Medienspiegel der Bauhaus-Universität Weimar

im Juli 2011

Inhaltsverzeichnis

Universität / fachübergreifend ab Seite 14 Fakultät Architektur ab Seite 18 Fakultät Bauingenieurwesen ab Seite 21 Fakultät Gestaltung ab Seite 23 Fakultät Medien ab Seite 27

Top-Themen des Monats summaery 2011 / summaery in progress ab Seite 1 Die Eröffnung des green:house ab Seite 9

Top-Beiträge des Monats

Lieberknecht geht noch mal zur Uni Seite 12 BILD

Im Sommer wird der Campus international Seite 17 FAZ

Comics als Abschlußarbeit: Zombies im Bilderrausch Seite 26 UniSPIEGEL

„Er galt immer als Pop-Philosoph“ Seite 27 DeutschlandRadio Kultur

Bauhaus-Universität Weimar, Universitätskommunikation, Marienstraße 9, 99423 Weimar 1 Tel. + 49 (0) 36 43/58 11 71, Fax: + 49 (0) 36 43/58 11 72, [email protected], www.uni-weimar.de Medienspiegel Juli 2011

Summaery 2011 / summaery in progress

Medium: Thüringer Allgemeine http://www.thueringer-allgemeine.de/startseite/detail/-/specific/Ausgewaehlte-Projekte-der- Bauhaus-Uni-mit-Artikelserie-im-Internet-175366904 Datum: 07.07.2011

Ausgewählte Projekte der Bauhaus-Uni mit Artikelserie im Internet Das Sommersemester nähert sich seinem Höhepunkt. Zur Summaery 2011, der Jahresschau der Bauhaus-Uni, zeigen die Studierenden vom 14. bis 17. Juli 2011 in Ausstellungen, Installationen, Modellen, Performances und Filmen, womit sie sich in diesem Jahr beschäftigt haben. In einer Internetserie begleitet die Uni vier Projekte - von der Idee bis zur Ausstellung auf dem Campus. Weimar. Summaery.Pavillons: Zum ersten Mal ist die Fakultät Architektur in diesem Jahr verantwortlich für den Rahmen der Summaery 2011. Als besonderes Highlight entstehen unter der Federführung des Dekans Prof. Bernd Rudolf und seiner Professur Bauformenlehre die "Summaery.Pavillons in Campus.Gärten". Mehr als 20 Studenten des 2. Semesters bauen acht Pavillons, die als Orte der Präsentation, Information und Kommunikation alle Besucher willkommen heißen. Vom Hauptgebäude bis zur Berkaer Straße verarbeiten die Studierenden auf dem Campus unterschiedliche Materialien. Studierende und Lehrende der anderen Fakultäten werden nächste Woche die Pavillons mit ihren Arbeiten beleben.

Medium: Mittelthueringen-online.de http://www.mittelthueringen-online.de/freizeit/veranstaltungskalender/144-juli- 2011/1579-1407-1707-summaery-2011-in-progress.html Datum: 07.07.2011 14.07.-17.07.-summaery 2011 in progress - Artikel-Serie im Internet schaut bis Mitte Juli wöchentlich Studierenden an der Bauhaus-Universität Weimar in ihren Projekten „über die Schulter“ Das Sommersemester 2011 nähert sich seinem Höhepunkt und schon in wenigen Wochen öffnen die Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar wieder vier Tage lang ihre Türen zur summaery 2011. Während der Jahresschau vom 14. bis 17. Juli 2011 zeigen die Studierenden, mit welchen Themen sie sich in diesem Jahr beschäftigt haben. Was die Besucher zur summaery 2011 nicht direkt sehen können, ist der spannende Entstehungsprozess der Projekte und der Werdegang einer Idee bis zur Umsetzung. Dies möchte die Artikel-Serie „summaery 2011 in progress“ ändern und einen Einblick in vier Projekte an der Bauhaus-Universität Weimar geben. […]

Medium: MyScience.de http://www.myscience.de/wire/summaery_2011_einladung_zum_hintergrundgespr aech_und_rundgang_fuer_medienvertreter-2011-uni-weimar Datum: 08.07.2011 Summaery 2011 – Einladung zum Hintergrundgespräch und Rundgang für Medienvertreter Vor dem Hauptgebäude entsteht der Pavillon.Zentral, der als Bühne und zentraler Aufenthaltsort zur summaery 2011 dienen wird. (Quelle: Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Candy Welz) Vier Tage im Sommer, vom 14. bis zum 17. Juli, öffnen die vier Fakultäten der Bauhaus- Universität Weimar ihre Türen und präsentieren die neuesten Ergebnisse aus Forschung, Entwurf,

Bauhaus-Universität Weimar, Universitätskommunikation, Marienstraße 9, 99423 Weimar 1 Tel. + 49 (0) 36 43/58 11 71, Fax: + 49 (0) 36 43/58 11 72, [email protected], www.uni-weimar.de Medienspiegel Juli 2011

Kunst und Gestaltung. Die summaery 2011 ist zugleich Abschluss und Höhepunkt des Studienjahres und bietet ihren Besuchern ein dichtes Programm. Das zentrale Projekt ist in diesem Jahr über den gesamten Campus der Universität zu erfahren. Unter der Federführung der Fakultät Architektur sind in den vergangenen Wochen einzigartige, temporäre Pavillons entstanden, die ab dem 14. Juli 2011 besichtigt werden können: die „Summaery.Pavillons in Campus.Gärten“. Die Pavillons haben Studierende bereits im ersten Semester entworfen und realisieren sie nun selbstständig in ihrem zweiten Semester dank der Unterstützung durch Sponsoren. Gezielte Kooperationen mit Projekten anderer Fakultäten ergaben neue Herausforderungen im Umsetzungsprozess. Bernd Rudolf, Dekan der Fakultät Architektur und Professor für Bauformenlehre, erläutert den Hintergrund des Projekts, das von ihm geleitet wird: „Die Idee, Bauten im Maßstab 1:1 zu realisieren, birgt die Möglichkeit für die Studierenden, verantwortungsvoll in den Beruf hineinzuwachsen. Unter authentischen Bedingungen lernen sie, ihre Entwürfe mit der Realität abzugleichen und über die praktische Umsetzung wichtige Erfahrungen zu sammeln.“ […]

Medium: TLZ (We 5, ½ Seite mit Bildern) TA (We 4, ½ Seite mit Bildern) Datum: 08.07.2011 Blick hinter die Kulissen erwünscht Das Sommersemester nähert sich seinem Höhepunkt. Zur „summaery 2011“, der Jahresschau der Bauhaus-Universität, zeigen die Studierenden vom 14. bis 17 Juli in Austellungen, Installationen, Modellen, Performances und Filmen, womit sie sich in diesem Jahr beschäftigt haben. In der Internerserie begleitet die Uni vier Projekte – von der Idee bis zur Ausstellung auf dem Campus. […]

Medium: Campus-Thüringen www.jip.thueringen.de/de/hochschulen/aktuell/termin/55113/content.html Datum: 10.07.2011 summæry 2011 - die Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar Die Bauhaus-Universität Weimar öffnet in diesen Tagen ihre Türen, um die besten studentischen Arbeiten des vergangenen Studienjahres auf dem gesamten Campusgelände und im Stadtgebiet zu präsentieren. Außerdem wird die Studienberatung und Fachstudienberatung über Masterstudiengänge informieren, Freitag und Samstag, jeweils von 14 – 18 Uhr. […]

Medium: IDW http://www.idw-online.de/pages/de/news432510 yoorite.com http://www.yoorite.com/artikel/dieser-raum-ist-ein-l-ge Datum: 11.07.2011 Autor: Alex Deeg Dieser Raum ist ein Lüge Jedes Jahr präsentiert die Bauhaus-Universität Weimar auf der "summaery" ausgewählte Arbeiten des aktuellen Studienjahres. Als besonderes Highlight können die Besucher mit den "summaery.Pavillons" erstmals auch temporäre Bauten besichtigen. Seit Tagen wird gesägt, gemauert und geschraubt. Doch ein Pavillon ist anders: Da, wo er steht, ist nur grüne Wiese und

Bauhaus-Universität Weimar, Universitätskommunikation, Marienstraße 9, 99423 Weimar 2 Tel. + 49 (0) 36 43/58 11 71, Fax: + 49 (0) 36 43/58 11 72, [email protected], www.uni-weimar.de Medienspiegel Juli 2011

freier Himmel. Trotzdem ist er begehbar, seine Architektur ist aus jedem Blickwinkel zu betrachten. Möglich macht das die Augmented Reality Technologie des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT, mit der zwei Studenten ihren so genannten Meta.Pavillon realisiert haben. Wenn die Bauhaus-Universität Weimar mit der summaery 2011 ihre diesjährige Werkschau am 14. Juli 2011 eröffnet, werden sich viele Besucher anfangs ungläubig die Augen reiben. Was passiert da auf der freien Fläche vor dem Hauptgebäude? Einige Menschen schauen gebannt auf den Bildschirm eines Tablet-PCs, den sie mit sich herumtragen. Sie schwenken den Monitor in alle Richtungen, schauen, staunen und folgen seltsamen unsichtbaren Linien auf dem Gelände. Aha, ein Schild: Das ist also der Meta.Pavillon. […]

Medium: Bauhaus Online http://bauhaus-online.de/magazin/kategorie/weimar Datum: 12.07.2011 Summaery 2011 – Werkschau der Bauhaus-Universität Weimar Für vier Tage wird die Bauhaus-Universität Weimar zum Showroom der eigenen Kreativität: Vom 14. bis zum 17. Juli präsentieren Lehrende und Studierende mit ausgewählten Arbeiten die Ergebnisse des laufenden Studienjahrs. Temporäre Pavillons, die über den Campus verteilt sind, beherbergen die Objekte oder laden zu Performances, Konzerten und zum direkten Austausch ein.[…]

Medium: TLZ (We3, 1/3 Seite mit Bild) Datum: 13.07.2011 Ein Hoch auf die Euro-Palette - Summaery: Jahresschau der Bauhaus-Uni zeigt die besten Arbeiten und Projekte Studienjahres Die diesjährige Werkschau der Fakultät Architektur zeigt sich besonders farbenfroh: in der Vielfalt der vorgestellten Themen und in den Lösungsansätzen der ausgestellten Arbeiten des aktuellen Studienjahres. Vom 14. Juli an können sich Besucher vier Tage lang nicht nur im Hauptgebäude, sondern auf dem gesamten Campus der Universität selbst ein Bild der aktuellen Werkschau machen. […]

Medium: TA (We4, ¾ Seite mit Bildern) Datum: 13.07.2011 Acht Pavillons auf dem Campus Die diesjährige Werkschau der Fakultät Architektur zeigt sich besonders farbenfroh: in der Vielfalt der vorgestellten Themen und in den Lösungsansätzen der ausgestellten Arbeiten des aktuellen Studienjahres. Vom 14. Juli an können sich Besucher vier Tage lang nicht nur im Hauptgebäude, sondern auf dem gesamten Campus der Universität selbst ein Bild der aktuellen Werkschau machen. […]

Medium: Radio Lotte Datum: 13.07.2011 Die Bauhaus-Universität startet heute mit der Summary 2011 die diesjährige Jahrespräsentation. An rund 50 Veranstaltungsorten werden bis einschließlich Sonntag über 200 studentische wissenschaftliche Projekte der Öffentlichkeit gezeigt. Ab 19 Uhr geht auch das Bauhaus-Radio

Bauhaus-Universität Weimar, Universitätskommunikation, Marienstraße 9, 99423 Weimar 3 Tel. + 49 (0) 36 43/58 11 71, Fax: + 49 (0) 36 43/58 11 72, [email protected], www.uni-weimar.de Medienspiegel Juli 2011

auf Sendung. Das studentische Radioprojekt wird ganze 48 Stunden hier in Weimar auf der Frequenz 106,6 MHz zu empfangen sein. Aus diesem Grund entfällt bis Sonntag Null Uhr auch das Radio LOTTE Programm.

