Montage and Life Scenarios in Andres Veiel's
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1996 Human Rights Report: Germany Page 1 of 5
1996 Human Rights Report: Germany Page 1 of 5 The State Department web site below is a permanent electro information released prior to January 20, 2001. Please see w material released since President George W. Bush took offic This site is not updated so external links may no longer func us with any questions about finding information. NOTE: External links to other Internet sites should not be co endorsement of the views contained therein. U.S. Department of State Germany Country Report on Human Rights Practices for 1996 Released by the Bureau of Democracy, Human Rights, and Labor, January 30, 1997. GERMANY The Federal Republic of Germany is a constitutional parliamentary democracy with an independent judiciary; citizens periodically choose their representatives in free and fair multiparty elections. The head of the Federal Government, the Chancellor, is elected by the lower house of Parliament. The powers of the Chancellor and of the Parliament are set forth in the Basic Law (Constitution). The 16 states enjoy significant autonomy, especially as concerns law enforcement and the courts, education, the environment, and social assistance. Law enforcement is primarily a responsibility of state governments, and the police are organized at the state level. The jurisdiction of the Federal Criminal Office is limited to international organized crime, especially narcotics trafficking, weapons smuggling, and currency counterfeiting. Police forces in general are well trained, disciplined, and mindful of citizens' rights, although there were occasional instances of police abuse. Germany's highly advanced economy affords its residents a high standard of living. The economy has had difficulty pulling out of its 1993-94 recession, which followed a reunification boom in the early 1990's. -
Cornell International Affairs Review Editor-In-Chief Stephany Kim ’19
1 Cornell International Affairs Review Editor-in-Chief Stephany Kim ’19 Managing Editor Ronni Mok ’20 Graduate Editors Amanda Cheney Caitlin Mastroe Martijn Mos Katharina Obermeier Whitney Taylor Youyi Zhang Undergraduate Editors Victoria Alandy ’20 Carmen Chan ’19 Christopher Cho ’17 Nidhi Dontula ’20 Gage DuBose ’18 Michelle Fung ’19 Matthew Gallanty ’18 Yuichiro Kakutani ’19 Beth Kelley ’19 Veronika Koziel ’19 Ethan Mandell ’18 Tola Mcyzkowska ’17 Ryan Norton ’17 Juliette Ovadia ’20 Srinand Paruthiyil ’19 Chasen Richards ’18 Xavier Salvador ’19 Julia Wang ’19 Yuijing Wang ’20 Design Editors Yuichiro Kakutani ’19 Yujing Wang ’20 Executive Board President Sohrab Nafisi ’18 Treasurer Ronni Mok ’20 VP of Programming Xavier Salvador ’19 Volume X Spring 2017 2 The Cornell International Affairs Review Board of Advisors Dr. Heike Michelsen, Primary Advisor Associate Director of Academic Programming, Einaudi Center for International Studies Professor Robert Andolina Johnson School of Management Professor Ross Brann Department of Near Eastern Studies Professor Matthew Evangelista Department of Government Professor Peter Katzenstein Department of Government Professor Isaac Kramnick Department of Government Professor David Lee Department of Applied Economics and Management Professor Elizabeth Sanders Department of Government Professor Nina Tannenwald Brown University Professor Nicolas van de Walle Department of Government Cornell International Affairs Review, an independent student organization located at Cornell University, produced and is responsible -
Le Débat Sur La Fraction Armée Rouge Perception Et Mémoire Du Terrorisme D'extrême Gauche En Allemagne
