Der Kleine Horrorladen (Little Shop of Horrors)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Kleine Horrorladen (Little Shop of Horrors) präsentiert: DER KLEINE HORRORLADEN (LITTLE SHOP OF HORRORS) BUCH & LIEDTEXTE VON HOWARD ASHMAN MUSIK VON ALAN MENKEN NACH DEM FILM VON CHARLES GRIFFITH DEUTSCH VON MICHAEL KUNZE PRESSETEXT 1. „Der kleine Horrorladen“ hat als eines der meistgespielten Musicals in Deutschland schon lange Kultstatus erreicht. Die Geschichte spielt in einem existenzbedrohten Blumenladen im „Downtown“ einer amerikanischen Großstadt. Um den Chef Mr. Mushnik vor dem Ruin zu retten, schlägt die Angestellte Audrey vor, eine sehr außergewöhnliche Pflanze die ihr Kollege Seymour gekauft hat, im Schaufenster als Attraktion auszustellen. Schnell stellt sich der gewünschte Erfolg ein, jedoch hat das Glück auch seinen Preis, denn die fleischfressende Pflanze braucht eine sehr spezielle Nahrung. Und so nimmt die Geschichte ihren Lauf. Als Film in den 60ern gestartet, landete das Stück 1986 am Broadway und schließlich wieder im Kino in der Verfilmung von Frank Oz mit Stars wie Steve Martin, Bill Murray und James Belushi. Und wird 2014 in einer weiteren Hollywood Neuverfilmung gezeigt. Frank Serr Showservice Int. präsentiert das Musical von Alan Menken und Howard Ashman in der deutschen Fassung von Michael Kunze, mit erstklassigen Darstellern und Live - Musikern, in den Original Kulissen. Nur eine Bitte hätten wir noch: Don’t feed the plants! PRESSETEXT 2. Der kleine Horrorladen (englischer Originaltitel „Little Shop of Horrors“) ist ein Musical des Komponisten Alan Menken und des Librettisten Howard Ashman. Es entstand nach der Vorlage des B- Films „Kleiner Laden voller Schrecken“ von Roger Corman aus dem Jahr 1960. Das Musical wurde am 6. Mai 1982 in New York uraufgeführt. Die deutschsprachige Erstaufführung fand am 6. Mai 1986 in Wien, statt. In Deutschland zählt das Stück zu den am häufigsten aufgeführten Musicals ohne festen Spielort. Die deutsche Übersetzung ist von Michael Kunze. Als das Musical Mitte der 80er Jahre auch in Deutschland das Publikum begeisterte, schrieb Michael Kunze, der viele namhafte Musicals ins Deutsche übersetzte, wie CATS und PHANTOM DER OPER und selbst große Erfolge schrieb, wie ELISABETH und MOZART!, folgende Zeilen: Fast unbemerkt von unseren Feuilletonisten ist „Der kleine Horrorladen“, die deutsche Version des amerikanischen Musicals Little Shop of Horrors, hierzulande so etwas wie ein Kultstück geworden. Ob in Berlin, Hamburg, Frankfurt, Wien oder Zürich, überall das gleiche Bild: Trauben von „Kids“ an der Theaterkasse, schrill gekleidet und in Partystimmung, ganz und gar nicht das typische deutsche Theaterpublikum. Viele kommen zum zweiten oder dritten mal, haben ihre Freunde mitgebracht. Und längst kennt jeder den ungefähren Inhalt der Geschichte: In einem armseligen Blumenladen entwickelt sich eine scheinbar harmlose Pflanze zum blutgierigen Vampir und macht ihren Besitzer reich und berühmt. Manche kommen nur wegen der Monsterpflanze Audrey Zwo, andere identifizieren sich mit ihrem Betreuer, dem pickligen Seymour. Viele fasziniert die Figur des Zahnarztes, dem Seymours schnuckelige Kollegin Audrey verfallen ist. Und auch Muschnick, der geschäftstüchtige Inhaber des Blumenladens in der Skid Row, hat seine Fans. (geschrieben von Michael Kunze) Der größte Teil der Geschichte spielt sich im Blumenladen des Mr. Mushnik im „Down Town“ einer großen amerikanischen Stadt ab. Der von ihm aus dem Waisenhaus geholte und als Gehilfe gnadenlos ausgebeutete Seymour Krelborn ist die Hauptfigur. Er liebt heimlich die Angestellte Audrey. Sie ist die weibliche Hauptperson des Musicals. Doch obwohl sie sich heimlich zu Seymour hingezogen fühlt, ist sie mit