P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien 2799

Jahrgang 1971 Ausgegeben am 30. Dezember 1971 126. Stück

470. Bundesgesetz: Änderung des Bundesgesetzes über die Beschäftigung von Kindern und Jugend- lichen 471. Bundesgesetz: Änderung des Hausgehilfen- und Hausangestelltengesetzes 472. Bundesgesetz: Änderung des Bundesgesetzes betreffend Abänderung und Ergänzung des Kleinrentnergesetzes 473. Bundesgesetz: 27. Novelle zum Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz 474. Bundesgesetz: 5. Novelle zum Bauern-Krankenversicherungsgesetz 475. Bundesgesetz: Änderung des Bundesgesetzes über Wohnungsbeihilfen und Sonderregelung für das Geschäftsjahr 1972 476. Verordnung: 4. Novelle zur KDV 1967 477. Verordnung: Änderung des Sprengels des Bezirksgerichtes Sankt Veit an der Glan 478. Verordnung: Sprengel der in Niederösterreich gelegenen Bezirksgerichte

470. Bundesgesetz vom 15. Dezember 1971, 471. Bundesgesetz vom 15. Dezember 1971, mit dem das Bundesgesetz über die Beschäf- mit dem das Hausgehilfen- und Hausange- tigung von Kindern und Jugendlichen ge- stelltengesetz geändert wird ändert wird Der Nationalrat hat beschlossen: Der Nationalrat hat beschlossen:

Artikel I Artikel I Das Bundesgesetz vom 1. Juli 1948, BGBl. Nr. 146, über die Beschäftigung von Kindern Das Hausgehilfen- und Hausangestelltenge- und Jugendlichen, in der Fassung der Bundes- setz, BGBl. Nr. 235/1962, in der Fassung der gesetze BGBl. Nr. 45/1952, 70/1955, 113/1962, Bundesgesetze BGBl. Nr. 104/1965, 94/1969 103/1969 und 462/1969 wird geändert wie folgt: und 462/1969 wird geändert wie folgt: Im Abs. 1 des Art. II des Bundesgesetzes vom Im Abs. 1 des Art. II des Bundesgesetzes vom 13. Feber 1969, BGBl. Nr. 103, mit dem das 13. Feber 1969, BGBl. Nr. 94, mit dem das Bundesgesetz über die Beschäftigung von Kin- Hausgehilfen- und Hausangestelltengesetz abge- dern und Jugendlichen abgeändert wird, sind die ändert wird, sind die Worte „31. Dezember Worte „31. Dezember 1971." durch die Worte 1971." durch die Worte „31. Dezember 1973." „31. Dezember 1973." zu ersetzen. zu ersetzen. Artikel II Dieses Bundesgesetz tritt mit 1. Jänner 1972 Artikel II in Kraft. Dieses Bundesgesetz tritt mit 1. Jänner 1972 Artikel III in Kraft. Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes ist der Bundesminister für soziale Verwaltung im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Artikel III Handel, Gewerbe und Industrie und, soweit es sich um Betriebe handelt, die der bergbehörd- Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes ist lichen Aufsicht unterstehen, der Bundesminister der Bundesminister für soziale Verwaltung im für Handel, Gewerbe und Industrie im Einver- Einvernehmen mit dem Bundesminister für nehmen mit dem Bundesminister für soziale Ver- Justiz betraut. waltung betraut. Jonas Jonas Kreisky Häuser Staribacher Kreisky Häuser Broda 10 275 2800 126. Stück — Ausgegeben am 30. Dezember 1971 — Nr. 472 bis 474

472. Bundesgesetz vom 15. Dezember 1971, BGBl. Nr. 385/1970 und BGBl. Nr. 373/1971 mit dem das Bundesgesetz, betreffend Ab- wird abgeändert wie folgt: änderung und Ergänzung des Kleinrentner- 1. a) § 72 Abs. 2 Z. 2 letzter Satz hat zu gesetzes, geändert wird lauten: Der Nationalrat hat beschlossen: „Der Hundertsatz beträgt für das Jahr 1972 550 v. H." Artikel I b) § 72 Abs. 8 hat zu lauten: Das Bundesgesetz vom 12. Mai 1955, BGBl. „(8) Der Bund leistet für das Jahr 1972 einen Nr. 90, betreffend Abänderung und Ergänzung Beitrag in der Höhe von 88 Millionen Schilling." des Kleinrentnergesetzes, zuletzt geändert durch Bundesgesetz BGBl. Nr. 351/1970, wird wie folgt 2. Im § 98 a Abs. 4 ist der Betrag von 900 S geändert: durch den Betrag von 1200 S zu ersetzen. § 1 Abs. 2 hat zu lauten: Artikel II „(2) Das Ausmaß der zu gewährenden Klein- Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt hat renten wird festgesetzt wie folgt: im Jahre 1972 der Pensionsversicherungsanstalt der Arbeiter einen Betrag von 100 Millionen -Schilling zu überweisen. Dieser Betrag ist jeweils zu einem Viertel am 25. März und 25. Juni und zur Hälfte am 25. September 1972 fällig.

