Mag. Marko Marki ć

Der Wirtschaftsstandort aus der Sicht österreichischer Unternehmen und Investoren

Masterarbeit

zur Erlangung des akademischen Grades eines Magisters der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Studienrichtung Financial and Industrial Management an der Karl-Franzens-Universität Graz

o. Univ. Prof. Dr. Edwin O. Fischer

Institut für Finanzwirtschaft

Graz, im Jänner 2012

Ehrenwörtliche Erklärung

Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen nicht benutzt und die den Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner an- deren inländischen oder ausländischen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht. Die vorliegende Fassung entspricht der eingereichten elektro- nischen Version.

Datum: Unterschrift:

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ...... I

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ...... III

Abkürzungsverzeichnis...... IV

1. Einleitung...... 1

1.1. Problemstellung ...... 1 1.2. Ziel der Arbeit und Methode...... 3

2. Allgemeine Daten ...... 5

2.1. Geographische Lage...... 5 2.2. Einwohner...... 6 2.3. Geschichte...... 7 2.4. Verwaltung...... 8 2.5. Außenpolitik ...... 9 2.6. Auswirkung auf Investoren...... 9

3. Makroökonomische Situation...... 11

3.1. Transformationsprozess hin zur Marktwirtschaft...... 11 3.2. Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes...... 14 3.3. ADI als Wachstumsgenerator ...... 16 3.4. Der Arbeitsmarkt ...... 18 3.4.1. Arbeitslosigkeit ...... 18 3.4.2. Durchschnittslöhne...... 18 3.4.3. Ausbildungsstruktur...... 19 3.5 Sonstige makroökonomische Eckdaten ...... 19 3.5.1. Industrielle Produktion...... 20 3.5.2. Inflation...... 20 3.5.3. Handelsbilanz und Leistungsbilanz ...... 21 3.5.5. Budgetdefizit und Auslandsverschuldung...... 22 3.6. Auswirkung auf die ausländischen Investoren ...... 22

4. Rechtliche Rahmenbedingungen...... 24

4.1. Bestehende Abkommen mit Österreich...... 24 4.2. Gesetz über Handelsgesellschaften...... 24 4.2.1. Aktiengesellschaft (Teil V, § 17ff des Gesetzes über Handelsgesellschaften) ...... 25 4.2.2. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Teil VI, § 64ff des Gesetzes über Handelsgesellschaften)...... 26 4.2.3. Kommanditgesellschaft und Offene Handelsgesellschaft (Teil III, § 6f des Gesetzes über Handelsgesellschaften) ...... 27 4.2.4. Einzelunternehmen (Teil II, § 5 des Gesetzes über Handelsgesellschaften) ...... 27

I 4.2.5. Tochtergesellschaft (Teil VII, § 80 des Gesetzes über Handelsgesellschaften) ...... 27 4.3. Gesetz über Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung ...... 27 4.4. Steuergesetze...... 29 4.4.1. Mehrwertsteuer...... 29 4.4.2. Körperschaftssteuer ...... 30 4.4.3. Einkommenssteuer für natürliche Personen...... 32 4.4.4. Sonstige Abgaben ...... 32 4.5. Zollbestimmungen...... 32 4.6. Rechte über Sicherheiten...... 33 4.7. Insolvenzrecht...... 34 4.8. Konzessionen ...... 35 4.9. Vertragsverletzungen...... 36

5. Geschäftstätigkeitn in Montenegro inklusive Branchenanalyse...... 38

5.1. Doing Business Report der Weltbank ...... 38 5.2. Gründung einer Handelsgesellschaft in Montenegro ...... 40 5.3. Investitionsmöglichkeiten ...... 41 5.3.1. Tourismus...... 41 5.3.2. Baubranche ...... 42 5.3.3. Energiebranche ...... 43 5.3.4. Industrie...... 44

6. Finanzbranche...... 45

6.1. Zahlungsverkehr ...... 45 6.2. Bankwesen ...... 45 6.3. Leasing und Factoring...... 48 6.4. Versicherungen...... 49 6.5. Kapitalmarkt ...... 51 6.6. Pensionsfonds und Investmentfonds ...... 53

7. Zusammenfassung ...... 55

Literaturverzeichnis ...... 58

ANHANG ...... 66

II Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abbildung 1: ADI-Zufluss-Struktur ...... 2 Abbildung 3: Transformationsindikatoren ...... 13 Abbildung 4: BIP-Entwicklung seit 2002 ...... 15 Abbildung 5: BIP-Entwicklung seit 1989 ...... 16 Abbildung 6: Inflation und neue Währung...... 20 Abbildung 7: MwSt – Höchstsätze in ausgewählten Ländern ...... 29 Abbildung 8: Der Rang nach einzelnen Indikatoren...... 39 Abbildung 9: Anteil der Watchlist-Kredite und der NPL in %...... 47 Abbildung 10: MONEX 20 im Zeitraum 30/11/10 – 30/11/11...... 52 Abbildung 11: Marktkapitalisierung von MONEX 20 im Zeitraum 30/11/10 – 30/11/11...... 53

Tabelle 1: Global Competitiveness Index – Veränderung zum Jahr 2010...... 12 Tabelle 2: ADI nach Herkunftsland im Zeitraum Anfang 2002 - Ende Juni 2009.. 17 Tabelle 3: Sonstige makroökonomische Eckdaten...... 19 Tabelle 4: Handelsbilanz Montenegros ...... 21 Tabelle 5: Steuerliche Anerkennung der Ausgaben ...... 31 Tabelle 6: Rangliste der ausgewählten Länder...... 38 Tabelle 7: Notwendige Schritte für die Gründung einer GmbH in Montenegro..... 40 Tabelle 8: Bankenlandschaft in Montenegro am Ende des 3Q2011...... 46 Tabelle 9: Versicherungsmarkt in Montenegro per Ende November 2011 ...... 50 Tabelle 10: Entwicklung der Investmentfonds im Jahr 2010...... 54 Tabelle 11: Zusammensetzung des Portfolios der einzelnen Fonds ...... 54

III Abkürzungsverzeichnis

AD – Akcionarsko društvo (AG in Montenegro) ADI – Ausländische Direktinvestitionen AG – Aktiengesellschaft BGBI – Bundesgesetzblatt BIC – Bank Identifier Code CDA – Centralna depozitarna agencija (Wertpapierregister) CEFTA – Central European Free Trade Agreement CEO – Chief Executive Officer CIA – Central Intelligence Agency CPI – Corruption Perception Index CRPS – Centralni registar privrednih subjekata (Zentralregister der Handelsgesell- schaften) DBA - Doppelbesteuerungsabkommen DOO – Društvo s ograni čenom odgovornoš ću (GmbH in Montenegro) DPS – Demokratische Partei der Sozialisten EBRD – European Bank for Reconstruction and Development EIB – European Investment Bank EPCG – Elektroprivreda Crne Gore (Elektrizitätswerke Montenegro) ESt. – Einkommenssteuer EU – Europäische Union FRJ – Föderative Republik Jugoslawien GCI – Global Competitiveness Index GmbH – Gesellschaft mit beschränkter Haftung HOV – Hartije od vrijednosti (Wertpapiere) IAS – International Accounting Standards IBAN – International Bank Account Number IBRD – International Bank for Reconstruction and Development ICC – International Chamber of Commerce IFRS – International Financial Reporting Standards ILO – International Labour Organisation IWF – Internationaler Währungsfonds KAP – Kombinat aluminijuma Podgorica (Aluminiumwerk Podgorica)

IV KD – Komanditno društvo (KG in Montenegro) KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau KG – Kommanditgesellschaft KMU – Klein- und Mittelunternehmen KöSt. – Körperschaftssteuer KSV – Kreditschutzverband K.u.k. - Kaiserlich und königlich MAP - Membership Action Plan MIPA – Montenegrin Investment Promotion Agency MNE – Montenegro MONSTAT – Montenegrinisches Amt für Statistik MwSt. – Mehrwertsteuer NATO – North Atlantic Treaty Organisation NPL – Non Performing Loan OD – Orta čko društvo – (OHG in Montenegro) OeKB – Österreichische Kontrollbank OeNB – Österreichische Nationalbank OHG – Offene Handelsgesellschaft OSZE – Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa PPP – Public Private Partnership PwC – PricewaterhouseCoopers SDP – Sozialdemokratische Partei SEE – South Eastern Europe SFRJ – Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien SWIFT - Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication UNCTAD – United Nations Conference on Trade and Development UNESCO – United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization UNHCR – United Nations High Commissioner for Refugees UNO – United Nations Organisation UNODC – United Nations Office on Drugs and Crime VIAC – Vienna International Arbitration Court WHO – World Health Organisation WIIW – Wiener Institut für internationale Wirtschaftsvergleiche WTO – World Trade Organisation z.B. – zum Beispiel V 1. Einleitung

Handelsblatt: „Wenn ein Vorstandschef in Österreich vom „Heimatmarkt“ spricht, meint er längst nicht mehr sein eigenes Land. Bereits seit dem Fall des eisernen Vorhangs wa- ren damit immer auch jene Länder gemeint, die östlich an Österreich angrenzen: Tsche- chien, die Slowakei, Ungarn und Slowenien. Inzwischen allerdings hat sich dieser Begriff erweitert. Der österreichische Heimatmarkt endet nicht mehr in den Nachbarländern, son- dern die Grenzen haben sich zumindest in den Köpfen der Konzernchefs und bei den Planungen der Unternehmensstrategien noch weiter Richtung Osten verschoben.“ 1

Wirtschaftsblatt: „Eine Modernisierungsoffensive in Montenegro könnte österreichischen Unternehmen viele Aufträge bringen...“ 2

1.1. Problemstellung

Die Region Südosteuropa (SEE) 3 ist nach der langen Instabilität und Unsicherheit ein wichtiger Zielmarkt für ausländische Direktinvestitionen (ADI) geworden. Man- che Länder, wie Slowenien und Kroatien, waren schneller bei der Schaffung eines investitionsfördernden Klimas, und manche, wie Montenegro und Bosnien- Herzegowina, haben dieses erst nach dem Jahr 2000 geschafft. Die folgende Ab- bildung zeigt die Entwicklung der ADI in Südosteuropa (exkl. Rumänien und Bul- garien). Laut Daten von UNCTAD sind die ADI in dieser Region zurückgegangen, hingegen sind die ADI in Montenegro gestiegen. Der Anteil der ADI, die nach Mon- tenegro geflossen sind, betrug rd. 17% der gesamten Summe im Jahr 2009.4

1 Eigruber, S. (2006): Österreich reitet auf der zweiten Welle. Handelsblatt. Nr. 090. S. B02. 2 o.A. (2009): Potential für österreichische Investoren in Montenegro. Wirtschaftsblatt. Nr. 3303. S. 11. 3 Anmerkung – mit Südosteuropa sind folgende Länder gemeint: Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Montenegro, Albanien, Rumänien und Bulgarien. 4 Vgl. United Nations Conference on Trade and Development - UNCTAD (2008) : World Investment Re- port 2008. Seite 280ff. Abgefragt aus: www.unctad.org/en/docs/wir2008_en.pdf (05.06.2011) 1 ADI-Zufluss Struktur

14.000 12.844 12.690 20,00% 18,00% 12.000 9.998 16,00% 10.000 14,00% 7.565 8.000 12,00% 10,00% 6.000 4.829 in $ Mio. 8,00%

4.000 6,00% in % von SEE 4,00% 2.000 921 916 1.311 478 618 2,00% 0 0,00% 2005 2006 2007 2008 2009

MNE SEE Anteil MNE

Abbildung 1: ADI-Zufluss-Struktur Quelle: UNCTAD, (eigene Darstellung) 5

Die Region Südosteuropa ist ein wichtiger Markt für viele österreichische Unter- nehmen und für manche Investoren stellt er sogar einen erweiterten Heimmarkt dar. 6 Die gemeinsame Geschichte insbesondere in der Zeit der k.u.k. Monarchie und insbesondere eine daraus entstandene starke kulturelle Verbindung mit Län- dern wie Slowenien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina haben den österreichi- schen Investoren vermutlich einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Inves- toren aus Europa ermöglicht. Die Tatsache, dass ein großer Teil der österreichi- schen ausländischen Direktinvestitionen in die Region Mittel- und Osteuropa fließt, und davon ein großer Teil nach SEE, ist der Ausgangspunkt dieser Arbeit. 7 Die österreichischen Investoren sind in Slowenien, Kroatien und Bosnien- Herzegowina die Pioniere gewesen und haben als erste ausländische Investoren diese Märkte „erobert“. Aus diesem Grund ist der Anteil der österreichischen ADI im Vergleich zu anderen Ländern unter den drei höchsten. Diese ADI waren natür- lich mit gewissem Risiko verbunden, aber der große Vorteil darin war, dass sich die Österreicher die Projekte, Unternehmen und spezielle Märkte aussuchen konnten. In einigen Branchen, wie z.B. Finanzbranche, Telekommunikation und

5 Vgl. UNCTAD (2010): World Investment Report 2010. Seite 204ff. Abgefragt aus: www.unctad.org/en/docs/wir2010_en.pdf (05.06.2011), Hunya, G. (2004): Foreign Direct Investments in South East Europe. Wiener Institut für internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW). S. 24 Abgefragt aus: http://www.stabilitypact.org/investment/2004,%20FDI%20in%20SEE.pdf (05.06.2011) 6 Steiermärkische Bank und Sparkassen AG (2010): Medieninformation vom 27.05.2010. Abgefragt aus: https://www.steiermaerkische.at/ (05.06.2011)

2 Industrie, ist es von großer Bedeutung, als erster zu investieren. Genau in diesen Branchen waren die Investoren aus Österreich und Griechenland die ersten. 8 In Kroatien beispielsweise wurden am Anfang der Investitionstätigkeit meistens Unternehmen übernommen, welche Marktführer oder wichtige Player waren. Dies ist insbesondere in der Banken- und Versicherungsbranche (Raiffeisen Bank, Ers- te Bank, Uniqa, Vienna Insurance Group), Baubranche (Strabag, Porr) und Immo- bilienbranche (Immorent) bemerkbar. Montenegro, der jüngste allgemein anerkannte Staat Europas, wurde lange Zeit von Investoren nicht wahrgenommen. In der Staatenföderation mit Serbien war es für Montenegro sehr schwierig, Investitionen anzuziehen, da der Hauptteil der ge- tätigten ADI nach Belgrad geflossen ist. Außerdem waren die Folgen der internati- onalen wirtschaftlichen Sanktionen aus dem Jahr 1992 und politische Unsicherheit mit Serbien ein großes Problem. Die Urteile über die Standortqualität Montenegros sind nicht eindeutig. Manche Investoren haben sich aus Montenegro zurückgezogen, weil die Probleme mit der Administration, Eigentumsrechten und der Korruption zu mühsam waren, manche andererseits loben Montenegro für die Anzahl und den Umfang der durchgeführ- ten Investitionen in der kurzen Zeit seit der Unabhängigkeitserklärung. 9

1.2. Ziel der Arbeit und Methode

Das Land „des schwarzen Bergs“ ist ein kleiner Markt, bietet aber in einigen Bran- chen große Investitionspotentiale. Der Aufholungsprozess und die wirtschaftliche Entwicklung des Landes haben erst vor kurzem begonnen und es stellen sich so- mit folgende Fragestellungen: • Welche wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen herrschen in Montenegro? • Welches Potential hat der Wirtschaftstandort Montenegro? • Welche Branchen wurden bereits von ausländischen Investoren erkannt und welche Rolle spielen österreichische Investoren dabei? • Welche Branchen haben eine Zukunftsperspektive für österreichische In- vestoren?

8 Hunya, G. (2004): Foreign Direct Investments in South East Europe. Wiener Institut für internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw). S. 9. Abgefragt aus: http://www.stabilitypact.org/investment/2004,%20FDI%20in%20SEE.pdf (05.06.2011) 9 Vgl. Depolo, T. (2009): Christof-Gruppe sagt Montenegro ab. Wirtschaftsblatt . Nr. 3459. S. 10. 3 In der vorliegenden Masterarbeit werde ich mich mit der Standortanalyse Monte- negros auseinandersetzen und die oben genannten Fragestellungen analysieren. Diese Arbeit ist als ein Leitfaden für potentielle Investoren konzipiert, welcher wichtige Informationen über Montenegro, dessen Wirtschaft und Rechtsystem bie- ten soll. Sie soll eine objektive Standortanalyse darstellen und lehnt sich an viele internati- onale statistische und ökonomische Berichte über die wirtschaftliche Lage in Mon- tenegro an. Als weitere wichtige Informationsquelle werden die lokalen Gesetze und andere gesetzliche Regelungen analysiert, welche für die internationalen In- vestoren von Bedeutung sind, insbesondere das Gesetz über Handelsgesellschaf- ten, steuerliche Gesetze und das Gesetz über die Insolvenz.

4 2. Allgemeine Daten

2.1. Geographische Lage

Die Republik Montenegro (mont. Crna Gora – Schwarzes Berg) ist das kleinste Land des ehemaligen Jugoslawiens und bis vor kurzem das jüngste Land Europas (Unabhängigkeit im Jahr 2006). 10 Mittler- weile hat der neue Nachbar im Osten – die Republik Kosovo – diesen Titel über- nommen.11 Wie die Abbildung 2 zeigt, grenzt Montenegro im Westen an Kroa- tien und Bosnien/Herzegowina, im Norden an Serbien, im Osten an den Kosovo und

Albanien. Im Süden befinden sich die Abbildung 2: Gographische Lage Montenegros Quelle: Wikipedia . Abgefragt aus: montenegrinische Adriaküste und die http://wikitravel.org/upload/de/0/0f/Montenegro_de.png Meeresgrenze zu Italien. (05.06.2011 )

Die Fläche Montenegros beträgt rd. 14 Tsd. km 2, und ist somit kleiner als das Bundesland Steiermark. 12 Die Hauptstadt ist Podgorica, wobei Cetinje als Kron- hauptstadt bezeichnet wird, weil dort der Sitz der alten montenegrinischen Monar- chie war. Montenegro kann grob in drei geographische Einheiten geteilt werden: den Nor- den (um die Flüsse Piva, Tara und Lim), die Zentralregion (um die Städte Podgori- ca und Nikši ć) und die südliche Region (entlang der Adriaküste). Diese drei Regi- onen, bedingt durch morphologische Unterschiede des Terrains, haben teilweise ganz unterschiedliche Klimas und haben sich dadurch historisch unterschiedlich entwickelt. 13 Die wirtschaftlich am meisten entwickelte Region ist die Zentralregion rund um die Hauptstadt. Der Norden ist am wenigsten entwickelt, wobei die südli- che Region einen starken Aufschwung in den letzten Jahren erlebt hat, vorwie-

10 Vgl. o.A. (2006): Montenegro ist 192. Mitglied der Vereinten Nationen. Handelsblatt. Nr. 123. S. 7. 11 Noch nicht allgemein anerkannt. 12 Vgl. Central Intelligence Agency CIA (2011): The World Factbook 2011. Abgefragt aus: https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/mj.html (01.12.2011) 13 Vgl. MIPA (2011): Country Report 2011. S. 8. Abgefragt aus: http://www.mipa.co.me/userfiles/file/MIPA%20Country%20report%202011%20web.pdf (25.09.2011) 5 gend wegen des Tourismus und der Immobilienbranche. Die unterschiedliche wirt- schaftliche Entwicklung wird auch durch eine Analyse der Anzahl der im Firmen- buch registrierten Unternehmen in der jeweiligen Region bemerkbar. Fast 47% aller Unternehmen haben den Sitz in der zentralen Region, 42% im Süden und nur 15% im Norden. 14

2.2. Einwohner

Montenegro hat ca. 632.000 Einwohner. 15 Lt. den Daten von Monstat ist die Hauptstadt Podgorica die größte Stadt mit 180.000 Einwohnern. Nikšić ist die zweitgrößte Stadt, gefolgt von Bijelo Polje und Bar. Diese zwei Städte sind aber schon unter der 50.000-Einwohnermarke. Die Tatsache, dass die Population Mon- tenegros vorwiegend in der Hauptstadt konzentriert ist, spielt eine große Rolle für in- und ausländische Investoren bei der Entscheidung über die Wahl des Unter- nehmenssitzes in Montenegro. Die meisten Unternehmen werden in Podgorica und deren Umgebung gegründet. Rund 28% aller Unternehmen seit der Unab- hängigkeit bis Ende 2009 wurden in Podgorica gegründet. 16 Die Einwohnerzahl der Hauptstadt wird sich weiterhin erhöhen. Diese Entwicklung ist ein Ergebnis der Zuwanderung aus allen Teilen Montenegros, insbesondere vom Norden. Die montenegrinische Bevölkerung hat folgende offizielle ethnische Aufteilung: • 44,98% Montenegriner • 28,73% Serben • 8,65% Bosniaken • 4,91% Albaner • 3,31% Muslime • 0,97% Kroaten • 8,46% sonstige

14 Republik Montenegro (2007): Strategie für die Entwicklung der Klein- und Mittelunternehmen 2007- 2010. S. 12. Abgefragt aus: http://www.nasme.me/dokumenti/STRATEGIJA%202007.pdf (26.09.2011) 15 Montenegrinisches Amt für Statistik (MONSTAT-2009): Bericht für das Jahr 2009. S. 5. Abgefragt aus: http://www.monstat.org/userfiles/file/demografija/saopstenje%20demografija2009.pdf (28.01.2011) 16 Republik Montenegro (2011): Strategie für die Entwicklung der Klein- und Mittelunternehmen 2011- 2015. S. 12. Abgefragt aus: http://www.nasme.me/dokumenti/Strategija%20za%20razvoj%20MSP%202011- 2015.pdf (26.09.2011) 6 Mit einem Median von 37,8 Jahren ist die Population Montenegros relativ jung im Vergleich zu anderen Ländern in SEE bzw. zu Österreich, wo der Median zwi- schen 41 und 43 Jahren liegt. 17

2.3. Geschichte

Die 1990er waren für Montenegro wie auch für die anderen Staaten am Balkan sehr turbulent. Als die ehemalige Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (SFRJ) zerfallen ist, hat sich Montenegro als einzige Teilrepublik entschlossen, mit Serbien die föderale Beziehung beizubehalten. Dadurch ist im Jahr 1992 die Fö- derative Republik Jugoslawien entstanden (FRJ). Ein militärischer Konflikt wurde mit dieser Entscheidung vermieden, aber die Gesellschaft und die Wirtschaft Mon- tenegros mußten andere, teilweise schwere Folgen aus dieser Beziehung tragen, wie die spätere Geschichte zeigen wird. Die FRJ wurde de facto von Serbien (insbesondere von der Partei von Slobodan Milosevic) dominiert. 18 Da die Teilrepublik Montenegro dadurch wirtschaftlich, aber auch gesellschaftlich und politisch benachteiligt wurde, entwickelte sich eine Ge- genströmung unter Führung von Milo Djukanovic und seiner Partei. Nach dem Fall des Milosevic-Regimes konnte die Föderation aufgelöst werden und in eine neue, schwächere Konstruktion – einen Staatenbund – Serbien und Montenegro umge- wandelt werden. Die Verfassung des Staatenbundes hat auch die Möglichkeit of- fen gelassen, dass die Republiken die Unabhängigkeit erlangen können, jedoch nach positiver Zustimmung der Bevölkerung im Rahmen eines Referendums. Dies geschah am 21. Mai 2006.19 Das Referendumsergebnis war nicht vorhersehbar, da einige Bevölkerungsgrup- pen sich fest mit Serbien verbunden fühlten und die Montenegriner keine deutliche Mehrheit hatten.20 Insbesondere die serbische Minderheit und ein Teil der Monte- negriner, welcher eher die Vorteile eines größeren Landes gesehen hat, waren gegen die Trennung der staatlichen Beziehungen mit Serbien. Aus diesem Grund

17 Vgl. CIA (2011): The World Factbook 2011. Abgefragt aus: https://www.cia.gov/library/publications/the- world-factbook/fields/2177.html#mj (01.12.2011) 18 Vgl. Bertelsmann Stiftung (2009). BTI 2010 – Montenegro Country Report. S. 3. Abgefragt aus: http://www.bertelsmann-transformation-index.de/fileadmin/pdf/Gutachten_BTI2010/ECSE/Montenegro.pdf (25.09.2011) 19 Vgl. MIPA (2011): Country Report 2011. S. 13. Abgefragt aus: http://www.mipa.co.me/userfiles/file/MIPA%20Country%20report%202011%20web.pdf (25.09.2011) 20 Siehe Abschnitt 2.2. 7 war es für die montenegrinische Regierung wichtig, die anderen ethnischen Min- derheiten für die Unabhängigkeit zu gewinnen.