Medium: TLZ (Th2, ½ Spalte) Datum: 14.07.2011 Summaery nicht von Pappe Jedes Jahr im Sommer steht die Bauhaus-Universität Weimar Kopf: Studenten und Lehrende präsentieren zur „Summaeryಯ vier Tage lang ihre Arbeiten. In einer rasanten Jahresschau verwandeln die Studierenden von heute, Donnerstag, an bis zum 17. Juli den Campus und die Stadt Weimar in eine lebendige Bühne für ihre besten Arbeiten aus dem aktuellen Studienjahr. In zahlreichen Ausstellungen, Performances und Konzerten gibt die „Summaery 2011ಯ ihren Besuchern einen Einblick in das Fächerspektrum der Universität.[…]

Medium: TA (We4, ¾ Seite mit Bildern) Datum: 14.07.2011 Von Schlachthof bis Stadtschloss Die Ergebnisse der Arbeiten aus den Studiengängen Freie Kunst, Produkt-Design, Visuelle Kommunikation und Kunst im Lehramt präsentiert die Fakultät Gestaltung im Rahmen der universitären Jahresschau „Summaery 2011ಯ. Über die ganze Stadt verteilt, öffnen unterschiedlichste Ausstellungsorte ihre Türen für Besucher und zeigen, was in den letzten zwei Semestern an der Fakultät geschaffen wurde.[…]

Medium: MDR Thüringen Journal Datum: 14.07.2011 Bauhaus-Universität zeigt Jahresausstellung Bis zum Sonntag präsentieren dort Studierende und Lehrende ihre Arbeiten. Ein Faltplan hilft die fast 50 Ausstellungsorte mit mehr als 200 Projekten zu finden, darunter die Arbeiten der Produkt-Designer. Besucher erhalten einen Einblick in das Fächerpektrum der Bauhaus- Universität. Die Studienarbeiten werden erstmals in außergewöhnlichen Ausstellungspavilons präsentiert.

Medium: CampusRadio Jena http://www.campusradio-jena.de/Blog/2011-07-14-summaery-2011-in-weimar Datum: 14.07.2011 Heute Abend startet die Summaery 2011 in Weimar. Die Studenten der Bauhaus Universität Weimar stellen com 14. bis 17. Juli ihre Semesterarbeiten vor. Wir haben mit Claudia Weinreich, der Pressepsrecherin der Bauhausuniversität telefoniert und sie nach ihren Highlites der diesjährigen Summaery gefragt. […]

Bauhaus-Universität Weimar, Universitätskommunikation, Marienstraße 9, 99423 Weimar 4 Tel. + 49 (0) 36 43/58 11 71, Fax: + 49 (0) 36 43/58 11 72, [email protected], www.uni-weimar.de Medienspiegel Juli 2011

Medium: MDR Radio Thüringen | Marlene – Die Kulturrevue http://www.mdr.de/mdr1-radio-thueringen/sendungen/artikel43212.html Datum: 14.07.2011

Medium: TLZ (We3, ¼ Seite mit Bild) Datum: 15.07.2011 Uni zeigt Präsenz in der Stadt – Fakultäten Gestaltung und Medien: Austellungen, Preisverleihungen und Filme Über die ganze Stadt verteilt, öffnen unterschiedlichste Austellungsorte ihre Türen für Besucher und zeigen, was in den letzten zwei Semestern an der Fakultät Gestaltung geschaffen wurde. Freunde Freier Kunst können im abgelegenen, aber spannungsreichen alten Schlachthof Perfomances, Aktionen und Kunstobjekte bewundern. […]

Medium: TLZ (We3, ¼ Spalte) Datum: 15.07.2011 Bauhaus on air Für zwei Tage und Nächte ging Bauhaus.fm gestern zur summaery auf Sendung: Präsentiert werden Produktionen aus dem letzten Semester, völlig neue Formate, seltene Musik, Reportagen, Lyrik und vielen mehr.

Medium: TLZ http://www.tlz.de/startseite/detail/-/specific/Bauhaus-Uni-feiert-mit-Stadt-Weimar- Jahresschau-Summaery-1580928544 Datum: 15.07.2011 Autor: Michael Baar Bauhaus-Uni feiert mit Stadt Weimar Jahresschau "Summaery" "Es ist Summaery", rief der neue Rektor Prof. Dr. Karl Beucke, und es schwang Vorfreude mit, als kündige ein Oberbürgermeister den Zwiebelmarkt an. Tatsächlich ist die Jahresschau der Höhepunkt für die Universität. Alle vier Fakultäten zeigen bis Sonntag, womit sie sich beschäftigt haben. Die 200 präsentierten Projekte bedeuten einen Zuwachs von knapp einem Drittel gegenüber 2010, betonte Beucke stolz. Dass dem Rektor kurz zuvor ein Stein vom Herzen gefallen war, konnte er bei diesem Anlass nur andeuten. Immerhin standen für die Bauhaus-Universität in den vergangenen Wochen Kürzungen von drei Millionen Euro im Raum. Nach Gesprächen im Ministerium und zuletzt mit seinem Universitätsrat kann der Rektor nun sogar eine leichte Steigerung in Aussicht stellen. Damit ist der Abwärtstrend der vergangenen Jahre gestoppt und die Fröhlichkeit des Rektors auch jenseits der "Summaery" erklärt. […]

Medium: Allgemeiner Anzeiger (Lokales, We 4, ¼ Seite mit Bild) Datum: 17.07.2011 Autor: Siegfried Schmidt Prall gefülltes Programm: Bauhaus-Uni präsentierte zur „summaery 2011“ Ergebnisse des Studienjahres

Bauhaus-Universität Weimar, Universitätskommunikation, Marienstraße 9, 99423 Weimar 5 Tel. + 49 (0) 36 43/58 11 71, Fax: + 49 (0) 36 43/58 11 72, [email protected], www.uni-weimar.de Medienspiegel Juli 2011

Vier Tage lang präsentierten die vier Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar bei der Jahresausstellung „summaery 2011“ ihre neusten Ergebnisse aus Forschung, Entwurf, Kunst und Gestaltung. Zum Abschluss des Studienjahres wurde den Besuchern ein prall gefülltes Programm geboten. […]

Medium: TLZ (We3, 1/3 Seite mit Bild) Datum: 15.07.2011 Uni zeigt Präsenz in der Stadt - Fakultäten Gestaltung und Medien: Ausstellungen, Preisverleihung und Filme Über die ganze Stadt verteilt, öffnen unterschiedlichste Ausstellungsorte ihre Türen für Besucher und zeigen, was in den letzten zwei Semestern an der Fakultät Gestaltung geschaffen wurde. Freunde Freier Kunst können im abgelegenen, aber spannungsreichen Alten Schlachthof Performances, Aktionen und Kunstobjekte bewundern (Rosenthalstraße 43). Auch in diesem Jahr haben sich dort Professor Norbert Hinterberger und Naomi T. Salmon trotz und gerade wegen seines zunehmend ruinösen Zustandes mit ihrem Projekt „Die Geburt der Tragödieಯ niedergelassen.[…] Wer sich von Installationen, Filmen und Performances begeistern lassen will, kann heute, 18 Uhr, den Preis der Medienkunst und -gestaltung besuchen. Im Gentzschen Treppenhaus des Weimarer Stadtschlosses werden die besten Arbeiten der kreativen Medien- Studenten prämiert und können nach der Preisverleihung und während des Summaery- Wochenendes im Tonnengewölbe bestaunt werden. Im Anschluss daran öffnet die „OpenLabNightಯ der Medieninformatik ihre Labore (Bauhausstraße 11). Traditionell werden am Samstag im Audimax der Bauhaus-Universität die besten filmischen Arbeiten der Fakultät in der „Medienrolleಯ gezeigt. Ab 22 Uhr können sich Filmbegeisterte und Schaulustige von zahlreichen Kurzfilmen unterhalten und verzaubern lassen.

Medium: TA http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/suche/detail/-/specific/Mehrere- Studentenfeiern-in-Weimar-durch-Polizei-aufgeloest-445754107 TLZ http://www.tlz.de.de/web/zgt/suche/detail/-/specific/Mehrere-Studentenfeiern-in- Weimar-durch-Polizei-aufgeloest-445754107 OTZ http://www.otz.de/web/zgt/suche/detail/-/specific/Mehrere-Studentenfeiern-in- Weimar-durch-Polizei-aufgeloest-445754107 Datum: 17.07.2011 Mehrere Studentenfeiern in Weimar durch Polizei aufgelöst Am Wochenende waren die Studenten in Weimar in Feierlaune. Die Polizei hat zwei größere Veranstaltungen Samstag- und Sonntagnacht aufgelöst, weil Straßen blockiert wurden. Weimar. Bei einer Studentenfeier mit etwa 200 bis 250 Partygästen in der Marienstraße in Weimar kam es in der Nacht von Freitag auf Samstag zu erheblichen Verkehrsstörungen. Mehrere Personen blockierten die Straße. Erst gegen 4 Uhr entspannte sich die Lage. Die Polizei sucht nun die Verantwortlichen für die Verkehrsstörung sowie die Beschädigung und Beschmutzung des Schulungsgebäudes der Bauhaus Universität.[…]

Bauhaus-Universität Weimar, Universitätskommunikation, Marienstraße 9, 99423 Weimar 6 Tel. + 49 (0) 36 43/58 11 71, Fax: + 49 (0) 36 43/58 11 72, [email protected], www.uni-weimar.de Medienspiegel Juli 2011

Medium: LVZ Online http://nachrichten.lvz-online.de/leipzig/polizeiticker/polizeiticker- mitteldeutschland/polizei-wird-feiernder-studenten-in-weimar-nicht-herr/r- polizeiticker-mitteldeutschland-a-97814.html Datum: 17.07.2011 Quelle: dpa Partys mit Hunderten Studenten halten Polizei in Weimar auf Trab Weimar. Partys mit Hunderten Studenten haben am Wochenende in Weimar für nächtliche Unruhe gesorgt und die Polizei auf Trab gehalten. In der Nacht zum Samstag seien Autos auf der Marienstraße kaum noch durchgekommen, berichtete die Polizei am Sonntag. Die Rede war von mindestens 200 Menschen, die sich auch auf der Straße aufgehalten hätten. Außerdem wurde ein Gebäude der Bauhaus-Universität beschmiert, die genaue Schadenshöhe war vorerst unklar. Erst am Samstagmorgen gegen 4 Uhr habe sich die Situation entspannt. […]

Medium: TLZ http://www.tlz.de/web/zgt/leben/detail/-/specific/Studentenfeiern-in-Weimar- durch-Polizei-aufgeloest-1499512185 TA http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/leben/detail/- /specific/Studentenfeiern-in-Weimar-durch-Polizei-aufgeloest-1499512185 OTZ http://www.otz.de/web/zgt/leben/detail/-/specific/Studentenfeiern-in-Weimar- durch-Polizei-aufgeloest-1499512185 Datum: 18.07.2011 Autor: Felix Voigt Studentenfeiern in Weimar durch Polizei aufgelöst Als unruhiges Partypflaster erwies sich die Klassikerstadt am Wochenende: Gleich zweimal rückte die Polizei aus, um feiernden Studenten Einhalt zu gebieten. In der Nacht von Freitag auf Samstag machten Taxifahrer die Polizeiinspektion Weimar auf eine größere Menschengruppe aufmerksam, die sich auf der Marienstraße vor dem Schulungsgebäude der Bauhaus-Uni vergnügte. Dienstschichtleiter Markus Bergholz erklärte gegenüber unserer Zeitung, die Beamten hätten 200 bis 250 Partygäste auf dem Gelände und in der Marienstraße vorgefunden, die teilweise den Verkehr blockiert hätten. Im Bereich des Schulungsgebäudes seien außerdem "Wände beschmiert und Feuerlöscher geleert worden", so Bergholz. Bislang ist es der Polizei nicht gelungen, einen Verantwortlichen für die Feier zu finden. Bergholz sagte, die Lage habe sich erst gegen 4 Uhr entspannt.

