Der TIROLER TENNISVERBAND als

Servicestelle für alle Tennisbelange

Unterstützer seiner Vereine

Förderer der Jugend

Verlässlicher Partner

JAHRESBERICHT 2016

INHALTSVERZEICHNIS Seite

Bericht des Präsidenten 2 Bericht des geschäftsführenden Obmannes 5 Bericht des Wettspiel- und Turnierreferenten 6 Bericht des EDV-Referenten 8 Bericht des ITN-Administrators 9 Bericht des Jugendreferenten 10 Bericht der Kids-Referentin 12 Bericht des Seniorenreferenten 14 Bericht der Seniorenreferentin 16 Bericht des Lehrreferates 17 Bericht des Schulreferates 18 Bericht des Schiedsrichterreferates 20 Bericht des Rollstuhltennis-Referates 22 Bericht Bezirk Landeck 23 Bericht Bezirk Imst 25 Bericht Bezirk Reutte 26 Bericht Bezirk Region Tirol Mitte 27 Bericht Bezirk Schwaz 29 Bericht Bezirk Kufstein 30 Ehrenzeichentafel 32 Meistertafel 2016 36 Abschlusstabellen Tiroler Mannschaftsmeisterschaft 2016 40

1

BERICHT DES PRÄSIDENTEN Dr. Walter Seidenbusch

Die Schwerpunkte des TTV in dieser Funktionsperiode sind die Optimierung der Kooperation des Vorstandes mit den Vereinen, die Forcierung des Kids- und der Ausdehnung der Marketing- Aktivitäten. Zusätzlich soll das Konzept für die Förderung der Jugendlichen überarbeitet werden.

Der TTV ist auch weiterhin bestrebt, die Aktivitäten der Vereine bezüglich der Organisation und Durchführung von ITN-Turnieren zu unterstützen, da diese Turniere von den Spielern und Spielerinnen immer mehr angenommen werden.

Die überregionalen Trainingseinheiten der Kids wurden und werden auch heuer wieder von der Kids- Referentin Lisa Auer organisiert. Auch sind für die kommende Hallensaison entsprechende Einheiten für Jugendliche geplant. Auch dieses Erfolgsmodell wird vom TTV gefördert.

Wie der TTV-Homepage und der neu gestalteten Sponsorenwand zu entnehmen ist, hat sich im Bereich Marketing Vieles getan. In mehr oder weniger regelmäßigen zeitlichen Abständen gibt es neben Absagen auch positive Rückmeldungen von Firmen, die mit dem TTV eine Kooperation eingehen wollen. Diese Marketing-Aktivitäten finden jedoch nicht nur auf der Homepage, sondern vor allem auch im TTV-Tennismagazin „Insideout“ ihren Niederschlag, wie sich jeder Leser davon überzeugen kann. Für diesen Aufwärtstrend zeichnet vor allem Mag.a Sylvia Plischke verantwortlich, die aufgrund ihrer Kreativität, ihres Einsatzes und auch ihres Namens immer wieder mit Erfolgsmeldungen aufhorchen lässt.

Auch im Bereich des Jugend-Tennis hat sich Einiges getan: Da die vielen und vielfältigen Aufgaben von einem ehrenamtlichen Jugendreferenten nicht mehr abzuarbeiten sind, wurde die Stelle eines sportlichen Leiters installiert, der alle sportlichen Agenden des Jugendreferates übernimmt und dafür verantwortlich ist. Dies beinhaltet die Aufstellung des Turnierkalenders für alle Kaderjugendlichen, die Organisation der Turnierbetreuung, die Organisation und Durchführung der Tenniscamps usw. Für diese Position konnte Daniel Huber gewonnen werden, der als erfolgreicher Trainer von Andy Haider-Maurer allen Tiroler Tennisspielern bekannt sein dürfte. Mit Daniel Huber wurde auch das neue Sportförderungskonzept verfasst, das schon seit einigen Wochen auf der TTV-Homepage zu finden ist. Auch kann in diesem Bereich (Sport TTV Community) die Struktur der TTV-Community betrachtet werden. Erstaunlicherweise bekamen wir seit Einführung diese Stelle einige positive Meldungen von Eltern, die mit der professionellen Betreuung der Jugendlichen sehr zufrieden sind. In diesem Zusammenhang ist auch erwähnenswert, dass im Sommer und Herbst wieder sportmotorische Tests für die Kaderjugendlichen in Kooperation mit dem Olympiazentrum durchgeführt wurden.

Tirol war im Jahre 2016 Schauplatz für eine Vielzahl von nationalen und internationalen Tennisereignissen: Landesmeisterschaften der Kids, der Jugend, der allgemeinen Klasse und der Senioren indoor und outdoor Jugend-Circuits im Winter und Sommer Internationales „Familienturnier“ beim Parkclub Igls Hippacher Turnier Inntalcup in Stans die schon etablierte Dajoha-Wintercup-Serie in Seefeld Bambini-Turnier beim TC Kufstein ÖTV-Jugendhallenmeisterschaften u18 in Seefeld

2

ÖTV-Jugendturnier KII (u12 + u14) in Seefeld ÖTV-Jugendmeisterschaften u16 in Telfs ÖTV-Jugendranglistenturnier u16 in Stans Future-Turniere beim TC Telfs (Herren), beim TC Kramsach (Herren) und beim TK IEV Tiroler Wasserkraft (Herren) ITF Grade I European Senior Open in Seefeld ATP-Turnier in Kitzbühel (mit der 2. TTV-Kids-Challenge)

Ein solcher Turnierkalender bedeutet ein volles Programm für Spieler, Funktionäre und Schiedsrichter. Ich darf in diesem Zusammenhang ALLEN danken, die im Sinne des Tennissportes in Tirol ihre Freizeit opfern und sich für den Tennissport einsetzen.

Vom 6. bis zum 28. April 2016 wurden sechs Bezirksstammtische abgehalten und vom Präsidenten bzw. weiteren Vorstandsmitgliedern in den folgenden Bezirken nach Möglichkeit besucht: Kufstein (Langkampfen), , Schwaz, Reutte, Kitzbühel (St. Johann) und Imst.

Zur Tiroler Mannschaftsmeisterschaft: 781 Mannschaften kämpften in allen Altersklassen um die Gruppensiege. Erfreulich ist dabei, dass davon 187 Jugendmannschaften sind. In diesem Zusammenhang darf ich mich bei allen Trainern für das Engagement bei der Jugendarbeit bedanken.

Auch die Winterliga fand ihre Fortsetzung. 28 Mannschaften haben sich für diesen Bewerb gemeldet. Der Bewerb „Sommer-Team-Cup“ wurde auch von insgesamt 28 Mannschaften wahrgenommen, die Finalspiele wurden auf der Anlage des TC Münster für die Herren und des TC Vomp für die Mixed- Mannschaften durchgeführt.

In der Mannschaftsmeisterschaft der Bundesliga I und II war Tirol mit 1 Herren- und zwei Damenmannschaften und einer Herrenmannschaft vertreten. Die Damen des TK IEV konnten sich in der BL I behaupten und erreichten den 5. Platz. Erfreulicherweise spielten sich die Damen des TC Wörgl in der BL II an die Spitze und sind nächstes Jahr für die BL I spielberechtigt. Die Herren des TC Telfs erspielten sich in der BL II den 5. Platz.

Auch für die TTV-Jugend war 2016 auf nationaler Ebene ein äußerst erfolgreiches Jahr, bei Österreichischen Meisterschaften wurden in diesem Jahr von unseren Kaderjugendlichen insgesamt 14 Medaillen geholt, davon 2 mal Gold!!!

Für das Seniorentennis stellte sich das Jahr 2016 als extrem erfolgreich dar. Max Asen, Michael Maldoner, Hans Heißl, Sigurd Fragner, Albert Grimm, Markus Stauder und Harald Stauder haben sich in der Weltspitze etabliert und sind auch Mitglieder des jeweiligen Nationalteams. Im nächsten Jahr wird der TTV durch 3 Seniorenmannschaften in der Bundesliga vertreten sein. Bedauerlicherweise hat sich die Seniorenmannschaft (55+) des TC Wörgl, die bereits 11mal den Titel in der höchsten Spielklasse holen konnte, abgemeldet, da die Situation der Tennisplätze leider noch immer nicht geklärt ist. Ein Opfer der Sportpolitik der Stadt Wörgl!

Folgende Breitensport-Projekte kamen zur Durchführung: Schulprojekt „Tirol spielt Tennis“ „GÖST“ - Aktivitäten „Tennis & Fun“ Tennis am Baggersee u-tour Schulsportservice

3

Schulsporttage Generali-ITN-Cup Insgesamt kann man mit dem Jahr 2016 aus der Sicht des TTV sehr zufrieden sein.

Sponsoren: Mein spezieller Dank gilt unseren Sponsoren Auto Hanl, GENERALI, WILSON, Hotel Kaysers, eversports, Verival, Kinder+Sport, Tiroler Tageszeitung, der Stadt Innsbruck, dem USI und dem Land Tirol (LHStv. Sepp Geisler, Mag. Reinhard Eberl) für die wertvolle Unterstützung. Ohne diese Partnerschaften wären die Jugendförderung und die Breitensportaktivitäten nicht finanzierbar.

Auch in diesem Jahr konnten wir allen Tennisinteressierten die Neuigkeiten der Tiroler Tennisszene über das TTV-Magazins „Insideout“ näherbringen. Mit neuen Aspekten und Themen bespickt, erscheint die nächste Ausgabe zur Generalversammlung. In diesem Zusammenhang darf ich den treuen Inserenten sowie dem Chefredakteur Robert Ullmann und seinem Team recht herzlich für den Einsatz danken.

Gerne nehme ich die Gelegenheit war, mich bei den Kolleginnen und Kollegen im Vorstand für ihre ehrenamtliche Tätigkeit und angenehme Kooperation zu bedanken. Ein besonderer Dank gilt Frau Irmi Hupfauf im Sekretariat für ihre Kompetenz und Frau Sylvia Plischke für ihren Einsatz.

4

BERICHT DES GESCHÄFTSFÜHRENDEN OBMANNES Dr. Walter Seidenbusch

Der Dienstleistungsbetrieb „TTV“ ist Anlaufstelle für alle Belange seiner Mitgliedsvereine und deren Mitglieder, ist Zentrale für die verschiedenen Referate und ist das Bindeglied zwischen den Vereinen und dem ÖTV und Vertreter seiner Vereine nach außen. Dementsprechend mannigfaltig sind die Aufgabengebiete und Tagesgeschäfte des Landesverbandes.

Aufgrund der Fülle der zu leistenden Agenden ist einzusehen, dass dieses Arbeitspensum nur dadurch zu erfüllen ist, dass wir in der angenehmen Situation sind, dass eine versierte, kompetente und engagierte Dame, Frau Irmgard Hupfauf, das Sekretariat schon seit vielen Jahren betreut. Seit vier Jahren zeichnet Frau Mag.a Sylvia Plischke für das Marketing verantwortlich. Der Aufschwung auf diesem Gebiet kann sich sehen lassen und wird durch die Firmenpräsenzen auf der TTV-Homepage, auf der Sponsorenwand und in unserem Magazin „Insideout“ dokumentiert.

Es ist mir ein Anliegen, auch auf diesem Wege beiden Damen im Sekretariat für ihren Einsatz recht herzlich zu danken.

Der TIROLER TENNISVERBAND als

Unterstützer seiner Vereine

Förderer der Jugend

Verlässlicher Partner

Servicestelle für alle Tennisbelange

5

BERICHT DES WETTSPIEL- und TURNIERREFERENTEN Dr. Walter Seidenbusch

Im Jahr 2016 fanden in Tirol wieder viele internationale und nationale Turniere statt: das ATP-Turnier in Kitzbühel, die Future Turniere in Telfs (HE), Kramsach HE) und beim TK IEV (HE), das Bambini Turnier in Kufstein, das 40. European Senior Open in Seefeld, das internationale Tennisturnier in Igls und verschiedene ÖTV- und TTV-Turniere.

Die Mannschaftsmeisterschaft war auch heuer wieder der zentrale Bewerb im Tiroler Tennisgeschehen.

Zur Tiroler Mannschaftsmeisterschaft 2016:

Zahl der Mannschaften: insgesamt 781

154 HE allgemein 101 DA allgemein 62 HE Senioren 35 32 DA Senioren 35 86 HE Senioren 45 21 DA Senioren 45 36 HE Senioren 55 8 DA Senioren 55 28 HE Senioren 60 7 DA Senioren 60 24 HE Senioren 65 5 DA Senioren 60 Doppel 12 HE Senioren 70 5 HE Senioren 75 13 HE Senioren 60 Doppel

31 Jugend U 9 36 Jugend U 10 26 Jugend U 12 männlich 19 Jugend U 12 weiblich 27 Jugend U 15 männlich 28 Jugend U 15 weiblich 12 Jugend U 18 männlich 8 Jugend U 18 weiblich

Gesamtzahl der Mannschaftsspieler: 6663 Lizenzkartenbesitzer (Gold).

Zur TTV-Winterliga 2015/16:

Für diesen zum 5. Mal durchgeführten Bewerb meldeten 20 Herren-, 5 Damen- und 3 Mixed- Mannschaften.

Zum Sommer-Team-Cup 2016:

Der Sommer-Team-Cup wurde von 5 Damen-, 13 Herren- und 10 Mixed-Mannschaften gespielt. Die Sieger bei den Damen ist die Mannschaft des TC Vomp, bei den Herren wurde der Sieger zwischen Münster und Längenfeld ermittelt, wobei der TC Münster in einem spannenden Kampf mit 1 Satz Vorsprung gewinnen konnte. Die Mixed-Mannschaft des TC Vomp siegte im Finale gegen den TC Zirl ebenfalls nur mit 1 Satz Vorsprung und kürte sich so zum Tiroler Sommer-Team-Cup Sieger im Mixed- Bewerb.

6

Zum Turniergeschehen:

Die schon zur Tradition gewordenen Turniere im Tiroler Raum, das ATP-Turnier in Kitzbühel unter der Leitung des TC Kitzbühel (TL Alex Antonitsch), das heuer wieder die besten Kritiken bekam, und das Bambini-Turnier in Kufstein (TL Robert Köstlinger), waren die Hauptereignisse in der Tiroler Tennisszene.

Die 40. European Senior Open wurden in Seefeld ausgetragen, wobei diese Veranstaltung erstmals von Markus Taglieber organisiert wurde.

In Telfs (TL Härting Dietmar), in Kramsach (TL Werner Auer) und beim TK IEV (Turnierleiterin Martine Stauder) wurde den jungen Tirolern sowohl bei den Herren- als auch bei den Damen-Future- Turnieren die Möglichkeit geboten, sich mit internationalen Spielern zu messen und Punkte zu sammeln. Das Internationale Tennisturnier in Igls erlebte seine 55. Auflage, wobei die Seniorenbewerbe als ITF- Turnier der Kategorie 3 ausgetragen wurden.

Die Hallenmeisterschaften für die Jugend wurden beim TC Breitenwang ausgetragen, die AK- und Seniorenmeisterschaften fanden wieder im Tenniszentrum Schwaz (Halle) statt. Der TC Stans organisierte heuer zum 17. Mal den Inntalcup und in Hippach wurde das 39. Raiffeisen- Turnier erfolgreich durchgeführt.

Die Tiroler Meisterschaften der Allgemeinen und Seniorenklasse im Freien fanden beim TK IEV in Innsbruck statt. Die Tiroler Kids-Meisterschaften und die Jugendmeisterschaften im Freien wurden beim TC Hall-Schönegg ausgetragen. Die TTV-Sommercircuits wurden gestrichen, dafür bekamen die schon sehr gut besuchten regionalen Turniere, der Raiffeisencup im Zillertal, der Bouvier-Cup im Oberland und der Tennis Grand Slam im Ausserfern, eine Aufwertung, da die besten vier dieser Turniere beim TTV Regio Masters in Zams teilnehmen durften. Die erste Veranstaltung dieser Art wurde von den Funktionären des TC Zams mustergültig organisiert und abgewickelt, sowohl die Spiele als auch die überfüllte Terrasse waren eine Werbung für den Tennissport, was auch Stargast Benni Raich mit Genugtuung feststellte.

