IWANOWSKI’S

Aktuell vom Schweden-Experten! Top-Tipps Viele Insider-Infos für Individualreisende! Individuelle Tipps 101 GEHEIMTIPPS UND TOP-ZIELE

Mit vielen Karten IWANOWSKI’S 101 STOCKHOLM – TOP-ZIELE

1. STADTVIERTEL UND SPAZIERGÄNGE Der Besuch der Altstadt ist ein Muss! Wer sich nicht tagsüber mit dem touristischen Strom durch die schmalen Gassen treiben lässt oder abends die besondere Atmosphäre Gamla Stans erlebt, der kennt Stockholm nicht, S. 12. 2. KUNST UND KULTUR Nicht umsonst zählt die Vasa zu den größten Touristen- attraktionen Skandinaviens. Am besten besucht man das ein- zigartige Kriegsschiff am späten Nachmittag, wenn die meisten Reisegruppen das Museum schon verlassen haben, S. 60. 3. AKTIVITÄTEN Eine der schönsten Fahrradtouren führt durch Djurgården. Ab dem Botschaftsviertel und der Museumsmeile am Djurgårdskanal entlang, dann kreuz und quer über die Tiergarten-Insel mit vielen kulturellen Highlights und wunderbaren gastronomischen Angeboten, S. 124, 176. 4. GRÜNES STOCKHOLM Auch wenn das eigentliche Schloss von Haga nie gebaut wurde: Das Gesamtensemble mit Park, Gewässern, kleinen Tempeln, Pavillons, den Kupferzelten und anderen Attraktionen stellt eine beeindruckende Verbindung von Landschaft, Architektur, Kultur und Sportmöglichkeiten dar, S. 128. 5. STOCKHOLM FÜR KINDER Das Kindermuseum Junibacken ist ein märchenhafter Abenteuerspielplatz, auf dem Astrid Lindgrens Bücher zum Leben erwachen – Pippi Langstrumpf darf da natürlich nicht fehlen, S. 164. 6. ESSEN & TRINKEN An einem schönen Sommerabend in dem lebhaften Biergarten Mosebacke zu sitzen, die Aussicht auf zu bewundern und den Sonnenuntergang zu genießen – es gibt keine ange- nehmere Art, einen interessanten Tag abzuschließen, S. 53, 212. 7. SCHÄRENGARTEN Einen Ausflug in die Schären, eine amphibische Wunderwelt aus Tausenden Inselchen, kann man mit dem Boot oder mit dem Auto unternehmen. Ein Highlight ist das Festungs- städtchen Vaxholm, ab S. 152. Ulrich Quack

101 Stockholm Geheimtipps und Top-Ziele Im Internet: Schreiben Sie uns, wenn sich etwas www.iwanowski.de verändert hat. Wir sind bei der Aktualisierung Hier finden Sie aktuelle Infos zu allen Titeln, unserer Bücher auf Ihre interessante Links – und vieles mehr! Mithilfe angewiesen: [email protected] Einfach anklicken!

101 Stockholm – Geheimtipps und Top-Ziele 1. Auflage 2016

© Reisebuchverlag Iwanowski GmbH Salm-Reifferscheidt-Allee 37 • 41540 Dormagen Telefon 0 21 33/26 03 11 • Fax 0 21 33/26 03 34 [email protected] www.iwanowski.de

Titelfoto: Mauritius Images / Axiom Photographic Alle anderen Farbabbildungen: siehe Bildnachweis Seite 250 Layout: Ulrike Jans, Krummhörn Karten: Klaus-Peter Lawall, Unterensingen Titelgestaltung: Point of Media, www.pom-online.de Redaktionelles Copyright, Konzeption und deren ständige Überarbeitung: Michael Iwanowski

Alle Rechte vorbehalten. Alle Informationen und Hinweise erfolgen ohne Gewähr für die Richtigkeit im Sinne des Produkthaftungsrechts. Verlag und Autoren können daher keine Verantwortung und Haftung für inhaltliche oder sachliche Fehler übernehmen. Auf den Inhalt aller in diesem ebook erwähnten Internetseiten Dritter haben Autoren und Verlag keinen Einfluss. Eine Haftung dafür wird ebenso ausgeschlossen wie für den Inhalt der Inter- netseiten, die durch weiterführende Verknüpfungen (sog. „Links“) damit verbunden sind.

ISBN epub: 978-3-86457-178-7 ISBN Mobipocket: 978-3-86457-179-4 ISBN pdf: 978-3-86457-180-0 N

o

r M

r

a l B l a g m i n a r

S t s g d a v k e n s e i r l a l - n v J a a

ä Ri d r dd K g l a sgata r l M e s gat a g g a r S n n Va å a a a l e a t t r r an an g a a s g n t t e n a a N a n a t Sl lg g g a g o öj a o a n t r r an lle r a d a lsgat b t n n mue a na g ter Sa y n Mäs by K a i n ta N ngsgata y S Ku rk an n o g Iwanowski 101 Stockholm Karte U1 Gamla Stan 180 x 237 mm 22.4.2016 Lawall Al a Brogat gatan m Kungliga t Smålands - a löfs g. Hovstallet a T-Centralen ml Ga 10 Norrmalms- 14 Dramatiska S Stockholm – Gamla Stan v 82a torg Nybro- Teatern an F e HallwylskaG t a an plan ga v 64 ngat V 15 Ham äpn . ä Museet g ar i sg. g gar- l Sergels n n g. r e e ata yg amng a e r H Berzelii- t l B n Raoul l amu a

torg g Wallenbergs

84b park Strandvägen rti ls N er S torg A

t 50 9 a

s R 12 ä 82b D Nackströms- n y

n K e

M r e a 81d s b 16 Kulturhuset/ u gatan t o Kung- r a ge g t n V n A

s t Katolska r g n Stadsteatern sträd- g a 17 r K ä s t

e i r o

n s t Kyrkan a 62

b S

l t r i g

N

a a gg gården l

r n r ä u

h a

a ra s

l a d

c

a 30 s- s g k

K Brunke- ff a e

ta T gå r

n Ös o n a s d

r n

n e a m

r r - ä bergstorg ga a t d S d W t S Kl a n t r s t r g g a g e r a t a a å n Ma 40 a n r K a r n d t d d , a y a v n s F V S:ta Klara r lm n ä r k g g ä - e ih o a s s Kyrka Kungsträdgården al n a t g to t n , m

6 a 6 r at se Dj ne a n n 54 r u n a r A Blasieholms- r K l g gå e torg n rd y n s a n N e r n g Jakobs a n k tan u a G t y og a t at a b g t Kyrka r r a D a sg. g g o r n b e ll B r ka a o v e ta a rot Jak a la t l g g si a je K r eh e n tan t Tor ä St T ga n bs n o i an o 89a d lm n t k s 61 T-Centralen gg ga Medelhavs- Ja g u- ata . tt g 11 a s- ar- a museet Kungliga Operan n r V le k t n a ku a ta 6 g r R nsma n ga la e a Gustav Adolfs s H ö rdu gatan S v Central / d Ka Dans- Ström öd 80 o bo torg r H Centralstation museet 8 an a B d s- at Ström- la ga b g n s 7 ds Arvfurstens ieh Musei-

t ako e o kajen 63 J r N S o a r

F Palats t l n o r 65 m parken r ö s en rbr o r r m ha l ck N - mb 27c e ba k l ö d e Ström- a m g o r j e e S e n n T t s n 25a 25c e n n tr e j an a R parterren S t ö - n a at at m N k g g ik r a i gelb s m HELGELANDS- k c se Te ack d ö s Medeltids- a k National- en re tr b ö je a F S r n S Mu o N museet - t m S ra museet 18 n HOLMEN o lu n on r s d sbr rb se , shu 5 n St tad Riks- r rö S Riksdagshuset o m R S k S V i plan a k

