ARD-Deutschlandtrend Januar 2018 Eine Studie Im Auftrag Der Tagesthemen ARD-Deutschlandtrend Januar 2018 Studieninformation

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

ARD-Deutschlandtrend Januar 2018 Eine Studie Im Auftrag Der Tagesthemen ARD-Deutschlandtrend Januar 2018 Studieninformation ARD-DeutschlandTREND Januar 2018 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND Januar 2018 Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland Stichprobe Repräsentative Zufallsauswahl / Dual-Frame (Relation Festnetz-/Mobilfunknummern 60:40) Disproportionaler Ansatz (West/Ost 70:30) Erhebungsverfahren Telefoninterviews (CATI) Erhebungszeitraum 02. bis 03. Januar 2018 Fallzahl 1.006 Befragte Gewichtung nach soziodemographischen Merkmalen Sonntagsfrage mit Zusatzgewichtung Schwankungsbreite 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte * bei einem Anteilswert von 5% ** bei einem Anteilswert von 50% Autorin WDR Friederike Hofmann Redaktion WDR Claudia Müller Ansprechpartner Michael Kunert, Reinhard Schlinkert, Heiko Gothe Kontakt @ [email protected] 2 ARD-DeutschlandTREND Januar 2018 Politikerzufriedenheit sehr zufrieden / zufrieden weniger / gar nicht zufrieden Sigmar Gabriel SPD -3 62 32 Cem Özdemir Grüne -4 53 35 Angela Merkel CDU -2 52 47 Peter Altmaier CDU +1 41 32 Sahra Wagenknecht* Linke -4 35 47 Horst Seehofer CSU +3 34 61 Andrea Nahles SPD -7 33 49 Martin Schulz SPD -9 30 63 Christian Lindner FDP -1 27 55 Volker Kauder CDU 24 36 Alice Weidel** AfD -3 9 43 Ich nenne Ihnen nun einige Politikerinnen und Politiker. Bitte sagen Sie mir für jede Person, inwieweit Sie mit deren politischer Arbeit zufrieden sind. Wenn Sie die eine oder andere Person nicht kennen beziehungsweise über ihre Arbeit kein Urteil abgeben können, sagen Sie mir das bitte. Sind Sie mit der politischen Arbeit von...? Grundgesamtheit: Wahlberechtigte in Deutschland Werte in Prozent / Veränderungen in Prozentpunkten zu Dezember 2017 / *November 2017 / **September III 2017 Fehlende Werte zu 100 Prozent: Spontan: Kenne ich nicht / kann ich nicht beurteilen / weiß nicht / keine Angabe 3 ARD-DeutschlandTREND Januar 2018 Politikerzufriedenheit: Angela Merkel Zeitverlauf sehr zufrieden / zufrieden 90 Union/SPD Union/FDP Union/SPD 80 70 60 50 52 40 30 20 Zufriedenheits-Mittelwert der Legislaturperiode 10 0 Mai 06 Mai 07 Mai 08 Mai 09 Mai 10 Mai 11 Mai 12 Mai 13 Mai 14 Mai 15 Mai 16 Mai 17 Jan 06 Jan 07 Jan 08 Jan 09 Jan 10 Jan 11 Jan 12 Jan 13 Jan 14 Jan 15 Jan 16 Jan 17 Jan 18 Sep 05 Sep 06 Sep 07 Sep 08 Sep 09 Sep 10 Sep 11 Sep 12 Sep 13 Sep 14 Sep 15 Sep 16 Sep 17 Ich nenne Ihnen nun einige Politikerinnen und Politiker. Bitte sagen Sie mir für jede Person, inwieweit Sie mit deren politischer Arbeit zufrieden sind. Wenn Sie die eine oder andere Person nicht kennen beziehungsweise über ihre Arbeit kein Urteil abgeben können, sagen Sie mir das bitte. Sind Sie mit der politischen Arbeit von...? Grundgesamtheit: Wahlberechtigte in Deutschland Werte in Prozent Fehlende Werte zu 100 Prozent: Weniger zufrieden / gar nicht zufrieden / spontan: kenne ich nicht / kann ich nicht beurteilen / weiß nicht / keine Angabe 4 ARD-DeutschlandTREND Januar 2018 Erneute Kanzlerschaft Angela Merkels Parteianhänger sehr gut / gut weniger gut / schlecht CDU/CSU 89 10 40 Grüne 57 43 26 FDP 50 49 19 13 SPD 38 60 Linke 25 75 sehr gut gut weniger gut schlecht AfD 16 82 -2 -1 -1 +3 Fänden Sie es sehr gut, gut, weniger gut oder schlecht, wenn Angela Merkel auch weiterhin als Kanzlerin regieren würde? Grundgesamtheit: Wahlberechtigte in Deutschland Werte in Prozent / Veränderungen in Prozentpunkten zu Dezember 2017 Fehlende Werte zu 100 Prozent: Weiß nicht / keine Angabe 5 ARD-DeutschlandTREND Januar 2018 Erneute Kanzlerschaft Angela Merkels Januar 2018 Dezember 2017 November 2017 Oktober 2017 September 2013 71 58 