Jahrgang 1971 Ausgegeben Am 30. Dezember 1971 126. Stück

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahrgang 1971 Ausgegeben Am 30. Dezember 1971 126. Stück P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien 2799 Jahrgang 1971 Ausgegeben am 30. Dezember 1971 126. Stück 470. Bundesgesetz: Änderung des Bundesgesetzes über die Beschäftigung von Kindern und Jugend- lichen 471. Bundesgesetz: Änderung des Hausgehilfen- und Hausangestelltengesetzes 472. Bundesgesetz: Änderung des Bundesgesetzes betreffend Abänderung und Ergänzung des Kleinrentnergesetzes 473. Bundesgesetz: 27. Novelle zum Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz 474. Bundesgesetz: 5. Novelle zum Bauern-Krankenversicherungsgesetz 475. Bundesgesetz: Änderung des Bundesgesetzes über Wohnungsbeihilfen und Sonderregelung für das Geschäftsjahr 1972 476. Verordnung: 4. Novelle zur KDV 1967 477. Verordnung: Änderung des Sprengels des Bezirksgerichtes Sankt Veit an der Glan 478. Verordnung: Sprengel der in Niederösterreich gelegenen Bezirksgerichte 470. Bundesgesetz vom 15. Dezember 1971, 471. Bundesgesetz vom 15. Dezember 1971, mit dem das Bundesgesetz über die Beschäf- mit dem das Hausgehilfen- und Hausange- tigung von Kindern und Jugendlichen ge- stelltengesetz geändert wird ändert wird Der Nationalrat hat beschlossen: Der Nationalrat hat beschlossen: Artikel I Artikel I Das Bundesgesetz vom 1. Juli 1948, BGBl. Nr. 146, über die Beschäftigung von Kindern Das Hausgehilfen- und Hausangestelltenge- und Jugendlichen, in der Fassung der Bundes- setz, BGBl. Nr. 235/1962, in der Fassung der gesetze BGBl. Nr. 45/1952, 70/1955, 113/1962, Bundesgesetze BGBl. Nr. 104/1965, 94/1969 103/1969 und 462/1969 wird geändert wie folgt: und 462/1969 wird geändert wie folgt: Im Abs. 1 des Art. II des Bundesgesetzes vom Im Abs. 1 des Art. II des Bundesgesetzes vom 13. Feber 1969, BGBl. Nr. 103, mit dem das 13. Feber 1969, BGBl. Nr. 94, mit dem das Bundesgesetz über die Beschäftigung von Kin- Hausgehilfen- und Hausangestelltengesetz abge- dern und Jugendlichen abgeändert wird, sind die ändert wird, sind die Worte „31. Dezember Worte „31. Dezember 1971." durch die Worte 1971." durch die Worte „31. Dezember 1973." „31. Dezember 1973." zu ersetzen. zu ersetzen. Artikel II Dieses Bundesgesetz tritt mit 1. Jänner 1972 Artikel II in Kraft. Dieses Bundesgesetz tritt mit 1. Jänner 1972 Artikel III in Kraft. Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes ist der Bundesminister für soziale Verwaltung im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Artikel III Handel, Gewerbe und Industrie und, soweit es sich um Betriebe handelt, die der bergbehörd- Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes ist lichen Aufsicht unterstehen, der Bundesminister der Bundesminister für soziale Verwaltung im für Handel, Gewerbe und Industrie im Einver- Einvernehmen mit dem Bundesminister für nehmen mit dem Bundesminister für soziale Ver- Justiz betraut. waltung betraut. Jonas Jonas Kreisky Häuser Staribacher Kreisky Häuser Broda 10 275 2800 126. Stück — Ausgegeben am 30. Dezember 1971 — Nr. 472 bis 474 472. Bundesgesetz vom 15. Dezember 1971, BGBl. Nr. 385/1970 und BGBl. Nr. 373/1971 mit dem das Bundesgesetz, betreffend Ab- wird abgeändert wie folgt: änderung und Ergänzung des Kleinrentner- 1. a) § 72 Abs. 2 Z. 2 letzter Satz