Kuppige Rhön Südwestlich Dermbach Amtsblatt Der Gemeinde Dermbach - 2 - Nr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kuppige Rhön Südwestlich Dermbach Amtsblatt Der Gemeinde Dermbach - 2 - Nr Feldabote Dermbach gemeinsames Amtsblatt der Gemeinden Dermbach, Empfertshausen, Oechsen, Weilar und Wiesenthal Jahrgang 26 Freitag, den 29. Januar 2021 Nr. 1 Kuppige Rhön südwestlich Dermbach Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 2 - Nr. 1/2021 Gemeinde Empfertshausen Bekanntmachung der Beschlüsse Gemeinde Dermbach aus der Sitzung des Gemeinderates Empfertshausen am 17.12.2020 Beschluss-Nr. 05/05/20 Öffnungszeiten der Gemeinde Dermbach Der Gemeinderat beschließt die Vergabe der Tiefbau- und Land- schaftsbauarbeiten für die Verlegung und Umgestaltung der an- Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr onymen Urnengrabanlage am Friedhof Empfertshausen an die Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr Firma Baubetrieb Daniel Nelitz GmbH, Im Tiefen Lande 3, 36466 Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr Dermbach OT Diedorf mit einer Auftragssumme in Höhe von oder nach Terminvereinbarung 12.057,08 € brutto. Abstimmung: 6 Ja / 0 Nein / 1 Enthaltung Erreichbarkeit: Hinter dem Schloß 1, 36466 Dermbach Brand Tel. .............................................................................036964 880 Bürgermeister Fax:. .........................................................................036964 8855 Die Gemeinde ist wie folgt im Internet präsent: www.dermbach.de Gemeinde Oechsen Im Rahmen des aktuellen bundesweiten Lockdowns zur Corona- Pandemie ist auch der Bürgerverkehr in der Gemeindeverwal- tung Dermbach leider nur eingeschränkt möglich. Der Einlass in das Verwaltungsgebäude erfolgt daher nur nach Bekanntmachung der Beschlüsse bereits vereinbarten Terminen und in dringenden Ausnahmefällen. Die Mitarbeiter*innen der Verwaltung sind jedoch auch weiterhin aus Sitzung des Gemeinderates Oechsen für Sie telefonisch erreichbar. am 17.12.2020 Beschluss-Nr. 01/17/12/20 Schiedsstelle der Gemeinde Dermbach Der Gemeinderat bestätigt und beschließt das Protokoll zur Sit- zung vom 27.10.2020 Schiedsfrau: Abstimmung: 3 Ja / 0 Nein / 2 Enthaltungen Frau Salzmann Sprechzeit: 1. Donnerstag im Monat Beschluss-Nr. 02/17/12/20 Der Gemeinderat beschließt, dem Haushaltsplan 2021 des DRK- von 17:30 bis 18:30 Uhr Kreisverband Meiningen e.V. für den Kindergarten Oechsen, in oder nach Vereinbarung der Fassung vom 29.10.2020, zuzustimmen und diesen in den Montag - Freitag von 18:00 bis 20:00 Uhr Haushaltsplan der Gemeinde Oechsen für das Jahr 2021 zu erreichbar unter der übernehmen. Rufnummer: 036964 7184 Abstimmung: 5 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung Kontaktbereichsdienststellen Beschluss-Nr. 03/17/12/20 Der Gemeinderat beschließt, die Auftragserteilung zur Durch- in der Gemeinde Dermbach führung der forstlichen Betriebsarbeiten im Kommunalwald der Kontaktbereichsbeamte: Gemeinde Oechsen an die Firma P+A Forst GmbH Uli Pfeffer, Polizeihauptmeister Jörg Rotermund Thomas-Müntzer-Str. 4 aus 98646 Hildburghausen mit einer Auf- tragssumme in Höhe von 14.336,000 € netto (17.059,84 € Brut- Postanschrift: Hinter dem Schloß 1 to) zu vergeben. 36466 Dermbach Abstimmung: 5 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung Ruf: 036964 83623 Sprechzeit: Beschluss-Nr. 04/17/12/20 Donnerstag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Der Gemeinderat beschließt, die Auftragserteilung zur Durchfüh- rung der forstlichen Betriebsarbeiten im Kommunalwald der Ge- und von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr meinde Oechsen an die Firma FSH Forst Service Handel, Herr oder nach Vereinbarung. Sebastian Just, Stöckich 5 aus 97647 Nordheim v.d.Rhön mit Polizeihauptmeister Peter Poller einer Auftragssumme in Höhe von 24.440,00 € netto (29.038,60 Postanschrift: Amtsstraße 8 € Brutto) zu vergeben. 