BR-Filmhighlights 2013 Eine Auswahl von Produktionen des Bayerischen Rundfunks für das Erste, das Bayerische Fernsehen und das Kino

BR.de 1 BR-Filmhighlights 2013

Inhaltsverzeichnis 30 Dokumentarfilme 30 More Than Honey 31 Georg Baselitz – Ein deutscher Maler 32 Freigestellt 4 Vorwort Bettina Ricklefs 33 Schildkrötenwut Programmbereichsleiterin Spiel-Film-Serie 34 Speed 35 Vergiss mein nicht 6 Sonntagskrimis im Ersten 36 Drachenmädchen 6 Tatort: Macht und Ohnmacht 37 Preis des Goldes 6 Tatort: Der Zirkus ist aus (AT) 38 Gastarbeiter Gottes (AT) 7 Polizeiruf 110: Der Tod macht Engel aus uns allen 40 Sommer, Winter, Sommer – Ein Landarzt in Niederbayern 41 No Place on Earth 8 Fernsehfilme im Ersten/Koproduktionen 8 Mobbing 42 Kinder-, Jugend- und Familienfilme im Kino 9 Der Kaktus 42 Lauf Junge Lauf 10 Was machen Frauen morgens um halb vier? 43 Die schwarzen Brüder 10 Das Ende der Geduld (AT) 44 Blutsbrüder teilen alles 11 Operation Zucker 45 Das Märchen von der Prinzessin, 12 Alles Schwindel die unbedingt in einem Märchen vorkommen wollte 13 Schwarz auf Weiß (AT) 46 Debütfilme 14 Filmdebüt im Ersten 46 Oktoberfest – Das Attentat 14 Jasmin 47 Kohlhaas oder Die Verhältnismäßigkeit der Mittel 15 Drei Stunden 48 Finsterworld 16 Transpapa 49 Ein schmaler Grat 50 Die Brücke am Ibar 18 Kino-Koproduktionen im Ersten 51 5 Jahre (AT) 18 Sommer in Orange 52 Nebenwege (AT) 19 Dreiviertelmond 53 Wadjda 20 Die Farbe des Ozeans 21 Tabu – Es ist die Seele…ein Fremdes auf Erden 54 Koproduktionen im Kino 54 Hannah Arendt 22 Reihen und Serien im Ersten 55 Adieu Paris 22 Dampfnudelblues 56 Die geliebten Schwestern 23 Heiter bis tödlich – Hubert und Staller 57 Gold 24 Heiter bis tödlich – München 7 58 Der Teufelsgeiger 59 Sein letztes Rennen 26 Reihen und Serien im Bayerischen Fernsehen 60 Über-Ich und Du 26 Paradies 505. Ein Niederbayernkrimi 61 Exit Marrakech (AT) 27 Dahoam is Dahoam 62 Am Hang 28 Die Speckners 63 LoveIsReal (AT) 28 Im Schleudergang 29 Lebenslinien 64 Impressum

2 Foto aus dem Film Speed 3 VORWORT VORWORT

Filmbrunch 2013 Seit dem 8. Januar 2013 erhalten Dokumentarfilme und Dokumenta- Das Engagement des BR für den Kinder- und Jugendfilm hat tionen im Bayerischen Fernsehen nun auch einen festen Sendeplatz, auch dieses Jahr zu vielen Koproduktionen geführt. Die Filme er- Ein reiches Kinojahr mit vielen filmischen Höhepunkten liegt jeweils Dienstagabend um 22.45 Uhr, ob Werke von Nachwuchs- zählen von Zusammenhalt, Freundschaft und Selbstbestimmtheit. hinter uns. Michael Haneke schuf mit dem preisgekrönten Film regisseuren oder etablierten Filmemachern, Fernseh- oder Kinopro- In Die schwarzen Brüder (BR/Degeto/WDR/NDR/ARTE) verdingt Liebe (Degeto/BR/WDR) eine Hommage an das Leben und die duktionen, deutsche oder internationale Produktionen. Zudem sich eine Gruppe von Kindern als Kaminfeger. In Lauf Junge Lauf Liebe. Ludwig II (BR/WDR/SWR/Degeto/ORF) startete im Kino, zeigen jeden Montag um 21.00 Uhr unsere Lebenslinien im Baye- (BR/ARTE/Degeto/HR/MDR/RBB) gelingt dem 9-jährigen Jarek ein opulentes Biopic über den bayerischen Märchenkönig, und rischen Fernsehen eine Bandbreite bemerkenswerter Geschichten. die Flucht aus dem Warschauer Ghetto, fortan muss er sich durch Türkisch für Anfänger (BR/Degeto) eroberte die Leinwand und die die Wälder schlagen. In Das Märchen von der Prinzessin, die unbe- Herzen von mehr als 2,3 Mio. Zuschauern. Ein Kerngeschäft bleibt der Fernsehfilm. Sie können sich auf unsere dingt in einem Märchen vorkommen wollte (BR) versucht Prinzessin BR-Sonntagskrimis freuen, auf einen Gastauftritt von Michael Fitz, Clara alles, um populär zu werden und schlittert von einer Panne Ein Sommer voller Leidenschaft, ein Sommer in Orange (BR/ARTE), dem – bis 2007 – Dritten im Bunde der Münchner Tatort-Kommis- zur nächsten. aber auch mit Fragen an das Leben und die Wirklichkeit wie in sare. Insgesamt werden Ivo Batic und Franz Leitmayr 2013 wieder in dem physikalischen Thriller Schilf (BR/WDR/ARTE) oder wie in drei Fällen ermitteln. An dieser Stelle noch einmal herzliche Gra- Und nie zu vergessen: der Nachwuchs. Die Förderung junger Ta- Der Verdingbub (BR/SWR/ARTE/SRF), der Film über einen Waisen- tulation an das Kommissaren-Duo, das für seine Kontinuität, die lente wird weiterhin eines der wichtigsten Anliegen sein. Hier jungen, der in der Schweiz die Aufarbeitung eines Tabuthemas besondere Teamleistung und die große Schauspielkunst, mit der gibt es immer neue Impulse und Anschauungen. Finsterworld auslöste. die beiden seit mehr als zwei Jahrzehnten das bayerische „Tatort“- (BR/ARTE) von Frauke Finsterwalder wirft einen kritischen Blick Bettina Ricklefs Team verkörpern, in den letzten beiden Jahren mehrfach ausge- auf die Gesellschaft. Der mit dem Bernhard Wicki-Friedenspreis Auch 2013 wird Kino unsere Leidenschaft bleiben und den Men- zeichnet wurde, u.a. 2012 mit dem Ehrenpreis des Bayerischen ausgezeichnete Film Die Brücke am Ibar (BR/ARTE/Degeto/SWR) schen in den Mittelpunkt stellen. Wadjda (NDR/BR), die erste Ministerpräsidenten. entstand unter der Regie von Michaela Kezele, einer Absolventin saudi-arabisch-deutsche Filmproduktion überhaupt, gibt einen Mit Matthias Brandt als Kriminalhauptkommissar Hanns von der HFF München sowie der Drehbuchwerkstatt, bei der sich der tiefen Einblick in den Alltag der Frauen in Saudi-Arabien und er- Meuffels hat unser Polizeiruf 110 ein neues außergewöhnliches BR stark engagiert und die sich in den letzten Jahren als wahre zählt den Traum eines Mädchens von einem Fahrrad, in einem Land, Gesicht bekommen und das Format geprägt. Talentschmiede erwiesen hat. in dem Fahrradfahren für Frauen verboten ist. Hannah Arendt (BR/Degeto/WDR) erzählt die Schlüsselmomente im Leben der Der FilmMittwoch im Ersten wird mit gesellschaftsrelevanten Die BR-Kurzfilmnächte und der Junge Film im Bayerischen Fern- Philosophin, verkörpert von Barbara Sukowa unter der Regie von Themen unterhalten und im besten Fall zum Nachdenken anre- sehen sowie unsere Beiträge im Debüt im Ersten (ab Mai 2013) Margarete von Trotta. Exit Marrakech (Degeto/WDR/BR/ARTE) gen. Mobbing (BR/SWR/ARTE) ist ein Familiendrama um die Aus- unterstreichen darüber hinaus unsere große Leidenschaft für die von Caroline Link zeigt, wie fremd man sich in der eigenen Familie wirkungen von Psychoterror am Arbeitsplatz, in den Hauptrollen Nachwuchsarbeit. werden kann und dass es oft die Ferne braucht, um sich wieder nah Tobias Moretti und Susanne Wolff. In Was Machen Frauen morgens zu sein. Star-Violinist David Garrett verkörpert in Der Teufelsgeiger um halb vier? (BR/Degeto) sagt Brigitte Hobmeier als Bäckerin in Vieles wäre aber nicht möglich ohne die Unterstützung und den (BR/ARTE) von Bernard Rose den legendären Niccolò Paganini. der bayerischen Provinz einer Billigkette den Kampf an. Rückhalt unserer Partner. So möchte ich mich an dieser Stelle beson- In Sein letztes Rennen (BR/ARTE/Degeto) lebt ein Übersiebzigjäh- ders und sehr herzlich beim FFF Bayern sowie bei den kreativen riger (Dieter Hallervorden) seinen großen Traum und läuft einen Am Donnerstag im Ersten lernen wir in Dampfnudelblues (Degeto/ Partnern, den Autoren, Regisseuren, Produzenten und ihren Teams, Marathon. BR), nach dem gleichnamigen Roman von Rita Falk, Sebastian Bezzel bei den Darstellern, Förderern, Ko-Partnern und Hochschulen, allen als Kommissar kennen, lakonisch, frech und absolut „gradraus“ – voran bei der HFF München und nicht zuletzt bei meinem wunder- Eine wichtige Säule bleibt auch in Zukunft der Dokumentarfilm: halt einfach bayerisch. baren Redaktionsteam und den vielen Kolleginnen und Kollegen Ob in einer der journalistischen Aufklärung und Information ver- Und das Bayerische hat auch in Das Erste Einzug gehalten. München 7 des BR für die großartige, konstruktive und immer der Sache die- pflichteten Form, als Porträt zeitgenössischer oder historischer (BR) startet im Februar 2013 in die zweite Runde. Gemeinsam mit nenden Kooperationsbereitschaft bedanken. Persönlichkeiten oder als Annäherung an aktuelle oder historische Hubert und Staller (BR/MDR) haben sich die bayerischen Serien Themen und gesellschaftsrelevante Fragestellungen. In Camp 14 – den Mittwoch im Vorabend erobert. Autoren zu entdecken und ihren Geschichten zu vertrauen, immer Total Control Zone (WDR/BR/ARTE) von Marc Wiese gelingt einem, wieder einen neuen Blick, auch auf Bekanntes zu wagen, Neues in einem Umerziehungslager geborenen Nordkoreaner, als erstem Im Bayerischen Fernsehen wird mit großer Vorfreude unser nun- innerhalb unserer Geschichte, Kultur und Gesellschaft zu entdecken die Flucht aus dem Todeslager. Cyril Tuschis Der Fall Chodorkowski mehr zweiter Niederbayernkrimi Paradies 505 im Rahmen der BR- und sich filmisch damit auseinanderzusetzen, künstlerischer Freiheit (BR) widmet sich dem Schicksal des russischen Unternehmers Heimatkrimireihe erwartet. Dieses Jahr wird unsere erfolgreiche Raum zu geben, der gefährlichen Beliebigkeit zu widerstehen, die es Michail Chodorkowski. Die deutsch-amerikanische Koproduktion bayerische Serie Dahoam is Dahoam in ihr sechstes Jahr gehen allen Recht machen will, dies sind nur einige der wichtigen Aufgaben No Place on Earth (BR/MDR) von Janet Tobias erzählt vom Überleben und ist mit ihrer riesigen Fangemeinde auch weiterhin fester Be- für uns, und in unserem Team sind die besten Mitstreiter dafür. ukrainischer Juden, die sich 17 Monate lang in einem Höhlenkomplex standteil im Bayerischen Fernsehen. Die im Programmbereich versteckt hielten. More Than Honey (BR/SRF) von Markus Imhoof Bayern und Unterhaltung produzierten neuen Serien Im Schleuder- Ihre klärt über die Folgen menschlichen Raubbaus an der Natur auf. gang und Die Speckners werden 2013 zu sehen sein. Bettina Ricklefs Programmbereichsleiterin Spiel-Film-Serie

4 5 SONNTAGSKRIMIS IM ERSTEN SONNTAGSKRIMIS IM ERSTEN

Tatort: Tatort: Macht und Ohnmacht Der Zirkus ist aus (AT)

Ausstrahlung im Ersten: Sonntag, 1. April 2013, 20.15 Uhr Ausstrahlung im Ersten: Sonntag, 27. Oktober 2013, 20.15 Uhr

Darsteller: Miroslav Nemec, Udo Wachtveitl, Michael Fitz, Darsteller: Miroslav Nemec, Udo Wachtveitl u.a. Emilio De Marchi, Sascha Alexander Gersak, Sonsee Neu, Drehbuch: Bernd Schwamm Alma Leiberg, Torben Liebrecht, Lasse Myhr u.a. Regie: Dominik Graf Drehbuch: Dinah Marte Golch Produzent: Michael Hild Drehbuchbearbeitung: Edward Berger Redaktion BR: Claudia Simionescu Regie: Thomas Stiller Produktion: X Filme Creative Pool (Michael Polle) im Auftrag des BR Zum Inhalt: Redaktion BR: Claudia Simionescu, Birgit Metz Beim Aufreißen einer Straßenseite im Münchner Westend wird die Leiche des vermissten Florian Holzer, Sohn einer bekannten, Zum Inhalt: alteingesessenen Zirkusfamilie, gefunden. Die Münchner Haupt- München. Vier Polizisten. Matteo Lechner (Emilio De Marchi), Frank kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Bressinger (Lasse Myhr), Georg Zimmermann (Sascha Alexander Wachtveitl) befassen sich nicht nur mit Interna der Familie, son- Gersak) und Iris Bülow (Sonsee Neu) hetzen drei jungen Männern dern auch mit der aktuellen Stadtpolitik – mit Wohnungsprojekten hinterher, die den Kioskbesitzer Latif Kara so brutal zusammen- für Reiche und Arme. geschlagen haben sollen, dass er im Koma liegt. Es ist unklar, ob der Vater dreier Kinder überlebt… Völlig überraschend taucht Carlo Menzinger (Michael Fitz) im Münchner Polizeirevier von Matteo Lechner auf. Carlo will heiraten und bittet seinen ehemaligen Mentor und Freund, sein Trauzeuge zu werden. Lechner reagiert nicht ganz so begeistert, wie Carlo es sich erhofft hat. Hat es etwas damit zu tun, dass die Polizisten die Verdächtigen wegen einer fehlenden Aussage freilassen müssen? Carlo Menzinger findet seinen alten Freund überhaupt sehr ver- ändert vor. Und dann gibt es plötzlich einen Toten, der zu Lechners Polizeiruf 110: Der Tod macht Leuten gehörte. Das unbefangene Wiedersehen mit seinen früheren Kollegen, den Münchner Hauptkommissaren Ivo Batic (Miroslav Engel aus uns allen Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl), ist herzlich, aber kurz. Denn unversehens findet Carlo sich inmitten von deren Ermittlun- Ausstrahlung im Ersten: Sommer 2013 Zum Inhalt: gen wieder. Als Hotelier aus Thailand ist er zwar ohne Einfluss und Kriminalhauptkommissar Hanns von Meuffels (Matthias Brandt) polizeiliche Kompetenz, doch sein Einsatz wird – fast wie früher – Darsteller: Matthias Brandt, Anna Maria Sturm, Lars Eidinger, wird von oberster Stelle zu internen Ermittlungen beordert: In der unverzichtbar für die Aufklärung des komplizierten Falles. Hans-Jochen Wagner, Shenja Lacher, Anne Müller, Ausnüchterungszelle der Münchner Polizeiinspektion ist die Trans- Murathan Muslu, Mathias Kupczyk u.a. sexuelle Nicole Nouri gestorben. Jetzt muss er herausfinden, ob Drehbuch: Günter Schütter sich die diensthabenden Kollegen tatsächlich nach Vorschrift ver- Regie: Jan Bonny halten haben oder ob doch mehr vorgefallen ist, als im Bericht Produktion: Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion steht. Die Ermittlungen gegen die Kollegen gestalten sich für Hanns (Jakob Claussen, Uli Putz) im Auftrag des BR von Meuffels nicht nur als schwierig, sondern auch als gefährlich. Redaktion BR: Cornelia Ackers Auf der Suche nach der Wahrheit trifft er dabei auf Almandine Winter (Lars Eidinger), die ebenfalls transsexuelle Lebensgefährtin der Toten.

