Eawag Annual Report 2007
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Ausgabe August/September 2018 Mitteilungsblatt Der Gemeinde Hüttlingen Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Schule, Kirche Und Vereine THUR BLICK Gemeindemitteilungen
Ausgabe August/September 2018 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hüttlingen Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Schule, Kirche und Vereine THUR BLICK Gemeindemitteilungen Mitteilungen des Einwohneramtes Erneuerungswahlen Gemeinderat: Kandidatin oder Kandidat gesucht! Jubilare An der Berchtoldsgemeindeversammlung 2019 wer- 12. August Wüthrich, Ernst, Hüttlingen 86 den die Gesamterneuerungswahlen für den Gemein- 15. August Tanner, Bärbel, Eschikofen 80 derat stattfinden. 22. August Känzig, Elsy, Mettendorf 75 Bis auf Manfred Manser, Ressort Tiefbau und Um- 27. September Gessler, Hans Ulrich, Mettendorf 85 welt, stellen sich alle Bisherigen zur Wiederwahl. 03. September Langone, Raffaele, Eschikofen 80 Gesucht wird nun eine Kandidatin oder ein Kandidat 16. September Wegmüller, Rosa, Hüttlingen 75 für die Wahl in den Gemeinderat. Wir gratulieren den Jubilarinnen und Jubilaren ganz Sind Sie das neue Mitglied im Gemeinderat? herzlich. Wir wünschen Glück und Zufriedenheit, Gesucht wird ein neues Mitglied in den Gemeinderat vor allem aber gute Gesundheit. (Wahl an der Berchtoldsgemeinde 2019). Die wichtigste Voraussetzung ist das Interesse am Todesfälle Wohl unserer Gemeinde. Im Gegenzug bietet Ihnen 23. Mai Wirz, Martin, Hüttlingen das Amt eine interessante und verbindende Aufgabe, 9. Juni Wirz, Dora, Hüttlingen unterstützt von einem kollegialen Team. Wir sind gerne bereit, Sie in einem persönlichen Ge- Wir entbieten den Angehörigen unsere herzliche An- spräch über die zu erwartenden Aufgaben zu infor- teilnahme. mieren und von Ihnen zu erfahren, wo Ihre Interes- sen oder Stärken liegen. Publikation von Zivilstandmitteilungen Melden Sie sich auch, wenn Sie nicht selber kandi- Falls Sie nicht wünschen, dass Sie betreffende Mit- dieren wollen, aber eine ideale Person für ein solches teilungen im Thurblick erscheinen, teilen Sie uns das Amt zu kennen glauben. -
Chapter the Influence of Nutrients and Non-CO2 Greenhouse Gas Emissions on the Ecological Footprint of Products
Quantifying effects of physical, chemical and biological stressors in life cycle assessment Hanafiah, M.M (2013). Quantifying the effects of physical, chemical and biological stressors in life cycle assessment. PhD thesis, Radboud University Nijmegen, the Netherlands. © 2013 Marlia Mohd Hanafiah, all rights reserved. Layout: Samsul Fathan Mashor & Marlia Mohd Hanafiah Printed by: S&T Photocopy Center, Bangi Quantifying the effects of physical, chemical and biological stressors in life cycle assessment Proefschrift ter verkrijging van de graad van doctor aan de Radboud Universiteit Nijmegen op gezag van de rector magnificus prof. mr. S.C.J.J. Kortmann volgens besluit van het college van decanen in het openbaar te verdedigen op dinsdag 2 April 2013 om 15:30 uur precies door Marlia Mohd Hanafiah geboren op 5 September 1980 te Negeri Sembilan, Maleisië Promotoren Prof. dr. ir. A.J. Hendriks Prof. dr. M.A.J. Huijbregts Co-promotor Dr. R.S.E.W. Leuven Manuscriptcommissie Prof. dr. A.M. Breure Prof. dr. A.J.M. Smits Prof. dr. H.C. Moll (Rijksuniversiteit Groningen) Paranimfen Samsul Fathan Mashor Anastasia Fedorenkova Aan Samsul, Sophia en Sarra Table of Contents Chapter 1 Introduction 7 Chapter 2 The influence of nutrients and non-CO2 23 greenhouse gas emissions on the ecological footprint of products Chapter 3 Comparing the ecological footprint with the 48 biodiversity footprint of products Chapter 4 Characterization factors for thermal pollution 69 in freshwater aquatic environments Chapter 5 Characterization factors for water consumption -
Why Do We Have So Many Different Hydrological Models?