Ich danke ALLEN, die dazu beigetragen haben, dieses Riesenprogramm zu verwirklichen.

Zu den Leistungen der Topspieler:

Der Wahltiroler Andreas Haider-Maurer, der von Daniel Huber betreut wird, wurde heuer operiert und befindet sich derzeit im Rehabilitationsstadium. Bastian Trinker, betreut von Håkan Dahlbo, nimmt die Position 353 in der derzeitigen Single-Weltrangliste ein.

7

BERICHT DES EDV-REFERATES Wolfgang Winklehner [email protected]

Neben der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unserer IT Systeme und der Unterstützung der TTV Geschäftsstelle in diesem Bereich war, wie bereits in den vergangenen Jahren, die Gestaltung der Zukunftsstrategie der österreichweiten „Tennis IT Landschaft“ der wesentliche Aufgabenbereich des EDV Referates.

Die Abwicklung der gesamten Mannschaftsmeisterschaft und die Verwendung des „Turnierportals“ bei einer zunehmenden Anzahl von Turnieren über unser online System sind weitgehend Routine. Die Meldephasen, die Ergebniserfassung und die öffentliche Darstellung der Ergebnisse und Tabellen sind fester Bestandteil des „Tennisjahres“.

Die online-Lizenzierung (jeder Verein kann für neue oder „ehemalige“ Mitglieder „Spielberechtigungen“ selbst „freischalten“) wurde im Jahr 2016 wiederum aktiv von den Vereinen angenommen – dieser Lizenzierungsvorgang ist speziell bei Jugendlichen, welche noch nicht an der MM teilnehmen, Grundvoraussetzung für Turnierteilnahmen. Die Bedeutung dieser Zusammen- hänge kann nicht oft genug wiederholt werden.

Der Internet Auftritt (Homepage des TTV, www.tennistirol.at), konzipiert als Dreh- und Angelpunkt unserer online-services, wird nunmehr eine Neuausrichtung erhalten. Redaktionsinhalte, Ergebnisdarstellungen, Turnierkalender und weitere aus der zentralen Datenbank abrufbare Informationen werden neu aufbereitet und „wachsen zusammen“. Natürlich in einer auch für Mobilgeräte deutlich optimierten Form.

Die Aktualität unseres online – Auftritts lebt ganz wesentlich auch von Ihren Eingaben (rechtzeitige Ergebniserfassung…) aber natürlich auch vom Engagement des Redaktionsteams. Herzlichen Dank dafür Robert Ullmann und unsere TTV Geschäftsstelle (Irmgard Hupfauf, Sylvia Plischke).

Bereits in den letzten Berichten hatte ich dazu aufgerufen, „eMail-Adressen“ Ihrer Mitglieder verstärkt zu pflegen/zu erfassen. Bereits seit Jahren ermöglicht diese „Vorbereitung“ eine persönliche Registrierung JEDES EINZELNEN am System - verbunden mit einer Reihe bereits aktiver Interaktionsmöglichkeiten (z.B.: Geltendmachung von ITN – Streichresultaten….). Bitte achten Sie NOCHMALS verstärkt darauf, je Person EINDEUTIGE eMail-Adressen einzupflegen – nur so können bestimmte Features in Zukunft abgerufen werden. Zum Beispiel können ITN – Details ab Anfang 2017 nur noch nach „persönlichem Login“ eingesehen werden.

TTV HOMEPAGE: http://www.tennistirol.at eMail: [email protected]

8

BERICHT DES ITN-REFERENTEN Wolfgang Winklehner ([email protected])

ITN (International Tennis Number) beschreibt die Spielstärke eines Tennisspielers. Dieser Begriff sollte nunmehr, mehr als 7 Jahre nach Einführung dieses Spielstärkegrad-Systems, deutlich weniger erklärungsbedürftig sein.

Einige 100.000 personenbezogene Ergebnisse wurden auch im Jahr 2016 österreichweit vom System verrechnet. Die Zugriffsahlen (über das Internet) auf die ITN Auswertungen bzw. auf die ITN – Profile einzelner Spieler waren wiederum enorm.

Eine häufig gestellte Frage der letzten Monate möchte ich exemplarisch herausgreifen: „…der ITN – Wert meines Gegners / meiner Gegnerin veränderte sich nach unserem Match wesentlich stärker als mein ITN – Wert….“. Die Ursache für unterschiedliche Veränderungen nach demselben Match liegt im Sicherheitskoeffizienten begründet. Der ITN – Wert eines ITN – Neueinsteiger und eines Spielers mit wenig Wettspielpraxis (in den vorangegangenen 365 Tagen) verändert sich stärker als der eines „regelmäßig – Spielers“. Weitere Details dazu finden Sie unter der o.a. Adresse.

Die Beantwortung dieser oder ähnlicher Fragen ist für uns auch ein wichtiger Bestandteil der Unterstützung für unsere Mitglieder.

Nach einigen ITN – Regeländerungen in den vergangenen Jahren war das Jahr 2016 ein Jahr der Konsolidierung. Die einzige Anpassung, welche ab Oktober 2016 greift, ist eine kleine Änderung in Zusammenhang mit der „Schlechterstufung wegen NICHT-Spielens“. Details dazu finden Sie in Folge auf unserer Homepage.

Obwohl sich das ITN – System mittlerweile weitgehend stabil darstellt, ist die Thematik Ersteinstufung (inklusive fehlerhafter Ersteinstufung) nach wie vor bedeutsam. An Sie als verantwortliche Vereinsvertreter richte ich daher weiterhin die Bitte(n), trotz der o.a. implementierten „Automatismen“:

 Bei Ersteinstufungen verantwortungsbewusst vorzugehen.

 Umstufungsanträge zu stellen (bitte immer dann, wenn die tatsächliche Spielstärke DEUTLICH vom numerischen ITN-Wert abweicht und dies entsprechend der dokumentierten Spielergebnisse auch nachvollziehbar ist) – Umstufungsanträge sind grundsätzlich ganzjährig möglich. Umstufungsanträge sind klar nachvollziehbar zu begründen.

Danke allen Vereins-ITN-Administratoren für die Unterstützung – informieren Sie bitte auch innerhalb Ihrer Vereine.

Wir bieten Ihnen unter auf www.tennistirol.at jeweils aktuelle Informationen zum ITN-System an – gerne stehe ich auch bei persönlicher Kontaktaufnahme zur Verfügung.

9

BERICHT DES JUGENDREFERENTEN Peter Grissmann

Österreichische Jugend-Meisterschaft Halle: Bei den diesjährigen Hallenmeisterschaften konnten aus Tiroler Sicht insgesamt 6 Medaillen erobert werden. Davon auch eine goldene durch Sandro Kopp und Julian Schubert im Doppel. weiblich U 12 Doppel: Lean Egerbacher und Anna-Lena Ebster (Bronze) Charly Nina Egger (Bronze) weiblich U 14 Doppel: Sophia Wurm (Bronze) weiblich U 18 Einzel: Ema Vasic (Bronze) männlich U 16 Einzel: Sandro Kopp (Bronze) männlich U 16 Doppel: Sandro Kopp und Julian Schubert (Gold)

Österreichische Jugend-Meisterschaft Freiluft: Das Turnierhighlight des Jahres fand in Klagenfurt statt. Zum ersten Mal veranstaltete der ÖTV die Österreichischen Staatsmeisterschaften der Klassen U 12 bis U 18 zur selben Zeit am selben Ort. Für die insgesamt 8 Tiroler Medaillen (davon 1 Goldmedaille) sorgten: weiblich U 12 Doppel: Lean Egerbacher und Anna-Lena Ebster(Silber) Charly Nina Egger (Bronze) weiblich U 14 Doppel: Sophia Wurm (Bronze) weiblich U 18 Einzel: Nina Hotter (Silber) Franziska Hotter (Bronze) Ema Vasic (Bronze)

Männlich U 12 Doppel: Daniel Zimmermann (Silber)

Männlich U 16 Doppel: Sandro Kopp und Julian Schubert (Gold)

SIMACEK – ÖTV JUGEND CIRCUIT 2016

Die 2016 neu ins Leben gerufene Turnierserie, bestehend aus sechs ÖTV Kat. 2 Turnieren und der zwei österreichischen Meisterschaften, fand Mitte September ihr Finale in Wien.

Auf der Anlage des UTC La Ville kämpften die jeweils acht bestplatzierten Kinder und Jugendliche um die begehrten Preise. In der Altersklasse U 14 und U 16 ging es zum Beispiel um ein Ticket zur Orange Bowl nach Florida inkl. Flug, Hotel und ÖTV Coach.

10

Bitter aus Tiroler Sicht war der Ausfall von Sandro Kopp und Julian Schubert. Die beiden hätten sich fürs Finale qualifiziert, mussten aber leider aus verletzungsbedingten Gründen und schulischen Aktivitäten darauf verzichten.

Für Tirol am Start waren: Lena Egerbacher und Anna-Lena Ebster in der Klasse U 12 bzw. Maren Benko und Anja Pfister bei U 16. Alle vier verkauften sich sehr gut und spielten auf Augenhöhe mit den besten Spielerinnen ihrer Altersklasse. Zum großen Erfolg fehlten teilweise nur einige spielentscheidende Punkte. Im Doppel mussten sich Lena und Anna-Lena hauchdünn mit dem sehr guten 2. Platz zufrieden geben. Ein Satzverlust zu viel im Round Robin ausgetragenen Bewerb brachte die Entscheidung.

ÖTV-Ranking (Top 3 Tiroler - Rangliste Oktober 2016) weiblich U 12: männlich U 12: 22 Tipotsch Carolina 6 Zimmermann Daniel 24 Erenda Lea 13 Feller Simon 40 Pinggera Clara 36 Hofherr David weiblich U 14: männlich U 14: 4 Wurm Sophia 9 Penkner Yannick 13 Erenda Sara 10 Tomas Aleksandar 26 Ebster Anna-Lena 62 Schrottenbaum Florian weiblich U 16: männlich U 16: 15 Pfister Anja 5 Waldner Niklas 17 Dugina Anna Lena 19 Tomic David 21 Zelinka Theresa 56 Span Andre weiblich U 18: männlich U 18: 10 Benko Maren 10 Huber Gabriel 15 Vasic Ema 15 Kopp Sandro 25 Hofreiter Hannah 19 Schubert Julian

Wir gratulieren unseren Jugendlichen zu einem erfolgreichen Tennisjahr und wünschen alles Gute für die anstehende Hallensaison.

11

BERICHT KIDSREFERAT Lisa Auer

Abermals geht ein für die TTV Kids sehr erfolgreiches Tennisjahr zu Ende, und ich möchte die Gelegenheit nutzen, einen kleinen Rückblick über die abgelaufene Saison zu machen.

In der Wintersaison 2015/16 fanden insgesamt drei Sichtungsturniere in Leutasch, Imst und Mieming statt. Die Tiroler Meisterschaft wurde traditionell in Stans veranstaltet und konnte wieder eine hohe Teilnehmerzahl verzeichnen.

Tiroler Meister Winter: Sommer: U8m: Merkl Yasin (TC Kufstein) U9m: Werhonik Maurice Noel (TC Kitzbühel) Zangerl Jakob (TI Innsbruck) U9w: Seebacher Coleen (TC Kundl) Seebacher Coleen (TC Kundl) U10m: Lerch Johannes (ITC) Markl Simon (TC Brixlegg) U10w: Eberl Sarah (TC Stans) Oeg Elisa (TC Pfunds) U11m: Jasaroski Benjamin (TC Wörgl) Neuschmid Julius (TC Thiersee) U11w: Vrabie Ana (TC Hall-Schönegg) Messenlechner Sarah (TC Kitzbühel)

Tiroler Kids erkämpften zum dritten Mal in Folge Edelmetall

Beim diesjährigen Team Cup in der Südstadt holte das Team Tirol erneut die Bronze Medaille.

Für die Mannschaft des TTV spielten Gschwendtner Leonie, Messenlechner Sarah, Seebacher Coleen, Spielmann Elias, Hofherr Simon, Moitzi Nico, Werhonik Maurice-Noel und Zangerl Jakob, die von Andreas Moitzi, Zoran Djukanovic und Lisa Auer betreut wurden. Auch heuer schien das Team Tirol laut Setzliste „nur“ eine Außenseiterrolle im Kampf ums Stockerl zu spielen. Doch nach klaren Siegen über Burgenland und Niederösterreich überzeugten die Kids bereits in der Vorrunde mit starken Leistungen und fixierten eine Medaille. Leider musste sich Tirol im Finale den topgesetzten Teams aus Oberösterreich und Wien geschlagen geben. Mit der Bronze Medaille und einigen Selfies mit Dominic Thiem, Jürgen Melzer und Dennis Novak im Gepäck reisten die Kids sehr zufrieden nach Hause.

Kids-Challenge in Kitzbühel

Zum zweiten Mal fand die Kids-Challenge im Rahmen des ATP Turniers in Kitzbühel statt.

Anna Lena Ebster (TC Schlitters) und Simon Feller (TC Stans) durften an der Seite von Lukas Miedler und Akira Santillan ein Match-tie-break mit Schiedsrichter und Balljungen am Küchenmeister Court spielen. Wir hoffen, dass wir auch nächstes Jahr wieder zwei heimische Nachwuchsspieler mit diesem besonderen Erlebnis belohnen können.

1. TTV Regio-Masters in Zams – gelungene Premiere

Der heurige Turniersommer war ein ganz besonderer. Erstmals fanden keine Turniere des TTV-Sommercircuits mehr statt, um die regionalen Turnierserien zu stärken. Deshalb veranstaltete der TTV zusammen mit den Verantwortlichen der Turnierserien im Oberland (Bouvier Cup), Zillertal (Zillertal Cup) und im Außerfern (Jugend Grand Slam) ein gemeinsames Masters am Ende des Sommers. Das 1. TTV Regio-Masters fand in Zams statt und war für alle Teilnehmer ein besonderes

12

Saison-Highlight. Neben Stargast Benjamin Raich wurden im Rahmen der Siegerehrung vier Mountainbikes im Wert von jeweils 400 Euro an alle anwesenden Spieler und Spielerinnen verlost. Sowohl Turnierveranstalter Willi Lentsch als auch alle Verantwortlichen des TTV zogen durchwegs ein positives Resümee und trafen sich bereits für eine Nachbesprechung, um eventuelle Kleinigkeiten für das nächste Jahr zu optimieren.

Sieger des 1. TTV Regio Masters (Kids): U10 m: Lerch Johannes (ITC) U10 w: Rundl Lara (TC Raika Pitztal)

Tiroler Kids-Mannschaftsmeisterschaft

Abgeschlossen wurde dieses Tennisjahr mit der Kids Mannschaftsmeisterschaft, die erstmals im Herbst stattgefunden hat. Dabei konnte der TTV einen Teilnehmerrekord verbuchen. Es meldeten sich 31 U9 Mannschaften und 36 U10 Mannschaften, die in den Vorrunden um den Einzug ins Finale kämpften. Über den Sieg bei der Finalveranstaltung konnten sich bei U9 die Spieler und Spielerinnen des TC Kundl und bei U10 die Mannschaft aus Schlitters freuen.

