ISSNISSN 0005-70450005-7045  www.gemeindezeitung.de Geretsried, 13. September 2012  63. Jahrgang  Nummer 17

GemeindeZeitungGemeindeZeitungBAYERISCHE KOMMUNALPOLITIK WIRTSCHAFT RECHT TECHNIK PRAXIS

Bayerischer Städtetag: Bayerischer Gemeindetag: Schwächen Offene eines Entwurfs Baustellen Die Gesamtfortschreibung des Landesentwicklungs- Beim Bayerischen Gemeindetag auf Skepsis gestoßen programms, die Folgen des Fiskalpakts für die Kom- sind Aussagen von Landwirtschaftsminister Helmut munen und die Zukunft der GBW standen auf der Ta- Brunner, wonach eine knappe Verdreifachung der gesordnung der jüngsten Pressekonferenz des Bayeri- Biogas-Produktionskapazität im Freistaat machbar schen Städtetags in München. Dabei wies der Ver- sei. „Wir haben mehr Fragezeichen als Antworten“, bandsvorsitzende, Nürnbergs Oberbürgermeister Dr. stellte hierzu das Geschäftsführende Präsidialmit- Ulrich Maly, eingangs auf Schwächen des Entwurfs glied Dr. Jürgen Busse fest. des neuen Landesentwicklungsprogramms (LEP) hin. Laut Brunner gibt es in Bayern Die nunmehr vor gelegte 1. So fehle eine gründliche Auseinandersetzung mit den derzeit 2.400 Biogasanlagen mit Zwischenbilanz der Experten- Herausforderungen, die Raumentwicklung, demogra- einer Kapazität von 700 Mega- gruppe „Biogasanlagen im Last- fischer Wandel, Energiewende oder die Gleichwertig- watt. Theoretisch ist aus seiner folgebetrieb“ des Landwirt- keit der Lebens- und Arbeitsbedingungen stellen. Sicht eine Produktionskapazität schaftsministeriums geht davon von 2.000 Megawatt darstellbar - aus, dass die entstehenden Versor- „Das neue LEP will deregulie- Zudem lasse sich über das Einzel- sowohl durch den Neubau als gungslücken bei der Umstellung ren, entbürokratisieren und kom- handelsziel (über den Grundsatz Feier zum 60. Geburtstag von Landkreistagspräsident Dr. Jakob auch durch die Optimierung der auf die erneuerbaren Energien munalisieren. Zu Recht hält der der Flächenausweisung in inte- Kreidl im Münchner Hirschgarten, v. l.: Roland Schwing, Erster bestehenden Anlagen. Eigentlich durch eine Verdreifachung der LEP-Entwurf der Staatsregierung grierter Lage) in der Gemeinde Vizepräsident des Bayerischen Landkreistags, Jakob Kreidl, Kom- sieht das Ener giekonzept der Biogasanlagen in Bayern gedeckt am Gesamtkonzept für eine mittel- die Lage eines Einkaufszentrums munalminister Joachim Herrmann und der Präsident des Deut- Staatsregierung den Bau von vier werden können. Busse zufolge fristige räumliche Entwicklung steuern. Maly zufolge schützt dies schen Landkreistags Hans Jörg Duppré (Siehe auch Seite 2).  bis fünf neuen Gaskraftwerken bringt sich der Bayerische Ge- Bayerns fest. Der Städtetag ist kein die Kommunen vor dem Druck vor, um den Atomstrom zu erset- meindetag in Expertengruppe ein Freund der Planwirtschaft, aber der Wirtschaft, die aus Profitgrün- Backrohlingen und ein Kühlregal bestimmten Regionen Bayerns zen. Derzeit sind aber keine Inve- und wird besonders auf die Ak- ganz ohne Planung geht es nicht. den bevorzugt Einkaufshallen mit eingeschweißtem Leberkäs in ließen sich nicht durch eine über- storen in Sicht, weil sich der Be- zeptanz im ländlichen Raum ach- Man darf die Landesentwicklung samt Parkplätzen auf der ,grünen der Discount-Halle attraktiv? zogene Flächenausweisung für trieb eines Gaskraftwerks unter ten. Als Basis aller weiteren Über- nicht dem Spiel der Märkte über- Wiese‘ ansiedeln wolle. Oder will man den Bäcker oder großflächigen Einzelhandel ab- den derzeitigen Bedingungen legungen sei zunächst erforder- lassen“, erklärte Maly. den Metzger – und somit regiona- mildern. Im Gegenteil: Gerade nicht lohnt. Ein Netzwerk kleiner lich, dass anhand der im Szenario- Regionale Wertschöpfung le Wertschöpfung – im Ort hal- in diesen Regionen stünden die Biogasanlagen könnte nach rahmen der Bundesnetzagentur Flächenausweisung ten?“, fragte Maly . Das Einzel- Schutzgüter des Einzelhandels- Brunners Einschätzung zum Teil für 2022 prognostizierten Erzeu- Die üblichen Verdächtigen un- handelsziel im LEP schütze die ziels, die Vitalität der Innenstäd- Abhilfe schaffen. „Damit könn- gungsanlagen genau errechnet Wie der Vorsitzende ausführte, ter den Discountern pflegten bei Vitalität der Innenstädte und stelle te und die verbrauchernahe Ver- ten wir vielleicht 40 Prozent des- wird, wie viel gesicherte Leistung seien staatliche Vorgaben dort Standortentscheidungen durchaus eine verbrauchernahe Versorgung sorgung auf dem Spiel. sen ersetzen, was wir an Groß- (und zu wie vielen Stunden) nach hilfreich, wo die kommunale Be- Kommunen gegeneinander aus- sicher. kraftwerken brauchen.“ Abschaltung des letzten KKWs trachtung zu kleinräumig greift, zuspielen, fuhr der Städtetagschef Nach Ansicht des Vorsitzen- Zentrale-Orte-System Wie Busse bemerkte, stehe zur wirklich fehlt. etwa bei der Flächenausweisung fort. Beim Einzelhandelsziel gehe den „sollten wir auch an die Se- Diskussion, ob eine Verdreifa- Enttäuscht zeigt sich der Ver- für großflächigen Einzelhandel es nicht um Misstrauen gegenü- nioren mit der Einkaufstasche Der LEP-Entwurf hält laut Ma- chung der Biogasanlagen in (Fortsetzung auf Seite 4) oder Windkraftanlagen. „Damit ber Kommunen, jedoch sollten am Rollator denken“, denn: „Wo ly zu Recht am Zentrale-Orte-Sy- Bayern sowie große Flächen an können wir verhindern, dass Bay- Kommunalpolitiker sorgfältig ab- sollen sie einkaufen, wenn im stem fest. Nur eine sinnvolle Ver- Monokulturen für die notwendi- ern mit Einkaufshallen und Park- wägen können, was ihrem Ort gut Stadtviertel oder im Dorf kein teilung grundlegender Versor- ge Energiepflanzenbeimischung plätzen zubetoniert wird, dass un- tut. „Ist wirklich ein Backshop Laden mehr ist?“ Bevölkerungs- gungseinrichtungen könne einen von Kommunen und Bevölke- sere Landschaft mit Windrädern mit vorgefertigten gefrorenen rückgang und Strukturdefizite in (Fortsetzung auf Seite 4) rung mitgetragen werden. „Das verspargelt oder mit Photovol- ungute Bauchgefühl vieler ent- taik-Anlagen verspiegelt wird. BKPV-Geschäftsbericht 2011: steht auch durch neue wissen- Das Landesentwicklungspro- schaftliche Studien, die Zweifel gramm hat nicht nur beschrän- an der Klimaneutralität von Bio- kende Wirkung auf Kommunen, energie äußern und auf den ‚Tel- sondern es hilft und schützt, wenn Nützliche Hinweise ler-Tank-Konflikt’ hinweisen“, Städte und Gemeinden ihre urei- äußerte Busse. gene Aufgabe der kommunalen Planungshoheit wahrnehmen.“ Lastfolgebetrieb Die Festlegung von Vorrangge- für die Praxis bieten für Windkraftanlagen im Zudem wisse derzeit keiner, Regionalplan verhindere, dass Aktuelle Fragen aus der Prüfungs- und Beratung- erhalten und mit seiner eigenen wie ein Lastfolgebetrieb (d. h. die Nun gibt es also einen natio- Windräder unkoordiniert im stätigkeit bilden den Schwerpunkt des Geschäftsbe- Verwaltung zu reflektieren. Zu Stromerzeugung mit Biogasanla- nalen Fahrradplan. Wobei es Außenbereich gebaut werden. So- richts 2011 des Bayerischen Kommunalen Prüfungs- berücksichtigen ist laut Kommu- gen, wenn der Bedarf von Gewer- die Interessen „des Radlers“ mit lasse sich eine sinnvolle Kon- verbands, München. Neben dem Thema „Aufsichts- nalem Prüfungsverband jedoch, be und Bevölkerung nicht ander- genauso wenig gibt wie jene zentration von Anlagen erreichen. „dass insbesondere die mittleren weitig gedeckt werden kann) von „des Autofahrers“, meint die rat - Stellung und Pflichten in kommunalen Unter- Anhaltswerte einem laufenden täglich zwei mal vier Stunden für Vorzimmerperle. Es existiert nehmen“ wird die Stellenbemessung in der Informa- Fortschreibungsprozess unterlie- die Landwirte wirtschaftlich at- eine breite Palette verschiede- Wer mit bayerischer tionstechnik ebenso beleuchtet wie die elektronische gen, da einerseits veränderte traktiv gemacht werden kann. Die ner Typen - sowohl Zweirad- Archivierung von Belegen in Kommunalkassen. Dar- Technik unter Umständen IT-Ge- dafür erforderlichen Subventio- rambos als auch Gelegen- Kommunalpolitik über hinaus nehmen Antworten auf Praxisfragen zur schäftsprozesse mit geringeren nen dürften nicht so hoch sein, heitsradler - und mit allen und mit Zeitanteilen durchführen lässt, dass sie die Kosten eines Kapa- muss der Bürgermeister sich HOAI 2009 sowie das Thema „Die Kommune als andererseits steigende Anforde- zitätsmarkts für Gaskraftwerke auseinandersetzen. S. 15 Wirtschafts- und Bauherrin“ breiten Raum ein. Schließlich wartet der rungen an die IT die Geschäfts- übertreffen. Umweltfragen BKPV mit Informationen zur Arbeitnehmerüberlas- prozesse verändert und/oder aus- sung nach der Reform des AÜG auf. weitet und damit höhere Zeitan- Sie lesen in dieser Ausgabe zu tun hat, braucht die teile fordert“ Wie der Geschäftsbericht aus- Im Rahmen seiner Prüfungen Seite Bayerische weist, gehörten dem BKPV mit und Beratungen führte der BKPV Vergleichender Blick Landtagswahl: Seehofer tritt an ...... 2 ihrem Verbandsvorsitzenden, Er- in den ver gangenen Jahren mehr Jugendpolitik im demographischen Wandel ...... 2 Gemeindezeitung ster Bürgermeister Gerhard Preß, als 120 Untersuchungen zur Stel- Gewinnung und Fortschrei- Rödental und dem Geschäfts- lenbemessung in der Informati- bung der Zeitanteile erfolgten GZ-Kolumne Stefan Rößle: Mitreden erwünscht! ...... 3 als umfassende führenden Direktor Günter Heim- onstechnik durch, bei denen je- auf der Basis von Erhebungen rath bis Ende des Jahres 1.482 weils zu rund einem Drittel ein bei den Mitgliedern vor Ort. Da- Tag des offenen Denkmals: Holz.Wunder.Welten ...... 3 Informationsquelle Mitglieder, davon vier Kommuna- Stellenüberhang, eine ausreichen- neben änderten sich auch andere le Spitzenverbände, 528 Gemein- de Stellenausstattung oder ein Stel- Ansätze wie die zur Verfügung GZ-Fachthemen: für Kommunalpolitiker den, 41 Verwaltungsgemeinschaf- lenmehrbedarf festgestellt wurde. stehende Arbeitszeit pro S telle Kommunale Finanzthemen ...... 5-8 ten, 71 Landkreise, sieben Bezir- Beigefügte Musterberechnun- oder die in diesem Ansatz Kommunale Umweltpolitik  Abfall ...... 9-10 ke, 170 von Mitgliedern verwalte- gen eröffnen dem Leser nunmehr berücksichtigten durchschnittli- Kommunaler Bau ...... 11-12 Postvertriebsstück - Gebühr bezahlt - B 1578 te kommunale Stiftungen, 589 die Möglichkeit, einen ersten chen Krankheitszeiten. „Ein ver- Kommunalfahrzeuge ...... 13 Verlag Bayer. Kommunalpresse GmbH, Schul- und Zweckverbände sowie Überblick über das Verfahren und gleichender Blick zur Nachbar- Aus den bayerischen Kommunen ...... 14-16 Postfach 825, 82533 Geretsried 19 sonstige Körperschaften an. die notwendigen Basisdaten zu (Fortsetzung auf Seite 4) 2 LANDES- UND BUNDESPOLITIK 13. 09. 2012 GZ

gute Zusammenarbeit, die natur- Landestagung in Beilngries: gemäß auch zu Differenzen füh- Seehofer tritt an re. Aber es gelte der Koalitions- Kandidatur zur Landtagswahl in seiner Heimat vertrag. Die Liberalen halten Jugendpolitik im sich an Seehofers wiederholte Vor Beginn der Herbstklausuren der Landtagsfraktionen als Erklärung, er kämpfe dafür, die Auftakt zum Parlamentsjahr 2013 in Bayern und im Bund hat Koalition in Berlin und in Bay- Ministerpräsident Horst Seehofer den längst erwarteten Schritt ern fortsetzen zu können. demographischen Wandel getan. Im neu gebildeten oberbayerischen Stimmkreis Neuburg- Schrobenhausen wurde er von den Delegierten einstimmig zum Freie Wähler ohne Kommunale Spitzenverbände und Bayerischer Jugendring Direktkandidaten nominiert. Seit Oktober 2008 regiert er den endgültige Festlegung zeigten Chancen für Kommunen auf Freistaat ohne Landtagsmandat. Nun kandidiert er vor seiner Haustür in CSU-dominiertem Gebiet. Bisher war der Landkreis Ohne letztliche Festlegung hat Die Förderung von Kindern, Jugendlichen und Familien wird Menschen zu stehen, fuhr Bür- auf die Stimmkreise Ingolstadt und Pfaffenhofen aufgeteilt. See- Hubert Aiwanger, der Spitzen- über die Zukunftsfähigkeit von Gemeinden, Städten und Land- ger fort. Diese Herausforderung hofers Kontrahent im Kampf um das höchste bayerische Staats- kandidat der Freien Wähler, bis- kreisen entscheiden. So lautete die Bilanz der Teilnehmer einer gewinne zusätzlich dadurch an amt ist der aus dem Münchner Rathaus kommende SPD-Ober- lang auf alle Fragen geantwortet. gemeinsamen Landestagung der kommunalen Spitzenverbände Bedeutung, dass zukünftig der bürgermeister Christian Ude, der sein Landtagsmandat aber nur Seiner Erklärung, eine Alternati- in Bayern und des Bayerischen Jugendrings zur kommunalen Anteil der Kinder , die in bil- annehmen will, wenn der Regierungswechsel Realität wird. ve zur CSU-Regierung zu unter- Jugendpolitik in Beilngries. dungsferneren Familien und in Von der CSU wird ihr Partei- die CSU auch als Frauen von stützen, sei nicht so eng zu se- Aufgrund von rückläufigen de Familienstrukturen und Le- Familien mit einem Migrations- chef im Frühjahr zum Spitzen- Bedeutung sind. Die Quote hen. In der Klausur in Bamber g Geburtenzahlen, einer steigenden bensläufe. Das führt dazu, dass hintergrund aufwachsen, zuneh- kandidaten erhoben. Fraktions- spielt ihre eigene Rolle. gehe es darum, „unsere bayeri- Lebenserwartung, aber auch star- die Zukunftsplanung der Kom- men wird. vorsitzender Georg Schmid: „Wir sche Heimat zu stärken“. Bei ker S tadt-Umland-Wanderungs- munen an den spürbaren und ab- gehen mit einer starken Bilanz in Gute Zusammenarbeit entsprechendem Koalitionsab- bewegungen sinkt die Einwohn- sehbaren Entwicklungen ausge- Paradoxon das Wahljahr.“ Gleichwohl gelte kommen könne er sich eine Re- erzahl vieler Kommunen konti- richtet werden muss. es, um jede S timme zu werben Für die in Herzogenaurach ta- gierung sowohl mit der SPD als nuierlich. Weitere Merkmale des Letztlich, so der Wissenschaft- und hart zu arbeiten. Seehofers gende FDP reagierten Fraktions- auch mit der CSU vorstellen. demografischen Wandels sind Kritisches Jahrzehnt ler, liege eine Quintessenz der Bereitschaft, die Koalition mit der vorsitzender Thomas Hacker „Wenn aber beide Seiten nicht darüber hinaus eine wachsende Analysen in einem Paradox: FDP fortzusetzen, die derzeit an und Wirtschaftsminister Martin wollen, sollen sie miteinander ethnische und kulturelle Vielfalt Prognosen, die diese Trends „Entgegen einer auf den ersten der Fünf-Prozent-Grenze hangelt, Zeil gelassen. Sie betonten die regieren.“ rm in der Bevölkerung, sich ändern- fortschreiben, gehen für den Zeit- Blick plausiblen Annahme erfor- wird laut Schmid nicht dazu raum von 2010 bis 2020 von ei- dert der demografische Wandel führen, ihr zu helfen. Den Be- Zum 60. Geburtstag von Dr. Jakob Kreidl: nem kritischen Jahrzehnt aus, in und der damit verbundene Rück- rechnungen zufolge könnte die dem Städte, Gemeinden und gang in der Zahl der jungen CSU wieder allein regieren, soll- Landkreise versucht sind, die Menschen nicht weniger , son- ten die FDPoder die erstmals auf- Hohe Wertschätzung kommunale Kinder-, Jugend- und dern mehr Engagement und tretenden Piraten scheitern. Dann Familienpolitik in geringerem mehr Investitionen in Kinder könnten der CSU 46 Prozent zur „Du bist ein ‚Berufspolitiker’ im besten Sinne des Wortes. Ein gleich steigt um 457 Millionen Maß zu unterstützen. „Dieses Pa- und Familien. Die Geschwindig- Alleinregierung reichen. In den unermüdlicher Macher, der mit Leidenschaft, Verantwortungs- Euro auf 7.713,9 Millionen Euro. radox des demografischen Wan- keit und die Ernsthaftigkeit, mit Umfragen pendelt sie derzeit um gefühl und Augenmaß das politische Handwerk ausübt.“ Viel Das ist ein Plus von 6,3 Prozent. dels muss aufgelöst werden: der dieser Sachverhalt zur diese Marke. In der Herbstklausur Lob – wie hier vom Ersten Vizepräsidenten des Bayerischen Dafür darf ich Dir sehr herzlich Nicht weniger, sondern mehr Kenntnis genommen und in kon- nächste Woche in Kloster Banz Landkreistags, Landrat Roland Schwing - wurde Landreistags- danken. Ich bin mir sicher, dass ei- müssen Kommunen trotz klam- kretes Handeln umgesetzt wird, will die Fraktion ein starkes Pro- präsident Dr. Jakob Kreidl zuteil, der am 16. August 60 Jahre alt nige der Präsidentenkollegen der mer Kassen in die Lage versetzt wird wesentlich über die Zu- gramm vorlegen. Es geht um die wurde. Im Rahmen einer Feier im Münchner Hirschgarten wur- anderen Bundesländer sehr neid- werden, in Kinder , Jugendliche kunftschancen der S tädte und „digitale Revolution“. Die CSU den die Verdienste des herausragenden Kommunalpolitikers im voll auf dieses Ergebnis blicken.“ und Familien zu investieren“, Gemeinden, damit aber auch die will für alle Gebiete von Kinder- Beisein zahlreicher Landratskollegen, Vertreter der Staatsver- äußerten sich unisono der Bayeri- des jeweiligen Kreises und des garten und Bildung über Landes- waltung und Abgeordneter entsprechend gewürdigt. Finanzausgleich sche Jugendring und die kommu- Landes entscheiden.“ entwicklung und Finanzen Zu- Dr. Jakob Kreidl, Inhaber des stellvertretender Landrat. 1994 nalen Spitzenverbände in Bayern. kunftslabors einsetzen. Ein be- Bayerischen Verdienstordens und wurde er in den Bayerischen Auch sei es Jakob Kreidl zu Der Erziehungswissenschaft- Offensives Aufgreifen sonders heißes Eisen bleibt die der Kommunalen Verdienstme- Landtag gewählt. Trotz seiner verdanken, dass ein Einstieg in ler Dr. Ulrich Bürger prognosti- Energiereform. daille in Silber , ist nicht nur starken Beanspruchung als Ab- die Reform des kommunalen Fi- zierte, dass Kinder und Familien Grundsätzlich habe die Kin- „praktizierender“ Politiker“, son- geordneter vertrat er den damali- nanzausgleiches gefunden wurde, mehr denn je auf die Unterstüt- der- und Jugendhilfe die Bedeu- Optimistische Opposition dern hat dieses Fach auch stu- gen Landrat von Miesbach über fuhr Schwing fort; „W ir wissen zung und Förderung durch eine tung des demografischen Wan- diert. Vom „Gelegenheitspoliti- längere Zeit höchst engagiert alle, wie lange wir hier schon un- breite bürgerschaftliche und dels unter fachplanerischen und Die Opposition geht davon aus, ker“, der dann und wann seine und traf wichtige Entscheidun- sere Forderungen eingebracht ha- (kommunal-) politische Lobby fachpolitischen Aspekten und die CSU nach einem halben Jahr- Entscheidung in die Wahlurne gen für den Landkreis. Dazu ben. Schließlich hast Du schnell angewiesen sein werden, die damit auch in seinen strategi- hundert aus der Regierungsver- wirft, zum „Nebenberufspoliti- gehören etwa die Neuorganisati- die Zeichen der Zeit erkannt und ihren Belangen im Aushandeln schen Dimensionen für die Ver- antwortung verdrängen zu kön- ker“ in kommunalen Gremien bis on des Landratsamtes, der Neu- Dich für die Energiewende unter mit den berechtigten Interessen tretung der Belange der junger nen. So übereinstimmend SPD- zum „Berufspolitiker“ war es bei bau einer Realschule in Mies- Beteiligung der Landkreise aus- anderer Gruppierungen nach- Menschen und ihrer Familien Parteichef Florian Pronold und für dem zweifachen Familienvater bach sowie die Zusammen- gesprochen und entsprechende drücklich Geltung verschafft. Es bisher weitgehend unterschätzt. die Grünen Margarete Bause. Die „ein gerader, überlegter, aber führung der verschiedenen Ab- Kompetenzen eingefordert. In bedürfe deutlicher Verbesserun- Deshalb bedürfe es nun eines of- beiden Fraktionen beraten in nicht unbedingt zwingender fallunternehmen in ein Kommu- den ersten zwei Jahren Deiner gen in der Vereinbarkeit von Fa- fensiven Aufgreifens der Thema- Kulmbach und Erlangen über den Weg“, wie Landrat Schwing be- nalunternehmen. Präsidentschaft hast Du bewie- milie und Berufstätigkeit für Vä- tik auf der Ebene der Städte und Einstieg in das Landtagswahljahr tonte. 2008 wurde der Jubilar mit sen, dass Du ein großer Verfech- ter und Mütter, insbesondere in Gemeinden, der Kreise und des und setzen praktisch die gleichen großer Mehrheit der Bürger zum ter der „kommunalen Familie“ Gestalt einer bedarfsgerechten Landes in Gestalt regionalspezi- Schwerpunkte wie CSU und FDP. Karrierebeginn Landrat des Landkreises Mies- bist. Der Ausgleich mit den ande- Ausgestaltung von Angeboten fischer Datenaufbereitungen und Deren Koalition werfen sie Zwist bach gewählt. Seine reichen ren kommunalen Spitzenverbän- der Kindertagesbetreuung (wo- grundlegender Analysen. und Unfähigkeit zu echten Refor- Jakob Kreidls politische Kar- kommunalpolitischen Erfahrun- den ist wichtig, um unsere Inter- bei die Fragen der Vereinbarkeit Der demografische Wandel men vor. Für Pronold ist schon riere begann 1984 als Gemeinde- gen prädestinierten ihn für das essen bei Land und Bund durch- von Familie und Beruf im Übri- müsse als ein unverzichtbares Seehofers Stimmkreis „Beutepo- ratsmitglied in Fischbachau. Von Amt des Präsidenten des Bayeri- zusetzen.“ gen zunehmend auch Aspekte Querschnittsthema kommunaler litik zum persönlichen Eigen- 1990 bis 1994 stellte er dort als schen Landkreistags, das er seit Bei all seinen Aktivitäten bleibe der Pflege älterer Angehöriger Entwicklungsperspektiven be- nutz“. Er ist im Zuge der landes- erster Bürgermeister gezielt die 2010 innehat. er selber derjenige, der seine Vi- betreffen werden). griffen werden – gerade auch aus weiten Neuberechnung der Stim- Weichen für die Zukunft. Dazu sionen auch verwirklicht, so Die Anstrengungen zu einer dem Blickwinkel der Jugendhil- mengewichte in den Wahlkreisen zählen die Erweiterung der Neues Energiezeitalter Schwing. Als „hartnäckiger Ma- frühzeitigen, umfassenden und feplanung unter Berücksichti- (Bezirken) aus den Stimmkreisen Grundschule von Elbach und cher mit großer Selbstdisziplin“ breiten Förderung und Bildung gung der jeweils spezifischen ört- Ingolstadt und Pfaffenhofen her- wichtige Projekte für die Was- Engagiert begleitet Jakob setze er die einmal gesetzten Ziele aller jungen Menschen müssten lichen Ausgangslagen und damit ausgenommen worden. In Ingol- serversorgung und Abwasserent- Kreidl auch den Aufbruch in ein rigoros in die Tat um. Dabei dringend intensiviert werden, verbundener Handlungserforder- stadt kandidiert Sozialministerin sorgung. Seit 1990 war Kreidl neues Energiezeitalter. Die Land- kämpfe er auch in unkonventio- um morgen nicht - partiell - vor nisse. Insbesondere im ländliche- Christine Haderthauer, in Pfaf- Mitglied des Kreistages von kreise sind hier verlässliche Part- neller Weise „gegen die Mühlen unzureichend gebildeten, inte- ren Raum dürften Gemeinde- fenhofen Erika Görlitz, die für Miesbach und später zusätzlich ner und leisten wichtige Beiträge. der institutionellen Engstirnigkeit, grierten und damit ohne reelle grenzen übergreifende Koopera- Das Engagement reicht von der wie z. B. bei der Veränderung des Chancen auf gesellschaftliche tionen erheblich an Bedeutung Wir gratulieren Energieberatung und überörtli- Wahlalters für Landräte und Bür- Teilhabe ausgestatteten jungen gewinnen, schloss Bürger. chen Koordinierung der Energie- germeister und Oberbür germei- Praxisbeispiele ZUM 65. GEBURTSTAG ZUM 55. GEBURTSTAG erzeugung im Landkreis bis hin ster“. „Wir haben daher in Dir ei- zur Energieerzeugung für den Ei- nen bayerischen Vollblutpolitiker, waltung und das Gemeinwohl Bürgermeister Ottmar Wimmer Bürgermeister Wilhelm Böhm genbedarf der Landkreiseinrich- der tiefe landes- und kommunal- insgesamt. In dieser langen Zeit Praxisbeispiele aus Bad Kis- 84539 Ampfing 86857 Hurlach am 19.9. tungen. Auch in seinem Heimat- politische Wurzeln hat, bestens habe Jakob Kreidl große kommu- singen, Coburg und Schwarzen- am 1.10. landkreis wird er immer wieder vernetzt ist, und –wie man heute nalpolitische Erfahrung gesam- bach an der Saale verdeutlichten, Bürgermeister Helmut Auer Bürgermeister Rudolf Rieger vor neue Herausforderungen ge- wieder sieht - höchste Anerken- melt und sich allseits hohe Wert- wie unterschiedlich Kommunen 91601 Dombühl 97342 Marktsteft stellt. Aktuell geht es beispiels- nung genießt“, urteilte Milten- schätzung erworben. vom Umbau der Altersstrukturen am 21.9. am 2.10. weise um die Modernisierung des bergs Landrat und ergänzte: „Für Herrmann dankte Kreidl außer- betroffen sind und mit welchen Bürgermeister Bürgermeister Robert Müller Skigebietes am Sudelfeld. Hier uns ist es daher sehr wichtig, dass dem für die stets vertrauensvolle Strategien und Aktivitäten sie Kurt Bernreuther 97650 Fladungen gilt es, den schwierigen Spagat Du Deine Kraft und Deine Ener- und konstruktive Zusammenarbeit. damit umgehen. Da ehrenamt- 96271 Grub am Forst am 19.9. zwischen den Belangen des gie auch in Zukunft nicht nur für Das gute Miteinander sei gerade lich arbeitende Menschen der am 26.9. Bürgermeister Norbert Weiß Landschaftsschutzes und den Be- Deinen Landkreis, sondern für al- auch bei der Erstellung der Eck- Motor jeder Gemeinschaft sind, ZUM 60. GEBURTSTAG 86489 Deisenhausen langen des Wintersporttourismus le bayerischen Landkreise einset- punkte des am 1. August in Kraft hat der Landkreis Bad Kissingen am 27.9. als wichtigen Wirtschaftsfaktor zen kannst.“ Im Namen aller getretenen Kommunalen Wahlbe- beispielsweise für vorerst drei Bürgermeister Franz Schwarz zu schaffen. Landräte überreichte Schwing amtengesetzes sehr deutlich ge- Jahre das von Leader geförderte 85774 Unterföhring Bürgermeister Peter Merkl am 24.9. 95505 Immenreuth Wie Roland Schwing hervor- dem Jubilar deshalb einen Gut- worden. Die neue Nebentätigkeits- „Netzwerk Bürgerengagement“ am 30.9. hob, „ist der Hauptschwerpunkt schein für eine Wanderausrü- verordnung des Innenministeriums eingerichtet, eine Anlaufstelle Bürgermeister Heinz Kiechle Deiner Arbeit die nachhaltige Ent- stung, die ihm helfen soll, „die für kommunale Wahlbeamte folgt für das traditionelle Ehrenamt 93073 Neutraubling ZUM 50. GEBURTSTAG wicklung des ländlichen Rau- Berge zu bezwingen und gesund zum 1. September. Herrmann wei- und neue Formen projektbezo- am 25.9. Bürgermeister Erich Winkler mes“. Als aktuelle Themen nannte und munter wieder unten anzu- ter: „Lieber Jakob Kreidl, seit Jahr- gener Freiwilligenarbeit. Zu den Bürgermeister 89278 Nersingen er die Neugestaltung des Landes- kommen“. zehnten setzt Du Dich mit ganzer ersten Maßnahmen gehören so Günther Babel am 21.9. entwicklungsprogramms und das Kraft und großem Erfolg für Deine genannte Regionalforen; diese 91717 Wassertrüdingen landesweite Förderprogramm für Kommunale Heimat und für ganz Bayern ein. dienen dem Informations- und am 26.9. ZUM 45. GEBURTSTAG den Breitbandausbau. Hier gelte Selbstverwaltung Dafür noch einmal ein ganz beson- Erfahrungsaustausch, orientiert Bürgermeister Hans Pickel Bürgermeister Jürgen Reinhard es, strukturschwache Gebiete der deres Vergelt’s Gott! Für Deine an den Bedürfnissen der Enga- 92278 Illschwang 63843 Niedernberg Zukunft zu vermeiden. Beim Fi- Kommunalminister Joachim neue Lebensdekade wünsche ich gierten im Landkreis. am 30.9. am 20.9. nanzausgleichsgespräch für das Herrmann nahm Kreidls Ehren- Dir alles erdenklich Gute: stabile Michael John vom Basis-Insti- Jahr 2013 habe Kreidl maßgeb- tag zum Anlass, ihm für seine Gesundheit als entscheidende tut für soziale Planung, Beratung Hinweis in eigener Sache: lich dazu beigetragen, dass zugun- herausragende Arbeit zu danken. Grundlage, viel Kraft, viel Glück, und Gestaltung (Bamber g) er- Trotz aller Bemühungen sind unsere Daten nicht vollständig. Wir bitten des- sten der bayerischen Kommunen Seit nahezu drei Jahrzehnten en- weiteren Erfolg in deinen verant- gänzte die Tagung mit einer Ein- halb um rechtzeitige Bekanntgabe der bevorstehenden runden Geburtstage. ein neues Rekordergebnis erzielt gagiere er sich in vielseitiger Wei- wortungsvollen Ämtern und Gott- führung in die Konzepterstellung wurde. Schwing: „Der Finanzaus- se für die kommunale Selbstver- es Segen.“ DK für Kommunen. DK GZ 13. 09. 2012 BLICKPUNKTE 3