6 7 FERNSEHFILME IM ERSTEN/KOPRODUKTIONEN FERNSEHFILME IM ERSTEN/KOPRODUKTIONEN

Mobbing

BR, SWR, ARTE

Ausstrahlung im Ersten: 2013

Darsteller: Susanne Wolff, Tobias Moretti, Luka Milan Vucijak, Andreas Lust, Bettina Mittendorfer, Krista Stadler, Margret Völker u.a. Drehbuch: Eva Zahn, Volker A. Zahn nach dem Roman „Mobbing“ von Annette Pehnt Regie: Nicole Weegmann Produktion: Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion (Jakob Claussen, Uli Putz, Anja Föringer) im Auftrag von BR, SWR, BR/ARTE und ARTE Redaktion BR: Claudia Simionescu (Federführung) Redaktion SWR: Michael Schmidl Redaktion BR/ARTE: Jochen Kölsch Redaktion ARTE: Andreas Schreitmüller

Zum Inhalt: Ein wohnliches Heim, ein sicheres Einkommen, zwei prächtige Kin- der, ein großer Freundeskreis: Anja (Susanne Wolff) liebt ihr Leben mit Jo (Tobias Moretti), sie sind ausgefüllt und zufrieden. Der charis- matische Jo ist im Kulturreferat der kleinen Stadt für die großen Der Kaktus Projekte zuständig, beliebt wegen seiner engagierten und zupacken- den Art. Nur die neue Vorgesetzte scheint das nicht so zu sehen. BR, ORF Anja bemerkt, wie Jos Stimmung von Tag zu Tag an Gereiztheit zunimmt. Dann werden ihm sukzessive seine Kompetenzen ent- Ausstrahlung im Ersten: Mittwoch, 5. Juni 2013, 20.15 Uhr zogen und schließlich wird er zum Handlanger degradiert. Die Kollegen wenden sich ab. Der Druck in der Arbeit überträgt sich Darsteller: Peter Simonischek, Nadja Uhl, Heio von Stetten, auf das Familienleben und er beginnt Jo und Anja zu verändern. Katharina Müller-Elmau, Andreas Buntscheck, Sofie Eifertinger, Schließlich wird Jo fristlos gekündigt. War das eine Intrige der Ferdinand Dörfler u.a. Kollegen? Er verschweigt Anja zunächst den Grund dafür. Angst, Drehbuch: Gerlinde Wolf, Harald Göckeritz aber auch gegenseitiges Misstrauen machen sich zwischen dem Regie: Franziska Buch Paar breit. Anjas Umgang mit der belastenden Situation schwankt Produktion: Wiedemann&Berg Television zwischen Empathie und Hilflosigkeit, Pragmatismus und ohnmäch- (Quirin Berg, Max Wiedemann) im Auftrag von BR und ORF tiger Wut. Denn Jo verschließt sich, ist neuen Ideen gegenüber Redaktion BR: Bettina Ricklefs, Amke Schweitzer (Federführung) resistent. Er setzt alles auf eine Karte – das Urteil am Arbeitsgericht. Redaktion ORF: Klaus Lintschinger Er bekommt schließlich Recht. Ein Pyrrhussieg? Zum Inhalt: Nach über 20 Jahren ist die Ehe von Bevon-Beraterin Thea (Nadja Uhl) und Automechaniker Rainer Cronpichel (Heio von Stetten) in jah- relanger Routine zerrieben. Thea mangelt es an Wertschätzung seitens der Familie, zu ihrer pubertierenden Tochter Janina (Sofie Eifertinger) hat sie keinen Zugang mehr. Ehemann Rainer trauert noch immer der verpassten Chance auf eine Karriere als Rockstar nach und ist mit seinem Sohn Patrick (Andreas Buntscheck) hoffnungslos zerstritten. Als plötzlich Heinrich Bittner (Peter Simonischek), ein vermeintlich enger Freund von Theas verstorbenem Vater bei den Cronpichels einzieht, genießt Thea seine Anwesenheit und beginnt ihr Leben mit neuen Augen zu sehen. Doch ist der ebenso charmante wie geheimnisvolle Heinrich wirklich der, für den er sich ausgibt?

8 9 FERNSEHFILME IM ERSTEN/KOPRODUKTIONEN FERNSEHFILME IM ERSTEN/KOPRODUKTIONEN

Operation Zucker

BR, Degeto, WDR

Ausstrahlung im Ersten: Mittwoch, 16. Januar 2013, 20.15 Uhr

Darsteller: Senta Berger, Nadja Uhl, Anatole Taubman, Paraschiva Dragus, Adrian Ernst, Uwe Preuss, Hans Uwe Bauer, Stefan Rudolf u.a. Drehbuch: Philip Koch nach einer Idee von Gabriela Sperl und Rolf Basedow Regie: Rainer Kaufmann Produktion: sperl productions (Gabriela Sperl, Sophie von Uslar) in Koproduktion mit BR, Degeto und WDR, gefördert vom FFF Bayern Redaktion BR: Stephanie Heckner (Federführung) Redaktion Degeto: Bettina Reitz, Birgit Titze Redaktion WDR: Michael André

Zum Inhalt: Eine Kommissarin (Nadja Uhl) und eine Staatsanwältin (Senta Berger) werden bei den Ermittlungen um einen Fall von Kinder- handel und Kinderprostitution in Berlin zu Verbündeten. Sie sind David gegen Goliath: mutige Frauen, die sich nicht scheuen, die von oberen Kreisen der Politik und Justiz geschützten Täterstrukturen Was machen Frauen Das Ende der Geduld (AT) zu offenbaren und anzuprangern, auch auf die Gefahr hin eigene Sicherheiten zu verlieren. Der Film zeigt, wie leicht Kinder in einer morgens um halb vier? BR, NDR Welt zwischen Macht und Ohnmacht, Reichtum und Armut zu Opfern werden können und was es für Kinder bedeutet, durch BR, Degeto Ausstrahlung im Ersten: Mittwoch, 11. September 2013, 20.15 Uhr die Hölle zu gehen. Fee (Paraschiva Dragus) und Bran (Adrian Ernst) sind zwei Kinder aus Rumänien, denen dieses Schicksal widerfährt, Ausstrahlung im Ersten: Mittwoch, 18. Dezember 2013, 20.15 Uhr Drehbuch: Stefan Dähnert nach dem gleichnamigen Buch der und die darauf angewiesen sind, dass es Menschen wie die Kom- Jugendrichterin Kirsten Heisig missarin Wegemann und die Staatsanwältin Lessing gibt, die Darsteller: Brigitte Hobmeier, Muriel Baumeister, Thomas Unger, Regie: Christian Wagner mutig genug sind, hinzusehen und einzugreifen, auch wenn sie Peter Lerchbaumer u.a. Produktion: Christian Wagner Film und dabei ein eigenes Risiko eingehen. Drehbuch: Martina Brand Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion (Jakob Claussen, Uli Putz) Regie: Matthias Kiefersauer im Auftrag von BR und NDR Produktion: Tellux-Film (Martin Choroba, Redaktion BR: Claudia Simionescu (Federführung) Franziska An der Gassen) im Auftrag von BR und Degeto Redaktion NDR: Sabine Holtgreve Redaktion BR: Birgit Metz, Bettina Ricklefs (Federführung) Redaktion Degeto: Diane Wurzschmitt Zum Inhalt: TV-Drama nach dem Bestseller von Kirsten Heisig. Die Jugendrich- Zum Inhalt: terin Corinna Kleist geht über alle Grenzen – vor allem über ihre Über Franzi Schwanthaler (Brigitte Hobmeier) stürzt der Himmel eigenen. Sie kämpft vehement und engagiert gegen jugendliche ein. Alleinerziehende Mutter ist sie und Bäckerin in einem baye- Intensivtäter und versucht, diese über das Neuköllner Modell zu rischen Dorf, und hier schnappt ihr die Filiale einer international erreichen. Es ist die Bedrohung von außen und innen, der sie am operierenden Backkette mit Dumping-Preisen die Kunden weg. Ende nicht mehr standhalten kann. Ihr Chef und Vater (Peter Lerchbaumer) erleidet vor Kummer einen Herzinfarkt, was wiederum ihre ältere Schwester (Muriel Baumeister) anreisen lässt aus Berlin, und die weiß chronisch alles besser und verteilt gute Ratschläge. Aber soll sich Franzi wirklich in der Groß- stadt eine neue Existenzgrundlage suchen und ihren Vater im Stich lassen mit der Konkurrenz und erdrückenden Bankschulden? Nein. So schnell gibt sie nicht auf. Aus der Not heraus entwickelt sie eine abstruse Idee und versucht sich gegen die Konkurrenz mit deren eigenen Mitteln zu wehren. „Globalisierung“ heißt das Zauberwort.

10 11 FERNSEHFILME IM ERSTEN/KOPRODUKTIONEN FERNSEHFILME IM ERSTEN/KOPRODUKTIONEN

Alles Schwindel Schwarz auf Weiß (AT)

ORF, BR Ausstrahlung im Ersten: Mittwoch, 9. Oktober 2013, 20.15 Uhr

Ausstrahlung im Ersten: Herbst 2013 Darsteller: Andreas Giebel, Brigitte Hobmeier u.a. Drehbuch: Dominique Lorenz Darsteller: Ursula Strauss, Benno Fürmann, Bibiane Zeller, Regie: Wolfgang Murnberger Udo Samel, Karl Fischer, Jevgenij Sitochin u.a. Produktion: die film gmbh (Uli Aselmann, Anja Föringer) Drehbuch: Uli Brée, Rupert Henning im Auftrag des BR Regie: Wolfgang Murnberger Redaktion BR: Claudia Simionescu Produktion: MR Film (Kurt Mrkwicka, Andreas Kamm, Oliver Auspitz) im Auftrag von ORF und BR Zum Inhalt: Redaktion ORF: Klaus Lintschinger (Federführung) Der erzkonservative Metzgermeister Franz (Andreas Giebel) ist seit Redaktion BR: Bettina Ricklefs, Birgit Metz einem Schlaganfall körperlich schwer eingeschränkt. Dies hindert ihn aber nicht daran, seiner Familie das Leben mit seinem Starrsinn Zum Inhalt: zur Hölle zu machen. Tochter Zita (Brigitte Hobmeier), als allein er- Eines Nachts, während Albert Wolf (Udo Samel) in einer österrei- ziehende Mutter eines halbwüchsigen Sohnes, ist mit der finan- chischen Galerie seinen Dienst als Nachtwächter versieht, wird ziell stark angeschlagenen Metzgerei überfordert. Und ihr Bruder Gustav Klimts weltberühmtes Werk „Der Kuss“ gestohlen. Der alte Anton hat ganz eigene Vorstellungen. Eifrig unterstützt von seiner Herr erleidet daraufhin einen Herzinfarkt – seine Tochter, die attrak- Frau Mireille, schwebt ihm eine angesagte Lounge für die Schickeria tive und wortgewandte Isabell (Ursula Strauss) eilt zu ihm. Doch des benachbarten Giesinger Fußballclubs vor. Albert macht seiner Tochter ein überraschendes Geständnis: Jahre- Kurzum: Niemand kann es Franz recht machen, schon gar nicht lang hat er nebenher als Kunstfälscher gearbeitet. In einem Ver- der Asylbewerber Alpha, den Zita notgedrungen schwarz be- steck bei ihm zu Hause hängt das Original von Gustav Klimt – der schäftigt. Dann kommt es zu einem folgenschweren Unfall. Beim weltberühmte, sagenhaft wertvolle „Kuss“. Wer auch immer nun Gerangel um das Wechseln einer Glühbirne erleiden die beiden das vermeintliche Klimt’sche Meisterwerk gestohlen hat – er be- Männer einen so starken Stromschlag, dass Franz dabei stirbt. findet sich nur im Besitz einer Fälschung. Der spektakuläre Kunst- Sein Geist jedoch bleibt auf der Erde… raub erregt auch die Aufmerksamkeit von Leopold von Hohensinn (Benno Fürmann), Spross einer alten Adelsfamilie, der hofft, mit dem berühmten Gemälde aus dem Familienbesitz seine geerbten Schulden loszuwerden. Unversehens verstrickt er sich dabei in il- legale Kunstgeschäfte – und in das Leben von Isabell. Eine rasante, skurril-komische und trotzdem ziemlich romantische Komödie über echte Kunst und falsche Meisterwerke, echte Grafen und falsche Freunde, echtes Geld und falsche Fährten – und über die unleugbare Tatsache, dass fast jede halbe Wahrheit eine ganze Lüge ist…

12 13 FILMDEBÜT IM ERSTEN FILMDEBÜT IM ERSTEN

Jasmin

Ausstrahlung im Ersten: Donnerstag, 13. Juni 2013, 22.45 Uhr

Darsteller: Anne Schäfer, Wiebke Puls u.a. Drehbuch: Christian Lyra Regie: Jan Fehse Produktion: milk film (Christian Lyra, Felix Parson) in Koproduktion mit dem BR, gefördert vom FFF Bayern Redaktion BR: Hubert von Spreti, Bettina Ricklefs

Zum Inhalt: Drei Stunden Jasmin (Anne Schäfer) hat ihr Kind ermordet und anschließend ver- sucht, sich selbst zu töten. Jetzt befindet sich die junge Frau in der Ausstrahlung im Ersten: Donnerstag, 27. Juni 2013, 22.45 Uhr Zum Inhalt: Psychiatrie, wo sie innerhalb von vier Tagen von der Psychiaterin Endlich hat sich Martin (Nicholas Reinke) getraut, Isabel (Claudia Dr. Feldt (Wiebke Puls) begutachtet werden soll. In ausführlichen Darsteller: Nicholas Reinke, Claudia Eisinger, Peter Nitzsche, Eisinger) seine Liebe zu gestehen, hat endlich die Worte gesagt, Gesprächen versuchen die beiden Frauen, die Motivation und den Lucy Wirth, Dietrich Hollinderbäumer, Florian Schmidt-Gahlen, die sie schon so lange von ihm hören wollte. Nur leider stehen die Auslöser für die Tat zu ergründen. Doch Jasmin sträubt sich, über Christian Heiner Wolf, Pascal Fligg u.a. beiden am Flughafen und Isabel wird in wenigen Minuten für drei ein traumatisches Erlebnis zu sprechen, welches den Durchbruch Drehbuch: Boris Kunz unter Mitwirkung von Alexander Costea Jahre nach Afrika fliegen. Warum hat Martin sich für seine Worte bedeuten könnte. Auch bemerkt sie bald, dass Dr. Feldt ebenfalls Regie: Boris Kunz gerade den Zeitpunkt ausgesucht, an dem sie endgültig zu spät ein Geheimnis mit sich trägt. Von Neugier und Misstrauen gelenkt, Produktion: Kaissar Film (Khaled Kaissar, Alexander Krötsch) kommen? Schuld daran sind ein Kuss von Isabel am Abend zuvor, beginnt sie selbst, der Psychiaterin Fragen zu stellen. Die Sitzungen in Koproduktion mit die film gmbh, BR und HFF München, der eigentlich als Abschiedskuss gedacht war, die falschen guten entwickeln sich zu einem verbalen Kräftemessen, bei der jede gefördert vom FFF Bayern Ratschläge seines Freundes Fred und ein Deal mit Gott… der beiden Frauen die Oberhand gewinnen will. Redaktion BR: Claudia Gladziejewski Das viel zu späte Liebesgeständnis endet nicht gut: Isabel steigt wütend ins Flugzeug, Martin bleibt geknickt zurück und badet den ganzen Tag in Selbstmitleid. So entgeht ihm, dass ein unglaublicher Zufall (oder doch das Eingreifen höherer Mächte?) ihnen tatsäch- lich noch eine Chance einräumt: Wegen Schwierigkeiten mit dem Zoll verschiebt sich Isabels Flug um einen Tag. Doch es ist für Isabel schwerer als erwartet, Martin überhaupt aufzuspüren. In ihrer Verzweiflung mobilisiert Isabel zunächst Martins gesamte Theater- truppe, um den Verschollenen in der Sommerhitze der Stadt zu suchen – bis ihr klar wird, dass sie dadurch Martins Traumprojekt gefährdet. Doch auch ihr eigenes Engagement für die Organisation Navdanya, die weltweit Saatgut vor der Verunreinigung durch Gentechnik schützt und dafür große Plantagenprojekte in Afrika vorantreibt, lässt sich nicht einfach so absagen.

