Chormusik2015_Cover_QXP852316.qxp 20.08.14 11:57 Seite 1

Chormusik Choral Music Unsere Kataloge . Our Catalogues . Nos Catalogues Musique chorale Edition Breitkopf

MUSICA RARA Neuerscheinungen New Editions Nepomuk Musik Verlag Nouveautés 20152015 Orchester Orchestra Orchestre

Chormusik Choral Music Musique chorale

Musiktheater Music Theatre Opéra et ballet

Musikbücher zu beziehen durch Books on Music available through Livres sur la musique en vente chez

Gesamtausgaben

Complete Editions Chormusik 2015 Editions complètes

Breitkopf Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 1

Chormusik Choral Music Musique chorale

20152015

Breitkopf & Härtel Chormusik2015_Cover_QXP852316.qxp 20.08.14 11:57 Seite 2

www.breitkopf.de Download www.breitkopf.com www.breitkopf.fr Zelenka Urtext Jan Dismas Zelenka i NEU Missa Dei Patris ZWV 19 Chormusik: Probepartituren zum Download (Ed. Paul Horn) NEW Partitur Ab sofort bieten wir Ihnen zu vielen wichtigen Chor - PB 5556 € 89,– werken Noten als pdf-Dateien zum Download an: Goldne Brücken (Emanuel Geibel) Johannes Brahms Missa Dei Filii ZWV 20 – zu kürzeren Stücken (Chorpartituren bis 8 Seiten) die Andante con espressione (Ed. Paul Horn) komplette Partitur als Probepartitur, zu umfangreicheren Tenore I Stücken und Sammel bänden ein paar ausgewählte 8 Gold ne Brü cken sei en al le Lie der mir, drauf die Lie be wan delt, Partitur Tenore II

8 PB 5565 i. V. / in prep. Notenseiten. Gold ne Brü cken sei en al le Lie der mir, drauf die Lie be wan delt, Klavierauszug von Matthias Grünert Basso I Sie finden diese Dateien beim jeweiligen Werk Gold ne Brü cken sei en al le Lie der mir, drauf die Lie be wan delt, EB 8050 € 10,90 zusammen mit anderen Informationen, wenn Sie auf Basso II das kleine klicken. Gold ne Brü cken sei en al le Lie der mir, drauf die Lie be wan delt, Missa Omnium Sanctorum ZWV 21 rit. Dieses Angebot wird ständig erweitert. 7 (Ed. Wolfgang Horn) i 8 süKßes ind,zudir.dUnd esTrau mesFlügelsollinLustundSchmerz Klavierauszug von Matthias Grünert

8 Choral Music: sü ßes Kind, zu dir.Und desTrau mes Flü gel soll in Lust und Schmerz EB 8052 i. V. / in prep. sample scores for download ProbepartitursüKßes ind,zudir.dUnd esmTrau esFlügelsollinLustundSchmerz Miserere c-moll ZWV 57 We are pleased to announce that from now on we offer sü ßes Kind, zu dir.Und desTrau mes Flü gel soll in Lust und Schmerz (Ed. Matthias Hutzel, Thomas Kohlhase) scores of many important choral works as pdf-files rit. Klavierauszug von Matthias Grünert for download. 13 8 EB 8049 9,– je de Nacht, je de Nacht mich tra gen an dein treu es Herz. € You will find complete scores as sample scores of shorter 8 jedeNachtmichtragen an dein treu esHerz. works (choral scores up to 8 pages) and a few selected „Zelenkas Kirchenmusik - Prachtstücke barocker sample pages of more extensive pieces and collections. mich tra gen an dein treu es Herz. Chorliteratur, in manchen Partien farbenfroher mich tra gen an dein treu es Herz. gesetzt als Bachs entsprechende Komposition.“ For download as well as more information, please search Chor-Bibliothek 5321 2010 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden © for the work and click on the little . Nachdruck, auch auszugsweise, sowie jede Art von Kopie nicht gestattet. (Die Welt) This offer is constantly being expanded. i “Zelenka’s Church Music – fine specimens of Baroque choral literature, some parts of which are Musique de chant choral : set even more colorfully than in the corresponding partitions d’études à télécharger compositions by Bach.” (Die Welt) Nous vous offrons dès maintenant la possibilité de télécharger les partitions de nombreuses œuvres majeures en fichiers pdf : Abonnieren Sie unseren Newsletter – la partition complète pour les pièces relativement “Orgel & Kirchenmusik” auf www.breitkopf.de courtes (partitions jusqu’à 8 pages), une sélection de pages pour les pièces plus longues ou pour les Subscribe our Newsletter collections. “Organ & Sacred Music” on www.breitkopf.com Vous trouvez ces fichiers ainsi que d’autres informations en cliquant sur le petit sous l’œuvre concernée. Cette offre est constammenti enrichie avec de nouvelles œuvres. Breitkopf Breitkopf Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 2

Printed in Germany 9/14 Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 3

Inhalt Seite Hinweise zur Benutzung des Katalogs ...... 3 Auslandsvertretungen ...... 6 Zeichenerklärungen und Abkürzungen ...... 7 Alphabetisches Verzeichnis ...... 9 Register 1: Verzeichnis nach Besetzungen...... 67 2: Thematisches Verzeichnis ...... 71 3: Verzeichnis der Titel und Textanfänge ...... 80 4: Bedeutende Textdichter ...... 93

Hinweise zur Benutzung des Katalogs Der vorliegende Katalog enthält die lieferbaren Chorwerke des Verlags Breitkopf & Härtel und des Deutschen Verlags für Musik, Leipzig (DVfM). Alle seit dem vorhergehenden Chormusik-Katalog (2012) erschienenen Neuausgaben sind durch ̈, Neuerscheinungen in Vorbereitung durch ୴ gekennzeichnet.

Die Werke sind im Hauptteil des Katalogs innerhalb der Komponisten alphabetisch geordnet. Bei Werken mit Orchester und bei Werken aus dem Katalog „Zeitgenössische Musik“ ist die Spieldauer in Minuten (z. B. 12’) angegeben. Ein vierteiliges Register erschließt die Werke inhaltlich nach Sach- gruppen. Die genaue Vokalbesetzung ist in den üblichen Abkürzungen der Stimmbezeichnungen angegeben. Die Orchesterbesetzung ist in der Reihenfolge der Partitur in Ziffern und Abkürzungen notiert. Auf die Besetzungsangaben folgen die Bestell-Nummern der käuflichen Ausgaben. Die sich anschlie ßen den Preise sind in Euro angegeben und entsprechen dem Stand vom 1. Novem- ber 2014. Preisänderungen und Irrtum bleiben vorbehalten. Für die Bestell-Nummern gilt im Regelfall: PB = bei a-cappella-Werken Chorpartitur, sonst, wenn nicht anders angegeben, Dirigierpartitur OB = Orchesterstimmen ChB = Chorpartitur oder, wenn nach der Bestell-Nummer eine Ziffer in Klammern steht, Chor stimmen in entsprechender Anzahl, z. B. ChB 261(5) = 5 separate Chorstimmen DV 1… = Partitur DV 6… = Klavierauszug DV 7… = Chorpartitur Häufig enthält unser Aufführungsmaterial den Text nicht nur in der Originalsprache. Der entspre- chende Hinweis auf die Mehrsprachigkeit – z. B. „(dt–engl)” – befindet sich hinter der letzten käuf- lich lieferbaren Ausgabe und gilt sowohl für den Klavierauszug als auch für die Chorpartitur. Die Lieferung der käuflich erhältlichen Titel erfolgt nur über den Musikalien- oder Buchhandel. Chorpartituren, Chorstimmen und Streicherstimmen werden stets nur in Chor- bzw. Orchester- stärke abgegeben. Anfragen nach Ansichts partituren erbitten wir an Breitkopf & Härtel – Vertrieb ࡯ D-65232 Taunusstein, Obere Waldstraße 30 Tel. (49) 6128 966321/22, Fax (49) 6128 966350, e-mail: [email protected] Zu vielen Werken stehen – abgesehen von den gegebenenfalls genannten Kaufausgaben – die Aufführungsmateriale mietweise zur Verfügung. Die Mietgebühren werden nach Vereinbarung festgesetzt. Bestellungen für diese Aufführungsmaterialien erbitten wir an Breitkopf & Härtel – Orchester und Bühne ࡯ D-65232 Taunusstein, Obere Waldstraße 30 Tel. (49) 6128 966330-34, Fax (49) 6128 966360, e-mail: [email protected]

Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 4

Contents page How to use this catalogue...... 4 Foreign representatives ...... 6 Symbols and abbreviations ...... 7 Alphabetical catalogue ...... 9 Index 1: Index according to instrumentation ...... 67 2: Thematic index ...... 71 3: Titles and beginnings of texts ...... 80 4: Significant poets ...... 93

How to use this catalogue This catalogue contains the available choral works from Breitkopf & Härtel and Deutscher Verlag für Musik, Leipzig (DVfM). All works issued since the publication of the preceding choral catalogue (2012) are indicated by a ̈ and works still in preparation by a ୴.

The works in the main section of the catalogue are arranged alphabetically according to composers. Durations for works with orchestra and for works from our catalogue “Contemporary Music” are given in minutes (e.g. 12’). A comprehensive four-part index divides the works into groups according to their contents. The exact vocal scoring is indicated in the usual abbreviations for the vocal parts. The orchestral scoring is indicated in figures and abbreviations following the order in a full score. The order numbers of the sales publications are found after the scoring. The prices are in Euro and are valid as of 1 November 2014. Prices are subject to change. Errors reserved.

The order numbers generally signify: PB = the choral score for a cappella works, or the conducting score if not indicated otherwise OB = orchestral parts ChB = the choral score or, if there is a number in parentheses after the order number, choral parts in the appropriate amount, e.g. ChB 261(5) = 5 separate choral parts DV 1… = score DV 6… = -vocal score DV 7… = choral score Our performance material often contains the text in more than the original language. The indication of the available languages – e.g. “(dt-engl)” – is generally found behind the last-mentioned sales item and applies both to the piano-vocal score as well as to the choral score. Please address all orders for sales material via your music dealer. Choral scores and parts as well as string parts are always sold only in a quantity suitable for performance. Scores for perusal can be obtained from Breitkopf & Härtel – Sales Department ࡯ D-65232 Taunusstein, Obere Waldstraße 30 Tel. (49) 6128 966321/22, Fax (49) 6128 966350, e-mail: [email protected] The performance materials of many works are available on hire – except for the items with order numbers which can be purchased. Hire fees are available on request. Please address all orders for hire material to Breitkopf’s foreign representatives (see page 6) or to Breitkopf & Härtel – Performance and Rental Affairs ࡯ D-65232 Taunusstein, Obere Waldstraße 30 Tel. (49) 6128 966330-34, Fax (49) 6128 966360, e-mail: [email protected] Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 5

Table des matières page Conseils pour l’utilisation de ce catalogue ...... 5 Représentants à l’étranger...... 6 Symboles et abréviations ...... 7 Catalogue alphabétique ...... 9 Index 1: Répertoire selon l’instrumentation...... 67 2: Répertoire thématique ...... 71 3: Index des titres et des débuts de textes ...... 80 4: Poètes plus importants...... 93

Conseils pour l’utilisation de ce catalogue Ce catalogue contient les œuvres pour chœur des Editions Breitkopf & Härtel, ainsi que de Deutscher Verlag für Musik, Leipzig (DVfM). Toutes les éditions publiées depuis la parution du catalogue de musique chorale (2012) sont indiquées par ̈, les nouveautés en préparation par ୴. Les œuvres sont classées par ordre alphabétique de compositeur. Pour les œuvres avec orchestre et pour les œuvres de notre catalogue « Musique contemporaine » la durée est indiquée en minutes (par ex: 12’). Un vaste index en quatre parties répartit les œuvres en groupes différents d’après leur thème. La formation vocale exacte est indiquée par les abréviations habituelles des parties vocales. La nomenclature des instruments de l’orchestre est indiquée par des chiffres et des abrévations selon leur position dans la partition. Les références des éditions disponibles en vente sont placées après la formation de l’œuvre. Les prix indiqués sont en Euro et sont valables à partir du 1e novembre 2014 – sous réserve de modifica- tions ou d’erreurs.

En règle générale, les références signifient: PB = partition chorale s’il s’agit d’œuvres a cappella, autrement, sauf indication contraire, la partition de direction OB = parties d’orchestre ChB = partition chorale ou parties de chœur séparées si un autre chiffre est indiqué entre parenthèses après la référence, ce chiffre indiquant le nombre de voix. Exemple: ChB 261 (5) = 5 parties de chœur séparées DV 1… = partition de direction (DVfM) DV 6… = piano-chant (DVfM) DV 7… = partition chorale (DVfM) Le matériel de travail que nous proposons renferme souvent le texte dans la langue originale ainsi que dans d’autreslangues. Lorsque celui-ci est ainsi présenté en plusieurs langues, nous l’indiquons en génerál – par exemple de la façon suivante « (dt-franz) » à la fin de la dernière édition proposée à la vente, et cette indication vaut aussi bien pour le piano-chant que pour la partition chorale. A l’exception des éditions sus-nommées disponibles en vente, le matériel d’exécution d’un certain nombre d’œuvres n’est disponible qu’en location. Les tarifs de location vous seront communiqués sur simple demande. Les partitions chorales et les parties de cordes ne peuvent être obtenues que dans la quantité correspondante à l’effectif usuel exigé par l’œuvres. Sur demande, des partitions en lecture peuvent être mises à votre disposition. Pour la France pour toute commande merci bien de vouloir contacter: Breitkopf & Härtel, Paris ࡯ 22, rue Chauchat, 75009 Paris Tel. 01.48.01.01.33, Fax 01.48.01.01.66 e-mail: [email protected] Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 6

6

Auslandsvertretungen . Foreign Representatives . Représentants à l’étranger Bestellungen für Mietmaterial aus den nachstehenden Staaten sind an die jeweils angegebenen Firmen zu richten: Orders of hire material from the following countries must be addressed to the respective agent in that country: Toute commande des œuvres en location provenant des pays suivants doit être passée à notre agent:

Australien · Australia · Australie Hal Leonard Australia Pty. Ltd., Hire Dpt., 4 Lentara Court, CHELTENHAM VIC 3192, Tel. (03) 9585 3300 ext. 3, Fax (03) 9585 8729, E-Mail: [email protected] Frankreich · France · France Breitkopf & Härtel, 22, rue Chauchat, 75009 Paris Tel. 01.48.01.01.33, Fax 01.48.01.01.66, E-Mail: [email protected] Griechenland · Greece · Grèce SO.PE HELLAS, 51, Samou St., 15125 Amarousio Tel (210) 6 85 74 81, Fax (210) 6 85 31 74, E-Mail: [email protected] Großbritannien, Nordirland, Republik Irland · Great Britain, Northern Ireland, Eire · Grand-Bretagne, Irland de Nord, République d’Irlande MDS Music Distribution Services Ltd., Hire & Copyright Administration, 48 Great Marlborough Street, London W1F 7BB Tel. (0 20) 7534 0757, Fax (0 20) 7534 0759, E-Mail: [email protected] Italien · Italy · Italie Casa Ricordi S.r.l., Via Liguria, 4, 20098 San Giuliano Milanese Tel.: (02) 988 13 42 13, Fax: (02) 988 13 42 58, E-Mail: [email protected]

Niederlande · Netherlands · Pays Bas Albersen Muziek, Fijnjekade 160, 2521 DS Den Haag Tel. (0 70) 3 45 08 65, Fax (0 70) 3 61 45 28, E-Mail: [email protected] Norwegen · Norway · Norvège Gehrmans Musikförlag AB, Västberga allé 5, 12630 Hägersten (Stockholm) Tel. (08) 610 06 20, Fax (08) 610 06 27, E-Mail: [email protected] Österreich · Austria · Autriche Musik- und Bühnenverlag Hans Pero, Bäckerstraße 6, 1010 Wien 1 Tel. (1) 5 12 34 67, Fax (1) 5 12 34 674, E-Mail: [email protected] Schweden · Sweden · Suède Gehrmans Musikförlag AB, Västberga allé 5, 12630 Hägersten (Stockholm) Tel. (08) 610 06 20, Fax (08) 610 06 27, E-Mail: [email protected] Schweiz · Switzerland · Suisse Notenpunkt AG, Froschaugasse 4, 8001 Zürich Tel. (043) 2 68 06 45, Fax (043) 2 68 06 47, E-Mail: [email protected] Spanien · Spain · Espagne SEEMSA, Alcalá 70, 28009 Madrid Tel. (091) 5 77 07 51, Fax (091) 5 75 76 45, E-Mail: [email protected] USA, Kanada · United States of America, Canada · Etats-Unis, Canada Schirmer Inc., Associated Music Publishers, Performance Dpt., Hire library, 445 Bellvale Road, Chester, NY 10918 Tel. (845) 4 69 22 71, Fax (845) 4 69 75 44, E-Mail: [email protected] Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 7

7

Abkürzungen . Abbreviations . Abréviations

A Alt alto alto ABlfl Altblockflöte alto recorder flûte à bec alto ad lib. ad libitum AFl Altflöte alto flute flûte alto Akk Akkordeon accordion accordéon Anh. Anhang appendix appendice ASax Altsaxophon alto sax saxophone alto B Bass bass basse Bar Bariton baritone baryton BKlar Bassklarinette bass clarinette basse Blfl Blockflöte recorder flûte à bec CàP Flügelhorn flugelhorn Cornet à Piston Cel Celesta celesta célesta Cemb Cembalo harpsichord clavecin ChB Chor-Bibliothek Choral Library Bibliothèque Chorale Chp Chorpartitur choral score partition chorale Cimb Cimbal cimbalon cymbalum CMN Collegium Musicae Novae Corn Cornetto cornet cornet dt deutscher Text German text texte allemand DV (DVfM) Deutscher Verlag für Musik, Leipzig EB Edition Breitkopf EdM Erbe deutscher Musik Eh Englisch Horn English horn engl. englischer Text English text texte anglais Euph Euphonium Fag Fagott basson Fl Flöte flute flûte franz. französischer Text French text texte francais Git Gitarre guitar guitare Glsp Glockenspiel glockenspiel, carillon glockenspiel, carillon Harm Harmoniestimmen Wind set Harmonie Hfe Harfe harp harpe Hn Horn horn cor ital. italienischer Text Italian text texte italien Jh. Jahrhundert century siècle Kb Kontrabass double bass contrebasse Kfg Kontrafagott double bassoon contrebasson Ki Kinderchor children’s choir chœur d’enfants KlA Klavierauszug piano reduction Réduction pour piano Klar Klarinette clarinet clarinette Klav Klavier piano piano lat. lateinischer Text Latin text texte latin

M (+M) (zusätzliches) Miet- (additional) performance Matériel d’exécution material, auf Anfrage material on hire, en location (en supplément), on request sur demande Mand Mandoline mandolin mandoline Marimb Marimbaphon marimbaphone marimba Mez Mezzosopran mezzo-soprano mezzo-soprano MWV Mendelssohn-Werke-Verzeichnis Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 8

8 Abkürzungen . Abbreviations . Abréviations

OB Orchester-Bibliothek Orchestral Library Bibliothèque d’Orchestre Ob oboe hautbois Ob da cac Oboe da caccia oboe da caccia hautbois da caccia Ob d’am Oboe d’amore oboe d’amore hautbois d’amour op. opus Orch Orchester orchestra orchestre Org Orgel organ orgue OrgA Orgelauszug organ reduction réduction pour orgue Part Partitur score partition PB Partitur-Bibliothek Score Library Bibliothèque de Partitions Picc Piccoloflöte piccolo flute petite flûte Pk Pauke(n) kettle-drum(s) timbale(s) Pos Posaune trombone russ. russischer Text Russian text texte russe S Sopran soprano soprano Sax Saxophon saxophone saxophone Schl Schlagzeug percussion percussion Singst Singstimme Voice Voix Spr Sprecher speaker récitant Stp Studienpartitur study score partition d’étude Str Streicher strings cordes T Tenor tenor ténor TB Text-Bibliothek Libretto Library Bibliothèque de Livrets Tb Tonband magnetic tape bande magnétique Tr Trommel drum tambour Trp Trompete trompette Va Viola viola alto Va d’am Viola d’amore Vagb Viola da gamba (Gambe) viola da gamba viole de gambe Vc Violoncello violoncello violoncelle Vibr Vibraphon vibraphone vibraphone Vl Violine violin violon Wk Werk work œuvre Xyl Xylophon xylophone xylophone Z Folklore der Welt folklore of the world folklore du monde

̈ Neuerscheinung New Edition Nouveauté (lieferbar) (available) (déjà parue)

୴ Neuerscheinung New Edition Nouveauté (in Vorbereitung) (in preparation) (en préparation) Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 9

Adam – J. L. Bach 9

Adam, Adolphe (1803–1856) Bach, Johann (1604–1673)

Le Postillon de Lonjumeau / Der Postillon Unser Leben ist ein Schatten von Lonjumeau SSATTB ATB – Org ad lib. PB 3761 9,90; daraus einzeln: ChB 3533 2,20 – Mes amis écoutez l’histoire / Freunde, vernehmet die Geschichte 5’ Solo: T – Chor: SATB(ad lib.) – 2.2.2.2. – 4.2.3.0. – Schl – Str M Bach, Johann Christoph (1642–1703)

Fürchte dich nicht Agostini, Lodovico (1534–1590) SATBB – Bc PB 4987 2,90

La morte è morta Herr, nun lässest du (in „Drei geistliche Madrigale”) SATB SATB – Bc PB 4989 3,50 SSATTB DV 7715 4,90 Lieber Herr Gott SATB SATB – Bc PB 4988 2,90 Meine Freundin, du bist schön Albinoni, Tomaso (1671–1750/51) Ein Hochzeitsstück ̈ Magnificat (F. Schroeder) 12’ Soli: SATB – Chor: SATB – Str – Bc M in Kooperation mit Eulenburg Soli: SATB – Chor: SATB – 0.1(oder Trp).0.0. – 0.1(oder Ob).3.0. – Str(2Va) – Bc(Cemb) ETP 1074 StP 11,– Bach, Johann Christoph Friedrich EOS 1074 Str à 3,50, Harm 8,90, Bc 7,90 M (1732–1795)

Die Auferweckung des Lazarus 60’ Oratorium (G. Schünemann, Altnikol, Johann Christoph H.-J. Moser) (vor 1720–1759) Soli: SATB – Chor: SATB – 2.2.0.0. – 2.0.0.0. – Str – Bc M Befiehl du deine Wege SATB PB 3922 6,90 Die Kindheit Jesu 40’ Ein biblisches Gemälde (G. Schünemann, Nun danket alle Gott H.-J. Moser) SSATB ChB 2922 2,90 Soli: SATB – Chor: SATB – 2.0.0.0. – 2.0.0.0. – Str – Bc M

Anonymus (15. Jh.) Bach, Johann Ernst (1722–1777)

Alta trinità beata (G. Ramin) Passions-Oratorium (J. Kromolicki, SATB ChB 2833 1,50 H.-J. Moser) 60’ Soli: SATB – Chor: SATB – 2.2.0.2. – 2.0.0.0. – Str – Bc M

Bach, Carl Philipp Emanuel (1714–1788) Bach, Johann Ludwig Klopstocks Morgengesang am (1677–1731) Schöpfungsfeste Wq 239 12’ Soli: SS – Chor: SATB – 2.0.0.1. – 0.0.0.0. Denn du wirst meine Seele – Str – Bc M s. unter J. S. Bach, Kantate 15 Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 10

10 J. S. Bach

Bach, Johann Sebastian BWV 9 „Es ist das Heil uns kommen her“ 20’ (1685–1750) Soli: SATB – Chor: SATB – 1.0.Ob.d’am.0.0. 389 Choralgesänge SATB Part EB 3765 – 0.0.0.0. – Str – Bc 19,80 PB/OB 4509 Part 15,50, Str je 3,40, Org 13,50, Harm 6,90; Kantaten ChB 4509 2,20, KlA EB 7009 6,50

BWV 1 „Wie schön leuchtet der BWV 10 „Meine Seel erhebt den Herren“ Morgenstern“ 25’ 22’ Soli: STB – Chor: SATB – 0.0.2Ob.da cac.0.0. Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 0.1.0.0. – 2.0.0.0. – Str(2Solo-Vl) – Bc – Str – Bc PB/OB 4501 Part 23,–, Str je 3,30, Solo- PB/OB 4510 Part 13,50, Str je 3,75, Org 14,50, Violinen (2) je 3,30, Org 15,–, Harm 11,90; Harm 8,90; ChB 4501 3,50, KlA EB 7001 7,– ChB 4510 2,90, KlA EB 7010 7,– (dt-engl) (dt-engl-franz) BWV 2 „Ach Gott, vom Himmel sieh BWV 11 „Lobet Gott in seinen Reichen“ darein“ 20’ (Himmelfahrts-Oratorium) 28’ Soli: ATB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – Soli: SATB – Chor: SATB – 2.2.0.0. – 0.3.0.0. 0.0.4.0. – Str – Bc – Pk – Str – Bc ChB 4502 2,90, KlA EB 7002 5,80 (dt-engl) +M PB/OB 4511 Part 23,–, Str je 3,60, Org 13,50, Harm 19,90; BWV 3 „Ach Gott, wie manches ChB 4511 2,50, KlA EB 7011 9,– (dt-engl) Herzeleid“ 25’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.2Ob.d’am.0.0. BWV 12 „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“ – 1.0.1.0. – Str – Bc 25’ ChB 4503 2,90, KlA EB 7003 5,50 (dt-engl) +M Soli: ATB – Chor: SATB – 0.1.0.1. – 0.1.0.0. – Str(Va geteilt) – Bc BWV 4 „Christ lag in Todes Banden“ 22’ PB/OB 4512 Part 12,–, Str(Va geteilt) je 2,80, Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.0.0. – Org 7,90, Harm 6,90; 0.0.Corn.3.0. – Str(Va geteilt) – Bc ChB 4512 2,20, KlA EB 7012 5,80 PB/OB 4504 Part 13,50, Str (Va geteilt) (dt-engl-franz) je 3,40, Org 14,50, Harm 9,50; ChB 4504 2,70, KlA EB 7004 8,50 (dt-engl) BWV 13 „Meine Seufzer, meine Tränen“ BWV 5 „Wo soll ich fliehen hin“ 20’ 21’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 0.1.0.0. Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2Blfl.0.Ob.da cac. – Str – Bc 0.0. – 0.0.0.0. – Str – Bc ChB 4505 2,20, KlA EB 7005 5,80 +M ChB 4513 1,50, KlA EB 7013 5,25 +M

BWV 6 „Bleib bei uns, denn es will BWV 14 „Wär Gott nicht mit uns diese Abend werden“ 21’ Zeit“ 17’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.Ob.da cac. Soli: STB – Chor: SATB – 0.2.0.0.– 1.0.0.0. 0.0. – 0.0.0.0.– Str(Vc.picc.) – Bc – Str – Bc PB/OB 4506 Part 12,50, Str (Vc picc.) ChB 4514 2,90, KlA EB 7014 6,50 +M je 3,30, Org 9,50, Harm 7,50; ChB 4506 2,90, KlA EB 7006 5,80 (dt-engl) BWV 15 „Denn du wirst meine Seele“ 25’ BWV 7 „Christ unser Herr zum Jordan von Johann Ludwig Bach kam“ 24’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.0.0. – 0.3.0.0. Soli: ATB – Chor: SATB – 0.0.2Ob.d’am.0.0. – Pk – Str – Bc – 0.0.0.0. – Str(2Solo-VI) – Bc PB/OB 4515 Part 21,–, Str je 3,20, Org 14,50, ChB 4507 2,20, KlA EB 7007 6,50 (dt-engl) +M Harm 11,90; ChB 4515 2,20, KlA EB 7015 6,90 BWV 8 „Liebster Gott, wenn werd ich sterben“ 19’ BWV 16 „Herr Gott, dich loben wir“ 18’ Soli: SATB – Chor: SATB – 1.0.2Ob.d’am.0.0. Soli: ATB – Chor: SATB – 0.2(Ob.da cac).0.0. – 1.0.0.0. – Str – Bc – 1.0.0.0. – Str – Bc PB/OB 4508 Part 15,50, Str je 3,30, Org 13,50, PB/OB 4516 Part 12,50, Str je 3,20, Org 9,50, Harm 12,90; Harm 8,90; ChB 4508 2,20, KlA EB 7008 6,50 (dt-engl) ChB 4516 2,90, KlA EB 7016 5,50 Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 11

J. S. Bach, Kantaten 11

BWV 17 „Wer Dank opfert, der preiset BWV 26 „Ach wie flüchtig, ach wie mich“ 21’ nichtig“ 16’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 0.0.0.0. Soli: SATB – Chor: SATB – 1.3.0.0. – 1.0.0.0. – Str – Bc – Str – Bc ChB 4517 2,90, KlA EB 7017 6,50 +M PB/OB 4526 Part 13,50, Str je 3,40, Org 14,50, Harm 16,90; BWV 18 „Gleich wie der Regen“ 20’ ChB 4526 2,20, KlA EB 7026 6,50 Soli: STB – Chor: SATB – 0.2Blfl.0.0.1. – (dt-engl-franz) 0.0.0.0. – 4Va.Vc/Kb – Bc PB/OB 4518 Part 13,50, Str je 3,40, Org 11,–, BWV 27 „Wer weiß, wie nahe mir mein Harm 7,90; Ende“ 18’ ChB 4518 2,20, KlA EB 7018 5,– (dt-engl) Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2(Ob.da cac).0.0. – 1.0.0.0. – Org(Solo) – Str – Bc BWV 19 „Es erhub sich ein Streit“ PB/OB 4527 Part 13,50, Org solo/cont. 11,–, (E.-M. Hodel) 22’ Str je 3,–, Org cont. 9,80, Harm 5,90; Soli: STB – Chor: SATB – 0.2(2Ob.d’am). ChB 4527 2,20, KlA EB 7027 5,80 Ob.da cac.0.0. – 0.3.0.0. – Pk – Str – Bc (dt-engl-franz) PB/OB 4519 Part 22,–, Str je 3,75, Org 13,50, Harm 16,90; BWV 28 „Gottlob! Nun geht das Jahr zu ChB 4519 2,90, KlA EB 7019 8,– (dt-engl) Ende“ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.Ob.da cac.0.0. BWV 20 „O Ewigkeit, du Donnerwort“ 32’ – 0.0.Corn.3.0. – Org – Str – Bc Soli: ATB – Chor: SATB – 0.3.0.0. – 0.1.0.0. PB/OB 4528 Part 13,50, Str je 3,20, Org 16,50, – Str – Bc Harm 18,90; ChB 4520 2,90, KlA EB 7020 8,50 ChB 4528 3,50, KlA EB 7028 8,– (dt-engl) (dt-franz) +M BWV 29 „Wir danken dir, Gott, wir BWV 21 „Ich hatte viel Bekümmernis“ 45’ danken dir“ 22’ Soli: STB – Chor: SATB – 0.1.0.1. – 0.3.4.0. Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 0.3.0.0. – Pk – Str – Bc – Pk – Str – Bc PB/OB 4521 Part 26,–, Str je 3,60, Org 18,–, PB/OB 4529 Part 16,90, Str je 3,30, Org 17,–, Harm 23,–; Harm 11,90; ChB 4521 3,90, KlA EB 7021 9,– (dt-engl) ChB 4529 2,20, KlA EB 7029 7,– (dt-engl) BWV 22 „Jesus nahm zu sich die Zwölfe“ BWV 30 „Freue dich, erlöste Schar“ 38’ 21’ Soli: SATB – Chor: SATB – 2.2(Ob.d’am).0.0. Soli: ATB – Chor: SATB – 0.1.0.0. – 0.0.0.0. – 0.3.0.0. – Pk – Str – Bc – Str – Bc PB/OB 4530 Part 32,–, Str je 3,90, Org 18,–, PB/OB 4522 Part 13,50, Str je 3,40, Org Harm 21,90; 11,–, Ob 3,90; ChB 4530 3,50, KlA EB 7030 9,80 (dt-engl) ChB 4522 1,70, KlA EB 7022 5,50 BWV 30a „Angenehmes Wiederau, freu BWV 23 „Du wahrer Gott und Davids dich“ 43’ Sohn“ 17’ Soli: SATB – Chor: SATB – 2.2(Ob.d’am).0.0. Soli: SAT – Chor: SATB – 0.2.0.0. – – 0.3.0.0. – Pk – Str M 0.0.Corn.3.0. – Str – Bc PB/OB 4523 Part 15,50, Str je 2,80, Org 8,50, BWV 31 „Der Himmel lacht, die Erde Harm 11,90; jubilieret“ 21’ ChB 4523 3,50, KlA EB 7023 7,50 (dt-engl) Soli: STB – Chor: SSATB – 0.3.Ob.da cac.0.1. – 0.3.0.0. – Pk – Str(Va,Vc geteilt) – Bc BWV 24 „Ein ungefärbt Gemüte“ 20’ PB/OB 4531 Part 24,–, Str je 3,75, Org 16,–, Soli: ATB – Chor: SATB – 0.2.(2Ob.d’am).0.0. Harm 28,90; – 0.1.0.0. – Str – Bc ChB 4531 3,50, KlA EB 7031 7,50 (dt-engl) PB/OB 4524 Part 13,50, Str je 3,40, Org 11,–, Harm 11,90; BWV 32 „Liebster Jesu, mein Verlangen“ ChB 4524 2,20, KlA EB 7024 5,80 25’ Soli: SB – Chor: SATB – 0.1.0.0. – 0.0.0.0. – BWV 25 „Es ist nichts Gesundes an Str – Bc meinem Leibe“ 18’ PB/OB 4532 Part 13,50, Str je 3,60, Org 11,–, Soli: STB – Chor: SATB – 3(3Blfl).2.0.0. – Ob 2,90; 0.0.Corn.3.0. – Str – Bc ChB 4532 1,50, KlA EB 7032 5,80 ChB 4525 2,20, KlA EB 7025 5,80 +M (dt-engl-franz) Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 12

12 J. S. Bach, Kantaten

BWV 33 „Allein zu dir, Herr Jesu Christ“ 23’ BWV 41 „Jesu, nun sei gepreiset“ 32’ Soli: ATB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 0.0.0.0. Soli: SATB – Chor: SATB – 0.3.0.0. – 0.3.0.0. – Str – Bc – Pk – Str(Vc picc.) – Bc PB/OB 4533 Part 15,50, Str je 3,75, Org 14,50, ChB 4541 3,50, KlA EB 7041 7,50 +M Harm 7,90; ChB 4533 2,90, KlA EB 7033 7,– (dt-engl) BWV 42 „Am Abend aber desselbigen Sabbats“ 30’ BWV 34 „O ewiges Feuer, o Ursprung Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.1. – 0.0.0.0. der Liebe“ 20’ – Str – Bc Soli: ATB – Chor: SATB – 2.2.0.0. – 0.3.0.0. PB/OB 4542 Part 13,50, Str je 3,60, – Pk – Str – Bc Org 13,50, Harm 11,90; PB/OB 4534 Part 16,50, Str je 3,40, Org 11,–, ChB 4542 1,90, KlA EB 7042 8.– (dt-engl) Harm 11,90; ChB 4534 3,50, KlA EB 7034 7,50 (dt-engl) BWV 43 „Gott fähret auf mit Jauchzen“ 25’ BWV 35 „Geist und Seele wird ver wirret“ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 0.3.0.0. 27’ – Pk – Str – Bc Solo: A – 0.2.Ob.da cac.0.0. – 0.0.0.0. – ChB 4543 2,20, KlA EB 7043 7,– +M Org – Str – Bc PB/OB 4535 Part 23,–, Str je 3,60, Org 17,–, BWV 44 „Sie werden euch in den Bann Harm 11,90; tun“ 22’ KlA EB 7035 8,50 (dt-engl) Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.1. – 0.0.0.0. – Str – Bc BWV 36 „Schwingt freudig euch empor“ ChB 4544 2,90, KlA EB 7044 5,80 (dt-engl) +M 30’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.2Ob.d’am.0.0. BWV 45 „Es ist dir gesagt, Mensch, was – 0.0.0.0. – Str – Bc gut ist“ 23’ PB/OB 4536 Part 18,90, Str je 3,90, Soli: ATB – Chor: SATB – 2.2.0.0. – 0.0.0.0. Org 14,90, Harm 7,50; – Str – Bc ChB 4536 2,90, KlA EB 7036 8,50 (dt-engl) ChB 4545 2,90, KlA EB 7045 7,50 +M BWV 37 „Wer da gläubet und getauft BWV 46 „Schauet doch und sehet“ 18’ wird“ 17’ Soli: ATB – Chor: SATB – 0.2Blfl.0. Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.2Ob.d’am.0.0. 2Ob da cac.0.0. – 0.1.0.0. – Str – Bc – 0.0.0.0. – Str – Bc ChB 4546 3,50, KlA EB 7046 7,50 (dt-engl) +M PB/OB 4537 Part 12,50, Str je 3,20, Org 13,–, Harm 7,50; BWV 47 „Wer sich selbst erhöhet“ 24’ ChB 4537 2,90, KlA EB 7037 5,80 (dt-engl) Soli: SB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 0.0.0.0. – Org – Str – Bc BWV 38 „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“ ChB 4547 2,90, KlA EB 7047 6,50 +M (E.-M. Hodel) 20’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 0.0.4.0. BWV 48 „Ich elender Mensch“ 16’ – Str – Bc Soli: AT – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 0.1.0.0. PB/OB 4538 Part 12,–, Str je 2,80, Org 11,–, – Str – Bc Harm 16,90; ChB 4548 2,90, KlA EB 7048 5,80 (dt-engl) +M ChB 4538 2,80, KlA EB 7038 5,80 (dt-engl) BWV 49 „Ich geh und suche mit BWV 39 „Brich dem Hungrigen dein Verlangen“ 28’ Brot“ 22’ Soli: SB – 0.0.Ob.d’am.0.0. – 0.0.0.0. – Soli: SAB – Chor: SATB – 0.2Blfl.2.0.0. – Org – Str(Vc picc). – Bc 0.0.0.0. – Str – Bc PB/OB 4549 Part 21,–, Str je 3,75, PB/OB 4539 Part 23,–, Str je 3,75, Vc picc. 3,75, Org 20,–, Harm 5,90 ; Org 13,50, Harm 12,90; KlA EB 7049 8,– ChB 4539 3,50, KlA EB 7039 7,50 (dt-engl) BWV 50 „Nun ist das Heil und die Kraft“ BWV 40 „Darzu ist erschienen der Sohn Kantatensatz 5’ Gottes“ (E.-M. Hodel) 20’ Chor: SATB/SATB – 0.2.Eh.0.0. – 0.3.0.0. – Soli: ATB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 2.0.0.0. Pk – Str – Bc – Str – Bc PB/OB 4550 Part 12,50, Str je 2,80, PB/OB 4540 Part 23,–, Str je 3,40, Org 6,25, Harm 11,90; Org 11,–, Harm 12,90; Chor I, II ChB 5084/85 je 2,90, ChB 4540 3,50, KlA EB 7040 6,50 (dt-engl) KlA EB 7050 6,– (dt-engl) Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 13

J. S. Bach, Kantaten 13

BWV 51 „Jauchzet Gott in allen Landen“ BWV 59 „Wer mich liebet, der wird mein 19’ Wort halten“ 12’ Solo: S – 0.0.0.0. – 0.1.0.0. – Str – Bc Soli: SB – Chor: SATB – 0.0.0.0. – 0.2.0.0. PB/OB 4551 Part 12,50, Str je 3,30, Org 13,–, – Pk – Str – Bc Harm 2,90; PB/OB 4559 Part 9,50, Str je 3,20, KlA EB 7051 6,50 (dt-engl-franz) Org 8,50, Harm 5,90; ChB 4559 1,90, KlA EB 7059 5,– (dt-engl) BWV 52 „Falsche Welt, dir trau ich nicht“ 16’ BWV 60 „O Ewigkeit, du Donnerwort“ Solo: S – Chor: SATB – 0.3.0.1. – 2.0.0.0. – 17’ Str – Bc Soli: ATB – Chor: SATB – 0.0.2Ob.d’am.0.0. PB/OB 4552 Part 12,50, Str je 3,40, – 1.0.0.0. – Str – Bc Org 13,50, Harm 17,90; ChB 4560 1,50, KlA EB 7060 5,25 +M ChB 4552 1,50, KlA EB 7052 5,25 BWV 61 „Nun komm, der Heiden Heiland“ BWV 53 „Schlage doch, gewünschte 21’ Stunde“ 24’ Soli: STB – Chor: SATB – 0.0.0.1. – 0.0.0.0. – von Melchior Hoffmann (1679–1715) Str(Va geteilt) – Bc Solo: A – Schl – Str – Bc PB/OB 4561 Part 10,50, Str je 3,30, Org 11,– PB/OB 4553 Part 7,90, Str je 2,80, Org 5,20, Harm 3,90; Harm 2,90; ChB 4561 2,50, KlA EB 7061 5,50 (dt-engl) KlA EB 7053 4,90 (dt-engl) BWV 62 „Nun komm, der Heiden Heiland“ BWV 54 „Widerstehe doch der Sünde“ 17’ 12’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 1.0.0.0. Solo: A – Str(Va geteilt, 1 Stimmheft) – Bc – Str – Bc PB/OB 4554 Part 8,50, Str je 3,40, Org 9,50; PB/OB 4562 Part 13,50, Str je 3,40, Org 11,–, KlA EB 7054 5,– (dt-engl) Harm 7,50; ChB 4562 2,20, KlA EB 7062 6,– (dt-engl) BWV 55 „Ich armer Mensch, ich Sünden- knecht“ 14’ Solo: T – Chor: SATB – 1.0.Ob.d’am.0.0. – BWV 63 „Christen, ätzet diesen Tag“ 0.0.0.0. – Str – Bc 30’ PB/OB 4555 Part 8,50, Str je 2,80, Soli: SATB – Chor: SATB – 0.3.0.1. – 0.4.0.0. Org 8,–, Harm 6,50; – Pk – Str – Bc ChB 4555 1,50, KlA EB 7055 5,25 (dt-engl) ChB 4563 3,50, KlA EB 7063 7,50 (dt-engl) +M

BWV 56 „Ich will den Kreuzstab gerne BWV 64 „Sehet, welch eine Liebe“ 23’ tragen“ 20’ Soli: SAB – Chor: SATB – 0.0.Ob.d’am.0.0. – Solo: B – Chor: SATB – 0.2.Ob.da cac.0.0. 0.0.Corn.3.0. – Str – Bc – 0.0.0.0. – Str – Bc PB/OB 4564 Part 11,–, Str je 3,20, Org 14,–, PB/OB 4556 Part 9,50, Str je 2,80, Harm 8,90; Org 11,–, Harm 8,90; ChB 4564 2,90, KlA EB 7064 6,50 (dt-engl) ChB 4556 1,80, KlA EB 7056 5,– (dt-engl) BWV 65 „Sie werden aus Saba alle BWV 57 „Selig ist der Mann“ 26’ kommen“ 18’ Soli: SB – Chor: SATB – 0.2.Ob.da cac.0.0. Soli: TB – Chor: SATB – 0.2Blfl.0.2Ob.da cac. – 0.0.0.0. – Str – Bc 0.0. – 2.0.0.0. – Str – Bc PB/OB 4557 Part 13,50, Str je 3,30, PB/OB 4565 Part 15,50, Str je 2,80, Org 9,50, Org 16,–, Harm 7,50; Harm 12,90; ChB 4557 1,50, KlA EB 7057 7,– (dt-engl) ChB 4565 2,90 KlA EB 7065 6,50 (dt-engl)

BWV 58 „Ach Gott, wie manches BWV 66 „Erfreut euch, ihr Herzen“ 32’ Herzeleid“ 15’ Soli: ATB – Chor: SATB – 0.2.0.1. – 0.1.0.0. Soli: SB – 0.2.Ob.da cac.0.0. – 0.0.0.0. – – Str – Bc Str – Bc ChB 4566 2,90, KlA EB 7066 7,50 KlA EB 7058 5,25 +M (dt-franz) +M Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 14

14 J. S. Bach, Kantaten

BWV 67 „Halt im Gedächtnis Jesum Christ“ BWV 75 „Die Elenden sollen essen“ 35’ 15’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2(Ob.d’am).0.1. Soli: ATB – Chor: SATB – 1.0.2Ob.d’am.0.0. – 0.1.0.0. – Str – Bc – 0.1.0.0. – Str – Bc ChB 4575 2,90, KlA EB 7075 7,50 +M PB/OB 4567 Part 16,50, Str (Vc picc. in Vc/Kb- Stimme enth.) je 3,40, Org 11,–, Harm 11,90; BWV 76 „Die Himmel erzählen die Ehre ChB 4567 3,90, KlA EB 7067 6,50 Gottes“ 34’ (dt-engl-franz) Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2(Ob.d’am).0.0. – 0.1.0.0. – Str(Vagb) – Bc BWV 68 „Also hat Gott die Welt geliebt“ PB/OB 4576 Part 22,–, Str (Vagb in Vc/Kb- 18’ Stimme) je 4,25, Org 18,–, Harm 11,90; Soli: SB – Chor: SATB – 0.2.Ob.da cac.0.0. ChB 4576 3,90, KlA EB 7076 8,– (dt-engl) – 1.0.Corn.3.0. – Str(Vc Picc) – Bc PB/OB 4568 Part 15,50, Str je 3,20, Org 13,50, BWV 77 „Du sollt Gott, deinen Herren, Harm 16,90; lieben“ 15’ ChB 4568 3,50, KlA EB 7068 6,50 (dt-engl) Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 0.1.0.0. – Str – Bc BWV 69 „Lobe den Herrn, meine Seele“ ChB 4577 2,90, KlA EB 7077 5,80 25’ (dt-engl) +M Soli: SATB – Chor: SATB – 0.3(Ob.d’am).0.1. – 0.3.0.0. – Pk – Str – Bc BWV 78 „Jesu, der du meine Seele“ 23’ ChB 4569 3,50, KlA EB 7069 6,50 (dt-engl) +M Soli: SATB – Chor: SATB – 1.2.0.0. – 1.0.0.0. – Str – Bc BWV 70 „Wachet! betet! betet! wachet!“ PB/OB 4578 Part 15,50, Str je 3,40, Org 27’ 14,50, Harm 11,90; Soli: SATB – Chor: SATB – 0.1.0.1. – 0.1.0.0. ChB 4578 2,90, KlA EB 7078 7,– (dt-engl) – Str – Bc PB/OB 4570 Part 18,50, Str je 3,90, Org 17,–, Harm 6,90; BWV 79 „Gott, der Herr, ist Sonn und ChB 4570 3,50, KlA EB 7070 8,– (dt-engl) Schild“ 17’ Soli: SAB – Chor: SATB – 2.2.0.0. – 2.0.0.0. – BWV 71 „Gott ist mein König“ 19’ Pk – Str – Bc Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2Blfl.2.0.1. – PB/OB 4579 Part 13,50, Str je 3,–, Org 11,–, 0.3.0.0. – Pk – Str – Bc Harm 18,90; ChB 4571 4,20, KlA EB 7071 7,– (dt-engl) +M ChB 4579 2,20, KlA EB 7079 6,50 (dt-engl)

BWV 72 „Alles nur nach Gottes Willen“ BWV 80 „Ein feste Burg ist unser Gott“ 20’ 30’ Soli: SAB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 0.0.0.0. Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2(2Ob.d’am). – Str – Bc Ob.da cac.0.0. – 0.3.0.0. – Pk – Str – Bc PB/OB 4572 Part 15,–, Str je 3,40, PB/OB 4580 Part 25,–, Str je 3,60, Org 18,–, Org 14,50, Harm 5,90; Harm 17,90; ChB 4572 2,90, KlA EB 7072 6,50 (dt-engl) ChB 4580 2,30, KlA EB 7080 7,50 (dt-engl)

BWV 73 „Herr, wie du willt, so schicks BWV 81 „Jesus schläft, was soll ich mit mir“ 17’ hoffen“ 20’ Soli: STB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 1.0.0.0. Soli: ATB – Chor: SATB – 0.2Blfl.0.2Ob.d’am. – Str – Bc 0.0. – 0.0.0.0. – Str – Bc PB/OB 4573 Part 11,–, Str je 3,20, Org 11,–, ChB 4581 1,50, KlA EB 7081 5,25 +M Harm 8,90; ChB 4573 2,20, KlA EB 7073 5,50 BWV 82 „Ich habe genung“ 24’ (dt-engl-franz) Solo: B – 0.1.0.0. – 0.0.0.0. – Str – Bc PB/OB 4582 Part 12,50, Str je 3,40, BWV 74 „Wer mich liebet, der wird mein Org 11,–, Harm 3,90; Wort halten“ 25’ KlA EB 7082 5,50 (dt-engl) Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.Ob.da cac.0.0. – Fassung für Sopran (D. Hellmann) – 0.3.0.0. – Pk – Str(Solo-Vl) – Bc Solo: S – 1.0.0.0. – 0.0.0.0. – Str – Bc PB/OB 4574 Part 18,50, Str je 3,90, PB/OB 5016 Part 13,50, Str je 3,30, Vl solo 2,40, Org 16,–, Harm 13,90; Org 10,50, Harm 3,90; ChB 4574 2,20, KlA EB 7074 6,50 KlA EB 6969 5,80 (dt-engl) Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 15

J. S. Bach, Kantaten 15

BWV 83 „Erfreute Zeit im neuen Bunde“ BWV 93 „Wer nur den lieben Gott lässt 20’ walten“ 22’ Soli: ATB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 2.0.0.0. Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 0.0.0.0. – Str(Solo-Vl) – Bc – Str – Bc ChB 4583 1,50 KlA EB 7083 5,25 +M PB/OB 4593 Part 13,50, Str je 3,–, Org 13,50, Harm 5,90; BWV 84 „Ich bin vergnügt mit meinem ChB 4593 2,50, KlA EB 7093 6,50 (dt-engl) Glücke“ 15’ Solo: S – Chor: SATB – 0.1.0.0. – 0.0.0.0. – BWV 94 „Was frag ich nach der Welt“ 29’ Str – Bc Soli: SATB – Chor: SATB – 1.2(Ob.d’am).0.0. PB/OB 4584 Part 11,50, Str je 3,40, – 0.0.0.0. – Str – Bc Org 13,50, Harm 3,90; PB/OB 4594 Part 15,50, Str je 3,20, Org 17,–, ChB 4584 1,50, KlA EB 7084 5,25 Harm 11,90; ChB 4594 2.20, KlA EB 7094 7,50 BWV 85 „Ich bin ein guter Hirt“ 20’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.1. – 0.0.0.0. BWV 95 „Christus, der ist mein Leben“ 22’ – Str(Vc.Picc) – Bc Soli: STB – Chor: SATB – 0.2(2Ob.d’am).0.0. ChB 4585 1,50, KlA EB 7085 5,25 +M – 1.0.0.0. – Str – Bc PB/OB 4595 Part 13,50, Str je 3,–, BWV 86 „Wahrlich, wahrlich, ich sage Org 11,–, Harm 9,80; euch“ 17’ ChB 4595 2,20, KlA EB 7095 6,50 (dt-engl) Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 0.0.0.0. – Str – Bc BWV 96 „Herr Christ, der einge Gottes- PB/OB 4586 Part 9,80, Str je 3,20, Org 10,50, sohn“ 20’ Harm 5,90; Soli: SATB – Chor: SATB – 1(Picc).2.0.0. – ChB 4586 1,50, KlA EB 7086 5,– 1.0.1.0. – Str – Bc ChB 4596 2,20, KlA EB 7096 5,80 +M BWV 87 „Bisher habt ihr nichts gebeten“ 22’ BWV 97 „In allen meinen Taten“ 30’ Soli: ATB – Chor: SATB – 0.2.2Ob.da cac.0.0. Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.1. – 0.0.0.0. – 0.0.0.0. – Str – Bc – Str – Bc ChB 4587 1,50, KlA EB 7087 5,– +M ChB 4597 2,20, KlA EB 7097 7,50 +M BWV 88 „Siehe, ich will viel Fischer BWV 98 „Was Gott tut, das ist wohl getan“ aussenden“ 22’ 17’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.2Ob.d’am. Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.Ob.da cac.0.0. Ob.da cac.0.0. – 2.0.0.0. – Str – Bc – 0.0.0.0. – Str – Bc ChB 4588 1,50, KlA EB 7088 6,50 +M PB/OB 4598 Part 11,50, Str je 3,20, Org 11,-, Harm 7,90; BWV 89 „Was soll ich aus dir machen, ChB 4598 1,90, KlA EB 7098 5,25 Ephraim“ 14’ Soli: SAB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 1.0.0.0. BWV 99 „Was Gott tut, das ist wohl getan“ – Str – Bc (H. Grüß) 20’ ChB 4589 1,50, KlA EB 7089 4,75 +M Soli: SATB – Chor: SATB – 1.0.Ob.d’am.0.0. – 1.0.0.0. – Str – Bc BWV 90 „Es reißet euch ein schrecklich PB/OB 4599 Part 13,50, Str je 3,30, Ende“ 15’ Org 11,–, Harm 11,90; Soli: ATB – Chor: SATB – 0.0.0.0. – 0.1.0.0. ChB 4599 2,20, KlA EB 7099 5,80 – Str – Bc ChB 4590 1,50, KlA EB 7090 4,75 +M BWV 100 „Was Gott tut, das ist wohl - getan“ (H. Grüß) 22’ BWV 91 „Gelobet seist du, Jesu Christ“ Soli: SATB – Chor: SATB – 1.0.Ob.d’am.0.0. 20’ – 2.0.0.0. – Pk – Str – Bc Soli: SATB – Chor: SATB – 0.3.0.0. – 2.0.0.0. PB/OB 4600 Part 23,–.; Str je 3,75, Org 17,–, – Pk – Str – Bc Harm 19,90; ChB 4591 2,20, KlA EB 7091 5,80 +M ChB 4600 2,20, KlA EB 7100 7,– BWV 92 „Ich hab in Gottes Herz und Sinn“ BWV 101 „Nimm von uns, Herr, du treuer 30’ Gott“ 25’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.2Ob.d’am.0.0. Soli: SATB – Chor: SATB – 1.2.Ob.da cac.0.0. – – 0.0.0.0. – Str – Bc 0.0.Corn.3.0. – Str – Bc ChB 4592 2,90, KlA EB 7092 7,50 +M ChB 4601 2,20, KlA EB 7101 6,50 +M Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 16

