2012/2013 bauhaus.journal

jahresmagazin der bauhaus-universität Weimar annual Magazine of the bauhaus-universität Weimar

Das leben »durchdesignen« Das Digital bauhaus lab Mehr als Kaffee und Kicker Bauhaus-Universität Weimar ehrt Ein Denklabor für die digitale In Weimar haben die Studierenden Henry van de Velde Gesellschaft entsteht ihr eigenes Haus: die »M18«

»Thoroughly designing« life The Digital bauhaus lab More than Coffee and Foosball Bauhaus-Universität Weimar Building a think tank for the Students have their own home in honours Henry van de Velde digital society Weimar: »M18« 2 / 3 zu begegnen. 2013 kommt man an einem EDITORIAL Alleskünstler nicht vorbei: Henry van de Velde. Er entwarf die Weimarer Kunstschul- bauten und wäre in diesem Jahr 150 Jahre Liebe Leserinnen und Leser, alt geworden. Was sich unsere Studierenden »The students were very open to new ideas ihm zu Ehren haben einfallen lassen und wie and to take risks«, so begeistert äußerte sich sie der markante Stil Van de Veldes inspirier- der amerikanische Regisseur Robert Wilson te, davon berichtet das Bauhaus.Journal ab über unsere Studierenden, mit denen er für Seite 38. seine Inszenierung »Via Crucis« ein Jahr lang gemeinsam arbeitete. Mit dieser Aussage Architektinnen neben Designern, Informa- traf er ins Schwarze, denn Offenheit für neue tiker neben Gestalterinnen, Medienmana- Ideen, gegenseitige Unterstützung und eine gerinnen neben Umweltingenieuren – in der worked on a completely different topic. daraus entstehende, gemeinsame Kreati- »M18« kommt alles zusammen. Die Marien- He spent an entire summer in Mongolia and vität – genauso erleben wir den Bauhaus- straße 18 ist das »Haus der Studierenden« und worked on solving the waste-water prob- Gedanken heute an der Bauhaus-Universität ein wahrhaft kreativer Ort. Ein Muss für alle lems in the dry region by installing new Weimar. Beim Kaffee im Studierendenhaus Studierenden, die sich engagieren wollen, engineering equipment. He tells us about »M18«, beim Mittagessen in der Mensa oder denn hier sitzt die studentische Vertretung his experience on page 82. bei einer Party am Abend – man kennt ein- mit ihren Initiativen. Was die Atmosphäre des ander, interessiert sich gegenseitig für seine Hauses so besonders macht, erzählen Sarah Darkhan, Addis Ababa, Los Angeles, Athens Projekte und ist spontan bereit, sich mit ei- Behrens und Anne Miethe ab Seite 68. – Bauhaus students often travel the world genen Ideen daran zu beteiligen. Es ist diese and carry out projects where their know- gelebte Interdisziplinarität, die das Studieren Wir wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre! how is most needed. An international team in Weimar so außergewöhnlich macht. of architects, for example, investigated new materials for constructing residential build- Im aktuellen Bauhaus.Journal berichten wir Dear Readers, ings in Ethiopia and came up with an inter- von Projekten, die exemplarisch für diesen »The students were very open to new ideas esting and inexpensive raw material – straw. Gedanken stehen. Wir berichten von Per- and to take risks.« This is how the American Read more about it on page 60. sönlichkeiten, die sich offen, kreativ und director Robert Wilson described our stu- mutig auf neues Terrain begeben haben. dents who collaborated with him on his pro- When you study in Weimar, you encounter Wir zeigen, wie sie ihre Ideen realisieren und duction of »Via Crucis« for an entire year. As the legacy of the great masters at almost welche Ergebnisse daraus entstanden sind. it turns out, his impression was right on the every turn. In 2013, there was no avoiding So stellen wir ab Seite 12 Sandra Krebs und mark. Open-mindedness toward new ideas, the all-round artist Henry van de Velde. The Alexander Döpel vor, zwei Studierende der mutual support and the creativity which re- designer of the famous Art School building Visuellen Kommunikation, die sich in ihren sult from these are essential elements of the ensemble in Weimar would have turned 150 Arbeiten gegen Rechtsradikalismus oder für Bauhaus philosophy, which we experience years old this year. On page 38, the Bauhaus. gesunde Ernährung von Kindern einsetzen every day at the Bauhaus-Universität Wei- Journal describes how students paid tribute und dafür vom Art Directors Club Deutsch- mar. Wherever students get together – for to Van de Velde and found inspiration in his land ausgezeichnet wurden. An einem ganz coffee at the student union »M18«, lunch at distinctive style. anderen Thema arbeitet Philipp Lorber, Stu- the dining hall or a party at night – everyone dent des Umweltingenieurwesens. Er hat ei- knows each other, everyone is interested in Architects next to designers, computer sci- nen Sommer lang in der Mongolei verbracht each other’s project and are ready and will- entists next to illustrators, media managers und sich vor Ort dafür engagiert, die Abwas- ing to participate with ideas of their own. next to environmental engineers – everyone serprobleme in der trockenen Region mit It is this hands-on interdisciplinarity which gathers at the »M18«. Marienstrasse 18 is neuen Ingenieuranlagen zu lösen. Er erzählt makes studying in Weimar so extraordinary. where you’ll find the Haus der Studierenden, uns davon auf Seite 82. the »House of the Students« – a place brim- In the current issue of the Bauhaus.Journal, ming with creative energy. As the seat of Darkhan, Addis Abeba, Los Angeles, Athen – we present projects which exemplify this the student government and its many pro- typisch für Bauhaus-Studierende ist, dass sie approach. We report on open-minded, jects, the »M18« is the place to go for stu- in der ganzen Welt unterwegs sind und mit creative and daring individuals who have dents who want to get involved in university Projekten genau da ansetzen, wo ihr Know ventured into new terrain. We show you life. Sarah Behrens and Anne Miethe explain How gefragt ist. Ein internationales Architek- how they put their ideas into practice and what makes the atmosphere of the student tenteam hat sich zum Beispiel mit neuen what results came of them. For example, union so special on page 68. Materialien für den Häuserbau in Äthiopien on page 12, we introduce Sandra Krebs and beschäftigt und dabei einen interessanten Alexander Döpel, two students of Visual We wish you much enjoyment reading the und kostengünstigen Rohstoff entdeckt: Communication, whose work highlighting Bauhaus.Journal! Stroh. Mehr darüber erfahren Sie ab Seite 60. right extremism and healthy foods for children has been distinguished by the Art Professor Dr.-Ing. Karl Beucke In Weimar zu studieren heißt, auf Schritt Directors Club Deutschland. Philipp Lorber, Rektor der // President (Rector) of the und Tritt den Spuren großer Persönlichkeiten a student of Environmental Engineering, Bauhaus-Universität Weimar 4 / 5 INHALT // CONTENTS

STUDIUM & PROJEKTE 04 STUDY & PROJECTS

06 summaery … and the living is easy 24 Illustre Ecke Preisträger Marcel Karnapke im Gespräch Illustrious corner Interview with prize-winner Zahlen aus der Universität Marcel Karnapke University facts and figures

12 Die Werber von morgen 26 neudeli – Mach´s einfach! The advertisers of tomorrow neudeli – Do it! Ein erfolgreiches Gestalterduo aus Weimar Gründerwerkstatt hilft A successful designer duo from Weimar aktuellen Bauhaus-Start-Ups Entrepreneurial workshop 16 Clips supports new Bauhaus start-ups 18 Mit dem kreativen Chaos arbeiten Working with creative chaos 30 Clips Robert Wilson in Weimar Robert Wilson in Weimar

UNIVERSITÄT 32 UNIVERSITY

34 Ein Hauch von Silicon Valley 46 »Keep calm and have a pint« A touch of Silicon Valley Neue Professorinnen und Professoren Das Digital Bauhaus Lab entsteht an der Uni stehen Rede und Antwort Building the Digital Bauhaus Lab New professors at the university – The inside scoop 38 Happy Birthday, Henry! Henry van de Velde wird 150 50 Clips Henry van de Velde turns 150 52 Weltweit unterwegs: Typisch Bauhaus! 45 Bundesförderung für Uni-Projekte Traveling the World – Typical Bauhaus! Two projects receive federal funding Internationaler Ideenfonds gestartet Zukunftsweisende Konzepte gestalten International Idea Fund is launched Designing forward-looking concepts 54 UNIVERSITÄT & PARTNER UNIVERSITY & PARTNERS

56 Ein neues Bauhaus-Museum A new Bauhaus Museum Heike Hanada im Gespräch An interview with Heike Hanada

60 Creativ.Campus begrüßt Afrika Creativ.Campus welcomes Africa Experimentelles Bauen mit Stroh Experimental construction with straw

64 Talentiert? Gefördert! Talented? Funded! Das Deutschlandstipendium The Scholarship STUDENTISCHES 66 STUDENT LIFE

68 Mehr als Kicker und Kaffee 74 Weimar, wenn es dunkel wird More than coffee and foosball When night falls over Weimar Das Studierendenhaus »M18« Zwei Studentinnen auf Kneipentour The student union »M18« Two students on a pub tour

72 Weimar? Ja, aber. Aber ja! 78 Clips Weimar? Yes, but. But yes! Eine Spanierin erzählt A spanish student tells her story Die Illustrationen für die Zwischenseiten gestaltete Josef Janáč, Student der Visuellen Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar. Für seine Collagen ließ er sich von Musik inspirieren und von Gesten, die man FORSCHUNG mit den Händen formen kann. RESEARCH 80 The illustrations for the interstitial pages were made by Josef Janáč, student of Visual Communication/Visual Cultures at the 82 Im Reich des Dschingis Khan Bauhaus-Universität Weimar. His collages were inspired by music and gestures that In the realm of Genghis Khan people make with their hands. Studierende forschen in der Mongolei Students research in Mongolia

85 Kunst mit Titel Doctor of Art Promovieren an der Fakultät Gestaltung Earning a doctorate in the Faculty of Art and Design 01 Editorial

88 »greenBOX« 96 Bauhaus-Universität Weimar Experimentalbau zeigt nachhaltige Sanierungsmethoden Zahlen des Jahres 2012 Experimental structure demonstrates sustainable renovation The figures of 2012 methods 98 Kalender 90 Clips Calendar

92 Kostbare Ressourcen nachhaltig nutzen 100 Impressum Making the most of valuable resources Imprint Energiegewinnung und Ressourcenschonung beim Häuserbau Generating energy and protecting resources in residential construction 6 / 7

STUDIUM & PROJEKTE // STUDY & PROJECTS

06 SUMMAERY … AND THE LIVING IS EASY 18 MIT DEM KREATIVEN CHAOS ARBEITEN WORKING WITH CREATIVE CHAOS Jedes Jahr im Sommer lädt die Bauhaus-Universität Weimar auf eine Reise durch ihre Ateliers und Arbeitsräume ein. 2012 Für seine Inszenierung des Stückes »Via Crucis« haben Studie- konnten die Gäste beispielsweise erleben, wie uralte Felsbilder rende der Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit dem mit moderner Technik zu neuem Leben erwachen. amerikanischen Regisseur Robert Wilson eine spektakuläre Every summer, the Bauhaus-Universität Weimar invites the Ausstellung gestaltet. public to take a tour of its studios and workrooms. In 2012, the Students of the Bauhaus-Universität Weimar collaborated with guests discovered how ancient cliff drawings were infused with the American director Robert Wilson on a spectacular exhibition new life using the latest technology. to accompany his production of »Via Crucis«.

12 DIE WERBER VON MORGEN 24 ILLUSTRE ECKE THE ADVERTISERS OF TOMORROW ILLUSTRIOUS CORNER

Der Art Directors Club kürte Sandra Krebs und Alexander Döpel 2012 zum »Student of the Year«. Das Bauhaus.Journal sprach 26 NEUDELI – MACH’S EINFACH! mit dem Gestalterduo über die teils brisanten Themen seiner NEUDELI – DO IT! Projekte und über Zukunftspläne. The Art Directors Club distinguished Sandra Krebs and Alexander Junge Gründer stehen am Anfang ihrer Karriere vor zahlreichen Döpel as »Student of the Year« in 2012. The Bauhaus.Journal Herausforderungen. An der Bauhaus-Universität Weimar greift spoke with the designing duo about their sometimes controver- die Gründerwerkstatt neudeli den Start-ups unter die Arme. sial subjects and their plans for the future. Young entrepreneurs face a myriad of challenges at the begin- ning of their career. The entrepreneurial workshop »neudeli« at the Bauhaus-Universität Weimar helps get their start-ups off the 16 CLIPS ground.

30 CLIPS Illustration: Josef Janáč 8 / 9

SUMMAERY AND THE LIVING IS EASY

Woran die Studierenden hinter Werkstatt-Türen, in Uni-Laboren und Seminarräumen über das Jahr hinweg gearbeitet haben, bringt traditionell am Ende des Sommersemesters die große Kreativschau »summaery« ans Licht. Sie verwandelt die ganze Stadt in eine Präsentationsfläche des aktuellen Weimarer Studienjahres.

summaery-Zeit ist Sommerzeit: auf heiße, bunt-kreative Tage mit Der 30-jährige holt 5.000 Jahre alte Felsbilder – Petroglyphen oder spannenden Projekteinblicken folgen laue Party-Nächte. Doch Pitoti genannt – in die Gegenwart: prähistorische Kunstwerke aus zum summaery-Auftakt 2012 schaltete das Wetter zunächst um auf der Region Valcamonica in der norditalienischen Lombardei. Inspi- schwarz-weißes Kontrastprogramm: die Eröffnung vor der Kulisse riert von Christopher Chippindale, Leiter des Museums für Archäo- des Van de Veldeschen Kunstschulensembles drohte ins Wasser zu logie und Anthropologie in Cambridge, und Frederick Baker, Doku- fallen. Auf der eigens vom Studienprogramm »archineering« konstru- mentarfilmer und Archäologe der Fachhochschule St. Pölten, scannte ierten Open-Air-Bühne »rolling.stage.SOLAR« begannen sich große er die in Fels gehauenen Figuren ein. Dadurch konnte er die Pitoti Pfützen zu bilden, das Publikum drängte sich unter Schirmen. Impro- erstmals nicht nur zweidimensional, sondern mit Tiefeninformatio- visation hieß die Lösung. Ganz unkompliziert wurde eine Lösung ge- nen darstellen. funden: man zog kurzerhand ins Hauptgebäude um. In enger Zusammenarbeit mit Mitarbeitern der Professur für Systeme Die Ausgestaltung der summaery übernahm 2012 wesentlich die der Virtuellen Realität an der Bauhaus-Universität Weimar sind da- Fakultät Bauingenieurwesen. Zum ersten Mal wurde der »Preis der durch völlig neue und interaktive Betrachtungsmöglichkeiten für die summaery« ausgelobt. Unter dem Motto »Brücken bauen – Brücken archäologischen Funde entstanden. Durch 3D-Drucke holte Marcel schauen« wurden visionäre Arbeiten gesucht und gefunden, die über Karnapke die gescannten Artefakte schließlich zurück in die physische den eigenen Horizont hinaus schauten. Marcel Karnapke, Student Wirklichkeit und gab sie den Besucherinnen und Besuchern direkt in der Medienkunst/Mediengestaltung, erhielt für sein Bachelor- die Hand. Das Bauhaus.Journal befragte den Mediengestalter zu sei- Abschlussprojekt »Vergangenheit berührt Gegenwart« den 1. Preis. nem außergewöhnlichen Projekt. At the end of every summer semester, the university stages a major creative exhibition titled »summaery«, which spotlights what students have been busy working on all year long in workshops, laboratories and seminar rooms. The exhibition transforms the entire town into a showcase, featuring the latest results of the academic year.

»summaery time« is summertime, filled with hot, colourfully creative transported 5,000-year-old cliff drawings called petroglyphs or pitoti days of exciting projects, followed by parties in the warm summer into the present – prehistoric artworks from the Valcamonica region nights. However, the weather wasn’t so cooperative at the launch of of Lombardy in northern Italy. Inspired by Christopher Chippindale, summaery2012. The opening event in front of the Van de Velde Art director of the Museum of Archaeology and Anthropology in Cam- School ensemble shaped up to be a very soggy affair. Large puddles bridge, and Frederick Baker, documentary filmmaker and archaeolo- started forming on the open-air »rolling.stage.SOLAR«, designed and gist from the University of Applied Sciences in St. Pölten, Karnapke built by students in the »archineering« degree programme. The audi- digitally scanned the images chiselled into the cliff face. This enabled ence huddled beneath umbrellas. Time to improvise! An uncompli- him to present the pitoti not only two-dimensionally, but also in cated solution was found – everyone moved into the main building. three-dimensional form.

The Faculty of Civil Engineering was responsible for designing the In close collaboration with the department of Virtual Reality Systems summaery exhibition in 2012. It also awarded the »summaery Prize« at the Bauhaus-Universität Weimar, he produced completely new for the first time. Based on the motto »Building Bridges – Viewing and interactive methods of viewing these architectural finds. Using Bridges«, the jury searched for and found works by unconventional a 3D printer, Karnapke gave the scanned artefacts a physical form thinkers, visionaries and networkers – in effect, everyone who dared so that the visitors could actually hold them in their hands. The to look beyond their own horizon. Marcel Karnapke, a Media Art Bauhaus.Journal spoke with the media designer about his extraordi- and Design student, received first prize for his final bachelor’s nary project. degree project »Past Touches Present«. The 30-year-old student 10 / 11

MARCEL Der Gewinner des summaery-Preises holt 5.000 Jahre alte Felsbilder in KARNAPKE die Gegenwart. The winner of the summaery Prize succeeded in bringing 5,000-year- IM GESPRÄCH old petoti back to life.

Herr Karnapke, worin liegt die Faszination Die resultierenden Messdaten ermöglichten Wie ging es für Sie nach der summaery dieser in Stein gemeißelten Dokumente die digitale Rekonstruktion der jahrtausende- weiter? Haben Sie das Projekt fortgeführt? vergangener Kulturen? alten Kunstwerke. Mit den interaktiven 3D- Präsentationstechniken erschienen die drei- Nach der summaery wurde ich eingeladen, »Wohin gehen wir, woher kamen wir?« – dimensionalen Figuren nun in allen ihren die Bauhaus-Universität Weimar auf der Das sind Fragen, die wohl so alt sind wie die Facetten. Christopher Chippindale, ein Triennale di Milano zu vertreten. Im Rahmen Menschheit selbst. Sie entstehen durch die Experte auf dem Gebiet, war begeistert von der Ausstellung »P-I-T-O-T-I – Digital Rock reine Betrachtung von Artefakten aus der den neuen Möglichkeiten. Unsere erste Art from Ancient Europe« war es mir mög- Vergangenheit. Viele dieser Puzzleteile ge- öffentliche Präsentation der Ergebnisse fand lich, eine 70 Zentimeter hohe Skulptur des ben Forschern bis heute Rätsel auf – solche im Rahmen einer Ausstellung an der Fach- »Tänzers von Foppe di Nadro« per 3D-Druck Rätsel begeistern mich. Und dabei erlebt hochschule St. Pölten in Österreich statt. zu erstellen. Außerdem hatte dort die man auch so manches Mal Überraschungen, Öffentlichkeit die Chance, die 3D-Drucke die einen über die Schönheit und Komple- Welche neuen Erkenntnisse können aus Ihrer verschiedener Felsbilder in die Hände zu xität der Werke unserer Vorfahren staunen Arbeit gewonnen werden und wer kann nehmen und damit die Vergangenheit sozu- lassen. diese in Zukunft nutzen? sagen direkt zu begreifen. Für April 2013 ist eine weitere Ausstellung in Cambridge ge- Wie lässt sich der neue Ansatz Ihrer Arbeit Christopher Chippindale fand in den viel- plant, in der ich erneut versuchen möchte, beschreiben? Welche Technologien haben fach vergrößerten und unter verschiedenen 3D-Drucke als Medium zur Perspektiverwei- Sie eingesetzt? Beleuchtungen und Blickwinkeln zu be- terung einzusetzen. In Zukunft wird neben trachtenden 3D-Darstellungen neue Details der Entwicklung geeigneter Anwendungen Als Mediengestalter liegt mein Interesse der Figuren, die anders kaum sichtbar sind. für 3D-Laserscandaten auch der Einsatz für immer darin, durch neue technologische Der Umgang mit dem neuen Medium war Schulen und Museen eine große Rolle spie- Verfahren neuartige Perspektiven zu eröff- zu diesem Zeitpunkt allerdings nicht ganz len. Ich stehe in dieser Materie noch am nen. In diesem Fall war ich vom Ausgangs- einfach. Der Entwurf schlüssiger Funktionen Anfang und hoffe durch meine Arbeit mir, material, den Felszeichnungen und ihren und intuitiver Benutzungsschnittstellen aber vor allem anderen Menschen, die Mög- Geschichten, extrem fasziniert. Lediglich der 3D-Anwendungen stellt eine große lichkeit zu geben, unsere archäologische deren Darstellung in Fotografie oder Film Herausforderung dar, die wir durch die Ver- Geschichte vielfältig erfahrbar zu machen. empfand ich als wenig befriedigend. Foto- wendung von 3D-Drucken der gescannten Das Projekt wurde durch die Professur grafien sind nur Momentaufnahmen aus Petroglyphen angehen wollen. Ein Fokus Systeme der Virtuellen Realität an der Bau- einer statischen Perspektive und das Auge meiner Bachelorarbeit war die Transforma- haus-Universität Weimar und des im BMBF- sieht sich an dieser Form des Mediums tion der Pitoti zwischen verschiedenen Programm InnoProfile geförderten Projektes relativ schnell satt. Filme zeigen zwar die Darstellungsmedien. In Gesprächen mit »Intelligentes Lernen« ermöglicht. Bewegung des Lichts bzw. der Sonnenstrah- Professur-Mitarbeiter Alexander Kulik, der Text: Katerina von der Gönna len über den Felsbildern, wirken aber immer meine Arbeit intensiv betreute, kristallisier- Interview: Tina Meinhardt noch perspektivisch recht einseitig und las- te sich vor allem die Übersetzung zwischen sen die Aura dieser alten Objekte nur erah- zwei- und dreidimensionalen Repräsentatio- i nen. Mein Kommilitone Felix Trojan und ich nen als Kernthema heraus. Wir entwickelten Marcel Karnapke starteten eine Expedition nach Italien, um die Idee, verschiedene Interpretationen der E-Mail // e-mail [email protected] dort die Pitoti zum ersten Mal mit einem Pitoti, die sich als dreidimensionale Skulp- 3D-Laserscan-System zu erfassen. Dabei turen darstellen lassen, über ihren Schatten- www.pitoti.org wurden wir von der Professur für Systeme wurf mit den originalen Petroglyphen zu www.uni-weimar.de/medien/vr der Virtuellen Realität technisch unterstützt. vergleichen. Mithilfe eines Laserscanners fertigte Marcel Karnapke detailgetreue Aufnahmen der Steinzeichnungen an. Durch 3D–Druck entstanden aus den umfangreichen Daten später plastische Objekte.

Using a laser scanner, Marcel Karnapke captured high-resolution images of the cliff drawings in Italy. From the extensive data he collected, he was able to create sculptures of the drawings using a 3D printer. 12 / 13

of our project were presented to the public INTERVIEW for the first time in an exhibition at the St. Pölten University of Applied Sciences.

WITH PRIZE- What new information does your work contain and who can benefit from it in the future?

WINNER Christopher Chippindale discovered new de- tails in the figures that had been practically indiscernible by magnifying the images mul- MARCEL tiple times and viewing them from different angles and at various levels of illumination. However, at that point, working with this KARNAPKE new medium wasn’t entirely easy. It was a challenge designing logical functions and in- tuitive user interfaces in the 3D applications, Mr. Karnapke, why are we so fascinated by as we intended to use a 3D printer to study these documents of past culture chiselled in the petroglyphs further. A focus of my bach- stone? elor’s thesis was transforming the pitoti into various media for presentation purposes. »Where are we going, where have we been?« After discussing the matter with Alexander – These questions are as old as the human Kulik, a member of the VR Systems depart- race itself. When we look at these ancient ment who intensively supervised my work, artefacts, these are the questions we ask I narrowed the main theme of the thesis to ourselves. Many of these puzzle pieces are translating between two- and three-dimen- still a mystery to researchers today – that’s sional representation. We developed the what fascinates me. And occasionally, you idea of comparing the original petroglyphs discover something surprising which amazes with the various interpretations of the pitoti, you in terms of the beauty and complexity of represented as 3D sculptures based on the the works our ancestors created. shadows they cast.

How would you describe the new approach of What did you do following summaery? Did your work? What technologies did you use? you continue your project?

As a media designer, I’ve always been inter- After summaery, I was invited to represent ested in presenting innovative perspectives the Bauhaus-Universität Weimar at the through new technological processes. In Triennale di Milano. As part of the exhibi- this case, I was extremely fascinated by the tion »P-I-T-O-T-I – Digital Rock Art from source material – the cliff drawings and their Ancient Europe« I had the opportunity to stories. I was somewhat dissatisfied though create a 70-cm tall sculpture of the »Dancer with how they were portrayed in photos and of Foppe di Nadro« using a 3D printer. Thanks film. Photos capture moments in time from to these 3D prints, the visitors were able to a static perspective and the eye loses inter- hold the various cliff images in their hands est in this form of media relatively quickly. and connect with the past, so to speak. In Films, on the other hand, depict the move- another exhibition planned in Cambridge in ment of the light, the rays of the sun, for ex- April 2013, I’ll be applying 3D prints to en- ample, falling across the cliff drawings, but I hance the perspective of the images. In the find that the perspective is quite one-sided future, I believe the development of suitable and doesn’t do justice to the aura of these applications for 3D laser-scanning data will ancient objects. A fellow classmate, Felix play a large role in schools and museums, Trojan, and I started an expedition to Italy as well. I’ve only just started getting into to measure the pitoti for the first time us- the material, and I hope that my work will ing a 3D laser-scanning system. Our project provide me and especially others with the received technical support from the Chair of chance to experience our archaeological Virtual Reality Systems. The resulting meas- history in many different ways. This project urements allowed us to digitally reconstruct was made possible with the support of the these artworks, which have survived thou- Chair of Virtual Reality Systems at the Bau- sands of years. With interactive 3D presen- haus-Universität Weimar and the »Intelligent tation techniques, we were able to depict Learning« project funded through the BMBF every facet of the figures in 3D. Christopher programme InnoProfile. Chippindale, an expert in the field, was ex- Text: Katerina von der Gönna cited by these new possibilities. The results Interview: Tina Meinhardt SUMMAERY 2013

Im Sommer 2013 ist die Fakultät Gestaltung federführend für die Jahresschau verant- wortlich. Das Gesicht der summaery2013 wird von Studierenden der Visuellen Kom- munikation unter der Leitung von Dipl.-Des. Ricarda Löser neu gestaltet. Diese Aufgabe könnte zu keinem besseren Zeitpunkt auf die Studierenden und Lehrenden der künst- lerisch-gestalterischen Studiengänge zukom- men, denn 2013 jährt sich die Gründung der Fakultät zum zwanzigsten Mal.

Die summaery2013 wird sich dem Thema Licht widmen und die Projekte des aktuellen Studienjahres vom 10. bis zum 14. Juli ins »Rampenlicht« stellen und den Werken, Installationen, Modellen und Performances die passende Bühne bereiten. Alle Blicke richten sich dann auf den Campus – the spot to be.

In summer 2013, the Faculty of Art and Design will be responsible for managing the university’s annual exhibition. The look of summaery2013 will be designed by students in the Visual Communication programme under the supervision of Dipl.-Des. Ricarda Löser. For the students and instructors of the artistic/design degree programmes, this task couldn’t come at a better time, as 2013 marks the faculty’s 20th anniversary.

»Light« is the theme of the summaery 2013. The exhibition will spotlight projects of the current academic year from 10 to 14 July, and prepare a suitable stage for works, instal- lations, models and performances. All eyes will be on the campus – the spot to be.

i Universitätskommunikation University Communications Raika Nebelung Projektleiterin Marketing Project Manager University Marketing Halb Mensch, halb Echse: die prähistorischen Telefon / phone +49 (0) 36 43 / 58 11 74 Figuren geben den Forschern bis heute Rätsel auf. Durch die realen 3D-Objekte lassen sich diese E-Mail / e-mail zukünftig besser entschlüsseln. [email protected] Half human, half lizard – These prehistoric figures are still a mystery to scientists today. Thanks to the www.uni-weimar.de/summaery 3D-printed objects, researchers will be better able to decipher their meaning in the future. DIE WERBER VON MORGEN

Prominent platziert: die Fotomontage zeigt, wie die Installation von Sandra Krebs und Alexander Döpel an der Fassade des Paul-Löbe-Hauses im Berliner Regierungsviertel aussehen könnte.

High-profile presentation – The photo montage shows what the installation by Sandra Krebs and Alexander Döpel would look like, affixed to the facade of the Paul Löbe Building in ’s government district. Die Liste der Auszeichnungen für Sandra Krebs und Alexander Döpel ist lang: der Art Directors Club-Titel »European Student of the Year 2012«, ein Cannes-Löwe in Bronze, der »Grand Prix« des red dot-Award, um nur die renommiertesten zu nennen. Wie leben so erfolgreiche Jungdesigner? Welche Ziele haben sie? Das Bauhaus.Journal besuchte das Gestalterduo in seiner Weimarer Wohnung.

Auf dem Boden geblieben ten, verlieh ihn der Art Directors Club sogar ten anfangen? Die müsste man für gesundes Sandra (25) und Alex (30) sitzen auf einer auf europäischer Ebene: das Duo wurde zum Obst begeistern. Und so entstand die Idee, Couch in ihrer Dachgeschosswohnung. Toch- »European Student of the Year« gekürt. witzige Figuren aus Obststückchen zu for- ter Johanna schläft zufrieden im Tragetuch men und im Sortiment der Supermärkte an- der Mama, der dampfende Roiboos-Tee malt Chance zur Realisierung zubieten. Alex’ Neffen waren begeistert und Kringel in die Luft und der pechschwarze Trotz der Erfolge – bis zum Sommer 2012 Björns Kinder konnten nicht genug davon Kater streicht ihnen um die Beine. Das ist existierten nur ein Dummy und verschiede- bekommen. Die Obstfiguren waren geboren. nicht das durchdesignte Loft zweier hipper, ne vage Vorschläge, an welchen Flächen die erfolgsgetriebener Werber, das man vermu- Installation angebracht werden könnte. Da Reif für den Markt ten könnte. Sandra und Alex sind ganz auf meldete sich ein ehemaliger Professor der »Wir wollten keine weitere Aufklärungs- dem Boden geblieben, die Wohnung ist ge- Bauhaus-Universität Weimar, Kurt Lembke, kampagne entwickeln, sondern eine Lösung mütlich und alles andere als glamourös und mit einer interessanten Idee: Er schlug vor, für das Problem anbieten«, erläutert Alex. elitär. dass die Hakenkreuz-Installation sehr prä- »Kindgerechte Produkte gibt es auch in an- sent an der Fassade des ehemaligen Gau- deren Sparten der Lebensmittelindustrie – Am Anfang war das Schland forums am Weimarplatz hängen könnte. Ge- das grinsende Wurst-Gesicht zum Beispiel. Alles begann im Projekt »Schland – Das meinsam mit dem Weimarer Bürgerbündnis Warum sollte man das nicht auf vitamin- Deutschlandbild der Deutschen«. Prof. gegen Rechts könnte die Idee schon 2013 reiche und gesunde Produkte anwenden?« Werner Holzwarth, bekannt für seine kon- verwirklicht werden. Gerade werden Spon- Björn war von der Idee sofort überzeugt und troversen Themen, hatte es im Winter- soren gesucht, um den finanziellen Part zu setzte alle Hebel in Bewegung. Er fand einen semester 2010/2011 gemeinsam mit Björn stemmen. Alex freut sich, »dass wir nun mit geeigneten Anbieter für die Obstfiguren. Es Kernspeckt im Studiengang Visuelle Kom- der Auszeichnung genau die Aufmerksam- wurde sogar ein anderthalbminütiger Clip munikation angeboten. »Wir waren uns nicht keit erzeugt haben, die das Thema verdient.« gedreht. Für ihre Obstfiguren bekamen San- sicher, ob es eine gute Idee ist, zusammen dra und Alex weitere begehrte Preise: darun- ein Projekt zu belegen«, so Sandra und Alex. Fruchtbare Idee ter den Cannes-Löwen und den »Grand Prix« »Für viele Beziehungen ist das gemeinsame An der Wand lächeln drei strohblonde Jungs beim red dot. Arbeiten ja Gift.« Aber Ausnahmen bestäti- durch die Glasscheibe eines Fotorahmens. gen schließlich die Regel. »Das waren unsere Obstfiguren-Tester: Das Ferne liegt so nah meine drei Neffen«, lässt Alex wissen und Doch der Erfolg ist den beiden keinesfalls zu Zeit zu handeln grinst. »Auch Björns Kinder waren ganz ver- Kopfe gestiegen. Ganz im Gegenteil: nach Im Projekt stand zuerst Brainstorming an. rückt danach«. Björn, das ist Björn Kern- den vielen Auszeichnungen und dem beglei- Für Sandra und Alex kristallisierten sich speckt, ebenfalls Absolvent der Fakultät tenden Medienrummel folgten Angebote er- mehrere Themen als besonders wichtig her- Gestaltung und mittlerweile Art Director folgreicher Agenturen. Anfragen von Werbe- aus: Ausländerfeindlichkeit war eines davon. bei der bekannten Werbeagentur »Scholz firmen aus Berlin, München, , sogar Die beiden betrachteten zunächst die Sta- & Friends« in Berlin. Dort hatte Alex nach aus Barcelona und anderen Metropolen flat- tistiken, bei denen ihnen ein Wert beson- dem Schland-Projekt ein Praktikum absol- terten ins Haus. Viele hofften, das Erfolgs- ders ins Auge fiel. Alle 26 Minuten wird in viert und die Idee zu einem neuen Produkt gespann für sich verpflichten zu können. Deutschland eine rechts­extremistisch moti- entwickelt – den Obstfiguren. Diese befan- Doch warum in die Ferne schweifen, wenn vierte Straftat begangen, Tendenz steigend. den sich 2012 ebenfalls auf einem Sieges- das Gute liegt so nah? »Ich bin gerne in Ber- Paradoxer Weise sank zum damaligen Zeit- zug durch die internationale Landschaft der lin – zu Besuch« witzelt Alex. »Wir möchten punkt das Interesse der Öffentlichkeit und Designwettbewerbe. auf jeden Fall in Thüringen bleiben. Hier der Medien. »Dieser Entwicklung wollten haben wir alles, was wir brauchen. Familie, wir etwas entgegen setzen«, erklärt Alex. Vom langweiligen Apfel zum leckeren Natur, Freunde, wir mögen es einfach hier!« Und so entstand die preisgekrönte Installa- Bärchen Und deshalb absolvieren die beiden nun tion »Die ZEIT ZU HANDELN!«. Sie besteht Im Fokus stand hier das Thema Fettleibig- auch noch ihren Master in Visueller Kommu- aus insgesamt 112 Uhrwerken, von denen keit. Rein statistisch betrachtet werden die nikation/Visuelle Kulturen in Weimar. jeweils vier alle 26 Minuten ein Hakenkreuz Deutschen nämlich immer dicker. Also Text: Romy Weinhold bilden. Nachdem Sandra und Alex für ihre wollten Sandra und Alex eine Lösung dafür brisante Installation zunächst den nationa- finden, wie das schon frühzeitig verhindert len ADC-Titel »Student of the Year« erhiel- werden kann. Warum nicht bei den Kleins- www.alexander-doepel.com 16 / 17 THE ADVERTISERS OF TOMORROW

Sandra Krebs and Alexander Döpel already have a long list of awards under their belt: »European Student of the Year 2012« by the Art Directors Club, the Bronze Cannes Lions, the red dot »Grand Prix« – to name just a few. What is it like to be young, successful designers? What goals do they have? The Bauhaus.Journal visited the designing duo in their apartment in Weimar.

