KinderbetreuungsKinderbetreuungs--

GEWALTFREI ERZIEHEN ! einrichtungeneinrichtungen

in Schönberg, &

M e h r R E S P E K T v o r K i n d e r n

Herausgeber: „Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte, solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt.“ Gemeinde Schönberg Albert Einstein - Der Bürgermeister -

Stand: Januar 2017 Notizen: Amt Schönberger - Der Amtsdirektor - Kinderbetreuungseinrichtungen Abteilung Kinder-, Jugend–, Kultur- und Arbeitsmarktförderung - Vorwort - Postfach 67, 24215 Schönberg Fax: 04344/306-1313 Ansprechpartner: Liebe Eltern, Abteilungsleiter: Herr Jürgen Dräbing Rathaus, Zimmer 310, Tel.: 04344/306-1312 diese Informationsbroschüre wurde von den Kinderbetreuungseinrichtungen in Schönberg, Krumm- e-mail: [email protected] bek und Stakendorf und der Gemeinde Schönberg gemeinsam gestaltet, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich einen Überblick über das bestehende Angebot zu verschaffen. Jede Einrichtung ist für Ihren Textbeitrag selbst verantwortlich. Anmeldeverfahren KiTas, Sozialstaffelabrechnungen, , Höhndorf, Kostenausgleich u. Förderung der Kindertagespflege: Köhn, Krummbek, Unterschiedliche Bedürfnisse und Interessenlagen der Eltern und Kinder hinsichtlich pädagogi- Frau Jana , Zi. 309, Tel.: 04344/306-1315 Schönberg, Stakendorf scher Inhalte, Betreuungszeiten und Organisationsformen erfordern ein möglichst vielseitiges Ange- e-mail: [email protected] Stoltenberg bot, welches wir Ihnen auf den nächsten Seiten neben grundsätzlichen Informationen über das Anmelde- und Platzvergabeverfahren, Sozialstaffelregelungen und Rechtsansprüchen vorstellen , , , wollen. Frau Heike Lüdke, Zi. 309, Tel.: 04344/306-1319 e-mail: [email protected] , , , Genauere Informationen zu den einzelnen Angeboten erhalten Sie in den Einrichtungen selbst bzw. , Wisch bei den angegebenen Adressen. Frau Tanja Köhler-Korittke, Zi. 311, Tel.:04344/306-1314 Das gemeinsam erarbeitete Anmelde- und Platzvergabeverfahren ermöglicht den Trägern, den , , e-mail: [email protected] Gemeinden und dem Kreis Plön eine genaue Übersicht über die jeweilige Nachfrage nach Betreu- , Stein, ungsplätzen als wichtigste Grundlage für die örtliche und kreisweite Kindertagesstättenbedarfspla- Anmeldeverfahren Schülerbetreuung und Hort: nung. Frau Heike Lüdke, Zi. 309, Tel.: 04344/306-1319 e-mail: [email protected] Der steigenden Nachfrage nach Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren Rechnung tragend, wurde mit Förderung des Bundes, des Kreises und der Gemeinde Schönberg in der KiTa Kunter- bunt im Jahr 2010 die erste Krippengruppe in einem weiteren Anbau eröffnet. Durch Einführung des Rechtsanspruchs ab dem 01. August 2013 auch für Kinder ab 1 Jahr ist die Nachfrage nach Betreu- ungsplätzen für Kinder unter drei Jahren gestiegen. Um diese Nachfrage zu decken, wurde im 2013 ein Anbau für eine Krippengruppe am AWO-Kinderhaus fertiggestellt und im September 2013 eröff- Im Rahmen der Tätigkeitsfelder "Kindertagesstätten" und "Förderung von Kindern in Tages- net. Im Jahr 2015 wurde außerdem eine neue Einrichtung mit 2 Krippengruppen in Trägerschaft einrichtungen und in Tagespflege" ist die Abteilung u.a. für folgende Aufgaben zuständig: des ASB in Betrieb genommen.

 örtliche Kindertagesstättenbedarfsplanung Wenn Sie weitere Informationen haben möchten, bzw. Anregungen und Kritik zu den Kinderbetreu- ungsmöglichkeiten äußern wollen, sprechen Sie bitte die Einrichtungen und die zuständigen Mitar-  Koordination des Angebotes beiter/innen in der Verwaltung des Amtes Probstei an!  Zusammenarbeit mit - und Beratung der freien Träger

 Beratung von Erziehungsberechtigten über Unterbringungsmöglichkeiten und Inanspruch- Gemeinde Schönberg nahme von Zuschüssen bzw. Sozialstaffeln

 Beratung von an der Übernahme einer Tagespflege interessierten Personen, Kontaktver- mittlung zum Kreisjugendamt

 Kostenregelung beim Kindertagesstättenbesuch von Kindern in einer anderen Kommune

Sie erreichen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu den Sprechzeiten der Amtsverwaltung, Antje Klein Montag bis Freitag, von 8.00 bis 12.00 Uhr und - 1. stellv. Bürgermeisterin- Donnerstag, von 15.00 bis 18.00 Uhr.

Informationen zum Rechtsanspruch und zum Anmeldeverfahren Kindertagesstätte SToPPELHoPSER

Dorfstr. 30 für Schönberger Kindertageseinrichtungen 24217 Stakendorf Träger: e.V. Elternverein Tel.: 04344 / 5573 1.Vorsitzender Meik Groth Mail: [email protected] Tel.: 04344 / 819356 Der Rechtsanspruch § 24 Abs. 1 SGB 8: Ein Kind, das sein erstes Lebensjahr noch nicht vollendet hat, ist in einer Einrichtung oder in Kinder- tagespflege zu fördern, wenn diese Leistung für seine Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen Beschreibung des Betreuungsangebotes und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit geboten ist oder die Erziehungsberechtigten a) einer Erwerbstätigkeit nachgehen, eine Erwerbstätigkeit aufnehmen oder Arbeit suchend sind, Anzahl der Gruppen: 1 Altersgemischte Gruppe b) sich in einer beruflichen Bildungsmaßnahme, in der Schulausbildung oder Hochschulausbildung befinden oder Plätze pro Gruppe: bis zu 20 c) Leistungen zur Eingliederung in Arbeit im Sinne des Zweiten Buches erhalten. Lebt das Kind nur mit einem Erziehungsberechtigten zusammen, so tritt diese Person an die Stelle der Erziehungs- Altersgruppe: 1 bis 6 Jahren berechtigten. Der Umfang der täglichen Förderung richtet sich nach dem individuellen Bedarf. Öffnungszeiten: Hauptzeit: 07:30 - 12:30 Uhr § 24 Abs. 2 SGB 8: Längerbetreuung: 12:30 - 13.30 Uhr Ein Kind, dass sein erstes Lebensjahr vollendet hat, hat vom Tag seines ersten Geburtstags an bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres Anspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrich- Elternbeitrag: Hauptzeit 5 Stunden: 122,00 € tung oder in Kindertagespflege. Längerbetreuung 5 Tage/Woche: 19,00 € § 24 Abs. 3 SGB 8: oder für 1,50 € pro Tag buchbar Ein Kind, das das dritte Lebensjahr vollendet hat, hat bis zum Schuleintritt Anspruch auf Förderung in einer Tageseinrichtung. Sozialstaffel: Gemäß Mustersozialstaffel des Kreises Plön

Dieser Rechtsanspruch, der vom Kreis Plön als Träger der öffentlichen Jugendhilfe sicherzustellen ist, Räumlichkeiten: 1 Gruppenraum und 1 Raum für Gruppenprojekte und bezieht sich in der Regel auf einen Halbtagesplatz in einem Kindergarten mit vier Stunden täglicher Vorschule sowie Küche, Sanitärräume und Ruheraum. Betreuung an fünf Tagen in der Woche. Es ist nicht festgelegt, ob die Betreuung am Vormittag oder am Nachmittag erfolgen und in welchem Ort die Einrichtung liegen muss. Inhaltliche Konzeption: „Nimm ein Kind bei der Hand und lass dich vom ihm Weisen die Eltern Berufstätigkeit, Aus– u. Weiterbildung, schwerwiegende familiäre Notlagen oder die führen. Betrachte die Steine, die es aufhebt und höre zu, päd. Notwendigkeit nach, muss der Platz bedarfsgerecht sein. was es dir erzählt. Zur Belohnung zeigt es dir eine Welt, Bei der Vergabe der frei werdenden und der neu geschaffenen Plätze werden Kinder, die die in § 24 die du längst vergessen hast.“ Abs. 1 SGB 8 geregelten Förderungsvoraussetzungen erfüllen, unabhängig vom Alter vorrangig be- Wir sehen uns als eine Station im Leben der Kinder, in der wir sie rücksichtigt. Diese Kriterien werden im Anmeldeformular abgefragt und müssen ggf. von den Eltern mit Wertschätzung und Akzeptanz, Zeit und Ruhe, Respekt und bzw. vom alleinerziehenden Elternteil in geeigneter Weise nachgewiesen werden (Berufstätigkeit oder Vertrauen willkommen heißen. Für uns steht das Kind in seiner Ausbildung bitte mit dem Formular „Berufstätigkeitsnachweis“). Lebenssituation im Mittelpunkt. Eltern können alternativ auch die Betreuung ihres Kindes in der Tagespflege wählen. Wir achten Kinder als eigenständige Persönlichkeiten, deren Wür- de den gleich Stellenwert hat wie die eines Erwachsenen. Kinder sind für uns aktive Gestalter ihrer Entwicklung. Mit 2 Erzieherinnen und 1 Die Schönberger Kindertageseinrichtungen haben mit der Gemeinde Schönberg Sozialpädagogische Assistentin ist es uns möglich jedem Kind die folgendes einheitliches Anmelde– und Platzvergabeverfahren vereinbart: nötige Aufmerksamkeit zu schenken. Wir wollen die Kinder nicht zu Konsumenten von durchgeplanten Angeboten machen. Wir  Die Anmeldung für Schönberger Kindertagesstätten und die Einrichtungen in Krummbek und wollen sie dazu ermutigen, selbst kreativ zu sein, zu entdecken Stakendorf sind schriftlich mittels eines Anmeldeformulars beim Amt Probstei möglich. und zu erfinden. Die Integration des Kindergartens in das Dorfle-  Es gibt nur ein Anmeldeformular (siehe Muster) für alle Einrichtungen, d. h. für jedes Kind ben hat einen sehr hohen Stellenwert. Dadurch erfahren die Kin- muss von den Eltern nur ein Formular ausgefüllt werden, das dann für alle gewünschten der den Jahreszyklus und die Arbeiten auf den nahe liegenden Einrichtungen entsprechend der gesetzten Rangfolge gilt. (ausgenommen SB und Hort) Bauernhöfen. Die Kinder lernen, ihre eigene Fähigkeiten einzu-  Das Anmeldeformular ist in den Einrichtungen und beim Amt Probstei erhältlich und kann in den schätzen und ihre Ressourcen im Einklang mit der Natur Kindertagesstätten oder im Rathaus abgegeben werden. zu nutzen.  Beim Amt Probstei werden die Anmeldungen zentral erfasst.