36466 Dermbach OT Stadtlengsfeld Abstimmung: 5 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung Ruf: 036965 80441 Bleisteiner Sprechzeit: Bürgermeister Donnerstag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr oder nach Vereinbarung. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspek- tion Bad Salzungen, Postanschrift: Rosa-Luxemburg-Str.2 36433 Bad Salzungen Ruf: 03695 5510 Nächster Redaktionsschluss Polizei-Notruf: 110 Montag, den 15.02.2021 Nächster Erscheinungstermin Freitag, den 26.02.2021 Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 3 - Nr. 1/2021 Bekämpfung der Geflügelpest Anordnung von Maßnahmen gemäß § 13 Geflügelpest-Verordnung Nach Prüfung erlässt das Veterinär- und Lebensmittelüberwa- Gemeinde Dermbach chungsamt (VLÜA) des Landkreises Wartburgkreis und der kreisfreien Stadt Eisenach folgende Caritas Allgemeinverfügung Unsere Ferienfreizeittermine für das Jahr 2021 1. Es wird für alle Bestände mit gehaltenen Vögeln die Aufstal- stehen fest! lung zur Haltung in geschlossenen Ställen oder unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen FERIENFREIZEITEN: Einträge gesicherten dichten Abdeckung und einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenbegren- FFZ Kids: zung bestehen muss, angeordnet. (Jugendherberge Leipzig) 2. Alle Geflügelhalter im Landkreis Wartburgkreis und der kreis- Datum: 03.08.2021 bis 08.08.2021 freien Stadt Eisenach, die ihrer Pflicht zur Meldung des ge- Alter: 7 bis 10 Jahre bei Fahrtantritt haltenen Geflügels bisher noch nicht nachgekommen sind, Kosten: 225,00 Euro (TN max. 21) haben die Haltung von Geflügel unverzüglich beim Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt des Landkreises Wart- FFZ Teenies: burgkreis anzuzeigen. (Jugendherberge Leipzig) 3. Die sofortige Vollziehung der in den Nummern 1. und 2. des Datum: 03.08.2021 bis 08.08.2021 Tenors getroffenen Regelungen wird gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 4 Alter: 11 bis 14 Jahre bei Fahrtantritt Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) angeordnet. 4. Diese Allgemeinverfügung ergeht unter dem Vorbehalt des Kosten: 225,00 Euro (TN max. 21) Widerrufes und gilt bis auf Weiteres. 5. Die Allgemeinverfügung wird an dem auf die öffentliche Be- Schwimmlager: kanntmachung folgenden Tag wirksam. (Zeltlager im Schwimmbad Vacha) 6. Diese Verfügung ergeht verwaltungskostenfrei. Datum: 17.08.2021 bis 20.08.2021 Alter: 10 bis 15 Jahre bei Campbeginn Begründung: Kosten: 45,00 Euro (TN max. 21) I. In Deutschland werden seit dem 30.10.2020 täglich HPAIV H5-infizierte, vorwiegend tot aufgefundene Wildvögel (Stand internationaler Jugendaustausch: 05.01.2021- 9:00 Uhr: 466 HPAI H5-Fälle bei Wildvögeln; Quelle Deutschland - Tschechien - Frankreich FLI) gemeldet. Die Funde stammen weiterhin überwiegend aus (in Sargé-lès-le-Mans/Frankreich) dem Bereich der schleswig-holsteinischen Wattenmeerküste, Datum: 02.08.2021 bis 08.08.2021 wo bisher mehrere Tausend verendete Enten und Gänse (über- Alter: 14 bis 17 Jahre bei Fahrtantritt wiegend Pfeifenten und Nonnengänse) geborgen wurden, und Kosten: 420,00 Euro (TN max. 15) der Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern. Nachweise gibt es zudem aus Hamburg, Brandenburg, Niedersachsen, Nord- Sozial-Projekt: „Miteinander...“: rhein-Westfalen, Sachsen, Berlin und Bayern. Derzeit wurden Deutschland - Kroatien drei HPAIV Subtypen nachgewiesen, H5N8, welcher dominiert (in Vukovar/Kroatien) sowie H5N5 und H5N1. Außerdem meldeten das Vereinigte Kö- Datum: 16.07.2021 bis 30.07.2021 nigreich, die Niederlande, Frankreich (Korsika), Dänemark und Alter: ab 14 Jahre bei Projektbeginn Irland Wildvogelfälle bzw. Ausbrüche von HPAIV H5 in Nutzge- Kosten: 395,00 Euro (TN max. 15) inkl. 3 Tage Adria flügelbeständen. Zunehmend kam es in letzter Zeit zu Einträgen in Geflügelhaltungen, laut Datenbank des FLI wurden mit Stand Ferienabschluss im Urwald-L.