Selected Bibliography Taiwanese Literature in German Speaking Countries 1970–2000 by Christiane Hammer

Work in progress: Original Titles and Sources by Ines-Susanne Schilling and Charlotte Dunsing

The following bibliography contains short stories, novellas, novels, autobiographical texts, essays, poetry, and plays in German (and some English) translations (monographies), published in German speaking countries. Also drawn up are translations in newspapers, periodicals, university publication series, and unpublished M.A. and PhD theses, the latter preponderantly collected in the Research Library of the Section for Chinese Language and Literature of the Department of East Asian Studies, Ruhr University Bochum. If not marked otherwise, the titles mentioned are first-hand translations of short stories and novellas into German. The authors appear in alphabetical order according to transcription, the titles of the translations are listed chronologically, in regressive order. Research to identify more of the Chinese titles and sources is in progress, and the information will be added to the bibliography accordingly.

1. Taiwan Anthologies and Collections with Taiwanese Authors Haddon, Rosemary (Hg./Übers.), Oxcart. [11] Nativist Stories from Taiwan 1934–1977. Translated with an Introduction by Rosemary M. Haddon, Dortmund: projekt verlag [edition cathay, Bd. 18], 1996, 305 pp. Kuo, Heng-yü (Hg.), Der ewige Fluß. [14] Chinesische Erzählungen aus Taiwan [div. Übers.], München: Minerva Publikation [Berliner Chinastudien, Bd. 9], 1986, 298 pp. [m.e. Vorbemerkung des Hg., biograph. Skizzen und Quellennachweisen] [vergr.]. Martin, Helmut / Stefan Hase-Bergen (Hg.), Bittere Träume. Selbstdarstellungen chinesischer Schriftsteller, Bonn: Bouvier Verlag, 1993, 460 pp., darin Kapitel III: "Chinesische Literatur aus Taiwan" [Unterkapitel 1: "Halb hier, halb dort: Modernisten zwischen Taiwan und Amerika" (Bai Xianyong, Chen Ruoxi, Wang Wenxing), 2: "Die taiwanesischen Realisten" ("Satiriker": Qideng Sheng, Huang Chunming, Wang Zhenhe – "Ideologen": Chen Yingzhen, Wang Tuo –

"Entfremdung, Rückzug und Dissens": Song Zelai, Lin Shuangbu), 3: "Neue Generationen" (Huang Fan, Li Ang, Wu Jinfa)], pp. 197-289. Martin, Helmut / Christiane Hammer (Hg.), Die Auflösung der Abteilung für Haarspalterei. Texte moderner chinesischer Autoren von den Reformen bis zum Exil, Reinbek: Rowohlt Verlag, 1991, 320 pp., darin Kapitel 8: "Blick übers Meer – Literatur aus Taiwan" [Texte von Bai Xianyong, Chen Ruoxi, Li Ang, Wu Jinfa], pp. 233-277 [vergr.]. Martin, Helmut / Charlotte Dunsing / Wolf Baus (Hg./Übers.), Blick übers Meer. [12] Chinesische Erzählungen aus Taiwan, Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag [edition suhrkamp NF 1129], 1982, 403 pp. [m.e. Vorwort von Helmut Martin, Essays zur taiwanes. Literatur von Wolf Baus und Charlotte Dunsing, bio-bibliogr. Einführungen, Quellennach- und Literaturhinweisen] [vergr.]. Martin-Liao, Tienchi (Hg.), Lyriker des 20. Jahrhunderts aus Taiwan [Arbeitstitel; 45 Autoren, div. Übers.], Bochum: projekt verlag [Arcus Chinatexte, Serie "Moderne taiwanesische Literatur"], 2000 [i.Vorb.]. Woesler, Martin (Hg./Übers.), Ausgewählte chinesische Essays des 20. Jahrhunderts in Übersetzung [zweisprachig chin.-dt.], Bochum: MultiLingua Verlag [Deutsche Chinareihe, Bd. 3, Chinatexte, Bd. 1, Bochumer Chinareihe, Bd. 2], 1998, darin 2 Texte von Yu Guangzhong, pp. 81-95. Zimmer, Thomas (Hg./Übers.), Kriegsgott Guangong. Chinesische Dorfgeschichten aus fünf Jahrzehnten, Dortmund: projekt verlag [edition cathay, Bd. 19], 1996, 404 pp., darin 3 Texte von Wang Tuo und Yang Qingchu, pp. 115-162.

2. Authors Bai Ling ɓʛ "Der Seidenreiher", "Abendblatt" [2 Gedichte; Übers.: Raffael Keller], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 338-341. ɓʤǩ̼

Bai Qiu ɓė "Sonnenuntergang", "Himmel", "Snowbird" [3 Gedichte; Übers.:Marianne Liebermann, in: Martin- Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 180-189 ŬÀƲŬSnowbird "Abenddämmerung" [Gedicht; Übers.: Susanna Galow], in: Galow, Susanna, Taiwanesische Lyrik: Die Anthologie ‘Chorus of Taiwan Spirit. An Anthology of Poetry, Taiwan Li Poetry Society 1992’ der Zeitschrift ‘Bambushut’ (Li), Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1992. ŬÀ In: ȟΚʕň  ɨ  Ƀʿ  džǺȘʬ·Ϟŧ  ėâɎŧǸŐŧ 1992

Bai Xianyong [Pai Hsien-yung] ɓɻǏ "Mein Kindermädchen Yuqing Sao" [Übers.: Wolf Baus], in: Hefte für ostasiatische Literatur [HOL], Nr. 26, Mai 1999, pp. 33-57, und Nr. 27, November 1999, pp. 21-45. ɇͩij  In: ɄǮdžǺ 1960, 1 "Menschen am Rande. Über die Erzählung ‘Lai Suo’ [von Huang Fan]" [Essay; Übers.: Barbara Kück], in: Kück, Barbara, Bai Xianyong. Über zwei Essay-Sammlungen des chinesisch-taiwanesischen Schriftstellers der Jahre 1984 und 1988, Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1999. 6ŋ––––ʰ‘In: ƅŗϤ̼ 1979 and ĄɓlŅˬ !ɓɻǏŭdž·džã  εǿ ʴLJ·Ϟ ŧ 1984.6 "Das Bar-Café" [Essay; Übers.: Barbara Kück], in: Ibid. ĄɓlŅˬ  Ńňņňʻýǻʸ and ĄɓlŅˬ "Kinder- und Jugendjahre – Erinnerung an 20 Jahre Xiandai wenxue" [Essay; Übers.: Barbara Kück], in: Ibid. ηLJƈʻ–––– ɄǮdžǺŊŔ¼ʻ˗ʻ In: ƅŗϤ̼ 1980 and ĄɓlŅˬ Treffpunkt Lotossee. Roman. Aus dem Chinesischen von Astrid Ehlert, Berlin: Verlag Bruno Gmünder, 1995, 320 pp. [vergr.]. Źů  εǿ Λ 1983.3 "Die chinesische Studentenbewegung im Ausland: Exilschriftsteller in der Neuen Welt" [Essay; Übers.: Wolf Baus], in: Martin/Hase-Bergen (Hg.), Bittere Träume, pp. 199-204. ťŭ˴ɼûųƈ̺˝ǻƅŗ̚Ξ In: Μʕ̼ 1981 (Rede gehalten in Singapur auf Einladung der džǺŧ) and ĄɓlŅˬ Einsam mit Siebzehn. [10] Erzählungen von Menschen in Taibei. Aus dem Chinesischen übertragen von Wolf Baus und Susanne Ettl, mit einem Nachwort von Wolf Baus, Köln: Eugen Diederichs Verlag [neue chinesische bibliothek], 1986 [vergr.]. "Die alte Jin" [Übers.: Wolf Baus], in: Ibid., pp. 9-23. ƞŭȢȢ In: džǺ·Ϟ V, 1, 1958 "Komm, wir schauen die Chrysanthemen an" [Übers.: Wolf Baus], in: Ibid., pp. 24-69. Β͊ʾxƈȈ In: džǺ·Ϟ V, 5, 1959 "Einsam mit Siebzehn" (Übers.: Wolf Baus), in: Ibid., pp. 33-69. ŵ˰šŔņƃ In: ɄǮdžǺ 11, 1961 "Tod in Chicago" [Übers.: Wolf Baus], in: Ibid., pp. 70-88. Ƃǻ̺ƈ˕ In: ɄǮdžǺ 19, 1964

"Rong an der Blumenbrücke" [Übers.: Susanne Ettl und Wang Jue], in: Ibid., pp. 89-104 [Vorabdruck in: HOL, Nr. 1 (1983)]. ƈȧ̪Þ In: ɄǮdžǺ 42, 1970 "‘Blüten einsamer Liebe’" [Übers.: Wolf Baus], in: Ibid., pp. 105-121 [Wiederabdruck in: Die Horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik, 34. Jg., 4. Quartal 1989, Themenheft "Wilde Lilien. Chinesische Literatur im Umbruch", pp. 161-170]. ɠƈ  In: ɄǮdžǺ 40, 1970 "Eine Handvoll Grün" [Übers.: Wolf Baus], in: Ibid., pp. 122-144. ŃΚƩ In: ɄǮdžǺ 29, 1966 "Alte Zeiten" [Übers.: Wolf Baus], in: Ibid., pp. 145-153. Ȩŷ In: ɄǮdžǺ 37, 1969 "Die blutroten Azaleen" [Übers.: Wolf Baus], in: Ibid., pp 154-168. 'ǚ̀Ń»˖šα×ƈ In: ɄǮdžǺ 36, 1969 "Der letzte Auftritt von Daban Jin" [Übers.: Wolf Baus], in: Ibid., pp. 169-188 [Vorabdruck als "Daban Jins letzte Nacht" in: HOL, Nr. 4 (1985)]. ƞŭLš̐ȥщ In: ɄǮdžǺ 34, 1968 "In einer Winternacht" [Übers.: Elke Junkers], in: Kuo (Hg.), Der ewige Fluß, pp. 127-146 [Wiederabdruck in: Martin/Hammer (Hg.), Haarspalterei, pp. 243-256]. Ƕ‰ In: ɄǮdžǺ 41, 1970 "Yin Xueyan bleibt Yin Xueyan" [Übers.: Charlotte Dunsing und Hans Link], in: Martin/Dunsing/Baus (Hg.), Blick übers Meer, pp. 340-364. ɁšƉ˻ʖ In: ɄǮdžǺ 24, 1965 "Der letzte Abend im Jahr" [Übers.: Wolf Baus], in: Ibid., pp. 365-384. ƃĐ In: ɄǮdžǺ 37, 1967 "Jin Da Nai-nai" [Übers.: Wolf Baus], in: Chinablätter, Nr. 6, März 1984, pp. 21-25, und Nr. 7, Juli 1984, pp. 36-40. ƞŭȢȢ In: džǺ·Ϟ V, 1, 1958

