United Nations Global Compact Communication on Progress 2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gewerbe- Und Industriegebiet Herhahn (No. 016), Schleiden
EXPOSÉ Gewerbe- und Industriegebiet Herhahn Ort: Schleiden www.germansite.de Regional overview Municipal overview Detail view Parcel Area size 6,650 m² Price 11.50 €/m² Availability Immediately available area Area designation Industrial area Divisible Yes 24h operation Yes © NRW.Global Business GmbH Page 1 of 4 09/25/2021 EXPOSÉ Gewerbe- und Industriegebiet Herhahn Ort: Schleiden www.germansite.de Details on commercial zone Herhahn - industrial area In the Herhahn commercial zone (total area 165,000 m²) approx. 70,000 m² are still available for your business. The only declared industrial zone in the southern part of the Euskirchen district also offers space for companies with high emission levels. The lots still available can be parceled as required. Up to 80% of the lot area may be built on. The purchase price (including initial development and sewage connection charge) is only EUR 11.50/m². Under certain circumstances up to 15% of investments can be subsidized. Main companies C.L. Rick (Paperland, Pap Star) Industrial tax multiplier 413.00 % Area type GE / GI Links https://www.gistra.de Erreichbarkeit in 20 Minuten: 30.000 Einwohner Transport infrastructure Freeway A1 23.7 km Airport Köln-Bonn 78.1 km Airport Maastricht-Aachen 90.3 km Port Am Godorfer Köln 61.4 km Port Lüttich 80.6 km © NRW.Global Business GmbH Page 2 of 4 09/25/2021 EXPOSÉ Gewerbe- und Industriegebiet Herhahn Ort: Schleiden www.germansite.de Information about Schleiden The state development plan for Nordrhein-Westfalen designates Schleiden as a regional center catering for between 50,000 and 100,000 inhabitants in the Schleiden Valley catchment area. -
DIGITAL CITIES CHALLENGE Digital Transformation Strategy for the City of Gelsenkirchen Drilling for OIL 2.0
DIGITAL CITIES CHALLENGE – Digital Transformation Strategy DIGITAL CITIES CHALLENGE Digital Transformation Strategy for the city of Gelsenkirchen Drilling for OIL 2.0 July 2019 1 DIGITAL CITIES CHALLENGE – Digital Transformation Strategy Digital Cities Challenge Digital Transformation Strategy for the city of Gelsenkirchen: Drilling for OIL 2.0 Manfred vom Sondern (CDO City Administration) Andreas Piwek (European affairs) Michael Sparenberg (expert for internet security) Lukas Rissel (senior assistant) Sebastian Goerke (assistant) with the contributions of the Digital City leadership team Ieva Savickaite (support consultant) 2 DIGITAL CITIES CHALLENGE – Digital Transformation Strategy Table of contents Executive Summary: Gelsenkirchen’s digital transformation ............................................ 4 1. Introduction to the Digital Cities Challenge .................................................................. 7 2. Overview of the digital maturity assessment for Gelsenkirchen ............................... 9 3. Mission and Ambition statements ............................................................................... 10 4. Drilling for OIL 2.0: The Digital Transformation Strategy for the city of Gelsenkirchen ......................................................................................................................... 11 4.1. Strategy orientation .............................................................................................. 11 4.2. Operational objectives ......................................................................................... -