-Camp: 05.01.2021 (9:00 Uhr) 32 Ausbrüche bei Hausgeflügel amtlich (Lauterbach im Hainich /Baumhäuser und Tippis) festgestellt. Am 06.01.2021 wurde erstmals in einer kleineren Datum: 31.08.2021 bis 02.09.2021 Geflügelhaltung (Freilandhaltung) in Thüringen das hochpatho- gene Influenza A Virus des Subtyp H5N8 nachgewiesen. Alter: 7 bis 16 Jahre Die neuen Funde von HPAI H5-Viren bei Wasser-, Greif- und Kosten: 95,00 Euro Möwenvögeln sowie bei Geflügel in Küstenregionen der Nord- und Ostsee stehen zeitlich und räumlich in Zusammenhang mit TAGESFAHRTEN: dem bereits begonnenen Herbstzug von Wasservögeln aus Re- gionen, in denen HPAIV H5N8 nachgewiesen wurde und wo es Dialogmuseum Frankfurt am Main: vermutlich in unbekanntem Umfang in Wasservogelpopulationen Datum: 07.04.2021 zirkuliert. Alter: 9 bis 15 Jahre bei Fahrtantritt Der Vogelzug (auch Wasservögel) ist derzeit in vollem Gange, Kosten: 20,00 Euro (TN max. 45) und die Dichte der Vogelpopulationen in Rastgebieten wird in den kommenden Wochen weiter zunehmen bzw. durch Kälteein- Eishalle Waltershausen: brüche beschleunigt. Diese Bedingungen begünstigen die Virus- Datum: 03.11.2021 übertragung und Ausbreitung. Tote, infizierte Wildvögel werden Alter: 9 bis 15 Jahre bei Fahrtantritt von Aasfressern aufgenommen, die zu einer Virusverbreitung in- Kosten: 20,00 Euro (TN max. 45) nerhalb ihres Bewegungsradius und zu Umweltkontaminationen beitragen. Damit steigt auch das Risiko indirekter Eintragungs- Ausführliche Informationen sind ab 04.01.2021 wege in Geflügelbetriebe. auf unserer Homepage zu finden: Das Risiko der Ausbreitung in Wasservogelpopulationen und des www.caritasjugend.de Eintrags in Nutzgeflügelhaltungen und Vogelbestände in zoologi- schen Einrichtungen in ganz Deutschland wird vom Friedrich-Lo- effler-Institut nach wie vor als hoch eingestuft. Überwachungs- maßnahmen hinsichtlich toter oder kranker Wildvögel sollten unverzüglich weiter intensiviert sowie die Biosicherheit in den Geflügelbetrieben überprüft und ggf. optimiert werden. Kontakte zwischen Geflügel und Wildvögeln sollten unbedingt verhindert werden. Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 4 - Nr. 1/2021 Oberste Priorität hat der Schutz der Nutzgeflügelbestände vor ei- Aufgrund des genannten Gutachtens sowie der festgestellten nem
Recommended publications
  • Gemeinde Unterbreizbach
    Gemeinde Unterbreizbach Informationen für Bürger und Gäste Inhaltsverzeichnis 36414050/1. Auflage 2015 Druck: Druckerei, Straße, Ort Gemeinde Unterbreizbach ��������������������������������������������1 Herausgeber: Auflage: ????? Exemplare mediaprint infoverlag gmbh • Lechstr. 2 • 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 10852 Papier: USt-IdNr.: DE 811190608 Umschlag: 250 g Bilderdruck, Informationen für Bürger und Gäste ������������������������������1 Geschäftsführung: Ulf Stornebel, Dr. Otto W. Drosihn IMPRESSUM dispersionslackiert Tel.: 08233 384-0 • Fax: 08233 384-247 Inhalt: 115 g weiß, matt, [email protected] chlor- und säurefrei Grußwort ������������������������������������������������������������������1 in Zusammenarbeit mit: Gemeinde Unterbreizbach Titel, Umschlaggestaltung Heinrich-Heine-Straße 3, 36414 Unterbreizbach sowie Art und Anordnung Ortsbeschreibungen einschließlich Wappen ��������������������2 des Inhalts sind zugunsten Redaktion: des jeweiligen Inhabers Verantwortlich für den amtlichen Teil: dieser Rechte urheberrechtlich Gestern – heute – morgen �������������������������������������������6 Gemeinde Unterbreizbach geschützt. Nachdruck und Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: Übersetzungen in Print und mediaprint infoverlag gmbh Online sind – auch auszugs- Sehenswertes – Tourismus – Freizeit������������������������������7 Verantwortlich für den Anzeigenteil: weise – nicht gestattet. mediaprint info verlag gmbh – Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Industrie und Gewerbe
    [Show full text]
  • Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
    THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf.