hat zu gesetzes, geändert wird lauten: Der Nationalrat hat beschlossen: „Der Hundertsatz beträgt für das Jahr 1972 550 v. H." Artikel I b) § 72 Abs. 8 hat zu lauten: Das Bundesgesetz vom 12. Mai 1955, BGBl. „(8) Der Bund leistet für das Jahr 1972 einen Nr. 90, betreffend Abänderung und Ergänzung Beitrag in der Höhe von 88 Millionen Schilling." des Kleinrentnergesetzes, zuletzt geändert durch Bundesgesetz BGBl. Nr. 351/1970, wird wie folgt 2. Im § 98 a Abs. 4 ist der Betrag von 900 S geändert: durch den Betrag von 1200 S zu ersetzen. § 1 Abs. 2 hat zu lauten: Artikel II „(2) Das Ausmaß der zu gewährenden Klein- Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt hat renten wird festgesetzt wie folgt: im Jahre 1972 der Pensionsversicherungsanstalt der Arbeiter einen Betrag von 100 Millionen -Schilling zu überweisen. Dieser Betrag ist jeweils zu einem Viertel am 25. März und 25. Juni und zur Hälfte am 25. September 1972 fällig. Artikel III Im Art. II der 26. Novelle zum ASVG, BGBl. Nr. 373/1971, ist der Ausdruck „1. Jänner 1972" durch den Ausdruck „1. Jänner 1973" zu er- setzen. Artikel II (1) Dieses Bundesgesetz tritt mit 1. Jänner Artikel IV 1972 in Kraft. Dieses Bundesgesetz tritt am 1. Jänner 1972 in (2) Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes Kraft. ist der Bundesminister für soziale Verwaltung betraut. Artikel V Jonas Kreisky Häuser Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes ist der Bundesminister für soziale Verwaltung be- traut. 473. Bundesgesetz vom 15. Dezember 1971, Jonas mit dem das Allgemeine Sozialversicherungs- Kreisky Häuser gesetz abgeändert wird (27. Novelle zum All- gemeinen Sozialversicherungsgesetz) Der Nationalrat hat beschlossen: 474. Bundesgesetz vom 15. Dezember 1971, Artikel I mit dem das Bauern-Krankenversicherungs- gesetz abgeändert wird (5. Novelle zum Das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, Bauern-Krankenversicherungsgesetz) BGBl. Nr. 189/1955, in der Fassung der Bundes- gesetze BGBl. Nr. 266/1956, BGBl. Nr. 171/ Der Nationalrat hat beschlossen: 1957, BGBl. Nr. 294/1957, BGBl. Nr. 157/ 1958, BGBl. Nr. 293/1958, BGBl. Nr. 65/1959, Artikel I BGBl. Nr. 290/1959, BGBl. Nr. 87/1960, BGBl. Das Bauern-Krankenversicherungsgesetz, BGBl. Nr. 168/1960, BGBl. Nr. 294/1960, BGBl. Nr. 13/ Nr. 219/1965, in der Fassung der Bundesgesetze 1962, BGBl. Nr. 85/1963, BGBl. Nr. 184/1963, BGBl. Nr. 256/1967, BGBl. Nr. 19/1969, BGBl. BGBl. Nr. 253/1963, BGBl. Nr. 320/1963, BGBl. Nr. 449/1969 und BGBl. Nr. 387/1970, wird Nr. 301/1964, BGBl. Nr. 81/1965, BGBl. Nr. 96/ abgeändert wie folgt: 1965, BGBl. Nr. 220/1965, BGBl. Nr. 309/1965, BGBl. Nr. 168/1966, BGBl. Nr. 67/1967, BGBl. 1. Im § 2 Abs. 2 letzter Satz ist der Ausdruck Nr. 201/1967, BGBl. Nr. 6/1968, BGBl. Nr. 282/ „§ 17 Abs. 5 und 10" durch den Ausdruck „§ 17 1968, BGBl. Nr. 17/1969, BGBl. Nr. 446/1969, Abs. 5" zu ersetzen. 