Ahlen entdecken & erleben KAL_190x270_Waschtisch_PURO_Master_INT.indd 9

Waschtisch PURO / ICONIC BATHROOM SOLUTIONS kaldewei.com 21.05.15 09:11 Grußwort des Bürgermeisters Liebe Leserin, lieber Leser, herzlich willkommen in Ahlen!

Ihr Interesse an unserer faszinieren- den Stadt freut mich sehr. Lassen Sie sich beim Durchblättern unserer aktualisierten Broschüre von der Attraktivität Ahlens begeistern – als sehenswertes Ziel, als lebens- und lie- benswerte Stadt.

Ahlen ist dank seiner engagierten Bür- gerinnen und Bürger eine großartige Stadt mit guter Substanz und hervor- ragendem Potential. Ahlenerinnen und Ahlener leben gern hier und sind stolz auf ihre Stadt.

Auch ich lebe gerne hier! Eine span- nende Mischung erwartet Sie: Freuen Sie sich auf kulturelle Vielfalt, wirt- schaftliches Potential, die einzigartige Mischung aus pulsierendem Ruhrge- biet und gediegenem Westfalen.

Ahlen ist der industrielle Schwerpunkt im südöstlichen Münsterland mit einem hohen Beschäftigtenanteil im metallverarbeitenden Gewerbe. Als ehemalige Bergbaustadt mit mehr als 53.000 Einwohnern sind wir das größte Mittelzent- rum im Kreis . Die attraktive Fußgängerzone mit ihren vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten sowie die regional bedeutsamen Anziehungspunkte im kulturellen und sportlichen Bereich laden zum Bummeln und Genießen ein. Kunst, Geschichte, Tradition aber auch Heimatwesen und Weltoffenheit haben Ahlen zu einem attraktiven Ziel für Besucher aus Nah und Fern gemacht.

Sicherlich sind Sie jetzt neugierig geworden oder möchten sich intensiver informieren. Dazu dient unsere Neubürgerbroschüre, die selbst „Alteingeses- senen“ immer wieder Wissenswertes vermittelt. Sie soll Ihnen Wegweiser und Orientierungshilfe sein. Neben Informationen zur Stadtgeschichte finden Sie hier umfassende Angaben zur Stadtverwaltung, zum Rat der Stadt Ahlen oder zu den zahlreichen öffentlichen Einrichtungen.

Fühlen Sie sich wohl in Ahlen und machen Sie mit! Immer wieder laden ver- schiedene Formate dazu ein, dass sich Bürgerinnen und Bürger unmittelbar in die Angelegenheiten unserer Stadt mit eigenen Ideen und Wünschen einbrin- gen. Beteiligen Sie sich, damit Ahlen noch schöner und lebenswerter wird.

Meine besonderen Tipps für alle „Ahlen-Einsteiger“: Verschaffen Sie sich am besten einen persönlichen Eindruck bei unseren themenbezogenen Stadtfüh- rungen, die wir in dieser Broschüre vorstellen. Und damit Sie Ahlen überall dabei haben, gehört die „Ahlen-App“ aufs Smartphone. So halten Sie immer den kurzen Draht zu Ihrer Stadt!

Ein herzliches Willkommen! / ICONIC BATHROOM SOLUTIONS / ICONIC BATHROOM PURO PURO Dr. Alexander Berger Bürgermeister

Waschtisch Waschtisch kaldewei.com 1

KAL_190x270_Waschtisch_PURO_Master_INT.indd 9 21.05.15 09:11 NEUE STADT NEUER JOB?

Willkommen in Ahlen! Jetzt einsteigen: Als fairer Perso- naldienstleister im Kreis Waren- dorf bieten wir motivierten und zuverlässigen Menschen neue Perspektiven. Unsere Mitarbeiter werden übertariflich entlohnt. Übernahmen durch unsere Kun- den sind willkommen. Arbeitslos oder Jobwechsel? Ihr Ticket zum Job!

PMS – Gesellschaft für Personal, Management & Service Ihr Ansprechpartner: Silvia Sörensen [email protected] facebook.com/PMS-GmbH-Co-KG

2 © kommunikativ.info © Inhaltsverzeichnis

Grußwort des Bürgermeisters 1 Senioren in Ahlen 49 Inhaltsverzeichnis 3 Angebote für Senioren 53 Branchenverzeichnis 4 Soziale Fürsorge und andere gemeinnützige Einrichtungen 57 Ahlen Hilfe in besonderen Lebenslagen und Krisen 59 Innenstadtplan 7 Behörden und Einrichtungen 61 Parkmöglichkeiten 9 Bürgerstiftung Ahlen 61 Ahlens Stadtgeschichte in Stichworten 10 Wirtschaft Ahlens Partnerstädte 20 Mit einer starken Wirtschaftsförderung Das Ahlener Stadtwappen 21 in eine gute Zukunft 63 Einzigartiger Gewerbe- und Freizeitpark – Verwaltung Zeche Westfalen 66 Öffnungszeiten der Verwaltung 23 Freizeit, Kultur & Tourismus Organisationsplan der Stadt Ahlen 24 Ahlen, immer einen Besuch wert! 69 Fraktionen / Rat der Stadt Ahlen 26 Stadtführungen in Ahlen 71 Ausbildungsbetrieb Stadtverwaltung / Feuerwehr 29 Kultur und Freizeit 74 Abfallentsorgung 30 Museen in Ahlen 75 Interkulturelle Arbeit und Integration 32 Radfahren in Ahlen 82 Beratungs- und Begegnungsstätten für und von Menschen mit Migrationshintergrund 33 Sportvereine 85 Heiraten in Ahlen 34 Service Bildungs- und Lehranstalten 36 Weitere wichtige Kontakte auf einen Blick 86 Offener Ganztag in Ahlen 39 Energieversorgung 86 Kinder- und Jugendeinrichtungen in Ahlen 41 Schiedsamtbezirke 86 Tagesbetreuung für Kinder in Ahlen 43 StadtBus Ahlen 87 Ahlener Kindertageseinrichtungen 44 Impressum 88

3 Branchenverzeichnis

Ambulante Pflege...... 48, 52, 54, 55, Heizungstechnik...... 78 Schreibwaren...... 70 56, 58, 60 Herrenmode ...... 70 Schwimmbad...... 5 Apotheken ...... 35, 42 Holzbau...... 76 Seniorenbetreuung...... 40, 42, 48, 52 Badausstattung...... 78, U2 Hörsysteme...... 51 Seniorenheim...... 42, 58, 60 Banken...... U4 Hotel ...... 38 Service-Wohnen...... 52, 56 Bauunternehmung...... 78 Industriemontage...... 66 Soziale Dienste...... 40, 48, 58, 60, U3 Bedachungen...... 18, 76 Innenausbau...... 76, 78, 80 Stadtmarketing...... 65 Berufliche Bildung...... 37, 56 Isolierungen...... 18, 76 Stadtwerke...... 5 Berufskolleg...... 56 Kanaltechnik...... 78 Sterbegeldversicherung...... 67 Bestattungen...... 88 Kfz-Prüfstelle ...... 47 Steuerberatung...... U3, 16, 17 Blumenfachhandel...... 25, 70 Kfz-Reparatur...... 46, 47, 84 Tagespflege...... 42, 48, 52, 58 Bodenbeläge...... 18, 70, 80 Kfz-Sachverständigenbüro...... 46 Tageszeitung...... 27 Computer ...... 21 Kindertagesstätte...... 60 Tapeten ...... 70 Dekorationen...... 8 Krankenfahrten...... 50 Telekommunikation...... 6, 21 Dreh-, Frästechnik...... 76 Krankenpflege...... 48, 52, 55, 56 Therapiezentrum...... 54 Druckausdehnungsgefäße...... 64 Küchen...... 8 Tischlerei...... 76, 78, 80 Druckhaltestationen...... 64 Kurzzeitpflege...... 42 Trockenbau...... 80 Ergotherapie...... 40, 54 Logopädie...... 60 Uhren...... 70 Fahrschule...... 38 Malerbetrieb...... 70, 76, 80 Unfallgutachten...... 46 Fahrzeuglackierung...... 84 Menüservice...... 48 Unterhaltungselektronik...... 21 Farben...... 70 Metallbau...... 80 Vermessungsbüro ...... 84 Fensterbau...... 76, 78 Metallverarbeitung...... 76, 80 Versicherungen...... 4, 18, 70, 72 Fliesen/-arbeiten...... 66, 80 Parkettböden...... 18 Versorgungstechnik...... 64 Friedhofsgärtnerei ...... 70 Personaldienstleistungen...... 2 Bestattungsvorsorge...... 67, 88 Fußpflege...... 60 Pflegedienste...... 48, 52, 54, 55, 56, Wärmedämmung...... 18, 76 Garagentore...... 66 58, 60 Warmwasserspeicher...... 64 Gardinen...... 70 Pflegeeinrichtung ...... 42, 48, 52, 56, Weinhaus...... 72 Gärtnereibedarf...... 25 58, 60 Wintergärten ...... 78 Gaststätte...... 8, 72 Physiotherapie ...... 40, 54, 60 Wirtschaftsförderung...... 65 Gebäudereinigung...... 3 Podologie...... 60 Wohlfahrtsverbände...... 48 Gerüstbau...... 80 Politische Partei...... 26 Wohnaccessoires...... 8 Geschenkideen ...... 8, 70 Rechtsanwälte...... 16 Zaunbau ...... 66 Haushaltsgeräte...... 21 Reisebüro...... 25 Zimmerei...... 76, 78 Hausnotruf...... 48 Sanitär...... 78 Hausverwaltung...... 80 Schmuck ...... 70 U = Umschlagseite

Immer da, immer nah.

Ihr Schutzengel-Team für Ahlen.

Ihr Versicherungsbüro Rasfeld OHG Weststraße 108-110, 59227 Ahlen Tel. 02382 9100-0, Fax 02382 9100-25 [email protected] Matthias Dohle Oliver Rasfeld

4 164x56_4c_Rasfeld_Fo_Sond_2.indd 1 28.05.15 08:13 WIR BIETEN LEBENSQUALITÄT

UNTERNEHMENSGRUPPE www.stadtwerke-ahlen.de StadtwerkeAhlenGruppe STADTWERKE AHLEN

HERZLICH WILLKOMMEN IM PARKBAD AHLEN

Parkbad/Parksauna Ahlen, Dolberger Straße 66, 59229 Ahlen, Telefon: 02382/788-249

BÄDERGESELLSCHAFT www.ahlener-baeder.de ahlenerbaeder AHLEN MBH 5 6 . Innenstadtplanp Sekundar- r t . r m Carl- s . schule t r

a n . t l Im Diem- r S k s M Westfriedhof a t h icha t r s St d r u d r. e t n e e s hiatrische a Sportplatz b t h f S r b r - a klinik S ä e s J o F r Spilbri .nks W e t d r r. t t n A s uf S dem - a e W r estkamp r P kamp e S str. c a hlüti n ng r str. m ö W Kinder- A K . r - . t r klinik r Ka t - r s . l o s t - tr s n . l d h n e e Friedenstr.

o t i c L t h r

e i a

. W

o Pater-J.-

str. St. a r a

S h t

h J M

P e c T Schmidt- n

M Franziskus- g

a st i

b

r h

e

gass e Kinderg. E

k Marien- Str. e r. Sedanstr Hospital i Lieb s r l fra

n- u r l e t b n- i r Sch. s

. n str. e ch. Gezeitenland t

g r r

B - - Wallstr.

A i

M R s m LüLtkeweg

m

r. st o o u

o

S a l i

Stadt- t s n

k t r a e a c m u e en er Paulus- s W d rd n park o k t N - t r s kirche - i p . e ll t a a r n Ro r r senst. Gesund- . k k w Raiffeisenstr. B G t

a o O s . - e heitsamt . r m r r Drahtgasse t g e st s t Fr r eih e s Agentur t i

e- p s it t r. c e e W r

e d s e s n p h e r - n für r. t s g o Kloste Stadt- Amts- g

h r- r t l m m o . s e e St.Vinzenz- s

i gasse c K Arbeit a a t galerie s w a gericht

a N

s z Hospital t g l K u

r

m FBS . o n igstr. e Von-Geismar-s i ön

Museums- d K H t

r

e

r

r. n st t Str. . platz a Kunstmuseum S Marien- W platz St. Marien K.

W B -

eststr. e W Oststr. B m

Gold- s Gebr

r .- e a

u Kirchpl. schmiedem. t m

s Marktpl. r

n . Schöneber a Bartholo- h - Kerkm.- t gasse d o e mäus K. Altes Rathaus Hell- str. n ger Platz n Platz - n S h r. W VHS h R tst W Kan m Hospitäler Dechanei- ü o a Am a i - Kinderg. Wedemhov f d ng f B hof Ho l 1 lpi g a r h Ko - u lte s Sidney- l A e m e Rat- er t str. l W Siegm.- l r l A m . l a Hinds- I r- haus Rath.- Spiegel-Pl. h w Bahn- m e W s 1.Küfergasse ü st Park s platz Heimatm. t K hofsplatz e r . O t g f Stadt- S Im A.-Schweitzer- a Städtisches ü r Bahnhof l bücherei d e Over-Schule fel- e au e f Gymnasium enm . n berg- d ZOB r Stadthalle e t Stadt- d r sch. b s a d ll Post e werke a S ü i m w r. S r s d st ü t n Lindensportpl. ü f li H m S of s eO H h d Baude- p tt u e o s p s . P e zernat r str e t d b

e u - a b t n IZ k r I r . n

b a

f . ho tr ü k S e r t- h u

r l a e Am H s c s b m E t

- S ich a r w r . p ed n Fri tr. e s uers Q g - D Polizei -C A o tein u V.-S h Over- f lb Str. a d e

m berg- e berg S r Süd- r. m g i sch. t s s ek e W s tr. d i r o s P e t S n traß e is S erns -s e St n l a a s e l rd t K t t a . r c h r r . f H st . a erg h U t b s l r e - n S eplerstr. d t K r a . rkur m Me rg. tr. str. m ds 7 hlan Bolz U Neuap.K. eg Au ew O g oeth M Parkbad DRK us Exklusive und ausgefallene Deko- & Geschenkideen!

Wir dekorieren Ihr Zuhause oder Ihre Veranstaltung für Sie individuell und nach Ihren Vorstellungen!

Am Markt 2 | 59227 Ahlen | Tel. 02382 9407764 Mo - Fr 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr - 14.30 bis 18.00 Uhr Sa 9.00 Uhr - 14.00 Uhr

8 Parkmöglichkeiten

9 Ahlens Stadtgeschichte in Stichworten

500 v. Chr. Die Brukterer, unsere ersten namentlich be­ um 1480 Bis 1520 Bau der heutigen St. Bartholomäus- kannten Vorfahren, beginnen, den hiesigen Raum Kirche als spätgotische Hallenkirche. zu besiedeln. 1480 oder 1483 Ein Feuer, das durch einen Blitzschlag 695 n. Chr. Unterwerfung der Brukterer durch die Sach- ausgelöst wird, vernichtet rund ein Drittel der sen. Diese errichten eine Siedlung und erheben sie Stadt. zum Standort eines Gogerichts. Vielleicht verehren 1505 Ahlen wird von der orientalischen Pest heimge- die heidnischen Sachsen hier sogar ein Heiligtum. sucht. 780 Die Pfarrgründung erfolgte vermutlich durch Abt 1512 Bau des gotischen Sakramenthauses von Meister Bernrad, der ab 780 im Münsterland missionierte Bernt Bunnikmann in der St. Bartholomäus-Kirche. und hier eine der ältesten münsterländischen 1520 Der Schützenverein Ahlen wird als erste Schützen- Taufkirchen errichtete – wahrscheinlich eine bruderschaft der Stadt ins Leben gerufen. kleine wehrhafte romanische Vorgängerkirche 1528 Erstmaliger Nachweis des Fastnachtsbrauchtums der heutigen St. Bartholomäus-Kirche. in Ahlen. 804–809 Der Legende nach heilte der heilige Liudger – 1533 1.6. Die Reformationsbewegung erreicht Ahlen. Es erster Bischof in Münster – während einer Visitati- kommt zu einem Bildersturm auf die Kirchen und onsreise der „villa alna“ einen Blinden. zur Vertreibung der kath. Priester Cotius wird 850 In der Lebensbeschreibung (vita II) des hl. Liudger neuer Prediger. wird Ahlen erstmals als “villa alna” erwähnt. 1533 22.9. Mit Hilfe einer List wird Ahlen wieder katho- 955 Erste urkundliche Erwähnung Dolbergs. lisch, doch bleibt es bis zum Ende des 30jährigen Krieges (1648) in religiösen Belangen unruhig. Mor- 1193 Urkundliche Bestätigung der Existenz einer Kirche danschlag auf Pfarrer Harmann. Der Attentäter in Dolberg. wird hingerichtet, doch scheitert das Vorhaben 1214 Urkundliche Erwähnung des Ahlener Maß. Ver- Harmanns, dem Delinquenten das kirchliche Be­ mutlich ca. 1200 Einwohner. Verleihung der gräbnis zu verweigern, am Widerstand der Bürger Marktrechte. Ahlens. 1224 Erstmalige urkundliche Erwähnung Ahlens als 1543 Erbauung des Herrenhauses von „Haus Küchen“ Stadt. als Wiederaufbau nach einem Brand. 1245 Verleihung der Stadtgerichtsbarkeit als dritte 1543 oder 1560 Erbauung des ersten Rathauses. Form der Rechtsprechung neben dem Go- und 1551 Die Pest wütet in Ahlen. dem Freigericht. 1554–1559 Erbauung des Westtorturmes. um 1205 Bau eines Spitals am sog. Heidenkirchhof. 1562 Ausbau der Befestigungsanlagen des Südtores.­ um 1250 Einrichtung einer zweiten Pfarre mit der kleinen gotischen Kirche St. Marien, die bereits um 1285 1565 Neubau der St.-Lambertus-Kirche. vom Amtsbezirk St. Bartholomäus abgepfarrt Ende 17. Jh. / Anfang 18. Jh. Vehrings Mühle wird als wurde und damit selbstständig war. Wassermühle des Rittergutes Seppenhagen errichtet. Der Türbalken mit der Inschrift „1580“ 1254 Erstmalige urkundliche Erwähnung der Vorhel- aus einem anderen Gebäude wird hier wieder mer Pfarre. verwendet. 1255 Beitritt zum Rheinischen Bund. Ältestes nachweis- bares Ahlener Stadtsiegel. 1271 Bau einer Stadtmauer mit fünf Toren und Türmen sowie weiterer Wälle. 1283–1289 Gründung der Pfarre St. Marien und Bau einer zweischiffigen Kirche im frühgotischen Stil. Ende 13.Jh. Vermutlich ca. 1300 Einwohner 14.–16.Jh. Ahlen ist Mitglied der Hanse. 1451 Belegung mit dem Interdikt durch den Bischof von Münster, Walram. 1455 Aufhebung des Interdikts, da sich die Stadt Wal- ram anschließt. 1457 1.–30.10. Der Nachfolger Walrams, Bischof Johann II. v. Simmern-Zweibrücken, wohnt vor seinem Ein- zug in Münster in Ahlen. 1466/1467 Errichtung des Klosters Maria Rose der „Schwestern vom gemeinsamen Leben“. Als Grün- dungsdatum wird auch die Zeit um 1450 angege- ben. Lütkeweg

10 Marktplatz, Südseite 1756–1763 Während des Siebenjährigen Krieges wird Ahlen von den verschiedenen Kriegsparteien besetzt und ausgeplündert. Die Schutzmaßnah- men erweisen sich als nutzlos. Dolberg hat ca. 850 Einwohner. 1757 In der Wandmacherstiege wird ein kleines Saalge- bäude für die jüdische Gemeinde als Synagoge eingerichtet. 1765 Beginn des Abbruchs der Stadtmauer und der Schutzwälle. 1783 Geburtsjahr von Friedrich Caspar von Geismar; 1813 Retter Weimars vor den abziehenden franzö- sischen Truppen – 1814 Erster Weimarer Ehrenbür- ger – 1830 Erster Ehrenbürger Ahlens (Bürger- krone); gestorben 10.5.1848 in St. Petersburg 1788 Errichtung einer eigenen Begräbnisstätte für die Toten jüdischen Glaubens am mittleren Südwall 1587 Ausbau der Befestigung am Nordtor. (heute Ostwall). 1595 Ausbau der Befestigung am Westtor. 1790 Bau einer Knabenschule (heute Alte Lateinschule) 1597 Die Hinrichtungen nach Hexenprozessen nehmen auf dem Gelände der Alten Kirche. auffallend zu. Ahlen wird endgültig durch spani- 1795 Kauf des Gebäudes für die Elementarschule im sche „Schutztruppen“ besetzt. Ahlen erhält vom Bereich der Alten Pfarre. Bischof die Erlaubnis, Münzen zu prägen. 1806–1809 Französische Truppen besetzen das Münster- 1614 In Ahlen findet ein aktenkundlicher Hexenprozess land – Ahlen gehört damit zum französischen statt. Besatzungsgebiet. 1618–1648 Während des 30jährigen Krieges wird Ahlen 1809–1813 Zugehörigkeit zum Großherzogtum Berg; Can- 17mal überfallen und ausgeplündert. ton Ahlen mit den Mairien (Bürgermeistereien) 1623 21.2. Ahlen wird nach heftigem Bombardement Ahlen, (bis 1810), und durch das Anholt‘sche Regiment be­setzt. Die Trup- Heessen; Maire (Bürgermeister) der Mairie Ahlen pen rücken erst Mitte Juni ab. wird Bernard Heinrich Hahues; auf Anordnung 1625 18.2. Graf von Brunhorst und Freiherr von Bathen- der französischen Besatzungstruppen wird 1809 berg rücken in Ahlen ein. die „Mairie Vorhelm“ gegründet, die die Gemein- den Vorhelm und Enniger umfaßt. Vorhelm hat ca. 1633 Ahlen wird durch die Schweden unter Landgraf 1.000 Einwohner. Wilhelm v. Hessen besetzt. 1811 12.2. Einsturz des Westturmes der Alten Kirche. 1642 Der Prinz von Dänemark besetzt Ahlen, das damit zum 17. Mal geplündert wird. Dolberg hat ca. 700 1813/1814 Als Folge der Säkularisation wird das Kloster Einwohner. Maria Rose aufgelöst und abgerissen. 1664–1667 Im 2. Seekrieg zwischen Holland und England 1815–1823 Aufbau eines neuen Turmes für die St. Bartho- sagt der Bischof den Niederländern sei­ne Unter- lomäus Kirche. stützung zu. General Gorgas besetzt deshalb mit 1815 Der Wiener Kongreß von 1814/15 spricht Ahlen vier Kompanien für drei Monate die Stadt, um die endgültig dem Königreich Preußen zu. Abbruch nötige Anzahl an Soldaten sowie Gelder zu requi- des Klosters Maria Rose. rieren. 1822 Bau eines ersten Schulhauses in Vorhelm. 1668 10.08. Bei einem verheerenden Brand werden rund 1829 Aufnahme der Personenpost in Ahlen auf der Stre- 100 Häuser Opfer der Flammen. cke Münster-Ahlen-Beckum. 1675 Ahlen wird Station der reitenden Post von Frank- um 1830 Bau der Vorhelmer Mühle, dem heutigen Wahr- furt nach Münster. zeichen des Ahlener Ortsteils. 1685 Abbruch des Nordtores wegen Einsturzgefahr. 1835 Errichtung einer jüdischen Thora- und Elementar- 1715 Seit diesem Jahr ist die Familie Droste-Vischering schule an der Klosterstraße (bis 1939). Besitzerin von Haus Vorhelm. 1840 ca. 2 400 Einwohner 1742–1749 Im Verlauf und in der Folge des Krieges Preu- 1843 Gründung des Amtes Ahlen, das die Landgemein- ßen — Osterreich (Schlesische Kriege) wird Ahlen den Altahlen, Dolberg, Heessen und Neuahlen mit mehrmals von fremden Soldaten besetzt. den dazugehörigen Bauerschaften umfasst, mit 1744 21.12. Ein Blitzschlag am Turm der Alten Kirche dem Amtssitz in Ahlen an der Klosterstraße löst ein Feuer aus, dem neben dem Turm und dem 1845 9.3. Der Erlass des preußischen Königs über die Rathaus 35 Bürgerhäuser zum Opfer fallen. Linienführung der Köln-Mindener Eisenbahn sieht 1752/1753 Erbauung des neuen Rathauses. Erbauung der Ahlen als Streckenpunkt vor. Gründung der Stadt- St.-Antonius-Kapelle in Tönnishäuschen. sparkasse Ahlen.