Als Martin und Isabel sich endlich begegnen, sind von ihrem kost- baren Tag nur noch drei Stunden übrig geblieben. Dann müsste Isabel wieder zum Flughafen aufbrechen. Reichen drei Stunden, um aufzuholen, was sie über Jahre versäumt haben und um Entschei- dungen zu treffen, die das ganze Leben neu ordnen?

14 15 FILMDEBÜT IM ERSTEN FILMDEBÜT IM ERSTEN

Transpapa

SWR, BR

Ausstrahlung im Ersten: Donnerstag, 30. Mai 2013, 22.45 Uhr

Darsteller: Luisa Sappelt, Devid Striesow, Sandra Borgmann, Henriette Nagel u.a. Drehbuch und Regie: Sarah Judith Mettke Produktion: teamWorx Television & Film (Jochen Laube) in Koproduktion mit SWR, BR und der Filmakademie Baden-Württemberg Redaktion SWR: Stefanie Groß (Federführung) Redaktion BR: Claudia Gladziejewski

Zum Inhalt: Maren (Luisa Sappelt) ist fünfzehn und steckt mitten in der Puber- Maren ist völlig überfordert mit diesen Neuigkeiten, entschließt tät: Sie hat Probleme mit ihren Haaren, ihrer Figur, mit Jungs und sich aber trotzdem und hinter Ulrikes Rücken dazu, ihren Erzeuger ihrer Mutter (Sandra Borgmann), eigentlich mit ihrem ganzen in den Winterferien zu besuchen. Ihr Hintergedanke, von ihm viel- Leben. Im Gegensatz zu ihrer besten Freundin Zora (Henriette Nagel) leicht auch das Geld für den Führerschein zu bekommen, den Ulrike ist sie noch Jungfrau, hat nicht einmal einen Freund und vor allem sich nicht leisten kann, gerät schnell in Vergessenheit, als die beiden keine ganz normale Familie: Zusammen mit ihrer Mutter Ulrike aufeinander treffen: Die Weiblichkeit ihres Vaters ist erschlagend und deren nicht gerade selten wechselnden Liebhabern lebt sie in und sie muss mit Entsetzen feststellen, dass Sophia nicht nur pleite Berlin. Ihr Vater Bernd (Devid Striesow), der die Familie schon früh ist, sondern auch das genaue Gegenteil von dem Vater, den Maren verlassen und den Maren zum letzten Mal vor fünf Jahren gesehen noch immer sucht. Umso schlimmer für sie, dass Sophia alles da- hat, befindet sich mittlerweile in Nepal auf der Suche nach sich für tut, Maren eine gute Mutter zu sein und sie zu einer „richtigen“ selbst. Zumindest dachte Maren das – bis jetzt. In einem Streit Frau zu machen – also alles, was Maren nicht will, zumindest nicht erfährt sie, was Ulrike ihr bis zur Volljährigkeit ersparen wollte: von ihrem Vater... Die ersten Tage sind die Hölle, Sophia ist ihr furcht- Bernd hat sich längst gefunden und lebt inzwischen in einem bar peinlich und führt Maren vor wie ein schönes Accessoire, das kleinen Vorort von Köln – und zwar als Frau. Aus dem ehemaligen sie als ihre „Tochter“ vorstellt. Erst als Maren einen Schritt auf ihren Freidenker und Frauenhelden ist Sophia geworden, eine durch Vater zugeht, sich die Frage nach dem „Warum“ stellt und schließ- plastische Chirurgie voll ausgestattete Frau, die an der Seite eines lich selbst ihre ersten Schritte als Frau geht, bekommt Maren für charmanten Rentners das konservative Rollenbild einer rheinlän- ein paar wenige Augenblicke das, was sie sich immer gewünscht dischen Hausfrau lebt. hat: Eine ganz normale Familie...

16 17 KINO-KOPRODUKTIONEN IM ERSTEN KINO-KOPRODUKTIONEN IM ERSTEN

Dreiviertelmond

BR, BR/ARTE, ARTE

Erstausstrahlung im Ersten: Ende 2013 Zum Inhalt: Das Leben des 65-jährigen Nürnberger Taxifahrers Hartmut Darsteller: Elmar Wepper, Mercan-Fatima Türkoglu, Mackowiak (Elmar Wepper) ist aus den Fugen geraten: Seine Frau Marie Leuenberger, Katja Rupé, Ivan Anderson, Özay Fecht, Christa (Katja Rupé) hat ihn nach 30 Ehejahren verlassen – und Bernd Regenauer, Stefan Kügel, Gabi Geist, Erkan Karacayli, das auch noch für einen anderen Mann. Nach diesem Schock ver- Albert Kitzl, Andreas Leopold Schadt u.a. schanzt sich Hartmut, der von Haus aus ein mürrischer Mensch Drehbuch und Regie: Christian Zübert ist und am liebsten seine Ruhe hat, hinter einem Panzer aus Vor- Produktion: die film gmbh (Uli Aselmann, Robert Marciniak) urteilen und Misstrauen. Als eines Tages eine junge Türkin (Ivan in Koproduktion mit BR, BR/ARTE und ARTE, Anderson) mit ihrer Tochter in sein Taxi steigt, ahnt er nicht, dass gefördert von FFA, DFFF und FFF Bayern die 6-jährige Hayat (Mercan-Fatima Türkoglu) sein ganzes Leben Redaktion BR: Hubert von Spreti auf den Kopf stellen wird und ihn aus seiner selbst gewählten Redaktion BR/ARTE: Jochen Kölsch Isolation reißen wird. Redaktion ARTE: Nadia Dumouchel

Sommer in Orange

BR, BR/ARTE, ARTE

Erstausstrahlung im Ersten: Sommer 2013 Zum Inhalt: 1980: Die Erleuchtung kommt nach Talbichl. Die Bhagwan-Anhän- Darsteller: Petra Schmidt-Schaller, Amber Bongard, gerin Amrita (Petra Schmidt-Schaller) zieht mit ihren Kindern, Béla Baumann, Georg Friedrich, Oliver Korittke, der 12-jährigen Lili (Amber Bongard) und dem 9-jährigen Fabian Brigitte Hobmeier, Heinz-Josef Braun u.a. (Béla Baumann), gemeinsam mit ihrer Sannyasin-WG aus Berlin Drehbuch: Ursula Gruber in die bayerische Provinz. Urschreitherapie und Vollkornschrot Regie: Marcus H. Rosenmüller treffen auf Schützenverein und festgefügte Horizonte. Während Produktion: Odeon Pictures (Georg Gruber), Roxy Film (Andreas Amrita halbnackt indische Mantras auf dem „Stein der Erleuch- Richter, Annie Brunner, Ursula Woerner) in Koproduktion mit BR, tung“ singt, linst der erzkonservative Nachbar und Bürgermeister BR/ARTE und ARTE, gefördert von FFF Bayern, FFA, DFFF von Talbichl (Heinz-Josef Braun), für den die Sannyasins natürlich Redaktion BR: Cornelius Conrad, Cornelia Ackers, auch Verbindungen zur RAF unterhalten, fassungslos durch die Natalie Lambsdorff (Federführung) Hecke. Dann beginnen die Sannyasins auch noch ein „Therapie- Redaktion BR/ARTE: Jochen Kölsch, Monika Lobkowicz zentrum“ im Dorf aufzubauen und das ruhige Leben ist dahin. Redaktion ARTE: Andreas Schreitmüller

18 19 KINO-KOPRODUKTIONEN IM ERSTEN KINO-KOPRODUKTIONEN IM ERSTEN

Die Farbe des Ozeans

BR, BR/ARTE, ARTE, SWR

Erstausstrahlung im Ersten: Sonntag, 24. November 2013, 23.30 Uhr Tabu – Es ist die Seele...ein Darsteller: Álex González, Sabine Timoteo, Hubert Koundé, Friedrich Mücke, Nathalie Poza, Dami Adeeri, Alba Alonso u.a. Fremdes auf Erden Drebuch und Regie: Maggie Peren Produktion: Südart Filmproduktion (Boris Jendreyko, Degeto, BR, ORF Thomas Klimmer) in Koproduktion mit Starhaus Filmproduktion, El Olivo Producciones Audiovisual, Noirfilm Filmproduktion, Erstausstrahlung im Ersten: 2013 40°Filmproduktion, BR, BR/ARTE, ARTE und SWR, gefördert von FFF Bayern, FFA, Baden-Württemberg, DFFF Darsteller: Lars Eidinger, Peri Baumeister, Rainer Bock, Zum Inhalt: Redaktion BR: Hubert von Spreti, Petra Morzé, Rafael Stachowiak, Jules Werner, Victoria Metzler u.a. Als Georg Trakl (Lars Eidinger) zum Studium der Pharmazie nach Natalie Lambsdorff (Federführung) Drehbuch: Ursula Mauder Wien geht, erzwingt die impulsive und willensstarke Grete (Peri Redaktion BR/ARTE: Jochen Kölsch, Monika Lobkowicz Regie: Christoph Stark Baumeister) die Erlaubnis, ihrem Bruder in die Metropole zu folgen. Redaktion ARTE: Georg Steinert Produktion: Eclypse Filmpartner Wien (Dieter Pochlatko), Als eine der ersten Frauen ihrer Zeit will sie an der Musikakademie Redaktion SWR: Stefanie Groß Iris Productions Luxemburg (Nicolas Steil), Film-Line Productions studieren, aber vor allem will sie ihn. Sie fegt alle Skrupel beiseite München (Arno Ortmair) und Mediafonds2 in Koproduktion mit und inspiriert Trakl mit ihrer unbändigen Liebe zu seinen weltbe- Zum Inhalt: Degeto, BR und ORF, gefördert von Österreichisches Filminstitut, rühmten Gedichten. Grete träumt von einem gemeinsamen Leben, Am Strand von Gran Canaria wird die deutsche Urlauberin Nathalie Filmfonds Wien, Filmstandort Austria (FISA), ORF Film/Fernseh- aber Georg hält dem sozialen Druck nicht stand und betäubt seine (Sabine Timoteo) mit einer Gruppe von Flüchtlingen aus dem Senegal Abkommen, Film Fund Luxemburg, FFF Bayern, DFFF und Media Schuldgefühle im Drogenrausch. Er zwingt seine Schwester, ihren konfrontiert, die mit letzter Kraft die Insel erreichen. Ihr Ehemann programme of the European Union zwanzig Jahre älteren Musikprofessor zu heiraten. Grete fügt sich Paul (Friedrich Mücke) warnt Nathalie davor, sich einzumischen. Redaktion Degeto: Hans-Wolfgang Jurgan (Federführung) scheinbar in ihr Schicksal, versucht jedoch, ihren Bruder in einer Dennoch beschließt die junge Frau, den Flüchtling Zola (Hubert Redaktion BR: Bettina Ricklefs letzten verzweifelten Tat zurück zu gewinnen. Denn für die beiden Koundé) und seinen Sohn Mamadou (Dami Adeeri) bei ihrer Flucht Redaktion ORF: Heinrich Mis geht es entweder zusammen oder gar nicht. auf das spanische Festland zu unterstützen. Ihr Handeln bringt die Drei mit der spanischen Polizei in Konflikt. Insbesondere der ermittelnde Polizist José (Álex González) wird schnell misstrauisch. Das tagtägliche Elend, mit dem er durch seinen Beruf konfrontiert wurde, hat ihn zynisch werden lassen. Die Begegnung mit der Tou- ristin und den beiden Flüchtlingen bewirkt jedoch, dass er seine Einstellung überdenkt.

20 21 REIHEN UND SERIEN IM ERSTEN REIHEN UND SERIEN IM ERSTEN

Heiter bis tödlich – Hubert und Staller

MDR, BR

Ausstrahlung im Ersten: bis 6. Februar 2013 Zum Inhalt: sowie wieder ab 19. Juni 2013, mittwochs um 18.50 Uhr Die Polizeiobermeister Franz Hubert (Christian Tramitz) und Johannes Staller (Helmfried von Lüttichau) sind ein bewährtes Team – tat- Darsteller: Christian Tramitz, Helmfried von Lüttichau, kräftig und immer zur Stelle, wenn es um Mord und andere krimi- Michael Brandner, Monika Gruber, Annett Fleischer, nelle Machenschaften geht. Mit Verkehrsdelikten und Kleinganoven Paul Sedlmeier, Hannes Ringlstetter, Carin C. Tietze, Karin Thaler u.a. geben sie sich schon lange nicht mehr ab. Revierleiter Girwidz Headwriter: Oliver Mielke, Philip Kaetner (Michael Brandner) hat langsam begriffen, dass aus seiner erhoff- Drehbuch: Philip Kaetner, Alexander Söllner, Reinhard Krökel, ten Amtsruhe im oberbayerischen Idyll so schnell nichts wird. Er Murmel Clausen spannt nicht nur Hubert und Staller kräftig in die Ermittlungen ein, Regie: Werner Siebert, Wilhelm Engelhardt, Jan Markus Linhof sondern stellt ihnen auch die beiden Polizeikollegen Sonja Wirth Produktion: Tele München Gruppe (Herbert G. Kloiber) und Enter- (Annett Fleischer) und Martin Riedl (Paul Sedlmeier) zur Seite. tainment Factory im Auftrag von MDR, BR und ARD-Werbung Denn das freundliche und hilfsbereite Wesen der Kollegin Wirth Executive Producer: Jana Brandt (MDR) und das gesunde Phlegma von Polizeimeister Riedl können dem Redaktion MDR: Franka Bauer (Federführung) Ermittlungsduo ja nicht schaden. Mit Scharfsinn und eigenwilli- Redaktion BR: Elmar Jaeger gen Methoden ermitteln die beiden im bayerischen Oberland Dampfnudelblues und heizen dem Verbrechen ordentlich ein.

Degeto, BR

Ausstrahlung im Ersten: Donnerstag, 16. Mai 2013

Darsteller: Sebastian Bezzel, Simon Schwarz, Lisa Maria Potthoff, Ilse Neubauer, Eisi Gulp, Sigi Zimmerschied, Robert Palfrader, Nadeshda Brennicke, Ernst Hannawald, Maria Hofstätter, Michael Ostrowski, Max Schmidt, Jürgen Tonkel, Nina Proll u.a. Drehbuch: Christian Zübert nach dem Roman von Rita Falk Regie: Ed Herzog Produktion: Constantin Television (Kerstin Schmidbauer) im Auftrag von Degeto und BR Redaktion Degeto: Katja Kirchen (Federführung) Redaktion BR: Stephanie Heckner

Zum Inhalt: Provinzbulle Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel), der mit seiner kochbegabten, aber fast tauben Oma (Ilse Neubauer) und seinem Beatles-liebenden Vater (Eisi Gulp) in Niederkaltenkirchen lebt, er- mittelt im Fall des zunächst verschwundenen und dann vom Zug überrollten Schuldirektors Höpfl. „Stirb du Sau“ stand noch wenige Tage vorher an dessen Hauswand. War es Mord, war es Selbstmord? Eberhofer glaubt an Ersteres. Bei seinen nicht immer ganz amtlichen Ermittlungen wird er von seinem Münchner Ex-Kollegen Rudi Birkenberger (Simon Schwarz) unterstützt. Nebenbei muss er ver- kraften, dass sich seine Freundin Susi (Lisa Maria Potthoff) fremd- verliebt und sein ungeliebter Bruder (Gerhard Wittmann) mit seinem frischgeschlüpften thailändischen Nachwuchs die ganze Liebe von Uroma und Opa auf sich zieht.

