Jahrgang 15 Mittwoch, 19. November 2014 Rundschau Ausgabe 47/2014 für das - und Lautertal

Mit dem AMtsblAtt der

www.vg-lw.de

BäumeBäume pflanzenpflanzen inin derder GrundschuleGrundschule SSt.t. JulianJulian

Am Freitag, den 07.11.2014 pflanzten die beiden 4. Klassen der Grund- schule St. Julian an der Laufbahn hinter dem Schulgebäude Bäume. Auch Eltern und Großeltern waren herzlich eingeladen. Bei schönem Wetter pack- ten alle kräftig mit an. Die Kinder wurden vom Förderverein reichlich mit Essen und Trinken versorgt. Es wurden Birnen-, Apfel- und Zwetschgenbäume gepflanzt, von jeder Sorte zwei Stück. Außerdem wurden Himbeer-, Brombeer- und Stachelbeersträucher gepflanzt. Jeder hatte etwas zu tun.

Gesine und Emily, Klasse 4b Rundschau - 2 - Ausgabe 47/2014

Jugendbüro Wolfstein Rathausplatz 1 (2.OG), 67752 Wolfstein, 06304/254604 od. 0171/4313057, BereitschaftsdienstÖffnungszeiten [email protected] Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag ...... 15:00 bis 19:30 Uhr Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecker Tafel e.V. Tel. 06382/791-0; Fax: 06382/791-990 + 999; E-Mail: [email protected] Saarbrücker Str. 61, 67742 , Tel. 0176/96625481 Derzeit ist die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein nicht in der Lage, Zeiten zur Ausgabe von Lebensmitteln verschlüsselte bzw. mit elektronischer Signatur versehene Dokumente entge- dienstags...... von 10.00 - 11.00 Uhr genzunehmen. Hierzu ist ausschließlich der Postweg zu verwenden. donnerstag ...... von 15.30 - 16.30 Uhr Montag - Freitag...... 08.30 - 12.00 Uhr Die Registrierung ist unter Vorlage der entsprechenden Nachweise jeweils im Montag - Mittwoch ...... 14.00 - 16.00 Uhr Anschluss nach den Öffnungszeiten möglich. Donnerstag...... 14.00 - 18.00 Uhr Im Bereich des Bürgerbüros einschl. Beantragung und Verlängerung von Fischereischeinen, Gewerbean-, Pflegestützpunkt Wolfstein/Lauterecken -um- und -abmeldungen. Rathaus Wolfstein (Hauptstraße 2) Montag - Freitag...... 07.15 - 12.30 Uhr Beratungszeiten: Montag - Freitag von 09.00 - 10.00 Uhr Montag - Mittwoch...... 13.30 - 16.00 Uhr Zusätzlich donnerstags von 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag...... 13.30 - 18.00 Uhr Weitere Termine nach telef. Vereinbarung. Telefonische Erreichbarkeit in der Regel zwischen 08.00 - 16.00 Uhr: Erreichbarkeit der Verbandsgemeindewerke 06304/41681-30 oder 41681-31 Während der üblichen Dienstzeiten sind die Mitarbeiter der Verbandsgemein- dewerke wie folgt telefonisch erreichbar: TelefonSeelsorge Verwaltung Die TelefonSeelsorge ist ein niedrigschwelliges Gesprächs- und Beratungs- Helmut Kissel (Werkleiter) und Seelsorgeangebot für alle Menschen in Lebenskrisen und belastenden ...... Tel. 06382/791-400; 0176/72423912 Gerhard Grub (techn. Bereich) Situationen...... Tel. 06382/791-402; 0151/14388 284 Sie ist gebührenfrei erreichbar unter den bundeseinheitlichen Rufnummern: Hans L. Altes (kaufm. Bereich) 0800 - 111.0 111 und 0800 - 111 0 222 ...... Tel. 06382/791-406; 0171/1657 533 Oder als TelefonSeelsorge im Internet unter: Techniker Patrick Bauer www.telefonseelsorge.de für Chat bzw. Email Beratung...... Tel. 06382/791-403; 0160/3667 135 Kläranlage Lauterecken...... Tel. 06382/8071 DRK Kreisverband e.V. Schwimmbad Rüllberg...... Tel. 06788/1260 Schuldner- und Insolvenzberatung Bereitschaftsdienst Trierer Straße 72, 66869 Kusel, Tel.: 06381/4250361 Bereitschaftsdienst (Störungen u.s.w.) Außerhalb der regelmäßigen Dienstzeit: Tierheim im Landkreis Kusel Ehemaliger Bereich der VG Lauterecken Ansprechpartner: Herr Paul Endres Bereich Wasserversorgung ...... 0175/7229689 Tel.: 06385/9934962 Bereich Abwasserbeseitigung ...... 0175/7229695 Mobil: 0151/40638858 Ehemaliger Bereich der VG Wolfstein (Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung) 14.11.2014 bis 20.11.2014 Tierschutzverein im Landkreis Kusel e.V. Jung...... 06304-7583 und 0151-42244497 Postfach 1336, 66865 Kusel 21.11.2014 bis 27.11.2014 Telef.-Nr. 1. Vors. Christine Fauß 0175/4117712 Leonhardt...... 06304-5913 und 0151-42244494 Schatzmeister Jutta Keller 0160/94838930 www.tierschutz-kusel.de Rufbereitschaft Stromversorgung OIE Aktiengesellschaft Störungsrufnummer Strom: 0800 312 3000 Bereitschaftsdienst Störungsrufnummer Gas: 0800 312 4000 für den nachstehende Ortsgemeinden: , , Glanbrücken, , , Herren-Sulzbach, Homberg, Hoppstädten, Kappeln, Ärztlicher Notfalldienst im Bereich der Kirrweiler, Langweiler, , , , Offenbach-Hundheim, und Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Stromversorgung Pfalzwerke Netz AG an Wochenden und Feiertagen Netzteam Otterbach, Lauterhofstr. 2, 67731 Otterbach, Tel. 06301-705-211; Notruf Polizei: 110, Integrierte Leitstelle DRK und Feuerwehr: 112 Fax: 06301-705-252 für nachstehende Ortsgemeinden: , Aschbach, Bereitschaftsdienstzentrale Glan, in der Glantal-Klinik, 55590 Meisen- Cronenberg, Einöllen, Eßweiler, , , , Hin- heim, Hinter der Hofstadt 8, im 1. Stock des Krankenhausen, Tel.-Nr. zweiler, Hohenöllen, Jettenbach, Kreimbach-Kaulbach, , Nußbach, 01805 – 112080 oder 06753-964552, bzw. www.bereitschafsdienstzent- , Oberweiler-Tiefenbach, , , Rothsel- rale-Glan.de berg, Rutsweiler a.d. , Stadt Lauterecken, Stadt Wolfstein Dienstzeiten: freitags ab 18.00 Uhr bis montags, 07.00 Uhr, mittwochs von Netzteam Hauptstuhl, Bahnhofstr. 46, 66851 Hauptstuhl, Tel. 06372- 14.00 Uhr bis donnerstags um 07.00 Uhr sowie an Feiertagen vom Vorabend 91160; Fax: 06372-911620 für die Ortsgemeinde St. Julian des Feiertages 20.00 Uhr bis zum Folgewerktag 07.00 Uhr. Bei Störungen im Stromnetz Tel. 0800-797 77 77 (gebührenpflichtig) Die Bereitschaftsdienstzentrale Glan versorgt folgende Ortsgemeinden: Adenbach, Aschbach, Buborn, Cronenberg, Deimberg, Einöllen, Eßweiler, Gasversorgung Pfalzgas GmbH Glanbrücken, Ginsweiler, Grumbach, Hausweiler, Hefersweiler, Heinzenhau- für die Ortsgemeinde Hohenöllen und die Stadt Lauterecken. sen, Herren-Sulzbach, , Hohenöllen, Homberg, Hoppstädten, Jet- Bei Störungen in der Gasversorgung Tel. 0800/1003 448. tenbach, Kappeln, Kirrweiler, Kreimbach-Kaulbach, Langweiler, Lauterecken, Lohnweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Nußbach, Oberweiler im Tal, Dienst der Bezirksbeamten der Polizei Oberweiler-Tiefenbach, , Offenbach-Hundheim, Reipoltskirchen, Polizeioberkommissar Gerhard Basters und Polizeihauptkommissar Dieter Relsberg, , Rutsweiler a.d.Lauter, Unterjeckenbach, Wiesweiler, Drumm: Wolfstein. Tel.: 06382-911-0, E-Mail: [email protected] (Polizeiinspektion Lau- Bereitschaftsdienst-Zentrale im Westpfalz-Klinikum Kusel, Im Flur 1, terecken) Telefon-Nr. 06381-935 935. Dienstzeiten: freitags ab 18.00 Uhr bis montags, Sprechstunden am Standort Wolfstein: dienstags und donnerstags von 10.00 07.00 Uhr, mittwochs von 14.00 Uhr bis donnerstags um 07.00 Uhr sowie an Uhr bis 15.00 Uhr, oder nach Vereinbarung, in Lauterecken, Polizeidienststelle: Feiertagen vom Vorabend des Feiertages 20.00 Uhr bis zum Folgewerktag montags und mittwochs 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr, freitags 08.00 Uhr bis 13.00 07.00 Uhr. Uhr, oder nach Vereinbarung. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Polizeidienststelle in Laute- Sprechstunden: Samstag und Sonntag: 10.00 - 12.00 Uhr und 17.00 - 19.00 Uhr recken, Tel.: 06382-911-0 In jedem Erkrankungsfall wird um telefonische Vorankündigung gebeten. Der Notdienst versorgt die Ortsgemeinde St. Julian mit allen Ortsteilen. Treffpunkte für Jugendliche Schulstr. 12, 67742 Lauterecken, 06382/6561, [email protected] Apotheken-Notdienst Öffnungszeiten: Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: Dienstag - Donnerstag ...... 15:00 bis 21:00 Uhr deutsches Festnetz: 01805-258825 + PLZ (0,14€/Min) Freitag ...... 17:00 bis 22:00 Uhr Mobilfunknetz: 01805-258825+PLZ (0,42€/Min) Zur Unterstützung bei Bewerbungen: Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter www.lak-rlp.de. Montag ...... 15:00 bis 17:00 Uhr Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 08.30 Uhr. Rundschau - 3 - Ausgabe 47/2014 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein mit den Ortsgemeinden Adenbach, Aschbach, Buborn, Cronenberg, Deimberg, Einöllen, Eßweiler, Ginsweiler, Glanbrü- cken, Grumbach, Hausweiler, Hefersweiler, Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, Hinzweiler, Hohenöllen, Homberg, Hopp- städten, Jettenbach, Kappeln, Kirrweiler, Kreimbach-Kaulbach, Langweiler, Stadt Lauterecken, Lohnweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, Odenbach, Offenbach-Hundheim, Reipolts- kirchen, Relsberg, Rothselberg, , , Unterjeckenbach, Wiesweiler, Stadt Wolfstein ______Mittwoch, 19. November 2014 Ausgabe 47/2014

Dieser Beschluss wird als Abänderung der bisherigen Planaufstellungs- beschlüsse hiermit gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB ortsüblich bekannt Öffentliche Bekanntmachungen gemacht. Lauterecken, den 14. November 2014 Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Verbandsgemeinde gez. Jung, Bürgermeister Lauterecken-Wolfstein Glanbrücken