Why do we have so many different hydrological models? A review based on the case of Switzerland Pascal Horton*1, Bettina Schaefli1, and Martina Kauzlaric1 1Institute of Geography & Oeschger Centre for Climate Change Research, University of Bern, Bern, Switzerland ([email protected]) This is a preprint of a manuscript submitted to WIREs Water. 1 Abstract Hydrology plays a central role in applied as well as fundamental environmental sciences, but it is well known to suffer from an overwhelming diversity of models, in particular to simulate streamflow. Based on Switzerland's example, we discuss here in detail how such diversity did arise even at the scale of such a small country. The case study's relevance stems from the fact that Switzerland shows a relatively high density of academic and research institutes active in the field of hydrology, which led to an evolution of hydrological models that stands exemplarily for the diversification that arose at a larger scale. Our analysis summarizes the main driving forces behind this evolution, discusses drawbacks and advantages of model diversity and depicts possible future evolutions. Although convenience seems to be the main driver so far, we see potential change in the future with the advent of facilitated collaboration through open sourcing and code sharing platforms. We anticipate that this review, in particular, helps researchers from other fields to understand better why hydrologists have so many different models. 1 Introduction Hydrological models are essential tools for hydrologists, be it for operational flood forecasting, water resource management or the assessment of land use and climate change impacts. -
Download (9MB)
Beiträge zur Hydrologie der Schweiz Nr. 39 Herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft für Hydrologie und Limnologie (SGHL) und der Schweizerischen Hydrologischen Kommission (CHy) Daniel Viviroli und Rolf Weingartner Prozessbasierte Hochwasserabschätzung für mesoskalige Einzugsgebiete Grundlagen und Interpretationshilfe zum Verfahren PREVAH-regHQ | downloaded: 23.9.2021 Bern, Juni 2012 https://doi.org/10.48350/39262 source: Hintergrund Dieser Bericht fasst die Ergebnisse des Projektes „Ein prozessorientiertes Modellsystem zur Ermitt- lung seltener Hochwasserabflüsse für beliebige Einzugsgebiete der Schweiz – Grundlagenbereit- stellung für die Hochwasserabschätzung“ zusammen, welches im Auftrag des Bundesamtes für Um- welt (BAFU) am Geographischen Institut der Universität Bern (GIUB) ausgearbeitet wurde. Das Pro- jekt wurde auf Seiten des BAFU von Prof. Dr. Manfred Spreafico und Dr. Dominique Bérod begleitet. Für die Bereitstellung umfangreicher Messdaten danken wir dem BAFU, den zuständigen Ämtern der Kantone sowie dem Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz). Daten Die im Bericht beschriebenen Daten und Resultate können unter der folgenden Adresse bezogen werden: http://www.hydrologie.unibe.ch/projekte/PREVAHregHQ.html. Weitere Informationen erhält man bei [email protected]. Druck Publikation Digital AG Bezug des Bandes Hydrologische Kommission (CHy) der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (scnat) c/o Geographisches Institut der Universität Bern Hallerstrasse 12, 3012 Bern http://chy.scnatweb.ch Zitiervorschlag -
Gographie Illustre De La Suisse L'usage Des Coles Et Des Familles;