22 23 REIHEN UND SERIEN IM ERSTEN REIHEN UND SERIEN IM ERSTEN

Heiter bis tödlich – München 7

Ausstrahlung im Ersten: Doppelfolge, am 13. Februar 2013, 17.55 Uhr ab 20. Februar 2013, mittwochs um 18.50 Uhr

Darsteller: Andreas Giebel, Florian Karlheim, Christine Neubauer (als Gast), Monika Gruber, Julia Koschitz, Dorothee Hartinger, Christian Lerch, Luise Kinseher, Winfried Frey, Johannes Herrschmann, Jockel Tschiersch, Johann Schuler, Jonas Wittmann u.a. Drehbuch: Franz X. Bogner, Stefan Betz, Annika Tepelmann, Frank D. Müller Regie: Franz X. Bogner Produktion: Akzente Film & Fernsehproduktion (Susanne Freyer) im Auftrag von BR und ARD-Werbung Executive Producer: Bettina Ricklefs (BR) Redaktion BR: Elmar Jaeger

Zum Inhalt: Komödiantisch-menschliche Geschichten rund um die beiden Streifenpolizisten Xaver Bartl (Andreas Giebel) und Felix Kandler (Florian Karlheim) aus dem 7. Revier der Münchner Innenstadt. Das ungleiche Duo Xaver und Felix hat es täglich mit den erstaun- lichsten beruflichen und privaten Herausforderungen zu tun. Nachdem sich Felix von seiner Sandra (Julia Koschitz) hintergangen fühlt, zieht er aus der gemeinsamen Wohnung aus und findet Unterschlupf bei Xaver im Hotel am Viktualienmarkt. Allerdings läuft es bekanntermaßen auch beim Xaver in Liebesdingen alles andere als rund. Elfi (Christine Neubauer als Gast) hat nach der jahrelangen Warterei auf ihren Xaver endgültig die Nase voll, zu- sätzlich ist ihr Konkurrentin Moni Riemerschmidt (Monika Gruber) ein Dorn im Auge. Ohne ein Wort verlässt sie über Nacht die Stadt und überlegt sogar, ihren Stand auf dem Viktualienmarkt ganz aufzugeben. Nicht nur das hält die Polizisten von München 7 im geliebten Millionendorf auf Trab. Wie gewohnt sind Xaver und Felix immer und für alles zuständig und lösen ihre Fälle mit Herz, Hirn, Humor und einer gehörigen Portion Anarchie.

24 25 REIHEN UND SERIEN IM BAYERISCHEN FERNSEHEN REIHEN UND SERIEN IM BAYERISCHEN FERNSEHEN

Dahoam is Dahoam

Ausstrahlung im Bayerischen Fernsehen: Zum Inhalt: Montag bis Donnerstag, 19.45 Uhr In dem kleinen, fiktiven Ort Lansing, umgeben von grünen Wäl- dern und Wiesen, da sind sie „dahoam“, die Hauptfiguren der Darsteller: Ursula Erber, Wilhelm Manske, Heidrun Gärtner, täglichen bayerischen Familienserie. Obwohl nur eine knappe Brigitte Walbrun, Holger M. Wilhelm, Tommy Schwimmer, Stunde von München entfernt, lebt man in Lansing noch größten- Hermann Giefer, Bernhard Ulrich, Silke Popp, Doreen Dietel, teils fern von der Hektik und den Zwängen der Großstadt. Lansing Harry Blank, Alexa Eilers, Erich Hallhuber, Horst Kummeth, hat natürlich auch einen Pfarrer, der über das Seelenheil seiner Lucas Bauer, Herbert Ulrich, Werner Rom, Michael Schreiner, Schäfchen wacht und einen gewieften Bürgermeister, der das Dorf Hans Stadlbauer, Christine Reimer, Marie-Claire Schuller, mit Bauernschläue regiert. Alt und Jung halten in Lansing noch Isabella Hübner u.a. zusammen, die generationen- und kulturenübergreifenden Alltags- Drehbuch: Headautorin Martina Borger und diverse Outliner problematiken werden mit viel Charme und einem Augenzwinkern und Drehbuchautoren gelöst. Im Gasthof „Brunnerwirt“ treffen in Form der einzelnen Regie: Jochen Müller, Gerald Grabowski, Thomas Pauli, Charaktere immer wieder moderne, jugendliche sowie traditio- Micaela Zschieschow, Peter Zimmermann, nelle, nostalgische Werte aufeinander und begründen so auch Thomas Stammberger, Tanja Roitzheim nach über 1.000 Folgen den Charme und Reiz dieser bayerischen Produktion: Serie des BR und der Polyscreen Produktionsgesell- Familienserie. „Dahoam is Dahoam“ ist die erfolgreichste Serie im schaft für Film und Fernsehen (Hubertus Meyer-Burckhardt) in Bayerischen Fernsehen. Sie hat auf ihrem Sendeplatz seit Beginn Zusammenarbeit mit der Constantin Television im Jahr 2007 für den BR im Durchschnitt 220.000 Zuschauer mehr Redaktion BR: Bettina Ricklefs, Daniela Boehm hinzugewinnen können und der Zuschaueranteil ist auf knapp 16% Marktanteil angewachsen.

Paradies 505. Ein Niederbayernkrimi

Ausstrahlung im Bayerischen Fernsehen: Herbst 2013 Zum Inhalt: Diesmal ist es kein Finger, der den Fall ins Rollen bringt, sondern ein Darsteller: Johanna Bittenbinder, Florian Karlheim, Zeh, der aus dem niederbayerischen Erdreich ragt. Nicht abgebissen Tim Seyfi, Stefan Betz, Moritz Katzmair u.a. von einer Sau, sondern lackiert und zugehörig zu einer Mädchen- Drehbuch: Christian Limmer leiche, die zwei Meter neben der Niedernussdorfer Gemeinde- Regie: Max Färberböck grenze verbuddelt liegt. Offenbar gestürzt aus großer Höhe, hierher Produktion: Roxy Film (Annie Brunner, Andreas Richter) verbracht und mit Bedacht begraben. Ganz Niedernussdorf ist im Auftrag des BR sofort in Aufruhr. Verdächtigungen sind schnell ausgesprochen. Redaktion BR: Stephanie Heckner Gisela Wegmeyer (Johanna Bittenbinder) sieht sich ein zweites Mal gezwungen, Kommissar Lederer (Florian Karlheim) aus Straubing zu alarmieren. Diesmal führen die Spuren ins „Paradies“, ein Wellnesscenter in Bad Reibach, in dem die Tote gearbeitet hat, und auch der Arzt von Niedernussdorf gerät schnell ins Visier... In die Ermittlungen eingebunden sind Giselas Männer vom Polizeire- vier: Richie (Tim Seyfi), Schorsch (Stefan Betz) und Erwin (Moritz Katzmair), die Lederer einmal mehr zur Verzweiflung treiben.

Die BR-Heimatkrimis gehen gezielt in die verschiedenen Regionen Bayerns und setzen dort jeweils unterschiedliche Protagonisten ins Zentrum. Den Auftakt dieser Reihe bildete 2007 Freiwild. Ein Frankenkrimi. Paradies 505 ist der zweite Niederbayernkrimi nach Sau Nummer vier (2010). Wieder ermitteln Johanna Bittenbinder als Polizeihaupt- kommissarin Wegmeyer und Florian Karlheim als Straubinger Kriminalhauptkommissar Lederer.

26 27 REIHEN UND SERIEN IM BAYERISCHEN FERNSEHEN REIHEN UND SERIEN IM BAYERISCHEN FERNSEHEN

Die Speckners Im Schleudergang Lebenslinien

Ausstrahlung im Bayerischen Fernsehen: Ausstrahlung im Bayerischen Fernsehen: Ausstrahlung im Bayerischen Fernsehen: ab 7. Januar 2013, montags um 21.00 Uhr ab 15. Februar 2013, freitags um 22.00 Uhr ab 5. April 2013, freitags um 22.00 Uhr Die spannendsten Geschichten schreibt das Leben selbst. Das bringt die dokumentarische Reihe Lebenslinien im Bayerischen Fern- Darsteller: Stefan Kügel, Katharina Abt, Romy Viehweger, Darsteller: Gisela Schneeberger, Gerd Anthoff, Udo Wachtveitl, sehen in all seiner Vielfalt dem Zuschauer nahe. Dabei kann der Zuschauer tief in eine fremde Biografie eintauchen und bekommt Jakob Englmaier, Veronika von Quast, Dieter Landuris, Maria Peschek, Judith Richter, Stephan Zinner einen Einblick in eine andere Lebenswelt. Ercan Karacayli u.a. Episodendarsteller: Franziska Schlattner, Gregor Seberg, Drehbuch und Regie: Georg Weber Dieter Landuris u.a. Produktion: Drehbuch: Peter Bradatsch Für mich wird es nie vorbei sein – Corinna Ponto Kerstin? Nein, Dorian! (AT) Redaktion BR: Sabine Boueke-Loosen Regie: Paul Harather Ein Film von Evelyn Schels Ein Film von Beatrice Sonhüter Produktion: Infafilm (Manfred Korytowski) im Auftrag des BR Redaktion BR: Petra Felber, Christiane von Hahn Redaktion BR: Christian Baudissin Zum Inhalt: Redaktion BR: Elmar Jaeger, Sabine Boueke-Loosen Der Mord an ihrem Vater beendet abrupt ihr unbeschwertes Leben 2011 ist es endlich so weit: Aus der Juristin Kerstin L. wird Dorian L. Norbert Speckner (Stefan Kügel) ist Ende vierzig und der Held un- und zwingt Corinna in eine verhasste Rolle: die Tochter eines RAF- Dem Gerichtsentscheid ging ein 40 Jahre langes Ringen voraus um serer Familiensitcom. ‚Held‘ deshalb, weil er sich als Franke getraut Zum Inhalt: Opfers. Jahrelang versucht sie, die Erinnerungen zu verdrängen – Identität, Selbstbestimmung und den Ausbruch aus einem von hat, freiwillig seinen Lebensmittelpunkt nach Oberbayern zu ver- Seit Generationen befindet sich eine Schwabinger Wäscherei im bis sie 2007 einen Brief erhält. Erstmals erzählt die Angehörige ihr/ihm nie akzeptierten Körper. legen. Dort lebt er mit seiner Frau Inge (Katharina Abt) und seinen Besitz der Familie Bachmaier und wird geführt von der attraktiv eines RAF-Opfers ihre Geschichte. zwei Kindern, Jasmin und Tomtom, und betreibt als One-Man-Show resoluten und doch liebenswert temperamentvollen Christa Der gläserne Engel (AT) eine kleine Autowerkstatt, leider immer hart an der Liquiditäts- Bachmaier (Gisela Schneeberger). Sie steht als Chefin, Mutter, Die tibetische Mutter (AT) Ein Film von Maike Conway grenze. Tomtom (Jakob Englmaier) pubertiert vor sich hin und Geliebte und Freundin im Mittelpunkt der sechs Geschichten. Ein Film von Gabriele Dinsenbacher Redaktion BR: Sonja Hachenberger Jasmin (Romy Viehweger) fühlt sich, obwohl erfolgreiche Jung- Christas Tochter heißt Sieglinde (Judith Richter) und ist mit der Redaktion BR: Sonja Hachenberger Schon wieder der Alkohol! Der Glasbläser Sigi wird auf brutale Art Bankerin, immer noch sehr wohl im Hotel Mama. Die Liebe zu sei- Bezeichnung ‚Sorgenkind‘ am besten beschrieben. Das Verhältnis Mit drei Jahren wird Maria Blumencron von ihrer Mutter verlassen. mit seiner Kindheit konfrontiert, als sein 14-jähriger Sohn von ei- ner Inge, einer Kosmetikerin, ist so groß, dass Norbert tapfer alle zwischen Tochter und Mutter ist konfliktgeladen und bedarf der Als erwachsene Frau übernimmt sie die Patenschaft für sechs tibe- nem Betrunkenen überfahren wird. Unverschämtheiten seiner ‚geldigen‘ Münchner Schwiegermutter Aufarbeitung. In Christas Leben gibt es zwei Männer: den Friseur- tische Flüchtlingskinder und spürt zum ersten Mal so etwas wie Regine (Veronika von Quast) wegsteckt. Diese hätte sich für ihre meister Freddy (Gerd Anthoff), mit dem sie ein vertraut-gewohntes, Aussöhnung mit ihrer Vergangenheit. Doch kurz darauf bekommt Zur rechten Zeit am rechten Ort Tochter „was Besseres“ gewünscht und war immer strikt gegen etwa zwanzig Jahre währendes, glimmendes Verhältnis pflegt – sie einen eigenen Sohn… Ein Film von Jens Schanze den ölverschmierten Schrauber aus Franken. Norberts bester Freund und den Hausfreund Max (Udo Wachtveitl), einen noblen Ex-Opern- Redaktion BR: Petra Felber, Christian Baudissin heißt „Zwitscher“ (Dieter Landuris), er ist ein Paradiesvogel und sänger, der sich mit Gesangsstunden über Wasser hält. Christa Als 2001 ein junger Deutsch-Türke in München einen schwerver- Strizzi, dessen ganzer Stolz aus einer Harley besteht, die man aber Bachmaiers engste Mitarbeiterin und Vertraute ist Gitti (Maria letzten Griechen vor einer Bande von Skinheads und rechtsradi- mehr in Norberts Werkstatt als auf der Straße sieht. Wo Freund Peschek). Diese kämpft mit Übergewicht und wehen Füßen... kalen Schlägern rettet, gerät er unfreiwillig in die Schlagzeilen. Hassan (Ercan Karacayli), ein Subunternehmer für Tiefkühlkost, und ist eine durch und durch ‘gute Haut‘. Der zweite Mitarbeiter Die Medien feiern ihn als Helden. Politiker und Kirchenvertreter herkommt, weiß niemand. Er ist arabischer Herkunft, spricht bes- in der Wäscherei ist Michi (Stephan Zinner), ein attraktiver Mitt- lassen sich mit ihm fotografieren und loben seine Zivilcourage. ser bairisch als seine Freunde und ergeht sich gern in intellektuell- dreißiger mit dem Hang zum Zweitjob und der Leidenschaft für Doch sein Vater warnt ihn vor dem schnellen Ruhm und den Folgen... skurrilen Zitaten. Treffpunkt der Troika ist Norberts Werkstatt, denn das eine oder das andere nicht ganz so saubere G‘schäfterl. nur dort kann man noch ungestört männlich sein!

28 29 DOKUMENTARFILME IM KINO/IM ERSTEN/IM BAYERISCHEN FERNSEHEN DOKUMENTARFILME IM KINO/IM ERSTEN/IM BAYERISCHEN FERNSEHEN

More Than Honey

BR,SRF

Kinostart: November 2012 Zum Inhalt: Verleih: Senator Film Verleih Millionen und Abermillionen Bienen sind in den letzten Jahren einfach verschwunden, ganze Völker auf einen Schlag gestorben. Drehbuch und Regie: Markus Imhoof Trotz intensiver Forschung hat die Wissenschaft bisher keine de- Produktion: zero one film (Thomas Kufus), Thelma Films finitive Erklärung. Tatsache ist: Es geht um mehr als Honig. Der (Pierre-Alain Meier), Ormenis Film (Markus Imhoof), Allegro Film Physiker Albert Einstein soll einmal gesagt haben: „Wenn die Bienen Produktion (Helmut Grasser) in Koproduktion mit Schweizer aussterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen aus.“ Die Radio und Fernsehen (SRF), SRG SSR idée suisse und BR, gefördert Biene ist eines der wichtigsten Nutztiere in der modernen globa- von DFFF, FFF Bayern, FFA, ORF Film/Fernsehabkommen, lisierten Landwirtschaft. Ohne die Bestäubungsleistung von Mil- Österreichisches Filminstitut (ÖFI), Filmfonds Wien, Bundesamt liarden von Honigbienen käme ein Großteil unseres Obstes und für Kultur der Schweiz, Kulturfonds Swissimage, Eurimages der Gemüses nie auf die Teller. Aber die Abhängigkeit ist gegenseitig. EU, Media Programm der EU, Zürcher Filmstiftung, Fonds REGIO Nur im Gefolge der Menschen konnte die Honigbiene weltweit Films, Succès Cinéma, Succès passage antenne, Frenetic Film expandieren. Nun scheint die Symbiose aus der Balance zu geraten. Redaktion BR: Sonja Scheider, Hubert von Spreti Ist es nur Sand im Getriebe, oder droht der Kollaps des gesamten Redaktion SRF: Urs Augstburger Systems? Liegt es an den Bienen? Oder liegt es an uns? Der Filme- macher Markus Imhoof sucht in seinem Dokumentarfilm nach Antworten auf diese Fragen.