B k k j e

a s e p a e n s g p n - C a a p V s k t n a h b a e n p x k l e h ol e r n a aj s o n n o a n k lm m e j b k e S ka s s n l n t n t l tt 1 ron b STRÖMS- ä r a ta o r S l o b a lb S n l r o b BORG o 41 r Kanslihuset n b

r

S . o k

n ådh Bondeska e 13 N R R u Kungliga Slottet p

id sgr palatset V p ä s d b 25b

s Kungliga Riddar- a ä r

r t h nd o 19 e Slotts- u n Myntkabi- k

P

huset r s ta a gr r l backen j a å Obelisk 7 ä g ä nettet e 7 n n A 42 n t s 20 t Storkyrkan r d n g Tessinska y 18 - k -

i M Palatset v Telegrafgränd T g B a r Skeppar Norstedtshuset n Ö t St n ke å 28 o o i 55 an rkyrkobr n l 56 St g g Finska l g h s a a Karls Gränd or s u t t t u e Kyrkan s 21 a a n Bredgränd a d g r n n d rä n r eg l å 66 67 Wrangelska Stenbockska unk Trädgårdsg. ä Kråkgränd råm 17 12 n n

d g

Palatset Palatset GN 27b Nobelmus. g ra y 16 91c Nygränd 15 a to ga 11 bron S nd Stor- Köpmangatan Köpman- t 91b

4 ä e 39 Birger Riddarholms- ta gr torget Brunnsgränd 89 n n 14 10 S n torget

a Jarls Torg n S v M a t 13 k a Skottgränd Evert Taubes - r a u s o t å t g GAMLA nk 43 m m n a Wrangelska G s S Terrass S P a tora Ho b 81e gränd g pare n r gr d änd ö backen r e ä a a at s r on nk s r n g Drake n - i u å ns d Riddarholms- s r 9 tg k - t Grä d a s g n r e b a d e d a t r a g Ferkens Gränd m 8 a n l kyrkan s g i g STAN S x n ä . a l Ri - K j Y L k ga u d i å S B 1 s d l s m la K 2 t n e arhol s 22 Postmuseum a Tynska 2 3 n RIDDAR- h n n o - Munk 91d e nen M k Tyska r S 78b am Schön- V Brunnsplan t in n r N ä b ö feldts r e s Kyrkan m u t HOLMEN y B t Johannes- s n tbr g Gränd e P a k a

a r r g p gränd n t l äs j e k å g o a p e n n j n g a t n 8 Skräddargränd b g g Packhus- a

. k å e - a k Gamla Stan M s d l 1 Lilla Hoparegränd Söder Mälarstrand - Centralstation r y n t Tyska

r gränd k 9 Bedoirsgränd äl T rä St a o o Stallplan r n 7 e 2 Pelikansgränd a G S s or b 10 Solgränd r t t l to d g s e te 88a a 6 a s 3 Gaffelgränd 11 Spektens Gränd r s t Tu 91a p d g n l p e jo a Ö lgr 4 Norra Dryckesgränd e n ä e 12 Ankargränd C e t L 5 Järn- nd n Kornhamns- N BankogrändNorra k 5 Funckens Gränd 13 Sven Vintappares Gränd torget S y 3 r. e torg ga g 6 Torgdragargränd 14 Överskärargränd t s Södra Banko- n a ld 7 Södra Benickebrinken 15 Igantiigränd n a t w gränd e 16 Göran Hälsinges Gränd r i 4 r Södra 17 Stora Gråmunkegränd a T Dryckes- l 18 Brantingtorget b gränd Jämtorgsgat. Strömmen 19 Salviigränd r Slussplan 20 Norra Riddarholmshamnen o 21 Tryckerigatan n rgården 22 Gymnasiegränd 62 Slussen Skeppsholmen - Dju Karl - Strandvä gen, Slussen 8 Johans - Nacka Str 78c 78e and 8 Torg 78f Söder Mälarstran N . d sg Torkel Knutsson s- n eliu Ble vä P 52 o Mont 36 gen Pryssgr us r Mariaberget änd teg c r b ä s n k S p t d p s ö ke . Ba tu S B g a de 0 250 m T ta K e n i n ll a mm a ugat r Bast m t Slussen 19 l e a K a r er n ds Stadsmuseum a i n S t sg t t m tan tu a a gr tga a v d Stadsgårds- a vas s Ta t n ä . g ns a å tan n n g rd 78d terminalen g ga n e e e a Slussen 78g ta l n n t ännkyrka ga n a Br rns 20 21 n F Ho G

g r . Maria Magdalena Kle Kyrka vgränd M Urvädersgr a . t r o i r a- g G G la e sb ö r t u t k St g s ad R g s a . gå ag r t ds a led v n en a l n ds lsgata Pau g Sankt . Iwanowski 101 StockholmKarte U2 Stockholm Übersicht 240 x 180 mm 22.4.2016 Lawall

Stockholm Übersicht Aussichtspunkt Siljaterminalen Solnavägen Tegeluddsvägen T U-Bahn Linien Roslagsgatan T N Norra Länken T und Haltestellen Lidingövägen T Tekniska högskolan Sandhamnsg. Vanadisvägen Gärdet T 0 500 m Torsgatan Vasastaden Odengatan Norra Stationsgatan Karlavägen Frejgatan Surbrunnsgatan Odenplan T Stadion Erik Dahlbergsgatan Lilla Värtan  Döbelnsgatan Karlbergsvägen T Värtavägen Upplandsgatan Birger Jarlsgatan Rådmansgatan T Valhallavägen Östermalmsgatan  Dalagatan Odengatan Sveavägen Drottninggatan Sankt Engelbrektsgatan Karla- vägen Eriksplan T SturegatanBrahegatan Kungsholmsstrand Kommendörsgatan Sankt Göransgatan T Karlaplan T Stadshagen T Klarastrandsleden Hötorget Regeringsgatan Östermalm Lindhagensgatan Linnégatan TorsgatanNorrmalm Narvavägen Karlavägen

