PDF-Download

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

PDF-Download BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BvE 10/20 - IM NAMEN DES VOLKES In dem Verfahren über die Anträge festzustellen, 1. dass die Allgemeinverfügung des Antragsgegners vom 5. Oktober 2020 die Antragsteller zu 1. bis 19. in ihren Rechten aus Artikel 38 Absatz 1 Satz 2, Ar- tikel 46 GG verletzt, 2. dass die Bundesrepublik Deutschland den Antragstellern zu 1. bis 19. die not- wendigen Auslagen zu erstatten hat Antragsteller: Mitglieder des Deutschen Bundestages 1. Stephan Brandner, 2. Dr. Alice Weidel, 3. Dr. Alexander Gauland, 4. Dr. Dirk Spaniel, 5. Prof. Dr. Harald Weyel, 6. Dr. Peter Boehringer, 7. Christoph Neumann, 8. Thomas Seitz, 9. Dr. Robby Schlund, 10. Paul Viktor Podolay, 11. Joana Cotar, 12. Gerold Otten, 1/4 13. Armin-Paulus Hampel, 14. Franziska Gminder, 15. Nicole Höchst, 16. Ulrich Oehme, 17. Steffen Kotré, 18. Hansjörg Müller, 19. Dr. Christian Wirth, Platz der Republik 1, 11011 Berlin, - Bevollmächtigte: … - Antragsgegner: Präsident des Deutschen Bundestages, Dr. Wolfgang Schäuble, Platz der Republik 1, 11011 Berlin, hat das Bundesverfassungsgericht - Zweiter Senat - unter Mitwirkung der Richterinnen und Richter Vizepräsidentin König, Huber, Hermanns, Müller, Kessal-Wulf, Maidowski, Langenfeld, Wallrabenstein am 22. Juni 2021 beschlossen: Das Verfahren wird eingestellt. G r ü n d e : Die Antragsteller sind Mitglieder des Deutschen Bundestages. Sie haben sich im 1 Wege des Organstreitverfahrens gegen eine vom Antragsgegner erlassene Allge- meinverfügung vom 5. Oktober 2020 gewandt, die insbesondere die Pflicht zum Tra- gen einer Mund-Nase-Bedeckung („Maskenpflicht“) in den Gebäuden des Deutschen 2/4 Bundestages vorsieht. Auf die gerichtliche Ankündigung der Absendung und Ver- öffentlichung einer Entscheidung des Zweiten Senats hin haben die Prozessbevoll- mächtigten der Antragsteller mit am 13. April 2021 beim Bundesverfassungsgericht eingegangenem Schreiben die Rücknahme der Organklage erklärt. Das Verfahren ist einzustellen. Bei dem Organstreitverfahren nach Art. 93 Abs. 1 2 Nr. 1 GG, §§ 63 ff. BVerfGG handelt es sich um ein kontradiktorisches Verfahren (vgl. BVerfGE 126, 55 <67 f.>; 129, 356 <375>; 134, 141 <194 Rn. 160>; 139, 239 <244 Rn. 13>; stRspr). Mit der Antragsrücknahme ist auch das für den Organstreit erforderliche Rechtsschutzbedürfnis (vgl. BVerfGE 67, 100 <127>; 68, 1 <77>; 119, 302 <307 f.>; 139, 239 <244 f. Rn. 13>) weggefallen. Ein öffentliches Interesse an der Fortsetzung des Verfahrens besteht angesichts der einstimmig beabsichtigten Verwerfung des in Ansehung von § 23 Abs. 1 Satz 2 BVerfGG unzureichend begrün- deten Hauptsacheantrags als unzulässig nach § 24 BVerfGG nicht, so dass dahin- stehen kann, ob der Senat das Verfahren trotz des fehlenden Rechtsschutzbedürf- nisses der Antragsteller fortsetzen könnte (vgl. hierzu BVerfGE 24, 299 <300>; 83, 175 <181>; 87, 207 <209>). König Huber Hermanns Müller Kessal-Wulf Maidowski Langenfeld Wallrabenstein 3/4 Bundesverfassungsgericht, Beschluss des Zweiten Senats vom 22. Juni 2021 - 2 BvE 10/20 Zitiervorschlag BVerfG, Beschluss des Zweiten Senats vom 22. Juni 2021 - 2 BvE 10/ 20 - Rn. (1 - 2), http://www.bverfg.de/e/es20210622_2bve001020.html ECLI ECLI:DE:BVerfG:2021:es20210622.2bve001020 4/4.