11 Kampstraße 1900 ca. 6.500 Einwohner Einzug der Rektoratsschule in das Gebäude an der Südenpromenade (heute Ostwall). 1900–1907 In Ahlen und Umgebung werden 33 Probe­ bohrungen nach Steinkohle niedergebracht. 1901 Erweiterung der alten Kirchen St. Lamberti in Dol- berg, die wohl aus Anfang des 14. Jahrhunderts stammt. 1902 Geburtsjahr von Alfred Kitzig; gest. 5.10.1964. Errichtung der Nordenschule. 1902–1904 Abriss und Neubau der St.-Marien-Kirche. Lediglich das frühgotische Südportal bleibt erhal- ten. 1903 Eröffnung des von den Schwestern ,,Unserer lie- ben Frau“ geführten Pensionats St. Mi­chael. 1847 15.10. Anschluss Ahlens an die Bahnlinie Köln– 1904–1906 Neubau des heutigen Alten Rathauses (jetzt Minden–Berlin. VHS). 1848 Bau des Personenbahnhofes. Gründung des 1905 Geburtsjahr von Fritz Winter; gest. 1.10.1976. St.-Vinzenz-Vereins. ca. 8.100 Einwohner. 1850 ca. 3.000 Einwohner Inbetriebnahme des Ahlener Wasserwerkes auf 1858 Geburtsjahr des 1927 zum Ahlener Ehrenbürger der sog. Hardt bei Sendenhorst. ernannten Eduard Corneli, der von 1898 bis 1923 1908 Umwandlung von St. Michael in ein Lyzeum. Bürgermeister Ahlens ist; gest. 16. 4. 1934. 1909 Im November gründet die Zentrumspartei eine 1861 Gründung der evangelischen Kirchengemeinde örtliche Parteiorganisation. Ahlen. 22.11. Das Kirchenhaus an der Oststraße 1909–1911 Abteufung (Niederbringung) der Schächte I wird eingeweiht. und II der Zeche Westfalen. 1862 Am 19.9. wird Augustin Wibbelt geboren; gest. 1910 Fund von Teilen des Skelettes eines Mammuts. 14.9.1947. ca. 10.700 Einwohner. 1863 Errichtung des St.-Vinzenz-Hospitals an der Kamp­ 1911 Entdeckung des 90 t schweren „Dicken Steines“. straße. Umwandlung der Rektoratsschule in ein Realgym- 1867 Anschluss Ahlens an den Telegraphendienst. nasium. 1870 Im Hotel Pieper am Markt finden förmliche Bera- 1911–1924 Bau der Bergarbeiterkolonie. tungen über die spätere Gründung der Zent- 1913 ca. 15.200 Einwohner. rumspartei statt. 5.3. Beginn der Kohleförderung. 1871 ca. 3.500 Einwohner 1914 Gründung der Kolonieschule (später Diesterweg- 1873 Bau der Landstraße Ahlen – Walstedde. schule). ab ca. 1877 Mit dem Beginn der industriellen Herstellung 1914–1918 477 von insgesamt 3.326 einberufenen Ahle- von Emailleprodukten entsteht Ahlens erster grö- nern lassen im 1. Weltkrieg an der Front ihr Leben. ßerer Wirtschaftszweig. Die Einwohnerzahl betrug bei Kriegsausbruch 17.835. 1879 Im Februar wird das Westtor als letztes sichtbares Zeichen der Ahlener Stadtbefestigung niederge- 1916 Höherlegung der Bahnkörper und Verlegung des legt. Güter- und des Personenbahnhofes. Umzug des Realgymnasiums in das Gebäude der 1880–1891 Die Strontianitgewinnung bedeutet für Ahlen heutigen Stadtbücherei. eine erste Bergbauphase. 1883 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr. Alter Personen- und Güterbahnhof 1885 ca. 4.700 Einwohner 1887 Die sozialdemokratische Bewegung fasst erst- mals in Ahlen Fuß. 1890 Bau der Landstraße Ahlen — Beckum. 1891 Errichtung der Südenschule. Geburtsjahr von Wil- helm Schulte, dem Nestor der Ahlener Stadtge- schichte; gest. 20. 4. 1986. 1893 Einweihung der heutigen St.-Pankratius-Kirche. 1895 Fertigstellung der Westenschule. 1896 20.8. Einweihung des Ehrenmals am Marktplatz. 1899 Die Ahlener Stadtwerke nehmen mit der Indienst- stellung der ersten Dampfmaschine ihren Betrieb auf.

12 1918 Am 10./11.11. Gründung eines Arbeiter- und Solda- Kampenwiese 1936 tenrates. 1919 14.4. Militärische Besetzung Ahlens. Aufnahme von Angehörigen der Polenpartei in das Stadtparlament. 1920 13.3. Als Reaktion auf die Besetzung des Berliner Regierungsviertels durch die Kapp-Putschisten zieht eine große Menschenmenge vor das Ahlener Rathaus und verlangt die Hissung einer roten Fahne. 5.3. Der von den Gewerkschaften ausgerufene Generalstreik erreicht Ahlen. 17.3. Beim Bewaffnungsversuch der Bürgerwehr, die sich in Folge des Kapp-Putsches gebildet hatte, wird der Bauer Friedhoff erschossen. 28.3. Besetzung der Stadt durch das Freikorps Epp. 1.4. Beim „Kampf“ in Pelkum, der sich bis nach 1938 9.11. Während der Ausschreitungen in der Reich- Dolberg hinzieht, werden 300 Arbeiter ermordet. spogromnacht wird die jüdische Synagoge in 16.11. Ein Grubenunglück, das durch ein abgerisse- Brand gesteckt und der Kaufmann Siegmund Spie- nes Förderseil verursacht wird, fordert das Leben gel auf offener Straße er­schlagen. von 14 Bergleuten. Fertigstellung des Anschlusses an die Autobahn 1921 1.4. Heessen scheidet aus dem Amtsverband Amt Köln–Hannover–Berlin. Ahlen aus. ca. 26.000 Einwohner 1923 6.5. Einweihung der Josefskirche. 1939 14.11. Im Protokoll der Ratsherrensitzung heißt es 1.10. Unterrichtsbeginn an der Josefsschule (heute wörtlich: „Zu der Angelegenheit „Judenfrage in Barbaraschule). 19.5. Eröffnung des Freibades am Ahlen“ teilte der Verhandlungsleiter mit, dass die Bürgermeister-Corneli-Ring. Juden nunmehr Ahlen verlassen hätten, bis auf die 1926 7.1. Gründung der Ahlener NSDAP-Ortsgruppe. beiden Jüdinnen Frau U... und Frau N...“. Viele der 4.7. Einweihung der Neustadtkirche. aus der Stadt vertriebenen Juden werden Opfer des Holocaust. 1926/1927 Bau der Bergmannssiedlung „Ulmenhof“. 1939–1945 Im Verlauf des II. Weltkrieges kommen bei 1928 28.10. Einweihung des St. -Franziskus-Kranken- Luftangriffen auf die Stadt 295 und an den Kriegs- hauses. fronten 1.200 Ahlener ums Leben. Es sterben eben- 1929 17.11. Die KPD wird mit 24,4 % der abgegebenen falls viele der über 6.000 in Ahlener Betrieben ein- Stimmen bei den Kommunalwahlen stärkste Frak- gesetzten Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene. tion im Stadtparlament. 1940 20.6. Der erste von insgesamt 45 Luftangriffen 1933 5.3. Bei den letzten “halbfreien” Reichstagswah- trifft die Stadt. len erreicht die NSDAP in Ahlen 24 % der Stimmen, 1940–1943 Abteufung von Schacht IV der Zeche Westfalen. im gesamten Reich jedoch 43,9 %. Ergebnis der 1942–1945 St. Michael wird statt als Schule als Reservela- anderen Parteien: Zentrum 32,8 %, KPD 23,7 %, SPD zarett genutzt. 11,7 %. 1943 Ahlen wird Lazarettstadt. 28.3. Die NSDAP-Ortsgruppe bildet ein Aktionsko- 1944 23.3. Beim größten Luftangriff auf Ahlen während mitee zur Durchführung der Boykotte gegen jüdi- des II. Weltkrieges kommen 188 Menschen um. sche Geschäfte. ca. 29.200 Einwohner ca. 25.000 Einwohner. Dolberg hat ca. 1.300 Einwohner. 1945 31.3. Der Chefarzt der Ahlener Lazarette, Dr. Paul Rosenbaum, übergibt den anrückenden amerika- 1934 Inbetriebnahme der städtischen Kläranlage. nischen Truppen kampflos die Stadt. Umwand- 1935 Erfindung des Ausdrucks „Pütt-Pott-Ploug“. lung der Oberschule in ein neusprachliches Gym- Umwandlung des Lyzeums in eine Oberschule. nasium. Später wird daraus das bischöfliche neusprachli- 1946 Gründung der Musik- und Theatergemeinde, dem che Gymnasium. Nach dem II. Weltkrieg werden Vorläufer der Kulturgesellschaft. die Mädchenklassen des Städt. Gymnasiums über- Wiedereröffnung von St. Michael. nommen. Vorhelm hat ca. 2.400 Einwohner. 1936 Aus einer 400jährigen Fastnachtstradition heraus 1947 1.–3.2. Unter der Federführung von Konrad Adenau- wird in diesem Jahr erstmals der „Äohlske Karne- er beschließt die CDU auf einer im Pensionat St. val“ gefeiert. Dadurch wird Ahlen zu einer der Michael abgehaltenen Zonenausschusssitzung Hochburgen des westfälischen Karnevals. das „Ahlener Programm“. Vorhelm hat ca. 1.700 Einwohner. 27.2. Die Neustadtkirche wird wieder ihrer Bestim- 1936–1938 Abteufung von Schacht III der Zeche West­ mung übergeben, nachdem sie im März 1944 bei falen. einem Bombenangriff getroffen wurde.

13 1948 18.11. Der Mädchenchor “Westfälische Nachtigal- Altes Gasthaus Deter len” wird ins Leben gerufen. 1949 14.8. Wahlergebnis der ersten Bundestagswahlen in Ahlen: CDU 38,95 % (31,0), SPD 36,43 % (29,2), Zen- trum 3,74 %, FDP 2,31 %. In Klammern das Bun- desergebnis der beiden großen Parteien. 26.8. Gründung der Kulturgesellschaft. Gründung von St. Ludger. 1950 ca. 34.300 Einwohner 1952 Einweihung des Schullandheimes Haus Ahlen in Winterberg. 1953 Mit der GILA findet die erste Großausstellung des heimischen Gewerbes, der Industrie und der Land- wirtschaft statt. 1953–1956 Abteufung von Schacht V der Zeche West­ falen. 1954 27.5. Einweihung von St. Gottfried. 1966 26.6. Einweihung der Paul-Gerhardt-Kirche. Die Bodelschwinghschule wird ihrer Bestimmung übergeben. 1967 19.5. Erstmalige Ausrichtung des Ahlener Gerani- 1956 11.12. Einweihung der Christuskirche. enmarktes. Erbauung der Neuapostolischen Kirche. 7. 9. Umzug der Städt. Realschule in das neue Gebäude an der Sedanstraße. 1957 22.12. Einweihung der Pauluskirche. Einweihung der St.-Elisabeth-Kirche. 1958 21.5. Das Ahlener Hallenbad wird seiner Bestim- mung übergeben. 1968 Elektrifizierung der Bundesbahnstrecke - Der Peter‘sche Hof an der Wilhelmstraße 12 wird Bielefeld. als provisorisches Heimathaus eingerichtet. 1969 Die Zeche Westfalen geht in den Besitz des Esch­ 1958–1961 Bau der Westfalenkaserne. weiler Bergwerksvereins (EBV) über. 1959 5.3. Einzug der ersten Soldaten der Panzergrena­ 1. 7. Eingemeindung des Amtes Ahlen mit den dierbrigade 19. Gemeinden Altahlen, Dolberg und Neuahlen im 1960 Umzug des Städt. Gymnasiums in den Gebäude- Rahmen der gemeindlichen Neugliederung. Die komplex am Westfalendamm. Einwohnerzahl überschreitet erstmals die 50.000 Die Overbergschule zieht in das alte Schulhaus an und beträgt nach dem Zusammenschluss am 1. 7. der Westenmauer ein. 50.864. Einweihung der St.-Ludgeri-Kirche. Der Ortsteil Dolberg hat ca. 2.800 Einwohner. 1961 ca. 40.500 Einwohner Ausschreibung des Wettbewerbs für das neue Rat- haus. 1962 Erstmals findet die Ahlener Woche statt. 27.8. Übergabe des Städt. Altenheimes am Her- 1961–1962 Abteufung von Schacht VI der Zeche West­ brand. falen. 1963 ca. 42.700 Einwohner 1970 Die CDU übernimmt die Regierungsgeschäfte in Ahlen. 1964 750 Jahre Ahlener Marktrechte. Vorhelm hat ca. 3.100 Einwohner. Aufnahme des Lehrbetriebes in der Realschule. 1.10. Eröffnung des Jugendclubhauses am Bur- 1972 9./10.2. Abschluss eines Gebietsänderungsvertra- becksort. ges zwischen der Stadt Ahlen und der Gemeinde 2.–11.10. Veranstaltung der 2. Ahlener Woche. Als Vorhelm. Ehrengast weiht der spätere Superminister Karl Schiller die Plastik „Berliner Bär“ ein. ca. 44.200 Einwohner

Hansahof um 1950 Oststraße 1958

14 Innenstadt Südenmauer 1979

1974 Ahlen feiert sein 750-jähriges Stadtjubiläum. 1985 An der Klosterstraße wird am ehemaligen Stand- St. Michael wird Koedukationsschule. ort der jüdischen Elementarschule von 1835 unter Baubeginn für das neue Rathaus. großer Anteilnahme der Bevölkerung ein Mahn- Beginn der Renovierung der Bergarbeiterkolonie. mal enthüllt. 1975 1.1. Die Gemeinde Vorhelm wird ein Ortsteil Ahlens, Die Schule besaß eine räumliche Verbindung zur wodurch die Bevölkerung um rund 3.800 und die Synagoge, die in der Reichspogromnacht nieder- Stadtfläche um ca. 25 % ansteigt. gebrannt wurde. 1.1. Gründung des Kreises Warendorf, deren größte ca. 52.400 Einwohner. Stadt Ahlen wird. ca. 54.100 Einwohner 1986 14.6. Die Zechenkolonie feiert ihren 75. Geburts- Das Bistum Münster übernimmt die Trägerschaft tag. von St. Michael. Erstmalig wird das Ahlener Stadtfest gefeiert. Es 1976 Erstmals wird von der Ahlener Werbegemein- kommen über 50.000 Besucher. schaft (awg) der „Pöttkes- und Töttkenmarkt“ aus- 1988 Einrichtung der Ahlener Gesamtschule. gerichtet. ca. 52.700 Einwohner ab 1976 Abteufung von Schacht VII der Zeche Westfalen. 1989 Zum Jahreswechsel übernimmt die Ruhrkohle AG 1977 Bezug des neuen Rathauses. (RAG) die Verwaltung über die Zeche Westfalen. 1979 Die DKP zieht in den Stadtrat ein. 31.3. Stilllegung der Kokerei der Zeche Westfalen. Baubeginn der Ahlener Stadthalle. Im April wird die Fußgängerzone offiziell ihrer Einzug der VHS in die Räume des Alten Rathauses. Bestimmung übergeben. Im August öffnet das 1980 7. 12. Am ehem. jüdischen Friedhof wird eine Freizeitbad „Berliner Park“ seine Tore. Mahnstätte zum Gedenken an die jüdischen Opfer Eröffnung des Bürgerzentrums „Schuhfabrik der NS-Diktatur eingeweiht. Tovar“. ca. 54.000 Einwohner. Erstmalig wird das städtische Kulturfestival „Tral- Die Hilfsorganisation „Bürgerhilfe — Ahlener hel- lacity“ ausgerichtet. fen Ahlenern“ wird ins Leben gerufen. Im August zieht die Stadtbücherei in das reno- 1981 Erstmalig findet das Kulturfestival „Summertime“ vierte Gebäude der ehemaligen Overbergschule statt. ein. 6.11. Übergabe des renovierten ehem. Peter‘schen Der FDP gelingt bei den Kommunalwahlen der Hofes als „offizielles“ Heimatmuseum. Einzug ins Stadtparlament. Die GRÜNEN scheitern an der 5 %-Hürde. 1982 Im April wird die Stadthalle eröffnet. Baubeginn der neuen Overbergschule. 1990 Errichtung eines zur Moschee an der Rottmann­ Fertigstellung des Sportparkes Nord. straße gehörenden Minaretts. 1984 Die SPD übernimmt wieder das Ruder in der Stadt- 1991 Entschluss, die Zeche Westfalen im Jahre 1999 zu regierung. Neuer Bürgermeister für das Landtags- schließen. mitglied Herbert Faust (CDU) wird der Bundespar- 1992 Ahlen hat insgesamt 54.696 Einwohner. Davon lamentarier Horst Jaunich (SPD). Die GRÜNEN sind leben 3.921 in Vorhelm und 3.164 in Dolberg. erstmals im Stadtrat vertreten. Ahlen wird Bundes- und Landesstützpunkt der 1993 Das Kunst-Museum Ahlen an der Weststraße wird Leichtathleten. eröffnet. Im November wird das „Museum im Goldschmie- 1994 Horst Jaunich (SPD) bleibt nach den Kommunal- dehaus Ahlen“ gegründet. wahlen weiter Bürgermeister. Die neue Sitzvertei- 1985 Auf ihrem „Treffen in Ahlen“ stellt die SPD ihren lung im Rat: SPD (27), CDU (22), Bündnis 90 / Die Kanzlerkandidaten Johannes Rau vor. Grünen (2)

15 Hier werden Sie gut beraten!

16 1995 Am Konrad-Adenauer-Ring wird die neue Haupt- 2003 Das Gymnasium St. Michael feiert seinen 100. wache der Feuerwehr eingeweiht. Geburtstag. Das Stadtteilbüro nimmt seine Arbeit auf. 2004 Benedikt Ruhmöller (CDU) bleibt mit 57,68 % wei- Eröffnung des Gründer- und Dienstleistungszen­ ­ terhin Bürgermeister der Stadt. Er setzt sich gegen trums (GDZ) mit besonderen Miet-, Beratungs- und Stefan Grönebaum (SPD, 35,69 %) und Petra Päh- Serviceangeboten für Existenzgründer und junge ler-Paul (Bündnis 90 / Die Grünen, 6,63 %) durch. Im Unternehmen. Stadtrat bleibt die CDU mit 50,94 % stärkste Frak- tion vor der SPD mit 35,36 %, Bündnis 90 / Die 1996 Günter Harms (SPD) wird hauptamtlicher Bürger- Grünen kommen auf 8,12 %, die FDP auf 5,58 %. meister. Die stillgelegte Zeche „Westfalen“ wird Standort Nach erfolgreicher Sanierung mit Mitteln des Lan- der Ausstellung „Natur nach Maß“ im Rahmen der des NRW und der NRW-Stiftung des heute blauen „Regionalen 2004“. Wasserturms an der Guissener Straße, wird dieser Vorhelm feiert „800 Jahre und mehr“. an die Stadt Ahlen übergeben. 2005 „1.050 Jahre Dolberg“ werden mit einer Festwoche 1999 Benedikt Ruhmöller (CDU) wird mit 50,8 % der gefeiert. Stimmen neuer Bürgermeister der Stadt und Ahlen begeht sein „Historisches Jahr“. damit Nachfolger von Günter Harms (SPD). Die Nach fünf Jahren ohne Kino eröffnet mit dem CDU wird zudem mit 52,3 % stärkste Kraft im Rat. „CinemAhlen“ am Alten Hof wieder ein Lichtspiel- Die weitere Stimmenverteilung: SPD (40,9 %), haus in Ahlen. Bündnis 90 / Die Grünen (4,2 %), FDP (2,5 %) Nach über 20 Jahren findet auf dem Dr.-Paul-Ro- Tönnishäuschen feiert seinen 500. Geburtstag. senbaum-Platz wieder eine „Ahlener Woche“ statt. 2000 Im Sommer flimmert der letzte Film über die Kino- 2006 Das Alte Rathaus am Marktplatz wird 100 Jahre leinwand des Kinos an der Oststraße. Es folgen alt. fünf „kinolose“ Jahre in Ahlen. Verleihung des Ehrenbürgerrechtes an Imo Mosz- Schacht I/II fördert die letzte Kohle ans Tageslicht. kowicz für sein mutiges Eintreten für die Versöh- nung zwischen dem Judentum und dem Christen- 2001 Nach einem heftigen Gewitterschauer am 3. Mai tum sowie in Würdigung seines künstlerischen werden in der Zechenkolonie sowie in Dolberg Lebenswerkes. und Vorhelm zahlreiche Häuser überflutet. In der 2007 Die erneut durchgeführte „Neue Ahlener Woche“ Kolonie müssen an die 200 Häuser für eine Total- auf dem Dr.-Paul-Rosenbaum-Platz wird noch grö- sanierung geräumt werden. Insgesamt sind 2.500 ßer als ihre Premiere vor zwei Jahren. Ahlener Bürgerinnen und Bürger durch das Hoch- 2008 09.11. Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt wasser betroffen. Ahlen an die Familien Aschoff, Pentrop, Sickmann, Gründung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Silkenbömer und Südfeld sowie an Marga Spiegel. (WFG) Ahlen. 2009 Mit Verteidigungsminister Franz Josef Jung und 2003 Verleihung des Ehrenbürgerrechtes an die ehema- einem Großen Zapfenstreich auf dem Marktplatz ligen langjährigen Bürgermeister Herbert Faust wird im März das 50-jährige Bestehen des Sani- und Horst Jaunich. tätsregiments 22, das den Beinamen „Westfalen“ Das Konzert von Herbert Grönemeyer lockt rund bekommt, gefeiert. 30.000 Besucher in den Sportpark Nord. Mit der Freien Wählergemeinschaft wird am 16. Juni in Ahlen eine neue politische Partei gegrün- det. Im CinemAhlen feiert der Film „Unter Bauern“, die Verfilmung des Buches „Retter in der Nacht“ der aus Ahlen stammenden Marga Spiegel, seine Pre- miere. Der Film erzählt­ von mutigen Landwirten in der Region, die der jüdischen Familie Spiegel im Zweiten Weltkrieg Unterschlupf gewährt haben. Zur Premiere kommt u.a. neben der 97-jährigen Marga Spiegel auch Hauptdarstellerin Veronica Ferres nach Ahlen. Benedikt Ruhmöller wird bei der Kommunalwahl am 30. August für sechs weitere Jahre zum Bürger- meister gewählt. Er setzt sich mit 52 % der Stim- men gegen Dr. Gerd Willamowski (48 %), den gemeinsamen Kandidaten von SPD, FDP und Grü- nen, durch. Die CDU büßt indes ihre absolute Mehrheit im Rat der Stadt Ahlen ein. Nach der Wahl gibt es nachfolgende Sitzverteilung im Rat: CDU (17), SPD (14), FWG (4), Grüne (3), FDP (3), Linke (2), SZP (1)

17 18 2010 Bewegung in der Ahlener Parteienlandschaft: Von die Agnes-Miegel-Straße, der Friedrich-Castelle- der erst 2009 gegründeten Freien Wählergemein- Weg, Karl-Wagenfeld-Platz und Pfitznerweg nicht schaft (FWG) spaltet sich Ende März die Bürgerli- umbenannt werden. che Mitte Ahlen (BMA) ab. Beide Gruppierungen 13. September – Zur Bürgermeisterwahl treten sind danach noch mit je zwei Sitzen im Rat vertre- Ursula Woltering, Dr. Alexander Berger und Reiner ten. Die Soziale Zukunftspartei (SZP) bildet ab April Giesecke an. Da keiner die erforderliche Mehrheit eine gemeinsame Fraktion mit den Grünen. erreicht, kommt es am 27. September zur Stich- Das Ahlener Stadtfest feiert Silber-Jubiläum. wahl zwischen Dr. Alexander Berger und Ursula Im Juli findet auf dem Marktplatz die 25. Auflage Woltering. Hier setzt sich Dr. Alexander Berger mit des bunten Treibens statt. Ludger Schulte erhält 50,9 % der Stimmen gegen Ursula Woltering durch von Bürgermeister Benedikt Ruhmöller zu seinem und wird damit Nachfolger von Benedikt Ruh­ 90. Geburtstag die Ehrenmedaille der Stadt Ahlen möller als Bürgermeister der Stadt Ahlen. für seine Verdienste um die Heimat- und Denkmal- 2016 Am 17. Mai findet auf dem Marktplatz der Auflö- pflege. sungsappell des Sanitätsregiments 22 statt. Ahlen Visionen für eine Landesgartenschau 2017 in bleibt trotzdem Bundeswehr-Standort. Bis Ende Ahlen: Der Rat der Stadt Ahlen gibt im Oktober August ist das Aufklärungsbataillon 7 in die West- grünes Licht für eine Machbarkeitsstudie. Das falenkaserne eingezogen. Konzept „Ahlen im Trialog“ des Landschaftsarchi- Zeitgleich mit dem frei verfügbaren WLAN in Fuß- tekten Friedhelm Terfrüchte soll als Grundstein gängerzone und auf dem Marktplatz geht Ende für eine Bewerbung dienen. Juni die AhlenApp an den Start. 2011 „Eine ganze Stadt blüht auf“ ist das Fazit der Prä- Der Pöttkes- und Töttkenmarkt feiert im Septem- sentation für die Bewerbung der Landesgarten- ber seinen 40. Geburtstag. schau 2017 am 4. Mai. Die Jury ist von Ahlen begeis- 2017 Über 8.500 Menschen sind am 4. April auf dem Dr.- tert, aber am Ende bekommt Bad Lippspringe den Paul-Rosenbaum-Platz dabei, um bei freiem Ein- Zuschlag für die Ausrichtung. Nach 22 Jahren tritt das „Lichtblicke“-Konzert der Band Silber- schließt das Freizeitbad „Berliner Park“ und weicht mond zu erleben. dem Neubau eines multifunktionalen Parkbades, Nach einer fast einjährigen Umbauphase wird der das im Frühjahr 2013 eröffnet werden soll. Berliner Park am 1. Juli mit einem Fest wiedereröff- Am 11. Januar stirbt Ahlens Ehrenbürger Imo Mos- net. zkowicz im Alter von 85 Jahren. Unmittelbar nach den Stadtfestfeierlichkeiten 2012 Bewegung in der Schullandschaft: Bei den Grund- beginnen im Juli die vorbereitenden Maßnahmen schulen schließen sich die Freiligrathschule und für die Umgestaltung des Marktplatzes. Ludgerischule zur neuen Mammutschule zusam- Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs men – als „Schulform des längeren gemeinsamen beginnen die vorbereitenden Maßnahmen für den Lernens“ startet die Sekundarschule. Neubau des Baubetriebs- und Wertstoffhofes. Mit einer Veranstaltungsreihe wird der 150. Geburtstag des Vorhelmer Heimatdichters Augus- Der Markt tin Wibbelt gefeiert. Ahlen steht am 13. März erstmals im Finale der Aktion „WDR 2 für eine Stadt“ und muss diverse Aufgaben lösen, u.a. die Vorführung eines „multi- kulturellen Fahrradballetts“. Die Aktion macht Spaß, aber es reicht am Ende nicht, um sich gegen Dorsten als Sieger durchzusetzen. Ein Airbus A 320- 200 der Lufthansa wird im März in Düsseldorf auf den Namen „Ahlen“ getauft. 2013 Nach zweijähriger Bauzeit hat Ahlen mit dem Parkbad ein modernes, multifunktionales Hallen- bad im „Berliner Park“. 2014 Nach der Kommunalwahl am 24. Mai bilden wei- terhin sieben Fraktionen den Stadtrat mit nachfol- gender Sitzverteilung: CDU (16), SPD (15), FWG (3), BMA (3), Grüne (3), Linke (2), FDP (2) 2015 Am 16. August findet der erste Bürgerentscheid in der Geschichte Ahlens statt. Gegen die Umbenen- nung von vier NS-belasteten Straßennamen hatte sich eine Bürgerinitiative mit einem Bürgerbegeh- ren erfolgreich ausgesprochen. 85,85 % – bei einer Wahlbeteiligung von 24,93 % votieren dafür, dass