Medium: TA (We1, 1/3 Spalte) TLZ (We1, 1/3 Spalte) Datum: 19.07.2011 Autor: Michael Helbig „Wollt ihr nicht langsam mal Schluss machen?“ – Studenten bestreiten Polizei zu ausufernden Sommerpartys am Wochenende

Bauhaus-Universität Weimar, Universitätskommunikation, Marienstraße 9, 99423 Weimar 7 Tel. + 49 (0) 36 43/58 11 71, Fax: + 49 (0) 36 43/58 11 72, [email protected], www.uni-weimar.de Medienspiegel Juli 2011

Zur Studentenparty an der Marienstraße 5 in der Nacht zu Samstag, bei der mehrere hundert Teilnehmer die Straße blockierten, liegen der Polizei keine neuen Erkenntnisse vor. Und das Rektorat der Bauhaus-Universität sei auch nicht kontaktiert worden, sagte dessen Sprecherin.[…]

Medium: Bauhaus Online http://bauhaus-online.de/magazin Datum: 20.07.2011 summaery 2011 - Die bunte Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar Vier Tage lang öffneten die Fakultäten Architektur, Bauingenieurwesen, Gestaltung und Medien an der Bauhaus-Universität Weimar ihre Türen zur "summaery 2011". Während der Jahresschau zeigten die Studierenden in insgesamt über 200 Ausstellungen, Installationen, Modellen, Performances und Filmpräsentationen an fast 50 Orten, mit welchen Themen sie sich in diesem Jahr beschäftigt haben.[…]

Medium: Snow Blog http://blog.smow.com/2011/07/smow-summer-tour-2011-summaery-bauhaus- university-weimar/ Datum: 20.07.2011 Autor: Alasdair Thompson summer tour 2011: Summaery @ Bauhaus University Weimar Arable farmers are famously living, breathing weather databases. Ask one what the weather was like in July four years ago and they’ll tell you. While explaining why it was bad for the crop. Regardless of how the weather was. Designs journalists are similar. Summaery 2010 lived up to its billing and was very Summery. Summaery 2011 wasn’t. It was more Autumnery. Which of course didn’t distract from our enjoyment. We just wanted to crowbar that pun in.[…]

Medium: TA (We1, ¼ Spalte) Datum: 23.07.2011 Firma Grafe belohnt erneut Studenten – Kreativ-Preis für junge Bauhaus-Kunst Zum zweiten Mal nach der Premiere im Vorjahr hat das Blankenhainer Unternehmen Grafe Advanced Polymers in Zusammenarbeit mit Universitätsgalerie der Bauhaus-Uni “marke.6” den Grafe-Kreativ-Preis vergeben. Bei der Jahresschau der „Summaery 2011“ wählte die Jury Jörg Brinkmann (Mediengestaltung) mit seiner Videoarbeit „Simulation“, Martin Schade (Freie Kunst), mit seiner Skulptur „Bacchus Bombe“ sowie Rosemarie Weinlich (Freie Kunst) mit der Installation „Habitat“ als diesjährige Preisträger aus.[…]

Bauhaus-Universität Weimar, Universitätskommunikation, Marienstraße 9, 99423 Weimar 8 Tel. + 49 (0) 36 43/58 11 71, Fax: + 49 (0) 36 43/58 11 72, [email protected], www.uni-weimar.de Medienspiegel Juli 2011

Die Eröffnung des green:house

Medium: TLZ (We 3, ¼ Spalte) Datum: 12.07.2011 Sommertour zur Hochtechnologie […] Am nächsten Dienstag begleitet Tillmann die Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht auf deren „Thüringentor Energie“ in die Bauhaus-Universität. [...]

Medium: Innovationsreport http://www.innovations- report.de/html/berichte/veranstaltungen/experimentalbau_green_house_19_juli_2011_erst mals_178638.html Bauforen http://www.bauforen.de/index.php Datum: 17.07.2011 Experimentalbau „green:house“ wird am 19. Juli 2011 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert Auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar entsteht zurzeit der Experimentalbau „green:house“, der sich mit dem neuen Baustoff Holzbeton im Maßstab 1:1 auseinandersetzt. Seit Herbst 2010 wird an der Fakultät Architektur der Bauhaus-Universität Weimar der Baustoff in dieser Form weltweit erstmalig verwendet. Unter der Leitung von Prof. Mag. Arch. Walter Stamm-Teske sowie der Helika GmbH, Reutlingen, und in enger Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Industrie- und Forschungspartnern werden im Rahmen des „green:house“-Projektes die Baustoffeigenschaften von Holzbeton unter Praxisbedingungen getestet. [...]

Medium: MDR http://www.mdr.de/thueringen/mitte-west-thueringen/bauhaus100.html Datum: 19.07.2011 Energiespar-Haus aus Holzbeton in Weimar vorgestellt Die Bauhaus-Universität Weimar hat am Dienstag das erste Haus aus Holzbeton der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach Angaben der Hochschule wurde für den Bau des Prototyps ein Mix aus Holzhäckseln und Zement als Bindemittel verwendet. Das dreistöckige Haus ist ein Passivhaus. Aufgrund seiner guten Wärmedämmung benötigt es im Winter und Sommer keine klassische Heizung oder Kühlung. Das Haus auf dem Campus-Gelände soll in Zukunft als studentisches Atelier und Bürogebäude dienen. Das Projekt "green:house" entstand an der Bauhaus-Universität zusammen mit zahlreichen Industrie- und Forschungspartnern. Seit Herbst 2010 wird an der Fakultät für Architektur mit dem neuen Baustoff aus Fichtenschnipseln und Zement experimentiert. Für die Entwicklung des besonders energieeffizienten Baus wurden den Angaben nach 750.000 Euro ausgegeben. [...]

Medium: Thüringen Journal http://www.mdr.de/mediathek/fernsehen/sendungverpasst100- multiGroupClosed_boxIndex-1_zc-414ac266.html Datum: 19.07.2011 | 19.00 Uhr

Bauhaus-Universität Weimar, Universitätskommunikation, Marienstraße 9, 99423 Weimar 9 Tel. + 49 (0) 36 43/58 11 71, Fax: + 49 (0) 36 43/58 11 72, [email protected], www.uni-weimar.de Medienspiegel Juli 2011

Bauhaus-Universität Weimar stellt green:house-Projekt vor

Der Experimentalbau aus Holzbeton ist nach Angaben der Uni weltweit der erste seiner Art. Die Kombination aus Holz-Hecksel und Zement soll konkurrenzfähig zu Massivbau-Konstruktionen sein. Die Universität arbeitete bei dem Projekt mit Industrie- und Forschungspartnern zusammen: Das Gebäude wird künftig für studentische Ateliers und als Büro-Gebäude genutzt. Geplant ist das Baukonzept vor allen in Entwicklungsländer zu exportieren.

Medium: TLZ (We3, 1/3 Seite mit Bild) Datum: 19.07.2011 Autor: Christiane Weber Raum für die Forschung – Bauhaus-Uni: Experimentalbau „green:house“ aus Holzbeton auf dem Campus Hinter einer schlichten schwarzen Hülle verbirgt sich eine Revolution der Baustoffe: Denn das auf einer Grundfläche von 12 mal 18 Metern errichtete dreistöckige „green-house“, Nutzfläche: 500 Quadratmeter, das am heutigen Dienstag anlässlich der Energie-Tour von Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht von der Bauhaus-Universität vorgestellt wird, ist ein aus Holzbeton errichteter Modellbau im Maßstab 1:1. Dem Studium und der Lehre bietet sich damit auf dem Campus die seltene Chance, unter realen Bedingungen das Bauen der Zukunft zu erforschen, - ganz in der Tradition des Bauhauses. Seit Herbst 2010 wurde das „green:house“ an der Bauhaus-Universität als weltweit erstes existierendes Modellprojekt aus Holzbeton in Zusammenarbeit mit den Partnern Helika GmbH und Weinmann Holzbau Sytemtechnik realisiert. Das Besondere erläutert der Architekt Professor Walter Stamm-Teske, Initiator des integrativen Projektes, das bewusst nicht von einem Lehrstuhl entwickelt wurde. Beteiligt waren die Fakultät Bauingenieurwesen, Materialforschungs- und prüfanstalt, das F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde und von der Fakultät Architektur auch die Lehrstühle Bauklimatik, Tragwerkslehre und Gebäudetechnik. […]

Medium: Thueringen.de http://www.thueringen.de/de/tsk/aktuell/veranstaltungen/57234/index.html Datum: 19.07.2011 Klimaschutz und green:house auf Energie Tour

Auf der heutigen Etappe der Energie Tour steht der Klimaschutz im Mittelpunkt. Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht informiert sich an der Bauhaus Universität Weimar über den Experimentalbau green:house. In Suhl besucht die Regierungschefin einen energieeffizienten Kindergarten. [...]

Medium: TLZ (We3, ½ Seite mit Bild) TA (We3, ½ Seite mit Bild), Datum: 19.07.2011 Autor: Christiane Weber Durchlüften nicht notwendig: Ministerpräsidentin besucht den neuen Experimentalbau „green:house“ auf dem Campus der Bauhaus-Universität. Hinter seiner schlichten schwarzen Hülle verbirgt sich eine Revolution der Lehre und der Baustoffe: Denn das auf einer Grundfläche von 12 mal 18 Meter errichtete dreistöckige „green:house“ (Nutzfläche: 500 Quadratmeter), das die Bauhaus-Universität heute Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) vorstellt, ist ein aus Holzbeton errichteter

Bauhaus-Universität Weimar, Universitätskommunikation, Marienstraße 9, 99423 Weimar 10 Tel. + 49 (0) 36 43/58 11 71, Fax: + 49 (0) 36 43/58 11 72, [email protected], www.uni-weimar.de Medienspiegel Juli 2011

Modellbau im Maßstab 1:1. Dem Studium und der Lehre bietet sich damit auf dem Campus die seltene Chance, unter realen Bedingungen das Bauen der Zukunft zu erforschen.[…]

Medium: Jenapolis http://www.jenapolis.de/133495/auf-dem-campus-der-bauhaus-universitaet-weimar- entsteht-der-experimentalbau-greenhouse/ Datum: 19.07.2011 Auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar entsteht der Experimentalbau „green:house“ Im Beisein der Thüringer Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht ist am Dienstag, 19. Juli 2011, der Experimentalbau „green:house“ erstmals der allgemeinen Öffentlichkeit vorgestellt worden. Das dreistöckige Gebäude mit 500 Quadratmetern Nutzfläche wird derzeit auf dem südlichen Areal der Bauhaus-Universität Weimar errichtet und verwendet in dieser Form weltweit erstmalig den neuen Baustoff Holzbeton. Entwickelt wurde das green:house von Prof. Walter Stamm-Teske, Professor für Entwerfen und Wohnungsbau an der Fakultät Architektur, der den Bau mit über 20 Industriepartnern, Firmen und Fachplanern seit Herbst 2010 realisiert. Allen Beteiligten dient das experimentelle Gehäuse als Versuchsraum neuer Produkte, Bauteildetails, Standards und Kombinationen von üblicherweise im Bauprozess streng getrennter Gewerke. Ab dem Wintersemester 2011/12 testet die Fakultät Architektur den Bau unter Praxisbedingungen als Arbeits- und Wohnraum für Studierende.

