Vorweihnächtlicherzauber

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Vorweihnächtlicherzauber Montag, 26.November 2018 | Bote der Urschweiz REGION 7 Baugesuche a) innerhalb der Bauzonen Schwyz Bauherrschaft: Martha und Beat Weber-Sim- men,Bahnhofstrasse 74,6430 Schwyz; Pro- jekt: TGSArchitekten AG,Zentralstrasse 38a, 6003 Luzern.Bauobjekt: Balkonanbau und Wohnungssanierung, Bahnhofstrasse 74, Schwyz,KTN 747, Koordinaten 2691 395/ 1208 745. Bauherrschaft: Maik Frickmann,Oberfeld 48, 6430 Schwyz; Projekt: Immoos Architektur, Muotastrasse 2, 6440 Brunnen. Bauobjekt: Umgebungsgestaltung (Projektänderung), Oberfeld 48,Schwyz,KTN 3409,Koordinaten 2692 440/1 209 080. Arth Bauherrschaft: Thomas Schneeberger,Schul- hausplatz 1, 6410 Goldau; Projekt: Süess Architektur GmbH, Bergstrasse 22, 6410 Gol- dau. Bauobjekt: AnbauAutounter stand am Wohnhaus,Ringstrasse 18,Goldau, KTN 1198, Koordinaten 2684 190/1 211815. Ingenbohl Bauherrschaft: Reismühle Brunnen,Division derCoopGenossenschaft, Industriestrasse 1, 6440 Brunnen;Projekt: Grab Baudienstleis- tungen AG,Hertistrasse 30,6440 Brunnen. Bauobjekt: ErweiterungBüroräumlichkeiten, Industriestrasse 1, Brunnen,KTN 1396,Koor- dinaten 2689 190/1 206 380 (ohne Bauge- spann). Muotathal Bauherrschaft: Markus Imhof, Mühlestuden 3, 6436 Ried(Muotathal). Bauobjekt: Fassaden- sanierung und Balkonvergrösserung, Mühles- Arth: Die stolzen Kinderpräsentieren ihreselbstgemachtenLampions. Bild:Stefanie Henggeler tuden 3, Ried(Muotathal), KTN 1302, Koordi- naten 696 200/205 025. Steinen Bauherrschaft: Eveline Herger-Kaufmann, Abendruh 4, 6422 Steinen; Projekt: Brusa Pla- Vorweihnächtlicher Zauber nung AG,Rütiweg 3, 6422 Steinen.Bauobjekt: Garage,Abendruh 4, Steinen,KTN 806,Ko- ordinaten 688 402/211 825. Kanton Basteln, Laternenumzugund Weihnachtsmärkte: Am Wochenende Rothenthurm Bauherrschaft: OPTiHOMEAG, Landstrasse 1, konnteman sich in zahlreichen Ortschaften aufdie Samichlaus- und Weihnachtszeit einstimmen. 6418 Rothenthurm; Projekt: LogHome AG, Landstrasse 1, 6418 Rothenthurm.Bauobjekt: Unterstand,Flüelistrasse 3a,Rothenthurm, KTN920,Koordinaten2694 098/1 217731 Am Bastelmarkt im Theresianum Ingen- bestens für Weihnachten geeignete Ge- geöffnet. DieMusikschule Muotathal- vomSamichlaus,präsentiertendie Ar- (zweiteAusschreibung). bohl herrschteGrossandrang.Viele Kin- schenkeerstellt werden. Illgauspielt zurFreudealler Besuche- ther Kindergarten- und Schulkinder stolz Morschach derinjedem Alterwaren in Begleitung rinnen und Besucher. ihreselbst gemachten Laternen und If- Bauherrschaft: Stockwerkeigentümerge- Märlibus undMusikschule meinschaft Vierländerhus,c/o CSBImmobi- derEltern oder des Göttis zumseit Jah- felenauf demUmzugund quer durch lien GmbH, Schöpfiweg 6, 6438 Ibach; Pro- renbeliebten vorweihnächtlichen Bas- erfreuten dieHerzen Kinderpräsentierten denWeihnachtsmarkt.ZahlreicheZu- jekt: StrübyKonzeptAG, Steinbislin 2, 6423 telmarktgekommen. Am Weihnachtsmarkt in Muotathal prä- ihreIffelen schauersäumten denWeg dersingenden Seewen. Bauobjekt: Fassaden- und Balkon- sanierung, Teufböni 1, Stoos, KTN169,Koor- AufdreiEtagen verteilt, wurdedie sentierten32Anbieteranihren Ständen Der Arther Weihnachtsmarkt botfür Kinder. dinaten2693 314/1 203 492 (ohne Bauge- Kreativitätder Kinder und auch Erwach- ein vielfältiges Angebot.Auf demOch- Gross und Klein eine zauberhafte, vor- Der Elternverein Unteriberg/Studen spann). senen gefordert. Da wurden allerlei senplatzund entlang derWilstrasse weihnächtliche Stimmung.Nebst den organisierte im Mehrzweckhaus Baumeli nützliche Geschenkeerstellt,soauch wurden am Samstagabend