Newcomers Guide to Finding Accommodation Where to Search for Flats in Berlin and What to Consider: Step 1 - 10
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Modern and Newly Furnished Apartment in Alt-Treptow, Berlin
Property reference number AG135549 Modern and newly furnished apartment in Alt-Treptow, Berlin short-term rental Rent incl. add. costs Living space ca. Number of rooms Available from apartment 1.350,00 EUR per Month 47,00 qm 2,0 31.12.2021 Other dates District Treptow-Köpenick Deposit 2.000,00 EUR Floor Bottom floor Available until Open-ended Minimum rental length 90 days Maximum number of tena..2 Smoking / Nonsmoker Non-smokers only Balcony yes Elevator Yes Garden No Facilities - balcony - - handicapped accessible - sleeping couch - doublebed - bathroom with shower - fitted kitchen - cable/Sat TV - refrigerator - microwave - parquet flooring - dishwasher - table/desk - dryer - washing machine - central heating - comfortable - TV - cooker - tiled floor - pictures available - internet - bathroom - with shower - flooring material - parquet - tiles - References Please read our Notes on currency conversion under http://www.homecompany.de/en/currency-info Website synopsis http://berlin.homecompany.de/en/object/AG135549 Description Modern and newly furnished 2-room apartment in the Harz district between Nord-Neukölln and Alt-Teptow. Fully furnished apartment on the ground floor with washing machine and kitchen with dishwasher. Cozy bedroom with large wardrobe and double bed. Modern tiled bathroom with walk-in shower. Fast internet (1000Mbit/s). Nice and lively neigborhood. 360 panoramic view https://tour.feelestate.com/view/portal/id/VV8CC Print out 30.09.2021 HomeCompany Berlin - HomeCompany Berlin Fierus & Volkmer GbR Bundesallee 39-40a, 10717 Berlin - Tel.: +49 30 19445 - Fax: +49 30 8826694 - E-Mail.: [email protected] sales tax identification number: DE225924494 - Controlling institution: Bezirksamt Charlottenburg/Wilmersdorf Abteilung Wirtschaft, Liegenschaften, Organisation und Bibliotheken , Wirtschaftsamt, Hohenzollerndamm 174-177, 10713 Berlin (Telefon: 030 9029-1723) www.homecompany.de Powered by TCPDF (www.tcpdf.org). -
Der Lettekiez Im Wandel Der Zeit Eine Einladung Zur Entdeckungsreise Der Lettekiez Im Wandel Der Zeit Eine Einladung Zur Entdeckungsreise
Der Lettekiez im Wandel der Zeit Eine Einladung zur Entdeckungsreise Der Lettekiez im Wandel der Zeit Eine Einladung zur Entdeckungsreise Hartmut Lettow TORTUGA PRESSE Berlin 2011 Prolog Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen des Projektes „Der Lette kiez im Wandel der Zeit“ zwischen August 2010 und Februar 2011. Das Projekt wurde durch das Quartiersmanagement Letteplatz ge fördert. Gemeinsam haben Anwohner des Viertels und wir (Katrin Peschke und Hartmut Lettow) in diesen Monaten den Kiez erkundet. Auf mehreren Kiezspaziergängen konnten wir Veränderungen der letz ten Jahrzehnte feststellen, bei verschiedenen Treffen fand ein Aus tausch von Erlebnissen statt, wurden alte Postkarten und Fotos ge sichtet. Fragen diskutiert: Was hat sich verändert in den letzten 20, 30 oder 60 Jahren? Wie lebte man früher hier? Viele Fragen waren auch ganz konkret: Wo befand sich der letzte Kuhstall die „Abmelkanlage“? Wo war der Bunker auf dem Letteplatz? Welches Geschäft war im Eck haus Residenzstraße Simmelstraße? Warum heißt die Granatenstraße so? Wo hatten die Nonnen des Klosters ihre Gärten?… Eine kleine Auswahl des Gesagten, Gezeigten und Gesehenen wurde hier zusammengestellt. Ich glaube, uns trieben die Neugierde und vor allem das gemeinsame Erleben, der Austausch miteinander. Insofern versteht sich diese Publi kation tatsächlich als eine Einladung zur Entdeckungsreise durch den Lettekiez. Hartmut Lettow 2 3 Entwicklung des Viertels Karte 1879 Karte Das Dorf Reinickendorf („Reynkendorp“) wurde erstmals 1345 urkund lich erwähnt. Aber um 1200 war bereits der Vorgängerort „Neuenhagen“ am Schäfersee gegründet worden. Hiervon blieb allerdings vermutlich nur der „Neuenhof“ übrig, der 1348 in den Besitz der Städte Berlin und Cölln überging. Der Hof wurde jedoch später aufgegeben und das dazugehörige Land (das „Ritterland“) mit dem des Dorfes Reinickendorf vereinigt. -