2.4. Verwaltung

Montenegro ist eine demokratische Republik und hat das Mehrparteiensystem seit 1992. Interessant ist, dass die Demokratische Partei der Sozialisten (DPS) seit 1992 immer die Regierung gebildet hat, derzeit in einer Koalition mit der kleineren Sozialdemokratischen Partei (SDP). 21 Die letzte allgemeine Wahl wurde am 29.03.2009 durchgeführt. Das Parlament (81 Mitglieder) verabschiedet alle Gesetze, entscheidet über inter- nationale Abkommen, ernennt den Premierminister und die Minister sowie alle Richter. 22 Eine weitere, für die Investoren interessante Aufgabe des Parlaments stellt die Genehmigung der Konzessionen dar, welche eine Laufzeit über 30 Jahre vorweisen. 23 Die Regierung setzt sich aus dem Premierminister (derzeit: Dr. Igor Lukši ć – DPS) und weiteren 17 Ministern zusammen. Die Regierung ist für die politische Führung des Landes zuständig. Der Präsident (derzeit: Filip Vujanovi ć – DPS) ist für die Vertretung des Landes im Ausland zuständig, für den Vorschlag des Premiermi- nisters an das Parlament und ist der oberste Kommandant der montenegrinischen Armee. Der Präsident wird auf fünf Jahre in einer Direktwahl gewählt. 24 Die lokale Verwaltung wird im Rahmen der 21 Verwaltungsbezirke durchgeführt. 25 Diese haben viele administrative Aufgaben, welche für Unternehmen, besonders für KMU, wichtig sind – z.B. die Genehmigungen für die Aufnahme der operativen Tätigkeit eines neu gegründeten Unternehmens. 26

21 Vgl. MIPA (2011): Country Report 2011. S. 17. Abgefragt aus: http://www.mipa.co.me/userfiles/ file/MIPA%20Country%20report%202011%20web.pdf (25.09.2011) 22 Vgl. ebenda Vgl. Fischer Verlag (2012): Fischer Weltalmanach 2012. Abgefragt aus: http://www.weltalmanach.de/ staa- ten/details/montenegro/ (03.01.2012) 23 Vgl. Abschnitt 4.8. Konzessionen 24 Vgl. Republik Montenegro (2011): Webseite des Präsidenten. Abgefragt aus: http://www.predsjednik.me/ ?akcija =detaljno&id=5 (25.09.2011) 25 Vgl. MONSTAT (2011): Bericht über die Volkszählung 2011. Abgefragt aus: http://www.monstat.org/userfiles/file/popis2011/saopstenje/saopstenje%281%29.pdf (25.09.2011) 26 Jancic, G. (2010): Informator za preduzetnike. (Übersetzung: Informationen für Unternehmer). Business Center Cetinje. Abgefragt aus: http://www.bc-cetinje.com/docs/Informator_za_preduzetnike.pdf (25.09.2011) 8 2.5. Außenpolitik

Montenegro als kleines und offenes Land strebt nach Mitgliedschaften in den wichtigsten internationalen Organisationen. Die Mitgliedschaft in der Europäischen Union und in der NATO ist das Hauptziel der Außenpolitik. Im Jahr 2008 wurde der Antrag auf die Mitgliedschaft in der EU gestellt. Seit Ende 2010 ist Montenegro offizieller EU–Beitrittskandidat und sollte die Beitrittsgespräche Anfang 2012 auf- nehmen. 27 Manche Reformen für die Annäherung an die EU wurden bereits im Rahmen des Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommens durchgeführt, wie im Abschnitt „4.5. Zollbestimmungen“ dargestellt wird. Im Jahr 2009 wurde Monte- negro in das Vorbereitungsprogramm „Membership Action Plan (MAP)“ der NATO aufgenommen. 28 In der Welthandelsorganisation (WTO) hat das Land nur ein Ob- server -Status und wartet auf die volle Mitgliedschaft, welche 2012 erwartet wird. Montenegro ist offizielles Mitglied der folgenden Organisationen: UNO, Weltbank, CEFTA, IWF, OSZE, Europarat, EBRD, IBRD, ILO, UNCTAD, UNESCO, UNHCR, WHO, Interpol etc.29

2.6. Auswirkung auf Investoren

Die geographische Lage des Landes hat manch natürliche Wettbewerbsvorteile geschaffen, welche viele Investoren locken. Es hat ein riesiges Potential in der Tourismusbranche (Sommer- und Wintertourismus) und in der Energiebranche (erneuerbare Energiequellen). Die unterentwickelte Verkehrsinfrastruktur hindert ein schnelleres Wachstum, besonders des Tourismus. Eine Verbesserung dieser Infrastruktur könnte Montenegro auch zu einem wichtigen Verkehrsknoten, zwi- schen der EU einerseits und der Türkei und dem Nahen Osten andererseits, ma- chen.

Korruption – eine Folge der historischen Entwicklungen? Die turbulenten Entwicklungen in den 90er Jahren und langjährige politische In- stabilität, mehrjährige Sanktionen der UNO und der EU, eine kleine Bevölkerung und ein sehr großer Administrationsapparat hatten auch Folgen für die monteneg-

27 Vgl. Weitmayr, H. (2012): Perfektionskurs in der Disziplin Vulkantanz. Wirtschaftsblatt. Nr. 4020. Abge- fragt aus: http://www.wirtschaftsblatt.at/archiv/2012-perfektionskurs-in-der-disziplin-vulkantanz- 502434/index.do (03.01.2012) 28 Vgl. KSV 1870 & Coface Austria (2010): Country Report für Investoren und Exporteure. S. 3. Abgefragt aus: http://www.ksv.at/KSV/1870/de/pdf/924LeitfadenMontenegro.pdf (01.12.2011) 29 Vgl. CIA (2011): The World Factbook 2011. Abgefragt aus: https://www.cia.gov/library/publications/the- world-factbook/fields/2177.html#mj (01.12.2011) 9 rinische Gesellschaft. Es hat sich eine starke Schattenwirtschaft entwickelt, wel- che auch die Korruption gefördert hat. Die Korruption ist in Montenegro weit ver- breitet und verursacht viele Probleme für potentielle Investoren. Die kleine Bevöl- kerung und die Bedeutung der Familie in Montenegro haben auch dazu beigetra- gen, die Verbreitung des Nepotismus und auch der Korruption zu unterstützen.30 Lt. Transparency International befindet sich Montenegro am 66. Platz in der Welt nach dem Index der wahrgenommenen Korruption ( Corruption Perception Index – CPI). Trotzdem wird Montenegro besser eingestuft als die meisten anderen Län- der der Region, auch besser als die EU-Mitglieder Italien, Rumänien und Bulga- rien. 31 Eine Untersuchung von United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC) zeigte, dass rd. 12% der Befragten, in einem Zeitraum von einem Jahr vor der Befragung, Bestechungsgeld einem Beamten anbieten mussten, um etwas erledigt zu bekommen. Die durchschnittliche Höhe des Bestechungsgeldes betrug EUR 233,- pro Bestechung.32 Es wurden bereits viele Maßnahmen eingeführt, um das Problem unter Kontrolle zu bringen, wie z.B. die Verabschiedung des Gesetzes über die Bekämpfung der Korruption. Jedoch wird dieses Gesetz noch nicht aktiv gelebt, und die bestehen- den Lücken werden durch Gesetzesnovellen oder mit neuen Gesetzen geschlos- sen werden müssen.33 Das Gerichtssystem ist noch immer sehr schwach und inef- fizient und wird oft von den Politikern beeinflusst. 34 Mit der Annäherung an die EU und Durchführung der dazu notwendigen Reformen wird unter Anderem auch die Korruption bekämpft. Es wird damit ein besseres Wirtschaftsklima geschaffen, welches dann neue Investitionsmöglichkeiten aufzei- gen wird. Ferner dürfte auch die Qualität des Lebens steigen, was zu der Weiter- entwicklung der montenegrinischen Gesellschaft führen wird.

30 Vgl. Mostetschnig, A. (2010): Korruption – Fallbeispiel Montenegro. Institut für Soziologie der Karl- Franzens-Universität Graz. S. 40-45 31 Transparency International (2011): Corruption Perception Index 2011. S. 4. Abgefragt aus: http://cpi.transparency.org/cpi2011/ (15.11.2011) 32 Vgl. UNODC (2011): Corruption in Montenegro – Bribery as experienced by the population. S. 7. Abgefragt aus: http://www.unodc.org/documents/data-and- analysis/statistics/corruption/Montenegro_corruption_report_web.pdf (25.11.2011) 33 Vgl. Trivunovic, M. et al (2007): Corruption in Montenegro. Chr. Michelsen Institute – CMI. S. 7. Abge- fragt aus: http://www.cmi.no/publications/file/2733-corruption-in-montenegro-2007.pdf (15.11.2011) 34 The Heritage Foundation and the Wall Street Journal (2011): Index of Economic Freedom – Montenegro. Abgefragt aus: http://www.heritage.org/index/country/montenegro (25.11.2011) 10 3. Makroökonomische Situation

3.1. Transformationsprozess hin zur Marktwirtschaft

Die Transformation der Wirtschaft in Montenegro von einer sozialistischen Wirt- schaft in eine moderne Marktwirtschaft begann teilweise Anfang der 90er Jahre, wurde aber durch die politischen Entwicklungen und durch die, von der EU und UNO, eingeführten Sanktionen gegen FRJ sehr beschränkt. Staatliche Unterneh- men wurden nur teilweise privatisiert und Marktfreiheiten wurden durch das Einmi- schen des Staates in alle Wirtschaftsbereiche sehr begrenzt. 35 Um die Einflüsse aus Belgrad begrenzen zu können, hat Montenegro 1999/2000 die Deutsche Mark als die zweite offizielle Währung eingeführt. Beide Währungen wurden im November 2000 durch den Euro ersetzt. Dies war eine unilaterale Ent- scheidung, da das Land bis heute kein Mitglied der Europäischen Union bzw. der Europäischen Währungsunion ist. Heute stellt der Euro die einzige offizielle Wäh- rung in Montenegro dar.36 Nach der Unabhängigkeitserklärung wurde der Transformationsprozess schnell fortgesetzt. Heute ist Montenegro eine offene Marktwirtschaft und wird vom World Economic Forum als effizienzgetriebenes Land charakterisiert und hat das Ran- king 60 von insgesamt 142 Staaten nach dem Global Competitiveness Index 37 . Der Global Competitiveness Index misst die Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit eines Landes anhand der herrschenden Marktgegebenheiten und anhand den durchgeführten Reformen in mehreren Bereichen einer Gesellschaft.38 Dabei wer- den Länder in drei Kategorien eingestuft: faktorgetriebene, effizienzgetriebene und innovationsgetriebene Volkswirtschaften. Die Tabelle 1 zeigt das Ranking Monte- negros im Vergleich zu den anderen Staaten der Region und im Vergleich zu Ös- terreich.

35 Vgl. Bertelsmann Stiftung (2009): BTI 2010 – Montenegro Country Report. S.4. Abgefragt aus: http://www.bertelsmann-transformation-index.de/fileadmin/pdf/Gutachten_BTI2010/ECSE/Montenegro.pdf (25.09.2011) 36 Christl, J. (2007): Economic governance and sustained growth in the Balkans – panel statement. Österrei- chische Nationalbank (OeNB) S.3. Abgefragt aus: http://www.hfcs.at/de/img/economic_ govern- ance_and_sustained_growth_in_the_balkans_tcm14-52933.pdf (25.09.2011) 37 Vgl. Schwab, K. (2011): The Global Competitiveness Report 2011-2012. World Economic Forum. S. 15. Abgefragt aus: http://www3.weforum.org/docs/WEF_GCR_Report_2011-12.pdf (22.09.2011) 38 Es werden folgende Aspekte einer Gesellschaft analysiert und unterschiedlich gewichtet: Institutionen, Infrastruktur, makroökonomische Situation, Gesundheits- und Bildungswesen, Effizienz des Güter- und Arbeitsmarktes, Entwicklung des Finanzmarktes, technologische Entwicklung, Marktgröße, Entwicklungsstand der Wirtschaft and Innovation. 11

GCI 2011-2012 GCI 2010-2011 Land Rang Ergebnis Rang Switzerland 1 5,74 1 0 Singapore 2 5,63 3 1 Sweden 3 5,61 2 -1 Austria 19 5,14 18 -1 Slovenia 57 4,30 45 -12 Montenegro 60 4,27 49 -11 Bulgaria 74 4,16 71 -3 Croatia 76 4,08 77 1 Romania 77 4,08 67 -10 Albania 78 4,06 88 10 Macedonia, FYR 79 4,05 79 0 Serbia 95 3,88 96 1 Bosnia and Herzegovina 100 3,83 102 2 Burundi 140 2,95 137 -3 Haiti 141 2,90 n/a n/a Chad 142 2,87 139 -3

Tabelle 1: Global Competitiveness Index – Veränderung zum Jahr 2010. Eigene Darstellung in Anlehnung an World Economic Forum Website. Abgefragt aus: http://www3.weforum.org/docs/WEF_GCR_GCI_Rankings_2011-12.xlsx (22.09.2011)

Es sind außerdem die drei wettbewerbsfähigsten Länder und die drei am schlech- testen platzierte Länder dargestellt. Wie in Tabelle 1 ersichtlich ist, schneidet Mon- tenegro nach dem GCI besser als alle anderen Konkurrenten in Südosteuropa und sogar besser als Kroatien ab welches das nächste Mitglied der Europäischen Uni- on werden dürfte. Bei der Unabhängigkeitskampagne wurde immer wieder betont, dass sich Monte- negro ohne Serbien wirtschaftlich schneller entwickeln könnte. Diese Aussage wird im GCI-Bericht des World Economic Forum einigermaßen bestätigt. Serbien liegt immerhin auf Platz 95 in dieser Liste. Auch nach einer Markttransformationsstudie ( Transition Report 2010 ) der Europä- ischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) schneidet Montenegro besser als Serbien ab, aber auch besser als andere Länder in der Region.39 Diese Studie besagt, dass die institutionellen Reformen in Montenegro erfolgreich durchgeführt wurden, und dass rd. 65% des BIP von der Privatwirtschaft geleistet werden. Aus der folgenden Grafik ist zu entnehmen, dass Montenegro, seit der

39 Vgl. EBRD (2010): The Transition Report 2010. S. 132. Abgefragt aus: http://www.ebrd.com/downloads/research/transition/tr10.pdf (25.09.2011). 12 Unabhängigkeit, eine solide strukturelle Reform der Wirtschaft durchgeführt hat, insbesondere in der Privatisierung der großen Monopole, Preis- und Handelslibe- ralisierung sowie in der Entwicklung des Finanzmarktes.

Abbildung 3: Transformationsindikatoren Quelle: EBRD. Transition Report 2010. S. 132. Abgefragt aus: http://www.ebrd.com/downloads/research/transition/tr10.pdf (25.09.2011)

Das Minimum und das Maximum in der Abbildung 3 sind die Indikatoren der er- folgreichsten Länder, wo die EBRD operativ tätig ist. 40 Montenegro hat also in den letzen fünf Jahren den Großteil davon geschafft, was andere Länder seit 1992 machen. In diesem Transformationsbericht werden ferner Empfehlungen der EBRD für die weitere Transformation und weitere Entwicklung des Landes gege- ben: • Verbesserung der Qualität der Infrastruktur, speziell der Verkehrsinfrastruk- tur, welche für die Weiterentwicklung des Tourismus benötigt wird • Restrukturierung der verbliebenen großen Staatsbetriebe, insbesondere des Elektrizitätsunternehmens Elektroprivreda Crne Gore (EPCG). • Stärkung des Finanzsystems, welches sich auf Klein- und Mittelbetriebe konzentrieren und diese unterstützen soll.

Weiters sind die ökonomischen Freiheiten laut The Heritage Foundation in Monte- negro grundsätzlich gegeben: „ Montenegro has made tremendous gains in its mo-

40 Die EBRD ist in 29 Ländern Mittel- und Osteuropas, Südosteuropas und Zentralasiens präsent. 13 ve towards becoming a modern and vibrant economy .“ 41 Die größten Probleme, wo noch immer ein beachtliches Verbesserungspotential besteht, sind lt. dieser Studie: • Mangel an institutionellem Engagement für den starken Schutz von Eigen- tumsrechten • Fehlen einer wirksamen Bekämpfung der Korruption • ineffizientes und politisch abhängiges Gerichtssystem. 42 Montenegro hat also die meisten wichtigen Reformen, welche für ausländische Investoren von Bedeutung sind, erfüllt, aber es bleiben einige, wo noch Verbesse- rungspotential steckt – Korruption, Justizsystem und eine weitere Anpassung und Implementierung der Gesetze.

3.2. Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes

Wie die Abbildung 4 zeigt, weist die Entwicklung des BIP starke Veränderungen in den letzten fünf Jahren auf. Vor der Krise 43 im Jahr 2008 hat die Wirtschaft ein starkes Wachstum erlebt. Der starke Anstieg des BIP in den Jahren 2004 bis 2008 resultiert aus dem breiten Privatisierungsprozess und aus den stark steigenden Immobilienpreisen. 44 Als die Wirtschaftskrise im Jahr 2008 ausbrach, kam es zu einer Verlangsamung des Wachstums. Jedoch der stärkste Einfluss der Krise konnte im Jahr 2009 et- was zeitverzögert gespürt werden, als das BIP-Wachstum um rd. 14%-Punkte sank. Die Reduktion des BIP ist auch eine Folge der Korrektur der Immobilienprei- se um sogar 40%. 45 Derzeit kann Montenegro mit niedrigeren und realistischeren Wachstumsraten rechnen. Eine längerfristige Prognose ist leider in der Situation der Staatsschuldenkrise in Europa schwer zu machen, deswegen sind sogar bei den internationalen Wirtschaftsorganisationen (IWF, wiiw) keine solchen Analysen verfügbar. Die Zusammensetzung des BIP weist einige strukturelle Schwächen

41 The Heritage Foundation and the Wall Street Journal (2011): Index of Economic Freedom – Montenegro. S. 299. Abgefragt aus: http://www.heritage.org/index/country/montenegro (25.11.2011) 42 Vgl. ebenda 43 Mit der Krise sind die Finanzmarktkrise nach dem Crash von Lehman Brothers im Jahr 2008 und dessen Folgen gemeint. 44 Žugi ć, J. (2010): Direktne strane investicije i crnogorska privreda (Übersetzung: ADI und die montenegri- nische Wirtschaft). Montenegrin Journal of Economics . Nr. 11. Vol. VI. S. 132 45 IWF (2008): IWF Länderbericht. Nr. 08/49. S. 25. Abgefragt aus: http://www.imf.org/external/pubs/ft/scr/2008/cr0849.pdf (06.01.2011) 14 aus, weil der größte Teil von Dienstleistungen kommt und der Anteil des Primär- und Sekundärsektors am BIP kleiner geworden ist. 46

12,0% 10,7%

10,0% 8,6% 8,6% 8,0%

6,0% 4,4% 3,0% 4,0% 2,0% 4,2% 1,1% 2,0% 2,4% 1,7% 0,0% 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 -2,0%

-4,0% -6,0% -5,7% -8,0%

Abbildung 4: BIP-Entwicklung seit 2002 Quelle: wiiw, IWF, Weltbank (eigene Darstellung)

Trotz hoher Wachstumsraten seit 2002 hat das Land noch nicht die BIP-Werte aus dem Jahr 1989 erreicht, wie der folgenden Grafik der EBRD zu entnehmen ist. Der Wert im Jahr 2010 liegt bei ca. 85% von dem im Jahr 1989. Dies zeigt, dass Mon- tenegro auch ohne einen Krieg auf eigenem Territorium schwer von den Entwick- lungen in der Region betroffen wurde. 47 In dieser Entwicklung ist auch ein Vorteil gegenüber Serbien bemerkbar. Zum Vergleich erreicht das BIP in Serbien im Jahr 2010 nur 70% von jenem im Jahr 1989. 48

46 Montenegrinische Zentralbank (2010): Jahresbericht des Chefökonomen - 2010. S. 46ff. Abgefragt aus: http://www.cb-mn.org/slike_i_fajlovi/fajlovi/fajlovi_publikacije/god_izv_gl_ekonom/ god_izv_gl_ek2010/ realni.pdf (26.09.2011) 47 KfW Entwicklungsbank (2011): KfW Webseite: Länderinformation Montenegro. Abgefragt aus: http://www.kfw-entwicklungsbank.de/ebank/DE_Home/Laender_und_Programme/Europa/Montenegro/ Landesinformation.jsp (25.09.2011) 48 Vgl. The EBRD (2010) : The Transition Report 2010. S. 141. Abgefragt aus: http://www.ebrd.com/downloads/research/transition/tr10.pdf (25.09.2011). 15

Abbildung 5: BIP-Entwicklung seit 1989 Quelle: EBRD (2010): The Transition Report 2010. S. 133 u. 141. Abgefragt aus: http://www.ebrd.com/downloads/research/transition/tr10.pdf (25.09.2011).

3.3. ADI als Wachstumsgenerator

Im Zeitraum vom Anfang 2002 bis Ende Juni 2009 sind insgesamt EUR 3.445,9 Mio. in Form von ADI nach Montenegro geflossen. Dies ergibt im gleichen Zeitraum einen Anteil am BIP von rund 21%. Der größte Anteil der Inves- titionen (rd. EUR 1,0 Mrd. bzw. 36% vom BIP) kam im Jahr 2007, als große Unter- nehmen privatisiert und als große Immobilienprojekte realisiert wurden.49 Wie die folgende Tabelle zeigt, ist Österreich der sechstgrößte Investor und hat in diesem Zeitraum mit 1,6% zum montenegrinischen BIP beigetragen.