The Districts of North Rhine-Westphalia
THE DISTRICTS OF NORTH RHINE-WESTPHALIA S D E E N R ’ E S G N IO E N IZ AL IT - G C CO TIN MPETENT - MEE Fair_AZ_210x297_4c_engl_RZ 13.07.2007 17:26 Uhr Seite 1 Sparkassen-Finanzgruppe 50 Million Customers in Germany Can’t Be Wrong. Modern financial services for everyone – everywhere. Reliable, long-term business relations with three quarters of all German businesses, not just fast profits. 200 years together with the people and the economy. Sparkasse Fair. Caring. Close at Hand. Sparkassen. Good for People. Good for Europe. S 3 CONTENTS THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY 4 WHAT DO THE DIstRIcts DO WITH THE MoneY? 6 YoUTH WELFARE, socIAL WELFARE, HEALTH 7 SecURITY AND ORDER 10 BUILDING AND TRAnsPORT 12 ConsUMER PRotectION 14 BUSIness AND EDUCATIon 16 NATURE conseRVAncY AND enVIRonMentAL PRotectIon 18 FULL OF LIFE AND CULTURE 20 THE DRIVING FORce OF THE REGIon 22 THE AssocIATIon OF DIstRIcts 24 DISTRIct POLICY AND CIVIC PARTICIPATIon 26 THE DIRect LIne to YOUR DIstRIct AUTHORITY 28 Imprint: Editor: Dr. Martin Klein Editorial Management: Boris Zaffarana Editorial Staff: Renate Fremerey, Ulrich Hollwitz, Harald Vieten, Kirsten Weßling Translation: Michael Trendall, Intermundos Übersetzungsdienst, Bochum Layout: Martin Gülpen, Minkenberg Medien, Heinsberg Print: Knipping Druckerei und Verlag, Düsseldorf Photographs: Kreis Aachen, Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreis Gütersloh, Kreis Heinsberg, Hochsauerlandkreis, Kreis Höxter, Kreis Kleve, Kreis Lippe, Kreis Minden-Lübbecke, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Olpe, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Kreis Wesel, project photos. © 2007, Landkreistag Nordrhein-Westfalen (The Association of Districts of North Rhine-Westphalia), Düsseldorf 4 THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY District identification has very little meaning for many people in North Rhine-Westphalia. -
Hellenthal Stand März 2021
Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Kommunensteckbrief Hellenthal Stand März 2021 Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwasserrisiko und Maßnahmenplanung Hellenthal Die Karte zeigt die Risikogewässer und die Ausdehnung der Überflutung für das extreme Hochwasserereignis (HQextrem) im 2.Umsetzungszyklus 2016-2021 der HWRM-RL. Bezirksregierung Köln Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Kommunensteckbrief Hellenthal Stand März 2021 Der Kommunensteckbrief stellt die Maßnahmenplanung zur Verminderung von Hochwasserrisiken in Ihrer Kommune dar. Die Maßnahmenplanung ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der europäischen Hochwas- serrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL) in Ihrer Region. Sie wurde auf der Grundlage der Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten für die Gewässer mit potenziellem signi- fikantem Hochwasserrisiko, die sogenannten Risikogewässer, erarbeitet. Mithilfe der Karten erkennen Sie, wo in Ihrer Region oder Ihrer Stadt konkret Gefahren und Risiken durch Hochwasser bestehen. Die aktuellen Gefahren- und Risikokarten und viele weitere Informationen zum Hochwasserrisikomanagement in NRW finden Sie auf der Inter- netseite flussgebiete.nrw.de oder in den Kartendiensten elwasweb.nrw.de bzw. uvo.nrw.de. Von welchen Risikogewässern ist Ihre Kommune betroffen? Teileinzugsgebiet (TEG) Maas Süd Flussgebiete NRW > TEG Maas Süd Olef Hinweis: Eine Hochwassergefährdung kann sich auch durch Gewässer ergeben, die hier nicht aufgeführt sind. Diese können in Ihrer Kommune liegen oder außerhalb. 2 Bezirksregierung Köln Hochwasserrisikomanagementplanung -