Kommunales Wahlprogramm 2021 Herzenssache Reinickendorf
Kommunales Wahlprogramm 2021 Herzenssache Reinickendorf 1 Liebe Reinickendorferinnen und Reinickendorfer, wer die Zukunft für unseren Bezirk 2 erfolgreich gestalten will, muss klare Vorstellungen von den anstehenden Herausforderungen 3 und den richtigen Weichenstellungen haben. Wir wollen Verantwortung übernehmen und im 4 Rathaus eine Politik für alle Bürgerinnen und Bürger machen. Reinickendorf muss unsere 5 gemeinsame Herzenssache sein. Unser Bezirk hat riesige Potentiale und Chancen für die 6 Zukunft. Wir wollen mit Ihnen gemeinsam unseren Bezirk voranbringen. Dabei geht es um 7 die kleinen und großen Probleme in unseren Ortsteilen, die wir anpacken und gemeinsam 8 lösen müssen. Wir stehen für ein offenes, tolerantes, vielfältiges und inklusives 9 Reinickendorf. Wir wissen, wie wichtig der Klimaschutz auch in unserem Bezirk ist und stellen 10 uns dieser Herausforderung. Mit unserem Wahlprogramm zeigen wir Ihnen, wofür wir im 11 Schwerpunkt stehen und welche Punkte uns wichtig sind. 12 Gemeinsam sind wir stark. Mein Ziel ist, dass alle Menschen in Reinickendorf sich wohlfühlen 13 und gut leben können. Um diesen Anspruch durchsetzen zu können, möchte ich 14 Bezirksbürgermeister werden. 15 16 Am 26. September 2021 entscheiden Sie, wer in unserem Bezirk die Verantwortung 17 übernehmen soll. Wir haben als SPD bereits in den vergangenen Jahren in der 18 Bezirksverordnetenversammlung und im Bezirksamt gezeigt, dass wir Herausforderungen 19 anpacken und Probleme lösen können, zum Beispiel bei der Integration von Geflüchteten 20 und aktuell während der Cornona-Pandemie. Mit einem überzeugenden und guten Team 21 wollen wir unseren Bezirk sozial, bürgernah und auch nachhaltig voranbringen. 22 Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Bitte unterstützen Sie unser Projekt „Herzenssache 23 Reinickendorf“ und mich mit Ihrer Stimme, damit Reinickendorf eine gute Zukunft hat. -
Vergleichsfaktoren Für Den Teilmarkt Von Sondernutzungsrechten Bzw
Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin Vergleichsfaktoren für den Teilmarkt von Sondernutzungsrechten bzw. Sondereigentum an Garagen, Sammelgaragen und Wageneinstellplätzen zur Verwendung gemäß § 183 Abs. 2 Bewertungsgesetz (BewG)1 Veröffentlicht im Amtsblatt für Berlin Nr. 27 vom 28. Juni 2019 Seite 3992 ff. A - Vorbemerkungen 1 - Verwendungszweck Aufgrund des § 193 Abs. 5 des Baugesetzbuches (BauGB)2 in Verbindung mit § 19 der Verordnung zur Durchführungsverordnung zum Baugesetzbuch (DVO-BauGB)3 werden nachstehend Vergleichsfaktoren für den Kauf von Sondernutzungsrechten und von Sondereigentum an Garagen, Sammelgaragen und Wageneinstellplätzen nach § 13 der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)4 veröffentlicht. Bei der Anwendung des Vergleichswertverfahrens wird der Grundbesitzwert des zu bewertenden Grundstücks entweder aus Vergleichspreisen für vergleichbare Grundstücke oder aus Vergleichsfaktoren ermittelt. Anstelle von Vergleichspreisen können die vom Gutachterausschuss abgeleiteten Vergleichsfaktoren für Sondereigentum von Garagen und Sammelgaragen und Sondernutzungsrechte von Garagen, Sammelgaragen und Wageneinstellplätzen herangezogen werden. Nach Ansicht des Gutachterausschusses stellen die ermittelten Vergleichsfaktoren eine geeignete Grundlage für die Ermittlung des steuerlich relevanten Vergleichswertes im Sinne von § 183 Abs. 2 in Verbindung mit den §§ 9, 157 und 182 Abs. 2 BewG dar. Die nachfolgenden Vergleichsfaktoren enthalten sowohl den Wert für den Grund und Boden als auch für die Gebäude. Die Vergleichsfaktoren nach § 13 ImmoWertV sind den zuständigen Finanzämtern für Zwecke der steuerlichen Bewertung mitzuteilen. Die nachstehenden Vergleichsfaktoren ersetzen nicht eine gutachterliche Ermittlung des Verkehrswertes im Sinne des § 194 BauGB. 1 BewG in der Fassung der Bekanntmachung vom 01. Februar 1991 (BGBl. I S. 230), das zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 4. November 2016 (BGBl. I S. 2464) geändert worden ist. 2 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl. -
Fahrbibliotheken Und Großstadt – Widerspruch Oder Ein Baustein Im Bibliothekssystem?