49 Vgl. Republik Montenegro - Finanzministerium Montenegro (2009): Antworten an die Europäische Kommission betreffend Mitgliedschaftskandidatur. S.11. Abgefragt aus: http://www.upitnik.gov.me/O/Pdf/C04.pdf (06.01.2011) 16 Rang Herkunftsland EUR Mio. in % 1 Russland 441,1 12,8% 2 Ungarn 341,1 9,9% 3 Großbritannien 313,6 9,1% 4 Zypern 292,9 8,5% 5 Schweiz 279,1 8,1% 6 Österreich 251,6 7,3% 7 Italien 151,6 4,4% 8 Serbien 137,8 4,0% 9 Deutschland 134,4 3,9% 10 Slowenien 127,5 3,7% sonstige 975,2 28,3% Summe 3.445,9 100,0%

Tabelle 2: ADI nach Herkunftsland im Zeitraum Anfang 2002 - Ende Juni 2009 Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Republik Montenegro - Finanzministerium Montenegro (2009): Antworten an die Europäische Kommission betreffend Mitgliedschaftskandidatur. S.11. Abgefragt aus: http://www.upitnik.gov.me/O/Pdf/C04.pdf (06.01.2011)

Die Privatisierung in Montenegro lockte viele ausländische Direktinvestitionen, welche sich in der Regel auf Akquisitionen der staatlichen Betriebe konzentrier- ten. 50 Die Regierung hat die notwendigen Gesetze und institutionelle Reformen durchgeführt, insbesondere die Gewährleistung der Gleichbehandlung von inlän- dischen und ausländischen Investoren, welche das Land als ADI-Ziel noch attrak- tiver machten. 51 Greenfield-Investitionen sind trotzdem eine Ausnahme gewesen, weil es ein starkes Angebot an zu privatisierenden Unternehmen gab (vgl. Anhang S. A - C). Der IWF schätzt den Anteil der Greenfield- Investitionen an den gesam- ten ADI mit 10% ein. 52 Falls es Montenegro in der Zukunft nicht schaffen sollte, mehr Greenfield-Investitionen zu bekommen, werden sich ADI, nachdem alle staatlichen Unternehmen privatisiert worden sind, langfristig rückläufig entwi- ckeln. 53 Kurzfristig werden weiterhin hohe ADI erwartet. Lt. Thomson Reuters & OeKB Geschäftsklima-Index vom April 2011 behaupten sich Serbien und Monte- negro 54 zum fünften Mal in Folge als attraktivste Region in Bezug auf die geplanten

50 Vgl. Fabris, N. et.al. (2008): Strane direktne investicije kao pokretac razvoja Crne Gore (ADI als Entwick- lungsgenerator in Montenegro). Montenegrinische Zentralbank . Arbeitsstudie Nr. 16. S. 8. Abgefragt aus: http://www.cb-mn.org/slike_i_fajlovi/fajlovi/fajlovi_publikacije/radne_studije/sdi_ kao_pokretac_privrednog_razvoja_cg.pdf (06.01.2011) 51 Vgl. ebenda 52 IWF (2008): IWF Länderbericht Nr. 08/49. S. 20. Abgefragt aus: http://www.imf.org/external/pubs /ft/scr/2008/cr0849.pdf (06.01.2012) 53 Žugi ć, J. (2010): Direktne strane investicije i Crnogorska privreda. (Übersetzung: ADI und montenegrinische Wirtschaft). Montenegrin Journal of Economics. Nr. 11 Vol. VI. S.132 54 Aus statistischen Gründen wurden in dem Bericht Serbien, Montenegro und Kosovo in eine Region zu- sammengefasst. 17 Neuinvestitionen für österreichische Direktinvestoren. Ein Fünftel der österreichi- schen Auslandsinvestitionen sind für diese zwei Länder geplant. 55

3.4. Der Arbeitsmarkt

3.4.1. Arbeitslosigkeit

Der Grad der Arbeitslosigkeit ist nicht eindeutig. Die Weltbank schätzt die Arbeits- losigkeit auf 30%. 56 Laut Daten der OeNB waren im Jahr 2010 durchschnittlich 20% der Arbeitsfähigen arbeitslos. 57 Die durchschnittliche offizielle Arbeitslosen- quote in Montenegro im Jahr 2010 betrug 12,16% und ist um 12,3% höher als die durchschnittliche Arbeitslosenquote im Vorjahr. 58 Es muss aber betont werden, dass viele Beschäftigte nicht offiziell gemeldet werden, um die zusätzlichen Kos- ten der Beschäftigung zu vermeiden. Von der gesamten Anzahl der Arbeitslosen sind rund 28% unter 30 Jahre alt und 20% haben eine tertiäre Ausbildung abge- schlossen. 59 Die meisten Beschäftigten sind laut offiziellen, lokalen Daten in den Bereichen Handel, Verarbeitungsindustrie und staatliche Administration beschäf- tigt. Den größten Beschäftigungszuwachs in den letzten vier Jahren hatte eindeu- tig die Tourismusbranche. Der starke Anstieg der Arbeitslosigkeit im Jahr 2010 resultiert aus den finanziellen Schwierigkeiten des größten Unternehmens KAP .

3.4.2. Durchschnittslöhne

Laut den Daten der montenegrinischen Nationalbank sind die durchschnittlichen Löhne deutlich unter dem europäischen Niveau. Im Jahr 2010 betrug der Durch- schnittslohn EUR 479,- pro Monat und war um 3,5% höher als im Vorjahr. Am bes- ten bezahlt sind die Beschäftigten in der Finanzbranche (durchschnittlich EUR 889,-) und am schlechtesten die Mitarbeiter in der Fischerei (Ø EUR 179,-). Den stärksten Lohnanstieg (+16,3%) hat diese Gruppe gehabt, den stärksten Real-

55 Vgl. Österreichische Kontrollbank AG (2010): Thomson Reuters & OeKB Geschäftsklima Index – Mit- telosteuropa. Bericht II / 2010. S. 11. 56 Weltbank (2011): Die Webseite der Weltbank - Daten Montenegro. Abgefragt aus: http://data.worldbank.org/country/montenegro (06.01.2012) 57 OeNB (2011): Focus on European Economic Integration. S. 81. Abgefragt aus: http://www.oenb.at/en/ presse_pub/period_pub/volkswirtschaft/integration/focus_on_european_economic_integration.jsp (26.09.2011) 58 Montenegrinische Zentralbank (2010): Jahresbericht des Chefökonomen - 2010. S. 46. Abgefragt aus: http://www.cb-mn.org/slike_i_fajlovi/fajlovi/fajlovi_publikacije/god_izv_gl_ekonom/god_izv_ gl_ek2010/realni.pdf (26.09.2011) 59 Vgl. Arbeitsmarkt Service Montenegro (2010): Evidencija nezaposlenih (Übersetzung: Bericht über Ar- beitslosigkeit). S. 7 u. 10. Abgefragt aus: http://www.zzzcg.org/shared/dokumenti/Statistika/ Evidenci- ja%20nezaposlenih%20lica.pdf (26.09.2011) 18 lohnverlust die Beamten (-4,1%). 60 Bei so niedrigen durchschnittlichen Gehältern wundert die Tatsache nicht, dass rd. 12% der Bevölkerung unter der Armutsgren- ze lebten (USD 5,- pro Tag) und weitere 30% ökonomisch schwach sind. 61

3.4.3. Ausbildungsstruktur

Spezialisierte Arbeitskräfte sind in Montenegro oft schwer zu finden. Obwohl es drei Universitäten gibt und die Ausbildung grundsätzlich kostenlos ist, liegt der An- teil der Personen mit einer universitären Ausbildung nur bei 7%. Weitere 5% ha- ben eine zweijährige Universitätsausbildung und 48% der Bevölkerung haben die Mittelschule als höchsten Schulabschluss. Besorgnis erregend ist die Tatsache, dass 23% nur die Pflichtschule abgeschlossen haben und fast 16% nicht einmal die Pflichtschule. 62

3.5 Sonstige makroökonomische Eckdaten

Wie aus der folgenden Tabelle ersichtlich ist, weisen einige der wichtigsten mak- roökonomischen Kennzahlen auf Ungleichgewichte in der Wirtschaft hin.

2006 2007 2008 2009 2010 Industrielle Produktion 3,6% 8,5% 14,0% -3,9% -0,9% Inflation 3,0% 4,2% 7,4% 3,4% 0,5% Handelsbilanz -39,5% -60,0% -68,1% -46,0% -42,4% Leistungsbilanz -24,7% -40,2% -50,3% -30,1% -25,1% Staatsverschuldung 32,6% 26,3% 29,0% 38,2% 42,0% Budgetsaldo 1,6% 6,7% 0,5% -2,3% -3,2%

Tabelle 3: Sonstige makroökonomische Eckdaten Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an OeNB (2011) : Focus on European Economic Integration. Q4/2011. S. 122ff. Abgefragt aus: http://www.oenb.at/en/presse_pub/period_pub/volkswirtschaft/ integra- tion/focus_on_european_economic_integration.jsp (05.01.2012)

60 Vgl. Montenegrinische Zentralbank (2010): Jahresbericht des Chefökonomen - 2010. S. 49. Abgefragt aus: http://www.cb-mn.org/slike_i_fajlovi/fajlovi/fajlovi_publikacije/god_izv_gl_ekonom/god_izv_gl _ek2010/realni.pdf (26.09.2011) 61 Vgl. Bertelsmann Stiftung (2009): BTI 2010 – Montenegro Country Report. S. 11. Abgefragt aus: http://www.bertelsmann-transformation-index.de/fileadmin/pdf/Gutachten_BTI2010/ECSE/Montenegro.pdf (25.09.2011) 62 MONSTAT (2011): Statistischer Jahresbericht 2011. S. 45. Abgefragt aus: http://www.monstat.org/ userfi- les/file/publikacije/godisnjak%202011/GODISNJAK%20%202011-%20new.pdf (15.11.2011) 19 3.5.1. Industrielle Produktion

Die industrielle Produktion ist in den letzten zwei Jahren rückläufig (vgl. Tabelle 3). In den ersten drei Quartalen 2011 ist sie aber um 9,7% gestiegen. 63 Industrie in Montenegro ist um die zwei chronisch illiquiden Unternehmen Aluminiumwerk KAP und Stahlwerk Nikšić konzentriert. Diese zwei Unternehmen sind die einzigen wirklich großen Industrieunternehmen, mit ziemlich veralteter Technologie, welche stark von den Rohstoffpreisen am Weltmarkt abhängig sind. 64 Durch staatlich un- terstützte Elektrizitätspreise ist die KAP wettbewerbsfähig, jedoch ohne diese Un- terstützung wären zusätzliche hohe Investitionen in die Technologieerneuerung notwendig. 65 Aufgrund der Konzentration auf nur zwei Unternehmen schwankt die industrielle Produktion analog zu den Rohstoffpreisen am Markt.

3.5.2. Inflation

Montenegro hat im Staatenbund mit Serbien sehr hohe Inflationsraten erlebt. Um die Inflation unter Kontrolle zu bringen, wurden zuerst die Deutsche Mark und dann der Euro als offizielle Währung eingeführt. Wie die folgende Abbildung zeigt, waren diese Entscheidungen sehr erfolgreich, zumindest im Hinblick auf die Infla- tion. Nach der Euro-Einführung hat sich die Inflation relativ stabil entwickelt.

Abbildung 6: Inflation und neue Währung Quelle: IWF (2008): IWF Länderbericht. Nr. 08/49. S. 20. Abgefragt aus: http://www.imf.org/external/pubs/ft/scr/2008/cr0849.pdf (06.01.2011)

63 Republik Montenegro - Finanzministerium Montenegro (2011): Government of Montenegro adopts economic analysis for the first half of 2011. Abgefragt aus: http://www.gov.me/en/News/108034/Government-of-Montenegro-adopts-economic-analysis-for-first-half- of-2011.html (25.09.2011) 64 Vgl. Depolo, T. (2009): Staat übernimmt Deripaskas KAP. Wirtschaftsblatt. Nr. 3473. S.11. 65 Vgl. IWF (2008): IWF Länderbericht. Nr. 08/49. S. 8. Abgefragt aus: http://www.imf.org/external/pubs/ft/scr/2008/cr0849.pdf (06.01.2012) 20 3.5.3. Handelsbilanz und Leistungsbilanz

Aufgrund der historischen Entwicklung und der schwachen Industrie sowie auf- grund der relativ unterentwickelten Landwirtschaft ist Montenegro ein importorien- tiertes Land. Aufgrund der starken Nachfrage nach importierten Produkten ist die Handelsbilanz für die montenegrinische Wirtschaft deutlich negativ, wie die fol- gende Tabelle zeigt:

in EUR Mio. Importe Exporte Saldo 2005 1.043 369 -674 2006 1.457 441 -1.016 2007 2.073 454 -1.619 2008 2.530 416 -2.114 2009 1.654 277 -1.377 2010 1.657 330 -1.327

Tabelle 4: Handelsbilanz Montenegros Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Monstat (2011): Jahresbericht 2010. S. 149 Abgefragt aus: http://www.monstat.org/userfiles/file/publikacije/godisnjak%202011/GODISNJAK%20%202011- %20new.pdf (06.01.2012)

Lt. Daten von Monstat sind die wichtigsten Handelspartner die Nachbarnländer und die EU. Importiert werden hauptsächlich Nahrungsmittel, chemische Produkte (inkl. Öl- und Raffinerieprodukte) und Maschinen. Aluminium, Stahl und Brennstof- fe werden am meisten exportiert. 66 Aus Österreich wurden im Jahr 2010 Güter im Wert von EUR 63,6 Mio. importiert und EUR 4,9 Mio. dorthin exportiert. 67 Öster- reich erwirtschaftet somit mit Montenegro eine sehr positive Handelsbilanz. Die negative Leistungsbilanz (vgl. Tabelle 3) resultiert lt. IWF hauptsächlich aus hohen privaten Kapitaleinflüssen in Form von ADI. Mit dem Rückgang der ADI ist auch das Leistungsbilanzdefizit zurückgegangen. Es handelt sich also um eine Selbstkorrektur des Leistungsbilanzdefizits. 68 Aufgrund von bestehenden struktu- rellen Problemen wird die montenegrinische Wirtschaft auch in Zukunft eine nega- tive Leistungsbilanz haben, jedoch auf einem vertretbaren Niveau. 69

66 Vgl. MONSTAT (2011): Statistischer Jahresbericht 2011. S. 150f. Abgefragt aus: http://www.monstat.org/userfiles/file/publikacije/godisnjak%202011/GODISNJAK%20%202011- %20new.pdf (06.01.2012) 67 Statistik Austria (2011): Statistische Nachrichten: Außenhandel im Jahr 2010. S.814. Abgefragt aus: http://www.statistik.at/web_de/services/wirtschaftsatlas_oesterreich/aussenhandel/index.html (06.01.2012) 68 Vgl. IWF (2008): IWF Länderbericht. Nr. 08/49. S. 6. Abgefragt aus: http://www.imf.org/external/pubs/ft/scr/2008/cr0849.pdf (06.01.2012) 69 Vgl. IWF (2008): IWF Länderbericht. Nr. 08/49. S. 23. Abgefragt aus: http://www.imf.org/external/pubs/ft/scr/2008/cr0849.pdf (06.01.2012) 21 3.5.5. Budgetdefizit und Auslandsverschuldung

Als Reaktion auf die Wirtschaftskrise hat auch die montenegrinische Regierung Maßnahmen getroffen, welche die Situation lindern sollten. So wurde auch ein Bankenpaket beschlossen, im Rahmen dessen die einzige Bank im inländischen Eigentum mit einem Kredit gerettet wurde.70 Außerdem musste der Aluminiumrie- se KAP wieder teilweise verstaatlicht werden, weil der russische Eigentümer ge- droht hat, aufgrund der Unrentabilität und niedrige Aluminiumpreise am internatio- nalen Markt das Werk zu schließen. Die Krise hat aber die gesamte Wirtschaft betroffen und somit wurde das Budgetdefizit vorwiegend wegen der niedrigeren Budgeteinnahmen verursacht. 71 Die höhere Staatsverschuldung in Relation zum BIP (vgl. Tabelle 3) resultiert teil- weise aus der Reduktion des BIP und andererseits aus einem Budgetdefizit und aus der Übernahme mancher Kreditverbindlichkeiten von KAP und Stahlwerk Nikši ć. 72 Das Budgetdefizit und die Auslandsverschuldung stellen für die Wirtschaft laut IWF derzeit keine akute Gefahr dar. Es muss trotzdem schnell ein Staatsverschul- dungsziel gesetzt werden.73

3.6. Auswirkung auf die ausländischen Investoren

Montenegro ist eine kleine Volkswirtschaft, welche natürlich von der Entwicklung der Wirtschaft in Europa und in der ganzen Welt stark abhängig ist. Trotzdem ver- sucht die Regierung mit verschiedenen Maßnahmen (z.B. Bankenpaket, Beschäf- tigungssubventionen, teilweise Verstaatlichung von KAP etc.), die externen Ein- flüsse zu reduzieren. Dadurch wird eine Stabilität der makroökonomischen Umge-

70 o.A. (2008): Prva banka traži EUR 40,0 Mio. kredita. (Übersetzung: Prva Bank braucht einen, EUR 40,0 Mio. Kredit). Banka Magazine. Abgefragt aus: http://www.bankamagazine.hr/Naslovnica/Vijesti/Regija/tabid/103/ctl/Details/mid/482/ItemID/45801/Defaul t.aspx (06.01.2011) 71 Vgl. Montenegrinische Zentralbank (2010): Bericht über die Finanzmarktstabilität. S. 27f. Abgefragt aus: http://www.cb-mn.org/slike_i_fajlovi/fajlovi/fajlovi_publikacije/izvjestaj_o_stabilnosti_finansijskog _sistema/izvjestaj_o_stabilnosti_finansijskog_sistema_2010.pdf (06.01.2012) 72 Vgl. Montenegrinische Zentralbank (2010): Bericht über die Finanzmarktstabilität. S. 29. Abgefragt aus: http://www.cb-mn.org/slike_i_fajlovi/fajlovi/fajlovi_publikacije/izvjestaj_o_stabilnosti_finansijskog _sistema/izvjestaj_o_stabilnosti_finansijskog_sistema_2010.pdf (06.01.2012) 73 Vgl. IWF (2008): IWF Länderbericht. Nr. 08/49. S. 59. Abgefragt aus: http://www.imf.org/external/ pubs/ft/scr/2008/cr0849.pdf (06.01.2012)

22 bung und des Finanzsystems gewährleistet, was für ausländische Investoren von großer Bedeutung ist. Mit der Implementierung der weiteren Reformen, welche für die Mitgliedschaft in der EU und in der WTO notwendig sind, kann mit einem positiven Ausblick für die montenegrinische Wirtschaft gerechnet werden.

23 4. Rechtliche Rahmenbedingungen

4.1. Bestehende Abkommen mit Österreich

Die Republik Montenegro hat alle gültigen Verträge, die in der Geschichte Jugos- lawiens unterzeichnet wurden, vorweg anerkannt und wird diese weiterhin akzep- tieren, wenn sie den Interessen von Montenegro entsprechen. Dadurch sind auch bestehende Abkommen mit Österreich weiterhin gültig74 : • Abkommen zwischen der Regierung der Republik Österreich und der Bun- desregierung der Bundesrepublik Jugoslawien über die gegenseitige Förde- rung und den Schutz von Investitionen (BGBI. Nr.III 151 / 2002 und BGBI. Nr.III 124 / 2007) • Abkommen zwischen der Republik Österreich und der Föderativen Volks- republik Jugoslawien über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung von Schiedssprüchen und Schiedsvergleichen in Handelssachen in der derzeit geltenden Fassung (BGBI. Nr.III 115/1961, BGBI. Nr.III 156/1997 und BGBI. Nr.III 124/2007). Ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen der Republik Österreich und der Republik Montenegro wurde nicht unterzeichnet, und es wird erst mit den Ver- handlungen angefangen. Der Chefökonom der Montenegrinischen Zentralbank ist der Meinung, dass dieses Abkommen in der nahen Zukunft unterzeichnet wird. 75

4.2. Gesetz über Handelsgesellschaften

Gemäß § 2 des montenegrinischen Gesetzes über Handelsgesellschaften sind folgende Gesellschaftsformen möglich 76 : • Akcionarsko društvo (AD) – Aktiengesellschaft (AG) • Društvo s ograni čenom odgovornoš ću (DOO) - Gesellschaft mit beschränk- ter Haftung (GmbH) • Komanditno društvo (KD) – Kommanditgesellschaft (KG)

74 Vgl. KSV 1870 & Coface Austria (2010): Country Report für Investoren und Exporteure. S. 9. Abgefragt aus: http://www.ksv.at/KSV/1870/de/pdf/924LeitfadenMontenegro.pdf (01.12.2011) 75 Vgl. Bösiger, B (2011): Euro ist keine Abkürzung zur EU. Wirtschaftsblatt . Abgefragt aus: http://www.wirtschaftsblatt.at/home/international/osteuropa/euro-ist-keine-abkuerzung-zur-eu- 464547/index.do (01.12.2011) 76 Vgl. Republik Montenegro (2002) : Gesetz über Handelsgesellschaften. Amtsblatt Nr. 06/02, 17/07, 80/08. Abgefragt aus: http://www.pkcg.org/zakonodavstvo/privredne_djelatnosti/dok_1.pdf (01.12.2011) 24 • Orta čko društvo (OD) bzw. Ortakluk – Offene Handelsgesellschaft (OHG) • Preduzetnik – Einzelunternehmen • Dio stranog društva – Tochtergesellschaft einer ausländischen Gesellschaft In den weiteren Teilen des Kapitels werden grundsätzliche Bestimmungen dieses Gesetzes für verschiedene Gesellschaftsformen dargestellt.

4.2.1. Aktiengesellschaft (Teil V, § 17ff des Gesetzes über Handelsge- sellschaften)

Eine Aktiengesellschaft kann in Montenegro von einer oder mehreren natürlichen oder juristischen Person gegründet werden. Dabei ist es nicht wichtig, ob es sich um inländische oder ausländische Investoren handelt. Das Mindestkapital beträgt 25.000,- EUR (bar einbezahlt). Der Name einer Aktiengesellschaft muss die Be- zeichnung „ akcionarsko društvo “ oder die Abkürzung „AD“ beinhalten. Die Gesell- schaft muss ins montenegrinische Firmenbuch bzw. beim Zentralregister der Han- delsgesellschaften beim Handelsgericht („ Centralni Registar Privrednih Subjekata “ – CRPS) eingetragen werden, samt aller notwendigen Daten, Verträge und Statu- ten. Eine Aktiengesellschaft muss per Gesetz folgende leitende Organe haben: • Eigentümer einer AD sind die Aktionäre . Die Aktiengesellchaft, die Aktien und die Aktionäre werden im Wertpapierregister („Centralna Depozitarna Agencija “ - CDA) registriert. • Die Hauptversammlung („ Skupština akcionara “) ist die Versammlung aller Aktionäre und ist das wichtigste verpflichtende Organ einer Aktiengesell- schaft. Dieses Gremium bestellt den Aufsichtsrat und entscheidet über ge- sellschaftsrechtlichen Fragen und Änderungen, sowie über die Auszahlung einer Dividende. Die Hauptversammlung muss mindestens einmal jährlich einberufen werden. • Der Verwaltungsrat („Odbor direktora“) ist das operative, geschäftsführende Organ einer Gesellschaft, dessen Entscheidungen von einem CEO und ei- nem Firmensekretär ausgeführt werden. Der Verwaltungsrat muss mindes- tens drei Mitglieder haben. Falls mehr als drei Mitglieder bestellt werden, muss darauf geachtet werde, dass die Anzahl eine ungerade Zahl ist. • Der CEO („ Izvršni direktor “) und der Firmensekretär („ Sekretar društva “) sind verpflichtende Organe, jedoch können beide Funktionen in einer Per- son eingebunden werden. Der CEO agiert dann wie der Vorstand einer Ak-

25 tiengesellschaft in Österreich. Der Aufsichtsrat hat auch die Möglichkeit, mehrere „Executive Directors“ als Vorstandsmitglieder in den Vorstand zu bestellen. • Ein Unabhängiger Revisor wird von der Hauptversammlung auf maximal ein Jahr gewählt. Die Namen aller Verwaltungsrats- bzw. Vorstandsmitglieder und der Geschäftsfüh- rer müssen öffentlich bekannt gegeben werden.

4.2.2. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Teil VI, § 64ff des Geset- zes über Handelsgesellschaften)

Eine GmbH kann in Montenegro von einer oder mehreren Person innerhalb von sechs Werktagen gegründet werden. Die maximale Anzahl der Gesellschafter ist mit 30 begrenzt und das Mindestkapital beträgt EUR 1,-. Der Name einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung muss die Bezeichnung „društvo s ograni čenom odgovornoš ću“ bzw. die Abkürzung „DOO“ beinhalten. Wie die Aktiengesellschaft muss auch eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ins montenegrinische Firmenbuch, samt alle notwendigen Daten, Verträge und Statuten, eingetragen werden. Ein Geschäftsbericht (Bilanz und Gewinn- und Ver- lustrechnung) muß spätestens 60 Tage nach dem Bilanzstichtag an das Firmen- register übermittelt werden. Leitende Organe einer montenegrinischen GmbH sind: • Die Gesellschafterversammlung („ Skupština društva “) ist kein verpflichten- des Organ. Die Beziehungen zwischen den Gesellschaftern können im Rahmen des Statutes der Gesellschaft reguliert werden. • Der Verwaltungsrat („ Odbor direktora “) ist auch kein verpflichtendes Organ. Die Befugnisse und Pflichten eines Verwaltungsrates können an den Ge- schäftsführer übertragen werden. • Der Geschäftsführer ist ein verpflichtendes Organ der GmbH und ist für die operative Führung der Gesellschaft verantwortlich. Die Geschäftsführung kann mehrere Mitglieder („ Izvršni direktor “) haben.