Georg Baselitz – Ein deutscher Maler

Ausstrahlung im Bayerischen Fernsehen: 22. Januar 2013, 22.45 Uhr

Darsteller/Protagonist: Georg Baselitz Drehbuch und Regie: Evelyn Schels Produktion: Bayerischer Rundfunk Redaktion BR: Christel Hinrichsen

Zum Inhalt: Georg Baselitz, Jahrgang 1938, zählt zu den ganz Großen in der zeit- Auch im Westen kann Baselitz sich nicht mit dem Vorgefundenen, genössischen Kunst. In den Krieg hineingeboren, in einem kleinen dem Gängigen, dem Modischen abfinden. Er will sich nicht in den sächsischen Dorf, erlebt er, wie der im Zweiten Weltkrieg verwun- Mainstream einpassen, er will anecken, provozieren – was ihm auch dete Vater nach der Kriegsgefangenschaft als Nazi verurteilt ins gelingt. Er wütet – künstlerisch –, löst Skandale aus. Sein Programm Gefängnis gesperrt wird. Die Mutter übernimmt die Erziehung. ist das Hässliche. Er schöpft dabei aus seiner Biographie. Georg Baselitz studiert Kunst in Ostberlin. Doch wegen „gesell- Der Film ist eine Annäherung an diesen ungewöhnlichen Menschen schaftlicher Unreife“ muss er die Kunsthochschule bald verlassen. und Künstler, der stets nur das tat, was er selbst für richtig hielt. Noch vor dem Bau der Mauer geht er in den Westen nach Berlin Evelyn Schels zeichnet ein differenziertes Bild seiner Persönlich- und studiert dort weiter. Kurz darauf heiratet er Elke, die ebenso keit und Geschichte und spürt der inneren Verbindung zwischen wie er in der DDR aufgewachsen ist. Sie sind arm damals. Die bei- seiner Kunst und seinen persönlichen Erfahrungen nach. den bekommen zwei Söhne. Baselitz lebt heute mit seiner Frau Elke am Ammersee und pen- delt zwischen Deutschland und Italien, wo er noch ein zweites Atelier besitzt.

30 31 DOKUMENTARFILME IM KINO/IM ERSTEN/IM BAYERISCHEN FERNSEHEN DOKUMENTARFILME IM KINO/IM ERSTEN/IM BAYERISCHEN FERNSEHEN

Schildkrötenwut

BR, BR/ARTE

Ausstrahlung im Bayerischen Fernsehen: Frühjahr 2013 Zum Inhalt: Die Filmemacherin versucht zu begreifen, warum ihr einst so stol- Drehbuch: Pary El-Qalqili, Aline Laszlo zer Vater, der jahrzehntelang für die Freiheit Palästinas kämpfte, Regie: Pary El-Qalqili sich heute resigniert in seinen „Schildkrötenpanzer“ zurückgezogen Produktion: Kaissar-Film/HFF München (Khaled Kaissar, hat. Sie begibt sich mit ihm auf eine lange Reise, um zu verstehen, Balint Tolnay-Knefely) in Koproduktion mit ARTE und BR was dieses Palästina des Vaters eigentlich ist, für das er sich so Redaktion BR: Christian Baudissin häufig von seiner Familie in Berlin entfernt hatte. Redaktion BR/ARTE: Monika Lobkowicz

FREIgestellt

Ausstrahlung im Bayerischen Fernsehen: 12. März 2013, 22.45 Uhr

Drehbuch und Regie: Claus Strigel Produktion: denkmal-Film (Claus Strigel) in Koproduktion mit dem BR, gefördert vom FFF Bayern Redaktion BR: Renate Stegmüller, Christiane von Hahn

Zum Inhalt: „Berlin: Beschäftigung weiter rückläufig. Die aktuellen Zahlen zur Lage der Beschäftigung wertet die Bundesregierung als bedeu- tenden Etappensieg im Kampf gegen die Lohnarbeit.“ Mit diesen Nachrichten aus der Zukunft beginnt Claus Strigels neuer Doku- mentarfilm „FREIgestellt“. Willkommen im Paradies? Der uralte Menschheitstraum droht Wirklichkeit zu werden: Wohlstand mit immer weniger Arbeit. Eine Arbeitsgesellschaft, der die Arbeit aus- zugehen droht, treibt seltsame Blüten: Die Ruinen vergangener Industrialisierung dienen zu Kletterkursen oder Karussellfahrten. In ehemaligen Produktionshallen müssen Langzeitarbeitslose in strafvollzugsähnlichen Maßnahmen das Arbeiten ohne Arbeit trainieren. Mit einer Schwemme von Bewerbungskursen werden Arbeitsuchende zu Selbstpräsentations-Profis hochpoliert. Ein fi- nales Wettrüsten auf marode gewordenem Parkett. Haben wir nichts Besseres zu tun? Der Film begibt sich auf die Reise in eine Zukunft, die schon längst begonnen hat: Das Ende der Arbeitsgesellschaft. Doch jedes Ende ist auch Ausgangspunkt für Ideen, Visionen und reale Modellversuche.

32 33 DOKUMENTARFILME IM KINO/IM ERSTEN/IM BAYERISCHEN FERNSEHEN DOKUMENTARFILME IM KINO/IM ERSTEN/IM BAYERISCHEN FERNSEHEN

Speed – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit Vergiss mein nicht

WDR/ARTE, BR, WDR Kino-Koproduktion von BR,BR/ARTE und HR

Ausstrahlung im Bayerischen Fernsehen: 2013 Zum Inhalt: Kinostart: 31. Januar 2013 Wer kennt nicht den guten Vorsatz: „Dafür nehme ich mir aber Verleih: Farbfilm Drehbuch und Regie: Florian Opitz endlich mal Zeit!“ – und stellt im selben Moment fest, dass die Produktion: Dreamer Joint Venture (Oliver Stoltz) in Koproduk- Zeit immer knapper wird. Wir sparen ständig Zeit. Trotzdem haben Drehbuch und Regie: David Sieveking tion mit WDR/ARTE, BR und WDR, gefördert von Filmstiftung wir immer weniger davon. Warum eigentlich? Produktion: Lichtblick Media und Lichtblick Film- und Fern- NRW, FFA, DFFF, Medienboard Berlin-Brandenburg, Kuratorium Der Regisseur und Autor Florian Opitz macht sich in seinem Film sehproduktion (Martin Heisler, Carl-Ludwig Rettinger) in Ko- Junger Deutscher Film „Speed – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ auf die Reise produktion mit BR, BR/ARTE und HR, gefördert von FFA, Film- Redaktion WDR/ARTE: Sabine Rollberg (Federführung) nach Antworten und begegnet dabei be- und entschleunigten stiftung NRW, Medienboard Berlin-Brandenburg, Hessische Redaktion BR: Renate Stegmüller Menschen aller Art. Er sucht Experten auf, die in der Forschung Filmförderung, DFFF Redaktion WDR: Jutta Krug oder in der freien Wirtschaft tätig sind, befragt Menschen, die sein Redaktion BR: Claudia Gladziejewski (Federführung) Problem teilen oder es schon längst hinter sich gelassen haben. Redaktion BR/ARTE: Jochen Kölsch, Monika Lobkowicz Dabei überfordert Florian Opitz sein Publikum nicht, seine Fragen Redaktion HR: Liane Jessen sind einfach und immer nachvollziehbar. Klar ist: Ein Patentrezept gibt es nicht. Doch der Film schafft eine nachdenkliche und den- Zum Inhalt: noch sehr kurzweilige Auseinandersetzung mit einem wichtigen David zieht wieder zu Hause ein und übernimmt für einige Wochen Thema und regt dadurch zum Weiterdenken an. die Pflege seiner demenzerkrankten Mutter Gretel, um seinen Vater Malte zu entlasten, der sich seit seiner Pensionierung vor fünf Jahren um seine Frau kümmert. Während Malte in der Schweiz neue Kraft tankt, versucht sich David als Pfleger seiner Mutter. Mit dem Einverständnis der Familie dokumentiert er die Zeit mit Gretel: David ist plötzlich Sohn, Betreuer und Dokumentarfilmer in einer Person. Seine Gegenwart und die Anwesenheit des Film- teams wirken erfrischend auf die Mutter, die endlich wieder Eigen- initiative entwickelt und neue Lebensfreude zeigt. Mag sie auch ihr Gedächtnis verlieren, ihren Humor behält sie und überrascht immer wieder durch ihren Wortwitz. Trotz ihrer zeitlichen wie ört- lichen Orientierungslosigkeit bleibt Gretel heiter und gelassen: Sie hält sich für eine junge Frau und David für ihren Mann Malte. Ein Ausflug zu Gretels Schwester wird zur emotionalen Reise in die Familiengeschichte. Nach und nach lernt David das Leben seiner Mutter besser kennen und entdeckt ihre rebellisch-politische Ver- gangenheit. Wie ein Puzzle setzt er das beeindruckende Leben einer Frau zusammen, die Sprachwissenschaftlerin, Frauenrecht- lerin, Revolutionärin, Lehrerin, Ehefrau und Mutter war. Aus Gretels Krankheit entsteht ein Neuanfang, und aus Davids biografischem Filmprojekt wird eine Liebeserklärung an das Leben und die Fa- milie – eine Reise in die Vergangenheit seiner Eltern, dem Schlüssel seiner eigenen Geschichte.

34 35 DOKUMENTARFILME IM KINO/IM ERSTEN/IM BAYERISCHEN FERNSEHEN DOKUMENTARFILME IM KINO/IM ERSTEN/IM BAYERISCHEN FERNSEHEN

Preis des Goldes

Ausstrahlung im Bayerischen Fernsehen: 2013 Zum Inhalt: Gold steht als Wertanlage derzeit hoch im Kurs – und der Goldpreis Drehbuch: Sven Zellner steigt weiter. Dies macht das Edelmetall gerade zum Lieblings- Regie: Sven Zellner und Chingunjav Borkhuu thema der Medien, die sich allerdings mehr mit dem Phänomen Produktion: Nominal Film, Dokumentar- und Spielfilm-Produktion des aktuellen Goldrausches beschäftigen als mit der Herkunft (Maximilian Plettau) in Koproduktion mit dem BR, gefördert vom des Metalls. In der Mongolei kommt Gold in Sand und Schlämmen FFF Bayern vor und wird in einem komplizierten und für Mensch und Natur Redaktion BR: Sonja Scheider, Natalie Lambsdorff gefährlichen Verfahren durch den Einsatz von Quecksilber ge- wonnen. Sven Zellner reiste in die Mongolei, in die Wüste Gobi, wo illegale Goldsucher nach dem Rohstoff für Geschmeide und Kapitalanlage schürfen. Sie sind die Verlierer in einem System, in dem Minenkonzerne und Rohstoffbörsen die Regeln und den Preis bestimmen. Drachenmädchen

BR, BR/ARTE

Kinostart: 28. Februar 2013 Zum Inhalt: Verleih: Polyband Medien Der Dokumentarfilm „Drachenmädchen“ erzählt die Geschichte dreier Mädchen, die in der Kampfschule „Shaolin Tagou“ in der Drehbuch und Regie: Inigo Westmeier zentralchinesischen Provinz Henan ausgebildet werden. Mit Produktion: GAP films commercial productions (Andreas Simon, 35.000 Schülern ist sie die größte Kung-Fu-Schule der Volksrepu- Tom Wommer, Benjamin Quabeck), Open Window Film blik China. Sie befindet sich direkt neben dem Shaolin-Tempel, (Inigo Westmeier), Bettina Brokemper in Koproduktion mit BR dem Ursprungsort des Kung Fu. Rund 1.000 Kilometer von ihren und BR/ARTE, gefördert von FFF Bayern, FFA, DFFF, Hessischer Eltern entfernt, kämpfen sich die 9-jährige Xin Chenxi und die Filmförderung 15-jährige Chen Xi in der Masse der anderen Mädchen und Jungen Redaktion BR: Sonja Scheider durch einen Alltag, der von Disziplin und täglichem harten Trai- Redaktion BR/ARTE: Jochen Kölsch, Monika Lobkowicz ning geprägt ist. Die 17-jährige Huang Luolan dagegen kann dem Drill an der Schule nicht standhalten und flüchtet zurück nach Shanghai. Der Kampfsport ist jedoch nicht nur Qual, sondern er bietet den Schülerinnen eine große Chance. Sie wissen, wofür sie so hart trainieren: Eines Tages wollen sie zu Chinas Kung-Fu-Elite gehören. Je besser sie ihre Kampftechniken beherrschen, desto größer ist ihre Chance, ihrer ärmlichen Herkunft zu entfliehen. Im Vergleich zu Kindern in Deutschland führen die Mädchen an der Kung-Fu-Schule ein extrem hartes, leistungsorientiertes Leben. Aber insgeheim haben sie die gleichen Träume.

36 37 DOKUMENTARFILME IM KINO/IM ERSTEN/IM BAYERISCHEN FERNSEHEN DOKUMENTARFILME IM KINO/IM ERSTEN/IM BAYERISCHEN FERNSEHEN

Gastarbeiter Gottes (AT)

Ausstrahlung im Bayerischen Fernsehen: 2013

Drehbuch und Regie: Alexander Riedel Produktion: Pelle Film Riedel & Timm (Alexander Riedel, Bettina Timm) in Koproduktion mit dem BR, gefördert vom FFF Bayern Redaktion BR: Sonja Scheider

Zum Inhalt: Alexander Riedels Dokumentarfilm erzählt von indischen Mönchen, die in Kerala, dem Kernland des indischen Katholizismus, zum Priester ausgebildet werden, um den Glauben in der Welt zu retten. Im Anschluss werden sie entsandt, um dem Fachkräftemangel in den westlichen Kirchengemeinden entgegenzuwirken. Im Gegen- zug fließen Transferzahlungen nach Indien, um dort die Ausbil- dung und die Arbeit der Geistlichen zu finanzieren.

Die jungen Priester, die in Indien ihre Aufgabe vor allem darin sehen, den Bedürftigen zu helfen, treffen in Bayern auf eine Kirche, die in einer tiefen Krise steckt und die für viele Menschen ihre Existenz- berechtigung verloren hat. Doch die engagierten Priester stellen sich mit Hingabe und Optimismus den geistlichen und weltlichen Herausforderungen in Deutschland. Und bisweilen triumphiert indische Ironie dabei über deutsche Bürokratie.

38 39 DOKUMENTARFILME IM KINO/IM ERSTEN/IM BAYERISCHEN FERNSEHEN DOKUMENTARFILME IM KINO/IM ERSTEN/IM BAYERISCHEN FERNSEHEN

Sommer, Winter, Sommer – Ein Landarzt in Niederbayern No Place on Earth

Ausstrahlung im Bayerischen Fernsehen: Frühjahr 2013 Zum Inhalt: BR, MDR Zum Inhalt: „Wenn ich an meinem Schreibtisch sitze, habe ich immer einen Die renommierte Dokumentarfilmerin und Emmy-Gewinnerin Drehbuch und Regie: Harald Rumpf Blick auf den Dreisessel. Das ist mein Fujiyama. Dann kann ich für Kinostart: 25. April 2013 Janet Tobias erzählt in „No Place on Earth“ vom dramatischen Produktion: Harald Rumpf Filmproduktion in Koproduktion einen Augenblick entwischen und entspannen. Dann geht es mir Verleih: Senator Film Verleih Überleben einer Gruppe ukrainischer Juden, die sich während mit dem BR gut.“ Das sagt Dr. Michael Rosenberger, Hausarzt, Notarzt und des Zweiten Weltkriegs vor dem nationalsozialistischen Terror Redaktion BR: Walter Greifenstein im Einsatz bei der Bergwacht im Gebiet Dreisessel im Dreiländer- Drehbuch: Janet Tobias, Paul Laikin verstecken mussten und nur überleben konnten, indem sie sich eck Tschechien-Österreich-Deutschland. Er ist Landarzt im besten Regie: Janet Tobias 17 Monate lang in unterirdischen Höhlen versteckten. 1993 stieß Sinne des Wortes. Auch wenn das finanzielle Überleben für eine Produktion: Sierra/Tango Films Productions (Janet Tobias, der US-amerikanische Höhlenforscher Chris Nicola durch Zufall allgemeinmedizinische Praxis in Zeiten der Gesundheitsreform Susan Barnett) und A List Films (Nadav Schirman) in bei der Erkundung eines ukrainischen Höhlenkomplexes auf die wenig Handlungsmöglichkeiten und Freiräume lässt. Aber Michael Koproduktion mit BR, MDR und Telepool in Zusammenarbeit Spuren der Menschen, die sich 50 Jahre zuvor hier versteckt hatten: Rosenberger ist hier aufgewachsen und er gehört hierher wie die mit Unanico Group und Delirio Films Knöpfe, ein Frauenschuh, ein alter Schlüssel als stumme Zeugen Menschen, die seine Patienten sind. Mit Dr. Rosenberger erleben Redaktion BR: Hubert von Spreti (Federführung) der Vergangenheit. Von Ortsansässigen erfuhr Nicola, dass einige wir nicht nur den Alltag eines Landarztes in Breitenberg, einem Redaktion MDR: Katja Wildermuth jüdische Familien während des Zweiten Weltkriegs in den Höhlen Flecken, 30 Kilometer östlich von Passau. Wir begleiten ihn auf Zuflucht vor den Nazis gesucht hatten. Nicola begann, eigene seinen Hausbesuchen bei seiner ländlichen Klientel, zu der einfache Nachforschungen anzustellen, und tatsächlich gelang es ihm, Menschen genauso gehören wie intellektuelle Stadtflüchtlinge, nach über neun Jahren Suche einige der Überlebenden, die später Alternative und Künstler, die hier ein Refugium gefunden haben. nach Kanada und in die USA ausgewandert waren, aufzustöbern. Das intensive Porträt von Landschaft und Leuten ist zugleich ein Fünf von ihnen erzählen in Janet Tobias‘ Dokumentarfilm davon, Plädoyer für die menschliche Begegnung als Teil der Medizin. wie sie in dem Höhlenkomplex den Holocaust überleben konnten – eine Geschichte von Mut, Ausdauer und Erfindungsgabe.

