Bearbeitungstand 03/2018

Bezirksamt -Köpenick von Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination

Kurzprofil Bezirksregion (090103)

Planungsräume (PLR) 09010301 Baumschulenstraße 09010302 Späthsfelde

Gebietsgröße 4,8 km² Einwohnerzahl 18.504 am 31.12.2017

Abgrenzung Norden: Grenze zur Bezirksregion (BZR) Plänterwald

Süden: Grenze zur BZR Westen: Bundesautobahn A113, Teltowkanal - Bezirksgrenze zu Neukölln Osten: , Königsheide - Grenze zu den Bezirksregionen Johannisthal und Niederschöneweide

Digitale farbige Orthophotos 2015 Ausschnitt Bezirkskarte - LOR Grenzen Senat FIS-Broker | SenStadtUm BA TK, Stadtentwicklungsamt, FB Vermessung

Gebietsbeschreibung

Stadträumliche Struktur Baumschulenweg wird durch unterschiedliche Wohnformen und Siedlungsstrukturen geprägt. Ne- ben überwiegend mehrgeschossiger Gründerzeitbebauung mit ergänzenden Angeboten im Erdge- schoss an Baumschulenstraße/ Köpenicker Landstraße sind auch genossenschaftliche Bauten der 1930er Jahre sowie Zeilenbauten der Nachkriegszeit vertreten. Späthsfelde ist neben der namens- gebenden Baumschule durch ausgedehnte Siedlungsbereiche und Kleingartenanlagen geprägt.

Öffentlicher Raum Die Baumschulenstraße ist das Zentrum der Bezirksregion. Starke Verkehrsbelastungen mindern die Attraktivität. Der Friedhof, der direkte Zugang zum Plänterwald und zur Königsheide, der Ufer- weg entlang der Spree und des Britzer Verbindungskanals sorgen für einen Ausgleich zur Wohnbe- bauung. Attraktive grüne Bereiche befinden sich am Heidekampgraben / Bezirksgrenze Neukölln.

Mobilität Die ÖPNV-Erschließung wird ausreichend durch den S-Bahnhof und Buslinien sichergestellt. Der Durchgangsverkehr ist erheblich und wird über die A113 und die B96a überörtlich geführt. Die Radverkehrsinfrastruktur entspricht noch nicht den Zielen der Radwegekonzeption Treptow- Köpenicks, insbesondere bei der Verkehrsführung.

Stand: 2016, 18.293 EW* Absoluter Wert Indikator- Treptow- Kernindikator (KID) Berlin Quelle: AfS** (m²) wert Köpenick

A4 - Relation der Fläche der öffentlichen Grünanlagen zu EW* 133.509 7,3 18,4 16,4

A5 - Relation der Fläche der öffentlichen Spielplätze zu EW 6.570 0,4 0,6 0,6

*EW Abkürzung für Einwohnerinnen und Einwohner **AfS Abkürzung für Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Stand: 2016, 18.293 EW Demografische Struktur Quelle: abgestimmter Datenpool, AfS

Altersstruktur in % Anteil von Personen mit Migrationshintergrund* (MH) in %

In der Bezirksregion Baumschulenweg liegt der Anteil der Die Bezirksregion Baumschulenweg weist mit 13,6% im Ver- unter 18-Jährigen mit 12,0% deutlich unter dem Bezirks- und gleich zum Bezirkswert mit 12,3% einen leicht höheren Anteil Berlinwert. Das ist der niedrigste Wert im Bezirk. Der Anteil der EW mit Migrationshintergrund auf. Die Situation ist in den der über 65-Jährigen ist dagegen mit 25,6% deutlich höher als beiden PLR unterschiedlich: Der Anteil liegt im PLR Baum- die Vergleichswerte. Der Altersdurchschnitt liegt in der BZR schulenstraße bei 12,4% , im PLR Späthsfelde bei 20%. bei 46,4 Jahren, über dem Wert des Bezirks (45,0) und dem Berlinwert (42,7).

Entwicklung der Einwohnerzahl Anteil der EW mit mindestens 5 Jahren Wohndauer an derselben Adresse in %

Verände- Verände- Stand 2016 rung zu rung zu 2015 in % 2011 in %

09010302 2.906 0,1 0,2

09010301 15.387 1,8 7,7

090103 18.293 1,5 6,4

Bezirk 259.524 2,4 7,5

Berlin 3.670.622 1,7 7,1

Die Zahl der EW in der Bezirksregion Baumschulenweg steigt In der Bezirksregion Baumschulenweg liegt der Anteil an EW seit Jahren kontinuierlich an. Während es im PLR Baum- mit mindestens 5 Jahren Wohndauer mit 62,8% ähnlich wie im schulenstraße in den letzten 5 Jahren einen Zuwachs von Bezirk und in Berlin. Der Planungsraum Späthsfelde weist mit 7,7% gab, ist im PLR Späthsfelde nur einen leichter Anstieg 79,6% den höchsten Anteil an EW mit mindestens 5 Jahren von 0,2% zu verzeichnen. Im Vergleich zum Jahr 2011 weist Wohndauer an derselben Adresse im Bezirk auf. die BZR einen Anstieg der EW in Höhe von 6,4% auf.

