Das Journal des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen # 6 Dezember 2019 WestfalenSport Preis € 2,50

Internatsmädchen Nationalelf-Debüt in Wembley

Manuel Sanders Ein (fast) perfektes Jahr

Straßenfußball 2.0 Editorial

Liebe Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter!

Ich wünsche Ihnen von Herzen frohe Weihnachten! Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Zeit für das nehmen können, was Ihnen wichtig ist, ein wunderschönes Fest, mit Menschen, die Sie lieben, und ich wünsche Ihnen, dass Sie es genießen können.

Wir, das Präsidium des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen haben in den vergan- genen Monaten so etwas wie einen Wunschzettel unserer Vereine geschrieben. Die Liste ist lang: keine Gewalt mehr auf unseren Fußballplätzen und erst recht keine Diskriminierungen, kein Rassismus und kein Antisemitismus. Mehr Menschen, die in den Vereinen, Kreisen und im Verband mitarbeiten, mehr Kinder, die Sport treiben wollen, mehr Schiedsrichter und quali- fizierte Trainerinnen und Trainer.

Gern würden wir Ihnen wie das Christkind diese Wünsche erfüllen, rote Schleife drum und unter den Weihnachtsbaum legen. Dazu fehlt uns aber offenbar das magische Moment. Also werden wir uns diesen Fragen im kommenden Jahr selbst widmen – gemeinsam mit Ihnen in den Vereinen. Denn nur wenn wir gemeinsam agieren – als Einheit: Verein – Kreis – Verband – wird das gelingen können. Und das gilt für all unsere Punkte auf dem Wunschzettel.

Seit Beginn der Saison im August 2019 haben wir einen Anstieg der Gewaltvorfälle von 20 Prozent zu verzeichnen. Das gesamtgesellschaftliche Problem von zunehmender Respekt- losigkeit und Gewaltbereitschaft zeigt sich also auch auf unseren Fußballplätzen. Die Intensität der Gewaltvorfälle ist deutlich gestiegen, die Hemmschwelle bei Spielern und Zuschauern deutlich gesunken. Das können und wollen wir so nicht hinnehmen. Deshalb werden wir am 4. Februar 2020 ein Gewaltpräventionskonzept vorlegen, dass dafür sorgen muss, sorgen wird, dass sich die Atmosphäre auf unseren Plätzen wieder verändert.

Dies gilt auch für die Atmosphäre in den Vereinen. Wir haben im vergangenen Jahr viele 100- jährige Vereinsjubiläen gefeiert. Dabei hat sich gezeigt, dass die Vereine, die in die Jugend, in die Breite investieren, die Vereine mit Zukunftspotenzial sind, also auch weitere 100 Jahre bestehen können. Wir können viel von diesen Vereinen lernen. Zum Beispiel auf dem 3. FLVW-Vereinsforum, zu dem wir Sie für den 6. und 7. März 2020 herzlich ins SportCentrum Kaiserau einladen. Wir wollen Ihre Meinung hören, was sich verändern muss. Dazu stehen wir Ihnen vom FLVW-Präsidium genauso zur Verfügung wie unsere Ausschüsse und Kommissionen. Daneben haben Sie erneut die Gelegenheit, Wichtiges und Praktisches für Ihren Vereinsalltag mitzunehmen. „Sponsoring im Verein“ werden wir als Workshop genauso anbieten wie „Edubreak“ (webbasierte Trainerausbildung), „Fitnessfußball“ oder „Schiedsrichter-Gewinnung“. Anmelden können Sie sich ab sofort auf unserer Homepage www.flvw.de.

Wir freuen uns auf Sie: bei den Vereinsdialogen, dem FLVW-Vereinsforum, Kurzschulungen oder Lizenzen – in 2020. DIFFERENT BEATS Herzlichst BUILD A NATION’S HEART. Ihr

Gundolf Walaschewski Präsident adidas.de/Deutschland WestfalenSport #6_2019 3

© 2019 adidas AG Inhalt Inhalt

48 31 20 29

Durch Anklicken/Berühren der Bilder/Überschriften gelangen Sie direkt. 52 zur Seite/zum Artikel.

Vereinsentwicklung 24 34 42 Ehrenamtsförderpreise der „Aktion Ehrenamt“ des DFB

3 Editorial FLVW 31 Amateure des Jahres: Zweimal Silber für Westfalen Leichtathletik 4 Inhalt 20 Kaminabend mit „E“ 32 Startschuss für FLVWESPORTS-Hub 44 Aktuelles aus der Leichtathletik 21 Die Krombacher Spendenaktion 2020 33 Gesund durch Herbst und Winter 46 Cross-Meisterin rannte bereits als Kind querfeldein

Titel: Straßenfußball 2.0 Torjägerkanone für alle!  47 Ein (fast) perfektes Jahr für Manuel Sanders 6 „Fußball wieder aus den Augen der Kinder betrachten“ 22 FLVW Fairplay-Monatssieger Schiedsrichter Carsten Busch und Steffen Winter im Interview 23 Patrick Franke vom DFB ausgezeichnet 34 VSA: Klare Kante gegen Gewalttäter Aus den FLVW-Kreisen 10 Trainer-Elite als Multiplikatoren gewinnen Termin für Kunstrasen-Seminare vormerken 35 Beleidigungen unterster Schublade 48 Erle 19: Die (fast) Unbesiegbaren 12 Kleines Feld mit großem Potenzial 24 SportCentrum Kaiserau öffnet das 4. Türchen 49 Landesliga mit Frohlinde statt Europa League in Luxemburg

14 Neuauflage des Westfalenpferdchens 25 FLVW trauert um Ehrenmitglied Willi Stahlmecke Juniorinnen/Junioren 50 Vater hinten drin, Sohn auf der „6“ 15 FUNiño – Fußball mit Pausenhof-Charakter 36 Die Neuen im Mädchenfußball-Internat: 51 Der Kirchhörder SC und die Gottessegen Kicker

16 FAQ – Infos und Ansprechpartner für die Vereine Fußball-Auslese Saphia Vivien Kraul und Nina Kerkhof 52 Norbert Elgert erhält „Inspirational Life Award“ 26 ASC: Trainer unterm Weihnachtsbaum 38 „Wer sich wohlfühlt, kann mehr Leistung abrufen“ Verdienstmedaille für Gottfried Dennebier 18 Gastkommentar 27 Finnentrop-Bamenohl ist auf dem Weg in die Oberliga 39 goldgas Talent des Monats: Noah Braida Markus Hirte, Leiter DFB-Talentförderung, 28 WM-Held Odonkor hilft Bezirksligist aus 53 Westfalenporträt: über die Reform im Jugendbereich  29 Debüt im Wembley-Stadion vor Rekordkulisse 40 Panorama 30 Zweitliga-Legende formt Schalke-Nachwuchs 54 Vorschau/Impressum

4 WestfalenSport #6_2019 WestfalenSport #6_2019 5 Titel Titel

Das Bild soll bald Seltenheitswert haben – die Kinder sollen vor allem spielen

Busch: Ich glaube, der kicker hat Ende März relativ unerwartet als ers- tes Medium darüber berichtet. Es ging um Beispiele aus dem Bayeri- schen Fußball-Verband (BFV), wo schon mit den neuen Spielformen mit kleineren Feldern und weniger Spielern experimentiert wurde. Letztendlich ist der – meiner Meinung nicht ideal recherchierte – Be- Carsten Busch beim „Showtraining“ der Nachwuchskicker richt darüber eingeschlagen wie eine Bombe. Winter: Man muss dazu sagen, dass es in Bayern und in anderen Lan- desverbänden vereinzelt Kreise gab, die bereits in veränderter Form spielten. Es war also nicht ganz so neu, wie es dann öffentlich verkauft wurde. Viel schlimmer ist aber die Darstellung nach dem Motto: „Das mer aktiv dabei sind und nicht hinten links stehen und warten, bis der Carsten Busch (l.) und Steffen Winter wollen den Kindern den Spaß am Spiel zurückgeben kommt jetzt“. Also ab der neuen Saison und für alle verpflichtend. Das Ball mal zu ihnen kommt, wird die Freude am Spiel stark gesteigert. Bei war falsch. Richtig ist, dass es sich um eine Testphase handelt und wir den F-Junioren spielen wir Fünf gegen Fünf auf einer Spielfeldgröße „FUSSBALL WIEDER AUS DEN die ganze Philosophie Stück für Stück vorantreiben möchten. von 28 x 20 Metern. Dort dann auf abgehängten Fünf-Meter-Toren mit einer Höhe von circa 1,65 Meter. Hier gibt es bereits die Überle- AUGEN DER KINDER BETRACHTEN“ Empfehlungen statt Verpflichtungen gungen, einen festen Torwart mit rein zu nehmen. Oder letzter Mann hält. Da sind wir gerade auch noch in der Entwicklungsphase. Das Be- Neue Spielformen für mehr Spielanteile, mehr Ballkontakte und mehr Spaß WestfalenSport: Dann bringen wir mal Licht ins Dunkel: Was beinhal- sondere ist, dass wir mehrere Spielfelder haben, auf denen dann parallel ten die neuen Spielformen im Kinder- und Jugendfußball? Fünf gegen Fünf, Drei gegen Drei oder Zwei gegen Zwei spielen kön- Kleinere Mannschaftsgrößen, kleinere Spielfelder, größere Vorteile – zum Wohle aller fußballspielenden Kinder. Das sind die Grundpfeiler neuer Wettbe- Busch: Als erstes ist es ganz wichtig zu betonen: Es handelt sich bei allen nen. Damit möchten wir verhindern, dass wir Auswechselspieler haben, werbsformen im Kinderfußball, die der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mit seinen Landesverbänden aktuell testet. So auch der Fußball- und Leichtathle- Überlegungen um Empfehlungen und nicht um Verpflichtungen. Man die am Ende vielleicht nur fünf Minuten Spielzeit bekommen würden. tik-Verband Westfalen (FLVW). Die Verbandsfußballlehrer Carsten Busch und Steffen Winter begleiten die aktuellen Überlegungen und möchten Vereine, stellt einfach fest, dass die Spielfeldgrößen und die Spieleranzahl gerade So sind alle Spieler immer in Aktion. Trainer und Eltern von den neuen Spielformen überzeugen. WestfalenSport-Autor Christian Schubert sprach mit ihnen über neue Ideen, die Rückkehr des bei den Bambinis und bei den F-Jugendlichen im Sieben gegen Sieben Straßenfußballs und „Erwachsenenprobleme“. einfach zu groß sind. Die Spieler haben zu wenig Spielanteile und zu WestfalenSport: Welche Rolle spielt die Leistungsstärke? Hohe Nieder- wenig Ballkontakte. Und wir wollen jetzt einfach nur versuchen, dass lagen sind ja auch auf kleineren Spielfeldern und mit weniger Spielern WestfalenSport: Rückläufige Mannschaftszahlen, frühes WM-Aus der Steffen Winter: Im Grunde ist es so, dass wir dem Trend immer ein die Spieler so häufig wie möglich auf dem Spielfeld sind und dass jeder möglich. Nationalmannschaft und der letzte Titel der DFB-Junioren liegt auch Stück hinterherlaufen. Zum Beispiel stellen wir plötzlich fest, dass wir so viele Ballkontakte wie eben möglich hat. Im Endeffekt ist das das Busch: Eine Möglichkeit ist der sogenannte „Champions League-Mo- schon etwas zurück: Wo steht der deutsche Fußball und insbesondere auf einmal wieder einen Mittelstürmer brauchen. Oder wir stellen dann ganze Ziel. Unser Leitsatz lautet: Betrachtet den Fußball aus den Augen dus“: Dabei spielen Mannschaften auf mehreren Feldern gegeneinander der Nachwuchsfußball aktuell? eben um. In dem Beispiel wäre es das Schlagwort „falsche Neun“. Auf der Kinder! Wir müssen die Bedürfnisse der Kinder betrachten. Die und das Gewinner-Team steigt dann ein Feld auf beziehungsweise die Carsten Busch: Gerade was die Basis angeht, haben – so glaube ich – der anderen Seite darf man dem Trend auch nicht immer glauben. Es ist Frage ist: Was wollen sie und was brauchen die Kinder? Und nicht: Was verlierende Mannschaft ein Feld ab. Nach ein paar Wiederholungen ein verändertes Freizeitverhalten und der G8-Unterricht maßgeblich natürlich nicht alles schlecht, was gemacht wird. England hat in den wollen Erwachsene gern umsetzen? spielen die Mannschaften dann untereinander auf einem ähnlichen dazu beigetragen, dass wir rückläufige Zahlen der fußballspielenden vergangenen Jahren im Nachwuchsfußball fast alles abgeräumt und Leistungsniveau. Und dadurch ist es möglich, für alle Erfolgserlebnisse Kinder verzeichnen müssen. Es gibt heute wesentlich mehr Möglichkei- scheidet dann dieses Jahr mit der U21 in der Vorrunde (mit nur einem WestfalenSport: Wie würden die neuen Spielformen konkret aussehen? hinzubekommen. ten als zu meiner Jugendzeit, seine Freizeit zu gestalten. Handy, Tablets Punkt, Anm. der Redaktion) aus. Da wird dann auch nicht plötzlich Winter: Im Schwerpunkt geht es um die G-Junioren beziehungsweise und soziale Medien spielen eine große Rolle. Und da ist ein Verein ein alles hinterfragt, sondern man hält an seinem Konzept fest. Minikicker und die F-Junioren. Bei den G-Junioren gehen wir zunächst „Straßenfußball zurück in die Vereine holen“ weiterer Ansprechpartner, aber nicht mehr der wichtigste. auf eine Spielfeldgröße von circa 20 mal 15 Meter und spielen dabei WestfalenSport: Im Sommer haben Medien plötzlich darüber berich- Drei gegen Drei ohne festen Torhüter. Es geht dabei immer um die WestfalenSport: Besteht auch die Möglichkeit, dass ein Team in Über- WestfalenSport: Hat sich neben diesen gesellschaftlichen Aspekten auch tet, dass der DFB diesen Entwicklungen mit einer „Revolution“ im Ju- beiden Kernmerkmale: Tore schießen und Tore verhindern. Durch die zahl spielt, wenn sich die Erfolgserlebnisse nicht einstellen? rein sportlich etwas geändert? Es gibt das Zitat von Marcus Sorg, der gendfußball begegnen möchte. Vom Ende der Torhüter und anderen Tatsache, dass sich nur sechs Kinder auf einem kleineren Feld bewegen, Busch: Wir testen Spielformen aus, bei denen man einen zusätzlichen sagte, dass das Spiel seit der WM 2006 doppelt so schnell geworden ist. plakativen Aussagen war die Rede. haben alle relativ viele Ball- und Abschlussaktionen. Weil sie dann im- Spieler draußen hat – einen sogenannten Rotationsspieler. Diese kön-

6 WestfalenSport #6_2019 WestfalenSport #6_2019 7 Titel Titel

Tore? Sind vor allem ein „Erwachsenenproblem“

Das ganze Interview als Video auf YouTube

Steffen Winter erläutert den Fußballlehrern Winter: Im Grunde genommen handelt es sich bei den Bedenken glaube, wir diskutieren beim Thema Tore auch wieder Erwachsenenpro- die Philosophie Kinderfußball um Erwachsenenprobleme, die da laut diskutiert werden: Platzauf- bleme. Kinder haben auch keine Probleme, mal auf Stangen-Tore zu bau, Finanzierung von Toren und Ähnliches sind alles Probleme, die schießen. Oder auf Pop-up-Tore oder kleine Hockey-Tore. Alles, was die Kinder nicht haben. Kinder wollen kicken. Den Ball am Fuß die Vereine dementsprechend zur Verfügung haben. Am Ende des Tages haben. Tore schießen. Tore verteidigen. Und wir machen uns größ- geht es nur darum, dass die Kinder Spaß haben. Nichts anderes. Wenn tenteils Sorgen um die Organisation und die Struktur. Dabei verlie- Kinder nach dem Spiel oder Training nach Hause kommen und erzäh- ren wir oft die aus den Augen, um die es eigentlich geht. Nämlich die len, dass sie zwei Tore geschossen haben, ist ihnen völlig egal, ob das ein Kinder. Deswegen ist ja unser Appell an alle Bedenkenträger: Pro- Fünf-Meter-Tor mit Netz oder ein Stangen-Tor war. Noch einmal: Das biert es einfach mal aus! Die meisten sind danach nämlich überzeugt, ganze System Kinderfußball soll von unserer Seite – nicht nur beim dass das eine gute Art und Weise ist, um Fußball zu spielen. Zumal Thema Tore – so offen und flexibel gehandhabt werden wie möglich. nen nach Torerfolg oder nach Minutenanzahl gewechselt werden. Also die Idee vom Grundsatz her ja nicht neu ist. Im Training spielt man Und so einfach wie möglich. Dass die Vereine keine großen Umstruk- auch in der Hinsicht ist das System komplett offen. Wenn eine Mann- auch Drei gegen Drei oder Vier gegen Vier. Deswegen ist es nur sinn- turierungen brauchen und es keine organisatorischen Aufwände gibt. schaft massiv überlegen ist, wechselt man quasi diesen Rotationsspieler voll, dass auch auf einen Spieltag am Wochenende zu projizieren. Dafür werben wir. | bei der schwächeren Mannschaft zusätzlich ein und spielt dann prak- gen Drei beziehungsweise Fünf gegen Fünf insgesamt fünfmal mehr tisch in Überzahl, um das Niveau anzugleichen. Tore gegenüber dem herkömmlichen Sieben gegen Sieben. WestfalenSport: Nichtsdestoweniger: Wenn auf kleine Tore gespielt werden soll, müssen ja auch erst einmal kleine Tore da sein. Müssen WestfalenSport: Welche Ziele werden mit der neuen Philosophie ver- WestfalenSport: Beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) wird im Zu- diese extra angeschafft werden oder welche Varianten gibt es da? folgt? Wo liegen die Vorteile gegenüber dem klassischen Sieben gegen sammenhang mit den neuen Spielformen auch das Thema Schusszonen Busch: Ziel ist es ja eigentlich durch diese Spielform, den Straßen- Mehr im Video Sieben? – also bestimmte Bereiche, aus denen Tore erzielt werden dürfen – dis- fußball – den es ja leider so in der Form, wie ich ihn noch erlebt Das komplette Interview mit weiteren Fragen und ausführlichen Busch: Erstens: Alle spielen. Das ist auch ein wichtiger gesundheitlicher kutiert. Gibt es dazu auch bereits wissenschaftliche Erkenntnisse? habe, vielleicht gar nicht mehr gibt – zurückholen in den Verein. Ich Statements finden Sie als Video auf dem FLVW-YouTube-Kanal. Aspekt, dass sich alle Kinder in diesem Alter ausreichend bewegen. Winter: Wir müssen uns grundsätzlich die Frage stellen, ob ein Fünf- Zweitens: Sie haben eine wesentlich höhere Möglichkeit, Ballkontakte oder Sechsjähriger überhaupt eine Zone erkennt. Viele sind schon froh, zu bekommen. Drittens: Die Wahrscheinlichkeit ist wesentlich höher, wenn sie die Spielrichtung kennen und wissen, in welches Tor sie schie- Erfolgserlebnisse zu erhalten. Im Sieben gegen Sieben gibt es in der ßen müssen. Wir denken, dass Schusszonen eher überfordern. Aber all Regel pro Team zwei, drei leistungsstarke Spieler und die anderen sind das sind noch Überlegungen. Wir testen das aktuell noch und wün- mehr oder weniger Statisten. Durch die kleineren Felder und kleineren schen uns auch, dass das bei Spielfesten einfach ausprobiert wird, um Mannschaften ist gewährleistet, dass alle in Ballbesitz kommen können. die passende Form irgendwann zu finden, wenn es überhaupt die eine passende gibt. WestfalenSport: Gibt es bereits erste Belege oder Daten, dass sich zum Beispiel die Ballaktionen tatsächlich erhöhen? „Erwachsenenproblemen“ mit maximaler Flexibilität begegnen Busch: Wir arbeiten mit der Universität Bielefeld zusammen und es ist bereits eine irre Datenmenge entstanden, die viele fleißige Studenten WestfalenSport: Obwohl alles sehr offen ist und es sich bei den neuen Fußballtore und Spielerkabinen gerade auswerten. Wir messen zum Beispiel die reine Spielzeit, zählen Spielformen „nur“ um Empfehlungen handelt, gab es bei westfälischen die Ballkontakte, Pässe, Torabschlüsse und die erzielten Tore. Hierzu Vereinen die große Befürchtung, dass ihnen jetzt ein neuer Modus vor- liegen auch schon Ergebnisse vor: Im Vergleich haben wir im Drei ge- gesetzt wird.

Sonderpreise 8 WestfalenSport #6_2019 WestfalenSport #6_2019 9 nur noch bis 31.01. shop.artec-sportgeraete.de

ARTEC-4567-Anzeige_RZ-2.indd 1 02.12.19 12:03 Titel Titel

TRAINER-ELITE ALS MULTIPLIKATOREN FÜR NEUE SPIELFORMEN GEWINNEN

Welt- und Europameister, „Eurofighter“, Deutsche Meister, DFB-Pokalsieger und langjährige Trainerinnen und Trainer aus dem Profifußball: Mitte November trafen sich rund 80 – zum Teil hochdekorierte – Fußballlehrer und A-Lizenz-Coaches im SportCentrum Kaiserau, um eine Fortbildung zum Thema „Kinderfußball“ zu absolvieren. Eingeladen hatte die Verbandsgruppe Westfalen des „Bund Deutscher Fußball-Lehrer“ (BDFL). „Ihr seid die besten Multiplikatoren für neue Entwicklungen im Kinderfußball“, warb Verbandsgruppenleiter Franz-Josef Reckels in seiner Begrüßung für eine zielgerichtete und innovative Ausbildung der jüngsten Kicker. In ihren Vorträgen stellten Wolfgang Möbius vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) sowie die Verbandssportlehrer Carsten Busch und Steffen Winter vom Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) die neuen Ideen und Philosophien vor. Auf zwei Spielhälften in der Basketballhalle des SportCentrum demonstrierte dann eine F-Jugend des SuS Kaiserau, wie das Spiel im Drei gegen Drei auf vier oder zwei Mini-Tore, mit und ohne Schusszone oder auf großen, „abgehängten“ (sprich: in der Höhe verringerten) Toren und mit „letzter Mann hält“ aussehen kann. Den Abschluss der mehrstündigen und kurzweiligen Fortbildung bildete dann ein gemein- samer Vortrag von „Straßenfußballer“ und Bodo Menze („Vater“ der Schalker Knappenschmiede). WestfalenSport-Autor Christian Schubert hat Statements der Teilnehmer eingefangen.

1 4

2 5

3

Die F-Jugend-Kicker des SuS Kaiserau mit der geballten (Profi-)Fußballkompetenz (von links): Ingo Anderbrügge, Hannes Bongartz, , Olaf Thon, und Rüdiger Abramczik. Auch Claus-Dieter „Pele“ Wollitz und Ariane Hingst gehörten zu den „Promis“ unter den rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der BDFL-Fortbildung. Fotos: C. Schubert

„Ich bin Bolzplatz-Spieler. „Ich musste in den 1980er Jahren die ganzen Holzköpfe aufwecken, „Kinderfußball ist kein Selbstläufer. Spaß „Ich bin der gleichen Meinung wie Marcus Sorg, der gesagt „Ich bin zurzeit beobachtender Vater und halte mich bei 1 Egal ob Drei gegen Drei oder 2 dass wir bei den Kindern vom Elf gegen Elf wegkommen. Die neuen 3 am Spiel ist die Basis für den Breiten- und 4 hat, dass das Spiel seit der WM 2006 doppelt so schnell 5 den Trainingseinheiten und Spielen der Kleinen dezent Fünf gegen Fünf – Hauptsache, Spielformen mit nur noch drei, vier oder fünf Spielern pro Team sind Spitzenfußball. Und diesen Fokus müssen geworden ist. Auch deswegen müssen wir in der Ausbildung zurück. Die neuen Spielformen sind sehr gut, aber es muss wir haben gekickt“. super und konsequent. Es ist absolut an der Zeit, dass sich die neue wir auf die Kleinsten legen“. im Kinder- und Jugendfußball handeln“. meiner Meinung nach aktiv – und anders als bisher – Olaf Thon Philosophie wie ein Lauffeuer über das ganze Land verbreitet“. Wolfgang Möbius Maik Halemeier gecoacht werden“. (Weltmeister, UEFA-Cup-Sieger, Bodo Menze (Teamleiter Qualifizierung beim (Hauptamtlicher Ausbilder für den Deutschen Heiko Herrlich mehrfacher Deutscher Meister (Vater der „Knappenschmiede“ und langjähriger Deutschen Fußball-Bund) Fußball-Bund in der Trainerausbildung) (zuletzt Trainer des Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen) und DFB-Pokalsieger) Nachwuchskoordinator des FC Schalke 04) 10 WestfalenSport #6_2019 WestfalenSport #6_2019 11 Titel Titel

Es müssen keine Mini-Tore sein. Stangen dienen genauso gut als Tor

Stefan Nienhaus erklärt seinen Spielern den Spielmodus Mini-Tore gehören für Stefan Nienhaus zu jeder Trainingseinheit