Tag des offenen Denkmals: Kolumne GZ Stefan Rößle

Holz.Wunder.Welten Liebe Leserinnen Bürgerbeteiligungsmodelle und Leser, eignen bzw. wie man reagiert, Ein Denkmal kann ein Garten, ein denkmalgeschütztes Bau- Altstadt nicht nur an, sie drängt wenn der Wunsch nach Bürger- werk oder ein Flurdenkmal sein, nicht immer ist es auf den er- sich geradezu auf. S tadtarchivar die Demokratie ist die Re- beteiligung geäußert wird. sten Blick erkennbar. Um für den Denkmalschutz zu werben, Matthias Haupt lud deshalb die gierungsform, die bisher am Komplexe Sachverhalte müs- begehen viele Länder Europas regelmäßig die „European Heri- Besucher ein, anhand von Karten, Längsten und Besten funktio- sen verständlich erklärt und für tage Days“. In Bayern fand der „Tag des offenen Denkmals“ die- Bauzeichnungen und historischen niert hat. Die erste bekannte Abstimmungen so formuliert ses Jahr am 9. September statt. Den Besucher erwarteten über Bauakten die Geschichte Wasser- Demokratie gab es im antiken werden, dass sie mit einem ein- 900 Veranstaltungen - fachkundige Führungen durch die Denk- burger Häuser zu erforschen. Die Athen, allerdings wurden dort fachen Ja oder Nein beantwor- male, Ausstellungen, Konzerte, Kinderaktionen und weitere at- Aus- und Bewertung von histori- die Entscheidungen nur von tet werden können. Alle Betei- traktive Programmpunkte. schen Quellen stellte er am Bei- männlichen Vollbürgern, also ligten müssen ausreichend in- Der Schwerpunkt lag dieses freunde konnten im Königshaus spiel eines Wasserburger Bürger- einer stimmberechtigten Min- formiert und eingebunden wer- Jahr auf Denkmälern aus Holz. Ludwigs II. auf dem Schachen im hauses und eines öffentlichen Ge- derheit getroffen. In unserer den. Sollten die Fronten zwi- Holz ist seit Menschengedenken Hochgebirge Führungen mit mu- bäudes dar. heutigen Zeit, in der man eine schen Befürwortern und Geg- ein zentraler Baustof f, in man- sikalischer Umrahmung erleben. Themenbezogen konnten im Frauenquote in Aufsichtsrä- nern bereits verhärtet sein, so chen Zeiten und mancherorts der In München konnte man den Landkreis Freising wiederum der ten diskutiert und Väter El- braucht man meist viel Geduld, wichtigste. Was macht Holz so Renaissancehof der Alten Mün- kürzlich sanierte Dachstuhl der ternzeit nehmen, ist dies undenkbar. um die Diskussion auf einer sachlichen Ebene zu bedeutend für Baumeister, Hand- ze, des Hauptsitzes des Bayeri- Pfarrkirche St. Kastulus in Moos- Seit dem Jahr 1995 sind in unserer Bayeri- halten. werker, Künstler , Hauseigentü- schen Landesamtes für Denk- burg, die Pfarrkirche St. Jakobus schen Verfassung die Möglichkeiten des Bürger- Was also tun, um Bürgerbeteiligung erfolg- mer und -bewohner und für Re- malpflege besichtigen und das sowie das Heimatmuseum in Hör- begehrens, Ratsbegehrens und des Bürgerent- reich zu praktizieren? Den Königsweg gibt es in stauratoren und Denkmalpfleger? Dienstgebäude des Landesamtes gertshausen besichtigt werden. scheids verankert. Das Prinzip der repräsentati- dieser Frage sicherlich nicht. Ich halte es für Und warum ist Holz geeignet, im bei einer Führung von innen Auch die Stadt Freising beteiligte wichtig, Großprojekte und sensible Themen im- Mittelpunkt des „Tages des offe- kennen lernen. Besucht werden sich mit drei interessanten mer transparent zu behandeln und die Bürger so nen Denkmals“ zu stehen? Ant- konnten die Projektwerkstatt Ar- Führungen an dieser bundeswei- Mitreden früh wie möglich einzubinden. Bürgerbeteiligung worten auf diese Fragen bekamen chäologie oder die Ausstellun- ten Aktion: Neben einem Einblick kann erfolgreich funktionieren, wenn die Bürger die Besucher an verschiedenen gen „Holzstadt München – Au, in den spätgotischen Dachstuhl die Bedingungen, die Ziele und die Inhalte des Orten in ganz Bayern. Mit dem Haidhausen, Giesing“ und „Ar- der Pfarrkirche St. Georg war das erwünscht! Projekts kennen. Dann kann sich in einem kon- diesjährigen Thema wollten die chäologie im Experiment“. Chorgestühl des Freisinger Do- struktiven Beteiligungsverfahren herauskristalli- Denkmalschützer zeigen, dass ei- mes, ein Meisterwerk spätgoti- ven Demokratie wurde somit um Elemente der di- sieren, was machbar ist und was nicht, wie lange ne Vielfalt des kulturellen Erbes Wiege der Wittelsbacher scher Bildschnitzkunst, Ziel einer rekten Demokratie ergänzt. Zahlreiche Begehren die Bindungsfrist besteht und welche weiteren „aus Holz“ gemacht ist. Führung. Zudem konnte das sog. haben seither stattgefunden. Meist ging es darum, Konsequenzen sich daraus ergeben. Natürlich In Bayreuth fand die Auftakt- In Amberg erfuhren die Besu- Pappelalleegebäude besichtigt Ratsbeschlüsse zu verändern oder zu verhindern. müssen vorher auch Finanzierbarkeit sowie veranstaltung statt. Zu besichti- cher beim Spaziergang durch den werden. Der 2004 für die Hoch- Einerseits wählt der Bürger Volksvertreter, die rechtliche und fachliche Grenzen des Vorhabens gen war dort unter anderem das Stadtgraben dessen Besonderhei- schule W eihenstephan-Triesdorf dann in seinem Sinne Entscheidungen treffen sol- geprüft werden, denn die Zeiten von König Lud- Markgräfliche Opernhaus, das ten. In lud das Hainho- errichtete Holzbau wurde 2006 len, und andererseits will er sich bei gewissen wig II sind vorbei. seit Ende Juni UNESCO-Welter- fer Palais/Maximilianmuseum, mit dem Holzbaupreis Bayern Themen selbst beteiligen. Das mag manch selbst- Der demokratisch legitimierte Volksvertreter be ist, aber auch das Festspiel- das ehemalige Wohn- und Ge- ausgezeichnet, 2007 erhielt er eine bewusster Kommunalpolitiker kritisch oder gar wird immer bemüht sein, Gemeinwohl und Ein- haus mit seiner auf Holz basie- schäftshaus des Kunstagenten Anerkennung vom Gremium des als Einmischung ansehen. Doch genau so funk- zelinteresse in der Waage zu halten. Mir gefällt, renden Innenausstattung. Hainhofer, mit barocken Decken Deutschen Holzbaupreises. tioniert moderne Demokratie heute. Sie gibt den wenn Betroffene zu Beteiligten werden. Aus Be- Wie Oberbür germeisterin Bri- und Wandfresken zur Besichti- Bürgern die Möglichkeit, sich einzubringen und troffenheit wächst Interesse und aus Interesse gitte Merk-Erbe hervorhob, „spielt gung ein. Die 1200-jährige Burg- Union-Filmtheater den Politikern die Option, die Bürger aktiv in po- kann sich politisches Engagement entwickeln. der Rohstoff Holz bei vielen Bay- anlage, die Wiege der Wittelsba- litische Entscheidungen einzubeziehen. Eine un- Das sollten wir anstreben: Engagement als Ge- reuther Denkmälern wie dem cher in Bur glengenfeld, war In Ingolstadt konnte man u. a. glaubliche Chance, die allerdings richtig ge- genbewegung zur Politikverdrossenheit, zum Markgräflichen Opernhaus oder ebenso mit von der Partie wie vie- die hölzernen Dachstühle des Al- handhabt werden muss. Denn man darf nicht un- Wohle unserer Kommunen! dem Festspielhaus eine bedeuten- le andere Bur gen, Museen, Kir- ten Rathauses, der Hohen Schule terschätzen, welch große Herausforderungen da- Noch einen schönen Spätsommer! de Rolle. Wir in Bayreuth sind uns chen, Wälder oder Gärten. und der Spitalkirche besichtigen mit verbunden sind: Es beginnt mit dem richtigen dieser herausragenden Denkmäler Auch im Landkreis Rosenheim oder bei einer Führung histori- Fingerspitzengefühl, welche Themen sich für Ihr Stefan Rößle bewusst. Es ist uns immer daran wurden wieder spannende Blicke sche Treppenhäuser in der Alt- gelegen, diese der Bevölkerung hinter die Kulissen geworfen. So stadt kennen lernen. Als besonde- zugänglich zu machen und sie zu bestand in Prien die seltene Gele- rer Anziehungspunkt erwies sich vatorische und restauratorische Ausbau der Kinderbetreuung: fördern.“ genheit, den Dachstuhl von 1736 das gerade sanierte ehemalige Maßnahme an historischen Holz- der Pfarrkirche Mariä Himmel- Union-Filmtheater. Und im Bau- objekten und hölzernen Ausstat- Imagegewinn fahrt zu begehen. Beim Thema erngerätemuseum Hundszell tungsstücken vor und stand für Freistaat schafft Holz bietet sich die Wasserburger führte ein Holzrestaurator konser- Fragen zur Verfügng. DK Die Erhaltung von Denkmälern sei, so der Regierungspräsident Rahmenbedingungen von Oberfranken, Wilhelm Wen- ning, „vom gemeinsamen Enga- Wagner-Schwestern erhalten Mit optimalen Rahmenbedingungen und hoher finanzieller För- gement der Behörden, Verbände, derung schafft Bayern beste Voraussetzungen für den bedarfs- Vereine, Bürgerinitiative und gerechten Ausbau der Betreuungplätze für Kinder unter drei nicht zuletzt von privaten Ei- E.ON Bayern Kulturpreis 2012 Jahren durch die Kommunen. Hierüber und über den aktuellen gentümern abhängig, denen eine Ausbaustand hat Bayerns Familienministerin Christine Hadert- besonders wichtige Rolle zu- 70.000 Euro Preisgeld für sieben herausragende hauer jüngst berichtet. kommt“. Laut Oberfrankens Be- bayerische Künstler, Kunstschaffende und Künstlergruppen Haderthauer weiter: „Die derzeit mit rund 600 Millionen zirkstagspräsident Dr. Günther bayerischen Kommunen bauen Euro, und liegt damit bundesweit Denzler „zeigen Untersuchun- Mit insgesamt 170.000 Euro zählt der von E.ON Bayern jährlich nem Werk habe Herz „Ausrufe- mit der bundesweit höchsten Dy- an der Spitze.“ Auch bei den lau- gen, dass gut sanierte Denkmäler verliehene Kulturpreis Bayern zu den höchst dotierten Aus- zeichen für die kulturelle Schaf- namik Betreuungsplätze für Kin- fenden Kosten unterstützt der für darin unter gebrachte Firmen zeichnungen für herausragendes künstlerisches Wirken und be- fenskraft der bayerischen Kunst- der unter drei Jahren aus: Die Freistaat die Kommunen vorbild- einen Imagegewinn bedeuten und sondere wissenschaftliche Leistungen in Deutschland. Die Jury szene gesetzt“, heißt es in der Zahl der Plätze hat sich seit 2006 lich und hat seine Zuschüsse seit dass die Menschen sich mit den hat jetzt die sieben Preisträger in der Sparte Kunst bekanntge- Begründung der Jury. von 23.000 auf rund 92.700 mehr 2005 auf nunmehr rund 1,1 Milli- prägenden Baudenkmälern ihres geben. Traditionell wird jeweils ein Künstler pro Regierungsbe- als vervierfacht! Damit stehen in arden Euro im Jahr 2012 verdop- Ortes identifizieren, denn sie sind zirks ausgezeichnet. Oberfränkische Preisträger sind in diesem Brücke der Generationen Bayern derzeit im Schnitt für cir- pelt. Hinzu kommen umfangrei- greifbare Geschichte“. Jahr Katharina Wagner und Eva Wagner-Pasquier, die Festspiel- ca 43 Prozent der Kinder vom er- che Maßnahmen als Antwort auf leiterinnen der Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth Ebenfalls ausgezeichnet wurde sten bis zum dritten Geburtstag die Herausforderungen bei der Verfassungsziel Die beiden Halbschwestern die Tanngrindler Musikanten aus das Theater Pfütze e.V. aus Mit- Betreuungsplätze zur Verfügung. Gewinnung zusätzlicher pädago- Katharina Wagner und Eva Wag- Hemau. Die Kapelle pflegt seit telfranken. Als Studententheater Das bayerische Ziel ist jedoch die gischer Fachkräfte. Wie Prof. Dr . Egon Johannes ner-Pasquier bewahrten in ihrer 42 Jahren traditionelle Tanzbo- gegründet ist es heute eine Säule örtliche Bedarfsdeckung und Greipl, Generalkonservator des Funktion als künstlerische Leite- denmusik und verbindet dabei des mittelfränkischen Kulturle- nicht eine bestimmte Quote. Bedarfsdeckung Bayerischen Landesamts für rinnen und Geschäftsführerinnen alt und neu. Laut Jury waren die bens. „Die Theaterstücke schla- Nach den derzeitigen Meldungen Denkmalpflege, betonte, „ist der der Bayreuther Festspiele mit Oberpfälzer Musiker Vorbild für gen eine Brücke zwischen den der Kommunen gehen wir davon „Der Freistaat hat alle Voraus- Erhalt des kulturellen Erbes in Akribie, Professionalität, dem viele andere Musikerformatio- Generationen“, heißt es in der Be- aus, dass sie im Schnitt im näch- setzungen geschaffen, damit die Bayern Verfassungsziel und aus- Sinn für Tradition und dem Blick nen, die sich in den letzten Jah- gründung für die Wahl der Thea- sten Jahr einen Versorgungsgrad Kommunen die Bedarfsdeckung drückliche Aufgabe des S taates für das Moderne die besondere ren wieder zunehmend der Pfle- tergruppe. Schwerpunkt im Re- von circa 52 Prozent für Ein- und vor Ort erreichen können. Etli- und der Kommunen. Es geht vor Rolle und Ausstrahlung Bayreuths ge der bayerischen Tanzboden- pertoire sind künstlerisch an- Zweijährige und damit jedem chen Kommunen, gerade im allem auch darum, den privaten im internationalen Festspielrei- musik zugewandt haben. spruchsvolle Inszenierungen und zweiten Kind ab dem ersten Ge- ländlichen Raum, ist dies auch Denkmaleigentümern unter die gen, urteilte die Jury. Bei aller In- die Dramatisierung bedeutender burtstag einen Krippenplatz an- schon gelungen. Sorgen bereiten Arme zu greifen und etwas gegen ternationalität würden sie aber Preisgekrönte Bildbände Kinderromane. bieten können.“ mir nur die Großstädte, allen die sich abzeichnenden massiven auch darauf achten, dass die Rolle voran München, wo derzeit noch Denkmalverluste insbesondere in der Bayreuther Festspiele als Preisträgerin aus Oberbayern Pianisten-Elite Keine Deckelung rund 5000 Plätze fehlen. Diese den strukturschwächeren Regio- Aushängeschild der Stadt und der ist Herlinde Koelbl. Die Fotogra- Kommunen müssen ihr Ausbau- nen unseres Landes zu tun. Es bayerischen Kulturlandschaft ge- fin arbeitet seit Anfang der 80-er Siebter Preisträger ist Bernd Der Freistaat unterstützt die tempo noch deutlich erhöhen“, geht um das Gesicht Bayerns!“ sichert bleibe. Jahre für Medien wie „S tern“ Glemser aus Unterfranken, der Kommunen beim Ausbau so so Haderthauer.  Bayern besitzt mehr als 165.000 oder „New York Times“. Zum heute zur internationalen Piani- kraftvoll wie kein anderes Land Bau- und Bodendenkmäler . Von Sanierungskonzept Teil preisgekrönt waren ihre sten-Elite zählt. Glemser gibt in Deutschland - und zwar mit Preis der den 115.000 Baudenkmälern be- Bildbände „Jüdische Portraits“, mittlerweile Konzerte in aller dem einzigen Förderprogramm Goerdeler-Stiftung finden sich beinahe zwei Drittel Preisträger aus Niederbayern „Männer“ und „Starke Frauen“. Welt und hat bisher 33 mehrfach für eine freiwillige Leistung ohne im privaten Eigentum. ist der Steinmetz Michael Hauck. Ihr Langzeitprojekt „ Spuren der ausgezeichnete CDs veröf fent- eine Deckelung. Haderthauer be- Der Kommunalwissenschaft- Außergewöhnliches war frei- Der S teinbildhauermeister war Macht“ über 15 Persönlichkeiten licht. 1989 wurde er Deutsch- tonte: „Damit gibt es eine Förder- liche Preis der Carl und Anne- lich nicht nur in Bayreuth gebo- über 20 Jahre Leiter der S taatli- aus Politik und Wirtschaft wurde lands jüngster Klavierprofessor. garantie für jeden neuen Krippen- liese Goerdeler -Stiftung prä- ten: Die Befreiungshalle Kelheim chen Dombauhütte am Passauer mit dem Deutschen Kritikerpreis „Als weltweit bekannter Pianist platz, den eine Gemeinde schaf- miert jährlich hervorragende öffnete ausnahmsweise ihren hi- Stephansdom. Nach der Jahrtau- ausgezeichnet. ist Glemser seit vielen Jahren ein fen will. Der Staat trägt bis zu 80 Dissertationen/PhD-Arbeiten storischen Unterbau. Auch im sendwende war Hauck maßgeb- Aus Schwaben stammt Rudolf herausragender Vertreter des kul- Prozent der Investitionskosten. im Bereich Kommunalpolitik Künstlerhaus August Exter in lich an der Entwicklung eines Sa- Herz. Der Bildhauer ist heute in- turellen Lebens in Bayern“, so Aufgrund der hohen Ausbaudy- und -verwaltung. Bewerbun- Übersee am Chiemsee und im nierungskonzepts für den Münch- ternational anerkannt. Mit seinen das Preisgericht. namik sind die Mittel des Bundes gen können bis zum 15. Okto- Gasteiger-Haus in Holzhausen ner Liebfrauendom beteiligt. Im „Projekten im öf fentlichen Die sieben im Rahmen des für den Ausbau von Krippenplät- ber 2012 eingereicht werden. am Ammersee fanden Sonderpro- September dieses Jahres wurde er Raum“ unter anderem mit dem E.ON Kulturpreises vergebenen zen in Höhe von 340 Millionen Mehr Informationen unter: gramme mit Führungen, Musik zum Dombaumeister für den Titel „Lenins Tour“ oder „Tatlins Einzelpreise in der Sparte Kunst Euro bereits verplant. Der Frei- www.publicgovernance.de/ und Trödelmarkt statt. Und be- Kölner Dom ernannt. Dog“ sor gte der Künstler bay- sind mit jeweils 10.000 Euro do- staat Bayern führt die Förderung goerdelerpreis  sonders sportliche Denkmal- Oberpfälzer Preisträger sind ernweit für Aufsehen. Mit sei- tiert. obx nun allein mit Landesmitteln fort, 4 KOMMUNALE PRAXIS 13. 09. 2012 GZ

Belegarchive im Rahmen unse- prüfen, die Prüfergebnisse auf ge- Sie muss zu Beginn des Baupro- beitsbranche an einem Wende- Nützliche... rer überörtlichen Prüfungstätig- eignete Weise zu dokumentieren jekts selbst Ziele verbindlich fest- punkt, weil dem BKPV zufolge keit schwerpunktmäßig mit un- und darüber hinaus die Lesbarkeit legen, den Beteiligten verbindlich „künftig auch reine konzern- (Fortsetzung von Seite 1) beitsplatz) und will diese in den tersucht. Dabei wurde festge- der elektronischen Rechnungsda- vorgeben und dafür sorgen, dass interne Personalservicegesell- kommune, der sich darauf be- nächsten Jahren verfeinern. stellt, dass die haushaltsrechtli- ten und der Prüfergebnisse für diese Ziele möglichst auch einge- schaften vom AÜG erfasst wer- schränkt, das Endergebnis zu be- Was die elektronische Aufbe- chen Vorschriften bei der elek- die Dauer der Aufbewahrungsfri- halten und nicht – „wie leider zu den und einer Verleihererlaubnis trachten, wäre deshalb nicht ziel- wahrung von Kassenbelegen an- tronischen Belegarchivierung in sten sicherzustellen hat.“ Bei den häufig“ – während des Baupro- unabhängig davon bedürfen, ob führend“, so der BKPV. belangt, so hat diese in den ver- den Kommunen beachtet wur- qualifiziert signierten Rechnun- jekts „aus den Augen verloren sie mit Gewinnerzielungsabsicht Zum Ende seiner Ausführun- gangenen Jahren, nicht zuletzt den, die erwarteten Nutzeneffek- gen (mit oder ohne Anbieter-Ak- werden“. „Dazu bedarf es bei den arbeiten oder nicht“. Auch der gen geht der Verband noch auf aufgrund der seit 1. Januar 2007 te in der Kasse und der Verwal- kreditierung) oder den EDI- Kommunen auf allen Ebenen des konzerninterne Verleih zum weitere Aspekte der Wirtschaft- in Kraft getretenen neuen haus- tung eingetreten sind und darü- FACT-Rechnungen sei dies tatkräftigen Einsatzes von Men- Zwecke der Kostensenkung sei lichkeit der IT ein. Neben der haltsrechtlichen Vorschriften, im ber hinaus auch die Rechnungs- bereits durch die dabei verwen- schen, die sich darum kümmern.“ dann nicht mehr attraktiv, wenn Stellenausstattung spielen auch kommunalen Bereich eine stär- prüfung erleichtert wird. „W ir deten Sicherungs- und Übertra- Schon zum Projektbeginn sei- eine Vorbeschäftigung vorliegt, die Sachkosten (inklusive der kere Verbreitung gefunden. Da sehen dies als einen Beitrag zur gungsverfahren gewährleistet. en wichtige Entscheidungen zu weil in diesem Fall Drehtürklau- Fremdleistungen) und der aus der BKPV die Einführung der Gestaltung einer modernen und treffen. So ist zum Beispiel das sel und „Equal Pay“ greifen. der IT resultierende Nutzen für neuen Technologien begleiten effizienten Verwaltung an.“ Revisionssicherheit Festlegen der Projektziele anhand die einsetzenden Fachämter eine und deren ordnungsgemäßen Allerdings traf der Prüfungs- des ermittelten Bedarfs und gege- Arbeitnehmerüberlassung Rolle. Auch hierzu pflegt der Einsatz sicherstellen wollte, hat verband auch einige Sachverhalte Die Aufzeichnungen in den benenfalls später auch ihre An- BKPV seit geraumer Zeit Kenn- er in den zurückliegenden Jahren an, bei denen die Revisionsfähig- Büchern müssen laut BKPV passung an neue Umstände Auf- Es bleibe abzuwarten, ob die zahlen (z. B. IT-Kosten pro Ar- die eingesetzten elektronischen keit und Ordnungsmäßigkeit der vollständig, richtig, klar , über- gabe des Gremiums (z. B. Ge- Neuregelungen des AÜG die avi- elektronisch abgelegten Belege sichtlich und nachprüfbar sein. meinderat, Stadtrat, Kreistag), des sierten Wirkungen erzielen kön- nicht gewährleistet war und die Aus Sicht einer ordnungsmäßi- Willensbildungsorgans der Kom- nen, insbesondere, ob sie zukünf- Offene... deshalb beanstandet werden mus- gen Verwaltungsbuchführung mune, das hierzu jeweils rechtzei- tig den Missbrauch der Arbeit- sten. Im Geschäftsbericht wird könne für die kommunale Buch- tig die entsprechenden Informa- nehmerüberlassung verhindern (Fortsetzung von Seite 1) Ziel hat. Daher gehe der ministe- unter anderem darauf hingewie- und Belegführung ebenfalls tionen und Vorschläge (Vorlagen) werden. Die Reform werfe auch band über das Ergebnis der groß riale Vorschlag am Kern des Pro- sen, dass es nicht genügt, elektro- nichts anderes gelten, wenn die- von der Verwaltung benötigt. einige neue Fragen auf, beispiels- angekündigten „Entschlackung“ blems vorbei. nische Rechnungen lediglich aus- se revisionssicher sein soll. Die bei der Projektabwicklung weise zu den genauen Vorausset- des Bayerischen Landesentwick- Mit Blick auf die Finanzsituati- zudrucken und anschließend wie Mit wertvollen Praxistipps für gefassten Beschlüsse des hierfür zungen für die Anwendung des lungsprogramms. „Unter Ent- on der Kommunen schloss Papierrechnungen zu behandeln. kommunale Mandatsträger in zuständigen Gremiums über die Konzernprivilegs oder das Aus- bürokratisierung, Deregulierung Brandl nicht aus, dass sich die Vielmehr seien stets das empfan- Entscheidungsgremien, an der rechtsgeschäftlichen Beauftra- maß einer gelegentlichen Arbeit- und Kommunalisierung bei der Gemeinden und S tädte auf sin- gene elektronische Original und Spitze der Verwaltung (insbeson- gungen von Planern und Baufir- nehmerüberlassung. Auf der an- Landesplanung stellen wir Ge- kende Gewerbesteuereinnahmen gegebenenfalls dessen spätere dere für Bürgermeister und Land- men umzusetzen, ist Sache der deren Seite verspricht das neue meinden und S tädte uns etwas einstellen müssen. „Die Gewer- Transformationen in ein anderes räte) sowie für Mitarbeiter der Verwaltung, an deren Spitze und Gesetz nach Auffassung des Prü- anderes vor. Der vorgelegte Ent- besteuerpflichtigen haben in den Dateiformat maßgebend. „Dies Bauämter wartet der Beitrag „Die Nahtstelle zum Gremium der er- fungsverbands „viele vernünftige wurf des neuen LEP muss aus Monaten April bis Juni 2012 rund bedeutet für den Empfänger einer Kommune als Bauherrin“ auf. ste Bürgermeister bzw. Landrat und vor allem auch notwendige unserer Sicht erheblich nachge- 127 Millionen Euro weniger an elektronischen Rechnung letzt- Wie der Prüfungsverband auf- die Zügel in der Hand hält. Regelungen, die den Schutz der bessert werden“, sagte Gemein- die Gemeinden überwiesen als im lich, dass er nach den steuerrecht- zeigt, verbleibt der Kommune Stichwort Arbeitnehmerüber- Leiharbeitnehmer verbessern, so detagspräsident Dr. Uwe Brandl. gleichen Zeitraum 2011. Nur den lichen Vorschriften die Echtheit auch dann ihre Verantwortung als lassung nach der Reform des dass zukünftig insbesondere der Rein quantitativ scheine das guten Monaten Januar bis März der Herkunft der Rechnung (Au- Bauherrin, wenn sie sich bei der AÜG: Durch die Ausweitung der Gleichbehandlungsgrundsatz Ziel der Staatsregierung erreicht mit teils hohen Nachzahlungen thentizität) und die Unversehrt- Durchführung von Baumaßnah- Erlaubnispflicht seit dem 1. De- nicht nur auf dem Papier bestehen zu sein: Drei Viertel der Ziele und für die Vergangenheit ist es zu heit ihres Inhalts (Integrität) zu men externer Fachleute bedient. zember 201 1 steht die Zeitar- sollte“. DK zwei Drittel der Grundsätze sol- verdanken, dass das erste Halb- len entfallen. Betrachte man aber jahr per Saldo noch mit knapp die verbliebenen Inhalte, so zeige 160 Millionen Euro im Plus liegt. Schwächen eines Entwurfs... sich schnell, dass eine echte Re- Inwieweit die neuesten Einbußen form im Sinn von mehr Möglich- durch Einmaleffekte beeinflusst (Fortsetzung von Seite 1) ist schon jetzt absehbar , dass Länder tragen im Rahmen des Maly: „Diese Vereinbarungen keiten für die Gemeinden in wei- sind oder ob sie eine Trendwende flächendeckenden, wirtschaftli- künftige Verhandlungen um den Fiskalpakts die Verantwortung sind aus Sicht der Kommunen ten Bereichen nicht stattgefunden bei den Gewerbesteuereinnah- chen Betrieb zentralörtlicher Ein- kommunalen Finanzausgleich in für ihre Kommunen. Durch die grundsätzlich zu begrüßen. Al- hat. Das Zentrale-Orte-Prinzip men signalisieren, lässt sich aus richtungen sicherstellen: „Zentra- Bayern schwieriger werden – der Miteinbeziehung der Kommunen lerdings müssen wir abwarten, werde beibehalten, die Vorgaben den statistischen Daten noch nicht le Orte sind ein Motor der Ent- Freistaat darf seine Kommunen in den EU-Fiskalpakt werden die wie und wann tatsächlich die zur Siedlungsstruktur – vor allem erkennen. Zunehmend kritische wicklung Bayerns. Sie nehmen nicht im Regen stehen lassen.“ Länder in ihrer Konsolidierungs- konkreten Umsetzungen erfol- das in der Praxis zu vielen Berichte über die weitere Wirt- eine Vorhalte- und Versorgungs- Der Hinter grund: Um die politik vor enorme Herausforde- gen. Bund und Freistaat müssen Schwierigkeiten führende Anbin- schaftsentwicklung interpretieren funktion für ihr Umland wahr . Staatsschuldenkrise zu bewälti- rungen gestellt.“ Deshalb soll in nun die Vereinbarungen schnell degebot – schränkten auch wei- wir jedoch als Mahnung zur Vor- Dies gilt vor allem für Regionen, gen, müssen alle EU-Länder auf der nächsten Legislaturperiode und transparent umsetzen.“ terhin die kommunale Planungs- sicht bei der Haushaltsführung.“ die vom demografischen Wandel Haushaltsdisziplin achten. Der ein Bundesleistungsgesetz in Als „unbefriedigend für die hoheit spürbar ein. Die Forderung Brandl empfahl den Städten betroffen sind. Ohne eine plan- EU-Fiskalvertrag will die Wirt- Kraft treten, das die Eingliede- Kommunen und unwürdig für die nach städtebaulicher Integration und Gemeinden im Freistaat, die volle Konzentration von Versor- schafts- und Währungsunion zu rungshilfe für Behinderte regelt. betroffenen Mieter, die im Unge- eines Standorts, die viele Ge- derzeit (noch) guten S teuerein- gungseinrichtungen könnte man einer fiskalpolitischen Stabilitäts- Damit würde der Bund einer wissen leben und die mit immer meinden des ländlichen Raums nahmen zur Sanierung ihrer dem Leitmotiv der gleichwerti- union ausbauen. Am 29. Juni 2012 langjährigen Forderung der kom- neuen Aussagen verwirrt wer- nicht erfüllen können, sei weiter Haushalte zu verwenden und die gen Arbeits- und Lebensbedin- haben Bundestag und Bundesrat munalen Spitzenverbände nach- den“, bezeichnete der Städtetags- praktisch uneingeschränkt enthal- Schulden aus der ver gangenen gungen nicht gerecht werden. Wir die Gesetze beschlossen, die für kommen. Die Ländervertreter ha- chef das „Gezerre um die Woh- ten. Und bei der Frage der Ver- Wirtschaftskrise abzubauen. Viele müssen die zentralen Orte als die die Ratifizierung des Fiskalpakts ben eine Beteiligung des Bundes nungsbaugesellschaft GBW“. kaufsflächenbegrenzung bleibe Kommunen seien bereits auf gut- dynamischen Kraftzentren Bay- und des Europäischen Stabilitäts- von 4 Milliarden Euro jährlich in Der S tädtetag begrüße die Ab- es bei der Philosophie der Kauf- em Wege, ihre angehäuften Defi- erns stärken. Starke Städte sorgen mechanismus (ESM) notwendig Aussicht gestellt, was ein Drittel sicht der Bayerischen Staatsregie- kraftabschöpfung. zite zu verringern, um wieder Luft für ein starkes Land. Gerade die sind. Die Ausfertigung durch den der Gesamtkosten ausmacht. Die rung, den zugesagten Mieter- zum Atmen für notwendige Inve- mittleren zentralen Orte, die es in Bundespräsidenten wird erst fol- Ausgaben für die Eingliederungs- schutz einzelvertraglich durch Er- Handlungsbedarf stitionen in Infrastruktur und jedem Landkreis gibt, sollen wei- gen, wenn das Bundesverfas- hilfe beliefen sich 2010 für die gänzung der Mietverträge zu ga- kommunale Leistungen zu be- ter ihr Umland stärken können.“ sungsgericht über die Eilanträge bayerischen Kommunen auf 2 rantieren. Nun müsse die Staats- Für schief gelaufene Facebook- kommen. gegen die Beschlüsse entschieden Milliarden Euro. Würde sich der regierung ihre Absichtserklärun- Partys wiederum wollen sich Brandl erinnerte gleichzeitig Flächensparen und sie abgelehnt hat. Für die brei- Bund mit etwa einem Drittel an gen auch konkret umsetzen. Der Bayerns Gemeinden und S tädte daran, dass zahlreiche Gemein- te Zustimmung im Bundesrat war den Kosten beteiligen, würde dies Bayerische Städtetag fordere seit nicht den Schwarzen Peter zu- den, vor allem im nordostbayeri- Das Anbindungsziel im LEPlei- eine Verständigung zwischen bei Bayerns Kommunen eine 2009, die sozialen Standards für schieben lassen. „Gemeindliche schen Raum, aber auch in ande- ste einen wichtigen Beitrag zum Bund und Ländern nötig. Entlastung von rund 670 Millio- alle Mieter vor dem Verfahren Bußgelder gegenüber den Veran- ren strukturschwachen Regionen Flächensparen. Es sichere die Kul- Der Bundesrat hat einige Eck- nen Euro bedeuten. Das wäre rechtsverbindlich festzulegen. staltern von Facebook-Partys sind trotz verbesserter Rahmenbedin- turlandschaft des Freistaats, zu- punkte zugrunde gelegt, die für Maly zufolge ein großer Schritt, Nur so lasse sich ein dauerhafter ein völlig untaugliches Mittel, gungen nach wie vor nicht in der sammenhängende Flächen für Na- die Kommunen wichtig sind: um die Kommunalhaushalte zu und nachhaltiger Schutz der Aufrufe zu Partys oder das Anrei- Lage sind, ihre Haushalte aus- tur und Tierwelt und belasse den Nach Auffassung der Bun- entlasten – bis jetzt sei dies aller- GBW-Mieter sicherstellen.“ sen unwillkommener Partygäste zugleichen, geschweige denn Außenbereich der Erholung. Eine 1. desregierung erfüllt die im dings nur eine Absichtserklärung. zu verhindern“, betonte Jür gen Schulden abzubauen. „Umso be- kompakte Siedlungsstruktur werde Grundgesetz verankerte Schul- Die Städte fordern, dass das Ge- Beihilfeverfahren Busse. „Der Bußgeldrahmen von dauerlicher wäre es, wenn uns dem demografischen Wandel und denbremse die Anforderungen setz noch in dieser Legislaturperi- wenigen hundert Euro schreckt jetzt die nächste Welle kommu- dem Klimawandel gerecht. Sie si- des EU-Fiskalpakts. Die inner- ode verabschiedet wird. Die Europäische Kommission niemand ab, löst allenfalls einen naler Steuerausfälle treffen wür- chere kurze Wege, erleichtere die staatliche Umsetzung erfolgt Im Herbst 2012 soll eine hat im Beihilfeverfahren um die hohen Verwaltungsaufwand aus de“ sagte Brandl. Anbindung an den öf fentlichen durch eine Verankerung einer 5. Entscheidung fallen über BayernLB entschieden, dass die und kann die Kosten der Allge- Vor kurzem hat das Bundeska- Personennahverkehr und ermögli- Obergrenze für das gesamtstaat- die Höhe der vom Bund an die BayernLB bis 2019 fünf Milliar- meinheit durch teure Polizei- binett den nationalen Radver- che eine wirtschaftliche Wahrneh- liche Defizit (Bund, Länder , Länder für den Zeitraum 2014 den Euro an den Freistaat zurück- einsätze ohnehin nicht kompen- kehrsplan 2020 beschlossen. Das mung der Daseinsvorsorge durch Gemeinden, Sozialversicherung) bis 2019 zu zahlenden Entflech- zahlen muss. Die Anteile an der sieren.“ Wenn der Gesetzgeber Maßnahmenpaket soll dazu bei- die Kommunen. Die Bauleitpla- von maximal 0,5 Prozent des tungsmittel zur Verbesserung der GBW müssen in einem of fenen oder der Freistaat Bayern Hand- tragen, den Radverkehr zu stär- nung alleine könne dies nicht lei- BIP zu Marktpreisen im Haus- kommunalen Verkehrsverhält- Bieterverfahren verkauft werden. lungsbedarf sieht, solle er die Ge- ken. Bundesverkehrsminister Pe- sten. Maly: „Wir müssen das un- haltsgrundsätzegesetz: Gemes- nisse (derzeit 1,335 Mrd. Euro Nach Malys Worten hätte „am setzeslücke schließen statt mit ter Ramsauer forderte dabei die verwechselbare W eichbild der sen am BIPfür 2011 (2.570 Mrd. jährlich). Die Städte fordern eine Ende exklusiver Verhandlungen dem Finger auf die Kommunen Kommunen auf, sich beim Rad- bayerischen Landschaft schützen. Euro) würde sich das zulässige Erhöhung auf 1,9 Mrd. Euro. durchaus eine Übernahme der zu zeigen. wegebau verstärkt zu engagieren. Was wir lieben, sollten wir weder strukturelle Defizit für den Ge- Zur Finanzierung von Aktienmehrheit der GBW durch Das bayerische Innenministeri- Gemeindetagschef Brandl zufol- mit Beton noch mit Asphalt zu- samtstaat auf 12,85 Mrd. Euro 6. 30.000 zusätzlichen Plät- Kommunen“ stehen können. um hatte in einem Zeitungsbe- ge beteiligen sich Bayerns Städte schütten. Denn was in Beton steht, belaufen. Maly: „Allein bei den zen für die Betreuung von unter „Das wäre für die Mieter eine be- richt vorgeschlagen, dass die Ge- und Gemeinden seit Jahren am währt lange. Planungsfehler lassen deutschen Kommunen sind 2011 dreijährigen Kindern wird der ruhigende Lösung gewesen.“ meinden verstärkt Bußgelder ver- steten Ausbau von Radwegenet- sich nur schwer rückgängig ma- die Schulden um 6,304 Mrd. Eu- Bund den Ländern jährlich 75 Die Landeshauptstadt Mün- hängen sollen, wenn es zu Schä- zen. „Steigender Radverkehr ist chen, wenn sie einmal in Beton ge- ro angestiegen, so dass unter Millionen Euro für Betriebsko- chen und kommunale Wohnungs- den und Kosten durch Facebook- ganz in unserem Sinn.“ gossen in der Landschaft stehen.“ Einbeziehung der Verschuldung sten aus dem Umsatzsteuerauf- baugesellschaften aus Nürnber g Partys kommt. Dieses Ansinnen Allerdings sei es kontraproduk- Überzeugt ist der S tädtetags- von Bund und Ländern die Ein- kommen überlassen. Dieser Be- und Erlangen prüften derzeit, ob wurde umgehend vom Vorsitzen- tiv, wenn der Bund zwar das En- vorstand auch davon, dass die haltung der Schuldenbremse ei- trag ist aus Sicht der S tädte viel sie als kommunales Konsortium den der bayerischen Polizeige- gagement der Gemeinden einfor- Kommunen die Auswirkungen ne Herausforderung wäre.“ zu niedrig angesetzt. trotzdem am Bieterverfahren teil- werkschaft, Hermann Benker , dert, sich selber aber aus der Fi- des Fiskalpakts zu spüren be- Der S tabilitätsrat über- Die Zusage des Bundes nehmen. Unter anderen könnten zurückgewiesen. Der Bayerische nanzierung seiner eigenen Projek- kommen: „Während die deut- 2. wacht die Einhaltung der 7. von 2011 bleibt bestehen, sich auch Würzburg und Aschaf- Gemeindetag schließt sich dem te zurückzieht. Wenn Bundesver- sche Schuldenbremse auf Land gesamtstaatlichen Defizitober- zum 1.1.2014 die Kosten der fenburg vorstellen, sich zu beteili- an und weist darauf hin, dass die kehrsminister Peter Ramsauer und Bund wirkt, sind die Kom- grenze. Grundsicherung im Alter und bei gen. Die Voraussetzungen für ein gesetzliche Grundlage für die weiterhin Engagement der Ge- munen beim Fiskalpakt bei der Der Bund trägt bis 2019 Erwerbsminderung vollständig offenes Bieterverfahren seien al- Verhängung kommunaler Buß- meinden einfordert, müsse der Berechnung des gesamtstaatli- 3. das Risiko von Sanktions- zu übernehmen. Im Jahr 2012 er- lerdings schwierig: Derzeit sorge gelder lediglich die unterlassene Bund mit gutem Beispiel voran- chen Defizits mit einbezogen. zahlungen. stattet der Bund 45 Prozent und viel spekulatives Kapital auf den Anzeige von „V ergnügungsver- gehen. „Es kann nicht sein, dass Die Handlungsspielräume von Zu begrüßen ist die Fest- 75 Prozent im Jahr 2013. Durch Immobilienmärkten dafür, „dass anstaltungen“ sanktioniert, nicht künftig weniger Geld für den Bund, Ländern und Kommunen 4. schreibung, wonach die Veränderungen der Berech- ein kommunales Konsortium ge- aber die potenziell hohen Kosten Radwegebau zur Verfügung steht werden enger. Wenn der Fiskal- kommunalen Finanzen bei der nungsweise ergeben sich für die gen das ,große Geld‘ von Immo- von Polizeieinsätzen zur Verhin- als bisher. Da klaffen Theorie und pakt Finanzminister Markus Sö- Einhaltung des Fiskalpakts eine Kommunen weitere Verbesse- bilienfonds wohl nur geringe derung von Facebook-Partys zum Praxis auseinander.“ DK der Daumenschrauben ansetzt, wichtige Rolle haben. Maly: „Die rungen. Chancen hätte“. DK GZ 13. 09. 2012 KOMMUNALE FINANZTHEMEN 5