126. Stück — Ausgegeben am 30. Dezember 1971 — Nr. 474 2801 2. § 3 Z. 1 lit. c hat zu lauten: (Renten)sonderzahlungen der Österreichischen „c) die Ehegattin einer als Sohn oder Schwie- Bauernkrankenkasse zu überweisen. Der Aus- gersohn gemäß § 2 Abs. 1 Z. 2 pflicht- gleich ist innerhalb der ersten sechs Monate des versicherten Person;" folgenden Kalenderjahres vorzunehmen. (8) Die Pensionsversicherungsanstalt der Bau- ern hat von jeder an eine der im § 2 Abs. 1 3. a) § 17 Abs. 4 hat zu lauten: Z. 3 genannten Personen zur Auszahlung gelan- „(4) Der Beitrag beträgt monatlich in der genden Pension (Rente) und Pensions(Renten)- sonderzahlung mit Ausnahme von Waisenpen- sionen(renten) einen Betrag von 3 v. H. einzu- behalten, wenn und solange sich der in Betracht kommende Pensionist (Rentner) im Inland auf- hält und nicht gemäß § 3 von der Pflichtver- sicherung ausgenommen ist. Zu den Pensionen (Renten) sowie zu den Pensions(Renten)sonder- zahlungen zählen auch die Zuschüsse und die Ausgleichszulagen, nicht jedoch die Ausgleichs- zulagenbeziehern gebührenden Zuschläge von 30 S. Der Einbehalt ist auch vorzunehmen, wenn sich der Pensionist (Rentner) ständig in einem Staat aufhält, mit dem ein zwischenstaatliches Übereinkommen besteht, das die Krankenver- sicherung der Pensionisten (Rentner) aus der Bauern-Pensionsversicherung einschließt, es sei denn, daß das Übereinkommen Gegenteiliges bestimmt." Die bisherigen Abs. 7 bis 10 erhalten die Bezeichnung Abs. 9 bis 12. b) § 17 Abs. 5 lit. e hat zu lauten: „e) wenn der land(forst)wirtschaftliche Betrieb e) § 17 Abs. 10 (neu) hat zu lauten: zur Gänze gepachtet ist, ein um ein Drittel „(10) Als Beitrag zur Weiterversicherung verminderter Einheitswert; ist ein solcher haben zu entrichten: Betrieb von mehreren Personen anteils- a) Weiterversicherte, die aus einer Pflichtver- mäßig gepachtet, so ist lit. b sinngemäß sicherung nach § 2 Abs. 1 Z. 1 oder 3 aus- anzuwenden." geschieden sind, den für die gemäß § 2 c) § 17 Abs. 5 letzter Satz hat zu lauten: Abs. 1 Z. 1 Pflichtversicherten „Eine Teilung des Einheitswertes nach lit. b und b) Weiterversicherte, die aus einer Pflicht- lit. e findet jedoch nicht statt, wenn Ehegatten versicherung nach § 2 Abs. 1 Z. 2 ausge- ein und denselben land(forst)wirtschaftlichen schieden sind, den für die gemäß § 2 Abs. 1 Betrieb auf gemeinsame Rechnung und Gefahr Z. 2 Pflichtversicherten führen." festgesetzten Beitrag der höchsten Versicherungs- klasse." d) § 17 Abs. 6 bis 8 haben zu lauten: „(6) Die Pensionsversicherungsanstalt der f) § 17 Abs. 11 (neu) hat zu lauten: Bauern hat zur Krankenversicherung der Pen- „(11) Die Weiterversicherung ist auf Antrag sionisten (Rentner) einen Beitrag zu leisten. • des Versicherten, soweit dies nach den wirtschaft- Er beträgt 9 75 v. H. des für das laufende lichen Verhältnissen des Antragstellers gerecht- Geschäftsjahr erwachsenden Aufwandes an Pen- fertigt erscheint, mit einem niedrigeren als dem sionen (Renten) und Pensions(Renten)sonder- nach Abs. 10 in Betracht kommenden Beitrag zahlungen. Zu den Pensionen (Renten) und Pen- zuzulassen. Dieser Beitrag darf sions(Renten)sonderzahlungen zählen auch die a) bei den nach Abs. 10 lit. a Weiterversicher- Zuschüsse, nicht jedoch die Ausgleichszulagen- ten den für die gemäß § 2 Abs. 1 Z. 1 beziehern gebührenden Zuschläge von 30 S und Pflichtversicherten, die Ausgleichszulagen. b) bei den nach Abs. 10 lit. b Weiterversicher- (7) Die Beiträge nach Abs. 6 sind vorschuß- ten den für die gemäß § 2 Abs. 1 Z. 2 weise in monatlichen Raten in dem im Abs. 6 Pflichtversicherten bezeichneten Hundertsatz der Summe des im festgesetzten Beitrag der niedrigsten
Recommended publications
  • Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
    Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d.