13

BERICHT DES SENIORENREFERENTEN Mag. Harald Stauder

Große Erfolge der Tiroler Senioren:

Bereits die Bundesligasaison 2016 verlief für die Tiroler Vereine sehr positiv. Allen voran der TC Wörgl in der Altersklasse 55+. Das Team um Mannschaftsführer Michael Maldoner sicherte sich den Österreichischen Meistertitel im heurigen Jahr bereits zum 11. Mal. Die Wörgler Mannschaft mit dem Deutschen Jungnitsch und dem Österreicher Pansy auf den Positionen 1 und 2 bezwang im Finale mit einem klaren 5:0 Erfolg den Grazer Tennisclub. Die gesamte Mannschaft spielte praktisch unantastbar, und die Führungsspieler blieben in der gesamten Saison ungeschlagen. Auch der TC Sparkasse Kramsach kann auf eine erfolgreiche Meisterschaftssaison 2016 in der Altersklasse 60+ zurückblicken. Das Team mit Albert Grimm, einem der besten Tiroler Senioren auf Pos. 1, erreichte bereits im Grunddurchgang durch Siege über TC Annenheim und über UTK Langenlois den guten 3. Platz und damit die Teilnahme an den Finalspielen im oberen Play Off. Im Viertelfinale musste sich das Team um Mannschaftsführer Johannes Ager allerdings mit 4:1 gegen den Grazer Tennisclub geschlagen geben.

Der Tennisklub IEV war in der heurigen Saison mit 2 Mannschaften vertreten. Für beide Teams wurde es nach unten „sehr eng“ und sie mussten im unteren Play Off gegen den Abstieg spielen. Das Team 65+ mit Mannschaftsführer Helmut Himmelsbach konnte durch Siege über den 1. Salzburger TC Stiegl und über Cricket den Klassenerhalt sichern. Auch die Mannschaft 45+ mit Johannes Rampl und dem Deutschen Roger Dacher an der Spitze konnten sich am Ende durchsetzen. Damit bleiben beide Teams auch im nächsten Jahr in der Bundesliga.

Auch waren einige Tiroler Spieler für Mannschaften aus anderen Bundesländern im Einsatz. Hans Heißl und Sigurd Fragner holten in der Klasse 70+ bereits zum wiederholten Male den Österreichischen Meistertitel mit dem TC Tennispoint Pasching 1. Im Finale besiegten die beiden Tiroler den Badener AC 1 mit 4:1.

In der Altersgruppe 45+ ist Jürgen Hager ein Erfolgsgarant. Mit seinem Team Colony/Wilson sicherte er sich zum zweiten Mal in Folge den Österreichischen Meistertitel. Colony ließ im Finale dem neuen sehr starken Kärntner Team TC Warmbad Villach keine Chance und gewann mit 4:1. 2 weitere Tiroler Spieler sind in Öberösterreich sehr erfolgreich. Max Asen und Ernst Rangger wurden mit dem ASKÖ Auhof 1 Österreichischer Vizemeister in der Altersklasse 60+.

ITF Turniere: Neben der Mannschaftsmeisterschaft wurde auch eifrig international gespielt. Bei den von der ITF (International Tennis Federation) organisierten Seniorenturnieren geht es in den jeweiligen Altersklassen um Weltranglistenpunkte.

Der erfolgreichste Tiroler in der heurigen Tennissaison war Albert Grimm in der Altersklasse 60+. Er konnte insgesamt 4 Turniere gewinnen und kletterte somit in der Weltrangliste auf Position 10. Albert gewann das Grade 1 Turnier in Pörtschach und die Grade 2 Turniere in Klagenfurt, Bol und Umag in Kroatien. Bereits im nächsten Jahr kann Grimm in der höheren Altersklasse spielen, man darf schon auf weitere Erfolge gespannt sein.

Ein schöner internationaler Erfolg gelang Hans Heissl. Der erfolgreichste Tiroler Senior der letzten Jahre sicherte sich den Titel bei den Championships of Germany in Rottach-Egern. Auch unter den Top 10 der Weltrangliste findet man Michael Maldoner in der Altersklasse 55+. Er gewann das Grade 1 Turnier in Klosters.

14

Österreichische Freiluft Meisterschaften 2016 in Wien: Einen großen Erfolg feierte Max Asen bei den Nationalen Österreichischen Meisterschaften in Wien. Durch Siege über Haupt Buchenrode im Semifinale und Hellmonseder im Finale wurde Asen österreichischer Meister in der Altersklasse 60+.

Der Tiroler Tennisverband gratuliert allen Tiroler Senioren zu den großartigen Erfolgen im heurigen Jahr und wünscht den Tiroler Spielern eine verletzungsfreie und erfolgreiche Saison 2017.

15

BERICHT DER SENIORENREFERENTIN Petra Gratt

Siegermannschaften DAMEN 2016

35+ TC Ried-Kaltenbach (wie schon im Jahr 2015) 45+ TC Itter (wie auch letztes Jahr) 55+ TC Kramsach (knappe Entscheidung zwischen Kitzbühel - beide 6 Siege - wurde erst aufgrund der Punkte entschieden) 60+ TC Landeck (souverän) 60+ Doppel wurde nur in der Bezirksliga ausgetragen (Siegerverein TC Kitzbühel)

Aufstiegsspiele

Aufstiegsspiele in die Senioren-Bundesliga wurde nur von den 35+ Damen vom TC Ried-Kaltenbach durchgeführt - jedoch sind beide Spiele gegen Union Henndorf Wallersee und Linz klar verloren worden!

Bundesliga

Zur Zeit spielt nur eine Mannschaft in der Bundesliga, und zwar die Damen 45+ des TC Kitzbühel. Sie konnten heuer in den Gruppespielen den ersten Platz einholen - verloren jedoch im Halbfinale gegen Graz mit 4:2 - somit ein tolles Endergebnis: 3. Platz!

Tiroler Meisterschaft

In der Halle: 35+ Stauder Martine (IEV) 45+ Pilser Sabine (TC Landeck) 55+ Margreiter Claudia (TC Walchsee) 35+ Doppel - Oehm Maria/Angermair Birgit (TC Terfens Vomperbach)

Herauszuheben: Stauder Martine und Plischke Sylvia (beide IEV) gewannen sogar bei den Damen allgemeine Klasse den Doppelbewerb!!

Im Freien: 35+ Stauder Martine (IEV) 55+ Alexander Barbara (TC Haiming)

Leider kam ansonsten kein Bewerb bei den Damen zustande.

Österreichische Meisterschaften (Halle) in Wien

Hierbei konnte Pesjak-Pircher Doris von Telfs in der Klasse 40+ den Meistertitel nach Tirol holen!

Seniors Open in Seefeld

35+ Stauder Martine (IEV) - 1. Platz 45+ Marksteiner Brigitte (TC Kitzbühel) - 3. Platz 35+ Marksteiner Brigitte/Gratt Petra (TC Kitzbühel/TC Wörgl) – 3. Platz Doppel 40+

16

BERICHT DES LEHRREFERATES Petra Russegger MBA / Mag. Harald Mair

1. Übungsleiterausbildungen

An fünf Tagen und bei herrlichem Frühlingswetter fand vom 14. - 18. April 2016 in Innsbruck die TTV- Übungsleiterausbildung statt. 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Tirol wurden in Theorie und Praxis die Grundlagen für die Arbeit im Tennisverein vermittelt. Die Schwerpunkte bildeten den Bereich Kids-und Jugendtennis, innovative Marketingmaßnahmen im Verein, Technikausbildung, Grundwissen in Methodik und Trainingslehre und viele Übungen in der Praxis für die Umsetzung im Training am Tennisplatz.

Die Struktur der Ausbildung orientiert sich dabei an die Vorgaben des Bundesministeriums für Bildung und Frauen. Die entsprechenden Inhalte werden dadurch laufend auf den neuesten Stand der österreichischen Lehrmethode im Bereich des Kinder- und Jugendtrainings gebracht.

Positiv ist festzuhalten, dass vor allem Jugendliche (Voraussetzung für eine Teilnahme ist ein Mindestalter von 16 Jahren) das Angebot der Ausbildung zur Übungsleiterin / zum Übungsleiter immer mehr wahrnehmen. Die nächste Übungsleiterausbildung steht auch schon wieder auf dem Programm und wird von 23.-27. März 2017 in Innsbruck starten. Alle Informationen dazu werden auf der TTV-Homepage kommuniziert.

2. Staatliche Ausbildungen

Bei den TennisinstruktorInnen- sowie TennislehrerInnenausbildungen ist ein immer größer werdendes Interesse festzustellen. So wurden auch heuer wieder an der BSPA Innsbruck 33 Teilnehmer beim Tennisinstruktor- und 21 Teilnehmer beim Tennislehrerkurs verzeichnet und ausgebildet. Die Termine für das kommende Jahr werden auf der TTV-Homepage kommuniziert.

17

BERICHT DES SCHULREFERATES Mag. Evi Aigner

In Zusammenarbeit mit dem BM für Landesverteidigung und Sport, dem Landesschulrat für Tirol, dem ÖTV und dem TTV wurde im Schuljahr 2015/2016 der Wilson Ferrero Tennis-Schulcup durchgeführt.

Schultennismeisterschaft (Unterstufe mixed) Die Tennis Schülerliga in Tirol erfreut sich an bleibender Attraktivität, und so wurde am 3. Mai 2016 auf Grund der zahlreichen Anmeldungen eine Vorrunde zur Landesmeisterschaft der Schulen (Unterstufe Mixed) regional ausgetragen. Auf vier Tennisanlagen (TK IEV Tiroler Wasserkraft, TI Turnerschaft Innsbruck, TC Raiffeisen Schwaz, KTC Kitzbüheler Tennisclub) kämpften 12 Teams um den Einzug in die Finalrunde. Nachdem an diesem Tag immer wieder kräftige Regenschauer einen durchgehenden Spielbetrieb im Freien unmöglich machten, fanden einzelne Matches auch in den Tennishallen der Clubs und im Tenniscenter Reichenau statt.

Folgende Schulmannschaften kämpften um den Einzug ins Finale: BRG /APP Innsbruck, BG/BRG Reithmannstraße, NMS Steinach, Gymnasium der Franziskaner Hall Team 1 und Team 2, BG/BRG Reutte, Bischöfliches Gymnasium Paulinum Schwaz, BRG/BORG Schwaz, NMS Dr. Albert Jäger II Schwaz, BG/BRG Lienz, NMS Wörgl, NMS Kitzbühel Nach spannenden Spielen konnten sich für das Landesfinale am 19. Mai 2016 das BG/BRG Reithmannstraße, das Gymnasium der Franziskaner Hall Team 1, das BRG/BORG Schwaz und das BG/BRG Lienz qualifizieren. Am Finaltag regnete es neuerlich und so wurde an diesem Tag der Bewerb ausschließlich im Tenniscenter Reichenau Innsbruck in der Halle ausgetragen. Mehr als die Hälfte der TeilnehmerInnen waren Mädchen. Das spricht für die Attraktivität des Schulbewerbes.

Nach vielen spannenden und auch knappen Partien konnte letztlich das Team des BRG/BORG Schwaz das Turnier für sich entscheiden und wurde als Vertreter von Tirol zu den Bundesmeisterschaften nach Krems vom 12. - 16. Juni 2016 entsandt.

Ranking Landesfinale (Unterstufe mixed) 1. BRG/BORG Schwaz 2. Gymnasium der Franziskaner Hall 3. BG/BRG Reithmannstraße Innsbruck 4. BG/BRG Lienz

Bundesmeisterschaft in Krems

Nach einer abwechslungsreichen und stimmungsvollen Eröffnung der 28. Bundesmeisterschaften wurde bei der anschließenden Mannschaftsführersitzung unser Team, gesetzt auf Platz 5, der Gruppe Djokovic zugelost.

Auf Grund der Setzliste konnte nicht damit gerechnet werden, um die vorderen Plätze mitspielen zu können, doch die Mannschaft des BRG/BORG Schwaz bewies Kampfgeist und dank der hervorragenden Leistungen aller Spieler und Spielerinnen wurden alle vier Gruppenspiele gewonnen. Auch das Kreuzspiel konnte unser Team wider Erwarten für sich entscheiden und somit stand fest – FINALE!

Unsere Mannschaft, bestens betreut durch Armin Schrottenbaum, durfte sich im Finale mit dem letztjährigen Bundessieger, der ESM Mödling, messen. Dieses Team war dann letztlich ein zu starker Gegner und somit konnte das BRG/BORG Schwaz mit folgenden Spielerinnen und Spielern den 18

Vizebundesmeistertitel nach Tirol holen: Obermair Leonie, Ebster Anna-Lena, Brandacher Florian, Horkovics-Kovats Arpad, Zelinka Theresa, Schrottenbaum Florian

Eine grandiose Leistung aller Spielerinnen und Spieler!

In Krems wurde neuerlich durch das abwechslungsreiche Rahmenprogramm dem Ziel dieser Schulbewerbe entsprechend Rechnung getragen, nicht nur ein reiner sportlicher Vergleichswettkampf zu sein. Dokumentiert wurde dieser Bewerb auf der Homepage des Tennisschulcups (http://www.tennisschulcup.at/).

Schultennismeisterschaft (Oberstufe – weiblich und mixed)

Am 31.Mai fanden die Tiroler Schultennismeisterschaften der Oberstufe aufgrund der zahlreichen Anmeldungen auf drei Tennisanlagen in Innsbruck statt, und auch beim letzten Schulbewerb in diesem Jahr war der Regen ein treuer Begleiter. Die Oberstufenteams der Mädchen spielten beim TK IEV Tiroler Wasserkraft.

Das Finale gestaltete sich zu einem Vergleichswettkampf zwischen zwei Schulen aus Reutte. Die Spielerinnen des BG/BRG spielten ihre Routine voll aus und besiegten mit 5:1 gewonnenen Matches das Team der BHAK/BHAS.

Der Landesbewerb der gemischten Oberstufenteams wurde der Spielstärke der Mannschaften entsprechend (niedrigste Durchschnitts-ITN-Wert) in zwei Gruppen aufgeteilt, die in einer Qualifikationsrunde den jeweiligen Finalisten ermittelten.

In der Tennishalle Penz in Innsbruck kürten sich nach vielen spannenden Matches die Spielerinnen und Spieler der BHAK/BHAS Wörgl mit dem Gruppensieg und fuhren im Anschluss an ihre Partien zum Finale nach Igls. Hier wurde das Team bereits vom Gruppensieger aus der zweiten Gruppe, dem BG/BRG Reithmannstraße aus Innsbruck, erwartet, das seinen Grunddurchgang in der Tennishalle in Igls absolvierte.

Beim Finalspiel zwischen den Gruppensiegern, welches dann bei besten Bedingungen, Sonnenschein und guter Stimmung im Freien beim TC Parkclub Igls ausgetragen wurde, zeigten alle Schülerinnen und Schüler Topleistungen auf sehr hohem Niveau, und dennoch waren die Spielerinnen und Spieler des BG/BRG Reithmannstraße eine Klasse für sich und konnten das Finale eindeutig für sich entscheiden.

Ranking Landesfinale Oberstufe (mixed) 1. BG/BRG Reithmannstraße 2. BHAK/BHAS Wörgl 3. BRG/APP Innsbruck 3. BG/BRG Lienz 5. BG/BRG Reutte 5. Gymnasium der Franziskaner Hall 7. BRG in der Au

Ich bedanke mich bei den betreuenden Lehrpersonen, die durch ihr Engagement den Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an diesen Bewerben ermöglichten und bei den Spielerinnen und Spielern für die Fairness bei den Matches. Mein Dank geht auch an alle genannten Tennisclubs, die ihre Anlagen für diese Schulbewerbe unentgeltlich zur Verfügung stellten.

Herzlichen Dank auch an den Präsidenten des Tiroler Tennisverbandes, Dr. Walter Seidenbusch, für seine Anwesenheit an den Turniertagen und bei den Siegerehrungen.