Bekanntmachung Bekanntmachung Flächennutzungsplan; Am Montag, dem 24. November 2014, 20.00 Uhr findet in der Geräte- Fortführung der bereits eingeleiteten Verfahren in Form sachlicher halle Glanbrücken, Glantalstraße 17 a, eine Sitzung des Ortsgemeinde- und räumlicher Teilpläne für die Windenergienutzung - Bekanntma- rates Glanbrücken statt. chung der Änderung der bisherigen Planaufstellungsbeschlüsse Tagesordnung: gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 des Baugesetzbuches (BauGB) Öffentlicher Teil Der Verbandsgemeinderat Lauterecken-Wolfstein hat in seiner Sitzung 1. Einwohnerfragestunde am 24. Juli 2014 folgenden Beschluss gefasst: 2. Bekanntgabe einer Eilentscheidung;Stromliefervertrag 1. Der Verbandsgemeinderat Lauterecken-Wolfstein beschließt die 3. Änderung des Bebauungsplanes „Auf´m Hob“ Aufstellung je eines sachlichen und räumlichen Teilplans „Wind- 4. Verschiedenes energienutzung“ zum Flächennutzungsplan für die Gebiete der ehemaligen Verbandsgemeinde Lauterecken und der ehemaligen Ralf Jöckel, Ortsbürgermeister Verbandsgemeinde Wolfstein. Den beiden Teilplänen werden die bis jetzt getrennt ausgearbeiteten Planungsunterlagen (= vorliegender Flächennutzungsplanentwurf für das Gebiet der Verbandsgemeinde Hohenöllen Wolfstein und Potential- und Eignungsflächenanalyse für das Gebiet der Verbandsgemeinde Lauterecken) zu Grunde gelegt. 2. Im Verfahren zur Aufstellung des sachlichen und räumlichen Teil- Bekanntmachung plans „Windenergie“ der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Am Mittwoch, dem 26. November 2014, 19.00 Uhr findet in der Neuen für den Bereich der ehemaligen Verbandsgemeinde Wolfstein wird Schule Hohenöllen, Vordergasse 7, eine Sitzung des Ortsgemeinderates das Planaufstellungsverfahren ab den Verfahrensschritten der öf- Hohenöllen statt. fentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB und der Beteiligung Tagesordnung: der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 I. Öffentlicher Teil Abs. 2 BauGB neu durchgeführt (bzw. wiederholt). Im Sinne einer 1. Einwohnerfragestunde Zeitersparnis werden die Verfahrensschritte der §§ 3 Abs. 2 und 4 2. Forstwirtschaftspläne 2015 Abs. 2 BauGB gemäß § 4a Abs. 2 BauGB gleichzeitig durchgeführt. 3. Information über Gemeindewebseite Die im Rahmen des untergegangenen Verfahrens zur Änderung des 4. Erneuerung des Bodens in der Grillhütte Flächennutzungsplans der Verbandsgemeinde Wolfstein vorgesehe- 5. Verschiedenes ne Ausweisung von Bauflächen in der Ortsgemeinde Jettenbach ist II. Nichtöffentlicher Teil nicht (mehr) Gegenstand des Verfahrens. 6. Wirtschaftswegeangelegenheiten 3. Im Verfahren zur Aufstellung des sachlichen und räumlichen Teil- 7. Erneuerung der Fenster an der alten Schule plans „Windenergie“ der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein 8. Grundstücksangelegenheit für den Bereich der ehemaligen Verbandsgemeinde Lauterecken werden auf der Grundlage der vorliegenden Potential- und Eig- Erich Wannenmacher, Ortsbürgermeister nungsflächenanalyse - die Abstimmung mit den benachbarten Verbandsgemeinden gemäß § 2 Abs. 2 BauGB; Kreimbach-Kaulbach - die Einholung der landesplanerischen Stellungnahme gemäß § 20 des Landesplanungsgesetzes (LPlG); - die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 Haushaltssatzung der BauGB und - die frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öf- Ortsgemeinde Kreimbach-Kaulbach fentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB für die Jahre 2014 und 2015 durchgeführt. Zur Zeitersparnis werden die vorstehenden Verfahrens- schritte der §§ 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB gemäß § 4a Abs. 2 BauGB vom 05.11.2014 gleichzeitig durchgeführt. Der Ortsgemeinderat Kreimbach-Kaulbach hat auf Grund von § 98 4. Die Beschlüsse des Verbandsgemeinderates Lauterecken vom 26. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994, zuletzt Februar 2014 und des Verbandsgemeinderates Wolfstein vom 27. Juni geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20.12.2013 (GVBl.S. 538), 2014 werden, soweit sie von der vorstehend beschlossenen Verfahrens- folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung der weise abweichende Bestimmungen treffen, hiermit abgeändert bzw. Kreisverwaltung Kusel als Aufsichtsbehörde vom 27.102014 hiermit aufgehoben. bekannt gemacht wird: Rundschau - 4 - Ausgabe 47/2014 § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 2014 2015 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 863.280,00 € 776.135,00 € der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 989.310,00 € 867.830,00 € (+) Jahresüberschuss / (-) Defizit - 126.030,00 € - 91.695,00 € 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf 770.575,00 € 703.235,00 € die ordentlichen Auszahlungen auf 778.970,00 € 723.715,00 € Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen - 8.395,00 € - 20.480,00 € die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 € 0,00 € die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 € 0,00 € Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0,00 € 0,00 € die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 182.250,00 € 81.000,00 € die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 588.200,00 € 107.000,00 € Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - 405.950,00 € - 26.000,00 € die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 422.465,00 € 67.740,00 € die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 8.120,00 € 21.260,00 € Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 414.345,00 € 46.480,00 € § 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforder- lich ist, wird festgesetzt für im Haushaltsplan der Ortsgemeinde nachrichtlich: Zinslose Darlehen: 2014405.950,00 € (0,00 €) 201526.000,00 € (0,00 €) § 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen belasten, werden nicht veranschlagt. Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, werden nicht veranschlagt. § 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf .0,00 €. § 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltjahr wie folgt festgesetzt: a) Grundsteuer 2014 2015 Grundsteuer A 300 v.H. 300 v.H. Grundsteuer B 330 v.H. 360 v.H. b) Gewerbesteuer 370 v.H. 370 v.H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden 2014 2015 für den ersten Hund 40,00 € 40,00 € für den zweiten Hund 70,00 € 70,00 € Für jeden weiteren Hund 100,00 € 100,00 € § 6 Wiederkehrende Beiträge Die Sätze für die wiederkehrenden Beiträge (§ 11 Kommunalabgabengesetz) werden wie folgt festgesetzt: 2014 2015 Beiträge für den Bau und die Unterhaltung der Wirtschaftswege: 13,87 €/ha 13,87 €/ha Die Minderung durch Mittel der Jagdgenossenschaft in Höhe von: wird für die davon betroffenen Grundstücke im Abgabenbescheid berücksichtigt. Der Gemeindeanteil nach § 6 der Feldwegebaubeitragssatzung wird im Hinblick auf eine evtl. anderweitige Benutzung als unerheblich angesehen. 8,87 €/ha 8,87 €/ha § 7 Eigenkapital Das festgestellte Eigenkapital zum 01.01.2008 beträgt 4.668.372,55 € Das festgestellte Eigenkapital zum 31.12.2008 beträgt 4.719.063,96 € Das festgestellte Eigenkapital zum 31.12.2009 beträgt 4.659.261,87 € Das voraussichtliche Eigenkapital zum 31.12.2010 beträgt 4.550.502,01 € Das voraussichtliche Eigenkapital zum 31.12.2011 beträgt 4.504.351,26 € Das geplante Eigenkapital zum 31.12.2012 beträgt 4.378.321,26 € Das geplante Eigenkapital zum 31.12.2013 beträgt 4.286.626,26 € Das geplante Eigenkapital zum 31.12.2014 beträgt 4.160.596,26 € Das geplante Eigenkapital zum 31.12.2015 beträgt 4.068.904,26 € § 8 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß § 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall 4.500 € überschritten werden. § 9 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 5.000,00 € sind einzeln im Teilfinanzhaushalt darzustellen. Rundschau - 5 - Ausgabe 47/2014 § 10 Wiesweiler Inkrafttreten Die Haushaltssatzung tritt zum 1. Januar 2014 in Kraft. Kreimbach-Kaulbach, den 05.11.2014 Bekanntmachung gez. Karl Barthel, Ortsbürgermeister Am Donnerstag, dem 27. November 2014, 20.00 Uhr findet im Bürger- Hinweise: haus Wiesweiler, Hauptstraße 31, eine Sitzung des Ortsgemeinderates I. Die vorstehende Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2014 und Wiesweiler statt. 2015 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die erforderliche Geneh- Tagesordnung: migung ist durch die Kreisverwaltung Kusel am 27.10.2014 unter dem Öffentlicher Teil Aktenzeichen 20-029/901-11 Nr. 53 erteilt worden. 1. Verabschiedung eines ausgeschiedenen Ratsmitgliedes II. Gemäß § 24 Abs. 6 Gemeindeordnung: 2. Bekanntgabe einer Eilentscheidung;Abschluss eines Stromliefer- Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften vertrages dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen 3. Forstwirtschaftspläne 2015 sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. 4. Festsetzung des Überschwemmungsgebietes Glan;Abstimmung Dies gilt nicht, wenn mit den betroffenen Kommunen 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Geneh- 5. Verschiedenes migung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder Ingfried Klahr, Ortsbürgermeister 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Wolfstein Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann Bekanntmachung auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verlet- zung geltend machen. am Montag, dem 24. November 2014, 19.30 Uhr findet im Rathaus der III. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme 7 Werktage von Don- Stadt Wolfstein, Hauptstraße 2, eine Sitzung des Land- und Forstwirt- nerstag, 20.11.2014 bis Freitag, 28.11.2014 während der allgemeinen schaftsausschusses der Stadt Wolfstein statt. Dienststunden in der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolf- Tagesordnung: stein, Schulstr. 6a, Zimmer 004, öffentlich aus. I. Öffentlicher Teil 1. Verpflichtung der Ausschussmitglieder Lauterecken, den 05.11.2014 2. Anfragen und Auskünfte gez. Jung, Bürgermeister II. Nichtöffentlicher Teil 3. Forstwirtschaftspläne 2015 Relsberg 4. Naturfachlicher Ausgleich für Windkraftanlage im Wald 5. Forstfachlicher Ausgleich für Windkraftanlage im Wald 6. Anfragen und Auskünfte Bekanntmachung Herwart Dilly, Stadtbürgermeister am Montag, dem 24. November 2014, 19.30 Uhr findet in der Dorfge- meinschaftshalle, Hauptstraße 5, eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Relsberg statt. Zweckverband Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil Wasserversorgung „Westpfalz“ 1. Forstwirtschaftspläne 2015 2. Verlängerung des Gaskonzessionsvertrages mit den Pfalzwerken 3. Dorferneuerung;Auswahl eines Planungsbüros 4. Friedhof; Bekanntmachung Anlegung Wiesengräber Am Mittwoch, dem 3. Dezember 2014 um 11.00 Uhr findet im Burg- 5. Gemeindehalle; hotel, Moschellandsberg 2, 67823 Obermoschel eine Sitzung der Ver- Verleih von Stühlen und Tischen bandsversammlung / des Werksausschusses des Zweckverbandes 6. Anfragen und Auskünfte Wasserversorgung „Westpfalz“, Sitz Weilerbach statt. II. Nichtöffentlicher Teil Tagesordnung: 7. Ehemaliges Dorfgemeinschaftshaus; Öffentlicher Teil Heizungsumstellung - Auftragsvergabe 1. Ernennung Verbandsvorsteher 8. Anfragen und Auskünfte 2. Änderung der Verbandsordnung Jürgen Werner, Ortsbürgermeister 3. Kontrollierte Abschaltung der Grundwassersanierungsanlage im Bereich Gebäude 630, ROB 4. Zwischenbericht zum 30. September 2014 St. Julian 5. Beratung und Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan 2015 des Zweckverbandes Wasserversorgung „Westpfalz“ mit Investiti- onsplan und Investitionsprogramm Bekanntmachung 6. Anfragen und Informatinen Am Montag, dem 24. November 2014, 20.00 Uhr findet im Gemeinde- Nichtöffentlicher Teil haus Eschenau, Bahnhofstraße 15, eine Sitzung des Ortsgemeinderates 7. Auftragsvergabe St. Julian statt. 8. Anfragen und Informationen Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil gez. Mohr, Verbandsvorsteher 1. Einwohnerfragestunde 2. Haushaltswirtschaft der Ortsgemeinde St. Julian; Anhebung der Steuerhebesätze für das Haushaltsjahr 2015 Jagdgenossenschaft Nussbach 3. Wahl von Ausschussmitgliedern a) Rechnungsprüfungsausschuss b) Bau- und Liegenschaftsausschuss 4. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme oder Vermitt- Bekanntmachung lung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen Die Niederschrift der Jagdgenossenschaftsversammlung vom 11. März 5. Informationen; 2014 in der Turnhalle in Nußbach liegt in der Zeit vom Donnerstag, dem Sicherungsmaßnahmen an der Ölmühle 20. November 2014 bis zum Donnerstag, dem 4. Dezember 2014 bei 6. Verschiedenes der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein, Standort: II. Nichtöffentlicher Teil Wolfstein, Bergstr. 2, Zimmer 214, zu den üblichen Öffnungszeiten zur 7. a) Grundstücksangelegenheit Einsichtnahme durch die Jagdgenossen öffentlich aus. b) Mietangelegenheit 8. Personalangelegenheiten Nußbach, 14.11.2014 Holger Weber, Ortsbürgermeister Immesberger, Jagdvorsteher Rundschau - 6 - Ausgabe 47/2014 Sonstige amtliche Mitteilungen Wolfstein

