K R A G K U P P E L B A U T E N Untersuchung eines alpinen Gebäudetypus im Grenzgebiet Puschlav und Veltlin Yolanda Alther yolanda.alther (at) protonmail.com

V E R B R E I T U N G

253 Kragbauten untersucht

Nachweis von Kragkuppelbauten in 15 Gemeinden - (CH) - (CH) -Villa di -Tirano - - - -Mazzo di -Tovo Sant‘ Agata - -Sernio - -Ponte i. Valtellina -Corteno Golgi -Monno (, ) TECHNIK

ÜBERKRAGUNGSTECHNIK - Trockenmauer - Verzicht auf jegliche Holzkonstruktion - Kein Gerüst für das Gewölbe notwendig - Gegen das Eindringen von Regenwasser, sind die Steine nach aussen abfallend schräg gestellt - Mauerstärke: 50 – 210 cm - Innendurchmesser bis 6.10 m, Innenhöhe bis 6.90 m TECHNIK

Die Namen der K r a g b a u t e n

Puschlav, Kanton Graubünden Gde. Poschiavo - scelé m. scelé pl. Für die Milchwirtschaft - invòlt m. Für die Vorratskeller in Wohnbauten Gde. Brusio - cròt m. cròt pl. oder crött pl. Für die Milchwirtschaft Gde. Brusio, Cavaione - bàit m., baitè pl.

Veltlin Provinz Gde. Tirano - cascina f. cascini pl. Für die Milchwirtschwaft - baitél m., baitéj pl. Für Vorratskeller, Ställe, Wohnbauten - invòlt m. Für die Vorratskeller in den Wohnbauten - vàsca f., vàsche pl. Für die Wasserspeicher Gde. Sernio - bàit m., bàit pl. Gde. Lovero - baitél m., baitéj pl. Gde. Vervio - tègia f. tégi pl. Gde. Tovo Sant‘ Agata - tégiöl m., tègiöi pl. Gde. - tègia f., tègi pl. Gde. Grosotto - trèla f., trèli pl. Gde. Grosio - trèla f. trèli pl. Für die Milchwirtschaft - trèlat m., trèlat pl. Für die Vorratskeller Gde. - bàit m., bàit pl. - bàitin m. dim. - vàsca f., vàsche pl. Für die Wasserspeicher Bianzone - bàit m., bàit pl. - vàsca f., vàsche pl. Für die Wasserspeicher - grott m., grotti pl. TYPOLOGIE A: Einteilung der Bauten nach der äusseren Gebäudestruktur

Typus 1 stumpfovoid (43,48 %)

Typus 2 spitzovoid (6,72%)

Typus 3 flachkonisch (10,28%)

Typus 4 flacher Abschluss (5,93%)

Typus 5 vollständig im Terrain eingelassen, äussere Form nicht bestimmbar (19,76%)

(Gesamtzahl untersuchter Bauten 253 = 100 %) TYPOLOGIE B: Einteilung der Bauten in Bezug auf ihre Umgebung

1. Freistehende Bauten 2. In Mauern integrierte Bauten

3. Unterirdische Bauten

TYPOLOGIE B: Einteilung der Bauten in Bezug auf ihre Umgebung

4. An Wohn- und Wirtschaftsgebäude gestellte Kragbauten

5. An Felsabri/Felsformationen gestellte Kragbauten

6. Aneinandergefügte Kragbauten

TYPOLOGIE DER KRAGBAUTEN

C: Einteilung nach der inneren Raumform 1. Nach dem Grundriss

a) rund, die äussere Form entspricht b) Elliptischer Grundriss. Der dem Innengrundriss Innengrundriss entsprich der äusseren Form

d) Rechteckiger Grundriss, der c) Runder oder elliptischer Grundriss mit Innenraum kann rund bis elliptisch sein geraden Wandelementen oder der Aussenform entsprechen TYPOLOGIE DER KRAGBAUTEN

C: Einteilung nach der inneren Raumform 2. Nach der Raumaufteilung

a) einzellige Gebäude b) einzellige Gebäude – vertikale c) einzellige Gebäude – Raumaufteilung horizontale Raumaufteilung TYPOLOGIE D: Einteilung nach der Funktion des Baus

1.Die nassen Bauten, tipo umido 164 Kragbauten für die Milch- und Vorratshaltung a) Milchwirtschaft 14 Kragbauten als Wasserspeicher b) Schneespeicher zur Kühlung 1 Kragbauten als Torkel c) Wasserspeicher 2 Kragbauten als Gerätespeicher 12 Kragbauten als Stall 4 Kragbauten als Küche und 2.Die trockenen Bauten, tipo asciutto Käseherstellung 37 Wohnbauten (26 temporäre Wohnstätten, 11 Schutzhütten/ a) Milchwirtschaft Unterstand) b) Vorratskammer 19 Bauten ohne Funktionszuweisung c) Stall d) Torkel 253 Gesamtzahl untersuchter Bauten e) temporäre Wohnstätte

f) überkragte Feuerstellen in Bauten ohne Kraggewölbe

Baumaterial Verwendetes Baumaterial

Bernina Gneis, Gneis, Südalpiner Schiefer

Mauer aus Bruchsteinen Mauer aus Lesesteinen Mauer aus Bruch- und (Monton, Gem. Poschiavo) (Refreddo, Gem. Sernio) Lesesteinen (Valüglia, Gem. Poschiavo) D e t a i l s Mauernischen, Lüftungsschächte, Zugang, Eingang, Türe, Türschloss, Verzierungen...