 Die Kindertagesstätten führen von Ende Januar bis Anfang Februar Info-Tage für die Eltern von Kindern, die zum Sommer eine Kindertagesstätte besuchen sollen, durch. Dadurch haben die Eltern die Möglichkeit, sich über diese Broschüre „Schönberger Kinderbetreuungseinrichtungen“ Inhaltliche Konzeption: Während der Betreuung werden den Kindern altersgerechte Freizeitbe- hinaus über die Konzeptionen und die praktische Arbeit der einzelnen Einrichtungen zu informier- schäftigungsangebote gemacht, dazu gehören Gesellschaftsspiele, en, um daraufhin ihre Wunschpriorität für die einzelnen Einrichtungen festzulegen. Konstruktionsspielzeug, Bastelangebote und Gruppenspiele sowie gele-  Die Einrichtungen leiten alle eingehenden Anmeldungen schnellstens an das Amt Probstei weiter gentliches gemeinsames Kochen und Bewegungsspiele. Die Gruppen- und melden bis 15.02. wie viel Kindertagesstättenplätze zum neuen Kindertagesstättenjahr in der angebote werden dabei möglichst altersübergreifend für alle betreuten Einrichtung frei werden. Altersgruppen gestaltet, um so das Verständnis und die Toleranz der Die Einrichtungen erhalten monatlich aktualisierte Listen über die Anmeldungen für ihre Kinderta- Schüler und Schülerinnen untereinander zu fördern.  gesstätte.  Ende Februar findet jeweils eine Kindertagesstättenkonferenz statt, anlässlich der die Platzverga- Daneben besteht für die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, die Hausaufgaben in den Betreuungszeiten zu erledigen. be zum neuen Kindertagesstättenjahr entsprechend der Empfehlung des Kreises Plön zur Platz- vergabe von Kinderbetreuungsplätzen erfolgt. Für das jeweilige Kindertagesstättenjahr können Personal: Die Kinder werden von zwei Erzieherinnen, einem Erzieher und zwei deshalb Anmeldungen berücksichtigt werden, die bis zur Kindertagesstättenkonferenz eines jewei- Kinderpflegerinnen, zwei Kinderbetreuerin sowie einer Hausaufgaben- ligen Jahres mit allen notwendigen Anlagen und Nachweisen beim Amt Probstei vorliegen, an- hilfe betreut. sonsten spielt das Anmeldedatum bei der Platzvergabe keine Rolle.  Die Vergabe während des laufenden Kindertagesstättenjahres zu besetzenden Plätze erfolgt im Platzvergabeverfahren: Aufgenommen werden Kinder aus dem Schuleinzugsgebiet der Grund- direkten Zusammenwirken des Amtes Probstei und der Einrichtung, die einen Platz zu besetzen und der Förderschule Schönbergs. hat anhand der vorliegenden Anmeldungen und den Platzvergabekriterien:  Bei der Platzvergabe sollen das Alter des Kindes mit erster Priorität und die Unterbringungsrang- Eine Aufnahme ist bei freien Kapazitäten zu jeder Zeit möglich. Die folge der Eltern mit zweiter Priorität berücksichtigt werden. Nachgewiesene besondere Bedarfsfäl- Platzvergabe erfolgt durch das Amt Probstei. le gehen über diese Priorität. Bei der Entscheidung, ob ein Ganztags-, oder Vormittagsplatz zur Verfügung gestellt werden kann, ist zu berücksichtigen, ob beide Elternteile vormittags bzw. ganz- tags berufstätig sind bzw. bei Alleinerziehenden, ob eine Berufstätigkeit vormittags oder ganztags Anmeldeformulare für die Schüler– und Hortbetreuung vorliegt. Der Begriff „Berufstätigkeit“ schließt Ausbildung, Studium und berufliche Qualifizierungs- des Schulverbandes Probstei erhalten Sie in der Einrich- maßnahmen ein. Personen im Erziehungsurlaub und Arbeitslose, deren Wiederaufnahme eines tung, an der Grundschule Schönberg oder beim Amt konkreten Arbeitsverhältnisses in absehbarer Zeit als nachweisbar sicher gilt, sind Berufstätigen Probstei, gleichgestellt. Außerdem können hier schwerwiegende familiäre Notlagen, wie z. B. die häusliche Pflege eines Familienangehörigen und / oder die festgestellte notwendige pädagogische Förde- Frau Lüdke: Tel.: 04344/306-1319. rung des Kindes in einer Kindertagesstätte Berücksichtigung finden. Diese Angaben sind durch die Eltern in geeigneter Weise nachzuweisen. Auf Wunsch der Eltern soll nach Möglichkeit auch be- rücksichtigt werden, dass Geschwisterkinder gemeinsam in einer Einrichtung betreut werden.  Diese Kriterien sollen für alle Einrichtungen verbindlich sein, die letzte Entscheidung über eine Platzvergabe hat jedoch die Einrichtung selbst.

Anmeldung eines Schönberger Kindes in einer Einrichtung außerhalb Schönbergs im Sinne des § 25 a Kindertagesstättengesetz (KiTaG)

Wenn Sie in Schönberg wohnen und Ihr Kind in einer Kindertagesstätte außerhalb Schönbergs an- melden, wird die Standortgemeinde der Einrichtung bzw. stellvertretend für diese, die Einrichtung in der Regel die Aufnahme Ihres Kindes an die Zahlung eines Kostenausgleiches durch Ihre Wohnort- gemeinde binden. Ihre Wohnortgemeinde ist zu einem Kostenausgleich nur verpflichtet, wenn zum Zeitpunkt des gewünschten Aufnahmetermins in einer der Schönberger Kindertagesstätten ein be- darfsgerechter Platz nicht zur Verfügung steht (welche Plätze bedarfsgerecht sind, ist unter „Der Rechtsanspruch“ beschrieben) und wenn sie aus „besonderen Gründen“ einen Platz außerhalb Schönbergs in Anspruch nehmen. Besondere Gründe sind spezielle Wünsche hinsichtlich des päda- gogischen Konzeptes wie z. B. Waldorfkindergartenerziehung.

Die Kostenerstattungspflicht trifft die Wohnsitzgemeinde nur dann, wenn Sie die beabsichtigte Bele- gung eines Platzes außerhalb Schönbergs in der Regel mindestens drei Monate vorher angezeigt haben und Ihnen von der Wohnortgemeinde kein bedarfsgerechter Platz zur Verfügung gestellt wur- de. Diese Anzeige kann mit dem Formular „Anzeige der beabsichtigten Nutzunng einer KiTa außerhalb der Wohngemeinde“ erfolgen. Schülerbetreuung und HORT Schulweg 3 c 24217 Schönberg Anmeldung eines Kindes mit Wohnsitz im Einzugsbereich Tel.: 04344/414349 der Schönberger Kindertagesstätten FAX: 04344/4101644

E-mail: [email protected] Wenn Sie im Einzugsbereich der Schönberger Kindertagesstätten, also in den Gemeinden: ------Träger: Schulverband Probstei

Schönberg Postfach 67, 24215 Schönberg Frau Johansson / 306-1307

Barsbek

Beschreibung des Betreuungsangebotes: Bendfeld Anzahl der Gruppen: je 3 Gruppen Schülerbetreuung / Hort Fahren Altersgruppe: Grundschulkinder 1. - 4. Klasse

Fiefbergen Öffnungszeiten: Schülerbetreuung: 07.00 bis 08.30 Uhr Höhndorf 12.15 bis 14.00 Uhr an allen Schultagen, Möglichkeit zur Teilnahme am Mittagstisch. Krokau Ferienbetreuung: Soweit Plätze im Hort vorhanden.

Krummbek Hortbetreuung:

Passade 12.15 - 17.00 Uhr

(während der Ferien 07.00 - 17.00 Uhr) Prasdorf Weihnachtsferien: geschlossen

Wisch Gebühren: Schülerbetreuung:

07.00 bis 08.30 Uhr 40,00 € mtl. 12.15 bis 14.00 Uhr 40,00 € mtl. wohnen, können Sie ihre Kinder für die Schönberger Einrichtungen anmelden, ohne vorher eine Bei Inanspruchnahme beider Betreuungszeiten 70,00 € mtl.

Kostenübernahmeerklärung der Wohngemeinde einzuholen. Mittagessen 40,00 € mtl.