dem sadistischen Zahnarzt Orin Scrivello liiert. Als die beiden Angestellten wieder einmal vergeblich auf Kundschaft warten, eröffnet ihnen Mr. Mushnik, dass er den Laden schließen müsse. Audrey schlägt zur Rettung vor, die „wahnsinnig tolle neue Pflanze“, die Seymour bei einem Chinesen gekauft hat, ins Fenster zu stellen. Tatsächlich zieht die Pflanze, die Seymour „Audrey II“ nennt, viele neue Kunden an, was den maroden Laden vor dem Ruin rettet. Allerdings scheint die Pflanze zu verwelken, woraufhin Seymour alles versucht, das Gewächs zu retten. Zufällig findet er heraus, wie er die Pflanze am Leben erhalten kann: Er füttert sie mit seinem Blut. Durch die ungewöhnliche Nahrung wächst die Pflanze in einem irrsinnigen Tempo heran. Parallel steigt der Umsatz, weil die Schaulustigen bündelweise Blumen erwerben. Der Laden wird berühmt. Presse, Rundfunk und Fernsehen berichten von Seymour und seiner außergewöhnlichen Pflanze. Irgendwann sieht sich Seymour nicht mehr in der Lage, genügend Blut für Audrey II aufzubringen. Verzweifelt sucht er nach einer Lösung, als die Pflanze zu sprechen beginnt und einen verhängnisvollen Vorschlag macht: Seymour solle Audreys Freund, den Zahnarzt Orin Scrivello töten. So bekäme Audrey II Nahrung und Seymour könne Audrey gewinnen. Mit dem festen Vorsatz, diesen Plan in die Tat umzusetzen, begibt sich Seymour in die Praxis des Rivalen. Er schafft es jedoch nicht, den Zahnarzt zu erschießen. Zum Glück für Seymour bringt sich der Sadist durch eine Überdosis Lachgas selbst um. Seymour schafft die Leiche zu Audrey II, zerhackt Scrivello und verfüttert ihn an die Pflanze. Mr. Mushnik, der das Treiben heimlich beobachtet hat, will Seymour an die Polizei ausliefern. Er steht in einem ungünstigen Moment mit dem Rücken zu Audrey II und endet ebenfalls als Pflanzenfutter, ohne dass Seymour eingreifen kann. Seymour erkennt, dass die Pflanze, die ihm soviel Glück gebracht hat, bösartiger Natur ist und möchte ihrem Treiben ein Ende bereiten. Zum Finale des Musicals stellt sich heraus, dass es sich bei Audrey II um eine Mutterpflanze aus dem All handelt, deren Ziel es ist, mit ihrer Art die Erde zu beherrschen. Sie hat Seymour nur als Werkzeug missbraucht. Seymour gelingt es nach einem furiosen Endkampf, Audrey II zu vernichten. Er und die menschliche Audrey finden am Ende des Musicals glücklich zueinander. In einer der letzten Szenen ist im Garten der beiden frisch vermählten eine neue, noch kleine Audrey II zu sehen. Hier eine Mail von Michael Kunze der die Produktion gesehen hatte: Lieber Frank Serr, gestern hatte ich Gelegenheit, Ihre Produktion des "Kleinen Horrorladens" in den Hamburger "Fliegenden Bauten" zu sehen. Mich drängt es, Ihnen zu sagen, wie positiv mich die Qualität der Aufführung überrascht und begeistert hat. Nur wenige Tourproduktionen erreichen dieses Format. Chapeau! Herzlichst Michael Kunze PERSONEN DER HANDLUNG / DARSTELLER HERBSTTOURNEE 2014 SEYMOUR (Gespielt von Christopher Ryan) Mitte zwanzig, unter Haarausfall leidend. Der schüchterne Angestellte eines Blumenladens, den die Umstände zum Helden unserer Geschichte werden lassen. Nach seinem Abschluß an der Regent Universität in den USA, 2007, arbeitete Christopher in Orlando, Florida, USA, als Schauspieler, Choreograf, sowie als Modern Tänzer, Regisseur und Gesangslehrer. Seit seinem großen Umzug nach Europe im Jahr 2008, war Christopher auf Tournee und spielte Tom, in Die Glasmenagerie, feierte die Premiere von „Typisch!