LIBRARY OF CONGRESS. -7^^ @]^t..V.... inîojrig^ :|n Shelf-_-.W_'^... UNITED STATES OF AMERICA. i i k mmmw umm DE LA SUISSE À l'usage DES ÉCOLES ET DES FAMILLES M. WASER PROFESSEUR À l'ÉCOLE NORMALE DE SCHWYTZ TRADUCTION FRANÇAISE PAR LE mxmim scmeuwly DIRECTEUR DES ECOLES A FRIBOURG ,3^ y il/ il i , . EINSIEDELN, NEW-YORK, CINCINNATI & ST. LOUIS CHAELES & NICOLAS BENZIGER FRERES ÉDITEURS- IMPRIMEURS 1882. Copyright 1882 by Benziger Brothers. „AU rights reserued." ^%% ^ PRÉFACE DU TMDIICTEIR. feur la demande de M. M. Benziger, libraires-éditeurs à Einsiedeln, nous avons traduit en français le Manuel illustré de la Géographie de la Suisse que M"". Waser, professeur à Fécole normale de Schwytz, vient de publier en langue allemande. *) Nous sommes persuadé qu^un accueil bienveillant lui est réservé dans les différents établissements d'instruction publique de la Suisse française ainsi que dans les familles. Les manuels de Géographie ne font certes pas défaut dans nos écoles, mais aucun, peut-être, ne répond aussi bien aux exigences de cette branche de renseignement. La description des différentes armoiries, un petit aperçu historique de la Suisse et de chaque canton, de nombreuses et intéressantes vignettes donnent à cet ouvrage un caractère tout particulier que nous ne trouvons pas dans les autres ma- nuels de géographie. Aussi nous n'hésitons pas à déclarer que M"". Waser en élaborant ce travail, et les M. M. Benziger en l'éditant, ont rendu un grand service aux écoles de la Suisse, et nous devons leur en témoigner notre reconnaissance. Fribourg en Juin 188L J. S. -
Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003
Research Collection Working Paper Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Author(s): Löchl, Michael Publication Date: 2005 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000066687 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Michael Löchl Travel Survey Metadata Series 16 Travel Survey Metadata Series 16 Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Michael Löchl IVT ETH Zürich Zürich Phone: +41 44 633 62 58 Fax: +41 44 633 10 57 [email protected] Abstract Within the project, a six week travel survey has been conducted among 230 persons from 99 households in Frauenfeld and the surrounding areas in Canton Thurgau from August until December 2003. The design built on the questionnaire used in the German project Mobidrive, but developed the set of questions further. All trip destinations of the survey have been geocoded. Moreover, route alternatives for private motorised transport and public transport have been calculated. Moreover, the collected data has been compared with the National Travel Survey 2000 (Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2000), whereas differences in terms of sociodemographic characteristics of the respondents and particularly their travel behaviour couldn't be observed except for an higher proportion of GA and Halbtax ownership. For example, the average trip frequency per person and day is almost the same. In order to check for possible fatigue effects of the amount of reported trips, several GLM (Generalised Linear Model) and poisson regression models have been estimated besides descriptive analysis. -
Gemeindemitteilungsblatt Ausgabe 2/2016 Inhaltsverzeichnis
Gemeindemitteilungsblatt Ausgabe 2/2016 Inhaltsverzeichnis 1 POLITISCHE GEMEINDE NEUNFORN ................................................... 4 1.1 Bericht des Gemeindepräsidenten ...................................................................... 4 1.2 Bauwesen .............................................................................................................. 5 1.3 Abfallwesen ........................................................................................................... 6 1.4 Kunststoff-Sammlung in Neunforn ...................................................................... 6 1.5 Illegale Abfalldeponie ........................................................................................... 7 1.6 Bäume, Sträucher und Hecken zurückschneiden .............................................. 8 1.7 Wasserhärte ........................................................................................................... 9 1.8 Checkliste für Hundehalterinnen und Hundehalter .......................................... 10 1.9 Steueramt ............................................................................................................. 11 1.10 Einwohnerkontrolle ............................................................................................. 13 1.11 Aufruf in Sachen Archive der Körperschaften.................................................. 15 1.12 Unser Jubiläumswein „Der Neunforner“ ........................................................... 15 2 SCHULGEMEINDE NEUNFORN .......................................................... -