NoteNote dudu CerfaCerfa 5252 Le débat sur la Fraction armée rouge Perception et mémoire du terrorisme d'extrême gauche en Allemagne Annette Vowinckel Février 2008 Comité d’études des relations franco-allemandes (Cerfa) L'Ifri est, en France, le principal centre indépendant de recherche, d'infor-mation et de débat sur les grandes questions internationales. Créé en 1979 par Thierry de Montbrial, l'Ifri est une association reconnue d'utilité publique (loi de 1901). Il n'est soumis à aucune tutelle administrative, définit librement ses activités et publie régulièrement ses travaux. L'Ifri associe, au travers de ses études et de ses débats, dans une démarche interdisciplinaire, décideurs politiques et économiques, chercheurs et experts à l'échelle internationale. Avec son antenne à Bruxelles (Ifri-Bruxelles), l'Ifri s'impose comme l’un des rares think tanks français à se positionner au coeur même du débat européen. Les opinions exprimées dans ce texte n’engagent que la responsabilité des auteurs. Les “Notes du Cerfa” font l’objet d’un soutien de la Fondation Robert Bosch. Comité d’études des relations franco-allemandes (Cerfa) © Tous droits réservés, Ifri, 2008 ISBN : 978-2-86592-253-6 IFRI IFRI-BRUXELLES 27 rue de la Procession Rue Marie-Thérèse, 21 75740 paris cedex 15 - France B -1000 Bruxelles - Belgique TEL.: 33 (0)1 40 61 60 00 TEL.: 32(2) 238 51 10 FAX: 33 (0)1 40 61 60 60 FAX: 32(2) 238 51 15 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] SITE INTERNET: www.ifri.org SOMMAIRE Introduction………………………………………………………...2 La perception -
Download Detailseite
W-3348:W_ 30.01.2011 13:31 Uhr Seite 62 Berlinale 2011 Andres Veiel Wettbewerb WER WENN NICHT WIR IF NOT US, WHO QUI, A PART NOUS Deutschland 2011 Darsteller Bernward Vesper August Diehl Länge 125 Min. Gudrun Ensslin Lena Lauzemis Format 35 mm, Andreas Baader Alexander Fehling Cinemascope Will Vesper Thomas Thieme Farbe Rose Vesper Imogen Kogge Helmut Ensslin Michael Stabliste Wittenborn Regie Andres Veiel Ilse Ensslin Susanne Lothar Buch Andres Veiel, Ruth Ensslin Maria-Victoria nach dem Buch Dragus „Vesper, Ensslin, Verteidiger Rainer Bock Baader“ von Gerd Anstaltsleiterin Susanne-Marie Koenen Wrage Kamera Judith Kaufmann Walter Jens Benjamin Sadler Schnitt Hansjörg Ulrike Stefanie Stremler Weißbrich Verleger Peter Benedict Ton Paul Oberle Ello Kathrin Wehlisch Musik Annette Focks Schriftsteller Hasko Weber Szenenbild Christian M. Stokely Carmichael Eddie Jordan Junge Verleger Johannes Allmayer Goldbeck August Diehl, Lena Lauzemis Ausstattung David Hoffmann Andreas Döhler Felicity Good Vermieterin Bettina Redlich Kostüm Bettina Marx WER WENN NICHT WIR Uli Ensslin Hanno Koffler Maske Monika Münnich Westdeutschland, frühe 60er Jahre. Noch ist das Land ruhig. Bernward Johanna Ensslin Henriette Nagel Doris Junker Vesper beginnt sein Studium in Tübingen. Dort besucht er die Rhetorik - Casting Simone Bär seminare von Walter Jens. Bernward will schreiben und hackt nachts auf Herstellungsltg. Anne Leppin seine Schreibmaschine ein. Gleichzeitig verteidigt er seinen Vater, den von Produktionsltg. Mark Nolting Aufnahmeleitung Jens Enderling den Nazis gefeierten Blut-und-Boden-Dichter Will Vesper. Das Land, in dem Produzent Thomas Kufus Bernward lebt, erstickt an der Vergangenheit. Der Krieg ist gerade 15 Jahre Co-Produzenten Anatol Nitschke vorbei, alte Nazis machen wieder Karriere, über Kriegsverbrechen wird nicht (Deutschfilm ) geredet, die Republik steht stramm. -
Bulletin of the GHI Washington