61 53 56 45 43 41 38 28 sehr gut / weniger gut / sehr gut / weniger gut / sehr gut / weniger gut / sehr gut / weniger gut / sehr gut / weniger gut / gut schlecht gut schlecht gut schlecht gut schlecht gut schlecht Aller Voraussicht nach wird Angela Merkel auch in den nächsten Fänden Sie es sehr gut, gut, weniger gut oder schlecht, wenn Angela Merkel auch weiterhin als vier Jahren als Kanzlerin regieren. Finden Sie das sehr gut, gut, Kanzlerin regieren würde? weniger gut oder schlecht? Grundgesamtheit: Wahlberechtigte in Deutschland Werte in Prozent Fehlende Werte zu 100 Prozent: Weiß nicht / keine Angabe 6 ARD-DeutschlandTREND Januar 2018 Bewertung einer großen Koalition aus CDU/CSU und SPD Parteianhänger sehr gut / gut weniger gut / schlecht CDU/CSU 68 30 40 SPD 50 49 34 Grüne 32 68 18 FDP 25 73 5 Linke 24 72 sehr gut gut weniger gut schlecht AfD 7 92 -1 +1 -2 +2 Bitte sagen Sie mir, ob Sie eine Koalition aus CDU/CSU und SPD sehr gut, gut, weniger gut oder schlecht fänden. Grundgesamtheit: Wahlberechtigte in Deutschland Werte in Prozent / Veränderungen in Prozentpunkten zu Dezember 2017 Fehlende Werte zu 100 Prozent: Weiß nicht / keine Angabe 7 ARD-DeutschlandTREND Januar 2018 Bewertung einer großen Koalition aus CDU/CSU und SPD sehr gut / gut 100 BTW‘17 90 80 70 61 60 51 48 50 43 44 45 37 39 45 40 31 33 30 20 10 0 Blitz Apr 17 Apr 17 Okt Jan 18Jan Feb 17 Feb Nov Nov 16 17Aug Sep17 Nov 17 Dez 17 Dez 17Dez II Bitte sagen Sie mir, ob Sie eine Koalition aus CDU/CSU und SPD sehr gut, gut, weniger gut oder schlecht fänden. Grundgesamtheit: Wahlberechtigte in Deutschland Werte in Prozent Fehlende Werte zu 100 Prozent: Weniger gut / schlecht / weiß nicht / keine Angabe 8 ARD-DeutschlandTREND Januar 2018 Bewertung einer großen Koalition aus CDU/CSU und SPD 2017 und 2013 im Vergleich 2017 2013 80 BTW 17 80 BTW 13 70 70 66 64 61 60 60 57 51 50 50 47 44 45 45 44 44 39 40 37 40 33 31 30 30 20 20 Apr Apr 17 Okt17 Jan 18 Okt13 Aug Aug 17 Sep 17 Nov 17 Nov 17 Dez 17 Dez 17 Jun 13 Aug Aug 13 Sep Sep 13 I Sep Sep 13 II Sep Sep 13 III Bitte sagen Sie mir, ob Sie eine Koalition aus CDU/CSU und SPD sehr gut, gut, weniger gut oder schlecht fänden. Grundgesamtheit: Wahlberechtigte in Deutschland Werte in Prozent Fehlende Werte zu 100 Prozent: Weiß nicht / keine Angabe 9 ARD-DeutschlandTREND Januar 2018 Wenn keine Koalitionsbildung möglich – CDU/CSU-Minderheitsregierung oder Neuwahlen? Parteianhänger Minderheitsregierung Neuwahlen Grüne 55 40 54 CDU/CSU 47 51 42 FDP 44 54 SPD 41 58 Linke 40 55 Minderheitsregierung Neuwahlen AfD 35 65 der CDU/CSU -9 +9 Angenommen, eine Neuauflage der großen Koalition aus CDU/CSU und SPD kommt nicht zustande. Wie sollte es Ihrer Meinung nach dann weitergehen? Sollten CDU und CSU eine Minderheitsregierung bilden oder sollte es dann Neuwahlen geben? Grundgesamtheit: Wahlberechtigte in Deutschland Werte in Prozent / Veränderungen in Prozentpunkten zu Dezember 2017 Fehlende Werte zu 100 Prozent: Weiß nicht / keine Angabe 10 ARD-DeutschlandTREND Januar 2018 Wenn keine Koalitionsbildung möglich – CDU/CSU-Minderheitsregierung oder Neuwahlen? 04. Januar 2018 07. Dezember 2017 20. November 2017 09. November 2017 25. September 2017 75 63 65 54 51 42 45 29 26 20 Minderheits- Neuwahlen Minderheits- Neuwahlen Minderheits- Neuwahlen Minderheits- Neuwahlen Minderheits- Neuwahlen regierung regierung regierung regierung regierung Sollten CDU und CSU eine Minderheitsregierung bilden oder sollte es Neuwahlen geben? Grundgesamtheit: Wahlberechtigte in Deutschland Werte in Prozent Fehlende Werte zu 100 Prozent: Weiß nicht / keine Angabe 11 ARD-DeutschlandTREND Januar 2018 Kanzlerschaft Merkel – volle Amtszeit oder vorzeitig Platz machen? Parteianhänger volle 4 Jahre vorzeitig Nachfolger/in im Amt bleiben Platz machen CDU/CSU 70 27 49 Grüne 49 43 45 FDP 48 50 SPD 44 53 Linke 36 52 