Geschenk- zahlreichen Marktständen mit ihren viel- in Unteriberg den19. kreativenWeih- b) ausserhalb derBauzonen Handseifen,oderBilderrahmen und ideen allerArt vorgeschlagen. Vonad- fältigen Angeboten wurden diverseAt- nachtsbasar.30Ausstellerpräsentierten Schwyz Windlichterbemalt. ventlichen GesteckenüberHolzschnit- traktionengratisangeboten und luden ihreProdukte. EinHighlight wardas Bauherrschaft: JosefSchmidig, Engiberg13, 6423 Seewen; Projekt:C.MüllerHolzbau Es roch auch verführerischnachge- zereien,Badesalz bis zu allerleileckeren zumgemütlichen Verweilen ein.Am Kinderschminken,ein anderes derAuf- GmbH, Mostelbergstrasse 149, 6417 Sattel. backenen Grittibänzen.ImFreien konn- Speisenwar für jeden Geschmacketwas Samstagfand in Arth zudemdas alljähr- tritt vomSamichlaus mitSchmutzliam Bauobjekt: Anbau Remisen an Stall, Engiberg tenzudem beim Kerzenziehenweitere dabei.Für die Kleinen warder Märlibus liche «Chinderitrychle»statt.Angeführt Sonntagnachmittag.(chrj/sh/kos) 13,Seewen, KTN 3895,Koordinaten 2690 405/1 210 630 (bereits ausgeführt). Bauherrschaft:AGROEnergie Schwyz AG, Milchstrasse 14,6438 Seewen; Projekt: Thei- ler Landschaft GmbH, Bahnhofstrasse 18, 6460Altdorf; Grundeigentümer: Diverse. Bauobjekt: kombinierter Fuss-und Veloweg, Grossried, Ibach,KTN 1787,1790,1788,2925 und 4856,Koordinaten 2690 570/1 207 995 bis 2690 425/1 207 555 (Bauvorhaben liegt teilweise innerhalb der Bauzone). Muotathal Bauherrschaft: Sektion Mythen SAC, Stephan Baumann,Fuchsmatt 15,6432 Rickenbach; Projekt: Martin Hellingman Architekt FH, Git- schenstrasse 4, 6460 Altdorf.Bauobjekt: Sa- nierung und Erweiterung Glattalphütte, Glat- talp,Bisisthal,KTN 456,Koordinaten709 400/197 200. Bauherrschaft: Wassergenossenschaft Muo- tathal, Werner Betschart, Obereggeli 2, 6436 Muotathal; Grundeigentümerin: SandraBet- schart,Fugglen 7, 6436Muotathal. Bauobjekt: temporäreAbflussmessung, Quellen,Fug- Die Laune der Weihnachtsmarkt-BesucherinnenamGeschenke- und Deko-Stand von ZauberhafteMarktstände luden am Arther Weihnachtsmarkt zum vorweihnächtlichen glen,Blackenboden,Muotathal, KTN 113, Ko- Anita Gwerder in Muotathal warlockerund fröhlich. Bild: Christoph Jud Einkaufen ein. Bild:Stefanie Henggeler ordinaten 2702 005/1 203 305. Oberiberg Bauherrschaft: Sonja und Beat Reichmuth, Grosserstrasse 20,8841 Gross; Grundeigen- tümerin: Sonja Reichmuth, Grosserstrasse 20,8841 Gross.Bauobjekt:Umnutzung Wohn- alpgebäudeKalberbergund Parzellenab- tausch mit Oberallmeindkorporation Schwyz, Kalberberg, Hoch-Ybrig, KTN 811, Koordinaten 2702 863/1 206 819. Bauherrschaft: Gemeinde Oberiberg, Jesse- nenstrasse 20,8843 Oberiberg; Projekt: Hubli &Landolt AG,Urs Hubli, Chaltenbodenstras- se 26,8843 Oberiberg; Grundeigentümer: SkiliftOberiberg AG,Schyenweg 13,8843 Oberiberg; Hans Reichmuth, Tschalunstrasse 3, 8843 Oberiberg; Skiclub Oberiberg, Gug- gernstrasse 21, 8843Oberibergund Josef Holdener,Roggsytenstrasse 31, 8843 Ober- iberg. Bauobjekt: Sanierung 300m-Schiess- anlage Nüberg, Nüberg, Oberiberg, KTN 150/526/527/535,Koordinaten 702 220/ 210 440. Innerthal Bauherrschaft: Erben Othmar Mächler,ver- tren durch RaffaelaRichter-Mächler,Sonnhal- denstrasse 8, 8184 Bachenbülach;Projekt: Planung und Bauleitung Walter Mächler,Dun- kelboden 4, 8858 Innerthal. Bauobjekt:Ab- bruch und Wiederaufbau Wohnhaus,Rüti6, Lauelibach/Geissweidli, Innerthal, KTN 141, Die Familie Hunziker aus Immensee verzierteund bemalteGlasbehälter.Der BastelmarktimTheresianum Ingenbohl ist seit Jahren Der Chlaus waramSonntag in Unteriberg Koordinaten 2713 300/1 216 865. sehr beliebt. Bild: Christoph Jud zu Besuch. Bild:KonradSchuler.