FUNKTION NASSE KRAGBAUTEN - Milchwirtschaft t i p o u m i d o

Mit Milch gefüllte cùnchi, die zur Kühlung im Wasser stehen (Hammacher 1976 scelé, Alp Valüglia, Poschiavo, 2104 m ü. M, nasser Kragbau mit Zufluss über einen Bach FUNKTION NASSE KRAGBAUTEN - Milchwirtschaft t i p o u m i d o

bàit, Alp Pozzolo, 1558 m ü. M, Gem. Cascini, Maiensäss Le Zocche, Gem. Bianzone, direkt auf einer Quelle erstellt Tirano. FUNKTION t i p o u m i d o NASSE KRAGBAUTEN - Wasserspeicher

vàsca, Castelit, Bianzone, Wasserspeicher vàsca,Baruffini, mit Schacht, Schachttiefe ab Eingang 160 cm Tirano

vàsca, Bedolle, Brunnennische, Terrasierung Schachtrost aus Holz, Castelit, Bianzone FUNKTION Trockene Kragbauten - Milchwirtschaft t i p o a s c i u t t o

cascina, in die Mulde einer Blocktrümmer- scelé, in ein Felsculoir gestellter Kragbau, halde gestellt, Maiensäss Pra`Baruzzo, Gem. Alp Somdoss, Poschiavo Tirano FUNKTION Trockene Kragbauten - Vorratsspeicher t i p o a s c i u t t o

baitél, Contrada Selva, Baruffini, Vorratshaltung

Vorratsraum für verderbliche Speisen wie Trockenfleisch, Wurst, Käse, Gemüse sowie auch für Getränke. Torkel

tòrc, Dauersiedlung Bedolle, Tirano, 802 m ü. M

1. Mörtelboden, 2. Pressbrett aus Stein mit Abfluss und Vertiefung zur Aufnahme der Trommel, in der Mitte die Eisenspindel, 3. ineinander gestellte Trommelhälften, Holzdauben, darin Press- und Verkeilhölzer, 4. Schacht, zum Auffangen des Rebenmostes, Zugang über Treppenstufen mit Falltüre, 5. Truhe mit Holzstufe FUNKTION Trockene Kragbauten - S t a l l t i p o a s c i u t t o

Vorne: Stall, Hinten: Wohnbau , Pra Fontana, Stall, Pra Fontana, Sernio Sernio.

Innenraum mit Unterlage für Futterkrippe Blick in die Gewölberosette FUNKTION Trockene Kragbauten- temporäre Wohnbauten t i p o a s c i u t t o

Lughina, Villa di Tirano, Alpstufe FUNKTION Trockene Kragbauten- temporäre Wohnbauten t i p o a s c i u t t o

Sernio, untere Maiensässstufe, zu einem Gehöft zusammengeschlossene Kragbauten.

Piaz, Sernio, Kragbaukomplex, 800 m ü. M, Maiensässstufe FUNKTION Trockene Kragbauten- temporäre Wohnbauten t i p o a s c i u t t o

Bàit del Pedrot, Novaglia, Villa di Tirano

Innenhöhe 690 cm. FUNKTION Trockene Kragbauten- Küche und Käseherstellung t i p o a s c i u t t o

Weitere Verwendungen: Gerätespeicher, Schutzhütte in den Weinbergen und auf den Alpen... DISKUSSION

Alp Grüm Sot, Brusio, 1889 m ü. M. Pitila, Cavaione, Brusio, 1436 m ü. M. Wohnbau Vorne: Kragbau für die Milchwirtschaft Hinten: Wohnbau DISKUSSION

Besitz- und Pachverhältnisse im unteren Puschlav im 15. Jahrhundert (Simmen 1949).

DISKUSSION Datierungen

1759 Maiensäss Dossa Grosio 1802 Alp Pra Campo Tirano 1855 Maiensäss Nipian Tovo Sant‘Agata 1860 Maiensäss Pradasc Grosio Wirtschaftsgebäude 1876 Sassal Mason Poschiavo 1881 Sassal Mason Poschiavo 1881 Alp Valüglia Poschiavo 1885 Alp Lughina Villa di Tirano 1885 Alp Lughina Villa di Tirano 1886 Maiensäss Pra‘Fontana Sernio Wirtschaftsgebäude 1886 Maiensäss Pra‘ Fontana Sernio 1889 Talstufe Brusio Brusio 1889 Maiensäss Novaglia Villa di Tirano 1891 Maiensäss Piscée bas Lovero 1898 Maiensäss Martinol Grosotto Brunnen

DISKUSSION

Pradentia, Tirano, Firsthaus mit in die Mauer Le Zoche, Tirano, Firsthaus mit Feuerstelle eingelassaner Feuerstelle mit Kraggewölbe DISKUSSION

Pradentia, Tirano, zerfallener Kragbau

S. Remigio, Brusio, 1779 m ü. M, neu renovierter cròt für die Vorratshaltung FUNKTION t i p o u m i d o NASSE KRAGBAUTEN - Milchwirtschaft

Mit Milch gefüllte cùnchi, die zur Kühlung im Wasser stehen (Hammacher 1976)