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • LANDRATSAMT WARTBURGKREIS 36433 Bad Salzungen
    LANDRATSAMT WARTBURGKREIS 36433ErzbergerBadAlleeSalzungen14 6. Allgemeinverfügung des Wartburgkreises für das Gebiet des Wartburgkreises und der Stadt Eisenach zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 vom 15. März 2021 Gemäß $ 28 Absatz 1 Satz 1 und 2 sowie $ 28a Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG), & 1 Abs. 3 Dritte Thüringer SARS-CoV-2-Sondereindämmungsmaßnahmenverordnung (3. ThürSARS-CoV-2-SonderEindmaßnVO) in Verbindung mit dem Erlass des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie vom 01. Dezember 2020 (Thüringer Corona-Eindämmungserlass), &$ 13 Abs. 1 und 2 Zweite Thüringer SARS- CoV-2-Infektionsschutz-Grundverordnung (2. ThürSARS-CoV-2-IfS-GrundVO) und § 35 Satz 2 Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetz (ThürVwVfG) in den jeweils seit dem 14. März 2021 geltenden Fassungen, ergeht folgende Allgemeinverfügung: 1. Erweiterte Pflicht zur Verwendung einer Mund-Nasen-Bedeckung In Ergänzung zu $S 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Dritte ThürSARS-CoV-2- Sondereindämmungsmaßnahmenverordnung sind alle Personen zur Verwendung einer Mund-Nasen-Bedeckung auchin folgenden Bereichenverpflichtet. $ 5 Abs. 2 bis 4 Dritte ThürSARS-CoV-2-Sondereindämmungsmaßnahmenverordnung sowie 86 Abs. 3 bis 5 ThürSARS-CoV-2- Infektionsschutz-Grundverordnung gelten entsprechend. (1) Eisenach, Fußgängerzone und Markt, Karlstraße zwischen Markt und Johannisstraße/Karlsplatz und Querstraße zwischen Goldschmiedenstraße und Alexanderstraße sowie der durch die Straße Markt umgebendePlatz (Anlage). (2) Wochenmärkte und sonstige Märkte
    [Show full text]
  • Feldabote Dermbach
    Feldabote Dermbach gemeinsames Amtsblatt der Gemeinden Dermbach, Empfertshausen, Oechsen, Weilar und Wiesenthal Jahrgang 26 Freitag, den 30. April 2021 Nr. 4 Fotograf: Karl-Friedrich Abe Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 2 - Nr. 4/2021 Bekanntgabe der Beschlüsse zur Gemeinderatssitzung am 24.03.2021 Beschluss-Nr.: 21/03/01 Der Gemeinderat bestätigt und beschließt das Protokoll zur Sit- zung am 03.03.2021. Gemeinde Dermbach Abstimmung: 17 Ja/ 0 Nein/ 2 Enthaltungen Beschluss-Nr.: 21/03/02 Öffnungszeiten der Gemeinde Dermbach Der Gemeinderat beschließt, 1. die Aufhebung des Beschlusses vom 08.01.2020 (Nr. Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr 01/2020/02) zur Beauftragung von Planungs-und Ingenieur- Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr leistungen für das Bauvorhaben - Sanierung Museum Derm- Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr bach. oder nach Terminvereinbarung 2. die mit Bescheid vom 23.05.2018 zugeteilte Städtbauför- derung für das Objekt am Kirchberg 5 mit einem Verpflich- Erreichbarkeit: tungsrahmen in Höhe von 196.200,00 € nicht in Anspruch Hinter dem Schloß 1, 36466 Dermbach zu nehmen. Tel. .............................................................................036964 880 3. den Bürgermeister zu ermächtigen, eine Machbarkeitsstudie Fax:. .........................................................................036964 8855 für die Sanierung des Heimatmuseums an einem anderen Ort zu veranlassen. Die Gemeinde ist wie folgt im Internet präsent: Abstimmung: 13 Ja/ 4 Nein/ 2 Enthaltungen www.dermbach.de Beschluss-Nr.: 21/03/03 Im Rahmen des aktuellen bundesweiten Lockdowns zur Corona- Der Gemeinderat beschließt die Haushaltssatzung 2021. Pandemie ist auch der Bürgerverkehr in der Gemeindeverwal- Abstimmung: 16 Ja/ 0 Nein/ 3 Enthaltungen tung Dermbach leider nur eingeschränkt möglich.