Artikel III Im Art. II der 26. Novelle zum ASVG, BGBl. Nr. 373/1971, ist der Ausdruck „1. Jänner 1972" durch den Ausdruck „1. Jänner 1973" zu er- setzen. Artikel II (1) Dieses Bundesgesetz tritt mit 1. Jänner Artikel IV 1972 in Kraft. Dieses Bundesgesetz tritt am 1. Jänner 1972 in (2) Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes Kraft. ist der Bundesminister für soziale Verwaltung betraut. Artikel V Jonas Kreisky Häuser Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes ist der Bundesminister für soziale Verwaltung be- traut. 473. Bundesgesetz vom 15. Dezember 1971, Jonas mit dem das Allgemeine Sozialversicherungs- Kreisky Häuser gesetz abgeändert wird (27. Novelle zum All- gemeinen Sozialversicherungsgesetz) Der Nationalrat hat beschlossen: 474. Bundesgesetz vom 15. Dezember 1971, Artikel I mit dem das Bauern-Krankenversicherungs- gesetz abgeändert wird (5. Novelle zum Das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, Bauern-Krankenversicherungsgesetz) BGBl. Nr. 189/1955, in der Fassung der Bundes- gesetze BGBl. Nr. 266/1956, BGBl. Nr. 171/ Der Nationalrat hat beschlossen: 1957, BGBl. Nr. 294/1957, BGBl. Nr. 157/ 1958, BGBl. Nr. 293/1958, BGBl. Nr. 65/1959, Artikel I BGBl. Nr. 290/1959, BGBl. Nr. 87/1960, BGBl. Das Bauern-Krankenversicherungsgesetz, BGBl. Nr. 168/1960, BGBl. Nr. 294/1960, BGBl. Nr. 13/ Nr. 219/1965, in der Fassung der Bundesgesetze 1962, BGBl. Nr. 85/1963, BGBl. Nr. 184/1963, BGBl. Nr. 256/1967, BGBl. Nr. 19/1969, BGBl. BGBl. Nr. 253/1963, BGBl. Nr. 320/1963, BGBl. Nr. 449/1969 und BGBl. Nr. 387/1970, wird Nr. 301/1964, BGBl. Nr. 81/1965, BGBl. Nr. 96/ abgeändert wie folgt: 1965, BGBl. Nr. 220/1965, BGBl. Nr. 309/1965, BGBl. Nr. 168/1966, BGBl. Nr. 67/1967, BGBl. 1. Im § 2 Abs. 2 letzter Satz ist der Ausdruck Nr. 201/1967, BGBl. Nr. 6/1968, BGBl. Nr. 282/ „§ 17 Abs. 5 und 10" durch den Ausdruck „§ 17 1968, BGBl. Nr. 17/1969, BGBl. Nr. 446/1969, Abs. 5" zu ersetzen. 126. Stück — Ausgegeben am 30. Dezember 1971 — Nr. 474 2801