Hortbetreuung Wenn Sie in den Gemeinden Köhn, Hohenfelde, , Stakendorf, Stoltenberg und 12.15 bis 15.00 Uhr 100,00 € mtl. Probsteierhagen wohnen und in einer Schönberger Kindertagesstätte einen Platz belegen möch- 12.15 bis 16.00 Uhr 135,00 € mtl. ten, ist eine Aufnahme nur möglich, wenn die Wohngemeinde eine Kostenübernahmeerklärung 12.15 bis 17.00 Uhr 170,00 € mtl. abgibt, da dort eigene Einrichtungen vorhanden sind. (während der Ferien 07.00 - 17.00 Uhr)

Bei Inanspruchnahme der zusätzlichen Frühbetreuung Jeweils zuzüglich 40,- € Anmeldung eines Kindes mit Wohnsitz außerhalb des Einzugsbereiches der Schönberger Kindertagesstätten Sozialstaffel: Die Mustersozialstaffel des Kreises Plön für Kindertagesstätten wird analog angewandt (s. a. Erläuterungen an anderer Stelle in dieser Bro- Bitte beachten Sie, wenn Ihr Kind in einer Gemeinde wohnt, die nicht zum zentralörtlichen Ver- schüre). sorgungsbereich Schönbergs gehört, kann es nur dann in einer Schönberger Kindertageseinrich- tungen aufgenommen werden, wenn freie Plätze nicht mit Kindern aus diesem Einzugsbereich Räumlichkeiten: Neubau der Offenen Ganztagsgrundschule. Dort sind mehrere Grup- Schönbergs belegt werden und Ihre Wohnsitzgemeinde eine Kostenübernahmeerklärung abgibt. penräume vorhanden. Spiel– und Esszimmer, Kreativ-, Bewegungs-, Hausaufgabenräume und ein multifunktionaler Spielraum.

aufeinander abgestimmt. Die Kinder erleben, dass es „normal ist, verschieden zu sein“ und erfahren damit die Wertschätzung und Anmeldung für Kindertageseinrichtungen Achtung ihrer einzigartigen Persönlichkeit. Für die Kinder sollen unsere Kindergartengruppen ein Ort des Vertrauens sein, an dem MUSTER in Schönberg (siehe auch Erläuterungen in der Infobroschüre sie Lebensfreude, Ich-Stärke und Selbstvertrauen entwickeln und „Schönberger Kinderbetreuungseinrichtungen“) auf dieser Basis dann mit genügend Raum und Zeit Experimentier-

freude, Kreativität und Wissensdurst entfalten können. Wir geben Name, Vorname der Eltern:______den Kindern Raum, aktiv und gezielt den Kindergartenalltag mit zu bestimmen und z.B. bei der Gestaltung von Aktivitäten, Festen und Straße: ______

Projekten, der Entwicklung von Gruppenregeln mit zu entscheiden. PLZ, Wohnort: ______Es ist uns sehr wichtig, zu jedem Kind eine stabile, vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Wir gehen in unserer pädagogischen und Tel. tagsüber: ______

heilpädagogischen Arbeit von den Stärken und Bedürfnissen des Name, Vorname des Kindes: ______einzelnen Kindes aus und unterstützen und begleiten die Kinder in

ihren individuellen Entwicklungsprozessen nach dem Kindertages- Geschlecht:  männlich  weiblich Geb. Dat. des Kindes: ______stättengesetz des Landes Schleswig-Holstein ganzheitlich in allen

6 Bildungsbereichen mit den unterschiedlichen Angeboten. Grund- Gewünschter Aufnahmetermin: lage hierfür bildet die von uns regelmäßig durchgeführte differen- zierte Entwicklungsbeobachtung eines jeden Kindes. Gewünschte Betreuungszeit montags bis freitags jeweils: von: Uhr (frühestens 7:00 Uhr) bis Uhr ( spätestens 17:00 Uhr) Folgende Bereiche sprechen wir schwerpunktmäßig an: Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der jeweiligen Kindertagesstätten.

 Mein Kind besucht bereits folgende Kindertagesstätte / Tagespflegeperson:  Wahrnehmung und Kognition Name der Einrichtung:  Vormittagsgruppe  Ganztagsgruppe  Rhythmik und Bewegung ______ Nachmittagsgruppe

 Sozialverhalten und Interaktion  Sprache und Kommunikationsfähigkeit Ich/ wir melde(n) meine(n) / unsere(n) Tochter / Sohn zur Aufnahme in folgende Schönberger Kindertageseinrichtungen mit folgender Wunschrangfolge an:  Bildnerisches Gestalten (Dem von Ihnen bevorzugten Angebot geben Sie die Ziffer 1, Ihrem Zweitwunsch die Ziffer 2 usw. -  Umwelt und Selbsterfahrung Ziffern bitte im  eintragen)  lebenspraktische Fähigkeiten  Kinderkrippe des Arbeiter-Samariter-Bundes (unter 3 J.; 07.00- 17.00 Uhr)  Montessori Kinderhaus der Arbeiterwohlfahrt (unter 3 J.& über 3 J.; 07.00 - 16.00 Uhr)  Selbstständigkeit  Kindertagesstätte „Die Strandpiraten“ der Johanniter –Unfall-Hilfe  Gesunde Ernährung (unter 3 J. & über 3 J.; 07.00 - 16.00 Uhr)  Kindergarten der Johanniter –Unfall-Hilfe, Strandgruppe Eine intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern und Sorgeberechtigten ist (nur über 3 J.; 07.00 - 16.00 Uhr) uns ein besonders wichtiges Anliegen.  Kindertagesstätte „Tausendfüßler“ der ev. luth. Kirchengemeinde (unter 3 J. & über 3 J.; 07.00 - 15.30 Uhr) Platzvergabe: erfolgt zentral über das Amt Probstei bzw. den Kreis Plön bei  Kindergarten der ev. luth. Kirchengemeinde, Waldgruppe (Randbetreuung im Haus) Antrag auf einen Integrationsplatz (nur über 3 J.; 7.00 - 15.30 Uhr)  Kindertagesstätte Kunterbunt, Kindergarten Probstei e. V. Besonderheiten: Im Rahmen der Kooperation sind wir Mieter von Räumlichkeiten der (unter 3 J. & über 3 J.; 07.00 - 17.00 Uhr) KiTa Kunterbunt Probstei e. V.. Im Kooperationsvertrag haben wir  Kindergarten Wurzelkinder (über 3 J.; 07.30 - 13.00 Uhr) festgehalten, dass wir eng und vertrauensvoll in der Betreuung und  Kindertagesstätte Stoppelhopser e.V. (unter 3 J. & über 3 J.; 07.30 - 13.30 Uhr) Förderung der Kinder zusammenarbeiten wollen. Die Kinder wer------den zwar grundsätzlich im Rahmen ihrer Gruppe betreut, aber Anzeige nach § 25 a Kindertagesstättengesetz Schleswig-Holstein: natürlich gibt es auch viele Gelegenheiten des Miteinanderspielens  Keines dieser Angebote ist für mich/uns bedarfsgerecht (ggf. bitte Vordruck: Anzeige der und der Kontaktaufnahme im Kindergarten außerhalb der Gruppe. beabsichtigten Nutzung einer KiTa außerhalb meiner / unserer Wohnortgemeinde aus- An den Teamsitzungen und Teamtagen nehmen die MitarbeiterIn- füllen) nen aller Gruppen im Hause teil, um so die Konzeption gemeinsam Gründe bzw. eigener Bedarf (zeitlich und/oder pädagogisch): ______weiterzuentwickeln, Aktionen und Feste zu planen. Die Schließzeiten sind für alle Kinder gleich.  Ich habe/werde mein Kind daher in folgende Kindertageseinrichtung außerhalb Schönbergs angemeldet/anmelden:

 Geschwisterkinder besuchen bereits folgende Einrichtung: (Anzahl) ______Integrativer Kindergarten Regenbogen ______Außenstelle Schönberg ______Bereichsleiterin: Barbara Röhlk (bitte nennen, ggf. auch Vor- oder Nachmittagsgruppe) E-Mail: [email protected]

 Die Geschwister sollen nach Möglichkeit die gleiche Einrichtung besuchen Tel.: 04344/4090956  Die Geschwister sollen nach Möglichkeit nicht die gleiche Einrichtung besuchen Trägerin: LEBENSHILFEWERK Kreis Plön gGmbH

Mein / Unser Kind braucht aus folgenden Gründen einen: Gewerbestr. 6, 24211

 Vormittagsplatz  Ganztagsplatz In den Räumen des Kooperationspartners: (Die folgenden Angaben müssen nachgewiesen werden !) KiTa Kunterbunt Probstei e. V.

 beide Elternteile sind  vormittags /  nachmittags berufstätig Eekenring 10, 24217 Schönberg Bitte unbedingt Berufstätigkeitsnachweis für beide Eltern vorlegen Tel.: 04344/819819

 ich bin alleinerziehend und  vormittags /  nachmittags berufstätig Bitte unbedingt Berufstätigkeitsnachweis vorlegen Beschreibung des Betreuungsangebotes

 ich / wir nehmen eine Erwerbstätigkeit auf: Bitte unbedingt Berufstätigkeitsnachweis beifügen Anzahl der Gruppen: 2

 ich / wir sind Arbeitssuchend: Bitte unbedingt Bestätigung der Agentur für Arbeit beifügen Plätze pro Gruppe: 11 Regelkinder und 4 Kinder mit besonderem Förderbedarf

 ich / wir befinden uns in einer beruflichen Bildungsmaßnahme / Schulausbildung / Altersgruppe: 3 bis 6 Jahre Hochschulausbildung: Bitte unbedingt Ausbildungsbescheinigung beifügen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08.00 bis 14.00 Uhr, wird eine darüber  ich / wir beziehen Leistungen nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II) Bitte unbedingt Bescheid hinaus gehende Betreuung gewünscht, besteht die Möglichkeit, des Jobcenters beifügen einen zusätzlichen Betreuungsvertrag über unseren Kooperations- partner, die KiTa Kunterbunt Probstei e. V., abzuschließen  besondere familiäre und/oder pädagogische Gründe: (bitte angeben u. geeignet nachweisen) Ferienregelung: 2 Wochen in den Sommerferien, Weihnachtsferienregelung ent- Ich/wir versichere/versichern die Richtigkeit meiner/unserer vorstehenden Angaben. sprechend Beiratsbeschluss Ich/wir bin/sind damit einverstanden, dass zum Zweck der Bedarfsplanungen und Platzvergabe meine/unsere personenbezogenen Daten und die meines/unseres Kindes zwischen den in der Elternbeiträge: 4 Stunden 144,- € Anmeldung genannten Kindertagesstätten und dem Amt Probstei ausgetauscht werden können. Die Daten werden dort zum Zweck der Planung und Versorgung und Statistik erhoben. Sofern mir/ Verpflegungsbeitrag: 12 € Frühstück und Getränke uns in einer meiner/unserer Wunscheinrichtungen zeitnah kein Betreuungsplatz für mein Kind an- geboten werden kann, können meine Daten vom Amt Probstei verwendet werden, um zu prüfen, Sozialstaffel: gemäß der aktuell geltenden Sozialstaffel des Kreises Plön ob ggf. in anderen Einrichtungen ein passendes Angebot zur Verfügung steht. Ich/wir wurde/n darüber informiert, dass der Austausch der Daten nur für die vorgenannten Zwecke Unsere Räume: 2 Gruppenräume mit angrenzendem Sanitärraum, eingerichtet erfolgen darf und dabei die Bestimmungen zum Schutz der Sozialdaten beachtet werden. Nach entsprechend der altersspezifischen und individuellen Bedürf- Beendigung des Besuches meines/unseres Kindes in der Einrichtung werden die Daten vernichtet. nisse der Kinder. Gemeinsame Nutzung z.B. des Kindercafes, des naturnahen Außengeländes durch alle Kinder in der KiTa ______Kunterbunt. - Ort, Datum - - Unterschrift - Unser Personal: Je Gruppe eine Heilpädagogin und eine Erzieherin, ggfs. auch Anmeldung zurück an: (Eingangsstempel) eine HelferIn im FSJ/BFD (zur Unterstützung bei erhöhtem Betreuungsbedarf eines Kindes) Amt Probstei z.Hd. Frau Stoltenberg Inhaltliche Konzeption: Wir arbeiten seit vielen Jahren mit der KiTa Kunterbunt zusam- Postfach 67 men. Als Kooperationspartner haben wir unsere Konzeptionen 24215 Schönberg oder an eine Kindertageseinrichtung Ihrer Wahl.

