Statistik 2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Dezernat 2 Mitarbeiter/Innen: 15 Fachdienstleiter: Wolfgang Koller
Ländlicher Raum, Kreisentwicklung Dezernat 2 Mitarbeiter/innen: 15 Fachdienstleiter: Wolfgang Koller Breitband Spatenstich für landkreisweites Backbone it einem Spatenstich zwi- send waren auch Abgeordne- Mschen den Gemeinden Un- te und Bürgermeister sowie ein termarchtal und Obermarchtal Vertreter des mit der Ausbau- begann am 6. Mai 2016 der planung beauftragten Planungs- Bau des landkreisweiten Breit- büros GEODATA GmbH, West- band-Backbonenetzes auf Glas- hausen (Ostalbkreis). faserbasis für den Alb-Donau- Der Spatenstich für das Kommunen und Teilorten zu ei- Kreis. Das Backbonenetz umfasst Breitband-Backbone ist Vo- ner leistungsfähigen Breitband- insgesamt ca. 480 Kilometer. raussetzung für die europa- infrastruktur auf Glasfaserbasis Am Spatenstich nahmen weite Ausschreibung des spä- zu kommen. Landrat Heinz Seiffert, der da- teren Netzbetriebs. Die Breitbandinfrastruktur malige stellvertretende Land- Auf der Basis des Back- kann die öffentliche Hand selbst rat Heiner Scheffold sowie der bone-Netzes nahmen der Alb- aber nicht betreiben. Die Infra- Geschäftsführer des kommu- Donau-Kreis und die Kommu- struktur muss an einen Netzbe- nalen Verbundes Komm.Pakt. nen das Heft in die Hand, um treiber verpachtet werden. Nach Net, Jens Schilling teil. Anwe- in unterversorgten Gebieten, dem Spatenstich am Ortsrand von Untermarchtal konnte die Netzbetreiber-Ausschreibung auf den Weg gebracht werden. Unterstützung erhalten der Alb- Donau-Kreis und die beteiligten Kommunen dabei vom Verbund Komm.Pakt.Net (Kommunaler Pakt zum Netzausbau). � Bis 2020 soll kreisweites Backbone errichtet sein Ziel ist es, bis Mitte 2017 über den künftigen Netzbetrei- ber Klarheit zu haben. Bis 2020 Der Spatenstich im Alb-Donau-Kreis am 6. Mai 2016 von links: soll das kreisweite Backbone Bundestagsabgeordnete Ronja Kemmer, Florian Teichmann (Kommunalberater der EnBW), errichtet sein. -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Forschung Und Entwicklung Teil 3: Regionale Fue-Ressourcen in Baden-Württemberg
Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 4/2020 Wirtschaft, Arbeitsmarkt Forschung und Entwicklung Teil 3: Regionale FuE-Ressourcen in Baden-Württemberg Ruth Einwiller Im dritten Beitrag der Veröffentlichungsreihe Böblingen und Heidelberg mit zum Thema „Forschung und Entwicklung höchster FuE-Personalintensität (FuE)“ wird die Verteilung der FuE-Ressour- cen in den Kreisen und Regionen im Süd- Gemessen am Forschungspersonal und an westen betrachtet. den Forschungsinvestitionen (i-Punkt: „FuE Kennzahlen“) ist die Region Stuttgart mit wei- Der Südwesten hat innerhalb Deutschlands tem Abstand der bedeutendste Forschungs- die höchsten FuE-Ressourcen. Diese sind in standort. Über 40 % des landesweiten FuE- Baden-Württemberg auf die einzelnen Sek- Personals im Staats-, Hochschul- und Wirt- Dipl.