20. Jahrgang – 2018 7. Ausgabe 2018 16. Juli 2018

Aktuelles

Projekt „Grünes Klassenzimmer“ – offizielle Übergabe am 16. August .3

Lottoannahme und Postagentur mit neuen Standorten ...... 4

Eigene Bekanntmachungen

Festsetzung Grundsteuer ...... 7

Stellenausschreibungen Kindertagesstätten ...... 8

Breitbandausbau ...... 10

Aus dem Rathaus

Ertüchtigung Landbergstraße – Vollsperrung - ...... 12

Abriss „Alte Apotheke“ ...... 13

Instandsetzung Kuckuck - Erbgerichtsgasse ...... 14

Bekanntmachungen Dritter

Die offizielle Blutspende in ...... 21 Übergabe Haushaltbefragung ...... 22

Am Donnerstag, den 16. August 2018 Aus den Schulen und Kindertagesstätten soll das „Grüne Klassenzimmer“ offiziell an die Kinder und Lehrer- Schnupperstunde Kita ...... 26

Innen übergeben werden. Schulanmeldungen ...... 27 Dazu laden wir alle Interessierten recht herzlich um 8:00 Uhr an die Veranstaltungen Grundschule Tharandt ein.

Veranstaltungsübersicht ...... 32 Für Gäste unserer Stadt Aktuelles

n Zimmervermittlung im Reisebüro „APEX Reisen“ Kurort Hartha Telefon: 035203 / 339785 n Bürgermeister gratuliert zwei Vierzigjährigen Mo – Fr 9 – 18 Uhr Sa 9 – 11 Uhr n Touristinformation in Tharandt Der erste Jubilar war am 16. Mai das "Haus der Schönheit" in Tharandt, das angesichts verschie- Buchhandlung „Findus“ denster Angebote, Damen-, Herren- und Kinderfrisuren, Brautfrisuren, Kosmetik, Wellness und Telefon: 035203 / 30101 Fußpflege, nicht nur für gutes Aussehen, sondern auch für Entspannung und Wohlfühlmomente Mo – Fr 9 – 18 Uhr sorgt. Gerne übermittelte der Bürgermeister entsprechend die besten Glückwünsche für die Zu- Sa 9 – 12 Uhr kunft auf eine allzeit zufriedene Kundschaft. Stadtverwaltung Tharandt

n Kontakt Adresse: Schillerstr. 5, 01737 Tharandt Telefon: 035203 / 3950 Fax: 035203 / 37452 E-Mail: [email protected]

n Öffnungszeiten Montag 08.30 bis 12.00 Uhr Dienstag 08.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Freitag 08.30 bis 12.00 Uhr

Bitte vereinbaren Sie mit ihrem Ansprechpart- v.r.n.l.: Filialleiterin Katja Sporbert, Martina Papperitz (erste und längste Mitarbeiterin), die beiden ner jeweils vorher einen Termin, da die Mitarbeiter/innen der Stadtverwaltung Geschäftsführerinnen Carola Lotzmann und Gabriele Lehmann sowie Mitarbeiterin Annett Thiemt auch Aufgaben wahrnehmen, die mit Außen- (Foto: Silvio Ziesemer) terminen verbunden sind.

n Bürger-Sprechstunden des Bürgermeisters

Kurort Hartha (ehem. Gemeindeamt) Dienstag, 14.08.2018 14.30 bis 16.00 Uhr Rathaus Tharandt Donnerstag, 16.08.2018 15.00 bis 17.00 Uhr Bitte melden Sie sich im Sekretariat an: Tel.: 035203 / 395111, E-Mail: [email protected]. Über die oben genannten Zeiten hinaus kön- nen Sie auch gern einen persönlichen Ter- min über das Sekretariat vereinbaren. Tei- len Sie dabei bitte kurz Ihr Anliegen sowie Ihre Kontaktdaten mit. Vielen Dank!

Annett Koch, Sekretärin

Sprechstunde des Bauhofleiters

Anliegen und Hinweise aus der Einwohner- schaft nimmt der Bauhofleiter im Rahmen einer Sprechstunde, jeden 1. Donnerstag Am 29. Juni war es Herrn Ziesemer ebenfalls eine besondere Freude, Herrn Lothar Christ zum Fir- im Monat von 15 bis 18 Uhr gerne im Büro menjubiläum zu gratulieren. Auch wenn das Jubiläum grundsätzlich Anlass zur Freude gab, ist die des Bauhofes, Erb gerichtsgasse 4 in Ku- Geschäftsübergabe immer mit etwas Wehmut verbunden. Wie schon die vorhergehenden Stadt- rort Hartha, entgegen. Darüber hinaus er- reichen Sie den Leiter des Bauhofes unter der oberhäupter drückte der Bürgermeister seinen Dank für das wirtschaftliche Engagement in der Mobilfunknummer: 0151 55069197 oder per Stadt Tharandt und nicht zuletzt das fachkundige Dienstleistungsangebot vor Ort, welches gerade E-mail: [email protected]. Des älteren Menschen entgegenkommt. Für den sich abzeichnenden Ruhestand wünschte Herr Ziese- Weiteren steht Ihnen Frau Ellen Werner als Mitarbeiterin des Bauhofleiters telefonisch mer viel Gesundheit und Freude an ggf. neuen Betätigungsfeldern. 035203/395125 für Anfragen zur Verfügung. Alexander Jäkel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 16. Juli 2018 2 n Projekt „Grünes Klassenzimmer“ an der Grundschule Tharandt

Die Idee Unterricht unter freiem Himmel, im Schatten eines grünen Blätterdaches - eine Idee, die schon viele Jahre auf der Wunschliste der LehrerInnen steht. Bereits kurz nach Fertigstellung des Sportsaals im Jahr 2014 keimte die Vorstellung, die Fläche zwischen dem Sportsaal und dem Nachbargrund- stück als „Grünes Klassenzimmer“ umzugestalten. Dieser Idee nahmen sich der Elternrat und der Förderverein der Grundschule Tharandt in einer gemeinschaftlichen Aktion in dem Schuljahr 2017/18 an. Nachdem ein erster Konzeptentwurf bereits Ende 2017 vom Technischen Ausschuss der Stadt Tharandt grünes Licht erhalten hatte, ging es Anfang 2018 mit der Detailplanung und Ausführung ans Werk.

Die Unterstützung Ein Projekt in dieser Größenordnung wäre ohne eine finanzielle und akti- ve Unterstützung niemals realisierbar gewesen. Deshalb möchten wir uns ganz herzlich bei folgenden Unterstützern bedanken: • Der Stadt Tharandt, dem Lions Club Tharandt, Frau Borgwardt von der Tharandter Spezialitätenmanufaktur sowie Herrn Rico Voss von der Tharandter Teichwirtschaft für die finanzielle Unterstützung, • Herrn Müller und seinen Mitarbeitern von Spiel mit KIT für die Spende der Robinienstämme sowie die fachliche Unterstützung, • dem Verein Hedwigs-Duftgarten e. V. für die Bereitstellung der Hoch- beete, • Herrn Bienek von „Chamäleon - Räume im Wandel“ für das Streichen Der Bau der Wände, Die eigentlichen Arbeiten began- • Container Kuni für die Lieferung der Erde für die Hochbeete, nen am 18. April mit dem Bau eines • Herrn Peter Voss für die Bereitstellung von benötigter Technik, Streifenfundaments durch die Grü- • Herrn Rolf-Dieter Junkuhn für die angefallenen Maurerarbeiten, ne Landschaft aus Großopitz. Di- • allen Eltern und Kindern der Grundschule Tharandt für ihren ehren- rekt im Anschluss haben viele fleißi- amtlichen Einsatz, ge Eltern, Kinder sowie die Lehre- • allen Lehrerinnen für ihren ehrenamtlichen Einsatz, rinnen der Grundschule Tharandt • der Grüne Landschaft für den schnellen Bau der Streifenfundamente am 21. April das gelieferte Holz für sowie die Terrassenkonstruktion gestri- • Herrn Eyßer von der Schmiede Eyßer aus Grumbach für Ideen der Per- chen. Somit konnte der Bau der golagestaltung. Leider konnten diese Ideen auf Grund fehlender Fi- Terrasse am 28. April beginnen. nanzmittel vorerst nicht umgesetzt werden. Um dem „Grünen Klassenzimmer“ auch etwas grün einzuhauchen, wurde zudem eine Pergola geplant Die offizielle Übergabe und auch konstruiert. Dazu haben wieder einige fleißige Helfer am 26. Mai Am Donnerstag, den 16. August 2018 soll das „Grüne Klassenzim- die Robinienstämme geschält, entsplintet und geschliffen. Diese Stämme mer“ offiziell an die Kinder und LehrerInnen übergeben werden. haben wir anschließend am 31. Mai in Punktfundamenten einbetoniert. Dazu laden wir alle Interessierten recht herzlich um 8 Uhr an die Der nächste Einsatz erfolgte am 6. Juni. An diesem Tag wurde der Terras- Grundschule Tharandt ein. senaufbau fertiggestellt und die Hochbeete für die Rankpflanzen aufge- baut. Um dem Klassenzimmer einen freundlichen Look zu geben, wurde die Wand vorab verputzt und am 16. Juni gestrichen. Bei dem letzten gro- Helena Klinkert und Richard Georgi ßen Einsatz am 7. Juli erfolgte die Anbringung der Edelstahl-Rankhilfen. Elternrat und Förderverein der Grundschule Tharandt

16. Juli 2018 Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 3 n Informationen aus dem Gewerbeamt Wir wünschen unseren Schulanfängern 2018 Lotto-Annahmestelle und Postagentur einen guten Start und viel Spaß beim Lernen! mit neuen Standorten – Hinweise zu den Öffnungszeiten Luis Berthold Marie Böttcher Merle Böhling Anton Böttcher In der Buchhandlung Findus, Schillerstraße 1 in 01737 Tharandt, wird Polly May Böhner Freya Isabella Engler ab dem 1. August 20128 der Service für die Lotto-Annahme in der Hannah Marie Böttger Fritz Fehrmann Stadt Tharandt weiterhin gewährleistet sein. Arthur Bräuer Arved Feuerhermel Wir sind sehr froh und glücklich, dass der Service für die Stadt Tharandt Lili-Marie Bretschneider Linn Fritzsche und seine Ortsteile durch Frau Erler übernommen wird und bedanken uns im Voraus dafür. Die Übernahme von Paketdienstleistungen des Her- Johannes Maximilian Bröchler Einar Hallvard Gretschel mesversandes wird weiterhin angeboten. Lennart Drews Linda Grisar Moritz Eisold Lucie Jakob Die Öffnungszeiten sind: Elias Führer Lotta Keller Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 18 Uhr Leonardt Gebecke Sophia Kleinschmidt Sonnabend von 9 Uhr bis 12 Uhr Kimi Norwin Gläser Niklas Krentz Henrik Kurt Hallfahrt Erik Machoi Gern informieren wir mit dem Amtsblatt über die Fortführung der posta- Jannes Hemmann Elly Mäser-Wachsmuth lischen Versorgung in Tharandt durch den Getränkehandel Amlang auf Nick Hermann Helena Meißner der Roßmäßlerstraße 33 in Tharandt ab dem 1. August 2018. Mattheo Hoffmann Leonie Most Von Seiten der Stadt wird dies ausdrücklich begrüßt und unterstützt. Laura Hofmann Laila Müller Lilli Marleen Jakob Lara Philipp Die Öffnungszeiten sind: Jocelin Kinscher Jonas Rasche Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 17 Uhr Felix Klinkert Johannah Reichel Sonnabend von 8 Uhr bis 11 Uhr Nolan Köhler Toby Reichel Jule Jang Max Schenk Die Fortführung der Postfiliale beinhaltet leider nicht das bisher in Tha- Birk Legler Paul Schindler randt verfügbare Angebot der Postbank. Diese gibt den Standort nach Paul Iljan Liebig Richard Schrödl unserem Kenntnisstand zum 1. August 2018 auf. Maximilian Lochmann Bruno Schütze Nick Leon Lorenz Lilly Schwanitz Sybille Reiter Emily Loske Leni Starke Bürgerbüro und Gewerbeamt Kimberly Melzer Dana Tappert Erna Mühr Jakob Thiele August Mühr Simeon Thiele Constantin Errol Naumann Benjamin Wehrenpfennig Gabriel Olivera Hoffmann Franka Wolf Lucy Palau Tommy Zänker Impressum: Herausgeber: Stadtverwaltung Tharandt, Schiller str. Leni Partzsch 5, 01737 Tharandt, Tel. 035203/395-0, Fax 37452 • Verantwortlich Isabell Pfeifer für den amtlichen Teil: Bürgermeister Silvio Ziesemer • Redaktion: Emma Scarlet Polster Rathaus Tharandt, Amtlicher Teil: Alexander Jäkel, Tel. 035203/395- Viktor Dietmar Rosenkranz 112; Nichtamtlicher Teil: Sylvia Heber, Tel. 035203/395-118 • Satz, Maximilian Thiele Druck, Anzeigen: RIEDEL KG, Gottfried-Schenker-Str. 1 • 09244 Lichtenau • Telefon: 037208 - 8760 • Das Amtsblatt erscheint monat- Nick Uhlig lich, kostenfrei für alle Einwohner der Stadt Tharandt, Auflage 3.200 Emilia Wagner Exemplare. Anna Walter Der Herausgeber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt Arlena Lou Ziegs nichtamtlicher Beiträge. Namentlich nicht gekennzeichnete Beiträge werden nicht veröffentlicht. Im Interesse der Gewährleistung der Mei- nungsvielfalt behält es sich die Redaktion vor, nichtamtliche Beiträge bei Bedarf sinnwahrend zu kürzen. Sofern Veröffentlichungswünsche für Beiträge, Anzeigen usw. per E-Mail übersandt werden, überneh- men wir keine Verantwortung dafür, dass diese rechtzeitig, vollstän- dig und unverfälscht in der Redaktion eingehen. E-Mail für Textbei - träge: [email protected]

Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 16. Juli 2018 4 Amtliche Bekanntmachungen n Beschlüsse aus der Sitzung des Stadtrates vom 14. Juni 2018

Beschluss 42/2018/06: Der Stadtrat beschließt die Niederschrift der Sitzung vom 17. Mai 2018. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 12 Jastimmen, 1 Enthaltung

Beschluss 43/2018/06: Der Stadtrat beschließt, die Wahl der Schöffen in offener Abstimmung durchzuführen. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen

Beschluss 44/2018/06: Der Stadtrat beschließt, Frau Birgit Reißig, wohnhaft in Kurort Hartha, in die Vorschlagsliste für Schöffen der Geschäftsjahre 2019 bis 2023 aufzunehmen. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen

Beschluss 45/2018/06: Der Stadtrat beschließt, Herrn Jens Hoffmann, wohnhaft in Tharandt, in die Vorschlagsliste für Schöffen der Geschäftsjahre 2019 bis 2023 aufzunehmen. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen

Beschluss 46/2018/06: Der Stadtrat beschließt, Herrn Hans-Otto Hasselbusch, wohnhaft in Kurort Hartha, in die Vorschlagsliste für Schöffen der Geschäftsjahre 2019 bis 2023 aufzunehmen. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen

Beschluss 47/2018/06: Der Stadtrat beschließt, Herrn Michael Franz Menzer, wohnhaft in Kurort Hartha, in die Vorschlagsliste für Schöffen der Geschäftsjahre 2019 bis 2023 aufzunehmen. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen

Beschluss 48/2018/06: Der Stadtrat beschließt, Frau Kerstin Stephan, wohnhaft in Pohrsdorf, in die Vorschlagsliste für Schöffen der Geschäftsjahre 2019 bis 2023 aufzunehmen. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen

Beschluss 49/2018/06: Der Stadtrat beschließt, Herrn Thomas Zimmermann, wohnhaft in Tharandt, in die Vorschlagsliste für Schöffen der Geschäftsjahre 2019 bis 2023 aufzunehmen. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen

Beschluss 50/2018/06: Der Stadtrat beschließt, Herrn Holger Patruck, wohnhaft in Kurort Hartha, in die Vorschlagsliste für Schöffen der Geschäftsjahre 2019 bis 2023 aufzu- nehmen. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 8 Jastimmen, 5 Neinstimmen

Beschluss 51/2018/06: Der Stadtrat beschließt, Frau Katrin Dittrich, wohnhaft in Tharandt, in die Vorschlagsliste für Schöffen der Geschäftsjahre 2019 bis 2023 aufzunehmen. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen

Beschluss 52/2018/06: Der Stadtrat beschließt, den 1. Nachtrag zum Bauvertrag der RP Bau GmbH „HW-Schadensbeseitigung Wanderwege „Kuckuck“ in Höhe von 16.841,36 Euro brutto anzunehmen. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen

16. Juli 2018 Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 5 Beschluss 53/2018/06: Der Stadtrat beschließt, den 2. Nachtrag zum Ingenieurvertrag der Planungsgruppe Bit Partnergesellschaft mbH „HW-Schadensbeseitigung Teiche Gril- lenburg“ in Höhe von 25.890,20 Euro brutto anzunehmen. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen

Beschluss 54/2018/06: Der Stadtrat beschließt, der Bürgermeister wird ermächtigt, die für den Sanierungsumbau der Grundschule Kurort Hartha anstehenden und notwendi- gen Bauleistungen - L2-13 Tiefbauarbeiten - L2-03 Abbrucharbeiten TO 1 - L2-05 Sportgeräte Festeinbau - L2-06 Rohbauarbeiten TO 1 - L2-07 Trockenbauarbeiten TO 1 - L2-08 Maler-/Bodenbelagsarbeiten TO 1 - L2-09 Estrich-/Fliesenarbeiten TO 1 nach Auswertung und Prüfung der vorliegenden Angebote durch das beauftragte Planungsbüro und auf der Grundlage des Vergabevorschlages an den jeweils wirtschaftlichsten Bieter zu vergeben. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen

Beschluss 55/2018/06: Der Stadtrat beschließt, der Technische Ausschuss wird ermächtigt, die für den Sanierungsumbau der Grundschule Kurort Hartha anstehenden und notwendigen Bauleistungen - L2-27 Abbrucharbeiten TO 2 - L2-44 Heizung, Lüftung, Sanitär TO 2 - L2-45 Elektrotechnik TO 2 nach Auswertung und Prüfung der vorliegenden Angebote durch das beauftragte Planungsbüro und auf der Grundlage des Vergabevorschlages an den jeweils wirtschaftlichsten Bieter zu vergeben. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen

Beschluss 56/2018/05: Der Stadtrat beschließt, die Bauleistung „Sanierung Grundschule Kurort Hartha – L2-04 Sportboden/ Prallwand“ mit einer Bruttoauftragssumme in Höhe von 101.290,16 Euro an die Hoppe Sportbodenbau GmbH, Am Gründchen 5 in 01683 Nossen zu vergeben. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen

Beschluss 57/2018/06: Der Stadtrat beschließt, den 1. Nachtrag zum Ingenieurvertrag der Planungsgruppe Bit Partnergesellschaft mbH „Instandsetzung Akademieweg in Tharandt; 2. BA“ in Höhe von 919,25 Euro brutto anzunehmen. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen

Beschluss 58/2018/06: Der Stadtrat beschließt, die Planungsleistungen 4 bis 7 für das Bauvorhaben „Instandsetzung Straße An der Siedlung“ an die Planungsgruppe Bit Part- nergesellschaft bmH in Höhe von 80.272,40 Euro brutto zu vergeben. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen

Beschluss 59/2018/06: Der Stadtrat beschließt die Satzung der Stadt Tharandt über die Veränderungssperre für den Bebauungsplan „Tankholzplatz“ (Flurstück 503f der Ge- markung Hintergersdorf) OT Kurort Hartha. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen

Beschluss 60/2018/06: Der Stadtrat beschließt, der Errichtung einer Antennenanlage für das GSM- und LTE-Mobilfunknetz der Deutschen Telekom auf dem Gebäude Friedrich- Schiller-Straße 18 a/b wird nicht zugestimmt. Es wird vorgeschlagen, die Antennenanlage auf dem Flurstück 171/2 (Stallanlage) der Gemarkung Hinter- gersdorf mitzunutzen. Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen

Beschluss 61/2018/06: Der Stadtrat nimmt den vorliegenden kommunalen Beteiligungsbericht für das Jahr 2016 zur Kenntnis und stimmt diesem zu. Die Verwaltung wird be- auftragt, diesen an die Rechtsaufsichtsbehörde beim Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge weiterzuleiten und ortsüblich bekanntzumachen. Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen

Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 16. Juli 2018 6 n Vorschlagsliste für Schöffen

Die Vorschlagsliste für Schöffen der Stadt Tharandt für die Ge- schäftsjahre 2019 bis 2023 vom Stadtrat in seiner Sitzung am 14.06.2018 beschlossen, wird entsprechend § 36 Abs. 3 Satz 1 des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) in der Zeit vom 16. bis 20. Juli n Öffentliche Bekanntmachung 2018 in der Stadtverwaltung Tharandt, Bürgerbüro, Schillerstraße 5 über die Festsetzung und Erhebung der während der Öffnungszeiten öffentlich zu jedermanns Einsichtnah- me ausgelegt. Grundsteuer für das Kalenderjahr 2018 Gegen die Vorschlagsliste kann binnen einer Woche nach Ablauf 1. Festsetzung der Auslegungsfrist bei

Die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2018 wird gemäß § 27 Abs. 3 • der Stadt Tharandt, Schillerstraße 5, 01737 Tharandt, Grundsteuergesetz durch öffentliche Bekanntmachung mit dem im zu- • dem Amtsgericht , Kirchplatz 8, 01744 Dippol- letzt ergangenen Grundsteuerbescheid veranlagten Betrag festgesetzt. diswalde, Diese Steuerfestsetzung hat mit dem Tag der öffentlichen Bekanntma- chung die Rechtswirkung eines schriftlichen Steuerbescheides. schriftlich oder zu Protokoll mit der Begründung Einspruch erhoben werden, dass in der Vorschlagsliste Personen aufgenommen sind, In der Stadt Tharandt gelten im Kalenderjahr 2018 folgende Hebe- die nach § 32 GVG nicht aufgenommen werden durften oder nach sätze: den §§ 33 und 34 GVG nicht aufgenommen werden sollten.

- für die Grundsteuer A (land- und forstwirtschaftliche Betriebe) = 305 v. H. - für die Grundsteuer B (Grundstücke) = 450 v. H. Silvio Ziesemer Bürgermeister 1.1 Soweit der Steuerpflichtige für das Kalenderjahr 2018 einen Erst- bzw. Änderungsbescheid erhalten hat, ist dieser maßgebend.

1.2 Die Grundsteuerfestsetzung gilt auch für all die Steuergegenstände, bei denen die Grundsteuer gemäß § 42 GrStG nach der Ersatzbemes- n Bekanntgabe sungsgrundlage Wohn- oder Nutzfläche bemessen wird.

2. Zahlungsaufforderung und -hinweise Beteiligungsbericht 2016

2.1 Die Steuerpflichtigen, die keine Einzugsermächtigung zur Abbuchung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Damen und Herren, der Grundsteuer erteilt haben, werden gebeten die Grundsteuerbe- träge für das Kalenderjahr 2018 – wie im zuletzt eingegangenen der Stadtrat Tharandt hat in seiner öffentlichen Sitzung am 14.06.2018 Bescheid festgesetzt – ohne besondere Zahlungsaufforderung zu den den kommunalen Beteiligungsbericht für das Jahr 2016 bestätigt. Aus Fälligkeitsterminen (§ 28 GrStG) zu entrichten. diesem Grund gebe ich bekannt, dass gemäß § 99 Abs. 4 Sächsische Ge- meindeordnung i. g. F. der 2.2 Auf Antrag des Steuerschuldners kann die Grundsteuer davon abwei- Beteiligungsbericht 2016 mit Anlagen chend am 1. Juli in einem Betrag entrichtet werden. Der Antrag kann spätestens bis zum 30. September des vorangehenden Kalenderjahres in der Zeit bei der Stadtverwaltung Tharandt gestellt werden. vom 16.07.2018 bis zur Vorlage des neuen Beteiligungsberichtes 3. Rechtsbehelfsbelehrung in den Räumen des Amtes für Finanzen, Zimmer 29 der Stadtverwaltung Gegen die durch diese öffentliche Bekanntmachung bewirkte Grundsteu- Tharandt, Schillerstraße 5, 01737 Tharandt während der Öffnungszeiten erfestsetzung für das Kalenderjahr 2018 kann Widerspruch erhoben wer- den. Der Widerspruch ist innerhalb eines Monats nach der öffentlichen Montag 8:30 – 12:00 Uhr Bekanntmachung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadtverwal- Dienstag 8:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr tung Tharandt, Schillerstr. 5 in 01737 Tharandt einzulegen. Donnerstag 8:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Freitag 8:30 – 12:00 Uhr Ein Widerspruch hat keine Auswirkungen auf die fristgerechte Zahlung der fälligen Steuerbeträge. zur Einsicht für jedermann ausliegt.

Tharandt, 21.06.2018 Mit freundlichen Grüßen

Silvio Ziesemer Silvio Ziesemer Bürgermeister Bürgermeister

16. Juli 2018 Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 7 Stellenausschreibung

Zum 01.10.2018 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist die Stelle eines

Leiters/einer Leiterin der Kindertageseinrichtungen für

• eine Kindertageseinrichtung mit 118 Kindern, davon 28 ab dem 1. Lebensjahr und 90 ab dem 3. Lebensjahr und • einem Hort mit 150 Kindern, davon 36 Vorschulkinder, neu zu besetzen. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Die Kindereinrichtungen befinden sich noch bis 31.12.2018 in Trägerschaft der Kinderland 2000 GmbH, ab 01.01.2019 ist die Stadt Tharandt Träger der Kindereinrichtungen.

Ihre Aufgaben sind: • Eigenverantwortliche, fachliche, organisatorische und wirtschaftliche Leitung der Kindertagesstätte • Sicherstellen des Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsauftrages mit Ihrem Erzieherteam in Verbindung mit dem Träger, den Eltern, dem Elternrat und weiteren Partnern • Umsetzen von Qualitätsstandards, Weiterentwicklung der konzeptionellen Arbeit der Einrichtung • Enge Zusammenarbeit mit dem Träger, den Eltern, Ämtern und Behörden • Personalführung mit pädagogischer Anleitung und Koordination der Mitarbeiter • Gestalten von Team-, Konzeptions- und Qualitätsentwicklungsprozessen • Enge Zusammenarbeit mit der Grundschule im Rahmen der Ganztagsangebote • Führen von Aufnahme- und Elterngesprächen, Förderung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit den Eltern • Wahrnehmen von Verwaltungsaufgaben

Berufliche Voraussetzungen: Diplom-Sozialpädagogin oder Bachelor oder Master im sozialen bzw. im frühpädagogischen Bereich oder einen vergleichbaren Abschluss.

Wir erwarten: • Einen der oben genannten Abschlüsse • Eine mehrjährige Berufserfahrung in der pädagogischen Arbeit, gründliches Fachwissen • Bereitschaft zur Weiterbildung und Qualifizierung • Fähigkeit zur Mitarbeiterführung • Sehr gute Organisationskompetenz und hohe Belastbarkeit • Kenntnisse des Sächsischen Bildungsplans • Einfühlungsvermögen, Engagement, Entscheidungsfähigkeit und lösungsorientiertes Arbeiten • Enge Zusammenarbeit mit dem Träger und Loyalität • Gute Kenntnisse im Umgang mit Microsoft Office-Produkten • Führerschein

Die Vergütung erfolgt nach TVöD für den Bereich Sozial- u. Erziehungsdienst.

Aussagekräftige Bewerbungen erbitten wir bis zum 03.08.2018 an die

Stadt Tharandt, Schillerstraße 5, 01737 Tharandt, zu Händen der Amtsleiterin Hauptamt, Kennwort: "Kita-Personalbewerbung" oder per E-Mail an [email protected].

Die Bewerbungsgespräche sind geplant für die Zeit vom 20. bis 31. August 2018. Diese finden im Rathaus der Stadt Tharandt statt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Heinz Engl Silvio Ziesemer Geschäftsführung Bürgermeister Kinderland 2000 GmbH

Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 16. Juli 2018 8 Stellenausschreibung

Wir suchen zur sofortigen Einstellung

Erzieher/innen

für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Tharandt (Kinderkrippe, Kindergarten Hort).

Die Kindereinrichtungen befinden sich noch bis 31.12.2018 in Trägerschaft der Kinderland 2000 GmbH, ab 01.01.2019 ist die Stadt Tharandt Träger der Kindereinrichtungen.

Zu Ihren Aufgaben gehören: • Das eigenverantwortliche Führen einer Kindergruppe • Das Einbinden der Eltern in die pädagogische Tätigkeit, • Das Vorbereiten und Durchführen kultureller Höhepunkte • Die regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungen

Sie erfüllen folgende Anforderungen: • Sie haben eine Ausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in oder eine vergleichbare Ausbildung • Sie verfügen über praktische Erfahrung in der Arbeit mit Kindern aller Altersgruppen, • Sie haben Freude an der Arbeit mit Kindern und halten einen liebevollen und respektvollen Umgang mit Kindern und Eltern für selbstverständlich • Sie arbeiten gern kreativ, selbstständig und strukturiert • Sie sind zuverlässig und verantwortungsbewusst • Sie sind in der Lage, die konzeptionellen Richtlinien der Einrichtungen sowie den Sächsischen Bildungsplan selbstständig und kreativ umzusetzen • Sie wirken an der Weiterentwicklung der Konzepte aktiv mit • Sie sind in der Lage, den Kindern ihr natürliches Umfeld (Tharandter Wald) nahe zu bringen und in Ihre pädagogische Arbeit einzubinden • Sie bilden sich gern regelmäßig fort.

Wünschenswert wäre: • Sie verfügen über musische Befähigungen bzw. beherrschen ein Instrument.

Wir bieten Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz und Vergütung nach TVöD für den Bereich Sozial- u. Erziehungsdienst.

Aussagekräftige Bewerbungen erbitten wir bis zum 03.08.2018 an die

Stadt Tharandt, Schillerstraße 5, 01737 Tharandt, zu Händen der Amtsleiterin Hauptamt, Kennwort: "Kita-Personalbewerbung" oder per E-Mail an [email protected].

Die Bewerbungsgespräche sind geplant für die Zeit vom 20. bis 31. August 2018. Diese finden im Rathaus der Stadt Tharandt statt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Heinz Engl Silvio Ziesemer Geschäftsführung Bürgermeister Kinderland 2000 GmbH

16. Juli 2018 Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 9 n Breitbandnetz in Tharandt - me des SMWA (Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr) notwendig. Nach Antrag im März 2018 ging diese im April bei der Stadt Neue Förderrichtlinie des Bundes Tharandt ein. Die nunmehr vollständigen Antragsunterlagen zur Förde- rung wurden hiernach im eigens dafür erstellten Breitbandportal des 1. Derzeitiger Stand - Was bisher passierte BMVI veröffentlicht.

Das seit 2015 angestrebte und durch den Landkreis Sächsische Schweiz – Zu berücksichtigen ist, dass die Förderanträge für den Breitband- Osterzgebirge angedachte kreisweite Projekt zur Ertüchtigung der Breit- ausbau bis Juni 2018 nur innerhalb sogenannter Calls (Aufrufe) bandversorgung wird mit Kreistagsbeschluss vom Sommer 2016 nicht platziert werden konnten. Der letzte entsprechende Aufruf war im weiter verfolgt. Grundlegend hierfür war nach Aussage der Landkreisver- August 2017. waltung eine zu geringe Beteiligung der kreisangehörigen Kommunen. Am 19.03.2018 berichtete die Sächsische Zeitung: „Von den 513 Millio- Die Landkreise Nordsachsen und Bautzen nahmen z.B. den Breitbandaus- nen Euro an Fördermitteln, die der Bund den Landkreisen und Kommunen bau seit Beginn einer entsprechenden Förderung komplett in Eigenregie. in Sachsen im vergangenen Jahr für den Ausbau von Breitbandverbindun- Somit fasste der Tharandter Stadtrat am 19. Oktober 2016 den Beschluss, gen zur Verfügung gestellt hat, waren bis Mitte Februar 2018 lediglich den Breitbandausbau für Tharandt mit seinen Ortsteilen in kommunaler 672 000 Euro abgerufen worden. …(…)… Der Landkreis Sächsische Eigenregie auf den Weg zu bringen. Nach zeitnaher Beantragung der För- Schweiz-Osterzgebirge sowie die Landeshauptstadt hatten bis dermittel für die Beratungsleistungen (Verfügbarkeitsanalyse, Markter- zum Stichtag sogar noch gar kein Geld angefordert.“ kundungsverfahren, Erstellung der Antragsunterlagen für den investiven Nach unserem Kenntnisstand wäre eine substituierende Nutzung dieser Bereich Breitbandausbau, „Zielnetzplanung“ für gigabitfähiges Breit- Fördermittel für Tharandt auch nicht zielführend gewesen. Einerseits ist bandnetz, Ausschreibung/Beauftragung der Baumaßnahmen) durch die eine Förderung durch Mittel nach der sächsischen Förderrichtlinie DIOS Stadt Tharandt, erfolgte die Übergabe des Zuwendungsbescheides am nur möglich, wenn der Bund vorher den im Breitbandportal veröffentlich- 16.02.2017 im BMVI (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infra- ten Förderantrag der Kommune abgelehnt hat. Dies erfolgte nicht, da struktur) in Berlin. Entsprechend schrieb die Stadt Tharandt notwendige kein neuer Förderaufruf seit August 2017 und somit ein Ablehnungsbe- Beratungsleistungen für die Begleitung des geförderten Breitbandaus- scheid durch den Bund nicht existierte. Im Mai erhielt die Stadtverwaltung baus durch eine Fachfirma aus. den Hinweis, dass die Antragsunterlagen infolge eines nicht vorhandenen Zwischenzeitlich ging im Dezember 2016 die Eigenausbaumeldung der Förderaufrufes des Bundes aus dem Breitbandportal gelöscht werden. Ei- Deutschen Telekom (DTK) für Tharandt mit seinen Ortsteilen ein. Infolge ne offizielle Ablehnung war deshalb nicht gegeben. des Eigenausbau der DTK sollte das Telekommunikationsnetz im Stadtge- Andererseits schlossen sich andere Fördermöglichkeiten dadurch aus, biet in einem ersten Schritt auf der Grundlage der Vectoring-Technik mo- dass es bspw. in den Gebieten der „Weißen Flecken“ nicht genügend dernisiert werden, das heißt, bis zu den Verteilern liegt Glasfaser, die Häu- Kleinere und Mittlere Unternehmen gibt. ser sind via Kupferkabel erschlossen. Ab diesem Zeitpunkt war ein geför- derter Breitbandausbau für die Stadt Tharandt grundsätzlich hinfällig, da von der Breitbandförderung des Bundes/Freistaat Sachsen nur Gebiete er- 2. Ab wann kann das Breitbandnetz weiter ausgebaut werden? fasst sind, welche nicht durch einen Telekommunikationsanbieter selber ausgebaut werden. Mit der Eigenausbaumeldung hatte die DTK jedoch Mit Bezug auf die Pressemitteilung des BMVI vom 03. Juli 2018 soll die bereits angekündigt, dass eine Versorgung aller Haushalte mit den seitens Breitbandförderrichtlinie des Bundes geändert werden. der Fördermittelgeber geforderten Mindestbandbreiten bis zu 30 Mbit/s nicht wirtschaftlich ist und somit ein durch den Bund geförderter Ausbau 1. Die Beantragung soll nun laufend und nicht mehr über die vorgenan- prinzipiell notwendig wird. nten Aufrufe erfolgen. Startschuss für die Antragstellung ist am 1. August 2018. Hiermit wird der Ausbau der erwähnten „Weißen Im Rahmen der laut Förderverfahren notwendigen Verfügbarkeitsanalyse Flecken“ gefördert. sowie eines Markterkundungsverfahrens (4 Wochen Veröffentlichungs- zeitraum), meldete die DTK offiziell den Eigenausbau mit adressscharfen 2. Für die Antragstellung durch eine Kommune reicht es in Zukunft aus, Anschlussdaten an. Hieraus war mit Stand Herbst 2017 die Identifikation mit dem Ergebnis des Markterkundungsverfahrens die Förder- der sogenannten „Weißen Flecken“ eindeutig und abschließend möglich. fähigkeit des beantragten Gebiets nachzuweisen. Diese entsprechen den Haushalten, die nach dem Eigenausbau der DTK nach wie vor mit Bandbreiten unter 30 Mbit/s versorgt werden. Der Zeitraum für die notwendige Veröffentlichung (Fördervorausset- zung) erhöht sich von 4 auf 8 Wochen. Für Tharandt war das Verfah- Auf Basis der vorgenannten Daten prüfte die Fachfirma nach den Förder- ren im Oktober 2017 abgeschlossen und ist angesichts der Verlänge- vorgaben des Bundes mehrere Ausbauszenarien einschließlich der Leis - rung des Veröffentlichungszeitraums nunmehr ungültig. D.h., dass tungs-/Trassenverläufe sowie die zu erwartenden Ausbaukosten. Die Er- Markterkundungsverfahren muss erneut mit längerer Veröffentli- gebnisse lagen im Dezember 2017 vor. Als Ausbaustandard für die chungsdauer durchgeführt werden. Angesichts des zwischenzeitlich „Weißen Flecken“ beschloss der Tharandter Stadtrat im Februar 2018 erfolgten Eigenausbaus der DTK gehen wir davon aus, dass die hierfür den Glasfaseranschluss bis ins Haus (FTTH). Mit Vorlage des Beschlusses notwendigen Unterlagen nochmals überarbeitet werden müssen. war für die Beantragung der Fördermittel noch eine positive Stellungnah- Zeitraum und Kosten noch unbestimmt.

Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 16. Juli 2018 10 3. Ein Wirtschaftlichkeitsvergleich zur Begründung des gewählten För- Die Entscheidung welcher Ausbau nunmehr weiter verfolgt werden sollte, dermodells (Wirtschaftlichkeitslücken- oder Betreibermodell) ist künf- hängt nach unserer Einschätzung von verschiedenen Fragestellungen ab. tig nicht mehr erforderlich. Lag für Tharandt bereits vor. 1. Mit der Erschließung der „Weißen Flecken“ wird es nach derzeitigem 4. Ein detaillierter Finanzierungsplan ist künftig zur Antragstellung nicht Planungsstand notwendig, wie auch im Falle eines komplett neuen mehr erforderlich. Die einreichende Kommune nimmt bei Antragstel- Glasfasernetzes, die bisher vorhandenen Glasfaserstrecken zwischen lung eine vorläufige Schätzung des voraussichtlichen Förderbedarfs den Kabelverzweigern zu erneuern bzw. neue Kabelverzweiger zu in- vor. Lag für Tharandt bereits vor. stallieren. Dies wäre je nach verfügbarer Passivinfrastruktur (Leerroh- re) ggf. mit umfangreichen Tiefbauarbeiten verbunden. 5. Die Übernahme des kommunalen Eigenanteils von 10 Prozent durch die Länder ist nicht mehr nur bei Kommunen im Haushalts - 2. Für den Anschluss einzelner Haushalte innerhalb der „Weißen sicherungsverfahren möglich, sondern auch bei finanzschwachen Flecken“ müssten u.U. nur Teile von Straßenzügen für den Tiefbau Kommunen. Eine entsprechende Regierungserklärung des Freistaates geöffnet werden. Sollte hiernach ein nachgelagerter Aufbau eines Sachsen zur Übernahme der kommunalen Eigenanteile liegt seit Fe- flächendeckenden Glasfasernetzes erfolgen, würden wiederum Bau- bruar 2018 vor. maßnahmen innerhalb des Straßenzuges, ggf. jedoch an anderer Stel- le, notwendig.

3. Ausbau-Ziel ist „Glasfaser“- In welchem Umfang? 3. In welchem zeitlichen Horizont bewegt sich das durch das BMVI an- gekündigte und in Vorbereitung befindliche neue Fördervorhaben flächendeckende Erschließung mit Gigabit-Netzen? Mit Bezug auf die Pressemitteilung des BMVI vom 03. Juli 2018 wird ne- ben der Erschließung der „Weißen Flecken“ mit Förderbeginn 01. 08. 4. Wie sind die Förderquoten innerhalb dieses neuen Programms und 2018 als nächster Schritt die flächendeckende Erschließung mit Gigabit- wird der Freistaat Sachsen auch innerhalb dieses Förderverfahrens die Netzen als in Vorbereitung angekündigt. Ein neues Programm soll ab kommunalen Eigenanteile tragen? Mitte 2019 die Förderung in Gebieten ermöglichen, die bereits an schnelleres Internet angebunden, aber noch nicht gigabitfähig er- schlossen sind. Also u.E. auch für die Bereiche, welche durch die DTK mit 4. Ausblick der Vectoring-Technologie - Kombination aus Glasfaser und Kupferkabel- ausgebaut wurden. Die Verhandlungen mit der EU-Kommission wird das Angesichts der Tragweite der Entscheidung über einen vorerst Glasfaser- BMVI zeitnah aufnehmen. ausbau der „Weißen Flecken“ oder der Beantragung eines kompletten Glasfaserausbau gemäß der Ankündigung des BMVI, wird es hierzu einer Da Tharandt neben den bereits erwähnten Beratungsleistungen gleichzei- Befassung im Tharandter Stadtrat bedürfen. tig die „Zielnetzplanung“ für ein gigabitfähiges Glasfasernetz beauftragt hatte, liegen grundsätzlich die Pläne für einen kompletten Glasfaseraus- Alexander Jäkel bau bis in jedes Haus für die Stadt Tharandt mit seinen Ortsteilen vor. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

So kommt das Amtsblatt der Stadt Tharandt in Ihren elektronischen Briefkasten …

16. Juli 2018 Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 11 Aus dem Rathaus n Weiterer Fahrbahn-Abschnitt wird ertüchtigt - Landbergstraße vom 16. Juli bis 3. August gesperrt

Ab dem ehemaligen Gasthof Spechtshausen (Triebischweg, Abzweig Die Umleitung erfolgt über Fördergersdorf. Wie der RVD mitteilt, werden Fördergersdorfer Straße) bis zur Dorfstraße in Pohrsdorf saniert die Chem- die Bushaltestellen „Sonnenlehne“ und „Abzweig Fördergersdorf“ im nitzer Verkehrsbau GmbH das letzte Teilstück der Landbergstraße Ortsteil Pohrsdorf in dieser Zeit nicht bedient. (K9072). Die Arbeiten erfolgen unter Vollsperrung im Auftrag des Land- kreises. Ansprechpartner für das Bauvorhaben ist der mit der Bauüberwachung beauftragte Bauingenieur Hartung, Telefon 0172/7917626. Der Kreuzungsbereich in Pohrsdorf (Landbergweg-Dorfstraße) wird während der Baumaßnahme in Richtung Landberg bzw. von da nach Andreas Hübner Pohrsdorf befahrbar sein. SGL Hoch- und Tiefbau

Quelle Kartenmaterial: Sachsenatlas Foto: desolate Straße ab Einmündung Triebischweg aus in Blickrichtung Pohrsdorf

www.tharandt.de

Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 16. Juli 2018 12 n Neues Buswartehaus in Fördergersdorf n Abriss „Alte Apotheke“ und Fertigteil- garagen In den letzten Wochen bauten die Mitarbeiter des Bauhofes unserer Stadt ein neues Buswartehaus an der Haltestelle „Niederdorf“ in Fördergers- Leider verzögern sich die Arbeiten zum Abriss der „Alten Apotheke“ und dorf auf. Die Aufstellfläche wurde gegründet und mit Pflaster befestigt. den daneben liegenden Fertigteilgaragen. Die Stadt investierte insgesamt 8.882 Euro. Der Verkehrsverbund Aufgrund einer Forderung der Unteren Naturschutzbehörde musste das Oberelbe (VVO) beteiligte sich mit 1.300 Euro. Außerdem setzte die Stadt Gebäude vor dem Abriss noch auf Lebensstätten besonders geschützter Fördermittel in Höhe von 6.178 Euro aus dem Programm „Richtlinie Arten (Fledermäuse und europäische Vogelarten) kontrolliert werden. über die Gewährung von Fördermitteln im öffentlichen Personennahver- Dies ist in den Monaten Mai/Juni geschehen. Alle Untersuchungen und kehr (RL-ÖPNV)“ ein. Kontrollen zeigten keine Hinweise auf Vorkommen europäischer Vogelar- ten und Fledermäuse. Torsten Kropp Damit konnten die Abrissleistungen ausgeschrieben werden. Der Ab- Amtsleiter Bau und Liegenschaften bruch soll in der ersten Schulwoche nach den Ferien, ab 13. August 2018, beginnen.

Torsten Kropp Amtsleiter Bau und Liegenschaften

Foto: Bauhof

Anzeigen

16. Juli 2018 Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 13 n Instandsetzung Wanderweg zwischen Kuckuck und Erbgerichtsgasse im Rahmen der Hochwasserschadensbeseitigung 2013

Die Stadt Tharandt hat im Zuge der Fördermaßnahmen zur Hochwasser- schadensbeseitigung von 2013 die Wanderwege zwischen Kuckuck und Erbgerichtsgasse auf einer Länge von 1.100 m Instand setzen lassen und vorbeugende Maßnahmen zum Schutz vor Schäden bei zukünftigen Hochwasser-/Starkniederschlagsereignissen mit beauftragt.

Die Ausführung der Arbeiten übernahm die RP Bau GmbH aus Dürrröhrs- dorf-Dittersbach. Entsprechend füllte die Baufirma ausgespülte Bereiche der Wanderwege mit Frostschutzmaterial auf und erneuerte auf einer Fläche von 3.750 m² die sandgeschlemmte Wegedecke. Um zukünftige Ausspülungen zu ver- meiden, wurden Querabschläge aus Borden und Muldensteinen herge- stellt. Die Entwässerung der Wegoberfläche erfolgt über das Quer- gefälle und das Bankett in die vorhandenen, teilweise neu hergestellten Gräben. Dies geschieht mit Blick auf die Vermeidung von Ausspülungen im Wegbereich. Der Einmündungsbereich im Bereich Kuckuck musste aufgrund der großen Steigung und somit ebenfalls zur Vermeidung neuerlicher Ausspülungen, mit einer Asphalttragdeckschicht befestigt werden.

Für die Realisierung der Maßnahme wurden 125.170 Euro eingesetzt. Die Maßnahme wird zu 100 % aus der Hochwasserschadensbeseitigung finanziert.

Andreas Hübner, Amt für Bau und Liegenschaften

Fotos: Andreas Hübner

Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 16. Juli 2018 14 n Arbeiten an der Grundschule in Kurort Hartha gehen weiter

Die umfassende Sanierung der Grundschule "Bernhard Hantzsch" in Kurort Hartha geht weiter.

Die Baustelleneinrichtungarbeiten für den 1. „Sporthalle“ und 2. Bauab- schnitt „Neubau mit Verbinder“ sind fast abgeschlossen und sogar die In- terimscontainer mit einem Klassenzimmer, Lehrmittelraum und Vorberei- tung für Lehrer und Erzieher stehen bereits.

Vorerst läuft die Sanierung der Sporthalle mit Verbindungsgang im Innen- bereich. Hierfür sind inzwischen fast alle Leistungen ausgeschrieben und vergeben. Die Ausschreibung der Leistungen gestaltet sich schwierig, da aufgrund fehlender Kapazitäten bei den Baufirmen fast keine Angebote abgegeben werden. Damit müssen die Ausschreibungen zum großen Teil in kleinere Lose aufgetrennt und neu ausgeschrieben werden. Dies verursacht erheb- lichen Zeitverzug. Auch werden momentan alle Aufträge teurer als die Kostenberechnung des Planers „voraussagt“, da das Baugewerbe boomt und die Firmen sich die Aufträge aussuchen können.

Aus diesem Grund wird sich auch die Sanierung der Grundschule und vor- erst der Sporthalle zeitlich verschieben. Die erneute Nutzung für den Schul- und Vereinssport ist momentan erst für Ende September 2018 ge- plant.

Torsten Kropp Amtsleiter Bau und Liegenschaften

16. Juli 2018 Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 15 n Bau- und Planungsmaßnahmen im Stadtgebiet

Bauvorhaben Bauort Ausführende Firma Auftraggeber Geplante Bauzeit Beauftragte Arbeitsstand Summe in Euro

Hochwasserschadensbeseitigung 550.782 Euro

Grillenburg 412.016 Euro Teiche Grillenburg Baunebenkosten Stadt Tharandt 03/2017 – 12/2017 48.470 Euro Planung, Ausschreibung/Vergabe, Planungsgruppe BIT Bauleitung, Bauüberwachung Radebeul

Schöne Hoch- und Tiefbau 20.03. – 23.06.2017 42.444 Euro Los 1 Ablauf Gondelteich Reinsberg Arbeiten abgeschlossen

Trinitz Bauwerkssanierung 18.09. – 15.12.2017 222.267 Euro Los 2 Ablauf Badeteich GmbH Auftrag erteilt am 07.09.2017 Dresden Baubeginn am 25.09.2017 Abnahme erfolgt.

AGB Bau GmbH 14.05. – 20.07.2018 98.835 Euro Los 3 Ablauf Oberer Teich Dresden Auftrag erteilt am 26.04.2018 Bauanlaufberatung am 23.04.2018 Baubeginn 14.05.2018

Tharandt 24.789 Euro Sanierung Zeisigbach Baunebenkosten Stadt Tharandt 06/2017 – 07/2017 5.300 Euro Planung, Ausschreibung/Vergabe, Höhe Durchlass Planungsgruppe BIT Bauleitung, Bauüberwachung Heinrich-Cotta-Straße Radebeul

Arndt Brühl GmbH 15.03. – 31.05.2017 19.489 Euro Auftrag erteilt am 19.12.2017 Baubeginn 16.05.2018

Tharandt/KO Hartha 113.977 Euro Instandsetzung Baunebenkosten Stadt Tharandt 06/2017 – 12/2017 5.650 Euro Planung, Ausschreibung/Vergabe, Wanderwege Kuckuck Planungsgruppe BIT Bauleitung, Bauüberwachung Richtung Erbgerichts- Radebeul gasse RP Bau GmbH 23.10. – 20.12.2017 108.327 Euro Auftrag erteilt am 25.09.2017 Dürröhrsdorf-Dittersbach Baubeginn am 07.11.2017 VOB-Abnahme am 13.06.2018 erfolgt Restleistungen bis 15.07.2018

Grundschule 1.950.207 Euro

KO Hartha Planungsleistungen Objektplanung Stadt Tharandt 390.292 Euro Objektplanung Bauwerksbüro Müller beauftragt LP 4-9 Fördergersdorf beauftragt BA Turnhalle 02/2017

Tragwerksplanung 124.262 Euro Tragwerksplanung Ingenieur- und Sach- beauftragt LP 3-6 und BÜ verständigenbüro Dr. R. Adler KO Hartha

Haustechnik 275.504 Euro Haustechnik Ingenieurbüro Werner Meißner beauftragt LP 4-9 Lauchhammer beauftragt BA Turnhalle 02/2017

Außenanlagen 63.223 Euro Außenanlagen Landschaftsarchitektur und beauftragt LP 4-9 Spielraumgestaltung B. Kroll beauftragt BA Turnhalle 02/2017 Bobritzsch

CONZEPT-Fachplanung 9.458 Euro Ausstattungsplanung Ilmtal-Weinstraße Beauftragt LP 5-8

Sicherheits- u. Gesundheitskoor- 11.020 Euro SiGeKo dination Baustelle beauftragt 16. kW 2018 Bauteplan,

Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 16. Juli 2018 16 Statik 5.150 Euro Vorstatik Ingenieur- und Sachverständi- erledigt genbüro Dr. R. Adler KO Hartha

Bauphysik/Akustik 9.100 Euro Bauphysik/Akustik Werner Genest und Partner erledigt Ingenieurgesellschaft mbH Dresden

Brandschutz 5.650 Euro Brandschutz Ingenieurbüro für Brandschutz A. Hartmann Dresden

Baugrunduntersuchung 2.990 Euro Baugrunduntersuchung analytec Dr. Steinhau, Ingeni- Erledigt eurgesellschaft für Baugrund, Geophysik und Umweltenginee- ring mbH Dresden

1. Teilabschnitt 03.07. – 21.11.2017 264.492 Euro Arbeiten abgeschlossen Sanierung Turnhalle

2. Teilabschnitt HSW Andreas Schenk 15.05. – 10.08.2018 70.680 Euro Haustechnik Sanierung Turnhalle KO Hartha Auftrag erteilt am 18.04.2018

Stasch Elektro-Technik GmbH 14.05. – 10.08.2018 158.411 Euro Elektrotechnik Freital Auftragserteilung 18. KW

Hoppe Sportbodenbau GmbH 18.06. – 31.08.2018 101.290 Euro Sportboden/Prallwand Nossen Vergabe im SR am 14.06.2018

Weitere Ausschreibung in 07 + 08/18

Teilobjekt 2 BplusL Infra Log GmbH 02.05.2018 – 28.10.2020 220.373 Euro Baustelleneinrichtung Sanierung Neubau + Niederdorf Auftragserteilung 17. KW Verbinder Elektroanlagen Seifert 02.05.2018 – 28.10.2020 32.910 Euro Baustrom Kurort Hartha Auftragserteilung 17.04.2018

BplusL Infra Log GmbH 25.05.2018 – 24.07.2020 205.402 Euro Interimscontainer Niederdorf Weitere Ausschreibung in 06 + 07/18

Hochbaumaßnahmen 179.450 Euro

Tharandt Abriss „Alte Apotheke“ ARCARDIS GmbH Stadt Tharandt 13.11. – 22.12.2017 6.600 Euro - Abrisskonzept Freiberg - Beauftragt 21.11.2017

ARCARDIS Germany GmbH 05.02. – 30.06.2018 20.934 Euro - Erstellung Ausschreibungsunter- Freiberg lagen und Bauüberwachung

pro bios, Dresden 05 – 06/2018 2.175 Euro - Artenschutzrechtliche Prüfung des Gebäudes

Frauenrath Recycling GmbH 13.08. - 15.10.2018 151.916 Euro - Abriss Großröhrsdorf

Tharandt 76.588 Euro Neubau Kindergarten Reiter Architekten BDA Stadt Tharandt 12/2017 – 05/2018 39.949 Euro - Planung LP 1 -4 Roßmäßlerstraße 42“ - Beauftragt 07.12.2017

IB Dr. Scheffler & Partner GmbH 03/2018 - 05/2018 22.840 Euro - Planung LP 1 -4 Dresden - Beauftragt 16.03.2018

Tragwerksplanung 03/2018 - 05/2018 13.799 Euro - Planung LP 1 -4 Michael Bendin - Beauftragt 16.03.2018 Klipphausen

16. Juli 2018 Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 17 Abwasser 41.426 Euro

Tharandt 28.880 Euro Sanierung Wasserverband Lausitz Stadt Tharandt 03 – 09/2017 4.900 Euro Planung, Ausschreibung/Vergabe, Abwasserkanal Betriebsführungs GmbH Bauleitung, Bauüberwachung Talmühlenstraße 17 Senftenberg

