BerufssoldatIn

Haupttätigkeiten BerufssoldatInnen sind hauptberuflich beim österreichischen Bundesheer tätig, wo sie sich vor allem mit Aufgaben der militärischen Landesverteidigung, der Hilfeleistung bei Naturkatastrophen oder anderen Unglücksfällen und der Aufrechterhaltung von Ordnung und Sicherheit innerhalb Österreichs beschäftigen. Weiters gibt es die Möglichkeit an Auslandseinsätzen zur Friedenssicherung, zu humanitärer Hilfe oder zur Katastrophenhilfe mitzuwirken. Diese werden insbesondere von SoldatInnen in Kaderpräsenzeinheiten ausgeführt. SoldatInnen in Kaderpräsenzeinheiten stehen in einem befristeten Dienstverhältnis für drei Jahre, welches auf bis zu sechs Jahre verlängert werden kann. Achtung: Der Beruf (z.B. Aufgaben, Tätigkeiten, Ausbildung) ist gesetzlich geregelt. Eine Voraussetzung zur Ausübung dieses Berufs ist die österreichische Staatsbürgerschaft.

Beschäftigungsmöglichkeiten BerufssoldatInnen arbeiten in diversen Abteilungen des österreichischen Bundesheeres.

Aktuelle Stellenangebote .... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 67 zum AMS-eJob-Room

In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen Ausbildung von SoldatInnen Auslandsaufenthalte Einsatzgerätewartung Einsatzvorbereitung Erste Hilfe Gefechtsmittellehre Katastrophen- und Zivilschutzkenntnisse Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen Militärische Logistik Militärisches Sanitätswesen Militärisches Verkehrs- und Transportwesen Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse Taktische Führung Waffengattungen

Weitere berufliche Kompetenzen

Berufliche Basiskompetenzen Katastrophen- und Zivilschutzkenntnisse Militärische Kenntnisse Militärische Landesverteidigung

Fachliche berufliche Kompetenzen Katastrophen- und Zivilschutzkenntnisse Strahlenschutz Wasserrettung (z. B. Unterwasserbergen) Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen Berufsspezifisches Recht (z. B. Berufsspezifische Schutz- und Sicherheitsbestimmungen) Medizinische Grundkenntnisse Erste Hilfe (z. B. Setzen von Wiederbelebungsmaßnahmen, Lagerung von Verletzten, Wundversorgung)

© AMS 2021 - Ausdruck aus dem AMS-Berufsinformationssystem, 29.09.2021 Seite 1 von 8 Militärische Kenntnisse Gefechtsmittellehre (z. B. Waffengattungen) Militärgeografie Minen- und Sprengstoffkunde Wehrpädagogik Personalmanagement-Kenntnisse Personalführung

Überfachliche berufliche Kompetenzen Analytische Fähigkeiten Beobachtungsgabe Einsatzbereitschaft Flexibilität Gleichgewichtsgefühl Schwindelfreiheit Gutes Gehör Gutes Sehvermögen Konzentrationsfähigkeit Körperliche Belastbarkeit Körperkraft Körperliche Ausdauer Körperliche Wendigkeit Räumliches Vorstellungsvermögen Orientierungssinn Reaktionsfähigkeit Teamfähigkeit Trittsicherheit Unempfindlichkeit der Haut

Ausbildung, Weiterbildung, Qualifikation

Typische Qualifikationsniveaus Beruf mit betrieblicher Ausbildung Akademischer Beruf

Ausbildung Fachhochschul-Studiengänge Wirtschaft, Recht, Management Recht und Sicherheit

Universitätsstudien Wirtschaft, Recht, Management Recht und Sicherheit

Weiterbildung

Fachliche Weiterbildung Vertiefung Cyberabwehr Friedenssicherung Heeresverwaltung Katastrophenmanagement Militärische Dokumentation

© AMS 2021 - Ausdruck aus dem AMS-Berufsinformationssystem, 29.09.2021 Seite 2 von 8 Militärische Führung Millitärisches Projektmanagement Politikwissenschaft Sport- und Fitnesskenntnisse

Fachliche Weiterbildung Aufstiegsperspektiven Rettungsschwimmerschein Spezielle Aus- und Weiterbildungslehrgänge - Recht, Sicherheit

Bereichsübergreifende Weiterbildung Fremdsprachen Führungskompetenz Genderkompetenz Interkulturelle Kompetenz Kommunikationstechniken Konfliktlösung

Weiterbildungsveranstalter Ausbildungsdienst beim Österreichischen Bundesheer Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI, WIFI, VHS usw. Fachhochschulen Heeressportzentrum Heeresunteroffiziersakademie Österreichisches Bundesheer Theresianische Militärakademie Universitäten

Deutschkenntnisse B1 Durchschnittliche bis C1 Sehr gute Deutschkenntnisse Die Anforderungen an Berufssoldatinnen und -soldaten variieren je nach Dienstgrad und Personalverantwortung. Unterste Mannschaftsoldatinnen und -soldaten müssen Befehle verstehen und einfache Texte lesen können, Offizierinnen/Offiziere und Unteroffizierinnen/Unteroffiziere in Behörden müssen komplexe Sachverhalte verstehen und kommunizieren können.