-Volkswirtin Ruth toren und auch regional sehr unterschiedlich schaftssektor (i-Punkt: „Sektoren“) ist hier Einwiller ist Referentin im Referat „Wirtschaftswissen- verteilt. Der Wirtschaftssektor ist hierzulande tätig bzw. fast die Hälfte der FuE-Ausgaben schaftliche Analysen, Arbeits- mit 84 % der bedeutendste Forschungsträger. fallen hier an. Neben der Region Stuttgart markt, Außenhandel“ des Statistischen Landesamtes Der Anteil des Staatssektors und des Hoch- zählen auch die Regionen Rhein-Neckar, Mitt- Baden-Württemberg. schulsektors lag im Jahr 2017 bei 7 % bzw. lerer Oberrhein und Heilbronn-Franken zu den 9 %. Bei der nachfolgenden regionalen Ana- FuE-Standorten mit hohen FuE-Ressourcen. In lyse der FuE-Ressourcen wird vorrangig der diesen vier Regionen waren 2017 insgesamt Wirtschaftssektor untersucht. Die FuE-Res- über zwei Drittel des landesweiten FuE-Per- sourcen unterliegen im Staatssektor auf regi- sonals eingesetzt. Der Anteil des FuE-Per- onaler Ebene aus datenschutzrechtlichen und sonals in den Stadtkreisen Stuttgart und Hei- im Hochschulsektor auf Kreisebene aus me- delberg sowie in den Landkreisen Böblingen, thodischen Gründen der Geheimhaltung. -
Radschnellwege Baden-Württemberg Stand Mai 2021
RadSCHNELLWEGE Baden-Württemberg Stand Mai 2021 Machbarkeitsstudien* Hessen Darmstadt in Planung Laudenbach RS15 Weinheim Mannheim Ladenburg Fertiggestellt RS2 Heidelberg Schwetzingen Bayern Walldorf/ Innerstädtisch Wiesloch Gundelsheim Rheinland-Pfalz Bad Wimpfen Neckarsulm RS3 Schwaigern Weinsberg Bruchsal Obersulm Leopoldshafen Heilbronn Lauffen am Neckar Wörth Karlsruhe Pfinztal Bietigheim-Bissingen RS10 Mühlacker Vaihingen Ludwigsburg Backnang Ettlingen RS13 Kornwest- Remseck Frankreich Korntal- heim Rastatt Pforzheim Münchingen RS8 Waiblingen Ditzingen RS5 Leonberg Schorndorf Renningen Fellbach Stuttgart Weil der Stadt RS4 Ebersbach Gambsheim Bühl Esslingen Göppingen Sindelfingen/ RS1 RS14 Böblingen Ostfildern Süßen Rheinau Achern Filderstadt Reichenbach Leinfelden-Echterdingen Geislingen Strasbourg Kehl Herrenberg Weil im Schönbuch Appenweier Tübingen Metzingen RS11 Offenburg Bad Urach Rottenburg a. N. Reutlingen RS12 Pfullingen Gengenbach Lichtenstein Lahr Hechingen Rust Ringsheim Emmendingen March Waldkirch RS6 Breisach Freiburg Kirchzarten Baindt Müllheim Singen Ravensburg Schliengen RS9 Zell im Wiesental Lörrach Schopfheim Konstanz Friedrichshafen RS7 Weil am Schwörstadt Rhein Basel Grenzach-Wyhlen Schweiz Österreich * Die Karte zeigt alle durch Machbarkeitsstudien untersuchten und potentiell geeigneten Korridore. Nicht alle geprüften Korridore oder Teilabschnitte erfüllen die Anforderungen an Radschnellverbindungen. Nur Korridore und Teilabschnitte, die im Hinblick auf Potentiale und Qualität Mindeststandards erfüllen, können -
Zuständigkeiten Integrationsmanager-In Des Landkreises Schwäbisch Hall
Zuständigkeiten Integrationsmanager-In des Landkreises Schwäbisch Hall Name E-Mail-Adresse Diensthandynummer Herr Henne [email protected] 0151 54601895 Herr Horny [email protected] 0151 25837810 Frau Manderscheid [email protected] 0151 23437229 Herr Mönikheim [email protected] 0171 7680466 Frau Münch [email protected] 0162 2750044 Frau Rosenkranz [email protected] 0151 23456703 Herr Staub [email protected] 0173 5153993 Frau Stoll [email protected] 0151 53360459 Stand: 21. Januar 2021 Zuständige Integrations- Sprechzeiten Büro Gemeinde Manager/In Mo: 14:00 - 16:30 Uhr GUK, Blaufelden Herr Mönikheim Rudolf- Diesel- Str. 10 Fr: 09:00 - 12:00 Uhr Aktuell