Auf dem Bauernhof werden alle Sinne angesprochen, die Kin- Sozialstaffel der sind grob– und feinmotorisch gefordert, wenn sie die Natur und jahreszeitlich wechselnde Arbeiten auf dem Hof direkt erle- ben. Antragsverfahren Ermäßigung des Elternbeitrages Die Kinder haben während des gesamten Vormittags die Mög- beim Kindertagesstättenbesuch

lichkeit, unter Aufsicht draußen zu sein. Die kreativen Ideen der Kinder stehen im Vordergrund. Neben den regelmäßigen Hofar- Nach den Beitrags- und Gebührensatzungen der Kindertageseinrichtungen erfolgt bei einkom- beiten wird natürlich gespielt und gewerkt — bevorzugt mit mensschwachen Familien auf Antrag eine Ermäßigung des Regelbeitrages entsprechend der Naturmaterialien — es wird z.B. gefilzt, Apfelsaft gepresst, Sozialstaffel des Kreises Plön. Die Ausfälle, die dem Einrichtungsträger dadurch entstehen, wer- Butter hergestellt und vieles mehr. den vom Amt für Jugend und Sport des Kreises Plön übernommen.

Die Einrichtung ist eine Elterninitiative, d. h., Mitsprache und Es gibt zwei Varianten der Ermäßigung auf den regulären Elternbeitrag: Mithilfe der Eltern ist sehr erwünscht.  die einkommensabhängige Ermäßigung

Personal: Die Kinder werden von einer Naturspielpädagogin, einer Erzie-  die einkommensunabhängige Geschwisterermäßigung (für Geschwister, die zeitgleich herassistentin und einer Absolventin des freiwilligen ökologi- eine Kindertagesstätte besuchen) schen Jahres, FÖJ, betreut. Wenn Sie einen Antrag auf Feststellung der einkommensabhängigen Ermäßigung stellen möch- Platzvergabeverfahren: Aufgenommen werden Kinder aus Schönberg und den Gemein- ten, gehen Sie bitte wie folgt vor: den des zentralörtlichen Versorgungsbereiches Schönbergs. Die Platzvergabe erfolgt nach der für Schönberg einheitlich 1. Füllen Sie bitte den bei den örtlichen zuständigen Stellen und in den Kindertageseinrichtun- getroffenen Regelung. gen erhältlichen Antrag vollständig aus und fügen Sie Bescheinigungen über Arbeitsver- dienst sowie Miete bzw. Lasten aus Wohnungseigentum sowie Belege zu den übrigen ange- Besonderheiten: Während der Sommerschulferien ist die Einrichtung 3 Wochen gebenen Kosten und Einkünften bei. Weitere Fragen beantworten Ihnen gerne das geschlossen, ebenso zwischen Weihnachten und Silvester. Amt Probstei: Frau Köhler-Korittke, Tel.: 04344 / 306-1314 Frau Lüdke, Tel.: 04344 / 306-1319 Frau Stoltenberg, Tel.: 04344 / 306-1315

Rathaus, Knüll 4, 24217 Schönberg

2. Reichen Sie bitte diese Formulare zusammen mit den dazugehörigen Belegen bei der für Sie zuständigen Amtsverwaltung ein.

3. Für die Feststellung der Ermäßigung im Rahmen der Sozialstaffel sind die Bedarfsgrenze und das monatliche Einkommen im Sinne des Ersten Abschnitts des Elften Kapitels SGB XII der sozialhilferechtlichen Einsatzgemeinschaft (§§ 19 Abs. 1, 27 Abs. 1 und 2 SGB XII) zu ermitteln und gegenüberzustellen. Die Bedarfsgrenze ist die Summe der laufenden monatli- chen Bedarfe im Sinne des Dritten Kapitels SGB XII. Bei der Ermittlung der Bedarfsgrenze bleiben einmalige Bedarfe (§ 31 SGB XII), die Bedarfe für Bildung und Teilhabe (§ 34 SGB XII) sowie die Bedarfe für sonstige Hilfen zur Sicherung der Unterkunft (§ 36 SGB XII) sowie die Bedarfe nach den §§ 37 bis 38 SGB XII außer Betracht. Kosten der Unterkunft und Kos- ten der Heizung sind in Höhe der angemessenen Aufwendungen zu berücksichtigen.

Überschreitet das Einkommen die Bedarfsgrenze, wird der Regelbeitrag folgendermaßen ermäßigt:

0,00 bis 25,00 € um 100 % 150,01 bis 200,00 € um 45 % 25,01 bis 50,00 € um 90 % 200,01 bis 250,00 € um 30 % 50,01 bis 100,00 € um 75 % 250,01 bis 300,00 € um 15 % 100,01 bis 150,00 € um 60 % 300,01 bis 350,00 € um 10 %

Soweit die Überschreitung der Bedarfsgrenze mehr als 350,00 € beträgt, wird keine Ermäßigung gewährt. (Im Anschluss an die textlichen Ausführungen ist zur Verdeutlichung eine Beispielrechnung e.V. abgedruckt.) Natur-Erlebnis-Hof Krummbek

Eine vollständige Befreiung vom Elternbeitrag erhalten a) Empfänger von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt oder Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII Im Dorfe 4, 24217 Krummbek b) für Empfänger von Geldleistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes Tel.: 04344 / 41 20 901 nach dem SGB II und E-mail: [email protected] c) für Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz ------Träger: Wurzelkinder e. V Zusätzlich zu der einkommensabhängigen Ermäßigung gibt es die einkommensunabhängige Geschwisterermäßigung. Auch diese wird nur auf schriftlichen Antrag gewährt. Hierbei werden jedoch keinerlei Nachweise über Ihre Einnahmen bzw. Ausgaben benötigt. Beschreibung des Betreuungsangebotes: Bei der einkommensunabhängigen Geschwisterermäßigung gewährt die zuständige Stelle für das 2. Kind in Kindertageseinrichtungen pauschal eine Ermäßigung um 30 % des Regeleltern- Anzahl der Gruppen: 01 beitrages und für das 3. Kind eine Ermäßigung um 60 % des Regelelternbeitrages. Für alle weiteren beitragspflichtigen Kinder (ab dem 4. Kind zur gleichen Zeit in einer Kindertagesstätte) Plätze pro Gruppe: 18 werden 100 % des Regelelternbeitrages übernommen. Altersgruppe: 3 bis 6 Jahre

4. Die jeweilige zuständige Stelle bescheinigt Ihnen schriftlich Ihren Anspruch auf Beitragsmin- Öffnungszeiten: 27,5 Std./Woche; derung in der errechneten prozentualen Höhe. Montag bis Freitag 07.30 bis 13.00 Uhr

Diese Bescheinigung legen Sie bitte dem jeweiligen Einrichtungsträger vor, Benutzungsgebühren: Regelbeitrag 166,50 € monatlich der dann den für Sie gültigen Beitrag festsetzt, indem er den Regelbeitrag, der von der Einrichtung erhoben wird, um die bescheinigte Prozentzahl mindert. Sozialstaffel: Gemäß Mustersozialstaffel des Kreises Plön

Anmerkungen: Räumlichkeiten: In einem halbrunden Holzhaus auf dem Hof Muhs in Krumm- bek befinden sich zwei Gruppenräume, die Platz bieten für  Sie sind verpflichtet, jede Änderung Ihrer persönlichen Verhältnisse unverzüglich anzuzei- freies Spielen, Basteln am großen Tisch, Puppen- und Ku- gen und die Beitragsminderungsbescheinigung bei Ihrer zuständigen Stelle der jeweils aktu- schelecke und für eine kleine Küche. Zusätzlich gibt es eine ellen Situation anpassen zu lassen. schöne runde Aula und kindgerecht eingerichtete Sanitärräu-  Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass von der jeweiligen zuständigen Stelle nur vollstän- me. Geheizt wird mit einem großen Holztonnenofen. dig ausgefüllte Anträge, deren Angaben über entsprechende Belege glaubhaft nachgewie- sen sind, bearbeitet werden können. Inhaltliche Konzeption: Die Wurzelkinder sollen sich zu fröhlichen, kreativen und mutigen Kindern entwickeln, die am Ende der Spielzeit in  Empfänger des Arbeitslosengeldes II bzw. Sozialgeldes nach dem SGB II (sogen. Hartz IV) ihrem Selbstwertgefühl gestärkt ins Schulleben eintreten. und Empfänger von Arbeitslosengeld I stellen unter Vorlage des aktuellen Bewilligungsbe- scheides den Antrag. Der Name „Wurzelkinder“ steht für naturnahe Erziehung. Mit

 In besonderen Einzelfällen, in denen die Förderung des Kindes in einer Kindertageseinrich- 3 Betreuern ist es uns in einer kleinen Gruppe von 18 Plät- tung aus sozialpädagogischen Gründen dringend geboten ist, können aufgrund einer ent- zen möglich, Stärken und Schwächen der Kinder zu erken- sprechenden Stellungnahme des allgemeinen sozialen Dienstes des Kreises Plön 90 % nen und jedes Kind individuell zu fördern. Auf dem Hof üben des Regelbeitrages durch den Kreis übernommen werden. Hierüber informieren Sie der/die die Tiere eine große Faszination auf Kinder aus, wecken zuständige Mitarbeiter/innen des sozialen Dienstes des Kreises. Die für Schönberg und die Neugier und regen die Aufmerksamkeit an. Der Umgang mit Probstei zuständigen Sozialarbeiter/innen erreichen Sie unter der Tel.Nr.: 0431/2400030., Tieren fördert den Respekt vor Lebewesen, Einfühlungsver- Dort sind auch entsprechende Anträge zu stellen. Sie sollten diese fachkompetente Informa- mögen und Verantwortungsgefühl. tionsmöglichkeit nutzen, wenn Sie der Auffassung sind, dass Ihr Kind z. B. nicht altersge- mäß entwickelt ist, Sprachprobleme hat oder andere Erziehungsprobleme auftreten.