26 Bei einem Verstoß gegen die Gesetze und einer Verletzung bzw. Ausnutzung der beschränkten Haftung eines Unternehmens kann die Haftung neben der Ge- schäftsführung auch auf einzelne oder alle Eigentümer erstreckt werden. 77 Der Teil des Gesetzes über die GmbH ist relativ kurz und verweist oft auf die Vor- schriften für die Aktiengesellschaft. 78

4.2.3. Kommanditgesellschaft und Offene Handelsgesellschaft (Teil III, § 6f des Gesetzes über Handelsgesellschaften)

Eine Offene Handelsgesellschaft kann von zwei oder mehreren Personen gegrün- det werden. Die Haftung ist unbeschränkt und es ist kein Mindestkapital vorge- schrieben. Das gleiche gilt für die Kommanditgesellschaft. Der Kommanditist und der Komplementär können beide juristische und natürliche Personen sein.

4.2.4. Einzelunternehmen (Teil II, § 5 des Gesetzes über Handelsgesell- schaften)

Lt. dem Gesetz über Handelsgesellschaften sind Einzelunternehmen Personen, die weder in einem festen Beschäftigungsverhältnis mit einem Unternehmen ste- hen noch als Vertreter anderer handeln. Sie sind persönlich haftbar und müssen sich beim Handelsgericht registrieren lassen. Es ist kein Mindestkapital vorge- schrieben.

4.2.5. Tochtergesellschaft (Teil VII, § 80 des Gesetzes über Handelsge- sellschaften)

Eine Tochtergesellschaft kann von einer oder mehreren Person gegründet werden und es ist kein Mindestkapital vorgeschrieben. Die Tochtergesellschaft muss ins Firmenbuch eingetragen werden. Zum Eintragungsantrag muss auch der letzte Jahresabschluss der Muttergesellschaft beigelegt werden.

4.3. Gesetz über Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung

Das Gesetz über Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung sieht folgende Seg- mentierung der Unternehmen in Montenegro vor: kleine, mittelgroße und große

77 Vgl. Republik Montenegro (2002) : Gesetz über die Handelsgesellschaften. §4. Amtsblatt Nr. 06/02, 17/07, 80/08. Abgefragt aus: http://www.pkcg.org/zakonodavstvo/privredne_djelatnosti/dok_1.pdf (01.12.2011) 78 Pürner, S. (2011): Republik Montenegro: Gesetz über die Wirtschaftsgesellschaften. Wirtschaft und Recht in Osteuropa. Heft 12/2011. S. 370. 27 Unternehmen. 79 Diese Segmentierung wird anhand der Anzahl der Mitarbeiter, des Jahresumsatzes und der Summe der Aktiva definiert und ist für die Erstellung und Offenlegung der Jahresabschlüsse bzw. für die Wirtschaftsprüfung maßgeb- lich. Die mittelgroßen Unternehmen erfüllen folgende Bedingungen: 1. die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter für die berichtete Periode liegt zwischen 50 und 250 2. der Jahresumsatz liegt zwischen EUR 10.000.000,- und EUR 50.000.000,- 3. die Summe der Aktiva liegt zwischen EUR 10.000.000,- und EUR 43.000.000,- Unternehmen, welche unter zwei von drei dieser Kriterien liegen, sind kleine Un- ternehmen, diejenigen, die über zwei von drei dieser Kriterien liegen, werden als große Unternehmen gekennzeichnet. Alle drei Kategorien müssen Jahresabschlüsse mit dem Stichtag 31.12. machen, und bis spätestens 31.03. an das Finanzamt übermitteln. Laut Informationen des KSV 1870 werden die Jahresabschlüsse, mit Ausnahme des Bankensektors, noch nicht ausreichend vom Finanzamt kontrolliert 80 . Die großen und mittelgroßen Un- ternehmen müssen Bilanzen gemäß der internationalen Rechnungslegungsstan- dards (IAS, IFRS) erstellen. Gemäß § 6b müssen • Aktiengesellschaften, die an der Börse gelistet sind, • Unternehmen, die eine Anleihe an der Börse begeben haben sowie • Banken und Versicherungen auch quartalsweise die Abschlüsse veröffentlichen und an die zuständigen Auf- sichtsbehörden übermitteln. § 12 dieses Gesetzes schreibt weiters vor, dass folgende Unternehmen verpflich- tet sind, eine Wirtschaftsprüfung zu beauftragen: Aktiengesellschaften, Banken, Versicherungen, die Börse und Börsenakteure (Broker, Dealer) sowie andere juris- tische Personen, die in die Kategorie der großen Unternehmen fallen. Große Unternehmen müssen außerdem einen Revisionsausschuss und eine in- terne Revision installieren.

79 Vgl. Republik Montenegro (2005): Gesetz über Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung. Amtsblatt Nr. 69/05, 80/08, 32/11. Abgefragt aus: http://www.mf.gov.me/ResourceManager/FileDownload.aspx? rid=82752&rType=2&file=precisceni tekst zakona.doc (01.12.2011) 80 Vgl. KSV 1870 & Coface Austria (2010): Country Report für Investoren und Exporteure. S. 11. Abgefragt aus: http://www.ksv.at/KSV/1870/de/pdf/924LeitfadenMontenegro.pdf (01.12.2011) 28

Falls ein Unternehmen gegen dieses Gesetz verstößt, können Strafen bis zu EUR 20.000,- vom Finanzamt verhängt werden.

4.4. Steuergesetze

Das Steuersystem in Montenegro ist an die westlichen Standards angepasst wor- den. Die drei wichtigsten Steuern, die in den folgenden Absätzen kurz dargestellt werden, sind die Mehrwertsteuer, die Körperschaftssteuer (KöSt) und die Ein- kommenssteuer für natürliche Personen (ESt). Die KöSt und ESt sind „flat-rate“- Steuern mit einem Steuersatz von 9%. 81

4.4.1. Mehrwertsteuer

Die Mehrwertsteuer 82 wurde 2003 eingeführt und wurde als eine der ersten Steu- erreformen vor der Unabhängigkeit durchgeführt. Der Steuerhöchstsatz beträgt 17% und ist somit neben Bosnien und Herzegowina der niedrigste MwSt-Satz in der Region. Die folgende Abbildung zeigt einen Vergleich der Höchstsätze mit Ös- terreich und den ausgewählten Ländern aus Südosteuropa:

25% 23% 20% 20% 20% 19% 20% 18% 18% 17% 17%

15%

10%

5%

0%

n ich ien ien ien n re negro o ar änie ter roat K Serbien um rzegowina nte Bulg Ös Slowenien e R Mo Mazed

snien-H o B

Abbildung 7: MwSt – Höchstsätze in ausgewählten Ländern Quelle: Finanzämter der ausgewählten Ländern (eigene Darstellung)

81 Vgl. KSV 1870 & Coface Austria (2010): Country Report für Investoren und Exporteure. S. 11. Abgefragt aus: http://www.ksv.at/KSV/1870/de/pdf/924LeitfadenMontenegro.pdf (01.12.2011) 82 Vgl. Republik Montenegro (2001): Gesetz über die Mehrwertsteuer. Amtsblatt Nr. 65/01, 12/02, 38/02, 72/02, 21/03, 76/05, 16/07. Abgefragt aus: http://www.poreskauprava.gov.me/ResourceManager/ FileDown- load.aspx?rid=52650&rType=2&file=1201609341.pdf (01.12.2011) 29

Montenegro hat auch einen niedrigeren Steuersatz von 7%, welcher hauptsächlich für elementare Nahrungsmittel, Medikamente, Bücher und kulturelle Veranstaltun- gen verrechnet wird. Um eine schnellere Entwicklung des Tourismus zu unterstützen, wurden zwei Ausnahmen im § 24a für Tourismus vorgesehen. Somit werden touristische Näch- tigungen und etwaige Reparaturarbeiten an den Schiffen in den Yachthäfen Mon- tenegros mit 7% besteuert. Von der Mehrwertsteuer sind Exporte und Pflichtmedi- kamente (von der Krankenkasse definiert) befreit, sowie alle Produkte und Dienst- leistungen, welche für den internationalen Luft- und Schiffsverkehr notwendig sind. Es ist klar bemerkbar, dass die Regierung und das Finanzamt stark den Touris- mus, als wichtigste Wirtschaftsbranche, unterstützen.

4.4.2. Körperschaftssteuer

Montenegro hat mit 9% den niedrigsten KöSt–Satz in Europa. 83 Gemäß Artikel 2 des Gesetzes über die Körperschaftssteuer wird auch die Kommanditgesellschaft als reine juristische Person betrachtet und muss als solche mit der Körperschafts- steuer versteuert werden. 84 Die KöSt. wird auf den Gewinn des Geschäftsjahres berechnet und muss bis zum 31.03. des Folgejahres beim Finanzamt mittels einer Steuerbilanz gemeldet und bezahlt werden. Die Ausgaben, die gem. § 11 nicht oder gem. §§ 14, 15, 16 nur teilweise als Auf- wand anerkannt werden können, sind in der Tabelle 5 dargestellt. Erträge, die aus dem Verkauf von Kapitalanlagen (Finanzinstrumente, Gründstü- cke, Lizenzen, Patente und Unternehmensanteile) entstehen, werden bis zu 50% in die Steuerbemessungsgrundlage einbezogen. Die etwaigen Kapitalverluste können nur mit den Kapitalerträgen gegenverrechnet werden und sind auf die ma- ximale Dauer von fünf Jahren vortragsfähig, jedoch können sie wiederum nur mit Kapitalerträgen saldiert werden. Dividenden und Gewinnbeteiligungen werden auch mit 9% besteuert, dieser Steuersatz wird als Quellensteuer angewendet, falls Dividenden an die ausländischen Muttergesellschaften ausbezahlt werden. Diese Quellensteuer wird auch für Zinszahlungen und Consultingskosten sowie Lizenz- und Patentkosten an die ausländischen Unternehmen angewendet.

83 Vgl. KSV 1870 & Coface Austria (2010): Country Report für Investoren und Exporteure. S. 11. Abgefragt aus: http://www.ksv.at/KSV/1870/de/pdf/924LeitfadenMontenegro.pdf (01.12.2011) 84 Republik Montenegro (2001): Gesetz über die Körperschaftssteuer. Amtsblatt Nr. 65/01, 12/02, 80/04, 40/08. Abgefragt aus: http://www.pkcg.org/zakonodavstvo/finansije/porezi/dok_1.pdf (01.12.2011) 30

nicht abzugsfähige Ausgaben begrenzt abzugsfähige Ausgaben • betriebsfremde Ausgaben • Spenden für Gesundheit, Ausbildung, Wis- • nicht dokumentierte Ausgaben senschaft, Religion, Kultur, Sport und Erhal- • Zinsen für nicht zeitgemäß bezahlte Steuern tung der Umwelt sowie humanitäre Ausga- und Abgaben ben bis zu max. 3,5% des Umsatzes • an ausländische Firmen und Privatpersonen • Repräsentationsaufwand bis zu einem Be- bezahlte Zinsen, welche höher sind als übli- trag von max. 1% des Umsatzes unter der che Zinsen am Markt Bedingung, dass dieser für das Unterneh- • administrative Kosten bezahlt an die aus- men nützlich ist, ordnungsmäßig dokumen- ländische Muttergesellschaft der Tochterge- tiert und an nicht verbundene Unternehmen sellschaft mit ständigem Sitz im Inland ausbezahlt wurde. • gewinnabhängige Bonifikationen von Mitar- • Mitgliedschaften in den Vereinen und Kam- beitern und externen Personen mern bis zu einem Betrag von max. 0,1% • Geldstrafen des Umsatzes • Wertberichtigung von Kundenforderungen, zu welchen gleichzeitig eine Verbindlichkeit besteht

Tabelle 5: Steuerliche Anerkennung der Ausgaben Quelle: Republik Montenegro (2001): Gesetz übe die Körperschaftssteuer. Amtsblatt Nr. 65/01, 12/02, 80/04, 40/08. Eigene Darstellung.

Der steuerliche Jahresverlustvortrag ist auf die maximale Dauer von fünf Jahren zulässig. Alle Verluste, außer Kapitalverluste (Verluste aus Kapitalanlagen: Fi- nanzinstrumente, Gründstücke, Unternehmensanteile), sind vortragsfähig. Es sind folgende steuerliche Begünstigungen in dem Gesetz über die Körper- schaftssteuer definiert: • Für neue, unbefristet beschäftigte Mitarbeiter, welche mindestens zwei Jah- re im Unternehmen bleiben, kann die Bemessungsgrundlage um das Brut- tojahresgehalt reduziert werden. Diese Begünstigung ist nur im ersten Be- schäftigungsjahr zulässig. • Die Steuerbemessungsgrundlage kann um 50% der gesamten Investitionen in erneuerbare Energiequellen und in die Energieeffizienz reduziert werden. • Neugegründete Produktionsunternehmen in den weniger entwickelten Re- gionen werden auf drei Jahre von der KöSt befreit.

31 4.4.3. Einkommenssteuer für natürliche Personen

Montenegro hat kein progressives Einkommenssteuersystem, sondern einen flat- rate-Steuersatz von 9%. 85 Mit diesem Steuersatz werden Einkünfte von natürli- chen Personen mit Lebensmittelpunkt in Montenegro und einem Mindestaufenthalt von 183 Tagen besteuert. Der Steuerpflichtige hat ein Recht auf einen jährlichen Freibetrag von EUR 840,- jährlich bzw. EUR 70,- monatlich. Gemäß § 19 werden Einkünfte aus Dividenden und Gewinnbeteiligungen nicht zusätzlich besteuert. Begrenzt steuerlich absetzbare Ausgaben sind die gleichen wie bei der KöSt (siehe Unterabschnitt 4.4.2., Tabelle 5).

4.4.4. Sonstige Abgaben

Es wurde im Jahr 2003 auch eine Immobiliensteuer eingeführt. Laut Gesetz über eine Immobiliensteuer wird diese Steuer von den lokalen Verwaltungseinheiten (Gemeinden) eingehoben und kann zwischen 0,08% und 0,8% des Immobilien- wertes betragen. 86 Die Immobiliensteuer wird auch für Wohnungen bezahlt, die für Wohnzwecke dienen. Dafür wird die Bemessungsgrundlage (Marktwert) um 20% reduziert und um zusätzliche 10% für jedes weitere Familienmitglied, jedoch ins- gesamt um maximal 50%. Die Immobilienerwerbssteuer beträgt 3% des Immobilienmarktwertes. 87 Eine der wichtigsten Ausnahmen wird im § 11 definiert – für die Einbringung einer Immobi- lie in das Eigenkapital eines Unternehmens wird keine Immobilienerwerbssteuer verrechnet. Das gleiche gilt, wenn es zu Unternehmensfusionen und –auflösungen kommt.

4.5. Zollbestimmungen

Montenegro als kleine Wirtschaft, deren Nachfrage großteils durch Importe ge- deckt werden muss (vgl. Unterabschnitt 3.5.3.), hat ziemlich liberale Zollbestim- mungen, insbesondere mit den Partnern aus dem Central European Free Trade

85 Republik Montenegro (2001): Gesetz über die Einkommenssteuer für natürliche Personen. Amtsblatt Nr. 65/01, 12/02, 37/04, 29/05, 78/06, 04/07. Abgefragt aus: http://www.pkcg.org/zakonodavstvo/finansije /porezi/dok_2.pdf (02.12.2011) 86 Republik Montenegro (2003): Gesetz über die Immobiliensteuer der Republik Montenegro. Amtsblatt Nr. 69/03. Abgefragt aus: www.mf.gov.me/files/1084889278.doc (02.12.2011) 87 ebenda 32 Agreement (CEFTA)88 und den EU-Mitgliedsstaaten. Zwischen den CEFTA- Mitgliedern bestehen fast keine Beschränkungen im Handel, nur bei gewissen landwirtschaftlichen Produkten bestehen Quoten oder Zölle.89 Das Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen (SAA) mit der Europäischen Union ist für die öster- reichischen Investoren von großer Bedeutung. Mit diesem Abkommen werden re- duzierte Zolltarife für die importierten Produkte aus der EU angewendet, in den nächsten fünf Jahren sollen diese schrittweise komplett abgeschafft werden. 90 Der durchschnittliche Zollsatz beträgt rund 6%. 91 Mit jenem Vertrag, welcher am 1. Mai 2010 in Kraft getreten ist, bestätigt gleichzeitig die EU den freien Zugang für mon- tenegrinische Produkte am europäischen Gemeinschaftsmarkt. 92 Es besteht auch die Möglichkeit, in Montenegro zollfreie Zonen zu gründen. Ge- mäß § 18 des Gesetzes über zollfreien Zonen werden keine Zölle, Mehrwertsteuer und andere Steuern und Abgaben auf die in die freie Zone importierten Güter ver- rechnet. 93 Manche Wirtschaftswissenschaftler in Montenegro sind der Meinung, dass ein kleines Land wie Montenegro sich zur Gänze als eine zollfreie Zone posi- tionieren sollte. 94

4.6. Rechte über Sicherheiten

Die hypothekarische Besicherung von Forderungen ist im Gesetz über Hypothe- ken geregelt. 95 Dieses Gesetz entspricht den Standards in der EU und wird oft für verschiedene Forderungsbesicherungen genutzt. Eine Hypothek wird in das Grundbuch eingetragen, welches noch nicht online verfügbar ist. Die Einführung

88 CEFTA hat seit 19.12.2006 folgende Mitglieder: Albanien, Bosnien-Herzegowina, Croatia, Macedonia, Moldova, Montenegro, Serbia and Kosovo (United Nations Interim Administration Mission – UNMIK). 89 CEFTA (2011): Die Abkommen über freien Handel der Republik Montenegro. CEFTA Homepage. Ver- fügbar unter: http://ceftatradeportal.com/montenegro/index.php?option=com_k2&view=item&layout =item&id=14&Itemid=18&lang=sq (03.12.2011) 90 Republik Montenegro - Ministerium für die Europäische Integration (2007): Stabilisierungs- und Asso- ziierungsabkommen, § 18. Abgefragt aus: http://www.mei.gov.me/rubrike/Sporazum_o_stabilizaciji (03.12.2011) 91 Vgl. KSV 1870 & Coface Austria (2010): Country Report für Investoren und Exporteure. S. 18. Abgefragt aus: http://www.ksv.at/KSV/1870/de/pdf/924LeitfadenMontenegro.pdf (01.12.2011) 92 Vgl. CEFTA Homepage . Abgefragt aus: http://ceftatradeportal.com/montenegro/index.php?option=com _k2&view=item&layout=item&id=14&Itemid=18&lang=sq (03.12.2011) 93 Vgl. Republik Montenegro (2004): Das Gesetz über zollfreie Zonen der Republik Montenegro. Amtsblatt Nr. 42/04, 11/07, 76/08. Abgefragt aus: http://www.pkcg.org/zakonodavstvo/razno/dok_2.pdf (03.12.2011) 94 Vgl. Nikic, V.: Slobodne zone kao razvojna šansa u procesu privatizacije (Übersetzung: Zollfreie Zonen als Entwicklungsfaktor im Transitionsprozess). Montengrin Journal of Economics . Vol 10., Seite 165 95 Vgl. Republik Montenegro (2009): Das Gesetz über Eigentumsrecht und Hypotheken. Amtsblatt Nr. 19/09. Abgefragt aus: http://www.pkcg.org/zakonodavstvo/razno/dok_3.pdf (03.12.2011) 33 einer Online-Datenbank sollte die Eintragung weiter vereinfachen und transparen- ter machen. 96 Es besteht auch die Möglichkeit der Nutzung des Pfandrechts als Forderungsbesi- cherung.97 Das Pfandrecht als Besicherung einer Forderung an Mobilien kann ins Pfandrechtsregister eingetragen werden, was mehr Transparenz und Sicherheit für Dritte ermöglicht. Das Pfandregister ist öffentlich unter http://www.rzcg.gov.me/index.htm verfügbar. Die EBRD beurteilt dieses Gesetz in ihrem Bericht als modern und transparent, jedoch kritisiert sie die Vollziehung die- ses Gesetzes in der Praxis aufgrund der überforderten Gerichte und einer kleinen Anzahl an Gerichtsvollziehern.98 Diese Situation sollte sich in naher Zukunft än- dern, weil die Regierung ein Gesetz über öffentliche Gerichtsvollzieher an das Parlament zur Abstimmung vorgeschlagen hat. 99

4.7. Insolvenzrecht

Das Gesetz über Insolvenzen 100 reguliert Insolvenzen aller juristischen Personen, aber auch der natürlichen Personen, welche als Einzelunternehmer agieren. Gem. § 6 können Gläubiger ein Insolvenzverfahren einleiten, falls ein Schuldver- hältnis über EUR 500,-, bzw. für Handelsgesellschaften EUR 2.500,- besteht, die Frist von 30 Tagen überschritten wurde, und dies nicht wegen unerwarteter Ereig- nisse oder als Ergebnis von bona fide-Streitigkeiten entstanden ist. Dieses Gesetz reguliert nicht die Insolvenzen staatlicher Institutionen und Behörden, der monte- negrinischen Zentralbank, der Banken und der Versicherungen. Für diese Instituti- onen werden spezielle Verfahren angewendet. Das Insolvenzverfahren muss schriftlich beim Handelsgericht beantragt werden. Falls das Gericht den Antrag als ordnungsgemäß beurteilt, wird ein Masseverwal- ter bestellt. Gemäß § 47 können Gläubiger ihre Forderungen innerhalb einer Frist

96 Vgl. KSV 1870 & Coface Austria (2010): Country Report für Investoren und Exporteure. S. 13. Abgefragt aus: http://www.ksv.at/KSV/1870/de/pdf/924LeitfadenMontenegro.pdf (01.12.2011) 97 Vgl. Republik Montenegro (2002): Das Gesetz über Pfandrecht als Forderungsbesicherung. Amtsblatt Nr. 38/02. Abgefragt aus: http://www.rzcg.gov.me/Zakon.htm (03.12.2011) 98 Vgl. EBRD (2010): Commercial Laws of Montenegro. An Assessment by the EBRD. S. 13. Abgefragt aus: http://www.ebrd.com/downloads/sector/legal/monte.pdf (03.12.2011) 99 Vgl. Republik Montenegro (2012): Das Gesetz über öffentliche Gerichtsvollzieher (Entwurf). Abgefragt aus: http://www.skupstina.me/cms/site_data/DOC24/721/721_0.pdf (06.01.2011) 100 Vgl. Republik Montenegro (2002): Das Gesetz über Insolvenzen. Amtsblatt Nr. 06/02, 01/06, 02/07. Abgefragt aus: http://www.berane.me/fajlovi/opstina_berane/attach_fajlovi/lat/glavne- stranice/2010/10/pdf/Zakon_o_insolventnosti_privrednih_drutava.pdf (03.12.2011) 34 von 60 Tagen anmelden, wobei Steuerschulden vorrangig behandelt werden. 101 Es besteht auch die Möglichkeit der Reorganisation eines Unternehmens unter einem Masseverwalter, um auf diese Weise die Insolvenz zu vermeiden. Die EBRD beurteilt das Insolvenzrecht in Montenegro mit der besten Note und sieht hohe Konformität mit dem acquis communautaire . Problematisch bleiben die Gerichte, welche überfordert sind, und die Qualität der Masseverwalter, welche oft ohne Transparenz und ohne feste Richtlinien von den Handelsgerichten ausge- wählt werden. 102