volle 4 Jahre im Amt bleiben vorzeitig Nachfolger/in Platz AfD 18 76 machen Nehmen wir einmal an, es kommt zu einer Bundesregierung, die wieder von Bundeskanzlerin Angela Merkel geführt wird. Sollte Angela Merkel die vollen 4 Jahre im Amt bleiben oder sollte sie vorzeitig für einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin Platz machen? Grundgesamtheit: Wahlberechtigte in Deutschland Werte in Prozent Fehlende Werte zu 100 Prozent: Weiß nicht / keine Angabe 12 ARD-DeutschlandTREND Januar 2018 Aussagen zu CDU und Angela Merkel stimme eher zu CDU/CSU-Anhänger Es ist Zeit für eine personelle Erneuerung in der CDU. 60 75 Angela Merkel steht für politische Stabilität in Deutschland. 70 90 Angela Merkel hat ihre besten Zeiten als Bundeskanzlerin +10 45 67 hinter sich.* Angela Merkel ist eine gute Bundeskanzlerin. 65 93 Die CDU unter Angela Merkel vernachlässigt in der +4 44 59 Flüchtlingspolitik die Sorgen der Menschen.** Bei Angela Merkel weiß man nicht genau, für welche +1 31 49 politischen Überzeugungen sie eigentlich steht.** Ich nenne Ihnen jetzt verschiedene Ansichten über die CDU und Bundeskanzlerin Angela Merkel. Sagen Sie mir bitte jeweils, ob Sie dieser Aussage eher zustimmen oder eher nicht zustimmen. Grundgesamtheit: Wahlberechtigte in Deutschland Werte in Prozent / Veränderungen in Prozentpunkten zu *Mai 2017 / **September III 2017 Fehlende Werte zu 100 Prozent: Stimme eher nicht zu / weiß nicht / keine Angabe 13 ARD-DeutschlandTREND Januar 2018 Aussagen zur CSU stimme eher zu CDU/CSU-Anhänger Der CSU ist der Wahlkampf in Bayern wichtiger als eine 64 stabile Regierung für Deutschland zu bilden. 69 Die CSU hat unverhältnismäßig viel Macht in der Union.* ±0 40 56 Ich fände es gut, wenn man auch außerhalb Bayerns CSU +1 41 44 wählen könnte.** Über die Parteien gibt es unterschiedliche Ansichten. Ich nenne Ihnen jetzt einige Aussagen zur CSU. Sagen Sie mir bitte jeweils, ob Sie diesen Aussagen eher zustimmen oder eher nicht zustimmen. Grundgesamtheit: Wahlberechtigte in Deutschland Werte in Prozent / Veränderungen in Prozentpunkten zu * November 2017 / **September III 2017 Fehlende Werte zu 100 Prozent: Stimme eher nicht zu / weiß nicht / keine Angabe 14 ARD-DeutschlandTREND Januar 2018 Wichtigstes politisches
Recommended publications
  • Christian Lindner Stellt Sich Den Fragen Der Gipfel-Teilnehmer
    05.–07.02.2019 SCHWÄBISCH HALL EXKLUSIV: Christian Lindner stellt sich den Fragen der Gipfel-Teilnehmer Christian Lindner MdB Bundesvorsitzender der Freien Demokraten Aktuelle Informationen unter: weltmarktfuehrer-gipfel.de Mitveranstalter Ideeller Partner Christian Lindner MdB war zum Politischen Power Talk beim Gipfeltreffen der Weltmarktführer 2019 fest eingeplant, musste aus dringenden Gründen aber leider kurzfristig absagen. Fragen an Herrn Lindner konnten die Teilnehmer in Schriftform trotzdem stellen, die er uns im Nachgang gerne beantwortet hat. Lesen Sie nun, was die überwiegend mittelständischen Vertreter vom Bundesvorsitzenden der Freien Demokraten wissen wollten – sowohl auf politischer als auch auf persönlicher Ebene. WAS WOLLTEN SIE CHRISTIAN LINDNER SCHON IMMER EINMAL FRAGEN? 1 Wie starten Sie in den Tag? 12 Wenn Sie heute noch mal gründen würden – was? Ich mache Sport und gucke dabei Netflix, dann Einen digitalisierten Handwerksbetrieb. Außerdem verschaffe ich mir einen Überblick über die Medienlage glaube ich, dass die Chancen der Biologisierung als und trinke einen Espresso. zweitem Trend neben der Digitalisierung unterschätzt werden. 2 Was tun Sie für Ihre Fitness? Ganz unterschiedlich – am liebsten Rudern! 13 Welche Politiker-Kollegen wären Ihre Mitgründer in einem Start-up? 3 Was wollten Sie als kleiner Junge werden? Das kommt darauf an, was der Fokus eines Unter- Ich bin auf dem Land groß geworden und wollte immer nehmens ist. In jedem Fall unseren Schatzmeister Bauer werden – Dinge selbst in die Hand nehmen und Hermann Otto Solms, denn einen, der auf die Finanzen dabei große Fahrzeuge fahren, ein echter Traum. achtet, braucht man immer. 4 Sie haben vor kurzem den Jagdschein gemacht. 14 Gucken Sie Videos Ihrer Auftritte? Konnten Sie bereits einen kapitalen Hirsch zur Strecke Nein.