Veräußerung eines Grundstückes Verbandsgemeinde Die Stadt Wolfstein veräußert das Grundstück, Enggasse 10, Fl.St.-Nr. 203/1, Gemarkung Wolfstein, mit 86 m2. Lauterecken-Wolfstein Der Kaufpreis beträgt 860 €. Eine mögliche Bebauung hat analog der bestehenden Sanierungssat- zung zu erfolgen, auch wenn diese demnächst aufgehoben wird (dann Schmutzwasserabschläge für die Viehhal- privatrechtliche Auflage). tung (Ortsgemeinden der ehemaligen VG An den Verkauf sind folgende Bedingungen geknüpft: Der Erwerber verpflichtet sich innerhalb eines Jahres nach Beur- Wolfstein) - Beantragung bis zum 30.11.2014 kundung: Gemäß § 15 der Entgeltssatzung Abwasserbeseitigung in der z.Z. gülti- - die rückwärtige Mauer zum Grundstück Fl.-St.-Nr. 4 zu sanieren, gen Fassung der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein, können für soweit die Verkehrssicherungspflicht dies erfordert auch vor Ablauf die Viehhaltung Absetzungen beantragt werden. Maßgebend ist das am dieses Jahres 3. Dezember des vorausgegangenen Jahres gehaltene Vieh. - eine Stützmauer zur Straßenseite hin zu errichten Dabei bleibt eine Mindestmenge für das Schmutzwasser von 35 cbm Interessenten melden sich bitte bei der Stadt Wolfstein, Herrn Stadtbür- pro Person und Haushalt gebührenpflichtig. Maßgebend ist hier die Ein- germeister Herwart Dilly, Hauptsr. 2, 67752 Wolfstein, Tel.: 06304/214. wohnerzahl am 30.06. des Veranlagungsjahres. Folgende Gebühren sind für die Viehhaltung bei der Bemessung der Schmutzwasserbeseitigung pro Jahr abzusetzen: Verbandsgemeindewerke Wolfstein Für ein Rind 8 cbm Für ein Schwein 2 cbm Pflanzenschutzspritzungen 2 cbm/ha. Es erfolgen keine Abschläge für Pferde- und Schafhaltung. Bekanntmachung Anträge für die Gebührenabrechnung 2014 können ab sofort bis zum Ablesen der Wasserzähler 30.11.2014 schriftlich bei den Verbandsgemeindewerken Lauterecken- In der Zeit vom 28.11.2014 bis 14.12.2014 werden in der Verbands- Wolfstein, Schulstraße 6 a, 67742 Lauterecken gestellt werden. gemeinde Lauterecken-Wolfstein (in den Ortsgemeinden der ehema- Auskunft erteilt Frau Schmidt, Zimmer 206, Telefon-Nr. 06382/791-401. ligen VG Wolfstein) die Wasserzähler abgelesen. Die Ableser sind durch entsprechende Ausweise für Ihre Tätigkeit legitimiert. Kissel, Werkleiter Die Grundstückseigentümer bzw. Mieter werden gebeten, die Was- serzähler zugänglich zu machen, damit eine schnelle und ungehin- derte Ablesung erfolgen kann. Feiertagsruhe respektieren Sofern Sie nicht anzutreffen sind, bitten wir den Zählerstand Ihrer Das Ordnungsamt bittet um Beachtung der Feiertagsruhe an den Feier- Wasseruhr an Hand der hinterlassenen Ablesekarte, telefonisch an tagen der nächsten Wochen: Frau Schmidt: 06382 791 401 oder per E-Mail: eunike.schmidt@ vg-lw.de mitzuteilen. Totensonntag 23. November 2014 Heiligabend 24. Dezember 2014 Lauterecken, den 19.11.2014 1. und 2. Weihnachtsfeiertag 25./26. Dezember 2014 Verbandsgemeindewerke An diesen Tagen gelten Einschränkungen für alle Veranstaltungen und Helmut Kissel, Werkleiter Darbietungen, die nicht dem Charakter der Feiertage entsprechen. Ins- besondere öffentliche Tanz- und Sportveranstaltungen, sowie Versamm- lungen und Umzüge, welche nicht der Religionsausübung dienen sind Dienstleistungszentrum mit Verboten behaftet. Verstöße gegen diese Regelungen stellen eine Ordnungswidrigkeit dar ländlicher Raum (DLR) und können mit einer Geldbuße geahndet werden.

Lauterecken, den 11.11.2014 Landschaftselemente Verbandsgemeindeverwaltung - Ordnungsamt - im FLOrlp überprüfen! Landwirte haben immer häufiger Bewirtschaftungsauflagen (Pflug- Merzweiler verbot, Überschwemmungs-, Feucht- und FFH-Gebiete, Land- schaftselemente, usw.) einzuhalten. Aktuell steht die Überprüfung der Landschaftselemente an, diese erfolgt mit Hilfe der Internetplatt- form FLOrlp. Wie Sie dieses Programm richtig nutzen können, erfah- Stellenausschreibung ren Sie in einem Webinar, dass vom DLR angeboten wird. Die Ortsgemeinde Merzweiler sucht zum 1. Januar 2015 eine/n Das Webinar findetam 25.11.2014 von 19.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr Gemeindearbeiter/in. statt. Hier stellen Nikolaus Schackmann und Arno Grün vom DLR Die Beschäftigung erfolgt im Rahmen einer geringfügigen Beschäf- Eifel das FLOrlp vor, beantworten Fragen und geben Erläuterungen tigung (450-€-Regelung). Der monatliche Beschäftigungsumfang zum Umgang mit dieser Internetplattform. Die Informationsveranstal- beträgt ca.20 Stunden. tung findet als Webinar statt - Sie müssen also nirgendwo hinfahren, Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die Arbeiten auf zwei wenn Sie teilnehmen wollen. Setzen Sie sich bequem vor Ihren Com- Gemeindearbeiter/innen aufzuteilen. Ein Aufgabenbereich ist die Reinigung und Unterhaltung (inklusive puter und nehmen einfach per Internet und Telefon teil. Vom heimi- Winterdienst) des Dorfgemeinschaftshauses mit ca. 5 Stunden im schen Computer aus hören Sie den Vortrag, sehen die Folien auf Monat. Ihrem Bildschirm und können Herrn Schackmann und Herrn Grün Der übrige Tätigkeitsbereich umfasst die Pflege und Unterhaltung Fragen stellen und miteinander diskutieren. Das spart Zeit und ver- (Kehr- und Mäharbeiten, Winterdienst) der gemeindeeigenen Grund- meidet lange Anfahrten. Kosten entstehen für Sie lediglich für ein stücke mit ca. 15 Stunden im Monat. Telefongespräch ins Deutsche Festnetz - wenn Sie eine Flatrate Die Vergütung richtet sich nach den Regelungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). haben also keine. Interessenten melden sich bitte bis spätestens 03.12.2014 bei: Nach der Anmeldung per Mail an [email protected] erhal- Ortsbürgermeisterin Klaudia Schneider ten Sie per Mail einen Link mit Erläuterungen zur Einwahl in das Gartenweg 17, 67746 Merzweiler Webinar. Nähere Informationen erhalten Sie auch bei Arno Grün Tel.: Tel.: 06788-1332 oder 06788-688 06561/9480-409 und Bianca Haack Tel.: 06561/9480-492. Schneider, Ortsbürgermeisterin Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um frühzeitige Anmel- dung. Rundschau - 7 - Ausgabe 47/2014

Struktur- u. Genehmigungsbehörde Süd Gemeindenachrichten Gewässerunterhaltungsmaßnahmen am Glan Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Regionalstelle Wasser- wirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz lässt am Glan Verbandsgemeinde im Gebiet der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Gewässerun- terhaltungsmaßnahmen durchführen. Vorrangig werden Abflusshinder- nisse (Sturzbäume) aus dem Gewässer entfernt. Schwerpunkte in der Lauterecken-Wolfstein diesjährigen Kampagne der Gehölzbewirtschaftung liegen auf den Glan- abschnitten bei Offenbach-Hundheim und Wiesweiler sowie in der Stadt Lauterecken und in Odenbach. Außerdem werden noch Mäharbeiten Sprechstunden unterhalb von Lauterecken und im Bereich der Straßenbrücke der L 382 in Odenbach ausgeführt. für gerichtlich bestellte Betreuer Die Arbeiten finden voraussichtlich noch im November bzw. Anfang in der Verbandsgemeindeverwaltung Dezember 2014 statt.“ Der nächste Sprechtag des Betreuungsvereins der Arbeiterwohlfahrt findet am27.11.2014 von 10.00 - 12.00 Uhr bei der Verbandsge------Impressum ------meindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein am Standort Lauterecken Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil (öffentliche statt. Bekanntmachungen, amtliche Mitteilungen, Unterrichtung der Einwoh- Gerichtlich bestellte Betreuer oder Personen, die sich für eine ehren- ner nach der Gemeindeordnung): Egbert Jung, Bürgermeister der Verbandsgemeinde amtliche Betreuung interessieren, können ab sofort wieder von einer 67742 Lauterecken, Schulstraße 6 a besonderen Serviceleistung des Betreuungsvereins der AWO profi- Druck und Verlag: Druck + Verlag Linus Wittich KG, tieren. Der hauptamtl. Mitarbeiter, Matthias Becker (Dipl. Sozialarbei- 54343 Föhren, Europaallee (Industriegebiet), Tel. 06502/9147-0 oder -240 ter FH) bietet nämlich nicht nur Sprechzeiten in der Geschäftsstelle Zustellung: Kostenlos an alle Haushaltungen in der Verbandsgemeinde (Triererstr. 60, Kusel), sondern Außensprechstunden in der Verbands- Lauterecken-Wolfstein durch den Verlag. Einzelstücke zu beziehen bei der gemeindeverwaltung Lauterecken an. Auch können Personen, die Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein gegen Entgelt. Fragen über die individuelle Ausgestaltung einer Patientenverfü- gung, Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung haben, planmä- Ende des amtlichen Teils ßig und kostenlos informiert werden. Konkrete Terminabsprachen unter der Telefon-Nummer 06381 / 99 32 77 - 78.

Nachruf Die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein trauert um Frau Gudrun Klein die am 1. November 2014 im Alter von 63 Jahren verstorben ist. Die Verstorbene war seit 1. Oktober 1973 als Verwaltungsangestellte bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wolfstein beschäftigt. Seit dem 1. März 2011 befand sie sich in der Freistellungsphase der Altersteilzeit.

Sie war eine allseits beliebte und geschätzte Mitarbeiterin, die ihre Dienst- pflichten stets engagiert und gewissenhaft erfüllte.

Unser Mitgefühl gilt ihren Angehörigen.

Wir werden der Verstorbenen ein dankbares und ehrendes Gedenken bewahren.