19

BERICHT DES SCHIEDSRICHTERREFERATES Christoph Galuschka [email protected]

Unter anderem obliegt es dem Schiedsrichterreferat, eine regelkonforme Abwicklung von Einzel- und Mannschaftswettspielbegegnungen in Tirol zu gewährleisten. Dazu bedient es sich ausgebildeter Schiedsrichter. Um dies zu gewährleisten, hat das Referat für die entsprechende Aus- und Weiterbildung der Landesverbands-Schiedsrichter zu sorgen, diese über Änderungen im Regelwerk zu informieren und auf dem Laufenden zu halten. Weiters obliegt es dem Referat, für internationale Turniere Linienrichter zu nominieren, Bundesliga-Begegnungen entsprechend mit Stuhlschiedsrichtern, sowie nationale Turniere und Landesliga-Begegnungen mit Oberschiedsrichtern zu besetzen.

Die jährliche Schiedsrichterbesprechung fand am 12. 4. 2016 im Haus des Sports statt (Vorstellung neuer LV-SR, Besprechung Änderungen des Regelwerks auf ÖTV-Ebene, Änderungen des Regelwerkes sowie Änderungen der Durchführungsbestimmungen der Tiroler Liga, Auflösung des Open-Book-Tests inkl. Fragerunde). Bei dieser Sitzung wurde auch die OSR-Einteilung für ÖTV- Turniere in Tirol sowie die Einteilung für die Tiroler Liga-Begegnungen der Damen und Herren getroffen. An dieser Stelle ergeht der Dank an die LV-SR – sowohl des TTV als auch des VTV, welche sich auch heuer vor allem im Play-Off-Modus wieder durch ihre hohe Flexibilität bei der Einteilung auszeichneten.

Trotz dieser hohen Flexibilität ist es heuer leider nicht gelungen, alle zu besetzenden Begegnungen der Tiroler Liga (12/88 Begegnungen, 2 besetzte Begegnungen mehr als 2015) mit Oberschiedsrichtern zu besetzen. Bis auf das TTV Jugend-Wintercircuit Masters und das Tirol Regio Masters konnten alle zu besetzenden Turniere mit OSR besetzt werden. Ebenso konnten erneut die Halb- und Finalspiele der Tiroler Freiluftmeisterschaften mit CUs besetzt werden. Die Besetzung der 1. Damen-BL mit CUs erfolgte mit eigenen LV-SR und mit Kollegen aus Vorarlberg.

2015/2016 wurde die Aus- und Fortbildung weitergeführt. Im Juni 2016 fand im Haus des Sports ein Schiedsrichterkurs statt (Kursleiter war Christoph Galuschka). 6 SR-Anwärter nahmen am Kurs teil. Zwei Kandidaten bestanden die schriftliche Prüfung, ein Kandidat wird noch mündlich geprüft. Die praktischen Prüfungen konnten zeitlich/beruflich bedingt nicht mehr im Sommer untergebracht werden, und werden daher im Rahmen der Tiroler Hallenmeisterschaften 2017 stattfinden (ebenso die noch ausstehende mündliche Prüfung bzw. die Möglichkeit für alle Kandidaten, die schriftliche Prüfung nachzuholen).

Zwei LV-SR legten 2016 ebenfalls erfolgreich ÖTV-Prüfungen ab, ein ÖTV-OSR (Daniel Baur) sowie ein ÖTV-CU (Christoph Galuschka).

Im Rahmen der Ausbildungen an der Bundessportakademie Innsbruck wurden Kurse über Regelkunde abgehalten, jeweils im Rahmen der Tennislehrer- und Tennisinstruktorenausbildung. Ferner wurden die jeweiligen Prüfungen abgenommen. Vortragender war in allen Fällen Dr. Walter Seidenbusch.

Sämtliche Informationen rund um das Schiedsrichterwesen im TTV finden sich unter http://www.tennistirol.at/Schiedsrichter..1032,,,2.html. Dieser Bereich wird laufend aktuell gehalten und dient als erste Anlaufstelle für aktive SchiedsrichterInnen, aber auch für Interessierte. Die Resonanz darauf ist sehr gut.

20

Beim TTV sind aktuell folgende aktive Schiedsrichter im Einsatz (Anzahl): ÖTV-CU (bzw. Int. WB/Ref WB): 3 ÖTV-OSR: 6 TTV-LSR: 12

Details zu den aktuellen SchiedsrichterInnen finden sich in der SchiedsrichterInnenliste unter http://www.tennistirol.at/folder/index.php?ID=1576.

21

BERICHT DES ROLLSTUHLTENNIS-REFERATES Gisela Danzl

Kurzbericht 2016 von den Referaten Rollstuhltennis und Amputierten Tennis im TBSV (Tiroler Behinderten-Sportverband)

Zuerst möchte ich mich für die gute Zusammenarbeit im Tiroler Tennisverband bedanken. Beide Tennisreferate sind sehr aktiv während des gesamten Jahres. Die Berichte über die einzelnen Veranstaltungen von 2016 wurden laufend dem TTV mit Bilddokumentation zugesandt. Sämtliche Ergebnisse und Berichte sind auf der Homepage TBSV, TTV und OEBSV/ Para – Sport zu finden.

Unser Aushängeschild ist Martin Legner, der bei den Paralympics in Rio vertreten war.

21.05.2016: 3. Rollstuhl Tennistraining für Kinder und Jugendliche. Vertreten waren Sportler aus Vorarlberg, Kärnten, und Tirol im Rehab. Zentrum der AUVA statt.

24.06.2016 – 26.06.2016: Nationales Rollstuhl -Tennisturnier in Schwaz Sieger im A Bewerb - Troppacher Robert Sieger im B Bewerb – Kobinger Thomas

08.08.2016 -09.08.2016: Trainingscamp in Bregenz mit den jugendlichen Rollstuhltennisspielern unter der Leitung des Nationaltrainers Martin Sendlhofer

02.09.2016: Gemeinsames Training der Rolli Kids mit Frau Mag. Silke Zeuner, Integrativer Verein in Innsbruck.

01.10.2016: Die Finalspiele der Tiroler Meisterschaften in Rollstuhl Tennis.

November 2016: Rolli- Geher Turnier - diese Veranstaltung ist zugleich der Jahresabschluss und ein Dankeschön an die Sponsoren mit einem gemeinsamen Abendessen.

Dezember 2016: Adventfeier mit unserer Jugendtruppe. Wöchentlich treffen sich 6 Rollstuhlkinder zum Training und sind mit großer Begeisterung dabei.

Tennis stehend für amputierte Sportler und Sportler mit einer körperlichen Beeinträchtigung

Folgende Turniere wurden absolviert: Weinlandturnier im April 2016 Lindwurmturnier im September 2016

08.072016 – 10.07.2016: Österreichische Tennismeisterschaft in Kundl

September 2016: 15. Mannschaftsmeisterschaften im Amputierten Tennis in Anif Endplatzierungen: 1. Tirol 2. Niederösterreich 3. Oberösterreich 4. Kärnten

24.10.2016 – 03.06.2016: Tiroler Meisterschaft im Amputiertentennis in Kramsach

22

BERICHT BEZIRK LANDECK Dipl.-Päd. Markus H. Klauser

Was im Bezirk Landeck 2016 alles los war

TENNIS & FUN zu Gast in Landeck!

Am Staatsfeiertag, dem 1. Mai, war die beliebte ASVÖ Tirol Veranstaltungsserie TENNIS & FUN zu Gast in Landeck. 30 Kinder haben sich vom nicht ganz idealen Wetter nicht abhalten lassen, den Tennissport spielerisch zu entdecken.

19. Luzian Bouviercup

Die Nachwuchsturnierserie wurde heuer bereits zum 19. Mal veranstaltet. Nach den ersten Stationen in Imst, Landeck und Haiming endete der Bouviercup wie immer in Zams. Für die ausgezeichnete Organisation danke ich Willi Lentsch. Erstmals nach Neustrukturierung der Tiroler Kids- und Jugendturniere sammelten die Spielerinnen und Spieler in den ebenfalls neu geordneten Kategorien U10, U12, U14 und U16 Punkte für das TTV-Regiomasters. Alle vier bestplatzierten Athletinnen und Athleten der Gesamtwertung traten beim TTV-Regiomasters gegen die Tennis-Nachwuchselite aus Tirol an. Das Turnier fand toporganisiert auf der Anlage des SV Zams vom 1. bis zum 3. September 2016 statt. Die Siegerehrung fand ihren glorreichen Abschluss mit Skisuperstar Benni Raich!

Foto: meinbezirk.at

7. Oberinntaler WinWin-ITN Turnier in Zams Vor sieben Jahren wurde das „Oberinntaler WinWin ITN-Turnier“ vom Team rund um den Tennis- Obmann vom SV Zams Mario Spergser ins Leben gerufen. Seither freut sich das Turnier über reges Interesse und genießt bereits jetzt hohes Ansehen. Starke Gegner ermöglichen das Verbessern des eigenen ITN-Wertes, und gleichzeitig geht es um insgesamt € 1300 Preisgeld.

LA WIN WIN OPEN in Landeck

Ein neuer Termin und das gleichzeitige ITN Turnier in Zirl bedeutete zwar beim Tennisturnier WIN WIN LA Open weniger Teilnehmer im Vergleich zum Rekordjahr 2015 (51!), jedoch erlebten die Zuschauer hochklassige Spiele in allen vier Bewerben.

10. Georg Kecht Senior-Master in Zams Im Gedenken an den verstorbenen Tennisfreund Georg Kecht wurde das Tennisturnier nun schon 10 Mal veranstaltet. Neben dem Tennisspielen steht bei diesem Turnier vor allem das nette Beisammensein im Vordergrund!

23

Hallensaison Landeck

In der Wintersaison 2016/17 wird in der tollen Tennistraglufthalle in Landeck wieder zu attraktiven Preisen gespielt werden. Der TC Landeck hofft, dass zahlreiche SpielerInnen die Top-Angebote der Wintersaison 15/16 auf den zwei Sandplätzen nutzen. Auch für die WINTERLIGA-Teams aller Vereine im Bezirk Landeck und Imst ist die Halle am Samstag und Sonntag für Wettkämpfe einsatzbereit.

24

BERICHT BEZIRK IMST Bernd Schwaiger

Im Bezirk sind fast alle Vereine äußerst erfolgreich tätig. Hochachtung und Dank allen Funktionären. Selbst die Aktivitäten des Finanzministeriums mit Registrierkassen und Belegerteilungspflicht können unserer Tennisfamilie nichts anhaben.

Die TMM bestimmt das sportliche Geschehen. Aufteilung in zwei Blöcke, Frühjahr bzw. Herbst, hat zu viel Kritik geführt, dürfte aber den Zweck (Belebung der Anlagen im Sommer und Wettkampftennis auch im Herbst) erfüllt haben. Hervorragende Leistungen der einzelnen Spieler, Kameradschaft und Fairness sind bei (fast) allen Begegnungen festzustellen.

„NU-Liga“ ist das perfekte Instrument, zeitnah das sportliche Geschehen unserer Tennislandschaft zu beobachten.

Weitere Turniere bzw. Veranstaltungen im Bezirk sind der Bezirkscup Herren 35+ und 50+, organisiert von „Fredi Feuerstein“ TC Haiming, zwei Turniere des „Bouvier Cups“ jeweils in Haiming und Imst, ein ITN Turnier in Imst, veranstaltet von Tennis Moitzi, sind eine unvollständige Aufzählung der vielen Aktivitäten im abgelaufenen Tennisjahr.

Besonders hervorheben möchte ich die Leistungen der Trainer. Wo Tennis Moitzi nicht tätig ist, gibt es gut ausgebildete und engagierte Vereinstrainer. Auch im Winter ist Tennis Moitzi sehr aktiv. Im Glenthof Imst wurden Weihnachts-, Semester- und Oster-Trainingscamps durchgeführt. Sparringtraining findet jeden 2. Samstag statt. Zusätzlich veranstaltete Moitzi ein TTV- Sichtungsturnier, ein TTV-Trainingscamp, ein TTV-Jugendturnier und ein TTV-Kidsturnier.

Im Oberland trainierten in der abgelaufenen Saison 720 Kinder und Jugendliche in 12 Vereinen mit Tennis Moitzi. Es gibt einige hervorragende Nachwuchstalente im Bezirk, danke den Vereinen, Trainern und auch den Eltern.

Im Namen der Vereine, Funktionäre und Spieler des Bezirkes herzlichen Dank an den TTV und die Damen im Sekretariat.

25

BERICHT BEZIRK REUTTE Jürgen Leuprecht

Das vergangene Jahr war für den Bezirk Reutte eine aktive Tenniszeit, so versuchte man immerhin, 18 Veranstaltungen zusätzlich zu der Tiroler Mannschaftsmeisterschaft durchzuführen.

Bereits im Februar trug Breitenwang die Tiroler Jugendmeisterschaften in der Halle aus. Daran nahmen 55 Kinder und Jugendliche aus ganz Tirol teil.

Die Freiluftsaison startete mit einer GÖST-Veranstaltung, die Reutte und Breitenwang gemeinsam durchführten. Circa 60 Tennisbegeisterte nutzten die Gelegenheit, die Sportart Tennis kennenzulernen.

Anfang Mai fanden die alljährlichen Betriebsmeisterschaften in Weißenbach statt.

Auch heuer nahmen Außerferner Teams an der Tiroler Mannschaftsmeisterschaft teil. Von den 23 Mannschaften, die in der Allgemeinen und Seniorenklasse starteten, holte sich die 35+ Herrenmannschaft des TC Pflach den Gruppensieg. So wie diese Mannschaft werden einige Mannschaften vereinsübergreifend gebildet.

Auch an der Jugendmeisterschaft nahmen sieben Teams des Außerfern teil, die ebenfalls aus Spielern verschiedener Vereine bestehen. Die Kids U9-Mannschaft, die für den TC Breitenwang startete, erspielte den Gruppensieg.

Der SV Reutte veranstaltete Anfang Juli die Bezirksmeisterschaften im Einzel und Doppel, die Jugendbezirksmeisterschaften fanden in Breitenwang statt.

Während der Sommermonate Juli und August wurde von vier verschiedenen Vereinen die Sommercups ausgetragen. Der Sommercup richtet sich an spielbegeisterte Senioren, bei dem die Doppelpaarungen zusammengelost werden.

In Wängle und Biberwier fanden zwei Kids-Nachmittage mit sportmotorischen Tests und spielerischem Tennis statt.

Auch heuer veranstalteten die Außerferner Vereine sechs Jugend Grand Slam Turniere mit insgesamt 165 Teilnehmern. Die Turnierserie wurde erstmals mit dem Zillertal Cup und Luzian Bouvier Cup zusammengeschlossen, und die Bestplatzierten trafen sich zum Abschluss beim TTV Regio Masters in Zams.

Zum Abschluss bedanke ich mich beim TTV für die Unterstützung - so besuchte Herr Wolfgang Winklehner unsere Bezirkssitzungen - und bei den Außerferner Vereinen für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr!

26

BERICHT BEZIRK REGION TIROL MITTE Ingeborg Kirnbauer

Im Jänner 2016 veranstaltete der TC Seefeld die Senior Open, bei denen in der Klasse Damen 35 Martine Stauder, in der Klasse Herren 60 Mix Max Asen den 1. Platz erreichen konnten.

Mit der Aktion „GÖST“ (Ganz Österreich Spielt Tennis) wurde am Samstag, den 30. 4. 2016, die offizielle Freiluft-Saisonsaison eröffnet. Teilnehmende Vereine aus dem Bezirk mit verschiedenen Veranstaltungen: Aldrans, Sparkassen-TC West, TK IEV, PC Igls, Turnerschaft Innsbruck, Kolsass, Mutters, Natters, Sistrans, Telfs, Völs, Zirl,

Vom 23. 4. – 5. 5. 2016 fanden beim TC Axams und TC Telfs die Veranstaltungen der Turnierserie „Tennis+ Fun“ – organisiert von TTV und ASVÖ, unterstützt vom Hauptsponsor Generali – statt.

