Unser Kindergarten, der sich in der Trägerschaft der evangelischen Kirchengemeinde befindet besteht nur aus einer Gruppe. Deshalb gab es immer wieder Probleme mit der Belegung der Plätze, weil entweder De Bünsdörperzu viele bzw. wie es sich derzeit darstellt, eben nur wenige Kinder die Einrichtung besuchen und sie

Nachrichtenblatt für Bünsdorf Nr. 21 Dezember 2017

aus einer Gruppe. Deshalb gab es immer wieder Mitteilungen aus der Gemeinde Probleme mit der Belegung der Plätze, weil entweder zu viele bzw. wie es sich derzeit darstellt, eben nur Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger wenige Kinder die Einrichtung besuchen und sie Das Jahr 2017 neigt sich dem Ende zu und mit dem somit nicht ganz ausgelastet ist. bevorstehenden Weihnachtsfest kommt auch der Hinzu kommt, dass heute ein großer Teil der Eltern jährlich erscheinende Gruß des „ De Bünsdörper “ in ihren Nachwuchs möglichst früh in eine Betreuung Ihr/euer Haus. Wie Sie/ihr vielleicht bereits gehört geben möchte, weil der Rechtsanspruch auf einen haben, werde ich nicht mehr für die nächste Wahlpe- Kindergartenplatz besteht und in der Regel beide riode als Gemeindevertreter und Bürgermeister kan- Elternteile einer Arbeit nachgehen möchten. didieren. Nach dann fast 20 Jahren als Vorsitzender Um die Bünsdorfer Einrichtung konkurrenzfähig zu des Gemeinderates möchte ich die Geschicke der halten, hat der Kindergartenausschuss empfohlen Gemeinde in jüngere Hände legen und mich mehr auf (hier sind neben der Elternvertretung auch die politi- meine privaten Vorhaben konzentrieren. schen Nachbargemeinden Holzbunge und Neu- An dieser Stelle nutze ich nun die Gelegenheit und Duvenstedt vertreten) und der Kirchenvorstand be- bedanke mich herzlich bei meinen Mitstreitern im schlossen, eine altersgemischte Gruppe mit Kindern Gemeinderat und allen ehrenamtlichen Helfern, die unter drei Jahren einzurichten. in meiner Zeit als Bürgermeister mitgeholfen haben, Um den Beschluss umzusetzen waren umfangreiche unsere Gemeinde so liebens- und lebenswert zu ge- Umbauten im Kindergarten erforderlich, die in den stalten. Die Arbeit für die Gemeinde hat mir immer Sommerferien von Handwerkern aus der Umgebung viel Freude bereitet, weil ich sicher sein konnte, dass ausgeführt wurden. So mussten die Sanitäranlagen mich viele von Ihnen/euch unterstützten und ich für die ganz Kleinen völlig umgestaltet und ein Ru- mich auf „meine Bürgerinnen/Bürger“ verlassen heraum geschaffen werden. Neue Möbel und Ein- konnte. richtungsgegenstände für U3-Kinder wurden be- Ich bitte Sie und euch das mir entgegengebrachte schafft. Vertrauen auch meinem Nachfolger entgegen zu bringen. Ihr/euer Bürgermeister Jens Kühne

Und hier nun der Rückblick auf das vergangene Jahr mit Neuigkeiten aus der Gemeindevertretung, den Vereinen und den Verbänden: Sanitäranlage mit Wickeltisch U3 Spielecke Kindergarten Für den Umbau und die neue Einrichtung sind Kos- Unser Kindergarten, der sich in der Trägerschaft der ten von ca. 20.000 € entstanden, die aus Fördermit- evangelischen Kirchengemeinde befindet besteht nur teln und der Einrichtungsrücklage beglichen werden De Bünsdörper Ausgabe 21 Dezember 2017 Seite 2

sollen. Wenn die Fördermittel wie erhofft fließen, Straßenbeleuchtung werden für die politischen Gemeinden keine Kosten Den meisten Bürgern ist es kaum aufgefallen. Dieje- für den Umbau und die Neuausrichtung entstehen. nigen, die etwas bemerkt hatten, fiel die hellere Be- leuchtung der Straßen auf. Bünsdorf hat mit relativ Die Kirchengemeinde möchte gern die Trägerschaft geringem Aufwand seine Straßenbeleuchtung auf des Kindergartens an das neu zu gründende KiTa- LED-Technik umgestellt. Werk des Kirchenkreises übertragen, um den Kir- Die Firma Stadt-Land-Licht hat in einem „Wartungs- chenvorstand zu entlasten und eine kompetente Füh- vertrag“ die Betreuung der Straßenbeleuchtung für rung der Einrichtung zu gewährleisten. Erste Ver- 5,5 Jahre übernommen und rüstet sie auf LED- tragsverhandlungen mit den politischen Gemeinden Technik um. Teilweise wurden neue Lampenköpfe und Vertretern des Kirchenkreises sind bereits ge- montiert und im Wesentlichen sind die vorhandenen führt, jedoch konnte noch keine abschließende Eini- Straßenlampen für die neuen LED-Leuchtmittel gung über eine gemeinsame Regelung getroffen wer- umgebaut worden. den. Die Gemeinde zahlt nun für die Laufzeit des War- Die „Anstalt des öffentlichen Rechts Kindertagesstät- tungsvertrages von fünfeinhalb Jahren die eingespar- ten“ des Amtes Hüttener Berge hat ebenfalls Interes- ten Stromkosten in Höhe von 3000 € jährlich an den se an einer Übernahme der Trägerschaft geäußert. „Betreuer“ Firma Stadt-Land-Licht. Danach spart die Weitere Gespräche werden noch geführt. Gemeinde diesen Betrag jährlich mit den wesentlich haltbareren und sparsameren LED-Leuchten selbst Im kommenden Jahr besteht unser Kindergarten 25 ein. Jahre. Das soll im September entsprechend mit einer Ein Umbau der Beleuchtung in Eigenregie hätte trotz Feier gewürdigt werden. Schön wäre es, wenn wir einer Förderung aus EU-Mitteln wesentlich höhere möglichst viele ehemalige Kindergartenkinder zu Kosten verursacht. dieser Veranstaltung begrüßen könnten. Haushalt Feuerwehr Das Amt Hüttener Berge führt den Gemeindehaus- Die freiwillige Feuerwehr Bünsdorf hatte im Früh- halt seit 2015 nach den Regeln der Doppik, die im jahr eine schwierige Zeit zu durchleben. Der bisheri- weitesten Sinne ähnlich wie die kaufmännische ge Wehrführer Carsten Sieh-Petersen trat im Februar Buchhaltung funktioniert. Ein wesentlicher Bestand- auf der Mitgliederversammlung aus persönlichen teil ist dabei die Eröffnungsbilanz, in der das vorhan- Gründen nicht wieder an. Die Wehrführung bestand dene Vermögen der Gemeinde festgestellt wird und danach zeitweise nur aus dem neu gewählten Stell- das später auch kaufmännisch abzuschreiben ist. vertreter Patrik Kolkmann. Ein Kandidat für den Aufgrund der umfangreichen Erfassung der Vermö- Posten des Wehrführers war zunächst nicht in Sicht. gensbestände liegt uns die Eröffnungsbilanz noch Nach intensiven Gesprächen konnte doch noch eine nicht vor. Die Haushaltsrechnungen der vergangenen innovative Lösung gefunden werden: Thomas Höpf- Jahre konnten deshalb noch nicht ordnungsgemäß ner übernahm den Posten des Wehrführers und Kai abgeschlossen werden. Für das kommende Frühjahr Bartels unterstützt ihn als weiteren Stellvertreter. Der ist nun endlich die Eröffnungsbilanz von der Amts- Wehrvorstand ist sich sicher, mit dieser zukunftswei- kasse angekündigt worden. senden Lösung einen optimalen Weg gefunden zu haben, die Wehrführung für den immer größer wer- Der kostenrechnende Abwasserhaushalt ist nach denden administrativen Aufwand zu entlasten. drei Jahren wieder von einem Beratungsbüro hin- sichtlich der Gebührenkalkulation überprüft worden. Die von der Dabei wurde bemängelt, dass die Reparaturkosten, Feuerwehrun- die im Zuge des Kanalkatasters angefallen sind, nicht fallkasse gefor- langfristig als Investitionen abgeschrieben werden derten Parkplät- dürfen, sondern als Instandhaltung wesentlich kürzer ze für Einsatz- abzuschreiben sind - bestenfalls in einer Kalkulati- kräfte konnten onsperiode von 3 Jahren, was eine erhebliche Gebüh- auf der Stellflä- rensteigerung zur Folge hätte. Der Gemeindeaus- che am Feuer- schuss hat dem widersprochen und plädiert für eine wehrhaus und längere Abschreibungszeit, da die durchgeführten auf dem Park- Instandsetzungen auch langfristig und nachhaltig platz an der Au eingerichtet werden. angelegt waren.