Der Inhalt unserer pädagogischen Arbeit orientiert sich am Jahreslauf und der Berechnungsmuster Sozialstaffel unmittelbaren Erlebniswelt der Kinder. Wir bereiten auf das Leben und die Schule vor. „Mit den Kindern statt für die Kinder“ hat für uns einen hohen Stel- lenwert, um sie auf ihrem Weg zu interessierten, engagierten und verantwor- tungsvollen Menschen zu begleiten. Für die Kinder in der Krippe ist es uns wichtig, stabile vertrauensvolle Beziehungen zu den Kindern aufzubauen. Wir sorgen für ihr Wohlbefinden und optimale Bedingungen, damit sie ihre Fähig- keiten und Phantasie leben können. Eingebunden in die Gruppe erleben und lernen die Kinder soziales Verhalten aus täglichen Situationen. Wir ermögli- chen ihnen Dinge zu hinterfragen, Lösungswege selbst zu erarbeiten und eige- ne Erfahrungen zu sammeln. Neben unseren individuell gestalteten Räumen bietet auch unser großes natur- nahes Außengelände viele Möglichkeiten, um mit allen Sinnen zu forschen und zu entdecken. Besondere Aktivitäten unseres Hauses sind z. B. der wöchentliche Aktionstag, Schulvorbereitung in unserem Schulzimmer, verschiedene Schulkindprojekte, Strand– oder Gartenwoche, Sport im benachbarten Hort sowie jahreszeitliche Feste. Den Kindern wird täglich ein Frühstücksbüfett in unserem Kindercafé angebo- ten und ein täglicher Mittagstisch. Finanziert werden die Mahlzeiten durch den Verpflegungsbeitrag und die Mittagstischpauschale, die von den Eltern gezahlt wird. Platzvergabe- verfahren: Aufgenommen werden Kinder aus Schönberg und den Gemeinden des zent- ralörtlichen Versorgungsbereiches Schönbergs, die sich zur Beteiligung an den ungedeckten Kosten der Einrichtung verpflichten. Die Platzvergabe erfolgt nach der für Schönberg einheitlich getroffenen Regelung. Ausgenommen hier- von ist die Platzvergabe für die Kinder mit einem heilpädagogischen Förderbe- darf in den Integrationsgruppen. Die Vergabe hierfür erfolgt direkt über den Kreis Plön.

Besonderheiten: Der Träger unserer Tagesstätte ist der Elternverein „KiTa Kunterbunt Probstei e. V.“. Die Betriebsführung obliegt der LEBENSHILFEWERK Kreis Plön gGmbH.

Die Aufnahme Ihres Kindes in unser Haus erfordert die Mitgliedschaft im Eltern- verein.

Wer mehr über unsere Arbeit und unser Haus erfahren möchte, kann bei uns in der KiTa eine schriftliche Konzeption erhalten.

KiTa Kunterbunt Mitglied in „DER PARITÄTISCHE“ Eekenring 10 24217 Schönberg Tel.: 04344 / 9787, FAX: Fax: 04344/819820 KiTa-Leitung: Frau Vehse: 04344/819819 E-Mail: [email protected] ------Träger: KiTa Kunterbunt Probstei e. V.

Beschreibung des Betreuungsangebotes

Anzahl der Gruppen: 1 Regelgruppe 1 Familiengruppe, 10 Plätze ganztags 1 Krippengruppe, 5 Plätze ganztags

Altersgruppe: 0 bis 6 Jahre

Öffnungszeiten: Montags bis Freitags 07.00 bis 17.00 Uhr

Ferienzeiten: 2 Wochen in den Sommerferien, 1 Woche nach den Weihnachtstagen

Elternbeiträge: laut Gebührenordnung

Verpflegungsbeitrag: 12,00 €, Frühstück und Getränke bei Teilzeit 14,00 €, Frühstück, Nachmittagssnack und Getränke bei Ganztagsbetreu- ung Mittagstisch pauschal / Monat 36,00 €, Einzelessen 2,00€

Sozialstaffel: gemäß Mustersozialstaffel des Kreises Plön

Unsere Räume: 1 Krippenraum mit Schlafraum und Sanitärraum, 1 Raum für die Familiengruppe mit Rückzugsmöglichkeiten, Wickelbe- reich und Badezimmer, 1 Raum für die Regelgruppe 2 Gruppenräume sind vermietet an unsere Kooperationspartnerin LEBENSHILFEWERK Kreis Plön gGmbH und werden für integrative Gruppen genutzt (siehe Beschreibung Integrativer Kindergarten Regen- bogen), Schulzimmer, Küche, KIndercafe für Frühstück und Mittagstisch, Büro, Mehrzweckraum, naturnahes Außengelände

Unser Personal: In jeder Gruppe sind eine Erzieherin und eine sozialpädagogische Assis- tentin und zusätzlich in der Krippe eine FSJlerin tätig. Für die Arbeit mit den Kindern unter drei Jahre verfügt unser Personal üb er die zusätzliche Qualifizierung zur „Fachkraft für Frühpädagogik“. Wir werden unterstützt durch eine Kindertagesstättenleiterin, eine Hauswirtschafterin, einen Hausmeister und Reinigungspersonal.

Inhaltliches Konzeption: Wie arbeiten wir? Was macht uns aus? Voraussetzung für unsere Arbeit in der KiTa ist das vertrauensvolle Mit- einander zwischen Eltern, Kindern und allen MitarbeiterInnen.

Sie lernen den Wald als Lehrmeister und Spielplatz schätzen. Sie haben Zeit zu erkunden, zu beobachten und um Fragen zu stellen. Sie haben Gelegenheit, Insekten, Tiere und Pflanzen in unterschiedlichen Entwick- lungsphasen zu beobachten. Wir haben gemeinsam ein Hochbeet be- pflanzt, gepflegt und geerntet. Der Wald ist groß und nach allen Richtungen „offen“. Hier leben die Kinder ihren natürlichen Bewegungsdrang aus. Durch Klettern, Balancieren und Laufen auf dem unebenen Waldboden wird die Körperwahrnehmung geför- dert. Das soziale Lernen spielt im Wald eine große Rolle. In vielen Situationen sind die Kinder auf die Hilfe Anderer angewiesen. Schwere Äste müssen getragen und rutschige Felsen erklommen werden. Dadurch wird auch die Kommunikation untereinander gefördert. Die Waldmeisterkinder sind eben- so schulfähig wie die Kinder aus den Regelkindergärten. Zu diesem Thema hat ein Heidelberger Lehrer seine Diplom-Arbeit geschrieben. Aus dieser Arbeit geht hervor dass Kinder, die mind. 2 Jahre in den Waldkindergarten gehen, Kindern aus Regelkindergärten in nichts nachstehen. Besonders in ihrem Sozialverhalten und bei der Mitarbeit im Unterricht schneiden die „Waldkinder“ sogar deutlich besser ab. Die Vorschulkinder der Waldmeister besuchen ebenfalls 1 x in der Woche die Lernwerkstatt im Kindergarten und nehmen am Vorschulprogramm im Wald teil.

Personal: Wie im Haus arbeiten auch hier 2 pädagogische Fachkräfte. Praktikanten/ Innen sind herzlich willkommen!

Platzvergabeverfahren: Aufgenommen werden Kinder aus Schönberg und den Gemeinden des zentralörtlichen Versorgungsbereiches Schönbergs, die sich zur Beteili- gung an den ungedeckten Kosten der Einrichtung verpflichten. Die Platz- vergabe erfolgt nach der für Schönberg einheitlich getroffenen Regelung.

Besonderheiten: Einmal im Monat besucht uns Dr. Roland Doldt vom Naturfreundehaus. Seine Besuche sind bei den Kindern sehr beliebt. Dazu werden Hauskinder eingeladen. Mit Roland bauen wir Floße, Seilbahnen oder bereiten etwas Leckeres (aus dem, was der Wald uns bietet) über dem Lagerfeuer. Das Lagerfeuer ist ein fester Bestandteil. Die Kinder lernen sehr schnell den richtigen Umgang mit dem Element Feuer. Es gibt eine feste Anbindung zu den Hauskindern und den Erziehern, alle Hausangebote wenden sich ebenso an die Waldkinder, alle Waldangebote richten sich an die Hauskinder. Wir haben zwei Hauswochen im Jahr. Es wird gekocht, gebacken, gebastelt , geknetet und im Bällebad getobt. Im- mer am Freitag machen wir einen Haustag. Dann haben auch die Schulan- fänger die Möglichkeit die Lernwerkstatt zu besuchen. Eine Großmutter kommt wöchentlich und liest uns Geschichten vor. Pastor Sabrowski kommt einmal im Monat zu Besuch und begleitet uns mit Geschichten und Liedern durch das Kirchenjahr. Waldmeister

Träger: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schönberg Niederstr. 15 24217 Schönberg Tel.: 04344 / 2382

Beschreibung des Betreuungsangebotes:

Anzahl der Gruppen: 01

Plätze pro Gruppe: 18

Altersgruppe: 3 – 6 Jahre

Öffnungszeiten: 07.00 - 15.30 Uhr

Benutzungsgebühren: laut Gebührenordnung

Randöffnungszeiten können flexibel genutzt werden, Abrechnung pro halbe Stunde, Kosten auf Anfrage

Für das selbstgekochte Mittagessen erheben wir einen Monatsbeitrag von 36 €.