Egbert Jung, Bürgermeister Andreas Kreft, Personalratsvorsitzender Wolfstein Lothar Studt, Personalratsvorsitzender Lauterecken Rundschau - 8 - Ausgabe 47/2014 Aus der Verbandsgemeinderatssitzung Ein Mitarbeiter des beauftragten Ingenieurbüros erläuterte den Ratsmit- gliedern anhand einer Powerpointpräsentation die vorliegende Feinpla- vom 24.09. und 14.10.2014 nung mit entsprechender Kostenermittlung. Wahl Mitglieder für den Werksausschuss (Arbeitnehmervertreter) Auch die Möglichkeiten zur Installation einer Photovoltaikanlage und Gemäß § 90 Landespersonalvertretungsgesetz (LPersVG) müssen zu eines Blockheizkraftwerkes wurden erörtert. den Mitgliedern des Werksausschusses mindestens zu einem Drittel Die Vergabe der Ingenieurarbeiten ab Leistungs-Phase 6 und die Aus- Vertreterinnen und Vertreter von Beschäftigten hinzutreten; sie haben schreibung und Vergabe der einzelnen Gewerke wurde im nichtöffentli- lediglich beratende Stimme. chen Teil der Sitzung beschlossen. Folgende Mitglieder bzw. Stellvertreter werden gewählt. Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsplanes Rheinhes- Mitglied: Stellvertreter: sen-Nahe; Jürgen Schneider Willi Schneider Stellungnahme der Verbandsgemeinde Bernd Schlemmer Andreas Bayer Der Verbandsgemeinderat stellt fest, dass die Verbandsgemeinde Uwe Petry Sebastian Schneider Lauterecken-Wolfstein von der Neuaufstellung (Gesamtfortschreibung) Christian Müller Steffen Gehm des Regionalen Raumordnungsplanes Rheinhessen-Nahe nicht negativ Annahme von Spenden für die Jugendarbeit betroffen ist. Er beschließt, gegen die Neuaufstellung des Regionalplans Die Spendenbeträge in Höhe von insgesamt 800,— Euro für die Bro- Rheinhessen-Nahe keine Bedenken zu erheben. schüre zum Sommerferienprogramm 2014 der Verbandsgemeinde Lau- Flächennutzungsplan der VG Lauterecken-Wolfstein; terecken-Wolfstein werden angenommen. Teilplan Windenergie Wolfstein Hinsichtlich der beiden vorgesehenen Windenergieanlagen auf den Sanierung Freibad Rüllberg - Sachstandsbericht Grundstücken Flurstück Nr. 4005 und 4052 der Gemarkung Jettenbach Der grundsätzliche Sanierungsbeschluss wurde am 26.03.2014 vom beschließt der Verbandsgemeinderat, den sachlichen und räumlichen damaligen Verbandsgemeinderat Lauterecken gefasst. Danach wurde Teilplan „Windenergie“ für das Gebiet der ehemaligen Verbandsge- der Auftrag für die Planung in einer ersten Stufe (bis einschließlich Leis- meinde Wolfstein gegenüber der Beschlussfassung des Verbandsge- tungsphase 5, Ausführungsplanung) und Aufträge für Nebenarbeiten meinderates Wolfstein vom 27. Juni 2014 und der Beschlussfassung vergeben und teilweise schon abgeschlossen. des Verbandsgemeinderates Lauterecken-Wolfstein vom 24. Juli 2014 Bei einem ersten Arbeitseinsatz wurde ein Großteil der zu erbringen- unverändert zu lassen. Dem Vorhaben wird - unbeschadet der immis- den Eigenleistungen bereits ausgeführt. So wurden die alten Stahlfilter sionschutzrechtlichen Situation, für deren Beurteilung die Verbands- geleert (ca. 16 cbm Filtermaterial) und das Filtergebäude mittlerweile gemeinde nicht zuständig ist - aus bauplanungsrechtlicher Sicht nicht vollständig entkernt. Weiterhin wurden Gehwegplatten aufgenommen widersprochen. Die von der Verbandsgemeindeverwaltung zur Fristwah- und teilweise bis zur Wiederverlegung im Eingangsbereich auf Paletten rung bei der Kreisverwaltung Kusel beantragte Zurückstellung des Vor- zwischengelagert. Die Planungen zur Gestaltung des Eingangsbereichs habens gemäß § 15 Abs. 3 BauGB wird zurück genommen. sind in Zusammenarbeit mit dem Förderverein in Vorbereitung. Mit der Bestellung eines Wirtschaftsprüfers für die Verbandsgemeinde- Ortsgemeinde Homberg, als Eigentümerin des an das Freibadgelände werke Wasserversorgung / Abwasserbeseitigung angrenzenden Waldes und des Wirtschaftsweges wurde das Anlegen Die Mittelrheinische Treuhand GmbH, , wird zur Prüfung der einer Baustraße abgestimmt. Jahresabschlüsse für die Betriebszweige Wasserversorgung / Abwas- Bürgermeister Egbert Jung erläutert die Ausgangslage und die Finanzie- serbeseitigung für die Jahre 2014 (Wolfstein), 2015, 2016 und 2017 (Lau- rung durch Entnahme von 300.000 € aus den Fremdenverkehrsmitteln terecken und Wolfstein) bestellt. Ein entsprechender Prüfungsvertrag ist der ehemaligen VG Lauterecken und der Aufnahme eines günstigen Dar- abzuschließen. lehens i.H. v. rd. einer Mio. Euro zu 0,91 % Zinsen (10 Jahr fest). Bestimmung einer/mehrerer Tageszeitungen/en für dringliche Sit- Er gab weiterhin bekannt, dass der Werksausschuss in seiner Sitzung zungen gemäß § 1 Abs. 4 der Hauptsatzung die Weiterführung der Sanierungsarbeiten und die Auftragsvergabe für Sofern eine rechtzeitige Bekanntmachung von dringlichen Sitzungen der die Planung empfohlen hat. Aufgrund des Wunsches im Werksaus- Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein im Sinne von § 8 Abs. 4 DVO schuss wurden alle Ausschuss- und Verbandsgemeinderatsmitglieder zu § 27 GemO im Amtsblatt der Verbandsgemeinde nicht möglich ist, eingeladen das Rüllbergbad zu besichtigen und sich über den Zustand wird die notwendige Veröffentlichung in den Tageszeitungen und die bereits ausgeführten Arbeiten zu informieren. Dieses Angebot Die Rheinpfalz, Ausgabe Westricher Rundschau und gleichzeitig in der wurde auch von vielen Gremienmitgliedern genutzt. Rhein-Zeitung, Ausgabe Öffentlicher Anzeiger veröffentlicht. Schulträgerausschuss; Nachwahl der Eltern- und Lehrervertreter/innen Die Ausschussmitglieder und ihre Stellvertreter werden aufgrund der nachfolgenden Vorschläge der Grundschulen gewählt. Grundschule Mitglied: Stellvertreter/in Jettenbach Jochen Leonhardt, Rothselberg (E) Silke Schank, Jettenbach (E) Yvonne Ringeisen, Katzweiler (L) Konstanze Klein, Wiesweiler (L) Lauterecken Bianca Bisanz, Oberreidenbach (L) Beate Vogt, Rutsweiler a.d.L. (L) Nußbach Alexander Schwarz, (E) Anja Klein, (E) Nina Fischer, Olsbrücken (L) Simone Haaß, Odenbach (L) St. Julian Ronja Franke, Wiesweiler (E) Viktoria Ginkel, St. Julian (E) Simon Rühmann, (L) Melanie Reiß, (L) Wolfstein Simone Hönes, Einöllen (E) Eva Soffel, Wolfstein (E) Gabriele Martin, Kreimb.-Kaulb. (L) Nicole Schepanski, Offenbach-Hundheim (L) Die Elternvertreter der Grundschule Lauterecken werden in einer nächsten Sitzung gewählt. Satzung der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein über die Erhebung von Vergnügungssteuer Die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein beschließt die Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der vorgelegten Form, wobei in § 6 Abs. 2 Nr. 3 die Zahl „500,00“ durch „1.000,00“ ersetzt werden soll. Gleichzeitig treten die Vergnügungssteuersatzungen der Verbandsgemeinde Wolfstein vom 25. November 2011 und der Verbandsgemeinde Lauterecken vom 23. April 2012 außer Kraft. Aschbach Essweiler

Aus der Ortsgemeinderatssitzung Aus der Ortsgemeinderatssitzung Eßweiler vom 15.10.2014 vom 16.10.2014 Geschäftsordnung des Gemeinderates Geschäftsordnung des Gemeinderates Der Ortsgemeinderat beschließt die Mustergeschäftsordnung mit Ände- Der Ortsgemeinderat beschließt die Mustergeschäftsordnung mit Ände- rung des § 26 Abs. 4 MGeschO unter Hinweisung auf die Schweige- rung des § 26 Abs. 4 MGeschO unter Hinweisung auf die Schweige- pflicht(§ 20 GemO) wie folgt: pflicht(§ 20 GemO) wie folgt: „Die Niederschrift über öffentliche und nichtöffentliche Sitzung soll „Die Niederschrift über öffentliche und nichtöffentliche Sitzung soll jedem Ratsmitglied spätestens einen Monat nach der Sitzung zugeleitet jedem Ratsmitglied spätestens einen Monat nach der Sitzung zugeleitet werden; dies gilt nicht, für Ratsmitglieder die von der Beratung und Ent- werden; dies gilt nicht, für Ratsmitglieder die von der Beratung und Ent- scheidung nach § 9 ausgeschlossen waren. “ scheidung nach § 9 ausgeschlossen waren. “ Festsetzung einer Telefonkostenpauschale für den Ortsbürger- Festsetzung einer Telefonkostenpauschale für den Ortsbürger- meister und den allgemeinen Vertreter (nur im Verhinderungsfall) meister und den allgemeinen Vertreter (nur im Verhinderungsfall) Der Ortsgemeinderat beschließt ab dem 01.11.2014 eine monatliche Der Ortsgemeinderat beschließt weiterhin eine monatliche Telefonkos- Telefonkostenpauschale von 20,00 € zu zahlen. tenpauschale von 18,00 € zu zahlen. Antrag auf Aufnahme als Mitglied in die Zusatzversorgungskasse Erschließung des Neubaugebietes „Am Rothenweg I.BA“ der bayerischen Gemeinden -Feststellung der endgültigen Herstellung- Die Ortsgemeinde Aschbach beantragt zum Zwecke der zusätzlichen Der Ortsgemeinderat Eßweiler stellt fest, dass mit der Bauabnahme Alters-, Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenversorgung ihrer bzw. mit dem Eingang der letzten Rechnung für die Baumaßnahme die Arbeitnehmer mit Wirkung vom 01.01.2014 als Mitglied in die Zusatzver- Erschließungsanlagen im Neubaugebiet „Am Rothenweg I.BA“ endgül- sorgungskasse der bayerischen Gemeinden aufgenommen zu werden. tig hergestellt wurden. Rundschau - 9 - Ausgabe 47/2014 Zugleich stellt der Ortsgemeinderat fest, dass damit das für die November 2014 eine MSS-Party des Gymnasiums Lauterecken und am beitragsmäßige Abrechnung notwendige Merkmal der endgültigen Donnerstag, dem 25. Dezember 2014 der traditionelle Weihnachtsrock Herstellung (§8 der Erschließungsbeitragssatzung der Ortsgemeinde des SV Medard in unserer Gemeindehalle stattfinden werden. Eßweiler) erfüllt ist. Außerdem darf ich Sie auch in diesem Jahr mit Blick auf den bevorste- Beratung und Beschlussfassung über die Annahme oder Vermitt- henden Winter auf die bestehende Räum- und Streupflicht hinweisen. lung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen Mit freundlichen Grüßen Der Ortsgemeinderat beschließt die Spenden-Annahme der Vereinsge- Albert meinschaft Eßweiler in Höhe von 450,— € für die Weihnachtsbeleuch- Ihr Ortsbürgermeister tung. Kappeln Nussbach