De Bünsdörper Ausgabe 21 Dezember 2017 Seite 3

Trotzdem sind wir gezwungen die Schmutzwasser- Daher mein Aufruf an alle Interessierten, kommen gebühr von derzeit 2,47 €/m³ auf 3,40 €/m³ anzuhe- Sie zur Versammlung der GfB, werden Sie Mitglied ben. Die Gemeindevertretung hat es so in der Sitzung (schriftlicher Antrag an den Vorstand vor der nächs- am 4. Dezember beschlossen. ten Versammlung am 25. Januar 2018) und nehmen Im gleichen Zuge sind auch die Niederschlagswas- Sie an der Kandidatenaufstellung teil. Wir brauchen sergebühren überprüft worden. Hier verhält es sich engagierte Bürger in der Gemeindevertretung, die umgekehrt, so dass die Regenwassergebühren von unsere Gemeinde positiv mitgestalten wollen. 0,53 €/m² auf 0,25 €/m² gesenkt werden konnten. Weitere Nachrichten in Kürze Anliegerbeitragssatzung Wie jede verantwortungsvolle Gemeinde, die die Der Breitbandzweckverband möchte das Glasfa- Einnahmemöglichkeiten für ihren Haushalt regelmä- sernetz im Jahr 2018 in den unterversorgten Berei- ßig überprüfen muss, sind wir nach bisherigem Recht chen der Gemeinden ausbauen. Das betrifft insbe- dazu verpflichtet, die Grundstückseigentümer über sondere Gebiete in denen Datenraten mit weniger als Anliegerbeiträge an Investitionen in die Infrastruktur 16 Mbit/s erreicht werden. Zunächst ist die Umset- zu beteiligen. Dazu können die Anlieger, wie bisher zung für Bünsdorf im Bereich von Wentorf und allgemein üblich, mit Einmalbeträgen herangezogen dem Mückenbarg vorgesehen. werden oder neuerdings auch über wiederkehrende Der Club 60plus hat in diesem Jahr ein recht aktives Gebühren an den Investitionen beteiligt werden. Programm absolviert (siehe Bericht). Da die Feuer- Im Frühjahr hatte der Gemeindeausschuss das Thema wehr zusätzliche Stellplätze am Parkplatz an der beraten, jedoch auf eine abschließende Empfehlung Schirnau beansprucht, hat eine Gruppe ehrenamtli- verzichtet, da das Ergebnis der Landtagswahl und die cher Helfer den zweiten Bouleplatz erneuert und Koalitionsverhandlungen abgewartet werden sollten. aufgebessert – dafür herzlichen Dank und „gut Wurf“ Demnächst soll nun die Gemeindeordnung des Lan- auf dem neuen Platz. des dahingehend geändert werden, dass den Gemein- den erlaubt wird, auch weiterhin auf Anliegerbeiträge zu verzichten. Gleichwohl muss sich die Gemeinde jedoch Gedanken machen, wie sie in Zukunft den Ausbau und die Unterhaltung der Infrastruktur finan- zieren will.

Gemeinsam für Bünsdorf – Gründung einer neu- en Wählergemeinschaft Die Gemeindevertretung in Bünsdorf setzt sich zur- zeit aus 3 Gemeindevertretern der CDU und 6 Ge- meindevertretern der Allgemeinen Kommunalen Wählergemeinschaft (AKWG) zusammen. Die Mitgliederversammlungen der beiden „Parteien“ haben beschlossen, zur nächsten Kommunalwahl eine gemeinsame Kandidatenliste aufzustellen, da Das Kinderfest fand wie auch in den Vorjahren mit nicht genügend KandidatInnen für die einzelnen Lis- großer Beteiligung von Kindern und Eltern statt. ten zur Verfügung stehen. Am 23.11.2017 wurde deshalb die neue Wählerge- meinschaft „Gemeinsam für Bünsdorf“ (GfB) von fast 40 neuen Mitgliedern gegründet. Wie es in der Satzung heist, kann jeder wahlberechtigte Bürger der Gemeinde Bünsdorf Mitglied werden. Der neue Vorstand erarbeitet zurzeit ein Wahlpro- gramm und wird es auf einer Mitgliederversammlung am 25. Januar 2018 um 19.30 Uhr im König Ludwig vorstellen. Auf dieser Versammlung sollen dann auch die Kandidaten für die Kommunalwahl am 06. Mai benannt werden. Hier haben Sie als Mitglied dann die wirkliche Wahl, da zur Wahl im Mai vo- raussichtlich nur diese Liste antreten wird.

De Bünsdörper Ausgabe 21 Dezember 2017 Seite 4

Die Organisatorinnen hatten sich wieder viele Attrak- belag versehen, die Stützen des Grillhauses erhielten tionen ausgedacht, die den Kindern im Wettkampf einen Wetterschutz, der aus einer neuen Holzverklei- und beim Spiel viel Spaß machten. dung und einem neuen Anstrich besteht. Das High- light war jedoch die neue Rundbank um die noch junge, aber schöne Eiche auf dem Grundstück von Dagmar und Thomas Höpfner. Bis spät in die Nacht wurden die Arbeiten von ca. 15 jungen Menschen verrichtet. Dafür herzlichen Dank.

Der Gemeindeweg zum Hauptpumpwerk in der Straße An See wurde als Spurplattenweg wieder hergestellt. Die Arbeiten waren erforderlich, da der Weg unter dem LKW-Verkehr zum Pumpwerk und zuletzt zum Neubau der Familie Kolkmann stark gelitten hatte. Die Landjugendgruppe ist der Gemeinde Bünsdorf sehr verbunden, zumal sie auch im Feuerwehrhaus ihren Jugendraum hat. Zum Dank für die immer gute Zusammenarbeit wollte sie der Gemeinde einen Ar- beitsdienst ähnlich wie die 72-Stundenaktion in früheren Jahren schenken. Die Verpflegung für die Aktion wurde von der Firma Denker und Wulf aus gesponsert.

Die Gemeinde erhält vor Weihnachten zwei Wohn- container vom Land Schleswig-Holstein aus der ehemaligen Flüchtlingsunterkunft in Leck kostenfrei überlassen. Die Container sind nicht zum dauerhaften Aufenthalt von Personen geeignet und sollen daher nur als Geräteräume genutzt werden. Ein Container soll am Klärwerk aufgestellt werden. Für den zweiten wird geprüft, ob er sich als zusätzli- cher Geräteraum für die Feuerwehr eignet. Bis die entsprechenden Bauanträge gestellt sind, werden sie zunächst am Klärwerk zwischengelagert.

Aufgaben waren schnell gefunden: so wurde am Wochenende um den 23.September der Badesteg mit einem neuen hochwertigen Recycling-Kunststoff-