4.8. Konzessionen

Die montenegrinische Regierung nutzt auch die Möglichkeit der Konzessionen zur Entwicklung mancher Branchen und Regionen. Es sind verschiedene Konzessio- nen möglich: auf Wälder, Wasser- und Bodenschätze, Autobahnen, Entsorgung der Abfälle usw. 103 Eine Konzession musste beispielsweise auch die Vienna Insu- rance Group beantragen, um am montenegrinischen Markt Versicherungsprodukte anbieten zu können. 104 Die Konzessionen können an private in- und ausländi- schen Investoren erteilt werden und es sind auch die Kombinationsformen einer so genannten Private-Public Partnership (PPP) möglich. Lt. dem Gesetz über Konzessionen, werden Konzessionen von den Gemeinden, von der Regierung und bei größeren Beträgen vom Parlament genehmigt. Die Gemeinden und die Regierung können eine Konzession mit maximaler Laufzeit von 30 Jahren geneh- migen, das Parlament hingegen auf 60 Jahre. Für die Überwachung der Konzes- sionsprozesse und –verträge wurde eine eigene Konzessionskommission gegrün- det. Diese überwacht die Auswahlprozesse, öffentliche Ausschreibungen und die Erfüllung der Konzessionspflichten. 105 Die Kommission führt auch ein Register, in welchem alle bestehenden Konzessionen ersichtlich sind. In diesem Register sind bereits auch manche österreichische Unternehmen ersichtlich, wie z.B. Energie Zotter Bau GmbH und Co KG aus Judenburg. Dieser Investor hat eine Konzession

101 Vgl. KSV 1870 & Coface Austria (2010): Country Report für Investoren und Exporteure. S. 12. Abge- fragt aus: http://www.ksv.at/KSV/1870/de/pdf/924LeitfadenMontenegro.pdf (01.12.2011) 102 Vgl. EBRD (2010): Commercial Laws of Montenegro. An Assessment by the EBRD. S. 8. Abgefragt aus: http://www.ebrd.com/downloads/sector/legal/monte.pdf (03.12.2011) 103 Vgl. Republik Montenegro (2009): Das Gesetz über Konzessionen der Republik Montenegro. Amtsblatt Nr. 08/09. Abgefragt aus: http://komisijazakoncesije.me/Zakon_o_koncesijama.pdf (03.12.2011) 104 o.A. (2010): VIG erhält Konzession für Lebensversicherungen in Montenegro. Der Standard. Abgefragt aus: http://derstandard.at/1285042442580/VIG-erhaelt-Konzession-fuer-Lebensversicherungen-in- Montenegro (03.12.2011) 105 Die Konzessionskommission (2010): Jahresbericht 2010. Seite 1f. Abgefragt aus: http://www.komisijazakoncesije.me/o_nama/godinji%20izvjetaj%2025%2003%2011%20.pdf (03.12.2011) 35 mit einer Laufzeit von 30 Jahren bekommen, auf dem Fluss Grlja ein Kleinwasser- kraftwerk zu bauen und dieses für Elektrizitätserzeugung zu nutzen. 106 Obwohl Montenegro bereits viele Reformen im Gebiet des Konzessionsrechts durchgeführt hat, ist das Regelwerk noch nicht im Einklang mit den europäischen Standards. 107 Gemäß den Daten der EBRD bekommt das gesetzliche Umfeld in Montenegro, welches die Konzessionen reguliert, 86 von 162 möglichen Punk- ten. 108

4.9. Vertragsverletzungen

Die Entwicklung der Gesetze in Montenegro und die kontinuierliche Anpassung an den acquis communautaire wird weiter die Rechtslage verbessern. Zurzeit sind aber die Gerichte in Montenegro mit vielen ungelösten Fällen beschäftigt und die Effizienz der Gerichte leidet darunter, insbesondere weil nur zwei Gerichte für Wirtschaftssachen zuständig sind – Podgorica und Bijelo Polje. 109 Um eventuelle Streitigkeiten auf „neutralen“ Gerichten schlichten zu lassen, ste- hen folgende Möglichkeiten zur Auswahl:

• Internationales Schiedsgericht der Wirtschaftskammer Österreich (VIAC)

Empfohlene Schiedsklausel für den Vertrag: "Alle Streitigkeiten, die sich aus diesem Vertrag ergeben oder auf dessen Verlet- zung, Auflösung oder Nichtigkeit beziehen, werden nach der Schieds- und Schlichtungsordnung des Internationalen Schiedsgerichts der Wirtschaftskammer Österreich in Wien (Wiener Regeln) von einem oder mehreren gemäß diesen Re- geln ernannten Schiedsrichtern endgültig entschieden ." 110

106 Die Konzessionskommission (2010): Das Register über Konzessionsverträge. S.7. Abgefragt aus: http://komisijazakoncesije.me/Registar%20ugovor%20o%20koncesijama%201-88.pdf (03.12.2011) 107 Vgl. EBRD (2010): Commercial Laws of Montenegro. An Assessment by the EBRD. S. 4. Abgefragt aus: http://www.ebrd.com/downloads/sector/legal/monte.pdf (03.12.2011) 108 Vgl. EBRD (2009): Check List Montenegro – Legal Framework - Concessions. S. 1. Verfügbar unter: http://www.ebrd.com/downloads/legal/concessions/mont08.pdf (03.12.2011) 109 Vgl. KSV 1870 & Coface Austria (2010): Country Report für Investoren und Exporteure. S. 12. Abge- fragt aus: http://www.ksv.at/KSV/1870/de/pdf/924LeitfadenMontenegro.pdf (01.12.2011) 110 VIAC (2012): VIAC Webseite. Abgefragt aus: http://www.internationales- schiedsgericht.at/de/empfohlene-schiedsklausel.html (06.01.2012) 36 • Internationaler Schiedsgerichtshof der Internationalen Handelskammer (ICC)

Empfohlene Schiedsklausel für den Vertrag: „Alle Streitigkeiten, die sich aus oder in Zusammenhang mit dem vorliegenden Vertrag ergeben, werden nach der Schiedsgerichtsordnung der Internationalen Handelskammer (ICC) von einem oder mehreren gemäß dieser Ordnung ernann- ten Schiedsrichtern endgültig entschieden.“111

111 ICC (2012): Schiedsgerichtsordnung und ADR-Regeln. S. 82. Abgefragt aus: http://www.iccwbo.org/uploadedFiles/Court/Arbitration/other/2012_Arbitration%20and%20ADR%20Rules %20GERMAN.pdf (06.01.2012) 37 5. Geschäftstätigkeitn in Montenegro inklusive Bran- chenanalyse

5.1. Doing Business Report der Weltbank

Die makroökonomische Umgebung, aber insbesondere die rechtliche Umgebung haben einen starken Einfluss auf die Standortattraktivität und die praktische Wett- bewerbsfähigkeit eines Landes. Die Weltbank publiziert jährlich die Studie „Ease of Doing Business“ und analysiert die Qualität einiger Kernindikatoren, welche für Investoren bedeutend sind: Aufnahme der Geschäftstätigkeit, Baugenehmigun- gen, Zugang zu Elektrizität, Eigentumseintragung, Finanzierungszugang, Investo- renschutz, Steuerzahlung, internationaler Handel, Durchsetzung von Verträgen und Insolvenzprozess.112 Laut dem aktuellsten Bericht der Weltbank befindet sich Montenegro am 56. Platz von insgesamt 183 Staaten. Singapur ist der bestrangierte Staat, Tschad liegt auf dem letzten Platz. In der folgenden Tabelle wird Montenegro mit anderen Staaten aus der Region verglichen:

Land Rang Mazedonien 22 Österreich 32 Ungarn 51 Montenegro 56 Bulgarien 59 Kroatien 80 Serbien 92 Bosnien-Herzegowina 125

Tabelle 6: Rangliste der ausgewählten Länder Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Weltbank (2012): Doing business in a more transparent world. Abgefragt aus: http://www.doingbusiness.org/~/media/fpdkm/doing%20business/documents/profiles /country/MNE.pdf (07.01.2012)

Das Ranking Montenegros hat sich in den letzten zwei Jahren signifikant verbes- sert, nämlich um 24 Plätze. Damit ist es Montenegro gelungen, die zweitbeste Po- sition in Südosteuropa, nach Mazedonien, zu behaupten. Diese Analyse zeigt auch, dass eine Geschäftstätigkeit in Montenegro administrativ weniger aufwendig

112 Weltbank (2012): Doing business in a more transparent world. Economy Profile: Montenegro. S. 5. Abge- fragt aus: http://www.doingbusiness.org/~/media/fpdkm/doing%20business/documents/profiles/ country/MNE.pdf (07.01.2012). 38 ist als in manchen Ländern der Europäischen Union, wie z.B. Italien, Griechenland oder dem EU-Beitrittskandidaten Kroatien. Trotzdem ist der Rang Montenegros nach einzelnen Indikatoren unter dem euro- päischen und sogar unter dem Weltdniveau, was aus der Abbildung 8 zu entneh- men ist.

Abbildung 8: Der Rang Montenegros nach einzelnen Indikatoren Quelle: Weltbank (2012): Doing business in a more transparent world. S. 8. Abgefragt aus: http://www.doingbusiness.org/~/media/fpdkm/doing%20business/documents/profiles/country/MNE.pdf (07.01.2012)

Nach dem Baugenehmigungen-Indikator befindet sich Montenegro erst am 173. Platz und nach dem Vertragsdurchsetzungsindikator erst am 133. Platz in der Weltrangliste. Diese zwei Themen sind stark mit dem Gerichtssystem verbunden, welches suboptimal funktioniert. 113 Die Prozesse dauern sehr lang und kosten viel. Gemäß der Studie der Weltbank (anhand des Beispiels Bau einer Lagerhalle in Podgorica im Wert von EUR 715.000,-) werden 267 Tage und 17 verschiedene Prozeduren benötigt, um eine endgültige Baugenehmigung zu bekommen, was Kosten in Höhe von rd. EUR 70.000,- verursacht. 114 Auch dieses Problem wird sich mit der weiteren Annäherung an die internationalen Organisationen schritt- weise lösen. Die mögliche Umgehung der problematischen Vertragsdurchsetzung in Montenegro wurde im Abschnitt 4.9 dargestellt.

113 Vgl. EBRD (2010): Strategy for Montenegro 2010-2013. S. 42. Abgefragt aus: http://www.ebrd.com/downloads/country/strategy/montenegro.pdf (06.01.2012) 114 Weltbank (2012): Doing business in a more transparent world. Economy Profile: Montenegro. S. 27. Abgefragt aus: http://www.doingbusiness.org/~/media/fpdkm/doing%20business/documents/profiles/ country/MNE.pdf (07.01.2012). 39 5.2. Gründung einer Handelsgesellschaft in Montenegro

Mit der Einführung eines „One-Stop-Shops“ wurde die Prozedur der Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Montenegro deutlich vereinfacht. Insgesamt sind sechs Schritte (vgl. Tabelle 7) für die Gründung notwendig, und die gesamte Prozedur dauert im Durchschnitt zehn Tage. Die administrativen Kos- ten belaufen sich auf EUR 100,-.115 Zu diesen Kosten kommen noch die Kosten eines Notars, welcher für die Erstellung der Gründungsdokumente verantwortlich ist. Diese belaufen sich im Durchschnitt auf EUR 700,-.116

1. Schritt • Gründungsdokumente: Vertrag, Statut (seit 2011 vom Notar ausgestellt) und Bes- tätigungen über Zahlung aller Gebühren 2. Schritt • Registrierung im Zentralregister für Han- delsgesellschaften mit den Gründungsdo- kumenten.

Vom Zentralregister werden innerhalb von vier Tagen folgende Dokumente ausgestellt:

Registerauszug, Steueridentifikationsnummer, MwSt- Identifikationsnummer, Zollidentifikationsnummer und Bestäti- gung der Anmeldung beim Statistikamt 3. Schritt • Erhalt des Unternehmensstempels 4. Schritt • Eröffnung eines Bankkontos 5. Schritt • Arbeitnehmerregistrierung (Kranken- und Sozialversicherung) 6. Schritt • Beschaffung der Zulassung für den Start der Tätigkeit von der zuständigen Gemein- de

Tabelle 7: Notwendige Schritte für die Gründung einer GmbH in Montenegro Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Weltbank (2012): Doing business in a more transparent world. S. 22f. Abgefragt aus: http://www.doingbusiness.org/~/media/fpdkm/doing%20business/documents/profiles /country/MNE.pdf (07.01.2012)

Die gesamte Gründungsprozedur dauert in der Praxis etwas länger. Manchmal kann es auch vorteilhaft sein, lokale Partner für eine Investition zu finden, welche mit der Situation in Montenegro vertraut sind und bereits ein Netzwerk haben, wel- ches für einzelne Branchen wichtig ist. Eine Liste der 100 größten Unternehmen (nach Umsatz) ist im Anhang.

115 Vgl. Weltbank (2012): Doing business in a more transparent world. S. 22f. Abgefragt aus: http://www.doingbusiness.org/~/media/fpdkm/doing%20business/documents/profiles/country/MNE.pdf (07.01.2012) 116 Notariatskammer der Republik Montenegro (2011): Entscheidung über Tarife. Abgefragt aus: http://notari.webcg.me/index.php?option=content&task=view&id=45&Itemid=46 40 5.3. Investitionsmöglichkeiten

5.3.1. Tourismus

Wie bereits erwähnt, ist der Tourismus die wichtigste Wirtschaftsbranche, welche die meisten Möglichkeiten für Investoren in Montenegro bietet. Diese Tatsache wundert nicht, wenn man den direkten und indirekten Anteil des Tourismus am BIP analysiert. Die Daten des World Travel and Tourism Council zeigen, dass im Jahr 2011 17,2% des BIP aus diesem Bereich kommen. 117 Laut einer Prognose soll dieser Anteil im Jahr 2021 36,3% betragen. Somit wurde Montenegro im Jahr 2011 als das Land mit dem weltweit schnellstwachsenden Tourismus genannt. 118 Weiters hat diese Branche auch einen sehr großen Einfluss auf den Arbeitsmarkt (15,1% aller Beschäftigten) und auf Investitionen (33,4% von allen Investitionen). Montenegro als Adriastaat (293km Küste, 73km Strände) positioniert sich grund- sätzlich als eine Sommerdestination, aber auch der Norden, mit hohen Bergen, bietet Potential für die Entwicklung des Wintertourismus. 119 In einem Masterplan für die Entwicklung des Tourismus bis zum Jahr 2020 wurden mehrere Ziele definiert, welche die Qualität des touristischen Angebots verbessern sollten, um dadurch eine höhere Anzahl an Touristen ansprechen zu können. Als Hauptziele wurden die Verbesserung der Infrastruktur (Transport- und Unter- kunftsinfrastruktur) und die Positionierung des Landes als ganzjährige Destination festgelegt. 120 Montenegro soll sich nicht auf exklusive Projekte konzentrieren, sondern auch das Unterkunftsangebot für den Massentourismus verbessern. 121 Derzeit fließen die meisten Investitionen in Luxusprojekte, z.B. in den Bau eines Hafens für Megayachten in Porto Montenegro. 122

117 World Travel & Tourism Council (2011): Travel & Tourism Economic Impact 2011 – Montenegro. S. 5. Abgefragt aus: http://www.wttc.org/research/economic-impact-research/country-reports/m/montenegro/ (20.09.2011) 118 ebenda 119 Vgl. MIPA (2011): Country Report 2011. S. 36. Abgefragt aus: http://www.mipa.co.me/userfiles/file /MIPA%20Country%20report%202011%20web.pdf (25.09.2011) 120 Republik Motnenegro - Ministerium für Tourismus (2008): Politika i strategija razvoja turizma do 2020. god. (Übersetzung: Politik und Strategie der Tourismusentwicklung bis 2020). S. 19. Abgefragt aus: http://www.montenegro.travel/scms/media.php/12848/Master%20plan.pdf (25.09.2011) 121 Bickert, M, et al (2011): Coastal – Economic Dynamics, Spatial Developments and Future Perspectives. Hrvatski Geografski Glasnik . 73/1. S. 165 122 Krummheuer, E. (2010): Milliardäre aus Ost und West bauen ein Paradies für Megayachten. Handelsblatt. Nr. 156, S. 21 41 Die Tourismusbranche wurde von vielen Investoren bereits erkannt, darunter auch von österreichischen, wie z.B. von der Firma Springer und Söhne, welche das Ho- tel Panorama an der montenegrinischen Küste um EUR 2,5 Mio. privatisiert hat. 123 Für eine Übersicht der derzeitigen Investitionsmöglichkeiten in der Tourismus- branche siehe Anhang Seite D.

5.3.2. Baubranche

Die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes ist schwer vorstellbar ohne entspre- chende Infrastruktur. Aus diesem Grund hat sich die Regierung von Montenegro entschieden, die notwendigen Autobahnen in Form einer PPP ( Public Private Partnership ) zu bauen. Die wichtigste Autobahn, die den Hafen Bar mit der serbi- schen Grenze und serbischen Autobahnen verbindet (Autobahn Bar – Boljare) wurde als erstes PPP-Projekt geplant. Die Ausschreibung ist bereits zweimal ge- scheitert, weil keiner der möglichen Konzessionäre (ein kroatisches Konsortium und ein israelisch-griechisches Joint-Venture) die finanzielle Konstruktion sichern konnte. 124 Eine neue Ausschreibung sollte im Jahr 2012 gemeinsam mit der Euro- päischen Investitionsbank (EIB) veröffentlicht werden. 125 Es sind auch andere Routen in Planung, auch eine Route entlang der Küste, welche ein Teil der Adria- tisch-Ionischen Autobahn sein und Triest mit Griechenland verbinden soll. Es sind auch neue Eisenbahnstrecken geplant sowie die Renovierung, der Aus- bau und die Instandhaltung der bestehenden Eisenbahnstrecken und der Haupt- und Landstraßen. Das Bauunternehmen Strabag hat die Investitionsmöglichkeit bereits genutzt und das Unternehmen Crnagoraputevi AD zur Gänze übernommen, wodurch es auch die Rechte für die Instandhaltung vieler Straßen in Montenegro bekommen hat.126 Strabag sieht großes Potential in Montenegro, aber es ergeben sich auch für an- dere kleinere Investoren aus Österreich viele Möglichkeiten in der Baubranche – insbesondere bei der Projektierung und dem Ausbau des Straßennetzwerks. Das Trinkwasser- und Abwassernetz muss auch erneuert und ausgebaut werden, wie

123 Ökonomische Fakultät Podgorica (2011): Izvještaj o realizaciji obaveza iz ugovora o privatizaciji priv- rednog društva Panorama. (Bericht über die Privatisierung der Handelsgesellschaft Panorama). S. 6. Abge- fragt aus: http://www.savjetzaprivatizaciju.me/me/publikacije 124 Vgl. Pobjeda (2011): Bar Boljare kao Skadar na Bojani. Abgefragt aus: http://www.pobjeda.me/arhiva/ ?datum=2011-05-12&id=208720 (06.01.2012) 125 Vgl. MIPA (2011): Country Report 2011. S. 40. Abgefragt aus: http://www.mipa.co.me/userfiles/file/ MIPA%20Country%20report%202011%20web.pdf (25.09.2011) 126 o.A. (2011): Strabag baut am Balkan aus. Wirtschaftsblatt . Abgefragt aus: http://www.wirtschaftsblatt.at/ archiv/strabag-baut-am-balkan-aus-475838/index.do (08.06.2011) 42 auch die Energieinfrastruktur. Jedoch sind nicht nur Infrastrukturprojekte für die Bauunternehmen interessant, sondern auch die Entwicklung von Wohnanlagen, Hotels und von anderen touristischen Anlagen. 127 Außer tatsächlichen Bauunternehmen könnten hier auch die Unternehmen, die Baumaschinen produzieren (wie z.B. Palfinger), profitieren. Für eine Übersicht der derzeitigen Investitionsmöglichkeiten in der Bau- und Infra- strukturbranche siehe Anhang Seite G.

5.3.3. Energiebranche

In der nächsten Zeit werden Investitionen in Höhe von EUR 1,05 Mrd. in der Ener- giebranche erwartet. 128 In der definierten Strategie für die Entwicklung der Ener- giebranche hat die Regierung folgende Ziele gesetzt: • Erhaltung und Modernisierung der bestehenden Infrastruktur, • Reduktion der Abhängigkeit von Energieimporten, • Durchführung von Reformen, welche die private Produktionsbeteiligung von Energie, fördern sollen, • Bau einer neuen Thermalenergiequelle und • Förderung der erneuerbaren Energiequellen.129 Der größte Elektrizitätskonsument ist KAP , welcher 47,3% der produzierten Elekt- rizität nutzt. 130 Aus diesem Grund muss Montenegro zusätzlich Strom aus dem Ausland importieren. Bei einem Besuch von Staatspräsident Vujanovic in der Steiermark hat auch der Landeshauptmann die Kooperationsmöglichkeiten im Energiebereich, insbesonde- re bei der Wasserkraft, betont: " Die Steiermark hat ein umfangreiches 'Know-how' im Bereich der Wasserkraft anzubieten und Montenegro nutzt sein enormes Po- tential in diesem Bereich erst zu rund 17 Prozent…“131 Im Bereich der Kleinwas- serkraftwerke liegt die große Chance der österreichischen Investoren.

127 Republik Montenegro - Ministerium für ökonomische Entwicklung (2009): Strategija razvoja gra ñevi- narstva u Crnoj Gori do 2020. god. (Übersetzung: Strategie für die Entwicklung der Baubranche in Monte- negro bis 2020). S.3. Abgefragt aus: www.mrt.gov.me/files/1257847700.pdf 128 Vgl. MIPA (2011): Country Report 2011. S. 44. Abgefragt aus: http://www.mipa.co.me/userfiles/file /MIPA%20Country%20report%202011%20web.pdf (25.09.2011) 129 Republik Montenegro - Ministerium für die ökonomische Entwicklung (2007): Energy development strategy of Montenegro by 2025. S. 18. Abgefragt aus: http://www.mipa.co.me/userfiles/file/ En- ergy%20Development%20Strategy%20by%202025%20%28White%20Book%29.pdf 130 ebenda 131 Gruber, M. (2008): Südosteuropatreffen in der Steiermark . Das Land Steiermark - Homepage . Abgefragt aus: http://www.europa.steiermark.at/cms/beitrag/11052337/2950520 (07.01.2012) 43 Ein 44%iger Anteil am staatlichen Elektrizitätsmonopol (Elektroprivreda Crne Gore – EPCG ) wurde zweistufig im Jahr 2009 und 2010 an die italienische A2A (Toch- tergesellschaft des italienischen Elektrizitätsunternehmens ENEL ) verkauft. 132 Zu- sätzlich haben Montenegro und Italien eine Vereinbarung zur Verlegung eines 300 km langen Stromkabels zwischen der italienischen Hafenstadt Pescara und der Stadt Tivat in Montenegro abgeschlossen. Die Unterwasserleitung wird zum Ex- port des Stroms nach Italien dienen, wofür der Bau weiterer vier Wasserkraftwerke geplant ist. Außerdem existiert ein Projekt für ein neues Kohlenkraftwerk, welches ENEL zusammen mit dem Schweizer Stahlhändler Duferco in Montenegro plant. 133 Für eine Übersicht der derzeitigen Investitionsmöglichkeiten in der Energiebranche siehe Anhang Seite H.

5.3.4. Industrie

Wie bereits erwähnt, ist die Industrie in Montenegro um zwei alte sozialistische Riesenunternehmen - KAP und das Stahlwerk Nikši ć - konzentriert. Für die Mo- dernisierung dieser zwei Unternehmen sind hohe Investitionen notwendig. Weitere Unternehmen der Metallverarbeitungsindustrie sind kleine Unternehmen, welche oft als Zulieferer für ausländische Unternehmen arbeiten. Eine etwas vernachlässigte Industriebranche, welche hohes Potential hat, ist die Holzgewinnung und -verarbeitung. Rund 54% der gesamten Fläche Montenegros ist Waldfläche. 134 Das ergibt ein Potential von 72,1 Mio. m 3 Holz mit jährlichem Zuwachs von 1,5 Mio. m 3, welcher zu ca. 70 % genutzt wird. 135 Für die weite- re Verarbeitung sind also ca. 500.000 m 3 Holz verfügbar. Eine Strategie der Regierung für die Entwicklung des Forstwesens und der Holz- industrie ist in Arbeit und sollte 2012 veröffentlicht werden. 136 Für eine Übersicht der derzeitigen Investitionsmöglichkeiten in der Industrie siehe Anhang Seite I.

