Kapitel 3 Was Weißt Du Von Den Höhlenbewohnern? Vor Tausenden Jahren Lebten Die Menschen Unserer Gegend Und Sogar Beinahe Ganz Europas in Höhlen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kapitel 3 Was Weißt Du Von Den Höhlenbewohnern? Vor Tausenden Jahren Lebten Die Menschen Unserer Gegend Und Sogar Beinahe Ganz Europas in Höhlen Die alten Belgier: Kapitel 3 Was weißt Du von den Höhlenbewohnern? Vor tausenden Jahren lebten die Menschen unserer Gegend und sogar beinahe ganz Europas in Höhlen. Sie bekleideten sich mit Tierfellen. Als Waffen hatten sie eine Lanze, deren Spitze aus Knochen bestand. Um die- Dorfgeschichtliche Beiträge se Zeit lebte das Mammut, ein Riesentier, welches dem Elephanten glich, aber noch viel größer war. Hauset durch die Jahrhunderte ▪ Was weißt Du von den alten Belgiern? Eine Zeitreise aus Sicht einer Schülerin von Jules Cravatte Einige Jahrhunderte vor Christus kamen sie aus dem Osten und eroberten unser Land. Es waren große, blonde Leute, sehr tapfer und nannten sich Belgier. Mit Ihnen fängt die Geschichte unseres Landes an. Vorbemerkung ▪ Der 8. Mai 1945. Bis gerade eben hatte Hauset zu Deutschland gehört und war nach dessen Kapitulation im Altbelgien: Nenne die Grenzen Altbelgiens: Das alte Belgien lag im Norden Galliens und hatte als Grenze : den Rhein, die Marne, die Seine und den nächsten Augenblick wieder belgisch. Nicht ohne Folgen für das Leben der Einwohner und eine große Her- Atlantischen Ozean. ausforderung für die Behörden, allen voran die Schule. Hauset hatte das Glück in dem Lehrer Jules Cravatte einen äußerst fähigen Erzieher zu haben, der seine Aufgabe, fortan seinen Schülern die belgische Identität ▪ Wie sah das alte Belgien aus (also vor 2000 Jahren)? zu vermitteln ernst nahm und mit Geschick umsetzte. Alle Schülergenerationen, die durch seinen Unterricht Das Land war mit Wäldern bedeckt. Im Norden war eine große sumpfige Ebene. Im Inneren des Landes gingen, sprechen noch heute mit Hochachtung von ihm. war unermeßlicher Wald. Im Süden befanden sich Schieferhöhen, ebenfalls mit Wald bedeckt. Kleine Dör- Jules Cravatte war der Sproß einer ‚Lehrer Dynastie’ aus Sippenaken. Der Vater war Lehrer, sechs seiner fer aus Hütten bestehend lagen am Rande oder in den Lichtungen der Wälder; manchmal befanden sich Söhne auch, der siebte heiratete zumindest eine Lehrerin. Jules war der älteste Sohn, auf dem undatierten die Hütten als Pfahlbauten mitten in einem See oder Sumpf. Familienbild sehen wir ihn hinten in der Mitte stehen. Lehrer Dynastie Cravatte: von links: Adolf, Vater Ferdinand, Lucien, Charles, Jules, Leopold, Albert, Mutter Odile, Auguste Hauptlehrer Cravatte hielt einen sehr systematischen Unterricht und legte Wert darauf, daß die Schülerinnen und Schüler ihre Hefte sauber führten und das Gelehrte dauerhaft memorierten. Viele der älteren Generation beherrschen große Teile des Stoffs noch heute wörtlich. Jules Cravatte lehrte auch Geschichte, dem Alter der Schülerinnen und Schüler angepaßt, einfach, klar und belgisch. Das handschriftlich geführte Geschichtsheft mit vielen ‚Liebig Bildern’ einer damals 12-jährigen Schü- lerin der ersten Schülergeneration nach dem Kriege ist zum Glück vollständig erhalten, so daß es möglich ist, Hausets Weg durch die Jahrhunderte im Geiste des Lehrers Jules Cravatte darzustellen. Sein didaktischer Trick war, den voluminösen Geschichtsbrei durch einfache kurze Fragen zu gliedern, die dann knapp, eindeutig und in einer gut zu behaltenden Form beantwortet wurden. (Auszüge aus dem Geschichtsheft kursiv gedruckt) Bild 1: Siedlungsgebiete der belgischen Stämme. 