19 Ahlens Partnerstädte

Berlin-Schöneberg Die Partnerschaft mit der luxembur- chen. liegt gischen Gemeinde Differdingen (Dif- am östlichen­ Rand des Einwohner: 120.725 ferdange) wurde am 30. April 1982 im sogenannten Pfaffen­ (Stand: Juni 2016) Rahmen einer Ratssitzung unter Vor- winkels, ca. 60 km Fläche: 10,6 km² sitz des damaligen Bürgermeisters südlich von München. Partnerstadt seit: 1962 Herbert Faust begründet. Bereits kurz Zum Starnberger See, Homepage: www.berlin.de/ danach entwickelten sich zahlreiche, zum weltbekannten ba-tempelhof-schoeneberg vor allem kulturelle, künstlerische Benediktiner-Kloster Benediktbeuern und sportliche Kontakte zwischen sowie zum Kochel- und Walchensee Schöneberg ist ein Ahlen und Differdingen. sind es nur wenige Kilometer. Ortsteil im Berli­ner Mit Penzberg verbindet die Stadt Ah- Bezirk Tempelhof- len seit 1964 eine Städtefreundschaft, Schöneberg. Bis Ende die sich aus der gemeinsamen Part- 2000 gab es einen ei­- nerschaft beider Städte mit dem Ber- genstän­digen Bezirk Einwohner: 25.483 liner Bezirk Schöneberg entwickelt Schöneberg. Im Zuge (Stand: Dezember 2015) hat. Am 1. September 2007 wurde aus einer Gebietsreform Fläche: 21.5 km² der langjährigen Städtefreundschaft fusionierten im Jahre 2001 die Ber- Partnerstadt seit: 1991 eine offizielle Städtepartnerschaft. liner Stadtbezirke Schöneberg und Homepage: www.teltow.de Tempelhof. Der Bezirk Tempelhof- Enge Kontakte bestehen insbeson- Schöneberg hat mit ca. 335.000 Ein- Die Stadt Teltow liegt dere im Seniorenbereich. Daneben wohnern eine beträchtliche Größe. im Landkreis Potsdam- pflegen die Fußballer der Betriebs- Mittelmark in Branden­ sportgemeinschaft der Stadtverwal- Bereits im Jahre 1960/1961 gab es erste burg. Seit der Wieder- tung eine intensive Verbindung zu Kontakte zwischen Ahlen und dem vereinigung hat sich den Penzberger Freunden. Berliner Stadtbezirk Schöneberg. Die Teltow im Um­land „Westfälischen Nachtigallen“ traten von Berlin zu einem beliebten Wohn- in Schöneberg auf, Kinder aus Berlin und Wirtschaftsstandort entwickelt. Der Ahlener Verein für besuchten für vier Wochen das Ahle- Teltow ist mit über 25.000 Einwohnern Städtepartnerschaft e.V. ner Landschulheim in Winterberg. Im die größte Stadt im Kreis Potsdam-Mit- Oktober 1962 wurde die Städtepart- telmark, liegt im so genannten­ „Speck- Im Sommer 2003 reiften ersten Überle- nerschaft im Rahmen eines Festaktes gürtel“ Berlins und grenzt direkt an gungen, einen Verein zu gründen, der im Bezirksamt Schöneberg begründet. die Bundeshauptstadt. die Beziehungen der Stadt Ahlen zu Kontakte bestehen insbesondere im ihren Partnerstädten intensivieren Die Städtepartnerschaft zwischen Seniorenbereich sowie im Bereich des und auf eine breitere bürgerschaftli- Teltow und Ahlen wurde am 3. Okto- Jugendsports (Berliner Mini-Marathon). ber 1991 offiziell begründet. che Basis stellen sollte. Auf Initiative des damaligen Bürgermeisters Bene- Seit Jahren findet ein reger Austausch, dikt Ruhmöller fand am 29. September Differdingen () insbesondere auf künstlerischem 2003 eine erste Zusammenkunft ver- Gebiet sowie zwischen dem Ahlener schiedener Akteure aus dem kulturellen, Einwohner: 25.402 Partnerschaftsverein und dem Verein sportlichen, schulischen und politi- (Stand: Januar 2017) „Teltow ohne Grenzen“ statt. schen Bereich statt. Hier wurde deut- Fläche: 22,2 km² lich, dass ein reges Interesse an der Partnerstadt seit: 1982 Gründung eines Vereins zur Belebung Homepage: www.differdange.lu Penzberg der Städtepartnerschaften besteht.­

Differdingen ist eine Einwohner: 16.234 Die Entscheidung, einen Verein zu Stadt im Groß­herzog­ ­ (Stand: Dezember 2015) gründen, fiel am bereits am 20. Novem- tum Luxem­burg. Die Fläche: 25,7 km² ber 2003. Nach den erforderlichen Vor- Stadt liegt im Süden Partnerstadt seit: 2007 arbeiten (insb. Satzungsentwurf) war Luxemburgs im Drei- Homepage: www.penzberg.de es dann am 22. März 2004 soweit: In der Ländereck mit Bel- Gründungsversammlung im Sitzungs- gien und Frankreich. Penzberg ist eine Stadt im oberbayeri­ saal 2 des Rathauses entschlossen sich Differdingen ist die drittgrößte Stadt schen Landkreis Weilheim-Schongau­ 16 Personen zur Gründung des „Ahle- des Landes. und liegt rund 50 km südlich von Mün- ner Vereins für Städtepartnerschaft e.V.“.

20 Zur Ersten Vorsitzenden wurde Bar- lung von Kontakten für Vereine aus Daneben beteiligt sich der Verein auch bara Buschkamp gewählt, zu ihrem unterschiedlichsten Bereichen, durch auf dem „Ahlener Advent“ und bietet Vertreter und Zweiten Vorsitzenden Schülerbegegnungen, durch kulturel- selbst zubereitete Köstlichkeiten und Alois Steinkamp. Mittlerweile hat Alois len und sportlichen Austausch bis hin Bastelwerk gegen kleine Spenden an. Steinkamp die Aufgaben des Ersten zur Vermittlung von Praktika in Ahlen Der Erlös wird einem oder mehreren Vorsitzenden übernommen und wird oder einer der Partnerstädte. sozialen bzw. gemeinnützigen Zwe- vertreten von Eva Schneider. Mittler- cken zugeführt. weile hat der Verein die 100er-Marke Inzwischen haben sich einige Veran- bei den Mitgliedern überschritten. staltungen herauskristallisiert, zu Bemerkenswert ist vor allem die jeder- denen der Verein entweder die Part- zeit hervorragende Zusammenarbeit Im Laufe seines Bestehens hat sich der nerstädte besucht oder aber Gäste aus mit den städtischen Dienststellen, die Verein stets und mit besonderem den Partnerstädten begrüßt und für Städtepartnerschafts- und Reprä- Engagement um die Intensivierung betreut, so z.B. in Ahlen das Stadtfest sentationsangelegenheiten zustän- der Verbindungen in die Partnerstädte sowie der Pöttkes- und Töttkenmarkt, dig sind, da geht vieles „Hand in Hand“. bemüht, sei es durch Reisen nach Ber- in Teltow das Kirschblütenfest sowie Weitere Informationen zum Verein lin (Tempelhof-Schöneberg), Differdin- das Stadtfest, in Penzberg das Volks- und seinen Aktivitäten unter: gen, Penzberg und Teltow, durch die fest sowie das Oktoberfest oder in Dif- Betreuung von Gästegruppen aus den ferdingen der luxemburgische Natio- www.verein-fuer- staedtepartnerschaft-ahlen.de genannten Städten, durch die Herstel- nalfeiertag sowie das Streetfestival. Das Ahlener Stadtwappen

„In Rot ein golden gekrönter, einwärts sind aus Kiemenflossen entwickelt kannt. Die ohne historische Vorlage gekrümmter, siebenfach geflügelter worden. für Ahlen gewählte Tinktur rot-silber silberner Aal. Über dem Wappenschild entspricht den eine dreitürmige Mauerkrone mit Der früheste Nachweis des Wappens erstmals 1483 in Tor.“ wird in einem rekonstruierten Schluss­ Form des silber- stein in der Alten Kirche St. Bartho- nen Pferdes im Der bereits 1255 in einem Stadtsiegel lomäus Ahlen um 1500 erkannt. Ein- roten Feld nach- nachweisbare Aal gilt als vermeint- deutig nachweisbar ist das Wappen weisbaren west- lich redendes Symbol für den Stadt- auf Ahlener Kupfermünzen von 1584, fälischen Farben. namen (Ahlen, um 805 villa alna, 1610 und 1616. später alnon, alnen oder Alen). Die Vom preußischen ausgeprägten Flügel werden auch Städten unter 1.000 Einwohnern wur- König genehmigt auf das lateinische ala (Flügel, mittel- den drei Türme auf der das Stadtrecht am 5. Dezember alt. Fischflosse) zurückgeführt oder symbolisierenden Mauerkrone zuer- 1910. Das Stadtwappen

21 St. Bartholomäus-Kirche

22 Öffnungszeiten der Verwaltung

Allgemeine Sprechstunden Stadtwachtbüro Montag 08.30 – 12.00 Uhr Am Bahnhofsplatz, Telefon: 02382 / 85 31 82 Dienstag 14.30 – 16.00 Uhr Mittwoch 08.30 – 12.00 Uhr Montag, Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr und Donnerstag 14.30 – 17.00 Uhr 15.00 – 16.00 Uhr Freitag 08.30 – 12.00 Uhr Mittwoch 15.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 17.00 Uhr Sprechstunden im Bürgerservice Freitag 10.00 – 13.00 Uhr Montag 08.00 – 16.00 Uhr Jeden 1. Samstag im Monat 10.00 – 13.00 Uhr Dienstag 08.00 – 16.00 Uhr Mittwoch 08.00 – 12.30 Uhr Innenstadtkoordination Donnerstag 08.00 – 17.00 Uhr (im Stadtwachtbüro) Freitag 08.00 – 12.30 Uhr 1. Samstag im Monat 09.00 – 11.00 Uhr Am Bahnhofsplatz, Telefon: 02382 / 7 71 01 91

Hinweis: Verfolgen Sie die aktuellen Wartezeiten im Bür- Dienstag 10.00 – 13.00 Uhr gerservice auf www.ahlen.de oder der AhlenApp. Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr

Fachbereich Jugend und Soziales Recyclinghof Ahlen

Im Fachbereich Jugend und Soziales gilt das so genannte Alte Beckumer Str. 3–5 „Bestellsystem“, es werden vorab telefonisch Termine ver- einbart. Montag, Dienstag 08.00 – 16.00 Uhr Donnerstag, Freitag Sprechstunden ohne Mittwoch, Samstag 08.00 – 12.00 Uhr Termin: Donnerstag 14.30 – 17.00 Uhr

Bankverbindungen der Stadtkasse: Friedhofsverwaltung Montag – Freitag 08.30 – 12.00 Uhr Sparkasse Münsterland Ost BLZ 400 501 50 Kto-Nr. 18 000 018 Stadtbücherei IBAN DE13 4005 0150 0018 0000 18 BIC WELADED1MST Montag – Freitag 10.00 – 12.30 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr Volksbank Ahlen e. G. BLZ 412 625 01 Kto-Nr. 100 002 900 IBAN DE87 4126 2501 0100 0029 00 BIC GENODEM1AHL

Postbank Dortmund BLZ 440 100 46 Kto-Nr. 1086-466 IBAN DE49 4401 0046 0001 0864 66

Rathaus an der Westenmauer mit Stadthalle und Stadtbücherei

23 Organisationsplan der Stadt Ahlen

r g e r m e i s t e r Dr Aleander Berger Assistenz Renate Polland  221 / 222 ersonalrat Vorsitzender Jörg Adomat  748 echnungsrfungsamt Martin Grieskamp  243 atenschutzeauftragter arsten Rheker  255 leichstellungseauftragte Michaela Mormann  750

eschftsereich eschftsereich rgermeister rster eigeorneter un Stataurat

Referent des Bürgermeister s Frank Merschhaus  455 Andreas Mentz  790 Stabsstelle Strukturförderung Lutz Henke  488 Vorzimmer Silvia Peine  362

Fachbereich 1 Fachbereich 2 Fachbereich 4 Fachbereich 5 Fachbereich 6 Fachbereich 7 rger un ersonalservice, Schule, Kultur, Weiterilung Finanzen u eteiligungen ugen, Soziales un ntegration Statentwiclung un auen Ahlener mweltetriee rganisation un Sort

Gabriele Hoffmann  234 Dirk Schlebes  303 hristoph Wessels  316 rsula Woltering  272 Markus Gantefort  361 Bernd Döding  371 Stadtkämmerer Betriebsleiter Eigenbetrieb

rue rue rue rue rue rue Organisation u Ratsangelegenheiten Finanzwirtschaft, Finanzbuchhaltung Schule Kinder, Jugendliche und Familien Stadterneuerung, Proektentwicklung Entsorgung, Stadtreinigung, Winterdienst Öffentlichkeitsservice und ontrolling Brigga Kazmierczak  294 te Gallasch-Meer  561 und Liegenschaften Heinrich-Werner Teckentrup  9858-22 Wolfgang Peitz  234 Michaela Thöne  328 Dorothea Sachs  572 rue rue rue rue rue Kultur Jugendförderung rue Grünflächen und Parkanlagen Recht, Ordnung und Zentrale Vergabe Abgaben, Steuern und Beteiligungen  476 Anna Baumeister  319 Stadtentwicklung, Stadtplanung und Jörg Pieconkowski  9858-21 Michael Göttfert  288 Markus Hillebrand  306 Denkmalpflege rue rue Thomas Kampmann  357 rue rue rue Volkshochschule Tagesbetreuung für Kinder Stadtentwässerung und Straßenbau Informationstechnik und Statistik Stadtkasse Rudolf Blauth  435 Andre Deppe  708 rue Robert Reminghorst  346 Thorsten Müller  756 Markus Brehe  204 Bauordnung rue rue Regina Breitenbach  333 rue rue Sport Soziales Finanz- und Rechnungswesen Bürgerservice Dieter Austrup  300 Thomas Schürmeer  468 Andreas Schröter  206 arsten Rheker  255 rue rue Zentraler Service Feuerwehr und Rettungsdienst Peter Schneider  348 Walter Wolf  212

rue Bernd Döding  371 Standesamt Fachbereichsleiter Ralf Feldmann  355 Straenverehrsehre Heino Hilbert  451 ersonalateilung Klaudia Froede  233 rschlieungen Peter Hermes  259

Fachbereich 8

entrales euemanagement

Manfred Falk  249

rue Kaufmännisches ZGM Markus Dorgeist  298

rue Technisches ZGM Sandra Meißner  296

Stand 14082017

24 r g e r m e i s t e r Dr Aleander Berger Assistenz Renate Polland  221 / 222 ersonalrat Vorsitzender Jörg Adomat  748 echnungsrfungsamt Martin Grieskamp  243 atenschutzeauftragter arsten Rheker  255 leichstellungseauftragte Michaela Mormann  750

eschftsereich eschftsereich rgermeister rster eigeorneter un Stataurat

Referent des Bürgermeister s Frank Merschhaus  455 Andreas Mentz  790 Stabsstelle Strukturförderung Lutz Henke  488 Vorzimmer Silvia Peine  362

Fachbereich 1 Fachbereich 2 Fachbereich 4 Fachbereich 5 Fachbereich 6 Fachbereich 7 rger un ersonalservice, Schule, Kultur, Weiterilung Finanzen u eteiligungen ugen, Soziales un ntegration Statentwiclung un auen Ahlener mweltetriee rganisation un Sort

Gabriele Hoffmann  234 Dirk Schlebes  303 hristoph Wessels  316 rsula Woltering  272 Markus Gantefort  361 Bernd Döding  371 Stadtkämmerer Betriebsleiter Eigenbetrieb

rue rue rue rue rue rue Organisation u Ratsangelegenheiten Finanzwirtschaft, Finanzbuchhaltung Schule Kinder, Jugendliche und Familien Stadterneuerung, Proektentwicklung Entsorgung, Stadtreinigung, Winterdienst Öffentlichkeitsservice und ontrolling Brigga Kazmierczak  294 te Gallasch-Meer  561 und Liegenschaften Heinrich-Werner Teckentrup  9858-22 Wolfgang Peitz  234 Michaela Thöne  328 Dorothea Sachs  572 rue rue rue rue rue Kultur Jugendförderung rue Grünflächen und Parkanlagen Recht, Ordnung und Zentrale Vergabe Abgaben, Steuern und Beteiligungen  476 Anna Baumeister  319 Stadtentwicklung, Stadtplanung und Jörg Pieconkowski  9858-21 Michael Göttfert  288 Markus Hillebrand  306 Denkmalpflege rue rue Thomas Kampmann  357 rue rue rue Volkshochschule Tagesbetreuung für Kinder Stadtentwässerung und Straßenbau Informationstechnik und Statistik Stadtkasse Rudolf Blauth  435 Andre Deppe  708 rue Robert Reminghorst  346 Thorsten Müller  756 Markus Brehe  204 Bauordnung rue rue Regina Breitenbach  333 rue rue Sport Soziales Finanz- und Rechnungswesen Bürgerservice Dieter Austrup  300 Thomas Schürmeer  468 Andreas Schröter  206 arsten Rheker  255 rue rue Zentraler Service Feuerwehr und Rettungsdienst Peter Schneider  348 Walter Wolf  212

rue Bernd Döding  371 Standesamt Fachbereichsleiter Ralf Feldmann  355 Straenverehrsehre Heino Hilbert  451 ersonalateilung Klaudia Froede  233 rschlieungen Peter Hermes  259

Fachbereich 8

entrales euemanagement

Manfred Falk  249

rue Kaufmännisches ZGM Markus Dorgeist  298

rue Technisches ZGM Sandra Meißner  296

Stand 14082017

25 Fraktionen / Rat der Stadt Ahlen (Stand: 19. Oktober 2017)

Bürgermeister: Dr. Alexander Berger Fraktion der SPD (15 Sitze) Fraktionsvorsitzende: Gabriele Duhme Michael Berning Fraktion der CDU (16 Sitze) Manuela Esper Fraktionsvorsitzender: Peter Lehmann Thomas Kozler Hubertus Beier Harald Krämer Iris Binder Uwe Maschelski Barbara Buschkamp Bernhard Meiwes Philipp Gößling Karl-Heinz Meiwes Heinz Günnewig Hans-Jürgen Metzger Matthias Harman Steven-Benjamin Scholle Norbert Schwemmer Martin Hegselmann Serhat Ulusoy Rudolf Jaschka Frank Viehfeger Karl-Heinrich Jonscher Gudrun Westhues Ralf Kiowsky Udo Zambo Tanja Lehmann Ralf Marciniak Fraktion Freie Wählergemeinschaft (3 Sitze) Rita Pöppinghaus-Voss Fraktionsvorsitzender: Heinrich Artmann Joachim Rabe Silvia Hillebrand Erhard Richard Bernhard Avermiddig

26 Fraktion Bürgerliche Mitte (3 Sitze) Fraktionsvorsitzender: Matthias Bußmann Rolf Leismann Martina Maury-Thülig

Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen (3 Sitze) Fraktionsvorsitzende: Petra Pähler vor der Holte-Paul Dieter Bröer Norbert Ostermann

Fraktion der FDP (2 Sitze) Fraktionsvorsitzender: Eric Fellmann Norbert Fleischer

Fraktion Die Linke (2 Sitze) (bis 18.01.2017) Reiner Jenkel Dirk Tutat

Alle Informationen zum Rat der Stadt Ahlen und seiner Ausschüsse finden Sie in der Rubrik „Sitzungsdienst“ auf www.ahlen.de. St. Marien Kirche

Rathaus der Stadt Ahlen

27 28 Ausbildungsbetrieb Stadtverwaltung Ahlen

Die Stadtververwaltung Ahlen bildet eines Praktikums bei der Stadtverwal- Ansprechpartner für Ausbildungs­ grundsätzlich in nachfolgend be­ tung Ahlen. Diese Praktikumsstellen stellen im gewerblichen Bereich: schriebenen Bereichen aus. werden jährlich angeboten, aber Michael Köhler nicht öf­fentlich ausgeschrieben. Tel.: 02382/59-230 Hinweis: Es wird nicht in jedem Jahr Fax: 02382/59-743 für jede Berufsausbildung ausge- n Erzieher/in im Anerkennungsjahr E-Mail: [email protected] schrieben. Bitte achten Sie daher auf n FOS-Praktikant/in die jeweilige Ausschreibung, die in n Rettungsassistent/in im Anerken- den hiesigen Tageszeitungen, auf der nungsjahr www.ausbildung-ahlen.de Internetseite der Stadt Ahlen und n Schülerbetriebspraktikum unter www.ausbildung-ahlen.de so- n Freiwilliges Prak- wie in den Systemen der Agentur für tikum (zur beruf­ Arbeit veröffentlicht wird. lichen Bildung oder zur Berufsorien­ Die Ausbildungen werden entspre- tierung) chend den jeweils geltenden Ausbil- n Freiwilliges Soziales dungs- und Prüfungsordnungen durch- Jahr (FJS) / Bundes­ geführt. freiwilligendienst

Bewerbungs­ Verwaltungsberufe unterlagen: n Bewerbungs­ n Bachelor Of Laws schreiben n Verwaltungswirt/in n Lebenslauf n Fachangestellte/r für Medien- n Kopien des Schul­ und Informationsdienste, abschlusszeug­nis­ Fachrichtung Bibliothek ses bzw. des letzten Schulzeugnisses n Falls bereits vor­- Technische Berufe handen: Kopien von Ausbildungs- oder n  Brandmeisteranwärter/in Arbeitszeugnissen n  Notfallsanitäter/in n bei Minderjährigen n  Fachinformatiker/in, die Einverständ­nis­­ Fachrichtung Systemintegration erklärung der/s n  Bauzeichner/in, gesetzlichen Ver- Schwerpunkt Architektur treter/s

Bewerbungsadresse: Handwerkliche Berufe Personalabteilung der Stadt Ahlen n Gärtner/in, Fachrichtung Westenmauer 10, Garten- und Landschaftsbau 59227 Ahlen n  Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Schwerpunkt Ansprechpartnerin für Rohr- und Kanalservice Ausbildungsstellen im Beamtenbereich, in der Verwaltung Praktikumsplätze, Freiwil- allgemein und Praktikumsstellen: liges Soziales Jahr (FSJ) und Ute Neufeld Bundesfreiwilligendienst­ Tel.: 02382/59-461 Fax: 02382/59-746 Neben den obigen Ausbildungsberu- E-Mail: NeufeldU@ fen besteht auch die Möglichkeit stadt.ahlen.de

29 Abfallentsorgung

In Ahlen wird die Abfallentsorgung in tenlos am Recyclinghof abgegeben Zudem gibt es in Ahlen städtische Eigenregie durch die Ahlener Um­welt- werden. Für Großgeräte gibt es auch Restmüll- und Gartenabfallsäcke, die betriebe durchgeführt. Das führt da- einen speziellen Abholservice unter Sie am jeweiligen Leerungstag neben zu, dass die Kosten niedrig gehalten der Telefonnummer 02382-985817. die Tonne stellen können. werden können. Regelmäßig nennt der Bund der Steuerzahler die Stadt Für alle anderen Fragen rund um das Verkaufsstellen für die zugelassenen Ahlen als eine der Kommunen mit den Thema „Abfall“ stehen Ihnen die Mit- städtischen Abfall- und Gartenabfall­ günstigsten Abfallgebühren. arbeiterinnen und Mitarbeiter des säcke Recyclinghofes an der Alten Becku- In Ahlen wird der Müll über die Bio-, mer Straße unter der Rufnummer n Fa. Kaufland, Kleiwellenfeld 16 Papier- und Restmülltonne entsorgt. 02382-985840 zur Verfügung. Weitere (nur Restmüllsäcke) Wann welcher Müll bei Ihnen abge- Informationen finden Sie auch unter n Recyclinghof, Alte Beckumer fahren wird, können Sie im aktuellen www.ahlener-umweltbetriebe.de. Straße 5 Abfuhrkalender nachlesen. Diesen n Fa. Nawrot, Beckumer Straße 133 erhalten Sie beim Bürgerservice im Beim Recyclinghof können Sie zudem n Electroplus, Oststraße 3–5 Rathaus und am Recyclinghof. Sie an sechs Tagen in der Woche Ihren n Volker’s Kiosk, Gemmericher können den Abfuhrkalender zudem Abfall (außer Biomüll) entsorgen. Straße 113a auf www.ahlen.de herunterladen. n Ortsteil Dolberg, Rewe-Markt, Nachfolgend haben wir Ihnen noch Alleestraße 1 Möchten Sie eine Mülltonne an- oder einige wichtige Informationen zur ummelden, wenden Sie sich bitte an Abfallentsorgung in Ahlen zusam­ n Ortsteil Vorhelm, „Lädchen am die städtische Steuerabteilung (Tele- mengestellt. Pilz“, Pankratiusstraße 1 fon: 02382-59-308). Der Recyclinghof Ahlen, Alte Becku- Die Abfuhr von Sperrmüll ist in Ahlen Größere Mengen an mer Straße 3–5, bietet an 6 Tagen in kostenlos. Sie benötigen für die Anfor- Restmüll? der Woche ein umfassendes Entsor- derung lediglich eine Sperrmüllkarte, gungsangebot an. die Sie beim Bürgerservice oder beim Am Recyclinghof wird Abfall (kein Bio- Recyclinghof bekommen können. Die abfall) nur bis zu einer Menge von 500 l Anmeldung kann auch online über die (eine Kofferraumladung) angenom- Was wird angenommen? Homepage der Stadt Ahlen erfolgen. men. Größere Mengen sowie normale (teilweise gegen Gebühr) Bioabfälle müssen direkt zum Entsor- Elektro- und Elektronikschrott gehört gungszentrum, Westring 10, 59320 n Altglas nicht zum Sperrmüll, kann aber jeder- , gebracht werde. Nähere n Altholz zeit während der Öffnungszeiten kos- Auskünfte unter: 02524-9307-0. n Altkleider n Altpapier n Altreifen (ohne Felgen) n Bauschutt (nur Kleinmengen) n Elektronikschrott n Korken, CD’s, Druckerpatronen n Kühl- und Gefriergeräte n Metalle (Fahrradgestell etc.) n Ölradiatoren n Restmüll n Sperrige Gartenabfälle (Baum-, Strauch- und Heckenschnitt) n Weiße Ware (Waschmaschinen, Trockner)

Sonderabfälle

Sondermüll kann in Ahlen 1x monat- lich kostenlos am Schadstoffmobil entsorgt werden.

