OrchideenJournal Heft 4 · 2017

Eine dritte Art von Restrepiella Lura Salm (, , , )

Abstract Einführung: Die Gattung Restrepiella dem ich die Monografi e der Gattung A new species of Restrepiella is de- Garay & Dunst. wurde für Arten ge- von Luer 1991 sowie den Artenschlüs- scribed, illustrated, and distinguis- schaffen, die ursprünglich Pleurothal- sel (Pupulin & Bogarin 2007) zu Ra- hed from similar species based on lis zugeordnet waren, vier Pollinien te zog. Die neue Art wurde genauer un- its morphological distinctness. The haben und ihren Blütenmerkmalen tersucht, indem die relevante Litera- new species is compared to Restre- nach nicht so gut zu passen tur konsultiert wurde, dabei wurde der piella ophiocephala but is distingu- (Dunsterville & Garay 1966). Die Ar- Internationale Pfl anzennamen-Index ished based on the smaller si- ten wurden später auf mehrere unter- (IPNI) in der Version von 2017 zu Ra- ze and the fl oral morphology, which schiedliche Gattungen aufgeteilt, die te gezogen, um sicherzustellen, dass in the new species has lateral se- zur Zeit als Pleurothallopsis Porto & seit der letzten Bearbeitung von 2007 pals that are free for about half their Brade sowie Dresslerella Luer aner- keine andere Art mit den Merkmalen length, rounder petals, and a mo- kannt sind und ließen damit Restre- von Restrepiella publiziert wurde. Wir re quadrate lip. The species is also piella als monotypische Gattung zu- konnten schlussfolgern, dass die un- compared to Restrepiella lueri from rück (Chase et al. 2015). Im Jahr 2007 tersuchte neue Art tatsächlich eine which it is distinguished by the late- wurde eine weitere Art von Restre- deutlich unterscheidbare, bisher un- ral sepals fused for a greater length piella vorgeschlagen und das auf der beschriebene Art ist. and the glabrous lip. The new spe- Grundlage eines einzelnen Merkmals, Restrepiella doucetteana L.Salm, sp. cies is the smallest known species nämlich dass die Blüte fast freiste- nov. in the . hende Sepalen und eine behaarte Lip- pe hat (Pupulin & Bogarin 2007), Typus: Kolumbien. Ohne Fundortan- Key words: Andean fl oristics, Neo- was die Gesamtzahl der Arten auf zwei gaben, von der Orchideenfi rma Orquí- tropical Orchidaceae, pleurothallid erhöhte. deas del Valle als Pleurothallis-Art an- alliance Ich versuchte, die hier als neu be- lässlich des Redland Orchid Festivals schriebene Art zu identifi zieren, in- 2016 erhalten, Miami FL, blühte in Kul-

172 Heft 4 · 2017 OrchideenJournal

A third species of Restrepiella Lura Salm (Pleurothallidinae, Epidendreae, Epidendroideae, Orchidaceae)

Introduction: The genus Restrepiel- a key to the species (Pupulin & Bog- Diagnosis: Restrepiella doucette- la Garay & Dunst was originally rec- arín 2007). The new species was re- ana is most similar to R. ophioceph- ognized to accommodate species at- searched more deeply by consulting lit- ala but differs in the shorter stems tributed to Pleurothallis with four pol- erature relevant to the respective taxon (24.5 – 27.7 mm vs. 100.0 – 250.0 mm), linia that did not quite match Restre- using the International Plant Names In- the shorter leaves (41.4 – 63.8 mm vs. pia Kunth s.s. in their fl oral morphol- dex (2017) to ensure that no other spe- 100.0 – 200.0 mm) that are reddish (vs. ogy (Dunsterville & Garay 1966). cies attributable to Restrepiella had green) when immature, the lateral se- The species were later segregated in- been published since the latest treat- pals free for about half their length (vs. to several different genera presently ment of the species in 2007. We were fused for their length), the shorter pet- recognized as Pleurothallopsis Porto able to concluded that the new species als (2.8 mm vs. 5.0 – 7.0 mm) that are & Brade and Dresslerella Luer leaving under investigation represented a dis- broadly elliptical (vs. elliptical), and the the genus Restrepiella as a monotyp- tinct and undescribed species. quadrate (vs. oblong-ovoid lip). ic genus (Chase et al. 2015). In 2007 Epiphytic, caespitose herbs, roots 1.3 Restrepiella doucetteana L.Salm, sp. an additional species of Restrepiella mm in diam. Stems unifl oliate, 24.5– nov. was proposed based on an individual 27.7 mm long, 1.5–2.8 mm in diam., en- discovered that had mostly free later- Type: Colombia. Without collection veloped by 3 tubular, compressed, pa- al sepals and a hirsute lip (Pupulin & data, purchased from Orquideas del pery sheaths, 6.8–20.5 mm long, 1.5– Bogarín 2007) bringing the total num- Valle at the Redland Orchid Festival 4.8 mm wide. Leaves reddish when im- ber of species to two. 2016, Miami FL, as a Pleurothallis spe- mature, erect, coriaceous, elliptic with I attempted to identify the new species cies, fl owered in cultivation in Madi- a sulcate petiole and an acute, triden- described here by consulting a mon- son Wisconsin, 12 October 2016, Douc- ticulate apex, 41.4–63.8 mm long, ograph on the genus (Luer 1991) and ette 343 (holotype: WIS). 16.8–21.4 mm wide. Infl orescence a