16 J. S. Bach, Kantaten

BWV 102 „Herr, deine Augen sehen nach BWV 110 „Unser Mund sei voll Lachens“ dem Glauben“ 25’ 27’ Soli: ATB – Chor: SATB – 1.2.0.0. – 0.0.0.0. Soli: SATB – Chor: SATB – 2.3(Ob.d’am). – Str – Bc Ob.da cac.0.1. – 0.3.0.0. – Pk – Str – Bc ChB 4602 3,50, KlA EB 7102 7,– PB/OB 4610 Part 23,–, Str je 3,75, (dt-engl) +M Org 14,50, Harm 30,90; ChB 4610 2,90, KlA EB 7110 6,50 BWV 103 „Ihr werdet weinen und heulen“ BWV 111 „Was mein Gott will, das 18’ gscheh allzeit“ 20’ Soli: AT – Chor: SATB – Picc.1(oder Vl.conc.). Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 0.0.0.0. 0.2Ob.d’am.0.0. – 0.1.0.0. – Str – Bc – Str – Bc ChB 4603 3,50, KlA EB 7103 6,50 ChB 4611 2,20, KlA EB 7111 6,50 +M (dt-franz) +M BWV 112 „Der Herr ist mein getreuer Hirt“ BWV 104 „Du Hirte Israel, höre“ 18’ 16’ Soli: TB – Chor: SATB – 0.2(2Ob.d’am). Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.2Ob.d’am.0.0. Ob.da cac.0.0. – 0.0.0.0. – Str – Bc – 2.0.0.0. – Str – Bc PB/OB 4604 Part 11,50, Str je 3,–, Org 11,–, ChB 4612 2,20, KlA EB 7112 6,50 Harm 8,90; (dt-engl) +M ChB 4604 2,90, KlA EB 7104 6,50 (dt-engl) BWV 113 „Herr Jesu Christ, du höchstes Gut“ 28’ BWV 105 „Herr, gehe nicht ins Gericht“ Soli: SATB – Chor: SATB – 1.2(2Ob.d’am).0.0. 25’ – 0.0.0.0. – Str – Bc Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 1.0.0.0. ChB 4613 1,90, KlA EB 7113 6,50 +M – Str – Bc PB/OB 4605 Part 13,50, Str je 3,30, Org 7,90, BWV 114 „Ach, lieben Christen, seid Harm 6,90; getrost“ 25’ ChB 4605 3,50, KlA EB 7105 7,– (dt-engl) Soli: SATB – Chor: SATB – 1.2.0.0. – 1.0.0.0. – Str – Bc BWV 106 „Gottes Zeit ist die allerbeste ChB 4614 2,20, KlA EB 7114 6,50 +M Zeit“ (Actus tragicus) 22’ Soli: (S)A(T)B – Chor: SATB – 0.2Fl(Blfl).0.0.0. – BWV 115 „Mache dich, mein Geist, bereit“ 0.0.0.0. – 2Vagb.Vc/Kb – Bc 25’ PB/OB 4606 Part 16,90, Str je 3,–, Org 10,50, Soli: SATB – Chor: SATB – 1.0.Ob.d’am.0.0. Harm 5,90; – 1.0.0.0. – Str(Vc picc.) – Bc ChB 4606 2,40, KlA EB 7106 6,– (dt-engl) ChB 4615 2,20, KlA EB 7115 6,50 (dt-engl) +M BWV 116 „Du Friedefürst, Herr Jesu BWV 107 „Was willst du dich betrüben“ Christ“ 20’ 18’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.2Ob.d’am. Soli: STB – Chor: SATB – 2.0.2Ob.d’am.0.0. 0.0. – 1.0.0.0. – Str – Bc – 1.0.0.0. – Str – Bc ChB 4616 2,20, KlA EB 7116 7,– (dt-engl) +M ChB 4607 1,90, KlA EB 7107 5,50 +M BWV 117 „Sei Lob und Ehr dem höchsten BWV 108 „Es ist euch gut, daß ich Gut“ 22’ hingehe“ 18’ Soli: ATB – Chor: SATB – 2.2(2Ob.d’am).0.0. Soli: ATB – Chor: SATB – 0.0.2Ob.d’am.0.0. – 0.0.0.0. – Str – Bc – 0.0.0.0. – Str – Bc PB/OB 4617 Part 12,50, Str je 3,75, Org 14,50, PB/OB 4608 Part 15,–, Str je 3,30, Harm 13,90; Org 13,50, Harm 6,50; ChB 4617 2,20, KlA EB 7117 6,50 (dt-engl) ChB 4608 2,90, KlA EB 7108 5,80 ̈ BWV 118 „O Jesu Christ, meins Lebens Licht“ (Motette) (W. Enßlin) 8’ BWV 109 „Ich glaube, lieber Herr, hilf Chor: SATB meinem Unglauben“ 27’ 1. Fassung: 0.0.0.0. – 2Litui.0.Corn.3.0. – Bc Soli: AT – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 1.0.0.0. – 2. Fassung 0.2(ad lib.).Ob.da cac(Eh.)0.1. – Str – Bc 2Litui. 0.0.0. – Str – Bc PB/OB 4609 Part 15,50, Str je 3,–, PB/OB 4618 Part 11,90, Str je 2,–, Org 4,90 Org 13,50, Harm 8,90; Harm 29,90; ChB 4609 2,90, KlA EB 7109 6,50 ChB 4618 1,70, KlA EB 7118 5,– Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 17

J. S. Bach, Kantaten 17

BWV 119 „Preise, Jerusalem, den Herrn“ BWV 128 „Auf Christi Himmelfahrt 28’ allein“ 17’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2Blfl.3(2Ob.da cac) Soli: ATB – Chor: SATB – 0.2(Ob.d’am). 0.0. – 0.4.0.0. – Pk – Str – Bc Ob.da cac.0.0. – 2.1.0.0. – Str – Bc ChB 4619 2,90, KlA EB 7119 7,– +M PB/OB 4628 Part 12,50, Str je 3,75, Org 9,50, Harm 18,90; BWV 120 „Gott, man lobet dich in der ChB 4628 2,20, KlA EB 7128 6,50 (dt-engl) Stille“ 23’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.2Ob.d’am.0.0. BWV 129 „Gelobet sei der Herr, mein – 0.3.0.0. – Pk – Str – Bc Gott“ (E.-M. Hodel) 21’ ChB 4620 2,20, KlA EB 7120 6,50 +M Soli: SAB – Chor: SATB – 1.2(Ob.d’am).0.0. – 0.3.0.0. – Pk – Str(Solo-Vl) – Bc BWV 121 „Christum wir sollen loben PB/OB 4629 Part 24,–, Str je 3,20, schon“ 20’ Org 13,50, Harm 18,90; Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.Ob.d’am.0.0. ChB 4629 2,20, KlA EB 7129 7,50 – 0.0.Corn.3.0. – Str – Bc ChB 4621 2,20, KlA EB 7121 6,50 +M BWV 130 „Herr Gott, dich loben alle wir“ 15’ BWV 122 „Das neugeborne Kindelein“ 18’ Soli: SATB – Chor: SATB – 1.3.0.0. – 0.3.0.0. Soli: SATB – Chor: SATB – 0.3Blfl.2.Ob.da cac. – Pk – Str – Bc 0.0. – 0.0.0.0. – Str – Bc PB/OB 4630 Part 18,50, Str je 2,80, ChB 4622 2,20, KlA EB 7122 5,80 (dt-engl) +M Org 13,50, Harm 23,90; ChB 4630 2,20, KlA EB 7130 5,80 BWV 123 „Liebster Immanuel, Herzog der (dt-engl) Frommen“ 20’ Soli: ATB – Chor: SATB – 2.0.2Ob.d’am.0.0. BWV 131 „Aus der Tiefen rufe ich, Herr, – 0.0.0.0. – Str – Bc zu dir“ 25’ ChB 4623 2,20, KlA EB 7123 5,80 +M Soli: SATB – Chor: SATB – 0.1.0.1. – 0.0.0.0. – VI.Va (geteilt).Vc/Kb. – Bc BWV 124 „Meinen Jesum lass ich nicht“ PB/OB 4631 Part 13,90, Str je 3,–, 16’ Org 11,–, Harm 4,50; Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.Ob.d’am.0.0. ChB 4631 3,90, KlA EB 7131 7,50 (dt-engl) – 1.0.0.0. – Str – Bc PB/OB 4624 Part 11,50, Str je 3,–, BWV 132 „Bereitet die Wege, bereitet Org 13,50, Harm 5,90; die Bahn“ 20’ ChB 4624 2,20, KlA EB 7124 6,50 (dt-engl) Soli: SATB – Chor: SATB – 0.1.0.1. – 0.0.0.0. – Str – Bc BWV 125 „Mit Fried und Freud ich fahr ChB 4632 1,50, KlA EB 7132 5,80 +M dahin“ (E.-M. Hodel) 25’ Soli: ATB – Chor: SATB – 1.1(Ob.d’am).0.0. BWV 133 „Ich freue mich in dir“ 20’ – 1.0.0.0. – Str – Bc Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.2Ob.d’am.0.0. PB/OB 4625 Part 18,50, Str je 3,75, – 0.0.Corn.0.0. – Str – Bc Org 13,–, Harm 8,90; PB/OB 4633 Part 13,50, Str je 3,75, ChB 4625 2,20, KlA EB 7125 6,50 Org 13,50, Harm 11,90; ChB 4633 2,20, KlA EB 7133 6,50 BWV 126 „Erhalt uns, Herr, bei deinem (dt-engl) Wort“ (E.-M. Hodel) 20’ Soli: ATB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 0.1.0.0. BWV 134 „Ein Herz, das seinen Jesum – Str – Bc lebend weiß“ 30’ PB/OB 4626 Part 12,50, Str je 3,20, Soli: AT – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 0.0.0.0. – Org 13,50, Harm 6,90; Str – Bc ChB 4626 2,20, KlA EB 7126 7,– PB/OB 4634 Part 19,90, Str je 3,90, Org 16,–, Harm 7,90; BWV 127 „Herr Jesu Christ, wahr’ Mensch ChB 4634 2,90, KlA EB 7134 7,50 und Gott“ 20’ Soli: STB – Chor: SATB – 0.2Blfl.2.0.0. – BWV 135 „Ach Herr, mich armen Sünder“ 0.1.0.0. – Str – Bc 15’ PB/OB 4627 Part 13,50, Str je 2,80, Soli: ATB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 0.0.Corn. Org 7,90, Harm 10,90; 1.0. – Str – Bc ChB 4627 2,90, KlA EB 7127 7,– (dt-engl) ChB 4635 2,20, KlA EB 7135 5,25 +M Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 18

18 J. S. Bach, Kantaten

BWV 136 „Erforsche mich, Gott, und BWV 145 „Ich lebe, mein Herze, zu deinem erfahre mein Herz“ 18’ Ergötzen” (Auf, mein Herz, des Herren Tag) Soli: ATB – Chor: SATB – 0.0.2Ob.d’am.0.0. 10’ – 1.0.0.0. – Str – Bc Chorsatz Nr. 2 von Georg Philipp Telemann ChB 4636 2,20, KlA EB 7136 6,50 +M Soli: STB – Chor: SATB – 1.0.2Ob.d’am.0.0. – 0.1.0.0. – Str – Bc BWV 137 „Lobe den Herren, den mäch- ChB 4645 2,20, KlA EB 7145 5,80 +M tigen König der Ehren“ 15’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 0.3.0.0. BWV 146 „Wir müssen durch viel Trübsal“ – Pk – Str – Bc 40’ PB/OB 4637 Part 15,50, Str je 3,30, Org 13,50, Soli: SATB – Chor: SATB – 1.2(2Ob.d’am). Harm 10,90; Ob.da cac.0.0. – 0.0.0.0. – Str – Bc ChB 4637 1,70, KlA EB 7137 6,50 (dt-engl) PB/OB 4646 Part 14,90, Str je 3,70, Org 24,–, Harm 16,90; BWV 138 „Warum betrübst du dich, mein ChB 4646 2,20, KlA EB 7146 9,– Herz“ 20’ BWV 147 „Herz und Mund und Tat und Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.2Ob.d’am.0.0. Leben“ 33’ – 0.0.0.0. – Str – Bc Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2(Ob.d’am. ChB 4638 2,90, KlA EB 7138 6,50 +M 2Ob.da cac).0.1. – 0.1.0.0. – Str – Bc PB/OB 4647 Part 16,50, Str je 4,50, Org 17,–, BWV 139 „Wohl dem, der sich auf seinen Harm 16,50; Gott“ 20’ ChB 4647 2,70, KlA EB 7147 9,80 (dt-engl) Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.2Ob.d’am.0.0. – 0.0.0.0. – Str – Bc BWV 148 „Bringet dem Herrn Ehre ChB 4639 2,20, KlA EB 7139 7,50 +M seines Namens“ 20’ Soli: AT – Chor: SATB – 0.3.0.0. – 0.1.0.0. BWV 140 „Wachet auf, ruft uns die – Str – Bc Stimme” 25’ PB/OB 4648 Part 12,50, Str je 3,30, Soli: STB – Chor: SATB – 0.2.Ob.da cac(Eh) Org 14,50, Harm 7,90; 0.0. – 1.0.0.0. – Str – Bc ChB 4648 2,20, KlA EB 7148 7,– (dt-engl) PB/OB 4640 Part 17,50, Str je 3,90, Org 17,–, Harm 11,–; BWV 149 „Man singet mit Freuden ChB 4640 2,50, KlA EB 7140 8,– vom Sieg“ 21’ (dt-engl-franz) Soli: SATB – Chor: SATB – 0.3.0.1. – 0.3.0.0. – Pk – Str – Bc BWV 141 „Das ist je gewisslich wahr“ 10’ PB/OB 4649 Part 21,–, Str je 2,80, Org 13,50, von Georg Philipp Telemann Harm 17,90; Soli: ATB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 0.0.0.0. ChB 4649 2,–, KlA EB 7149 6,50 – Str – Bc ChB 4641 2,20, KlA EB 7141 5,50 +M BWV 150 „Nach dir, Herr, verlanget mich“ 17’ BWV 142 „Uns ist ein Kind geboren“ 20’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.0.1. – 0.0.0.0. Anonymus – Str(ohne Va) – Bc Soli: ATB – Chor: SATB – 0.2Blfl.2.0.0. – PB/OB 4650 Part 15,–, Str je 3,75, 0.0.0.0. – Str – Bc Org 11,–, Harm 3,80; PB/OB 4642 Part 12,50, Str je 3,50, Org 9,50, ChB 4650 3,–, KlA EB 7150 8,– (dt-engl) Harm 12,90; BWV 151 „Süßer Trost, mein Jesus kömmt“ ChB 4642 2,50, KlA EB 7142 5,80 20’ Soli: SATB – Chor: SATB – 1.0.Ob.d’am.0.0. BWV 143 „Lobe den Herrn, meine Seele“ – 0.0.0.0. – Str – Bc 15’ PB/OB 4651 Part 9,50, Str je 2,80, Org 7,90, Soli: STB – Chor: SATB – 0.0.0.1. – 3.0.0.0. Harm 4,90; – Pk – Str – Bc ChB 4651 1,50, KlA EB 7151 5,– (dt-engl) ChB 4643 2,20, KlA EB 7143 5,25 +M BWV 152 „Tritt auf die Glaubensbahn“ 20’ BWV 144 „Nimm, was dein ist, und Soli: SB – 0.Blfl.1.0.0. – 0.0.0.0. – gehe hin“ 15’ Va d’am. Vagb. Vc/Kb. – Bc Soli: SAT – Chor: SATB – 0.0.Ob.d’am.0.0. PB/OB 4652 Part 13,50, Str je 4,–, – 0.0.0.0. – Str – Bc Org 15,90, Harm 7,90; ChB 4644 2,20, KlA EB 7144 5,25 +M KlA EB 7152 6,50 (dt-engl) Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 19

J. S. Bach, Kantaten 19

BWV 153 „Schau, lieber Gott, wie meine BWV 162 „Ach, ich sehe, itzt, da ich zur Feind“ 17’ Hochzeit gehe“ 19’ Soli: ATB – Chor: SATB – Str – Bc Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.0.0. – 0.1.0.0. ChB 4653 1,90, KlA EB 7153 5,25 +M – Str – Bc ChB 4662 1,50, KlA EB 7162 5,25 +M BWV 154 „Mein liebster Jesus ist verloren“ 18’ BWV 163 „Nur jedem das Seine“ 19’ Soli: ATB – Chor: SATB – 0.0.2(2Ob.d’am). Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.0.0. – 0.0.0.0. 0.0.– 0.0.0.0. – Str – Bc – Str(Vc geteilt) – Bc ChB 4654 1,50, KlA EB 7154 5,80 ChB 4663 1,50, KlA EB 7163 5,25 +M (dt-franz) +M BWV 164 „Ihr, die ihr euch von Christo BWV 155 „Mein Gott, wie lang, ach lange“ nennet“ 18’ 15’ Soli: SATB – Chor: SATB – 2.2.0.0. – 0.0.0.0. Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.0.1. – 0.0.0.0. – Str – Bc – Str – Bc PB/OB 4664 Part 13,50, Str je 3,–, ChB 4655 1,50, KlA EB 7155 4,75 Org 13,90, Harm 11,90; (dt-engl) +M ChB 4664 1,50, KlA EB 7164 5,25 BWV 156 „Ich steh mit einem Fuß im BWV 165 „O heilges Geist- und Wasser- Grabe“ 18’ bad“ 15’ Soli: (S)ATB – Chor: SATB – 0.1.0.0. – 0.0.0.0. Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.0.1. – 0.0.0.0. – Str – Bc – Str – Bc PB/OB 4656 Part 9,50, Str je 3,40, Org 9,50, ChB 4665 1,50, KlA EB 7165 5,– +M Ob 3,90; ChB 4656 2,20, KlA EB 7156 5,25 BWV 166 „Wo gehest du hin“ 17’ Soli: ATB – Chor: SATB – 0.1.0.0. – 0.0.0.0. BWV 157 „Ich lasse dich nicht“ 21’ – Str – Bc Soli: TB – Chor: SATB – 1.1(Ob.d’am).0.0. – ChB 4666 je 1,50, KlA EB 7166 5,50 0.0.0.0. – Str(Violetta) – Bc (dt-engl) +M ChB 4657 1,50, KlA EB 7157 6,50 +M BWV 167 „Ihr Menschen, rühmet Gottes BWV 158 „Der Friede sei mit dir“ 21’ Liebe“ (H. Grüß) 20’ Solo: B – Chor: SATB – 0.1.0.0. – 0.0.0.0. – Soli: SATB – Chor: SATB – 0.1(Ob.da cac).0.0. Vl.Vc/Kb – Bc – 0.1.0.0. – Str – Bc PB/OB 4658 Part 7,90, Str je 3,–, Org 7,90, PB/OB 4667 Part 13,50, Str je 3,40, Ob 2,90; Org 11,–, Harm 6,90; ChB 4658 1,50, KlA EB 7158 4,75 ChB 4667 2,20, KlA EB 7167 6,50 (dt-engl) BWV 159 „Sehet, wir geh’n hinauf gen BWV 168 „Tue Rechnung! Donnerwort“ Jerusalem“ 15’ 18’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.1.0.0. – 0.0.0.0. – Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.2Ob.d’am.0.0. Str – Bc – 0.0.0.0. – Str – Bc PB/OB 4659 Part 7,50, Str je 2,40, Org 7,90, PB/OB 4668 Part 11,50, Str je 3,20, Ob 2,90; Org 11,–, Harm 6,90; ChB 4659 1,50, KlA EB 7159 4,75 (dt-engl) ChB 4668 1,50, KlA EB 7168 5,80 BWV 160 „Ich weiß, dass mein Erlöser BWV 169 „Gott soll allein mein Herze lebt“ 15’ haben“ 24’ von Georg Philipp Telemann Solo: A – Chor: SATB – 0.2.Eh.0.0. – 0.0.0.0. Solo: T – 0.0.0.1. – 0.0.0.0. – Vl.Vc/Kb. – Bc – Org(Solo) – Str – Bc PB/OB 4660 Part 9,90, Str je 3,40, Org 11,–, PB/OB 4669 Part 12,50, Org solo/cont. 14,50, Fag 2,90; Str je 3,40, Org cont. 13,50, Harm 12,90; KlA EB 7160 5,50 (dt-engl) ChB 4669 1,50, KlA EB 7169 5,80 (dt-engl) BWV 161 „Komm, du süße Todesstunde“ BWV 170 „Vergnügte Ruh, beliebte 23’ Seelenlust“ 23’ Soli: AT – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 0.0.0.0. – Solo: A – 0.0.Ob.d’am.0.0. – 0.0.0.0. – Str – Bc Org(Solo) – Str – Bc PB/OB 4661 Part 13,50, Str je 2,80, Org 11,–, PB/OB 4670 Part 13,50, Org solo/cont. 13,50, Harm 5,90; Str je 3,–, Org cont. 10,50, Harm 6,50; ChB 4661 2,20, KlA EB 7161 5,80 (dt-engl) KlA EB 7170 5,80 (dt-engl) Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 20

20 J. S. Bach, Kantaten

BWV 171 „Gott, wie dein Name“ 16’ BWV 181 „Leichtgesinnte Flattergeister“ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 0.3.0.0. 18’ – Pk – Str – Bc Arie Nr. 3 ergänzt von W. Radeke ChB 4671 2,20, KlA EB 7171 6,50 Soli: SATB – Chor: SATB – 1.1.0.0. – 0.1.0.0. (dt-engl) +M – Str – Bc ChB 4681 1,90, KlA EB 7181 5,25 +M BWV 172 „Erschallet, ihr Lieder“ 20’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.0.1. – 0.3.0.0. BWV 182 „Himmelskönig, sei – Pk – Str(Va geteilt) – Bc willkommen“ 30’ PB/OB 4672 Part 16,50, Str je 3,–, Org 11,–, Soli: ATB – Chor: SATB – 0.Blfl.0.0.0. – Harm 8,90; 0.0.0.0. – Str: Vl(solo und rip.).2Va.Vc/Kb – Bc ChB 4672 2,–, KlA EB 7172 6,– (dt-engl) PB/OB 4682 Part 18,50, Str je 3,40, Org 14,50, Fl 3,80; BWV 173 „Erhöhtes Fleisch und Blut“ 16’ ChB 4682 2,50, KlA EB 7182 9,– (dt-franz) Soli: SATB – Chor: SATB – 2.0.0.0. – 0.0.0.0. – Str – Bc ChB 4673 1,90, KlA EB 7173 5,80 +M BWV 183 „Sie werden euch in den Bann tun“ 17’ BWV 174 „Ich liebe den Höchsten von Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.2Ob.d’am.2 ganzem Gemüte“ 22’ Ob.da cac.0.0. – 0.0.0.0. – Str(Vc picc.) – Bc Soli: ATB – Chor: SATB – 0.2.Ob.da cac.0.1. PB/OB 4683 Part 10,50, Str (Vc picc. in Vc/Kb- – 2.0.0.0. – Str(3Vl.3Va.3Vc.) – Bc Stimme) je 3,–, Org 7,50, Harm 8,90; ChB 4674 1,50, KlA EB 7174 6,50 +M ChB 4683 1,50, KlA EB 7183 4,75

BWV 175 „Er rufet seinen Schafen mit BWV 184 „Erwünschtes Freudenlicht“ 26’ Namen“ 20’ Soli: SAT – Chor: SATB – 2.0.0.0. – 0.0.0.0. Soli: ATB – Chor: SATB – 0.3Blfl.0.0.0. – – Str – Bc 0.2.0.0. – Str(Vc picc.) – Bc ChB 4684 2,20, KlA EB 7184 6,60 (dt-engl) +M ChB 4675 1,50, KlA EB 7175 5,– +M

BWV 176 „Es ist ein trotzig und verzagt BWV 185 „Barmherziges Herze der Ding“ 15’ ewigen Liebe“ 18’ Soli: SAB – Chor: SATB – 0.2.Ob.da cac.0.0. Soli: SATB – Chor: SATB – 0.1.0.1. – 0.1.0.0. – 0.0.0.0. – Str – Bc – Str – Bc ChB 4676 2,20, KlA EB 7176 5,25 +M PB/OB 4685 Part 10,50, Str je 2,80, Org 13,50, Harm 6,90; BWV 177 „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ“ ChB 4685 1,50, KlA EB 7185 5,25 27’ Soli: SAT – Chor: SATB – 0.2.Ob.da cac.0.1. BWV 186 „Ärgre dich, o Seele, nicht“ 35’ – 0.0.0.0. – Str(Solo-Vl) – Bc Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.Ob.da cac. ChB 4677 2,20, KlA EB 7177 7,50 +M Eh.0.1. – 0.0.0.0. – Str – Bc PB/OB 4686 Part 11,90, Str je 3,40, BWV 178 „Wo Gott, der Herr, nicht bei Org 12,–, Harm 9,90; uns hält“ 22’ ChB 4686 2,20, KlA EB 7186 7,50 Soli: ATB – Chor: SATB – 0.2(2Ob.d’am).0.0. – 0.0.0.0. – Str – Bc BWV 187 „Es wartet alles auf dich“ 25’ ChB 4678 3,50, KlA EB 7178 8,– (dt-engl) +M Soli: SAB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 0.0.0.0. BWV 179 „Siehe zu, dass deine Gottes- – Str – Bc furcht nicht Heuchelei sei“ 17’ PB/OB 4687 Part 19,90, Str je 4,50, Soli: STB – Chor: SATB – 0.2(2Ob.da cac). Org 15,90, Harm 9,90; 0.0. – 0.0.0.0. – Str – Bc ChB 4687 3,50, KlA EB 7187 7,– ChB 4679 2,20, KlA EB 7179 5,25 +M BWV 188 „Ich habe meine Zuversicht“ BWV 180 „Schmücke dich, o liebe Seele“ (W. Breig) 24’ 25’ Rekonstruktion von Satz I: W. Breig Soli: SATB – Chor: SATB – 1(Blfl).Blfl.2(Ob.da Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.Ob.da cac.0.0. cac).0.0. – 0.0.0.0. – Str(Vc picc.) – Bc – 0.0.0.0. – Str – Bc PB/OB 4680 Part 15,–, Str je 3,20, PB/OB 4688 Part 27,90, Str je 4,90, Org 13,50, Harm 14,90; Bc 20,90, Harm 12,90; ChB 4680 2,90, KlA EB 7180 7,– (dt-engl) ChB 4688 1,50, KlA EB 7188 7,– Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 21

J. S. Bach, Kantaten 21

BWV 189 „Meine Seele rühmt und preist“ BWV 197 „Gott ist unsre Zuversicht“ 17’ 20’ Soli: SAB – Chor: SATB – 0.2(2Ob.d’am).0.1. von Melchior Hoffmann? – 0.3.0.0. – Pk – Str – Bc Solo: T – 0.Blfl.1.0.0. – 0.0.0.0. – Vl.Vc/Kb. ChB 4697 2,20, KlA EB 7197 7,50 +M – Bc PB/OB 4689 Part 8,50, Str je 3,75, Org 9,90, BWV 198 „Lass, Fürstin, lass noch einen Harm 6,50; Strahl“ (Trauerode) (H. Grüß) 37’ KlA EB 7189 5,– (dt-engl) Soli: SATB – Chor: SATB – 2.2(2Ob.d’am).0.0. – 0.0.0.0. – 2Lte – Str(2Vagb) – Bc BWV 190 „Singet dem Herrn ein neues PB/OB 4698 Part 34,90, Str je 4,50, Org 16,– Lied“ (D. Hellmann) 20’ Harm 19,90; Soli: ATB – Chor: SATB – 0.3(Ob.d’am).0.0. ChB 4698 3,90, KlA EB 7198 9,50 – 0.3.0.0. – Pk – Str – Bc PB/OB 4690 Part 24,–, Str je 3,40, Org 12,50, BWV 199 „Mein Herze schwimmt Harm 19,90; im Blut“ 25’ ChB 4690 2,90, KlA EB 7190 7,– Solo: S – 0.1.0.1. – 0.0.0.0. – Str – Bc PB/OB 4699 Part 21,90, Str je 3,50, BWV 190a „Singet dem Herrn ein neues Cemb 8,50, Harm 6,50; Lied“ (D. Hellmann) 15’ KlA EB 7199 5,25 (dt-engl) Soli: ATB – Chor: SATB – 0.3(Ob.d’am).0.0. – 0.3.0.0. – Pk – Str – Bc BWV 201 „Geschwinde, geschwinde, PB/OB 5017 Part 21,–, Str je 3,90, Org 11,–, ihr wirbelnden Winde“ (Der Streit Harm 19,90; zwischen Phoebus und Pan) 52’ ChB 5086 3,90, KlA EB 6970 8,50 (dt-engl) Soli: SATTBB – Chor: SATTBB – 2.2(Ob.d’am). BWV 191 „Gloria in excelsis Deo“ 17’ 0.0. – 0.3.0.0. – Pk – Str – Bc Soli: ST – Chor: SSATB – 2.2.0.0. – 0.3.0.0. ChB 4701 3,50, KlA EB 7201 9,80 +M – Pk – Str – Bc PB/OB 4691 Part 28,–, Str je 3,40, Org 9,80, BWV 202 „Weichet nur, betrübte Harm 24,–; Schatten“ (Hochzeitskantate) 23’ ChB 4691 3,90, KlA EB 7191 9,– Solo: S – 0.1.0.0. – 0.0.0.0. – Str – Bc PB/OB 4702 Part 11,50, Str je 3,50 BWV 192 „Nun danket alle Gott“ 15’ Cemb 9,50, Oboe 2,90; Soli: SB – Chor: SATB – 2.2.0.0. – 0.0.0.0. KlA EB 7202 5,80 – Str – Bc PB/OB 4692 Part 14,90, Str je 3,90, BWV 203 „Amore traditore“ 15’ Org 11,–, Harm 13,90; Solo: B – Cemb ChB 4692 2,90, KlA EB 7192 6,90 PB 4703 8,90

BWV 193 „Ihr Tore zu Zion“ 20’ BWV 204 „Ich bin in mir vergnügt“ 30’ Da es sich bei dieser Kantate um ein Solo: S – 1.2.0.0. – 0.0.0.0. – Str – Bc Fragment handelt, ist kein Orchestermaterial KlA EB 7204 8,50 +M erschienen. Soli: SA – Chor: SATB – Cemb BWV 205 „Zerreißet, zersprenget, ChB 4693 2,20, KlA EB 7193 5,25 zertrümmert die Gruft“ (Der zufrieden gestellte Aeolus) 50’ BWV 194 „Höchsterwünschtes Freuden- Soli: SATB – Chor: SATB – 2.2.Ob.d’am.0.0. fest“ 48’ – 2.3.0.0. – Pk – Str(Va d’am.Vagb) – Bc Soli: STB – Chor: SATB – 0.3.0.1. – 0.0.0.0. PB/OB 4705 Part 39,90, Str je 4,90, – Str – Bc Cemb 20,–, Harm 34,90; ChB 4694 2,90, KlA EB 7194 9,– +M ChB 4705 3,50, KlA EB 7205 9,80 (dt-franz) BWV 195 „Dem Gerechten muss das Licht“ 22’ BWV 206 „Schleicht, spielende Wellen“ 42’ Soli: SB – Chor: SATB – 2.2(2Ob.d’am).0.0. Soli: SATB – Chor: SATB – 3.2(2Ob.d’am).0.0. – 2.3.0.0. – Pk – Str – Bc – 0.3.0.0. – Pk – Str – Bc ChB 4695 4,50, KlA EB 7195 9,50 +M ChB 4706 2,90, KlA EB 7206 9,– +M BWV 196 „Der Herr denket an uns“ 15’ BWV 207 „Vereinigte Zwietracht der Soli: STB – Chor: SATB – Str – Bc wechselnden Saiten“ 33’ PB/OB 4696 Part 12,50, Str je 3,40, Org 9,90; Soli: SATB – Chor: SATB – 2.0.2Ob.d’am. ChB 4696 2,90, KlA EB 7196 5,90 Ob.da cac.0.1. – 0.3.0.0. – Pk – Str – Bc M Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 22

22 J. S. Bach

BWV 207a „Auf, schmetternde Töne Magnificat D-dur BWV 243 40’ der muntern Trompeten“ 30’ Soli: SSATB – Chor: SSATB – 2.2(2Ob. Soli: SATB – Chor: SATB – 2.0.2Ob.d’am. d’am).0.2. – 0.3.0.0. – Pk – Str – Bc Ob.da cac.0.1. – 0.3.0.0. – Pk – Str – Bc KlA EB 3360 6,90 +M ChB 5087 2,90, KlA EB 6971 9,– +M Messe h-moll BWV 232 (J. Rifkin) 130’ BWV 208 „Was mir behagt, ist nur die Soli: SSATB – Chor: SSATB – 2.2(2Ob.d’am). muntre Jagd“ (Jagdkantate) 40’ 0.2. – 1.3.0.0. – Pk – Str – Bc Soli: SSTB – Chor: SSTB – 0.2Blfl.2.Ob.da cac. PB/OB 5363 Part 74,– , Str je 8,90, Org 32,90, 0.1 – 2.0.0.0. – Str – Bc Harm 70,–; Stp PB 5303 18,90; PB/OB 4708 Part 21,90, Str je 3,20, Cemb 17,– ChB 5300 7,90, KlA EB 8700 12,50 Harm 13,90; Messe F-dur BWV 233 25’ ChB 4708 2,20, KlA EB 7208 9,– Soli: SAB – Chor: SATB – 0.2.0.1. – 2.0.0.0. – Str – Bc BWV 209 „Non sa che sia dolore“ 20’ ChB 5105 4,20, KlA EB 4062 7,50 +M Solo: S – 1.0.0.0. – 0.0.0.0. – Str – Bc PB/OB 4709 Part 14,90, Str je 3,90, Messe A-dur BWV 234 38’ Cemb 13,90, Fl 4,90; Soli: SAB – Chor: SATB – 2.0.0.0. – 0.0.0.0. KlA EB 7209 5,80 (dt-ital) – Str – Bc ChB 3477 3,90, KlA EB 4063 6,90 +M BWV 210 „O holder Tag, erwünschte Zeit“ (Hochzeitskantate) 40’ Messe g-moll BWV 235 30’ Solo: S – 1.0.Ob.d’am.0.0. – 0.0.0.0. – Soli: ATB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 0.0.0.0. Str – Bc – Str – Bc M KlA EB 7210 8,– (dt-franz) +M Messe G-dur BWV 236 30’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 0.0.0.0. BWV 211 „Schweigt stille, plaudert nicht“ – Str – Bc M (Kaffeekantate) 30’ Soli: STB – Chor: STB(ad lib.) – 1.0.0.0. – Motetten 0.0.0.0. – Str – Bc PB/OB 4711 Part 17,90, Str je 3,50, ̈ O Jesu Christ, meins Lebens Licht Cemb 17,–, Fl 3,90; BWV 118 ChB 4711 1,90, KlA EB 7211 7,50 siehe Kantate BWV 118

BWV 212 „Mer hahn en neue Oberkeet“ Singet dem Herrn ein neues Lied (Bauernkantate) 30’ BWV 225 Soli: SB – Chor: SB(ad lib.) – 1.0.0.0. – SATBSATB 1.0.0.0. – Str – Bc Part EB 7225 5,90 (dt-engl) PB/OB 4712 Part 17,90, Str je 4,50, Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf Cemb 13,90, Harm 7,90; BWV 226 ChB 4712 1,50, KlA EB 7212 7,50 SATBSATB Part EB 7226 4,90 (dt-engl) BWV 213 „Lasst uns sorgen, lasst uns wachen“ (Herkules auf dem Scheidewege) Jesu, meine Freude BWV 227 (H. Grüß) 43’ SSATB Part EB 7227 5,50 (dt-engl) Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2(Ob.d’am).0.0. – 2.0.0.0. – Str – Bc Fürchte dich nicht BWV 228 PB/OB 4713 Part 34,90, Str je 4,50, Org 24,90, SATBSATB Harm 19,90 Part EB 7228 4,90 (dt-engl) ChB 4713 2,90, KlA EB 7213 9,80 (dt-franz) Komm, Jesu, komm BWV 229 SATBSATB Part EB 7229 5,50 (dt-engl) BWV 214 „Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten!“ (W. Horn) 27’ Lobet den Herrn, alle Heiden BWV 230 Soli: SATB – Chor: SATB – 2.2.0.0. – 0.3.0.0. SATB – Bc Part EB 7230 4,50 – Pk – Str – Bc ChB 3539 3,90 (dt-engl) PB/OB 4714 Part 36,90, Str je 4,50, Cemb 14,90, Harm 28,90; Sei Lob und Preis mit Ehren BWV 231 ChB 4714 3,90, KlA EB 7214 9,80 (dt-engl) SATB Part EB 6298 3,50 Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 23

J. S. Bach – Becker 23

Oratorien Sanctus D-dur BWV 241 5’ Chor: SATB/SATB – 0.0.2Ob.d’am.0.1. – Himmelfahrts-Oratorium 0.0.0.0. – Str(Va geteilt) – Bc M siehe Kantate BWV 11

Oster-Oratorium BWV 249 43’ Soli: SATB – Chor: SATB – 1.2Ablfl. 2(Ob d’am).0.1. – 0.3.0.0. – Pk – Str – Bc ChB 3467 3,50, KlA EB 5750 13,– Baur, Jürg (1918–2010) (dt-engl) +M Die Blume des Scharon 15’ Weihnachts-Oratorium BWV 248 160’ SSAATTBB ChB 5154 5,90 Soli: SATB – Chor: SATB – 2.3(2Ob.d’am). 2Ob.da cac.0.1. – 2.3.0.0. – Pk – Str – Bc Perché 36’ PB/OB 4949 Part 52,–, Str je 8,90, Org 36,90, Fragmente nach Gedichten von G. Ungaretti Harm 78,–; Soli: ST – Chor: SSAATTBB – KlA EB 13 14,50 (dt-engl) 2(2Bfl ad lib.).2.2.2. – 4.3.3.1. – Pk.Schl(3) – Hfe – Str M Passionen

Johannes-Passion BWV 245 (G. Sievers) 130’ Soli: SATT(T)BB – Chor: SATB – 2.2.0.1. – Becker, Albert . 0.0.0.0. – Lte – Str(Vagb) – Bc (1834–1899) PB/OB 3792 Part 61,–, 2Vl,Va je 5,75, Vc/Kb 9,50, Org 32,90, Lte 3,90, Harm 39,90; Kantate nach Worten der Heiligen KlA EB 6280 9,90; Stp PB 3811 13,90 Schrift op. 50 17’ Soli: SATB – Chor: SATB – 2.2.2.2. – 4.2.3.1. Lukas-Passion BWV 246 (W. Radeke) – Pk – Hfe – Org – Str M 114’ Soli: SSATT(T)BB – Chor: SATB – 2.2.Eh.0.1. Reformationskantate op. 28 50’ – 0.0.0.0. – Str – Bc Soli: SAB – Chor: SATB/SATB – 2.2.2.2. – KlA EB 6574 22,90 +M 4.2.3.1. – Pk – Org – Str M Matthäus-Passion BWV 244 200’ Soli: SSATTBB – Chor: SATB/SATB – 4(2Blfl).4(2Ob.d’am.2Ob.da cac).0.(2). – 0.0.0.0. – Str(Vagb) – Bc PB/OB 4950 Part 79,–, Str Chor I (4) je 8,90, Becker, Günther Chor II (4) je 8,90, Org 32,90, Cemb(Org II) (1924–2007) 25,90, Harm (Chor I/II) 74–; KlA EB 5700 12,90 Apeiron 30’ SATB – Elektr – Tb M Quodlibet BWV 524 SATB – Bc Part EB 6632 18,90; ChB 3544 3,90 „Ihre Bosheit wird die ganze Erde zu einer Wüste machen“ 25’ Sanctus C-dur BWV 237 2’ Geistliches Konzert in vier Teilen Chor: SATB – 0.2.0.0. – 0.3.0.0. – Pk – Soli: SprA – Chor: SATB – 0.0.0.0. – 0.3.3.0. Str – Bc M – Schl(2) – Klav.Org – Tb M

Sanctus D-dur BWV 238 4’ Magnum Mysterium – Zeugenaussagen Chor: SATB – 0.0.0.0. – 0.0.Corn.0.0. – zur Auferstehung 70’ Str – Bc Solo: Spr – Chor: SMezATB – Favoritchor: KlA EB 6627 4,90 +M 3S3A3T3B – 1.1.Eh.1.BKlar.1.Kfg. – 2.1.2.1. – Schl(2) – Org – Tb M Sanctus d-moll BWV 239 2’ Chor: SATB – Str – Bc M Nacht- und Traumgesänge 15’ nach Gedichten von O. Elytis Sanctus G-dur BWV 240 3’ Chor: SATB(achtfach geteilt) – 2(Picc).1.Eh. Chor: SATB – 0.2.0.1. – 0.0.0.0. – Str – 2.1. – 2.3.3.1. – 3Pk.Schl(4) – Hfe – Bc M Git(el.verstärkt) – Klav.Cel – Str M Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 24

24 Beethoven

Beethoven, Ludwig van Es ist vollbracht WoO 97 4’ Schlussgesang aus Fr. Treitschkes Singspiel (1770–1827) „Die Ehrenpforten“ Solo: B – Chor: SATB – 2.2.2.2. – 2.2.3.0. – An die Freude „Freude, schöner Götter- Pk – Str M funken“ (aus Symphonie Nr. 9 op. 125) (P. Hauschild) 25’ Soli: SATB – Chor: SATB – Picc.2.2.2.2.Kfg. Fidelio op. 72 – 4.2.3.0. – Pk.Schl – Str M daraus einzeln: ChB 5237 3,50, KlA EB 8633 9,90 – O welche Lust 6’ Orchestermaterial der ganzen Symphonie: Chor der Gefangenen PB/OB 5239 Part 82,–, Str je 6,90, Harm 109,–; Chor: TTBB – 2.2.2.2. – 2.2.0.0. – Str M StP PB 5349 16,–; Germania, wie stehst du jetzt im Glanze Bundeslied „In allen guten Stunden“ WoO 94 4’ op. 122 4’ Schlussgesang aus Fr. Treitschkes Singspiel Soli: SS – Chor: SA – 0.0.2.2. – 2.0.0.0. M „Die gute Nachricht“ Solo: B – Chor: SATB – 2.2.2.2. – 2.2.0.0. – Chor auf die verbündeten Fürsten Pk – Str M WoO 95 2’ Chor: SATB – 2.2.2.2. – 2.2.0.0. – Pk – Der glorreiche Augenblick op. 136 40’ Str M Kantate Soli: SSTB – Chor: SATB – Picc.2.2.2.2. – Chorfantasie c-moll op. 80 16’ 4.2.3.0. – Pk.Schl – Str M Solo: Klav – Chor: SATB – 2.2.2.2. – 2.2.0.0. – Pk – Str – (Cl. Brown) Kantate auf den Tod Josephs II. WoO 87 PB/OB 5230 Part 37,90, Str je 3,50, 35’ Harm 39,90, Klav 12,90; PB 5258 StP 10,50 Soli: SATB – Chor: SATB – 2.2.2.2. – 2.0.0.0. ChB 3550 2,90, EB 4348 KlA 9,50 – Str (dt-franz) KlA EB 8014 39,90 +M – (A. Raab) nach der neuen Gesamtausgabe (Henle) Kantate auf die Erhebung Leopolds II. PB/OB 14660 Part 43,90, Str je 5,–, Harm zur Kaiserwürde WoO 88 25’ 39,90; Soli: STB – Chor: SATB – 2.2.2.2. – 2.2.0.0. ChB 14660 Chp (mit Klav) 7,50, – Pk – Str M EB 10546 KlA (mit Klav solo) 16,– König Stephan op. 117 35’ Christus am Ölberge op. 85 52’ Musik zu A. v. Kotzebues Festspiel Oratorium (A. Mühlenweg) Solo: Spr – Chor: SSATTBB – Picc.2.2.2.2.Kfg. nach der neuen Gesamtausgabe (Henle) – 4.2.3.0. – Pk – Str M Soli: STB – Chor: SATTBB – 2.2.2.2. – 2.2.3.0. – Pk – Str KlA EB 10582 26,– +M Meeres Stille und Glückliche Fahrt „Tiefe Stille herrscht im Wasser“ op. 112 Die Ehre Gottes in der Natur (A. Raab) 10’ „Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre“ nach der neuen Gesamtausgabe (Henle) op. 48/4 5’ Chor: SATB – 2.2.2.2. – 4.2.0.0. – Pk – Str orch. von F. Mottl, für gemischten Chor PB/OB 14670 Part 26,90, Str je 3,50, eingerichtet von B. Dost Harm 22,90; Solo: S oder Chor: SATB – 2.2.2.2. – 4.2.3.0. ChB 14670 2,90, KlA EB 10580 10,90 – Pk – Str ChB 4723 1,90, KlA PB 4762 4,90 +M Messe C-dur op. 86 (J. W. Mc Grann) 40’ Elegischer Gesang „Sanft wie du lebtest“ nach der neuen Gesamtausgabe (Henle) op. 118 (A. Raab) 4’ Soli: SATB – Chor: SATB – 2.2.2.2. – 2.2.0.0. – nach der neuen Gesamtausgabe (Henle) Pk – Org – Str Chor: SATB – Str PB/OB 14676 Part 72,–, Str je 6,–, Org 16,–, PB/OB 14675 Part 10,90, Str je 2,90; Harm 63,–; ChB 14675 1,90 ChB 14676 6,25, KlA EB 10581 11,50 Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 25

Beethoven – Berlioz 25

Missa solemnis D-dur op. 123 – Sérénade de Méphistophéles avec Chœur (N. Gertsch) 90’ des Follets / Ständchen des Mephistopheles nach der neuen Gesamtausgabe (Henle) und Chor der Irrlichter 2’ Soli: SATB – Chor: SATB – 2.2.2.2.Kfg. – Solo: Bar – Chor: TTBB – 2(Picc).2. 4.2.3.0. – Pk – Org – Str 3(BKlar). 4. – 4.0.3.0. – Str M PB/OB 14650 Part 90,–, Str je 5,75 Harm 81,–, Org 15,–; L’Enfance du Christ / Des Heilands ChB 14650 10,50, KlA EB 10544 13,– Kindheit op. 25 95’ Geistliche Trilogie Opferlied „Die Flamme lodert“ Soli: STTBarBBB – Chor: SSAATTBB – 2(Picc). op. 121b 3’ 1.Eh.2.2. – 2.2.2CàP.3.0. – Pk – Hfe – Org – Fassung 1822 (oder Harm) – Str Soli: SAT – Chor: SATB – 0.0.2.0. – KlA EB 1920 15,90 (dt-engl-franz) +M 1.0.0.0. – Str(ohne Vl) M daraus einzeln : – endgültige Fassung 1824 – L’Adieu des Bergers / Abschiedsgesang Solo: S – Chor: SATB – 0.0.2.2. – 2.0.0.0. der Hirten 5’ – Str M Chor: SATB – 0.2.2.0. – 0.0.0.0. – Str M – Szene V und VI 5’ Die Ruinen von Athen op. 113 45’ Duett Maria, Joseph und Engelchor Musik zu A. v. Kotzebues Festspiel Soli: SB – Chor: SSAA – 2.1.Eh.2.0. – Soli: SprSBarB – Chor: SSATB – Picc.2.2.2.2. 0.0.0.0. – Org – Str M Kfg. – 4.2.3.0. – Pk.Schl(3) – Str ChB 3572 4,20 +M daraus einzeln: Grande Messe des Morts / Große Toten- – Chor der Derwische 5’ messe op. 5 (Requiem) 93’ Chor: TB – 0.0.0.0. – 2.2.2.0. – Str M Solo: T – Chor: SSAATTBB – 4.2.2Eh.4.8. – – Schmückt die Altäre op. 114 10’ 12.0.4CàP.0.0. – 8Pk.Schl(8) – Str Marsch und Chor (Neubearbeitung 1822) 4 Fernorchester: 0.0.0.0. – 0.12.4Càp.16.6. Chor: SATB – 2(Picc).2.2.2. – 2.2.3.0. – Mindestbesetzung (incl. Fernorchester): Pk – Str M 3.2.2Eh.2.4. – 6.6.2CàP.8.2. – 4Pk.Schl(2) – Str Symphonie Nr. 9 KlA EB 1791 17,50 +M siehe An die Freude L’Impériale / Kaiserhymne op. 26 11’ Wo sich die Pulse jugendlich jagen Chor: SSAATTBB – 2.2.2.2. – 4.2.2CàP.3.1. WoO 98 12’ – Pk.Schl – Str M Chor zum Festspiel „Die Weihe des Hauses“ Solo: S – Chor: SATB – 2.2.2.2. – 4.2.0.0. Lélio ou Le Retour à la vie / Lelio oder – Pk – Str M Die Rückkehr ins Leben op. 14b 55’ Lyrisches Monodrama (franz.-dt.-engl.) Soli: SprTTBar – Chor: SSAATTBB – 2(Picc).2. Eh.2.2. – 4.2.2CàP.3.1. – 2Pk.Schl(2) – Hfe – Berlioz, Hector (1803–1869) Klav 4hdg. – Str M Le Cinq Mai / Der fünfte Mai op. 6 12’ Requiem siehe Grande Messe des Morts Solo: B – Chor: SATB – 2.0.2.4. – 4.2.3.0. – Schl – Str M Resurrexit 11’ Chor: SATB – 2.2.2.2 – 4.4.3.2. – 2Pk – La Damnation de Faust / Fausts Str M Verdammnis op. 24 120’ Dramatische Legende (franz-dt-engl) Roméo et Juliette / Romeo und Julia op. 17 Soli: Knaben-SMezTBar(B)B – Chor: 100’ SSAATTBB,Knaben-SA(ad lib.) – 3(3Picc).2. Dramatische Symphonie 2(Eh).2.BKlar.4. – 4.2.2CàP.3.2. – 2Pk.Schl(4) – Soli: ATB – Chor: SATB/SATB – Picc.2.2(Eh). 2Hfe – Str – Bühnenmusik: 2Hn.2Trp +M 2.4. – 4.2.2CàP.3.1. – Pk.Schl(4) – 2Hfe – Str daraus einzeln: KlA EB 1845 20,90 (dt-engl-franz) +M – D’amour l’ardente flamme / Der Liebe heiße Flamme 10’ Sarah la baigneuse / Sarah im Bade op. 11 Romanze der Margarete 7’ Solo: Mez – Chor: TTBB – 2.0.Eh.2.0. – Chor: SSA3T3B – Picc.2.1.2.2. – 3.0.0.0. – Pk 4.2.0.0. – 2Pk – Str M – Str M Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 26

26 Berlioz – Brahms

Te Deum op. 22 55’ Konzert XVII „Wohl, so wohl tun mir Solo: T – Chor: SSTTBB/SSTTBB/SA(Kinder) – deines Hauses Stätten” 4.4(Eh).4.4. – 4.kl.Saxhn.2.2CàP.6.1.Oph. – (Th. Schwarz, St. Wolf) Pk.Schl(6) – 12Hfe – Org – Str SATB ChB 5290 3,50 KlA EB 8061 11,–+M Tristia op. 18 Nr. 1 Méditation religieuse / Religiöse Betrachtung 4’ Bräutigam, Volker (*1939) Chor: SATTBB – 2.0.2.2. – 2.0.0.0. – Str M Nr. 2 La Mort d’Ophélie / Ophelias Tod 6’ Zwei Motetten: 1. Gott ist unsre Zuversicht – Chor: SA – 2.0.Eh.2.0. – 3.0.0.0. – Str M 2. Das Gleichnis vom Sämann Nr. 3 Marche funèbre d’„Hamlet“ / Trauer- SATB DV 7634 3,50 marsch für „Hamlet“ 5’ Drei Seligpreisungen (franz.-dt.-engl.) S(S)A(A)TB(B) DV 7624 2,20 Chor: SATB – 2.2.2.4(III.,IV.ad lib.) – 4.2.2CàP.3.1. – Pk.Schl(9, ad lib. 4) – Str M Veni Creator Spiritus Soli: SSA – Chor: SSA ChB 4896 1,90 Brahms, Johannes (1833–1897) Ave Maria op. 12 4’ Chor: SSAA – 2.2.2.2. – 2.0.0.0. – Str(oder Birkenkötter, Jörg (*1963) Org) PB/OB 3217 Part (incl. Orgelstimme) 9,90 Départ 15’ Str je 2,20, Harm 14,90; ChB 3540 1,90 Zweiter Versuch über Rimbaud SMezKontraTTBarB – Pos.Schl M Begräbnisgesang op. 13 „Nun lasst uns den Leib begraben“ 10’ Ins Offene 18’ Chor: SATBB – 0.2.2.2. – 2.0.3.1. – Pk Kontrapunkte zu J. S. Bachs Weihnachts- PB/OB 3225 Part 9,90, Harm 17,90; oratorium ChB 3541 2,–, KlA EB 8312 7,50 Text: B. Brecht, P. Celan, Fr. Hölderlin Soli: SATB – 4 Knabenstimmen (SSAA) – Deutsche Volkslieder WoO 33 SATB – Klav Kammerchor: SATB – Chor: SATB – – Nr. 43 Es stunden drei Rosen 2.4(2Ob da cac).0.1. – 2.3.0.0. – Pk. – ChB 4725 2,20 Str: 4.4.4.3.2.1. – Bc M – Nr. 44 Dem Himmel will ich klagen Sieben Stücke nach Gedichten von ChB 4726 1,90 Friedrich Hölderlin und Paul Celan 25’ – Nr. 45 Es saß ein schneeweiß Vögelein SSMezMezAATTBarB – Fl.Klar – Trp – ChB 4727 1,90 Schl – Klav – Vl.Va.Vc M – Nr. 46 Es war einmal ein Zimmergesell ChB 4728 1,90 – Nr. 47 Es ging sich unsre Fraue ChB 4729 1,90 Bleyle, Karl (1880–1969) – Nr. 48 Nachtigall, sag Die Höllenfahrt Christi op. 17 19’ ChB 4730 1,90 Solo: Bar – Chor: SSAATTBB – 3(Picc).2.2.2. – – Nr. 49 Verstohlen geht der Mond auf 4.3.3.1. – Pk.Schl – Hfe – Org(ad lib.) – Str M ChB 4731 1,50 Vierzehn Deutsche Volkslieder WoO 34 1. Von edler Art – 2. Mit Lust tät ich ausreiten – 3. Bei nächtlicher Weil – 4. Vom heiligen Bortnjanskij, Dmitrij (1751–1825) Martyrer Emmerano, Bischoffen zu Regens- Konzert XV „Singet, lobet ihn. Christus ist purg – 5. Täublein weiß – 6. Ach lieber Herr erstanden” (Th. Schwarz, St. Wolf) Jesu Christ – 7. Sankt Raphael – 8. In stiller SATB ChB 5276 3,50 Nacht – 9. Abschiedslied – 10. Der tote Knabe – 11. Die Wollust in den Maien – Konzert XVI „Ich erhebe dich, mein Gott” 12. Morgengesang – 13. Schnit ter Tod – (Th. Schwarz, St. Wolf) 14. Der englische Jäger SATB ChB 5280 2,90 SATB ChB 5269 4,90 Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 27