Recommended publications
  • FEUERSTELLEN Region Einsiedeln-Alpthal-Ybrig-Rothenthurm
    FEUERSTELLEN Region Einsiedeln-Alpthal-Ybrig-Rothenthurm In der Region Einsiedeln-Alpthal-Ybrig-Rothenthurm gibt es 400 km Wanderwege mit un- zähligen Feuerstellen und Schutzhütten. Diese werden vom Kanton, Bezirk, Gemeinden und Tourismusorganisationen unterhalten und der Bevölkerung gratis zur Verfügung gestellt. All diese Anlagen, die zum Verweilen einladen, liegen am gut ausgebauten Wanderwegnetz des Kantons Schwyz. Es wird von Ortsleitern und weiteren regelmässig gehegt und gepflegt. Und noch ein Aufruf: Bitte nehmt das Leergut im Rucksack zurück und verlässt den Platz so, wie ihr ihn gerne wieder antreten möchtet. Herzlichen Dank. Mehr Informationen finden Sie unter www.einsiedeln-tourismus.ch/feuerstellen Hauptstrasse 85 l 8840 Einsiedeln Einsiedeln Tel. +41 (0)55 418 44 88 [email protected] Tourismus www.einsiedeln-tourismus.ch Wanderwegnetz Einsiedeln Rothenthurm Alpthal Unteriberg Oberiberg Schindellegi 01 Änzenau am Etzel 02 Altberg, Bennau 03 Wissegg bei Stöcklichrüz 04 Vogelherd bei Stöcklichrüz 40 Guggern, Oberiberg 41 Kurwädli, Oberiberg 42 Vita-Parcour, Oberiberg 43 Vita-Parcour, Oberiberg Koordinaten 700 022 / 225 720 Koordinaten 698 262 / 223 285 Koordinaten 704 336 / 223 898 Koordinaten 704 704 / 223 674 Koordinaten 703 229 / 212 009 Koordinaten 702 093 / 210 271 Koordinaten 700 873 / 209 718 Koordinaten 701 133 / 209 858 05 Langrüti, Egg 06 Strandweg, Birchli 07 Wasserhüsli, Einsiedeln 08 Breitweg, Einsiedeln 44 Fallenbach, Oberiberg 45 Heikentobel, Oberiberg 46 Oberwandli, Oberiberg 47 Ober Grueb, Chäseren, Oberiberg Koordinaten 702 387 / 223 093 Koordinaten 700 980 / 220 770 Koordinaten 699 496 / 219 982 Koordinaten 699 441 / 219 719 Koordinaten 700 138 / 210 169 Koordinaten 700 658 / 211 666 Koordinaten 700 200 / 208 169 Koordinaten 704 960 / 208 626 09 Klosterweiher, Einsiedeln 10 Friherrenberg 11 Gschwänd, Gross 12 Südl.