Recommended publications
  • Drucksache 19/31360 19
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/31360 19. Wahlperiode 06.07.2021 Kleine Anfrage der Abgeordneten Stephan Brandner, Dr. Bruno Hollnagel, Kay Gottschalk, Franziska Gminder, Stefan Keuter und der Fraktion der AfD Gründung eines Instituts für empirische Steuerforschung Medienberichten zufolge soll die Bundesregierung planen, ein „Institut für em- pirische Steuerforschung“ (IfeS) zu gründen (https://thib24.de/24528/finanzmin isterin-taubert-schlaegt-ostdeutschland-fuer-neues-institut-fuer-empirische-steu erforschung-ifes-vor/). Das Institut soll die Politik auf Basis empirischer For- schung bei der Planung und Umsetzung wichtiger Reformvorhaben wissen- schaftlich unterstützen (ebd.). Zudem soll es dazu beitragen, die Datenbereit- stellung für die Wissenschaft, aber auch für die Verwaltung sowie die Öffent- lichkeit zu verbessern (ebd.). Wir fragen die Bundesregierung: 1. Wie weit sind die Planungen zur Gründung eines Instituts für empirische Steuerforschung fortgeschritten? 2. Welche Gründe gibt es für die geplante Gründung eines Instituts für empiri- sche Steuerforschung? 3. Welche Aufgaben soll das Institut für empirische Steuerforschung zukünftig übernehmen? a) Inwieweit besteht die Notwendigkeit der Erfüllung dieser Aufgaben? b) Durch wen wurden die Aufgaben bisher übernommen? 4. Mit Kosten in welcher Höhe soll die Gründung des Instituts für empirische Steuerforschung einhergehen? 5. Wie viele Arbeitsplätze sollen durch die Gründung des Instituts für empiri- sche Steuerforschung geschaffen werden? 6. Welche Überlegungen existieren hinsichtlich des Ortes der Ansiedlung des Instituts für empirische Steuerforschung ? 7. Welche Voraussetzungen muss der Standort für ein Institut für empirische Steuerforschung nach Ansicht der Bundesregierung erfüllen? 8. Plant die Bundesregierung, das Institut für empirische Steuerforschung in den neuen Bundesländern anzusiedeln, und wie begründet die Bundesregie- rung ihre Überlegungen diesbezüglich? Drucksache 19/31360 – 2 – Deutscher Bundestag – 19.
    [Show full text]
  • Drucksache 19/31995 19
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/31995 19. Wahlperiode 11.08.2021 Kleine Anfrage der Abgeordneten Stephan Brandner, Dr. Gottfried Curio, Dr. Bernd Baumann, Jochen Haug, Martin Hess, Beatrix von Storch Dr. Christian Wirth und der Fraktion der AfD Anzahl und Kosten eingeflogener Asylbewerber – Stand: 31. Juli 2021 Mit der Kleinen Anfrage auf Bundestagsdrucksache 19/21367 wurde unter an- derem abgefragt, wie viele Asylbewerber im Rahmen der sogenannten humani- tären Aufnahme in dem Zeitraum von 2010 bis 2019 jährlich auf dem Luftweg nach Deutschland eingereist sind. Mit dieser Anfrage sollen die bereits vorlie- genden Daten auf einen aktuellen Stand gebracht werden. Wir fragen die Bundesregierung: 1. Wie viele Asylbewerber bzw. Ausländer sind nach Kenntnis der Bundes- regierung im Rahmen der sogenannten humanitären Aufnahme in dem Zeit- raum von 2010 bis 2020 jährlich auf dem Luftweg aus welchem Land nach Deutschland eingereist, und bei wie vielen von diesen Personen hat der deutsche Staat die Kosten für die An- und Einreise übernommen (bitte je- weils nach Jahresscheiben, der Staatsangehörigkeit und dem Geschlecht der eingereisten Person aufschlüsseln)? 2. Wie hoch waren die Gesamtkosten für alle in Frage 1 eingeflogenen Perso- nen, die dem deutschen Staat während des abgefragten Zeitraums entstan- den sind (bitte jeweils nach Jahresscheiben aufschlüsseln)? 3. Wie viele Asylbewerber bzw. Ausländer sind nach Kenntnis der Bundes- regierung im Rahmen der sogenannten humanitären Aufnahme in dem Zeit- raum vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Juli 2021 monatlich auf dem Luftweg aus welchem Land nach Deutschland eingereist, und bei wie vielen von die- sen Personen hat der deutsche Staat die Kosten für die An- und Einreise übernommen (bitte jeweils nach Monatsscheiben, der Staatsangehörigkeit und dem Geschlecht der eingereisten Person aufschlüsseln)? 4.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag Drucksache 19/6961 11.01.2019 19