I Online Supplementary Data – Lötters, S. Et Al.: the Amphibian Pathogen Batrachochytrium Salamandrivorans in the Hotspot Of
Online Supplementary data – Lötters, S. et al.: The amphibian pathogen Batrachochytrium salamandrivorans in the hotspot of its European invasive range: past – present – future. – Salamandra, 56: 173–188 Supplementary document 1. Published site records (populations) of caudate species from Germany in which Bsal was detected until 2018. Data mostly summarized from Spitzen-van der Sluijs et al. (2016), Dalbeck et al. (2018), Lötters et al. (2018), Schulz et al. (2018) and Wagner et al. (2019a). In addition, new findings from the ongoing laboratory testing (especially quality assurance) of samples collected in same time frame were also included, so that some entries differ from those in the mentioned articles. Specimens tested positive for Bd/Bsal and negative for only Bd are indicated under remarks. Legend: † = dead specimen(s); + = ‘low’ infection load (1–10 GE); ++ = ‘medium’ infection load (> 10–100 GE); +++ = ‘high’ infection load (> 100 GE); CI = credible interval per year. Site District Coordinates Species Year N samples N samples Infection Prevalence 95% Remarks (latitude, tested Bsal- loads per year Bayesian longitude) positive CI Northern Eifel North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.578169, Fire salamander, Salamandra salamandra 2015 22 (of which 21 (of which 96% 79–99% mass mortality, 8 of 16 specimens Belgenbach Aachen 6.278448 16 †) 16 †) had Bd/Bsal co-infections Fire salamander, Salamandra salamandra 2017 12 larvae 0 0 0% 0–26% North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.746724, Northern crested newt, Triturus cristatus 2015 2 -
AGFS Kongress Smarte Pendler
AGFS Kongress Smarte Pendler Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Essen, 27.2.2020 Michael Zyweck Vernetzte Mobilität / Koordination ÖPNV Wie möchten Sie eine Woche Ihrer Freizeit verbringen ? So…. Bildnachweis: nakedking - stock.adobe.com Seite 2 Michael Zyweck, Essen, AGFS – Kongress 2020, …oder so? Bildnachweis: Tupungato - stock.adobe.com Eine Woche pro Jahr für die Parkplatzsuche in urbanen Räumen Seite 3 Michael Zyweck, Essen, AGFS – Kongress 2020, Ziel: Smarter Umstieg zwischen Verkehrsmitteln Beispiel Radverkehr Seite 4 Michael Zyweck, Essen, AGFS – Kongress 2020, Nötig ist dazu die Investition in sichereres Abstellen an ÖPNV Haltepunkten Quelle: Kienzler Stadtmobiliar GmbH System im VRR: DeinRadschloss-Anlagen unterschiedlicher Betreiber in vielen Städten Seite 5 Michael Zyweck, Essen, AGFS – Kongress 2020, Vom Schlüsselsystem zum digitalen Zugang und Abrechnung Quelle: GRONARD® metallbau & stadtmobiliar gmbh Quelle: Kienzler Stadtmobiliar GmbH Quelle: Kienzler Stadtmobiliar GmbH/VRR Quelle: Bogestra Reservierbar für Tag, Woche, Monat, Jahr Seite 6 Michael Zyweck, Essen, AGFS – Kongress 2020, Rolle und Ziele des VRR bei P+R