Bayerisches Handwerk, Genossenschaftsverband und Sparkassenverband: Krise nicht verursacht haben. Die kommunale „Bank“ Brüssel muss sich besinnen als neuer, dritter Weg Positionspapier zu Basel III „Wenn die politischen Akteure der kommunalen Fremdfinanzierung in Brüssel sich hier nicht besin- Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz haben der Bayerische tion von 75 % auf 50 % dem Ver- nen, dann hat das auch negative Von Dr. Stefan Detig, Altbürgermeister, Handwerkstag (BHT), der Genossenschaftsverband Bayern teuerungseffekt durch die pau- Auswirkungen auf die Finanzie- LKC Rechtsanwälte, München und der Sparkassenverband Bayern ein Positionspapier zur schale Erhöhung der geforderten rungsbedingungen der Hand- Umsetzung von Basel III in Europa und den Auswirkungen auf Eigenkapitalunterlegung entge- werksbetriebe und mittelständi- Auf Vorschlag der auf Kommunalberatung spezialisierten Rechts- die Finanzierung von Handwerksbetrieben und mittelständi- gen gewirkt werden kann. schen Unternehmen“, betonte anwalts-, Steuerberater- und Wirtschaftsprüferkanzlei LKC be- schen Unternehmen vorgestellt. Gschrey und forderte: „Kredite schloss der Gemeinderat des Marktes Holzkirchen in einer seiner „Wenn ein Autohersteller das Finanzierungsbedingungen für un- Kredite dürfen sich an die mittelständische Wirt- vergangenen Sitzungen die Gründung der Infrastrukturfinanzie- Nachfolgemodell einer beliebten sere Betriebe durch Basel III nicht nicht verteuern schaft dürfen sich nicht verteu- rungsgesellschaft „InfraFin“. Dieser gänzlich neue Weg der kom- Baureihe präsentiert, sind die Ver- verschlechtern“, erklärte Traublin- ern. Das vorzuhaltende Eigenka- munalen Fremdfinanzierung ist ein Novum und wurde über Mo- braucher immer schon ganz ge- ger. Erhard Gschrey, stellvertre- pital für das sogenannte Retail- nate hinweg mit den zuständigen Behörden und Ministerien ge- spannt, welche Neuerungen und tender V orstandsvorsitzender geschäft muss auf dem aktuellen klärt. Der LKC-Argumentation wurde hierbei jedes Mal ohne Ein- technischen Highlights das neue Stabile Risikostruktur des Genossenschaftsverbandes Stand beibehalten werden. Dazu wendungen gefolgt. Modell wohl bieten wird. Wenn im deutschen Mittelstand Bayern e.V. (GVB) wehrte sich bietet sich an, die im Rahmen Die Vorteile sind zahlreich: für Gemeinderäte als bei Bür g- dagegen in Basel neue Vorschlä- dagegen, dass nun mit den von Basel III vor gesehene Er-  Keine Investitionsverzöge- schaften, da institutionalisier- ge zur Bankenregulierung erar- Der Präsident des Sparkassen- Volksbanken und Raif feisen- höhung der Eigenkapitalunterle- rung durch Genehmigungsver- tes Risikomanagement beitet werden, kann von Vorfreu- verbandes Bayern, Theo Zellner, banken sowie Sparkassen die- gung für Mittelstandskredite fahren  Nahezu Kommunalkreditkon- de keine Rede sein“, stellte Hein- wies darauf hin, dass sich „gerade jenigen die Zeche in Form von durch entsprechende Maßnah-  Keine Genehmigung für Grün- ditionen, da Gebietskörperschaft rich Traublinger, MdL a. D., Prä- im deutschen Mittelstand eine Basel III zahlen sollen, die die men zu neutralisieren.“  dung erforderlich als Sicherheit dient sident des Bayerischen Hand- jahrzehntelange stabile Risiko-  Keine Notifizierung in Brüssel  Erhöhte Rechtssicherheit und werkstages (BHT) fest. struktur zeigt. Es wäre eine Kata- Bankenaufsicht: für Kommunalbürgschaft über geringerer Aufwand für Kreditin- Wie T raublinger erläuterte. strophe, wenn am Schluss der 80 % der jeweiligen Darlehens- stitute sowie Förderbanken im „drohen sich durch Basel III die Mittelstand für die Fehlspekula- summe Vergleich zu Kommunalbür g- Finanzierungsbedingungen für tionen von Investmentbanken  Keine Bankerlaubnis erforder- schaften kleine und mittlere Betriebe wei- büßen müsste.“ Eine S tudie der Götzl nimmt lich Das Modell eignet sich grund- ter zu verschlechtern“. Dabei hät- Bundesbank zeige jetzt, dass  Mehr Flexibilität in der Fremd- sätzlich für sämtliche Infrastruk- ten diese Unternehmen während „über Basel II hinausgehende finanzierung der gemeindlichen turvorhaben von Kommunen, ge- der Wirtschafts- und Finanzkrise Entlastungen bei KMU-Krediten Bundesregierung Einrichtungen i.w.S., da weitere rade auch im Rahmen der Ener- in Deutschland Auftragsreserven fachlich begründet sind. Insofern (jährliche) Wahlmöglichkeit eröff- giewende für Windkraft- oder mobilisiert und ihre Belegschaf- gibt es auch überhaupt keine Ver- in die Pflicht net wird Biomasseprojekte. Sowohl für ten nur in geringem Maße in die anlassung, Mittelstandskredi-  Keine Arbeit und kein Amts- Kommunen als auch Kreditinsti- Kurzarbeit geschickt. Der Export- te mit höheren Eigenkapitalquo- Die aktuelle Diskussion darüber, wie eine europäische Banken- haftungsrisiko für Kommunalauf- tute ist es gleichermaßen der Kö- einbruch habe gezeigt, wie drin- ten zu unterlegen“. aufsicht ausgestaltet werden kann, braucht mehr Zielorientie- sicht nigsweg zur Investition in neue   gend Deutschland den Mittel- Zellner sprach sich auch für ei- rung. Das fordert Stephan Götzl, Präsident des Genossenschafts- Mehr (Haftungs-) Transparenz Infrastruktur. stand als S tabilitätsanker für die ne Absenkung des Risikoge- verbands Bayern (GVB). Aus seiner Sicht ist eine Lösungsvarian- Binnenkonjunktur braucht. „Da- wichts für Mittelstandskredite te anzustreben, die möglichst zwei Anforderungen entspricht. hat. Angesichts dieser Fakten sind Reorganisation von Banken im mit dies so bleibt, dürfen sich die aus, da mit einer solchen Reduk- die Pläne Barniers rational nicht Rahmen des deutschen Restruk- Zum einen müssen bestehen- der EZB zu beaufsichtigenden achvollziehbar.“ turierungsgesetzes seinerzeit ge- de Aufsichtsdefizite beseitigt Banken deutsche Institute seien, leitet hat: „Nämlich eine Unter- werden. Diese betref fen in er- wenn s ich Barnier mit seinem Nötige Unterscheidung scheidung zwischen großen Ban- Achtung 19 % ster Linie die mangelnde auf- Vorhaben durchsetzt. „Deutsch- ken, von denen systemische Ge- sichtsrechtliche Erfassung der land wäre damit der von der EZB- Götzl nimmt daher die Bundes- fahren für die Volkswirtschaft Geschäfte und Risiken großer , Aufsicht am stärksten betrof fene regierung in die Pflicht. Er erwar- ausgehen, und regionalen Ban- Umsatzsteuer! vor allem international tätiger Bankenmarkt. Und das, obwohl er tet, dass sie sich bei der Ausge- ken, die elementar für die Kredit- Banken. Zum anderen muss die der stabilste in der Euro-Zone ist staltung der europäischen Ban- versorgung der mittelständischen Von Dr. Stefan Detig, Altbürgermeister, Gefahr minimiert werden, dass sowie im Verhältnis die geringste kenaufsicht für das einsetzt, was Wirtschaft sind,“ so der GVB- LKC Rechtsanwälte, München es zu aufsichtsgetriebenen be- Anzahl systemrelevanter Banken sie bei den Regelungen für die Präsident.  Wer hätte das im Rathaus gedacht? Folgender typischer Fall spielt ziehungsweise politischen Markt- regelmäßig in der Praxis: Eine Kommune unterstützt teilweise seit strukturveränderungen i n funk- Jahrzehnten unterschiedlichste Einrichtungen vor Ort, leistet Ver- tionierenden Bankensystemen lustausgleichszahlungen an Tochtergesellschaften oder fördert pri- kommt. vate Unternehmen, damit diese die Infrastruktur ausbauen, z. B. „Insbesondere die jetzigen Vor- für das schnelle Internet. Hat man schließlich eine Mehrheit dafür schläge zur europäischen Ban- in den kommunalen Gremien gefunden und die landauf landab kenaufsicht müssen auch im propagierte Partnerschaft mit Privaten Unternehmen geschlossen, Kontext diverser zurückliegender kann es böse Überraschungen geben: Neben den schnell sechsstelli- Versuche der EU-Kommission gen Beträgen muss plötzlich auch noch 19 % Umsatzsteuer gezahlt gewertet werden, in das bewährte werden – ein Betrag der nirgends im Haushalt vorgesehen ist und dreigliedrige deutsche Bankensy- die Wirtschaftlichkeit und Sinnhaftigkeit der geförderten Maßnah- stem einzugreifen“, erklärt Götzl, me in Frage stellt! Warum ist das plötzlich so, obwohl über Jahr- der weiter festhält: „Schon in der zehnte keiner danach gefragt hat? Vergangenheit hatte die Brüsseler Behörde ohne Grund immer wie- Hintergrund ist die neueste pflicht besteht, wenn die Nicht- der die Volksbanken und Raiffei- Rechtsprechung des Bundesfi- besteuerung zu größeren Wett- senbanken im Visier.“ nanzhofs. Seit 2009 hat dieser bewerbsverzerrungen führen in mehreren Entscheidungen würde. Konsequente Interpretation eine mittlerweile gefestigte des Subsidiaritätsprinzips Rechtsprechung aufgrund des Frühzeitige Auskunft europarechtlich geregelten Um- Der Präsident der bayerischen satzsteuerrechts entwickelt. Eine Vereinbarung nicht als Kreditgenossenschaften tritt für zivilrechtlichen Vertrag, sondern ein Modell ein, bei dem sich die Ohne uns fehlt Ihnen was. Rechtsprechung kurzer Hand als öffentlich-recht- Europäische Zentralbank aus- des Bundesfinanzhofs lichen Vertrag auszufertigen, be- schließlich auf große und grenzü- freit also nicht von der Um- berschreitend tätige Banken kon- Nach Ansicht des Bundesfi- satzsteuerpflicht. Schließlich zentriert. „Die Zuständigkeit für nanzhofs liegt in der Regel ein kann man tref flich und lange die Aufsicht muss zwischen EZB Leistungsaustausch, der umsatz- darüber mit dem Finanzamt auch und den nationalen Behörden ge- steuerpflichtig ist, dann vor, wenn vor Gericht streiten, ob eine teilt werden“, fordert der GVB- sich die öffentliche Hand der Mit- größere Wettbewerbsverzerrung Präsident. Das würde auch einer tel des Privatrechts bedient, also zu erwarten ist oder nicht. Das konsequenten und richtigen Inter- zum Beispiel zivilrechtliche Ver- betrifft somit auch S tellplatz- pretation des Subsidiaritätsprin- träge abschließt. Liegt kein Befrei- ablöseverträge und Defizitaus- zips entsprechen. Demzufolge uungstatbestand nach dem Um- gleichsverträge mit Kindertages- soll nur die Kontrolle über jene satzsteuergesetz vor , so ist Um- stättenbetreibern bis hin zu Banken auf die höhere europäi- satzsteuer umgehend abzuführen - Zweckvereinbarungen mit ande- sche Ebene delegiert werden, die wenn man nicht S teuerhinterzie- ren Kommunen. Daher emp- auf der nationalen Ebene nicht hung begehen möchte. fiehlt es sich auch bei hoheitli- wirksam zu leisten ist. chem Tätigwerden vorsorglich Umsatzsteuerklausel eine Umsatzsteuerklausel aufzu- Aufsicht wird abgelehnt nehmen und auch hier frühzeitig Fragt sich nur , wer die Um- eine verbindliche Auskunft beim Die Pläne von EU-Kommissar satzsteuer abzuführen hat. Das Finanzamt zu beantragen, wobei Michel Barnier , eine Aufsicht kommt ganz auf die Vereinba- diese auch widerrufen werden über 6.000 Banken in den 17 rung an. Empfehlenswert ist auf kann. Euro-Staaten zu errichten, alle Fälle, eine Umsatzsteuer- Bei allen negativen Entwick- lehnt Götzl deshalb vehement Wir fördern die Infrastruktur – für einen starken Standort Bayern. klausel in jede Art von Verein- lungen in der Rechtsprechung ab. „Auch, weil ich erhebliche Sie investieren in Versorgungs-, Verkehrs- oder Energievorhaben? barung aufzunehmen – schließ- bleibt zu beachten, dass eine Um- Zweifel an der praktischen Um- Die LfA Förderbank Bayern unterstützt kommunale lich sollte das Umsatzsteuerrisi- satzsteuerpflicht regelmäßig zu setzbarkeit einer zentralen Über- Infrastrukturprojekte mit zinsgünstigen und langfristigen ko für beide Vertragsparteien einem erfreulichen Vorsteuer- wachung vieler tausend Banken Finanzierungen. für eine dauerhaft fruchtbare abzug führen kann, wenn man habe. Darüber hinaus wäre ein Zusammenarbeit klar kalkulier- frühzeitig umsatzsteuerliche Ge- gemeinsames europäisches Ver- Lassen Sie sich persönlich und kostenlos beraten. bar sein. sichtspunkte in die Konzeptüber- waltungsrecht zwingende Voraus- Telefon: 0800 / 21 24 24 0 Der Bundesfinanzhof urteilte legungen für eine Zusammenar- setzung, um einheitliche Auf- auch, dass selbst bei hoheitli- beit aufgenommen hat. Schließ- sichtsverhältnisse zu schaf fen. www.lfa.de chem Tätigwerden (z. B. durch lich soll es doch im Gemeinde- Das wird es auf die Schnelle aber öffentlich-rechtlichen V ertrag, oder Stadtrat heißen „an Umsatz- kaum geben.“ Zweckvereinbarung oder Be- steuer haben wir in der Verwal- Zudem verweist Götzl darauf, scheid) eine Umsatzsteuer- tung natürlich auch gedacht!“  dass mehr als ein Drittel der von 6 AUS DER S-FINANZGRUPPE 13. 09. 2012 GZ

Kreis- und Stadtsparkasse Dillingen: BayernLabo: Leuchtsignale Attraktive Konditionen Förderung von Maßnahmen zur energetischen des Optimismus Sanierung öffentlicher Gebäude Die Bundesregierung hat in ihrem Energiekonzept das ehrgei- Landrat Leo Schrell: Hervorragender Partner zige Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestandes bis 2050 for- der Kommunen muliert. Den Gebäuden der öffentlichen Hand kommt auf- Von soliden und realistischen „Leuchtsignalen des Optimismus“ grund ihres großen Anteils am Gesamtgebäudebestand einer- geprägt war die Jahrespressekonferenz der Kreis- und Stadtspar- seits und ihrer Vorbildfunktion andererseits eine besondere kasse Dillingen mit einem vielseitigen „Leistungsreport 2011“, den Rolle zu. Perspektiven 2012 und Ausblick und Geschäftserwartung. Der Vorstandsvorsitzende Thomas Schwarzbauer betonte den Vor- Die BayernLabo als Kommu- Im Detail bedeutet das, dass rang der Stärkung der Region, der heimischen Wirtschaft und der nal- und Förderbank des Frei-  der Förderhöchstbetrag ab werteorientierten Dienstleistungen des Geschäftsmodells der staats Bayern unterstützt die An- 01.09.2012 bei einer Sanierung Sparkasse Dillingen. Die besondere Bedeutung der Kreis- und Stadtsparkasse als „Bank strengungen bayerischer Kom- zu einer KfW-Effizienzhaus-Stu- der Heimat“ würdigte bei der Jahrespressekonferenz der Vorsit- munen zum Erreichen der Klima- fe einheitlich 500 Euro pro m²- Hohe Anerkennung zollte Land- Vielseitige Förderung zende des Verwaltungsrates, Landrat Leo Schrell (2. von rechts). schutzziele seit 201 1 durch das Nettogrundfläche des sanierten rat Leo Schrell als Vorsitzender Neben ihm (von rechts): Vorstandsvorsitzender Thomas Schwarz- Förderprogramm Ener giekredit Gebäudes beträgt, des Verwaltungsrates der Füh- Verlass sei auf die Sparkasse bauer, die Regionaldirektorin der LBS, Sybille Knecht, Vorstand- Kommunal Bayern, mit dem die  abhängig von der KfW-Effizi- rungsspitze der Sparkasse und den auch als verantwortungsvoller mitglied Josef Holzmann und Martin Jennewein, Leiter des Berei- energetische Sanierung aller Ge- enzhaus-Stufe Tilgungszuschüsse Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Arbeitgeber, fügte Schrell hinzu. ches Vertrieb und Marketing. Bild: -jdt- bäude (Nichtwohngebäude) der von bis zu 12,5 % des Darlehens- für deren Gemeinschaftsleistung. Im Jahr 2011 habe sie rund 400 kommunalen und sozialen Infra- betrags gewährt werden, Erreicht worden seien hierbei zum Fachkräfte beschäftigt und über Hinweis auf den Rekordwert der den Euro (+ 3,5 Prozent). Das struktur gefördert wird.  die Förderung für Einzelmaß- Teil schwäbische und bayerische 30 junge Leute ausgebildet. Arbeitslosigkeit im Juni 2012 von Leistungsvermögen der Sparkas- Seit April 201 1 wurden mit nahmen von bisher max. 50 Euro Rekordwerte. Wörtlich stellte der Landrat her- 2,3 Prozent (210 waren es 4,5 se dokumentieren u. a. das betreu- dem Ener giekredit Kommunal pro m²-Nettogrundfläche und pro aus: „Die Sparkasse ist weit mehr Prozent). Die Zahl der sozialver- te Geldvermögen von 1,172 Mil- Bayern 157 Vorhaben mit rund 85 Einzelmaßnahme auf einheitlich Gemeinsamer Erfolgsweg als eine erfolgreiche Bank… ein sicherungspflichtigen Beschäftig- liarden Euro, der Jahresüber- Mio. Euro gefördert. Dadurch maximal 300 Euro pro m²-Netto- Partner der Kommunen unserer ten sei von 27.104 im Jahr 2010 schuss nach Steuern 800.000 Eu- konnten energetische Sanierungs- grundfläche pro Objekt, unabhän- Landrat Leo Schrell machte Landkreise. Allein im Jahr 2011 auf 28.368 Ende 2011 gestiegen. ro und auch der Bereich „Bauspa- maßnahmen im Umfang von gig von der Anzahl der Einzel- auf den sehr erfolgreichen ge- lagen das Spendenaufkommen Dass der Landkreis eine attraktive ren“ mit einem Zuwachs von rund 231 Mio. Euro angestoßen maßnahmen gesteigert wird. meinsamen Erfolgsweg von und das Sponsoring bei über Region sei, mache sich auch im 1966 Bausparverträgen auf eine werden. Landkreis Dillingen und Kreis- 235.000 Euro. Damit unterstützt Tourismus und bei dem positiven Bausparsumme von 52 Millionen Bezogen auf 2011 sind bayern- Ergänzung und S tadtsparkasse Dillingen die Sparkasse zahlreiche Bil- Anstieg der Gewerbeanmeldun- Euro. weit 83 Maßnahmen gefördert aufmerksam: „Wir sind auf dem dungseinrichtungen für Jung und gen bemerkbar. worden, die zu Einsparungen Das Angebot des Ener giekre- richtigen Weg. Die Menschen in Alt, hilft bei der Gründung neuer Marktführerschaft beim Endener giebedarf von ca. dits Kommunal Bayern wird unserer Region profitieren vom und bei der Entwicklung beste- Hohes Leistungsvermögen 19,3 Mio. kWh pro Jahr führten. durch den traditionellen Kommu- guten gesamtwirtschaftlichen hender Unternehmen.“ Hinzu Als besonders robust und we- Das bedeutet eine Verringerung nalkredit und den Förderkredit In- Umfeld. Auch die Sparkasse hat komme der Einsatz für eine Viel- Vorstandsvorsitzender Schwarz- nig krisenanfällig bewährte sich beim Primärener giebedarf von vestkredit Kommunal Bayern der mit ihren Investitionen im Jahr zahl von Sport- und Musikverei- bauer und Vorstandsmitglied Josef die Kreis- und S tadtsparkasse ca. 32,6 Mio. kWh pro Jahr. Zum BayernLabo ergänzt. 2011 selbstverständlich auf die nen, für Messen, Jugendevents Holzmann untermauerten das Dillingen losgelöst vom interna- Vergleich: Der S tromverbrauch „Wir freuen uns, in Zusam- unternehmerische Kompetenz und darüber hinaus als Kontakt- überaus zufrieden stellende Ge- tional beeinflussten Krisendis- eines Drei-Personenhaushaltes menarbeit mit der KfWdie Kom- unserer Region gesetzt. Mit neu börse für Unternehmer , Kunst- samtergebnis zum Jahresergebnis kussionen. Hervorgehoben wur- liegt pro Jahr bei ca. 3.100 kWh munen mit noch attraktiveren vergebenen Krediten in Höhe schaffende und Privatleute. 2011 mit dem Hinweis auf nüch- den Spitzenstellungen des Hauses (Quelle: Stadtwerke München). Konditionen bei ener giesparen- von 160 Millionen Euro hat sie terne Zahlen. Zum qualitätsorien- bei Sicherheit der Geldanlagen, den Investitionen unterstützen zu zudem dafür gesorgt, dass unse- Attraktive Region tierten Wachstum gehören die die Marktführerschaft bei öffent- Energiekredit können“, betont Gerhard Flaig, re Unternehmen und Kunden Erhöhung der Bilanzsumme auf lichen Fördermitteln, als Partner Kommunal Bayern Sprecher der Geschäftsleitung der sich auch weiterhin auf die Spar- Den anhaltenden Wirtschafts- 1,25 Milliarden Euro (+ 0,9 Pro- des regionalen Mittelstandes bei BayernLabo. „Die Förderung der kasse als Finanzierungspartner aufschwung im Kreis Dillingen zent) und die Steigerung des Bi- der Unterstützung von Unterneh- Um den bayerischen Kommu- energetischen Modernisierung verlassen können.“ registrierte Leo Schrell mit dem lanzvolumens auf 1,390 Milliar- mensnachfolge-Problemen und nen und Zweckverbänden bei der von Schulen oder Kinder gärten der Förderung der regenerativen energetischen Sanierung des Ge- schont die kommunalen Haushal- Energien. bäudebestands in Bayern noch te in Bayern durch geringere En- Starke Beachtung findet im intensiver als bisher beizustehen, ergiekosten, mindert den CO2- Stadtzentrum von Dillingen das wird die BayernLabo in Zusam- Ausstoß und leistet einen wichti- Großprojekt des Ausbaus, der Er- menarbeit mit der KfW die Kon- gen Beitrag zum Gelingen der weiterung und Modernisierung ditionen für den Ener giekredit Energiewende.“ der Hauptstelle der Sparkasse Kommunal Bayern ab dem Einzelheiten zu den neuen För- Dillingen, mit einem hervorra- 1. September 2012 nochmals deut- derkonditionen sind auf der In- genden Beitrag zur Aufwertung lich ausweiten und verbessern. ternetseite der BayernLabo unter des Stadtzentrums im „Schwäbi- So werden in Zukunft im Ener- www.bayernlabo.de nachzulesen. schen Rom“. giekredit Kommunal Bayern  anspruchsvollere Sanierungen BayernLB: LBS: Hervorragende Signale bis hin zum KfW -Effizienzhaus 55 gefördert, Kreditvolumen Mit Beifall aufgenommen wur-  Belange des Denkmalschut- de der Bericht der Regionaldirek- zes und besonders erhaltenswer- von 3 Mio. Euro torin der LBS, Sybille Knecht, ter Bausubstanz durch einen neu- für Pflegeheime „rund um die im Bereich der en Förderbaustein KfW -Effi- Sparkasse Dillingen ganz hervor- zienzhaus Denkmal berücksich- Die BayernLB übernimmt ragende Entwicklung auf dem tigt, die Finanzierung von vier Pfle- Immobilienmarkt“. Hier gebe es  Tilgungszuschüsse für alle Ef- geeinrichtungen in Bayern und gerade im Kreis Dillingen in bei- fizienzhausstandards eingeführt, zwei Einrichtungen in Hessen. spielgebender guter Zusammen-  Förderungen von Einzel- Die Pflegeheime werden mehr- arbeit mit der Sparkasse neue Re- maßnahmen betragsmäßig aus- heitlich von der in Füssen an- korde im Bausparen. -jdt- geweitet. sässigen Phönix Gruppe betrie- ben. Mit einem Kreditvolumen von 32 Mio. Euro stellt die Bay- Hohe Ausbildungsquote ernLB für die Investoren, bei de- nen es sich um Fondsgesell- schaften handelt, Fremdkapital bei den Sparkassen zur Ablösung einer bestehenden Kreditfazilität zur Verfügung. Die 72 bayerischen Sparkassen gehören auch 2012 wieder zu den Die sechs Pflegeheime sind großen Ausbildern in Bayern. Zum Ausbildungsstart im September modern ausgestattet und verfü- haben wieder rund 1.300 Auszubildende ihre berufliche Karriere in gen über einen hohen Einzel- der Sparkasse begonnen. Damit halten die bayerischen Sparkassen zimmeranteil. Ihre insgesamt ihre überdurchschnittliche Ausbildungsquote von fast 10 % seit rund 650 Betten sind bran- Jetzt besonders günstig sanieren 2009. Sie liegen damit in der Kreditwirtschaft mit an der Spitze. chenüberdurchschnittlich aus- Die bayerischen Sparkassen Sparkassen Zukunft: Sie sind es, gelastet Die Einrichtungen hatten im Vorjahr über alle Ausbil- die später kompetent maßge- wurden vom Medizinischen Mit aktuell 0 % Zinsen und möglichen dungsjahre 3.726 Auszubildende schneiderte Beratungsleistungen Dienst der Krankenkassen mit und Trainees. Sie bringen einen erbringen werden und damit das „gut“ bis „sehr gut“ bewertet. Tilgungszuschüssen Realschulabschluss, die Fach- Vertrauen unserer Kunden in die Die BayernLB finanziert ak- hochschulreife oder Abitur mit. Sparkassen immer wieder erneu- tuell 52 Seniorenimmobilien in Nutzen Sie die neuen Förderkonditionen und den derzeit Aufgrund dieser Vorbildung kann ern werden. Sie geben den Spar- ganz Deutschland. Darunter 01.09.2012 bei der überwiegenden Mehrheit kassen ein verbindliches Gesicht sind Seniorenstifte und Resi- zinslosen Förderkredit (Stand ) der BayernLabo die Lehrzeit auf zweieinhalb bis und begleiten die Menschen und denzen mit rund 2.200 Woh- aus dem Energiekredit Kommunal Bayern zur energetischen zwei Jahre verkürzt werden. die Wirtschaft in den bayerischen nungen sowie vollstationäre Regionen auf allen Kanälen, von Pflegeeinrichtungen mit etwa Gebäudesanierung Ihrer kommunalen und sozialen Infra- Vertrauen erneuern der Geschäftsstelle bis in die So- 4.800 Betten. Bei der Finanzie- struktur. Näheres erfahren Sie unter  www.bayernlabo.de zialen Netzwerke.“ rung solcher „Sozialimmobili- oder über die Hotline für Kommunen +49 89 2171-22004. Dazu Sparkassenpräsident Theo Interessierte finden für den en“ ist die BayernLB eines der Zellner: „Die Sparkassen über- Ausbildungsbeginn 2013 bereits führenden Finanzinstitute in nehmen Verantwortung für ihre jetzt Informationen zu diesem ab- Deutschland. Damit leistet sie Heimatregion, indem sie sich wechslungsreichen und spannen- einen wichtigen Beitrag zur Das Förderinstitut der BayernLB auch weiterhin stark in der Aus- den Ausbildungsberuf auf der Versorgung der Bevölkerung bildung junger Menschen enga- Homepage ihrer Heimatsparkas- mit seniorengerechtem Wohn- gieren und ihnen attraktive Be- se oder auf dem bayernweiten raum sowie passenden Pflege- rufsperspektiven bieten. Die Aus- Karriereportal der Spa rkassen: angeboten.  zubildenden sind auch für die www.s-karrierebayern.de  höchsten PreisenfürneueRei- tädtenmitden 30 deutschenS oberbayerische Städte. Unterden und Ottobrunn(550.000Euro) Unterhaching (560.000Euro) ro), Gauting(570.000Euro), (575.000Eu- zen mitStarnberg tadt. Auch diefolgendenPlätzebeset- der anderendeutschenS Euro unddamithöheralsinje- haus inMünchenbei600.000 figste Wert für Bundesrepublik hervor, wiedieLBSBayernerklärt. der rund680Städte in enpreisspiegel vonLBSund Sparkassenfür jeweils 21imFreistaat. Das gehtausdemaktuellenImmobili- liegen neugebauteundgebrauchteReihenhäuser Preisen für in Bayern. Von den30deutschenStädten mitdenhöchsten Deutschlands begehrtesteImmobilienstandortebefindensich LBS-Immobilienpreisspiegel 2012: einer Stiftergemeinschaft vor. Ohlmann, diePlänezurGründung Stiftungstreuhand AG, HerrnHorst standsvorsitzenden derDeutschen Vor- Proßer gemeinsammitdem Stefan orstandsmitglied stellte V munalforum imOktober2011 ben zurufen.BereitsbeimKom- trägen eineeigeneStiftung insLe- Möglichkeit, auchmitkleinenBe- absofortdie gen Organisationen Unternehmen undgemeinnützi- fenau bietetKommunen,Bürgern, Stiftergemeinschaft. Gründung der Vertragsunterzeichnung zur kasse Freyung-Grafenau beider Spar- der betonte ErwinBumberger, Vorstandsvorsitzender sein, dieGemeinschaftundRegionnachhaltigzufördern“, Stiftungen wirdes Gründung vonStiftungen an.Zweckder alsSparkassekünftigdiePlattformzur teilen, bietenwir alle,diediesePhilosophiemituns ternehmensphilosophie. Für Un- Bestandteilunserer Regionisteinwesentlicher nen inder EinrichtungenundInstitutio- „Die Förderunggemeinnütziger Wiedemann begrüßt Finder-Familie Vorfahren.“ Tonschalen derReichtumeines kam inLeinenundzertrümmerten Vorscheinlich geklimpert…Zum Spitzhacke zuschlug,hatesplötz- drohte… undalsmanmitder Baum fällen,weilerumzufallen musstenden Sparkasse: „Wir nung derSonderausstellungin f- alt, erinnertesichbeiderEröf Fichte zutagegefördertworden. hohen rund30Meter 1951ineinem Wurzelstock einer Jahr Wiedemann ausHeudorfim Wald vonLandwirtFranzXaver 1632vergrabenenMünzenwaren im Die offenkundigimJahr Öffentlichkeitgezeigt. Stadtsparkasse Dillingenerstmalsder Kreis- und Schalterhalleder 30-jährigen Kriegeswurdeinder Zeitdes mit insgesamt544Gold-undSilbermünzenausder sensationelleSchatzfundvonHeudorf(Gemeinde Glött), Der tung. wort fandganzbesondereBeach- chen), begrüßen.DessenGruß- Kellner(Mün- fessor Hans-Jörg Numismatiker inBayern“,Pro- Archäologen und ten „Nestorder sonderen Ehrengastdenberühm- Wiedemann alsbe- Franz Xaver konnten nebenderFamilievon Ausstellungein.Sie Start der gen, DieterM.Schinhammer, zum Vereins Dillin- nen Historischen Schwaben hinaushochangesehe- Vorsitzendendem 1. desüber Holzmann ludengemeinsammit bauer und Vorstandsmitglied Josef ThomasSchwarz- gen Direktor Dillin- Kreis- undStadtsparkasse G neönihrFn u ie uzltc ie Fichte Fundauseinem Wurzelstock einer Ungewöhnlicher Dillingen: ErstmaligeSonderausstellungvon544Münzen Sparkasse Freyung-Grafenau Gold- undSilberschatz Demnach liegtderzeitderhäu- Die SparkasseFreyung-Gra- Wiedemann, damals14 Jahre e rtnsosted der orstandsvorsitzende Der V Z errichtet Stiftergemeinschaft Die gefragtestenStandorte 13. 09.2012 ndrSparkasse in der ein neuesReihen- Bürger- undNamensstiftungenendlichrealisierbar liegen imFreistaat Großes Geschenk Kostbarkeit Eberlein sicherte 4500Er)udStarnberg (485.000 Euro).Ebenfallsinder (485.000 Euro)undS ting (510.000Euro),Ottobrunn Wert).(häufigster EsfolgenGau- stet inMünchen575.000Euro oder Düsseldorfrangieren. Hamburg, FrankfurtamMain tandortenwie die damitvorS wie Erlangen(375.000Euro), dau (jeweils400.000Euro)so- undLin- Nürnberg, Regensburg henhäuser befindensichauch gefunden, dieaktivanderErrich- Partner aufkommunalerEbene hat dieSparkasseaktuellbereits16 10.000 Euroerfolgenkann.Hier von reits abeinemStammkapital gerstiftungbe- kommunalen Bür munen, dadieGründungeiner bot fürunsereheimischenKom- Ange- aus. Einsehrinteressantes tiftungsgründungen die erstenS jeweils 5.000EuroStartkapital für gerstiftungen lobtedieSparkasse Gründung vonkommunalenBür- amtlich mitarbeiten. Vereins des Historischen zahlreiche engagierteMitglieder stiftmuseums Dillingen,indem tadt-undHoch- reicherung desS festgelegte künftigewertvolleBe- bar fürdieauchschonurkundlich zeigte sichhocherfreutunddank- Vereinsvorsitzender Schinhammer läum imJahr2013schenkenwird. Münzsammlung zum125.Jubi- Vereinigunghoch geschätzten die Dillingen), dasserdervonihm Verein(Mitglied desHistorischen gteRobertEberlein schung sor te lebendig. auch fürSchulenHeimatgeschich- chen Sonderschau.Hierwerde Organisation dieserungewöhnli- Leiter MartinJenewein,fürdie Dillingen, auchdemMarketing- dankte derFührungSparkasse baren Schatzesverdienstvollaktiv, und beiderBewahrungdeskost- als sehrangesehenerExpertetätig Auktionshaus kannten Münchner Ein gebrauchtesReihenhausko- Anreizfürdie Als besonderen Für einegroßepositiveÜberra- Robert Eberlein,ineinembe- ehren- -jdt- 74 Top-30-Platzierungen Wohnungsmarkt Reizvolle Stiftungsform leitung derLBSBayern. Wirnhier, SprecherderGeschäfts- Franz denziell steigen“,soDr. bleibt, auchwenndiePreiseten- Breite desMarktesfinanzierbar Wohneigentumzu bei,dass inder gen historischniedrigeZinsenda- gen imFreistaat.Gleichzeitigtra- Wohnun- frage nachHäusernund tion. Dassorgt füreineregeNach- hervorragende Arbeitsmarktsitua- eine hoheLebensqualitätund 30-Platzierungen. „Bayernbietet baut. Im Vorjahr warenes70 Top- Wohnimmobilien weiterausge- führende PositionimMarktfür Kategorien hatBayernseine zierungen indenvieruntersuchten (2050 Euro). (2400 Euro)undIngolstadt pro Quadratmeter),Freising Vaterstetten (2600Euro unter Standorten inDeutschland,dar- Städte unterdengefragtesten 30 Wohnungen sind18bayerische (3250). Beidengebrauchten Dachau (3750)undGeretsried (3900 Euro darunter Garmisch-Partenkirchen für neueEigentumswohnungen, tandorte 30 höchstbewertetenS bayerische Städte inderListe Wert). I 3500 Euro(Gebrauchthäufigster . Wert) bzw (Neubau häufigster mit 4500EuroproQuadratmeter hier liegtMünchenanderSpitze Auch dar. brauchte Wohnungen im Marktfürneugebauteundge- Wechselche desStiftungszwecks mung undderjederzeitmögli- wie dieindividuelleZweckbestim- richtung einerNamenstiftungso- schnelle undunkomplizierteEr- darüber hinauszuwirken.Die Wohle ihresLebensraumesoder tiftungszweckzum stimmten S Möglichkeit, miteinemselbstbe- tet interessiertenKundenauchdie Sparkasse Freyung-Grafenaubie- heim (335.000Euro). ding (340.000Euro)undRosen- berg amLech(350.000Euro),Er- Top-30-Liste stehenetwaLands- unterstützt werden. auch andereZweckenachhaltig und sportlicheEinrichtungen,aber tif- tungsvermögen kulturelle,soziale nen mitdenErträgenausS Spenden undZuwendungenkön- tung ihrerBürgerstiftung arbeiten. AUS DERS-FINANZGRUPPE BayernFM: zu haben. lässigen PartneranihrerSeite ken, einenseriösenundzuver- Lieferanten, KundenundBan- stätigt somitGeschäftspartnern, bestmögliche Ergebnis undbe- reichte dieBayernFMdas einem Bonitätsindexvon1er- kat 2012“ausgezeichnet.Mit –Zertifi- ditCheck Top-Rating tur Hoppenstedtmitdem„Cre- der unabhängigenRatingagen- Mit insgesamt 74 Top-30-Plat- Mit insgesamt74 Ähnlich stelltsichdieSituation Die Stiftergemeinschaft der Im Gegensatzzueinmaligen Die BayernFMwurdevon Kreditwürdigkeit nsgesamt befindensich14 Bestnote für pro Quadratmeter),   Gezielte Werbemaßnahmen aktiv mitgestalten Region Zukunft der 08551/581-2000) wenden. (Telefon: Sammer kasse, Peter Spar- Stiftungsbeauftragten der direkt anden formieren oder www.spk-frg.de in- sich unter Grafenau wissenmöchte,kann SPKFreyung- meinschaft der deutlich erhöhtwerden. gerstiftungen konntesobereits tungsvermögen dereinzelnenBür- tif- wonnen. DasursprünglicheS ge- zahlreiche SpenderundStifter bereits dung derBürgerstiftungen ersten sechsMonatenseitGrün- fenden Kommunenwurdeninden Freyung-Grafenau undderbetref- Werbemaßnahmen derSparkasse beit undgemeinsame,gezielte der SparkasseFreyung-Grafenau. Vorstandsmitglied , Stefan Proßer leben, nachhaltigzustärken“,so gion unddieMenschen,inihr begeistern –mitdemZiel,dieRe- tiftergemeinschaft zu für unsereS viele MenschenundKommunen Region freuenwirunsdarauf,noch Als PartnerderMenschenindieser Region aktivmitgestaltenkönnen. ihrem EngagementdieZukunftder Stiftungsvermögens –damitsiemit Anlagedes für einenachhaltige rung ihrerStiftungsidee undsorgen unsere KundenbeiderRealisie- tungsmanagement begleitenwir Vorstellungen. unterstützen dieKundenbeiihren ten. ErfahrenejuristischeBerater sein Engagementanonymzuhal- aktivzuführenoder seine Stiftung frei, Außerdem stehtesdemStifter . tungsform tif- besondersreizvoll 25.000 EuromachendieseS schon abeinemStiftungsbetrag von e erüe dieStifterge- über mehr Wer Durch intensiveZusammenar- tif- „Mit professionellemS bayerische Kommunalkundenbayerische Intelligente Lösungen für uns. Wirkönnen essicherauch.u aller relevanten Fördermöglichkeiten. Habenwiretwas vergessen? DannsagenSie es innovativer Finanzierungsquellen. Wirhaben auchvielErfahrung mitderAusschöpfung Optimierung von Kreditportfolien. Dabeisindwirnicht nurkreativ beiderNutzung nahmen zurEnergieeinsparung imRahmen derEnergiewende oderdieAnalyse und von kommunalen Bau- undInfrastrukturprojekten ebensowiedieBegleitungvon Maß- ein innovatives undlückenloses Leistungsspektrum an.HierzugehörtdieFinanzierung In Kooperation Sparkassen mitdenbayerischen bieten Kommunen wirdenbayerischen Wir machenunsstarkfürdieKommunen  imnetaedrChromsystems Instruments&ChemicalsGmbH Firmenzentrale der Betriebsbereite Einrichtungen ten Versand vorbereitet. stellt, geprüftundfürdenweltwei- Diagnostika entwickelt,herge- werden hochspezifischein-vitro- ner Flächevonrund12.000m² Auf ei- reiche desUnternehmens. hervorragend füralleGeschäftsbe- Charakters eignetsichdasObjekt tung unddesmultifunktionalen Chromsystems Instruments& ChemicalsGmbHzugeschnitten. LinieaufdieBedürfnissedesHauptmieters, m² istinerster Bruttogrundflächevon14.600 derne vierstöckigeNeubaumiteiner mo- MKInvestGmbHinGräfelfingfertiggestellt.Der objekt der 2012dasGewerbe- BauzeitwurdeimFebruar Nach dreijähriger utagbrmtirm Angebot Auftraggeber mitihrem gement GmbH(BayernFM)den konnte dieBayernFacilityMana- veröffentlichten Ausschreibung tung nichtsim Wege. Petrus spieltemit,sostandeinerrundumgelungenen Veranstal- Auch Wissenswertem rundumdenZoo. die Besuchermitviel den Redeund Antwort. Darüberhinausversorgte dasZoomobil Arbeit überdieSchulterschauenundstan- ließen sichbeiihrer Tierpfleger Groß undKleinstandenaufdemProgramm.Die lern, einerspeziellenSeebären-FütterungundFührungenfür se Augsburg imZoologischenGartenbegrüßendurften. tadtsparkas- geisterte GästebeimalljährlichenFamilienfestderS SSKA) undCorneliaKollmer(Vorstandsmitglied) fast4.000be- orstandsvorsitzender bester Laune,sodassRolfSettelmeier(V Augsburger Zoo,präsentiertensich tars“im die heimlichen„S Augsburg imZoo:Erdmännchen,Rhinos, Tiger JaquesundCo.– Dank der hochwertigen Ausstat- Dank derhochwertigen Im RahmeneinerimJuni2012 Ein tollesRahmenprogrammmitClownsundBallonkünst- tadtsparkasse Trubel,Jubel, HeiterkeitbeimFamilienfestderS BayernFM übernimmt Gebäudemanagement Stadtsparkasse Augsburg [email protected] Familienfest der vice- undRufzentrale. reitstellung einer24-Stunden-Ser- Energiemanagement unddieBe- Wartung, Instandsetzungsowiedas zählen unteranderemInspektion, gemäß DINENISO9000.Dazu Qualitätsmanagementsystems Leistungen aufderGrundlageeines bringt dieBayernFMsämtliche detechnik gerechtzuwerden,er- gentümers, MietersundderGebäu- richtungen. reite baulicheundtechnischeEin- für funktionsfähigeundbetriebsbe- dieBayernFM tember 2012sorgt gement überzeugen.Seit1.Sep- für dastechnischeGebäudemana- mdn AnsprüchendesEi- Um den  7