    [Show full text]
  • Steinbach - Altenstein - Schweina - Bad Liebenstein
    Linien NEU Linie ALT ab 01.06.2019 bis 31.05.2019 133 41 Bad Liebenstein - Steinbach - Altenstein - Schweina - Bad Liebenstein 133 42 Bad Liebenstein - Meimers - Bairoda - Bad Liebenstein 133 43 Bad Liebenstein - Steinbach - Bad Liebenstein A 51 Bad Salzungen - Klinikum - Busbahnhof 108 52 Bad Salzungen - Kaltenborn - Bad Salzungen A 53 Bad Salzungen - Allendorf - Bad Salzungen 54 Bad Salzungen - Parkklinik - Bad Salzungen 109 55 Bad Salzungen - Hohleborn - Bad Salzungen N56 Bad Salzungen - Allendorf - Bad Salzungen N57 Bad Salzungen - Leimbach - Langenfeld - Kaltenborn - Bad Salzungen 100 100 Bad Salzungen - Vacha - Bad Hersfeld 131 103 Merkers - Dorndorf - Kieselbach - Dönges - Merkers 113 104 Vacha - Stadtlengsfeld - Dermbach 101 117 124 110 Eisenach - Vachaer Stein (Rennsteig) - Vacha - Geisa -Tann (Rhön) 115 111 Vacha - Völkershausen - Martinroda - Oechsen 120 113 Geisa - Schleid - Motzlar - Kranlucken - Gerstengrund 119 114 Geisa - Geismar - Ketten - Walkes - Apfelbach 121 116 Buttlar - Bermbach - Wenigentaft 51 117 Vachaer Stein - Förtha - Oberellen - Unterellen 50 118 Vachaer Stein - Clausberg - Förtha - Unkeroda 52b 119 Vachaer Stein - Lauchröden - Oberellen - Förtha - Marksuhl - Lindigshof - Meileshof - Burkhardtroda - Ettenhausen/Suhl 124 125 120 Bad Salzungen - Dermbach - Geisa - Hünfeld 121 Dermbach - Empfertshausen - Theobaldshof - Geisa 109 130 Bad Salzungen - Langenfeld -Urnshausen - Dermbach 112 131 Dermbach - Wiesenthal 132 Dermbach - Neidhartshausen - Diedorf - Empfertshausen - Zella -Dermbach 133 Dermbach - Empfertshausen
    [Show full text]
  • Umwelt Regional
    Bevölkerungsentwicklung 1989 bis 2018 Wartburgkreis und kreisfreie Stadt Eisenach Hall- 1989-2004 Hall- 2004-2018 ungen ungen Werra-Meißner-Kreis Treffurt Nazza Werra-Meißner-Kreis Treffurt Nazza Franken- Unstrut-Hainich-Kreis Franken- Unstrut-Hainich-Kreis roda Ebens- roda Ebens- hausen hausen Lauterbach Lauterbach Ifta Mihla Ifta Mihla Bischofroda Bischofroda Berka Berka Creuzburg Creuzburg v.d. Hainich v.d. Hainich Kraut- Kraut- hausen hausen Hörselberg- Hörselberg- Hainich Hainich Eisenach Eisenach Wutha-Farnroda Wutha-Farnroda Großen- Großen- see Dankmars- Gerstungen see Dankmars- Gerstungen Berka/Werra See- Berka/Werra See- hausen hausen Landkreis Dippach bach Landkreis Dippach bach Ruhla Ruhla Hersfeld- Hersfeld- Landkreis Gotha Landkreis Gotha Rotenburg Rotenburg Moorgrund Moorgrund Bad Bad Bad Bad Krayenberg- Salzungen Liebenstein Krayenberg- Salzungen Liebenstein gemeinde gemeinde Leim- Leim- bach bach Unter- Vacha Barchfeld- Unter- Vacha Barchfeld- breizbach Immelborn breizbach Immelborn Stadtlengs- Stadtlengs- feld feld Buttlar Weilar Buttlar Weilar Urns- Urns- Oechsen Oechsen hausen hausen