2. § 3 Z. 1 lit. c hat zu lauten: (Renten)sonderzahlungen der Österreichischen „c) die Ehegattin einer als Sohn oder Schwie- Bauernkrankenkasse zu überweisen. Der Aus- gersohn gemäß § 2 Abs. 1 Z. 2 pflicht- gleich ist innerhalb der ersten sechs Monate des versicherten Person;" folgenden Kalenderjahres vorzunehmen. (8) Die Pensionsversicherungsanstalt der Bau- ern hat von jeder an eine der im § 2 Abs. 1 3. a) § 17 Abs. 4 hat zu lauten: Z. 3 genannten Personen zur Auszahlung gelan- „(4) Der Beitrag beträgt monatlich in der genden Pension (Rente) und Pensions(Renten)- sonderzahlung mit Ausnahme von Waisenpen- sionen(renten) einen Betrag von 3 v. H. einzu- behalten, wenn und solange sich der in Betracht kommende Pensionist (Rentner) im Inland auf- hält und nicht gemäß § 3 von der Pflichtver- sicherung ausgenommen ist. Zu den Pensionen (Renten) sowie zu den Pensions(Renten)sonder- zahlungen zählen auch die Zuschüsse und die Ausgleichszulagen, nicht jedoch die Ausgleichs- zulagenbeziehern gebührenden Zuschläge von 30 S. Der Einbehalt ist auch vorzunehmen, wenn sich der Pensionist (Rentner) ständig in einem Staat aufhält, mit dem ein zwischenstaatliches Übereinkommen besteht, das die Krankenver- sicherung der Pensionisten (Rentner) aus der Bauern-Pensionsversicherung einschließt, es sei denn, daß das Übereinkommen Gegenteiliges bestimmt." Die bisherigen Abs. 7 bis 10 erhalten die Bezeichnung Abs. 9 bis 12. b) § 17 Abs. 5 lit. e hat zu lauten: „e) wenn der land(forst)wirtschaftliche Betrieb e) § 17 Abs. 10 (neu) hat zu lauten: zur Gänze gepachtet ist, ein um ein Drittel „(10) Als Beitrag zur Weiterversicherung verminderter Einheitswert; ist ein solcher haben zu entrichten: Betrieb von mehreren Personen anteils- a) Weiterversicherte, die aus einer Pflichtver- mäßig gepachtet, so ist lit. b sinngemäß sicherung nach § 2 Abs. 1 Z. 1 oder 3 aus- anzuwenden." geschieden sind, den für die gemäß § 2 c) § 17 Abs. 5 letzter Satz hat zu lauten: Abs. 1 Z. 1 Pflichtversicherten „Eine Teilung des Einheitswertes nach lit. b und b) Weiterversicherte, die aus einer Pflicht- lit. e findet jedoch nicht statt, wenn Ehegatten versicherung nach § 2 Abs. 1 Z. 2 ausge- ein und denselben land(forst)wirtschaftlichen schieden sind, den für die gemäß § 2 Abs. 1 Betrieb auf gemeinsame Rechnung und Gefahr Z. 2 Pflichtversicherten führen." festgesetzten Beitrag der höchsten Versicherungs- klasse." d) § 17 Abs. 6 bis 8 haben zu lauten: „(6) Die Pensionsversicherungsanstalt der f) § 17 Abs. 11 (neu) hat zu lauten: Bauern hat zur Krankenversicherung der Pen- „(11) Die Weiterversicherung ist auf Antrag sionisten (Rentner) einen Beitrag zu leisten. • des Versicherten, soweit dies nach den wirtschaft- Er beträgt 9 75 v. H. des für das laufende lichen Verhältnissen des Antragstellers gerecht- Geschäftsjahr erwachsenden Aufwandes an Pen- fertigt erscheint, mit einem niedrigeren als dem sionen (Renten) und Pensions(Renten)sonder- nach Abs. 10 in Betracht kommenden Beitrag zahlungen. Zu den Pensionen (Renten) und Pen- zuzulassen. Dieser Beitrag darf sions(Renten)sonderzahlungen zählen auch die a) bei den nach Abs. 10 lit. a Weiterversicher- Zuschüsse, nicht jedoch die Ausgleichszulagen- ten den für die gemäß § 2 Abs. 1 Z. 1 beziehern gebührenden Zuschläge von 30 S und Pflichtversicherten, die Ausgleichszulagen. b) bei den nach Abs. 10 lit. b Weiterversicher- (7) Die Beiträge nach Abs. 6 sind vorschuß- ten den für die gemäß § 2 Abs. 1 Z. 2 weise in monatlichen Raten in dem im Abs. 6 Pflichtversicherten bezeichneten Hundertsatz der Summe des im festgesetzten Beitrag der niedrigsten Versiche- vorangegangenen Kalendermonat erwachsenden rungsklasse nicht unterschreiten. Die Herab- Aufwandes an Pensionen (Renten) und Pensions- setzung des Beitrages wirkt, wenn der Antrag 2802 126. Stück — Ausgegeben am 30. Dezember 1971 — Nr. 475 und 476 zugleich mit dem Antrag auf Weiterversiche- der Pensionsversicherung zusammentrifft, rung oder innerhalb der sechswöchigen Frist des zur Leistung aus der letztgenannten Ver- § 5 Abs. 1 bzw. 2 gestellt wird, ab dem Beginn sicherung, sofern nicht der Pensionsanspruch der Weiterversicherung, sonst ab dem auf die gemäß § 90 des ASVG ruht, Antragstellung folgenden Monatsersten; die Her- c) wenn mehrere Grundleistungen aus ein und absetzung gilt jeweils bis zum Ablauf des nächst- derselben Versicherung (Unfall- oder Pen- folgenden Kalenderjahres." sionsversicherung) zusammentreffen, zu der g) § 17 Abs. 12 (neu) erster Satz hat zu lauten: Grundleistung, zu der vor Anfall der wei- „Änderungen des Einheitswertes werden für teren Grundleistungen Anspruch auf Woh- die Bemessung der Beiträge nach Abs. 5 lit. c nungsbeihilfe bestanden hat, sonst zur und d mit dem ersten Tag des Kalenderviertel- höheren Grundleistung." jahres wirksam, das der Änderung folgt." 2. Die Bestimmung des § 12 Abs. 3, mit der Artikel II für das Jahr 1972 eine Sonderregelung getroffen wird, hat zu lauten: Personen, die am 31. Dezember 1971 nach den in diesem Zeitpunkt geltenden Vorschriften „(3) Die für das Geschäftsjahr 1972 eingegan- pflichtversichert waren, nach den Bestimmungen genen Beiträge nach Abs. 1 verbleiben nach Ab- dieses Bundesgesetzes aber nicht mehr pflicht- zug der Vergütung für die Krankenversicherungs- versichert wären, bleiben pflichtversichert, solange träger gemäß Abs. 2 und nach Abzug des die die für den Bestand der Pflichtversicherung nach Sozialversicherungsträger und die Arbeitslosen- den bisherigen Vorschriften maßgeblichen Vor- versicherung belastenden Aufwandes an Woh- aussetzungen weiterhin zutreffen. Im übrigen nungsbeihilfen dem Bund. An die Träger der sind auf eine solche Pflichtversicherung auch die Sozialversicherung sind aus den Eingängen an Bestimmungen dieses Bundesgesetzes anzuwen- Beiträgen entsprechende, ihrem Aufwand an den, jedoch kann der Versicherte den Antrag Wohnungsbeihilfen angemessene Vorschüsse zu stellen, aus der Pflichtversicherung ausgeschie- leisten." den zu werden; einem solchen Antrag hat der Versicherungsträger mit Wirkung von dem auf Artikel II den Antrag folgenden Ersten eines Kalender- (1) Dieses Bundesgesetz tritt mit Beginn der vierteljahres zu entsprechen. Beitragsperiode Jänner 1972 in Kraft. Artikel III (2) Die für das Geschäftsjahr 1972 getroffene Sonderregelung (Art. I Z. 2) tritt am 31. Dezem- Dieses Bundesgesetz tritt mit 1. Jänner 1972 ber 1972 außer Kraft. in Kraft. Artikel IV Artikel III Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes ist Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes ist der Bundesminister für soziale Verwaltung be- der Bundesminister für soziale Verwaltung traut. betraut. Jonas Jonas Kreisky Häuser Kreisky Häuser