    [Show full text]
  • NÖ Statistisches Handbuch 2017
    NÖ Landesstatistik Statistisches Handbuch Eine Servicestelle des Landes Niederösterreich des Landes Niederösterreich 41 Auskunfts- und Servicestelle Informationen nach Verfügbarkeit für alle Interessierten 41. Jahrgang 2017 Projektarbeit Beratung, Mitarbeit und Durchführung Datenauswertung Auf Anfrage und projektbezogen Statistische Erhebungen Im Interesse des Landes Niederösterreich Kontakt Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik – Statistik Landhausplatz 1 3109 St. Pölten E-Mail: [email protected] Tel.: 02742 9005-14241 2 1 5 NÖ Statistisches Handbuch 2017 Statistisches Handbuch des Landes Niederösterreich 41. Jahrgang 2017 1| 215 2 Bezirkstabellen und -grafiken ohne Wien-Umgebung beziehen sich auf den ab 1. 1. 2017 gültigen Gebietsstand (LGBl. Nr. 4/2016), jene mit Werten für Wien-Umgebung auf den bis 31. 12. 2016 gültigen. Datenstände vor 2017 wurden nach Möglichkeit umgerechnet, Sonderfälle sind gekennzeichnet. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich die Tabellen in diesem Handbuch ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich. Die enthaltenen Daten, Tabellen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Trotz sorgfältiger Prüfung des Inhalts kann für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Qualität der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernommen werden. NÖ Schriften 215 – Information Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Markus Hemetsberger Abteilung Raumordung und Regionalpolitik – Statistik Datenkonvertierung: Laudenbach, 1070 Wien Druck: Druckerei Haider Manuel e. U., 4274 Schönau i. M. Erschienen im Oktober 2017 ISBN 978-3-85006-215-2 3 Vorwort Dynamische Entwicklung und Mut zu Innovation sind zwei wesentliche Eck- pfeiler einer erfolgreichen Landesentwicklung. Um diesen Erfolg auch stetig weiterführen zu können, braucht es eine Art Kontrollinstanz, die in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Bundeslandes aus unterschiedlichen Blick- winkeln beleuchtet.
    [Show full text]
  • Weintour Weinviertel 250 Winzer Präsentieren Den Neuen Weinjahrgang! WEINTOUR.AT
    26. & 27. JUNI 2021 Weintour Weinviertel 250 Winzer präsentieren den neuen Weinjahrgang! WEINTOUR.AT von 10 - 19 Uhr Weintour Weinviertel: 26. & 27. Juni 2021 10 - 19 Uhr u9bu9bu9bu9bu9bu9c 250 Winzer präsentieren den neuen Jahrgang. Die Winzerinnen und Winzer der Weinstraße laden in ihre Koststüberl ein und verzaubern die Gäste mit so manchem Geheimtipp - vor allem der neue Jahrgang wartet darauf, ver- kostet zu werden. Das Angebot ist vielfältig: vom frisch-fruch- tigen Jungen über trinkfreudige Klassiker bis hin zu den ge- haltvollen Weinen bietet das Weinviertel alles, was das Herz des vinophilen Genießers begehrt. Bitte beachten Sie vor Ort die aktuell geltenden Corona-Sicherheitshinweise! u9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9b u9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bWeintour-Band Um € 25,- (inkl. 2 x € 6,- Wein-Einkaufsgutschein) kann man bei allen Weintour-Winzern Weine verkosten. Das Wein- tour-Band ist bei allen teilnehmenden Winzern erhältlich und gilt an beiden Tagen von 10 - 19 Uhr für Weinverkostungen, nicht für Abendveranstaltungen! u9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9b Doch nicht nur die Weinkultur lockt. INHALTSVERZEICHNIS u9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9b Seite Zahlreiche Ausflugsziele bieten ein buntes Programm, und Weinviertel-Karte gesamt 4 - 5 in gepflegter Wirtshausatmosphäre zergehen einem die Schmankerln förmlich auf der Zunge. Wer anschließend über Weintour-Betriebe 6 - 25 Nacht bleiben will, der findet für jeden Anspruch das richti- ge Quartier. Die Betriebe der Weintour verstehen es, Index: Winzer alphabethisch 26 Bodenständigkeit und kulinarische Ambition Weinstraßen-Wirte 27 zu vereinen und ihre Gäste mit großen Weinen und herzlicher Gast- Unterkünfte 28 - 29 freundschaft zu verwöhnen. Ausflugsziele 30 - 32 Heurige & Buschenschanken 33 FAQs 34 Taxi, Bus & Bahn 35 (inkl. 2 x € 6,- Wein-Einkaufsgutschein) 2 Tage Weingenuss mit dem Weintour-Band 2 um € 25,- 3 Die Winzer laden ein! Zur besseren Orientierung sind in den nachfolgenden 20 Seiten Sie öffnen ihre Tore am 26.