Landkreis Geisa Landkreis Geisa Fulda Dermbach Wie- Fulda Dermbach Wie- Ger- sen- Landkreis Ger- sen- Landkreis sten- Brunn- thal sten- Brunn- thal Schleid grundharts- Neidharts- Schmalkalden-Meiningen Schleid grundharts- Neidharts- Schmalkalden-Meiningen hausen hausen hausen hausen Zella Zella Diedorf Diedorf Empferts- Empferts- hausen Kalten- hausen Kalten- nordheim nordheim Abnahme Veränderung unter 1% 20% und mehr 15 bis unter 20% 10 bis unter 15% 7,5 bis unter 10% Zunahme 5 bis unter 7,5% 1 bis unter 5% Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik 3 bis unter 5% 5 bis unter 10% Gebietsstand: 31. Dezember 2018 Kartographie: Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz 1 bis unter 3% 10% und mehr Lizenz: Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0.
    [Show full text]
  • Aufgabenträger Wartburgkreis Stadt Eisenach
    Aufgabenträger Wartburgkreis StadtEisenach Fortschreibung Nahverkehrsplan 2007 - 2011 Inhalt 1. Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) und seine Auftraggeber 1.1. Begriffsbestimmung 1 1.2. Rechtgrundlagen 1 2. Nahverkehrsraum 2.1. Abgrenzung 3 2.2. Beschreibung des Nahverkehrsraumes 4 2.2.1. Lage 4 2.2.2. Regionale Funktionsgliederung 4 3. Analyse der Angebotsstruktur 10 3.1. Schienenpersonennahverkehr 10 3.2. Bedienungsangebot im Busverkehr 11 3.3. Verknüpfungspunkte und zentrale Haltestellen 20 3.4. Tarifstruktur 21 3.5. Betriebliche Infrastruktur 22 3.5.1. Betriebshöfe 22 3.5.2. Fahrzeuge 23 3.6. Nachfrage und Leistungsdaten 25 4. Zustandsbewertung und Mängelanalyse 30 4.1. Bewertung der Angebotsqualität im Nahverkehrsraum 30 4.2. Bewertung der Stadt- und Regionalverkehre 30 4.3. Bewertung der einzelnen Linien und Korridore 34 4.4. Anbindung touristischer Ziele im Wartburgkreis und in der Stadt Eisenach 35 4.5. Fahrgastinformationen 39 4.6. Parallelverkehr 39 4.7. Entwicklung des ÖPNV im Wartburgkreis und in der Stadt Eisenach seit 2002 40 4.8. Defizite und verbesserungsvorschläge aus Sicht der Städte und Gemeinden 40 5. Prognose der Verkehrsnachfrage 43 6. Verkehrspolitische Zielsetzungen 43 6.1. Verkehrspolitische Zielsetzungen des Freistaates Thüringen 43 6.2. Verkehrspolitische Zielsetzungen des Wartburgkreises und der kreisfreien Stadt Eisenach 45 7. Anforderungen an die Qualität des StPNV des Wartburgkreises und der kreisfreien Stadt Eisenach 47 7.1. Grundsätze der Linienführung / Netzbildung 47 7.2. Verkehrsangebot 48 7.3. ZOB,
    [Show full text]
  • Fahrplan – Südlicher Wartburgkreis Und Rhön