Medium: Trading House http://www.trading-house.net/news/boerse/wohnen-und-arbeiten-im-zukunftslabor- 22295927.html MeineStadt.de http://aktuell.meinestadt.de/jena/2011/07/19/wohnen-und-arbeiten-im-zukunftslabor/ T-Online http://regionales.t-online.de/wohnen-und-arbeiten-im-zukunftslabor/id_48154016/index Datum: 19.07.2011 Quelle: dapd Wohnen und arbeiten im Zukunftslabor Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) steigt strahlend aus dem schwarzen Minivan. Sie freut sich sichtlich auf diesen Termin, von dem schon vorher feststeht, dass er nur positive Schlagzeilen liefern kann. Auf ihrer Sommerreise durch Thüringen macht die Regierungschefin am Dienstag Halt in Weimar, wo ihr die Forscher der Bauhaus-Universität stolz das sogenannte green:house präsentieren. [...]

Medium: Investment-Presse http://www.investmentpresse.de/?p=41348 Datum: 20.07.2011 Autor: Redaktion Holzhaus Ein ganz besonderer Clou gelang jetzt einem Weimarer Architekturprofessor: Auf dem Campus der Bauhausuniversität Weimar wurde gestern der Experimentalbau “green:house” vorgestellt. Das Haus ist dreistöckig und hat eine Nutzfläche von 500 Quadratmetern. Das Besondere an diesem Gebäude ist der Baustoff: Holzbeton ist weltweit noch nie verwendet worden. Prof. Walter Stamm-Teske, der an der Weimarer Fakultät für Architektur Entwerfen und Wohnungsbau

Bauhaus-Universität Weimar, Universitätskommunikation, Marienstraße 9, 99423 Weimar 11 Tel. + 49 (0) 36 43/58 11 71, Fax: + 49 (0) 36 43/58 11 72, [email protected], www.uni-weimar.de Medienspiegel Juli 2011

unterrichtet, arbeitete für die Realisierung des Projekts mit zahlreichen Planern, Firmen und Industriepartnern zusammen.[...]

Medium: TLZ (We4, 1/3 Seite mit Bild) Datum: 20.07.2011 Quelle: dapd Forschungsbau im Blickpunkt - Ministerpräsidentin zu Gast an der Uni Aufmerksam und überaus interessiert registrierte Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht am Dienstag bei ihrem rund einstündigen Rundgang im Rahmen ihrer Thüringentour Energie 2011 den Baufortschritt auf dem Campus der Bauhaus-Universität. Von Rektor Professor Karl Beucke und Professor Bernd Rudolf, Dekan der Fakultät Architektur, ließ sie sich die entstehenden Bauten erläutern. Dabei konnte die Ministerpräsidentin, die sich eingehend auch nach den dort künftig entstehenden Bauten, den verwendeten Materialien und Konstruktionselementen erkundigte, feststellen, dass die interdisziplinäre Arbeitsweise der Fakultäten den Bauhaus- gedanken fortführt. Besonderes Interesse weckte natürlich das aus Holzbeton errichtete „green:house“ (TLZ berichtete), das von dem Architekten Professor Walter Stamm-Teske selbst ausführlich vorgestellt wurde. Ministerpräsidentin Lieberknecht würdigte den Experimentalbau als beeindruckendes Projekt. Es sei ein hervorragendes Praxisbeispiel für Energieeffizienz sowie für eine gelungene Zusammenarbeit von Industrie und Forschung. Und das alles in bester Tradition des Bauhauses und in enger Verbindung mit ganz konkretem Handwerk. […]

Medium: OTZ (Th2, 1/3 Seite mit Bild) Datum: 20.07.2011 Quelle: dapd Wohnen und arbeiten im Zukunftslabor – Das Weimarer „green:houseಯ soll die Architekturwelt revolutionieren Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) machte gestern auf ihrer Sommerreise durch Thüringen Halt in Weimar, wo ihr die Forscher der Bauhaus-Universität stolz das sogenannte green:house präsentierten. Die Landesmutter ist begeistert, denn mit dem dreistöckigen Gebäudeexperiment soll die Architekturwelt von Weimar aus revolutioniert werden. So plant es jedenfalls Walter Stamm-Teske. „Dabei haben wir nichts Neues erfunden“, saggt der gebürtige Schweizer. „Wir haben bloß bekannte Dinge neu zusammengefügt.ಯ Als federführender Architekt hat sich Stamm-Teske verblüffend simpler Mittel bedient. Durch die Verwendung vorgefertigter Holzbetonplatten aus gehäckselten Fichtenschnipseln und Zement konnte die eigentliche Bauzeit des Hauses auf rekordverdächtige sechs Tage verkürzt werden. Die gesamte Entwicklungszeit betrug rund eineinhalb Jahre. 18 Industriepartner haben sich an dem Projekt beteiligt, Materialien und technische Expertise kostenlos zur Verfügung gestellt.[…]

Medium: BILD (TH 3, ¼ Spalte mit Bild) Datum: 20.07.2011 Lieberknecht geht noch mal zur Uni Sechster Tag der Thüringer „Energie-Tour“ von Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (53, CDU): Gestern ging unsere Regierungschefin wieder zur Uni. In der Bauhaus-Uni besichtigte sie ein besonders energiesparsames Experimentalhaus. Das sogenannte green:house wurde von 50

Bauhaus-Universität Weimar, Universitätskommunikation, Marienstraße 9, 99423 Weimar 12 Tel. + 49 (0) 36 43/58 11 71, Fax: + 49 (0) 36 43/58 11 72, [email protected], www.uni-weimar.de Medienspiegel Juli 2011

Studenten in Zusammenarbeit mit 18 Firmen entwickelt. Es wurde aus dem neuartigen Baustoff Holzbeton gefertigt. Dieser besteht aus Fichtenschnippseln und Zement, die Bauteile werden wie bei einem Fertighaus zusammengesetzt. Der dreistöckige Bau ist dadurch besonders energiesparsam, heizt sich alleine durch die Körperwärme seiner Bewohner auf. Ab Herbst beziehen die Studenten die insgesamt 500 Quadratmeter Büro und Atelierräume.

Medium: TA (We1, ¼ Spalte mit Bild) Datum: 20.07.2011 Baustoff handgeprüft Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht besuchte gestern im Rahmen der „Thüringentour Energie“ den Experimentalbau Greenhaus der Bauhaus-Uni. Sie ließ sich die Vorzüge des Baustoffs Holzbeton von Rektor Prof. Karl Beucke (r.) und Prof Walter Stamm-Teske.

Medium: MDR Info (2:50 Min, 3-mal versendet) Datum: 20.07.2011| 6:51 Uhr Redakteur: Jan Bösche Vogelhaus für Studenten […] Ansehen kann man dem Haus seine Besonderheit nicht. ein schwarzer Klotz auf dem Uni- Campus, 3 Stockwerke hoch mit großen Fernstern. Die Besonderheit steckt unter dem Putz. Das Haus besteht nämlich aus Steinen oder aus Beton, sondern aus Holzbeton. […]

Medium: MDR Figaro (3:31 Min) http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html Datum: 21.07.2011 | 6:01 Uhr Redakteur: Jörg Sobiella Universität Weimar Mit dem „green:house“ hat die Uni einen beeindruckenden Versuch unternommen: ein Null- Energiehaus, bestehend aus Holzbeton, einen Baustoff der Zukunft. […]

Medium: Radio Lotte (1:31 Min, mehrmals versendet) http://www.radio-lotte.de/nachrichten/ Datum: 21.07.2011 | 7:00Uhr Im Beisein der Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht ist am Dienstag der Experimentalbau „green:house“ erstmals der allgemeinen Öffentlichkeit vorgestellt worden. Das dreistöckige Gebäude mit 500 Quadratmetern Nutzfläche wird derzeit auf dem südlichen Areal der Bauhaus- Universität Weimar errichtet und verwendet in dieser Form weltweit erstmalig den neuen Baustoff Holzbeton. Entwickelt wurde das green:house von Prof. Walter Stamm-Teske, Professor für Entwerfen und Wohnungsbau an der Fakultät Architektur, der den Bau mit über 20 Industriepartnern, Firmen und Fachplanern seit Herbst 2010 realisiert. Allen Beteiligten dient das experimentelle Gehäuse als Versuchsraum neuer Produkte, Bauteildetails, Standards und Kombinationen von üblicherweise im Bauprozess streng getrennter Gewerke. Ab dem Wintersemester 2011/12 testet die Fakultät Architektur den Bau unter Praxisbedingungen als Arbeits- und Wohnraum für Studierende.