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Bgbl. II Nr. 315/1997 Sind Erstmals Auf Anträge Für Das Studienjahr 1997/98 Anzuwenden.“ Einem
    P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien 2657 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1997 Ausgegeben am 24. Oktober 1997 Teil II 315. Verordnung: Änderung der Verordnung über die nach dem Studienförderungsgesetz 1992 dem Studienort gleichzusetzenden Gemeinden 315. Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft und Verkehr, mit der die Verordnung über die nach dem Studienförderungsgesetz 1992 dem Studienort gleich- zusetzenden Gemeinden, BGBl. Nr. 604/1993, geändert wird Gemäß § 26 Abs. 4 des Studienförderungsgesetzes 1992, BGBl. Nr. 305, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 98/1997, wird im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen, der Bundesministerin für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten und der Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales verordnet: Die Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft und Verkehr über die nach dem Studien- förderungsgesetz 1992 dem Studienort gleichzusetzenden Gemeinden, BGBl. Nr. 604/1993, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 632/1995 wird wie folgt geändert: 1. Nach § 30 werden die folgenden §§ 31 bis 35 eingefügt: „§ 31. Dem Studienort Kufstein sind wegen ihrer verkehrsgünstigen Lage folgende Gemeinden gleichzusetzen: Angath, Angerberg, Bad Häring, Breitenbach am Inn, Ebbs, Ellmau, Erl, Itter, Kirchbichl, Kundl, Langkampfen, Mariastein, Niederndorf, Niederndorferberg, Radfeld, Rattenberg, Rettenschöss, Scheffau am Wilden Kaiser, Schwoich, Söll, Thiersee, Walchsee, Wörgl. § 32. Dem Studienort Villach sind wegen ihrer verkehrsgünstigen
    [Show full text]
  • Und Energie-Modellregion
    Klima- und Energie-Modellregion LEISER BERGE Bericht der Umsetzungsphase Weiterführungsphase I Weiterführungsphase II Weiterführungsphase III Zwischenbericht Endbericht Inhaltsverzeichnis: 1. Fact-Sheet zur Klima- und Energie-Modellregion 2. Zielsetzung 3. Eingebundene Akteursgruppen 4. Aktivitätenbericht 5. Best Practice Beispiel der Umsetzung 1. Fact-Sheet zur Klima- und Energie-Modellregion Facts zur Klima- und Energie-Modellregion Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM): KEM Leiser Berge (Offizielle Regionsbezeichnung) Geschäftszahl der KEM B287561 Trägerorganisation, Rechtsform Verein, ZVR 979879799 Deckt sich die Abgrenzung und Bezeichnung der x Ja Nein KEM mit einem bereits etablierten Regionsbegriff (j/n)? Falls ja, bitte Regionsbezeichnung anführen: Region Leiser Berge Naturpark Leiser Berge Facts zur Klima- und Energiemodellregion: - Anzahl der Gemeinden: 4 - Anzahl der Einwohner/innen: 8.000 - geografische Beschreibung (max. 400 Zeichen) Die Region umfasst vier Gemeinden: Asparn an der Zaya, Niederleis, Ladendorf und Ernstbrunn. Kern- bereich der Region sind die Leiser Berge mit dem rund 4.000 ha großer Naturpark, der vor allem für Naturschutz, Erholung und Tourismus genutzt wird. Modellregions-Manager/in (MRM) Name: Georg Hartmann Adresse: Energiewende Platz 1, 2115 Ernstbrunn Website: kemleiserberge.at e-mail: [email protected] Telefon: 06642304522 Qualifikation, Referenzen, Tätigkeitsprofil des/r Projektentwicklung, Zertifizierung Photovoltaik, Modellregions-Manager/in: Schulungen PR, Zertifikat E-Mob-Train Uni Krems Wochenarbeitszeit (in Stunden): 20 Dienstgeber des/r Modellregions-Manager/in: REV Leiser Berge Startdatum der KEM Aktivitäten der aktuellen Pha- 22. Juni 2015 se: Name des/der KEM-QM Berater/in: (sofern gegebe- nen) 2. Ziele der Klima- und Energie-Modellregion Die KEM-Ziele sind eingebettet in übergeordnete nat. und internat. Ziele: • EU-Ziele für Erneuerbare Energie bis 2020 • Ziele der Energiestrategie Österreich • Ziele des NÖ Energiefahrplanes Allem voran steht das bereits genannte Hauptziel der Energieautarkie.