Brahms 27

Zwölf Deutsche Volkslieder WoO 35 Dreizehn Kanons op. 113 1. Scheiden – 2. Wach auf I – 3. Erlaube mir für drei, vier und sechs Frauenstimmen – 4. Der Fiedler – 5. Da unten im Tale – PBL 3246 4,50 6. Des Abends – 7. Wach auf II – 8. Dort in den Weiden – 9. Altes Volkslied – 10. Der Liebeslieder op. 52 (Walzer) Ritter und die Feine – 11. Der Zimmergesell 1. Rede, Mädchen, allzu liebes – 2. Am Ge- – 12. Altdeutsches Kampflied steine rauscht die Flut – 3. O die Frauen – SATB ChB 4876 3,90 4. Wie des Abends schöne Röte – 5. Die grüne – daraus: Wach auf (2. Bearbeitung) Hopfenranke – 6. Ein kleiner, hübscher Vogel ChB 4875 1,50 – 7. Wohl schön bewandt war es vorehe – 8. Wenn so lind dein Auge mir – 9. Am Ein deutsches Requiem op. 45 80’ Donaustrande – 10. O wie sanft die Quelle Soli: SBar – Chor: SATB – Picc.2.2.2.2.Kfg.(ad – 11. Nein, es ist nicht auszukommen – lib.) – 4.2.3.1. – Pk – 2Hfe – Org(ad lib.) – Str 12. Schlosser auf, und mache Schlösser – PB/OB 3218 Part 54,–, Str je 4,90, Org 8,50, 13. Vögelein durchrauscht die Luft – 14. Sieh, Harm 72,–; StP PB 3814 17,90; wie ist die Welle klar – 15. Nachtigall, sie singt KlA EB 6071 8,50 so schön – 16. Ein dunkeler Schacht ist Liebe – – Einrichtung für Soli, Chor, 2 Klaviere und 17. Nicht wandle, mein Licht, dort außen – Pauken (Poos) Part PB 5061 92,– 18. Es bebet das Gesträuche Fest- und Gedenksprüche op. 109 Soli: SATB – Chor: SATB – Klav 4hdg 1. Unsere Väter – 2. Wenn ein starker Ge- PB 3251 13,50; ChB 3646 3,50 wappneter – 3. Wo ist ein so herrlich Volk SATBSATB PB 3241 12,90; ChB 5188 3,90 Zwölf Lieder und Romanzen op. 44 1. Minnelied – 2. Der Bräutigam – 3. Barca role Drei geistliche Chöre op. 37 – 4. Fragen – 5. Die Müllerin – 6. Die Nonne 1. O bone Jesu – 2. Adoramus te – 3. Regina – 7. Nun stehn die Rosen – 8. Die Berge sind coeli spitz – 9. Am Wildbach die Weiden – 10. Und Soli: SA – Chor: SSAA ChB 3414 2,20 gehst du – 11. Die Braut – 12. Märznacht SSAA – Klav ad lib. Geistliches Lied „Lass dich nur nichts PB 3237 11,90; ChB 5199 (Nr. 1-6) 2,90; ChB nicht dauren“ op. 30 5200 (Nr. 7-12) 2,90 SATB – Org(Klav) PB 3231 5,50; ChB 3542 1,90 Sieben Lieder op. 62 1. Rosmarin – 2. Von alten Liebesliedern – Gesang der Parzen „Es fürchte die 3. Waldesnacht – 4. Dein Herzlein mild – Götter das Menschengeschlecht“ 5. All meine Herzgedanken – 6. Es geht ein op. 89 14’ Wehen – 7. Vergangen ist mir Glück und Heil Chor: SAATBB – 2.2.2.2.Kfg. – 4.2.3.1. – SATB ChB 3040 2,90 Pk – Str ChB 3543 3,50 +M Sechs Lieder und Romanzen op. 93a Vier Gesänge op. 17 1. Der bucklichte Fiedler – 2. Das Mädchen – 1. Es tönt ein voller Harfenklang – 2. Lied 3. O süßer Mai – 4. Fahr wohl – 5. Der Falke von Shakespeare – 3. Der Gärtner – – 6. Beherzigung SATB 4. Gesang aus Fingal SATB ChB 3410 2,90 SSA – 2 Hn – Hfe – daraus: Nr. 6 Beherzigung ChB 3028 1,50 PB/OB 3226 Part 12,90, Sti 9,90; ChB 5143 3,50 Zwei Lieder (H. Lauterwasser) Drei Gesänge op. 42 1. Goldne Brücken – 2. Postillons Morgenlied 1. Abendständchen – 2. Vineta – 3. Darthulas TTBB ChB 5321 2,30 Grabesgesang SAATBB – Klav ad lib. ChB 5219 2,60 Marienlieder op. 22 1. Der englische Gruß – 2. Marias Kirchgang Fünf Gesänge op. 104 – 3. Marias Wallfahrt – 4. Der Jäger – 5. Ruf 1. Nachtwache I – 2. Nachtwache II – zur Maria – 6. Magdalena – 7. Marias Lob 3. Letztes Glück – 4. Verlorene Jugend – SATB ChB 3450 3,50 5. Im Herbst SAATBB ChB 3418 2,50 Zwei Motetten op. 29 1. Es ist das Heil – 2. Schaffe in mir, Gott, Der Herbst (1886), Im Herbst (1888) ein rein Herz op. 104/5 SAATBB PB 3229 12,90, SATB DV 7681 5,50 Nr. 1 ChB 3154 2,90; Nr. 2 ChB 3155 2,20 Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 28

28 Brahms – Bresgen

Zwei Motetten op. 74 Rhapsodie „Aber abseits, wer ist’s“ 1. Warum ist das Licht gegeben – op. 53 (Alt-Rhapsodie) 15’ 2. O Heiland reiß die Himmel auf Solo: A – Chor: TTBB – 2.2.2.2. – 2.0.0.0. – PB 3247 12,90; Str SSATBB Nr. 1 ChB 3181 2,20 PB/OB 3219 Part 12,90, Str je 2,90, SATB Nr. 2 ChB 3182 2,– Harm 17,90; Stp PB 3699 6,90 ChB 3428 1,90, KlA EB 6072 6,50 (dt-engl) Drei Motetten op. 110 1. Ich aber bin elend – 2. Ach, arme Welt – Schicksalslied „Ihr wandelt droben 3. Wenn wir in höchsten Nöten sein im Licht“ op. 54 12’ SATBSATB ChB 3401 2,90 Chor: SATB – 2.2.2.2. – 2.2.3.0. – Pk – Str Nänie „Auch das Schöne muss sterben“ PB/OB 3220 Part 21,90, Str je 3,90, op. 82 15’ Harm 26,90; ChB 3442 2,90, Chor: SATB – 2.2.2.2. – 2.0.3.0. – Pk – Hfe – Str ̈ KlA EB 8294 9,50 (dt-engl) PB 3223 16,90; ChB 3486 2,90, KlA EB 6074 6,50 (dt-engl) +M Zigeunerlieder op. 103 1. He Zigeuner, greife in die Saiten ein – Neue Liebeslieder op. 65 (Walzer) 2. Hochgetürmte Rimaflut – 3. Wißt ihr, 1. Verzicht, o Herz, auf Rettung – 2. Finstere wann mein Kindchen – 4. Lieber Gott, du Schatten der Nacht – 3. An jeder Hand die weißt – 5. Brauner Bursche führt zum Tanze – Finger – 4. Ihr schwarzen Augen – 5. Wahre, 6. Röslein dreie in der Reihe – 7. Kommt wahre deinen Sohn – 6. Rosen steckt mir an dir manchmal in den Sinn – 8. Horch, der die Mutter – 7. Vom Gebirge Well auf Well – Wind klagt in den Zweigen – 9. Weit und 8. Weiche Gräser im Revier – 9. Nagen am breit schaut Niemand mich an – 10. Mond Herzen – 10. Ich kose süß – 11. Alles, alles verhüllt sein Angesicht – 11. Rote Abend- in den Wind – 12. Schwarzer Wald, dein wolken ziehn Schatten – 13. Nein, Geliebter, setze sich mir SATB – Klav so nahe nicht – 14. Flammenauge, dunkles PB 5221 12,50; ChB 5221 3,50 Haar – Zum Schluß: Nun, ihr Musen genug Soli: SATB – Chor: SATB – Klav PB 3252 15,90; ChB 3474 3,50 Der 13. Psalm „Herr, wie lange“ op. 27 8’ Brandmüller, Theo (1948–2012) Chor: SSA – Org(Klav) – Str(ad lib.) PB 3227 8,90; ChB 3480 1,90 +M Antigone 23’ 3. Klanggesang für Chor (mit Soli), Drei Quartette op. 31 2 Klaviere und 3 Schlagzeuger M 1. Wechsellied zum Tanze – 2. Neckereien – 3. Der Gang zum Liebchen Missa 60’ (Soli: SATB) – Chor: SATB – Klav Chorsoli – SSAATTTBB – Org SATB PB 5218 12,90; ChB 5218 3,50 ChB 5288 9,90 Drei Quartette op. 64 Passionsszene 15’ 1. An die Heimat – 2. Der Abend – 3. Fragen Soli: SprKn – SATB – Schl M (Soli: SATB) – Chor: SATB – Klav PB 5249 16,90; ChB 5249 3,50 Symbolum Nicenum 22’ SATB – Org ChB 5263 9,90 Vier Quartette op. 92 1. O schöne Nacht – 2. Spätherbst – Vive le bon goût 25’ 3. Abendlied – 4. Warum SATB ChB 5240 12,90 (Soli: SATB) – Chor: SATB – Klav PB 5220 12,90; ChB 5220 2,50 Sechs Quartette op. 112 Bresgen, Cesar (1913–1988) 1. Sehnsucht – 2. Nächstens – 3.– 6. Vier Zigeunerlieder: Himmel strahlt so helle und Requiem für Anton Webern (1945/72) klar – Rote Rosenknospen – Brennessel steht 20’ an Weges Rand – Liebe Schwalbe, kleine Soli: ST – Chor: SATB – Org – Str Schwalbe (Soli: SATB –) SATB – Klav Die Ziege hat Zahnweh PB 5222 16,90; ChB 5222 3,50 Ki ChB 5167 2,90 Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 29

Brixi – Charpentier 29

Brixi, Franz Xaver (1732–1771) Buxtehude, Dieterich (1637–1707) Pastores loquebantur (D. Hellmann) Chor: SATB – Str (ohne Va) – Bc Alles, was ihr tut BuxWV 4 18’ PB/OB 4844 Part 7,90, Org 3,90, Str Soli: SB – Chor: SATB – Str – Bc M (ohne Va) je 2,50; ChB 3567 1,90 Eins bitte ich vom Herrn BuxWV 24 8’ Chor: SATB – 2.0.0.0. – 0.0.0.0. – Str – Bc M

Bruch, Max (1838–1920) Hebräische Gesänge 8’ Cadow, Paul (1908–2001) Chor: SATB – 2.2.2.2. – 4.2.3.0. – Pk – Org – Str M Die Kunst des Küssens (nach A. Hammerschmidt) Jubilate, Amen op. 3 6’ SATB ChB 5060 1,90 Solo: S – Chor: SATB – 2.2.2.2. – 2.2.0.0. – Pk – Str M Kyrie, Sanctus und Agnus Dei op. 35 18’ Campra, André (1660–1744) Soli: SS – Chor: SSAATTBB – 2.2.2.2. – 4.2.3.1. – Pk – Org – Str M ̈ Messe des Morts (Requiem) (J.-P. Montagnier) 55’ Normannenzug „Der Abend kommt“ in Kooperation mit Eulenburg op. 32 12’ Soli: TTB – Chor: SST(A)TBB – 2.0.0.0. – Solo: Bar – Chor: TB – 2.2.2.2. – 4.2.3.0. – 0.0.0.0. – Vl.2Va.Vc/Kb Pk – Str M ETP 8047 Part 25,99, EOS 8047 Str à 5,90; KlA ED 12658 11,– Bruckner, Anton (1824–1896) Messe e-moll. Originalfassung (1882) 40’ Casali, Giovanni Battista Chor: SSAATTBB – 0.2.2.2. – 4.2.3.0. M (1715–1792) Messe f-moll 62’ Missa in G (A. Reinthaler) Soli: SATB – Chor: SATB – 2.2.2.2. – 2.2.3.0. SATB – Org ad lib. – Pk – Str M PB 5159 9,90; ChB 5173 2,90 Missa solemnis b-moll 31’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.2. – 2.2.3.0. – Pk – Org – Str M Charpentier, Marc-Antoine Requiem d-moll 37’ (1643–1704) Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.0.0. – 1.0.3.0. – Org – Str M ̈ Messe de Minuit H 9 (J.-P. Montagnier) 20’ in Kooperation mit Eulenburg Soli: SSATB – Chor: SATB – 2./2Blfl.0.0.0. – 0.0.0.0. – 2Vl.2Va.Vc – Bc(Org) Busoni, Ferruccio (1866–1924) ETP 8041 Part 25,99, EOS 8041 Str à 5,50, Fl à 5,50, Bc 7,90; Concerto op. 39 Busoni-Verz. 247 78’ KlA ED 12600 18,– für Klavier und Orchester mit Männerchor Solo: Klav – Chor: TTBarBarBB – Picc.3(Picc). ̈ Te Deum H 146 (J.-P. Montagnier) 27’ 3(Eh).3(BKlar).3. – 4.3.3.1. – Pk.Schl(4) – in Kooperation mit Eulenburg Str Soli: SSATB – Chor: SATB – 2./2Blfl.2.0.0. – Stp PB 5104 28,90; EB 2861 2Klav 112,– +M 0.2.0.0. – Pk – 2Vl.2Va.Vc – Bc(Org) ETP 8042 Part 25,99, Missa Busoni-Verz. 169 EOS 8042 Str à 4,90, Harm 42,90, Bc 9,90; SSATBB ChB 5230 6,90 KlA ED 12601 16,50 Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 30

30 Cherubini – David

Cherubini, Luigi (1760–1842) David, Johann Nepomuk Requiem c-moll 45’ (1895–1977) Chor: SATB – 0.2.2.2. – 2.2.3.0. – Pk.Schl – Str Choralkantaten Wk 60 KlA EB 299 9,90 +M SAB – Org – 1. Nun komm, der Heiden Heiland Requiem d-moll 51’ ChB 3444 3,50 Chor: TTBB – 2.2.2.2. – 4.2.3.0. – Pk – Str M – 2. Weihnacht „Gelobet seist du, Jesu Christ“ ChB 3445 3,50 – 3. Christus, der uns selig macht ChB 3446 4,50 Chorbuch 85 – Schütz. Bach. – 4. Ostern „Christ ist erstanden“ Händel ChB 3447 3,50 SATB DV 7937 13,90 – 5. Pfingsten „Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist“ ChB 3448 2,20

Der Gerechten Seelen SATB ChB 3116 1,90 Cimarosa, Domenico (1749–1801) Deutsche Messe Wk 42 SATB PB 3703 3,90 Requiem (R. Emans) 63’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.0.0. – 2.0.0.0. Empfangen und genährt Wk 34/2 – Str – Bc SATB ChB 3022 2,20 PB/OB 5284 Part 64,–, Str je 8,90, Org 19,90, Harm 19,90; Es ging ein Maidlein zarte ChB 5238 6,90, KlA EB 8636 23,– SSATB ChB 3167 3,50 Es ist ein Schnee gefallen SATB ChB 3169 1,90

Drei Evangelienmotetten Wk 69 Cornelius, Peter 1. Ihr habt gehört, was gesagt ist – (1824–1874) 2. Und sie kamen nach Bethsaida – 3. Und es begab sich danach Absolve Domine (H. Scriba) SATB – Afl in G – PkSchlw – Hfe – Kb SATB ChB 4956 1,60 Part und Stimmen PB 4857 24,90; Der Barbier von Bagdad ChB 3575 2,90 KlA EB 2066 46,90, (dt-engl) Sechs Evangelienmotetten daraus einzeln: SATB – Er lebt, er lebt – Salamaleikum (Finale) 16’ – 1. Der Pharisäer und der Zöllner Soli: SMezTTBarB – Chor: SATTBB – ChB 3071 2,20 2.2.2.2. – 4.2.3.0. – Pk.Schl(3) – Str M – 2. Lasset die Kindlein zu mir kommen ChB 3072 2,90 Requiem „Seele, vergiss sie nicht“ – 3. Die Ehebrecherin (M. Hasse) ChB 3073 2,20 SSATBB ChB 4955 2,20 – 4. Das Scherflein der Witwe ChB 3076 1,90 – 5. Der barmherzige Samariter ChB 3077 3,50 Costa, Gasparo (16. Jh.) – 6. Die zwei Blinden ChB 3078 1,90 O sacrosanto aventuroso chiodo (in “Drei geistliche Madrigale”) Ex Deo nascimur SATTB DV 7715 4,90 SATBSATB PB 3461 5,50 Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 31

David 31

Ezzolied Wk 51. Oratorium 55’ – Heft III: 4. Was wölln wir auf den Soli: SSB – Chor: SATB – 2(2Picc.Bfl).1.1Asax Abend tun – 5. Gar lieblich hat sich (Tsax).1. – 0.2.2.0. – Pk.Schl(2) – Hfe – Org gesellet – 6. Es taget vor dem Walde – Str ChB 2971 2,20 ChB 3085 7,90; KlA EB 6312 25,90; – Heft IV: 7. Du mein einzig Licht – 8. Ich Stp PB 3816 16,90 +M schell mein Horn – 9. Bretonisches Abendlied Fröhlich wir nun all fangen an ChB 2972 2,20 SAB – Ob – Org – Heft V: 10. Der grimmig Tod PB 3753 2,80 ChB 2973 2,20 Ich wollt, dass ich daheime wär Nun bitten wir den heiligen Geist SATB ChB 2819 2,20 SATB PB 3453 1,90 Komm, Heiliger Geist Wk 72 15’ O oriens, splendor lucis aeternae Kantate (Adventsmotette) Chor: S(Knaben)TB – SATB – 2.Afl.0.0.0. – SATB ChB 5185 4,20 0.1.2.0. – Pk.Schl – 2Vl.Kb ChB 3587 3,90; KlA EB 6690 14,90; O wir armen Sünder Wk 65 Stp PB 5071 10,90 +M Kantate Solo: A – SATB – Org Kyrie „Herre Gott, erbarme dich“ Part EB 6575 15,90; ChB 3537 4,20 SAB ChB 3119 1,50 Psalm 139 „Herr, du erforschest mich“ Kyrie (de Angelis) SATB ChB 3153 4,20 SSAA – Org ChB 3558 1,90 Requiem chorale Wk 48 50’ Soli: SATB – Chor: SATB – 2.2.2.2. – Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld 2.2.2.1. – Pk.Schl(2) – Str M SATB PB 3454 1,90 Säerspruch Macht hoch die Tür SATB ChB 5141 1,90 SATB ChB 5183 2,20 Drei Sätze aus dem „Cherubinischen Maria durch den Dornwald ging Wandersmann“ SATBB ChB 3175 3,50 1. Das Freundlichste nach Gott – 2. Die Rose blüht – 3. Das Rad Marienpreis „Maget und muoter“ Wk 63 TBarB ChB 4810 2,20 Solo: S – Chor: SAATTB ChB 3500 5,50 Spruch „Mensch, werde wesentlich“ TBarB ChB 2856 1,50 Messe Wk 67 SSAA ChB 3557 4,50 Stabat mater SSATBB ChB 2904 3,50 Missa choralis (de angelis) Wk 43 Drei Tierlieder Wk 36 SATB PB 3712 3,90 SATB – 1. Bienensegen Mitten wir im Leben sind ChB 2901 2,20 SATB ChB 5184 2,90 – 2. Das Käuzchen ChB 2902 2,20 Zwei Motetten Wk 23 SATB – 3. Der Kater – 1. Wer Ohren hat zu hören ChB 2903 2,20 ChB 2878 2,20 – 2. Und ich sah einen neuen Himmel Veni creator spiritus ChB 2879 3,50 SATB ChB 3156 2,90

Zehn neue Volksliedsätze SATB Victimae pascali laudes Wk 35/1 SATB ChB 2897 2,20 – Heft I: 1. Der mayen, der mayen – 2. Ich wollt gern singen Zwei vierstimmige Sätze ChB 2969 2,20 1. Gesegn dich Laub – 2. Es geht eine – Heft II: 3. Herzlich tut mich erfreuen dunkle Wolk herein ChB 2970 2,30 SATB ChB 3168 2,20 Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 32

32 David – Eccard

Zehn Volksliedsätze Dittrich, Paul-Heinz (*1930) SATB – Heft I: 1. Kume, kum Geselle min – DIES IRAE 15’ 2. Es geht ein dunkle Wolk herein – aus der Gemeinschaftskomposition 3. Der Wächter, der blies an „Requiem der Versöhnung“ ChB 2914 2,20 Soli: ST – Chor: SATB – 3.2.3.2. – 4.3.3.0. – – Heft II: 4. Mit Lust tät ich ausreiten – Pk.Schl(3) – Str M 5. Ich weiß ein Maidlein hübsch und fein ChB 2915 2,20 – Heft III: 6. Weiß mir ein Blümlein blaue – 7. Sie gleicht wohl einem Rosenstock ChB 2916 2,20 Döhl, Friedhelm (*1936) – Heft IV: 8. Es ist ein Schnitter – 9. Du mein einzig Licht – 10. Geistliches Trinklied „Melancholia“ – Magische Quadrate ChB 2917 2,20 30’ Solo: S – Chor: SATB – 4(Picc).4(Eh).4(BKlar). Wân – Denken „Do der sumer komen was“ 4(Kfg). – 4.4.4.1. – Pk.Schl(5) – Hfe – SATB – Fl – Hn Klav.Cel – Str M PB/OB 4755 Part 11,90, Harm 8,90; ChB 3519 2,90 „Wegen geringer Dinge“ Wk 76 Drei Chöre Doles, Johann Friedrich 1. Von wegen geringer Dinge – 2. In goldnen (1715–1797) Frühlingsstunden – 3. Man muss sterben SATB ChB 5104 3,90 Ein feste Burg ist unser Gott SATB PB 1432 4,20 Die Welt ist Gottes Haus Wk 34/1 SATB ChB 2895 2,90 Jesu meine Freude (J. Neubacher) SATB ChB 5302 4,20

Denissow, Edison (1929–1996) Dvoˇràk, Antonín (1841–1904) Historie vom Leben und Sterben unseres Herrn Jesus Christus 75’ ୴ Requiem b-moll op. 89 (Kl. Döge) 95’ Soli: TB – Chor: SATB(auch geteilt) – Soli: SATB – Chor: SATB – 3(Picc).3(Eh). 4.4.4.4. – 8.4.4.0. – Pk.Schl – Hfe – 3(BKlar).3(Kfg). – 4.4.3.1. – Pk.Schl – Hfe Cel – Str M – Org – Str PB/OB 5380 i. V.; Lazarus siehe unter Schubert ChB 5318 i. V., KlA EB 8823 i. V. Stabat mater op. 58 (Kl. Döge) 86’ Soli: SATB – Chor: SATB – 2.2.2.2. – 4.2.3.0. – Pk – Org – Str PB/OB 5361 Part 69,–, Str je 7,50, Harm 98,–; Distler, Hugo (1908–1942) Stp PB 5510 19,90; Eine deutsche Choralmesse op. 3 ChB 5312 5,90, KlA EB 8631 13,90 SSATBB PB 3407 4,20 Kleine Adventsmusik op. 4 SATB – Spr – Ob.Klar – Org (Cemb/Klav) – Vl.Vc(ad lib.) Eccard, Johannes (1553–1611) PB/OB 4967 Part 14,90, Stimmensatz 13,90; ChB 2767 (3) je 1,60 In dulci jubilo SATTB ChB 2433 1,90 Motette über „Herzlich lieb hab ich dich“ op. 2 Übers Gebirg Maria geht SATBSATB PB 3348 5,90 SSATB ChB 2432 1,90 Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 33

Eisler – Franck 33

Eisler, Hanns (1898–1962) Die Mutter Text: B. Brecht Ballade von den Baumwollpflückern KlA DV 9088 18,90 „Es trägt der Bürger meine Gabe“ 4’ daraus einzeln: Text: B. Traven – Neun Balladen (1932) Solo: Ges – Chor: TTBB – 0.0.0.Asax.0. – 1 Singstimme oder einstimmig gemischter 0.1.1.0. – Schl – Banjo – Klav – Kb M Chor – Trp.Pos – Schl – Klav Part DV 1354a 29,90, Stimmen DV 1354b Bilder aus der „Kriegsfibel“ 11’ 11,90; Chp DV 1354c 2,90 Kantate Die Mutter Text: B. Brecht (Bühnenmusik, 3. Fassung; Berlin 1950/51) Soli: STBar – Chor: TTBB – 2.0.2.BKlar.1. – Solo: Ges(Chor) – Fl.Klar – Hn.Pos – Schl – 3.3.3.0. – Pk.Schl – 4Akk– 2Kb M Banjo – Klav – Kb M Dank euch 3’ Vier Szenen auf dem Lande 12’ Text: J. R. Becher Text: E. Strittmatter Solo: S – Chor: SATBB – 3.2.3.2. – 4.4.3.1. – SA(Ki oder F) – Klar.Fag.Hn.Trp M Pk.Schl – Str Part DV 1078 3,50 +M Woodbury-Liederbüchlein SMezA DV 7653 4,90 (dt-engl) Deutsche Sinfonie 70’ Text: B. Brecht, H. Eisler nach I. Silone Soli: SMezBarB.2Spr – Chor: SATB – 2.2.2.3. – 4.3.3(4).1. – Pk.Schl(2) – Str M Engelmann, Hans Ulrich (1921–2011) Gegen den Krieg SATB DV 7651 4,50 Consolationes 15’ Texte: Boethius und A. Soheili Die Gott-sei-bei-uns-Kantate für gemischten Chor und Streicher ad lib. M „Herr Bäcker, Herr Bäcker, das Brot ist verbacken“ 5’ Missa (Neufassung der „Missa Popularis“) 20’ (Text: B. Brecht) Chor: SSAATTBB – 0.0.0.0. – 4.4.4.0. – Kindersolo: S – Chor: SA(Ki) – 2Vl.Va.Vc M Schl(3) M Missa Popularis 20’ Lenin (Requiem) 14’ Chor: 4S4A4T4B – 0.0.0.0. – 4.8.6.2. – Text: B. Brecht Schl(6) M Soli: ABar – Chor: SATB(auch geteilt) – 2.2.2.2. – 4.3.2.1. – Pk.Schl – Str Psalm 100 11’ Part DV 1080 13,90 +M SATB – Org – 2Hfe M Stele für Georg Büchner 30’ Lied über den Frieden „Der Blitz schlägt Canto sinfonico ein“ 3’ Soli: ABar – Chor: SATB – 1.1.Eh.1.1. – Text: E. Fischer 4.4.3.1. – Pk.Schl(2) – Hfe – Str M Solo: Mez – Chor: SATB (TB auch geteilt) – 2.2.2.2. – 2.2.1.0. – Schl – Str M

Das Lied vom Glück 4’ Text: B. Brecht Erdmann, Gunther (1939–1996) Solo: A – Chor: SA(Ki) – 2.2.2.2. – 4.1.0.0. Heißa Kathreinerle – Pk.Schl – Str M SATB DV 7701 4,20 Das Lied vom kriegerischen Lehrer „Da war der Lehrer Huber“ 1’ Text: B. Brecht Franck, César (1822–1890) SA(Ki) – 2.2.2.2. – 4.0.0.0. – Schl – Str Besetzung 1: Psalm 150 „Halleluja! Lobt Gott“ 6’ Soli: SA(Ki) – 2.2.2.2.– 4.0.0.0. – Schl – Str M Chor: SATB – 2.2.2.2. – 4.2.3.0. – Pk.Schl – Besetzung 2 (Bearb.: M. Grabs): Hfe – Org – Str Solo: Ges – 1.1.1.1. – 1.1.0.0. – Schl – Klav ChB 3481 2,20, OrgA EB 1523 4,75 – Vc.Kb M (dt-franz) +M Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 34

34 Freundt – Gelobt sei, der da kommt

Freundt, Cornelius Gastoldi, Giovanni Giacomo (um 1500–1591) (um 1550–1622)

siehe unter Weihnachtsliederbuch Salve de’ peccatori (in „Drei geistliche Madrigale”) SSATB DV 7715 4,90

Gade, Niels Wilhelm (1817–1890) Geissler, Fritz (1921–1984) Frühlingsbotschaft „Willkommen, Gesang vom Menschen 40’ heller Frühlingsklang“ op. 35 15’ Text: Kuba Chor: SATB – 2.2.2.2. – 4.0.3.0. – Str M Soli: SBar – Chor: SATB(auch geteilt) – 3.3.3.3. – 4.3.3.1. – Pk.Schl – Hfe – Klav Die heilige Nacht op. 40 18’ – Str M Solo: A – Chor: SATB – 2.2.2.2. – 4.2.3.1. – Pk – Hfe – Str M Das Lied von der Erkennbarkeit 25’ Kantate Kalanus op. 48 70’ Solo: Bar – Chor: SATB – 2.2.2.2. – 3.2.3.0. Dramatisches Gedicht – Pk.Schl – Str M Soli: STB – Chor: SATB – 3.2.2.2. – 4.2.3.1. 8. Sinfonie (Chorsinfonie) 35’ – Pk – Hfe – Str M Text: J. R. Becher Soli: SATBar – Chor: SATB – 3.3.3.3. – Komala op. 12 65’ 4.3.3.1. – Pk.Schl – Klav – Hfe – Str M Dramatisches Gedicht nach Ossian Soli: SSMezABar – Chor: SSAATTBB – 2.2.2.2. – 4.2.3.1. – Pk.Schl – Hfe – Str M

Die Kreuzfahrer op. 50 60’ Geistliche Chorlieder und Dramatisches Gedicht Motetten von Mendelssohn Soli: STB – Chor: SSAATTBB – 2.2.2.2. – 4.2.3.1. – Pk.Schl – Hfe – Str M bis Reger Chorsätze von Albert Becker, Johannes Der Strom „Seht den Felsenquell“ op. 64 Brahms, Max Bruch, Anton Bruckner, 21’ Robert Fuchs, Johann Georg Herzog, Heinrich Soli: SATTB – Chor: SATB – 2.2.2.2. – von Herzogenberg, Franz Liszt, Carl Loewe, 4.2.2.1. – Klav – Pk.Schl – Str M Eusebius Mandyczewski, Felix Mendelssohn Bartholdy, Rudolf Palme, Max Reger, Joseph Zion op. 49 29’ Rheinberger, Hermann Riedel, Franz Schubert, Solo: Bar – Chor: SATB – 2.2.2.2. – 2.2.3.1. Robert Schumann und Friedrich Silcher – Pk – Str M (D. Damm) SATB(SATB) DV 7672 9,50

Gál, Hans (1890–1987) Gelobt sei, der da kommt De profundis op. 50 83’ Kantate Liedsätze, Kanons und geistliche Konzerte Soli: SATB – Chor: SATB – 2(Picc).2(Eh).2. zum Weihnachtsfestkreis 2(Kfg). – 4.3.3.1. – Pk.Schl – Hfe – von Christoph Albrecht, Erhard Anger, Org(ad lib.) – Str M Constantin Christian Dedekind, Alfred Dost, Hermann Grabner, Georg Friedrich Händel, Martin Krüger, Rudolf Mauersberger, Andreas Muntschick, Johannes Muntschick, Reinhard Ohse, Theophil Rothenberg, Manfred Gallus, Jacobus (1550–1591) Schlenker, Leonhart Schröter, Johann Abraham Peter Schulz u. v. a. Pater noster (E. Anger) SSAATTBB ChB 4937 3,90 SSA DV 7935 9,50 Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 35

Gesualdo – Graupner 35

Gesualdo di Venosa, Carlo Gouvy, Louis-Théodore (1560–1613) (1822–1898) Italienische Madrigale Missa brevis op. 72 41’ SSATB Soli: SATB – Chor: SATB – 2.2.2.2. – – Heft 1: O dolce mio tesoro – 4.2.3.1. – Pk – Str M Mille volte il di moro DV 7721 2,90 Polyxena op. 88 90’ – Heft 2: Dolcissima mia vita – Oratorium Mentre gira costei Soli: SABar – Chor: SATB – 2.2.2.2. – DV 7722 2,90 4.3.3.0. – Pk.Schl(4) – Hfe – Str M – Heft 3: Itene, o miei sospiri – Requiem op. 70 56’ Mentre, mia stella, miri Soli: SATB – Chor: SATB – 2(Picc).2.2.2. – DV 7723 2,90 4.2.3.1. – Pk – Org(ad lib.) – Str M – Heft 4: Ancide sol la morte – Moro, lasso, al mio duolo DV 7724 2,90 Madrigale (= Sämtliche Werke, Band 1–6; Graap, Lothar (*1933) W. Weismann, Gl. E. Watkins) SSATB Johannespassion – Buch I DV 4771 28,90 Text: Bibel, P. Verlaine, R. M. Rilke – Buch II DV 4772 28,90 Soli: Spr ST – Chor: SAB – Org DV 7940 39,90; Chp DV 7939 4,20 – Buch III DV 4773 28,90 – Buch IV DV 4774 28,90 – Buch V DV 4775 28,90 – Buch VI DV 4776 39,90 Graun, Carl Heinrich Responsoria, Sanctae spetantia et alia (ca. 1703–1759) ad Officium Hebdomadae (= Sämtliche Werke, Band 7; W. Weismann, Machet die Tore weit (H. Lölkes) Gl. E. Watkins) SATB ChB 5274 4,50 SAATTB DV 4777 39,90 Vier Motetten (H. Lölkes) Sacrae Cantiones (= Sämtliche Werke, 1. Herr, ich habe lieb die Stätten deines Band 8/9; W. Weismann, Gl. E. Watkins) Hauses – 2. Lasset uns aufsehen auf Jesum – – Buch I SAATB DV 4778 28,90 3. Lasset uns freun und fröhlich sein – – Buch II SAATTB DV 4779 35,– 4. Selig sind, die zu dem Abendmahl des daraus einzeln: Lammes berufen sind – Heft 1: Ave, dulcissima Maria – SATB ChB 5275 4,50 O vos omnes – Domine, ne despicias deprecationem meam Der Tod Jesu. Kantate 90’ SSATB DV 7731 2,90 Soli: SSTB – Chor: SATB – 2.2.0.2. – – Heft 2: Reminiscere miserationum 0.0.0.0. – Str – Bc tuarum – Dignare me – Peccantem ChB 3638 4,50, KlA EB 6748 21,90 +M me quotidie SSATB DV 7732 2,90 Tristis es anima mea Graupner, Christoph (1683–1760) SATTBB DV 7720 1,90 Christus, der uns selig macht 22’ Kantate (W. Hoffmann) Soli: STB – Chor: SATB – 0.2.0.Chal.0. – 0.0.0.0. – Str – Bc M Glashütter Passion (17. Jh.) Jesus, auf dass er heiligte das Volk 29’ Kantate für Gründonnerstag (W. Hoffmann) Solo: T – SSATB – Bc Soli: STB – Chor: SATB – 1.3.0.1. – 0.0.0.0. – DV 7903 4,90 Str – Bc M Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 36

36 Graupner – Händel

Lobet den Herrn alle Heiden 25’ – 2. Let Thy Hand be Strengthened / Kantate Deine Hand erstarke HWV 259 9’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 0.2.3.0. Chor: SAATB – 0.2.0.0. – 0.0.0.0. – Str – Pk – Str – Bc M – Bc M – 3. The King shall Rejoice / Der Fürst Nun ist alles wohl gemacht 35’ wird sich freuen HWV 260 11’ Kantate für Karfreitag (W. Hoffmann) Chor: SAATBB – 0.2.0.0. – 0.3.0.0. – Pk – Soli: STB – Chor: SATB – 2.2.0.1. – 0.0.0.0. Str – Bc M – Str – Bc M – 4. My Heart Is Inditing / Mein Herz Wir haben nicht mit Fleisch und Blut zu denkt und dichtet HWV 261 kämpfen 18’ Chor: SAATB – 0.2.0.0. – 0.3.0.0. – Pk – Kantate (Fr. Noack) Str – Bc M Soli: TB – Chor: SATB – Str – Bc M Foundling Hospital Anthem: Blessed are Wo gehet Jesus hin. 13’ They that Consider the Poor HWV 268 25’ Kantate (Fr. Noack) (engl.-dt.) Soli: SB – Chor: SATB – Str – Bc M Soli: SSATB – Chor: SSAT – 0.2.0.1. – 0.2.0.0. – Pk – Str – Bc M

Israel in Ägypten HWV 54 120’ Habert, Johann Evangelist (engl.-dt.) Soli: SSATBB – Chor: SSAATTBB – 2.2.0.2. – (1833–1896) 0.2.3.0. – Pk – Str – Bc M Messe in D op. 20 (A. Reinthaler) TTB – Org Judas Maccabäus HWV 63 PB 5224 12,90; ChB 5224 3,50 daraus einzeln: – Seht er kommt mit Preis gekrönt 4’ Chor: SSATB – 2.2.2.2. – 2.2.3.0. – Pk – Str M

Händel, Georg Friedrich Julius Caesar HWV 17 (1685–1759) daraus einzeln: – Es wohnen neu in unsrem Herzen 5’ L’Allegro, il Penseroso ed il Moderato Chor: SATB – 0.2.0.0. – 4.0.0.0. – Str HWV 55 125’ – Bc M Soli: SATB – Chor: SATB – 1.2.0.2. – 1.2.0.0. – Pk – Str – Bc M Der Messias HWV 56 120’ Belsazar HWV 61 Oratorium, bearb. von W. A. Mozart Soli: SMezATTBB – Chor: SSATTB – 0.2.0.1. (Fr. Rochlitz, A. E. Müller) – 0.2.0.0. – Pk – Str – Bc M Soli: SATB – Chor: SSATB – 2(Picc).2.2.2. – daraus: 2.2.3.0. – Pk – Str – Bc – O tapfrer Fürst 5’ KlA EB 108 14,80 (Ln 25,90); +M Chor: SATB – 0.2.0.0. – 0.2.0.0. – Pk – Str daraus einzeln: – Bc M – Halleluja 6’ Chor: SATB – 2.2.2.2. – 2.2.0.0. – Pk – Berenice, Regina d’Egitto HWV 38 Str – Bc daraus: PB/OB 4917 Part 12,90, Org 5,20, Str je – Süßer Frieden sei beschieden 4’ 2,50, Harm 17,90; Chor: SATB – 0.2.0.0. – 0.0.0.0. – Str – Bc M ChB 3549 1,90, KlA EB 2419 6,50 Caecilien-Ode HWV 76 30’ – Bearbeitung (Kl. U. Ludwig) (dt. Textbearbeitung: W. Siegmund-Schultze) Chor: SATB – Org – Trp(ad lib.) Soli: ST – Chor: SATB – 1.2.0.1. – 0.2.0.0. PB 5313 15,90; ChB 3549 1,90 – Pk – Str – Bc M Der 100. Psalm „O Be Joyful / O frohlocke Four Coronation-Anthems / Vier in dem Herrn“ HWV 279 Krönungsanthems (Utrechter Jubilate) 15’ – 1. Zadok the Priest HWV 258 6’ Soli: AAB – Chor: SSAATTBB – 0.2.0.1. – Chor: SSAATTBB – 0.2.0.2. – 0.3.0.0. – 0.2.0.0. – Str – Bc Pk – Str – Bc M ChB 3641 4,50, KlA EB 6611 11,90 +M Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 37

Händel – Joseph Haydn 37

Der 135. Psalm „O preiset den Herrn Hauptmann, Moritz (1792–1868) mit einem Mund“ HWV 254 (Anthem IX) 27’ Gebet op. 35/3 „Gott, deine Güte“ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.1. – 0.0.0.0. SSA ChB 4886 1,90 – Str – Bc M

Samson HWV 57 (C. Müller) 114’ Soli: 3SA3TBB – Chor: SSATTB – 2.2.2.2. – 4.2.3.0. – Pk – Str M

The Ways of Zion Do Mourn HWV 264 40’ Haydn, Joseph (1732–1809) Funeral Anthem (engl.) SSATB – 0.2.0.1. – 0.0.0.0. – Str – Bc M Insanae et vanae curae / Des Staubes eitle Sorgen Hob XXI:1/13c Motette (lat.-dt.) Chor: SATB – 2.2.0.2. – 2.2.2.0. – Pk – Str Hamerik, Asger (1843–1923) – Bc M Christliche Trilogie op. 31 46’ Die Jahreszeiten Hob XXI:3 120’ Solo: Bar – Chor: SATB – Picc.2.2.2.2. – Oratorium 4.2.3.1. – Pk.Schl(3) – Hfe – Org – Str M Soli: STB – Chor: SATB/SATB – 2(Picc).2.2.2. Kfg. – 3.3.3.0. – Pk.Schl – Str – Bc Erntetanz op. 37 12’ PB/OB 4382 Part 79,–, Str je 12,50, Chor: SSAA – 2.2.2.2. – 2.0.0.0. – Pk – Str M Cemb 44,90, Harm 94,–; KlA EB 116 13,– (Ln 24,–) (dt-engl-franz)

Die Schöpfung Hob XXI:2 120’ Hammerschmidt, Andreas Oratorium (1611–1675) Soli: STB – Chor: SATB – 3.2.2.2.Kfg. – 2.2.3.0. – Pk – Str – Bc Die Kunst des Küssens PB/OB 4381 Part 62,–, Str je 8,90, (bearb. von P. Cadow) Cemb 39,90, Harm 70,–; SATB ChB 5060 1,90 KlA EB 118 12,80 (dt-engl-franz); Zwei Motetten daraus einzeln: SSATB – Bc DV 7971 4,20 – Die Himmel erzählen die Ehre Gottes 9’ Soli: STB – Chor: SATB – 2.2.2.2.Kfg. – 2.2.3.0. – Pk – Str Handl, Jacob siehe Gallus, Jacobus PB/OB 4981 Part 14,90, Str je 2,90, Harm 28,90; ChB 4936 2,20, KlA EB 5663 7,90 (dt-engl-franz)

Die sieben letzten Worte unseres Erlösers Hassler, Hans Leo (1564–1612) am Kreuz Hob XX:2 50’ Missa „Dixit Maria“ (A. Reinthaler) Oratorium (E. Mandyczewski) SATB ChB 5190 3,50 Soli: SATB – Chor: SATB – 2.2.2.2.Kfg. – 2.2.2.0. – Pk – Str Missa secunda (A. Reinthaler) ChB 110 (4) je 3,50 +M SATB PB 5120 2,90 Der Sturm „Hört die Winde furchtbar Missa tertia (A. Reinthaler) heulen“ Hob XXIVa:8 6’ SATB ChB 5233 3,90 Soli: SATB – Chor: SATB – 2.2.2.2. – 2.2.2.0. – Pk – Str M Fünf Motetten (A. Reinthaler) 1. Cantate Domino – 2. Laetentur coeli – Te Deum laudamus Hob XXIIIc:2 3. Gratias agimus tibi – 4. Laudate Dominum 10’ – 5. Jubilate Deo Chor: SATB – 1.2.0.2. – 2.3.0.0. – Pk – Str SATB ChB 5168 3,50 – Bc M Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 38

38 Michael Haydn – Hölszky

Haydn, Michael (1737–1806) Vomitorio 90’ Musik zum Inszenieren Laudate populi 8’ Chor: SATBSATB – BlasOrch: Picc.1.1.3.BKlar. Offertorium (O. Biba) 3Sax.1. – 1.Thn.Barhn.2.1.1. – Orch: 2(Picc). Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.0.0. – 0.2.0.0. 2.2.2. – 2.2.2.0. – Schl(2) – Klav – Str M – Pk – Str(ohne Va) – Bc PB/OB 4839 Part 16,90, Str je 3,50, Org 5,90, Harm 8,90; ChB 4805 2,20, KlA EB 6655 9,90 Hiller, Ferdinand (1811–1885) Requiem solemne c-moll (O. Peter) 50’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 0.2.3.0. Es fürchte die Götter das Menschen - – Pk – Str – Bc geschlecht op. 193 10’ ChB 3084 7,50, KlA EB 6330 15,90 +M Chor: SATB – 2.2.2.2. – 4.2.3.1. – Pk – Str M

Hölszky, Adriana (*1953) Hensel, Fanny (1805–1847) Dämonen 12’ Chor: 12S12A12T12B – 2.2.2.2. – 2.2.0.0. – Dämmernd liegt der Sommerabend Str: 12.0.0.0.4. M SATB ChB 5303 2,20 DEEP FIELD 75’ Frühzeitiger Frühling „Tage der Wonne“ Zehn KLANGbelichtungen einer SS(A)T ChB 5235 1,90 METAmorphose Text: Fr. Hölderlin, Fr. Nietzsche, H. Johst Lass fahren hin das Allzuflüchtige Chor: 12S12A12T12B. – 0.0.2(Esklar.Bklar) – TTBB ChB 5304 2,20 0.0.6.6.0.Euph. – 6Schl. – 2Git.Koto. – 2Akk.Klav.Cemb.Cel. – Kb. – CD-Zuspielung M Morgengruß „Schnell fliehen die Schatten der Nacht“ op. 3/4 Formicarium 20’ SATB ChB 5239 1,90 9S9A9T9B M Schöne Fremde „Es rauschen die Wipfel“ Gemälde eines Erschlagenen 10’ op. 3/2 Text: J. M. R. Lenz SATB ChB 5236 2,20 12S12Mez12A12T12Bar12B M ... geträumt 14’ Unter des Laubdachs Hut Text: I. Bachmann SATB ChB 5234 1,90 12S(T)12Mez(Bar)12A(B) PB 5411 59,– +M Die Hunde des Orion 10’ Text: Cl. Ptolemäus (2. Jhd. n Chr.) für 8 gemischte solistische Stimmen Herchet, Jörg (*1943) (2S2A2T2B) M das geistliche jahr. kantate zum letzten Hybris/Niobe 40’ sonntag im kirchenjahr 27’ Drama für Stimmen Text: J. Milbradt Text: Y. Kim, basierend auf A. Steffanis Oper Chor: SATB – 4Blfl(alle SATB) – Schl(2) – „Niobe“ nach Motiven von Ovid, Shakespeare, Org M der Bibel und J. M. R. Lenz Soli: 6 Solisten – Chor: 8S8A8T8B (solistische Stimmen) M ୴ Il était un homme rouge 14‘’ Hidalgo, Manuel (*1956) Text: Osteuropäische Folklore Beethovens Scherzo aus der 9. Symphonie 2S2Mez2A2T2Bar2B M 15’ ୴ Omaggio a Michelangelo 8’’ SSATBarB M 4S4A4T4B M Heiliger Dankgesang 15’ umsphinxt ... 10’ nach L. v. Beethoven Text: Fr. Nietzsche SATB ChB 5277 24,90 12S12A12T12B M Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 39

E.T.A. Hoffmann – Kaufmann 39

Hoffmann, Ernst Theodor Karg-Elert, Sigfrid Amadeus (1776 –1822) (1877–1933)

Miserere b-moll (W. Radeke) 45’ Benedictus op. 82/1 (O. Hilmes) Soli: SSATB – Chor: SSATB – 0.0.2.2. – 0.2.3.0. Soli: SSAATB – Chor: SATB(SATB) – Vl – – Pk – Str – Bc Hfe(Klav) ad lib – Org ChB 4809 3,90, KlA EB 6656 22,90 +M Part/St PB 5388 13,90; ChB 5308 Chp (mit Soli) 2,20

Näher, mein Gott, zu Dir op. 81 Hoffmann, Melchior Kanzone (O. Hilmes) Soli: SSAB – Chor: SATB(SATB) – Fl(Vl) (1679–1715) – Org siehe unter Johann Sebastian Bach, Part/St PB 5387 15,90; ChB 5307 Chp Kantaten BWV 53 und 189 (mit Soli) 3,50 (dt-engl) Passionskanzone „Die Grablegung Christi” op. 84 (O. Hilmes) Solo: S – Chor: SATB(SATB) – Ob/Eh(Klar) Huber, Nicolaus A. (*1939) – Org Part/St PB 5390 21,90; ChB 5310 ACH, DAS ERHABENE... (G. Benn) Chp 2,20 betäubte Fragmente 15’ 2 x 36 gem. Stimmen M Vom Himmel hoch op. 82/2 Kanzone (O. Hilmes) Zwei Chöre 7’ Solo: S(A) – Chor: SATB(SATB) – Vl – Org Text: P. Celan Part/St PB 5389 15,90; ChB 5309 Chp 1. Tenebrae – 2. Chanson einer Dame im (mit Soli) 2,20 (dt-engl) Schatten SATBSATB ChB 5243 6,90 SEIN ALS EINSPRUCH 7’ SATB ChB 5294 5,90 Kaufmann, Philipp Matthias (*1970) Ingegneri, Marc’Antonio ୴ Fisch und Vogel 45’ (1535/36–1592) Eine musikalische Geschichte für Erzähler, Responsorien für Gründonnerstag singende Kinder und Orchester SATB Text: H. J. Keden – Heft I: 1. In monte Oliveti – 2. Tristis est Spr – KiChor(1stg) – 1.1.1.1. – 2.1.1.0. – anima mea – 3. Ecce, vidimus eum Pk.Schl – Hfe – Str M ChB 5068 2,90 ୴ Malheur in der Geisterwelt 45’ – Heft II: 4. Amicus meus – 5. Judas mercator Eine musikalische Gespenstergeschichte pessimus – 6. Unus ex discipulis meis für 4 Schauspieler, singende Kinder und ChB 5069 2,90 Orchester – Heft III: 7. Eram quasi agnus innocens – Text: Ph. M. Kaufmann 8. Una hora non potuistis – 9. Seniores 4 Spr – KiChor(1stg) – 1.1.1.1. – 3.1.1.1. – populi consilium fecerunt Pk.Schl(2) – Hfe – Str M ChB 5070 2,30 ̈ Mareike spinnt! 45’ Eine musikalische Geschichte gegen Angst für 2 Schauspieler, singende Kinder und Jacob, Werner (1938–2006) Orchester’ Text: Ph. M. Kaufmann Sub cruce 14’ Musik unter Mitarbeit von M. Hendricks Mez,T – SSAATTBB 2 Spr – KiChor(1stg) – 1.1.1(Bklar).1(Kfg). – ChB 5169 4,50 2.1.1.0. – Pk.Schl – Hfe – Klav – Str M Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 40

40 Kopelent – Lewandowski

Kopelent, Marek (*1932) Lachenmann, Helmut (*1935) Cantus supplex 12’ Les Consolations 38’ 3S3A3T3B M Präludium – Consolation I – Interludium – Consolation II – Postludium Gebet des Steines (Modlitba kamene) 4’ Text: H. Chr. Andersen, E. Toller, Wessobrunner Spr – SATBSATB – Schl M Gebet ` Soli: 4S4A4T4B – 4(Picc).3.3.BKlar.3.Kfg. – Klagen (Zaloby) 14’ 4.3.3.1. – Pk.Schl(6) – 2Hfe – 2Klav – SATBSATB – Trp – Schl – Tb(ad lib.) Str: 10.10.8.6.4. M BG 809 13,90 daraus einzeln:– Messaggio della Bontà 36’ – Consolation I 10’ Soli: SBar 2Spr – Chor: SATB – KiCh – 3S3A3T3B – Schl(4) 3(Picc).3Bfl(Afl).3.3(BKlar).3(Kfg). – 4.3.3.1. ̈ Stp PB 5412 38,50 +M – Pk.Schl(5) – Hfe.Git – Str M – Consolation II 7’ 4S4A4T4B BG 767 16,90 Regina lucis 12’ SATB M Vacillat pes meus 11’ SATB BG 1035 16,90 Laporte, André (*1931) „La vita non è sogno“ 40’ Weltliches Oratorium nach Texten von S. Quasimodo und F. T. Marinetti Soli: SprTBar – Chor: SATB – 4(Picc).3.Eh. Krätzschmar, Wilfried (*1944) 4(BKlar).3.Kfg. – 4.4.4(Bpos).1.– Pk.Schl(3) Heine-Szenen 60’ Vibr.Marimb – Hfe – Cel – Str M Text: H. Heine Solo: Bar – Chor: SATB(auch mehrfach geteilt) – 4.0.4.2. – 4.0.0.2. – Schl – Hfe – Klav.Org – Str M Lasso, Orlando di (1522–1594) Landsknecht-Ständchen „Matona mia cara“ SATB ChB 4793 2,20 Kreutzer, Conradin (1780 –1849) Das Nachtlager von Granada daraus einzeln: Lewandowski, Louis (1821–1894) – Schon die Abendglocken klangen 5’ Chor: SATB – 2.2.2.2. – 4.0.0.0. – Pk 18 liturgische Psalmen – Str (A. Izsak) ChB 3527 1,50 +M 1. Der Herr ist mein Hirte – 2. Deine Wege, Ewiger, mache mir kund – 3. Ewiger, an den Himmel reicht deine Huld – 4. Befiehl dem Ewigen deinen Weg – 5. Mache mir kund, Ewiger, mein Ende – 6. Wie ein Hirsch lechzet Kuhnau, Johann (1660 –1722) nach frischem Wasser – 7. Gott ist uns Zuflucht und Veste – 8. Ein reines Herz erschaffe mir – Uns ist ein Kind geboren 9. Ganz in Gott ergeben – 10. Dir gebühret siehe J. S. Bach, Kantate BWV 142 Lobgesang – 11. Gott sein und gnädig und segne uns – 12. Wie lieblich sind deine Woh- nungen – 13. Laß mich schauen, Ewiger – 14. Unsere Tage zählen lehr und denn – Kyburz, Hanspeter (*1960) 15. Jubelt dem Ewigen alle Lande – 16. Preise, meine Seele, den Ewigen – 17. Ich erhebe The Voynich Cipher Manuscript 25’ meine Augen zu den Bergen – 18. Wohlan, Chor: 6S6A6T6B – Fl(Picc.AFl.BFl).Ob(Eh). preiset den Ewigen 2Klar(BKlar.Es-Klar) – 2Hn.Trp.Pos – Schl(3) – Soli: SATB – Chor: SATB – Org Klav(Cel) – 2Vl.Va.Vc.Kb M PB 1399 9,50 Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 41