Arndt Brühl GmbH 15.03. – 30.06.2018 23.980 Euro - Auftrag am 19.12.2017 erteilt Freital - VOB-Abnahme am 02.07.2018 erfolgt KO Hartha Reparatur TRS Tief- und Rohrleitungsbau Stadt Tharandt 07 + 08/2018 12.530 Euro - Auftrag erteilt am 05.06.2018 Hausanschluss GmbH Talmühlenstraße 11 Bannewitz

Stadtumbau 338.897 Euro

Tharandt Instandsetzung Planungsgruppe BIT Stadt Tharandt 13.06. – 29.10.2016 51.830 Euro - Beauftragt am 22.12.2016 Mauer Akademieweg Radebeul - Planung, Ausschreibung/Verga- 2. BA be, Bauleitung, Bauüberwa- chung

Spesa Spezialbau und Sanierung 03.07. – 20.12.2017 287.067 Euro Bauausführung GmbH - Betonnage der Stützwand abge- Roßwein schlossen - Mängel bei Baufirma am 21.12.2017 angezeigt - Mängelbeseitigung nach In- standsetzungskonzept läuft - Bauende Mai 2018 - Restarbeiten Juli 2018

Straßen- und Wegebau, Straßenanlagen 131.720 Euro

Tharandt Instandsetzung Planungsgruppe BIT Stadt Tharandt 13.06. – 29.10.2016 29.078 Euro - LP 1-3 Beauftragt am 01.07. Straße Radebeul 02.07. – 28.02.2018 80.272 Euro 2016 „An der Siedlung“ - LP 4-7 Beauftragt am 26.06.2018

Spechtshausen 16.120 Euro Gehweg zw. KO CIC Bauingenieure GmbH Stadt Tharandt 04 - 05/2017 16.120 Euro - Planung, Ausschreibung/Verga- Hartha und Spechts- Dresden be, Bauleitung, Bauüberwa- hausen sowie Spechts- chung hausen – Pohrsdorf - Fördermittel erst 2019, Bau ge- plant 2019

Pohrsdorf 6.250 Euro Bau von CIC Bauingenieure GmbH Stadt Tharandt 04 - 05/2017 6.250 Euro - Planung, Ausschreibung/Verga- 3 Bushaltestellen Dresden be, Bauleitung, Bauüberwa- chung - Fördermittel erst 2019, Bau ge- plant 2019

Baumaßnahmen anderer Träger

Spechtshausen Fahrbahnertüchtigung Chemnitzer Verkehrsbau GmbH Landkreis 16.07. – 03.08.2018 - Maßnahme erfolgt unter Voll- K9071 Chemnitz Sächsische Schweiz - sperrung der Straße Landbergstraße zw. Osterzgebirge - Umleitung über Fördergersdorf Fördergersdorfer Straße und Ortseingang Pohrs- dorf

Tharandt im Internet: www.tharandt.de

Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 16. Juli 2018 18 n Grundschule Tharandt - Kontrollgang n Schiedsstelle hinter der Turnhalle Die nächste Sprechstunde der Schiedsstelle findet am Der Bauhof hat in den letzten Wochen ein Zaunsfeld zur Sicherung des Kontrollganges hinter der Turnhalle der Grundschule Tharandt aufge- Donnerstag, den 12. September 2018 stellt. Dies wurde notwendig, da der nur für Kontrollen am Bauwerk ge- statt. dachte Gang beim Spielen genutzt wird. Der Blitzableiter wurde in diesem Zusammenhang auch als Kletterhilfe genutzt, um auf das Dach des Gar- Es wird um vorherige telefonische Anmeldung unter 035203/3950 derobenanbaus zu klettern. Dies schadet vor allem dem Gebäude, wel- gebeten. ches noch lange dem Schul- und Vereinssport zur Verfügung stehen soll. Wir bitten in diesem Zusammenhang noch einmal alle Eltern und Lehrer Die weiteren Sprechstundentermine für 2018 finden Sie auf der darauf zu achten, dass hinter der Turnhalle kein Spiel- und Kletterplatz ist. Homepage der Stadt Tharandt unter: www.tharandt.de/tha- Dankeschön. randt/Service/Stadtverwaltung/Schiedsstelle Torsten Kropp Manuela Kürbis Amtsleiter Bau und Liegenschaften Schiedsstelle der Stadt Tharandt

n Keine Pestizide in der Forststadt

Tharandt auch eine pestizidfreie Kommune?

Grundsätzlich wurden seit 01.01.2015 durch die Stadt Tharandt keine Pe- stizide zum Einsatz gebracht. Wobei im Vorfeld ausschließlich Herbizide Anwendung fanden.

Somit konnte die Stadt Tharandt nunmehr über diesen Zeitraum Erfah- rungen aus dem Einsatz alternativer thermischer wie mechanischer Ver- fahren sammeln.

Angesichts dessen sah sich die Stadt Tharandt Ende 2017 veranlasst, für einen stark beschränkten Bereich eine Ausnahmegenehmigung zur An- wendung von Pelargonsäure beim hierfür zuständigen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie zu beantragen. Dieser wurde im Februar 2018 stattgegeben.

Ob somit keine bzw. äußerst beschränkt Pestizide in der Stadt eingesetzt werden, muss jedoch unbeantwortet bleiben. So sieht das Pflanzen- schutzrecht unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben kein generelles Verbot für Privatanwender, Kleingärtner, land- und forstwirtschaftliche Betriebe vor und die Palette an Mitteln und Wirkstoffen ist sehr umfäng- lich. Fleece-Jacke gefunden Generell möchten wir jedoch für einen sorgsamen und angemessenen Umgang bzw. Einsatz von Pestiziden werben. Dies schließt auch die ein- Wer hat am 27. Mai (zw. 19 und 20 Uhr) geschränkte Nutzung umweltschonenderer Präparate, wie jetzt durch die in Pohrsdorf seine Fleece-Jacke verloren? Stadt Tharandt praktiziert, mit ein. Bitte in der Stadtverwaltung Tharandt – Alexander Jäkel Tel. 035203/3950 melden! Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

16. Juli 2018 Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 19 Bekanntmachungen Dritter

n Bundesfreiwilligendienst beim „Regenbogen“ Familienzentrum e.V. - Mehrgenerationenhaus

Du bist mit der Schule fertig und weißt noch nicht so recht, wie es nun n weitergeht? Vielleicht möchtest du auch etwas Neues ausprobieren, dei- Angebot für die letzte nem Leben eine andere Richtung geben und ganz nebenbei noch etwas Sommerferienwoche Gutes tun? Dann bist du bei uns im Mehrgenerationenhaus Regenbogen e.V. richtig! Wir suchen genau dich für unseren Bundesfreiwilligen- Mo 06.08.18 Trickfilmworkshop dienst im Bereich Kinder- und Jugendarbeit. - 9.30 Uhr bis ca. 14.30 Uhr; für 10 – 14 Jährige - Du möchtest endlich mal einen eigenen Trickfilm filmen und gestalten. Was erwartet dich? Du übernimmst eine verantwortungsvolle Rolle und - in Kooperation mit dem Medienkulturzentrum Dresden e.V. machst bei so ziemlich allem mit, was die Kinder- und Jugendarbeit in unserem Haus hergibt. Dazu zählt die Betreuung des Kinder- und Di 07.08.18 Selber Ernten & Kochen im Schloss Reichstädt Juniorclubs, die Organisation und Durchführung von tollen Projekten, ge- - 9.15 Uhr bis ca. 15.30 Uhr; für10 bis 14 Jährige meinsame Ideenfindung mit den Jugendlichen sowie ein tiefgehender - in Kooperation mit der Schlossküche Reichstädt, Sarah Wiener Stiftung und der Barmer Einblick in den Alltag der Arbeit mit jungen Menschen. Unterstützt wirst du dabei von ausgebildeten Sozialpädagogen, die dir mit Rat und Tat zur Mi 08.08.18 Fahrt ins Blaue Seite stehen. Während deines einjährigen Dienstes bietet sich dir die ein- - Lasst Euch überraschen (bei schönem Wetter mit Badesachen) malige Chance, deine individuellen Stärken und Fähigkeiten zu ent- - 9.30 Uhr bis ca. 15.30 Uhr decken, das Beste aus dir herauszuholen und viele Menschen in den un- - 9.30 Treff: S-Bahnhof Deuben, Bahnsteig (9.40 Uhr Abfahrt) terschiedlichsten Lebenssituationen kennen lernen und unterstützen. - für 10- bis 16-Jährige Natürlich gibt es für dein Engagement auch ein entsprechendes Taschen- geld. Do 09.08.18 Kräuterküche - Wir stellen Kräuteröle, Kräutersalze und Kräuterseifen selber her. - 9.30 Uhr bis ca. 14.30 Uhr Du arbeitest lieber mit älteren Menschen und möchtest diese in ihrem All- - für 10- bis 14-Jährige tag unterstützen? Auch dann haben wir dir etwas zu bieten, denn wir su- chen ebenfalls eine/n Bundesfreiwillige/n im Bereich der Senioren - Fr 10.08.18 Ausflug ins Freibad Mohorn arbeit. Neben Organisation und Entwicklung von Veranstaltungen, - 9.00 Uhr bis ca. 15.30 Uhr Gruppenleitertätigkeiten und ein wenig Büroarbeit kannst du deine - für 10- bis 16-Jährige Fähigkeiten als Ansprechpartner/in für die Senioren in unserem Haus un- - Bitte Wanderschuhe und Badesachen mitbringen! ter Beweis stellen, gemeinsam mit ihnen Ideen entwickeln und Projekte ins Leben rufen sowie deine Sozialkompetenzen ausprägen und von jeder Anmeldeschluss für alle Veranstaltungen ist der 31.07.2018. Menge Lebenserfahrung schöpfen. Ein freiwilliges Jahr ist die ideale Gele- Kosten: 4,00 € inkl. Mittagessen/Lunchpaket genheit, um praktische Erfahrungen zu sammeln und den Berufsalltag Bei Anmeldung für eine komplette Woche gibt es 4,00 € Rabatt! Geschwisterrabatt ist möglich. ganz genau kennen zu lernen.

Weitere Informationen und Anmeldungen im „Regenbogen“ Familien- Wir haben dein Interesse geweckt? Da der Beginn des Bundesfreiwilligen- zentrum e.V. Poststraße 13, 01705 Freital dienstes ganz flexibel möglich ist, sende deine Bewerbung einfach jeder- Tel: 0351 6441539; Mail: [email protected]; Homepage: zeit an „Regenbogen“ Familienzentrum e. V., Poststraße 13, 01705 Frei - www.regenbogen-freital.de tal oder melde dich bei Katrin Hollube unter 0351/6441539 oder [email protected]. Katrin Hollube Projektleiterin "Regenbogen" Familienzentrum e.V. Wir freuen uns auf dich!

Katrin Hollube Projektleiterin "Regenbogen" Familienzentrum e.V.

Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 16. Juli 2018 20 n Blutspender helfen kranken und verletz- ten Patienten – und können mit ihrem Einsatz die eigene Gesundheit schützen

Wer eine Blutspende leisten möch- te, sollte sich fit und gesund n Aufruf zur Pflanzaktion fühlen. Für jeden Spender bedeu- tet sein Engagement zusätzlich zu „3 Äpfel für Goldmarie“ der Hilfe für kranke und verletzte Patienten zudem die Vorsorge für die eigene Gesundheit. Denn vor jeder Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. lädt Blutspende werden beim Spender neben dem Hämoglobinwert, der ein im Rahmen seines Projektes „Eremit & Co. gehen auf Wanderschaft“ zu Indikator für den Eisengehalt im Blut ist, auch die Körpertemperatur und einer besonderen Pflanzaktion ein. Unter dem Motto „3 Äpfel für Goldma- der Blutdruck gemessen. Teströhrchen mit einer geringen Blutmenge je- rie“ sind alle Besitzer oder Bewirtschafter einer Streuobstwiese im Landkreis des Spenders werden in einem DRK-Labor unter anderem auf Hepatitis B- (Fläche mindestens 1000 m² oder 10 hochstämmige Obstbäume) aufgefor- und C-Viren, sowie auf HIV und auf Antikörper gegen den Erreger der Sy- dert, sich mit einem kleinen kreativen Beitrag beim Landschaftspflegever- philis untersucht. Erstspender werden circa 30 Tage nach ihrer Spende band zu bewerben. Senden Sie uns Ihre Zeichnung, Fotos, Gedicht, Kurzge- über das Ergebnis ihrer Blutgruppenbestimmung nach dem AB0 System schichte oder Collage über Ihren ganz persönlichen „Obst-Wiesen-Schatz“ informiert. zu. Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch eine wiederholte Teilnah- me möglich. Ziel der Aktion ist der Erhalt unserer Streuobstwiesen mit den verschiedenen Lebensräumen als ein wichtiger Beitrag zum Schutz dieser wertvollen Biotope und Teil unserer Kulturlandschaft. Nach einer Auswertung aller Ein- sendungen setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung. Für Ihren Bei- trag erhalten Sie von uns 3 hoch- stämmige Obstbäume gratis, die Sie auf Ihre Streuobstwiese pflan- zen können. Ende Oktober ist es dann soweit. Die „Goldmarie-Bäume“ alter Sorten werden kostenfrei an Sie über- reicht. Wir geben bei der Gelegenheit auch gern Informationen rund um das fachgerechte Pflanzen und wünschen einen unvergesslichen Pflanz- aktionstag im Kreise Ihrer Familie und Freunde. Durch Ihren fleißigen Einsatz leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Ver- Die Untersuchung des Blutes findet bei allen Spendern mit jeder Blutspen- jüngung Ihrer Streuobstwiese und helfen somit den Lebensraum vieler in- de statt. Die allgemein empfohlenen, regelmäßigen Vorsorgeuntersu- zwischen stark gefährdeter Pflanzen- und Tierarten, wie den streng chungen bei Fachärzten sollten zusätzlich durchgeführt werden. geschützten Eremit (Juchtenkäfer) aber auch anderer Baumhöhlen be- wohnende Tiere und Insekten für die Zukunft zu sichern. Ebenso bewah- Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer Blutspen- ren Sie alte sowie regionale Obstsorten und deren genetische Vielfalt für den, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Der zeitliche Ab- zukünftige Generationen. stand zwischen zwei Spenden muss mindestens acht Wochen (56 Tage) Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum 12. August 2018 unter dem betragen. Stichwort: „3 Äpfel für Goldmarie“ an den Landschaftspflegever- band Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V., Alte Straße 13 in In der Zeit vom 9. Juli bis 29. September 2018 bedanken wir uns im 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf. Bitte geben Sie die Anzahl der Rahmen der Sommeraktion bei jedem Spender mit einem prakti- vorhandenen Obstbäume und die Größe der Streuobstwiese sowie Ihre schen Einkaufsshopper! Kontaktdaten an. Für weitere Auskünfte zum Projekt „Eremit & Co. gehen auf Wander- Alle DRK-Blutspendetermine und Informationen zum Thema Blut - schaft“ des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge spende finden Sie unter www.blutspende.de (bitte das entsprechen- e. V. steht Ihnen die Projektkoordinatorin Frau Katrin Müller, Tel. 03504- de Bundesland anklicken) oder über das Servicetelefon 0800 11 949 11 629661 oder Mail: [email protected] gern zur Verfügung. (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz). Außerdem finden Sie viel Interessantes auf unseren Internetseiten Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen! www.obst-wiesen-schaetze.de sowie www.lpv-osterzgebirge.de . Heiko Horn Katrin Müller Referent Öffentlichkeitsarbeit Landschaftspflegeverband DRK-Blutspendedienst Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V.

Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht

am Dienstag, den 14. August 2018 von 14.30 bis 18.30 Uhr, in der Grundschule Tharandt, Wilsdruffer Str. 1

16. Juli 2018 Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 21 n Höhlenbäume - Das versteckte Paradies

"Der alte Baum muss weg!" - haben Sie auch einen von diesen Exempla- ren auf Ihrem Grundstück? Morsch, knorrig und mit Höhle, aus der selbst n Haushaltsbefragung – der Specht schon ausgezogen ist? Meise und Star bewohnten ihn eben- Mikrozensus und Arbeitskräftestichprobe falls und haben viele Jahre ihre Jungen dort aufgezogen. Jetzt wird er zum Teil von Pilzen bevölkert und zerfällt nach und nach. Auch wenn man es der EU 2018 kaum glauben mag, diese Bäume sind alles andere als tot und besonders in ihren Höhlen herrschen nach wie vor paradiesische Lebensbedingun- Jährlich werden im Freistaat Sachsen - wie im gesamten Bundesgebiet - gen für allerlei Getier. Bis zu 500 Insektenarten finden dort noch immer der Mikrozensus und die EU-Arbeitskräftestichprobe durchgeführt. Der ein zu Hause! Mikrozensus („kleine Volkszählung“) ist eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung mit Auskunftspflicht, bei der ein Prozent der sächsi- Eine von ihnen ist der Juchtenkäfer. Auch unter dem Namen 'Eremit' be- schen Haushalte (rund 20.000 Haushalte) zu Themen wie Haushaltsstruk- kannt, gehört er zur Familie der Blatthornkäfer und ist damit ein entfern- tur, Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche, Besuch von Schule oder Hochschule, ter Verwandter der bekannteren Rosen- und Mistkäfer. Im Gegensatz zu Quellen des Lebensunterhalts, usw. befragt werden. Der Mikrozensus diesen, steht er allerdings auf der Roten Liste bedrohter Arten, da er es 2018 enthält zudem noch Fragen zur Wohnsituation der Haushalte und vorzieht ein sehr zurückgezogenes Leben in den mulmgefüllten Höhlen zur Nutzung des Internets. alter Bäume zu verbringen.

Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach den Regeln eines Wir, der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge objektiven mathematischen Zufallsverfahrens. Dabei werden nicht Perso- e. V., versuchen trotzdem unser Glück und machen uns auf Spurensuche. nen, sondern Wohnungen ausgewählt. Die darin lebenden Haushalte Begleiten Sie uns zusammen mit Entomologe Dr. Jörg Lorenz und erfah- werden dann in maximal vier aufeinander folgenden Jahren befragt. Die ren Sie Wissenswertes über das Leben in alten Höhlenbäumen, deren viel- Haushalte können zwischen der zeitsparenden Befragung durch die Erhe- bungsbeauftragten und einer schriftlichen Auskunftserteilung direkt an fältigen Bewohner sowie Pflege und Erhaltung. das Statistische Landesamt wählen. Die Auswahlgrundlage bildet das Ge- bäuderegister des Zensus 2011. Wo? Treffpunkt Alfred-Damm-Heim, Pesterwitzer Straße 6 in 01705 Freital Die Erhebungsbeauftragten legitimieren sich mit einem Sonderausweis Wann? 26. Juli 2018 um 15 Uhr. des Statistischen Landesamtes. Sie sind zur Geheimhaltung aller ihnen be- kannt werdenden Informationen verpflichtet. Alle erfragten Daten wer- den ausschließlich für statistische Zwecke verwendet. Die Exkursion ist kostenfrei, über eine Anmeldung per Telefon (03504 629661) oder über unsere Internetseite (www.obst-wiesen- Auskunft erteilt: schaetze.de - Rubrik "Seminare") würden wir uns trotzdem freuen. Ina Augustiniak, Tel.: 03578 - 33-2110 [email protected] Katrin Müller Katrin Lenk Landschaftspflegeverband Fachverantwortliche Mikrozensus Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V.