Sozialstaffel: Gemäß Mustersozialstaffel des Kreises Plön

Räumlichkeiten: Die Uhr hat acht geschlagen, noch ist es dunkel, doch die ersten „Waldmeister“ warten bereits mit ihren Eltern vor der Waldhütte am Pas- torat. Dort begeben sich einige Kinder umgehend an die Arbeit, schließ- lich gibt es viel zu tun. Es wird gesägt, geschnitzt, das Gelände umge- graben und vielerlei entdeckt. Um neun ertönt eine Stimme: Morgenkreis es ist soweit; wir entzünden unser Waldlicht und beginnen mit unserem Morgenritual. Jetzt aber los, schnell noch die Rucksäcke geschultert und es geht zum Piratenplatz, Indianerplatz, zur Rehwiese oder zu einen der Spielplätze, wo unsere Abenteuer in die nächste Runde gehen. Unsere Waldgruppe ist eine Regelgruppe des Ev. Kindergarten Tausendfüßler. Der Unterschied zu den Hausgruppen besteht nur darin, dass der Kin- dergartenalltag draußen mit all unseren Sinnen stattfindet. Lediglich bei extrem schlechten Witterungsverhältnissen suchen wir unsere Schutz- hütte auf, was zum Herbst und Winter öfter mal vorkommen kann, als im Frühjahr oder Sommer. Wir haben auch die Möglichkeit, die Hauskinder zu besuchen, wenn es platztechnisch geht oder die Jugendräume im Gemeindehaus aufzusuchen. Grundsätzlich gilt unsere Devise: „Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur schlechte Kleidung.“

Inhaltliche Konzeption: Die Waldgruppe ist als eine Regelgruppe des ev. Kindergarten Tausend- füßler eingebunden in die Gesamtkonzeption. Die Waldkinder spielen in erster Linie mit dem, was sie in der Natur vorfin- den. Lediglich Werkzeuge, Hammer, Sägen, Lupen und Seile werden in den Forst mitgenommen. Das Fehlen von fertigem Spielzeug weckt die Kreativität und die Phantasie.

Inhaltliche Konzeption: Kinderbetreuung durch Unser Ziel ist, die uns anvertrauten Kinder ganzheitlich und gemäß Ihren Bedürf- nissen zu fördern und zu fordern. Wir respektieren die Einzigartigkeit eines jeden Tagesmütter / -väter Kindes und bieten ihnen den Raum, gehört und gesehen zu werden. Diese Frei- räume ermöglichen den Kindern, sich selbstbewusst und selbständig zu verwirkli- Eine Alternative zum Krippenplatz ? chen. Wir ermöglichen den Kindern durch die „gelebte Religionspädagogik“ einen ______geregelten Tagesablauf mit festen Ritualen (z. B. gemeinsamer Morgenkreis und Vermittlung: Kreis Plön, Amt für Jugend u. Sport gemeinsames Frühstück mit Gebet). Gerade in der oft sensiblen Eingewöhnungs- Hamburger Str. 17/18, 24306 Plön zeit gewinnen die Kinder behutsam Sicherheit und Vertrauen. Das pädagogische Tel.:04522 / 743-584 oder 743-450 Vorgehen ist hierbei individuell und wird unterstützt durch z. B. ältere Kindergar- tenkinder, die Patenschaften übernehmen können. Den Elementarkindern wird eine Teilnahme an Angeboten der anderen Gruppen ermöglicht um auch grup- Ein weiteres Betreuungsangebot neben den Kindertageseinrichtungen ist die Betreuung in der penübergreifende Freundschaften zu pflegen. Projekte entstehen im Zusammen- Kindertagespflege. Es handelt sich hierbei um ein flexibles Angebot, bei dem Kinder in hang mit den Kindern, dabei orientieren wir uns an den Bildungsleitlinien des familienähnlicher, überschaubarer Atmosphäre von einer festen Bezugsperson betreut und Landes Schleswig-Holstein und am Kirchenjahr. Die Kinder wissen um kirchliche gefördert werden. Neben der Unterstützung der Familien bei der Betreuung, Erziehung und Feste, biblische Geschichten und wir singen gemeinsam Lieder. Dem Bewe- Bildung ihrer Kinder soll es den Eltern erleichtert werden, Berufstätigkeit und Kindererziehung gungsbedürfnis kommen wir durch das regelmäßige Turnen in dem Hort der miteinander zu verbinden. Grundschule an den Salzwiesen, regelmäßigen Waldtagen und dem Außengelän- de entgegen. Den Krippenkindern ermöglichen wir in einem geschützten, kleine- Kindertagespflege kann sowohl im Haushalt der Tagespflegeperson als auch im Haushalt der ren Rahmen sich zu öffnen und zu entwickeln. Der Aufbau der Bindung zu den Eltern stattfinden. Es bedarf dazu einer Erlaubnis durch das Amt für Jugend und Sport. Erziehern und die beziehungsvolle Pflege sind hier die Grundlage unserer Arbeit

Personal: Zurzeit arbeiten in jeder Gruppe eine Erzieherin und eine sozialpädagogische Die Fachberatung für Kindertagespflege des Amtes für Jugend und Sport bietet folgendes an: Assistentin. In der Krippe arbeiten eine Erzieherin und zwei sozialpädagogische Assistentinnen. Hinzu kommen eine Küchenkraft, zwei Reinigungskräfte und eine - Information und Beratung von Eltern zu allen Fragen rund um die Kindertagespflege Kindergartenleitung. Praktikant/Innen sind herzlich willkommen. Platzvergabe- - Vermittlung von geeigneten Tagespflegepersonen an suchende Eltern verfahren: Aufgenommen werden Kinder aus Schönberg und den Gemeinden des zentral- örtlichen Versorgungsbereiches Schönbergs, die sich zur Beteiligung an den - fachliche Beratung und Begleitung von Tagespflegepersonen und deren weitere ungedeckten Kosten der Einrichtung verpflichten. Die Platzvergabe erfolgt nach Qualifizierung der für Schönberg einheitlich getroffenen Regelung. - Überprüfung der Eignung von möglichen Tagespflegepersonen und Erteilung Besonderheiten: In unserer religionspädagogischen Arbeit werden wir durch Herrn Pastor der Erlaubnis zur Kindertagespflege Sabrowski unterstützt, der mit uns, Eltern und Kindern, Gottesdienste vorbereitet und feiert. Eine Großmutter kommt wöchentlich zu uns und liest den einzelnen Gruppen Geschichten vor. Unsere Schulanfänger werden durch den regelmäßi- Das Amt für Jugend und Sport fördert die Kindertagespflege durch die Gewährung einer gen Besuch in der Lernwerkstatt und Wuppi (ein Wesen vom Planeten Wupp zur laufenden Geldleistung. Viele Wohnsitzgemeinden gewähren außerdem einen ergänzenden Förderung der Phonologischen Bewusstheit) gefördert. Als Abschluss feiern die Zuschuss. Eine Auflistung der Gemeinden finden Sie auf der nächsten Seite. Für die Schulabgänger ein Schlaffest. Wir kochen und backen regelmäßig gemeinsam Kreis- und Gemeindezuschüsse können die Eltern beim Amt Probstei einen entsprechenden und erstellen einmal im Monat ein Frühstücksbuffet. In der Sommer-Strandwoche Antrag stellen. und der Waldwoche im Frühjahr und im Herbst entdecken wir bereits spielerisch die Natur unserer Umgebung. Mit Spaß und Freude werden Wahrnehmung und Bei Fragen rund um die Kindertagespflege wenden Sie sich bitte an den Motorik gefördert und dem Bewegungsdrang der Kinder freien Lauf gelassen. . Kreis Plön, Amt für Jugend und Sport Fachberatung Kindertagespflege Frau Delia Hamann 04522/743-584 Frau Birgit Wulff 04522/743-450

Übersichtsliste Zuschuss Kindertagespflege Evangelischer Kindergarten der Gemeinden des Amtes Probstei Tausendfüßler Am Hang 16, 24217 Schönberg Tel.: 04344/1207, www.kiga-tausendfuessler.de Gemeinde Zuschuss [email protected] Internet: www.kiga-tausenduessler.de 1,30 € pro Kind und pro Stunde (nur auf schriftlichen Antrag ------Barsbek und nur, wenn keine bedarfsgerechten KiGa-Plätze vorhan- Träger: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schönberg den sind) Niederstr. 15, 24217 Schönberg Bendfeld 1,30 € pro Kind und pro Stunde Tel.: 04344 / 2382

Brodersdorf 1,30 € pro Kind und pro Stunde Beschreibung des Betreuungsangebotes:

Anzahl der Gruppen: 04 Fahren 1,30 € pro Kind und pro Stunde Plätze pro Gruppe: Elementarbereich 20, Waldgruppe 18, Krippe 10 Fiefbergen 1,30 € pro Kind und pro Stunde Altersgruppe: 1 - 6 Jahre

Höhndorf 1,30 € pro Kind und pro Stunde (nur wenn Kind nicht in Öffnungszeiten: Elementarbereich 07.00 - 15.30 Uhr, Krippe 07.30 - 15.00 Uhr ´ KiGa ist, beide Eltern oder alleinerziehende Elternteil be- Benutzungsgebühren: laut Gebührenordnung rufstätig sind / ist)

1,30 € pro Kind und pro Stunde ( nur wenn kein Platz in Randöffnungszeiten können flexibel genutzt werden, Abrechnung pro hal- Köhn KiGa Köhn bzw. nur für die Zeiten, die nicht durch Öff- be Stunde, Kosten auf Anfrage nungszeiten im KiGa sichergestellt werden können) Krokau 1,30 € pro Kind und pro Stunde Für das selbstgekochte Mittagessen erheben wir einen Monatsbeitrag von 36,- €. Krummbek 1,30 € pro Kind und pro Stunde Sozialstaffel: Gemäß Mustersozialstaffel des Kreises Plön ( s. a. Erläuterungen an ande- rer Stelle in dieser Broschüre ) Laboe 1,30 € pro Kind und pro Stunde Räumlichkeiten: Unser Haus liegt in unmittelbarer Nähe des ev. Gemeindehauses, der ev. Lutterbek Keine Beteiligung Kirche und des Kirchenwaldes. Wir haben ein 2008 komplett erneuertes, naturnah angelegtes Außenspiel- Passade 1,30 € pro Kind und pro Stunde gelände in sonniger Lage. Unser Kindergarten wurde 1996 erbaut und verfügt über zwei große, helle Prasdorf Keine Beteiligung Gruppenräume mit je einer großzügigen Hochebene. Die Räume laden die Kinder ein, sich in den verschiedenen Bereichen ihrer Entwicklung auszu- 1,30 € pro Kind und pro Stunde bis 31.07.2014; Probsteierhagen probieren. Unsere pädagogischen Fachkräfte achten auf eine Vielfalt an ab 01.08.2014 0,70 € pro Kind und pro Stunde Angeboten, die den Bedürfnissen der Kinder entsprechen. Schönberg 1,30 € pro Kind und pro Stunde Die Hochebenen werden je nach Interessenlage der Kinder, im Laufe ei- nes Kindergartenjahres umfunktioniert. Es befindet sich dort z.B. eine Stakendorf Keine Beteiligung Schule oder eine Verkleidungsecke. Zwischen den beiden Gruppenräumen liegt der Mittelraum mit einem Bälle- Stein 1,30 € pro Kind und pro Stunde ( nur wenn kein Platz in bad und einer Kletterwand. Zusätzlich, um den Bewegungsdrang der Kin- KiGa Köhn bzw. nur für die Zeiten, die nicht durch Öff- der gerecht zu werden, bieten wir ihnen unseren langen Flur mit verschie- nungszeiten im KiGa sichergestellt werden können) denen Bewegungsmaterialen an. Stoltenberg 1,30 € pro Kind und pro Stunde Wenn der Mittelraum nicht als Bewegungsraum genutzt wird, dann sind unsere Schulanfänger in der Lernwerkstatt, um sich dort spielerisch auf die Wendtorf 1,30 € pro Kind und pro Stunde Schule vor zubereiten. Unsere große Küche ist zusätzlich mit einer kindge- rechten Küchenzeile ausgestattet. Zum Jahresbeginn 2017 wurde der Wisch 1,30 € pro Kind und pro Stunde Kindergarten um eine Krippengruppe erweitert.