Feet firmly planted on the ground ject in the degree programme Visual Com- minutes in Germany – and the trend is in- Sandra (25) and Alex (30) sit on the couch munication in 2010/11 together with Björn creasing. Paradoxically, the public and me- in their top-floor apartment. Their daugh- Kernspeckt. »We weren’t sure whether it dia interest in right-wing extremist crimes ter Johanna is napping in her mother’s baby was a good idea to do a project together,« was decreasing at the time. »We wanted to sling, wisps of steam rise from the rooibos Sandra and Alex recall. »Working together do something to counteract this develop- tea and their cat rubs at their legs. This is can be like poison for many relationships.« ment,« Alex explains. This formed the basis not the super stylish loft you’d expect from But as they say, the exception proves the for their prize-winning installation »The two hip, ambitious designers. Sandra and rule. ›TIME TO ACT‹«, comprised of 112 clock- Alex haven’t let success go to their heads – works, four of which form a swastika every their apartment is anything but glamorous Time to act 26 minutes. and elitist. The project began with a brainstorming ses- sion. Sandra and Alex came up with what After Sandra and Alex received the national It all began with »Schland« they felt were important issues – hostility ADC title »Student of the Year« for their con- The road to success began with the pro- toward foreigners was one of them. They troversial installation, the Art Directors Club ject »Schland – The Germans’ Image of Ger- began by reviewing the statistics, and one proceeded to honour the duo with the Euro- many«. Prof. Werner Holzwarth, known for immediately caught their eye. A right-wing pean-wide distinction »European Student of his controversial topics, offered the pro- extremist criminal act is committed every 26 the Year«. Verlockend bunt: die fantasievollen Obstfiguren des Designerduos machen Kindern gesunde Ernährung schmackhaft. // Colourfully tempting – The design duo’s imaginative fruit figures make nutritious food more appealing to children.

A chance to make it happen following the »Schland« project and came concept to healthy, nutritious products?« Despite their success, by summer 2012 they up with an idea for a new product – fruit Björn was immediately taken by the idea only had a dummy version of their installa- figures. These also made a big splash on the and pulled out all the stops. He found a tion and a number of vague suggestions of international design competition circuit in suitable provider for the fruit figures. They how to realize it. Then Kurt Lembke, a for- 2012. even made a 30-second commercial. Sandra mer professor of the Bauhaus-Universität and Alex garnered even more coveted prizes Weimar, contacted them with an interesting From boring apples to yummy bears and awards for their fruit figures, including idea. He suggested hanging the swastika in- The focus of their new design concept was the Cannes Lions and the red dot »Grand stallation prominently on the façade of the obesity. Statistically speaking, Germans are Prix«. Nazi-era Gauforum on Weimarplatz. In co- getting more and more overweight each operation with the Weimar Citizens’ Alliance year. Therefore, Sandra and Alex wanted Globetrotting from home Against Right-Wing Extremism, they will be to find a way to prevent obesity at an early The success, however, hasn’t gone to their able to carry out their project in 2013. Cur- stage. Why not start with the youngest tar- heads. Quite the opposite. Following the rently, they are looking for sponsors to sup- get group – children – and get them inter- numerous awards and media frenzy, offers port the financial end of the project. Alex ested in eating healthy fruit? And that’s how from famous agencies started pouring in. is happy that »with the award, we can now they came up with the idea of creating funny Advertising firms in Berlin, , Ham- generate the attention this issue deserves.« fruit figures and selling them at supermar- burg, even Barcelona and other major cities kets. Alex’s nephews were delighted and contacted them daily. Many hoped to recruit An idea bears fruit Björn’s children gobbled them up in seconds the dynamic duo. But why travel the world On the wall is a framed photo of three flaxen- flat. The fruit figures were born. when home and happiness were so close? haired boys. »Those were our fruit figure »I like being in Berlin – to visit,« Alex jokes. testers – my three nephews,« Alex tells us Ready for market »We definitely want to stay in Thuringia. with a grin. »Björn’s kids were crazy about »We didn’t want another educational cam- We have everything we need here – family, them, too.« Björn Kernspeckt also gradu- paign – we wanted to offer a solution to the nature, friends – we just like it here!« That’s ated from the Faculty of Art and Design and problem,« Alex explains. »Many areas of the why they’ve both decided to complete their is now the art director of the renowned ad- food industry already market products to master’s degree in Visual Communication/ vertising agency »Scholz & Friends« in Berlin. children – cold cuts with happy faces, for Visual Cultures in Weimar. That’s where Alex completed an internship example. Why couldn’t we apply the same Text: Romy Weinhold 18 / 19

CLIPS BUNDESWETTBEWERB »KUNSTSTUDIERENDE STELLEN AUS« »ART STUDENTS EXHIBIT« NATIONAL COMPETITION

Sie macht konzeptionelle Kunst und sucht nach deren Trivialität. Er fängt den absurden Irrwitz unseres Alltags auf Papier ein. Sie WEIMARER heißt Johanna Warm, er heißt Marc Jung. Sie kreiert die fiktive Persönlichkeit Marie 30, die auf dem Weg zu sich selbst, ihrer Kunst SUPERSCHUH und Kreativität außergewöhnliche Wege geht. Er experimentiert in seinen Malereien und Zeichnungen selbstironisch mit dem BEI OLYMPIA Chaos des menschlichen Miteinanders und kommentiert es fast brutal. Die beiden Stu- OLYMPIC SUPER SHOE dierenden der Freien Kunst sind nominiert MADE IN WEIMAR Johanna Warm: Marie 30 für den Bundeswettbewerb »Kunststudie- rende stellen aus«. Von einer dreiköpfigen Jury werden aus 48 Teilnehmerinnen und Neue Schuhe drücken – nicht so der Schuh, Teilnehmern am 2. Mai 2013 die Sieger ge- den Nadine Jentsch für den deutschen Spit- kürt. Zu sehen sind die ausgezeichneten zensportler Maximilian Levy entwickelt hat. Arbeiten vom 3. Mai bis zum 2. Juni 2013 in Man munkelt, das neue Fußkleid sei dem der Bundeskunsthalle in Bonn. Bahnradfahrer so sehr auf den Leib geschnei- dert, dass er mit ihnen schlafe. Fakt ist: die She makes conceptual art and focuses on Schuhe verringern den Kraftverlust beim in its triviality. He captures the absurdity of die Pedale treten, gleichen seine Fehlstellun- our daily life on paper. Her name is Johanna gen aus und sorgen für weniger Verletzun- Warm, and his is Marc Jung. She has created gen. Beim Bahnrad-Weltcup hat Levy sogar a fictitious character called Marie 30, who, einen Weltrekord im Teamsprint aufgestellt in search of her true self, ventures along ex- und 2012 »flog« er bei den Olympischen traordinary paths into her art and creativity. Spielen zur Silbermedaille – Schuh sei Dank! Marc Jung: Gothams finest Sackos In his paintings and drawings, he comments weinen wenn sie glücklich sind (2012), mixed media on canvas, 90x70 cm on the chaos of human coexistence in a self- New shoes always pinch and chafe, but not ironic, almost brutal way. Both students of the ones Nadine Jentsch has developed for the Fine Art degree programme have been the world-class German athlete Maximilian nominated for inclusion in the national com- Levy. Rumour has it that the track cyclist’s petition »Art Students Exhibit«. The three- new footwear fits so perfectly that he sleeps member jury will review the work of the 48 with his shoes on. The truth is that the shoes contestants and announce the winners on 2 minimise energy loss when pumping the May 2013. The winning pieces will be pub- pedals, correct the misalignment in the bone licly displayed at the Art and Exhibition Hall structure and prevent injuries. At the track of the Federal Republic of Germany in Bonn cycling world cup, Levy broke the world from 3 May to 2 June 2013. record in team sprint and zoomed to silver at the Olympic Games in 2012 – an absolute »shoe-in«!

Marc Jung: Looking like a star only www.jungmarc.com on camera (2012), mixed media www.fes-sport.de on canvas, 90x70 cm www.kunst-wettbewerb.de Glühende Hitze, Demonstrationen und Wirt- Scorching heat, demonstrations and eco- schaftskrise in Griechenland: und elf Master- nomic crisis in Greece – and in the midst of studierende des internationalen Studien- it all, eleven master’s degree students in gangs »Kunst im öffentlichen Raum und the international degree programme »Public neue künstlerische Strategien« mittendrin. Art and New Artistic Strategies«. An alumna Eine Alumna hatte die Studierenden einge- had invited the students to revitalise an laden, eine verwaiste Einkaufspassage im abandoned shopping centre in the heart of ΑΝΤΑΛΛΑΓH Herzen Athens mit Performances, Installa- Athens with performances, installations and tionen und Ausstellungen neu zu beleben. exhibitions. About 25 artistic actions en- Die ca. 25 Kunstaktionen boten jede Menge couraged public participation and provided AUSTAUSCH Gesprächsstoff und luden zum Mitmachen a great deal of fodder for discussion. Federica ein. Federica Menin beispielsweise baute Menin, for example, collected used furni- zwei Inseln aus gefundenen Möbeln und Ge- ture and objects, with which she built two EXCHANGE genständen, die die Besucher nach Belieben »islands« – spontaneous architectural sculp- umstellen konnten. So entstanden spontane tures that were constantly changing. Architekturen – zwei sich immer wieder ver- www.uni-weimar.de/mfa ändernde Skulpturen.

TERRASSE MIT GESPRÄCHSPOTENZIAL A TERRACE WITH CONVERSATION POTENTIAL

Kann das klassische Fernsehen in einer Welt sind regelmäßig renommierte Praktiker aus lenges facing the media branch are topics of des Internets bestehen? Wie können Print- Wissenschaft und Praxis, z.B. von ZDF, Sony discussion on the »Media Terrace«. In this medien den digitalen Wandel überleben? und ZEIT, zu Gast. lecture series, organised by the master’s Diese und weitere Herausforderungen der degree programme »Media Management«, Medienbranche werden auf der »medien- Can classical television exist in an internet- respected academics and practitioners in the terrasse« diskutiert. In der Vortragsreihe des centred world? How can print media survive field, e.g. from ZDF, Sony and ZEIT, are regu- Master-Studiengangs Medienmanagement the digital revolution? These and other chal- larly invited to speak.

www.uni-weimar.de/medienmanagement MIT DEM KREATIVEN CHAOS ARBEITEN

Für die Inszenierung von Franz Liszts »Via Crucis« haben Studierende der Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit dem amerikanischen Regisseur Robert Wilson eine Ausstellung gestaltet, die während des Kunstfestes Weimar 2012 für Aufsehen sorgte. Robert Wilson, einer der bedeutendsten lon aus. Zum Gewinner kürte die hochkarä- Am 1. September 2012 war es dann so weit. zeitgenössischen amerikanischen Theater- tig besetzte Jury den Entwurf »Epiphaneia« Zum ersten Mal heulten die Sirenen im regisseure, inszenierte für das Kunstfest von Carina Dudda und Michael Protschky. Ausstellungspavillon auf – das Zeichen für Weimar 2012 das Stück »Via Crucis« von Die hinter dem Modell steckende Idee war die Gäste der ausverkauften Premiere, den Franz Liszt. Im Rahmen dieser Aufführung so einfach wie clever: der Pavillon sollte aus hell erleuchteten Pavillon zu betreten. Unter schuf Robert Wilson gemeinsam mit Stu- industriellen Wassertanks aufgebaut wer- ohrenbetäubendem Lärm bewegten sich die dierenden der Bauhaus-Universität Weimar den und sich so ohne zusätzlichen Mate- Besucherinnen und Besucher durch die Aus- einen eigenen Ausstellungspavillon, der die rialverbrauch realisieren lassen. Durch die stellung und gelangten nach 20 Minuten Besucherinnen und Besucher mit Sirenen- weißschimmernde Beleuchtung erhielt der durch einen schmalen, dunklen Gang in das lärm und spektakulären Medieninstallationen Pavillon eine beeindruckende Erhabenheit puristisch anmutende Innere der Viehaukti- kontrastreich auf die kontemplative Ruhe und stellte mit seiner zeitgenössischen Optik onshalle, in der sie Wilsons Interpretation des Stückes einstimmen sollte. einen wunderbar funktionierenden Kontrast von Franz Listzs »Via Crucis« erleben zur Architektur der historischen Viehaukti- konnten. » onshalle her. To work with the students at the Bauhaus » University was a wonderful experience for me. » Das Jahr mit Robert Wilson war eine ereignis- I was very pleased to see that the students were Wir bekamen die Möglichkeit, unseren Entwurf reiche und aufregende Zeit. Ich habe eine ganze very open to new ideas and to take risks. I en- ›Epiphaneia‹ weiterzuentwickeln und tatsäch- Reihe kleine und große ›Erste-Male‹ erlebt. Das joyed very much the dialogue and the exchange lich umzusetzen. Davon träumt jeder Architek- bemerke ich erst jetzt mit einigem Abstand. Ein we had. It was interesting to see the diversity in turstudent. Dadurch studiert man ganz anders Zeichen dafür, dass ich mich weiterentwickelt their esthetics and different ways of going about und macht neue Erfahrungen. Beispielsweise habe! Es war spannend, mit Bob und einem so the given assignments. I felt that they grew as mussten wir den Aufbau der Wassertanks or- großartigen Team das Abenteuer ›Via Crucis‹ zu individual artists as I did. My contribution was to ganisieren und dafür sorgen, dass statisch alles bestreiten.« give a frame for them to fill in, in their own way. funktioniert.« Georg Pelzer, Student der Medienkunst/ Bravo to all! I would welcome an opportunity to Carina Dudda und Michael Protschky, Studierende Mediengestaltung do the same thing again.« der Architektur Robert Wilson, Künstler und Regisseur Seit April 2012 ging die Arbeit an »Epiphaneia« » Das interdisziplinäre studentische Team aus im erweiterten Team im Rahmen des Studi- Es war ein großes Glück für mich, dass ich Medienkünstlern, Architekten und Studie- enprogramms Architektur ununterbrochen Robert Wilsons Arbeitsweise erleben konnte. renden der Visuellen Kommunikation hatte weiter: Sponsoren mussten gefunden wer- Zu sehen, wie er denkt und spricht, war für die einmalige Chance, die Wilson-Inszenie- den, das Gelände nivelliert und der Aufbau mich sehr inspirierend. Dadurch konnte ich rung von Anfang an zu begleiten und ein organisiert werden – Aufgaben, die das meine Perspektive und Arbeit erweitern.« Jahr lang in die Arbeitsweise des außerge- Team rund um die Uhr beanspruchten. An Hyun Ju Song, Studentin der Medienkunst/ wöhnlichen Künstlers einzutauchen – für je- den heißesten Tagen des Jahres – Mitte Au- Mediengestaltung den der Studierenden eine sehr individuelle gust – konnten nach gut zwei Semestern Ar- Erfahrung. Wilson, bekannt für seine akribi- beit und vielen Workshop-Tagen der Pavillon Text: Claudia Weinreich und Fabian Ebeling sche Arbeitsweise, forderte jeden von ihnen wie auch die Ausstellung endlich realisiert hundertprozentig und gab viele Impulse für werden. Unterstützt von zahlreichen helfen- die künstlerischen Werke – oft mit kurz- den Händen errichteten die Studierenden i fristigen Änderungswünschen. Doch wie die Wände aus Wassertanks und montierten »Via Crucis« war eine Eigenproduktion des Kunst- weit darf und muss sich ein Künstler anpas- das Dach. Schweißtreibende Arbeit für alle. festes Weimar in Kooperation mit der Bauhaus- sen? Die Beteiligten lernen auch, sich und Nur wenige Tage später konnten die Künst- Universität Weimar und der Hochschule für Musik ihre Position zu behaupten. lerinnen und Künstler mit dem Aufbau ihrer Franz Liszt Weimar. Eine Dokumentation des Installationen beginnen. Mit Spannung wur- Gesamtprojektes sowie aller beteiligten Professuren, de Wilsons Meinung erwartet, der noch am Partner und Sponsoren, ohne die das Projekt nicht » Tag der Generalprobe dem Raum und den möglich gewesen wäre, ist auf der Website der Gleich zu Beginn hat man uns gesagt: ›Die Kunstwerken den letzten Feinschliff gab. Bauhaus-Universität Weimar abrufbar. Arbeit mit Bob ist nicht immer einfach. Aber wenn ihr durchhaltet, ist das ein einmaliges Koordination des Gesamtprojekts an der Erlebnis und ihr könnt sehr viel lernen.‹ Dem » Bauhaus-Universität Weimar ist im Nachhinein nichts hinzuzufügen.« Eine Performance mag in ihrer Aussage gerad- Prof. Wolfgang Kissel Moritz Wehrmann, Student der Medienkunst/ linig erscheinen. Sehr selten ist es jedoch ihre Fakultät Medien Mediengestaltung Entstehung. So war das Jahr mit Robert Wilson Professur Medien-Ereignisse von vielen anregenden, wie anstrengenden Telefon +49 (0) 36 43 / 58 36 06 Um den passenden Rahmen für die medien- Wendungen geprägt, welche doch ein spannen- E-Mail [email protected] künstlerischen Arbeiten zu schaffen, schrieb des Stück weiter geführt haben.« die Fakultät Architektur im Januar 2012 einen Giacomo Blume, Student der Visuellen www.uni-weimar.de/viacrucis studentischen Wettbewerb für einen Pavil- Kommunikation Schimmernd: seine Premiere erlebt der Epiphaneia-Pavillon als Bar Interdisziplinär: Architekten, Gestalter und Interdisciplinary – Architects, designers and 22zur / summaery2012. 23 Medienkünstler arbeiten über ein Jahr lang media artists worked together on the Shimmering – The Epiphaneia pavilion gemeinsam an der Ausstellung. exhibition for an entire year. debuted as the bar for summaery2012.

Mock up-Session: auch bei 30 Grad ist hundertprozentiger Einsatz gefordert – ausgemessen wird hier die reelle Größe des Pavillons. Mock-up session – The students gave 100 percent. even at 30 degrees: Here they are measuring the actual size of the pavilion.

Robert Wilson fordert seine »Studierenden auf Zeit«: Er berührt die verwendeten Materialien, skizziert akribisch Prüfender Blick: Kein Detail das Gesehene und arbeitet dabei alternative Vorschläge aus. an den studentischen Arbeiten entgeht Robert Wilson places high demands on his »temporary dem amerikanischen Künstler. students«. He engages with the materials, meticulously A critical eye – The American artist sketches what he sees and offers alternative suggestions. kept a watchful eye on every single detail in the students’ works.

Medienspektakel: Wo immer Robert Wilson auftaucht, sind die Kameras nicht weit. Media spectacle – Wherever Robert Wilson shows up, the cameras are never far behind. Theorie und Praxis: Nachdem der Entwurf Theory and practice – After completing the final design, ausgearbeitet ist, kann die Konstruktion beginnen, die von the students are responsible for building the pavilion den Studierenden fast im Alleingang bewältigt wird. almost all by themselves.

Letzter Schliff: Robert Wilson gibt kurz vor der Premiere den Performern letzte Anweisungen. Final touches – Robert Wilson gives the performers last-minute instructions before the premiere.

Meer aus Zeitungen: zur Generalprobe wird der cleane Look des Ausstellungsraums in ein kreatives Chaos umgeändert. A sea of newspapers - The team transforms the clean look of the exhibition room into a wall of creative chaos.

Multimediales Spektakel: In einer Mischung aus Skulptur, Fotografie und Installationen entsteht in der Ausstellung ein spannendes Kontrastprogramm zur Via-Crucis-Inszenierung Wilsons. Multimedia spectacle – With its combination of sculpture, photography and installations, the exhibition provides a fascinating contrast to Wilson’s production of »Via Crucis«.

Magischer Kontrast: von der historischen Viehauktionshalle setzt sich die moderne Architektur des Pavillons deutlich ab. Magical contrast – The modern architecture of the pavilion starkly differs from that of the historic livestock auction hall.

Losgelöst: in Georg Pelzers Installation »Bald« scheinen Kleidungsstücke durch den Raum zu schweben. Hovering – In Georg Pelzer’s installation »Bald« (Soon), pieces of clothing seem to float around the room. 24 / 25 WORKING WITH CREATIVE CHAOS

Students of the Bauhaus-Universität Weimar worked together with the American director Robert Wilson on an exhibition that accompanied the performance of Franz Liszt’s »Via Crucis« and caused a stir during the Kunstfest Weimar 2012.

Robert Wilson, one of the most influential The interdisciplinary team of media artists, In order to create a suitable venue for media- American theatre directors of our times, architects and Visual Communication stu- artistic works, the Faculty of Architecture staged the piece »Via Crucis« by Franz Liszt dents had the once-in-a-lifetime opportu- held a student design competition for a pa- for the Kunstfest Weimar 2012. As part of nity to accompany the Wilson production vilion in January 2012. The jury of prominent the performance, Robert Wilson worked from the get-go and immerse themselves in experts selected the proposal »Epiphaneia« together with students of the Bauhaus- the working methods of this extraordinary by Carina Dudda and Michael Protschky. Universität Weimar to create an exhibition artist. An extremely individual experience The idea behind the model was both simple pavilion of their own. With howling sirens for each participant. Wilson, known for and clever – the pavilion would be built with and spectacular media installations, the his meticulous methods, demanded one- industrial water tanks, which would make students offered visitors an experience hundred percent from his students and additional materials unnecessary. When meant to starkly contrast the contemplative provided numerous ideas for artistic works – illuminated in shimmering white light, the mood of Liszt’s work. which often came with wishes for last- pavilion would take on an impressive ap- minute changes. But to what degree must pearance; the contemporary feel would artists conform to others’ wishes? The par- contrast wonderfully with the architecture » ticipants also had to learn how to assert of the historic livestock auction hall. To work with the students at the Bauhaus themselves and defend their position. University was a wonderful experience for me. I was very pleased to see that the students » were very open to new ideas and to take risks. » We were given the chance to refine our propos- I enjoyed very much the dialogue and the ex- At the very beginning, we were told: ›Working al ›Epiphaneia‹ further and then actually build change we had. It was interesting to see the with Bob isn’t always easy. But if you keep at it. It’s something every Architecture student diversity in their esthetics and different ways of it, it’s a once-in-a-lifetime opportunity and you dreams of. It makes you approach your studies going about the given assignments. I felt that can learn a lot.‹ In hindsight, that was exactly in a completely different way and gain new they grew as individual artists as I did. My the case.« experiences. For example, we had to organise contribution was to give a frame for them to Moritz Wehrmann, Media Art/Media Design student the construction of the water tanks and make fill in, in their own way. Bravo to all! I would sure it all worked structurally.« welcome an opportunity to do the same thing Carina Dudda and Michael Protschky, again.« Architecture students Robert Wilson, artist and director In April 2012, the team, now enlarged, con- On 1 September 2012, the big moment had i tinued working on an »Epiphaneia« as part finally come. For the first time, the sirens »Via Crucis« was produced by the Kunstfest Weimar of the Architecture degree programme. began howling – the signal for guests of the in cooperation with the Bauhaus-Universität Weimar Sponsors had to be found, the site had to sold-out performance to enter the brightly- and the Liszt School of Music Weimar. A complete be levelled and construction had to be or- lit pavilion. The visitors viewed the exhi- documentation of the project and all the participa- ganised – tasks which took up all of the stu- bition for 20 minutes under the constant ting departments, partners and sponsors, without dents’ time. During the hottest days of the barrage of this deafening noise. Then pro- whom this project would not have been possible, is year – in mid-August – after more than two ceeding down a dark, narrow corridor, they available on the website of the Bauhaus-Universität semesters of hard work and many workshop emerged into the seemingly pristine atmos- Weimar. days, the students finally completed the pa- phere of the livestock auction hall where vilion and exhibition venue. With the help of they experienced Wilson’s interpretation of Supervising Project Coordinator at the numerous volunteers, they constructed the Franz Liszt’s »Via Crucis«. Bauhaus-Universität Weimar walls made of water tanks and assembled Prof. Wolfgang Kissel the roof. It was back-breaking work for eve- Faculty of Media ryone. A few days later, the artists came in » Chair of Media Events to assemble their installations. The students The year with Robert Wilson was an eventful phone +49 (0) 36 43 / 58 36 06 were anxious to hear what Wilson would say and exciting time. I experienced a bunch of e-mail [email protected] as he offered last-minute instructions on the small and large ›first-times‹. But I only realize day of the final run-through. this now from a distance. A sign that I’ve come www.uni-weimar.de/viacrucis a long way. It was thrilling to accompany Bob and such an excellent team on this ›Via Crucis‹ » adventure.« The message of a performance might seem Georg Pelzer, Media Art/Media Design student straightforward. But it seldom develops that way. Our year with Robert Wilson was full of stimulating, but also strenuous twists » and turns, which ultimately resulted in an I was very fortunate to experience Robert exciting production.« Wilson’s working methods. I found it inspiring Giacomo Blume, Visual Communication student to see how he thinks and speaks. It helped me expand my own perspective and work.« Hyun Ju Song, Media Art/Media Design student

Text: Claudia Weinreich and Fabian Ebeling Illustrationen // Illustrations: Katharina Günther (230 credit points) which they could have spent in bed. bed. in spent have could they which points) credit (230 lectures 77 of length the to equivalent 2012, in programmes radio of bauhaus.fm semesters. two just in excursions on km 45,000 travelled – The student café in the »M18« went through 500 kg of coffee coffee of kg 500 through went »M18« the in café student –The S140 Faculty of Architecture beans in 2012. in beans arms. plaster 2,500 make to enough be would workshop plaster Plaster workshop Plaster nine brass bands with instruments. with bands brass nine materials are used by the metal workshop every year, enough to supply supply to enough year, every workshop metal the by used are materials Metal workshop printing fluid, enough to print 8,600 copies of the Bauhaus.Journal. the of copies 8,600 print to enough fluid, printing Printing workshop drive could store all 1,169 Oscar-winning films two and half times over. times half and two films Oscar-winning 1,169 all store could drive Video workshop chers came up with 30 concrete mixtures for highway construction. construction. highway for mixtures concrete 30 with up came chers Concrete lab – The student-run radio station broadcasted 116 hours hours 116 broadcasted station radio student-run –The – The 3.8 tonnes of plaster used annually by the the by annually used plaster of tonnes 3.8 –The – Approximately 672 kg of sheet metal and plate-like plate-like and metal sheet of kg 672 –Approximately – After conducting tests on 150 rock samples, resear- samples, rock 150 on tests conducting –After – With a total capacity of 12 terabytes, the new hard hard new the terabytes, 12 of capacity atotal –With – Each year the printing workshop uses 43 litres of litres 43 uses workshop printing the year –Each – Field-trip-crazy Architecture students have have students Architecture –Field-trip-crazy

28 / 29

NEUDELI MACH’S EINFACH!

In dieser Werkstatt wird nicht gehobelt, hier wird an Ideen und Konzepten geschliffen. Man motiviert sich, probiert Neues aus und entdeckt die eigenen Stärken und Schwächen und auch die seines Konzepts. neudeli ist die Gründerwerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar. Sie unterstützt Studierende und Angehörige der Universität dabei, ihre Gründungsvorhaben zu verwirklichen.

Villa an Villa reiht sich in der idyllischen tät Jena wird deswegen schon am Ausbau zu Kilian legt dabei vor allem Wert auf die lang- Gegend südlich des Zentrums von Weimar einem eigenen Gründercampus gearbeitet. fristige Praxistauglichkeit der Ideen: »Hier in der Helmholtzstraße. In einer von ihnen kann es auch sehr hilfreich sein, bereits mit ist die Gründerwerkstatt neudeli zuhause. Von der Eingangshalle die Treppen hinauf Investoren und sogenannten Pilotkunden in Schon beim Betreten des Gebäudes emp- geht es zu den Arbeitsräumen. Hier haben Kontakt zu treten, um realistische Markt- fängt eine große Pinnwand die Gäste: allerlei mehr als 20 Teams die Möglichkeit, ein ei- erfahrungen zu sammeln.« Darüber hinaus Kreativ-Teams und Gründungsprojekte sind genes Gründer-Büro einzurichten. Aber das unterstützt die Werkstatt die Gründerteams dort bunt nebeneinander aufgereiht. Spä- neudeli stellt den Gründungsdurstigen nicht bei der Beantragung von Fördermitteln und testens der Leitspruch des neudeli »Mach‘s nur Räume und technische Ressourcen zur Stipendien und bietet Seminare und Work- einfach« lässt erahnen: Hier werden kreative Verfügung, sondern steht ihnen vor allen shops zum Start in die Selbstständigkeit. Im Prozesse nicht nur gedacht, sondern gelebt. Dingen beratend zur Seite. Ganz unkompli- jährlich angebotenen »Prototypenseminar« ziert kann man sich mit der eigenen Idee beispielsweise bearbeiten Studierende reale Vom Delikatessenladen zur oder einem Konzept bei den Mitarbeiterin- Aufgabenstellungen von Unternehmen und Gründerschmiede nen des neudeli vorstellen. Seien es jene, Forschungseinrichtungen. Die Ergebnisse der Gegründet wurde das neudeli 2001 im Rah- die am Anfang ihrer Gründungsidee stehen, Projektgruppen stellen erste Ansätze dar, men eines freien Kunstprojekts. In den Räu- oder solche, die sich schon in der aktiven die den Auftraggebern präsentiert werden. men eines ehemaligen Delikatessenladens Gründungsphase befinden. Dabei testen die Teilnehmenden, wie sie ihr kreierten die Studierenden ihre eigenen, Wissen in der Praxis anwenden können und »neuen Delikatessen«. Daraus entstand dann Rundumversorgung: erfahren ganz nebenbei noch Wissens- der Name der Gründerwerkstatt. Bald wur- Von der Strategie zur Praxis wertes aus den Bereichen Kreativ- den die Räumlichkeiten auch als Ateliers mit »Wir ermuntern jeden, die eigene Idee management und Design Thinking. Ausstellungsflächen für freie künstlerische gründlich auf Herz und Nieren zu prüfen. »Wir bieten das Rundum-Paket an, und gestalterische Projekte genutzt. Schließ- Manchmal zeigt sich beispielweise, dass weil es uns sehr wichtig ist, dass lich fand die Metamorphose zur Gründer- nicht jeder Ideengeber auch ein guter die Gründerteams sich eines Tages werkstatt statt, wie das neudeli sie heute Unternehmer ist. Wir helfen dabei, diese trauen, aus ihrem Kokon in die noch ist – ein Ort zur Vorbereitung und För- Rollen zu finden bzw. Personen mit ver- Wirklichkeit zu entschlüpfen«, derung von freiberuflichen Tätigkeiten und schiedenen Talenten zusammen zu bringen«, erklärt Kilian schmunzelnd. Unternehmensgründungen aus der Wissen- erklärt neudeli-Leiterin Christiane Kilian. Text: Sarah Behrens, Tina Meinhardt schaft. Im bundesweiten Vergleich gehört In einer Erstberatung findet deswegen zu- das neudeli heute zu den besten Gründer- nächst ein objektiver Check der Idee statt. werkstätten an deutschen Hochschulen und Aber auch eine strategische Beratung zum kann eine einmalig hohe Förderquote des Geschäftsmodell, zum Businessplan, zur EXIST-Gründerstipendiums vorweisen. Ge- Marketingstrategie oder der Teamkonstel- meinsam mit der Friedrich-Schiller-Universi- lation ist Teil der folgenden Beratungen. Bis zu zwanzig Teams beherbergt die Gründervilla des neudeli. Die Ideen der Teams sind so vielfältig wie ihr fachlicher Background. Eine Auswahl aktueller Bauhaus-Start-Ups haben wir hier zusammengestellt: COMAKE

The neudeli entrepreneurial villa is Mit dir wird ein Schuh draus! home to some 20 teams. Their ideas We’ll make a shoe with you! are as diverse as their academic back- www.comake.de grounds. The following is a selection of current Bauhaus start-ups: Team: Produktdesigner Andreas Sonnefeld und Betriebswirt Marcus Slomczyk Ein modulares System für ökologische Schuhe: Schuhmacher und Kunde bauen den Schuh gemeinsam zusammen. Team: Product designer Andreas Sonnefeld and business administrator Marcus Slomczyk A modular system for environmental shoes – The shoe maker and customer create shoes collaboratively. KINEMATICS

Robotik für Kinder Robotics for kids www.kinematicblocks.com

Team: Produktdesigner Christian Guder und Leonhard Oschütz, Diplom-Kaufmann Dr. Matthias Bürger Zusammenstecken und losspielen: mit Kinematics kann jedes Kind seine eigenen Roboter bauen, kabellos und ohne komplizierte Bauanleitungen. Team: Product designers Christian Guder and Leonhard Oschütz, certified business administrator Dr. Matthias Bürger Assemble and play – With Kinematics any child can build their own wireless robot without complicated instructions. MOTIONCOMPOSER

Interaktive Musikumgebung für Menschen mit Behinderung Interactive musical environment for the disabled www.motioncomposer.com

Team: Choreograph Robert Wechsler, Medienmanagerin Josepha Dietz Ein intuitiver Ausdrucksvermittler für Menschen mit Behinderung – ein Gerät, das Bewegung in Musik verwandelt. Team: Choreographer Robert Wechsler, media manager Josepha Dietz An intuitive means for disabled people to express themselves – a device that transforms movement into music. 30 / 31

ENCOVER

Energie und CO2-Effizienz Energy and CO2 efficiency www.effizienzpass.de

Team: Bauingenieur Dr.-Ing. Christian Springer, Bauinformatiker Dipl.-Ing. André Eberwein, Baumanager Dipl.-Ing. Udo Nauber Der encover-Effizienzpass bescheinigt die Energie- und CO2-Bilanzen von Abfallbehandlungsanlagen oder Biogasanlagen und zeigt, wie effizient die Anlagen mit der eingesetzten Energie umgehen. Team: Civil engineer Dr.-Ing. Christian Springer, computer scientist Dipl.-Ing. André Eberwein, construction manager Dipl.-Ing. Udo Nauber The Encover Efficiency Certificate certifies the energy and CO2 input/output ratio in waste treatment plants and biogas facilities, and indicates how efficiently they make use of the energy they require. APPHORIA

Eine App für drei Betriebssysteme An app for three operating systems www.apphoria.com

Team: Medieninformatiker Jonas Pencke, Andreas Thenn und David Wiesner Apphoria macht keine halben Sachen: über ein dynamisches Framework entwickelt das Start-up speziell zugeschnittene Apps, die wenig kosten und auch noch gut aussehen. Team: media computer scientists Jonas Pencke, Andreas Thenn and David Wiesner Apphoria does it all! Based on a dynamic framework, this start-up develops custom-made apps which are not only inexpensive, but also look good.