und B+R . Koordinator für den ÖPNV (Fachliche Unterstützung bei Maßnahmen ) . Bewilligungsbehörde für Maßnahmen . Federführung bei der Maßnahme „Ausbau der Digitalisierung P&R in NRW - mobil.nrw “ (ÖPNV Digitalisierungsoffensive NRW) Ziel 1: Regionale Vernetzung der P+R Strategien Ziel 2: Erhöhung Ausstattung und Qualität von P+R-Anlagen Ziel 3: Digitalisierung des P+R („Smarte Pendlerparkplätze“) Seite 7 Michael Zyweck, Essen, AGFS – Kongress 2020, Ziel 1: Regionale Vernetzung des P+R. Lokal und regional handeln! Stadt Düsseldorf ca. 313.000 Einpendler pro Tag = ca. 183.000 Pkw im Berufsverkehr ca. 1.000 P+R-Stellplätze an SPNV- Stationen in der Stadt Bedarf Angebot Seite 8 Michael Zyweck, Essen, AGFS – Kongress 2020, Ziel 1: Regionale Vernetzung des P+R. -
2003D0135 — En — 28.12.2005 — 003.001 — 1
2003D0135 — EN — 28.12.2005 — 003.001 — 1 This document is meant purely as a documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents ►B COMMISSION DECISION of 27 February 2003 on the approval of the plans for the eradication of classical swine fever and the emergency vaccination of feral pigs against classical swine fever in Germany, in the federal states of Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, Rhineland-Palatinate and Saarland (notified under document number C(2003) 626) (Only the German and French texts are authentic) (Text with EEA relevance) (2003/135/EC) (OJ L 53, 28.2.2003, p. 47) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Commission Decision 2004/146/EC of 12 February 2004 L 49 42 19.2.2004 ►M2 Commission Decision 2005/58/EC of 26 January 2005 L 24 45 27.1.2005 ►M3 Commission Decision 2005/236/EC of 15 March 2005 L 72 44 18.3.2005 ►M4 Commission Decision 2005/950/EC of 23 December 2005 L 345 30 28.12.2005 2003D0135 — EN — 28.12.2005 — 003.001 — 2 ▼B COMMISSION DECISION of 27 February 2003 on the approval of the plans for the eradication of classical swine fever and the emergency vaccination of feral pigs against classical swine fever in Germany, in the federal states of Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, Rhineland-Palatinate and Saarland (notified under document number C(2003) 626) (Only the German and French texts are authentic) (Text with EEA relevance) (2003/135/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October 2001 on Community measures for the control of classical swine fever (1), and in particular Article 16(1), Article 20(2), Article 25(3) and Article 29(2) thereof, Whereas: (1) In the last decade classical swine fever was confirmed in the feral pig population in Germany in the federal States of Baden- Württemberg, Brandenburg, Lower-Saxony, Mecklenburg- Western Pomerania, North Rhine-Westphalia, Rhineland- Palatinate, Saarland and Saxony Anhalt. -
Weilerswist, 053660040040
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Weilerswist am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Weilerswist (Kreis Euskirchen) Regionalschlüssel: 053660040040 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Weilerswist (Kreis Euskirchen) Regionalschlüssel: 053660040040 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
(Inkl. Kall, Dahlem Und Hellenthal) Integriertes Klimaschutzkonzept