kein Büro in der Übergangsweise Braunsbach Mi: 15.00 – 17.00 Uhr Gemeinde. Rathaus Herr Horny sucht Möglichkeit. Di: 08:30 - 10:30 Uhr GUK, Bühlertann Herr Horny Bühlertann, Do: 15:30 - 17:30 Uhr Uferweg 20 Di: 08:30 - 10:30 Uhr GUK, Bühlerzell Herr Horny Bühlertann, Do: 15:30 - 17:30 Uhr Uferweg 20 Im Übergang abwechselnd wochenweise: Frau Mi: 10.00 bis 12.00 Uhr Crailsheim, Fichtenau Münch (ab 14.00 bis 16.00 Uhr FriedrichHeyking-Str. 19 2021: gerade KW) Herr Staub (ab 2021: ungerade KW) Fichtenberg Frau Rosenkranz Do: 15:00 - 17:00 Uhr Gemeinde Rathaus Di: 15:30 - 17:30 Uhr Gründelhardt Frankenhardt Herr Horny Niederbachweg 26, Do: 08:30 - 10:30 Uhr ehem. GUK Gaildorf Frau Manderscheid Mo: 10:00 - 12:00 Uhr GUK, 14:00 - 16:30 Uhr Kochstr. 21 Dienstag - Mittwoch nach Vereinbarung Do: 10:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:30 Uhr Gaildorf Frau Stoll Mo: 14:00 - 16:00 Uhr Di: 10:00 - 12:00 Uhr GUK, Do: 10:00 - 12:00 Uhr Berliner Str. -
Tagesbericht COVID-19 Baden-Württemberg 15.08.2020
Referat 92: Epidemiologie und Gesundheitsschutz Tagesbericht COVID-19 Samstag, 15.08.2020, 16:00 Fallzahlen bestätigter SARS-CoV-2-Infektionen Baden-Württemberg Bestätigte Fälle Verstorbene** Genesene*** 38.483 (+58*) 1.859 (+0*) 35.396 (+74*) Geschätzter 4-Tages-R-Wert Geschätzter 7-Tages-R-Wert 7-Tage-Inzidenz am 11.08.2020 am 10.08.2020 Baden-Württemberg 1,22 (0,90 - 1,59) 1,26 (1,07 - 1,50) 5,4 *Änderung gegenüber dem letzten Bericht vom 14.08.2020; ** verstorben mit und an SARS-CoV-2; *** Schätzwert 1500 Bisherige Fälle Neue Fälle 1000 500 Anzahl gemeldete SARS-CoV-2 Fälle 0 02.Jul 06.Jul 10.Jul 14.Jul 18.Jul 22.Jul 26.Jul 30.Jul 01.Apr 05.Apr 09.Apr 13.Apr 17.Apr 21.Apr 25.Apr 29.Apr 03.Mai 07.Mai 11.Mai 15.Mai 19.Mai 23.Mai 27.Mai 31.Mai 04.Jun 08.Jun 12.Jun 16.Jun 20.Jun 24.Jun 28.Jun 04.Mrz 08.Mrz 12.Mrz 16.Mrz 20.Mrz 24.Mrz 28.Mrz 25.Feb 29.Feb 03.Aug 07.Aug 11.Aug 15.Aug Abb.1: Anzahl der an das LGA übermittelten SARS-CoV-2 Fälle nach Meldedatum (blau: bisherige Fälle; gelb: neu übermittelte Fälle), Baden-Württemberg, Stand: 15.08.2020, 16:00 Uhr. Hinweis: Das Meldedatum entspricht dem Datum, an dem das jeweilige Gesundheitsamt vor Ort Kenntnis von einem positiven Laborbefund erhalten hat. Die Übermittlung an das LGA erfolgt nicht immer am gleichen Tag. Besondere Ereignisse Keine. Änderungen gegenüber dem Stand vom letzten Bericht werden blau dargestellt. -
Oberer Buntsandstein Und Unterer Muschelkalk Bei Freudenstadt
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau Jahr/Year: 1983 Band/Volume: 73 Autor(en)/Author(s): Jenker Bernd Artikel/Article: Oberer Buntsandstein und Unterer Muschelkalk bei Freudenstadt (Nördlicher Schwarzwald) 5-23 © Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau c/o Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften; download www.zobodat.at DEBer. Naturf. Ges. Freiburg i. Br. 73 S. 5-23 5 Abb. Freiburg 1983 Oberer Buntsandstein und Unterer Muschelkalk bei Freudenstadt (Nördlicher Schwarzwald) von Bernd Jenkner, Freiburg i. Br. Zusammenfassung Zwischen Freudenstadt und Lauterbad (Nördlicher Schwarzwald) konnten im Ubergangs bereich Buntsandstein-Muschelkalk detaillierte Profile aufgenommen werden. Anhand faziel- ler Merkmale wurde