PURAPUR

Die Hybridwindel The hybrid diaper www.purapur.de

Team: Architektin Angela Clinkscales und Produktdesignerin Marta Depta Purapur vereint die Vorteile von Stoff- und Wegwerfwindeln. Die Hybridlösung besteht aus einer schicken Mehrweg-Überhose und einer Einweg-Vliesstoffeinlage, die kompostierbar ist. Team: Architect Angela Clinkscales and product designer Marta Depta Purapur combine the benefits of fabric and disposable diapers. This hybrid solution is comprised of a reusable diaper wrap lined with a disposable and compostable, nonwoven inlay. NEUDELI DO IT!

Helmholtzstrasse runs south of downtown All-round service – from strategy-building Weimar through an idyllic district of gor- to practical application This workshop isn't a place for geous villas. Inside one of them, you will »We encourage everyone to put their ideas shaving wood down to its finest, find the neudeli entrepreneurial workshop. to the acid test. Sometimes we find that the As soon as you enter the building, you person who comes up with the idea isn’t but ideas and concepts. Everyone notice a large bulletin board, covered with automatically the best person to manage motivates each other to try out a colourful collection of creative teams and a company. We try to help people find the start-up projects. If you haven’t guessed role that fits them, or bring people with new things and discover where it by now, neudeli’s motto »Do it« confirms various talents together,« explains neudeli their strengths and weaknesses lie, that creative processes are not just talked director Christiane Kilian. The first consul- about, but carried out. tation session is devoted to an objective as well as those of their concepts. review of the idea. In the following sessions, neudeli is the entrepreneurial From a delicatessen to a start-up the neudeli staff offer strategic pointers incubator about business models, business plans, mar- workshop of the Bauhaus- neudeli was launched in 2001 as part of an keting strategies and team constellations. Universität Weimar. It supports independent art project in what was former- An important factor for Kilian is examining ly a delicatessen. Students used the premises the long-term practicability of the ideas. students and members of the to create a »new deli«, and the name stuck. »It can also be quite helpful to start making university in making their planned Soon it became a studio with exhibition contact with investors and so-called ›pilot space for independent artistic and design customers‹ to gain real-world market expe- start-ups a reality. projects. neudeli eventually transformed rience.« The workshop also helps start-up into the entrepreneurial workshop it is today teams apply for funding and grants, and of- – a place to prepare and promote freelance fers seminars and workshops to help partici- activities and research-based start-ups. pants learn the ins and outs of self-employ- neudeli is regarded as one of the best uni- ment. Each year, neudeli offers a »prototype versity-based entrepreneurial workshops in seminar« that introduces students to the Germany today and boasts an extraordinar- division of responsibilities in companies and ily high funding rate through EXIST start-up research institutes. The project groups use grants. In fact, there are plans to expand the their findings as the basis for presentation to workshop into an entrepreneurial campus potential clients. In the process, participants of its own in cooperation with the Friedrich are able to practically apply the knowledge Schiller University in Jena. they’ve gained while learning important les- sons in the areas of creative management From the entrance, one proceeds up the and design thinking. »We offer a complete stairs to the workrooms on the first floor. package, because it’s very important to us This is where more than 20 teams have the that at some point the start-up teams are i chance to set up their own entrepreneurial confident enough to leave their cocoon and Gründerwerkstatt neudeli office. neudeli provides not only space and venture out into the real world,« Kilian ex- Entrepreneurial workshop neudeli technical resources to aspiring entrepre- plains with a smile. Christiane Kilian neurs, but also on-going consulting services Text: Sarah Behrens, Tina Meinhardt Telefon // phone +49 (0) 36 43 / 58 39 24 in all start-up related matters. The partici- E-Mail // e-mail [email protected] pants can simply present their ideas or concepts to the neudeli staff. They receive www.neudeli.net advice and support, regardless of whether www.uni-weimar.de/neudeli they are tossing around ideas or actively involved in the start-up phase. 32 / 33

CLIPS

MIT SCHLËNDER DEN ALLTAG ENTSCHLEUNIGEN SLOW DOWN WITH SCHLËNDER

Termine, Termine… Mit Schlënder gibt es endlich eine App, die kei- Appointments, appointments... With Schlënder, there’s finally an nen Terminstress aufbaut, sondern das Leben entschleunigen soll. app that doesn’t add to your stress level. In fact, it’s designed to Der digitale Organizer passt sich an zeitliche und räumliche Vorgaben slow down the pace of life. After entering information related to the der Nutzer an und entwickelt daraus Vorschläge für die effiziente user’s schedule and location, this digital organiser suggests how to Freizeitgestaltung. So stehen hier – anders als bei gewöhnlichen plan recreational activities more efficiently. In contrast to conven- Smartphone-Organizern – nicht feste Termine im Vordergrund, son- tional smartphone organisers, this app doesn’t focus on fixed ap- dern die unverplante Zeit. Die Idee dazu entwickelten Gestaltungs- pointments, but rather unplanned time. The concept was developed und Medieninformatik-Studierende im interdisziplinären Projekt by students in the Design and Media Computer Science programme »Zeitmaschinen«. for the interdisciplinary project »Time Machines«. www.uni-weimar.de/usability/schlender

ARCHOLYMPISCHE

SPIELE ARCHOLYMPIC GAMES

Wie kommt das olympische Feuer nach Weimar? Die neuen Erstsemester-Studierenden im Bachelor Architektur haben es in Disziplinen wie Ent(n)werfen, Syn-Kron-Leuchtern und Federn Ballern an die Bauhaus-Universität Weimar geholt. Mit krea- tiven Kostümen aus Recycling-Materialien reflektierten sie im Olympiajahr 2012 die Flut an Olympiaden sportiv-ironisch. Es ist mittlerweile zur Tradition geworden, dass sich die »Neuen« zum Auftakt des Studienjahres in einer bunten Performance der Öffentlichkeit präsentieren.

How does the Olympic torch get to Weimar? The new first- semester students in the Architecture bachelor’s degree pro- gramme brought it to the Bauhaus-Universität Weimar in disciplines such as »Contriving«, »Chandeliering« and »Birdy Bashing«. Donning creative costumes made of recycled materi- als, they mirrored the flood of Olympic games during the 2012 Olympics with a fest of athletically ironic games. It is now an established tradition that incoming »newbies« stage a colourful performance for the public at the start of each academic year.

www.uni-weimar.de/de/architektur/aktuell/fotogalerie INTERNATIONALE URBANISTEN INTERNATIONAL URBANISTS

Von Weimar aus konnten Studierende 2012 das Wort »Internationali- Students in Weimar had the chance to actively experience the term tät« aktiv erleben. In drei Workshops hatten Studierende des Bache- »internationality« in 2012. The Urban Studies bachelor’s degree pro- lors Urbanistik der Fakultät Architektur die Möglichkeit, mit Stu- gramme in the Faculty of Architecture organised three workshops dierenden von ähnlichen Studiengängen aus Indonesien, China und that initiated collaboration with students in similar degree pro- Mexiko zu arbeiten. In Gruppen diskutierten sie planerische Themen grammes in Indonesia, China and Mexico. Together in groups, the wie öffentlicher Raum oder Umgang mit Geschichte in der Stadt, students discussed key topics of urban planning, like public space konnten ihre jeweilige Sichtweise und Eigenlogik mit dem »Fremden« or dealing with a city’s history. In addition to sharing their personal konfrontieren und gemeinsam eine großartige Zeit in Weimar views and logic with their international partners, they also had a verbringen. magnificent time in Weimar.

www.uni-weimar.de/ifeu

BAMBOO CONCRETE BAMBUS STATT STAHL LOOK, MA, NO STEEL!

Im Sommer 2012 haben sich zwei Masterstudierende des Bauinge- nieurwesens mit einer neuen Variante des Verbundbaus beschäftigt und Bambus mit Beton kombiniert. Donata Trost und Peter Olney bauten eine sechs Meter lange und 0,8 Meter breite Schalung aus Holz, in die sie halbierte Bambusstangen legten. Diese wurden mit 500 Litern Beton übergossen, um einen Verbundträger herzustellen, der ohne Stahleinlagen auskommt. Anhand von Belastungstests wurden Computersimulationen kalibriert und die erhebliche Trag- last der Konstruktion näher untersucht. Besichtigen konnte man den neuartigen Verbundträger zur summaery2012.

In summer 2012, two Civil Engineering master’s degree students experimented with a new variant of composite construction, combining bamboo with concrete. Donata Trost and Peter Olney built a 6m x 0.8m wooden shell, lined with halved reeds of bamboo. Pouring in 500 litres of concrete, they produced a composite material which requires no steel reinforcement. Using stress tests, they went on to calibrate computer simulations and investigate the substantial load capacity of the construction. Innovative composite girders were shown at the summaery2012. www.uni-weimar.de/bauing 34 / 35

UNIVERSITÄT // UNIVERSITY

34 EIN HAUCH VON SILICON VALLEY 45 BUNDESFÖRDERUNG FÜR UNI-PROJEKTE A TOUCH OF SILICON VALLEY TWO PROJECTS RECEIVE FEDERAL FUNDING

Mit aktuellen Themen der digitalen Gesellschaft beschäftigen sich Forschende und Studierende ab 2014 im Digital Bauhaus 46 »KEEP CALM AND HAVE A PINT« Lab. Professor Benno Stein erzählt von den technischen Mög- lichkeiten, die das »Denklabor« zukünftig bieten wird. Auf neugierige, unerwartete und ein bisschen indiskrete Fragen Starting in 2014, researchers and students will examine current antworten neue Professorinnen und Professoren der Bauhaus- issues of digital society at the Digital Bauhaus Lab. Professor Universität Weimar. Benno Stein describes the technical capabilities this »think-tank« New professors at the Bauhaus-Universität Weimar answer will offer in the future. our unexpected and sometimes indiscrete questions – because inquiring minds want to know!

38 HAPPY BIRTHDAY, HENRY! 50 CLIPS Im Van-de-Velde-Jahr 2013 ehrt die Bauhaus-Universität Weimar den genialen Architekten und Designer Henry van de Velde gleich mehrfach: mit einem thematischen Rundgang, einer Aus- 52 WELTWEIT UNTERWEGS: TYPISCH BAUHAUS! stellung über seine Architektur und mit Souvenirs, die Van de TRAVELING THE WORLD – TYPICAL BAUHAUS! Veldes Ideen in die Gegenwart katapultieren. In commemoration of the Van de Velde Year 2013, the Bauhaus- Mit dem Internationalen Ideenfonds baut die Bauhaus-Univer- Universität Weimar pays tribute to the master architect and de- sität Weimar ihren Ruf als »Internationale Hochschule« weiter signer Henry van de Velde – with a guided walk, an architectural aus. Warum Projekte wie das »Berlin-Los Angeles Urban Street exhibition and souvenirs that catapult Van de Velde’s ideas into Project« gefördert werden, erklärt Dr. Muriel Helbig. the present. The Bauhaus-Universität Weimar continues to build on its reputation as an »International University« with its new Inter- national Idea Fund. Dr. Muriel Helbig explains why projects like the »Berlin-Los Angeles Urban Street Project« are receiving funding. Illustration: Josef Janáč EIN HAUCH VON SILICON VALLEY

Informationen analysieren, interpretieren und visualisieren – vor diesen Herausforderungen steht die Informationsgesellschaft im 21. Jahrhundert. Mit dem Bau des Digital Bauhaus Lab schafft die Bauhaus-Universität Weimar eine hochmoderne Arbeitsumgebung für Studierende und Forschende, die sich diesen Aufgaben widmen. Den Vergleich mit weltweit anerkannten naturwissenschaftlichen Ideenfabriken muss der wegweisende Forschungsbau nicht scheuen.

Damit die Nutzerinnen und Nutzer mithilfe von Spezialbrillen die 3D-Visualsierungen perspektivisch korrekt sehen, erfassen Trackingkameras ihre Kopfbewegungen.

Tracking cameras follow the users’ head movements to ensure that the 3D perspective is rendered correctly through the special glasses. Fortschritt liegt in der Luft Enzyklopädie beispielsweise hätte hier mehr Symbiose für die Hard- und Software-Ent- Mit strahlenden Augen beobachtet Profes- als 10.000 mal Platz. Das Computer Cluster wicklung moderner Benutzungsschnittstel- sor Dr. Benno Stein die voranschreitenden ist insbesondere für die Forschung im Be- len. Im Erdgeschoss wird der Mensch selbst Arbeiten am Rohbau. Stück für Stück nimmt reich Big Data ausgelegt: riesige Datenmen- zum Untersuchungsgegenstand – erforscht das Digital Bauhaus Lab Gestalt an. Fort- gen aus dem Internet werden dabei kosten- wird hier die soziale Interaktion im öffent- schritt und Innovation liegen hier quasi in und zeiteffizient ausgewertet. »Wir leben lichen Raum. Professor Stein legt dabei vor der Luft. Mitten auf dem Campus der Uni- in einem Zeitalter der Informationsflut. Die allem Wert auf interdisziplinäre Zusammen- versität entsteht ein Forschungszentrum, technischen Voraussetzungen im Digital arbeit: »Wir haben die Erfahrung gemacht, das viel Beachtung finden wird. Professor Bauhaus Lab ermöglichen uns Forschungen dass sich die spannendsten und visionärsten Stein ist Sprecher dieses Ausnahmeprojekts: in diesem Bereich auf sehr hohem Niveau«, Ideen an den Grenzen der einzelnen For- »Mir sind nur wenige Forschungsgebäude betont Stein. schungsdisziplinen befinden. Wer erfolgreich bekannt, die bisher in dieser Qualität konzi- forschen will, muss über den eigenen Hori- piert und umgesetzt wurden.« 3D-Visualisierungen aus sechs zont hinausschauen.« Perspektiven Ab 2014 wird das Digital Bauhaus Lab zehn Darüber hinaus wird unter der Leitung von Ein Gebäude mit technischen Labore beherbergen, die mit fortschritt- Professor Dr. Bernd Fröhlich, Professur für Raffinessen lichster Technik ausgestattet sind. Ein Ort, Systeme der Virtuellen Realität, u.a. ein Doch nicht nur die Ausstattung der Labore der an die Bauhaus-Tradition anknüpft Multi-User 3D-Display einziehen. Die knapp richtet sich nach neuesten Standards. Das und zugleich in die Zukunft weist. Wissen- fünf mal drei Meter große Projektionslein- Gebäude selbst verfolgt einen ganzheitli- schaftlerinnen und Wissenschaftler werden wand hat eine Auflösung von 2.560 mal 1.600 chen Ansatz. »Es wird auf allen Ebenen Dop- sich dort mit hochaktuellen Themen wie Bildpunkten. Vor ihr können bis zu sechs Per- pelböden geben, um die Nutzung der Labore Informationssuche und Wissensverarbei- sonen gleichzeitig mit 3D-Bildern interagie- schnell und flexibel an die Forschungsvorha- tung, Digital Engineering, Technologie und ren. Nach Schätzungen existieren weltweit ben anpassen zu können«, erklärt Professor Gesellschaft sowie Sicherheit und Vertrau- bisher weniger als fünf solcher Mehrbenut- Stein. Zudem befinden sich an den Decken en beschäftigen. zersysteme. Mindestens zehn hochauflösen- Stromanschlüsse und Montagevorrichtun- de Video- und Tiefenkameras erfassen dafür gen, sodass die Technik hier nahezu kabel- Arbeiten in Petabyte-Dimensionen die Einzelbewegungen. Von jeder Position los installiert werden kann. Das Gebäude Im Inneren kann das »Denklabor« mit Spit- wird so die korrekte Perspektive des darge- verfügt außerdem über eine Betonkernak- zentechnik aufwarten: im Untergeschoss stellten Objektes wiedergegeben. Komplexe tivierung. Sie sorgt dafür, dass die Räume des Gebäudes entsteht ein Rechenzentrum, räumliche Simulationen können hiermit be- im Winter beheizt und im Sommer gekühlt das in Petabyte-Größenordnungen ope- sonders gut visualisiert werden. werden. In den Decken verlaufen Rohre, in riert. Mehrere Tausend Prozessorkerne und denen Wasser zirkuliert, das aus einer Erd- Festplatten-Einheiten bieten eine starke Re- Auf einer anderen Etage des Digital Bauhaus wärmeanlage gespeist wird – eine sehr um- chenleistung, um Daten speichern und ana- Lab entstehen ein Interface-Entwicklungs- weltfreundliche Art der Klimatisierung. lysieren zu können: die aktuelle Wikipedia- und ein Visual-Analytics-Labor – eine ideale Text: Tina Meinhardt, Katerina von der Gönna

A TOUCH OF SILICON VALLEY

Progress is in the air Analysing, interpreting and visualising information are Professor Dr. Benno Stein watches excitedly as the construction of the building’s frame the challenges of the 21st century information society. progresses. Piece by piece, the Digital Bau- With the newly constructed Digital Bauhaus Lab, the haus Lab starts taking shape. One can feel progress and innovation in the air. Here in Bauhaus-Universität Weimar can offer students and the middle of campus, the university is con- researchers a working environment conducive to structing a research centre which promises to raise eyebrows. Professor Stein is the addressing these challenges. The pioneering research spokesperson for this extraordinary project. facility has every reason to consider itself on a par with »I know of very few research facilities that have been designed and constructed at such many of the world’s best-known scientific think-tanks. a level of quality.« 38 / 39

Mithilfe der interaktiven 3D-Visualisierungstechnik können mehrere Personen in virtuellen Umgebungen gemeinsam kommunizieren. In den wirklichkeitsgetreuen Bildern kommen Details zum Vorschein, die mit bloßem Auge oftmals nicht wahrnehmbar sind. // Using interactive 3D visualisation technology, several people can communicate with one another in virtual environments at the same time. The realistic images often include details which are normally indiscernable to the naked eye.

Starting in 2014, the Digital Bauhaus Lab completed, the facility will have enough display. The screen measures just under 3m x will house ten laboratories, equipped with space to store over 10,000 Wikipedias. The 5m and boasts a resolution of 2,560 x 1,600 the most advanced technology available. computer cluster is particularly designed to pixels. Up to six people can stand in front A place rooted in the Bauhaus tradition with cater to Big Data; the Digital Bauhaus Lab of the screen and interact with 3D images a future-oriented focus. Researchers at the will be able to store and evaluate enormous simultaneously. According to a recent esti- facility will devote themselves to investi- amounts of data from the Internet efficiently mate, there are fewer than five such multi- gating cutting-edge issues in such areas as in terms of time and money. According to user systems in the world in operation today. information searches, digital engineering, Professor Stein, »we live in an age that is Each movement is recorded by at least ten technology, society, security and trust. inundated with information. The technical high-resolution, stereo-optical cameras that capabilities of the Digital Bauhaus Lab will allow the computer to render the correct Working in the petabyte dimension allow us to conduct research in this area at perspective of the displayed object. The A high-tech core is concealed deep inside a very high level.« system allows users to visualise complex this »think-tank lab«. A petabyte-scale spatial simulations. computing centre is being installed in the basement. Several thousand processors and 3D rendering from six perspectives On another floor of the Digital Bauhaus Lab, hard-disk units will provide extremely high Under the supervision of Professor Dr. Bernd researchers are busy preparing an interface- computing power, ideal for storing and Fröhlich, Chair of Virtual Reality Systems, development and visual-analytics laboratory analysing large amounts of data. When the facility will also feature a multi-user 3D – an ideal symbiosis for hardware and soft- ware development of modern user interfac- each laboratory to the research project in i es. On the ground floor, people themselves question,« explains Professor Stein. More- Digital Bauhaus Lab become the object of investigation as re- over, electrical outlets and mounting sys- Sprecher des Digital Bauhaus Lab searchers study social interaction in public tems built into the ceilings allow equip- Spokesperson of the Digital Bauhaus Lab space. Professor Stein places particular value ment to be installed without unnecessary Prof. Dr. Benno Stein in interdisciplinary collaboration. »In our ex- cabling. The building is also fitted with Fakultät Medien perience, the most exciting and visionary concrete-core thermal activation, which ef- Professur Content Management und ideas occur when individual research disci- ficiently heats the rooms in the winter and Web-Technologien plines come in contact. Those who wish to cools them in the summer. Pipes in the ceil- Faculty of Media carry out successful research have to be will- ings circulate water from a geothermal plant Chair of Content Management and Web ing to look beyond their own horizon.« – an environmentally friendly method of Technologies air-conditioning. Telefon // phone +49 (0) 36 43 / 58 37 10 A building of technical sophistication Text: Tina Meinhardt, Katerina von der Gönna E-Mail // e-mail The lab equipment is not the only thing [email protected] which meets the latest standards. The build- ing itself embraces a holistic approach. www.digital-bauhaus-lab.de »There will be raised-access floors on every level in order to quickly and flexibly adapt HAPPY BIRTHDAY, HENRY!

2013 feiert die Bauhaus-Universität Weimar einen ihrer einflussreichsten Köpfe: Henry van de Velde (1863-1957). Der belgische Architekt und Designer prägte einen radikal neuen Stil und gilt als Vordenker des Bauhauses. Nahezu für alle Lebensbereiche gestaltete er und hinterließ dabei so eindrucksvolle Spuren wie das Kunstschulensemble der Bauhaus-Universität Weimar. Elegante Formen, Materialität, Farbe und Konstruktion im Einklang – noch heute beeindruckt Van de Veldes Schaffen Studierende und Lehrende gleichermaßen – wie drei Projekte zum 150. Geburtstag des außergewöhnlichen Künstlers zeigen.

This year, the Bauhaus-Universität Weimar is commemorating one of the most influential minds of the 20th century: Henry van de Velde. The Belgian architect and designer advanced a radically new aesthetic style. Regarded today as a forerunner of the Bauhaus, he designed products and objects in practically every area of life and left behind an impressive legacy including the Art School Ensemble at the Bauhaus-Universität Weimar. Elegant forms, materiality, colours and construction in perfect harmony – Van de Velde’s works continue to impress students and instructors alike, as demonstrated by three projects that mark the 150th anniversary of this extraordinary artist. DER SPAZIERGANG

Erfolge, Freundschaften, Intrigen – wenn Robert Verch über Henry van de Veldes bewegtes Leben erzählt, lauscht der Zuhörer gebannt und taucht ein in ein anderes Weimar: das vor über 100 Jahren.

Robert Verch (28) ist ein »Spaziergänger«, also einer jener geschichts- begeisterten Studierenden, die Gäste der Universität beim Van-de- Velde-Spaziergang durch die Kunstschulbauten führen. Das Konzept für die Rundgänge entwarfen die Studierenden selbst und haben dabei hohe Ansprüche. So müssen die Guides für die Tour nicht nur viel über Van de Velde und das Bauhaus wissen und eine lange Literaturliste abarbeiten. Sie müssen auch unterhaltsam und an- schaulich erzählen können, denn langweilen soll sich kein Besucher des Spaziergangs. »Als ich nach Weimar kam, wusste ich kaum etwas über die Hochschulgeschichte. Dann bezog ich meinen Arbeitsraum in Van de Veldes Winkelbau und stellte fest, dass das Haus eine beruhigende und inspirierende Wirkung auf mich hatte. Es fühlte sich besonders an. Und genau dieses Gefühl versuche ich, in meinen Spaziergängen zu transportieren«, beschreibt Robert Verch seinen Job als Spaziergänger.

Der Charme der Führung liegt darin, dass die Studierenden, anstatt reine Zahlen und Fakten abzuspulen, anhand architektonischer Details und Anekdoten das außergewöhnliche Talent des belgischen Architektur- und Design-Genies erklären. »Dabei möchten wir mit den Gästen ins Gespräch kommen. Der typische Spaziergangsgast ist belesen und gut informiert. Ein Bildungsbürger, der auch gern mal nachhakt«, so Verch.

Die Stationen des anderthalbstündigen Van-de-Velde-Spaziergangs sind zwar immer die gleichen, doch jeder Studierende hat seine ei- gene Lieblingsstelle. Der eine verweilt an Rodins »Eva« im Hauptge- bäude, der andere zeigt gern die hellen Ateliers, in denen zwischen Architekturmodellen, Pinseln und Farbdosen kreative Arbeitsatmo- sphäre herrscht. Verchs Lieblingsort ist das obere Foyer des Winkel- baus. Dort, wo die Sgrafitti aus den 1930er Jahren erhalten sind. »Mich fasziniert, dass der Van-de-Velde-Bau sich seiner wechsel- vollen Geschichte immer angepasst hat. Kunstgewerbeschule, Bau- haus, Schultze-Naumburg, DDR-Hochschule, die heutige Fakultät Gestaltung – alles funktioniert in dem Gebäude.«

Die über 40 verschiedenen Türgriffe, die man als Zeitzeugen bei der Sanierung im Jahre 2010 an den Türen beließ, erinnern noch heute an die unterschiedlichen Epochen, die das Gebäude durchlebt hat. »Es ist ein Privileg, dass wir hier kein Museum präsentieren, sondern eine lebendige Umgebung«, schwärmt Verch. An den Van-de-Velde- schen Originalschauplätzen wird heute ganz normal gearbeitet und studiert. Das wäre sicher in Van de Veldes Sinn gewesen, als er seine zeitlose, funktionale Architektur schuf. Eine Architektur, die über Inspiriert: Robert Verch, Mareike Schlotter und Daniela die Zeiten hinweg ihren Zweck erfüllt, so unterschiedlich dieser sein Ufermann (v.l.n.r.) ließen sich in ihren Projekten von den mag. Ideen Henry van de Veldes beflügeln.

Inspired – Robert Verch, Mareike Schlotter and Daniela www.uni-weimar.de/van-de-velde-spaziergang Ufermann (l-r) draw inspiration from Henry van de Velde’s ideas for their own projects. www.uni-weimar.de/bauhausspaziergang Beim Van-de-Velde-Spaziergang stoßen die Besucherinnen und Besucher auf ungewöhnliche Architekturdetails, die nicht sofort ins Auge fallen. // On the Van de Velde walk, visitors encounter extraordinary architectural details they would have otherwise overlooked.

THE WALK

Successes, friendships, intrigues – when ing effect on me. And this is exactly the paint cans and creative energy. Verch’s Robert Verch describes the eventful life of feeling I try to convey on my walks«, Verch favourite place is the upper foyer in the Henry van de Velde, the audience listens in explains. Winkelbau – it’s where you can still see the rapt attention as he takes them to another sgraffiti from the 1930s. »I think it’s fascinat- time – to Weimar more than 100 years ago. What makes the tour so charming is that ing how the Van de Velde building constant- instead of spouting facts and figures, the ly adapted to its eventful history. The School Robert Verch (28) is a »Bauhaus Walker« – students point out architectural details and of Arts and Crafts, the Bauhaus, Schultze- one of those students who share their tell anecdotes that illustrate the extraordi- Naumburg, then an East German college, fascination with history with visitors on the nary talent of the Belgian architect and now the Faculty of Art and Design – every- Van de Velde walk through the School of design genius. »We also try to converse with thing works in this building.« Art buildings. The students are responsible the guests. They are usually somewhat older, for organising the tours themselves and do well-read and well-informed. They’re typi- During the renovations in 2010, the conser- not take their job lightly. Not only do they cally educated people who like to dig a little vators kept 40 original door handles as rem- have to read up on Van de Velde and the deeper by asking questions«, says Verch. nants of the past epochs of the building’s Bauhaus, but they also have to convey the history. »It is a privilege that we don’t pre- information in an entertaining and vivid Although the groups always stop at the sent a museum, but a living environment«, way so as not to bore the visitors. »When same places, each student guide has his or Verch happily explains. Students and teach- I first came to Weimar, I hardly knew any- her favourite place. One might spend more ers continue to work in the original places thing about the history of the university. time at Rodin’s »Eva« in the main building, where Van de Velde and his contemporaries But then I moved into my workroom in the while another enjoys taking his group worked long ago. It would have been exactly Van de Velde Winkelbau and discovered through the brightly illuminated studios, what Van de Velde wanted when he created that the building had a calming and inspir- filled with architectural models, brushes, this timeless, functional building. Gesamtkunstwerk: Als Simulation machte die Jubliäums- ausstellung zum Beispiel das Haus Bloemenwerf in Belgien virtuell zugänglich. Van de Velde hatte es für sich und seine Familie entworfen. // Gesamtkunstwerk, the ›total work of art‹ – The commemorative exhibition allowed visitors to take virtual tours of Van de Velde’s buildings, like the Haus Bloemenwerf in Belgium. Van de Velde DIE AUSSTELLUNG designed the house for his family.