Bibliotheksdienst 2015; 49(3-4): 333–341 Bärbel Baschin und Stefan Rost Fahrbibliotheken und Großstadt – Widerspruch oder ein Baustein im Bibliothekssystem? Zusammenfassung: Im Jahr 2013 wurden in Berlin im Rahmen des EFRE-Projek- tes NuMoB der Berliner Öffentlichen Bibliotheken auch die Nutzer in den vorhan- denen Fahrbibliotheken befragt. Die Ergebnisse unterscheiden sich in einigen Bereichen von denen der Gesamtbefragung. Hervorzuheben ist die hohe Zufrie- denheit der Kunden insbesondere mit dem in den Fahrbibliotheken tätigen Perso- nal. Dies ist nicht zuletzt ein Ergebnis der anderen Form der Kundenbindung, der persönlicheren Ansprache. Fahrbibliotheken bedienen Bedarfe punktuell und individuell und bilden damit einen Baustein im Bibliothekssystem – auch einer Großstadt. Schlüsselwörter: Berlin, Fahrbibliotheken, Kundenmonitor Bookmobiles and the city – a contradiction or an element of the library system? Abstract: In 2013, library users were questioned in the course of the Berlin EFRE project NuMoB of the Berlin public libraries. The results coming from users of the existing bookmobiles differ in some areas from those of the general survey. The high customer satisfaction especially with the staff running the bookmobiles may be emphasized. This is not least a result of a different form of customer treatment with more personal contact. Bookmobiles serve needs individually and thereby are an element of the library system – also in the city. Keywords: Berlin, bookmobiles, customer monitoring DOI 10.1515/bd-2015-0041 Bärbel Baschin: -
SAPV-Praxen in Berlin, Stand 11.03.2019
SAPV-Praxen in Berlin Stand 11.03.2019 Bitte beachten Sie: Diese Übersicht enthält die SAPV-Praxen, die bisher einer Veröffentlichung zugestimmt haben. Sie ist daher nicht vollständig und wird bei Bedarf ergänzt. Der Praxisbezirk muss nicht unmittelbar der Tätigkeitsbezirk der Praxis sein, eine telefonische Nachfrage kann dies klären. PLZ Ort Praxisbezirk Anschrift Praxis Telefon 10117 Berlin Mitte Dorotheenstr. 56 Praxis Dres. med. Andreas und Renate Maier 030/20623650 10407 Berlin Prenzlauer Berg Landsberger Allee 117 Onkologisches Versorgungszentrum Friedrichshain 030/802087700 10409 Berlin Prenzlauer Berg Ostseestr. 107 Gemeinschaftspraxis Dipl.-Med. Natalia Wiener und Dr.med. Lars Meyer 030/4458201 10437 Berlin Prenzlauer Berg Schönhauser Allee 118 Praxis Dr. med. Joachim Felber 030/4417400 10559 Berlin Tiergarten Rathenower Str. 5 MVZ Onkologie Tiergarten 030/3942003 Dres. med. Kingreen, Koschuth und Wöhner 10707 Berlin Charlottenburg Kurfürstendamm 65 Gemeinschaftspraxis Dr.med. Ingo Schwaner und Kollegen 030/887742570 10713 Berlin Wilmersdorf Aachener Str. 12 Gemeinschaftspraxis Achim Rieger, Dr. med. Louisa Sach und Dr. med. Thomas-Peter Schindler 030/3446443 10719 Berlin Wilmersdorf Bundesallee 213-214 Praxis Dr. med. Christian Herzig 030/2110383 12047 Berlin Neukölln Weserstr. 217 Praxis Dr.med. Andreas Pustelnik 030/6919060 12103 Berlin Tempelhof Ringbahnstr. 76-80 MVZ Hämatologie Onkologie Tempelhof 030/68328250 12107 Berlin Tempelhof Mariendorfer Damm 165 Praxis Dr. med. Axel Widing 030/7519079 12439 Berlin Treptow Schnellerstr. 21 Praxis Dipl.-Med. Erhard Knote 030/48626481 12439 Berlin Treptow Schnellerstr. 21 Praxis Dr. med. Beate Rothermel 030/63902220 12487 Berlin Treptow Segelfliegerdamm 95 Praxis Dr.med. Jörg Heßling 030/6360364 12559 Berlin Köpenick Salvador-Allende-Str. 2/8 Praxis Dipl.-Med. -