Weitere Berufsinfos

Einkommen Mindestgehalt für BerufseinsteigerInnen lt. typisch anwendbaren Kollektivverträgen ab Euro 1930 bis 2545 brutto pro Monat. Mindestgehalt für BerufseinsteigerInnen lt. Bundesheer Gehaltsgesetz ab ca. 1930 bis 2545 Euro pro Monat.

Arbeitsumfeld Außenarbeit Auslandsaufenthalte Erhöhte Verletzungsgefahr Hohe psychische Belastung Nachtdienst Wochenenddienst

Berufsspezialisierungen FernmeldesoldatIn VersorgungssoldatIn

© AMS 2021 - Ausdruck aus dem AMS-Berufsinformationssystem, 29.09.2021 Seite 3 von 8 VertragsbediensteteR SoldatIn

KaderpräsenzeinheitanwärterIn Kraft für internationale Operationen (KIOP) (m/w) Militärperson auf Zeit (m/w) Militärperson auf Zeit Berufsunteroffizier (MZUO) (m/w) MilitärpilotIn auf Zeit MilitärpilotIn auf Zeit in einer Kaderpräsenzeinheit OffizierIn auf Zeit OffizierIn auf Zeit in einer Kaderpräsenzeinheit SoldatIn in einer Kaderpräsenzeinheit UnteroffizierIn auf Zeit UnteroffizierIn auf Zeit in einer Kaderpräsenzeinheit UnteroffizierIn bei den Spezialeinsatzkräften ZeitsoldatIn

BundesheeroffizierIn OffiziersanwärterIn

AusbildungsoffizierIn BerufssoldatIn - Militärarzt/-ärztin ErzieherInnenoffizierIn GeneralstabsoffizierIn InformationsoffizierIn beim Bundesheer IntendanzoffizierIn MilitärapothekerIn MilitärpolizistIn MilitärstreifenoffizierIn OffizierIn des militärmedizinischen Dienstes OffizierIn im militärtechnischen Dienst TruppendienstoffizierIn WirtschaftsoffizierIn

MilizoffizierIn MilizoffiziersanwärterIn

MilizunteroffizierIn MilizunteroffiziersanwärterIn

Brigadier (m/w) Fähnrich (m/w) (m/w) (m/w) (m/w) (m/w) (m/w) (m/w) (m/w) (m/w) (m/w)

© AMS 2021 - Ausdruck aus dem AMS-Berufsinformationssystem, 29.09.2021 Seite 4 von 8 BerufsunteroffizierIn BundesheerunteroffizierIn MilitärberufsunteroffizierIn Militärperson Berufsunteroffizier (MBUO) (m/w) UnteroffiziersanwärterIn

FachunteroffizierIn StabsunteroffizierIn

FernmeldeoffizierIn KommandantIn der Luftraumüberwachung KommandantIn einer Fernmeldetruppe KommandantIn eines Aufklärungs- und Artilleriebataillons KommandantIn eines Aufklärungsbataillons KommandantIn eines Fliegerabwehrbataillons KommandantIn eines Führungsunterstützungsbataillons KommandantIn eines Jägerbataillons KommandantIn eines Kampf- oder Jagdpanzers KommandantIn eines Panzerbataillons KommandantIn eines Pionierbataillons KommandantIn eines Radarbataillons KommandantIn eines Stabsbataillons KompaniekommandantIn TechnischeR OffizierIn

BrigadekommandantIn KommandantIn der Heeresoffiziersakademie KommandantIn der Heeresversorgungsschule KommandantIn der Landesverteidigungsakademie KommandantIn der Landstreitkräfte KommandantIn der Luftstreitkräfte KommandantIn der Sanitätsschule KommandantIn der Theresianischen Militärakademie KommandantIn des Heeresspitals KommandantIn des Kommandos Einsatzunterstützung KommandantIn des Kommandos Internationale Einsätze KommandantIn des Kommandos Spezialeinsatzkräfte KommandantIn des Steitkräfteführungskommandos KommandantIn einer ABC-Abwehrgruppe KommandantIn einer Aufklärungstruppe KommandantIn einer Jägergruppe KommandantIn einer Kampfmittelabwehrgruppe KommandantIn einer Panzergrenadiergruppe KommandantIn einer Pioniergruppe KommandantIn eines Scharfschützentrupps KommandantIn eines Spürtrupps MilitärkommandantIn SchulkommandantIn