Anzeigen

Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 16. Juli 2018 22 Ortschaftsrat Kurort Hartha

n Zum 150. Geburtstag und 70. Todestag des „Ackerdok- tors“ - Landwirtschaftsrat Dr. Georg Rudorf (1868 - 1948) Sitzungen der Ortschaftsräte Karl Georg Rudorf wurde am 27. Januar 1868 in Bautzen Sitzung des Ortschafts- (Oberlausitz) geboren. Seine Jugend ver- rates Kurort Hartha brachte er in Dresden. Nach dem Studium promovierte er Die nächste öffentliche Sitzung des Ort- schließlich zum Doktor schaftsrates Kurort Hartha findet statt am: der Landwirtschaft. Dienstag, den 21. August 2018, 19.00 Die Urkunden von Dr. Uhr im Bürgerbüro/Uhrenlehrschau Rudorf verschwanden Kurort Hartha leider im Laufe der Jahre, so dass über sei- Sprechzeiten des Ortsvorstehers: ne Eltern, die Jugend- Nach Vereinbarung Tel./Fax. 035202- jahre in Dresden und das Studium nichts Näheres bekannt ist. 52614 bzw. Email [email protected] Im Jahre 1898 folgte er dem Ruf als Lehrer der 1874 gegründeten Ackerbauschule nach Quaken- brück in das Niedersächsische Artland. Ab 1899 war er Vorsitzender des Landwirtschafts-Vereines André Kaiser Quakenbrück. Am 1. April 1900 wurde Dr. Rudorf zum Direktor der Ackerbauschule Quakenbrück berufen. Er wirkte des Weiteren ehrenamtlich als Vorsitzender des Vereines ehemaliger Acker- Ortsvorsteher bauschüler und des Landwirtschaftlichen Kreisvereines Bersenbrück sowie Oberleiter der von ihm begründeten landwirtschaftlichen Versuchsringe in Menslage, Badbergen und Bramsche. Er heiratete Emmy Sitzung des Ortschafts- Emilie Rudorf, geb. Arp (geb. am 8. Sep- rates Pohrsdorf tember 1875 in Laboe bei Kiel). Ihr Wohn- haus befand sich Die nächste öffentliche Sitzung des Ort- gleich neben der Schu- schaftsrates findet am Donnerstag, den le in der Quaken- 20. September 2018, 19.30 Uhr im Ver- brücker Wohldstraße. Am 24. April 1902 einsraum „Alte Schule“ Pohrsdorf statt. wurde sein Sohn Hanns Joachim Rudorf geboren und am 11. Uwe Stoll Juni 1903 folgte die Ortsvorsteher Geburt der Töchter Charlotte und Marga- rete Herta Rudorf. Charlotte Rudorf starb jedoch schon an ihrem 7. Geburtstag, dem 11. Juni 1910, in Quakenbrück. Sitzung des Ortschafts- Ab 1925 befand sich die Ackerbauschule in der Rechtsträgerschaft des Kreises Bersenbrück. 1928 wurde Dr. Rudorf als Landwirtschaftsrat Mitglied der Königlichen Landwirtschafts-Gesellschaft rates Tharandt Hannover. Besondere regionale Verdienste erwarb er sich beim Aufbau und der Entwicklung des landwirtschaftlichen Versuchswesens und der Milchkontrollvereine des Artlandes sowie der Os- nabrücker Herdbuchgesellschaft. Er unternahm des Weiteren erfolgreiche Kulturversuche im Die nächste öffentliche Sitzung des Ort- Os nabrücker „Wohld“ und unterstützte die Landwirte des Artlandes mit seinen praktischen und schaftsrates Tharandt findet im August wissenschaftlichen Erfahrungen auch als Wirtschaftsberater und in Fragen fortschrittlicher Betriebs- statt. führung. An der Ackerbauschule konnten nach der von Dr. Rudorf betriebenen staatlichen Aner- Kontakt zum Ortschaftsrat Tharandt kennung und Umwandlung in eine viersemestrige Anstalt Schüler in allen landwirtschaftlichen und Email: ortsvorsteherin@ortschaftsrat- artverwandten Fächern die mittlere Reife und Berechtigung zur Aufnahme in eine höhere landwirt- schaftliche Lehranstalt erwerben. Am 1. März 1933 ging Dr. Rudorf als Direktor der Ackerbauschu- tharandt.de, Tel. 37181 le, wo er in den 35 Jahren seines Wirkens über 1.000 Landwirte unterrichtete, in den Ruhestand und widmete sich nur noch seinen ehrenamtlichen Funktionen. Milana Müller Die erfolgreiche Kultivierung des Artlandes zur blühenden Landwirtschaft mit intensiver Bodennut- Ortsvorsteherin zung und hochentwickelter Tierzucht wurde vor allem seinem Wirken zugeschrieben und man gab ihm deshalb den Namen „Ackerdoktor“. Die Ackerbauschule wurde ab 1935 kurze Zeit „Höhere

16. Juli 2018 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 23 Landbauschule“ und Moskau fiel. Er blieb kinderlos und 1937 als „Landwirt- unverheiratet. schaftsschule“ nach Dr. Rudorf starb am 2. Februar 1948 Badbergen verlegt. Sein in Kurort Hartha im Alter von 80 Sohn, Hanns Joachim Jahren und 5 Tagen, wie im Förder- Rudorf, schlug auf gersdorfer Kirchenbuch nachzule- Wunsch des Vaters sen ist. Die Bestattung erfolgte auf ebenfalls die landwirt- eigenen Wunsch in Dresden-Tolke- schaftliche Laufbahn ein witz, wo er einst seine Jugend ver- und unterrichtete später brachte. Seine Frau starb zwei Wo- an der Landwirtschafts- chen später und wurde ebenfalls in schule in Lübecke (West- Dresden-Tolkewitz beigesetzt. Die falen). Tochter Margarete Rudorf blieb un- Am 9. Juni 1936 wurde verheiratet. Sie weilte 1949 letztma- in Pfaffendorf bei König- lig zusammen mit ihrer Tochter zu stein im Kreis Besuch in Quakenbrück, kehrte je- (Sächsische Schweiz) mit doch nach Kurort Hartha zurück. Porträt Dr. Rudorf; Ackerbau - seiner Enkeltochter Lie- Weiterhin bestand noch eine Brief- schule Quakenbrück selotte Rudorf als Kind freundschaft mit Frau Borknecht (geb. Schleitz) aus der Wohldtstr. 58 in seiner Tochter die Quakenbrück. nächste Generation ins Den Lebensunterhalt verdienten sich Margarete Rudorf und ihrer Tochter Veröffentlichung von Dr. Rudorf und Villa Leben gerufen. durch schwere körperlicher Arbeit als Waldarbeiterinnen und u.a. beim „Wilhelmsruhe“ Im Oktober 1937 über- Kartoffeln lesen in der Landwirtschaft. Einen Beruf durfte sie nach Ansicht siedelte Dr. Rudorf mit seiner Frau nach Sachsen, in den Kurort Hartha am der Eltern einst aus Standesgründen nicht erlernen. 1952 mußte sie Tharandter Wald, einer beliebten „Sommerfrische“ vor den Toren der schließlich als alleinerziehende Mutter die Wohnung in der Villa aufgeben Stadt Dresden. Dort bewohnten sie mit der Tochter und der Enkelin in der und zog zu Familie Perleß nach Fördergersdorf. Zuletzt wohnte Margarete Villa „Wilhelmsruhe“ die gesamte 2. Etage zur Miete (Pension Familie Rudorf mit ihrer Tochter bei Fräulein Fleischer im Ortsteil Spechtshausen Zeiske, Fördergersdorf Nr. 72; heute: Am Hartheberg 20). Diese Wohnung (heute: Am Rehpark 2). Mitte der 50-ger Jahre bekamen sie einen Zei- wurde vom Ehemann Paul Kneis (Reichsbahnbeamter) seiner Nichte Jo- tungsartikel aus Quakenbrück in einem Paket von der Brieffreundin, in hanne Kneis aus Freital-Hainsberg bei Dresden versorgt, da sich gegenü- dem erstmals nach dem Krieg wieder über Dr. Rudorf und seine Ver - ber der Villa das Reichsbahn-Kurheim befand. Als Ursache für den plötzli- dienste berichtet wurde. chen Umzug in seine sächsische Heimat, den vor allem seine Frau ange- Am 15. August 1969 starb Margarete Rudorf in Spechtshausen und fand regt haben soll, wird aufgrund der damaligen gesellschaftlichen Verhält- ebenfalls in Dresden-Tolkewitz neben ihren Eltern die letzte Ruhestätte. nisse auch das uneheliche Kind der Tochter vermutet. In Kurort Hartha Ihre Tochter Lieselotte wohnte 1969 bis 1971 bei Familie Schleinitz in war Familie Rudorf oft bei Familie Hugo Opitz (Landwirtschaft und Fuhr- Spechtshausen Nr. 90 (jetzt Landbergstr. 34), zog später nach Tharandt geschäft - später Dittrich, dann Familie Groschupf, Am Hartheberg 8) an- und heiratete. Lieselotte Winkler (geb. Rudorf) lebte zuletzt in , zutreffen. Im Familienalbum ist auch ein Besuch von Zweitlehrer Simon An der Schule 3. aus Quakenbrück in Kurort Hartha dokumentiert. Als „Kindermädchen“ Erst 1998, anlässlich des 130. Geburtstages und 50. Todestages, wurde kümmerte sich die Nachbarstochter Inge Schumann oft um die Enkelin. das Wirken ihres Großvaters, Dr. Rudorf, in Quakenbrück und Kurort Har- Anfang des II. Weltkrieges kehrte Dr. Rudorf noch einmal kurzzeitig zum tha wieder in Veröffentlichungen gewürdigt. Aushilfsunterricht ins Niedersächsische, nach Neustadt am Rübenberge (Steinhuder Meer), zurück. Schmerzlich traf die Familie der Verlust des ein- André Kaiser zigen Sohnes, der 1944 im II. Weltkrieg an der Ostfront in Tuschieno bei Archivfotos A. Kaiser

Forst n Kalkung im Tharandter Wald und Umgebung hat begonnen

Ab dem 9. Juli 2018 wurde mit der Kalkung im Tharandter Wald und Um- Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an 0173/3730002. gebung begonnen. Die Kalkung wird ca. 3 bis 4 Wochen dauern. Es ist vor allem mit Einschränkungen bzgl. des Tourismus zu rechnen, wir Denny Werner werden versuchen, die Absperrungen der notwendigen Wege so kurz wie Sachbearbeiter Waldökologie und Naturschutz möglich zu halten und schnell die entsprechenden Bereiche wieder freige- STAATSBETRIEB SACHSENFORST ben. Die Wochenenden werden freigegeben. Forstbezirk Bärenfels

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 16. Juli 2018 24 Aus den Kindereinrichtungen

n Schnupperstunde für zukünftige n Kinderkrippe Tharandt Krippenkinder in der KITA Bienenhaus Im Monat Juli findet keine Spielstunde statt. Die Schnupperstunde für zukünftige Krippenkinder findet in der Kita KO Nächster Termin: 29. August 2018 von 16 bis 17 Uhr Hartha am 2. Mittwoch im Monat statt. Nächster Termin: 8. August 2018 von 15 bis 16 Uhr Anmeldung unter  035203/444 850 erbeten Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Andrea Winkler, Leiterin Kita

n Chorkinder belohnen sich für ihre tolle Arbeit mit einem Ausflug nach

Am 26. Juni 2018 fuhren die Chorkinder der Grundschule „Bernhard Ein herzliches Dankeschön geht an alle Eltern, die schnell und unkompli- Hantzsch“ zur Felsenbühne Rathen. Bei wunderschönem Wetter konnten ziert zur Stelle waren, um uns vom Bahnhof in Tharandt abzuholen, weil wir eine sehr kurzweilige Aufführung in der Felsenbühne Rathen ge- wir den Anschlussbus versäumt hatten. nießen. In dem Stück „Die Sonne“ hörten wir einen bunten Strauß von Es war ein angenehmer Ausflug, den wir in den nächsten Jahren bestimmt Liedern aus den verschiedensten Musikgenres und bestaunten farbenfro- wiederholen werden. he Kostüme und eine einmalige Felsenkulisse. Begleitet wurden wir von Frau Lange und Herrn Winkler. Vielen Dank! Bärbel Kamovski, Chorleiterin

n Unser Schulsportfest 2018

Am 8. Juni 2018 fand unser diesjähriges Schul- sportfest statt. Nach einer gemeinsamen Erwär- mung mit Musik traten die kleinen Leichtathle- tinnen und Leichtathleten in vier spannenden Wettbewerben (50 m Lauf, Weitsprung, Ball- weitwurf, Ausdauerlauf) gegeneinander an und ermittelten ihre besten Sportlehrerinnen und Sportler der Klassen 1 bis 4. Nicht nur die drei Erstplatzierten verdienten unseren Applaus, sondern alle Kinder und Helfer, die für ein schö- nes Sportfest beitrugen. Ein besonderer Dank gilt Familie Scharsach, die Sachpreise besorgten und unserer Schule für das Sportfest schenkten, über die sich die Kinder sehr freuten.

Frau Hanke im Namen des Lehrerkollegiums der Grundschule „Bernhard Hantzsch“, Kurort Hartha

16. Juli 2018 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 25 n Unsere Abschlussfahrt ins Waldschulheim

Am 28. Mai 2018 fuhren wir mit einem Sonderbus in die Wahlsmühle. Als tagesausflug führte uns am Donnerstag ins Schloss nach Lauenstein. Dort wir ankamen, empfing uns der Leiter, Herr Rudolph. Er belehrte uns über studierten wir einen alten Tanz ein, schossen mit Pfeil und Bogen, sahen die Regeln im Landheim. Danach wies er uns in unsere Zimmer ein. Nach- uns eine Ritterrüstung an und kochten unser Mittagessen selber. Zurück mittags fand eine Wanderung nach Bärenfels statt. Am nächsten Tag un- fuhren wir mit der Altenberger Bimmelbahn. Am Freitag lösten wir ein tersuchten wir in drei Gruppen den Waldboden und entdeckten viele inte- Quiz und führten ein Abschlussspiel durch. Dann wurden wir vom Bus ab- ressante Bewohner. Nachmittags wanderten wir nach Ammelsdorf zum geholt und fuhren wieder nach Hause. Es hat uns allen viel Spaß gemacht! Bowling. Am Mittwoch arbeiteten wir im Wald. Die Jungen schlugen klei- ne Gräben in den Waldboden. Die Mädchen rechten das Laub aus einem Lotta Müller langen Graben, damit das Wasser wieder gut abfließen kann. Unser Ganz- im Namen der 4. Klasse der GS „Bernhard Hantzsch“

n Schulanmeldungen für 2019

Sehr geehrte Eltern der Schulanfänger 2019,

Schulpflichtig für das Schuljahr 2019/2020 sind alle Kinder, die im Bitte bringen Sie zur Anmeldung die Geburtsurkunde Ihres Kin- Zeitraum vom 1. Juli 2012 bis 30. Juni 2013 geboren wurden. des und bei alleinigem Sorgerecht darüber den Nachweis mit. Kinder, die nach dem 30. Juni 2013 geboren wurden und deren Eltern eine vorzeitige Einschulung wünschen, können diese auch zum unten Die Schulanmeldung findet in der Schulleitung unserer Grundschule an genannten Termin anmelden. folgenden Tagen statt:

Grundschule Tharandt Grundschule Kurort Hartha

Mittwoch, 15. August 2018, 8:00 bis 16:00 Uhr Montag, 27. August 2018, 7:30 – 12:00, 15:00 – 17:00 Uhr Dienstag, 21. August 2018, 10:00 bis 17:00 Uhr Mittwoch, 29. August 2018, 7:30 – 12:00, 15:00 – 17:00 Uhr

Zum Schulbezirk der Grundschule Tharandt gehören die Kinder, die in Zum Schulbezirk der Grundschule Kurort Hartha gehören die Kinder, der Gemeinde , der Stadt Tharandt und im Ortsteil die in den Ortsteilen Kurort Hartha, Spechtshausen, Pohrsdorf, Großopitz wohnen. Fördergersdorf und Grillenburg wohnen.

Anett Hallfahrt Silvia Buro Bärbel Kamovski SB Hauptamt Schulleiterin Tharandt Schulleiterin Kurort Hartha

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 16. Juli 2018 26 n „The Big Challenge“ 2018 - erfolgreich teilgenommen

„The BIG CHALLENGE“ ist ein europäischer Spra- chenwettbewerb, an dem sich bundesweit sehr viele Schüler beteiligten. Aus unserer Schule nah- men in diesem Jahr 77 Schüler der 5. bis 9.Klas- sen teil. In einer 45-minütigen Arbeit mussten die Schüler entsprechend ihres Alters 54 Fragen beantwor- ten, um 350 Punkte zu erreichen. Es wurden Vo- kabelkenntnisse sowie grammatisches und lan- deskundliches Wissen geprüft. Für jede Klassenstufe wurden die Platzierungen auf nationaler, regionaler Ebene und pro Schule ausgewertet. Alle teilnehmenden Schüler unse- rer Schule erzielten beachtlich gute Ergebnisse. Als beste Teilnehmerin unserer Schule erreichte Melanie Steigler, Klasse 9c, 250 Punkte. Sehr gute Ergebnisse und beste ihrer Jahrgangs- stufe in der Schule wurden

Leonie Köllner, Kl. 5b Daniel Hess, Kl. 6a Tom Joel Suba, Kl. 7b Carolin Köhn, Kl. 8a und Melanie Steigler, Kl. 9c.

Alle Schüler erhielten ein Big Challenge Ehrendiplom und schöne Preise. Wir wünschen unseren Schülern weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Erlernen der englischen Sprache.