146 147 ▪ Die Religion der alten Belgier. Was weißt Du von der Religion der alten Belgier? Die alten Belgier kannten nicht den wahren Gott, sie beteten die Sonne, den Donner und andere falsche Götter an. Sie glaubten aber an das zukünftige Leben, an die Belohnung der Guten und an die Bestrafung der Bösen. ▪ Nenne die Beschäftigungen der alten Belgier: Die alten Belgier kannten schon das Korn, die Gerste und den Hafer. Sie aßen grobes Brot und Milchspei- sen. Besonders lebten sie vom Ertrag der Jagd und des Fischfanges. Sie liebten große Festessen wobei sie Bier, Apfelwein und Honigwasser über den Durst tranken. Der Ort, an dem Hauset liegt, ist seit vorgeschichtlicher Zeit bewohnt, wie Bodenfunde (Steinwerkzeuge) und Siedlungsspuren in der nahen Sandgrube Bennhag zeigen.1 Die Lage des Platzes ist ja auch ideal: Geschützt in einem Tal gelegen, allseitig von flachen Hügeln umgeben, die es besonders gegen Norden abschirmen (der Bingeberg) und ausreichend mit Wasser versorgt (Rotsief und Geul) – es war wohl alles da, was für ein einfaches Leben benötigt wurde. Der Platz war nicht isoliert von der Außenwelt. Vom sieben Kilometer entfernten ‚Aachen’ gingen drei Wege aus, die die Flüsse Maas und Rhein verbanden. Handelsware war u.a. Salz und die Produkte der Feuersteinindustrie am Lousberg im heutigen Aachen. ▪ Unterwerfung der Belgier: Was tat Julius Caesar? Um sich zu rächen verwüstete Cäsar das Land der Eburonen und vernichtete mehrere Volksstämme. Er benötigte jedoch noch sieben Jahre, um das ganze belgische Land zu unterwerfen. Cäsar hat geschrieben: ’ Von allen Völkern Galliens ist das belgische Volk das mutigste’. Das besiegte Belgien aber blieb 500 Jahre unter der Herrschaft der Römer. Aus Caesars Kriegsbericht ‚Commentarii De Bello Gallico’ kann man herleiten, dass das Gebiet des heutigen Hauset am Rand des Siedlungsgebietes der wohl eingewanderten germanischen Atuatuker lag (Bild 1), das sich etwa von der Linie Lüttich – Aachen bis an die Maas nach Norden erstreckte, mitten im Land der kelti- Bild 2: Frühgeschichtliche Waldbedeckung der Rheinlande (etwa 500 n. Chr.). Karte im Westen durch die Provinzgrenze begrenzt. schen Eburonen. Der Stamm der Atuatuker geriet im Jahr -57 durch Unbotmässikeit in das Visier von Julius Caesar. Caesar stürmte deren Fluchtburg, die auf dem Felsengelände der heutigen Stadt Limbourg vermutet Die Zeit der Römischen Herrschaft dauerte lange genug, um Gallien zu kultureller und wirtschaftlicher Blüte wird, und verkaufte diejenigen, die die Eroberung überlebten, in die Sklaverei. Der Stamm war so gut wie zu führen. ausgelöscht. Den Namen ‚Atuatuca’ benutzte Cäsar für sein Winterlager, dessen Lage in der Stadtmitte von Aachen vermutet wird. Das Winterlager erlebte mehrere Entwicklungsstufen und wurde im Laufe der Zeit ▪ Die römische Bildung: dauerhafter und komfortabler, u.a. mit Thermen ausgebaut. Um das Jahr 250, als die Franken begannen Die römische Bildung änderte stufenweise um (d.h. nach und nach) die Sprache, die Religion, die Lebens- einzufallen, hatte ‚Aachen’ aber seine militärische Bedeutung längst an Xanten und Köln verloren, die Teil des art und die Sitten der alten Belgier. Sie (also die