173 OrchideenJournal Heft 4 · 2017

cremefarben, lila gefl eckt, quadratisch, Restrepiella doucetteana. A Habitus / mit zwei fl achen Kielen, 2,9 mm lang, Habit,neben einer 5 cm Markierung / 1,3 mm breit, nicht ausgebreitet; Säule drawn to 5 cm scale. B Blüte / Flower. cremefarben, lila gefl eckt, fast rund im C Hinteres Sepalum / Dorsal sepal. Querschnitt, mit einer lila, apikalen An- D Seitliches Sepalum Lateral sepal. therenkappe und einer cremefarbenen E Petale / Petal. F Blüte im Profi l mit ventralen Narbe, 2,1 mm lang, 1,1 mm entfernten Sepalen und Petalen / breit; Pollinien vier, gelb, zusammen- Flower in profi le with sepals and petals gepresst, eiförmig. Restrepiella doucetteana. Blütenauf- removed. G Oberer Teil der Lippe / Up- Eponym: Die neue Art wird nach Alfonso nahme, vom Holotyp / Detail of the per surface of lip. H Pollinien / Pollinia. Doucette benannt, in dessen Samm- fl ower, taken from the holotype. B-H B-h neben einer 1 mm Markierung lung die neue Art entdeckt wurde. Foto mit Genehmigung von / Image gezeichnet / drawn to 1 mm scale. courtesy of Alfonso Doucette. Diskussion: Restrepiella doucettea- na ist eine ziemlich unverwechsel- matet (persönliche Mitteilung von Al- tur in Madison, Wisconsin, 12 Oktober bare Art in der Gattung Restrepiel- fonso Doucette, 2017). Die Möglich- 2016, Doucette 343 (Holotypus: WIS). la und kann vor allem an ihrem klei- keit, dass die Pfl anze eine künstliche Diagnose: Restrepiella doucetteana ist nen Wuchs und ihrer kleinen Blüte er- Hybride ist, wurde ebenfalls in Erwä- R. ophiocephala am ähnlichsten, un- kannt werden. Die Pfl anze ist weniger gung gezogen. Allerdings sind kei- terscheidet sich aber durch die kürze- als halb so groß in allen Abmessungen ne Restrepiella-Arten als Samen- oder ren Triebe (24,5 – 27,7 mm gegenüber im Vergleich mit denen von R. ophio- Polleneltern registriert und es gibt 100 – 250 mm) und die kürzeren Blätter cephala und R. lueri (Luer 1991; Pupu- keine registrierten Hybriden in die- (41,4 – 63,8 mm gegenüber 100 – 200 lin & Bogarín 2007). Die Blüte lässt ser Gattung (RHS 2017). Ich bin zuver- mm), die im nicht ausgewachsenen Zu- sich von R. ophicephala dadurch unter- sichtlich, dass durch die unverwech- stand rötlich sind (statt grün). Die seit- scheiden, dass die seitlichen Sepalen selbaren Blütenmerkmale der Pfl anze lichen Sepalen sind auf halber Län- auf der halben Länge freistehen so- eine künstliche Hybride ausgeschlos- ge freistehend (statt auf der gesam- wie durch die quadratische Lippe. Da- sen werden kann. Der Erhaltungssta- ten Länge miteinander verwachsen), zu kann die Blüte von R. lueri durch die tus dieser Art ist unbekannt. die Petalen sind kürzer (2,8 mm ge- Färbung der Sepalen unterschieden Danksagungen genüber 5 – 7 mm) und breit elliptisch werden (cremefarben und lila gefl eckt Die hier präsentierte Untersuchung (statt elliptisch), die Lippe ist quadra- gegenüber zweifarbig cremefarben wäre nicht möglich gewesen ohne ei- tisch (stattlänglich-eiförmig). und lila), die seitlichen Sepalen sind