DANIEL JOHANNSEN, Tenor

Geboren am 22. Juli 1978 in Wien, österreichischer Staatsbürger.

Ausbildung und Studium: Musikgymnasium (Abschluss 1997 mit Auszeichnung), daneben ab 1992 Orgel- und Kirchenmusikstudium (bis 1995 als Vorbereitungsschüler) an der Grazer Musik- hochschule bei Martin Hopfmüller. B-Kirchenmusikdiplom 1999 an der Wiener Musikuniversität (Orgel bei Alfred Mitterhofer, Chorleitung bei Erwin Ortner, Komposition bei Wolfgang Sauseng). 1999 – 2005 Sologesangsstudium an der Wiener Musikuniversität bei Margit Klaus- hofer, Robert Holl (Lied und Oratorium) sowie Reto Nickler und Ivan Pa řik (Opern- schule); Abschluss als MMag. art. mit Auszeichnung. Meisterkurse und Unterricht bei Nicolai Gedda, Dietrich Fischer-Dieskau, , Paul Esswood und Roger Vignoles.

Preise und Auszeichnungen: Jeweils 2. Preis beim XIII. Int. J.-S.-Bach-Wettbewerb (Leipzig 2002), beim 3. Int. Hilde-Zadek-Gesangswettbe- werb (Wien 2003) sowie beim XIV. Int. R.-Schumann-Wettbewerb (Zwickau 2004). Preisträger des Wettbewerbs der Kammeroper Schloss Rheinsberg (2004). August-Everding-Preis der Münchner Konzertgesellschaft (2004). Sonderpreis für die beste Liedinterpretation beim 9. Int. Mozart-Wettbewerb (Salzburg 2006). Jean Meikle Prize für das beste Duo (gemeinsam mit Elena Larina, Klavier) bei der Wigmore Hall / Kohn Foundation Song Com- petition (London 2007). — Pasticcio-Preis des ORF (Februar 2010) für die CD Tenore & Traverso .

Künstlerische Tätigkeit: KONZERT. Seit dem Début 1998 (Bach, Weihnachts-Oratorium ) vielfältige Auftritte in ganz Europa, Israel, Kanada, Japan und den USA mit Musik aus allen Epochen, u. a.: ▪ Konzerthaus und Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Salzburger Mozarteum, Tokyo International Forum, Liederhalle Stuttgart, Hamburger Musikhalle, Konzerthaus und Philharmonie Berlin, Wigmore Hall London, Bremer Glocke, Kiewer Philharmonie, Palau de la música catalana Barcelona, Münchner Philharmonie, Mann Auditorium Tel Aviv, Philharmonie Luxemburg, Thomaskirche Leipzig, Frauenkirche Dresden. ▪ Mitwirkung bei folgenden Festivals: Salzburger Festspiele (2006) und Pfingstfestspiele (2008), Styriarte Graz, Carinthischer Sommer Ossiach, Internationale Barocktage Stift Melk, Israel Festival, Bachfest der Neuen Bachgesellschaft und Leipziger Bachfest (mehrfach), Tage Alter Musik Herne, Musikfest Bremen, La Folle Journée au Japon, Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, RheinVokal, Bachwoche Ansbach. ▪ Auftritte u. a. mit folgenden Ensembles und Orchestern: Le Concert des Nations, Akademie für Alte Musik Berlin, Concentus musicus Wien, L’Orfeo Barockorchester, Concerto Köln, Orchester der KlangVerwaltung, Camerata Salzburg, Chamber Orchestra of Europe, Mozarteum Orchester Salzburg, Wiener Philharmoniker, Wiener Symphoniker, Hamburger Symphoniker, Israel Philharmonic Orchestra. ▪ Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Georges Prêtre, Michel Corboz, Sir , Nikolaus Harnon- court, , Dennis Russell Davies, Bertrand de Billy, Hansjörg Albrecht, Michael Hofstetter, Enoch zu Guttenberg, , Roy Goodman, und Hans-Christoph Rademann. Zu D. Johannsens Liedbegleitern zählen u. a. Simon Bucher, David Lutz und Helmut Deutsch. — Auf Einladung der Tel Aviver Buchmann Mehta School of Music gab der Sänger dort 2008 einen Liedinterpretationskurs.