Bo Yang ɩŸ "Abenddämmerung" [Übers.: Isabell Meyer], in: Meyer, Isabell, Ein Festlandsautor in Taiwan – Bo Yangs Erzählungen der 50er und 60er Jahre, Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1995. ǩIn: ɩŸȧ¸εǿǼĉŠ1964

"Magische Banditen" [Übers.: Isabell Meyer], in: Ibid. ȕͨIn: ɩŸȲ|ʉʯ‘εǿĕɓ 1987 Rückkehr in die Heimat. Ein Schriftsteller aus Taiwan besucht die VR China [Übers.: Jürgen Ritter], Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer [Chinathemen – ‘Europäisches Projekt zur Modernisierung in China’, Bd. II], 1991. ǪĮ4Ⴞě4ȓՁ 1989 "Der häßliche Chinese" [Essay; Übers.: Jürgen Ritter], in: Ritter, Jürgen, Kulturkritik in Taiwan: Bo Yang (1920–), Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer [Chinathemen, Bd. 30], 1987, pp. 135-172. ̬šƅŗŋIn: ̬šƅŗŋεǿ Ǽĉ 1985.8

Chen Fangming ˳ƁĄ "Der verhinderte Besuch", "Vermächtnis" [2 Gedichte; Übers.: Marion Eggert], in: Martin- Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 274-277 Ⱥ˾šƾʾΒš˂ "Für Tingjun und Liangjun", [Gedicht; Übers.: Christiane Hammer], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 278-285 OƬ͙ƭ͙

Chen Hongsen ˳&ά "Esel", "Ochsen", "Plattfische" [3 Geichte; Übers: Dorothee Dauber], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 330-337 ʿǜǒɖ́

Chen Kunlun ˳‡Ƈ "Das stumme Gräslein", "Briefe", "Der Spiegel" [3 Gedichte; Übers.: Raffael Keller], in: Martin- Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 342-347 šųÃƮ ńů

Chen Li ˳Ǘ "Massen", "Die Wand", [2 Gedichte; Übers.: Peter Hoffmann, Jürgen Ritter, Vera Schick], in: Martin- Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 352-355 Ȃɿ͝

Chen Mingtai ˳Ąε "Tastsinn der Hände", "Vorzeichen", Himmel der Frauen", "Winter" [4 Gedichte; Übers.: Dorothee Dauber], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 296-303 ǃšƫƪ“ɺŮŋšƲŬǶ

Chen Qianwu ˳ŧģ "Brieftaube", "Gestatte mir die Kühnheit", "Das Fenster" [3 Gedichte; Übers: Charlotte Dunsing], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 46-51 Ʈ'ȧΒDžɑ7 "Flaggensignal" [Übers.: Katrin Schlotter], in: Schlotter, Katrin, "Zwischen den Zeiten". Kriegserinnerungen des taiwanesischen Schriftstellers Chen Qianwu, Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1999. ̡ϟIn: εʬNJ̼ 27. Jan. 1981 and εʬ̚Ξɼã˳ŧģãεǿNjř 1991.7, pp. 13- 29 "Die Brieftaube" [Gedicht; Übers.: Katrin Schlotter], in: Ibid. Ʈ' (in: ʹôú, Oct. 1967) In: εʬ̚Ξɼã˳ŧģãεǿNjř 1991.7, pp. 31-54 "Das Lied des Trommlers" [Gedicht; Übers.: Susanna Galow], in: Galow, Susanna, Taiwanesische Lyrik: Die Anthologie ‘Chorus of Taiwan Spirit. An Anthology of Poetry, Taiwan Li Poetry Society 1992’ der Zeitschrift ‘Bambushut’ (Li), Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1992, p. 44 ʴǃƈ̺In: ȟΚʕň  ɨ  Ƀʿ  džǺȘʬ·Ϟŧ  ėâɎŧǸŐŧ 1992, p. 81

Chen Ruoxi [Chen Jo-hsi] ˳˹Ɓ "Von den Nöten der Schriftsteller im amerikanischen Exil: Je eine Druckfassung für Taiwan, Hongkong und die Volksrepublik" [Essay; Übers: Susanna Floth], in: Martin/Hase-Bergen (Hg.), Bittere Träume, pp. 205-211. Heimkehr in die Fremde [Roman]. Übersetzt a.d. Chinesischen von Chen Chai-hsin und Diethelm Hofstra, Unkel/Rhein: Horlemann Verlag, 1991, 411 pp. [mit Glossar u.e. China-Karte]. "Der Tunnel" [Teilübers.: Britta Lanzerath], in: Martin/Hammer (Hg.), Haarspalterei, pp. 234-243. "Chinesische Schriftsteller in den USA" [Essay; Übers.: Eike Zschacke], in: Die Horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik, 34. Jg., 4. Quartal 1989, Themenheft "Wilde Lilien. Chinesische Literatur im Umbruch", pp. 116-118. "Brennende Nacht" [Übers.: Julia Mollée], in: Ibid., pp. 153-159. "Ein Gast aus der Heimat" [Übers.: Lutz Bieg], in: HOL, Nr. 7, November 1988, pp. 52-86.

"Die letzte Abendvorstellung" [Übers.: Charlotte Dunsing], in: Martin/ Dunsing/ Baus (Hg.), Blick übers Meer, pp. 203-217. Die Exekution des Landrats Yin und [7] andere Stories aus der Kulturrevolution [Zweitübers. a.d. Amerikanischen: Melinna Yam], Hamburg: Albrecht Knaus Verlag, 1979 [m.e. Nachwort von Simon Leys, Anmerkungen und Zeittafel] [vergr.]. "Die Exekution des Landrats Yin", in: Ibid., pp. 7-41. "Der Vorsitzende Mao ist ein faules Ei", in: Ibid., pp. 42-72. "Nachtwache", in: Ibid., pp. 73-98. "Aufenthaltskontrolle", in: Ibid., pp. 99-122. "Jen Hsiu-lan", in: Ibid., pp. 123-145. "Der große Fisch", in: Ibid., pp. 146-159. "Geng Erh in Peking", in: Ibid., pp. 160-219. "Nixons Pressebegleiter", in: Ibid., pp. 220-233.

Chen Xiuxi ˳Ẹ̈ "Zarte Blätter", "Liebe", "Der Küchenherd", "Vielleicht das Gewicht eines Gedichts" [4 Gedichte; Übers: Charlotte Dunsing], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 28-35 ˪ȚńƫὶŠŠ˂Ń̸ɃšÕÆ

Chen Yingzhen ˳ɐg "Die taiwanesische ‘Waisenkind’-Mentalität aufgeben und gemeinsam den Wiederaufstieg Chinas anstreben! Der Autor als sein eigener Kritiker" [Essay; Übers.: Kathrin Reiser-von Loh], in: Martin/Hase-Bergen (Hg.), Bittere Träume, pp. 234-241. "Bergpfad" [Übers.: Sigrid Schmieding], in: Schmieding, Sigrid, Der taiwanesische Schriftsteller Chen Yingzhen (geb. 1937) im Spiegel seiner Erzählung "Shanlu" ("Bergpfad"), Köln: Universität zu Köln [unveröff. M.A.-Arbeit], 1992. ŶɡIn:ŠŶɡεǿˊÛÜÝÞ "Wolken" [Übers.: Anke Pieper], in: Pieper, Anke, Der taiwanesische Autor Chen Yingzhen, Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer [Chinathemen, Bd. 29], 1987, pp. 65-175. nɘʥŭÌɫŃ˥!åεǿΛ 1983

Du Guoqing αŗȖ "Spinne", "Nachtbild", "Staub", "Verquickung der Erscheinungen" [4 Gedichte; Übers.: Dorothea Wippermann], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 252-259 ϐ ŬÁ˚ ǤĴɤ̇

Du Pan Fangge αèƁ "Stimme", "Braves Spiel", "Papiermenschen" [3 Gedichte; Übers: Peter Hoffmann, Jürgen Ritter, Vera Schick], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 60-65 Κ̳ȫʴ̥˜ŋ

Duo Si ˒Ȩ "Unter der Platane", "Wäsche waschen", "Granatapfel-Bonsai" [3 Gedichte; Übers.: Britta Jubin], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 212-217 ǹȣŘʁ̂ʷə̱

Fang Yu ljƼ "Tote Fliege" [Übers.: Hans-Otto Sterling und Christiane Hammer], in: HOL, Nr. 14, Mai 1993, pp. 71-73.

Fei Ma ƪĕ "Die Bronzestatue im Park", "Zurückkehrende Zugvögel", "Der Schirm", "Die Schlange" [4 Gedichte; Übers.: Hans Stumpfeldt], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 172-179 ƞĜȹš%ʽ (1973)ưư̂̎ (14.4.1976)ʪ

Hu Shi ˪Ɩ Autobiographie mit Vierzig. Aus dem Chinesischen von Marianne Liebermann und Alfred Hoffmann [m.e. Nachwort von Helga Scherner sowie einem Dokumenten-Anhang], Bochum: projekt verlag [Arcus Chinatexte, Bd. 13], 1998, 193 pp. "Herr Ungefähr" [Essay; Übers.: Volker Klöpsch], in: HOL, Nr. 20, Mai 1996, pp. 28-29. "Einführung in mein Denken" [Essay; Teilübers.: Jutta Strebe], in: Orientierungen. Texte der Avantgarde: China, Taiwan, Hongkong, Literatur-Sonderheft 1995, pp. 62-79. "Die Bedeutung der ‘Neuen Gedankenströmung’" [Essay; Teilübers.: Jutta Strebe], in: Ibid., pp. 79-93. "Selbstvertrauen und Selbstbetrachtung", [Essay; Teilübers.: Jutta Strebe], in: Ibid., pp. 93-102.

"Der Geist des Jungen China", [Essay; Teilübers.: Jutta Strebe], in: Ibid., pp. 102-107.