“, sein eigenes Stück, und war im Musical „Ali Baba und die vierzig Räuber“ in Hanau zu sehen. Seit 5 Jahren ist Christopher bei den „International Performing Arts Institute“ als Leiter des Musical Abteilung jeden Sommer tätig. In 2011/2012, war Christopher auf die Bühne in Wien bei Schubert Theater als Don Pedro in Shakespears „Viel Lärm um nichts" sowie bei VBW als Swing in „Sister Act" zu sehen, und direkt im Anschluß daran, war er in Stuttgart bei Stage Entertainment als Cover Erkan/Swing in „Sister Act" auf die Bühne zu sehen. In Januar, gibt Christopher die Rolle des Anthony in Sondheims „Sweeney Todd". AUDREY (Gespielt von Nadine Kühn) Seymours Kollegin, eine wasserstoffgebleichte Blondine, etwas unbedarft, doch Seymours große Liebe. Ihr erstes Engagement erhielt die Darstellerin im zarten Alter von 15 Jahren in der Musicalkomödie "Wie jedes Jahr Ibiza". Für das Naturtalent folgte ein Engagement bei "Vom Geist der Weihnacht". Danach war Nadine in vielen verschiedenen Produktionen zu sehen. 2008 übernahm sie die Titelrolle im Musical „Bibi Blocksberg“. Auch als „Aschenputtel“ im gleichnamigen Musical und als Vampirmädchen „Anna“ in „Der kleine Vampir“ konnte die vielseitige Darstellerin regelmäßig Kinderaugen zum Strahlen bringen. Seit 2009 ist Nadine in verschiedenen ABBA Tribute Shows als Agnetha in ganz Europa zu sehen. Ihr komödiantisches Talent konnte die Darstellerin 2013 im Katielli Theater in Datteln unter Beweis stellen. Als „Schwester Maria Elisabeth“ im Musical „Nonnstop“ konnte sie das Publikum begeistern. Im Herbst 2013 war sie im Musical „Die Päpstin“ in Hameln und München zu sehen. MR MUSHNIK ( Gespielt von Mario Zuber) Der glücklose Besitzer eines kümmerlichen Blumenladens in der New Yorker Lower East Side. Mario Zuber wurde in Bayreuth geboren und sang bereits seit seiner Kindheit in verschiedenen Chören. Er studierte zunächst klassischen Gesang bei Renate Faltin (Hochschule Hanns Eisler Berlin) und wechselte dann an die UdK Berlin, bis er als Rapper für die Pop-Band Passion Fruit gecastet wurde, wo ihm mit “The Rigga-Ding-Dong-Song” ein internationaler Charterfolg gelang. Danach studierte er Schauspiel unter anderem bei Michael Gräwe und Klaus Chatten, sowie Gesang bei Michael Mills und Kenneth Pose. Mario Zuber war in verschiedenen TV- und Kino-Produktionen zu sehen (u.a. Gute Zeiten- Schlechte Zeiten und Hilde neben Heike Makatsch). Er spielte den Tom Collins in RENT im Hamburger Grünspan, Sammy in Sunset Boulevard im Stadttheater Klagenfurt und stand
Recommended publications
  • The Rita Williams Popular Song Collection a Handlist
    The Rita Williams Popular Song Collection A Handlist A wide-ranging collection of c. 4000 individual popular songs, dating from the 1920s to the 1970s and including songs from films and musicals. Originally the personal collection of the singer Rita Williams, with later additions, it includes songs in various European languages and some in Afrikaans. Rita Williams sang with the Billy Cotton Club, among other groups, and made numerous recordings in the 1940s and 1950s. The songs are arranged alphabetically by title. The Rita Williams Popular Song Collection is a closed access collection. Please ask at the enquiry desk if you would like to use it. Please note that all items are reference only and in most cases it is necessary to obtain permission from the relevant copyright holder before they can be photocopied. Box Title Artist/ Singer/ Popularized by... Lyricist Composer/ Artist Language Publisher Date No. of copies Afrikaans, Czech, French, Italian, Swedish Songs Dans met my Various Afrikaans Carstens- De Waal 1954-57 1 Afrikaans, Czech, French, Italian, Swedish Songs Careless Love Hart Van Steen Afrikaans Dee Jay 1963 1 Afrikaans, Czech, French, Italian, Swedish Songs Ruiter In Die Nag Anton De Waal Afrikaans Impala 1963 1 Afrikaans, Czech, French, Italian, Swedish Songs Van Geluk Tot Verdriet Gideon Alberts/ Anton De Waal Afrikaans Impala 1970 1 Afrikaans, Czech, French, Italian, Swedish Songs Wye, Wye Vlaktes Martin Vorster/ Anton De Waal Afrikaans Impala 1970 1 Afrikaans, Czech, French, Italian, Swedish Songs My Skemer Rapsodie Duffy