Bauhaus-Universität Weimar, Universitätskommunikation, Marienstraße 9, 99423 Weimar 13 Tel. + 49 (0) 36 43/58 11 71, Fax: + 49 (0) 36 43/58 11 72, [email protected], www.uni-weimar.de Medienspiegel Juli 2011

Universität / fachübergreifend

Medium: AVIVA-.de http://www.aviva-berlin.de/aviva/content_Gewinnspiele.php?id=1430011235 Datum: 01.07.2011 Autor: Tatjana Zilg

Charlotte Seeling - Der Garten der Künstlerin. Verlosung 33 Künstlerinnen der Gegenwart hat die Autorin in ihren Gärten, die oftmals auch ihre Arbeitsstätten sind, besucht und prägnante Portraits über sie geschrieben. Anknüpfend an die jeweils einzigartige Art, mit dem Thema Garten umzugehen, erzählt Charlotte Seeling über die Biographien der portraitierten Frauen, ihren künstlerischen Ansatz, ihre sozialen Netzwerke und ihre künstlerischen Arbeiten.[…]Der Garten als Gesamtprojekt künstlerischen Schaffens rückt in "Der Garten als Kunst" in den Mittelpunkt. Barbara Nemitz, Professorin an der Bauhaus- Universität, koordiniert und leitet die Künstler Gärten Weimar, in denen bisher 19 KünstlerInnen aus aller Welt naturale Installationen zeigen, unter anderen Daniel Spoerri sein Grassofa mit dem Titel "Liegewiese - Betreten verboten" und Maria Vill ihre Grashügelkreation "Verkehrte Welt". Viele weitere KünstlerInnen sollen eingeladen werden, sich zu beteiligen.[…]

Medium: Jenanews http://www.jenanews.de/index.php/nachrichten/dies-a-das/50-nachrichten/4420-sieger-des- ideenwettbewerbs-jena-weimar-ausgezeichnet Datum: 01.07.2011 Sieger des Ideenwettbewerbs Jena-Weimar ausgezeichnet Mit seiner Idee eines hybriden Windelsystems ist am Mittwochabend ein Team aus der Gründerwerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar beim Ideenwettbewerb Jena-Weimar 2011 in den Rosensälen der Universität Jena prämiert worden. Angela Clinckscales, Marta Depta und Karsten Böhm erhielten den mit 1.000 Euro dotierten 1. Preis. Das Team überzeugte mit seiner Idee eines hybriden Windelsystems, bei dem die Vorteile von Stoff- und Wegwerfwindel auf innovative Weise miteinander kombiniert werden. Bereits zum 9. Mal waren Studierende, Wissenschaftler und andere kreative Denker aus der Region Jena-Weimar aufgerufen, sich mit innovativen Geschäftsideen für ein Produkt, eine Dienstleistung oder die kommerzielle Verwertung von Forschungsergebnissen am Ideenwettbewerb zu beteiligen. Beim diesjährigen Ideenwettbewerb Jena-Weimar sind 41 Skizzen vielseitiger und origineller Ideen eingereicht und von einer erfahrenen Jury aus Wissenschaft und Wirtschaft bewertet worden. […]

Medium: TA (We 3, ½ Seite mit Bild) TLZ (We3, ½ Seite mit Bild) Datum: 01.07.2011 Klassenfahrt in den Hörsaal: Bauhaus-Universität lockt mit ihrem neuen Marketingkonzept „Einblick.Bauhaus“ potenzielle Studenten an. Ziel ist es, deutschen Schülern zu vermitteln, wie sich Studieren in Weimar anfühlt. Mit ihrem Marketingkonzept „Einblick.Bauhaus“ geht jetzt die Bauhaus-Universität an den Start. Es bietet Schülern aus ganz Deutschland die Möglichkeit, während der Klassenfahrt nach Weimar

Bauhaus-Universität Weimar, Universitätskommunikation, Marienstraße 9, 99423 Weimar 14 Tel. + 49 (0) 36 43/58 11 71, Fax: + 49 (0) 36 43/58 11 72, [email protected], www.uni-weimar.de Medienspiegel Juli 2011

neben den klassischen Attraktionen auch das Studium kennenzulernen, erklärte dazu gestern Projektleiter Frank Grobe. […]

Medium: Frankfurter - Neuer Presse http://www.fnp.de/fnp/ratgeber/karriere/informatik-und-fruehe-bildung-neue- studiengaenge_rmn01.c.9035176.de.html Datum: 01.07.2011

Informatik und Frühe Bildung - Neue Studiengänge Die Uni Bayreuth richtet einen Bachelor-Studiengang für Medienfachleute ein, die Uni Rostock setzt die Welternährung auf den Lehrplan. Diese und andere neue Studiengänge im Überblick. […] "Computer Science" trifft "Media" - Ab dem kommenden Wintersemester können Studenten an der Bauhaus-Universität Weimar den Masterstudiengang "Computer Science and Media" belegen. Der englischsprachige Studiengang geht über vier Semester und kann sowohl zum Sommer als auch zum Winter begonnen werden, wie die Hochschule mitteilt. Schwerpunkte des Studiums sind unter anderem die Aspekte Mediensicherheit, Computergrafik und Visualisierung. Bewerben können sich Studenten online bis 31. März beziehungsweise 30. September. Voraussetzung für die Zulassung ist ein Abschluss "Bachelor of Science" mit mindestens der Note "gut".[…]

Medium: TLZ http://www.tlz.de/web/zgt/suche/detail/-/specific/Jenaer-Universitaet-erhaelt-4-6-Millionen- Euro-fuer-Gruendungsschule-1431884335 Datum: 07.07.2011 Jenaer Universität erhält 4,6 Millionen Euro für Gründungsschule Die Friedrich-Schiller-Universität Jena gehört zu den Hochschulen Deutschlands mit dem besten Konzept für eine Verbesserung der Gründungskultur. Die Jenaer kamen bei einem Wettbewerb des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie unter die besten Zehn von 82 Hochschulen, die teilgenommen hatten. […] In Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar soll eine Gründungsschule entstehen, die den Transfer von Forschungsideen in die Wirtschaft unterstützt - sei es für Neugründungen oder die Vermarktung von Ideen an bestehende Unternehmen. Die Jenaer richten zwei Gründungs-Juniorprofessuren ein. Eine davon soll laut Koschmieder direkt in den Naturwissenschaften entstehen, "um an der Quelle der Innovation das Thema Existenzgründung zu verankern". Die Schule will einen Master- und einen Fernstudiengang zum Gründungsmanagement anbieten. Letzterer soll vor allem Menschen mit Berufserfahrung fit machen für den Schritt in die Selbstständigkeit.

Medium: TLZ (Titel, ½ Spalte) Datum: 14.07.2011 Autor: Gerlinde Sommer Bibliotheken in Weimar sind top – Finanzausstattung aber zieht städtische Einrichtungen runter […] Die gegenüber der Stadtbibliothek angesiedelte Bibliothek der Bauhaus-Universität schaffte es auf Platz 15, wobei hier Unibibliotheken sogar aus dem ganzen deutschspracheigen Raum verglichen wurden.

Bauhaus-Universität Weimar, Universitätskommunikation, Marienstraße 9, 99423 Weimar 15 Tel. + 49 (0) 36 43/58 11 71, Fax: + 49 (0) 36 43/58 11 72, [email protected], www.uni-weimar.de Medienspiegel Juli 2011

Medium: TLZ http://www.tlz.de/web/zgt/suche/detail/-/specific/Saalfelder-Johanniskirche-wird-inspiziert- 335941851 Datum: 08.07.2011 Autor: Sabine Bujck-Biedermann Saalfelder Johanniskirche wird inspiziert Die Johanniskirche ist von etwa 20 Denkmälern, das derzeit für den Monumentendienst Thüringen untersucht wird. Eine Initiativgruppe um die Denkmalhof Gernewitz gGmbH, zu der auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und die Bauhaus-Uni Weimar gehören, hat dieses Projekt angestoßen, um einerseits die Verwendung von Fördergeldern zu untersuchen, vor allem aber, um den Eigentümern und Bauherren unabhängig vom behördlichen Denkmalschutz Handlungshinweise und Prioritäten zum weiteren Erhalt an die Hand zu geben.

Medium: TLZ http://www.tlz.de/startseite/detail/-/specific/Weimar-hat-gleich-zwei-der-besten- Bibliotheken-1530859333 OTZ http://www.otz.de/web/zgt/suche/detail/-/specific/Weimar-hat-gleich-zwei-der-besten- Bibliotheken-1530859333 Datum: 14.07.2011 Autor: Gerlinde Sommer Weimar hat gleich zwei der besten Bibliotheken Unter den 162 Stadtbibliotheken landeten beim Bibliotheksindex (Bix) 2011 , Herten in Nordrhein-Westfalen sowie Biberach/Riß, Freiberg am Neckar und Abtsgemünd in Baden- Württemberg jeweils auf Platz 1 in ihrer Kategorie. Thüringen ist bis auf Weimar nicht gelistet. Weimar/Dresden. Das gilt auch als ein Fingerzeig dafür, dass der Freistaat, der als erstes Bundesland ein Bibliotheksgesetz auf den Weg brachte, noch nicht am Ziel ist.[…]Die gegenüber der Stadtbibliothek angesiedelte Bibliothek der Bauhaus-Universität schaffte es auf Platz 15, wobei hier Uni-Bibliotheken sogar aus dem ganzen deutschsprachigen Raum verglichen wurden.

Medium: TLZ (We4, ½ Seite mit Bild) Datum: 14.07.2011 Autor: Christiane Weber Pluspunkte gesammelt: Universitätsbibliothek beim Bibliotheksranking BIX im oberen Mittelfeld Einen respektablen Platz im oberen Mittelfeld nimmt die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Uni im Bibliotheksranking BIX ein: „Mit Platz 15 unter 33 ähnlich organisierten Universitätsbibliotheken können wir zufrieden sein“, sagt Bibliotheksdirektor Dr. Frank Simon- Ritz am Mittwoch bei der Vorstellung der Ergebnisse. […]

Medium: Deutschland today http://www.dtoday.de/regionen/lokal-nachrichten_artikel,-Ferienakademie-fuer- Gruendungsmanagement-an-der-FSU-Jena-_arid,79226.html Datum: 19.07.2011 Autor: Michael Baar

Bauhaus-Universität Weimar, Universitätskommunikation, Marienstraße 9, 99423 Weimar 16 Tel. + 49 (0) 36 43/58 11 71, Fax: + 49 (0) 36 43/58 11 72, [email protected], www.uni-weimar.de Medienspiegel Juli 2011

Ferienakademie für Gründungsmanagement an der FSU Jena Jena (sh) - Die Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet gemeinsam mit der Universität Weimar vom 19. bis 23. September 2011 die „Ferienakademie zum Gründungsmanagement" an. Interessierte können sich für dieses Seminar ab sofort bis zum 31. August anmelden. […]

Medium: Allgemeine http://www.faz.net/artikel/C30901/summer-school-im-sommer-wird-der-campus- international-30465165.html Datum: 19.07.2011 Im Sommer wird der Campus international Die deutschen Hochschulen bauen ihre Sommerprogramme weiter aus. Geld verdienen sie damit nicht. Doch sie locken ausländische Studenten und Doktoranden an - auch für später. […] Mehr als 350 Kurse für die vorlesungsfreie Zeit führt der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD) in seiner Datenbank auf. Fast 5 Millionen Euro investiert der Austauschdienst jedes Jahr, um den Sommerprogrammen der deutschen Hochschulen und darüber den Hochschulen zu mehr Bekanntheit im Ausland zu verhelfen. Für die Studenten haben die Sommerkurse oft auch praktische Vorteile: Sie können Leistungspunkte (Credit Points) für ihr Studium zu Hause sammeln und innerhalb von wenigen Wochen noch fehlende Leistungen erbringen. So bietet die Bauhaus-Universität in Weimar Kurse an, bei denen die Studenten zwischen drei und sechs Credits Points sammeln - und das in vergleichsweise kurzer Zeit. „Das Sammeln von Credit Points geben mehr und mehr Studenten als Hauptmotivation für ihre Bewerbung an“, sagt Kai Wede von der Münchner Misu. Erfahrungsgemäß hätten die Kurse, in denen sich die meisten Punkte sammeln ließen, auch die meisten Interessenten.

Medium: NNZ Online http://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=98425 Datum: 20.07.2011 21 Bewerber 21 Bewerber gibt es in diesem Jahr für den Thüringer Holzbaupreis 2011. Nach Ansicht des zuständigen Ministers dokumentieren die Wettbewerbsbeiträge die Vielseitigkeit des Baustoffes Holz...[…] Die Auslobung durch die beiden Ministerien erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Landesbeirat Holz, der Architektenkammer Thüringen, der Ingenieurkammer Thüringen, der Bauhaus-Universität Weimar und der Fachhochschule . Die Preisverleihung wird am 30. November 2011 in der Thüringer Staatskanzlei stattfinden.