Guan Guan ΅΅ "Samstags weiß und sonntags schwarz", "Tintenlotos", "Alleseelen" [3 Gedichte; Übers: Bernhard Führer], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 124-129 ɓ΢Ɯšɓɓ΢ƲšõǘʣȖĄ

He Ruixiong ̎Ʒâ "Die Seelen beruhigen", Ein Licht am Himmel", "Der Fisch im Bilde" [3 Gedichte; Übers.: Hans Stumpfeldt], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 140-145 ¬JƲŚšɁ (1988)*š́ (1989)

Huang Chunming [Hwang Ch’un-ming] óɎĄ Sayonara – Auf Wiedersehen. [8] Erzählungen aus Taiwan. Aus dem Chinesischen von Wolf Baus, Charlotte Dunsing und Barbara Kauderer [m.e. Vorwort von Wolf Baus], Bochum: projekt verlag [Arcus Chinatexte, Bd. 16, Serie "Moderne taiwanesische Literatur"], 1999, 280 pp. "Krätze" [Übers.: Wolf Baus], in: Ibid., pp. 17-27 [Erstveröff. in: Martin/ Dunsing/Baus (Hg.), Blick übers Meer, s.o., pp. 45-59]. කIn: #pseud.: ƛdžǡ&ŠÃͪ·Ϟ 2 (Jan. 1968). Also in: MůšŭŘĥεǿŭĕ 1969. Also in: Šų˲ũεǿˊ1975 "Ich liebe Mary" [Übers.: Barbara Kauderer], in: Ibid., pp. 29-79. ΒńͦʡIn: ƅŗϤ̼ 20.-27.9.1977. Also in: Βńͦʡεǿˊ1979 "Der Geschmack der Äpfel" [Übers.: Barbara Kauderer], in: Ibid., pp. 81-104. ƤĐšϟjIn: ƅŗϤ̼ 28.-31.12.1972. Also in: ʖ̭ΏłŠ· ɾεǿˊ1974. Also in: Βńͦʡεǿˊ1979 "Nur ein Harlekin" [Übers.: Barbara Kauderer], in: Ibid., pp. 105-128. MůšŭŘĥIn:ŠdžǺ¡ǺŠ6 (Feb. 1968).ŠAlso in:ŠMůšŭŘĥεǿŭĕ 1969Also in: ˇεǿΛ 1974 "Die Geschichte des alten Qingfan" [Übers.: Barbara Kauderer], in: Ibid., pp. 129-151. ƩƞšɊ3In: džǺ¡Ǻ 3 (April 1967). Also in: MůšŭŘĥεǿŭĕ 1969 Also in: ʖ̭ΏłŠ· ɾεǿˊÛÜ?Þ

"Xiaoqis Mütze" [Übers.: Barbara Kauderer], in: Ibid., pp. 167-183. ųš'Ń˿͘ůIn: ƅȞdžǺ Vol. 2, No. 8 (Jan. 1974). Also in: Šų˲ũεǿˊ 1975 "Der Tag, an dem sie aufs Meer schaute" [Übers.: Charlotte Dunsing], in: Ibid., pp. 185-232 [Erstveröff. in: Martin/Dunsing/Baus (Hg.), Blick übers Meer, s.o., pp. 60-125]. ʾ/šNJůIn: džǺ¡Ǻ 5 (Nov. 1967). Also in: MůšŭŘĥεǿŭĕ 1969. Also in: ʖ̭ΏłŠ· ɾεǿˊÛÜ?Þ "Sayonara – Auf Wiedersehen!" [Übers.: Wolf Baus], in: Ibid., pp. 233-280 [Erstveröff. in: HOL, Nr. 10, November 1990, pp. 64-98, und Nr. 11, Juni 1991, pp. 52-63]. ʖ̭ΏłŠ· ɾIn: dž¡ 1 (Aug. 1973)Also in: ʖ̭ΏłŠ· ɾεǿˊÛÜ?ÞŠ Also in: Βńͦʡεǿˊ1979 "Young Widow” [Übers. ins Engl.: Rosemary Haddon], in: Haddon (Hg.), Oxcart, pp. 221-304. ų˲ũIn:Šų˲ũεǿˊ1975 "Papas Erzählungen werden neu aufgelegt oder: Erfahrungen mit einer Studentin im Buchladen" [Essay; Übers.: Dorothea Diener], in: Martin/Hase-Bergen (Hg.), Bittere Träume, pp. 222-227. ʫ͛ŧŋšɛNJƣɾŐͿ (2.8.1974). In: ʖ̭ΏłŠ· ɾεǿˊÛÜ?? "Der Fisch" [Übers.: Isa Grüber], in: Grüber, Isa, Moderne Zeiten. Chinesische Literatur aus Taiwan: Huang Chunmings Erzählungen, Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer [Chinathemen, Bd. 28], 1987, pp. 127-139. ́In: ƅŗϤ̼ 1968Also in: MůšŭŘĥεǿŭĕ 1969Also in: ų˲ũεǿ ˊ1975 "Ein alter Kater ertrinkt", in: Ibid., pp. 139-166. Ɣ˕ŃēˬʯIn: džǺ¡Ǻ 5 (July 1967). Also in: MůšŭŘĥεǿŭĕ 1969. Also in: Šų˲ũεǿˊ1975 "Onkel Gan Gengs Weg in die Abendsonne", in: Ibid., pp. 166-188. Ɋº̜šóĆIn: ɄǮdžǺ 45 (Dec. 1971). Also in: ˇεǿΛ 1974 "Bittere Äpfel", in: Ibid., pp. 188-217. ƤĐšϟjIn: ƅŗϤ̼ 28.-31.12.1972. Also in: ʖ̭ΏłŠ· ɾεǿˊÛÜ?Þ Also in: Βńͦʡεǿˊ1979 "Kasper für den Sohn" [Übers.: Hsü Hsiu-mei], in: Kuo (Hg.), Der ewige Fluß, pp. 195-219. MůšŭŘĥŠIn:ŠdžǺ¡ǺŠ6 (Feb. 1968).ŠAlso in:ŠMůšŭŘĥεǿŭĕ 1969 Also in: ˇεǿΛ 1974

Huang Fan óŝ "Große Zeiten" [Übers.: Eckhard Dreier], in: Dreier, Eckhard, Taiwans achtziger Jahre: Der Schriftsteller Huang Fan, Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1995. "Aus der Vorstadtenge Taipeis ins heillose Durcheinander des taiwanesischen Wirtschaftswunders" [Essay; Übers.: Katharina Reiss], in: Martin/Hase-Bergen (Hg.), Bittere Träume, pp. 268-274. "Eine Regennacht" [Übers.: Renate Krieg], in: Kuo (Hg.), Der ewige Fluß, pp. 273-292.

Ji Ji ¡¡ "Die Schubladen" [Essay; Übers.: Birgit Krause], in: Krause, Birgit, Nachtlied. Die taiwanesische Schriftstellerin Ji Ji, Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1996. "Abschied von den Wanderheilern" [Essay; Übers.: Birgit Krause], in: Ibid. "Dein Reif" [Essay; Übers.: Birgit Krause], in: Ibid.

Ji Xuan •À "Feuerbestattung", "DerSchnitzer", "Variation auf einen Vogel", "Des Wolfes einsamer Schritt" [4 Gedichte; Übers.: Ines-Susanne Schilling], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 20-27 ǖț˙UΞ̂ƈɲǹFƈɉι

Jiang Zide ˚˶ƛ "Kehricht", "Durchs Stethoskop", "Schock" [3 Gedichte; Übers.: Irmtraud Fessen-Henjes], in: Martin- Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 304-309 ͛ƝȻšǬš'΄ (29.10.1993)Ώ̤ (15.5.1994)

Jin Lian ː˙ "Unter der Eisenbahnbrücke", "Ode an die Göttin mazu" [2 Gedichte; Übers.: Peter Hofmann, Jürgen Ritter, Vera Schick], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 66-69 ȃȧŘİzʨ

Lai He ʰy "The Advocate” [Übers. ins Engl.: Rosemary Haddon], in: Haddon (Hg.), Oxcart, pp. 59-72. S˄šŋšɊ3ͪɩý<ȘʬdžĜ=ŊdŃȦŃňŗȜʻŔŊnjŔ~NJTransl. from ŃǶ΀Ǫɸ͢NjȘʬdžǺɼã 5Țə͉ ƺάɉ ʕīεǿΛ 1979pp. 115-132

"Provokation" [Übers.: Kerstin Behm], in: Behm, Kerstin, Der Schriftsteller Lai He (1894–1943), Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1994. ĘǍïͪɩýDȘʬȿ̼E~ŔƜȦ ŃňŊƜʻŃnjŃNJ "Unverhoffter Ruhm", "Unser Volk" [2 wenyan-Gedichte; Übers.: Kerstin Behm], in: Ibid.

Lai Shengchuan [Stan Lai] ʰΚŷ Eine stille Sehnsucht, der Pfirsichblütenquell [Theaterstück; Übers.: Martin Gieselmann], in: Gieselmann, Martin, Das experimentelle Theater in Taiwan seit 1980 und eine semiotische Analyse des Stücks ‘Eine stille Sehnsucht, der Pfirsichblütenquell’ (1986) von Lai Shengchuan, Heidelberg: Universität Heidelberg [unveröff. M.A.-Arbeit], 1996. Ŧ ɠ  ƈ ƍȘ ǿʴ LJ 1986

Li Ang έă Biographie über Shi Mingde [Teilübers.: Esther Winata], in: Winata, Esther, Li Angs Werke der 90er Jahre, Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1996. "Gestern Nacht" [Übers.: Sabine Burkard], in: Burkard, Sabine, Entwürfe weiblicher Identität. Eine Analyse der Erzählungen von Li Ang, Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer [Chinathemen, Bd. 75], 1993 [272 pp.], Anhang pp. 1-33. "Ende des Schneetreibens" [Übers.: Sabine Burkard], in: Ibid., Anhang, pp. 34-68. "Klage der Autorin über wüste Beschimpfungen: Ein weiteres Selbstinterview, diesmal aus " [Essay; Übers.: Ursula Ebell], in: Martin/ Hase-Bergen (Hg.), Bittere Träume, pp. 275-286. Gattenmord. Roman. Aus dem Chinesischen von Udo Hoffmann und Chang Hsien-chen. Mit einem Nachwort von Helmut Martin, Köln: Eugen Diederichs Verlag [neue chinesische bibliothek], 1987 [München 1990: dtv 11213], 220 pp. [vergr.] – [Auszug u.d. Titel "Das Schlachthaus" in: Martin/ Hammer (Hg.), Haarspalterei, pp. 269-277]. "Außereheliche Beziehungen" [Essay; Übers.: Erdmuthe Röhrle], in: Röhrle, Erdmuthe, ‘Am Wegrand Blumen pflücken und Früchte naschen’: Außereheliche Beziehungen in Taiwan – Hintergründe und Wirkungen, Freiburg/Br.: Universität Freiburg [unveröff. M.A.-Arbeit], 1987.

Li Jiejin έǀƞ "– 123 –" [Übers.: Wolf Baus], in: HOL, Nr. 19, November 1995, pp. 11-28. "Der Tod eines Nachmittags" [Übers.: Wolf Baus], in: HOL, Nr. 17, November 1994, pp. 59-77.