De Bünsdörper Ausgabe 21 Dezember 2017 Seite 5

Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr, Nieder- fen. Die beiden Konfirmanden informierten sich lassung , teilt mit, dass der Kreis Rends- zusätzlich über die Arbeit und Zusammensetzung des burg-Eckernförde die Deckenerneuerung der Straße Altenclubs. Zum Abschluss las Marlene Schütt noch zwischen Bünsdorf und Holzbunge ( K2 ) im kom- eine lustige Geschichte über die „Pin Nummer.....“ menden Jahr 2018 plant. vor. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an alle die Ich wünsche allen Bünsdorfer Bürgerinnen und Bür- zum Gelingen dieses Nachmittags beigetragen haben. gern eine besinnliche Weihnachtszeit und ein gesun- des erfolgreiches neues Jahr 2018! Der Altenclub-Nachmittag am 8. März fand wieder Mit herzlichen Grüßen im Gemeinderaum statt. Herr Peter Büchert aus Win- Jens Kühne deby erzählte an diesem Nachmittag lustige, aber Bürgermeister auch nachdenkliche Geschichten op platt! Es war ein sehr interessanter, unterhaltsamer Nachmittag der * viel zu schnell zu Ende ging. Seit genau 25 Jahren gehört Karin Henne dem Vor- stand des Altenclubs Bünsdorf an. Sie hat erst Lena Altenclub Bünsdorf von der Ahe und später Ilse von der Ahe wo immer sie konnte zur Seite gestanden. Auch heute ist sie aus Jahresrückblick 2017 dem Vorstand nicht wegzudenken! Neben Familie und Beruf findet sie noch immer Zeit, sich um die Unsere erste Veranstaltung in diesem Jahr fand am Belange des Altenclubs zu kümmern. Hierfür hat sich 11. Januar im Gemeinderaum in Bünsdorf statt. Nach der Altenclub an diesem Nachmittag bei ihr mit ei- der Begrüßung und dem Vorlesen der Geburtstags- nem kleinen Blumenkorb bedankt, in der Hoffnung, kinder sangen wir mit musikalischer Unterstützung dass sie dem Altenclub noch lange erhalten bleibt. von Heinz Bening und Hans-Jürgen Wieck das Ge- burtstagslied. Beate Schubert hielt ihre Andacht und wünschte uns allen für dieses neue Jahr „Gott unser Herz auszuschütten und es von ihm erneuern zu las- sen“. Nach Kaffee, Käse- und Schmalzbrot und selbstge- backenem Kuchen erzählte uns Frau Dr. Telse Stoy aus von „De Lüttbahn“ die von 1904 bis 1954 zwischen Eckernförde und verkehrte. Die mit einem Meter Breite und mit einer Höchstge- schwindigkeit von 30 Kilometer pro Stunde fahrende Bergbahn wurde in einer Bauzeit von 15 Monaten fertiggestellt. Am 29. Oktober 1904 wurde die 24 Kilometer lange Die Jubilarin Karin Henne Strecke mit einem Volksfest eröffnet. Einige der Altenclub Teilnehmer konnten sich noch gut an die Am 12. April lud uns Marita Horn wieder zum Mit- kleine Bahn erinnern. singen ein. Nach der Andacht, vorgelesen von Karin Henne und der gemeinsamen Kaffeetafel, brachte Am 15. Februar trafen wir uns wie jedes Jahr im Frau Horn alle Teilnehmer mit ihrem Akkordeon „König Ludwig“ zum „Bingo“ spielen. Bevor es ordentlich in Schwung. Es wurde gesungen und ge- Kaffee, Heißewecken und Käsebrot gab, hielt Beate schunkelt. Auch mussten Lieder erraten werden. Schubert ihre Andacht. Die schönen Preise für unser Zwischendurch las Marlene Schütt noch zwei lustige Bingo Spiel, dass Ilse Thode wieder mit sehr viel Geschichten vor. Nach dem gemeinsamen Ab- Geduld leitete, wurden hauptsächlich von Elisabeth schlusslied „Kein schöner Land.....“, das nach jeder Kuhr und Ilse Kühne eingekauft, aber auch teilweise Veranstaltung gesungen wird, wünschten wir allen gespendet. Es war ein turbulenter Nachmittag, an Teilnehmern gegen 17:40 Uhr einen schönen Heim- dem jeder Teilnehmer drei Preise mit nach Hause weg. nehmen konnte. Unterstützt wurden wir hierbei von zwei Konfirmanden und zwei jungen Damen. Alle Unsere erste Nachmittagsfahrt fand am 14. Juni statt vier haben uns bei der Verteilung der Preise, sowie und begann auf Grund der weiten Strecke bereits um dem Auf- und Abdecken der Kaffeetafel sehr gehol- 12.30 Uhr ab Bünsdorf. Nachdem alle Teilnehmer

De Bünsdörper Ausgabe 21 Dezember 2017 Seite 6

(50 Personen) im Bus saßen, begrüßte Karin Henne für viele behinderte Menschen, die sich hier um alles alle, las die Geburtstagskinder vor und es wurde ge- kümmern. Kern der Ausstellung ist die Sammlung meinsam das Geburtstagslied gesungen. des ehemaligen Direktors der Landwirtschaftsschule Die Busfahrt ging bei schönem Wetter über Hohen- St. Michaelisdonn Heinz Landmann, seit den 1970er westedt und Schenefeld auf die A23, über die Stör- Jahren zusammengetragen und bis heute immer wie- brücke bei Itzehoe, bis nach Tornesch, wo auf dem der um bedeutende Zeugnisse der Vergangenheit Autohof die erste Rast stattfand. Weiter führte uns ergänzt. Dabei werden hier nicht nur Maschinen ge- der Weg nach Heist, wo unsere Reiseleiterin Frau zeigt; sondern auch und gerade die Veränderungen Hamster zustieg. Unser nächster Anlaufpunkt war die des bäuerlichen Alltags gewürdigt. Heilige Dreikönigskirche in Haselau. Nach der An- In der Nachbarschaft des Museums konnten wir den dacht, gehalten von Beate Schubert und dem Lied aus alten historischen Rosen bestehenden Garten und „Geh aus mein Herz...“ erzählte uns Frau Hamster im Anschluss an den Garten ein aus dem Jahre 1850 etwas von der Erbauung der sehr alten Kirche, die so altes „Dithmarscher Bauernhaus“ besichtigen. manche Sturmflut überstanden hat. Von dort aus ging Anschließend fuhr der Bus uns nach Büsumer es direkt nach Holm, wo wir uns mit Kaffee und Deichhausen zur Schäferei Rolfs. Hier stärkten wir Kuchen stärkten. Anschließen fuhr der Bus mit Son- uns mit Kaffee und Kuchen, bevor es gegen 17:30 dergenehmigung auf die Hetlinger Schanze, direkt Uhr wieder über Heide und Erfde nach Hause ging. bis an den Deichfuß. Von dort aus konnten wir einen Blick auf die Elbe, die Insel Lühesand und den Bin- senfeldern werfen. An dieser Stelle überqueren die höchsten Strommasten Europas (227 Meter) die Elbe. Vorbei am größten Klärwerk Schleswig- Holsteins ging es auf Umwegen zurück nach Heist und von dort auf dem kürzestem Wege gen' Heimat. Leider verging dieser schöne Nachmittag viel zu schnell. Auf dem Heimweg lasen Ilse Thode und Marlene Schütt zur Unterhaltung noch einige Geschichten zum Schmunzeln vor. Gegen 19:45 Uhr erreichten wir gesund und munter die erste Anlaufstelle Holz- bunge!! Während der Rückfahrt hielt Pastor Feldmann seine Am14. Juni begann unsere 2. Nachmittagsfahrt wie Andacht. Es wurde auch gesungen und einige platt- immer um 13 Uhr. deutsche Geschichten vorgelesen, bevor wir uns nach Sie führte uns bei ebenfalls schönem Wetter und dem gemeinsamen Abschlusslied von allen Teilneh- vollem Bus nach Meldorf ins Landwirtschaftliche mern verabschiedeten. Museum. Nach der Sommerpause starteten wir am 2. August unsere dritte und letzte Nachmittagsfahrt für dieses Jahr. Es war unsere 153 Fahrt mit dem Altenclub Bünsdorf und sie führte uns in den Kreis Plön. Bei leicht bewölktem Wetter ging die Fahrt über Kiel auf dem direkten Wege mit dem Riesebyer Busunter- nehmen nach Bosau. Vorbei an Augstfelde mit dem riesigen Campingplatz und dem Gut Waldshagen mit dem Golfplatz, beides liegt am Vierersee, der im Süden an einer kleinen Stelle mit dem Großen Plöner See verbunden ist, nach Bosau. Dort besichtigten wir unter Führung von Frau Pastorin Bitterwolf die im Jahre 1152 geweihte St. Petrie Kirche. Nach dem wir gemeinsam das „Danke...“ Lied sangen, hielt Beate Das Schleswig-Holsteinische Landwirtschaftsmuse- Schubert die Andacht in der wunderschönen alten um wurde 1986 eröffnet und ist einzigartig in Nord- Kirche. Weiter ging es mit dem großen Bus, auf deutschland. Das ist es auch heute noch, denn es ist schmalen Straßen direkt am Großen Plöner See nach nicht nur Museum des Landlebens zwischen 1870 Dersau, auf den Käsehof Biss. und der Gegenwart, sondern zugleich Arbeitsplatz