    [Show full text]
  • Deutscher Elite-Mittelstandspreis 2017 an Christian Lindner
    Wir Eigentümer- unternehmer Festschrift zur Preisverleihung Deutscher Elite- Mittelstandspreis 2017 Deutscher Elite- Preisträger Mittelstandspreis 2017 Christian Lindner MdL Festschrift zur Preisverleihung igentümerunternehmer E an Christian Lindner MdL ir Bundesvorsitzender der Freien Demokraten am 27. März 2017 und Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion NRW in Berlin W ® »Wir Eigentümerunternehmer« Stiftung Wir Eigentümerunternehmer Union Mittelständischer Unternehmen e. V. - UMU Europäisches Wirtschaftsforum e. V. - EWiF Bundesverband Deutscher Mittelstand e. V. - BM Festschrift Christian Lindner Wir Eigentümer- unternehmer Deutscher Elite-Mittelstands preis 2017 an Christian Lindner Inhalt Der aktuelle und frühere Preisträger: v. l. Dr. Walter Döring, Wirtschaftsminister a. D., Dr. Hermann Ot- to Solms, Vizepräsident a. D. Deutscher Bundestag, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Wirtschaftsminister ■ Die Preisübergabe in NRW, Christian Lindner MdL, Dr. Ingo Friedrich, Exekutivpräsident UMU und Ehrenmitglied des Europaparlaments 4 Begrüßung — Dr. Yorck Otto 10 Grußwort — Christian Sewing 12 Laudatio — Dr. Karl-Ludwig Kley 16 Laudatio — Prof. Dr. h. c. Roland Berger 24 Replik des Preisträgers — Christian Lindner 32 Die Träger des Deutschen und Europäischen Elite-Mittelstandspreises Mit den Vertretern der Unterstützerverbände: v. l. Harald Elster, Präsident Deutscher Steuerberaterverband, Werner Küsters, Präsident 36 Impressum a. D. Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft, Rolf Leuchtenberger, Präsident a. D. Zentralverband Deutsches
    [Show full text]
  • Glamour, Stars and Entertainment at the 'Bertelsmann Party 2016'
    PRESS RELEASE Glamour, Stars and Entertainment at the ‘Bertelsmann Party 2016’ ‘The new Bertelsmann’ presents itself in all its diversity at the Group’s premises in Berlin Live cooking, Sushi ice bar and a dance floor on what is possibly Berlin’s most beautiful rooftop terrace Berlin, September 8, 2016 – The international media company Bertelsmann looks forward to welcoming more than 800 noted personages to the “Bertelsmann Party 2016” on Thursday evening in Berlin. Under the heading “The new Bertelsmann,” the Group will treat guests to an entertaining, creative presentation of its eight divisions on all floors of Bertelsmann Unter den Linden 1, Berlin. The party motto will be reflected in the program, decoration and food: Guests can enjoy sophisticated street food and burgers prepared live by barbecue expert Christoph Brand, known from the G+J food magazine “Beef.” In the conservatory, the Penguin Random House book publishing group will entice guests with beach chairs, gourmet ice cream and this summer's most popular reads. Berlin sushi chef Mr. Hai will present his most popular creations at an ice bar set into the silver-and-blue installations representing Arvato fashion e-commerce services. Screens with e-learning courses, along with smoothies and vitamin rich soups from oversized syringes playfully reference Bertelsmann Education Group’s medical training opportunities. Ornate paper landscapes and typefaces highlight the core competencies of Bertelsmann Printing Group and a textile installation in the stairwell presents the global shareholdings of Bertelsmann Investments. On a floor dedicated to BMG, cutouts of stars and spotlights provide a genuine stage feel.