OPER. Début bei der Uraufführung von W. Sausengs Kirchenoper Das Staunen des Ezechiel 2002 in Wien; Engagements bei den Operetten-Festspielen Bad Ischl sowie an der Wiener Kammeroper. Japan-Tournée mit Mozarts Così fan tutte im September 2004. 2005/06 Mitglied des Opernensembles am Luzerner Theater. 2008/09 Gastvertrag an der Volksoper Wien, im Sommer 2009 Mozarts Entführung aus dem Serail bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen. Zuletzt Gastverträge am Münchner Gärtnerplatztheater und bei den Erfurter DomStufen-Festspielen (mit Mozarts Zauberflöte ) sowie an der Leipziger Oper. — Repertoireliste beiliegend; Rezensionen und Hörproben: www.danieljohannsen.com

Vorschau / CDs: In der Saison 2011/12 tritt Daniel Johannsen u. a. bei den Bachfesten Wetzlar und Leipzig, bei den Herren- chiemsee-Festspielen sowie im Rahmen der Händel-Festspiele Halle und der Styriarte Graz auf. Er wirkt an einer Barockopern-Produktion in Schwetzingen mit und ist regelmäßig als Tamino am Münchner Gärtner- platztheater zu erleben. — Bislang erschienen zwei Solo-CDs: Tenore & Traverso mit Arien von J. S. Bach sowie R. Schumanns Dichterliebe (jeweils bei Coviello Classics). Zudem wurde Daniel Johannsen von Sony Classical zum CD-Projekt Deutsche Volkslieder eingeladen, an dem u. a. auch Angelika Kirchschlager und Chri- stian Gerhaher mitwirkten. Zahlreiche weitere Aufnahmen. — Stand: Frühjahr 2012 — Daniel Johannsen, Tenor ttt REPERTOIRELISTE OPER uuu

OPER (OPERETTE) KOMPONIST „STATUS“ UND ROLLE BRITTEN , B. Albert Herring — Albert Partie studiert; einige Szenen und Arien im Rahmen von öffentlichen Abenden der Opern- schule BRITTEN , B. The Little Sweep / Let’s Make an Kinderoper Krems (Herbst 2001) Opera! — Clem DE ARRIAGA , J. C. Die arabische Prinzessin — Jamil Oper Leipzig (2010/11) DONIZETTI , G. L’elisir d’amore — Nemorino Partie teilweise studiert und öffentlich dargebo- ten im Rahmen der Opernschule sowie bei Kon- zerten FUX , J. J. Julo Ascanio — Teucro konzertante Auff. bei den Tagen Alter Musik Herne 2004 HÄNDEL , G. Fr. Ariodante — Lurcanio Produktion der Wiener Musikuniversität (April 2005; öffentliches Operndiplom) JANÁ ČEK , L. Das schlaue Füchslein — Schulmei- Produktion der Wiener Musikuniversität (April ster 2004) KÜNNEKE , E. Der Vetter aus Dingsda — Egon Volksoper Wien (2008/09) LEHÁR , Fr. Der Graf von Luxemburg — Sergej Operetten-Festspiele Bad Ischl (Sommer 2003) Mentschikoff LEITNER , E. L. Die Sennenpuppe — Junge UA Festwochen Gmunden 2008 MONTEVERDI , Cl. Il combattimento di Tancredi e di Wiener Kammeroper (2003/04) Clorinda — Testo MOZART , W. A. Così fan tutte — Don Ferrando 11 Vorstellungen im Rahmen einer Japan- Tournée (September 2004) MOZART , W. A. Die Entführung aus dem Serail — Belmonte: Partie studiert; Arien regelmäßig Belmonte und Pedrillo konzertant Pedrillo: Ludwigsburger Schlossfestspiele 2009 MOZART , W. A. Die Zauberflöte — Tamino Gärtnerplatztheater München (seit 2009/10), DomStufen-Festspiele Erfurt 2011 MOZART , W. A. Don Giovanni — Don Ottavio Partie studiert; einige Szenen im Rahmen von öffentlichen Abenden der Opernschule; Arien regelmäßig bei Konzerten und Wettbewerben MOZART , W. A. Zaide — Gomatz und Soliman Gomatz am Luzerner Theater (2005/06); Soli- man bei den Donaufestwochen in Grein (Som- mer 2005) sowie konzertant beim Festival von Pollenca/Mallorca (Sommer 2006) ROSSINI , G. Il barbiere di Siviglia — Conte Beide Partien am Luzerner Theater (2005/06) d’Almaviva und Fiorello SÁNCHEZ -V ERDÚ , J. M. GRAMMA — sämtliche Tenorsoli UA Münchener Biennale 2006, danach Luzer- ner Theater SAUSENG , Wolfgang Das Staunen des Ezechiel — Die UA Kirche St. Ursula, Wien (Februar 2002; Allegorie der Bewegungen offizielles Operndébut) SCARLATTI , A. Marco Attilio Regolo — Santippo „Winter in Schwetzingen 2011“ (Theater Hei- delberg) STRAUSS (Sohn), J. Eine Nacht in Venedig — Caramello Luzerner Theater (2005/06) STRAUSS (Sohn), J. Die Fledermaus — Dr. Blind Operetten-Festspiele Bad Ischl (Sommer 2003) STRAWINSKIJ , I. The Rake’s Progress — Tom Rake- Partie studiert; einige Szenen und Arien im well Rahmen von öffentlichen Abenden der Opern- schule TSCHAIKOWSKIJ , P. I. Jewgenij Onjegin — Monsieur Tri- Luzerner Theater (2005/06) quet VIVALDI , A. Serenata a tre , RV 690 — Alcindo konzertante Auff., Rom, Teatro Olimpico, 2008