476. Verordnung des Bundesministers für 475. Bundesgesetz vom 15. Dezember 1971, Handel, Gewerbe und Industrie vom 20. De- mit dem das Bundesgesetz über Wohnungs- zember 1971, mit der die Bestimmungen beihilfen geändert und für das Geschäftsjahr der Kraftfahrgesetz-Durchführungsverord- 1972 eine Sonderregelung getroffen wird nung 1967 über den Gehalt an Bleiverbin- dungen in Kraftstoffen geändert werden Der Nationalrat hat beschlossen: (4. Novelle zur KDV 1967) Artikel I Auf Grund des § 11 Abs. 4 des Kraftfahr- Das Bundesgesetz über Wohnungsbeihilfen, gesetzes 1967, BGBl. Nr. 267, in der Fassung BGBl. Nr. 229/1951, in der Fassung der Bundes- der Kraftfahrgesetz-Novelle 1971, BGBl. Nr. 285, gesetze BGBl. Nr. 163/1956 und 90/1960 wird wird im Einvernehmen mit dem Bundesminister geändert wie folgt: für soziale Verwaltung verordnet: 1. Im § 5 Abs. 5 haben lit. b und c Zu lauten: Artikel I „b) wenn eine Grundleistung aus der Kranken- Die Kraftfahrgesetz-Durchführungsverord- versicherung mit einer Grundleistung aus nung 1967, BGBl. Nr. 399, in der Fassung der 126. Stück — Ausgegeben am 30. Dezember 1971 — Nr. 477 und 478 2 803