De Bünsdörper Ausgabe 21 Dezember 2017 Seite 7

Hier gab es für uns Kaffee und leckere selbstgeba- kommenden Jahr evtl. noch unter dem Thema „Aus- ckene Torte. Herr Biss (Molkerei-Techniker) hielt bau des NOK von 1907 bis 1914“ weiter ausgeführt einen sehr interessanten Dia-Vortrag über seine vor werden kann. einigen Jahren neu erbaute Käserei. Der Bruder von Herrn Biss bewirtschaftet den landwirtschaftlichen Am Samstag den 7. Oktober feierten wir vom Alten- Betrieb mit ca. 200 Milchkühen und beliefert somit club unser Erntedankfest im „König- Ludwig“. Wie- die Käserei mit Milch. Die überschüssige Milch wird der mit dabei war die Landjugend Bünsdorf, mit an eine Molkerei abgegeben. Nach einer kleinen ihrem Stück „Geld is nich alln's“. Käseprobe ging es gegen 18 Uhr gen Heimat, nicht „Al wedder Melksupp - dat is jo nich to'n utholen”, ohne vorher aus dem hofeigenen Laden etwas Käse schimpfte Altenheimbewohner Jakob Harmsen und mit nach Hause zu nehmen. schobt, die tägliche Milchsuppe empört von sich. Der Senior ist zum Leidwesen der Inhaberin der einzige Bewohner von „Haus Abendfrieden“ und nur weil die Sachbearbeiterin Frau Meyer regelmäßig bei Kontrollbesuchen getäuscht wurde, erhält das Senio- renheim noch die überlebensnotwendigen staatlichen Zuschüsse. Bei einem weiteren Kontrollbesuch zeigt sich Sachbearbeiterin Meyer empört von den unhalt- baren Zuständen und droht mit der Schließung des Hauses!! Doch zum Ende hat der einzige Heimbe- wohner noch eine besondere Überraschung parat – Nach vielen lustigen Turbulenzen wurden die Lach- muskeln der Altenclub-Teilnehmer arg strapaziert. Nach dem Lied „ Bunt sind schon die Wälder...“ hielt Pastor Feldmann seine Erntedankandacht, die mit Herr Uwe Steinhof aus Kiel hielt am Mittwoch den dem gemeinsamen Lied „Wir pflügen und wir streu- 6.September im voll besetzen Gemeindehaus einen en...“ abschloss. Nach der Kaffeetafel lud der Holz- Dia Vortrag über „Den Bau des Nord-Ostsee-Kanals bunger Chor zum Mitsingen ein und zwischen den (Kaiser-Wilhelm-Kanals) bis zur Taufe“. Bevor Herr herbstlichen Liedern las Marlene Schütt noch eine Steinhoff seinen Vortrag hielt, begrüßen wir alle kleine Geschichte vor. Teilnehmer und Gäste recht herzlich. Die Geburts- tagskinder wurden vorgelesen und gemeinsam das Herr Reinhard Albers aus Neumünster kam am 8. Geburtstagslied gesungen. Da Beate Schubert leider November ein weiteres Mal zu uns in den Altenclub nicht an dieser Veranstaltung teilnehmen konnte, las und nahm uns mit auf die beliebte „Sonneninsel Mal- Karin Henne die von Beate geschriebene Andacht lorca“ .Herr Albers zeigte wieder beeindruckende vor. Danach gedachte Ilse Kühne der im Sommer Bilder von der malerischen Altstadt Palmas und den verstorbenen Teilnehmer, Peter Schmidt, Kurt Hau- herrliche Sandstränden. Die Baleareninsel Mallorca benreißer und Ilse Jacobs. ist eine der wenigen Inseln, wo katalanischer Charme Nach der gemeinsamen Kaffeetafel, wieder mit Kä- auf den Stolz prachtvoller Bauwerke und herrliche sebrot und leckeren selbstgebackenen Kuchen, er- Natur trifft. Während Mallorca an den Küsten von zählte Herr Steinhoff über den Bau des Nord-Ostsee- langen Sandstränden und malerischen Buchten um- Kanals, zeigte Bilder und Fotos vom Eiderkanal, geben ist, finden Sie im Inselinneren kleine ländliche Flemhuder See und die "Levensau" vor dem Kanal- Dörfer, Pinienwälder, Oliven- und Zitronenhaine. Es bau. Fotos, die dokumentierten, wie neben der reinen war wieder einmal ein interessanter Nachmittag, der Menschenkraft auch speziell für den Kanalbau ent- uns die Urlaubsinsel Mallorca etwas näher gebracht wickelte Eimerkettenbagger und Lorenbahnen zum hat. Zum Abschluss las Ilse Thode noch eine lustige Transport des Aushubs eingesetzt wurden. Wir sahen Geschichte vor. Nach dem Lied „ Kein schöner Fotos von der Grundsteinlegung am 3. Juni 1887, die Land...“ wünschte Karin Henne allen Teilnehmern Kaiser Wilhelm I. vornahm und davon, wie in der einen guten Heimweg. Bauphase von 1887 bis 1895 bis zu 8000 Menschen am Kanalbau beteiligt und rund 80 Millionen Ku- Unsere diesjährige Weihnachtsfeier, die wir zusam- bikmeter Erdreich bewegt wurden. Schließlich hatte men mit den politischen Gemeinden der Kirchenge- der Kanal eine Länge von ca. 100 Kilometern, ein meinde Bünsdorf begehen, findet am Samstag den 9. Breite von 67 Metern und eine Tiefe von gut neun Dezember im „König Ludwig“ statt. In diesem Jahr Metern. Es war ein sehr interessanter Vortrag, der im werden die Kindergartenkinder wieder mit uns zu-

De Bünsdörper Ausgabe 21 Dezember 2017 Seite 8

sammen bekannte Weihnachtslieder singen und eine derschwund dazu führte, dass in der Segelsparte des Gruppe Kinder, aus Bünsdorf und Nachbargemein- SSV viel Arbeit liegen geblieben ist. den werden Lieder aus einem Mini Musical vortra- In einer Hauruck-Aktion gen. Bei den gemeinsamen Weihnachtsliedern wer- haben wir in dieser Saison den wir wieder tatkräftig vom Holzbunger Chor un- einen großen Teil der anste- terstützt. henden Arbeiten bewältigt. Zum Abschluss meines Jahresrückblickes möchten So wurde der Steg in Mü- Karin und ich uns, wie auch im letzten Jahr noch ckenbarg/An´t Över mit ei- recht herzlich bei allen fleißigen Helferinnen, die nem wetter- und rutschfesten Karin und mir bei der Organisation der einzelnen Belag ausgestattet und eine Veranstaltungen, dem Schmücken und Eindecken der neue Slipanlage für die Land- Tische zur Erntedankfeier und Weihnachtsfeier ge- lieger angelegt. Unser Win- holfen haben, bedanken. Ebenso bei den Teilnehme- rinnen die immer bereit sind Kaffee einzuschenken und die Gäste mit Kuchen und Käsebrot zu versor- gen. Und bei Heinz Bening und Hans-Jürgen Wieck für ihre musikalische Unterstützung. Unser Dank gilt auch Beate Schubert und Pastor Feldmann für die Andachten und der Kirchenge- meinde Bünsdorf sowie auch den politischen Ge- meinden der Kirchengemeinde Bünsdorf für die fi- nanzielle Unterstützung sowie der Übernahme der terlager haben wir in die Gebäude von Carsten Sieh- Kosten für die Weihnachtsfeier. Petersen verlegt, wo wir unsere Boote bei viel Platz und gutem Licht im Winter auch reparieren können. Der erweiterte Vorstand des Altenclubs Bünsdorf wünscht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Die beiden Stürme im November haben wir gut über- sowie allen Gästen des Altenclubs ein besinnliches, standen, es brachen keine größeren Äste ab, die die friedliches Weihnachtsfest und ein gesundes „ Neues Boote hätten beschädigen können. Zwei leichtere 2018“. Boote wurden vom Wind umgeworfen. Zum Glück haben die Boote dabei nur ein paar Kratzer abbe- Karin Henne und Maren Krey- Pohlmann kommen. Glücklicherweise konnten wir ein paar neue Mitglieder begrüßen. Die Neuerwerbung eines * Bootes musste natürlich mit einer Bootstaufe gefeiert werden und noch wichtiger mit einem kalten Buffet. Kulinarisches Highlight war die Welt-Neukreation Sport - und Schützenverein Bünsdorf „NewYork Cheesecake à la “ mit Mangoschiffchen auf Segelsparte unter neuer Führung Wellenschaumkronen Rückblick auf die Segelsaison 2017 aus Kokosflocken. Der Seit Anfang des Jahres ist Ulrich Pfisterer neuer Lei- Kuchen war sehr ter der Segelsparte des SSV Bünsdorf. Er hat das hübsch und super le- Amt von Wolfgang Zielonka übernommen, dem die cker. Segelsparte für seine lange über Jahrzehnte andau- erndes Engagement dankt. Wir hoffen, dass die Segelsparte in Zukunft wieder vermehrt ein Clubleben führt. Diese Segelsaison Natürlich war auch dieses Jahr ein Segeljahr, das in haben wir mit Glühwein am See ausklingen lassen. Bezug auf das Wetter einiges zu wünschen übrigließ. Kinder und Jugendliche sind in unserem Verein herz- Wie jedes Jahr war auch 2017 zu viel oder zu wenig lich willkommen. Aber auch in Zukunft werden wir Wind und natürlich regnete es besonders am Wo- keine Jugendarbeit machen können. Es können also chenende. Fast alle Segelvereine in der Bundesrepub- nur die bei uns segeln, die von ihren Eltern angeleitet lik müssen erkennen, dass Segeln offenbar an Attrak- werden oder schon segeln können. Der WSCW in tivität verloren hat. Über die Ursache gibt es keine Groß Wittensee bietet alles, was junge Segelanfänger einhellige Meinung. Tatsache ist, dass der Mitglie- brauchen. Wir sind nicht in der Lage, die dort ange- botene Infrastruktur auch bei uns aufzubauen, und

De Bünsdörper Ausgabe 21 Dezember 2017 Seite 9

wollen keine Konkurrenzsituation, um die kleiner Wir sind eine bunt gemischte Gruppe, von jung bis werdende Gruppe an Segelnachwuchs entstehen las- alt, Frau oder Mann. sen. Wir werden also ein kleiner familiärer Verein bleiben, im schönsten Segelrevier Schleswig- Holsteins. Ulrich Pfisterer / Thorsten Schulz

Turnen mit Mirja Becker Auch für Mütter mit ganz kleinen Kindern

Unser Kinderturnen vom SSV Bünsdorf findet immer donnerstags unter der Leitung von Mirja Becker in der Sporthalle der Grundschule statt.