Romy Leipert und Annerose Saupe Englischlehrer

n Erste-Hilfe-Tag des DRK Freital

Am Sonnabend, dem 5. Mai 2018 starteten sieben Schulsanis unserer Schule zum jährlich stattfindenden Erste-Hilfe-Wettbewerb. Gut vorberei- tet absolvierte das Team um Pascal Station um Station. Ob Geschichtliches oder Sportliches, sie hatten an allem Spaß. Besonders gute Leistungen zeigte die Mannschaft beim Beherrschen der Ersten-Hilfe-Maßnahmen. Verbände anlegen, das Herstellen der Stabilen Seitenlage oder beim korrekten Absetzen des Notrufs, es schien für keinen ein wirkliches Problem zu sein. Mit großer Spannung sehnten sich alle die Siegerehrung herbei. Diese tolle Mannschaftsleistung reichte dieses Jahr erstmalig für einen 2. Platz!!! Herzlichen Glückwunsch an: Celestina, Lena, Justin, Alwin, Pascal, Florian und Jonas

Frau Kocourek und Frau Pilz vom DRK Freital GTA Schulsanitätsdienst der Oberschule „Hans Poelzig“ Klingenberg

Anzeigentelefon für gewerbliche und private Anzeigen: (037208) 876-200

16. Juli 2018 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 27 n Auf die Plätze fertig los! – Ein kurzer Rückblick zum Schulsportfest

Am 24. Mai 2018 hieß es wiederum „Auf die Plätze – fertig – los!“ zum all- Schließlich wurden am letzten Schultag die drei besten Sportlerinnen und jährlichen Schulsportfest an der Oberschule „Hans Poelzig“ Klingenberg. Sportler jeder Klassenstufe vor der gesamten Schüler- und Lehrerschaft Die Blicke der Organisatoren, sprich des verantwortlichen Sportlehrer- prämiert und geehrt. Die Medaillen hierfür, wie die Medaillen für das all- teams, richteten sich, wie schon die Jahre zuvor, gen Himmel. Trotz kühle- jährliche Skilager, sponserte der Schulförderverein. rer Außentemperaturen und leichter Bewölkung schien die Sonne und vor allem blieb es trocken, so dass die Schülerinnen und Schüler der Klas- Allen Lehrern, insbesondere dem Sportlehrerteam sowie der Schul- senstufen 5 bis 9 im Leichtathletik-Dreikampf wiederum um die begehrten leitung und dem technischen Personal der Schule ein herzliches Medaillenplätze wetteifern konnten. Dankeschön für die wie immer perfekte Vorbereitung und Durch- Nach der Eröffnungsansprache begannen zunächst die Schülerinnen und führung des diesjährigen Schulsportfestes! Schüler der Klassenstufen 5 und 6 mit ihren Wettkämpfen, mit Schlagball- weitwurf, 60m-Sprint und Weitsprung. Zeitlich versetzt folgten die Klas- Colin Haltenort senstufen 7 bis 9, welche neben dem Weitsprung ihre Kräfte im Kugel- (Foto/ Schulchronik) stoßen und 100m-Sprint messen konnten.

Freiwillige Feuerwehr

Die Termine der Tharandter Feuerwehren

FF Fördergersdorf FF Pohrsdorf

18.07., 19:00 Uhr: Brandbekämpfung mit Schaummittel, 18.07., 19:00 Uhr, Brandbekämpfung mit Schaummittel 01.08., Taktik Solaranlagen, 01.08., 19:30 Uhr, Einsatzübung mit TS 8/8 15.08., Wasserführende Armaturen 15.08., Überprüfung Wasserentnahmestellen

FF Grillenburg FF Tharandt

18.07., 18:30 Uhr, Dienst mit FF Kurort Hartha 24.07., 19:00 – 21:00 Uhr, Dienst - Schwimmen 01.08., 18:30 Uhr, Dienst mit FF Kurort Hartha 31.07., 19:00 – 21:00 Uhr, Übungsdienst mit FF Kleinopitz 15.08., 18:30 Uhr, Dienst mit FF Kurort Hartha 07.08., 19:00 – 21:00 Uhr, Aufbau Wasserversorgung (bei warmem 25.08., 9:00 Uhr, FwDV 3 Wasserentnahme Wetter Schwimmen) 21.08., 09:30 – 11:30 Uhr, Ausbildung Führungsgruppe FF KO Hartha

18.07., 19:00 Uhr, Brandbekämpfung mit Schaummittel 01.08., Wasserentnahmestellen / lange Wegstrecke Andreas Tienelt 15.08., Stationsbetrieb Stadtwehrleiter

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 16. Juli 2018 28 Kuppelhalle Tharandt

Ort: Kuppelhalle Tharandt, Pienner Str. 13 15. August 2018 29. August 2018 Zeit: Beginn: 15.30 Uhr PROF. DR. SIEGFRIED NIESE, WILSDRUFF DR. ANDREAS KALZ, DRESDEN Leben mit ionisierender Strahlung und Ra- Riesenklein und winzig groß Teilnahme: Mit Semesterkarte, dioaktivität, Leben und „überleben“ mit Über die spannenden Dimensionen in der Kauf zu Semesterbeginn: 10 Vorträge 30,00 €; natürlicher Strahlung Halbleiterindustrie mit Einzelkarte: pro Vortrag 4,00 € Änderungen vorbehalten

Unsere Senioren sind aktiv

• Seniorengymnastik Tharandt • Senioren Großopitz • Senioren Pohrsdorf Jeden Mittwoch 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr in Unsere nächste Veranstaltung: Im Rahmen des Pohrsdorfer Dorffestes fin- der Grundschule Tharandt Seniorennachmittag mit Vera und Lutz det am Freitag, den 24. August, 14.00 gemeinsam mit den Pohrsdorfer Senioren Uhr im Festzelt der Seniorennachmittag am 24. August, 14.00 Uhr im Festzelt in mit Vera und Lutz statt. Pohrsdorf

Bürgermeister Silvio Ziesemer gratuliert …

… und wünscht allen Jubilaren Gesundheit und alles Gute fürs neue Lebensjahr!

Tharandt 11.08.1943 Herrn Hugo Dauscher 11.08.1938 Herrn Bruno Teller 25.08.1928 Frau Ilse Schössler

Fördergersdorf 02.08.1943 Herrn Berndt Patzig 31.08.1943 Frau Renate Hebelt

Kurort Hartha 01.08.1928 Frau Ingeborg Punsch 03.08.1948 Frau Dr. Sabine Fischer 08.08.1928 Frau Lieselotte Patzig 13.08.1948 Frau Mauni Schubert 23.08.1928 Frau Christa Gohdes 23.08.1933 Frau Eva Kirst 25.08.1948 Herrn Gunter Lehmann 27.08.1943 Herrn Harald Flehmig

16. Juli 2018 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 29 Kirchennachrichten

für die Kirchgemeinden Tharandt und Fördergersdorf Kirchgemeinde Tharandt: Pfarramt Tharandt, Roßmäßlerstr. 40, (035203) 37351, E-Mail: [email protected] Mo 10.00 - 16.00 Uhr, Di 13.00 - 16.00 Uhr, Do 13.00 - 18.00 Uhr Kirchgemeinde Fördergersdorf: Pfarramt Fördergersdorf, Pfarrgasse 2, (035203) 37130

Herzliche Einladung zu Termine • Kurrende Tharandt Di 14. Aug. 16:15 unseren Gottesdiensten der Gemeindegruppen • Großer Flötenkreis Tharandt Fr 17. Aug. 15:30 15. Juli 7. So n. Trinitatis Senioren • Kleiner Flötenkreis Tharandt 9:30 Gottesdienst Di 21. Aug. 16:15 Bergkirche Tharandt • Frohe Seniorenrunde Tharandt Do 02. Aug. 15:00 Grillen bei Fam. Otto Kinder 22. Juli 8. So. n. Trinitatis • Gottesdienst Lindenhof Kurort Hartha 9:45 Gottesdienst Do 12. Juli 10:30 • Christenlehre 1. / 2. Klasse Tharandt auf dem Waldandachtsplatz Kurort • Gottesdienst Aventinum Kurort Hartha Di 21. Aug. 14:45 Hartha (bei Regen 10:00 Kirchge- Tagespflege • Christenlehre 3. / 4. Klasse Tharandt meindehaus Kurort Hartha) Mi 18. Juli 10:00 Di 14. Aug. 14:45 • Christenlehre 5. / 6. Klasse Tharandt 29. Juli 9. So n. Trinitatis Gesprächsgruppen und Fördergersdf. 9:30 Gottesdienst Sa 18. Aug. 9:30 in Tharandt Bergkirche Tharandt • Junge Gemeinde Junge Gemeinde Jahreslosung 2018 05. August 10. So n. Trinitatis Fördergersdorf freitags 19:30 bis 21:30 Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von 9:30 Gottesdienst • Handarbeitskreis in Tharandt der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. mit Heiligem Abendmahl Do 19. Juli 15:00 Offb 21,6 (L) Kirche Fördergersdorf Do 16. Aug. 15:00 • Kirchenvorstand Monatsspruch: 12. August 11. So n. Trinitatis Di 14. Aug. 19:30 Tharandt 9:30 Gottesdienst • Konfirmanden-Projekt Juli 2018: Säet Gerechtigkeit und erntet nach Bergkirche Tharandt Fr 17. Aug 19:30 Tharandt dem Maße der Liebe! Pflüget ein Neues, solange es Zeit ist, den HERRN zu suchen, bis er kommt 19. August 12. So n. Trinitatis Kirchenmusik und Gerechtigkeit über euch regnen lässt! 9:30 Familiengottesdienst Hosea 10,12 zum Schuljahresbeginn mit • Posaunenchor Tharandt August 2018: Gott ist die Liebe, und wer in der Taufgedächtnis anschließend montags 19:30 Liebe bleibt, bleibt in Gott und Gott bleibt in ihm. Kirchencafé • Kirchenchor Tharandt 1. Johannes 4,16 Kirche Fördergersdorf ab 15.Aug. 19:30 • Saxophon - Gruppe Pohrsdorf Eine gesegnete Sommerzeit wünscht der nach Absprache 19:00 Kirchenvorstand und Pfarrerin Agnes Zuchold (E. Schleiermacher Tel. 37104)

Anzeigen

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 16. Juli 2018 30 Anzeigen

16. Juli 2018 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 31 Veranstaltungshinweise n Veranstaltungen im und um das Tharandter Stadtgebiet 2018

Hinweis: Mit der Veröffentlichung der vorgenannten Daten können die Veranstalter und Besucher keinen Anspruch auf Richtigkeit und Voll- ständigkeit erheben. Die frühzeitige und umfassende Bekanntmachung dieser Termine obliegt jedem Veranstalter selbst. Die Stadt ist nicht ver- pflichtet, für private Veranstalter Werbung zu betreiben. Alle Veranstaltungen ohne Gewähr!

Am 1. und 3. Sonnabend im Monat findet der THARANDTER NATURMARKT der Zeit von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße statt. Zeit- gleich findet an jedem 1. Sonnabend von 10:00 - 11:00 Uhr ein Kinderprogramm in der Buchhandlung Findus statt.

Juli 27./28. Juli 2018, 13.00 Uhr Verkehrs- und Verschönerungsverein Himmelsbeobachtungen Zweisigweg, „Tharandter Wald“ e.V. Nähe Freiberger Straße

August 04. August 2018, 10.00 Uhr Buchhandlung Findus Literatur-Werkstatt: Hélène Druvert, Buchhandlung Findus Jean-Claude Druvert "Anatomie" Tharandt 6. bis 10. August 2018 Tharandter Domino e.V. Projektwoche: Improvisationstheater Kuppelhalle Tharandt 8. August 2018, 9.29 Uhr, Umweltzentrum Freital e.V. Wandertour mit Christian Leonhardt Busbahnhof Tharandt unterwegs "Wieder im Tharandter Wald" 11. August 2018, 9.30 Uhr Umweltzentrum Freital e.V. Wandertour mit Christian Leonhardt Kurplatz KO Hartha unterwegs "Durch den Forstgarten nach Tharandt" 20. August 2018, 19.30 Uhr Buchhandlung Findus Rainer Wendt - Deutschland in Gefahr Buchhandlung Findus Tharandt 24. August 2018, 18.00 Uhr Lions Club Tharandt 6. Tharandter Konzetti - Versteigerung Buchhandlung Findus Tharandt 25. August 2018, 8.30 Uhr Rasselbande e.V. 9. Seifenkistenrennen Wettineiche Porsdorf 30. August 2018, 19.30 Uhr Buchhandlung Findus Johannes Lähnemann - Buchhandlung Findus Lernen in der Begegnung Tharandt

Vorschau 16. September 2018, Förderverein 10. Familien-Bolzplatz-Turnier Bolzplatz Tharandt, 11.00 Uhr Grundschule Tharandt e.V. Pienner Straße 29. September 2018, SG Kurort Hartha Oktoberfest Vereinshaus "Erbgericht" 18.00 Uhr KO Hartha n Veranstaltungen der Buchhandlung Findus in Tharandt n Literatur-Werkstatt von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr - Eintritt frei n Lesung für Erwachsene von 19:30 bis 21:00 Uhr 04. August - Hélène Druvert, Jean-Claude Druvert - Anatomie 20. August - Rainer Wendt - Deutschland in Gefahr Wie sieht unser Körper von innen aus? Faszinierende Lasercut-Scheren- Rainer Wendt, Bundesvorsitzender der Polizeigewerk- schnitte führen den Aufbau des Skeletts vor Augen und veranschaulichen schaft, sagt klar und deutlich, was sich ändern muss, damit wir weiterhin in Atmung, Verdauung und das Herzkreislaufsystem. einem so wohlhabenden, sicheren und freien Land leben können. In Koope- ration mit dem Sächs. Innenminister Prof. Dr. Roland Wöller. Eintritt frei n 24. August; 18.00 Uhr - 6 .Tharandter Konzetti - In diesem Jahr laden 30. August - Johannes Lähnemann - Lernen in der Begegnung - Einer der be- der Lions-Club Tharandt und die Buchhandlung Findus den Göttinger deutendsten Vertreter des interreligiösen Dialogs in Deutschland erinnert sich. Wallsteinverlag ein. Wir diskutieren mit dem Verlagsleiter Thedel von „Stell an den Anfang das Staunen, das Wahrnehmen, richte deine Sinne auf Wallmoden. Anschließend findet eine Kunstauktion unter Leitung von das, was dir begegnet“. Steffen Bouchard statt. Eintritt frei Näheres finden Sie unter: www.konzetti-tharandt.de Annaluise Erler, Buchhandlung Findus

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 16. Juli 2018 32 n Zwei astronomische Großereignisse in einer Sommernacht

Die Nacht vom 27. auf den 28. Juli 2018 wird von zahlreichen Hobby-As- erscheint dadurch besonders dunkel. Danach nähert sich der Mond dem tronomen schon seit langem mit Spannung erwartet. Gleich zwei attrakti- Rand des Kernschattens, den er später allmählich verlässt. Seine Oberflä- ve Himmelsereignisse können, gute Witterungsverhältnisse vorausgesetzt, che wird zunehmend wieder von der Sonne beleuchtet. Gegen 0.20 Uhr zeitgleich bestaunt werden. des 28. Juli verlässt der Erdtrabant den Kernschatten, der eindrucksvollste Teil der Finsternis ist beendet. Zum einen bewegt sich der Erdmond durch den Kernschatten der Erde, es ereignet sich eine totale Mondfinsternis. Zum anderen erscheint Mars, Während des Verlaufes der Mondfinsternis ist Mars in unmittelbarer Nähe unser äußerer Nachbarplanet, in besonders hellem Glanz. Er nimmt am des Mondes als auffallend rötlich strahlendes Himmelobjekt nicht zu überse- 27. Juli seine Oppositionsstellung zur Sonne ein. Am 31. Juli kommt hen. Das gilt besonders für den Zeitraum der größten Verdunklung des Mars der Erde fast so außergewöhnlich nah wie im August 2003 bei der Mondes. Die Erde überholt Mars auf der Innenbahn. Somit stehen Sonne, “Jahrtausendopposition“. Erst im September 2035 wird der Abstand zwi- Erde und Mars auf einer geraden Linie. Die Oppositionsstellung ist erreicht. schen Erde und Mars wieder extrem gering ausfallen. Aus Sicht der Erde stehen sich Sonne und Mars genau gegenüber. Geht Die totale Mondfinsternis dieses Abends zählt zu den bedeutendsten ihrer die Sonne an diesem Tag unter, erhebt sich nahezu zeitgleich Mars über Art. Der Vollmond bewegt sich fast exakt durch das unmittelbare Zentrum den Horizont. Mars ist die ganze Nacht beobachtbar. Durch die besondere des Kernschattens, den die Erde wirft. Dadurch hält sich der Mond beson- Nähe zur Erde erscheint Mars auch im Teleskop beeindruckend groß. ders lange im Kernschatten auf und wird in seiner zentralen Phase auch Leider halten sich Mond und Mars sehr horizontnah am Himmel auf. Ein ungewöhnlich stark abgedunkelt. Leider ist die Finsternis in Sachsen nicht geeigneter Beobachtungsplatz sollte freie Sicht in südöstliche Richtung in ihrer vollen Länge beobachtbar. Geht der Mond bei uns gegen 20.51 gestatten. Uhr MESZ auf, befindet sich bereits über die Hälfte seines Körpers im Kernschatten der Erde. Mit fortschreitender Zeit löst sich der Mond immer Die Himmelsbetrachtung mit dem Fernrohr findet, günstige Witte- mehr vom Horizont und gewinnt leicht an Höhe als Folge der Erddrehung rungsverhältnisse vorausgesetzt, ab 20.45 Uhr MESZ im Gewerbege- um ihre eigene Achse. Gleichzeitig bewegt sich der Mond immer weiter biet (Zeisigweg, Nähe Freiberger Straße) von Kurort Hartha statt. zum Zentrum des Kernschattens als Ergebnis der Bewegung des Mondes Der Verkehrs- und Verschönerungsverein “Tharandter Wald” e.V. lädt alle um die Erde. Vollständig ist der Mond gegen 21.30 Uhr im Kernschatten Interessenten herzlich dazu ein. Der Beobachtungsort ist ausgeschildert. verschwunden, in dem er sich bis 23.14 Uhr aufhalten wird. Das ist die längste Totalitätsdauer einer Mondfinsternis im 21. Jahrhundert. Gegen Gunter Baumann 22.22 Uhr befindet sich der Mond nahezu im Kernschattenzentrum und Verkehrs- und Verschönerungsverein “Tharandter Wald” e.V.

n Die Handballer feiern am 29. September 2018 ein Oktoberfest

Einlass ist 18 Uhr im Vereins- haus „Erbgericht“ in Kurort Hartha. Wir wünschen uns auch dieses Jahr tolle Okto- berfestkleidungen. Ab sofort könnt Ihr die Kartenbestel- lung bei Fau Peuckert, Tel.: 03523/37430, abgeben.