St. Eriksgatan Östermalms- Humlegårdsgatan Ladugårdsgärdet

Norr-torg T Kungsholmen landsg. Fleminggatan Kungsgatan å Oxenstiernasgatan Djurg rdsbr T-Centralen unnsvägen T T Fridhelmsplan T T Kungsbron T Hamngatan T Drottningholmvägen Bergsgatan Strandvägen Thorildsplan Scheelegatan T Klarabergsgatan Portonjärsgatan HantverkargatanRadhuset Kungsträdgården T s Manillaväg sendal väge Ro n Skeppsbron Skepps- holmen Marieberg Norr Mälarstrand en Vasterbron Djurgården Riddar- Gamla Riddarfjärden holmen Stan Gröna Djurgårdsvägen Detailkarte Altstadt Kastell- Lund (Gamla Stan) siehe T T holmen Gamla Stan Tivoli Långholmen Umschlag vorne Söder Mälarstrand Beck- holmen Söder Mälarstrand Timmermansgatan T T Slussen Stadsgårdsterminalen Reimersholme Hornsgatan Lundagatan T Stadsgårdsleden Saltsjön Zinkensdamm Rosenlandsgatan T Mariatorget Vikingterminalen T Hornstull Hornsgatan Högbergsgatan Renstiernas Gata Folkungagatan Liljeholmen Lövholmsvägen T Medborgarplatsen Rondegatan n Gotgatan K väge Södermalm varn homs Nacka Ringvägen atan T Liljeholmen tog Tan Värmdöleden Die 101 ...... 17 Östermalm IV: Diplomatenstadt 35 Die Fjällgatan 53 Djurgården 70 Junibacken 88 Stockholms Zwei-Sterne-Köche 18 Kungsholmen 36 Panoramaweg Monteliusvägen 54 Der Kungsträdgården 71 Gröna Lund 89 Weitere Sterne und Haute Cuisine 1 Gamla Stan I: Königliches Schloss 19 Södermalm I 37 Stadshustornet und Kaknästornet 55 Der Hagapark 72 Museen (nicht nur) für Kinder 90 Unter freiem Himmel 2 Gamla Stan II: 20 Södermalm II: Medborgarplatsen 38 „SkyView“ 56 Långholmen 73 Stockholmer Badevergnügen 91 Keller-Restaurants der Altstadt 3 Gamla Stan III: Järntorget 21 Södermalm III: Katharinenviertel 39 „rooftop tour“ 57 Der Humlegården 74 Auf Mälarsee und Ostsee: 92 Systembolaget, Brauereien und 4 : Nationalheiligtum 22 Vasastaden 40 Hot Air Ballooning 58 Ein Nationalpark in der Stadt 75 Mit dem Fahrrad durch Stockholm Schnaps-Museum 5 23 Nacka 41 Das Königliche Schloss 59 Vita bergen 76 Angeln, Schlittschuhlaufen und Skifahren 93 Schloss Drottningholm 6 Norrmalm I: Gustav Adolfs 24 Die Vasa 42 Riddarhuset 60 Tantolunden, Observatorielunden 77 Wellnessoasen im Jugendstil 94 Schloss Gripsholm in Mariefred 7 Norrmalm II: Bahnhofsgegend 25 Nationalmuseet & Moderna Museet 43 Die Riddarholmskirche: und Tyresta-Nationalpark 78 Schiff ahoi 95 Birka 8 Norrmalm III: Drottninggatan 26 „Schloss“ 44 Ulriksdal 61 Tunnelbanan 79 Schwedische Gardinen oder Jumbo-Cockpit 96 Sigtuna 9 Norrmalm IV: Sveavägen 27 Alfred Nobel 45 Valhallavägen, Karlavägen und Narvavägen 62 Personenfähre oder Wasserbus 80 Grand Hôtel Stockholm 97 Uppsala 10 Spurensuche vor der Tunnelgatan 28 Storkyrkan 46 Das Olympiastadion 63 Boot-Sightseeing 81 Stockholmer Nachtleben 98 Skokloster 11 Blasieholmen 29 Historisches Museum 47 Das Stadshus 64 mit dem Bus zu Wasser und zu Land 82 NK & Åhléns 99 Strängnäs 12 Zwischen Norrmalm und Östermalm 30 Große Synagoge und Jüdisches Museum 48 Kungsgatan 65 Schärengarten und Schärenboote 83 Swedish Design 100 Vaxholm 13 Skeppsholmen und Kastellholmen 31 Skansen 49 Waldfriedhof 66 Fjäderholmarna 84 Shoppinggalerien 101 Saltsjöbaden 14 Östermalm I: Nybroplan 32 Carl Milles’ Skulpturenpark 50 Sergels torg und HötorgsCity 67 Grinda, Djurö und Ängsö 85 SoFo 15 Östermalm II: Östermalmstorg 33 ABBA! Das Museum 51 Die „Arena-Stadt“ Solna 68 Möja, Sandhamn und Utö 86 Östermalms Saluhall 16 Östermalm III: Strandvägen 34 Tatort Stockholm 52 Verkehrsknoten Slussen 69 Schärenrundfahrt mit dem Auto 87 Smörgåsbord, Fika, Kräftskiva Inhalt 3

Inhalt

Einleitung 6 Die Stadt, die auf dem Wasser schwimmt______7 Stockholm entdecken 8 Tourenvorschläge______9 Stadtviertel und Spaziergänge 10 1 Gamla Stan I: rund um das Königliche Schloss______12 2 Gamla Stan II: vom Stortorget durch das deutsche Quartier zum Järntorget__ 14 3 Gamla Stan III: zwischen Järntorget und Riddarhuset______16 4 Riddarholmen: Nationalheiligtum, berühmte Yacht und märchenhafter Blick__ 18 5 Helgeandsholmen: Hier wird Schweden regiert______20 6 Norrmalm I: rund um den Gustav Adolfs torg______22 7 Norrmalm II: modern, hektisch und mobil – die Bahnhofsgegend______24 8 Norrmalm III: auf der Drottninggatan zum Hötorget______26 9 Norrmalm IV: entlang dem Sveavägen______28 10 Spurensuche vor der Tunnelgatan: der Mord an Olof Palme______30 11 Blasieholmen: auf drei Seiten von Wasser umgeben______32 12 Zwischen Norrmalm und Östermalm: rund um den Berzelii Park______34 13 Skeppsholmen und Kastellholmen: Museen, Militär und Maritimes______36 14 Östermalm I: Jugendstil-Theater und Hotspot – vom Nybroplan zum Stureplan______38 15 Östermalm II: zwischen Östermalmstorg und Strandvägen______40 16 Östermalm III: Prachtstraße der Belle Époque – auf dem Strandvägen zum Nordischen Museum______42 17 Östermalm IV: Diplomatenstadt und Museumsmeile______44 18 Kungsholmen: zwölf Brücken, viel Grün und Wohnen am Wasser______46 19 Södermalm I: vom Armenhaus zum Szeneviertel______48 20 Södermalm II: rund um den Medborgarplatsen______50 21 Södermalm III: durchs pittoreske Katharinenviertel______52 22 Vasastaden: großzügige Neustadt nach Wiener Vorbild______54 23 Nacka: wo sich Stadt und Schären treffen______56 Kunst und Kultur 58 24 Vom Wrack zur Weltsensation: die Vasa______60 25 Große Kunst im Doppelpack: Nationalmuseet & Moderna Museet______62 26 Der malende Prinz und sein „Schloss“ Waldemarsudde______64 27 Erinnerungen an Alfred Nobel______66 28 Storkyrkan: die Domkirche und ihre Kunstschätze______68 29 Svea, Wikinger und jede Menge Gold: das Historische Museum______70 30 Jüdisches Leben in Stockholm: Große Synagoge und Jüdisches Museum______72 31 Skansen: das erste Freilichtmuseum der Welt______74 32 Carl Milles‘ Skulpturenpark auf Lidingö______76 33 ABBA! Das Museum______78 34 Tatort Stockholm______80 4 Inhalt

Hoch, höher, am höchsten: Orte mit Aussicht 82 35 Stockholms Balkon: die Fjällgatan______84 36 Nicht nur für Verliebte: Panoramaweg Monteliusvägen______86 37 Zwei markante Türme: Stadshustornet und Kaknästornet______88 38 „SkyView“ von der Riesenkugel des Ericsson Globe______90 39 Wie Karlsson vom Dach: „rooftop tour“ über die Stockholmer Giebel______92 40 Aus der Nils-Holgersson-Perspektive: Hot Air Ballooning______94 Architektur 96 41 Royales Stockholm: das Königliche Schloss______98 42 Wo der Adel thront: das Ritterhaus (Riddarhuset)______100 43 Die Riddarholmskirche: vom Kloster zur königlichen Grabkirche______102 44 Ulriksdal: Schloss mit Orangerie, Kapelle und Rokokotheater______104 45 Die großen Boulevards: Valhallavägen, Karlavägen und Narvavägen______106 46 Burg oder Sportarena? Das Olympiastadion______108 47 Stockholms Wahrzeichen: das Stadshuset______110 48 Stockholms Broadway: Kungsgatan______112 49 Ein Waldfriedhof als UNESCO-Weltkulturerbe______114 50 Modernisierungswahn der 1950–60er: Sergels torg und HötorgsCity______116 51 Die „Arena-Stadt“: Sport, Wirtschaft und Kommerz in Solna______118 52 Verkehrsknoten Slussen: Umbau eines Prestigeobjekts______120 Grünes Stockholm 122 53 Djurgården: eine Welt für sich______124 54 Royale Erholung mitten im Zentrum: der Kungsträdgården______126 55 Der Hagapark: das Projekt des Theaterkönigs______128 56 Gefängnisinsel mit Freizeitwert: Långholmen______130 57 Grüne Oase mit Kultur: der Humlegården______132 58 Ein Nationalpark in der Stadt? In Stockholm geht das!______134 59 Vita bergen: der grüne „Weiße Berg“______136 60 Noch mehr Grün: Tantolunden, Obser­va­torie­lunden und Tyresta-Nationalpark______138 Stockholm im Fahren erleben 141 61 Die „längste Galerie der Welt“: mit der Tunnelbanan unterwegs______142 62 Kreuz und quer mit der Personenfähre oder dem Wasserbus______144 63 Auf Süß- und Salzwasser: Boot-Sightseeing______146 64 Rauf und Runter: mit dem Bus zu Wasser und zu Land______148 Stockholm und sein Schärengarten 150 65 Schärengarten und Schärenboote______152 66 Schärenerlebnis vor der Haustür: Fjäderholmarna______154 67 Drei der inneren Schären: Grinda, Djurö und Ängsö______156 68 Drei der äußeren Schären: Möja, Sandhamn und Utö______158 69 Eine Schärenrundfahrt mit dem Auto______160 Pippi Langstrumpf & Co.: Stockholm für Kinder 162 70 Junibacken: Astrid Lindgrens Märchenwelt______164 71 Gröna Lund: Schwedens ältester Vergnügungspark______166 Inhalt 5