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/6961 11.01.2019 19. Wahlperiode ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 7. Januar 2019 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Amtsberg, Luise (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .... 54 Dehm, Diether, Dr. (DIE LINKE.) ................... 29, 100 Andreae, Kerstin Domscheit-Berg, Anke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ................................ 24 (DIE LINKE.) ...................................... 30, 31, 74, 117 Badum, Lisa Ernst, Klaus (DIE LINKE.) .............................. 75, 118 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ........................ 55, 126 Faber, Marcus, Dr. (FDP) ....................................... 101 Baerbock, Annalena (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Fricke, Otto (FDP) .............................................. 92, 93 ................................................................................. 114 Frömming, Götz, Dr. (AfD) ..................................... 61 Barrientos, Simone (DIE LINKE.) ..................... 1, 2, 3 Gastel, Matthias Bause, Margarete (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............................. 119 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................... 25, 56, 57 Hänsel, Heike (DIE LINKE.) ................................... 76 Bayaz, Danyal, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .... 9, 10, 11, 12, 13, 14 Höferlin, Manuel (FDP) ..................................... 32, 33 Bayram, Canan Holm, Leif-Erik (AfD) ................................. 4, 5, 6, 34 (BÜNDNIS
    [Show full text]
  • Die Würde Des Menschen Ist Antastbar
    Die Würde des Menschen www.linksfraktion.de ist antastbar Die AfD im Bundestag Inhalt Vorwort 3 1. Rassismus und Ausgrenzung 5 2. Demokratieverachtung 9 3. Kulturkampf und Antifeminismus 11 4. Sozialpolitik 17 5. Klima und Umwelt 21 6. Gut vernetzt: Kontakte in die Neonaziszene 23 Fazit 24 1 Fraktion DIE LINKE. im Bundestag Platz der Republik 1, 11011 Berlin Telefon: 030/22751170, Fax: 030/22756128 E-Mail: [email protected] V.i.S.d.P.: Jan Korte Redaktion: Gerd Wiegel Fotos: Fraktion, flickr, istockphoto, Facebook, Twitter, You-Tube Layout/Druck: Fraktionsservice Endfassung: Oktober 2019 Dieses Material darf nicht zu Wahlkampfzwecken verwendet werden! Mehr Informationen zu unseren parlamentarischen Initiativen finden Sie unter: www.linksfraktion.de IndexNr 190923 2 Vorwort »Wir werden sie jagen!«, mit dieser Ankündigung am Abend der Bundestagswahl vom 24. September 2017 gab der heutige Fraktionsvorsitzende der AfD, Alexan- der Gauland, die Linie der AfD-Fraktion im Bundestag vor. Unklar blieb zu diesem Zeitpunkt noch, wen man da alles »jagen« wollte. Die folgenden Wochen und Monate im Bundestag machten deutlich, wen die neue Rechtsfraktion als Jagdwild ausgemacht hatte: Die von ihr als »Altparteien« titulierte politische Konkurrenz, vor allem aber alle Menschen im Land, die nach Vorstellung der AfD nicht zu Deutschland gehören und die man – so muss man die Arbeit der AfD-Bundestagsfraktion verstehen – am liebsten wieder aus dem Land verjagen würde. Mit dem Einzug der AfD in den 19. Deutschen Bundes- tag sitzt erstmals eine Partei der modernisierten radika- Rechte, vor allem aber Feminismus, Geschlechterge- len Rechten im höchsten deutschen Parlament. Dieser rechtigkeit und eine moderne Familienpolitik stehen Typ der Rechten macht in ganz Europa Furore und sorgt dabei im Zentrum der Angriffe aus der AfD-Fraktion.