Ihm, der selbst großen Wert auf gemein- ihrem Modell. Das Projekt war für sie der Formensprache war es die intensive Ausein- sames Arbeiten legte, hätte diese inter- erste Kontakt mit dem 3D-Modellierungspro- andersetzung mit dem 3D-Modellierungspro- disziplinäre Teamleistung sicher gefallen: gramm »Cinema4D«. Stein um Stein rekon- gramm, welches die angehende Architektin fünf Semester lang waren 61 Studierende struierte Schlotter das »Haus de Bodt«, wel- reizte. So kann sie inzwischen unterschied- aus 13 Ländern damit beschäftigt, die ches original in Brüssel steht: »Anfangs hatte liche Arbeiten Van de Veldes mühelos seinen Ausstellung »Der Architekt Henry van de ich überhaupt keine Erfahrung mit dem Pro- Schaffensperioden zuordnen. Gleichzeitig hat Velde« vorzubereiten. gramm und jetzt steht da ein fertiges Haus«, Mareike Schlotter ein Programm kennenge- hält sie zufrieden fest. Was mit einer Bearbei- lernt, das für ihre berufliche Zukunft äußerst Unterstützt wurden sie dabei von vier Absol- tungsfläche aus Punkten und Linien begann, nützlich sein wird. Schlotter sieht darin einen ventinnen und Absolventen aus drei Fakultä- wurde im Laufe des Semesters zu einem aus- großen Vorteil und wagt eine Prognose für ten sowie den beiden Kuratoren Dr. Norbert gefeilten virtuellen Modell Van de Veldescher die Zukunft des Arbeitens in Architekturbü- Korrek und Prof. Andreas Kästner. Ihre Vi- Baukunst. Doch nicht nur die technische Um- ros: »Ich sehe mich nach dem Projekt in der sion: neben vielen heute noch existierenden setzung alleine stellte eine Herausforderung Lage, solche virtuellen Modelle von Grund Gebäuden sollten auch nicht realisierte bzw. dar. Unterschiedliche Grundrisse, fehlende auf anzufertigen. Man kann sehr tief in das heute nicht mehr erhaltene Bauten gezeigt Maße, variierende Entwürfe der Raumgestal- Detail gehen, was den klassischen physischen werden. Diese sollten die Besucherinnen tung – hier mussten die Studierenden selbst Modellen abgeht. Es ist durchaus denkbar, und Besucher über architektonische 3D- zu Gestalterinnen und Gestaltern werden. dass 3D-Modelle die etablierten Formen des Modelle ergründen können. Juliane Richter bearbeitete das Modell des Entwurfs mit der Zeit ablösen werden.« »DuMont-Theater«, welches Van de Velde Die in dem Projekt entstandenen, perfekt ursprünglich in Weimar errichten sollte: »Die Der zweite Teil der Ausstellung, die Doku- anmutenden virtuellen Modelle präsentierte Pläne sind unfertig, deshalb musste ich die mentationsausstellung, gab einen Überblick die Ausstellung im Frühjahr 2013. Im verdun- Raumgestaltung von anderen Theatern ab- über insgesamt 184 architektonische Projek- kelten Oberlichtsaal waren 24 Simulationen leiten, die Van de Velde umgesetzt hat«, be- te Van de Veldes. Entsprechend seiner geo- Van de Veldescher Entwürfe zu bewundern – schreibt Richter die eigene Kreativleistung. grafischen Hauptwirkungsstätten und seiner etwa der nicht mehr erhaltene Tennisclub in stilistischen Zuordnung waren diese in vier Chemnitz, das nie realisierte DuMont-Thea- Der Detailarbeit gingen Arbeitsschritte vor- Schaffensperioden gegliedert und wurden ter in Weimar oder das Kunstschulensemble an, die der architektonischen Praxis sehr nahe anhand von 270 Abbildungen und Kurztexten im Originalzustand von 1911. kommen. Zunächst wurden die Grundrisse chronologisch vorgestellt. der Gebäude in das Programm integriert. Die Erstellung der digitalen Architekturan- Auf deren Grundlage lassen sich Wände stel- sichten forderte die Studierenden in jeder len, hochziehen und verbinden. »Es entsteht Hinsicht: hinter jedem Modell steckten viel ein virtueller Rohbau, der dann bis ins Detail Wer die Ausstellung nicht persönlich besichtigen konnte, Detailarbeit, Kreativität und Geduld. So ver- ausgearbeitet werden kann«, so Schlotter. kann über einen QR-Code brachte Architektur-Masterstudentin Mareike Neben ihrem Interesse für Henry van de Vel- die virtuellen Simulationen von Van de Veldes Bauten im Schlotter an manchem Tag zehn Stunden mit de und die Herkunft dessen architektonischer Netz abrufen: 44 / 45

i Fakultät Architektur Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur Faculty of Architecture Chair of History of Modern Movement Architecture Dr. Norbert Korrek E-Mail // e-mail [email protected] Professur Darstellungsmethodik Chair of Presentation Methodology Prof. Andreas Kästner E-Mail // e-mail [email protected]

www.uni-weimar.de/projekte/ vandevelde/ausstellung

THE EXHIBITION

Considering that he himself strongly valued collaborative projects, Van de Velde would her interest in Henry van de Velde and the have liked this interdisciplinary achievement. Over a period of five semesters, 61 students origins of his style of architectural design, from 13 countries teamed up to prepare the exhibition »The Architect Henry van de Velde«. the prospective architect especially enjoyed working with the 3D modelling programme. It has taught her how to classify Van de Vel- The project was supported by four graduates ground up, one brick at a time, Schlotter de’s buildings into their respective creative from three different faculties, along with its reconstructed the »Haus de Bodt«, the origi- phases. At the same time, Mareike Schlotter two curators Dr. Norbert Korrek and Prof. nal of which is located in Brussels. »In the has become familiar with a programme that Andreas Kästner. They envisioned present- beginning I had no idea how to use the pro- will be extremely useful in her future career. ing not only the buildings that were actually gramme and now I’ve got a finished house«, For Schlotter, it was one of the major bene- constructed, but also those that no longer she beams with pride. What started out as fits of the project. In view of her own future existed or were never built. The goal was an editing surface comprised of points and in an architectural office, she predicts, »I to allow visitors to explore these buildings lines eventually evolved into a full-fledged see myself creating virtual models from the using 3D architectural models. virtual model of Van de Velde-ian architec- ground up. In contrast to classical, physical ture. But the technical implementation was models, the programme allows you to go in- The perfectly rendered virtual models were not the only challenge. Conflicting floor to very fine detail. I could definitely imagine exhibited in spring 2013. In the darkened plans, missing measurements, various ver- that 3D models will someday replace the es- Oberlichtsaal, visitors had the opportunity sions of interior designs – the students had tablished forms of design.« to discover Van de Velde’s designs in 24 to become designers themselves. Juliane simulations – for example, the tennis club- Richter worked on the model for the The second part of the exhibition presented house in Chemnitz, which no longer exists, »DuMont Theatre«, which Van de Velde an overview of more than 184 architectural or the DuMont Theatre in Weimar, which hoped to build in Weimar. »The plans were projects completed by Van de Velde. The was never constructed, or the School of Art never finished, and that’s why I had to bor- featured documentation included 270 pho- ensemble as it originally looked in 1911. row elements from other theatres that Van tos and short texts which highlighted Van de Velde designed,« says Richter, describing de Velde’s four creative periods in chrono- Creating these digital architectural simu- her own creative contribution. logical order with respect to his geographic lations was a major challenge for the stu- location and stylistic phase. dents. An extraordinary amount of detail, The detailed work closely resembled archi- creativity and patience went into each tectural practice. The students started by model. For example, Mareike Schlotter in integrating the layout of the buildings into the Master’s Degree programme in Archi- the programme. On this basis, they started tecture sometimes spent ten hours a day constructing and connecting walls. »What working on her model. It was also her first you get is the shell of the building, from If you missed the exhibition, time working with the 3D modelling pro- which you can refine down to the smallest scan the QR code to access virtual simulations of Van de gramme »Cinema4D«. Building from the detail,« explains Schlotter. In addition to Velde’s buildings online: i Angebote der Bauhaus-Universität Weimar zum Van-de-Velde-Jubiläum 2013:

»Der Architekt Henry van de Velde« Ausstellung vom 29. März bis 12. Mai 2013 Montag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr, Eintritt frei

12. Internationales Bauhaus-Kolloquium Weimar 2013 / 4. bis 7. April 2013 »Henry van de Velde und die Idee des Gesamtkunstwerkes«

Van-de-Velde-Spaziergang April bis November 2013 Jeden Samstag, 11 Uhr, Bauhaus.Atelier sowie auf Anfrage

Auf den Spuren Henry van de Veldes an der Bauhaus-Universität Weimar Begleitbuch zum Van-de-Velde-Spaziergang Theres Sophie Rohde und Christian Tesch Hrsg., ISBN: 978-3-86068-478-8, Preis: 12,90 Euro DIE SOUVENIRS

Van de Velde zum Mitnehmen Souvenirs und Literatur im Bauhaus.Atelier Button »VDV 150« und Memo-Halter »henry« heißen Souvenirs, Dienstag bis Samstag, 10 bis 16 Uhr die Studierende als Hommage an Van de Velde im Projekt »beton+« über zwei Semester lang gestaltet und hergestellt haben. Daniela Ufermann, Architekturstudentin und Designerin Events by the Bauhaus-Universität Weimar des Buttons »VDV 150«, erzählt im Interview vom langen Weg der commemorating the Van de Velde Year 2013: Brosche aus Beton – von der Idee bis zum Verkaufsrenner.

»The Architect Henry van de Velde« Wie kam es, dass Sie als Architektin an einem Projekt der Exhibition from 29 March to 12 May 2013 Produktdesigner teilgenommen haben? Monday to Sunday, 10 am to 6 pm, free admission Ich wollte schon immer mal ein Projekt im Produkt-Design mitma- 12th International Bauhaus Colloquium chen und das Souvenir-Projekt stand auch für Architekten offen. Weimar 2013 / 4 to 7 April 2013 Außerdem hatte ich bereits ein Semester zuvor ein Van-de-Velde- »Henry Van de Velde and the Concept of the Seminar an der Fakultät Architektur belegt und daher eine Verbindung Total Work of Art« zu dem Thema. Mir gefiel das Übergreifende an dem Thema gut.

Van de Velde walk Souvenirs sind ein sehr praxisnahes Thema. Haben Sie sich auch April to November 2013 theoretisch mit Henry van de Velde auseinandergesetzt? Every Saturday, 11 am, Bauhaus.Atelier or upon request Sehr sogar. Zunächst haben wir uns viel mit der Biographie Van de Veldes beschäftigt und mit seinen Entwürfen, zum Beispiel mit seiner On the Trail of Van de Velde at the Bauhaus- Haltung zur Linie. Auch die Idee des Gesamtkunstwerks haben wir Universität Weimar diskutiert. Van de Velde war ja jemand, der das Leben »durchdesignen« Accompanying book for the Van de Velde walk wollte und nahezu alles selbst entworfen hat, angefangen bei komplet- Theres Sophie Rohde and Christian Tesch, eds. ten Innenausstattungen und Möbeln bis hin zur Pfeife des Hausherren. ISBN: 978-3-86068-478-8, price: €12.90 Auch Vorträge zum Thema Souvenirs gab es, sehr interessant, da Sou- venirs oft für Kitsch und Überflüssiges stehen. Eine Meinung, die ich Van de Velde To Go revidiert habe. Eine viertägige Exkursion haben wir ebenfalls gemacht, Souvenirs and literature on sale at the Bauhaus.Atelier an Van-de-Velde-Originalschauplätze in Belgien und den Niederlanden. Tuesday to Saturday, 10 am to 4 pm Wie sah dann die konkrete Entwurfsarbeit aus?

Nach dem theoretischen »Warm up« habe ich mir Gedanken ge- www.uni-weimar.de/vandevelde2013 macht, was sich als Souvenir überhaupt eignen würde. Inspiriert haben mich Van de Veldes Schmuckentwürfe, besonders die aus 46 / 47

Metall. Ein Ansporn war auch, dass die Objekte tatsächlich mal Wie haben Sie Ihren Button produzieren lassen? Immerhin waren verkauft werden sollten. Daher wollte ich ein Souvenir für jedermann 1.500 Stück bereits vorbestellt. schaffen, das gleichzeitig nicht zu teuer ist. So kam ich auf die Idee eines Buttons. Eine Brosche, die aber nicht altmodisch wirkt. Ich habe die Buttons alle manuell hergestellt, von »in Produktion ge- ben« kann also nicht die Rede sein. Mindestens drei Stunden habe Ideen für Souvenirs gab es in dem Projekt viele, aber umgesetzt ich täglich in der Werkstatt verbracht, den ganzen Sommer lang. Da- wurden nur zwei. War es schwierig, Ihren Entwurf zu realisieren? bei gab es immer wieder Tiefpunkte, zum Beispiel, als der vorgese- hene Kleber den Pin nicht perfekt hielt. Es wäre besser gewesen, ihn Oh ja! Es gab unzählige Arbeitsschritte und unvorhersehbare Proble- einzugießen. Ich musste ganz schön experimentieren, bis ich zufrie- me. Zunächst musste ich mich ja mit dem Material vertraut machen. den war. Aber letztlich habe ich jeden Tag weitergemacht und nicht Beton ist kein typisches Material für einen so filigran gearbeiteten allzu viel nachgedacht, sonst hätte ich diese Mammut-Produktion Gegenstand wie eine Brosche. Die Dozenten aus dem Betonlabor wohl nicht durchgestanden. Aber der Prozess war sehr wichtig für der Bauingenieure haben mir dabei sehr geholfen. Zwischen meinem mich. Ein Produkt von Anfang an zu betreuen, vom Entwurf bis hin ersten Holzrohling und den verschiedenen Gips- und Silikonformen, zur Auslieferung, war eine wertvolle Erfahrung für mich. Umso schö- die als Gussform dienten, lagen unglaublich viele Einzelschritte. Als ner, dass sich die Buttons nun so gut verkaufen. Das macht mich un- ich dann endlich ein akzeptables Ergebnis in den Händen hielt, dach- glaublich stolz. te ich »jetzt ist es soweit«. Texte: Claudia Weinreich, Fabian Ebeling, Gabriela Oroz

one, but one that wouldn’t be too expensive. That’s how I came up THE SOUVENIRS with the idea of a button. A brooch with a modern twist.

In the two-semester project »beton+«, students paid tribute to Van The students in the project came up with many ideas for souvenirs, de Velde by designing and producing an array of imaginative souve- but in the end, only two were produced. Was it difficult to make nirs like the »VDV 150« button or the »henry« memo holder. In the your design a reality? following interview, the architecture student and designer of the »VDV 150«, Daniela Ufermann, describes the long process that went Oh yes! There were countless working steps and unforeseen problems. into creating her concrete brooch – from concept to best-seller. The first challenge was getting acquainted with the material. Concrete is not something you typically use for making filigree products like How did you, an architect, end up participating in a project for brooches. The lecturers in the concrete lab at the Faculty of Civil Engi- product designers? neering helped me tremendously. There were an incredible number of steps I had to take between making my first wooden model and pro- I had always wanted to take part in a product-design project and ducing the various plaster and silicon moulds. And then, when I finally the souvenir project was open to architects. I had also taken a Van held an acceptable prototype in my hands, I thought »now, it’s ready!« de Velde seminar in the Faculty of Architecture the previous semes- ter, so I was familiar with the topic. I also liked the interdisciplinary How did you have your buttons manufactured? I heard that you had aspect of the subject. pre-orders for 1,500 pieces.

Creating souvenirs is very practice-oriented. Were you also familiar I made all the buttons by hand, so you can’t really call it »manufac- with the theoretical side of Henry van de Velde? tured.« I spent at least three hours every day in the workshop all sum- mer long. I sometimes fell into a slump – like when the glue I wanted Yes, quite familiar. First we spent a lot of time learning about Van de to use didn’t hold to the pin perfectly. It would have been better if I Velde’s life and his designs, for example, how he viewed »the line« had inserted the pin into the mould. I had to do a lot of experiment- as such. We also discussed his concept of the Gesamtkunstwerk, the ing until I was satisfied. And I just kept at it every day and tried not ›total work of art‹. Van de Velde was someone who wanted to give to dwell on it too much, because otherwise I would have never fin- life a complete »design overhaul« and designed practically every- ished this gargantuan project. But the process was very important to thing himself, starting from the complete collection of interior fix- me. It was a valuable experience overseeing the production of a prod- tures and furniture to the gentleman’s pipe. There were also lectures uct from design to distribution. And the fact that the buttons are sell- on the topic of souvenirs – very interesting, because souvenirs are ing so well makes it all the nicer. It makes me incredibly proud. frequently regarded as kitschy and superfluous. It made me rethink Text: Claudia Weinreich, Fabian Ebeling, Gabriela Oroz my own views. We also took a four-day excursion to the original Van de Velde sites in Belgium and the Netherlands. i Fakultät Gestaltung, Produkt-Design What exactly did your design work involve? Faculty of Art and Design, Product Design Gabriele Korrek, Projektbetreuerin // Project manager After this theoretical »warm-up«, I started mulling over what kind Telefon // phone +49 (0) 36 43 / 58 32 20 of products would be suitable as souvenirs. I was inspired by Van de E-Mail // e-mail [email protected] Velde’s jewellery designs, especially those made of metal. I was also motivated by the fact that people would actually be able to buy my www.uni-weimar.de/gestaltung souvenirs. For that reason, I wanted to create a souvenir for every- BUNDESFÖRDERUNG FÜR UNI-PROJEKTE

In zwei BMBF-Projekten werden seit Anfang 2012 zukunftsweisende Konzepte für Studium und Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar entwickelt und erprobt.

Welche Auswirkungen hat eine sich verän- Im Projekt »Professional.Bauhaus« werden und auch die Attraktivität der Universität für dernde Arbeitswelt und Gesellschaft auf die bis 2015 gemeinsam mit Professuren aus inländische und internationale Studierende Bauhaus-Universität Weimar? Das ist eine den verschiedenen Fakultäten Konzepte und Wissenschaftler weiter zu erhöhen. Dazu der zentralen Fragen der Projekte »Profes- für fächerübergreifende, berufsbegleitende gehört zum Beispiel eine verbesserte Bera- sional.Bauhaus« und »Studium.Bauhaus«. Master-Studiengänge entwickelt. Gleichzei- tung und Betreuung von Studieninteressier- Beide Projekte haben sich 2011 erfolgreich tig werden strukturelle und technologische ten und -anfängern und eine Verbesserung in den Förderprogrammen »Aufstieg durch Grundlagen erarbeitet, um lebenslanges der Sprach- und Lehrkompetenzen der Mit- Bildung: Offene Hochschulen« und im »Qua- Lernen in das Profil der Bauhaus-Universität arbeiterinnen, Mitarbeiter und Lehrenden. litätspakt Lehre« des Bundesministeriums Weimar zu integrieren und den jeweiligen Text: Thomas Bröker für Bildung und Forschung (BMBF) durchge- Anforderungen der Lehre in den verschie- setzt. Sie loten einerseits die Chancen und denen Fakultäten gerecht zu werden. Dafür i Möglichkeiten aus, um Strukturen und Inhal- steht eine Fördersumme von 2,8 Mio. Euro Zentrum für Universitätsentwicklung te von Studiengängen auf die Anforderungen zur Verfügung. Centre for Institutional Development lebenslangen Lernens auszurichten. Ande- Dr. Andreas Mai rerseits entwickeln sie Studium, Lehre und »Studium.Bauhaus« unterstützt die Weiter- Leiter des Zentrums // Head of Centre Studierendenservice gezielt weiter. Mit der entwicklung von Studium und Lehre durch Telefon // phone +49 (0) 36 43 / 58 12 50 Koordination hat das Rektorat das Zentrum verschiedene Betreuungs-, Beratungs- und E-Mail // e-mail [email protected] für Universitätsentwicklung beauftragt, das Fördermaßnahmen. Es wird bis 2016 mit 3,1 Anfang 2012 mit den Projekten gestartet ist. Mio. Euro gefördert. Ziel ist es, die Qualität www.uni-weimar.de/zue

began with the two projects at the begin- TWO PROJECTS ning of 2012. The project »Professional.Bau- haus«, which runs until 2015, is collaborating with departments from different faculties RECEIVE FEDERAL FUNDING to develop concepts for interdisciplinary, in-service degree programmes. At the same time, it is working to create the structural In early 2012, two BMBF-funded What effects will the changing working and technological foundation necessary for projects began developing and world and society have on the Bauhaus- integrating life-long learning into the pro- Universität Weimar? This is one of the cen- file of the Bauhaus-Universität Weimar and testing forward-looking concepts tral questions in the projects »Professional. ensuring that the teaching requirements of for study and instruction at the Bauhaus« and »Studium.Bauhaus«. Both pro- the respective faculties are met. The pro- jects were awarded funding in 2011 by the ject has received €2.8 million in funding to Bauhaus-Universität Weimar. »Advancement through Education: Open meet these goals. »Studium.Bauhaus« sup- Universities« and the »Teaching Quality ports the ongoing development of study and Pact« programmes of the Federal Ministry instruction through various support, advis- of Education and Research (BMBF). On the ing and funding measures. The project has one hand, they explore the opportunities been allocated a total of €3.1 million until and possibilities of adjusting the structures 2016. Its goal is to continue enhancing the and content of degree programmes to meet quality and attractiveness of the university the demands of life-long learning. On the for German and international students and other hand, they focus on developing ways researchers. This includes offering better ad- to continue improving study, teaching and vising and support services for prospective student services. The Rectorate has direct- and new students and improving the lan- ed the Centre for University Development guage and teaching abilities of the employ- to coordinate the various activities, which ees and teaching staff. Text: Thomas Bröker »KEEP CALM AND HAVE A PINT«

Auch Professorinnen und Professoren müssen sich um ihren Job bewerben. Sind sie erfolgreich, erhalten sie von der Universität einen »Ruf«. Was ihnen durch den Kopf schoss, als sie nach Weimar berufen wurden, das verraten uns vier neue Professor- innen und Professoren. Und auch, welche geheimen Laster sie haben und mit welcher Filmfigur sie gerne mal einen Tag lang tauschen würden.

Even professors have to apply to get their jobs. If they are successful, they receive an »appointment« from the university. Four new professors reveal what went through their heads when they learned that Weimar was calling. And also what secret vices they have and which film character they would trade places with for a day. PROF. JÖRN HINTZER PROF. JAKOB HÜFNER

Juniorprofessur Experimentelle Television // Junior Chair of Experimental Television Fakultät Medien // Faculty of Media

Was erwartet Studierende, die Ihre Veranstaltungen besuchen? Lauter kleine Geburten (Hintzer) Regeln! Regel No.1: Es gibt keine Regel. (Hüfner) Was sollten Medienkünstlerinnen und Medienkünstler immer dabei haben? Rechteabtretungsverträge (Hintzer) Notizheft und Stift (Hüfner) Mit welcher Filmfigur würden Sie gern einen Tag lang tauschen? David Niven in »The Brain« (Hintzer) Je nach Tagesform: Entweder Marcello Mastroianni in »La dolce vita« oder Kirk Douglas in »Spartacus« (Hüfner) Welcher Song hat Ihr Leben begleitet? Words don’t come easy ... (Hintzer) Listen to your heart …. (Hüfner) Verraten Sie uns Ihr geheimes Laster? Grünglas in den Weißglascontainer werfen (Hintzer) Zu lang heiß duschen (Hüfner) Als ich den Ruf nach Weimar erhalten habe, Jörn Hintzer Jakob Hüfner schoss mir als erstes durch den Kopf… Oh Mann! ... Sachsen-Anhalt! (Hintzer) Was ist eigentlich »Experimentelle Television«? (Hüfner) What can students expect when they attend your courses? Lots of baby steps (Hintzer) Skizzieren Sie uns bitte Ihr aktuelles Forschungsprojekt: Rules! Rule no. 1 – There are no rules. (Hüfner) Please sketch something which relates to a research you are What should media artists always have with them? currently working on: »Transferral of rights« contracts (Hintzer) Notepad and pen (Hüfner) What film character would you trade places with for a day? David Niven in »The Brain« (Hintzer) Depending on how in shape I am, either Marcello Mastroianni in »La dolce vita« or Kirk Douglas in »Spartacus« (Hüfner) What song has accompanied you throughout your life? Words don’t come easy ... (Hintzer) Listen to your heart … (Hüfner) What’s your secret bad habit? Tossing green glass in the clear glass recycling container (Hintzer) Taking long hot showers (Hüfner) When I got the call from Weimar, the first thing that came to mind was… Oh man!…Saxony-Anhalt! (Hintzer) What exactly is »Experimental Television«? (Hüfner) 50 / 51 PROF. DR.-ING. BARBARA SCHÖNIG

Professur Stadtplanung // Chair of Urban Planning Fakultät Architektur // Faculty of Architecture

Wenn Sie die Wahl hätten: Zurück in die Vergangenheit oder ab in die Zukunft? Mit Blick auf das Alter meiner Kinder und mein aktuelles Schlafdefizit: 15 Jahre in die Zukunft. Was erwartet Studierende, die Ihre Veranstaltungen besuchen? Selbstverständlich: Spannende Unterhaltung!!! Was sollte ein Architekt immer dabei haben? Ich bin ja Stadtplanerin … aber soweit ich weiß, sollten sie mindestens ein schwarzes Kleidungsstück anhaben. Bestechen kann man mich mit… … Schokolade, jedenfalls behaupten meine (älteren) Schwestern, dass das früher so war. Mit welcher Filmfigur würden Sie gern einen Tag lang tauschen? Shaun das Schaf – macht gerne Unsinn und ist nicht besonders brav. Wenn ich jemanden beeindrucken möchte, koche ich… … sicherlich nicht. Als ich den Ruf nach Weimar erhalten habe, schoss mir als erstes durch den Kopf… … dass das ziemlich großartig ist und die Stadt ganz schön klein.

Könnten Sie uns bitte etwas über Ihr aktuelles Forschungsprojekt If you could choose: erzählen? Back to the past or into the future? Ich denke nach über die Frage, wie eine sozial gerechte In view of the age of my children and my current sleep deficit… Wohnraumversorgung in wachsenden Metropolregionen unter 15 years into the future. gegenwärtigen Bedingungen stadträumlich, (städte-)baulich und What can students expect when they attend your courses? institutionell organisiert werden kann. Obviously exciting entertainment!!! What should architects always have with them? Could you tell us something about your current research project? I’m an urban planner …but as far as I know, Based on the current conditions in growing metropolitan regions, they should at least be wearing one piece of black clothing. I reflect on the urban-spatial, urban-planning and institutional You can bribe me with… requirements that are necessary for making housing available in a ... Chocolate, at least that’s what always used to work socially equitable manner. according to my (older) sisters. What film character would you trade places with for a day? Shaun the Sheep – likes making mischief and is rather naughty. If I want to impress someone, I would cook… … nothing, that’s for sure! When I got the call from Weimar, the first thing that came to mind was… … that it was pretty awesome and the town was pretty small. PROF. DR. MARK JENTSCH

Juniorprofessur Urban Energy Systems // Junior Chair of Urban Energy Systems Fakultät Bauingenieurwesen // Faculty of Civil Engineering

Wenn Sie die Wahl hätten: Zurück in die Vergangenheit oder ab in die Zukunft? Gegenwart. Was erwartet Studierende, die Ihre Veranstaltungen besuchen? Viel Energie und Veränderungen im Klima. Was sollte ein Ingenieur immer dabei haben? Seinen Kopf. Mit welcher Filmfigur würden Sie gern einen Tag lang tauschen? Slartibartfast – The Hitchhiker's Guide to the Galaxy. Welcher Song hat Ihr Leben begleitet? Always look on the bright side of life. Wenn ich jemanden beeindrucken möchte, koche ich… Riz à la mode asiatique. Als ich den Ruf nach Weimar erhalten habe, schoss mir als erstes durch den Kopf… Keep calm and have a pint (which I did).

If you could choose: Back to the past or into the future? The present. What can students expect when they attend your courses? Lots of energy and changes in the climate. What should an engineer always have with him? His head. What film character would you trade places with for a day? Slartibartfast – The Hitchhiker's Guide to the Galaxy. What song has accompanied you throughout your life? Skizzieren Sie uns bitte Ihr aktuelles Forschungsprojekt: Always look on the bright side of life. Please sketch something which relates to a research you are If I want to impress someone, I would cook… currently working on: Riz à la mode asiatique. When I got the call from Weimar, the first thing that came to mind was… Keep calm and have a pint (which I did). CLIPS EIN BAUHAUS-INSTITUT NIMMT KURS AUF A BAUHAUS INSTITUTE IS FORGING AHEAD

Seit Anfang 2012 gibt es an der Bauhaus-Universität Weimar eine im deutschsprachigen Raum einzigartige wissenschaftliche Einrichtung: das Bauhaus-Institut für Theorie und Geschichte der Architektur und Planung. In Kolloquien, Workshops, Tagungen, gemeinsamen Projek- ten und Lehrveranstaltungen findet ein reger Austausch über aktuelle Forschungsfragen mit interdisziplinärem Ansatz statt. Aktuell bildet das Bauhaus-Kolloquium »Henry van de Velde und die Idee des Gesamtkunstwerkes« einen Forschungsschwerpunkt.

In early 2012, the Bauhaus-Universität Weimar opened the Bauhaus Institute of History and Theory of Architecture and Planning – the only research facility of its kind in German-speaking countries. The institute hosts colloquiums, workshops, conferences, joint projects and courses, in which students and researchers engage in vibrant dialogue on current research issues with an interdisciplinary approach. This year’s research focus is the Bauhaus Colloquium »Henry van de Velde and the Concept of the Gesamtkunstwerk«.

www.uni-weimar.de/bauhaus-institut

FÜR DEN BRÜCKENBAU SPEZIALISIEREN SPECIALISATION IN BRIDGE CONSTRUCTION

In der »Königsdisziplin« des Bauingenieurwesens können Ingenieu- A new continuing education and specialisation programme for rinnen und Ingenieure seit November 2012 ihr Wissen berufsbeglei- engineers in the prestigious discipline of designing and building tend vertiefen und Spezialkenntnisse in der Planung und Ausführung bridges began in November 2012. The in-service programme »Bridge von Brückenbauwerken erwerben. Mit dem neu entwickelten Stu- Construction« is the latest addition to a wide range of courses of- dium »Brückenbau« ergänzt die Bauhaus Weiterbildungsakademie fered by the Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V., which Weimar e.V. ihr umfangreiches Angebot, das neben verschiedenen includes various in-service master’s and certification courses in berufsbegleitenden Master- und Zertifikatsstudien, wie Projekt- project management, such as road construction, building physics, management, Straßenbau oder Bauphysik, auch Tagesseminare und one-day seminars and conventions. Kongresse umfasst.

www.wba-weimar.de ELEKTRONISCHER BESTAND ERWEITERT ADDED ELECTRONIC EQUIPMENT

Längeres Studieren auch in den Semesterferien: die Universitätsbib- liothek hat ihre Öffnungszeiten erweitert und bietet nun ganzjährig einheitlichen Zugang zu ihren Lese- und Arbeitsbereichen. Zudem konnte die Bibliothek 2012 ihren ausleihbaren Bestand vergrößern. Gewachsen ist auch der Gesamtbestand – knapp 500.000 Medien stehen den Nutzerinnen und Nutzern mittlerweile zur Verfügung. Dabei geht der Trend immer mehr zu digitalen Medien, besonders wissenschaftliche Zeitschriften können in elektronischer Form gele- sen werden.

For those who’d like to study longer during the semester break, the University Library is extending its opening hours and offering general access to its reading rooms and study areas all year round. The library also expanded its collection of circulating books and materials in 2012; library users now have access to almost 500,000 pieces of media. The trend toward digital media continues to gain momentum. In particular, more scientific journals are now available in electronic form.

www.uni-weimar.de/ub

HUMANS ARE NOTHING WITHOUT THEIR OBJECTS

»Die Werkzeuge, die wir nutzen, prägen auch unser Handeln«, er- »The tools we use also influence our actions,« explains Prof. Dr. klärt Prof. Dr. Lorenz Engell, Direktor des Internationalen Kollegs für Lorenz Engell, director of the International Research Institute for Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM). Eine E-Mail Cultural Technologies and Media Philosophy (IKKM). E-mails, for beispielsweise schreibt sich eben anders als ein Brief, hat eine andere example, have a distinctively different character than handwritten Sprache und drückt andere Gedanken aus. Moderne Medien sind letters. They have a different language and express different ideas. damit nicht mehr nur Objekte unseres Tuns, sondern üben eine ganz Consequently, modern media are no longer mere objects of our eigene Handlungsmacht aus. Was das für die Medien- und Kultur- actions, but have power of their own to influence us. Each year, wissenschaft bedeutet, erforschen hier jährlich zahlreiche nationale numerous national and international fellows research the implica- und internationale Fellows. In der Veranstaltungsreihe »IKKM Lec- tions this has on Media and Cultural Studies. In the event series tures« können Studierende und Gäste den Ergebnissen dieses frucht- »IKKM Lectures«, students and guests have a chance to learn about baren Forschungsaustausches lauschen. the fascinating results of this productive research collaboration.

www.ikkm-weimar.de 54 / 55

»Berlin-Los Angeles Urban Street Project« – so WELTWEIT weltläufig und hip klingt es, wenn Architektur- Studierende der Bauhaus-Universität Weimar und der UNTERWEGS California State University in Pomona/Los Angeles zusammenarbeiten. In jedem Studiengang gibt es TYPISCH Projekte, mit denen sich die Studierenden international vernetzen können. Die Bauhaus-Universität Weimar BAUHAUS! unterstützt Austauschprojekte seit 2012 nochmals ver- stärkt – mit ihrem neuen Internationalen Ideenfonds.

»Solche Projekte sind typisch an der Bauhaus-Universität Weimar«, sche und US-amerikanische Studierende zunächst in einem gemein- erklärt Muriel Helbig, Dezernentin für Internationale Beziehungen. samen städteplanerischen Entwurfsprojekt im Internet. 2013 kommen »Viele unserer Lehrenden pflegen einen engen Austausch mit Hoch- sie für zwei Wochen zu einem abschließenden Workshop in den USA schulen weltweit. Gemeinsam initiieren sie Projekte, bei denen sich zusammen. Ziel ist es, gemeinsam prototypische Straßen für die für die Weimarer Studierenden oftmals die Chance ergibt, auf Exkur- Großstädte des 21. Jahrhunderts zu planen. Bei den Entwürfen allein sionsreise ins Ausland zu gehen.« Sich auf internationalem Parkett soll es jedoch nicht bleiben: Absprachen mit den betreffenden Stadt- sicher zu bewegen, gehört daher für Bauhaus-Studierende ganz verwaltungen sollen eine spätere Realisierung der Ideen und Kon- selbstverständlich zum Studium dazu. zepte tatsächlich möglich machen.

»Das Geld für den Ideenfonds kommt aus dem Gewinn des Titels Über 24 Projekte hatten sich in der ersten Ausschreibung beim Ideen- ›Die internationale Hochschule‹, der uns 2011 vom Deutschen Aka- fonds beworben, zehn davon erhalten finanzielle Unterstützung. demischen Austauschdienst (DAAD) und dem Stifterverband für die Studienreisen und Ausstellungen wurden gefördert, internationale deutsche Wissenschaft verliehen wurde«, erläutert Helbig. »In den Experten wurden zu Vorträgen und auf Konferenzen eingeladen und nächsten drei Jahren stehen uns insgesamt 50.000 Euro zur Verfü- englischsprachige Literatur beschafft. Dass bereits in der ersten Aus- gung«, freut sie sich. Die Auszeichnung hatte die Bauhaus-Universi- schreibungsrunde so viele Anträge gestellt wurden, zeigt den hohen tät Weimar für ihre international ausgerichteten Studiengänge und Bedarf und das große Interesse der Weimarer Professuren an interna- die stark international orientierte Lehre in zahlreichen Fächern er- tionaler Lehre. halten. So unterrichten einige Dozenten ausschließlich in Englisch, internationale Studierende werden eng betreut. Einige der Studien- Der Internationale Ideenfonds wird daher auch 2013 wieder ausge- gänge werden sogar ausschließlich von Studierenden aus anderen schrieben, diesmal mit dem Augenmerk auf interdisziplinären Projek- Ländern belegt. ten. »Interdisziplinarität gehört zum Profil der Bauhaus-Universität Weimar dazu. Das wollen wir weltweit stärker sichtbar machen«, so »Mit dem Ideenfonds möchten wir vor allem internationale Projekte Helbig. Schließlich hat die Universität ein großes Ziel vor Augen: alle in der Lehre fördern«, sagt Helbig. Denn hier versteckt sich oft ein Studiengänge international auszurichten und allen Studierenden und erhöhter finanzieller Aufwand. So auch beim Berlin-Los Angeles Hochschulangehörigen ein internationales Milieu zu bieten. Urban Street Project. Über ein Semester hinweg treffen sich deut- Text: Dezernat Internationale Beziehungen The »Berlin-Los Angeles Urban Street Project« is the TRAVELING hip, cosmopolitan collaboration between Architecture students of the Bauhaus-Universität Weimar and the THE WORLD California State University in Pomona/Los Angeles. In each department, various projects allow students TYPICAL to network on an international scale. Thanks to its new International Idea Fund, the Bauhaus- BAUHAUS! Universität Weimar has been intensively supporting such exchange programmes since 2012.

»These kinds of projects are typical for the Bauhaus-Universität Wei- planning and development project. For two weeks in 2013, all the mar,« says Helbig. »Many of our instructors foster close contact with students will attend a final workshop in the United States. The goal universities around the world. Together, they initiate projects which is to jointly plan prototypes for streets in metropolitan cities of the frequently offer students in Weimar the chance to travel abroad.« 21st century. But the plans shouldn’t simply remain theoretical. In For students at the Bauhaus-Universität Weimar, learning to confi- coordination with corresponding municipal authorities, the project dently interact with international partners on a global scale is an aims to eventually put the ideas and concepts into practice. important aspect of their education. Out of 24 project proposals, ten were selected for financial support »The money for the Idea Fund came from winning the ›International through the Idea Fund in the first round of applications. The funding University‹ title in 2011, awarded by the German Academic Exchange will be used to finance study trips abroad and exhibitions, to invite Service (DAAD) and the Stifterverband für die deutsche Wissenschaft,« international experts to give lectures and conferences, and purchase explains Dr. Muriel Helbig, head of the International Office. »We English-language literature. Judging from the numerous proposals have a total of €50,000 at our disposal for the next three years,« she submitted in the first application round, the university chairs are continues. The Bauhaus-Universität Weimar won the award for its clearly interested in securing funding for international teaching international degree programmes and its internationally-oriented projects. teaching activities in numerous subjects. For example, several profes- sors offer courses exclusively in English, and international students Therefore, the International Idea Fund will launch a second applica- can rely on extensive advising services. There are even some degree tion round in 2013, this time with a focus on interdisciplinary pro- programmes that are completely filled with international students. jects. According to Helbig, »interdisciplinarity plays a significant role in the profile of the Bauhaus-Universität Weimar. We want to make »We especially want to use this money to support international this aspect more clearly visible worldwide.« After all, the University teaching projects,« Helbig explains. Such projects often come has set its sights on a highly ambitious goal: to provide all of its with hidden expenses. The same goes for the Berlin-Los Angeles degree programmes with an international orientation and offer all Urban Street Project. Over the course of the past semester, German students and university employees an international environment. and American students collaborated via Internet on a joint urban- Text: International Office

i Dezernat Internationale Beziehungen International Office Dr. Muriel Helbig Dezernentin // Head of Department Telefon // phone +49 (0) 36 43 / 58 23 64 E-Mail // e-mail [email protected]

www.uni-weimar.de/international 56 / 57

UNIVERSITÄT & PARTNER // UNIVERSITY & PARTNERS

56 EIN NEUES BAUHAUS-MUSEUM 64 TALENTIERT? GEFÖRDERT! A NEW BAUHAUS MUSEUM TALENTED? FUNDED!

Über ihren Gewinner-Entwurf für das neue Bauhaus-Museum Für junge Nachwuchstalente ist das Deutschlandstipendium und darüber, was sie noch mit Weimar verbindet, erzählt die nicht nur finanziell ein Gewinn. Hier bringen sich auch die Berliner Architektin Heike Hanada. Förderer ein – inhaltlich und mit persönlicher Betreuung. The Berlin architect Heike Hanada tells us about her winning The Germany Scholarship not only provides financial support to proposal for the new Bauhaus Museum and what other connec- young, talented academics, but also allows the co-sponsors to tion she has to Weimar. determine content and offer personal advising.