    [Show full text]
  • FEUERSTELLEN Region Einsiedeln-Alpthal-Ybrig-Rothenthurm
    FEUERSTELLEN Region Einsiedeln-Alpthal-Ybrig-Rothenthurm In der Region Einsiedeln-Alpthal-Ybrig-Rothenthurm gibt es 400 km Wanderwege mit un- zähligen Feuerstellen und Schutzhütten. Diese werden vom Kanton, Bezirk, Gemeinden und Tourismusorganisationen unterhalten und der Bevölkerung gratis zur Verfügung gestellt. All diese Anlagen, die zum Verweilen einladen, liegen am gut ausgebauten Wanderwegnetz des Kantons Schwyz. Es wird von Ortsleitern und weiteren regelmässig gehegt und gepflegt. Und noch ein Aufruf: Bitte nehmt das Leergut im Rucksack zurück und verlässt den Platz so, wie ihr ihn gerne wieder antreten möchtet. Herzlichen Dank. Mehr Informationen finden Sie unter www.einsiedeln-tourismus.ch/feuerstellen Hauptstrasse 85 l 8840 Einsiedeln Einsiedeln Tel. +41 (0)55 418 44 88 [email protected] Tourismus www.einsiedeln-tourismus.ch Wanderwegnetz Einsiedeln Rothenthurm Alpthal Unteriberg Oberiberg Schindellegi 01 Änzenau am Etzel 02 Altberg, Bennau 03 Wissegg bei Stöcklichrüz 04 Vogelherd bei Stöcklichrüz 40 Guggern, Oberiberg 41 Kurwädli, Oberiberg 42 Vita-Parcour, Oberiberg 43 Vita-Parcour, Oberiberg Koordinaten 700 022 / 225 720 Koordinaten 698 262 / 223 285 Koordinaten 704 336 / 223 898 Koordinaten 704 704 / 223 674 Koordinaten 703 229 / 212 009 Koordinaten 702 093 / 210 271 Koordinaten 700 873 / 209 718 Koordinaten 701 133 / 209 858 05 Langrüti, Egg 06 Strandweg, Birchli 07 Wasserhüsli, Einsiedeln 08 Breitweg, Einsiedeln 44 Fallenbach, Oberiberg 45 Heikentobel, Oberiberg 46 Oberwandli, Oberiberg 47 Ober Grueb, Oberiberg Koordinaten 702 387 / 223 093 Koordinaten 700 980 / 220 770 Koordinaten 699 496 / 219 982 Koordinaten 699 441 / 219 719 Koordinaten 700 138 / 210 169 Koordinaten 700 658 / 211 666 Koordinaten 700 200 / 208 169 Koordinaten 704 960 / 208 626 09 Klosterweiher, Einsiedeln 10 Friherrenberg 11 Gschwänd, Gross 12 Südl.
    [Show full text]
  • Sommer / Herbst 2020 Angebote, Infos, Tarife, Unterkünfte, Gastronomie ∆ Schaffhausen
    Schwimmen / Wassersport Vita Parcours mit Wellness Pfad, Oberiberg Herzlich willkommen im Ybrig Am nahe gelegenen, idyllischen Sihlsee – einem der natürlichsten In der idyllischen Landschaft entlang der Minster, wo sich der Vita und schönsten Stauseen der Schweiz – kommen die Wassersportler Parcours befi ndet, gibt es neu auch einen Wellness Pfad. Die Ferien- und Sportregion Ybrig liegt im Herzen der Schweiz in zu einem unvergesslichen Erlebnis. Entlang der anmutigen Seen- Wasser, Luft und Licht sind für die Gesundheit von grossem Wert. einer idyllischen und offenen Voralpenlandschaft auf 900 – landschaft fi nden viele Sportarten Platz. Entlang des Weges gibt es nicht nur mit den Füssen sondern eben- 2200 m ü.M. Das Ferien- und Sportzentrum Hoch-Ybrig und die Surfen und Schwimmen in Euthal falls mit Augen, Ohren und Nase einiges zu entdecken. sonnig gelegenen Ferienorte Ober- und Unteriberg sind ein belieb- (Ortseingang Euthal, nach Abzweigung Studen) tes Ziel für Tagesausfl üge und Ferien und bieten Erholung, Vergnü- Hinlegen und Hinhören Ca. 70 Parkplätze, Feuerstelle, Badeplatz (ohne Aufsicht), gen und Sportmöglichkeiten für jedermann. Legt man sich auf die Liege und schliesst die Augen, entspannt die Me- Imbiss-Kiosk (offen bei schönem Wetter) lodie des Wasserrauschens auf eine ganz belebende Arte und Weise. Sihlseebadi Roblosen, Egg Schuhe ausziehen und barfuss durch Gras, Schlamm Ein vielseitiges und vielsprechendes Angebot Grosse Liegewiese, Nichtschwimmerabteil im See, kleines Kinder- und Wasser laufen . bädli, Beach-Volleyballfeld, Kinderspielplatz mit Klettergerüst, • 1 Luftseilbahn und 3 Sesselbahnen Auf dem neu gestalteten Barfussweg erleben Spaziergängerinnen Tischtennistisch, Fussballkasten, Holzlounge, Selbstbedienungs- Hoch-Ybrig Oberiberg Unteriberg Studen und Spaziergänger unvergessliche Wahrnehmungen. • 170 km gepfl egte Spazier- und Wanderwege restaurant.