30 Neues Sperrmüllauto Tipps zum richtigen Umgang mit Bioabfällen und der Biotonne

n Die Biotonne im Sommer mög- lichst in den Schatten stellen

n Die Wände der Biotonne ggf. mit Pappe abdecken, um ein anfrieren der feuchten Bioabfälle zu verhindern

n Den Boden der Biotonne jeweils recht dick mit einer Zeitung oder einem Stück Pappe auslegen.

n Feuchte Bioabfälle aus dem Küchenbereich wie Essensreste, in mehrere Lagen Zeitungspapier einwickeln. Kleinere Einheiten sind dabei besser. Sie schränken die Bildung von Maden (Larven von Fliegen) ein.

n Auch zwischendurch genügend Zeitungspapier in die Biotonne geben bevor die nächsten Abfälle eingefüllt werden. Jeweils am 1. Dienstag im Monat steht Norden: das Schadstoffmobil abwechselnd 8. Parkstr. / Schöneberger Str. n Strukturmaterial aus dem Garten von 9.00 – 11.00 Uhr in Vorhelm oder 9. Warendorfer Str. / Olfebrücke – wie Hecken- und Strauchschnitt Dolberg und anschließend von 11.30 10. Vorhelmer Weg / Im Steinkuhlen- – puffert den feuchten Bioabfall – 15.00 Uhr am Recyclinghof. berge ab. Ähnliche Eigenschaften hat Holzhäcksel oder Sägemehl (von Öffnungszeiten des Recyclinghofes: Osten: unbehandeltem Holz) Montag, Dienstag, 08.00 – 16.00 Uhr 11. Von-Achenbach Str. hinter n Papiersäcke, die im Handel erwor- Donnerstag und Baumarkt ben werden können, in die Bio- Freitag 12. Alte Beckumer-Str. / Recyclinghof tonne hängen. Sie reduzieren die Mittwoch und 08.00 – 12.00 Uhr 13. Am Stockpiper / Zufahrt Ostfried- Verschmutzung und sind voll kom- Samstag hof postierbar. Sonstige kompostier- 14. Dr.-Paul-Rosenbaum-Platz bare Tüten sind nicht zugelassen! 15. Aug.-Kirchner-Str. / Sporthalle Wohin mit dem Altglas? n Keine Plastiktüten, Plastikteile Süden: sowie Verpackungsmaterialien Derzeit gibt es 23 Containerstandorte 16. Im Burbecksort / Mecklenburger und Metall in die Biotonne geben. zur Altglassammlung: Str. 17. Gemmericher Str. / Brücke Stadtzentrum: Richterbach Gelbe Säcke 1. Friedrich-Ebert-Str. / Südenmauer 18. Bunsenstr. / Kaufland-Parkplatz (Stadthallenparkplatz) Die Entsorgung der gelben Säcke liegt 2. Warendorfer Str. / Liebfrauenstr. Dolberg: nicht im Zuständigkeitsbereich der 3. Am Bahndamm (Parkplatz) 19. Twieluchtstr. / ehem. Bauhof Stadt Ahlen. Bei Fragen wenden Sie 4. Industriestr. / Zufahrt Bahnhofs­ 20. Hermesweg / Übergangswohn- sich an die zuständige Firma. parkplatz heim Derzeit erfolgt die Entsorgung der gel- Westen: Vorhelm: ben Säcke durch die Firma Borcherrs 5. Walstedder Str. / Haydnstr. 21. Dorffelder Str./Von-Droste-Hüls- Kreislaufwirtschaft GmbH. 6. Konrad-Adenauer-Ring / hoff-Str. Millöcker Str. 22. Alte Ladestr. / Am Bahnhof Hotline Gelbe Säcke: 0800 / 26 72 43 77 7. Hammer Str. / Höhe Reifen Wegner 23. Tönnishäuschen www.borchers-entsorgung.de

31 Interkulturelle Arbeit und Integration

In Deutschland wie auch in Ahlen ist in den letzten Jahren die Zuwande- rung gestiegen. Die verschiedensten Menschen mit den unterschiedlichsten Gründen kommen hierher, Geflüch- tete aus Kriegsgebieten ebenso wie Menschen aus dem europäischen Ausland zur Arbeitsaufnahme. Ahlen hat jahrzehntelange Erfahrung mit Vielfalt und lebt Diversität!

Etwa 8.250 Ausländerinnen und Aus- länder (15% an der Gesamtbevölke- rung) sind in Ahlen wohnhaft. 20.000 Menschen haben einen sogenannten Migrationshintergrund – also diejeni- gen, die einen ausländischen oder nicht immer leicht und ein Thema, mit mehrere Pässe haben oder bei denen dem sich zurecht viele Akteurinnen mindestens ein Elternteil nach Deutsch­ und Akteure in der Stadt befassen. land zugewandert ist, unabhängig Von Beratungsstellen, die z.B. bei der von der Staatsangehörigkeit – leben Suche nach einem Sprachkurs unter- in unserer Stadt. Somit haben 37% der stützen, über Migrantenorganisatio- Ahlener Bürgerschaft eine Zuwande- nen, die mit unterschiedlichen kultu- rungsgeschichte und stammen aus rellen und religiösen Schwerpunkten über 100 Ländern. Wie überall nimmt erste Ansprechpartner sein können, diese Bevölkerungsgruppe in den jün- bis hin zu Begegnungsangeboten. geren Altersklassen zu. Das Integrationsteam der Stadt Ahlen, Durch die Globalisierung wird wei- das gemeinsam mit anderen die Leit- ration gelebt wird, beweist, dass bei tere Zuwanderung stattfinden – und linien für die interkulturelle Arbeit der den Wahlen zum Integrationsrat regel­ das ist gut so. Stadt entwickelt, ist gleichzeitig die mäßig eine der höchsten Wahlbeteili- Geschäftsführung des Integrations- gungen in NRW verzeichnet wird. Dennoch ist der Neuanfang an einem rates, der politischen Vertretung der fremden Ort und/ oder der Umgang Menschen mit Migrationshintergrund Vorrangiges Ziel der interkulturellen mit „Fremden in der eigenen Stadt“ in Ahlen. Dass in unserer Stadt Integ- Arbeit in Ahlen ist die Einbeziehung aller hier Lebenden – mit und ohne Migrationshintergrund – in die Bemü- hungen zu einem guten Miteinander. Es geht langfristig darum, allen Men- schen den gleichen Zugang zu gesell- schaftlichen Kernbereichen mit dem Ziel der Chancengleichheit zu bieten. Unsere Integrationsarbeit respektiert kulturelle Vielfalt und erkennt Diver- sität als positive Chance.

Kontakt und weitere Infos:

Daniela Noack Tel.: 02382 / 59747 [email protected]

Mehmet Tanli Tel.: 02382 / 59745 [email protected]

32 Beratungs- und Begegnungsstätten für und von Menschen mit Migrationshintergrund

Bezeichnung Adresse Kontaktperson Telefon Integrationsrat der Stadt Ahlen Westenmauer 10 Daniela Noack 59747 (Geschäftsführung) Integrationsteam Stadt Ahlen Westenmauer 10 Daniela Noack / 59-747 und -745 Mehmet Tanli Integrationsagentur Arbeiterwohlfahrt August-Kirchner-Str. 41 Anke Peters 969902 Integrationsagentur Innosozial Zeppelinstr. 63 Agnieszka Bednorz 7099412 Migrationsberatungsstellen Migrationsberatung Arbeiterwohlfahrt Freiheit 1 Betül Yavas 5470636 Migrationsberatung Caritas Ahlen Rottmannstr. 27 Eva Grams 893125 Jugendmigrationsdienst Diakonie NN NN 0251/490150 Flüchtlingsberatung Bürgerzentrum Königstr. 7 Steffi Klagge/ 5280 Theo Lohhölter Flüchtlingsberatung Caritas Ahlen Rottmannstr. 27 Susanne Kumbier/ 893-512 oder Verena Hucke -137 Rückkehrberatung Caritas Ahlen Rotmannstr. 27 Susanne Kumbier/ 893-512 oder Angelina Veit -141 Psychosoziales Traumazentrum für Am Röteringshof 34-36 Jacqueline Gehrcke 7099820 Flüchtlinge Innosozial Förderverein für Flüchtlinge Ahlen e.V. NN Angelika Knöpker 803800 (Ehrenamtlich) Beratung EU-BürgerInnen Glückaufplatz 1 NN 7043544 Arbeiterwohlfahrt Beratung EU-BürgerInnen Caritas Ahlen Rottmannstr. 27 Markus Rehbein 893131 Offene, interkulutrelle Beratung Zeppelinstr. 63 Hatice Yesilyaprak 709958 Innosozial Offene, interkulutrelle Beratung Glückaufplatz 1 Solmaz Uzuner 702149 Stadtteilbüro Migrantenorganisationen Ahlener Bildungs-Centrum e.V. NN Ertugrul Koca 0176/24234560 Ahlener Idealistenverein e.V. Rottmannstraße 139 Erkan Cakar 0176/62679135 Alevitischer Kulturverein Hamm und Münsterstr. 119 (Hamm) Vahdet Tas 02381/306230 Umgebung e.V ASG Aramäer Ahlen e.V. Zeppelinstraße 52 Ilyas Celik 0152/54001623 Bosniakisches Kulturzentrum Im Kühl 10 Mehmet Aliya Hasanovic 7667442 DITIB e.V. Rottmannstraße 62 Recep Hazar 0176/20774700 Ahlener Sport Klub Südberg 110 Secaattin Akbas 0176/81424790 Griechisch-Orthodoxe Kirchengemeinde Oststr. 47 (Gütersloh) Konstantinos Vogiatzis 0178/6814514 Hl. Therapon Islamisches Jugendzentrum e.V. Zeppelinstr. 25 Alaattin Gönes 7668631 St.Johannis der Täufer Gemeinde e.V. Jägerstr. 34 Petrus Kaya 0176/23355896 Suryoye Ahlen e.V. Beckumer Straße 91 Georg Kaya 0176/63645613 Syrisch-Orthodoxe St. Georgsgemeinde Weststr. 106 Jakob Jeshu 91260 e.V. Türkischer Schul- und Familienverein e.V. Zeppelinstraße 63 Derya Mutlu 0174/1673949 Türkisch-Deutscher Freundschaftsverein Emmanuel-von-Ketteler Str. 30 Yasabey Aldirmaz 0151/29617509 Verein zur Förderung der Integration Im Herbrand 1a Bilge Mustafa 0176-20774522 und Bildung e.V. Deutsch-Türkischer Jugend und Kultur- Rottmannstr. 43 Cekic Cemal 0176/64722772 verein Stand: 01.11.2017

33 Heiraten in Ahlen

Für eine Eheschließung in der Mühle in Vorhelm, im Heimathaus in Ahlen an der Twieluchtstraße oder im Rats- saal im Alten Rathaus am Markt wer- den weitere 100,00 € berechnet, da diese Räume extra für die Trauung hergerichtet werden müssen.

Das Team vom Standesamt

Sie möchten in Ahlen heiraten? Die Standesbeamten des Standesamtes Ahlen sind gerne bereit, Ihnen dabei mit Rat und Tat zu helfen, damit die- ser Tag zu einem unvergesslichen Ereignis in Ihrem Leben wird. Heiraten in der Vorhelmer Mühle

Grundsätzlich können Sie in Ahlen an Die Standesbeamten sind gerne bereit, jedem Arbeitstag während der Öff- Ihnen bei Ihrer Entscheidung bei der nungszeiten des Standesamtes heira- Ihre Eheschließung kann aber auch Auswahl des Trauzimmers zu helfen. ten. Montags bis freitags zwischen im Alten Rathaus (Gebäude der Volks- 09.00 und 12.30 Uhr, darüber hinaus hochschule Ahlen, Markt) stattfinden. Einen Termin für Ihre Eheschließung am Montag, Dienstag und Freitag Hier sind aber zusätzliche Kosten in können Sie beim Standesamt frühzei- zwischen 14.30 und 16.00 Uhr sowie Höhe von 55,00 € zu beachten. tig reservieren lassen. Sprechen Sie am Donnerstagnachmittag auch zwi- dafür Mathilde Westhues (Tel.: 02382 schen 14.30 und 17.00 Uhr. Eine Ehe- Gleiches gilt für das dritte Trauzim- 59-209) oder Ralf Feldmann (Tel. 02382 schließung dauert üblicherweise ca. mer in Ahlen. Im gemütlichen Heimat- 59-355) direkt an. Dort erfahren Sie 30 Minuten. museum an der Wilhelmstraße fallen auch, was sonst noch bei den Planun- zusätzliche Kosten in Höhe von 100,00 gen zu beachten ist, welche Unterla­ - Zudem ist es auch möglich, an jedem € an. Hier finden die Trauungen indes gen für die Anmeldung der Eheschlie- zweiten Samstag im Monat (jeweils nur am Freitag und an besonderen ßung (früher „Aufgebot“) erforderlich also vom 08. bis 14. Tag des Monats) zu Samstagen an. Erkundigen Sie sich sind und welche Kosten insgesamt heiraten. In der Zeit zwischen 09.00 bitte bei uns. anfallen. und 12.10 Uhr finden am Samstag die Eheschließungen ausschließlich im Heimatmuseum der Stadt Ahlen (Wil- helmstraße) statt.

In Ahlen können Sie in sechs verschie- denen Trauzimmern heiraten:

Ohne zusätzliche Kosten steht dazu während der Dienstzeiten das Trau- zimmer im neuen Rathaus, Westen- mauer 10, in der 4. Etage zur Verfü- gung. Heiraten im Heimatmuseum Heiraten im Heimathaus Dolberg

34 Augustin Wibbelt Apotheke - Vorhelm

45 Jahre für die Kunden – ein Traditionsinstitut feiert 2018 Jubiläum

Die Augustin-Wibbelt-Apotheke in Ahlen-Vorhelm steht als Beispiel für viele inhaberbetriebene Apotheken im ländlichen Raum im Blickpunkt. Die Apothekerin für Offizin-Pharmazie und Gesund- heitsberatung Iris Wiesendahl übernahm die 1973 gegründete Augustin-Wibbelt-Apotheke im Jahre 1986. Handwerkliche Arbeiten machen den Seit jeher steht für die engagierte Gesundheitsexpertin Service komplett die intensive und auf die Bedürfnisse Kunden der ausgerichtete Beratung im Zentrum ihrer Bemühungen. Neu hinzu gekommen ist neben der Anfertigung von Unterstützt wird sie dabei von einem eingespielten Rezepturen und Teemischungen die Beratung zur Team pharmazeutisch-technischer sowie kaufmänni- Spagyrik und die Herstellung von pflanzlichen, spagy- scher Assistentinnen, wobei für Iris Wiesendahl die rischen Lösungen. regelmäßige Fortbildung sämtlicher Mitarbeiterinnen eine Selbstverständlichkeit ist. Diskreter Service bei der Versorgung mit Pflegehilfsmit- teln sowie Sanitätsartikeln, Anmessen von Bandagen Gesundheitsprodukte von klassisch bis und Kompressionsstrümpfen mit Hausbesuch bei Bedarf, Laboranalysen wie z.B. Schimmelpilz, Zecken- homöopathisch test, Haarmineralanalyse, sowie Umweltchecks zur Wasseranalyse oder Bodentests runden das Angebot ab. Die Augustin-Wibbelt-Apotheke hält nicht nur das gesamte Spektrum schulmedizinischer Arzneimittel und Tierarznei bereit, sondern auch naturheilkund- Arzneimittelsicherheit und Datenschutz liche und homöopathische Präparate aller Indikation. Zu Die Augustin-Wibbelt-Apotheken bietet bei der den besonderen „Steckenpferden" der Apothekerin und Rezepteinlösung Wechselwirkungschecks an. Des- Inhaberin Iris Wiesendahl zählt die Beratung zu Bach- halb sollten Sie die Apothekerin und die Mitarbeiter und blüten, Schüssler-Salzen Nahrungsergänzung über alle Arzneien informieren, die Sie einnehmen - vor allem bei der Gewichtsreduktion und mit Vitalstoffen auch über rezeptfreie. Zur Erfassung hilft hierbei das Prävention von Erkrankungen. Arbeiten mit einer persönlichen und geschützten Kundenkarte. Halten Sie sich an die empfohlene Wir beraten, helfen und informieren gerne! Dauer und Art der Anwendung, zum Beispiel vor, während oder nach dem Essen. Scheuen Sie sich nicht, sich die exakte Anwendung verschiedener Arz- neiformen in der Apotheke erklären zu lassen. Die korrekte Anwendung verbessert die Chancen auf einen Therapieerfolg.

Aktionen an Gesundheitstagen

Die besonderen Preisangebote und Aktionen an Ge- sundheitstagen, wie z.B. Tag der gesunden Ernährung, Weltnichtrauchertag, Tag der Apotheke, Tag der Zahn- gesundheit, Weltherztag, europäische Woche gegen Krebs, Welt-Rheuma-Tag, Welt-Osteoporo- setag, Weltdiabetestag sowie Notdienste können Sie neben Aktuelles unter www. Alternative Medizin | Laboranalysen | Pflegende Kosmetik augustin-wibbelt-apotheke.de nachlesen. Anmessen von Bandagen & Kompressionsstrümpfen „Der Dienst am Menschen und die Ge- Verleih von Blutdruckmessgeräten, Inhalatoren, sundheit des Kunden sind unser An- Gehhilfen, elektr. Milchpumpe von Medela liegen. Danach ist das Handeln des gesamten Teams ausgerichtet"! Iris Wiesendahl Telefon: 02528/950 180 Viel Gesundheit wünscht Ihnen Hauptstr. 68 | 59227 Ahlen-Vorhelm Iris Wiesendahl und das ganze www.augustin-wibbelt-apotheke.de Apothekenteam! 35 Bildungs- und Lehranstalten

Bezeichnung Anschrift Telefon e-Mail Adresse Grundschulen Albert-Schweitzer-Schule Ostwall 7, 59227 Ahlen 805345 Albert-Schweizer-Schule-Ahlen@ t-online.de Diesterwegschule Schachtstr. 5–7, 59229 Ahlen 75097 [email protected] Mammutschule Am Röteringshof 83, 59229 Ahlen 65036 [email protected] (Umzug geplant voraussichtl. Ostern 2018: Im Burbecksort 53) Paul-Gerhardt-Schule Harkortstr. 38–40, 59229 Ahlen 700228 [email protected] Don-Bosco-Schule Bgm.-Corneli-Ring 18, 59227 Ahlen 805362 [email protected] Lambertischule Lambertistr. 6, 59229 Ahlen 02388/2398 [email protected] Barbaraschule Wetterweg 27, 59229 Ahlen 74981 [email protected] Marienschule Theodor-Körner-Str. 1, 59227 Ahlen 805347 [email protected] Martinschule Am Brüggel 41, 59227 Ahlen 805363 [email protected] Augustin-Wibbelt-Schule Schulstr. 13, 59227 Ahlen 02528/8210 augustin-wibbelt-schulevorhelm@ t-online.de

Martinschule Albert-Schweitzer-Schule Hauptschulen Overbergschule Hans-Sachs-Str. 13, 59227 Ahlen 805360 [email protected] Förderschulen Regenbogenschule; Im Pattenmeicheln 14, 59229 Ahlen 9689940 Förderschwerpunkt­ emotionale und soziale Entwicklung

Overbergschule Regenbogenschule

36 Ihr Partner für berufl iche Bildung

FIRMENSCHULUNGEN WEITERBILDUNG Beginn laufend Dauer Beginn laufend Dauer Wiederholungsprüfungen Schweißen SAP® Grundlagen 2 Wo. nach DVS/TÜV individuell Finanzbuchhaltung, Controlling, Produktionsplanung, Einkauf, Personaladministration, Vertrieb je 4 Wo. UMSCHULUNGEN Flurförderschein (Staplerschein) Beginn April/Oktober Dauer mit Perfektionstraining 5 Tg. Konstruktionsmechaniker(in), Flurförderschein (Staplerschein) 2 Tg. FR Schweißtechnik 28 Mon. Metallbauer(in), FR Konstruktionstechnik 28 Mon. Industriemechaniker(in) 28 Mon. Zerspanungsmechaniker(in) 28 Mon. Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine Beginn Februar/August Dauer Gärtner(in) FR Garten- und Landschaftsbau 24 Mon. Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel 24 Mon. Fachkraft für Lagerlogistik 24 Mon. Individ. Bewerbungscoaching 5-9 Std. Kaufmann/Kauffrau Spedition- und 24 Mon. Individ. Vorstellungstraining 5-9 Std. Logistikdienstleistung Individ. Stil- und Typberatung 5-9 Std. Beginn März/September Dauer BEC (Berufserprobungscenter) 6 Wo. Fachlagerist(in) 17 Mon. abfahren! (Qualifi zierung und Führerscheinerwerb Klasse B) 5 Mon. Beginn April/Oktober D a u e r Fachkraft für Metalltechnik, FR Konstruktionstechnik 16 Mon. Fachkraft im Gastgewerbe 16 Mon. IHRE ANSPRECHPARTNERIN: Verkäufer(in) 16 Mon. Eva Kristin Teismann Email: [email protected] WEITERBILDUNG Tel.: 02382 8899961 Beginn laufend Dauer SBH West GmbH • Lütkeweg 11 Schweißen, alle Verfahren inkl. 59229 AhleŽ Prüfung nach DVS-Richtlinien individuell www.sbh-west.de

37 Sekundarschule Städt. Sekundarschule Sedanstr. 54, 59227 Ahlen 91162-0 [email protected] Gymnasien Städt. Gymnasium Bruno-Wagler-Weg 2–4, 59227 Ahlen 91060 sekretariat@ staedtischesgymnasiumahlen.de Gymnasium St. Michael Warendorfer Straße 72, 59227 Ahlen 91560 gymnasiumstmichael@ bistum-muenster.de Gesamtschule Fritz-Winter-Gesamtschule August-Kirchner-Str. 13, 59229 Ahlen 547050 sekretariat@ fritz-winter-gesamtschule.de Berufskollegs Berufskolleg Ahlen des Kreises Warendorf Im Pattenmeicheln 12, 59229 Ahlen 98240 Berufskolleg St. Michael des Bistums Münster Warendorfer Straße 72, 59227 Ahlen 91400 St. Vincenz Berufskolleg Ahlen Robert-Koch-Straße 41, 59227 Ahlen Schulleitung: 859158 Sekretariat: 858225 Sonstige Schulen Schule für Kranke – Primarstufe und Sekundarstufe – Hauptverwaltung: 858-0 der Stadt Ahlen im St.-Franziskus-Hospital Robert-Koch-Straße 28, 59227 Ahlen Volkshochschule – VHS Ahlen Markt 15, 59227 Ahlen 59436 Familienbildungsstätte Klosterstraße 10 a, 59227 Ahlen 91230 SBH West, Niederlassung Münsterland Ost Lütkeweg 11, 59229 Ahlen 8899911 Geschäftsstelle: Waldenburger Str. 2, 48231 Warendorf 02581/532191 Zentrale Krankenpflegeschule St.-Franziskus-Hospital Robert-Koch-Straße 41, 59227 Ahlen 858-0 Hebammenschule am St.-Franziskus-Hospital Robert-Koch-Straße 41, 59227 Ahlen 858-0 Elternschule am St.-Franziskus-Hospital Robert-Koch-Straße 55, 59227 Ahlen

Städtisches Gymnasium

38 Offener Ganztag in Ahlen

Die Offene Ganztagsschule (OGS) im Chancen und Möglich­ n bessere Vereinbarkeit von Familie Primarbereich ist für Kinder und keiten in der offenen und Beruf durch verlässliche Eltern ein wichtiges Anliegen. Es wird Ganztagsschule Betreuungszeiten die Vereinbarkeit von Familie und n mehr Zeit zum Lernen, mehr Zeit Beruf verbessert und für Kinder mehr Das Mittagessen, die Erledigung der miteinander, mehr Zeit sich Bildungsqualität und Chancengleich- Hausaufgaben, individuelle Förderung gemeinsam zu engagieren heit sichergestellt. und gemeinsame Freizeit bilden den n Förderung besonderer Begabungen Rahmen der offenen Ganztagsschule. n Hilfe bei den Hausaufgaben oder Mehr Zeit für Kinder bedeutet mehr Lernschwierigkeiten Zeit zum Lernen, mehr Zeit für mu­ Wie die Angebote konkret ausgestal- n Musik, Kunst und Theater sisch-kulturelle Bildung, mehr Zeit tet werden, entscheiden Lehrkräfte n Bewegung, Spiel und Sport für Bewegung, Spiel und Sport. Damit sowie die Mitarbeiterinnen und Mit- n Erkundung im Schulumfeld, in Na- öffnet sich Schule für neue Wege arbeiter der außerschulischen Part- tur und Umwelt, auch in den Ferien des Lernens. ner gemeinsam. Sie orientieren sich n Freundschaften knüpfen und an den Wünschen und Bedürfnissen pflegen, gemeinsam essen, Die Offene Ganztagsschule vereint der Kinder und Eltern. gemeinsam spielen, sich gemein- Fachkräfte aus verschiedenen Profes- sam verabreden. sionen und kooperiert mit vielen wei- Die Beteiligung von Kindern und teren Institutionen. Im Zusammen- Eltern ist ein unverzichtbares Quali­ In Ahlen arbeiten alle Grundschulen spiel insbesondere von Schule und tätsmerk­mal der Offenen­ Ganztags- als Offene Ganztagsschule. Jugendhilfe wird sich Schule schritt- schule. Die Attraktivität der Angebote weise und nachhaltig zu einem „ganz- ist auch ein Zeichen für die Attrakti­ Falls Sie noch Fragen haben oder wei- tägig geöffneten Haus des Lernens vität der Gemeinde. Vieles ist hier tere Informationen benötigen: und des Lebens“ weiterentwickeln. möglich. Fachbereich 4 – Schule, Weiter­ Für Kinder und Eltern: bildung, Kultur und Sport n ein vielseitiges Ganztagsangebot Südstraße 41, 59227 Ahlen in und im Umfeld der Schule Tel.: 02382/59-0

39 Wir sind gerne für Sie da!

40 Kinder- und Jugendeinrichtungen in Ahlen

Jugendzentrum Ost Wetterweg 7, 59229 Ahlen Ansprechpartnerin: Sibylle Kordes Telefon: 02382/60878 E-Mail: [email protected] www.jzost.de

JuK-Haus Im Burbecksort 57, 59229 Ahlen Ansprechpartner: Urim Kodzadziku Tel.: 02382/60146 www.juk-haus.de

Weitere Kinder- und Jugendeinrichtungen in Ahlen

Kinder- und Jugendraum Dolberg in der Lambertischule, Lambertistraße 6, 59229 Ahlen Ansprechpartner: Jens Sobottka Telefon: 0175/5156208 und 02388/800047 Mobile Jugendarbeit des Jugendamtes Ausgrenzungs- bzw. Benachteiligungs­ E-Mail: [email protected] Die Mobile Jugendarbeit des Jugend­ erfahrungen geprägt sind. amtes ist ein Angebot der Jugendhilfe Kinder- und Jugendraum Vorhelm in der Ahlener Innenstadt. Ansprechpartner: Hassan Resai in Vorhelm in der Telefon: 02382/701246 Augustin-Wibbelt-Grundschule Das Angebot richtet sich an junge E-Mail: [email protected] Schulstraße 13, 59227 Ahlen Menschen ab 14 Jahren, die andere Ansprechpartner: Jens Sobottka Angebote der Jugendarbeit nicht, oder Anlaufstelle der Mobilen Jugendarbeit: Telefon: 0175/5156208 und 02528/431 nur unzureichend­ nutzen und durch Ostenmauer 13, 59227 Ahlen

JuNo-Jugendecke Nord Bürgermeister-Corneli-Ring 52, 59227 Ahlen Ansprechpartner: Tobias Winopall Telefon: 02382/703726 E-Mail: [email protected] Facebook-Stichwort JuNo

Chaos Zentrale Teiloffener Treff für Jugendliche im Ahlener Osten in den Räumlichkeiten der Neustadtkirche.