Besonderheiten: Hausgruppe - offene Frühstückszeit von 08.00 –10.30 Uhr - festes Mittagessen, feste „Kaffeestunde“ am Nachmittag Elternbeitragstabelle Kindertagesstätten - spezielle Sprachförderung für Kinder ab 3 Jahren - regelmäßige Projektangebote zu unterschiedlichen Themen und in altersgetrennten Gruppen über 3 Jahre unter 3 Jahre - Mitbestimmung (Partizipation) der Kinder und Eltern tägliche Betreuungszeit Naturstrandgruppe - 18 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren ohne Ferienbetreuung - Betreuungszeit 08.00 bis 12.00 Uhr in der Natur, zusätzliche Betreuungszeiten 4,0 Stunden 144,00 € 216,50 € im Haus möglich - gemeinsame Busfahrt vom Haus zum Strand und umgekehrt 4,5 Stunden 153,50 € 234,50 € - Naturpädagogik am Strand und in der Natur - gemeinsames Frühstück (bringen die Kinder mit) 5,0 Stunden 162,50 € 253,00 € - Notunterkunft in Räumlichkeiten am Holm 5,5 Stunden 172,00 € 271,50 € - Betreuung durch 2 Fachkräfte - enge Zusammenarbeit mit der Hausgruppe, z. B. gemeinsame Aktivitäten 6,0 Stunden 181,00 € 289,50 € und Feste 6,5 Stunden 190,50 € 308,00 €

Nach telefonischer Absprache können Sie sich unsere Einrichtung gerne 7,0 Stunden 199,50 € 326,50 € anschauen. 7,5 Stunden 209,00 € 344,50 € Das Strandpiraten Team freut sich auf Ihre Kinder und Sie. 8,0 Stunden 218,00 € 363,00 €

8,5 Stunden 227,50 € 381,00 € 9,0 Stunden 236,50 € 399,50 € 9,5 Stunden 246,00 € 418,00 € 10,0 Stunden 255,50 € 436,00 € mit Ferienbetreuung 4,0 Stunden 148,50 € 225,50 € 4,5 Stunden 158,50 € 245,00 € 5,0 Stunden 168,50 € 264,50 € 5,5 Stunden 178,00 € 284,00 € 6,0 Stunden 188,00 € 303,50 € 6,5 Stunden 198,00 € 323,00 € 7,0 Stunden 208,00 € 342,50 € 7,5 Stunden 217,50 € 361,50 € 8,0 Stunden 227,50 € 381,00 € 8,5 Stunden 237,50 € 400,50 € 9,0 Stunden 247,00 € 420,00 € 9,5 Stunden 257,00 € 439,50 € 10,0 Stunden 267,00 € 459,00 € ASB-Kinderkrippe

Strandstraße 21a, 24217 Schönberg Es gibt es Bastel– und Malecke, Puppen– und Bauecken, Spiel– und Klettermöglichkeiten, Spielberei- Tel.: 04344/4116-0 che für die „Großen“ und Spielecken für die „Kleinen“. Material zum Experimentieren und Werken ste- E-Mail: [email protected] hen ebenfalls zur Verfügung.

Inhaltliches Konzept: „Zeige mir und ich vergesse, erzähle mir und ich erinnere mich, Beschreibung des Betreuungsangebotes lass mich tun und ich verstehe“ Konfuzius

Anzahl der Gruppen: 2 Krippengruppen mit jeweils 10 Kindern unter 3 Jahre Wir sehen das Kind als eigenständige Persönlichkeit, das in seiner Individualität wertgeschätzt werden muss. Die Kinder werden bei uns in ihrer Entwicklung unter- Altersgruppe: 0 bis 3 Jahre stützt, in dem sie durch eigenes Erleben selbständiges Handeln erlenen und somit Selbstbewusstsein erlangen. Die Kinder können bei uns Ausprobieren und neue Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08.00 bis 16.00 Uhr, Dinge erleben und erlenen, dabei wird stets die Lebenssituation der Kinder beachtet Randöffnungszeiten ab 07.00 bis 08.00 Uhr und mit einbezogen. In unserer Einrichtung wird die „offene Arbeit“ praktiziert, d.h. Bei verstärkter Nachfrage (mind. 5 Kinder) können wir eine Betreu- die Kinder können selbst entscheiden, an welchen Aktivitäten sie teilnehmen möch- ungszeit bis 17.00 Uhr anbieten. ten und in welchen Räumen sie spielen möchten. Auch innerhalb der Frühstückszeit (8.00-10.30 Uhr) können die Kinder selbst bestimmen, wann und mit wem sie früh- Schließzeiten: Die Krippe ist zwei Wochen in den schleswig-holsteinischen Sommer- stücken möchten. ferien und eine Woche zum Jahreswechsel geschlossen. Feste Rituale wie Morgenkreis geben den Kindern Struktur und Sicherheit. Durch Erlebnisse in der Natur (regelmäßige Strandtage) erlernen die Kinder einen respekt- Benutzergebühren: laut Gebührenordnung vollen Umgang mit der Natur. Des Weiteren bieten wir Bewegungstag (z.B. Schau- kel, Kletterseil, Kletterleiter) im Kindergarten an, um den natürlichen Bewegungs- Verpflegungsgeld: 2,50 € täglich für Mittagessen, Getränke und Snacks drang der Kinder mit einzubeziehen. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit ist die Zusammenarbeit mit den Eltern, die mit uns gemeinsam die Kindergar- Sozialstaffel: gem. Mustersozialstaffel des Kreises Plön tenzeit ihres Kindes erleben sollen. Durch Elternabende, gemeinsame Feste und Aktivitäten zeigen wir die Transparenz unserer Arbeit. Räumlichkeiten: Unsere im Jahr 2015 errichtete Krippe ist speziell auf die Bedürfnisse von Kleinkindern ausgerichtet. Die beiden lichtdurchfluteten Gruppen- Personal: 6 Erzieherinnen räume sind miteinander verbunden, was den familiären Charakter der 3 sozialpädagogische Assistenten/innen kleinen Einrichtung unterstreicht. Jede Gruppe verfügt über einen 1 Mitarbeiterin im Freiwilligen Sozialen Jahr angrenzenden Nebenraum mit ansprechenden Spielhochebenen, die 1 Haushaltskraft zur Schlafenszeit zum Ausruhen und Kuscheln einladen. In der Bewe- 1 Reinigungskraft gungshalle finden die Kinder Indoorfahrzeuge, Materialien zum zeitweise Praktikanten. Höhlenbau, Klettern, Wippen, Balancieren und vieles mehr. Platzvergabe- In unserem Planschbereich können sich die Kleinen beim Spiel und verfahren: Aufgenommen werden Kinder aus Schönberg und den Gemeinden des zentralörtli- Spaß mit Wasser austoben. Eine klare Raumgestaltung mit Wohlfühl- chen Versorgungsbereiches Schönbergs, die sich zur Beteiligung an den ungedeckten atmosphäre und die vielfältigen Materialien sorgen für anregende Kosten der Einrichtung verpflichten. Die Platzvergabe erfolgt nach der für Schönberg Aktivitäten, Rückzugsnischen oder kreative Gestaltungsmöglichkeiten. einheitlich getroffenen Regelung.