    [Show full text]
  • EMD Shale Gas and Liquids Committee Annual Report, FY 2014
    EMD Shale Gas and Liquids Committee Annual Report, FY 2014 Neil S. Fishman, Chair March 30, 2014 Vice Chairs: Brian Cardott, (Vice Chair, Government), Oklahoma Geological Survey, Norman, OK Harris Cander (Vice Chair, Industry), BP, Houston, TX Sven Egenhoff, (Vice Chair, University), Colorado State University, Fort Collins, CO Advisory Committee (in alphabetical order): Kent Bowker, Bowker Petroleum, The Woodlands, TX Ken Chew, IHS (retired), Perthsire, Scotland Thomas Chidsey, Utah Geological Survey, Salt Lake City, UT Russell Dubiel, U.S. Geological Survey, Denver, CO Catherine Enomoto, U.S. Geological Survey, Reston, VA William Harrison, Western Michigan University, Kalamazoo, MI Ursula Hammes, Bureau of Economic Geology, Austin, TX Shu Jiang, University of Utah, Salt Lake City, UT Margaret Keller, U.S. Geological Survey, Menlo Park, CA Julie LeFever, North Dakota Geological Survey, Grand Forks, ND Peng Li, Arkansas Geological Survey, Little Rock, AR Jock McCracken, Egret Consulting, Calgary, AB Stephen Nordeng, North Dakota Geological Survey, Grand Forks, ND Rich Nyahay, New York Museum, Albany, NY Stephen Sonnenberg, Colorado School of Mines, Golden, CO Michael D. Vanden Berg, Utah Geological Survey, Salt Lake City, UT Rachel Walker, Countrymark Energy Resources, LLC, Indianapolis, IN INTRODUCTION It is a pleasure to present this Annual Report from the EMD Shale Gas and Liquids Committee. This report contains information about specific shales across the U.S., Canada, Europe, China, as well as SE Asia from which hydrocarbons are currently being produced or shales that are of interest for hydrocarbon exploitation. The inclusion in this report of shales from which any hydrocarbon is produced reflects the expanded mission of the EMD Shale Gas and Liquids Committee to serve as a single point of access to technical information on shales regardless of the hydrocarbons produced from them (e.g., gas, oil, condensate).
    [Show full text]
  • Gesamte Rechtsvorschrift Für NÖ Kehrgebietsverordnung 2001, Fassung Vom 03.02.2016
    Landesrecht Niederösterreich Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Kehrgebietsverordnung 2001, Fassung vom 03.02.2016 Beachte für folgende Bestimmung Bei vor dem 1.1.2015 geänderten Rechtsvorschriften wird als Inkrafttretensdatum der Erfassungsstichtag 1.1.2015 angegeben Langtitel NÖ Kehrgebietsverordnung 2001 StF: LGBl. 7000/51-0 Änderung LGBl. 7000/51-1 Präambel/Promulgationsklausel Der Landeshauptmann von Niederösterreich hat am 20. März 2002 aufgrund des § 106 Abs. 1 der Gewerbeordnung 1994 (GewO 1994), BGBl.Nr. 194/1994 in der Fassung BGBl. I Nr. 136/2001, verordnet: Beachte für folgende Bestimmung Bei vor dem 1.1.2015 geänderten Rechtsvorschriften wird als Inkrafttretensdatum der Erfassungsstichtag 1.1.2015 angegeben Text § 1 (1) Das Land Niederösterreich wird für die Ausübung des Rauchfangkehrergewerbes in die im § 2 umschriebenen Kehrgebiete eingeteilt. (2) Die bei der Umschreibung der Kehrgebiete verwendeten Abkürzungen haben folgende Bedeutung: D ….. Dorf E ….. Einschicht KG ….. Katastralgemeinde R ….. Rotte Schh. ….. Schutzhaus W ….. Weiler ZH ….. Zerstreute Häuser Beachte für folgende Bestimmung Bei vor dem 1.1.2015 geänderten Rechtsvorschriften wird als Inkrafttretensdatum der Erfassungsstichtag 1.1.2015 angegeben www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 9 Landesrecht Niederösterreich § 2 Kehrgebiet 1 Verwaltungsbezirk Amstetten und die Stadt Waidhofen an der Ybbs zuzüglich vom - Verwaltungsbezirk Scheibbs: - die Gemeinde Göstling an der Ybbs - die KG Phyrafeld von der Gemeinde Wang mit Ausnahme der - Gemeinde Ferschnitz - Gemeinde St. Georgen
    [Show full text]
  • 589 Mistelbach
    Mistelbach - Asparn an der Zaya - Stronsdorf 589 gültig bis 25.4.2021 Betreiber: Dr. Richard NÖ GmbH & Co KG, Stromstraße 11, 1200 Wien, Tel.: 01/33100-355 Alle Angaben ohne Gewähr Montag - Freitag Kursnummer 101 103 105 107 109 111 113 115 117 119 121 123 125 127 129 131 133 Verkehrshinweis ▲ ▲ ▲a ▲ ▲ ▲b ▲ ▲ ▲ Mistelbach Hauptplatz (C2) 9.44 11.07 11.44 12.21 13.00 13.44 14.01 15.10 15.44 16.10 16.44 17.44 18.44 Mistelbach Alleegasse 11.10 13.03 14.04 Mistelbach Bahnhof (H) 7.47 9.47 11.11 11.47 12.24 13.04 13.47 14.05 15.13 15.47 16.13 16.47 17.47 18.47 19.47 Mistelbach Josef-Dunkl-Straße 7.48 9.48 11.12 11.48 12.25 13.05 13.48 14.06 15.14 15.48 16.14 16.48 17.48 18.48 19.48 Hüttendorf Weidengasse 7.50 9.50 11.14 11.50 12.27 13.07 13.50 14.08 15.16 15.50 16.16 16.50 17.50 18.50 19.50 Hüttendorf Wehrgasse 7.51 9.51 11.15 11.51 12.28 13.08 13.51 14.09 15.17 15.51 16.17 16.51 17.51 18.51 19.51 Hüttendorf Obere Landstraße 7.52 9.52 11.16 11.52 12.29 13.09 13.52 14.10 15.18 15.52 16.18 16.52 17.52 18.52 19.52 Asparn/Zaya Am Sandgraben 7.56 9.56 11.20 11.56 12.33 13.13 13.56 14.14 15.22 15.56 16.22 16.56 17.56 18.56 19.56 Asparn/Zaya Hauptplatz 7.57 9.57 11.21 11.25 11.57 12.34 13.14 13.57 14.15 15.23 15.57 16.23 16.57 17.57 18.57 19.57 Asparn/Zaya Schulzentrum an 11.22 11.26 12.35 13.15 14.16 15.24 16.24 16.58 Asparn/Zaya Schulzentrum ab 11.25 11.26 12.35 13.15 14.16 15.24 16.24 16.58 Asparn/Zaya Kiesweg 7.59 11.27 11.59 15.26 15.59 17.00 17.59 19.59 Olgersdorf Am Steinberg 8.00 11.28 12.00 15.27 16.00 17.01 18.00 20.00 Olgersdorf Dorfstraße
    [Show full text]
  • Moving Wachau, © Robert Herbst
    REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens.