60 CREATIV.CAMPUS BEGRÜST AFRIKA CREATIV.CAMPUS WELCOMES AFRICA

Stroh als alternatives Baumaterial – an neuen Ideen für afrika- nische Häuser arbeiten Weimarer und äthiopische Studierende gemeinsam. Getestet wurden die eigenen Konstruktionen zur Jahresschau summaery2012. Students from Weimar and Ethiopia are working together on new ideas for constructing African buildings. Their latest experi- ment centres on straw as an alternative building material. They presented their experimental structures at the annual summaery exhibition in 2012. Illustration: Josef Janáč EIN NEUES BAUHAUS-MUSEUM HEIKE HANADA IM GESPRÄCH

Zurzeit sind Sie oft beruflich in Weimar. für die Graduierungsausstellung teilzuneh- siert wurde, viel Resonanz in der Presse. Das Erinnern Sie sich noch an Ihre erste men. Ich habe mich sehr über diese »Rück- hat es mir erleichtert, an anderen Projekten Begegnung mit der Stadt? Welche Eindrücke kehr« an meine alte Wirkungsstätte gefreut. und Wettbewerben teilzunehmen. Ich führe sind Ihnen in Erinnerung geblieben? mein Büro immer noch alleine, aber projekt- Von Weimar sind Sie dann direkt nach bezogen arbeite ich mit anderen Architekten Weimar war mir nie fremd, da meine Urgroß- Berlin gegangen, wo Sie Ihr eigenes Büro zusammen. mutter aus Thüringen stammt. Meine Eltern gegründet haben. Wie war Ihr Einstieg in sind vor dem Mauerbau in den Westen ge- die Selbständigkeit? So auch im Wettbewerb für das Bauhaus- gangen, aber wir sind jeden Sommer zu Be- Museum. Wie ist es zur Zusammenarbeit mit such in Thüringen gewesen und haben auch Während meiner Zeit an der Hochschule ha- Benedict Tonon gekommen? Und wie kann Weimar mehrmals besichtigt. Schon damals be ich bewusst vermieden, ein eigenes Büro man sich die Aufgabenverteilung vorstellen? war der Ilmpark mit seiner schönen roman- zu gründen, weil mir diese Doppelbelastung tischen, lieblichen Landschaft das Beeindru- im Zusammenhang mit der intensiven Tä- Ich habe zuerst alleine begonnen, am Ent- ckendste für mich. Die zweite entscheiden- tigkeit am Lehrstuhl und mit meiner Familie wurf zu arbeiten. Ich kenne Benedict Tonon de Begegnung mit Weimar war dann mein unmöglich erschien. Als ich dann 2006 mei- noch von früher, als ich in den 80er Jah- Bewerbungsgespräch bei Prof. Karl-Heinz ne Tätigkeit am Lehrstuhl beenden musste, ren in seinem Büro tätig war. Und nach ei- Schmitz an der Bauhaus-Universität Weimar, war mein eigenes Büro eher eine Notlösung. ner fruchtbaren Zusammenarbeit bei einem Professur Entwerfen und Gebäudelehre II im Ich war arbeitslos und nahm an einem Exis- Wettbewerb in Potsdam sprach ich ihn auf Sommer 1999. In jenem Jahr begegnete mir tenzgründungsseminar mit dem einzigen den Wettbewerb für das Bauhaus-Museum in Weimar, der Kulturhauptstadt Europas, Projekt teil, das auf dem Tisch lag: eine sehr an. Wir hatten eine klare Arbeitstrennung eine große Euphorie. Mit den Studierenden abenteuerliche Wettbewerbsteilnahme an von Anfang an. Benedict Tonon ist stark im ergaben sich oft sehr interessante und span- dem Erweiterungsbau der Stadtbibliothek konzeptionellen Arbeiten und im Städtebau, nende Gespräche, denn viele von ihnen hat- von Stockholm. Für mich ist das noch im- was ich sehr schätze. Da wir zwei starke Ent- ten ihre Kindheit in der DDR verbracht. Die mer ein kleines Phänomen: mit dem ersten werfer sind, legen wir immer im Vorfeld eine Arbeit am Lehrstuhl von Prof. Karl-Heinz eigenen Wettbewerb einen ersten Platz zu 60-Prozent-Stimme fest, um endlose Diskus- Schmitz hat mich bis heute am stärksten ge- erreichen, der es mir ermöglichte, mein Bü- sionen zu vermeiden. Benedict Tonon unter- prägt. 2012 hat mich dann die Architekturfa- ro zu gründen. Das Projekt bekam, obwohl stützt das Bauhaus-Museum konzeptionell, kultät der Universität angefragt, an der Jury es aus verschiedenen Gründen nicht reali- aber die Hauptarbeit liegt im Büro Hanada. Architekturstudium in Berlin, DAAD-Forschungsstipendiatin in Tokio, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bauhaus- Universität Weimar, Bürogründung in Berlin, Professur an der Fachhochschule Potsdam, zwei Kinder – Heike Hanadas Werdegang spricht für sich. Gemeinsam mit Prof. Benedict Tonon hat sie im letzten Jahr den internationalen Wett- bewerb für den Neubau des Bauhaus-Museums in Weimar gewonnen. Doch das ist nicht alles, was sie mit Weimar verbindet.

Was hat Sie zur Teilnahme am Wettbewerb werbsentwurfs die Entwurfsplanung für das Schritt oft zu schnell, was zur Folge hat, dass für das Bauhaus-Museum bewogen? Museum bis Frühjahr 2014 fertigzustellen. man noch keinen Weitblick hat. Oft entwi- ckelt sich eher zufällig, wo man hin möchte, Ich mache bei etwa zwei bis drei Wettbe- Haben Sie Vorbilder als Architektin? und dadurch kann auch eine bestimmte Ziel- werben pro Jahr mit. Zunächst einmal ist setzung verloren gehen. Ich würde den heu- immer die große Frage, ob man zugelassen Es gibt mehrere Architekten, die mich prä- tigen Absolventen nahelegen, dass sie sich wird, da heute kaum noch offene Wettbe- gen. Peter Zumthor hat es beispielswei- Zeit lassen, sich darauf einzulassen, längere werbe ausgelobt werden. Und dann kommt se geschafft, eine sehr qualitätsvolle und Zeit in einem guten Büro zu arbeiten. Ihre es natürlich auf den Kontext an. Ich suche nachhaltige Architektur zu bauen. In den eigene Karriere sollten sie dabei aber immer mir die Themen explizit danach aus, wie in- 80er Jahren, als ich in Berlin studierte, war Blickfeld haben. teressant sie sind. Der offene Wettbewerb deutlich zu sehen, wie die Baukultur leidet. Interview: Gabriela Oroz um das Bauhaus-Museum war einer der Über die Schweizer Architekten kam es mit wichtigsten im Jahr 2011. Es interessierte den 90er Jahren für mich zu einem Wende- mich zu reflektieren, wie wir uns der Moder- punkt. Neben einer Reihe zeitgenössischer ne stellen, welches Verhältnis ich zu ihr ha- Architekten stehen mir auch Kollegen aus be, und wie sich dieses Verhältnis über das der klassischen Moderne nahe wie Mies van Gebäude selbst widerspiegeln lässt. Nicht der Rohe und Louis Kahn. Aber auch so ein nur, wenn man in Weimar gelebt hat, ist die- eigenständiger Architekt wie Álvaro Siza be- se Frage eine sehr dringende. schäftigt mich immer wieder. Die Liste ließe www.heikehanada.de sich weiter fortführen. In jedem Fall versu- Die Entscheidung für Ihren Entwurf kam im che ich aber, bedeutende Bauwerke dahin- i Sommer 2012. In welcher Umsetzungsphase gehend zu untersuchen, wo deren Stärken Zahlen und Fakten zum befinden Sie sich aktuell? liegen und was man davon lernen kann. neuen Bauhaus-Museum Weimar

Ebenfalls im Sommer hat die Stadt Weimar Was würden Sie Architektur-Studierenden Bauherr: Klassik Stiftung Weimar beschlossen, einen Bebauungsplan für das von heute mit auf den Weg geben? Standort: Platz am Weimarhallenpark Gelände des Bauhaus-Museums aufzulegen. Nutzfläche: 3.716 m2 Der Bebauungsplan sichert ab, dass mein Ich glaube, dass es gar nicht wichtig ist, so Investitionsvolumen: 22,6 Millionen Euro Entwurf auch tatsächlich realisiert werden schnell wie möglich selbstständig zu wer- Sammlung des Museums: aktuell ca. 10.000 kann. Stadt und Klassik Stiftung sind derzeit den. Es ist verständlich, dass man sein ei- Exponate zu Vorgeschichte, Geschichte und vor allem damit beschäftigt, die Grundlagen gener Herr sein möchte, aber ich halte die- Nachwirkung des Staatlichen Bauhauses für den Bebauungsplan zusammenzustellen. se Lehrjahre, die man noch braucht, um Parallel dazu hat mich die Stiftung beauf- wirklich eine bestimmte Reife zu erzielen, www.bauhausmuseumweimar.de tragt, auf der Grundlage meines Wettbe- für sehr wichtig. Heute erscheint mir dieser 60 / 61

A NEW BAUHAUS MUSEUM AN INTERVIEW WITH HEIKE HANADA

A degree in architecture from Berlin, DAAD scholar in Tokyo, research assistant at the Bauhaus-Universität Weimar, an architectural office in Berlin, a professor at the University of Applied Sciences in Potsdam, two children – Heike Hanada’s career speaks for itself. Together with Prof. Benedict Tonon, she won the international architectural design competition for the new Bauhaus Museum in Weimar. But that’s not all that ties her to Weimar.

Currently, you’re often in town on business. From Weimar, you went directly to Berlin Benedict Tonon come about? And how did Can you remember your first encounter with where you established your own office. How you divide the responsibilities between Weimar? What left a lasting impression in did you fare getting started as a freelance yourselves? your memory? architect? I began working on the design by myself. Weimar never felt foreign to me, because During my time at the university, I con- I’ve known Benedict Tonon for a long time my great-grandmother originally came from sciously decided against opening my own since I worked in his office in the 1980s. And Thuringia. My parents moved to the West office, because I felt I couldn’t possibly man- after a productive collaboration in a compe- before the Wall went up, but we spent eve- age the additional burden on top of my work tition in Potsdam, I asked him whether he’d ry summer in Thuringia and visited Weimar in the department and my family. When I be interested in the competition for the Bau- a number of times. Back then, the Ilm Park had to give up my job in 2006, I had no oth- haus Museum. Our tasks were strictly de- with its delightfully romantic and lovely er choice but to open my own office. I was fined from the very start. Benedict Tonon is landscape made the biggest impression on unemployed and participated in a business strong in conceptual work and urban devel- me. The second important experience I had start-up seminar with the only project I had opment, which I admire very much. Because in Weimar was my job interview with the – a very daring architectural competition for we’re both strong designers, we always chair of Building Design and Theory II, Prof. an annex to the Stockholm city library. For agree to 60-40 division of responsibility to Karl-Heinz Schmitz, at the Bauhaus-Univer- me, it still seems like a small miracle – to avoid endless discussions. Benedict Tonon sität Weimar in the summer of 1999. In that win first place in my very first competition – provided the conceptual support for the year, I encountered a euphoric Weimar, the which allowed me to start my own office. Bauhaus Museum, but the majority of the cultural capital of Europe. I had very inter- Though the project was never realised for a work was conducted by the Büro Hanada. esting and fascinating discussions with stu- number of reasons, it received a lot of atten- dents, many of whom had grown up in the tion in the press. That helped me participate What made you want to participate in the GDR. But I think the work I did under Prof. in other projects and competitions. I still run architectural design competition for the Karl-Heinz Schmitz is what has influenced my office myself, but I collaborate on vari- Bauhaus Museum? me the most. In 2012 the Faculty of Architec- ous projects with other architects. ture asked me to be a member of the jury for I take part in two to three competitions per the graduate exhibition. I was delighted to Such as the competition for the Bauhaus year. First of all, the big question is whether come back to my old »stomping grounds«. Museum. How did your collaboration with you’ll even be invited to participate, because there are hardly any open competitions As an architect, do you have any role models? young architects spend too little time in this nowadays. And secondly, it naturally de- phase, and consequently, they haven’t yet pends on the context. I explicitly search for There are several architects who have influ- acquired a broader perspective. They often topics according to how interesting they are. enced me. Peter Zumthor, for example, suc- develop their skills haphazardly, which can The open competition for the Bauhaus Mu- ceeded in building sustainable architecture cause them to lose sight of certain objec- seum was one of the most important ones of very high quality. When I was studying in tives. I would urge today’s graduates to take in 2011. I was interested in reflecting on our Berlin in the 80s, you couldn’t help but no- their time, to prepare to spend a longer pe- position toward modernity, what kind of re- tice the decline in building culture. In the riod of time in a good architectural office. lationship I have with it, and how a building 90s, various Swiss architects ushered in a But through it all, never to lose sight of their might mirror this relationship. This is a very turning point. Along with a number of con- own career goals. pressing issue – and not only for those who temporary architects, I also feel a connection Interview: Gabriela Oroz have lived in Weimar. to those colleagues of classical modernity, like Mies van der Rohe and Louis Kahn. But www.heikehanada.de Your proposal was selected in summer 2012. I’m always fascinated by independent think- What phase of the building process are you ers like Álvaro Siza. The list goes on and on. i currently occupied with? In any case, I try to look at important build- Facts and figures about the ings in order to find out what their strengths New Bauhaus Museum in Weimar Last summer, the city of Weimar also de- are and what I can learn from them. cided to develop a building concept for the Principal: Klassik Stiftung Weimar grounds of the new Bauhaus Museum. This What advice would you give architecture Location: Edge of the Weimarhallenpark would ensure that my design could actually students today? Usable space: 3,716 m2 be constructed as planned. The city and the Total investment: €22.6 million Klassik Stiftung Weimar are now busy put- I believe it’s not so important to go free- Museum collection: currently some 10,000 ting together the basics for the building con- lance as fast as possible. I can understand pieces, highlighting the background, history cept. At the same time, the Klassik Stiftung why some people would like to be their and influence of the State Bauhaus commissioned me to complete the design own boss, but I feel those years of »learning plans by spring 2014, based on the proposal the ropes« are necessary for gaining a cer- www.bauhausmuseumweimar.de I submitted for the competition. tain degree of maturity. Nowadays, I think CREATIV.CAMPUS BEGRÜST AFRIKA WELCOMES AFRICA Experimentelles Bauen als Ausbildungskonzept: Vier außergewöhnliche Pavillons haben Weimarer Architekturstudie- Studierende aus Weimar und Äthiopien rende sowie 14 äthiopische Kommilitonen aus Addis Abeba im Juli 2012 direkt vor dem Hauptgebäude realisiert. Die Micro-Architektu- verwirklichen eigene Entwürfe temporärer ren boten so manchem Besucher Unterschlupf, wenn das wechsel- Architekturen – in Weimar und in Addis Abeba. hafte Wetter wieder mal einen Regenschauer bereithielt. Dabei er- wiesen sich die Pavillons als erstaunlich robust, obwohl nur auf Basis Das Besondere: sie erproben dabei gemeinsam von Strohplatten gebaut. Das Geheimnis: um die Stroh-Architektur alternative Konstruktionen aus Recycling- vor Klimaeinflüssen zu schützen, verwendeten die Studierenden aus- schließlich nachwachsende oder recycelte Materialien. Zum Einsatz Materialien und Stroh. kam, was täglich entsorgt, aber kaum wiederverwendet wird. Und so verschmolzen die angehenden Architekten Folienlagen miteinan- der, fertigten aus Plastiktüten strapazierfähige Seile, verwandelten LKW-Planen in fellähnliche Oberflächenstrukturen und bauten aus Experimental construction as an educational wiederverwerteten Blechdosen Wandsysteme. Auch die Montage concept – Students in Weimar and Ethiopia are bewerkstelligten sie ohne aufwändige Werkzeuge. designing and building their own temporary Neue Ideen für äthiopische Häuser structures in Weimar and Addis Ababa. What »Creativ.Campus« ist Teil einer vom Deutschen Akademischen Aus- tauschdienst (DAAD) über drei Jahre geförderten Kooperation zwi- makes the project unique is that the students schen den Professuren Bauformenlehre und Informatik in der Archi- jointly experiment with alternative structures tektur der Bauhaus-Universität Weimar, dem Ethiopian Institute of Architecture Addis Abeba (EiABC) in Äthiopien und der Juba Univer- made of recycled materials and straw. sität im Südsudan. Das Projekt, das die Afrikakompetenz der deut- schen Studierenden und Ausbildungsstandards in Afrika verbessern soll, setzt in Äthiopien an. Das Land stellt Architekten, Stadtplaner und Ingenieure vor immense Herausforderungen, denn es gehört zu den afrikanischen Staaten mit den höchsten Verstädterungsraten von derzeit 4,3 Prozent Zuwachs jährlich. Ein wichtiger Aspekt in diesem wenig kontrollierten Wachstumsprozess ist neben der Weiterent- wicklung der Infrastrukturen die ungenügende Verfügbarkeit von an- passungsfähigen und handhabbaren Baustrukturen für das Wohnen und Arbeiten auf engstem Raum.

Vielseitiger als gedacht: Strohplatten Entsprechend stellte sich den Studierenden die Aufgabe, auf der Basis eines einfach herzustellenden, kostengünstigen Materials zu arbeiten. Gefunden wurde der Grundrohstoff Stroh, der in Äthiopien Abfallprodukt in der Landwirtschaft ist. Stroh, unter Wärmeeinwir- kung zu festen Platten gepresst, kann in unterschiedlichen Struktu- ren und Ausführungsformen verwendet werden. Auch in Äthiopien ist, im Rahmen eines zweiwöchigen Workshops, im ersten Projekt- jahr bereits ein Experimentalbau entstanden: auf dem Universitäts- campus in Addis Abeba steht nun SECU (Sustainable Emergency City Unit), ein zweigeschossiges Wohnhaus, genutzt als Gästehaus. Derzeit wird der Bau eines zweiten Gebäudes vorbereitet, dieses Mal einer informellen Siedlung der äthiopischen Hauptstadt: SICU (Sustainable Incremental Construction Unit). Projektpartner und Bewohner sozial schwacher Wohngebiete erstellen die Tragkonstruk- tion gemeinsam. Der schrittweise Ausbau erfolgt anschließend durch die Bewohner selbst, nach ihren eigenen Möglichkeiten und Bedürfnissen. Text: Prof. Bernd Rudolf, Gabriela Oroz

www.uni-weimar.de/de/architektur/aktuell/fotogalerie/ welcome-to-africa www.vimeo.com/41475414 64 / 65

Architecture students from Weimar and 14 Ethiopian students from Addis Ababa constructed four extraordinary pavilions in front of the main building in July 2012. The micro-structures occasionally offered visitors a place to escape the rain when the weather turned fickle. And the pavilions proved to be astoundingly robust although they were primarily built with straw panels. The secret: In order to pro- tect the straw structures from climatic effects, the students relied solely on renewable or recycled materials. They used items that are thrown away every day and are hardly ever reused. The prospective architects fused together plastic wrapping, created rugged ropes from plastic bags, converted truck tarpaulins into fur-like surface structures and constructed wall systems from recycled tins. And they required no high-tech equipment or tools to assemble the pavilions.

New ideas for Ethiopian houses »Creativ.Campus« is part of a three-year, DAAD-funded cooperative venture between the department of Building Design and Computer Science in Architecture at the Bauhaus-Universität Weimar, the Ethi- opian Institute of Architecture in Addis Ababa (EiABC) and the Juba University in South Sudan. The project, which began in Ethiopia, aims to improve German students’ knowledge of the African conti- nent and African academic standards. The country itself presents tremendous challenges to architects, urban planners and engineers, as Ethiopia has one of the highest urbanisation rates (4.3 percent annually) among all African nations. In addition to infrastructural de- velopment, one of the important aspects in this largely uncontrolled expansion process is the insufficient availability of manageable build- ing structures that can adapt to living and working in tight spaces.

Surprisingly versatile: Straw panels To address this problem, the students were given the task of working with an inexpensive, simply produced material. They decided to use a common waste product of Ethiopian agriculture – straw – as their basic building material. When thermally pressed into hard panels, straw can be used in a variety of forms and structures. During a two- week workshop in Ethiopia in the first year of the project, students succeeded in building an experimental structure which now stands on the university campus in Addis Ababa: the SECU (Sustainable Emergency City Unit), a two-storey residential building that is used as a guesthouse. The students are currently planning the construc- tion of a second building, this time an informal housing project in the Ethiopian capital – SICU (Sustainable Incremental Construction Unit). The project partners and residents of socially weaker neigh- bourhoods will jointly build the supporting structure. The incremen- tal construction of the building will be carried out by the residents themselves according to their own capabilities and needs. Text: Prof. Bernd Rudolf, Gabriela Oroz i Fakultät Architektur Professur Bauformenlehre Faculty of Architecture Chair of Building Morphology Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Des. Bernd Rudolf Telefon // phone +49 (0) 36 43 / 58 31 57 E-Mail // e-mail [email protected] »ice« Innovation – Collaboration – Entrepreneurship der IT-Bereich. Um die langfristige Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Forschung und Entwicklungszusammen- Creativ.Campus wird von der Gesellschaft für Internationale Zusam- arbeit zu erreichen, finden u.a. gemeinsame Workshops und Wett- menarbeit (GIZ) unterstützt. Die GIZ fördert den Auf- und Ausbau bewerbe statt. Die Zusammenarbeit soll auch dazu beitragen, mehr von Netzwerkknotenpunkten, die Kreativen, IT-Spezialisten und Aufmerksamkeit für aktuelle Fragen der dynamischen Entwicklung Unternehmern Räume und Infrastrukturen bieten, um gemeinsam auf dem afrikanischen Kontinent zu erzeugen. an neuen Ideen arbeiten zu können. Im Fokus der Aktivitäten in Weimar, Addis Abeba und Kairo stehen das klimagerechte Bauen mit lokal verfügbaren Materialien, umweltfreundliche Energie- www.giz.de erzeugung, der Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Design sowie www.icebauhaus.com

»ice« Innovation – Collaboration – Entrepreneurship workshops and competitions are held on a regular basis to establish long-term contacts between participants in the fields of business, Creativ.Campus is supported by the Gesellschaft für Internationale research and development. The collaboration also aims to increase Zusammenarbeit (GIZ). The GIZ promotes the creation and expan- public awareness of current issues related to the dynamic develop- sion of networking hubs which offer creative minds, IT specialists ment on the African continent. and entrepreneurs the opportunities and infrastructure to collabo- rate on new ideas. The activities in Weimar, Addis Ababa and Cairo focus on climate-conscious construction methods with locally avail- able materials, environmentally-friendly energy production, the use www.giz.de of sustainable natural resources in design and the IT sector. Joint www.icebauhaus.com TALENTIERT? GEFÖRDERT!

Vorlesungen und Seminare vormittags, kurze Mittagspause, direkt im Anschluss mehrere Stunden jobben, abends in die Bibliothek. Für viele Studierende gehört das zum Alltag, um finanziell unabhängig von Eltern oder BAföG zu sein. Das 2012 an i der Bauhaus-Universität Weimar Ansprechpartnerin für Förderer: gestartete Deutschlandstipendium Christiane Linsel Büro des Rektors soll mehr finanzielle Freiräume Telefon +49 (0) 36 43 / 58 11 16 schaffen und Kontakte zu späteren E-Mail [email protected] Arbeitgebern ermöglichen. Ansprechpartnerin für Studierende: Marion Hensel Bauhaus Research School Telefon +49 (0) 36 43 / 58 41 20 E-Mail [email protected]

Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar e.V. Michael Siebenbrodt Telefon +49 (0) 36 43 / 90 40 54 E-Mail [email protected] Lectures and seminars in the morning, short break for lunch, i followed by several hours working Contact for scholarship providers: a part-time job, then a few more Christiane Linsel President’s (Rector) Office hours studying in the library at phone +49 (0) 36 43 / 58 11 16 night. For many students, working e-mail [email protected] part-time is a fact of life – Contact for students: especially for those who wish to Marion Hensel Bauhaus Research School be financially independent from phone +49 (0) 36 43 / 58 41 20 their parents or BAföG. In 2012, e-mail [email protected] the Bauhaus-Universität Weimar Friends of the Bauhaus-Universität launched the Germany Scholarship Weimar Assoc. Michael Siebenbrodt to provide talented students with phone +49 (0) 36 43 / 90 40 54 financial aid and help them form e-mail [email protected] contacts with future employers. Das Deutschlandstipendium geht auf eine als einen der fünf Stipendiengeber 2012 ge- brodt für sehr wichtig. »Damit schaffen wir Initiative des Bundesministeriums für Bil- wonnen«, erklärt Christiane Linsel, An- Freiräume für diese jungen Talente, ihren ei- dung und Forschung zurück und wird ge- sprechpartnerin für die Stipendiengeber im genen Weg zu definieren.« meinschaftlich durch Bund und Bürgerschaft Büro des Rektors. »An den zehn Stipendien, sowie Firmen aus der Privatwirtschaft finan- die wir 2013 vergeben, beteiligen sich einige Elisabeth Hempel, Stipendiatin 2012, erklärt ziert. Fünf Studierende konnten an der Förderer bereits zum zweiten Mal, z.B. das ihre Motivation, sich für das Deutschland- Bauhaus-Universität Weimar damit 2012 Münchner Architekturbüro Stenger2.« stipendium zu bewerben: »Man profitiert erstmalig mit je 300 Euro monatlich unter- in dreierlei Hinsicht von einem Stipendium. stützt werden. Das Prinzip ist einfach: die Zu den Stipendiengebern gehört auch der Finanziell, in Bezug auf die damit einherge- Hälfte der Summe zahlt der Stipendiengeber, Freundeskreis der Bauhaus-Universität Wei- hende Auszeichnung, die natürlich für den die zweite Hälfte gibt der Staat dazu. Be- mar e.V. »Für uns war es gar keine Frage, Lebenslauf relevant ist, sowie durch Kontak- sonders für regionale Unternehmen ist das dass wir an diesem Programm teilnehmen«, te, die für die berufliche Zukunft mitunter Deutschlandstipendium die Chance, jungen bekräftigt Gründungsmitglied und Vorsit- entscheidend sein können. Das Stipendium Nachwuchstalenten bereits während des zender Michael Siebenbrodt. »Schließlich hat mir die Möglichkeit gegeben, mich voll Studiums berufliche Perspektiven zu eröff- steht genau das im Zentrum unserer Arbeit: auf meine Masterarbeit im Studiengang Me- nen und dem prognostizierten Fachkräfte- Studierende und Lehrende der Bauhaus-Uni- dienmanagement zu konzentrieren.« mangel entgegenzuwirken. versität Weimar in ihren wissenschaftlichen Text: Annika Nestler und künstlerischen Zielen zu unterstützen, »Bis jetzt beteiligen sich noch überwiegend etwa durch regelmäßige Ausstellungen von Vereine und Stiftungen, etwa die Neufert- Studierenden und Alumni im Haus Am Horn Stiftung oder der Verein der Freunde des oder durch Projektförderungen.« Dass beim Bauingenieur- und Baustoffingenieurwesens, Deutschlandstipendium besonders begabte aber wir haben auch Unternehmen wie das Studierende gefördert und deren Leistungen IT-Service-Unternehmen metaVentis GmbH im Studium honoriert werden, hält Sieben-

www.uni-weimar.de/deutschlandstipendium www.uni-weimar.de/stipendien TALENTED? FUNDED!

The Germany Scholarship (Deutschland- a corporate sponsor – the IT Source firm important to promote especially talented stipendium) was initiated by the Federal metaVentis GmbH – as one of five scholar- students and honour their achievements Ministry of Education and Research (BMBF) ship providers in 2012,« explains Christiane during their studies. »In this way, we give and is financed by federal and civic authori- Linsel, the contact person for scholarship young talented individuals the space they ties and private-sector companies. In its first providers in the President´s Office. »Several need to define their own future path.« year, five students at the Bauhaus-Universi- sponsors, like the Munich architecture firm tät Weimar were awarded the scholarship, Stenger2, have agreed to participate in the Elisabeth Hempel, scholarship holder in 2012, consisting of €300 per month. The principle programme again in 2013, when ten scholar- explains what motivated her to apply for the of the scholarship is simple – the scholar- ships will be awarded.« Germany Scholarship: »The benefits of the ship provider pays half the total, and the scholarship are threefold: first, financially; government pays the other half. The Ger- The Friends of the Bauhaus-Universität second, the respect that comes with receiv- many Scholarship is an ideal opportunity, Weimar Association is also one of the pri- ing such a distinction, which is naturally rel- especially for regional companies, to offer mary scholarship providers. »We didn’t think evant on one’s CV; and third, the contacts, professional perspectives to young, talented twice about whether we wanted to partici- which can play a decisive role in one’s pro- students during their studies and thereby pate in this programme,« states founding fessional future. The scholarship allowed me counter the forecasted shortage of skilled member and chairman Michael Siebenbrodt. to devote my complete attention to my professionals in Germany. »After all, that‘s the essence of our work – master’s thesis in Media Management.« supporting students and instructors of the Text: Annika Nestler »At this point, the scholarship is primarily Bauhaus-Universität Weimar to achieve their supported by associations and foundations, scientific and artistic goals, for instance, such as the Neufert-Stiftung and the Friends supporting regular exhibitions by students of Civil Engineering Association, but we and alumni at the Haus Am Horn or funding also succeeded in obtaining the support of projects.« Siebenbrodt believes it is very 68 / 69

STUDENTISCHES // STUDENT LIFE

68 MEHR ALS KAFFEE UND KICKER 74 WEIMAR, WENN ES DUNKEL WIRD MORE THAN COFFEE AND FOOSBALL WHEN NIGHT FALLS OVER WEIMAR

Jede Studentin und jeder Student in Weimar kennt die »M18«. Auf ihrer Tour durch die Weimarer Altstadt entdecken die Hier wird diskutiert, gefeiert und vieles bewegt. Es ist eben ein Studentinnen Adriana Cerami und Lena Zimmermann, dass auch echtes »Haus für die Studierenden«. nach Sonnenuntergang in der Stadt noch eine Menge los ist – Every student in Weimar knows the »M18«. It’s a place where man muss nur wissen, wo. people meet and have parties – where there’s always something On their tour of Weimar’s historic downtown, two students, happening. It is truly a »House for the Students«. Adriana Cerami and Lena Zimmermann, discovered that life doesn’t stop when the sun goes down – you just have to know where to find it. 72 WEIMAR? JA, ABER. ABER JA! WEIMAR? YES, BUT. BUT YES! 78 CLIPS Wie verschlägt es eine spanische Künstlerin nach Weimar? Warum sie trotz kürzerer Sonnenscheindauer nirgendwo anders leben möchte, erzählt die Studentin Ana Cayuela Muñoz. What brings a Spanish artist to Weimar? The student Ana Cayuela Muñoz explains why there’s no other place she’d rather live – despite less sunshine. Illustration: Josef Janáč 70 / 71 MEHR ALS KAFFEE UND KICKER

Das Haus in der Marienstraße 18 ist das Mekka der Studierenden Weimars. Unter »Eingeweihten« ist die alte Villa besser bekannt als die »M18«. Hier kommen Studierende aller Fakultäten zusammen, hier wird gefeiert, hier werden Ideen verwirklicht, hier engagiert man sich.