    [Show full text]
  • Cultural Memory in Localized Pop Music(Al) I Am from Austria (2017) –
    ISSN 1347-2720 ■ 西洋比較演劇研究 Vol.18 No.1 March 2019 A Jukebox Musical, or an »Austro-Musical« ? – Cultural Memory in Localized Pop Music(al) I am from Austria (2017) – Rina TANAKA Abstract I am from Austria (2017) is an Austrian jukebox musical by United Stages Vienna. The performances of this musical—inside and outside of the theater—were concerned with cultural and identity politics as well as the history of the musical with pop music in Vienna. This paper gives a picture of the local prerequisites for I am from Austria in terms of the actual and historical settings of musicals in Vienna, where the imported concepts of the “musical” and later the “jukebox musical” have been indigenized. Looking at the process of production, performance and reception, I am from Austria was the culmination of the attempts to launch an original musical from Vienna together with the financial support of the municipal government, where the cultural-political mission of musical was discussed. Meanwhile, musicals in Vienna were driven by two motivations: (1) to hybridize this genre with European music theater to reactivate Viennese musical theater, and (2) to interpret it in the contemporary context on site for broader and younger audience, following the nature of popular musical theater that the performing style and form are constantly forced to keep up with the rapid transformation of popular culture on site. The latter perspective is crucial to understanding the growth of the potential audience for I am from Austria as a result of the simultaneous and interactive localization of pop music and musical since the 1960s in Austria.
    [Show full text]
  • Musicals in Post-Globalization: the Case of “Ever-Growing” Musicals from Vienna Via Japan
    ReVisions Musicals in Post- Globalization: the Case of “Ever-Growing” Musicals from Vienna via Japan Rina Tanaka Published on: Mar 14, 2017 Updated on: Jan 04, 2018 ReVisions Musicals in Post-Globalization: the Case of “Ever-Growing” Musicals from Vienna via Japan 1. Introduction The end of the globalization era meant the beginning of new methods, regardless of regional predominance. Today, a new style of performances is coming from non-English-speaking countries even in the genre of musical, which is originally from English-speaking countries. However, it has been overlooked due to the commercial or even mass productive nature of musicals (McMillin 2006, pp. 28- 29), which has been a dominant pattern in musicals for decades[1]. How have musicals been changing in the post-globalization era? This paper analyzes the interactions established between Vienna and Japan by musicals since the 1990s as a possible illustration of the post- global theater. It consists of the following four parts. Section 1 presents two key concepts of this paper, “post-global” and “interweaving cultures in performances” as well as the current situation regarding musicals. Section 2 deals with the short history of musicals in Vienna in the post-war era until the launch of the first successful “Wiener [Viennese]” musical Elisabeth. As Vienna started taking its musical productions to the world, Japan was the first importer of Elisabeth. Section 3 considers two adaptations of Elisabeth in Japan as examples, indicating the reactions of other countries as well as Vienna, including the “re-import” phenomenon. After the great popularity of the Wiener musicals in Japan and the successive adaptations in the world, a new type of co-production developed in Japan.
