Fachbereich Pflanzliche Produkte, 30. Oktober 2009 Secteur Produits végétaux, le 30 octobre 2009 Obstkulturen der Schweiz 2009 Les cultures fruitières de la Suisse en 2009 Resultate der Nachführung 2009 / Stand per 19. Oktober 2009 Résultats de la mise à jour de 2009 / état du 19. Oktober 2009 Bundesamt für Landwirtschaft BLW Sabine Gunzinger Mattenhofstrasse 5, 3003 Bern Tel +41 31 323 02 06, Fax +41 31 322 26 34
[email protected] www.blw.admin.ch Erläuterungen zur Erhebung Die Statistik „Obstkulturen der Schweiz“ basiert auf der Eidgenössischen Obstbaumzählung 1991 und wird jährlich nachgeführt. Das Bundesamt für Landwirtschaft berücksichtigt in dieser Statistik folgende Obstarten: Äpfel, Birnen, Kirschen, Zwetschgen, Pflaumen, Aprikosen, Pfirsiche, Quitten, Nashi, Kiwis, Minikiwis, Holunder und Nüsse. Als Obstkulturen gelten geschlossene Anlagen mit folgenden Pflanzdichten: - mindestens 300 Bäume je Hektare bei Äpfeln, Birnen, Zwetschgen, Pflaumen, Quitten, Nashi, Kiwi, Minikiwi und Holunder; - mindestens 200 Bäume je Hektare bei Aprikosen und Pfirsichen; - mindestens 100 Bäume je Hektare bei Kirschen und Nussbäumen. Die Aufnahme von Obstanlagen erfolgt in allen Kantonen betriebsweise. Für die Erfassung einer Obstanlage gilt eine Mindestfläche von 20 Aren. Die Registrierung von Obstsorten erfolgt ab einer Mindestfläche von 1 Are. Die Aufnahme und Kontrolle der Obstkulturen wird durch Fachleute der kantonalen Zentralstellen für Obstbau besorgt. Die Ergebnisse der Obstbaumzählungen und der Nachführungen sind wichtige Grundlagen für die Planung des Obstbaus und wegweisend für Entscheide in obstwirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht. Ferner werden sie für die Schätzung und Berechnung der Erträge aus Apfel- und Birnenkulturen verwendet. _________________________________ Avant-propos Fondée sur le recensement fédéral des arbres fruitiers de 1991, la statistique des cultures fruitières de la Suisse est mise à jour chaque année.