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Kantonale Steuerverwaltung Richtwerte 2017 Für Baulandpreise
    Kantonale Steuerverwaltung Richtwerte 2017 für Baulandpreise Für eingezonten, nicht überbauten Boden besteht in jeder Gemeinde bzw. Ortschaft einer Gemeinde ein Richtwert pro Quadratmeter. Die gleiche Bauzone (z.B. W2) kann innerhalb derselben Ortschaft an verschiedenen Lagen vorhanden sein. Deshalb wird der jeweilige Richtwert für fünf verschiedene Zonenarten als Bandbreite ausgewiesen. Besteht in der jeweiligen Gemeinde/Ortschaft die entsprechende Bauzone nicht oder ist der Landwert nach der Lageklassen-Methode zu berechnen, dann fehlt eine Richtwertangabe. Für die Festlegung des Landwertes eines konkreten Grundstückes sind immer die individuellen Verhältnisse mitzuberücksichtigen. Im Einzelfall kann der konkret angewandte Landwert deshalb auch ausserhalb der Bandbreite liegen (z.B. bei Grundstücken mit Seeanstoss). Die Richtwerte per 31.12.2017 gelten für eingezontes Bauland. Sie finden erstmals Anwendung auf die per 2018 durchzuführende generelle Neuschätzung landwirtschaftlicher Grundstücke und Gewerbe. Bis zu einer allfälligen Anpassung haben sie auch Gültigkeit für spätere landwirtschaftliche Neuschätzungen. Ebenso finden die Richtwerte Anwendung auf individuelle Neuschätzungen nichtlandwirtschaftlicher Grundstücke, bei denen der Grund für die Neuschätzung im Jahre 2020 liegt. Bis zu einer allfälligen Anpassung haben sie auch Gültigkeit für spätere Neuschätzungen. Schwyz, 22.05.2020 Steuerverwaltung / Abteilung Liegenschaftenschätzung Gde Gemeinde Zentrumszone Wohn- und Wohnzone Gewerbezone Industriezone Nr. Ortschaften Kernzone
    [Show full text]
  • Gemeinde Lauerz Hat Mehr Sonne Im Jahr Als Arth
    Donnerstag, 28.Dezember 2017 | Bote der Urschweiz REGION 5 GemeindeLauerz hat mehr Sonne im Jahr als Arth Kanton In welcher Schwyzer Gemeindescheint die Sonne am längsten? Eine Websitekann diesmit Einbezug dertopografischen Verhältnisseberechnen.Erstaunlichist,dass nicht Lauerz,sondern Arth dasSchlusslicht bildet. Priska Lagler So scheint die Sonne OftmalswirdinStammbeizen hitzig da- rüberdiskutiert, welcheGemeindeim für die Schwyzer 1648 h Sommer am längsten Sonne hatund wel- Wollerau Lachen cheOrtschaft im Winter vonSchatten (Sonnenscheinstunden pro Jahr Freienbach Wangen Tu ggen mit Einbezug desWettersund Topografie) 1605 h geplagt ist.Die Website www.suntag.ch 1606 h 1652 h 1595 h macht es möglich, die konkreteAnzahl Feusisberg Altendorf 1573 h Sonnenstunden zu berechnen.Dabei 1623h Galgenen werden die topografischen Verhältnisse, Reichen- 1626 h Schübelbach burg beispielsweiseBerge, miteinberechnet. 1547 h SogaramgenauenWohnortkönnen die 1555 h Sonnenstundenberechnetwerden, wo- beidie Anzahl vonStrassezuStrasseva- Vorderthal Einsiedeln riierenkann. Steinerberg 1307 h 1582 h Auffallendist,dass dieAusserschwy- 1479 h zerGemeinden eine hohe Anzahl Son- Rothen- Innerthal nenstunden geniessen dürfen.Soliegt thurm 1379 h die GemeindeWangen mit 1652 Sonnen- 1415 h scheinstunden an derSpitze, gefolgt von Küssnacht Sattel 1464h 1391 h Lachen mit nurvier Stunden weniger. Arth Steinen Alpthal Unteriberg Dies liegt daran, dass es in Ausserschwyz 1446h 1498 h 1261 h 1282 h vielwenigerBerge hat. Schwyz RiemenstaldenimWinter Oberiberg Lauerz 1492
    [Show full text]
  • Ordonnance Sur La Protection Des Bas-Marais D'importance Nationale 451.33