Li Kuixian έIŻ "Arekapalme", Die Granne", "Halstuch", "Standvogel", "Jahresende" [5 Gedichte; Übers.: Ricarda Daberkow], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 190-199 Cůȣ (16.12.1984) Ã̶ż (30.1.1985)V̂ (4.2.1984)ƃȻ (19.12.1991)

Li Minyong έǝǏ "Traum", "Die Welt des Negativs", "Ich höre", "Lektüre eines Gedichts in der Nacht während des Fluges" [4 Gedichte; Übers.: Helmut Martin], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 286-295 ˤIn: ŦÚεǿɨŠÛÜÝ?¢£¤¢? ½ǚšǠʪIn: ŦÚεǿɨŠÛÜÝ?Ý£¤Ý݊ ΒȻ‰ǩʟ¸ȪŚɀɃ "Traum", "Ansprache" [2 Gedichte; Übers.: Helmut Martin], in: Martin, Helmut, "Taiwans Literatur Ende der neunziger Jahre. Frauenliteratur. Lyrik, Unterhaltungslektüre und die Sprachpolitik", in: Freies Asien. Nachrichten, Meinungen, Analysen aus Taiwan, Republik China, 39. Jg., Nr. 18/19, Oktober 1997, p. 26. ˤIn: ŦÚεǿɨŠÛÜÝ?¢£¤¢?Š 'In: ˩ɋȨ˭εǿɨŠÛÜܯÝ?¤ÝÝ "Dolch", "Die Welt der Negative", "Blume auf verbrannter Erde", "Nachlaß", "Anblick", "Diese Stadt" [6 Gedichte; Übers.: Wasim Hussain], in: Hussain, Wasim, Identitätssuche in Taiwan: der Dichter und Kulturkritiker Li Minyong, Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1997. œ̸In: ¬J̺εǿɨŠÛÜܯ?±¤?Þ ½ǚšǠʪIn: ŦÚεǿɨŠÛÜÝ?Ý£¤Ý݊ Ūƈƈ (1969)In: ¬J̺εǿɨŠÛÜܯ±¯¤±ÛŠ ˂ŒŠ(1979)In: ŦÚεǿɨŠÛÜÝ?ÛÞ¤ÛµŠ ˝Š(1972)In: ˩ɋȨ˭εǿɨŠÛÜܯ¢Þ¤¢µŠ ˕ǴȩŠ(1989)In: ΑŴ̵ΛεǿɨŠÛÜܯµÝ¤µÜ "Inselstaat", "Nachlaß", "Dunkler Raum", "Situation Ausnahmezustand" [4 Gedichte; Übers.: Susanna Galow], in: Galow, Susanna, Taiwanesische Lyrik: Die Anthologie ‘Chorus of Taiwan Spirit. An Anthology of Poetry, Taiwan Li Poetry Society 1992’ der Zeitschrift ‘Bambushut’ (Li), Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1992, pp. 21, 84-92 ήŗ ˂ŒŠ(1979)In: ŦÚεǿɨŠÛÜÝ?ÛÞ¤ÛµAlso in:ŠέIŻεʬɃŋ̚Ǥŭε ǿʔɼ1987Š

Ŧڊ(1983)In: ŦÚεǿɨŠÛÜÝ?±Also in: ȟΚʕň  ɨ  Ƀʿ  džǺȘʬ· Ϟŧ  ėâɎŧǸŐŧ 1992584Š ΑŴ̵Λ (1969)In: ΑŴ̵ΛεǿɨŠÛÜܯ±¯¤±ÛAlso in: ȟΚʕň  ɨ  Ƀʿ  džǺȘʬ·Ϟŧ  ėâɎŧǸŐŧ 1992587

Li Qiao έ̰ Kalte Nächte [Teilübers.: Bernd Heinl], in: Heinl, Bernd, Ein Taiwanese erzählt Geschichte – Der Schriftsteller Li Qiao und seine Familiensaga ‘Kalte Nächte’, Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1999. ͋‰εǿΛǸŐŧ 1980

Li Yufang ̫ɇƁ "Brennofen", "Restauration" [2 Gedichte; Übers.: Peter, Hoffmann, Jürgen Ritter, Vera Schick], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 348-351 ĘȊœ͕Ǹ (1983) "Herz" [Gedicht; Übers.: Susanna Galow], in: Galow, Susanna, Taiwanesische Lyrik: Die Anthologie ‘Chorus of Taiwan Spirit. An Anthology of Poetry, Taiwan Li Poetry Society 1992’ der Zeitschrift ‘Bambushut’ (Li), Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1992. ǀ (1981)In: ȟΚʕň  ɨ  Ƀʿ  džǺȘʬ·Ϟŧ  ėâɎŧǸŐŧ 1992743

Lin-Chandler, Irene Made in Taiwan. Thriller. Aus dem Englischen von Brigitta Merschmann, Frankfurt/M.: Eichborn Verlag, 1997 [München 1999: Knaur TB 608210], 329 pp.

Lin Haiyin ĕ/̳ Die Geheimnisse der Yingzi [Autobiographie]. Aus dem Chinesischen übertragen und mit einem Nachwort versehen von Susanne Hornfeck, München: Carl Hanser Verlag, 1997, 175 pp. 16 Ǵǔ3εǿɸǜŧ 1960 ’džǺ 1969͟á 1983Transl. from: ͟á 1997 "Wir fahren zum Meer" [Übers.: Sandra Roos], in: Roos, Sandra, Lin Haiyin – Eine Schriftstellerin zwischen China und Taiwan, Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1994. Β͊ʾ/ȈIn: Ǵǔ3εǿɸǜŧ 1960 ’džǺ 1969͟á 1983Transl. from: Ǵ ǔ3ŽďƈǴ 1983

"Tante Lan" [Übers.: Sandra Roos], in: Ibid. ǮȀΎIn: Ǵǔ3εǿɸ΢˃ 1960 ’džǺ 1969͟á 1983Transl. from: Ǵǔ 3ŽďƈǴ 1983 "Eselsäpfel" [Übers.: Sandra Roos], in: Ibid. ʿȲ̾MIn: Ǵǔ3εǿɸ΢˃ 1960 ’džǺ 1969͟á 1983 Transl. from: Ǵǔ 3ŽďƈǴ 1983 "Goldkarpfens Faltenkleid" [Übers.: Ingrid Kirst], in: Kuo (Hg.), Der ewige Fluß, pp. 21-34. ƞÓ́š˥ρȵIn: ͘Ƌεǿdžɓ 1965’džǺ 1982

Lin Hengtai ĕ̆( "Herbst", "Phönixbaum", "Die Worte des Sehenden", "Die Schaukel" [4 Gedichte; Übers: Olivia Kraef], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 52-59 ˏMıųƈ½ʝ "Das beschmutzte Angesicht" [Gedicht; Übers.: Susanna Galow], in: Galow, Susanna, Taiwanesische Lyrik: Die Anthologie ‘Chorus of Taiwan Spirit. An Anthology of Poetry, Taiwan Li Poetry Society 1992’ der Zeitschrift ‘Bambushut’ (Li), Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1992, p. 49 ΃ɒʼnšΥIn: ƅŗťɃŶěňȽŋƟʴǸŐŧ1974Also in: ˝ŭήɃãɨɃǺ ŧ 1979

Lin Huaimin [Lin Hwai-min] ĕæȿ "Abschied von der Heimat" [Übers.: Raoul David Findeisen], in: Kuo (Hg.), Der ewige Fluß, pp. 173- 194.

Lin Huanzhang ȓ)Ƽ "China, China", [Gedicht; Übers.: Susanna Galow], in: Galow, Susanna, Taiwanesische Lyrik: Die Anthologie ‘Chorus of Taiwan Spirit. An Anthology of Poetry, Taiwan Li Poetry Society 1992’ der Zeitschrift ‘Bambushut’ (Li), Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1992, p.15 ƅŗƅŗ

Lin Leng ę̆ "Feldrain", "20/20 Sterben", "Lyrikfischen und Meereswacht, "Frühlingstag zwei, drei Sachen ausbessern" [4 Gedichte; Übers.: Christine Berg], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 154- 165 ̭̄20/20 ƈ˛Ƀˬζ/˂ɎNJ͕ĒŊŗ3

Lin Shuangbu ĕ¸Ƅ "Aus Sorge um den Zustand der Heimat: Das zweite Pseudonym" [Essay; Übers.: Helmut Martin?], in: Martin/Hase-Bergen (Hg.), pp. 261-267.

Lin Zongyuan ĕ¢ƍ "Sie heißen Dich Batate", "Viehmarkt" [2 Gedichte; Übers.: Peter Hoffmann, Jürgen Ritter, Vera Schick], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 166-171 ŋω̛ɒŃȂΰ (1977)ǜq (1982)

Liu Daren ]ŭɲ "Zerstörung des Mythos" [Essay; Übers.: Claudia Wedmann], in: Wedmann, Claudia, Der taiwanesische Schriftsteller Liu Daren – Die Suche nach einer neuen kulturpolitischen Identität, Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1994. "Auf Wiedersehen, Yuppie-Zeitalter" [Essay; Übers.: Claudia Wedmann], in: Ibid.

Long Yingtai [Lung Jingtai] ̠̂Ș "Ungleiche Brüder" [Übers. a.d. Engl.: William Billows], in: Zeitschrift für KulturAustausch, 48. Jg., 4/98, Sonderheft "Fernes China – Nahes China", pp. 50-56. "Heimkehr" [Übers. a.d. Engl.: Meino Brüning], in: Lettre International, 41, II. Vj., 1998. "Herr Mao und Herr Hitler: Tyrannen im Kulturaustausch" [Übers. a.d. Engl.: Melanie Walz], in: FAZ, 17.4.1998. "Lieder in Zeiten des Krieges. China und Taiwan: Wie die Nachgeborenen der Todfeinde miteinander sprechen" [Übers. a.d. Engl.: Melanie Walz], in: FAZ, 6.2.1998. "Die Namen der Flüsse. Ach, Taiwan: Wie ein Volk ohne eigene Identität lebt" [Übers. a.d. Engl.: Reinhard Kaiser], in: FAZ, 24.1.1997 "Chinesen, warum ereifert ihr euch nicht?" [Übers. a.d. Chines.: Wolfgang Keßler], in: HOL, Nr. 20, Mai 1996, pp. 34-36.

"Gesetz des Dschungels. Taiwan und die chinesische Bedrohung" [Übers. a.d. Engl.: Reinhard Kaiser], in: FAZ, 13.3.1996.

Long Yingzong ̂ƻ¢ "Der kleine Ort mit den Papayabäumen" [Teilübers.: Christiane Diefenbach], in: Diefenbach, Christiane, Long Yingzong – ein taiwanesischer Schriftsteller der japanischen Kolonialzeit, Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1994.