72 Naturgeschichte und Experimente: Museen (nicht nur) für Kinder______168 73 Stockholmer Badevergnügen______170 Aktivitäten 173 74 Auf Mälarsee und Ostsee: ein Kanu-Eldorado______174 75 Mit dem Fahrrad durch Stockholm______176 76 Angeln, Schlittschuhlaufen und Skifahren______178 77 Wellnessoasen im Jugendstil______180 Zimmer mit Aussicht 183 78 Schiff ahoi: aber ohne Seekrankheit!______184 79 Hinter Schwedischen Gardinen oder lieber im Jumbo-Cockpit?______186 80 Die erste Adresse: Grand Hôtel Stockholm______188 Shoppen und Ausgehen 190 81 Stockholmer Nachtleben______192 82 Kaufhäuser mit Tradition: NK & Åhléns______194 83 Swedish Design______196 84 Shoppinggalerien in der City______198 85 Hipper Shopping-Distrikt: SoFo______200 Essen & Trinken: kulinarisches Stockholm 203 86 Eine der schönsten Markthallen weltweit: Östermalms Saluhall______204 87 Typisch Schwedisch: Smörgåsbord, Fika, Kräftskiva______206 88 Die Crème de la Crème: Stockholms Zwei-Sterne-Köche______208 89 Weitere Sterne und Haute Cuisine______210 90 Unter freiem Himmel______212 91 Keller-Restaurants der Altstadt______214 92 Teufel Alkohol? Systembolaget, Brauereien und ein Schnaps-Museum______216 Ausflüge 219 93 Bei Königs zu Besuch: Schloss Drottningholm______220 94 Gustav Wasa und Tucholsky: Schloss Gripsholm in Mariefred______222 95 Wo die Wikinger wirkten: Birka______224 96 Ruinen, Rathaus, Runensteine: Sigtuna______226 97 Schwedens erste Hauptstadt: Uppsala______228 98 Skokloster: weißes Barockschloss und rote Kirche______230 99 Perle am Mälarsee: Strängnäs______232 100 Vaxholm: Festungsstädtchen in den Schären______234 101 Saltsjöbaden: Seebad mit Grand Hôtel______236 Anhang 238 Stockholm in Zahlen______239 Geschichtlicher Abriss______240 Feste und Festivals______242 Reisepraktische Informationen______245 Stichwortverzeichnis______246 Der Autor______250 Einleitung Einleitung 7

Die Stadt, die auf dem Wasser schwimmt

Als der kleine Nils Holgersson in Selma Lagerlöfs wunderbarer Geschichte auf dem Rücken einer Graugans über Schweden fliegt und zum ersten Mal die Hauptstadt erblickt, erscheint ihm diese als „Stadt, die auf dem Wasser schwimmt“. Tatsächlich ist die Durchdringung von Land und Wasser an der Stelle, wo der östliche Ausläufer des Mälarsees und die Ostsee zu- sammentreffen, charakteristisch für Stockholm: Buchten, Inseln, Schären, Brücken, Fähren und Boote – dem Besucher präsentiert sich die Stadt wie ein amphibisches Wesen.

Mitte des 13. Jh. gegründet, erbte Stockholm die Rolle der Hauptstadt von Uppsala. Vor al- lem im 17.–18. Jh., als Schweden zur Großmacht im Ostseeraum aufgestiegen war, erlebte die Stadt ihr Goldenes Zeitalter. Davon erzählen noch heute prächtige Adelspaläste, nicht weni- ger als zehn Königliche Schlösser und reiche Patrizierbauten.

Trotzdem war Stockholm noch zu Beginn der 1850er-Jahre im internationalen Vergleich eine rückständige Stadt, ohne Straßenbeleuchtung und Kanalisation, mit schlimmen hygienischen Verhältnissen. Dann führte die Industrialisierung zur Verdoppelung der Einwohnerzahl, Mietskasernen ersetzten die kleinstädtische Bauweise, und der Generalplan von 1866 sorg- te nördlich des historischen Kerns für eine Straßenführung nach Pariser bzw. Wiener Vor- bild.

Die Attraktivität Stockholms für den heutigen Besucher verdeutlichen Beinamen wie „die Schöne am Wasser“ oder „Venedig des Nordens“. Es ist die topografische Lage, die der Stadt auf 14 Inseln ihren besonderen Reiz verleiht. Ein Drittel der Fläche ist Wasser, sauberes Wasser: Am Fuße des königlichen Schlosses kann man Lachse angeln und unweit des Zen­ trums sogar baden. Ein weiteres Drittel nehmen die Parks und Grünanlagen ein. Stockholms Einbindung in eine faszinierende Naturlandschaft unterstreicht die Zahl von 33 Naturreser- vaten allein im inneren Stadtbereich, darunter der 1995 geschaffene erste Nationalstadtpark der Welt, der Ekoparken. Das Herz- und Prunkstück ist die geschichtsträchtige, lebendige Altstadt mit ihren meist ockergelben Gebäuden aus verschiedensten Zeiten und dem alles überragenden Königlichen Schloss. Abseits von Renaissance, Barock und Rokoko können sich Architekturfreunde auf eine große Anzahl sehenswerter Bauten freuen, die der Natio- nalromantik, dem Jugendstil und dem Funktionalismus zuzuordnen sind. Für das grandiose kulturelle Angebot der Stadt stehen rund 70 Museen, einige davon mit Weltruf, sowie etliche Bühnen, von denen zwei noch aus der Zeit des Rokoko stammen. Besucher werden zudem von den kulinarischen und Shopping-Möglichkeiten beeindruckt sein – sowie vom ganzjähri- gen Angebot hervorragender musikalischer und sportlicher Veranstaltungen, bei denen häu- fig der kugelförmige Globen im Mittelpunkt steht.

Einzigartig ist auch das Umland der Weltstadt, sowohl rings um den Mälarsee als auch zur Ostsee hin. Deren Schärengarten stellt ein Freizeitparadies besonderer Güte dar, das zuneh- mend mehr Touristen nicht nur für Tagesausflüge, sondern auch für den gesamten Sommer- urlaub entdecken.

In 101 Artikeln werden unterschiedliche Aspekte einer der schönsten Städte der Welt be- leuchtet – einer Metropole, die Kunst- und Kulturfans, Naturliebhaber und alle Freunde ur- banen Lebens gleichermaßen begeistern wird. Und die immer schon Besuchern gegenüber auf ein Wort besonders großen Wert legte: „Välkomna!“

Ulrich Quack Stockholm entdecken Tourenvorschläge 9

Tourenvorschläge

Erste Bekanntschaft: Stockholm in zwei Tagen Tag 1: Die Altstadt Gamla Stan sollte am Anfang eines ersten Stockholm-Besuchs stehen: vormittags Riddarholmen, Riddarhuset, Rundgang um das Schloss mit Wachablösung. Mittagspause und Rundgang durch die Altstadtgassen. Am späten Nachmittag Spaziergang durch das Katharinenviertel, Abendessen am Medborgar- platsen, z. B. im Kvarnen. Tag 2: Beginn am Stadthaus mit Innenbesichtigung und evtl. Turmbesteigung, dann über Gustav Adolfs Torg zum Kungsträdgården. Dort oder im Kaufhaus NK oder in der Östermalms-Markthalle Mittagspause. Über den Strandvägen nach Djurgården mit Besuch des Vasa-Museums. Am späten Nachmit- tag zum Freilichtmuseum Skansen; evtl. Abendessen dort oder mit der Tram zu- rück in die Innenstadt.