Verordnungen BGBl. Nr. 77/1968, 204/1968 und 478. Verordnung der Bundesregierung 376/1971 und der Kundmachungen BGBl. vom 21. Dezember 1971 über die Sprengel Nr. 256/1970, 257/1970 und 201/1971 wird wie der in Niederösterreich gelegenen Bezirks- folgt geändert: gerichte § 7 a hat zu lauten: Auf Grund des § 8 Abs. 5 lit. d des Über- „§ 7 a. Gehalt an Bleiverbindungen in Kraft- gangsgesetzes vom 1. Oktober 1920 in der Fas- stoffen sung des BGBl. Nr. 368 vom Jahre 1925 wird mit Zustimmung der Niederösterreichischen Lan- Bei den für den Betrieb von Kraftfahrzeugen desregierung verordnet: und Anhängern oder ihrer Einrichtungen feilge- botenen Kraftstoffen darf der Gehalt an Blei- Artikel I verbindungen, berechnet als Blei, 0,4 g je Liter nicht überschreiten." § 1. Der Sprenge] des Bezirksgerichts Allent- steig umfaßt folgende Gemeinden: Artikel II Allentsteig, Echsenbach, Göpfritz an der Wild, Von den Bestimmungen des Art. I sind Kraft- Pölla, Schwarzenau. stoffe ausgenommen, die vor dem 1. Jänner 1972 erzeugt oder in das Bundesgebiet eingebracht § 2. Der Sprengel des Bezirksgerichts Amstet- worden sind. ten umfaßt folgende Gemeinden: Amstetten, Ardagger, Euratsfeld, Ferschnitz, Artikel III Neuhofen an der Ybbs, Neustadtl an der (1) Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 1972 Donau, Oed-Oehling, St. Georgen am Ybbs- in Kraft. felde, Viehdorf, Wallsee-Sindelburg, Winklarn, (2) Mit Ablauf des 31. Dezember 1971 tritt Zeillern. die 3. Novelle zur KDV 1967, BGBl. Nr. 376/ 1971, außer Kraft. § 3. Der Sprengel des Bezirksgerichts Aspang umfaßt folgende Gemeinden: Staribacher Aspangberg-St. Peter, Aspang Markt, Edlitz, Feistritz am Wechsel, Grimmenstein, Kirch- berg am Wechsel, Mönichkirchen, St. Corona 477. Verordnung der Bundesregierung am Wechsel, Thomasberg, Zöbern. vom 21. Dezember 1971 über die Änderung des Sprengeis des Bezirksgerichts Sankt Veit § 4. Der Sprengel des Bezirksgerichts Baden an der Glan umfaßt folgende Gemeinden: Auf Grund des § 8 Abs. 5 lit. d des Über- Alland, Baden, Bad Vöslau, Günselsdorf, gangsgesetzes vom 1. Oktober 1920 in der Heiligenkreuz, Klausen-Leopoldsdorf, Kotting- Fassung des BGBl. Nr. 368 vom Jahre 1925 brunn, Leobersdorf, Pfaffstätten, Schönau an wird mit Zustimmung der Kärntner Landes- der Triesting, Sooß, Traiskirchen. regierung verordnet: § 5. Der Sprengel des Bezirksgerichts Bruck Artikel I an der Leitha umfaßt folgende Gemeinden: Die Verordnung der Bundesregierung vom Au am Leithaberge, Bruck an der Leitha, 22. Dezember 1970, BGBl. Nr. 20/1971, über Enzersdorf an der Fischa, Göttlesbrunn-Arbes- die Sprengel der in Kärnten gelegenen Bezirks- thal, Götzendorf an der Leitha, Höflein, Hof gerichte wird dahin geändert, daß der § 21 zu am Leithaberge, Mannersdorf am Leithagebirge, lauten hat: Rohrau, Sommerein, Trautmannsdorf an der „§ 21. Der Sprengel des Bezirksgerichtes Sankt Leitha. Veit an der Glan umfaßt folgende Gemeinden: Kraig, Liebenfels, Meiselding, Obermühlbach, § 6. Der Sprengel des Bezirksgerichts Ebreichs- St. Georgen am Längsee, St. Veit an der dorf umfaßt folgende Gemeinden: Glan, Schaumboden, Sörg." Ebreichsdorf, Mitterndorf an der Fischa, Ober- Artikel II waltersdorf, Pottendorf, Reisenberg, Seibers- dorf, Trumau. Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 1972 in Kraft. § 7. Der Sprengel des Bezirksgerichts Eggen- Kreisky Häuser Rösch Broda burg umfaßt folgende Gemeinden: Sinowatz Androsch Weihs Staribacher Frühbauer Lütgendorf Kirchschläger Moser Burgschleinitz-Kühnring, Eggenburg, Grafen- Firnberg Leodolter berg, Meiseidorf, Röschitz, Sigmundsherberg. 276 2804 126. Stück — Ausgegeben am 30. Dezember 1971 — Nr. 478