Gemeindearbeitstag - „Wir für uns“ Aus der Ortsgemeinderatssitzung Liebe Bürgerinnen und Bürger von Kappeln! vom 09.10.2014 Unter dem Motto „Wir für uns“ veranstaltet die Gemeinde Kappeln am Ernennung des Ortsbürgermeisters Samstag, den 29. November 2014 ihren ehrenamtlichen Gemeindear- Die Ernennung des am 7. September 2014 gewählten Ortsbürgermeis- beitstag zur Erledigung verschiedener Arbeiten in der Gemeinde. Wer ters Werner Pries ist gemäß § 54 Abs. 2 Gem0 vom Ersten Ortsbeigeord- teilnehmen möchte, möge sich zwecks Einteilung bis zum 26. November neten, Herrn Manfred Haas, vorgenommen worden. 2014 bei Ortsbürgermeister Otfried Buß oder dem 1. Ortsbeigeordne- Verpflichtung eines Ratsmitgliedes ten Michael Welschbach melden. Treffpunkt um 08.30 Uhr am Dorfge- Für Werner Pries rückt Gernot Kautz in den Ortsgemeinderat Nußbach meinschaftshaus. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Um rege nach. Ortsbürgermeister Werner Pries verpflichtet Gernot Kautz zum Teilnahme wird gebeten. Im Voraus allen Helferinnen und Helfern ein Ratsmitglied. herzliches Dankeschön. Geschäftsordnung des Gemeinderates Buß, Ortsbürgermeister Der Ortsgemeinderat beschließt die Mustergeschäftsordnung mit Ände- rung des § 26 Abs. 4 MGeschO unter Hinweisung auf die Schweige- Infoabend pflicht(§ 20 GemO) wie folgt: „Die Niederschrift über öffentliche und nichtöffentliche Sitzung soll Am Dienstag, 25. November 2014 findet um 19.00 Uhr im Dorfge- jedem Ratsmitglied spätestens einen Monat nach der Sitzung zugeleitet meinschaftshaus eine Informationsveranstaltung über den geplan- werden; dies gilt nicht, für Ratsmitglieder die von der Beratung und Ent- ten Kreiskindertag 2015 in Kappeln statt. Im Anschluss Informationen und Bildung der Arbeitskreise für den geplanten scheidung nach § 9 ausgeschlossen waren.“ Kappeler Dorfmarkt 2015. Um rege Teilnahme wird gebeten. Festsetzung einer Telefonkostenpauschale für den Ortsbürger- meister und den allgemeinen Vertreter (nur im Verhinderungsfall) Vereinsgemeinschaft Kappeln Der Ortsgemeinderat beschließt ab sofort eine monatliche Telefonkos- tenpauschale von 25 € zu zahlen. Aus der Ortsgemeinderatssitzung Wahl von Ausschussmitgliedern In den Rechnungsprüfungsausschuss werden gewählt: vom 21.10.2014 Ausschussmitglied: Stellv. Ausschussmitglied: Straßenbeleuchtungsanlage; Abschluss eines Stromliefervertrages Schwarz, Ronald Schlicher, Frank Der bestehende Stromlieferungsvertrag wurde fristgerecht gekündigt. Grüne, Helga Hauk, Ute Ortsbürgermeister Buß wurde beauftragt, die neuen Verträge zu unter- Dr. Neubrech, Stefan Ehrhardt, Christoph schreiben. Jung, Andreas Feickert, Marcus Bebauungsplan „Windpark An der Löhr“; Annahme des Vorent- Kautz, Gernot Zapp, Rudi wurfes des Bebauungsplanes für die frühzeitige Beteiligung der Bauausschuss: Öffentlichkeit (§ 3 Abs. 1 BauGB) und die frühzeitige Beteiligung der In den Bauausschuss werden gewählt: Behörden (§ 4 Abs. 1 BauGB) Christoph Ehrhardt, Frank Schlicher, Marcus Feickert, Manfred Haas Der Ortsgemeinderat beschließt die Annahme des vom Planungsbüro und Gernot Kautz. ausgearbeiteten Vorentwurfs des Bebauungsplans „Windpark An der Arbeitskreis „“: Löhr“ für die Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlich- In den Arbeitskreis „Kindergarten“ werden gewählt: keit, der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und Abstimmung mit Helga Grüne, Thomas Grüne und Werner Pries. den benachbarten Ortsgemeinden. Die drei Verfahrensschritte werden gleichzeitig durchgeführt. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit erfolgt durch Offenlage des Vorentwurfes des Bebauungsplanes zur Offenbach-Hundheim Einsichtnahme und Erörterung mit der Bevölkerung in den Diensträu- men des Verwaltungsgebäudes der Verbandsgemeindeverwaltung am Dienstsitz Wolfstein. Altersjubiläum 22.11.2014 93. Geburtstag Lauterecken Frau Maria Göres, Am Kesselberg 9, 67749 Offenbach- Hundheim Altersjubiläum Vergabe von Brennholz im Gemeindewald 25.11.2014 93. Geburtstag Frau Gerda Werk, Schillerstraße 1, 67742 Lauterecken Offenbach-Hundheim Wie jedes Jahr vergibt die Gemeinde Offenbach-Hundheim Eichen- brennholz in Form von Flächenlosen an Selbstwerber. Medard Wo: Abteilung 1a Probstwald Preis: 23,— €/m Wann: Verlosung am 28. November 2014 um 15.00 Uhr Veranstaltungen in der Gemeindehalle am Parkplatz Probstwald (gegenüber Weinberg) Meldung bis 20. November 2014 an Förster Antoni, Telefon: und Winterdienst 0152/28851247 oder Fax 06382/6584. Liebe Medarder, insbesondere die Anwohnerinnen und Anwohner rund um die Gemein- Dr. Roland Alt, Ortsbürgermeister dehalle möchte ich darüber informieren, dass am Freitag, dem 21. Impressum Wochenzeitung für den Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein mit dem Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Erscheint in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf Herausgeber - Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel. 06502/9147-0 oder -240 Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages, Tel. 06502/9147-213, Fax: 06502/7240 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffent- lichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Reklamation Zustellung bitte an: Tel.: 06502-9147-335, -336 und -713, E-Mail: [email protected] Rundschau - 10 - Ausgabe 47/2014 Aus der Ortsgemeinderatssitzung vom 22.09.2014 Wolfstein Wahl eines weiteren (Dritten Beigeordneten), Ernennung, Vereidi- gung und Amtseinführung Herr Hermann Michel wurde zum Dritten Beigeordneten der Ortsge- Bilderbuchkino „Mutig, mutig“ meinde gewählt. Die Stadtbücherei Wolfstein lädt Kinder von vier Jahren an zu einem „Bil- Wahl der Mitglieder und Stellvertreter in den Ausschüssen derbuchkino“ ein. Es findet amMittwoch, dem 19.11.2014 um 16.00 In den Haupt- und Finanzausschuss wurden gewählt: Uhr statt. Dabei stellen Yvonne Paul und Alexandra Schnabel Zimmer- Mitglieder Stellvertreter mann das Buch „Mutig, mutig“ von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer vor. Stein, Peter Schmidt, Hans-Jürgen Nach der Vorführung wird gemeinsam gebastelt. Dafür sollen die Kinder Knieps, Hans Josef Petrowsky, Michael nach Möglichkeit Kleber und eine Bastelschere mitbringen. Graf, Roland Lichter, Martin Zimmermann, Paul Grub, René Franzmann, Anja Michel, Hermann In den Bau- und Liegenschaftsausschuss wurden gewählt: Kirchliche Nachrichten Mitglieder Stellvertreter Neu, Markus Backes, Gerd Graf, Jürgen Schmidt, Hans-Jürgen Ev. Kirchengemeinde Lichter, Martin Graf, Roland Baumgart, Henning Grun, René Grumbach - Herren-Sulzbach Jung, Peter Meiers, Wolfgang Sonntag, dem 23.11.2014 - (Totensonntag) In den Junged-, Sozial- und Sportausschuss wurden gewählt: 09.30 Uhr Herren-Sulzbach, Gottesdienst mit Abendmahl, Verlesung der Mitglieder Stellvertreter Verstorbenen Michel, Hermann Knieps, Hans Josef 11.00 Uhr Grumbach, Gottesdienst mit Abendmahl, Verlesung der Ver- Schatto, Hildegard Lerge, Helga storbenen Grub, René Lichter, Martin Zimmermann, Paul Graf, Roland Prot. Kirchengemeinde Hinzweiler Remme, Joachim Bootz, Ilona In den Kultur-, Fest- und Tourismusausschuss wurden gewählt: Mittwoch, 19.11.2014 19.00 Uhr Gottesdienst zu Buß- und Bettag (Hinzweiler) Mitglieder Stellvertreter Donnerstag, 20.11.2014 Petrowsky, Michael Neu, Markus 09.30 Uhr Krabbelgruppe (Hinzweiler; Jugendheim) Backes, Andre Lerge, Alexander Samstag, 22.11.2014 Baumgart, Henning Grub, René 17.00 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag () Zimmermann, Paul Graf, Roland Sonntag, 23.11.2014 Alt, Christine Jung, Peter (Ewigkeitssonntag) In den Rechnungsprüfungsausschuss wurden gewählt: 09.15 Uhr Gottesdienst (Hinzweiler) Mitglieder Stellvertreter 10.30 Uhr Gottesdienst (Hundheim) Stein, Peter Schmidt, Hans-Jürgen 10.30 Uhr Kindergottesdienst (Hinzweiler; Jugendheim) Knieps, Hans Josef Petrowsky, Michael Dienstag, 25.11.2014 Graf, Roland Lichter, Martin 16.15 Uhr Konfirmandenstunde (Hinzweiler; Jugendheim) 17.15 Uhr Zimmermann, Paul Grub, René Präparandenstunde (Hinzweiler; Jugendheim) Franzmann, Anja Backes, Gerd Mittwoch, 26.11.2014 Reparatur der Heizung in der Kindertagesstätte „Glantalstrolche“ 18.30 Uhr Jugendgruppe (Hinzweiler; Jugendheim) Der Ortsbürgermeister wird beauftragt, in Abstimmung mit den Beige- Nicht vergessen: Am 30.11.2014 sind Presbyteriumswahlen! ordneten, sowie der Fachabteilung der Verwaltung, die erforderlichen Aufträge zur Erzielung einer störungsfreien Funktionalität der Heizungs- anlage in der Kindertagesstätte „Glantalstrolche“ zu erteilen. Sollten die Katholisches Pfarramt enstehenden Kosten den Betrag von 3.000,— (netto) übersteigen, ist der Pfarreiengemeinschaft die Auftragsvergabe erneut im Rat zu beschließen. Weiterhin wird der Ortsbürgermeister beauftragt, zur Sicherstellung einer künftigen, stö- St. Franz Xaver Lauterecken, rungsfreien Funktionalität der Heizungsanlage in der Kindertagesstätte St. Johannes Nepomuk Reipoltskirchen „Glantalstrolche“, in Abstimmung mit den Beigeordneten, sowie der zuständigen Fachabteilung der Verwaltung, einen Vertrag für die War- und St. Philippus u. Jakobus Wolfstein tung der Anlage abzuschließen. Donnerstag, 13.11.2014 Festsetzung des Überschwemmungsgebietes Glan; Abstimmung 10.30 Uhr Lauterecken heilige Messe im Seniorenheim Pro Seniore mit den betroffenen Kommunen 18.00 Uhr Kaulbach hl. Messe Das Zentralreferat Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Boden- Freitag, 14.11.2014 schutz der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Süd bat um 17.30 Uhr Wolfstein Rosenkranz eine Stellungnahme der betroffenen Kommunen zu dem Entwurf der 18.00 Uhr Wolfstein hl. Messe Rechtsverordnung „Überschwemmungsgebiet Glan“. Der Ortsgemein- Sonntag, 16.11.2014 - 33. Sonntag im Jahreskreis derat nimmt zu dem Entwurf der Rechtsverordnung zur Festsetzung *** Volkstrauertag *** des Überschwemmungsgebietes Glan wie folgt Stellung und bittet die *** Diaspora-Sonntag ** Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) um Berücksichtigung der *** Kollekte für die Diaspora *** nachstehend aufgeführten Punktes: Sonntäglicher Vorabend, 15.11.2014 Die Ortsgemeinde plant bereits seit Jahren die Errichtung eines Freizeit- 17.00 Uhr Reipoltskirchen für die Pfarrgemeinden geländes am Feuerwehrgerätehaus. Seit 5 Jahren wird die Maßnahme Sonntag bereits als Fördermaßnahme beim Investitionsstock gemeldet. 09.00 Uhr Lauterecken Amt als Jahresgedächtnis f. Paul Stein Im nichtöffentlichen Teil vergab der Ortsgemeinderat den Auftrag für12 10.30 Uhr Wolfstein Amt für die Pfarrgemeinden Holzfenster am Feuerwehr- bzw. Gemeindehaus. Die Holzfenster müs- 18.00 Uhr Kaulbach Hochamt in der außerordentlichen Form sen angeschliffen und 3 x mit einer Dünnschichtlasur gestrichen wer- Dienstag, 18.11.2014 - Weihetag der Basiliken, St. Peter und St. Paul den. Außerdem wurden beschlossen, dass Gartengrundstücke und eine 16.30 Uhr Reipoltskirchen Rosenkranz Teilfläche des Gemeindehauses am Marktplatz veräußert werden sollen. 17.00 Uhr Reipoltskirchen hl. Messe Mittwoch, 19.11.2014 - hl. Elisabeth 08.30 Uhr Lauterecken Rosenkranz Unterjeckenbach 09.00 Uhr Lauterecken hl. Messe Prot. Pfarramt Lauterecken Arbeitseinsatz in Unterjeckenbach Mittwoch, 19. November 2014 - Buß- und Bettag Arbeitseinsatz am Samstag, dem 22. November 2014 um 09.00 19.00 Uhr Gottesdienst Uhr, Treffpunkt am Friedhofsweg. Sonntag, 23. November 2014 - Ewigkeitssonntag Arbeitswerkzeug bitte mitbringen. 10.00 Uhr Lauterecken Über eine rege Beteiligung würden wir uns freuen. Öffnungszeiten Pfarramt Die Ortsgemeinde Mittwoch von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr Donnerstag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Rundschau - 11 - Ausgabe 47/2014 Prot. Kirchengemeinde Kath. Pfarrgemeinde -Heimkirchen St. Antonius v. Padua, Meisenheim Mittwoch, 19.11.2014 Mittwoch, 19.11.2014 08.15 Uhr Ökumenischer Schulgottesdienst des PSG zum Buß- und 19.00 Uhr Buß- und Bettag Gottesdienst Niederkirchen mit Abendmahl Bettag (evang. Schlosskirche) Sonntag, 23.11.2014 18.30 Uhr Taizé-Andacht (Malteserkapelle, Bad Sobernheim) 10.00 Uhr Ewigkeitssonntag Gottesdienst Niederkirchen Donnerstag, 20.11.2014 Montag, 24.11.2014 18.30 Uhr Eucharistiefeier (Kirche Raumbach) 15.30 Uhr Kindergruppe Hefersweiler Freitag, 21.11.2014 Dienstag, 25.11.2014 09.00 Uhr Eucharistiefeier 18.00 Uh Turnen für Frauen Sonntag, 23.11.2014 Mittwoch, 26.11.2014 10.30 Uhr Eucharistiefeier 15.30 Uhr Konfirmanden 2016 er Dienstag, 25.11.2014 Donnerstag, 27.11.2014 20.30 Uhr Kirchenchorprobe im Pfarrsaal 09,30 Uhr Krabbler Samstag, 29.11.2014 Pfarrgemeinden im Dekanat Kusel 14.00 Uhr Seniorenclub Ev. Kirchengemeinden Offenbach - - Niedereisenbach - Medard - Wiesweiler Sonntag, 23.11.2014 Niederalben: 09.30 Uhr Gottesdienst zum Totensonntag Offenbach: 19.00 Uhr Totensonntagsgottesdienst mit dem Ök. Chor Medard: 10.40 Uhr Totensonntagsgottesdienst Protestantische Kirchengemeinde Rothselberg Dienstag, 18.11.2014 15.30 Uhr Krabbelgruppe, Kindergarten Rothselberg 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Jugendraum Rothselberg Mittwoch, 19.11.2014 - Buß- und Bettag Erstmals empfingen Firmlinge aus zwei Pfarrgemeinden im Dekanat 18.00 Uhr Gottesdienst Kirche Kreimbach-Kaulbach mit Abendmahl Kusel gemeinsam das Sakrament der Firmung. 19.15 Uhr Gottesdienst Kirche Rothselberg mit Abendmahl 47 Firmlinge trafen sich mit ihren Firmpaten, Eltern und Angehörigen Donnerstag, 20.11.2014 in der Kath. Kirche St. Johannes Nepumuk in Reipoltskirchen um von 19.00 Uhr Chorprobe „Ton in Ton“ im Kindergarten Rothselberg Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann das Sakrament der Firmung zu emp- fangen. Die Firmvorbereitung erfolgte durch die jeweiligen Pfarrer, Herrn Sonntag, 23.11.2014 - Totensonntag Pfr. Anton Ociepka, Pfarrei Lauterecken und Herrn Pfr. Kazimierz Cwierz, 09.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Kreimbach-Kaulbach Pfarrei . 10.15 Uhr Gottesdienst in der Kirche Rothselberg In seiner frohen, Mut machenden und glaubensstarken Predigt stellte 18.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Eßweiler der Bischof die Wichtigkeit des Firmsakraments heraus. „ Der Geist ist Dienstag, 25.11.2014 es der euch stark macht.“ 15.30 Uhr Krabbelgruppe, Kindergarten Rothselberg Er erklärte die Bedeutung von Salbung und Handauflegung zu seinen Mittwoch, 26.11.2014 Worten „Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist“, zu 16.30 Uhr Präparandenunterricht im Jugendraum Rothselberg denen er die Firmlinge bei der Spendung des Firmsakraments persön- lich mit Namen ansprach. Prot. Kirchengemeinden St. Julian und In der Taufe werden wir Kinder Gottes und dies ist eine Beziehung, die näher und enger nicht mehr geht.“ Dann folge noch eine weitere, beson- Gumbsweiler dere Verbindung zu Gott, die jeder persönlich in der Firmung bekomme: Sonntag, 23.11.2014 (Totensonntag) den Heiligen Geist. „Die Apostel haben den Neugetauften die Hände auf 10.15 Uhr St. Julian mit Abendmahl den Kopf gelegt und sie so mit dem Heiligen Geist gesalbt und bestätigt, als Stärkung für das christliche Leben.“ Prot. Kirchengemeinde Wolfstein So sei es auch bis auf den heutigen Tag, wenn der Bischof als Nachfol- Donnerstag, 20.11.2014 ger der Apostel dieses Sakrament spende. „Handauflegung“ bedeute: 16.00 Uhr Konfirmandenstunde (Wolfstein; Pfarrsaal) du kannst dich auf mich verlassen, ich stehe dir nahe, du bist mir lieb, Sonntag, 23.11.2014 (Ewigkeitssonntag) ich stehe zu Dir. Im Anschluss an die Firmung die durch den Musikverein Reipoltskir- 09.00 Uhr Gottesdienst (Zweikirche) chen, Frau Wagner-Herzer an der Orgel und durch viele freiwillige Helfer 10.15 Uhr Gottesdienst (Wolfstein) der Pfarrei zu einem besonderen Tag wurde, lud der Pfarrgemeinderat 14.00 Uhr Gottesdienst (Oberweiler-Tiefenbach) der Pfarrei Lauterecken bei Glühwein, alkoholfreiem Punch und Brezeln Dienstag, 25.11.2014 zu guten Gesprächen mit dem Bischof auf den Kirchenvorplatz ein. 19.30 Uhr Chorprobe (Wolfstein; Pfarrsaal) Donnerstag, 27.11.2014 16.00 Uhr Präparandenstunde (Wolfstein; Pfarrsaal) Amt für die Verstorbenen Nicht vergessen: Am 30.11.2014 sind Presbyteriumswahlen! der Jahre 2013 und 2014 Kath. Kirchengemeinden St. Antonius von Padua, Meisenheim und St. Georg Lauschied Sprechzeiten von Pfarrer Eck: montags von 09.00 - 12.00 Uhr und freitags von 10.30 - 12.00 Uhr im Pfarrhaus von Meisenheim, Klenkertor 7 Tel.: 06753- 2381 Pfarrbüro in Bad Sobernheim, Herrenstraße 16 Öffnungszeiten: Mo. - Do. von 10.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Tel.: 06751/2286 Fax: 06751 / 991242 Kath. Pfarrgemeinde St. Georg, Lauschied Mittwoch, 19.11.2014 18.30 Uhr Taizé-Andacht (Malteserkapelle, Bad Sobernheim) Sonntag, 23.11.2014 09.00 Uhr Eucharistiefeier Rundschau - 12 - Ausgabe 47/2014 Am Sonntag, den 9. November 2014 fand um 10.30 Uhr ein Gottes- Weihnachtswerkstatt dienst in der St. Philippus und St. Jakobus-Kirche in Wolfstein statt, in dem der Verstorbenen der Jahre 2013 und 2014 gedacht wurde. Dazu für Kinder von 7 bis 12 Jahre waren die Angehörigen ganz herzlich eingeladen. Jedes Jahr beten die Leute im Monat November in besonderer Weise für Termin: Samstag, 29.11.2014 ihre verstorbenen Angehörigen, die auf den Zugang zum Himmel war- Uhrzeit: 10.00 bis 15:00 Uhr ten. Jeder Mensch, der verstorben ist, braucht das Gebet der Kirche und Ort: Jugendtreff Lauterecken unser Gebet. So halten wir jedes Jahr im Monat November die Eucharis- Unsere Weihnachtswerkstatt ist genau das Richtige tiefeiern für Verstorbene, um zum Ausdruck zu bringen, dass wir für sie für alle Kinder, die gerne gemeinsam mit anderen beten, an sie denken und ihre Namen nicht ins Vergessen geraten sind. einen Tag lang viele tolle Aktionen rund ums Thema Die Verstorbenen und alle Trauernden wurden in die Fürbitte der Weihnachten ausprobieren möchten. Wir werden gemeinsam erleben: Gemeinde aufgenommen. Für jeden Verstorbenen haben die Angehöri- - verschiedene Kreativangebote gen vorne am Altar eine Kerze als Opferlicht angezündet. Anschließend - Geschichten rund um Weihnachten wurden die Rosenkränze der Kommunionkinder gesegnet und verteilt. - Weihnachtsbäckerei - Mittagsimbiss - Weihnachtsrätsel - Weihnachtslieder Termine • Vereine • Veranstaltungen - Spiele und Spaß Unkostenbeitrag: 4,-€ Neugierig? Dann melde dich doch einfach an! Nähere Infos und Anmeldung: Jugendtreff Lauterecken Schulstr. 12, 67742 Lauterecken 06382 / 6561 [email protected] Wir freuen uns schon auf euch! Die Jugendmitarbeiter/innenkreis der Prot. Kirchengemeinde Lauterecken Landfrauenverein Cronenberg Montag, 24.11.2014, 19.00 Uhr Gemeindehaus Wir basteln für den Advent. Ref. Frau Block Landfrauen Ortsverein Eßweiler Mittwoch, 26.11.2014 - 19.00 Uhr und Donnerstag, 27.11.2014 - 19.00 Uhr Werkkurse - Kreatives Gestalten Thema: Gestalten von Tischgestecken, Weihnachtsdekorationen, sowie Türkränze usw. Kursleiterinnen: Frau Erika Spohn und Frau Tanja Schwab Ort: Rathaus Eßweiler