ds-wa.com  8 KOMMUNALE FINANZTHEMEN 13. 09. 2012 GZ

150 Jahre Münchner Bank: ren bewährt und ist heute moder- MünchenerHyp: ner denn je“, betonte Uwe Fröh- lich, Präsident des Bundesverban- des der Deutschen Volksbanken Öffentlicher Pfandbrief „Einer für alle, alle für einen“ und Raif feisenbanken (BVR). „Gerade mal 10 Jahre jünger , ist setzt neue Maßstäbe Eineinhalb Jahrhunderte „Münchner Bank“ feiert dieses Jahr die rung des Gemeinwohls - ein glän- die Münchner Bank heute der älteste und größte Genossenschaftsbank mit Universalbankcha- zendes Aushängeschild für den Marktführer unter den bayerischen Mit einem historisch niedrigen Die Emission fand eine sehr rakter in Bayern. Höhepunkt derAktivitäten war die Jubiläumsga- Bankenplatz München.“ Genossenschaftsbanken. Die größ- Spread hat die Münchener Hypo- rege Nachfrage, so dass das Or- la pünktlich zu ihrem Gründungsdatum am 12. Juli 2012 in der te und älteste Universalgenossen- thekenbank eG ihre Reihe erfolg- derbuch bereits nach wenigen Münchner Residenz. Mit dabei waren Münchens Oberbürgermei- Lobende Worte schaftsbank Bayerns ist ein ge- reicher Pfandbriefemissionen in Stunden geschlossen wurde. In- ster und Festredner Christian Ude, Bayerns Wirtschaftsminister fragter Arbeitgeber in München, diesem Jahr fortgesetzt. Sie begab vestoren aus zehn Staaten gaben Martin Zeil, der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Martin Zeil, Bayerischer Staats- legt auf Fort- und Weiterbildung einen Öffentlichen Pfandbrief im 45 Orders ab; der Anteil deut- Volksbanken- und Raiffeisenbanken Uwe Fröhlich und der Präsi- minister für Wirtschaft, Infrastruk- großen Wert und auch ihre Lei- Benchmark-Volumen von 500 scher Investoren lag bei 65 Pro- dent des Genossenschaftsverbandes Bayern Prof. Dr. h.c. Stephan tur, Verkehr und Technologie so- stungs- und Sozialbilanz kann sich Mio. Euro zu einem Preis von 14 zent. Götzl. Moderiert wurde die Veranstaltung durch den Journalisten wie stellvertretender Ministerprä- sehen lassen.“ Basispunkten unter Swap-Mitte. BayernLB, Credit Suisse, DZ und Autor Ulrich Wickert. sident, war ebenfalls voll lobender Die Laufzeit ist fünf Jahre, bei ei- BANK, Goldman Sachs, und Sie alle hatten nur lobende Wor- digte der Präsident des Genossen- Worte für die Münchner Bank: Starke Verbundenheit nem Kupon von 0,75 Prozent. HSBC begleiteten die Transaktion. te für das Geburtstagskind, das ge- schaftsverbandes Bayern (GVB), „Gerade die letzten Jahre der Fi- Für diese Laufzeit wurde noch Die Ratingagentur Moody’s bewer- nau vor 150 Jahren das Licht der Prof. Dr. h.c. S tephan Götzl, das nanz- und Wirtschaftskrise haben So steigerten die Gehaltszahlun- nie ein so niedriger Spread erzielt tet Öf fentliche Pfandbriefe der Welt erblickte: „Damals gründeten Jubiläum der Münchner Bank. es gezeigt: Die Genossenschafts- gen der 580 Mitarbeiter der Mün- – auch nicht vor der Finanzmarkt- MünchenerHyp mit der Höchst- 22 angesehene Bürger aus Hand- Denn vor 150 Jahren setzte die banken sind für ein funktionieren- chner Bank die Kaufkraft in Mün- krise. note.  werk, Handel, Gewerbe und Be- Idee der Genossenschaftsbank des Bankensystem unverzichtbar. chen und der Region um 20,9 amtenschaft mit dem „Münchener Banken und privaten Geldverlei- Die glänzenden Geschäftser geb- Mio. Euro und auch die Vergabe Klinikum Memmingen und Kreiskliniken Unterallgäu: Darlehen-Verein (mit Solidar- hern in München ein alternatives nisse der Münchner Bank in Zei- von Aufträgen der Münchner haft)“ die erste Kreditgenossen- Solidar- und Selbsthilfemodell ten der Finanzmarktkrise, als die Bank im Wert von rund 4,2 Mio. schaft Bayerns und die „Keimzel- entgegen. Damit war die Grün- Rettung so genannter systemrele- Euro an Firmen und Dienstleister Zusammenschluss im Visier le“ unserer heutigen Münchner dung des „Münchener Darlehen- vanter Banken Milliarden an Steu- kam der heimischen Wirtschaft Bank“, erklärte Peter Heinrich, Vereins (mit Solidarhaft)“ die ergeldern verschlang, haben dafür zugute. Für Uwe Fröhlich steht Memmingens Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger und Landrat Vorstandsvorsitzender der Münch- Grundsteinlegung für einen völlig den besten und überzeugendsten fest: „All diese Zahlen sprechen Hans-Joachim Weirather (Unterallgäu) haben in einem Presse- ner Bank, in seiner Jubiläumsrede. neuartigen Bankentypus: Die Ge- Beweis geliefert.“ für die Verbundenheit der Münch- gespräch über die geplante gemeinsame Unternehmenskonstrukti- „Der Anlass zur Gründung unse- nossenschaftsbank. Eine Idee, die „Das genossenschaftliche Mo- ner Bank mit der S tadt München on zwischen dem Klinikum Memmingen und den Kreiskliniken res genossenschaftlichen Instituts zum Vorbild für die Gründung dell hat sich seit mehr als 160 Jah- und ihrer Region.“  Unterallgäu informiert. war damals so aktuell wie heute: zahlreicher weiterer genossen- der Kreditbedarf zur Sicherung der schaftlicher Kreditinstitute in Bay- Bund der Steuerzahler in Bayern fordert: Ausgangssituation aller Überle- unternehmens sind zu 50 % der Wirtschaftsleistung in unserem ern wurde. „Die Münchner Bank gungen ist, dass die drei Standorte Landkreis Unterallgäu und zu Land.“ hat Tradition“, so das Fazit von Memmingen, Mindelheim und 50 % die Stadt Memmingen. Prof. Dr. h.c. Stephan Götzl. Kein Länderfinanzausgleich Ottobeuren in kommunaler Hand Grundidee gilt bis heute verbleiben sollen. Der geplante Medizinkonzept Universalbank mehr für Berlin! Zusammenschluss zielt auf eine „Einer für alle, alle für einen“ - Stärkung der Gesundheitsversor- Das gemeinsame Medizinkon- dieser genossenschaftliche Gedan- Im 21. Jahrhundert bietet die Der Bund der Steuerzahler fordert die Bayerische Staatsre- gung in der Region ab und ver- zept zielt auf die Sicherstellung ke gilt für die Münchner Bank bis Münchner Bank eG als Universal- gierung auf, ihre Zahlungen aus dem Länderfinanzausgleich spricht die Realisierung von Sy- der bedarfsgerechten, medizinisch heute. Denn die Grundidee hat bank alles, was zu einem moder- für die Landeshauptstadt Berlin einzufrieren. Ingesamt trägt nergieeffekten. hochwertigen Versorgung der Be- nichts von ihrer Gültigkeit verlo- nen Finanzdienstleister gehört und Bayern mit 3,66 Milliarden Euro die Hauptlast des Länderfi- Darüber hinaus zwingt die bun- völkerung im Landkreis Unterall- ren: Was ein Einzelner allein nicht ist ihrem genossenschaftlichen nanzausgleichs von insgesamt 7,3 Milliarden Euro. desweite ungenügende Krankenh- gäu und der Stadt Memmingen ab. vermag, das vermögen zu ihrer Geschäftsprinzip dennoch treu ge- ausfinanzierung zur Bildung von Im Detail sieht es unter anderem Existenzsicherung und Erwerbs- blieben: „Hier steht nicht die kurz- Laut Bund der Steuerzahler ist es unglaublich, dass die bayeri- Krankenhausverbünden -ähnlich die Konzentration unfallchirurgi- förderung Viele zusammen. Unter fristige Profitmaximierung, son- schen Bürger „für die Schlampereien am Flughafen der Bundes- vergleichbarer Verbünde in Süd- scher Leistungen an den Standor- diesem Motto nahm der Münche- dern das langfristige Wohl der hauptstadt Berlin“ zahlen sollen. Ganz abgesehen davon, „dass schwaben-, um Leistungen an aus- ten Mindelheim und Memmingen ner Darlehen-Verein seine Arbeit Mitglieder und Kunden im Mittel- die Bundesrepublik Deutschland sich weltweit blamiert, weil sie gewählten Standorten zu bündeln. vor, während die Allgemeinchirur- vor 150 Jahren auf und begann da- punkt“, wusste Münchens Ober- nicht in der Lage ist, den Hauptstadtflughafen termingerecht und Die Zusammenführung der drei gie durch Zentrumsbildung in der mit eine Erfolgsgeschichte, die bis bürgermeister Christian Ude. im Kostenrahmen fertig zu stellen“, sei es eine Schande, dass die Standorte unter einem Dach ge- Kreisklinik Ottobeuren mengen- in die Gegenwart andauert: „Heu- bayerischen Steuerzahler für die erheblichen Mehrkosten, die sich währleistet sowohl die Sicherstel- mäßig erweitert und die chirurgi- te, 150 Jahre später , hat sich aus Geschäftsprinzip im Milliardenbereich bewegen und heute noch gar nicht absehbar lung einer wohnortnahen sta- sche Notfallversor gung an allen diesem Z usammenschluss die sind, geradestehen müssten. tionären Versorgung als auch eine Standorten rund um die Uhr ga- größte genossenschaftliche Uni- Darüber hinaus versteht sich die abgestimmte medizinische Spe- rantiert wird. Diese Zentrumsbil- versalbank in Bayern entwickelt“ Münchner Bank als solider und Hinreichend Warnungen zialisierung sowie die Bildung von dung im Bereich der Allgemein- berichtete Peter Heinrich stolz. verlässlicher Partner im Privatkun- Schwerpunkten. chirurgie in Ottobeuren schaf ft „Für uns ein wirklich guter Grund dengeschäft ebenso wie bei der Wie die ZDF-Sendung „Frontal 21“ dar gestellt habe, gab es wiederum entsprechend benötigte zu feiern!“ Zusammenarbeit mit Existenz- hinreichend Warnungen von renommierten Fachleuten bezüglich Unternehmenskonstruktion Platzkapazitäten im Klinikum Dies tat die älteste Kreditgenos- gründern und vor allem auch mit der Nichteinhaltung des Terminplanes und des Kostenrahmens. Memmingen. Der Schwerpunkt in senschaft Bayerns - entsprechend kleineren und mittleren Betrieben. Trotzdem hätten Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wo- Die jeweiligen Unternehmens- der Polytrauma-Versorgung liegt der genossenschaftlichen Grundi- „Das macht die Münchner Bank wereit und der Ministerpräsident von Brandenburg Matthias Plat- leitungen schlagen einen Zusam- zukünftig im Klinikum Memmin- dee - nicht allein, sondern mit vie- besonders für die Mittelstands- zeck - „ob blauäugig oder bewusst täuschend sei dahingestellt“ - menschluss zwischen dem Klini- gen. len Gästen im schönen Ambiente hochburg München zu einem star- noch vor Wochen die Öffentlichkeit falsch informiert. kum Memmingen und den Kreis- Darüber hinaus werden durch der Münchner Residenz. ken Wirtschaftsmotor“, zeigte sich Der Bund der Steuerzahler in Bayern vertritt die Auffassung, kliniken Unterallgäu in Form einer eine intelligente Nutzung der vor- Christian Ude, Festredner bei der dass es nicht die Aufgabe der bayerischen Steuerzahler ist, Un- gemeinsamen Holdingstruktur vor. handenen Kapazitäten die Kran- Prominente Jubiläumsfeier der Münchner fähigkeit und Schlamperei in Berlin mit bayerischen S teuergel- Das Holdingmodell wurde ge- kenhäuser in der Lage sein, mehr über die Münchner Bank Bank, überzeugt. „Die Münchner dern zu unterstützen. Daher wird die Bayerische S taatsregierung wählt, da hierdurch die bisherigen Patienten im Verbund insbesonde- Bank ist - nicht zuletzt mit Blick dringend gebeten, umgehend alle Zahlungen aus dem Länderfi- Träger (Landkreis Unterallgäu / re in den Bereichen Neurologie, „Das Geburtstagskind gehört zu auf ihr vorbildliches soziales und nanzausgleich einzustellen und die geplante Verfassungsbe- Stadt Memmingen) auch zukünftig Kardiologie und Orthopädie zu München wie die Frauenkirche kulturelles Engagement und ihre schwerde zügig einzureichen.  finanziell für „ihr“ Krankenhaus behandeln, so dass die Wirtschaft- oder der Englische Garten“, wür- vielfältigen Beiträge zur Förde- verantwortlich sein werden. lichkeit der beiden Unternehmen Um das Holdingmodell realisie- „Kreiskliniken Unterallgäu“ und ren zu können, müssen sowohl die „Klinikum Memmingen“ nach- Kreiskliniken Unterallgäu als auch haltig gestärkt wird. das Klinikum Memmingen von ei- nem Kommunalunternehmen bzw. Vorteile einem Regiebetrieb jeweils in eine gemeinnützige GmbH umgewan- Durch die enge Verzahnung delt werden. zwischen den Kreiskliniken Unte- Bondi Beach, Sidney? rallgäu und dem Klinikum Mem- Gemeinnützige GmbH mingen gibt es insbesondere Vor- teile im personellen, wirtschaftli- Die neuen Unternehmen wer- chen und medizinischen Bereich, den - auch in der Rechtsform einer die sich u. a. wie folgt darstellen: gemeinnützigen GmbH - weiter-  Spezialisierung und Erweite- hin im Kommunalen Arbeitgeber- rung von Leistungen sowie die Re- verband verbleiben und in alle be- duzierung von Doppel- und Drei- stehenden und zukünftigen Ar- fachvorhaltungen beits- und Ausbildungsverträge  Umsetzung gemeinsamer Ver- mit sämtlichen Rechten und sorgungsmodelle Pflichten eintreten. Insbesondere  Regionale Vollversorgung handelt es sich hierbei um die wei-  Steigende Attraktivität als gro- tere Bindung an den Tarifvertrag ßer kommunaler Arbeitgeber für den öf fentlichen Dienst  Erweiterung der Fort- und Wei- (TVöD) und den Tarifvertrag des terbildungsmöglichkeiten Marburger Bundes.  Optimierte Betriebsführung, ins- Darüber hinaus treten die neue besondere in den Bereichen EDV, gemeinnützigen GmbHs ebenfalls Materialbeschaffung, Medizincon- der Zusatzversor gungskasse der trolling, Medizintechnik etc. Bayerischen Gemeinden (ZVK)  Bessere Konditionen bei Lie- bei und werden alle bisher sowie al- feranten. le zukünftig eingestellten Beschäf- Verbindliche Entscheidun- tigten in der bisherigen Weise bei gen über die vorgestellte Unterneh- Eisbach, München! der Zusatzversorgungskasse versi- menskonstruktion und die hierfür Foto: Dieter Verstl Dieter Foto: chern. notwendigen Verträge sollen im Das gemeinsame neu zu grün- Herbst gefällt werden. Der Echtbe- Neu gesehen: dende Dachunternehmen soll in trieb des gemeinsamen Verbundes der Rechtsform eines Kommunal- soll bei entsprechend positiven Be- Ganz Bayern in einer Stunde – sonntags um 17.45 Uhr auf RTL. unternehmens geführt werden. Die schlüssen von Kreistag und Stadtrat beiden Eigentümer dieses Dach- zum 1. Januar 2013 beginnen.  GZ 13. 09. 2012 KOMMUNALE UMWELTPOLITIK 9 Das Gasnetz als Rückgrat Spezielle Neuer Lebensraum für Fische Fischschutzeinrichtungen der Energiewende Das Ein- und Auslaufbauwerk Schafft Deutschland die Energiewende? Ein Blick in die für den Ener giespeicher Riedl aktuelle Medienberichterstattung zeigt, dass sowohl die und Gewässerpflanzen wurde im Zuge der Planungsopti- Bundesregierung als auch federführende Behörden wie die mierung entsprechend der Maß- Bundesnetzagentur Zweifel an den hoch gesteckten Zielen Energiespeicher Riedl: Umfassende gewässerökologische Untersuchungen gabe aus dem Raumordnungsver- des vergangenen Jahres haben. Die Bürger sind mittler- der Stauräume Jochenstein und Aschach abgeschlossen fahren in den S tauraum Jochen- weile stark verunsichert, wie es hinsichtlich ihrer Versor- stein verlegt und befindet sich gungssicherheit und der zukünftigen Preisstabilität aus- Die Donaukraftwerk Jochenstein AG hat im Rahmen der Planungen Optimiertes Projekt nunmehr am Südufer des Trenn- sieht. „Ein Baustein auf dem Weg ins ‘grüne’ Energiezeit- für das Zukunftsprojekt Energiespeicher Riedl die Gewässerökolo- damms zwischen Schif ffahrts- alter ist das Gasnetz mit seiner bewährten Infrastruktur. gie der Donau in den Stauräumen Aschach und Jochenstein zwi- „Wir haben insgesamt 23 dauer- straße und Turbineneinlauf zum Es ist der Garant für eine gelingende Energiewende, weil schen Passau und Aschach umfassend untersuchen lassen. In haft wirkende, gewässerökologi- Donaukraftwerk Jochenstein. Erdgas mittels des neuen Power-to-Gas-Verfahrens ein zweijähriger Arbeit haben die Gewässerexperten, federführend sche Maßnahmen entwickelt und Dreier informiert: „Die Lage für Speicher- und Transportmedium für regenerative Ener- das Technische Büro für angewandte Gewässerökologie Zauner in das Projekt entsprechend opti- die Wasserentnahme und -rück- gien ist“, erläutert Heinz Watzka, Mitglied der Geschäfts- Engelhartszell (Österreich), auf rund 170 Kilometern Uferlänge miert, um die Flussfauna im jet- gabe auf dem Trenndamm gleicht führung bei Open Grid Europe, dem größten Erdgas- die Flora und Fauna im Fluss, an den Uferstreifen und in den zigen Zustand zu bewahren“, einer Inselsituation. Grundsätz- transporteur in Deutschland. Mündungsgebieten von Inn und Ilz sowie den Dandlbach analy- informiert Umwelt-Koordinato- lich weist der Bereich erwiesener siert und begutachtet. Ein Bündel von gewässerökologischen rin Dr. Patrizia Dreier vom Pro- Maßen eine geringe Attraktivität In erster Linie kommt es nun darauf an, die Prioritäten auf ei- Maßnahmen gewährleistet, dass die Donau mit ihren Fischbe- jektteam des Ener giespeichers für Fische auf. Laut der Gewäs- ne massive Verstärkung des Netzausbaus zu setzen und somit ständen erhalten bleibt, teilweise sogar verbessert wird und sich Riedl und betont: „Für einige serökologen bewegen sich die Fi- auch in Zukunft die Versorgungssicherheit der Bürger sowie der Beeinträchtigungen durch den Betrieb des Energiespeichers Riedl Fischarten werden in den Gut- sche bevorzugt ufernah.“ Unternehmen zu gewährleisten. dauerhaft vermeiden lassen. achten der Gewässerexperten Die jetzt vorliegenden Ergebnis- um das Kraftwerk Jochenstein not- vom Engelhartszeller Büro Zau- Fischschutzanlage Netzausbau in Bayern se sind wesentlicher Teil der meh- wendig sind. Neben den Untersu- ner sogar Verbesserungen aus- dringend notwendig rere hundert Seiten umfassenden chungen in der Donau selbst wur- gewiesen.“ Das Ein- und Auslaufbauwerk Analysen und Gutachten, die für den auch an Land lebende Tiere, ist als technisches Bauwerk extra Bayern ist mit seiner Wirt- die deutschen Planfeststellungs- Pflanzen und deren Lebensräume Die wichtigsten naturfern mit glatten Betonwän- schafts- und Innovationskraft, dem verfahren zum Ener giespeicher im Projektumfeld untersucht und Maßnahmen den unter Wasser gestaltet, so starken Mittelstand und einer leis- Riedl und zur Fischwanderhilfe entsprechende Gutachten erstellt. dass es für Fische abweisend tungsfähigen Industrie ein wichti- Die zahlreichen geplanten wirkt. Ein enger S tahlrechen ges Zugpferd für die ökonomische Ökomaßnahmen werden die verhindert das Durchrutschen Entwicklung Deutschlands. Zu- Fischpopulation in der Donau im größerer Fische, betonierte Sohl- gleich ziehen immer mehr Men- Projektbereich stärken und sich platten und vertikale, teilweise schen nach Bayern. Eine Folge da- langfristig positiv auf die Tier- vorgelagerte Spundwände um- von ist, dass der Energiebedarf des und Pflanzenwelt im Fluss aus- grenzen das Unterwasserbau- Heinz Watzka, Mitglied Freistaates immer weiter ansteigt. wirken. Die wichtigsten Maßnah- werk. Die Gewässersohle wird Geschäftsführung Open Doch durch den Atomausstieg ver- men sind das Umgehungsgewäs- zusätzlich in dem Bereich einge- Grid Europe.  liert das Land wichtige Fähigkeiten ser (Fischwanderhilfe) um das tieft, damit bodennah schwim- zu Energieerzeugung. Es braucht Kraftwerk Jochenstein herum, mende Fischarten erst gar nicht andere Energieträger, wie Erdgas und regenerative Ener gien, Fischschutzeinrichtungen im Be- in Höhe des Einlaufbereichs ge- um die wachsende Nachfrage zu decken. reich des Ein- und Auslaufbau- langen können. Zusätzlich wird Da der Freistaat selbst nicht ausreichend Ener gieträger zur werks des Ener giespeichers es eine dem S tand der Technik Verfügung hat, spielt der Norden der Republik für die künftige Riedl, zahlreiche neue Kieslaich- entsprechende Fischschutzan- Versorgung eine entscheidende Rolle. „Demnächst wird aus plätze und S tillgewässer sowie lage geben. der Nord-Stream-Pipeline noch mehr Gas ankommen, und es Verbesserungen an bestehenden wird immer mehr Windenergie in Offshore-Anlagen produ- Biotopen. Biotope und Kieslaichplätze ziert. Um diese Energieformen in den Süden Deutschlands zu für mehr Fischvielfalt transportieren, werden funktionierende Nord-Süd-Pipelines zu Fischwanderhilfe steigert sehr wichtigen Lebensadern“, unterstreicht Watzka die Bedeu- aquatische Lebensqualität Die durch den Betrieb des Ener- tung bundesweiter Gasnetze. Über das Leben von strömungsliebenden Donaufischarten wie dem giespeichers Riedl auftretenden Ein zusätzlicher Bedarf an neuen Netzkapazitäten entsteht Hausen oben im Bild, dem Waxstick im Hintergrund und Barben Die Fischwanderhilfe ist eine Durchfluss- und Wasserspiegel- durch moderne Gas-und-Dampf-Kraftwerke, die in Zukunft im Vordergrund sowie weiteren Arten wie dem Sterlet informiert sogenannte Or ganismenwander- schwankungen werden auf beide eine noch wichtigere Rolle in der Ener gieerzeugung spielen das Engelhartszeller Donauaquarium live. Bild: Jan Kiver hilfe, da sie allen aquatischen Le- Stauräume aufgeteilt. Die Gut- werden. Gaskraftwerke werden benötigt, weil sie schnell bewesen dienen wird. „Wir bauen achten belegen, dass dadurch die hochgefahren werden können, um etwaige Schwankungen im Landschaftspflegeverband Augsburg: diese im Zuge der Errichtung des Auswirkungen auf ein verträgli- Stromnetz zu stabilisieren. Dann aber muss sichergestellt sein, Energiespeichers Riedl gleich mit, ches Maß reduziert werden kön- dass feste Transportkapazitäten und ausreichende Gasmengen nachdem die EU-Wasserrahmen- nen. In den beiden S tauräumen zur Verfügung stehen. Auszeichnung mit richtlinie ab 2021 eine entspre- werden zahlreiche neue Kies- chende Fischdurchgängigkeit vor- laichplätze und Stillgewässer an- Erdgaspipelines als Backup Bayerischem Umweltpreis 2012 gibt“, so Dreier. Die rund 3,3 Kilo- gelegt sowie bestehende Biotope für erneuerbare Energien meter lange Or ganismenwander- den veränderten Verhältnissen in Der Landschaftspflegeverband der Stadt Augsburg erhält den hilfe wird überwiegend als na- der Donau angepasst. Insgesamt Die Zukunft der Energieversorgung liegt in den erneuerbaren Bayerischen Umweltpreis 2012 der Bayerischen Landesstif- turnahes Gerinne angelegt und gehen die Fachleute davon aus, Energien. Aber diese haben einen Nachteil: Ihre Speicherfähig- tung. Mit dem Preis, der mit 10.000 Euro dotiert ist, wird das bietet n euen Lebensraum für die dass die umfangreichen gewäs- keit ist derzeit äußerst eingeschränkt. „Wenn das Windaufkom- Beweidungsprojekt mit Wildpferden und Rothirschen im Na- Flussfauna. serökologischen Maßnahmen zur men an Nord- und Ostsee sehr groß ist, wird zwar viel Strom pro- turschutzgebiet „Stadtwald Augsburg“ ausgezeichnet. Stärkung der Fischpopulation duziert, doch der meiste findet keinen Abnehmer. Dadurch gehen Oberbürgermeister Dr . Kurt ein 100 bis 150 Jahre alter Kie- Baubeginn Mitte 2016 beitragen und für einige Fisch- letztlich enorme Energiemengen ungenutzt verloren“, erklärt Gribl hatte der Bayerischen fernwald mit nachweisbar lan- arten sogar zu Verbesserungen Watzka das ener gietechnische Problem. Doch das könnte Landesstiftung, die hervorra- ger Biotoptradition. Die Fachgutachter gehen davon führen werden. sich mit Hilfe von Open Grid gende Leistungen auf kulturel- aus, dass besonders für die hei- Erdgas bald ändern: Europe-Eigentum Tiere als Bereicherung Erkenntnis Open Grid lem und sozialem Gebiet sowie mischen, strömungsliebenden Do- In Pilotprojekten ist Europe-Miteigentum im Bereich des Umweltschutzes naufische wie Frauennerfling, es bereits gelungen, Projektgesellschaft prämiert, das Projekt mit dem Die Tiere tragen mit ihrem Streber, Huchen, Barben und wei- Die erstellten Gutachten lassen durch Elektrolyse mit Open Grid offiziellen Titel „Beweidungs- Fraß- und Weideverhalten dazu tere Arten das Verbindungsgewäs- klar erkennen, dass mögliche und anschließende Europe-Beteiligung projekt S tadtwald Augsburg - bei, lichte Strukturen zu erhal- ser zwischen den beiden Stauräu- Beeinträchtigungen der Fischpo- Methanisierung Erhalt lichter Kiefernwälder“ ten bzw. zu fördern. Außerdem men Aschach und Jochenstein mit pulation und ihres Lebensraums Strom in syntheti- vorgeschlagen. „Es ist großar- reduzieren sie die S treu- und den neu geschaf fenen Laichplät- auf Grund des Umfangs der ge- sches Erdgas (SNG) tig, dass das so wichtige und Rohhumusauflage und schaffen zen sehr attraktiv ist und auch zu wässerökologischen Schutzmaß- umzuwandeln. Das gleichzeitig so kreative Um- offene Bodenstellen, auf denen einem regen Austausch von Fi- nahmen weitestgehend vermie- SNG kann schließ- weltprojekt die S tiftung über- Kiefernsamen wieder keimen schen und sonstigen Wasserlebe- den werden können und es teil- lich wie herkömm- zeugt hat. Damit geht eine wei- können. Auf diese Weise wird wesen führen wird. Baubeginn der weise sogar zu Verbesserungen liches Erdgas ins tere wichtige Auszeichnung wieder eine halbof fene Land- Organismenwanderhilfe soll Mitte der aquatischen Lebensräume Versorgungsnetz, in nach Augsburg, wo nicht nur schaft mit fließenden Übergän- 2016 sein. kommt.  die Pipelines einge- Umwelttechnologie produziert, gen zwischen Wald, Halboffen- speist werden. Das sondern auch nachhaltig für den land und offenen Heideflächen Urnenbestattung: bereits existierende Erhalt der Umwelt im Lebens- entstehen. Über wissenschaftliche Gasnetz wird damit raum S tadt gesor gt wird“, Begleituntersuchungen kön- durch seine Spei- machte der OB deutlich. nen die durch die Beweidung Infoveranstaltungen auf cherfähigkeit zum hervorgerufenen V eränderun- entscheidenden Erdgasnetze und -beteiligungen von Lösungsansatz gen dokumentiert werden. zwei kommunalen Friedhöfen Back-up-Partner für Open Grid Europe in Bayern.  Die Anwesenheit von frei le- die erneuerbaren Mit den klassischen Metho- benden Przewalskipferden und Würdevolle Urnenbauwerke gewinnen immer mehr an Be- Energien. Auf lange Sicht kann dadurch der ökologisch erzeugte den der Landschaftspflege, Rothirschen lädt den Besucher deutung, da sie sowohl den Wirtschaftlichkeitsforderungen der Strom nicht nur zu Spitzenzeiten ins Netz eingespeist werden, Mahd und Schafbeweidung, ist zum Verweilen ein und ist eine Kommunen als auch dem Wunsch der Angehörigen nach sondern zur Absicherung der zentralen Grundlast beitragen. ein nachhaltiger Schutz der lich- faszinierende Bereicherung für pietätvoller Bestattung gerecht werden. ten Kiefernwälder nicht mög- den Stadtwald. Fachinteressierte aus Kommunen und Gemeinden können Investitionsanreize setzen lich. Ein viel versprechender sich nun an zwei Terminen über oberirdische Urnenbestat- Lösungsansatz ist aber die Be- Seehofer tungssysteme informieren: Am 10. Oktober in Falkenfels Die wichtigsten Akteure in der Energiewende sind sich ei- weidung mit „wildlebenden“ übergibt Urkunden (Landkreis Straubing-Bogen), unter anderem mit dem Bürger- nig: Der stagnierende Netzausbau ist das größte Problem für großen Pflanzenfressern. Im meister der Gemeinde, und am 17. Oktober in Meßstetten ihr Gelingen. Doch in all den Diskussionen ist eine vermeint- Rahmen eines von der Deut- Die Übergabe der Urkunden (Schwäbische Alb) mit dem Stadtbaumeister und dem Leiter liche Banalität vergessen worden: Ohne Geld keine entspre- schen Bundesstiftung Umwelt an alle Preisträger durch den des Bauhofes. Auf beiden Veranstaltungen ist darüber hinaus chenden Netzinvestitionen. Vor dem Hintergrund des derzeit (DBU) unterstützten Pilotpro- Stiftungsratsvorsitzenden, Mi- ein Fachberater des Spezialisten für Friedhofsausstattung Paul geltenden, einseitig auf die Senkung von Kosten ausgelegten jekts wurden im Jahr 2007 zwei nisterpräsident Horst Seehofer, Wolff anwesend. regulatorischen Rahmens stellt sich die Frage: Rechnet sich 13 und 15 Hektar große Gehege findet voraussichtlich im No- Weitere Informationen und Anmeldung: der Bau neuer Gasnetze überhaupt? Die Antwort lautet: Nein. errichtet, die bis Ende 201 1 vember s tatt. Mit dem Bayeri- Tel. +49 2161 930-427, [email protected]  Eine aktuelle Sofortmaßnahme muss sein auf politisch-regula- ganzjährig mit Rothirschen und schen Umweltpreis 2012 erhält tiver Ebene entsprechende Anreize zu setzen; sowohl für Gas- Przewalskipferden besetzt sind. der Landschaftspflegeverband netzbetreiber, die investieren wollen, als auch für Dritte wie Das Projektgebiet im südwest- Stadt Augsburg innerhalb kurzer dem Verband für das Mitmachpro- Biodiversitätspreis des Bayeri- zum Beispiel Pensionsfonds, die sichere Investitionsmöglich- lichen Teil des Naturschutzge- Zeit eine weitere herausragende jekt „Augsburg sucht…“ der mit schen Naturschutzfonds verliehen keiten in Gasnetze suchen.  bietes Stadtwald Augsburg ist Auszeichnung. Bereits im Juli war 7.500 Euro dotierte Bayerische worden. DK 10 KOMMUNALE UMWELTPOLITIK . ABFALL 13. 09. 2012 GZ

GAB-Altlastensymposium in Bamberg: taik an der Energieerzeugung von 8 % in 2011 auf 16 % in 2021 ge- Schutz gegen knickende steigert werden. Der zweite Tagungstag begann Sanierung und Abfallrecht mit dem Themenschwerpunkt Bäume und fallende Äste „Untersuchung und Sanierung RAL Gütezeichen Baumpflege stellt Mit rund 280 Teilnehmern erneut sehr gut besucht war das dies- Auch wenn der verwaltungsrecht- von Altlasten“. Dr. Helmut Dörr jährige Altlastensymposium der Gesellschaft zur Altlastensanie- liche Rahmen weitgehend ge- (Dr. Helmut Dörr Consult) infor- zuverlässige Kontrollen sicher rung in Bayern mbH (GAB) in Bamberg. Besonderes Augenmerk steckt sei, stehe man aus wissen- mierte über den Stand der Diskus- lag auf der Landesgartenschau Bamberg, der sich das Symposium St. Augustin – Die Gewitterstürme dieses Sommers haben deutlich schaftlicher Sicht noch ganz am sion beim Thema „Grüne Sanie- gemacht, wie gefährlich umknickende Bäume und herabstürzen- mit Fachvorträgen und einer Exkursion widmete. Daneben war die Anfang des Umsetzungsprozesses rung – Nachhaltigkeit bei der Sa- Tagung auch dieses Jahr wieder eine bewährte Plattform für den de Äste sind. Hier hilft Vorbeugen durch rechtzeitige Kontrolle und für die IED. So sei eine große Zahl nierung“. Die Kriterien zur Nach- Begutachtung des Baumbestands. interdisziplinären Informations- und Erfahrungsaustausch. von Fragen zu Vorgehensweise, haltigkeitsbewertung, so Dörr, Nach der Begrüßung durch Dr. in Deutschland die belasteten Bö- Inhalt und Bewertung des Berichts müssten noch weiter konkretisiert Häufig sind vom Windbruch be- langt, denn Baumbegutachtungen Thilo Hauck (GAB) präsentierte den lediglich mittels Deponierung über den Ausgangszustand noch bzw. anhand weiterer Sanierungs- reits geschädigte Gehölze betrof- sind anspruchsvoll. So reicht es Jürgen Kohl vom Bayerischen und Verbrennung entsorgt würden, offen. Auch werde erwartet, dass ergebnisse ausgearbeitet werden. fen, was vorher nicht immer auf nicht aus, den Zustand eines Landesamt für Umwelt (LfU) im es sich dabei also um sehr ko- auf die Industrie weit höhere Ko- den ersten Blick zu sehen ist. Las- Gehölzes zu beurteilen, son- Themenblock I „Abfallrechtliche stenintensive Entsor gungswege sten zukommen werden, als vom Photovoltaik auf Altlasten sen Grundbesitzer ihre Bäume re- dern darüber hinaus erforder- Fragen bei der Altlastensanierung“ handelt, stellte er diese Maßnah- Gesetzgeber geschätzt. und Deponien gelmäßig kontrollieren und begut- lich ist eine Prognose zur wei- das elektronische Abfallnachweis- men einigen Behandlungsstrategi- Zur Einstimmung auf den The- achten, verringern sie deshalb diese teren Lebenserwartung eines verfahren (eANV) bei der Entsor- en aus den USA wie „Wäsche“, menschwerpunkt III „Flächen- Einen fachlichen Schwerpunkt Gefahren. Nötig sind dafür Sach- Baumes oder zum Verbleib an gung gefährlicher Abfälle vor . „Immobilisierung“ und „Alkali- recycling mit Exkursion“ präsen- des diesjährigen Altlastensympo- verstand und Erfahrung. Über bei- seinem Standort. Zentrale Stelle für die Abfallüber- sche Hydrolyse“ gegenüber. tierte Ralf Geißler , CDM Smith, siums bildete das Thema „Photo- des verfügen Dienstleistungsunter- wachung (ZSA) ist das LfU. Hier die Entwicklung der ERBA voltaik auf Altlasten und Deponi- nehmen mit dem RAL Gütezei- Regelmäßige Überwachung wird das eANV abgewickelt und Bodenschutz Halbinsel (ehemaliges Betriebs- en“. Dr. Waltraud Ellenrieder-Wo- chen Baumpflege. Sie sind darüber überwacht. Seit Jahresbeginn gelände der Baumwollspinnerei ratschek, S tMUG, berichtete in hinaus auch Fachleute für die Bei Baumarbeiten verlangt die 2012 muss der Erzeuger späte- Der zweite Themenschwer- und –weberei) zu einem neuen ihrem Vortrag über das vom Pflanzung, Pflege und das Fällen Gütesicherung unter anderem die stens bei der Übergabe, der Beför- punkt beschäftigte sich mit „Bo- Stadtquartier mit attraktiven Bayerischen Staatsministerium für von Bäumen. besondere Berücksichtigung der derer spätestens mit der Annahme denschutzrechtlichen Anforderun- Wohnflächen, einem Universitäts- Umwelt und Gesundheit aufgeleg- Arbeitssicherheit und des Um- bei der Entsor gungsanlage, den gen der IED-Richtlinie“. Jörn standort sowie der Landesgarten- te Programm „Alte Lasten – Neue Qualitätsmaßstab weltschutzes. Das gilt beispiels- Begleitschein signieren. Fröhlich, Ministerium für Energie- schau als beispielhaft gelungene Energien“. weise für den gepflegten Zustand wende, Landwirtschaft, Umwelt Flächenvitalisierung. Der Freistaat beabsichtigt, ab In einem unübersichtlichen der persönlichen Schutzausrü- Abfallrecht und ländliche Räume des Landes 1. August 2012 die Nutzung von Markt mit vielen Anbietern ist das stung, fachgerechte Schnitttechni- Schleswig-Holstein, berichtete Flächenrecycling stillgelegten Deponien und Altla- Gütezeichen Baumpflege für den ken, die Beachtung von Vogel- Alle elektronischen Dokumente über die Fortschritte bei der Um- stenflächen als Photovoltaikstand- Verbraucher ein zuverlässiger Qua- und Insektenschutz oder die Ver- müssen laut Kohl in einem elek- setzung des Art. 22 der Richtlinie Staatssekretärin Melanie Huml orte im Jahr 2012 mit zwei Millio- litätsmaßstab, der jetzt auf die Be- wendung benzolfreier Kraftstoffe tronischen Register geführt und über Industrieemissionen (IED) in MdL, Bayerisches Staatsministeri- nen Euro zu fördern. Mit dem Pro- reiche Baumkontrolle und -begut- und biologischer Schmieröle in gesetzlichen Fristen entsprechend deutsches Recht. Danach muss der um für Umwelt und Gesundheit, gramm sollen der finanzielle Mehr- achtung erweitert wurde. Motorsägen. Die Einhaltung der aufbewahrt werden. Durch das Betreiber, der im Rahmen einer zeigte sich begeistert von der Re- aufwand abgefedert und die wirt- Besonders hohen Anforderun- Anforderungen aus der Gütesiche- neue Nachweisverfahren soll eine Tätigkeit mit relevanten gefährli- vitalisierung des ERBA-Geländes. schaftliche Errichtung von Solaran- gen unterliegt das von diesen Un- rung wird regelmäßig durch neu- höhere Qualität der Abfalldeklara- chen S toffen umgeht, mit Blick Diese zeige wieder eindrucksvoll, lagen auf Altlasten und stillgelegten ternehmen für die Kontrolle und trale Prüfer überwacht. tion erreicht werden. Kohl appel- auf eine mögliche Verschmutzung so die Staatssekretärin, dass es sich Deponien ermöglicht werden. Die die Begutachtung eingesetzte Per- Weitere Infos zu RAL Güte- lierte insbesondere an die öffentli- des Bodens und des Grundwassers lohne, Altlasten anzugehen und zu Abwicklung dieses Programms sonal. Diese Mitarbeiter müssen zeichen rund um Haus und Gar- che Hand als Auftraggeber, bei auf dem Gelände der Anlage einen beseitigen. Städtebauliche Ent- wird der GAB übertragen. beispielweise einschlägige Berufs- ten finden Besucher des RAL Altlastensanierungen besonderes Bericht über den Ausgangszustand wicklungsplanungen könnten rea- Geplant ist eine Einzelförderung erfahrung im Bereich der Baum- Gütezeichen Hauses, das auf Augenmerk auf eine ordnungs- erstellen und diesen den zuständi- lisiert, wertvolle Infrastruktur und nach Anlagenleistung zwischen pflege nachweisen. Regelmäßige www.ral-guetezeichen.de zum gemäße und schadlose Entsorgung gen Behörden vorlegen, bevor die innerörtliche Flächen wiederbe- 20.000 bis 200.000 Euro. Zuwen- Weiterbildung wird ebenfalls ver- virtuellen Rundgang einlädt.  bis zur finalen Anlage zu richten. Anlage in Betrieb genommen oder lebt sowie wertvolle Räume für dungsempfänger können Kom- Alexander Schwendner , LGA die Genehmigung für die Anlage Bürger zurück gewonnen werden. munen oder deren Eigenbetriebe, Institut für Umweltgeologie und erneuert wird (ab 7. Januar 2013). Alte Lasten würden aber auch in Landkreise oder Zweckverbände Altlasten, befasste sich mit der Dr. Thorsten Wachter, Wacker Zeiten der Energiewende eine be- sowie sonstige Betreiber gesell- Entsorgung bzw. Behandlung von Chemie AG, zeigte in seinem Vor- deutende Rolle spielen. So soll in schaften sein. Sprengstoff belasteten Böden. Da trag die Position der Industrie auf. Bayern der Anteil von Photovol- Machbarkeitsstudien zu 40 still- gelegten Landkreisdeponien so- wie zu gemeindeeigenen Altlasten werden den beteiligten Landkrei- sen und Gemeinden als Grundlage für weitere Planungen zur Verfü- gung gestellt. Damit unterstützt der Freistaat Bayern öf fentlich- rechtliche Entscheidungsträger bei Wir denken Planungen, die zum Flächenrecyc- ling und zur Ener giewende in in Generationen. Bayern beitragen. Sekundärarchitektur - unterirdische Abfallsammlung am Wil- MUNA-Sanierung helmsplatz in Bamberg. Bild: Stadt Bamberg/Baureferat