§ 8. Der Sprengel des Bezirksgerichts Gänsern- § 17. Der Sprengel des Bezirksgerichts Haugs- dorf umfaßt folgende Gemeinden: dorf umfaßt folgende Gemeinden: Aderklaa, Angern an der March, Auersthal, Bad Alberndorf im Pulkautal, Hadres, Haugsdorf, Pirawarth, Deutsch-Wagram, Ebenthal, Gän- Mailberg, Pernersdorf, Seefeld-Kadolz. serndorf, Großschweinbarth, Hohenruppers- dorf, Matzen-Raggendorf, Prottes, Schönkir- § 18. Der Sprengel des Bezirksgerichts Herzo- chen-Reyersdorf, Spannberg, Straßhof an der genburg umfaßt folgende Gemeinden: Nordbahn, Weikendorf. Herzogenburg, Inzersdorf-Getzersdorf, Ka- § 9. Der Sprengel des Bezirksgerichts Gföhl pelln, Nußdorf an der Traisen, Obritzberg- umfaßt folgende Gemeinden: Rust, Statzendorf, Traismauer, Weißenkirchen an der Perschling, Wölbling. Gföhl, Jaidhof, Krumau am Kamp, Lichtenau im Waldviertel, Rastenfeld, St. Leonhard am Hornerwalde. § 19. Der Sprengel des Bezirksgerichts Holla- brunn umfaßt folgende Gemeinden: § 10. Der Sprengel des Bezirksgerichts Glogg- Göllersdorf, Grabern, Guntersdorf, Holla- nitz umfaßt folgende Gemeinden: brunn, Nappersdorf-Kammersdorf, Sitzendorf Altendorf, Breitenstein, Buchbach, Enzenreith, an der Schmida, Wullersdorf. Gloggnitz, Grafenbach-St. Valentin, Otterthal, Payerbach, Pottschach, Prigglitz, Reichenau § 20. Der Sprengel des Bezirksgerichts Horn an der Rax, Schottwien, Schwarzau im Gebirge, umfaßt folgende Gemeinden: Semmering, Vöstenhof, Wimpassing. Altenburg, Brunn an der Wild, Drosendorf- § 11. Der Sprengel des Bezirksgerichts Gmünd Zissersdorf, Gars am Kamp, Geras, Horn, Irn- in Niederösterreich umfaßt folgende Gemeinden: fritz, Japons, Langau, Pernegg, Röhrenbach, Rosenburg-Mold, St. Bernhard-Frauenhofen, Gmünd, Großdietmanns, Hoheneich, Waiden- Weitersfeld. stein. § 12, Der Sprengel des Bezirksgerichts Groß- § 21. Der Sprengel des Bezirksgerichts Kirch- Enzersdorf umfaßt folgende Gemeinden: berg am Wagram umfaßt folgende Gemeinden: Andlersdorf, Eckartsau, Glinzendorf, Groß- Absdorf, Fels am Wagram, Grafenwörth, Enzersdorf, Großhofen, Haringsee, Leopolds- Großriedenthal, Großweikersdorf, Kirchberg dorf im Marchfelde, Mannsdorf an der am Wagram, Königsbrunn am Wagram. Donau, Markgrafneusiedl, Obersiebenbrunn, Orth an der Donau, Parbasdorf, Raasdorf. *) § 22. Der Sprengel des Bezirksgerichts Kirch- schlag umfaßt folgende Gemeinden: § 13. Der Sprengel des Bezirksgerichts Groß- Bad Schönau, Hochneukirchen-Gschaidt, Hol- Gerungs umfaßt folgende Gemeinden: lenthon, Kirchschlag in der Buckligen Welt, Arbesbach, Groß-Gerungs, Langschlag, Perten- Krumbach, Lichtenegg. schlag-Melon, Rappottenstein. § 23. Der Sprengel des Bezirksgerichts Kloster- § 14, Der Sprengel des Bezirksgerichts Haag neuburg umfaßt folgende Gemeinden: umfaßt folgende Gemeinden: Gerasdorf, Klosterneuburg. Behamberg, Ennsdorf, Ernsthofen, Haiders- hofen, St. Pantaleon-Erla, St. Valentin, Haag, § 24. Der Sprengel des Bezirksgerichts Korneu- Strengberg. burg umfaßt folgende Gemeinden: Bisamberg, Enzersfeld, Ernstbrunn, Großruß- § 15. Der Sprengel des Bezirksgerichts Hain- bach, Hagenbrunn, Harmannsdorf, Korneu- burg a. d. Donau umfaßt folgende Gemeinden: burg, Langenzersdorf, Leobendorf, Stetten, Bad Deutsch-Altenburg, Hainburg a. d. Donau, Würnitz. Haslau-Maria Eilend, Hundsheim, Petronell- Carnuntum, Prellenkirchen, Scharndorf, Wolfs- § 25. Der Sprengel des Bezirksgerichts Krems thal. an der Donau umfaßt die Stadt mit eigenem Statut Krems an der Donau und folgende Ge- § 16. Der Sprengel des Bezirksgerichts Hain- meinden: feld umfaßt folgende Gemeinden: Albrechtsberg an der Großen Krems, Bergern Hainfeld. Kaumberg, Kleinzell, Ramsau, im Dunkelsteinerwald, Dürnstein, Furth bei Rohrbach an der Gölsen, St. Veit an der Göttweig, Gedersdorf, Hollenburg, Imbach, Gölsen. *) Mautern an der Donau, Paudorf, Rohrendorf

*) Berichtigt gemäß Kundmachung BGBl. Nr. 142/ 1973 126. Stück — Ausgegeben am 30. Dezember 1971 — Nr. 478 2805

bei Krems, Rossatz, Senftenberg, Stratzing- Achau, Biedermannsdorf, Breitenfurt bei Wien, Droß, Weinzierl am Walde, Weißenkirchen in Brunn am Gebirge, Gaaden, Gießhübel, Gum- der Wachau. poldskirchen, Guntramsdorf, Hennersdorf, Hinterbrühl, Kaltenleutgeben, Laab im Walde, § 26. Der Sprengel des Bezirksgerichts Laa an Laxenburg, Maria Enzersdorf am Gebirge, der Thaya umfaßt folgende Gemeinden: Mödling, Münchendorf, Perchtoldsdorf, Vösen- dorf, Wiener Neudorf, Wienerwald. Fallbach, Gartenbrunn, , Groß- harras, , Neudorf bei , § 35. Der Sprengel des Bezirksgerichts Neu- Staatz, , Wildendürnbach. lengbach umfaßt folgende Gemeinden: Altlengbach, Asperhofen, Brand-Laaben, Eich- § 27. Der Sprengel des Bezirksgerichts Langen- graben, Kirchstetten, Maria-Anzbach, Neu- lois umfaßt folgende Gemeinden: lengbach, Neustift-Innermanzing. Etsdorf-Haitzendorf, Hadersdorf-Kammern, Langenlois, Lengenfeld, Schönberg am Kamp, § 36. Der Sprengel des Bezirksgerichts Neun- Straß im Straßertale. kirchen umfaßt folgende Gemeinden: Breitenau, Grünbach am Schneeberg, Natsch- § 28. Der Sprengel des Bezirksgerichts Lilien- bach-Loipersbach, Neunkirchen, Pitten, Puch- feld umfaßt folgende Gemeinden: berg am Schneeberg, Raglitz, Scheiblingkirchen- Annaberg, Eschenau, Hohenberg, Lilienfeld, Thernberg, Schrattenbach, Schwarzau am Mitterbach am Erlaufsee, St. Aegyd am Neu- Steinfelde, Seebenstein, St. Egyden am Stein- walde, Traisen, Türnitz. feld, Ternitz, Warth, Wartmannstetten, Wil- lendorf, Würflach.