Wichernstraße 11, 59229 Ahlen Ansprechpartner: Michael Rose Telefon: 02382/81350 (Gemeindebüro)

Lunch Club – Das Restaurant für Kids Wichernstraße 11, 59229 Ahlen Telefon: 0152/38438674 oder 02382/7665604 E-Mai: [email protected]

41 LEBEN IM ELISABETH-TOMBROCK-HAUS

Wohnen in heller, freundlicher Atmosphäre im aktiven Miteinander im Alter

• 102 Einzelzimmer, 23 Doppelzimmer, davon 12 Kurzzeit- pflege-Plätze

• Unterstützung und Förderung der Selbstständigkeit – Qualifizierte Pflege

• Aktivierende Tagesgestaltung mit vielfältigen Angeboten

• Gemeinschaft erleben

Kapellenstraße 25, 59227 Ahlen Tel. 02382 / 893–3 www.elisabeth-tombrock-haus.de

Eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster

42 Tagesbetreuung für Kinder in Ahlen

Die Familienfreundlichkeit einer Stadt Die Förderung des Kindes in der Ent- enzentren bieten insbesondere Ihnen zeigt sich in erster Linie durch verlässli- wicklung seiner Persönlichkeit und die als Eltern eine umfangreiche Bera- che Angebote, die sie für Kinder vorhält. Beratung und Information der Eltern tungsmöglichkeit und eine Chance zur insbesondere in Fragen der Bildung Kompetenzsteigerung. Die Stadt Ahlen sorgt im Rahmen der und Erziehung sind Kernaufgaben­ der Vereinbarkeit von Familie und Beruf Die Familienzentren kooperieren sehr gut Kindertageseinrichtungen und der Kin- als Partner der Eltern dafür, dass der mit den Netzwerken in unserer Stadt, dertagespflege. Das pädagogische Per- Rechtsanspruch auf einen Kindergar- wobei die Zusammenarbeit mit der Fa­ sonal in den Kindertageseinrichtungen tenplatz oder in Kindertagespflege milienbildungsstätte, der Erziehungs- und die Tagespflegepersonen (Tages­ umgesetzt wird. Dies gelingt ihr mit beratungsstelle und den Grundschulen mutter oder -vater) haben den Bildungs- den Trägern von Tageseinrichtungen besonders hervorgehoben werden kann. und Erziehungsauftrag im regelmäßi- für Kinder in einem engen Netzwerk in Die Stadt Ahlen unterstützt und beglei- gen Dialog mit den Eltern durchzuführen allen Stadtteilen. tet die Arbeit der Familienzentren so­ und deren erzieherische Entscheidun- wohl planerisch als auch inhaltlich. Die Stadt Ahlen trägt mit vier städtischen gen zu achten. Die Zusammenarbeit Tageseinrichtungen zum umfangrei­ - mit den Eltern soll sich partnerschaft- Die Förderung und Unterstützung von chen Angebot an Betreuungs- und lich und vertrauensvoll gestalten. Kindern und Eltern richtet sich nach Fördermöglichkeiten bei und über- deren unterschiedlichen Lebenslagen Mit dem Kibiz haben Eltern die Möglich- nimmt damit auch selbst direkte Ver- und Bedürfnissen. Jedes Familienzent- keit, je nach Bedarf oder Entwicklung antwortung für die Kinderbetreuung. rum setzt hierbei zusätzlich eigene des Kindes zwischen unterschiedlichen­ Schwerpunkte. Besonders hervorgehoben wird, dass Betreuungszeiten zu wählen: Eltern mit einem behinderten Kind 25 Std. Betreuung pro Woche oder Elternbeiträge schon heute in allen Tageseinrichtungen 35 Std. Betreuung pro Woche oder für Kinder herzlich willkommen sind – 45 Std. Betreuung pro Woche Der Rat der Stadt Ahlen hat zur Erhe- hier wird Inklusion gelebt. Die Vielfalt bung und zur Höhe von Elternbeiträgen Insbesondere in der 45-Std.-Betreuung, des Miteinanders aller Kinder und für die Inanspruchnahme von Kinderta- die für berufstätige Eltern angeboten deren Eltern sind eine Bereicherung geseinrichtungen, Angeboten der Offe- im Zusammenleben in unserer Stadt. wird, ist für die Vereinbarkeit von Fami- nen Ganztagsschule im Primarbereich lie und Beruf ein gemeinsames­ Mittag- und Betreuung in Kindertagespflege essen und eine Schlafmöglichkeit in Kindertageseinrichtungen eine gemeinsame Elternbeitragssat- den Kindergartenalltag integriert. Für zung beschlossen, in der die wirtschaft- und Familienzentren über 500 Kinder gibt es dieses Angebot liche Leistungsfähigkeit­ von Eltern aus- Die Stadt Ahlen bietet in 25 Tagesein- in allen Tageseinrichtungen in der drücklich berücksichtigt wurde. Insbe- richtungen mit ca. 1.700 Plätzen ein Stadt Ahlen. Zudem haben Eltern die sondere bei mehreren Kindern in einer umfangreiches Angebot für eine ver- Möglichkeit, im Dialog mit den Kinder- Familie wirken sich diese Vorteile aus. lässliche Betreuung und Förderung tageseinrichtungen über die jeweiligen Für das zweite Kind gibt es eine Ermäßi- von Kindern bis zur Einschulung. Die Öffnungszeiten mitzubestimmen. gung von 70 % auf die Elternbeiträge – Tageseinrichtungen liegen im Woh- Sollten diese Zeiten nicht ausreichen, weitere Kinder sind beitragsfrei. Für numfeld der Eltern – das bedeutet: steht mit der Servicestelle für Kin­ Kinder im letzten Jahr vor der Einschu­ ­ „Kurze Beine, kurze Wege“. Die Viel- dertagespflege im Familienzentrum lung, gibt die Stadt Ahlen die Beitrags- zahl der Tageseinrichtungen lässt Kita Roncalli-Haus (www.kita-roncal- befreiung des Landes vollständig an die Eltern fast überall die Auswahl eines lihaus.de( ein Partner für die Vermitt- Eltern weiter. Trägers. Darüber hinaus sind Kinder- lung von Tagespflegepersonen zur Ver- Ausführliche Informationen zu Elternbei- tageseinrichtungen in ihrem Stadtteil fügung. und in der Stadt Ahlen gut vernetzt. trägen und zur Tagesbetreuung für Kin- Bereits heute gibt es beispielhafte Informationen hierzu finden Eltern der finden Eltern auf der Hompage der Kooperationen von Kindertagesein- auch in allen Tageseinrichtungen und Stadt Ahlen unter www.ahlen.de (The- richtungen und Grundschulen. beim Jugendamt der Stadt Ahlen. men – Jugend & Familie – Kinderbetreu- ung). Bei weiteren Fragen zum Elternbei­ Das Gesetz zur frühen Bildung und Familienzentren trag stehen die Ansprechpartnerinnen Förderung von Kindern (Kinderbil- im Jugendamt gern zur Verfügung. dungsgesetz – KiBiz) gilt für die Bil- Den Ausbau von Tageseinrichtungen dung, Erziehung und Betreuung von für Kinder zu Familienzentren, hat die Fachbereich 5 – Jugend und Soziales Kindern in Kindertageseinrichtungen Stadt Ahlen im Interesse der Eltern zügig­ Westenmauer 10, 59227 Ahlen und in der Kindertagespflege in Nord- vorangetrieben. Es steht flächendeckend Tel.: 02382/59-0 rhein-Westfalen. Es trat am 01. August ein starkes Netzwerk mit insgesamt 8 – wir haben unsere Büros in der 6. Etage 2008 in Kraft. Familienzentren zur Verfügung. Famili- des Rathauses –

43 Ahlener Kindertageseinrichtungen

Anschrift der Tages­ Telefon / E-Mail Angebot Leitung einrichtung für Kinder AWO Kita 02382 / 72000 0 – 6 Jahre Bianca Tohermes Im Brunnenfeld 34 kita.brunnenfeld@ 7.30 – 16.30 Uhr 59229 Ahlen awo-hamm-warendorf.de Sprachförderung, Integration Ev.KiTa „Wichern“ 02382 / 74979 2 – 6 Jahre Jutta Saiz Wichernstraße 8 ham-kita-wichern@ Mo. – Do. 7.15 – 16.30 Uhr 59229 Ahlen kirchenkreis-hamm.de Fr. 7.15 – 15.15 Uhr Integration Ev. KiTa 02382 / 81938 2 – 6 Jahre Birgit Schriever Auf der Geist 53 ham-kita-aufdergeist@ Mo. – Do. 7.15 – 16.30 Uhr 59227 Ahlen kirchenkreis-hamm.de Fr. 7.15 – 15.15 Uhr Integration Ev. KiTa „Jona“ 02382 / 72146 2 – 6 Jahre Julia Raberg Kurt-Schumacher-Straße 2 ham-kita-jona-ahlen@ Mo. – Do. 7.15 – 16.30 Uhr 59229 Ahlen kirchenkreis-hamm.de Fr. 7.15 – 15.15 Uhr Integration Kath. Kindergarten 02382 / 1419 2 – 6 Jahre Gisela Wichmann St. Johannes Nepomuk [email protected] 7.15 – 16.15 Uhr Martinstraße 1 kita.stjohannesnepomuk-ahlen@ Integration mbei Bedarf 59227 Ahlen bistum-muenster.de Kath. Kindergarten 02382 / 83341 2 – 6 Jahre Marion Fritz St. Andreas kita.standreas-ahlen@ 7.15 – 16.15 Uhr Straußstraße 10 bistum-muenster.de Integration 59227 Ahlen [email protected] Kath. Kindergarten 02382 / 5795 2 – 6 Jahre Martina Jürgens St. Elisabeth kita.stelisabeth-ahlen@ Mo. – Do. 7.00 – 16.30 Uhr Warendorfer Straße 99 bistum-muenster.de Fr. 7.00 – 14.00 Uhr 59227 Ahlen Integration Kath. Kindergarten 02382 / 60866 2 – 6 Jahre Susanne Splietker St. Gottfried Kita.stgottfried-ahlen@ 7.15 – 16.15 Uhr Gottfriedstraße 1 bistum-muenster.de Integration bei Bedarf 59229 Ahlen Kath. Kindergarten 02382 / 76059269 Schwerpunkteinrichtung Hubert Färber „St. Josef“ Kita.stjosef-ahlen@ 2 – 6 Jahre Auf dem Damm 49 bistum-muenster.de Mo. – Do. 7.15 – 17.00 Uhr 59229 Ahlen Fr. 7.15 – 14.15 Uhr Flexible Ferienbetreuung Familienzentrum 02382 / 76059235 Familienzentrum Marita Hartleif Kath. Kita St. Ludgeri [email protected] Sprachförderung / Sprachkurse Birkenstraße 16 kita.stludgeri-ahlen@ 2 – 6 Jahre / 7.30 – 16.30 Uhr 59229 Ahlen bistum-muenster.de Integration Kath. Kindergarten 02382 / 4976 2 – 6 Jahre Sibylle Baumgart St. Marien Kita.stmarien-ahlen@ Mo. – Do. 7.15 – 16.30 Uhr Schillingstraße 8 bistum-muenster.de Fr. 7.15 – 15.15 Uhr 59227 Ahlen Integration Kreiscaritas Kindergarten 02382 / 769560 Familienzentrum – Schwer- Susanne Jonas „Arche Noah“ [email protected] punkt Kinder mit Förderbedarf Hermann-Becker-Straße 4 Integrative Tageseinrichtung 59229 Ahlen 2 – 6 Jahre / 7.30 – 16.30 Uhr Behinderte Kinder Mo. – Do. 9.00 – 15.30 Uhr Fr. 9.00 – 13.00 Uhr Ev. Familienzentrum 02382 / 73399 Familienzentrum – Schwer- Ute Harling KIGARO ham-kita-kigaro@ punkt Migration, Sprachkurse Rottmannstraße 165 kirchenkreis-hamm.de 2 – 6 Jahre / 7.15 – 16.15 Uhr 59229 Ahlen Integration

44 Anschrift der Tages­ Telefon / Fax / e-Mail Angebot Leitung einrichtung für Kinder Städt. Kindergarten 02382 / 806969 2 – 6 Jahre / 7.15 – 16.15 Uhr Erika Venne „Beumers Wiese“ Kiga_beumers_wiese@ Bewegungskindergarten mit Parkstraße 130 stadt.ahlen.de dem Pluspunkt Ernährung 59227 Ahlen Schwerpunkt-Kita „Sprache und Integration“ Städt. Kindergarten 02382 / 702424 Schwerpunkteinrichtung Karin Herget „Lilienthalweg“ [email protected] 2 – 6 Jahre Lilienthalweg 9 7.15 – 16.15 Uhr 59229 Ahlen Städt. Kindergarten 02382 / 71517 2 – 6 Jahre / 7.15 – 16.15 Uhr Christiane Faust „Milchzahn“ [email protected] Schwerpunkt-Kita „Sprache und Königsberger Straße 1 Integration“; Konsultations-Kita; 59229 Ahlen Sprachförderung Kita NRW Familienzentrum Städt. 02382 / 805757 2 – 6 Jahre / 7.15 – 16.15 Uhr Hildegard Kita Ostwall [email protected] Schwerpunkt-Kita und Konsul- Feldhaus Ostwall 8a tations-Kita „Sprache und Inte- 59227 Ahlen gration“; Literatur-Kita NRW; Integration Kath. Kindergarten 02388 / 496 2 – 6 Jahre Gabi „St. Lambertus“ kita.stlambertus-ahlen@ Mo. – Do. 7.15 – 16.30 Uhr Hempelmann Lambertistraße 21 bistum-muenster.de Fr. 7.15 – 15.15 Uhr 59229 Ahlen Integration Evang. Kindergarten 02388 / 2185 0 – 6 Jahre Nicole Breitländer „Dolberg“ ham-kita-dolberg@ 7.00 – 16.00 Uhr Twieluchtstraße 36 kirchenkreis-hamm.de Integration bei Bedarf 59229 Ahlen Kath. Kindergarten 02528 / 8010 2 – 6 Jahre Tanja „St. Marien“ Kita.stmarien-vorhelm@ Mo. 7.00 – 16.00 Uhr Andrzejewski Fröbelstraße 4 bistum-muenster.de Di. – Do. 7.00 – 17.00 Uhr 59227 Ahlen Fr. 7.00 – 13.00 Uhr Integration AWO Kita „Wetterweg“ 02382 / 62426 2 – 6 Jahre / 7.15 – 16.15 Uhr Andrea Wetterweg 28a Kita.wetterweg@ Integration / Rucksack-Kita / Mejauschek 59229 Ahlen awo-hamm-warendorf.de Schwerpunkt: „Sprache und Integration“ Familienzentrum – Kinder- 02382 / 911590 Familienzentrum Andreas Supplie tagesstätte Roncalli-Haus Fax: 02382 / 011598 Servicestelle Tagespflege Lessingstraße 31 [email protected] 0 – 6 Jahre / 6.00 – 17.00 Uhr 59227 Ahlen Integration AWO Kindergarten 02382/82948 Familienzentrum Djenan Salah Menzelstraße 41 Fax: 02382/703597 Integration, „fit von klein auf“, 59227 Ahlen kiga.menzelstr@ bewegungsorientiert awo-hamm-warendorf.de 2 – 6 Jahren Mo. – Do. 7.00 – 16.30 Uhr Fr. 7.00 – 14.30 Uhr Integration Villa Regine 02382/5470030 0 – 6 Jahre Ludger Althoff Auf dem Westkamp 26 [email protected] 7.30 – 16.30 Uhr + Randzeiten 59227 Ahlen Integration AWO Kindergarten 02382/72000 2 – 6 Jahre Bianca Tohermes Stephansweg kita.brunnenfeld@ 7.30 – 16.30 Uhr Stephansweg 10 awo-hamm-warendorf.de Sprachförderung, Integration 59229 Ahlen

45 Am Vatheuershof 10 59229 Ahlen

Tel.: (02382) 98 98-0 Auszug unserer Leistungen: Öffnungszeiten - Schadengutachten Mo. - Do. - Unfallrekonstruktionen 8.00 Uhr bis 17.30 Uhr - Oltimerbewertungen Fr. 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr - Beweissicherungen Termine nach - Leasingbewertungen Vereinbarung - Fahrzeuguntersuchungen - Reparaturüberprüfungen mit Thermographie unsere Filialen:

Lange Straße 287 59067 Hamm Tel.: (02381) 940 49-0

Zementstraße 1 Beispiel Thermografie Aufnahme Porsche 911 59269 Beckum Tel.: (02521) 7071

www.palsherm.de [email protected]

Leasingbewertungen

Schadengutachten

Ihr kompetenter Ansprechpartner Wertgutachten rund um Ihr Fahrzeug

46 47 Caritasverband für das Dekanat Ahlen e.V. für Ahlen, Drensteinfurt und Sendenhorst

Caritasverband für das Dekanat Ahlen e.V.

Rottmannstraße 27 | 59229 Ahlen Telefon 02382 893-0 Telefax 02382 893-100 E-Mail [email protected]

www.caritas-ahlen.de

VIELFÄLTIG MENSCHLICH

Pflege und Gesundheit ANGEBOTE IN AHLEN, DRENSTEINFURT UND SENDENHORST Pflege Zuhause Krankenpflege Pflege und Gesundheit | Beratung und Hilfe Palliativpflege Caritas Sozialstation Ahlen Hausnotruf Rottmannstraße 27 | Tel. 02382 893-0 Menüservice Caritas Sozialstation St. Elisabeth Sendenhorst Alltagsbegleitung Westtor 7 | Tel. 02526 300-3030 Hausbesuche Hauswirtschaft Wäscheservice Seniorenbegegnung WEITERE ANGEBOTE IN AHLEN Seniorenerholung Familienzentrum Tel. 02382 911-590 Kindertagesstätte Roncalli-Haus Beratung und Hilfe Servicestelle für Kindertagespflege Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche Fachdienst flexible Erziehungshilfen Kindertagesstätte quadro Sucht- und Drogenberatung Kita Villa Regine Tel. 02382 5470030 Ambulant betreutes Wohnen Großtagespflege Fachdienst für Integration und Migration Pusteblume in Ahlen Vorhelm Tel. 0176 789826112 Caritas Sozial Beratung Offene Ganztagsschulen Fachstelle gegen sexuellen Missbrauch, Albert-Schweitzer-Grundschule Tel. 02382 8551761 Gewalt und Vernachlässigung Barbaraschule Tel. 02382 60944 Kurberatung Beratungsstelle für Menschen mit Hörschädigungen Warenkorb Gemeindecaritas Rottmannstraße 141 Tel. 02382 893-0

48 Caritasverband für das Dekanat Ahlen e.V. für Ahlen, Drensteinfurt und Sendenhorst Senioren in Ahlen

Das Ahlener SINN-Netzwerk Caritasverband für das Dekanat Ahlen e.V. Unter dem Motto „Senioren in Neuen Rottmannstraße 27 | 59229 Ahlen Netzwerken“ (SINN) arbeiten in der Telefon 02382 893-0 Stadt Ahlen seit dem Jahr 2004 enga- Telefax 02382 893-100 gierte Bürgerinnen und Bürger zu­ E-Mail [email protected] sammen. Das SINN-Netzwerk vereint ehren- und hauptamtliche Dienste, www.caritas-ahlen.de Initiativen und Angebote von und für Menschen im Alter 50plus, um für eine hohe Lebensqualität im Alter zu sor- gen. Mit Offenheit und Toleranz rich- tet sich das Netzwerk an ältere Men- schen in allen Lebenslagen, d. h. VIELFÄLTIG ausdrücklich auch an Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf, Menschen MENSCHLICH mit Behinderung, Menschen mit Mi- grationshintergrund, einkommens­ schwache Menschen etc. Pflege und Gesundheit ANGEBOTE IN AHLEN, DRENSTEINFURT UND SENDENHORST Pflege Zuhause Gegenwärtig sind rd. 60 Gruppen – Sommerfest der SINN-Konferenz Krankenpflege Pflege und Gesundheit | Beratung und Hilfe Initiativen, Träger der sozialen Arbeit, Palliativpflege Caritas Sozialstation Ahlen Bildungs- und Gesundheitsanbieter – Hausnotruf Rottmannstraße 27 | Tel. 02382 893-0 beteiligt. Das SINN-Netzwerk ist ein denen sich alle Gruppenleitungen Warendorf die Beratung in Ahlen. Menüservice Caritas Sozialstation St. Elisabeth Sendenhorst gewachsenes, lebendiges und erfolg- treffen. Aufgrund seiner vielen Akti- Unter bestimmten Voraussetzungen Alltagsbegleitung Westtor 7 | Tel. 02526 300-3030 reiches Modell der Zusammenarbeit, ven, innovativen Projekte und zahl­ bietet der Verein darüber hinaus Hausbesuche in dem sich ältere Menschen in einer reichen Auszeichnungen findet das Pflege- und Wohnberatung im Auf- Hauswirtschaft Vielzahl von Angeboten für sich und Sinn-Netzwerk auch überregional trag einiger Pflegekassen an. Wäscheservice andere engagieren. Anerkennung und Aufmerksamkeit. Seniorenbegegnung WEITERE ANGEBOTE IN AHLEN Beim Verein finden sich zudem Grup- Seniorenerholung Familienzentrum Tel. 02382 911-590 Kontakt und weitere Infos: penangebote wie der Angehörigen- Kindertagesstätte Roncalli-Haus Beratung und Hilfe www.senioren-ahlen.de treff Alzheimererkrankter, die Par­ Servicestelle für Kindertagespflege Leitstelle „Älter werden in Ahlen“, kinsoninitiative Ahlen e.V. und die Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche Westenmauer 10 Schlaganfallinitiative Ahlen sowie Fachdienst flexible Erziehungshilfen Kindertagesstätte Verlässliche Unterstützung bieten die Tel.: 59 -467 oder -743 Vorträge und Informationsveranstal- quadro Sucht- und Drogenberatung Kita Villa Regine Tel. 02382 5470030 kommunale Leitstelle „Älter werden tungen. Die Pflege- und Wohnbera- Ambulant betreutes Wohnen Großtagespflege in Ahlen“ sowie der Verein Alter und tung arbeitet eng mit dem Demenz-Ser- Fachdienst für Integration und Migration Pusteblume in Ahlen Vorhelm Tel. 0176 789826112 Pflege- und Wohnberatung Caritas Sozial Beratung Soziales e.V. Sie übernehmen Organi- vicezentrum Münsterland zusammen. Offene Ganztagsschulen Fachstelle gegen sexuellen Missbrauch, sations- und Moderationsaufgaben in Ahlen Albert-Schweitzer-Grundschule Tel. 02382 8551761 Gewalt und Vernachlässigung und unterstützen auch Gruppen und Kontakt und weitere Infos: Barbaraschule Tel. 02382 60944 Kurberatung Einzelpersonen, die sich mit neuen Bei zunehmendem Hilfebedarf wün- www.alter-und-soziales.de Beratungsstelle für Menschen mit Hörschädigungen Warenkorb Ideen in das Netzwerk einbringen schen sich die meisten Menschen, in Verein Alter und Soziales e.V. Gemeindecaritas Rottmannstraße 141 Tel. 02382 893-0 möchten. Zahlreiche Angebote bieten ihrer vertrauten Wohnung zu bleiben. Wilhelmstr. 5 die Möglichkeit, mitzumachen und In diesen Fällen kann eine Pflege- und Tel.: 94099719 selbst etwas auf den Weg zu bringen. Wohnberatung erhebliche Erleichte- Die Themen sind vielfältig: interkultu- rungen für die Pflegebedürftigen so- Pflege- und Wohnberatung Ahlen relle Begegnung, digitale Medien, Ge­ wie für die Pflegenden schaffen. Von-Geismar-Straße 12 selligkeit, Bildung und Kultur, Freizeit Tel.: 02581/535029 und Bewegung, Generationenbegeg- Die Pflegeberatung berät kostenlos nung u.a. und trägerneutral z.B. über die Hilfen www.alzheimer-warendorf.de und Dienste vor Ort, Leistungsansprü- Demenz-Servicezentrum Region Mehrmals im Jahr kommt das SINN- che gegenüber Kranken- und Pflege- Münsterland­ / Geschäftsstelle der Netzwerk zusammen, bei den SINN- kassen sowie bei der Beantragung Alzheimer Gesellschaft im Kreis Konferenzen – einer Art Vollversamm- von Wohnungsanpassungsmaßnah- Warendorf e.V. in Ahlen lung aller Seniorinnen und Senioren men. Der Verein Alter und Soziales e.V. Wilhelmstr. 5 – und zu den Netzwerktreffen, bei übernimmt im Auftrag des Kreises Tel.: 02382/94099710