Weitere Breitensport-Veranstaltungen mit Speedtennis, die von Christian Ostermünchner betreut wurden:  U-Tour 2016, Messehalle Innsbruck, 11. – 13. 1. 2016, mit ca. 1500 Jugendlichen, u. a. auch auf 2 Speed-Tennisanlagen  Tennis am Baggersee: 16. 6. 2016 Kickoff mit über 200 Kids der Volksschule Neu-Arzl und ca. 35 Tennisinstruktoren der Bundessportakademie unter der Leitung von Harald Mair. 

 Sommersporttag am Baggersee am 4. 6. 2016, mit ca. 3500 Besuchern  17. 6. 2016 Tiroler Frauen- und Kinderlauf mit 2 Speedtennis-Stationen  Projekt X der Sportunion Tirol für 10 – 14 Jährige mit Speedtennis: 17. 2. 2016 in der Neuen Mittelschule in Kufstein, 18. 3. 2016 im Olympischen Dorf mit den Reithmanngymnasium

Jugend- bzw. Kids- oder ITN-Turniere wurden von vielen Vereinen durchgeführt, wobei ich mich gleichzeitig bei allen Vereinsfunktionären bedanken möchte, die sich die Mühe gemacht haben, Tennisturniere zur organisieren.

Vom 17. – 21. 8. 2016 veranstaltete der TK IEV Tiroler Wasserkraft die Tiroler Meisterschaften für die allgem. Klasse und Senioren. Benko Maren gewann in der Damenklasse, Manuel Bellutti in der Herrenklasse, beide vom PC Igls. Die Doppelbewerbe gingen bei den Damen an Sylvia Plischke und Martine Stauder, bei den Herren an Peter Grissmann und Manuel Ferdik, beide vom TK IEV.

Vom 27. – 30. 8. 2016 führte der TC Hall-Schönegg die Tiroler Kids- und Jugend-Meisterschaften durch, bei denen in der Klasse U 9 Jakob Zangerl von der Turnerschaft Innsbruck den 1. Platz erringen konnte. Das 55. Intern. Tennisturnier des PC Igls fand vom 9. – 12. 8. 2016 statt.

Das Bruno Sander Gedenkturnier, das als Funktionärsturnier ausgeschrieben ist, fand dieses Jahr am 15. 10. 2016 beim TK IEV Tiroler Wasserkraft statt.

27

Die Future-Turniere fanden wieder beim TC Telfs und dem TK IEV statt.

TMMS 2016: folgende Vereine aus dem Bezirk haben den Tiroler Meister errungen: TK IEV Herren allgem. Klasse, Herren 35, Herren 60, U 18 m TC Hall-Schönegg Herren 70, U 15 männlich

Die Herren 35 des TK IEV nehmen an den Aufstiegsspielen in die Bundesliga teil, die erst Ende Oktober abgeschlossen werden.

Bundesligamannschaften des Bezirks: Damen TK IEV Herren TC Telfs Herren 45 TK IEV

Sommerteam-Cup 2016: Beim Damenbewerb mit insgesamt 6 Mannschaften kamen 2 aus dem Bezirk Region Tirol Mitte: TC Rum und TC Hall-Schönegg Bei den Herren haben sich 13 Mannschaften gemeldet, wovon 5 Mannschaften aus unserem Bezirk kamen: TC Axams, TC Hall-Schönegg, Turnerschaft Innsbruck, TC Kematen, TC Zirl Beim Mixed-Bewerb mit 10 Mannschaften spielten aus der Region Mitte der TC Axams, die Turnerschaft Innsbruck und TC Kolsass mit.

Abschließend bedanke ich mich bei allen Vereins- und Verbandsfunktionären für die kooperative Zusammenarbeit und wünsche eine erfolgreiche Tennissaison 2017!

28

BERICHT BEZIRK SCHWAZ Christian Walter

Auch dieses Jahr ging es wieder hoch her auf den Tenniscourts im Bezirk Schwaz.

Wie schon in den vergangenen Jahren startete die Saison mit der beim TC Schwaz durchgeführten Tiroler-Hallenmeisterschaften für die Allgemeine- und Seniorenklassen.

Weiters fanden noch viele tolle Turniere statt. Hier ein kleiner Überblick:

Datum Turnier Nennschluss Bewerbe Ort 28.04 – 01.05 17. Inntalcup 27.04.16 Damen, Herren Allg. TC Stans 06.05 – 14.05 16. Stummer Doppelturnier 05.05.16 Herren- u. TC Stumm Damendoppel 13.05 – 15.05 7. Zillertaler Raiffeisen Jugend 11.05.16 Männl. + Weibl. TC Mayrhofen Cup U10/12/14/16 08.07 – 10.07 7. Zillertaler Raiffeisen Jugend 06.07.15 Männl. + Weibl. TC Fügen Cup U10/12/14/16 01.07 – 06.07 Simacek ÖTV Jugend Turnier 28.06.16 Männl. + Weibl. TC Schwaz U12/16 21.07 – 06.08 5 Dörfer Turnier Zillertal 19.07.16 Allgemein, Senioren TC Schlitters 29.07 – 31.07 7. Zillertaler Raiffeisen Jugend 27.07.15 Männl. + Weibl. TC Cup U10/12/14/16 Ried/Kaltenbach 04.08 – 07.08 39. Internationales Raiffeisen 04.08.15 Herren Einzel TC Hippach Tennisturnier, Kat. 4 + H 11.08 – 20.08 5 Dörfer Turnier 09.08.16 Allgemein, Senioren TC Kolsass 13.08 – 15.08 7. Zillertaler Raiffeisen Jugend 11.08.15 Männl. + Weibl. TC Hippach Cup U10/12/14/16

Hiermit möchte ich mich nochmals bei allen Turnierleitern und Organisatoren recht herzlich für ihre unermüdliche Arbeit bedanken.

Natürlich waren auch die teilnehmenden Mannschaften bei der Mannschaftsmeisterschaft sehr erfolgreich. So wurden die Damen 35+ vom TC Ried-Kaltenbach und Herren 75+ vom TC Schwaz sowie die U10 vom TC Schlitters Tiroler Meister in ihren Klassen.

Zum Schluss möchte ich mich nochmals bei allen Spielern und Funktionären für die erbrachten Leistungen recht herzlich bedanken!!

29

BERICHT BEZIRK KUFSTEIN Walter Binder - Bezirksreferent Christoph Fischer - Bezirksjugendreferent

Die Turnierserie Raika Cup fand im Sommer 2016 an folgenden Stationen statt. 1. Raika Cup TC Ellmau Teilnehmer: 91 Kinder/Jugendliche 2. Raika Cup TC Brixlegg Teilnehmer: 85 Kinder/Jugendliche 3. Raika Cup TC Thiersee Teilnehmer: 60 Kinder/Jugendliche 4. Raika Cup TC Kirchbichl Teilnehmer: 75 Kinder/Jugendliche

Die Jugendbezirksmeisterschaft 2016 fand beim TC Wörgl statt. 60 Kinder/Jugendliche nahmen an dieser Veranstaltung teil. Vielen Dank an den TC Wörgl für die Durchführung. Vielen Dank an alle Turnierleiter/innen der Turnierserie Raika Cup!

Verbesserungen 2016:

Die Raika Cup Turniere wurden im Jahr 2016 „offen“ veranstaltet (frei zugänglich für alle Bezirke). Ein großes Ziel muss es sein, mit diesen Nachbarbezirken besser zu kommunizieren. Auf diese Art und Weise erreichen wir höhere Teilnehmerzahlen bei den Turnieren und steigern dadurch auch das spielerische Niveau. Für die Jugendbezirksmeisterschaft waren jedoch nur Spieler/innen, die im Bezirk Kufstein einen festen Verein haben, teilnahmeberechtigt. Bisher übliche Medaillen bei den Siegerehrungen wurden durch Pokale ersetzt. Die Tombolaverlosung am Finaltag mit Tennisartikeln wurde von den Eltern und Kindern sehr geschätzt. Erstmals wurde im Jahr 2015 auch wieder eine Gesamtsiegerehrung aller Spielklassen durchgeführt. Dies bewährte sich auch im Jahr 2016!

Das Bezirkskadertraining für die Wintersaison 2016/2017 findet wieder in der Tennishalle Kufstein statt. Der Bezirkskader wurde heuer aus dem bestehenden Kader aufgestockt ( durch Sichtungen aus den lokalen Turnieren). Weiters wird im Bezirkskadertraining im Winter 2016/2017 ein U9 Kader installiert!

Erfolge von Jugendlichen aus dem Bezirk Kufstein bei nationalen Turnieren: 1. Platz U 8 Merkl Yasin, TC Kufstein, Kids Landesmeisterschaften 2. Platz U10 Markl Simon, TC Brixlegg, Kids Landesmeisterschaften 1. Platz U11 Neuschmid Julius, TC Thiersee, Kids Landesmeisterschaften 2. Platz U 9 Seebacher Coleen, TC Kundl, Kids Landesmeisterschaften 3. Platz U12 Egerbacher Lena, TC Kufstein, Landesmeisterschaft Jugend

Rückblick Allgemeine Klasse (Turniere + Veranstaltungen) 2 Bezirkssitzungen wurden wie gewohnt veranstaltet (Frühjahr, Herbst).

Herzliche Gratulation allen Siegern der Tiroler Mannschaftsmeisterschaft. Wie schon in den letzten 2 Jahren fand die Bezirksmeisterschaft der allgemeinen Klasse beim TC Sparkasse Kufstein statt. Der liebe Wettergott spielte bei den Bezirksmeisterschaften nicht immer mit, aber es wurden alle Spiele durchgeführt. Ein weiteres Spektakel war die neuerliche Auflage des Int. Bambini Cup´s in Kufstein. Wir möchten uns bedanken für die mustergültige Durchführung der Bezirksmeisterschaften und des Bambini Cups. Ein riesen Lob an die Veranstalter des TC Sparkasse Kramsach für die ausgezeichnete Durchführung des Future Turniers.

Zu guter Letzt noch einige Veranstaltungen, die im Bezirk Kufstein sehr gut angenommen werden. Das Doppel Blitz Turnier in Bad Häring, das schon seit mehreren Jahren ein Muss für jeden Hobby- /Mannschafts-/und auch für den einen oder anderen Bundesliga-Spieler geworden ist. Eine weitere Veranstaltung, die gut besucht war, ist die Tennistrophy in Thiersee (Kombination Asphaltschießen +

30

Tennisspielen). Neu eingeführt wurde beim TC Rattenberg der sogenannte T–Bone Cup. Es handelt sich um ein sehr gut besuchtes Breitensportturnier. Ebenfalls ein Muss für jedermann war das Sigl Mike Gedächtnisturnier beim TC Brixlegg. Bereits zum 30. Mal fand heuer die sogenannte Koasatrophy, ein Seniorenranglistenturnier beim TC Ebbs, statt.

Der Bezirk Kufstein ist auf einem guten Weg eine Mischung aus

Hochleistungssport, Leistungssport und Breitensport zu finden. HOCHLEISTUNGSSPORT UND LEISTUNGSSPORT KANN NUR GESCHEHEN, WENN GUTE ARBEIT IM BREITENSPORT VERRICHTET WIRD!!!

31

EHRENZEICHENTRÄGER DES TTV

EHRENMITGLIEDER DES TTV Datum der Verleihung Marius Baumann 29. 11. 1997 † Alfred Mitterer 19. 10. 2002

EHRENZEICHEN IN GOLD Fritz Astl 29. 11. 1997 † Heinz Dittrich 4. 12. 1999 Walter Föger 22. 3. 1980 † Susi Graber 29. 10. 2005 Willy Greil 3. 4. 1976 † Hannes Gschwentner 27. 11. 2010 Hermann Hagen 1993 † Fritz Hakl 28. 11. 1998 Kurt Hermann 9. 7. 1981 † Rudolf Hoskowetz 22. 3. 1980 Helmut Kopp 1. 12. 2000 Robert Köstlinger 11. 10. 2008 Dieter Küchenmeister 30. 3. 1985 † Friedl Ludescher 1. 12. 2000 Hansjörg Mader 27. 11. 2010 Fred Maurer 22. 3. 1980 † Alfred Mitterer 29. 11. 1997 Walter Nachtschatt 03. 12. 2011 Horst Nederegger 11. 11. 2006 Walter Nestler 15. 07. 2003 Sylvia Plischke 21. 11. 2015 Gerhard Priglinger 03. 12. 2011 Gerd Purner 1. 4. 1978 † 29. 11. 1997 Walter Spieß 6. 4. 1966 † Patricia Wartusch 17. 11. 2007 Ernst Wolner 27. 11. 2010 Fridolin Zanon 30. 3. 1985 † Theodor Zeh 24. 3. 1990 Walter Zimmermann 29. 11. 1997 † Hansjörg Zink 16. 11. 1991 Walter Zugal 25. 11. 1995 †

EHRENZEICHEN IN SILBER Georg Ager 19. 4. 2002 Marius Baumann 9. 4. 1988 † Sepp Baumann 16. 10. 1999 Armin Bernwick 17. 11. 2007 Erwin Bouvier 14. 11. 2009 Inge Bühl 24. 11. 2001 Peter Eder 24. 3. 1990 Hans Forcher 23. 8. 2003 Christoph v. Grebmer 30. 3. 1985 32

Willy Greil 13. 3. 1970 † Oskar Groschup 22. 3. 1974 † Luis Güttersberger 24. 3. 1990 Hansjörg Hagspiel 1. 12. 2000 Dietmar Härting 4. 12. 2009 Hans Heißl 16. 10. 2004 Kurt Hermann 13. 3. 1970 Norbert Herzel 6. 4. 1966 Walter Hofbauer 22. 3. 1975 † Karl Hold 5. 4. 2002 Walter Hölzl 14. 8. 2004 Rudolf Hoskowetz 10. 4. 1968 Doris Kofler 10. 4. 1968 Robert Köstlinger 1. 12. 2000 Fritz Kreidl 1. 12. 2000 Fritz Krizala 6. 4. 1966 Helmut Kröss 28. 10. 2005 Robert Kruder 22. 3. 1980 Dieter Küchenmeister 13. 3. 1970 † Hannes Madersbacher 30. 4. 2004 Konrad Margreiter 14. 11. 2009 Jakob Mayer 21. 3. 1987 Erich Müller 30. 3. 1985 Horst Nederegger 1. 12. 2000 Hugo Neuhauser 22. 3. 1980 Karl Oberndorfer 24. 3. 1990 † Michael Passer 24. 3. 1990 Andreas Pfister 24. 11. 2001 Edi Pranter 24. 11. 2001 Gerd Purner 22. 3. 1974 † Hans Rainer 22. 3. 1980 Bernd Reimond 16. 10. 1999 Wolfgang Reisenbauer 2. 2. 2007 Ernst Otto Rühl 22. 3. 1980 † Petra Russegger 17. 11. 2007 Huber Schir 22. 3. 1980 Paul Schuler 8. 9. 2001 † Walter Seidenbusch 18. 10. 2003 Eduard Somweber 12. 9. 1999 Otmar Sommer 14. 11. 2009 Hans Jörg Steinlechner 30. 4. 2004 Roland Teissl 24. 11. 2001 Robert Ullmann 24. 3. 1990 Hannes Unteregger 21. 11. 2015 Ernst Walter 24. 3. 1990 Bruno Weilharter 5. 4. 2002 Kurt Winkler 19. 10. 2002 Walter Zimmermann 24. 3. 1990 † Walter Zugal 30. 3. 1985 † Hans Zwerger 13. 3. 1970