Bildung) verbreitete sich Dank der römischen Strassen, römischen Verteidgungssystems gegen die Germanen östlich des Rheins geworden waren. welche die Städte des Landes unter sich verbanden und so eine Weitergabe der Kultur erleichterten. Hauset – sofern es schon existierte - hatte von der Präsenz der Römer wohl wenig. Zwar wird ein römisches ▪ Der römische Verfall – was weißt Du darüber. Gut oder eine Villa in Hauset vermutet, aber ansonsten lag der Platz am Rande des Militärgebietes von ‚Aa- Die römische Zivilisation war glänzend, aber sie dauerte nicht und der Verfall kam. Im V. Jahrhundert chen’ (Aquis Grana), das streckenweise, je nach Topographie, wohl durch eine permanente Brandrodung überfielen die Franken den Norden unseres Landes; dies gab den Ursprung des jetzigen flämischen (Fränkisch: Heide) gegen das keltische Umland abgegrenzt war. Der Flurname ‚Hauseterheide’ deutet – zu- Volksstammes. Im Süden Belgiens konnte sich die romanisierte Bevölkerung halten; dies gab den Ur- sammen mit anderen Flurnamen in Aachen, die auf -heide enden – darauf hin, daß das heutige Hauset an sprung des jetzigen wallonischen Volksstammes. diesem Brandrodungsgürtel lag2 . Diese Situation hat lange gedauert, denn der Geschichtliche Handatlas der Rheinprovinz (1926) zeigt sogar für das Jahr 500 die unmittelbare Umgebung von Aachen noch als dicht Im Jahre 240 tauchte erstmals der Name der Franken auf, als Besiegte des Kaisers Aurelian. Im folgenden bewaldet (Bild 2) sind sie mal Verbündete der Römer, mal deren Gegner. Die Franken wurden militärisch stärker und politisch mächtiger, aber nicht Herrscher über ganz Gallien, solange sie sich nicht mit der katholischen Kirche verbün- det hatten. Der entscheidende Moment war die Schlacht bei Zülpich (496), als die Alemannen nach Gallien 1 Göhltal-Museum Kelmis und Göhltal Heft Nr..44 S. 51: Fouilles archéologiques à Brennhaag (La Clalamine), J. Leclercq, 2/1999 vorzudringen versuchten. Der hart bedrängte fränkisch-merowingische König Chlodwig flehte während der 2 Axel Hausmann: ‚ATUATUKA – Cäsars Legionslager in Aachen’, 2001, ISBN 3-8311-2860-X Schlacht ‚mit tränenvollem Auge’ den christlichen Gott um Hilfe an und versprach im Fall des Sieges zum 148 149 Christentum überzutreten. Die Schlacht wurde von Chlodwig gewonnen, die Konversion fand wie versprochen Das Gedicht idealisiert die Herrschaft der Franken wohl etwas. Die ständigen dynastischen Querelen blieben statt und von nun an führte die Allianz zwischen katholischer Kirche und den Königen der Franken zur Grün- für das Volk nicht ohne unangenehme Folgen. Aber der Geschichtsschreiber faßt die Lebensleistung Chlod- dung eines Reiches, das Hunderte von Jahren Bestand haben sollte. wigs dennoch so zusammen: ‚Chlodwig starb plötzlich am 27. November 511, 45 Jahre alt, nach dreißigjäh- Jedes Kind in Hauset wurde in der Schule über dieses geschichtlich einschneidende Ereignis, der Konversion riger Regierung, nachdem er das seit 407 zerstückelte Gallien unter seinem Szepter wieder vereinigt hatte. des Königs Chlodwig zum Katholizismus, unterrichtet, indem es das Gedicht ‚Die Schlacht bei Zülpich’ aus- Dieses war jetzt
Recommended publications
  • Gewinnspiel „Eupen“ Eupen