* Der Anteil von Personen mit Migrationshintergrund (MH) wird durch die Anteile der Deutschen ohne Migrationshintergrund (D.o.MH.), der Deut- schen mit Migrationshintergrund (D.m.MH.) und der Ausländerinnen und Ausländer (Ausl.) dargestellt. Soziale Situation

D4 - Anteil aller Personen in Bedarfsgemeinschaften nach SGB II an den EW unter 65 Jahren Stand: 2016, 18.293 EW Quelle: AfS

absoluter Wert Anteil an EW in % Veränderung zu 2015

absolut in %- Punkten

09010301 1.659 14,7 -68 -1

09010302 96 4,2 0 0

090103 1.755 12,9 -68 -0,8

Bezirk 26.154 13,1 -433 -0,6

Berlin 560.897 18,9 -10.663 -0,7

Der Anteil aller Personen in Bedarfsgemeinschaften nach dem SGB II an den EW unter 65 Jahren liegt in der BZR Baumschulenweg mit 12,9% leicht über dem Bezirkswert, jedoch deutlich unter dem Berlinwert von 18,9%. In den beiden Planungsräumen stellt sich das unterschiedlich dar. Der Planungsraum Baumschulenstraße weist hier einen höheren Anteil von 14,7% auf, während der PLR Späths- felde nur einem Anteil von 4,2% aufweist. Insgesamt ist im Vergleich zum Vorjahr in der BZR Baumschulenweg ein leichter Rückgang (absolut und relativ) der Personen in Bedarfsgemeinschaften zu erkennen, ebenso wie im Bezirk und in Berlin.

Gesamtindex - Soziale Ungleichheit Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2015 (MSS 2015) SenStadtUm

MSS 2015 Fis-Broker | SenStadtUm

Bei der berlinweiten Betrachtung aller Planungsräume wird der PLR Baumschulenstraße mit dem Status-Index mittel und dem Dyna- mik-Index stabil bewertet (2+/-). Der PLR gehört somit zur überwiegenden Mehrzahl der Planungsräume, die im Bezirk sowie in Berlin einen mittleren Statusindex aufweisen. Der PLR Spätsfelde wird mit dem Status-Index hoch und dem Dynamik-Index stabil bewertet (1+/-) und gehört damit im Bezirk zu den 8 Planungsräumen mit einem hohen Statusindex. Zum Monitoring 2013 gab es für beide PLR keine Veränderung. Die BZR Baumschulenweg wurde im MSS 2015 mit dem Status-Index mittel und dem Dynamik-Index stabil bewertet (2+/-).

Aufmerksamkeit geboten Für die Bezirksregion wird von 19 Indikatoren - die mit einer Aufmerksamkeitsstufe versehen Stand: KID 2016, 18.293 EW wurden - für nachfolgende 4 Indikatoren „Aufmerksamkeit“ oder „hohe Aufmerksamkeit“, auf- Quelle: AfS grund der Abweichung vom Bezirks- oder Berlinwert, ausgewiesen:

Kernindikator (KID) Bezirk Berlin A5 - Öffentliche Spielplätze– Relation der Fläche (qm je Einwohner) ③ ③

A7 - Relation Plätze in Jugendfreizeiteinrichtungen zu Kindern und Jugendlichen im Alter 6 bis unter 25 ③ ③ Jahren B2 - Anteil 65-Jähriger und Älterer an allen Einwohnern (%) Ø ② E2 - Anteil Kinder mit motorischen Defiziten (Visuomotorik) an Einschüler/-innen (%) ② ②

Ø Durchschnitt ② Aufmerksamkeit empfohlen ③ hohe Aufmerksamkeit empfohlen Soziale Infrastruktur Karte der Bezirksregion Quelle: PRISMA

Notizen

Ausschnitt Bezirkskarte - LOR Grenzen Senat; BA TK, VermA

SPK - Alt-Köpenick 21 · 12555 Berlin Tel. (030) 90297-2200 [email protected] www.berlin.de/tk-spk