Bauhaus-Universität Weimar, Universitätskommunikation, Marienstraße 9, 99423 Weimar 17 Tel. + 49 (0) 36 43/58 11 71, Fax: + 49 (0) 36 43/58 11 72, [email protected], www.uni-weimar.de Medienspiegel Juli 2011

Fakultät Architektur

Medium: Mitteldeutsche Zeitung http://www.mz- web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1309676356298 Naumburger Tageblatt http://www.naumburger- tageblatt.de/ntb/ContentServer?pagename=ntb/page&atype=ksArtikel&aid=1309676356298 Datum: 03.07.2011 Weimar hat höchste Architektendichte Deutschlands Die ehemalige Bauhaus-Stadt Weimar hat in Relation zu ihrer Bevölkerungszahl die meisten Architekten in Deutschland. 327 Architekten im Verhältnis zu rund 64 000 Einwohnern sei der höchste Wert bundesweit, heißt es in einer vom Thüringer Wirtschaftsministerium in Auftrag gegebenen Studie zur Kreativwirtschaft. In Thüringen gibt es nach Angaben der Architektenkammer insgesamt 1854 Architekten. Eindeutig erklärbar sei die Konzentration in Weimar nicht, sagte ein Kammersprecher. Sicher blieben aber etliche Absolventen der Bauhaus- Universität auch nach dem Studium in der Stadt. […]

Medium: diepresse.com http://diepresse.com/home/immobilien/wissen/gebaeude/678278/Architektur_Nicht-nur- Huetten-sind-aus-Holz Datum: 15.07.2011 Autor: Tiz Schaffer Architektur: Nicht nur Hütten sind aus Holz Ob mehrgeschoßiges Wohnhaus oder Dachaufbau – in der Steiermark gibt es sehenswerte Holzbauten zu entdecken. Auch technologisch ist in den letzten Jahren einiges weitergegangen. […] Ein Pionier ist der Grazer Hubert Rieß. Er war der Erste, der in den Achtzigerjahren moderne Wohn- und Siedlungsbauten mit Holzkonstruktionen in der Steiermark und später – in den Neunzigern – etwa auch in Bayern umsetzte. Dass das keine leichte Sache war, daran erinnert sich Rieß nur zu gut: „Vieles in der Bauphysik war damals noch unklar, die Produktionstechnik war noch nicht ausgereift, oft wurde noch vor Ort gezimmert.“ Lauscht man seinen Ausführungen, wird klar, welch planerisches Geschick im Vorfeld vonnöten war und ist, um einen Holzbau auf Schiene zu setzen. Trotzdem konnte Rieß, der seit Mitte der Neunziger auch Professor an der Hochschule für Architektur und Bauwesen der Universität Weimar ist, viel beachtete Wohnbauten aus Holz umsetzen, etwa im obersteirischen Judenburg.[…]

Medium: Mitteldeutsche Zeitung http://www.mz- web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1310546876791 Naumburger Tagesblatt http://www.naumburger- tageblatt.de/ntb/ContentServer?pagename=ntb/page&atype=ksArtikel&aid=1310546876791 Datum: 17.07.2011 Autor: Heidi Jürgens Picknick auf dem Riebeckplatz

Bauhaus-Universität Weimar, Universitätskommunikation, Marienstraße 9, 99423 Weimar 18 Tel. + 49 (0) 36 43/58 11 71, Fax: + 49 (0) 36 43/58 11 72, [email protected], www.uni-weimar.de Medienspiegel Juli 2011

Ein Picknick-Frühstück im Riebeckplatz-Rondell unter den Brücken-Trassen? Warum eigentlich nicht, haben sich Juliane Noack und Franziska Stübgen gesagt. Und so saßen sie am Sonnabend auf einer kleinen grünen Rasenteppich-Insel zwischen Birken-Bäumchen im Kübel und einigen bunten Blumen und ließen sich ihre Brötchen schmecken. Die beiden hatten von einer Aktion gehört, die Weimarer Architekten im Zusammenhang mit ihrem Master-Abschluss für "Europäische Urbanistik" an der Bauhaus-Universität Weimar in Angriff genommen haben. "Es geht darum", erklärt Architekt Volker Katthagen, "dass wir wissen wollen, wie Leute bestimmte Plätze in ihrer Stadt wahrnehmen, was ihnen wichtig ist. Und auch darum, ihnen die Möglichkeit zu geben, Bekanntes, Alltägliches aus einer neuen Perspektive zu erleben." All das soll in der Master-Arbeit analysiert werden und letzten Endes Stadtplanern Anregungen bieten, diese Plätze zu entwickeln.[…]

Medium: Halle Forum http://www.halleforum.de/Halle-Nachrichten/Neues-Leben-fuer-den-Riebeckplatz/32747 Datum: 17.07.2011 Neues Leben für den Riebeckplatz So hatte sich die Stadtverwaltung den Riebeckplatz vorgestellt, als vor einigen Jahren über die Umgestaltung diskutiert wurde. Da war sogar von Cafés im Rondell die Rede. Lange ausgehalten hat der Bäcker jedoch nicht, auch die meisten anderen Geschäfte schlossen bald wieder, ebenso wie deren Nachfolger. Und so lag es am Samstag in der Hand von Studenten, den Platz neu zu beleben. Volker Katthagen und Jennifer Nitschke wollen ihren Master-Abschluss für "Europäische Urbanistik" an der Bauhaus-Universität Weimar machen. Vor einer Woche haben sie deshalb schon dem Steintor neues Leben eingehaucht, nun war der Riebeckplatz dran. […]

Medium: Gulfnews http://gulfnews.com/news/gulf/uae/heritage-culture/regional-centre-in-al-ain-to-help- preserve-old-clay-buildings-1.839150 Datum: 17.07.2011 Regional centre in Al Ain to help preserve old clay buildings Abu Dhabi: The Abu Dhabi Authority for Culture and Heritage (Adach) will establish a regional centre for clay buildings in Al Ain city to fill a shortage in the Arab region of training programmes in preserving and constructing the structures. The training centre will provide professional development to experts based in the UAE and the region in preserving existing clay buildings and constructing modern ones. The centre will also provide research facilities to experiment and innovate with clay materials, according to Adach. The authority recently ran a pilot project of the programme's curriculum developed in partnership with experts from the Bauhaus-University Weimar, . Held in Al Ain, the pilot programme was aimed at architects, engineers, archaeologists, restorers, contractors and craftsmen in the middle of their careers.[…]

Medium: DVZ http://www.dvz.de/news/politik/artikel/id/thueringen-versucht-sich-in-verkehrslenkung.html Datum: 27.07.2011 Thüringen versucht sich in Verkehrslenkung

Bauhaus-Universität Weimar, Universitätskommunikation, Marienstraße 9, 99423 Weimar 19 Tel. + 49 (0) 36 43/58 11 71, Fax: + 49 (0) 36 43/58 11 72, [email protected], www.uni-weimar.de Medienspiegel Juli 2011

Das Thüringer Verkehrsministerium startet im Herbst ein Pilotprojekt zur Optimierung des Verkehrs in Erfurt. Gemeinsam mit der Bauhaus-Universität Weimar sollen Ampeln besser aufeinander abgestimmt und ein flüssiger Verkehr erreicht werden. […]

Medium: TLZ http://www.tlz.de/web/zgt/suche/detail/-/specific/Verkehrsprojekt-in-Erfurt-soll- Umweltbelastung-reduzieren-748930467 TA http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/suche/detail/-/specific/Verkehrsprojekt-in- Erfurt-soll-Umweltbelastung-reduzieren-748930467 OTZ http://www.otz.de/web/zgt/suche/detail/-/specific/Verkehrsprojekt-in-Erfurt-soll- Umweltbelastung-reduzieren-748930467 Datum: 27.07.2011 Verkehrsprojekt in Erfurt soll Umweltbelastung reduzieren Mit einem Pilotprojekt soll die Verkehrsführung in Erfurt verbessert und die Umweltbelastung verringert werden. "Wir wollen durch intelligentes Verkehrsmanagement den Feinstaubanteil und die Stickoxid-Konzentration nachhaltig reduzieren", sagte der zuständige Minister Christian Carius (CDU) am Mittwoch. Erfurt. Im Herbst soll ein Projekt zur Verkehrssteuerung in Erfurt starten. "Ein Jahr lang werden wir die Optimierung von Verkehrsabläufen erproben, mit dem Ziel, die Umweltbelastung nachhaltig zu verringern." Das erklärte gestern Thüringens Verkehrsminister Christian Carius in der Landeshauptstadt. Das Pilotprojekt wird gemeinsam mit der Stadtverwaltung und Bauhaus- Universität Weimar umgesetzt.[…]

Bauhaus-Universität Weimar, Universitätskommunikation, Marienstraße 9, 99423 Weimar 20 Tel. + 49 (0) 36 43/58 11 71, Fax: + 49 (0) 36 43/58 11 72, [email protected], www.uni-weimar.de Medienspiegel Juli 2011

Fakultät Bauingenieurwesen

Medium: sbz http://www.sbz-online.de/SBZ-Aktuell/SBZ-Meldungen/Berufsbegleitendes- Fernstudium,L0FSVFZJRVdERVRBSUw_QUlEPTMyMjU3MCZSTlI9MiZSQ09VTlQ9MT U5MyZTVFlMRUlEPTI1NjMxNCZGSUxURVI9MTAyNzEwJlNPUlQ9MDEmTUlEPTEw MjczOQ.html Datum: 05.07.2011 Berufsbegleitendes Fernstudium WASSER UND UMWELT: Die Bauhaus-Universität Weimar bietet in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover Fachkräften im Bereich Wasser und Umwelt ein berufsbegleitendes Fernstudium mit Präsenzphasen an. Die Studienangebote liegen in der aktuellen Wasser- und Umweltforschung mit den Lehrbereichen Wasserwirtschaft und Wasserbau, Abfallwirtschaft, Umweltrecht und -management. Ferner findet in jedem Semester ein Sprachmodul statt. Das Fernstudium kann als Master of Science bzw. mit einem Zertifikat abgeschlossen werden, die Präsenzphase wird in einigen Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt. Kooperationspartner der Unis sind die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall DWA sowie der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches DVGW.