Lu Mo "Die Sache mit dem Kaninchen" [Übers.: Wolf Baus], in: Martin/Dunsing/Baus (Hg.), Blick übers Meer, pp. 218-232. Lů3ɱ

Luo Fu ʆƳ "Der Wind war der Grund", Ohne Trinkkumpan fünfzehn Verse, Umtrunk mit Li He", "Aller Lotos ist laut", "Ohne Verse zum Jahresende", "Brief von daheim" [6 Gedichte; Übers.: Wolfgang Kubin], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 70-83 ʚ៭̵šΘɊɉïŔƎ́ζέ¥ɽïɚʣ̝hƃȻɃΞ

Luo Men ้⑄ "Kirchgang", "Großstadt-EKG", "Als er auf das große Festland verwies", "Der Vagabund" [4 Gedichte; Übers.: Helga und Erhard Scherner], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 84-91 fȸŠᅅȞ˧ȩǀʝ˙ɀŭ˴ɼ)ŋ

Lü Heruo ̀ ˹ "Riches, Sons, and Long Life” [Übers. ins Engl.: Rosemary Haddon], in: Haddon (Hg.), Oxcart, pp. 1- 32. ìůˢIn: Ȗˏ εǿȖǕ» 1944Transl. from ǜɸ͢NjȘʬdžǺɼã 5Țə ͉ ƺάɉ ʕīεǿΛ 1979pp.45-85 "Oxcart” [Übers. ins Engl.: Rosemary Haddon], in: Ibid., pp. 33-57. ǜIn: džǺ‘ŭ (ď7) 1935.1  Transl. from ǜɸ͢NjȘʬdžǺɼã 5Țə͉ ƺ άɉ ʕīεǿΛ 1979pp.5-43

"Nachbarin" [Übers.: Antje Lelgemann], in: Lelgemann, Antje, Lü Heruo (1914–1947): Taiwanesische Literatur der japanischen Kolonialzeit, Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1995. ƛªIn: Ȗˏ εǿȖǕ» 1944

Luo Qing ĕƩ "Lied der Wasserkaiser" [Gedicht; Übers.: Gu Zhengxiang], in: Pangritz, Katrina / Gu Zhengxiang (Hg.), Ich lebe östlich des Ozeans. Chinesische Lyrik des 20. Jahrhunderts. Ausgewählt und aus dem Chinesischen übertragen von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, Berlin: Oberbaum Verlag, 1996 [168 pp.], p. 157.

Luo Ying ĕ˾ "Die Überwindung von Raum und Zeit" [Übers.: Christiane Hammer], in: HOL, Nr. 15, November 1993, p. 132.

Meng Yao Ÿͤ "Einsame Wildgans" [Übers.: Britta Lanzerath, Uta Müller, Astrid Ströcker, Peter Wiedehage], in: Kuo (Hg.), Der ewige Fluß, pp. 113-125.

Mo Naneng ʝ'° "Wärst du ein Ureinwohner", "Die Giftschlange ist tot", "Lebewohl, Regenbogen" [3 Gedichte; Übers.: Tienchi Martin-Liao], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 372-377 ʭĐ̛ɒŶʞŋɓιʪ˕ʼnˀ̩ʼnƙ̉

Mo Yu ʝϝ "Narben", "Bitterer Bambus", "Verdorrte Hand", Immergrüne Pflanzen" [4 Gedichte; Übers.: Burkhard Risse], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 316-323 Āʮ˷˦ɟǃÃǍƌΘ

Nie Hualing ~n̄ "Erinnerungen an Lei Zhen" [Essay; Übers.: Monja Hantzschk], in: Hantzschk, Monja, Das kulturelle China (wenhua Zhongguo) – Die Schriftstellerin Nie Hualing, Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1995. "Eine Straße aus alter Zeit – In Gedenken an Lei Zhen" [Essay; Übers.: Monja Hantzschk], in: Ibid.

Ouyang Zi ÓÚů "Die Blumenvase" [Übers.: Carsten Hoefer], in: Hoefer, Carsten, Literarischer Modernismus in Taiwan. Ouyang Zis Kurzgeschichten, Dortmund: projekt verlag [edition cathay, Bd. 14], 1996, pp. 91-102. "Vor der Dämmerung" [Übers.: Carsten Hoefer], in: Ibid., pp. 103-115. "Ein schönes Mädchen" [Übers.: Carsten Hoefer], in: Ibid., pp. 116-128.

Pan Renmu [Pan Jen-mu] èŋǍ "Lieber sterben als verderben" [Übers.: Shu-juan Deiwiks], in: Kuo (Hg.), Der ewige Fluß, pp. 35-47.

Peng Ge [P’eng Ko] ̺͡ "Mister Kerzenhalter" [Übers.: Bernd Schaaf], in: Kuo (Hg.), Der ewige Fluß, pp. 95-111.

Qideng Sheng ņ;ɋ "Die alte Frau" [Übers.: Caroline Draeger], in: Draeger, Caroline, Das Spiel mit dem Absurden – Der taiwanesische Schriftsteller Qideng Sheng, Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer [Chinathemen, Bd. 82], 1994 [204 pp.], pp. 151-168. "Müll" [Übers.: Caroline Draeger], in: Ibid., pp. 168-185. "Eine besondere Welt: Zur ersten Ausgabe meiner Gesammelten Werke" [Essay; Übers.: Sabine Schloeßer], in: Martin/Hase-Bergen (Hg.), Bittere Träume, pp. 215-221. "Ich liebe schwarze Augen" [Übers.: Charlotte Dunsing], in: Martin/ Dunsing/ Baus (Hg.), Blick übers Meer, pp. 273-289.

Rongzi [Wang Rongzhi] ŠκůŠEǞκƐ] "Der weiße Schlaf", "Ein blauer Lotos", Suite über die venusgleiche Liz", "Mein Schminkspiegel ist ein buckelnder Kater", "Der Schirm" [5 Gedichte; Übers.: Manfred Frühauf], in: Martin- Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 92-103 ɓ˽š͵Ń˒Ʃł΢—ŭνɼˌΒš͟ńɒŃēƀ˩šʯ̎

Shi Mingzheng ɌĄȽ "Der Urintrinker" [Übers.: Claudia Middendorf], in: Middendorf, Claudia, Gefängnisliteratur in Taiwan: ‘Der Urintrinker’ von Shi Mingzheng, Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1995. ̠ͷųIn:ŠɌ Ą ȽήŚńζ˕εǿNjř 1983. pp.133-160

Shi Shuqing ɌȚƩ "Suxis Kummer" [Teilübers.: Birgit Kauke], in: Kauke, Birgit, ‘Hongkongs kritische Jahre’: Die Schriftstellerin Shi Shuqing zum soziopolitischen Wandel in der Kronkolonie, Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer [Chinathemen, Bd. 87], 1995 [210 pp.], pp. 154-175. 2 ΈɺȬεǿɻĜ 1984\ransl. from: ΈɺȬIn: щɯ̹υŗΜ 1988

Sima Zhongyuan [Szu-ma Chung-yüan] ȑĕƅͪ "Das Gebirge" [Übers.: Klaus Hauptfleisch], in: Kuo (Hg.), Der ewige Fluß, pp. 65-94.

Song Zelai Ͳȳr "Eine Diagnose der gegenwärtigen literarischen Welt" [Essay; Übers.: Stefanie Kordt], in: Kordt, Stefanie, Taiwanesischer Nativismus: Song Zelais Analyse der Literatur der 90er Jahre, Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1999. [Taiwan in Trümmern] [Teilübers.: Chu Hui-lien], in: Chu, Hui-lien, Der Roman ‘Feixu Taiwan’ von Song Zelai (*1952) vor dem Hintergrund Orwellscher Dystopsie, Bonn: Seminar für Orientalische Sprachen [unveröff. Dipl.-Arbeit], 1997. "Kalte Asche im Herzen: Die Tragödie der taiwanesischen Literatur" [Essay; Übers.: Stefan Hase- Bergen], in: Martin/Hase-Bergen (Hg.), Bittere Träume, pp. 250-260.

Tai Jingnong εˡɭ "Der Sohn" [Übers.: Alexandra Jünger], in: Jünger, Alexandra, Tai Jingnong (1902–1990): Schriftsteller und Literaturwissenschaftler zwischen China und Taiwan, Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1995. MůIn: ʜͪ 1927Transl. from: εˡɭ-ğų᫓ãŠεǿˊ1980 "Der alte Wu" [Übers.: Alexandra Jünger], in: Ibid. ̾ˬƭŠIn: ʜͪ 1927εˡɭ-ğų᫓ã εǿΛ 1980 "Der Verwundete" [Übers.: Alexandra Jünger], in: Ibid. ̔þųIn: ʜͪ 1927εˡɭ-ğų᫓ã εǿΛ 1980

Tian Yage Ɏá̺ "Der allerletzte Jäger" [Übers.: Pascale Theisen], in: Theisen, Pascale, Der allerletzte Jäger. Der Bunun-Autor Tian Yage aus Taiwan, Heidelberg: Universität Heidelberg [M.A.-Arbeit], 1992.

"Damapima" [Übers.: Pascale Theisen], in: Ibid. Beide Übersetzungen fanden in die veröffentlichte Fassung dieser Arbeit keinen Eingang; vgl. Theisen-Rosenkränzer, Pascale, Der letzte Jäger. Taiwanesische Kurzgeschichten des Bunun-Autors Tian Yage, Dortmund: projekt verlag [edition cathay, Bd. 16], 1996.

Tan Zihao ᡇƄᬮ "Suchen", "Entfernungen", "Schwarze Narzissen" [3 Gedichte; Übers: Ines-Susanne Schilling], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 14-19 ûλ (August 1950)¯¶õǕǰ

Wang Tuo Ǟç "Dynamit" [Übers.: Thomas Zimmer], in: Zimmer (Hg.), Kriegsgott Guangong, pp. 123-150. "Ein junger Arzt vom Lande" [Übers.: Thomas Zimmer], in: Ibid., pp. 151-162. Ń͑ʻšÂؤɋŠ(1974)In:ŠƞǕ5εǿ̹ÃŶŠ1976165-187 "Awaiting your Return” [Übers. ins Engl.: Rosemary Haddon], in: Haddon (Hg.), Oxcart, pp. 155-191. ǰ́ˈLIn:Šǰ́ˈLεǿˊ1977ŠEΛƝǺŠ78~Š189-246 "A Young Country Doctor” [Übers. ins Engl.: Rosemary Haddon], in: Ibid., pp. 193-205. Ń͑ʻšÂؤɋ (1974)In:ŠƞǕ5εǿ̹ÃŶŠ1976165-187 "‘Heimatliteratur’ zur Veränderung der Gesellschaft: Vom Schriftsteller zum politischen Aktivisten" [Essay; Übers.: Maria Schoisswohl], in: Martin/ Hase-Bergen (Hg.), Bittere Träume, pp. 242-249. Taibei! Taibei! [Teilübers.: Heike Link-Klemm], in: Link-Klemm, Heike, Der taiwanesische Autor Wang Tuo: Xiangtu-Prosa als Spiegel der 70er Jahre, Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.- Arbeit], 1992. "Die Explosion" [Übers.: Wolf Baus], in: Martin/Dunsing/Baus (Hg.), Blick übers Meer, pp. 127-166.

Wang Wenxing Ǟdžʃ "Modernismus: Ein Werk Zeichen für Zeichen in aller Ruhe wie eine Sinfonie genießen" [Essay; Übers.: Anton Lachner], in: Martin/ Hase-Bergen (Hg.), Bittere Träume, pp. 212-214. Familienaufbruch [Teilübers.: Anton Lachner], in: Lachner, Anton, Chinesische Literatur auf Taiwan: Der Roman ‘Familienaufbruch’ (Jiabian, 1972) von Wang Wenxing, Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1984.

