PRESSEMITTEILUNG

Ex-Nationalspieler Dennis Aogo ab sofort Co-Host in OneFootball’s YouTube Show „Sektion Radioverbot“

— Berlin, 17. September 2020 – Der OneFootball Video-Podcast „Sektion Radioverbot“ erhält prominente Verstärkung: Ex-Nationalspieler Dennis Aogo wird, ab sofort, fester Bestandteil der erfolgreichen YouTube Show und als Co-Host gemeinsam mit Nico Heymer wöchentlich über die schönste Nebensache der Welt diskutieren.

„Sektion Radioverbot“ ist mit über 340.00 Abonnenten einer der führenden YouTube Fußball- Formate auf dem deutschen Markt. Mit Erfahrung, Fachwissen und einer ordentlichen Prise Humor widmen sich die beiden Hosts den aktuellen Geschehnissen in der Fußballwelt: von knallharten Spieltags-Analysen, absurden Transfer-Gerüchten, humorvollen Kader-Bewertungen über den letzten Schrei im Trikot-Ranking bis hin zu kritischen Auseinandersetzungen über die Entwicklung des modernen Fußball Business. Es ist für jeden Geschmack und für jeden Fan etwas dabei.

Dennis Aogo, der zuletzt bei unter Vertrag stand und Ende August seine aktive Laufbahn beendet hat, wird durch seine langjährige Karriere auch spannende Einblicke in das Leben eines Profi-Fußballers geben, Geschichten aus dem Nähkästchen inklusive. Vor Hannover 96 spielte er in der beim SC Freiburg, dem Hamburger SV, Schalke 04 und dem VfB Stuttgart.

Zu seinem Engagement bei OneFootball, sagt Dennis Aogo: „Ich freue mich total auf diese Aufgabe. „Sektion Radioverbot“ ist kein herkömmliches Fußball Talk-Format, sondern definitiv eine Show der etwas anderen Art. Es wird ohne Zweifel richtig viel Spaß machen und wir werden unseren Zuschauern jede Woche unterhaltsame und informative 45 Minuten liefern, da bin ich mir sicher.“

Patrick Fischer, Chief Business Officer bei OneFootball dazu: “Es ist klasse, dass wir Dennis für dieses Projekt gewinnen konnten. Er ist ein sehr charismatischer Typ, der neben seinen persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen im Profi-Fußball, auch ein immenses Fußball Fachwissen mitbringt. Er ist eine Bereicherung für jedes Talk-Format und passt perfekt zu unserer jungen Zielgruppe. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.”

In der ersten Folge mit Dennis Aogo widmen sich die beiden Hosts natürlich der bevorstehenden Bundesliga-Saison und diskutieren u.a. ausführlich darüber welche Clubs zu den Titelfavoriten bzw. Abstiegskandidaten gehören, und welcher Trainer voraussichtlich als erster seinen Hut nehmen muss.

Diese und viele weitere Themen sind Teil der aktuellen „Sektion Radioverbot“-Folge, die ab sofort auf YouTube verfügbar ist: https://www.youtube.com/watch?v=revvkxXugm8&feature=youtu.be

„Sektion Radioverbot“ erscheint jeden Donnerstag auf YouTube und ist außerdem als Podcast auf allen gängigen Streaming-Plattformen verfügbar.

Über OneFootball

OneFootball erreicht monatlich über seine eigene Plattform und Social-Media-Kanäle mehr als 70 Millionen Fußballfans weltweit und ist somit die beliebteste Fußballmedienplattform für die neue Generation von Fußballfans.

Es ist die einzige App mit einem vollständig personalisierten Home-Stream fur nonstop News deines Lieblingsclubs und das einzige Unternehmen, das einzelne Live-Fußballspiele auf Pay-per-View- Basis in der App anbietet.

Gemäß dem Motto „Fußball ist mehr als 90 Minuten“, betreibt OneFootball einen 24-Stunden- Newsroom, um Fans auf der ganzen Welt rund um die Uhr das vollumfänglichste Content-Angebot zu bieten: von Statistiken und Live-Ergebnissen von mehr als 200 Ligen und Wettbewerben weltweit bis hin zu Breaking News, Highlight Clips, Transfergerüchten und Live-Streaming. Hinzu kommt die native Integration originärer Inhalte von Hunderten unabhängiger Content Creators, Clubs, Verbänden, Spielern und Video-Rechteinhabern aus dem OneFootball Netzwerk, die pro Woche über 13.000 weitere Content-Elemente verfügbar machen.

OneFootball ist in 12 Sprachen verfügbar und, basierend auf Millionen von App Store- und Google Play-Bewertungen, die am besten bewertete Sport-App der Welt.

Das vor zwölf Jahren gegründete Unternehmen beschäftigt 220 Mitarbeiter am Hauptsitz in Berlin sowie an regionalen Standorten in London, New York, Mexiko-Stadt und São Paulo.