Im Garten erinnert noch heute das Grab des Zur Jahresschau im Sommer 2001 wurde die stammen auch die typisch roten Bänke, die Hundes »Kurwenal« an dessen Besitzerin »M18« eingeweiht und ist seither jener Ort, neben den alten Flugzeugsitzen die Räum- Mathilde von Freytag Loringhoven. Die da- an welchem kein Weimarer Studierender lichkeiten des Cafés so einzigartig machen. mals stadtbekannte Weimarerin war Tierpsy- vorbeikommt, geschweige denn vorbeikom- Einzigartig ist auch, dass sich hier bestimmt chologin und Malerin und lebte hier bis circa men möchte. Cafés gibt es zwar viele – in niemand verabreden muss. Meistens stößt 1944, bevor das Haus vielen Flüchtlingen Un- Weimar haben die Studierenden gleich ein man sowieso auf ein bekanntes Gesicht. Das terschlupf gewährte. Mathilde hielt nicht viel ganzes Haus für sich. berühmte Sprichwort »Man sieht sich im- vom Bauhaus – welch Ironie, dass sich heute mer zwei Mal im Leben« verliert hier seine ausgerechnet in ihrem Haus die Bauhaus-Stu- Die Initiativen leben von der ehrenamtlichen Gültigkeit und sollte richtigerweise heißen dierenden selbst verwalten und die angeblich Beteiligung der Studierenden und werden als »Man sieht sich jeden zweiten Tag«. von Goethe entworfenen Treppen füllen. »Einstiegsdroge« für politisches und soziales Engagement gehandelt. Die »M18« ist ein Ort Vor allem Donnerstagabend kommen Bau- Im Jahr 2000 hatte das Kanzleramt der Bau- der Möglichkeiten, denn hier kann man ne- haus-Studierende verschiedenster Fachrich- haus-Universität Weimar beschlossen, das ben dem Studium vieles auf die Beine stellen, tungen zusammen, tauschen sich nach ei- zum Verkauf stehende Haus dem jetzigen etwa in den StuKo-Referaten, im hauseige- nem gemeinsamen Uni-Tag aus und feiern in StudierendenKonvent (StuKo) zur Verfü- nen Kontor-Laden, in der Maschinenraum- teilweise wilder Stimmung. Sollte es dabei gung zu stellen. In den kommenden Mona- Werkstatt oder in einer der studentischen mal wieder länger geworden sein, hilft der ten schraubten und zimmerten Studieren- Zeitschriften »micro« oder »horizonte«. »Octopresso«, ein achtfacher Espresso, die de, was das Zeug hielt, und verwirklichten viel zu frühe Vorlesung am Morgen danach somit ein wahrhaft interdisziplinäres Pro- Nicht mehr wegzudenken und fester Be- zu überstehen. jekt. In diesem Kreativprozess entstand un- standteil der »M18« ist das Café »S140«. Die- Text: Sarah Behrens, Anne Miethe ter anderem die Bar im Erdgeschoss, deren ses ist ebenfalls eine ehrenamtliche Initiative »Unzerstörbarkeit« inzwischen einige Male und war vorher in einem Bus neben der Li- auf die harte Probe gestellt wurde. mona-Bibliothek untergebracht. Aus diesem ject. During this creative process, the par- MORE THAN ticipants constructed the bar on the ground floor, the »indestructibility« of which was COFFEE AND put to the test several times. The »M18« was officially opened at the an- nual exhibition in summer 2001 and since FOOSBALL then has become the place that no Weimar student can – nor would want to – avoid. Of course, there are plenty of cafés in Marienstraße 18 is a student Weimar where students could hang out – mecca in Weimar. The old villa but here they have an entire building to themselves. The programmes are made is better known among insiders possible with the help of student volun- as the »M18«. This is where teers and are known for getting students »hooked« on political and social engage- students of all faculties come ment. The »M18« is a place of possibilities, together to throw parties, put because it allows everyone a chance to get involved in extracurricular activities – their ideas into practice and get be it StuKo committees, the in-house involved in university life. Kontor shop, the Machine Room or the student magazines »micro« and »horizonte«.

Café »S140« is now a permanent fixture and »Kurwenal’s« grave still lies in the garden – institution in its own right. This student-run a memorial to the dog once owned by café was originally installed inside a bus Mathilde von Freytag Loringhoven. The lo- located next to the Limona library. The red cally renowned Weimar animal psychologist bus seats alongside old airplane seats lend and painter lived in the villa until around the café its unique atmosphere. Another 1944 when it opened its doors to refugees extraordinary feature is that no one has seeking shelter. Mathilde was never a big to make a special date to meet here. You supporter of the Bauhaus, which is ironic in almost always see a familiar face. An old light of the fact that Bauhaus students now adage says that we all cross paths at least traipse up and down the staircase every day twice in this lifetime. At the S140, they cross (allegedly designed by Goethe himself) and every other day! use her house as a student union. On Thursday evenings, students of all facul- When the house went up for sale in 2000, ties and departments meet here after a hard the Office of the Registrar at the Bauhaus- day of classes and throw some wild parties.

Universität Weimar decided to make the If it turns out to be a long night, the only Günther Katharina Illustration: premises available to today’s Student Gov- thing that helps get students through a way- ernment (StuKo). In the following months, too-early lecture the next morning is an i civil engineers and architects repaired and »Octopresso« – a caffeine explosion with the M18 – Haus der Studierenden renovated from morning till night and carried power of eight espressos. M18 – Student Union out what was truly an interdisciplinary pro- Text: Sarah Behrens, Anne Miethe Sabine Schmidt, Geschäftsführerin des StuKo // Managing Director of the StuKo Telefon // phone +49 (0) 36 43 / 58 30 19 E-Mail // e-mail [email protected]

m18.uni-weimar.de/stuko Im »Haus der Studierenden« in der Marienstraße 18 verwalten die Weimarer Studierenden sich selbst, hier sind die Fachschaftsräte und verschiedene Initiativen »zuhause«.

The »Student Union« at Marienstrasse 18 is managed by the students themselves. It is also home to the faculty student councils and various student organisations.

Illustration: Katharina Günther Katharina Illustration: m18.uni-weimar.de/initiativen Erdgeschoss // Ground floor 7 micro und mini.micro // micro and mini.micro Die micro erscheint als unabhängiges Publikationsmedium für Stu- 1 Café S140 Ko, Initiativen, Referate und alle Studierenden zweimal pro Semester. Ob Kaffee, Kakao oder Saft. Das S140 erfüllt jeden Wunsch – von Die mini.micro ist die kleine Schwester der micro. Sie wird während Studierenden für Studierende. Und abends wird sogar noch einer des Semesters monatlich mit Neuigkeiten aus StuKo und dem studen- drauf gesetzt: dann verwandelt sich das gemütliche Café zur hippen tischen Leben herausgebracht. // The magazine micro is published Studentenbar, in der gefeiert und getanzt wird. // Whatever you twice a semester as an independent publication for the Student want – be it coffee, hot cocoa or juice – the S140 can quench every Government (StuKo), organisations, departments and the student thirst – served by students for students. And in the evening, it gets body. The mini.micro is micro’s little sister, published monthly fea- even better: the cosy café transforms into a hip student bar with turing the latest news about the StuKo and student life. parties and dancing. 8 horizonte 2 Kicker // Foosball Die Initiative horizonte organisiert regelmäßige Vortragsreihen zu Ob mittags oder abends – rund um die Uhr ist der Tischkicker voll aktuellen Entwicklungen in Architektur, Kunst, Technik und Design. im Einsatz. Dabei ist jeder gerne willkommen, seine Kickerkünste Darüber hinaus veröffentlicht sie seit dem Sommersemester 2010 auch unter Beweis zu stellen. Ein Klopfen auf den Tischrahmen signali- ein eigenes Architekturjournal unter dem Namen »HORIZONTE – siert, dass man die Gewinnerin oder den Gewinner herausfordern Zeitschrift für Architekturdiskurs«. // The programme »horizonte« möchte. // All afternoon, all evening, around the clock, the foosball organises regular lecture series on current developments in architec- table is in full operation. Everyone is welcome to try their hand and ture, art, technology and design. In the summer semester 2010, prove their foosball prowess. Rapping your knuckles once on the it launched a biannual architectural journal titled »HORIZONTE – table means that you want to challenge the champion. Journal for Architectural Discourse«.

3 Kontor/st.ift 9 KulturTragWerk e.V. Zu fairen Preisen finden die Studierenden hier neben Zeichen- Der gemeinnützige Verein KulturTragWerk e.V. besteht seit 2002 und und Bastelmaterial auch biologisch angebaute oder hergestellte ist Träger verschiedener studentischer Projekte. Unter anderem Produkte. // This shop sells drawing and handicraft materials, as well organisiert der Verein das jährliche, am 1. Mai stattfindende Seifen- as organically grown or produced products at reasonable prices. kistenrennen »SpaceKidHeadCup«. // Established in 2002, the non- profit organisation KulturTragWerk e.V. supports a wide array of student projects. For example, the group organises the soapbox 1. Obergeschoss // 1st floor derby »SpaceKidHeadCup« on the first of May every year.

4 Referat Kulturveranstaltungen // Cultural Event Department 10 Sitzungssaal // Conference room Das Referat Kulturveranstaltungen, bekannt für die Technik-Ausleihe, Der Sitzungssaal ist ausgestattet mit einem riesigen Tisch, an dem stellt den Studierenden technisches Equipment für Veranstaltungen mehr als 20 Leute Platz haben. Hier werden Besprechungen und aller Art zur Verfügung. // Students can go to the Cultural Event Meetings des StuKos abgehalten. // The conference room contains a Department to borrow technical equipment for cultural events of giant table, around which more than 20 people can sit. This is where every kind. the StuKo holds discussions and meetings.

5 Maschinenraum // Machine Room Im Maschinenraum kann munter drauf los repariert, geschraubt, 2. Obergeschoss // 2nd floor gelötet oder auch programmiert werden. Der Raum, auch bekannt als »Hackspace« für die Hacker unter den Studierenden, ist in der 11 Büro des StuKo // Office of the StuKo Woche nachmittags offen. Hilfe und Werkzeug für Computerprob- Der StudierendenKonvent (StuKo) ist das oberste Gremium der leme stehen zur Verfügung. // The Machine Room is where students Studierenden. Die FachschaftsRäte, die von den Studierenden direkt can go to repair, assemble, solder and reprogramme whatever needs gewählt werden, stellen jeweils vier Mitglieder, aus denen sich der mending. The room, better known as »Hackspace« because of its use StuKo zusammensetzt. Der StuKo entscheidet über Entstehung und by student hackers, is open every afternoon during the week. If you Förderung der studentischen Initiativen. Hier sitzt auch die Ge- have computer problems, help and tools are available as well. schäftsführerin des StuKo. Außerdem gibt es hier Arbeitsplätze für die Referate wie beispielsweise für das Referat Finanzen, das die 6 marke.6 Umsetzung des Haushaltsplans durch den StuKo überwacht. // The Auch die marke.6 hat in der »M18« ihr Büro. Als Universitätsgale- Student Government (StuKo) is the highest student committee at the rie im Neuen Museum der Klassik Stiftung Weimar regt sie mit den university. Each faculty student council, whose members are elected verschiedensten Ausstellungen Diskurse und Diskussionen zum The- directly by the student body, appoint four members to serve on the ma klassisches Bauhaus im Kontext zeitgenössischer Entwicklungen StuKo. The StuKo makes decisions on establishing and funding an. // The university gallery marke.6 has its own office in the »M18«. student projects. The office is where the managing director of the marke.6 cooperates with the Klassik Stiftung Weimar to present StuKo works, along with staff members in other departments, e.g. exhibitions, discourse and discussions at the Neues Museum Weimar the financial department, which is responsible for ensuring that the on the subject of the classical Bauhaus in relation to contemporary StuKo complies with budgetary procedures. trends. 74 / 75

Ana Cayuela Muñoz studiert Freie Kunst und arbeitet vorwiegend mit Fotografie. Dabei liegt ihr Fokus auf der Darstellung von Personen und deren Beziehungen zueinander. // Ana Cayuela Muñoz studies Fine Art and generally works with photography. She mainly focuses on portraying people and their relationships to one another. WEIMAR? JA, ABER. ABER JA!

Seit anderthalb Jahren studiert Ana Cayuela Muñoz (22) Freie Kunst an der Bauhaus-Universität Weimar. Im Sommer 2012 hat Ana für ihre Fotografien den Grafe Kreativ Preis gewonnen. Für das Bauhaus.Journal berichtet sie darüber, wie sie als gebürtige Spanierin Weimar erlebt und warum sie nach ihrem Auslands- semester nicht in ihre sonnige Heimatstadt Almería zurückgekehrt, sondern in Weimar geblieben ist.

Am Ende meines Auslandsemesters an der Ich betrachte die Dinge aus einer anderen summaery mit ihren Möglichkeiten, die Fakultät Gestaltung stand die Frage: Bin ich Perspektive und ich habe das Gefühl, dass Semesterarbeiten auszustellen, ist großartig! glücklich? Soll ich in Weimar bleiben? Und dadurch alles viel transparenter wird. Ich bin Auch die Betreuung ist sehr intensiv, dafür meine Antwort war: Ja! Für mich hat die ehrlicher zu mir selbst und zu anderen, weil möchte ich mich unbedingt bei Prof. Hinter- Stadt eine ganz spezielle Energie. Eigentlich mein Kopf einfach freier ist. Auf jeden Fall berger, Naomi Salmon und Nina Röder be- kann man sagen, die Sonne über Weimar fühle ich mich stärker. danken. Die Mitarbeiter in den Werkstätten hat mich inspiriert. Im Gegensatz zu meiner sind ebenfalls sehr freundlich und hilfsbereit Heimat scheint sie hier nämlich nicht den Gleichzeitig herrscht in Weimar aber auch im- über alle Sprachbarrieren hinweg. Für mich ganzen Tag. Und ich finde, man kann den mer frischer Wind. Jedes Semester kommen war es selbstverständlich, Deutsch zu ler- Wert der Dinge besser ermessen, wenn sie neue, auch viele internationale Studierende. nen, auch wenn das viel Arbeit und Anstren- einem fehlen. Trotzdem ist es so einfach, unterschiedlichste gung bedeutet. Ich hoffe, dass mir meine Leute zu treffen und ins Gespräch mit ande- Begeisterung und Freude erhalten bleiben Insgesamt hat die Stadt einen großen Ein- ren zu kommen. Klar hatte ich am Anfang ei- und ich weiterhin so viel von meinem Um- fluss auf mein Denken und meine Arbeit. In ne Art Kulturschock und auch jetzt habe ich feld lerne. Weimar fühle ich mich wohl. Hier kann ich manchmal die Nase voll von der Stadt. Aber mich und meine Gedanken viel intensiver dann verreise ich einfach in eine andere Stadt Mit Ana Cayuela Muñoz sprach Romy ausleben, vor allem, da es nicht so viel Ab- und vermisse mein Weimar wieder. Weinhold. lenkung gibt. Ein wichtiger Faktor ist auch die fremde Sprache. Ich denke bewusster Was ich besonders an der Uni schätze, ist darüber nach, was ich sagen möchte, und das Studieren in Projekten. Ein Semester i das wirkt sich auch auf meine Arbeit aus. lang konzentriert man sich auf ein Thema. Ana Cayuela Muñoz Die Auseinandersetzung mit allem ist we- Das Arbeiten ist viel konzeptueller als an E-Mail // e-mail [email protected] sentlich intensiver als zu Hause in Spanien. meiner Heimatuniversität in Granada. Die WEIMAR? YES, BUT. BUT YES!

Ana Cayuela Muñoz (22) has been studying Fine Art at the Bauhaus-Universität Weimar for the past one and a half years. In summer 2012, Ana won the Grafe Kreativ Preis for her photographic work. In the following, she tells the Bauhaus.Journal what it’s like to live in Weimar as a native Spaniard and why she decided to stay in Weimar and not return to her sunny hometown of Almería after completing her term of study abroad.

After I finished my study abroad at the I get the feeling that makes everything more »summaery« gives students the opportunity Faculty of Art and Design, I was faced with transparent. I am more honest with myself to display their work from the past semester. the question: Am I happy? Should I stay in and with others, because my head is simply The university also offers intensive student Weimar? And my answer was yes! I feel the clearer. In any case, I feel stronger. advising, for which I would like to especial- town possesses a very special kind of energy. ly thank Prof. Hinterberger, Naomi Salmon You could even say that the sun over Weimar At the same time, there’s always a fresh and Nina Röder. The workshop staff is very inspired me. In contrast to my hometown, wind blowing through Weimar. Although friendly and helpful in the face of every the sun doesn’t always shine here. And I find many new, international students arrive on language barrier. I never questioned the fact that you appreciate things more when you campus every semester, it’s so easy to meet that I had to learn German, even if it meant miss them. people of all walks of life and start up a more work and effort. I hope to remain as conversation with them. Of course, I, too, enthusiastic and happy as ever and continue On the whole, the town has a strong impact experienced a kind of culture shock when I learning so much from my environment. on my thinking and my work. I feel comfort- first arrived, and even now the town some- able in Weimar. I can express myself and times drives me crazy. But then I travel to a Ana Cayuela spoke with Romy Weinhold. my thoughts much more intensively in different city and soon I find myself missing Weimar, especially because there’s not so my Weimar. much to distract me. The foreign language is also an important factor. I have to think What I especially like about the university much more consciously about what I want is the project-based studies. In these pro- to say, and that also has an impact on my jects, the students concentrate on one topic work. I view and examine things much more for an entire semester. The work is much intensely here than I do at home in Spain. I more conceptual than at my home univer- see things from a different perspective, and sity in Granada. It’s fantastic that the WEIMAR, WENN ES DUNKEL WIRD

PLANBAR

Wenn man durch den schweren Samtvor- hang den ziemlich düsteren, von Kerzen- schein erleuchteten Raum betritt, steht man schon fast am Tresen der Planbar. Sie platzt wie immer aus allen Nähten. Die Gäste, von Erstsemestern bis zu alt eingesessenen Stammkunden, sitzen bis in den hinteren Teil der Bar an kleinen Holztischen oder drängen sich um die Theke. Die Luft ist Wenn es durch die Bibliothek schallt: »Bitte begeben Sie sich erfüllt von Musik und Stimmengewirr. Wir kämpfen uns nach vorne, fest entschlossen, zum Ausgang, wir schließen in Kürze«, wenn die Architektur- einen der hochgelobten Cocktails zu pro- Studierenden ihre Modelle nach Hause tragen und kurz vor bieren. Die Flaschen hinter dem Tresen wer- den von bunten Lichtern angestrahlt, der Ladenschluss noch einige gestresst auf der Suche nach einer Barkeeper wirbelt den Cocktailmixer um- Tiefkühlpizza in den Supermarkt stürmen, dann weiß man: Es her, wir werfen einen Blick auf die Karte. Hier bekommt man alles, was man von einer ist Abend geworden in Weimar. bestens ausgestatteten Bar erwartet. Sogar Kindercocktails – und im gleichen Moment stutzen wir: Kindercocktails mit Alkohol? Wohin aber, wenn es einen noch nicht nach Hause zieht? Lena Clemens, Elias, Charlotte und Co. sind keine Zimmermann (24) und Adriana Cerami (22), Studentinnen des Cocktails für Kids, sondern Eigenkreationen des Hauses, die nach den Sprösslingen von Medienmanagments, bummeln durch die Straßen der Weimarer Mitarbeitern und Freundinnen benannt wur- Altstadt und kehren dort ein, wo die Musik schon von weitem den. Super, wir hätten dann gerne einen Hans und eine Hannah! Eine hervorragende zu hören ist. Dabei merken sie schnell, dass hier auch nach Wahl! An den Wochenenden legen regel- Einbruch der Dunkelheit noch eine Menge los ist – man muss mäßig DJs auf, da ist von Indie über Drum ’n’ Bass bis Elektro für jeden etwas dabei. nur wissen wo. Wir sind begeistert von der Musik, dem ge- sprächigen Barkeeper, den Drinks und dem schummrigen Ambiente. Es gibt keinen bes- seren Ort, sein Wochenende oder den Feier- abend einzuläuten. Und wer hier einmal war, wird immer wieder kommen. Versprochen.

Wo Jakobsplan 6 Wann Täglich ab 18 Uhr. Musik Je nach DJ: Indie, Drum’n’Bass, Elektro. Karte Hervorragende Cocktails und das Beste: ein riesiger Teller Nachos mit Dips für nur zwei Euro. Atmosphäre Schummrig, mit einem Hauch Großstadtfeeling. RESERVE- C.KELLER ZUM FALKEN

Wenn es neun Uhr ist, öffnet sich die un- Fast wäre man vorbeigelaufen. Ein herunter- BANK scheinbare rote Tür am Marktplatz. Über gekommenes Haus mit zugeklebten Fens- den Hausflur vorbei an der Treppe gelangt tern, Graffiti am Gemäuer und ein unschein- Toooooor! Toooor! – Es läuft wieder einmal man in einen kleinen Kellerraum. Es ist dun- barer Hauseingang lassen kaum vermuten, Fußball im Fernsehen und die Reserve- kel und voll. Stimmengewirr, rote Wände, dass sich hier eine Kneipe versteckt. Sie ist bank überträgt live. Die Stühle sind voll- altes Gemäuer – willkommen im C.Keller. In Anlaufstelle für Durstige, für Studenten und gepackt mit Menschen, man findet kaum dem ursprünglichen Szene-Treff für Künstler Musiker, für Jazz-Fans und Schachspieler, noch einen Sitzplatz. In der einen Ecke wird und Musiker treibt sich jeder rum, der auf für Weimarer, Freaks und einsame Wölfe. mitgefiebert, in der anderen spielen Gäste der Suche ist nach Ablenkung, Musik und Sie ist für die, die weiterziehen oder versa- Brettspiele und wem der Sport auf dem Bild- günstigen Getränken. Der C.Keller ist damit cken wollen, für jene auf der Suche nach Ge- schirm noch etwas zu weit entfernt ist, der eine typische Studentenbar, der man an- selligkeit, einer Zigarette oder beidem. Sie kann sich am Kicker selbst austoben. Doch sieht, dass dort seit Jahrzehnten wilde Par- ist eine Kneipe, die es kein zweites Mal in die ursprüngliche Sportsbar hat noch mehr tys gefeiert werden. Das Bier ist unschlagbar Weimar gibt: Die Wände sind tapeziert mit Angebote. Tatort, Quiz Night, Pokerabend günstig, für einen halben Liter zahlt man hier vergilbten Postern und Fotografien, die so – hier findet man jeden Tag Ablenkung vom zwei Euro. Doch man muss es sich hart er- einige Stories erzählen und vermuten lassen, Uni-Alltag. Die Musik dazu sucht immer der arbeiten, denn die Bar befindet sich auf ei- wie lange hier schon gefeiert und musiziert Barkeeper aus. Und für die, die es einmal ru- ner recht hohen Empore. Hat man aber ein- wird. Unter der Decke hängen alte Holzinst- higer angehen wollen, gibt es jede Menge mal den Gipfel erklommen, entschädigt der rumente; Stühle und Bänke haben eindeutig Gesellschaftsspiele zur freien Verfügung. wunderbare Blick über die tanzende Meu- ihre besten Jahre hinter sich. Heute gibt es te. Warum es dort so voll ist? Ganz einfach: Live-Musik – eine einmalige Atmosphäre! Berühmt ist die Reservebank unter Studie- der C.Keller bietet ein Musikprogramm vom renden auch für ihre »Kurzen«, denn es gibt Feinsten: Ob Reggae-Sonntag, Jazzabend, Doch im Falken wird noch mehr geboten: günstig allerlei zum Anstoßen. Die Reserve- Ska-Musik oder andere Live-Sessions, im Neben Jazz-, Sushi- und Schach-Abenden bank hat diverse Schnäpse, acht Biersorten C.Keller gibt es nichts, das es nicht gibt. hält mittwochs die Volxküche Einzug, bei und andere Getränke immer in petto. Sollte der Hobbyköche aus den unterschiedlichsten einmal etwas aus sein, werden auch Sonder- Geht man im Hausflur eine Etage höher, Ländern ihre Lieblingsrezepte zubereiten. wünsche frisch gemixt und gleich nach den entdeckt man eine Galerie und die Teestube, Das Angebot reicht von argentinisch bis zy- Ordernden benannt. Drinks wie »Sven und die ebenfalls dazu gehören. Während man priotisch; alle Rezepte werden handschrift- Svenja« sind also ein ganz besonderer Ser- im Keller abends feiern und tanzen kann, lich in einem dicken Kochbuch gesammelt. vice des Hauses. In der Eckkneipe fühlt man heißt es oben sitzen und entspannen. Aus- Einmal im Jahr steht der Chef selbst hinterm sich fast wie zuhause, eine tolle Wohnzim- stellen kann dort jeder. Monatlich wechselt Herd. Dann gibt’s Ente mit Rotkraut und mer-Atmosphäre, in der man von einem ru- der Künstler, so bekommen alle Bewerber Klößen. Sonntagabends wird im Falken ge- higen Bier am frühen Abend bis hin zu gro- die Chance, ihre Kunstwerke zu präsentie- meinsam Krimi geschaut. Wenn dann der ßen Partys bis in die frühen Morgenstunden ren. Und als Tipp für alle, die nicht nur die letzte Gong der Tagesschau ertönt ist und alles erleben kann. Die Reservebank gehört Freizeit im C.Keller verbringen wollen: pünktlich das blau-weiße Fadenkreuz über in jedes Studentenleben. Wer bis jetzt nicht Jeder darf mitmachen und kann nach einer die Leinwand flackert, weiß man, die nächs- dort war, hat definitiv einen lustigen und Thekenschicht fragen oder sogar als DJ den ten eineinhalb Stunden wird es mucksmäus- geselligen Abend verpasst, dessen rauchige Gästen einheizen – »Einfach nachfragen«, chenstill im Falken – wahrscheinlich das Spuren man am Tag danach noch riecht. sagt Marco Kenzler, der selbst Student ist einzige Mal für diese Woche. »Zum Falken« und im C.Keller arbeitet. ist eine Kneipe mit Charakter. Er passt in keine Schublade und vielleicht deshalb so gut zu Weimar und seinen Studenten.

Wo Geschwister-Scholl-Straße 1 Wo Markt 21 Wo Trierer Straße 7 Wann Täglich ab 19 Uhr. Wann Täglich ab 21 Uhr. Wann Täglich ab 19 Uhr. Programm Jeden Tag das, was man sucht, Programm Kunst und Kultur in Massen. Musik Von ABBA bis Zappa. Die studen- und noch viel mehr. Musik Alles, was das Herz begehrt. tischen Aushilfen bestimmen, was in ihrer Atmosphäre Mal das Stadion, mal das Atmosphäre Alternativ, rockig, rauchig – Schicht läuft. Ansonsten regelmäßig Jazz- Wohnzimmer der Weimarer. einfach anders. Sessions live. Karte Getränke aller Art und Karte Was man möchte, zum kleinen Preis. Atmosphäre Schmuddelig schön. Sonderwünsche. Berühmte Gäste Ben Becker, Clueso, Blixa Bargeld, Alin Coen u. a. WHEN NIGHT FALLS OVER WEIMAR

When the voice over the library intercom tells you »Please make your way to the exit; we will be closing soon«, when the Architecture students carry their models home and when a few famished students storm the supermarket before closing time to buy a last-minute frozen pizza, then one thing is certain – night has arrived in Weimar. PLANBAR

When you pass through the heavy, velvet curtains into the dark, candlelit room, you’re But where do you go when you don’t want to go home yet? practically already standing at the counter Lena Zimmermann (24) and Adriana Cerami (22), students in of the Planbar. As usual, the place is packed with guests – from first-semester students to Media Management, strolled through the streets of Weimar and long-time patrons, sitting at small wooden headed in the direction where the music was playing the loudest. tables in the back and crowding around the counter. The air is full of music and chatter. They quickly realized that there’s plenty to do in Weimar when We fight our way through the crowd, deter- darkness falls – you just have to know where! mined to try one of those highly acclaimed cocktails.

The bottles lining the back wall sparkle in coloured light. The barkeeper swishes the cocktail mixer around while we take a glance at the drink list. Here you can find every- thing you’d expect from a superbly equipped bar. Even children’s cocktails! We do a dou- ble take – children’s cocktails with alcohol? Clemens, Elias, Charlotte and Co. aren’t cocktails for kids, but rather homemade con- coctions named after the offspring of friends and employees. Cool! We’ll take a Hans and a Hannah! Usually the music is DJed at the weekends with something for every- one – from indie to drum’n’bass to electro. We love the music, the talkative barkeeper, the drinks and the dimmed lighting. There’s no better place to usher in the weekend or wrap up a long day. Once you’ve been to the Planbar, you’ll definitely come back again and again – we promise.

Where Jakobsplan 6 When Open daily starting at 6 pm Music Depends on the DJ: indie, drum’n’bass, electro Menu Excellent cocktails and, best of all, a giant plate of nachos with dips for only €2 Atmosphere Low lighting and a bit of big- city feeling RESERVE- C.KELLER ZUM FALKEN

When the clock strikes nine, a rather un- You can almost walk by the place without BANK remarkable red door opens on Marktplatz. noticing it. The dilapidated building with Past the hallway at the stairs, you proceed taped-up windows, graffiti-painted walls and Goooal! Gooooal! – There’s a football game down into a small basement. It’s dark and plain-looking door don’t give you the impres- on tonight, and the Reservebank is showing packed with people. Buzzing voices, red- sion that a pub is hiding inside. Zum Falken is it live. With almost every chair taken, there’s painted walls, and the ambience of olden the place to go when you’re thirsty – for stu- only standing room left. In one corner, the days – welcome to the C.Keller! Originally a dents, musicians, jazz fans, chess players, fans are rooting for their teams, and in the meeting place for artists and musicians, the residents of Weimar, freaks and lonely other, people are playing board games. And C.Keller is now open to everyone looking for wolves. It’s perfect for pub-hopping or for if you’re too far away to watch the game on diversion, music and inexpensive drinks. the long haul, for those who are looking for TV, you can play a round of foosball yourself. In this sense, the C.Keller is your typical company, a cigarette or both. It’s a bar like Although, strictly speaking, this is a sports student bar, which looks like it has seen no other in Weimar. The walls are plastered bar, the pub has much more to offer than decades of wild student parties. The price of with yellowed posters and photos that have sport. The cult TV crime series Tatort, Quiz beer is unbeatable; a half litre costs just two stories to tell and suggest a long history of Night, Poker Night – there’s something new euros. But you have to work hard to earn it, partying and music-making. Old wooden in- every day to take your mind off university. because the bar is located on a rather high struments hang from the ceiling, the wooden The barkeeper is responsible for choosing the emporium. But once you’ve climbed to the chairs and benches have definitely seen bet- music. And for those who want to spend the summit, you are rewarded by a spectacular ter days. There’s live music tonight – an ex- evening in a quieter atmosphere, there are view of the dancing mob. Why is it so full? traordinary atmosphere! But that’s not all plenty of parlour games to choose from. Very simple – the C.Keller offers the finest that the Falken has to offer. In addition to music programme in town – be it Reggae jazz, sushi and chess nights, the pub wel- The Reservebank is famous among stu- Sunday, Jazz Night, Ska music or other live comes guests to the Volxküche (People’z dents for its inexpensive selection of »short« sessions – if it’s music, you’ll find it at the Kitchen) every Wednesday, featuring hobby drinks. In addition to a variety of schnapps, C.Keller. chefs from around the world preparing their the Reservebank also serves eight different favourite dishes. The cuisine ranges from Ar- types of beer and numerous other bever- If you go into the hallway and upstairs, you’ll gentine to Cypriot, and all the handwritten ages. And if they ever run out of something, find a gallery and a tea room which also be- recipes are collected in a big cookery book. the barkeeper is always willing to mix up a long to the C.Keller. So while everyone par- special drink and name it after the person ties up a storm at night downstairs, you can Once a year, the head honcho himself dons who ordered it. Drinks like »Sven and kick back here and relax. Anybody can have the apron and cooks up a feast – roast duck Svenja« are a very special service of the their artworks put on display. Featured art- with red cabbage and dumplings. On Sun- house. You almost always feel at home at ists change every month, which means that day evenings, everyone meets at the Falken this corner pub with its awesome living- every applicant has a chance to present their to watch a crime thriller on TV. When the room atmosphere where you can share a work. By the way, for those who don’t only evening news ends with that final gong and beer with friends early in the evening or want to spend their money in the C.Keller, the white cross-hairs flicker across the blue party all night until early morning. The but would also like to earn some, students background, you know that you won’t hear Reservebank is a fixture in every student’s are always welcome to take a shift at the bar a pin drop for the next one and a half hours life. Anyone who hasn’t been there yet is or put on the DJ headphones and get guests – probably the only time that happens all definitely missing out on a fun, sociable to boogie-down. »Just ask,« says Marco week. The Falken is a pub with character. evening, the smoky traces of which you can Kenzler, a student who works in the C.Keller. It doesn’t fit into any category and perhaps smell on your clothes the next day. that’s why it’s such a good fit for Weimar and its students.

Where Geschwister-Scholl-Straße 1 Where Markt 21 Where Trierer Straße 7 When Open daily starting at 7 pm When Daily starting at 9 pm When Daily starting at 7 pm Programme You can do what you want Programme Art and culture galore Music From ABBA to Zappa – students on every day, and much more! Music Everything your heart desires shift normally choose the tunes, otherwise Atmosphere Sometimes a football stadium, Atmosphere Alternative, rock and smoky – live jazz sessions on a regular basis sometimes a Weimar living room simply different Atmosphere Charmingly grungy Menu Drinks of all kinds and special orders Menu Whatever you want – at a low price Famous guests Ben Becker, Clueso, Blixa Bargeld, Alin Coen and others CLIPS

DID YOU HEAR ABOUT THE PARTY TONIGHT?

Klar!, antwortet der Whisper-App-User, denn »Of course!« answers the Whisper app us- er kennt alle Veranstaltungsplakate, mit de- er, who has seen every single event post- SCHON VON DERnen die StadtPARTY gepflastert ist. Nachtaktive HEUTE Stu- er in town.GEHÖRT? Thanks to this simple software dierende wissen dank der schlan- app, developed at the request of the ken Software, die durch eine Ini- university’s student council (StuKo), tiative des StudierendenKonvents nocturnally-active students know der Universität entstanden ist, exactly what’s going on in Weimar, was in Weimar, und Jena ab- Erfurt and Jena. Not only is the app a geht. Doch nicht nur Partyhungri- boon to party-goers, but also those ge kommen auf ihre Kosten, auch who are interested in cultural events für Kulturveranstaltungen gibt es eine eigene of all kinds. For those who want to have Rubrik. Wer die digitale Plakatwand Weimars Weimar’s poster wall in their pocket, the in der eigenen Hosentasche haben möchte, app for Apple and Android can be down- kann die App für Apple und Android kosten- loaded free of charge. A version for Win- los herunterladen. Eine Version für Windows dows phones is planned for release some- Phones soll es noch in diesem Jahr geben. time this year.

www.whisper-weimar.de

GUTER DURCHBLICK MIT »EINBLICK.BAUHAUS« A GOOD PERSPECTIVE WITH »EINBLICK.BAUHAUS«

Seit knapp zwei Jahren ermöglicht »Einblick.Bauhaus« Studieninteressierten, das Fächer- angebot, die Labore und Werkstätten der Bauhaus-Universität Weimar sowie die Stadt Weimar kennenzulernen. Was die bislang 900 begeisterten Teilnehmerinnen und Teilnehmer besonders schätzten: die Touren werden geführt und begleitet durch die Bauhaus.Botschafter, Studierende aller Fakultäten an der Universität. Sie vermitteln persönliche Erfahrungen und beantworten Fragen aus erster Hand. Die Zahlen und Resonanz des Projektes sprechen für sich: 43 Campustouren, sieben Fakultätstouren und 15 Workshops wurden bisher begeistert aufgenommen.