Bulletin of the GHI Washington Issue 43 Fall 2008 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online-Publikationsplattform der Max Weber Stiftung – Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. TERRORISM IN GERMANY: THE BAADER-MEINHOF PHENOMENON Lecture delivered at the GHI, June 5, 2008 Stefan Aust Editor-in-Chief, Der Spiegel, 1994–2008 Recently on Route 73 in Germany, between Stade und Cuxhaven, my phone rang. On the other end of the line was Thilo Thielke, SPIEGEL correspondent in Africa. He was calling on his satellite phone from Dar- fur. For two weeks he had been traveling with rebels in the back of a pick-up truck, between machine guns and Kalashnikovs. He took some- thing to read along for the long evenings: Moby Dick. He asked me: “How was that again with the code names? Who was Captain Ahab?” “Andreas Baader, of course,” I said and quoted Gudrun Ensslin from a letter to Ulrike Meinhof: “Ahab makes a great impression on his first appearance in Moby Dick . And if either by birth or by circumstance something pathological was at work deep in his nature, this did not detract from his dramatic character. For tragic greatness always derives from a morbid break with health, you can be sure of that.” “And the others?” the man from Africa asked, “Who was Starbuck?” At that time, that was not a coffee company—also named after Moby Dick—but the code name of Holger Meins. -
Labyrinth of Lies
Presents Labyrinth of Lies Directed by Giulio Ricciarelli 123 Mins | Germany | Language: German Distribution Publicity Bonne Smith Star PR 1352 Dundas St. West Tel: 416-488-4436 Toronto, Ontario, Canada, M6J 1Y2 Fax: 416-488-8438 Tel: 416-516-9775 Fax: 416-516-0651 E-mail: [email protected] E-mail: [email protected] www.mongrelmedia.com 1 LABYRINTH OF LIES Starring Johann Radmann ALEXANDER FEHLING Thomas Gnielka ANDRE SZYMANSKI Marlene Wondrak FRIEDERIKE BECHT Simon Kirsch JOHANNES KRISCH Erika Schmitt HANSI JOCHMANN Otto Haller JOHANN VON BULOW Walter Friedberg ROBERT HUNGER-BUHLER Hermann Langbein LUKAS MIKO Fritz Bauer GERT VOSS Filmmakers Director GIULIO RICCIARELLI Screenplay ELIZABETH BARTEL GIULIO RICCIARELLI Producers ULI PUTZ SABINE LAMBY JAKOB CLAUSSEN Cinematography MARTIN LANGER ROMAN OSIN Editing ANDREA MERTENS Set Design MANFRED DORING Costume Design AENNE PLAUMANN Original Sound GUNTHER GRIES Sound Mix FRIEDRICH M. DOSCH Casting AN DORTHE BRAKER LOGLINE Frankfurt 1958: nobody wants to look back to the time of the National Socialist regime. Young public prosecutor Johann Radmann comes across some documents that help initiate the trial against some members of the SS who served in Auschwitz. But both the horrors of the past and the hostility shown towards his work bring Johann close to a meltdown. It is nearly impossible for him to find his way through this maze; everybody seems to have been involved or guilty. SHORT SYNOPSIS Germany 1958. Reconstruction, economic miracle. Johann Radmann (Alexander Fehling) has just recently been appointed Public Prosecutor and, like all beginners, he has to content himself with boring traffic offenses. When the journalist Thomas Gnielka (André Szymanski) causes a ruckus in the courthouse, Radmann pricks up his ears: a friend of Gnielka's identified a teacher as a former Auschwitz guard, but no one is interested in prosecuting him. -
Historie Des BKA – Von Den Gründungsjahren Zur Gegenwart“
60 Jahre Staatsschutz im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit „Historie des BKA – Von den Gründungsjahren zur Gegenwart“ Prof. Hans-Ludwig Zachert, Präsident a.D. (BKA) - Es gilt das gesprochene Wort – Hochverehrte Festversammlung, liebe Kolleginnen und Kollegen ! Erlauben Sie mir bitte eine kurze Vorbemerkung persönlicher Art: Das BKA feiert sein 60 jähriges Bestehen. Mehr als die Hälfte dieser Zeit habe ich dieser Behörde angehören dürfen. Vor 46 Jahren (1965) hatte ich beim BKA angefangen. Ich bekenne offen, dass ich jetzt und hier von großer Emotion bewegt bin, wenn ich rückblickend