49 Wohnen im Alter neben Zahlen und Fakten auch fach- aus. Ergänzt werden die Zentren lich-inhaltliche Ziele vorgibt. Grund- durch weitere Wohnprojekte in der In Ahlen wird seit 1992 an der Optimie- lage war ein Beteiligungsprozess mit Stadt. rung des ambulanten Versorgungs- den Bürgerinnen und Bürgern, loka- systems für ältere hilfe- und pflegebe- len Diensten, Politik und Fachleuten, Nicht nur die bestehenden stationä- dürftige Menschen gearbeitet. Neben in dessen Verlauf Wünsche und Vor- ren Einrichtungen entwickeln sich in dem Auf- und Ausbau von bedarfsge- stellungen der Beteiligten erfasst und diesem Sinne weiter, sondern auch rechten Angeboten stehen die Vernet- ausgewertet wurden. beteiligte Investoren, Architekten und zung und die Zusammenarbeit der Betreiber, die an der Verwirklichung Dienste und Einrichtungen im Mittel- In den Stadtteilen sollen Wohnalter- des Handlungskonzeptes mitwirken. punkt der Arbeit. Das Motto „ambu- nativen entstehen, die mit Angeboten Die klare Position der Stadtverwal- lant vor stationär“ gilt auch für das der sozialen Teilhabe verknüpft sind. tung, der Politik und der Träger im Wohnangebot für hilfe- und pflegebe- Konkret: Geplant sind sogenannte Versorgungssystem bietet den Unter- dürftige Menschen. Es entstehen alter- Quartierszentren, die barrierefreies nehmen der Pflege- und Bauwirt- native Angebote zu den stationären Wohnen, betreutes Wohnen und Pfle- schaft eine gute Orientierung und Einrichtungen, die für die verschiede- gewohnen sowie Wohnangebote für Hilfestellung bei der Konzeptionie- nen Bedarfslagen passgenaue Lösun- Demenzerkrankte verknüpfen. In den rung eigener Vorhaben. gen bieten und möglichst lange eine Zentren finden zudem Beratung – wie selbstständige Lebensführung ermög- z.B. die Pflege- und Wohnberatung – Das ausführliche Handlungskonzept lichen. und nachbarschaftliche Hilfen statt. „Wohnen im Alter mit Gemeinschaft Die Quartierszentren strahlen Sicher- und Sicherheit“ findet sich auf der Der Verein Alter und Soziales hat heit und Gemeinschaft in die umlie- Homepage: hierzu gemeinsam mit der Stadt ein genden Wohnbereiche, insbesondere Handlungskonzept aufgestellt, das in die Senioren- und Pflegehaushalte, www.senioren-ahlen.de

50 51 52 Angebote für Senioren

Bezeichnung Straße Kontaktperson Telefon Ansprechpartner für Ältere Alter und Soziales e.V. Wilhelmstr. 5 Ursula Woltering 4090 Leitstelle Älter werden in Ahlen / Westenmauer 10 Lena Leberl / 59467 Seniorenbüro Cristina Loi Sozialverband VDK, Kreisverband Südstr. 43 Roswita Becker 2079 Warendorf Bedarfsorientierte Grundsicherung Westenmauer 10 (Rathaus) Die jeweiligen Sach- 59-0 3. Obergeschoss bearbeiterinnen und -bearbeiter der Abteilung „Soziales“ Heimanträge, Blinden- und Gehörlosen- Westenmauer 10 (Rathaus) Angelika Meccia 59-226 geld, Hilfe für hochgradig Sehbehinderte 3. Obergeschoss Rentenberatung – Rentenstelle der Stadt Westenmauer 10 (Rathaus) Carsten Rheker 59-255 Ahlen Ergeschoss Jörg Schubert 59-253 Daniel Tadaewsky 59-250 Jana Schütte 59-252 Rundfunk- und Fernsehgebührenbefrei- Westenmauer 10 (Rathaus) Team des Bürger­ 59-401 ung, Telefongebührenermäßigung Bürgerservice service Sozialhilfe, Hilfe zum Lebensunterhalt, Westenmauer 10 (Rathaus) Die jeweiligen Sach- 59-0 Hilfe in besonderen Lebenslagen 3. Obergeschoss bearbeiterinnen und -bearbeiter der Abteilung „Soziales“ Wohnberechtigungsschein (WBS) Westenmauer 10 (Rathaus) Heiko Fredrich 59-481 3. Obergeschoss Wohngeld Westenmauer 10 (Rathaus) Anke Collignon 59-275 1. Obergeschoss Marion Sitarek 59-419 Ulrike Volkmar 59-356

Seniorengruppen Singkreis 2500 Lebensjahre Mittrops Hof, Görlitzer Str. Irene Tuschewitzki / 80209 Elmar Woker SINN aktiv-Sudoku-Gruppe Westenmauer 10 Egon Falkus 805653 (Rathauspavillon) SINN-aktiv-Gruppe in Ahlen Dolberg, Combrinkstr. 24 Erika Bochem 02388 /1470 St. Lambertus SINN-aktiv-Gruppe in der Familien- Klosterstr. 10a Brigitte Wieland 912315 bildungsstätte SINN-aktiv-Gruppe St. Elisabeth Bgm.-Corneli-Ring 15 Josef Crabus 378726

SINN-aktiv-Gruppe St. Pankratius Vorhelm Enniger Str. 12 Heinz Wöstmann 8246

Sonntags-Cafe St. Ludgeri Gemmericher Str. 60 Hedwig Schönen 72371

SPD-Arbeitsgemeinschaft 60 Plus Kellerort 27, 59269 Beckum Franz-Josef Kresimann 02521/8248114 im Kreis Warendorf St. Bartholomäus „Club Alte Lateinschule“ Kirchplatz 7 Adelheid Inderwieden- 4130 straße St. Ludgeri Seniorengemeinschaft Gemmericher Str. 60 Hildegard Kemper 60286

53 gesund werden gesund bleiben

• Ambulante Rehabilitation • Physiotherapie • Ergotherapie • Großes Präventionskursangebot • Rehasport (Trocken- und Wasserkurse) • Wirbelsäulentraining nach FPZ-Konzept

salvea - Lust auf Gesundheit • Parkstr. 41 • 59227 Ahlen • T+49 2382 858355 • [email protected] • ahlen.salvea.de

Anzeige_ahlen_164x116.indd 1 27.09.17 11:55 54 St. Marien Seniorinnen- und Senioren- Bürgermeister-Corneli-Ring 15 Barbara Reining 63656 gruppe Treffpunkt Frühstück im Ev. Paulus- Raiffeisenstr. 3 Eckard Daasch, 81350 zentrum Marina Piezynski Ver.Di Senioren Ahlen AWO, Freiheit 1 Wilfried Heynal 82358 Vorruhe- und Ruheständler Kirchplatz 7 Fritz Hüttemann 2463 St. Bartholomäus ZWAR-Gruppe Süd im Mittrops Spieker Görlitzer Str. 1b Anni Kraska 0157/39053425

Senioreninternetarbeit Internetcafé im Elisabeth-Tombrock-Haus Kapellenstraße 25 Matthias Wohde 893433 PC-Kurse im Mittrops Hof für Anwender Görlitzer Straße 1A Anne Althaus 59-743 ab 50+ Internetcafé und Meetingpoint in der Südenmauer 21 Ewa Salamon 59-291 Stadtbücherei Ahlen (nur offenes Surfen) Oldie Computer Club Ahlen (OCCA)

Wohnen und Pflege im Alter Betreuungszentrum Gezeitenland Ahlen Lütkeweg 13 Damian Stampa 8898150 Domizil (Betreutes Wohnen mit Servicean- Im Herbrand 14–16 Dieter Horst 968660 geboten) Hospizbewegung im Kreis Warendorf e.V. Im Nonnengarten 10 Erich Lange 889090 Hugo-Stoffers-Seniorenzentrum Ruchard-Wagner-Str. 50 Klaus Kühn, 91450 Susanne Seeger Kurzzeitpflege im Domizil Im Herbrand 14–16 Dieter Horst 968660 Kurzzeitpflege im Elisabeth-Tombrock- Kapellenstr. 25 Anne Troester 8933 Haus Kurzzeitpflege im Hugo-Stoffers-Zentrum Richard-Wagner-Str. 50 Klaus Kühn 91450 Verein Alter und Soziales e.V., Wilhelmstraße 5 Martin Kamps 02581/53-5029 Pflege- und Wohnberatung Ahlen 94099719 Seniorenheim Elisabeth-Tombrock-Haus Kapellenstr. 25 Anne Troester 8933 Stationäres Hospiz St. Michael Warendorfer Str. 60 Erich Lange 806463 Tagespflege Mittrops Hof des Ev. Perthes Görlitzer Str. 1c Claudia Rolf 968515 Werk e.V. Drüke Möhne Schulstr. 14 Michael Kamp 02528/9298410 Stand: 01.11.2017 www.senioren-ahlen.de

PC Kurs in Mittrops Spieker

55 ST. VINCENZ BERUFSKOLLEG Das Berufskolleg ist eine staatlich genehmigte private Ersatzschule mit den Bildungsgängen Berufsfachschule Sozial- assistenz Schwerpunkt Heilerziehung und Fachschule für Heilerziehungspflege ohne zusätzliche Schulgebühren. Wir bieten: • eine persönliche Atmosphäre in einer überschaubaren Schulsituation • eine deutliche Verknüpfung von Theorie und Praxis • eine enge Verzahnung mit der Fachpraxis auch in trägereigenen Einrichtungen • Angebote zur individuellen Förderung • Wohnmöglichkeit im angegliederten Wohnheim St. Vincenz Berufskolleg Robert-Koch-Str. 41, 59227 Ahlen Tel.: 02382 / 858-225 | Fax: 02382 / 858-223 E-Mail: [email protected] www.st-vincenz-gesellschaft.de

LEBENSRÄUME – WOHNEN, BETREUUNG UND ASSISTENZ • für Menschen mit einer geistigen Behinderung • für Menschen mit einer chronischen psychischen Erkrankung • für Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung • Stationäre Pflege und Kurzzeitpflege • Ambulant betreutes Wohnen • Familienunterstützender Dienst • Tagesstrukturierendes Zentrum Haus St. Vinzenz am Stadtpark Ahlen | Haus St. Marien am Voßbach Enniger | St. Joseph-Heim Neubeckum | Ambulante Dienste Ausbildungs- und Praktikumsplätze in allen Einrichtungen

St. Vincenz-Gesellschaft Ahlen Robert-Koch-Str. 41, 59227 Ahlen Tel.: 02382 / 858-601 | Fax: 02382 / 858-694 E-Mail: [email protected] Ansprechpartnerin: Ingrid Kober 56www.st-vincenz-gesellschaft.de Soziale Fürsorge und andere gemeinnützige Einrichtungen

Bezeichnung Anschrift Kontaktperson Telefon Arbeiterwohlfahrt Freiheit 1 Heiko Sachtleber 54706-0 Kreisverband Warendorf Arbeitskreis für Jugendhilfe Hellstraße 5 805141 Behinderte-Sportgemeinschaft Westfalendamm 4 Else Seving 9875525 e.V. Betreuungszentrum Lütkeweg 13 Damian Stampa 8898-0 Gezeitenland Ahlen Caritasverband für das Dekanat Rottmannstraße 27 Heinrich Sinder 893536 Ahlen e.V. (Geschäftsführer) Innosozial gGmbH Zeppelinstraße 63 Dietmar Zöller 7099-0 (Zentrale) bzw. (Geschäftsführer) 7099-14 (Hr. Zöller) Domizil, Betreutes Wohnen mit Im Herbrand 14–16 Dieter Horst 968660 Serviceangeboten DRK-Zentrum/Geschäftsstelle Henry-Dunant-Weg 1 Theodor Budt 64999 Elisabeth-Tombrock-Haus, CTN Kapellenstraße 25 Anne Troester 893-3 Flexible Erziehungshilfen Zeppelinstraße 63 7099-49 (Innosozial) Frauentreff Schachtstraße 5 Frauke Axmann 72623 Haus St. Vinzenz am Stadtpark Kampstraße 13–15 Manfred Lechtenberg 8890-0 Wohnheim für Menschen mit (Einrichtungsleitung) Behinderungen Hugo-Stoffers-Zentrum Richard-Wagner-Straße 50 9145-0 Seniorenzentrum Initiative Bürgerzentrum, Königstr. 7 Christiane Busmann 3005 Schuhfabrik e.V. Malteser Hilfsdienst e.V. Schinkelstraße 18 Stadtbeauftragter 80219 Thomas Rüschenbaum Mobiler Sozialer Hilfsdienst Richard-Wagner-Straße 50 1500 (24h erreichbar) Ahlen (MSHD) MS-Kontaktgruppe Treffpunkt: Karin Pabst 8886998 Pfarrheim St. Elisabeth Bürgermeister-Corneli Ring AWO Ortsverein Ahlen Freiheit 1 54706-0 Schwangerschaftsberatung Warendorfer Str. 8 88996-80 Jugend- und Familienhilfe Schwangerschaftskonfliktbera- Warendorfer Straße 8 88996-80 tung des Sozialdienstes katholi- scher Frauen Seniorenbegegnungsstätte Ahlen Freiheit 1 Gabi Lier 54706-48 Sozialdienst kath. Frauen Königstraße 8 88996-0 Sozialstation Ahlen Richard-Wagner-Straße 50 1500 (24h erreichbar) Weißer Ring Warendorf Sandra Kleiter-Tümmers 02521/8299638 Westfälischer Blindenverein Rittmeiers Hof 12 Fritz Neumann 4748

(Stand: 01.09.2017)

57 L Kompetenz in Sachen Pflege Die Tagespflege bietet Ihnen qualifizierte Betreuung Die Diakoniestation Ahlen-Sendenhorst und Pflege in wohnlicher Atmosphäre. Ältere Menschen verbringen gemeinsam den Tag, können an vielfältigen Tagesangeboten teilnehmen und kehren am Abend in Unsere Pflege mit Herz – ihre eigene häusliche Umgebung zurück. Für Ihr Leben zu Hause www.perthes-stiftung.de Wir sind immer in Ihrer Nähe: Die Diakoniestation verfügt über langjährige Erfahrung in der häuslichen Alten- und Tagespflege Mittrops Hof Krankenpflege. Wir vertreten einen ganzheitlichen Görlitzer Straße 1c I 59229 Ahlen Pflegeansatz und arbeiten qualitätsorientiert, damit Sie Tel.: 02382 9685-15 I Fax: 02382 9685-16 die Unterstützung bekommen, die Sie brauchen. Unsere [email protected] Stationsleitungen sind fachlich erfahren und erfüllen die gesetzlich geforderten Leitungsqualifikationen. Telefon: 02382 60255

Görlitzer Straße 1A 59229 Ahlen [email protected]

58 Hilfe in besonderen Lebenslagen und Krisen

Bezeichnung Straße Kontaktperson Telefon AIDS-Hilfe Ahlen e.V. Königstr. 9 Sandra Könning Büro: 3193 Anonyme Beratung: 19411 Alzheimer Gesellschaft im Wilhelmstr. 5 Martin Kamps 4090 Kreis Warendorf Angehörigentreff Alzheimer­ KAA Pflege- und Wohnbera- Martin Kamps 4090 kranker in Ahlen tung, Wilhelmstr. 5 Beirat der Stadt Ahlen für Am Stockpiper 49 Vorsitzender: 61382 behinderte Menschen Friedrich Paßmann Caritas Sozial Beratung Rottmannstr. 27 Markus Piotti, 893-128 Martina Holtel, Elisabeth Wieland Drogenberatung Ahlen Königstr. 9 Michael Farsch 91869-0 Leitstelle „Älter werden in Ahlen“ Rathaus, Westenmauer 10 Lena Leberl, 59-467 Cristina Loi Parkinson-Initiative Ahlen KAA Pflege- und Wohn­ Martin Kamps 4090 beratung, Wilhelmstr. 5 Quadro Sucht- und Drogen­ Rottmannstraße 27 Christiane Ratermann, 893-128 beratung Ahlen Hermann Wetterkamp Schlaganfall-Initiative e.V. Alte Feuerwache Martin Kamps 4090 (IKK-Gebäude), Bahnhofstr. 4–6 Schuldnerberatung für die Stadt Rathaus, Westenmauer 10 Marianne Dircks- 59-274 Ahlen durch die Diakonie Reichenberg, Gütersloh Christa Pintaske Selbsthilfe Kontaktstelle Zeppelinstr. 63 Ute Silwedel, 709920 Müzeyyen Gutzeit, Hediye Kocak Sozialpsychiatrischer Dienst Raiffeisenstr. 11 910123 (SpD) Wohnberechtigungsschein (WBS) Westenmauer 10 Heiko Fredrich 59-481 (Stand: 01.09.2017)

Marienplatz mit Brunnen

59 60 Behörden und Einrichtungen

Bezeichnung Anschrift Telefon Amtsgericht Gerichtsstraße 12 951-0 Arbeitsgericht Münster (zweimal wöchentlich von-Stauffenberg-Straße 16, 48151 Münster 0251/77313 Gerichtstag in Ahlen, Rathaus) Bewährungshilfe Geschäftsstelle Dolberger Straße 61 62041 Agentur für Arbeit Ahlen-Münster Bismarckstraße 10 959470 Dt. Bahn AG, Reiseauskunft Bahnhofsstraße 1 b 0800/1507090 Bundespost - Kundenberatung Südbrede 1 87-0 Postamt 1 Südbrede 1 87-0 Feuerwache - Haupt- u. Rettungswache Konrad-Adenauer-Ring 50 9500 Feuerwehr – Rettungswache Süd Am Vatheuershof 16 73333 Feuerwehr – Gerätehaus im Ortsteil Dolberg Twieluchtstraße 19 02388/2200 Feuerwehr – Gerätehaus im Ortsteil Vorhelm Augustin-Wibbelt-Straße 18 02528/8100 Finanzamt Beckum regelmäßige Sprechstunden im Ahlener Rathaus Fortbildungszentrum Ahlen der deutschen Hellstraße 18 5461 Juweliere, Gold- und Silberschmiede GmbH Polizeiinspektion, Ermittlungsdienst und Südberg 35 965-0 Kriminalpolizei Rentenberatung regelmäßige Sprechstunden im Ahlener Rathaus Dipl.-Ing. Norbert Frielinghaus, Michaelstraße 16 2897 und Öffentl. best. Vermessungs-Ing. 81428 Verbraucher-Zentrale NRW e.V. (im Rathaus) Westenmauer 10 84486

n Soziales Bürgerstiftung Ahlen n Sport n Umwelt- und Landschaftsschutz. Verantwortung übernehmen, das Heu­ zwei Jahre ehrenamtlich engagierte te verändern und ein besseres Morgen Bürger ausgezeichnet. Das Preisgeld Je nach Kompetenz, Interesse und gestalten: Aus dieser Vision entwickel-­ von 10.000 Euro wird für die Projekte Neigung können sich Einzelne indivi- te sich in Ahlen eine Bewegung, die der Preisträger verwendet. duell für ihr Scherpunktthema ent- 2010 in die Gründung der Bürgerstif- scheiden und in diesem Feld künftig tung Ahlen mündete. Gemeinsam gestalten wir mitgestalten und -arbeiten. Wir bil- Zukunft den Teams von Engagierten. So kön- Seitdem haben wir einiges bewirkt: Ein nen Ideen für die Projekte in Ahlen, „Gemeinsam gestalten wir Zukunft“ – Kiosk wurde renoviert und steht die für einen alleine zu groß sind, in so das Credo der Stiftung und genau Jugendlichen nun als „Kunstkiosk“ zur die Umsetzung kommen. dafür sind die Ahlener Bürger gefordert. Nutzung und Darstellung eigener Wir suchen engagierte Bürger: Men- Ideen zur Verfügung. Auch der Namens­ Mit jeder Idee wächst die Chance für schen mit Ideen, Menschen mit Zeit und patron des St. Fanziskus-Hospitals ist mehr Lebensqualität in Ahlen. Die nicht zuletzt Menschen, die Verantwor- wieder auferstanden – als restaurierte Stiftung freut sich über jedes Angebot tung übernehmen wollen und sich für Statue des Franz von Assisi im Foyer zur Mitarbeit von Bürgern, die Inter- das Wohl in unserer Stadt einbringen. des Krankenhauses. Nicht zuletzt för- esse an der ehrenamtlichen Mitarbeit dern wir Projekte, von denen Kinder Die Bürgerstiftung Ahlen ist eine ide- haben, ihre Zeit und ihr Wissen ein- profitieren, etwa durch Beratungsan- ale Plattform für die ehrenamtliche bringen möchten, oder die Stiftung gebote, eine bessere Kita-Ausstat- Mitarbeit in Ahlen. Die Vielfalt der finanziell unterstützen. tung oder kostenlose Ausflüge. Möglichkeiten findet sich in den The- menfeldern wieder, in denen über die Sprechstunden der Bürgerstiftung im Das Stiftungskapital liegt Ende 2017 Stiftung Projekte möglich sind: Stadtwachtbüro mittwochs von 10.00 bei stolzen 685.000 Euro und seit der bis 12.00 Uhr und freitags von 15.00 bis Gründung wurden Projekte in Ahlen n Bildung 17.00 Uhr. Telefonisch ist das Büro in mit insgesamt rund 90.000 Euro unter- n Denkmal- und Heimatpflege dieser Zeit unter der Rufnummer stützt. Insbesondere der Förderpreis n Integration 02382/7710192 zu erreichen. DER BLAUE TURM ist inzwischen eine n Kinder-, Jugend- und Seniorenarbeit­ www.buergerstiftung-ahlen.com feste Größe: Seit 2012 werden alle n Kultur

61 62 Mit einer starken Wirtschaftsförderung in eine gute Zukunft

Mit einem gesunden Mix aus Unter- Die Ahlener Wirtschaft trägt die Hand­ sich auf der Zeche Westfalen: Dort, wo stützung und Information ortsansäs- schrift klassischer Familienunterneh- die Bergarbeiter einst das schwarze siger Unternehmen, der Neuansied- men, die breit aufgestellt sind und Gold förderten und der Aufstieg Ahlens lung von Betrieben und dem Ausbau einen starken Mittelstand prägen. Sie mit begann, arbeiten heute kreative von Netzwerken entwickelt die Wirt- stellen sich sehr flexibel und innova- Köpfe an cleveren Werbeideen, wer- schaftsförderungsgesellschaft Ahlen tiv den aktuellen Herausforderungen, den IT-Lösungen geschaffen und lädt (WFG) den Wirtschaftsstandort für indem sie auf neue Märkte zugehen, Eventgastronomie zum Entspannen die Zukunft weiter. ihre Verkaufsstrategien anpassen ein. Die Beispiele verdeutlichen den und neue Produkte entwickeln. Viele Wandel von der Industriestadt zum Als die WFG im Jahr 2001 getragen Unternehmen sind Ahlen zudem seit modernen Wirtschaftsstandort. Dar- durch Pro Ahlen e.V. – die Interessen- Jahrzehnten treu: Manche Unterneh- über hinaus treibt die WFG um ihren vertretung aller Gewerbetätigen im mensgeschichte lässt sich seit mehr Geschäftsführer Jörg Hakenesch die Stadtgebiet –, Stadt Ahlen und die als 100 Jahren in Ahlen nachweisen. Entwicklung der innerstädtischen Volksbank eG ihre Arbeit aufnahm, Das verbindet und schafft eine beson- Brachflächen voran, um gemeinsam waren die Voraussetzungen alles dere Nähe unter allen Ahlenern. mit Stadt und privaten Investoren der andere als vielversprechend. Kurz Stadtentwicklung wichtige Impulse zuvor wurde die Förderung auf der zu verleihen. Die Attraktivität des Zeche „Westfalen“ eingestellt, viele Umfeldes hat erhebliche Auswirkun- Arbeitsplätze gingen verloren. Die gen darauf, wie der Wirtschaftsstand- Einschnitte auf das alltägliche Leben ort – und hier im speziellen der Einzel- waren tiefgreifend – die ganze Region handel – wahrgenommen wird. Auch hatte sich über Jahrzehnte mit dem Wirtschaftsförderung und Stadt prägen attraktive und vielfältige Ge­ Bergbau identifiziert. Heute ist der arbeiten gemeinsam und mit Hoch- schäfte ganz erheblich das Lebensge- Strukturwandel gemeistert. Das heißt: druck daran, dass sich diese Unter- fühl einer Stadt. Mit etwa 15.000 sozialversicherungs- nehmen am Standort wohl fühlen. pflichtig Beschäftigten sind wieder Hierzu ist vieles in Bewegung. Bis auf Die WFG hat sich in den vergangenen genauso viele Personen in Ahlen wenige Restflächen ist beispielsweise Jahren zu einem Netzwerkpartner ent­ beschäftigt wie kurz vor der Zechen- der Natur- und Gewerbepark Olfetal wickelt, der den Gewerbetreibenden schließung. Der Wirtschaftsstandort komplett entwickelt und vermarktet. bei allen Fragen rund um das Wirt- hat zudem ein ganz neues Gesicht Aktuell wird der Gewerbepark um wei- schaftsleben in Ahlen mit Rat und Tat bekommen. Dieses ist geprägt von tere 20 Hektar erweitert, um die hohe zur Verfügung steht. Bei Unterneh- einem Branchenmix, der die gesamte Nachfrage nach Gewerbeflächen zu mensbesuchen gaben die Wirtschafts­ Wertschöpfungskette abbildet. befriedigen. Ein ähnliches Bild zeigt förderer Arbeitgebern Tipps und Rat- schläge und stellten bei Bedarf den Kontakt zu den zuständigen Behör- den oder Einrichtungen her. Hinzu kamen Fördermittel- und Existenz- gründungsgespräche. Darüber hinaus veräußerte die WFG in den vergange- nen fünf Jahren rund 64.000 Quadrat- meter etwa neun Fußballfelder an Grundstücksflächen an Unternehmen und lotst zahlreiche Firmen in die Wersestadt – allesamt Impulse, mit denen die WFG und ihre vielen Netz- werkpartner den Wirtschaftsstand- ort Ahlen maßgeblich weiterentwi- ckelt haben.

Die WFG unterstützt Unternehmen darüber hinaus, aktuelle Herausforde­ rungen zu meistern – beispielsweise bei der Frage, wie sie auf den demo- grafischen Wandel und den daraus

63 Ganzheitliche Lösungen für Anlagen jeder Größe und Komplexität

brand of

→ Erfahren Sie Näheres auf: 64 Reflex Winkelmann GmbH • Gersteinstraße 19 • 59227 Ahlen • +49 2382 7069-0 • [email protected]

20170817_Anzeige_Neubuergerbroschuere_Ahlen_01.indd 1 17.08.17 13:18 resultierenden Fachkräftemangel re- angesiedelt sind. WFG und agieren können. Die Wirtschaftsförde­ Stadt bieten ihnen des- rung hat zu diesem Zweck zahlreiche halb kurze Wege und die Veranstaltungen und Unterstützungs­ Gewähr, dass sie in Ahlen möglichkeiten auf den Weg gebracht alles aus einer Hand be­ – etwa die Ausweitung der Ausbil- kommen. dungsmesse, die Einführung des Pro- jekts Wirtschaft an den weiterführen- Die Wirtschaftsförderung den Schulen, die Einrichtung eines hat es sich außerdem zur HOKO-Labor im Gründer- und Dienst- Aufgabe gemacht, Leben leistungszentrum sowie die Zusam- und Handeln in Ahlen aktiv menarbeit mit dem Hochschul-Kom- mitzugestalten und das petenz-Zentrum. Unterneh­men, die in Profil der Stadt weiter zu Ahlen ansässig sind oder ansässig stärken. Das zeigt sich in Das Team der Wirtschaftsförderung werden möchten, sollen sich ganz auf Großveranstaltungen wie ihr Geschäft konzentrieren können. dem Stadtfest, dem Pöttkes- und Tött- schen anlocken. Die neue Ahlener Sie sollen wissen, dass die Belange kenmarkt oder dem Ahlener Advent, Woche als örtliche Gewerbeschau mit der Wirtschaft in Ahlen ganz oben welche jedes Jahr zahlreiche Men- tausenden Besuchern ist ein gutes Beispiel, wie sich die Bereiche Stadt- marketing und Wirtschaftsförderung ergänzen: Mit der Einbindung von vielfältigen Unterhaltungselementen hat die WFG der Gewerbeschau eine noch größere Publikumswirkung ver- schaffen können. Davon profitieren letztlich alle Beteiligten. Auch der Tagestourismus kommt am Standort nicht zu kurz. Stadtführungen, Seg- way-Touren oder Informationen zum reichhaltigen Freizeit und Kulturan- gebot der Wersestadt hält der Touris- musbereich der WFG parat.