ne Zusammenarbeit mit den Forschern Epiphytisch, in Klumpen wachsend, für einen größeren Teil ihrer Gesamt- der Universität von Wisconsin, Madi- Wurzeln 1,3 mm im Durchmesser. Triebe länge verwachsen (auf der Hälfte statt son. Ich möchte Alfonso Doucette da- einblättrig, 24,5 – 27,7 mm lang, 1,5 – im Wesentlichen freistehend) und die für danken, dass er das Material zur 2,8 mm im Durchmesser, umhüllt von Lippe ist glatt (statt behaart). Fertigstellung dieser Studie zur Verfü- 3 röhrenförmigen, zusammengepress- Die neue Art lässt sich aufgrund ihrer gung gestellt hat. ten, papierartigen Hüllblättern, 6,8 – vier Pollinien eindeutig zur Restrepia- 20,5 mm lang, 1,5 – 4,8 mm breit. Jun- Gruppe im weitgefassten Sinne zuord- Übersetzung: R. Schettler ge Blätter rötlich, aufrecht, ledrig, el- nen und kann aus anderen Gattungen Lura Salm liptisch, mit einem gekerbten Blatt- der Gruppe durch folgende Merkmale 412 Mann Library Bldg. stiel, gespitzt mit dreizähniger Spit- ausgeschlossen werden: die gut ent- Cornell University, Ithaca ze, 41,4 – 63,8 mm lang, 16,8 – 21,4 mm wickelten Triebe, die glatten Triebhüll- NY 14853, USA breit. Infl oreszenz einzelblütig, Stängel blätter, die teilweise freistehenden fadenförmig, glatt, 3,7 mm lang, 0,7 mm seitlichen Sepalen, dadurch, dass das Literatur / References: im Durchmesser; Blütenbrakteen röh- dorsale Sepalum und die Petalen nicht Chase, M., K. Cameron, J. Freuden- renförmig, membranartig, 0,8 – 2,5 mm zu schwächeren Strukturen mit einer stein, M. Pridgeon, G. Salazar, C. lang, 0,7 – 1,7 mm breit, Blütenstiel- geschwollenen Osmophore (Duftdrü- van den Berg, and A. Schuiteman. chen teret, glatt, 1,5 mm lang, 1,2 mm se) an der Spitze entwickelt sind, dass (2015) An updated classifi cation of im Durchmesser; Ovarien glatt, 6-fach der Lippe haarartige Anhänge an der Orchidaceae. Botanical Journal of the gekerbt, 2,1 mm lang, 1,6 mm im Durch- Basis fehlen und die Spitze der Säule Linnean Society 177: 151 – 174. messer; dorsales Sepalum cremefar- größtenteils glatt ist (gegenüber einer Dunsterville, G.C.K., & Garay, L.A. ben, dicht lila gepunktet, mikrosko- gezackten oder behaarten). Die neue (1966) Venezuelan Orchids Illustra- pisch fein behaart, eiförmig, stumpf, Art fällt auch durch den Gestank auf, ted: Volume 4. Andre Deutsch, Lon- 7,1 mm lang, 3,8 mm breit; seitliche Se- den die kleinen Blüten produzieren. don, 344 pp. palen cremefarben, dicht lila gepunk- Eine natürliche Population von Restre- International Plant Names Index. tet, auf halber Länge verwachsen, piella doucetteana ist nicht bekannt. (2017) Plant Name Query. Available stumpf, 6,6 mm lang, 2,8 mm breit; Pe- Die Art zieht die Kultur unter warmen from: http://www.ipni.org (accessed: talen cremefarben, lila gepunktet, breit bis temperierten Bedingungen vor und 6 August 2017). elliptisch, am Grund verengt, stumpf, ist deshalb wahrscheinlich um oder Luer, C.A. (1991) Icones Pleurothallidi- 2,8 mm lang, 1,9 mm breit; Lippe unterhalb von 1.000 m über NN behei- narum VIII: Systematics of the genus