über das Amt und seine Angehörigen reflektiere, denn Ihnen schulde ich großen Dank! Meine sehr geehrten Damen und Herren ! In den sechs Jahrzehnten hat das Amt großartige Erfolge vorzuweisen, aber auch spektakuläre Misserfolge verkraften müssen. Während dieser langen Zeit meiner Amtszugehörigkeit haben Entwicklungen des Amts stattgefunden, die in der Gründungsphase der 50er Jahre für glatt unmöglich gehalten worden wären. Legislatorische, organisatorische, personelle und standortbezogene Entscheidungen haben zum Teil große Umorganisationen im Amt zur Folge gehabt, wobei nicht übersehen werden darf, dass gesellschaftliche und gesellschaftspolitische Verwerfungen unmittelbar das auslösende Moment für diese kriminalpolitischen Reaktionen des Staates waren. Aber immer der Reihe nach. Mit der Schaffung des Bundeskriminalamtes im März 1951 als Zentralstelle zur „Bekämpfung des gemeinen Verbrechers“, soweit er sich über das Gebiet eines Landes hinaus betätigt oder voraussichtlich betätigen wird, erfolgte der Neuanfang des BKA. Das Gedächtnis der Menschen an den Polizeiapparat des Nationalsozialismus war in dieser Zeit noch frisch. Auch darf man nicht übersehen, dass eine nicht unerhebliche Anzahl von Polizeibeamten, die vor 1945 in der Kripo oder gleichgeschaltet in Gliederungen des nationalsozialistischen Sicherheits-Apparates tätig waren, nun im BKA neu eingestellt 2 wurden. -
Pre-Visions of Terror/After-Images of Love. Gudrun Ensslin, Bernward Vesper and the Roots of West German Terrorism
Pre-Visions of Terror/After-Images of Love. Gudrun Ensslin, Bernward Vesper and the Roots of West German Terrorism. Thomas Krüger Synopsis This paper examines the pre-life of West German terrorism through the recently published correspondence between Bernward Vesper and Gudrun Ensslin, Notstandsgesetze von Deiner Hand (2009). I claim that as historical and literary documents, these texts offer a unique insight into the relationship between art and the historiography of West German terrorism before its climax in the 1970s. This historiography is heading backwards into the future, while surveying the destruction and barbarism of the past, while the personal and public spheres collide. Using the concept of the after-image, the essay analyzes the narrative residue of that collision. Biography Thomas Krüger is part-time professor of German at the University of Ottawa. His research focuses on the West German student movement after 1968. He is author of: “„... macht die blaue Blume rot!‟ Bernward Vesper‟s Die Reise and the Roots of the „New Subjectivity‟” in the July 2011 issue of Seminar. Essay The most conspicuous lacuna in the recently published correspondence of Bernward Vesper and Gudrun Ensslin is the missing discussion of the significance of the Frankfurt department store fire-bombing.1 This incident is the foundational act of what would later become the Red Army Faction (RAF) in which Gudrun Ensslin played a crucial and active role, and clearly marks a fragmentation of the 1960s protest movement, as a small group shifted its means of protest toward terrorism. In a 1968 response to this shift, Ulrike Meinhof, not yet in the underground or even associated with terrorism writes in her column in the widely read left-wing journal konkret: “[t]he progressive aspects of setting fire to a department store do not lie in the destruction of goods, but in the criminal act, in breaking the law” (Meinhof 246). -
Ideology and Terror in Germany