versucht, die Ablagerungsbedingungen zu rekonstruieren. Dabei ergab sich folgendes: Die Oberen Sandsteine (so 3) entstanden aus Ablagerungen eines wattähnli chen Bereichs. Die Violetten Horizonte im Untersuchungsgebiet stellen salinar beeinflußte, aquatische Schüttungen dar. Für die Röttone ist eine Zunahme der Wassertiefe auf mehrere Meter wahrscheinlich. Nach dem Farbwechsel an der Grenze Buntsandstein- Muschelkalk wird der Ablagerungsraum wieder extrem flach. Erst mit einem weiteren Meeresvorstoß im Unteren Muschelkalk (mu 1) tritt die typische marine Muschelkalkfauna auf. Inhalt 1. V orbemerkungen 6 2. Profilbeschreibungen 6 2.1 Profil A 6 2.2 Profil B 7 2.3 Profil C 10 2.4 Profil D 16 3. Darstellung und Diskussion der faziellen Merkmale 11 3.1 Violetter Horizont 4 11 3.2 Obere Sandsteine (so3) 12 3.3 Röttone 16 3.4 Unterer Muschelkalk 16 4. Versuch einer Rekonstruktion der Ablagerungsbedingungen.................. 20 5. Nachwort 21 Schriftenverzeichnis 21 Anschrift des Verfassers: Dipl.-Geol. -
Fig. 3: Spin-Off Foundations: Concept and Definitions
Studien zur Wirtschaftsgeographie Evolutionary development of regional production clusters A case study of the packaging machinery industry in Germany Ivo Moßig Herausgeber: Prof. Dr. E. Giese Schriftleitung: Ivo Moßig und Lilli Schmidt Druck: Reinhold Stolper und Gertrud Thiele Adresse: Geographisches Institut der Justus-Liebig-Universität Professur für Wirtschaftsgeographie Senckenbergstraße 1 (Neues Schloß) D-35390 Gießen (Tel.: 0641/99-36220) ISSN: 0939-9267 Gießen, Juni 2001 1 1. The packaging machinery industry in Germany – Introduction and aims The production of packaging machinery in Germany is only a small subsection of the mechanical engineering sector, with ca. 25000 employees in around 300 businesses. The factories are for the most part individual small- to medium-sized enterprises. Only 2.6% have more than 500 employees. More than half have fewer than 50 employees. In spite of the small size of the production units these businesses operate on a global scale. In 1997 78% of the machines were exported. Germany occupies the leading position in the world market with a market share of just under 30%. The production structures are oriented towards the demands of the customers and characterized by craftsmanship. Innovations are less the product of systematic research and development, but rather develop as a result of processes of adaptation to the requirements of the customers. As a whole the production of packaging machinery can be characterized as a 'low-tech' branch of industry (see Tab. 1). Tab. 1: Characteristics of the packaging machinery industry in Germany in comparison to the mechanical engineering sector as a whole Packaging machinery production Mechanical engineering sector as a whole • ca. -
Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7549 16. Wahlperiode 10. 01. 2020 Kleine Anfrage des Abg. Anton Baron AfD und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Gutachten zur Identifizierung von Gebieten in Baden- Württemberg mit angespannten Wohnungsmärkten – wie ist die Situation im Landkreis Schwäbisch Hall? Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie (unter tabellarischer Angabe der Anzahl der Haushalte, des Wohnungs - bestands und des Wohnungsleerstands) ist der Wohnungsversorgungsgrad (d. h. das Verhältnis von Haushalten zum Wohnungsbestand) im Landkreis Schwä- bisch Hall, den das in der Sitzung der Wohnraumallianz vom 14. Oktober 2019 vorgestellte „Gutachten zur Identifizierung von Gebieten in Baden-Württem- berg mit angespannten Wohnungsmärkten“ ausweist? 2. Wie haben sich die unter Frage 1 erfragten Parameter für den Landkreis Schwä - bisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 3. Wie ist die Mietbelastungsquote (d. h. das Verhältnis der Bruttowarmmiete zum Haushaltseinkommen, unter Angabe von typischen Angebotsmieten, Kaufkraft der Haushalte, Betriebs- und Heizkosten) im Landkreis Schwäbisch Hall, wel- che das in Frage 1 genannte Gutachten ausweist? 4. Wie haben sich die unter Frage 4 erfragten Parameter (unter Nennung der In- formationsquellen) für den Landkreis Schwäbisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 5. Wie hat sich die Wohnungsversorgung (d. h. das Verhältnis des Neubaus von Wohnungen zur Entwicklung der Zahl der Haushalte) entsprechend dem unter Frage 1 genannten Gutachten bzw. amtlichen Daten im Landkreis Schwäbisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 6. Wie ist (möglichst unter Angabe einer prozentualen Gliederung, in welcher De- kade jeweils welcher Anteil des Wohnungsbestands gebaut wurde) die Alters- struktur des Wohnungsbestands im Landkreis Schwäbisch Hall? Eingegangen: 10. -
Pressemitteilung SHA Anlage.Pdf
IHK-Bestenehrung 2011 im Kreis Schwäbisch Hall Nominierung zur Landesbestenehrung 8 geehrte Personen 73 Auszeichnungen 49 davon männlich 49 Regionsbeste 17 davon weiblich 24 Kreisbeste 40 Folgende Personen haben ihr Einverständnis zur Veröffentlichung gegeben: Vorname Name Ort Beruf Unternehmen Ort Aus- Kreis- Regions- Landes- zeich- bester bester besten- nung ehrung SamanthaBach Crailsheim Bürokaufmann/-kauffrau Fr. Eberl GmbH & Co KG Crailsheim X Baustoffgroßhandel FranziskaBaldwin Kirchberg an der Bauzeichner/-in Bodo Braunmiller Dipl.-Ing. (FH) Freier Gerabronn X Jagst Architekt Jessica Bauer Gschwend Industriekaufmann/-kauffrau kocher-plastik Maschinenbau-GmbH Sulzbach-Laufen X Marcel Bauer Gaildorf Industriemechaniker/-in Mahle Ventiltrieb GmbH Gaildorf X Wolfram Baur Frankenhardt Industriemechaniker/-in Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen Ilshofen X GmbH + Co. KG Simon Bayer Kreßberg Industriemechaniker/-in Gerhard Schubert GmbH Crailsheim X David Bohnsack Dinkelsbühl Bauzeichner/-in Gebrüder Schneider Fensterfabrik GmbH & Stimpfach X X X X Co. KG Thiemo Bojbic Gaildorf Gießereimechaniker/-in BBQ Berufliche Bildung gGbmH Start 2000 Crailsheim X X Plus Felix Buck Rosengarten Mechatroniker/-in OPTIMA GROUP pharma GmbH Schwäbisch Hall X Marcel Ehrenfried Fichtenberg Holzbearbeitungsmechaniker/-in KLENK HOLZ AG Oberrot X X Christian Fischer Schnelldorf Industriemechaniker/-in Voith Turbo GmbH & Co. KG Crailsheim X X Michael Freimüller Ilshofen Industriemechaniker/-in Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen Ilshofen X GmbH + -
Volkshochschule Rot Am See