Stockholm intensiv für Fortgeschrittene (drei bis fünf Tage) Tage 1 und 2: (wie oben). Tag 3: Vormittags Rundgang durch Norrmalm, vom Gustav Adolfs Torg bis zum Hötorget. Anschließend mit dem Bus zum Hagapark (Besichtigung, Spaziergänge), Tagesausklang am Stureplan Tag 4: Rundgang durch Östermalm, Blasieholmen und Skeppsholmen. Am Nachmittag mit dem Fahrrad oder Kanu rund um Djurgården Tag 5: weitere Museumsbesuche je nach Interes- se, nachmittags Aufenthalt auf Södermalm mit Panoramaweg Monteliusvägen und Besuch des Szene-Viertels SoFo.

Schwedenurlaub: Stockholm mit Schärenküste und Mälarsee- Region (2 Wochen) Die schwedische Hauptstadt eignet sich vorzüglich für einen Sommerurlaub, bei dem auch die Naturschönheiten des Schärengartens und des Mälarsees zu ihrem Recht kommen. Dabei muss das Standquartier nicht in Stockholm sein. Wer ein Fe- rienhaus, einen Zeltplatz oder ein Apartment etwa in Waxholm, in Nacka Strand, in Saltsjöbaden, in Sigtuna oder auf einer der Schären hat, ist immer ganz nah am urbanen Geschehen und kann die Stadt ganz nach Belieben auf Tagesausflügen er- kunden. Das ausgezeichnete System der öffentlichen Verkehrsmittel mit U-Bah- nen, Vorortbahnen, Bussen und Fähren erleichtert die Sache ungemein. Stadtviertel und Spaziergänge

12 Stadtviertel und Spaziergänge

1 Gamla Stan I: rund um das Königliche Schloss

Das Herz Schwedens ist Stockholm, das Herz Stockholms ist die Altstadt Gamla Stan, und das Herz der Altstadt ist das Königliche Schloss. Diese einfache Formel vermag zu erklären, warum sich die Touristen dem Schloss in Massen zuwenden und warum es auch sinnvoll ist, bei einem Stockholm-Besuch zuallererst dieses Monument der schwedischen Großmachtzeit aufzusuchen. Dabei sollte man die Dimensionen dieses riesigen Gebäudes erst einmal von außen auf sich wirken las- sen; dann kann man sich dem Inneren und seinen Museen widmen (S. 98).

Viele nähern sich dem Schloss von der City/Norrmalm aus. Besonders eindrucks- voll ist der Weg über die Verlängerung der Fußgängerzone Drottninggatan, sozu- sagen quer durch den schwedischen Reichstag (S. 20). Man betritt die Altstadt auf dem Platz Mynttorget. Der große Komplex zur Rechten, der sich auf der ande- ren Straßenseite der Myntgatan fortsetzt, ist das Kanzleihaus (Kanslihuset). Er beherbergt u. a. das Büro des Regierungschefs, die Verwaltung und die Bibliothek des Reichstages sowie Abgeordnetenbüros. Die beiden Gebäudeteile sind mitein- ander und unterhalb der Stall-Brücke auch mit dem Reichstag verbunden. Ihr ältes- ter Teil ist die einem dorischen Tempel nachgebildete Fassade zum Mynttorget hin (1790), doch insgesamt geht das Erscheinungsbild auf die 1920er zurück, als auch die beiden schönen öffentlich zugänglichen Innenhöfe entstanden.

Vom Mynttorget wendet man sich dem Königlichen Schloss (Kungliga Slottet) (S. 98) zu. Dieses wird von der Nähe zum Wasser und der Hanglage geprägt, deshalb gibt es nicht nur eine, sondern vier unterschiedliche Schauseiten, jede mit ganz eigenem Gepräge und einen näheren Blick wert. Dem Reichstag gegenüber erscheint die Nordseite des Schlosses schwer und majestätisch, außer den Fens- tern schmückt allein der Balkon mit dem Reichswappen die Fassade. Damit der Höhenunterschied zum Innenhof auch für Kutschen zu bewältigen war, legte man zwei mächtige Rampen an, die seit 1704 von Bronzelöwen (Foucquet) bewacht werden. An der Ostseite des Schlosses sollte man die Stufen hinaufsteigen und von dort auf die wunderschönen Gärten blicken. Der Ostseite sind zu beiden Sei- ten Flügel vorgebaut, die zur Straße hin jeweils mit einem künstlichen Wasserfall prunken.

Auf der Südseite des Schlosses ist der Hügel Slottsbacken vor allem während der Wachablösung von Reisebussen vollgestellt. An seinem Anfang, auf dem Rondell nahe am Wasser, erhebt sich die von Tobias Sergel geschaffene Statue Gustavs III., die den Theaterkönig mit Ölzweig und Siegerkranz zeigt. Das Bronze-Denkmal wurde 1808 enthüllt, 16 Jahre nach Gustavs Tod. Am anderen Ende des Hügels wirkt der Obelisk, der von vielen Touristengruppen als Treffpunkt genutzt wird, wie ein unübersehbares Ausrufezeichen. Seit 1800 erinnert diese 22 m hohe Gra- nitnadel an den Schwedisch-Russischen Krieg 1788–90. Am Slottsbacken ist schön zu sehen, wie die Südfassade des Schlosses die Steigung des Hügels auffängt, in- dem das untere Stockwerk des Hauptgebäudes zum oberen des Südflügels wird. Unten im Südflügel befindet sich der Eingang zu den Gewölben, in denen die König- liche Rüstkammer untergebracht ist. Das Hauptgebäude gliedern Fenster und Ni- Gamla Stan I: rund um das Königliche Schloss 13

Wachablösung am Schloss schen mit Skulpturen, in der Mitte öffnet sich zwischen sechs Säulen eine Art Tri- umphbogen, durch den man zu den Sälen und in den inneren Schlosshof gelangt.

Zur anderen Seite, dem Schloss gegenüber, fällt die rote Finnische Kirche (Fins- ka Kyrkan) ins Auge, deren profanes Äußere daran erinnert, dass sie einst als Ball- haus für höfische Feste diente. Der prächtige Tessinsche Palast (Tessinska Palat­ set) daneben war die Privatresidenz des Schloss-Architekten Nicodemus Tessin d. J. Im Westen findet der Hügel seinen Abschluss in der Barockfassade der Dom- kirche (Storkyrkan) (S. 68) und dem Standbild des Reformators Olaus Petri. Auf der Ecke zum lugt rechts ein mit vielen Sandstein-Reliefs ge- schmücktes rostrotes Barock-Haus hervor; der Axel Oxenstiernas Palast gehörte einst dem großen Strategen des 30jährigen Krieges, der nach Gustav Adolfs Tod eine Zeitlang als Reichsverweser die Geschicke des Königreichs lenkte. An der Westseite schließlich umfassen zwei Gebäudebögen den äußeren Schlosshof, in dem die Wachablösung (tgl. 12.15, So 13.15 Uhr) abgehalten wird, ein 40-Minuten- Spektakel, das immer viele Schaulustige anzieht. Von der nördlichen Terrasse (Högtvaktsterrassen) ergibt sich ein schöner Blick auf den Reichstag und auf den Mynttorget, dem Ausgangspunkt dieses Rundgangs.