    wir verbinden menschen. seit 1897. fahrplan – südlicher für die bereiche wartburgkreis und rhön 10, 11, 12 und 13 gültig ab 19.08.2019 www.wartburgmobil.info Vorwort 2 reinhard krebs landrat des wartburgkreises Dies bedeutet: neue Mobilitätsangebote miteinander zu vernetzen, durch eine optimale Liniennetzführung den Fahrgästen die gewünschte Bewegungsfreiheit im Land- kreis sowie darüber hinaus zu sichern und eine echte Al- ternative zum Individualverkehr anzubieten. Vertaktete Buslinien, Berücksichtigung von Anschlusszügen und An- passsungen von Linienführungen runden ab dem 1. Juni dieses Jahres das neue Mobilitätsangebot ab. Ich freue mich, wenn Sie die Angebote unseres öffent- lichen Nahverkehrs nutzen! Sehr geehrte Fahrgäste, sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, erkunden Sie unsere schöne Wartburgregion mit Ihr Reinhard Krebs dem öffentlichen Nahverkehr! Das Verkehrsunternehmen Landrat des Wartburgkreises Wartburgmobil ist Ihre Adresse für Mobilität im Stadt- und Regionalverkehr des Wartburgkreises. Ihr Ziel ist es, den öffentlichen Nahverkehr in der Region noch attraktiver zu machen. wir verbinden menschen. seit 1897. 365 Tage / 24 Stunden inkl. Stadtverkehr Zone A/B/C 69+ jahresticket inkl. Regionalverkehr Wartburgmobil nur 699,00 € pro jahr gültig für Personen ab 69 Jahren Verkauf Online-Shop • Service Center in Eisenach und Bad Salzungen Service-Auskunft*: (01 80) 7 12 13 14 *(30 Sek. frei, danach 0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) www.wartburgmobil.info Impressum 4 Verkehrsunternehmen Fahrplan-Auskunft: Wartburgmobil (VUW) gkAöR (01 80) 7 12 13 14 Hersfelder Straße 4 36433 Bad Salzungen (30 Sek. frei, danach 0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) Sitz: Eichrodter Weg 13, 99817 Eisenach www.wartburgmobil.info Änderungen der Fahrpläne bleiben vorbehalten.
    [Show full text]
  • PDF Dokument
    113 Montag-Freitag Verkehrsbeschränkungen S S S S S S S S S S S S S S S F Anmerkungen k o v Vacha, Schule ab 13.35 - Bahnhof 6.45 6.48 7.25 12.18 13.00 13.40 13.40 14.30 14.30 15.05 - Schule | | | 12.20 | | | | | | Badelachen 6.47 6.50 7.27 12.23 13.05 13.42 13.43 14.32 14.32 15.07 Kirstingshof 6.35 | | | | 13.08 13.14 | | | 14.37 | | | 6.52 7.29 12.26 13.11 | 13.45 | 14.34 | | Oberzella | | 6.53 7.30 12.27 13.13 | 13.47 | 14.35 | | - Wendeschleife | | 6.55 7.32 12.33 13.18 | 13.52 | 14.37 | | Kirstingshof | | | 13.57 | | | Kieselbach WS | | | 14.02 | 14.43 | Dorndorf, Kolonie/B62 | 6.50 13.18 | 13.46 15.10 - Schule | | | | | | - Bad 6.38 6.52 12.40 13.19 13.25 14.07 13.49 15.12 - Schule 6.39 | | | | | - Bahnhof 6.40 | | | | | - Konsum 6.55 12.42 13.28 13.52 15.15 - Ortseingang 6.56 12.43 13.29 13.53 15.16 Dietlas, Ortsausgang 6.57 12.43 13.29 13.53 15.16 - Ortsmitte 6.58 12.44 13.30 13.54 15.17 - Gewerbepark 6.59 12.45 13.31 13.55 15.18 Menzengraben 7.01 12.46 13.32 13.56 15.20 Stadtlengsfeld, Schule | | 12.45 13.38 | | - Regelschule 7.04 8.05 12.47 12.46 13.05 | 13.57 15.22 - Regelschule | 8.05 12.46 13.05 | 13.57 | - Schule | | | | | | | - Krug 7.05 8.06 12.47 13.06 13.39 13.58 15.23 - Dermbacher Str.