33

EHRENZEICHEN IN BRONZE Barbara Ager 13. 7. 2004 Georg Ager 30. 3. 1985 Hannes Ager 13. 7. 2004 Werner Auer 13. 7. 2004 Walter Avanzini 22. 3. 1980 Walter Binder 31. 3. 2006 Hubert Bodner 22. 3. 1974 Karl Böhm 22. 3. 1974 Hubert Burtscher 11. 11. 2006 Heinz Dittrich 22. 3. 1975 Herbert Doppelreiter 13. 7. 2002 Renate Föger 24. 3. 1990 Hans W. Fuhs 3. 4. 1976 Susanne Graber 9. 4. 1988 Werner Graber 26. 3. 1983 Karl Gremer 26. 3. 1983 Erwin Grimm 13. 3. 1970 Walter Grimm 22. 3. 1974 Oskar Groschup 13. 3. 1970 † Hermann Gruber 22. 3. 1975 Hans Günther 13. 3. 1970 Luis Güttersberger 22. 3. 1980 Herbert Hamerle 10. 7. 2004 Gottfried Haberl 1. 12. 2000 Georg Harm 24. 11. 2001 Renate Hasslinger 30. 4. 2004 Loni Heiden 29. 10. 1994 Edda Herdy 22. 3. 1980 Gerhard Herzel 20. 11. 2009 Toni Hettich 29. 9. 1994 † Helmut Hintner 13. 3. 1970 Walter Hirzinger 30. 3. 1985 Max Horvath 13. 3. 1970 Hubert Hosp 22. 3. 1980 Helmut Jourez 22. 3. 1980 Fritz Kienzl 22. 3. 1980 Manfred Kirchmair 28. 10. 2005 Gerhard Köchl 28. 10. 1994 Franz Kröll 12. 3. 1971 Pepi Kröll 9. 4. 1988 Helmut Kröss 25. 6. 1997 Robert Kruder 1. 4. 1978 Wolfgang Kürzl 29. 10. 1994 Herta Lamprecht 13. 7. 2002 Günther Langebner 13. 7. 2002 † Hans Lochs 13. 3. 1970 Hannes Madersbacher 1. 12. 2000 Harald Mair 28. 10. 1994 Franz Märkl 22. 3. 1975 Rupert Mooser 28. 11. 1992 Franz Morandell 25. 11. 1995

34

Walter Nachtschatt 22. 3. 1980 Hugo Neuhauser 17. 3. 1972 Karl Oberndorfer 1. 4. 1978 † Manfred Opperer 20. 11. 1993 Walter Pfurtscheller 30. 3. 1985 Sonja Ploner 9. 4. 1988 Oliver Ploner 28. 10. 1994 Renate Pölz 18. 10. 2003 Edi Pranter 30. 3. 1985 Gerd Purner 12. 3. 1971 † Arnold Riedl 20. 11. 1993 Hans Schneeweiss 3. 4. 1976 Heinz Schorm 17. 3. 1972 Stefan Schneck 22. 11. 2014 Hansfried Schreder 8. 7. 1995 Paul Schuler 9. 3. 1995 † Erwin Seiler 5. 11. 1994 Erich Singer 24. 3. 1990 Willi Sorg 24. 3. 1990 Friso Spann 22. 3. 1974 Leopold Strasshofer 13. 3. 1970 Robert Thurner 17. 11. 2007 Robert Ullmann 22. 3. 1980 Hanno Vogl-Fernheim 1. 4. 1978 Alois Wachter 14. 3. 2008 Robert Wagner 13. 3. 1970 Ernst Walter 22. 3. 1980 Lambert Weinzirl 22. 3. 1980 Willi Wiedemann 26. 7. 1996 Hansjörg Zink 30. 3. 1985 Karl Zwerger 24. 3. 1990 Walter Zugal 22. 3. 1974 †

EHRENNADEL FÜR LANGJÄHRIGE VEREINSFUNKTIONÄRSTÄTIGKEIT

Walter Binder 03. 12. 2011 Harald Eitzinger 20. 06. 2015 Gert Engelmann 13. 11. 2015 Hans Forcher 07. 11. 2014 Annemarie Gwiggner 03. 12. 2011 Helmut Jourez 12. 06. 2011 Andrea Klingler 14. 11. 2014 Memet Küstür 29. 03. 2012 Erwin Mayerl 21. 10. 2011 Wolfgang Schmid 22. 11. 2014 Horst Schneck 23. 10. 2010 Norbert Spieß 31. 03. 2016 Hannes Unteregger 03. 12. 2011

35

M E I S T E R T A F E L 2 0 1 6

Senior Open vom 8. - 23. 1. 2016 in Seefeld Martine Stauder 1. Platz Damen 35 Brigitte Marksteiner 3. Platz Damen 45 Petra Gratt / Brigitte Marksteiner 3. Platz Damen-Doppel 40 Johannes Rampl / Harald Stauder 2. Platz Herren-Doppel 45 Max Axen 1. Platz Mixed-Doppel 60

Österr. Meisterschaften Allgem. Klasse in der Halle vom 21. – 27. 2. 2016 in Wolfsberg Jana Haid 3. Platz Einzel

Österr. Meisterschaften Allgem. Klasse im Freien vom 19 – 26. 6. 2016 in Oberpullendorf Alexander Erler 1. Platz Doppel

Österr. Senioren-Meisterschaften in der Halle vom 30. 1. – 8. 2. 2016 in Wien Doris Pesjak-Pircher 1. Platz Damen 40

Österr. Senioren-Meisterschaften im Freien vom 30. 7. – 7. 8. 2016 in Wien Max Asen 1. Platz Herren 60 Albert Grimm 3. Platz Herren 60 Albert Grimm / Max Asen 3. Platz Herren 60

Österr. Meisterschaften U 18 in der Halle vom 17 – 23. 3. 2016 in Seefeld Ema Vasic 3. Platz Einzel

Österr. Meisterschaften U 18 im Freien 22. – 28. 8 2016 in Klagenfurt Nina Rebecca Hotter 2. Platz Einzel Franziska Anna Hotter 3. Platz Einzel Ema Vasic 3. Platz Einzel

Österr. Meisterschaften U 16 in der Halle vom 10. – 16. 3. 2016 in Oberpullendorf Sandro Kopp 3. Platz Einzel Julian Schubert / Sandro Kopp 1. Platz Doppel

Österr. Meisterschaften U 16 im Freien vom 22. – 28. 8. 2016 in Klagenfurt Julian Schubert / Sandro Kopp 1. Doppel

Österr. Meisterschaften U 14 in der Halle vom 17. – 23. 3. 2016 in Neudörfl Sophia Wurm 3. Platz Doppel

Österr. Meisterschaften U 14 im Freien vom 22. – 28. 8. 2016 in Klagenfurt Sophia Wurm 3. Platz Doppel

Österr. Meisterschaften U 12 in der Halle vom 10. – 16. 3. 2016 in Villach Anna-Lena Ebster / Lena Egerbacher 3. Platz Doppel Nina Charly Egger 3. Platz Doppel

36

Österr. Meisterschaften U 12 im Freien vom 22. – 28. 8. 2016 in Klagenfurt Anna-Lena Ebster / Lena Egerbacher 2. Platz Doppel Daniel Zimmermann 2. Platz Doppel Nina Charly Egger 3. Platz Doppel

Tiroler Meisterschaften Allgem. Klasse in der Halle vom 26. 2. – 6. 3. 2016 in Schwaz Jana Haid Damen Einzel Martine Stauder / Sylvia Plischke Damen Doppel Manuel Bellutti Herren Einzel Johannes Schullern / Lars Veldheer Herren Doppel

Tiroler Meisterschaften Allgem. Klasse im Freien vom 17. – 21. 8. 2016 beim TK IEV Maren Benko Damen Einzel Maren Benko / Antonia Walser Damen Doppel Matthias Haim Herren Einzel Peter Grissmann / Manuel Ferdik Herren Doppel

Tiroler Seniorenmeisterschaften in der Halle vom 26. 2. –61. 3. 20165 in Schwaz Reinhard Mitterer Herren 35 Harald Stauder Herren 45 Stefan Wöll Herren 50 Markus Stauder Herren 55 Max Asen Herren 60 Leo Margreiter Herren 65 Sigurd Fragner Herren 70 Walter Markl / Peter Leitner Herren 45 Doppel Werner Zanon / Martin Gritsch Herren 55 Doppel

Martine Stauder Damen 35 Sabine Pilser Damen 45 Claudia Margreiter Damen 55 Maria Öhm / Birgit Angermair Damen 35 Doppel

Tiroler Meisterschaften Senioren im Freien vom 17. – 21. 8. 2016 beim TK IEV Martine Stauder Damen 35 Barbara Alexander Damen 55

Bernhard Steiner Herren 35 Harald Stauder Herren 45 Albert Innerhuber Herren 50 Markus Stauder Herren 55 Gerhard Brandauer Herren 60 Helmut Himmelsbach Herren 65 Theo Stuemer Herren 70 Michael Sigl / Peter Leitner Herren 45 Doppel Werner Zanon / Martin Gritsch Herren 55 Doppel Hugo Walter / Josef Kugler Herren 65 Doppel

37

Tiroler Jugendmeisterschaften in der Halle vom 5. – 7. 2. 2016 beim TC Breitenwang Daniel Zimmermann U 12 m David Tomic U 14 m Sandro Kopp U 16 m

Lena Egerbacher U 12 w Sophia Wurm U 14 w Anna-Lena Dugina U 16 w

Tiroler Jugendmeisterschaften im Freien vom 27. – 31. 8. 2016 beim TC Hall-Schönegg Anna-Lena Ebster U 12 w Sara Erenda U 14 w Franziska Anna Hotter U 18 w Anna-Lena Ebster / Lena Egerbacher U 12 w Doppel Sophia Wurm / Anna-Lena Dugina U 14 w Doppel

Daniel Zimmermann U 12 m Aleksandar Tomas U 14 m Julian Schubert U 16 m Daniel Zimmermann / Simon Hofherr U 12 m Doppel David Tomic / Aleksandar Tomas U 14 m Doppel Niklas Waldner / Yannick Penkner U 16 m Doppel

Tiroler Kids-Meisterschaften in der Halle vom 12. – 14. 2. 2016 in Stans Maurice Noel Werhonik U 9 m Johannes Lerch U 10 m Benjamin Jasaroski U 11 m

Coleen Seebacher U 9 w Sarah Eberl U 10 w Ana Vrabie U 11 w

Tiroler Kids-Meisterschaften im Freien vom 19. – 21. 8. 2016 beim TC Hall-Schönegg Coleen Seebacher U 9 w Elisa Oeg U 10 w Sarah Messenlechner U 11 w

Yasin Merkl U 8 m Jakob Zangerl U 9 m Simon Markl U 10 m Julius Neuschmid U 11 m

38

1. Bundesliga 2016 Allgemeine Klasse Damen TK IEV 5. Platz

2. Bundesliga 2016 Allgemeine Klasse Damen TC Wörgl 1. Platz Herren TC Telfs 5. Platz

Bundesliga 2016 Senioren Damen 45 TC Kitzbühel 3. Platz Herren 45 TK IEV 8. Platz Herren 55 TC Wörgl 1. Platz Herren 60 TC Kramsach 5. Platz

Tiroler Mannschaftsmeisterschaft 2016 – Tiroler Meister

Damen allgem. Klasse TC Kufstein Herren allgem. Klasse TK IEV

Damen 35 TC Ried-Kaltenbach Damen 45 TC Itter Damen 55 TC Kramsach Damen 60 TC Landeck

Herren 35 TK IEV Herren 45 TC Kramsach Herren 55 TC Kramsach Herren 60 TK IEV Herren 65 TC Kössen Herren 70 TC Hall-Schönegg Herren 75 TC Schwaz

Jugend U 9 TC Kundl Jugend U 10 TC Schlitters

Jugend U 12 weiblich TC Kitzbühel Jugend U 12 männlich TC Kufstein Jugend U 15 weiblich TC Kitzbühel Jugend U 15 männlich TC Hall-Schönegg Jugend U 18 weiblich TC Schwaz Jugend U 18 männlich TK IEV I

Tiroler Sommerteam-Cup-Meister 2016: Damen TC Vomp Herren TC Münster Mixed TC Vomp

Winterliga-Meister 2015/16: Damen TC Telfs Herren TC Schwaz Mixed TC Pfaffenhofen

39

ABSCHLUSSTABELLEN DER TIROLER MANNSCHAFTSMEISTERSCHAFT 2016

HERREN Allgemeine Klasse TIROLER LIGA A TIROLER LIGA B TL Endtabelle oberes Play Off unteres Play Off 1. TK IEV I 11:4 1. TC Telfs II 11:3 1. TK IEV I – Tiroler Meister 1. TC Pitztal 10:4 2. TC Schwaz I 10:5 2. TC Stans I 9:6 2. PC Igls I 2. TI Innsbruck I 8:7 3. TC Hall I 9:4 3. PC Igls I 8:6 3. TC Stans I 3. TC Aurach I 8:7 4. TC Pitztal I 7:7 4. PC Kolsass I 6:9 4. TC Telfs II 4. ITC I 7:7 5. ITC I 3:10 5. TI Innsbruck I 5:10 5. TSV Hall I 5. TC Kolsass I 6:8 6. TC Kufstein I 2:12 6. TC Aurach I 5:10 6. TC Schwaz I 6. TC Kufstein I 4:10 LL WEST LL OST LL Endtabelle oberes Playoff unteres Playoff 1. TC Fügen I 13:1 1. TC Wörgl 13:2 1. TC Fügen I 11:3 1. TC Kundl I 10:4 2. TC Kramsach I 12:3 2. TC Ellmau I 11:3 2. TC Ellmau I 10:3 2. TC Imst 10:5 3. TC Hall-Schönegg I 8:7 3. TC Brixen i. Th. I 8:6 3. TC Wörgl 9:6 3. TC Längenfeld 10:5 4. TC Imst I 6:9 4. TC Kundl I 4:9 4. TC Kramsach I 7:7 4. TC Schwoich 8:7 5. TC Längenfeld I 5:9 5. TC Ebbs I 3:11 5. TC Hall-Schönegg I 3:12 5. TC Ebbs I 4:10 6. TC Prutz I 0:15 6. TC Schwoich 3:11 6. TC Brixen i. Th. I 3:12 6. TC Prutz 2:13

BZL I / 1 I / 2 I / 3 I / 4 1. TC Silz I 17:0 1. TC Stans II 14:4 1. TC Zell 14:3 1. TC Westendorf I 14:3 2. TC Fließ I 9:8 2. TSV Hall II 12:4 2. TC Brixlegg I 12:6 2. TC Fieberbrunn I 12:5 3. TC Mieming 9:8 3. TC Absam 10:7 3. TC Wattens 10:7 3. TC Kitzbühel I 9:8 4. TC Natters I 7:10 4. TC Matrei I 9:9 4. SPG Ried-K./U. I 8:10 4. TC Oberndorf I 8:8 5. ITC II 7:11 5. TC Rum I 8:9 5. TC Stumm I 8:10 5. ESV Wörgl I 7:10 6. TC Breitenwang 5:11 6. TC Schwaz II 7:11 6. TC Langkampfen 6:11 6. TC Kelchsau 5:12 7. TC Zams 5:11 7. SPK-TC West 1:17 7. TC Kramsach II 3:14 7. TC Kufstein II 4:13 BZL II / 1 II / 2 II / 3 II / 4 1. TC Pitztal II 15:3*) 1. TC Stams 14:3 1. TK IEV II 14:1 1. TC Kolsass II 15:2 2. TC Landeck 16:2 2. TC Telfs III 13:4 2. PC Igls II 11:5 2. TC Jenbach I 13:3 3. TC Biberwier 10:8 3. TC Pfaffenhofen I 8:9 3. TC Zirl I 10:7 3. TC Thaur I 10:7 4. TC Imst II 9:9 4. TC Haiming I 7:9 4. TC Axams 8:8 4. TC Rinn 7:11 5. TC Nassereith 8:10 5. TC Kematen 6:10 5. ESV Innsbruck 7:9 5. TC Weerberg 6:9 6. TC Fließ II 5:13 6. TC Schönwies 5:11 6. TC Oberperfuß 4:13 6. TSV Hall III 6:12 7. TC Prutz II 0:18 7. TC Längenfeld II 5:12 7. TC Fulpmes 3:14 7. TC Mils 1:14 BZL II / 5 II / 6 II / 7 II / 8 1. TC Fügen II 15:2 1. TC Münster I 16:2 1. TC Kramsach IV 11:5 1. TC Thiersee 15:0 2. TC Mayrhofen 11:6 2. TC Söll 12:6 2. TC St. Johann I 11:5 2. TC Walchsee 10:6 3. TC Hippach I 11:7 3. ESV Wörgl II 10:7 3. TC Kössen 10:7 3. TC Wildschönau 10:6 4. TC Wiesing 10:7 4. TC Bad Häring 7:11 4. TC Hopfgarten 9:9 4. TC Westendorf II 8:8 5. SPG Ried-K./U. II 5:12 5. TC Kramsach III 6:10 5. TC Fieberbrunn II 8:8 5. TC Aurach II 8:10 6. TC Brixlegg II 4:13 6. TC Kirchbichl 6:10 6. TC Brixen i. Th. II 5:11 6. TC Ebbs II 5:11 7. TC Vomp 4:13 7. TC Kundl II 3:14 7. TC Kirchdorf-E. 3:12 7. TC St. Johann II 0:15