Rutscher Gemeinde Uesslingen-Buch 01 / 2019
Nachrichten aus der PolitischenRutscher Gemeinde Uesslingen-Buch 01 / 2019 Politische Gemeinde Uesslingen-Buch 3 Aus dem Gemeinderat Gemeindeversammlung vom 21. Januar 2019 Vergabe Strassenzustandsaufnahme Eine Zustands-Erfassung der Gemeinde- Budget 2019 auf die Aufgaben, die in der neuen Legis- strassen soll 2019 durchgeführt werden. latur anstehen werden. Die letzte Erfassung wurde vor 20 Jahren Der Gemeindesteuerfuss von 52 % sowie vorgenommen. Der Gemeinderat be- die Laufende Rechnung mit einem budge- Wahlen Rechnungsprüfungskommission schliesst einstimmig, den Auftrag für die tierten Ertragsüberschuss von Fr. 14’690.00 Strassenzustandsaufnahme für pauschal und die Investitionsrechnung mit voraus- Folgende bisherigen Mitglieder wurden Fr. 20’500.00 zu vergeben. sichtlichen Nettoinvestitionen in der Höhe einstimmig in die Rechnungsprüfungs- von Fr. 1’735’000.00 wurden an der Ge- kommission gewählt und nehmen die Projekt Unterflurcontainer meindeversammlung einstimmig geneh- Wahl an: migt. Der Einbau der Unterflurcontainer (UFC) Gaby Quenson, Peter Stillhard und Jon verzögert sich auf unbestimmte Zeit. Kreditantrag Feuerwehrfahrzeug Fadri Thom. Während dem Auflageverfahren wurden (Feuerwehr-Zweckverband gegen 7 von 9 UFC Einsprache erhoben. Thur-Seebach) Martina Gisler, Manuela Kohler und Ro- ger Lapuh sind per Ende der Legislatur Da die Politische Gemeinde Uesslingen- Der Kreditantrag von brutto Fr. 235’000.00 2015 – 2019 zurückgetreten. Buch Bauherrin ist, werden die Einspra- inkl. MWST für den Ersatz des MOWAG chen durch das Departement für Umwelt Schlauchverlegers durch ein Logistik Fahr- Die Verabschiedung dieser Kommissions- behandelt werden. zeug Iveco Daily wurde an der Gemeinde- mitglieder erfolgt an der nächsten Ge- versammlung einstimmig genehmigt. meindeversammlung. Vernehmlassung langfristige Forstrevierstrukturen II Wahlen Gemeindepräsident/-in Wahlen Mitglieder Wahlbüro Der Gemeinderat wurde zur Vernehmlas- Elisabeth Engel wurde im 1. -
Stocking Measures with Big Salmonids in the Rhine System 2017
Stocking measures with big salmonids in the Rhine system 2017 Country/Water body Stocking smolt Kind and stage Number Origin Marking equivalent Switzerland Wiese Lp 3500 Petite Camargue B1K3 genetics Rhine Riehenteich Lp 1.000 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Birs Lp 4.000 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Arisdörferbach Lp 1.500 Petite Camargue F1 Wild genetics Hintere Frenke Lp 2.500 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Ergolz Lp 3.500 Petite Camargue K7C1 genetics Fluebach Harbotswil Lp 1.300 Petite Camargue K7C1 genetics Magdenerbach Lp 3.900 Petite Camargue K5 genetics Möhlinbach (Bachtele, Möhlin) Lp 600 Petite Camargue B7B8 genetics Möhlinbach (Möhlin / Zeiningen) Lp 2.000 Petite Camargue B7B8 genetics Möhlinbach (Zuzgen, Hellikon) Lp 3.500 Petite Camargue B7B8 genetics Etzgerbach Lp 4.500 Petite Camargue K5 genetics Rhine Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Old Rhine Lp 2.500 Petite Camargue B2K6 genetics Bachtalbach Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Inland canal Klingnau Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Surb Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Bünz Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Sum 39.300 France L0 269.147 Allier 13457 Rhein (Alt-/Restrhein) L0 142.000 Rhine 7100 La 31.500 Rhine 3150 L0 5.000 Rhine 250 Doller La 21.900 Rhine 2190 L0 2.500 Rhine 125 Thur La 12.000 Rhine 1200 L0 2.500 Rhine 125 Lauch La 5.000 Rhine 500 Fecht und Zuflüsse L0 10.000 Rhine 500 La 39.000 Rhine 3900 L0 4.200 Rhine 210 Ill La 17.500 Rhine 1750 Giessen und Zuflüsse L0 10.000 Rhine 500 La 28.472 Rhine 2847 L0 10.500 Rhine 525 -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