    451.33 Ordonnance sur la protection des bas-marais d’importance nationale (Ordonnance sur les bas-marais) du 7 septembre 1994 (Etat le 1er février 2010) Le Conseil fédéral suisse, vu l’art. 18a, al. 1 et 3, de la loi fédérale du 1er juillet 19661 sur la protection de la nature et du paysage (LPN), arrête: Art. 1 Inventaire fédéral L’Inventaire fédéral des bas-marais d’importance nationale (Inventaire des bas- marais) comprend les objets énumérés dans l’annexe 1. Ces objets satisfont en même temps à l’exigence de la beauté particulière au sens de l’art. 24sexies, al. 5, de la constitution fédérale2. Art. 2 Description des objets 1 La description des objets est publiée séparément. En tant qu’annexe 2, cette publi- cation fait partie intégrante de la présente ordonnance. 2 La publication peut être consultée en tout temps à l’Office fédéral de l’environne- ment3 (office fédéral) et auprès des cantons.4 Ceux-ci désignent les services concer- nés. Art. 3 Délimitation des objets 1 Les cantons fixent les limites précises des objets et délimitent des zones-tampon suffisantes du point de vue écologique. Ils prennent l’avis des propriétaires fonciers et des exploitants, comme des agriculteurs et des sylviculteurs ainsi que des bénéfi- ciaires de concessions et d’autorisations pour des installations et constructions. 2 Dans le secteur des conceptions et des plans sectoriels de la Confédération qui se réfèrent à des installations et constructions, les cantons prennent également l’avis des services fédéraux compétents. RO 1994 2092 1 RS 451 2 [RS 1 3, RO 1988 352] 3 La désignation de l’unité administrative a été adaptée en application de l’art.
    [Show full text]
  • DORFZEITUNG Ausgabe Nr
    Im Schwyzerland Steiner DORFZEITUNG Ausgabe Nr. 136 Mai 2019 Publikationsorgan der Gemeinde, der Schulen, Steinen Tourismus und der Vereinigung der Steiner Vereine JAHRESTHEMA 2019 SteinenVON OBEN Bei den sechs Ausgaben dieses Jahres, versuchen wir möglichst viele RAINDLI Quartiere aus der Luft abzubilden. Es werden somit auch mal mehrere MÜLIACHER Quartiere gleichzeitig zu sehen sein. Wir fotografieren aus ca. 500 Meter Höhe. Als Quartiergrenzen dienen die Flurnamen gemäss webGIS des Kantons. Die aktuelle Ausgabe zeigt die Quartiere Halti, Raindli und Müliacher. Der Spickel zwischen Raindli und Müliacher gehört zu «Steinen», welcher in der ersten Ausgabe gezeigt wurde. HALTI Aufnahmen: Martin Ulrich, Hema Computer Systeme AG, Steinen INHALT Jahresthema › Steinen von oben Titelseite + 2 IKEA Es war also wieder mal so weit. Ein Besuch beim Schweden stand an, zwecks Kauf Gemeinde zweier Nachttischchen in Dunkelbraun. Nicht immer bringe ich die notwendige › Einführung des elektronischen Musse mit, um durch den riesigen Tempel zu schlendern. So auch dieses Mal. Ich Baubewilligungsverfahrens (eBau) verabschiedete mich also Richtung Cafeteria, um bei Kaffee à discrétion und Gipfeli ab dem 1. Mai 2019 5 am Fenster mit Blick Richtung Parkplatz genüsslich die Zeit vergehen zu lassen. › Laufende kantonale Vernehmlassungen 6 Nicht selten bekommt man für sein schmales Kaffeegeld einiges geboten. So auch › Wir sorgen für nächtliches Leuchten 6 heute. Gerade verlässt ein Ehepaar mit riesigen Schachteln auf dem Wägeli den La- › Wir bekämpfen Adlerfarn 7 den und läuft – um Himmels willen – tatsächlich auf den kleinen weissen VW Polo › Personelles in der Feuerwehr Steinen 8 zu. Interessiert richte ich mich in meinem Stuhl auf, um besser sehen zu können.