»Einblick.Bauhaus« was launched almost two years ago to introduce prospective students to the subjects, laboratories and workshops of the Bauhaus-Universität Weimar and famil- iarise them with the town of Weimar. What the 900 participants have especially liked about the programme is that the tours are conducted and accompanied by the Bauhaus.Botschafter, students from each of the four faculties at the university. They share their personal experi- ence with prospective students and answer their questions first-hand. The statistics speak for themselves: the programme has successfully organised 43 campus tours, seven faculty tours and 15 workshops for enthusiastic visitors. www.uni-weimar.de/einblick.bauhaus www.studieren-in-fernost.de NEUARTIGE SANITÄRKONZEPTE EINFACH ERKLÄRT INNOVATIVE SANITARY CONCEPTS – EXPLAINED IN SIMPLE TERMS

Wie kann das Thema ressourcenschonende Umwelttechnologien für How can the subject of resource-efficient environmental technologies Schülerinnen und Schüler ansprechend aufbereitet werden? Damit be presented to pupils in an appealing way? This was the objective beschäftigten sich im Sommersemester 2012 Studierende der Um- of Environmental Engineering and Visual Communication students weltingenieurwissenschaften und der Visuellen Kommunikation und during the summer semester 2012, during which they focused on fokussierten sich auf die Abwasser- und Abfallwirtschaft, also Berei- sewage and waste management – two rather unpopular topics. Yet che, die nicht gern thematisiert werden. Trotzdem hat jeder mit ih- they affect us all in some way every day. nen täglich zu tun. The goal was to develop learning materials of high-quality and edu- Ziel war es, qualitativ und didaktisch hochwertige Materialien zu cational value, with which pupils could learn about technical inno- entwickeln, anhand derer Schüler technische Innovationen spiele- vations in a playful way. After numerous experiments and trials, the risch erfahren können. Es wurde viel experimentiert und versucht, students developed a board game that illustrated the separate col- bis die getrennte Erfassung der Abwasser- und Abfallteilströme oder lection of sewage and waste streams, as well as resource recycling die Wertstoffschöpfung aus Abwasser, Abfall und regenerativen from waste water, refuse and regenerative energies. The first test Energien mittels eines Brettspiels begreifbar aufbereitet waren. games took place at summaery2012. Currently, the concept is being Die ersten Testspiele fanden auf der summaery2012 statt. Zur Zeit expanded into a BMBF-funded research project. In cooperation with wird die Idee in einem BMBF-Forschungsprojekt ausgebaut. Gemein- takomat, a game developer in Cologne, and renowned engineering sam mit dem Kölner Spieleentwickler takomat und renommierten software companies, efforts are underway to develop it into an on- Ingenieur-Softwarefirmen wird ein internetbasiertes Onlinespiel line game for all age groups. für alle Altersklassen entwickelt. www.uni-weimar.de/bauing

PROJEKTIL Gestalter haben einen Weg, wenn sie Aufgaben lösen, gleich einem Projektil, das abgeschossen wird und auf seiner Bahn fliegt. »We’ll be right there« symbolisiert das Gefühl, einer Lösung nahe zu sein. WE’LL BE 2012 präsentierte die internationale Vorlesungsreihe »Projektil« unter gleichnamigem Titel interessante Persönlichkeiten aus ver- schiedenen kreativen Bereichen, die in Vorträgen und Workshops RIGHT THERE ihre gestalterischen Projekte und Prozesse erklärten. Die Organisa- tion der Vortragsreihe liegt in den Händen der Studierenden, die das Projekt auch 2013 fortsetzen.

PROJECTILE – WE´LL BE RIGHT THERE When a designer finds a solution to a design challenge, it’s like a projectile being shot onto a new, exciting trajectory. »We’ll be right there« symbolises the feeling of being on the verge of a solution. In 2012, students organised an international lecture series titled »Projectile«, to which they invited leading figures from various artistic fields to describe their creative projects and processes in lectures and workshops. The organisers continue the project in 2013.

www.projektil.org 82 / 83

FORSCHUNG // RESEARCH

82 IM REICH DES DSCHINGIS KHAN 88 »GREENBOX« IN THE REALM OF GENGHIS KHAN Energieeffizientes Bauen und Sanieren ist ein hochaktuelles Auf eine abenteuerliche Reise in die mongolische Steppe ging es Thema in der Architektur. Ein Experimentalbau in Weimar zeigt, für junge Umweltingenieurinnen und -ingenieure der Bauhaus- wie unterschiedliche Wohnhäuser zukünftig umweltfreundlich Universität Weimar. Bauingenieursstudent Philipp Lorber erklärt, und energiesparend umgebaut werden können. wie ein Forschungsprojekt das Abwasserproblem dort lösen will. Energy-efficient construction and renovation is currently a A group of young environmental engineers embarked on an hot topic in the architectural field. An experimental structure exciting journey to the Mongolian steppe. Civil Engineering in Weimar demonstrates how different types of residential student Philipp Lorber explains how their research project aims buildings can be remodelled in the future to make them more to solve the waste-water problem there. environmentally friendly and energy efficient.

85 KUNST MIT TITEL 90 CLIPS DOCTOR OF ART

Über Witze in verschiedenen Kulturen promovierte die Künstle- 92 KOSTBARE RESSOURCEN NACHHALTIG NUTZEN rin Dr. Haiying Gao. Kunst und Doktortitel, geht das? In Weimar MAKING THE MOST OF VALUABLE RESOURCES schon. Für das Bauhaus.Journal berichtet Haiying darüber. Artist Dr. Haiying Gao wrote her PhD on the subject of jokes in Abwasser ist nicht gleich Abfall. Viele wertvolle Mineralstoffe different cultures. A doctorate in Art – is that even possible? It und Energie können daraus gewonnen werden. Bauingenieur is in Weimar. Haiying spoke with the Bauhaus.Journal about her Matthias Hartmann erklärt, welche neuen Konzepte und experience. Techniken im Forschungsprojekt »KREIS« entwickelt und erprobt werden. Although sewage is considered waste, it would be a »waste« to throw it away. Nowadays it’s possible to retrieve a large amount of nutrients and energy from it. Civil engineer Matthias Hartmann explains the new concepts and technologies currently being developed and tested in the research project »KREIS«. Illustration: Josef Janáč IM REICH DES DSCHINGIS KHAN

Kurze Sommer, karge Steppenlandschaft, kaum Niederschläge. Wo Wasser derartig knapp ist wie in den Jurtensiedlungen von Darkhan, sind Spültoiletten Luxus. Ein Forschungsprojekt im Bereich Umweltingenieur- wissenschaften will genau dieses Problem lösen und den Wasserkreislauf vor Ort revolutionieren. Wie, das erklärt Philipp Lorber (25).

Einen Sommer lang haben wir, acht Master- In unserer Arbeit haben wir uns daher auf lysen vor Ort und führten Gespräche mit studierende der Umweltingenieurwissen- den kontinuierlichen Ausbau eines Sanitär- Behörden und Würdenträgern wie Stadtpla- schaften, in der Mongolei verbracht. Im systems in diesen Stadtrandgebieten kon- nern und dem Oberbürgermeister. Oft stie- Norden des Landes liegt Darkhan, die zweit- zentriert. Bereits im Jahr zuvor waren Kom- ßen wir dabei auf spontane Begeisterung größte Stadt des Landes. Dort hatten wir militonen von uns am Aufbau von zwölf für das Projekt. Wenn es aber um die finan- die einmalige Chance, für zwei Monate Trockentrenntoiletten in einer der Jurten- zielle Förderung ging, flaute das Interesse verschiedene Aufgaben innerhalb des For- siedlungen beteiligt. Diese speziell entwi- meist wieder ab. Hier ist langfristig gesehen schungsprojektes »Integriertes Wasserres- ckelten Toiletten sind eventuell eine Lösung noch viel Lobbyarbeit nötig. Tatkräftig un- sourcen-Management in der Modellregion für die Menschen in Darkhan. In den Tro- terstützt wurden wir bei unserer Arbeit von Mongolei« zu übernehmen. Das Verbund- ckentoiletten werden Urin und Feststoffe Studierenden der Mongolian University of projekt beschäftigt sich mit der nachhaltigen getrennt, letztere in Biogasanlagen weiter Science and Technology. Die mageren Eng- Bewirtschaftung der Ressource Wasser in behandelt und in Energie umgewandelt. lischkenntnisse der Mongolen waren dabei diesem Gebiet. Unsere täglichen Aufgaben bestanden einer- nur eine Herausforderung von vielen. Kaum seits aus dem Betrieb einer Pilot-Biogasan- einer von uns hatte Erfahrungen mit dem Darkhan ist eine Stadt mit 75.000 Einwoh- lage, die überwacht und teilweise händisch asiatischen Kontinent, daher war unsere nern und an den Stadträndern leben viele gesteuert werden musste. Auch die Instand- Neugier auf die Landschaft, die Kultur und Familien in traditionellen mongolischen Jur- haltung und Evaluation der Toiletten sowie das Leben vor Ort groß. Die Landschaft ist ten. Es gibt kein Abwassersystem, ihr Was- die Erarbeitung von Verwertungsstrategien überwältigend und das Land Mongolei zu ser holen die Menschen aus Wasserkiosken, für den gewonnenen Urin und die Gärreste groß und zu abwechslungsreich, um es in ei- die oft viele hundert Meter weit entfernt lie- der Biogasanlage standen auf dem Plan. nem Sommer zu erfassen. Die Hauptstadt gen. Als Toiletten benutzen sie Latrinen, die Ulaanbaatar platzt aus allen Nähten. Täglich oft weit weg von ihrer Jurte liegen und ein- Unser zweiter Schwerpunkt lag darin, ein kommt der Verkehr erneut zum Erliegen. Im fache, in den Boden gegrabene Löcher sind. Abfallwirtschaftskonzept zu erarbeiten, Nachtleben allerdings steht sie einer euro- Deshalb besteht permanent die Gefahr, dass denn der Umgang mit häuslichem Abfall ist päischen Hauptstadt in nichts nach. Im be- die Fäkalien das Grundwasser verschmutzen. nicht geregelt. So erstellten wir Abfallana- schaulicheren Darkhan gehören Wasser- und i Fakultät Bauingenieurwesen Professur Siedlungswasserwirtschaft Faculty of Civil Engineering Chair of Residential Water Management Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong Telefon // phone +49 (0) 36 43 / 58 46 15 E-Mail // e-mail Stromausfälle zum Alltag genauso dazu wie Sich als Studierende an einem Forschungs- [email protected] die Taxifahrten, die den öffentlichen Nah- projekt im Ausland beteiligen zu können, verkehr ersetzen. Jedes Fahrzeug dient als bedeutete für uns Chance und Herausforde- www.uni-weimar.de/bauing Taxi und eine Fahrt im Stadtgebiet kostet rung zugleich. Im Fach Umweltingenieurwis- www.iwrm-momo.de umgerechnet nur 30 Cent. Ein Wochenende senschaften gibt es viele Möglichkeiten, an haben wir auf dem Hof bei den Eltern unse- Projekten mitzuwirken und die vielen Kon- rer Übersetzerin verbracht. Neben der gro- takte zu nutzen, die unsere Professoren zu ßen Gastfreundschaft war das traditionelle internationalen Partnern haben. Im Namen Schlachten und Zubereiten einer Ziege, die der gesamten Gruppe möchte ich mich bei dann begleitet von mongolischen Volksge- der Professur Siedlungswasserwirtschaft be- sängen verzehrt wurde, besonders beeindru- danken, besonders bei Prof. Jörg Londong, ckend für uns. der uns die Forschungsreise ermöglicht hat.

Einen ganzen Sommer lang verbrachte eine Gruppe junger Umweltingenieurinnen und -ingenieure in der Mongolei. Sich als Studierende an einem Forschungsprojekt im Ausland beteiligen zu können, bedeutete für sie Herausforderung und Chance zugleich.

A group of young environmental engineers spent an entire summer in Mongolia. Participating in a research project abroad is not only a big challenge, but also a fantastic opportunity for students. 86 / 87

IN THE REALM OF GENGHIS KHAN

Short summers, barren steppes, hardly any precipitation. With water so scarce, flush toilets are a luxury in the yurt settlements of Darkhan. An Environmental Engineering research project wishes to solve this problem and revolutionise the water cycle on location. Philipp Lorber (25) explains how.

We – eight students of the Environmental converted into energy. Our daily tasks in- at the seams. Every day, the traffic system Engineering master’s degree programme – volved operating the pilot biogas unit, which collapses. But its nightlife is as exciting as spent an entire summer in northern Mon- required regular monitoring and occasional that of any European capital. In the quieter golia. There, in the country’s second largest manual adjustment. We were also respon- city of Darkhan, water and power outages city Darkhan, we had the once-in-a-lifetime sible for maintaining and evaluating the occur almost daily. And taxis rule the streets chance to oversee various tasks for the re- toilets, as well as developing strategies for as public transportation; every car functions search project »Integrated Water Resources recycling the urine and fermented residues as a taxi, and a trip through town costs only – Management in the Model Region of from the biogas unit. about 30 cents. We spent one weekend at Mongolia«. The purpose of the collaborative a farm which was owned by our translator’s project was to study innovative ways to sus- The second focus of our work was to de- parents. In addition to their warm hospital- tainably manage water in this arid region. velop a waste management concept, be- ity, we were especially impressed with the cause there were no rules for efficiently traditional slaughtering and preparation of a Darkhan is a city of 75,000 inhabitants. On dealing with household waste in the yurts. goat, which we later enjoyed while listening the city’s outskirts, many families live in We began by conducting an onsite waste to Mongolian folksongs. traditional Mongolian yurts. They have no analysis and spoke with administrative au- sewage system; they fetch water from so- thorities and officials, e.g., urban planners It was an amazing opportunity and chal- called »water kiosks«, which are often lo- and the mayor. We found that they almost lenge for us as students to participate in a cated hundreds of metres away. They use always greeted the concept with enthusi- research project abroad. In Environmental latrines as toilets, which are often far away asm. But when the conversation turned to Engineering, there are many possibilities for from their yurts, or relieve themselves in financing the project, their interest quickly students to get involved in projects and take simple holes dug in the ground. As a result, ebbed. Evidently much lobbying is neces- advantage of contacts that our professors there’s always a risk that sewage will pollute sary in the long term. However, we received have with international partners. On behalf their supply of ground water. tremendous support from students of the of our entire group, I wish to thank the Chair Mongolian University of Science and Tech- of Residential Water Management, and in For this reason, we concentrated on expand- nology. The Mongols‘ rudimentary English particular Prof. Jörg Londong, for making ing the sanitary system in these outlying skills was only one of many challenges they this research trip possible. city districts. A year earlier, fellow students faced. Hardly any of us had prior experience were involved in installing twelve dry toi- with the Asian continent, and that’s why lets in one of the yurt settlements. We be- we were keenly interested in learning more lieved that these specially developed toilets about the landscape, culture and life on lo- could also be a solution for the residents in cation. The landscape is breath-taking and Darkhan. Inside these dry toilets, urine and Mongolia is much too large and diverse a solid waste are separated, whereby the lat- country to discover in just one summer. The ter is processed further in a biogas unit and capital Ulaanbaatar appears to be bursting KUNST MIT TITEL PROMOVIEREN AN DER FAKULTÄT GESTALTUNG

Die künstlerische Forschung und Designforschung ist eine im deutsch- sprachigen Raum sehr junge Wissenschaft. An der Bauhaus-Universität Weimar gibt es seit 2008 den ersten Promotionsstudiengang bundesweit in diesem Bereich. Die Promovenden fertigen eine praktische künstlerische oder gestalterische Doktorarbeit an, begleitet von einem gleichgewichtigen wissenschaftlichen Anteil. Haiying Gao (34) hat im Juli 2012 als Erste des Studiengangs ihren Doktortitel erhalten. Das Bauhaus.Journal hat nachgefragt – wie ist es, wenn man als Künstlerin promoviert?

Haiying, Sie sind wieder zurück in China in ihrer Heimat Hubei. Schön, dass Sie sich Zeit für dieses Interview nehmen. Erzählen Sie mal: Wie fühlt es sich an, plötzlich einen Titel im Namen zu tragen?

(lacht) Erst mal natürlich super! Das ist ein ehrenvoller Titel und ich bin stolz darauf – denn es war schon ziemlich schwierig. Da ich zurück nach China wollte, stand ich ziemlich unter Druck: Zeitdruck, finanziellem Druck. Deswegen wollte ich schnell fertig werden. Ich glaube, meine Kommilitonen waren da etwas lockerer und entspannter als ich.

Wieso haben Sie sich ausgerechnet für den Promotionsstudiengang an der Bauhaus- Universität Weimar beworben?

Das ist das erste Promotionsprogramm für Kunst, Design und Medienkunst in Deutsch- land. Ich wollte schon immer promovieren. Besonders in Deutschland gibt es gute Mög- lichkeiten dafür. Der Promotionsstudien- gang an der Fakultät Gestaltung ist der erste in Deutschland und bedeutete eine große Chance für mich. Außerdem wollte ich gerne in Weimar bleiben; ich hatte zuvor mein Diplom in Visueller Kommunikation absol- viert und die Bauhaus-Universität Weimar hat einen sehr guten Ruf.

Sie haben über Witze geforscht, wie kam es dazu?

Meine Fachrichtung ist Illustration und in diesem Zusammenhang war das Thema »Witze« für mich sehr interessant. Wenn eine Fliege im Bierglas gefunden wird, werden die Amerikaner sofort mit ih- If Americans found a fly in their beer, they would have their lawyer file a lawsuit. rem Anwalt sprechen, werden sich die Engländer darüber lustig machen, aber die The Brits would joke about it. But the Germans would send the glass to the Deutschen werden das Bier mit dem Glas zum Labor schicken und untersuchen laboratory and have it tested to find out how many bacteria were in the glass and lassen, wie viele Bakterien schon im Glas sind und werden eine Reihe Maßnahmen pass a series of measures to clarify the situation. einrichten, um den Fall zu klären.

Es geht um kulturelle Witze: Chinesen ma- Wie geht es jetzt beruflich für Sie weiter? dierenden. Ich habe schnell Freunde gefun- chen über Deutsche Witze und umgekehrt. den. Aufregend war es, weil natürlich alles Das ist ein interessantes Phänomen – und Ich habe jetzt eine Stelle an der Tongji-Uni- neu für mich war. Dadurch habe ich so viel eine Art Kulturaustausch. Ich wollte die Wit- versität in Shanghai, einer Partneruniversität gelernt. ze nutzen, um neue Ideen für meine Kunst der Bauhaus-Universität Weimar. Zukünftig zu sammeln und in meiner Maltechnik eine werde ich selbst Bachelor-, Master- und Gibt es etwas, das Sie denjenigen mit auf neue Form zu finden. Ph.D.-Studierende an der dortigen Fakultät den Weg geben möchten, die sich für das Design betreuen. Ich lehre dort im Bereich Promotionsstudium in Weimar interessieren? Witze haben immer eine Handlung. Ich habe Illustration. Die Zeit in Deutschland war die Handlung von der sprachlichen Ebene dafür eine wichtige Erfahrung. Allgemein ist das Promotionsprogramm gut auf die bildliche Ebene übertragen und um- für all diejenigen, die weiter im akademi- gekehrt. Wie kann man Bild und Text inein- Wenn Sie an die letzten Jahre in Weimar schen Bereich arbeiten möchten. Das Wich- ander umwandeln und einen Zusammenhang zurückdenken: Vermissen Sie etwas, jetzt tigste ist, dass sich die Bewerber mit der herstellen? Bei Witzen bzw. Illustrationen, wo Sie wieder in China sind? Struktur des Studiums vertraut machen – in die verschiedene Kulturen betreffen, war die Theorie und Praxis. Für Künstler ist der The- Bildsprache besonders interessant, weil man (lacht) Ja vieles! Ich war zehn Jahre in orieteil wohl die größte Herausforderung, über die Bilder versuchen kann, die Sprach- Deutschland – das ist nicht gerade kurz. Ich auch wenn sie schon ein Diplom haben. Sie barrieren zu überwinden. mag Weimar gerne. Es ist eine sehr schöne müssen sich wirklich gut darauf vorbereiten, Stadt. Und gut geeignet für eine Promotion, weil die Professoren hohe Ansprüche haben. Was hat Ihnen besonders gut gefallen im wie ich finde. Aber vor allen Dingen fehlt mir Ich finde, dass es eine gute Mischung ist. Promotionsstudium? die Landschaft! Der Wirtschaftsboom in Und an Herausforderungen wächst man ja. China sorgt dafür, dass viele schöne Land- Interview: Lena Zimmermann Die interdisziplinäre Forschung war sehr schaften verloren gehen – viel Beton, wenig interessant für mich. Auch die Struktur des Grün. Studiums lag mir sehr. Der Ph.D.-Abschluss besteht zur Hälfte aus einem praktischen Wie würden Sie die letzten Jahre in drei i und einem theoretischen-wissenschaftlichen Worten beschreiben? Haiying Gao Teil. Ich finde, das ist besonders für Künst- E-Mail // e-mail [email protected] ler und Designer eine gute Mischung. Es er- Hart, entspannt, aufregend. Hart, weil das möglicht einen mehrschichtigen Blick auf die Studium für mich als Chinesin nicht einfach www.uni-weimar.de/ Dinge – sowohl für einen selbst, die eigene war. Entspannt war es aufgrund der Umge- promotion-kunst-design-medienkunst Kunst als auch für die Forschung. bung und dem Verhältnis zu anderen Stu- ture, especially for artists and designers. It DOCTOR OF ART allows them to view things at many different levels, starting with oneself, one’s art, and EARNING A DOCTORATE the research related to it. What do you plan to do now professionally?

IN THE FACULTY OF ART I’ve just taken a job at the Tongji-University in Shanghai – one of the partner universities of the Bauhaus-Universität Weimar. My task AND DESIGN will be to supervise bachelor’s, master’s and PhD students at the university’s faculty of design. I’ll also be teaching a course in illus- tration. My time in Germany was an impor- tant experience for me. Artistic and design research is a very young field in German- speaking countries. In 2008, the Bauhaus-Universität Weimar When you think back on your last years in Weimar, do you miss something, now that launched the nation’s first PhD programme in this field. Doctoral you’ve returned to China? students are required to complete a practical artistic or design- (laughs) Yes, many things! I spent ten years related doctoral thesis, accompanied by a theoretical treatment of in Germany – not what you’d call a short equal value. Haiying Gao (34) was the first to earn her doctorate visit. I like Weimar very much. It’s a very beautiful town. And well suited for earning in this programme in July 2012. The Bauhaus.Journal spoke with one’s doctorate – as I see it. But what I miss her to find out what it is like to earn a PhD as an artist. above all is the landscape! The economic boom in China has led to the loss of many beautiful landscapes – lots of concrete, very little green. Haiying, you’ve now returned to your You conducted research on jokes – what hometown of Hubei in China. Thank you for made you choose that topic? What three words would you use to describe taking time to speak with us. Can you tell your last years in Weimar? us how it feels to attach a »PhD« after your My area of expertise is »Illustration« and in name? this respect, the topic of »jokes« is fascinat- Hard, relaxing, exciting. Hard, because ing to me. It’s about cultural jokes – the studying as a Chinese student wasn’t easy. (laughs) Obviously super! It’s a respected Chinese tell jokes about Germans and vice It was also relaxing due to the surroundings title and I’m proud of it – especially because versa. It’s an interesting phenomenon – a and the relationships with other students. it was rather difficult to earn. I was under kind of cultural exchange. I wanted to use I made friends very quickly. And it was excit- a lot of pressure to return to China – time jokes as a way of collecting new ideas for my ing, because everything was so new to me. pressure, financial pressure. That’s why I art and finding a new form for my technique That’s why I learned so much. wanted to complete the programme quickly. of illustrating. I think my fellow students were a little more Is there some advice you would like to laid back and relaxed than I was. Jokes always have a plot. What I’ve done is pass along to others who are interested in convert the written plot to a graphic level enrolling in this PhD programme in Weimar? Why did you decide to apply to this and vice versa. How can one transform particular PhD programme at the Bauhaus- image and text into the other and thereby Generally speaking, the PhD programme is Universität Weimar? generate meaning? With jokes and illustra- good for those who wish to continue work- tions which contain references to different ing in the academic field. The most impor- It was the first doctoral programme in the cultures, the graphic language is especially tant thing for applicants is to familiarise field of art, design and media art in Ger- interesting, because you can use the images themselves with the structure of the pro- many. I had always wanted to earn my doc- to surmount language barriers. gramme – in theory and practice. For artists, torate. And especially in Germany, there are the theoretical side is the biggest challenge, many opportunities to get a PhD. As I said, What did you especially like about your PhD even if you already have a diploma. You have the PhD programme in the Faculty of Art programme? to prepare yourself really well, because the and Design was the first of its kind in Ger- professors have high expectations. I think many and was a big chance for me. I also I found the interdisciplinary research very it’s a good mixture. And as they say, you wanted to stay in Weimar, because I had just interesting. The structure of the programme grow with challenges. received my diploma in Visual Communica- also suited me very well. The PhD degree is Interview: Lena Zimmermann tion and the Bauhaus-Universität Weimar comprised of two parts – a practical and a has a very good reputation. theoretical part. I think that’s a good mix- »greenBOX«

Mit dem Experimentalbau »greenBOX« will die Forschergruppe Green Efficient Buildings an der Fakultät Architektur demonstrieren, wie sich Wohnhäuser unterschiedlichen Typus’ umweltfreundlich und energiesparend sanieren lassen.

In der Debatte um energieeffizientes Bauen Die interdisziplinär zusammengesetzte und Messtechnik untergebracht. Hier befindet beschäftigen sich Architekten zurzeit vorran- Forschergruppe Green Efficient Buildings sich auch der Eingang des Kubus, der als stu- gig mit Neubauten. Für neu zu errichtende (FOGEB) an der Bauhaus-Universität Weimar dentischer Arbeitsraum genutzt werden kann. Wohnhäuser sind ökologische und nachhal- widmet sich seit Mai 2012 genau dieser Auf- Die so beschaffene Box hat einen großen Vor- tige Kriterien inzwischen Standard und spie- gabe und entwickelt Konzepte für verschie- teil: Bauteile, Wände und Technik sind alle- len bereits beim Entwurf eine Rolle. Nicht dene Wohnhaustypen. Die zu untersuchen- samt ohne großen Aufwand wandelbar. Dafür zuletzt, da Mieter oder Eigentümer auf diese den Materialien und Baustoffe lassen sich sorgt unter anderem eine praktische Klickfas- Weise langfristig einen Teil der Energiekosten allerdings nur schwer an »echten« Haus- sade, an der die Architekten die für die Sanie- sparen können. Allerdings machen neue Ge- wänden demonstrieren. Deshalb hat die For- rung zu erprobenden Bauelemente verändern bäude in Deutschland nur einen geringen Teil schergruppe um Professor Jürgen Ruth die und austauschen können. der gebauten Umwelt aus. Den größten An- »greenBOX« konzipiert, die bis Ende 2013 re- teil an den Ein- und Mehrfamilienhäusern hat alisiert werden soll. Anhand der vielseitigen »Mit der ›greenBOX‹ wollen wir vor allem der Bestand, also jene Gebäude, die schon Box will das zehnköpfige Team zeigen, wie Hauseigentümer erreichen und die Bereit- vor mehreren Jahrzehnten errichtet wurden. Hausfassaden immer wieder leicht an neues- schaft erhöhen, Gebäude energetisch zu Diese umfassen etwa siebzig Prozent der Ar- te Entwicklungen angepasst werden können. sanieren«, erläutert Professor Jürgen Ruth chitektur in Deutschland. Besonders in den das Projekt. »Die Box soll zeigen, dass eine 1950er bis 1970er Jahren gab es einen regel- Die »greenBOX« ist ein 9 x 9 x 9 Meter großer vorhandene Fassade durch ergänzende ener- rechten Bauboom. Einer Zeit, in der die Be- Experimentalbau, der aus vier Teilen besteht gieaktive Paneele, beispielsweise aus Glas, zeichnung »energieeffizient« noch gar nicht und Versuche unter realen Bedingungen zu- Holz oder Edelstahl und isolierenden, nach- erfunden war. Diese Wohnhäuser energetisch lässt. Drei der vier Teile dieser Box repräsen- wachsenden Rohstoffen, nicht nur vor Kli- zu sanieren, ist eine der großen Herausforde- tieren Haustypen aus dem Bestand mit deren maeinflüssen geschützt wird, sondern auch rungen der bevorstehenden Energiewende. baulichen Details. Im vierten Teil ist die Haus- gut aussieht.« The Green Efficient Buildings research group in the Faculty of Architecture has developed the »greenBOX« to demonstrate methods of renovating various types of housing in an environmentally friendly and energy-efficient manner.

In the debate about energy-efficient con- practical interlocking façade, onto which struction, architects usually focus on devel- the architects can change and replace oping methods for new buildings. Environ- building elements for testing purposes. mental and resource-efficient criteria play a decisive role in the planning stages of new »With the ›greenBOX‹, we hope to reach residential housing projects. Which makes out to building owners and increase their sense, as such considerations can benefit willingness to energetically upgrade their both tenants and owners with regard to buildings,« explains Professor Jürgen reducing long-term energy costs. Yet new Ruth. »The box should demonstrate that buildings comprise only a fraction of our by applying energy-active panels, made built environment in Germany. Most exist- of glass, wood or stainless steel and insu- ing buildings are one- or multi-family houses lating renewable resources, for example, which were built several decades ago. Such they can not only protect the façade of houses comprise 70 percent of all buildings their homes from climatic effects, but in Germany. Especially from the 1950s to the also enhance their appearance.« 1970s, Germany witnessed a downright con- struction boom. It was a time when people In the first phase of the project, research- hadn’t even heard of the term »energy effi- ers of various disciplines have teamed up cient«. Renovating these residential units to to construct the research building in a meet current standards of energy efficiency virtual environment in order to simulate is one of the main challenges of the upcom- certain conditions. The goal, however, is ing energy revolution. to actually build the structure by the end of 2013 so that the »greenBOX« can be The interdisciplinary research group Green tested under autumn and winter weather Efficient Buildings (FOGEB) at the Bauhaus- conditions. Universität Weimar has devoted itself to developing concepts for various types of The ambitious research project is jointly houses in order to address this challenge. coordinated by the Faculties of Architec- However, it is difficult to conduct tests on ture and Civil Engineering in cooperation building materials in the »real« walls of peo- with external research and business part- ple’s houses. Therefore, the research group ners, such as the Fraunhofer Institute for Zunächst kreieren die Wissenschaftler aus supervised by Professor Jürgen Ruth devel- Mechanics of Material (IWM) in Halle verschiedenen Disziplinen ihren Forschungs- oped the concept of the »greenBOX«, which and the Institute of Applied Construction bau virtuell, um bestimmte Situationen simu- they plan to build at the end of 2013. Using Research (IAB) in Weimar. The project, lieren zu können. Ziel ist es aber, diesen bis the multifaceted box, the ten-member team which runs until 2015, is supported with Ende 2013 auch real umzusetzen, damit die hopes to demonstrate how easily building funding from the European Social Fund »greenBOX« die Witterungsverhältnisse im facades can be regularly modified to incor- of the Thuringian State Ministry for Eco- Herbst und Winter miterlebt. porate the latest innovations. nomics, Labour and Technology. Text: Claudia Weinreich Für das ambitionierte Forschungsprojekt ar- The »greenBOX« is an experimental struc- beiten die Fakultäten Architektur und Bau- ture, 9 x 9 x 9 metres large and comprised i ingenieurwesen mit Partnerinstitutionen in of four parts that allow for testing under au- Forschergruppe Green Efficient Buildings Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, thentic conditions. Three of the four parts Research Group Green Efficient Buildings etwa dem Fraunhofer-Institut für Werkstoff- represent typical types of buildings that ex- Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth mechanik (IWM) in Halle und dem Institut ist in Germany today with their correspond- Fakultät Architektur für Angewandte Bauforschung (IAB) in Wei- ing structural details. The fourth section Professur Tragwerkslehre mar. Unterstützt wird das Projekt, das bis contains the housing and testing technology. Faculty of Architecture 2015 läuft, aus Mitteln des Europäischen It is also the entrance into the cube, which Chair of Structural Design Sozialfonds vom Thüringer Ministerium für can be used as a workroom for students. Telefon // phone +49 (0) 36 43 / 58 30 81 Wirtschaft, Arbeit und Technologie. The main advantage of this box is that all of E-Mail // e-mail Text: Claudia Weinreich the structural elements, walls and technical [email protected] apparatus can be modified with only mini- mal effort. This is made possible in part by a www.uni-weimar.de/fogeb 92 / 93

CLIPS

SMARTE LÖSUNGEN FÜR

ELEKTROMOBILITÄT SMART SOLUTIONS FOR ELECTRO-MOBILITY

Wie können Verkehrsflüsse intelligent gesteuert und die Fahrzeug- How can we intelligently control traffic flow and improve automotive technik sowie Energieversorgung im Bereich Elektromobilität nach- technology and the supply of energy in the field of electro-mobility? haltig verbessert werden? – Fragen, denen sich Wissenschaftler der These are questions researchers in the department of Traffic Plan- Professur Verkehrsplanung und Verkehrstechnik der Fakultät Bau- ning and Traffic Technology in the Faculty of Civil Engineering are ingenieurwesen im Rahmen des Projektes Smart Mobility in Thürin- addressing as part of the project »Smart Mobility in Thuringia«. The gen angenommen haben. Die Bauhaus-Universität Weimar und neun project, which is financed by the Federal Ministry of Economics and Partner aus Thüringen und Sachsen werden dabei mit insgesamt 6,5 Technology (BMBF) with €6.5 million, is a joint venture between Mio. Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie the Bauhaus-Universität Weimar and nine partners in Thuringia and gefördert. Saxony.

www.smart-mobility-thueringen.de

FORSCHUNG WIRD WEITER UNTERSTÜTZT

Das Graduiertenkolleg 1462 »Modellqualitäten« der Fakultät Bauingenieurwesen wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für weitere 4,5 Jahre gefördert. Mit der Realisierung der zweiten Phase des Projektes wurde im Dezember 2012 begonnen. Das Forschungs- spektrum der Methodenentwicklung zur qualitativen Bewertung numerischer Partialmodelle wird auf die Bewertung experimenteller Modelle und die Kopplung dieser zwei Modellwelten für die Zwecke des konstruktiven Ingenieurbaus erweitert. Die zweite Generation von Kollegia- tinnen und Kollegiaten, seit 2011 am Kolleg, ist international aufgestellt und stammt aus USA, Syrien, Russland, Pakistan, Österreich, Nepal, Iran, Deutschland, Bosnien und Herzegowina und Bangladesch. ENERGIEEFFIZIENZ URBANER RÄUME ENERGY EFFICIENCY IN URBAN SPACES