Die erste Gruppe (nur für Mädchen) für die Alters- gruppe 6-10 Jahre startet um 15 Uhr und dauert eine Stunde. Unser Schwerpunkt liegt im Geräteturnen, welches bei den Übungen dem entsprechenden Alter Wir freuen uns über neue Gesichter, die Lust haben des Kindes entspricht. Hier können die Kinder ohne sich rhythmisch zu latein-amerikanischer Musik zu Leistungsdruck die einzelnen Übungen an den Gerä- bewegen. ten üben und je nach Mut und Können ausführen. Judith Hensler / Thorsten Schulz Die Gruppe 2 ist das Eltern-Kind-Turnen von 16-17 Uhr. Nach einer kleinen gemeinsamen Aufwärmung * mit Mutter und Kind dürfen die Kinder frei über den Geräteparcours turnen. Diese Gruppe ist für Kinder Landjugend Bünsdorf u. U. ab 1½ Jahren geeignet. Hier würden wir uns über neue Teilnehmer freuen, da einige Kinder in die Vor- schulaltergruppe aufgestiegen sind. Bei Interesse- Jahresrückblick 2017 schaut einfach unter www.ssv-buensdorf.de nach. Unsere Vorschulaltergruppe im Alter 4-5 Jahre turnt Liebe Bünsdorfer, liebe Lajus, ohne Eltern in der Zeit von 17-18 Uhr. Hier machen „Geld ist nich allens“ so lautet unser diesjähriges wir kleine Spiele, Turnen über einen Geräteparcours Theaterstück. Dieser Titel beschreibt unser Landju- mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die von Mirja gendleben nahezu perfekt. Zeit für einen kurzen für bestimmte Übungen ausgewählt werden. Am Rückblick, denn unser 64. Landjugendjahr wurde Ende lassen wir die Stunde meistens ruhig ausklin- auch 2017 von Highlights gekrönt. gen. Mit frischem Wind und vielen jungen, neuen Gesich- Mirja Becker / Thorsten Schulz tern starteten wir mit der JHV und einem neu ge- wählten Vorstand in das Jahr 2017. Gemeinsam ha- * ben wir beschlossen, dass der Vorstand erneut von weiteren Spartenvorsitzenden unterstützt wird. Mach den Alltag zur Party Jeden Montag findet im Gemeindehaus Bünsdorf von Am 09.April war es soweit – die Jubiläums- 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr und von 19.00 Uhr bis 20.00 Orientierungsfahrt! Wo hat man es heutzutage noch, Uhr Zumba statt. Zumba ist ein einfaches Tanz- dass eine Tradition über viele Jahre erhalten bleibt? Workout für jeden, egal ob Anfänger oder Fit- Schon seit unglaublichen 50 Jahren veranstaltet die nessprofi, du brauchst keine Vorkenntnisse. Laju Bünsdorf die Orientierungsfahrt. Darauf können Dein Zumba-Instruktor zeigt dir Choreografien und wir stolz sein! Die 50. Oriefahrt führte die 77 Teil- Bewegungen, die leicht zu erlernen sind. Wie viel nehmer kreuz und quer durch die Hüttener Berge. Gefühl und Energie in die Bewegung gesteckt wird, Begeistert haben uns die zahlreichen Teilnehmer. entscheidest du für dich, denn das wichtigste ist, dass Ein großes Lob geht an unsere Organisatoren Lars du Spaß beim Zumba hast. Böhrnsen und Torben Mohr sowie an die Spartenlei- Komm vorbei und probiere es aus, denn neben Spaß, tung. Viele Jahre haben Lars und Torben gemeinsam verbrennst du Kalorien und trainierst im Handum- die Oriefahrt ausgearbeitet und viel Zeit investiert. drehen einen Großteil deiner Muskeln und Fitness. Herzlichen Dank dafür! Im nächsten Jahr wollen die

De Bünsdörper Ausgabe 21 Dezember 2017 Seite 10

beiden selbst bewertet. Im Mai 2018 wird die talentierteste Thea- gemeinsam um tergruppe Schleswig-Holsteins bekannt gegeben. den Pokal „Geld is nich allens“, denn es sind die kleinen Mo- kämpfen und mente, die das Leben lebenswert machen. das haben sie sich verdient. Thies Böhrnsen und Sabrina Scholz über- nehmen 2018 die Ausarbei- tung. Wir sind gespannt und freuen uns!

Darauf folgte die Scheunenfe- Siegerpaar 2017 (Carsten Kühne und te. Bestes Wet- Thies Böhrnsen) ter, viele gut gelaunte Gäste Gemeinsame Aktivitäten wie dem Seefest, der Hel- und zahlreiche Helfer ermöglichten eine erfolgreiche fertour, die fröhlichen Abende im Laju-Raum, dem Landjugendfete. Grünkohlessen, Bowling und vielem mehr. In einer Gemeinschaftsaktion mit Jens Kühne haben Es ist Zeit DANKE zu sagen. Danke für eure Unter- wir den Badesteg und die Grillhütte erneuert. Wir stützung in jeglicher Art und Weise. Danke an die haben gehämmert, gesägt, geschraubt und gemein- hilfsbereiten Menschen im Hintergrund, für ihr be- sam viel geschafft. merkenswertes und nicht selbstverständliches Enga- gement und die vielen helfende Hände! Ein besonde- res Dankeschön richten wir an Hermann Kuhr.

Die Landjugend Büns- dorf u.U. wünscht Euch allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das neue Jahr Gesund- heit, Glück und Erfolg sowie die Erfüllung Eurer Wünsche. Frohe Weihnachten – kommt gut ins Jahr 2018! Mit einem herzlichen Gruß und den besten Wünschen Melanie Kuhr und Anja Neve -Landjugend Bünsdorf u.U.- Erstmalig wurde das Landjugend Theaterfestival vom Landesverband ausgerichtet. Die Theatergruppe Termine der Laju Bünsdorf 2018 Bünsdorf und auch unsere Freunde aus der Laju ó 19.01.2018 , 19:30 Uhr Lindau-Revensdorf nahmen diese Herausforderung Jahreshauptversammlung, FF-Haus (öffentlich!) im Rahmen unseres plattdeutschen Theaterabends an. ó 02.02.2018, 19:30 Uhr Die investierte Zeit und der Fleiß haben sich gelohnt Essen, BOWLING, feiern – beide Theatergruppen ernteten viel Applaus und ó 22.03. 2018, 19:30 Uhr großes Lob. Überwältigt waren wir von den zahlrei- Vorbereitungsabend chen Gästen. Eine Jury hat unsere Auftritte nach ó 25.03. 2018, 10:00 Uhr Bühnenbild, Ausdruck, Textsicherheit und Kostümen Oriefahrt

De Bünsdörper Ausgabe 21 Dezember 2017 Seite 11

ó 31.03. 2018, 19:30 Uhr Mit dem Klimawandeln haben die neuzeitlichen Oster-Orie-Ball, König Ludwig Wanderungen der Silberreiher sicher nichts zu tun, ó 02.06. 2018, 21:00 Uhr denn sie sind unempfindlich gegen Kälte. Allgemein Scheunenfete Bünsdorf gelten sie als wanderlustig, vor allem die Jungvögel ó 06.10. 2018, 19:30 Uhr verteilen sich nach dem Flüggewerden in alle Rich- Ernteball Bünsdorf, König Ludwig tungen. Die schneearmen Winter der letzten Jahre ó 23.11. 2018, 19:30 Uhr werden ihr Erscheinen bei uns sicher begünstigt ha- Theaterabend Bünsdorf, König Ludwig ben. ó 25.12. 2018, 20:00 Uhr Bustour Pahlen Weihnachts party – Änderungen vorbehalten –