Beim SC Reken wird Fußball auf dem Kleinfeld von der Jugend an gelebt

selbst regeln“, sagt der SC-Trainer. Und eigentlich noch im Mini-Modus unterwegs. Der Spaß ist ih- großen Feld kann man auch pöhlen und von weiter KLEINES FELD MIT GROSSEM POTENZIAL solle auch das Ergebnis in den Hintergrund rücken. nen sichtlich anzusehen. Und sie wissen auch genau, weg schießen“, fasst Silas schnell die Vorteile zusam- Wichtig seien der Spaß und die Spielanteile der Kin- was ihnen daran gefällt. „Ich finde es besser als auf men. Und genau das macht den Jungs natürlich Beim SC Reken wird die „Neue Philosophie Kinderfußball“ gelebt der und eben nicht das Endergebnis. „Man muss einem großen Feld, weil man mehr spielt. Und man auch Spaß. aber Rücksicht darauf nehmen, wie die Trainer passt auch viel mehr“, sagt zum Beispiel der kleine Deswegen kommen auch beim SC Reken in den Grelles Flutlicht lässt den Platz des SC Reken an diesem kalten Dezemberabend in sattem Grün erstrahlen. Welke Laubblätter und Atemdampf mischen selbst groß geworden sind. Fußball ist für viele im- Carlos. „Ich finde das gut, weil so viel mehr Action letzten 20 Minuten die großen Tore zum Einsatz. sich passend zum Winter in die münsterländische Fußball-Szenerie. Rund 50 Kinder sind heute auf dem Kunstrasen des Sportclubs unterwegs. Es sind mer noch Elf gegen Elf und das Ergebnis steht klar im Spiel ist und man öfter den Ball bekommt“, er- Das ist auch für den Trainer wichtig. „Es ist natür- die Spieler der Jahrgänge 2009/2010. Seit dieser Saison sind die Teil eines neuen Trainingskonzepts. Denn beim SCR wird die „Neue Philosophie Kin- im Vordergrund. Es geht also nur mit Aufklärung gänzt Jannes und wird von Jakob unterstützt. „Ich lich nicht so, dass wir nur auf dem Kleinfeld trainie- derfußball“ bei jeder Einheit umgesetzt. Ein Konzept, das in Deutschland noch in seinen Startlöchern steht. und Überzeugungsarbeit“, ist Nienhaus überzeugt. finde das cool, weil man auf zwei Toren mehr Tore ren. Es muss auch immer noch das Spiel auf dem schießen kann“, sagt der Zehnjährige. Großfeld geben, auch immer noch Spiele Sieben „Wir sind überzeugt, dass die Modelle von Horst Bund (DFB) unter dem Begriff neue Spielform im leme erkennen und lösen. Ich muss als Trainer offe- Aktiver Austausch ist wichtig „Ich glaube, dass das in fünf Jahren in allen Vereinen gegen Sieben. Aber für die Ausbildung der Kinder, Wein die Spielintelligenz der Kinder fördern“, er- Kinderfußball zusammengefasst hat, in Reken fester ne Fragen stellen und den Kindern die Möglichkeit Solche Turniere, wie sie beim SC Reken stattgefun- normal sein wird und das halte ich auch für notwen- insbesondere mit Blick auf die Spielintelligenz, sind klärt Stefan Nienhaus. Er ist Jugendtrainer beim SC Bestandteil jeder Trainingseinheit. Nach dem geben, schrittweise Lösungen zu finden, damit das den haben, seien dabei aber der richtige Weg. Denn dig. Das ist ja von der Idee her auch nicht neu. Bei diese Formen auf dem kleinen Feld mit diesen Ma- Reken und einer der Hauptverantwortlichen, der Warmmachen gehen die Trainer mit ihren Gruppen Ganze auch bei ihnen im Kopf ankommt“, sagt so sei das ganze Konzept in der Praxis erlebbar und den Spaniern wird es schon lange so gemacht. Und ßen ideal“, sagt Nienhaus. dafür gesorgt hat, dass die Jugendabteilung seines immer zuerst auf die kleinen Felder. Insgesamt sind Nienhaus. Auch das gehöre neben den kleinen Spiel- die Trainer haben die Chance, in den aktiven Erfah- man hat ja auch gesehen, wie die Spanier zehn, fünf- Bei aller Überzeugung des Trainers ist es für die ers- Vereins neue Wege geht. Die Idee Weins ist unter heute fünf Trainingsgruppen mit fünf Trainern auf feldern und den kleinen Toren zum Konzept. rungsaustausch zu gehen. zehn Jahre, nachdem sie das eingeführt haben, den ten Ergebnisse des Konzepts aber noch zu früh. dem Namen FUNiño bekannt. Bei diesem Spiel- dem Platz. Bei Nienhaus sind es sieben Kinder. Zwei Doch in der neuen Rollenfindung stecken nach An- Dabei können auch mögliche Hürden aus dem Weg Weltfußball dominiert haben“, sagt Stefan Nien- Denn auch wenn seine Jungs diese Spielform nun konzept treten die Kinder auf einem Kleinfeld in Dreierteams also und ein Wechselspieler. „Die Kin- sicht des 39-Jährigen auch die ersten Schwierigkei- geräumt werden. Von vielen Vereinen ist zum Bei- haus. seit ein paar Monaten schon umsetzen, Unterschiede Kleingruppen gegeneinander an – also im Drei-ge- der sind so auch aufmerksamer, da sie mehr Eigen- ten. Denn viele Trainer sind mit der „Neuen Philo- spiel immer wieder zu hören, dass die Anschaffung im Spielbetrieb könne man nach so kurzer Zeit noch gen-Drei- oder auch Vier-gegen-Vier-Modus. Beide verantwortung übernehmen müssen. Für die Wech- sophie“ noch nicht vertraut oder vielleicht auch von Mini-Toren zu teuer sei. Um das Konzept ausle- „Auf dem großen Feld kann man pöhlen“ nicht feststellen. „Ich bräuchte mal wirklich einen F- Mannschaften müssen zwei Tore verteidigen. Einen sel sind sie nämlich selbst verantwortlich. Sobald ein nicht davon überzeugt. Das zeigte sich auch auf dem ben zu können, seien diese aber gar nicht notwendig. Und doch weiß er, dass es in Deutschland noch ei- Jugend-Jungjahrgang, den ich drei Jahre begleite und Torwart gibt es nicht. „Wir sind auch davon über- Tor fällt, geht der Schütze raus und der Rotations- Platz des SC Reken. Zu Beginn der Saison veranstal- „Hütchen oder Stangentore funktionieren auch. nen langen Prozess des Umdenkens erfordert. Das dann genau schaue, wie weit die Jungs im Gegensatz zeugt, dass man sich gerade im jüngeren Alter in spieler kommt drauf. Das machen die Kinder bei tete der Kreis dort ein FUNiño-Turnier. Sechs Verei- Manchmal sind sie sogar besser, weil die Kinder we- merkt er bei aller positiver Resonanz auch immer zu aktuellen Jahrgängen sind“, sagt Nienhaus. kleinen Schritten dem großen Spielfeld nähern uns schon ganz automatisch“, sagt Bianka Buchholz. ne mit zwölf Mannschaften nahmen daran teil. niger das Gefühl eines richtigen Tores haben. Die noch bei seinen eigenen Jungs. „Wenn du eine Stun- Beim SC Reken hat er die besten Voraussetzungen, muss, bevor man Sieben gegen Sieben oder auch Sie ist Jugendgeschäftsführerin beim SC Reken und „Beim Turnier hat man gemerkt, dass die Trainer Mini-Tore verleiten doch noch viele dazu, sich hin- de auf dem Kleinfeld spielst, kommt immer noch genau das auszuprobieren. Und auch in vielen ande- Neun gegen Neun spielt“, erklärt Nienhaus weiter. ebenfalls überzeugt vom neuen Konzept. noch nicht so richtig aus ihrer Rolle kommen. Viele ten reinzustellen. Gerade bei den Jüngeren. Und ge- die Frage, wann wir denn ein Abschlussspiel ma- ren Vereinen wird die Entwicklung immer mehr auf Durch diese Eigenverantwortung der Spieler muss haben bei zwei Auswechselspielern immer noch den nau das wollen wir ja nicht“, sagt Bianka Buchholz. chen“, sagt Nienhaus und lacht. Denn ein Ab- den kleinen Raum gehen - um dann irgendwann Mehr Eigenverantwortung auch der Trainer eine neue Rolle übernehmen. „Die Schwächsten runtergenommen und den Stärksten Mittlerweile haben die Kinder den größten Teil des schlussspiel bedeute auch für seine Jungs immer einmal auf dem großen Feld glänzen zu können. | Deswegen ist FUNiño, das der Deutsche Fußball- Kinder sollen hier insgesamt viel mehr selbst Prob- eingewechselt. Eigentlich sollen die Kinder das aber Trainings hinter sich gebracht. Und sie sind immer noch große Tore und ein größeres Feld. „Auf dem Text und Fotos: Markus Trümper

12 WestfalenSport #6_2019 WestfalenSport #6_2019 13 Titel Titel

NEUAUFLAGE Westfalenpferdchen DES WESTFALEN- Anleitung zur Durchführung des Fußballabzeichens Junioren/E PFERDCHENS innen E 1 E 2 E 3 E 4 E 5 Jetzt auch für F-Jugendliche Übung 1 Übung 2 Übung 3 Übung 4 Übung 5 Alleingang und Torschuss Flugball Dribbling An- und Mitnahme zum Torschuss An- und Mitnahme

Die Spielerin / der Spieler führt den Ball min- Die Spielerin / der Spieler muss den ruhenden Die Spielerin / der Spieler muss den Ball durch Die Übungsleiterin / der Übungsleiter steht mit springender Bälle destens 5 m weit auf ein Tor zu und schießt Ball aus selbstgewählter Entfernung mit dem einen Slalomparcours von 5 Stangen (Hütchen) dem Ball 15-20 m vor dem leeren Jugendtor (in Die Spielerin / der Spieler muss sich den Fußball ist mehr als ein Spielergebnis und nicht jeder ist zum dann den Ball aus mindestens 8 m Entfernung Fuß über ein mindestens 1-1,5 m hohes Hin- führen, die im Abstand von 2 m hintereinan- der Halle 15 m vor dem leeren Hallentor), die Ball mindestens schulterhoch anwerfen und in das leere Jugendtor bzw. aus mindestens 6-7 dernis (Höhe variieren) spielen. derstehen. Dabei darf sie / er keine Stange Spielerin / der Spieler steht am Elfmeterpunkt den auf den Boden springenden Ball (auch m Entfernung in das leere Hallentor. Die Übung (Hütchen) mit dem Ball berühren. (in der Halle am Kreis) und muss den ihm flach nach 1 oder 2 Bodenkontakten) an- und Fußballprofi geboren. Dennoch sollte nicht darauf verzichtet kann durch das Einbauen von Torschusszonen in den Fuß zugespielten Ball in die Bewegung mitnehmen und durch ein 4 m entferntes, 2 (z.B. mit Hütchen) in den Ecken der Tore er- zum Tor hin an- und mitnehmen und ins Tor m breites Stangentor (Hütchentor) führen. werden, die Spielerinnen und Spieler durch ein altersgerechtes schwert werden. schießen. Die Spielerin / der Spieler darf den Als Anschlussaktion kann ein Torschuss zugespielten Ball nicht erst stoppen (anhalten). durchgeführt werden. Kinder- und Jugendtraining immer wieder neu zu motivieren. Für die interessante und herausfordernde Vermittlung von Tech- nik und Ballgefühl im Training und in Unterrichtsstunden kön- nen ab sofort wieder Flyer, Plakate, Bügelabzeichen und Urkun- den kostenlos über den Fußball- und Leichtathletik-Verband Sie haben Fragen? Unterstützung: Tel: 02307 – 371 550 AOK NORDWEST − Die Gesundheitskasse. Westfalen (FLVW) angefordert werden. E-Mail: [email protected] www.aok.de/nw

Mit der Ergänzung um die Altersklasse der F-Jugend schließt der Abzeichen „Westfalenpferdchen“. Die Prüfungen können von den FLVW eine Lücke, die Vereinen und Schulen nun Spielabzeichen Trainer/-innen angeleitet und abgenommen werden. für den Bereich vom Kindergarten bis hin zur D-Jugend anbietet. Viel Erfolg! | Wenn die Spielerinnen und Spieler die vorgestellten Übungen be- FLVW herrschen, können sie die Spielabzeichen der F-, E- und D-Junio- ren erwerben. Für diese Leistung erhalten sie eine Urkunde und das

Auf vier kleine Tore spielen gehört zur Spielidee des FUNiño Westfalenpferdchen FUNIÑO: FUSSBALL MIT PAUSENHOF-CHARAKTER Vier Mini-Tore auf einem Kleinfeld Anleitung zur Durchführung des Fußballabzeichens Die neue Philosophie Kinderfußball geht auf die Idee des in den 90er-Jahren entwickelten Spielkonzepts FUNiño zurück. Der Begriff FUNiño ist ein sogenanntes Junioren/F Kofferwort und setzt sich aus den Wörter Fun, also dem englischen Wort für Spaß, und dem spanische Wort Niño zusammen, welches Kind bedeutet. innen Diese Spielform wird im Fußball auf einem Kleinfeld 2016 verstorbene Horst Wein im Weltmeister-Jahr spaß zu erhöhen. Der Bayerische Fußball-Verband angewandt. Dabei spielen kleinere Mannschafts- 2014 den Status quo des deutschen Fußballs. Bis zu (BFV) erklärte FUNiño ab der Saison 2019/20 zum 1 2 3 4 5 F F F F F gruppen ohne Torwart auf Mini-Tore. Jede Mann- seinem Tod veröffentlichte Wein mehr als 30 Sport- Standard für die jüngsten Altersgruppen und gehört schaft muss dabei zwei Tore verteidigen. Je nach Al- bücher. Darunter auch das Werk „Spielintelligenz im damit im Verbandsbereich zu einem der Vorreiter in Übung 1 Übung 2 Übung 3 Übung 4 Übung 5 tersklasse können die Teams dabei aus zwei bis zu Fußball – kindgemäß trainieren“. Deutschland. „Mit der Spielform FUNiño soll die Alleingang und Torschuss Flugball Dribbling An- und Mitnahme zum Torschuss An- und Mitnahme fünf Personen bestehen. Spielintelligenz der Kinder gefördert werden. Im Ge- Die Spielerin / der Spieler führt den Ball min- Die Spielerin / der Spieler muss den ruhenden Die Spielerin / der Spieler muss den Ball durch Die Übungsleiterin / der Übungsleiter steht mit springender Bälle destens 5 m weit auf ein Tor zu und schießt Ball aus selbstgewählter Entfernung mit dem einen Slalomparcours von 5 Stangen (Hütchen) dem Ball 15-20 m vor dem leeren Jugendtor (in Die Spielerin / der Spieler muss sich den Entwickelt wurde FUNiño von Horst Wein. Wein Mit Spaß zu mehr Spielintelligenz gensatz zum Spiel auf zwei zentrale Tore, werden bei dann den Ball aus mindestens 8 m Entfernung Fuß über ein mindestens 1-1,5 m hohes Hin- führen, die im Abstand von 2 m hintereinan- der Halle 15 m vor dem leeren Hallentor), die Ball mindestens schulterhoch anwerfen und kommt eigentlich aus dem Bereich des Feldhockeys Wenn man neben Deutschland andere große Fuß- einem Spiel auf vier Tore unter anderem die Spielin- in das leere Jugendtor bzw. aus mindestens 6-7 dernis (Höhe variieren) spielen. derstehen. Dabei darf sie / er keine Stange Spielerin / der Spieler steht am Elfmeterpunkt den auf den Boden springenden Ball (auch m Entfernung in das leere Hallentor. Die Übung (Hütchen) mit dem Ball berühren. (in der Halle am Kreis) und muss den ihm flach nach 1 oder 2 Bodenkontakten) an- und und war dort sowohl als Spieler als auch als Trainer in ballländer betrachtet, ist die Methode Weins dort telligenz und das Überzahlspiel spielerisch entwi- kann durch das Einbauen von Torschusszonen in den Fuß zugespielten Ball in die Bewegung mitnehmen und durch ein 4 m entferntes, 2 der Nationalmannschaft aktiv. Nachdem er das Amt schon lange in den Spielalltag des Nachwuchses inte- ckelt“, heißt es auf der Homepage des BFV. (z.B. mit Hütchen) in den Ecken der Tore er- zum Tor hin an- und mitnehmen und ins Tor m breites Stangentor (Hütchentor) führen. schwert werden. schießen. Die Spielerin / der Spieler darf den Als Anschlussaktion kann ein Torschuss des Hockeybundestrainers niedergelegt hatte, über- griert. Der FC Barcelona beispielsweise lässt seit über Kleines Feld, keine festen Positionen, viele Tore und zugespielten Ball nicht erst stoppen (anhalten). durchgeführt werden. nahm er 1973 die Nationalmannschaft Spaniens. Zu einem Vierteljahrhundert FUNiño spielen. Doch vor allem eines: jede Menge Spaß. Das Konzept Beginn der 80er-Jahre wechselte er dann als Ausbil- auch deutsche Profiklubs wenden mittlerweile in ih- Weins bringt den Straßenfußball unserer Jugend, bei der in den Fußballbereich. Dort erarbeitete er ein ren Nachwuchsleistungszentren Weins Fußballphilo- dem man sich aus Turnbeuteln Tore gebaut und eben Trainingsmodell für den Nachwuchs. sophie an. Die ersten waren der FC St. Pauli und die einfach drauf losgespielt hat, direkt auf die Trainings- Seine Methode berücksichtigte die Denk- und Spiel- TSG Hoffenheim. Mittlerweile treten die Kids im plätze – Straßenfußball 2.0 sozusagen. In Deutsch- weise des Straßenfußballs, bei der man mit kleinen Training auch bei anderen -Vereinen im land hat die Reise des Konzepts gerade erst begonnen. Gruppen auf engerem Raum auf kleine Tore spielt. Drei-gegen-Drei-Modus an. Und so wie es aussieht, wird es in ein paar Jahren „In Deutschland spielen Kinder zu früh ein Spiel, für Das Ziel dieser besonderen Spielform ist es, die An- nicht mehr aus dem Fußball wegzudenken sein. | das sie körperlich nicht bereit sind“, analysierte der zahl der Ballkontakte je Spieler und damit den Spiel- Markus Trümper

Sie haben Fragen? Unterstützung: Tel: 02307 – 371 550 AOK NORDWEST − Die Gesundheitskasse. E-Mail: [email protected] www.aok.de/nw

14 WestfalenSport #6_2019 WestfalenSport #6_2019 15 Titel Titel

SERVICE: WEITERE INFOS Wir möchten im FLVW-Kreis oder Verein unsere Trainerinnen und Trainer weiter über die neuen Spielformen informieren UND ANSPRECHPARTNER FÜR VEREINE oder haben selbst Fragen an den FLVW – an wen können wir uns wenden? Leuchtende Kinderaugen, Spaß am Fußball, persönliche Erfolgserlebnisse, dazu die Verbesserung der individuellen, spielerischen Fähigkeiten – all das sind die Ziele, die mit den neuen Spielformen in den Altersklassen von der U6 bis zur U11 verfolgt werden. Das Konzept stellt zudem eine weitere ge- Mit Carsten Busch und Steffen Winter begleiten gleich zwei Ver- meinsame Maßnahme dar, das Ausbildungs- und Talentfördersystem in Deutschland weiterzuentwickeln. Nach ersten Testläufen geht das Modell für G-, bandsfußballlehrer des FLVW das Projekt, das zudem in einer eige- F- und E-Jugend in die nächsten Stufen der Pilotphase, an der sich bundesweit auch der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) betei- nen Arbeitsgruppe mit Mitgliedern aus verschiedenen Gremien ligt. „Wir möchten ausdrücklich betonen, dass es sich hierbei zunächst um eine Empfehlung handelt“, möchte Harald Ollech, Vorsitzender des Verbands- behandelt wird. Bei konkreten (An-)Fragen können Sie die beiden Jugend-Ausschusses (VJA), Vereine und Kreise dazu animieren, die neuen Spielformen einfach einmal auszuprobieren. Der FLVW unterstützt dabei. Coaches am besten direkt per E-Mail kontaktieren: carsten.busch@ flvw.de und [email protected]. | Das Spielen mit dem Ball am Fuß und das Erzielen von Toren sind die Gibt es eine Übersicht über die neuen Spielformen? Text & Bilder: FLVW & DFB zentralen Gründe, warum so viele Kinder und Jugendliche Freude am Also Anzahl der Spieler, Altersklassen und Spielfeldgrößen? Fußball haben. Die neuen Spielformen sollen allen Kindern auf dem Ja! Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat eine PDF-Broschüre mit Platz so häufig wie möglich die Chance geben, den Ball selbst am Fuß dem Titel „Leitfaden für die Pilotierung neuer Spielformen in den und eigene Aktionen zu haben, Tore zu erzielen und damit persönliche Altersklassen U6-U11“ aufgelegt, in der übersichtlich nach Alters- Erfolgserlebnisse zu feiern. Deshalb soll auf kleinere Teams, viel Ab- klassen (Bambini bis E-Jugend) die wesentlichen Merkmale der wechslung und zum Teil vier Tore gesetzt werden. Dies soll nicht nur Spielformen dargestellt sind. Ganz wichtig: Auch hierbei handelt es die individuelle sportliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen sich erst einmal „nur“ um Empfehlungen! Sowohl DFB als auch DREI FRAGEN AN: DOMINIK LASARZ, fördern, sondern nach dem Amateurfußball-Kongress 2019 nicht zu- FLVW experimentieren gerade mit verschiedenen Spielfeldgrößen, letzt auch den gesamten Fußball und seine Vereine an der Basis stärken. Spieleranzahlen und möglichen Schusszonen. Die Versuche werden Vorsitzender des Kreis-Jugend-Ausschusses Recklinghausen zum Pilotprojekt Kinderfußball Die neuen Spielformen beziehen sich auf die Altersklassen G-, F- und dabei wissenschaftlich begleitet, so zum Beispiel von der Universität E-Jugend. „Den Fußball aus den Augen der Kinder betrachten“, lautet Rostock und der Universität Bielefeld. Vereine und Kreise sind ex- WestfalenSport: Im Kreis Recklinghausen steht ein Pilotprojekt an, bei Dominik Lasarz: Bereits in der Hinrunde der laufenden Saison haben der Leitsatz des FLVW, den auch die beiden Verbandsfußballlehrer plizit aufgefordert, selbst einmal die neuen Spielformen und -varian- dem die neue Philosophie Kinderfußball an fünf Spieltagen umgesetzt wir in einer Staffel der G- und F-Junioren einen Spieltag abgesetzt und in Carsten Busch und Steffen Winter im WestfalenSport-Interview (siehe ten auszuprobieren. Die Broschüre des DFB können Sie auf FLVW. werden soll. Wie sollen diese Spieltage aussehen und wie vielen Mann- Form eines Spielfestes nach der neuen Philosophie des Kinderfußballs Seiten 6 bis 9) klar formuliert haben. Nachfolgend möchten wir auf de im Bereich ➔ Jugendfußball ➔ Spielbetrieb Jungen und Mädchen schaften sind davon betroffen? gespielt. Für die Rückrunde der Saison 2019 / 2020 planen wir über das weitere hilfreiche Materialien und Informationen für Vereine verweisen: ➔ Neue Spielformen im Kinderfußball als PDF-Datei herunterladen. gesamte Kreisgebiet in den Staffeln der G- und F-Junioren fünf Spieltage in Form von Spielfesten, so dass sechs bis sieben Mannschaften pro

SPIELFORMEN IM KINDERFUSSBALL In der Theorie alles schön und gut – Standort nach den neuen Philosophien des Kinderfußball spielen werden. F - JUNIOREN U8/U9 (1) aber kann man sich das auch mal in der Praxis anschauen? Na, klar! Am besten selbst einmal ausprobieren und spielen lassen. WestfalenSport: Die Umsetzung soll so flexibel und einfach wie möglich Gespielt wird in Turnierform mit aufsteigenden und 3 gegen 3 : Ein Team besteht aus drei Feld- und max. zwei absteigenden Spielfeldern. Es werden bis zu sieben Rotationsspielern. Es wird ohne Torwart gespielt. Nach Wer im Vorfeld mal schauen möchte, wie beispielsweise ein Spiel- gestaltet werden. Welche Freiräume haben die Trainer bei der Umsetzung? Durchgänge à max. 10min (z.B. 5x10min / 7x7min / Aufbau der passenden Spielfelder teilen die Trainer/-innen 7x5min / …) gespielt. Zwischen den Spielrunden gibt es Teams ein und legen eine Reihenfolge fest (Team A / B / C fest nach neuen Wettbewerbsformen aussehen kann, dem empfeh- Lasarz: Da wir in der Umsetzung noch sehr weit am Anfang stehen, ist eine Pause von drei Minuten. Nach jedem Durchgang geht usw.). Danach werden den Teams zu Beginn entsprechende das Siegerteam ein Feld weiter, das unterlegene Team Felder zugewiesen. ein Feld zurück. len wir ein Video von DFB.TV. Im Sommer war der DFB unter der Spielraum der Trainer groß. Im Vorfeld der Spielfeste werden wir mit anderem mit Markus Hirte, Leiter der DFB-Talentförderung, im den Trainern in den Austausch gehen, die Regelungen besprechen aber

Tore dürfen erst ab der 6m-Schusszone erzielt werden. Nach Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern zu Gast. Auf auch deren Anregungen aufnehmen. Zudem planen wir für Anfang Ap- i ninn n i n n n jedem gefallenen Tor wechseln beide Mannschaften einen inn in n n i Spieler nach einer zuvor festgelegten Reihenfolge. Bei einem FLVW.de finden Sie ein spannendes Video mit tollen Eindrücken, ril 2020 einen Jugendtrainerkongress bei uns im Kreis, der den Jugend- Trainer/Betreuer nin minm ii Ausball setzt die gegnerische Mannschaft das Spiel durch n greifen nur bei Bedarf ins Spielgeschehen ein Eindribbeln oder Einpassen fort. begeisterten Spielern auf vielen Feldern und noch mehr Toren. trainern die Plattform zur Mitsprache geben soll. Wir wollen die neue Eltern nnn i in nn n Variante: Bei 3 Toren Unterschied kann die zurückliegende inn Mindestabstand zu den Spielfeldern in Mannschaft einen zusätzlichen Spieler ins Spiel bringen, bis der Philosophie Kinderfußballs zusammen mit den Vereinen entwickeln – Spielstand wieder ausgeglichen ist. Werden die neuen Spielformen in allen FLVW-Kreisen getestet? denn nur wenn wir die Trainer und Eltern überzeugen, ist eine Durch- 2019 / DFB - Basisberatung und -entwicklung Seite 10 Bestenfalls schon! In einigen Kreisen – wie beim SC Reken im Kreis setzung im Kreisgebiet möglich. Recklinghausen (siehe Seiten 12/13) – sind schon erfolgreiche Testläufe

SPIELFORMEN IM KINDERFUSSBALL absolviert worden. Der FLVW hat von Anfang an die Kreise und ihre WestfalenSport: Worin sehen sie die Vorteile des neuen Systems? G - JUNIOREN U6/U7 - AUFBAU Vertreterinnen und Vertreter mit ins Boot geholt. Zuletzt haben der Ver- Lasarz: Spielfreude, Tore und Spaß am Spiel – das sind drei schlagkräf- bands-Jugend-Ausschuss (VJA) und die Mitglieder der AG Kinderfuß- tige Argumente für die neuen Philosophien des Kinderfußballs. Unsere ball Ende September im SportCentrum Kaiserau auf der gemeinsamen ersten Tests haben viele positive, aber auch negative Aspekte zu Tage ge-

5m Tagung mit den Vorsitzenden der Kreis-Jugend-Ausschüsse (KJA) für die bracht. Wir müssen mit der Basis arbeiten, die neuen Spielformen be- m m 2 vs. 2: x m 3 vs. 3: 5 x m neuen Wettbewerbsformen „geworben“. Thomas Harder, der vom VJA kannt machen und als KJA die Zeit nehmen, um die Vereine vor Ort zu m die AG Kinderfußball begleitet, bedankte sich anschließend für den kon- überzeugen. Mit den neuen Spielformen können wir den unteren Ju- m struktiven Austausch und ermutigte Kreise und Vereine, eigene Erfahrun- gendbereich wieder attraktiv machen und den Grundstock für eine fun- gen zu machen. „Wir versichern euch, dass wir den Vereinen nichts über- dierte Jugendarbeit legen. Eine hohe Anzahl an Ballkontakten, keine

x m x m stülpen werden und wir keinen Zeitdruck bei der Umsetzung haben“, so starre Positionstreue, viele Tore und der Spaß in den Augen der Kinder

ini nini i m Harder, der auch weiterhin die Basis – zum Wohle der Kinder – bei den in unseren Tests sind klare Vorteile. Dieses muss sich nun noch hinter die n inini in ni nn n) Überlegungen zu den neuen Spielformen mit ins Boot holen möchte. Barriere übertragen – zu den Eltern und Trainern. | 2019 / DFB - Basisberatung und -entwicklung Seite 7 Den vollständigen Bericht der Tagung finden Sie auf FLVW.de. Markus Trümper