BZL III / 1 III / 2 III / 3 III / 4 1. TC Ötz 17:0 1. TC Inzing 12:5 1. TI Innsbruck II 14:1 1. TC Natters II 14:4 2. TC Tarrenz 13:5 2. TC Zirl II 10:8 2. TC Aldrans 11:4 2. TC Stans III 13:3 3. TC Weissenbach 9:8 3. TC Völs 9:6 3. TC Seefeld 10:6 3. TI III 11:6 4. TC Haiming II 7:10 4. TC Matrei II 8:8 4. TC Hungerburg 9:8 4. TC Hall-Schönegg II 5:9 5. TC Sölden 6:12 5. TC Pfaffenhofen II 8:9 5. IEV III 4:12 5. TC Terfens-V. 6:10 6. TC Pfunds 6:12 6. TC Steinach 6:11 6. ITC III 4:12 6. TC Rum II 5:10 7. TC Silz II 3:14 7. TC Telfs IV 6:12 7. PC Igls III 4:13 7. TC Thaur II 0:15

40

BZL III / 5 III / 6 III / 7 1. TC Schwaz III 14:1 1. TC Kramsach V 12:1 1. TC Kitzbühel II 13:2 2. TC Fügen III 9:6 2. TC Oberndorf II 9:5 2. TC Kirchberg 9:6 3. TC Münster II 8:6 3. TC Breitenbach 8:5 3. TC Going 8:6 4. TC Stumm II 7:6 4. TC Kufstein III 7:7 4. TC Wörgl II 8:7 5. TC Achensee 4:11 5. TC Jenbach II 3:12 5. TC Ellmau II 5:9 6. TC Hippach II 1:13 6. ESV Wörgl III 2:11 6. TC Oberndorf III 1:14

HERREN Seniorenklasse 35 LLA LLB/1 LLB/2 1. TK IEV I 16:0 – Tiroler Meister 1. TC Haiming I 11:7 1. TC Langkampfen 17:0 2. SPG Ried-K./U. I 9:5 2. TC Steinach 10:5 2. TC Aurach 12:4 3. TC Stans 9:8 3. TC Kematen 10:5 3. TC Kolsass I 8:7 4. TC Söll 8:8 4. TC Götzens II 8:8 4. TC Brixlegg 8:8 5. TI Innsbruck 7:8 5. TC Telfs 7:11 5. TC Ebbs 7:11 6. TC Götzens I 4:12 6. TC lmst 6:10 6. TC Hall-Schönegg 4:14 7. TC Kundl I 2:14 7. TC Völs 5:11 7. TC Achenkirch 2:14

BZL I / 1 I / 2 I / 3 I / 4 1. TC Pflach 13:5 1. TC Rum 13:3 1. TC Kufstein 18:0 1. TC Thiersee 17:0 2. TC Natters 13:5 2. TC Absam 12:3 2. TC Kirchbichl 15:3 2. TC Hopfgarten 9:7 3. TC Matrei 11:7 3. TC Wattens 10:4 3. TC Achensee 10:6 3. TC Ellmau 8:8 4. TC Ötz 10:6 4. TC Aldrans 7:10 4. TC Vomp 7:9 4. TC Oberndorf 8:8 5. TC Seefeld 7:11 5. TSV Hall 7:10 5. TC Fügen 4:14 5. TC Kössen 7:9 6. TC Axams 4:12 6. TK IEV II 5:11 6. TC Wiesing 3:12 6. TC Brixen i. Th. 7:10 7. TC Haiming II 2:14 7. TC Terfens-V. 2:15 7. TC Münster 2:15 7. TC Kirchberg 2:16

BZL II / 1 II / 2 1. TC Stams 13:2 1. SPG Ried-K./U. II 17:1 2. TC Pitztal 12:3 2. ESV Innsbruck 14:3 3. TC Ehrwald 9:5 3. TC Schwaz 11:6 4. TC Pfunds 6:7 4. TC Kundl II 9:7 5. TC Ischgl 2:13 5. TC Kolsass II 6:12 6. TC Weissenbach 1:13 6. TC Rattenberg 4:14 7. TC Weerberg 0:18

HERREN Seniorenklasse 45 LLA LLB / 1 LLB / 2 1. TC Kramsach I 14:3*) Tiroler Meister 1. TK IEV II 12:6*) 1. TC Kitzbühel 15:2 2. TC Schwaz I 13:4 2. TC Terfens-V. I 13:5 2. TC Westendorf I 12:5 3. TSV Hall 10:5 3. TC Fliess 10:6 3. TC Oberndorf I 12:6 4. TC Brixlegg 7:10 4. TC Pflach 8:9 4. TC Ebbs 11:6 5. ITC Innsbruck I 7:10 5. TC Silz 7:10 5. TC Kundl I 5:9 6. TC Fulpmes I 3:12 6. TC Rattenberg 6:11 6. SPG Ried-K./U. I 4:13 7. ESV Innsbruck 3:13 7. TC Götzens 4:13 7. TC Kirchberg 0:18

BZL I / 1 I / 2 I / 3 I / 4 1. TC Inzing 17:0 1. TC Rinn I 15:2 1. TC Kufstein 15:2 1. TC Walchsee 13:3 2. TC Mieming 12:4 2. TC Kolsass I 13:4 2. TC Langkampfen 14:3 2. TC Fieberbrunn 12:5 3. TC Pitztal 9:6 3. TC Absam 10:8 3. TC Jenbach I 12:5 3. TC Kössen 12:6 4. TC Prutz 8:7 4. ITC Innsbruck II 8:9 4. TC Kirchbichl I 7:11 4. TC Thiersee I 11:7 5. TI Innsbruck 5:11 5. PC Igls 8:9 5. TC Bad Häring 6:10 5. TC Itter 5:12 6. TC Zirl I 3:12 6. TC Hall-Schönegg 6:11 6. TC Stans 2:12 6. TC Kirchdorf-E. I 4:12 7. TC Axams 1:15 7. TC Thaur I 0:17 7. TC Rinn II 1:14 7. TC Oberndorf II 3:15

41

BZL II / 1 II / 2 II / 3 II / 4 1. TC Seefeld 14:1 1. TC Steinach 14:0 1. TC Fügen I 12:1 1. TC Hippach 14:1 2. TC Pfaffenhofen 13:3 2. TC Fulpmes II 8:3 2. TC Kolsass II 11:3 2. TC Stumm 11:4 3. TC Breitenwang 9:7 3. TC Matrei I 7:6 3. TC Wattens 10:4 3. TC Zell a. Z. 9:4 4. TC Telfs 7:9 4. TC Thaur II 5:8 4. TC Hall-Schönegg II 4:9 4. SPG Ried-K./U. II 6:8 5. TC Reutte 5:10 5. TC Oberperfuß 4:10 5. TC Mils 4:10 5. TC Fügen II 2:12 6. TC Zams 5:12 6. TC Zirl II 1:12 6. TC Rum 0:14 6. TC Terfens-V. II 0:13 7. TC Kematen 2:13

BZL II / 5 II / 6 1. TC Kramsach II 11:2 1. TC Hopfgarten 11:3 2. TC Schwaz II 9:5 2. TC Schwoich 10:3 3. TC Wiesing 7:6 3. TC Aurach 8:6 4. TC Kirchbichl II 7:7 4. TC Wildschönau 7:7 5. TC Kundl II 4:9 5. TC Westendorf II 6:8 6. TC Jenbach II 2:11 6. TC Thiersee II 0:16

HERREN Seniorenklasse 55 LLA LLB / 1 LLB / 2 1. TC Kramsach I 9:8*) - Tiroler Meister 1. TC Prutz 15:1 1. TC Kirchberg 14:4 2. TK IEV 13:4 2. TC Terfens-V. 13:2 2. TC Fügen 13:5 3. TC Kufstein 9:8 3. TC Natters 9:7 3. TC Kössen 12:6 4. TI Innsbruck 8:8 4. TC Wattens I 8:7 4. TC Oberndorf 10:8 5. TC Kundl 8:9 5. TC Absam 7:11 5. TC Schwaz 6:12 6. TC Fulpmes 7:9 6. Spk.-TC West 5:13 6. SPG Ried-K./U. 4:13 7. TC Pflach 4:12 7. TC Pitztal 1:17 7. TC Kramsach II 3:14

BZL I / 1 I / 2 I / 3 1. TC Zams 10:0 1. TC Wattens II 12:0 1. TC Jenbach 9:3 2. TC Völs 8:4 4. TC Hall-Schönegg 7:4 2. TC St. Johann 8:4 3. TC Zirl 6:4 3. TC Kolsass 6:5 5. TC Schwoich 6:5 4. TC Silz 3:7 4. TC Rinn 3:8 2. TC Bad Häring 5:6 5. ITC Innsbruck 0:12 5. TC Hungerburg 0:11 5. TC Wörgl II 1:11

HERREN Seniorenklasse 60 LLA LLB / 1 LLB / 2 1. TK IEV 13:3 – Tiroler Meister 1. TC Kramsach II 17:1 1. TC Kitzbühel 16:0 2. TC Schwaz 11:5 2. TC Reutte 11:4 2. TC Zell a. Z. 11:5 3. PC Igls 11:6 3. TC Zirl 7:8 3. SPG Ried-K./U. 9:7 4. TC Kufstein 9:7 4. TC Fulpmes 7:9 4. TC Ebbs 8:7 5. TC Pflach 8:8 5. TC Wattens 6:8 5. TC Kirchbichl 8:8 6. TC Terfens-V. 2:14 6. ITC Innsbruck 6:10 6. TC Wildschönau 2:13 7. TC Landeck 3:14 7. TC Götzens 0:14 7. TC Schwoich 1:15

BZL I 1. TC Absam 16:2 2. TC Biberwier 12:3 3. TC Völs 9:7 4. TC Vomp 8:9 5. TC Kirchdorf-E. 6:9 6. ESV Innsbruck 3:12 7. St. Johann 3:15

42

HERREN Seniorenklasse 65 LLA LLB / 1 LLB / 2 1. TC Kössen 12:4 Tiroler Meister 1. TC Telfs 14:0 1. TC Fügen 10:3 2. TC Schwaz 11:4 2. TK IEV II 9:4 2. TC Kundl 10:3 3. TC Kufstein 8:6 3. TC Reutte 6:7 3. TC Wattens 7:4 4. TC Kitzbühel 7:7 4. TC Imst 4:7 4. TC Ebbs 7:6 5. PC Igls 6:8 5. TC Zirl 4:10 5. TC Itter 3:10 6. ESV Innsbruck 4:11 6.TC Ehrwald 2:11 6. TC Aldrans 1:12 7. TC Steinach 3:11

BZL I 1. TC Kramsach 7:3 2. ITC 7:3 3. TC Langkampfen 6:4 4. TC Fieberbrunn 3:6 5. TC Kufstein II 2:9

HERREN Seniorenklasse 70 LLA LLB 1. TC Hall-Schönegg 12:1 – Tiroler Meister 1. TC Imst 12:3 2. TC Schwaz 11:3 2. TC Wattens 9:4 3. TK IEV 7:4 3. TC Steinach 9:5 4. TC Ebbs 5:8 4. TC Stans 6:6 5. TC Kundl 3:11 5. TC Kössen 2:10 6. TC Rum 1:12 6. PC Igls 2:12

HERREN Seniorenklasse 75 LLA 1. TC Schwaz 8:4 - Tiroler Meister 2. TC Kufstein 8:4 3. TK IEV 7:5 4. TC Landeck 7:5 5. TC Kössen 0:12 6. TI Innsbruck – zurückgezogen!

HERREN Seniorenklasse 60 Doppel BZL I/1 I/2 1. TC Telfs 11:1 1. TC Kramsach 16:0 2. TC Pitztal 8:4 2. TC Absam 11:5 3. TC Aldrans 6:5 3. TC Schlitters 8:6 4. TC Imst II 5:7 4. TC Wattens 7:6 5. TC Imst I 3:7 5. TC Fügen 6:7 6. TC Völs 1:10 6. TC Hall-Schönegg 3:12 7. TC Bad Häring 0:15

*) alle Spiele gewonnen!

43

DAMEN Allgemeine Klasse Tirolerliga A Tirolerliga B TL Endtabelle oberes Play Off unteres Play Off 1. TC Schwaz I 15:0 1. TC Kufstein I 12:2 1. TC Kufstein I–Tiroler Meister 7. TC Wörgl II 14:1 2. TC Kramsach 10:5 2. TC Kitzbühel 11:3 2. TC Schwaz I 8. ITC Innsbruck 10:5 3. TK IEV II 8:6 3. PC Igls I 9:5 3. TC Kitzbühel 9. TC Telfs 8:6 4. TC Telfs 6:9 4. TC Wörgl II 7:7 4. TC Kramsach I 10. TC Natters I 5:9 5. TC Natters I 3:11 5. ITC Innsbruck 3:12 5. PC Igls I 11. TC Reutte 4:10 6. TC Hall I 1:12 6. TC Reutte 1:14 6. TK IEV II 12. TSV Hall I 2:12

Landesliga West Landesliga Ost LL Endtabelle oberes Play Off unteres Play Off 1. TI Innsbruck 11:3 1. TC Ried-Kaltenb. 11:1 1. TC Ried-Kaltenb. 13:1 1. TC Kufstein II 10:4 2. TC Zirl 9:5 2. TC Ebbs 9:4 2. TC Ebbs 10:3 2. TC Ellmau I 8:6 3. TC Kolsass 8:5 3. TC Oberndorf 9:5 3. TC Zirl 6:8 3. TC Thaur I 7:7 4. TC Imst I 6:9 4. TC Kufstein II 8:5 4. TC Oberndorf 5:9 4. TC Imst I 6:7 5. TC Fließ 4:10 5. TC Ellmau 2:12 5. TC Kolsass I 4:10 5. TC Weerberg I 6:8 6. TC Thaur 3:9 6. TC Weerberg I 1:13 6. TI Innsbruck 4:11 6. TC Fließ 5:10