Linek – Luther 41

Linek, Jiri` Ignaz (1725–1791) Undine daraus einzeln: Christ, der Herr, kommt in die Welt – Jägerchor „Auf ihr Zecher“ 3’ Pastorella (D. Hellmann) Chor: TTBB – 2.2.2.2. – 4.0.0.0. – Str M SATB – Org – Glsp(Triangel) ad lib. – Str (ohne – Nun ist’s vollbracht. Finale des 3. Akts 8’ Va) Soli: SB – Chor: SATB – 2.2.2.2. – 4.2.3.0. PB/OB 4843 Part 7,90, Str (ohne Va) je 2,50, – Pk – Str M Org 3,90, Glsp 2,50; ChB 3566 1,90 Der Waffenschmied daraus einzeln: – Sprühe, Flamme! Glühe, Eisen! 5’ Chor: TTBB – 2.2.2.2. – 4.2.3.0. – Pk. Liszt, Franz (1811–1886) Schl(2) – Str M – Wie herrlich ist’s im Grünen 2’ Eine Faust-Symphonie 70’ Chor: SATB – 2.2.2.2. – 4.2.3.0. – Pk – Solo: T – Chor: TTB – Picc.2.2.2.2. – Str M 4.3.3.1. – Pk.Schl – Hfe – Org – Str ChB 5187 1,50 +M Der Wildschütz daraus einzeln: daraus einzeln: – Schlusschor „Alles Vergängliche“ 6’ – Nicht geplaudert! Acht gegeben 5’ Solo: T – Chor: TTB – Picc.2.2.2.2. – Soli: BB – Chor: SATB – 2.2.2.2. – 4.2.3.0. – 4.3.3.1. – Pk.Schl – Hfe – Org – Str M Pk – Str M Zar und Zimmermann KlA EB 316 27,– Missa c-moll (2. Fassung 1869) Soli: TTBB – Chor: TTBB – Org daraus einzeln: PB 892 16,90; ChB 3528 3,50 – Den hohen Herrscher würdig zu empfangen („Heil sei dem Tag“) Rosario (Singschul-Szene) 8’ SATB – Org ChB 4924 2,20 Solo: B – Chor: SATB – 2.2.2.2. – 4.3.2.0. – Pk – Str Symphonie zu Dantes „Divina Commedia“ ChB 5147 2,20, KlA EB 4107 10,90 +M (Dante-Symphonie) 60’ – Greifet an und rührt die Hände 8’ Solo: S – Chor: SSAA – Picc.2.2.Eh.2.BKlar.2. Introduktion und Zimmermannslied – 4.2.3.1. – 2Pk.Schl(3) – 2Hfe – Harm – Soli: TB – Chor: TTBB – 2(Picc).2.2.2. – Str M 4.2.3.0. – Schl – Str M – Hoch lebe die Freude 5’ Über allen Gipfeln ist Ruh Introduktion und Chor TTBB – 2Hn Chor: SATB – 2.2.2.2. – 4.2.3.0. – Pk – ChB 4889 1,90 Str M Via crucis – Lieblich röten sich die Wangen 5’ Soli: SSATBarB – Chor: SATB – Org(Klav) Brautlied mit Chor PB 1966 21,90; ChB 3588 3,50 Solo: S – Chor: SATB – Picc.1.2.2.2. – 4.2.3.0. – Pk.Schl(2) – Str M

Loewe, Carl (1796 –1869) Lotti, Antonio (1666 –1740) Fünf Lieder op. 81 (R. Dusella) 1. Im Vorübergehn – 2. Im Frühling – 3. Bald, Missa in A (A. Reinthaler) wenn die Biene summt – 4. In der Marien- SATB ChB 5186 4,20 kirche – 5. Ganymed SATB ChB 5225 3,90 Missa in C (A. Reinthaler) SATB ChB 5295 4,20

Lortzing, Albert (1801 –1851) Luther, Martin (1483 –1546) Drei scherzhafte Gesänge (I. Capelle) 1. Du, mit dem Frühlingsangesichte – Non moriar, sed vivam – Ich werde nicht 2. Walzerlied – 3. Des Hauptmanns Wunsch sterben TTBB ChB 5251 3,90 SATB PB 2466 1,50 Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 42

42 Matthus – Mendelssohn Bartholdy

Matthus, Siegfried (*1934) Zwei kleine Weihnachtsmotetten: 1. Fröhlich soll mein Herze springen – Kammermusik 65 „Alles, was wahr ist, 2. Lasst uns eilen kann leise sein“ 21’ SSA ChB 2502 1,90 Text: H. Kahlau Solo: A – Chor: SMezA – Fl.Klar – Schl(2) – Motette zum Pfingstfest „Schmücket das Hfe – Cel – 2Vl.Va.Vc M Fest mit Maien“ op. 90/4 SATBSATB PB 2696 3,50 Laudate pacem 75’ Passionsgesang „Was hast du verwirket“ Oratorium op. 90/1 Text: Sophokles, Laotse, P. Neruda SATB PB 2678 1,90 Soli: SSATB – Chor: SA(Ki)/SSAATTBB(auch geteilt) – 3.3.3.3. – 4.6.4.1. – Pk.Schl – Passionslied „Ach wir armen Menschen“ Klav.Org – Str M op. 87/1 Chor: SATB – Org – Str M Die Liebesqualen des Catull 38’ Ein musikalisches Drama Die Seligpreisungen op. 116 10’ Soli: SB(Bar) – Chor: SSAATTBB – 2Fl.2Klar – Soli: SATB – Chor: SATB – Str 2Hfe.2EGit.EBassgit – Klav – 4Vc M PB 3416 18,90; ChB 3464 2,90 Sappho-Fragmente 15’ Weihnachtsmotette „Lobt Gott, ihr Chorsätze aus der Oper „Farinelli” Christen“ op. 90/9 SSAA – Git M SATBSATB PB 3050 3,50 – dto., SATB – Hfe DV 7969 5,90 Sinfonie (Gewandhaus-Sinfonie) „Unser Mund soll von Weisheit reden“ 46’ Mendelssohn Bartholdy, Felix Solo: S – Knabenchor: SSAA – 8.8.8.8. – (1809 –1847) 12.8.8.2. – 2Pk.Schl(6) – 2Hfe.Git – Cemb.Org – Str M Antigone op. 55 MWV M 12 60’ Musik zur Tragödie von Sophokles Vokalsinfonie (aus der Oper „Der letzte Soli: Spr – Chor: TTBB/TTBB – 2.2.2.2. – Schuss“) 20’ 2.2.3.0. – Pk – Hfe – Str Soli: SBar – Chor: SSAATTBB – 3.3.3.3. – KlA EB 135 17,90 +M 4.4.4.1. – Pk.Schl(3) – Hfe – Klav.Cemb.Cel – Str M Athalia [op. 74] MWV M 16 65’ Musik zu Racines Tragödie Soli: SprSSAA – Chor: SSAATTBB – 2.2.2.2. – 2.2.3.0.Oph. – Pk – Hfe – Str M – „Athalie“ (Fassung 1843, franz) (A. Koch). Mauersberger, Rudolf (1889–1971) Urtext der Leipziger Mendelssohn-Ausgabe Soli: SSAA – Chor: SSAA – Klav M Geh aus, mein Herz, und suche Freud Fünf Chorsätze aus der „Geistlichen Sommer- Ave Maria op. 23/2 MWV B 19 5’ musik” (1948) Chor: SSAATTBB(teilweise solistisch) – SATB ChB 5229 3,90 Org oder 0.0.2.2. – 0.0.0.0. – Vc.Kb M Christus [op. 97] MWV A 26 19’ Unvollendetes Oratorium Soli: STBB – Chor: SATTBB – 2.2.2.2. – 2.2.3.0. Mendelssohn, Arnold (1855 –1933) – Pk – Str PB/OB 685 Part 34,90, Str je 4,50, Harm 36,90; Adventsmotette „Träufelt, ihr Himmel KlA EB 137 12,90 von oben“ op. 90/5 Soli: SATBarB – SATBSATB ୴ „Ein feste Burg ist unser Gott“ 16’ PB 2697 3,90 Sätze III und IV aus der Symphonie Nr. 5 d-moll [op. 107] MWV N 15 (Reformations- 12 altdeutsche Weihnachtslieder Symphonie) SSA ChB 2782 2,90 bearbeitet von T. Sterzik Soli: ST – Chor: SSAATTBB – 2.2.2.2.Kfg Deutsche Messe op. 89 – 2.2.3.0. – Pk – Org – Str SATBSATB PB 2677 6,90 Orgelauszug EB 8058 i. V. +M Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 43

Mendelssohn Bartholdy 43

Elias / Elijah op. 70 MWV A 25 Jube dom’ne MWV B 10 (Chr. M. Schmidt) 160’ SATBSATB DV 7703 3,50 Urtext der Leipziger Mendelssohn-Ausgabe Soli: SSAATTBB – Chor: SSAATTBB – 2.2.2.2. Kyrie c-moll MWV B 12 – 4.2.3.0.Oph. – Pk – Org – Str SATBSATB DV 7704 4,90 PB/OB 5311 Part 120,–, Str je 14,–, Org 16,–, Lauda Sion op. 73 MWV A 24 28’ Harm 152,–; KlA (dt) EB 8650 15,–, Soli: SATB – Chor: SATB – 2.2.2.2. – 2.2.3.0. KlA (dt-engl) EB 8649 17,– – Pk – Str Die erste Walpurgisnacht op. 60 PB/OB 554 Part 38,90, Str je 3,90, Harm 34,90; MWV D 3 35’ KlA EB 8271 7,90 Soli: ATBar – Chor: SSAATTBB – Picc.2.2.2.2. ̈ Lieder für Männerchor a cappella – 2.2.3.0. – Pk.Schl – Str (Leipziger Mendelssohn-Ausgabe, Band VII/4; KlA EB 147 14,90 +M W. Goldhan, R. Wehner) Festgesang „Möge das Siegeszeichen” Sechs Lieder für Männerchor op. 50: MWV E 2 MWV G 17, 19, 23, 26–28 – Ersatz für SATB – Klav ChB 5279 3,50 Unbestand MWV G 25 – Zu Lebzeiten unveröffentlichte Lieder MWV G 1–6, 9–16, Festgesang an die Künstler op. 68 18, 20–22, 24, 29, 32–38 MWV D 6 10’ TTB(B) Soli: TTBB – Chor: TTBB – 0.0.0.0. – 2 Teilbände SON 435 396,– 4.4.4.1(Oph). ChB 3423 3,50 +M Sechs Lieder op. 41 SATB Festgesang zur Säkularfeier der – 1. Im Walde „Ihr Vöglein in den Zweigen“ Erfindung der Buchdruckerkunst MWV F 10 1840 MWV D 4 9’ ChB 4763 1,90 Chor: TTBB – Orch 1: 0.0.0.0. – 4.4.3.0.Oph. – – 2. Entflieh mit mir MWV F 4 Pk – Orch 2: 0.0.0.0. – 2.2.3.0. – Pk M ChB 4764 1,50 – 3. Es fiel ein Reif MWV F 5 Zwei geistliche Chöre [op. 115] ChB 4765 1,50 TTBB – 4. Auf ihrem Grab da steht eine Linde – 1. Beati mortui – Wie selig sind die Toten MWV F 6 MWV B 28 ChB 4766 1,50 ChB 5056 1,90 – 2. Periti autem – Es strahlen hell die – 5. Mailied „Der Schnee zerrinnt“ Gerechten MWV B 29 MWV F 7 ChB 5057 1,90 ChB 4767 1,90 – 6. Auf dem See „Und frische Nahrung“ Große Festmusik zum Dürerfest MWV D 1 MWV F 9 65’ ChB 4768 2,20 Text: K. Levezow Soli: SATB – Chor: SATB – 2.2.2.2.– 2.2.3.0. Sechs Lieder op. 48 – Pk.– Str M SATB – 1. Frühlingsahnung „O sanfter, süßer Hauch“ Heilig MWV B 47 (R. Wehner) MWV F 14 Urtext der Leipziger Mendelssohn-Ausgabe ChB 4769 1,50 SSAATTBB – 2. Die Primel „Liebliche Blume“ MWV F 16 ChB 5319 2,20 ChB 4770 1,50 – 3. Frühlingsfeier „Süßer, goldner Hymne „Hör mein Bitten, Herr“ MWV B 49 Frühlingstag“ MWV F 18 10’ ChB 4771 1,15 Solo: S – Chor: SATB – 0.2.2.2. – 2.0.0.0. – – 4. Lerchengesang „Wie lieblicher Klang“ Pk – Str MWV F 13 ChB 4954 2,– +M ChB 4772 1,90 – Fassung für Sopran, Chor und Orgel – 5. Morgengebet „O wunderbares tiefes PB 4985 9,90 Schweigen“ MWV F 15 Hymne „Lass, o Herr, mich Hülfe finden“ ChB 4773 1,50 [op. 96] MWV A 19 10’ – 6. Herbstlied „Holder Lenz, du bist dahin“ Solo: A – Chor: SATB – 2.2.2.2. – 2.2.0.0. – MWV F 17 Pk – Str M ChB 4774 1,90 Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 44

44 Mendelssohn Bartholdy

Sechs Lieder op. 50 – 2. Lob des Frühlings „Saatengrün, (W. Goldhan) Veilchenduft“ MWV F 26 1. Türkisches Schenkenlied MWV G 23 – ChB 4788 1,50 2. Der Jäger Abschied MWV G 27 – – 3. Frühlingslied „Berg und Tal will ich 3. Sommerlied MWV G 19 – 4. Wasserfahrt durchstreifen“ MWV F 30 MWV G 17 – 5. Liebe und Wein MWV G 26 ChB 4789 1,50 – 6. Wanderlied MWV G 28 – 4. Im Wald „O Wald, du kühlender Bronnen“ TTBB DV 7705 5,50 MWV F 11 Sechs Lieder op. 59 ChB 4790 1,50 SATB Lobgesang op. 52 MWV A 18 (Symphonie – 1. Im Grünen „Im Grün erwacht“ MWV F 8 Nr.2 B-dur) (W. Konold) 64’ ChB 4775 1,50 Soli: SST – Chor: SATB(SATB) – 2.2.2.2. – – 2. Frühzeitiger Frühling „Tage der Wonne“ 4.2.3.0. – Pk – Org – Str MWV F 23 PB/OB 5102 Part 85,–, Str je 8,50, Org 5,20, ChB 4776 2,20 Harm 82,–; Stp PB 5351 29,–; – 3. Abschied vom Walde „O Täler weit“ ChB 5296 4,50, KlA EB 8676 13,– MWV F 20 ChB 4777 1,50 Loreley MWV L 7 Opernfragment – 4. Die Nachtigall MWV F 24 1. Finale des ersten Aktes 18’ ChB 4778 1,50 Solo: S(Leonore) – Chor: SATTBB – – 5. Ruhetal „Wenn im letzten Abendstrahl“ Picc.2.2.2.2. – 4.2.3.0. – Pk.Schl – Str M MWV F 21 2. Ave Maria 3’ ChB 4779 1,50 Chor: SA – 2.1.2.2. – 4.0.0.0. – Str (ohne Vl) M – 6. Jagdlied „Durch schwankende Wipfel“ 3. Winzerchor 12’ MWV F 22 Chor: TTBB – 0.1.0.2. – 2.0.0.0. – Str M ChB 4780 1,90 Drei Motetten op. 69 Vier Lieder [op. 75] (W. Goldhan) SATB TTBB – 1. Herr, nun lässest du MWV B 60 1. Der frohe Wandersmann MWV G 34 ChB 3694 2,20 (1. und 2. Fassung) – 2. Abendständchen – 2. Jauchzet dem Herrn alle Welt MWV G 24 – 3. Trinklied MWV G 15 – MWV B 58 4. Abschiedstafel MWV G 33 ChB 3695 2,20 DV 7714 3,90 – 3. Mein Herz erhebet Gott, den Herrn Sechs Lieder [op. 88] MWV B 59 SATB ChB 3696 3,90 – 1. Neujahrslied „Mit der Freude zieht der Oedipus auf Kolonos [op. 93] MWV M 14 Schmerz“ MWV F 28 53’ ChB 4781 1,50 Musik zur Tragödie von Sophokles – 2. Der Glückliche „Ich hab ein Liebchen“ Soli: SprTTBB – Chor: TTBB/TTBB – 2.2.2.2. – MWV F 27 2.2.3.0. – Pk – Hfe – Str M ChB 4782 1,90 – 3. Hirtenlied „O Winter, schlimmer Winter“ Paulus op. 35 MWV A 14 (M. Märker) MWV F 12 145’ ChB 4783 1,90 Soli: SATBB – Chor: SSAATB – 2.2.2.2.Serp – 4. Die Waldvöglein „Kommt lasst uns gehn“ (oder Kfg). – 4.2.3.0. – Pk – Org – Str MWV F 25 PB/OB 5269 Part 116,–, Str je 15,90, Org ChB 4784 1,50 11,50, Harm 122,–; Stp PB 5352 34,–; – 5. Deutschland „Durch tiefe Nacht ein ChB 5297 8,90, KlA EB 8706 17,50 Brausen zieht“ MWV F 33 daraus einzeln: ChB 4785 1,50 – O welch eine Tiefe 8’ – 6. Der wandernde Musikant „Durch Feld und Chor: SATB – 2.2.2.2.Serp(oder Kfg). – Buchenhallen“ MWV F 19 4.2.3.0. – Pk – Org – Str M ChB 4786 1,90 – Siehe wir preisen 4’ Vier Lieder [op. 100] SATB Chor: SATB – 1.0.1.1. – 4.0.0.0. – Str M – 1. Andenken „Die Bäume grünen“ – Wie lieblich sind die Boten 4’ MWV F 29 Chor: SATB – 2.0.2.0. – 2.0.3.0. – Org ChB 4787 1,90 – Str M Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 45

Mendelssohn Bartholdy – Monteverdi 45

Drei Psalmen [op. 78] Te Deum MWV B 15 – 1. Der 2. Psalm „Warum toben die Heiden“ Soli: SSATB – SATBSATB – Bc MWV B 41 Part DV 1170 20,90; Chp DV 7970 7,50 SATBSATB (auch Soli) ChB 3568 2,50 Verleih uns Frieden MWV A 11 6’ – 2. Der 43. Psalm „Richte mich, Gott“ Gebet MWV B 46 Chor: SATB – 2.0.2.2. – 0.0.0.0. – SATBSATB ChB 3569 2,20 Str(Vc geteilt) M – 3. Der 22. Psalm „Mein Gott, warum“ MWV B 51 SATBSATB (auch Soli) ChB 3570 2,90 Der 42. Psalm „Wie der Hirsch schreit“ Mochizuki, Misato (*1969) op. 42 MWV A 15 25’ Ecoute 15’ Soli: STTBB – Chor: SATB – 2.2.2.2. – Text: B. Diop 2.2.3.0. – Pk – Org – Str SMezATB – Lichtprojektionen M ChB 5145 3,90, KlA EB 8074 9,90 +M Halai-Musubi 10’ Der 95. Psalm „Kommt, lasst uns für Chor in 4 Gruppen (mit einzelnen anbeten“op. 46 MWV A 16 27’ Instrumenten) Soli: SST – Chor: SATB – 2.2.2.2. – 2.2.3.0. Text: japanisch aus „Kojiki“ (712), Sanskrit – Pk – Str MezAT (hinter der Bühne) – SSMez – KlA EB 8286 7,90 +M 5A – 6B M Der 98. Psalm „Singet dem Herrn“ [op. 91] MWV A 23 (Fr. Reinisch) 8’ Soli: SATB – Chor: SATB/SATB – 2.2.2.2. – 2.2.3.0. – Pk – Hfe – Org – Str Molique, Bernhard (1802–1869) PB/OB 5182 Part 21,90, Str je 2,50, Org 4,90, Harm 29,90; KlA EB 8527 4,50 Abraham op. 65 125’ Oratorium Der 100. Psalm „Jauchzet dem Herren alle Soli: SATBarB – Chor: SSAATTBB – 2.2.2.2. – Welt“ MWV B 45 4.2.3.0.Oph. – Pk – Str M SATB ChB 3607 1,90 Der 114. Psalm „Da Israel aus Ägypten zog“ op. 51 MWV A 17 Monteverdi, Claudio (1567–1643) (Chr. R. Riedel) 14’ Chor: SSAATTBB – 2.2.2.2. – 4.2.3.0. – Pk Beatus vir – Str Psalm 111 (R. Ewerhart) PB/OB 5188 Part 39,90, Str je 4,50, Harm 69,–; SATTB – Bc KlA EB 8528 5,50 PB 5276 14,90; ChB 5256 2,90 Der 115. Psalm „Nicht unserm Namen, Confitebor tibi, Domine (R. Ewerhart) Herr“ op. 31 MWV A 9 Solo: S – Chor: SATTB – Bc (Chr. R. Riedel) 12’ PB 5323 17,90; ChB 5266 2,90 Soli: STBar – Chor: SSAATTBB – 2.2.2.2. – 2.0.0.0. – Str Lauda, Jerusalem, Dominum (R. Ewerhart) PB/OB 5189 Part 38,90, Str je 3,80, Harm SATTB – Bc 29,90; ChB 5210 3,50, KlA EB 8529 7,50 PB 5277 18,90; ChB 5257 3,50 Laudate Dominum omnes gentes Ein Sommernachtstraum op. 61 Psalm 116 (R. Ewerhart) MWV M 13 46’ Soli: 2S – SSAATTBB – Bc Musik zu Shakespeares Schauspiel PB 5325 13,90; ChB 5268 2,90 (Chr. M. Schmidt). Urtext der Leipziger Mendelssohn-Ausgabe Laudate, pueri, Dominum (R. Ewerhart) Soli: Spr SS – Chor: SSAA – 2.2.2.2. – SATTB – Bc 2.3.3.0.Oph. – Pk.Schl(2) – Str PB 5275 14,90; ChB 5255 2,90 ChB 5305 2,90, KlA EB 8720 19,90; Stp PB 5396 17,90 +M Lauretanische Litanei (R. Ewerhart) SSATTB – Bc Symphonie Nr. 2 siehe Lobgesang PB 5324 14,90; ChB 5267 2,90 Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 46

46 Monteverdi – Mozart

Vier Motetten (R. Ewerhart) Grabmusik KV 42 „Wo bin ich bittrer 1. Cantate Domino – 2. Domine, ne in furore Schmerz“ 25’ tuo – 3. Christe, adoramus te – 4. Adoramus Passionskantate te, Christe Soli: SB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 2.0.0.0. SSATTB – Bc – Str M PB 5217 18,90; ChB 5217 4,20 Idomeneo, Re di Creta KV 366 Nisi Dominus (R. Ewerhart) daraus einzeln: SSATTB – Bc – Corriamo, fuggiamo / Entfliehet, enteilet PB 5322 18,90; ChB 5265 3,90 dem Zorne 12’ Chor: SATB – 2.2.0.2. – 4.2.0.0. – Pk ̈ Vespro della Beata Vergine SV 206 – Str M (Marienvesper) (J. Roche) 70’ in Kooperation mit Eulenburg Kyrie d-moll KV 341 16’ SSAATTTTBB – 2Blfl.2.0.0. – 0.3.3.0. – Chor: SATB – 2.2.2.2. – 4.2.0.0. – Pk – Org 2Vl.4Va da brazzo.Vagb(Kb) – Bc – Str M ETP 8024 Part 27,99, EOS 8024 Cantus, Sextus, Altus, Tenor, Laudate Dominum Quintus, Bassus à 3,50, Vl,Va da brazzo 3 siehe Vesperae solennes de confessore à 4,50, Va da brazzo 1,2,4, Vagb à 3,50, Harm 29,90, Bc 16,–; Litaniae de venerabili altaris sacramento KlA ED 12602 19,50 KV 243 35’ Soli: SATB – Chor: SATB – 2.2.0.2. – 2.0.3.0. – Org – Str ChB 3590 5,50, KlA EB 6777 14,90 +M

Mozart, Wolfgang Amadeus Litaniae Lauretanae KV 195 30’ (1756 –1791) Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 2.0.0.0. – Org(D. Krüger) – Str Ave verum Corpus KV 618 5’ ChB 3606 4,20, KlA EB 540 9,90 +M Motette Chor: SATB – Org – Str Die Maurerfreude KV 471 16’ PB/OB 5227 Part 4,90, Str je 2,20, Org 3,50; Kantate ChB 5315 1,–, KlA/OrgA EB 8580 2,30 Solo: T – Chor: TTB – 0.2.1.0. – 2.0.0.0. – Str Dir, Seele des Weltalls KV 429 10’ ChB 2264 1,50, KlA EB 5929 7,50 +M Kantate nach dem Autograph ergänzt und herausgegeben von Fr. Beyer Meistermusik 5’ Solo: T – Chor: TTB – 1.2.1.0. – 2.0.0.0. – Rekonstruktionsversuch der Urfassung der Org – Str „Maurerischen Trauermusik“ KV 477 PB/OB 5326 Part 12,90, Str je 3,50, Org 3,50, (Ph. A. Autexier) Harm 11,90; Chor: TB – 0.2.1.3Bassetthn.0.Kfg. – 2.0.0.0. ChB 5271 1,90, KlA EB 8667 8,90 – Str – bearbeitet von M. Stadler PB/OB 5148 Part 12,90, Str je 2,50, Solo: S – Chor: SATB – 1.2.0.1. – 2.0.0.0. – Str Harm 14,90; KlA EB 8433 5,90 PB/OB 4911 Part 9,90, Str je 2,90, Harm 11,90; Messen ChB 3647 2,20, KlA EB 6649 8,90 G-dur KV 49 25’ Freimaurer-Kantate KV 623 „Laut verkünde Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.0.0. – unsre Freude“ 20’ 0.0.3(ad lib.).0. – Org – Str Soli: TB – Chor: TTB – 1.2.0.0. – 2.0.0.0. PB/OB 5066 Part 20,90, Str je 3,90, Org 13,90, – Str Harm 11,90; ChB 3021 1,90, KlA EB 5930 10,90 +M ChB 5150 4,50, KlA EB 8080 9,50 Gottheit, dir sei Preis und Ehre d-moll KV 65 18’ KV Anh. B zu 336a 5’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.0.0. – 0.0.3.0. – Hymne III (nach „Thamos, König in Ägypten, Org – Str(ohne Va) Nr. 6) PB/OB 4875 Part 11,90, Str je 2,90, Org 6,90, Soli: SATB – Chor: SATB – 2.2.0.2.– 2.2.3.0.– Harm 11,90; Pk – Str M ChB 3636 4,20, KlA EB 6703 8,90 Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 47

Mozart 47

C-dur KV 66 (Dominicus-Messe) 40’ C-dur KV 259 (Orgelsolo-Messe) (W. Horn) (U. Haverkampf, Fr. Reinisch) 20’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 2.4.3.0. Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.0.1. – – Pk – Org – Str 0.2.3(ad lib.).0. – Pk – Org – Str(ohne Va) PB/OB 5084 Part 45,90, Str je 5,90, Org 21,90, PB/OB 4884 Part 24,–, Str je 3,–, Org 6,90, Harm 76,–; Stp PB 5095 12,– Harm 18,–; ChB 5164 7,50, KlA EB 8081 14,90 ChB 5293 2,80, KlA EB 8692 7,50 c-moll/C-dur KV 139 (Waisenhaus-Messe) 30’ C-dur KV 262 (Missa longa) 35’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 0.4.3.0. – Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – Pk – Org – Str 2.2.3(ad lib.).0. – Pk – Org – Str (ohne Va) PB/OB 5067 Part 34,90, Str je 4,90, Org 21,90, PB/OB 5086 Part 34,90, Str je 4,90, Org 17,90, Harm 29,90; Stp PB 5093 9,90 Harm 38,90; Stp PB 5151 9,90; ChB 5140 7,50, KlA EB 8060 14,90 ChB 5166 7,90, KlA EB 8084 14,90 G-dur KV 140 (B. Schloemann) 15’ B-dur KV 275 (Fr. Beyer) 27’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.0.0. – 0.0.3.0. Soli: SATB – Chor: SATB – Org – Str(ohne Va) – Org(2.Org ad lib.) – Str(ohne Va) PB/OB 5281 Part 28,–, Str je 3,80, Org 11,50, PB/OB 5178 Part 29,90, Str je 4,50, Org 8,90, Harm 8,50; Stp PB 5170 9,90; Harm 19,90; Stp PB 5179 9,90; ChB 5264 2,80, KlA EB 8624 9,90 ChB 5198 4,50, KlA EB 8505 8,50 – eingerichtet für Soli, Frauenchor, Streicher und Orgel von S. Strohbach C-dur KV 167 (Trinitatis-Messe) 25’ Soli: SSA – Chor: SSAA – Org – Str(ohne Va) Chor: SATB – 0.2.0.0. – 0.4.0.0. – Pk – Org PB 5038 34,–; Str und Org wie oben; – Str(ohne Va) ChB 3560 3,90, KlA EB 6682 11,90 PB/OB 5075 Part 33,90, Str je 5,90, Org 15,90, Harm 27,90; Stp PB 5094 9,90; C-dur KV 317 (Krönungsmesse) (Fr. Beyer) ChB 5149 7,90, KlA EB 8082 13,90 30’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.1. – 2.2.3.0. F-dur KV 192 22’ – Pk – Org – Str(ohne Va) Soli: SATB – Chor: SATB – Org – Str(ohne Va) PB/OB 5209 Part 29,90, Str je 4,50, Org 9,50, PB/OB 4853 Part 16,90, Str je 4,50, Org 11,90; Harm 30,–; ChB 5252 3,50, KlA EB 8453 ChB 3579 4,90, KlA EB 6624 8,90 7,90 D-dur KV 194 (Fr. Beyer) 20’ C-dur KV 337 (Fr. Beyer) 20’ Soli: SATB – Chor: SATB – Org – 0.0.0.1. – Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.2. – 0.2.3.0. 0.0.3.0. – Str(ohne Va) – Pk – Org – Str(ohne Va) PB/OB 5098 Part 18,90, Str je 4,50, Org 10,90, PB/OB 5329 Part 34,90, Str je 4,50, Org 12,90, Harm 27,90; Harm 42,90; ChB 5262 3,50, KlA EB 8607 8,50 ChB 5289 3,90, KlA EB 8687 12,90 C-dur KV 220 (Spatzen-Messe) (Fr. Beyer) 20’ c-moll KV 427 (Große Messe) 75’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.0.0. – nach Mozart vervollständigt von A. Schmitt 0.2.3(ad lib.).0. – Pk – Org – Str(ohne Va) Soli: SMezTB – Chor: SSAATTBB – 2.2.2.2. PB/OB 5200 Part 19,–, Str je 3,80, Org 10,50, – 2.2.4.0. – Pk – Org – Str Harm 11,90; PB/OB 4935 Part 69,–, Str je 5,90, Org 13,90, ChB 5247 3,50, KlA EB 8581 6,90 Harm 64,–; KlA EB 1867 14,80 C-dur KV 257 (Credo-Messe) (Fr. Beyer) 30’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 0.2.3.0. – Der Messias KV 572 siehe unter Händel Pk – Org – Str(ohne Va) PB/OB 5279 Part 33,90, Str je 4,90, Org 13,90, Ob fürchterlich tobend sich Stürme Harm 34,90; erheben KV Anh.122 7’ ChB 5301 6,90, KlA EB 8723 13,90 Hymne II (nach „Thamos, König in Ägypten, Nr. 7b) C-dur KV 258 (Spaur-, Piccolomini-Messe) Solo: B – Chor: SATB – 2.2.0.2. – 2.2.3.0. 20’ – Pk – Str M Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.0.0. – 0.2.3.0. – Pk – Org – Str(ohne Va) Offertorium de Beata Maria Virgine PB/OB 5053 Part 21,90, Str je 4,50, Org 10,90, KV 277 „Alma Dei creatoris“ 8’ Harm 19,90; Soli: SATB – Chor: SATB – Org – Str ChB 5292 4,20, KlA EB 8701 8,90 (ohne Va) M Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 48

48 Mozart

Offertorium de tempore KV 222 9’ Sancta Maria, mater Dei KV 273 Chor: SATB – 0.2.0.0. – 2.0.0.0. – Org – Str M (Fr. Beyer) 6’ Chor: SATB – Org – Str Offertorium pro Festo Sancti Joannis PB/OB 5240 Part 9,90, Str je 2,50, Org 4,90; Baptistae „Inter natos mulierum“ KV 72 ChB 5241 1,90, KlA EB 8591 4,50 5’ Chor: SATB – Org – Str(ohne Va) M Te Deum C-dur KV 141 10’ Chor: SATB – Org(U. Haverkampf) – Str Offertorium pro omni tempore KV 117 (ohne Va) 8’ PB/OB 4796 Part 9,90, Str je 2,90, Org 5,90; Chor: SATB – 2.0.0.0. – 2.2.0.0. – Pk – Org ChB 3633 1,80, KlA EB 6546 5,25 – Str M Thamos, König in Ägypten KV 345 40’ Chöre und Zwischenaktmusiken zu Geblers Offertorium de venerabili sacramento Schauspiel KV 260 siehe Venite, populi Solo: B – Chor: SATB – 2.2.0.2. – 2.2.3.0. – Pk – Str Preis dir, Gottheit / Splendente te, Deus KlA EB 505 23,90 +M KV Anh. B zu 336a 6’ Hymne I (nach „Thamos, König in Ägypten, Venite, populi KV 260 5’ Nr. 1) Offertorium de venerabili sacramento Soli: SATB – Chor: SATB – 2.2.0.2. – 2.2.3.0. Chor: SATB/SATB – 0.0.0.0. – 0.0.3.0. – – Pk – Str M Org – Str(ohne Va) PB/OB 5173 Part 13,90, Str je 2,50, Org 8,–, Regina coeli C-dur KV 108 (Fr. Reinisch) Harm 8,90; 15’ ChB 5191 2,90 (zugleich KlA) Solo: S – Chor: SATB – 2.2.0.0. – 2.2.0.0. – Pk – Org – Str(Va geteilt, 1 Stimmheft) Vesperae solennes de confessore KV 339 PB/OB 5190 Part 32,90, Str je 4,50, Org 9,90, 25’ Harm 27,90; Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.0.1(ad lib.). – ChB 5211 3,50, KlA EB 8540 8,50 0.2.3.0. – Pk – Org(ad lib.) – Str(ohne Va) PB/OB 4455 Part 27,–, Str je 4,–, Org 9,80, Regina coeli B-dur KV 127 15’ Harm 18,–; ChB 5177 4,–, Solo: S – Chor: SATB – 2.2.0.0. – 2.0.0.0. KlA EB 6767 10,50 – Org – Str daraus einzeln: ChB 5172 3,90, KlA EB 8274 7,50 +M – Laudate Dominum 5’ Solo: S – Chor: SATB – 0.0.0.1. – 0.0.3.0. – Regina coeli C-dur KV 276 5’ Org – Str(ohne Va) Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 0.2.0.0. PB/OB 3766 Part 6,–, Str je 2,20, – Pk – Org – Str(ohne Va) Org 3,50, Harm 6,90; PB/OB 4788 Part 12,90, Str je 2,50, Org 6,50, ChB 3433 1,–, KlA EB 5738 5,20 Harm 8,90; ChB 3430 2,90, KlA EB 5222 6,50 Vesperae solennes de Dominica KV 321 (U. Konrad) 24’ Requiem d-moll KV 626 70’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.0.1. – 0.2. Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.2(2Bassetthn).2. 3(ad lib.).0. – Pk – Org – Str(ohne Va) – 0.2.3.0. – Pk – Org – Str PB/OB 5332 Part 32,90, Str je 5,50, PB/OB 4454 Part 42,90, Str je 4,50, Org 15,90, Harm 29,90; ChB 5298 4,50, Org 11,50, Harm 34,–; KlA EB 8711 12,90 ChB 5253 3,90, KlA EB 8585 7,75 Die Zauberflöte KV 620 – dto. nach J. Eybler und F. X. Süßmayr PB 4824 (Ln) 112,–; KlA EB 208 19,80 +M vervollständigt und herausgegeben von daraus einzeln: H. C. Robbins Landon – Das klinget so herrlich 1’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.0.0.2Bassethn.2. Chor der Sklaven – 0.2.3.0. – Pk – Org – Str Chor: TTB – Glsp – Str M PB/OB 5210 Part 51,–, Str je 5,50, Org 16,90, – Heil sei euch Geweihten 2’ Harm 39,–; Stp PB 5257 16,90; Chor: SATB – 2.2.2.2. – 2.2.3.0. – Pk – Str M ChB 5253 4,50, KlA EB 8585 7,75 – O Isis und Osiris 4’ – Liturgische Komplettierung (Libera me, Priesterchor Domine) siehe unter S. Neukomm Chor: TTB – 2.2.0.2. – 2.2.3.0. – Str M Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 49

Müller-Hornbach – Palestrina 49

Müller-Hornbach, Gerhard (*1951) Neukomm, Sigismund Ritter von „. . . Wir sind ein Teil der Erde ...“ 100’ (1778 –1858) Komposition aus Klang, Licht und Bewegung Libera me, Domine 8’ nach der Rede des Häuptlings Seattle Liturgische Komplettierung zu Mozarts Soli: S2MezATBar – Chor: 4S4A4T4B – 0.1.1.0. Requiem d-moll KV 626 (U. Konrad) – 4.1.3.1. – Schl(7) – Str: 16.0.6.8.6. M Chor: SATB – 2.2.2Bassetthn.2. – 0.2.3.0. – Pk – Org – Str M

Mundry, Isabel (*1963) Eure Augen 10’ Nicolai, Otto (1810–1849) Text: U. Zürn SATB/SATB/SATB – Trp M Die lustigen Weiber von Windsor daraus einzeln: gesichtet, gesichelt 11’ – Mondchor 4’ Text: Th. Kling Chor: SATB – 2.2.2.2. – 4.2.0.0. – Pk.Schl Spr – Chor: 3S3Mez3A3T3B – Trp M – Hfe – Str M ୴ Die Nacht 10’ Chor (15 Stimmen in 3 Gruppen) ChB 5322 i. V. Scandello-Verwehungen 15’ Niehaus, Manfred (*1933) Chor: SMezATTB – Fl(AFl).Ob.Klar(BKlar). Proprien-Messe 10-20’ Fag – Hn.Trp.2Pos – 2Schl – Hfe – Klav– Modelle für 3 Gruppen M 2Vl.2Va.2Vc.Kb – CD M

Obst, Michael (*1955) Mussorgskij, Modest (1839 –1881) Miroirs 11’ Boris Godunow SSMezTBarB M KlA EB 8563 84,– (dt-franz-russ); TB BES 89 2,90 (dt) +M daraus einzeln: – Krönungsszene. (P. Lamm/M. Hube) 10’ Soli: TBB – Chor: SSAATTBB – 3(Picc).2.2.2. – Palestrina, Giovanni Pierluigi da 4.2.3.1. – Pk.Schl(3) – Hfe – Klav – Str M (~1525–1594) – Die Stimmen gebet ab, Bojaren (P. Lamm) 4’ Chor: TTBB – 3(Picc).2.2.2. – 4.2.3.0. – Str M Achtzehn leichte Chorgesänge – Szene vor der Basilius-Kathedrale in (L. Lohse) SSA Part EB 1352 3,90 Moskau Magnificat (R. Ewerhart) Fragment (Urfassung 1869) (franz.-dt.) 15’ SATBSATB ChB 5215 3,50 Soli: T(T)B(BB) – Chor: SATTBB/Knabenchor – 3(Picc).2.2.2. – 4.2.3.0. – Pk – Str M Messen (hrsg. von R. Ewerhart): Josua 8’ Missa „Aeterna Christi munera“ Chor nach einem hebräischen Thema SATB ChB 3062 2,90 Chor: SATB – 2.2.2.2. – 4.2.3.1. – Pk.Schl(3) – Hfe – Str M Missa „Assumpta est Maria“ SSA(A)TTB ChB 3067 6,90 Tempelszene 3’ aus der Tragödie „Oedipus“ (franz-dt) Missa „De beata Virgine“ Chor: SATB – 2.2.2.2. – 4.2.3.0. – Pk – Str M SATB ChB 3141 4,90 „Was ist’s, dass du so traurig bist“ 4’ Missa brevis aus der unvollendeten Oper „Salambo“ SATB ChB 3063 3,90 orch. von N. Rimskij-Korsakow Chor: SSAA – 2.1.Eh.2.2. – 4.0.0.0. – Pk – Missa „Dies sanctificatus“ Hfe – Str M SATB ChB 3069 4,90 Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 50

50 Palestrina – Purcell

Missa „Ecce ego Joannes“ Confirma hoc SATTBarB ChB 3147 5,50 SATTB ChB 3508 2,20

Missa „Iste confessor“ Elegerunt Apostoli SATBB ChB 3142 3,90 SATTB ChB 3506 2,20

Missa „Lauda Sion“ Exaltabo te Domine SATB ChB 3068 4,20 SATTB ChB 3509 2,20 Missa Papae Marcelli SATTBB ChB 3065 4,80 Improperium expectavit SSATB ChB 3505 2,20 Missa „Pater noster“ SAATB ChB 3145 4,50 Justorum animae SATTB ChB 3510 2,20 Missa „Regina coeli“ SATB ChB 3148 4,90 Reges Tharsis SATTB ChB 3501 2,20 Missa „Tu es Petrus“ SSATBarB ChB 3070 5,50 Sacerdotes Domini SAATB ChB 3521 2,20 Motetten (hrsg. von R. Ewerhart): Assumpta est Maria Super flumina Babylonis SSATTB ChB 3149 3,50 SAATB ChB 3522 2,20 Ave, mundi spes, Maria Tui sunt coeli SSAATTBB ChB 5214 2,90 SATTB ChB 3504 2,20 Dies sanctificatus SATB ChB 3143 2,20 Fratres, ego enim accepi Peranda, Marco Gioseppe SATBSATB ChB 5213 2,20 (1625 –1675) Hodie Christus natus est SSABATTB ChB 3064 2,20 Markuspassion Soli: ST – Chor: SATB Jubilate Deo DV 7671 6,90 SATBSATB ChB 5201 2,90 Lauda Sion Salvatorem SATB ChB 3144 2,20 Pergolesi, Giovanni Battista Laudate Dominum (1710–1736) SATBSATB ChB 5212 2,20 O magnum mysterium Stabat mater (H. Hucke) 50’ SSAATB ChB 3061 2,90 Soli: SA – Chor: SA(ad lib) – Org – Str PB/OB 5111 Part 24,–, Str je 4,25, Stabat mater dolorosa Org 12,50; Stp PB 5256 9,90; SATBSATB ChB 3146 3,90 ChB 5171 3,50, KlA EB 8330 9,80 Tu es Petrus SSATBarB ChB 3066 3,90 Veni sancte spiritus Purcell, Henry (1659–1695) SATBSATB ChB 5206 2,90 ̈ Ode for St Cecilia’s Day 1683 „Welcome Offertorien (hrsg. von R. Ewerhart): to All the Pleasures“ Z 339 Ascendit Deus (W. Bergmann) 20 SATTB ChB 3507 2,20 in Kooperation mit Eulenburg Soli: SSATB – Chor: SATB – Str – Bc(Cemb) Benedictus sit Deus EOS 1062 Str à 3, 50, Bc 12,50; SATTB ChB 3503 2,20 Chp ED 10452 8,50; Stp ETP 1062 7,99 Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 51

Purcell – Reger 51

̈ Ode on St Cecilia’s Day 1692 „Hail! Jesus Christus, unser Heiland op. 39/2 Bright Cecilia“ Z 328 (Chr. Hogwood) 60’ Motette zum Osterfest in Kooperation mit Eulenburg SATB ChB 2822 1,90 Soli: SAATBB – Chor: SSAATB – 2Blfl.BFl.2.0.0. – 0.2.0.0. – Pk – Str – Bc(Cemb) Ein Kindlein zart op. 39/1 ETP 8063 Part 44,–; EOS 8063 Str à 4,90, Motette zum Weihnachtsfest Harm 32,90; KlA ED 10296 16,50 SATB ChB 2821 2,20 ̈ Te Deum and Jubilate D-dur for St Cecilia’s Komm, heiliger Geist, erfülle die Herzen Day 1694 Z 232 (D. Arnold) 20’ SSA ChB 3135 1,50 in Kooperation mit Eulenburg Soli: SSAATB – Chor: SSATB – 0.0.0.0. – Zehn Männerchöre op. 78 0.2.0.0. – Str – Bc(Cemb) TTBB EOS 1064 Str à 4,50, Harm 12,90, Bc 7,90; – Heft I: 1. Ecce homo – 2. Nach neuen Stp ETP 1064 7,99; KlA ED 12749 14,– Meeren – 3. Das trunkene Lied PB 3740 2,30 – Heft II: 4. Traum – 5. Der Säemann PB 3741 2,30 Raff, Joachim (1822–1882) – Heft III: 6. Der Mensch – 7. Wanderers Gemütsruhe – 8. Dämon PB 3742 2,30 Die Tageszeiten op. 209 35’ – Heft IV: 9. Gebet – 10. Schweigen Kantate PB 3743 2,30 Solo: Klav – Chor: SATB – 3(Picc).2.2.2. – 4.2.3.0. – Pk – Str M Requiem op. 20 65’ Welt-Ende – Gericht – Neue Welt op. 212 Soli: SATB – Chor: SATBSATB – 3(3Picc). 120’ 2.Eh.2.BKlar.2.Kfg. – 4.3.3.1. – Pk.Schl(2) Oratorium – Hfe – Org – Str M Soli: SBar – Chor: SATB – 3(3Picc).2.2.2. – Sequenz „Dies irae” op. 73 4.2.3.1. – Pk.Schl(2) – Str M SATBSATB PB 3710 5,50 Te Deum op. 26 60’ Soli: SAB – Chor: SSAATTBB – 0.4.0.2.Kfg. – Ramin, Günther (1898–1956) (Hrsg.) 0.4.0.0. – Pk – Org – Str M Alta trinita beata Vom jüngsten Gericht „Wenn aber des SATB ChB 2833 1,50 Menschen Sohn kommen wird“ op. 30/1 SATBSATB PB 3413 3,90 Raphael, Günter (1903–1960) Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort op. 30/2 Choralmotette Rautavaara, Einojuhani (*1928) SSATB PB 3421 2,20 Ludus verbalis op. 10 für Sprechchor Das Glaubensbekenntnis op. 64 15’ 1. Personalia – 2. Temporalia – 3. Quali tativa Chor: SATB/SATB – 0.3(Eh)(ad lib.).0.3(ad lib.). – 4. Quantitativa – 0.3.3.0. – Org SATB ChB 3131 2,20 PB/OB 5121 Part 29,90, Org 6,90, Harm 36,90; ChB 2956 3,90 Heilger Geist, du Tröster mein op.39/3 Motette zum Pfingstfest Reger, Max (1873–1916) SATB ChB 2823 2,20 Drei Chöre op. 6 „Herr Gott, dich loben alle wir“ op. 84 1. Trost – 2. Zur Nacht – 3. Abendlied Kantate SATB – Klav ChB 5195 (dt-engl) 4,20 Soli: ABar – Chor: SATB – 0.1.0.0. – 0.0.0.0. – Org – Va.Vc Drei Chöre op. 39 PB 3847 19,90 (incl. KlA und Instrumental- 1. Schweigen – 2. Abendlied – 3. Frühlingsblick stimmen); ChB 3107 2,40 SAATBB ChB 5196 3,50 Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 52

52 Reger – Sánchez-Verdú

Dies irae (unvollendeter 2. Requiem-Satz) Reinecke, Carl (1824–1910) 14’ Soli: SATB – Chor: SATB – 3.2.Eh.2.2.Kfg – Hakon Jarl op. 142 40’ 4.3.3.1. – Pk.Schl(3) – Org – Str M Soli: ATTBar – Chor: TTBB – 2.2.2.2. – 4.2.3.0. – Pk.Schl – Str M Drei Motetten op. 110 1. Mein Odem ist schwach – 2. Ach, Herr, Schlachtlied op. 56 10’ strafe mich nicht – 3. O Tod, wie bitter bist du Chor: TTBB – Picc.2.2.2.2. – 4.2.3.0. – SSATB(ATB) ChB 5197 6,90 Pk.Schl(2) – Str M Ostermotette „Lasset uns den Herren Sommertagsbilder op. 161 55’ preisen“ Chor: SATB – 2(Picc).2.2.2. – 4.2.3.1. – SSATB PB 3262 1,90 Pk.Schl – Str M Requiem-Satz op. 145a 26’ Wilhelm Tell op. 102 30’ Soli: SATB – Chor: SATB – 3(Picc).2.Eh.2. Musik zur Fr. Schillers Drama 2.Kfg. – 4.3.3.1. – Pk.Schl(3) – Org – Str Soli: STB – Chor: TTBB – Picc.2.2.2.2. – KlA EB 5698 37,90 +M 4.2.3.1. – Pk.Schl – Str M Zwanzig Responsorien SATB Reinthaler, Karl (1822–1896) – Heft I: 1. Es kommt die Zeit – 2. Das Wort ward Fleisch – 3. Mach dich auf, werde Jephta und seine Tochter 125’ Licht – 4. Er ward geführt wie ein Lamm Oratorium nach dem Alten Testament ChB 5006 3,50 Soli: SATTBB – Chor: SATB – 2.2.2.2. – – Heft II: 5. Christ, von den Toten erweckt – 4.2.3.0. – Pk – Hfe – Str M 6. Gehet hin in alle Welt – 7. Und es erschienen den Aposteln Zungen – Das Mädchen von Kola op. 16 10’ 8. Wir loben den Vater und den Sohn Elegie ChB 5007 3,50 Chor: SATB – 2.2.2.2. – 4.2.3.0. – Pk – Str M – Heft III: 9. Dein Wort, o Herr, wohnt weit und ewig – 10. Wir kennen keinen andern Gott – 11. Fürchte Gott und halte seine Riedel, Karl (1827–1888) Gebote – 12. Dein, o Herr, ist die Kraft ChB 5008 3,50 Drei altböhmische Weihnachtslieder – Heft IV: 13. Sieh drein, o Herr, aus deinem 1. Freu dich Erd und Sternenzelt – 2. Kommet, Heiligtum – 14. Preis den Herrn alle Zeiten ihr Hirten – 3. Lasst alle Gott uns loben – 15. Herr, führe mich auf dem Pfad deiner SATB PB 2476 2,90 Gebote – 16. Haben wir Gutes empfangen von Gott ChB 5009 3,50 Sánchez-Verdú, José M. (*1968) – Heft V: 17. Ich weiß, dass mein Erlöser lebet – 18. Denn so wir glauben – 19. O sieh, wie Jardi blau 50’ der Gerechte stirbt – 20. Ich will in Frieden Texte: Ramon Llull (II, IV, VI, VIII), Yehudá Ha- mich niederlegen Leví (III), Muhammad Ibn Ubada Al-Qazzaz (VII) ChB 5010 2,90 I Mural (Orch) – II Jardí 1 „On vas?“ – daraus einzeln: III Jardí 2 „Vaise mieo corachón“ – IV Jardí 3 – 2. Das Wort ward Fleisch „Cantava l’aucell“ – V Horitzó (= Elogio del ChB 4929 1,90 horizonte; Klar, Orch) – VI Jardí 4 „Digues, – 9. Dein Wort, o Herr foll“ – VII Jardí 5 „Ven cidi Ibrahim“ – ChB 4939 1,90 VIII Jardí 6 „Cantavan los aucells – 12. Dein, o Herr, ist die Kraft Soli: Bar Klar – Chor: SATB – 2(Picc).BFl.2.Eh. ChB 4928 1,90 2.BKlar(KbKlar).ASax(BSax).2.Kfg. – – 17. Ich weiß, dass mein Erlöser lebet 4.3.3.BTuba. – Pk.Schl(2) – Hfe – Klav.Akk – ChB 3573 1,50 Str: 12.10.8.7.6.(Minimalbesetzung) M Vater unser (ergänzt von K. Hasse) Libro de las estancias (Buch der Räume) 60’ SATBSATBSATB Soli: Voce araba(B).CounterT – Auraphon/ PB 3789 27,90; Chor I, II, III ChB 3045–47 Klav – 2Chöre: SATB/SATB – 2Hn.2Trp.2Pos – je 3,50 2Va.2Vc.2Kb – Live-Elektronik M Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 53

Sánchez-Verdú – Schubert 53

Nosferatu – eine Symphonie des Grauens Schneider, Friedrich 93’ Musik zum Stummfilm von Fr. W. Murnau (1786–1853) Chor: SMez – 2.1.2.Sax.1. – 2.2.2.0. – Das Weltgericht 130’ Schl(2) – Hfe.Akk – Str: 8.7.6.5.4. M Oratorium (D. Gutknecht) Soli: SATBB – Chor: SATB – 2.2.2.2. – 2.2.4.1. ̈ SCRIPTVRA ANTIQVA 19’ – Pk – Str M Madrigalbuch I aus alten lateinischen Epitaphien für 5 Singstimmen (SMezTBarB) M Schoeck, Othmar (1886–1957) Auf dem Rhein op. 30/12 Schelle, Johann (1648–1701) TTB – Klav PB 3803 1,90 Lebendig begraben op. 40 40’ Lobe den Herrn, meine Seele 12’ Vierzehn Gesänge nach der gleichnamigen Kantate Gedichtfolge von G. Keller Soli: SSATB – Chor: SSATB – 0.0.0.1. – Solo: Bar – Chor: MezBar – 2(Picc).2.2.BKlar. 0.2Cornettino.4.3.0. – Str M 2.Kfg. – 4.2.3.1. – Pk.Schl(4).Xyl – Hfe – Klav.Cel.Org – Str KlA EB 5428 64,–; Stp PB 5125 78,– +M KlA für hohen Bariton (D. Fischer-Dieskau) M Schleiermacher, Steffen Trommelschläge op. 26 3’ (*1960) Chor: SATB – Picc.3.3.3.3.Kfg. – 8(Thn).4.3.1. – Org – 2Pk.Schl(7) – Str M Vier Chöre nach Texten von Georg Trakl SATB(SATB) DV 7696 7,90 Vier Gesänge aus „Tropfblut“ 23’ Text: A. Stramm Schubert, Franz (1797–1828) 1. Abend „Müde Webt Stumpfend Die Allmacht D 875 A Dämmert“ – 2. Angststurm „Grausen SATB – Klav DV 7965 6,50 Brausen Rauschen“ – 3. Urtod „Raum Zeit Wegen Regen“ – 4. Vernichtung An den Frühling „Willkommen schöner „Die Himmel wehen“ Jüngling!“ D 338 SSAA – Hn.2Trp.Pos. M TTBB ChB 5155 1,50 Zähne 13’ An die Sonne „O Sonne, Königin der Welt“ SSSMezSMezSAATTBarB – Schl(2) M D 439 SATB – Klav PB 1054 2,20 Begräbnislied „Begrabt den Leib in seiner Gruft“ D 168 Schlenker, Manfred (*1926) SATB – Klav ChB 5134 1,90 Fünfzig Chorlieder Chor der Engel „Christ ist erstanden“ Kantionalsätze zu geistlichen Liedern der D 440 Gegenwart SATB ChB 5103 1,50 SATB DV 7694 6,90 Coronach „Er ist uns geschieden“ D 836 (op. 52/4) SSA – Klav ChB 5135 1,90 – Bearbeitung für Frauenchor und Orchester Schlünz, Annette (*1964) siehe Zender, Schubert-Chöre Der Entfernten „Wohl denk ich allent- Über die Hügel wuchert der Ginster 12’ halben“ D 331 (Text: A. Rimbaud; franz.) TTBB ChB 4869 1,50 Solo: Bar – Chor: SATB(auch geteilt) – 2.2.0.0. – 1.2.2.1. – Schl – Str M Deutsche Messe siehe Messen Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 54