174 AHeft 4 · 2017 OrchideenJournal

Discussion: Restrepiella doucetteana B is a highly distinctive species in the genus Restrepiella most notably for the small plant and fl ower size. The plant is less than half the size in al- most all of its dimensions compared to those reported for R. ophiocepha- la and R. lueri (Luer 1991; Pupulin & Bogarín 2007). The species is distin- guished fl orally from R. ophicephala by the lateral sepals free for half their length and the quadrate lip. The spe- G 5 cm cies can be distinguished fl orally from R. lueri by the coloration of the se- pals (cream spotted purple vs. bicolor- ed cream and purple), the lateral se- F pals fused for a greater portion of their length (half vs. essentially free), and the glabrous lip (vs. Hirsute). The new species is readily identifi ed as H belonging to the Restrepia s.l. clade by the presence of four pollinia and can be excluded from other genera in the clade by the well developed stems, gla- brous stem sheaths, partially free later- C D al sepals, dorsal sepal and petals not developed into attenuate structures 1 mm with a swollen osmophore at the apex, lip lacking hair-like appendages at the base, and the mostly entire (vs. erose or fi mbriate) apex of the column. The E new species is also notable for the foul odor produced by the small fl owers. A wild population of Restrepiella douc- etteana is unknown. Although it ap- pears to prefer being grown under warm to intermediate conditions sug- Gezeichnet nach dem Holotypus/ Drawn from the holotype. gesting the species is native to an ele- solitary fl ower; peduncle fi liform, gla- terete, glabrous 1.5 mm long, 1.2 mm vation around or below 1,000 m (pers. brous, 3.7 mm long, 0.7 mm in diam.; in diam; ovary glabrous, 6-sulcate, 2.1 comm. Alfonso Doucette, 2017). The bracts tubular, membranous 0.8–2.5 mm long, 1.6 mm in diam; dorsal se- possibility of the plant representing an mm long, 0.7–1.7 mm wide; pedicel pal cream, heavily spotted purple, mi- artifi cial hybrid was considered. How- croscopically pubescent, ovate, ob- ever, no Restrepiella species are reg- tuse, 7.1 mm long, 3.8 mm wide; lateral istered as a seed or pollen parent and Restrepiella. Monographs in syste- sepals cream, heavily spotted purple, there are no registered hybrids in the matic botany from the Missouri Bota- fused for about half their length, ob- genus (RHS 2017). I feel confi dent giv- nical Garden 39: 83 – 86. tuse, 6.6 mm long, 2.8 mm wide; petals en the distinctive fl oral morphology Luer, C.A. (2000) Icones Pleurothal- cream, spotted purple, broadly ellipti- that the plant does not represent an lidinarum XX: Addenda to previously cal, constricted near the base, obtuse, artifi cial hybrid. The conservation sta- published taxa. Monographs in sys- 2.8 mm long, 1.9 mm wide; lip cream, tus of this species is unknown. tematic botany from the Missouri Bo- spotted with purple, quadrate with two tanical Garden 79: 117 – 140. low carina, 2.9 mm long, 1.3 mm wide, Acknowledgements Luer, C.A. (2010) Icones Pleurothalli- unexpanded; column cream, marked The research presented here would dinarum XXXI: Addenda: Miscellane- purple, subterete, with a purple, apical not have been possible without collab- ous new species. Monographs in sys- anther cap, and a cream, ventral stig- oration between myself and research- tematic botany from the Missouri Bo- ma, 2.1 mm long, 1.1 mm wide; pollinia ers at the University of Wisconsin- tanical Garden 120: 137 – 153. yellow, compressed, ovoid, four. Madison. I would like to thank Alfon- Eponym: The new species is named for so Doucette for facilitating the acqui- Das vollständige Literaturverzeichnis Alfonso Doucette in whose collection sition of research materials necessary kann bei der Redaktion erfragt werden. the new species was discovered. for the completion of this study.

175