132 EPCG (2012): EPCG Homepage. Abgefragt aus: http://www.epcg.co.me/01_01.html (07.01.2012) 133 Lazarevic, N. (2011): The big three: Terna, CGES and ENEL. Balkan Insight . Abgefragt aus: http://www.balkaninsight.com/en/article/terna-cges-enel (07.01.2012). 134 Vgl. MIPA (2011): Country Report 2011. S. 44. Abgefragt aus: http://www.mipa.co.me/userfiles/file/MIPA%20Country%20report%202011%20web.pdf (25.09.2011) 135 Vgl. ProHolz Steiermark (2012): Länderdaten Montenegro. Abgefragt aus: http://www.zukunftsregion.org/hr/Desktopdefault.aspx/tabid-1186/ (07.01.2012) 136 Vgl. Republik Montenegro - Ministerium für Landwirtschaft (2011): Projekt für die Entwicklung des Forstwesens in Montenegro. S. 3f. Abgefragt aus: http://www.mpr.gov.me/ministarstvo (07.01.2011) 44 6. Finanzbranche

6.1. Zahlungsverkehr

Ein stabiler und sicherer Zahlungsverkehr ist die Basis für eine moderne Finanz- wirtschaft. Der Zahlungsverkehr im ehemaligen Jugoslawien war stark zentralisiert und wurde über eine spezielle staatliche Institution abgewickelt. 137 Banken hatten z.B. keine Möglichkeit, die eigenen (Interbanken-) oder Kundenüberweisungen selbst durchzuführen. Diese Struktur der institutionellen Geldtransaktionen hat auch Serbien und Montenegro geerbt, wobei Montenegro bereits im Jahr 2001 mit den ersten Reformen angefangen hat. Im Jahr 2005 wurde der Zahlungsverkehr letztendlich modernisiert und an die aktuellsten Entwicklungen in Europa ange- passt. Heute ist die montenegrinische Zentralbank für das Zahlungssystem zuständig, und die kommerziellen Banken haben die Möglichkeit, mit anderen Banken selbst Überweisungen durchzuführen. Die Zentralbank überwacht das System und ge- währleistet die Sicherheit und die Stabilität. Die internationalen Standards für den Zahlungsverkehr wurden auch in Montenegro implementiert, wie z.B. IBAN, BIC, SWIFT. Die meisten Banken haben ein breites Netzwerk an Korrespondenzban- ken, insbesondere die Banken, welche eine Mutter in der EU haben. Potentielle Investoren haben damit keine Restriktionen und Schwierigkeiten, Inlands- und Auslandsüberweisungen zu tätigen.

6.2. Bankwesen

Der zweite Grundstein eines modernen Finanzsystems ist eine stabile und entwi- ckelte Bankwirtschaft. Das ursprüngliche Banksystem Montenegros wurde durch alle negativen Charakteristika gekennzeichnet, die es in einem Banksystem geben kann: fehlende Supervision, fehlende Standards bei der Kreditvergabe, politischer Einfluss, Staatseigentum, Korruption, hohe operative Kosten und hoher Anteil an notleidenden Aktiva bzw. Non Performing Loans (NPL). 138

137 Popovi ć, S. et al (2007): Analiza financijskog tržišta u Crnoj Gori. (Übersetzung: Analyse des Finanzsys- tems in Montenegro). Montenegrinische Zentralbank . S.19. Abgefragt aus: http://www.cb- mn.org/slike_i_fajlovi/fajlovi/fajlovi_publikacije/radne_studije/analiza_finansijskog_trzista_cg.pdf (01.12.2011) 138 Ebenda 45 Die montenegrinische Regierung hat rechtzeitig erkannt, dass dieses System als erstes reformiert werden muss. Man kann in Montenegro die gleiche Entwicklung wie in den anderen Ländern des ehemaligen Jugoslawiens erkennen: Einführung einer Bankenaufsicht durch die Nationalbank, Anpassung des Bankwesengeset- zes und schnelle Privatisierung. Die Privatisierungswelle hat dazu geführt, dass der größte Teil der Banken sich im ausländischen Besitz befindet. Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der Situation am montenegrinischen Bankenmarkt am Ende des dritten Quartals 2011.

Anzahl Mehrheits- Summe Aktiva Marktanteil Bank der Position eigentum (in € Tsd.) (Aktiva) Filialen Crnogorska OTP Bank Group komercijalna banka 40 710.279 24,57% 1 (Ungarn) a.d., Podgorica (CKB) NLB Montenegro banka NLB Group (Slo- 21 543.626 18,8% 2 a.d., Podgorica wenien) Hypo Group Alpe Hypo Alpe Adria Bank Adria (Öster- 336.696 11,65% 3 a.d., Podgorica 9 reich) Erste Group Erste Bank a.d., Podgo- Bank (Öster- 13 277.751 9,61% 4 rica reich) Prva banka Crne Gore Lokales Eigen- 37 273.644 9,46% 5 a.d., Podgorica tum Societe Generale Podgoricka Banka a.d. Group 20 270.082 9,34% 6 Podgorica (Frankreich) Atlas Group Atlas banka a.d., Podgo- (Serbien, Monte- 23 189.188 6,54% 7 rica negro) Hipotekarna banka a.d., Investorengruppe 14 143.898 4,98% 8 Podgorica (Italien) Komercijalna Komercijalna banka Banka a.d. 10 86.071 2,98% 9 a.d., Beograd (Serbien) Atlas Group Investbanka Monteneg- (Serbien, Monte- 3 33.137 1,15% 10 ro a.d., Podgorica negro) First Financial Bank Investorengruppe 2 26.753 0,93% 11 a.d., Podgorica (Griechenland)

Tabelle 8: Bankenlandschaft in Montenegro am Ende des 3Q2011 Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Montenegrinische Zentralbank (2011): Lizenzierte Banken. Abgefragt aus: http://www.cb- mn.org/index.php?mn1=kontrola_banaka&mn2=bankarski_sistem&mn3=licencirane_banke (29.11.2011)

Die Gesamtsumme der Aktiva Ende 2010 war EUR 2,9 Mrd. Wie aus der Tabelle 8 zu entnehmen ist, sind einige der Großbanken aus Europa bereits in Monteneg- ro vertreten. Diese Direktinvestitionen wurden hauptsächlich als Übernahmen der

46 bestehenden Banken durchgeführt; nur die kleine First Financial Bank hat sich für eine Greenfield-Investition entschieden. 139 Der montenegrinische Bankenmarkt war auch von der Wirtschaftskrise betroffen. Die von ADI stark abhängige Wirtschaft ist 2009 nach dem Rückzug der meisten Investoren (insbesondere aus Russland) in eine Rezession geraten. Nach dem sprunghaften Wachstum kam es zu einer Verschlechterung des Kreditportfolios am Markt. Die Verschlechterung ist einerseits durch schlechteres Zahlungsverhal- ten und aufgrund der Liquiditätsschwierigkeiten am Markt entstanden, anderer- seits durch die schwache Kreditpolitik einiger Banken. 140 Die folgende Grafik zeigt diese Entwicklung:

NPL

Watchlist

Abbildung 9: Anteil der Watchlist-Kredite und der NPL in % Quelle: Montenegrinische Zentralbank (2010): Bericht über die Finanzmarktstabilität. S. 38, angepasste Darstellung

Ein so starker Anstieg der NPLs hat die Banken dazu gezwungen, hohe Risiko- rückstellungen zu bilden, was zu hohen Kostenpositionen in der GuV geführt hat. Deswegen mussten manche Banken rekapitalisiert werden, um die entstandenen Verluste zu decken. 141 Alle Banken sind derzeit ausreichend kapitalisiert – die ge- setzliche Kernkapitalquote in Montenegro beträgt 10%. Die Liquiditätssituation am Markt ist grundsätzlich zufriedenstellend. Auch im Worst-case-Stressszenario (Abzug von 30% der Einlagen) würde der Gesamt-

139 First Financial Bank (2011): Webseite der First Financial Bank. Abgefragt aus: http://www.ffbank.org/index.php?version=mn (01.12.2011) 140 Vgl. Montenegrinische Zentralbank (2010): Bericht über die Finanzmarktstabilität. S. 37f. Abgefragt aus: http://www.cb-mn.org/slike_i_fajlovi/fajlovi/fajlovi_publikacije/izvjestaj_o_stabilnosti_ finansijskog_sistema/izvjestaj_o_stabilnosti_finansijskog_sistema_2010.pdf (01.12.2011) 141 Vgl. ebenda. S. 38. 47 markt über genug Liquidität verfügen. Einzelne Banken müssten jedoch in diesem Szenario von den Eigentümern unterstützt werden. 142 Die angespannte Situation in den Mutterbanken einiger montenegrinischer Banken (insbesondere bei der Hypo Group Alpe Adria und der OTP Bank) sowie die Schwierigkeiten der Prva banka Crne Gore werden wahrscheinlich zu einer Kon- solidierung am Markt führen. Die HGAA hat den Verkauf des Südosteuropa- Geschäfts bereits angekündigt. 143 Es kann aber in der derzeitigen Situation schwierig eine Prognose gemacht werden. Das Potential am Bankenmarkt ist begrenzt und bietet fast keine Handlungsmög- lichkeiten für neue Investoren. Da keine Bank derzeit zur Übernahme bereit ist, werden die Banken, die bereits vor Ort sind, davon profitieren und sich am Markt noch besser behaupten. Die österreichischen Investoren in Montenegro können die Produkte der österrei- chischen Banken nutzen. Der Marktanteil der österreichischen Banken beträgt 21,3%. So können eventuell etwas günstigere Konditionen zustande kommen, z.B. bei Überweisungen zwischen Montenegro und Österreich.

6.3. Leasing und Factoring

Diese zwei etwas spezielleren Nischen der Finanzbranche sind auch in Monteneg- ro üblich. Das Bankengesetz erlaubt den Banken, auch Finanzleasing und Facto- ring als Produkte anzubieten, wobei das operative Leasing meistens durch eigene Leasinggesellschaften angeboten wird. 144 Einige Banken haben sich dazu ent- schieden, das Leasinggeschäft vollkommen an die eigenen Leasinggesellschaften abzugeben (z.B. Erste Banka, Hypo-Alpe-Adria Banka und NLB Bank a). Die Ge- samtinvestitionskosten 145 am Leasingmarkt betrugen im Jahr 2010 EUR 24,0 Mio. Die Top-3-Gesellschaften nach GIK am Markt sind Hypo Leasing, S-Leasing bzw. Porsche Leasing. 146

142 Vgl. ebenda S. 39. 143 Vgl. o.A. (2011): Hypo will Südosteuropa-Geschäft früher abstoßen. Der Standard. Abgefragt aus: http://derstandard.at/1324170226373/Hypo-Alpe-Adria-Hypo-will-Suedosteuropa-Geschaeft-frueher- abstossen (19.12.2011) 144 Vgl. Republik Montenegro (2008): Das Gesetz über Banken. §6. Abgefragt aus: http://www.pkcg.org/zakonodavstvo/finansije/banke/dok_1.pdf (07.01.2011) 145 Gesamtinvestitionskosten (GIK) = Eigenmittel + Finanzierungsvolumen 146 Vgl. o.A. (2011): Manje leasing ku ća, više ugovora. (Übersetzung: Weniger Leasinggesellschaften, mehr Leasingverträge) Banka Magazine. Abgefragt aus: http://www.bankamagazine.hr/Naslovnica/Hrvatska/ tabid/102/View/Details/ItemID/67569/ttl/Crna-Gora-Manje-leasing-kuca-vise-ugovora/Default.aspx (30.11.2011) 48 Factoring 147 als Produkt wird derzeit nur begrenzt und nur von einer Gesellschaft (OTP Faktoring d.o.o.) angeboten. Die bereits erwähnten Probleme in der Justiz verursachen auch für Factoring ein schwieriges Umfeld. OTP Faktoring d.o.o. übernimmt hauptsächlich die schwierigen Forderungen der CKB Bank (OTP Group), damit schlechte Kredite nicht mehr in der Bilanz der Bank aufscheinen. 148 Mit der Annäherung an die Europäische Union und durch die dafür notwendige Reform des Rechtsystems wird Factoring mehr Potential für etwaige Investoren bieten.

6.4. Versicherungen

Wie auch der Bankenmarkt unterliegt der Versicherungsmarkt einer strengen Auf- sicht. Die Agentur für die Aufsicht der Versicherungen ist dafür verantwortlich, dass die Versicherungsgesetze und internationale Regulative (z.B. Solvency) in Montenegro implementiert werden. Das aktuell entwickelte Regelwerk (Solven- cy II), welches noch mehr Stabilität sichern soll, wird in Montenegro gleichzeitig wie in der EU implementiert, was im Jahr 2014 erwartet wird.149 Am montenegrinischen Versicherungsmarkt sind im Jahr 2011 zwölf Versicherun- gen operativ tätig, während 23 Gesellschaften als Versicherungsvermittler agie- ren. 150 Wie in anderen Ländern kann auch hier der Markt in zwei wichtige Segmente un- tergegliedert werden, je nachdem welches Produkt angeboten wird: Lebensversi- cherung oder Nicht-Lebensversicherung. Es ist für Montenegro spezifisch, dass diese zwei Segmente nicht von einer Gesellschaft angeboten werden können. Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht des Versicherungsmarktes:

147 " Factoring ist der immer wiederkehrende Verkauf von Geld-Forderungen aus Warengeschäften oder Dienstleistungen an ein Factoring-Unternehmen (Factor) gegen sofortige Zahlung des Kaufpreises ." Definition abgefragt aus: http://www.deutsches-factoring-portal.de/eilig.html (30.11.2011) 148 Montenews (2010): Montenews Webseite. Abgefragt aus: http://www.montenews.me/vijesti/ekonomija/69864.html, (30.11.2011) 149 PwC (2011): Understanding where Solvency II is heading. S.1. Abgefragt aus: http://www.pwc.lu/en/insurance/docs/pwc-insurance-101011.pdf (10.12.2011) 150 Vgl. Agentur für die Aufsicht der Versicherungen (2010): Jahresbericht 2010. S. 12f. Abgefragt aus http://www.ano.me/index.php?option=com_phocadownload&view=category&id=2:&Itemid=69 (29.11.2011) 49 Mehrheits- Brutto-Prämie Marktanteil Versicherung Segment Rang eigentum 2011 (in € Tsd.) (Bruttoprämie) Zavarovalnica Lov ćen osiguranje Nicht- Triglav d.d. 1.983 42,11% 1 a.d. Leben (Slowenien) Sava Re Gruppe Nicht- Sava Montenegro a.d. 884 18,77% 2 (Slowenien) Leben Delta Generali Generali Group Nicht- 560 11,89% 3 osiguranje a.d. (Italien) Leben Uniqa neživotno osi- Uniqa Group Nicht- 505 10,72% 4 guranje a.d. (Österreich) Leben Grawe AG (Ös- Grawe osiguranje a.d. 401 8,52% 5 terreich) Leben Uniqa životno Uniqa Group Leben 113 2,40% 6 osiguranje a.d. (Österreich) Lokales Eigen- Nicht- Swiss osiguranje a.d. 109 2,31% 7 tum Leben Merkur osigruanje Merkur AG (Ös- Leben 63 1,34% 8 a.d. terreich) Zavarovalnica Lov ćen životna osigu- Triglav d.d. (Slo- Leben 50 1,06% 9 ranja a.d. wenien) Wiener Städtische Wiener životno osiguranje Städtische AG Leben 22 0,47% 10 a.d. (Österreich) Delta Generali životna Generali Group Leben 12 0,25% 11 osiguranja a.d. (Italien) Atlas Group Atlas Life a.d. (Serbien, Monte- Leben 7 0,15% 12 negro)

Tabelle 9: Versicherungsmarkt in Montenegro per Ende November 2011 Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Agentur für die Aufsicht der Versicherungen (2011): Brutto- prämie Jän.-Nov. 2011. S. 2. Abgefragt aus http://www.ano.me/index.php?option=com_phocadownload&view=category&id=2:&Itemid=69 (29.11.2011)

Im Jahr 2010 wurde die Wiener Städtische životno osiguranje a.d. gegründet. 151 Eine hohe Anzahl an internationalen Konkurrenten hat dazu geführt, dass sich die Konzentration am Markt verbessert hat. Der HHI 152 wurde seit 2008 um ca. 1000 Punkte reduziert und beträgt 2010 3176,81. Der Markt ist noch immer konzentriert, der Ausblick ist aber positiv. 153 Das Nicht-Leben-Segment (2010: 86,5% vom Gesamtmarkt) ist weiterhin wichtiger als das Leben-Segment. Jedoch bietet das Leben-Segment ein größeres Potential für künftiges Wachstum. 154 Die jährliche Prämie pro Kopf in Montenegro liegt mit

151 Vgl. o.A. (2010): VIG erhält Konzession für Lebensversicherungen in Montenegro. Der Standard. Abge- fragt aus: http://derstandard.at/1285042442580/VIG-erhaelt-Konzession-fuer-Lebensversicherungen-in- Montenegro (03.12.2011) 152 Der Herfindahl-Hirschman-Index (HHI) stellt die Summe der quadrierten Marktanteile dar und wird für die Beurteilung der Marktkonzentration angewendet. Der Index kann Werte zwischen 0 und 10.000 anneh- men, wobei 0 die vollkommene Konkurrenz impliziert. 153 Vgl. Agentur für die Aufsicht der Versicherungen (2010): Jahresbericht 2010. S. 21f. Abgefragt aus http://www.ano.me/index.php?option=com_phocadownload&view=category&id=2:&Itemid=69 (29.11.2011) 154 Vgl. ebenda. S. 22. 50 ca. EUR 95,- deutlich unter dem EU-15-Niveau von EUR 2.500,-.155 Die österrei- chischen Versicherungen (Vienna Insurance Group, Uniqa Versicherung und Mer- kur Versicherung) haben sich in diesem Segment gut positioniert. Die weitere Entwicklung der derzeitigen Krise wird auch den Versicherungsmarkt beeinflussen. Die eine oder andere Versicherung könnte sich für eine Desinvestiti- on oder den Verkauf der Beteiligungen entscheiden. Die Versicherungen, die sich als „sicher“ erweisen, werden künftig einen größeren Marktanteil haben.

6.5. Kapitalmarkt

Der Kapitalmarkt in Montenegro ist relativ klein und spielt eine unwesentliche Rolle im gesamten Finanzsystem. 156 Die wichtigsten Organisationen, die einen funktio- nierenden Kapitalmarkt ermöglichen, sind das Wertpapierregister ( Centralna De- pozitarna Agencija - CDA ), die Kapitalmarktaufsicht ( Komisija za hartije od vrijed- nosti – HOV ) und die Börse. Derzeit gibt es eine Börse mit Sitz in Podgorica (Montenegroberza AD ), welche im Jahr 2000 registriert wurde. Eine zweite Börse – die NEX Montenegro - wurde am 31.12.2010 mit der Montenegroberza AD fusioniert. 157 Die Aktien an der Börse sind in zwei Segmente aufgeteilt: Aktien, mit denen aktiv gehandelt wird (A-Liste und B-Liste), und Aktien, mit denen nicht organisiert ge- handelt wird. 158 Damit eine Aktie eines Unternehmens in die A-Liste aufgenommen werden kann, müssen, neben grundsätzlichen Bedingungen für den Börsenhandel, auch folgen- de Bedingungen erfüllt werden: • Das Unternehmen muss mindestens drei Jahre operativ tätig sein- • Das Stammkapital des Unternehmens muss mindenstens EUR 2,5 Mio. betragen. • Kein Verlust im Vorjahr ausgewiesen, • uneingeschränkter Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers,

155 Vgl. o.A. (2010): VIG erhält Konzession für Lebensversicherungen in Montenegro. Der Standard. Abge- fragt aus: http://derstandard.at/1285042442580/VIG-erhaelt-Konzession-fuer-Lebensversicherungen-in- Montenegro (03.12.2011) 156 Vgl. Montenegrinische Zentralbank (2010): Bericht über die Finanzmarktstabilität. S. 49. Abgefragt aus: http://www.cb- mn.org/slike_i_fajlovi/fajlovi/fajlovi_publikacije/izvjestaj_o_stabilnosti_finansijskog_sistema/izvjestaj_o_st abilnosti_finansijskog_sistema_2010.pdf (01.12.2011) 157 Vgl. Montenegro Börse (2011): Webseite der Montenegrobörse – Organisation der Börse. Verfügbar unter: http://www.mnse.me/code/navigate.asp?Id=2 (30.11.2011) 158 Vgl. Montenegro Börse (2011): Webseite der Montenegrobörse – Organisation des Marktes. Abgefragt aus: http://www.mnse.me/code/navigate.asp?Id=878 (30.11.2011) 51 • keine Verspätung in der Dividendenauszahlung.159 Für die B-Liste muss das Unternehmen mindestens ein Jahr operativ tätig sein und der Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers kann auch beschränkt sein. Die Aktien der A- und B-Liste werden mit der kontinuierlichen Methode gehandelt, wobei die tägliche Preisbewegung mit ±10% begrenzt ist. Der Handel an der Bör- se ist nur über einen von 19 registrierten Brokern möglich. Im Jahr 2011 wurden bis Ende November EUR 103,6 Mio. an der Börse umgesetzt. Allein die drei um- satzstärksten Broker haben einen Anteil von rd. 52% erzielt. 160 Eine Liste mit den Aktien der A-Liste, und der B-Liste befindet sich im Anhang. Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung des wichtigsten Index an der Monteneg- ro Börse, dem MONEX 20:

Abbildung 10: MONEX 20 im Zeitraum 30/11/10 – 30/11/11 Quelle: Montenegro Börse (2011) : Webseite der Börse - Berichte. Abgefragt aus: http://www.mnse.me/code/navigate.asp?Id=18 (30.11.2011)

159 Vgl. Montenegro Börse (2011): Webseite der Montenegrobörse – Organsiation des Marktes. Abgefragt aus: http://www.mnse.me/code/navigate.asp?Id=878 (30.11.2011) 160 Vgl. Montenegro Börse (2011): Bericht für das Jahr 2011. Abgefragt aus: http://www.montenegroberza.com/upload/documents/Ucesce%20clanova%20u%20prometu.pdf (30.11.2011)

52

Abbildung 11: Marktkapitalisierung von MONEX 20 im Zeitraum 30/11/10 – 30/11/11 Quelle: Montenegro Börse (2011): Webseite der Börse - Berichte. Abgefragt aus: http://www.mnse.me/code/navigate.asp?Id=18 (30.11.2011)

Wie aus der Abbildung 10 zu entnehmen ist, ist der Leitindex in einem Jahr um fast 40% zurückgegangen. Damit hatte die Börse in Montenegro den stärksten Rückgang im Wert in der Region. 161 Die Marktkapitalisierung (Abbildung 11) zeigt einen Anstieg um 11,72%. Der Anstieg der Marktkapitalisierung resultiert aus der Fusion mit der NEX-Montenegro -Börse am 31.12.2010. Tatsächlich ist die Markt- kapitalisierung auch stark zurückgegangen, wenn man diesen Einmaleffekt berei- nigen würde.

6.6. Pensionsfonds und Investmentfonds

Eine umfassende Pensionsreform mit dem Ziel einer Umstrukturierung und Mo- dernisierung sowie der Schaffung eines nachhaltigen Pensionssystems wurde im Jahr 2006 gemacht. 162 Die Kapitalmarktaufsicht ist für die Überwachung der drit- ten Säule des Pensionssystems (freiwillige Pensionsfonds) zuständig. Bisher wur- den zwei Lizenzen für Pensionsfonds, „Penzija Plus“ und „Market Penzija“, sowie zwei Lizenzen für die verbundenen Fondsbeteiligungsgesellschaften „DZU Atlas

161 Vgl. Montenegrinische Zentralbank (2010): Bericht über die Finanzmarktstabilität. S. 48. Abgefragt aus: http://www.cb- mn.org/slike_i_fajlovi/fajlovi/fajlovi_publikacije/izvjestaj_o_stabilnosti_finansijskog_sistema/izvjestaj_o_st abilnosti_finansijskog_sistema_2010.pdf (01.12.2011) 162 Republik Montenegro (2006): Das Gesetz über freiwillige Pensionsfonds. Amtsblatt Nr. 78/06, 14/07, 73/10, 40/11.Abgefragt aus: http://www.scmn.me/fajlovi/ZakonODobrovoljnimPenzionimFondovima.pdf (30.11.2011) 53 Premija“ und „DZU Market Invest“ ausgestellt. 163 Diese zwei Fonds haben insge- samt 1.594 Teilhaber.164 Im Jahr 2010 waren in Montenegro sieben Fondsbeteiligungsgesellschaften mit sieben Investmentfonds am Markt operativ tätig. Die Entwicklung der Fonds ent- spricht der negativen Entwicklung an der Börse. Die folgende Tablle zeigt gravie- rende Unterschiede zwischen den Buchwerten der Anlagen und den Marktwerden der einzelnen Fonds.