40 41 KINDER-, JUGEND- UND FAMILIENFILME IM KINO KINDER-, JUGEND- UND FAMILIENFILME IM KINO

Die schwarzen Brüder

Kino-Koproduktion von BR, Degeto, WDR, NDR und ARTE

Kinostart: 2013 Verleih: Studiocanal

Darsteller: Moritz Bleibtreu, Richy Müller, Waldemar Kobus, Zum Inhalt: Dominique Horwitz, Catrin Striebeck, Sabine Timoteo, Der dreizehnjährige Giorgio lebt im Tessiner Bergdorf Sognono Leonardo Nigro u.a. in armen, aber glücklichen Verhältnissen. Bis sich seine Mutter Drehbuch: Fritjof Hohagen, Klaus Richter, nach dem bei einem Waldbrand schwer verletzt und der Vater nicht weiß, Lauf Junge Lauf gleichnamigen Roman von Lisa Tetzner und Kurt Held wie er den Arzt bezahlen soll. In höchster Not verkauft er Giorgio Regie: Xavier Koller an den Mann mit der Narbe, der nur ein Ziel hat: Er will den Jungen Kino-Koproduktion von BR, ARTE, Degeto, HR, MDR und RBB Produktion: enigma film (Fritjof Hohagen, Clarens Grollmann), zu gutem Geld machen. Giorgio soll in Mailand als Kaminfeger- Starhaus Filmproduktion, Dschoint Ventschr Filmproduktion, junge arbeiten. Doch er ist nicht ganz allein. Alfredo, den er auf der Kinostart: 2013 Herold Productions, Monaco Film und enigma film West in Ko- gefährlichen Reise nach Mailand kennen lernt, teilt das gleiche Verleih: NFP marketing & distribution produktion mit BR, Degeto, WDR, NDR und ARTE, gefördert von Schicksal und macht ihm mit seinen Kreuzrittergeschichten Mut, Medien- und Filmstiftung NRW, HessenInvest, FFA, FFF Bayern, das Leid auch in der feindlichen Fremde zu ertragen. Die beiden Darsteller: Andy Tkacz, Jeanette Hain, Rainer Bock, Itay Tiran u.a. MFG Baden-Württemberg, BKM, DFFF, sowie BLS Südtirol, werden Blutsbrüder. Drehbuch: Heinrich Hadding unter Mitarbeit von Pepe Danquart, schweizerischen Bundesamt für Kultur und Zürcher Filmstiftung nach dem gleichnamigen Roman von Uri Orlev Redaktion BR: Cornelius Conrad, Cornelia Ackers (Federführung) Regie: Pepe Danquart Redaktion Degeto: Roman Klink Produktion: bittersuess pictures (Susa Kusche, Uwe Spiller, Pepe Redaktion WDR: Brigitta Mühlenbeck Danquart) und Ciné-Sud Promotion (FR), Kino Swiat (PL) in Ko- Redaktion NDR: Ole Kampovski produktion mit A Company Filmproduktionsgesellschaft, Erfttal Redaktion ARTE: Nadia Dumouchel Film- und Fernsehproduktion, B.A. Produktion, Quinte Film, BR, ARTE, Degeto, HR, MDR und RBB gefördert von Eurimages, MDM, FFA, FFF Bayern, MBB, Mini-Traité, HessenInvestFilm und DFFF Redaktion BR: Cornelius Conrad, Cornelia Ackers (Federführung) Redaktion ARTE: Andreas Schreitmüller Redaktion BR/ARTE: Jochen Kölsch, Monika Lobkowicz Redaktion Degeto: Birgit Titze Redaktion HR: Liane Jessen Redaktion MDR: Jana Brandt, Astrid Plenk Redaktion RBB: Sabine Preuschhof, Anke Sperl

Zum Inhalt: „Lauf Junge Lauf“ erzählt die wahre Geschichte von Jurek (Andy Tkacz). Er ist neun, als ihm die Flucht aus dem Warschauer Ghetto gelingt. Bis zum Ende des Krieges muss er sich allein durch die Wälder schlagen, er lernt, auf Bäumen zu schlafen und Eichhörnchen mit der Schleuder zu jagen. Doch die Kälte im Winter treibt ihn immer wieder in die Dörfer. Er erlebt Unglaubliches, trifft Menschen, die ihm helfen und solche, die ihn verraten werden. Der abenteu- erliche äußere Erzählstrang wird begleitet von dem herzzerrei- ßenden inneren Konflikt des Jungen, der, um zu überleben, seine jüdische Identität zugunsten einer polnisch-katholischen Waisen- kind-Legende jahrelang geheim halten muss.

42 43 KINDER-, JUGEND- UND FAMILIENFILME IM KINO KINDER-, JUGEND- UND FAMILIENFILME IM KINO

Das Märchen von der Prinzes- sin, die unbedingt in einem Märchen vorkommen wollte

Kino-Koproduktion des BR Zum Inhalt: Sie ist klein, sehr klein. Und sie ist unzufrieden, ziemlich riesig un- Kinostart: Frühjahr 2013 zufrieden. Denn ihr Märchenbuch ist dick und schwer und schwer Verleih: Summiteer Films und dick und doch fehlt das Entscheidende: nirgends und nirgend- wo wird von ihr erzählt, der kleinen, sehr kleinen Prinzessin. Was Darsteller: Michael Kranz, Hanna Merki, Verena Buratti, zu ändern ist!!! Nur wie? Wie kommt man in so ein Märchenbuch? Claus Stiglmeier u.a. Wie wird man Teil eines Märchens? Durch Üben? Vielleicht durch Drehbuch: Steffen Zacke nach der Kinderbuchvorlage Üben. Also wird geübt, ausprobiert! Zum Beispiel, wie man Frösche – von Susanne Straßer nein, nicht an die Wand wirft! – sondern küsst. Ob sich in einem Regie: Steffen Zacke von ihnen nicht doch ein Prinz verbirgt (oder man nur Ausschlag Produktion: FR Entertainment (Florian Reimann) und am Mund bekommt)? Oder wie ist es, von einem Wolf gefressen HFF München in Koproduktion mit dem BR, zu werden (wenn der nur nicht so ekligen Mundgeruch hätte...)? gefördert von FFF Bayern, BLS, DFFF Oder was passiert, wenn man die Haare vom Turm herunterhän- Redaktion BR: Cornelius Conrad gen lässt (und ein hungriges Pferd vorbeikommt)? Oder wie wäre es, 100 Jahre zu schlafen (würden doch nur die gezählten Schafe nicht Blutsbrüder teilen alles so blöken)? Oder könnte es ein Weg zum Erfolg sein, ein Knusper- haus zu vernaschen (blieben nur die Süßigkeiten nicht überall Kino-Koproduktion von BR und ORF kleben)? Tiere zu stapeln (und blaue Flecke zu bekommen)? Einen goldenen Schuh zu verlieren (und einen Prinzen gegen sich auf- Kinostart: 2013 zubringen)?

Darsteller: Lorenz Willkomm, Johannes Nussbaum, Benedikt Hösl, Felix Jancik, Udo Samel, Susanne Lothar u.a. Drehbuch und Regie: Wolfram Paulus Produktion: SK Film (Josef Koschier), Pinguin Film, Libra Film in Koproduktion mit Beta Film, BR und ORF, gefördert von Österreichisches Filminstitut, ORF (Film/Fernseh-Abkommen), Filmstandort Austria, Land Salzburg Redaktion BR: Cornelius Conrad, Cornelia Ackers (Federführung) Redaktion ORF: Klaus Hipfl

Zum Inhalt: In den Wirren des Zweiten Weltkriegs entdecken die beiden Buben Ferry (Johannes Nussbaum) und Alex (Lorenz Willkomm) ihre Lust auf Abenteuer und Mädchen. Als die vollpubertären Schwarzmarkt- profis beide auf Kinderlandverschickung müssen, spitzt sich die Lage zu, da die Gestapo rausgefunden hat, dass Alex jüdischer Abstammung ist. Glücklicherweise stellt sich Alex aber auch als großes Gesangstalent heraus, was für den ortsansässigen Knaben- chor einen unschätzbaren Wert darstellt. So wuseln die beiden Jungs zwischen Wehrmacht, Knabenchor und Kinderlanddrill und vergessen dabei beinahe, dass sie Blutsbrüder sind – und die teilen nun mal alles.

44 45 DEBÜTFILME DEBÜTFILME

Oktoberfest – Das Attentat

BR,SWR, BR/ARTE

Ausstrahlung im Ersten: Herbst 2013 Zum Inhalt: Ulrich Chaussy soll über das Attentat von 1980 berichten und stellt Darsteller: Benno Fürmann, , Nicolette Krebitz u.a. mit Entsetzen fest, dass die Ermittlungen nachlässig und geradezu Drehbuch und Regie: Daniel Harrich dilettantisch geführt wurden. Er erlebt, wie die überlebenden Opfer Produktion: diwafilm (Daniel Harrich) im Auftrag von BR, SWR und die Opferfamilien des schwersten Anschlags in der Geschichte und BR/ARTE der Bundesrepublik den Glauben an Gerechtigkeit und die Hoff- Redaktion BR: Claudia Gladziejewski (Federführung) nung, jemals die Wahrheit über die wahren Hintergründe des Atten- Redaktion SWR: Stefanie Groß tats zu erfahren, verlieren. Das erste Radio-Feature Chaussys gerät Redaktion BR/ARTE: Jochen Kölsch zu seinem Lebenswerk – er lässt nicht locker und setzt sich über drei Jahrzehnte mit Ungereimtheiten und eklatanten Widersprüchen auseinander, wird von Freunden und Kollegen als Verschwörungs- theoretiker und Träumer belächelt, und augenzwinkernd bis spöt- tisch „Mr. Oktoberfest“ genannt.

Kohlhaas oder Die Verhält- nismäßigkeit der Mittel

Kino-Koproduktion des BR

Kinostart: 2013

Darsteller: Rosalie Thomass, Robert Gwisdek, Jan Messutat, Thorsten Merten, Heiko Pinkowski u.a. Drehbuch und Regie: Aron Lehmann Produktion: Kaminski.Stiehm.Film (Frank Kaminski, Ulrich Stiehm) in Koproduktion mit HFF Konrad Wolf und BR, gefördert vom Medienboard Berlin-Brandenburg Redaktion BR: Cornelius Conrad, Cornelia Ackers

Zum Inhalt: Der Filmemacher Lehmann (Robert Gwisdek) hat ein großes Ziel: eine opulente und grandiose Verfilmung von Kleists Kohlhaas. Doch als der Produktion bereits nach dem ersten Drehtag das Geld ausgeht, sind er, das gesamte Team und die Schauspieler gezwungen zu improvisieren. Dem Regisseur bleibt nur noch ein Rumpfteam und wenige Darsteller, wie zum Beispiel Kohlhaas’ Frau Lisbeth (Rosalie Thomass), die diese Bürde auf sich nehmen. Immer verbissener versucht Lehmann nun seine Vision durchzu- setzen und ist dabei auf die Mithilfe eines gesamten Dorfes an- gewiesen. Als auch noch Lehmanns völlig entnervter Hauptdar- steller (Jan Messutat) aufgibt, bleibt ihm nur noch eine Wahl: Er muss selbst zu Kohlhaas werden.

46 47 DEBÜTFILME DEBÜTFILME

Ein schmaler Grat

Kino-Koproduktion des BR

Kinostart: geplant 2013

Darsteller: Heiner Lauterbach, Jürgen Prochnow, Felicitas Woll, Sunny Melles, Suzanne von Borsody, Grit Boettcher, Hannah Goesch u.a. Drehbuch und Regie: Daniel Harrich Produktion: Foreign Legion Productions (Michel Wagner, Daniel Harrich) in Koproduktion mit dem BR Redaktion BR: Claudia Gladziejewski

Zum Inhalt: Der Serienmörder Johannes Heintz (Heiner Lauterbach) wird nach mehr als zwanzig Jahren des Grauens überführt. Der Mann, der im ganzen Land seine Fährte hinterlassen hat, gesteht dem ermitteln- den Kommissar, Jan Wolfmann (Jürgen Prochnow), in tagelangen Verhören sieben Morde an Frauen, an Menschen, die ihm kein Un- recht zugefügt hatten, die keinerlei Schuld an ihrem Verhängnis tragen. Doch dann verschließt er sich gegenüber dem Ermittler.

Die junge Journalistin Dana Herrendobler (Felicitas Woll) sucht den Finsterworld Kontakt zum Serientäter. Warum, das ist ihr selber anfänglich nicht bewusst. Dana treibt etwas Unterschwelliges, sie ist zerrissen Kino-Koproduktion von BR, BR/ARTE und ARTE zwischen Furcht, Neugier und einem traumatisierenden Erlebnis in ihrer Kindheit, etwas, das sie nicht vergessen kann… Kinostart: 2013 Verleih: Alamode Film

Darsteller: Sandra Hüller, Ronald Zehrfeld, Michael Maertens, Corinna Harfouch, Johannes Krisch, Christoph Bach, Markus Hering, Dieter Meier, Karlheinz Hackl, Carla Juri, Leonard Scheicher, Max Pellny, Jakub Gierszal u.a. Drehbuch: Christian Kracht, Frauke Finsterwalder Regie: Frauke Finsterwalder Produktion: Walker + Worm Film (Tobias Walker, Philipp Worm) in Koproduktion mit Superfilm (A), Barry Films (CH), Finsterwalder- Kracht (D),BR, BR/ARTE und ARTE, gefördert von FFF Bayern und DFFF Redaktion BR: Cornelia Ackers, Cornelius Conrad (Federführung) Redaktion BR/ARTE: Jochen Kölsch, Monika Lobkowicz Redaktion ARTE: Andreas Schreitmüller

Zum Inhalt: Finsterworld wirft einen extrem genauen, dialogsicheren, amüsanten und doch sehr verstörenden Blick auf Deutschland, indem zwölf Figuren miteinander verwoben werden, die in unserer deutschen Welt nicht mehr wirklich zurechtkommen. Jeder ist für sich und doch zeigen alle gemeinsam ein Bild von Deutschland, das wir alle kennen, aber nie vor Augen geführt bekommen haben.