    WIR SIND WEITER FÜR SIE DA! SIE AUCH? ABER KEINER WEISS ES? SPRECHEN SIE UNS AN. WIR HELFEN IHNEN DABEI, ES ALLEN Nr. 47 MITTWOCH, 18. November 2020 ZU SAGEN! PAVONET.BE GOSPERT 8 | B-4700 EUPEN | TEL. 087/74 25 51 | [email protected] | WWW.WOCHENSPIEGEL.BE 2000704071/LF-G 2000629838/LF-G 2000708522/LF-G Klötzerbahn 2 – 4700 Eupen Wir bieten wieder einen Abhol- und Lieferservice für unsere Brasserie-Karte ! Bestellen Sie unter Tel. 087/301 601 oder 0478/55 64 31 Unsere Brasserie-Karte finden Sie auf @ratskellereupen 2000615064/LF-G AUTOMATISCHE GARAGENTOREVON HÖRMANN Besuchen Sie unsere Neue Website Anwohner und Sponsoren packen gemeinsam an HOENDERS-TORSYSTEME.COM Noch mehr Leben im Eupener Temsepark REPARATURSERVICE WIR KOMMEN ZU IHNEN NACH HAUSE UNTER EINHALTUNG DER CORONA REGELN! TEL: 087 85 18 90 Eupen.- Der Temsepark in der Eu- Für dieses ambitionierte Vorhaben Familien. wohner, die sich im Rahmen des Eupener Straße 53 - 4731 Eynatten SUN-Stadtteilprojektes engagierten, pener Unterstadt wird jetzt noch at- sucht die VoG „Die Unterstadt – ein Wie wird der Weser-Pavillon erwei- Tel.: 087 85 18 90 die VoG „Die Unterstadt – ein starkes traktiver. Möglich wird das durch die starkes Viertel“ jetzt Partner und tert? Der erste und wichtigste Schritt Viertel“. Ihr Ziel ist es den sozialen geplante Aufwertung des Weser-Pa- Sponsoren. Dabei ist jeder gefragt: ist ein beheizbarer Innenraum. Der Zusammenhalt und die Lebensqua- villons: Zum einen wird er ganzjährig Vereinigungen, Geschäftsleute sowie entsprechende Plan ist so gut wie lität in der Unterstadt nachhaltig 2000659688/LF-G geöffnet; zum anderen wird er mit private Anwohner.
    [Show full text]
  • Eupen in Seiner Geschichte Aus Der Sammlung Peter Packbier
    Eupen in seiner Geschichte aus der Sammlung Peter Packbier Im Anhang dieser Datei findet sich eine Bearbeitung der Schrift: C. Rutsch, Eupen und Umgegend Quelle: GenWik: Eupen und Umgegend (1879) In meiner Text habe ich nicht die Querverweise angepasst; der Aufwand wäre unverhältnismäßig groß gewesen. Sofern man auf Querverweise zurückgreifen möchte, sei auf die ursprüngliche Quelle verwiesen. Sie ist zu diesem Zweck etwas praktischer, da hier die Verweise als Links ausgelegt sind. Eine Navigation im Text der Quelle ist überdies einfach über die Adresszeile möglich Ergänzend ein Links zu einem Scan der Schrift:: Christian Quix, Beiträge zu einer historisch-topographischen Beschreibung des Kreises Eupen ─ II ─ Zunächst seien einige Links und Bilder eingefügt: wikipedia-Datei: Eupen Eine Bilder-Galerie zum Thema Eupen Die Pfarrkirche St. Nikolaus in Eupen (Durch Anklicken können Grafiken meist vergrößert geladen werden) ─ III ─ Die Lambertuskapelle ─ IV ─ Die Friedenskirche in Eupen ─ V ─ Die Ausführungen in der Datei Friedenskirche lassen erkennen, dass die Die religiösen Unruhen in Aachen 1530 bis 1614 auch in Eupen Folgen hatten, Die bis auf den Reformator Franciscus Junius zurückreichende Geschichte der Protestanten in Eupen war durch manche Drangsale gekennzeichnet. Unter spanischer Herrschaft war den Protestanten in Limbourg jegliche Religionsausübung untersagt. So nahmen sie für ihre Gottesdienstbesuche stundenlange Wege nach Vaals in Kauf. In meiner Datei Vaals finden sich dazu einige Anmerkungen. Warum die Unterdrückung der Protestanten im Limburgischen offensichtlich nicht die gleichen schlimmen Folgen wie in Aachen hatten, wäre noch zu untersuchen. Vielleicht hatte man unter den im Zuge der französischen Reunionspolitik geführten Reunionskriege so zu leiden, dass religiöse Probleme in den Hintergrund traten.