§ 29. Der Sprengel des Bezirksgerichts § 37. Der Sprengel des Bezirksgerichts Otten- Litschau umfaßt folgende Gemeinden: schlag umfaßt folgende Gemeinden: Eggern, Eisgarn, Haugschlag, Heidenreichstein, Bärnkopf, Grafenschlag, Gutenbrunn, Kirch- Litschau, Reingers. schlag, Kottes-Purk, Martinsberg, Ottenschlag, Sallingberg, Schönbach, Traunstein. § 30. Der Sprengel des Bezirksgerichts Mank umfaßt folgende Gemeinden: § 38. Der Sprengel des Bezirksgerichts Persen- beug umfaßt folgende Gemeinden: Bischofstetten, Hürm, Kilb, Kirnberg an der Mank, Mank, Ritzengrub, Ruprechtshofen, Dorfstetten, Hofamt Priel, Marbach an der St. Leonhard am Forst, Texingtal. Donau, Maria Taferl, Nöchling, Persenbeug- Gottsdorf, St. Oswald, Yspertal. § 31. Der Sprengel des Bezirksgerichts March- egg umfaßt folgende Gemeinden: § 39. Der Sprengel des Bezirksgerichts Potten- stein umfaßt folgende Gemeinden: Baumgarten an der March, Engelhartstetten, Lassee, Marchegg, Oberweiden, Untersieben- Altenmarkt an der Triesting, Berndorf, Enzes- brunn, Zwerndorf. feld-Lindabrunn, Furth, Hernstein, Hirten- berg, Pottenstein, Weissenbach an der Trie- § 32. Der Sprengel des Bezirksgerichts Melk sting. umfaßt folgende Gemeinden: § 40. Der Sprengel des Bezirksgerichts Poys- Artstetten-Pöbring, Dunkelsteinerwald, Erlauf, dorf umfaßt folgende Gemeinden: Golling an der Erlauf, Kleinpöchlarn, Krumm- , , Drasenho- nußbaum, Leiben, Loosdorf, Melk, Münich- fen, Falkenstein, Großkrut, , reith-Laimbach, Pöchlarn, Pöggstall, Raxen- , , , dorf, Schönbühel-Aggsbach, Schollach, Weiten, . Zelking-Matzleinsdorf. § 41. Der Sprengel des Bezirksgerichts Pur- § 33. Der Sprengel des Bezirksgerichts Mistel- kersdorf umfaßt folgende Gemeinden: bach umfaßt folgende Gemeinden: Gablitz, Mauerbach, Preßbaum, Purkersdorf, , , , Tullnerbach, Wolfsgraben. an der Zaya, , Wilfers- dorf. § 42. Der Sprengel des Bezirksgerichts Raabs an der Thaya umfaßt folgende Gemeinden: § 34. Der Sprengel des Bezirksgerichts Mödling Dietmanns, Groß-Siegharts, Karlstein, Lud- umfaßt folgende Gemeinden: weis-Aigen, Raabs an der Thaya. 2806 126. Stück — Ausgegeben am 30. Dezember 1971 — Nr. 478