    [Show full text]
  • Bakalářská Práce Michael Kunze a Jeho Dramamuzikály
    MASARYKOVA UNIVERZITA FILOZOFICKÁ FAKULTA KABINET DIVADELNÍCH STUDIÍ PŘI SEMINÁŘI ESTETIKY Ludvík Brouček BAKALÁŘSKÁ PRÁCE MICHAEL KUNZE A JEHO DRAMAMUZIKÁLY Vedoucí práce: PhDr. Margita Havlíčková BRNO 2007 Prohlašuji, že jsem svoji bakalářskou práci vypracoval zcela samostatně, pouze za pomocí pramenů a literatury uvedených v závěru práce. 2 Děkuji především PhDr. Margitě Havlíčkové za její obětavou pomoc při vzniku práce a Prof. Peteru BackVegovi a Mag. Monice Bjelik za poskytnutí materiálů. 3 OBSAH ÚVOD ....................................................................................................... 5 I. MICHAEL KUNZE – BIOGRAFICKÉ HESLO ............................. 6 II. TEORIE DRAMAMUZIKÁLU ...................................................... 17 III. DRAMAMUZIKÁLY ..................................................................... 20 A, Elisabeth ............................................................................................. 20 B, Tanz der Vampire ............................................................................... 31 C, Mozart! – das Musical ........................................................................ 40 D, Rebecca ............................................................................................... 48 E, Marie Antoinette ................................................................................. 56 ZÁVĚR ................................................................................................... 58 PŘÍLOHA .............................................................................................
    [Show full text]
  • The Drink Tank
    Cover—A Tribute to Sweeney Todd by Maurine Starkey!!! Page 3—Editorial by Alissa McKersie Page 4—My Favorite Musicals by Chris Garcia Art from Sheryl Birkhead Page 6—How a Boy from Albuquerque Came to Love Musicals by Ron Oakes Art by Sheryl Birkhead Page 10—Theatrical Problems by Bernadette Durbin Art by Chris Page 12—Jubilee: Around the World with Cole Porter and Moss Hart by Laura Frankos Page 18—First Broadway: First Date by Steven H Silver and Melanie Silver Photo courtesy Steven H Silver Page 22—The Rocky Horror Picture Show by Juan Sanmiguel Page 24—Regina Love Victorious by Jay Hartlove Photos courtesy Jay Hartlove (And remember to nominate The Mirror’s Revenge for Best Dramatic Presentation Short Form in 2019!) Page 25—Two Shades of Musicals by Richard von Busack Art by Michele Wilson Page 34—Musicals on the Far East End of Broadway by Kurt Erichsen Page 45—Teaneck Tanzi by Chris Page 47—Some Quick Shots from Ron Oakes Page 49—Galavant by Espana Sheriff Page 51—Musicals by Graham CHarnock Page 53—Gilbert & Sullivan & Murder: 10 Mysteries Set around G&S Productions By Petrea Mitchell When I was four-years-old, my mum took me to audition for my first musical, The Sound of Music. I knew the song I was supposed to sing, and we practiced in the restroom be- forehand. When it came time to sing in front of people, I really did NOT want to sing “Do-Re -Mi”. I wanted to sing “Twinkle, Twinkle”, and they let me.