48 49 DEBÜTFILME DEBÜTFILME

Die Brücke am Ibar

Kino-Koproduktion von BR, BR/ARTE, Degeto, SWR und ARTE

Kinostart: geplant 2013

Darsteller: Zrinka Cvitesˇic´, Andrija Nikcevic, Misˇel Maticˇevic´, Miols Mesarovic, Danica Ristovski u.a. Drehbuch und Regie: Michaela Kezele Produktion: sperl productions Grünwald (Gabriela Sperl) in Ko- produktion mit BR, BR/ARTE, ARTE, Degeto und SWR, gefördert von FFF Bayern, Stiftung Kuratorium Junger Deutscher Film, FFA Refe- renzfilmförderung, Serbischer Film Fond, Kroatischer Film Fond Redaktion BR: Hubert von Spreti (Federführung) Redaktion BR/ARTE: Jochen Kölsch, Monika Lobkowicz Redaktion Degeto: Hans-Wolfgang Jurgan, Bettina Reitz Redaktion SWR: Manfred Hattendorf, Ulrich Herrmann Redaktion ARTE: Andreas Schreitmüller

Zum Inhalt: Die junge serbische Witwe Danica (Zrinka Cvitesˇic´) lebt mit ihren beiden Söhnen in einer serbisch-albanischen Siedlung, die der Ibar trennt: Während auf der einen Seite des Flusses die Kirchenglocken erklingen, da ruft auf der anderen Seite der Muezzin zum Gebet. Die einzige Verbindung zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen stellt die Brücke am Ibar dar. Während des Kosovokriegs 1999 ver- 5 Jahre (AT) sucht Danica ihren Kindern zuliebe, den Anschein der Normalität aufrechtzuerhalten. Doch dann flüchtet der schwer verletzte UÇK- Kino-Koproduktion von HR, ARTE, SWR, BR, SR und Radio Bremen Soldat Ramiz (Misˇel Maticˇevic´) in Danicas Haus. Trotz der Gefahr, in die sie sich und ihre Kinder bringt, nimmt sie den hilflosen Mann Kinostart: 2013 auf. In der Enge des Hauses entsteht eine intensive Bindung, bald Verleih: Zorro Film auch eine Liebesbeziehung zwischen den beiden. Doch der Krieg reißt das Paar auseinander. Darsteller: Sascha Gersak, Ben Miles, John Keogh, Kerem Can, Zum Inhalt: Kida Ramadan, Tayfun Bademsoy, Ulas Kilic, Burak Yigit, Als ein Freund bei einer Messerstecherei ums Leben kommt, be- Siir Eloglu, Nikola Kastner, David A. Hamade, Aaron Hildebrand, schließt der Deutsch-Türke Murat Kurnaz (Sascha Gersak), sein Pinar Erincin, Sinan Al Kuri, Patrick Pinheiro, Trystan Pütter, Leben zu ändern. Er beginnt sich mit dem islamischen Glauben Timur Isik, Torsten Michaelis u.a. zu beschäftigen und besucht zunehmend die Moschee. Schließ- Drehbuch: Stefan Schaller, David Fink lich trifft er die folgenreiche Entscheidung, zusammen mit seinem Regie: Stefan Schaller Freund Serdal (Kerem Can) eine Koranschule in Pakistan zu besuchen. Produktion: teamWorx Television & Film (Jochen Laube) in Kopro- Als Serdal bereits am Flughafen aufgehalten wird, reist Kurnaz duktion mit HR, ARTE, SWR, BR, SR, Radio Bremen, Studio Babels- allein nach Pakistan, wo er bei einer Sicherheitskontrolle festge- berg und cine plus, gefördert von DFFF, MFG Medien- und Film- nommen wird. Er wird den US-Streitkräften in Afghanistan über- gesellschaft Baden-Württemberg, nordmedia Fonds, FFA geben, die ihn in das Internierungslager Guantanamo Bay bringen. Redaktion HR: Jörg Himstedt (Federführung) Dort soll Kurnaz gestehen, dass er zusammen mit den Taliban in Redaktion ARTE: Georg Steinert Afghanistan habe kämpfen wollen. Doch er weigert sich und be- Redaktion SWR: Stefanie Groß teuert seine Unschuld. Der Verhörspezialist Gail Holford (Ben Miles) Redaktion BR: Natalie Lambsdorff, Hubert von Spreti versucht, Kurnaz mit allen Mitteln zu einem Geständnis zu zwin- Redaktion SR: Christian Bauer gen – und greift dabei auch auf Folter zurück. Für Kurnaz beginnt Redaktion Radio Bremen: Annette Strelow ein fünfjähriges Martyrium.

50 51 DEBÜTFILME DEBÜTFILME

Nebenwege (AT)

Kino-Koproduktion des BR Wadjda Kinostart: 2013 Verleih: Farbfilm Verleih Kino-Koproduktion von NDR und BR Zum Inhalt: Jeden Tag, wenn Wadjda (Waad Mohammed) in ihrer Heimatstadt Darsteller: Roeland Wiesnekker, Christine Ostermayer, Kinostart: 2013 Riad zur Schule geht, führt sie ihr Weg an einem Spielzeuggeschäft Lola Dockhorn, Tilo Prückner u.a. Verleih: Koch Media vorbei, das ein grünes Fahrrad anbietet. Dabei schlägt ihr Herz Drehbuch und Regie: Michael Ammann jedes Mal höher, denn dieses grüne Fahrrad zu besitzen, würde Produktion: Akzente Film & Fernsehproduktion (Susanne Freyer) Darsteller: Reem Abdullah, Waad Mohammed, auch bedeuten, sich endlich gegen den Nachbarsjungen Abdullah in Koproduktion mit dem BR, gefördert vom FFF Bayern Abdullrahman Algohani, Ahd, Sultan Al Assaf u.a. (Abdullrahman Algohani) durchzusetzen und ihm, schnell wie der Redaktion BR: Claudia Simionescu, Birgit Metz Drehbuch und Regie: Haifaa Al Mansour Wind, davonflitzen zu können. Obwohl es Mädchen untersagt ist Produktion: Razor Film (Gerhard Meixner, Roman Paul) in Fahrrad zu fahren, heckt Wadjda einen Plan aus, wie sie mit ver- Zum Inhalt: Koproduktion mit High Look Group (Amr Alkahtani), botenen Geschäften auf dem Schulhof Geld für das Fahrrad ver- An einem Sonntagmorgen fährt Richard Beller (Roeland Wiesnekker) Rotana Studios, NDR und BR, gefördert von FFA, MBB, MDM, ILB dienen kann. Doch Wadjdas Machenschaften fliegen auf, es droht von München nach Niederbayern. Seine 14-jährige Tochter Marie Redaktion NDR: Christian Granderath (Federführung) ein Schulverweis und die Hoffnungen auf das Geld sind dahin. (Lola Dockhorn), die bei Richards Ex-Frau lebt, begleitet ihn – wenn Redaktion BR: Bettina Ricklefs Dem Mädchen bleibt nur eine Chance: Sie muss den mit einem auch höchst widerwillig. Richard versucht, das Eis zu brechen, aber hohen Preisgeld dotierten Koran-Rezitationswettbewerb der Schule ohne Erfolg. Vater und Tochter sind sich fremd geworden. Hilde gewinnen. Mit viel Eifer und Erfindungsgeist macht sie sich an die (Christine Ostermayer), Richards Mutter, ist eine körperlich fitte Aufgabe, vermeintlich fromm zu werden. Und so ziehen die Pro- Mittsiebzigerin. Sie leidet unter einer beginnenden Alzheimer- bleme ihrer Mutter (Reem Abdullah), die mit aller Kraft zu ver- Demenz. Richard muss seine Mutter an diesem Sonntag ins Pflege- hindern versucht, dass ihr Mann (Sultan Al Assaf) eine zweite Frau heim bringen. Aber Hilde will nicht ins Heim. Als Richard die Sachen heiratet, fast unbemerkt an ihr vorüber. Doch ebenso wie ihre seiner Mutter für den Umzug ins Heim im Kleinlaster verstaut hat, mutige Tochter erkennt auch Wadjdas Mutter, dass sie letztlich ist Hilde verschwunden. Aus den Beteuerungen ihres Sohnes, dass auf sich alleine gestellt ist und einen steinigen Weg einschlagen sie krank sei, hat Hilde ihre eigenen Schlüsse gezogen: Spontan, in muss, um für sich und ihre Tochter eine selbstbestimmte Zukunft Hausschuhen und Kittelschürze, geht sie auf Wallfahrt zur „Schwarzen zu erkämpfen. Madonna“ ins hundert Kilometer entfernte Altötting. Richard be- ginnt seine Mutter zu suchen, die nörgelnde Marie im Schlepptau…

52 53 KOPRODUKTIONEN IM KINO KOPRODUKTIONEN IM KINO

Adieu Paris

Kino-Koproduktion von NDR, BR, BR/ARTE und ARTE

Kinostart: Frühjahr 2013 Verleih: Farbfilm Verleih

Darsteller: Jessica Schwarz, Hans-Werner Meyer, Zum Inhalt: Sandrine Bonnaire, Gerard Jugnot, Jean-Yves Berteloot, Bankmanager Frank (Hans-Werner Meyer) und Starautorin Patrizia Ina Weisse, Maria Matschke, Thure Lindhardt, André Jung u.a. (Jessica Schwarz) begegnen sich immer mal wieder am Flughafen Drehbuch: Martin Rauhaus auf ihrem Weg nach Paris. Beiden steht dort Wichtiges bevor: Regie: Franziska Buch Patrizias Geliebter Jean Jacques (Jean-Yves Berteloot) liegt wegen Produktion: Wüste Film West (Hejo Emons) und Wüste Film eines Autounfalls in aussichtslosem Koma. Frank geht seinem be- (Ralph Schwingel, Stefan Schubert) in Koproduktion mit NDR, BR, ruflichen Aufstieg nach, weil ihn die Firma Charcuterie Albert, die Iris Productions, Luxemburg (Nicolas Steil), Drimages, Paris, er mit Schweizern fusionieren will, mit grandiosen Fälschungen in Zusammenarbeit mit ARTE, gefördert von Film- und Medien- ihrer Bilanzen herein gelegt hat. Aber sie gewinnen auch Bleibendes. Hannah Arendt stiftung NRW, Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein Patrizia eine neue Freundin in Gestalt von Françoise (Sandrine und DFFF Bonnaire), der Ehefrau ihres Geliebten, die zu ihrer Schicksalsge- Kino-Koproduktion von BR, Degeto und WDR Redaktion NDR: Sabine Holtgreve (Federführung) nossin wird, und Frank zu seiner Überraschung den betrügerischen Redaktion BR: Bettina Ricklefs Metzger Albert (Gerard Jugnot), der immerhin eine Wahrheit weiß: Kinostart: 10. Januar 2013 Redaktion BR/ARTE: Monika Lobkowicz, Jochen Kölsch dass der Duft seiner Würste allemal mehr wert ist als das Geknis- Verleih: NFP marketing & distribution Redaktion ARTE: Nadja Dumouchel ter erfundenen Geldes.

Darsteller: Barbara Sukowa, Axel Milberg, Janet McTeer, Julia Jentsch, Ulrich Noethen, Michael Degen, Victoria Trauttmansdorff, Klaus Pohl, Nicholas Woodeson u.a. Drehbuch: Margarethe von Trotta, Pamela Katz Regie: Margarethe von Trotta Produktion: Heimatfilm (Bettina Brokemper, Johannes Rexin) in Koproduktion mit Minotaurus (LU), MACT Prod. (FR), BR, WDR und Degeto, gefördert von DFFF, FFA, FFF Bayern, Eurimages, Film- und Medienstiftung NRW Redaktion BR: Cornelia Ackers (Federführung) Redaktion WDR: Michael André Redaktion Degeto: Bettina Reitz, Hans-Wolfgang Jurgan

Zum Inhalt: 1960: Die deutsch-jüdische Philosophin Hannah Arendt (Barbara Sukowa) ist vor den Nazis geflüchtet und lebt nun mit ihrem Mann in New York. Sie lehrt an der Universität und ist im Kreis der Intel- lektuellen hoch angesehen. Nur dass sie ihren früheren Professor und Liebhaber Martin Heidegger (Axel Milberg), der NSDAP-Mitglied war, immer noch in Schutz nimmt, sorgt für Irritationen. Als dann in Israel Adolf Eichmann vor Gericht gestellt wird, beschließt Hannah, über den Prozess zu schreiben. Daraus entsteht eine ungewöhn- liche Betrachtung über das Wesen des Bösen. Ihre sachlich-analy- tische Haltung zum Prozess sorgt für Entrüstung unter den Opfern. Viele Freunde wenden sich von ihr ab. Der Film zeigt das Leben und die Gedanken einer Frau, die das Buch „Eichmann in Jerusalem“ mit dem wegweisenden Untertitel „Ein Bericht über die Banalität des Bösen“ geschrieben hat, das 1963 eine fulminante Kontroverse auslöste, die bis heute noch nicht ganz verstummt ist.

54 55 KOPRODUKTIONEN IM KINO KOPRODUKTIONEN IM KINO

Die geliebten Schwestern

Kino-Koproduktion von WDR, BR, Degeto, ARTE und ORF Zum Inhalt: Rudolstadt 1788, Provinz. Die schöne Caroline von Beulwitz (Hannah Kinostart: Herbst 2013 Herzsprung) ist unglücklich verheiratet, sehnt sich nach Liebe und Verleih: Senator Film Verleih Leben. Charlotte von Lengefeld (Henriette Confurius), ihre schüch- terne Schwester, träumt von einem Gatten. Sie sind ein Herz und Darsteller: Hannah Herzsprung, Florian Stetter, Henriette Confurius, eine Seele, bis er in ihr Leben tritt: Friedrich Schiller (Florian Stetter), Claudia Messner, Anne Schäfer, Maja Maranow, Ronald Zehrfeld, der Räuber-Dichter, der Aufrührer. Einen heißen Sommer lang Michael Wittenborn, Andreas Pietschmann u.a. ringen die Frauen um den Mann, den sie beide lieben. Aus unzer- Drehbuch und Regie: Dominik Graf trennlichen Schwestern werden Konkurrentinnen. Schiller kann Produktion: Bavaria Filmverleih- und Produktion (Uschi Reich) in sich nicht entscheiden, am liebsten hätte er beide. Er flieht nach Koproduktion mit WDR, BR, Degeto, ARTE und ORF sowie Wega Jena, weil ihm alles zu viel wird. Fieberhaft sucht Caroline einen Filmproduktion, WS Filmproduktion, Kiddinx Filmproduction und Ausweg aus der aussichtslosen Situation und schlägt Schiller Senator Film, gefördert von MDM Mitteldeutscher Medienförde- eine Ménage à trois vor. Ohne Charlotte einzuweihen, trägt er ihr rung, Film- und Medienstiftung NRW, FFF Bayern, FFA , DFFF, Cine die Ehe an und sie sagt ja. Carolines Coup gelingt – Freude schöner Tirol und der FISA Filmstandort Austria Götterfunken! Vollkommenes Glück zu dritt? Der Ehering gibt Redaktion WDR: Barbara Buhl (Federführung) Charlotte Selbstbewusstsein, Caroline setzt ihre Sinnlichkeit da- Redaktion BR: Bettina Ricklefs gegen. Schiller ist überfordert, wird krank und kann nicht mehr Redaktion Degeto: Katja Kirchen schreiben. Die Balance wankt und kippt schließlich, als Charlotte Redaktion ARTE: Andreas Schreitmüller schwanger wird. Diesmal flieht Caroline. Zurück in die Enge ihrer Redaktion ORF: Heinrich Mis Ehe? Nein, sie will die Scheidung. Schiller reist ihr nach, Caroline Gold weigert sich, ihn zu sehen. Drei Einsame im Schmerz um ihre Liebe: Schiller schläft, während Charlotte seinen Sohn zu Welt bringt. Kino-Koproduktion von BR, Degeto, WDR und ARTE Caroline schreibt wie besessen. Ausgerechnet Charlotte zwingt sie zurück an Schillers Bett. Er liegt im schweren Fieber – und stirbt? Kinostart: 2013 Nein, zwischen Caroline und Charlotte findet Schiller ins Leben zu- Verleih: Piffl Medien rück – und wird wie noch nie für sein neuestes Werk bejubelt: „Agnes von Lilien“, inkognito publiziert, ein grandioser Erfolg. Doch Schiller Darsteller: Nina Hoss, Marko Mandic, Peter Kurth, Uwe Bohm, Zum Inhalt: dementiert, ebenso Goethe. Alle Welt rätselt, wer ist der Autor… Lars Rudolph, Rosa Enskat, Wolfgang Packhäuser u.a. Sommer 1898. Kanada zur Zeit des Klondike-Goldrausches. Emily Drehbuch und Regie: Thomas Arslan Meyer (Nina Hoss) schließt sich einer Gruppe von deutschen Ame- Produktion: Schramm Film Koerner & Weber rika-Einwanderern an. Zusammen machen sie sich auf den langen (Florian Koerner von Gustorf, Michael Weber) in Koproduktion Weg nach Dawson zu den kürzlich entdeckten Goldfeldern. Die mit BR, Degeto, WDR und ARTE, gefördert von Medienboard Teilnehmer der siebenköpfigen Gruppe, die über eine Anzeige des Berlin-Brandenburg, FFA, BKM, DFFF, kofinanziert durch die ILB windigen Geschäftsmanns Wilhelm Laser (Peter Kurth) zusammen- Redaktion BR: Cornelius Conrad (Federführung) gekommen ist, setzen alles auf eine Karte, um ihrem ärmlichen Redaktion Degeto: Claudia Grässel Leben eine Wende zu geben. Doch der Trek scheint nicht ausreichend Redaktion WDR: Andrea Hanke vorbereitet und die kanadische Wildnis gnadenlos. Angetrieben Redaktion ARTE: Jochen Kölsch, Georg Steinert von ihrem Traum und der damit verbundenen Hoffnung auf ein besseres Leben arbeitet sich die dezimierte Gruppe durch das raue Territorium auf ihr Ziel zu, das sich mit jedem Schritt weiter zu entfernen scheint.