16 WestfalenSport #6_2019 WestfalenSport #6_2019 17 Gastkommentar Gastkommentar

Statistiken zeigen, dass die Entwicklung der Spieleranzahl bei den Jugendmannschaf- Was wollen Kinder? ten rückläufig ist, wohingegen die Bevölkerung weiter wächst. Zudem existiert eine Kinder wollen Spaß und Freude! Sie sind der Kern, um für eine Sache Leidenschaft hohe Drop-out-Quote, die beispielhaft durch aktuelle Zahlen des Bayerischen Fuß- und Begeisterung zu entwickeln. Genau das muss geschaffen werden, um Kinder ballverbandes belegt werden kann: Die meisten eingesetzten Spieler gibt es in der E- lange am Fußballspielen zu halten. Außerdem sind Spaß und Freude die Basis zum Jugend. Ab dieser Altersgruppe verliert der Fußball seine Spieler: Bis zur A-Jugend Lernen. Ohne Spaß, Freude und Begeisterung, fällt lernen schwer – genau wie in der sind es fast 50 Prozent, die im Kinderbereich in den Vereinen aktiv waren und danach Schule. Auf das Fach, das einem schwerfällt, hat man keine Lust. Die Dinge, die leicht nicht mehr Fußball spielen wollen. Diese Entwicklung findet sich im Kern bei allen fallen, sind auch die, bei denen man die meisten Lernfortschritte macht. Auch der Landesverbänden. Bewegungsdrang ist essenziell. Kinder wollen sich bewegen, toben und ausprobieren. Nicht erst nach der aus deutscher Sicht enttäuschenden WM 2018 wurde analysiert, Sie wollen ihren Vorbildern nacheifern, dribbeln, Tore schießen und verhindern. was den Spielern in entscheidenden Situationen fehlte. Ein bedeutender Faktor war der Mangel an Individualisten, die enge Spielsituationen lösen können. Die indivi- Was können Kinder? duelle Ausbildung kreativer 1-gegen-1-Spieler muss daher wieder in den Mittelpunkt Grundsätzlich sind Kinder in der Lage, einfache Situationen wahrzunehmen, sie zu rücken. Ein weiteres Problem liegt in der unzureichenden Ausschöpfung der vorhan- analysieren und zu strukturieren. Sie können für einfache Situationen, die sie über- denen Talentebasis. schauen können, Lösungen kreieren, sich mit Handlungen an einem Prozess beteili- Es gibt also zwei Herausforderungen: Einerseits Spitzenfußballer schon in jungen Jah- gen und bei geeigneten Reizen schnell lernen. Die Fortschritte kann man von Stunde ren zu begleiten und im 1-gegen-1 zu stärken. Andererseits aber auch eine breite Basis zu Stunde beobachten. für die Vereine zu schaffen, indem Kindern das Fußballspielen so attraktiv gemacht wird, dass sie ein Leben lang dabeibleiben. Was brauchen Kinder? Beide Aufgaben haben aber dieselbe Lösung: Den Fußball aus Kinderaugen heraus Kinder benötigen altersgemäße Anforderungen. Man darf Kinder in der Komplexität zu betrachten und nicht die Sichtweisen der Erwachsenen als Grundlage des Spiels des Geschehens nicht überfordern, sondern muss sie fordern. Ein Raum zur Erfah- zu nehmen. rungssammlung muss entstehen. Kinder müssen Erfahrungen mit ihrem Verhalten in einer Spielsituation machen können und verstehen, wie sie mit ihrem Verhalten Warum ist eine Wettbewerbsform so entscheidend dafür, wirken und wie andere wiederum wirken, die ebenfalls beteiligt sind. Zudem brau- wie Kinderfußball gespielt wird? chen Kinder Entfaltungsmöglichkeiten. Dabei benötigen sie eine Rückmeldung: Was Seit 20 Jahren existieren die „zehn goldenen Regeln des Kinderfußballs“ in allen ein- gelingt mir? Was kann ich positiv beeinflussen? Welche Wirkung habe ich auf die schlägigen DFB-Publikationen. Dazu gehören viele Ballkontakte, kleine Spielfelder, Situation und das Spiel? Der gradlinige Prozess des Spielkompetenzmodells kann als viele Erfolgserlebnisse. Doch das wird nicht erreicht, weil die Wettbewerbsform am Regelkreis aus Kommunikation, Entscheidung und Umsetzung weiterentwickelt wer- Wochenende nicht dazu passt. Die unzureichende Wettbewerbsform bestimmt die den, der sich ständig wiederholt. Das Kind nimmt sich und seine Umgebung wahr, Trainingsinhalte unter der Woche – ein Teufelskreis! gleichzeitig wirkt es selbst auf diese Umgebung und die Umgebung mit den Mitspie- Deshalb wird eine Wettbewerbsform benötigt, die die Anforderungen des Trainings lern, dem Ball und den Aktionen wirkt zurück. Diese Wechselwirkungen müssen op- unter der Woche determiniert und dem Entwicklungsstand sowie den Bedürfnissen timiert und maximiert werden. Die Wahrnehmung muss schrittweise erhöht werden, der Kinder gerecht wird. Die Wettbewerbsform muss dem Kind angepasst werden damit immer mehr Möglichkeiten existieren, die entsprechenden Entscheidungen zu und nicht umgekehrt. Erwachsene übertragen ihre Vorstellung von Fußball oftmals treffen. auf die Kinder. Es gelingt bislang nur selten, sich in die Kinder und deren Welt hin- einzuversetzen. Dabei ist genau das die Voraussetzung dafür, eine kindgerechte Wett- Fazit und Ausblick bewerbsform anbieten zu können. Es gibt im Kinderfußball keine Unterschiede auf dem Weg zur Erreichung beider Zie- le: Die Entwicklung von Talent durch die Weiterentwicklung von Potenzial sowie auch Folgende Fragen leiten den Weg: dem Bestreben, die Kinder im Sport zu halten. Der Schlüssel sind Beteiligung, Aktivi- Wie sind Kinder? tät, Spaß und Begeisterung für den Fußball. Und dies sind die elementaren Faktoren, Kinder sind neugierig. Deshalb müssen die Erwachsenen sie immer wieder in neue die mit den Wettspielreformen einhergehen sollen. Es ist im DFB-Jugendausschuss Situationen bringen, die sie ausprobieren und bewältigen können. Kinder leben im und Jugendbeirat beschlossen worden, die Wettspielreform als Empfehlung in die Hier und Jetzt. Sie ärgern sich enorm, wenn sie ein Spiel verloren haben. Zwei Mi- Jugendordnung im Anhang 4 mit aufzunehmen. Im Moment steht die Gestaltung nuten später, wenn das nächste Spiel oder eine andere Aktion laufen, sind sie wieder des neuen Masterplans im Mittelpunkt. Auch dort ist es Thema, diese Wettbewerbs- „SPASS AM SPIEL – DIE BASIS FÜR BREITEN- UND vollends konzentriert auf diese Aktion. Das, was sie eben noch todtraurig gemacht formen in den Masterplan zu verankern. Eine wichtige Maßnahme wird es sein, hat, ist vergessen und das, was in zehn Minuten sein wird, interessiert noch nicht. Schulungen durchzuführen, die die Verbände in die Lage versetzen, Personal in die SPITZENFUSSBALL BEI DEN KLEINSTEN LEGEN“ Erwachsene jedoch reden noch eine ganze Woche über ein Spiel und zeigen die Fehler Vereine zu schicken, um sie in der Durchführung zu unterstützen. Das Ziel ist, diese noch mal auf. Wettbewerbsform in den nächsten Jahren als reguläre Wettbewerbsform zu etablie- Die Reform des Wettspielsystems bei der G- bis E-Jugend Kinder sind bis ins Schulalter hinein egoistisch. Auch das hat einen Entwicklungs- ren. Viele Vereine und Kreise führen Kinderfußballwettbewerbe nach diesem Modus sinn. Gerade im Fußball kann man sich diesen hervorragend zunutze machen, indem in Pilotprojekten, aber auch als regulären Wettbewerb bereits erfolgreich durch. Die man ihnen die Möglichkeit gibt, mit dem Ball umgehen zu lernen. Ein Kind will den Anschaffung der Minitore kann vielerorts durch den Verkauf während der Turniere re- Ball haben. Wenn ihn jemand anders hat, muss es sich ihn holen. Schon hat das Kind finanziert werden. Auch der DFB und die DFL sind im Dialog, um die Vereine in der die Idee des Fußballspiels verstanden. Ein Trainer muss noch nicht anfangen, soziale Organisation bestmöglich zu unterstützen. Jetzt liegt es an allen handelnden Personen, Aspekte zu fokussieren. Der Gemeinschaftssinn entwickelt sich im Laufe der Zeit. im Sinne der Kinder zu agieren! | Außerdem sind Kinder erwachsenenbezogen. Das ist eine große Chance, wenn diese Markus Hirte nach den dargestellten Erkenntnissen handeln. Andernfalls eine große Gefahr, da sie Leiter DFB-Talentförderung den Erwachsenen vieles nachahmen und ihre Gesprächsthemen adaptieren.

18 WestfalenSport #6_2019 WestfalenSport #6_2019 19 FLVW FLVW

„SIE SCHLAGEN VOR – WIR SPENDEN“ – DIE KROMBACHER SPENDENAKTION 2020

Der Krombacher Brauerei liegt ihr gesellschaftliches Engagement seit jeher sehr am Herzen. Im Jahr 2003 wurde unter dem Motto „Spenden statt Ge- schenke!“ die Krombacher Spendenaktion ins Leben gerufen. Damit möchte die Brauerei diejenigen bedenken, denen es nicht so gut geht und die Ge- sellschaft so an ihrem Erfolg teilhaben lassen. Jährlich werden deshalb zwischen 180.000 und 250.000 Euro für die Spendenaktion zur Verfügung gestellt.

Auch 2020 sollen wieder Institutionen, gemeinnützige Vereine oder Orga- nisationen Spenden erhalten, die sich im besonderen Maße um Kinder, Menschen mit Behinderungen, Notleidende oder andere wichtige soziale Anliegen kümmern. Aber nicht nur der soziale Aspekt findet Zuspruch bei Spannender Austausch mit Gundolf Walaschewski, Holger Matysiak, Mario Bonfiglio, Sven Pistor, Sebastian Schnieders und Tim Latka der Krombacher Spendenaktion. Ebenso können Vereine oder Organisati- onen, die sich aktiv für den Natur- und Umweltschutz einsetzen, mit dieser KAMINABEND MIT „E“ Aktion unterstützt werden und damit weiterhin einen wichtigen Teil zum Wohle für Mensch und Natur leisten. Launiger Abend mit Prominenz und Playstation Insgesamt wurden bei der Spendenaktion bisher über 3,5 Mio. Euro durch die Krombacher Mitarbeiter im Außendienst an rund 1.300 Institutionen „eSports meets E-Mobilität“- unter dem Motto stand der diesjährige Kaminabend der FLVW Marketing GmbH im Deutschen Fußballmuseum am 7. November. überreicht. Ermöglicht hatte dies die neue Kooperation mit der Volkswagen AG und der Hülpert Gruppe. Ein Abend mit vielen Aha-Momenten, wofür nicht nur ein Über- Seit dem 25. November ruft die Krombacher Brauerei wieder dazu auf, Spen- raschungsgast sorgte. denempfänger für das kommende Jahr zu benennen: Sie können unter dem Motto „Spenden statt Geschenke!“ gemeinnützige Vereine oder regionale „Ich habe keine Ahnung von Fußball, rede aber gerne ner Berufswahl gesagt hätten, sorgte der Profi-Zocker Natur- und Umweltorganisationen mit Hilfe des Kontaktformulars unter darüber“, die Begrüßung von Moderator Sven Pistor für Lacher: „Mein Einstieg war der Gewinn des Knap- www.krombacher.de/spendenvorschlag für eine Spende in Höhe von je 2.500 gab die Stimmung der Veranstaltung vor. Eine Enthül- pen-Cups. Dabei habe ich zwei VIP-Tickets für das Euro vorschlagen. Bis zum 31. Januar 2020 ist das Portal noch geöffnet. lung jagte die nächste und das Publikum amüsierte Derby gewonnen. Nach dem Geschenk war die Sache Die Krombacher Brauerei freut sich auf zahlreiche Spendenvorschläge und sich prächtig. Schon zu Beginn als Fußball-Weltmeis- dann geklärt.“ Und Latka überraschte: „Ich mache mir bedankt sich bereits im Voraus für Ihr Engagement. ter überraschend auf die Bühne gebe- Gedanken über meine Zukunft. Mit 28 ist im eSports ten wurde. Der Markenbotschafter der Volkswagen Schluss. Dann lässt das Reaktionsvermögen nach.“ AG sorgte für Lacher, als er gestand: „1982 haben wir Während darüber beim anschließenden Get-together FUSSBALL.DE, KICKER UND VW BRINGEN auch schon gezockt: Mario Kart. Da war ich richtig noch diskutiert wurde, machten andere Partner und gut. Bei FIFA 20 bin ich die größte Pflaume.“ Und Sponsoren des Verbandes schon Erfahrungen zum TORJÄGERKANONE IN DEN AMATEURFUSSBALL Pistor ergänzte: „Jetzt wissen Sie, wie ich mich als Fuß- Thema Reaktionsvermögen. Es wurde gezockt. Dafür Volles Haus im Deutschen Fußballmuseum baller fühle.“ hatte die Marketing GmbH extra zwei Fernseher samt FUSSBALL.DE und der kicker starten in Kooperation mit Volkswagen eine besondere Aktion: „Die Torjägerkanone® für alle“. In dieser Saison werden bei Rund 100 Partner und Sponsoren des Fußball- und haltige Umgang mit den Ressourcen ein wichtiger Konsolen aufgestellt. „Wir können beide nix“, flachste den Männern erstmals die besten Torjäger von der 3. Liga bis zur 11. Liga sowie bei den Frauen die treffsichersten Stürmerinnen bis zur 7. Liga offiziell mit Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) erhielten Baustein ist. „Das uns zur Verfügung gestellte E-Fahr- David Lukowski von Niehoffs Vaihinger, der bei FIFA der Torjägerkanone prämiert. Im Jahr des 100. Geburtstags des kicker dürfen bundesweit Goalgetter aus insgesamt 2.302 Staffeln – 2.022 bei den spannende Einblicke, als in der anschließenden Tal- zeug macht uns nicht nur mobiler, sondern ist auch 20 gegen Tim Weiß von der AOK spielte und auch am Männern, 280 bei den Frauen – von der Torjägerkanone träumen. krunde der gelungene Bogen von eSports zu E-Mobi- ein weiterer Schritt in Richtung ökologischer Nach- Ende des Abends noch gut gelaunt von seinem 2:1- lität geschlagen wurde. haltigkeit. Die Volkswagen AG eröffnet uns mit dieser Sieg erzählte – in seinem ersten Spiel an der Konsole. | Die kicker-Torjägerkanone ist eine der traditionsreichsten und begehrtes- listen sowie regelmäßigen Geschichten begleitet. Die besten Torjäge- Partnerschaft ganz neue Möglichkeiten – auch in die- FLVW ten Trophäen im deutschen Fußball. Mit ihr wird seit 1968 der erfolg- rinnen und Torjäger erhalten die begehrte Torjägerkanone und wer- Mobil und nachhaltig sem Hinblick.“ reichste Torschütze der Bundesliga am Saisonende ausgezeichnet. Von den im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung geehrt. | Holger Matysiak von der Volkswagen AG war extra Gerd Müller bis Robert Lewandowski – alle Gewinner haben Fußballge- FUSSBALL.de aus Wolfsburg angereist und plauderte aus dem Näh- Zocken für Anfänger schichte geschrieben. In den Genuss einer kicker-Torjägerkanone kamen kästchen. „22 Leute kümmern sich bei VW jetzt um Um neue Möglichkeiten ging es auch im Gespräch bislang allein die Torschützenkönige der Bundesliga und seit 2004 die den Bereich Fußball. Wir wollen viel bewegen und das über eSports. Maurice Hampel, Geschäftsführer der Top-Torjägerinnen der Frauen-Bundesliga. Das wird jetzt anders. nicht nur bei der Nationalmannschaft, sondern vor FLVW-Marketing GmbH stellte die neue Internetsei- Gesucht werden Deutschlands beste Torjäger bis hinunter zu den Spiel- allem in der Breite“, sagte Matysiak und Andreas Krae- te www.flvw-esports.de vor. „Mit dem Hub holen wir klassenebenen, die noch weitgehend bundesweit abgedeckt sind. Bei mer, Geschäftsführer der Hülpert Mobility Holding alle Interessierten da ab, wo sie ihre Freizeit verbrin- den Männern ist dies die 11. Liga, bei den Frauen die 7. Liga. Ausge- GmbH & Co. KG, ergänzte: „Wir freuen uns, ganz gen. Es gibt News, Turniere, Tricks und Tipps, zukünf- zeichnet wird am Ende jeweils die Nummer eins jeder Spielklassenebe- konkret Vereine unterstützen zu können. Wir wollen tig auch zum Thema Gesundheit“, so Hampel. Wie ne. Ziel ist es, die Aktion über die Saison 2019/2020 hinaus fortzuset- Wege verkürzen und Menschen über den Sport ver- wichtig ausreichend Schlaf und gute Ernährung ist, zen, fest im deutschen Fußball zu etablieren und gegebenenfalls noch binden.“ FLVW-Präsident Gundolf Walaschewski be- unterstrich dann auch Tim Latka, einer der besten auszuweiten. dankte sich dafür im Namen der Vereine. Er verwies FIFA-Spieler der Welt und bei Schalke 04 unter Ver- (v. l.) Maurice Hampel, Gundolf Walaschewski, Über- „Die Torjägerkanone® für alle“ wird auf FUSSBALL.DE und in den auf den Ethik-Codex des Verbandes, in dem der nach- trag. Auf die Frage von Pistor, was seine Eltern zu sei- raschungsgast Pierre Littbarski und Sven Pistor verschiedenen kicker-Produkten ab sofort mit tagesaktuellen Besten-

20 WestfalenSport #6_2019 WestfalenSport #6_2019 21 FLVW FLVW

FLVW FAIRPLAY-JAHRESSIEGER PATRICK FRANKE VOM DFB AUSGEZEICHNET

Die nächste Ehrung für den FLVW Fair Play-Jahressieger Patrick Franke: Der Seppenrader Keeper wurde am Samstag, 16. November vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) geehrt. Im Düsseldorfer Capitol Theater wurden die Auszeichnungen und „Fair Play-Medaillen“ in den Kategorien Profi und Amateur vor mehr als 100 geladenen Gästen von DFB-Präsident Fritz Keller und DFB-Vizepräsident Ronny Zimmermann überreicht.

Rückschau: Patrick Franke empfing in der Kreis- liga A (Ahaus/Coesfeld) mit Fortuna Seppenrade die SG Coesfeld 06. In der 20. Minute beim Stand von 0:0 erzielten die Gäste den Führungs- treffer, den der Schiedsrichter jedoch nicht gab. Dieser war sich nicht sicher, ob der Ball die Linie tatsächlich überschritten hatte. Bei der nächsten Spielunterbrechung fragte der Unparteiische bei Patrick Franke nach. Dieser bestätigte, dass der Ball sich bereits hinter der Linie befunden hatte. FAIR Der Schiedsrichter gab das Tor zur 1:0-Gästefüh- rung. Am Ende unterlagen die Seppenrader den Gästen aus Coesfeld mit 1:2. Ausgezeichnet: (vorne, v. l.) Herbert Schmidt-Holthöfer (1. Vorsitzender SV Serkenrode), Kreisvorsitzender Joachim Schlüter und Fairplay-Sieger Simon Keine (M.) PLAY im Kreis seiner Mannschaft von der SG Serkenrode/Fretter Der DFB verleiht die Fair Play-Medaille seit SIEGER 1997. Im Nachgang einer jeden Saison küren die 21 Landesverbände jeweils ihren Jahressieger. FLVW FAIRPLAY-MONATSSIEGER: Diese sind gleichzeitig auch die Nominierten für den Wettbewerb auf der Bundesebene. Der Bun- EHRLICH WÄHRT AM LÄNGSTEN dessieger wird schließlich durch eine hochrangig besetzte DFB-Jury ausgewählt. | Beispielhaft faires Verhalten vom tiefen D bis zur Bezirksliga FLVW/DFB Foto: © Getty Images Elfmeter – oder doch nicht? War der Ball drin? Die Reaktion der Akteure auf diese Fragen macht sie zu Fairplay-Siegern. Ja, der Ball war hinter der Linie und nein, es war kein elfmeterwürdiges Foul: So viel Ehrlichkeit wird belohnt, spätestens bei der Wahl zum Fairplay-Monatssieger auf www.flvw-fairplay-sieger.de.

Simon Keine (SG Serkenrode/Fretter) war mit seiner herren kurz vor Spielende mit 0:4 zurück. Der Ehren- Schiedsrichter unterbrach angesichts der Reaktionen Patrick Franke (M.) eingerahmt von DFB-Präsident Fritz Mannschaft zu Gast bei der SV Oberschledorn/Graf- treffer sollte her. Haferkemper hatte im Strafraum in der umstehenden Spieler die Partie. Er selbst konnte Keller (2. v. l.) und Andree Kruphölter (2. v. r.; Beisitzer schaft (Bezirkliga Kreis Olpe). Beim Spielstand von 0:2 aussichtsreicher Position den Ball am Fuß, als dieser nicht sehen, ob Diestler vor oder hinter der Linie zu- im FLVW-Präsidium) aus Sicht der Hausherren kam es zu einer kniffligen elfmeterwürdig gefoult wurde. Der Schiedsrichter gegriffen hatte. Auf Nachfrage gab der Ebenauer Tor- Spielsituation. Während eines Zweikampfs zwischen zeigte sofort auf den Punkt. Haferkemper stellte um- wart sofort zu, dass der Ball drin war. Ausgleich für Patric Hundertpfund (Spieler SV Oberschledorn/ gehend klar, dass es kein elfmeterwürdiges Foul gewe- Feudingen, die am Ende das Spiel sogar mit 5:2 für 2020 WIEDER KOSTENLOSE Grafschaft) und Simon Keine ging dieser aufgrund ei- sen sei, woraufhin der Unparteiische seine Entschei- sich entscheiden konnten. Dafür heimste Diestler den nes Schlags zu Boden. Für den Schiedsrichter war es dung revidierte. Der Ehrentreffer gelang nicht mehr. Monatssieg im November ein. POLYTAN KUNSTRASEN-SEMINARE eine klare Tätlichkeit: Rot und Platzverweis für Hun- Endstand 0:4 aus Sicht der Hausherren. Alle Monatssieger erhalten einen Pokal, einen Waren- dertpfund. Keine ging ohne Zögern direkt zum Un- gutschein von 11teamsports in Höhe von 100 Euro und Traditionell veranstaltet der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) mit seinen Partnern Polytan und artec Sportgeräte jedes Jahr Kuns- parteiischen und teilte diesem mit, dass der Schlag Keeper Christian-Michael Diestler (FC Ebenau) zwei Eintrittskarten für das Deutsche Fußballmuseum. | trasen-Seminare. Nun stehen die Termine und Seminarorte für 2020 fest. Alle Vereinsvertreter und Kommunen, die sich für die Themen Bau, Finanzie- versehentlich im Zuge des Zweikampfes und keines- musste bei der Partie gegen Feudingen II (Kreisliga D FLVW rung und Pflege von Kunstrasenplätzen interessieren, sind herzlich eingeladen, sich für die nächste Seminarreihe anzumelden. falls absichtlich erfolgt sei. Der Unparteiische nahm Siegen-Wittgenstein) gleich fünfmal hinter sich grei- daraufhin die Rote Karte zurück und das Spiel wurde fen. Dabei stand es nach 20. Minuten 1:0 für seine Die Termine in der Übersicht fortgesetzt. Es blieb beim 2:0-Sieg für die Gäste um Mannschaft, als die Feudinger über die rechte Seite in Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfa- den ehrlichen Simon Kleine, dessen Ehrlichkeit ihm seinen Strafraum eindrangen. Schulbuchmäßig kam len (FLVW) möchte mit dem Engagement 03.02.2020 (17 Uhr) SC Neuengeseke (Kreis Lippstadt) auch noch den Monatssieg im September einbrachte. der Querpass in die Mitte, den der Feudinger Stürmer beispielhaft faires Verhalten von Spielern, trainern, 10.02.2020 (17 Uhr) ESV Herne (Kreis Herne) Auch Andre Haferkemper von der SpVgg Oelde III allerdings verstolperte. Der Ball hoppelte auf die Torli- Berteuern, sonstigen Vereinsmitarbeitern, Zu- verdankt den Monatssieg im Oktober seiner Ehrlich- nie zu, sodass Diestler den Ball noch erreichen und schauern und Mannschaften honorieren. 12.02.2020 (17 Uhr) SV Mauritz (Kreis Münster) Anmeldungen und keit. Im Spiel der Kreisliga C Beckum gegen die unter sich begraben konnte. Anschließend wollte der Meldungen sind jederzeit unter 02.04.2020 (17 Uhr) TSV Dahl (Rasenpflegeseminar / Kreis Hagen) weitere Informationen Zweitvertretung des TuS Wadersloh lagen die Haus- Torwart einen schnellen Gegenstoß einleiten. Der www.flvw-fairplay-sieger,de möglich. auf FLVW.de

22 WestfalenSport #6_2019 WestfalenSport #6_2019 23 FLVW FLVW

SPORTCENTRUM FLVW TRAUERT UM EHRENMITGLIED WILLI STAHLMECKE KAISERAU ÖFFNET DAS Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) trauert um sein Ehrenmitglied Willi Stahlmecke, der am 2. Dezember im Alter von 91 Jahren verstorben ist. Die Geschichte und die Entwicklung des Jugendfußballs in Westfalen und insbesondere seiner Heimat, dem Sauerland, stehen im engen „VIERTE TÜRCHEN“ Zusammenhang mit der Person Willi Stahlmecke.