• (OP1 Si ,C1-R"T .L.A%
AIR MG —A— (A %-1 ) Chief, Foreign Division oll" 24 August 1951 . / Chief of . Station, Karlsruhe Operational. IPastime\Facilities Attached for use when star-behind operations are initiated, are two enclosures indicating restaurants and outdoor meeting points suitable for agent contacts. These have been provided by J. should be kept on file in Washington only. C DECLASS IF I ED AND RELEASED BY CENTRAL I NTELL IS ENCE AGENCY SOURCES METHOOSEX EHPT ION MO NAZI WAR CR IMES 01 SCLODURrADL.,,, DATE 20 07 • P'J! U1E104a___, t7.7 77; o Distributiont 2 - FDA (w/attach) 1 - COS 1 - BOB • (OP1 si ,C1-r"T .L.A% POINTS IN BERLIN SUITABLF, FOR OUTDOOR mtEmlis 1. Berlin-Britz Telephone booth in front of Post Office on the corner of . Chaussee Strasse and Tempelhofer Weg. 2. Berlin-Charlottenburg Streetcar stop for the line towards Charlottenburg in front Of S-Bahnhof Westend.. 3. Berlin-Friedenau Telephone booth on the corner of Handjery Strasse and Isolde Strasse (Maybach Platz). 4. Berlin-Friedrichsfelde Pillar used for posters on the corner of Schloss StrasSe and Wilhelm Strasse. 5. .Berlin=Friedrichshain Streetcar stop for line 65 in the direction of Lichtenberg located on Lenin Platz. 6. Derlin-Grffnau Final stop for bus lines A 36 and 38 in Grffnau. 7. Berlin-Gruneuald Ticket counter in S-Bahnhof Halensee. 8. Berlin-Heinersdorf Pillar used for posters on the corner of Stiftsweg and Dreite Strasse. 9. Berlin-Hermsdorf Ticket counter located inside S-Bahnhof Hermsdorf. 10. Berlin-Lankuitz Pillar used for posters on the corner of Marienfelde Strasse and Emmerich Strasse. -
Berlin Visit Focus Berlinhistory
BERLIN / EAST BERLIN HISTORY Berlin House of Representatives (Abgeordnetenhaus) Niederkirchnerstraße 5, 10117 Berlin Contact: +49 (0) 30 23250 Internet: https://www.parlament-berlin.de/de/English The Berlin House of Representatives stands near the site of the former Berlin Wall, and today finds itself in the center of the reunified city. The president directs and coordinates the work of the House of Representatives, assisted by the presidium and the Council of Elders, which he or she chairs. Together with the Martin Gropius Bau, the Topography of Terror, and the Bundesrat, it presents an arresting contrast to the flair of the new Potsdamer Platz. (source: https://www.parlament-berlin.de/de/English) FHXB Friedrichshain-Kreuzberg museum Adalbertstraße 95A, 10999 Berlin Contact: +49 (0)30 50 58 52 33 Internet: https://www.fhxb-museum.de The intricate web of different experiences of history, lifestyles, and ways of life; the coexistence of different cultures and nationalities in tight spaces; contradictions and fissures: These elements make the Berlin district of Friedrichshain-Kreuzberg compelling – and not only to those interested in history. The Friedrichshain-Kreuzberg Museum documents the history of this district. It emerged from the fusion of the districts of Friedrichshain and Kreuzberg with the merger of the Kreuzberg Museum with the Heimatmuseum Friedrichshain. In 1978, the Kreuzberg Office for the Arts began to develop a new type of local museum, in which everyday history – a seemingly banal relic – and the larger significance -
Die Berliner Bezirke, Altbezirke Und Ortsteile
Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin Die Berliner Bezirke, Altbezirke und Ortsteile Aktuelle Bezirke Altbezirke Aktuelle Ortsteile Gebiets- Stadt- gruppe lage Nr. Name Name Name Name 01 Mitte Mitte Mitte City Ost Tiergarten Moabit City West Hansaviertel City West Tiergarten City West Wedding Wedding Nord West Gesundbrunnen Nord West 02 Friedrichshain-Kreuzberg Friedrichshain Friedrichshain City Ost Kreuzberg Kreuzberg City West 03 Pankow Prenzlauer Berg Prenzlauer Berg City Ost Weißensee Weißensee Nord Ost Blankenburg Nord Ost Heinersdorf Nord Ost Karow Nord Ost Malchow Nord Ost Pankow Pankow Nord Ost Blankenfelde Nord Ost Buch Nord Ost Französisch Buchholz Nord Ost Niederschönhausen Nord Ost Rosenthal Nord Ost Wilhelmsruh Nord Ost 04 Charlottenburg-Wilmers- Charlottenburg Charlottenburg City West dorf Westend Südwest West Charlottenburg-Nord Nord West Wilmersdorf Wilmersdorf City West Schmargendorf Südwest West Grunewald Südwest West Halensee City West Stand:05.03.2020 Seite 1 / 3 Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin 05 Spandau Spandau Spandau West West Haselhorst West West Siemensstadt West West Staaken West West Gatow West West Kladow West West Hakenfelde West West Falkenhagener Feld West West Wilhelmstadt West West (West-Staaken)* West Ost 06 Steglitz-Zehlendorf Steglitz Steglitz Südwest West Lichterfelde Südwest West Lankwitz Südwest West Zehlendorf Zehlendorf Südwest West Dahlem Südwest West Nikolassee Südwest West Wannsee Südwest West 07 Tempelhof-Schöneberg Schöneberg -
Schulpraktische Seminare in Berlin
Schulpraktische Seminare in Berlin Regionalverbund 1 Treptow-Köpenick 1. Schulpraktisches Seminar (L) Frau Kapella Luisenstraße 16, 12557 Berlin Tel.: 030 / 3474 50922 | Fax: 030 / 3474 50925 [email protected] 2. Schulpraktisches Seminar (S) Frau Ullsperger Luisenstr. 16, 12557 Berlin Tel.: 030 / 3474 50923 Fax: 030 / 3474 50915 [email protected] 3. Schulpraktisches Seminar (L) Frau Dr. Wunderlich Luisenstraße 16, 12557 Berlin Te.: 030 / 3474 50912 | Fax: 030 / 3474 50925 [email protected] 4. Schulpraktisches Seminar (S) Frau Keller Luisenstraße 16, 12557 Berlin Tel.: 030 / 3474 50913 | Fax: 030 / 3474 50915 [email protected] Lichtenberg 1. Schulpraktisches Seminar (S) Frau Deutschland (ISS/ Gymnasium) Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin Tel.: 030 9021 2804 Fax 030 9021 2806 [email protected] 2. Schulpraktisches Seminar (S) Herr Böpple (ISS/ Gymnasium) Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin Tel.: 030 9021 2802 | Fax: 030 9021 2806 [email protected] 3. Schulpraktisches Seminar (L) Frau Dohnicht-Fioravanti (Grundschule) Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin Tel.: 030 9021 2801 Fax: 030 9021 2806 [email protected] 4. Schulpraktisches Seminar (S) Frau Lamprecht (ISS/ Gymnasium) Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin Tel.: 030 9021 2803 | Fax: 030 9021 2806 [email protected] 7. Schulpraktisches Seminar (für Pankow) Herr Sonnenschein (Grundschule) Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin Tel.: 030 9021 2801 Marzahn-Hellersdorf 1. Schulpraktisches Seminar (S) Herr Kühne (ISS/ Gymnasium) Kyritzer Str. 51, 12629 Berlin Tel.: 030 9439 5716 | Fax: 030 9927 5269 [email protected] 2. Schulpraktisches Seminar (L) Frau Wegerich (Grundschule) Kyritzer Str. 51, 12629 Berlin Tel.: 030 / 9927 5116 | Fax: 030 / 9927 5269 3. -
Reinickendorfer Industriespaziergänge Flottenstraße