54 Schubert

Das Dörfchen „Ich rühme mir“ D 641 Gott in der Natur „Groß ist der Herr“ (op. 11/1) D 757 (op. post. 133) TTBB – Klav(Git) SSAA – Klav PB 5082 3,50 PB 1071 6,50; ChB 3485 2,20 Grab und Mond „Silberblauer Monden- Ellens zweiter Gesang “Jäger, ruhe von schein“ D 893 der Jagd” D 838 (op. 52/2) 3’ TTBB ChB 4870 1,90 orchestriert von J. Brahms (2. Fassung) Solo: Mez – Chor. SAA – 2Fag – 4Hn M Gruppe aus dem Tartarus „Horch – Gebet „Du Urquell aller Güte“ D 815 wie Murmeln des empörten Meeres” (op. post. 139) D 583 4’ SATB – Klav orchestriert von J. Brahms PB 5057 9,90; ChB 5133 2,90 Solo: mittl.Singst. – einst.MCh – 2.2.2.2.Kfg 2.2.3.0. – Pk – Str M Geburtstagshymne (Des Tages Weihe) „Schicksalslenker, blicke nieder“ D763 Hirtenchor siehe Rosamunde (op. post. 146) SATB – Klav PB 5056 7,90; ChB 5132 2,20 Hymne an den Unendlichen – orchestriert von E. Naumann „Zwischen Himmel und Erd“ D 232 Soli: SATB – Chor: SATB – 1.0.2.2. – (op. post. 112/3) 2.0.0.0. – Str M SATB – Klav ChB 5102 1,90 Geisterchor siehe Rosamunde Hymnus an den heiligen Geist „Herr, unser Gott“ D 964 7’ Der Geistertanz „Die bretterne Kammer“ Soli: TTBB – Chor: TTBB – 0.2.2.2. – 2.2.3.0. D 494 ChB 3589 2,20 +M TTBBB ChB 4884 1,90 Gesang der Geister über den Wassern „Des Im Gegenwärtigen Vergangenes Menschen Seele“ D 538 „Ros’ und Lilie“ D 710 (2. Bearbeitung) TTBB – Klav TTBB ChB 4865 2,20 PB 5058 9,90; ChB 5136 2,20

Gesang der Geister über den Wassern Jägerchor siehe Rosamunde „Des Menschen Seele“ D 714 (op. post. 167) 11’ (4. Bearbeitung) Lazarus oder Die Feier der Auferstehung Chor: TTTTBBBB – Str(ohne Vl) D 689 75’ PB/OB 4841 Part 12,90, Str je 2,90; Religiöses Drama (Fragment) ChB 5202 3,50 Soli: 3S3TBar – Chor: SSAATTBB – 2.2.2.2. – 2.0.3.0. – Str M Die Geselligkeit (Lebenslust) „Wer – Vervollständigung des Fragmentes durch Lebenslust fühlet“ D 609 E. Denissow 55’ SATB – Klav Soli: 3S3TBar – Chor: SSAATTBB – PB 1057 3,90; ChB 3535 1,90 2.2.2.2. – 2.0.3.0. – Pk – Str M Der Gondelfahrer „Es tanzen Mond und Sterne“ D 809 (op. 28) Lebenslust siehe Die Geselligkeit TTBB – Klav PB 5054 7,90; ChB 5130 1,90 Liebe „Liebe rauscht der Silberbach“ – Bearbeitung für Männerchor und Orchester D 983 A (op. 17/2) siehe Zender, Schubert-Chöre TTBB ChB 4796 1,50 Gott der Weltschöpfer „Zu Gott flieg auf“ Lied im Freien „Wie schön ist’s im Freien“ D 986 (op. post. 112/2) D 572 SATB – Klav ChB 5101 1,90 TTBB ChB 4866 2,20 Gott im Ungewitter „Du Schrecklicher, wer kann vor dir und deinem Donner stehn?“ Mailied „Grüner wird die Au“ D 985 (op. post. 112/1) D 129 SATB – Klav ChB 5100 2,20 TTB ChB 5162 1,50 Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 55

Schubert 55

Messen Mirjams Siegesgesang „Rührt die Cymbel“ op. post. 136 D 942 16’ Messe F-dur D 105 (Mit zweitem Dona Solo: S – Chor: SATB – Klav nobis D 185) (U. Haverkampf) 30’ PB 1051 9,90; ChB 5144 3,50 Soli: SSATTB – Chor: SATB – 0.2.2.2. – – instrumentiert von F.Mottl 2.2.3.0. – Pk – Org – Str Solo: S – Chor: SATB – 2.2.2.2.Kfg. – ChB 5151 8,90, KlA EB 8089 13,90 +M 4.3.3.1. – Pk.Schl(2) – Hfe – Str Messe G-dur D 167 (Fr. Beyer) 25’ ChB 5144 3,50 +M Soli: STB – Chor: SATB – 0.2Ob.oder 2Klar.2. Mondenschein „Des Mondes Zauberblume – 0.2.0.0. – Pk – Org – Str lacht“ D 875 (op. 102) PB/OB 5285 Part 20,–, Str je 3,20, Org 9,50, TTBBB ChB 4861 2,20 Harm 26,–; ChB 5242 2,90, KlA EB 8611 8,50 Die Nacht „Wie schön bist du“ D 983 C (op. 17/4) Messe B-dur op. post. 141 D 324 TTBB ChB 4795 1,50 (H. Seifert) 30’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.2. – 0.2.0.0. Nachtgesang im Walde „Sei uns stets – Pk – Org – Str gegrüßt“ D 913 (op. post. 139) PB/OB 5259 Part 49,90, Str je 5,90, Org 11,90, TTBB – 4Hn Harm 21,–; PB/OB 4919 Part 9,90, Harm 13,90; ChB 5180 6,90, KlA EB 8377 9,90 ChB 3520 2,20, KlA EB 8709 8,90 Messe C-dur op. 48 D 452 (mit einem Nachthelle „Die Nacht ist heiter“ D 892 zweiten Benedictus) 25’ (op. post. 134) Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2Ob. oder 2Klar.0. Solo: T – TTBB – Klav – 0.2.0.0. – Pk – Org – Str(ohne Va) PB 5055 9,90; ChB 5131 2,20 (Harmonie ad lib.) – Bearbeitung für Männerchor, Solo-Tenor PB/OB 4866 Part 29,90, Str je 4,90, Org 8,–, und Orchester siehe Zender, Schubert- Harm 18,–; Chöre ChB 3580 4,90, KlA EB 6668 9,90 Offertorium D 963 „Intende voci orationis“ Messe As-dur D 678 (P. Jost) 45’ 11’ Soli: SATB – Chor: SATB – 1.2.2.2. – 2.2.3.0. Solo: T – Chor: SATB – 0.1.2.2. – 2.0.3.0. – Pk – Org – Str – Str PB/OB 5506 Part 66,–, Str je 5,75, Org 19,–, KlA EB 8429 6,90 +M Harm 70,–; ୴ Stp PB 5316 i. V.; ChB 5314 5,75, KlA EB 8638 11,50 La pastorella al prato D 513 TTBB – Klav PB 5079 1,90 Deutsche Messe F-dur D 872 32’ (Gesänge zur Feier des hl. Opfers der Messe, Der 23. Psalm „Gott ist mein Hirt“ mit dem Anhang: Das Gebet des Herrn) D 706 (op. post. 132) SSAA – Klav 1. Fassung PB 1657 6,90; ChB 5179 2,20 Chor: SATB – Org – Bearbeitung für Frauenchor und Orchester OrgP EB 8070 6,50; ChB 3692 1,90 siehe Zender, Schubert-Chöre – daraus einzeln: 1. Wohin soll ich mich wenden, und 5. Heilig ist der Herr Punschlied „Vier Elemente, innig gesellt” ChB 4818 1,50 D 277 2. Fassung TTB – Klav PB 5081 1,50 Chor: SATB – 0.2.2.2. – 2.2.3.0. – Pk – Org – Kb (ad lib.) Rosamunde, Fürstin von Zypern D 797 PB/OB 4914 Part 12,90, Org 5,80, Kb 2,90 (op. 26) 70’ Harm 27,–; ChB 3692 1,90, Musik zu H. v. Chezys Schauspiel KlA EB 8070 6,90 Solo: A – Chor: SSAA/TTBB – 2.2.2.2. – 4.2.3.0. – Pk – Str M Messe Es-dur D 950 (P. Jost) 60’ daraus einzeln: Soli: SATTB – Chor: SATB – 0.2.2.2. – 2.2.3.0. – – Geisterchor (Nr. 4) „In der Tiefe wohnt das Pk – Str Licht“ 4’ PB/OB 5286 Part 93,–, Str je 7,–, Harm 90,–; Chor: TTBB – 0.0.0.0. – 3.0.3.0. – Str ୴ Stp PB 5315 i. V.; PB/OB 4812 Part 4,90, Harm 11,90; ChB 5311 6,90, KlA EB 8777 11,50 ChB 5174 1,50, KlA EB 8702 5,50 Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 56

56 Schubert – Schütz

– Hirtenchor (Nr. 7) „Hier auf den Fluren“ 4’ Wer ist groß D 110 8’ Chor: SATB – 2.2.2.2. – 2.0.0.0. – Str Kantate PB/OB 4813 Part 14,90, Str je 2,90, Chor: TTBB – 0.2.0.2. – 2.2.0.0. – Pk – Str M Harm 24,90; ChB 3577 2,20, KlA EB 5662 6,50 – Romanze (Nr. 3b) „Der Vollmond strahlt auf Bergeshöh’n“ und Jägerchor (Nr. 8) „Wie Schütz, Heinrich (1585–1672) lebt sich’s so fröhlich im Grünen“ 7’ Solo: A – Chor: SSAATTBB – 2.2.2.2. – Johannes-Passion SWV 481 4.0.0.0. – Str bearb. von A. Mendelssohn PB/OB 4811 Part 9,90, Str je 2,50, Soli – Chor: SATB – Org Harm 19,90; KlA EBL 1250 7,90 ChB 3578 1,90, KlA EB 5661 5,50 Der Schwanengesang SWV 482–494 Sehnsucht „Nur wer die Sehnsucht kennt” Des Königs und Propheten Davids 119. Psalm D 656 in elf Stücken nebst einem Anhang des 100. TTBBB ChB 4857 1,90 Psalms und eines deutschen Magnificats (W. Steude) Stabat mater „Jesus Christus schwebt SATBSATB – Bc am Kreuze“ D 383 37’ Part (Ln.) DV 7964 59,– Soli: STB – Chor: SATB – 2.2.0.2.Kfg. – Einzelausgaben 2.0.3.0. – Str – 1. Wohl denen, die ohne Wandel leben KlA EB 3342 16,90 +M SWV 482 DV 7951 4,80 Ständchen „Zögernd leise“ (1. Fassung) – 2. Tue wohl deinem Knechte, dass ich lese D 920 (op. post. 135) 5’ SWV 483 Solo: A – Chor: TTBB – Klav DV 7952 4,80 PB 4781 9,90; ChB 5148 1,90 – 3. Zeige mir, Herr, den Weg deiner Rechte – Bearbeitung und Instrumentierung von SWV 484 F.Mottl: Solo: A – Chor: TTBB – 2.2.2.2. DV 7953 3,90 – 4.0.0.0. – Str M – 4. Gedenke deinem Knechte an dein Wort SWV 485 Ständchen „Zögernd leise“ (2. Fassung) DV 7954 4,80 D 921 (op. post. 135) – 5. Du tust Guts deinem Knechte SWV 486 Solo: A – Chor: SSAA – Klav DV 7955 4,80 PB 1102 9,90; ChB 3426 2,90 – 6. Meine Seel verlanget nach deinem Heil SWV 487 Szene im Dom aus „Faust“ D 126 16’ DV 7956 4,80 orchestriert von E. Naumann – 7. Wie habe ich dein Gesetze so lieb Soli: SBar – Chor: SATB – 2.2.2.2. – 2.0.3.0. SWV 488 – Pk – Str M DV 7957 4,80 Des Tages Weihe siehe – 8. Ich hasse die Flattergeister SWV 489 Geburtstagshymne DV 7958 4,80 – 9. Deine Zeugnisse sind wunderbar Der Tanz „Es redet und träumet die SWV 490 Jugend so viel“ D 826 DV 7959 4,80 SATB – Klav – 10. Ich rufe von ganzem Herzen SWV 491 PB 1059 3,90; ChB 3536 1,50 DV 7960 4,80 – 11. Die Fürsten verfolgen mich ohn Ursach Trinklied „Brüder, unser Erdenwallen“ SWV 492 D 148 (op. post. 131/2) DV 7961 4,80 Solo: T – TTB – Klav PB 5080 1,50 – Der 100. Psalm „Jauchzet dem Herren alle Welt“ SWV 493 Trinklied aus dem 16.Jahrhundert DV 7962 4,80 „Edit Nonna“ D 847 (op. post. 155) – Deutsches Magnificat SWV 494 TTBB ChB 4877 1,90 DV 7963 4,80 Wein und Liebe „Liebchen und der Saft Stehe auf, meine Freundin SWV deest der Reben“ D 901 (W. Steude) TTBB ChB 4868 2,20 SATBSATB – Bc DV 7901 11,90 Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 57

Schulz – Robert Schumann 57

Schulz, Johann Abraham Peter Jagdlieder op. 137 1. Zur hohen Jagd – 2. Habet acht! – 3. Jagd- (1747–1800) morgen – 4. Frühe – 5. Bei der Flasche Maria und Johannes 36’ TTBB/4 Hn ad lib. Oratorium (J. Goens) PB 2631 9,90; Harm OB 2491 11,90; Soli: ST – Chor: SSTB – 2.2.0.2. – 2.0.0.0. – Str ChB 5189 3,50 ChB 5129 3,50, KlA EB 6791 16,90 +M Der Königssohn op. 116 28’ Soli: ATBarBarB – Chor: SATB – Picc.2.2.2.2. – 4.2CàP.2.3.1. – Pk.Schl – Str M Schumann, Clara (1819–1896) Der Korsar 7’ Opernfragment (J. Draheim) Drei gemischte Chöre (G. Nauhaus) Solo: T – Chor: SATB – Picc.2.2.2.2. – 1. Abendfeier in Venedig – 2. „Vorwärts“ – 6(davon 2 hinter der Bühne ad lib.).2.3.0. – 3. Gondoliera Pk – Str SATB PB 3521 2,90 KlA EB 8359 4,90; Stp PB 5092 7,90 +M Drei Lieder op. 114 1. Nänie – 2. Triolett – 3. Spruch SSA – Klav ChB 5116 2,20 Schumann, Robert (1810–1856) Manfred op. 115 80’ Adventlied „Dein König kommt in niedern Dramatisches Gedicht nach Lord Byron Hüllen“ op. 71 17’ Soli: mehrere Spr SAT4B – Chor: SSATB – Solo: S – Chor: SATTB – 2.2.2.2. – 4.2.3.0. 3(Picc).2(Eh).2.2. – 4.3.3.1. – Pk.Schl(2) – Hfe – Pk – Str M – Org – Str M Beim Abschied zu singen „Es ist bestimmt Messe c-moll op. 147 45’ in Gottes Rat“ op. 84 4’ Soli: STB – Chor: SATB – 2.2.2.2. – 2.2.3.0. Chor: SATB – 2.2.2.2. – 2.0.0.0. M – Pk – Org – Str KlA EB 8460 15,90 +M Der Rose Pilgerfahrt op. 112 66’ Soli: SSMezAATB – Chor: SSAATTBB – Motette „Verzweifle nicht im 2.2.2.2. – 4.2.3.0. – Pk – Str Schmerzenstal“ op. 93 18’ KlA EB 653 22,90 +M Chor: TTBB/TTBB – 2.2.2.2. – 2.2.3.0. – Pk – Org – Str M Des Sängers Fluch op. 139 37’ Soli: SATB – Chor: SATB – Picc.2.3.2.2. – Nachtlied „Quellende, schwellende 4.2.3.1. – Hfe – Str Nacht“ op. 108 10’ ChB 4961 3,50, KlA EB 6729 16,90 +M Chor: SSAATTBB – 2.2.2.2. – 2.2.1.0. – Pk – Str M Vier doppelchörige Gesänge op. 141 Neujahrslied „Mit eherner Zunge, SATBSATB da ruft es“ op. 144 20’ – Heft I: 1. An die Sterne – 2. Ungewisses Licht Soli: SATB – Chor: SATB – 2.2.2.2. – ChB 5122 3,90 2.2.4.0. – Pk – Str M – Heft II: 3. Zuversicht – 4. Talismane ChB 5123 4,50 Das Paradies und die Peri op. 50 105’ Soli: SSATBarB – Chor: SSAATTBB – Festouvertüre C-dur op. 123 7’ Picc.2.2.2.2. – 4.2.3.0.Oph. – Pk.Schl(2) – über das Rheinweinlied „Bekränzt mit Laub“ Hfe – Str M Solo: T – Chor: SATB(TTBB) – 2.2.2.2. – 4.2.3.0. – Pk – Str M Requiem Des-dur op. 148 35’ Soli: SATB – Chor: SATB – 2.2.2.2. – 2.2.3.0. Vier Gesänge op. 59 (J. Draheim) – Pk – Str 1. Nord oder Süd – 2. Am Bodensee – KlA EB 6757 15,50 +M 3. Jägerlied – 4. Gute Nacht SATB ChB 5207 3,50 Requiem für Mignon „Wen bringt ihr uns zur stillen Gesellschaft“ op. 98b 14’ Das Glück von Edenhall op. 143 12’ Soli: SSAAB – Chor: SATTBB – 2.2.2.2. – Soli: TB – Chor: TTBB – 2.2.2.2. – 4.3.3.1. – 2.2.3.0. – Pk – Hfe(ad lib.) – Str Pk.Schl – Str M ChB 5313 3,90, KlA EB 8775 8,90 +M Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 58

58 Robert Schumann – Sibelius

Romanzen und Balladen op. 67 (R. Dusella) Impromptu op. 19 6’ 1. Der König von Thule – 2. Schön Rotraut – Chor: SSAA – 2.2.2.2. – 4.0.0.0. – Pk.Schl – 3. Heidenröslein – 4. Ungewitter – Hfe – Str 5. John Anderson KlA EB 8302 7,50 +M SATB ChB 5208 2,90 Kahnfahrt „Stolzer Fischer“ op. 18/3 Romanzen und Balladen op. 75 (R. Dusella) TTBB ChB 3631 1,90 1. Schnitter Tod – 2. Im Walde – 3. Der traurige Jäger – 4. Der Rekrut – 5. Vom Kullervo op. 7 (G. D. Goss) 72’ verwundeten Knaben Notentext der Sibelius-Gesamtausgabe SATB ChB 5209 3,50 Soli: SBar – Chor: TTBB – Picc.2.2.Eh. 2(BKlar).2. – 4.3.3.1. – Pk.Schl(2) – Str Szenen aus Goethes „Faust“ WoO 3 105’ Stp PB 5304 32,90 +M Soli: SATTBarB – Chor: SSAATTBB – Picc.2.2.2.2. – 4.2.3.1. – Pk – Hfe – Str Lied meines Herzens „Tuonis Lande“ KlA EB 654 18,90 +M op. 18/6 TTBB ChB 3449 1,90 Vom Pagen und der Königstochter op. 140 30’ Natus in curas op. 21/2 (Hymne) Vier Balladen TTBB PB 2007 1,90 Soli: SATBB(B) – Chor: SATTBB – Picc.2.2.2.2. „O Heimat“ – 4.2.3.0. – Pk – Hfe – Str M Festliche Hymne aus Finlandia op. 26 – SATB ChB 3630 1,50 Zigeunerleben op. 29/3 „Im Schatten – TTBB ChB 2884 1,50 des Waldes“ 4’ – Fassung für Chor und Orchester 9’ – SATB – Klav (Fr. Winkler, dt. Text: H. v. Hase) Part EB 6660 7,90; ChB 3628 2,20 SATB – 2.2.2.2. – 4.3.3.1. – Pk.Schl – Str M – TTBB – Klav (bearb. von J. Herbeck) KlP (Klav 4hd.) PB 1087 7,90; Tulen synty / Der Ursprung des Feuers ChB 5248 2,20 op. 32 14’ – SSA – Klav (bearb. von F. Hummel) Solo: Bar – Chor: TTBB – 2.2.2.2. – 4.2.3.1. Part ChB 3419 2,20 – Pk.Schl(2) – Str M – Chor: SATB – Picc.2.2.2.2. – 2.2.0.0. – Pk.Schl(3) – Str (orch. von C. Reinecke) ̈ Works for Mixed Choir a cappella / Part EB 6660 7,90; ChB 3628 2,20 +M Werke für gemischten Chor a cappella (Jean Sibelius Works, Band VII/1; S. Ylivuori) Op. 18: Sortunut ääni (Nr. 1) – Venematka (Nr. 3) – Saarella palaa (Nr. 4) – Sydämeni laulu (Nr. 6) – Rakastava JS 160c – Min rastas Sibelius, Jean (1865–1957) raataa JS 129 – Isänmaalle JS 98a – Lauluja se- kakuorolle 1897 vuoden promootiokantaatista „Be Still, My Soul“ op. 23 – Finlandia-hymni (op. 26) – Män från Festliche Hymne aus Finlandia op. 26 slätten och havet op. 65a – Kallion kirkon – SATB – Klav PB 5089 2,20 kellosävel op. 65b – Drömmarna JS 64 – – SSA – Klav PB 5090 2,20 Uusmaalaisten Laulu JS 214a – Ensam i dunkla – SA – Klav PB 5091 2,90 skogarnas famn JS 72 – Hur blekt är allt – TTBB – Klav ChB 5182 1,90 JS 96 – När sig våren åter föder JS 139 – Tanke, – Fassung für Chor und Orchester 9’ se, hur fågeln svingar JS 191 – Työkansan (Fr. Winkler, engl. Text: J. L. Borthwick) marssi JS 212 – Soitapas sorea neito JS 176 – SATB – 2.2.2.2. – 4.3.3.1. – Pk.Schl – Str M Juhlamarssi aus JS 105 – Aamusumussa Gesang der Athener op. 31/3 3’ JS 9a/b – Den 25 Oktober 1902 JS 60/61 – Chor: SB (Männer- und Knabenchor) – 19 24/8 05 JS 69 – Koulutie JS 112 – Skolsång 0.0.0.0. – 6.0.0.1. – Schl(2) M JS 172 – Den höga himlen och den vida jorden JS 58a – On lapsonen syntynyt meille JS 142 – Glockenmelodie in der Kirche zu Berghäll Kotikaipaus JS 111 – Kansakoululaisten marssi „Tag vollbracht, naht die Nacht“ op.65 b JS 103 – Kantat JS 107 – Soi kiitokseksi Luojan SATB PB 2381 2,20 op. 23/6 – Nejden andes (op. 30) – Terve, ruhti- natar (JS104) – Joululaulu/Julvisa op. 1/4 – On Gruß an den Mond „Heil dir, Mond“ hanget korkeat, nietokset op. 1/5 – Carminalia op. 18/2 JS 51 – 3 Songs for American School JS 199 TTBB PB 2019 2,20 SON 617 159,– Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 59

Smolka – Strohbach 59

Smolka, Martin (*1959) Deutsches Te Deum „Dich Gott, loben wir“ SSATTB – Kb ad lib. ̈ Agnus Dei 10’ Part ChB 3140 2,60; Kb 2,50 Chor I: SSAATTBB – Chor II: S(S)A(A)TB (Jugend- oder Laienchor) M Sechs Evangelien-Motetten SATB ୴ Annunciation (2014) – 1. Jesus, der Retter im Seesturm Chor: SSAATTBB – 4(Picc.AFl.BFl).0.2.Es-Klar.0. ChB 3054 2,20 – 4.4.0.0. – Schl(3) – 2Hfe.Klav – Str M – 2. Jesus und Martha ChB 3055 2,20 Fünf Choretüden für Jugendliche oder – 3. Jesus und der Oberzöllner Zachäus Amateure 13’ ChB 3056 2,20 Text: M. Smolka (dt. Kl. Angermann) – 4. Jesus heilt einen Gelähmten 2S3A2Bar ChB 3057 2,20 Part ChB 5230 4,90 – 5. Jesus und die Ehebrecherin ChB 3058 2,20 ̈ In uno monili torquis tui 12’ – 6. Jesus, die Auferstehung und das Leben Text: aus dem Hohen Lied ChB 3059 2,20 SMezKontraT(A)TBar – Vl.Va:Vc.Kb M Großer Kalender nach F. Graßhoffs ̈ MARE + MARE = MARIA 35' „Allgemein-ungültigem Jahrweiser für Text: Bibel, Hildegard von Bingen (lat.) Landleute“ 75’ Chor 1: 3S3A2T2B – Chor 2: SATB – 3(Picc).2. Solo: Bar – Chor: TTBB – 2.2.1.1. – 3.2. – 4.2.4.1. – Pk.Schl(4) – E-Git – Str M 2.2.2.0. – Schl(2) – Klav – Str M Missa 20’ Hymnus „Das Wort und die Musik“ 10’ SSKontraTBar – 2Vl.Va.Vc M Solo: Bar(ad lib.) – Chor: SSATTBB oder ୴ Per divina bellezza TTBB – 0.0.0.0. – 2.3.3.0. – Pk M für 6 Stimmen (STTTBarB) Lob der Musik „Fangt an und singt“ 15’ 1. Aspro core (Petrarca) 4’ – TTBB/Knabenchor ad lib. – Blechbl.(2.3.3.0.) 2. Veni Sancte Spiritus 5’ oder Klav M PB 5429 i. V. 3. In qual parte del ciel (Petrarca) 6’ – Missa beatae Virginis 4. Alma Redemptoris Mater 5’ SSAA – Org PB 5430 i. V. Part EB 6526 41,90; ChB 3534 5,50 Poema de balcones 15’ Proprium Missae in festo Sti. Text: F. García Lorca Bartholomaei 17’ für Doppelchor (4S4A4T4B/4S4A4T4B) M Chor: TTB – 0.0.0.0. – 3.3.3.1(ad lib.). – Pk(ad lib.) M Psalmus 114 25’ Chor: 8S8A8T8B – 2.2(Eh).2(EsKlar.BKlar).2. So geht’s in der Welt 12’ – 4.2.2.0. – Schl(3) – EGit – Str: 8.7.5.4.3. M Heitere Suite nach russischen Texten Chor: SSA – 1.1.1.1. – 0.0.0.0. – Slone i smutne (Salz und Traurigkeit) 15’ 2Vl.Va.Vc.Kb M Text: T. Rózewicz 8S8A8T8B M Fünf Trinklieder 16’ orchestriert von H. H. Jöris Walden, the Destiller of Celestial Dews 18’ 1. Vinum, der edle Rebensaft – 2. Das 1. Pléiades – 2. Lake – 3. Indians – Gläschen, das muss wandern – 3. Wie 4. Blackberries – 5. Cypress hehr im Glase blinket – 4. Ob ich morgen Text: H. D. Thoreau leben werde 5. Gesundheit, Herr 8S8A8T8B – Schl M Nachbar Solo: Bar – Chor: TTBB – 1.1.2.1. – 2.2.1.0. – Schl(3) – Str M Strohbach, Siegfried (*1929) Unser Metronom SSA – 3 Mel – Schl – Bassinstr Denn der Herr ist nahe 40’ MSP 1 Part 6,50, Instr (9) 10,50 Kantate nach Adventstexten aus dem 5. Jhd. Soli: SBar – Chor: SSATBB – 3(Picc).2.Eh.0.2. Das Wort und die Musik Kfg – 4.3.3.0. – Pk.Schl – Hfe – Klav.Cel – Str M siehe Hymnus Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 60

60 Telemann – Thiele

Telemann, Georg Philipp daraus einzeln: – Nur diese eine Schwalbe. 3 Chöre (dt.) (1681–1767) 10’ Das ist je gewisslich wahr Solo: Ges – Chor: SATB – Schl(ad lib.) – siehe J. S. Bach, Kantate BWV 141 Git – Klav – Str(ad lib.) M Ich weiß, dass mein Erlöser lebt 2. Sinfonie „Das Lied der Erde“ 70’ siehe J. S. Bach, Kantate BWV 160 KiChor – 3.3.3.3. – 4.4.3.1. – Pk.Schl(4) Glsp/Cel – Hfe – Klav – Str Markus-Passion (K. Redel) 115’ Part DV 1725 52,– +M Soli: SATBarBB(B) – Chor: SATB – 2.2.0.1. – 0.0.0.0. – Str – Bc M 3. Sinfonie 70’ Matthäus-Passion TWV 5:15 (1730) Texte: D. Solomos, K. Kavafis, byz. Hymne (K. Redel) 120’ Solo: S – Chor: SATB – 3.2.2.3. – 4.3.3.1. – Soli: STBB(B) – Chor: SATB – 2.2.0.1. – Pk.Schl(4) – Klav/Cel – Str M 0.0.0.0. – Str – Bc; ChB 5146 5,50, KlA EB 6750 28,90 +M 7. Sinfonie „Frühlingssinfonie“ 72’ Texte: J. Ritsos, J. Kulukis; griech. Drei Motetten (B. Reipsch) Soli: SATB – Chor: SATB – 3.2.2.3. – 1. Selig sind die Toten – 2. Ich habe Lust abzu- 4.4.4.1. – Pk.Schl(3) – Klav – Str M scheiden – 3. Ich will schauen dein Antlitz SATB – Bc DV 7930 4,20 Vier Motetten (B. Reipsch) 1. Saget der Tochter Zion – 2. Führwahr, er Thiele, Siegfried (*1934) trug unsre Krankheit – 3. Rufe mich an in der Zeit der Not – 4. Das ist meine Freude Apokalypse 22’ SATB – Bc DV 7929 4,20 Text: Offenbarung des Johannes Solo: S – Chor: SATB – 3Trp.3Pos – Pk M So du mit deinem Munde bekennest siehe J. S. Bach, Kantate BWV 145/2 Divan-Sprüche Text: J. W. v. Goethe TTBBB DV 7675 3,90 Terzakis, Dimitri (*1938) Erdengesänge 40’ I. Hymnus – II. Antiphon und Choral Liturgia profana 18’ Text: Atharisa-Veda, Häuptling Seattle, Solo: T – Chor: SATB – Blfl – Schl – 2Vc Leonardo da Vinci Part BG 1300 28,90 +M Soli: AB – Chor: SATB – KiChor – 3.3.3.3. – 4.3.3.1. – Pk.Schl(4) – Hfe – Cel – Str M Passionen 50’ Solo: Bar – Psaltis: – Chor: SATBSATB – Evangelien-Vesper 35’ Klar.Hn.Trp.Pos.Schl.Vl.Va.Vc M 1. Psalm 113 – 2. Verkündigung – „Von Feuer und Finsternis“ 14’ 3. Hymnus – 4. Begegnung – 5. Hymnus Mysterium magnum (instrumental) – 6. Lobgesang – Psalm 66 4S4A4T4B Text: Psalmen 66 und 113, Lukas-Evangelium, BG 1132 10,90 Hymnus „Ut queant laxis“ Solo: S – Chor: SATB – 2(Picc).2(Eh).0.1. – „X“ 15’ 0.2.3.1. – Pk – Str: 4.0.0.3.2. M Solo: Bar – Chor: SATB – Fl – Hn – Schl – 2Vl.Va – Tb M Gesang der Geister über den Wassern 7’ Text: J. W. v. Goethe SATTBarB DV 9601 14,90 Theodorakis, Mikis (*1925) Motette nach Jakob Böhme 5’ Axion esti 70’ SAATBB ChB 5126 2,90 Oratorium (Text: O. Elytis; griech./dt.) Soli: GesBar Spr – Chor: SATB(auch geteilt) – Reklame 7’ 1.1.1.1. – 0.0.0.0. – Pk.Schl – 2Buzuki(oder Text: I. Bachmann Mand).Git – Klav – Str M SATBB DV 7713 4,50 Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 61

Thiele – Trexler 61

Tag-Nacht-Spruchgesänge 35’ – 12. Jauchzet Gott, alle Lande 1. Nachts – 2. Bei Tag – 3. Zwischen oben, SATB PB 3512 1,90 zwischen unten – 13. Erhalt uns, Herr Text: J. W. von Goethe SATB PB 3513 1,90 TTBB DV 9602 15,90 – 14. Herr, sei mir gnädig SATB PB 3514 1,90 Urworte Orphisch 6’ – 15. Gott wird abwischen alle Tränen Text: J. W. v. Goethe SATB PB 3515 1,90 SAATBB DV 7604 2,90 – 16. Herr, ich habe lieb die Stätte deines Wo, wo ist Weisheit zu finden 6’ Hauses Text: Hiob 28 SATB PB 3516 1,90 TTBB(B) DV 7641 2,20 – 17. Fürchte dich nicht SATB PB 3517 1,90 Wolkenbilder-Chöre 14’ – 18. Wenn ich mit Menschen- und mit nach Texten von J. W. v. Goethe Engelzungen redete SATB (4 – 8st.) DV 7639 4,20 Solo: Bar(M) – SSA – Org PB 3518 1,90 – 19. Herr Gott, dich loben alle wir SATB PB 3519 1,90 Thomas, Kurt (1904 –1973) Messe in a op. 1 Soli: SATB – SATBSATB PB 3049 8,50 Auferstehungsoratorium nach Worten der Evangelisten op. 24 46’ Psalm 137 „An den Wassern zu Babel“ Chor: SATB – 1.0.0.0. – 0.1.2.0. – Org – Str op. 4 (Alternativbesetzungen möglich) M SATBSATB PB 3078 4,20 Eichendorff-Kantate op. 37 30’ Das Schloss in Österreich op. 18b 23’ Solo: Bar – Chor: SATB – 1.0.0.0. – 0.0.0.0. Kantate über ein Volkslied aus dem – Str M 16. Jahrhundert Chor: SATB – 1.1.1.0. – 1.1.0.0. – Pk.Schl – Jerusalem, du hochgebaute Stadt op. 12 Git – Klav(in Part enthalten) – Str M 45’ Kantate Fünf Tierfabeln op. 31 Soli: SATB – Chor: SSAATTBB – 2.2.2.2. – 1. Die Stufenleiter – 2. Der Hirsch, der Hase 4.2.3.1. – Pk.Schl – Org – Str M und der Esel – 3. Der Esel und die Dohle – 4. Das Johanneswürmchen – 5. Die Frösche Kleine geistliche Chormusik op. 25: SATB(oder Männerst.) PB 3468 3,90 – 1. Machet die Tore weit SATB PB 3501 1,90 Waldlied 16’ – 2. Daran ist erschienen die Liebe Gottes Kantate nach Worten von G. Keller Solo: S – Chor: SATB – Vl – Org Chor: SATB – 1.1.0.1. – 1.1.0.0. – Str M PB 3502 1,90 Weite Welt und breites Leben 10’ – 3. Ist Gott für uns Kantate SATB PB 3503 1,90 Soli: ST – Chor: SATB – Cemb – Str M – 4. Mache dich auf, werde licht SATB PB 3504 1,90 – 5. Niemand hat größere Liebe Solo: T(S) – Cor: SATB – Org PB 3505 2,30 Treibmann, Karl Ottomar (*1936) – 6. Fürwahr, er trug unsre Krankheit Der Frieden (3. Sinfonie) 50’ SATB PB 3506 1,90 Text: V. Braun – 7. Der Tod ist verschlungen in den Sieg Soli: TSpr – Chor: SATB – 3.0.3.3. – SATB PB 3507 1,90 0.3.3.0. – Schl(5) – Tb M – 8. Gott fähret auf mit Jauchzen SATB PB 3508 1,90 – 9. Schmücket das Fest mit Maien SATB – 2Vl – Org PB 3509 1,90 Trexler, Georg (1903 –1979) – 10. Wir wollen singn ein Lobgesang SATB PB 3510 1,90 Das deutsche Te Deum 20’ – 11. Die Gnade unsers Herrn Chor: SSAATTBB – 0.2.0.2. – 2.2.3.0. – Pk – SATB PB 3511 1,90 Org(ad lib.) – Str M Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 62

62 Trexler – Wagner

Zwei Hymnen 12’ Das Liebesmahl der Apostel WWV 69 Chor: SATB – 0.2.2.2.Kfg. – 4.2.3.1. – 35’ Org (alternativ statt Harmonie) M Biblische Szene Chor: 7T12B – Picc.2.2.2.4.Serp. – 4.4.3.1. – Metanoeite 45’ 4Pk – Str M Kantate nach „Dies irae“ von W. Bergengruen Solo: Bar – Chor: SATB – 3.4.4.3. – 4.3.3.1. – Lohengrin WWV 75 Pk.Schl – Str M KlA EB 4504 29,80 daraus einzeln: – Gesegnet soll sie schreiten 4’ Feierlicher Zug zum Münster Tschaikowsky, Pjotr Iljitsch Chor: SATTBB – 3.2.Eh.2.BKlar.2. – (1840 –1893) 4.3.3.1. – Pk – Str M – In Frühn versammelt uns der Ruf 2’ Eugen Onegin op. 24 Chor der Edlen und Mannen daraus einzeln: Chor: TTBB – 3(Picc).3.3.3. – 4.3.3.1. – – Zwischenaktmusik, Walzer mit Chor 15’ Pk – Str M Chor: SATB – Picc.2.2.2. – 4.2.3.0. – Pk – Mein Herr und Gott, nun ruf ich dich – Str M 2’ Pique Dame op. 68 König Heinrichs Gebet daraus einzeln: Solo: B – Chor: SATTBB – 3.3(Eh).3(BKlar).3 – Den Himmel klag’ ich an 4’ – 4.3.3.1. – Pk – Str M Romanze Paulines und Russisches Lied – Mein lieber Schwan! 5’ Solo: A – Chor: SA – Picc.2.2.2.2. – Lohengrins Abschied 4.0.0.0. – Klav – Str M Solo: SSTB – Chor: SATTBB – 3.3(Eh).3.3. – 4.3.3.1. – Pk – Str M – Treulich geführt 5’ Brautchor Volkmann, Joachim (*1931) Chor: SATTBB – 3.3.3.3. – 4.3.3.1. – Hfe – Pk.Schl(3) – Str M Hänschen steht im Walde 120’ Kinderlieder von Bach, Händel, Haydn, Mozart, Die Meistersinger von Nürnberg Beethoven, Schubert, Chopin, Schumann, WWV 96 Liszt, Wagner, Verdi, Brahms, Puccini, Wolf, KlA EB 4506 36,– (dt-engl) Debussy, Strauss, Reger, Ravel, Strawinsky und daraus einzeln: Hindemith – Verachtet mir die Meister nicht 4’ Soli: Spr Singst – Chor: S(Knaben)AB – Hans Sachsens Schlussgesang 2(Picc).2(Ob.da cac.Eh).2.2. – 2.2.1.1. – Solo: Bar – Chor: SATB – 3.2.2.2. – Pk.Schl(2) – Hfe – Klav(Cemb) – Str M 4.3.3.1. – Pk.Schl – Str M daraus einzeln: – Wach auf 3’ – Variationes humoris causa. Stilübungen Chor: SATB – 2.2.2.2. – 4.3.3.1. – über „Ein Männlein steht im Walde” Pk.Schl – Str Chor: SATB – 2(Picc).2(Ob.da cac.Eh).2.2. – 2.2.1.1. – Pk.Schl(2) – Hfe – Klav(Cemb) Tannhäuser WWV 70 – Str M (Dresdner und Pariser Fassung) KlA EB 4503 (Pariser Fassung) 34,90 (dt-engl) daraus einzeln: Wagner, Richard (1813–1883) – Bacchanal 12’ Chor: SSAA – 3(Picc).2.2.2. – 4.3.3.1. – Der fliegende Holländer WWV 63 2Pk.Schl(4) – Hfe – Str M KlA EB 4502 29,80 (dt-engl) – Beglückt darf nun dich 5’ daraus einzeln: Pilgerchor – Steuermann! Lass die Wacht! 4’ Chor: TB – 2.2.2.2. – 4.0.3.1. – Str M Chor: TTBB – 3.2.2.2. – 4.2.3.1. – Pk – – Freudig begrüßen wir die edle Halle 5’ Str M Einzug der Gäste auf Wartburg mit Chor – Summ und brumm, du gutes Rädchen 6’ Chor: SAATTBB – 3(Picc).2.2.2. – 4.3.3.1. – Lied der Spinnerinnen Pk.Schl(3) – Str – Bühnenmusik: 3(–12)Trp Chor: SSAA – 2.2.2.2. – 4.0.0.0. – Str M (oder auch Orchestertrompeten) M Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 63

Weber – Zelenka 63

Weber, Carl Maria von Die Welt singt Gottes Preis (1786 –1826) 35 Liedsätze und Motetten Euryanthe aus dem 18. bis 20. Jahrhundert daraus einzeln: Werke von Carl Philipp Emanuel Bach, – Jägerchor „Die Thale dampfen, die Höhen Johannes Brahms, Felix Draeseke, Carl glühen“ 3’ Heinrich Graun, Eduard Grell, Moritz Chor: TTBB – 0.0.0.0. – 4.0.0.0. M Hauptmann, Joseph Haydn, Johann Georg Herzog, Heinrich von Herzogenberg, Der Freischütz Gottfried August Homilius, Heinrich daraus einzeln: Kaminski, Bernhard Klein, Carl Loewe, – Introduktion / Chor der Landleute 4’ Johann Heinrich Lützel, Arnold Mendelssohn, Solo: B – Chor: SATB – 2(Picc).2.2.2. – Felix Mendelssohn Bartholdy, Friedrich 4.2.3.0. – Pk – Str M Mergner, Gustav Merkel, Max Reger, – Jägerchor „Was gleicht wohl auf Erden“ Joseph Rheinberger, Christian Heinrich 2’ Rinck, Peter Ritter, Gottfried Heinrich Chor: TTBB – 2.2.2.2. – 4.2.1.1. – Str M Stölzel, Georg Philipp Telemann und Philipp Wolfrum – Wir winden dir den Jungfernkranz 2’ (D. Damm) Chor: SA – 2.2.0.2. – 2.0.0.0. – Str M SATB(SATB) DV 7677 9,90 – Wolfsschluchtszene „Milch des Mondes“ 6’ Duett Max und Kaspar mit Chor Soli: TB – Chor: TB – 4.2.2.2. – 4.2.3.0. – Pk – Str M Zbinden, Julien-François (*1917)

Zigeunerchöre und Lied der Preziosa Terra Dei op. 41 55’ „Einsam bin ich nicht alleine“ 5’ Oratorium Solo: S – Chor: SATB – 2.2.2.2. – 4.2.0.0. – Soli: SATB – Chor: SSAATTBB – 2(Picc)2 Pk.Schl – Str M (Eh).2.2. – 4.4.3.1. – Pk.Schl(4) – Hfe – Str M

Das Weihnachtsliederbuch des Zwickauer Kantors Cornelius Freundt ChB 2950 7,90 Zelenka, Jan Dismas (1679 –1745)

Litaniae Lauretanae „Consolatrix Weingartner, Felix afflictorum“ G-dur ZWV 151 (1863 –1942) (Th. Kohlhase) 20’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.1. – 0.0.0.0. Zwei Gesänge op. 38 – Str – Bc – Nr. 1 Traumnacht 12’ Part (in EdM Bd. 100) SON 305 159,–; Chor: SSAATTBB – 2.1.Eh.2.BKlar.2. – ChB 5250 3,90 +M 4.2.0.0. – 2Pk.Schl(2) – Hfe – Str M – Nr. 2 Sturm – Hymnus 15’ Litaniae Lauretanae „Salus infirmorum“ Solo: T – Chor: SSAATTBB – Picc.2(Picc). F-dur ZWV 152 (Th. Kohlhase) 35’ 2.Eh. 2.BKlar.3(Kfg). – 4.3.3.1.(+0.4.4.0. Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 0.0.0.0. neben dem Orch.) – Hfe(mehrf.; ad lib) – Str – Bc – Org – Str M Part (in EdM Bd. 101) SON 306 219,–; ChB 5231 4,20 +M

Miserere c-moll ZWV 57 Weismann, Wilhelm (M. Hutzel, Th. Kohlhase) 18’ (1900 –1980) Solo: S – Chor: SATB – 0.2.0.0. – 0.0.0.0. – Str – Bc Der 23. Psalm „Der Herr ist mein Hirte“ Part (in EdM Bd. 108) SON 308 207,– SSATB ChB 2941 3,90 ̈ KlA EB 8049 9,– +M Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 64

64 Zelenka – Zender

Missa Dei Filii C-dur/G-dur ZWV 20 Logos Fragmente (Canto IX) 80’ (P. Horn) 50’ Text: Johannes-Evangelium, Valentinus, Tho- Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.1. – 0.0.0.0. mas-Evangelium, Pirque Abot u. a. – Str – Bc (dt-engl-griech-lat) ୴ Part PB 5565 i. V.; Fragment I „Im Anfang“ 14’ ̈ KlA EB 8050 19,90 +M Fragment II „Passion“ 8’ Fragment III „Warum“ 4’ Missa Dei Patris C-dur ZWV 19 Fragment IV „Weinstock“ 6’ (R. Kubik) 70’ Fragment V „Valentinus“ 5’ Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.1. – 0.0.0.0. Fragment VI „Thomas“ 12’ – Str – Bc Fragment VII „Weg“ 10’ ̈Part PB 5556 89,–; ChB 5193 7,50 +M Fragment VIII „Maria Magdalena“ 13’ Fragment IX „Geist“ 8’ Missa Omnium Sanctorum a-moll Soli: SB – Chor: 8S8A8T8B – ZWV 21 (W. Horn) 60’ 4(4Picc).4.4.4(2Kfg). – 4.4.4.0. – Schl(4) – Git – Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.1. – 0.0.0.0. 2Klav – Str: 24.0.8.8.8. – Str – Bc (auch einzeln aufführbar) M Part (in EdM Bd. 101) SON 306 219,–; ୴ KlA EB 8052 i. V., ChB 5227 7,50 +M ̈ Oh bosques / O Wälder 17' Text: Juan de la Cruz Missa Sanctissimae Trinitatis a-moll Solo: S – Echo-S (hinter der Bühne) – ZWV 17 (Th. Kohlhase) 60’ Chor: SATB – 3.2.2(BKlar).0. – 2.1.1.1. – Soli: SATB – Chor: SATB – 2.2.0.0. – 0.0.0.0. Schl(2) – Hfe – 2Klav – Str: 10.0.4.4.3. M – Str – Bc Part (EdM Bd. 103) SON 304 242,–; ChB 5194 7,90 +M ̈ Oh cristalina ... 15' Text: Juan de la Cruz Missa Votiva e-moll ZWV 18 (R. Kubik) 70’ Chor: SATB (in 3 Gruppen) – Soli: SATB – Chor: SATB – 0.2.0.1. – 0.0.0.0. 2Fl(2Picc).2Ob.2Klar – Hn.2Trp.Pos – 3Schl – Str – Bc – Hfe – 2Klav.Synth – 3Vl.Va.Vc.Kb (auch Part (in EdM Bd. 108) SON 308 207,–; chorische Streicherbesetzung möglich) M ChB 5272 6,90 +M ̈ ¿Por que? / Warum 8‘ Requiem D-dur ZWV 46 (E. Steindorf) 50’ Text: Juan de la Cruz Soli: SATB – Chor: SATB – 2.2.Chal.0.(2). – Chor in 2 Gruppen: 6S6A6T6B (mindestens) M 2.2.0.0. – Pk – Theorbe – Str M Nanzen No Kyo.(Canto VII) 22’ Chor: 4 Gruppen (jeweils SATB) – 4(2Picc). 0.4(2BKlar).0. – 2.3.3.0. – 2Pk.Schl(4) – Zender, Hans (*1936) 2Klav – Str: 3.0.1.3.1. M

Animula 11’ Text: T. S. Eliot Schubert-Chöre 20’ Solo: Fl(Picc, Afl, Bfl) – Chor: SSA – 4Fl – 1. Coronach D 836 „Er ist uns geschieden“ Schl – Hfe – Str.: 2.2.2.2.0. – Tb M Chor: SSA – 2.Afl.2.2.2. – 2.0.0.0. – Pk. Marimb – Hfe – Cel – Str(ohne Vl) ChB 5135 1,90 Canto VI 13’ 2. Der 23. Psalm D 706 „Gott ist mein Hirt“ Solo: B – SATB – Tb ad lib. Chor: SSAA – 2.Afl.0.2.2. – 0.0.0.0. – ChB 5232 5,90 Marimb.(Glsp)Vibr – Mand – Cel.Harm – Str ChB 5179 2,–; Klavierpartitur (originale Johannes III, 1–15 20’ Besetzung) PB 1657 6,90 SATB ChB 5291 8,90 3. Der Gondelfahrer op. 28 D 809 „Es tanzen Mond und Sterne“ Hochzeit zu Kana 12’ Chor: TTBB – 0.0.0.0. – 0.0.0.0. – Schl(4) – Text: Johannes-Evangelium (Joh 2,1–11) Hfe – Str(zwei Gruppen, zusätzlich 4Solo-Vl) Chor: 8S8A8T8B – 4(3Picc).4.4.4. – 4.4.4.0. – ChB 5130 1,90; Klavierpartitur (originale Schl(4) – 2Klav.Akk – Str: 24.0.8.8.8. M Besetzung) PB 5054 7,90 Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 65

Zender – Zimmermann 65

4. Nachthelle D 892 „Die Nacht ist heiter“ Zilcher, Hermann (1881 –1948) Solo: T – Chor: TTBB – 3.2.2.2. – 2.2.0.0. – Pk.Schl(2) – Hfe – Cel/Harm – Str (zusätzlich Lied des Schülers op. 55 3’ 4Solo-Vl) Chor: SATB – Klav 4hdg – Vl M ChB 5131 2,20; Klavierpartitur (originale Besetzung) PB 5055 9,90 (auch einzeln aufführbar) +M Zimmermann, Udo (*1943) Shir Hashirim – Lied der Lieder (Canto VIII) 100’ Ich bin eine rufende Stimme 28’ 1. Teil: Jishaqeni – Er küsse mich Texte: Bibel, T. Rózewicz 2. Teil: Al Mishkabi – Auf dem Lager Soli: SATBarB – Chor: SATB/SATB/SATB – 3. Teil: Lo Jadatti – Ich erkenne nicht Ki –4(2Picc.2Afl).2.3(Es-Klar.Bar).0. – Koan (Zwischenspiel) 2.2.2.1. – Pk.Schl(2) – Hfe – Cemb – 4. Teil: Shalom – Ganzheit Str: 12.10.8.8.6. M (auch einzeln aufführbar) Soli: ST Fl(Picc).Pos.Keyboard(Synthesizer) – Ode an das Leben 22’ Chor: SATB(geteilt) – 3(Picc).3(Eh).2.BKlar. Text: P. Neruda, Lukrez ASax.TSax.2.Kfg. – 3.3.3.1. – Pk.Schl(4-6) – Solo: A/Mez – Chor: SSSAAATTTBBB – Akk – Cel – Str M 0.0.0.0. – 2.4.2.0. – Pk – 3Hfe – Str M Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 66

66 Register 1 . Index 1 Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 67

67

Verzeichnis nach Besetzungen . Index according to instrumentation . Répertoire selon l’instrumentation