Begehbarer Adventskalender In den vielen Jahrzehnten seines besonderen Enga- gen Menschen. In der Stunde der Trauer fühlen in Kamen-Methler gements ist er immer auf dem Boden der Tatsa- wir uns mit seiner Familie eng verbunden“, so chen geblieben. Seine Bodenständigkeit wurde FLVW-Präsident Gundolf Walaschewski stellver- schon dadurch dokumentiert, dass er seinem Hei- tretend für das gesamte Präsidium. | matverein TuS Wennemen auch nach über 60 Jah- FLVW Die Spielerinnen aus dem FLVW-Mädcheninternat sorgten für das Programm am vierten Türchen im SportCentrum ren noch die Treue hielt. Gesundheit, Zeit, Familie – alles unbezahlbar. Für die Spielerinnen aus dem Mädcheninternat des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) ge- Sein ehrenamtliches Engagement begann 1965 als nauso wie für die Besucherinnen und Besucher des SportCentrum Kaiserau. Am Mittwochabend waren knapp 100 Menschen der Einladung der katholischen Jugendobmann im Heimatort Wennemen. Zuvor Pfarrgemeinde St. Marien Kaiserau gefolgt, um beim begehbaren Adventskalender das vierte Türchen im SportCentrum zu öffnen. bewies Willi Stahlmecke, dass man auch mit weni- ger Körpergröße ein großer Torwart sein kann. Eingerahmt von Lichterketten und einem festlich geschmückten Weih- Spielerinnen des FLVW-Mädcheninternats in einer Weihnachtsge- 1970 übernahm Willi Stahlmecke die Geschicke nachtsbaum leuchtete die Zahl Vier über dem Foyer des SportCongress- schichte daran, dass es zum Fest nicht auf materielle Dinge und Ge- des Kreisjugendobmannes des Kreises Meschede Centers, die FLVW-Präsident Gundolf Walaschewski vor seiner Begrü- schenke ankommt. „Die wirklich wichtigen Dinge im Leben sind unbe- (heute Hochsauerlandkreis). Diese Funktion sollte ßungsansprache illuminieren ließ. Nach „O du fröhliche“ erinnerten die zahlbar“, sagte Nachwuchs-Torhüterin Wiebke Willebrandt. Die er dann auch für die stolze Dauer von 31 Jahren Gemeindemitglieder sowie Nachbarinnen und Nachbarn des Sport- inne haben. Der Verbands-Jugend-Ausschuss si- Centrums waren sodann eingeladen, auf Papptellern aufzuschreiben, cherte sich die Fach- und Sozialkompetenz von Ausführlich was für jeden persönlich unbezahlbar ist. Willi Stahlmecke mit der Wahl auf dem Verbands- auf FLVW.de Bei hausgemachtem Glühwein, alkoholfreien Punsch und Bratwurst jugendtag 1979. Mit der Wahl von Manfred Deis- genossen die Besucherinnen und Besucher den geselligen Abschluss des ter 1998 zum Vorsitzenden des Verbands-Jugend- „begehbaren Adventskalenders“ an Türchen Nummer Vier. Bis zum 24. Ausschusses übernahm Willi Stahlmecke bis 2004 Dezember treffen sich die Kaiserauerinnen und Kaiserauer täglich an das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden. einem anderen Ort in Kamen-Methler, um gemeinsam die Adventszeit „Ein fürsorglicher Freund hat uns verlassen. Wir zu feiern. | verneigen uns in Dankbarkeit vor einem großarti- Willi Stahlmecke FLVW

FLVW-Präsident Gundolf Walaschewski öffnete symbolisch das vierte Türchen im SportCentrum Kaiserau

Die Besucherinnen und Besucher waren eingeladen, unbezahlbare Dinge aufzuschreiben

Nicht nur fußballerisch, sondern auch gesanglich talentiert: die Spielerinnen des FLVW-Mädcheninternats

Die Teller wurden dann gesammelt Bei Glühwein, Punsch und Bratwurst klang der Abend am vierten Türchen im SportCentrum gemütlich aus 24 WestfalenSport #6_2019 WestfalenSport #6_2019 25 Fußball-Auslese Fußball-Auslese

FINNENTROP-BAMENOHL IST AUF DEM WEG IN DIE OBERLIGA Wie Erfolg aussieht, weiß Trainer Ralf Behle. Er war beim FC Bayern

Miroslav Klose und Martin Demichelis nehmen sich Zeit für den Gast aus dem Sauerland. Der deut- sche Weltmeister von 2014 und der frühere argentinische Nationalspieler sind beim großen FC Bay- ern als Trainer beschäftigt, Klose gibt seine Erfahrung den Jungs von der U17 weiter und Demichelis bringt die U19 auf Vordermann. Ein Coach von der SG Finnentrop-Bamenohl ist normalerweise hier nicht dabei – es sei denn, er heißt Ralf Behle. Tim Schwarz Ralf Behle kehrt zur 2. Mannschaft Der Trainer des Westfalenliga-Spitzenreiters hat eine spannender und aufschlussreicher Eindrücke mitge- den wir uns gegen einen möglichen Aufstieg sicher zurück besondere Beziehung zum deutschen Rekordmeister, nommen, vor allem, was die Intensität des Trainings nicht wehren.“ sie heißt Walter Mennekes. Er ist Vizepräsident des und die mannschaftstaktische Ausbildung bei den Auffällig in der Mannschaft ohne große Namen und FC Bayern – und, wie Behle, aus Kirchhundem. Bayern angeht.“ mit vielen Kickern aus Bamenohl oder der Umgebung: „Der Kontakt ist nie abgebrochen. Das zeigt, dass Die Voraussetzungen, den eingeschlagenen Weg wei- Die Truppe ist eine echte Familienbande. In Kapitän MIT NEUEM TRAINER INS NEUE JAHR man nicht alles falsch gemacht hat“, erklärte der ter fortsetzen zu können, werden nun in der Heimat Philipp Hennes mit Christopher, Mike und Tim 45-Jährige gegenüber der „Westfalenpost“. gemacht. Denn der Klub aus dem Kreis Olpe ist auf Schrage sowie Heiko und Marco Kentrup gehen drei ASC: Aufstieg in die Regionalliga ist vorerst kein Thema Vom 7. bis zum 18. Oktober durfte Behle in die Nach- dem besten Weg in die Oberliga. Erst 2017 in die Brüderpaare für die SG an den Ball, außerdem gibt es wuchsakademie der „Roten“ hineinschnuppern. Westfalenliga aufgestiegen und nach einem neunten noch die Cousins Lasse und Laurits Strotmann. Und Der ASC hatte Großes vor in dieser Saison. Nachdem die Schwergewichte Schalke 04 II und TuS Haltern die Oberliga Westfalen eine Etage Nicht zum ersten Mal übrigens, bereits im Mai deren Vater Ralf ist als Stützpunkttrainer des höher verlassen haben, galten die Dortmund vor dem Start der laufenden Runde als ein heißer Anwärter für den Regionalliga-Aufstieg. Nach etwas mehr verbrachte Behle ein Wochenende auf dem FC- FLVW auch noch eng in die SG Finn/Bam einge- als der Hälfte der Spiele müssen die Aplerbecker allerdings ihre hochgesteckten Ziele herunterfahren. „Ich habe mich nie so offensiv in diese Richtung Bayern-Campus im Münchner Norden. Von „Wenn einer wie Miro Klose die bunden. „Daran sieht man auch den besonderen geäußert und wusste, dass es mit unserer jungen Mannschaft schwer werden könnte“, meint Samir Habibovic. den dortigen Eindrücken kam er ziemlich ge- Laufwege erklärt, ist das schon Zusammenhalt, hier geht es sehr familiär zu. Die flasht nach Hause zurück. „Da gibt es zwölf Plät- Identifikation mit dem Verein ist ganz wichtig Zur Winterpause sieht sich der Sportliche Leiter des Am 16. Dezember verkündete der Verein eine vor- für die 1. Mannschaft verpflichten wird. Die Gesprä- ze, acht mit Naturrasen, vier mit Kunstrasen“, sehr interessant.“ und sicherlich einer der Faktoren für unsere posi- ASC bestätigt. Statt oben mitzumischen, kämpfen läufige Entscheidung. Schwarz kehrt als Spielertrai- che dazu sind angelaufen. Tim Schwarz wird, wie verriet er mit leuchtenden Augen der „WP“. tive Entwicklung, nicht nur in der ersten Mann- die Jungs um Kapitän Kevin Brümmer gegen den ner zur 2. Mannschaft zurück: In den vergangenen zuvor klar kommuniziert, seine erfolgreiche Arbeit Nun sind sie bei der SG Finn/Bam für einen schaft, sondern im ganzen Verein“, nickt Behle. Abstieg. Auch ein Trainerwechsel mitten in der Hin- Wochen sei Schwarz selbst schnell klar geworden, als Spielertrainer der 2. Mannschaft in der Kreisliga Sechstligisten auch nicht gerade schlecht ausgestat- Platz in der Premierensaison in der sechsthöchsten Als geschlossene Einheit soll der eingeschlagene Weg runde brachte keine Besserung. Tim Schwarz über- wie groß der Aufwand und die Anforderungen an A fortführen. Als Herbstmeister möchte er mit seiner tet, allerdings sind die Platzverhältnisse am Bame- Spielklasse voriges Jahr schon Zweiter, sieht es aktuell nach der Winterpause erfolgreich fortgesetzt werden. nahm im Oktober etwas überraschend den Job von den Trainer der 1. Mannschaft sind. Zeitlich einfach Mannschaft dort am Ende der Saison den Aufstieg nohler Schloss doch nicht ganz mit denen beim nach einem weiteren Sprung nach oben aus. „Wir Ohne Druck und immer mit der Haltung, dass man Daniel Sekic, der von sich aus seinen Hut realisieren. Der ASC 09 dankt Tím für sei- Champions-League-Sieger von 2013 vergleichbar. sind, typisch sauerländisch, und bleiben bodenstän- genau weiß, wo man herkommt. „Wenn wir im neuen nahm und dem Klub auch aus beruflichen nen Einsatz sehr. Wie Erfolg gemacht wird, hat sich Behle allerdings dig. Daher haben wir uns nach der starken vergange- Jahr mit der Vorbereitung starten, werde ich den Jungs Gründen dem Rücken kehrte. „Der ASC 09 ist meine sportliche Gute Nachrichten gabs von Kevin Brümmer. im Süden der Republik schön anschauen können. nen Saison jetzt nicht hingestellt und gesagt: Wir sicher nicht sagen: So, wir müssen jetzt Platz eins ver- Sein Nachfolger hat eine gewaltige Beförde- Heimat geworden. Wir sind eine echte Trotz der nicht gerade zufriedenstellenden „Wenn einer wie Miro Klose dann seinen Jungs die wollen in die Oberliga“, betont Behle, der zugibt, teidigen. Das würde die Mannschaft nur unnötig un- rung hinter sich. Schwarz war zuvor Spieler- sportlichen Lage der Mannschaft hat der Tor- Laufwege eines Stürmers erklärt, dann ist das schon gerne mit „Machern“ zusammenzuarbeiten. Von da- ter Druck setzen und außerdem bedeuten, dass wir trainer der zweiten Mannschaft des ASC, die Familie, hier gehöre ich hin.“ jäger seinen Vertrag beim ASC gleich für zwei sehr interessant“, erklärt Behle gegenüber „Westfalen- her lautet die Devise: „Wenn es so kommt, dass wir etwas zu verlieren hätten, wenn es dann doch nicht mit in der Kreisliga kickt. Nach anfänglich guten weitere Jahre verlängert. „Der ASC 09 ist Sport“ und führt aus: „Ich habe eine Menge sehr auch noch im Frühjahr vorne dabei sind, dann wer- dem Aufstieg klappen sollte“, macht Behle klar. Ergebnissen ist aber auch die Wirkung des (Kevin Brümmer, Kapitän) schon längst meine sportliche Heimat gewor- Er sieht die Konkurrenz vor allem aus dem Ruhrge- Familienbande: Drei Brüderpaare sind für die SG am Ball (Foto: Verein) Neuen verpufft. Zuletzt konnten die Apler- den. Dies ist meine Mannschaft und wir sind biet, wie zum Beispiel den DSC Wanne-Eickel, im becker nur zwei Pünktchen aus fünf Spielen hier eine echte Familie. Hier gehöre ich hin Vorteil. „In der Regel haben die Spieler dort eine an- verbuchen. „Das ist natürlich zu wenig, deshalb sind viel zu große Anforderungen. „Viermal die Woche und wir haben noch viel vor“, gibt der frühere Watten- dere fußballerische Ausbildung genossen als meine, wir ganz schön unten reingerutscht“, weiß Habibovic. Training, dazu das Spiel am Sonntag und nebenbei scheider ein Liebesbekenntnis zu den Aplerbeckern ab. einige haben die Nachwuchsleistungszentren von Die Gründe für den freien Fall sind bekannt. Neben der noch viele Einzelgespräche mit den Spielern und Ver- In den nächsten Wochen sollen weitere personelle Profiklubs wie zum Beispiel dem VfL Bochum Unerfahrenheit einiger Kicker, für die die Oberliga bis- einsverantwortlichen. Darüber hinaus auch noch Weichenstellungen folgen. Zur Verstärkung des durchlaufen. Bei uns kommen eben die meisten her Neuland war, gesellte sich Verletzungspech. Wenn Gespräche mit der Presse. Das kann ich auf Dauer, Teams sucht Habibovic einen Torhüter, einen Innen- Jungs noch aus der Bezirksliga“, erläutert Behle. dann von Beginn an die Ergebnisse ausbleiben, setzen vor allem aus beruflicher Sicht, einfach nicht leisten“, und Außenverteidiger und einen Angreifer. Da kann es sicher nicht schaden, wenn in der kleinen sich junge Spieler noch mehr unter Druck als alte Ha- wird Schwarz zitiert. Gemeinsam mit Samir Habibo- Wenn die Zugänge zünden, könnte der ASC 09 sich SG Finnentrop/Bamenohl inzwischen etwas vom sen. „Einer wie Kevin Brümmer kommt da mit klar, der vic, Aplerbecks Sportlichen Leiter, haben sich beide dann vielleicht auch wieder mit höheren Zielen be- großen FC Bayern steckt – möglicherweise ab der schießt trotzdem seine Tore. Aber auch er kann leider Seiten nach dem letzten Spiel des Jahres darauf ver- schäftigen. | Saison 2020/21 in der Oberliga. | nicht alle mitziehen“, nickt der umtriebige Manager. ständigt, dass der ASC 09 jetzt einen neuen Trainer Heiko Buschmann Heiko Buschmann

26 WestfalenSport #6_2019 WestfalenSport #6_2019 27 Fußball-Auslese Fußball-Auslese

WM-HELD ODONKOR HILFT BEZIRKSLIGIST WILHELMSHAVEN AUS Gebürtiger Bünder vor Rückkehr auf den Platz

Es ist der 14. Juni 2006, als eine Erschütterung den Westen trifft. Deutschland trifft im zweiten WM-Gruppenspiel in Dortmund auf Polen, in der -me gaspannenden Partie läuft schon die Nachspielzeit. Die DFB-Auswahl von Teamchef Jürgen Klinsmann lässt eine Menge guter Chancen ungenutzt, dann schickt Bernd Schneider den eingewechselten David Odonkor auf der rechten Seite auf die Reise. Der BVB-Youngster setzt zu einem seiner unnachahmli- chen Sprints an, flankt in die Mitte und der ebenfalls erst kurz zuvor in die Partie gekommene Oliver Neuville drückt zum 1:0 für Deutschland ein.

Danach explodiert das , selten war back von mir als Spieler ist, sondern ich mache das, re bin ich mittlerweile seit über sechs Jahren Trainer, Fußball so laut wie in diesem Moment. Odonkor, ei- weil es mir Spaß macht und ich gerne den Jungs etwas darauf liegt mein Fokus. ner der beiden Helden des wichtigen Sieges vor nun- von meiner Erfahrung abgeben möchte. mehr über 13 Jahren, wird bis heute vor allem mit WestfalenSport: Sie leben in Steinhagen bei Biele- dieser einen Szene in Verbindung gebracht. WestfalenSport: Der SVW hat einen ziemlichen Ab- feld. Ist Wilhelmshaven da nicht zu weit weg? In Kürze steht der Familienvater, der in den letzten sturz hinter sich, von der Regional- in die Bezirksliga. Odonkor: Es ist ja nicht so, dass ich zu jedem Trai- Jahren in Amateurklubs wie dem TuS Dornberg, der Hat Sie das nicht eher abgeschreckt? ning fahre, das wäre ja dreimal die Woche. Nein, die Hammer Spielvereinigung oder der SpVgg Bad Pyr- Odonkor: Nein! Wie schon erwähnt, geht es mir Absprache mit dem Trainer ist so, dass ich zu den Spie- mont als Trainer beziehungsweise Sportlicher Leiter nicht darum, noch einmal in einer höheren Spielklas- len komme, wenn es so weit ist und es zeitlich passt. tätig war, vor seiner Rückkehr auf den Platz. se anzugreifen, sondern einfach mit ein paar Kumpels zu kicken. Seit dem Ende meiner aktiven Profikarrie- WestfalenSport: Sie hätten in Wilhelmshaven schon WestfalenSport: Herr Odonkor, sind Sie noch so Ihr Debüt geben können, aber Ihnen wurde wegen David Odonkor beim schnell wie 2006? Abschiedsspiel für eines Wechsels außerhalb der Transferfristen nicht die David Odonkor: (lacht) Das müssen Sie meinen Roman Weidenfeller Spielberechtigung erteilt. Was hat es damit auf sich? Sophia Kleinherne Trainer fragen! Ich bin auf jeden Fall ganz gut im Saft, Odonkor: Der Verein prüft gerade meine Spieler- trainiere drei- bis viermal in der Woche im Fitnessstu- laubnis, denn wir sind der Auffassung, dass die Sperre dio und spiele regelmäßig für die Uwe Seeler-Tradi- unbegründet ist. Mein letztes Pflichtspiel war 2013 in DEBÜT IM WEMBLEY-STADION VOR REKORDKULISSE tionself des DFB oder für die Traditionsmannschaft der Ukraine, danach habe ich lediglich noch in Tra- von Borussia Dortmund. Wie Sie merken, halte ich ditionsmannschaften gekickt. Der Antrag auf meine Sophia Kleinherne ist dritte A-Nationalspielerin aus dem FLVW-Mädcheninternat mich also fit. Spielberechtigung liegt also derzeit beim Niedersäch- sischen Fußballverband, und wir hoffen, dass ein po- Startelfeinsatz, 2:1-Sieg vor 77.768 Zuschauern im Londoner Wembley-Stadion und dazu noch zur „Spielerin des England-Spiels“ gewählt worden: WestfalenSport: Wie kam denn der Kontakt nach sitiver Bescheid kommt. Sophia Kleinherne feierte am Samstag, 9. November ihren Traum-Einstand in der A-Nationalmannschaft des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Die Wilhelmshaven zustande? gebürtige Telgterin (FLVW-Kreis Münster) ist damit die dritte Spielerin, die es aus dem Mädcheninternat des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Odonkor: Über einen Freund. Das ist ‚Hugo‘ (mit WestfalenSport: Falls nicht, wäre Ihr erster Einsatz Westfalen (FLVW) in die „Natio“ geschafft hat. richtigem Namen Hughes Maghoui, der Autor), der für den SV Wilhelmshaven erst am 8. März im Derby Mittelstürmer des SVW. Ich hatte aber schon vorher gegen den Stadtrivalen Frisia … „Es war ein unbeschreibliches Gefühl, bei so einer Kulisse das erste Nach wie vor enger Draht nach Kaiserau losen Kontakt zum Verein, weil ein anderer Freund Odonkor: So sieht es leider aus, ich hätte gerne schon Länderspiel zu machen. Ich kann das alles noch gar nicht richtig glau- Begonnen hatte Sophia Kleinherne ihre Fußballkarriere bei der SG von mir den Vereinsvorsitzenden, Herrn Herrnber- früher losgelegt, aber man kann es nicht ändern. Ich ben“, sagt die 19-Jährige mit dem Abstand von ein paar Tagen über ihr Telgte, dem BSV Ostbevern und dem FSV Gütersloh. Parallel wohnte ger, kennt. habe mir die Truppe auf jeden Fall schon einmal vor Debüt. Es war ein ganz besonderes Spiel für die deutsche Frauen-Nati- und trainierte die U17-Europameisterin (2016) im Mädchenfußball- ein paar Wochen im Heimspiel gegen den TuS Oben- onalmannschaft. Vor 77.768 Zuschauern im Londoner Wembley-Sta- internat des FLVW (2015 – 2017), ehe sie zum 1. FFC Frankfurt in die WestfalenSport: Und dann hat „Hugo“ gefragt, ob strohe angeschaut, und ich muss sagen: Da wird auch dion hat das Team von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg ei- Bundesliga wechselte. „Soffe ist dem Internat und Kaiserau noch sehr Sie nicht Lust hätten, mit ihm in Wilhelmshaven zu in der siebten Liga ganz guter Fußball gespielt. nen 2:1-Erfolg feiern dürfen. Vor der atemberaubenden und verbunden. Immer, wenn sie in der Nähe ist, schaut sie bei uns vorbei“, kicken … stimmungsvollen Kulisse gab Sophia Kleinherne vom 1. FFC Frank- berichtet Koordinatorin Sarah Feld vom engen Draht zum ehemaligen Odonkor: Genau! Das war im Sommer, er hat ge- WestfalenSport: Wie oft werden Sie eigentlich noch furt ihren Einstand in der A-Nationalmannschaft – und überzeugte Internats-Talent. fragt, was ich die nächste Zeit mache. Dann habe ich auf Ihren sensationellen Sprint im Gruppenspiel im dabei auf ganzer Linie. Sophia Kleinherne ist damit bereits die dritte Spielerin aus der westfä- ihm erklärt, was bei mir so ansteht – unter anderem Dortmunder Stadion gegen Polen bei der WM 2006 Die 19-Jährige hielt auf der linken Abwehrseite die Defensive stabil, lischen Eliteschule, die den Sprung in die A-Nationalmannschaft ge- meine Tätigkeiten fürs Fernsehen – und dann bin ich angesprochen? gewann viele Zweikämpfe und brachte sich auch immer wieder ins schafft hat. Sie steht damit in einer Reihe mit der gebürtigen Dort- eines Tages nach Wilhelmshaven gefahren und habe Odonkor: Das passiert natürlich noch häufiger, das deutsche Offensivspiel mit ein. Diese Leistung überzeugte nicht nur munderin (Debüt: 2015) und Torhüterin Carina Schlüter mir das alles einmal angeguckt. war ja der Moment, der meine Karriere geprägt hat. die Bundestrainerin – sondern auch die Fans. Die wählten Sophia (Minden / Debüt: 2018), die beide beim FC Bayern München unter Darüber spricht man doch gerne, und ich finde es Kleinherne mit großer Mehrheit zur Spielerin des Spiels gegen den Vertrag stehen. Magull stand beim Länderspiel gegen England ebenso WestfalenSport: Es hat Ihnen gefallen! schön, wenn die Menschen dich so positiv in Erin- Ausrichter der EURO 2021. 30 Prozent der Stimmen entfielen auf die in der Startelf wie und Lena Sophie Oberdorf, die Odonkor: Klar, sonst hätte ich ja nicht zugesagt. Ich nerung behalten. | Defensivspezialistin. Damit landete sie vor Siegtorschützin Klara Bühl auch die westfälische Talentförderung durchlaufen haben. | möchte aber betonen, dass es kein richtiges Come- Interview: Heiko Buschmann (17,7 Prozent) und Spielmacherin Dzsenifer Marozsan (16,4). FLVW/DFB.de

28 WestfalenSport #6_2019 WestfalenSport #6_2019 29 Fußball-Auslese Fußball-Auslese

Leonie Witt und Daniel Ulrich (Collage: FLVW)

AMATEURE DES JAHRES: ZWEIMAL SILBER FÜR WESTFALEN Willi Landgraf

ZWEITLIGA-LEGENDE FORMT Theresa Altendeitering aus Niedersachsen und Yannick Hannes aus Bayern sind die „Amateure des Jahres“ 2019. Die 23-jährige Spielerin, Trainerin und Schiedsrichterin des SV Union Lohne und der 18-jährige A-Jugendspieler des TSV Natternberg, der nach einem Herzstillstand wieder auf dem SCHALKER-NACHWUCHSTALENTE Platz steht, haben die bundesweite Wahl von FUSSBALL.DE, dem Amateurfußballportal des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Lan- desverbände, gewonnen. Die aus dem Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) nominierten Leonie Witt (SV Rot-Weiß Unna) und Dank Umbau am Berger Feld wieder auf der Überholspur Daniel Ulrich (FC Dortmund 18) sicherten sich starke zweite Plätze.

Willi Landgraf kann viel über den Fußball von damals erzählen. Zum Beispiel davon, dass er als junger ambitionierter Nachwuchsspieler von Rot-Weiss Offiziell geehrt werden Altendeitering und Hannes im kommenden Jahr erzielen. Fünf Mal pro Woche steht sie auf dem Fußballplatz, auch als Trai- Essen auf Asche trainierte. Oder von Steinbrocken, die auf dem Platz gelegen haben sollen – „da würde heute kein Mensch mehr drauf spielen“, wie er durch Dr. Rainer Koch, 1. DFB-Vizepräsident Amateure. Zudem dürfen nerin der U15. Und das, obwohl sie etwa 45 Minuten mit den öffentlichen sagt. Willi Landgraf, 51 Jahre alt, stammt aus einer Zeit, in der der Fußball anders war. Umso erstaunlicher ist es, wie leicht und locker der gebürtige sich die Amateurfußballerin und der Amateurfußballer des Jahres 2019 auf Verkehrsmitteln anreisen muss. „Sport ist ihr Leben“, weiß ihre Mutter. Be- Mülheimer, der seit gut zehn Jahren in Bottrop lebt, über seinen derzeitigen Beruf spricht. Denn als U16-Trainer beim Bundesligisten FC Schalke 04 ist Trikotsätze für ihre Vereine und die Reise zu einem Länderspiel im kom- sonders der Fußball hat es der beidfüßigen Stürmerin angetan. Erst 17 Jahre die Zweitliga-Legende täglich mit dem Jugendfußball von heute konfrontiert. Und der ist eben anders als zu seiner Zeit als Nachwuchs-Kicker. menden Jahr freuen. alt beschreiben sie ihre Mitspielerin als „Herzstück der Mannschaft“, die ihr In der neuntägigen Votingphase auf FUSSBALL.DE sind für die zehn no- Team trotz des jungen Alters mitzieht. „Sie gibt auf dem Platz immer 100 minierten Kandidaten insgesamt 15.504 Stimmen eingegangen. Zusätzlich Prozent“, meint eine Mitspielerin. zur Abstimmung der User hatte eine DFB-Jury ihr Urteil abgegeben: Die- Das dachte sich auch Jordanis Bairaktaridis und schickte eine Bewerbung Das fängt bei den Trainingsmöglichkeiten an. Wenn Willi Landgraf Das darf in der täglichen Arbeit für Landgraf aber keine Rolle spielen. sem Gremium gehörten Dr. Rainer Koch, Lothar Matthäus (Weltmeister an FUSSBALL.DE. Der Trainer ist nicht nur von Leonies sportlichen Leis- von seinem Büro auf die Großbaustelle rund um das neue Berger Feld Ein Umstand, den es stets zu erinnern gilt, steht doch die Veltins-Arena, 1990, Rekordnationalspieler und Ehrenspielführer), (Europa- tungen begeistert, auch als Trainerin der U15 der JSG Unna/Billmerich schaut, dann bekommt er einen Eindruck davon, was rund um die das Stadion des FC Schalke 04, in Sichtweite der Trainingsplätze. Der meister 1996 und 2017 als U 21-Trainer), Manuel Neuer (Weltmeister leiste sie einen super Job. | Geschäftsstelle der Königsblauen geschaffen wurde. „Es ist außerge- U16-Trainer weiß selbst: „Etwa ein Prozent meiner Spieler wird es in die 2014, Kapitän der Nationalmannschaft) und Alexandra Popp (Olympiasie- FUSSBALL.DE wöhnlich, ein super Projekt“, schwärmt er. „Es wurde auch langsam Bundesliga schaffen.“ Nach ganz oben also. Doch falls es einer seiner gerin 2016, Spielführerin der Frauen-Nationalmannschaft) an. Dazu gaben FLVW Zeit, dass diese Umbaumaßnahmen kommen. Wir waren, ehrlich ge- Jungs nicht schaffen sollte, im Konzert der Großen mitzuspielen, wäre auch die beiden „Amateure des Jahres“ 2018, Melanie Bölzle (TV Deren- sagt, ein bisschen hinten dran. Jetzt sind wir eher auf der Überholspur.“ das für den Ex-Profi gar kein Problem: „Wenn ich einen in der 2. Bun- dingen, Württemberg) und Thomas Ballbach (SV Mosbach, Bayern) ihre Auf dicken Aschesteinen muss niemand mehr spielen. Schalkes U- desliga oder in der 3. Liga sehe, dann ist das schön und zeigt, dass man Stimme ab. Die Aktion „Amateure des Jahres“ wurde Ende September 2019 ge- Mannschaften trainieren auf beheizten Plätzen, um sie herum wird eine vieles richtig gemacht hat.“ startet. 242 Amateurfußballerinnen und Amateurfußballer hatten sich Schutzhülle mit Pädagogen, Psychologen und Betreuern geschaffen. Ihn selbst zieht es nicht in eine der Männer-Ligen, er genießt die Arbeit Vereinsgründer, Spielertrainer und einiges mehr innerhalb eines Monats bei FUSSBALL.DE beworben. „Das hatten wir früher alles nicht“, sagt Willi Landgraf und ergänzt: mit Jugendlichen, die ganz andere Qualitäten von ihm verlangt. „Die Vor eineinhalb Jahren gründete Daniel Ulrich den FC Dortmund 18. Wie „Trotzdem ist man durchgekommen.“ Spieler verbringen die meiste Zeit auf dem Fußballplatz. Da wird man sehr dem 29-Jährigen der Klub am Herzen liegt, beweist seine Wade, die das Seine Jugendzeit mit der heutigen Phase des Fußballs zu vergleichen - das irgendwann zur Vater-Figur“, sagt er. Das würde ihm in einer Profi-Liga Vereinslogo als Tattoo ziert. Trainer der ersten Mannschaft, Spielertrainer bei Der Endstand: macht er nicht. Ganz im Gegenteil, sein Respekt vor dem, was seine Spie- wohl fehlen, vermutet er. Obschon: Einige Anfragen soll er schon be- der Zweiten, Schiedsrichter, Bambini-Trainer, Zeugwart – es gibt kaum eine Frauen: ler schon in dem jungen Alter schaffen müssen, ist groß: „Wenn ich sehe, kommen haben. Rolle, die Ulrich in Dortmund nicht ausfüllt. 1. Theresa Altendeitering, SV Union Lohne (Niedersachsen) was die Jungs für ein Pensum abreißen müssen“, sagt er nachdenklich und Willi Landgraf bleibt bei Schalke, dort hat er sich schließlich seine ei- Angefangen hatte alles mit einer Idee. Ein „Team unter Freunden“ schweb- 2. Theda Smith-Eberle, TSV Peiting (Bayern) zählt auf: „Viermal die Woche Training - manchmal steht der Fahrdienst gene Wohlfühl-Oase geschaffen, in der er seiner Arbeit ambitioniert te Ulrich und seinem Kumpel Florian Köhler vor, nachdem es viele Spieler 2. Leonie Witt, SV Rot-Weiß Unna (Westfalen) schon da, wenn die Schule gerade aus ist -, plus Spiel, plus Auswahlmann- nachgehen kann. Er hat es geschafft, seine eigene Jugendzeit im Fuß- aus dem Freundeskreis in unterschiedliche Richtungen verschlagen hatte. 4. Katharina Günther, 1. FFV Erfurt (Thüringen) schaften, plus Schule. Und dann gibt es ja auch noch ein Privatleben.“ ball einzuordnen, er ist trotz seiner 51 Jahre Teil der heutigen Fußball- Etwa 18 Monate nach der Gründung strahlt Ulrich: „Ich bin unglaublich 5. Monika Hartjes, FSG Emmerich (Niederrhein) Dafür haben seine Spieler mitunter eine große Zukunft vor sich. Zeit. Weil er gedanklich immer mitgegangen ist. Sogar einen neuen stolz auf das, was die Jungs hier mit mir zusammen geschafft haben.“ Männer: Schließlich spielen sie in Schalkes Jugend unter höchst professionellen Musikgeschmack hat er sich angeeignet, ganz nach den Vorlieben sei- 1. Yannick Hannes, TSV Natternberg (Bayern) Bedingungen, die Knappenschmiede zählt zu den besten Nachwuchs- ner Spieler. Willi Landgraf: „Ich kenne alle Texte von Capital Bra in- Tormaschine und Jungtrainerin 2. Daniel Ulrich, FC Dortmund (Westfalen) leistungszentren in Nordrhein-Westfalen, wenn nicht sogar in Deutsch- und auswendig.“ | Eigentlich hätte Leonie Witt noch für die B-Juniorinnen auflaufen dürfen. 3. Robert Miler, SC Union Oldesloe (Schleswig-Holstein) land. Zahlreiche Profis haben ihre ersten Schritte im professionellen Dominik Hamers Ihr junges Alter hinderte die 17-Jährige in der vergangenen Saison jedoch 4. Sebastian Wegner, SV Fortuna Schmölln (Brandenburg) Junioren-Bereich bei den Königsblauen gemacht. Foto: Joachim Kleine-Büning nicht daran, in 27 Spielen für den SV Rot-Weiß Unna unfassbare 62 Tore zu 5. Thorsten Lang, SV Thomm (Rheinland)