    [Show full text]
  • PDF Dokument
    Dermbach-Oechsen 111 Montag-Freitag Verkehrsbeschränkungen S S S S F F S S F S F S Anmerkungen b b v d v v d ab 8.20 8.35 9.25 11.35 13.35 13.35 - Rhönstraße 8.21 8.36 9.26 11.36 | 13.36 - Gymn.Haus II | | | | 13.40 | - Gymn.Haus I | | | | 13.41 | - Am Lindig 8.22 8.37 9.27 11.37 13.42 13.37 - Molkerei 8.23 8.38 9.28 11.38 13.43 13.38 8.24 8.39 9.29 11.39 13.44 13.39 Langenfeld 8.25 8.40 9.30 11.40 13.45 13.40 Urnshausen 8.35 8.50 9.40 11.50 13.50 13.50 Hartschwinden 8.40 8.55 9.45 11.55 13.55 13.55 Hartschwinden 8.40 8.55 9.45 11.55 13.55 13.55 Dermbach, Krankenhaus | | | | 13.58 13.58 - Bahnhof 6.20 6.50 | | | | 14.00 14.00 - Krankenhaus 6.22 6.52 | | | | 14.02 14.02 Hartschwinden 6.26 6.55 | | | | 14.05 14.05 Hartschwinden 6.26 6.55 | | | | 14.05 14.05 Weilar 6.29 6.56 8.45 9.00 9.50 11.58 14.10 14.10 Weilar, Ort | 7.00 7.58 | | | | 13.10 | | Weilar | | | | | | 13.11 | | 6.33 8.02 8.49 9.04 9.54 12.01 13.14 14.14 14.14 - Schule 6.34 8.03 | | | 12.02 | 14.15 | - Regelschule 6.35 6.50 7.05 | | | | 12.03 12.45 | | | 14.00 14.50 15.00 - Regelschule 6.51 7.05 8.05 | | | 12.04 12.46 | | | 14.01 14.50 15.00 - Krug 6.52 7.06 8.50 9.05 9.55 12.05 12.47 | 14.19 14.15 14.02 14.51 15.01 16.00 - Schützenburg 6.54 7.08 8.52 9.07 9.57 12.07 12.50 13.17 14.21 14.17 14.05 14.52 15.04 16.02 Hohenwart 6.57 7.11 8.57 9.12 10.02 12.10 12.55 13.22 14.26 14.22 14.10 14.54 15.09 16.07 Gehaus 7.00 7.14 9.00 9.15 10.05 12.15 12.57 13.24 14.29 14.25 14.12 14.59 15.11 16.12 Gehaus, Schule 7.01 9.01 9.16 10.06 12.16 12.58 13.25 14.30 14.26 14.13 15.12 16.13 Oechsen
    [Show full text]
  • Erläuterungen EJ 1888 (Pdf)
    _ ‚40% 1/721.” __ "ä Erläuterungen i l!‘ i i i geologischen Speeialkarte VOR Preussen und den Thüringisehen Staaten. XXXVI. Lieferung. Gradabtheilung 69, N0. l7. Blatt Lengsfeld. BERLIN. In Commission bei der Simon Schropp’schen Hof- Landkartenhandlung. (J. H. Neumann.) 1888. WWQ B] König]. Universitäts-Bibliothek zu Göttingen. ß] Geschenk m des Kg]. Ministeriums der geistlichen, ä Unterrichts- und Med.—Angelegenheiten zu Berlin. Wä Blatt Lengsfeld. ——-——-_ Gradabtheilung 69 (Breite5 Länge 27" 28°), Blatt No.17. 50° m Geognostisch bearbeitet durch A. von Koenen 1874 und 1875. Das Blatt Lengsfeld enthält einen Theil der nördlichen Aus- läufer des Rhöngebirges und trägt namentlich auf seiner westlichen Hälfte auch ganz den Charakter der Rhön. Das Blatt wird auf seiner östlichen Seite von der Felda, einem Zuflusse der Werra, in der Richtung von Süden nach Norden, mit einer Ausbiegung nach Osten, in seiner ganzen Länge durchflossen. In die Felda ergiessen sich von kleineren Bächen der Dermbach und die Albe von Westen und der Wiesenthalbach von Osten. Im nordwestlichen Theile des Blattes fliessen ebenfalls von Süden nach Norden auf beiden Seiten des Dietrichsberges die Oechse und die Sünna, welche sich nördlich vom Oechsenberge vereinigen und bei Vacha in die Werra ergiessen. In der südwestlichen Ecke berührt endlich der Kohlbach auf kurze Zeit das Blatt Lengsfeld. Mit Ausnahme des letzteren, dessen Thal im Muschelkalk ausgehöhlt ist, werden alle diese Gewässer und ihre Nebenbäche nur da von steileren, eigentlichen Thalgehängen begleitet, wo diese aus Buntsandstein bestehen. Diese Thäler sind dann meist schmal, und es erweitert sich das Felda-Thal nur zwischen Lengsfeld und l SUB Göttingen 7 768x 2 Blatt Lengsfeld.
    [Show full text]