"Kalte Strömung" [Übers.: Christine Winkelmann], in: Winkelmann, Christine, Jugend und Sexualität in Kurzgeschichten des taiwanesischen Autors Wang Wenxing (geb. 1939), Köln: Universität zu Köln [unveröff. M.A-Arbeit], 1999. ͋ɼŠɄǮdžǺŠ171963Transl. from: ǞdžʃŔƎğų᫓εǿɻĜŠ1979141- 162 "Die schönste Sache der Welt" [Übers.: Christine Winkelmann], in: Winkelmann, Christine, Jugend und Sexualität in Kurzgeschichten des taiwanesischen Autors Wang Wenxing (geb. 1939), Köln: Universität zu Köln [unveröff. M.A-Arbeit], 1999. ̐ΎÏš3In: ɄǮdžǺŠ5,ŠÛÜ£¯Transl. from: ǞdžʃŔƎğų᫓εǿɻĜŠ1979 27 "Der Kalender"[Übers.: Christine Winkelmann], in: Winkelmann, Christine, Jugend und Sexualität in Kurzgeschichten des taiwanesischen Autors Wang Wenxing (geb. 1939), Köln: Universität zu Köln [unveröff. M.A-Arbeit], 1999. NJȗIn: ɄǮdžǺŠ4, 1960Transl. from: ǞdžʃŔƎğų᫓εǿɻĜŠ197969-70

Wang Zhenhe Ǟͼy "Sulan’s getting Married” [Übers. ins Engl.: Rosemary Haddon], in: Haddon (Hg.), Oxcart, pp. 115- 142. "‘Chinesisch und Ausländisch’: Zur Komik des Absurden oder: Wie man die Leute zum Lachen bringt" [Interview; Übers.: Heidi Brexendorff], in: Martin/Hase-Bergen (Hg.), Bittere Träume, pp. 228-233. "Ein Ochsenkarren als Mitgift" [Übers.: Charlotte Dunsing], in: Martin/ Dunsing/Baus (Hg.), Blick übers Meer, pp. 168-201.

Wu Cheng ̾^ "Herbstende", "Die Landkarte unserer Vorfahren", "Gartenzaunbäume", "Der Weg" [4 Gedichte; Übers.: Peter Merker], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 260-267 ˏȻʋġʞ˙njȢɡ

Wu Jinfa ̾ː' "Fluß im Mondschein" [Übers.: Martina Mohr], in: Mohr, Martina, Taiwanesisches Bewußtsein. Wu Jinfa und die soziokulturelle Problematik der Ureinwohner Taiwans, Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer [Chinathemen, Bd. 76], 1994, pp. 113-132.

"Die verschwundene Männlichkeit: Literatur – meine mir verbliebene Festung" [Essay; Übers.: Dorothea Ballhaus und Eva Geheb], in: Martin/ Hase-Bergen (Hg.), Bittere Träume, pp. 287-289. "Schildkröten" [Übers.: Anke Pieper], in: Martin/Hammer (Hg.), Haarspalterei, pp. 257-269.

Wu Xinrong ̾ťκ "Erinnerung an meine verstorbene Frau – Tagebuch vom Frühling ihres Todes" [Essay; Übers.: Petra Preuß], in: Preuß, Petra, Intellektuelle und Widerstand: Der taiwanesische Sozialaktivist Wu Xinrong (1907–1967), Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1999.

Wu Yongfu ͽɁͽ "Liebe", "Heimatland" [2 Gedichte; Übers.: Susanna Galow], in: Galow, Susanna, Taiwanesische Lyrik: Die Anthologie ‘Chorus of Taiwan Spirit. An Anthology of Poetry, Taiwan Li Poetry Society 1992’ der Zeitschrift ‘Bambushut’ (Li), Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1992, pp. 10, 36. ͧ zŗIn: ɨɃǺ No. 52, 12/1972 "Liebe" [Gedicht; Übers.: Wasim Hussain], in: Hussain, Wasim, Identitätssuche in Taiwan: der Dichter und Kulturkritiker Li Minyong, Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1997, p. 117 ͧ

Wu Zhuoliu [Wu Cho-liu] ̾ȴɼ Das Waisenkind Asiens [Teilübers., Kap. 2-3: Heike Müller], in: Müller, Heike, Der taiwanesische Autor Wu Zhuoliu (1900–1976) und sein Roman ‘Das Waisenkind Asiens’ (1943-45), Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1999. Waisenkind Asiens [Teilübers., Kap. 1-2, Abschn. 1-20: Christa Gescher], in: Gescher, Christa, ‘Taiwanbewußtsein’ versus ‘Chinabewußtsein’. Der taiwanesische Schriftsteller Wu Cho-liu (1900– 1976) im Spiegel der Literaturkritik, Dortmund: projekt verlag [edition cathay, Bd. 28], 1997, pp. 315-391. Der Feigenbaum [Teilübers.: Susanne Görk], in: Görk, Susanne, Frühes Taiwan-Bewußtsein: Wu Zhuolius Autobiographie ‘Der Feigenbaum’ (Wuhuaguo, 1968), Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1994. The Fig Tree. Memoirs of a Taiwanese Patriot 1900–1947. Aus dem Chinesischen [ins Englische] von Duncan B. Hunter [m.e. Vorwort von Helmut Martin, "Wu Zhuolius drei Autobiographien gegen

die Schranken des Verdrängens und Vergessens", pp. iii-ix], Dortmund: projekt verlag [edition cathay, Bd. 1], 1994, 155 pp. "Herr Chen" [Übers.: Wulf Begrich], in: Begrich, Wulf, Taiwan unter japanischer Besetzung 1895– 1945: Der Schriftsteller Wu Zhuoliu (1900–1976), Bonn: Seminar für Orientalische Sprachen [unveröff. Dipl.-Arbeit], 1994 [?].

Xi Xi ̃̃ "Drachenknochen" [Übers.: Jörn Beißert], in: Orientierungen. Texte der Avantgarde: China, Taiwan, Hongkong, Literatur-Sonderheft 1995, pp. 151-158. "Der gläserne Schuh" [Übers.: Michaela Wienert], in: Wienert, Michaela, Der Hongkonger Kreidekreis. Die Schriftstellerin Xi Xi und ihr Bild von Hongkong, Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1994. "Frühlingshoffnung" [Übers.: Michaela Wienert], in: Ibid.

Xiang Ming ʓĄ "Der Brunnen", "Ausfaltung", "Kampf", "Erhaben" [4 Gedichte; Übers.: Helmut Martin], in: Martin- Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 104-111 ƌΦŎ˦Ǘά

Xiang Yang ʓÚ "Gedicht am Jahreende", "Charaktere", "Bonsai" [3 Gedichte; Übers.: Ricarda Daberkow], in: Martin- Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 366-371 ƃĠĠɃȹžʷ

Xiao Sa [Hsiao Sa] ʍ? "Liebe eines Dorfarztes" [Teilübers.: Elke Pfeiffer], in: Pfeiffer, Elke Elisabeth, Fenster zur Realität: Die taiwanesische Autorin Sa, Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1992. "Weilangs Liebe" [Teilübers.: Elke Pfeiffer], in: Ibid. "Die Probleme der alten Frau Kuo" [Übers.: Julia Mollée], in: Kuo (Hg.), Der ewige Fluß, pp. 263-272.

Xu Daran ˂ɲ "Unvorschriftsmäßige Gebäude", Neunzeiler", "Informationen" [3 Gedichte; Übers.: Peter Merker], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 232-239 ɴ˽Ȝɨň́ãς

Ya Xuan ᥃À "Der Oberst", "Der Bettler", " Tod einer Provinzgouverneurs", "Fest der Auferstehung" [4 Gedichte; Übers.: Helga und Erhard Scherner], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 130-139 ŚšƃɜɊʺƟ͢ʂǯ

Yang, Belle Die barfüßige Prinzessin. Aus dem Amerikanischen von Hans-Joachim Maass, München: Wilhelm Goldmann Verlag [btb bei Goldmann 72498], 1999, 240 pp. Baba – Auf den Schultern meines Vaters. Eine Rückkehr nach China [mit Illustrationen der Autorin]. Aus dem Amerikanischen von Charlotte Franke und mit einem Vorwort von Amy Tan, Berlin: Albrecht Knaus Verlag, 1995 [vergr.] [München 1997: btb bei Goldmann 72235], 211 pp.

Yang Kui Ÿ» Der Zeitungsbote (1932). Taiwans bekannteste proletarische Erzählung mit dem Schauplatz Tokio. Aus dem Chinesischen übertragen von Heinrich [Heinz] Lohmann, mit einer Nachbemerkung von Helmut Martin, Bochum: Ruhr-Universität [Arcus Texte, Nr. 6], November 1998. "Mud Dolls” [Übers. ins Engl.: Rosemary Haddon], in: Haddon (Hg.), Oxcart, pp. 73-83. "Der Zeitungsbote" [Übers.: Birgit Kölling], in: Kölling, Birgit, Vom Kolonialismus zum Regionalismus: Der taiwanesische Schriftsteller Yang Kui, Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1994. "Eine Frau von erst 85 Jahren" [Übers.: Heinz Lohmann], in: HOL, Nr. 7, November 1988, pp. 95-105.

Yang Mu Ÿő "Baum im Hof der Universität", "Komposition für lyrische Klarinette", Hualian" [3 Gedichte; Übers.: Susanne Hornfeck und Wang Jue], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 239-247 Ǻċƈȣ (Nov. 1983)ʑΟƫš¸m΅̚Š(23.11.1998)ƈł (Nov. 1978) "Thema", "Einsamkeit" [2 Gedichte; Übers: Christiane Hammer], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 248-251 Ǥ (1998) ɉ "Reise nach dem Norden (Beifang)" [Essay; Übers.: Susanne Hornfeck und Wang Jue], in: Neue Sirene. Zeitschrift für Literatur, Nr. 4, November 1995, pp. 121-130.

Yang Qingchu ŸƩʍ "Nach dem Aufstieg" [Übers.: Thomas Zimmer], in: Zimmer (Hg.), Kriegsgott Guangong, pp. 115-122. "Our Chinese Manager” [Übers. ins Engl.: Rosemary Haddon], in: Haddon (Hg.), Oxcart, pp. 143-154. "Ein Tagelöhner" [Übers.: Birgit Rohn], in: Orientierungen. Texte der Avantgarde: China, Taiwan, Hongkong, Literatur-Sonderheft 1995, pp. 125-150. "Eine glänzende Karriere" [Übers.: Ingrid Schuh], in: Schuh, Ingrid, Die Erzählungen des taiwanesischen Schriftstellers Yang Qingchu bis 1975, Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer [Chinathemen, Bd. 45], 1989, pp. 117-131. "Lohngruppe fünf" [Übers.: Ingrid Schuh], in: Ibid., pp. 131-153. "Menschen in der Fabrik" [Teilübers.: Ingrid Schuh], in: Ibid., pp 154-155. "Die männliche Jungfrau" [Übers.: Wolf Baus], in: Martin/Dunsing/ Baus (Hg.), Blick übers Meer, pp. 233-272.