SanitätsunteroffizierIn

© AMS 2021 - Ausdruck aus dem AMS-Berufsinformationssystem, 29.09.2021 Seite 5 von 8 SoldatIn des Sanitätsdienstes

MilitärhundeführerIn

FeldkochunteroffizierIn JagdkommandounteroffizierIn KanzleiunteroffizierIn LuftzeugmechanikerunteroffizierIn MechanikerunteroffizierIn MilitärpolizeiunteroffizierIn MilitärstreifenunteroffizierIn PioniermaschinenunteroffizierIn SachbearbeiterIn im Personal-, Verwaltungs- und Kanzleidienst SanitätsgeräteunteroffizierIn UnteroffizierIn im Musikdienst UnteroffizierIn im technischen Dienst UnteroffizierIn im Wirtschaftsdienst VermessungsunteroffizierIn

OberstabswachtmeisterIn OberwachtmeisterIn OffiziersstellvertreterIn StabswachtmeisterIn VizeleutnantIn WachtmeisterIn

Gefreiter (m/w) Korporal (m/w) Zugsführer (m/w)

KampfmitteltaucherIn MilitärpilotIn

Hauptmann des Generalstabsdienstes (m/w) Leutnant des Generalstabsdienstes (m/w) Major des Generalstabsdienstes (m/w) Oberleutnant des Generalstabsdienstes (m/w) Oberst des Generalstabsdienstes (m/w) Oberstleutnant des Generalstabsdienstes (m/w)

Hauptmann des höheren militärfachlichen Dienstes (m/w) Leutnant des höheren militärfachlichen Dienstes (m/w) Major des höheren militärfachlichen Dienstes (m/w) Oberleutnant des höheren militärfachlichen Dienstes (m/w) Oberst des höheren militärfachlichen Dienstes (m/w) Oberstleutnant des höheren militärfachlichen Dienstes (m/w)

Hauptmannarzt/-ärztin Leutnantarzt/-ärztin Majorarzt/-ärztin

© AMS 2021 - Ausdruck aus dem AMS-Berufsinformationssystem, 29.09.2021 Seite 6 von 8 Oberleutnantarzt/-ärztin Oberstarzt/-ärztin Oberstleutnantarzt/-ärztin

HauptmannapothekerIn LeutnantapothekerIn MajorapothekerIn OberleutnantapothekerIn OberstapothekerIn OberstleutnantapothekerIn

HauptmannveterinärIn LeutnantveterinärIn MajorveterinärIn OberleutnantveterinärIn OberstleutnantveterinärIn OberstveterinärIn

PanzerfahrerIn

Bergegehilfe/-gehilfin

Ladeschütze/-schützin Richtschütze/-schützin

UnteroffizierIn im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

HeeresfahrlehrerIn

Hauptmann des höheren militärtechnischen Dienstes (m/w) Leutnant des höheren militärtechnischen Dienstes (m/w) Major des höheren militärtechnischen Dienstes (m/w) Oberleutnant des höheren militärtechnischen Dienstes (m/w) Oberst des höheren militärtechnischen Dienstes (m/w)

Zuordnung zu BIS-Berufsbereichen und -obergruppen Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit Bundesheer, Öffentliche Sicherheit

Zuordnung zu AMS-Berufssystematik (Sechssteller) 710102 Zeitsoldat/in 710105 Militärperson auf Zeit (m./w.) 730105 Offizier/in (Bundesheer) 730107 /in (Bundesheer) 730109 Vertragsbedienstet(er)e /in 730110 Soldat/in in einer Kaderpräsenzeinheit (KPE) 730112 Unteroffiziersanwärter/in (Bundesheer) 730113 Offiziersanwärter/in (Bundesheer)

Informationen im Berufslexikon BerufsoffizierIn (Uni/FH/PH)

© AMS 2021 - Ausdruck aus dem AMS-Berufsinformationssystem, 29.09.2021 Seite 7 von 8 UnteroffizierIn (Kurz-/Spezialausbildung)

Informationen im Ausbildungskompass BerufssoldatIn

© AMS 2021 - Ausdruck aus dem AMS-Berufsinformationssystem, 29.09.2021 Seite 8 von 8