    [Show full text]
  • Anhang Geschäftsbericht 2020 Budget 2022
    OBERALLMEINDKORPORATION SCHWYZ BRÜÖL 2 • POSTFACH 449 • 6431 SCHWYZ Geschäftsbericht 2020 Budget 2022 Ordentliche Oberallmeind-Gemeinde Sonntag, 17. Oktober 2021 13.30 Uhr Landsgemeindeplatz Ibach Anhang Energie AG Brüöl 2 Postfach 449 6431Schwyz 14. Geschäftsbericht VERWALTUNGSRAT, KOMMISSIONEN UND GESCHÄFTSLEITUNG OBERALLMEINDKORPORATION SCHWYZ BRÜÖL 2 • POSTFACH 449 • 6431 SCHWYZ Verwaltungsrat Amtsantritt Fidel Schorno, Zimmermann und Landwirt, Oberarth (Präsident) 2009 Markus Bürgler, Bedachungsunternehmer, Illgau (Vizepräsident) 2013 Paul Bellmont, Landwirt, Unteriberg 2017 Remo Kryenbühl, dipl. Bauleiter, Rothenthurm 2015 Ivan Marty, dipl. Architekt HTL / SIA / STV, Schwyz 2019 Theo Pfyl, Meisterlandwirt, Ried (Muotathal) 2017 Beat Reichlin, dipl. Treuhandexperte, Sattel (Säckelmeister) 2013 Felix Reichlin, Landwirt, Steinerberg 2019 Simon Schelbert, Landwirt, Bisisthal 2011 Daniel Steiner, Landwirt, Ingenbohl 2015 Marie-Gabrielle von Weber, Hebamme, Rickenbach 2019 Forstkommission Remo Kryenbühl, Rothenthurm (Präsident) Markus Bürgler, Illgau Paul Bellmont, Unteriberg Marie-Gabrielle von Weber, Rickenbach Alpkommission Theo Pfyl, Ried (Muotathal) (Präsident) Felix Reichlin, Steinerberg Simon Schelbert, Bisisthal Daniel Steiner, Ingenbohl Finanzkommission Beat Reichlin, Sattel (Präsident) Remo Kryenbühl, Rothenthurm Ivan Marty, Schwyz Theo Pfyl, Ried (Muotathal) Rechnungsprüfungskommission Amtsantritt Stefan Pfyl, Dr. iur., dipl. Steuerexperte, Rickenbach 2007 Marcel Reichlin, dipl. Treuhandexperte, Brunnen (Präsident) 2013 Ronny
    [Show full text]
  • Sommer / Herbst 2021 Angebote, Infos, Tarife, Unterkünfte, Gastronomie ∆ Schaffhausen
    Schwimmen / Wassersport Vita Parcours mit Wellness Pfad, Oberiberg Herzlich willkommen im Ybrig Am nahe gelegenen, idyllischen Sihlsee – einem der natürlichsten In der idyllischen Landschaft entlang der Minster, wo sich der Vita und schönsten Stauseen der Schweiz – kommen die Wassersportler Parcours befindet, gibt es auch einen Wellness Pfad. Die Ferien- und Sportregion Ybrig liegt im Herzen der Schweiz in zu einem unvergesslichen Erlebnis. Entlang der anmutigen Seen- Wasser, Luft und Licht sind für die Gesundheit von grossem Wert. einer idyllischen und offenen Voralpenlandschaft auf 900 – landschaft finden viele Sportarten Platz. Entlang des Weges gibt es nicht nur mit den Füssen sondern eben- 2200 m ü.M. Das Ferien- und Sportzentrum Hoch-Ybrig und die Surfen und Schwimmen in Euthal falls mit Augen, Ohren und Nase einiges zu entdecken. sonnig gelegenen Ferienorte Ober- und Unteriberg sind ein belieb- (Ortseingang Euthal, nach Abzweigung Studen) tes Ziel für Tagesausflüge und Ferien und bieten Erholung, Vergnü- Ca. 70 Parkplätze, Feuerstelle, Badeplatz (ohne Aufsicht), gen und Sportmöglichkeiten für jedermann. ERHOLUNG im ROOFTOP SPA in der Roggenstock Lodge Imbiss-Kiosk (offen bei schönem Wetter) Im Adults-Only-SPA-Bereich entspannen Sie mit Aussicht: Genies- Sihlseebadi Roblosen, Egg sen Sie die Finnensauna mit Blick auf die Ybriger Bergwelt, die be- Ein vielseitiges und vielsprechendes Angebot Grosse Liegewiese, Nichtschwimmerabteil im See, kleines Kinder- ruhigende Arven-Bio-Sauna und die wohltuenden Dämpfe vom • 1 Luftseilbahn und 3 Sesselbahnen bädli, Beach-Volleyballfeld, Kinderspielplatz mit Klettergerüst, Dampfbad. Tanken Sie die Kraft der Alpen in der frischen Luft auf Tischtennistisch, Fussballkasten, Holzlounge, Selbstbedienungs- unserer Dachterrasse und erholen Sie sich von Ihren Tagesaktivitä- Hoch-Ybrig Oberiberg Unteriberg Studen • 170 km gepflegte Spazier- und Wanderwege restaurant.