Mit den Bereichen Wirtschaftsförde- rung, Stadtmarketing und Tourismus ist die WFG breit aufgestellt und freut sich darauf Ihnen bei ihren Fragen und Belangen tatkräftig zur Seite zu stehen.

65 Einzigartiger Gewerbe- und Freizeitpark: Auf dem ehemaligen Gelände der Zeche Westfalen ist ein lebendiges Zentrum entstanden

Die Zeche Westfalen hat seit der auch die Unternehmensberatung, Schließung im Jahr 2000 ihr Gesicht den Handwerksbetrieb bis hin zur stark verändert und ist heute ein at­ Tuning-Werkstatt. Und in der großen traktiver Gewerbe- und Freizeitstand- Lohnhalle finden regelmäßige kultu- ort. Ca. 25 Unternehmen und Projekte relle Veranstaltungen statt. Die Initia- haben sich angesiedelt und sorgen tive Rock am Schacht begeistert im für einen lebendigen ehemaligen Winter mit einem monatlichen Rock- Industriestandort. konzert, die Flohmärkte erweisen sich als echte Besuchermagnete. Das Spektrum der angesiedelten Fir- men ist sehr vielfältig und umfasst Die Projektgesellschaft Westfalen genauso das Versicherungsbüro, wie mbH ist eine städtische Gesellschaft

und hat als Entwickler und Betreiber des neuen Zentrums in der Lohnhalle/ Waschkaue bei der Sanierung und dem Umbau bewusst darauf geach- tet, dass die Bergbaugeschichte des Standorts erkennbar bleibt. „Das schafft Identifikation und gleichzeitig eine unverwechselbare Atmosphäre, die viele Unternehmen anspricht“, erläutert Geschäftsführer Hermann Huerkamp.

In der ehemaligen Waschkaue wird der Sport ganz groß geschrieben: Fuß- ball findet auf zwei Feldern indoor statt, daneben wird in schwindelerre- genden Höhen bei Big Wall geklettert.

66 Bei PhänomexX, einem außerschuli- ehemalige Tischlerei der Zeche ist in- Die markanten Fördertürme stehen schen Forschungslabor, geben sich zwischen Firmensitz von Elektro Ben- unter Denkmalschutz. Ein Förderver- Schülerinnen und Schüler täglich die ning. Das alte Walzenwerk ist durch ein kümmert sich mit vielen engagier- Klinke in die Hand und in den Räum- die Firma SMD bezogen worden und ten Aktionen um deren Erhalt. Wo lichkeiten der ehemaligen Gruben- die vormals der Zechenschmiede die- früher die Zechenloks fuhren, ist heu­ wehr hat der Bergbautraditions­ nenden Räumlichkeiten nutzt inzwi- te ein attraktiver Fuß- und Radweg verein ein sehenswertes Museum schen die Firma Weriflex als Fliesen- mit vielen großen freien Flächen zur eingerichtet. großhandel. Das Kesselhaus ist Sitz Freizeitgestaltung. Neu ist, dass das der Schlosserei Aupers, und die ehe- Tanzbein geschwungen werden kann. Auch die Gebäude Lampenstube, die malige Elektrowerkstatt wurde durch Mit dem Umbau des Lok-Schuppens alten Werkstätten und die ehemalige die Tischlerei Bertram komplett her- und des Lüftergebäudes zu einer Elektrowerkstatt wurden in den letzten ausgeputzt und ausgebaut. Auch die Markt-und Veranstaltungshalle und beiden Jahren von mittelständischen Werbeagentur IKM-Design hat sich in das Tanz- und Speiselokal Shim Firmen umgebaut, diese Gebäude wur­ erfolgreich auf dem Gelände angesie- Sham wurde eine einzigartige Investi- den von den Firmen erworben und delt und den alten Versand sehens- tion getätigt, der den Standort nachhal­ dann zweckentsprechend renoviert. wert umgestaltet. tig stärkt und ein noch größeres Frei- zeitangebot schafft. Wo früher die Bergleute ihr Gruben- Auch das Außengelände kann sich licht geholt haben, hat die Firma Ben- sehen lassen. Ein groß angelegter www.zechewestfalen.de dik ein Fliesenstudio eingerichtet. Die Spielplatz belebt den Zechenpark.

Sommerfest am Förderturm

67 St. Lamberti-Kirche in Dolberg

68 Ahlen, immer einen Besuch wert!

Licht des isländischen Künstlers Egill Saeb­jörnssorn über die gewellte Metallfassade des Kunstmuseums Ahlen. Historische Instrumente zur Zeitmessung und religiöse Gegen- stände der großen Weltreligionen zeigt das „Museum im Goldschmie- dehaus“.

Im „Fritz-Winter-Haus“ wird der Bau- hausschüler und bedeutende Maler der Nachkriegszeit Fritz Winter gewürdigt. Oder lassen Sie sich im Heimatmuseum in die Geschichte des Ackerbaus, der Strontianit- und Stein- kohlegewinnung zurückversetzen.

Das breite Freizeitangebot auf dem Gelände der ehemaligen Zeche West- falen ist bei Familien besonders beliebt. Das Klettercentrum BigWall verfügt neben diversen Kletterpar- Der Werse Rad Weg cours auch über einen Hochseilgar- ten. Direkt nebenan befinden sich zwei Soccerplätze in der Soccerkaue. Ahlen hat viel zu bieten – Historisches, Kulturelles, Kulinarisches, Sportliches und Gastfreundliches! Lernen Sie doch einfach Ahlens Geschichte und Sehenswürdigkeiten Eingebettet in die herrliche grüne Par- Für kulturell Interessierte gibt es ein bei einer unserer Stadtführungen klandschaft des Münsterlandes hat erstklassiges „Kunstmuseum“, wel- rund um den historischen Marktplatz Ahlen zu jeder Jahreszeit viel zu bieten. ches überregional bedeutende Aus- näher kennen. Oder lassen Sie sich Für Radausflüge ist die Stadt Ahlen stellungen mit Werken von der kla­ nach einem Shopping-Tag durch die mit seinem grünen Umfeld besonders ssischen Moderne bis zu moderner Innenstadt von der Ahlener Gastrono- attraktiv. Erholungssuchende Rad- zeitgenössischer Kunst präsentiert. mie kulinarisch verwöhnen. fahrer finden garantiert auf dem Wer­ Nach Einbruch der Dunkelheit fließt se Rad Weg, der 100 Schlösser Route, eine „Kaskade“, ein Wasserfall aus Wir freuen uns auf Ihren Besuch! der Römer-Lippe-Route oder den viel- fältigen innerstädtischen Radwegen Kunstmuseum bei Nacht einen Ausgleich.

Genießen Sie Ihre Freizeit in vollen Zügen auf einer der tollen Veranstal- tungen, die jedes Jahr stattfinden und für die Ahlen weit über die Stadtgren- zen hinaus bekannt ist. Auf dem Gour- metmarkt, dem Stadtfest – als größtes internationales Kulturfest in der Re­ gion –, unsere Tralla City-Reihe, dem Pöttkes- und Töttkenmarkt am dritten Wochenende im September und dem Ahlener Advent mit dem WinterCi- tyLauf werden Jahr für Jahr immer mehr Gäste gezählt. Zu Pfingsten bei- spielsweise hat sich auf dem Hof Schulze Rötering eines der größten Hoffeste in Deutschland etabliert.

69 70 Stadtführungen in Ahlen

Ahlen ist interessant, spannend und ca. 2 stündigen Stadtführung ganz Mit dem Fahrrad begeben wir uns auf manchmal gar kurios. Es gibt eine neue Einblicke und aufschlussreiche Spurensuche nach vielen Gegensät- Menge zu entdecken zu Fuß, auf dem Informationen über die Gebäude. zen einer bunten Stadt. Wir erhalten Segway, auf dem Rad oder mit dem spannende Einblicke in das Leben Bus. Am besten lernen Sie unser Ahlen „Innenstadt“ und die Vergangenheit diesseits und mit einer der themenbezogenen jenseits der Bahn. Stadtführung kennen. Der Klassiker unter den Stadtführun- gen ist die ca. 2 stündige Führung Dauer: nach Absprache zwischen „Pütt, Pott und Ploug“ – durch die ansprechende Ahlener 1,5 – 3 Stunden Ahlens Industriegeschichte Innenstadt. Erfahren Sie, wo sich bei- Bitte festes Schuhwerk, wetterfeste spielsweise der Ursprung der Stadt- Kleidung und Getränke mitnehmen. Wissen Sie was Pütt, Pott und Ploug siedlung befand, den Ort zur Grün- Anmeldung, Auskunft und Termine: bedeutet? – Während dieser ca. 1,5 dung der Zentrumspartei sowie www.wfg-ahlen.de stündigen Stadtführung werden Ihnen bedeutsame Informationen um den nicht nur diese Begriffe, sondern Ahlener Stadtkern. WFG Ahlen mbH ebenfalls Wissenswertes über die In­ Telefon: 02382/964300 dustrialisierungsphase und den Wirt- „Ahlen 1933 – 1945“ Telefax: 02382/964310 schaftsaufschwung in der Stadt Ahlen E-Mail: [email protected] anschaulich nähergebracht. Erfahren In der Stadt Ahlen befinden sich einige Sie wie der Wandel von der Ackerbür- Gedenkstätten aus der Zeit der natio- „Segwaytouren – Stadt­ gerstadt zur Industriestadt seinen nalsozialistischen Gewaltherrschaft. führung mal anders“ Fortschritt nahm. Ebenso erhalten Sie Während dieser ca. 1,5 Stunden dauern- interessante Einblicke über die Ahle- den geschichtlichen Führung er­fahren Dieses Mal heißt es nicht „Lehnen Sie ner Stanz- und Emailleindustrie, die Sie Wissenswertes über diese Zeitepo- sich zurück“, sondern „Lehnen Sie sich Veränderung des Industriezweigs che. Sie erhalten außerdem Informatio- nach vorne“ und entdecken Sie die Kohle ab 1913 und vieles mehr. nen über das deutschlandweit initi- Stadt Ahlen auf eine ganz ungewöhn- ierte Projekt der „Stolpersteine“. liche Art – umweltfreundlich und leise. „Historische Gebäude“ „Stadt der Gegensätze“- Der Segway lässt sich nach ausführ­ Die historischen Bauten im Stadtkern Führung mit dem Rad licher Einweisung durch unseren aus- prägen nach wie vor das Ahlener gebildeten Tourguide mühelos durch Stadtbild. Der Marktplatz bildet mit Ackerbürger- oder Bergbaustadt – Gleichgewichtsverlagerung steuern. seinen Fachwerkhäusern die Keim- „Alte Kirche“ oder Moschee – Stadt im Intuitiv können Sie den Segway zelle der Stadt. Durch unsere Stadt- Grünen oder Industriestandorte – beschleunigen, abbremsen und len- führer erhalten Sie während dieser Poahlbürger oder Migranten? ken. Danach können Sie das span- nende Fahrgefühl auf dem Segway genie­ ßen. Gleichzeitig er- fah­ren Sie bei der 2,5- stündigen Tour inte­- res­sante Geschichten und Hintergründe zu den bekanntesten­ Sehens­würdig­keiten Ahlens und seiner Umgebung.

Folgende Themen- Tou­ren sind im Ange­ bot:

n „Rund um die ehem. Zeche Westfalen“ n „Rund um die Wibbelt Kapelle“

71 Wir zeigen Sie von Ihren besten Seiten

Wir suchen Medienberater/innen für den Anzeigenverkauf für den Vertrieb unserer hochwertigen Print- und Onlineprodukte.

Nord-West-Verlag, Gewerbepark 18, 49143 Bissendorf Fon 0 54 02/70 22 82 [email protected] Fax 0 54 02/70 22 85 www.nord-west-verlag.de

72 Die Voraussetzungen für das Benut- zen des Segways sind:

mindestens ein Mofaführerschein 15 Jahre Mindestalter Körpergewicht zwischen 45 – 118 kg geeignetes Schuhwerk (keine Flip-Flops, High Heels, etc.) mindestens vier und höchstens neun Personen Anmeldung, Auskunft und Termine: www.wfg-ahlen.de WFG Ahlen mbH Telefon: 02382/964300 Telefax: 02382/964310 E-Mail: [email protected] Zechenkolonie

„Stadtrundfahrt“ n Siegmund-Spiegel-Platz beim Überqueren der Werse müssen n Zechenkolonie Sie keine Schwimmweste anlegen, die Diese ca. sechsstündige Stadtrund- n Zeche Westfalen sich unter Ihrem Sitz befindet.)! fahrt führt Sie unter fachkundiger n Zechenhalde Reiseleitung u. a. zu den folgenden n Moschee Mindestteilnehmerzahl: 15 Stationen: n Hof Schulze Rötering Fahrpreis: 12,00 €, inkl. Busfahrt, Führung, div. Getränke n Bartholomäuskirche Diese Bustour wird locker und lustig Treffpunkt: Altes Rathaus, Markt 15 n Historische Innenstadt präsentiert – und legen Sie nicht jede Anmeldeschluss: n Jüdisches Mahnmal Reiseinformation aus dem Buslaut- 2 Tage vor der Rundfahrt n Haus Sandgathe sprecher auf die Goldwaage (Nein, Anmeldung, Auskunft und Termine: VHS Ahlen, Tel.: 02382/59-436 Bitte festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung (Regenschirm) und Getränke mitnehmen.

„Ahlener Stadtrundgang Spezial“

Die mehrstündige Kultveranstaltung führt Sie ausschließlich durch die Ahle­ner Innenstadt mit ihren verbor- genen Plätzen, Straßen und Hinter­ höfen. Auch sind mehrere Geschäfte des Ahlener­ Einzelhandels an dem unterhaltsamen Stadtrundgang be­ teiligt – einer bunten Mischung aus Stadtführung und Unterhaltung mit Musik, Theater und weiteren Überra- schungen.

Preis: (inkl. div. Getränke, Snack) 19,– EUR Treffpunkt: Altes Rathaus, Markt 15 Anmeldung, Auskunft und Termine: VHS Ahlen, Tel.: 02382/59-436 Bitte festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung (Regenschirm) und Zechenkolonie aus der Luft Getränke mitnehmen.

73 Traditionelles Handwerk wird auf dem Pöttkes- und Töttkenmarkt im September gezeigt

Kultur und Freizeit

Januar / Februar: Karneval in Ahlen Pfingsten: Gourmet-Markt am Werseufer Wochenende vor den Sommer­ ferien: Stadtfest In den Sommerferien: Tralla-City September: Pöttkes- und Töttkenmarkt sowie Stadtteilfest Ahlen Ost Dezember: Ahlener Advent, Winter-City-Lauf Alle Termine und Ausstellungen unter: www.veranstaltungen-ahlen.de

74 Museen in Ahlen

Kunstmuseum Ahlen Öffnungszeiten: Montag und Dienstag geschlossen Mittwoch – Freitag Weitere Zeiten nach Vereinbarung Das Kunstmuseum Ahlen zeigt Werke 14.00 – 18.00 Uhr Öffentliche Führungen jeweils sonn- der Kunst des 20. Jahrhunderts und Samstag sowie an Sonn- tags 15.30 Uhr. der zeitgenössischen Kunst in bis zu und Feiertagen Weitere Führungen nach Vereinba- fünf Wechselausstellungen im Jahr. 11.00 – 18.00 Uhr rung. Hinzu kommen große kunst- und kul- turgeschichtliche Überblicksschauen und Präsentationen des eigenen Sammlungsbestandes.

Die Schwerpunkte der Sammlung be­ stehen in der Betrachtung von Werken der frühen klassischen Moderne aus dem Rheinland und Westfalen sowie im nordrheinwestfälischen Kunst- schaffen der Nachkriegszeit, insbe- sondere aus dem Umkreis konstruk- tiv-konkret-konzeptueller Positio­nen.

Das Kunstmuseum Ahlen besteht seit 1993 in privater Trägerschaft der Theodor F. Leifeld-Stiftung. Es präsen- tiert sich in einem einzigartigen Gebäude-Ensemble dreier Architek- tur-Epochen, das in seiner Verbindung von Alt und Neu die Programmatik des Hauses widerspiegelt.

Zu einer Atempause lädt das benach- barte Restaurant Chagall mit gehobe- ner Gastronomie und hauseigener Konditorei ein. Besonders die Terrasse fügt sich harmonisch in den Skulptu- rengarten des Kunstmuseums ein.

Nachts erstrahlt die Lichtkunstinstal- lation „Kaskade“ des isländischen Künstlers Egill Sæbjörnsson im Rah- men von HELLWEG - ein LICHTWEG am Kunstmuseum und taucht das Dach des Neubaus in ein faszinierendes Licht. In der Sommerzeit wird die Lich- tinstallation um 20 Uhr eingeschaltet, in der Winterzeit um 18 Uhr. Sie läuft für jeweils 3 Stunden und kann von einer gegenüberliegenden Bank genossen werden.

Kunstmuseum Ahlen Museumsplatz 1 / Weststraße 98 59227 Ahlen Telefon: 02382/9183-0 Telefax: 02382/9183-83 E-Mail: [email protected] www.kunstmuseum-ahlen.de Kunstmuseum und Marienkirche

75 76 Fritz-Winter-Haus KunstVerein Ahlen in der Stadt-Galerie

Der im Oktober 1988 gegründete KunstVerein Ahlen versteht sich als Fo- rum für zeitgenössische, junge Kunst. Er ist in der Arbeitsgemeinschaft deut­ scher Kunstvereine ADKV zusammen- geschlossen.

Zu den Aktivitäten gehören mehrere Ausstellungen im Jahr. Mit verschiede- nen Installationsprojekten wie der Kunst-Spur hat der KVA zur künstleri- schen Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Raum beigetragen. Be- gleitend bietet der KunstVerein Aus- stellungs- und Atelierbesuche sowie Fritz-Winter-Haus che entschieden haben und mitunter Künstlergespräche an. Darüber hin- Schüler von Fritz Winter waren, durch aus konnten durch die Vermittlungs- Malerei, Graphik und Skulptur Ausstellungen dem interessierten arbeit des KunstVereins weitere Pro- Betrachter nahegebracht. jekte von Künstlern ermöglicht werden. Fritz Winter (1905–1976), Bauhaus- schüler und einer der bedeutendsten Seit einiger Zeit befindet sich auch der Die Jahresgaben in Form von Grafi- deutschen Maler der Nachkriegszeit, Nachlass des Künstlers Hans Jaenisch ken, Plastiken und Zeichnungen in rief 1975 zusammen mit seiner Nichte im Fritz-Winter-Haus. Hans Jaenisch, jeweils limitierter Auflage bieten die Helga Gausling das Fritz-Winter-Haus geb. 1907, trat als junger Künstler der Möglichkeit, Kunstwerke zu einem in den Räumen seines Elternhauses in Berliner „Novembergruppe“ bei und günstigen Preis zum Aufbau oder zur Ahlen ins Leben. stellte seine spätexpressionistischen Ergänzung einer eigenen Sammlung und sozialkritischen Bilder in der zu erwerben. Er hinterließ seiner Nichte, die das legendären Galerie „Der Sturm“ aus. Haus seit 1975 in alleiniger Verant- Nach dem Zweiten Weltkrieg entstan- Die Stadt-Galerie Ahlen in der König­ wortung führt, einen umfangreichen den bisher selten gezeigte Skulpturen straße 7 bietet dem Verein Raum für Teil seines Œuvres. Diese Werke wer- sowie eigenwillige, oft magisch er­ vielfältige Ausstellungsprojekte. Neben den in Verbindung mit einem scheinende Bildkompositionen. 1953 den Ausstellungsräumen befindet sich Fritz-Winter-Archiv von der Leiterin lehrte er an der Berliner Hochschule dort auch das Büro des KunstVerein. verwaltet, zu einem Teil permanent in für Bildende Künste. Hans Jaenisch den Räumlichkeiten dem Publikum starb 1989 auf der Insel Amrum. zugänglich gemacht und darüber hin- aus regelmäßig in thematisch gefass- Fritz-Winter-Haus ten Ausstellungen präsentiert. Südberg 72 / 74, 59229 Ahlen Telefon: 02382/61582 Dem Erbe Fritz Winters verpflichtet, E-Mail: [email protected] vertritt das Fritz-Winter-Haus in den www.fritz-winter-haus.de Ausstellungsräumen eine Konzeption mit vorwiegend ungegenständlicher Öffnungszeiten: Kunst. Dabei wird zum einen die Dienstag, Mittwoch, zweite, zwischen 1900 bis 1910 gebo- Samstag 15.00 – 18.00 Uhr rene Generation abstrakter Künstler, Sonntag 11.00 – 18.00 Uhr der auch Winter angehört, mit Künst- lern wie Georg Meistermann, Giu- Nach vorheriger Anmeldung bietet seppe Santomaso, Bernhard Heiliger, das Fritz-Winter-Haus kunsthistori- Gerhard Fietz, Heinz Trökes, Heinrich sche Führungen durch das Museum Siepmann, Marie-Louise von Rogister, und die aktuelle Ausstellung an. Es Rainer Küchenmeister, Hans Hartung wird empfohlen, die Anzahl von 20 zu u.a. gewürdigt; zum anderen werden führende Personen nicht zu über- jüngere Maler und Bildhauer, die sich schreiten. Pro Führung werden 40,– € für eine gegenstandslose Kunstspra- berechnet. Der Eintritt ist generell frei. Europa-Säule

77 78 Während der Dauer von Ausstellun- Einen Schwerpunkt legt das Heimat- Museum im gen ist die Stadt-Galerie zu folgenden museum auf die Darstellung der Stad- Zeiten geöffnet: tentwicklung. Hier wird durch zahlrei- Goldschmiedehaus Donnerstag bis che Objekte erläutert, wie sich die Samstag 15.00 – 18.00 Uhr Stadt Ahlen entwickelt hat. Gezeigt Das Museum im Goldschmiedehaus Sonn- und Feiertage 11.00 – 17.00 Uhr werden erste steinzeitliche Artefakte Ahlen wurde am 8. November 1984 aus dem Ahlener Raum, frühe Sied- eröffnet. Vorläufer des Museums war Nähere Informationen zum KunstVer- lungsspuren, mittelalterliche Stadt- das Studio 18, Ecke Hellstraße/Im Kühl ein und zu aktuellen Ausstellungen in strukturen und die Entwicklung der in Ahlen, das 1964 von Goldschmiede- der Stadt-Galerie finden Sie unter: Ahlener Industrialisierung. meister Werner Fischer gegründet www.kunstvereinahlen.de wurde. Dem Schönen zu dienen, Res- Der neu eingerichtete museumspäda- pekt vor der Leistung des Menschen gogische Raum bietet Schulklassen zu haben, Gutes zu bewahren, ist eine Das Heimatmuseum die Möglichkeit, Stadtgeschichte an Devise von Anni und Werner Fischer diesem außerschulischen Lernort in­ mit ihren Söhnen Goldschmiedemeis- Ahlen tensiv und anschaulich zu begreifen. ter Raphael und Dr. Maurus Fischer.

Geschichte ist spannend, besonders, Im Sonderausstellungsraum „Alte Das Museum hatte zunächst zwei wenn sie so präsentiert wird… Deele“ werden immer wieder interes- Sammlungsschwerpunkte: „Sakrale sante und anschauliche Ausstel­ Kunst“, Werke der Gold- und Silber- Das Ahlener Heimatmuseum bietet lungen zur Ahlener Stadtgeschichte schmiedekunst, beginnend mit dem die Möglichkeit, die Vergangenheit präsentiert. Zudem bietet die acker- frühen Mittelalter und die „Zeitmes- der Umgebung einmal ganz anschau- bürgerliche Flettküche mit ihrer alten stechnik“, eine Uhrendemonstration lich kennenzulernen. Das ist gleicher- Kaminanlage eine sehr ansprechende durch vier Jahrhunderte von der Ele- maßen unterhaltsam wie interessant Atmosphäre als Veranstaltungsort mentaruhr bis hin zu Uhrenexpona- und macht Geschichte zu einem regel- für standesamtliche Trauungen. ten des 20. Jahrhunderts, die in der rechten Freizeitvergnügen. ständigen Ausstellung im Museum im Heimatmuseum der Stadt Ahlen Goldschmiedehaus ab 1984 gezeigt Der Peter´sche Hof ist ein Vierstän- Wilhelmstraße 12, 59227 Ahlen werden. derhaus aus dem 16. Jahrhundert und Telefon: 02382/59-290 oder -470 damit ein beeindruckendes Zeugnis Die Eröffnung der Woche der Brüder- der münsterländischen Ackerbürger- Aktuelle Termine und Öffnungszeiten lichkeit fand 1998 im Museum im kultur, direkt im Herzen der Ahlener können der Seite www.ahlen.de ent- Goldschmiedehaus Ahlen mit der Altstadt. nommen werden. Eröffnung der Ausstellung „Jüdisches Kultgerät – Jüdisches Leben“ statt. Heimatmuseum Einige weitere Unikate konnte das Goldschmiedemuseum nach der Aus- stellung erwerben, sodass ein dritter Sammlungsbereich im Museum eine ständige Präsentation fand.

Ein vierter Sammlungsbereich, er­ gänzt durch exquisite Leihgaben, wur­ de vom 7. Oktober bis 12. November 2007 in der Ausstellung „Schätze des Buddhismus“ gezeigt, die großen Zu­ spruch fand.