56 57 KOPRODUKTIONEN IM KINO KOPRODUKTIONEN IM KINO

Der Teufelsgeiger Sein letztes Rennen

Kino-Koproduktion von BR, ARTE und Sky Kino-Koproduktion von BR, BR/ARTE, ARTE und Degeto

Kinostart: Herbst 2013 Kinostart: Herbst 2013 Verleih: Universum Film Verleih: Universum Film

Darsteller: David Garrett, Jared Harris, Joely Richardson, Zum Inhalt: Darsteller: Dieter Hallervorden, Tatja Seibt, Heike Makatsch, Zum Inhalt: Christian McKay, Veronica Ferres, Helmut Berger, Olivia d’Abo, Star-Violonist David Garrett verkörpert Niccolò Paganini, den man Katharina Lorenz, Otto Mellies, Heinz W. Krückeberg, Paul Averhoff (Dieter Hallervorden) war einst ein großer Marathon- Andrea Deck u.a. den Teufelsgeiger nannte. So außergewöhnlich war sein Spiel, dass Frederick Lau u.a. läufer, eine Legende, Gewinner der Goldmedaille in Sydney 1958. Drehbuch und Regie: Bernard Rose man dunkle Kräfte vermutete. Im Mittelpunkt der Geschichte um Drehbuch: Kilian Riedhoff, Marc Blöbaum Zu seiner Zeit. Jetzt, mit weit über 70, zieht er nach wiederholten Produktion: Summerstorm Entertainment in Koproduktion mit 1830 steht der faustische Pakt, den Paganini mit seinem Agenten Regie: Kilian Riedhoff Stürzen seiner Frau Margot (Tatja Seibt) nach vielen glücklichen Dorfilm, Construction Film, BR und ARTE, in Zusammenarbeit mit Urbani (Jared Harries) schließt. Gemeinsam schaffen sie einen Produktion: Neue Schönhauser Filmproduktion Jahren aus dem vertrauten Zuhause aus – auch weil Tochter Birgit Bavaria Film Partners, Bahr Productions, Film House , Mythos um seine Person, der ihn zum ersten Superstar macht und (Boris Schönfelder) in Koproduktion mit BR, Degeto, ARTE, (Heike Makatsch) sich nicht kümmern kann; sie jettet als Flugbe- Sky und ORF, gefördert von FFF Bayern, FFA und DFFF sowie FFW, Europa im Sturm erobern lässt. Einzig das Londoner Publikum muss Universum Film und ARRI Film & TV Services, gleiterin durch die ganze Welt und ist nur selten greifbar. Im Alters- ÖFI und FISA in Österreich. Produzenten: Rosilyn Heller, noch gewonnen werden, was nicht zuletzt dank der enthusiasti- gefördert von der FFA heim, wo Paul sich plötzlich zwischen Singkreis und Bastelstunde Gabriela Bacher, Danny Krausz, Christian Angermayer schen Berichterstattung der Journalistin Ethel Langham (Joely Redaktion BR: Claudia Simionescu (Federführung) entscheiden muss, drängt sich die entscheidende Frage auf: Das Redaktion BR: Bettina Ricklefs (Federführung) Richardson) von Erfolg gekrönt ist. Es kommt zu tumultartigen Redaktion BR/ARTE: Monika Lobkowicz soll es gewesen sein? Nicht mit Paul. Um nicht in tiefe Depression Redaktion ARTE: Andreas Schreitmüller, Jochen Kölsch Menschenaufläufen vor seinem Hotel, sodass Paganini Unter- Redaktion ARTE: Andreas Schreitmüller zu verfallen, zieht er seine alten Rennschuhe an und beginnt, im Redaktion Sky: Rainer Ingber schlupf bei seinem Londoner Impresario John Watson (Christian Redaktion Degeto: Claudia Grässel Heimpark zu laufen. Tag für Tag. Runde für Runde. Anfangs schlep- McKay), dessen Geliebten Elizabeth Wells (Veronica Ferres) und pend und jämmerlich, dann aber immer schneller. Dann aber stirbt dessen Tochter Charlotte (Andrea Deck), einer Sängerin, sucht. Margot, woraufhin Paul in tiefe Trauer verfällt. Kann er das Ver- Über die Musik finden Charlotte und Paganini zueinander, er ver- sprechen noch einlösen, das seine Frau ihm kurz vor ihrem Tod ab- liebt sich unsterblich, was wiederum Urbani missfällt, der Angst gerungen hat? Dass er sein Rennen auch ohne sie zu Ende bringen hat, an Einfluss zu verlieren. Aber auch die Presse arbeitet nun wird, immer weiter läuft, unaufhaltsam, heraus aus den traurigen gegen den notorischen Frauenhelden und schlachtet das Verhält- Gedanken, in Richtung Marathon. Für sich selbst, aber auch für all nis öffentlich aus. jene, denen er es beweisen möchte – seiner Tochter Birgit, seinen Mitbewohnern, einer ganzen Stadt...

58 59 KOPRODUKTIONEN IM KINO KOPRODUKTIONEN IM KINO

Exit Marrakech (AT)

Kino-Koproduktion von Degeto, WDR, BR und ARTE

Kinostart: 2013 Verleih: StudioCanal Zum Inhalt: Darsteller: Ulrich Tukur, Samuel Schneider, Hafsia Herzi, Der 17-jährige Ben (Samuel Schneider) besucht in Marrakech seinen Josef Bierbichler, Marie-Lou Sellem, Tom Radisch, Mourad Zaoui, Vater Heinrich (Ulrich Tukur), einen gefeierten Regisseur, der dort Abdesslam Bouhssini, Mourad Zaoui u.a. an einem internationalen Theaterfestival teilnimmt. Doch in der Drehbuch und Regie: Caroline Link im Südwesten Marokkos gelegenen Stadt beginnt für Ben kein Produktion: Desert Flower Filmproductions (Peter Herrmann, Märchen aus Tausendundeiner Nacht. Seine Umgebung ist ihm Ute Krämer) in Koproduktion mit Degeto, WDR, BR, ARTE, Erfttal genauso fremd wie sein geschiedener Vater, mit dem er zum ers- Film- & Fernsehproduktion (Klaus Dohle), B.A. Filmproduktion ten Mal seit langer Zeit wieder die Sommerferien verbringen soll. (Franz Kraus, Antonio Exacoustos), MTM West Television & Film Während Vater und Sohn immer weiter auseinanderdriften, be- (Peter Herrmann) und StudioCanal (Rodolphe Buet), gefördert ginnt Ben damit, sich mehr und mehr dem ihm fremden Land zu von FFF Bayern, Film- und Medien Stiftung NRW, FFA, öffnen und erkundet die Stadt. Dabei verliebt er sich in die junge Beauftragte/r der Bundesregierung für Kultur und Medien-Film- Karima (Hafsia Herzi) und flieht mit ihr in ihr entlegenes Heimat- förderung, Media Programm der EU, DFFF dorf im Atlasgebirge. Dort begegnet er einer archaischen Gesell- Redaktion Degeto: Bettina Reitz, Christine Strobl, schaft, für die die Familienehre den höchsten Wert darstellt. Als Claudia Grässel (Federführung) Ben sich tagelang nicht meldet, macht sich Heinrich zunächst Redaktion WDR: Barbara Buhl, Nina Klamroth widerwillig, bald zunehmend verzweifelt auf die Suche nach sei- Redaktion BR: Bettina Ricklefs, Hubert von Spreti nem Sohn. Während beide das ihnen fremde Land bereisen, scheint Redaktion ARTE: Andreas Schreitmüller alles möglich zu sein: sich endgültig zu verlieren oder einander wieder neu zu finden. Über-Ich und Du

Kino-Koproduktion von WDR, BR, ARTE und SRF

Kinostart: 2013 Verleih: Piffl Medien

Darsteller: André Wilms, Georg Friedrich, Susanne Wolff, Zum Inhalt: Maria Hofstätter, Elisabeth Orth, Margarita Broich, Markus Schleinzer, Das ziemlich unwahrscheinliche Leben bringt den auf die schiefe Bettina Stucky, Johanna Bantzer, John Keogh u.a. Bahn geratenen Bohemien Nick Gutlicht (Georg Friedrich) mit dem Drehbuch: Benjamin Heisenberg, Josef Lechner hoch betagten und wegen seiner NS-Verbindungen umstrittenen Regie: Benjamin Heisenberg Star-Psychologen Curt Ledig (André Wilms) zusammen. Nick wird Produktion: Komplizen Film (Janine Jackowski, Jonas Dornbach, bald, ganz wider Willen, zum Studienobjekt des alten Mannes. So Maren Ade), Vega Film, Novotny & Novotny Filmproduktion, wird ein durcheinander geratenes Leben wieder geerdet, und ein Peter Heilrath Filmproduktion, gefördert von Eurimages, DFFF, schwindendes Gedächtnis gräbt noch einmal die Wahrheit über Zürcher Filmstiftung, Österreichisches Filminstitut, Filmstandort seine Verstrickung mit dem Dritten Reich aus. Austria – FISA, Cine Tirol Film Commission, MEDIA Programm der Europäischen Kommission, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien Redaktion WDR: Andrea Hanke (Federführung) Redaktion BR: Cornelia Ackers Redaktion ARTE: Georg Steinert Redaktion SRF: Urs Fitze

60 61 KOPRODUKTIONEN IM KINO KOPRODUKTIONEN IM KINO

Am Hang

Kino-Koproduktion von SRF, SRG/SSR, ARTE und BR

Kinostart: 2013

Darsteller: Henry Hübchen, Martina Gedeck, Max Simonischek, Sophie Hutter, Ernst C. Sigrist, Martin Hug, Regula Imboden, Roland Bonjour, Ardian Mocka, Davide Rotondo u.a. Drehbuch: Klaus Richter, Martin Gypkens Regie: Markus Imboden Produktion: maximage Filmproduktion (Brigitte Hofer, Cornelia Seitler) und Dreamer Joint Venture Filmproduktion (Oliver Stoltz) in Koproduktion mit SRF, SRG/SSR, ARTE und BR, gefördert von Bundesamt für Kultur, Zürcher Filmstiftung, Media Development, Suissimage, Suisa, Succès Cinéma, Succès Passage Antenne, Kanton und Stadt Schaffhausen, BKM LoveIsReal (AT) Redaktion SRF: Stefan Hofmann, Tamara Mattle, Urs Fitze (Federführung) Kino-Koproduktion von BR und WDR Redaktion SRG/SSR: Sven Wälti Redaktion ARTE: Birgit Kämper, Andreas Schreitmüller Kinostart: 2013 Redaktion BR: Amke Schweitzer, Bettina Ricklefs Verleih: Zorro Film

Zum Inhalt: Darsteller: Karoline Schuch, Doron Amit, Lore Richter, Max Mauff, Zwei Fremde – Felix (Henry Hübchen) und Thomas (Max Simonischek). Suzanne von Borsody, Trystan Pütter, Brigitte Böttrich, Eisi Gulp, In der Schweizer Ferienidylle begegnen sich die zwei sehr unter- Agnes Kiyomi Decker, Lia Koenig u.a. schiedlichen Männer. Da sitzt der junge, ungestüme Aufreißer Drehbuch: Julia von Heinz und John Quester Thomas dem lebenserfahrenen, um seine große Liebe trauernden Regie: Julia von Heinz Felix gegenüber. Beide kommen zufällig ins Gespräch – über die Produktion: 2Pilots Filmproduction (Jörg Siepmann, Harry Flöter) Liebe, über die Frauen. Die Frauen sind es auch, die beide mit dem in Koproduktion mit Black Sheep Film Ltd. (Saar Yogev, Naomi Levari), Ort verbinden. Der eine erzählt von seiner Affäre, der andere von Kings & Queens Filmproduktion GbR (Julia von Heinz, John Quester), seiner tragischen Liebe. Doch im Laufe der Gespräche wird Felix BR und WDR, gefördert von FFF Bayern, Film- und Medienstiftung eines zunehmend klar: es ist dieselbe Frau (Martina Gedeck) von NRW, FFA, Beauftragte/r der Bundesregierung für Kultur und Medien, der beide sprechen. Thomas war der Liebhaber seiner Frau. Und MEDIA, éQuinoxe, EATC, Israel Film Fund und Jerusalem Film Fund so beginnt Felix’ abgründiges Verwirrspiel... Redaktion BR: Birgit Metz, Thomas Sessner (Federführung) Redaktion WDR: Andrea Hanke

Zum Inhalt: Die ehrgeizige Hannah (Karoline Schuch) nimmt in Israel eine ehren- amtliche Tätigkeit auf, um ihre Job-Chancen bei einer Unternehmens- beratung zu verbessern. In Tel Aviv wird die junge Deutsche nicht nur mit zwei ihrer besserwisserischen Landsleute (Lore Richter und Max Mauff) konfrontiert, sondern auch mit ihrem provokanten neuen israelischen Arbeitskollegen Itaj (Doron Amit), der oben- drein recht attraktiv ist. Bald knistert es zwischen Hannah und Itaj. Die Erfahrungen, die Hannah in Tel Aviv sammelt, führen dazu, dass die junge Deutsche ihr bisheriges Leben überdenkt.

62 63 Impressum

Herausgegeben von der Pressestelle des Bayerischen Rundfunks, Redaktion Gesine Pucci in Zusammenarbeit mit Tobias Schultze und Beate Hornung und den jeweils für die Produktionen verant- wortlichen Redakteurinnen und Redakteuren. Redaktionsschluss: 20. Dezember 2012

Rechtliche Hinweise Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben keine Gewähr. Druckfehler und Änderungen vorbehalten.

Fotohinweis © Die Fotos wurden von den Produktionsfirmen kostenfrei für die Veröffentlichung in diesem Presseheft zur Verfügung gestellt.

Jede Nutzung von Texten und Fotos ist ausschließlich gestattet zur Promotion der genannten Filme. Jede weitere, insbesondere auch kommerzielle Nutzung, vor allem im Internet oder zur Ver- wendung für Bücher, Filme o. ä. ist ohne ausdrückliche vorherige schriftliche Genehmigung durch den BR und ohne Zustimmung der Autorinnen und Autoren dieser Broschüre untersagt. Zuwider- handlungen werden zivil- und gegebenenfalls strafrechtlich verfolgt.

© Foto Titel: Getty Images/Aaron Cobbett © Foto S.30: www. fotolia.com/claireliz

Fotos Fotos über www.br-foto.de Tel. 089 5900-10580 E-Mail: [email protected]

Grafisches Konzept: fpm factor product münchen Grafische Umsetzung: BR · Abteilung Design Druck: BR · Hausdruckerei

Pressekontakt Bayerischer Rundfunk Pressestelle Gesine Pucci Tel. 089 5900-10556 E-Mail: [email protected] br.de/presse

Foto aus dem Film Drei Stunden