Zum Abschluss des Symposi- Gestaltung im öffentlichen Raum und umweltgerechte Entsorgung: ums ging es im Themenschwer- punkt VI um die „Sanierung der ehemaligen Heeresmunitionsan- Geglückter Spagat stalt (MUNA) S t. Geor gen in Traunreut“. Im Bereich der heuti- gen S tadtgrenzen von Traunreut in Bamberg wurde von 1936 bis 1945 die MU- NA St. Georgen betrieben, die in Oft genug wird das Erscheinungsbild öffentlicher Räume durch einen „konventionellen Teil“ (heu- sperrige und überfüllte Müllcontainer verunstaltet. Nicht so in tiges Stadtgebiet), in dem konven- Bamberg. Gleich zweimal konnte die alte Kaiser- und Bischofsstadt tionelle Munition hergestellt sowie mit einer behutsamen Gratwanderung zwischen den gestalteri- konventionelle und chemische schen Erfordernissen des Denkmalschutzes, umweltgerechter Ent- Munition gelagert wurde und ei- sorgung und wirtschaftlichen Interessen zeigen, dass sie ihrer be- nen „chemischen Teil“ (heutige sonderen Verantwortung als Welterbestadt gerecht wird. Industriegebiet), in dem Kampf- stoffe gelagert sowie auch in Gra- Mit dem Sammelsystem nicht nur im Design überzeugen, naten abgefüllt wurden, unterteilt U-SELECT des Herstellers Paul sondern auch durch ihre Bediener- war. Bei Übernahme der MUNA Wolff hat sich die Stadt Bamberg freundlichkeit, die hygienischen durch die alliierten Streitkräfte wa- für zwei unterirdische Entsorgungs- Vorteile und den Preis. Viele der ren bis zu 54.000 Tonnen Kampf- anlagen entschieden, die sich se- Bamberger Bürger wünschen sich stoffmunition und 15.000 Tonnen hen lassen können – gerade des- dieses Modell deshalb auch für ihr flüssige Kampfstoffe gelagert. Ein halb, weil sie kaum auf fallen. Die eigenes Wohnumfeld. Kein Wun- Know-how für die Energie der Zukunft. großer Teil dieser Kampfstof fe beiden Abfall-Sammelsysteme an der: Die Behälter verschwinden Windenergieprojekte ... bewerten ... messen & planen ... umsetzen wurde vor Ort in Verbrennungs- Heinrichsdamm und Wilhelms- bis auf die Einwurfsgehäuse unter gräben oder in Bunkern vernichtet. platz fügen sich harmonisch in die der Erde, Geruchs- und Lärm- historische Architektur des Stadt- belästigungen entfallen, die Sicht Die EWS Consulting aus dem benachbarten Oberösterreich unterstützt Gelungene kerns ein, ohne zu stören. wird nicht beeinträchtigt, Schäd- Sie bei der Realisierung Ihres Windparks. Wir bündeln Know-how zu Projektorganisation linge haben keine Chance. Zu- Überzeugendes Design, dem sind die Anlagen aufgrund allen Fragen rund um die Windenergie. Dr. S tefan Fachmann, ARCA- hygienische Vorteile ihrer niedrigen Einwurfshöhe von DIS Deutschland, erklärte die Vor- 85 cm barrierefrei und kinder- Das Wissen aus vielen erfolgreichen Jahren und die Erfahrung mit gehensweise bei der Sanierung Die U-SELECT -Serie konnte leicht zu bedienen.  Windenergie-Projekten in ganz Europa machen uns zu Ihren Partnern. dieser Altlast. Die Sanierung der E fficient W ind power S olutions Verdachtsflächen im Stadt- und In- Sanierung sei durch eine gelunge- Handeln der Fachbehörden in die- dustriegebiet stellte durch das ex- ne Projektor ganisation von Gut- sem Komplexprojekt der Altla- Windenergie ist Zukunftsenergie. Wir denken in Generationen. treme toxische Stoffpotenzial und achtern, Planern und ausführenden stensanierung. Die intensive Zu- die örtlichen Randbedingungen Firmen mit den zuständigen Fach- sammenarbeit der am Projekt be- hohe Anforderungen an die Struk- behörden und Ordnungsbehörden teiligten Behörden, die regelmäßi- turierung/Konzeption des Pro- ermöglicht worden. gen Besprechungen, der Einsatz Energiewerkstatt Consulting GmbH jekts, bemerkte Fachmann. Die er- eines Projektsteuerers und die Katztal 37 · 5222 Munderfing · Österreich folgreiche und in einem ver- Behördliche Nutzung der internet-basierten T. +43 7744 20141-0 F. +43 7744 20141-41 E. [email protected] gleichsweise kurzen Zeitraum von Zusammenarbeit Austauschplattform (Dokumen- www.energiewerkstatt.at www.ews-consulting.com sechs Jahren realisierte Durch- tenserver) hätten viele Bearbei- führung der orientierenden Unter- Dr. Martin Biersack, LfU, be- tungsschritte wesentlich beschleu- suchung bis zum Abschluss der fasste sich mit dem integrierten nigt. DK GZ 13. 09. 2012 KOMMUNALER BAU 11

„Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz- DSK-Fachtagung Bayern am 16. Oktober: In München und Nürnberg: was kommt auf die Baubranche zu?“ Siedlungsstrukturen Grundkurs „Güteüberwachung“ Infoveranstaltung der Baustoff Recycling Bayern e. V. Recyclingbaustoffe in Holzhausen am 28. September im Umbruch Am 25. September 2012 in München und am 24. Oktober 2012 Recyclingbetriebe, Abbruch- und Erdbauunternehmen, Bauun- in Nürnberg bietet der Baustoff Recycling Bayern e. V. wieder ternehmen und Bauherren - kurz gesagt jeder, der mit minerali- Die Anforderungen an das gilt es künftig, neue Wege zu fin- Wohnen verändern sich stetig. Ins- den und neue Lösungen umzuset- das Seminar Grundkurs „Güteüberwachung“ Recyclingbau- schen Abfällen wie Bauschutt oder Erdaushub zu tun hat, diese stoffe an. Der Grundkurs wendet sich an Baustoffaufbereiter, behandelt, aufbereitet oder transportiert, verwerten oder besei- besondere die Siedlungsstruktu- zen. ren, die in den 1950er bis 1970er Vertreter von Behörden, Städten und Gemeinden, Bauunter- tigen muss und will - ist unmittelbar vom neuen Kreislaufwirt- nehmen sowie Bauherren. schaftsgesetz betroffen. Jahren bundesweit entstanden Praxisbeispiele sind, weisen vielerlei Mängel auf, In kompakter Form informiert die Veranstaltung über die ge- Wie also damit umgehen? Was ist zu tun? Gemeinsam mit Dr. Bir- die im Sinne einer zukunftsfähi- Im Rahmen der DSK-Fachta- setzlichen Grundlagen und Regelungen der Kreislaufwirt- git Stede aus lädt der Baustoff Recycling Bayern gen Entwicklung behoben werden gung „Siedlungsstrukturen im Um- schaft, die Richtlinien des Baustof f Recycling in Bayern und e. V. am 28. September 2012 ein nach Holzhausen am Ammersee. müssen. bruch: Anpassungen in Wachs- ihre Anwendung sowie Eignungstest, Eigen- und Fremdüber- Im Rahmen eines halbtägigen Seminars informiert derVerband über tums- und Schrumpfungsregio- wachung, Zertifizierung und vieles mehr. die Auswirkungen des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf alle Neue Wege, neue Lösungen nen“ werden gemeinsam mit Ex- am Bau Beteiligten. Es wird aufgezeigt, was sich für sie ändert und perten und lokalen Akteuren an- Vorschriften in der Praxis welche neue Pflichten sie zu erfüllen haben. Zudem werden prakti- Die Schaffung von altersgerech- hand ausgewählter Praxisbei- sche Hinweise für die Umsetzung gegeben. tem Wohnraum, die energetische spiele beispielhafte S trategien Neben den theoretischen Grundlagen werden auch konkrete Folgende Themen stehen auf der Agenda: Gebäudesanierung, der Umgang sowie aktuelle Lösungswege zu Hinweise, Anregungen und Anleitungen dazu gegeben, wie  Welche Materialien sind Abfall, welche Produkt? mit „in die Jahre gekommenen“ diesem Themenfeld aufgezeigt. diese Vorschriften in der Praxis anzuwenden sind bzw. umge-  Vorrang des Recycling, zukünftige Stellung der Verfüllung - Einfamilienhausgebieten, die Die Veranstaltung findet am 16. setzt werden können. Abfallhierarchie Nachverdichtung und/oder der Oktober im Presseclub Nürnberg Das Programm der Seminare, weitere Informationen sowie die  Anzeige- und Erlaubnispflichten für Sammler, Beförderer, Rückbau von Großsiedlungen ste- statt. Möglichkeit zur Anmeldung unter www.baustoffrecycling- Makler und Händler hen daher in vielen Kommunen Weitere Informationen unter bayern.de   Betriebsbeauftragter für Abfall heute auf der Tagesordnung. Hier www.dsk-fachtagung.de DK  Auswahl des zuverlässigen Entsorgers  Nachweis- und Registerpflichten  Anforderungen an den Transport (Anzeige- und Erlaubnis- Neuer Glanz pflicht, Kennzeichnungspflicht für Fahrzeuge)  Gefahren bei unsachgemäßer Entsorgung. Das Programm des Seminars, weitere Informationen sowie die Möglichkeit zurAnmeldung unter www.baustoffrecycling- durch Naturstein bayern.de  Stadtgestaltung: Attraktives Pflaster und stilvolle Brunnen Zentralklinikum Augsburg: Das äußere Erscheinungsbild gehört neben wirtschaftlichen Faktoren zu den wichtigsten Zugpferden einer Stadt. Eine an- sprechende Optik gibt oft den Ausschlag, ob sich die Einwoh- Bayern unterstützt ner wohlfühlen und Touristen angelockt werden. Diese Aspekte spielten auch Auftraggeber realisiert hat. Ins- Mutter-Kind-Zentrum im unterfränkischen Mellrich- gesamt lieferte es rund 10.000 stadt eine Rolle, als die Neuge- m² Pflasterplatten sowie diverse Seine Kliniken lässt sich der Freistaat Bayern einiges kosten: Aktuell staltung des Zentrums beschlos- Brunnen, Becken, Rinnen, laufen zwei Baumaßnahmen am Zentralklinikum Augsburg, das sen wurde. Nach vier Jahren in- Bordsteine und Ausstattungsge- Mutter-Kind-Zentrum und die Sanierung der OP-Säle. 72 Millionen tensiver Planung und umfassen- genstände in vielen verschiede- Euro kosten die beiden Maßnahmen, das Fördervolumen beträgt der Bauarbeiten erstrahlt die nen Farben und Bearbeitungs- Wilder Verband: Belgrano-Pflastersteine in drei abgestuften hierfür, so Landrat Martin Sailer, 60 Millionen Euro. Sein ganz be- Altstadt nun dank eines neuen formen. Farben und zehn unterschiedlichen Formaten wurden in ei- sonderer Dank gilt dem Vorsitzenden des Haushaltsausschusses Ge- Pflasterbelags, mehrerer Brun- nem unregelmäßigen Muster verlegt, was die Fläche des Lin- org Winter und dem Landtagsabgeordneten Max Strehle. Beide ha- nenanlagen und zahlreicher Besonderer Effekt senbrunnenplatzes auflockerte.  ben sich erfolgreich für diese starke Förderung eingesetzt. Ausstattungselemente in neuem Für das Mutter-Kind-Zentrum besondere eine Abteilung für Glanz. Beim Material setzte Der Entwurf der Planer sah liche Steine ergaben. Ihre Sicht- hochglanzpolierter Oberfläche. Schwaben, das die in die Jahre Frühchen sowie der Geburtshilfe man auf Belgrano-Granit. Denn vor, eine Hierarchie im Zentrum kanten wurden vor der Verschif- gekommene Kinderklinik erset- unter einem Dach vereint. der asiatische Naturstein ist von Mellrichstadt zu ent- fung aus China in aufwendiger Zertifizierter Partner zen soll, fließen bei Gesamtko- nicht nur extrem robust, langle- wickeln, welche besonders die Handarbeit mit einem speziel- sten in Höhe von 42 Millionen Optimale Versorgung big und optisch ansprechend, Hauptstraße als Lebensader ge- len Stockhammer bearbeitet, so Als zertifizierter Partner von Euro rund 36 Millionen Euro an sondern auch preislich deutlich genüber den Nebenachsen und dass eine rustikale Kante ent- Win=Win Fair Stone garantiert Fördersummen. Dies hatte der Wichtig war, so MdL Strehle, günstiger als S teine aus Randbereichen hervorhebt. Das stand. Besco, dass bei der Gewinnung Haushaltsausschuss des Bayeri- dass im Rahmen des Neubaus der Deutschland und anderen eu- sollte die Orientierung erleich- des Belgrano-Natursteins keine schen Landtags unter Vorsitzen- Kinderklinik eine neue Entbin- ropäischen Ländern. tern und gleichzeitig den Alt- Historische Identität Kinderarbeit stattfindet. Die dem MdLGeorg Winter 2010 be- dungsstation inklusive Wöchne- stadtkern besser vernetzen. Er- Qualität des Herstellungspro- schlossen. Allein für die Abtei- rinnenpflege realisiert werden Beschaffung reicht wurde dieser Effekt durch Im Mittelalter spielten Brun- zesses wird von unternehmens- lung Geburtshilfe stellt der Staat 9 konnte. Die Zusammenführung die Verlegung des Belgrano- nen eine wichtige Rolle in Mell- eigenen Inspektionsteams vor Millionen Euro zusätzlich zur der verwandten Disziplinen in- Für die Beschaf fung dieses Pflasters in wildem Verband. richstadt, um die Bewohner mit Ort überwacht. Darüber hinaus Verfügung. Derzeit wird der Roh- nerhalb eines Gebäudes sei nur außergewöhnlichen Baustof fs Wasser zu versorgen. Gleichzei- überprüft man stichprobenartig bau des Gebäudes erstellt. Bei ei- dank der von Geor g Winter sorgte das Berliner Unterneh- Verstärkte Wirkung tig waren die Plätze aber auch die Produktion sowie die fertige nem Ortstermin mit Landrat Sai- durchgesetzten Zusatzförderung men Besco, das auf das Projekt- beliebte Treffpunkte. Diese hi- Ware, bevor sie verschifft wird ler überzeugte sich Winter vom in Höhe von 9 Millionen Euro geschäft mit Naturstein spezia- Die 16 cm starken rechtecki- storische Identität stärkten die und exakt zum vereinbarten Stand der Baumaßnahme. möglich geworden. Somit ist eine lisiert ist und schon zahlreiche gen und quadratischen Platten Planer mit mehreren Brunnen- Termin auf der Baustelle ein- optimale Versorgung der Schwan- Großprojekte für kommunale verlegte man in einem unregel- anlagen und Sitzbänken, um trifft. S tädte und Kommunen Unter einem Dach geren und der jungen Mütter zu- mäßigen, abwechslungsreichen diese Orte nach der Erneuerung können sich sowohl im Vorfeld, sammen mit den Früh-, Risiko- Bei Gesamtkosten in Höhe von Muster, das die teilweise gro- wieder mit Leben zu füllen. als auch während der Planungs- In dem neuen Mutter -Kind- und Neugeborenen gewährleistet. 30 Millionen Euro erhält diese ßen Flächen im Mellrichstädter Hier zeigte sich die ganze Viel- und Realisierungsphase, um- Zentrum, das von großer Bedeu- Als weiterer sinnvoller Schritt Maßnahme eine Förderung von 23 Zentrum auflockerte. Mit drei fältigkeit des Belgrano-S teins. fangreich von den erfahrenen tung für den gesamten Regie- auf dem Weg zur Generalinstand- Millionen Euro vom Freistaat abgestuften Farben und zehn So entstand beispielsweise auf Experten beraten lassen. rungsbezirk Schwaben ist, sind setzung des Klinikums findet Bayern. Einzelformaten wurde diese dem Linsenbrunnenplatz ein Weitere Informationen zum dann alle Fachdisziplinen der gleichzeitig die Sanierung des Das Richtfest soll noch im De- Wirkung noch verstärkt, da sich linsenförmiger Brunnen in Belgrano-Naturstein unter Kinder- und Jugendmedizin ins- OP-Bereichs mit 18 Sälen statt. zember 2012 stattfinden.  somit insgesamt 30 unterschied- schwarz-grauer Farbe und www.besco-gmbh.de 

DSK-Fachtagung Bayern Dienstag, 16.Oktober 2012 | Presseclub (NÜRNBERGER Akademie) Siedlungs- strukturen Das Treffen für Vertreter der öffentlichen Hand zu aktuellen Themenstellungen im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung im Umbruch:

Anpassungen in — Einfamilienhaus(gebiete) im Wandel Wachstums- und — Weiterbau statt Abriss – Schrumpfungs- Warum Bauen im Bestand sich lohnt? regionen — Strategien für Wohnstandorte an der Peripherie der Städte und in Umlandgemeinden — Qualifizierungsstrategien für die zukünftige, nachhaltige Nutzung von Einfamilienhausbeständen der 1950er bis 1970er Jahre

Anmeldung unter Tel. +49. (0)911. 5209940 | [email protected] | www.dsk-fachtagung.de 12 KOMMUNALER BAU 13. 09. 2012 GZ

„Die kleinen Bauarbeiter sind bereit“ Erster Spatenstich für die neue Kinderkrippe Im Mitteresch in Memmingen Mit dem traditionellen Spatenstich begannen jetzt die Arbeiten für den Bau der Kinderkrippe Im Mitteresch. Die Krippe mit 24 neuen Plätzen wird an die bestehende Kindertagesstätte an- gebaut. Bereits im Herbst wird das Richtfest gefeiert.

Mit Bauarbeiterhelmen, Bau- Die Buben und Mädchen waren steinen und Werkzeug ausgestat- sofort Feuer und Flamme als es tet, begrüßten 18 Vorschulkinder darum ging, den „erwachsenen der Kindertagesstätte Im Mitte- Ehrengästen“ beim traditionellen Genau beobachteten die Buben und Mädchen den ersten Spa- resch Oberbürgermeister Dr. Ivo ersten Spatenstich in der Baugrube Freut sich über seine neuen Kanzleiräume in der Schlossanlage tenstich der Ehrengäste (v. l.): Manfred Mäuerle (Referatslei- Holzinger und die Ehrengäste zum zu helfen. Danach trugen die Kin- Mickhausen: Bürgermeister Hans Biechele. Bild: Walter Kleber ter Sozialwesen Stadt Memmingen), Brigitte Linder (Leiterin Auftakt der Arbeiten. Ihr Lied der dem Oberbürgermeister noch Kindertagesstätte Im Mitteresch), Otto David, der Kindergar- „Steht auf ihr Leut’ wir wollen ein Gedicht vor, das sie mit einem Staudengemeinde Mickhausen: tenfachberater der Stadt, der im Anschluss an den Spatenstich heut eine Krippe bauen“ bildete ei- lauten „Hurra“ beendeten. Den in den Ruhestand ging, Armin Rothdach (Firma Rothdach nen gelungenen Einstieg für den symbolischen ersten Spatenstich GmbH & Co. KG), Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger, Spatenstich. Jede Strophe widmete rundete ein Baggeraushub des Christoph Steinlehner (Bauleiter) und Architekt Jan-Thilo sich einem andern „Gewerk“ und Oberbürgermeisters ab, für wel- Ende des Provisoriums Joachim. Bild: Pressestelle Stadt Memmingen den anwesenden Baufachleuten chen er reichlich Beifall und Zuru- Erste Sitzung des Gemeinderats im neuen Schlosshofsaal wurde aufgezeigt, wie sie was zu fe der Kinder erhielt. machen hätten. Der Rathauschef Wenn am 16. September mit einem Festakt und einem „Tag der lobte die vielen selbsterdachten 24 neue Krippenplätze offenen Tür“ der neue Schlosshofsaal im Ortszentrum von Mick- Strophen und befand es als hausen feierlich eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben „großartige Leistung“ der Kinder. Mit einem Kostenaufwand von wird, dann wird in der fast 850-jährigen Geschichte der Stauden- 1,1 Mio. Euro entstehen auf dem gemeinde ein neues Kapitel aufgeschlagen. Denn neben dem Ver- Gespannte Erwartung Grundstück des Kindergartens 24 anstaltungssaal und dem darüber liegenden neuen Schützenheim neue Krippenplätze. Der Neubau bezieht auch die politische Gemeinde in den vormaligen Ökono- „Wir sind gespannt zu sehen wie wird durch einen Verbindungs- miegebäuden ihr neues Domizil unter der ebenso wohl klingenden der Bau langsam wächst“, erklärte bau mit dem bestehenden Kin- wie repräsentativen Adresse „Schlosshof 1“. die Leiterin der Kindertagesstätte dergarten verbunden. Insgesamt Brigitte Linder bei ihrer Be- werden dann „Im Mitteresch“ Für den Gemeinderat und die (1911–1998), der letzte selbstän- grüßung. In kürzester Zeit sei schon 114 Kinder in drei Kindergarten- Gemeindeverwaltung geht mit dige Bür germeister des kleinen eine Menge geschehen, so dass das gruppen, einer Schulkinder gar- dem Einzug ins Schloss ein lan- Dorfes, in seinen letzten Dienst- Richtfest wohl planmäßig bereits tengruppe und zwei Krippen- ges Provisorium zu Ende. Über jahren als Amtszimmer genutzt. im November stattfinden könne. gruppen betreut.  34 Jahre lang, seit dem S tart der Und zwar „auf Gastrecht“, wie kommunalen Gebietsreform am das Münsterer Original augen- Augsburg: 1. Mai 1978, war die Gemeinde zwinkernd immer wieder be- mangels eines eigenen Rathauses tonte. Noch bis Mitte der 1970er V. l.: KanzlerAlois Zimmermann, Architekt Martin Boden-Pero- Dauergast im Feuerwehrhaus in Jahre wurden die kommunalen che, Ausschussvorsitzender im Bayerischen Landtag Georg Winter, Münster. Nach der Fertigstellung Dienstgeschäfte imRaffler’schen Hochschulpräsident Hans-Eberhard Schurk bei der Begutachtung Baustart für neuen des Schlosshofsaales tritt der Ge- Wohnzimmer erledigt. Eine Pra- des Siegermodells. Der Wettbewerb wurde unter 24 Teilnehmern meinderat künftig hier zu seinen xis, die früher in vielen ländlichen entschieden. Die Jury würdigte einstimmig die kompakte und wirt- Sitzungen zusammen. Die Räu- Gemeinden üblich war. schaftliche Lösung, die attraktive Erscheinung und die kommuni- Hauptbahnhof me der Gemeindekanzlei werden Am 1. Mai 1978 wurde dann kative Struktur und Funktionalität des Siegerentwurfs des Dresd- Arbeiten für Straßenbahntunnel beginnen an die Feuerwehr Münster zurück Alfred Böhm (1922–1988) als er- ner Büros Code Unique Architekten. Foto: Ruth Plössel. in der Halderstraße gegeben. ster Bür germeister der „neuen“ Gemeinde Mickhausen Hausherr Universität Augsburg: Es ist der erste bauliche Schritt auf dem Weg zum neuen Augsbur- Vorfreude in der Gemeindekanzlei im Mün- ger Hauptbahnhof. Anfang August begannen die Baustellenein- sterer Feuerwehrhaus. 1982 folg- richtung und die Vorarbeiten für den Baubereich Ost. Dieser um- Die definitiv letzte Ratssitzung te ihm der heutige Altbürgermei- Der Weg fasst das Rampenbauwerk für den Straßenbahntunnel in der im Münsterer Feuerwehrhaus ster Anton Müller nach, der bis Halderstraße, den anschließenden Tunnel Ost bis unter den Bahn- fand am 13. August statt. Dritter 2008 die Geschicke der Stauden- hofsvorplatz und die Neugestaltung der oberirdischen Verkehrsan- Bürgermeister Walter Lämmer- gemeinde lenkte und die Amtsge- lagen in der Halder-, Hübner- und in der südlichen Viktoriastraße. meyer, seit 1990 im Kommunal- schäfte vor vier Jahren an seinen zum MRM-Gebäude parlament, ist der dienstälteste Nachfolger Hans Biechele über- Anlässlich der Veröffentlichung der Wettbewerbsergebnisse des Die Mobilitätsdrehscheibe unterirdische S traßenbahnhalte- Gemeinderat. „Es war schon ein gab. Zu diesem Zeitpunkt waren neuen Materials Ressource Management (MRM)-Gebäudes an Augsburg Hauptbahnhof ist ein stelle der S tadtwerke unter den komisches Gefühl, als ich nach die Weichen für den Umzug in der Universität Augsburg skizzierte Haushaltsausschussvorsit- Gemeinschaftsprojekt von S tadt- Gleisen und Bahnsteigen der 22 Jahren zum letzten Mal auf die Schlossanlage nach Mickhau- zender Georg Winter den bisherigen Weg, der mit dem Projekt werken Augsburg (swa), S tadt DB. Diese Haltestelle entsteht meinem S tammplatz im Feuer- sen schon gestellt. beschritten wurde. Augsburg und und im zweiten Untergeschoß. Im er- wehr-Aufenthaltsraum saß“, lacht Ausgangspunkt und zentrales Ele- sten Unter geschoß, also direkt der 49-Jährige. „Aber jetzt freue Erster Spatenstich 2009 In einem Kraftakt wurde letztes des Bauantrags steigen die Ge- ment von projekt augsbur g city unter den Bahnsteigen, befindet ich mich mit allen Kolleginnen Jahr auf Initiative von Georg Win- samtkosten auf rund 43 Millionen mit dem neuen Königsplatz und sich die sogenannte Verteilerebe- und Kollegen auf unser neues Im Dezember 2001 hatte die ter der Planungstitel für das neue Euro. Wichtig war , so Kanzler der Erneuerung von Fußgängerzo- ne der DB, über die die Fahr gä- Domizil im Schloss!“ Gemeinde einen Großteil der ehe- Institut für Materials Ressource Alois Zimmermann, dass die Zu- ne und Maximilianstraße. ste zu den jeweiligen Bahnstei- maligen Ökonomiegebäude der Management im bayerischen satzwünsche der Hochschule nicht gen gelangen. Gemeinschaftsaktion Schlossanlage im Ortszentrum Staatshaushalt geschaffen. Das zu Lasten des Bedarfs der Univer- Modernes Drehkreuz (Nord- und Ostflügel) und den Konzept zur räumlichen Unter- sität gehen. Sowohl Finanz- wie Fußgängertunnel Nach der Eingemeindung der gesamten Schlosshof vom Grafen bringung des neuen zukunftsge- Wissenschaftsministerium haben Damit wird der Hauptbahnhof vormals selbständigen Gemein- Rechberg gekauft. Bis zum Vor- richteten Forschungsschwerpunk- dies akzeptiert. zu einem modernen Drehkreuz für Anstatt wie heute 5,60 Meter den Münster und Grimoldsried liegen einer Baugenehmigung für tes wurde vom Wissenschaftsmi- Ein ehrgeiziges Ziel ist es, das den öf fentlichen Verkehr umge- wird dieser Fußgängertunnel mehr stellte sich im Mai 1978 die Fra- das neue Gemeindezentrum nisterium, dem Finanzministerium 43 Millionen Projekt innerhalb ei- baut, das den städtischen S traßen- als dreimal so breit: 18,40 Meter. ge, wo denn künftig der neue Ge- (2008) und bis zum ersten Spa- und der Obersten Baubehörde frei- nes Jahres zu planen und die Ent- bahnverkehr mit dem regionalen Zu den Bahnsteigen der DB meinderat tagen soll. Da traf es tenstich im Dezember 2009 soll- gegeben. Landtagsabgeordneter scheidungsgrundlage für den und überregionalen Schienenper- führen jeweils ein Aufzug sowie sich gut, dass in Münster wenige ten jedoch noch weitere Jahre Winter hatte sich in Abstimmung Haushaltsausschuss im Landtag sonenverkehr unter einem Dach eine Festtreppe und Rolltreppen. Jahre vorher ein neues Feuer- vergehen, in denen das Vorhaben mit der Universität intensiv bei zu erstellen. Wie Winter betonte, verbindet. Möglich wird dies Am Hausbahnsteig direkt beim wehrgerätehaus gebaut worden immer wieder auf der Kippe den drei dafür zuständigen Mini- ist es ihm ein Anliegen, dass noch durch ein zweigeschossiges Stati- Empfangsgebäude sowie am zu- war. Die Eingemeindung nach stand. sterien erfolgreich eingesetzt. im Juli nächsten Jahres, vor die onsbauwerk direkt unter dem Per- künftigen Bahnsteig F für den Re- Mickhausen und das 100. Grün- Wahlperiode endet, der Haushalts- sonenbahnhof. gionalverkehr führen je zwei Auf- dungsfest der örtlichen Feuer- Zwei neue Räume Enge Zusammenarbeit ausschuss den Planungsauftrag in züge vom Erdgeschoß nicht nur in wehr (1977) vor Augen, hatten einen Bautitel durch Beschluss Abschluss des Umbaus 2019 die Mittelpassage, sondern bis hin- die Münsterer in einer groß ange- Früher als zunächst geplant, Im April 2012 erhielten die Uni- umwandeln kann. Damit wäre die unter zur S traßenbahnhaltestelle. legten Gemeinschaftsaktion auf entstanden in den vergangenen versität Augsburg und das Staatli- Grundlage für einen Baubeginn Rund 106 Millionen Euro wird Die Verantwortung für die Bau- dem Grundstück des vormaligen Monaten an der Nahtstelle zwi- che Bauamt Augsburg dann das noch im Jahre 2013 gelegt. Hoch- der Umbau kosten, der 2019 abge- durchführung liegt bei den Stadt- Rösch-Anwesens im Dorfzen- schen dem Ost- und dem Nord- Einverständnis des Finanzministe- schulpräsident Hans-Eberhard schlossen sein soll. Auf den Bau- werken. trum ihr neues Feuerwehrhaus er- flügel im Obergeschoß die beiden riums zum Planungsauftrag für die Schurk und Kanzler Alois Zim- bereich Ost entfallen 24,4 Millio- richtet. neuen Räume für die Gemeinde- 1. Teilbaumaßnahme des neuen mermann von der Universität nen Euro, der Baubereich Mitte, Tunnelrampe wird ausgebaut Neben einer geräumigen Fahr- verwaltung (insgesamt 60 Qua- Materials Ressource Management Augsburg dankten dem Haushalts- also der Straßenbahntunnel unter zeughalle wurde auch ein Schu- dratmeter). Im Laufe der Bauar- (MRM) – Gebäudes. Universität vorsitzenden Georg Winter für sei- dem Bahnhof, die Haltestelle und Mit dem ersten Bauabschnitt lungs- bzw. Aufenthaltsraum an- beiten, so Bürgermeister Hans und Hochschule in Augsburg ar- nen nachhaltigen Einsatz ohne den Wendeschleife, kosten rund 74 wird jetzt die Tunnelrampe im gegliedert. Einen weiteren Raum Biechele, habe sich gezeigt, dass beiten künftig in der Ressour- das Projekt weder vom Volumen Millionen Euro und der Baube- Osten des Hauptbahnhofs für hatte bereits Josef Raf fler es unsinnig gewesen wäre, die cenmanagement-Forschung eng noch zeitlich in dieser Dimension reich West mit der Tunnelausfahrt den weiteren Ausbau vorberei- Kanzleiräume jetzt auszusparen zusammen, damit ein Wissensaus- zustande gekommen wäre. Beson- am Buchegger -Platz und der tet. Dieser Bauabschnitt wird im Endzustand fertig und wie- und in ein, zwei Jahren erneut die tausch noch einfacher stattfinden ders erfreulich sei dass die Geneh- Straßenbahntrasse bis zur Pferseer vorgezogen, nachdem mit dem der nutzbar sein. Handwerker anrücken zu lassen. kann. Diese Besonderheit der Zu- migung für die Erschließungsmaß- Straße wird rund 6 Millionen Euro Ersatzfahrplan während des Kö- 2014 geht es dann im Baube- Zumal durch günstige Ausschrei- sammenarbeit war auch Wissen- nahmen bereits vorliege, so Alois kosten. nigsplatz-Umbaus sowieso kei- reich Mitte, also unmittelbar im bungsergebnisse an anderer Stel- schaftsminister Wolfgang Heu- Zimmermann, Kanzler der Univer- Bund und Freistaat übernehmen ne S traßenbahnen an dieser Augsburger Hauptbahnhof begin- le mit dem Umzug der Gemein- bisch wichtig. sität Augsburg. Das Projekt werde 83 Prozent der zuschussfähigen Stelle verkehren. Eine spätere nend mit dem Tunnel im Westen dekanzlei keine Kostensteigerung Im MRM-Bau erhält die Uni- mit Nachdruck vorangetrieben. Der Kosten, also gut 61 Millionen Eu- nochmalige S tilllegung der am Seb.-Buchegger-Platz los. verbunden gewesen sei. versität Augsburg 6.400 Quadrat- nächste entscheidende Schritt sei, ro. Der jeweilige Eigenanteil be- Straßenbahnlinien kann so ver- Alles zum projekt augsburg city, Zu seiner ersten Sitzung im meter Nutzfläche, die Hochschule dass nach der Planungsphase nun trägt von Stadtwerken gut 21 Mil- mieden werden. Bis zur geplan- aktuelle Baustelleninformatio- neuen Schlosshofsaal tritt der für angewandte Wissenschaften der Startschuss für den Bau des 43- lionen Euro, S tadt 2,2 Millionen ten Inbetriebnahme des neuen nen, Fotos, Downloads der Vi- Gemeinderat am 17. September wird im neuen MRM-Bau eine Millionen-Projektes falle, damit Euro und DB knapp 21 Millionen Haltestellendreiecks Königs- sualisierungen sowie die Web- um 19.30 Uhr zusammen – ei- Fläche von 1.100 Quadratmetern 2013 mit dem Bau begonnen wer- Euro. platz Ende 2013 sollen auch die cam Königsplatz im Internet: nen Tag nach der of fiziellen belegen. Mit dieser Erweiterung den könne, so Winter.  Dreh- und Angelpunkt ist die oberirdischen Verkehrsanlagen www.projekt-augsburg-city.de. Eröffnung. Walter Kleber GZ 13. 09. 2012 KOMMUNALFAHRZEUGE 13

nik von Zagro und dem Ladekran Münster in Westfalen: XS 122 mit Personenkorb von HIAB, ein Fahrzeug für vielfälti- ge Arbeiten an der Eisenbahnin- Hybridbusflotte frastruktur, beispielsweise In- spektionen von Brücken oder Re- paraturen an der Oberleitung. Das für Stadtwerke Unimog-Fahrgestell ist ab Werk Elektrisch, abgasfrei und fast geräuschlos auf Innenstadtstrecken mit einem hydrostatischen Fahr- antrieb ausgestattet, mit dem eine Mannheim/Münster – Die lebenswerteste Stadt der Welt – so Gelenkzug der weltweit erfolg- stufenlose Anpassung der Ar- darf sich Münster in Westfalen seit 2004 nennen – hat offiziell ih- reichsten Stadtbusfamilie Merce- beitsgeschwindigkeit möglich ist, re erste Hybridbuslinie eingeweiht. Mit der feierlichen Übergabe des-Benz Citaro realisiert. Äußer- auch über Fernsteuerung vom zweier Mercedes-Benz Citaro G BlueTec Hybrid Fahrzeuge lich ist kein Unterschied zum her- Personenkorb aus. durch Herrn Ulrich Piotrowski, Leiter Markteinführung Mer- kömmlichen Dieselbus zu sehen, cedes-Benz Hybridbusse, an die Stadtwerke Münster, vertreten sieht man vom höheren Dachauf- Umweltfreundliches und durch den Betriebsleiter Verkehrsbetrieb Eckhard Schläfke, ist bau für die Batterie ab. Der Unter- wirtschaftliches Rangieren die Westfalenmetropole ihrem eigenen Anspruch mit dem Om- schied kommt beim Fahren. Vier nibus einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, einmal mehr Elektromotoren prägen die Fahr- Der Unimog ist sowohl auf der Schiene als auch auf der Straße Durch den Antrieb auf der gerecht geworden. Münster ist die größte deutsche Stadt ohne charakteristik des Citaro. Nahezu einsetzbar, sei es zum Rangieren von Waggons als auch zum Schiene über die Straßenräder städtischen, schienengebundenen Personennahverkehr. Seit lautlos und sehr zügig beschleuni- Schneeräumen, wie hier abgebildet.  – auf Gleisen mit Eisenbahn-Nor- Stilllegung der Straßenbahn 1954 und des Trolleybusbetriebs gen sie den 18 Meter langen Om- malspur sowie verschiedenen in- 1968 wird der ÖPNV ausschließlich mit umweltfreundlichen nibus. Da kein Getriebe Anwen- Unimog auf der Schiene: ternationalen Breitspuren ist der Omnibussen durchgeführt. dung findet, spürt der Fahr gast Unimog prädestiniert für den Ein- Vor allem auf den nachfra- tete Motorbrummen fährt er nach kein Rucken, wie das bei Schalt- satz als Rangierfahrzeug. Da der gestarken und dicht getakteten Li- dem S topp auf der Linie über vorgängen der Fall ist. Die Radna- Rangieren und Reibbeiwert von Gummi auf Stahl nien sollen die Hybridbusse künf- mehrere Haltestellen genauso benmotoren bringen zusammen deutlich höher ist als der Reibbei- tig eingesetzt werden. Die Vorteile weiter. Den Antrieb übernehmen 320 kW Antriebsleistung, die im wert von Stahl auf Stahl kann der der nachhaltigen Hybridtechnik vier elektrische Radnabenmoto- Bedarfsfall aus der Batterie und 2-Wege-Unimog bei ver gleichs- kommen dort am besten zur Gel- ren, die ihren Strom aus einer der dem dieselmotorisch-betriebenen Schneeräumen weise leichtem Fahrzeuggewicht tung. Nahezu geräuschlos und weltweit größten Lithium-Ionen- Generator bereitgestellt werden. 2-Wege-Unimog mit enorme Zugkräfte entwickeln und rein elektrisch ohne Dieselmotor Batterien im mobilen Einsatz be- Diese Elektromotoren wer- Anhängelasten bis zu 1000 Ton- können die neuen Mercedes-Benz ziehen. Dieser S trom wird über den auch zum Bremsen verwen- Wandlerschaltkupplung und Kriechganggetriebe nen ziehen. Generell gilt, dass der Citaro G BlueTec Hybrid den Alt- Bremsvorgänge gewonnen und det. Sie wirken dann wie Genera- Wörth / Berlin - Neue Gerätekonfigurationen des Unimog auf Unimog die hohen Abgasstan- stadtkern passieren. Die wech- kann bei Bedarf auch über einen toren und wandeln die Brems- der Schiene zeigt Mercedes-Benz auf der 9. InnoTrans in Berlin, dards aus dem Straßenverkehr auf selnden topografischen Gegeben- Generator erzeugt werden, der energie in elektrischen Strom für der weltweiten Leitmesse der Eisenbahnbranche (18. bis 21. Sep- die Schiene bringt. Mit seinem ge- heiten Münsters sowie die hohe durch einen für diese Fahrzeug- die Batterie um. Meldet die Batte- tember). Dabei wird insbesondere der Unimog U 400 als Ran- ringen Kraftstof fverbrauch beim Auslastung der Linien sind ideale klasse ver gleichsweise kleinen rie einen zusätzlichen Bedarf, gierfahrzeug, das auch für die Schneeräumung geeignet ist, das Rangieren – die Erfahrungswerte Bedingungen, um von der fort- Dieselmotor angetrieben wird. springt automatisch der Diesel- Interesse der Fachwelt auf sich ziehen. vieler Kunden liegen bei ca. 5 bis schrittlichen Hybridtechnik zu Experten sprechen bei diesem motor an, um zusätzlich Ener gie 6 Liter Diesel pro Betriebsstunde - profitieren. Konzept von einem seriellen Hy- zu erzeugen. Im Vergleich zu ei- Grundlage des Fahrzeugs ist ein der Schienenführung bis zum An- ist der 2-Wege-Unimog damit eine Bei dem Citaro G BlueTec Hy- bridantrieb. nem reinen Dieselbus ist der Ver- neu konzipierter Antriebsstrang, trieb einer Wasser-Hochdruck- umweltfreundliche und wirtschaft- brid handelt es sich um den bis- brennungsmotor insgesamt nur der neben der Wandlerschaltkupp- pumpe zum Reinigen von Rillen- liche Alternative zur Rangierloko- lang einzigen Hybridbus, der Dieselelektrischer Hybrid halb so groß, mit nur 450 kg statt lung für das Ziehen schwerer An- schienen. motive. Streckenanteile rein elektrisch 1000 kg Gewicht und 4,8 Liter hängelasten ein Kriechganggetrie- Rund 80 bis 100 Unimog in 2- ohne Dieselmotor fahren kann Dieses technologisch sehr an- statt 12 Liter Hub-raum. Seine be für sehr langsame Arbeitsge- Stufenloser Antrieb Wege Ausführung werden jähr- und nahezu geräuschlos die Hal- spruchsvolle dieselelektrische Leistung liegt mit 160 kWum cir- schwindigkeiten einschließt. Da- und Fernsteuerung lich an Eisenbahnunternehmen testelle bedient. Ohne das erwar- Hybrid-Konzept ist im bewährten ca ein Drittel niedriger.  mit kann der Unimog auch mit ei- in aller Welt geliefert, so dass das ner Frässchleuder für die Schnee- Außerdem zeigt Mercedes- legendäre Universalmotor gerät räumung auf Schiene oder Straße Benz den Unimog U 400 mit (Unimog) auch hier seinen fest- eingesetzt werden. Schienenführung und Bahntech- en Platz hat.  Mit Hilfe einer Schnellwech- sel-Vorrichtung erfolgt der An- Ab November: Und was macht Ihr Winter- und Abbau der Frässchleuder zü- gig und bequem, so dass der 2- Wege Unimog auch kurzfristig Tagfahrlicht dienstfahrzeug im Sommer? für die Schneeräumung auf einem Bahnübergang oder einer Werks- Wirtschaftlicher Sommerdienst mit dem Mercedes-Benz Unimog. straße zur Verfügung steht. Den wird Pflicht Antrieb der Frässchleuder besorgt die ab Werk lieferbare mechani- Nutzfahrzeuge ab 3,5 Tonnen betroffen sche Frontzapfwelle des Unimog. Keine Nachrüstpflicht bei älteren Kraftfahrzeugen Die Bahntechnik der Firma Zagro besteht unter anderem aus einer Stuttgart - Ab dem 1. November 2012 besteht eine neue Regelung Eisenbahnwagen-Bremsanlage, für Nutzfahrzeuge ab 3,5 Tonnen. Laut der Verordnung 661/2009 hochschwenkbaren Kuppelstan- des Europäischen Parlaments und des Rates müssen Fahrzeug- gen mit Dämpfung und einer typen und erstmalig in Verkehr kommende Fahrzeuge, die nach Funkfernsteuerung. Den auf der diesem Datum typengenehmigt werden, serienmäßig mit Tag- Messe gezeigten Unimog über- fahrleuchten ausgerüstet sein. Ab dem 1. November 2014 gilt die- nimmt die DB FuhrparkService se Regelung dann generell auch für alle neu zugelassenen Model- GmbH, einsetzen wird ihn die le innerhalb der Europäischen Union. DB Regio Nordostbayern in Hof. Laut dem Unfallverhütungsbe- auf der Nutzfahrzeug-IAA im richt Straßenverkehr (UVB) der September vorgestellt wird, sind Schienenreinigung Bundesregierung belegen S tudi- beispielsweise T agfahrleuchten noch effizienter en, dass durch das Fahren mit als Sonderausstattung erhältlich. Licht am Tage die Wahrnehmung Betrieben werden dürfen Tag- Als weitere Neuheit steht auf der Verkehrsteilnehmer steigt. Di- fahrleuchten - gemäß den Vorga- Der professionelle Geräteträger Unimog U 300/U 400/U 500 ist mit seinen bis zu dem InnoTrans-Stand von Merce- verse Mercedes-Modelltypen sind ben der EU - nur alleine und nicht vier An- und Aufbauräumen auch im Sommer jeder Herausforderung gewachsen. des-Benz ein Schienen- und Ril- damit beispielsweise schon jetzt zusammen mit dem Abblendlicht. lenreinigungsfahrzeug für den serienmäßig ausgerüstet: Die Mo- Die Anbringung am Fahrzeug Mit seiner durchdachten Sonderausstattung wie dem zuschaltbaren stufenlosen Straßenbahnbetrieb. Die neu ent- delltypen „Citaro Euro VI“ und muss mindestens 25 Zentimeter Fahrantrieb, der Wechsellenkung VarioPilot®, dem luftgefederten Drehsitz oder wickelte Schienenführung der Fir- die neue „ComfortClass 500“ im und maximal 150 Zentimeter ma CMAR lässt auch den Uni- Bussegment und der neue City- über dem Boden erfolgen. der Mähtür ist er der sichere und vielseitige Profi für Ihre Arbeitseinsätze. Erfahren mog mit langem Radstand von Van „Citan“ entsprechen schon Sie mehr bei Ihrem Unimog Partner oder unter www.mercedes-benz.de 3600 mm und damit größerem jetzt der Richtlinie. Obwohl allge- Kombinationsmöglichkeit Aufbau-Volumen sehr enge Kur- mein keine Nachrüstpflicht bei äl- venradien ab 19 Metern passieren. teren Typen besteht, bietet Daim- Möglich ist jedoch auch eine IAA NUTZFAHRZEUGE 2012 Die Unimog-Fahrzeughydraulik ler jedoch auch hier die Möglich- Kombination aus Tagfahr- und Besuchen Sie uns vom 20. bis 27.09.2012 steuert bei der Schienenreinigung keit der Nachrüstung als Sonder- Positionslicht. Die Mindest- in Hannover, Messegelände Halle 14/15. fünf verschiedene Arbeitsvorgän- ausstattung an. Beim neuen Ac- bauhöhe beträgt dann 35 Zenti- ge, vom Absenken und Anpressen tros und beim Antos, der erstmalig meter, maximal sind 210 Zenti- meter erlaubt; der Abstand zum Außenrand darf 40 Zentimeter nicht überschreiten. Überdies sind die Anzahl der verbauten Leuchten begrenzt. Es dürfen zwei zusätzliche Positi- onsleuchten angebracht sein. Ins- gesamt vier Positionsleuchten sind nur dann zulässig, wenn Beutlhauser-Bassewitz GmbH & Co. KG Regensburger Straße 23, 93095 Hagelstadt, Tel.: 09453 99 11-10, zwei davon in den Hauptschein- Fax: 09453 99 11-06, E-Mail: [email protected], Internet: www.bassewitz.de werfern intergriert sind. Zusätz- H enne-Unimog GmbH Hürderstraße 6, 85551 Heimstetten, Tel.: 089 12 06-6100, Fax: 089 12 06-6127, lich dürfen vier Umrissleuchten E-Mail: [email protected], Internet: www.henne-unimog.de in Betrieb sein. Ein Nichtbeach- W ilhelm Mayer GmbH & Co. KG Nutzfahrzeuge Industriestraße 29 – 33, 89231 Neu-Ulm, Tel.: 0731 97 56-214, ten dieser Vorschriften hat zur Fax: 0731 97 56-410, E-Mail: [email protected], Internet: www.wilhelm-mayer.com Folge, dass bei der Hauptuntersu- chung keine Plakette erteilt wird. Carl Beutlhauser Baumaschinen und Nutzfahrzeuge GmbH & Co. KG Albert-Ruckdeschel-Straße 19, 95326 Kulmbach, Eine nicht genehmigte Nachrü- Tel.: 09221 5 07-0, Fax: 09221 8 44 81, E-Mail: [email protected], Internet: www.beutlhauser.de stung mit Tagfahrlicht könnte Ing. Kurt Herold GmbH & Co. KG Werner-von-Siemens-Straße 10, 97076 Würzburg, Tel.: 0931 250 360, auch im Falle eines Unfalls mög- Fax: 0931 250 36 60, E-Mail: [email protected], Internet: www.kurt-herold.de Korrektur: In der GZ 15 wurde dieser Lindner Traktor irrtüm- licherweise Auswirkungen auf KLMV Kommunal- und Baumaschinenvertrieb GmbH Robert-Bosch-Straße 1, 95145 Oberkotzau, Tel.: 09286 95 11-0, licherweise als Geotrac bezeichnet. Jedoch handelt es sich im die rechtliche Beurteilung der Si- Fax: 09286 95 11-10, E-Mail: [email protected], Internet: www.klmv.de Bild um den vielseitig einsetzbaren Lindner Unitrac.  tuation haben.  14 AUS DEN BAYERISCHEN KOMMUNEN 13. 09. 2012 GZ