Gemischter Chor a cappella était un homme rouge / Omaggio a Michelangelo / Mixed choir a cappella umsphinxt ... Chœur mixte a cappella Huber, ACH DAS ERHABENE / 2 Chöre / SEIN ALS EINSPRUCH Ingegneri, Responsorien Sammlungen: Jacob, Sub cruce Biblische Szenen / Geistliche Chorlieder und Motetten / Kopelent, Cantus supplex / Regina lucis / Vacillat pes Das Weihnachtsliederbuch / Die Welt singt Gottes Preis meus Lachenmann, Consolation II Agostini, La morte è morta Lasso, Landsknecht-Ständchen (Matona mia cara) Altnikol, Befiehl du deine Wege / Nun danket alle Gott Loewe, 5 Lieder op. 81 Anonymus, Alta trinità beata Lotti, Messen Bach, J., Unser Leben ist ein Schatten Luther, Non moriar, sed vivam Bach, J. Chr., Fürchte dich nicht / Herr, nun lässest du / Mauersberger, Geh aus, mein Herz und suche Freud Lieber Herr Gott Mendelssohn, A., Adventsmotette / Deutsche Messe / Bach, 389 Choralgesänge / Motetten BWV 225–231 / Motette / Passionsgesang / Weihnachtsmotette Quodlibet Mendelssohn B., Heilig / Jube dom’ne / Kyrie c-moll / Baur, Die Blume des Scharon / Perché Lieder op. 41, 48, 59, (88), (100) / 3 Motetten op. 69 / Bortnjanskij, Konzerte XV–XVII 3 Psalmen (op. 78) / Der 100. Psalm / Te Deum Bräutigam, V., 2 Motetten / 3 Seligpreisungen Mochizuki, Ecoute / Halai-Musubi Brahms, 12 deutsche Volkslieder / 14 deutsche Volkslieder Monteverdi, Beatus vir / Confitebor tibi, domine / Lauda, / Fest- und Gedenksprüche / 5 Gesänge op. 104 / Der Jerusalem, Dominum / Laudate Dominum / Laudate, Herbst – Im Herbst / 6 Lieder und Romanzen / 7 Lieder pueri, Dominum / Lauretanische Litanei / 4 Motetten / op. 62 / Marienlieder / 2 Motetten op. 29 / 2 Motetten Nisi Dominus op. 74 / 3 Motetten op. 110 Mundry, Die Nacht Brandmüller, Vive le bon goût Obst, Miroirs Busoni, Missa Palestrina, Magnificat / Messen / Motetten / Offertorien Cadow, Die Kunst des Küssens Peranda, Markuspassion Casali, Missa in G Ramin, Alta Trinità Beata Cornelius, Absolve Domine / Requiem Raphael, Erhalt uns, Herr / Heilger Geist / Jesus Christus / Costa, O sacro santo aventuroso chiodo Ein Kindlein zart / Sequenz „Dies irae“ / Vom jüngsten David, Der Gerechten Seelen / Deutsche Messe / Empfan- Gericht gen und genährt / Es ging ein Maidlein zarte / Es ist ein Rautavaara, Ludus verbalis Schnee gefallen / 6 Evangelien-Motetten / Ex Deo Reger, 3 Chöre op. 39 / 3 Motetten op. 110 / Oster- nascimur / Ich wollt, dass ich daheime wär / Kyrie / Ein motette / 20 Responsorien / Vater unser Lämmlein geht / Macht hoch die Tür / Maria durch den Riedel, 3 altböhmische Weihnachtslieder Dornwald ging / Marienpreis / Missa choralis / Mitten Sánchez-Verdú, SCRIPTVRA ANTIQVA wir im Leben sind / 2 Motetten / 10 neue Volkslied- Schleiermacher, 4 Chöre nach Texten von Georg Trakl / sätze / Nun bitten wir den heiligen Geist / O oriens, Zähne splendor / Psalm 139 / Säerspruch / Stabat mater / Schlenker, 50 Chorlieder 3 Tierlieder / Veni creator spiritus / Victimae pascali Schubert, Chor der Engel laudes / 2 vierstimmige Sätze / 10 Volksliedsätze / Schütz, Der Schwanengesang / Stehe auf, meine Wegen geringer Dinge / Die Welt ist Gottes Haus Freundin Distler, Deutsche Choralmesse / Motette Schumann, Cl., 3 gemischte Chöre Doles, Ein feste Burg / Jesu meine Freude Schumann, R., 4 doppelchörige Gesänge op. 141 / Eccard, In dulci jubilo / Ibers Gebirg Maria geht 4 Gesänge op. 59 / Romanzen und Balladen op. 67 / Eisler, Gegen den Krieg Romanzen und Balladen op. 75 Erdmann, Heissa, Kathreinerle Sibelius, Glockenmelodie / O Heimat / Works for Mixed Gallus, Pater noster Choir Gastoldi, Salve de peccatori Smolka, Agnus Dei / 5 Choretüden / Per divina belezza / Gesualdo, Italienische Madrigale / Madrigale / Respon- Poema de balcones / Psalmus 114 / Slone i smutne sorien / Sacrae cantiones / Tristis est anima mea Strohbach, 6 Evangelien-Motetten / Missa in perpetuo Glashütter Passion canone Graun, Machet die Tore weit / Vier Motetten Telemann, Drei Motetten / Vier Motetten Hammerschmidt, Die Kunst des Küssens / Zwei Motetten Terzakis, Von Feuer und Finsternis Hassler, Missa „Dixit Maria“ / Missa secunda / Missa tertia Thiele, Gesang der Geister / Motetten / Reklame / / Fünf Motetten Urworte Orphisch / Wolkenbilder-Chöre Hensel, Dämmernd liegt der Sommerabend / Früh- Thomas, Kleine geistliche Chormusik 1, 3, 4, 6, 7, 8, zeitiger Frühling / Morgengruß / Schöne Fremde / 10–17, 19 / Messe in a / Psalm 137 / 5 Tierfabeln Unter des Laubdachs Hut Weismann, Der 23. Psalm Hidalgo, Beethovens Scherzo / Heiliger Dankgesang Zender, Canto VI / Johannes III, 1-15 / Por que?, Hölszky, Formicarium / Gemälde eines Erschlagenen / Warum geträumt / Die Hunde des Orion / Hybris/Niobe / Il Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 68

68 Register 1 . Index 1

Gemischter Chor mit Klavier Schubert, Deutsche Messe Mixed choir with piano Schütz, Johannes-Passion Chœur mixte avec piano Schumann, Beim Abschied zu singen Smolka, In uno monili torquis tui / Missa / Walden Brahms, Deutsche Volkslieder / 3 Gesänge op. 42 / Strohbach, Hymnus Liebeslieder / Neue Liebeslieder / Quartette op. 31, Terzakis, Liturgia profana / Passionen / „X“ op. 64, op. 92, op. 112 / Zigeunerlieder op. 103 Thiele, Apokalypse Mendelssohn Bartholdy, Festgesang Thomas, Eichendorff-Kantate / Kleine geistliche Reger, 3 Chöre op. 6 Chormusik 2, 5, 9 / Weite Welt und breites Leben Schubert, Die Allmacht / An die Sonne / Begräbnislied / Zender, Nanzen No Kyo / Oh cristalina ... Gebet „Du Urquell“ / Geburtagshymne / Die Gesellig- Zilcher, Lied des Schülers keit / Gott, der Weltschöpfer / Gott im Ungewitter / Hymne an den Unendlichen / Mirjams Siegesgesang / Der Tanz Gemischter Chor und Orchester Schumann, Zigeunerleben Mixed choir and orchestra Sibelius, Be still, my Soul Chœur mixte et orchestre Albinoni, Magnificat Gemischter Chor mit Instrumenten Bach, C. Ph. E., Klopstocks Morgengesang Mixed choir with instruments Bach, J. Chr. F., Die Auferweckung des Lazarus / Die Chœur mixte avec instruments Kindheit Jesu Bach, J. E., Passions-Oratorium Bach, J., Unser Leben ist ein Schatten Bach, Kantaten / Magnificat in D / Messen / Oratorien / Bach, J. Chr., Meine Freundin Passionen / Sanctus-Vertonungen Baur, Perché Baur, Perché Becker, G., Apeiron / Ihre Bosheit wird / Magnum Becker, A., Kantate nach Worten der heiligen Schrift / Mysterium Reformationskantate Birkenkötter, Départ / Sieben Stücke Becker, G., Nacht- und Traumgesänge Brahms, Begräbnisgesang / Ein deutsches Requiem Beethoven, An die Freude / Chor auf die verbündeten (2Klav, Pk) / Geistliches Lied / 4 Gesänge op. 17 Fürsten / Chorfantasie / Christus am Ölberge / Die Brandmüller, Antigone / Missa / Passionsszene / Ehre Gottes / Elegischer Gesang / Es ist vollbracht / Symbolum Nicenum Germania / Der glorreiche Augenblick / Kantate Bresgen, Requiem für Anton Webern auf den Tod Kaiser Josephs II / Kantate auf die Brixi, Pastores loquebantur Erhebung Leopolds / König Stephan / Meeresstille Buxtehude, Alles, was ihr tut und Glückliche Fahrt / Messe in C / Missa solemnis / Casali, Missa in G Opferlied / Die Ruinen von Athen / Wo sich die Pulse David, Choralkantaten / 3 Evangelienmotetten / Fröhlich Berlioz, Le Cinq Mai / La Damnation de Faust / L’Enfance wir nun all fangen an / O wir armen Sünder / Wan – du Christ / Grande Messe des Morts (Requiem) / Denken L’Impériale / Lelio / Resurrexit / Roméo et Juliette / Distler, Kleine Adventsmusik Sarah la baigneuse / Te Deum / Tristia Eisler, Die Mutter Birkenkötter, Ins Offene Engelmann, Consolationes / Psalm 100 Bleyle, Die Höllenfahrt Christi Franck, Psalm 150 Brahms, Ein deutsches Requiem / Gesang der Parzen / Graap, Johannespassion Nänie / Schicksalslied Graupner, Wir haben nicht mit Fleisch / Wo gehet Jesu Bruch, Hebräische Gesänge / Jubilate, Amen / Kyrie, hin Sanctus und Agnus Dei Händel, Hallelujah (aus „Der Messias“) Bruckner, Messen / Requiem Haydn, Die Schöpfung: Die Himmel erzählen Buxtehude, Eins bitte ich vom Herrn Herchet, das geistliche jahr Campra, Messe des Morts (Requiem) Karg-Elert, Benedictus / Näher, mein Gott, zu dir / Charpentier, Messe de Minuit / Te Deum Passionskanzone / Vom Himmel hoch Cherubini, Requiem c-moll Kopelent, Gebet des Steine / Klagen Cimarosa, Requiem g-moll Kyburz, The Voynich Cipher Manuscript Cornelius, Der Barbier: Er lebt, er lebt Lachenmann, Consolation I David, Ezzolied / Komm, heiliger Geist / Requiem Lewandowski, 18 liturgische Psalmen chorale Liszt, Rosario / Via crucis Delas, Memoria Marbe, Ritual für die durstige Erde Denissow, Historie vom Leben und Sterben Matthus, Sappho-Fragmente Dittrich, Dies Irae Mendelssohn, A., Passionslied / Die Seligpreisungen Döhl, Melancholia Mendelssohn B., Hymne „Hör mein Bitten“ Dvorák, Requiem / Stabat mater Mozart, Ave verum Eisler, Bilder aus der Kriegsfibel / Dank euch / Deutsche Mundry, Eure Augen / gesichtet, gesichelt / Scandello- Sinfonie / Lenin (Requiem) / Lied über den Frieden Verwehungen Engelmann, Missa / Missa popularis / Stele für Büchner Niehaus, Proprien-Messe Gade, Frühlingsbotschaft / Die heilige Nacht / Kalanus / Platz, Maro & Stille Komala / Die Kreuzfahrer / Der Strom / Zion Raphael, Das Glaubensbekenntnis / Herr Gott, dich loben Gal, De profundis alle wir Geissler, Gesang vom Menschen / Das Lied von der Sánchez-Verdú, Libro de las estancias Erkennbarkeit / 8. Sinfonie Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 69

Besetzung . Instrumentation 69

Gouvy, Missa brevis / Polyxena / Requiem Schlünz, Über die Hügel Graun, Der Tod Jesu Schneider, Das Weltgericht Graupner, Christus, der uns selig macht / Jesus, auf dass Schoeck, Lebendig begraben / Trommelschläge er / Lobet den Herren / Nun ist alles wohlgemacht Schubert, Geburtstagshymne / Der Gondelfahrer / Händel, L’Allegro, il Penseroso ed il Moderato / Belsazar / Lazarus / Messen / Mirjams Siegesgesang / Offertorium Berenice: Süßer Frieden sei beschieden / Caecilien- „Intende voci orationis“ / Rosamunde: Hirtenchor; Ode / 4 Coronation Anthems / Foundling Hospital Jägerchor / Stabat mater / Szene im Dom Anthem / Israel in Ägypten / Judas Maccabäus: Seht, Schulz, Maria und Johannes er kommt mit Preis gekrönt / Julius Caesar: Es schla- Schumann, Adventslied / Der Rose Pilgerfahrt / Des gen freudig unsere Herzen / Der Messias / Der 100. Sängers Fluch / Festouvertüre / Der Königssohn / Der Psalm / Der 135. Psalm / Samson / The Ways of Zion Korsar / Manfred / Messe c-moll / Nachtlied / Neujahrs- do mourn lied / Das Paradies und die Peri / Requiem Des-Dur / Hamerik, Christliche Trilogie Requiem für Mignon / Szenen aus Goethes „Faust“ / Haydn, Insanae et vanae curae / Die Jahreszeiten / Die Vom Pagen und der Königstochter / Zigeunerleben Schöpfung / Die sieben Worte des Erlösers am Kreuz / Sibelius, Be still, my Soul / O Heimat Der Sturm / Te Deum laudamus Smolka, Announciation / MARE + MARE = MARIA / Haydn, M., Laudate populi / Requiem solemne Psalmus 114 Hidalgo, Vomitorio Strohbach, Denn der Herr ist nahe Hiller, Es fürchte die Götter Telemann, Markus-Passion / Matthäus-Passion Hölszky, Dämonen / DEEP FIELD Theodorakis, Axion esti / Sinfonien 3 und 7 Kaufmann, Fisch und Vogel / Malheur in der Geisterwelt / Thiele, Erdengesänge / Evangelien-Vesper Mareike spinnt! Thomas, Auferstehungsoratorium / Jerusalem, du hoch- Hoffmann, Miserere b-moll gebaute Stadt / Das Schloss in Österreich / Waldlied Kopelent, Messaggio Treibmann, Der Frieden Krätzschmar, Heine-Szenen Trexler, Das deutsche Te Deum / 2 Hymnen / Metanoeite Kreutzer, Das Nachtlager: Schon die Abendglocken Tschaikowsky, Eugen Onegin: Zwischenaktmusik Kuhnau, Uns ist ein Kind geboren Volkmann, Hänschen steht im Walde Lachenmann, Les Consolations Wagner, Lohengrin: Gesegnet soll sie schreiten; Mein Laporte, La vita non è sogno lieber Schwan; Mein Herr und Gott; Treulich geführt / Linek, Christ, der Herr Die Meistersinger: Verachtet mir die Meister nicht; Lortzing, Undine: Nun ist’s vollbracht / Der Waffen- Wach auf / Tannhäuser: Freudig begrüßen wir schmied: Wie herrlich / Der Wildschütz: Nicht geplau- Weber, Der Freischütz: Wir winden dir den Jungfern- dert! / Zar und Zimmermann: Den hohen Herrscher; kranz / Zigeunerchöre Hoch lebe die Freud, Lieblich röten sich die Wangen Weingartner, 2 Gesänge op. 38 Matthus, Laudate pacem / Die Liebesqualen des Catull / Zbinden, Terra Dei Vokalsinfonie Zelenka, Litaniae Lauretanae / Messen / Miserere c-moll / Mendelssohn B., Athalia / Ave Maria op. 23/2 / Christus / Requiem D-dur „Ein feste Burg ist unser Gott“ / Elias / Die erste Zender, Hochzeit zu Kana / Logos-Fragmente / Walpurgisnacht / Große Festmusik zum Dürerfest / Oh bosques / Oh cristalina ... / Shir Hashirim Hymne „Lass, o Herr, mich Hilfe finden“ / Lauda Sion / Zimmermann, Ich bin eine rufende Stimme / Ode an das Lobgesang (Symphonie Nr. 2) / Loreley / Paulus / Psalm Leben 42, 95, 98, 114, 115 / Verleih uns Frieden Molique, Abraham Monteverdi, Vespro della Beata Vergine . . Mozart, Dir, Seele des Weltalls / Gottheit, dir sei Preis / Kinderchor Children’s choir Chœur d’enfants Grabmusik / Idomeneo: Corriamo, fuggiamo / Kyrie Eisler, Das Lied vom Glück / Das Lied vom kriegerischen d-moll / Litaniae de venerabili / Litaniae Lauretanae / Lehrer Messen / Ob fürchterlich tobend / Offertorien / Preis Kaufmann, Fisch und Vogel / Malheur in der Geisterwelt / dir, Gottheit / Reginae coeli KV 108, 127, 276 / Mareike spinnt! Requiem d-moll / Sancta Maria / Te Deum / Thamos, Ludwig, Die Heinzelmännchen König in Ägypten / Venite, populi / Vesperae solennes Matthus, Sinfonie de confessore / Vesperae solennes de Dominica / Strohbach, Unser Metronom Die Zauberflöte: Heil sei euch Geweihten Theodorakis, 2. Sinfonie Müller-Hornbach, … Wir sind ein Teil der Erde … Mussorgskij, Boris Godunow: Krönungsszene; Szene vor der Basilius-Kathedrale / Josua / Tempelszene aus Frauenchor . Female choir . Chœur de femmes „Oedipus“ Neukomm, Libera me, Domine (zu Mozarts Requiem) Beethoven, Bundeslied Nicolai, Die lustigen Weiber: Mondchor Berlioz, L’Enfance du Christ: Szene V und VI / Veni Creator Purcell, Ode for St Cecilia’s Day (Welcome...) / Ode on St. Spiritus Cecilia’s Day (Hail! Bright ...) / Te Deum and Jubilate Brahms, Ave Maria op. 12 / 3 geistliche Chöre / 4 Gesänge Raff, Die Tageszeiten / Welt-Ende op. 17 / 13 Kanons / Der 13. Psalm / 12 Lieder und Raphael, Requiem / Te Deum Romanzen op. 44 Reger, Dies irae / Requiem-Satz op. 145a David, Kyrie (de Angelis) / Messe Wk 67 Reinecke, Sommertagsbilder Eisler, Die Gott-sei-bei-uns-Kantate / 4 Szenen auf dem Reinthaler, Jephta / Das Mädchen von Kola Lande / Woodbury-Liederbüchlein Sánchez-Verdú, Qualia (Jard blau) Gelobt sei, der da kommt Schelle, Lobe den Herrn í Hamerik, Erntetanz Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 70

70 Register 1 . Index 1

Hauptmann, Gebet „Gott, deine Güte“ Lortzing, 3 scherzhafte Gesänge / Undine: Jägerchor / Der Liszt, Dante-Symphonie Waffenschmied: Sprühe, Flammen! / Zar und Zimmer- Matthus, Kammermusik 65 / Sappho-Fragmente mann: Greifet an Mendelssohn, A., 12 altdeutsche Weihnachtslieder / Mendelssohn B., Antigone / Festgesang an die Künstler / 2 kleine Weihnachtsmotetten Festgesang zur Säkularfeier / 2 geistliche Chöre Mendelssohn B., „Athalie“ / Ein Sommernachtstraum (op. 115) / Lieder für Männerchor / Lieder (op. 50, 75) / Mozart, Missa Brevis in B KV 275 Oedipus auf Kolonos Mussorgskij, Was ist’s, dass du so traurig bist Mozart, Das klinget so herrlich / Dir, Seele des Weltalls / Palestrina, 18 leichte Chorgesänge Freimaurerkantate / Die Maurerfreude / Meistermusik Pergolesi, Stabat Mater / Die Zauberflöte: Das klinget so herrlich; O Isis und Raphael, Komm, heiliger Geist Osiris Schleiermacher, Vier Gesänge aus „Tropfblut“ Mussorgskij, Boris Godunow: Die Stimmen gebet ab Schubert, Coronach / Ellens zweiter Gesang / Gott in der Raphael, 10 Männerchöre Natur / Der 23. Psalm / Ständchen Reinecke, Hakon Jarl / Schlachtlied / Wilhelm Tell Schumann, 3 Lieder op. 114 / Zigeunerleben Sánchez-Verdú, Nosferatu Sibelius, Be still, my Soul / Impromptu op. 19 Schoeck, Auf dem Rhein Strohbach, Missa beatae virginis / So gehts in der Welt Schubert, An den Frühling / Der Entfernten / Das Dörf- Thomas, Kleine geistliche Chormusik 18 chen / Die Einsiedelei / Der Geistertanz / Gesang der Tschaikowsky, Pique Dame: Den Himmel klag ich an Geister / Der Gondelfahrer / Grab und Mond / Gruppe Wagner, Der fliegende Holländer: Summ und brumm / aus dem Tartarus / Hymnus an den Heiligen Geist / Im Tannhäuser: Bacchanal Gegenwärtigen / Liebe / Lied im Freien / Mailied / Zender, Animula / Schubert-Chöre Mondenschein / Die Nacht / Nachtgesang im Walde / Nachthelle / La Pastorella / Punschlied / Rosamunde: Geisterchor / Sehnsucht / Ständchen / Trinklied D 148 / Männerchor . Male choir . Choeur d’hommes Trinklied aus dem 16. Jahrhundert / Wein und Liebe / Wer ist groß Beethoven, Fidelio: Chor der Gefangenen / Die Ruinen von Athen: Chor der Derwische Schumann, Das Glück von Edenhall / Jagdlieder / Motette Berlioz, La damnation de Faust: D’amour l’ardente; op. 93 / Zigeunerleben Sérénade de Méphistophéles Sibelius, Be still, my Soul / Gesang der Athener / Gruß an Brahms, Alt-Rhapsodie op. 53 / 2 Lieder den Mond / Kahnfahrt / Kullervo / Lied meines Herzens Bruch, Normannenzug / Natus in curas / O Heimat / Der Ursprung des Feuers Busoni, Concerto op. 39 Strohbach, Großer Kalender / Hymnus / Lob der Musik / Cherubini, Requiem d-moll Proprium Missae / 5 Trinkliede David, 3 Sätze aus dem cherubinischen Wandersmann / Thiele, Divan, Sprüche / Wo, wo ist Weisheit zu finden Spruch Wagner, Der fliegende Holländer: Steuermann! Lass die Eisler, Ballade von den Baumwollpflückern Wacht! / Das Liebesmahl der Apostel / Lohengrin: IF- Habert, Messe in D op. 20 Frühn versammelt uns der Ruf / Tannhäuser: Beglückt- Hensel, Lass fahren hin darf nun dich Liszt, Eine Faust-Symphonie / Missa c-moll / Über allen Weber, Euryanthe: Jägerchor / /Freischütz:/ Jägerchor Gipfeln ist Ruh Zender, Schubert-Chöre Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 71

71

Thematisches Verzeichnis . Thematic index . Répertoire thématique

Geistlich . Sacred . Sacré Hochzeit Advent Ach, ich sehe BWV 162 – Bach Adventlied op. 71 – Schumann Dem Gerechten BWV 195 – Bach Bereitet die Wege BWV 132 – Bach Gott ist unsere Zuversicht BWV 197 – Bach Das ist je – Telemann Der Herr denket an uns BWV 196 – Bach Denn der Herr ist nahe – Strohbach Meine Freundin – Bach, J. Chr. Es kommt die Zeit – Reger Weichet nur, betrübte Schatten BWV 202 – Bach Kleine Adventsmusik op. 4 – Distler Wenn ich mit Menschen op. 25/18 – Thomas Mache Dich auf – Thomas op. 25/4 Machet die Tore weit – Graun; Thomas op. 25/1 Hymnen Macht hoch die Tür – David Gottheit, dir sei Preis KV Anh.B zu 336a – Mozart Nun komm – Bach BWV 61 + 62; David Wk 60/1 Hör mein Bitten, Herr – Mendelssohn B. Saget der Tochter Zion – Telemann, 4 Motetten Komm, Heiliger Geist – Raphael Schwingt freudig BWV 36 – Bach Lass, o Herr – Mendelssohn B. Träufelt, ihr Himmel op. 90/5 – Mendelssohn, A. Ob fürchterlich tobend – Mozart Preis dir, Gottheit – Mozart Epiphanias und Sonntage danach Veni Creator Spiritus – Berlioz; David Ach Gott, wie manches Herzeleid BWV 3 – Bach Alles nur nach Gottes Willen BWV 72 – Bach Jahreswechsel Erfreute Zeit im neuen Bunde BWV 83 – Bach Ach Gott, wie manches Herzeleid BWV 58 – Bach Erhalt uns Herr BWV 126 – Bach Gottlob! Nun geht das Jahr zu Ende BWV 28 – Bach Gleich wie der Regen BWV 18 – Bach Gott, wie dein Name BWV 171 – Bach Der Herr ist mein getreuer Hirt BWV 112 – Bach Jesu, nun sei gepreiset BWV 41 – Bach Neujahrslied (op. 88/1) – Mendelssohn B. Herr, wie du willt BWV 73 – Bach Schau, lieber Gott, wie meine Feind BWV 153 – Bach Jesus schläft, was soll ich hoffen BWV 81 – Bach Singet dem Herrn ein neues Lied BWV 190, 190a – Ich habe genung BWV 82 – Bach Bach Leichtgesinnte Flattergeister BWV 181 – Bach Liebster Jesu, mein Verlangen BWV 32 – Bach Kantaten Meine Seufzer, meine Tränen BWV 13 – Bach Bach: BWV 1–199 Mein Gott, wie lang BWV 155 – Bach Mein liebster Jesus ist verloren BWV 154 – Bach Alles, was ihr tut BuxWV 4 – Buxtehude Wär Gott nicht mit uns diese Zeit BWV 14 – Bach Choralkantaten Wk 60 – David Was mein Gott will BWV 111 – Bach Christ ist erstanden Wk 60/4 – David Wie schön leuchtet der Morgenstern BWV 1 – Christus, der uns Wk 60/3 – David; Graupner Bach Davidde penitente KV 469 – Mozart De profundis op. 50 – Gál Gebet Denn der Herr ist nahe – Strohbach Absolve Domine – Cornelius Dir, Seele des Weltalls KV 429 – Mozart Adoramus te – Monteverdi Fröhlich wir nun – David Alta trinità beata – Anonymus das geistliche jahr – Herchet Aus der Tiefen rufe ich, Herr zu dir BWV 131 – Bach Gelobet seist Du Wk 60/2 – David Bisher habt ihr nichts gebeten BWV 87 – Bach Herr Gott, Dich loben op. 84 – Raphael Christe, adoramus te – Monteverdi Hochzeit zu Kana – Zender Eins bitte ich vom Herrn – Buxtehude Jerusalem op. 12 – Thomas Gebet, op. 78/9 – Raphael Jesus, auf daß er – Graupner Gebet des Steines – Kopelent Kantate nach der heiligen Schrift op. 50 – Gebet op. 35/3 „Gott, deine Güte“ – Hauptmann Becker, A. Gebet „Du Urquell aller Güte“ D 815 – Schubert Komm, Gott Schöpfer Wk 60/5 – David Das Gebet des Herrn, Anhang aus Deutsche Messe – Komm, heiliger Geist Wk 72 – David Schubert Lobe den Herrn – Schelle Jubilate, Amen op. 3 – Bruch Lobet den Herren – Graupner Nach dir, Herr, verlanget mich BWV 150 – Bach Lobgesang – Mendelssohn B. Salve de peccatori – Gastoldi Metanoeite – Trexler Vater unser – Reger Nun ist alles wohl gemacht – Graupner Verleih uns Frieden – Mendelssohn B. Nun komm, der Heiden Wk 60/1 – David Wahrlich, wahrlich, ich sage euch BWV 86 – Bach O wir armen Sünder Wk 65 – David Reformationskantate op. 28 – Becker, A. Himmelfahrt Der Tod Jesu – Graun Auf Christi Himmelfahrt allein BWV 128 – Bach Wir haben nicht – Graupner Gott fähret auf mit Jauchzen BWV 43 – Bach Wo gehet Jesu hin – Graupner Lobet Gott / Himmelfahrtsoratorium BWV 11 – Bach Kirchenjahr/Sammlungen Wer da gläubet und getauft wird BWV 37 – Bach 50 Chorlieder – Schlenker Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 72

72 Register 2 . Index 2

Kirchenlied Marienlieder und -gesänge Befiehl du deine Wege – Altnikol Adoramus te op. 37/1 – Brahms Christ ist erstanden – Schubert (Chor der Engel Assumpta est Maria – Palestrina D 440) Ave, dulcissima Maria – Gesualdo Ein feste Burg ist unser Gott – Doles Ave Maria – Brahms; Mendelssohn B. Erhalt uns, Herr – Raphael; Thomas Ave, mundi spes – Palestrina Es ist das Heil – Brahms Ave verum corpus KV 618 – Mozart Geh aus mein Herz – Mauersberger Marienlieder op. 22 – Brahms Herzlich lieb hab ich dich – Distler Marienpreis Wk 63 – David Ich wollt, daß ich daheime wär – David O bone Jesu op. 37/1 – Brahms Jesus Christus, unser Heiland – Raphael Regina coeli – Brahms op. 37/3; Mozart KV 108, Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist – David 127, 276 Komm, heiliger Geist – David; Raphael Rosario – Liszt Ein Lämmlein geht und trägt Schuld – David Sancta Maria KV 273 – Mozart Mitten wir im Leben sind – David Stabat mater – David; Dvorák; Palestrina; Pergolesi Nun bitten wir den heiligen Geist – David Messen, Messsätze, Offertorien Litaneien Bach, Beethoven, Brandmüller, Bruch, Bruckner, Busoni, Lauretanische Litanei – Monteverdi Casali, Charpentier, David, Distler, Engelmann, Gouvy, Litaniae de venerabili altaris KV 243 – Mozart Habert, Hassler, Liszt, Lotti, A. Mendelssohn, Mendels- Litaniae Lauretanae KV 195 – Mozart, Zelenka sohn B., Monteverdi, Mozart, Mundry (Scandello- Verwehungen), Palestrina, Schubert, Schumann, Smolka, Lob und Dank Strohbach, Thomas, Zelenka Christum wir sollen loben BWV 121 – Bach Deutsches Te Deum – Trexler Motetten Die Ehre Gottes op. 48/4 – Beethoven Brahms op. 29, op. 74, op. 110; Bräutigam, V; David Exaltabo te Domine – Palestrina Wk 23; Graun; Hammerschmidt; Hassler; Mendelssohn Fünf Motetten – Hassler B. op. 69; Monteverdi; Reger op. 110; Gott der Weltschöpfer D 986 – Schubert Telemann Gott ist mein König BWV 71 – Bach Gott, man lobet BWV 120 – Bach Ach arme Welt op. 110/2 – Brahms Heilig – Mendelssohn B. Ach Herr op. 110/2 – Reger Heiliger Dankgesang – Hidalgo Adoramus te – Monteverdi Herr Gott, Dich loben – Bach BWV 16; Raphael Assumpta est Maria – Palestrina op. 84; Thomas op. 25/19 Ave, mundi spes – Palestrina Höchsterwünschtes Freudenfest BWV 194 – Bach Ave verum corpus KV 618 – Mozart Ihr Menschen, rühmet BWV 167 – Bach Der barmherzige Samariter – David Ihr Tore zu Zion BWV 193 – Bach Die zwei Blinden – David Jauchzet dem Herrn (Motette Nr. 2) – Mendelssohn B. Cantate Domino – Monteverdi Jubilate, Amen op. 3 – Bruch Christe, adoramus te – Monteverdi Jubilate Deo – Palestrina Domine, ne in furore tuo – Monteverdi Lauda, Jerusalem – Monteverdi Die Ehebrecherin – David Laudate Dominum – Monteverdi; Mozart (aus KV 339); Dies sanctificatus – Palestrina Palestrina; Strohbach Ein Kindlein zart op. 39/1 – Raphael Laudate, pueri – Monteverdi Erhalt uns, Herr op. 30/2 – Raphael Lobe den Herrn – Bach BWV 69, 143, 230; Graupner; Es ist das Heil op. 29/1 – Brahms Schelle Drei Evangelienmotetten – David Wk 69; Strohbach Lobe den Herren BWV 137 – Bach Sechs Evangelienmotetten – David Lobgesang – Mendelssohn B. Ex Deo nascimur – David Meine Seele rühmt BWV 189 – Bach Fratres, ego – Palestrina Nun danket alle Gott – Altnikol; Bach BWV 192 Fröhlich soll mein Herze – Mendelssohn, A. Preis, Dir Gottheit KV Anh. 121 – Mozart Fürchte Dich nicht – Bach, J. Chr.; Bach BWV 228 Preise, Jerusalem BWV 119 – Bach Der Geist hilft BWV 226 – Bach Sei Lob und Ehr BWV 117 – Bach Geistliche Chorlieder und Motetten Sei Lob und Preis BWV 231 – Bach Heiliger Geist op. 39/3 – Raphael Singet dem Herrn BWV 225 – Bach Herr, nun lässest Du – Bach, J. Chr.; Mendelssohn B. Te Deum – Berlioz; Charpentier; Haydn Hob XXIIIc:2; (Motette Nr. 1) Mendelssohn B.; Mozart KV 141; Purcell; Raphael Herzlich lieb op. 2 – Distler op. 26 Hodie Christus – Palestrina Wir danken Dir BWV 29 – Bach Ich aber bin elend op. 110/1 – Brahms Wir loben den Vater – Reger Ich wollt – David Wir müssen durch viel Trübsal BWV 146 – Bach Ihr habt gehört WK 69/3 – David Insanae et vanae Hob XXI:1/13c – Haydn Magnificats In uno monili torquis tui – Smolka Bach: Meine Seel erhebet den Herren Kant. BWV 10 / Jauchzet dem Herrn (Motette Nr. 2) – Mendelssohn B. Magnificat BWV 243 Jesu, meine Freude BWV 227 – Bach Albinoni, Palestrina Jesus Christus op. 39/2 – Raphael Jubilate Deo – Palestrina Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 73

Themen . Thematic Index . Répertoire thématique 73

Komm, Jesu, komm BWV 229 – Bach Logos-Fragmente – Zender Ein Lämmlein geht – David Maria und Johannes – Schulz Lasset die Kindlein – David Der Messias HWV 56 – Händel Lasset uns den Herren preisen – Reger Oster-Oratorium BWV 249 – Bach Lasst uns eilen – Mendelssohn, A. Passions-Oratorium BWV 249 – Bach, J. E. Lauda, Jerusalem – Monteverdi Paulus – Mendelssohn B. Lauda Sion – Palestrina Qualia – Sánchez-Verdú Laudate Dominum – Palestrina Samson HWV 57 – Händel Laudate, pueri – Monteverdi Die Schöpfung Hob XXI:2 – Haydn Lieber Herr Gott – Bach, J. Chr. Shir Hashirim – Zender Lobet den Herrn BWV 230 – Bach Terra Dei op. 41 – Zbinden Lobt Gott, ihr Christen op. 90/9 – Mendelssohn, A. Weihnachts-Oratorium – Bach BWV 248; Birkenkötter Machet die Tore weit – Graun (Ins Offene); Schütz SWV 435a Mein Herz erhebet Gott (Motette Nr. 3) – Welt-Ende op. 212 – Raff Mendelssohn B. Das Weltgericht – Schneider Mein Odem op. 110/1 – Reger Die sieben Worte Hob XX:2 – Haydn Mitten wir im Leben – David Motette – Thiele Passion und Ostern Nisi Dominus – Monteverdi Am Abend aber desselbigen Sabbats BWV 42 – Bach Nun bitten wir – David Bleib bei uns BWV 6 – Bach O Jesu Christ BWV 118 – Bach Christ ist erstanden – David Wk 60/4; Schubert O Heiland reiß op. 74/2 – Brahms D 440 O oriens – David Christ lag in Todes Banden BWV 4 – Bach O magnum mysterium – Palestrina Christ, von den Toten erweckt – Reger O Tod op. 110/3 – Reger Christus, der uns selig macht Wk 60/3 – David Pastores loquebantur – Brixi Denn Du wirst BWV 15 – Bach Pater noster – Gallus Der Friede sei BWV 158 – Bach Der Pharisäer – David Der Himmel lacht BWV 31 – Bach Schaffe in mir op. 29/2 – Brahms Du Hirte Israel, höre BWV 104 – Bach Das Scherflein – David Du wahrer Gott und Davids Sohn BWV 23 – Bach Schmücket das Fest op. 90/4 – Mendelssohn, A. Ein Herz, das seinen Jesum BWV 134 – Bach Sei Lob und Preis BWV 231 – Bach Er rufet seinen Schafen BWV 175 – Bach Die Seligpreisungen – Mendelssohn, A. Er ward geführt – Reger Singet dem Herrn BWV 225 – Bach Erfreuet Euch BWV 66 – Bach Stabat mater – Palestrina Erwünschtes Freudenlicht BWV 184– Bach Stehe auf, meine Freundin – Schütz Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe BWV 25 – Träufelt, ihr Himmel op. 90/5 – Mendelssohn, A. Bach Tu es Petrus – Palestrina Fürwahr, er trug – Thomas Wk 25/6; Telemann, Und es begab sich WK 69/3 – David 4 Motetten Und ich sah Wk 23/2 – David Glashütter Passion Und sie kamen Wk 69/2 – David Halt im Gedächtnis Jesum Christ BWV 67 – Bach Unser Leben – Bach, J. Herr Jesu Christ, wahr’ Mensch und Gott BWV 127 – Veni Creator Spiritus – Berlioz Bach Veni sancte spiritus – Palestrina Himmelskönig, sei willkommen BWV 182 – Bach Victimae pascali laudes Wk 35/1 – David Historie vom Leben und Sterben – Denissow Warum ist das Licht op. 74/1 – Brahms Ich bin ein guter Hirt BWV 85 – Bach Die Welt ist Gottes Haus Wk 34/1 – David Ich bin vergnügt mit meinem Glücke BWV 84 – Die Welt singt Gottes Preis Bach Wenn wir in höchsten Nöten op. 110/3 – Brahms Ich lebe, mein Herze BWV 145 – Bach Wer Ohren hat Wk 23/1 – David Ich liebe den Höchsten BWV 174 – Bach Wo ist die Weisheit zu finden – Thiele Ich weiß BWV 160 – Bach Ihr werdet weinen und heulen BWV 103 – Bach Oratorien Improprium expectavit – Palestrina Abraham op. 56 – Molique Jesus Christus op. 39/2 – Raphael Auferstehungsoratorium Wk 24 – Thomas Jesus nahm zu sich die Zwölfe BWV 22 – Bach Die Auferweckung des Lazarus – Bach, J. Chr. Fr. Johannes-Passion – Bach BWV 245; Graap; Schütz Christus – Mendelssohn B. SWV 481 Christus am Ölberge op. 85 – Beethoven Lazarus D 689 – Schubert Elias – Mendelssohn B. Lukas-Passion BWV 246 – Bach L’Enfance du Christ op. 25 – Berlioz Magnum Mysterium – Becker Ezzolied Wk 51 – David Maria und Johannes – Schulz Himmelfahrts-Oratorium BWV 11 – Bach Markus-Passion – Peranda; Telemann; Thomas op. 6 Historie vom Leben und Sterben – Denissow Matthäus-Passion – Bach; Telemann Die Höllenfahrt Christi op. 17 – Bleyle Mein Gott, warum (Psalm op. 78/3) – Mendelssohn B. Ins Offene – Birkenkötter Miserere – Hoffmann Israel in Ägypten HWV 54 – Händel La morte è morta – Agostini Jephta – Reinthaler Oster-Oratorium BWV 249 – Bach Die Kreuzfahrer – Gade Ostermotette – Reger Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 74

74 Register 2 . Index 2

Passionen – Terzakis 130: De profundis – Gál op. 50 Passionsgesang – Mendelssohn, A. 135: O preiset den Herrn HWV 254 – Händel Passionskanzone op. 84 – Karg-Elert 137: Offertorium Super flumina Babylonis – Palestrina; Passionslied op. 87/1 – Mendelssohn, A. An den Wassern – Thomas Passions-Oratorium – Bach, J. E. 139: Herr, Du erforschest mich – David Passionsszene – Brandmüller 147: Lauda, Jerusalem – Monteverdi Responsorien – Gesualdo, Ingegneri 150: Laudate Dominum – Franck Sehet, wir gehn hinauf gen Jerusalem BWV 159 – Bach Reformation Singet, lobet ihn (Konzert XV) – Bortnjanskij Ein feste Burg ist unser Gott – Bach BWV 80; Doles Der Tod ist verschlungen op. 25/7 – Thomas Gott, der Herr, ist Sonn’ und Schild BWV 79 – Bach Der Tod Jesu – Graun Reformationskantate op. 28 – Becker Tristis est anima mea – Gesualdo Ein ungefärbt Gemüte BWV 24 – Bach Requien und Begräbnismusiken Via crucis – Liszt Begräbnisgesang op. 13 – Brahms Victimae pascali – David Begräbnislied D 168 – Schubert Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen BWV 12 – Bach Denn so wir glauben – Reger Wo gehest du hin BWV 166 – Bach Ein deutsches Requiem op. 45 – Brahms Die sieben Worte Hob XX:2 – Haydn Dies Irae – Dittrich Gott wird abwischen Wk 25/15 – Thomas Pfingsten Grabmusik / Wo bin ich KV 42 – Mozart Also hat Gott BWV 68 – Bach Grande Messe des Morts op. 5 – Berlioz Der Gerechten Seelen – David Haben wir Gutes empfangen – Reger Erhöhtes Fleisch BWV 173 – Bach Ich weiß, dass mein Erlöser lebt – Reger Erschallet, ihr Lieder BWV 172 – Bach Ich will in Frieden – Reger Heiliger Geist op. 39/3 – Raphael Laß, Fürstin BWV 198 – Bach Hymnus an den Heiligen Geist D 964 – Schubert Libera me, Domine – Neukomm Komm, Gott Schöpfer – David Meistermusik KV 477 – Mozart Komm, Heiliger Geist – Raphael Messe des Morts – Campra Nun bitten wir – David O Jesu Christ BWV 118 – Bach O ewiges Feuer BWV 34 – Bach O sieh, wie der Gerechte stirbt – Reger Schmücket das Fest – Mendelssohn, A. (op. 90/4); Requiem – Bruckner; Cherubini; Cimarosa; Dvorák; Thomas (op. 25/9) Gouvy op. 70; Mozart KV 626; Raphael op. 20; Sie werden euch in den Bann tun BWV 183 – Bach Schumann op. 148; Zelenka ZWV 46) Und es erschienen – Reger Requiem chorale Wk 48 – David Veni Creator spiritus – Berlioz; David; Palestrina Requiem für Anton Webern – Bresgen Wer mich liebet BWV 59/74 – Bach Requiem-Satz op. 145a – Reger Requiem solemene c-moll – Haydn M. Psalmen 18 liturgische Psalmen – Lewandowski (Ps. 23, 25, 36, 37, Tageszeiten 39, 42, 43, 46, 51, 62, 65, 67, 84, 85, 90, 100, 103, 121, Abend 134) Evangelien-Vesper – Thiele 2: Warum toben (op. 78/1) – Mendelssohn B. Jube dom’ne – Mendelssohn B. 13: Herr, wie lange – Brahms op. 27 Vesperae de Dominica – Mozart 17: Ich will schauen – Telemann, Motetten Vesperae solennes de confessore – Mozart 22: Mein Gott, warum (op. 78/3) – Mendelssohn B. 23: Gott ist mein Hirt D 706 – Schubert; Der Herr ist Tod und Ewigkeit mein Hirte – Weismann Ach wie flüchtig BWV 26 – Bach – Mendelssohn B. 42: Wie der Hirsch – Mendelssohn B. Der Gerechten Seelen – David 43: Richte mich, Gott (op. 78/2) – Mendelsohn, B. Dies irae – Reger 50: Rufe mich an – Telemann, Motetten Domine, ne despicias – Gesualdo 51: Schaffe in mir op. 29/2 – Brahms Fürchte Dich nicht – Bach, J. Chr. 66: Evangelien-Vesper – Thiele Zwei geistliche Chöre – Mendelssohn B. 72: Das ist meine Freude – Telemann, Motetten Herr, nun lässest Du – Bach, J. Chr. 95: Kommt, laßt uns – Mendelssohn B. Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit – BWV 106 – Bach 98: Singet dem Herrn – Mendelssohn B. Gott wird abwischen Wk 25/15 – Thomas 100: Engelmann; HWV 254 – Händel; Jauchzet dem Ich habe Lust abzuscheiden – Telemann (aus 3 Herrn – Mendelssohn B. op. 69/2 und MWV B 45; Motetten) Schütz SWV 493; Jubilate Deo – Palestrina Ich lasse dich nicht BWV 157 – Bach 111: Beatus vir – Monteverdi Ich steh mit einem Fuß BWV 156 – Bach 112: Laudate, pueri – Monteverdi Ich wollt, daß ich daheime wär – David 113: Evangelien-Vesper – Thiele Jesu, meine Freude BWV 227 – Bach 114: Da Israel – Mendelssohn B.; Smolka Jesus, die Auferstehung – Strohbach 115: Nicht unserm Namen – Mendelssohn B. Komm, du süße Todesstunde BWV 161 – Bach 117: Lobet den Herrn BWV 230 – Bach; Laudate Domi- Libera me, Domine – Neukomm num – Palestrina Mit Fried und Freud BWV 125 – Bach 119: Davids 119. Psalm SWV 482-492 – Schütz La morte è morta – Agostini 126: Nisi Dominus – Monteverdi Niemand hat Wk 25/5 – Thomas Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 75

Themen . Thematic Index . Répertoire thématique 75

Non moriar, sed vivam – Luther Weltlich . Secular . Profane O Jesu Christ, meins Lebens Licht BWV 118 – Bach Abschied O Tod op. 110/3 – Reger Periti autem (op. 115/2) – Mendelssohn B. Abschied op. 50/2 – Mendelssohn B. Schlage doch, gewünschte Stunde BWV 53 – Bach Abschiedslied WoO 34/9 – Brahms Selig sind die Toten – Telemann (aus 3 Motetten) Abschiedstafel (op. 75/4) – Mendelssohn B. Sequenz „Dies irae“ op. 73 – Raphael Beim Abschied op. 84 – Schumann Unser Leben – Bach, J. Départ – Birkenkötter Vom jüngsten Gericht op. 30/1 – Raphael Es geht ein dunkle Wolk – David Wer weiß BWV 27 – Bach Gesegn Dich Laub – David Scheiden WoO 35/15 – Brahms Trinitatis und Sonntage danach Slone i smutne – Smolka Bach-Kantaten BWV 2, 5, 8, 9, 17, 19–21, 27, 30a, 33, 35, 38, 39, 45–52, 54–56, 60, 70, 75–78, 88–90, 93–96, 98– Arbeit/Beruf 102, 105, 107, 109, 113–116, 129, 130, 135–140, 148, Ballade v. d. Baumwollpflückern – Eisler 149, 161–165, 168–170, 176–180, 185–188, 199 Kahnfahrt/Stolzer Fischer op. 18/9 – Sibelius

Alta trinità beata – Anonymus Balladen O lux beata trinitas – Strohbach Ballade v. d. Baumwollpflückern – Eisler Die erste Walpurgisnacht – Mendelssohn B. Weihnachten Es stunden WoO 33/43 – Brahms 12 altdeutsche Weihnachtslieder – Mendelssohn, A. Es war einmal WoO 33/46 – Brahms Christ, der Herr – Linek Das Glück von Edenhall op. 143 – Schumann Christen, ätzet BWV 63 – Bach Im Walde op. 75/2 – Schumann Christum wir sollen loben BWV 121 – Bach Der König von Thule op. 67/1 – Schumann Daran ist erschienen Wk 25/2 – Thomas Der Königssohn op. 116 – Schumann Darzu ist erschienen BWV 40 – Bach Die Mutter – Eisler Dies sanctificatus – Palestrina Romanzen und Balladen op. 67 + 75 – Schumann Ein Kindlein zart op. 39/1 – Raphael Des Sängers Fluch op. 139 – Schumann Es ist das Heil – Brahms Schnitter Tod op. 75/1 – Schumann Freu dich Erd – Riedel Schön Rohtraut op. 67/2 – Schumann Fröhlich soll – Mendelssohn, A. Der traurige Jäger op. 75/3 – Schumann Gelobt sei, der da kommt Ungewitter op. 67/4 – Schumann Gelobet seist Du – Bach (BWV 91); David Vom Pagen und der Königstochter op. 140 – Schu mann Gloria in excelsis Deo BWV 191 – Bach Vom verwundeten Knaben op. 75/5 – Schumann Die Heilige Nacht – Gade Hodie Christus – Palestrina Feste und Feiern Ich freue mich BWV 133 – Bach Amore traditore BWV 203 – Bach In dulci jubilo – Eccard Bundeslied „In allen guten Stunden“ – Beethoven Ins Offene – Birkenkötter Fest- und Gedenksprüche – Brahms Die Kindheit Jesu – Bach, J. Chr. Fr. Geburtstagshymne D 763 – Schubert Kommet, ihr Hirten – Riedel Meine Freundin – Bach, J. Chr. Kommt, laßt uns anbeten (Psalm 95) – Mendelssohn B. O holder Tag BWV 210 – Bach Lasst alle Gott uns loben – Riedel Quodlibet BWV 524 – Bach Lasst uns eilen – Mendelssohn, A. Lobt Gott, Ihr Christen – Mendelssohn, A. Heiteres und Kurioses Maria durch den Dornwald ging – David Geburtstagshymne D 763 – Schubert Das neugeborne Kindelein BWV 122 – Bach Hänschen steht im Walde – Volkmann Nun liebe Seel – Bach, 21 Weihnachtschoräle Ludus verbalis op. 10 – Rautavaara O Heiland reiß op. 74/2 – Brahms Mer hahn en neue Oberkeet BWV 212 – Bach O magnum mysterium – Palestrina Schweiget stille, plaudert nicht BWV 211 – Bach Pastores loquebantur – Brixi Vive le bon goût – Brandmüller Sacerdotes Domini – Palestrina Woodbury-Liederbüchlein – Eisler Selig ist BWV 57 – Bach Sie werden aus Saba BWV 65 – Bach Jagd Süßer Trost BWV 151 – Bach Der englische Jäger WoO 34/14 – Brahms Tritt auf die Glaubensbahn BWV 152 – Bach Frühe op. 137/4 – Schumann Tui sunt coeli – Palestrina Habet acht! op. 137/2 – Schumann Übers Gebirg – Eccard Ich schell mein Horn – David Uns ist ein Kind BWV 142 – Bach Der Jäger Abschied op. 50/2 – Mendelssohn B. Unser Mund BWV 110 – Bach Jägerlied op. 59/3 – Schumann Weihnachts-Oratorium BWV 248 – Bach Jagdlied op. 59/6 – Mendelssohn B. Das Weihnachtsliederbuch – Freundt Jagdlieder op. 137 – Schumann Das Wort ward Fleisch – Reger Jagdmorgen op.137/3 – Schumann Was mir behagt BWV 208 – Bach Wie lebt sich’s, aus Rosamunde D 797 – Schubert Zur hohen Jagd op. 137/1 – Schumann Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 76

76 Register 2 . Index 2

Jahreszeiten: Die Tageszeiten op. 209 – Raff Zyklen Waldlied op. 39 – Thomas Großer Kalender – Strohbach Weite Welt – Thomas Die Jahreszeiten – Haydn Die Weltreise – Schwaen Wer ist groß – Schubert Frühjahr An den Frühling D 338 – Schubert Liebeslieder und Romanzen Berg und Tal (op. 100/3) – Mendelssohn B. Des Abends WoO 35/20 – Brahms Le cinq Mai op. 6 – Berlioz All meine Herzgedanken op. 62/5 – Brahms Frühlingsblick op. 39/3 – Reger Am Wildbach op. 44/9 – Brahms Frühlingsbotschaft op. 35 – Gade An den Frühling D 338 – Schubert Frühlingsfeier op. 48/3 – Mendelssohn B. Bald, wenn die Biene op. 81/3 – Loewe Frühzeitiger Frühling – Hensel; Mendelssohn B. op. 59/2 Barcarole op. 44/3 – Brahms Ganymed op. 81/5 – Loewe Beherzigung op. 93a/6 – Brahms Im Frühling op. 81/2 – Loewe Die Berge sind spitz op. 44/8 – Brahms In goldnen Frühlingsstunden – David Die Blume des Scharon – Baur Lied im Freien D 572 – Schubert Der Bräutigam op. 44/2 – Brahms Lob des Frühlings (op. 100/2) – Mendelssohn B. Die Braut op. 44/11 – Brahms Märznacht op. 44/12 – Brahms Der bucklichte Fiedler op. 93a/1 – Brahms Mailied – Mendelssohn B. op. 41/5; Schubert Da unten im Tale WoO 35/19 – Brahms Der mayen – David Dort in den Weiden WoO 35/22 – Brahms Die Nachtigall op. 59/4 – Mendelssohn B. Du mein einzig Licht – David O süßer Mai op. 93a/3 – Brahms Der Entfernten D 331 – Schubert Die Primel op. 48/2– Mendelssohn B. Erlaube mir WoO 35/16 – Brahms Der Ritter WoO 35/24 – Brahms Es geht ein Wehen op. 62/6 – Brahms Die Wollust WoO 34/11 – Brahms Es ist ein Schnee gefallen – David Es taget – David Sommer Es tönt op. 17/1 – Brahms Es stunden WoO 33/43 + 35/24 – Brahms Fahr wohl op. 93a/4 – Brahms Herzlich tut mich erfreuen – David Der Falke op. 93a/5 – Brahms Sommerlied op. 50/3 – Mendelssohn B. Fragen op. 44/4 – Brahms Sommertagsbilder op. 161 – Reinecke Der Gärtner op. 17/3 – Brahms Der Gang zum Liebchen op. 31/3 – Brahms Herbst Gar lieblich – David Der Herbst op. 104/5 – Brahms Vier Gesänge op. 17 – Brahms Herbstlied op. 48/6 – Mendelssohn B. Gesang aus Fingal op. 17/4 – Brahms Im Herbst op. 104/5 – Brahms Der Glückliche (op. 88/2) – Mendelssohn B. Spätherbst op. 92/2 – Brahms Goldne Brücken – Brahms, 2 Lieder Gondoliera – Schumann, Cl. Winter Heidenröslein op. 67/3 – Schumann Es ist ein Schnee gefallen – David Dein Herzlein mild op. 62/4 – Brahms Neujahrslied op. 144 – Schumann Dem Himmel WoO 33/44 – Brahms Hirtenlied (op. 88/3) – Mendelssohn B. Jubiläen Ich weiß ein Maidlein – David Tönet, ihr Pauken BWV 214 – Bach Ich wollt gern singen – David Festgesang zur Säkularfeier … der Buchdruckerkunst – Im Walde op. 75/2 – Schumann Mendelssohn B. John Anderson op. 67/5 – Schumann Der König von Thule op. 67/1 – Schumann Kanons Kume, kum – David Acht Weihnachtskanons Liebe rauscht D 983 – Schubert Liebe und Wein op. 50/5 – Mendelssohn B. Kantaten Liebeslieder op. 52 – Brahms Bach BWV 201–214 Lied von Shakespeare op. 17/2 – Brahms Sechs Lieder und Romanzen op. 93a – Brahms Eichendorff-Kantate op. 37 – Thomas Zwölf Lieder und Romanzen op. 44 – Brahms Freimaurerkantate KV 623 – Mozart Das Mädchen op. 93a/2 – Brahms Der glorreiche Augenblick op.136 – Beethoven Märznacht op. 44/12 – Brahms Die Gott-sei-bei-uns-Kantate – Eisler Der mayen – David Kantat JS 107 – Sibelius Minnelied op. 44/1 – Brahms Kantate auf den Tod Josephs II. – Beethoven Mit Lust tät ich ausreiten – David Kantate auf die Erhebung Leopolds II. – Beethoven Neckereien op. 31/2 – Brahms Lauluja sekakuorolle 1897 vuoden promootio- Neue Liebeslieder op. 65 – Brahms kantaatista op. 23 – Sibelius Die Müllerin op. 44/5 – Brahms Lob der Musik – Strohbach Die Nonne op. 44/6 – Brahms Lustige Tierkantate – Rosenstengel Nun stehn die Rosen op. 44/7 – Brahms Die Maurerfreude KV 471 – Mozart O schöne Nacht op. 92/1 – Brahms Mirjams Siegesgesang D 942 – Schubert O süßer Mai op. 93a/3 – Brahms Das Schloss in Österreich op. 31 – Thomas Postillons Morgenlied – Brahms, 2 Lieder Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 77