Buchwert Marktwert Differenz in % ATLASMONT 44.557.790,53 € 16.760.772,00 € -27.797.018,53 € -62,38% EUROFOND 51.276.277,10 € 8.573.006,93 € -42.703.270,17 € -83,28% HLT 10.897.060,17 € 14.639.376,00 € 3.742.315,83 € 34,34% MIG 24.194.533,89 € 8.774.808,00 € -15.419.725,89 € -63,73% MONETA 41.351.839,64 € 12.075.778,05 € -29.276.061,59 € -70,80% TREND 93.250.973,50 € 12.377.258,46 € -80.873.715,04 € -86,73% WBIF 2.541.965,33 € 2.500.000,00 € -41.965,33 € -1,65% SUMME: 268.070.440,16 € 75.700.999,44 € -192.369.440,72 € -71,76%

Tabelle 10: Entwicklung der Investmentfonds im Jahr 2010 Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Kapitalmarktaufsicht (2010): Jahresbericht 2010. S. 37. Abgefragt aus: http://www.scmn.me/fajlovi/GodisnjiIzvjestajORaduKHOViStanjuNaTrzistuHOVza2010Godinu.pdf (30.11.2011)

Die Marktwerte sind hauptsächlich wegen der Aktienpreise gesunken. Laut dem Gesetz über Investmentfonds dürfen diese in Aktien, Anleihen, Immobilien und Bareinlagen investieren. 165 Wenn man die Struktur des Portfolios der jeweiligen Fonds anschaut, sieht man, dass ein großer Anteil in Immobilien investiert wurde. Die folgende Tabelle zeigt die Zusammensetzung des Portfolios der einzelnen Fonds.

Portfolio ATMO EURF HLTA MIGF MONF TREN WBIF Wertpapiere 65,67% 86,95% 63,21% 64,88% 57,37% 63,96% 86,65% Immobilien 12,64% 12,49% 36,75% 11,65% 4,00% 26,82% 0,00% Bareinlagen 21,69% 0,56% 0,04% 23,47% 38,63% 9,21% 13,35%

Tabelle 11: Zusammensetzung des Portfolios der einzelnen Fonds Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Kapitalmarktaufsicht (2010): Jahresbericht 2010. S. 38. Abgefragt aus: http://www.scmn.me/fajlovi/GodisnjiIzvjestajORaduKHOViStanjuNaTrzistu HOVza2010Godinu.pdf (30.11.2011)

163 Vgl. Kapitalmarktaufsicht (2011): Webseite der Kapitalmarktaufischt – Freiwillige Pensionsfonds. Abgefragt aus: http://www.scmn.me/index.php?sadrzaj=38 (30.11.2011) 164 Kapitalmarktaufsicht (2010): Jahresbericht 2010. S. 42. Abgefragt aus: http://www.scmn.me/fajlovi/GodisnjiIzvjestajORaduKHOViStanjuNaTrzistuHOVza2010Godinu.pdf (30.11.2011) 165 Republik Montenegro (2011): Gesetz über Investmentfonds. § 81. Abgefragt aus: http://www.montenegroberza.com/upload/documents/pdf/RegulativaSR/Zakoni2011/Zakon%20o%20investi cionim%20fondovima.pdf (30.11.2011) 54 7. Zusammenfassung

Diese Arbeit wurde als eine Standortanalyse konzipiert, welche als erste Informa- tionsquelle für potentielle Investoren in Montenegro dienen soll. Anhand von inter- nationalen Berichten und Vergleichen wurde die makroökonomische, rechtliche und mikroökonomische Situation in Motnenegro dargesellt. Die ersten Kapitel wurden auf allgemeine Informationen und die makroökonomische Situation fokus- siert. Die Lage und die geographische Eigenschaften haben die Entwicklung des Lan- des stark beeinflusst. Der Norden mit unvorteilhafteren klimatischen Gegebenhei- ten, ist auch heute weniger entwickelt und hat eine niedrigere Bevölkerungsdichte als die Adriaküste, oder die Region um die Städte Podgorica und Nikši ć. Die Wirt- schaft im Norden, welche trotz der Bemühungen der Regierung in Form von Sub- ventionen weiterhin stagniert, zwingt viele zur Abwanderung in die Hauptstadt. Die Administration ist stark zentralisiert, was bei einer Bevölkerung von rund 632.000 (wovon rd. 180.000 in der Hauptstadt wohnen) nicht überraschend ist. Montenegro ist eine offene Gesellschaft und will sich in die europäischen und eu- roatlantischen Organisationen integrieren. Diese Prozesse sind von großer Bedeu- tung für alle Investoren, aber insbesondere für ausländische Investoren. Die Wirtschaft Montenegros wurde stark von der historischen Entwicklung am Bal- kan beeinflusst. Die wirtschaftlichen Sanktionen, die hohe Inflation und politische Instabilität haben dazu geführt, dass das Land bis heute das Bruttoinlandsprodukt aus dem Jahr 1990 nicht erreichen konnte. Der Transformationsprozess von einer sozialistischen Wirtschaft hin zu einer mo- dernen Marktwirtschaft begann relativ spät, aber trotzdem ist das Land in man- chen Bereichen mehr offen und entwickelt als andere Länder der Region, welche mit diesem Prozess deutlich früher angefangen haben. Die hohen BIP-Wachstumsraten bis 2009 resultierten aus dem hohen Zufluss der ausländischen Direktinvestitionen und aus stark steigenden Immobilienpreisen, insbesondere auf der Adriaküste. Die Wirtschaft weist einige strukturelle Schwä- chen auf – der hohe Anteil des Dienstleistungssektors an der gesamten Wirt- schaftsleistung, die schwache Industrie mit veralteter Technologie und die hohe Abhängigkeit von dem Zufluss der ADI.

55 Der IWF sieht derzeit keine akute Gefahr in der negativen Leistungsbilanz und steigenden Staatsverschuldung, aber warnt vor möglichen Folgen falls die Ent- wicklung weiterhin negativ in diese Richtung geht. Ein sehr großes Problem für die montenegrinische Gesellschaft stellt die Korrupti- on dar. Mehrere Faktoren können als Ursachen der Korruption genannt werden – die Bedeutung der Familie in Montenegro und der daraus resultierende Nepotis- mus, die kleine Bevölkerung, historisch bedingte politische und wirtschaftliche Instabilität etc. All diese Faktoren, haben dazu beigetragen, dass die Korruption heute weit verbreitet ist. In dem vierten Kapitel wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen vorgestellt. Es wurden die wichtigsten Gesetze für die Wirtschaft dargestellt. Die Formen der Handelsgesellschaften in Montenegro sind gleich wie in Österreich, die wesentli- che Unterschiede gibt es im Gründungskapital. Eine GmbH kann mit einem Stammkapital von EUR 1,- gegründet werden, eine AG mit EUR 25.000,-. Die Steuergesetze erhöhen die Attraktivität Montenegros für potentielle Investo- ren. Die ESt und KöSt sind flat-rate-Sätze von 9%. Neben Bosnien-Herzegowina hat das Land den niedrigsten MwSt-Höchstsatz von 17%. Ein Spezifikum für Mon- tenegro ist die Immobiliensteuer, welche an die Gemeinden abgeführt wird, und unterschiedliche Sätze aufweist. Obwohl manche Gesetze bereits an die europäischen Standards angepasst wur- den (Insolvenzrecht, hypothekarische und pfandrechtliche Besicherung von Forde- rungen), und per se eine Stabilität gewährleisten sollen, gibt es viele Probleme in der Justiz. Die geringe Anzahl an Gerichten und Gerichtsvollziehern, erschweren die Lösung der eventuellen Probleme aus der Investitionstätigkeit. Die Weltbank sieht die schwache Vertragsdurchsetzung weiterhin als eines der größten Proble- me Montenegros. Ein weiteres Problem für die Investoren stellen die Baugenehmigungen dar. Der Prozess dauert sehr lang und ist mit hohen Kosten verbunden. Auch dieses Prob- lem resultiert aus dem überforderten Justizsystem. Im fünften Kapitel wurden die wichtigsten Wirtschaftsbranchen dargestellt. Das größte Potential für österreichische Investoren bieten das Tourismus, die Energie- branche und die Baubranche, wobei manche Investoren aus Österreich bereits bedeutende Marktpositionen in einigen Branchen haben. Die Finanzbranche, aufgrund ihrer Wichtigkeit und Größe wurde separat im letzten Kapitel bearbeitet. Insgesamt ist diese Branche stabil und die Einhaltung der inter- 56 nationalen Regeln (Basel II, Solvency) wird von den Aufsichtsbehörden über- wacht. Sowohl das Bankensystem als auch die Versicherungsbranche sind über- wiegend im ausländischen Besitz. Die österreichischen Investoren haben sich hier sehr gut positioniert, immerhin sind diese zwei Segmente des Finanzsystems die wichtigsten in Montenegro. Das dritte Segment – der Kapitalmarkt ist wie erwartet klein. Die Krise aus dem Jahr 2008 und deren Folgen haben sich negativ auf die Aktienpreise und somit auf die Entwicklung der Investment- und Pensionsfonds ausgewirkt. Aufgrund seiner Größe ist Montenegro nicht für alle Investoren interessant. Der Bankenmarkt ist beispielsweise bereits gesättigt – eine weitere Bank würde relativ schwierig mit den bestehenden Banken konkurrieren können. Die erwähnten Prob- leme mit der Justiz haben auch dazu geführt, dass sich manche Investoren (wie z.B. die Christoff Gruppe) doch gegen eine Investition in Montenegro entschieden haben. Die Annäherung an die Europäische Union und die Anpassung der Gesetze und des Justizsystems an die europäischen Standards in erster Linie und andere ad- ministrativen und wirtschaftlichen Reformen in zweiter Linie, werden die Attraktivi- tät Montenegros weiterhin erhöhen. Die österreichischen Investoren werden wei- terhin Branchen und Nischen finden können, wo sich eine Investition in Monteneg- ro lohnen wird.

57 Literaturverzeichnis

Agentur für die Aufsicht der Versicherungen (2010): Jahresbericht 2010. Ab- gefragt aus: http://www.ano.me/index.php?option=com_phocadownload& view=category&id=2:&Itemid=69 (29.11.2011)

Agentur für die Aufsicht der Versicherungen (2011): Bruttoprämie Jän.-Nov. 2011. Abgefragt aus: http://www.ano.me/index.php?option=com_phocadownload &view=category&id=2:&Itemid=69 (29.11.2011)

Arbeitsmarkt Service Montenegro (2010): Evidencija nezaposlenih (Überset- zung: Bericht über Arbeitslosigkeit). Abgefragt aus: http://www.zzzcg.org/ sha- red/dokumenti/Statistika/Evidencija%20nezaposlenih%20lica.pdf (26.09.2011)

Bertelsmann Stiftung (2009). BTI 2010 – Montenegro Country Report. Abgefragt aus: http://www.bertelsmann-transformation-index.de/fileadmin/pdf/ Gutach- ten_BTI2010/ ECSE/Montenegro.pdf (25.09.2011)

Bickert, M, et al (2011): Coastal Tourism in Montenegro – Economic Dynamics, Spatial Developments and Future Perspectives. Hrvatski Geografski Glasnik . 73/1.

Bösiger, B (2011): Euro ist keine Abkürzung zur EU. Wirtschaftsblatt . Abgefragt aus: http://www.wirtschaftsblatt.at/home/international/osteuropa/euro-ist-keine- abkuerzung-zur-eu-464547/index.do (01.12.2011)

CEFTA (2011): Die Abkommen über freien Handel der Republik Montenegro. CEFTA Homepage. Verfügbar unter: http://ceftatradeportal.com/montenegro/ in- dex.php? option=com_k2&view=item&layout=item&id=14&Itemid=18&lang=sq (03.12.2011)

Central Intelligence Agency – CIA (2011): The World Factbook 2011. Abgefragt aus: https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/mj.html (01.12.2011)

Christl, J. (2007): Economic governance and sustained growth in the Balkans – panel statement. Österreichische Nationalbank (OeNB) Abgefragt aus: http://www.hfcs.at/de/img/economic_governance_and_sustained_growth_in_the_b alkans_tcm14-52933.pdf (25.09.2011)

Depolo, T. (2009): Christof-Gruppe sagt Montenegro ab. Wirtschaftsblatt . Nr. 3459.

Depolo, T. (2009): Staat übernimmt Deripaskas KAP. Wirtschaftsblatt. Nr. 3473.

58 Die Konzessionskommission (2010): Das Register über Konzessionsverträge. Abgefragt aus: http://komisijazakoncesije.me/Registar%20ugovor%20o%20 kon- cesijama%201-88.pdf (03.12.2011)

Die Konzessionskommission (2010): Jahresbericht 2010. Abgefragt aus: http://www.komisijazakoncesije.me/o_nama/godinji%20izvjetaj%2025%2003%201 1%20.pdf (03.12.2011)

EBRD (2009): Check List Montenegro – Legal Framework - Concessions. Verfüg- bar unter: http://www.ebrd.com/downloads/legal/concessions/mont08.pdf (03.12.2011)

EBRD (2010): Commercial Laws of Montenegro. An Assessment by the EBRD. Abgefragt aus: http://www.ebrd.com/downloads/sector/legal/monte.pdf (03.12.2011)

EBRD (2010): Strategy for Montenegro 2010-2013. Abgefragt aus: http://www.ebrd.com/downloads/country/strategy/montenegro.pdf (06.01.2012)

EBRD (2010): The Transition Report 2010. Abgefragt aus: http://www.ebrd.com/downloads/research/transition/tr10.pdf (25.09.2011)

Eigruber, S. (2006): Österreich reitet auf der zweiten Welle. Handelsblatt. Nr. 090.

EPCG (2012): EPCG Homepage. Abgefragt aus: http://www.epcg.co.me/ 01_01.html (07.01.2012)

Fabris, N. et.al. (2008): Strane direktne investicije kao pokretac razvoja Crne Gore (ADI als Entwicklungsgenerator in Montenegro). Montenegrinische Zentralbank . Arbeitsstudie Nr. 16. Abgefragt aus: http://www.cb-mn.org/slike_i_fajlovi/fajlovi/ fajlovi_publikacije/radne_studije/sdi_kao_pokretac_privrednog_razvoja_cg.pdf (06.01.2011)

First Financial Bank (2011): Webseite der First Financial Bank. Abgefragt aus: http://www.ffbank.org/index.php?version=mn (01.12.2011)

Fischer Verlag (2012): Fischer Weltalmanach 2012. Abgefragt aus: http://www.weltalmanach.de/staaten/details/montenegro/ (03.01.2012)

Gruber, M. (2008): Südosteuropatreffen in der Steiermark . Das Land Steiermark - Homepage . Abgefragt aus: http://www.europa.steiermark.at/cms/beitrag/ 11052337/2950520 (07.01.2012)

Hunya, G. (2004): Foreign Direct Investments in South East Europe. Wiener Insti- tut für internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw). Abgefragt aus: http://www.stabilitypact.org/investment/2004,%20FDI%20in%20SEE.pdf (05.06.2011)

ICC (2012): Schiedsgerichtsordnung und ADR-Regeln. Abgefragt aus: http://www.iccwbo.org/uploadedFiles/Court/Arbitration/other/2012_Arbitration%20a nd%20ADR%20Rules%20GERMAN.pdf (06.01.2012) 59

IWF (2008): IWF Länderbericht. Nr. 08/49. Abgefragt aus: http://www.imf.org/external/pubs/ft/scr/2008/cr0849.pdf (06.01.2011)

Jancic, G. (2010): Informator za preduzetnike. (Übersetzung: Informationen für Unternehmer). Business Center Cetinje. Abgefragt aus: http://www.bc- cetinje.com/docs/Informator_za_preduzetnike.pdf (25.09.2011)

Kapitalmarktaufsicht (2010): Jahresbericht 2010. Abgefragt aus: http://www.scmn.me/fajlovi/GodisnjiIzvjestajORaduKHOViStanjuNaTrzistuHOVza2 010Godinu.pdf (30.11.2011)

Kapitalmarktaufsicht (2011): Webseite der Kapitalmarktaufsicht – Freiwillige Pensionsfonds. Abgefragt aus: http://www.scmn.me/index.php?sadrzaj=38 (30.11.2011)

KfW Entwicklungsbank (2011): KfW Webseite: Länderinformation Montenegro. Abgefragt aus: http://www.kfw-entwicklungsbank.de/ebank/DE_Home/ Laen- der_und_Programme/Europa/Montenegro/Landesinformation.jsp (25.09.2011)

Krummheuer, E. (2010): Milliardäre aus Ost und West bauen ein Paradies für Me- gayachten. Handelsblatt. Nr. 156

KSV 1870 & Coface Austria (2010): Country Report für Investoren und Exporteu- re. Abgefragt aus: http://www.ksv.at/KSV/1870/de/pdf/924Leitfaden Monteneg- ro.pdf (01.12.2011)

Lazarevic, N. (2011): The big three: Terna, CGES and ENEL. Balkan Insight . Ab- gefragt aus: http://www.balkaninsight.com/en/article/terna-cges-enel (07.01.2012).

Montenegrin Investment Promotion Agency – MIPA (2011): Country Report 2011. Abgefragt aus: http://www.mipa.co.me/userfiles/file/MIPA%20Country %20report%202011%20web.pdf (25.09.2011)

Montenegrinische Zentralbank (2010): Jahresbericht des Chefökonomen - 2010. Abgefragt aus: http://www.cb-mn.org/slike_i_fajlovi/fajlovi/fajlovi_ publikaci- je/god_izv_gl_ekonom/god_izv_gl_ek2010/realni.pdf (26.09.2011)

Montenegrinische Zentralbank (2010): Bericht über die Finanzmarktstabilität. Abgefragt aus: http://www.cb-mn.org/slike_i_fajlovi/fajlovi/fajlovi_publikacije/ izv- jestaj_o_stabilnosti_finansijskog_sistema/izvjestaj_o_stabilnosti_finansijskog_siste ma_2010.pdf (01.12.2011)

Montenegrinisches Amt für Statistik (MONSTAT – 2009): Bericht für das Jahr 2009. Abgefragt aus: http://www.monstat.org/userfiles/file/ demografija/ saopsten- je%20demografija2009.pdf (28.01.2011)

Montenegro Börse (2011): Bericht für das Jahr 2011. Abgefragt aus: http://www.montenegroberza.com/upload/documents/Ucesce%20clanova%20u%2 0prometu.pdf (30.11.2011)

60 Montenegro Börse (2011): Webseite der Montenegrobörse – Organisation des Börse. Verfügbar unter: http://www.mnse.me/code/navigate.asp?Id=2 (30.11.2011)

Montenews (2010): Montenews Webseite. Abgefragt aus: http://www.montenews.me/vijesti/ekonomija/69864.html, (30.11.2011)

MONSTAT (2011): Bericht über die Volkszählung 2011. Abgefragt aus: http://www.monstat.org/userfiles/file/popis2011/saopstenje/saopstenje%281%29.p df (25.09.2011)

MONSTAT (2011): Statistischer Jahresbericht 2011. Abgefragt aus: http://www.monstat.org/userfiles/file/publikacije/godisnjak%202011/GODISNJAK% 20%202011-%20new.pdf (15.11.2011)

Mostetschnig, A. (2010): Korruption – Fallbeispiel Montenegro. Institut für Sozio- logie der Karl-Franzens-Universität Graz.

Nikic, V.: Slobodne zone kao razvojna šansa u procesu privatizacije (Übersetzung: Zollfreie Zonen als Entwicklungsfaktor im Transitionsprozess). Montengrin Jour- nal of Economics . Vol 10., Seite 165

Notariatskammer der Republik Montenegro (2011): Entscheidung über Tarife. Abgefragt aus: http://notari.webcg.me/index.php?option=content&task=view &id=45&Itemid=46 o.A. (2006): Montenegro ist 192. Mitglied der Vereinten Nationen. Handelsblatt. Nr. 123. o.A. (2008): Prva banka traži EUR 40,0 Mio. kredita. (Übersetzung: Prva Bank braucht einen, EUR 40,0 Mio. Kredit). Banka Magazine. Abgefragt aus: http://www.bankamagazine.hr/Naslovnica/Vijesti/Regija/tabid/103/ctl/Details/mid/4 82/ItemID/45801/Default.aspx (06.01.2011) o.A. (2009): Potential für österreichische Investoren in Montenegro. Wirtschafts- blatt. Nr. 3303. o.A. (2010): VIG erhält Konzession für Lebensversicherungen in Montenegro. Der Standard. Abgefragt aus: http://derstandard.at/1285042442580/VIG-erhaelt- Konzession-fuer-Lebensversicherungen-in-Montenegro (03.12.2011) o.A. (2011): Hypo will Südosteuropa-Geschäft früher abstoßen. Der Standard. Abgefragt aus: http://derstandard.at/1324170226373/Hypo-Alpe-Adria-Hypo-will- Suedosteuropa-Geschaeft-frueher-abstossen (19.12.2011) o.A. (2011): Manje leasing ku ća, više ugovora. (Übersetzung: Weniger Leasingge- sellschaften, mehr Leasingverträge) Banka Magazine. Abgefragt aus: http://www.bankamagazine.hr/Naslovnica/Hrvatska/tabid/102/View/Details/ItemID/ 67569/ttl/Crna-Gora-Manje-leasing-kuca-vise-ugovora/Default.aspx (30.11.2011)

61 o.A. (2011): Strabag baut am Balkan aus. Wirtschaftsblatt. Abgefragt aus: http://www.wirtschaftsblatt.at/archiv/strabag-baut-am-balkan-aus-475838/index.do (08.06.2011)

Ökonomische Fakultät Podgorica (2011): Izvještaj o realizaciji obaveza iz ugo- vora o privatizaciji privrednog društva Panorama. (Bericht über die Privatisierung der Handelsgesellschaft Panorama). Abgefragt aus: http://www.savjetzaprivatizaciju.me/me/publikacije

OeNB (2011): Focus on European Economic Integration. Abgefragt aus: http://www.oenb.at/en/presse_pub/period_pub/volkswirtschaft/integration/focus_on _european_economic_integration.jsp (26.09.2011)

Österreichische Kontrollbank AG (2010): Thomson Reuters & OeKB Ge- schäftsklima Index – Mittelosteuropa. Bericht II / 2010.

Pobjeda (2011): Bar Boljare kao Skadar na Bojani. Abgefragt aus: http://www.pobjeda.me/arhiva/?datum=2011-05-12&id=208720 (06.01.2012)

Popovi ć, S. et al (2007): Analiza financijskog tržišta u Crnoj Gori. (Übersetzung: Analyse des Finanzsystems in Montenegro). Montenegrinische Zentralbank . Abgefragt aus: http://www.cb-mn.org/slike_i_fajlovi/fajlovi/fajlovi_publikacije/ rad- ne_studije/analiza_finansijskog_trzista_cg.pdf (01.12.2011)

ProHolz Steiermark (2012): Länderdaten Montenegro. Abgefragt aus: http://www.zukunftsregion.org/hr/Desktopdefault.aspx/tabid-1186/ (07.01.2012)

Pürner, S. (2011): Republik Montenegro: Gesetz über die Wirtschaftsgesellschaf- ten. Wirtschaft und Recht in Osteuropa. Heft 12/2011.