    [Show full text]
  • Wird Durch Die Lektorierte Fassung Ersetzt
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/14684 19. Wahlperiode 04.11.2019 Vorabfassung Antrag der Abgeordneten Dr. Bruno Hollnagel, Tino Chrupalla, Dr. Michael Espendiller, Albrecht Glaser, Franziska Gminder, Kay Gottschalk, Prof. Dr. Heiko Heßenkemper, Leif-Erik Holm, Stefan Keuter, Enrico Komning, Steffen Kotré, Hansjörg Müller, Marc Bernhard, Petr Bystron, Siegbert Droese, Peter Felser, Markus Frohnmaier, Dr. Götz Frömming, Martin Hebner, Karsten Hilse, Jörn König, Dr. Rainer Kraft, Frank Magnitz, Andreas Mrosek, Volker Münz, Jan Ralf Nolte, Ulrich Oehme, Frank Pasemann, Detlev Spangenberg, Dr. Dirk Spaniel, René - Springer, Dr. Christian Wirth und der Fraktion der AfD wird Marktwirtschaft und Subsidiarität erhalten statt Sustainable Finance durch Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: die Mit einem Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums kündigte die Europäische Kommission die Förderung „nachhaltiger Finanzen“ (Sustainable Fi- lektorierte nance-Initiative) im März 2018 an. Die Initiative besteht aus drei Verordnungs- vorschlägen und einer Folgenabschätzung. Zentral ist der „Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Einrichtung ei- nes Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen“. Dieser passierte im März 2019 die erste Lesung im Europäischen Parlament und wurde während der rumänischen Ratspräsidentschaft verstärkt behandelt. Der Europäische Wirt- schafts- und Sozialausschuss und der Europäische Ausschuss der Regionen haben die Initiative in Gänze
    [Show full text]
  • • • Treffer 1 Von 22 Antrag Auf Genehmigung Zur Durchführung
    DIP - Dokumentations- und Informationssystem für parlamentarische Vorgänge Es wurde nach folgenden Kriterien gesucht: • Wahlperiode: 19 • Vorgangstyp: Immunitätsangelegenheit Treffer 1 von 22 [ID: 19-275673] 19. Wahlperiode Vorgangstyp: Immunitätsangelegenheit Antrag auf Genehmigung zur Durchführung eines Strafverfahrens Initiative: Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Aktueller Stand: Angenommen Wichtige Drucksachen: BT-Drucksache 19/27905 (Beschlussempfehlung) Plenum: Beratung BT-Plenarprotokoll 19/217 S. 27402D - 27403A Inhalt: Erteilung der Genehmigung zur Durchführung eines Strafverfahrens gegen den Abg Lorenz Gösta Beutin Schlagwörter: Parlamentarische Immunität Vorgangsablauf BT - Beschlussempfehlung Urheber: Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung 24.03.2021 - BT-Drucksache 19/27905 BT - Beratung 24.03.2021 - BT-Plenarprotokoll 19/217 , S. 27402D - 27403A Beschluss: S. 27403A - Annahme der Vorlage (19/27905), einstimmig Treffer 2 von 22 [ID: 19-274874] 19. Wahlperiode Vorgangstyp: Immunitätsangelegenheit Antrag auf Genehmigung zum Vollzug gerichtlicher Durchsuchungs- und Beschlagnahmebeschlüsse Initiative: Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung 30.03.2021, 19:11:51 Seite 1 von 17 DIP - Dokumentations- und Informationssystem für parlamentarische Vorgänge Aktueller Stand: Angenommen Wichtige Drucksachen: BT-Drucksache 19/27270 (Beschlussempfehlung) Plenum: Beratung BT-Plenarprotokoll 19/215 S. 27032D Inhalt: Erteilung der Genehmigung zum Vollzug gerichtlicher Durchsuchungs-
    [Show full text]
  • Delegation Für Die Beziehungen Zum Deutschen Bundestag; B