Yang Ze Ÿȳ "Tauben", "Blauer Vogel" [2 Gedichte; Übers.: Tienchi Martin-Liao], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 356-359 'ůƩ̂

Yang Zhao Ÿƣ Ein kurzer Überblick über die taiwanesische Massenliteratur der letzten 40 Jahre [Teilübers., Kap. 7- 13: Sandra Baumgart], in: Baumgart, Sandra, Taiwanesische Massenliteratur nach 1945: Der Literaturkritiker Yang Zhao und sein Anstoß zum Paradigmenwechsel, Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1999. Eine kurze Geschichte der taiwanesischen Massenliteratur der vergangenen 40 Jahre [Teilübers., Kap. 1-6: Sabine Manger], in: Manger, Sabine, Kommentierte Übersetzung von Yang Zhaos ‘Eine kurze Geschichte der taiwanesischen Massenliteratur der vergangenen 40 Jahre’, Frankfurt/M.: Johann Wolfgang Goethe-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1997. "Monolog" [Übers.: Johannes Knobloch], in: Knobloch, Johannes, [Der Erzähler und Literaturkritiker Yang Zhao], Frankfurt/M.: Johann Wolfgang Goethe-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1997. "Leuchtend rote Blumen" [Übers.: Ulrike Weinspach], in: Weinspach, Ulrike, Der Zwischenfall vom 28. Februar 1947 – Die Verarbeitung eines politischen Tabus in modernen taiwanesischen Erzählungen, Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1993.

Ye Shitao Țə͉ "Die Philosophie einer Ameise" [Essay; Übers.: Christiane Hammer], in: Hammer, Christiane, Literaturkritik in einer Phase des Umbruchs auf Taiwan. Eine Untersuchung der neueren Schriften von Ye Shitao (*1925), Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1996. "Abgesang in fünfzehn Seufzern" [Essay; Übers.: Christiane Hammer; m.e. bio-bibliograph. Einführung], in: das neue China, Nr. 2, März 1996, pp. 21-23 [Erstveröff. in: Lehrer, Kritiker, Literaturhistoriker, s.u.]. ÔūŔƎIn: Țə͉ΦǰεʬdžǺεǿ19944233-240 "Record of Confinement” [Übers. ins Engl.: Rosemary Haddon], in: Haddon (Hg.), Oxcart, pp. 85-114. Lehrer, Kritiker, Literaturhistoriker. Sieben Texte [Essays; Hg./Übers.: Christiane Hammer], Bochum: Ruhr-Universität [cathay skripten, Heft 1], 11/1995 [m.e. Nachbemerkung von Helmut Martin, "Ye Shitao, Taiwans bekanntester bentu-Kritiker und Literaturhistoriker", pp. 27-32]. "Einige Vorabinformationen zu meiner Literaturgeschichte Taiwans im Abriß" [Übers.: C.H.], in: Ibid., pp. 5-10. ‚ʟRεʬdžǺȖˋSǸŐNjIn:ŠȚə͉ʓεʬdžǺεǿ19904169-175 "Taiwans Kultur ist eine multi-ethnische Kultur" [Übers.: C.H.], in: Ibid., pp. 10-11. εʬdžƧɒʥͿǤdžƧIn: Țə͉ΦǰεʬdžǺεǿ19944155-157 "Traurige Bergwälder – Die beklagenswerte Historie der Stämme aus den Bergen" [Übers.: C.H.], in: Ibid., pp. 11-13. ͧƫšŶĕŶʞͿǤšǙȖIn: Țə͉ʓεʬdžǺεǿ1990212-214 "Lehrer oder Literat?" [Übers.: C.H.], in: Ibid., pp. 13-15. ǚγǧ̚ΞǧIn: ΜʕdžǺ [Unitas, a literary monthly]No. 23, 9/1986148-149 "Ein Groschen zu wenig" [Übers.: C.H.], in: Ibid., pp. 15-16. ȕαŃǓˊIn: Țə͉ΦǰεʬdžǺεǿ19944231-232 "Wiedergeburt" [Übers.: C.H.], in: Ibid., pp. 16-18. ͢ʂIn: ΜʕdžǺ [Unitas, a literary monthly]No. 59, 9/1989±¢-33 "Abgesang in fünfzehn Seufzern" [Übers.: C.H.], in: Ibid., pp. 18-22. ÔūŔƎIn: Țə͉ΦǰεʬdžǺεǿ19944233-240 Die fünfziger Jahre eines Schriftstellers [Autobiographie; Teilübers.: Stefanie Kupka], in: Kupka, Stefanie, Der taiwanesische Schriftsteller Ye Shitao geb. 1925 im Spiegel seines Romans ‘Die fünfziger Jahre eines Schriftstellers’, Köln: Universität zu Köln [unveröff. M.A.-Arbeit], 1994.

Ye Weilian [Yip Wailim] Ț΢Ĺ "Heimweh - Fernweh, Dritter Gesang", "Lenzrausch", "Altes Städtchen Hukou", "Spätfrühling 1973, zu Gast in Hongkong, Stadt der Chinesen", "Schrecknisse und Aufbruch (1980-1982), Sechs Nachtgesänge, Zweites Lied" [5 Gedichte; übers: Reiner Müller], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 200-211 ņψɫŗˌŠ#ÛÜ£?&Ɏ͵Ɏ˄Š#ÛÜ?±&Ȋ¬ϓũŠ#ÛÜ??&ŃňņŗʻǩɎȌ˓ƅŗŋ

š̹υɻʭ (1980-1982)щˌƜ̸ɫŊ̸Š(Aug. 1980)

Yu Guangzhong [Yü Guang-dschung] ̟ɸƅ "Spinnennetz", "Wenn Krieg herrscht, fern von hier", "Was der Regen sagt", "Ungewiß", "Monolog" [5 Gedichte; Übers.: Andreas Donath], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 112-123 ˊ#¢¢Ö±ÖÛÜÝÞ&ʭĐljˎȇŎŠ#ÛÛÖ¢ÖÛÜ£?&ƨΚϥ4ƑᬕŠ#ÜÖÜÖÛÜÝ£&½ɉɓŠ

#ÜÖÝÖÛÜ£¢& "Dem kalten Regen lauschen" [Essay; Übers.: Martin Woesler], in: Woesler (Hg.), Ausgewählte chinesische Essays des 20. Jahrhunderts in Übersetzung, pp. 81-90. "Die Wölfe kommen" [Essay; Übers.: Martin Woesler], in: Ibid., pp. 91-95. "Die Wölfe kommen" [Essay; Übers.: Christiane Hammer; m.e. bio-bibliograph. Vorbemerkung "Zu Taiwans literaturpolitischer Kontroverse"], in: das neue China, Nr. 2, Juni 1997, pp. 33-35. Lotos-Assoziationen. Moderne chinesische Liebesgedichte. Aus dem Chinesischen übersetzt und mit einer Einführung von Andreas Donath, Tübingen: Horst Erdmann Verlag, 1971, 83 pp. [vergr.].

Yuan Qiongqiong [Yüan Ch’iung-ch’iung] Úÿÿ "Xiaoqing und Songqiang" [Übers.: Esther Lachner], in: Lachner, Esther, Gegenwartsliteratur von Frauen in Taiwan: Yuan Qiongqiong und ‘Ihr eigener Himmel’, Erlangen: Universität Erlangen- Nürnberg [unveröff. M.A.-Arbeit], 1991. "Der eigene Himmel" [Übers.: Daniel Plänitz], in: Kuo (Hg.), Der ewige Fluß, pp. 245-261.

Zeng Guihai Π¦/ "Gräser", "Affen", "Ein Patient" [3 Gedichte; Übers.: Dorothea Wippermann], in: Martin- Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 268-273 Ã ɜXŋ

Zeng Xinyi ΠǀR "I Love the Professor” [Übers. ins Engl.: Rosemary Haddon], in: Haddon (Hg.), Oxcart, pp. 207-220.

"Der Loyale" [Übers.: Wolf Baus], in: Martin/Dunsing/Baus (Hg.), Blick übers Meer, pp. 328-339.

Zengtian Liangtailang ʺϴᄳ͆ᾒ "Kolonie" [Gedicht; Übers.: Wasim Hussain], in: Hussain, Wasim, Identitätssuche in Taiwan: der Dichter und Kulturkritiker Li Minyong, Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1997, p. 116

Zhan Che ɏ͒ "Komplizen im Zwiegespräch", "Korn an Korn knirscht der Sand" [2 Gedichte; Übers.: Burkhard Risse], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 360-365 ɽɅš˹ɉνyν̬Κˮɸ

Zhan Bing ɏɿ "Reissetzlinge pflanzen" [Gedicht; Übers.: Susanna Galow], in: Galow, Susanna, Taiwanesische Lyrik: Die Anthologie ‘Chorus of Taiwan Spirit. An Anthology of Poetry, Taiwan Li Poetry Society 1992’ der Zeitschrift ‘Bambushut’ (Li), Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1992, p.41. ΂In: έIŻεʬɃŋ̚Ǥŭεǿʔɼ1987

Zhang Dachun ƕŭɎ Ein Denkmal für den General. [Vorwort + 6] Erzählungen aus Taiwan. Aus dem Chinesischen von Susanne Ettl-Hornfeck, Ines Gründel, Christiane Hammer, Reiner Müller und Hannelore Salzmann, hrsg. von Tienchi Martin-Liao, mit einem Nachwort von Christiane Hammer, Dortmund: projekt verlag [Arcus Chinatexte Bd. 6], 1995, 161 pp. "Freispruch, ich gestehe! Zwischenruf anstelle eines Vorworts" [Übers.: Christiane Hammer], in: Ibid., pp. 7-12. †ɓƝ€In: ƅŠϤǩ̼Š6. Jan. 1994 "Ein Denkmal für den General" [Übers.: Susanne Ettl-Hornfeck], in: Ibid., pp. 13-36 [Vorabdruck in: Neue Sirene. Zeitschrift für Literatur, Nr. 2, November 1994, pp. 30-55]. ź̘ǞIn: Ȝ̣™ŗεǿͪɼŠ1988First published in:ŠƅŗϤ̼ijǺ 3./4. Oct. 1986 "Wenn Lin Xiuxiong…" [Übers.: Hannelore Salzmann], in: Ibid., pp. 37-60. ʭĐĕËâIn: ƕŭɎãεǿNjřŠ1992First published in:Šεǿ‘ŭŠE̔ǺȦ~Š 9/1987 "Stilleben mit Hühnerfedern" [Übers.: Susanne Ettl-Hornfeck], in: Ibid., pp. 61-77. ºʅ˙InŠºʅ˙εǿϤ̼džƧŠÛÜݯFirst published in:ŠƅŗϤ̼ijǺ 3./4. Jan. 1978