PwC (2011): Understanding where Solvency II is heading. Abgefragt aus: http://www.pwc.lu/en/insurance/docs/pwc-insurance-101011.pdf (10.12.2011)

Republik Montenegro (2001): Gesetz über die Einkommenssteuer für natürliche Personen. Amtsblatt Nr. 65/01, 12/02, 37/04, 29/05, 78/06, 04/07. Abgefragt aus: http://www.pkcg.org/zakonodavstvo/finansije/porezi/dok_2.pdf (02.12.2011)

Republik Montenegro (2001): Gesetz über die Körperschaftssteuer. Amtsblatt Nr. 65/01, 12/02, 80/04, 40/08. Abgefragt aus: http://www.pkcg.org/ zakono- davstvo/finansije/porezi/dok_1.pdf (01.12.2011)

Republik Montenegro (2001): Gesetz über die Mehrwertsteuer. Amtsblatt Nr. 65/01, 12/02, 38/02, 72/02, 21/03, 76/05, 16/07. Abgefragt aus: http://www.poreskauprava.gov.me/ResourceManager/FileDownload.aspx?rid=526 50&rType=2&file=1201609341.pdf (01.12.2011)

Republik Montenegro (2002) : Das Gesetz über die Handelsgesellschaften. Amtsblatt Nr. 06/02, 17/07, 80/08. Abgefragt aus: http://www.pkcg.org/ zakono- davstvo/privredne_djelatnosti/dok_1.pdf (01.12.2011)

62 Republik Montenegro (2002): Das Gesetz über die Insolvenzen. Amtsblatt Nr. 06/02, 01/06, 02/07. Abgefragt aus: http://www.berane.me/fajlovi/opstina_berane/ attach_fajlovi/lat/glavne-stranice/2010/10/pdf/Zakon_o_insolventnosti_ privrednih_ drutava.pdf (03.12.2011)

Republik Montenegro (2002): Das Gesetz über Pfandrecht als Forderungsbesi- cherung. Amtsblatt Nr. 38/02. Abgefragt aus: http://www.rzcg.gov.me/Zakon.htm (03.12.2011)

Republik Montenegro (2003): Gesetz über die Immobiliensteuer der Republik Montenegro. Amtsblatt Nr. 69/03. Abgefragt aus: www.mf.gov.me/ fi- les/1084889278.doc (02.12.2011)

Republik Montenegro (2004): Das Gesetz über zollfreie Zonen der Republik Montenegro. Amtsblatt Nr. 42/04, 11/07, 76/08. Abgefragt aus: http://www.pkcg.org/zakonodavstvo/razno/dok_2.pdf (03.12.2011)

Republik Montenegro (2005): Gesetz über Rechnungswesen und Wirtschafts- prüfung. Amtsblatt Nr. 69/05, 80/08, 32/11. Abgefragt aus: http://www.mf.gov.me/ResourceManager/FileDownload.aspx?rid=82752&rType=2 &file=precisceni tekst zakona.doc (01.12.2011)

Republik Montenegro (2006): Das Gesetz über freiwillige Pensionsfonds. Amts- blatt Nr. 78/06, 14/07, 73/10, 40/11. Abgefragt aus: http://www.scmn.me/fajlovi/ZakonODobrovoljnimPenzionimFondovima.pdf (30.11.2011)

Republik Montenegro - Ministerium für die ökonomische Entwicklung (2007): Energy development strategy of Montenegro by 2025. Abgefragt aus: http://www.mipa.co.me/userfiles/file/Energy%20Development%20Strategy%20by %202025%20%28White%20Book%29.pdf

Republik Montenegro - Ministerium für die Europäische Integration (2007): Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen. Abgefragt aus: http://www.mei.gov.me/rubrike/Sporazum_o_stabilizaciji (03.12.2011)

Republik Montenegro (2007): Strategie für die Entwicklung der Klein- und Mittel- unternehmen 2007-2010. Abgefragt aus: http://www.nasme.me/dokumenti/STRATEGIJA%202007.pdf (26.09.2011)

Republik Montenegro (2008): Das Gesetz über die Banken. Abgefragt aus: http://www.pkcg.org/zakonodavstvo/finansije/banke/dok_1.pdf (07.01.2011)

Republik Motnenegro - Ministerium für Tourismus (2008): Politika i strategija razvoja turizma do 2020. god. (Übersetzung: Politik und Strategie der Tourismus- entwicklung bis 2020). Abgefragt aus: http://www.montenegro.travel/ scms/media.php/12848/Master%20plan.pdf (25.09.2011)

Republik Montenegro (2009): Das Gesetz über Eigentumsrecht und Hypotheken. Amtsblatt Nr. 19/09. Abgefragt aus: http://www.pkcg.org/zakonodavstvo/razno/ dok_3.pdf (03.12.2011)

63 Republik Montenegro (2009): Das Gesetz über Konzessionen der Republik Mon- tenegro. Amtsblatt Nr. 08/09. Abgefragt aus: http://komisijazakoncesije.me/ Za- kon_o_koncesijama.pdf (03.12.2011)

Republik Montenegro - Finanzministerium Montenegro (2009): Antworten an die Europäische Kommission betreffend Mitgliedschaftskandidatur. Abgefragt aus: http://www.upitnik.gov.me/O/Pdf/C04.pdf (06.01.2011)

Republik Montenegro (2011): Gesetz über Investmentfonds. Abgefragt aus: http://www.montenegroberza.com/upload/documents/pdf/RegulativaSR/Zakoni201 1/Zakon%20o%20investicionim%20fondovima.pdf (30.11.2011)

Republik Montenegro - Ministerium für ökonomische Entwicklung (2009): Strategija razvoja gra ñevinarstva u Crnoj Gori do 2020. god. (Übersetzung: Stra- tegie für die Entwicklung der Baubranche in Montenegro bis 2020). Abgefragt aus: www.mrt.gov.me/files/1257847700.pdf

Republik Montenegro: Finanzministerium Montenegro (2011): Government of Montenegro adopts economic analysis for the first half of 2011. Abgefragt aus: http://www.gov.me/en/News/108034/Government-of-Montenegro-adopts- economic-analysis-for-first-half-of-2011.html (25.09.2011)

Republik Montenegro - Ministerium für Landwirtschaft (2011): Projekt für die Entwicklung des Forstwesens in Montenegro. Abgefragt aus: http://www.mpr.gov.me/ministarstvo (07.01.2011)

Republik Montenegro (2011 ): Strategie für die Entwicklung der Klein- und Mittel- unternehmen 2011-2015. Abgefragt aus: http://www.nasme.me/ dokumen- ti/Strategija%20za%20razvoj%20MSP%202011-2015.pdf (26.09.2011)

Republik Montenegro (2011): Webseite des Präsidenten. Abgefragt aus: http://www.predsjednik.me/?akcija=detaljno&id=5 (25.09.2011)

Republik Montenegro (2012): Das Gesetz über öffentliche Gerichtsvollzieher (Entwurf). Abgefragt aus: http://www.skupstina.me/cms/site_data/ DOC24/ 721/721_0.pdf (06.01.2011)

Schwab, K. (2011): The Global Competitiveness Report 2011-2012. World Eco- nomic Forum. Abgefragt aus: http://www3.weforum.org/docs/ WEF_GCR_Report_2011-12.pdf (22.09.2011)

Statistik Austria (2011): Statistische Nachrichten: Außenhandel im Jahr 2010. Abgefragt aus: http://www.statistik.at/web_de/services/wirtschaftsatlas_ oester- reich/aussenhandel/index.html (06.01.2012)

Steiermärkische Bank und Sparkassen AG (2010): Medieninformation vom 27.05.2010. Abgefragt aus: https://www.steiermaerkische.at/ (05.06.2011)

The Heritage Foundation and the Wall Street Journal (2011): Index of Eco- nomic Freedom – Montenegro. Abgefragt aus: http://www.heritage.org/ in- dex/country/montenegro (25.11.2011)

64 Transparency International (2011): Corruption Perception Index 2011. Abgefragt aus: http://cpi.transparency.org/cpi2011/ (15.11.2011)

Trivunovic, M. et al (2007): Corruption in Montenegro. Chr. Michelsen Institute – CMI. Abgefragt aus: http://www.cmi.no/publications/file/2733-corruption-in- montenegro-2007.pdf (15.11.2011)

United Nations Conference on Trade and Development - UNCTAD (2008) : World Investment Report 2008. Abgefragt aus: www.unctad.org/en/ docs/wir2008_en.pdf (05.06.2011)

UNCTAD (2010): World Investment Report 2010. Abgefragt aus: www.unctad.org/en/docs/wir2010_en.pdf (05.06.2011)

UNODC (2011): Corruption in Montenegro – Bribery as experienced by the popu- lation. Abgefragt aus: http://www.unodc.org/documents/data-and- analysis/statistics/corruption/Montenegro_corruption_report_web.pdf (25.11.2011)

VIAC (2012): VIAC Webseite. Abgefragt aus: http://www.internationales- schiedsgericht.at/de/empfohlene-schiedsklausel.html (06.01.2012)

Weitmayr, H. (2012): Perfektionskurs in der Disziplin Vulkantanz. Wirtschafts- blatt. Nr. 4020. Abgefragt aus: http://www.wirtschaftsblatt.at/ archiv/2012- perfektionskurs-in-der-disziplin-vulkantanz-502434/index.do (03.01.2012)

Weltbank (2011): Die Webseite der Weltbank - Daten Montenegro. Abgefragt aus: http://data.worldbank.org/country/montenegro (06.01.2012)

Weltbank (2012): Doing business in a more transparent world. Economy Profile: Montenegro. Abgefragt aus: http://www.doingbusiness.org/~/media/fpdkm/ do- ing%20business/documents/profiles/country/MNE.pdf (07.01.2012).

World Travel & Tourism Council (2011): Travel & Tourism Economic Impact 2011 – Montenegro. Abgefragt aus: http://www.wttc.org/research/economic- impact-research/country-reports/m/montenegro/ (20.09.2011)

Žugi ć, J. (2010): Direktne strane investicije i crnogorska privreda (Übersetzung: ADI und die montenegrinische Wirtschaft). Montenegrin Journal of Economics . Nr. 11. Vol. VI.

65

ANHANG

66

Wichtigste ADI bis 2008

Quelle: US Botschaft Montenegro: Country Commercial Guide – Montenegro. Abgefragt aus: http://podgorica.usembassy.gov/root/pdfs/country_commercial_guide_montenegro3.pdf (08.01.2012)

Investing Company Country: Investment: Acquisition of Niksic Luxembourg CVC Capital Partners Brewery for USD 25.2

million Societe Generale Acquisition of 64.45 percent France of Podgoricka Bank for USD 16.8 million Acquisition of the 54.4 Hellenic Petroleum percent of Jugopetrol Kotor Greece petroleum refinery for USD 120 million Telenor Acquisition of Promonte Norway mobile operator for USD 145

million Acquisition of 51 percent of Matav (with Deutsche Hungary Telecom Montenegro for Telecom) USD 142 million Acquisition of "KAP" Rusal Russia aluminum plant for USD 58.2 million Acquisition of ball bearing Daido Japan factory for USD 11.2 million

HIT Nova Gorica Acquisition of the Hotel Slovenia Maestral for USD 48 million Beppler & Jacobson Acquisition of Hotel Bianca England for USD 10.8 million Acquisition of Bauxite Mine Salomon Ent (Rudnici boksita AD Russia Podgorica) for USD 12.5 million Beppler & Jacobson Acquisition of Hotel Avala England for USD 15.2 million Gradex HPB Acquisition of Rudnik coal Slovakia mine for USD 12.7 million Acquisition of Hotel Springer & Sons Austria Panorama for USD 3.3 million Greenfield investment in LB LB Leasing Ljubljana Slovenia Leasing Podgorica of USD

10.1 million A Greenfield investment in Hypo Group Hypo Alpe Adria Austria Montenegro of USD 15 million Acquisition of CKB bank for OTP Bank Hungary USD 134 million Acquisition of Arsenal for PM Securities Canada USD 4 million

Acquisition of Public Strabag AG Germany Enterprise Crnagora put for USD 10.5 million Acquisition of Steel factory MN Specialty England Niksic for USD 6.5 million

Lease of HTP Budvanska Rivijera ("", "Milocer", "Kraljicina plaza") Singapore Aman Resorts for USD 1.95 million per

year for 30 years, following a first year payment of USD 2.1 million Telecom Serbia and Ogalar Greenfield investment of Serbia and Holland B.V. USD 16 million Portfolio investment in Balkan Energy Greece Berane coal mine of USD

1.5 million Acquisition of Petrol Bonus Slovenia Montenegrobonus for USD

154.5 million (for six years) Acquisition of "4. Novembar" BT International Switzerland Mojkovac for USD 6.3 million Portfolio investment in Intereuropa Slovenia Zetatrans for USD 12.3 million Morgan Invest Portfolio Investment of Titex USA for USD 2.45 million Platzer Leasing & Monte Acquisition of Hotel "Vila Austria & Montenegro Mlin Sajo Oliva" for USD 3.5 million Barkli SK Acquisition of Hotel "Otrant" Russia for USD 2.5 million Acquisition of Hotel Becovic Management USA "Mediteran" for USD 1 Group million Acquisition of Hotel "Grand Capital Estate Russia Lido" for USD 10.8 million HLT fund & Primorje Tivat Slovenia & Montenegro Acquisition of Hotel "Centar Igalo" for USD 3.1 million Hungest Hotels Acquisition of Hotel "Topla" Hungary for USD 800,000

Acquisition of Hotel "Centar" Hungest Hotels Hungary for USD 1 million B Acquisition of Bjelasica Ski Beppler & Jacobson England center for USD 500,000 UNIQA International Greenfield investment in Beteiligungs Austria UNIQA Montenegro of USD 3.2 million Greenfield investment in Bolici Invest Italy Hotel Bolici of USD 58.8

million Greenfield investment in Royal Belgium Royal Montenegro of USD 147 million Egyptian investment fund Greenfield investment of Egypt USD 73.5 million Holland Acquisition of Steel Mill of MNSS B.V. USD 58.8 million Greenfield investment in Gintas Group Turkey Mall of Montenegro of USD

58.8 million Portfolio investment in Mercator Group Slovenia Mercator Mex of USD 8.8 million Lukoil Portfolio investment in Russia Roksped of USD 39 million Investment: Portfolio Croatia Agrokor investment in Stampa of

USD 2.2 million Expansion of Niksicka Alstom France Tehno Baza of USD 7.35 million Greenfield investment in Delta Serbia Delta City shopping mall of

USD 86.9 million Acquisition of the Electric Power Company of A2A Italy Montenegro (EPCG) of USD 282.3 million Greenfield investment on Orascom Development Egypt Lustica peninsula of USD 14.7 million

C Investitionsmöglichkeiten in Montenegro:

Quelle: US Botschaft Montenegro: Country Commercial Guide – Montenegro. Abgefragt aus: http://podgorica.usembassy.gov/root/pdfs/country_commercial_guide_montenegro3.pdf (08.01.2012)

Tourismus

Velika Plaza - Located primarily on government-owned land between the city of Ulcinj and Ada Bojana Island, Velika Plaza (a 13 km long sand beach with an unobstructed view of the Adriatic Sea) is located at the southern tip of Montenegro. It is 87 km from Tivat International Airport and around 70 km from the capital Podgorica. Plans for the gradual development of the property include: (i) the development of high-end tourist accommodations; (ii) the construction of a small VIP airport; (iii) upgrading telecommunication, efficient energy and water supply; and (iv) creation of coastal area protection (allowing up to 100 square meters of green surface per bed in order to provide luxury tourist accommodations.) During the prequalification process, tender letters of intent were submitted by four companies: Proofrock Investments (a Greek/U.S. company); Hydra Properties and Bloom International Properties (both from the United Arab Emirates); and Trigranit (from Hungary.)

Ada Bojana Island - Located at the southernmost tip of Montenegro. The nearest international airport is located in Podgorica (85 km), while Tivat International Airport is 108km away. The 494-hectare island is flanked on two sides by the Bojana River, connecting directly to Skadar Lake, and the Adriatic Sea on the third side. Because of the site's unique natural environment and secluded private setting, the Government foresees the configuration and operation of an exclusive 4 to 5-star hotel/resort/village complex, reflecting contemporary Montenegrin architecture and including recreational facilities and services. The master plan for Ada Bojana envisions a capacity of up to 2,500 hotel beds within the current area designated for tourist development, and the Government anticipates that the hotel resort, once developed, will be listed in the international hospitality industry as a top nature resort. Nine companies, including two from the U.S., submitted letters of intent during the government tender for expression of interest in 2008.

D Mamula Island - Mamula, on the border with Croatia, presents a popular one-day trip destination. The island, accessible only by boat, has a circular shape (200 meters in diameter) and coastline which consists of a rocky surface with a small beach section. The fortress located on Mamula currently has no accommodation, food, beverage, or boutique services. The development concept includes a luxury hotel with exclusive leisure, food service and wellness facilities, and berths for small and medium size yachts. The Government of Montenegro prefers a public- private partnership (PPP) model for this location.

Jaz Beach - Located in the central part of the Montenegrin coast, between the cities of Budva and Tivat. Plans for development center on an urban development concept, including a village complex offering accommodations, pensions, a water sports center, wellness facilities, food and beverage services, etc. The fields and hillside of Jaz must be surveyed in order to determine the exact available area. The Rolling Stones, , and Lenny Kravitz all performed concerts on the beach of Jaz in 2007 and 2008.

Buljarica Beach - Located between the cities of Bar and Budva. The land is mostly private, but the majority of owners are members of a local landowners association which is interested in creating a joint venture with potential strategic partners participating as shareholder partners. The development concept includes high- end residential accommodations, 4-5 star hotels, and a tourist village - all totaling up to 6,500 beds. A marina is also planned, as is a business center and an 18- hole golf course.

Bigovo - The Bigovo cove is situated on a peninsula between the cities of Budva and Tivat, adjacent to a historic fishing village. There is easy air access to the property via Tivat International Airport, just 20 kilometers from the site. The international airports at Podgorica (90 minutes) and Dubrovnik (90 minutes) provide additional access. The site encompasses 38,940 square meters of land, with leisure facilities currently on 2,873 square meters. Planning is in a nascent stage, but ideas for the gradual development of Bigovo include a luxury leisure motif utilizing - and maintaining - the natural surroundings.

Kumbor - Kumbor, a tourist resort on the Herceg Novi Riviera, is located on the shores of Kotor Bay, 6 km from the city of Herceg Novi. There are a number of E small beaches and restaurants on the waterfront. Early planning ideas for the gradual development include the construction of a world-class, multifunctional upscale tourism resort as well as 4-5 star nautical and commercial amenities with leisure facilities.

Valdanos - Valdanos is located close to Ulcinj, southeast of Bar. This former military vacation camp, surrounded by olive trees, offers an unobstructed ocean- front view and unrivaled privacy. Airports are 68 km (Podgorica) and 86 km (Tivat) away. Valdanos Bay covers four square kilometers, and includes a pebble beach of approximately 100 meters in length and various low-rise camp and general public service facilities, i.e. tennis courts and parking areas. The conceptual framework includes a five-star resort, protection of the coastal area allowing up to 100 square meters of green surface per bed, luxury tourism accommodations of a maximum of four floors, and the protection of the ecological structure of the area. The Government of Montenegro is primarily interested in public-private partnership (PPP) projects.

Hotel Park - Hotel Park is located on the shores of Kotor Bay in Herceg Novi, 10 km from Tivat airport and 30 km from Dubrovnik airport. The facility was built in 1975 and served as a tourist hotel until 2002, when it was converted into a lodge for recreational and professional divers. The hotel has 51 rooms, each with a balcony overlooking the sea.

Mediteran - This tourism complex is located within the Durmitor National Park in Zabljak, 1,456 meters above sea level. While it has direct access by paved road, the location evokes a feeling of isolation and connection with nature. It is adjacent to the famous Black Lake and is completely surrounded by pine trees. Views from the site are of forest and mountains. The intention is to create a world-class resort that is intimate in feel, as well as conceptually, aesthetically, functionally, and ecologically in harmony with the natural environment surrounding the property.

F Baubranche:

Highways - The Montenegrin Ministries of Maritime Affairs, Transportation and Telecommunication signed a public-private partnership contract in 2009 with the Croatian company Konstruktor for the design, financing, construction, operation, and maintenance of a new motorway running from the city of Bar on the Montenegrin coast to Boljare on the northern border with Serbia. Konstruktor is currently in the process of securing the financing envisaged in the contract. In addition, the Government of Montenegro is planning to develop the necessary documentation for the 105 km Adriatic-Ionian highway (also called the East-West Corridor) that would connect the Croatian and Albanian portions of the same highway.

Railway - The Government of Montenegro conducted a recent restructuring plan under which the Railway Company of Montenegro has been split into three separate companies: one which will be in charge of developing and maintaining the railroad infrastructure and traffic regulation; a second which will handle passenger transport; and a third which will handle cargo operations. Infrastructure management and traffic regulation will remain state controlled, while a joint investment with a strategic partner will be sought for infrastructure maintenance on the basis of a long-term contract with the Government..

Verkehr und Logistik:

Montenegro Airlines - Founded 15 years ago, Montenegro Airlines is registered for domestic and international passenger and charter traffic, as well as for the carriage of cargo and mail. Over the last 10 years, Montenegro Airlines has linked Montenegro with Frankfurt, Zurich, Paris, Rome, Vienna, Ljubljana, Moscow, London, Milan, and Belgrade. More than three million passengers have been transported to date. A July 2008 shareholders meeting decided to move from an LLC to a joint stock company as well as proceed with a new issuance of shares, representing 30 percent of the current company value. The consulting firm SH&E was selected as advisor for the privatization. Companies from Russia, Great Britain, and Israel have already shown interest. Representatives of Montenegro Airlines have stated that the European Bank for Reconstruction and Development is also interested in the airline. Montenegro Airlines was originally included in the G 2009 privatization plan, but the process has been postponed to 2011 due to the lingering effects of the global economic crisis.

Luka Bar/Port of Bar - The Port of Bar spreads over 200 hectares. The total length of the operational coast is 3.5 kilometers, with a maximum depth of 14 meters and 120,000 square meters of secure warehouses. There are five specialized terminals in the port (passenger traffic, general cargo, containers, solid and liquid bulk), and maximum capacity is about five million tons. The Government owns 54 percent of total shares, while the remaining proportion is divided between the state privatization fund (16 percent), workers (11 percent), citizens (18 percent) and other legal entities (1 percent). The port employs 1,371 workers. The Port of Bar will be privatized according to the landlord model used in most European ports, with economic activities privatized or given on concession while infrastructure remains in state ownership. Interest in the Port of Bar has been strong for a long time. The State Privatization Council, the main Government body in charge of privatization, has worked with the port's management to reorganize operations and divide the company into five units, four of which will be up for tender.

Bijela Shipyard - The shipyard, established in 1927, is the largest ship-repairing and reconstruction yard in the southern Adriatic. Unsuccessful tenders for the shipyard have been announced several times so far and, according to the plan, will be announced again.

Energiebranche:

Greenfield investment in hydropower plants on the Moraca River - The Government of Montenegro intends to develop the country's untapped hydropower potential through public-private partnerships. As a priority project, the Government wants to develop the Moraca River's potential through a series of four hydroelectric-power plants generating a total of 238 megawatts (MW) and an annual production of 693 gigawatt hours (GWh). Extensive geotechnical and hydrological studies have already been performed in order to prepare the technical documentation. Legal due diligence, a detailed spatial plan, and strategic environmental assessments was completed in February 2009. Interested parties may be requested to comment on the data from the existing technical documents and to produce improved design proposals for the development of the project. A H pre-qualification tender is planned as the next stage of the bidding process. Expression of interest tenders were submitted in December 2008, and 13 companies have indicated their intention to participate in the actual tender process which will be announced beginning of 2010. Design/construction (DBOT) tenders for a number of small hydro plants will also be issued in 2010.

Industrie:

AD Plantaze - Plantaze is the largest producer of wine and table grapes in the entire region, and the market leader in wine production in the Balkans. Production capacity includes a vineyard area of 2,200 hectares (the largest in Europe), two wine cellars with total capacity of 250,000 hectoliters, 97 hectares of peach orchards, a fish-pond with annual production of 120 tons of California trout, 3,000 tons of cold storage capacity, retail facilities and catering-hospitality facilities. .

I A- und B-Liste der Montenegro Börse

J

K 100 größten Unternehmen nach Umsatz

L

M

N