    [Show full text]
  • Deutsches Musicalarchiv: Sammlung Klaus Baberg, SMA 0002 Stand: 19.09.2017
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Zentrum für Populäre Kultur und Musik Titelblat Deutsches Musicalarchiv: Sammlung Klaus Baberg, SMA 0002 Stand: 19.09.2017 Deutsches Musicalarchiv: Sammlung Klaus Baberg SMA 0002 Umfang: 5 kleine, 7 große Archivboxen; eine Archivbox in Übergröße; ca. 15 Regalmeter mit Programmheften, Leitz-Ordnern und Einzelmappen; ca. 8 Regalmeter mit Tonträgern. Inhalt: Material zu Musicalaufführungen, v. a. deutschsprachige, der 1970er- bis 2010er Jahre: gut 1000 Programmhefte, Werbeflyer und Presseberichte, 1117 Plakate, rund 200 Fachbücher, Musik- und Filmaufnahmen (362 CDs, 13 DVDs, 26 + 89 Tonkasseten, 32 Videokasseten, 409 Langspielplaten, 23 Singles), Texthefte, Fotos, PR-Material, einzelne Fachzeitschriften. Herkunft: Klaus Baberg hate seine ersten Berührungen mit dem Musical durch die Opereten- und Musical- Fernsehfilme in den 1960er Jahren. Seit 1979 sammelte er intensiv Programmhefte und Programme von Musicals. Verschiedene Exponate aus seiner Sammlung waren auf Ausstellungen zu sehen. Klaus Baberg ist Vorstandsmitglied im 2011 gegründeten Förderverein des Deutschen Musicalarchivs „Freunde und Förderer des Deutschen Musicalarchivs e.V.“ Baberg ist seit 1980 bei der Sparkasse Iserlohn beschäftigt. Hinweis: Der größte Teil der Bestände ist in diesem Dokument erschlossen. Die Bücher und das Notenmaterial der Sammlung sind im Bibliothekskatalog des ZPKM nachgewiesen (Recherche: Eingabe "abl: sbab" in den Suchschlitz). Die Musicalplakate der Sammlung Baberg wurden separiert und werden mit anderen Graphiken aufbewart.
    [Show full text]
  • Veranstaltungshinweis Stand: 02.10.2021 12:43
    Veranstaltungshinweis Stand: 02.10.2021 12:43 Tell Me on a Sunday (Bleib noch bis zum Sonntag) Wann? Beginn: Do, 07.11.2019 21:00 Ende (ca.): Do, 07.11.2019 21:00 Wo? Pfalztheater Kaiserslautern Grosses Haus Willy-Brandt-Platz 4+5 67657 Kaiserslautern Altersstufe? keine Beschränkung Mein Programm-PDF ist ein Service von miadi Stand: 02. Oktober 2021, 12.43 Uhr Seite 1 von 2 Veranstaltungshinweis Stand: 02.10.2021 12:43 Beschreibung Tell Me on a Sunday (Bleib noch bis zum Sonntag) Musical von Andrew Lloyd Webber Text von Don Black Deutsch von Michael Kunze Musikalische Leitung: N.N. Inszenierung: Astrid Vosberg Bühne und Kostüme: Thomas Dörfler Mit dir bin ich froh und verrückt. Ich will die beste Frau sein, die es für dich gibt. Sheldon Bloom, lass mich’s tun! Mit Welterfolgen wie „Jesus Christ Superstar“, „Evita“, „Cats“ und „Das Phantom der Oper“ wurde der englische Komponist Andrew Lloyd Webber zu einem Großmeister des modernen Musicals. Neben diesen spektakulären West End- und Broadway-Shows schrieb er mit „Tell Me on a Sunday“ ein überraschend intimes One-Woman-Musical, das auch leise, nach innen gekehrte Töne kennt. Ursprünglich war das Stück als ein Fernseh-Special für die englische Sängerin Marti Webb konzipiert, bevor es, ergänzt um zusätzliche Songs, auf die Bühne kam. Nummern wie „Take That Look Off Your Face“ und „Tell Me on a Sunday“ stürmten auch die Charts. In deutscher Sprache nahm Gitte Haenning als Erste Webbers Songzyklus als Konzeptalbum auf und landete mit „Freu dich bloß nicht zu früh“ einen großen Hit. In einer kleinen, aber feinen Instrumentalbesetzung ist „Tell Me on a Sunday“ ein großes Musicalereignis für einen kleinen Theatersaal.