*

Silberreiher am Wittensee

Wohl jedem Spaziergänger sind am Wittensee die weißen Reiher aufgefallen, die selbst an nebligen Tagen als weiße Tupfer weithin sichtbar sind. Es handelt sich um Silberreiher, die sich einzeln oder in kleinen Trupps in Ufernähe, besonders im Mün- Zur Nahrungssuche verteilen sich die Reiher über die dungsbereich der Mainbek, aufhalten. Noch vor we- Ufer- und Grünlandbereiche des Wittensees. Dort nigen Jahren galt ihr Erscheinen bei uns als Sensati- waten sie im flachen Wasser auf der Suche nach on. Meine erste Beobachtung dieser Art am Witten- Fischen oder sie schreiten an Gräben entlang auf der see datiert sich zurück auf den 22.12.2012. Seither ist Jagd nach Mäusen. die Art bei uns im Winter, besonders ab Dezember, Spätestens Anfang April sind die weißen Reiher bei regelmäßig zu sehen. Abends bilden die Reiher im uns wieder verschwunden. Erlenbruch an der Mainbek oft Schlafgemeinschaf- Günter Sach ten, die bis zu 30 Exemplare umfassen können. Silberreiher haben eine weltweite Verbreitung. Sie * kommen sowohl in Amerika, Afrika, in weiten Tei- len Asiens als auch in Australien und Neuseeland vor. Die uns am nächsten gelegenen traditionellen 60 plus Brutplätze finden sich am Neusiedlersee an der Grenze zwischen Österreich und Ungarn und in Süd- Anspruch und/oder Wirklichkeit im Jahr 2017 osteuropa. Mittlerweile brüten Silberreiher aber auch in den Niederlanden und seit 2012 mit wenigen Paa- Das ganz große Thema (ab Ende 2013) wurde unter ren auch in Deutschland. Dass Silberreiher einmal der Überschrift “Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge am Wittensee zur Brut schreiten werden, ist unwahr- für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge“ der scheinlich. Sie brüten nämlich vor allem in dichten Öffentlichkeit vorgestellt. Der demografische Wan- Altschilfbeständen, gewöhnlich tief im Röhricht, und del als bestimmende Variable; bis zum Jahr 2025 solche Habitate fehlen am Wittensee. wurde ein Rückgang an jungen Familien in der Regi- Woher die uns besuchenden Reiher kommen, ist on prognostiziert. nicht bekannt. Man weiß aber, dass die Brutbestände Im “Beirat für soziale Angelegenheiten” in Bünsdorf im manchen Gebieten Südrusslands und der Ukraine sollten zugenommen haben, so dass eine Zuwanderung aus - Familien, Kinder und Jugendliche sowie diesen Gebieten nicht ausgeschlossen werden kann. - Senioren und Mobilität Aber auch am Neusiedlersee nimmt die Zahl brüten- in den Fokus genommen werden. der Silberreiher wieder deutlich zu, nachdem die Art Ziel der Arbeitskreise sollte die Steigerung der At- Anfang des 20. Jahrhunderts durch Überjagung dort traktivität in der Gemeinde werden. Der Wunsch fast ausgerottet war. Die im Brutkleid der Reiher sich nach einer guten und aktiven Nachbarschaft sollte als entwickelnden Schmuckfedern waren damals näm- Basis dienen. lich als Hutdekoration begehrt. Dem Letztgenannten kann und wird sich jeder spon- tan anschließen. Selbstredend auch der (offene) Ar-

De Bünsdörper Ausgabe 21 Dezember 2017 Seite 12

beitskreis 60 plus. Monatlich treffen wir uns im Feu- informiert; erwehrhaus jeweils am letzten Donnerstag im Monat Rezepte fürs Überleben: Für eine Welt in Frie- um 15.30 Uhr. den – für eine Welt ohne atomare Bedrohung. Atomwaffen verbieten – ican = „international Wer neu nach Bünsdorf kommt, findet ein recht breit campaign to abolish nuclear weapons“. gefächertes Angebot vor: ó Tschernobyl und Fukushima – Fragen und Ant- Im Gemeindehaus der Kirche finden sich Spielgrup- worten zu den beiden größten Atomkatastro- pen für Mütter und Kinder; Kinder ab drei Jahren phen. Ein bedrückendes, brennend aktuelles heißen Kirchenmäuse; 6 - 12 jährige sind in der Thema . Jungschar, ab 12 Jahren werden sie zu Chris Teens. ó „Jan Gerhard: Aufruf „Macht Frieden“ – zivile Seit 1972 gibt es den SSV Bünsdorf; angeboten wird Lösungen für Syrien“ Wie kann Unterstützung u.a. Zumba 18 - 19 Uhr und auch Gymnastik 19 - 20 geschehen? Uhr in der Sporthalle Borgstedt. ó Überleitung zur Flüchtlingsproblematik im Mai Jährlich findet im Februar das dörfliche Boßeln statt, Asylpolitik - Auswirkungen auf Bünsdorf - ur- Radwanderung im Juni und Tagesradtouren in der sprüngliche Planung Zeit August bis September. Kirchenasyl in Bünsdorf, Situation für den Kin- Seit 1974 gibt es den Altenclub Bünsdorf, zu dem dergarten aber auch Teilnehmer aus Holzbunge, Bistensee, ó Das Treffen am 29. Juni fand im Erholungs- und , /Mohr kommen. Bildungszentrum am Wittensee in Bünsdorf Die Treffen - Vorträge und Kaffeetrinken - finden statt, um einerseits das EBZ kennen zu lernen monatlich statt, Halbtagesfahrten gibt es im Mai, Juni und andererseits einem ehemaligen Bünsdorfer, und August. Gerd Schepler, 82 Jahre, Gelegenheit zu geben, über seine Erlebnisse in den frühen fünfziger Eine “Sonderrolle” nimmt unser Kreis 60 plus ein, da Jahren in Bünsdorf zu berichten. Sein Vater war wir weder attraktiv für junge Familien sind, die nach 1952/53 Lehrer und gleichzeitig Organist in Bünsdorf ziehen, noch können wir behaupten, Bünsdorf, die Familie lebte im alten Schulhaus. Sprachrohr oder Magnet für Damen und Herren über Sie waren aus der damaligen Ostzone (Bezirk 60 Jahre zu sein und dies, obwohl wir für Besucher Rostock) in den Westen gekommen. Etliche äl- oder Interessierte (unabhängig vom Lebensalter) tere „Knaben“ hatten bei Schepler Senior Unter- offen sind. Die Teilnehmer des Kreises sind weltan- richt, andere wiederum konnten sich an Gerd schaulich unabhängig, wir orientieren uns an The- Schepler erinnern. men, die uns “aktuell” zu sein scheinen. ó Zwischendurch wurde immer mal wieder das ó Im Januar haben wir das Thema Demenz fortge- Thema Boule angesprochen. Das diesjährige setzt, welches durch Aspekte der Pflege im Feb- Wetter hat viel Trübnis gebracht. Am 18. No- ruar ergänzt wurde. vember wurde dann der „zweite“ Bouleplatz ó Im März ließen wir uns in die ökologische hergerichtet, der damit zukünftig die Hauptspiel- Landwirtschaft am Beispiel von Prinz Charles fläche bildet. nach England entführen. ó Unsere letzten Zusammenkünfte fanden in Zum Inhalt: Was sich anhört wie ein Märchen, Rendsburg statt. Beim ersten Mal erkundeten ist tatsächlich eine beeindruckende Dokumenta- wir den Stadtteil Neuwerk unter Leitung von tion über ökologische Landwirtschaft und Na- Alfred Gudd, der uns auch am 7. Dezember turschutz im Süden Englands: Prinz Charles durch das Schifffahrtsarchiv führte. Mit einem führt seit 30 Jahren gemeinsam mit seinem abschließenden gemütlichen Zusammensein vor Farm-Manager erfolgreich eine ökologische Ort beendeten wir die diesjährige Saison. Farm. Er zeigt, dass die Bewirtschaftung ohne ó Entscheiden Sie selbst, ob wir den hehren Zielen Gifte im Einklang mit der Natur sehr gut funkti- - siehe oben - genügen. Wenn nicht, helfen Sie oniert. In wunderbaren Bildern des mehrfach bitte mit! ausgezeichneten Films sehen wir Menschen, ó Unser erstes Zusammensein im Jahr 2018 wird Tiere und die Landschaften mit den typischen am 25. Januar um 15.00 im Feuerwehrhaus sein. Knicks. Und nicht zuletzt hören und sehen wir ó Wie immer gilt: Gäste willkommen! einen Prinzen, wie ihn die meisten wohl noch nicht kennen. Gerhard Winter ó Danach ging es um Frieden in der Welt, um atomare Problematiken. Am 27. April hat uns * Jan Gerhard über die Aktivitäten des „ippnw“