Förderverein der Realschule plus Lauterecken-Wolfstein e.V. Einladung zur Mitgliederversammlung Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte, der Vorstand des Fördervereins lädt alle Mitglieder und Interessierte herzlich ein zur jährlichen Mitgliederversammlung am Dienstag, dem 2. Dezember 2014, 19.30 Uhr im Foyer der Realschule plus am Standort Lauterecken. Die Tagesordnung umfasst die Punkte: 1. Bericht über die Aktivitäten des Fördervereins 2. Jahresbericht des Vorstandes 3. Kassenprüfbericht 4. Entlastung des Vorstandes 5. Wahl des Vorstandes 6. Wahl der 2 Kassenprüfer 7. Ausblick und Planungen für die nächste Zeit 8. Verschiedenes Der Vorstand freut sich auf eine rege Teilnahme der Mitglieder und hofft, auch weitere Eltern/Sorgeberechtigte begrüßen zu können, denen die aktive Unterstützung der pädagogischen Arbeit der Realschule plus / Schwerpunktschule / FOS an den Standorten Lauterecken und Wolf- stein am Herzen liegt. Rundschau - 13 - Ausgabe 47/2014 Entfesselte „Welle“ - mitgerissene Zuschauer Die Theater AG des Veldenz Gymnasiums spielt im Turnerheim Lauterecken Entfesselte „Welle“ - mitgerissene Zuschauer Die Theater AG des Veldenz Gymnasiums spielt im die Handlung in die Gewalttätigkeit: Wer sich nicht Turnerheim Lauterecken fügt, wird bedrängt und bedroht. „Die Welle“ ist ein 1981 erschienener Roman des Die unterschiedlichen Charaktere sind prägnant Schriftstellers Morton Rhue, basierend auf den herausgearbeitet und belegen eine intensive Aus- Ereignissen in einer amerikanischen Highschool. einandersetzung mit dem Thema. Als liberaler, Das Stück beschreibt die Leichtigkeit mit der Men- kumpelhafter Lehrer steht Dominik Schumacher schen sich beeinflussen lassen um einer diktatori- vor einer Klasse, die gelangweilt in den Sitzen schen Herrschaft zu folgen und letztendlich auch hängt. Auffallend agieren Tobias Stilz als cooler die Frage nach Recht und Unrecht. Muskelprotz und David Agrebi als lethargischer Lehrer Wenger gründet während einer Projekt- Sitzenbleiber, die ihren Rollen typgerechte Akzente woche zu Anschauungszwecken die Organisation verleihen. Witz und Überheblichkeit drücken mit „Die Welle“ und führt diese auch an. Allein durch ihrem engagierten Spiel Fabian Rheinheimer und Disziplin und durch das Selbstwertgefühl der Florian Braun aus und prägen so ihre Charaktere. wachsenden Gruppe entsteht Macht, so die Kern- „Ich fühle mich zum ersten Mal in der Mitte der aussage des Stückes. Nachdem „Die Welle“ ihre Klasse“, sagt der zunächst ungeliebte Außensei- Machtstellung in ausschreitenden Gewalt-Exzes- ter Tim, dessen blinder Gehorsam und Übereifer sen gegenüber anders Denkenden manifestiert, beeindruckend von Mona Volk dargestellt wird. muss die Organisation geschlossen werden. Ein besonderes Lob für das feine Herausarbeiten Auf der Bühne des Turnerheims stellt dies die The- der Charaktere gebührt ebenso Anne Rauch und ater-AG einfühlsam dar: Die Ausstattung auf der Melissa McLaughlin, die ihre kritische und ableh- Bühne ist karg. Stühle und Tische in wechselnder nende Haltung gegenüber der Welle-Bewegung Anordnung deuten Klassenraum- oder Wohnzim- überzeugend ausdrücken. Dabei müssen sie sich merambiente an. Kurze Szenen, mitreißend in aus- gegenüber den Anhängern der Wellebewegung drucksstarken Dialogen und Diskussionen, treiben durchsetzen oder werden von ihnen sogar bedroht. Hier überzeugen vor allem die zickige Punkerin (Svenja Winter), der aufgeklärte „Alleswisser“ (Timo Venter) und die verantwortungsvolle Macherin (Maxi Christof- fel) in ihren Rollen. Richard Moser stellt gefühlvoll den verzweifelten Marco dar, der in einen Konflikt gerät, als seine Freundin sich von der Welle abwendet und versucht ihm die drohenden Gefahren klar zu machen. Vanessa Tomzik mahnt als besorgte Gattin ihren Mann Wenger das Experiment abzubrechen. Doch da ist es bereits zu spät. Die entfes- selte Bewegung der Welle hat so viel Eigendynamik entwickelt, dass es zur Tra- gödie kommt. Gekonnt wird die Thea- teraufführung von Oliver Schmidt inszeniert, der ebenfalls zusammen mit den Schülern das Drehbuch für diese Aufführung geschrie- ben hat. Die Musikauswahl, die betont eingesetzten Licht- und Toneffekte unter- stützten die starke Aussage des Stückes. Das Publikum belohnte die engagierte Aufführung mit Ovationen und viel Applaus. (M. Roth-Bauer) Rundschau - 14 - Ausgabe 47/2014 Bauernstammtisch Wiesweiler Landfrauenverein Kreimbach-Kaulbach Der Stammtisch findet statt am Donnerstag, dem 20. November 2014 Am Montag, 24.11.2014 um 19.30 Uhr findet unser Kreativkurs um 20.00 Uhr im Bürgerhaus Wiesweiler. „Advents- und Türkränze binden, Gestecke fertigen“ im Proberaum/ Thema: Aktuelles aus der Kälberaufzucht und Milcheviehfütterung des Singsaal statt. Kursleiterin: Heike Märkl. Alle Mitglieder und Interessierte Hofgutes Neumühle sind herzlich willkommen. Dekomaterial kann mitgebracht oder bei der Referent: Herr Dr. Christian Koch LVAV Hofgut Neumühle Kursleiterin gekauft werden. Mitzubringen sind Gartenschere, Binde- draht und Schere. Die Vorstandschaft freut sich über euer kommen. Benefiz-Konzert für Emilie aus Apsisheim Am Samstag, 22.11.2014 ab 18.00 Uhr in der Abteikirche Offenbach- ASV Langweiler-Merzweiler Hundheim A-Junioren: Es wirken mit: Samstag, 22.11.2014 - Chöre Hohenöllen/Relsberg/ 16.30 Uhr in Langweiler ASV 2 - FC /Callbach - Projektchor der Kirchengemeinde Einöllen 2. Mannschaft: - Chorgemeinschaft Hundheim-Wiesweiler Sonntag, 23.11.2014 - MGV Kreimbach-Kaulbach 13.00 Uhr in Langweiler ASV 2 - SpVgg. Teufelsfels 2 9er - MGV Wolfstein: Gemischter Chor und Frauenchor 1. Mannschaft: Der Abend steht unter der Leitung von Frau Ursula Maurer. Sonntag, 23.11.2014 Eintritt frei. Spenden zugunsten Emelie und ihrer leidgeprüften Familie 14.45 Uhr in Langweiler ASV - SpVgg. Teufelsfels werden erbeten. Zur Erinnerung: Während eines Urlaubs Ende April geschah das Unglück: Emelie fiel in die Elbe. Trotz sofortiger Suche durch ihren Vater konnte Schützenkreis 8 - Lauterecken sie erst nach etwa einer halben Stunde geborgen werden. Ein Wunder, Schützenkreis 8 Lauterecken dass sie nach so langer Zeit im Wasser noch lebte! Klinck Günter Wir wollen mithelfen, die durch das Unglück entstandenen Folgekosten und Hauptstr. 41, 67757 Kreimbach-Kaulbach damit die finanziellen Sorgen der Familie zu mildern. Machen Sie mit! Tel.Nr.: 06308-7945 Viele Zuhörer in der schönen Abteikirche begrüßen zu können wünschen Fax: 032-223-713-9 sich der MGV/Gemischte Chor Hohenöllen und alle teilnehmenden Ver- E-Mail: [email protected] eine. LG-5.RK Kreisliga 07.11.2014 Mannschaftswertung Ringe Schnitt 1 Hinzweiler I 7281 1456 2 Relsberg I 7098 1420 3 I 6675 1335 4 Kappeln II 6657 1331 5 Kaulbach II 6647 1329 6 Odenbach I 6590 1318 7 Cronenberg I 6369 1274 8 Horschbach I 6255 1251 Einzelwertung Ringe Schnitt 1 Gabi Herzog Relsberg I 1921 384 2 Evi Hoffmann Hinzweiler I 1896 379 3 Holger Lang Odenbach I 1817 363 Tagesbest Schütze Herzog Gabi Relsberg I 379 Landfrauen Lauterecken Am Donnerstag, dem 27.11.2014 um 19.30 Uhr findet im DLZ Laute- recken der Kurs „Wir basteln für den Advent“ mit der Kursleiterin Margit Hahn statt. Bitte Bleistift, Kleber oder Klebestift u. Schere mitbringen. Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen. Heimat- und Kulturverein Lauterecken e.V. Lauterecker Weihnachtsmarkt in diesem Jahr am Samstag, dem 06.12.2014 Der Weihnachtsmarkt in Lauterecken am Veldenz Schloss bietet auch in diesem Jahr wieder ein tolles kulturelles Programm. Mehr als 30 Stände haben sich schon gemeldet, die eine Vielfalt von Waren und Getränken sowie Essen anbieten. Um 11.00 Uhr und 16.00 Uhr kommt der Niko- laus, die Geschäfte in Lauterecken haben bis 18.00 Uhr geöffnet. Es sind noch einige Standplätze frei. Musikgruppen, Geschäfte, Hobbybastler, Gewerbetreibende, Vereine, Händler, Schulen, alle können mitmachen. Holzverkaufstände werden bevorzugt platziert. Anmeldung bis 29.11.2014 bei Heinrich Schreck, HeiKuVe, Tel.: 06382/993013, Handy: 0171/7679899, Stefan Jacob, Werbegemein- schaft, Tel.: 06382/993140 Anglerverein Lohnweiler e.V. Landfrauen Ortsverein Kappeln Freitag, 28. November 2014, 19.30 Uhr im DGH Kappeln Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Kreatives Gestalten: Der Anglerverein besucht am Samstag, dem 29.11.2014 den Weih- Neue moderne Papiere: Karten / Ordner selbst gemacht und gestaltet nachtsmarkt im Mannheim. Referentin: Frau Schreck Der Besuch der vielen Weihnachtsständen um den Wasserturm oder Anmeldung erforderlich zum Shopping, Mannheim ist immer eine Reise wert. Jedermann der Interesse an der Fahrt hat, ist hierzu herzlich will- SG Perlbachtal kommen. Sportplatz Kappeln Der Fahrpreis kostet 17 Euro pro Person und für Jugendliche unter 14 Freitag 21.11.2014, 19.00 Uhr Jahren die Hälfte SG Perlbachtal : Spvgg Wildenburg Abfahrtpunkt ist um 10.30 Uhr die Dorfmitte in Lohnweiler. B-Klasse Ost Zurück sind wir gegen 22.00 Uhr Sonntag, 23.11.2014, 13.00 Uhr Ihre Anmeldungen nimmt Herr Harald Weichel Schulstraße 3 unter der SG Perlbachtal II : VfL Nußbaum Telefonnummer 06382 8213 gerne entgegen. C-Klasse Der Anglerverein Lohnweiler freut sich auf Ihre Anmeldung Rundschau - 15 - Ausgabe 47/2014