Volkshochschule Rot am See Leitung: Tanja Däuber Bürgermeisteramt Rot am See 74585 Rot am See Anmeldung: 07955/381-21 (Frau Krüger / Frau Gögelein) Fax: 07955/381-55 E-Mail: [email protected] Bankverbindung: Raiffeisenbank Schrozberg-Rot am See e. G. IBAN: DE72 6006 9595 0070 8250 09 BIC: GENODES1SBB Die Anmeldungen für die Kurse im 2. Halbjahr 2018 sind ab sofort möglich. Da die Kurse und Vorträge nur bei ausreichender Beteiligung stattfinden können, ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich. Bitte überweisen Sie die Gebühr spätestens bis zur zweiten Veranstaltung. Bei Zahlungsaufforderung durch die VHS muss eine Verwaltungsgebühr berechnet werden. Die Überweisungsvordrucke erhalten Sie von Ihrem Kursleiter. Geben Sie bitte auf dem Überweisungsvordruck die genaue Kursbezeichnung an. Sie können die Gebühr auch bar im Rathaus Rot am See, Zimmer Nr. EG 1.2, bezahlen. Bei Rücktritt ohne vorherige Abmeldung muss die volle Kursgebühr bezahlt werden. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Crailsheim Land e. V. Von der VHS werden keine Anmeldebestätigungen versandt. Die VHS meldet sich bei den angemeldeten Interessenten nur, wenn der Kurs nicht zustande kommt. Ansonsten findet der Kurs statt und die Anmeldung ist bindend! Kurse zum Schwerpunktthema „Die vhs Crailsheim Land e.V. bewegt sich“ sind mit folgendem Logo gekennzeichnet: Kooperationsveranstaltung der vhs Crailsheim Land e. V. 18220100KI Fahrt zur Frankfurter Buchmesse „Georgia – Made by Characters“ Georgen als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2018 Anne Hirschle-Zimmermann Seit dem 4. Jahrhundert nach Christus gibt es die georgischen „characters“ – die 33 kunstvoll geschwungenen Buchstaben des einzigartigen Alphabets, das kürzlich zum UNESCO-Welterbe erklärt wurde. Unter dem Motto „Georgia – Made by Characters“ möchte Georgien nun die Geschichten und Werke vorstellen, die in dieser Schrift niedergeschrieben wurden und damit auch die Charaktere, die dahinterstehen: Autoren, Künstler – die Georgier selbst. -
Braunsbach - Untermünkheim - Schwäb
Gültig ab: 13.12.2020 26 Künzelsau - Braunsbach - Untermünkheim - Schwäb. Hall (-Hessental) F 26 NVH Nahverkehr Hohenlohekreis, 74653 Künzelsau, Tel. (07940) 9144-0, [email protected] Montag-Freitag Hinweise S h S S F S h S S S S F F S F S S S Linie 26 26 71 26 26 26 71 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 Fahrt 3 7 4 9 209 15 544 11 13 21 25 31 231 233 35 239 39 43 47 49 149 Künzelsau Milchwerke ab :13:25 - Bahnhof 5:25 6:08 6:31 6:32 7:04 7:23 7:40 8:25 9:31 11:15 11:18 11:32 11:42 12:30 12:40 13:30 13:46 14:15 15:33 - Gesundheitszentrum ZZ Z 6:33 Z Z 7:41 8:26 Z 11:16 11:19 11:33 Z 12:31 12:41 13:31 ZZ 15:34 - Morsbacher Str. 5:27 6:10 6:33 6:34 7:06 7:25 7:42 8:27 ( 9:33 11:17 11:20 11:34 11:44 12:32 12:42 13:32 (13:48 14:17 15:35 - Stahl ( 5:28 Z 6:34 ( 6:35 ( 7:07 ( 7:26 ( 7:43 8:28 ( 9:34 11:18 Z 11:35 11:45 (12:33 12:43 13:33 (13:49 14:18 Z - Hochschule ( 5:29 Z 6:35 ( 6:36 ( 7:08 ( 7:27 ( 7:44 8:29 9:35 11:19 11:22 11:36 11:46 (12:34 12:44 13:34 13:50 14:19 15:37 Morsbach Ort 5:31 6:12 6:37 6:38 7:10 7:29 7:46 8:31 11:21 11:38 11:48 12:36 12:46 13:36 14:21 Kocherstetten Ort 5:34 6:15 6:40 6:41 7:13 7:32 7:49 8:34 11:24 11:41 11:51 12:39 12:49 13:39 14:24 Weilersbach 5:37 6:18 6:43 6:44 7:16 7:52 11:27 11:44 12:42 12:52 13:42 14:27 Steinkirchen Hauptstr.