30 WestfalenSport #6_2019 WestfalenSport #6_2019 31 Fußball-Auslese AOK-Gesundheitstipp

GESUND DURCH HERBST UND WINTER

STARTSCHUSS FÜR FLVWESPORTS-HUB Möchten Sie gesund und mit viel Genuss Herbst und Winter erleben? Gewürze, wie Kreuzkümmel und Ingwer garantieren eine gute Bekömm- Möchten Sie Wind und Wetter trotzen mit einem hervorragend aufgestell- lichkeit. Die Gewürzmischungen Ras-el-Hanout oder Garam-Masala sowie Gelungene Turnierpremiere – Trend für Vereine nutzen ten körpereigenen Abwehrsystem? Dann schauen Sie doch einmal, was diese der bekannte Curry zaubern den Duft ferner Länder auf unsere Teller. Als Jahreszeiten zu bieten haben! später Gast zu empfehlen ist die Zugabe eines guten Olivenöls, gern gepaart „FLVW goes eSports“ - Was so international klingt, richtet sich zuerst an westfälische Amateurspieler und solche, die es werden wollen. Die kostenlose online mit gesundem Leinöl, das unerhitzt genossen werden möchte. Plattform www.flvw-esports.de wirbt mit diesem Slogan und ist ab sofort der virtuelle Treffpunkt für alle Gaming-Interessierten, die in einem geschützten Der Herbst beginnt und schon stapeln sich Kürbisse in immer neuen For- Umfeld ihrem Hobby nachgehen und up to date bleiben wollen. Auf dem Online-Hub dreht sich alles um die Fußballsimulationen FIFA und PES. men auf den Wochenmärkten und in den Geschäften, denn längst hat der Der Herbst erfreute uns mit einem Feuerwerk an Farben, der Winter lässt Hokkaidokürbis Gesellschaft bekommen. Und dann kommen viele weitere uns zur Ruhe kommen. Eine saisonale Ernährung bringt diese Jahreszeiten Tipps und Tricks, verschiedene Online-Turnierformate oder tagesaktuelle falls auf ihre körperliche Fitness achten müssen. Damit sie Turniere wie den Kostbarkeiten der Natur auf die Bühne des Herbstes: Wirsing, Endivie, auf den Teller, schont die Umwelt und kann sehr zu unserem Wohlbefinden Nachrichten rund um die eSportsszene: Die FLVW Marketing GmbH, FLVWESPORTS-Cup auch physisch durchstehen. Feldsalat, Knollensellerie, Porree, Mangold, Pastinake, Chicorée, Rote Bete beitragen. Gönnen Sie sich eine genussvolle und entspannte Winterzeit! Tochter des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW), sowie Rosenkohl, Weißkohl und Rotkohl. will die Gamer da abholen, wo sie ihre Freizeit verbringen, mit zusätzlichen ‚ElMatador‘ gewinnt den FLVWESPORTS-Cup Informationen versorgen und für das Thema Gesundheit sensibilisieren. Seit 2018 setzt der FLVW auf Offline-Turniere. Vereine, die ein Turnier All diese Gemüsesorten laden Sie ein zur Kreativität. Was halten Sie von der Dies und noch viel mehr können Interessierte beim nächsten AOK-Gesund- Ob eSports Sport ist, wird nach wie vor in den Verbänden und Vereinen ausrichten möchten, bewerben sich beim FLVW. Der stellt die Hardware Idee: „Gemüse als Hauptdarsteller auf dem Teller!“ Was sich daraus machen heitsseminar in Erfahrung bringen und darüber hinaus ihr Wissen vertiefen. diskutiert. „Fakt ist, eSports hat vor allem bei der heutigen Jugend einen und einen Mitarbeiter für die Organisation vor Ort zur Verfügung. „Nun lässt? Gemüsesticks zum Essen aus der Hand, wenn es mal schnell gehen muss. Am 04.02.2020 um 18.00 Uhr im SportCentrum Kaiserau dreht sich alles hohen Freizeitwert. Es ist Thema. Und damit ist es auch ein Thema, an dem folgen weitere Entwicklungsschritte“, betont Maurice Hampel, Geschäfts- Wärmende Suppen, wenn wir uns mal nicht so wohl fühlen. Bunte Gemüse- um das Thema „Ernährung“. unsere Vereine nicht mehr vorbeikommen“, sagt FLVW-Präsident Gundolf führer der FLVW Marketing GmbH. Dieser geschah ganz konkret am 24. pfannen oder -aufläufe, eine Quiche, ein Risotto, Salate oder Bratlinge. Anmelden können Sie sich ganz einfach Walaschewski. Und genau diesen Weg wollen die FLVW Marketing November mit dem FLVWESPORTS-Cup, dem ersten Online-Turnier. über den DFBnet-Veranstaltungskalender. GmbH und der Verband gemeinsam ebnen, wie auch die zuständige Vize- Im Modus „1vs1“ wurde der Cupsieger ermittelt und mit 12.000 FIFA Das Gemüse liefert uns Vitamine und Mineralstoffe sowie sekundäre Pflanzen- präsidentin Vereins- und Verbandsentwicklung Marianne Finke-Holtz be- Points belohnt. stoffe, kurzum alles, was der Körper benötigt, um gesund durch die kalte Jah- tont: „Wir sehen es als unsere Aufgabe an, unseren Mitgliedsvereinen Mög- Es durften ausschließlich die westfälischen Teams der Ersten und Zweiten reszeit zu kommen. Außerdem bekommen Sie so reichlich Ballaststoffe. Diese lichkeiten aufzuzeigen, den Trend effektiv für ihren Verein und ihre Bundesliga sowie der 3. Liga von den Gamern ins Rennen geschickt wer- sind kein Ballast, sondern Futter für die Darmbakterien, welche sich bedan- Mitglieder zu nutzen. Zentraler Bestandteil ist daher auch die Einbindung den. Das Ruhrderby zwischen Borussia Dortmund und dem FC Schalke ken, indem sie den Darm so richtig auf Vordermann bringen. Hinzu kommt, aller Beteiligten, vom Vereinsvorstand bis zu den Eltern zu wichtigen The- 04 wurde in mehrfacher Ausführung ausgetragen. 77 Teilnehmer zählte das dass diese den Blutzuckerspiegel konstant halten und Schadstoffe binden. men wie Prävention und Gesundheit.“ Kräftemessen, gespielt wurde in FIFA 20 auf der PlayStation 4. Hatem Gesunde Ernährung statt Fast Food und ausreichend Bewegung steigern ‚ElMatador‘ Fekih setzte sich in überlegener Manier gegen das restliche Feld Gesunde Nebendarsteller, wie Kartoffeln, Naturreis, Vollkornnudeln und die Konzentrationsfähigkeit – ein zentrales Thema für eSportler, die eben- durch und errang den westfälischen Titel. Hülsenfrüchte versorgen Sie mit Energie. Milchprodukte, wie Joghurt, „Wir freuen uns, dass das erste Turnier kurz nach dem Launch so gut ange- Quark oder Käse sind für die Sättigung zuständig. Etwas Obst bringt Pep in nommen wurde und werden viele weitere Turniere in der Zukunft anbie- viele Gerichte. Hierzu zählen auch die Nüsse mit ihren gesunden Fettsäu- Die AOK NordWest als Gesundheitspartner des FLVW Ausführliche Informationen gibt es unter www.flvw-esports.de, dem ten“, so Hampel nach der Premiere. „Neben dem ‚1vs1‘ wollen wir auch ren, die ebenfalls im Herbst geerntet worden sind. Natürlich können auch Ansprechpartner eSports des FLVW ([email protected]) oder den Turniere im Modus ‚2vs2‘ durchführen und hierbei alle westfälischen Ver- gelegentlich Fleisch und regelmäßig Fisch dazukommen, so müssen diese versorgt alle Leserinnen und Leser des WestfalenSports Mitarbeiter/-innen der FLVW Marketing GmbH. eine mitnehmen“, ergänzt Hampel. | nicht nur Zuschauer sein. regelmäßig mit Gesundheitstipps. FLVW

32 WestfalenSport #6_2019 33 Schiedsrichter Schiedsrichter

„FRÜHER EIN DUMMER SPRUCH – HEUTE BELEIDIGUNGEN UNTERSTER SCHUBLADE“ Qualität hat sich verändert - vermehrte Berichterstattung sensibilisiert

Am Wochenende (30. November) kamen die Vorsitzenden der Kreis-Schiedsrichter-Ausschüsse (VKSA) mit dem Verbands-Schiedsrichter-Ausschuss (VSA) des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) zu ihrem turnusmäßigen Treffen im SportCentrum Kaiserau zusammen. Gewalt gegen Schiedsrich- ter war das bestimmende Thema am ersten Abend. Doch wie sieht es an der Basis tatsächlich aus? WestfalenSport-Autor Christian Schubert hat nachgefragt.

Dirk Solzbach (FLVW-Kreis Lippstadt) und Markus Schanz (FLVW-Kreis Dirk Solzbach Dortmund) sind seit Frühling dieses Jahres auf den Kreistagen zu den Vor- (vorne / FLVW- Kreis Lippstadt) sitzenden ihrer jeweiligen Schiedsrichter-Ausschüsse gewählt worden. Im beobachtet eine Kurz-Interview am Rande des gemeinsamen Treffens schildern die beiden deutlich gesun- Obleute ihre aktuellen Eindrücke. kene Hemm- Austausch auf Augenhöhe zwischen FLVW und den Kreis-Schiedsrichter-Obleuten zum Thema Gewalt schwelle im Fuß- ball WestfalenSport: Bestimmendes Thema am ersten Abend der Sitzung war das Gewaltproblem im Amateurfußball und speziell gegen Schiedsrichter. SCHIEDSRICHTER DISKUTIEREN GEWALTPROBLEM Wie ist die Stimmung an der Schiri-Basis in Ihren Kreisen? Markus Schanz: Durch die vermehrte Berichterstattung ist das Thema Klare Kante gegen Gewalttäter Gewalt auch bei uns im Kreis Dortmund ein sensibles. Wir haben bei uns in Dortmund auch ein, zwei Fälle gehabt, bei denen es Gewaltvorfälle ge- Spielabbrüche, Schläge gegen Schiedsrichter, Polizeieinsätze: Aktuell scheint kaum ein Wochenende zu vergehen, an dem es im deutschen Amateurfuß- gen Schiedsrichter gab. In dem Kontext haben wir aber auch unglaublich ball nicht „knallt“. Auch im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) gab es seit Saisonbeginn Gewaltvorfälle gegen Schiedsrichter, die viele Geschichten in Sachen verbaler Gewalt zu verzeichnen. Ich habe mir zum Teil bundesweit für Schlagzeilen gesorgt haben. Auf der Tagung der Vorsitzenden der Kreis-Schiedsrichter-Ausschüsse (KSA) mit dem Verbands- mal die Statistiken unseres Sportgerichts angeschaut: Circa ein Drittel der Schiedsrichter-Ausschuss (VSA) stand deshalb am Freitagabend, 29. November, das Thema Gewalt gegen Schiedsrichter ganz oben auf der Tagesordnung. Verhandlungen dreht sich um Fälle, bei denen es um Bedrohung, Beleidi- gungen und Unsportlichkeiten gegenüber den Schiedsrichtern geht. Das Dass das Problem von der FLVW-Führung sehr ernst genommen wird, sagekräftig. Viel wichtiger ist die Aussage einer Studie der Universität macht auch noch mal einen großen Teil aus. Und da gibt’s wahrscheinlich machte auch die Anwesenheit von Präsident Gundolf Walaschewski Tübingen: Demnach bilden die Schiedsrichter diejenige Personen- noch eine hohe Dunkelziffer. tät ist deutlich heftiger geworden. Wenn ich früher einen dummen Spruch deutlich: „Seitdem ich für den Verband tätig bin, ist die Gewalt gegen gruppe, die am meisten von Gewalt auf Fußballplätzen betroffen ist“, Dirk Solzbach: Bei uns wird das Thema auf jeden Fall differenziert be- bekommen habe, wird heute unterste Schublade beleidigt. Oder wenn ein Schiedsrichter ein Dauerthema. Und sie hat eine andere Qualität ge- sagte Liedtke. trachtet. Gerade die Älteren, die schon viele, viele Jahre im Geschäft sind, Spieler mich früher angeschrien hat, ballt er heute sofort die Faust. Die Ent- wonnen. Ich bin heute auch hier, um euch zu verdeutlichen: Das Prä- Bei der offenen Diskussionsrunde tauschten sich die Kreisvertreter in- sehen das Gewaltthema als nicht so brisant an, weil wir in Lippstadt auch wicklung – ich weiß nicht, wann die eingetreten ist und kann es nicht wirk- sidium hat das Wohl unserer Schiedsrichter nicht aus den Augen verlo- tensiv aus. Mit dabei war auch Georg Schierholz, der als Vorsitzender keine wirklichen Probleme haben. Die Jüngeren beschäftigen sich hinge- lich nachvollziehen – hat meiner Meinung nach eher schleichend eingesetzt. ren. Wir fühlen uns verantwortlich für das, was mit euch geschieht“, des Verbandssportgerichts (VSG) Fragen beantwortete und die Sorgen gen extrem damit. Die sehen aber auch immer die schlechten Beispiele aus stellte Walaschewski unmissverständlich klar. und Nöte der Unparteiischen ernst nahm. „Wichtig ist es, die Sportge- der Bundesliga. Also wenn Trainer und Spieler die Schiedsrichter angehen WestfalenSport: Was wären Ihre Wünsche für die Schiedsrichter in Ihrem Schiedsrichter-Chef Michael Liedtke pflichtete dem Präsidenten bei. richte mit im Boot zu haben, sonst können wir keine Änderungen her- und am Ende tatsächlich keine gravierenden Strafen dabei heraus kommen. Kreis? Er berichtete von der Obleute-Tagung beim Deutschen Fußball-Bund beiführen“, waren sich Schierholz und Liedkte einig. Die Kreisvertreter Also es ist wirklich differenziert zu sehen. Wir sind glücklich gesegnet im Schanz: Zunächst wünsche ich mir, dass sich weiterhin alte und junge (DFB) in Frankfurt, wo Einigkeit bei den Vorsitzenden der Verbands- wünschten sich unter anderem ein einheitliches Vorgehen der Kreis- Kreis – toi, toi, toi. Derzeit ist nichts Wildes. Wir führen aber auch viele Leute für das Schiedsrichter-Hobby begeistern. Also auch, wenn – wie ak- Schiedsrichter-Ausschüsse aller Landesverbände herrschte: Klare Kante sportgerichte und eine Vergleichbarkeit der Strafen von Gewalttätern Dialoge mit den Vereinen und kommen gut miteinander klar. tuell – immer ein großes Thema daraus gemacht wird. Die Leute sollen gegen Gewalttäter. „Die Zahl der Spielabbrüche ist für uns wenig aus- im Amateurfußball. | sich nicht abschrecken lassen. Wir sollten nicht hysterisch werden, sondern Christian Schubert WestfalenSport: Wie schätzen Sie die Entwicklung in Ihren Kreisen ein? bei dem ganzen Thema ruhig und besonnen bleiben. Und ich wünsche Hat es solche Vorfälle immer schon gegeben oder ist die Anzahl der Gewalt- mir, dass vor allem Spieler, Trainer, Zuschauer und Eltern Schiedsrichtern Michael Liedtke und Gundolf Der Vorsitzende des taten tatsächlich gestiegen? gegenüber besonnen auftreten und sich darüber klar werden, in welchen Walaschewski im Gespräch Verbandssportgerichts Schanz: Belegbare Zahlen dazu habe ich leider nicht. Gefühlt von der Quan- Ligen wir Fußball spielen. Also selbst ruhig bleiben und verstehen, dass mit den Vorsitzenden der Kreis- Georg Schierholz Schiedsrichter-Ausschüsse tität wird es wohl keine großen Veränderungen geben. Aber die Hemm- auch ein Schiedsrichter Fehler macht. Und wir auch auf die Art und Weise schwelle ist durchaus ein Stück weit gesunken. Der „Hurensohn“ geht heute Schiedsrichter-Nachwuchs bekommen. leichter von den Lippen als noch vor zehn Jahren. Im Juniorenbereich sind Solzbach: Der größte Wunsch – nicht nur für die Schiedsrichter, sondern die Eltern ein großes Thema. Man wird nicht mehr in einem Fußballverein für den Fußball allgemein – wäre das Bewusstsein: Denk‘ dran: Das ist angemeldet, um ein Teamgefühl zu entwickeln oder um vielleicht auch mal ein Fußballplatz, kein Kriegsschauplatz. Ihr geht dahin zum Kicken und es verlieren zu lernen, sondern weil das eigene Kind das Beste ist und immer geht immer noch „nur“ um Fußball. Ja, man kann aufsteigen. Ja, man kann gewinnen muss. Und die Eltern eines 15-jährigen Spielers haben auch keine absteigen. Aber davon verhungert keiner und davon stirbt keiner. Schaut Hemmschwelle, den 16-jährigen Schiedsrichter anzubrüllen. euch in der Welt um – es ist „nur“ Sport. Solzbach: Ich denke auch, dass sich die Quantität nicht groß geändert hat. Also die Anzahl der Beleidigung ist wohl gleich geblieben. Aber die Quali- WestfalenSport: Vielen Dank für das Gespräch! |

34 WestfalenSport #6_2019 WestfalenSport #6_2019 35 Juniorinnen Juniorinnen

Nina Kerkhof: Feine Technik im Training ...

… und geht im Trikot der Westfalen-Auswahl zur Sache … und durchsetzungsstark in der FLVW-Auswahl Das macht Spaß: Saphia (r.) und Nina bejubeln ein Westfalen-Tor Saphia Kraul: Zaubert beim Training in Kaiserau …

nach dem ersten halben Jahr in ihrer neuen Umge- „Der Aufwand für den Fußball und die Pflichten in der C-Jugend gemeinsam mit den Jungs am Ball SAPHIA VIVIEN KRAUL UND NINA KERKHOF – bung ein positives Fazit: „Ich habe mich gut im der Schule waren auf meinem alten Gymnasium ist. Da passt es, dass sie sich mit Jung-Nationalspie- Internat eingelebt und wurde von allen anderen nicht so gut zu koordinieren. Außerdem verspreche lerin ein Fußball-Idol ausgewählt AUS DER „9C“ INS DFB-TRIKOT? sehr gut aufgenommen. Auch der Schulwechsel ich mir viel von den individuellen Trainingsmöglich- hat, in dessen Fußstapfen sie in der FLVW-Aus- fiel mir nicht schwer, obwohl man seine alten keiten, die uns hier geboten werden. Man kann mit wahl gerne treten würde und die bis zum vergange- Die vierte Generation des FLVW-Mädchenfußball-Internates Freunde natürlich etwas vermisst.“ Dafür bildet guten Trainern und unter Top-Bedingungen gezielt nen Jahr selbst noch das Sprockhöveler Trikot trug. das Neuzugangs-Quintett auf dem Kamener an seinen eigenen Schwächen und Stärken arbeiten“, „Ich will mich durch konstante, gute Leistungen Seit mittlerweile elf Jahren bietet das SportCentrum Kaiserau besonders talentierten Fußballerinnen nicht nur eine sportliche Heimat. Im Mädchen- Gymnasium ein ziemlich starkes Team, wie Saphia verriet sie zu Beginn ihrer Zeit in Kaiserau. Damals in der Westfalen-Auswahl beim U16-Länderpokal fußball-Internat zur Eliteförderung im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) profitieren 13- bis 18-jährige Mädchen von der geziel- verrät: „Ich gehe mit Salma El-Masaoudi, Nina war sie glücklich, dass sie sich auf die Unterstützung im neuen Jahr für die U15-Nationalmannschaft ten Talentförderung durch den Verband, leben gemeinsam in Wohngemeinschaften und stimmen ihren Tagesablauf professionell auf Sport und Schule Kerkhof und Angelina Joia in eine Klasse, und ihrer Eltern verlassen kann: „Sie haben mir gesagt, empfehlen“, gibt Nina einen Einblick in ihre kurz- ab. Zu den Neuzugängen des laufenden Schuljahres gehören mit Saphia Vivien Kraul und Nina Kerkhof zwei talentierte vielseitige Offensivspielerin- Nina Zimmer ist ja auch auf unserer Schule.“ dass es vor allem in der Anfangszeit auch schwierige fristige Zielsetzung. Auch sie hatte die Chance, nen, die gemeinsam die Schulbank drücken und die U15-Nationalmannschaft anpeilen. Vor allem die optimalen Bedingungen, die die Kai- Phasen geben kann und dass ich meine bisherigen sich beim DFB-Sichtungslehrgang im November serauer Einrichtung den westfälischen Top-Talen- Freunde nicht vernachlässigen soll.“ in Kaiserau für ihren ersten Länderspieleinsatz zu Mit Umzügen müsste Saphia Kraul sich eigentlich aktuell für die Frauenmannschaft des 1. FC Nord- dabei war“, formulierte die Allrounderin, die auf so ten bietet, schätzt die 14-Jährige: „Ich habe direkt Inzwischen berichtet die schnelle, dribbelstarke empfehlen, nachdem sie und Saphia Kraul beim auskennen: Geboren wurde die heute 14-Jährige walde kickt. ziemlich allen offensiven Positionen eingesetzt wer- gemerkt, dass sich die Schule und der Fußball hier Offensivspielerin gerne von den ersten Erfahrun- Lehrgang mit Länderspielen in der Schweiz im im baden-württembergischen Calw. Noch etwas „Ich hatte bei den Verbandsauswahl-Lehrgängen den kann, beim Einzug ins Internat. Und mit die- besser und stressfreier kombinieren lassen. Das In- gen, die auch sie in der neuen (sportlichen) Umge- Oktober bereits zum erweiterten Kader von DFB- weiter südlich, nämlich beim TSB Ravensburg, be- durch andere Spielerinnen vom Internat erfahren. sem wichtigen Zwischenziel hat es auch schon ge- ternatstraining hat mir im Kraft- beziehungsweise bung gesammelt hat: „Das gezielte Fußballtraining Trainerin Bettina Wiegmann gehörten. gann sie im Alter von neun Jahren mit dem Fuß- Ich war sofort neugierig und vor allem so ehrgei- klappt. Nachdem Saphia beim diesjährigen im athletischen Bereich schon viel gebracht, ebenso macht Spaß und bringt uns stetig weiter. Außer- Im Kaiserauer Internat und in ihrer neuen Schule ballspielen im Verein. Als ihre Familie später auf- zig, dass ich auch dazu gehören wollte“, erinnert U16-Länderpokalturnier dem DFB-U14-Perspek- im technischen Bereich. Für Fußballerinnen ist das dem merkt man beim Athletiktraining von Einheit fühlt sich Nina Kerkhof schon jetzt wohl: „Ich grund der beruflichen Situation der Eltern nach sich Saphia Kraul und verrät: „Mein großes Ziel ist tivteam angehörte, das als 22. Mannschaft das Teil- gezielte Athletiktraining ja besonders wichtig. Die- zu Einheit eine Leistungssteigerung.“ Davon will habe mich extrem schnell und gut eingelebt. Jeder Nordrhein-Westfalen zog, setzte Saphia ihre Ki- es, A-Nationalspielerin zu werden, und ich glaube, nehmerfeld komplettierte und den Wettbewerb se Einheiten gehören zu meinen Lieblingseinhei- sie in der Westfalen-Auswahl und natürlich auch in Schulwechsel ist zwar eine große Umstellung, aber ckerinnen-Laufbahn zunächst beim 1. FC Nord- hier im Internat genau die richtige Förderung zu souverän gewann, und sie sich beim Lehrgang im ten, und ich habe immer viel Spaß am Training.“ ihrem Verein, der TSG Sprockhövel, profitieren. unsere Klassenkameraden haben uns gut unter- walde in der D-Jugend fort. Zu Beginn dieser Sai- bekommen. Auch meine Eltern sind da auf meiner November in Kaiserau nochmals empfahl, stand sie Nachdem Nina Kerkhof bereits als dreijährige Mi- stützt. Das Internatsleben finde ich super, auch son wechselte sie schließlich zum SC Greven 09, Seite. Beide unterstützen mich gerne dabei, meine Anfang Dezember in der Startformation der U15- Immer viel Spaß am Training ni-Kickerin beim FSV Gevelsberg mit dem Ver- weil Schule und Fußball so gut aufeinander abge- wo sie zusammen mit den Jungs in der C-Jugend Ziele zu erreichen.“ Nationalmannschaft beim 3:1-Sieg in Belgien. Den hat gewiss auch Nina Kerkhof. Die ebenfalls einsfußball begonnen hatte und in der D-Jugend stimmt werden. Allerdings vermisse ich meine bes- auf Torejagd geht, und zog ins Kaiserauer Mäd- „Ich möchte bald mein erstes U15-Länderspiel be- Saphia Kraul besucht – wie alle fünf Internatsneu- 14-jährige Hagenerin entschied sich für den mutigen sogar schon mal für ihren Lieblingsverein Borussia te Freundin. Aber wir treffen uns an den Wochen- chenfußball-Internat. Zum Fußball kam sie durch streiten, nachdem ich schon bei mehreren DFB- linge dieses Sommers – das Städtische Gymnasium Schritt, mit dem Einzug ins Internat in einen neuen Dortmund spielte, trägt sie aktuell in ihrer dritten enden und schreiben und telefonieren täglich ...“ | ihre fünf Jahre ältere Schwester Kira-Sophia, die Lehrgängen als Spielerin des jüngeren Jahrgangs in Kamen, geht dort in die Klasse 9c und zieht Lebensabschnitt zu starten, aus zwei guten Gründen: Saison das Trikot der TSG Sprockhövel, wo sie in Text und Fotos: Rüdiger Zinsel