— Stand: Frühjahr 2012 — Daniel Johannsen, Tenor ttt REPERTOIRELISTE ORATORIUM/KONZERT uuu

BACH , Carl Philipp Emanuel: Magnificat , Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu BACH , Johann Sebastian: Ca. 100 Kantaten (auch mehrere weltliche), sämtliche Passionen sowie Weih- nachts-Oratorium (jeweils alle Tenöre), Oster-Oratorium , h-moll-Messe , Ma- gnificat BEETHOVEN , Ludwig van: Messe in C-dur BRITTEN , Benjamin: Rejoice in the Lamb , Les Illuminations de Rimbaud BROSSARD , Sébastien de: Quemadmodum desiderat cervus BRUCKNER , Anton: Te Deum BRUHNS , Nicolaus: Mehrere geistliche Konzerte (u. a. Jauchzet dem Herren ) BÜCHTGER , Fritz Das Weihnachtsoratorium BUXTEHUDE , Dietrich: Membra Jesu nostri ; mehrere Kantaten und geistliche Konzerte CAMPRA , André: O dulcis amor CHARPENTIER , Marc-Antoine: Mehrere geistliche Konzerte DISTLER , Hugo: Choralpassion , Weihnachtsgeschichte (jeweils Evangelist) DVO ŘÁK , Antonín Stabat Mater , D-dur-Messe FRANCK , César: A-dur-Messe HÄNDEL , Georg Friedrich: Brockes- Passion (Ev. und Arien), Messiah , Judas Maccabaeus , Israel in Egypt , Joshua , Solomon , Utrecht Te Deum , Solokantaten: Cecilia, volgi un sguardo und The Praise of Harmony HAYDN , Joseph: Die Schöpfung , Die Jahreszeiten , sämtliche Messen HAYDN , Michael: Requiem , Vesperae solennes , einige Messen HONEGGER , Arthur Le Roi David JANÁ ČEK , Leoš: Ot čenáš MARCELLO , Benedetto: Joaz MENDELSSOHN , Felix: Lobgesang , Paulus , Elias und Christus (jeweils alle Tenöre); Soli in einigen Psalmvertonungen MONTÉCLAIR , Michel P. de: Mehrere weltliche Kantaten MONTEVERDI , Claudio: Vespro della beata vergine (alle Tenöre) MOZART , Wolfgang Amadeus: Sämtliche Messen, mehrere Vespern und Litaneien, Davide penitente , Requiem ; Konzertarie Misero! O sogno — Aura che intorno spiri MYSLIVE ČEK , Josef: La Passione di Nostro Signore Gesù Cristo PLANYAVSKY , Peter: Der zufriedengestellte Autobus , Cactus tragicus ROSSINI , Gioacchino Petite Messe Solennelle SAUSENG , Wolfgang: Passio Iesu secundum Ioannem (Evangelist; UA 2003) SCHEIDT , Samuel: Mehrere geistliche Konzerte SCHEIN , Johann Hermann: Mehrere geistliche Konzerte SCHMIDT , Franz Das Buch mit sieben Siegeln (Quartett-Tenor) SCHUBERT , Franz: Sämtliche Messen, Intende voci SCHÜTZ , Heinrich: Weihnachts-Historie , Johannes- und Matthäus-Passion (jeweils Evangelist); Kleine geistliche Konzerte und Symphoniae sacrae in Auswahl TELEMANN , Georg Philipp: Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu , mehrere Kantaten aus dem Harmoni- schen Gottesdienst WECKMANN , Matthias: Mehrere geistliche Konzerte

[Hinzu kommen zahlreiche geistliche Konzerte und Messen sogenannter „barocker Kleinmeister“ wie etwa Ru- pert Ignaz Mayr, Johann Heinrich Vierdanck, Andreas Rauch etc.]

* * *

Sein Liedrepertoire umfasst neben den großen Schubert- und Schumann-Zyklen – sowie vielen Einzelliedern der beiden Komponisten – mehr als 300 Vertonungen aus dem deutsch- (Haydn, Mozart, Beethoven, Loewe, Brahms, Mendelssohn, Wolf, Strauss, Reger, Schoeck), englisch- (Britten, Barber, Copland, Quilter) und franzö- sischsprachigen Œuvre (Fauré, Duparc). Auch Raritäten des 20. Jahrhunderts sind darin enthalten: so etwa das „Reisebuch aus den österreichischen Alpen“ von Ernst K řenek und Franz Salmhofers Zyklus „Heiteres Herbari- um“.

— Stand: Frühjahr 2012 —