    e-parl 31.08.2020 15:59 Bundesversammlung Assemblée fédérale Assemblea federale Assamblea federala 20.021 ns Tätigkeiten der Delegationen für die Beziehungen zu den Nachbarstaaten. Bericht der 50. Legislaturperiode Bericht der Delegationen zur Pflege der Beziehungen mit Parlamenten anderer Staaten vom 31. Dezember 2019 Die Bundesversammlung pflegt mit folgenden ständigen Delegationen die Beziehungen zu den Parlamenten der Nachbarländer: a. Delegation für die Beziehungen zum Deutschen Bundestag; b. Delegation für die Beziehungen zum österreichischen Parlament; c. Delegation für die Beziehungen zum französischen Parlament; d. Delegation für die Beziehungen zum italienischen Parlament; e. Delegation für die Beziehungen zum Landtag des Fürstentums Liechtenstein. Gemäss Artikel 9 Absatz 3 der Verordnung der Bundesversammlung über die Pflege der internationalen Beziehungen (VPiB) unterbreitet sie hiermit den eidgenössischen Räten den Bericht über die wesentlichen Elemente ihrer Tätigkeit in der 50. Legislatur. Antrag der Delegationen Wir bitten Sie, vom Bericht Kenntnis zu nehmen. Im Namen der Delegationen Die Präsidenten Céline Widmer, Del-D Alex Kuprecht, Del-A und Del-FL Pierre-André Page, Del-F Marco Chiesa, Del-I Inhalt des Berichtes 1 Einleitung 2 Delegation für die Beziehungen zum Deutschen Bundestag 3 Delegation für die Beziehungen zum österreichischen Parlament 4 Schweizer Delegation für die Beziehungen zum französischen Parlament 5 Delegation für die Beziehungen zum italienischen Parlament 6 Delegation für die Beziehungen zum Landtag Liechtensteins 7 Schlussfolgerungen $ e-parl 31.08.2020 15:59 1 Einleitung Die Bundesversammlung verfügt seit 2003 über Delegationen für die Pflege der Beziehungen zu den Parlamenten der Nachbarstaaten. Im Gegensatz zu den parlamentarischen Gruppen (auch Freundschaftsgruppen genannt) haben diese Delegationen einen offiziellen Charakter.
    [Show full text]
  • Drucksache 19/22675 19
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/22675 19. Wahlperiode 18.09.2020 Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 14. September 2020 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Achelwilm, Doris (DIE LINKE.) ...................1 Fricke, Otto (FDP) ............................47, 97 Akbulut, Gökay (DIE LINKE.) .................. 31 Gastel, Matthias Alt, Renata (FDP) ............................... 111 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 98 Amtsberg, Luise Göring-Eckardt, Katrin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 16 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 65 Bartsch, Dietmar, Dr. (DIE LINKE.) ............. 82 Gohlke, Nicole (DIE LINKE.) .............. 18, 113 Bauer, Nicole (FDP) ..........................76, 77 Hahn, André, Dr. (DIE LINKE.) ................. 71 Bause, Margarete Hanke, Reginald (FDP) .......................54, 83 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 32 Held, Marcus (SPD) ........................ 99, 100 Bayaz, Danyal, Dr. Helling-Plahr, Katrin (FDP) ...................... 55 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................2, 3 Hemmelgarn, Udo Theodor (AfD) .......... 66, 101 Bayram, Canan Herbrand, Markus (FDP) ........................7, 8 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...............53, 80 Hess, Martin (AfD) ...................19, 20, 21, 56 Brantner, Franziska, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...........17, 33, 34 Hessel, Katja (FDP) ................................9 Buchholz, Christine (DIE LINKE.) ............35, 36 Höchst, Nicole
    [Show full text]
  • DHB Kapitel 4.2 Wahl Und Amtszeit Der Vizepräsidenten Des Deutschen 13.08.2021 Bundestages
    DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Stand: 13.8.2021 Grundlagen und Besonderheiten bei den Wahlen der Vizepräsidenten Die Stellvertreter des Präsidenten werden wie der Bundestagspräsident für die Dauer der Wahlperiode gewählt und können nicht abgewählt werden. Für die Wahl der Stellvertreter des Präsidenten sieht die Geschäftsordnung des Bundestages in § 2 Absatz 1 und 2 getrennte Wahlhandlungen mit verdeckten Stimmzetteln vor. In der 12. Wahlperiode (1990) sowie in der 17., 18. und 19. Wahlperiode (2009, 2013 und 2017) wurden die Stellvertreter mit verdeckten Stimmzetteln in einem Wahlgang (also mit einer Stimmkarte) gewählt1. In der 13. Wahlperiode (1994) wurde BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN drittstärkste Fraktion und beanspruchte einen Platz im Präsidium. Die SPD wollte andererseits auf einen ihrer bisherigen zwei Vizepräsidenten nicht verzichten. Zugleich war erkennbar, dass sich keine Mehrheit für eine Vergrößerung des Präsidiums von fünf auf sechs Mitglieder finden ließ, und die FDP war nicht bereit, als nunmehr kleinste Fraktion aus dem Präsidium auszuscheiden. Da eine interfraktionelle Einigung nicht zustande kam, musste die Wahl der Vizepräsidenten mit Hilfe einer Geschäftsordnungsänderung durchgeführt werden. Vor der eigentlichen Wahl kam es nach einer längeren Geschäftsordnungsdebatte zu folgendem Verfahren2: 1. Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einräumung eines Grundmandats im Präsidium für jede Fraktion (Drucksache 13/8): Annahme. 2. Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD: Erweiterung des Präsidiums auf sechs Mitglieder (Drucksache 13/7): Ablehnung. 3. Abstimmung über den Änderungsantrag der Gruppe der PDS: Einräumung eines Grundmandats im Präsidium für jede Fraktion und Gruppe (Drucksache 13/15 [neu]): Ablehnung.
    [Show full text]
  • Parlamentsmaterialien Beim
    DIP21 Extrakt Deutscher Bundestag Diese Seite ist ein Auszug aus DIP, dem Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge , das vom Deutschen Bundestag und vom Bundesrat gemeinsam betrieben wird. Mit DIP können Sie umfassende Recherchen zu den parlamentarischen Beratungen in beiden Häusern durchführen (ggf. oben klicken). Basisinformationen über den Vorgang [ID: 19-260576] Version für Lesezeichen / zum Verlinken 19. Wahlperiode Vorgangstyp: Gesetzgebung Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht Initiative: Fraktion der CDU/CSU Fraktion der SPD Aktueller Stand: Verkündet GESTA-Ordnungsnummer: C136 Zustimmungsbedürftigkeit: Nein , laut Gesetzentwurf (19/18110) Nein , laut Verkündung (BGBl I) Wichtige Drucksachen: BT-Drs 19/18110 (Gesetzentwurf) BT-Drs 19/18129 (Beschlussempfehlung) BT-Drs 19/18158 (Bericht) Plenum: 1. Beratung: BT-PlPr 19/154 , S. 19118B - 19119A 2. Beratung: BT-PlPr 19/154 , S. 19149B - 19158A 3. Beratung: BT-PlPr 19/154 , S. 19157C - 19157D Durchgang: BR-PlPr 988 Verkündung: Gesetz vom 27.03.2020 - Bundesgesetzblatt Teil I 2020 Nr. 14 27.03.2020 S. 569 Inkrafttreten: 01.03.2020 (weiteres siehe im BGBl) Sachgebiete: Gesundheit ; Recht ; Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen ; Wirtschaft Inhalt Abfederung von Einkommensverlusten durch die COVID-19-Pandemie und vorübergehende Anpassung von Fristvorgaben im Bereich des Vertragsrechts, des Insolvenzrechts und des Gesellschaftsrechts: Moratorium für vertragliche Ansprüche aus Dauerschuldverhältnissen
    [Show full text]
  • Gutachten Verfassungschutz AFD.Pdf