Hinkommen: U-Bahnstation Kungs- trädgården oder Gamla Stan, Buslinien 2, 3, 5, 9, 43, 55, 71, 76 INFO 14 Stadtviertel und Spaziergänge

2 Gamla Stan II: vom Stortorget durch das deutsche Quartier zum Järntorget

Südlich der Storkyrkan (S. 68) öffnet sich das Gassengewirr der Altstadt zum Stortorget. Auf dem „großen Platz“ befand sich im Mittelalter der Hauptmarkt der Stadt, außerdem war er die Hinrichtungsstätte und Standort des Prangers. Im November 1520 fand hier das berüchtigte „Stockholmer Blutbad“ statt. Damals hatte der Dänenkönig Christian II. etwa 90 Menschen köpfen und ihre Leichname einige Tage auf dem Stortorget liegen lassen. Heute gehört der Platz mit seinem Brunnen und den bunten Renaissance-Fassaden der Patrizierhäuser zu den bekann- testen Postkartenmotiven Stockholms. Seine Nordseite wird zur Gänze von der edlen klassizistischen Börse (1773–78, Erik Palmstedt) eingenommen, die spora- disch auch als Rathaus oder für Krönungsfeierlichkeiten genutzt wurde. Heute be- herbergt sie die 1786 gegründete Schwedische Akademie, die u. a. alljährlich den Literaturnobelpreis vergibt. Auch die Nobel-Bibliothek und das Nobel-Museum (S. 66) sind hier untergebracht.

Bummelt man der Börse gegenüber über die Svartmangatan nach Süden, kommt man schnell in das ehemalige deutsche Quartier Stockholms – erkennbar an den vielen Straßen- und Platznamen mit dem Bestandteil „tysk“, was „deutsch“ bedeu- tet. Sein unübersehbares Zentrum ist die Deutsche Kirche (Tyska Kyrkan), de- ren 96 m hoher Turm, errichtet nach einem Brand anno 1879, die Silhouette der Altstadt beherrscht. Die Kirche geht auf den Saal einer mittelalterlichen Gilde zu-

Am Stortorget Gamla Stan II: vom Stortorget durch das deutsche Quartier zum Järntorget 15 rück, der zuerst in eine Kapelle und im 17. Jh. zu einer zweischiffigen, spätgoti- schen Hallenkirche für die deutsche St.- Gertrud-Gemeinde umgebaut wurde. Diese ist die älteste deutschsprachige Gemeinde im Ausland. Da immer schon gebürtige Deutsche im Königshaus ver- treten und damit automatisch Mitglie- der der Deutschen Gemeinde waren (wie derzeit Königin Sylvia), wurde Ni- codemus Tessin d. Ä. beauftragt, für die Kirche eine Königsloge zu entwerfen. Neben dieser sind in dem barocken In- Inschrift an der deutschen Kirche nenraum die Kanzel aus Ebenholz und Alabaster, der 10 m hohe Altar, die Taufkapelle und die Glasmalereien vom Phönix aus der Asche Ende des 19. Jh. sehenswert – und au- An vielen Altstadthäusern sieht man über dem ßen das Sandsteinportal mit Skulpturen- Eingang ein oft in roten, blauen und goldenen schmuck und deutscher Inschrift. Farben bemaltes Relief mit dem antiken Motiv eines Phönix, der sich unter einer Krone aus Ein Stückchen weiter die Svartmangatan Flammen erhebt: das Zeichen der 1746 ge- hinab findet man am Tyska Brunns- gründeten Reichsbrandversicherung. Stock- plan (Deutscher Brunnenplatz) eine holmer Hausbesitzer, die in die Versicherung edle, klassizistische Brunnenanlage. Auf eingezahlt hatten, wurden im Falle eines Bran- diesem Platz mit seinen Kastanienbäu- des bevorzugt, d. h. die Löschmannschaften men wendeten früher die Kutschen. Ein konzentrierten sich auf die mit diesem Symbol versehenen Häuser. kleiner, schöner Abstecher führt von hier aus über die Själagårdsgatan zu- nächst zum hübschen Mini-Platz Brända Tomten. Wenige Schritte dahinter geht es rechterhand auf den Köpmantorget zu, als Wegweiser nimmt man hier die unüber- sehbare Skulptur des St. Georg mit dem Drachen, eine Bronzekopie von Bernt Notkes berühmtem Kunstschatz (S. 69). Über Treppenstufen gelangt man nun hinab auf die Fußgängerzone Österlånggatan, der man nach rechts folgt. Im- mer wieder schimmert auf diesem Weg das Blau der Ostsee durch. Viele der lang- gestreckten Häuser, die die schmalen Gassen zum ehemaligen Hafen Skeppsbron flankieren, stammen aus der Hansezeit, einige tragen noch die originalen Hebebäu- me. Es macht Spaß, über das grobe Pflaster dem gebogenen Verlauf der Gasse zu folgen, auch weil diese nicht ganz so überlaufen ist wie die Fußgängerstraße Vester- långgatan auf der anderen Seite von Gamla Stan. Vorbei an Boutiquen, Cafés und dem traditionsreichen Wirtshaus „Den gyldene Freden“, das bereits 1722 eröffnet wurde, gelangt man schließlich zum Järntorget.

Hinkommen: U-Bahnstation Gamla Mitte Sept. tgl. 11–15, im Hochsommer Stan oder Kungsträdgården, Buslinien tgl. 10.30–16.30, sonst Mi–Fr 11–15, So 2, 43, 46, 55, 59, 76 (Skeppsbron) 12.30–15 Uhr (freier Eintritt). An Sonn- Deutsche Kirche: Tyska Kyrkan, und Feiertagen findet um 11 Uhr in Svartmangatan 16, www.svenska der Kirche ein Gottesdienst in deut- kyrkan.se/deutschegemeinde; Mai– scher Sprache statt. INFO 16 Stadtviertel und Spaziergänge

3 Gamla Stan III: zwischen Järntorget und Riddarhuset

Der Järntorget erhielt seinen Namen „Eisenplatz“ nach der Waage, auf der frü- her das Eisen, Hauptexportartikel Schwedens, vor der Verschiffung gewogen wur- de. Heute herrscht hier tagsüber lebhaftes touristisches Treiben, alte Bankgebäu- de, traditionsreiche Konditoreien, net- Auf Straßenschildern: te Cafés und Souvenirläden bestimmen antike Helden und Götter sein Bild.

Unter den Straßennamen in der Gamla Stan Vom Eisenplatz aus windet sich die steht oft die Abkürzung „kv.“ und ein Name aus Fußgängerzone Vesterlånggatan der griechisch-römischen Mythologie. Das „kv.“ steht für „kvarter“, also Quartier oder Viertel. I­hre entlang der ältesten Uferlinie in einem antiken Bezeichnungen erhielten die Häuser- weiten Bogen Richtung Mynttorget. Ihr blocks im 18. Jh., als es noch keine Hausnum- Verlauf wird von mittelalterlichen Häu- mern gab. sern flankiert, von denen viele im Lauf der Zeit umgebaut wurden und insge- samt einen wilden Mischmasch aus Go- tik, Renaissance, Barock und Jugendstil abgeben. Zu beiden Seiten zweigen von der Vesterlånggatan etliche schmale Gas­sen ab – darunter gleich zu Anfang die Treppengasse Mårten Trotzigs Gränd, mit knapp 90 cm die engste in der gesamten Altstadt. In der Fuß­gän­ ger­zone selbst reihen sich Restaurants (darunter einige sehr gemütliche in mit- telalterlichen Kellergewölben), Cafés, Andenkenläden und Modegeschäfte eng aneinander – weshalb es in der Saison brechend voll sein kann. Blick auf die Uferstraße Skeppsbron in Gamla Stan, im Hintergrund die Katharinenkirche Wer es nicht ganz so betriebsam mag, hat zwei ruhigere (allerdings nicht auto- freie) Alternativen. Dazu bummelt man vom Järntorget über die Triewaldsgränd nach Süden und gelangt zuerst zum , der zu drei Seiten von ho- hen Patrizierhäusern gesäumt wird. Vom Platz am ehemaligen Kornhafen, über den die Stadt mit Getreide und anderen Lebensmitteln versorgt wurde, bringen einen zwei Straßen zum Riddarhuset: In den Pubs und Cafés der ver- kehrt ein eher junges Publikum, hier befindet sich auch der legendäre Jazz-Club Stampen. Auf der parallelen hingegen findet man eher gediegene Lokale, nicht zuletzt den berühmten Gourmet-Tempel Restaurant Frantzén (hwww.restaurantfrantzen.com). Ebenfalls an dieser Straße liegt das schön einge- richtete Postmuseum, das sich u. a. der Geschichte des Briefes und des Postwe- sens widmet. Besonders umfangreich ist die kostbare Sammlung schwedischer Briefmarken ab 1855. Unter den ca. vier Mio. Marken (eine der vollständigsten Sammlungen weltweit) findet sich manche Rarität, darunter die berühmte schwe- Gamla Stan III: zwischen Järntorget und Riddarhuset 17 dische 4-Schilling-Briefmarke und eine „blaue Mauritius“.