Kreis Euskirchen (inkl. Kall, Dahlem und Hellenthal) Integriertes Klimaschutzkonzept Endbericht November 2012 Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Euskirchen Endbericht Auftragnehmer: Kooperationspartner: Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft mobilité Unternehmensberatung GmbH Martin-Kremmer-Straße 12 Schildergasse 120 45327 Essen 50667 Köln Tel.: 0201 – 24564 – 0 Tel.: 0221 – 921827 – 0 www.gertec.de www.mobilite.de Auftraggeber: Kreis Euskirchen - Stabsstelle Struktur- und Wirtschaftsförderung Gemeinde Kall - Gebäudemanagement, Energieberatung, Abwasser Gemeinde Dahlem Gemeinde Hellenthal – Fachbereich 3, Bauen und Planen Gefördert durch: Das Integrierte Klimaschutzkonzept wurde im Rahmen der nationalen Klimaschutzini- tiative der Bundesregierung gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Um- welt, Naturschutz und Reaktorsicherheit unter dem Förderkennzeichen 03KS1417. 2 Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Euskirchen Endbericht Inhaltsverzeichnis Bilderverzeichnis 5! Tabellenverzeichnis 6! Abkürzungsverzeichnis 7! 1! Das Klimaschutzkonzept des Kreises Euskirchen 9! 1.1! Ausgangssituation 9! 1.2! Zielsetzung 12! 2! Kreisweite CO2-Bilanz 14! 2.1! CO2-Bilanz im Bereich Energie 15! 2.2! CO2-Bilanz im Bereich Verkehr 21! 3! Emissionsminderung 25! 3.1! Sektorspezifische CO2-Minderungen durch verbraucherseitige Energieeinsparungen 25! 3.2! CO2-Minderung durch den Einsatz Erneuerbarer Energien und veränderte Energieerzeugungsstrukturen 27! 3.3! CO2-Minderungspotenziale im Verkehrssektor 35! 3.4! Zusammenfassung der Gesamteinsparpotenziale -
China's Newest
THE INTERNATIONAL LIGHT RAIL MAGAZINE www.lrta.org www.tautonline.com SEPTEMBER 2017 NO. 957 CHINA’S NEWEST LRT: WIRE-FREE IN WUHAN Is there a crisis in maintaining US rail infrastructure? Sidi Bel Abbès: Algeria’s 4th tramway Essen and Mülheim merge operations End of the road for Kramatorsk’s trams UK Conference Sydney 09> £4.40 ‘Follow the money, Celebrating the life of sell the benefits’ a once-great tramway 9 771460 832050 4 October 2017 Entries open now! t: +44 (0)1733 367600 @ [email protected] www.lightrailawards.com CONTENTS The official journal of the Light Rail Transit Association SEPTEMBER 2017 Vol. 80 No. 957 www.tautonline.com 341 EDITORIAL EDITOR Simon Johnston E-mail: [email protected] 13 Orton Enterprise Centre, Bakewell Road, Peterborough PE2 6XU, UK 324 ASSOCIATE EDITOR Tony Streeter E-mail: [email protected] WORLDWIDE EDITOR Michael Taplin Flat 1, 10 Hope Road, Shanklin, Isle of Wight PO37 6EA, UK. E-mail: [email protected] NEWS EDITOR John Symons 17 Whitmore Avenue, Werrington, Stoke-on-Trent, Staffs ST9 0LW, UK. E-mail: [email protected] SENIOR CONTRIBUTOR Neil Pulling WORLDWIDE CONTRIBUTORS 316 Tony Bailey, James Chuang, Paul Nicholson, Richard Felski, Ed Havens, Bill Vigrass, Andrew Moglestue, NEWS 324 S YSTEMS FACTFILE: BOGESTRA 345 Mike Russell, Nikolai Semyonov, Vic Simons, Herbert New tramlines in Sidi Bel Abbès and Neil Pulling explores the Ruhr network that Pence, Alain Senut, Rick Wilson, Thomas Wagner Wuhan; Gold Coast LRT phase two ‘90% uses different light rail configurations to PDTRO UC ION Lanna Blyth complete’; US FTA plan to reduce barriers to cover a variety of urban areas. -
Stadt Witten: Linienübersicht – Entwicklungskonzept