    [Show full text]
  • CCBA PDD Version11clean
    CCBA OBERALLMIG CLIMATE PROTECTION PROJECT OBERALLMIG CLIMATE PROTECTION PROJECT CCBA PROJECT DESIGN DOCUMENT VERSION 6 06.09.2010 SWITZERLAND 1 CCBA OBERALLMIG CLIMATE PROTECTION PROJECT Hubertus Schmidtke SILVACONSULT AG Neustadtgasse 9, P.B. 113 CH-8400 Winterthur Switzerland +41 (0) 52 214 0265 [email protected] On behalf of Oberallmeindkorporation Schwyz Brüöl 2, Postfach 449 CH 6431 Schwyz Switzerland Tel.: +41 (0) 41818 50 60 [email protected] 2 CCBA OBERALLMIG CLIMATE PROTECTION PROJECT CONTENTS I. Basic Data II. General Section G1. Original Condition in the Project Area G2. Baseline Projections G3. Project Design & Goals G4. Management Capacity and Best Practices G5. Legal Status and Property Rights III. Climate Section CL1. Net Positive Climate Impacts CL2. Offsite Climate Impacts (“Leakage”) CL3. Climate Impact Monitoring IV. Community Section CM1. Net Positive Community Impacts CM2. Offsite Stakeholder Impacts CM3. Community Impact Monitoring V. Biodiversity Section B1. Net Positive Biodiversity Impacts B2. Offsite Biodiversity Impacts B3. Biodiversity Impact Monitoring VI. Gold Level Section GL1. Climate Change Adaptation Benefits GL2. Exceptional Community Benefits GL3. Exceptional Biodiversity Benefits Appendix 3 CCBA OBERALLMIG CLIMATE PROTECTION PROJECT Introduction The Oberallmeindkorporation Schwyz (OAK Schwyz) The OAK Schwyz is an old family law corporation with more than 17’000 members all living in the canton of Schwyz. The OAK Schwyz was mentioned in writing for the first time in the 12 century and its origin goes back to the main process of formation of settlement of this mountainous region in the early middle ages. The OAK Schwyz is the main land owner in the canton Schwyz. According to the constitution (Ref.
    [Show full text]
  • Taxation of Local Authorities in the Canton Schwyz These Are Taxation Rates In
    Department for Economic Affairs Office for Economy Economic Development Bahnhofstrasse 15 P.O. Box 1187 CH-6431 Schwyz Telefon +41 41 819 16 34 Telefax +41 41 819 16 19 www.schwyz-economy.ch Taxation of local authorities in the Canton Schwyz _____________________________________________ These are taxation rates in percentages of a unit. The unit of progressive income tax for individuals is defined in § 36 of the Taxation Act for the Can- ton Schwyz. The progression stops from a taxable income of CHF 386’000 (single). The unit of pro- portional asset tax is 0.6 per thousand on the taxable asset (§ 48). The unit of proportional profit tax for public limited companies and cooperatives is set out in § 71 of the Taxation Act. It is 1.95 per cent on the taxable net profit with credit of minimal tax. The propor- tional minimal tax is 0.03 per thousand on the taxable equity (§ 82). Overall tax rate 2021 (in percentages of a unit) Local authority / parish Individuals* Legal entities** with RC with Protestant no church tax church tax church tax Wollerau 238 238 230 248.00 Freienbach (Pfäffikon) 239 238 230 248.71 Wollerau-Schindellegi 242 238 230 250.61 Feusisberg-Schindellegi 242 238 230 250.92 Feusisberg 245 238 230 253.12 Altendorf 300 301 285 295.22 Lachen 307 309 293 317.42 Küssnacht-Merlischachen 322 333 315 333.55 Riemenstalden 326 328 300 336.00 Küssnacht 333 333 315 343.00 Küssnacht-Immensee 340 333 315 349.01 Innerthal 353 341 325 361.46 Steinerberg 353 352 320 362.93 Muotathal 356 358 330 366.06 - 39 - Vorderthal 358 346 330 366.61 Alpthal
    [Show full text]