Alle drei Straßen münden im Norden auf die Myntgatan, an deren Verkehr man sich nach den nahezu autofreien Gassen der Altstadt erst wieder gewöh- nen muss. Jenseits der Straße prunken zwei barocke Paläste: Links, Richtung Riddarholm, erhebt sich das Ritter- haus (Riddarhuset), das vielleicht schönste Gebäude der schwedischen Großmachtzeit (S. 100). Rechts dane- ben schließt sich das weiße Bondesche Palais an, ein H-förmiger Palazzo, der 1662–73 für den Reichsschatzmeister Gustaf Bonde nach Plänen von Nicode- mus Tessin d. Ä. und Jean de la Vallée errichtet wurde. Später diente das Pa- lais zunächst als Gerichtsgebäude, dann als Königliche Bibliothek und von 1730– 1930 schließlich als Rathaus; heute wird es vom Obersten Gerichtshof genutzt. Schöner noch als die Vorderfront ist die Rückseite, wo die beiden Seitenflügel ei- nen kleinen Barockgarten einrahmen. Von dieser Stelle am hat man auch einen herrlichen Blick auf die benachbarten Pavillons des Ritterhau- ses, auf zwei Brücken und zwei weitere Inseln: so z. B. das kreisrunde Mini-Ei- Abendstimmung in Gamla Stan land Strömsborg direkt neben der Brücke Vasabron – die Schäre mit ei- nem Durchmesser von nur 50 m trägt einen 1895–97 gebauten Stadtpalast, in dem sich u. a. der Sitz des Ostsee-Rates befindet. Schräg gegenüber ist Insel Helge­ andsholmen mit dem Reichstag nur einen Steinwurf entfernt.

Besonders schön ist der kurze Spaziergang zurück zum Mynttorget: Während die- ses Bummels über die Promenade entlang dem Strömmen-Ufer hat man einen her- vorragenden Blick auf den Plenarsaal und die verglaste Passage für die Abgeordne- ten.

Hinkommen: U-Bahnstation Gamla Museum: Postmuseum, Lilla Nyga- Stan, Buslinie 59 (Kornhamnstorg) tan 6, www.postmuseum.se; Di–So 11–16, SEK 80, bis 18 Jahre frei. INFO 18 Stadtviertel und Spaziergänge

4 Riddarholmen: Nationalheiligtum, berühmte Yacht und märchenhafter Blick

Die Centralbron mit Stadtautobahn und Eisenbahngleisen ist eine laute, breite und, ja, hässliche Schneise, die die Insel Riddarholmen (Ritterinsel) von der Altstadt trennt. Die , die den Kanal samt Autobahn überbrückt, stellt den einzigen Landzugang dar. Man lässt Gamla Stan, wo sich die Besucher vor und in Restau- rants, Kneipen, Läden und An- denkenshops drängen, hinter sich, und gelangt auf die ruhige Insel. Vor allem abends ist es fast schon gespenstisch leer.

Lange Zeit wurde die Insel hauptsächlich als Ziegenweide genutzt und deshalb „Kidskär“ genannt. Einziges Gebäude war damals ein Kloster der Franzis- kaner. Als sich im 17. Jh. meh- rere Adelsfamilien hier ihre Privatpaläste errichten ließen, wurde aus der „Schäre der Ziegen“ die „Ritterinsel“. Heu- te dienen die ehemaligen Adelsresidenzen fast aus- nahmslos als Gerichte; darun- ter die wichtigsten des Landes, sodass Riddarholmen mit Fug und Recht als das schwedi- Gasse am Birger Jarls Turm sche Justiz­zen­trum bezeich- net werden kann. Das heißt an- dererseits aber auch: Gearbei- tet wird zwar auf der Insel, gewohnt aber so gut wie gar nicht mehr. Selbst tagsüber und im Sommer bleibt der Andrang überschaubar, da es keine Einkaufs- und fast keine Einkehrmöglichkeiten gibt. Ausnahmen bilden sporadische Events, etwa zu Mittsommer oder beim Stockholm-Marathon, wenn auf der Uferterrasse zum Mälarsee hin eine Bühne aufgebaut wird.

Sobald man die Insel betreten hat, breitet sich vor einem der ansteigende, grob ge- pflasterte Birger Jarls torg aus, in dessen Mitte sich die Statue des sagenhaften Stadtgründers erhebt. An seinem Ende leuchtet der helle Bau des Wrangelska Palatset (Wrangelsches Palais). Seine heute eher schlichte Fassade verrät nicht, dass es einst zu den prächtigsten und größten Adelspalästen des Landes zählte und nach dem Schlossbrand von 1697 auch die Residenz der Königlichen Familie war. Nicodemus Tessin d. Ä. ließ das Haus 1652–70 für den Feldmarschall Carl Gustav Riddarholmen: Nationalheiligtum, berühmte Yacht und märchenhafter Blick 19

Wrangel errichten, mit vier Türmen, ei- nem grandiosen Treppenaufgang an der Seeseite, terrassenförmigen Garten­ anlagen und eigenem Hafen. Nach vielen Umbauten (zuletzt 1802) beherbergt es heute das höchste schwedische Gericht (Svea hovrätt).

Noch viel auffälliger ist das Gebäude zur Linken am Südrand des Platzes: die spät- gotische Riddarholmskirche (Riddar- holmskyrkan), die man unschwer an ih- rem hohen Westturm mit der schwar- zen Spitze aus durchbrochenem Gussei- sen erkennt. Schon bei der Annäherung Ausblick von Riddarholmen über den Birger Jarls torg sind die ver- schiedenen Grabkapellen der schwedischen Könige zu sehen, die den Besuch die- ses nationalen Heiligtums (S. 102) so lohnend machen.

Geht man zwischen Riddarholmskirche und Wrangelschem Palais zum Mälarsee- Ufer hinunter, wird man mit einem der herrlichsten Panoramen Stockholms be- lohnt: Nirgendwo ist der Blick auf das Stadthaus besser, ist man den hohen Häu- sern auf der Södermalm-Granitklippe näher, scheint der Doppelbogen der Vester- bron märchenhafter – besonders in den Morgen- und den Abendstunden. Wer je- mals an einem klaren Wintertag durch den Schnee bis zu dieser Stelle gestapft ist und die blutrote Sonne über dem Mälarsee untergehen sah, wird den Anblick nie vergessen! Auf der breiten Uferterrasse steht das ein oder andere Monument, u. a. für den Sänger, Lautenspieler und Nationaldichter Evert Taube (1890–1976).

Linker Hand sind es nur einige Schritte zur Mälardrottning (Mälarkönigin, http:// malardrottningen.se). Das auffällige Schiff wurde 1924 von einem Amerikaner bei der Krupp Germaniawerft in Kiel bestellt, es war damals die größte dieselbetrie- bene Privatyacht der Welt. Insgesamt hatte das Boot zehn unterschiedliche Besit- zer, darunter die Woolworth-Erbin Barbara Hutton, bis es in ein Hotel- und Res- taurantschiff umgebaut und 1982 an seinen festen Platz in Riddarholmen gebracht wurde.