An Age of Murder: Ideology and Terror in Germany Jeffrey Herf It is best to begin with the obvious. This is a series of lectures about murder, indeed about an age of murder. Murders to be sure inspired by politi- cal ideas, but murders nevertheless. In all, the Rote Armee Fraktion (Red Army Faction, hereafter the RAF) murdered thirty-four people and would have killed more had police and intelligence agencies not arrested them or prevented them from carrying out additional “actions.” Yesterday, the papers reported that thirty-two people were killed in suicide-bomb attacks in Iraq, and thirty-four the day before, and neither of those war crimes were front-page news in the New York Times or the Washington Post. So there is an element of injustice in the amount of time and attention devoted to the thirty-four murders committed by the RAF over a period of twenty- two years and that devoted to the far more numerous victims of radical Islamist terror. Yet the fact that the murders of large numbers of people today has become horribly routine is no reason to dismiss the significance of the murders of a much smaller number for German history. Along with the murders came attempted murders, bank robberies, and explosions at a variety of West German and American institutions. The number of dead could have been much higher. If the RAF had not used pistols, machine guns, bazookas, rocket-propelled grenades (RPGs), remote-controlled . This article was originally delivered as the opening lecture of the lecture series “The ‘German Autumn’ of 977: Terror, State, and Society in West Germany,” held at the German Historical Institute in Washington, DC, on Thursday, September 7, 007. -
Andres Veiel Bilder Aus Dem Untergrund 02.08.2010 · Mit Der Jungen Union in Schwaben Hat Er Früh Gebrochen, Beschäftigte Sich Mit Den Details Des RAF-Terrorismus
http://www.faz.net/-gyp-6jy6d HERAUSGEGEBEN VON WERNER D'INKA, BERTHOLD KOHLER, GÜNTHER NONNENMACHER, FRANK SCHIRRMACHER, HOLGER STELTZNER Beruf & Chance Aktuell Beruf & Chance Mein Weg Andres Veiel Bilder aus dem Untergrund 02.08.2010 · Mit der Jungen Union in Schwaben hat er früh gebrochen, beschäftigte sich mit den Details des RAF-Terrorismus. So wurde Andres Veiel zu einem der führenden Filmemacher im Land. Von PHILIPP KROHN Artikel ndres Veiel hat zwei Väter: einen A leiblichen und einen ideellen. Und an beiden musste er sich abarbeiten, um der zu werden, der er ist: der wohl tiefgründigste, intensivste und am stärksten nach Antworten grabende Filmemacher Deutschlands. Sein leiblicher Vater, Wehrmachtsoffizier im Zweiten Weltkrieg und später Rechtsanwalt in © MATTHIAS LÜDECKE / FAZ Stuttgart, verkörpert für ihn das bürgerliche Nicht ganz der Vater: Andres Veiel Leben, von dem er sich abgrenzen musste. Leistungsorientiert, ein glühender Anhänger der Marktwirtschaft, liberal-konservativ. Sein ideeller Vater, der polnische Regisseur Krzysztof Kieslowski, war Mentor und Förderer, aber auch Blockierer seiner Arbeit. „Meine ersten Filme habe ich mit dem Gefühl gemacht, sie können nicht gut sein, weil sie nicht seinen Segen hatten. Dieses Denkmal musste ich stürzen. Erst als er starb, merkte ich, dass ein Vater den anderen abgelöst hatte“, sagt Veiel. Der Dokumentarfilmer sitzt an einem heißen Sommertag in einem Café in Berlin- Kreuzberg. In derselben Straße wohnt er mit seiner Frau und seinem Sohn. Klein, fast schmächtig ist er, uneitel mit grünem T-Shirt, Jeans und Sandalen bekleidet. Zwei Wochen zuvor hat er seinen ersten Spielfilm abgedreht, der im kommenden Jahr ins Kino kommen soll. „Wer wenn nicht wir“ wird er nach einem Rudi-Dutschke-Zitat heißen. -
"Die Veteranengemeinschaft" Die Vermittlung Von Selbstbildern In