De Bünsdörper Ausgabe 21 Dezember 2017 Seite 13

Freiwillige Feuerwehr Bünsdorf Bei unserem nächsten größeren Einsatz des schien es zunächst so, als ob sich das Schicksal gegen uns ver- schworen hätte. Am 10.06. um 6:22 Uhr war eine Das Feuerwehrjahr 2017 Rauchentwicklung im Aukamp, die eine aufmerksa- me Bünsdorferin bemerkt hatte, Grund für unsere An dieser Stelle möchte sich die neue Wehrführung Alarmierung. Im Gerätehaus eingetroffen, trauten wir bestehend aus dem Wehrführer Thomas Höpfner und unseren Augen kaum- wo war das Löschfahrzeug? seinen beiden Stellvertretern Patrick Kolkmann und ….aber selbst in einer solchen Situation hatten wir Kai Bartels bei Ihnen vorstellen. Wir alle drei haben besonnene Kameradinnen und Kameraden, die sofort unsere Ämter in diesem Jahr übernommen und freu- zum Funkgerät griffen und über die Leitstelle die en uns darauf, zusammen mit unseren Kameradinnen benachbarten Wehren alarmierten. und Kameraden die FF Bünsdorf weiter nach vorne zu bringen.

Was für ein verrücktes Feuerwehrjahr wir erlebt ha- ben! Einsätze, die es so in keinem Lehrbuch zu fin- den gibt, und die dann doch mit vereinten Kräften und natürlich auch einem Quäntchen Glück (das nie schaden kann) gemeistert werden konnten. Aber alles der Reihe nach: 2017 begann zunächst recht ruhig. In den ersten drei Monaten gab es keinen Einsatz, aber jedem Feuer- wehrmann/-frau in unserer Wehr war klar, dass das nicht lange so bleiben würde. Am 15.04. dann um kurz vor 12 Uhr heulte unsere Sirene…..auf den Piepern der Kameradinnen und Kameraden blinkte das Einsatzstichwort TH Y - Ein Erkundungstrupp rüstete sich mit Feuerlöscher „Technische Hilfe – Menschenleben in Gefahr“. aus und machte sich mit einem Privat-PKW auf den Jeder Feuerwehrmann und jede Feuerwehrfrau weiß, Weg zur Einsatzstelle – man kann sich die verdutzten was die Stunde jetzt geschlagen hat! Gesichter der Bünsdorferinnen und Bünsdorfer vor- Bereits auf der Anfahrt zur Einsatzstelle erfuhren wir stellen, als wir ohne Feuerwehrauto, aber in Schutz- über Funk erste Einzelheiten; ein VW Bus war auf ausrüstung am Einsatzort eintrafen. Aus dem Schup- der B 203 kurz vor Holzbunge von einer Windböe pen unseres stellvertretenden Wehrführers Kai Bar- erfasst worden, kollidierte bei einem Korrekturma- tels quoll dichter Rauch - es gab keinen Zweifel, im növer mit einem entgegenkommenden Fahrzeug, war Inneren des Schuppens wütete seit geraumer Zeit ein von der Fahrbahn abgekommen und hatte sich über- heftiges Feuer. schlagen. Wir rüsteten uns entsprechend des zu erwartenden Hier machten sich unsere häufigen Übungsabende Einsatzes aus; Vorbereitungen zur Sicherstellung des und unsere genaue Kenntnis der Besonderheiten des zweifachen Brandschutzes an der Unfallstelle wur- Bünsdorfer Hydrantennetzes bezahlt. Parallel zu den getroffen. In den Köpfen wurden die Aufgaben- unserer Erkundung hatten die beim Gerätehaus ver- verteilung, wie sie in den Übungsdiensten immer bliebenen Kameradinnen und Kameraden unsere wieder durchexerziert worden war, wieder in Erinne- Reservepumpe an das Hydrantennetz angeschlossen rung gerufen……die Anspannung im Fahrzeug war und pumpten bereits Wasser in den Aukamp hoch. jetzt fast zu greifen…..Beim Eintreffen an der Ein- In der Zwischenzeit hatte sich das Feuer durch eine satzstelle wurde dann aber schnell klar, dass der Ret- Schuppenseite durchgefressen, der Feuerlöscher tungswagen bereits vor Ort war und die Kameradin- konnte die Flammen nicht ausreichend löschen, als nen und Kameraden aus Holzbunge die Unfallstelle endlich unser Löschfahrzeug und auch die Lösch- bereits gesichert hatten. Eine Unterstützung durch fahrzeuge anderer Wehren zur Hilfe kamen. uns war nicht mehr nötig … und dennoch, das gute Wie sich herausstellte, war unser Fahrzeug bei einer Gefühl, vorbereitet gewesen zu sein und die Ahnung, Übung der Jugendfeuerwehr in Sehestedt im Einsatz dass irgendwann wir die ersten an einer solchen Ein- gewesen und hatte sich nach Alarmierung sofort auf satzstellen sein würden, blieben im Gedächtnis haf- den Weg gemacht, der allerdings etwas länger war… ten. Jetzt zahlte sich aus, dass die Wasserversorgung be- reits aufgebaut worden war - das Feuer war zwar

De Bünsdörper Ausgabe 21 Dezember 2017 Seite 14

kurz davor, auf das Wohnhaus überzugreifen, doch Motorsägenvirtuosen war dies eine gute Finger- die bereits ausgerüsteten Atemschützer konnten nun übung, und so konnten die Kaminholzreserven noch alle verfügbaren Mittel einsetzen und das Feuer in etwas aufgestockt werden. kurzer Zeit niederschlagen. Dennoch hat uns dieser Einsatz vor Augen geführt, wie wichtig es gerade in Eine tolle kameradschaftliche Stimmung in unserer ungewöhnlichen Situationen ist, besonnen zu bleiben Feuerwehr und abwechslungsreiche, interessante und die örtlichen Besonderheiten zur bedenken. Übungsabende rundeten das vergangene Feuerwehr- jahr mit seinen insgesamt 19 Einsätzen ab. Ein weiterer Einsatz fand am 08.07. um 16:50 Uhr Wie für das vergangene, gilt auch für das anstehende statt und kündigte sich durch eine weithin sichtbare neue Feuerwehrjahr 2018: “Gott zur Ehr, dem Nächs- Rauchwolke über Sehestedt an. Auf dem Hof Ahl- ten zur Wehr!“ mann war bei Erntearbeiten ein Feld in Brand gera- Achim Holzhäuser ten, und das trockene Wetter (ja, auch das gab es tatsächlich im vergangenen Jahr für ein paar Tage…) *

Deine Feuerwehr braucht Dich!

Viele, die diesen Satz jetzt lesen, werden vielleicht denken, was für ein Quatsch… Feuerwehrleute gibt es doch zu Hauf… der Lokalteil der Zeitung ist doch den ganzen Winter über voll mit Berichten über Eh- rungen, Beförderungen... Dieser Eindruck könnte möglicherweise entstehen, doch er täuscht: Viele Bekannte und Freunde reagieren überrascht und können kaum glauben, wenn ich ihnen erzähle, dass es in ganz Schleswig Holstein nur vier Berufs- feuerwehren gibt, in Flensburg, Neumünster, Lübeck, Kiel - nur vier!!! und der aufkommende Wind drückten das Feuer auf Die Gespräche ähneln sich und haben ungefähr den ein kleines Waldstück. Es waren bereits auch einige folgenden Wortlaut: andere Wehren mit ihren Löschfahrzeugen vor Ort. - „Ja, und wer kommt denn dann, wenn mal etwas Von allen Seiten und unter dem Einsatz einiger passiert ist?“ Schlepper, die Teile des noch nicht geernteten Feldes - Nun, wer kommt denn dann? Es kommen z.B. ein kurzerhand untergrubberten (was ist denn das…..;)), Handwerker, eine Angestellte, ein Landwirt… wurde die Brandbekämpfung aufgenommen. - „Wie, haben die denn Bereitschaft und fahren Auch eine am Waldrand stehende Eiche hatte bereits dann im Einsatzfall los?“ Feuer gefangen, konnte aber zum Glück mit den 600 - Nein, die gehen ganz regulär ihrer Arbeit nach, Litern Wasser unseres Löschfahrzeuges gelöscht und wenn sie einen Alarm erhalten, dann fahren werden. Nach einer Stunde konnte vermeldet wer- sie los! den: “Feuer schwarz!“ - „Was - echt jetzt? Das muss doch ewig dauern!“ - Nein, nicht unbedingt. Je nachdem, wie dicht die Der Herbst dieses Jahres brachte dann noch den ei- Feuerwehrleute am Einsatzziel sind, sind sie in nen oder anderen Sturm, dem einige Bäume und wenigen Minuten am Gerätehaus und sobald ei- abgebrochene Äste zum Opfer fielen. Für unsere ne schlagkräftige Truppe eingetroffen ist, fährt sie mit Blaulicht los und ist dann in spätestens 10 Minuten vor Ort und kann helfen.