Ennepe-Ruhr-Kreis: Fortschreibung Nahverkehrsplan 1 Stadt Witten: Linienübersicht – Entwicklungskonzept Bestand Entwicklungskonzept Verkehrs- Bedienungsangebot Liniennetz- Bedienungsangebot unter- konzept Linie Linienweg Linie Linienweg Anmerkung nehmen HVZ NVZ SVZ HVZ NVZ SVZ SPNV RE 4 Dortmund – Witten – Hagen – T60 T60 T60 RE 4 Dortmund – Witten – Wetter – Ebene 0 T60 T60 T60 zusätzlicher Halt in Wetter Bf. wird DB Regio Ennepetal – Schwelm – Hagen – Ennepetal – Schwelm – angestrebt NRW Wuppertal – Düsseldorf – Wuppertal – Düsseldorf – Neuss GmbH Neuss – Mönchengladbach – – Mönchengladbach – Aachen Aachen RE 16 Essen – Bochum – Witten – T60 T60 T60 RE 16 Essen – Bochum – Witten – Ebene 0 T60 T60 T60 keine Änderungen ABELLIO Wetter – Hagen – Wetter – Hagen – Hohenlimburg Rail NRW Hohenlimburg (– Siegen) (– Siegen) GmbH RB 40 Essen – Bochum – Witten – T60 T60 T60 RB 40 Essen – Bochum – Witten – Ebene 0 T60 T60 T60 keine Änderungen DB Regio Wetter – Hagen Wetter – Hagen NRW GmbH Ruhr- Bochum-Dahlhausen – 3 Fahrtenpaare (Freitag, Ruhr- Bochum-Dahlhausen – Hattingen Ebene 0 3 Fahrtenpaare (Freitag, keine Änderungen Ruhrtal- tal- Hattingen – Herbede – Witten- Sonn- und Feiertag im tal- – Herbede – Witten-Bommern – Sonn- und Feiertag im Bahn bahn Bommern – Wetter-Wengern – Sommerhalbjahr) bahn Wetter-Wengern – Hagen- Sommerhalbjahr) Betriebs- Hagen-Vorhalle – Hagen Hbf. Vorhalle – Hagen Hbf. gesellschaft mbH S 5 Dortmund – Witten – Wetter – T20/ T20/ T60 S 5 Dortmund – Witten – Wetter – Ebene 0 T30 T30 T60 zu prüfen ist die Umstellung auf einen DB Regio Hagen T40 T40 Hagen durchgehenden 30-Min-Takt NRW GmbH Planungsgruppe Nord Ennepe-Ruhr-Kreis: Fortschreibung Nahverkehrsplan 2 Bestand Entwicklungskonzept Verkehrs- Bedienungsangebot Liniennetz- Bedienungsangebot unter- konzept Linie Linienweg Linie Linienweg Anmerkung nehmen HVZ NVZ SVZ HVZ NVZ SVZ Straßenbahn 310 Bochum-WAT-Höntrop – T20 T20 T30 310 Bochum-WAT-Höntrop – BO Hbf. -
Das Mitarbeiterabo Das Mitarbeiterticket
Sparen Sie bares Geld! Das MitarbeiterAbo Das MitarbeiterTicket • Auf einen Blick • Abo-Tickets • Die Tickets im Überblick • Preisstufensystem • Angebotsvarianten • Rabattübersicht • Vorteile für den Arbeitnehmer • Vorteile für den Arbeitgeber • Referenzen • Ihre Ansprechpartner Tel.: 0234 303-2665 · 0234 303-2465 2 E-Mail: [email protected] Auf einen Blick • Spezielles Angebot für Firmen und ihre Mitarbeiter • Attraktive Rabatte ab einer Mindestabnahme von 30 Tickets • Weitere Vergünstigungen bei werblicher Unterstützung • Datenaustausch ausschließlich zwischen Ihrem Unternehmen und BOGESTRA • Individuelle Ticketwahl aus allen Abo-Tickets Tel.: 0234 303-2665 · 0234 303-2465 3 E-Mail: [email protected] Die Abo-Tickets: Ihre Mitarbeiter haben die Wahl Ticket2000 Das Premium-Ticket für Ihre Mitarbeiter • persönlich auf den Inhaber ausgestellt • freie Fahrt im gewählten Geltungsbereich rund um die Uhr sowie im gesamten VRR-Raum zu bestimmten Zeiten • Erweiterbarkeit des Geltungsbereiches auf den VRR-Raum, montags bis freitags vor 19 Uhr, mit einem ZusatzTicket • kostenlose Personenmitnahme (ein Erwachsener und bis zu 3 Kinder unter 15 Jahren) zu bestimmten Zeiten • ganztägige Fahrradmitnahme für den Ticketinhaber im jeweiligen Geltungsbereich • Mobilitätsgarantie bis zu 60,00 € Tel.: 0234 303-2665 · 0234 303-2465 4 E-Mail: [email protected] Die Abo-Tickets: Ihre Mitarbeiter haben die Wahl Ticket1000 Das Standard-Ticket für Ihre Mitarbeiter • persönlich auf den Inhaber ausgestellt • freie Fahrt im gewählten Geltungsbereich rund um die Uhr • Erweiterbarkeit