Themen . Thematic Index . Répertoire thématique 77

Der Rekrut op. 75/4 – Schumann Concerto op. 39 – Busoni Romanzen und Balladen op. 67 + 75 – Schumann La Damnation de Faust op. 24 – Berlioz Rosmarin op. 62/1 – Brahms Dante-Symphonie – Liszt Sappho-Fragmente – Matthus DEEP FIELD – Hölszky Schön Rohtraut op. 67/2 – Schumann Deutsche Sinfonie – Eisler Sie gleicht wohl – David Es ist vollbracht WoO 97 – Beethoven Sieben Lieder op. 62 – Brahms Es wohnen neu in unsrem Herzen, aus HWV 17 – Händel So geht’s in der Welt – Strohbach Eine Faust-Symphonie – Liszt Und gehst Du op. 44/10 – Brahms Eugen Onegin – Tschaikowsky Ungewitter op. 67/4 – Schumann Festliche Hymne „O Heimat“, aus op. 26 – Sibelius Vergangen ist op. 62/7 – Brahms Festouvertüre C-dur op. 123 – Schumann Vom verwundeten Knaben op. 75/5 – Schumann Fidelio op. 72 – Beethoven Von alten Liebesliedern op. 62/2 – Brahms Der fliegende Holländer WWV 63 – Wagner Wach auf I + II WoO 35/16 + 21 – Brahms Der Freischütz – Weber Was wölln wir – David Germanias Wiedergeburt, aus WoO 94 – Beethoven Wechsellied zum Tanze op. 31/1 – Brahms Szenen aus Goethes „Faust“ – Schumann Wein und Liebe D 901 – Schubert Hier auf den Fluren/ Hirtenchor, aus D 797 – Schubert Weiß mir ein Blümlein – David Idomeneo KV 366 – Mozart Vier Zigeunerlieder op. 112/3-6 – Brahms In der Tiefe / Geisterchor, aus D 797 – Schubert Zigeunerlieder op. 103 – Brahms König Stephan op. 117 – Beethoven Der Korsar – Schumann Lob der Musik Kullervo op. 7 – Sibelius Hymnus: Das Wort und die Musik – Strohbach Der letzte Schuß – Matthus Lob der Musik – Strohbach Das Liebesmahl WWV 69 – Wagner Das Lied v. d. Erkennbarkeit – Geissler Madrigale Lobgesang – Mendelssohn B. Italienische Madrigale – Gesualdo Lohengrin WWV 75 – Wagner Landsknechts-Ständchen – Lasso Loreley – Mendelssohn B. Madrigalbücher I bis VI – Gesualdo Die lustigen Weiber – Nicolai Manfred op. 115 – Schumann Natur und Ernte Meeresstille op. 112 – Beethoven Abschied vom Walde op. 59/3 – Mendelssohn B. Die Meistersinger WWV 96 – Wagner Andenken (op. 100/1) – Mendelssohn B. Melancholia – Döhl Angststurm – Schleiermacher Nosferatu – Sánchez-Verdú Die Einsiedelei D 337 – Schubert Oedipus – Mendelssohn B. Erntetanz op. 37 – Hamerik Pique Dame – Tschaikowsky Der Gondelfahrer D 809 – Schubert Der Postillon – Adam Gott im Ungewitter D 985 – Schubert Romeo et Juliette op. 17 – Berlioz Gott in der Natur D 757 – Schubert Rosamunde D 797 – Schubert Grab und Mond D 893 – Schubert Der Rose Pilgerfahrt op. 112 – Schumann Die Hunde des Orion – Hölszky Die Ruinen von Athen – Beethoven Im Grünen op. 59/1 – Mendelssohn B. Schmückt die Altäre op. 114 – Beethoven Im Walde op. 41/1 – Mendelssohn B. Sinfonien – Geissler; Matthus; Theodorakis Korn ist gemäht – Strohbach Ein Sommernachtstraum – Mendelssohn B. Lerchengesang op. 48/4 – Mendelssohn B. Stele für Georg Büchner – Engelmann Mailied op. 41/5 – Mendelssohn B. Süßer Frieden, aus HWV 38 – Händel MARE + MARE = MARIA – Smolka Tannhäuser WWV 70 – Wagner Nachtgesang im Walde D 913 – Schubert Tempelszene, aus „Oedipus“ – Mussorgskij Oh bosques (O Wälder) – Zender Die Thale dampfen, aus „Euryanthe“ – Weber Poema de balcones – Smolka Thamos KV 345 – Mozart Der Säemann op. 78/5 – Raphael Vokalsinfonie – Matthus Säerspruch – David Der Waffenschmied – Lortzing Der Strom – Gade Was ist’s, aus „Salambo“ – Mussorgskij Der Sturm – Haydn Wie lebt sich’s so fröhlich, aus D 797 – Schubert Unter des Laubdachs Hut – Hensel Wilhelm Tell op. 102 – Reinecke Walden – Smolka Wo sich die Pulse WoO 98 – Beethoven Die Waldvöglein (op. 88/4) – Mendelssohn B. Zar und Zimmermann – Lortzing Wir sind ein Teil der Erde – Müller-Hornbach Die Zauberflöte – Mozart Zigeunerleben op. 29/3 – Schumann Zigeunerlieder und Lied, aus „Preziosa“ – Weber

Opern, Schauspielmusiken, Filmmusiken, Oratorien Vokalsymphonien, Konzerte L’Allegro, il Penseroso HWV 55 – Händel An die Freude, aus op. 125 – Beethoven Axion esti – Theodorakis Antigone – Mendelssohn B. Belsazar HWV 61 – Händel Athalia – Mendelssohn B. Heine-Szenen – Krätzschmar Auf ihr Zecher, aus „Undine“ – Lortzing Die Jahreszeiten Hob XXI:3 – Haydn Der Barbier von Bagdad – Cornelius Kalanus – Gade Chorfantasie c-moll op. 80 – Beethoven Klopstocks Morgengesang Wq 239 – Bach, C. Ph. E. Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 78

78 bnRegister 2 . Index 2

Laudate pacem – Matthus Nächtens op. 112/2 – Brahms Das Paradies und die Peri op. 50 – Schumann Die Nacht – Mundry; Schubert (D 983c) La vita – Laporte O schöne Nacht op. 92/1 – Brahms Ruhetal op. 59/5 – Mendelssohn B. Politik und Zeitgeschehen Schweigen op. 78/10 – Raphael Altdeutsches Kampflied WoO 35/26 – Brahms Tag-Nacht-Spruchgesänge – Thiele Apokalypse – Thiele Triolett op. 114/2 – Schumann Bilder aus der Kriegsfibel – Eisler Über allen Gipfeln – Liszt Dank euch – Eisler Verstohlen geht WoO 33/49 – Brahms Deutsche Sinfonie – Eisler Waldesnacht op. 62/3 – Brahms Der Frieden – Treibmann Was wölln wir – David Gegen den Krieg – Eisler Zur Nacht op.6/3 – Reger Gesang vom Menschen – Geissler Die-Gott-sei-bei-uns-Kantate – Eisler Tanzlieder Lenin (Requiem) – Eisler Der Tanz D 826 – Schubert Lied über den Frieden – Eisler Walzerlied – Lortzing Das Lied vom kriegerischen Lehrer – Eisler Metanoeite – Trexler Tierwelt Die Mutter – Eisler Bienensegen Wk 36/1 – David Ode an das Leben – Zimmermann, U. Der Esel und die Dohle op. 31/3 – Thomas Schlachtlied – Reinecke Es saß ein schneeweiß Vögelein WoO 33/45 – Brahms Fisch und Vogel – Kaufmann Serenaden und Ständchen Formicarium – Hölszky Abendständchen op. 42/1 – Brahms Die Frösche op. 31/5 – Thomas Landsknechts-Ständchen – Lasso Das Häschen op. 27/3 – Thomas Ständchen/ Zögernd leise D 920 – Schubert Der Hirsch op. 31/2 – Thomas Das Johanneswürmchen op. 31/2 – Thomas Spruchweisheiten Das Käuzchen Wk 36/2 – David Dämon op. 78/8 – Raphael Der Kater Wk 36/3 – David Der Mensch op. 78/6 – Raphael Mareike spinnt! – Kaufmann Mensch, werde wesentlich – David Nachtigall, sag WoO 33/48 – Brahms Drei Sätze a. d. „Cherubinischen Wandersmann“ – David Es sitzt ein Vogel op. 27/4 – Thomas UrworteOrphisch – Thiele Die Stufenleiter op. 31/1 – Thomas Wanderers Gemütsruhe op. 78/7 – Raphael Täublein weiß WoO 34/5 – Brahms Fünf Tierfabeln op. 31 – Thomas Tageszeiten: Drei Tierlieder Wk 36 – David Zyklen Die Ziege hat Zahnweh – Bresgen Tag-Nacht-Spruchgesänge – Thiele Die Tageszeiten op. 209 – Raff Trinklieder Auf ihr Zecher, aus Undine – Lortzing Morgen Bei der Flasche op. 137/5 – Schumann Morgengebet op. 48/5 – Mendelssohn B. Brüder, unser Erdenwallen D 148 – Schubert Morgengesang WoO 34/12 – Brahms Edit Nonna D 847 – Schubert Morgengruß – Hensel Geistliches Trinklied – David Gesundheit – Strohbach Abend / Nacht Das Gläschen – Strohbach Abend – Schleiermacher Liebe und Wein op. 50/5 – Mendelssohn B. Der Abend op. 64/2 – Brahms Ob ich morgen leben werde – Strohbach Abendfeier in Venedig – Schumann, Cl. Punschlied D 277 – Schubert Schon die Abendglocken – Kreutzer Trinklied op. 50/3 – Mendelssohn B. Abendlied – Brahms op. 92/3; Reger op. 6, op. 39 Fünf Trinklieder – Strohbach Abendständchen – Brahms (op. 42/1); Mendelssohn B. Vinum, der edle Rebensaft – Strohbach (op. 75/2) Wein und Liebe D 901 – Schubert Bei nächtlicher Weil WoO 34/3 – Brahms Wie hehr im Glase – Strohbach Bretonisches Abendlied – David Dämmernd liegt der Sommerabend – Hensel Glockenmelodie op. 65b – Sibelius Volkslieder . Folk Songs . Chansons folkloriques Gruß an den Mond op. 18/8 – Sibelius Auf dem Rhein op. 30/12 – Schoeck Gute Nacht op. 59/4 – Schumann Bretonisches Abendlied – David In stiller Nacht WoO 34/8 – Brahms Du mein einzig Licht – David Märznacht op. 44/12 – Brahms Es geht eine dunkle Wolk – David Mondenschein D 875 – Schubert Es ging ein Maidlein zarte – David Nacht op. 59/4 – Schumann Es ist ein Schnee – David Nacht- und Traumgesänge – Becker Es ist ein Schnitter – David Nachtgesang im Walde D 913 – Schubert Gar lieblich hat sich – David Nachthelle D 892 – Schubert Geistliches Trinklied – David Nachtlied op. 108 – Schumann Gesegn dich Laub – David Nachtwache op. 104/1,2 – Brahms Heißa, Kathreinerle – Erdmann Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 79

Themen . Thematic Index . Répertoire thématique 79

Herzlich tut mich erfreuen – David Nur diese eine Schwalbe – Theodorakis Ich schell mein Horn – David Sie gleicht wohl – David Ich weiß ein Maidlein – David Verstohlen geht WoO 33/49 – Brahms Ich wollt gern singen – David Der Wächter – David Kume, kum Geselle – David Was wölln wir – David Der mayen – David Weiß mir ein Blümlein – David Mit Lust tät ich – David Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 80

80

Verzeichnis der Titel und Textanfänge . Titles and beginnings of texts . Index des titres et des débuts de textes

Im Hauptverzeichnis sind nicht immer alle Liedanfänge genannt. Sie sind jedoch in dieses Verzeichnis mit Verweis auf den Werktitel aufgenommen. . In the main register, not all the opening words of the songs are listed. However, they have been included in this list with a reference to the work title. . Le catalogue principal ne reprend pas toujours le début des chants. Ces derniers sont toutefois enregistrés dans ce catalogue avec la mention du titre de l’œuvre.

Aamusumussa – Sibelius JS 9a/b Amicus meus – Ingegneri Der Abend – Brahms, Quartette op. 64 Amore traditore – Bach Kantate 203 Der Abend kommt – Bruch, Normannenzug D’amour l’ardente flamme – Berlioz, La Damnation Abendfeier in Venedig – Cl. Schumann An dem österlichen Tag – Brahms, Marienlieder op. 22/6 Abendlied – Brahms, Quartette op. 92; An den Frühling – Schubert Reger, Chöre op. 6, op. 39 An den Wassern – Thomas, Psalm 137 Abendständchen – Brahms, Gesänge op. 42; Mendels- An die Freude – Beethoven sohn B., Lieder (op. 75/2) An die Heimat – Brahms, Quartette op. 64 Aber abseits – Brahms, Rhapsodie An die Sonne – Schubert Abraham – Molique An die Sterne – Schumann, Doppelchörige Gesänge Abschied – Mendelssohn B., Lieder op. 50/2 An ihren bunten Liedern – Loewe, Lieder op. 81/2 Abschied vom Walde – Mendelssohn B., Lieder op. 59/3 An jeder Hand – Brahms, Neue Liebeslieder op. 65 Abschiedgesang der Hirten– Berlioz, L’Enfance Anbetend deine Macht – Schubert, Deutsche Messe Abschiedslied – Brahms, Dt. Volksl. WoO 34/9 Andenken – Mendelssohn B., Lieder (op. 100/1) Abschiedstafel – Mendelssohn B., Lieder (op. 75/4) Angenehmes Wiederau – Bach Kantate 30a Absolve Domine – Cornelius Animula – Zender Ach arme Welt – Brahms, Motetten op. 110;, in: Geistli- Announciation – Smolka che Chorlieder Antigone – Brandmüller; Mendelssohn B. Ach, das Erhabene – Huber Apeiron – Becker, G. Ach Gott, vom Himmel – Bach Kantate 2 Apokalypse – Thiele Ach Gott, wie manches Herzeleid – Bach Kantaten 3, 58 Ascendit Deus – Palestrina Ach Herr, mich armen – Bach Kantate 135 Aspro Sancte Spiritus – Smolka Ach Herr, strafe mich nicht – Reger, Motetten op. 110 Assumpta est Maria – Palestrina Ach, ich armes Weibchen – Strohbach, So geht’s Athalia – Mendelssohn B. Ach, ich sehe – Bach Kantate 162 Auch das Schöne – Brahms, Nänie Ach, lieben Christen – Bach Kantate 114 Auf Christi Himmelfahrt – Bach Kantate 128 Ach lieber Herr – Brahms, Dt. Volksl. WoO 34/6 Auf dem Lager – Zender, Shir Hashirim Ach wie flüchtig – Bach Kantate 26 Auf dem Rhein – Schoeck Actus tragicus – Bach Kantate 106 Auf dem See – Mendelssohn B., Lieder op. 41/6 L’Adieu des bergers – Berlioz, L’Enfance Auf der grünen Flur – Strohbach, So geht’s Adoramus te – Brahms, Geistliche Chöre; Monteverdi Auf dich, o Herr, vertrauet meine Seele – Klein, in: Adventlied – Schumann Die Welt singt Gottes Preis Adventsmotette – Mendelssohn, A. Auf hohen Burgeszinnen – Schumann, Romanzen Ärgre dich, o Seele nicht – Bach Kantate 186 op. 67/4 Agnus Dei – Smolka Auf ihr Zecher – Lortzing, Undine Al Mishkabi – Zender, Shir Hashirim Auf ihrem Grab – Mendelssohn B., Lieder op. 41/4 All meine Herzgedanken – Brahms, Lieder op. 62 Auf, mein Herz – Bach Kantate 145 L’Allegro, il Penseroso – Händel Auf, schmetternde Töne – Bach Kantate 207a Allein zu dir – Bach Kantate 33 Auferstehungsoratorium – Thomas Alles in den Wind – Brahms, Neue Liebeslieder op. 65 Auferweckung des Lazarus – Bach, J. Chr. Fr. Alles nur nach Gottes Willen – Bach Kantate 72 Aus der Tiefe – Bach Kantate 131; Kaminski, in: Die Alles was ihr tut – Buxtehude Welt singt Gottes Preis Die Allmacht – Schubert Aus des Meeres tiefem Grunde – Brahms, Gesänge Alma Dei – Mozart, Offertorium op. 42/2 Alma Redemptoris Mater – Smolka Aus tiefer Not – Bach Kantate 38; Mendelssohn B., in: Als ich noch Fähnrich war – Lortzing, Scherzh. Gesänge 3 Geistliche Chorlieder Also hat Gott – Bach Kantate 68 Ave, dulcissima – Gesualdo Alta trinità – Ramin Ave Maria – Brahms; Cl. Schumann, Gemischte Chöre 1; Altböhmische Weihnachtslieder – Riedel Mendelssohn B. 12 altddeutsche Weihnachtslieder – Mendelssohn, A. Ave verum – Mozart Altdeutsches Kampflied – Brahms, Dt. Volksl. WoO 35/12 Axion esti – Theodorakis Altes Volkslied – Brahms, Dt. Volksl. WoO 35/9 Am Abend aber – Bach Kantate 42 Bacchanal – Wagner, Tannhäuser Am Bodensee – Schumann, Gesänge op. 59 Die Bäume grünen – Mendelssohn B., Lieder (op. 100/1) Am Donaustrande – Brahms, Liebeslieder op. 52 Bald, wenn die Biene brummt – Loewe, Lieder op. 81 Am Gesteine – Brahms, Liebeslieder op. 52 Ballade von den Baumwollpflückern – Eisler Am Wildbach die Weiden – Brahms, Lieder op. 44 Der Barbier von Bagdad – Cornelius Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 81

Titel und Textanfänge . Titles and beginnings of texts . Titres et débuts de textes 81

Barcarole – Brahms, Lieder op. 44 389 Choralgesänge – Bach Der barmherzige Samariter – David, Evangelienmotetten Christ, der Herr – Linek Barmherziges Herze – Bach Kantate 185 Christ ist erstanden – David, Choralkantate 4; Schubert, Bauernkantate – Bach Kantate 212 Chor der Engel Be still, my Soul – Sibelius Christ lag in Todesbanden – Bach Kantate 4 Beati mortui – Mendelssohn B., Geistliche Chöre (op. 115) Christ unser Herr – Bach Kantate 7 Beatus vir – Monteverdi Christ, von den Toten – Reger, Responsorien II Beethovens Scherzo – Hidalgo Christe, adoramus te – Monteverdi Befiehl dem Ewigen – Lewandowski Christe, du Lamm Gottes – Herzog, in: Die Welt singt Befiehl du deine Wege – Altnikol Gottes Preis Beglückt darf nun dich – Wagner Christen, ätzet diesen Tag – Bach Kantate 63 Begrabt den Leib – Schubert, Begräbnislied Christliche Trilogie – Hamerik Begräbnisgesang – Brahms Christum wir sollen – Bach Kantate 121 Begräbnislied – Schubert Christus – Mendelssohn B. Beherzigung – Brahms, Lieder op. 93a Christus am Ölberge – Beethoven Bei der Flasche – Schumann Christus, der ist – Bach Kantate 95 Bei nächtlicher Weil – Brahms, Dt. Volksl. WoO 34/3 Christus, der uns – David, Choralkantate; Graupner Bei Tag – Thiele, Tag-Nacht-Spruchgesänge Le cinq Mai – Berlioz Beim Abschied – Schumann Confirma hoc – Palestrina Bekränzt mit Laub – Schumann, Festouvertüre Confitebor tibi, Domine – Monteverdi Belsazar – Händel Consolation I, II – Lachenmann Bemesst den Schritt – David, Säerspruch Consolationes – Engelmann Benedictus – Karg-Elert Les Consolations – Lachenmann Benedictus sit Deus – Palestrina Consolatrix – Zelenka, Litaniae Lauretanae Bereitet die Wege – Bach Kantate 132 Coronach – Schubert Berenice – Händel Four Coronation-Anthems – Händel Berg und Tal – Mendelssohn B., Lieder (op. 100/3) Cypress – Smolka, Walden Die Berge sind spitz – Brahms, Lieder op. 44 Betrachtend deine Huld – Schubert, Deutsche Messe Nr. 6 Da Israel – Mendelssohn B., 114. Psalm Biblische Szenen – Graap Da unten – Brahms, Dt. Volksl. WoO 35/5 Bienensegen – David, Tierlieder Da war der Lehrer – Eisler, Das Lied vom krieg. Lehrer Bilder aus der Kriegsfibel – Eisler Dämmernd liegt der Sommerabend – Hensel Bisher habt ihr nichts gebeten – Bach Kantate 87 Dämon – Raphael, Männerchöre op. 78 Blackberries – Smolka, Walden Dämonen – Hölszky Eine blaue Schürze – Brahms, Lieder op. 44 La Damnation de Faust – Berlioz Bleib bei uns – Bach Kantate 6; Rheinberger, in: Die Dank euch – Eisler Welt singt Gottes Preis Dante-Symphonie – Liszt Blessed are they – Händel, Foundling Hospital Anthem Daran ist erschienen – Grell, in: Die Welt singt Gottes Der Blitz – Eisler, Lied über den Frieden Preis; Thomas, Kleine geistliche Chormusik Blüh auf – David, Sätze aus dem „Cher. Wandersmann“ Darthulas Grabesgesang – Brahms, Gesänge. op. 42 Die Blume des Scharon – Baur Darzu ist erschienen – Bach Kantate 40 Der Bräutigam – Brahms, Lieder op. 44 Das ist je gewisslich wahr – Bach Kantate 141 (Telemann) Brauner Bursche – Brahms, Zigeunerlieder op. 103 Das ist meine Freude – Telemann, Motetten Brausten alle Berge – Brahms, Gesänge op. 104/4 Davidde penitente – Mozart Die Braut – Brahms, Lieder op. 44 De profundis – Gál Brautchor – Wagner DEEP FIELD – Hölszky Brennessel – Brahms, Quartette op. 112 Dein Herzlein mild – Brahms, Lieder op. 62 Bretonisches Abendlied – David, Neue Volksliedsätze IV Dein König kommt – Schumann Die bretterne Kammer – Schubert, Geistertanz Dein, o Herr, ist das Reich – Reger, in: Die Welt singt Brich dem Hungrigen – Bach Kantate 39 Gottes Preis Bringet dem Herrn – Bach Kantate 148 Dein, o Herr, ist die Kraft – Reger, Responsorien III Brüder, unser Erdenwallen – Schubert, Trinklied Dein Wort, o Herr – Reger, Responsorien III Der bucklichte Fiedler – Brahms, Lieder op. 93a Deine Wege – Lewandowski Bundeslied – Beethoven Deine Zeugnisse – Schütz Dem Gerechten – Bach Kantate 195 Caecilienode – Händel Dem Gott und Schöpfer aller Ding – Wolfrum, in: Die Cantate Domino – Hassler; Monteverdi Welt singt Gottes Preis Canto VI – Zender Dem Himmel – Brahms, Dt. Volksl. WoO 33/44 Cantus supplex – Kopelent Den Himmel – Tschaikowsky, Pique Dame Carminalia – Sibelius JS 51 Den höga himlen och den vida jorden – Sibelius JS 58a Chanson einer Dame – Huber Den 25 Oktober 1902 – Sibelius JS 60/61 Chor auf die verbündeten Fürsten – Beethoven Denn der Herr ist nahe – Strohbach Chor der Derwische – Beethoven, Die Ruinen von Athen Denn du wirst meine Seele – Bach Kantate 15 (J. L. Bach) Chor der Elfen – Mendelssohn B., Sommer nachtstraum Denn so wir glauben – Reger, Responsorien V Chor der Engel – Schubert Départ – Birkenkötter Chor der Gefangenen – Beethoven, Fidelio Der Entfernten – Schubert 5 Choretüden – Smolka Der Gerechten Seelen – David Chor-Fantasie – Beethoven Der Holdseligen – Brahms, Lieder op. 44/1 Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 82

82 Register 3 . Index 3

Der Liebe heiße Flammer – Berlioz, La Damnation Edit Nonna – Schubert, Trinklied Der Rose Pilgerfahrt – Schumann Die Ehebrecherin – David, Evangelienmotetten Des Abends – Brahms, Dt. Volksl. WoO 35/6 Die Ehre Gottes – Beethoven Des Hauptmanns Wunsch – Lortzing, Scherzhafte Ehre sei dem Vater – Mendelssohn B., in: Die Welt singt Gesänge Gottes Preis Des Heilands Kindheit – Berlioz Ehre sei Gott in der Höhe – Schubert, Dt. Messe Nr. 2, in: Des Menschen Seele – Schubert, Gesang der Geister Geistliche Chorlieder Des Mondes Zauberblume – Schubert, Mondenschein Eichendorff-Kantate – Thomas Des Sängers Fluch – Schumann Eins bitte ich – Buxtehude Des Staubes eitle Sorgen – Haydn Einsam bin ich – Weber Des Tages Weihe – Schubert, Geburtstagshymne Die Einsiedelei – Schubert Eine deutsche Choralmesse – Distler Elegerunt Apostoli – Palestrina Deutsche Messe – David; Mendelssohn, A.; Schubert Elegischer Gesang – Beethoven Deutsche Sinfonie – Eisler Die Elenden sollen essen – Bach Kantate 75 Das deutsche Te Deum – Trexler Elias – Mendelssohn B. Deutsches Magnificat – Bach Kantate 10; Schütz Ellens zweiter Gesang – Schubert Ein deutsches Requiem – Brahms Empfangen und genährt – David; Raphael, Männerchöre Deutsches Te Deum – Strohbach op. 78/6 Deutschland – Mendelssohn B., Lieder (op. 88/5) L’Enfance du Christ – Berlioz Dich Gott, loben wir – Strohbach, Dt. Te Deum Der englische Gruß – Brahms, Marienlieder Dich, Mutter Gottes – Brahms, Marienlieder op. 22/5 Der englische Jäger – Brahms, Dt. Volksl. WoO 34/14 Dies irae – Dittrich, Raphael; Reger Ensam i dunkla skogarnas famn – Sibelius JS 72 Dies ist der Tag, den der Herr gemacht – Merkel, in: Die Entflieh mit mir – Mendelssohn B., Lieder op. 41/2 Welt singt Gottes Preis Er ist uns geschieden – Schubert, Coronach Dies sanctificatus – Palestrina Er küsse mich – Zender, Shir Hashirim Dignare me – Gesualdo Er lebt – Cornelius Dir gebühret Lobgesang – Lewandowski Er rufet seinen Schafen – Bach Kantate 175 Dir, Seele des Weltalls – Mozart Er ward geführt – Reger, Responsorien I Divan-Sprüche – Thiele Eram quasi agnus – Ingegneri Do der sumer komen was – David, Wân Erdengesänge – Thiele Das Dörfchen – Schubert Erforsche mich – Bach Kantate 136 Domine, ne despicias – Gesualdo, Sacrae Cantiones Erfeuet euch, ihr Herzen – Bach Kantate 66 Domine, ne in furore tuo – Monteverdi Erfreute Zeit im neuen Bunde – Bach Kantate 83 Dort in den Weiden – Brahms, Dt. Volksl. WoO 35/8 Erhalt uns, Herr – Bach Kantate 126; Raphael; Thomas, Drömmarna – Sibelius JS 64 Kleine geistliche Chorm. Du bist, o Gott, der Herr der Zeit – Palme, in: Geistliche Erhöhtes Fleisch und Blut – Bach Kantate 173 Chorlieder Erlaube mir – Brahms, Dt. Volksl. WoO 35/3 Du bist’s, dem Ruhm und Ehre gebühret – Haydn, in: Die Ernst ist der Herbst – Brahms, Gesänge op. 104/5 Welt singt Gottes Preis Erntetanz – Hamerik Du Friedefürst – Bach Kantate 116 Erquicke mich mit deinem Licht – Becker, in: Geistliche Du gabst, o Herr – Schubert, Deutsche Messe Nr. 4 Chorlieder Du Hirte Israel – Bach Kantate 104 Ersatz für Unbestand MWV G 25 – Mendelssohn B. Du mein einzig Licht – David, Volksliedsätze IV, Erschallet ihr Lieder – Bach Kantate 172 Neue Volksliedsätze IV Die erste Walpurgisnacht – Mendelssohn B. Du, mit dem Frühlingsangesichte – Lortzing, Scherzhafte Erwünschtes Freudenlicht – Bach Kantate 184 Gesänge Es bebet – Brahms, Liebeslieder op. 52 Du schönes junges Mädchen – Lasso, Landsknechts- Es erhub sich ein Streit – Bach Kantate 19 Ständchen Es fiel ein Reif – Mendelssohn B., Lieder op. 41/3 Du Schrecklicher – Schubert, Gott im Ungewitter Es fürchte die Götter – Brahms, Gesang der Parzen; Hiller Du sollt Gott – Bach Kantate 77 Es geht ein dunkle Wolk – David, Vierstimmige Sätze, Du tust Guts – Schütz Volksliedsätze I Du Urquell – Schubert, Gebet Es geht ein Wehen – Brahms, Lieder op. 62 Du wahrer Gott – Bach Kantate 23 Es ging ein Maidlein – David Dunkel geworden sind meine Augen – Herzog, in: Geist- Es ging sich – Brahms, Dt. Volksl. WoO 33/47 liche Chorlieder Es glänzet der Mond – Brahms, Quartette op. 31/3 Ein dunkeler Schacht – Brahms, Liebeslieder op. 52 Es ist bestimmt – Schumann, Beim Abschied Durch das Fenster – Strohbach, So geht’s Es ist das Heil – Bach Kantate 9; Brahms, Motetten op. 29 Durch den Wald – Reger, Chöre op. 39/3 Es ist dir gesagt – Bach Kantate 45 Durch die Lande – Raphael, Männerchöre op. 78/5 Es ist ein Schnee – David Durch Feld und Buchenhallen – Mendelssohn B., Lieder Es ist ein Schnitter – Brahms, in: Die Welt singt Gottes (op. 88/6) Preis; David, Volksliedsätze IV; Schu mann, Romanzen Durch schwankende Wipfel – Mendelssohn B., Lieder op. 75/1; in: Geistliche Chorlieder op. 59/6 Es ist ein trotzig – Bach Kantate 176 Durch tiefe Nacht – Mendelssohn B., Lieder (op. 88/5) Es ist euch gut – Bach Kantate 108 Es ist kein Weh – Reger, Chöre op. 6/1 Ecce homo – Raphael, Männerchöre op. 78 Es ist nichts Gesundes – Bach Kantate 25 Ecce, vidimus eum – Ingegneri Es ist vollbracht – Beethoven Ecoute – Mochizuki Es kommt die Zeit – Reger, Responsorien I Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 83

Titel und Textanfänge . Titles and beginnings of texts . Titres et débuts de textes 83

Es rauschen die Wipfel – Hensel Freudig begrüßen wir – Wagner, Tannhäuser Es redet und träumet – Schubert, Der Tanz Freue dich, erlöste Schar – Bach Kantate 30 Es reißet euch – Bach Kantate 90 Das Freundlichste – David, Sätze aus dem „Cher. Wan- Es rinnen die Wasser – Brahms, Quartette op. 112/1 dersmann“ Es rieselt klar – Schubert, Die Einsiedelei Der Friede – Bach Kantate 158 Es saß ein schneeweiß Vögelein – Brahms, Dt. Volksl. Der Frieden – Treibmann WoO 33/45 Friedlich bekämpfen – Brahms, Quartette op. 92/3 Es wohnen neu in unsrem Herzen – Händel Friedlicher Abend – Reger, Chöre op. 6/3 Es segne uns Gott – Telemann, in: Die Welt singt Gottes Frisch auf zum fröhlichen Jagen – Schumann, Jagd lieder Preis op. 137/1 Es strahlen – Mendelssohn B., Geistliche Chöre (op. 115) Fröhlich soll mein Herze – Mendelssohn, A. Es stunden drei Rosen – Brahms, Dt. Volksl. WoO 33/43, Fröhlich wir nun – David WoO 35/10 Die Frösche – Thomas, Tierfabeln Es taget – David, Neue Volksliedsätze III Der frohe Wandersmann – Mendelssohn B., Lieder Es tanzen Mond – Schubert, Der Gondel fahrer (op. 75/1) Es tönt des Abendglöckleins Schlag – David, Neue Volks- Früh steht der Jäger – Schumann, Jagd lieder op. 137/4 liedsätze IV/9 Frühe – Schumann, Jagdlieder op. 137 Es tönt ein voller Harfenklang – Brahms, Gesänge op. 17 Frühlingsahnung – Mendelssohn B., Lieder op. 48/1 Es trägt der Bürger – Eisler, Ballade Frühlingsblick – Reger, Chöre op. 39 Es war ein König – Schumann, Romanzen op. 67/1 Frühlingsbotschaft – Gade Es war einmal ein Zimmergesell – Brahms, Dt. Volksl. Frühlingsfeier – Mendelssohn B., Lieder op. 48/3 WoO 33/46, WoO 35/11 Frühlingslied – Mendelssohn B., Lieder (op. 100/3) Es wartet alles auf dich – Bach Kantate 187 Frühlingssinfonie – Theodorakis Es wohnet ein Fiedler – Brahms, Dt. Volksl. WoO 35/4, Frühzeitiger Frühling – Hensel; Mendelssohn B., Lieder Lieder op. 93a/1 op. 59/2 Es wollt die Jungfrau – Brahms, Lieder op. 62/1 Fürchte dich nicht – Joh. Chr. Bach; Bach Motette; Es wollt ein Mädchen – Schumann, Romanzen op. 75/5 Thomas, Kleine geistliche Chormusik Es wollt gut Jäger – Brahms, Marienlieder op. 22/4 Fürchte Gott – Reger, Responsorien III Es zog eine Hochzeit – Schumann, Romanzen op. 75/2 Die Fürsten verfolgen mich – Schütz Der Esel – Thomas, Tierfabeln Fürwahr, er trug – Graun, in: Die Welt singt Gottes Preis; Eugen Onegin – Tschaikowsky Telemann, Motetten; Thomas, Kleine geistliche Eure Augen – Mundry Chorm. Euryanthe – Weber Fürwahr, mein Liebchen – Brahms, Quartette op. 31/2 Evangelienmotetten – David; Strohbach Ewiger, an den Himmel – Lewandowski Der Gärtner – Brahms, Gesänge op. 17 Ex Deo nascimur – David Der Gang zum Liebchen – Brahms, Quartette op. 31 Exaltabo te Domine – Palestrina Ganymed – Loewe Ezzolied – David Ganzheit – Zender, Shir Hashirim Gar lieblich – David, Neue Volksliedsätze III Fahr wohl – Brahms, Lieder op. 93a Ganz in Gott ergeben – Lewandowski Der Falke – Brahms, Lieder op. 93a Gebet – Hauptmann; Raphael, Männerchöre op. 78; Falsche Welt – Bach Kantate 52 Schubert Fangt an und singt – Strohbach, Lob der Musik Das Gebet des Herrn – Schubert, Deutsche Messe (Anh.) Faust – Schumann Gebet des Steines – Kopelent Faust-Symphonie – Liszt Geburtstagshymne – Schubert Fausts Verdammung – Berlioz Gedenke deinem Knechte – Schütz Die Feier der Auferstehung – Schubert Gegen den Krieg – Eisler Feiger Gedanken – Brahms, Lieder op. 93a/6 Gegrüßet Maria – Brahms, Marienlieder op. 22/1 Fest- und Gedenksprüche – Brahms Geh aus, mein Herz – Mauersberger Ein feste Burg – Bach Kantate 80; Doles Gehet hin in alle Welt – Reger, Responsorien II Festgesang – Mendelssohn B. Geist – Zender, Logos Fragmente Festliche Hymne – Sibelius Der Geist hilft – Bach Motette Festouvertüre – Schumann Geist und Seele – Bach Kantate 35 Fidelio – Beethoven Geisterchor – Schubert, Rosamunde Der Fiedler – Brahms, Dt. Volksl. WoO 35/4 Der Geistertanz – Schubert Finlandia-hymni – Sibelius aus op. 26 das geistliche jahr – Herchet Finstere Schatten – Brahms, Neue Liebeslieder op. 65 Geistliches Lied – Brahms Fisch und Vogel – Kaufmann Geistliches Trinklied – David, Volksliedsätze IV Die Flamme lodert – Beethoven, Opferlied Gelobet sei der Herr – Bach Kantate 129 Flammenauge – Brahms, Neue Liebeslieder op. 65 Gelobt sei, der da kommt (Sammlung) Der fliegende Holländer – Wagner Gelobt sei Gott – Grell, in: Die Welt singt Gottes Preis Foundling Hospital Anthem – Händel Gelobet seist du – Bach Kantate 91; David, Choralkan- Fragen – Brahms, Lieder op. 44, Gesänge op. 64 tate 2 Fratres, ego – Palestrina Gemälde eines Erschlagenen – Hölszky Freimaurerkantate – Mozart Germanias Wiedergeburt – Beethoven Der Freischütz – Weber Gesänge zur Feier – Schubert, Deutsche Messe Freu dich Erd – Riedel Gesang aus Fingal – Brahms, Gesänge op. 17 Freude, schöner Götterfunken – Beethoven Gesang der Athener – Sibelius Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 84

84 Register 3 . Index 3

Gesang der Geister – Schubert; Thiele Haben wir Gutes – Reger, Responsorien IV Gesang der Parzen – Brahms Habet acht – Schumann, Jagdlieder op.137 Gesang vom Menschen – Geissler Hänschen steht im Walde – Volkmann Geschwinde, geschwinde – Bach Kantate 201 Hail! Bright Cecilia – Purcell Gesegn dich Laub – David, Vierstimmige Sätze Hakon Jarl – Reinecke Gesegnet soll – Wagner, Lohengrin Halai-Musubi – Mochizuki Die Geselligkeit – Schubert Halleluja – Händel gesichtet, gesichelt – Mundry Halleluja, lobt Gott – Franck, 150. Psalm Gesundheit – Strohbach, Trinklieder Halt im Gedächtnis – Bach Kantate 67 geträumt – Hölszky He, Zigeuner, greife – Brahms, Zigeunerlieder op. 103 Gib dich zufrieden und sei stille – Becker, in: Geistliche Hebräische Gesänge – Bruch Chorlieder Hebt ein Falke – Brahms, Lieder op. 93a/5 Das Glaubensbekenntnis – Raphael Hebt zu der ewigen Kraft – Busoni, Concerto Gleich wie der Regen – Bach Kantate 18 Heidenröslein – Schumann, Romanzen op. 67 Das Gleichnis vom Sämann – Bräutigam, V., Motetten Heil dir, Mond – Sibelius Glockenmelodie – Sibelius Heil sei dem Tag – Lortzing Gloria in excelsis Deo – Bach Kantate 191; Loewe, in: Die Heil sei euch – Mozart Welt singt Gottes Preis Heilger Geist – Raphael Der glorreiche Augenblick – Beethoven Heilig – Mendelssohn B. Das Glück von Edenhall – Schumann Heilig ist der Herr – Schubert, Deutsche Messe Nr. 5 Der Glückliche – Mendelssohn B., Lieder (op. 88/2) Die Heilige Nacht – Gade Die Gnade – Thomas, Kleine geistliche Chormusik Heimat! Heimat! – Brahms, Quartette op. 64/1 Goldne Brücken – Brahms, 2 Lieder Heine-Szenen – Krätzschmar Gondoliera – Cl. Schumann Heißa, Kathreinerle – Erdmann Der Gondelfahrer – Schubert Heloe! Komm – Schumann, Hirtenknaben-Gesang Gott, dein Güte – Hauptmann Der Herbst – Brahms Gott, der Herr – Bach Kantate 79 Herbstlied – Mendelssohn B., Lieder op. 48/6 Gott, der Weltschöpfer – Schubert Herkules auf dem Scheidewege – Bach Kantate 213 Gott fähret auf – Bach Kantate 43; Thomas, Kleine Herr Bäcker – Eisler, Die Gott-sei-bei-uns-Kantate geistliche Chormusik Herr Christ – Bach Kantate 96 Gott im Ungewitter – Schubert Herr, deine Augen – Bach Kantate 102 Gott in der Natur – Schubert Der Herr denket an uns – Bach Kantate 196 Gott ist mein Hirt – Schubert, 23. Psalm Herr, du erforschest – David, 139. Psalm Gott ist mein König – Bach Kantate 71 Herr, du hast mein Flehn – Schubert, Deutsche Messe Gott ist uns Zuflucht – Lewandowski Nr. 8 Gott ist unsere Zuversicht – Bach Kantate 197; Herr, erbarme dich – A. Mendelssohn, in: Die Welt singt Bräutigam, V., Motetten Gottes Preis Gott, man lobet dich – Bach Kantate 120 Herr, führe mich – Reger, Responsorien IV Die Gott-sei-bei-uns Kantate – Eisler Herr, gehe nicht – Bach Kantate 105 Gott sei uns gnädig – Lewandowski Herr Gott, dich loben alle wir – Bach Kantate 130; Gott soll allein – Bach Kantate 169 Raphael; Thomas, Kleine geistliche Chorm. Gott, wie dein Name – Bach Kantate 171 Herr Gott, dich loben wir – Bach Kantate 16 Gott wird abwischen alle Tränen – Thomas, Kleine geist- Herr, ich habe lieb – Graun, Motetten; Thomas, Kleine liche Chormusik geistliche Chorm. Gottes Zeit – Bach Kantate 106 Der Herr ist mein getreuer Hirt – Bach Kantate 112 Gottheit, dir sei Preis – Mozart Der Herr ist mein Hirte – Lewandowski; Weismann Gottlob! Nun geht – Bach Kantate 28 Herr Jesu Christ, du – Bach Kantate 113 Grab und Mond – Schubert Herr Jesu Christ, wahr’ – Bach Kantate 127 Die Grablegung Christi – Karg-Elert Herr, nun lässest du – Joh. Chr. Bach; Mendelssohn B., Grabmusik – Mozart Motetten op. 69 Grande Messe des Morts – Berlioz Herr schicke, was du willt – Bruch, in: Geistliche Chorlie- Gratias agimus – Hassler, Motetten der Der graue Nebel – Brahms, Quartette op. 92/2 Herr, sei gnädig – Mendelssohn B., in: Geistliche Chorlie- Greifet an – Lortzing, Zar und Zimmermann der Der grimmig Tod – David, Neue Volksliedsätze V Herr, sei mir gnädig – Thomas, Kleine geistliche Chorm. Groß ist der Herr – C. Ph. E. Bach, in: Die Welt singt Herr, unser Gott – Schubert, Hymnus Gottes Preis; Schubert, Gott in der Natur Herr, wie du willt – Bach Kantate 73 Große Festmusik zum Dürerfest – Mendelssohn Herr, wie lange – Brahms, 13. Psalm Große Totenmesse – Berlioz Herre Gott – David, Kyrie Großer Gott, wir loben dich – Ritter, in: Die Welt singt Ein Herz, das seinen Jesum – Bach Kantate 134 Gottes Preis Herz und Mund – Bach Kantate 147 Großer Kalender – Strohbach Herzlich lieb – Distler Die grüne Hopfenranke – Brahms, Liebeslieder op. 52 Herzlich tut mich erfreuen – David, Neue Grüner wird die Au – Schubert, Mailied Volksliedsätze II Gruppe aus dem Tartarus – Schubert Hier auf den Fluren – Schubert, Hirtenchor Gruß an den Mond – Sibelius (Rosa munde) Gute Nacht – Schumann, Gesänge op. 59 Die Himmel erzählen – Bach Kantate 76; Haydn Der Himmel lacht – Bach Kantate 31 Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 85

Titel und Textanfänge . Titles and beginnings of texts . Titres et débuts de textes 85

Die Himmel rühmen – Beethoven Ich wollt gern – David, Neue Volksliedsätze I Himmel strahlt – Brahms, Quartette op. 112 Idomeneo – Mozart Himmelskönig – Bach Kantate 182 Ihr, die ihr euch – Bach Kantate 164 Der Hirsch – Thomas, Tierfabeln Ihr habt gehört – David, Evangelienmotetten Hirtenchor – Schubert, Rosamunde Ihr Menschen – Bach Kantate 167 Hirtenlied – Mendelssohn B., Lieder (op. 88/3) Ihr schwarzen Augen – Brahms, Neue Liebeslieder op. 65 Historie vom Leben und Sterben – Denissow Ihr Tore – Bach Kantate 193 Hoch lebe die Freude – Lortzing Ihr Vöglein in den Zweigen – Mendelssohn B., Hochgetürmte Rimaflut – Brahms, Zigeunerlieder Lieder op. 41/1 op. 103 Ihr wandelt droben – Brahms, Schicksalslied Hochzeit zu Kana – Zender Ihr werdet weinen – Bach Kantate 103 Hochzeitskantate – Bach Kantate 202, 210 Ihre Bosheit – Becker Hodie Christus – Palestrina Il était un homme rouge – Hölszky Höchsterwünschtes Freudenfest – Bach Kantate 194 Im Anfang – Zender, Logos FragmenteIm Frühling – Die Höllenfahrt Christi – Bleyle Loewe, Lieder op. 81/2 Hör, es klagt die Flöte – Brahms, Gesänge op. 42/1 Im Gegenwärtigen – Schubert Hör mein Bitten – Mendelssohn B., Hymne Im Grün erwacht – Mendelssohn B., Lieder op. 59/1 Hört die Winde – Haydn Im Grünen – Mendelssohn B., Lieder op. 59/1 Holder Lenz – Mendelssohn B., Lieder (op. 48/6) Im Herbst – Brahms, Gesänge op. 104 Horch, der Wind – Brahms, Zigeunerlieder op. 103 Im Schatten des Waldes – Schumann, Zigeunerleben Horch, wie brauset – Brahms, Lieder op. 44/12 Im stillen Klostergarten – Brahms, Lieder op. 44/6 Hüter Israels, behüte uns – Herzogenberg, in: Geistliche Im Vorübergehn – Loewe, Lieder op. 81/1 Chorlieder Im Wald – Mendelssohn B., Lieder (op. 100/4) Hur blekt är allt – Sibelius JS 96 Im Walde – Mendelssohn B., Lieder op. 41/1; Schumann, Hybris/Niobe – Hölszky Romanzen op. 75 Hymne – Mendelssohn B.; Schubert; Sibelius Die Immen sind haußen – David, Tierlieder 1 Hymnus – Schubert; Strohbach L’Impériale – Berlioz Impromptu – Sibelius Ich aber bin elend – Brahms, Motetten op. 110 Improperium expectavit – Palestrina Ich armer Mensch – Bach Kantate 55 In allen guten Stunden – Beethoven, Bundeslied Ich armes Käuzlein – David, Tierlieder 2 In allen meinen Taten – Bach Kantate 97 Ich bin ein guter Hirt – Bach Kantate 85 In dem Birkenwalde – Strohbach, So geht’s Ich bin eine rufende Stimme – Zimmermann In der Marienkirche – Loewe, Lieder op. 81/4 Ich bin in mir vergnügt – Bach Kantate 204 In der Tiefe – Schubert, Geisterchor (Rosamunde) Ich bin vergnügt – Bach Kantate 84 In dulci jubilo – Bach; Eccard Ich elender Mensch – Bach Kantate 48 In Frühn versammelt – Wagner, Lohengrin Ich erhebe dich – Bortnjanskij In goldnen Frühlingsstunden – David, Wegen geringer Ich erhebe meine Augen – Lewandowski Dinge Ich erkenne nicht – Zender, Shir Hashirim IIn monte Oliveti – Ingegneri Ich freue mich – Bach Kantate 133; Homilius, in: Die Welt In qual parte del ciel – Smolka singt Gottes Preis In stiller Nacht – Brahms, Dt. Volksl. WoO 34/8 Ich geh und suche – Bach Kantate 49 In uno monili torquis tui – Smolka Ich ging im Felde – Loewe, Lieder op. 81/1 Indians – Smolka, Walden Ich glaube, lieber Herr – Bach Kantate 109 Insanae et vanae – Haydn Ich hab ein Liebchen – Mendelssohn B., Lieder (op. 88/2) Ins Offene – Birkenkötter Ich hab in Gottes Herz – Bach Kantate 92 Intende voci orationis – Schubert, Offertorium Ich habe genung – Bach Kantate 82 Inter natos – Mozart, Offertorium pro Festo Ich habe Lust abzuscheiden – Telemann, Motetten Isänmaalle – Sibelius JS 98a Ich habe meine Zuversicht – Bach Kantate 188 Israel in Ägypten – Händel Ich hasse die Flattergeister – Schütz Ist auf deinem Psalter – Brahms, Rhapsodie Ich hatte viel – Bach Kantate 21 Ist Gott für uns – Thomas, Kleine geistliche Chorm. Ich kose süß – Brahms, Neue Liebeslieder op. 65 Italienische Madrigale – Gesualdo Ich lasse dich nicht – Bach Kantate 157 Ich lebe, mein Herr – Bach Kantate 145 Der Jäger – Brahms, Marienlieder Ich liebe den Höchsten – Bach Kantate 174 Jägerchor – Lortzing, Undine; Schubert, Rosamunde; Ich rühme mir – Schubert, Das Dörfchen Weber Ich ruf zu dir – Bach Kantate 177 Jägerlied – Schumann, Gesänge op. 59 Ich rufe von ganzem Herzen – Schütz Jagdkantate – Bach Kantate 208 Ich schell mein Horn – David,Neue Volksliedsästze IV Jagdlied – Mendelssohn B., Lieder op. 59/6 Ich steh mit einem Fuß – Bach Kantate 156 Jagdlieder – Schumann Ich weiß, dass mein Erlöser – Bach Kantate 160 (Tele - Jagdmorgen – Schumann mann); Reger, Responsorien V Die Jahreszeiten – Haydn Ich weiß ein Maidlein – David, Volksliedsätze II Jardí blau – Sánchez-Verdú Ich werde nicht sterben – Luther Jauchzet dem Herren – Hauptmann, in: Die Welt singt Ich will den Kreuzstab – Bach Kantate 56 Gottes Preis; Mendelssohn B., in: Geistliche Chorlieder; Ich will in Frieden – Reger, Responsorien V 100. Psalm, Motetten op. 69; Schütz, 100. Psalm Ich will schauen – Telemann, Motetten Jauchzet Gott, alle Lande – Thomas, Kleine geistliche Ich wollt, dass ich daheime wär – David Chorm. Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 86

86 Register 3 . Index 3

Jauchzet Gott in allen Landen – Bach Kantate 51 Komm, Trost der Welt – Schumann, in: Geistliche Chorlie- Jephta – Reinthaler der Jerusalem, du hochgebaute – Thomas Kommet, ihr Hirten – Riedel Jesu, der du meine Seele – Bach Kantate 78 Kommt dir manchmal – Brahms, Zigeunerlieder op. 103 Jesu, meine Freude – Bach Motette, Doles Kommt, lasst uns anbeten – Mendelssohn B., 95. Psalm Jesu, nun sei gepreiset – Bach, Kantate 41 Kommt, lasst uns gehn – Mendelssohn B., Lieder Jesus, auf dass er heiligte – Graupner (op. 88/4) Jesus Christus schwebt – Schubert, Stabat mater Der Korsar – Schumann Jesus Christus, unser Heiland – Raphael Kotikaipaus – Sibelius JS 111 Jesus Christus, wahrer Gottessohn – Loewe, in: Geistliche Koulutie – Sibelius JS 112 Chorlieder Die Kreuzfahrer – Gade Jesus, der Retter – Strohbach, Evangelien-Motetten Kühle auf dem – Schoeck, Auf dem Rhein Jesus, die Auferstehung – Strohbach, Evangelien- Kullervo – Sibelius Motetten Kume, kum – David, Volksliedsätze I Jesus heilt – Strohbach, Evangelien-Motetten Die Kunst des Küssens – Cadow; Hammerschmidt Jesus nahm zu sich – Bach Kantate 22 Kyrie c-moll – Mendelssohn B. Jesus schläft – Bach Kantate 81 Kyrie eleison – David; Mozart Jesus und der Oberzöllner – Strohbach, Evangelien- Kyrie, Sanctus, Agnus Dei – Bruch Motetten Jesus und die Ehebrecherin – Strohbach, Evangelien- Ein Lämmlein – David Motetten Laetentur coeli – Hassler, Motetten Jesus und Martha – Strohbach, Evangelien-Motetten Lake – Smolka, Walden Jishaqeni – Zender, Shir Hashirim Landsknechts-Ständchen – Lasso Johannes-Passion – Bach; Graap; Schütz Lass das Träumen – Cl. Schumann, Gemischte Chöre 2 Das Johanneswürmchen – Thomas, Tierfabeln Lass dich nur nichts nicht dauren – Brahms, Geistliches John Anderson – Schumann, Romanzen op. 67 Lied op. 30 Josua – Mussorgskij Lass fahren hin – Hensel Joululaulu/Julvisa – Sibelius op. 1/4 Lass Fürstin – Bach Kantate 198 Jube dom’ne – Mendelssohn B. Laß mich dein sein und bleiben – Reger, in: Geistliche Jubelt dem Ewigen – Lewandowski Chorlieder Jubilate, Amen – Bruch Laß mich schauen, Ewiger – Lewandowski Jubilate Deo – Hassler; Palestrina Lass, o Herr – Mendelssohn B., Hymne Judas Maccabäus – Händel Lasset die Kindlein – David, Evangelienmotetten Judas mercator – Ingegneri Lasset uns aufsehen – Graun, Motetten Juhlamarssi – Sibelius, aus JS 105 Lasset uns den Herren preisen – Reger Julius Caesar – Händel Lasset uns freuen – Graun, Motetten Julvisa/Joululaulu – Sibelius op. 1/4 Lasst alle Gott – Riedel Justorum animae – Palestrina Lasst uns eilen – Mendelssohn, A., Weihnachtsmotetten Lasst uns singen – David, Volksliedsätze 10 Das Käuzchen – David, Tierlieder Lasst uns sorgen – Bach Kantate 213 Kaffeekantate – Bach Kantate 211 Lauda, Jerusalem – Monteverdi Kahnfahrt – Sibelius Lauda Sion – Mendelssohn B.; Palestrina Kalanus – Gade Laudate Dominum – Hassler; Monteverdi; Mozart, Kallion kirkon kellosävel – Sibelius op. 65b Vesperae solennes; Palestrina Kammermusik 65 – Matthus Laudate pacem – Matthus Kansakoululaisten marssi – Sibelius JS 103 Laudate, populi – M. Haydn Kantat – Sibelius JS 107 Laudate pueri – Monteverdi Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. – Beethoven Lauluja sekakuorolle 1897 vuoden promootio- Kantate auf die Erhebung Leopolds II. – Beethoven kantaatista – Sibelius op. 23 Der Kater – David, Tierlieder Laut verkünde – Mozart, Kl. Freimaurer-Kantate Die Kindheit Jesu – Bach, J. Chr. Fr. Lazarus – Schubert Ein Kindlein zart – Raphael Lebendig begraben – Schoeck The King shall – Händel Lebenslust – Schubert, Geselligkeit Klagen – Kopelent Leblos gleitet Blatt um Blatt – Brahms, Gesänge op. 104/3 Kleine Adventsmusik – Distler Leichtgesinnte Flattergeister – Bach Kantate 181 Kleine geistliche Chormusik – Thomas Leise, leise – Reger, Chöre op. 39/2 Ein kleiner, hübscher Vogel – Brahms, Liebeslieder op. 52 Leise Töne der Brust – Brahms, Gesänge op. 104/1 Das klinget so herrlich – Mozart, Zauberflöte Lélio – Berlioz Klopstocks Morgengesang – Bach, C. Ph. E. Lenin – Eisler König Stephan – Beethoven Lerchengesang – Mendelssohn B., Lieder op. 48/4 Der König von Thule – Schumann, Romanzen op. 67 Let thy hand – Händel Der Königssohn – Schumann Letztes Glück – Brahms, Gesänge op. 104 Komala – Gade Libro de las estancias – Sánchez-Verdú Komm, du süße – Bach Kantate 161 Liebchen und der Saft der Reben – Schubert, Wein und Komm, Gott Schöpfer – David, Choralkantate Liebe Komm, heiliger Geist – David; Raphael Liebe rauscht – Schubert Komm herbei, Tod – Brahms, Gesänge op. 17/2 Liebe Schwalbe – Brahms, Quartette op. 112 Komm, Jesu, komm – Bach Motette Liebe und Wein – Mendelssohn B., Lieder op. 50/5 Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 87