    [Show full text]
  • 20210325 1-Data.Pdf
    Deutscher Bundestag 218. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, 25. März 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zum Beschluss des Rates vom 14. Dezember 2020 über das Eigenmittelsystem der Europäischen Union und zur Aufhebung des Beschlusses 2014/335/EU, Euratom (Eigenmittelbeschluss-Ratifizierungsgesetz - ERatG) Drs. 19/26821 und 19/27901 Abgegebene Stimmen insgesamt: 645 Nicht abgegebene Stimmen: 63 Ja-Stimmen: 478 Nein-Stimmen: 95 Enthaltungen: 72 Ungültige: 0 Berlin, den 25.03.2021 Beginn: 13:25 Ende: 13:56 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr.
    [Show full text]
  • 'Frostpolitik'? Merkel, Putin and German Foreign Policy Towards Russia
    From Ostpolitik to ‘frostpolitik’? Merkel, Putin and German foreign policy towards Russia TUOMAS FORSBERG* Germany’s relationship with Russia is widely considered to be of fundamental importance to European security and the whole constitution of the West since the Second World War. Whereas some tend to judge Germany’s reliability as a partner to the United States—and its so-called Westbindung in general—against its dealings with Russia, others focus on Germany’s leadership of European foreign policy, while still others see the Russo-German relationship as an overall barometer of conflict and cooperation in Europe.1 How Germany chooses to approach Russia and how it deals with the crisis in Ukraine, in particular, are questions that lie at the crux of several possible visions for the future European order. Ostpolitik is a term that was coined to describe West Germany’s cooperative approach to the Soviet Union and other Warsaw Pact countries, initiated by Chan- cellor Willy Brandt in 1969. As formulated by Brandt’s political secretary, Egon Bahr, the key idea of the ‘new eastern policy’ was to achieve positive ‘change through rapprochement’ (Wandel durch Annäherung). In the Cold War context, the primary example of Ostpolitik was West Germany’s willingness to engage with the Soviet Union through energy cooperation including gas supply, but also pipeline and nuclear projects.2 Yet at the same time West Germany participated in the western sanctions regime concerning technology transfer to the Soviet Union and its allies, and accepted the deployment of American nuclear missiles on its soil as a response * This work was partly supported by the Academy of Finland Centre of Excellence for Choices of Russian Modernisation (grant number 250691).
    [Show full text]
  • German Elections Policy Brief.Pdf
    Policy Brief – SEPTEMBER 9, 2017 GERMANY’S ELECTION: BEHIND CONSENSUS POLITICS LIE CONFLICTING IDEAS OF EUROPE Annette Bongardt, Lorenzo Codogno and Francisco Torres • Ahead of the 24 September German federal elections, Angela Merkel and the CDU/CSU are leading by a wide margin, although the number of undecided voters is still high. Contrary to the perception that German elections are ‘boring’, there is a lot at stake for the future of Europe. • Although Europe has been relatively absent from the electoral debate, there is a clash between two different visions: further integration by strengthening European institutions, and gradual integration by making the Union even more inter- governmental, with a de-politicised Commission and a transformed European Stability Mechanism. Annette Bongardt is Visiting Senior Fellow in European Political Economy at LSE. Before joining LSE she was a Visiting Fellow at the Robert Schuman Centre for Advanced Research of the European University Institute, Florence. She is regular Visiting Professor at the National Institute for Public Administration, Lisbon, and Associate Professor at UFP, Porto. She holds a Ph.D. in Economics (1990) from the European University Institute, Florence. She is a Research Associate of CICP (FCT research centre) and NIFIP (Faculty of Economics, Porto University) in Portugal. Lorenzo Codogno is Visiting Professor in Practice at the European Institute and founder and chief economist of his own consulting vehicle, LC Macro Advisors Ltd. Prior to joining LSE he was chief economist and director general at the Treasury Department of the Italian Ministry of Economy and Finance (May 2006-February 2015) and head of the Italian delegation at the Economic Policy Committee of the EU, which he chaired from Jan 2010 to Dec 2011, thus attending Ecofin/Eurogroup meetings with Ministers.