KULTurSOMMER Garmisch-Partenkirchen: In der Ausstellung „10 Jahre Landkreis Aschaffenburg: sen Mut – hierzu gratulierte der KULTurSOMMER“ können sich Landrat. die Zuschauer anlässlich des Ju- biläums auf eine Reise durch die Einbürgerungsfeier Gegenseitiges Verständnis Zehn Jahre Spielzeiten begeben. Weitere Son- derausstellungen sind im Werden- Auch die Bür germeister bzw. fels Museum und im Museum im Landratsamt ihre Stellvertreter waren zur Feier Festspielzeit Aschenbrenner zu sehen. gekommen, um den Neubürgern Zum zweiten Mal hat das Landratsamt Aschaffenburg zu einer ebenfalls zu signalisieren, dass sie Qualität überzeugt sich über den erfolgreichen Ab- Seit 2003 belebt der KULTurSOMMER die schönsten Schau- Einbürgerungsfeier eingeladen. Eingeladen waren diesmal 79 Menschen, die seit Jahresanfang im Landkreis eingebürgert schluss des Einbürgerungsverfah- plätze Garmisch-Partenkirchens mit spektakulären Inszenie- Bayerns Wirtschaftsminister rens freuen. Beim anschließenden rungen, Konzerten, Kleinkunst und Ausstellungen. Auch im wurden. „Die Einbürgerung ist nicht nur ein Gewinn für Sie und Martin Zeil hatte in seiner Eigen- Ihre Familien, sondern auch für unser Gemeinwesen und daher Umtrunk konnten sie dann gleich zehnten Jahr bleibt das Festival seinem erfolgreichen Grund- schaft als stellvertretender Mini- mit ihren Gemeindebür gern ins konzept treu und bietet packendes Volkstheater mit Einheimi- ein Grund, die neue Staatsangehörigkeit auch gemeinsam zu fei- sterpräsident gemeinsam mit Gar- ern“, stellte der Landrat in seiner Begrüßungsansprache fest. Gespräch kommen. Auch dazu schen und Gästen für Einheimische und Gäste. misch-Partenkirchens Bürgermei- hatte der Landrat explizit eingela- Im Mittelpunkt der vierwöchi- zu den verschieden Schauplätzen ster Thomas Schmid die Veran- Vier neue deutsche S taatsbür- Sprache zu lernen und in einer den: „Lassen Sie uns miteinander gen Jubiläumsspielzeit stehen un- im Michael-Ende-Kurpark. staltungsreihe eröffnet. „Toll, was ger nahmen im Rahmen der Fei- fremden Gesellschaft mit den ins Gespräch kommen – nur so ter dem Motto „ideal, genial & hier auf die Beine gestellt wird“, erstunde ihre Einbür gerungsur- Menschen in Kontakt zu kom- kann gegenseitiges Verständnis zauberhaft“ bis 23. September drei Jugendtheater lobte der Minister. kunden aus der Hand von Landrat men – die Neubürger hatten die- wachsen!“  große Theaterinszenierungen „Die Qualität, die hier gezeigt Dr. Ulrich Reuter in Empfang: in e igenen neuen Fassungen. Neben diesen Aufführungen wird, überzeugt“, betonte Zeil. Lucia D’Ambrosio Ligorio und Erster Höhepunkt des diesjähri- bietet der KUL TurSOMMER Um über Zuschüsse zu entschei- Madlin Bulut (beide Großost- gen Festivals ist Johann Nestroys noch das große Jugendtheater- den, sei es ihm auch immer wich- heim), Zinowia Schneider (Karl- pointensprühende Komödie „Der projekt „Peter Pan“ und mit tig, die künstlerische Vielfalt in stein) und Antonio Pasquale Cri- Talisman“. Die Geschichte des rot- „Gottes Mühlen“ eine Neuinsze- Bayern zu erleben. „Kunst ist un- stian Tramaglino (Haibach). haarigen Titus Feuerfuchs, der mit nierung des Partenkirchner Bau- ser Lebenselixier“, untermauerte viel Witz gegen das vorherrschen- erntheaters. Dazu kommt ein fa- der Politiker. „Das gehört zu un- Zeichen für de Schönheitsideal kämpft, wird in cettenreiches Rahmenprogramm serem Land und zu unserer Tra- gelungene Integration bayerischer Fassung aufgeführt. aus Kleinkunst, Musik und Aus- dition.“ Dafür gibt der Freistaat Große Dramatik verspricht die stellungen für Jung und Alt. 630 Millionen Euro aus - ein klei- „Jede Einbürgerung ist ein Freilichtinszenierung „Schla- An den „Bayerischen Diensta- ner Teil davon fließt in den KUL- Zeichen für gelungene Integrati- fes Bruder“ nach Robert Schnei- gen“ präsentieren beliebte bayeri- TurSOMMER. Ob sich Schmids on in die Gesellschaft und diese ders Roman-W elterfolg vor der sche Schauspieler literarische und Wunsch, dass der Zuschuss „ein Feier macht deutlich, dass wir wild-romantischen Bergkulis- kabarettistische Kabinettstücke. bisserl mehr wird“, erfüllt, konnte diese Integrationsbereitschaft se am Herrgottschrofen. Zauber- Die prominenten Bayern-Kenner Zeil nicht zusagen. Nur soviel: gerne stärken“, führte der Land- haft wird es im phantasievoll ge- und Bayerisch-Könner sind „Wir wollen die Aktivitäten in rat in seiner Rede aus. Es gehöre Bei der Einbürgerungsfeier, v. l.: Landrat Dr. Ulrich Reuter, Lucia stalteten Michael-Ende-Kurpark Michael Grimm & Peter Weiss, Garmisch-Partenkirchen auch Mut dazu, in einem fremden D’Ambrosio Ligorio, Antonio Pasquale Cristian Tramaglino, für die ganze Familie. Anlässlich Conny Glogger & Winfried Frey, weiterhin unterstützen.“ DK Land Fuß zu fassen, eine fremde Zinowia Schneider und Madlin Bulut.  des 200-jährigen Erscheinens der Ina Meling & Dieter Fischer und Grimm’schen Märchen wird Stefan Zinner. Für Musikliebha- BAYERISCHE „Aschenputtel“ als Freilicht-S ta- ber bietet der KULTurSOMMER Nach der Sprechstunde GemeindeZeitungGemeindeZeitung tionentheater aufgeführt. Gemein- ein buntes Angebot vom Late ISSN 0005-7045 sam mit den Darstellern wandern Night Swing bis zum Werdenfels- Fachblatt der KPV in Bayern die großen und kleinen Zuschauer er Almsingen. wird gebohrt Herausgeber: Landrat Stefan Rößle Würzburger Zahnärzte wollen benachteiligten Menschen mit kranken Zähnen helfen Ehrenherausgeber: Otto Ammon Viele Menschen müssen zusehen, dass sie mit wenig Geld irgend- sorgung armer Menschen auf- Redaktion: wie über die Runden kommen. „Praxisgebühren und Zuzahlun- merksam gemacht wird. Michel Anne-Marie von Hassel (verantwortlich) gen können sie sich nicht leisten“, sagt Dr. Herbert Michel. Der hofft auf eine breite Unterstüt- Doris Kirchner, Chefin vom Dienst Würzburger Zahnarzt ist Vorstandsmitglied des Vereins „Hilfs- zung der Idee „Zahnärztliche Be- Jakob Döring werk Zahnmedizin Bayern“, das Menschen in prekären Situatio- ratung in der Wärmestube“ – Telefon 08171 / 9307-11 nen zahnärztliche Behandlungsmöglichkeiten eröffnen möchte. auch in Form von Spenden: „Wir Ständige Mitarbeiter: Gleichzeitig fungiert er als Motor einer neuen Anlaufstelle für sol- Lutz Roßmann (Landtag) brauchen Geld, um mal einen Prof. Klaus Jamin (EDV-Specials) che Patienten in der Würzburger Wärmestube. Techniker, der eine Prothese an- Christiane Juckenack (KPV) Die Zähne armer und woh- nicht, da der Raum nicht als fertigt, oder Einwegspiegel mit Peter Müller nungsloser Menschen sind oft arg Zahnarztpraxis ausgestattet wer- montierter Lichtquelle bezahlen Die Zeitung und alle in ihr enthaltenen vernachlässigt, sagt Michel. Jahr- den kann. Ein Netz von Würzbur- zu können.“ Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. zehntelang waren manche von ih- ger Zahnärzte soll jedoch im Hin- Mit Ausnahme der gesetzlich zuge- nen nicht mehr beim Arzt. Viele tergrund für Behandlungen zur Motivationsarbeit lassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Bezirkstagspräsident Dotzel auf Sommertour Zähne haben Löcher, einige sind Verfügung stehen – außerhalb der Einwilligung des Verlages strafbar. nach Nordheim und Volkach herausgebrochen. Das Zahn- Sprechzeiten in der eigenen Pra- Eine Vitrine mit historischen Für unverlangt eingesandte Manuskripte, fleisch ist krank. Dank dem im xis. Im September will Michel Büchern aus dem 18. Jahrhun- Dokumente und Fotos wird Nordheim / Volkach. (mm) Dass die Winzer aus der Mainschlei- keine Gewähr übernommen. Juni 2011 von Michel und Kolle- zusammen mit der Christo- dert, beruhigende Bilder , eine Namentlich gekennzeichnete Artikel fe bei Volkach hoch hinaus wollen, bewiesen sie bei der Som- gen gegründeten Hilfswerk gibt phorus-Gesellschaft einen offizi- Spielecke und gut aufbereitete geben nicht unbedingt die Meinung der mertour mit dem Bezirk Unterfranken nicht nur durch die es inzwischen in München einen ellen Aufruf starten. Vier bis fünf Informationen sorgen im Warte- Redaktion wieder. Wahl des Treffpunkts: die Panoramaplattform in der Nähe von Ort, wo sich Menschen ohne ehrenamtlich engagierte Zahnärz- zimmer von Herbert Michels Anzeigen- und Vertriebsleitung: Nordheim. Hier, wo das Auge über schier endloses Grün langer Krankenversicherung oder ohne te braucht er, um das Projekt star- Praxis dafür, dass sich die Patien- Constanze von Hassel (verantwortlich), Zeilen von Weinstöcken schweift, bis sich der Blick dann doch Geld für die Praxisgebühr behan- ten zu können. ten wohlfühlen. Während sie der Telefon 08171 / 9307-13 im wässrigen Blau des Horizonts verliert, präsentierten die „In- deln lassen können. „In Würz- Behandlung harren, können sie Zur Zeit gilt die Anzeigenpreisliste sel-Wein-Macher“ ihren jüngsten Coup: einen 2011er auf der burg wollen wir zusammen mit „Armut macht krank“ sich über das Thema „Mundhy- Nr. 47 vom 01.01.2012 Maische vergorenen Weißwein. Bezirkstagspräsident Erwin Anzeigenschlusstermine: der Christophorus-Gesellschaft giene“ eingehend informieren. siehe Erscheinungs- und Themenplan Dotzel gehörte somit zu den ersten, die diesen besonderen Trop- eine Alternative zu München zum Herbert Michel befürwortet die Armen Menschen, die nie eine Erscheinungsweise: fen aus der Main-Insel verkosten konnten. Laufen bringen“, sagt Michel, der Jahreskampagne „Armut macht Zahnarztpraxis aufsuchen, fehlt 22 Ausgaben jährlich Was sonst nur beim Roten üblich ist, soll nun auch bei Silvaner mehrere Instrumente für die krank“ der Caritas und unterstützt es laut Michel nicht nur an kon- (mit zwei Doppelausgaben); und Co. für Weine sorgen, die noch nach fünf oder zehn Jahren Münchner Praxis gespendet hat. die Aktionen der ökumenischen kreter Behandlung. Sondern auch Jahresbezugspreis Inland: Spaß machen, wie Hermann Mengler, Weinfachberater beim Be- Christophorus-Gesellschaft rund an Information und Motivation. € 76,10 zzgl. MWSt. zirk Unterfranken, anmerkt. Sein Plädoyer: „Neben den jungen Beratung um diese Initiative: „Denn die Niemand hielt und hält sie dazu Sammelabo ab 10 Lieferanschriften: (Abrechnung über eine Adresse) Weinen brauchen wir lagerfähige, von ihrer Herkunft geprägte, Not ist wirklich groß.“ So wird es an, sich täglich die Zähne zu put- € 38,25 zzgl. MWSt. regionale Weine! Solche Weine prägen das unverwechselbare Bild In entspannter Atmosphäre, so im Oktober von 9 bis 15 Uhr ei- zen. Auch diese Motivationsar- Sammelabo ab 10 Zeitungen: der Weinregionen!“ Mit jungen Weinen könne man als Winzer die Idee, sollen sich gesellschaft- nen Infostand am S ternplatz ge- beit will der Kreis um Michel (Abrechnung und Lieferung an eine zwar sein Geld verdienen, „aber kein Renommee gewinnen“. lich benachteiligte Menschen ben, wo auch auf das Problem der künftig leisten. Adresse) € 27,-- zzgl. MWSt. Das Bild zeigt (von links) die fränkische Weinkönigin Melanie künftig im Behandlungszimmer mangelnden zahnärztlichen Ver- Günther Purlein Kündigung: Dietrich, Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel, Bezirksrätin Chri- zwei Monate vor Jahresende der von der Christophorus-Ge- schriftlich an den Verlag. stine Bender, Weinbaupräsident Artur Steinmann und Manfred sellschaft getragenen Wärmestu- Verlags- und Geschäftsleitung: Rothe, den Sprecher der „Insel-Wein-Macher“ bei der be zahnärztlich beraten lassen sitiven Pendlersaldo. Der ist im Branchenmix im Landkreis Do- Anne-Marie von Hassel Weißweinverkostung. (Bild: Mauritz) können. Behandelt wird zunächst Landkreis Donau-Ries in den nau-Ries sind sicher ein Grund Constanze von Hassel vergangene Jahren übrigens kon- für die seit Jahren sehr niedrige Anschrift und Sitz des Verlags tinuierlich gestiegen: Lag er 2005 Arbeitslosenzahl in der Region. und aller verantwortlichen Personen: Donau-Ries ist attraktiver noch bei 359 Arbeitnehmern, wa- Angesichts der positiven wirt- Verlag Bayerische Kommunalpresse GmbH Postanschrift: ren es 2008 bereits 1.273 und schaftlichen Entwicklung werden Postfach 825, 82533 Geretsried Standort für Arbeitnehmer 2010 schon fast 2.500. Das ist auch in Zukunft verstärkt Arbeit- Paketanschrift: nicht selbstverständlich für einen nehmer von außerhalb für die Breslauer Weg 44, 82538 Geretsried Donauwörth. Als einziger schwäbischer Landkreis hat der Land- Landkreis Dillingen, rund 1.600 Landkreis mit überwiegend länd- freien Arbeitsstellen im Landkreis Telefon 08171 / 9307-11 kreis Donau-Ries ein positives Pendlersaldo. Das heißt, es pendeln aus dem Ostalbkreis zu ihren Ar- licher S truktur. Ein Überschuss gewonnen werden müssen. Telefax 08171 / 805 14 mehr Menschen in den Landkreis als ihn wegen ihres Arbeitsplat- eMail: [email protected] beitsplätzen in der Region. an Einpendlern ist typisch für Ziel des Landkreises ist es, dass Internet: zes verlassen. Das heißt aber auch, dass es einen Überschuss an Doch zugleich hatten nicht alle kreisfreie Städte, Großstädte und sich wenigstens ein Teil dieser http://www.gemeindezeitung.de Arbeitsplätzen gibt – der Landkreis war und ist ein attraktiver Bankverbindungen: Landkreisbewohner einen Arbeits- Ballungsräume, in denen sich neuen Arbeitnehmer auch im Sparkasse Dillingen Standort für die Wirtschaft und somit für auch Arbeitnehmer. platz im Landkreis, auch hier gibt Unternehmen und Dienstleistun- Landkreis ansiedelt. Damit könn- Konto 100 21 566, BLZ 722 515 20 Als Pendler werden alle sozial- Bayerischen Landesamtes für es deutliche Pendlerbewegungen. gen konzentrieren und die daher te zum einen dem prognostizier- Raiffeisenbank versicherungspflichtig Beschäf- Statistik und Datenverarbeitung Über 11.000 Arbeitnehmer verlas- viele Arbeitsplätze bieten. ten demografischen Wandel ent- Füssen-Pfronten-Nesselwang tigten bezeichnet, deren Wohnort zeigt, dass zum 30. Juni 201 1 im sen täglich den Landkreis, um an- gegengewirkt werden, zum ande- Konto 144 320, BLZ 733 698 78 nicht mit dem Arbeitsort überein- Landkreis 53.043 sozialversiche- derswo zu arbeiten. Das entspricht Solider Branchenmix ren tragen weniger Pendlerbewe- Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse: stimmt. Je nach der Richtung rungspflichtige Arbeitsplätze ge- einer Quote von 22,6 Prozent. Die gungen auch zu einer Reduzie- 100 % Verlag Bayer. Kommunalpresse wird nach Aus- und Einpendlern zählt wurden. Sie wurden von wichtigsten Ziele hier sind die Auch die Zahl der sozialversi- rung der Autos auf den S traßen GmbH, Geschäftsführerinnen: unterschieden. Beschäftigte, die 38.609 Landkreisbürgern und Stadt Augsburg (1 786 Arbeitneh- cherungspflichtigen Arbeitsplätze bei. Um das zu erreichen, wurde Anne-Marie von Hassel vom Wohnort aus in eine andere 14.434 Arbeitnehmern aus ande- mer) und der Ostalbkreis mit im Landkreis ist von 2010 auf unter anderem die landkreisweite Constanze von Hassel Gemeinde zur Arbeit fahren, gel- ren Landkreisen oder kreisfreien 1.454 Arbeitnehmern. 2011 um fast 2.000 gestiegen. Imagekampagne mit Online-Ma- Druck und Auslieferung: ten als Auspendler. Vom Arbeits- Städten besetzt. Das entspricht ei- Betrachtet man die Zahlen der Konstant hoch ist auch der Anteil gazin, Plakataktion, Kino- und Presse Druck Oberfranken GmbH & Co. KG ort aus betrachtet handelt es sich ner Einpendlerquote von 27,2 Ein- und Auspendler, so er gibt der Arbeitsplätze im produzieren- Radiowerbung gestartet, um die Gutenbergstr. 11, 96050 Bamberg dabei um Einpendler. Prozent. Über 2.500 Männer und sich ein Plus von 3.179 Pendlern. den Gewerbe mit fast 25.000 Be- Stärken und Vorzüge des Land- Für die Herstellung dieser Zeitung wird Ein Blick in die Zahlen des Frauen pendelten allein aus dem Daher spricht man von einem po- schäftigten. Dies und der solide kreises bekannt zu machen.  Recycling-Papier verwendet. GZ 13. 09. 2012 AUS DEN BAYERISCHEN KOMMUNEN 15

Abschied von Lambert Huber: Gestern GZ hat mein Chef gesagt ... Ein Leben für die Politik „Wow, was muss ich da le- Die größte Schwierigkeit auf Trauer und Bestürzung in der kommunalen Familie herrscht Gestaltung von 21 Bebauungs- sen? Ein nationaler Fahrrad- dem Weg dahin, Fahrradfahren über das plötzliche Ableben von Lambert Huber, Altbürgermeis- plänen nach dem Bucher Bau- plan wurde vorgestellt. Das zu einem normalen Fortbewe- ter und Ehrenbürger von Buch am Erlbach und langjähriger landmodell. Unter seiner Ägide Fahrradfahren bekommt end- gungsmittel zu machen, ist aber Landshuter Kreisrat. Der 85-jährige CSU-Politiker erwarb sich wurden zahlreiche Natur - und lich auch eine bundesweite der kleine Anarchist, der uns Zeit seines Lebens hervorragende überregionale Verdienste. Ei- Biotopschutzmaßnahmen, Pflanz- Agenda, die wir immer mal wie- befällt, wenn wir Fahrrad fah- ne große Trauergemeinde nahm Abschied von einer beliebten aktionen und Dorfverschöne- der herausziehen, Zwischenbi- ren. Ich meine damit natürlich und geschätzten Persönlichkeit, die ihre zahlreichen Ämter mit rungsmaßnahmen durchgeführt. lanzen vorlegen und folgenlos weder unsere disziplinierten enormem Sachverstand und unermüdlichem Einsatz ausübte. abhaken können.“ Mein Chef, Schüler, die das richtige Radeln 1927 in Westendorf geboren, ges Mitglied im Landesvorstand Goldmedaille bei der Bürgermeister, las nach sei- ja schon nachhaltig in der besuchte Lambert Huber die der Kommunalpolitischen Verei- Dorfwettbewerb nem Urlaub schlecht gelaunt Grundschule vermittelt bekom- Volksschule in Pfrombach und nigung (KPV) der CSU, als Mit- den Sommerüberblickspresse- men, und ebenso wenig die arbeitete bis zur Einberufung ge- glied im Landesvorstand des Überwiegend in Hubers Amts- spiegel. ernsthaften Radler, die meinen, gen Kriegsende auf dem elterli- Umweltarbeitskreises der CSU, zeit als Bürgermeister holte Buch Seine schlechte Laune war allerdings nicht von sie retten die Umwelt, wenn Sie im peitschenden chen Hof. Er geriet dreieinhalb Kassenprüfer im Landesvorstand auch große Erfolge beim Wettbe- besagtem ehrgeizigen Plan der Bundesregierung Regen mit dem Rad zum Bioladen fahren. Nein, Jahre in jugoslawische Kriegsge- werb „Unser Dorf soll schöner verschuldet, sondern von seiner Frau, die ihn zu ich meine uns Gelegenheitsradler, die ansonsten fangenschaft. Als er aus dem werden“. So erhielt Buch unter an- einer organisierten Fahrradwanderung in der Auto fahren. Hand aufs Herz: Das ist doch die Krieg zurückkam, besuchte er derem 1989 die Goldmedaille auf Provence verführt hatte. Also musste der arme Gelegenheit, mal all das machen zu können, was die Landwirtschatliche Fach- Landesebene und sogar die Bron- Chef bei Temperaturen, die eigentlich nur die einem als Autofahrer an Radfahrern aufregt: Bei schule und übernahm den elterli- zemedaille im Bundesentscheid. Wahl zwischen Strand und Pool sinnvoll machten, Rot über die Kreuzung, fahren gegen die Fahrt- chen Hof. Als besondere Ehre war der Ver- in einer Gruppe angeblich Gleichgesinnter auf richtung und mitten auf der Straße, obwohl der Seine politische Karriere be- storbene zudem in die Landesbe- den Spuren van Goghs strampeln. Mehr als ein- tip-top-geteerte 500.000-Euro-Radweg an der gann im Jahre 1958 als Mitglied wertungskommission von „Unser mal hat er dabei gewünscht, der Holländer hätte Straße entlangläuft. im CSU-Kreisvorstand. 1960 Dorf soll schöner werden“ berufen Das Gefühl der Anonymität wegen des fehlen- wurde Huber Gemeinderat der worden. Er gehörte dieser Kom- den Kennzeichens, die vermeintliche Möglich- Gemeinde Garnzell, wo er 1970 mission als Vertreter der bayeri- Gelegenheitsradler keit zu entkommen, wenn es brenzlig wird, all und 1971 auch als Bürgermeister schen Gemeinden von 1980 bis das lässt uns sinnvolle Regeln übertreten, die fungierte, ehe er nach der Gemein- 1996 an. Franz Göbl: „Die Ge- wir als Autofahrer und selbst als Fußgänger zu dezusammenlegung von Buch meinde hat Lambert Huber viel zu und Zweiradrambos akzeptieren bereit sind. Helm aufsetzen? Nie! und Garnzell zum Rathauschef in verdanken. Sein Name ist und Ruiniert die Frisur und passt zu nix im Schrank, Buch am Erlbach gewählt wurde. bleibt mit Buch verbunden.“ sich zum Malen in die Welt der finnischen Seen außer den Radlerklamotten für Sonntag. Dieses Amt hatte der Verstorbene Lambert Huber.  Neben MdEP Manfred Weber zurückgezogen. Zwar kommen auch wir im Städtchen dem 25 Jahre - bis 1996 - inne. und weiteren Weggefährten erin- Aber so oder so: Radfahren ist für den Chef kei- tiefsitzenden Gefühl, im Fahrradsattel die Frei- Zugleich wirkte Lambert Huber der CSU sowie als Referent und nerte auch Landrat Josef Eppen- ne unbekannte Fortbewegungsart und ganz heit genießen zu wollen dadurch entgegen, dass von 1968 bis 2002 als Kreisrat und Seminarleiter bei der CSU-na- eder an Hubers herausragende grundsätzlich kann man mit ihm alles diskutieren, wir Einbahnstraßen gegen die Fahrtrichtung war 30 Jahre im Kreisausschuss. hen Hanns-Seidel-Stiftung. politische Leistungen: „Mit dem was es so rund ums Radeln zu organisieren gibt. für Radfahrer öffnen. Aber bevor nicht auch die Von 1978 bis 1996 war er stellver- In einer bewegenden Trauer- Tod von Lambert Huber ist der Aber da sind wir ja schon bei einer Schwierigkeit: Gelegenheitsradlrambos (sei es als Autofahrer tretender Kreisvorsitzender des feier würdigten Politiker und Landkreis und genauso die Ge- Was will „der“ Radler? Es gibt doch ganz unter- oder Radler) das Fahrrad als organischen und Bayerischen Gemeindetages. Freunde die Lebensleistung des meinde Buch um eine bedeuten- schiedliche Radfahrertypen. Da sind die einen, sinnvollen Teil des Verkehrsgeschehens akzep- Darüber hinaus setzte der Trä- beliebten Politikers. Bürgermeis- de Persönlichkeit ärmer gewor- die sich für 40 Euro bei der Auktion im Fundbüro tieren, bleibt alles trotz nationalen Plänen ger der Kommunalen Verdienst- ter Franz Göbl zufolge fielen in den. Eine Persönlichkeit, welche einen Drahtesel für die tägliche Fahrt zum Bahn- schwierig. medaille in Bronze und des Bun- Lambert Hubers Amtszeit als die Geschicke der Gemeinde hof besorgen, da sind die gemütlichen Gelegen- Mein Chef, der Bürgermeister, schwärmt ja desverdienstkreuzes am Bande Bucher Gemeindeoberhaupt un- und einer ganzen Heimatregion heitsradler, die auf dem Hollandrad ihre Freizeit von der Radfahrkultur in Ländern wie Däne- wertvolle Akzente als langjähri- ter anderem die Aufstellung und geprägt hat.“ DK genießen, da sind die überzeugten Enthusiasten, mark oder den Niederlanden. Aber sogar im die Sommers wie Winters, bei Sonne und Regen, Land der unbegrenzten Ressourcenvergeudung ihr Fahrrad für alle Wege und Besorgungen nut- hat das Fahrradfahren einen guten Klang, wie zen, Kinder und schwere Lasten im Anhänger das Zitat des Amerikaners Bill Strickland zeigt: transportierend, sowie schließlich die Sportsprin- „Das Fahrrad ist die effizienteste Maschine, die ter, Mountainbiker und Funradler, die auf Rädern je entwickelt wurde: Rechnet man Kalorien in daherkommen, die gut einen deutschen Durch- Kraftstoff um, fährt ein Fahrrad dreitausend schnittslohn kosten (obwohl sie manchmal gar Meilen mit einer Gallone“. keinen Sattel mehr haben!) und die sich mit spezi- eller Kleidung kostümieren, die ihren ausgezehr- ten Körper passgenau nachmodeliert, mit Spezi- albindungsschuhen, Fahrradhandschuhen und Helm-Brillenkombinationen, die dem Fahrwind das letzte bisschen Restwiderstand austreiben.

und sehr gut besuchte Bildungs- empfang mit dem Staatssekretär Kommunalpolitische Vereinigung der CSU im Nürnberger Land: im Kultusministerium, MdL Bernd Sibler . Auch für den Herbst seien schon einige Veran- staltungen und Fachgespräche Kommunalwahl 2014 im Blick geplant. Zum Schluss ihres Be- Nürnberger Land / Letten – Bei der turnusgemäßen Jahres- Röthenbach, die Weihnachts- richtes bedankte sich die Kreis- hauptversammlung der kommunalpolitischen Vereinigung der klausur in Schwaig und die Be- vorsitzende bei der Kreisvor- CSU informierten sich die Mitglieder nach dem Jahresbericht triebsbesichtigung im Backhaus standschaft, den Mandatsträgern der Kreisvorsitzenden Cornelia Trinkl auch über den Zeitplan Fuchs in Altdorf statt. Weitere und den Mitarbeitern der CSU- zur Kommunalwahl 2014. große Veranstaltungen der KPV Kreisgeschäftsstelle für die gute Die kommunalpolitische Ver- tungen, wie eine Neuauflage der waren die Vorstellung des Tou- und konstruktive Zusammenar- einigung (KPV) ist das Netz- bewährten Reihe „S tadt und rismuskonzepts des Landkreises beit. Werner Bumeder, Mitarbei- werk der CSU für alle Gemein- Land – Hand in Hand“ mit der durch die Regionalmanagerin im ter bei der CSU und selbst Ge- de-, Stadt- und Kreisräte sowie CSU-Stadtratsfraktion Nürn- Landratsamt Christina Reinhardt meinderat, referierte noch über Bürgermeister im Landkreis. berg, eine Betriebsbesichtigung und der in Zusammenarbeit mit den Zeitplan zu den Kommunal- Bamberg würdigt Kurz vor der politischen Som- der Firma Diehl Metall in er Jungen Union or ganisierte wahlen 2014.  merpause fand die turnusgemäße Alt-Oberbürgermeister Paul Röhner Jahreshauptversammlung in die- Mit einem Empfang hat die Stadt Bamberg Alt-Oberbürger- sem Jahr in Lauf-Letten statt. Chiemsee-Abenteuer meister Paul Röhner an seinem 85. Geburtstag geehrt. Im Re- Der Fraktionsvorsitzende der naissancesaal von Schloss Geyerswörth würdigte Oberbürger- CSU im Laufer Stadtrat, Christi- meister Andreas Starke die Leistungen des Ehrenbürgers, die an Mayer, freute sich über den für Heimkinder „entscheidende, nachhaltige und erfolgreiche Spuren hinter- Besuch der KPV in Lauf und lassen“ haben. Zuvor hatte eine Abordnung des Jugendspiel- stellte diese sowie aktuelle kom- Kajakfahren, Windsurfen, Fußballspielen und nach Herzenslust vierten die Besucher Balance- mannszugs St. Otto während der Gratulationscour ehemaliger munalpolitische Themen vor. schnabulieren: Einen ereignisreichen Nachmittag zu Lande, zu übungen und schließlich sogar enger Mitarbeiter, Weggefährten aus dem öffentlichen Leben Weitere Gruß- und Dankesworte Wasser und mittels Wind erlebten jetzt 17 junge Ausflügler aus ein kleines Wettsegeln. Einhelli- und Repräsentanten der Stadt einige Geburtstagsständchen zu folgten von MdB Marlene Mort- dem Rosenheimer Kinderheim „Schöne Aussicht“. ges Fazit: „Voll cool!“ Ehren des Jubilars zum Besten gegeben. ler und CSU-Kreisvorsitzendem Von wasserscheu keine Spur . auch nicht von einem heftigen Als Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Bamberg von Norbert Dünkel . Die Kinder und Jugendlichen aus Regenguss einschüchtern. „Die Begeisterung 1965 bis 1982 und als Oberbürgermeister von 1982 bis 1994 der stationären, sozialpädagogi- Truppe ist gemeinsam über sich habe Paul Röhner „Bamberg und der Region wie kein anderer Durchführung vieler schen Jugendhilfeeinrichtung ris- hinausgewachsen“, zeigte sich Erst gehöriges Magenknurren tatkräftig gedient“, betonte OB Starke. Als wichtige Entwick- Seminare und Sitzungen sen ihren drei Betreuerinnen so- Heimleiterin W ilhelmine Han- erinnerte schließlich daran, dass lungen und Ergebnisse nannte er den Bau der Konzert- und wie den Helfern der Klepper AG sen stolz. die Stunde der Brotzeit geschla- Kongresshalle, die Inbetriebnahme des neuen Klinikums am Anschließend trug KPV - die Paddel fast aus den Händen. gen hatte. Das Badehaus und die Bruderwald, die Generalsanierung von St. Getreu (jetzt Klini- Kreisvorsitzende Cornelia Trinkl Die Rosenheimer Faltbootmanu- Wettsegeln und Ring Dentaltechnik GmbH riefen kum am Michelsberg) oder den Bau der Fachschulen für ihren Jahresbericht vor . „Auch faktur hatte zu dem Nachmittag Balanceübungen die Sportler zur S tärkung. Am Krankenpflege. „Auch unsere Otto-Friedrich-Universität hat im letzten Jahr haben wir wieder am Feldener Chiemsee-Ufer ein- Büffet und bei heißer Schokolade durch den Ausbau und die Schaffung eines zweiten Standortes viele Veranstaltungen wie Semi- geladen. Wo sonst Kajak-T est- Während die Älteren die Flu- spekulierte so mancher Paddel- in der Innenstadt während der Ära Röhners einen gewaltigen nare, Fachgespräche und Sitzun- nachmittage stattfinden, durften ten durchkämmten, lieferten sich weltmeister schon über den sich Entwicklungssprung gemacht, von dem wir noch heute profi- gen durchgeführt“, so die S tadt- die wagemutigen Wasserratten – die Jüngeren ein umkämpftes ankündigenden Muskelkater. tieren“, so Starke. und Kreisrätin in ihrem Tätig- nach ausführlicher Einweisung – Fußballspiel. Gemeinsam ging Missen wollte diesen eindrucks- Im Namen seines Vaters und seiner Geschwister dankte Step- keitsbericht. das Bayerische Meer erkunden. es dann hinüber zur Surfschule vollen Nachmittag aber niemand! han Röhner der Stadt für die Würdigung und den Empfang: Kaufmann. Unter der lässigen Klepper-Aufsichtsratsvorsitzen- „Als Familie freuen wir uns sehr über die Anerkennung, die Tourismuskonzept Spaß trotz Regens Anleitung von Surflehrer Seba- der Dr. Henning Isbruch erfreute unserem Vater auch nach so langer Zeit noch zuteil wird.“ stian schlossen Schwimmer und sich vor allem an einer Tatsache: Zu den vielen Gratulanten gehörten auch der Leiter der Stadt- So fanden nicht nur zahlreiche Zur Herreninsel und zurück Nichtschwimmer Bekanntschaft „Ein Traditionsunternehmen wie gärtnerei Michael Niedermaier und Gundi Wolf, die dem Jubi- Vorstandssitzungen statt, son- kämpfte sich die unermüdliche mit der Welt des Windsurfings. Klepper kann also auch junge lar im Namen der Bamberger Gärtner für seine Unterstützung dern auch viele andere Veranstal- Faltboot-Flotte, und ließ sich Unter tosendem Gelächter absol- Leute begeistern.“  dankten und ihm einem Korb Biogemüse überreichten.  16 ZU GUTER LETZT 13. 09. 2012 GZ