Titel und Textanfänge . Titles and beginnings of texts . Titres et débuts de textes 87

Lieber Gott, du weißt – Brahms, Zigeunerlieder op. 103 Maria durch den Dornwald – David Lieber Herr Gott – Joh. Chr. Bach Maria ging aus wandern – Brahms, Marienlieder op. 22/3 Liebeslieder-Walzer – Brahms Maria Magdelena – Zender, Logos Fragmente Das Liebesmahl der Apostel – Wagner Maria und Johannes – Schulz Die Liebesqualen des Catull – Matthus Maria, wahre Himmelsfreud – Brahms, Marienlieder Lieblich röten sich – Lortzing op. 22/7 Liebliche Blume – Mendelssohn B., Lieder op. 48/2 Maria wollt zur Kirche gehn – Brahms, Marienlieder Liebster Gott – Bach Kantate 8 op. 22/2 Liebster Immanuel – Bach Kantate 123 Marias Kirchgang – Brahms, Marienl. Liebster Jesu – Bach Kantate 32 Marias Lob – Brahms, Marienl. Das Lied der Erde – Theodorakis Marias Wallfahrt – Brahms, Marienl. Lied des Schülers – Zilcher Marienlieder – Brahms Lied im Freien – Schubert Marienpreis – David Lied meines Herzens – Sibelius Markus-Passion – Peranda; Tele mann; Thomas Lied über den Frieden – Eisler Matona mia – Lasso, Landsknechts-Ständchen Das Lied vom Glück – Eisler Matthäus-Passion – Bach; Schütz; Telemann Das Lied vom kriegerischen Lehrer – Eisler Die Maurerfreude – Mozart Das Lied von der Erkennbarkeit – Geissler Der mayen – David, Neue Volksliedsätze I Lied von Shakespeare – Brahms, Gesänge op. 17 Meeresstille und Glückliche Fahrt – Beethoven Lieder und Romanzen – Brahms Mein Gott, warum – Mendelssohn B., Psalmen (op. 78) Litaniae Lauretanae – Mozart; Zelenka Mein Gott, wie lang – Bach Kantate 155 Litaniae de venerabili – Mozart Mein Heiland – Schubert, Deutsche Messe Nr. 7 Liturgia profana – Terzakis Mein Herr und Gott – Wagner, Lohengrin 18 liturgische Psalmen – Lewandowski Mein Herz erhebet – Mendelssohn B., Motetten op. 69 Lo Jadatti – Zender, Shir Hashirim Mein Herze – Bach Kantate 199 Lob der Musik – Strohbach Mein lieber Schwan – Wagner, Lohengrin Lob des Frühlings – Mendelssohn B., Lieder (op. 100/2) Mein liebes Herz – Brahms, Quartette op. 64/3 Lobe den Herren – Bach Kantate 137 Mein liebster Jesus – Bach Kantate 154 Lobe den Herrn – Bach Kantate 69, 143; Schelle Mein Odem – Reger, Motetten op. 110 Lobet den Herrn – Bach Motette; Graupner Meine Freundin – Bach, J. Chr. Lobet Gott – Bach Kantate 11 Meine Seel erhebt – Bach Kantate 10 Lobgesang – Mendelssohn B. Meine Seel verlanget – Schütz Lobsinget unserm Gott – Strohbach, Cantate Meine Seele – Bach Kantate 189 (Hoffmann); Schütz Lobt Gott, ihr Christen – Mendelssohn, A. Meine Seufzer – Bach Kantate 13 Locus iste a Deo factus est – Bruckner, in: Geistliche Chor- Meinen Jesum – Bach Kantate 124 lieder Meistermusik – Mozart Logos-Fragmente – Zender Die Meistersinger von Nürnberg – Wagner Lohengrin – Wagner Melancholia – Döhl Loreley – Mendelssohn B. Der Mensch – Raphael, Männerchöre op. 78 Ludus verbalis – Rautavaara Mensch, werde wesentlich – David, Spruch Lukas-Passion – Bach Mer hahn en neue Oberkeet – Bach Kantate 212 Die lustigen Weiber – Nicolai Messaggio della bontà – Kopelent Messe des Morts – çampra Mach dich auf – Reger, Responsorien I Der Messias – Händel Mache dich auf – Thomas, Kleine geistliche Chorm. Metanoeite – Trexler Mache dich, mein Geist – Bach Kantate 115 Milch des Mondes – Weber, Freischütz Mache mir kund – Lewandowski Min rastas raataa – Sibelius JS 129 Machet die Tore weit – Graun; Lützel, in: Die Welt singt Minnelied – Brahms, Lieder op. 44 Gottes Preis; Thomas, Kleine geistliche Chorm. Mirjams Siegesgesang – Schubert Macht hoch die Tür – David Miroirs – Obst Mächtiger, der brausend Miserere – Hoffmann; Zelenka Das Mädchen – Brahms, Lieder op. 93a Misericordias Domini – Mozart, Offertorium de Mädchen von Kola – Brahms, Gesänge op. 42/3; tempore Reinthaler Mit der Freude – Mendelssohn B., Lieder (op. 88/1) Män från slätten och havet – Sibelius op. 65a Mit eherner Zunge – Schumann Ein Männlein steht – Volkmann Mit Fried und Freud – Bach Kantate 125; Brahms, in: Die Märznacht – Brahms, Lieder op. 44 Welt singt Gottes Preis Magdalena – Brahms, Marienlieder Mit Lust tät ich – Brahms, Dt. Volksl. WoO 34/2 David, Maget und muoter – David, Marienpreis Volksliedsätze II Magnificat – Albinoni; Bach; Palestrina Mitten wir im Leben sind – David Magnum Mysterium – Becker Modlitba kamene – Kopelent Mailied – Mendelssohn B., Lieder op. 41/5; Schubert Der Mond ist aufgegangen – Reger, in: Die Welt singt Malheur in der Geisterwelt – Kaufmann Gottes Preis Man muss sterben – David, Wegen geringer Dinge Mond verhüllt – Brahms, Zigeunerlieder op. 103 Man singet – Bach Kantate 149 Mondenschein – Schubert Manfred – Schumann Morgengebet – Mendelssohn B., Lieder op. 48/5 MARE + MARE = MARIA – Smolka Morgengesang – Brahms, Dt. Volksl. WoO 34/12 Mareike spinnt! – Kaufmann Morgengruß – Hensel Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 88

88 Register 3 . Index 3

La morte è morta – Agostini minski, in: Die Welt singt Gottes Preis Die Mühle, die dreht – Brahms, Lieder op. 44/5 Nun singet – Theodorakis, Axion esti Die Müllerin – Brahms, Lieder op. 44 Nun stehn die Rosen – Brahms, Lieder op. 44 Die Mutter – Eisler Nun um mich her – Reger, Chöre op. 39/1 My heart is inditing – Händel Nur diese eine Schwalbe – Theodorakis, Axion esti Mysteria – Liszt, Rosario Nur jedem das Seine – Bach Kantate 163 Mysterium magnum – Terzakis Nur wer die Sehnsucht – Schubert, Sehnsucht

Nach dir, Herr – Bach Kantate 150 O blicke, wenn den Sinn – Schumann, Lieder op. 114/3 Nach neuen Meeren – Raphael, Männerchöre op. 78 O bone Jesu – Brahms, Geistliche Chöre; Draeseke, in: Die Die Nacht – Mundry; Schubert Welt singt Gottes Preis Die Nacht ist gekommen – Hauptmann, in: Die Welt singt O die Frauen – Brahms, Liebeslieder op. 52 Gottes Preis O du fröhliche – Riedel, in: Geistliche Chorlieder Die Nacht ist heiter – Schubert, Nachthelle O ewiges Feuer – Bach Kantate 34 Nacht- und Traumgesänge – Becker O Ewigkeit, du Donnerwort – Bach Kantate 20, 60 Nachtgesang im Walde – Schubert O fände für mich – Wunsch Nachthelle – Schubert O Fischer auf den Fluten – Brahms, Lieder op. 44/3 Die Nachtigall – Mendelssohn B., Lieder op. 59/4 O freudenreicher Tag – Fuchs, in: Geistliche Chorlieder Nachtigall, sag – Brahms, Dt. Volksl. WoO 33/48 O frischer Morgen – Schumann, Jagdlieder op. 137/3 Nachtigall, sie singt – Brahms, Liebeslieder op. 52 O frohlocke in dem Herrn – Händel Nachtlied – Schumann O Heiland reiß – Brahms, Motetten op. 74 Nachts – Thiele, Tag-Nacht-Spruchgesänge O heilges Geist- und Wasserbad – Bach Kantate 165 Nachtwache – Brahms, Gesänge op. 104 O Heimat – Sibelius Nächtens – Brahms, Quartette op. 112 O Isis und Osiris – Mozart, Zauberflöte Näher, mein Gott, zu dir – Karg-Elert O holder Tag – Bach Kantate 210 Nänie – Brahms; Schumann O Jesu Christ – Bach Kantate 118 När sig våren åter föder – Sibelius JS 139 O komm zu mir – Cl. Schumann, Gemischte Chöre 3 Nagen am Herzen – Brahms, Neue Liebeslieder op. 65 O liebster Jesu – Draeseke, in: Die Welt singt Gottes Preis Nanzen No Kyo – Zender O magnum mysterium – Palestrina Natus in curas – Sibelius O mein Hain – Strohbach, So geht’s Neckereien – Brahms, Quartette op. 31 O oriens splendor – David Nein, es ist nicht auszukommen – Brahms, Liebeslieder O preiset den Herrn – Händel op. 52 O sacrosanto aventuroso chiodo – Costa Nein, Geliebter – Brahms, Neue Liebeslieder op. 65 O sanfter, süßer Hauch – Mendelssohn B., Lieder Nejden andes – Sibelius, aus op. 30 op. 48/1 Das neugeborne Kindelein – Bach, Kantate 122 O schöne Nacht – Brahms, Quartette op. 92 Neujahrslied – Mendelssohn B., Lieder (op. 88/1); Schu- O sieh, wie der Gerechte – Reger, Responsorien V mann O Sonne – Schubert, An die Sonne Nicht unserm Namen – Mendelssohn B., 115. Psalm O süßer Mai – Brahms, Lieder op. 93a Nicht wandle – Brahms, Liebeslieder op. 52 O süßer Mond – Nicolai Niemand hat größere Liebe – Thomas, Kleine geistliche O Täler weit – Mendelssohn B., Lieder op. 59/3 Chorm. O tapfrer Fürst – Händel, Belsazar Nimm von uns – Bach Kantate 101 O Tod, wie bitter – Reger, Motetten op. 110 Nimm, was dein ist – Bach Kantate 144 O Traurigkeit, o Herzeleid – Liszt, in: Geistliche Chorlieder Nirgendhin als auf den Mund – Hammerschmidt, O vos omnes – Gesualdo Die Kunst des Küssens O Wald – Mendelssohn B., Lieder (op. 100/4) Nisi Dominus – Monteverdi O Wälder (Oh bosques) – Zender Noch kommt sie nicht – Bach, C. P. E. , Klopstocks O welch eine Tiefe – Mendelssohn B., Paulus Morgengesang O welche Lust – Beethoven, Fidelio Noch lag die Schöpfung – Schubert, Deutsche Messe Nr. 3 O wie ist die Barmherzigkeit – Stölzel, in: Die Welt singt Non moriar – Luther Gottes Preis Non sa che sia dolore – Bach Kantate 209 O wie sanft die Quelle – Brahms, Liebeslieder op. 52 Die Nonne – Brahms, Lieder op. 44 O Winter – Mendelssohn B., Lieder (op. 88/3) Nord oder Süd – Schumann, Gesänge op. 59 O wir armen – David Normannenzug – Bruch O wunderbares, tiefes Schweigen – Mendelssohn B., Nosferatu – Sánchez-Verdú Lieder op. 48/5 Nun bitten wir – David Ob fürchterlich tobend – Mozart Nun danket alle Gott – Bach Kantate 192 Ob ich morgen – Strohbach, 5 Trinklieder Nun fallen die Augen – Reger, Chöre op. 6/2 Ode an das Leben – Zimmermann, U. Nun freut euch, Gottes Kinder all – Mergner, in: Die Welt Ode for St. Cecilia’s Day 1683 – Purcell singt Gottes Preis Ode on St Cecilia’s Day 1692 – Purcell Nun, ihr Musen – Brahms, Neue Liebeslieder op. 65 Oedipus – Mendelssohn B. (Schluss) Offertorium in Festo St. Benedicti – Mozart Nun ist alles – Graupner Oh bosques (O Wälder) – Zender Nun ist das Heil – Bach Kantate 50 Oh cristalina ... – Zender Nun komm, der Heiden Heiland – Bach Kantate 61, 62; Omaggio a Michelangelo – Hölszky David, Choralkantate On hanget korkeat, nietokset – Sibelius op. 1/5 Nun lasst uns – Brahms, Begräbnisgesang op. 13; Ka- On lapsonen syntynyt meille – Sibelius JS 142 Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 89

Titel und Textanfänge . Titles and beginnings of texts . Titres et débuts de textes 89

Opferlied – Beethoven Romeo et Juliette – Berlioz Ostermotette – Reger Ros’ und Lilie – Schubert, Im Gegenwärtigen Oster-Oratorium – Bach Rosamunde – Schubert Rosario – Liszt Das Paradies – Schumann Die Rose blüht – David, aus dem „Cher. Wandersmann“ Passion – Zender, Logos Fragmente Rosen steckt mir – Brahms, Neue Liebeslieder op. 65 Passionen – Terzakis Rosmarin – Brahms, Lieder op. 62 Passionsgesang – Mendelssohn, A. Rote Abendwolken – Brahms, Zigeunerlieder op. 103 Passionskanzone – Karg-Elert Rote Rosenknospen – Brahms, Quartette op. 112 Passionslied – Mendelssohn, A. Rührt die Cymbel – Schubert, Mirjams Siegesgesang Pasasionsoratorium – Bach, J. E. Ruf zur Maria – Brahms, Marienlieder Passionsszene – Brandmüller Rufe mich – Telemann, Motetten La pastorella – Schubert Ruhetal – Mendelssohn B., Lieder op. 59/5 Pastores loquebantur – Brixi Ruhn sie – Brahms, Gesänge op. 104/2 Pater noster – Gallus; Palestrina Die Ruinen von Athen – Beethoven Paulus – Mendelssohn B. Peccantem me – Gesualdo Saarella palaa – Sibelius op. 18/4 Perché – Baur Saatengrün – Mendelssohn B., Lieder (op. 100/2) Per divina bellezza – Smolka Sacerdotes Domini – Palestrina Periti autem – Mendelssohn B., Geistliche Chöre (op. 115) Sacrae Cantiones – Gesualdo Personalia – Rautavaara Der Säemann – Raphael, Männerchöre op. 78 Petrus und Pilatus – Strohbach, Mikropanoptikum Säerspruch – David Der Pharisäer – David, Evangelienmotetten Saget der Tochter Zion – Telemann, Motetten Pilgerchor – Wagner, Tannhäuser Sah ein Knab – Schumann, Romanzen op. 67/3 Pique Dame – Tschaikowsky Salamaleikum – Cornelius Pléiades – Smolka, Walden Salus infirmorum – Zelenka, Litaniae lauretanae Poema de balcones – Smolka Salve de peccatori – Gastoldi Polyxena – Gouvy Salvum fac regem, Domine – Hauptmann, in: Die Welt Por que? (Warum) – Zender singt Gottes Preis Der Postillon von Lonjumeau – Adam Samson – Händel Postilllons Morgendlied – Brahms, 2 Lieder Sancta Maria – Mozart Preis den Herrn – Reger, Responsorien IV Sanctus – Bach Preis dir, Gottheit – Mozart Sanft wie du lebtest – Beethoven, Elegischer Gesang Preis und Anbetung – Rheinberger, in: Geistliche Chorlie- Sankt Raphael – Brahms, Dt. Volksl. WoO 34/7 der; Rinck, in: Die Welt singt Gottes Preis Sappho-Fragmente – Matthus Preise, Jerusalem – Bach Kantate 119 Sarah – Berlioz Preise, meine Seele – Lewandowski Scandello-Verwehungen – Mundry Die Primel – Mendelssohn B., Lieder op. 48/2 Schaffe in mir – Brahms, Motetten op. 29; Loewe, in: Die Priesterchor – Mozart, Zauberflöte Welt singt Gottes Preis Proprien-Messe – Niehaus Schau, lieber Gott – Bach Kantate 153 Proprium Missae – Strohbach Schauet doch – Bach Kantate 46 Punschlied – Schubert Scheiden – Brahms, Dt. Volksl. WoO 35/1 Das Scherflein – David, Evangelienmotetten Qualia – Sánchez-Verdú Drei scherzhafte Gesänge – Lortzing Qualitativa – Rautavaara Schicksalslenker – Schubert, Geburtstagshymne Quantitativa – Rautavaara Schicksalslied – Brahms Quellende, schwellende Nacht – Schumann, Nachtlied Schlachtlied – Reinecke Quodlibet – Bach Schlage doch – Bach Kantate 53 (Hoffmann) Schleicht, spielende Wellen – Bach Kantate 206 Das Rad – David, Sätze aus dem „Cher. Wandersmann“ Das Schloss in Österreich – Thomas Rakastava – Sibelius JS 160c Schlosser auf – Brahms, Liebeslieder op. 52 Rede, Mädchen – Brahms, Liebeslieder op. 52 Schmücke dich – Bach Kantate 180 Reformationskantate – Becker, A. Schmücket das Fest – Mendelssohn, A.; Thomas Regina coeli – Brahms, Geistliche Chöre; Mozart Schmückt die Altäre – Beethoven Regina lucis – Kopelent Der Schnee zerrinnt – Mendelssohn B., Lieder (op. 41/5) Ein reines Herz – Lewandowski Schneeweißchen – Schwindt Reklame – Thiele Schnell fliehen – Hensel, Morgengruß Der Rekrut – Schumann, Romanzen op. 75 Schnitter Tod – Brahms, Dt. Volksl. WoO 34/13; Reminiscere miseratonium – Gesualdo Schu mann, Romanzen op. 75 Requiem – Dvorák Schön Rohtraut – Schumann, Romanzen op. 67 Requiem für Anton Webern – Bresgen Schöne Fremde – Hensel Responsaria – Gesualdo Schönster Herr Jesu – Anonymus (19. Jhd.) Resurrexit – Berlioz Die Schöpfung – Haydn Le retour à la vie – Berlioz, Lélio Schon die Abendglocken – Kreutzer Rhapsodie für Alt – Brahms Der Schwanengesang – Schütz Richte mich, Gott – Mendelssohn B., Psalmen (op. 78) Schwarzer Wald – Brahms, Neue Liebeslieder op. 65 Der Ritter und die Feine – Brahms, Dt. Volksl. WoO 35/10 Schweigen – Raphael, Männerchöre op. 78 Röslein dreie – Brahms, Zigeunerlieder op. 103 Schweigt stille – Bach Kantate 211 Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 90

90 Register 3 . Index 3

Schwelle die Segel – Schumann, Gesänge op. 59/2 Stille Nacht, heilige Nacht – Mandyczewski, in: Geistliche Schwingt freudig euch – Bach Kantate 36 Chorlieder SCRIPTVRA ANTIQVA – Sànchez-Verdú Die Stimmen gebet ab – Mussorgskij, Boris Godunow Seele, vergiss – Cornelius Stolzer Fischer – Sibelius Sehet, welch eine Liebe – Bach Kantate 64 Der Streit zwischen Phoebus und Pan – Bach Kantate 201 Sehet, wir geh’n – Bach Kantate 159 Der Strom – Gade Sehnsucht – Brahms, Quartette op. 112; Schubert Sieben Stücke – Birkenkötter Seht den Felsenquell – Gade, Der Strom Die Stufenleiter – Thomas, Tierfabeln Seht, er kommt – Händel Der Sturm – Haydn Sei Lob und Ehr – Bach Kantate 117 Sturm – Weingartner Sei Lob und Preis – Bach Motette Süßer Frieden – Händel Sei uns stets gegrüßt – Schubert, Nachtges. im Walde Süßer, goldner Frühlingstag – Mendelssohn B. op. 48/3 Sein als Einspruch – Huber Süßer Trost – Bach Kantate 151 Selig ist der Mann – Bach Kantate 57 Sub cruce – Jacob Selig sind die Sanftmütigen – Grell, in: Die Welt singt Summ und brumm – Wagner, Fliegender Holländer Gottes Preis Super flumina – Palestrina Selig sind die Toten – Telemann, Motetten Swing, Mr. Schumann – Rosenstengel Selig sind, die zu dem Abendmahl – Graun, Motetten Sydämeni laulu – Sibelius op. 18/6 Die Seligpreisungen – Mendelssohn, A. Symbolum Nicenum – Brandmüller Drei Seligpreisungen – Bräutigam, V. Szene im Dom – Schubert Seniores populi – Ingegneri Vier Szenen auf dem Lande – Eisler Senke, strahlender Gott – Brahms, Quartette op. 64/2 Szenen aus Goethes „Faust“ – Schumann Senkt die Nacht – Schumann, Lieder op. 114/2 Sérénade de Méphistophéles – Berlioz, La Damnation de Täublein weiß – Brahms, Dt. Volksl. WoO 34/5 Faust op. 24 Tag vollbracht – Sibelius Shir-ha-shirim – Zender Tage der Wonne – Hensel, Frühzeitiger Frühling; Sie gleicht wohl – David, Volksliedsätze III Mendelssohn B., Lieder op. 59/2 Sie werden aus Saba – Bach Kantate 65 Des Tages Weihe – Schubert Sie werden euch – Bach Kantate 44, 183 Die Tageszeiten – Raff Die sieben Worte – Haydn Talismane – Schumann, Doppelchörige Gesänge Sieh drein, o Herr – Reger, Responsorien IV Tanke, se, hur fågeln svingar JS 191 – Sibelius Sieh, wie ist die Welle – Brahms, Liebeslieder op. 52 Tannhäuser – Wagner Der Tanz – Schubert Siehe, ich will – Bach Kantate 88 Te Deum – Berlioz; Charpentier; Haydn; Mendelssohn, Siehe, um Trost war mir sehr bange – Herzogenberg, in: Mozart; Purcell; Raphael; Strohbach (Dt. Te Deum); Die Welt singt Gottes Preis Trexler Siehe wir preisen – Mendelssohn B. (aus Paulus) Tempelszene – Mussorgskij Siehe zu – Bach Kantate 179 La tempesta – Haydn Silberblauer Mondenschein – Schubert, Grab und Mond Temporalia – Rautavaara Singet dem Herrn – Bach Kantate 190, 190a, Motette; Tenebrae – Huber Mendelssohn B., 98. Psalm Terra Dei – Zbinden Singet, lobet ihn – Bortnjanskij Terve, ruhtinatar aus JS104 – Sibelius Skolsång – Sibelius JS 172 Die Thale dampfen – Weber, Euryanthe Slone i smutne – Smolka Thamos – Mozart So geht’s in der Welt – Strohbach Thine, O Lord, is the power – Reger, in: Die Welt singt So nimm denn meine Hände – Silcher, in: Geistliche Chor- Gottes Preis lieder Thomas – Zender, Logos Fragmente So wie der Hirsch – Händel; Mendelssohn B., 42. Psalm Three Songs for American School JS 199 – Sibelius Soi kiitokseksi Luojan – Sibelius op. 23/6 Tiefe Stille – Beethoven, Meeres Stille Soitapas sorea neito – Sibelius JS 176 Tierfabeln – Thomas Somebody’s knocking – Durian Tierlieder – David Sommerlied – Mendelssohn B., Lieder (op. 50/3) Der Tod ist verschlungen – Thomas, Kleine geistl. Chorm. Ein Sommernachtstraum – Mendelssohn B. Der Tod Jesu – Graun Sommertagsbilder – Reinecke Tönet, ihr Pauken – Bach Kantate 214 Sonst kam mein Sohn – Schumann, Romanzenop. 75/4 Der tote Knabe – Brahms, Dt. Volksl. WoO 34/10 Sortunut ääni – Sibelius op. 18/1 Träufelt, ihr Himmel – Mendelssohn, A. Spätherbst – Brahms, Quartette op. 92 Traumnacht – Weingartner Spazieren wollt ich reiten – Brahms, Lieder op. 62/2 Trauerhymne – Händel Splendente te Deus – Mozart, Preis dir Trauerode – Bach Kantate 198 Spruch – David; Schumann Traum – Raphael, Männerchöre op. 78 Sprühe, Flamme – Lortzing, Waffenschmied Der traurige Jäger – Schumann, Romanzen op. 75 Stabat mater – David; Dvorák; Palestrina; Tretet her zum Tisch des Herrn – Reger, in: Geistliche Pergolesi; Schubert Chorlieder Stand das Mädchen – Brahms, Lieder op. 93a/2 Treuer Heiland, habe Dank – Reger, in: Geistliche Chorlie- Ständchen – Schubert der Stehe auf, meine Freundin – Schütz Treulich geführt – Wagner Stele für Büchner – Engelmann Trinklied – Mendelssohn B., Lieder (op. 75/3) Steuermann! Lass die Wacht – Wagner, Holländer Trinklieder – Strohbach Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 91

Titel und Textanfänge . Titles and beginnings of texts . Titres et débuts de textes 91

Triolett – Schumann, Lieder op. 114 Vexilla regis prodeunt – Bruckner, in: Geistliche Chorlie- Tristia – Berlioz der Tristis est anima – Gesualdo, Ingegneri Via crucis – Liszt Tritt auf – Bach Kantate 152 Victimae pascali – David Trommelschläge – Schoeck Vier Elemente – Schubert, Punschlied Tropfblut – Schleiermacher Vineta – Brahms, Gesänge op. 42 Trost – Reger, Chöre op. 6 Vinum – Strohbach, Trinklieder Das trunkene Lied – Raphael, Männerchöre op. 78 La vita – Laporte Tu es Petrus – Palestrina Vivat und ins Horn gestoßen – Brahms, 2 Lieder Tue Rechnung – Bach Kantate 168 Vive le bon goût – Brandmüller Tue wohl deinem Knechte – Schütz Vögelein durchrauscht – Brahms, Liebeslieder op. 52 Türkisches Schenkenlied – Mendelssohn B. op. 50/1 Vom dicken, fetten Pfannkuchen – Sadler Tui sunt coeli – Palestrina Vom Gebirge – Brahms, Neue Liebeslieder op. 65 Tulen syntry – Sibelius Vom heiligen Martyrer – Brahms, Dt. Volksl. WoO 34/4 Tuonis Lande – Sibelius Vom Himmel hoch – Karg-Elert Työkansan marssi – Sibelius JS 212 Vom jüngsten Gericht – Raphael Vom Pagen – Schumann Über allen Gipfeln – Liszt Vom verwundeten Knaben – Schumann, Romanzen Über die Hügel – Schlünz op. 75 Übers Gebirg – Eccard Vomitorio – Hidalgo umsphinxt – Hölszky Von allen Bergen – Brahms, Lieder op. 44/2 Una hora – Ingegneri Von alten Liebesliedern – Brahms, Lieder op. 62 Und begab sich – David, Evangelienmotetten Von edler Art – Brahms, Dt. Volksl. WoO 34/1 Und es erschienen – Reger, Responsorien II Von Feuer und Finsternis – Terzakis Und frische Nahrung – Mendelssohn B., Lieder (op. 41/6) Von wegen geringer Dinge – David, Wegen geringer Und gehst du – Brahms, Lieder op. 44 Dinge Und ich sah – David, Motetten Wk 23 Vorwärts – Cl. Schumann, Gemischte Chöre Und sie kamen – David, Evangelienmotetten The Voynich Cipher Manuscript – Kyburz Undine – Lortzing Ein ungefärbt Gemüte – Bach Kantate 24 Wach auf – Wagner, Die Meistersinger Ungewisses Licht – Schumann, Doppelchörige Gesänge Wach auf, meins Herzens – Brahms, Dt. Volksl. Ungewitter – Schumann, Romanzen op. 67 WoO 35/2, 7 Uns ist ein Kind – Bach Kantate 142 Wachet auf – Bach Kantate 140 Unser Leben ist ein Schatten – Bach, J. Wachet! betet! – Bach Kantate 70 Unser Metronom – Strohbach Der Wächter – David, Volksliedsätze I Unser Mund – Bach Kantate 110; Matthus, Sinfonie Wär Gott nicht mit uns – Bach Kantate 14 Unser Vater in dem Himmel – Homilius, in: Die Welt singt Der Waffenschmied – Lortzing Gottes Preis Wahre deinen Sohn – Brahms, Neue Liebeslieder op. 65 Unsere Tage – Lewandowski Wahrlich, wahrlich – Bach Kantate 86 Unsere Väter – Brahms, Fest- und Gedenksprüche Walden – Smolka Unter den roten Blumen – Schumann, Lieder op. 114/1 Waldesnacht – Brahms, Lieder op. 62 Unter des Laubdachs Hut – Hensel Waldlied – Thomas Unus ex discipulis – Ingegneri Die Waldvöglein – Mendelssohn B., Lieder (op. 88/4) Der Ursprung – Sibelius Walzerlied – Lortzing, Scherzhafte Gesänge Urworte – Thiele Wân – Denken – David Utrechter Jubilate – Händel Wanderers Gemütsruhe – Raphael, Männerch. Uusmaalaisten Laulu JS 214a – Sibelius op. 78 Wanderlied – Mendelssohn B., Lieder op. 50/6 Vacillat pes meus – Kopelent Der wandernde Musikant – Mendelssohn B.; Lieder Valentinus – Zender, Logos Fragmente (op. 88/6) The Vanities of Life – Rózsa Warum – Brahms, Quartette op. 92; Zender, Logos Variationes – Volkmann Fragmente Venematka op. 18/3 – Sibelius Warum? (Por que?) – Zender Veni Creator – Berlioz; David Warum betrübst du dich – Bach Kantate 138 Veni sancte spiritus – Palestrina; Smolka Warum ist das Licht – Brahms, Motetten op. 74/1 Venite, populi – Mozart Warum toben die Heiden – Mendelssohn B., Psalmen Verachtet mir – Wagner, Die Meistersinger (op. 78) Vereinigte Zwietracht – Bach Kantate 207 Was frag ich – Bach Kantate 94 Vergangen ist mir Glück – Brahms, Lieder op. 62 Was gleicht wohl – Weber, Freischütz Vergnügte Ruh – Bach Kantate 170 Was Gott tut – Bach Kantate 98, 99, 100 Verleih uns Frieden – Mendelssohn B. Was hast du verwirket – Mendelssohn, A. Verlorene Jugend – Brahms, Gesänge op. 104 Was ist’s – Mussorgskij Verstohlen geht der Mond auf – Brahms, Dt. Volksl. Was mein Gott will – Bach Kantate 111 WoO 33/49, WoO 35/9 Was mir behagt – Bach Kantate 208 Verzicht, o Herz – Brahms, Neue Liebeslieder op. 65 Was soll ich – Bach Kantate 89 Verzweifle nicht – Schumann Was willst du – Bach Kantate 107 Vesperae – Mozart Was wölln wir – David, Neue Volksliedsätze III Vespro della Beata Vergine -– Monteverdi Wasserfahrt – Mendelssohn B., Lieder (op. 50/4) Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 92

92 Register 3 . Index 3

The ways of Zion – Händel Wir danken dir, Gott – Bach Kantate 29 Wechsellied – Brahms, Quartette op. 31 Wir haben nicht – Graupner Weg – Zender, Logos Fragmente Wir kennen keinen – Reger, Responsorien III Wegen geringer Dinge – David Wir loben den Vater – Reger, Responsorien II Weh, dass ich musste schauen – Cornelius, Blaue Augen Wir müssen durch – Bach Kantate 146 Weichet nur – Bach Kantate 202 Wir sind ein Teil – Müller-Hornbach Weiche Gräser – Brahms, Neue Liebeslieder op. 65 Wir stehen hier – Brahms, Dt. Volksl. WoO 35/12 Weihnachtschoräle – Bach Wir winden dir – Weber, Freischütz Weihnachtmotetten – Mendelssohn, A. Wir wollen singn – Thomas, Kleine geistliche Chorm. Weihnachts-Oratorium – Bach; Schütz Wißt ihr, wann – Brahms, Zigeunerlieder op. 103 Wein an den Felsen – Brahms, Gesänge op. 17/4 Wo bin ich – Mozart, Grabmusik Wein und Liebe – Schubert Wo gehest du hin – Bach Kantate 166 Weinen, Klagen – Bach Kantate 12 Wo gehet Jesus hin – Graupner Weinstock – Zender, Logos Fragmente Wo gibt es wohl noch – Schumann, Jagdlieder op. 137/5 Weint, Mädchen Wo Gott, der Herr – Bach Kantate 178 Weiß mir ein Blümlein – David, 10 Volkslieds. III Wo ist die Weisheit zu finden – Thiele Weit und breit – Brahms, Zigeunerlieder op. 103/9 Wo ist ein so – Brahms, Fest- und Gedenksprüche Weite Welt – Thomas Wo sich die Pulse – Beethoven Welcome to All the Pleasures - Purcell Wo soll ich fliehen – Bach Kantate 5 Die Welt ist – David Wohin ich geh – Brahms, Gesänge op. 17/3 Die Welt singt Gottes Preis – A. Mendelssohn, in: Die Wohin soll ich mich wenden – Schubert, Deutsche Welt singt Gottes Preis Messe Welt-Ende – Raff Wohl an, preiset – Lewandowski Das Weltgericht – Schneider Wohl dem – Bach Kantate 139 Wenn aber des Menschen Sohn – Raphael Wohl denen, die – Schütz Wenn ein starker – Brahms, Fest- und Gedenksprüche Wohl denk ich – Schubert, Der Entfernten Wenn ich mit Menschen- und mit Engelzungen – Wohl schön bewandt – Brahms, Liebeslieder op. 52 Thomas, Kleine geistliche Chorm. Wohl, so wohl – Bortnjanskij Wenn im letzten Abendstrahl – Mendelssohn B. op. 59/5 Wolkenbilder-Chöre – Thiele Wenn so lind – Brahms, Liebeslieder op. 52 Die Wollust – Brahms, Dt. Volksl. WoO 34/11 Wenn wir in höchsten Nöten – Brahms, Motetten Woodburry-Liederbüchlein – Eisler op. 110/3 Das Wort und die Musik – Strohbach, Hymnus Wer da gläubet – Bach Kantate 37 Das Wort ward Fleisch – Reger, Responsorien I; in: Geist- Wer Dank opfert – Bach Kantate 17 liche Chorlieder Wer ist groß – Schubert Wozu ist mein langes Haar – Brahms, Lieder op. 44/4 Wer könnt Euch – Lortzing, Scherzhafte Gesänge 2 Wer Lebenslust fühlet – Schubert, Geselligkeit „X“ – Terzakis Wer mich liebet – Bach Kantate 59, 74 Wer nur den lieben Gott – Bach Kantate 93 Zadok the Priest – Händel Wer Ohren hat – David, Motetten Zaloby (Klagen) – Kopelent Wer sich selbst erhöhet – Bach Kantate 47 Zar und Zimmermann – Lortzing Wer weiß, wie nahe – Bach Kantate 27 Die Zauberflöte – Mozart Widerstehe doch – Bach Kantate 54 Zeige mir, Herr – Schütz Wie anders, Gretchen – Schubert, Szene im Dom Zerreißet, zersprenget – Bach Kantate 205 Wie der Hirsch – Mendelssohn B., 42. Psalm Die Ziege hat Zahnweh – Bresgen Wie des Abends – Brahms, Liebeslieder op. 52 Zierlich ist – Schumann, Gesänge op. 59/3 Wie ein Hirsch – Lewandowski Zigeunerchöre – Weber Wie habe ich – Schütz Zigeunerleben – Schumann Wie hehr im Glase – Strohbach, 5 Trinklieder Zigeunerlieder – Brahms, op. 103, Quartette op. 112 Wie herrlich ist’s – Lortzing Der Zimmergesell – Brahms, Dt. Volksl. WoO 35/11 Wie heißt König Ringangs Töchterlein? – Schumann, Zion – Gade Romanzen op. 67/2 Zögernd leise – Schubert, Ständchen Wie lieblich sind – Mendelssohn B. (aus Paulus); Merkel, Der zufriedengestellte Aeolus – Bach Kantate 205 in: Die Welt singt Gottes Preis Zu Gott flieg auf – Schubert, Gott, der Weltschöpfer Wie im Morgenglanze – Loewe, Lieder op. 81/5 Zum Schluss – Brahms, Neue Liebeslieder op. 65 Wie lebt sich’s – Schubert, Jägerchor (Rosamunde) Zur ewgen Ruh sie sangen – Schumann, Romanzen Wie lieblich sind deine Wohnungen – Lewandowski op. 75 Wie lieblicher Klang – Mendelssohn B., Lieder (op. 48/4) Zur hohen Jagd – Schumann Wie schön bist du – Schubert, Die Nacht Zur Nacht – Reger, Chöre op. 6 Wie schön ist’s – Schubert, Lied im Freien Zuversicht – Schumann, Doppelchörige Gesänge Wie schön leuchtet – Bach Kantate 1 Die zwei Blinden – David, Evangelienmotetten Wie selig sind – Mendelssohn B., Geistliche Chöre Zwischen Himmel und Erd – Schubert, Hymne an den (op. 115) Unendlichen Wilhelm Tell – Reinecke Zwischen oben, zwischen unten – Thiele, Tag-Nacht- Willkommen heller Frühlingsklang – Gade, Frühlings - Spruchgesänge botschaft Willkommen schöner Jüngling – Schubert, An den 19 24/8 05 – Sibelius JS 69 Frühling Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 93

93

Bedeutende Textdichter . Significant poets . Poètes plus importants

Andersen Dante Gade, Kreuzfahrer Liszt, Dante-Symphonie Lachenmann, Les Consolations Eichendorff Arnim Brahms, Gesänge op. 17/3 / Kanons op. 113/7, 8 / Lieder Brahms, Lieder op. 62/1, 2, op. 93a/3 op. 44/2 Schumann, Romanzen und Balladen op. 75/1 Hauptmann, op. 32/1 Hensel, Schöne Fremde Bachmann Mendelssohn B., Lieder op. 48/5, op. 50/2, 6, op. 59/3, 6, Hölszky, ... geträumt (op. 75, 1, 2, 4, op. 88, 2, 6) Thiele, Reklame Schoeck, Auf dem Rhein Schumann, Romanzen und Balladen op. 75/2, 3 Becher Thomas, Eichendorff-Kantate Eisler, Dank euch / Du großes Wir Geissler, 8. Sinfonie Eliot Zender, Animula Benn Huber, ACH, DAS ERHABENE Elytis Becker, Nacht- und Traumgesänge Bergengruen Trexler, Metanoeite García Lorca Smolka, Poema de balcones Böhme Thiele, Motette Geibel Brahms, 2 Lieder Brecht Mendelssohn B., Deutschland (op. 88/5) / Loreley Birkenkötter, Ins Offene Cl. Schumann, 3 gemischte Chöre Eisler, Bilder aus der Kriegsfibel / Deutsche Sinfonie / Schumann, Vom Pagen und der Königstochter / Gegen den Krieg / Die Gott-sei-bei-uns-Kantate / Zigeunerleben Lenin-Requiem / Lied vom Glück / Lied vom kriegeri- schen Lehrer / Die Mutter Gellert Beethoven, Die Ehre Gottes Brentano Hauptmann, Gebet Brahms, Gesänge op. 42/1 Schumann, Romanzen und Balladen op. 75/1 Goethe Beethoven, Meeresstille Büchner Berlioz, La Damnation de Faust Engelmann, Stele für Büchner Brahms, Gesang der Parzen / Kanons op. 113/1, 2 / Lieder op. 93a/6 / Neue Liebeslieder op. 65 Bürger (Schluss) / Quartette op. 31/1 , op. 92/4 / Rhapsodie Beethoven, Chorfantasie op. 53 Lortzing, Scherzhafte Gesänge 1 David, Wegen geringer Dinge Schubert, Das Dörfchen Hauptmann, Gebet Hensel, Frühzeitiger Frühling Burns Liszt, Faust-Symphonie Schumann, Romanzen und Balladen op. 67/5, op. 75/4 Liszt, Über allen Gipfeln Loewe, Lieder op. 81/1, 5 Byron Mendelssohn B., Die erste Walpurgisnacht / Schumann, Der Korsar / Manfred Lieder op. 41/6, op. 50/1, op. 59/2, 4, (op. 75/3) Raphael, Männerchöre op. 78 Nr. 7, 8 Catull Schubert, Chor der Engel / Gesang der Geister / Matthus, Die Liebesqualen des Catull Im Gegenwärtigen / Sehnsucht / Szene im Dom Schumann, Doppelchörige Gesänge op. 141/4 / Requiem Celan für Mignon / Romanzen op. 67/1 und 3 / Szenen aus Birkenkötter, Ins Offene / 7 Stücke Goethes „Faust“ Huber, Zwei Chöre Thiele, Divan-Sprüche / Gesang der Geister / Tag-Nacht- Spruchgesänge / Urworte-Orphisch Chamisso Thomas, Tierfabeln Nr. 5 Brahms, Lieder op. 44/5, op. 62/1, 2 Schumann, Romanzen und Balladen op. 67/4 Goldoni Schubert, La pastorella Claudius David, Empfangen und genährt Gorki Raphael, 10 Männerchöre op. 78/6 Eisler, Die Mutter Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 94

94 Register 4 . Index 4

Graßhoff Lukrez Strohbach, Großer Kalender Zimmermann, Ode an das Leben

Grillparzer Marinetti Schubert, Mirjams Siegesgesang / Ständchen Laporte, La vita

Hebbel Meyer Brahms, Quartette op. 92/3 David, Säerspruch Raphael, Männerchöre op. 78/9 Schumann, Nachtlied Mörike Schumann, Gesänge op. 59/3 / Romanzen und Balladen Hebel op. 67/2 Mendelssohn B., Lieder (op. 88/1) Th. Moore Heine Schumann, Das Paradies und die Peri Krätzschmar, Heine-Szenen Mendelssohn B., Lieder op. 41/2–4, op. 50/4 Morgenstern Raphael, Männerchöre op. 78/4, 5 Herder Schumann, Romanzen und Balladen op. 75/5 Müller, Wilhelm Brahms, Gesänge op. 42/2 / 2 Lieder Heyse Brahms, Lieder op. 44/7–10 / op. 62/3–6 Neruda Zimmermann, Ode an das Leben Hildegard von Bingen Smolka, MARE + MARE = MARIA Nietzsche Hölszky, DEEP FIELD / umsphinxt ... Hölderlin Raphael, 10 Männerchöre op. 78/1–3 Birkenkötter, Ins Offene / 7 Stücke Brahms, Schicksalslied op. 54 Ossian David, Wegen geringer Dinge Brahms, Gesänge op. 17/4 / op. 42/3 Hölszky, DEEP FIELD Gade, Komala op. 12

Hölty Ovid Mendelssohn B., Lieder op. 41/5 Hölszky, Hybris/Niobe Schubert, Mailied Platen Hoffmann von Fallersleben Mendelssohn B., Lieder op. 41/1 Mendelssohn B., Lieder (op. 100/1) Schumann, Gesänge op. 59/2

Juan de la Cruz Ptolemäus Zender, Oh bosques / Oh cristalina ... Hölszky, Die Hunde des Orion

Keller Quasimodo Schoeck, Lebendig begraben Laporte, La vita Thomas, Waldlied Racine Klopstock Mendelssohn, Athalia Bach, C. Ph. E., Klopstocks Morgengesang Schubert, Begräbnislied / Stabat mater Rilke Zender, Por que? Graap, Johannespassion

Kotzebue Rimbaud Beethoven, Die Ruinen von Athen Birkenkötter, Départ Schlünz, Über die Hügel Laotse Matthus, Laudate pacem Rückert Brahms, Gesänge op. 104/1, 2 / Kanons op. 113/9–13 / Lenau Lieder op. 93a/4 Loewe, Lieder op. 81/2 Hauptmann, op. 32/4 Mendelssohn, B., Lieder op. 48/2, 6 Schumann, Adventlied / Doppelchörige Gesänge Reger, Chöre op. 6/3 / op. 39/3 op. 141/1 / 4 Gesänge op. 59/4 / Lieder op. 114/3 / Motette op. 93 / Neujahrslied J. G. R. Lenz Hölszky, Gemälde eines Erschlagenen / Hybris/Niobe Scheffel Bruch, Normannenzug Llull Sánchez-Verdú, Jardi blau Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 95

Bedeutende Textdichter . Significant poets . Poètes plus importants 95

Schiller Tasso Beethoven, An die Freude Gesualdo, Madrigale Buch 1 + 2 Brahms, Nänie / Quartette op. 64/2 Mendelssohn B., Festgesang an die Künstler Thoreau Reinecke, Wilhelm Tell Smolka, Walden Schubert, An den Frühling / Gruppe aus dem Tartarus / Hymne an den Unendlichen / Liebe / Punschlied Toller Lachenmann, Consolation I Scott Schubert, Coronach / Ellens zweiter Gesang Trakl Raphael, Männerchöre op. 78/10 Shakespeare Schleiermacher, Chöre Brahms, Gesänge op. 17/2 Hölszky, Hybris/Niobe Traven Mendelssohn B., Ein Sommernachtstraum Eisler, Ballade von den Baumwollpflückern

Silesius Uhland David, Spruch / 3 Sätze aus dem „Cherubinischen Brahms, 12 Lieder und Romanzen op. 44/6 und 12 Wandersmann“ Mendelssohn B., Lieder op. 48/1,3,4, op. 59/5, (op. 88/3), (op. 100/2) Silone Schumann, Des Sängers Fluch / Das Glück von Edenhall / Eisler, Deutsche Sinfonie Der Königssohn

Sophokles Ungaretti Engelmann, Eros Baur, Perché Matthus, Laudate pacem Mendelssohn B., Antigone / Oedipus Verlaine Graap, Johannespassion Stramm Schleiermacher, Gesänge da Vinci Thiele, Erdengesänge Strittmatter Eisler, Vier Szenen auf dem Lande Walther v. d. Vogelweide David, Marienpreis / Wân – Denken Chormusik2015_innen_Chormusik2009_innen.qxp 20.08.14 14:00 Seite 96

Unterhaltsames ...

... für gemischten Chor ... für Frauenchor

André Asriel Strohbach, Siegfried (*1929) Das Affenballett Auf der Straße nach Dijon – DV 7706 € 2,90 Sur la route de Dijon (französisch) Der Frosch und der Ochse ChB 5245 € 2,90 DV 7711 € 2,20 Tanz rüber – tanz nüber Der Fuchs und die Trauben (Europäische Tanzlieder in den Originalsprachen DV 7708 € 2,20 mit deutschen Textfassungen) Die Schlange und der Krebs mit Klav, Schl DV 7712 € 2,90 PB/OB 4744 Part € 27,90, Schl € 7,50; ChB 3511 € 4,20 Bernd Hans Gietz Alle Vögel sind schon da ... für Männerchor Z 16 € 1,20 Swing durch die Welt mit Schl, Klav, Kb Albrecht Rosenstengel Über Länder und Meere Part Z 51 17,90; Chp Z 59 1,90; € € mit Schl, Klav Kb Z 60 € 2,90; Schl Z 61 € 2,50 PB 4978 € 21,90; Schl OB 4789 € 5,50; Udo Jürgens ChB 4791 € 3,50 Griechischer Wein Z 168 € 1,– Zeig mir den Platz an der Sonne (bearb. von R. Hess): 1. Zeig mir den Platz an der Sonne – 2. Siebzehn Jahr, blondes Haar – 3. Griechischer Wein – 4. Immer wieder geht die Sonne auf – 5. Der Teufel hat den Schnaps gemacht – 6. Merci Chérie – 7. Anuschka mit Schl, Git, Klav, Bass Part Z 165 € 15,90; Chp Z 166 € 2,70; Combo Z 167 € 16,50 Albrecht Rosenstengel Über Länder und Meere mit Schl, Klav PB/OB 4789 Part € 21,90, Schl € 5,50; ChB 3634 € 3,50

www.breitkopf.de Breitkopf Chormusik2015_Cover_QXP852316.qxp 20.08.14 11:57 Seite 2

www.breitkopf.de Download www.breitkopf.com www.breitkopf.fr Zelenka Urtext Jan Dismas Zelenka i NEU Missa Dei Patris ZWV 19 Chormusik: Probepartituren zum Download (Ed. Paul Horn) NEW Partitur Ab sofort bieten wir Ihnen zu vielen wichtigen Chor - PB 5556 € 89,– werken Noten als pdf-Dateien zum Download an: Goldne Brücken (Emanuel Geibel) Johannes Brahms Missa Dei Filii ZWV 20 – zu kürzeren Stücken (Chorpartituren bis 8 Seiten) die Andante con espressione (Ed. Paul Horn) komplette Partitur als Probepartitur, zu umfangreicheren Tenore I Stücken und Sammel bänden ein paar ausgewählte 8 Gold ne Brü cken sei en al le Lie der mir, drauf die Lie be wan delt, Partitur Tenore II

8 PB 5565 i. V. / in prep. Notenseiten. Gold ne Brü cken sei en al le Lie der mir, drauf die Lie be wan delt, Klavierauszug von Matthias Grünert Basso I Sie finden diese Dateien beim jeweiligen Werk Gold ne Brü cken sei en al le Lie der mir, drauf die Lie be wan delt, EB 8050 € 10,90 zusammen mit anderen Informationen, wenn Sie auf Basso II das kleine klicken. Gold ne Brü cken sei en al le Lie der mir, drauf die Lie be wan delt, Missa Omnium Sanctorum ZWV 21 rit. Dieses Angebot wird ständig erweitert. 7 (Ed. Wolfgang Horn) i 8 süKßes ind,zudir.dUnd esTrau mesFlügelsollinLustundSchmerz Klavierauszug von Matthias Grünert

8 Choral Music: sü ßes Kind, zu dir.Und desTrau mes Flü gel soll in Lust und Schmerz EB 8052 i. V. / in prep. sample scores for download ProbepartitursüKßes ind,zudir.dUnd esmTrau esFlügelsollinLustundSchmerz Miserere c-moll ZWV 57 We are pleased to announce that from now on we offer sü ßes Kind, zu dir.Und desTrau mes Flü gel soll in Lust und Schmerz (Ed. Matthias Hutzel, Thomas Kohlhase) scores of many important choral works as pdf-files rit. Klavierauszug von Matthias Grünert for download. 13 8 EB 8049 9,– je de Nacht, je de Nacht mich tra gen an dein treu es Herz. € You will find complete scores as sample scores of shorter 8 jedeNachtmichtragen an dein treu esHerz. works (choral scores up to 8 pages) and a few selected „Zelenkas Kirchenmusik - Prachtstücke barocker sample pages of more extensive pieces and collections. mich tra gen an dein treu es Herz. Chorliteratur, in manchen Partien farbenfroher mich tra gen an dein treu es Herz. gesetzt als Bachs entsprechende Komposition.“ For download as well as more information, please search Chor-Bibliothek 5321 2010 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden © for the work and click on the little . Nachdruck, auch auszugsweise, sowie jede Art von Kopie nicht gestattet. (Die Welt) This offer is constantly being expanded. i “Zelenka’s Church Music – fine specimens of Baroque choral literature, some parts of which are Musique de chant choral : set even more colorfully than in the corresponding partitions d’études à télécharger compositions by Bach.” (Die Welt) Nous vous offrons dès maintenant la possibilité de télécharger les partitions de nombreuses œuvres majeures en fichiers pdf : Abonnieren Sie unseren Newsletter – la partition complète pour les pièces relativement “Orgel & Kirchenmusik” auf www.breitkopf.de courtes (partitions jusqu’à 8 pages), une sélection de pages pour les pièces plus longues ou pour les Subscribe our Newsletter collections. “Organ & Sacred Music” on www.breitkopf.com Vous trouvez ces fichiers ainsi que d’autres informations en cliquant sur le petit sous l’œuvre concernée. Cette offre est constammenti enrichie avec de nouvelles œuvres. Breitkopf Breitkopf