Medium: elektroniknet.de http://www.elektroniknet.de/automotive/news/article/80632/0/Walther_wird_Honorarprofess or_in_Weimar/ Datum: 18.07.2011 Walther wird Honorarprofessor in Weimar Der PTV-Mitarbeiter Dr. Christoph Walther wurde vom Freistaat Thüringen zum Honorarprofessor an der Bauhaus-Universität Weimar bestellt. Er wird dort in den Bereichen Verkehrsplanung, Verkehrsbau und BWL im Bauwesen lehren. Der 49-jährige Walther studierte zunächst Wirtschaftsmathematik an der Universität Ulm. Danach war er als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung der damaligen Universität Karlsruhe tätig, wo er zum Thema "Verkehrssimulation in Transport- und Kommunikationsnetzen als Basis für Investitionsstrategien" promovierte. 1998 kam er zur PTV AG, wo er derzeit für den strategischen Bereich Innovation & New Business verantwortlich ist.[…]

Medium: Innovationsreport http://www.innovations- report.de/html/berichte/veranstaltungen/konferenz_ibausil_2012_bauhaus_universitaet_weim ar_179315.html Datum: 28.07.2011 Konferenz „ibausil 2012“ an der Bauhaus-Universität Weimar: Call for Papers Die 18. Internationale Baustofftagung „ibausil“ bietet alle drei Jahre einem internationalen Fachpublikum ein etabliertes Forum für die Vorstellung und den Austausch neuester Forschungsergebnisse und praktischer Anwendungsbeispiele aus den Bereichen Baustoffentwicklung und -anwendung. Sie wird unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Horst- Michael Ludwig, Direktor des F.A. Finger-Institutes für Baustoffkunde an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar, organisiert und ausgerichtet. Die „ibausil“

Bauhaus-Universität Weimar, Universitätskommunikation, Marienstraße 9, 99423 Weimar 21 Tel. + 49 (0) 36 43/58 11 71, Fax: + 49 (0) 36 43/58 11 72, [email protected], www.uni-weimar.de Medienspiegel Juli 2011

ist anerkannter Treffpunkt für den Meinungsaustausch zwischen Forschern aus Universitäten und Unternehmen des In- und Auslands.[…]

Bauhaus-Universität Weimar, Universitätskommunikation, Marienstraße 9, 99423 Weimar 22 Tel. + 49 (0) 36 43/58 11 71, Fax: + 49 (0) 36 43/58 11 72, [email protected], www.uni-weimar.de Medienspiegel Juli 2011

Fakultät Gestaltung

Medium: TA (We3, ¼ Spalte) Datum: 05.07.2011 „Gratwanderung“ im Haus am Horn Unter dem Titel „Gratwanderung“ stellt die Radierwerkstatt der Bauhaus-Uni morgen ab 18 Uhr im Haus am Horn aus. Der Titel weist darauf hin, dass es bei diesem Genre als besondere Herausforderung gilt zwischen technischen Erfordernissen, scheinbar historischen Traditionen und der Ausformung einer unverwechselbaren und zeitgenössischen Haltung.[…]

Medium: Werben & Verkaufen http://www.wuv.de/nachrichten/karriere_job/termine/nazi_wecker_dicke_ballonkinder_und_r schkriecher_planeten Datum: 05.07.2011 Nazi-Wecker, dicke Ballonkinder und Arschkriecher-Planeten Die Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar eröffnete gestern abend ihre Ausstellung „Schland“ im neuen Quartier von Scholz & Friends Berlin . Vom 4. bis zum 8. Juli 2011 zeigt die Ausstellung 38 Exponate der Studierenden zu Themen […]

Medium: PAGE http://www.page-online.de/emag/szene/artikel/schland_eine_ausstellung Datum: 05.07.2011 Schland: Eine Ausstellung Wie sieht das gesellschaftliche Deutschlandbild heutiger Studierender aus? Dieser Frage ging ein Seminar der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar nach. Die Ergebnisse sind jetzt unter dem Titel »Schland« bei Scholz & Friends Berlin zu sehen. [...]

Medium: TA (We3, ¼ Spalte) Datum: 05.07.2011 Malerei im Zwölfenbeinturm Die Uni-Bibliothek in der Steubenstraße präsentiert morgen ab 18 Uhr die Ausstellung „Zwölfenbeinturm – Über Beziehungen der Malerei zur Natur“. Studierende der Freien Kunst präsentieren dort bis zum 15. Oktober Arbeiten aus dem gleichnamigen Malerei-Projekt bei Prof. Barbara Nemitz.

Medium: TLZ (We3, ½ Spalte) Datum: 05.07.2011 Beziehungen von Kunst und Natur im Blick: 23 Studenten präsentieren Malerei

Bauhaus-Universität Weimar, Universitätskommunikation, Marienstraße 9, 99423 Weimar 23 Tel. + 49 (0) 36 43/58 11 71, Fax: + 49 (0) 36 43/58 11 72, [email protected], www.uni-weimar.de Medienspiegel Juli 2011

Ihre im gleichnamigen Malereiprojekt bei Professor Barbara Nemitz entstandenen Werke präsentieren Studierende des Studiengangs Frei Kunst der Bauhaus-Universität in der Ausstellung „Zwölfenbeinturm“. [...]

Medium: TLZ http://www.tlz.de/startseite/detail/-/specific/Raus-aus-Atomenergie-Ideen-der-Weimarer- Studierenden-1358524095 TA (We 4, ½ Seite mit Bild) Datum: 06.07.2011 Autor: Gerlinde Sommer Raus aus Atomenergie: Ideen der Weimarer Studierenden Weimar, Jena und Erfurt im Stromspar-Wettkampf: Das ist eine der Ideen, die von Studierenden der visuellen Kommunikation am Lehrstuhl von Professor Werner Holzwarth an der Bauhaus-Uni jetzt vorgestellt wurde. Die Aufgabenstellung: Raus aus der Atomenergie. Weimar. Doch mitten in die Umsetzung der Semesteraufgabe, der sich Teilnehmer vom zweiten bis zum siebten Semester stellten, platzte die Kehrtwende der schwarz-gelben Regierung. Der Ausstieg ist beschlossen. […]

Medium: TLZ http://www.tlz.de/web/zgt/suche/detail/-/specific/Marc-Jung-stellt-im-Kunsthaus-Erfurt-neue- Arbeiten-aus-1265992566 Datum: 07.07.2011 Marc Jung stellt im Kunsthaus Erfurt neue Arbeiten aus Für Kunsthaus-Geschäftsführerin Monique Förster ist er ein Künstler, von dem man noch hören wird: Marc Jung, Absolvent der Bauhaus-Universität Weimar. Erfurt. Die Party ist aus. Noch drehen sich zwar Discokugel und Take-That-Hit in Endlosschleife, unterlegt von einem härteren Elektro-Beat. Ein grüner Neonstrahl zuckt über die Wände und die Nebelmaschine faucht mit letzter Kraft eine weiße Wolke über den Boden. Aber die pinkfarbene Glitzer-Tanzfläche ist vollkommen leer. Lägen nicht ringsherum lauter leere Bierflaschen, man würde bezweifeln, dass hier kurz zuvor noch Menschen zugange waren. […]

Medium: D News http://www.dnews.de/thuringen/552152/gratwanderung-zwischen-technik-und-kunst.html Datum: 07.07.2011 «Gratwanderung» zwischen Technik und Kunst Weimar (dpa/th) - Kleine technische Fehler sind oft Quellen individueller Kunst. Dass beim Drucken nicht alles planbar, vieles aber dennoch künstlerisch wertvoll ist, zeigt von heute an eine Ausstellung mit Grafiken von Studenten der Bauhaus-Universität Weimar. Ausgestellt werden «Gratwanderungen» zwischen Drucktechnik, historischen Traditionen und künstlerischen Lösungen. Die Werke von Studenten und bereits am Kunstmarkt erfolgreichen Absolventen sind in der Radier- und Druckwerkstatt der Hochschule entstanden. Präsentiert werden unterschiedliche Darstellungsmethoden wie Ätz- oder Kaltnadelradierungen in teilweise großen Formaten.

Medium: TLZ (We5, ¼ Seite mit Bild) Datum: 07.07.2011

Bauhaus-Universität Weimar, Universitätskommunikation, Marienstraße 9, 99423 Weimar 24 Tel. + 49 (0) 36 43/58 11 71, Fax: + 49 (0) 36 43/58 11 72, [email protected], www.uni-weimar.de Medienspiegel Juli 2011

Über die Beziehungen der Malerei zur Natur: Neue Ausstellung in der Universitätsbibliothek eröffnet Begleitet von großer öffentlicher Resonanz wurde am Mittwochabend in der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar die Ausstellung „Zwölfenbeinturm – Über Beziehungen der Malerei zur Natur“ des Studiengangs Frei Kunst an der Fakultät Gestaltung eröffnet. […]

Medium: matandme http://matandme.net/my-bauhaus-is-better-than-yours-a-wishlist-of-pretty-stuff/ Datum: 10.07.2011 my bauhaus is better than yours: a wishlist of pretty stuff Some of them studied at Bauhaus University and Weimar and some of them somewhere else. They got together couple years ago in order to exhibit together in various design-relevant cities in order to showcase their products. I am planning to feature My Bauhaus is better than yours since months and now I finally present you some of the pieces that were on display at the location of the Beirut-based Carwan gallery.

Medium: Living at home http://www.livingathome.de/blog/2011/07/schalen-ilmgold/ Datum: 16.07.2011 Autor: Antonia Michael Ein Herz für Schalentiere Fenchelente, Artischigel, Flugfisch und Zebrär – all diese einzigartigen Tiere sind so selten, dass es sie nur auf den Schüsseln von Ilmgold gibt. Ein schönes Zuhause suchen sie aber trotzdem. Wer sie schützen möchte, der braucht ein Herz für Schalentiere und ein wenig Platz im Küchenschrank. Denn die witzigen Tierchen zieren Schüsseln, die sowohl als Müslischale, Dipschüssel oder für den morgendlichen Milchkaffee herhalten können – und demnach ein wenig größer sind. […] Gegründet wurde Ilmgold von Laura Straßer und Kai Meining, die sich 2009 bei einem Kochevent in Weimar kennen gelernt haben. Für ihr Label Ilmgold arbeiten die beiden Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar mittlerweile mit den Porzellanmanufakturen Kahla- Porzellan Thüringen und Reichenbach zusammen. Die machen das Porzellan und Straßer und Meining entwerfen die Dekore.[…]

Medium: TA http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/suche/detail/-/specific/Weimaer-Studenten- entwickeln-Souvenirs-zur-Heiligen-Elisabeth-1671008525 TLZ http://www.tlz.de/web/zgt/suche/detail/-/specific/Weimaer-Studenten-entwickeln-Souvenirs- zur-Heiligen-Elisabeth-1671008525 OTZ http://www.otz.de/web/zgt/suche/detail/-/specific/Weimaer-Studenten-entwickeln-Souvenirs- zur-Heiligen-Elisabeth-1671008525 Datum: 17.07.2011 Autor: Sven-Uwe Völker Weimarer Studenten entwickeln Souvenirs zur Heiligen Elisabeth

Bauhaus-Universität Weimar, Universitätskommunikation, Marienstraße 9, 99423 Weimar 25 Tel. + 49 (0) 36 43/58 11 71, Fax: + 49 (0) 36 43/58 11 72, [email protected], www.uni-weimar.de Medienspiegel Juli 2011

Studenten aus Weimar entwickeln im Auftrag der Wartburg Ideen für Souvenirs mit Bezug zur heiligen Elisabeth. Anders als bei Luther mangelt es daran bisher. Die Vorschläge lösen sich von der gängigen Mittelaltermasche. "Wir sind sehr lutherlastig und haben auch viel zum Mittelalter." Andrea Heurich ist Leiterin des Souvenirladens auf der Wartburg. Wenn Besucher nach Andenken fragten, die sich auf die heilige Elisabeth beziehen, könne man kaum mehr vorzeigen als Gedrucktes und das Poster für drei Euro, auf dem das Schwind-Fresko vom "Rosenwunder" nachgebildet ist. Mit vielleicht einer Ausnahme: Der Diakonieverbund in Eisenach liefert handgemachte, kleine Stücke von Rosenseife. […]