Je mehr Feuerwehrleute wir sind, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir so schnell wie möglich loskommen; die später eintreffenden Kameraden rüsten sich mit Geräten aus und kommen ggf. mit ihren PKW nach. Und warum braucht ihr angeblich gerade mich, ich habe doch nun wirklich keine Ahnung!?

De Bünsdörper Ausgabe 21 Dezember 2017 Seite 15

Wir, die Freiwillige Feuerwehr, können uns natürlich Wer sich einmal einen Eindruck von den Einsatz- nicht mit den Profis vergleichen. Wir alle machen möglichkeiten einer Feuerwehr verschaffen möchte, unsere Feuerwehrausbildung in unserer Freizeit und kann sich in der Mediathek des WDR oder auf Y- vieles entsteht aus Eigeninitiative; aber gerade daraus ouTube den Bericht „ Feuer und Flamme“ über den schöpfen wir unsere Stärke. Die Vielfalt der ver- Alltag einer Berufsfeuerwehr anschauen. Klar, hier schiedenen Berufsgruppen in unseren Feuerwehren auf dem Dorf haben wir das nicht jeden Tag, aber bedeutet aber auch eine Vielfalt von Know-how, das wenn es hier brennt, dann machen die Flammen kei- sich bündelt, und von dem wir im Einsatzfalle profi- nen Unterschied zwischen Berufs- oder Freiwilliger tieren! Feuerwehr. Je mehr wir sind, desto größer ist die Bandbreite unseres Wissens und unsere Flexibilität im Einsatz- fall und die Wahrscheinlichkeit, schneller und zielge- richteter den Menschen in Not helfen zu können. Ein schönes Gefühl - das kann jeder bestätigen, der das schon mal erlebt hat!

Die Freiwillige Feuerwehr braucht daher genau Dich - mit deinem Engagement - deinem Wissen, deiner Einsatzbereitschaft Durch Dich werden wir besser, schneller und klüger! Darum freuen wir uns auf Dich und darauf, Dich bei unserem nächsten Übungsabend an jedem ersten Dienstag im Monat begrüßen zu können! Viele Grüße, Dein Nachbar und hoffentlich baldiger Feuerwehr- kamerad! Was bringt mir das denn? Achim Holzhäuser Eines bringt es sicher nicht, und das ist Reichtum! Und ja, man wird auch etwas von seiner kostbaren * Freizeit einsetzen müssen (einen Übungsabend im Monat und ein oder zwei Lehrgänge). Lebendiger Adventskalende r Das klingt jetzt erst einmal noch nicht so attraktiv, aber es bringt einen definitiv näher an die Menschen in seinem Wohnort, man gewinnt nicht nur Einblicke In diesem Jahr fand das dritte Mal der in Feuerwehrtechnik, sondern auch in Arbeits- und Lebendige Adventskalender statt. An Lebensweisen der anderen Feuerwehrleute. Man trifft jedem Mittwoch und Freitag in der viele verschiedene Leute und lernt andere Sichtwei- Adventszeit treffen sich die Bünsdorfer sen kennen. Man erhält die Chance, tatsächlich ein- bei verschiedenen Familien, um für mal einem in Not geratenen Menschen zu helfen! eine halbe Stunde der hektischen Vor- Na gut - und was macht man da so überhaupt? weihnachtszeit zu entfliehen. In einem Der Irrglaube, die Feuerwehr ist im Wesentlichen Carport bei schummrigem Licht, Feuerkorb, Plätz- dafür da, das Dorffest zu organisieren, ist nur schwer chen und Punsch wird es gemütlich. Mit dem Singen auszumerzen. von Weihnachtsliedern, netten Gesprächen und viel- Wer sich einmal ein Feuerwehrfahrzeug und seine leicht einer kleinen Geschichte können wir uns für Beladung mit den vielen Hilfsmitteln angeschaut hat, einen Moment dem Alltag entziehen und uns besin- der wird sehr schnell verstehen, dass man nur mit nen. regelmäßigem, ernsthaftem Üben und Trainieren Bärbel Kühne überhaupt in der Lage ist, im Einsatz alle Möglich- keiten sachgerecht zu nutzen. *

De Bünsdörper Ausgabe 21 Dezember 2017 Seite 16

Aktion Schneckentempo

Hand aus Herz: Wer fährt im Dorf wirklich nur mit 30 Km/h ?

Im Oktober konnte tatsächlich ein Kinderunfall durch Einhalten der Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h verhindert werden: Ein 5-6-jähriges Kind auf Laufrad rollte plötzlich aus einer abschüssigen Einfahrt auf die Straße An't Över - direkt vor ein Auto. Die Fahrerin des Wagens fuhr Gott sei Dank 30 und konnte durch Vollbrem- sung ein Überfahren des Kindes vermeiden. Nichts In diesem Sinne laden wir ganz herzlich ein, mit uns passiert!!! Nur Schreck auf beiden Seiten!!! gemeinsam bei heißem Punsch auf das Jahr 2018 Mit 50 km/h (oder schneller!!!) wäre dieses Kind anzustoßen. Treffpunkt ist am Neujahrstag 2018 um zumindest schwer verletzt worden! Denn Kinder sind 15 Uhr an unserer Grillhütte am See. Der CDU Orts- ja leider immer noch nicht mit Airbags ausgestattet. verband Bünsdorf freut sich, erneut Ihr Gastgeber für (Vielleicht kommt unsere neue Bundesregierung da das „Neujahrspunschen“ zu sein. Lassen Sie uns bei mal einen Schritt weiter) netten Gesprächen gemeinsam ins neue Jahr starten. Wir hoffen, bei hoffentlich winterlichem Wetter er- Große Bitte an alle vernünftigen Bünsdorfer : neut mit vielen Mitbürgerinnen, Mitbürgern und Fahren Sie im Ort bitte nicht schneller - nur 30 Gästen mit Punsch anstoßen zu können. Egal ob Jung km/h oder Alt, ob Mitglieder der CDU oder nicht, es sind Die weniger vernünftigen werden dann geblitzt alle Gäste herzlich willkommen. werden . Jan Gerhard Ihr Aktion Schneckentempo Thorsten Schulz

Kreistagsabgeordneter und Vorsitzender der CDU Bünsdorf

*

Impressum

Bärbel Kühne (verantw. Redakteurin) Aublick 6, 24794 Bünsdorf, T. 04356 1094 Jens Kühne (verantw. Anzeigenverwalter) Aublick 6, 24794 Bünsdorf, T. 04356 1094

Weitere Beiträger: Karin Henne * Achim Holzhäuser Maren Krey-Pohlmann Neujahrspunsch der CDU Melanie Kuhr Anja Naeve Einladung an alle Bünsdorferinnen und Bünsdorfer Güntter Sach Thorsten Schulz Wir sehn aufs alte Jahr zurück, Gerhard Winter Und haben neuen Mut. Ein neues Jahr, ein neues Glück. Die Zeit ist immer gut. [Hoffmann von Fallersleben]

De Bünsdörper Ausgabe 21 Dezember 2017 Seite 17

Land - und Gartentechnik Baumaschinen Hydraulik Metallbau

Meisterwerkstatt: Service Beratung Verkauf Vermietung

von Gartengeräten und Baumaschine

Steinwarf 1 24814 Sehestedt Tel.: 04357 / 999606 www.hennings-sehestedt.de

De Bünsdörper Ausgabe 21 Dezember 2017 Seite 18

De Bünsdörper Ausgabe 21 Dezember 2017 Seite 19

De Bünsdörper Ausgabe 21 Dezember 2017 Seite 20

...es macht Spaß, auf dem Land zu kochen! Speisekartoffeln aus Ihrer Region Unser Hofladen ist für Sie rund um die Uhr geöffnet

Kochkurse - Kochevents Veranstaltungen - Betriebsfeste Hofführungen - Kartoffeltestessen Familie Fedder - Gut Schirnau - 24794 Bünsdorf

Tel. 04331 39097 - [email protected]

www.gut-schirnau.de