36 WestfalenSport #6_2019 WestfalenSport #6_2019 37 Juniorinnen Junioren

„WER SICH WOHLFÜHLT, NOAHS TRAUM: SPRINTER BEI OLYMPIA KANN MEHR LEISTUNG ABRUFEN“ Kreismeistertitel weckt Lust auf mehr

Leistung gleich Potenzial minus Störvariablen Volle Stadien, der Lauf um Gold für das eigene Land – ein großer Traum für viele Nachwuchsleichtathleten. Der Weg dahin ist weit und anspruchsvoll, die besten Talente werden dabei von verschiedenen Akteuren unterstützt. Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) fördert dank der Lea Notthoff ist die neue Verbandsfußball-Lehrerin beim Fußball- und Leichtathletik-Verband West- Kooperation mit seinem Partner goldgas im „goldgas Talent-Team“ die vielversprechendsten Talente auf ihrem Weg an die Weltspitze. Was das für die falen (FLVW). Sie kennt das Internatsleben und sie kennt den Profifußball. Fünf Jahre verbrachte sie Jugendlichen bedeutet und wie ihr Alltag aussieht, haben sie in der zweiten Reihe des „goldgas Talent des Monats“ verraten. Heute: Noah Braida. auf der Nachwuchsschule von Turbine Potsdam. Fünf Jahre lief sie im Trikot von Werder Bremen auf. Letztlich bremste eine Verletzung ihre Karriere aus. Neben der Praxiserfahrung bringt die 29-jährige Ein Klassiker der Schulzeit hat Noah Braida zur voll. Als – wie er selbst sagt – durchschnittlicher Sportpsychologin aber auch viel theoretisches Wissen mit. Vier Jahre arbeitete sie in der Nachwuchs- Leichtathletik gebracht: Mit achteinhalb Jahren Schüler mit gesundem, aber nicht übertriebenem abteilung von Arminia Bielefeld. Zudem war die ausgebildete Trainerin auch beim DFB-Stützpunkt nahm der damalige Drittklässler an den Bundesjug- Ehrgeiz in der Schule, sieht er da aber kein Problem. aktiv. Jetzt will sie die Spielerinnen des Mädchen-Internats zu Profis formen – und sich dabei vor allem endspielen seiner Schule teil. Die Ehrenurkunde, die „Das ist zwar manchmal ein bisschen stressig, aber auch im sozialen und psychologischen Bereich unterstützen. Denn genau dort liegen ihrer Meinung er direkt im ersten Anlauf erreichen konnte, weckte bisher habe ich Schule und Leichtathletik immer nach oft noch versteckte Ressourcen. WestfalenSport-Autor Markus Trümper sprach mit ihr. in ihm die Liebe zur Leichtathletik, genau sie sollte gut zusammen bekommen, das wird auch dieses seine Sportart werden. Kurz darauf besuchte er in Jahr wieder klappen.“ seiner Heimatstadt Waltrop den Leichtathletikver- Unter seinen Schulfreunden ist er der einzige Leicht- WestfalenSport: Was ist das Spannende an der Notthoff: Ich glaube, es geht erst mal darum, dass ein. Sein großer Traum: einmal ein Sprinter zu wer- athlet. „Mit dem Titel bei den deutschen Meister- Sportpsychologie? überhaupt zu sehen. In den letzten Jahren war vor den. Der nun 15-Jährige begann daher mit dem schaften waren doch einige überrascht, nach dem Lea Notthoff:Es ist ein sehr unterschätztes Feld. allem die Leistung auf dem Platz interessant. Das Sprint- und auch Weitsprungtraining. Im Herbst Motto: ‚Guck an, so was kann der?‘“, lacht Noah. Ich denke, dass wir von der Athletik und der Trai- Drumherum hat die Leute nicht wirklich interes- 2017 machte er dann den ersten großen Schritt in Ansonsten sei sein Hobby aber kein großes Thema, ningsintensität irgendwann an unsere körperlichen siert. Wenn sich der Sportler allerdings mit seinen seiner sportlichen Karriere, wechselte aufgrund der höchstens mal zu wichtigen Wettkämpfen. Grenzen kommen. Und in der Sportpsychologie Problemen gesehen, wertgeschätzt und unterstützt besseren Trainingsbedingungen zum Leichtathletik- Doch warum ausgerechnet Leichtathletik? Noahs liegt noch ein riesiges Feld, aus dem wir Ressourcen fühlt, hat man einen ersten Ansatz, gemeinsam „Riesen“ TV Wattenscheid. erste Versuche, sich einer anderen Sportart zu nä- schöpfen und somit an der Leistungsoptimierung lösungsorientiert arbeiten zu können. Dies kann „Der erste Erfolg, der mich richtig motiviert hat, hern, scheiterten mal an den Trainern, mal daran, arbeiten können. Blockaden aufbrechen und Ressourcen freisetzen. war mein Kreismeistertitel, den ich mit neun Jahren dass er Angst vor dem schnell fliegenden Handball über 50 Meter ersprinten konnte“, berichtet der hatte. Auf die Geschwindigkeit wollte er selbst Ein- Lea Notthoff WestfalenSport: Also ein Bereich, der noch wich- WestfalenSport: Speziell der Frauenfußball wird deutsche U16-Meister im Blockwettkampf sowie fluss haben. Genau darin liegt für Noah die Faszina- tiger werden wird im Sport? zurzeit immer professioneller, medial interessanter hat sich dort in den vergangenen zehn Jahren ver- Vizemeister im 80-Meter-Hürdensprint. Das sei tion der Leichtathletik. Der Sport bringe eine Ele- Notthoff:Ich denke schon. Man hat in den letzten und somit auch wirtschaftlicher. Kommt dadurch ändert? zwar keine besonders herausragende Leistung, den- ganz mit, beim Hürdensprint die saubere Technik Jahren schon gemerkt, dass sich die Sportpsycho- der Faktor Druck auch bei den Frauen mehr zum Notthoff: Also damals bin ich tatsächlich nach noch hat ihn das im Alter von neun Jahren so sehr gepaart mit der Geschwindigkeit, beim Weitsprung logie immer weiterentwickelt hat. Es ist seit der Tragen? Potsdam gegangen, weil es das einzige Internat motiviert, dass er sich seitdem vorstellt, Leichtathle- die Energie – wenn man selbst am Start steht, merkt Saison 2018/2019 Pflicht, in den Nachwuchs- Notthoff: Der Leistungsdruck an sich war schon war, in dem Frauenfußball angeboten worden ist. tik irgendwann professionell auszuüben. man, wie anspruchsvoll das Training dafür ist, diese Leistungszentren auch einen Sportpsychologen zu immer da. Alle spielen Fußball, um gewinnen zu Es hat sich also allein hinsichtlich der Anzahl viel Eleganz der Disziplinen auf die Bahn zu zaubern. haben. Und ich glaube, dass gerade der mentale wollen und sich möglichst gut zu präsentieren. Ich getan. Und wir haben in Westfalen noch mal eine Die Balance ist entscheidend Bereich hinsichtlich Leistungsoptimierung, sei es glaube allerdings, dass es medial wird, ist eine Um- ganz andere Art und Weise, das Internatsleben zu Lockerheit und Anspannung – hier die richtige Ba- Ein olympisches Finale als großes Ziel gesellschaftlich oder auch von den Trainingsbedin- gewöhnung – und dadurch kann auch mehr Druck gestalten. Die anderen Internate sind vereinsbezo- lance zu finden, ist laut dem 15-jährigen Sprinter Und der Blick in die Zukunft? Natürlich ist für gungen, ein immer größerer Faktor wird. entstehen. Momentan überwiegt aus meiner Sicht gen, wie zum Beispiel eben Potsdam mit Turbine und Weitspringer die größte Herausforderung in der Noah Braida der Hochleistungssport als Profi eine aber eher noch die Freude, dass die Aufmerksam- Potsdam oder Jena mit USV Jena. Hier spielen die Leichtathletik. „Verkrampft kannst du nicht zum lohnende Aussicht. Gerne würde er sein Hobby zum WestfalenSport: Sie haben in einem Interview mal keit überhaupt da ist und das größere finanzielle Mädels am Wochenende ja in ihren Heimatverei- Wettkampf antreten, wenn du möglichst weit sprin- Traumberuf machen, das ganze Jahr als Leichtathlet von der Formel „Leistung gleich Potenzial minus Mittel den Mädels die Chance geben, noch pro- nen weiter, werden unter der Woche aber trotzdem gen oder schnell laufen möchtest“, führt er aus. zu den größten Wettkämpfen der Welt reisen. Der Störvariablen“ gesprochen. Was genau können fessioneller zu arbeiten. Denn wenn man neben professionell betreut. | Dreimal pro Woche fährt Noah Braida nach Wat- 15-jährige Schüler hat aber viele Ideen, wie es nach denn Störvariablen sein? dem Sport Vollzeit arbeiten muss, ist das natürlich tenscheid, um genau diese Fähigkeiten zu trainieren. der Schule weitergehen soll. Notthoff: Das können viele Dinge sein. Manch- schwieriger. Das vollständige Interview auf FLVW.de 40 Minuten pro Strecke – eine Trainingseinheit wird Noahs ganz großer Traum überrascht vielleicht we- mal fängt das schon beim Elternhaus an, egal, ob so noch zeitintensiver, als sie ohnehin schon ist. niger: Olympia. Natürlich. Die Teilnahme an einem es jetzt um Ernährung oder auch um Erziehung WestfalenSport: Spielen Sie jetzt auch noch Fuß- „Deswegen trainiere ich leider nur dreimal pro Wo- Finale der größten und vielleicht prestigeträchtigs- geht. Es können schulische Dinge sein, es können ball? che“, erzählt er. „Ich würde gerne häufiger trainie- ten Sportveranstaltung der Welt sein großes Ziel. Krankheiten oder Verletzungen sein. Da gibt es un- Notthoff:Ich spiele noch ein bisschen just for Fun. ren, aber mit der weiten Anfahrt ist das nicht drin.“ Tokio 2020 kommt dafür zu früh, aber Paris 2024 glaublich viele Faktoren, die die Leistung negativ Beruflich ist da wochenendbedingt nicht mehr Die Leichtathletik ist sein größtes und aktuell einzi- und Los Angeles 2028 stehen schon in seinem Ter- beeinflussen können. ganz so viel möglich. Aber ich versuche, noch ein ges Hobby. „Weil ich mich auch mal erholen muss“, minkalender. | bisschen in der Landesliga mitzukicken (lacht). lacht er. Mit diesem Schuljahr hat für ihn die gym- Text und Foto: Felix Schemmann WestfalenSport: Was für Möglichkeiten hat man nasiale Oberstufe begonnen, in manchen Wochen dabei als Sportpsychologe, jemanden da raus zu WestfalenSport: Jetzt sind Sie beim FLVW. Sie ist er jeden Tag bis zehn vor vier in der Schule. An Noah Braida liebt die holen? haben selbst das Internatsleben mitgemacht. Was drei Tagen danach zum Training – die Woche ist Eleganz der Leichtathletik

38 WestfalenSport #6_2019 WestfalenSport #6_2019 39 Panorama Panorama

Ausschreibung für Sepp-Herberger-Urkunden 2020 gestartet – jetzt bewerben

Bis Freitag, 3. Januar 2020 können sich wieder engagierte Fußballorganisati- Beispiele einreichen, die sie im Jahr 2019 erfolgreich durchgeführt bezie- onen (beispielsweise DFB-Landesverbände, Fußballvereine, Einzelpersonen, hungsweise begonnen haben. Im Bereich Resozialisierung sind auch Justiz- Schiedsrichter-Vereinigungen) und Justizvollzugseinrichtungen für die Sepp- einrichtungen antragsberechtigt. Die Bewerbung geht mit Unterstützung des Herberger-Urkunden bewerben. Digitalisierungspartners Stifter-helfen.de schnell und einfach online unter Ausgezeichnet werden herausragende Aktivitäten aus dem Behindertenfuß- www.sepp-herberger.de/urkunden. | ball, der Resozialisierung von Strafgefangenen sowie in der Kooperation DFB-Stiftung Sepp Herberger zwischen Schulen und Vereinen. Zusätzlich wird zusammen mit dem Soft- warekonzern SAP die Kategorie „Fußball Digital“ ausgelobt. Hier werden besonders kreative Ideen bei der Nutzung von neuen Technologien und Möglichkeiten prämiert. In der Kategorie „Sozialwerk“ wird gemeinsam mit der Horst-Eckel-Stiftung der „Horst-Eckel-Preis“ verliehen, mit dem ein En- gagement für in Not geratene Fußballerinnen und Fußballer geehrt wird. Akteure des organisierten Fußballs können über ein Online-Formular Praxis-

Westfälische Leichtathleten wollen neue „Weiße Weste“ für die westfälischen Wege gehen U12-Juniorinnen beim Vergleichslehrgang

Dr. Klaus Balster, Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda und Marion Balster (v. l.) Trotz aller Erfolge soll es bei den westfälischen Leichtathleten ein „weiter so“ Dr. Klaus Balster mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet nicht geben. FLVW-Vizepräsident Leichtathletik Peter Westermann bat daher auf der Tagung der Vorsitzenden der Kreis-Leichtathletik-Ausschüsse (VKLA) Hohe Auszeichnung für einen langjährigen und verdienten ehrenamtlichen im SportCentrum Kaiserau die Anwesenden, die Begeisterung, die von der Mitarbeiter und „Impulsgeber“ des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes und für die Förderung der Zusammenarbeit von Sportvereinen mit Kinder- Leichtathletik ausgeht, auch an die Basis zu bringen. „Wir müssen uns mehr Westfalen (FLVW): Dr. Klaus Balster ist das Verdienstkreuz am Bande des tagesstätten und Schulen engagiert. | um die Zukunft der Leichtathletik Gedanken machen, dabei darf nicht nur Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen worden. Der FLVW.de / SSB Herne / Stadt Herne der Hochleistungssport im Fokus stehen. Daher ist es erforderlich, in unserem 69-Jährige wurde am Donnerstag (14. November) im Herner Rathaus von Verband, in unseren Kreisen und in unseren Vereinen Begeisterung für unsere Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda im Rahmen einer Feierstunde geehrt. Sportart zu wecken, damit aus diesem Enthusiasmus heraus immer mehr Men- „Durch Ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement haben Sie vor al- schen den Weg zur Leichtathletik finden.“ lem im sozialen Bereich auszeichnungswürdige Verdienste erworben“, leitete So plant der TV Wattenscheid am 31. Januar ein neues spektakuläres Event, Die vier Auswahlen aus Westfalen, Niedersachsen, Mittelrhein und Bremen im der Oberbürgermeister die Laudatio auf den Multi-Funktionär ein, der sich bei dem in der Bochumer Jahrhunderthalle die olympische Kernsportart SportCentrum Kaiserau seit mittlerweile mehr als 30 Jahren sowohl auf kommunaler als auch auf Ausführlich Leichtathletik mit den modernen progressiven „Urban Sports“ zu einer noch Landes- und Bundesebene insbesondere für den Kinder- und Jugendsport auf FLVW.de nie da gewesenen Veranstaltung verbindet. Auch bei den deutschen Staffel- Mit fünf Siegen, einem Unentschieden und ohne Gegentor absolvierte der meisterschaften am 28./29. Juni in Bochum-Wattenscheid will man mit neuen jüngste Jahrgang der Westfalen-Auswahlen Anfang Dezember äußerst erfolg- Norbert Schlepp warnt vor Nahrungsergänzungsmitteln Staffel-Wettbewerben wie Mixed-Staffeln und Hürden-Staffeln neue Impulse reich den U12-Vergleichslehrgang mit den Landesverbänden Niedersachsen, setzen. Mehr als 1.500 Athletinnen und Athleten werden zu dieser Veranstal- Mittelrhein und Bremen im SportCentrum Kaiserau. „In erster Linie zählt das Trotz aller Aufklärung können Athletinnen und Athleten leicht in die Doping- tung erwartet. spielerische Auftreten der Talente auf dem Platz und weniger die Ergebnisse – Falle geraten. Norbert Schlepp, Anti-Doping-Beauftragter des Fußball- und Zu Beginn der Tagung gratulierte VLA-Vorsitzender Bernhard Bußmann Peter und das war richtig gut“, resümierte Chris Düren, Koordinator Talentsich- Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW), sprach das brisante Thema auf Westermann zu seiner Ende Oktober erfolgten Wahl zum DLV-Vizepräsiden- tung/Talentförderung Juniorinnen des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes der Tagung der Vorsitzenden der Kreis-Leichtathletik-Ausschüsse (VKLA) im ten Landesverbände. | Westfalen (FLVW). SportCentrum Kaiserau an. Der Richter im Ruhestand wies darauf hin, dass Text und Foto: Peter Middel FLVW-Verbandssportlehrerin Lea Notthoff war begeistert von der offensiven sich Sportlerinnen und Sportler bei der Verschreibung von Medikamenten rück- Spielfreude der jungen Spielerinnen. Das Trainerteam Sarah Zinn, Anja Dit- versichern müssen, ob die Inhaltsstoffe nicht auf der Dopingliste stehen. Daher tert, Torwarttrainerin Kathrin Klimas und Physiotherapeut Tristan Lysakows- empfiehlt er, den Beipackzettel immer sorgfältig durchzulesen und entsprechen- ki haben die Talente in kurzer Zeit mit vielen Spielformen in den Trainingsein- de Hinweise zu beachten. Ein gutes Hilfsmittel, verbotenen Substanzen auf die heiten bereits erfolgreich weiter entwickeln können. Fazit der Verantwortlichen: Spur zu kommen, ist auch die App der NADA (Nationale Doping Agentur), in Ein rundum gelungener Lehrgang und eine erste erfolgreiche Standortbestim- der 3.500 Medikamente, die in Deutschland zugelassen sind, aufgelistet werden. mung der neuen U12-Westfalen-Auswahl. | Der Anti-Doping-Beauftrage des FLVW sieht eine große Gefahr in Nahrungs- FLVW ergänzungsmitteln, die im Gegensatz zu Medikamenten keine Beipackzettel, aus denen die Inhaltsstoffe hervorgehen, mitführen. „Da kann alles Mögliche Norbert Schlepp hält seinen vielbeachteten Vortrag drin sein“, warnte Norbert Schlepp. Seine Empfehlung ist daher, Nahrungs- ergänzungsmittel ganz wegzulassen, weil diese seiner Meinung nach ohnehin wirkungslos sind. Wenn jemand positive Erfahrungen damit gesammelt habe, beruhen diese in erster Linie auf einem Placebo-Effekt. | Text und Foto: Peter Middel Bernhard Bußmann (l.) gratu- PANORAMA40 WestfalenSport #6_2019 liert Peter Westermann WestfalenSport #6_2019 41 Vereinsentwicklung Vereinsentwicklung

Die neun „Club 100-Mitglieder des FLVW: Die Fußballhelden des FLVW: Kreis Name Verein Kreis Name Verein Ahaus-Coesfeld Heiko Robra SV Union Wessum Ahaus-Coesfeld Chris Hölscher FC Germ. Asbeck Beckum Andre Kaldewei TuS Westfalia Vorhelm Lüdenscheid Christopher Hamel TuS Grünenbaum Paderborn Ariane Glover DJK Mastbruch Arnsberg Evamarie Hanxleden TuS Oeventrop Münster Kerstin Höfling DJK GW Amelsbüren Beckum Philip Westenhorst SpVgg Oelde Olpe Stephan Hahn SV BW Hillmicke Bielefeld Felix Steggemann SV Gadderbaum Recklinghausen Michael Steinrötter SV Schermbeck Bochum Lukas Rüdinger BSV Bochum-Langendreer Steinfurt Alfred Holtmann SpVg Langenhorst- Hochsauerlandkreis Tom Christopher Schwartz SV Brilon Welbergen Paderborn Jens Keuter SuS Boke Unna-Hamm Markus Franck SuS Rünthe 08 Detmold Niklas Bauer SV Diestelbruch Gütersloh Petra Horstkötter FSV Gütersloh Dortmund Nick Samson VfL Schwerte Gelsenkirchen Dario Guidone SSV Buer Herford Lukas Tietjens SV Rödinghausen Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt Herne Marvin Graf SV Wanne Auch in diesem Jahr wurde mit den „Fußballhelden“ wieder ein För- Höxter Rene Brandt SV Höxter derpreis speziell für junge Ehrenamtliche unter 30 Jahren ausgeschrie- Iserlohn Noah Odenhausen SG Hemer ben. Der DFB und sein Kooperationspartner KOMM MIT zeichnen Lemgo Raphael Reineke TuS Sonneborn DANK ANS EHRENAMT! hierbei speziell talentierte Ehrenamtliche aus, die sich in ihren Ver- Lübbecke Steffen Timann TuS Oppendorf einen als Kinder- und Jugendtrainer/-innen und/oder Jugendleiter/- Minden Dario Stierl SV Weser Leteln Ehrenamtsförderpreise der „Aktion Ehrenamt“ des DFB innen für die Jugendabteilungen verdient gemacht haben. Münster Henry Hupe DJK Bor. Münster Olpe Jan Priester FC Lennestadt Der „DFB-Ehrenamtspreis“ und die „Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt“ sind zentrale Bausteine der DFB-Anerkennungskultur. Der Deutsche Die Auszeichnung ist gleichzeitig mit einem ganz besonderen Preis Recklinghausen Diana Windmüller TuS Nordvesta Sinsen Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände wollen hiermit individuelle Leistungen anerkennen sowie das Ehrenamt im Fußball würdigen und fördern. verbunden. Der DFB und sein Kooperationspartner im Bereich der Siegen-Wittgenstein Jonas Sahm SV Eckmannshausen Jugendförderung – KOMM MIT – lädt die „Fußballhelden“ zu einer Soest Marcel Calles SPVG Möhnesee Die Ziele sind, neben der Motivation der Ausgezeichneten selbst, fünftägigen „Fußball-Bildungsreise“ nach Santa Susanna in Spanien Steinfurt Noel Bittner SC Pr. Borghorst a) die Förderung und Stärkung der ehrenamtlichen Arbeit, Höxter Bernward Waßmuth SV Drenke (Nähe Barcelona) ein. Die Reise findet vom 18. Bis 22. Mai 2020 Tecklenburg Erik Diekamp SV SW Lienen b) die persönliche Wertschätzung in der Öffentlichkeit, Iserlohn Ernst Greve FC Iserlohn 46/49 e.V. statt. Unna-Hamm Konstantin Rühl DJK SV Eintr. Heessen c) die Anerkennung der Vereinsarbeit durch Ehrungen innerhalb des Lemgo Daniela Schmidt-Bailis VfL Lüerdissen Beate Groth Gütersloh Jasmin Singendonk SV Spexard eigenen Vereins. Lippstadt Klaus-Peter Rinkowski TV 1897 Kallenhardt Lübbecke Walter Riechmann VfB Fabbenstedt DFB-Ehrenamtspreis / Club 100 Minden Reinhold Stierl SV Weser Leteln Der DFB-Ehrenamtspreis wird bereits seit 1997 seitens des DFB und Münster Kerstin Höfling DJK GW Amelsbüren seiner Landesverbände durchgeführt. Der Wettbewerb richtet sich an Olpe Stephan Hahn SV BW Hillmicke alle ehrenamtlich und freiwillig Engagierten, welche sich und/oder ihre Recklinghausen Michael Steinrötter SV Schermbeck Vereine in besonderem Maße durch Leistung hervorgehoben haben. Siegen-Wittgenstein Reinhard Rübsamen TSG Adler Dielfen Soest Markus Anders Turn- u. Sport- gemeinschaft Wickede Die diesjährigen Preisträger des FLVW: Steinfurt Alfred Holtmann SpVg Langenhorst- Kreis Name Verein Welbergen Ahaus-Coesfeld Heiko Robra SV Union Wessum Tecklenburg Raimund Beermann SC Falke Saerbeck Lüdenscheid Egon Peters RSV Meinerzhagen Unna-Hamm Markus Franck SuS Rünthe 08 Arnsberg Günter Nolte SSV Allendorf Gütersloh Petra Horstkötter FSV Gütersloh Beckum Andre Kaldewei TuS Westfalia Vorhelm Bielefeld Patrick Hartmann TuS Eintr. Bielefeld Bochum Manfred Gembalczyk SV BW Grümerbaum Alle auszuzeichnenden Personen werden zu einem Dankeschön-Wochen- Hochsauerlandkreis Rüdiger Schmitte BVB Bracht ende eingeladen. Die Ehrungsveranstaltung findet – gemeinsam mit den Paderborn Ariane Glover DJK Mastbruch Preisträgern aus den Partnerverbänden aus Berlin, Hamburg und Meck- Detmold Meik Köster Sportfreunde Oesterholz- lenburg-Vorpommern vom 24. bis 26. April 2020 in Rostock statt. Kohlstädt Dortmund Joachim Schanz SF Sölderholz Von einer Jury besetzt aus Mitgliedern der Kommission Ehrenamt, wer- Gelsenkirchen Andreas Sasse Erler SV den neun Preisträger für ein Jahr in den „Club 100“ des Deutschen Herford Ralf-Uwe Lübbert Tura Löhne 1910 e.V. Fußball-Bundes berufen. Sie erwartet neben einer offiziellen Feierstun- Herne Joachim Soba SF Habinghorst/Dingen de auch der Besuch eines Länderspiels der A-Nationalmannschaft sowie weitere Leistungen für deren Vereine.