BZL I / 1 I / 2 I / 3 I / 4 1. TC Götzens I 14:4 1. TK IEV III 17:0 1. TC Kramsach II 16:1 1. TC Söll 14:2 2. TC Breitenwang 13:5 2. TC Rinn 10:7 2. TC Zell a. Z. 14:2 2. TC Hopfgarten 11:6 3. TC Pitztal I 9:7 3. Spk.-TC West 8:7 3. TC Fügen 9:7 3. TC Going 8:7 4. TC Pfaffenhofen 9:8 4. TC Vomp I 8:8 4. TC Münster 6:9 4. TC St. Johann 8:8 5. TC Rietz 8:9 5. TC Jenbach I 7:9 5. TC Langkampfen 5:10 5. TC Schwoich 8:8 6. TC Pflach 6:11 6. PC Igls II 7:10 6. TC Thiersee 3:13 6. TC Kössen 7:8 7. TC Imst II 0:15 7. TC Rum 0:16 7. TC Stumm I 2:13 7. TC Ellmau II 0:17

BZL II / 1 II / 2 II / 3 II / 4 1. TC Längenfeld 17:0 1. TC Völs 13:1 1. TK IEV IV 12:2 1. TC Kolsass II 11:2 2. TC Ötz 13:4 2. TC Kematen 7:5 2. TC Seefeld 9:4 2. TC Stumm II 9:5 3. TC Pfunds 8:6 3. TC Natters II 6:6 3. ITC Innsbruck II 9:5 3. TC Finkenberg 8:6 4. TC Lermoos 7:10 4. TC Götzens II 6:8 4. TC Matrei 6:7 4. TC Tux 5:9 5. TC Pitztal II 7:11 5. TC Haiming 5:9 5. TC Thaur II 2:11 5. TC Hippach 3:8 6. TC Zams 3:13 6. TC Telfs II 3:11 6. TSV Hall II 2:11 6. TC Schlitters 3:9 7. TC Ehrwald 3:14

BZL II / 5 II / 6 II / 7 II/ 8 1. TC Weerberg II 13:2 1. TC Vomp II 12:1 1. TC Westendorf 12:1 1. TC Kirchberg 10:4 2. TC Schwaz II 10:5 2. TC Kramsach III 9:5 2. TC Kirchbichl 11:4 2. TC Hopfgarten II 8:5 3. TC Hall-Schönegg 9:6 3. TC Wiesing 8:6 3. TC Bad Häring 6:6 3. TC Going II 8:7 4. TC Achenkirch 9:6 4. TC Terfens-V. 7:6 4. TC Kramsach IV 4:9 4. TC Kirchdorf-E. 7:6 5. TC Hippach II 2:13 5. TC Jenbach II 4:11 5. TC Ebbs II 4:9 5. TC Brixen i. Th. 6:8 6. TC Achensee 2:13 6. TC Kundl 1:12 6. TC Wörgl III 2:10 6. TC Westendorf II 3:12

DAMEN Seniorenklasse 35 LLA LLB / 1 LLB / 2 1. TC Ried-Kaltenb. I 14:1 – Tiroler Meister 1. TK IEV 16:0 1. TC Wörgl 18:0 2. TC Terfens-V. 12:6 2. TC Fulpmes 10:4 2. TC Kolsass 15:3 3. TC Hopfgarten 9:8 3. TC Rietz 9:7 3. TC Ellmau 10:6 4. TC Schwaz 8:8 4. TC Steinach 9:7 4. TC Kössen 7:10 5. TC Stumm 7:10 5. TC Hall-Schönegg 8:9 5. TC Weerberg 5:11 6. TC Langkampfen 4:12 6. TC Zams 4:13 6. TC Going 2:13 7. TC Telfs 4:13 7. TC Haiming 0:16 7. TC Kundl 2:16

44

BZL I / 1 I/2 1. TC Ried-Kaltenb. II 9:2 1. TC Stans 14:0 2. TC Thaur 7:3 2. TC Achensee 8:5 3. TC Hippach 5:5 3. TC Kufstein 8:6 4. TC Uderns 3:7 4. TC Westendorf 6:7 5. TC Hall-Sch. II 2:9 5. TC Bad Häring 4:9 6. TC Kirchbichl 0:13

DAMEN Seniorenklasse 45 LLA LLB / 1 LLB / 2 1. TC Itter 16:1 - Tiroler Meister 1. TC Fulpmes 15:0 1. TC Uderns 16:0 2. TC Kössen I 11:3 2. TC Kolsass 12:3 2. TC Stumm 13:3 3. TC Prutz 11:7 3. TC Lechaschau 9:7 3. TC Ebbs 12:4 4. TC Hopfgarten 9:9 4. TI Innsbruck 8:7 4. ESV Wörgl 8:10 5. TC Rum 8:8 5. TC Absam 6:10 5. TC Fügen 5:10 6. TC Pflach 2:13 6. TC Brixlegg 5:12 6. TC Achensee 3:15 7. TC Walchsee 0:16 7. TC Schwaz 1:17 7. TC Kössen II 1:16

Damen Seniorenklasse 55 LLA Damen Seniorenklasse 60 LLA 1. TC Kramsach 16:4 – Tiroler Meister 1. TC Landeck 13:1 – Tiroler Meister 2. TC Kitzbühel 15:6 2. Spk.-TC West 9:6 3. TC Jenbach 13:7 3. TI Innsbruck 7:8 4. TI Innsbruck 11:8 4. TC Kitzbühel 7:8 5. TC Wörgl 9:11 5. TC Lechaschau 7:10 6. TC Oberndorf 7:12 6. TC Kufstein 6:8 7. TC Schwaz 5:12 7. TC Rum 3:11 8. TC Rum 1:17

Damen Seniorenklasse 60 Doppel Bezirksliga 1. TC Kitzbühel 11:0 2. TC Rum 9:2 3. Spk.-TC West 4:7 4. TC Ebbs 2:9 5. TC Kufstein 1:9

45

Jugend U 9 Bezirksliga I / 1 I / 2 I / 3 I / 4 1. TC Breitenwang I 8:1 1. TC Pitztal 8:1 1. TC Zirl 9:0 1. TK IEV I 9:0 2. TC Breitenwang II 6:3 2. TC Längenfeld I 5:4 2. TC Ötz 5:4 2. TC Kolsass 4:5 3. TC Pfunds 4:5 3. TC Längenfeld II 3:6 3. TC Imst 2:7 3. TSV Hall 3:6 4. TC Fließ 0:9 4. TC Landeck 2:7 4. TC Telfs 2:7 4. TC Götzens 2:7

BZL I / 5 I / 6 I / 7 I / 8 1. TK IEV II 6:3 1. TC Kundl I 9:0 1. TC Kufstein 9:0 1. TC Oberndorf 6:0 2. TC Terfens-V. 5:4 2. TC Kundl II 4:5 2. TC Brixlegg 4:5 2. TC Ebbs 2:4 3. TC Weerberg 4:5 3. TC Stans 3:6 3. TC Münster 4:5 3. TC Bad Häring 1:5 4. TC Vomp 3:6 4. TC Achensee 2:7 4. TC Kramsach 1:8

Finalspiele: 1. TC Kundl – Tiroler Meister

Jugend U 10 Bezirksliga I / 1 I / 2 I / 3 I / 4 1. TC Pfunds 4:2 1. TK IEV I 8:0 1. ITC Innsbruck 9:0 1. TSV Hall 6:1 2. TC Landeck 4:2 2. TC Steinach 5:3 2. TI Innsbruck 3:4 2. TC Mils 5:2 3. TC Breitenwang 3:3 3. TC Pitztal 1:5 3. TK IEV II 2:5 3. TC Thaur 2:4 4. TC Zams 1:5 4. TC Völs 1:7 4. PC Igls 1:6 4. TC Terfens-V. 1:7

BZL I / 5 I / 6 I / 7 I / 8 1. TC Stans 9:0 1. TC Schlitters 9:0 1. TC Brixlegg 8:0 1. TC Kundl 6:1 2. TC Wattens 4:3 2. TC Fügen 4:3 2. TC Kramsach 3:3 2. TC Bad Häring 4:2 3. TSV Hall II 1:6 3. TC Ried-Kaltenb. 3:5 3. TC Achensee 3:4 3. TC Kufstein 4:3 4. TC Stumm 1:6 4. TC Zell a. Z. 0:8 4. TC Vomp 0:7 4. TC Thiersee 0:8

BZL I/9 Finalspiele: 1.TC Oberndorf 8:0 1. TC Schlitters – Tiroler Meister 2. TC St. Johann 2:4 3. TC Westendorf 2:5 4. TC Kitzbühel 2:5

Jugend U12 männlich Beziksliga I/1 I / 2 I / 3 I / 4 1. TC Mieming 9:0 1. TC Hall-Schönegg 6:0 1. TC Kufstein 9:0 1. TC Zell a. Z. 7:0 2. TC Haiming 6:3 2. TSV Hall 5:2 2. TC Kolsass I 3:4 2. TC Ried-Kaltenb. 5:2 3. TC Reutte 2:6 3. TC Götzens 2:5 3. TC Kramsach 2:5 3. TC Hippach 2:4 4. TC Telfs 0:8 4. TK IEV 0:6 4. TC Wattens 1:6 4. TC Kolsass II 0:8

BZL I / 5 I / 6 Finalspiele: 1. TC Wörgl 9:1 1. TC Thiersee 9:0 1. TC Kufstein – Tiroler Meister 2. TC Oberndorf I 5:3 2. TC Kitzbühel 7:3 3. TC Brixlegg 4:5 3. TC Oberndorf II 4:4 4. TC Kundl 4:6 4. TC Westendorf 3:6 5. TC Bad Häring 1:8 5. TC St. Johann 0:10

Jugend U 12 weiblich Bezirksliga I / 1 I / 2 I / 3 1 / 4 1. TC Zams 10:0 1. TC Schlitters I 12:0 1. TC Hippach 11:0 1. TC Kitzbühel I 9:0 2. TC Pfunds 7:3 2. TSV Hall 9:3 2. TC Kramsach 8:3 2. TC Kufstein 4:4 3. TC Längenfeld 5:3 3. TC Kolsass 5:6 3. TC Ried-Kaltenb. 6:5 3. TC Oberndorf 2:5 4. TC Pitztal 3:8 4. TK IEV 3:8 4. TC Kitzbühel II 3:8 4. TC Kirchberg 1:7 5. TC Telfs 0:11 5. TC Götzens 0:12 3. TC Schlitters II 0:12

Finalspiele: 1. TC Kitzbühel – Tiroler Meister 46

Jugend U 15 männlich – Landesliga Bezirksliga I / 1 I / 2 1. TC Hall-Schönegg 13:1 – Tiroler Meister 1. TC Pfunds 7:0 1. TK IEV 10:2 2. TC Pitztal 12:1 2. TC Kematen 4:4 2. TI Innsbruck 9:2 3. TC Kufstein 7:7 3. TC Ehrwald 2:5 3. PC Igls 8:4 4. TC Münster 4:8 4. TC Landeck 1:5 4. TC Rum 7:4 5. TC Brixen i. Th. 4:9 5. TC Völs 2:10 6. TC Schwaz I 0:14 6. TC Absam 0:14

BZL I / 3 I / 4 1. TSV Hall 12:2 1. TC Oberndorf 12:0 2. TC Wörgl 11:1 2. TC Ellmau 6:3 3. TC Kramsach 9:4 3. TC Kirchberg 5:5 4. TC Kundl 5:7 4. TC Westendorf 2:8 5. TC Thaur 2:11 5. TC Ebbs 0:9 6. TC Schwaz II 0:14

Jugend U 15 weiblich – Landesliga Bezirksliga I / 1 I / 2 1. TC Kitzbühel 13:1 – Tiroler Meister 1. TC Pfunds 7:1 1. TC Mils 7:2 2. TK IEV 11:1 2. TC Ötz 5:3 2. TSV Hall 6:2 3. TC Vomp 6:6 3. TC Telfs 3:3 3. TC Steinach 5:4 4. PC Igls 4:9 4. TC Ehrwald II 0:8 4. TC Hall-Schönegg II 5:4 5. TC Hall-Schönegg I 3:8 5. TC Wattens 0:11 6. TC Ehrwald I 1:13

BZL I / 3 I / 4 I / 5 1. TC Schlitters I 8:0 1. TC Wörgl 8:1 1. TC Hopfgarten 7:0 2. TC Hippach 6:2 2. TC Westendorf I 4:4 2. TC Kirchberg 6:2 3. TC Zell a. Z. 1:7 3. TC Brixlegg 4:4 3. TC Westendorf II 3:6 4. TC Achensee 1:7 4. TC Kramsach 3:6 4. TC St. Johann 0:8 5. TC Schlitters II 2:6

Jugend U 18 männlich – Landesliga Bezirksliga I 1. TK IEV I 9:2 – Tiroler Meister 1. TC Vomp 10:1 2. TK IEV II 9:3 2. TC Münster II 10:2 3. TC Kufstein 8:5 3. TC Kramsach 7:4 4. TC Münster I 5:7 4. TI Innsbruck 7:6 5. TC Kundl 4:6 5. PC Igls 3:10 6. TC Terfens-V. 1:13 6. TC Wattens 0:14

Jugend U 18 weiblich Bezirksliga I / 1 I / 2 Finalspiele: 1. ITC Innsbruck 7:0 1. TC Schwaz 7:0 1. TC Schwaz – Tiroler Meister 2. TC Vomp 4:2 2. TC Hopfgarten 5:2 2. ITC Innsbruck 3. TSV Hall 3:4 3. TC Münster 2:4 4. TC Westendorf 0:8 4. TC Kirchbichl 0:8

47

SOMMER-TEAM-CUP 2016

HERREN Gr. 1 Gr. 2 Finalspiel: 1. TC Längenfeld 13:1 1. TC Münster I 14:0 1. TC Münster I – Sieger 2016 2. TC Prutz 8:6 2. TC Hall-Schönegg 9:3 2. TC Längenfeld 3. TC Kematen 8:6 3. TC Kirchberg 9:6 4. TC Zirl 4:7 4. TC Münster II 4:9 5. TC Ischgl 4:9 5. TC Finkenberg 3:10 6. TI Innsbruck 2:10 6. TC Tux 1:12 7. TC Axams - zurückgezogen

DAMEN 1. TC Vomp 13:1 – Sieger 2016 2. TC Ried-Kaltenb. 8:4 3. TC Rum 6:6 4. TC Schwaz 6:6 5. TC Hall-Schönegg 6:9 6. TC Kirchbichl 0:13

MIXED Gr. 1 Gr. 2 Finalspiel: 1. TC Zirl 7:3 1. TC Vomp 8:2 1. TC Vomp – Sieger 2016 2. TC Kematen 7:4 2. TC Tux 8:2 2. TC Zirl 3. TC Axams 6:6 3. TC Münster 4:7 4. TC Kolsass 6:6 4. TC Terfens-V. 4:8 6. TI Innsbruck 2:9 5. TC Schwaz 3:8

WINTERLIGA 2015-16

HERREN Regionalliga Gr. 1 Gr. 2 Gr. 3 Gr. 4 1. TK IEV 8:1 1. TC Schwaz II 7:4 1. TC Pitztal 8:1 1. TC Schwaz I 8:0 2. TC Pfaffenhofen II 6:3 2. TC Kitzbühel 6:3 2. TC Pfaffenhofen 7:4 2. TC Fieberbrunn I 6:4 3. TC Zirl 5:7 3. TC Hippach 6:3 3. TC Landeck 5:4 3. TC Stans I 5:5 4. TC Aldrans 3:6 4. TC Stans II 4:7 4. TC Ötz 2:6 4. TC Hall-Schönegg 3:7 5. TC Kematen 2:7 5. TC Fieberbrunn II 2:8 5. TC Rietz 1:8 5. TC Wiesing 2:8 Finalspiele: 1. TC Schwaz – Sieger 2016 2. TK IEV

DAMEN – Regionalliga: MIXED 1. TC Telfs I 8:1 – Sieger 2016 1. TC Pfaffenhofen 6:3 – Sieger 2016 2. TC Hopfgarten 6:4 2. TC Hippach 5:5 3. TC Telfs II 5:5 3. TC Schwaz 4:7 4. TC Kolsass 4:6 5. TC Schwaz 1:8

*) alle Spiele gewonnen!

48