Die neue Verbandsgemeinde Laute- recken-Wolfstein simulierte am letzten Feuerwehr übte das Vorgehen Samstag, (08.11.2014) das Verhalten und die einzelnen Arbeitsschritte (die bei Verkehrsunfällen Abarbeitung) bei einem Verkehrsunfall. Am Feuerwehrgerätehaus in St.-Julian veranstaltete die Feuerwehr der VG mit eingeklemmten Personen Lauterecken Wolfstein ein Seminar zur patientenorientierten Rettung aus PKWs. Am Anfang wurden die 26 Feuerwehrkameraden aus den ver- schiedenen Gemeinden der neuen Verbandsgemeinde in einem kurzen Theorie-Teil auf den gleichen Stand gebracht. Um nachfolgend im prak- tischen Teil dasselbe Verständnis zur Abarbeitung eines Verkehrsunfalls zu bekommen. Ziel des Ausbildungstages war: Die Grundlagen der technischen Hilfe auf- zufrischen und Tipps aus der Praxis jedes einzelnen einfließen zu lassen und zu diskutieren deshalb wurden verschiedene Lagen, wie z.B. Pkw auf der Seite oder PKW in Dach-Lage Schritt für Schritt abgearbei- tet und dabei viele Risiken besprochen. Das 8 Köpfige Ausbilder-Team bekam von dem Tag eine positive Rückmel- dung, sodass für das kommende Jahr ein solcher Tag wieder angestrebt wird. Besonderer Dank gilt allen Helfern, den Autohäusern Laub(Kusel) Theobald (Lautrecken) und der Autoverwertung Patientenorientierte Rettung beginnt mit dem Unterbauen des Fahrzeuges. Schäfer (Altenglan) für die Unterstüt- zung und Bereitstellung der Fahrzeuge. 50 Jahre TTC Reipoltskirchen 50 Jahre TTC Reipoltskirchen war der Anlass zum Feiern am 11. Der Musikverein Reipoltskirchen war Oktober 2014. Zu dieser Festlichkeit hatten sich zahlreiche Mitglieder, für die musikalische Abendgestaltung Vereinsfreunde, Vereinsvorstände der örtlichen Vereine sowie gela- zuständig. dene Vertreter anderer Tischtennisvereine und der Verbandsgemeinde, Kreisverwaltung, PTTV und Sportbund in der Johann-Heinrich-Roos Halle eingefunden. Durch den Abend führte der amtierende Vorstand Ernst Eckert, der u.a. über die Vereinshistorie berichtete von den Anfängen im Gasthaus Trou- bal bis zum heutigen Stand des Vereins mit aktu- Wir bedanken uns bei allen Helfern/ ell 2 Mannschaften und ca. 110 Mitgliedern. Innen, bei allen Gästen und Vertretern Auf dem Programm standen neben den Ehrun- für Ihren Besuch und die zahlreich gen, eine Videovorführung der angegliederten überbrachten Gastgeschenke und Turngruppe und eine Präsentation von gesam- Spenden im Rahmen der Veranstal- melten Bildern aus den Vereinsjahren. tung. Die ebenfalls dem Tischtennisverein angeglie- derte Schwertkampfgruppe präsentierte einige Der Vorstand Utensilien der mittelalterlichen Kampfkunst. Der Hauptteil des Abends war allerdings den Ehrun- gen gewidmet. Vom Pfälzer Tischtennisverband (Vizepräsident PTTV Peter Bau- mann)wurde für 20, 40 und 50 Jahre ununterbrochene Spielzeit geehrt: Schunk Matthias, Pfleger Dieter, Gebhardt Heinrich, Lenz Friedrich, Schultz Lothar, Braun Gunter, Eckert Ernst, Hess Karl und Langwas- ser Dietmar. Vom Verein wurden Ehrungen ausgesprochen für Gebhardt Heinrich als Ehrenmitglied für langjährige Vereinstreue. Für die Gründungsmitglieder: Werner Troubal, Schultz Lothar, Kraus Herbert und Kurt Maué (fehlend Reichelt Leo und Weber Manfred). Für die Vorstände: ehemals Hess Karl, Strasser Kurt und amtierend Eckert Ernst. Für über 10, 20 und 30 Jahre Mitgliedschaft als aktiver Spieler: Braun Gunter, Schunk Matthias, Hess Werner, Lenz Friedrich, Pfleger Dieter und Langwasser Dietmar (fehlend Eckert Fritz). Rundschau - 16 - Ausgabe 47/2014 Ev. Frauenhilfe Medard Zum Weihnachtsmarkt am 29.11.2014 ab 16.00 Uhr bietet die ev. Frauen- hilfe Medard wieder viele Dekoartikel, Handarbeiten und Adventskränze an. Sie finden uns in der weihnachtlich geschmückten Garage der Fam. Sottong.Der Erlös kommt einem Projekt 1 + 3 = 4 der Kindernothilfe zu Gute. Information zur Aktion 1 + 3 = 4: Hier zählt ihre Spende gleich vierfach! Die Kindernothilfe kann für bestimmte Projekte Zuschüsse bei dem Bun- desministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) beantragen.DAbei bitte wir um Unterstützung für ein konkretes Vorhaben, das sich durch seinen innovativen und nachhaltigen Charak- ter auszeichnet. Gleichzeitig verpflichten wir uns, 25 Prozent der Kosten durch Spenden selber aufzubringen. Das BMZ trägt dann den größten Anteil von 75 Prozent. Das bedeutet: Für jeden Euro Eigenanteil aus Spenden erhält die Kindernothilfe drei Euro an öffentlichen Geldern dazu.

Weihnachtsmarkt Landfrauenverein Offenbach-Hundheium Kurs: Loslassen - entspannen - wohlfühlen in Medard Dehnen und Entspannen Am Donnerstag, 20.11.2014 findet um 20.00 Uhr im Gemeinde- und Feuerwehrhaus in Offenbach-Hundheim der o.g. Kurs statt. am Bahnhof Referentin: Petra Heinz aus Ramstein. Bequeme Kleidung und flache Schuhe anziehen! Samstag, 29.11.2014 ab 16.00 Uhr Pfälzerwald Verein e.V. Ortsgruppe Offenbach-Hundheim Die Wanderung des PWV Offenbach-Hundheim führt am Mittwoch, dem 26.11.2014 rund um . Abfahrt ist um 12.10 Uhr an der Haltestelle Süssel mit dem Bus. Nicht-Mitglieder sind wie immer herzlich willkommen. •••••••••••••• Der PWV Offenbach-Hundheim bietet am Samstag, dem 29.11.2014 eine Advents-Fackel-Familienwanderung an. Treffpunkt ist an der Abtei- kirche um 16.30 Uhr. Ab 17.00 Uhr Kinderglühwein, Glühwein, Getränke und Würstchen am Adventsfenster der Ernst â Reichel â Hütte. Anmel- dung erwünscht bis zum 25.11.2014 bei Andreas Molter (06382-3247) oder Markus Neu (06382-993598). Geboten werden •••••••••••••• Die Jahresabschlussfeier des PWV Offenbach-Hundheim, ein besinn- Stände mit Weihnachtsartikeln, Kaffee, Kuchen sowie Waffeln licher Nachmittag bei Kaffe und Kuchen, findet amSonntag, dem und warmes Essen 07.12.2014 um 15.00 Uhr im Gasthaus „Zur Hirsauer Kapelle“ statt. in beheizten Zelten Glühwein, Biertheke, alkoholfreie Getränke Landfrauen Ortsverein St. Julian und vieles mehr.... 20.11.2014 - 19.30 Uhr DGH Gumbsweiler Bingo Abend Am Spätnachmittag (ca.18:00 Uhr) kommt der Nikolaus zu den Kleinen. (wir spielen zusammen Bingo) Vorher spielt der Odenbacher Musikverein. Wir laden herzlich ein Hundeverein St. Julian der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr und die Medarder Landfrauen Helferfest mit Weihnachtsfeier Der Hundeverein St. Julian lädt die Helfer vom Schlachtfest, sowie seine Mitglieder am 29. November 2014 ab 17.00 Uhr ins Vereinsheim ein. Wegen der Essensplanung bitte bis zum 23. November 2014 anmelden (wichtig). Landfrauenverein Nußbach Tel.: 06387-8479 oder per Email: [email protected] Herzliche Einladung zu unserem Kreativkurs „Verarbeitung von Draht zu Besuchen Sie uns einmal auf unserer Homepage: Schmuckstücken“ am Freitag, dem 21.11.2014 um 19.30 Uhr im Haus www.sv-og-sankt-julian.de Wildanger. Bitte kleine Rundzange und Seitenschneider mitbringen, falls vorhanden. Das Team freut sich auf Euer Kommen Förderverein der Stadtbücherei Wolfstein Auf der Vorstandssitzung des Fördervereins der Stadtbücherei Sonderausstellung Wolfstein gab Michael Brill als 1. Vorsitzender einen Rückblick auf die bisherigen Veranstaltungen im Jahr 20 14 und informierte über „Die Streichholzschachtel als Werbeträger“ die aktuelle Situation der Bücherei. im Alte Welt Museum Die „Papierwerkstatt“, die im Rahmen des Sommerferienprogramms Das Alte Welt Museum Nußbach präsentiert in seiner neuen Sonderaus- stattfand, war mit 18 Kindern wieder sehr gut besucht. Da diese stellung „Die Streichholzschachtel als Werbeträger“ ca. 1000 Streich- Aktivität schon seit einigen Jahren angeboten wird, sollte überlegt holzschachteln. werden, ob sich der Förderverein für den nächsten Sommer etwas Die Ausstellung ist in achtzehn verschiedene Teilbereiche untergliedert. Neues einfallen lässt. Den Abend mit Wolf Stein aus Magdeburg Als Teilbereiche sind beispielhaft zu nennen: Eigenwerbung, Lebensmit- nannte Brill einen großen Erfolg. Dem vielseitigen Künstler hat es in telgeschäfte, Gaststätten, Brauereien Versicherungen und vieles mehr. Wolfstein sehr gut gefallen und er will gerne wieder kommen, wenn Viele Exponate haben auch einen direkten Bezug zur Pfalz. Hauptleih- er ein neues Buch veröffentlicht hat. geber ist Herr Hans Schmitt aus Winnweiler. Ergänzt wird die Ausstel- Das Landesbibliothekszentrum (LBZ) hat eine neue Struktur erhalten, lung durch Informationen rund um die Geschichte des Zündelns so wie durch die die beiden Ergänzungsbüchereien in Koblenz und Neustadt/ Urkunden aus der Zündwarenfabrik in Winnweiler. Weinstraße zusammengefasst wurden. Der Standort Neustadt bleibt Die Ausstellungseröffnung findet amSonntag, dem 30. November aber erhalten. Dadurch kann Wolfstein auch weiterhin das aktuelle 2014 um 11.00 Uhr im Alte Welt Museum in 67759 Nußbach in der Angebot für seine Bücherei nutzen. Bachstraße 2 statt. Da die Förderrichtlinien geändert wurden, erfüllt die Wolfsteiner Bücherei Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen! nicht mehr die Voraussetzungen für einen Zuschuss aus Landesmitteln. Das Alte Welt Museum ist immer am 2. Sonntag im Monat in der Zeit von In diesem Zusammenhang dankte Brill dem Stadtbürgermeister Herwart 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Dilly, der als Gast an der Sitzung teilnahm. Trotz der Kürzungen im Bud- Kontaktaufnahme unter 06364-993917 oder [email protected] get habe die Stadt ihre Förderung in vollem Umfang beibehalten. Rundschau - 17 - Ausgabe 47/2014 Gesundheitsforum am Mittwoch „Neues in der Behandlung von Knieerkrankungen und Knieverletzungen“ am 26. November 2014 Die nächste Vortragsveranstaltung in der Reihe „Gesundheitsforum am Mittwoch“ findet amMittwoch, 26. November 2014 um 19.00 Uhr in der Kapelle des Westpfalz-Klinikums am Standort Kusel statt. Dr. Harald Dinges, Chefarzt der Klinik für Orthopädie sowie Vereinsarzt des 1. FC Kaiserslautern, referiert gemeinsam mit Günter Kauf, dem Leitenden Physiotherapeuten des Kuseler Standorts über das Thema „Verletzun- gen und Erkrankungen des Kniegelenks - von der Krankengymnastik bis Weihnachtlicher Hüttenzauber zum neuen Knie“. Bei einerseits zunehmender Aktivität und andererseits zunehmendem auf der Terrasse des Campingplatzes Alter werden Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks immer in Wolfstein. häufiger beobachtet. Verletzungen an Bändern, Sehnen, Menisken und Knorpel sowie durch Verschleiß (Arthrose) oder Entzündung (Arthritis) Ab 6. 12.14 an jedem Adventswochenende bedingte Erkrankungen behindern ein aktives Leben und vermindern die Lebensqualität der Betroffenen. bis Heilig Abend. Führt eine konservative, nicht-operative Behandlung nicht zum gewünschten Erfolg, bietet die moderne Endoprothetik vielfältige Thera- Samstag ab 17:00 Uhr, Sonntag ab 14:00 Uhr piemöglichkeiten. Je nach Krankheitsbild können die drei bestehenden Für Speiß`und Trank ist bestens gesorgt. Kniegelenksabschnitte einzeln, paarweise oder alle drei ersetzt wer- den. Dies ist in den meisten Fällen mit sogenannter „minimal-invasiver“ Technik möglich, die über kleine Schnitte oder durchs „Schlüsselloch“ durchgeführt wird. Kleine bis mittlere Knorpelschäden können dank ver- schiedener Transplantationstechniken biologisch repariert werden. Auch ein defekter Meniskus muss nicht immer entfernt werden, sondern kann unter bestimmten Voraussetzungen genäht oder refixiert werden. Die beiden Referenten stehen im Anschluss an den Vortrag für Fragen zur Verfügung. Der Eintritt ist frei.