Jedes Kind wählt für sich aus, was seinem aktuellen Bedürfnis ent- Besonderheiten: Hausgruppe spricht. Im Eingangsbereich haben wir für die Eltern eine gemütliche - offene Arbeit Sesselecke eingerichtet, in der die Eltern sich während der Eingewöh- - Angebote in Kleingruppen bis max. 15 Kindern nungsphase oder vor dem Abholen der Kinder aufhalten können. Eine - 1x wöchentliche Strandfahrten Küche mit Durchreiche und eine großzügige Garderobe vervoll- - 1x wöchentlicher Outdoortag (für Kinder ab 3 Jahre) ständigen die Innenräume. Im Außenbereich fördern altersgerechte - zusätzliche Förderung der „Großen“ (letztes Kitajahr vor der Schule), z.B. Spielgeräte und Spielflächen die motorische Entwicklung der Kinder. Förderung des phonologischen Bewusstseins (Erkennung der Lautstruktur unserer Sprache) - Gewaltprävention von Januar bis Juli „Wir machen unsere Kinder stark“ - 1x im Monat Elterncafé im Kindergarten - Angebote am Nachmittag für Kinder und Eltern - regelmäßige Bewegungstage im Kindergarten - tägliches Frühstücksbüfett, wird vom Kindergarten zubereitet, abwechslungsreiche und gesunde Kost Inhaltliches Johanniter Kindergarten Konzept: Uns ist es wichtig, dass wir die Kinder in Anwesenheit der Eltern einfühlsam und individuell eingewöhnen können. Ein eingewöhntes Kind wird die familiäre Atmo- Strandpiraten sphäre schätzen und - wenn es sich sicher und wohlfühlt -die Räume nach und Strandstraße 42 nach erobern. Nur wenn das Kind sich wohl fühlt, können auch die Eltern mit einem 24217 Schönberg, guten Gefühl zur Arbeit gehen. Den Übergang von der Familie zur Krippe gestalten Tel.: 04344 / 819600 wir möglichst sanft. Ziel ist zum einen der Aufbau einer sicheren Bindung zwischen Fax: 04344/819601, E-Mail: [email protected] Kind und Bezugserzieherin, zum anderen wird die Basis gelegt für ein vertrauens------volles Verhältnis zwischen dem Team und den Eltern. Für den Eingewöhnungspro- zess und für den Austausch mit den Eltern nehmen wir uns viel Zeit. Träger: Johanniter Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Ein abwechslungsreicher, aber klar strukturierter Tagesablauf gibt den Kindern Schleswig- Holstein Nord / West, Orientierung und gleichzeitig stets neue Bildungsanlässe zum Staunen und Auspro- Beseler Allee 59 a, 24105 Kiel bieren. Neben unterschiedlichsten Aktivitäten veranstalten wir regelmäßig kleine Tel.: 0431/579240, Fax: 0431/57924277, Ausflüge in die nähere Umgebung der Stadt und der Natur. Wir gehen täglich mit e-mail: [email protected] den Kindern an die frische Luft. Die Entwicklung jedes Kindes wird dokumentiert. In sogenannten Portfolios können die Kinder anhand von Fotos und Lerngeschichten ihre Entwicklungsschritte und körperlichen Veränderungen zusammen mit der Erzie- Beschreibung des Betreuungsangebotes herin bestaunen. Bedeutsam für die pädagogische Arbeit ist die Förderung der sprachlichen Fähigkei- Anzahl der Gruppen: 52 Kinder (37 Kinder im Haus in der offenen pädagogischen Arbeitsweise, ten durch Begleitung des Handelns mit Worten, mit Fingerspielen, Liedern und Bil- 18 Kinder in der Naturstrandgruppe) derbuchbetrachtungen. Zum Großwerden gehört die ständige Steigerung der

Altersgruppe: 1 bis 6 Jahre im Haus, 3 bis 6 Jahre in der Naturstrandgruppe Selbstständigkeit des Kindes. Dem eigenständigen Tun geben wir viel Zeit und Raum -zum Beispiel beim Ankleiden, Wickeln, Essen und Ausprobieren neuer Tätig- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 07.00 bis 16.00 Uhr, keiten. Kernzeit: 08.00 - 12.00 Uhr ab 12.15 Uhr Mittagessen für angemeldete Kinder Personal: Die Kinder werden im Wechsel von drei Erzieherinnen und drei sozialpädagogischen 15:00 Uhr gemeinsame „Kaffeestunde“ für Ganztageskinder Assistentinnen betreut. Ein Teilnehmer/eine Teilnehmerin im Freiwilligen Sozialen

Schließzeiten: zwischen Weihnachten und Neujahr und 3 Wochen in Jahr und eine Hauswirtschaftskraft ergänzen das Team. den Sommerferien, Fortbildungen der Mitarbeiter Platzvergabe- Benutzergebühren: Bekannt verfahren: Aufgenommen werden Kinder aus Schönberg und den Gemeinden des zentralörtli- Verpflegungsgeld: 16,00 € mtl. für das tägliche Frühstück– Buffet und für Getränke chen Versorgungsbereiches Schönbergs, die sich zur Beteiligung an den ungedeck- 2,50 € pro Essen pro Tag für Kinder, die am Mittagstisch teilnehmen ten Kosten der Einrichtung verpflichten. Die Platzvergabe erfolgt nach der für 0,70 € für die Nachmittagsverpflegung Schönberg einheitlich getroffenen Regelung.

Sozialstaffel: gem. Mustersozialstaffel des Kreises Plön Besonderheiten: Unser Erziehungsziel sind glückliche, starke und gemeinschaftsfähige Kinder. Da Räumlichkeiten: Folgende Räume finden Sie in unserer 2004 errichteten Einrichtung: Kinder schon früh sehr wohl wissen, was sie wollen und was sie nicht wollen, räu- - 2 helle Gruppenräume men wir ihnen das - eigentlich selbstverständliche - Recht ein, über Dinge, die sie - 1 großer Spiel– und Bewegungsraum unmittelbar betreffen, selbst oder mit zu bestimmen. Die Kinder wählen aus, welche - 1 Frühstücksraum (Wintergarten) Lieder gesungen werden, was und wie viel sie essen mögen oder wer sie wickeln - 1 Kinderwaschraum mit Wickelbereich soll. Wir sind sensibel für Gesichtsausdrücke und Körperbewegungen, mit denen - 1 Küche mit Kinderkochbereich schon Kleinstkinder ihre Zustimmung oder Abwehr signalisieren und reagieren da- - 1 großer Flur, ebenfalls als Spielbereich nutzbar rauf. Dadurch lernen die Kinder, dass ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigt - 1 Büro und respektiert werden und dass sie ihr Umfeld mitgestalten können. - 1 Besprechungsraum - 1 WC - durch eine bewegliche Trennwand zum Bewegungsraum entsteht ein großer Raum, der dann für Feste und Veranstaltungen genutzt wird.

Die Gruppenräume sind mit beweglichen Möbeln ausgestattet und kön- nen jederzeit verändert werden, um sich den jeweiligen Bedürfnissen der Kinder anzupassen, In den Gruppenräumen finden die Kinder Spiel- materialen aus allen Bildungsbereichen (siehe Bildungsleitlinien Schles- wig-Holstein) . Montessori Kinderhaus der AWO Personal: Durch Einzelintegrationsmaßnahmen gehört eine Heilpädagogin zu unserem Lamp'sche Koppel 4 Team. 24217 Schönberg In den beiden anderen Gruppen arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte. Tel.: 04344/2668 - Fax: 04344/414300 Hinzu kommt ein/e Praktikant/in im freiwilligen sozialen Jahr, eine Reini- e-mail: [email protected] gungskraft, eine Küchenkraft und eine Kinderhausleitung. [email protected] Wir sind offen für Praktikanten.

------Platzvergabe- Träger: AWO Schleswig-Holstein gGmbH verfahren: Aufgenommen werden Kinder aus Schönberg und den Gemeinden des zent- ralörtlichen Versorgungsbereiches Schönbergs. Die Platzvergabe erfolgt nach der für Schönberg einheitlich getroffenen Regelung mit folgender Ergänzung: Beschreibung des Betreuungsangebotes: Das besondere Konzept lässt die Vergabe an Plätze für Kinder aus dem Kreis Plön zu. Diese Möglichkeit besteht aber nur dann, wenn aus dem oben be- schriebenen Einzugsgebiet die Kinder versorgt sind. Anzahl der Gruppen: 04, 2 Elementargruppen (3-6 Jahre), 1 altersgemischte Gruppe (1-6 Jahre) und eine Krippengruppe Besonderheiten: Seit Okt. 2006 ist unser Haus als Montessori Kinderhaus anerkannt. Die Re- formpädagogin Maria Montessori hat eine Pädagogik geprägt, die bis heute Altersgruppe: 1 bis 6 Jahre geachtet und praktiziert wird. Wir arbeiten nach dem Prinzip der vorbereiteten Öffnungszeiten: Montags bis Freitags 07.00 Uhr bis 16.00 Uhr Umgebung, dem Prinzip der offenen Türen, der freien Arbeit und den Montes- sorimaterial. Einige Mitarbeiterinnen besitzen das Montessori-Diplom. Benutzungsgebühren: laut Gebührenordnung Maria Montessori ist durch ihren Satz „Hilf Mir, Es Selbst Zu Tun“ berühmt Hinzu kommt ein Getränkegeld und ein Verpflegungsbeitrag für Kinder, geworden. Wir schaffen eine kindgerechte Lebenswelt, die kindliche Selbst- die am Mittagstisch teilnehmen. ständigkeit zulässt und Bildungsprozesse fördert. Das Menschenbild basiert auf gegenseitiger Achtung und Liebe. In ihrer Pädagogik steht nicht der Erzie- Sozialstaffel: gemäß Mustersozialstaffel des Kreises Plön her, sondern das Kind im Mittelpunkt. Kinder finden in der vorbereiteten Um- (s. a. Erläuterungen an anderer Stelle in dieser Broschüre) gebung Tätigkeiten, die sie ansprechen und zur Weiterarbeit motivieren. Je- Räumlichkeiten: Unsere Kinder nutzen die Räumlichkeiten des gesamten Hauses und des Kind soll Zeit zum intensiven und freudvollen Arbeiten finden. unseren Naturspielraum. Wir arbeiten nach dem Raum im Raum Konzept. Es gibt das Kinderatelier, einen Bewegungsraum, einen Raum für das Rollenspiel, einen Raum mit unterschiedlichen Materialien zum Bauen und viele Nischen zum Spielen, Das Kinderhaus ist bis auf die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr und Arbeiten, Entdecken, Ausruhen und Klönen. In unserem Kinderrestaurant einzelner Fortbildungstage ganzjährig geöffnet. frühstücken wir, essen in Büffetform zu Mittag und am frühen Nachmitttag treffen sich alle Ganztagskinder zum „Kaffee trinken“. Unser Haus kann nach Absprache besucht werden.

Inhaltliche Konzeption: Die Kindertagesstätten der Arbeiterwohlfahrt verstehen sich als familien- unterstützende Einrichtung. Kinder, egal welcher Herkunft, finden in unse- rer Einrichtung ein Zuhause. Unser Konzept passen wir an die Bedürfnis- se der Kinder und deren Familien an. Unsere Aufgabe ist es, eine zu- kunftsorientierte und kindgerechte Pädagogik anzubieten. Uns ist wichtig, dass wir unseren Kindern ein demokratisches Grundverständnis mit auf den Weg geben. Kinder und Eltern dürfen und sollen bei uns mitbestim- men. Kinder entscheiden mit bei der Raumgestaltung, bei Festen und anderen Aktivitäten. Die Eltern beteiligen sich im Elternbeirat und in der Elternversammlung. In regelmäßigen Gesprächen mit Eltern und Kindern tauschen wir wichtige Erlebnisse und Entwicklungsschritte der Kinder aus. Um das zu gewährleisten, ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit Vo- raussetzung . Unser Außengelände ist als Naturspielraum gestaltet. Die Kinder begreifen und erleben mit allen Sinnen ihre Umwelt. Im Sommer zieht es uns zurzeit für 9 Tage an den Strand, das sind unsere Strandwo- chen.