Das Museum ist ein Ort des Erinnerns, des Besinnens und der Auseinander- setzung mit der Vergangenheit. Wich- tiges, Fremdes, Zeugnisse der Kultur und Geschichte zu bewahren und zu erhalten, sieht das Museum als seine Aufgabe an. Museen sind das kultu- relle Gedächtnis gelebter Wirklich- keit, fordern und fördern das Bewusst- sein der Besucher, sie sind Kraftquellen der Forschung und Fokus für die

79 Ihre Partner fürs Bauen und Wohnen

80 Bahnhofsvorplatz sich im Startergebäude über drei Stockwerke erstreckt. Das Museum führt in eine Welt des Bergbaus, die in Ahlen Teil der Geschichte ist, aber nicht vergessen werden soll. Die Mit- glieder des Traditionsvereins haben über lange Zeit Dinge aus dem Berg- bau zusammengetragen, mit dem Ziel ein Museum mit dem Schwerpunkt der Tätigkeiten der Grubenwehr zu eröffnen.

Zwei Filme informieren über die Ent- stehung der Steinkohle und schildern Öffentlichkeit. Damit verbindet sich Das Grubenwehr die gefährliche und aufopferungs- ein Bildungsauftrag sowie Freude an volle Arbeit der Grubenwehr. Aber der Kunst, um Erinnerungskultur zu Museum auch unzählige Sauerstoffgeräte, vermitteln. eine Steinsammlung und eine Prisen- Das Grubenwehr Museum des Berg- sammlung runden das Bild ab. Für Ihren Gruppen-Besuch stehen die bautraditionsvereins hält die Erinne- Werktage und beschränkt auch die rung an „die Arbeit vor ORT“ und „die Grubenwehr Museum Wochenenden nach vorhergehender damit verbundenen Risiken“ auf der Zeche Westfalen 1, 59229 Ahlen Absprache zur Verfügung. Der Eintritt Zeche Westfalen im Gedächtnis. Öffnungszeiten: nach Absprache beträgt ab 8 Personen, 3 € pro Person Ansprechpartner: Theodor Janssen = 24 €, die auch anfallen, wenn die Es bietet im ehemaligen Übungshaus Tel.: 02382/65019 Zahl unterschritten wird. Raum für Simulationsübungen, das www.zechewestfalen.de

Er beinhaltet auf Ihren Wunsch hin eine Zechengelände Führung mit einem Vortrag zu einer der vier Abteilungen des Museums:

1. Sakrale Goldschmiede Kunst aus dem Mittelalter und der Neuzeit 2. Geschichte der Zeitmessung mit Zeitmessern ab 1585 3. Jüdische Kultgeräte im jüdischen Leben 4. Skulpturen, Andachts- und Ritual- gegenstände aus dem buddhisti- schen Leben, wobei auch Exponate aus dem Hinduismus und anderer fernöstlicher Religionen die Aus- stellung ergänzen.

Bringen Sie bitte eine gute Stunde für die Information und Diskussion mit. Informieren Sie uns bitte unter 02382/ 3467 einige Tage vor Ihrem Museums- Besuch über die zu erwartende Anzahl der Personen. Aus sicherheitstechni- schen Gründen versammeln Sie sich bitte zum verabredeten Zeitpunkt in der Passage, Oststr. 69.

Wir empfangen Sie dort und begleiten Sie in das Goldschmiedemuseum.

Weitere Informationen: www.museumimgoldschmiedehaus.de

81 Radfahren in Ahlen

Das Fahrrad ist in Ahlen ein sehr häu- Werse Rad Weg fig und gern genutztes Verkehrsmit- tel. Das mag an den wenigen Erhe- Der Werse Rad Weg verläuft auf 125 bungen oder Anstiegen liegen, sicher km durch den südlichen Kreis Waren- aber auch an der guten Erreichbarkeit dorf – mal direkt entlang der Werse, der Ziele im Stadtzentrum mit geeig­ - mal weiter abseits durch die von der neten Abstellmöglichkeiten ihrer Rä- Werse geprägte Landschaft. Der Stre- der. So sind fast alle Einbahnstraßen ckenverlauf verbindet die Städte der Innenstadt für den Radverkehr Beckum, Ahlen, Drensteinfurt, Sen- gegenläufig befahrbar. Umwege ent- denhorst, , Münster, Rheda-Wie- stehen deshalb kaum. und dem Bahnhof. Auch von Vorhelm denbrück und Hamm und führt Sie in aus führen gut ausgebaute Radwege deren historische und sehenswerte Interessante Routen, abseits von ins Stadtzentrum. Ortskerne. Hauptstraßen machen das Fahrrad- fahren in und um Ahlen sicher und Hinzu kommt die Anbindung Ahlens Aussichtstürme ermöglichen an meh- interessant. Zu erwähnen ist hier ins- an reizvolle touristische Radwege, die reren Punkten besondere Einblicke in besondere der Radweg auf der ehe- im Anschluss detailliert vorgestellt die Landschaft. Zudem laden ins­ maligen Zechenbahntrasse. Vom Orts­ werden. gesamt 34 Erzählstationen zum Ver- teil Dolberg im Süden unserer Stadt weilen ein und geben Auskunft über fährt der Radler bis in den Norden von Seit dem Jahr 2015 gehört die Stadt Wissenswertes und Spannendes am Ahlen auf einem asphaltierten, breit Ahlen zum exklusiven Kreis der „Arbeits­ Wegesrande und in den Orten. Mög- ausgebauten Radweg. Eine schnelle gemeinschaft fahrrad- und fußgän- lichkeiten zur Pause bieten in regel- Verbindung mit Abzweigungen zu allen gerfreundlicher Städte, Gemeinden mäßigen Abständen Rastplätze mit wichtigen Zielen wie der Innenstadt und Kreise in Nordrhein-Westfalen“. Tischen und Bänken. Das Pausenan-

Übersichtkarte E-Bike Ladestationen in Ahlen

11

3 4 5 6 7 8 2

9

10

82 100 Schlösser Route dern. Der Ostkurs der 100 Schlösser Route verläuft von Münster, durch Die 100 Schlösser Route gilt als Aus- Ahlen bis ins Tal der Lippe. hängeschild des Fahrradtourismus im Münsterland. Rund 960 km schlän- Weitere Informationen: gelt sich die gut markierte Route www.100-schloesser-route.de abseits der verkehrsreichen Straßen, wie ein grünes Band durch das Müns- terland. Dabei verbindet sie die mehr Römer-Lippe-Route als 100 Schlösser, Burgen, Herrensitze und Gräftenhöfe in der Region mitei- Die Lippe, der längste Fluss Nord- nander. Wiesen und Weiden, Äcker rhein-Westfalens, lockt mit einer be­ und Wallhecken bestimmen das Bild wegten Vergangenheit und lädt ein dieser eher flachen Landschaft. Mit- zu einer Entdeckungsreise von histo- tendrin liegen die wahren Schätze rischem Format. Sie hat die Gebiete des Münsterlandes: Schlösser und und Bewohner entlang ihrer Ufer zu gebot wird durch gemütliche Restau- Burgen mit ihren imposanten Schloss- allen Zeiten nachhaltig geprägt und rants und Landcafés an der Strecke gärten und Parkanlagen künden von schon die Römer­ erkannten ihre Be­ abgerundet. In vielen Orten sind Bahn­ ehemals hochherrschaftlichen Zeiten. deutung. Auf ihrem sanften Lauf ver- höfe und Parkplätze vorhanden, so Eine Radtour auf der 100 Schlösser bindet die Lippe fünf Regionen in dass auch eine Anreise und Fahrrad- Route ist immer auch eine Zeitreise einem der abwechslungsreichsten Bun- beförderung mit der Bahn oder dem durch die Geschichte der Baukul­tur desländer Deutschlands: den Teuto- Pkw möglich ist. im Münsterland. Jede Epoche hat hier burger Wald, das Sauerland und das ihre Spuren hinterlassen. Münsterland, die Metropole Ruhr und Umfangreiche Informationen zu die- den Niederrhein. Die Lippe, ein Fluss, sem Radwanderweg finden Sie unter Die Route lässt sich in vier Rundkurse, den zu erspüren es sich lohnt, hat mit www.werseradweg.de Nord-, Ost-, Süd- und Westkurs glie- der Römer-Lippe-Route einen flussbe-

n gleitenden Radfernweg höchs­ter En Sport- Tennis- d platz platz

eg d l

e Umflut f r Qualität erhalten. e Jgdh. g ühlenw n i r - ä us ____St. Pankratius h i Kirche c Alter M rat S k an P str. Vorhelm Im Verw. L Am oh He . ll Die insgesamt über 400 km lange P Turnh. r H b laß t ac ka s a h r. m l St p u u er August- p ffeld h Wibbelt- Dor c ts S Schule t r. G Römer-Lippe-Route mit ihren thema- l str. a ten A t ar lt z G 13 e e S r Br tr. erbegebiet S 13ee t de r st Brink . r. tischen Wegschleifen beginnt am Her- Frö Kiga. RRB be . 12 ls Feuer- tr

Br Hülshoff - in V.-Droste tr. Sc s kw Bolz- wache -Straße hie n eg platz ge le Friedhof h mannsdenkmal in Detmold, begleitet ü M

Wibbelt -Str. Hellbach

Von die Lippe von der Quelle bis zur Mün- -D Kirche g ro e st Augustin- e- w Hül r sho h ff-S a t r K K . ah . rw r e t g dung in den Rhein und verbindet S

r e Up' e d n in D l Feld e e w o f l f r r A n r o b span­nende Römerstätten mit wohltu- u r D Z e e d e

S end grünen Auenlandschaften sowie Dolberg historisch reizvollen Innenstädten, . r t s t h c Tiefenbach u Bolzpl. l e i ehe sie in Xanten endet. w

g T e Weiß w dornwe n g B e u k s r s a igsbusch a M ön rd K w Am e weg lweg g Dill Dil Von Hamm bzw. kommend Kiga. Zur Quelle . L tr s ) a n m Gde. e e Tennisplätze b Haus lk s e e s r N a t r i Feuer- . t verläuft die Römer-Lippe-Route durch s r tr t n . wehr s h e a 14 e b ll Alter Lamberti A n nstr. e Fried- Schule lpe h Tu c hof . r e den südlichen Ahlener Ortsteil Dol- t d Z D s n a .

o ht W m l c b e e u 14 g e Mehrzweck- l n d h r e a n e Twi B a ( g halle um L e Kiga. Rewe W g berg. Besondere Attraktivität ver- Kirch m

r s e e e

t m

r l S . k A g w e S n t Post c a d r. h L a ol R l d . Friedhof n spricht die geplante Querung der Str u td er - s Heessen ß O Trauerh. u F C ombri nkstr. Uentroper Str. Lippe auf Höhe des Schlosses Ober-

Schollbach Tiefenbach Kläranlage werries durch eine Fähre. 1 Ladestation Restaurant „Altes Forsthaus“ 2 Stromanschluss Hotel Restaurant „Haus Quante“ 3 Ladestation Bäckerei Zimmermeier Ein Zwischenstopp in Dolberg lohnt 4 Stromanschluss Hotel „Zum Wersehof“ sich. Unmittelbar an der Strecke er­ 5 Ladestation Standort „Alter Hof“ möglicht eine im Naturschutzgebiet 6 Stromanschluss Restaurant „Meat & Great“ 7 Ladestation Standort „Schöneberger Platz“ an der Lippe stehende Beobachtungs- 8 Ladestation Stadtwerke Ahlen kanzel mit Infotafeln ein besonderes 9 Ladestation Parkbad Ahlen Naturerlebnis. Der historische Orts- 10 Ladestation Zeche Westfalen „Tanzlokal Shim Sham“ 11 Ladestation Restaurant „Zur Langst“ kern mit der Lambertikirche (Führun- 12 Stromanschluss Hotel „Hof Münsterland“ gen auf Anfrage) und dem Dorfplatz 13 Stromanschluss Hotel Witte mit einem Brunnen und der Statue 14 Ladestation Parkplatz Rewe Markt des Pfarrei-Gründers Ritter Thule-

83 berge ist sehenswert. Im Jahre 1193 Die nachgenutzten Gebäude der wurde die Dolberger Kirche erstmals Tages­anlagen des Schachtes 1/2 und urkundlich als bestehende Pfarrkir- das gesamte Zechengelände verdeut- che erwähnt. Ebenfalls zu empfehlen lichten die Ahlener Bergbautradition ist ein Besuch des Heimathauses, wel- wie auch den erfolgreichen Struktur- ches ein Ort der Begegnung mit wech- wandel dieses besonderen Standor- selnden Aktivitäten für die Bürger, tes. Die Nachbarstadt Hamm mit den aber auch für Touristen ist (auf An- ehemaligen Bergbauanlagen ist be­ frage Führung sowie Kaffeetrinken quem per Rad auf dem Radweg über möglich). die Trasse der ehemaligen Werks- bahn der Zeche Westfalen erreichbar. Weitere Informationen: Weitere Informationen: www.roemerlipperoute.de www.route-industriekultur.de/ themenrouten/16-westfaelische- Im Rahmen der Route Industriekultur: bergbauroute.html Themenroute 16 Mehr Infos zum Thema „Radfahren in „Westfälische Bergbauroute“ Ahlen“:

Darüber hinaus ist die ehemalige Ze-­ WFG Ahlen mbH che Westfalen Bestandteil der Route Telefon: 02382/964300 der Industriekultur, konkret der The- Telefax: 02382/964310 menroute 16 „Westfälische Bergbau- E-Mail: [email protected] route“. www.wfg-ahlen.de

84 Sportvereine (Stand: 20.10.2017)

Bezeichnung 1. Vorsitzende/r Anschrift Telefon Ahlener Carneval Club Rolf Grinsch Gerh.-Hauptmann-Str. 23, 59227 Ahlen Ahlener Spielvereinigung Serafettin Akbas Bremsberg 6, 59229 Ahlen 02382/74030 Ahlener Sportgemeinschaft 93 e.V. Dr. Sebastian Sanders Sulzbachstr. 55, 40629 Düsseldorf 01762/3218163 Ahlener Tennisclub 75 e.V. Michael Meßmann Am Wäldchen 30, 59229 Ahlen 02382/74471 Ambulante Koronarsport- Heinz-Josef Hölker Lange Reihe 46, 59071 Hamm 02382/972699 gemeinschaft Ahlen e.V. Angelsportverein Ahlen e. V. Marion Happe Lönsstr. 27, 59320 Ennigerloh 02528/379804 ASG Aramäer Ahlen e. V. Ilyas Celik, Lerchenweg 2, 59229 Ahlen 01525/4001623 ASC Ahlen e. V. Martin Schnafel Händelweg 10, 59227 Ahlen 02382/768411 Bogensportfreunde Ahlen e. V. Walter Rychlik Rottmannstr. 95, 59229 Ahlen 02382/64570 BSK Ahlen Talat Chihangir Hellstr. 23, 59227 Ahlen 0171/2490430 Ditib Ahlen Spor Kulübü Secaattin Akbas Bremsberg 48, 59229 Ahlen 01768/1424790 DJK Vorwärts Ahlen e. V. Martin Metzner Rückertstr. 13, 59227 Ahlen 02382/85748 DLRG E. V. Paul Kowarsik Neuer Kamp 26, 59227 Ahlen 02382/82460 FSG Ahlen e.V. Kein Vorstand HSG Ahlen Michael Pokorny Hinteler 28, 59269 Beckum Judo-Sport-Gemeinschaft Ahlen e.V. Gunnar Jolk Wetterweg 8, 59229 Ahlen 02382/73691 Kanuverein Ahlen e.V. Ralf Schleifenbaum Im Kühl 5, 59227 Ahlen 02382/84708 KG Freudenthal e. V. Marion Rätze In der Haul 61, 59227 Ahlen 02382/804053 KG Schwarz-Gelbe Funken e. V. Dominik Isermann Steinbrückenkamp 68, 59227 Ahlen Kükengarde Ahlen e. V. Pascal Schicke Kapellenstr. 64 a, 59227 Ahlen 02382/803222 Modellflugclub Ahlen e.V. Dr. Ulrich Kund Warendorfer Str. 139, 59227 Ahlen 02382/81932 Petanque-Club „La Difference Jeshu Jakob, Richard-Wagner-Str. 3, 59229 Ahlen 02382/6997 Ahlen“ Radsportfreunde Ahlen 67 e.V. Torsten Riepl Am Berthaschacht 28, 0170/2327199 48317 Drensteinfurt Reit- u. Fahrverein Ahlen e. V. Manfred Hohenhorst Von-Geismar-Str. 2, 59229 Ahlen 02382/918770 Reit- und Fahrverein Enniger- Agnes Kasprzyk Warendorfer Str. 27, 59227 Ahlen 02382/4646 Vorhelm e. V. Reit- und Fahrverein Vorhelm- Barbara Schulze Rieping Einener Dorfbauernschaft 0171/1472326 Schäringerfeld e. V. 24,48231 Warendorf Rot-Weiss Ahlen e.V. Dirk Neuhaus Michaelstr. 30, 59229 Ahlen 02382/6841 Satori Ahlen e. V. Robin Dekker Beumers Wiese 2, 59227 Ahlen 01766/3373488 Schachverein Ahlen 1954 E. V. Carsten Steinle Averkampstr. 9 - 18, 48151 Münster 0251/531304 Schießgruppe Ahlen-Vorhelm e. V. Holger Hasselmann Haarbachstr. 36 a, 59227 Ahlen 02528/929092 Schießsportverein Ahlen e.V. Linda Wohlgemuth Volkeningstr. 7, 59229 Ahlen 02382/65956 SC Relax Leichtathletik e. V. Norbert Becker Auf dem Knüppelsberg 37, 02382/9689523 59229 Ahlen Ski-Club Ahlen e.V. Alfons Schlieper Altehautskamp 1, 59227 Ahlen 02382/84177 S+K Suryoye Ahlen e.V. Georg Kaya Auf dem Knüppelsberg 29, 01766/3645613 59229 Ahlen SpVgg Dolberg e.V. Andreas Goleczko Weißdornweg 34, 59229 Ahlen 01525/5299964 SV Eintracht Dolberg e. V. Frank Penger Dillweg 6, 59229 Ahlen 02388/3679 TC Blau-Weiß Ahlen e. V. Marc Ebbinghaus Vorhelmer Weg 110, 59227 Ahlen 02382/760976 TC Dolberg e. V. Timo Brüggemann Am Schollbach 7, 59229 Ahlen 01515/3188136 Turngemeinde Ahlen e. V. Herbert Sobolewski Händelweg 30, 59227 Ahlen 02382/1265 TV Einigkeit e. V. Thorsten Käutner Am Rodenberg 4, 59229 Ahlen 02382/806404 TUS Westfalia Vorhelm e. V. Peter Wiethaup Up`n Felde 2, 59227 Ahlen 02528/1994

85 Weitere wichtige Kontakte auf einen Blick

Notruf Polizei 110 Notruf Feuerwehr/Notarzt 112 Notruf-Fax für Gehörlose 950-299 Ärztlicher Notdienst 116 117 Ärzteverzeichnis der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe www.kvwl.de/earzt/suchseite.asp Zahnärztlicher Notdienst 02581/3344 Giftnotruf (Informationszentrale gegen Vergiftung des Landes NRW 0228/287-3211 oder 287-3333 Apothekennotdienst: 0800 / 002 2833 Apothekennotdienst der Apothekenkammer Westfalen-Lippe Kalender unter: www.akwl.de/notdienstkalender.php Krankenhaus: St. Franziskus-Hospital Ahlen 02382/858-0 Robert-Koch-Str. 55, 59227 Ahlen www.sfh-ahlen.de Notdienste der Stadtwerke Gas: 788-999; Strom: 788-444 Evangelische Telefonseelsorge 0800/1110111 Katholische Telefonseelsorge 0800/1110222 Elterntelefon 0800/1110550 Kinder- und Jugendtelefon 0800/1110333 Tierschutzverein 02382/4750 Deutschlandweiter Karten-Sperrnotruf für EC- und Kreditkarten 116 116

Energieversorgung

Stromversorgung Wasserversorgung im Ortsteil Vorhelm Stadtwerke Ahlen GmbH Industriestraße 40, 59229 Ahlen Wasserversorgung Tel.: 788-0 Beckum GmbH Hammer Straße 42, 59269 Beckum Gas- und Wasserversorgung Tel.: 02521 / 8430

Gas- und Wasserversorgung Ahlen GmbH Industriestraße 40, 59229 Ahlen Tel.: 788-0

Schiedsamtsbezirke der Stadt Ahlen (Stand: 01.10.2017)

Bezirk grobe Abgrenzung Schiedsmann Adresse Telefon I Nord / West (PLZ 59227) Reiner Tenbrink Böcklinweg 22, 59227 Ahlen 02382/4755 II Südwest / Ost (PLZ 59229) Helmut Neumann Em.-v.-Ketteler-Str. 70, 59229 Ahlen 02382/60329 III Vorhelm Ludger Diekmann Bergeickeler Weg 15, 59227 Ahlen 02382/2591 Vertreter: Gerd Redeker Münsterstr. 128, 59227 Ahlen 02528/3798300 IV Dolberg Josef Kerkmann Nienkamp 13, 59229 Ahlen 02388/1652

Auskunft: Pia Schwarz, Rathaus, Westenmauer 10, Tel.: 59-258

86 d Postkutsche axis-Ring euzkamp chenweg R38 Beckum Im K r axiBus T7 n-und- T n-und- T Regionallinien Haltestelle mit Hochbo r . Le r C4 Harkortsiedlung axis-Ring . Amselweg T . Thu r Meisenweg els-St r Ostfriedhof che C2 Thu r stiege gamtst r weg Edisonst r Kleibrink- dt-Ki r Otto- W Be r ei Schwagers- . akt akt akt R51 Enniger - Tönnishäuschen Haake Bäcke r Barbaraschule estfalen weg oltast r Zeche Bielefeld V Richtung - Paul-Gerha r W Stephans- . . garten Kinde r che . derweg . Ki r Selma- Fö r piper St.-Josef- . Abz w Am Stock- . Harkortst r . Im Altefeld .-Paul- Englisch-St r Platz Schützenhof kamp D r Abz w arendorf Küpers- StadtBus im 30-Min.- T StadtBus im 120-Min.- T StadtBus im 60-Min.- T Rosenbaum- . Piusst r Humboldtst r . edenst r Damm Auf dem . ge C6 Glückaufplatz Ostb r Klingerst r Glückaufplatz Galileist r Abz w Im Herbrand Zeppelin- zentrum . Im Stein- Kaldewei Im Beesenfeld kuhlenbe r e ede - Haul schule Unte r . Im Gesamt- S35 Tönnishäuschen - W 459 Dolberg He r Thielb r Harkebusch Dicker Stein Spilbrink Liebfrauenst r Bußmanns Apotheke St. Michael C Am Bahndamm Märkische St r Park- bad brand . . hof Bahn- St r eibad - St. Michael E -St r . F r ort . St r . haus K.-Schu- Berliner Kranken- platz mache r est- Rathaus Max-Planck- . Königsbe r ger St r W Goethe- weg Marien- . Friedhof Zum Richterbach Akazienweg Hövene r St r ersedamm Klosterst r . Einstein- W estst r . Kastanienweg Mammutschule St r W st r che ockmann 353 Heessen (-Hamm) . fers- B r Lessing- . om-Stein- V . Zentrum T7 Städt. Gymn. C1 Im Beesenfeld H.-Sto f -St r Ludgeriki r Fritz- Winkelst r . Feldhaus Reute r . ock-Haus Kleiwellen- feld on-Helmholtz-St r . . V Bachst r . omb r Eisenbahnbrücke Haydnst r . E.- T Auf der Geist Heinrich- Heine-St r Hohle Eiche Bunsenst r Windthorstst r . ozessionsweg Kapellenst r . P r . Am Brüggel weg . C3 Kleiwellenfeld Abz w Homanns- -St r on-Galen-St r V Martinst r .-Somme r alstedde Hein r R54 W Hamm C5 Am Brüggel Richtung R55 Sendenhorst

87 Konzeption/Gesamtherstellung: Angaben wird keine Gewähr und kei­ Impressum ne Haftung übernommen. Änderun- Herausgeber: NORD-WEST gen, Ergänzungen oder An­re­gun­gen Stadt Ahlen für die nächste Auflage nimmt die Westenmauer 10, 59227 Ahlen Stadtverwaltung oder der Verlag Tel.: 02382 59-0 · Fax: 02382 59-465 VERLAG entgegen. E-Mail: [email protected] © 2018 Nord-West-Verlag, 2. Auflage Web: www.ahlen.de In unserem Verlag erscheinen: Nord-West-Verlag Informationsbroschüren aller Art, Redaktion: Inhaber Rainer Strubberg z.B. Bürgerinformation, Wirtschafts- Stadt Ahlen, Ralf Grote Gewerbepark 18 · 49143 Bissendorf förderung, Bauherrenwegweiser so- Tel.: 05402 702282 · Fax: 05402 702285 wie Seniorenratgeber. Bildnachweis: Mail: [email protected] Diese Publikation ist mit Unter- Web: www.nord-west-verlag.de Der Nord-West-Verlag bedankt sich stützung der Ahlener Fotografen bei den Mitarbei­ ­terinnen und Mit­ Thomas Hartmann, Ralf Day und Die gesamte Broschüre ist nach Art ar­beitern der Markus Bockholt entstanden, die und Anordnung der Inhalte urheber- Stadtverwal- ihr umfangreiches Bildmaterial zur rechtlich zugunsten der jeweiligen tung Ahlen für Verfügung gestellt haben. Dafür Inhaber dieser Rechte geschützt. die her­vor­ra­ sagt die Stadtverwaltung Ahlen aus- Nachdruck ist auch auszugsweise gende Zusam­ drücklich herzlichen Dank – auch für nicht gestattet. Für die Richtigkeit men­­­­arbeit. die sehr gute Zusammenarbeit. und Vollständigkeit der Daten und

Herzlichen Dank (v.l.) Ralf Day, Markus Bockholt und Thomas Hartmann

88 WIR KÜMMERN UNS UM IHRE STEUERN!

SABINE KNODEL STEUERBERATERIN

Existenzgründungsberatung Betriebswirtschaftliche Beratung Einkommensteuererklärungen Betriebliche Steuererklärungen Laufende Buchhaltungen Lohnbuchhaltungen Jahresabschlüsse Vereinssteuerrecht Betreuung von Betriebsprüfungen Betreuung von fi nanzgerichtlichen Verfahren

Am Webstuhl 4 ∙ 59227 Ahlen ∙ Fon 02382 - 888 969 ∙ [email protected] www.steuerbuero-knodel.de Volksbank Ahlen

VIELFALT FÖRDERN

Aus der Region für die Region da sein. Gemeinsam schaffen wir Vielfalt in einer lebenswerten Heimat – Tag für Tag. Unsere Bank ist lokal verwurzelt und von starken Werten geprägt. Wir machen den Weg frei, getragen von dem gemeinschaftlichen Gedanken und einer großartigen Idee.

www.volksbank-eg.de Gute Bank.