    [Show full text]
  • Euregio in Practice
    EDITION 2019 EUREGIO IN PRACTICE An overview of different cross-border services and networks in the Euregio Meuse-Rhine EN DE NL FR Table of contents Preface ...................................................................................................................................................................................................................................... 6 Objective .............................................................................................................................................................................................................. 8 Euregional networks ........................................................................................................................................................................... 9 Related organisations ................................................................................................................................................ 10 Economy and innovation ....................................................................................................................................... 18 Labour market, education and training ........................................................................................... 22 Culture and tourism ...................................................................................................................................................... 30 Health care ................................................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Gouvernement Eupen-Malmedy (1873-1925)
    BE-A0531_704754_701941_FRE Inventar Archivbestand Gouvernement Eupen-Malmedy (1873-1925) Het Rijksarchief in België Archives de l'État en Belgique Das Staatsarchiv in Belgien State Archives in Belgium This finding aid is written in French. 2 Gouvernement Eupen-Malmedy DESCRIPTION DU FONDS D'ARCHIVES:................................................................3 Zugang und Benutzung...................................................................................4 Nutzungsbedingungen.................................................................................4 Reproduktionbedingungen...........................................................................4 Physische Merkmale und technische Erfordernisse......................................4 Zugangsmittel..............................................................................................4 Hinweise für die Benutzung.........................................................................4 Kontext............................................................................................................6 Bestandsbildner...........................................................................................6 Name........................................................................................................6 Geschichte................................................................................................6 Der Versailler Vertrag und die Abtretung der Gebiete von Eupen- Malmedy an Belgien.............................................................................6
    [Show full text]
  • Stadt Eupen (Neuzeit) (1815-1997)
    BE-A0531_710397_708012_FRE Inventar Archivbestand Stadt Eupen (Neuzeit) (1815-1997) Het Rijksarchief in België Archives de l'État en Belgique Das Staatsarchiv in Belgien State Archives in Belgium This finding aid is written in French. 2 Stadt Eupen (Neuzeit) DESCRIPTION DU FONDS D'ARCHIVES:................................................................7 DESCRIPTION DES SÉRIES ET DES ÉLÉMENTS.........................................................9 DER BESTAND "NEUZEIT" DER STADT EUPEN (1815-1944)..............................9 TEIL I: ARCHIV DER STADT EUPEN 1815-1945........................................................9 I. AUFBAU DER ÖFFENTLICHEN DIENSTE............................................................9 A. Legislative (Parlament)...............................................................................9 B. Exekutive..................................................................................................10 C. Staatliche Einrichtungen..........................................................................10 D. Justiz........................................................................................................ 11 E. Provinz und Gemeinde.............................................................................12 F. Öffentliche Institutionen (außer Staat, Provinz, Gemeinde) .....................13 G. Einrichtungen öffentlichen Nutzens.........................................................19 II. ORGANISATION.............................................................................................20
    [Show full text]
  • Amtsgericht Eupen (1. Nachtrag) (1908-1950)
    BE-A0531_705821_702167_FRE Inventar Archivbestand Amtsgericht Eupen (1. Nachtrag) (1908-1950) Het Rijksarchief in België Archives de l'État en Belgique Das Staatsarchiv in Belgien State Archives in Belgium This finding aid is written in French. 2 Amtsgericht Eupen (1. Nachtrag) DESCRIPTION DU FONDS D'ARCHIVES:................................................................5 Zugang und Benutzung...................................................................................6 Nutzungsbedingungen.................................................................................6 Reproduktionbedingungen...........................................................................6 Physische Merkmale und technische Erfordernisse......................................6 Zugangsmittel..............................................................................................6 Hinweise für die Benutzung.........................................................................6 Kontext............................................................................................................8 Archivbildner................................................................................................8 Name........................................................................................................8 Geschichte................................................................................................8 Befugnisse und Tätigkeiten......................................................................8 Organisation.............................................................................................8
    [Show full text]