§ 43. Der Sprengel des Bezirksgerichts Ravels- Großmugl, Hausleiten, Leitzersdorf, Nieder- bach umfaßt folgende Gemeinden: brunn, Oberzögersdorf, Rußbach, Sierndorf, Spillern, Stetteldorf am Wagram, Stockerau. Heldenberg, Hohenwarth-Mühlbach a. M., Maissau, Ravelsbach, Ziersdorf. § 52. Der Sprengel des Bezirksgerichts Tulln § 44. Der Sprengel des Bezirksgerichts Retz umfaßt folgende Gemeinden: umfaßt folgende Gemeinden: Atzenbrugg, Judenau-Baumgarten, Königstet- Hardegg, Hofern, Niederfladnitz, Pulkau, ten, Langenrohr, Michelhausen, Siegharts- Retz, Retzbach, Schrattenthal, Zellerndorf. kirchen, Sitzenberg-Reidling, St. Andrä-Wör- dern, Tulbing, Tulln, Würmla, Zeiselmauer, § 45. Der Sprengel des Bezirksgerichts Sankt Zwentendorf an der Donau. Peter in der Au umfaßt folgende Gemeinden: Aschbach Markt, Biberbach, Ertl, Seitenstetten, § 53. Der Sprengel des Bezirksgerichts Waid- St. Peter in der Au , Weistrach, Wolfsbach. hofen an der Thaya umfaßt folgende Gemein- den: § 46. Der Sprengel des Bezirksgerichts Scheibbs Dobersberg, Gastern, Kautzen, Pfaffenschlag umfaßt folgende Gemeinden: bei Waidhofen an der Thaya, Thaya, Vitis, Gaming, Göstling an der Ybbs, Gresten, Waidhofen an der Thaya, Waidhofen an der Gresten-Land, Lunz am See, Oberndorf an der Thaya-Land, Waldkirchen an der Thaya, Melk, Puchenstuben, Purgstall an der Erlauf, Windigsteig. Randegg, Reinsberg, Scheibbs, St. Anton an der Jeßnitz, St. Georgen an der Leys, Steina- § 54. Der Sprengel des Bezirksgerichts Waid- kirchen am Forst, Wang, Wieselburg, Wiesel- hofen an der Ybbs umfaßt die Stadt mit eige- burg-Land, Wolfpassing. nem Statut Waidhofen an der Ybbs und fol- gende Gemeinden: § 47. Der Sprengel des Bezirksgerichts Schrems umfaßt folgende Gemeinden: Allhartsberg, Hollenstein an der Ybbs, Kema- Amaliendorf-Aalfang, Brand-Nagelberg, Kirch- ten an der Ybbs, Opponitz, Sonntagberg, berg am Walde, Schrems, Seyfrieds, Wolfs- St. Georgen am Reith, Ybbsitz. egg. § 55. Der Sprengel des Bezirksgerichts Weitra § 48. Der Sprengel des Bezirksgerichts umfaßt folgende Gemeinden: Schwechat umfaßt folgende Gemeinden: Großpertholz, Großschönau, Harbach, St. Mar- Ebergassing, Fischamend, Gramatneusiedl, tin, Unserfrau-Altweitra, Weitra. Himberg, Kleinneusiedl, Lanzendorf, Leo- poldsdorf, Maria-Lanzendorf, Moosbrunn, § 56. Der Sprengel des Bezirksgerichts Wiener Rauchenwarth, Schwadorf, Schwechat, Wiener- Neustadt umfaßt die Stadt mit eigenem Statut herberg, Zwölfaxing. Wiener Neustadt und folgende Gemeinden: Bad Fischau-Brunn, Dreistetten, Ebenfurth, § 49. Der Sprengel des Bezirksgerichts Spitz umfaßt folgende Gemeinden: Eggendorf, Erlach, Felixdorf, Gutenstein, Hochwolkersdorf, Hohe Wand, Katzelsdorf, Aggsbach, Emmersdorf an der Donau, Gut Lanzenkirchen, Lichtenwörth, Markt Pie- am Steg, Maria Laach am Jauerling, Mühl- sting, Matzendorf-Hölles, Miesenbach, Mug- dorf, Spitz. gendorf, Pernitz, Rohr im Gebirge, Schlauen, Schwarzenbach, Sollenau, Theresienfeld, Waid- § 50. Der Sprengel des Bezirksgerichts St. Pöl- mannsfeld, Waldegg, Walpersbach, Weikers- ten umfaßt die Stadt mit eigenem Statut St. Pöl- dorf am Steinfelde, Wiesmath, Winzendorf- ten und folgende Gemeinden: Muthmannsdorf, Wöllersdorf-Steinabrückl, Böheimkirchen, Frankenfels, Grünau, Hafner- Zillingdorf. bach, Haunoldstein, Karlstetten, Kasten bei Böheimkirchen, Kirchberg an der Pielach, § 57. Der Sprengel des Bezirksgerichts Wol- Loich, Markersdorf-Haindorf, Michelbach, kersdorf umfaßt folgende Gemeinden: Neidling, Ober-Grafendorf, Prinzersdorf, Bockfließ, Großebersdorf, Groß-Engersdorf, Pyhra, Rabenstein an der Pielach, Schwarzen- , , , Pillichs- bach an der Pielach, St. Margarethen an der dorf, Ulrichskirchen-Schleinbach, Wolkers- Sierninig, Weinburg, Wilhelmsburg. dorf.

§ 51. Der Sprengel des Bezirksgerichts § 58. Der Sprengel des Bezirksgerichts Ybbs Stockerau umfaßt folgende Gemeinden: umfaßt folgende Gemeinden: 126. Stück — Ausgegeben am 30. Dezember 1971 — Nr. 478 2807

Bergland, Blindenmarkt, Neumarkt an der Artikel II Ybbs, Petzenkirchen, St. Martin-Kaflsbach, Ybbs an der Donau. (1) Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 1972 in Kraft. § 59. Der Sprengel des Bezirksgerichts Zisters- dorf umfaßt folgende Gemeinden: (2) Mit Ablauf des 31. Dezember 1971 ver- Drösing, Dürnkrut, Hauskirchen, Hohenau an liert die Verordnung der Bundesregierung vom der March, Jedenspeigen, Neusiedl an der 13. April 1971, BGBl. Nr. 146, über die Sprengel Zaya, Palterndorf-Döbermannsdorf, Ringels- der in Niederösterreich gelegenen Bezirksgerichte dorf-Niederabsdorf, Sulz im Weinviertel, ihre Wirksamkeit. Zistersdorf. § 60. Der Sprengel des Bezirksgerichts Zwettl Kreisky Häuser Rösch Broda umfaßt folgende Gemeinden: Sinowatz Androsch Weihs Staribacher Großgöttfritz, Schweiggers, Waldhausen, Frühbauer Lütgendorf Kirchschläger Moser Zwettl-Niederösterreich. Firnberg Leodolter 2808