42 WestfalenSport #6_2019 WestfalenSport #6_2019 43 Leichtathletik Leichtathletik AUS DER LEICHTATHLETIK Westfälische Cross-Titel für Jonas Hoffmann und Lena Bächle Westfälische Leichtathleten wollen Reformen einleiten

Einen Dreifach-Erfolg hat die SG Wenden bei den westfälischen Crossmeisterschaften in Hamm In Zeiten der Reizüberflutung gibt es heutzutage keine Selbstläufer mehr - auch nicht in der Leicht- gefeiert. Auf der 10,7-Kilometer-Langstrecke setzte sich Jonas Hoffmann (36:51 Min.) vor seinen athletik. Der Vorsitzende des westfälischen Verbands-Leichtathletik-Ausschusses (VLA), Bernhard Mannschaftskameraden Christian Biele (36:59 Min.) und Fabian Jenne (37:16 Min.) durch. Der Bußmann, berichtete auf der Jugendwarte-Tagung im SportCentrum Kaiserau, dass der VLA daher Lauf der Frauen war eine klare Angelegenheit für Lena Bächle (LSF Münster). Die frühere Ski- zwei Arbeitsgruppen gebildet hat, die sich damit beschäftigen, wie man die Leichtathletik auch in Langläuferin, die in Münster ein Studium aufgenommen hat, setzte sich über 5,4 Kilometer in Zukunft weiter attraktiv präsentieren kann. 20:16 Minuten vor Nele Wielke (20:36 Min.) und Stephanie Strate (beide SV Brackwede, 20:47 Die erste Gruppe analysiert das Wettkampfsystem und geht der Frage nach, ob dieses noch zeitge- Min.) durch. Titelverteidigerin Kerstin Schulze Kalthoff (LG Rosendahl, 21:00 Min.) musste sich mäß ist und was eventuell geändert werden muss. Die zweite Projekt-Gruppe beschäftigt sich mit mit dem vierten Rang begnügen. Lutz Holste (LG Dorsten) hatte für die Mittel- und Langstrecke der Nachwuchsgewinnung im Athleten- und Mitarbeiter-Bereich. Die Zuständigkeiten liegen bei gemeldet. Doch der Dorstener entschied sich für die kürzere Distanz und lag damit richtig, denn Wettkampfwartin Melanie Neitzel und Sportwart Hubert Funke. Bernhard Bußmann geht davon er kam im Lauf der Männer über 5,430 Kilometer in 18:25 Minuten vor Justin Lukas (LG Brillux aus, dass erste Ergebnisse auf der VKLA-Tagung im kommenden Frühjahr vorgelegt werden können. Münster, 18:32 Min.) und Joseph Mwaisumo (LG Kindelsberg Kreuztal, 18:34 Min.) sicher zu Dass die Leichtathleten bereit zu Reformen sind, wollen sie im kommenden Jahr unter anderem bei Titelehren. Lob gab es von allen Seiten für die vorbildliche Durchführung der Crossmeisterschaften. den deutschen Staffelmeisterschaften am 28./29. Juni 2020 in Bochum-Wattenscheid zeigen. Jonas Hoffmann zeigt auf dem schnellen Parcours allen die Fersen Die Jugendsprecher sind gespannt auf die Neuerungen im FLVW

Mischung aus Top-Leichtathletik und Urban Sports in Bochum Peter Westermann übernimmt im DLV das Amt des Vizepräsidenten

Mit RaceArts hat der TV Wattenscheid 01 ein einzigartiges Event kreiert. Am 31. Januar 2020 Peter Westermann wurde Ende Oktober auf der Konferenz der DLV-Landesverbände in Eisenau werden Weltklasse-Leichtathletik und progressive Urban Sports zu einer noch nie da gewesenen zum DLV-Vizepräsidenten Landesverbände gewählt. Der 66-jährige Bergkamener ist damit im Veranstaltung verschmelzen. Vor der spektakulären Kulisse der Bochumer Jahrhunderthalle sind Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) Mitglied des geschäftsführenden Präsidiums. internationale Spitzenleistungen in vier Sprint- und Sprung-Disziplinen zu erwarten. Zuschauer Peter Westermann, der seit 2016 im FLVW Vizepräsident Leichtathletik ist, löst damit die Präsiden- können sich außerdem auf eine atemberaubende Show mit Bikern, Urban Dancern und Traceuren tin des Hessischen Leichtathletik-Verbandes (HLV), Anja Wolf-Blanke, ab, die bisher die Interessen freuen. Zu den Publikumsmagneten bei dieser Veranstaltung wird Lokalmatadorin Pamela Dutkie- der 20 Landesverbände im DLV vertrat. „Da ich schon vorher Vertreter von Anja Wolf-Blanke war, wicz zählen. Die WM-Dritte von London will nach ihrer Zwangspause vor spektakulärer Kulisse in weiß ich genau, was auf mich zukommt. Aufgrund meiner beruflichen Erfahrungen sowie meiner der Jahrhunderthalle einen Neuanfang wagen. „Als ich zum ersten Mal von der Idee gehört habe, Kenntnisse in der Leichtathletik bin ich zuversichtlich, mich im Deutschen Leichtathletik-Verband solch eine Veranstaltung in Bochum durchzuführen, war ich sofort Feuer und Flamme. Denn solch entsprechend einbringen zu können“, betont Westermann. Einigkeit herrscht bei den Landesver- ein Event, bei dem unterschiedliche Sportarten zusammengebracht werden, gibt es meiner Meinung bänden, dass es für eine erfolgreiche Zukunft einige Veränderungen im DLV geben muss. Peter in Deutschland noch nicht“, meint die Hürdensprinterin des TV Wattenscheid. Westermann wird dabei die Veränderungsprozesse entscheidend begleiten müssen.

Die Protagonisten von RaceArts vor der Jahrhunderthalle in Bo- Peter Westermann engagiert ab sofort auch im DLV als Vizeprä- chum sident

DLV-Ehrennadeln für Sabine Hecker und Petra Heiderstädt 800 Läufer sorgen beim Westfalenparklauf für einen neuen Teilnehmerrekord

Der Vorsitzende des westfälischen Verbands-Leichtathletik-Ausschusses (VLA) Bernhard Bußmann Mit 800 Läuferinnen und Läufern gab es bei der zweiten Auflage des Westfalenparklaufes in Dort- zeichnete auf der Kampfrichter- und Wettkampfwarte-Tagung in Werl zwei verdiente Mitarbeiterin- mund einen neuen Teilnehmerrekord (bisher 650). nen aus. Die DLV-Ehrennadel in Gold erhielt Sabine Hecker. Die 46-jährige Diplom-Finanzwirtin Im Hauptlauf über 10 Kilometer liefen Fabian Dillenhöfer (LG Olympia Dortmund) und Christof absolvierte bereits im Alter von 16 Jahren die Kampfrichter-Grundausbildung. 2010 übernahm sie Neuhaus (Running Team Dortmund) in der Anfangsphase einträchtig nebeneinander. Doch bei das Amt der westfälischen Kampfrichter-Chefin. Bei den Europameisterschaften 2002 in München Streckenmitte hatte sich Dillenhöfer bereits deutlich von seinem Weggefährten abgesetzt und er- wurde sie als einzige Frau im Schiedsrichter-Bereich eingesetzt. reichte als sicherer Sieger in 33:41 Minuten das Ziel am Flamingoteich. Bei den Frauen dominierte Seitdem hatte sie zahlreiche Einsätze in verantwortlicher Position bei nationalen und internationa- Sandra Schmidt (LT Dortmund-Bittermark) in 39:03 Minuten vor Leonie Schelp (TV Ochsen- len Meisterschaften. Die Salzkottenerin, die bereits 2007 Nationale Technische Offizielle (NTO) furth, 40:21 Min.) und Meike Villwock (Dortmund, 45:32 Min.). „Trotz meines sicheren Erfolges wurde, erwarb sich große Anerkennung auch als Kampfrichter-Lehrwartin (2007 bis 2010). ist mir der Lauf nicht leicht gefallen, denn die Steigungen hatten es ganz schön in sich“, berichtete Petra Heiderstädt wurde mit der DLV-Ehrennadel in Silber ausgezeichnet. Die 60-jährige Bielefel- Sandra Schmidt, die im Westfalenpark ihren Erfolgskurs der letzten Wochen fortsetzte. derin ist bereits seit 1983 Kampfrichterin. 2010 erwarb sie die C-Trainer-Lizenz. Seit 2016 engagiert Der Lauf war eine bunte Mischung aus Leistungs- und Breitensport. Zudem hatte er integrativen sie sich im Kreis Bielefeld als Vorsitzende des Kreis-Leichtathletik-Ausschusses. Charakter, denn an dem Rollstuhl-Rennen nahmen acht Rollies teil. Bernhard Bußmann (l.) und Wettkampfwartin Melanie Neitzel Großer Andrang herrschte im Westfalenpark vor allem bei den (r.) würdigten die zahlreichen Verdienste von Sabine Hecker Jüngsten (2. v. r.) und Petra Heiderstädt Texte und Fotos: Peter Middel

44 WestfalenSport #6_2019 WestfalenSport #6_2019 45 Leichtathletik Leichtathletik

CROSS-MEISTERIN TERESA SCHULTE-WERMELING

RANNTE BEREITS ALS KIND QUERFELDEIN Manuel Sanders holte in Berlin den Titel Herz der Gymnasiastin schlägt für Ausdauerdisziplinen

Wenn Teresa Schulte-Wermeling an die westfälischen Crossmeisterschaften am 15. November in Hamm zurückdenkt, gerät sie ins Schwärmen. Auf der 3.100 Meter langen Strecke, die recht anspruchsvoll war und einen ständigen Rhythmuswechsel erforderte, stürmte die hoffnungsvolle Nachwuchsläu- ferin der LG Dorsten in der Klasse U18 bereits bei der Hälfte des Rennens dem Feld mit einem deutlichen Vorsprung voran und lag im Ziel in 11:30 Minuten sicher vor Klara Nahen (LC Paderborn, 11:41 Min.) und Luisa Hassel (LG Olympia Dortmund, 11:49 Min.). EIN (FAST) PERFEKTES JAHR FÜR DEN DEUTSCHEN Die 17-jährige Dorstenerin konnte bei ihrer über- vielversprechenden 2:37,88 Minuten souverän vor Die hoffnungsvolle Hindernisspezialistin hat abge- 400-METER-MEISTER MANUEL SANDERS zeugenden Vorstellung ihren Vorjahreserfolg wieder- Lilly Maul (TG Holzwickede, 2:43,05 Min.) für sehen von den Ferien einen klar durchstrukturier- holen. Das Bemerkenswerte: Auch in der höheren sich entschied. ten Tagesablauf. Schule und Sport - da bleibt für sie Persönliche Bestzeit auf der „Killerstrecke“ U20-Klasse, die in Hamm mit den U18-Läuferin- Teresa Schulte-Wermeling fand in ihrer leichtath- kaum noch Zeit für ihre Hobbys wie Gitarre spielen, nen auf die Strecke geschickt wurde, wäre sie noch letischen Findungsphase auch Gefallen am Hoch- Nähen oder sich mit Freunden treffen. Auch sitzt sie Nur wer über seine Grenzen hinausgehen kann, kommt auf der unbarmherzigen 400-Meter-Distanz zu Erfolgen. Dies gelang Manuel Sanders in die- souveräne Titelträgerin geworden. „Die Crossmeis- sprung, in dem sie respektable 1,44 Meter meister- nicht wie viele andere Jugendliche in ihrem Alter sem Jahr bei den deutschen Meisterschaften in Berlin. Der 21-jährige Viertelmeiler der LG Olympia Dortmund gewann auf der Killerstrecke in der terschaften sind vorbildlich organisiert worden, und te, doch sie spürte mit der Zeit, dass ihr Herz mehr stundenlang vor dem Computer oder daddelt stän- neuen persönlichen Bestzeit von 45,86 Sekunden überraschend den Titel vor Marvin Schlegel (LAC Erdgas Chemnitz; 46,12 Sek.) und Tobias Lange die Strecke war sehr abwechslungsreich. Da hat das für die Ausdauerdisziplinen schlug. Schließlich war dig auf ihrem Smartphone herum. (TSV Bayer 04 Leverkusen; 46,27 Sek.).„Ich wusste, dass ich etwas drauf hatte. Mit solch einer Steigerung und dem Titelgewinn hatte ich aber nicht Laufen richtig Spaß gemacht. Im Vorfeld hatte ich sie als Kind schon immer viel gelaufen und hatte Im kommenden Jahr muss die 17-Jährige mit ihrem gerechnet“, befand der Überraschungssieger von Berlin nach dem spannenden 400-Meter-Finale. mir eine vordere Platzierung ausgerechnet, nicht dabei wichtige Grundlagen gelegt. Zeit-Budget noch mehr haushalten, denn dann steht für aber an solch einen souveränen Erfolg gedacht“, Da Cross- und Hindernisläufe nicht an jedem sie das Abitur an. Daher will sie auch noch keine sportli- verrät die Zwölftklässlerin des Albert-Schweitzer/ Wochenende angeboten werden, richtet Tere- chen Ziele für 2020 formulieren. Festumrissene Vorstel- Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Marl. sa Schulte-Wermeling inzwischen ihren Fokus lungen hat sie dagegen von ihrer beruflichen Zukunft, Drei Wochen vor seinem DM-Triumph stellte der Staffel, bei der zwei Frauen und zwei Männer beliebig Seine Steigerung über 400 Meter verdankt Manuel Teresa Schulte-Wermeling ist nicht nur eine ex- auch auf die Flachdistanzen. Bei den diesjähri- die im naturwissenschaftlichen Bereich liegen wird. | hoch aufgeschossene Viertelmeiler (1,99 m) bereits eingesetzt werden konnten, ihre Premiere. Da hatte der Sanders vor allem seinem Coach Thomas Kremer, zellente Cross-, sondern auch eine vorzügliche gen NRW-Meisterschaften in Neuss dominierte Text und Foto: Peter Middel seine Klasse unter Beweis, als er bei der U23-EM Dortmunder als amtierender deutscher Meister einen der bei der Trainingsdosierung bei ihm das richti- Hindernisläuferin. Bei den diesjährigen NRW- sie im 3.000-Meter-Lauf der Klasse U18 in der im schwedischen Gävle das DLV-Quartett zum Ti- Platz im DLV-Quartett, das sich im Frühjahr in Yo- ge Maß gefunden hat. Auch sein Physiotherapeut Teresa Schulte- Hindernismeisterschaften in Hilden dominierte westfälischen Wertung in 10:22,67 Minuten vor Wermlinghoff bei telgewinn in 3:03,92 Minuten vor Großbritannien kohama (Japan) für die WM qualifiziert hatte, sicher. Sanel Göran hat einen gewissen Anteil an seinem sie in ihrer Altersklasse über 1.500-Meter-Hin- Leonie Bochers (VfL Billerbeck, 10:27,09 Min.). ihrem souveränen (3:04,59 Min.) und Frankreich (3:05,36 Min.) führ- Die deutsche Mixed-Staffel konnte in Doha jedoch Erfolg. So hat der U23-Staffel-Europameister trotz dernis in der neuen deutschen Jahresbestzeit von Ihre Bestzeit über 3.000 Meter steht bei 10:01,00 Cross-Erfolg te. „In der Zielkurve habe ich den Atem des Briten die hochgesteckten Erwartungen nicht erfüllen. Mit der hohen Belastungen keine Probleme bei mehre- 5:01,34 Minuten vor der Mönchengladbacherin Minuten. Recht hoch sind auch ihre Hausrekorde in Hamm ganz nah hinter mir gehört. Da habe ich noch einmal ihrem siebten Platz im 4 x 400-Meter-Vorlauf in ren Läufen hintereinander, und seine alte Muskel- Anna Bommes (5:05,61 Min.). Im vergangenen über 5.000 Meter mit 18:01,23 Minuten und im alles gegeben“, berichtete der Langsprinter der LG 3:17,85 Minuten mussten die DLV-Langsprinter/- verletzung hat sich nicht mehr bei ihm gemeldet. Jahr unterbot sie sogar mit 6:53,55 Minuten die 10-Kilometer-Straßenlauf mit 39:45 Minuten zu Olympia Dortmund. Und er fügte hinzu: „Das ich innen ihren Traum, sich bereits in Doha vorzeitig Zudem stimmt bei dem Wahl-Dortmunder das Qualifikationsnorm von 6:55,00 Minuten für die bewerten. auf die Minute genau topfit war, zeigt mir, dass mei- für die Olympischen Spiele in Tokio zu qualifizieren, Umfeld in der Westfalenmetropole. Er arbeitet bei U18-Meisterschaften im ungarischen Györ. Aller- Inzwischen hat die neue NRW-Crossmeisterin, die ne Entscheidung, zum Jahresbeginn zur LG Olympia vorläufig ad acta legen. Nun müssen sie sich im kom- der Dortmunder Event-Agentur Neovaude und dings hatte sie das Pech, dass sie als Drittschnellste einer sechsköpfigen Trainingsgruppe angehört, ihr Dortmund und zu Coach Thomas Kremer zu wech- menden Jahr mit entsprechenden Leistungen für das kann Beruf und Sport gut miteinander verbinden. im DLV zuhause bleiben musste, weil pro Nation Vorbereitungsprogramm um eine Einheit gesteigert, seln, goldrichtig war.“ Zuvor startete Manuel Sanders Olympia-Ticket empfehlen. Mit seinem Arbeitgeber hat er abgesprochen, dass in einer Disziplin nur zwei Startplätze zur Verfü- sodass sie meist täglich trainiert. Dabei wechseln bei für die TSG Dülmen und den SC Preußen Münster. Sein erster WM-Auftritt wird Manuel Sanders nach- er nur 15 Stunden in der Woche arbeitet. Besse- gung standen. ihr schnellere Einheiten, Dauerläufe und ein geziel- Unter keinem glücklichen Stern stand dagegen sein haltig in Erinnerung bleiben. So nahm er mit den re Rahmenbedingungen kann sich der amtierende Teresa Schulte-Wermeling ist im ländlichen Be- tes Athletik-Training ab. Um sich auf Crossläufe Auftritt in der deutschen 4 x 400-Meter-Staffel bei anderen deutschen Athleten, die bereits ihre Wett- deutsche 400-Meter-Meister somit nicht wün- reich groß geworden und konnte unbefangen über vorzubereiten, führt sie ein spezielles Training im der Team-EM im polnischen Bydgoszcz. Johannes kämpfe absolviert hatten, einige repräsentative Ter- schen. Wiesen und Felder laufen. Im Alter von sechs Wald durch. Etwas größer ist für sie der Aufwand Trefz aus Gräfelfing, der auf Position drei lief, zog mine wahr. Auch ein Empfang in der deutschen Bot- Ein Geheimrezept für seine bisherigen Erfolge hat Jahren begann Klein-Teresa auf Vermittlung von bei der Vorbereitung auf Hindernismeisterschaften. sich in aussichtsreicher Position nach 250 Metern schaft gehörte zum Programm. Eine Wüstentour mit der fast zwei Meter-Mann nicht. „Ich trinke jeden Bekannten bei der LG Dorsten mit der Leicht- Dann fährt sie mit ihrem Trainer Leo Monz-Dietz einen Muskelfaserriss zu und konnte nur noch hin- einem Jeep war eine staubige Angelegenheit, aber ein Morgen ein Glas Rote-Beete-Saft. Vielleicht trägt athletik und führte dort unter der Anleitung von nach Essen, oder läuft in Dorsten über normale kend seinen Lauf beenden. Manuel Sanders hatte tolles Erlebnis für alle Beteiligten. das auch mit dazu bei, dass ich mich so fit fühle“, Trainerin Regina Dietz ein vielseitiges Grundlagen- Hürden, weil dort kein Wassergraben vorhanden ist. als Schlussläufer eine äußerst undankbare Aufgabe, Im Stadion erlebte Manuel Sanders viele Wettkämp- vermutet der junge Viertelmeiler, der durch seine Training durch. Da kam für sie viel Freude auf. Mit Das Überqueren des Wassergrabens simuliert sie, in denn er konnte den verlorenen Boden nicht mehr fe mit. Über die bestechenden 400-Meter-Zeiten der nette und freundliche Art in Dortmund inzwi- zwölf Jahren wechselte sie in die Trainingsgruppe dem sie einen Balken vor eine Weitsprung-Grube wettmachen. Mit dem achten Platz in 3:16,59 Mi- absoluten Weltelite im Bereich von 43 beziehungs- schen viele Freunde gefunden hat. von Leo Monz-Dietz, dem Ehemann von Regina stellt und diesen dann überläuft. nuten wurde die deutsche 4 x 400-Meter-Staffel weise 44 Sekunden konnte er nur staunen, aber Die tollen Erfolge in diesem Jahr sind für Manuel Dietz. Dort legte sie im Training einen Schlag zu, Neben dem Training achtet Teresa Schulte Werm- in Bydgoszcz deutlich unter Wert geschlagen und sie haben ihn nicht umgehauen. Im Gegenteil: Sie Sanders kein Grund zum Abheben. Die Olympi- ohne überfordert zu werden. Ihr Hindernis-Debüt linghoff in Absprache mit ihrer Mutter auf eine musste die Teilnahme an den Leichtathletik-Welt- bilden für ihn vielmehr Motivation, weiter hart zu schen Spiele in Tokio bilden für ihn das große Ziel gab sie am 17. Mai 2014 auf der blauen Kunst- gesunde Ernährung mit viel Kohlehydraten und meisterschaften in Doha abschreiben. trainieren, denn mit seiner diesjährigen Bestzeit von im kommenden Jahr, und er weiß, dass er dafür alle stoffbahn im SportCentrum Kaiserau, als sie ei- Gemüse, aber wenig Fleisch. Proteine nimmt sie Manuel Sanders hatte allerdings noch ein As im Är- 45,86 Sekunden hat er sein Leistungspotenzial noch Hebel in Bewegung setzen muss. | nen Schnupperlauf über 800-Meter-Hindernis in vornehmlich über Hülsenfrüchte zu sich. mel, denn in Doha feierte die 4 x 400-Meter-Mixed- längst nicht ausgeschöpft. Text und Foto: Peter Middel

46 WestfalenSport #6_2019 WestfalenSport #6_2019 47 Aus den FLVW-Kreisen Aus den FLVW-Kreisen

EIN JAHR LANG JEDES SPIEL GEWONNEN! EX-BVB-PROFI KRUSKA ZURÜCK IN DER HEIMAT Erle 19 ist in der Kreisliga A 1 Gelsenkirchen das Maß aller Dinge Landesliga mit Frohlinde statt Europa League in Luxemburg

Am Montag, 18. November, jährte sich eine Serie, die selbst in den unteren Spielklassen des Amateurfußballs nahezu einzigartig ist: Die Spielvereinigung Erle Er hat mit 17 Jahren bereits mit Borussia Dortmund in der Bundesliga gespielt, sagte mit 22 den „Königlichen“ von Real Madrid ab und spielte in der vergange- 19 war dann auf den Tag genau seit zwölf Monaten nicht nur ungeschlagen, sondern hat in diesem Zeitraum alle 29 Meisterschaftsspiele in Folge gewonnen! nen Saison noch in der Europa League. Marc-André Kruska hat in seiner Fußballer-Laufbahn wohl schon mehr erlebt als viele Menschen in ihrem ganzen Leben.