"Die Veteranengemeinschaft" Die Vermittlung von Selbstbildern in Texten deutscher Linksterroristen der 1970er und 1980er Jahre Inauguraldissertation zur Erlangung des Akademischen Grades eines Dr. phil., vorgelegt dem Fachbereich 07 Geschichts- und Kulturwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von Gunnar Meier aus Neuwied 2019 Inhaltsverzeichnis I. Einführung 1 1. Zur Aktualität des Forschungsgegenstands 1 2. Forschungsstand und Fragestellung 8 II. Quellenspezifische und sozialpsychologische Grundlagen 22 1. Quellen 22 1.1 Auswahlkriterien und Zusammensetzung des 22 Untersuchungssamples 1.2 Ego-Dokumente und Besonderheiten autobiografischer 25 Narrationen 2. Sozialpsychologische Perspektive: Selbstbild 29 und Selbstkonzept 2.1 Begriffe und Definitionen 29 2.2 Konstitution von Selbstbildern im Lebensverlauf 34 2.3 Wirkungszusammenhänge zwischen Selbstkonzept 36 und Selbstwert 2.4 Soziale Identität und interpersonelle Wahrnehmung 39 2.5 Verbindung von Autobiografie und Selbstbild 42 2.6 Narzissmus und terroristisches Handeln 44 3. Wirkung externer Einflüsse auf linksterroristische Täterbiografien 51 3.1 Frühe biografische Belastungen 54 3.2 Kollektive Wohnformen und Subkulturalität 58 3.3 Einflusspersonen und Paarbeziehungen 63 3.4 Umgang der deutschen Linksterroristen mit der Etikett- ierung „Terrorist“ 66 3.5 Frauen im Linksterrorismus 69 III. Analyse der Täterbiografien 77 1. Täterbiografien aus der RAF 77 1.1 Klaus Jünschke 77 1.2 Karl-Heinz Dellwo 80 1.3 Peter-Jürgen Boock 82 1.4 Stefan Wisniewski 86 1.5 Christian Klar 88 1.6 Birgit Elisabeth Hogefeld 92 2. Täterbiografien aus der „Bewegung 2. Juni“ und den 95 „Revolutionären Zellen“ 2.1 Inge Viett 95 2.2 Gabriele Rollnik 98 2.3 Hans-Joachim Klein 101 3. Querschnitte 105 3.1 Biografische Belastungen in Kindheit und Jugend 105 3.2 Politisierung und Radikalisierung 119 3.3 Spezifika der weiblichen Linksterroristinnen 131 IV. -
RAF) Und Ihrer Kontexte: Eine Chronik (Überarbeitete Chronik Aus Dem Jahr 2007) Von Jan-Hendrik Schulz
Zur Geschichte der Roten Armee Fraktion (RAF) und ihrer Kontexte: Eine Chronik (Überarbeitete Chronik aus dem Jahr 2007) von Jan-Hendrik Schulz 08.03.1965 Die ersten amerikanischen Bodentruppen landen in Vietnam. Damit verbunden ist die bis 1968 dauernde „Operation Rolling Thunder“, in deren Verlauf die US- amerikanische Luftwaffe den von der „Front National de Libération“ (FNL) – später vereinfacht als „Vietcong“ bezeichnet – organisierten Ho-Chi-Minh-Pfad bombardiert. In der Folgezeit wird die Luftoffensive gegen die Demokratische Republik Vietnam weiter ausgeweitet. Kommentar: Der Vietnam-Konflikt bekam seit Mitte der 1960er-Jahre eine starke Relevanz in der internationalen Studentenbewegung. Besonders prägend für die bundesdeutsche Studentenbewegung war dabei die deutsche Übersetzung von Ernesto Che Guevaras Rede „Schafft zwei, drei, viele Vietnam“. Verantwortlich für die Übersetzung und Veröffentlichung im Jahr 1967 waren Rudi Dutschke und Gaston Salvatore. Ende Oktober 1966 In Frankfurt am Main tagt unter dem Motto „Notstand der Demokratie“ der Kongress gegen die Notstandsgesetze. Eine breite Bewegung von Sozialdemokraten, Gewerkschaftlern und Oppositionellen der Neuen Linken versucht daraufhin mit Sternmärschen, Demonstrationen und anderen Protestformen die geplanten Notstandsgesetze zu verhindern. 01.12.1966 Unter Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger konstituiert sich die Große Koalition. Vizekanzler und Außenminister wird der ehemalige Bürgermeister West-Berlins und Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Willy Brandt. Dezember 1966 Rudi Dutschke ruft auf einer Versammlung des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes als Protest gegen die Konstituierung der Großen Koalition zur Gründung einer Außerparlamentarischen Opposition (APO) auf. 19.02.1967 Die „Kommune I“ gründet sich in West-Berlin in der Stierstraße 3. Ihr gehören unter anderem Dieter Kunzelmann, Fritz Teufel, Rainer Langhans und Ulrich Enzensberger an.