Die Handballer der SG Kurort Hartha

16. Juli 2018 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 33 n Den Tharandter Wald erleben ...

n Wieder im Tharandter Wald

Abfahrt: 8. August 2018, 9:29 Uhr, Tharandt, Busbahnhof Dauer: ca. 3 - 3,5 Stunden Wanderzeit Teilnahmegebühr: 1 Euro Rückfahrt: mit Bus Nach einer Busfahrt bis Grillenburg beginnen wir auf dem Jägerhorn und Schneise16 in Richtung Hetzdorf. So gelangen wir auf dem Triebenbach- weg zum Kirschberg. Mit dem Wiesen- und Langerweg wandern wir nach Spechtshausen. Eine Verlängerung der Tour bis Hartha ist möglich.

n Durch den Forstgarten nach Tharandt

Treffpunkt: 11. August 2018, 9:30 Uhr Kurplatz Hartha Dauer: ca. 2,5 Stunden Wanderzeit Teilnahmegebühr: 1 Euro

Vorwiegend auf Schneise 6 und Hirschstange verläuft die Wanderung zum Breiten Grund. Dort nehmen wir den Judeichweg. So erreichen wir Heinrichs Eck und den oberen Eingang des Forstgartens. Durch diesen laufen wir nun nach Tharandt. Die Rückfahrt wird organisiert.

Änderung im Wanderverlauf behalten wir uns vor.

Wanderleiter/Ansprechpartner: Christian Leonhardt, Coschützer Str. 59, 01187 Dresden, Tel. 0351/ 6492549

Organisation: Umweltzentrum Freital e.V., August-Bebel-Straße 3, 01705 Freital, Tel.0351/645007, Öffnungszeit: Mittwoch 10:00 bis 15:00 Uhr sowie je- Anzeigen den zweiten Donnerstag im Monat 16:00 bis 20:00 Uhr Krankenkassenstempel können bei uns abgeholt werden!

Internet: www.umweltzentrum-freital.de www.facebook.com/umweltzentrum.freital

E-Mail: [email protected]

n Der Förderverein Edle Krone informiert

Unsere nächste Veranstaltung im Museumsbahnhof Edle Krone:

11. August - Fahrplanunterlagen und Zuggattungen bei der Deutschen Reichsbahn

Kontakt: Frank Beckert Tel. 0351/6418410 bzw. per email [email protected] bzw. Tel. 035055/699465 oder email [email protected].

Für Gruppen sind zusätzliche Termine und Themenangebote auf Anfrage möglich. Wer für Natur und Eisenbahngeschichte Interesse hat, ist bei uns im Ver- ein als neues Mitglied stets herzlich willkommen.

Wolfram John für den FV Edle Krone

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 16. Juli 2018 34 Aus dem Vereinsleben n Halbjahresbilanz des Fördervereins „Edle Krone e.V.“

Der Vorstand des Vereins kann für die ersten 6 Monate des Jahres 2018 ei- derwege wurden bzw. werden planmäßig in Ordnung ne erfolgreiche Bilanz ziehen. gehalten. Zum Beispiel wurden am Einstieg zur „Katzen- Die Zahl der Besucher zu den verschiedensten Veranstaltungen war mit treppe“ die Stufen neugestaltet und der Aufstieg zum ca. 500 so hoch wie noch nie seit der Gründung des Vereins. „Richtschacht“ gesichert und während des Arbeitseinsatzes des Vereins Die Höhepunkte, bezogen auf die Besucherzahl, war das Dresdener beräumt und freigeschnitten. Das am „Richtschacht“ vom Verein gebaute Dampflokfest mit der Durchfahrt mehrerer Dampflokzüge durch den „Huthaus“ ist inzwischen bei Wanderern ein regelrechter Geheimtipp. Es Bahnhof „Edle Krone“ und einer Vielzahl von Fotografen sowie zu Him- wird vom Verein und zwei anonymen Naturfreunden aus Freital betreut. melfahrt, als der Bahnhof das Ziel von vielen Wandergruppen und Besu- Viele Einträge im Gästebuch bezeichnen es als schönste Wanderrast im chern war. Tharandter Wald. Nach wie vor ist der regelmäßige „Offene Bahnhof“ der Eisenbahnergrup- Ein weiteres Ziel ist der Ausbau der Beziehungen mit dem Dorfhainer Geo- pe mit dem öffentlichen Stammtisch zu interessanten Themen ein Anzie- park. Dazu hat es erste Gespräche gegeben, u.a. ist geplant am Bahnhof hungspunkt für Eisenbahner und andere Besucher. „Edle Krone“ eine Schautafel des Geoparks anzubringen und den Bahn- Der Fundus des Museums wird ständig erweitert. Inzwischen bietet auch hof als Ausgangspunkt für Besucher des o.g. Objektes zu nutzen. der Vorplatz des Bahnhofgebäudes mit einem Originalsignal, einer Bahn- Nicht zuletzt kann der Vorstand des Vereins darauf verweisen, dass er die hofsuhr und einem Kilometerstein das Flair eines Museums. mühselige Umsetzung der neuen Datenschutzverordnung der EU, welche Der vom Verein Aurora Erbstolln zur Verfügung gestellte Originalhunt, als auch den Verein betrifft, erfolgreich bewältigt hat. Begonnen hat die Ein- Hinweis auf die Bergbaugeschichte unserer Region, vervollständigt dieses richtung einer neuen Web-Seite für den Verein, die im zweiten Halbjahr einmalige Ambiente. 2018 fertig werden soll. Zu erwähnen wäre abrundend die ständige liebvolle Bepflanzung vor und Besonders erfreulich ist eine leichte Erhöhung der Mitgliederzahl. Neue um das Bahnhofsgebäude. Mitstreiter sind stets herzlich Willkommen, ebenso Anregungen für unse- Die touristische Zielstellung des Vereins kommt nicht zu kurz. So wurden re Arbeit. eine Vielzahl von Wandergruppen und Einzelwanderer am Bahnhof be- treut und bezüglich der Wanderziele beraten. Einige bahnhofsnahe Wan- Wolfram John, Vorsitzender Förderverein Edle Krone e.V.

n Musikalische Angebote in Tharandt

Die Musik-, Tanz- und Kunstschule Bannewitz bietet in Tharandt Musik- Musik-, Tanz- und Kunstschule Bannewitz unterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. - Mitglied im Verband deutscher Musikschulen -

im Kinderhaus Tharandt: freitags: Musikalische Früherziehung, Blockflötenkurs in der Logopädiepraxis Tharandt: montags: Querflöte dienstags: Klavier in der Kuppelhalle Tharandt: montags: Cello mittwochs: Violine, Bratsche donnerstags: Klavier/Keyboard, Gitarre Zeiten nach Vereinbarung, weitere Instrumente auf Nachfrage.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an das Musikschulsekretariat: E-mail: [email protected] Tel. 0351/4046200 Das Bürgerhaus Bannewitz ist der Hauptsitz der Musik-, Tanz- und Kunst - Irmela Werner, Geschäftsführende Leiterin schule Bannewitz.Internet: www.musik-tanz-kunstschule.de

16. Juli 2018 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 35 n 4. Lustiges Kegeln am 2. Juni 2018

Traditionell aller 2 Jahre führt der Tharandter Kegelverein sein lustiges Ke- Als besonderen Wettbewerb war das Bierglasrutschen gelturnier durch. Nach einigen Startschwierigkeiten konnte unser 4. Ke- ausgeschrieben. Hier musste ein mit Wasser gefülltes gelturnier endlich beginnen. Bierglas auf einer Holzrutsche ins Ziel geschoben werden. Die Teilnahme war allerdings kostenpflichtig. Für jeden Treffer gab es ein Teilnehmer waren wie immer Freigetränk. Bei 240 bezahlten Versuchen gab es 18 Treffer. Eichgrabener Kulturverein 93 e.V. (8) Freizeitangler aus KO Hartha (7) KUHA (5) Tharandter Kegelverein (7)

Die Keglerinnen und Kegler der SG KO Hartha konnten leider auf Grund eigener Veranstaltung nicht teilnehmen. Für alle war eine gute gastronomische Versorgung abgesichert. Kaffee und Kuchen, Bratwürste und leckere Fischbrötchen, sowie diverse Geträn- ke waren im Angebot. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen sommerlichen Tempera- turen absolvierten die Teilnehmer wie immer 10 Volle / 10 Abräumer auf unserer Kegelbahn. Beim Galgenkegeln beschränkten wir uns aus Zeit- gründen auf 5 Kugeln in die Vollen. Auf unserer Murmelbahn wurden bei gesonderter Wertung 5 Kugeln geschoben. Es gab für die beste lustige Keglerin, für den besten lustigen Kegler und für das beste Ergebnis auf der Murmelbahn jeweils einen Pokal. Angeln ist wahrscheinlich einfacher

Erstmalig blieben alle Pokale beim Tharandter Kegelverein. Es war eine gelungene Veranstaltung. Viele Zu- Beste lustige Keglerin wurde Ute Zimmermann mit 87 Holz schauer waren gekom- Bester lustiger Kegler wurde Bernd Zimmermann mit 110 Holz men, sogar unsere ehe- Beste Murmlerin wurde Isabella Feiertag mit 275 Punkten maligen Kegler Horst und Robert waren vor Unsere Angler aus Har- Ort. tha hatten einen ganz tollen Kegler dabei. Er Nach Abschluss unseres schaffte 167 Holz. Lei- lustigen Kegelnachmit- der startete er unter tags wechselten wir 'Ano NyHm'. Bei der Zu- den Standort und nah- ordnung zur Person men am 3. Schlossteichfest teil. Gleich über die Straße hatten wir den Ver- konnte kein Bezug her- anstaltungsort erreicht. Gemeinsam mit unseren Gästen aus Eichgraben gestellt werden - der hatten wir einen schönen und lustigen Abend. Wir sorgten mit dafür, dass kleine Schwindel wurde der Tharandter Fischereiverein einen guten Umsatz machte. aufdeckt. So blieb es bei Kampfrichter Stefan mit den Siegerinnen Bella der oben genannten und Ute Am Sonntag gegen 10.00 Uhr trafen wir uns zur Verabschiedung an der Platzierung. Kegelbahn. Einige Eichgrabener hatten den Wunsch, den z. Zt. aktiven Die teilnehmenden Gästevereine erhielten für ihre Mannschaftsergebnisse Meiler im Breiten Grund kennenzulernen. Annerose und ich begleiteten je einen Gutschein für Kegeln auf unserer Kegelbahn. Die Eichgrabener die Gäste und Horst vom EKV war froh, als er den Meilerplatz erreicht hat- Gäste bekamen traditionell einen Sack Holzkohle vom Tharandter Meiler. te. Hier hatten wir das große Glück, dass der ''Oberköhler'' Bernd Pappe- ritz anwesend war. Er erklärte sich auf Anfrage sofort bereit, unseren Gäs- ten vieles über den Meiler, die Köhlerei und anderes zu erklären. In einer kurzweiligen Stunde gab es viel zu erfahren und zu lachen. Unsere Gäste waren beeindruckt, wie viel Arbeit, Kraft und Zeit notwendig ist, bis die fertige Holzkohle abgesackt und verkauft werden kann. Abschließend füt- terten sie die neue Spendenbüchse des Meilervereins.

So ging ein erlebnisreicher Ausflug für die Eichgrabener zu Ende und sie traten die Heimreise an. Ich möchte mich bei allen Vereinsmitgliedern für ihre Mithilfe bedanken (Bereitstellung von Kuchen, Fertigstellung von Fischbrötchen, Grillen und Getränkeausschank, Wettkampfbetreuung und Auswertung), die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen ha- ben.

Heinz Wagner Bernd hatte wenig Glück Tharandter Kegelverein e.V.

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 16. Juli 2018 36 n 25 Jahre Schützenfreundschaft

Vom 27. bis 20. April 2018 weilte zum 24. Mal eine Abordnung des Schützenumzug durch den Ort, an dem traditionell, neben den Partner- 1. Schützenvereines 1991 Kurort Hartha e.V. in Ostfriesland beim Schüt- vereinen aus Middels-Westerloog und Kurort Hartha, weitere Vereine der zenverein „Glück Auf“ Middels-Westerloog e.V. vor den Toren der Stadt Region teilnahmen. Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Middels Aurich. spielte zu Ehren der Gäste extra den Steigermarsch „Glück auf!“. Zum Die herzliche Freundschaft der Sportschützen dieser Vereine besteht nun anschließenden „Frühlingsfest“ gab es zahlreiche Attraktionen für Jung schon 25 Jahre und seit dem ersten Treffen konnte sie nichts erschüttern. und Alt, u.a. mit dem obligatorischen Flohmarkt „binnen un buten“, Jedes Jahr finden gegenseitige Besuche zu Schützenfesten und besonde- Tombolas sowie Preisschießen und „Tag der offenen Tür“ rund um das ren Anlässen statt und sind zu festen Terminen im Vereinsleben gewor- „Schützenhuus“. Es ist eine der größten Sportschießanlagen Nord- den, die keiner mehr missen möchte. Neben den Feierlichkeiten und den deutschlands, deren erster Bauabschnitt vor 20 Jahren eingeweiht wurde. familiären Treffen kommt dabei der fachliche Erfahrungsaustausch nie zu Sie wird auch für Wettkämpfe vom Kreisschützenverband Aurich und kurz. Für beide Vereine gibt die Partnerschaft wichtige Impulse und Anre- dem Ostfriesischen Schützenbund genutzt sowie interessierten Besucher- gungen für das eigene Vereinsleben. gruppen, was immer wieder zahlreiche Gäste anzieht. Am Nachmittag Nach dem Vorbild der Harthaer Schützen gründete der ostfriesische Part- ging es für die Harthaer Schützen nochmals an die Nordsee zum Besu- nerverein z.B. im Herbst 1994 eine Gruppe mit Schwarzpulver-Vorderla- cherzentrum der Seehundauffangstation in Norddeich. Der Abschied am derschützen und mit technischer Unterstützung des Vereines aus Mid- Montagmorgen viel wie immer schwer. dels-Westerloog konnten die Harthaer Schützen im Mai 1995 ihre Luftge- Doch schon bald gibt es ein Wiedersehen zum Schützenfest in Sachsen, wehr-Schießanlage einrichten. Auch in schweren Stunden, wie der Hoch- das auf Anregung der Harthaer Schützen seit einigen Jahren gemeinsam wasserflut im August 2002, ließen sich die Schützenfreunde nicht im mit anderen Vereinen des Sportschützenkreises 5 „Dresden und Umge- Stich. So ging es zum Jubiläum wieder mal gemeinsam per Reisebus nach bung“ als Zentrale Gemeinschaftsveranstaltung bzw. im Rahmen des ört- Ostfriesland. Dabei war auch ein Schützenkamerad der ersten Stunde die- lichen Harthebergfestes der Vereine von Kurort Hartha stattfindet. ser Partnerschaft, Ehrenmitglied Helmut Schirmer aus Kurort Hartha. Nach der Ankunft und dem Empfang im „Schützenhuus“ folgte am André Kaiser Abend ein geselliges Beisammensein, wo die Harthaer Schützen überra- Fotos von Silvia und André Kaiser schend mit einer Ehrenpforte zur 25-jährigen Partnerschaft am Eingang zum „Schacht 5“ begrüßt wurden und ihrerseits Gastgeschenke an die gastgebenden Schützenfreunde übergaben, deren Verein schon 70 Jahre besteht. Am Samstag fand zunächst ein von den Gastgebern orga- nisierter Ausflug an die Nordseeküste nach Harlingersiel mit tradi- tionellem Fischessen statt. Nach der Verab- schiedung des bisheri- gen und der Proklama- tion des neuen Kö- nigshauses folgte am Abend der „Frühlings- ball“ im „Schützenhu- us“, wo schon seit 15 Jahren auch eine Sach- senfahne zum Schüt- zenfest weht. Der Sonntag begann vor- mittags mit dem

16. Juli 2018 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 37 Anzeigen

Macht mit beim 9. Seifenkistenrennen !

… und bringt Eure Kisten auf Vordermann!

Datum: 25. August 2018

Zeit: Treff 8.30 Uhr; Beginn 9.30 Uhr, Siegerehrung direkt im Anschluss

Ort: Pohrsdorf – Wettineiche

Anmeldung: ab sofort bei Jens Goldberg, Telefon: 0172-3444511 oder bei Schiebi, Telefon: - 01737805021 Wer’s verpasst hat, kann trotzdem mitmachen!!!

Bedingungen: Seifenkiste darf max. 1,50 m breit und 2 m lang sein Seifenkiste darf max. 100 kg Eigengewicht haben Seifenkiste darf keinen eigenen Antrieb haben Helm- und Handschuhpflicht an jedem Fahrzeug sollte sich vorn und hinten eine Befestigungs- möglichkeit befinden (Transport bergauf)

Für jeden Teilnehmer wartet wieder eine tolle Belohnung. Wir prämieren die schnellsten (nach Alter getrennten) Fahrer und die skurrilste Kiste. Für das leibliche Wohl ist vor Ort gesorgt. Euer

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 16. Juli 2018 38 Termine und Angebote der Vereine

Verein Angebot Termin Ort

Anglerverein Kurort Hartha Kein Termin

Bücherei Kurort Hartha donnerstags 14.30 - 16.30 Uhr Grundschule, Fr.-Schiller-Str. 21

Tharandt – Bitte Eingang Hort/ donnerstags, 14.00 -16.00 Uhr Grundschule, Wilsdruffer Str. 1 Studentenwerk Wilsdruffer Straße 1 nutzen!