Medium: Südkurier http://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis-oberschwaben/friedrichshafen/Kurzschluss- im-Kopfkino;art372474,5011328 Datum: 21.07.2011 Kurzschluss im Kopfkino In diesem Sommer wird Anahita Razmi wieder in den Iran reisen, um Kunstaktionen durchzuführen. Der Iran ist das Herkunftsland ihres Vaters – ein Land, zu dem einem Deutschen drei Dinge einfallen: Repressives religiöses Regime, gescheiterte Revolution, Atomprogramm. War da sonst noch was? Was für Anahita Razmis Arbeit zählt, das sind eben jene bestehenden kollektiven Bilder und Vorstellungswelten. „Ich trete nicht an, den Iran zu erklären. Das könnte ich nicht, denn ich lebe nicht dort“, sagt die in geborene Künstlerin, die an der Bauhaus-Universität Weimar, am Pratt Institut in New York und an der Stuttgarter Akademie studierte.[…]

Medium: UniSPIEGEL http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/0,1518,764384,00.html Datum: 26.07.2011 Autor: Christian Werner Comics als Abschlussarbeit: Zombies im Bilderrausch Sprechblasen sind Illustrationsprofessoren meist verhasst - aber manche Studenten überzeugen einfach mit ihrem zeichnerischen Talent und ihren Geschichten: buchfüllenden Graphic Novels, darin verzauberte Welten. Der UniSPIEGEL stellt vier Talente vor, alle mit "sehr gut" benotet.[…] "Für alle Überlebenden" lautet die Widmung in Olivia Viewegs Diplomarbeit. Aus der Zeile spricht die Erleichterung, die sie nach der Abgabe empfunden hat, ein Gefühl, das wohl die meisten Hochschulabsolventen kennen. Doch der Satz hat noch eine weitere Bedeutung, denn Olivias Abschlussarbeit ist ein Comic, genauer ein Zombie-Comic mit dem Titel "Endzeit". 76 Seiten voller Untoter und Schockmomente, mit denen die 23-Jährige im Februar dieses Jahres ihr Diplom in Visueller Kommunikation an der Bauhaus-Universität in Weimar gemacht hat. Der Horrortrip mit Sprechblasen bekam die Note "sehr gut".[…]

Bauhaus-Universität Weimar, Universitätskommunikation, Marienstraße 9, 99423 Weimar 26 Tel. + 49 (0) 36 43/58 11 71, Fax: + 49 (0) 36 43/58 11 72, [email protected], www.uni-weimar.de Medienspiegel Juli 2011

Fakultät Medien

Medium: Deutschlandradio Kultur http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/1509549/ Datum: 07.07.2011 Redakteur: Dieter Kassel "Er galt immer als Pop-Philosoph" Der Medienforscher Lorenz Engell über Marshall McLuhan Ein großer Essayist, der sich aus dem akademischen Elfenbeinturm getraut hat: Vor 100 Jahren wurde der Medienphilosoph Marshall McLuhan geboren. Lorenz Engell von der Bauhaus- Universität in Weimar erklärt, was uns McLuhans Schriften heute noch zu sagen haben. Dieter Kassel: Am 21. Juli 1911 wurde Herbert Marshall McLuhan in Edmonton in Kanada geboren. Sein Vater war Immobilienmakler, seine Mutter war zuerst Lehrerin und später Schauspielerin, und er selbst studierte Literaturwissenschaft und machte in diesem Fach dann auch seinen Abschluss. Es dauerte auch Jahrzehnte, bis McLuhan berühmt wurde mit etwas, was es damals auch noch gar nicht gab, nämlich Medienphilosophie. Berühmt und von Anfang an auch umstritten war er wegen seiner knackigen Formulierungen - von ihm stammen die These von der Welt als globalem Dorf und natürlich der berühmte Satz "Das Medium ist die Botschaft". McLuhan starb in der Silvesternacht 1980, heute wäre er 100 Jahre alt geworden, und deshalb will ich über ihn reden, mit Lorenz Engell. Er ist Professor für Medienphilosophie an der Bauhaus- Universität in Weimar und außerdem auch einer der beiden Direktoren des Internationalen Kollegs für Kulturforschung und Medienphilosophie. Schönen guten Tag an Sie! […]

Medium: Thüringer Allgemeine http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/suche/detail/-/specific/Huepstedterin-war-im- Thueringen-Journal-auf-MDR-zu-sehen-1542191622 Datum: 07.07.2011 Hüpstedterin war im "Thüringen-Journal" auf MDR zu sehen "Hiete Noacht häts stark getauwet und deshalb werd es hiete heiß." In ihrem Heimatdorf Hüpstedt versteht man die Rentnerin Luise Bachmann, wenn sie auf der Straße so spricht. Hüpstedt. Der Rest des Bundeslandes hatte es Dienstagabend deutlich schwerer, als die Hüpstedterin im "Thüringen-Journal" des MDR das Wetter auf Eichsfelder Platt ansagte. "Thüringen kann, was Dialekte betrifft, in zehn Bereiche geteilt werden", erklärt Adrian Woldt, Student an der Weimarer Bauhaus-Universität. Gemeinsam mit weiteren Studenten aus Weimar und Jena ist er an dem Projekt "Thüringer Wetter in Thüringer Mundart" beteiligt. Zusammen mit einem MDR-Team wurden in den letzten zehn Tagen alle Gebiete besucht, um einen Beitrag zu drehen. Hüpstedt markierte gestern den Abschluss der Reihe.[…]

Medium: idw-online http://www.idw-online.de/pages/de/news432510 Alpha Galileo http://www.alphagalileo.org/ViewItem.aspx?ItemId=108050&CultureCode=de Datum: 11.07.2011 Dieser Raum ist ein Lüge

Bauhaus-Universität Weimar, Universitätskommunikation, Marienstraße 9, 99423 Weimar 27 Tel. + 49 (0) 36 43/58 11 71, Fax: + 49 (0) 36 43/58 11 72, [email protected], www.uni-weimar.de Medienspiegel Juli 2011

Jedes Jahr präsentiert die Bauhaus-Universität Weimar auf der "summaery" ausgewählte Arbeiten des aktuellen Studienjahres. Als besonderes Highlight können die Besucher mit den "summaery.Pavillons" erstmals auch temporäre Bauten besichtigen. Seit Tagen wird gesägt, gemauert und geschraubt. Doch ein Pavillon ist anders: Da, wo er steht, ist nur grüne Wiese und freier Himmel. Trotzdem ist er begehbar, seine Architektur ist aus jedem Blickwinkel zu betrachten. Möglich macht das die Augmented Reality Technologie des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT, mit der zwei Studenten ihren so genannten Meta.Pavillon realisiert haben.Wenn die Bauhaus-Universität Weimar mit der summaery 2011 ihre diesjährige Werkschau am 14. Juli 2011 eröffnet, werden sich viele Besucher anfangs ungläubig die Augen reiben. Was passiert da auf der freien Fläche vor dem Hauptgebäude? Einige Menschen schauen gebannt auf den Bildschirm eines Tablet-PCs, den sie mit sich herumtragen. Sie schwenken den Monitor in alle Richtungen, schauen, staunen und folgen seltsamen unsichtbaren Linien auf dem Gelände. Aha, ein Schild: Das ist also der Meta.Pavillon. […]

Medium: Saarbrücker Zeitung http://www.saarbruecker-zeitung.de/sz-berichte/politik/Englisch-fuer-alle-Studenten-aus- Weimar-entwickeln-Schreibhilfe;art2815,3845061 Datum: 13.07.2011 Englisch für alle: Studenten aus Weimar entwickeln Schreibhilfe Englisch zu beherrschen wird im Berufsleben und im Studium immer wichtiger. Studenten der Bauhaus-Universität Weimar haben nun einen Internet-Dienst entwickelt, der Autoren helfen soll, Texte und Studienarbeiten in englischer Sprache zu verfassen. Netspeak ist mehr als ein Wörterbuch. Er soll dem Autor direkt beim Verfassen möglichst muttersprachlicher Formulierungen helfen. Netspeak betrachtet nicht nur einzelne Vokabeln, sondern schlägt Ergänzungen vor, um einen Satz zu komplettieren. Der Autor gibt dazu auf der Internetseite einen Satzteil ein und kann sich darauf von Netspeak gebräuchliche Wendungen zur Komplettierung anzeigen lassen, die in diesem Zusammenhang häufig verwendet werden. […]

Medium: Giessener Anzeiger http://www.giessener-anzeiger.de/lokales/hochschule/10948789.htm Datum: 14.07.2011 Master: „Computer Science and Media“ Ab dem Wintersemester können Studenten an der Bauhaus-Universität Weimar den Masterstudiengang „Computer Science and Media“ belegen. Der englischsprachige Studiengang geht über vier Semester und kann sowohl zum Sommer als auch zum Winter begonnen werden, wie die Hochschule mitteilt. Bewerben können sich Studenten online bis 31. März beziehungsweise 30. September. Voraussetzung für die Zulassung ist ein Abschluss „Bachelor of Science“ mit mindestens der Note „gut“. […]

Medium: Innomonitor http://www.innomonitor.de/index.php?id=132&be=2768 Datum: 17.07.2011 Bundeswissenschaftswoche 29-2011

Bauhaus-Universität Weimar, Universitätskommunikation, Marienstraße 9, 99423 Weimar 28 Tel. + 49 (0) 36 43/58 11 71, Fax: + 49 (0) 36 43/58 11 72, [email protected], www.uni-weimar.de Medienspiegel Juli 2011

[…] WEIMAR Bauhaus-Universität Weimar richtet internationale Konferenz für Kryptographie aus - Bereits zum vierten Mal findet vom 20. bis 22. Juli 2011 die weltweit angesehene Konferenz Western European Workshop on Research in Cryptology (WEWoRC) statt. In diesem Jahr wird sie an der Bauhaus-Universität Weimar organisiert. […]

Medium: TA http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/suche/detail/-/specific/Medienpreise-im- Weimarer-Stadtschloss-vergeben-1046770761 TLZ http://www.tlz.de/web/zgt/suche/detail/-/specific/Medienpreise-im-Weimarer-Stadtschloss- vergeben-1046770761 OTZ http://www.otz.de/web/zgt/suche/detail/-/specific/Medienpreise-im-Weimarer-Stadtschloss- vergeben-1046770761 Datum: 18.07.2011 Medienpreise im Weimarer Stadtschloss vergeben Weimar. Die Preise der Medienkunst und -gestaltung 2011 wurden im Stadtschloss vergeben. Dabei ging es um die beste Abschluss- bzw. Projektarbeit in der Fakultät Medien an der Bauhaus-Universität sowie um die beste entstehende Filmarbeit. Die Merkur-Bank stiftete Preisgelder in Höhe von 2750 Euro. Der mit 1000 Euro dotierte erste Preis ging an Christoph Kilian für seine Installation "Tuchfühler", eine Bachelorarbeit an der Professur Gestaltung medialer Umgebungen. Mit dem Preis in Höhe von 500 Euro wurde Luo Yu für seine Lichtinstallation "Delusion" ausgezeichnet (Masterarbeit an der Professur Interface Design). 250 Euro erhielt Ludwig Völker für seine Arbeit "Repetitiver Struwwelpeter", (Bachelorarbeit an Professur Experimentelles Radio). Mit 1000 Euro wurde die interaktive Arbeit "FullDome Interaction" Master-Student André Wünscher geehrt.

Bauhaus-Universität Weimar, Universitätskommunikation, Marienstraße 9, 99423 Weimar 29 Tel. + 49 (0) 36 43/58 11 71, Fax: + 49 (0) 36 43/58 11 72, [email protected], www.uni-weimar.de