Energiebereitstellung ist heute eine Frage verfügbarer Ressourcen, Today, providing energy is a question of available resources, of des Umwelt- und Klimaschutzes, der gesellschaftlichen Akzeptanz environmental and climate protection, social acceptance and politi- und der politischen Umsetzbarkeit. Eine effiziente Nutzung ist dabei cal feasibility. Energy efficiency relies on numerous factors within a von vielen Faktoren in einem gut abgestimmten Netzwerk abhängig. well-coordinated network. Municipal agglomerations – which are Städtische Agglomerationen, als Schwerpunkte des Energiebedarfs, often heavy energy consumers – have yet to receive the attention sind hinsichtlich ihrer Gesamteffizienz bisher noch ungenügend they deserve, and consequently are the focus of the research group betrachtet und stehen im Fokus der Forschergruppe »Techniken »Technologies and Structures for Realising Energy Efficiency in the und Strukturen für die Realisation von Energieeffizienz in der Stadt« City« (TestReal). Supported with €1 million in funding, the interdisci- (TestReal). Gefördert mit einer Mio. Euro werden in interdisziplinärer plinary work of engineers, economists and product designers focuses Arbeit von Ingenieuren, Ökonomen und Produktdesignern Lösungs- on developing solutions for more efficiency in the »energy model of ansätze für mehr Effizienz im »Energiemodell der Region« sowie in the region« and the use of urban resources. der Nutzung urbaner Ressourcen erforscht. www.testreal.org

RESEARCH FUNDING TO CONTINUE

The Research Training Group 1462 »Model Qualities» in the Faculty of Civil Engineering has received word that the German Research Found- ation (DFG) will continue funding the group’s activities for another four and a half years. The second phase of the project began in December 2012. Research on developing methods for qualitatively assessing numerical partial models is now being expanded to include the assessment of experimental models and the coupling of these two model worlds for constructive civil engineering purposes. The second generation of researchers, who joined the research training group in 2011, is internationally diverse with members from the US, Syria, Russia, Pakistan, Austria, Nepal, Iran, Germany, Bosnia and Herzegovina and Bangladesh.

www.uni-weimar.de/grk1462 KOSTBARE RESSOURCEN NACHHALTIG NUTZEN

Die Kopplung von Energie- Herr Hartmann, Sie sind Mitarbeiter an Was genau versteckt sich hinter dem Begriff gewinnung und Ressourcen- der Professur Siedlungswasserwirtschaft »HAMBURG WATER Cycle«? und maßgeblich in das dort verankerte schonung wird auch im Forschungsprojekt »Demonstrationsvorhaben Der HAMBURG WATER Cycle® wurde von Wohnungsneubau immer Stadtquartier Jenfelder Au – Die Kopplung Hamburg Wasser – dem Wasserver- und regenerativer Energiegewinnung mit Entsorger der Hansestadt – entwickelt und wichtiger. Forscher an der innovativer Stadtentwässerung (KREIS)« beschreibt ein System zur energetischen und Bauhaus-Universität Weimar involviert. Worum geht es da? stofflichen Nutzung des anfallenden Abwas- sers. Wichtige Voraussetzung dafür ist, dass tragen derzeit in einem In dem Forschungsprojekt beschäftigen wir die Toilettenabwässer getrennt von den we- Pilotprojekt in Hamburg uns mit neuen Ansätzen zur Energieversor- niger verschmutzen Abwässern gesammelt gung und Abwasserentsorgung von Städten und behandelt werden. einen wichtigen Teil dazu bei, bzw. Stadtteilen. Das Besondere ist, dass wir innovative Konzepte und unsere Forschungen anhand des neu zu er- In den Wohnungen werden sogar Vakuum- richtenden Stadtquartieres »Jenfelder Au« toiletten installiert, wie man sie aus Flug- Techniken auf diesem Gebiet in Hamburg durchführen können. Dort ent- zeugen oder Zügen kennt. Damit wird zu testen und weiterzuent- stehen in den nächsten Jahren auf einem Spülwasser gespart und das Toilettenabwas- ehemaligen Kasernengelände mehr als 600 ser – wir nennen es aufgrund seiner Farbe wickeln. Matthias Hartmann Wohnungen und das anfallende Abwasser Schwarzwasser – liegt viel konzentrierter erklärt das Pilotprojekt. wird nach dem Prinzip des HAMBURG als üblich vor. Dieses Schwarzwasser kann WATER Cycle® (HWC) entsorgt. Das innova- nun viel effizienter behandelt werden und tive Entwässerungskonzept wird durch die es lassen sich sogar Energie und Wertstof- Nutzung regenerativer Energiequellen und fe daraus gewinnen. Auch das restliche Ab- modernen Wärme- und Lüftungsstandards wasser aus Küche und Bad – wir nennen es ergänzt, sodass das Stadtquartier fast ener- Grauwasser – lässt sich nun viel einfacher gieautark funktionieren könnte. behandeln. Was genau ist die Aufgabe der Forscher der mittelrückstände besser abgebaut werden Bauhaus-Universität Weimar? können. Dies würde dann die Rückgewin- nung von Nährstoffen aus den Gärresten Das Forscherteam besteht aus Mitarbeitern erleichtern und somit den HWC insgesamt der Professuren Siedlungswasserwirtschaft, optimieren. Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft und BWL im Bauwesen. Wir sind, grob ge- Was ist die größte Herausforderung bei sagt, zuständig für die wissenschaftliche einem Projekt wie diesem? Begleitung des Pilotprojektes und die Opti- mierung des HWC. Unsere Ergebnisse flie- Wir haben uns mit dem Forschungsprojekt ßen in die Planung, Umsetzung und den natürlich Ziele gesteckt, die wir auch errei- Betrieb des Stadtquartiers ein. Ein Beispiel chen wollen. Entscheidend ist, dass wir in wäre die Entwicklung verschiedener neuer einem großen Forschungsverbund mit ins- und optimierter Behandlungsmethoden für gesamt zehn Projektpartnern zusammen- Schwarz- und Grauwasser. arbeiten und für deren Koordination verant- wortlich sind. Dazu sind nicht nur wissen- Mit welcher Expertise bringen sich die schaftliche Tätigkeiten sondern eben auch Kolleginnen und Kollegen an der Professur Abstimmungen, Rücksprachen, einfach die Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen in das Kommunikation der Projektpartner unter- Projekt ein? einander notwendig. Das Team ist sehr motiviert, aber trotzdem müssen wir struk- Die Kollegen der Professur BWL im Bauwe- turieren und bündeln und den Überblick be- sen untersuchen die ökonomischen Aspekte halten. Hinzu kommen die unterschiedlichen des HWC. Sie entwickeln Modelle, welche Interessenslagen, die in einem Großprojekt die Kosten-Nutzen-Analysen auf verschie- wie diesem berücksichtigt werden wollen denen Ebenen und aus verschiedenen Pers- und nicht vergessen werden dürfen. pektiven ermöglichen, z.B. aus Sicht des In- vestors, des Nutzers, des Dienstleisters oder Zu guter Letzt: sind Infrastruktursysteme des Stadtplaners. Gezeigt werden soll letzt- wie diese zukunftsfähig und wird daran lich, ob und warum der HWC wirtschaftlich gedacht, sie auch an anderen Orte zu ist. implementieren?

Das Forschungsprojekt ist im November Tatsächlich stößt die großtechnische Umset- 2011 angelaufen, derzeit wird das Baufeld zung des HWC im Stadtquartier Jenfelder Welche Wertstoffe stecken denn in vorbereitet, die ersten Häuser sollen 2013 Au bereits heute auf großes nationales und Schwarz- und Grauwasser? errichtet werden. Gibt es bereits internationales Interesse. Denn ökonomische Forschungsergebnisse? Zwänge, die abnehmende Verfügbarkeit Im Schwarzwasser sind die Fäkalien, und von Flächen sowie die Forderung nach somit ziemlich viel organisches Material, Im Bereich der Abwasserbehandlung unter- effizienter Ressourcennutzung sind wichtige aber auch Mineralstoffe enthalten. Das suchen wir mit mehreren Versuchsständen Themen für praktisch jedes Ballungsgebiet. organische Material wird gemeinsam mit die Eignung neuartiger Verfahren und Die Kopplung von Energiegewinnung und anderen energiereichen Substraten in einem Bemessungsansätze – und haben dabei erste Abwasserentsorgung wird zunehmend aber Fermenter, also einem Bioreaktor, zu me- Erfolge. So können wir als Verfahren für die auch die einzelnen Verbraucher interessie- thanreichem Gas umgewandelt, aus dem Grauwasserbehandlung einen Tropfkörper ren, denn sie kann Unabhängigkeit und dann Strom und Wärme erzeugt wird. Die empfehlen, also eine vergleichsweise Kosteneinsparung bedeuten. Wärme fließt in das Wohnquartier zurück, simple Vorrichtung, in der das Grauwasser Interview: Claudia Goldammer der Strom wird ins Netz eingespeist. Die über Steine rieselt und dort durch ansässige Mineralstoffe des Schwarzwassers werden Mikroorganismen gereinigt wird. Dieses abgeschieden und zu Dünger verarbeitet. Verfahren ist bislang nur für kommunales So können wir Stickstoff, Kalium und vor Abwasser etabliert, für Grauwasser ist es allem Phosphor als wertvolle Nährstoffe ein Novum. zurückgewinnen. Im Grauwasser sind die i Schmutz- und Wertstoffe nicht so hoch Auch für die Schwarzwasserbehandlung Fakultät Bauingenieurwesen konzentriert. Der Vorteil ist hier, dass es können wir mit einem sogenannten UASB- Professur Siedlungswasserwirtschaft mit einfachen Verfahren gereinigt und dem Reaktor (Upflow anaerobic sludge blanket Dipl.-Ing. Matthias Hartmann örtlichen Fluss zugeführt werden kann. reactor) Alternativen zu konventionellen Telefon +49 (0) 36 43 / 58 46 20 Darüber hinaus bietet es sich als Wärme- Verfahren aufzeigen. Die Mitarbeiter der E-Mail [email protected] quelle an. Wir können die Wärme beispiels- Professur Biotechnologie in der Ressourcen- weise zum Beheizen des Fermenters oder wirtschaft untersuchen jetzt, ob mit diesem www.uni-weimar.de/bauing der Wohnräume nutzen. Verfahren möglicherweise auch Arznei- 96 / 97 MAKING THE MOST OF VALUABLE RESOURCES

Coupling energy production with the sustainable use of resources has become an increasingly important issue in the residential construction sector. Researchers at the Bauhaus-Universität Weimar are currently involved in a pilot project in Hamburg, in which they are responsible for testing and developing innovative concepts and technologies in this field. Matthias Hartmann explains the pilot project.

Mr. Hartmann, you are member of the and refers to a system which makes the most The concentration of pollutants and nutri- Residential Water Management Chair here out of the energetic and material potential ents in grey water is not as high. The advan- at the university and are involved in a of waste water. To make it work, it’s cru- tage is that we only need a simple process research project titled »Demonstration in cially important to collect and process toilet to purify the water which can be fed into the city quarter Jenfelder Au – The coupling waste separately from less polluted waste the local river. Furthermore, thanks to its of regenerative energy production with in- water. residual warmth, we can use it to heat the novative municipal water drainage (KREIS)«. fermenter and living space. What is the project all about? Vacuum toilets, which you may have seen in planes or trains, will be installed in all What exactly is the task of the researchers at In the research project, we’re trying to the apartments. These help reduce flushing the Bauhaus-Universität Weimar? come up with new approaches for supply- water, and the toilet waste – which we call ing energy and draining waste water from »black water« because of its colour – is much The research team is comprised of staff in cities, or in this case, a city district. What more concentrated than usual. We can pro- the Chairs of Residential Water Manage- makes this project so special is that we’re cess black water much more efficiently and ment, Biotechnology in Resources Manage- conducting research on the recently devel- can even use it to produce energy and gain ment and Construction Economics. Gen- oped city quarter of »Jenfelder Au« in Ham- reusable materials. The other waste water erally speaking, we’re responsible for the burg. It’s a former military barracks area, from the kitchen and bath – we call it »grey scientific side of the pilot project and for where more than 600 new apartments are water« – can now be processed more easily. optimising the HWC. Our findings are in- going to be built in the coming years, and corporated into the planning, realisation the resulting wastewater will be processed What kind of reusable materials are and operation of the city district. An ex- with the so-called HAMBURG WATER Cy- contained in black and grey water? ample would be to develop new, optimised cle® (HWC) principle. This innovative drain- treatment methods for black and grey age concept will be augmented with the ap- The black water contains faeces, which pro- water. plication of regenerative energy sources and vides quite a bit of organic material and also modern heating and air-conditioning meas- mineral nutrients. The organic material and What kind of expertise have your colleagues ures, the result being that the city quarter other energy-rich substrates are put through in Construction Economics brought to the will practically produce as much energy as it a fermenter – a bioreactor, if you will – to project? consumes. produce methane, from which we can gener- ate electricity and heat. The heat flows back My colleagues in the Chair of Construction What exactly is the idea behind the name into the residential district and the electric- Economics are investigating the economic »HAMBURG WATER Cycle«? ity is fed into the grid. The mineral substanc- aspects of the HWC. They develop cost-ben- es in the black water are removed and pro- efit models for analysis at various levels and The HAMBURG WATER Cycle® was devel- cessed as fertiliser. This allows us to obtain from various perspectives, for example, from oped by Hamburg Wasser – the water and valuable nutrients, such as nitrogen, potas- the point of view of the investor, the user, sewage management provider of Hamburg sium and especially phosphorus. the service provider or the urban planner. The point is to show whether and why the in the Chair of Biotechnology in Resources One last question – are infrastructural HWC is economically viable. Management are now investigating wheth- systems like this viable, and are there any er this process might be better at breaking plans to implement them elsewhere? The research project began in November down pharmaceutical residues. This would 2011, and now the construction site is being make it significantly easier to recover nutri- Indeed, the major technical implementation prepared, and the first buildings will be ents from the fermentation residue, thereby of the HWC in the city quarter of Jenfelder constructed in 2013. Has your research optimising the HWC altogether. Au is already generating enormous national produced any concrete results already? and international interest. Economic con- What is the biggest challenge in a project straints, a growing scarcity of construction In the waste water treatment area, we’ve like this? space and the demand for efficient use of been using several testing units to investi- resources are important issues for practically gate the suitability of innovative process- Of course, we set goals which we hope to every densely populated area in the world. es and methods of measurement. And the achieve with our research project. It’s Coupling energy production with waste- initial results have been successful. For in- important to keep in mind that we’re part water removal is a topic of growing interest stance, we’ve recommended installing a of a large research collaboration with ten for consumers in terms of independence and percolating filter to process the grey water project partners, and we‘re responsible for cost-saving. – it’s a relatively simple mechanism in which coordinating them all. This applies not only Interview: Claudia Goldammer the grey water trickles through stones and is to scientific activities, but also to coordi- purified by the microorganisms living there. nating agreements and consultation, simply i So far this process has only been established ensuring communication among the project Faculty of Civil Engineering for municipal waste water – but it’s a first partners. The team is extremely motivated; Chair of Residential Water Management for grey water treatment. nonetheless, we have to structure and Dipl.-Ing. Matthias Hartmann bundle the activities and stay on top of phone +49 (0) 36 43 / 58 46 20 We’ve also provided alternatives to con- everything. What’s more, in a large project e-mail [email protected] ventional black water treatment processes like this, all the parties have interests of using what we call a UASB (upflow anaero- their own, which we have to take into ac- www.uni-weimar.de/bauing bic sludge blanket) reactor. The colleagues count and remember to address. ZAHLEN DES JAHRES THE FIGURES OF 2012

40 STUDIENGÄNGE DEGREE PROGRAMMES

So war es vor fast 100 Jahren am historischen Bauhaus: This is what the historic Bauhaus was like almost 100 years ago: 10 FACHGEBIETE DISCIPLINES mit den jeweiligen Werkstätten 4 with their respective workshops FAKULTÄTEN FACULTIES*

* Architecture 20 Civil Engineering FORMMEISTER UND Art and Design HANDWERKSMEISTER Media 81 MASTERS IN DESIGN AND HANDICRAFTS PROFESSORINNEN UND PROFESSOREN PROFESSORS 245 STUDIERENDE STUDENTS (stärkster Jahrgang 1919) (largest class: 1919) 4.219 STUDIERENDE STUDENTS Dazu gehört mit dem Haus Am Horn das älteste Bauhaus-Gebäude der Welt.

the oldest Bauhaus buildingIncluding inthe theHaus world.Am Horn ,

ausgefallene Sprachen: Arabisch, Chinesisch, Japanisch less common languages: 2.309 Arabic, Chinese, Japanese 1996 TEILNEHMENDE UNESCO WELTKULTURERBE IN SPRACHKURSEN UNESCO WORLD HERITAGE SITE PARTICIPANTS IN Aufnahme der Weimarer Bauhausstätten in LANGUAGE COURSES das UNESCO-Weltkulturerbe the Weimar Bauhaus sites were added to the UNESCO list of World Heritage Sites

183 PARTNERHOCHSCHULEN PARTNER UNIVERSITIES z.B. Tongji, Moskau, San Diego 2.271 e.g. Tongji, Moscow, San Diego TEILNEHMENDE 16.277 km IN SPORTKURSEN am weitesten von Weimar entfernter Austauschort: Sydney, Australien PARTICIPANTS IN the student exchange programme SPORT COURSES farthest from Weimar: Sydney, Australia

51 Sportarten werden angeboten. 51 types of sport are offered.

18% besonders beliebt: Fußball und »Swing-Time« especially popular: INTERNATIONALE STUDIERENDE football and »swing-time« INTERNATIONAL STUDENTS Illustrationen Illustrations: / Maria Suckert 100 / 101 14. BIS 17. MÄRZ 2013 MÄRZ LEIPZIGER BUCHMESSE MARCH Die Bauhaus-Universität Weimar präsen tiert sich mit einem außergewöhnlichem - KALENDER Messestand, den Studierende im Projekt »Nacht und Nebel« gestaltet haben. CALENDAR 16. MÄRZ HIT – HOCHSCHULINFORMATIONSTAG 2013 Studieninteressierte können in Vorlesungen und bei Führungen die Universität hautnah 10. JANUAR BIS 1. FEBRUAR erleben. »STADTVISIONEN 1910 | 2010« Die Ausstellung präsentiert Pro- 27. MÄRZ jekte aus Berlin, Paris, London und CAMPUSTHÜRINGENTOUR Chicago. Der Mobility-Workshop bietet Schülerinnen APRIL und Schülern einen spannenden Einblick in APRIL 23. JANUAR die Fakultät Bauingenieurwesen. THEMENTAG HENRY VAN DE VELDE (1863-1957) 29. MÄRZ BIS 12. MAI Zum Auftakt des Van-de-Velde-Jahres DER ARCHITEKT HENRY VAN DE VELDE 1. APRIL 2013 widmen sich Vorträge Van de Studierende der Fakultät Architektur BEGINN DES SOMMERSEMESTERS 2013 Veldes Sanatorium in Trebschen in bespielen eine Ausstellung, in der das Polen. gesamte architektonische Schaffen Henry 2. APRIL van de Veldes zu sehen ist. INTERNATIONAL WELCOME DAY 10 JANUARY TO 1 FEBRUARY Das International Office begrüßt die neuen »STADTVISIONEN 1910 | 2010« AB 30. MÄRZ internationalen Studierenden und hilft ihnen The exhibition presents projects from VAN-DE-VELDE-SPAZIERGANG beim Einstieg in den Studienalltag in Berlin, Paris, London and Chicago. Jeweils samstags und sonntags können Deutschland. Interessierte das berühmte Weimarer 23 JANUARY Kunstschulensemble erleben. 4. APRIL HENRY VAN DE VELDE THEME DAY 12. INTERNATIONALES BAUHAUS-KOLLOQUIUM (1863-1957) 14 TO 17 MARCH Unter dem Titel »Henry van de Velde und The Van de Velde Year 2013 kicks off LEIPZIG BOOK FAIR die Idee des Gesamtkunstwerks« widmet sich with lectures on Van de Velde’s The Bauhaus-Universität Weimar is die renommierte Konferenz der Einheit von sanatorium in Trebschen, Poland. represented with an extraordinary stand, Kunst und Leben. designed by students in the project Nacht 25. APRIL und Nebel, »Night and Fog«. GIRLS´ DAY UND BOYS´ DAY 16 MARCH Die Bauhaus-Universität Weimar öffnet OPEN CAMPUS DAY ihre Werkstätten, Labore und Studios zum Prospective students can experience the Zukunftstag für Mädchen und Jungen. university first-hand through lectures, tours JANUAR and other activities. 1 APRIL JANUARY START OF THE SUMMER SEMESTER 2013 27 MARCH CAMPUS THURINGIA TOUR 2 APRIL This mobility workshop offers pupils INTERNATIONAL WELCOME DAY an exciting look at the Faculty of Civil The International Office welcomes our new Engineering. international students and helps them get off to a good start at university in Germany. 29 MARCH TO 12 MAY THE ARCHITECT HENRY VAN DE VELDE 4 APRIL Students of the Faculty of Architecture 12TH INTERNATIONAL BAUHAUS stage an exhibition featuring Henry van de COLLOQUIUM Velde’s entire architectural oeuvre. This renowned conference, titled »Henry van - de Velde and the Concept of the Gesamtkunst STARTING 30 MARCH werk«, shall discuss the unity of art and life. VAN DE VELDE WALKING TOUR The public is invited to tour the famous 25 APRIL Weimar Art School Ensemble every Satur GIRLS‘ DAY AND BOYS‘ DAY day and Sunday. - The Bauhaus-Universität Weimar opens its workshops, laboratories and studios to school- aged girls and boys. 1. OKTOBER BEGINN DES OKTOBER NOVEMBER WINTERSEMESTERS OCTOBER NOVEMBER 2013/14

DEZEMBER 7. BIS 11. OKTOBER DECEMBER EINFÜHRUNGSWOCHE & 20. NOVEMBER INTERNATIONAL WELCOME DAYS WISSENSCHAFTSTAG Spannend und allgemein verständlich 10. OKTOBER 2. DEZEMBERWOCHE werden im Forschungskolloquium »ARCHITEKTUR AUSSTELLEN« BAUHAUS-WEIHNACHTSMARKT aktuelle Forschungs- und Kunst- »Zur mobilen Anordnung des Immobilen« Studierende, Alumni sowie Beschäftigte projekte der Universität präsentiert. Tagung anlässlich des 90. Jahrestages der der Bauhaus-Universität Weimar präsen- ersten großen Bauhaus-Ausstellung von 1923. tieren und verkaufen exklusive Weihnachts - 20 NOVEMBER geschenke und handgemachte Unikate. SCIENCE DAY 16. OKTOBER A fascinating and accessible research FEIERLICHE IMMATRIKULATION 2ND WEEK OF DECEMBER colloquium which presents the latest Begrüßung der neuen Studierenden im BAUHAUS CHRISTMAS MARKET research and art projects at the Audimax der Bauhaus-Universität Weimar Students, alumni and employees of the university. und anschließender Empfang im Foyer der Bauhaus-Universität Weimar present and sell Universitätsbibliothek exclusive, handmade, unique Christmas gifts and trinkets. 11. BIS 14. JULI MITTE OKTOBER SUMMAERY2013 PRÄSENTATION DER ERSTSEMESTER Zur Jahresschau summaery öffnen die - ARCHITEKTUR vier Fakultäten der Bauhaus-Universi Traditionell präsentieren die Erstsemester JULI tät Weimar ihre Türen und zeigen Ar- des Studiengangs Architektur die Ergebnisse beiten aus dem aktuellen Studienjahr. JULY des Einführungskurses in einer großen Show im Hauptgebäude. WELT.WEIT.WEIMAR - Alumni-Treffen der Bauhaus-Univer 28. OKTOBER BIS 1. NOVEMBER MAI sität Weimar MAY SCHNUPPERSTUDIUM 11 TO 14 JULY 1 OCTOBER SUMMAERY2013 START OF THE WINTER SEMESTER At the annual summaery exhibition, 15. MAI 2013/2014 the four faculties of the Bauhaus- 6. FIRMENKONTAKTMESSE Universität Weimar open their doors Studierende und Absolventen können in 7 TO 11 OCTOBER and present projects developed dur- der Mensa am Park Firmen, Agenturen und ORIENTATION WEEK & INTERNATIONAL ing the current academic year. Büros aus den verschiedensten Bereichen WELCOME DAYS kennenlernen und Kontakte knüpfen. WORLD.WIDE.WEIMAR 10 OCTOBER Alumni reunion at the Bauhaus- 23. BIS 26. MAI »EXHIBITING ARCHITECTURE« Universität Weimar 15. BACKUP_FESTIVAL »A mobile exhibition of the immobile« Das internationale Kurzfilm- und Videofestival A conference, commemorating the first bietet ein Forum für Nachwuchstalente, die major Bauhaus Exhibition in 1923. sich mit den Formaten des bewegten Bildes AUGUST kreativ auseinandersetzen. AUGUST 16 OCTOBER ENROLMENT CEREMONY 15 MAY Ceremony in the Audimax to welcome the 6TH CAREER NETWORKING FAIR new students to the Bauhaus-Universität 5. BIS 30. AUGUST Students and graduates can meet and culti- Weimar, followed by a reception in the lobby BAUHAUS SUMMER SCHOOL vate contacts with companies, agencies and of the University Library. Die Sommerschule an der Bauhaus- offices in various branches at the Mensa am Universität Weimar mit Fach- und Park (dining hall). MID-OCTOBER Sprachkursen für Studierende aus PRESENTATION BY THE FIRST-SEMESTER dem In- und Ausland. 23 TO 26 MAY ARCHITECTURE STUDENTS 15TH BACKUP_FESTIVAL First-semester students in the Architecture 5 TO 30 AUGUST The international short film and video festival programme traditionally present the results BAUHAUS SUMMER SCHOOL is a forum for talented young artists who are of their introductory course in a big show in The Summer School at the Bauhaus- interested in working creatively in the field Universität Weimar offers a diverse pro- the main building. of cinematography. gramme of specialist and language cours es to German and international students.- 28 OCTOBER TO 1 NOVEMBER STUDIES TASTER WEEK 102

IMPRESSUM // IMPRINT of Visual Communication/Visual Cultures at p. 12, 14; Johannes C. Elze: p. 45, 52, 53; Bauhaus.Journal 2012/2013 the Bauhaus-Universität Weimar, was inspi- Faculty of Architecture, Tobias Dahl: p. 40 Jahresmagazin der Bauhaus-Universität red by music and gestures that people make right; Faculty of Architecture, Anne Gelhaar: Weimar // Annual magazine of the Bauhaus- with their hands for his collages. p. 41; FOGEB: p. 88/89; Haiying Gao: p. 85 Universität Weimar right, 86; Sabine Gruschwitz: p. 17 bottom; Bildnachweise © Gründerwettbewerb – IKT Innovativ, Herausgeber // Publisher Titelfoto: Candy Welz photo: Sylvie Gagelmann: p. 27 bottom; Der Rektor der Bauhaus-Universität Weimar, Tobias Adam: S. 30 unten, 42, 43 rechts, 46, Heike Hanada: p. 56-59; Hamburg Wasser: Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke // The President 50 oben, 51 oben, 63 oben; Hamish John p. 92/93; Dr. Manfred Hanfler: p. 91; Jens (Rector) of the Bauhaus-Universität Weimar, Appleby: S. 40 links, 52/53; Bauhaus-Uni- Hauspurg: p. 40 centre, 47, 64; IKKM: p. 51 Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke versität Weimar, Archiv der Moderne: S. 43 bottom; Ingenieurbüro Kleb GmbH, Erfurt: 99421 Weimar / Germany links; © Bauhaus-Universität Weimar, p. 50 bottom; © INNOMAN, 2011: p. 90; Professur Raumforschung und Raumplanung: Nadine Jentsch: p. 16 left; Marc Jung: p. 16 Konzept // Concept S. 31 oben; COMAKE: S. 27 oben; Alexander centre/bottom right; Marcel Karnapke: p. 9 Claudia Weinreich Döpel, Sandra Krebs: S. 12, 14; Johannes C. top/centre left, 10/11; Rafael Eduardo Matos: Elze: S. 45, 52, 53; Fakultät Architektur, p. 72 right; Rafael Eduardo Matos, Omar Redaktion // Editorial department Tobias Dahl: S. 40 rechts; Fakultät Architek- Mohamed: p. 73; Federica Menin: p. 17 top Claudia Weinreich (Leitung // Editor-in-chief), tur, Anne Gelhaar: S. 41; FOGEB: S. 88/89; right; Thomas Müller: IFC, p. 29, 37 bottom Gabriela Oroz (Fakultät Architektur // Haiying Gao: S. 85 rechts, 86; © Gründer- right, 78 bottom; Elisa Müller, Frieder Oelze, Faculty of Architecture), Claudia Goldammer wettbewerb – IKT Innovativ, Foto: Sylvie Enno Pötschke, Viola Steinberg, Anna Teu- (Fakultät Bauingenieurwesen // Faculty of Gagelmann: S. 27 unten; Sabine Gruschwitz: ber: p. 79 bottom; Ana Cayuela Muñoz: Civil Engineering), Romy Weinhold (Fakultät S. 17 unten; Hamburg Wasser: S. 92/93; p. 72 left/centre; neudeli: p. 28 top; p. 85 Gestaltung // Faculty of Art and Design), Heike Hanada: S. 56-59; Dr. Manfred left: personal snapshot (source: Haiying Gao); Tina Meinhardt (Fakultät Medien // Faculty Hanfler: S. 91; Jens Hauspurg: S. 40 Mitte, Project Team Epiphaneia, Thomas Müller, of Media), Annika Nestler (Assistenz // 47, 64; IKKM: S. 51 unten; Ingenieurbüro Candy Welz, Watermill Center: p. 18-23; Assistance) Kleb GmbH, Erfurt: S. 50 unten; © INNO- Yomayra Puentes: p. 17 top left; Purapur: MAN, 2011: S. 90; Nadine Jentsch: S. 16 p. 28 bottom; Bernd Rudolf: p. 60 top; Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe // links; Marc Jung: S. 16 Mitte/unten rechts; Schlënder, Hannes Lehnert: p. 30 top; Scholz Contributing writers Marcel Karnapke: S. 9 oben/Mitte links, & Friends: p. 15; René Seyfahrt: p. 82, 83, 84; Sarah Behrens, Thomas Bröker, Adriana 10/11; Rafael Eduardo Matos: S. 72 rechts; Felix Trojan: p. 9 bottom; Virtual Reality Cerami, Fabian Ebeling, Claudia Goldammer, Rafael Eduardo Matos, Omar Mohamed: Systems Group: p. 9 centre right, 36; Johanna Katerina von der Gönna, Philipp Lorber, S. 73; Federica Menin: S. 17, oben rechts; Warm: p. 16 top right; Candy Welz: p. 6, 7, Tina Meinhardt, Anne Miethe, Annika Thomas Müller: U2, S. 29, 37 unten rechts, 8, 31 bottom, 34, 37 top/bottom left, 38/39, Nestler, Gabriela Oroz, Prof. Bernd Rudolf, 78 unten; Elisa Müller, Frieder Oelze, Enno 48, 49, 60 bottom, 61, 62, 63 bottom, 74-77, Romy Weinhold, Claudia Weinreich, Pötschke, Viola Steinberg, Anna Teuber: IBC; West8: p. 95; Whisper: p. 78 top Lena Zimmermann S. 79 unten; Ana Cayuela Muñoz: S. 72 links/ Mitte; neudeli: S. 28 oben; S. 85 links: privat Das Bauhaus.Journal 2012/2013 – Jahresma- Schlussredaktion // Final editing (Quelle: Haiying Gao); Professur Systeme der gazin der Bauhaus-Universität Weimar ist auf Yvonne Puschatzki Virtuellen Realität/Virtual Reality Systems der Website abrufbar unter // The Bauhaus. Group: S. 9 Mitte rechts, 36; Projektteam Journal 2012/2013 – Annual Magazine of the Englische Übersetzung // English translation Epiphaneia, Thomas Müller, Candy Welz, Bauhaus-Universität Weimar is available on- Robert Brambeer Watermill Center: S. 18-23; Yomayra Puentes: line at www.uni-weimar.de/bauhausjournal S. 17 oben links; Purapur: S. 28 unten; Bernd Englisches Lektorat // English proof reading Rudolf: S. 60 oben; Schlënder, Hannes Die aktuelle Ausgabe können Sie bestellen Harriett Jernigan Lehnert: S. 30 oben; Scholz & Friends: S. 15; bei der // The current issue is available at the René Seyfahrt: S. 82, 83, 84; Felix Trojan: Universitätskommunikation Gestaltung, Satz & Layout // S. 9 unten; Johanna Warm: S. 16 oben rechts; University Communications Design, typesetting & layout Candy Welz: S. 6, 7, 8, 31 unten, 34, 37 oben/ Bauhaus-Universität Weimar, Frieder Kraft, Maria Suckert & unten links, 38/39, 48, 49, 60 unten, 61, 62, Amalienstraße 13, 99423 Weimar / Germany Christian Brüheim (werkraum.media) 63 unten, 74-77, U3; West8: S. 95; Whisper: S. 78 oben Telefon // phone +49 (0) 36 43 / 58 11 71 Druck // Printed by E-Mail // e-mail [email protected] Druckhaus Gera GmbH Photo sources Cover photo: Candy Welz Über weitere aktuelle Ereignisse und Die Illustrationen für die Zwischenseiten // Tobias Adam: p. 30 bottom, 42, 43 right, 46, Wissenswertes an der Bauhaus-Universität The illustrations for the interstitial pages 50 top, 51 top, 63 top; Hamish John Appleby: Weimar informiert das Online-Magazin // Josef Janáč, Student der Visuellen Kommuni- p. 40 left, 52/53; Bauhaus-Universität Wei- Up-to-date information about what’s kation an der Bauhaus-Universität Weimar, mar, Modernist Archive: S. 43 left; © Bau- happening at Bauhaus-Universität Weimar ließ sich für seine Collagen von Musik ins- haus-Universität Weimar, Chair of Spatial provides the online magazine pirieren und von Gesten, die man mit den Planning and Research: p. 31 top; COMAKE: BAUHAUS.JOURNAL ONLINE Händen formen kann. // Josef Janáč, student p. 27 top; Alexander Döpel, Sandra Krebs: www.uni-weimar.de/bauhausjournal_online www.uni-weimar.de