1. Teilhabekonferenz in Rosenheim: Sportangebote für Menschen mit Behinderung sowie Begegnungs- Beilagenhinweis möglichkeiten für Behinderte und Dieser Ausgabe der Bayerischen GemeindeZeitung liegt Nichtbehinderte sowie die Entla- eine Eigenbeilage des Verlags Bayerische Kommunalpresse Inklusion soll Realität werden stung für Angehörige von Men- Stadt und Landkreis Rosenheim wollen daran arbeiten, Bar- GmbH zum Sparkassentag 2012 bei. Weiterentwicklung von Konzep- schen mit Behinderung. Die aus- Wir bitten um freundliche Beachtung.  rieren für Menschen mit Behinderung abzubauen und Mög- ten der Sozial- und Infrastruktur- führliche S toffsammlung bildet lichkeiten zu schaffen, dass Behinderte ihr Leben so gestalten planung sowie die Modernisie- die Grundlage für den weiteren können, wie sie es möchten. Das Zauberwort heißt Inklusion. rung der Einrichtungen und Dien- Planungsverlauf, speziell für die Das Recht auf Teilhabe von Menschen mit Behinderung be- ste für Menschen mit Behinde- Steuerungsgruppe, die daraus und Landkreis Günzburg: zieht sich auf sämtliche Lebensbereiche und basiert auf der rung zu hinterfragen. mit Hilfe von repräsentativen In- UN-Behindertenrechts-Konvention von 2008. Die Stadt Rosen- terviews den Entwurf für einen heim startete mit der ersten Teilhabekonferenz nunmehr einen Zentrale Themen Teilhabeplan erstellt. Stete Inter- Startschuss für integriertes einjährigen Planungsprozess. aktionen zwischen Arbeitsgrup- Im nächsten Schritt geht es in mehr zur Normalität wird. Sehr Zunächst wurden zentrale The- pen und S teuerungsgruppe, die den Arbeitsgruppen um ganz wichtig sei hierbei auch die über- men gesammelt. Die rund 20 für den geordneten Prozessablauf Klimaschutzkonzept konkrete Vorschläge für die wei- regionale Abstimmung mit dem angesprochenen Themenkreise verantwortlich ist, sind vor gese- tere Entwicklung in der Stadt, be- Bezirk Oberbayern und weiteren wurden auf sechs übergeordnete hen. Der Landkreis Günzburg erhält 65 Prozent Förderung aus dem tonte Rosenheims Oberbür ger- Leistungsträgern der Eingliede- Komplexe konzentriert und in Anfang Oktober ist eine zweite Energie- und Klimafonds der Bundesregierung für die Erstellung meisterin Gabriele Bauer in rungshilfe für Menschen mit Be- verschiedenen Arbeitsgruppen er- Teilhabekonferenz geplant, in der eines integrierten Klimaschutzkonzepts. Das Energie- und Um- ihrem Grußwort. Mit der Projekt- hinderung. örtert. Wichtigste Themen waren dann der Planentwurf vorgestellt weltzentrum Allgäu (eza!) wurde mit der Erstellung des Konzepts begleitung und Moderation sei die Inklusion in der Schule, Mo- und diskutiert werden soll. Da- beauftragt. Landrat Hubert Hafner bat den eza!-Bereichsleiter für das BASIS-Institut für soziale Eingliederungshilfen bilität mit öffentlichen Verkehrs- nach wird er dem Stadtrat zur Be- Klimaschutz, Dr. Hans-Jörg Barth, und maßgebliche Mitarbeiter Planung, Beratung und Gestal- mitteln, Ferien-, Freizeit- und schlussfassung vorgelegt. DK des Landratsamts, kurzfristig das Klimaschutzkonzept voranzu- tung aus Bamber g beauftragt Wie Institutsleiter Michael bringen. Dabei wurden die ersten Schritte terminiert. worden, das bereits für die Land- John vor über 100 Tagungsteil- Fränkischer Sommer: Erste Sondierungsgespräche mit serer Zeit. Der Landkreis Günz- kreise Rosenheim und Mühldorf nehmern berichtete, leben in der zentralen Personen und der Ver- burg nimmt diese Aufgabe sehr tätig ist. Dieses werde unter ande- Stadt Rosenheim mit rund 61.000 sand von Fragebögen, laufen be- ernst und hat sich daher entschie- rem Experteninterviews und eine Einwohnern rund 5.500 Men- reits. Eine Auftaktsitzung für die den, mit der Erstellung des inte- repräsentative Befragung von schen mit Behinderung, für die Richard Bartsch Mitglieder des Energieteams und grierten Klimaschutzkonzepts ei- Menschen mit Behinderung und 16,5 Millionen Euro im Budget des Beirats ist für September ge- nen wichtigen Schritt zu tun“ be- Angehörigen durchführen und eingestellt sind. Im Landkreis mit plant. Zur Einbindung aller weite- tont der Landrat. Integriert bedeu- mehrere thematische Arbeits- rund 250.000 Einwohnern haben dankt Intendanten ren wichtigen Akteure und der Öf- tet, dass alle Maßnahmen der gruppen moderieren. etwa 18.000 Menschen eine Be- Ansbach - Zum Abschluss des „Fränkischen Sommers - Musica fentlichkeit wird eine Ener gie- Kommunen und des Kreises zum hinderung. Für S tadt und Land- werkstatt mit Workshops im No- Klimaschutz aufeinander abge- Ideen zeitnah realisieren Franconia 2012“ hat Bezirkstagspräsident Richard Bartsch im kreis Rosenheim stellt der Bezirk Namen des Bezirks Mittelfranken dem scheidenden Intendanten vember stattfinden. stimmt sind und Kreis und Kom- Oberbayern etwa 56 Millionen Wolfgang Riedelbauch für seine langjährige verdienstvolle Tätig- Klimaschutz ist eine Quer- munen bei dieser wichtigen Auf- Bauer zufolge spricht die Teil- Euro Eingliederungshilfen zur keit als künstlerischer Leiter dieses mittelfränkischen Musikfesti- schnittsaufgabe, die alle Bereiche gabe Hand in Hand arbeiten. habeplanung alle Lebensbereiche Verfügung. vals gedankt. des täglichen Lebens berührt und Dabei ist es erforderlich, dass und Themen der Menschen mit von jedem Einzelnen gelebt wer- neben dem Landkreis und den Behinderung an, so z. B. Kinder- Konzeptionelles Profil Seit vielen Jahren hat Wolf- das von Riedelbauch zu einer den muss, um eine generationsge- Kommunen auch Privatleute und tagesstätten, Schule, Arbeit, Frei- gang Riedelbauch durch seine überregional erfolgreichen Veran- rechte, zukunftsorientierte und le- Unternehmen einen Beitrag zum zeitgestaltung, Mobilität, Woh- Anliegen der ersten Konferenz „musikalische Denkmalpflege“ staltungsreihe gemacht wurde. benswerte Region entwickeln zu Klimaschutz leisten Landrat Hu- nen, politische Mitgestaltung und im Schüler - und S tudentenzen- den Denkmalbegriff erweitert. Er können, so Landrat Hubert Hafner. bert Hafner: „Wir laden alle Bür- vieles mehr. Die Stadt Rosenheim trum war es, das konzeptionelle erforschte und entdeckte regiona- Erfolgreiche Positionierung Klimaschutz und somit die Be- gerinnen und Bürger ganz herzlich habe die große Hof fnung, dass Profil einer örtlichen Teilhabepla- le Komponisten und Musiker kämpfung des Klimawandels sei ein, sich am Prozess zu beteili- viele gute Ideen zeitnah realisiert nung zu ermitteln. Das beinhaltet, wieder und führte deren Werke an Mit seinem Konzept der Alten eine der wichtigsten Aufgaben un- gen“.  werden und so Inklusion in der die politische Gestaltung des historisch passenden Orten auf, Musik an historischen Orten Stadt „S tück für S tück“ immer städtischen Gemeinwesens, die zuerst bei den Festtagen Alter brachte Riedelbauch Spielorte und Grundwasseraufbereitung in Schonungen Musik „Musica Franconia“ in Musik zusammen, entdeckte Nürnberg. Dafür wie auch für manch verborgenen Kulturschatz In Schonungen bei Schweinfurt, dem größten Altlastengebiet Vorschau auf GZ 18 sein Engagement beim Dehnber- und positionierte erfolgreich den Bayerns, ist eine Grundwasser-Aufbereitungsanlage in Betrieb ge- In unserer Ausgabe Nr. 18, die am September 2012 ger Hoftheater wurde Wolfgang „Fränkischen Sommer“ im süd- nommen worden. Pro S tunde kann die Anlage 20 Kubikmeter erscheint, behandeln wir folgende Fachthemen: Riedelbauch vom Bezirk Mittel- deutschen Festivalgeschehen. Grundwasser reinigen. Das gereinigte Wasser fließt danach in die  EDV . IT franken 1999 mit dem Wolfram- Wolfgang Riedelbauch sei, so Steinach. Die Anlage soll bis 2015 an mehreren S tellen arbeiten,  Technik und Ausstattung für die Kommunalverwaltung von-Eschenbach-Kulturpreis aus- Bartsch, ein Künstler mit hohem parallel dazu wird verseuchte Erde ausgehoben. Insgesamt müssen  Kommunikationstechnologie gezeichnet. Im gleichen Jahr be- Engagement und vielen Ideen, der von 47 Grundstücken 110.000 Tonnen mit Arsen, Blei oder Cad-  Dienstleistungen für die Kommunalverwaltung traute ihn der mittelfränkische für die Region Herausragendes ge- mium verseuchter Erde entsorgt werden. Bis 1930 stand auf dem  Kommunale Bibliotheken Bezirkstag mit der Leitung des leistet habe. Dafür gebühre ihm Grund eine Farbenfabrik. DK Festivals „Fränkischer Sommer“, Dank und Anerkennung.  LIEFERANTEN-GZ NACHWEIS

Abfallbehälter Fahrradabstellanlagen Schacht-Ausrüstungen Wartehallen/Außenmöblierungen

LANGER s. Wartehallen/Außenmöblierungen Schachtabdeckungen, Schachtleitern ¤ 05326 / 502-0 Einstieghilfen, Fallschutzeinrichtungen Bestens ausgeStadtet. Kommunale Energieberatung Fassadenleitern, Rückenschutzsysteme Hailo-Werk · Schacht-Ausrüstungstechnik Postfach1262 · D-35702 Haiger · Fax: (02773)82218 Telefon: (02773)82256 · www.hailo-professional.de Wartehallen BECK GmbH & Co. KG 38685 Langelsheim • www.langer-georg.de 71364 Winnenden · Tel. 07195/69 33 00 Ein Gesellschafter der ELANCIA AG www.stadtmoebel.de Inserieren bringt Erfolg! Wartung und Reinigung von www.gemeindezeitung.de Absperrpfosten Lüftungs- und Feuerungsanlagen

Parkbänke Sportgeräte LANGER s. Fahrradabstellanlagen Franz Sedlmeier LÜFTUNGS- Inhaber REINIGUNGS- SERVICE

Lüftungs-Reinigungs-Service Ankauf / Briefmarken PARKBÄNKE Zum Moos 1a Wolfratshauser Straße 9a 87772 Pfaffenhausen 82049 Pullach im Isartal Telefon 08265/7332695 Telefon: (089) 74 44 24 98 [email protected] Fax: (089) 74 44 24 99 www.max-zinder.de E-Mail: [email protected] DEUTSCHER FACHVERBAND FÜR LUFT- UND WASSERHYGIENE e.V. Internet: www.l-r-service.de Urkunden, Diplome, Zertifikate Sie finden uns auf Twitter und Facebook: www.twitter.com/gz_aktuell Weihnachtsbeleuchtung Bänke www.facebook.com/GZaktuell

Partner in Sachen Druck Bestens ausgeStadtet. Gemeindezeitungen · Wahldrucksachen · und vieles mehr

Ihr Kontakt zur Anzeigenabteilung: Nusser Stadtmöbel GmbH & Co. KG 71364 Winnenden · Tel. 07195/693-111 Tel. 0 87 32 / 92 10-663 · Fax 0 87 32 / 92 10-669 Das Online-Druckportal - Ein Service der Telefon (08171) 9307-13 www.stadtmoebel.de [email protected] · www.ortmaier-druck.de Ortmaier Druck GmbH GemeindeZeitungGemeindeZeitungBAYERISCHE KOMMUNALPOLITIK I WIRTSCHAFT I RECHT I TECHNIK I PRAXIS

Sonderdruck Geretsried, 13. September 2012 63. Jahrgang Nr. 17

Podiumsdiskussion zum Thema Energiewende. Die Teilnehmer waren Thomas Barth, Vorstandsvorsitzender der E.ON Bayern AG, Dr. Uwe Brandl, 1. Bürgermeister von Abensberg und Präsident des Bayerischen Gemeindetags, Dr. Ulrich Netzer, Oberbürgermeister von Kempten und Vorstandsmitglied Bayerischer Städtetag, Dr. Jakob Kreidl, Landrat in Miesbach und Präsident des Bayerischen Landkreistags, Bernd Würstl, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Hochfranken, Matthias Kurth, ehemaliger Präsident der Bundesnetzagentur und Moderator Andreas Franik (vgl. Bericht auf Seite 12). 

BAYERISCHER SPARKASSENTAG 2012 IN AMBERG: STARK IN DER REGION. NAH AM MENSCHEN

ür die Zukunft des Euro hat der Präsident des Sparkassenverbands Bayern Entwicklungen, zumindest auf Ebene des fe- FTheo Zellner die richtigen Weichenstellungen angemahnt. Beim Bayerischen derführenden Ausschusses des EU-Parlaments, Sparkassentag in Amberg wandte er sich klar gegen aktuelle Überlegungen einer zur Überführung der neuen Eigenkapital- und Liquiditätsvorschriften (Basel III) in europäi- Bankenunion oder eines gemeinsamen europäischen Einlagensicherungssystems sches Recht. Durch intensive Verhandlungen zum jetzigen Zeitpunkt. hätte man erreicht, dass eine Benachteiligung von Mittelstandskrediten im Basler Regel- Wie Zellner vor mehr als 600 Gästen hervor- Mit dem Kauf der LBS Bayerische Landes- werk ausgeschlossen werden soll. hob, „ist es für mich nicht hinnehmbar, dass bausparkasse und der Kapitalerhöhung bei künftig die Gelder unserer Sparer zur Ret- der BayernLB übernehmen die bayerischen UNTERSCHIEDLICHE tung ausländischer Großbanken herangezo- Sparkassen Zellner zufolge Verantwortung GESCHÄFTSMODELLE gen werden sollen“. Ebenso wenig sei es für Bayerns Zukunft und schaffen zugleich Die vorgesehenen Regelungen berücksichtig- akzeptabel, das Schutzniveau der deutschen die Voraussetzungen dafür, die wirtschaftli- ten nun auch in angemessener Form die un- Sparkassenkunden über eine europäische che und gesellschaftliche Entwicklung in terschiedlichen Geschäftsmodelle und Orga- Standardisierung zu mindern. „Mit solchen allen Teilen Bayerns in gewohnt umfangrei- nisationsformen von Kreditinstituten in Euro- Maßnahmen würden genau diejenigen ge- cher Form zu begleiten. Damit sei auch das pa. Er, Zellner, hoffe deshalb nun, dass diese troffen, die in der seit 2008 andauernden drohende EU-Beihilfeverfahren aus Sicht der Regelungen nicht durch die Entwicklung Finanzkrise stets als Stabilitätsanker ge- Sparkassen vom Tisch. Darüber hinaus be- technischer Standards wieder verwässert wirkt haben.“ grüßte der Sparkassenpräsident die aktuellen werden. Seite 2 Sonderdruck Bayerische GemeindeZeitung, 13. September 2012

Vor allem hofften die Sparkassen darauf, dass in den anstehenden Trilog-Verhandlun- gen zwischen Europa-Parlament, Europäi- schem Rat und EU-Kommission ein Konsens gefunden und zügig verabschiedet wird. Da- mit könne die nötige Rechtssicherheit ge- schaffen werden.

VERLÄSSLICHE SCHICKSALSGEMEINSCHAFT Kinder des „Caritas Kindergarten Marienheim“ bedankten sich beim Sparkassentag für Nach den Worten des Präsidenten ist es obers- die Spenden der Sparkasse Amberg und des Sparkassenverbands Bayern an den Förder- tes Ziel der bayerischen Sparkassen, die Ent- verein der Klinik für Kinder & Jugendliche am Klinikum Amberg (FLIKA), der Fami- wicklung von Wirtschaft und Gesellschaft in lien erkrankter Kinder dabei hilft, die Zeit ‚rund ums Krankenhaus’ zu bewältigen.  allen Regionen des Freistaats kreditwirtschaft- lich zu begleiten und dementsprechend zu för- Bayerns Finanzminister Markus Söder lobte fassung werden zu viele energiepolitische dern. Dabei komme den Sparkassen mit ihren die Sparkassen für ihr Engagement. „Es war Grundsatzdebatten auf lokaler Ebene geführt, hohen Kundeneinlagen bei der Kreditfinanzie- klug, eine bayerische Lösung zu finden“, sagte wo sie einfach nicht hingehören. rung ihre Unabhängigkeit von den internatio- Söder mit Blick auf die Abwendung des Bei- nalen Finanzmärkten zugute. Gerade dies ma- hilfeverfahrens für die BayernLB. Nun könn- „Eine kommunale Energiepolitik mit dem che sie in Krisenzeiten zu absolut verlässli- ten sich die Sparkassen wieder auf ihr Ge- Netz ist nicht machbar“, stellte Kurth klar chen Partnern der Bürger, der Kommunen schäft vor Ort konzentrieren. Söders Credo und warnte vor dem Rückfall in die Klein- und der mittelständischen Wirtschaft. zur Euro- und Finanzkrise: Obwohl Deutsch- staaterei. Wo möglich, seien dezentrale Struk- land Profiteur des Euro sei, könne die EU turen zu begrüßen „und wo es nicht geht, Die Sparkassen und ihr klar umrissenes Ge- nicht zur Transfer-Union werden. „Mit Euro- sollten wir uns auch keinen Illusionen hinge- schäftsgebiet mit ihrer jeweiligen Wirtschafts- Bonds werden wir der Schuldner für die ben“. Das Netz sei nun einmal neutral. und Gesellschaftsstruktur bildeten eine un- Schulden anderer Länder.“ Die Finanz- verbrüchliche Schicksalsgemeinschaft, märkte erwarteten Reformen in jenen Län- DROHENDER STROMENGPASS machte Zellner deutlich. Das dern, die ihre Zinsschulden nicht mehr be- Angesichts eines drohenden Stromengpasses Regionalprinzip len-ke die unternehmerische zahlen könnten. mahnte Kurth ein schnelleres Handeln der Energie und Krea-tivität der Sparkassen auf Politik an. Die eigentliche Bewährungsprobe das jeweilige Ge-schäftsgebiet. Sparkassen „KLARE KANTE“ BEIM FISKALPAKT werde erst in den nächsten Jahren kommen, hätten damit ein Geschäftsmodell, das nicht Auch die Agenda 2010 habe für die deut- wenn auch die derzeit noch betriebenen Kern- nur ideal auf die Bedürfnisse der kleinen und schen Bürger harte Zumutungen gebracht. kraftwerke vom Netz gehen. Insbesondere im mittleren Unter-nehmen zugeschnitten sei, Söder forderte eine „klare Kante“ beim Fis- Süden Deutschlands werde dann Ersatz be- sondern sich darüber hinaus auch als äußerst kalpakt. Die Euro-Zone sei auf Dauer nur nötigt, das könnten zum Beispiel auch mo- krisenfest erwiesen habe. erfolgreich, wenn sie auf stabilen Säulen derne Gaskraftwerke sein. Da es sechs bis stehe. Seit 200 Jahren sind die Sparkassen sieben Jahre dauere, bis neue Anlagen in Wichtige Aufgaben sieht Zellner künftig in dem Wohl der Region verpflichtet. So sind Betrieb gehen, müssten klare Planungs- und der kreditwirtschaftlichen Flankierung der die Sparkassen als öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen auch für Neuinvesti- Energiewende und der Initiative „Aufbruch Kreditinstitute in besonderem Maße aufge- tionen gesetzt werden. Bayern“. Dabei gehe es unter anderem um rufen, auch bei der Energiewende mitzuwir- höhere Investitionen in die Infrastruktur, in ken. Seine Gedanken zu diesem Thema for- Eine Podiumsdiskussion zum Thema Energie- die Modernisierung des Bildungssystems, in mulierte der ehemalige Präsident der Bundes- wende mit den Teilnehmern Thomas Barth Straßen, Schienen und schnelles Internet. Da netzagentur Matthias Kurth. (Vorstandsvorsitzender der E.ON Bayern AG), dies alles häufig in kommunaler Verantwor- Dr. Uwe Brandl (1. Bürgermeister Abensberg tung geschehe, hätten die Sparkassen hier ei- Kurth plädierte für den Netzausbau, damit und Präsident des Bayerischen Gemeindetags), ne besondere Verpflichtung, an dieser Ent- die erneuerbaren Energien integriert werden Dr. Ulrich Netzer (Oberbürgermeister Kemp- wicklung durch maßgeschneiderte Produkte können. Vor allem müsse der Leitungsbau ten und Vorstandsmitglied Bayerischer Städte- mitzuwirken. Diese reichten von unterschied- bundesweit verbindlich geregelt werden, tag), Dr. Jakob Kreidl (Landrat Miesbach und lichen Finanzierungsmodellen über Konsor- damit auch auf Landesebene nicht immer Präsident des Bayerischen Landkreistags) tialkredite, Kommunalkredite bis zu neuen wieder in Frage gestellt wird, ob einzelne und Bernd Würstl (Vorstandsvorsitzender der Konzepten der Bürgerbeteiligung an dezen- Leitungen aus energiewirtschaftlicher Sicht Sparkasse Hochfranken) rundete den Baye- tralen Versorgungsunternehmen. überhaupt notwendig sind. Nach Kurths Auf- rischen Sparkassentag 2012 in Amberg ab.  Sonderdruck Bayerische GemeindeZeitung, 13. September 2012 Seite 3

THEO ZELLNER: Vertrauen in den Finanzpartner Sparkasse

en bayerischen Sparkassen geht es gut, machte der Präsident des Sparkas- für die Menschen dort ist: Vom Taschengeld- Dsenverbandes Bayern, Theo Zellner, deutlich. Sie seien damit nicht nur „gut für konto bis zur Finanzierung des privaten Ei- Bayerns Regionen“, sondern auch ihr Engagement zahle sich aus.Für 2011 haben genheims oder dem Unternehmenskredit ist die 72 bayerischen Sparkassen wieder einen soliden und stabilen betriebswirtschaft- die regionale Sparkasse immer an der Seite lichen Erfolg ausweisen können und die Prognosen für 2012 sind ebenfalls günstig ihrer Kunden. Nähe ist bei uns eben kein Zu- fall, sondern Absicht. Die Menschen wissen deshalb, dass sie ihre Anliegen der Sparkasse Zellner: „Ingesamt sehen wir eine stabile Ent- Unternehmen in ihren Heimatregionen“, so anvertrauen können, und dieses Vertrauen ist wicklung und sind zuversichtlich, dass wir am der Verbandschef. „Unser Erfolg liegt in der unser Kernkapital.“ Ende des Jahres wieder eine gute Bilanz vor- tiefen Verwurzelung in den Kommunen und legen können.“ Das Kreditneugeschäft mit damit der Dreiecksbeziehung Sparkasse- WICHTIGSTE FINANZPARTNER Unternehmen und wirtschaftlich Selbststän- DER KOMMUNEN digen stieg in den ersten Monaten des Jahres Mit Blick auf das traditionell enge Verhältnis 2012 bereits um 3,6 Prozent, bei den privaten zu den kommunalen Trägern stellte der Spar- Wohnungsbaufinanzierungen können die kassenpräsident fest, „dass die Sparkassen Sparkassen das beste Neugeschäft der ver- für die Kommunen unverändert der wichtig- gangenen fünf Jahre feststellen. Zellner zu- ste Finanzpartner sind“. Die Sparkassen-Fi- folge „haben die privaten Kunden Vertrauen nanzgruppe war 2011 mit einem Marktanteil in die Zukunft und investieren“. Sie bauten von 46 Prozent Hausbank der deutschen dabei auf den Finanzpartner „Sparkasse“ vor Kommunen. Auch in Zeiten, in denen einige Ort. „Dieser betriebswirtschaftliche Erfolg Kommunen schwierige finanzielle Situatio- stärkt die Basis der Sparkassen und er macht nen bewältigen müssen, die durch die anste- sie beweglich, leistungsfähig und einsatzbe- hende Umsetzung der Basel III-Regelungen reit. Das ist gut für Bayern. Das ist gut für noch erschwert werden könnten, stünden die unsere mittelständisch geprägte Wirtschaft Sparkassen an ihrer Seite. Theo Zellner.  und für die gesamte Bevölkerung. Man kann sagen, dass die internationale Finanzkrise das Träger-Region begründet. Eine Sparkasse ist Gleichwohl wies Zellner auf folgende Sach- Kerngeschäft der regional ausgerichteten immer existenziell mit ihrer Heimatregion verhalte hin: Sparkassen nicht beeinträchtigt hat und dass verbunden. Sie kann nicht ausweichen und 1. Die kommunale Finanzlage kann nicht noch mehr Vertrauen in die Sicherheit der sie kann auch keine Geschäfte machen, die durch Ausschüttungen geregelt werden. Sparkassen festzustellen ist.“ ihre Glaubwürdigkeit vor Ort gefährden. Eine Das ist Aufgabe des kommunalen Finanz- Sparkasse verflüchtigt sich nämlich nicht. ausgleichs. ERFOLGREICHES GESCHÄFTSMODELL Und sie hat nur dann eigene Geschäftschan- 2. Die Sparkassen in Deutschland zahlen 2,5 Kein anderer Finanzdienstleister genießt nach cen, wenn es der eigenen Region, den dort Milliarden Euro Ertrags-, davon 1,2 Mil- Zellners Angaben heute so viel Vertrauen wie angesiedelten Unternehmen und den dort liarden Euro Gewerbeertragssteuern direkt die Sparkassen. Das erfolgreiche Geschäfts- beheimateten Menschen möglichst gut geht“, an die deutschen Kommunen und zählen modell der Sparkassen und ihrer Verbund- fuhr Zellner fort. Somit liege es also immer damit zu den größten Steuerzahlern jeder partner sei auch erst kürzlich wieder durch im Interesse der Sparkassen – genauso wie Region. Sie unterstützen öffentliche Auf- die Ratingagenturen Moody’s, Fitch Ratings ihrer Träger, der Kommunen –, dass ihre gaben vor Ort mit 511 Millionen Euro und DBRS bestätigt worden. Sie bescheinig- Region floriert. Ihr Interesse gelte zuvorderst jährlich, davon fast 70 Millionen Euro in ten den Sparkassen eine gute Bonität und den heimischen Unternehmen. So entstehe Bayern. Sie lösen mit Gehaltszahlungen würdigten ihre starke, gefestigte Marktpo- die enge Anbindung an die Realwirtschaft an 246.000 Beschäftigte (darunter für 2012 sition als Deutschlands größte Bankengruppe statt an die internationalen Kapitalmärkte. 7.660 Azubis, davon knapp 20 Prozent für das Privatkundengeschäft. „Diese exter- allein in Bayern), durch eigene Aufträge nen Bewertungen dokumentieren die große Zellner: „Die Sparkasse ist ein ständiger Be- und örtliche Kreditvergaben das mit Ab- Bedeutung der Sparkassen für die kreditwirt- gleiter der wirtschaftlichen Aktivität in der stand größte kommunal wirksame Inves- schaftliche Versorgung der Menschen und Region, genauso wie sie ein Lebensbegleiter titionsvolumen in Deutschland aus. Seite 4 Sonderdruck Bayerische GemeindeZeitung, 13. September 2012

immer da ansetzen, wo man tatsächlich und DR. IVO HOLZINGER: auch effektiv Risiken begegnen kann, und nicht da, wo man am einfachsten zugreifen THEMENREICHER SPARKASSENTAG kann. Hier gibt es noch viel zu tun. In jedem Fall wäre es falsch, stabilisierenden Verbund- Der Verbandspräsident des Sparkassenverbandes Bayern und Oberbürgermeis- systemen wie der Sparkassen-Finanzgruppe ter der Stadt Memmingen, Dr.Ivo Holzinger, sprach in seinem Schlusswort zu- durch regulatorische Maßnahmen wesentliche sammenfassend von einem „erfolgreichen und inhaltsreichen Sparkassentag Kreditspielräume zu nehmen, die derzeit zum 2012“, den man habe erleben dürfen. Alle Themen seien „mit hoher Kompetenz“ Beispiel zur Finanzierung der Energiewende angesprochen worden. dringend benötigt werden.“

Herzlich hatte Holzinger eingangs Ambergs Ober- „Die Zukunft der Sparkassen wird sich aber bürgermeister Wolfgang Dandorfer sowie Sparkas- nicht am grünen Tisch in Brüssel oder anders- senpräsident Theo Zellner gedankt. Man habe am wo entscheiden, sondern im Markt“, stellte Vortag eine „gute Ordentliche Verbandsversamm- Zellner klar und fuhr fort: „Die Sparkassen lung“ hinbekommen, in deren Rahmen endlich wie- werden deshalb zu ihrer eigenen Zukunfts- der sparkassenspezifische Themen hätten aufgegrif- sicherung das Geschäft mit den Kunden in fen werden können. der realen Welt, in der Region weiter betrei- ben und verstärken. Wir machen uns damit Bei Finanzminister Dr.Markus Söder bedankte sich unabhängiger vom Kapitalmarkt und beför- Holzinger für dessen „richtungweisende Worte“ und dern unsere Bindung an die Kunden und Ei- wies darauf hin, „dass wir uns beim Freistaat Bayern gentümer der Sparkassen, nämlich die Bürger.“ sehr gut aufgehoben fühlen“. Schließlich sei Bayern das einzige Land, das „klar zum Eigentum der Sparkassen in kommunaler Hand steht“. Ganz aktuell präsentierten sich die bayeri- schen Sparkassen in den vergangenen Mona- Mit Blick auf eine engagierte und lebhafte Podiumsdiskussion zum Leitthema des Spar- ten als kompetenter Begleiter der bayerischen kassentags, „Energiewende“, meinte Holzinger: „Stellen wir uns den Herausforderungen Regionen im Thema Energiewende. Damit der Energiewende, dann bin ich sicher, dass die gesamte Sparkassen-Finanzgruppe auch lägen sie auf einer Wellenlänge mit der Poli- weiterhin viel Erfolg haben wird!“ In diesem Sinne schloss er den Sparkassentag 2012 tik und der deutschen Bevölkerung, die sich in und verband damit eine Einladung zur nächsten Verbandsversammlung am 26. und 27. den letzten Monaten mehr und mehr für den Juni 2013 in Kelheim.  Wandel hin zu erneuerbaren Energien aus- spricht.

3. Die Aufgabe der Sparkassen besteht nicht gesamte Schattenbankensektor nach wie vor Die für die Energiewende formulierten, ambi- in der Renditemaximierung, sondern in der im Unterschied zu klassischen Kreditinstitu- tionierten Ziele müssten allerdings auch finan- kreditwirtschaftlichen Versorgung. Ange- ten bislang nahezu unreguliert. Zudem sei die zierbar sein, was nur funktioniere, „wenn sichts der Eigenkapitalanforderungen von deutsche Kreditwirtschaft mit Verbraucher- Real- und Finanzwirtschaft Schulter an Schul- Basel III würden die Sparkassen überfor- schutzregeln und strenger Aufsicht der Bun- ter gehen“. Die bayerischen Sparkassen und dert, wenn die Ausschüttung von einge- desaufsicht für Finanzdienstleistungen über- ihre Verbundpartner seien bereit, sie begleite- zahltem Kapital überzogen würde. zogen worden, während der graue Kapital- ten diese Energiewende aktiv. Zellner: „Wir markt unter den Augen der Gewerbeaufsicht wollen intensiv dazu beitragen, dass das neue RISIKOGERECHTE REGULIERUNG wenig zu befürchten habe. Die Überregulie- Energiekonzept ein Erfolg werden und so Die Politik, so Zellner, ziehe aus der erlebten rung gerade im Wertpapierbereich führe da- auch den Standort Bayern stärken kann.“ Krise richtigerweise den Schluss, dass eine zu, dass die Wertpapierberatung immer büro- intensivere Regulierung notwendig ist. Dabei kratischer und uninteressanter für die Kunden UMWELTPAKT BAYERN dürfe aber nicht der Mittelstand die Zeche für wird. Ebenso wenig zweckdienlich sei die ak- Die bayerischen Sparkassen sind Mitglied im die Finanzkrise bezahlen. „Jetzt sieht es so tuelle Diskussion über eine Europäische Ban- Umweltpakt Bayern und zu Jahresbeginn aus, als wären wir diesem Ziel einen großen kenunion, stellte sie doch eine Umverteilung 2012 auch der bayerischen Klima-Allianz bei- Schritt näher gekommen.“ dar, die nichts an den Krisenursachen ändere. getreten. Damit haben sie laut Zellner zu- nächst „ein klares Signal an die Gesellschaft Allerdings seien einige wichtige Punkte für Mit Blick auf die diskutierte Einführung einer für unsere Überzeugung“ gesetzt. Unterlegt eine bessere, risikogerechte Regulierung noch Börsensteuer oder Finanztransaktionssteuer werde es mit Leistungen in der Fördermittel- immer offen, bemerkte Zellner. So bleibe der meinte der Verbandschef: „Regulierung sollte (Fortsetzung nächste Seite) Sonderdruck Bayerische GemeindeZeitung, 13. September 2012 Seite 5

DR. MARKUS SÖDER: in hohem Maße profitiert, weshalb ein Aus- stieg aus dem Währungssystem „nicht nur politische Folgen von großer Bedeutung, son- Klares Bekenntnis zum Euro dern vor allem ökonomische Konsequenzen für Deutschland und vor allem für Bayern als Exportland nach sich ziehen würde“. Aus ayerns Finanzminister Markus Söder zeigte sich in seinem Grußwort erleich- diesem Grund plädierte der Minister für Btert darüber, dass der von der Staatsregierung und den Sparkassen gefunde- „tragfähige Lösungen“. Benötigt würden ne „bayerische Weg“ zur Lastenverteilung bei der Umstrukturierung der BayernLB ebenso stabile wie verlässliche und sicher- die Zustimmung der EU-Kommission gefunden hat. Damit sei ein Beihilfeverfahren heitsorientierte Rahmenbedingungen, die für abgewendet worden. den gesamten Euroraum gelten.

Ein solches Beihilfeverfahren hätte, wenn es kassen-System begeistert gegenüberstehe. wegen des Eingreifens des Freistaates bei der Deshalb sei es wichtig gewesen, „klug zu finanziellen Rettung der BayernLB vor vier agieren“. Er wisse allerdings auch, dass es Jahren und der damaligen weitgehenden Über- nicht für alle einfach gewesen sei, der jetzt nahme des zuvor 50-prozentigen Kapitalan- vereinbarten Lösung zuzustimmen. Immer- teils der Sparkassen eingeleitet worden wäre, hin könnten sich die Sparkassen nun wieder für alle Beteiligte schwer absehbare Konse- „auf das konzentrieren, was wichtig ist, näm- quenzen haben können, machte Söder noch lich das Geschäft vor Ort“. einmal deutlich. „Europaweit stehen wir finanzpolitisch vor Nach wie vor dürfe man nämlich nicht davon echten Weichenstellungen fundamentaler Art“, ausgehen, dass Brüssel dem deutschen Spar- fuhr Söder fort. Deutschland habe vom Euro

Vertrauen in Finanzpartner ... beteiligungsmodell der BayernGrund und demnächst auch sog. Green Bonds. Mit bei- (Fortsetzung von Seite 4) den Ansätzen verbinde sich das Anliegen, die Dr. Markus Söder.  beratung, der Finanzierung von Energiewen- Energiewende zu fördern, dabei die regionale deprojekten und mit nachhaltigen Geldanlage- Wertschöpfung zu sichern und gleichzeitig „Das Problem des Euro ist nicht etwa der Euro möglichkeiten. Mit einem Anteil von 40 Pro- eine vernünftige sachwertorientierte Rendite als Währung, sondern die Schuldenmacherei zent sei die Sparkassen-Finanzgruppe zum zu erzielen. einiger Staaten“, fuhr Söder fort. Wenn ein Beispiel der führende Anbieter von Kre- Land auf Dauer seine Schulden nicht zurück- diten, die aus den KfW-Programmen „Sparkassen sind schon heute mit rund 45 % zahlen könne, müsse es die Eurozone verlas- „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ ge- Marktanteil führend bei der Finanzierung er- sen. Würden Reformen und Schuldentilgung fördert wurden. neuerbarer Energien. Und wir werden uns bei dem Konzept der Bürgerbeteiligung an verschleppt, breche das gesamte System zu- sammen. Eine Transferunion sei die Folge. Gemeinsam mit den Verbundpartnern mach- dezentralen Energieversorgungsunternehmen ten sich die bayerischen Sparkassen für nach- verstärkt einbinden“, erklärte der Präsident STARKE WÄHRUNG UNABDINGBAR haltige Geldanlagen stark. Als Beispiele nann- und ergänzte: „Der Begriff ‚Nachhaltigkeit’ Die Euro-Zone werde auf Dauer nur dann er- te Zellner „grüne Sparkassenbriefe“, d. h. ist bei uns keine Worthülse, sondern gelebte folgreich sein, wenn sie auf stabilen Pfeilern Energie-/Umwelt- oder Klimasparkassen- Realität.“ gründet, prognostizierte Söder. „Wir brau- briefe und nachhaltige Investmentfonds, die chen eine stabile, starke Währung, das sind es Anlegern ermöglichten, Ersparnisse ge- Mit den Sparkassen als Partner der Energie- klare Akzente.“ Hier stehe Bayern uneinge- winnbringend zu investieren und gleichzeitig wende wehe frischer Wind für Bayern – im schränkt hinter Kanzlerin Angela Merkel, die ökologische und soziale Ziele zu verfolgen. wahrsten Sinne des Wortes, betonte Zellner. eine klare Linie in Europa verfolge. Söder: Beispielsweise böten Sparkassen ihren Kun- Aus China komme die alte Weisheit: „Wenn „Wir wollen Ehrlichkeit, wirtschaftliche Sta- den die nachhaltigen Anlagefonds ihres Ver- der Wind des Wandels weht, bauen die einen bilität und ein Ja zum Euro – „aber nicht wie bundpartners DekaBank. In Zusammenarbeit Schutzmauern, die anderen bauen Windmüh- auch immer getrickste Systeme, die dazu füh- mit der BayernLB, der DKB und der Bayern- len.“ Die bayerischen Sparkassen bauten die ren, dass die deutschen Banken, der deutsche Grund gebe es weitere „grüne“ Kapitalan- Windmühlen. Oder vielmehr heutzutage: die (Fortsetzung nächste Seite) lagemöglichkeiten: das kommunale Bürger- Windräder.  Seite 6 Sonderdruck Bayerische GemeindeZeitung, 13. September 2012

WOLFGANG DANDORFER: wesenden Sparkassenvertreter. Neben der Stadtsparkasse Amberg und der Stadt- und Kreissparkasse Sulzbach-Rosenberg kam Top-Zahlen für Amberg 1843 noch die Kreissparkasse Amberg hinzu. 1994 fusionierten die drei Sparkassen zur Sparkasse Amberg-Sulzbach und somit zum egründet im Jahre 1034 präsentiert sich die Stadt Amberg mit ihrer fast tausend- stärksten Kreditinstitut der Region mit gut Gjährigen Geschichte und der eindrucksvollen, historischen Kulisse als modernes 70.000 Kunden, einer Bilanzsumme von Dienstleistungszentrum. In der nach den Worten von Oberbürgermeister Wolfgang zwei Milliarden Euro, rund 500 Mitarbeitern Dandorfer „alten und ehrwürdigen Stadt“ wurden sogar zwei Könige geboren: Rupp- und 25 Geschäftsstellen.  recht III. und Friedrich V. Von 1499 bis 1810 war Amberg Hauptstadt der oberen Pfalz.