    https://verfassungsblog.de/die-alternative-fuer-deutschland-und-der- verfassungsschutz/ Urheber: Bundesamt für Verfassungsschutz Geheimhaltungsstufe: Verschlusssache – Nur für den Dienstgebrauch Stand: 15. Januar 2019 Gutachten zu tatsächlichen Anhaltspunkten für Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung in der „Alternative für Deutschland“ (AfD) und ihren Teilorganisationen A. B. Ergebnis der Prüfung I. Ergebnis 1. Die Junge Alternative (JA) wird zum Verdachtsfall erhoben 2. Die Teilorganisation der AfD „Der Flügel“ wird zum Verdachtsfall erhoben 3. Die Gesamtpartei AfD wird als Prüffall bearbeitet II. Rechtsfolgen C. Einleitung I. ALT-Auftrag zur Vorprüfung der AfD und/oder ihrer Teilorganisationen II. Rechtliche Vorgaben 1. Personenzusammenschlüsse als mögliche Beobachtungsobjekte 1. Politische Parteien 2. Teil- und Nebenorganisationen von Parteien 2. Verfassungsfeindliche Bestrebungen 1. Freiheitliche demokratische Grundordnung als Schutzgut 1. Menschenwürde 2. Demokratieprinzip 3. Rechtsstaat 4. Verbindungen zur Ideologie des Nationalsozialismus 2. Ausrichtung gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung 3. Tatsächliche Anhaltspunkte als notwendiger, aber auch hinreichender Grad an Gewissheit 1. Zurechenbarkeit von Meinungsäußerungen und sonstigen Verhaltensweisen 2. Inhaltliche Bewertung der Tatsachen 1. Auslegung von Meinungsäußerungen 2. Überschneidungen mit anderen Organisationen 3. Hinreichendes Gewicht und hinreichende Zahl 4. Rechtsfolgen 1. Einstufung als Beobachtungsobjekt 2. Prüffall III. Methodik
    [Show full text]
  • Drucksache 19/7724
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/7724 19. Wahlperiode 13.02.2019 Antrag der Abgeordneten Ulrike Schielke-Ziesing, Martin Hebner, Sebastian Münzenmaier, Jürgen Pohl, Jörg Schneider, Martin Sichert, René Springer, Uwe Witt, Marc Bernhard, Stephan Brandner, Marcus Bühl, Petr Bystron, Tino Chrupalla, Joana Cotar, Siegbert Droese, Dr. Michael Espendiller, Peter Felser, Dietmar Friedhoff, Dr. Anton Friesen, Markus Frohnmaier, Wilhelm von Gottberg, Kay Gottschalk, Armin-Paulus Hampel, Verena Hartmann, Dr. Roland Hartwig, Martin Hess, Karsten Hilse, Martin Hohmann, Dr. Bruno Hollnagel, Enrico Komning, Jörn König, Steffen Kotré, Rüdiger Lucassen, Dr. Birgit Malsack-Winkemann, Andreas Mrosek, Volker Münz, Christoph Neumann, Gerold Otten, Frank Pasemann, Martin Reichardt, Dr. Robby Schlund, Uwe Schulz, Thomas Seitz, Detlev Spangenberg, Dr. Dirk Spaniel, Dr. Harald Weyel, Dr. Christian Wirth und der Fraktion der AfD Sofortmaßnahme Armutsbekämpfung bei Rentnern Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Die Höhe der Altersrente der gesetzlichen Rentenversicherung hängt im Wesentlichen von der Beitragsleistung ab, der sogenannten Beitragsäquivalenz. Die persönlichen Entgeltpunkte (§ 66 SGB VI) bilden dabei den individuellen Faktor der Rentenformel. Aus der grundsätzlich bestehenden Proportionalität zwischen Rentenansprüchen und Beitragszahlungen ergibt sich auch, dass die Verhinderung von Altersarmut system- bezogen nicht im Fokus steht. Dies gilt auch für die durch das „RV-Leistungsverbes- serungsgesetz“ vorgenommenen Verbesserungen hinsichtlich der Entgeltpunkte für Kindererziehungszeiten. Ein Teil der Altersrentner bezieht aus den unterschiedlichsten Gründen nur niedrige Renten, so etwa, weil sie mit Rücksicht auf die Kindererziehung über längere Zeit nicht oder nur in Teilzeit berufstätig waren, einen Familienangehörigen gepflegt haben, die Erwerbsbiografie aus gesundheitlichen Gründen unterbrochen wurde oder weil nur re- lativ niedrige Verdienste erzielt wurden.
    [Show full text]