    [Show full text]
  • Emil Linhart: Geschichte Von Bernhardsthal, 1928
    Geschichte von Bernhardsthal Emil Linhart Bernhardsthal 1928 Beiträge zur Geschichte von Bernhardsthal und Umgebung Heimatmuseum Bernhardsthal 2009 Hrsg. Friedel Stratjel „Beiträge zur Geschichte von Bernhardsthal und Umgebung“ Bernhardsthal, Gassen, Häuser und Geschäfte vor 1945, Fotoband I, 1996 Bernhardsthal, Gassen, Häuser und Geschäfte vor 1945, Fotoband II, 2001 Bernhardsthal - Landwirtschaft vor 1960, Fotoband 2001 Von den ersten Quellen bis zur Deutschen Besiedlung, 1997 Bernhardsthaler Teich, 1997 Fische im Bernhardsthaler Teich, 1997 Bevölkerungsentwicklung von Bernhardsthal, 1998 Pfarrgedenkbuch I und II, Aufarbeitung 1999 Pfarrgedenkbuch III und IV, Aufarbeitung 1999 Kirche Bernhardsthal – Baugeschichte, 2000 Liechtenstein-Urbar 1607 und Geschädigtenliste 1605 der Herrschaft Rabensburg und Hohenau, 2006 Index animarum 1631 der Pfarre Bernhardsthal, 2005 Liechtenstein-Urbar 1644 der Herrschaft Rabensburg und Hohenau, 2006 Bernhardsthal und das nordöstliche Weinviertel in alten Landkarten, 2007 Hausbesitzerreihen in Bernhardsthal ab 1605, 2011 Ortsentwicklung Bernhardsthals, 2012 Mittelalterliche Siedlung mitten im Teich, 2009 Latène - Grabgarten bei der Stierwiese, 2013 Zusammenstellungen oder/und Neuauflagen von vergriffener Literatur zu Bernhardsthal in obiger Reihe: Helga Kerchler, Die hallstattzeitlichen Grabhügel von Bernhardsthal, Rabensburg und Bullendorf... 1977 – (Überarbeitung + Fotos + Literatursammlung) Die Ausgrabung am Feldl, Horst Adler, Hrsg., Fundberichte aus Österreich 1974 - 1980 - Zusammenstellung
    [Show full text]
  • Wandern in Der Weinstadt Poysdorf Kleinhadersdorf
    Wandern in der Weinstadt Poysdorf Maßstab 1 : 25 000 0 500 1000 m Laberinzenweg Weglänge: 10,5 km Markierung: Richtung Falkenstein rot-weiß-rot, Richtung Altruppersdorf blau, Richtung Kleinhadersdorf rot, Richtung Poysdorf gelb Rast: Selbstbedienungskeller in der Kellergasse Radyweg Heurigenlokale in der Kellergstetten Kleinhadersdorf Maria Bründl Blatt 1 Wandern in der Weinstadt Poysdorf wurde die Statue am Westende der Poybach­ Kulturdenkmäler entlang des Wanderweges: überdachung neu aufgestellt. Heuschreckenkreuz: steht unmittelbar beim Hans-Kudlich-Gedenkstein: Kämpfer für die Befreiung der Der Laberinzenweg Museumsgebäude; ursprünglich 1691 in der Ried Bauern von Leibeigenschaft und Robot. „Lausenpölz” aufgestellt, erinnert es an die Eisenhuthaus: ältestes Haus von Poysdorf. Früher befand Gesamtlänge: 10,5 km Heuschreckenplage des 17. Jh. sich darin ein Fleischerladen (Ecke Brunngasse), heute Markierung: Kellergasse Radyweg: ein mit Akazien bewachsener beherbergt es ein Kaffeehaus mit Zimmervermietung 1. Richtung Falkenstein rot­weiß­rot Hohlweg, in dem sich etwa 100 Weinkeller befinden. 2. Richtung Altruppersdorf weiß­blau­weiß Einige Keller können nach Voranmeldung in der 3. Richtung Kleinhadersdorf weiß­rot­weiß Gästeinformation besichtigt werden. 4. Richtung Poysdorf weiß­gelb­weiß Hegerkreuz: Wetterkreuz am Rand der Fürstenföhren; im 17. u. 18. Jh. wurden viele Wetterkreuze errichtet. Der Laberinzenweg beginnt bei der Barbarakapelle Man wollte durch sie die Macht der Wetterhexen (Wein+Trauben Welt) und führt durch die Kellergasse brechen, die für jedes Unwetter verantwortlich Radyweg, dann Richtung Altruppersdorf (blau), geradeaus gemacht wurden. vorbei am Hegerkreuz (303 Höhenmeter) und den Kellergasse „Grundern“ ­ Kellergasse am Südwesthang Fürstenföhren bis in den Wald. 300 m nachdem der Weg in der Flur Grundern gelegen; bekannt durch das den Eichenlaubwald führt, wenden wir links (rote jährliche „Grunderfest” ­ Weinfest.
    [Show full text]