    [Show full text]
  • The Aesthetics of Takarazuka: a Case Study on Erizabēto – Ai to Shi No Rondo
    The aesthetics of Takarazuka: a case study on Erizabēto – ai to shi no rondo A thesis submitted in partial fulfilment of the requirements for the Degree of Master of Arts in Japanese Department of Japanese University of Canterbury By Daniela Florentina Mageanu 2015 1 Contents Acknowledgements .......................................................................................................... 4 Abstract ............................................................................................................................. 5 Introduction ...................................................................................................................... 6 Chapter 1 ............................................................................................................................ 1.1 Takarazuka brief background .................................................................................. 8 1.2 Elisabeth – an introduction ..................................................................................... 9 1.3 Methodology .......................................................................................................... 11 1.4 Literature review ................................................................................................... 14 Chapter 2 ............................................................................................................................ 2.1 Early beginnings of the Takarazuka Revue ........................................................... 29 2.2 Takarazuka – war
    [Show full text]
  • Birgit Rommel
    Geisteswissenschaft Birgit Rommel Aus der 'Schwarzen Möwe' wird 'Elisabeth' Entstehung und Inszenierungsgeschichte des Musicals über die Kaiserin von Österreich Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de/ abrufbar. Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verla- ges. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten. Copyright © 2003 Diplomica Verlag GmbH ISBN: 9783836604178 http://www.diplom.de/e-book/228935/aus-der-schwarzen-moewe-wird-elisabeth Birgit Rommel Aus der 'Schwarzen Möwe' wird 'Elisabeth' Entstehung und Inszenierungsgeschichte des Musicals über die Kaiserin von Österreich Diplom.de Diplomarbeit ISBN: 978-3-8366-0417-8 Birgit Rommel Aus der 'Schwarzen Möwe' wird 'Elisabeth' Entstehung und Inszenierungsgeschichte des Erfolgsmusicals Diplom.de Birgit Rommel
    [Show full text]
  • A Reflection on Austrian History Through Elisabeth Das Musical by Carolyn Nicole Richardson
    “If I Were Your Mirror” A Reflection on Austrian History Through Elisabeth das Musical by Carolyn Nicole Richardson A THESIS submitted to Oregon State University Honors College in partial fulfillment of the requirements for the degree of Honors Baccalaureate of Arts in German (Honors Scholar) Honors Baccalaureate of Science in Mechanical Engineering (Honors Scholar) Presented May 25, 2021 Commencement June 2022 AN ABSTRACT OF THE THESIS OF Carolyn Nicole Richardson for the degree of Honors Baccalaureate of Arts in German and Honors Baccalaureate of Science in Mechanical Engineering presented on May 25, 2021. Title: “If I Were Your Mirror” – A Reflection on Austrian History Through Elisabeth das Musical. Abstract approved:_____________________________________________________ Benita Blessing This project examines the portrayal of the life and times of Kaiserin Elisabeth von Österreich (Empress Elisabeth of Austria) in the popular Austrian musical Elisabeth das Musical (Elisabeth the Musical), written by Michael Kunze and Sylvester Levay. Elisabeth was first performed in Vienna in 1992 and has since become the most successful German-language musical of all time. The musical is used as a case study to investigate contemporary Austria’s relationship with – and denial of – its own history by examining the musical’s portrayal of historical figures and events. Elisabeth is further analyzed for its depiction of the titular character in her roles as a wife, mother, and Empress. The effects these roles have on her mental health is also explored. Despite Elisabeth’s popularity, the musical’s social commentary has seldom been examined in an academic context. This project seeks to address these lacunae in Austrian History and Women and Gender Studies through the translation and analysis of critical lyrics from the musical.