"Die Läufer" [Übers.: Reiner Müller], in: Ibid., pp. 79-103. ɡŋIn: ƕŭɎãεǿNjřŠ1992First published in:ŠΜʕ̼ijǺ 5. Jan. 1986 "Führung durch ein Appartementhaus" [Übers.: Ines Gründel], in: Ibid., pp. 105-124. ƞ͍ǼɯIn: ƞ͍ǼɯεǿϤ̼džƧŠÛÜÝ£First published in:ŠΜʕdžǺnjǺ No. 21, 7/1986 "Glückspilz sorgt sich um sein Land" [Übers.: Susanne Ettl-Hornfeck], in: Ibid., pp. 125-145. Ȝ̣™ŗIn: Ȝ̣™ŗεǿͪɼŠ1988First published in:ŠΜʕdžǺnjǺ No. 38, 12/1987 Die Wochenberichte des Jugendlichen Großkopf Chun [Teilübers.: Christiane Hammer], in: HOL, Nr. 17, November 1994, pp. 15-27 [mit bio-bibliograph. Nachbemerkung]. Ʒʻŭ˨Ɏšɋʂ¼ÞεǿΜʕdžǺ 1993 "Auf Wiedersehen, Alang" [Übers.: Andrea Schober], in: Schober, Andrea, Postmodernes Taiwan? Der Schriftsteller Zhang Dachun, Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1994. ɾƣɾŠ(1977)In:Šºʅ˙εǿϤ̼džƧŠÛÜݯ "Die Gedenktafel des Generals" [Übers.: Andrea Schober], in: Ibid. ź̘ǞIn: Ȝ̣™ŗεǿͪɼŠ1988First published in:ŠƅŗϤ̼ijǺ 3./4. Oct. 1986 "Zusammen ist alles ein Schaffen" [Essay; Übers.: Andrea Schober], in: Ibid. ŃƢ˧ɒ̔̚ťΪų᫓ťΪų᫓In: ƕŭɎšdžǺŀεǿͪɼ 1992First published in:ŠƅϤǩ̼Š7. April 1991

Zhang Liangze ƕ ȳ "Gast in regnerisch-stürmischer Nacht" [Übers.: Hans-Otto Sterling], in: Sterling, Hans-Otto, Der taiwanesische Literaturwissenschaftler Zhang Liangze, Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.- Arbeit], 1998. ̵ƨ‰@ȌΜʕ̼ 28. Aug. 1958 "Treffen der Literaturfreunde" [Autobiographie mit 45 – Mein literarischer Weg; Teilübers.: Hans- Otto Sterling], in: Ibid. ȜŔƎ˶̚——ΒšdžǺȭ3εǿNjřŠÛÜÝÝ?¯¤?¢ "Ich entstamme der Erde" [Essay; Übers.: Hans-Otto Sterling], in: Ibid. Β@˶ĭŪIn: ǰŋͻŠ1. April 1977And in:ŠǠʪNJ̼ 12. Sept. 1977 "Werde ein Taiwaner auf zwei Beinen" [Essay; Übers.: Hans-Otto Sterling], in: Ibid. ĢŃ͑ŊȌšεʬŋIn: εʬƞŭ̼Š1. Jan. 1984

"Aufgeblasene Taiwaner" [Essay; Übers.: Hans-Otto Sterling], in: Ibid. ˶Βʁ^šεʬŋ In: ˶ɝ|̼ 10. May 1991

Zhang Shengjing [Chang Sheng-ching] "Mutters Billardladen – Meine Kindheit im Luxus" [Essay; dt. Original], in: das neue China, Nr. 2, Juni 1999, pp. 28-31.

Zhang Wenhuan ƕdž͡ "Nachts die Affen" [Übers.: Dieter Riehl], in: Riehl, Dieter, Ländliche Wirklichkeiten der Kolonialperiode – Der taiwanesische Autor Zhang Wenhuan (1909–1978), Bochum: Ruhr- Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1995, pp. 57-112 ‰ [ άɉƯ] In: ƕdž͡ãƕȱīεǿNjř 1979First published in: εʬdžǺ ŊdŃȦ [1942]

Zhang Xianghua ƕ̹n "Tür", "Der blaue Baum", "Adieu, Belgrad", "Klaglosigkeit", "Der Stuhl" [5 Gedichte; Übers.: Peter Hoffmann, Jürgen Ritter, Vera Schick], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 218-231 Ơ͸ȣ̩ʼn͟Ĵ’ƄôȬΩů (6.10.1998)

Zhang Xiguo [Chang Hsi-kuo] ƕŗ Der Schachkönig [Roman]. Übersetzt aus dem Chinesischen von Diethelm Hofstra und Chen Chai- hsin, Unkel/ Rhein: Horlemann Verlag, 1992, 197 pp. [mit Glossar]. "Shangri-la – Zweite Sternenstaubsuite" [Übers.: Susanne Hornfeck und Yuan-Ann Roh], in: Sirene. Zeitschrift für Literatur, Nr. 7, April 1991, pp. 130-146. "Der Bananendampfer" [Übers.: Martin Schoenian], in: HOL, Nr. 8, März 1989, pp. 39-49. "Ein Sohn mit Zukunft" [Übers.: Sabine Peschel], in: HOL, Nr. 5, September 1987, pp. 56-75. "Die Flöte" [Übers.: Susanne Knödel], in: Kuo (Hg.), Der ewige Fluß, pp. 221-244. "Führer" [Übers.: Wolf Baus], in: Martin/Dunsing/Baus (Hg.), Blick übers Meer, pp. 290-326.

Zhang Xinji ƕƮʋ "Meine Geschichte der neueren Zeit" [Gedicht; Übers.: Susanna Galow], in: Galow, Susanna, Taiwanesische Lyrik: Die Anthologie ‘Chorus of Taiwan Spirit. An Anthology of Poetry, Taiwan Li Poetry Society 1992’ der Zeitschrift ‘Bambushut’ (Li), Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.- Arbeit], 1992, p.73

ΒšƘǮȖ (1987)In: ȟΚʕň  ɨ  Ƀʿ  džǺȘʬ·Ϟŧ  ėâɎŧǸŐ ŧ 1992874

Zhao Tianyi ƲR "Heimatdialekt" [Gedicht; Übers.: Susanna Galow], in: Galow, Susanna, Taiwanesische Lyrik: Die Anthologie ‘Chorus of Taiwan Spirit. An Anthology of Poetry, Taiwan Li Poetry Society 1992’ der Zeitschrift ‘Bambushut’ (Li), Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1992, p.55 Â̳In: έIŻεʬɃŋ̚Ǥŭεǿʔɼ1987

Zheng Qingwen [Cheng Ch’ing-wen] ƜȖdž "Das Eheversprechen" [Übers.: Antje Rick], in: Rick, Antje, Seelenlandschaften. Die Erzählungen des taiwanesischen Autors Zheng Qingwen, Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1997. Ů˚In: ŭʍŠ11/1973Also in: ̐ʗšɻūεǿ’džǺ 1984279-299 "Der Blumengarten und das Spiel" [Übers.: Antje Rick], in: Ibid. ƈĜζɯ̥In: εʬdžĜ 1980Also in: Ɏƨεǿɼ 1991123-157 "Der letzte Gentleman" [Übers.: Almut Richter], in: Kuo (Hg.), Der ewige Fluß, pp. 147-171.

Zheng Jiongming ƜʔĄ "Mißverständnis", "Tragische Phantasie", "Kein Vertrauen mehr" [3 Gedichte; Übers.: Wolf Baus], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 324-329 ϤŮͧ[šŃΒƄʼƮ "Beichte einer Frau" [Gedicht; Übers.: Helmut Martin], in: Martin, Helmut, "Taiwans Literatur Ende der neunziger Jahre. Frauenliteratur, Lyrik, Unterhaltungslektüre und die Sprachpolitik", in: Freies Asien. Nachrichten, Meinungen, Analysen aus Taiwan, Republik China, 39. Jg.,Nr. 18/1, Oktober 1997, pp. 26 "Der Duft des Mai" [Gedicht; Übers.: Susanna Galow], in: Galow, Susanna, Taiwanesische Lyrik: Die Anthologie ‘Chorus of Taiwan Spirit. An Anthology of Poetry, Taiwan Li Poetry Society 1992’ der Zeitschrift ‘Bambushut’ (Li), Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1992, p. 64. Ǝnjšș̹ (1968)In: ȟΚʕň  ɨ  Ƀʿ  džǺȘʬ·Ϟŧ  ėâɎŧǸŐ ŧ 1992645 "Den Diktator erledigen" [Gedicht; Übers.: Wasim Hussain], in: Hussain, Wasim, Identitätssuche in Taiwan: der Dichter und Kulturkritiker Li Minyong, Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.- Arbeit], 1997, p. 108

Zheng Chouyu ƜņƊ "Irrtum", "Ein Gericht Poetik", "Kleine, kleine Insel", "Dachluke" [4 Gedichte; Übers.: Wolfgang Kubin], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 146-153 ˉϤŃͷMɃɉųųšήƲ7

Zhong Lihe ƺɃy "Das Ehepaar mit dem gleichen Familiennamen" [Übers.: Tilman Aretz], in: Aretz, Tilman, Frühe taiwanesische Heimatliteratur: Zhong Lihe (1915–1960), Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1994. "Ayuan" [Übers.: Tilman Aretz], in: Ibid. "2-28-Chronik" [Übers.: Tilman Aretz], in: Ibid.

Zhong Zhaozheng ƺάɉ Umhertasten in der Dunkelheit. Drei Texte und ein Vortrag des taiwanesischen Romanciers [div. Übers.], Bochum: Ruhr-Universität [cathay skripten, Heft 5], 11/1997. "Stilleben vom Laternenfest" [Teilübers.: Torsten Zwiener], in: Ibid., pp. 5-10. Chuangzhongdao [Teilübers.: Thomas Kempa], in: Ibid., pp. 10-13. Niedergang [Teilübers. aus Die Trilogie der Taiwanesen, Bd. 1: Bianka Töpper], in: Ibid., pp. 14-18. Die Trilogie der Taiwanesen [Teilübers. aus Bd. 1, Kapitel 11: Bianka Töpper], in: Töpper, Bianka, ‘Die Trilogie von den Taiwanesen’ (1967–1976). Der Schriftsteller Zhong Zhaozheng, Bochum: Ruhr-Universität [unveröff. M.A.-Arbeit], 1995.

Zhou Mengdie |ˤͷ "Auf der Fähre", "Sorglose Fahrt", "Unter dem Bodhi-Baum", "Reise zum Ursprung des Wassers" [4 Gedichte; Übers.: Raoul David Findeisen], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 36-43 =ψʕŚ˖φf΄ȣŘ́YǕęʨ "Der Moment" [Gedicht; Übers.: Helmut Martin], in: Martin-Liao/Daberkow, Phönixbaum, pp. 44-45 ዓ'

Zhu Tianwen ˑƲdž "Sommerferien bei Großmutter" [Übers.: Ursula Grütter], in: Grütter, Ursula, Zwischen Traumland und Stadtwüste. Zwei Erzählungen der taiwanesischen Autorin Zhu Tianwen, Zürich: Universität Zürich [unveröff. Lizentiats-Arbeit], 1996. "Stadt des heißen Sommers" [Übers.: Ursula Grütter], in: Ibid.

Zhu Xining [Chu Hsi-ning] ˑ̃˱ "Geschmolzenes Eisen" [Übers.: Beate Rusch], in: Kuo (Hg.), Der ewige Fluß, pp. 49-64.