Zur rechten Seite führt ein kleiner Spaziergang über die Uferterrasse bis zum run- den Birger-Jarl-Turm. Trotz seines Namens hat er nichts mit dem Stadtgründer zu tun, sondern gehörte zu einer ehemaligen Befestigungsanlage Gustav Wasas. Über einen schmalen Treppenweg am Turm gelangt man wieder hinauf zum Birger Jarls torg.

Hinkommen: U-Bahnstation Gamla Stan, Buslinien 3, 5, 9 (Riddarhustor- get) INFO 20 Stadtviertel und Spaziergänge

5 Helgeandsholmen: Hier wird Schweden regiert

Helgeandsholmen, die „Heilig-Geist-Insel“, sieht aus wie ein Boot, das zwischen Gamla Stan und Norrmalm im Strömmen (Strom) schwimmt, mit Befestigungstau- en (Brücken) zu beiden Seiten. Ursprünglich lag hier ein Mini-Archipel aus mindes- tens drei Inselchen, die erst im Laufe der Zeit zusammengewachsen sind und schon viel auf ihrem Grund und Boden gesehen haben: ein Stadttor, mittelalterliche Wohnhäuser, einen Friedhof, eine Brauerei, einen Adelspalast, Königliche Ställe, Basarhallen, ein Hospital und ein Schlachthaus. Erst 1806 bekam die Insel ihre heu- tige Form mit den geraden Kaianlagen, die im Westen und Osten halbkreisförmig abgerundet sind, und den vier Brücken: im Norden die nach Norrmalm, im Süden die zur Altstadt und im Osten die , die das Inselchen komplett durchschneidet. Es dauerte aber noch bis Anfang des 20. Jh., bis auch die Bebauung der Insel ihrer einmaligen Lage entsprach.

Heute wird Helgeandsholmen von dem pompösen Reichstagsgebäude (Riks- dagshuset) dominiert, das aus der ehemaligen Reichsbank (Westteil) und aus dem ursprünglichen Reichstag (Ostteil) besteht. Der aus schwedischen Natursteinen errichtete, neubarocke Bau (1897–1905; Aron Johansson) ist von drei Seiten von Wasser umgeben und liegt in unmittelbarer Nachbarschaft von Schloss, Oper und Ritterhaus.

Nachdem 1971 das schwedische Zweikammer- in ein Einkammersystem umgewan- delt worden war, legte man Reichstag und Reichsbank zusammen. 1980–83 setzte man auf die ehemalige Reichsbank noch einen modernen Plenarsaal für die 349 Ab-

Blick auf den Reichstag Helgeandsholmen: Hier wird Schweden regiert 21 geordneten. Da die Straße durch die mit zwei monumentalen Tor- bögen verbundenen Gebäudeteile führt, spaziert man sozusagen mitten durch das politische Herz Schwedens – ganz ohne Polizei oder Sicherheitsschleusen. Nicht selten begegnet man den Abge- ordneten oder Regierungsmitgliedern, die auf dem Weg zum Plenarsaal oder zum Kanzleigebäude sind.

Zum Osten hin ist dem Reichstag der parkähnliche Riksplan vorgelagert, hinter dem wiederum die Norrbro entlangführt, eine der ersten Steinbrü- cken der Stadt. Ihr nördlicher Teil führt zum Gustav Adolfs torg, ihr südlicher Das schwedische Parlament zum Mynttorget. Von der Norrbro füh- ren zwei Steintreppen zur Strömparterren (Strom-Parterre) hinab, einem öf- fentlichen Park, der 1807–10 angelegt wurde. Von dieser Uferterrasse am östlichs- ten Ende der Insel eröffnet sich ein herrlicher Blick auf die Stadt, den Strom und oft auch auf aufgehängte Fischreusen, während ein kleines Café zum Verweilen ein- lädt.

Auf der Strömparterren befindet sich außerdem der Eingang zum unterirdischen Mittelaltermuseum (Medeltidsmuseet). Als 1978 für das Reichstagsgebäude eine Tiefgarage angelegt werden sollte, entdeckte man bei den Schachtarbeiten u. a. Hausfundamente aus dem 13. Jh. und die Reste einer Apotheke, Bestandteile der Stadtmauer, mehrere Boote aus verschiedenen Jahrhunderten und über 1.000 menschliche Skelette. Daher richtete man statt der Garage dieses 1.750 m² große Museum ein, das dem Besucher – vor allem Kindern – eine Vorstellung von der Gründung, vom Leben und der Entwicklung Stockholms vermittelt. Wer möchte, kann sich mit einer Audio-Führung (auch auf Deutsch) durch das Museum bewegen.

Hinkommen: U-Bahnstation Kungs- 20, www.medeltidsmuseet.stockholm. trädgården, Buslinien 54, 65 (Gustav se; Di–So 12–17, Mi 12–20 Uhr, frei. Adolfs torg) Essen: Koloni Strömparterren, Reichstag: , Riksgatan 1, Tel. Strömparterren. Kleines Café mit Win- 08 786 400 0, www.riksdagen.se. Die tergarten unter der Norrbro und Au-

Plenarsitzungen können von der Zu- ßenbedienung direkt am Wasser; klei- INFO hörerloge aus verfolgt werden, Füh- ne Speisekarte, aber fantastische Aus- rungen durch den Reichstag (engl.) im sicht, Mai–Aug. tgl. 11–19, Sept. Fr–So Sommer mehrmals tägl., ansonsten 11–18 Uhr (bei Regen geschlossen, bei Sa/So 12 und 13.30 Uhr; der Eingang gutem Wetter oft längere Öffnungs- für Besucher ist auf der Riksgatan 3. zeiten, http://koloni.se/koloni-ström Museum: Medeltidsmuseet, Ström- parterren). parterren 3, Norrbro, Tel. 08 508 316 22 Stadtviertel und Spaziergänge

6 Norrmalm I: rund um den Gustav Adolfs torg

Obwohl er nicht autofrei ist, zählt der Gustav-Adolf-Platz eindeutig zu den schöns- ten und interessantesten Ecken des Stadtteils Norrmalm. Dafür sorgen nicht nur seine Lage am Wasser des Strömmen und die freie Aussicht auf Reichstag, Schloss und Altstadt, sondern auch die Bedeutung und Eleganz der umgebenden Bebauung. Insgesamt beruht die Anlage auf Plänen Nicodemus Tessins d. J. aus dem Jahre 1712.

Schon das Entrée über die Norrbro (Nordbrücke) ist im wahren Wortsinn „stark“, denn flankiert wird die Brücke zu beiden Seiten von Bronzelöwen, deren ägypti- sche Originale im Vatikanischen Museum stehen. Von ihnen aus blickt man auf das Reiterstandbild Gustav II. Adolf – ein Werk des Franzosen Pierre Hubert L‘Archevêque, der im 18. Jh. in Stockholm Karriere als Bildhauer des Hofes und Di- rektor der Kunstakademie machte. Dieses erste Reiterstandbild Schwedens mar- kiert den geografischen Mittelpunkt der Stadt, d. h. von hier aus werden die Kilo- meterangaben nach/ab Stockholm berechnet, u. a. auf Straßenschildern.

Im Westen des Platzes ragt der Erbfürstenpalais (Arvfurstens palats) auf, seit 1906 Sitz des Außenministeriums. 1783–94 hatte Erik Palmstedt einen Renais- sance-Palast für eine Schwester Gustavs III. im neuklassizistischen Stil umgebaut und sich dabei exakt an das Vorbild der gegenüberliegenden Oper gehalten. Der Name verdankt sich einer testamentarischen Bestimmung Prinzessin Sofia Alberti-

Königliche Oper am Gustav Adolfs torg