    [Show full text]
  • Ramona Wulf Natural Woman Mp3, Flac, Wma
    Ramona Wulf Natural Woman mp3, flac, wma DOWNLOAD LINKS (Clickable) Genre: Funk / Soul / Pop Album: Natural Woman Country: Canada Released: 1977 Style: Disco MP3 version RAR size: 1867 mb FLAC version RAR size: 1722 mb WMA version RAR size: 1563 mb Rating: 4.7 Votes: 933 Other Formats: AAC FLAC APE MMF XM DTS MP1 Tracklist Hide Credits Natural Man (I'm A Natural Woman) A1 5:36 Written-By – M. Kunze*, S. Levay* I Can't Say No A2 4:52 Written-By – M. Kunze*, S. Levay* Teacher A3 3:17 Written-By – M. Kunze*, S. Levay* Step By Step A4 3:25 Written-By – M. Kunze*, S. Levay* Baby It's The Rain B1 3:56 Written-By – S. Prager*, S. Levay* When A Girl's In Love B2 3:18 Written-By – M. Kunze*, S. Levay* Please Call Me Now B3 3:34 Written-By – K. Wilson*, M. Chevalier* Save The Last Dance For Me B4 5:20 Written-By – D. Pomus*, M. Shuman* Credits Arranged By, Keyboards, Saxophone – Sylvester Levay Backing Vocals – Gitta*, Lucy*, Madeline Bell, Renate*, Su*, Sunny* Bass – Gary Unwin, Lothar Meid Congas – Joseph Spector Drums – Martin Harrison Engineer – Zeke Lund Flute – G. Solera* Guitar – Mats Björklund, Nick Woodland, Sigi Schwab* Producer – Michael Kunze Strings – Fritz Sonnleitner's Strings* Trombone – R. Fuessers* Trumpet – Gabor Kristof Notes ℗ 1977, except B1 & B4 ℗ 1976 Recorded at Union Studios, Munich All songs published by Black & White Music C8/Manufactured and distributed by — CBS Records Canada Ltd., Fabrique et distribue par — CBS Disques Ltee 1121 Leslie Street, Don Mills, Ontario M3C 2J9 Label and sleeve credits B3 to M.
    [Show full text]
  • A „Concept Musical“ V Českém Prostředí
    Masarykova univerzita Filozofická fakulta Katedra divadelních studií Teorie a dějiny divadla Petra Kostelecká „Book musical“ a „concept musical“ v českém prostředí Bakalářská diplomová práce Vedoucí práce: Mgr. Šárka Havlíčková Kysová, Ph.D. 2019 Prohlašuji, že jsem bakalářskou práci vypracovala samostatně s využitím uvedených pramenů a literatury. ............................................................................... Ráda bych na tomto místě poděkovala vedoucí své práce Mgr. Šárce Havlíčkové Kysové, Ph.D., za její vstřícný přístup, ochotu, připomínky a cenné rady při vedení této práce, a také za její nadšení pro zvolené téma. Také bych ráda poděkovala své rodině za umožnění studia a podporu při něm a obzvláště svým rodičům za to, že mě již od útlého věku vedli k divadlu a k muzikálům. Anotace Bakalářská práce se věnuje tématu „book musical“ a „concept musical“, a to i ve vztahu k českému divadelnímu prostředí. Jedná se o dva odlišné typy muzikálu, které nebyly dosud v českém prostředí z teoretického hlediska příliš reflektovány. Práce se nejprve zabývá problematikou české terminologie těchto pojmů a navrhuje jejich možné české ekvivalenty „příběhový muzikál“ („book musical“) a „tematický muzikál“ („concept musical“). Následně se práce zaměřuje na teoretické uchopení obou pojmů a zejména na odlišné přístupy jednotlivých autorů k nim. Získané teoretické poznatky jsou dále využity v analytické části práce, v níž dochází k rozboru původních českých muzikálů Koločava a Radúz a Mahulena. Klíčová slova muzikál, příběhový muzikál, tematický muzikál, Stanislav Moša, Petr Ulrych, Koločava, Radúz a Mahulena, Miss Saigon, Rent Abstract The bachelor thesis deals with topic of „book musical“ and „concept musical“, including their relation to the Czech theater. These are two different types of musical that have not been so far reflected in the Czech literature from a theoretical point of view.
    [Show full text]