910.11 Anhang 11)
RRV zum Landwirtschaftsgesetz 910.11 Anhang 11): Produktionsgebiete Produktionsgebiet Politische Gemeinden Produktionsgebiet I Aadorf, Basadingen-Schlattingen, Diessenhofen, (Unteres Thurtal) Eschlikon, Frauenfeld, Herdern, Hüttwilen, Lommis, Neunforn, Pfyn, Stettfurt, Uesslingen-Buch, Warth- Weiningen Produktionsgebiet II Amlikon-Bissegg, Amriswil, Berg, Bussnang, Erlen, (Oberes Thurtal) Kradolf-Schönenberg, Märstetten, Romanshorn, Sulgen, Weinfelden, Wigoltingen Produktionsgebiet III Berlingen, Ermatingen, Eschenz, Kreuzlingen, Mammern, (Untersee) Salenstein, Steckborn, Tägerwilen 1) Fassung gemäss RRV vom 23. September 2014, in Kraft gesetzt auf den 1. Oktober 2014. 1 RRV zum Landwirtschaftsgesetz 910.11 Anhang 21): Zusatzbezeichnungen zur kontrollierten Ursprungsbezeichnung Thurgau nach Gemeinden, ehemaligen Gemeinden oder Ortsteilen Kontrollierte Zusätzliche Bezeichnung nach Gemeinden, Ursprungsbezeichnung ehemaligen Gemeinden oder Ortsteilen Thurgau gemäss § 36 Absatz 2 Thurgau Aadorf, Ettenhausen Amlikon-Bissegg Amriswil, Hagenwil Basadingen, Schlattingen Berg, Mauren Berlingen Bussnang Diessenhofen, Gailingen Erlen, Götighofen Ermatingen, Triboltingen Eschenz Eschlikon Frauenfeld Herdern 1) Fassung gemäss RRV vom 23. September 2014, in Kraft gesetzt auf den 1. Oktober 2014. 1 910.11 RRV zum Landwirtschaftsgesetz Kontrollierte Zusätzliche Bezeichnung nach Gemeinden, Ursprungsbezeichnung ehemaligen Gemeinden oder Ortsteilen Thurgau gemäss § 36 Absatz 2 Hüttwilen, Nussbaumen Kradolf-Schönenberg Kreuzlingen Lommis, Weingarten Mammern -
Situation Des Bibers Im Winter 2012/13 Und Seine Bestandsentwicklung Seit 2007/08 Im Kanton Thurgau
B IBERMONITORING K A N T O N T HURGAU Situation des Bibers im Winter 2012/13 und seine Bestandsentwicklung seit 2007/08 im Kanton Thurgau 31. Juli 2014 Kantonale Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Thurgau Mathis Müller, Pfyn Situation und Bestandsentwicklung des Bibers im Kanton Thurgau ii IMPRESSUM Bild Titelseite: Bibermutter mit Jungtier (Foto: © Christof Angst) Auftraggeber Kantonale Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Thurgau Staubeggstrasse 7 CH – 8510 Frauenfeld Berichtverfasser Mathis Müller Unterer Brüel 22 CH – 8505 Pfyn Telefon: 052 765 28 20 E-Mail: [email protected] Zitiervorschlag Müller M. (2014): Situation des Bibers im Winter 2012/13 und seine Bestandsent- wicklung seit dem Winter 2007/08 im Kanton Thurgau. Kantonale Jagd- und Fische- reiverwaltung des Kantons Thurgau. Bezugsquelle Jagd- und Fischereiverwaltung Kanton Thurgau Kartengrundlage Biberfachstelle Schweiz/CSCF swisstopo/Kanton Thurgau © Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Thurgau, 2014 Dieser Bericht darf ohne Rücksprache mit der Fischerei- und Jagdverwaltung des Kan- tons Thurgau und des Autors weder als Ganzes noch auszugsweise publiziert werden. Datum: 31. Juli 2014 Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Thurgau Situation und Bestandsentwicklung des Bibers im Kanton Thurgau iii INHALTSVERZEICHNIS 1 KURZFASSUNG 1 2 AUSGANGSLAGE UND AUFTRAG 2 3 METHODE 3 4 SITUATION DES BIBERS IM KANTON THURGAU IM WINTER 2012/13 4 4.1 Aktuelle Verbreitung im Winter 2012/13 4 4.2 Aktueller Bestand des Bibers im Kanton Thurgau 7 4.3 Neue und aufgegebene