Chor Kurort Hartha Chorproben montags, 19.00 - 21.00 Uhr Kirchgemeindehaus KO Hartha

Frauengruppe Kurort Hartha Kein Termin

Imkerverein Tharandt und Umgebung Kein Termin

Kaninchenzüchterverein Vereinsabend mit Stallschau 27.07.2018, 18.30 Uhr bei Herrn Holfert Heino S 420 Kurort Hartha und Umgebung in Kurort Hartha

Karnevalsverein Kurort Hartha e.V. Kein Termin

Klöppelgruppe Kein Termin

Rassegeflügelzuchtverein Spechts- Kein Termin Ansprechpartner: Helmut Lucius hausen und Umgebung e.V. Tel. 035203/30166

Rasselbande e.V. (Kinderförderverein Versammlung jeden 1. Donnerstag Parkhotel „Forsthaus“ KO Hartha / am Tharandter Wald) im Monat, 19:30 Uhr Forstkeller

1. Schützenverein 1991 Schießen für jedermann jeden Mittwoch, 19.00 Uhr Raumschießanlage „Erbgericht“ Kurort Hartha e.V. KO Hartha Schützenabend jeden 1. Donnerstag, 19.00 Uhr Hartheberg Juni bis September

Taekwondo Schule Mujo e.V. Kindertraining (ab 6 Jahre) sonnabends 10.00 – 11.00 Uhr Turnhalle Grundschule KO Hartha

Kuppelhalle Tharandt e.V. Gesundes Kochen für jede Altersgruppe monatlich, jeden 2. Montag Interessenten bitte anmelden unter Mehrgenerationenhaus Kuppelhalle Kostenbeitrag: 3 € ab 15.30 Uhr Tel. 035203 / 30089

Tharandter Fischereiverein e.V. Nachtangeln 18.08.2018, ab 16.00 Uhr bis Schlossteich Tharandt 19.08.2018, bis 10.00 Uhr Weitere Info´s unter: www.tharandter-fischereiverein.de

Tharandter Sportfischer e.V. Ansprechpartner: Sven Tscherney Tel.: 01728221258

Umweltbildungshaus Johannishöhe Naturmarkt Tharandter Wald Jeden 1. und 3. Samstag Parkplatz Pienner Straße im Monat von 9.00 – 13.00 Uhr

Repaircafé Tharandt jeden 4. Mittwoch im Monat Kuppelhalle Tharandt von 16.00 – 18.00 Uhr

Verein und Stiftung Uhrentechnische Führungen jeden 1. und 3. Sonntag 15.07.2018, 14.00 – 16.00 Uhr Uhrentechnische Lehrschau Lehrschau Hennig e.V. (UTL) Kurort im Monat oder nach Vereinbarung 05.08.2018, KO Hartha,Talmühlenstr. 11, Hartha 19.08.2018 Bürgerbüro Kurort Hartha Tel. 035203-37603 bzw. Email [email protected]

Verkehrs- und Verschönerungs- Offentliche Mitgliederversammlungen 14.08.2018, 19.00 Uhr Gasthaus Kirchner KO Hartha verein „Tharandter Wald“ e.V. (VVV)

Yoga - Frauengruppe Übungsstunde montags, 20.00 Uhr Kuppelhalle Tharandt

16. Juli 2018 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 39 Regelmäßige Trainigszeiten für sportlich Aktive

Verein Angebot Termin Ort

Hetzdorfer Sportverein Nordic Walking Mittwoch 9.30 Uhr Waldstraße KO Hartha 1990 e.V. Mittwoch 18.00 Uhr Neuanmeldungen über Trainer: Wolfgang Kriegel, Tel. 0152 0234 4014

Susann Simon Rückenschule Senioren montags, 8.45 – 9.45 Uhr Physiotherapie Kirsche Anmeldung Entspannungskurs montags, 9.50 –10.50 Uhr Spechtshausen Tel. 035203/31662 Qi Gong montags, 17.30 – 18.30 Uhr Sportsaal der Grundschule www.susann-simon.de Rückenfitness Kurs 1 donnerstags, 18.00 – 19.00 Uhr Tharandt Rückenfitness Kurs 2 donnerstags, 19.05 – 20.05 Uhr

Pohrsdorfer Sportverein Dienstag 21.00 – 23.00 Uhr Turnhalle KO Hartha Alle weiteren Infos unter Sonntag 18.00 – 20.00 Uhr Turnhalle KO Hartha www.pohrsdorfersv.de Montag 20.00 – 22.30 Uhr Turnhalle BSZ Freital

Sportgemeinschaft Fußball Donnerstag 18.30 – 20.00 Uhr Kurort Hartha e.V. Gymnastik - Frauen Montag 18.30 – 19.30 Uhr Handball – D-Jugend männl. Dienstag 15.45 – 17.00 Uhr Alle Trainings- Freitag 15.30 – 17.00 Uhr veranstaltungen Handball – C-Jugend Kinder Dienstag 17.00 – 18.15 Uhr finden in der Freitag 17.00 – 18.30 Uhr Turnhalle der Handball – B-Jugend Kinder Dienstag 18.15 – 19.30 Uhr Grundschule Freitag 18.30 – 20.00 Uhr KO Hartha statt. Handball – F-Jugend Kinder Mittwoch 14.30 – 16.00 Uhr Handball – E-Jugend Kinder Mittwoch 16.00 – 17.30 Uhr Handball – Minis Kinder Donnerstag 15.00 – 16.00 Uhr Handball – D-Jugend weibl. Donnerstag 16.15 – 17.45 Uhr Handball - Frauen „Spätlese“ Montag 19.45 – 21.00 Uhr Handball - Männer Donnerstag 20.00 – 21.30 Uhr Freitag 20.00 – 21.00 Uhr

Handball - Männer Dienstag 20.00 – 21.30 Uhr SPH BSZ Freital Vorsitzende vom Kegel- Handball - B-Jugend weiblich Donnerstag 18.00 – 19.30 Uhr SPH BSZ Freital verein, Anmeldung bei: Handball - Männer Donnerstag 19.30 – 21.30 Uhr SPH BSZ Freital Petra Drengwitz Radball – Schüler Montag 15.30 – 17.00 Uhr Turnhalle GS KO Hartha Tel. 0172 351 7711 Radball – Jugend und Männer Dienstag 19.30 – 21.00 Uhr Turnhalle GS KO Hartha Tischtennis Mittwoch 18.30 – 20.00 Uhr Turnhalle GS KO Hartha Die Kegelbahn kann auch Radteam - Kinder Montag 17.00 – 18.30 Uhr Turnhalle GS KO Hartha für private Veranstaltungen Radteam - Erwachsenen- und April bis Oktober Treffpunkt Kreuzung gemietet werden. Jugendtraining Donnerstag 18.00 Uhr Pienner Straße/Dresdner (Strecken von 50 bis 120 km) Straße Tharandt

Kegeln - Frauen Montag 15.00 – 18.00 Uhr jeweils Kegelbahn Kegeln - Männer Montag 19.30 – 21.30 Uhr KO Hartha

HSG Weißeritztal Handball - Frauen Montag 19.00 – 21.00 Uhr SPH Krönertstr. Handball - C-Jugend weiblich Dienstag 19.00 – 21.00 Uhr SPH Wilsdruff Handball - D-Jugend weiblich Mittwoch 17.00 – 18.30 Uhr SPH Wilsdruff Handball - A-Jugend weiblich Mittwoch 18.00 – 20.00 Uhr SPH Hains Handball - Frauen Mittwoch 20.00 – 22.00 Uhr SPH Hains

Tharandter Frauen I Montag 19.00 – 21.00 Uhr Kegelbahn Tharandt Kegelverein e.V. Gr. Dietrich Dienstag 18.00 – 22.00 Uhr (an der Kuppelhalle) Männer Mittwoch 19.00 – 22.00 Uhr Interessenten für den regel- Senioren Donnerstag 09.00 – 11.00 Uhr mäßigen Kegelfreizeitsport Frauen II Donnerstag 19.00 – 21.30 Uhr melden sich bitte Gr. Frömelt Freitag lt. Monatsplan dienstags auf der Kegelbahn bzw. telefonisch unter 035203 37025.

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 16. Juli 2018 40 Kuppelhalle Tharandt

Mehrgenerationenhaus Kuppelhalle Tharandt und Soziokulturelles Zentrum • Kuppelhalle Tharandt e.V. & Tharandter Domino e.V. Pienner Straße 13 - 01737 Tharandt • Telefon: 035203/30042 - Fax: 035203/2849 - E-Mail: [email protected] Telefon: Tharandter Domino e.V. 035203/30089 www.kuppelhalle.com - www.facebook.com/kuppelhalle

Monatsprogramm Juli/August 2018 Mo – Do 10 – 16 Uhr Beratung, Bewerberservice Fr. n. Vereinb. (Unterstützung bei der Erstellung von Montag 14.00 Uhr Musikunterricht, Musikschule Bewerbungsunterlagen) Bannewitz 15.30 Uhr Gesundes Kochen Mo – Do 09 – 16 Uhr Vermittlung von Praktika (jeden 2. Montag im Monat) Vermittlung von ehrenamtlicher 20:00 Uhr Yoga für Frauen Tätigkeit (Anmeldung bei Biggi Reuter: Vermittlung von PC – Einsteigerkursen [email protected]) Vermittlung von Schülernachhilfe bis 10. Klasse Dienstag 16 – 18 Uhr Zirkusschule ab Vorschulalter Mo – So n. Vereinb. Möglichkeit der Ableistung 20.00 Uhr Gymnastik und Rückenschule für gemeinnütziger Arbeitsstunden Junggebliebene Alle Kurse bitte mit vorheriger telefonischer Anmeldung! Mittwoch 16 – 18 Uhr Repaircafé (eigenständige Reparatu- ren/jeden 4. Mittwoch im Monat) In den Ferien finden keine Kurse statt! 19 Uhr – 21 Uhr Handarbeitstreff Die Öffnungszeiten in den Sommerferien: Mo - Do 8 - 16 Uhr / Fr 8 - 14 Uhr Donnerstag 09.30 Uhr thematischer Babytreff Schließzeit vom 28.07. bis 05.08. 2018!!! 16.00 Uhr Schach (Infos unter 0172-6402096) 16.00 Uhr Keramik für Kinder Sonderveranstaltungen – Juli/August 2018 15.00 Uhr Musikunterricht, Musikschule Bannewitz 06.07. – 24.08. 16 – 18 Uhr Jugendvarieté ab 13 Jahre (Minitramp, Ausstellung Akrobatik, Jonglage) Landart - Eine kreative Mädchenwoche in der Natur 20.00 Uhr Keramik für Erwachsene 25.07. 16:00 Uhr Mo – Do 13 – 18 Uhr Galerie geöffnet Repaircafè Defekte Dinge gemeinsam reparieren! Mo – Do 14 – 20 Uhr offener Treff „Etage“ Fr. n. Vereinb. (Sport, Spiel, PC-Raum, Proberaum) 15.08. 15:30 Uhr Bürgerakademie Mo – Do 14 – 20 Uhr Fitness & Kraftsport Leben mit ionisierender Strahlung und Radioaktivität Fr. n. Vereinb. Vorschau: Mo – Do 14 – 20 Uhr Internet – Café (kostenfrei) 22.08. 16:00 Uhr Repaircafè

Anzeigen

16. Juli 2018 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 41 n Aktueller Tierarztbereitschaftsdienst n Notrufe für Freital und Umgebung (alle Angaben ohne Gewähr)

An den Wochentagen beginnt der Dienst jeweils 19 Uhr und endet Notruf (Brände, Not- und Unfälle) ...... 112 7 Uhr früh und gilt für das gesamte Wochenende und die Feiertage Polizei ...... 110 (bitte mit telefonischer Voranmeldung). Der Dienst beginnt jeweils freitags 19 Uhr und endet am folgenden Freitag 7 Uhr und betrifft Gehörlosenfax ...... 0351 / 81 55 130 den Nacht- und Wochenendbereitschaftsdienst Anmeldung Krankentransport ...... 0351 / 19 222 Bereitschaftsarzt ...... 116 117 Folgende Kollegen sind am Bereitschaftsdienst beteiligt: Leitstelle allgemein ...... 0351 / 50 12 10

• TA Lutz Gläser, Talmühlenstr. 39a, Krankenhaus Freital, Bürgerstraße ...... 0351 / 64660 01737 Kurort Hartha, 0171 4089 928 Polizei Freital, Dresdner Straße ...... 0351 / 647260 • Dr. Tobias Gieseler, Obercunnersdorfer Str. 10, Gift-Notruf ...... 0361 / 730 730 01738 Dorfhain, 035055/64558 Kostenfreies Servicetelefon für Gas, Wasser • TA Thomas Kießling, Kreischaer Str. 2a, und Wärme ...... 0800 668 6868 01728 Possendorf, 035206/21381 ENSO - Störung Erdgas ...... 0351 50178880 • TA Jens Richter, An der Weißeritz 17 a, ENSO - Störung Strom ...... 0351 50178881 01705 Freital–Deuben, 0351/6491285 ENSO - Störung Wasser ...... 0351 50178882 • DVM Elisabeth Schmöckel, Rabenauer Str. 46A, 01705 Freital, 0351/4600824 WAL-Betrieb – Störung Abwasser ...... 03573 / 8030 • Tierarztpraxis Pesterwitz, Am Hang 5, Wasserversorgung Weißeritzgruppe ...... 0351 / 6480410 01705 Pesterwitz, 0351/6503029 Störungen/Havarien ...... 035202 / 510421 • Dr. Doreen Solarek, Landbergweg 34, 01723 Wilsdruff, 035204/48011 Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal ...... 0351 / 4040450 13.07. bis 20.07.2018 TA Richter 0351 / 6491285 20.07. bis 27.07.2018 Dr. Solarek 035204 / 48011 27.07. bis 03.08.2018 TA-Praxis Pesterwitz 0351 / 6503029 03.08. bis 10.08.2018 TA Kießling 035206 / 21381 Anzeigen 10.08. bis 17.08.2018 Dr. Gieseler 035055 / 64558 17.08. bis 24.08.2018 TA Gläser 0171 / 4089928 24.08. bis 31.08.2018 DVM Schmöckel 0351 / 4600824

Die aktuellen Entsorgungstermine sind dem Abfallkalender zu entnehmen. Diese finden Sie auch im Internet unter www.zaoe.de

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 16. Juli 2018 42 Apothekenbereitschaftsplan (Dienstbeginn von 8 bis 8 Uhr des folgenden Tages, Angaben unter Vorbehalt – Änderungen möglich)

01.07. 16.07. 31.07. Apotheke im Gutshof, Freital Gutshof 2 ...... Tel. 0351 / 6585899 02.07. 17.07. Central-Apotheke Freital, Dresdner Str. 111 ...... Tel. 0351 / 6491508 03.07. 18.07. Glück-Auf-Apotheke Freital, Dresdner Str. 58 ...... Tel. 0351 / 6491229 04.07. 19.07. Stern-Apotheke Freital, Glück-Auf-Str. 3 ...... Tel. 0351 / 6502906 05.07. 20.07. Markt-Apotheke Freital, Wilsdruffer Str. 52 ...... Tel. 0351 / 65851700 06.07. 21.07. Apotheke Kesselsdorf, Steinbacher Weg 11 ...... Tel. 035204 / 394222 07.07. 22.07. Sidonien-Apotheke Tharandt, Roßmäßlerstr. 32 ...... Tel. 035203 / 37436 08.07. 23.07. 24.07. Löwen-Apotheke Wilsdruff, Markt 15 ...... Tel. 035204 / 48049 09.07. Wilandes-Apotheke Wilsdruff, Nossener Str. 18a . . . . .Tel. 035204 / 274990 10.07. 25.07. Raben-Apotheke Rabenau, Nordstr. 1 ...... Tel. 0351 / 6495105 11.07. 26.07. St. Michaelis Apotheke Mohorn, Freiberger Str. 79 . . . .Tel. 035209 / 29265 12.07. 27.07. Grund-Apotheke Freital, BUGA-Center ...... Tel. 0351 / 6441490 13.07. 28.07. Bären-Apotheke Freital, Dresdner Str. 287 ...... Tel. 0351 / 6494753 14.07. 29.07. Stadt-Apotheke Freital, Dresdner Str. 229 ...... Tel. 0351 / 6491335 15.07. 30.07. Windberg-Apotheke Freital, Dresdner Str. 209 ...... Tel. 0351 / 6493261

03.07., 09.07., 22.07. Flora-Apotheke Klingenberg, Bahnhofstraße 3a, . . . . .Tel. 035202 / 50250

Der Notdienst wird geleistet jeweils nach der Öffnungszeit - wochentags ab 18.00, sonnabends ab 12.00 bzw. sonntags ab 8.00 Uhr) bis zum folgenden Tag früh 8.00 Uhr

01.08. 16.08. 31.08. Central-Apotheke Freital, Dresdner Str. 111 ...... Tel. 0351 / 6491508 02.08. 17.08. Glück-Auf-Apotheke Freital, Dresdner Str. 58 ...... Tel. 0351 / 6491229 03.08. 18.08. Stern-Apotheke Freital, Glück-Auf-Str. 3 ...... Tel. 0351 / 6502906 04.08. 19.08. Markt-Apotheke Freital, Wilsdruffer Str. 52 ...... Tel. 0351 / 65851700 05.08. 20.08. Apotheke Kesselsdorf, Steinbacher Weg 11 ...... Tel. 035204 / 394222 06.08. 21.08. Sidonien-Apotheke Tharandt, Roßmäßlerstr. 32 ...... Tel. 035203 / 37436 07.08. 22.08. 23.08. Löwen-Apotheke Wilsdruff, Markt 15 ...... Tel. 035204 / 48049 08.08. Wilandes-Apotheke Wilsdruff, Nossener Str. 18a . . . . .Tel. 035204 / 274990 09.08. 24.08. Raben-Apotheke Rabenau, Nordstr. 1 ...... Tel. 0351 / 6495105 10.08. 25.08. St. Michaelis Apotheke Mohorn, Freiberger Str. 79 . . . .Tel. 035209 / 29265 11.08. 26.08. Grund-Apotheke Freital, BUGA-Center ...... Tel. 0351 / 6441490 12.08. 27.08. Bären-Apotheke Freital, Dresdner Str. 287 ...... Tel. 0351 / 6494753 13.08. 28.08. Stadt-Apotheke Freital, Dresdner Str. 229 ...... Tel. 0351 / 6491335 14.08. 29.08. Windberg-Apotheke Freital, Dresdner Str. 209 ...... Tel. 0351 / 6493261 15.08. 30.08. Apotheke im Gutshof, Freital Gutshof 2 ...... Tel. 0351 / 6585899

04.08., 17.08., 23.08. und 29.08. Flora-Apotheke Klingenberg, Bahnhofstraße 3a, . . . . .Tel. 035202 / 50250

Der Notdienst wird geleistet jeweils nach der Öffnungszeit - wochentags ab 18.00, sonnabends ab 12.00 bzw. sonntags ab 8.00 Uhr) bis zum fol genden Tag früh 8.00 Uhr

16. Juli 2018 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 43