    [Show full text]
  • Drucksache 19/28743
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/28743 19. Wahlperiode 20.04.2021 Antrag der Abgeordneten Konstantin Kuhle, Manuel Höferlin, Thomas Hacker, Stephan Thomae, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg- Dugnus, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Mario Brandenburg (Südpfalz), Dr. Marco Buschmann, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Reginald Hanke, Peter Heidt, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Katja Hessel, Dr. Gero Clemens Hocker, Dr. Christoph Hoffmann, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Karsten Klein, Pascal Kober, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Dr. Jürgen Martens, Alexander Müller, Dr. Martin Neumann, Hagen Reinhold, Frank Sitta, Dr. Hermann Otto Solms, Bettina Stark-Watzinger, Dr. Marie-Agnes Strack- Zimmermann, Benjamin Strasser, Linda Teuteberg, Manfred Todtenhausen, Gerald Ullrich, Johannes Vogel (Olpe), Nicole Westig, Katharina Willkomm und der Fraktion der FDP Schutz der Bundestagswahl 2021 vor Desinformation und Cyberangriffen Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: 1. Am 26. September 2021 findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. Im Vorfeld dieser Wahl werben die zugelassenen Parteien und Kandidierenden im Zuge des Wahlkampfes für ihre Positionen. Die Bürgerinnen und Bürger können sich anhand der organisatorischen und kommunikativen Maßnahmen der Parteien und Kandidierenden eine Meinung bilden und dieser durch ihre Wahlentschei- dung Ausdruck verleihen. 2. In den vergangenen Jahren ist weltweit zu beobachten, dass insbesondere autori- tär regierte Staaten außerhalb der Europäischen Union versuchen, auf den Prozess der Meinungs- und Willensbildung im Vorfeld von Wahlen in anderen Ländern Einfluss zu nehmen. Zuletzt befürchteten Experten etwa im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament im Jahr 2019, dass der Wahlprozess mit empfindli- chen Desinformationskampagnen und Cyberangriffen gestört werden könnte (vgl.
    [Show full text]
  • Die Rückkehr. Die FDP Vor Und Nach Der Bundestagswahl 2017
    Die Rückkehr. Die FDP vor und nach der Bundestagswahl 2017 Tobias Montag www.kas.de Die Rückkehr. Die FDP vor und nach der Bundestagswahl 2017 Tobias Montag Inhalt 1. Der Aufstieg nach dem tiefen Fall 5 2. Kaschierte Revolution – die Parteimodernisierung 7 3. Der Wahlkampf 17 4. Macht sich der Modernisierungskurs bemerkbar? 32 5. „Es ist besser, nicht zu regieren, als falsch zu regieren“: Der Abbruch der Sondierungsgespräche 40 Herausgeberin: 6. Die kommenden Herausforderungen 54 Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. 2018, Sankt Augustin/Berlin Gestaltung und Satz: yellow too Pasiek Horntrich GbR 7. Literaturverzeichnis 58 Die Printausgabe wurde bei der Druckerei Kern GmbH, Bexbach, klimaneutral produziert und auf FSC-zertifiziertem Papier gedruckt. Printed in Germany. Der Autor 73 Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland. Reihenübersicht 74 Diese Publikation ist lizenziert unter den Bedingungen von „Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international”, CC BY-SA 4.0 (abrufbar unter: https://creativecommons. org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de). ISBN 978-3-95721-449-2 1. Der Aufstieg nach dem tiefen Fall Höhen und Tiefen sind in der Geschichte der FDP nicht unbekannt. Schon in den 1990er Jahren wurde die Partei, nachdem sie zahlreiche Landtagswahlen verloren hatte, als „Dame ohne Unterleib“ verspottet (Lösche und Walter 1996: 171). Angeschlagen hielt sie sich bei den Bun- destagswahlen im Sattel und konnte sich letztlich wieder stabilisieren. Bei der Bundestagswahl des Jahres 2009 erzielten die Liberalen dann unter ihrem Bundesvorsitzenden Guido Westerwelle mit 14,6 Prozent der Zweitstimmen ihr bis dahin bestes Ergebnis. Der Absturz folgte vier Jahre später. Bei der Bundestagswahl am 22.