Renaissancegiebeln geschmückt sind und durch Kessel- Reinickendorfer haus und Schmiede verbunden sind. Im Nebengebäude 3 ë links der Zufahrt hatten der Pförtner und der Kutscher Industriespaziergänge ihre Wohnungen. 7 F.W. Pest und 8 Transformatorenfabrik Görler Dort, wo sich die Flottenstraße im Zwickel von Kremmener Flottenstraße Bahn und Nordbahn ihrem Ende zuneigt, siedelten sich - im Wandel der Industriearchitektur weitere Industrieunternehmen an. F.W. Pest (Flotten- straße 56) stellte vornehmlich Kessel und Bottiche für Ausgangspunkt: S-Bahnhof Alt-Reinickendorf/ das Brauereigewerbe her. Eine 1917 errichtete Ferti- Linie S 25, Ziel: S-Bahnhof Wilhelmsruh/Linie S 1 gungshalle ist noch erhalten, wird jedoch von einem C.L.P Fleck Söhne moderneren Bürotrakt verdeckt. Mit der Firma Görler Eisengießerei Carl Schoening war in der Flottenstraße 58 lange Zeit ein Unternehmen der Elektrobranche ansässig, das vornehmlich Transfor- 6 C.L.P Fleck Söhne preisgegebene, Industriedenkmal der erneuten Wieder- matoren herstellte und dem die Kabelwerke Reinshagen belebung. C.L.P Fleck Söhne, ein Hersteller von Maschinen zur nachfolgten. Das ganze Areal mit seinen Industrie- Holzbearbeitung, war bereits 1892 als erstes Industrie- bauten ist heute ein verschachteltes Konglomerat von J A. Dinse Maschinenbau unternehmen an die ländliche Flottenstraße gezogen. unterschiedlichsten kleinen und mittleren Firmen. Wie bei Hein, Lehmann & Co spielte der Historismus Auch das gegenüber gelegene Backsteingebäude bei der architektonischen Gestaltung noch eine große 9 Eisengießerei Carl Schoening Kopen hagener Straße 59-75 steht unter Denkmalschutz. Die von dem renommierten Industriearchitekten Bruno Rolle. Hier wurden Formen der Neo-Renaissance Auf jeden Fall lohnt ein Abstecher in die Kopenhagener gewählt und da das familiengeführte Unternehmen Buch gestaltete sachliche Fassade führt uns in die Jahre Straße. -
GUIDE to BERLIN for Special Guests of the CLIMATE OPPORTUNITY 2019 Conference
GUIDE TO BERLIN For special guests of the CLIMATE OPPORTUNITY 2019 conference Willkommen! This is a small guide to help you enjoy what this city has to offer. It is organised in three sections: GOOD TO KNOW, HOW TO GET AROUND and last but not least: WHAT TO DO. You can also find some helpful maps in it. We hope that you will enjoy it. And if you need any other information during your stay, please do not hesitate to ask the organizing team or send us an email ([email protected]). We will be glad to help you! GOOD TO KNOW In this section you will find some practical advice for visiting Berlin. WEATHER: The German fall is usually rather rainy or at least cloudy and often windy. For the week of the conference, temperatures are estimated to vary roughly between 10-17° Celsius (50-62 Fahrenheit) during the day and 6-12° Celsius (43-54 Fahrenheit) at night. Thus, it is recommendable to bring clothing which protects you from wind and rain. DRINKING WATER in Berlin is good quality: you can drink directly from the tap without problems. OPENING TIMES: On commercial streets almost all the shops are open from Monday to Saturday from 10am to 10pm and some days even later. If it is late and you need some basic thing, you will always find a Spätkauf (“late shopping”) open: they are all around the city and many of them open 24 hours. TIPS: It is common practice to leave a tip between 10-15 % in bars and restaurants when the service has been satisfactory.