Vom Institut der Deutschen Wirtschaft 2011 wurde“. „Sie sehen also: Amberg liegt nicht zur dynamischsten Stadt Bayerns auserkoren, hinter dem Ural und unsere Landeshauptstadt hat Amberg Dandorfer zufolge prozentual die heißt nicht Prag. Amberg hat sogar zwei Auto- meisten Industriearbeitsplätze in der Metro- bahnanschlüsse, fließendes Wasser und elek- polregion Nürnberg. Zudem sei in Amberg trischen Strom“, betonte Dandorfer mit Ver- mit dem Siemens-Werk ein Betrieb ansässig, weis auf einen Bankenvertreter, dem die „der dreimal die beste Fabrik des Jahres und oberpfälzische Stadt bis dato nachweislich 2007 die beste Firma Europas war und 5.000 nicht bekannt war. Darüber hinaus besitze Mitarbeiter beschäftigt“. Auch sei die Vilsstadt Amberg eine Sparkasse, „die bereits 187 sechsmal deutscher Tennis-Mannschaftsmeis- Jahre alt ist und 1825 vier ein Sechstel ter gewesen und verfüge, so Dandorfer Prozent Zinsen bezahlt hat“. „Davon könnt schmunzelnd, über einen Oberbürgermeister, ihr euch eine Scheibe abschneiden“, so Dan- „der viermal im ersten Wahlgang gewählt dorfers augenzwinkender Appell an die an- Wolfgang Dandorfer. 

Klares Bekenntnis zum ... ausgleich, der die Nehmerländer dabei unter- auch wenn nicht alle Staaten mitziehen. (Fortsetzung von Seite 5) stützt, ihre Ausgaben aus eigener Wirtschafts- Andere Regulierungsmaßnahmen – wie bei- Sparer oder der deutsche Steuerzahler der und Finanzkraft zu bestreiten, so wie Bayern spielsweise die Eindämmung des Hochfre- Hauptfinancier von Europa ist“. es als ehemaliges Nehmerland auch geschafft quenzhandels oder die Regulierung des in- hat.“ Und was für Europa gilt, gelte ebenso transparenten Schattenbankensystems, das in MITTELSTANDSUNTERSTÜTZUNG für Deutschland: „Auch Bayern kann nicht den USA bis zu 40 Prozent der Transaktionen Dass Deutschland erfolgreicher ist als andere dauerhaft alles im Alleingang bezahlen. Wir tätige – müssten hinzukommen. Beim Hoch- Länder, hänge sehr stark mit der Mittelstands- wollen, dass wieder mehr Geld im Freistaat frequenzhandel müsse die Politik unbedingt unterstützung zusammen, betonte der Minister. bleibt, denn die Bürger haben es verdient, Hand anlegen, denn derzeit würden bei Ak- „Deutschland ist der Stabilitätsanker in Euro- dass das Erwirtschaftete auch wieder mehr tiengeschäften zu oft „Algorithmen und nicht pa, Bayern der Stabilitätskern.“ Vor diesem bei ihnen bleibt.“ der Käufer oder Verkäufer“ entscheiden. Hier Hintergrund unterstrich Söder, dass Bayern müsse unbedingt „entschleunigt“ werden, da eine gerechte Gestaltung des Länderfinanz- BANKEN SIND GUT AUFGESTELLT eine hohe Crash-Gefahr besteht, warnte der ausgleichs anstrebt. Gleichzeitig machte er Die Banken in Deutschland sind nach Söders Politiker. deutlich, „dass es uns um die Ausgestaltung Worten „gut aufgestellt“. Man müsse aber von Solidarität und nicht um die Aufkündi- aufpassen, dass durch die neuen Eigenkapi- Söder dankte den bayerischen Sparkassen gung geht“. Bayern habe 2011 erheblich mehr talregeln der Bankenregulierung nicht dieje- ausdrücklich dafür, dass sie sich nie an derar- in den Finanzausgleich bezahlt als es in den nigen Banken geschwächt werden, die den tigen Geschäftsformen beteiligt haben, letzten 40 Jahren erhalten hat. „Wir sind soli- Mittelstand mit Krediten versorgen und damit „sondern im Gegenteil sehr viel Wert auf darisch.“ das System tragen. Der erste Einstieg, den Kundenbezug und Kundenorientierung Finanzmarkt an den Kosten der Finanzkrise legen“. „Und wenn man von Bad Bank und Ein gerechter Länderfinanzausgleich müsse zu beteiligen, sei die Einführung einer Finanz- Good Bank spricht, dann sind die Sparkassen vor allem deutlich mehr Anreize für Schul- transaktionssteuer. Notfalls sollte Deutsch- eine echte Good Bank. Herzlichen Dank für denabbau und sparsame Haushaltsführung land hier als eine der größten Volkswirtschaf- Ihr Engagement!“, so der Minister abschlie- schaffen. „Wir wollen einen Länderfinanz- ten der Welt eine Vorreiterrolle übernehmen, ßend.  Sonderdruck Bayerische GemeindeZeitung, 13. September 2012 Seite 7

SIEGMUND SCHIMINSKI: die Sparkassen zu. Gleichzeitig müssten sich die Verantwortlichen mit neuen Themen wie Optimismus und Stolz Facebook & Co. auseinandersetzen. „Der wesentliche und wichtigste Punkt dabei ist die Marktdurchdringung. Die Fristentrans- ir haben in der bayerischen Sparkassenorganisation ein schwieriges formation hat ein Ende“, meinte Schiminski. „WJahr 2011 hinter uns“, stellte der bayerische Landesobmann Sieg- Über ein Drittel der Kunden sei wechselbe- mund Schiminski fest. Den Bezirksobleuten und Vorstandskollegen dankte er reiter denn je. Nicht nur aufgrund der Kondi- für die konstruktive und kritische Zusammenarbeit. tion, sondern auch bezüglich der Betreuung.

Schiminski zeigte einen bewegten Jahres- tet habe. Der Qualitätsgedanke spiele hierbei ZUSAMMENHALT rückblick auf. „Die Verantwortlichen wollen eine große Rolle. Der Kunde erwarte nicht Schiminski ist überzeugt, dass die Sparkas- eine Neugliederung der Themen erreichen, nur 99, sondern 100 Prozent. Die Back- sen-Mitarbeiter der Schlüssel zum Erfolg die alle sehr beschäftigen. Das Thema ‘Betei- Office-Dienstleister unterstützten die Spar- sind. In einigen Jahren würde es, wie jetzt ligungs-Management’ müssen wir intensiv kassen dabei sehr erfolgreich. Die Wettbe- schon bei den Beschäftigten im Handwerk, angehen. Entwicklungen wie in der Vergan- auch bei den Sparkassen einen Engpass an genheit dürfen nicht mehr passieren“, erklär- qualifizierten Kundenberatern geben. Durch te der Landesobmann. Er dankte allen, die aktive Mitarbeiterentwicklung und Professio- das Ergebnis der bayerischen Verständigung nalität könne die Sparkassenorganisation die- zur Beteiligung an der BayernLB mit vollzo- ser Entwicklung begegnen. gen haben. „Wir müssen nicht viel Neues erfinden, son- Es sei die richtige Entscheidung der Spar- dern ein geschlossenes Bild abgeben. Wir kassen gewesen, die IZB SOFT in einen IT- sind hier zuhause. Wir sind die Vertrauens- Anbieter mit der neuen OSPlus-Generation zu bank, die gut ist für die Region, für Bayern, überführen. Diese Unterstützung würde die für Deutschland und darüber hinaus auch für Sparkassen und auch deren Kunden voran- Europa“, verdeutlichte der Landesobmann. bringen. DEN BLICK NACH VORNE RICHTEN VERBUNDPARTNER Doch Themen wie etwa die EU-Einlagen- MIT TOP-PRODUKTEN sicherung und Basel III würden die Sparkas- Schiminski weiß als erfahrener Banker, dass sen laut Schiminski auch in der nahen Zu- die Kundenberater der Sparkassen über- kunft intensiv beschäftigen. „Wir dürfen also schaubare Produkte nach dem Grundsatz nicht nur das rote „S“ mit uns herumtragen, „weniger ist oft mehr“ brauchen. „Es ist un- Siegmund Schiminski.  sondern wir müssen auch die gleiche Philo- ser mühsam erarbeitetes Kundenvermögen, sophie vertreten. Unser Tun kann nur dann das wir ihnen anvertrauen“, so Schiminski in werber hätten den Sparkassen den Krieg er- erfolgreich sein, wenn wir effizient, effektiv, Richtung der Verbundpartner. Als neue Toch- klärt. Sie bezahlen laut Schiminski Zinsen, produktiv und letztendlich auch rentabel ter gehöre in Kürze auch die LBS zur Spar- die nicht mehr marktkonform seien und die arbeiten“, überzeugte Schiminski die kassenfamilie. Wettbewerber mit billigem Geld versorgten. Gäste. In der Vergangenheit hätten die Durch diese Lockangebote würden liquide Sparkassen schon sehr auf Rendite geachtet, AUSWIRKUNGEN Sparkassenkunden abgeworben. jedoch müsse in Zukunft ein noch stärkeres DER FINANZMARKTKRISE Augenmerk auf ein sich rechnendes Filial- Schlagworte wie ‘Staatsverschuldung’ oder PARTNER DES MITTELSTANDES netz gerichtet werden. ‘Rating der Banken’ beschäftigten die Men- Der Landesobmann ist überzeugt, dass die schen im vergangenen Jahr. Schiminski frag- Sparkassen der Partner des Mittelstandes sind Schiminski bedankte sich zum Abschluss bei te: „Ist aus der Finanzmarktkrise eine Gläu- und bleiben. „Wir müssen unsere gewerb- den Millionen Sparkassenkunden, den Trä- bigerkrise geworden?“ Er ist überzeugt, dass lichen Kunden noch intensiver betreuen und gern, dem bayerischen Verband und den Ob- auch die Sparkassen vom politischen Tun zu neuen Finanzierungsformen begleiten“, leuten. Mit den Worten „Optimismus und und Handeln abhängig sind. Dem Landesob- erklärte Schiminski. Auch das Smartphone- Stolz wollen wir unseren Mitarbeitern vom mann zufolge sei es gut, dass die Sparkassen- Banking, auch „Hosentaschen-Banking“ ge- heutigen Sparkassentag mitbringen“, beende- organisation dazu eigene Strategien aufberei- nannt, rolle mit großer Geschwindigkeit auf te der Landesobmann seine Ausführungen.  Seite 8 Sonderdruck Bayerische GemeindeZeitung, 13. September 2012

GERD HÄUSLER: BayernLB: Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells bestätigt

eim Sparkassentag in Amberg Ende Juni lief das Beihilfeverfahren der EU-Kom- hört auch, dass sie ihre deutschen Kunden Bmission zur BayernLB noch. Doch Gerd Häusler, der Vorstandsvorsitzende der bei deren Geschäftsaktivitäten im Ausland Bayerischen Landesbank, ließ in seiner Ansprache durchblicken, dass ein Abschluss unterstützt und spiegelbildlich die Aktivitäten in greifbare Nähe gerückt war - und dankte den Sparkassen noch einmal ausdrück- ausländischer Kunden in Deutschland finan- lich für ihren zugesagten Lastenbeitrag. Tatsächlich erzielten Vertreter der EU-Kom- ziert. Im Ergebnis will sich die Bank damit auf Geschäfte mit klarem Bayern- und mission, der Bundesregierung, des Freistaats Bayern, des Bayerischen Sparkassen- Deutschlandbezug konzentrieren, bei denen verbands und der BayernLB etwa zwei Wochen später bei einem Treffen in Brüssel der Kunde im Mittelpunkt steht. eine Grundsatzeinigung. Am 25. Juli schloss die Kommission das Verfahren schließ- lich offiziell ab und bestätigte damit die Tragfähigkeit des kundenfokussierten Ge- PARTNERSCHAFT schäftsmodells der neuen BayernLB. MIT DEN SPARKASSEN Einer der wichtigsten Eckpfeiler des Ge- „Mit der finalen Entscheidung der EU-Kom- hin zu einer kleineren und risikoärmeren schäftsmodells wird auch künftig die Part- mission kann die BayernLB ihren eingeschla- Landesbank in den nächsten Monaten und nerschaft und die geschäftliche Zusammen- genen Kurs als Unternehmens- und Immobi- Jahren energisch fortsetzen“, erklärte Gerd arbeit mit den bayerischen Sparkassen bil- lienfinanzierer sowie als verlässlicher Partner Häusler anlässlich der Vorlage des Zwischen- den, wie die BayernLB betont. Das wird sich der Sparkassen mit starker regionaler Ausrich- berichts Ende August. nicht nur an der Anteilsquote ablesen lassen, tung auf Bayern und Deutschland fortsetzen“, die nach der bereits vereinbarten Kapitalerhö- erklärte Gerd Häusler anlässlich der Ent- hung im kommenden Jahr deutlich steigen scheidung. Das Verhandlungsergebnis stelle wird. Doch unabhängig davon will die die Bank vor „ambitionierte Herausforderun- Bayerische Landesbank auch in Zukunft da- gen“, die aber zu bewältigen seien. Häusler ran arbeiten, ihre Produkt- und Dienstleis- weiter: „Auch wenn wir einen großen Teil der tungspalette für die Sparkassen auszuweiten erforderlichen Restrukturierungsmaßnahmen und zu optimieren. Ein Beispiel dafür ist die bereits absolviert haben, werden wir uns im Einführung der S-Unternehmensplattform, Kerngeschäft der Bank auch in Zukunft noch die den Verkauf und Kauf von Unterneh- weiter fokussieren und effizienter werden.“ mensanteilen vereinfacht und beschleunigt. Ziel der BayernLB ist es, den Status als be- RÜCKZAHLUNG AN DEN FREISTAAT vorzugter Partner der bayerischen Sparkassen Eine wesentliche Auflage der EU-Kommis- auszubauen. Dazu gehört auch, dass sie ge- sion ist die Rückzahlung von fünf Milliarden meinsam mit den Sparkassen weiterhin den Euro hartem Kernkapital an den Freistaat Gerd Häusler.  bayerischen Kommunen als verlässlicher Bayern. Um diese Auflage erfüllen zu kön- Finanzpartner zur Seite stehen will. nen, muss sich die BayernLB in den nächs- Die EU-Entscheidung ist ein Meilenstein für ten sieben Jahren über die bereits seit dem die BayernLB. Sie verschafft Planungssicher- Die BayernLB sieht sich auf einem guten Jahr 2009 durchgeführten Restrukturierungs- heit für Mitarbeiter und Vorstand und erlaubt Weg. Im ersten Halbjahr 2012 erzielte die maßnahmen hinaus weiter verkleinern. Dazu es, im Kerngeschäft mit Augenmaß und un- Landesbank trotz belastender Sonderfakto- werden die verbliebenen Nicht-Kernaktivitä- ter genauer Abwägung von Chancen und ren ein Vorsteuerergebnis von 174 Millionen ten wie Flugzeug- und Schiffsfinanzierungen Risiken gezielt zu wachsen. In den Segmen- Euro. „Der Trend stimmt“, sagte Gerd Häus- abgebaut und Beteiligungen abgegeben, um ten „Corporates, Mittelstand & Privatkun- ler. „Die Bank hat einen weiteren wichtigen gebundenes Eigenkapital freizusetzen. den“, „Immobilien & Sparkassen/Verbund“ Schritt getan hin zu einem nachhaltig profita- sowie „Markets“ wird die Bank ihren Kun- blen und leistungsfähigen Unternehmens- Dazu gehört beispielsweise auch der Verkauf den nach eigenen Angaben auch künftig un- und Immobilienfinanzierer mit Fokus auf der LBS Bayern an die Sparkassen zum Jah- eingeschränkt ihre komplette Produktkompe- Bayern und Deutschland sowie einem star- resende. „Die BayernLB muss den Wandel tenz anbieten können und dürfen. Dazu ge- ken Partner der Sparkassen.“  Sonderdruck Bayerische GemeindeZeitung, 13. September 2012 Seite 9

DR. FRANK WALTHES: „FlexVorsorge Vario ist das für uns erfolg- reichste Produkt aller Zeiten“, so Walthes. Es Gefestigte Marktposition sei für alle Schichten der privaten Altersvor- sorge geeignet und könne als klassische Ren- tenversicherung, als geförderte BasisRente und als Direktversicherung abgeschlossen uden zehn größten Erstversicherern in Deutschland zählt der Konzern Versiche- werden. Außerdem könne der Versicherungs- Z rungskammer Bayern (VKB). Sein Marktanteil lag nach Darstellung von Vor- nehmer, je nach Lebenssituation, Zuzahlun- standsvorsitzendem Dr.Frank Walthes im vergangenen Jahr bei 3,7 Prozent. gen leisten oder Kapital entnehmen. Ende 2011 wurde zudem das Produktangebot im Im Geschäftsjahr 2011 verzeichnete der Kon- einem schwieriger werdenden Umfeld er- Bereich der Berufsunfähigkeit erheblich aus- zern VKB eine stabile Geschäftsentwicklung. folgreich behaupten. Ein weiterer wesentli- gebaut: Mit der Produktfamilie „Einkommens- Das Beitragsvolumen im selbst abgeschlosse- cher Grund für die gute Positionierung ist Sicherung“ wird nunmehr eine Versiche- nen Geschäft belief sich auf 6,64 Milliarden auch die Einbindung des Konzerns VKB in rungslösung für alle Alters- und Berufsgrup- Euro; 2010 hatten die Beitragseinnahmen die Sparkassen-Finanzgruppe. pen angeboten. erstmals die 7-Milliarden-Euro-Grenze über- schritten. Der Rückgang im Jahr 2011 ist laut Wie in der Lebensversicherung passt die Ver- Walthes auf die planmäßig starke Entwick- sicherungskammer Bayern das Produktport- lung im Einmalbeitragsgeschäft im Vorjahr folio auch in der Krankenversicherung neuen zurückzuführen. Ohne Berücksichtigung des Bedürfnissen an. So haben aktuell die VKB- Einmalbeitragsgeschäftes wurde ein Plus von Krankenversicherer die neue Krankenvoll- 2,3 Prozent (Markt: 2,3 Prozent) erzielt. Im versicherung „GesundheitCOMFORT“ ein- Schnitt der vergangenen sechs Jahre kann der geführt. Der Kunde kann grundsätzlich, je Konzern VKB auf ein Wachstum von 3,4 nach Lebenssituation und finanziellen Mög- Prozent p. a. verweisen und liegt damit weit lichkeiten, flexibel Bausteine zu- oder ab- vor dem Markt (2,0 Prozent). wählen. Die Leistungsverzeichnisse und Hilfsmittelkataloge werden anhand des me- UMSATZPLUS dizinisch-technischen Fortschritts regelmäßig Die Krankenversicherung konnte ihr Neuge- Dr. Frank Walthes (l.) gemeinsam mit überprüft und bei Bedarf aktualisiert. Da- schäft gegenüber dem Vorjahr steigern. Die seinem Vorgänger Friedrich Schubring- durch wird dauerhaft eine medizinische Ver- gebuchten Bruttobeiträge nahmen um 3,9 Giese.  sorgung auf hohem Niveau sichergestellt. Prozent auf 2,13 (2,05) Milliarden Euro zu. Die Schaden- und Unfallversicherung erzielte Beispiel hierfür ist die Einführung von OS- NEUE RISIKEN UND BEDÜRFNISSE ein Plus von 2,1 Prozent auf 2,04 (1,99) Mil- Plus, der Standard-IT-Lösung der Sparkas- Neben den großteils gesättigten Märkten ent- liarden Euro. In der Lebensversicherung nor- sen-Finanzgruppe und Basis für eine weitere stehen allerdings auch neue Risiken und Be- malisierte sich das Einmalbeitragsgeschäft Vereinheitlichung der IT im Verbund. Der- dürfnisse. Dazu gehört beispielsweise die planmäßig. Die gebuchten Bruttobeiträge zeit bündelt die Finanz Informatik rund ein- Absicherung von Energiegewinnungsanla- beliefen sich auf 2,48 (3,11) Milliarden Euro. einhalb der insgesamt deutlich mehr als fünf gen. Bei der Absicherung von Photovoltaik- Milliarden IT-Kosten der Gruppe. Ziel ist es, anlagen konnte die VKB in den vergangenen Der Kapitalanlagenbestand wuchs um 3,6 den Anteil der FI an den IT-Dienstleistungen Jahren, insbesondere durch die Vertriebsleis- Prozent auf 38,58 (37,22) Milliarden Euro. sowohl bei Sparkassen als auch bei Landes- tung der Sparkassen, mit über 50.000 Stück Das Nettoergebnis aus Kapitalanlagen lag mit banken und Verbundpartnern kontinuierlich einen weit über ihre Erwartungen liegenden 1,50 (1,55) Milliarden Euro etwa auf Vorjah- weiter auszubauen. Zuwachs verzeichnen. Insgesamt werden resniveau. Bezogen auf den Gesamtbestand damit heute über 81.000 Photovoltaikanla- belief sich die Nettoverzinsung auf 3,9 Pro- Zu den VKB-Produktschwerpunkten zählt gen versichert. zent. Das Konzernergebnis vor Steuern erhöh- nach Walthes’ Angaben seit vergangenem te sich um 24,9 Prozent auf 213,2 (170,7) Jahr das „GenerationenDepot“ für das Ein- Versichert wurden zudem ca. 800 Biogas- Millionen Euro. Der Konzernjahresüberschuss malbeitragsgeschäft. Dabei handelt es sich anlagen. Auch hier ist die VKB Marktführer. lag bei 91,4 (133,4) Millionen Euro. um ein steueroptimiertes und flexibles Pro- Neu hinzugekommen sind Windkraftanlagen. dukt für die Vermögenssicherung und -über- Potenziale werden außerdem noch immer Insgesamt konnte sich der Konzern VKB tragung. Auch im Geschäft mit den laufen- bei der Absicherung von Elementargefahren aufgrund seiner Multikanalstrategie sowie den Neubeiträgen hat sich die VKB im letz- gesehen, die nach Walthes’ Einschätzung seines ausgewogenen Produktportfolios in ten Jahr produktseitig neu positioniert. nach wie vor enorm unterschätzt werden.  Seite 10 Sonderdruck Bayerische GemeindeZeitung, 13. September 2012

DR. FRANZ WIRNHIER: WERTEORIENTIERTES Weiter auf Erfolgskurs HANDELN

Im Jahr 2011 haben die bayerischen icherheit und Stabilität werden mit Wohneigentum und dem Bausparen verbun- Sparkassen und der Sparkassenver- Sden. Davon hat die LBS Bayern 2011 profitiert. Gestützt auf die Vertriebskraft band Bayern insgesamt 66 Millionen Euro für gemeinnützige Zwecke und der bayerischen Sparkassen und des eigenen Außendienstes konnte die Einrichtungen bereitgestellt. Landesbausparkasse nach den Worten von Dr.Franz Wirnhier, Sprecher der LBS- Geschäftsleitung, ihren bisherigen Neugeschäftsrekord aus dem Vorjahr überbieten Diese hohe Fördersumme ist Ausdruck der und abermals einen Bestwert bei der Vermittlung neuer Bausparverträge aufstellen. Verantwortung der Sparkassen gegenüber der Gesellschaft und den Regionen, für So wurden 2011 rund 250.000 neue Bau- mittelten Bausparverträge stieg um 10,5 die sie arbeiten. In dieser Summe sind sparverträge vermittelt – 9,1 Prozent mehr Prozent auf rund 217.000. Die Bauspar- Spenden, Stiftungsausschüttungen und als im Vorjahr. Die Bausparsumme stieg summe wuchs um 3,3 Prozent auf 6,89 sonstige Förderbeiträge zusammenge- gegenüber 2010 um 4,3 Prozent auf 8,29 Milliarden Euro. Dies entspricht einem fasst. Milliarden Euro. Besonders stark ist das Neugeschäftsanteil von 83 Prozent. Interesse am Bausparen bei jungen Men- MUT, TOLERANZ, ZIVILCOURAGE schen gestiegen: Mehr als jeder dritte neue SEHR GUTES NEUGESCHÄFT Gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz fördern die bayerischen Vertrag ist 2011 von Kunden bis zu einem In den ersten fünf Monaten des Jahres Sparkassen beispielsweise in über 3.000 Alter von 25 Jahren abgeschlossen wor- 2012 wurde das sehr gute Neugeschäft aus Kindergärten die Vermittlung von Wert- den. den Monaten Januar bis Mai 2011 aber- vorstellungen wie Mut, Toleranz und Zi- mals deutlich gesteigert. In diesem Zeit- vilcourage. Mittels entsprechender Ma- raum erhöhte sich die Zahl der für die terialien lernen die Kinder spielerisch, mit LBS Bayern vermittelten Bausparverträge Werten umzugehen. Damit wird ein we- um 26,4 Prozent auf 148.747, die Bauspar- sentlicher Beitrag zur Förderung von summe um 3,4 Prozent auf 4,1 Milliarden wertorientierten Zukunftsentscheidungen Euro. in Bayern geleistet.

WACHSENDE BESTÄNDE Die insgesamt 107 Stiftungen der 72 baye- Der kurzfristige Zinsanstieg in den ersten rischen Sparkassen verfügen insgesamt Monaten des vergangenen Jahres wirkte über ein Kapital von 240 Millionen Euro. sich positiv auf den Zinsüberschuss aus, Ein prominentes Projekt der Bayerischen der um 19,1 Millionen Euro auf 208,9 Sparkassenstiftung ist etwa die Ausstel- Millionen Euro gesteigert worden war. lung „Frauen – Pablo Picasso, Max Beck- mann, Willem de Kooning“, die Ende Positiv bemerkbar machten sich die ge- März 2012 in der Pinakothek der Moder- wachsenen Bestände an Vor- und Zwi- ne eröffnet wurde. Die Werkschau will schenfinanzierungskrediten sowie die im zeigen, wie die Frauenbildnisse dieser drei Zuge mehrfacher Tarifanpassungen gesun- Ausnahmekünstler zum Spiegel gesell- kene Durchschnittsverzinsung der Bau- schaftlicher Umbrüche geworden sind.  spareinlagen. Das Provisionsergebnis ver- minderte sich um 1,4 Millionen Euro auf erträge auf fünf Jahre verteilt werden, Dr. Franz Wirnhier.  -32,7 Millionen Euro, weil das sehr gute während die Provisionszahlungen sofort Neugeschäft hohe Provisionsaufwendun- in voller Höhe aufwandswirksam sind. SPARKASSEN SORGTEN gen zur Folge hat. Durch den kräftig erhöhten Zinsüber- FÜR ZUWACHSRATEN schuss kommt für das Jahr 2011 unter dem Die bayerischen Sparkassen trugen Wirn- RIESTER-BAUSPARVERTRÄGE Strich ein Betriebsergebnis vor Risikovor- hier zufolge im vergangenen Jahr erheb- Verstärkt wird dieser positive Effekt durch sorge von 70 Millionen Euro heraus, das lich zu den hohen Zuwachsraten im Neu- die Vermittlung der Riester-Bausparver- 13,1 Millionen Euro über dem Resultat geschäft bei. Die Zahl der durch sie ver- träge, bei denen die Abschlussgebühren- des Vorjahres liegt.  Sonderdruck Bayerische GemeindeZeitung, 13. September 2012 Seite 11

MATTHIAS KURTH: in den Markt zu integrieren“. Am Netzaus- bau führe kein Weg vorbei. 3.800 Kilo- meter an neuen Stromautobahnen werden Umsetzung der Energiewende benötigt, um den Atomausstieg bis 2022 zu schaffen. Zudem soll es 2.800 Kilo- ede Planung durchläuft fünf Phasen. Nach der Euphorie folgen Verwirrung und meter Ertüchtigung im Bestand geben. „JErnüchterung, die Suche nach Schuldigen sowie die Bestrafung Unschuldiger Außerdem sollen 4.400 Kilometer im be- bzw.die Belobigung Unbeteiligter.Dies gilt auch für die Energiewende, bei der diese stehenden Höchstspannungsnetz so opti- Phasen allerdings sehr schnell durchlaufen werden“, konstatierte der ehemalige Prä- miert werden, dass sie fit werden für die sident der Bundesnetzagentur (BNetzA) Matthias Kurth. schwankende Ökostromeinspeisung. Die Kosten für Maßnahmen im Übertragungs- Kurth zufolge hat dieser Prozess bereits weltweit die höchsten Strompreise, aber netz und im Verteilnetz werden auf jeweils einige Enttäuschungen mit sich gebracht, nicht weil die Erzeugungskosten so hoch 27 Milliarden Euro geschätzt. etwa beim Thema Arbeitsplätze. Deutsch- sind, sondern weil der staatlich verursach- land müsse deshalb nachhaltig bei der te Teil mehr als die Hälfte dieses Strom- Erneuerbare Energie aus Biogasanlagen Produktion auf dem Weltmarkt mithalten. preises ausmacht.“ EEG-Umlage, Kapi- sei bayernweit ebenso ein Thema wie die Vor diesem Hintergrund sei es „sehr talumlage, Konzessionsabgaben usw. hät- Wasserkraft, die jedoch trotz aller Anstren- erfreulich, dass gerade in Bayern viele ten den Strompreis in die Höhe getrieben. gungen wohl nur ein sehr begrenztes Poten- Photovoltaikanlagen entstanden sind“. zial haben werde, fuhr Kurth fort. Ähnlich verhaltene Prognosen gab er für Pumpspei- AKTUALISIERTES BUNDESGESETZ cherwerke ab: „Wenn unsere Stromver- Ein aktualisiertes Bundesgesetz, das die sorgung nur von den derzeit vorhandenen Vergütungssätze für Strom aus Solaranla- Pumpspeicherwerken abhängig würde, gen an die aktuellen und zukünftig zu er- wären alle in zehn Stunden leer gelaufen. wartenden Preis- und Kostenentwicklun- gen anpasst und somit die Solarförderung Anders als bei Kohle- und Gaskraftwerken kürzt, habe nun u. a. zum Inhalt, dass es ist der Widerstand gegen die Windenergie ab einer Obergrenze von 52 Gigawatt im Freistaat Kurth zufolge eher gering. Gesamtleistung keine Förderung für neue Matthias Kurth.  Schließlich könnten sich die Bürger vor Anlagen mehr gibt, so Kurth. Gegenwär- Ort finanziell an den Projekten beteiligen tig seien in Deutschland rund 28 Gigawatt „Und ein Ende ist nicht in Sicht.“ In diesem und auch daran verdienen. installiert. „Somit wird sich der Boom Zusammenhang hielt Kurth den Vorschlag nochmals verstärken“, prognostizierte der von Umweltminister Peter Altmaier, Kos- ÖRTLICHER STROM IST KEINE LÖSUNG ehemalige Regulierungs-Chef. Seine Prog- tensteigerungen durch Stromsparen zu ver- Mit Blick auf das Thema Rekommunali- nose: „In zwei Jahren ist das Photovol- hindern, für „nicht sehr zielführend“. sierung machte Kurth deutlich: „Kommu- taik-Ziel erreicht, das wir eigentlich erst nale Energiepolitik mit dem Netz ist nicht in zehn Jahren erreichen wollten.“ Das Stichwort Kernenergie: Wie Kurth darleg- machbar, denn das Netz ist neutral, Strom Problem dabei: „Netzbetreiber wie E.ON te, liefert diese momentan noch ca. 18 Pro- muss durchgeleitet werden und Kunden kommen schon jetzt kaum nach, diesen zent des verbrauchten Stroms. Innerhalb können überall kaufen. Örtlicher Strom ist Zubauboom im Netz zu verkraften. Die der nächsten zehn Jahre soll sie unter keine Lösung. Ein Rückfall in die Klein- Förderung aber laufe weiter. Der Strom- anderem durch erneuerbare Energien, ein staaterei wäre nicht das ideale Instrument.“ kunde wiederum bezahle diese Entwicklung ausgebautes Stromnetz und neue Ökostrom- Tatsache sei: „Deutschland ist ein Indus- mit steigenden Umlagen. Derzeit kostet der Speicher verlässlich ersetzt werden. Im trieland. Zwei Drittel unseres Stroms wer- Strom in Deutschland 23 Cent pro Kilo- Jahr 2020 soll der Strom zu 35 Prozent aus den von Industrie und Gewerbe verbraucht. wattstunde. Kurth: „Wir haben jetzt schon erneuerbaren Energiequellen kommen, im Deshalb sollten wir die Erneuerbaren nicht Jahr 2050 sollen es 80 Prozent sein. nur wohnraumzentriert diskutieren.“ BAYERISCHE GemeindeZeitung „In zehn Jahren, wenn die Kernkraftwerke Die Themen Energieeinsparung und Wär- Sonderdruck der Bayerischen GemeindeZeitung abgeschafft sind, steht der Energiewende Redaktion: Doris Kirchner erst der Härtetest bevor“, meinte Kurth, medämmung des Gebäudebestands stellen Fotos: Sparkassenverband Bayern, BayernLB Verantwortlich: Anne-Marie von Hassel denn: „Was machen wir dann in Zeiten, in nach Kurths Ansicht eine große Heraus- Verlag Bayerische Kommunalpresse GmbH forderung auch für die Sparkassen dar, die Postfach 825, 82533 Geretsried denen kein Wind weht und keine Sonne Tel.: 08171 / 9307-11, -12, -13, Fax: 08171 / 805 14 scheint?“ Vor diesem Hintergrund erschei- im Verbund mit zahlreichen Förderpro- www.gemeindezeitung.de  [email protected] Druck: Creo-Druck, Gutenbergstr. 1, 96050 Bamberg ne es sinnvoll, „die erneuerbaren Energien grammen aufwarten.  Seite 12 Sonderdruck Bayerische GemeindeZeitung, 13. September 2012

PODIUMSDISKUSSION: Bürgerkapital ein und leisten auch energeti- sche Beratung. Mit dieser umfangreichen Die Zukunft der regionalen Produktpalette und dem starken Netzwerk in der Region seien die Sparkassen für die Landkreise die idealen Partner, wenn es um Energieversorgung die Umsetzung der Energiewende geht.

„Wir als Sparkassen sind Partner der Kommu- en Abschluss des Bayerischen Sparkassentages 2012 bildete eine angeregte nen“, unterstrich Sparkassen-Vorstand Bernd DPodiumsdiskussion zum Thema Energiewende mit den Teilnehmern Thomas Würstl. Er verwies auf die große Chance der Barth (Vorstandsvorsitzender der E.ON Bayern AG), Dr.Uwe Brandl (1. Bürgermeis- Sparkassen, neue Geschäftsmodelle zu ent- ter Abensberg und Präsident des Bayerischen Gemeindetags), Dr.Ulrich Netzer wickeln und auf Möglichkeiten der Anleger (Oberbürgermeister Kempten und Vorstandsmitglied Bayerischer Städtetag), im Zuge von Bürgerbeteiligungen beim Bau Dr.Jakob Kreidl (Landrat Miesbach und Präsident des Bayerischen Landkreis- von Windkraftanlagen. Demnächst werde in tags), Bernd Würstl (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Hochfranken) sowie der Region Hof der erste Bürgerbeteiligungs- Matthias Kurth, ehemaliger Präsident der Bundesnetzagentur. fonds aufgelegt. Allerdings müsse dieses unter- nehmerische Engagement mit einer Mindest- E.ON-Vorstand Barth sprach von einer „sehr sich mit der Umstellung der Energieversor- beteiligung von 10.000 Euro auch im Zusam- schwierigen Diskussion um Marktkapazitä- gung beschäftigten. Diese gelte es zu stärken. menhang mit allen Risiken betrachtet werden. ten“. Er warnte davor, voreilig Maßnahmen zu Regionale Energiekonzepte erachtet Netzer ergreifen, die den Markt für alle Zeiten verfäl- deshalb als richtig, „weil es eben nicht nur Gemeindetagspräsident Dr. Uwe Brandl riet zu schen könnten. Eine Projektidee sei niemals darum geht, regenerative Energien zu erzeu- einem „konzentrierten und geordneten Vorge- für alle Regionen passend. Es gehe um die gen, sondern es auch wichtig ist, Energie ein- hen“ sowie zu „Ehrlichkeit und Aufklärung“. Suche nach der größten Effizienz. Der dezen- zusparen und die Energieeffizienz zu erhö- „Die Bevölkerung muss wissen: Diese Ener- trale Weg, den der Freistaat beschreitet, ist aus hen“. Im Rahmen eines Gesamtplans müssten giewende gibt es nicht umsonst.“ Brandl wies Barths Sicht „sehr zu begrüßen“ und „eine diese Komponenten gebündelt und aufeinan- darauf hin, dass das bayerische Energiekonzept große Chance für E.ON Bayern“. Er unterstüt- der abgestimmt werden. Der Rathauschef bis zum Jahr 2021 einen Bezug von 15 Prozent ze einen Energiemix, bestehend aus Photovol- sprach sich dafür aus, „den regenerativ des benötigten Stroms aus bayerischen Anlagen taik, Biogas und Wind. Gerade die Windkraft erzeugten Strom mit dem Verbraucher zu syn- vorsieht, die erneuerbare Energien produzieren. sei in Bayern noch längst nicht ausgereizt, al- chronisieren“. Dazu würden disponible An dieser Stelle kämen Bayerns Gemeinden lerdings gebe es hierfür nicht überall die per- Kraftwerke und intelligente Netze benötigt. und Bürger ins Spiel und damit auch deren fekten Standorte. Sein zentraler Appell an die Finanziers an vorderster Stelle, also die bay- Bayerische Staatsregierung: „Es muss zentral Der Präsident des Bayerischen Landkreistags, erischen Sparkassen. Der Verbandspräsident geplant, koordiniert und aufgeklärt werden.“ Landrat Dr. Jakob Kreidl, sprach von einer warnte davor, sich unbesehen auf die Rekom- „sehr großen Bereitschaft der Landkreise, sich munalisierung der Stromnetze zu stürzen. Nur Wie Barth berichtete, hat E.ON Bayern auf auf die Energiewende einzulassen“. Speziell überörtliche Netzeinheiten mit einem ausge- dem Gebiet der Gebäudesanierung gemeinsam sie brächten notwendige Maßnahmen bereits wogenen Mischungsverhältnis von Stadt und mit den Sparkassen eine „großartige Koopera- auf den Weg: Zum einen im Bereich der Pla- Land kämen als Option für kommunale Zu- tion“ gestartet: E.ON führt aufgrund von Erhe- nung (z. B. Windkraft-Regionalpläne), darü- sammenschlüsse in Betracht. Beim Bau der bungen durch den Dschungel der Fördersyste- ber hinaus bei der Genehmigung im Baurecht, erforderlichen zusätzlichen 1.000 bis 1.500 me. Finanziert wird das Ganze von den Spar- Umweltrecht und Naturschutzrecht sowie im Windkraftanlagen sei eine ordentliche Stand- kassen. Heuer und im vergangenen Jahr seien Bereich der Koordination. Kreidl zeigte sich ortplanung unerlässlich, hob Brandl hervor. hierzu 30 Veranstaltungen in Regensburg über überzeugt, die Energiewende werde nur gelin- die Bühne gegangen. gen, „wenn Gemeinden, Städte und Landkrei- Bestmögliche Planungsergebnisse würden in se mit im Boot sitzen“. Zudem sei es erforder- diesem Zusammenhang durch eine in enger „Wir haben eine gesellschaftliche Mehrheit lich, „einen Masterplan für die gesamte Bun- Abstimmung und übergemeindlicher Zusam- beim Ausstieg aus der Atomkraft, bei der För- desrepublik aufzustellen“. Ohnehin müsse menarbeit gestaltete Flächennutzungsplanung derung erneuerbarer Energien, beim Abbau auch auf der europäischen Ebene eine gewis- erzielt. Projekte, bei denen sich Bürger und fossiler Energieträger und bei der Reduzierung se Vernetzung stattfinden. Die Sparkassen, so Gemeinden gemeinsam unternehmerisch be- von Kohlendioxid. Aber wir haben kein gesell- Kreidl, unterstützen die Kommunalkunden bei tätigen, klingen Brandl zufolge höchst interes- schaftliches Bewusstsein, was das für uns be- der energetischen Sanierung und der Energie- sant. Dann nämlich fänden sich einerseits die deutet und was wir dazu tun müssen“, betonte effizienz, stehen für gemeinsame nachhaltige Gemeinden als Träger der Aufgabe Stromver- Kemptens OB Dr. Ulrich Netzer. Dabei gebe Anlageprodukte zur Verfügung, helfen bei der sorgung und die Bürger als Leistungsemp- es zahlreiche regionale Energieversorger, die Finanzierung von Energiegewinnung, binden fänger der Aufgabe im selben Boot wieder. 