    [Show full text]
  • Tauber: „Nicht Weniger, Sondern Mehr Soziale Marktwirtschaft Ist Gut Für Die Globale Entwicklung“
    Pressemitteilung 25. Januar 2017 Wahlarena 2017 Tauber: „Nicht weniger, sondern mehr Soziale Marktwirtschaft ist gut für die globale Entwicklung“ Wie halten es die Parteien mit der Sozialen Markwirtschaft? Dieser Frage geht die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) mit einer sechsteiligen Gesprächsreihe nach. Nach dem Auftakt gestern mit der Generalsekretärin der SPD, Katharina Barley MdB, diskutierte die WeltN24-Wirtschaftsreporterin Inga Michler heute Abend mit CDU-Generalsekretär Peter Tauber MdB. Im Februar und März folgen Gespräche mit Cem Özdemir MdB (Bündnis90/Grüne), Dietmar Bartsch MdB (Linke), Andreas Scheuer MdB (CSU) und Christian Lindner MdL (FDP). Berlin – Als Peter Taubers SPD-Kollegin Katharina Barley am Vortag im selben Sessel Platz nahm, wusste sie vermutlich selbst noch nicht, wer Spitzenkandidat ihrer Partei werden soll. Das Problem hatte CDU-Generalsekretär Peter Tauber heute Abend nicht, da Bundeskanzlerin Angela Merkel bereits Anfang Dezember ihre Kandidatur bekannt gegeben hatte. Die erste Frage an Peter Tauber lautete daher: „Was war Ihr erster Gedanke, nachdem Sie von dem geplanten Führungswechsel und dem neuen Spitzenkandidaten der SPD erfahren hatten?“ Tauber kurz und knapp: „Zum Glück habe ich eine Vorsitzende, die so etwas mit mir und meiner Partei nicht machen würde.“ Im Gespräch erläuterte Tauber anschließend, welchen Stellenwert die Soziale Marktwirtschaft für die CDU heute hat: „Für die CDU Deutschlands ist die Soziale Marktwirtschaft mehr als eine Wirtschafts- oder Sozialordnung. Sie ist Kompass für unser Handeln. Weil sie wirtschaftliche Kraft und sozialen Ausgleich verbindet. Weil sie den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Weil sie dafür sorgt, dass der Wettbewerb den Markt regelt, dabei aber niemand auf der Strecke bleibt.“ INSM-Geschäftsführer Hubertus Pellengahr wies nachdrücklich darauf hin, dass leider auch die Union zu oft auf staatliche Eingriffe setze, statt auf Wettbewerb und Ideen des Marktes zu vertrauen.
    [Show full text]
  • Media Release European Prize 2014 (PDF)
    Media Release Medienmitteilung Communiqué de presse Historian Heinrich August Winkler receives the «European Award for Political Culture 2014» Hans Ringier Foundation, Ascona, 9 August 2014 The «European Award for Political Culture», which carries a prize of 50,000 euros, goes to the German historian Prof. Dr. Heinrich August Winkler. The prize is awarded by the Hans Ringier Foundation. The winners in previous years were Jean-Claude Juncker, Boris Tadić, Jürgen Habermas, Pascal Lamy, Jean-Claude Trichet, Hans-Dietrich Genscher, Donald Tusk, and Wolfgang Schäuble. Distinguished historian Heinrich August Winkler was honoured Saturday night in Ascona with the «European Award for Political Culture» from the Hans Ringier Foundation. Host Frank A. Meyer described Heinrich August Winkler as a great European: «This is evidenced, most particularly, by his work ‘History of the West’. The timing of it could not be better. The West must return to its values, proactively advocate them around the world. Heinrich August Winkler has established the historical foundation for this.» In his laudatory address, Sigmar Gabriel, German Vice Chancellor and Federal Minister for Economic Affairs and Energy, also applauded the 75-year old award winner for his political engagement: «Heinrich August Winkler is one of the most influential historians in Germany, who – when necessary – will not hesitate to step into a political debate. Time and again he is decrying relapses into a way of thinking that casts doubt on the German choice of a parliamentary democracy, a unified and thus peaceful Europe, and close transatlantic relations. Winkler conveys a highly relevant message, particularly in view of the current political environment: The West will only be able to defend the peaceful European order that emerged after the wars and the fall of the wall if it pulls together as one and continues to adhere to the values and rules that ended the Cold War.» The tribute was held on the occasion of Frank A.