Es freut sich auf Euch: Das Team vom Campinplatz am Königsberg und Nickels Weinkeller

Pfälzer Schlachtfest, do werd die Wutz geschlacht... Einladung Am Samstag, dem 22.11.2014 findet ab 19.00 Uhr in der Halle in Reipoltskirchen unser diesjähri- ges Pfälzer Schlachtbüffet statt. Einlass ab 18.00 Uhr, Buffeteröffnung ca. 19.00 Uhr! Das Fleisch wird nach altem Brauch zubereitet und kommt „kesselfrisch“ zum Verzehr. Für 9,00 Euro essen so viel Sie wollen! Es sind noch einige Plätze frei, sichern Sie sich jetzt ihre Teilnahme durch Vorbestellung. Karten und Info erhalten Sie bei Hans Theobald. Telefon 06364/8224 ab 14.00 Uhr oder Sprachbox wir rufen Sie zurück E.-Mail: [email protected] Auf Ihren Besuch freut sich die Freiwillige Feuerwehr Reipoltskirchen. Gruppe für Angehörige Die Gruppe für Angehörige von psychisch kranken Menschen trifft sich am Mittwoch, 26. November 2014 um 17.30 Uhr in der Psych- iatrischen Tagesklinik Kusel des Pfalzklinikums, Weibergraben 1. Die Gruppe kommt regelmäßig am letzten Mittwoch im Monat zusammen. Gäste und neue Interessenten sind immer herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter Telefon- nummer 06381 920980 sowie www.pfalzklinikum.de TuS Wiesweiler e.V. 1909 Am Sonntag, dem 7. Dezember 2014 findet im Bürgerhaus-Oberge- Allgemeine Nachrichten schoß um 10.00 Uhr die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Tagesordnung: 1. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 2. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 1. FCK - SV Darmstadt 98 3. Bericht des Schriftführers Am Freitag, dem 21. November 2014, fahren zusätzliche Züge ab 4. Kassenbericht Kaiserslautern Hbf in alle Richtungen 5. Bericht der Kassenprüfer In Richtung Homburg/Saar und weiter nach Saarbrücken wird das Ange- 6. Entlastung der Vorstandschaft bot um eine zusätzliche S-Bahn erweitert, diese wird um 22.47 Uhr in 7. Wünsche und Anträge Kaiserslautern Hbf abfahren. Eine letzte Verbindung in Richtung Saar- 8. Sonstiges brücken wird um 0.02 Uhr angeboten. Es wird um zahlreiches Erscheinen der Mitglieder gebeten. Nach fahren die letzten Regionalbahnen um 23.00 Uhr und Wünsche und Anträge bitte bis 14 Tage vor der Versammlung bei dem um 0:30 Uhr, nach Kusel gibt es letzte Verbindungen um 23:24 Uhr und Vorstand einreichen. um 0:30 Uhr. Rundschau - 18 - Ausgabe 47/2014 Um 23.04 Uhr gibt es eine zusätzliche Regionalbahn ab Kaiserslautern Hbf mit allen Unterwegshalten bis Lauterecken. Letzte Fahrtmöglichkeit ist hier um 0:30 Uhr. Alter Hausrat aus Oma‘s Um 23:05 Uhr wird noch eine zusätzliche Regionalbahn in Richtung Bad Kreuznach angeboten, diese fährt ab Bad Kreuznach über Gensingen- und Opa‘s Zeiten gesucht! Horrweiler nach Bingen (Stadt) und Bingen Hbf. Eine letzte FAhrtmög- lichkeit durch das Alsenztal nach Bad Kreuznach gibt es dann noch um Kaufe antike Möbel, Hausrat, Bücher, Orden, Schmuck. 0:30 Uhr. Komplette Haushaltsauflösungen. Tel.: 0175/9716078 Tarifauskünfte an Werktagen montags bis freitags 08.00 bis 17.00 Uhr, Fahrplanauskünfte rund um die Uhr telefonisch unter 01805-8764636 UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK (14 Cent je angefangene Minute aus dem Festnetz; aus Mobilfunknetzen ggf. abweichende Tarife, max. 42 Ct/Min.). Alle Fahrplanangaben ohne Gewähr. ENTSORGUNG ALLER ABFÄLLE I ABBRUCH ABFLUSSREINIGUNG I TV-UNTERSUCHUNG Anzeige KANALREINIGUNG I ROHRREINIGUNG ÖL- I FETTABSCHEIDERREINIGUNG Kaufen · Verkaufen · Vermietung · Mietgesuche SONDERABFALLWIRTSCHAFT 67678 Mehlingen Immobilien Anzeigenannahme 0 65 02 / 9147-0 A I N E R D S T An der Heide 10 aus der Region VERKAUF VON RECYCLINGSCHOTTER Tel. 06303 804-0 für die Region www.jakob-becker.de UND MUTTERBODEN [email protected] Zu verkaufen: Rothselberg C O N T Doppelhaus - jetzt zugreifen! Zwei Häuser zum Preis von einem, Grundstück ca. 500 m2, Wfl. 172 2m und 150 m2, VKP insgesamt nur 130.000,- €. Tel.: 06301/1641 oder 0171/5272027 www.immobilien-anspach-olfers.de

Haus Lüftungsanlage, Fußbodenheizung, gemauerte Garage mit Sektionaltor, Schlüsselfertig 265.350 €

EntspannenWandern RelaxenStrand SonneURLAUB CampingGenießen Treffpunkt Lauterecken- Deutschland.de Wolfstein Reisemagazine FreudeDEUTSChLAnD FeiernMuseen

Sonderveröffentlichung Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Sonderveröffentlichung „Der Takt“ Wir bitten U n S ere LeS er U m b e A chtU ng!

Farbe macht gute Laune!!!

Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung „Himmelchen“ im romantischen Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 – 4 Personen, direkt am Ahr-Rad-Wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45,– € pro Tag. Tel. 01 63 / 7 88 02 36 E-Mail: [email protected] · www.himmelchen.de Rundschau - 19 - Ausgabe 47/2014

"Einen alten Baum verpflanzt man nicht" - 24 Std. Betreuung zu Hause - Sie oder Ihr Angehöriger sind betreu- ungsbedürftig und möchten zu Hause bleiben? Wir haben die Lösung! Tel.: 0631 / 3179871 • Funk: 0173 / 1856832 E-Mail: [email protected] • www.ichbleibdaheim.de

Riemann‘s Äpfelverkauf Frisch aus dem Alten Land aus integriertem Anbau direkt vom Erzeuger. Wir garantieren für beste Qualität – kommen Sie, es lohnt sich! Verkauf am Freitag, den 21.11.2014 Topaz...... 10 kg = 13,00 € Elstar ...... 9,5 kg = 12,00 € Jonagold, Boskoop, Holsteiner Cox, Fuji ...... 10 kg = 12,00 € Birnen ...... 2,5 kg = 3,00 € Heide-Kartoffeln (Sorte Belana) ...... 12,5 kg = 7,00 € 13.00 Uhr Rothselberg, Schule 14.25 Uhr Wiesweiler, Feuerwehr 13.20 Uhr Kaulbach, Bushaltestelle 14.45 Uhr Offenbach-Hundheim, Sparkasse 13.35 Uhr Wolfstein, Rathausplatz 15.00 Uhr Glanbrücken, Feuerwehr 13.55 Uhr Lohnweiler, Kirche 15.15 Uhr St. Julian, Sportklause 14.10 Uhr Lauterecken, Verbandsgemeinde Obstbau Riemann, 21635 Jork, ✆ 04162/5291 Nächster Verkauf am 19.12.2014 Krankenfahrten Dirk Krennrich • Flughafentransfer Talstraße 78 • Dialysefahrten 67700 Niederkirchen • Bestrahlungsfahrten Tel. (0 63 63) 99 43 89 • Chemofahrten [email protected] • Personenbeförderung KDK eigene Rollstühle Mobil 0170 • Krankenhaus-Einlieferungen

• Ambulante OP's 8 84 76 97 www.krankenfahrten-niederkirchen.de

Eilige Anzeigen per E-Mail aufgeben: [email protected]

Steuererklärung? Aktuell Kein Problem. Lohnsteuerhilfeverein e.V.

Verschenken Sie kein Geld, Beratungsstellenleiterin Sandra Köhler denn ohne Einkommen- steuererklärung gibt es keine Rückzahlung! Eine kostengünstige Alter- native zum Steuerberater kann die Zuhilfenahme eines Lohnsteuerhilfever- eins sein. Im Rahmen einer Mitglied- schaft berät Sandra Köhler Arbeitnehmer, Beamte und

Rentner bei ausschließlich Hauptstr. 63 nichtselbständigen Einkünf- 67759 Nußbach ten und erstellt dann die Tel. 06364 1750022 Einkommensteuererklärung. www.koehler.aktuell-verein.de

Seit 1977 LORCH Dachdeckerei · Bauspenglerei August Lorch GmbH • Neu- und Umdeckungen Grubenhof 4a • Reparaturarbeiten 67737 Frankelbach • Dachisolierungen aller Art Tel. (06308) 993035 • Fassadenverkleidungen Fax (06308) 993036 • Spenglerarbeiten www.dachdeckerei-lorch.de • Wärmedämmung [email protected] • Abdichtungsarbeiten • Zimmererarbeiten Rundschau - 20 - Ausgabe 47/2014