    [Show full text]
  • Representations of the German Elections 2017 in British and American Newspapers Bachelor's Thesis Linda Ruth Stenzel
    "We will hunt Merkel": Representations of the German elections 2017 in British and American newspapers Bachelor’s thesis Linda Ruth Stenzel University of Jyväskylä Department of Language and Communication Studies English April 2018 JYVÄSKYLÄN YLIOPISTO Tiedekunta – Faculty Laitos – Department Humanistinen tiedekunta Kieli- ja viestintätieteiden laitos Tekijä – Author Linda Ruth Stenzel Työn nimi – Title "We will hunt Merkel": Representations of the German elections 2017 in British and American newspapers Oppiaine – Subject Työn laji – Level Englanti Kandidaatintutkielma Aika – Month and year Sivumäärä – Number of pages Huhtikuu 2018 28 Tiivistelmä – Abstract Uutisvälineiden tehtävä on tiedottaa maailman tapahtumista objektiivisesti suurelle yleisölle, mutta usein mediainstituutioiden tavoitteet määrittävät uutisraportoinnin näkökulman. Kielen käytöllä on tärkeä rooli mediadiskursseissa, ja erityisesti representaatioiden luomisessa. Median kuvaukset voivat vaikuttaa yleisön mielipiteeseen aiheista, joihin ihmisillä ei ole kosketusta jokapäiväisessä elämässä. Maan ulkopolitiikka ja väestön mielipide muista maista kuten esimerkiksi Saksasta, joka on johtavassa asemassa Euroopassa, on tärkeä globalisoituneessa maailmassamme. Tämän tutkielman tarkoituksena on tarkastella miten Saksan parlamenttivaaleja 2017 representoidaan brittiläisessä ja amerikkalaisessa sanomalehdessä sosiaalisten identiteettien ja suhteiden rakentamisen kannalta. Kolmen artikkelin vertaaminen Daily Telegraph-lehdestä ja New York Times -lehdestä näyttää millaisia kielellisiä
    [Show full text]
  • Die Anstalt – Der Faktencheck Zur Sendung Vom 23. Juli 2021 ( Stand: 2
    Die Anstalt – Der Faktencheck zur Sendung vom 23. Juli 2021 ( Stand: 2. SeptemBer 2021) Stimmt das denn wirklich, was diese größenwahnsinnigen Besetzer da in der Anstalt verzapfen? Das fragen immer wieder viele verunsicherte Zuschauer. Müssen wir womöglich unser Weltbild nachbessern – und wie sollen wir uns das eigentlich leisten? Die Anstaltsleitung teilt Ihnen mit: Zur Beruhigung Besteht keinerlei Anlass, es ist alles genau so gemeint, wie es nicht gesagt wurde. Wenn Sie das nicht glauBen können, überzeugen Sie sich selBst Bei folgenden anderen Quellen, von denen wir uns alle gleichermaßen distanzieren. Wir sind ja schließlich nicht wahnsinnig… 1.) TRIPS WAIVER In Afrika gibt es praktisch keinen Impfstoff und trotzdem blockiert Deutschland trotz internationaler Proteste die Freigabe der Patente und damit die schnellere Produktion von Impfstoff. Impfstoffmangel in Afrika: https://www.rnd.de/gesundheit/corona-impfstoffmangel-in-afrika-in- mindestens-fuenf-laendern-wurde-noch-keine-dosis-veraBreicht- DZUKUGLDUTGPMCMLJOQOXB6PRU.html „Bis Anfang Mai wurden weltweit insgesamt 1,1 Milliarden Covid-19-Dosen eingesetzt, gerade einmal 0,3% davon wurden in Ländern mit niedrigem Einkommen verimpft (…) Zeitgleich nimmt der Druck auf die Welthandelsorganisation (WTO) zu, den seit OktoBer 2020 schwelenden Streit um einen „Patent-Waiver“ (wir Berichteten endlich konstruktiv anzugehen.(…) Die Bundesregierung gilt weiterhin als einer der wichtigsten Bremser innerhalB der EU.“ https://www.bukopharma.de/de/pharma-brief-archiv/172-2021-artikel/490-pb2021-5-1-covid- patentpool Die Anstalt – Der Faktencheck zur Sendung vom 23. Juli 2021 Seite 1 von 31 Reiche Staaten sicherten sich die Impfstoffe durch direkte Verträge mit den Herstellern: https://www.aerzteblatt.de/archiv/218658/Globale-Impfstoffverteilung-Die-Blockade-der-Reichen Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich in dagegen ausgesprochen, die Lizenzen für Corona- Impfstoffe freizugeBen: „..Merkel Betonte, die Welt werde auch in Zukunft weiter darauf angewiesen sein, dass Impfstoffe entwickelt würden.
    [Show full text]