der Heimatverein des Nationalspielers Ilkay Gündo- daher schon an mich selbst den Anspruch, einen guten gan und des früheren Schalker Torwartidols Norbert Eindruck auf dem Platz abzugeben. Allerdings war ich Nigbur, gilt als mindestens ebenbürtiger Kandidat, ja schon früher nie der Spieler, der durch jede Menge wenn es nächstes Jahr im Juni wieder um die Krönung Tore oder viele spektakuläre Szenen auf dem Platz auf- der Saison geht – eben den Aufstieg in die Bezirksliga. gefallen ist, sondern eher ein Taktgeber von hinten. Wer Erle auf dem Weg zur erneuten Meisterschaft und im besten Fall dann endlich in den überkreislichen WestfalenSport: Aber wollen die Gegenspieler es Ih- Fußball stoppen soll, wissen sie an der Oststraße selber nen nicht immer besonders zeigen? nicht so genau. „Unsere Verfolger Beckhausen 05 und Kruska: Ich muss zugeben, dass es schon manchmal F.S.M. Gladbeck sind stark, aber letztlich haben wir nervt, wenn da so Sprüche kommen: ‚Dass du mal Pro- auch dort beide Spiele gewonnen“, merkt Co-Trainer fi warst, sieht man aber nicht‘ oder ‚Warum spielst du Heiko Buczkowski an. hier in der Landesliga?‘ (lacht). Ich bin allerdings selber Herbstmeister sind die „Veilchen“ inzwischen schon. nicht auf den Mund gefallen und weiß dann schon zu Das nächste Etappenziel sind zwei weitere Siege kontern. Wichtig ist, dass es in der Mannschaft wieder in den verbleibenden beiden Partien bis zur Win- besser läuft. Wir sind derzeit Achter, da ist auf jeden terpause. „Dann hätten wir auch im gesamten Jahr Fall noch Luft nach oben. 2019 alle Meisterschaftsspiele gewonnen“, nickt Rainer Sowa. Eine Niederlage mussten die Erler in WestfalenSport: Ihre Karriere ist gekennzeichnet durch den vergangenen zwölf Monaten allerdings doch etliche Wendungen, besonders spannend ist das Kapi- Die (fast) Unbesiegbaren von Erle 19 einstecken, und zwar ein sattes 2:10 im Viertelfinale tel, als Sie im Januar 2009 vom BVB weggegangen sind. Sportlicher Leiter Michael Wurst, Spieler Marc-André Kruska und Trainer Stefan Hoffmann (v. l.; Foto: privat) „Das ist schon ein geiles Gefühl“, gibt Martin Masnitza Drei Punkte am Grünen Tisch des Kreispokals gegen den damaligen Verbandsligis- Jürgen Klopp hatte gerade die Dortmunder als Trainer zu. Der 33-Jährige kickt seit mittlerweile über sieben So sind also die nächsten drei Punkte aufs Erler Kon- ten SV Horst 08. Inzwischen ist der 33-Jährige in der Landesliga am WestfalenSport: Haben auch Heimatgefühle, der übernommen und Sie sind ein halbes Jahr später zum Jahren für die „Veilchen“. In den letzten zwei Jahren to gewandert (die Zähler sind in der aktuellen Tabelle Ball, und zwar für den FC Frohlinde aus seiner Wunsch nach der Rückkehr in den Ruhrpott, eine FC Brügge gewechselt – statt zu Real Madrid … hat sich die Truppe von Trainer Rainer Sowa zu einem noch nicht erfasst; der Autor), und zwar ohne, dass sich Bock aufs Derby gegen 08 Heimatstadt Castrop-Rauxel. Seit Sommer ist er Rolle gespielt? Kruska: Real wollte mich unbedingt haben, allerdings Top-Team in der Kreisliga A Gelsenkirchen entwickelt. Martin Masnitza und seine Jungs umziehen mussten. Sollte nach zwei vergeblichen Anläufen nun der zudem Co-Trainer der A-Junioren des VfL Bochum Kruska: Das natürlich auch. Luxemburg ist zwar nicht für die zweite Mannschaft in der dritten Liga. Ich sollte Auch in der laufenden Saison thront Erle 19-mal wie- „So hat das leider nicht so viel Laune gemacht. Wir Sprung in die Bezirksliga gelingen, würden sich die in der U-19-Bundesliga West. Im Interview mit so weit weg und man kann immer mal nach Hause zwar auch regelmäßig mit den ‚Königlichen‘ um Raúl, der an der Spitze, nach 15 Spieltagen steht die optimale hätten natürlich gerne gespielt und den nächsten Sieg 19er vor allem auf eins freuen: das Platzderby gegen WestfalenSport-Autor Heiko Buschmann blickt der fahren, aber jetzt sehe ich meine Familie, die Freunde Sergio Ramos und Christoph Metzelder trainieren, Ausbeute von 45 Punkten zu Buche. lieber auf dem Platz eingefahren“, nickt der Torjäger. den Nachbarn Erler SV 08. Der Heimatverein des DFB-Pokalsieger von 2008 auch auf seine außerge- und Bekannten natürlich viel öfter als vorher. aber mir war die Aussicht, mit Brügge in der Europa Der Aufschwung im Gelsenkirchener Nordosten hat Statt zu trainieren, absolvierten die 19er kurzerhand ei- früheren Schalke-Idols und Nationalspielers Rüdi- wöhnliche Karriere auf dem Platz zurück, aber vor League spielen zu können, einfach lieber. allerdings einen Makel – genauer gesagt zwei. Den Re- nen Mannschaftsabend. Bei Pizza und Bier wurde auf ger „Abi“ Abramczik surft allerdings selbst gerade allem nach vorn in seine Zukunft womöglich an der WestfalenSport: Und wie kam der Kontakt nach kord feierten die Erler nicht auf dem Platz, sondern am die Erfolge der Vergangenheit zurückgeblickt – und auf einer Erfolgswelle und ist Spitzenreiter in der Seitenlinie. Frohlinde zustande? WestfalenSport: Energie Cottbus, FSV Frankfurt, SC Grünen Tisch. Am Donnerstagabend sollte eigentlich ein klarer Plan für die nahe Zukunft gefasst. „Wir wol- Bezirksliga Westfalen Gruppe 9. „Natürlich gönnen Kruska: Unser Trainer Stefan Hoffmann und ich ken- Paderborn, Werder Bremen II und Düdelingen hießen der VfL Grafenwald zum vorgezogenen Punktspiel an len endlich aufsteigen“, betont Rainer Sowa. wir den 08ern den Aufstieg in die Landesliga“, hebt WestfalenSport: Herr Kruska, Sie haben letztes Jahr nen uns lange, schon aus der Jugend beim BVB. Als Ihre folgenden Stationen. Jetzt also Frohlinde und Bo- der Oststraße erscheinen. Wegen einer Hochzeit im Das ist nämlich der zweite Flecken auf der ansonsten Rainer Sowa an, um anzufügen: „Für uns wäre es mit dem F 91 Düdelingen noch in der Europa League er mich im Sommer fragte, ob ich nicht für den FC chum. Wo sehen wir Sie künftig? Mannschaftskreis hatten die Gäste um die Vorverle- so weißen Erler Weste. Weil es in Gelsenkirchen zwei allerdings schöner, wenn wir das Derby in der Be- gespielt und mit dem Verein das Double in Luxem- Frohlinde kicken wolle, hat mir das sehr gut gefallen Kruska: Das wird sich ergeben. Wie schon gesagt, bin gung der Partie gebeten. „Dann hat mich mein Trai- Kreisligen gibt und die Meister beider Klassen nicht zirksliga spielen dürften.“ burg geholt. Wieso sind Sie denn danach zum FC und ich habe schnell zugesagt. ich zunächst froh, in Bochum eine neue Seite des Fuß- nerkollege am Dienstag angerufen, ob wir den Termin direkt in die Bezirksliga springen, gibt es am Ende Bis es so weit ist, müssen die 19er weiter souverän Frohlinde in die Landesliga gegangen? balls kennenlernen zu dürfen. Ich möchte den Jungs in nicht doch verschieben könnten, zum Beispiel auf den der Saison ein Entscheidungsspiel. In den letzten drei durch die Kreisliga marschieren – und dann zur Stel- Marc-André Kruska: Das hatte mehrere Gründe. WestfalenSport: Wie kommen Sie in der Landesliga der U19 des VfL gerne in meiner Position als ‚Co‘ etwas 26. November“, berichtet Coach Rainer Sowa. Jahren haben die 19er diese Chance zweimal denkbar le sein, wenn es darauf ankommt. „Normalerweise Nach dem überragenden Jahr mit Düdelingen hätte zurecht? Sie selbst, aber auch Ihr Trainer, die Mitspieler von meiner Erfahrung als Spieler weitergeben, aber auch Normalerweise hätten die 19er zugestimmt, doch weil knapp liegengelassen, das soll nicht noch einmal pas- müsste der Meister direkt aufsteigen“, findet Martin ich noch in Luxemburg bleiben können, mein Ver- und sicher auch die Gegner werden Sie doch bestimmt als Trainer noch ganz viel lernen. Ich habe zwar nach der am 21. November das Kreispokal-Match gegen den sieren. „Aller guten Dinge sind drei!“, ruft Martin Mas- Masnitza. „Wir hoffen, dass diese Regel irgendwann trag war ja noch ein Jahr gültig. Dann kam aber das daran messen, dass Sie letztes Jahr noch in der Europa Schule auch eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich Landesligisten SSV Buer ansteht, wollte der Spitzenrei- nitza und fügt selbstbewusst an: „Wir sind gereift, das mal geändert wird. So lange es aber nicht so ist, Angebot des VfL Bochum, als ‚Co‘ der U19 in den League am Ball waren ... absolviert und abgeschlossen, um einen Plan B in der Ta- ter dann keine weitere Englische Woche einlegen. „Am wird uns also nicht noch einmal passieren.“ müssen wir uns eben in der Relegation durchsetzen Trainerberuf hinein zu schnuppern. Das wollte ich Kruska: Das können wir in Frohlinde alle richtig ein- sche zu haben. Der Fußball aber hat mein ganzes bisheri- Donnerstagmorgen habe ich dann um halb zehn die und dann endlich auch für eine erfolgreiche Saison mir nicht entgehen lassen, denn so oft erhält man ordnen. Mein Fokus liegt auf der Ausbildung als Trai- ges Leben bestimmt, sodass ich hoffe, möglichst hauptbe- Nachricht erhalten, dass Grafenwald wegen eines Pol- Meister ohne Aufstieg belohnen.“ als Fußballer nicht die Chance, von der aktiven Zeit ner, sodass die Termine beim VfL immer Vorrang haben ruflich weiter im Fußball tätig bleiben zu können. terabends keine elf Mann zusammenkriegen würde“, Gut gesagt, aber in der Gruppe 2 nebenan ist starke Kon- Wie sagt er so schön: Aller guten Dinge sind drei … | direkt in den nächsten Bereich wechseln zu können. und ich daher nicht immer in Frohlinde beim Training berichtet Rainer Sowa. kurrenz am Ball. Der dortige Tabellenführer Hessler 06, Text und Foto: Heiko Buschmann Dafür bin ich dem VfL sehr dankbar! dabei sein kann. Natürlich war ich lange Profi und habe WestfalenSport: Vielen Dank für das Gespräch! |

48 WestfalenSport #6_2019 WestfalenSport #6_2019 49 Aus den FLVW-Kreisen Aus den FLVW-Kreisen

VATER HINTEN DRIN, SOHN AUF DER „6“ In der dritten Mannschaft des SV Horst 08 stehen auf einmal zwei Generationen Greve auf dem Platz

Der SV Horst-Emscher 08 ist ein echter Familienverein. Hier im Nordwesten Gelsenkirchens haben Zusammengehörigkeit, Spaß am Vereinsleben und gemeinschaftliches ehrenamtliches Engagement schon immer eine große Rolle eingenommen. In drei Generationen am Schollbruch aktiv sind auch die Greves – eine echte „Familienbande“.

Schon früher, als man nur die Nummer zwei im Stadt- Onkel Bernie ist Deutscher Amateurmeister teil war, galt für viele Horster das Motto: „Einmal Dann kommt der Sommer 2019 – und die große 08er, immer 08er!“ Sportlich hatte lange der Nachbar Familienzusammenführung. Danielos Opa Karl- STV Horst-Emscher die Nase vorn, der Deutsche Heinz gehört am Schollbruch längst zum Inventar, Jörg Mielers, Sportlicher Leiter Amateurmeister von 1967 ist der Heimatverein unter vom Spieler über Jugendtrainer zum Betreuer der des Kirchhörder SC, hat die Gottes- anderem von Weltmeister Olaf Thon, aber inzwischen ersten und zweiten Mannschaft bis zum Platzwart segen-Kicker in den Verein geholt längst in die Ahnengalerie der Fußballgeschichte ein- und Obmann der Ü32 hat der rüstige Rentner schon gegangen. Einen Kilometer weiter nördlich am Scholl- einige Ämter durch. Auch Bernie Büchner, der 1967 bruch hat sich derweil ein Klub entwickelt, der in der als Spieler der STV Horst-Emscher Husaren deut- DER KIRCHHÖRDER SC UND DIE GOTTESSEGEN-KICKER Schalke-Stadt inzwischen die meisten Mannschaften scher Amateurmeister wird, ist nun schon ewig ein aller Amateurklubs im Spielbetrieb hat. 08er. Der Schwager von Karl-Heinz Greve und somit Gelebte Integration in Dortmund zwei Tore und eine Vorlage 23 Teams kicken bei den Schwarz-Weißen, 17 im natürlich der Onkel von Christian sowie Großonkel Nachwuchs und sechs im Seniorenbereich, darunter von Danielo ist zwischenzeitlich sogar gleichzeitig Viel mehr Dortmund geht nicht. Das Vereinsgelände des Kirchhörder SC 58 liegt nicht weit vom Signal Iduna Park entfernt. Kein Wunder also, dass sind ein Mädchen- und ein Frauenteam. Allein vier Spielertrainer der ersten Mannschaft und Coach der neben Rot und Weiß, den Vereinsfarben des Westfalenligisten, beim Training auf dem Sportplatz an der Kobbendelle vor allem Schwarz und Gelb domi- Herrenmannschaften sind im Einsatz – und in der Reserve. Später wird Bernie Büchner Vorsitzender nieren. Aber noch näher als der Fußballtempel des BVB liegt die Werkstatt Gottessegen. dritten Mannschaft stehen plötzlich erstmals Vater des Klubs und ist heute, mit 74 Jahren, immer noch Danielo und Christian Greve und Sohn Greve gemeinsam auf dem Platz. für die Horster Oldies am Ball – Ehrenvorsitzender Die Werkstatt für behinderte Menschen liegt dem Sportlichen Leiter Seit vielen Jahren gibt es dieses feste Ritual für bis zu 30 Beschäftigte. „Davon hast du doch immer geträumt“, steckt Dani- 1999 kommt Sohn Danielo zur Welt. Zu aller Über- der 08er ist er sowieso. des Kirchhörder SC 58 Jörg Mielers deshalb besonders am Herzen. Seit Ab in den Bus und raus auf den Sportplatz des Kirchhörder SC 58. elo (19) seinem Papa Christian (42), als im Sommer raschung wird er – Fußballer. Weil die Greves zu der Dass es bei dieser engen und fast schon ewigen Fuß- Beginn der Saison 2016/17 verfügt der Landesligist sogar über eine ei- Dabei spielt es keine Rolle, welche körperlichen oder fußballerischen eine sportliche Entscheidung ansteht. Der Filius ist Zeit im Stadtteil Erle wohnen, wird der Junge bei der ball-Familienbande bis zum Jahr 2019 dauert, bis gene Abteilung für den Behindertensport. Zwei Fußballmannschaften Voraussetzungen die Spieler im Alter von 15 bis 40 Jahren mitbrin- bereit für einen Seitenwechsel, er will sich Horst 08 Spielvereinigung Erle 19 angemeldet. Sein Trainer: Vater und Sohn einmal ein Meisterschaftsspiel zusam- der nahe gelegenen Werkstätten Gottessegen wurden damals in den gen. Fußball als Therapieangebot. Der Spaß und die Förderung sozialer anschließen, da wo der Rest der Familie auch ist. Papa Christian. Später in der Jugend geht es zum SV men bestreiten, ist fast schon überraschend. Es ist der KSC 58 integriert. Das ist in Deutschland ziemlich einmalig. „Unser Kompetenzen stehen im Vordergrund. Aber natürlich nicht ohne sport- Horst 08, zum SC Hassel und im ersten Seniorenjahr 3. November, als der SV Horst 08 III in der Gelsen- Ziel ist es, die überwiegend geistig behinderten Menschen ganz selbst- lichen Ehrgeiz. So stieg die zweite Mannschaft der KSC 58 Gottessegen Immer im Doppelpack zum SV Zweckel in Gladbeck. Beide wandern stets im kirchener Kreisliga B auf Viktoria Resse II trifft. Die verständlich an unserem Vereinsleben teilhaben zu lassen“, verdeutlicht Kicker souverän in die Regionalliga 4 der Menschen mit geistiger Be- Christian Greve wird als kleiner Junge zunächst von Doppelpack, in Zweckel ist Christian Greve Co-Trai- Gastgeber haben personelle Probleme, Trainer Erhan Mielers den genialen Plan. hinderung auf und die erste Mannschaft landete in der Regionalliga 3 seinem Vater Karl-Heinz bei Schwarz-Gelb-Karnap ner der zweiten Mannschaft. Selbst spielt er natürlich Ozan und seine rechte Hand Christian Greve kriegen Die Idee kam ihm bei einem Besuch der benachbarten Werkstätten in der Spitzengruppe. | im nur gut einen Kilometer entfernten Essen an- weiter für Horst 08, inzwischen in der Alten Herren. keine elf Mann zusammen. „Also musste ich selber für Menschen mit körperlicher oder geistiger Behinderung. „Ich war Text und Fotos: Stefan Bunse gemeldet. Weil der heutige FC Karnap damals für spielen“, berichtet Christian Greve. schwer beeindruckt, was die Menschen dort leisten“, sagt Mielers. Und die Jüngsten keine Mannschaft hat, muss der kleine Normalerweise macht er das nicht gerne, er möchte damit meint er nicht nur die vielen engagierten Betreuer und Helfer, Christian als eigentlich F-Jugendlicher in der C-Ju- keinem jungen Burschen den Platz wegnehmen. An sondern vor allem die Beschäftigten, die trotz ihrer Handicaps in dem gend mitkicken. „Die anderen Jungs waren mindes- diesem Sonntag aber fallen acht Mann aus, immerhin geschützten Rahmen ihrer Arbeit nachgehen. Spontan entschied sich tens einen Kopf größer als ich“, erinnert er sich – helfen drei Kicker aus der Alten Herren aus, aber es die Vereinsführung des KSC 58, ihre Trikots dort in der hauseigenen und schließt sich der STV Horst-Emscher an. In den ist kein gelernter Torwart da. Christian Greve zieht Wäscherei reinigen zu lassen. Dabei sollte es nicht bleiben. Toiletten 80er Jahren sind die Husaren eine große Nummer im also das Trikot an, er geht in die Innenverteidigung und Zuwegungen auf dem Sportplatz in der Kobbendelle wurden be- Ruhrpott, in der Gelsenkirchener Kreisauswahl trifft und hat vor sich: seinen Sohn. „Danielo spielt auf der hindertengerecht umgebaut. „Es war sowieso alles veraltet. Wir haben Christian Greve auf spätere Profis wie Filip Tapalo- Sechs, da musste ich ihn natürlich von hinten dirigie- alles neu gemacht, damit wir wirklich zusammenwachsen und sich alle vic (später unter anderem VfL Bochum, Schalke 04, ren. Das war schon ein komisches Gefühl, aber letzt- wohlfühlen können“, erklärte der ehemalige Profi des FC Schalke 04. 1860 München) oder Stefan Blank, der als Erwach- lich wollten wir das ja einmal erleben: zusammen auf sener ebenfalls Bundesliga-Luft schnuppern darf. dem Platz stehen.“ Fußball als Therapieangebot Christian Greve aber wechselt in der A-Jugend zum Die Freude hält sich am Ende in Grenzen, die Partie Die sozialtherapeutischen Werkstätten sind ein Bestandteil des Christo- SV Horst 08 und dort bleibt er im Grunde bis heute. geht 0:2 verloren. Das unvergessliche Erlebnis, das pherus-Haus e. V. und wurden im Jahre 1973 auf dem Gelände der ehe- „Ich hätte in den Senioren auch zu einem anderen, Ehefrau beziehungsweise Mama Alexandra natürlich maligen Zeche Gottessegen in Dortmund gegründet. 540 Menschen mit höherklassigen Verein gehen können, aber mir war auf der Fotokamera festhält, wird Christian und Da- Behinderungen sind an vier Standorten in Dortmund und Bochum in wichtiger, mit meinen Freunden zusammen zu ki- nielo Greve aber niemand mehr nehmen. | verschiedenen Berufsfeldern in den Werkstätten Gottessegen beschäftigt. cken und nachher in der Kabine bei einer Kiste Bier Heiko Buschmann Und freitagmittags, nachdem das Wochenwerk vollbracht ist, wird zwei Vereinslieder zu singen“, erklärt der Verteidiger. Danielo Greve, im Hintergrund Papa Christian Fotos: privat Stunden mit großer Begeisterung gekickt. Fußball als Therapieangebot. Mielers mit einigen Handicap-Kickern und Betreuer/-innen

50 WestfalenSport #6_2019 WestfalenSport #6_2019 51 Aus den FLVW-Kreisen Westfalenporträt

NORBERT ELGERT IST PREISTRÄGER DES FAMILIENMENSCH UND ALS BAYER TROTZDEM EIN „INSPIRATIONAL LIFE AWARD“ EWIGER SCHALKER U19-Erfogscoach erhält eine Auszeichnung für sein Lebenswerk Klaus Fischer wird 70 – Von den aktuellen S04-Stürmern hält der „Fallrückzieher-König“ viel Die Hinrunde in der A-Junioren-Bundesliga West lief für den FC Schalke 04 nicht nach Plan. Dennoch hatte Schalkes Trainer Norbert Elgert im Dezem- ber allen Grund zur Freude. Für sein Lebenswerk wurde dem 62-Jährigen in Bad Soden der „Inspirational Life Award“ verliehen. Im Laufe seiner beeindruckenden Laufbahn als Profifußballer hat Klaus Fischer im Training und im Spiel hunderte Fallrückzieher hingelegt. Schwer verletzt hat er sich bei der halsbrecherisch wirkenden Übung, die zu seinem Markenzeichen wurde und ihm sogar die Krönung zum „Tor des Jahrhunderts“ bescher- Der „Inspirational Life Award“ ist eine Auszeichnung mit Personen wie Monty Roberts („ Der Pferdeflüs- te, nie. Einen komplizierten Schienbeinbruch, der seine Teilnahme an der EM 1980 und somit den Titel Europameister verwehrte, erlitt Fischer, ohne dass für inspirierende Vorbilder in unserer Gesellschaft. terer“), Samy Molcho („Alles über Körpersprache“), er quer in der Luft lag. Da musste der Vize-Weltmeister von 1982 schon fast 70 Jahre alt werden, um sich die Schulter anzuknacksen – geschehen in einem Gewürdigt werden Menschen, die trotz Hindernis- Martin Seligmann („Pessimisten küsst man nicht) Spiel der S04-Traditionsmannschaft, für die der dreifache Großvater bis dahin immer noch regelmäßig am Ball war. sen und Herausforderungen etwas Besonderes aus ih- oder Reinhold Messner, dem bekanntesten Bergstei- rem Leben gemacht haben. Die Lebensauszeichnung ger aller Zeiten, genannt wirst - ohne dass ich mich „Ich will zum Ball gehen und der Torwart unvergessen: eben Fallrückzieher. Es ist der wird von dem Fachmagazin „Der erfolgreiche Weg“, auf Augenhöhe mit solchen Menschen fühle.“ All die ist in mich hineingekracht“, schildert Fi- 16. November 1977, als die DFB-Auswahl dem Verein „Helden von morgen e. V.“ und dem In- genannten Personen hatten die Auszeichnung in frü- scher den Moment. Es war im Sommer die- gegen die Schweiz 4:1 gewinnt. Fischers stitut Dr. Enkelmann verliehen. heren Jahren ebenfalls erhalten. ses Jahres, bei einem Kick der Schalker „Ol- Treffer zum Endstand – Flanke „Abi“, Norbert Elgert hat als Trainer der U19 des FC „Das war und ist schon eine Hausnummer. Darauf dies“ gegen eine Auswahl eines Sponsors. Fallrückzieher Fischer – wird zunächst Schalke 04 Spieler wie Mesut Özil, Julian Draxler, bin ich dann ausnahmsweise auch mal stolz. Es war Am 30. August wurde er operiert, seitdem zum „Tor des Jahres“ gewählt, danach zum Manuel Neuer, Benedikt Höwedes, Thilo Kehrer ein wunderschönes Erlebnis und sehr beeindru- macht Klaus Fischer keine Fallrückzieher „Tor des Jahrzehnts“ und schließlich zum oder Leroy Sané geformt. Seine 2019 erschienene ckend“, erklärte Elgert. „Es waren nur Koryphäen mehr und hält sich auch sonst mit körper- „Tor des Jahrhunderts“. Die Szene können Autobiografie „Gib alles – nur nie auf! Die Erfolgs- da. Es hat Spaß gemacht, auch noch mal selbst auf- licher Belastung zurück. Krankengymnastik übrigens Besucher des Deutschen Fußball- strategien vom Trainer der Weltstars“ zeichnete die- zutanken. Das war viel mehr als die Ehrung. Der Tag statt gepflegter Kurzpässe mit Altinternatio- museums in Dortmund fast original nach- sen Weg nach. hat mir gutgetan. Ich weiß aber, dass ich das vielen nalen wie Olaf Thon, und stellen. Am ersten Dezemberwochenende nahm Elgert vor anderen Menschen zu verdanken habe – und ein Co. Auf seinen runden Geburtstag am 27. mehreren hundert Gästen in einem Hotel in Bad So- bisschen auch mir.“ | Dezember freut er sich trotzdem. „Wir fei- Die Nacht von Sevilla den den Preis entgegen. „Das war für mich sehr spe- Text und Foto: Stefan Bunse ern in meiner Heimat“, sagt Fischer. „Die „Der Abi und ich haben das im Training ziell, sehr besonders“, freute sich Elgert. „Wenn du Erfolgscoach ganze Familie ist da und ein paar Freunde, oft geübt“, erinnert sich Fischer. Fast noch für dein Lebenswerk geehrt und in einem Atemzug Norbert Elgert dann gehen wir in ein schönes Restaurant spektakulärer ist sein Tor zum 3:3 im WM- in Zwiesel.“ Halbfinale 1982 gegen Frankreich. In der sogenannten „Nacht von Sevilla“ bringt Europameister, aber nicht im Fußball Fischer mit seinem Fallrückzieher das Team GOTTFRIED DENNEBIER MIT Die Heimat, das ist nach wie vor Bayern von Bundestrainer in der – obwohl der frühere Weltklasse-Stürmer Verlängerung ins Elfmeterschießen, das VERDIENSTMEDAILLE AUSGEZEICHNET schon seit seinem 20. Lebensjahr im Ruhr- Deutschland schließlich mit 5:4 gewinnt. pott lebt. In Kreuzstraßl im bayerischen Lang ist‘s her, doch Fischer bleibt dem Fuß- Durch sein langjähriges Engagement, vor al- Leiter der Jugendabteilung im Sportverein FC Wald geboren, entdecken die Münchner ball bis heute eng verbunden. Auf Schalke lem im kommunalpolitischen und sportlichen Eintracht Augustdorf. Als Jugendobmann hatte „Löwen“ zuerst das Talent. Nach zwei Jah- ist er nach wie vor als Repräsentant tätig Bereich, hat Gottfried Dennebier (Landeseh- er die Verantwortung für rund 450 Jugendliche ren bei 1860 und dem Abstieg in die Zwei- und muss bei etwa 30 Terminen im Jahr oft renamtsbeauftrager des Fußball- und Leicht- und 45 Trainer und Betreuer. In seiner bis 2005 te Liga holt Schalke den gelernten Glas- und gerne von seinen berühmten Fallrück- Klaus Fischer athletik-Verbandes Westfalen und Vorsitzender dauernden Amtszeit gründete Gottfried Denne- bläser, der nicht nur Tore schießen kann, ziehern erzählen. Wenn er allerdings mit Kommission Ehrenamt) anerkennenswerte Ver- bier unter anderem die Volleyballabteilung des sondern auch im Eisstockschießen erfolgreich ist Statt lebenslang, wie zunächst vom DFB angedroht, seiner eigenen Fußballschule in ganz Deutschland dienste erworben. Im Rahmen einer Feierstunde Vereins, die bis heute sehr erfolgreich arbeitet. | und in der Wintersportart sogar Europameister wird Fischer „nur“ ein Jahr gesperrt, dann kann er unterwegs ist, dann eher nicht. „Die Kids von heute nahm er deshalb jetzt die Verdienstmedaille des FLVW wird. als Fußballer endlich so richtig durchstarten. Nur kennen das ja nicht“, winkt Fischer ab. Verdienstordens der Bundesrepublik Deutsch- In Gelsenkirchen verstärkt Fischer eine aufblü- „der Bomber der Nation“, Gerd Müller, verhindert Auch die aktuelle Stürmergeneration des FC Schal- land aus den Händen von Lippes Landrat Dr. hende Schalker Mannschaft um Keeper Norbert wohl eine noch größere Karriere, an dessen Ende ke wird sich kaum noch an dessen akrobatische Axel Lehmann entgegen. „Sie werden immer Nigbur und Dribbelkünstler Stan Libuda, später zwar 268 Tore in 535 Bundesligaspielen für 1860 Kunststücke erinnern. Mit den Leistungen von Be- wieder als ein sehr zuverlässiger und engagierter kommen unter anderem „Flankengott“ Rüdiger München, Schalke 04, den 1. FC Köln und den nito Raman und Co. ist Fischer aber in der laufen- Mitstreiter beschrieben, der jede Aufgabe mit Abramczik sowie die Kremers-Zwillinge hinzu. VfL Bochum stehen, aber „nur“ 45 Länderspiele. den Bundesligasaison trotzdem einverstanden. „Die Herzblut und ohne eigennützigen Gedanken Seine vielversprechende Karriere aber wird erst ein- Nach dem schwarzen Kapitel namens Bundesli- Entwicklung ist gut. Ich hoffe, es bleibt so“, sagt Fi- ausführt“, betonte Landrat Lehmann in seiner mal vom Bundesligaskandal überschattet, bei dem gaskandal lässt Bundestrainer Helmut Schön den scher. Etwas vormachen muss er den heutigen Profis Laudatio. die Schalker mit ihrer gekauften Niederlage am 17. Torjäger lange schmoren, ehe er Fischer zum ersten ja nicht mehr – schon gar nicht mit einer lädierten Sein ehrenamtliches Engagement im sportlichen Gottfried Dennebier (2. v. l.) April 1971 gegen Arminia Bielefeld eine ganz un- Mal in die Nationalelf beruft. Unter den 32 Tref- Schulter. | Bereich begann Gottfried Dennebier 1995 als im Kreis seiner Familie rühmliche Rolle einnehmen. fern für Deutschland bleiben dann vor allem zwei Heiko Buschmann

52 WestfalenSport #6_2019 WestfalenSport #6_2019 53 Anzeige Vorschau/Impressum

Impressum

Herausgeber: Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.V., Jakob-Koenen-Straße 2, 59174 Kamen In der nächsten Ausgabe Telefon: 02307/371-0, Fax: 02307/371-155, ODDSET-FAIR-PLAY-POKAL E-Mail: [email protected], Internet: www.flvw.de

Redaktionsleitung FLVW: Carola Adenauer (verantwortlich) Meike Ebbert

Mitarbeiter: Heiko Buschmann, David Hennig, Christian Janusch, Peter Middel

Layout/Grafik/Satz: Volker Pecher, Essen

Agenturen: firosportphoto, Getty

Anzeigen: Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e. V., Kamen. RevierSport, Werner Kluger Titel: Mediadaten unter www.flvw.de

Auftakt ins Olympiajahr Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos usw. über­ nehmen wir keinerlei Haftung.Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Heraus- gebers wieder. Beiträge und vom Herausgeber gestaltete Und noch: Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung des • FLVW-Jahresempfang: Herausgebers gestattet.

„Verboten guter Fußball“ – 50 Jahre Frauenfußball

• Leichtathletik trifft Urban Sports: „RaceArts“ in Bochum

• ARAG-Cup: D-Junioren küren Westfalenmeister

... und vieles mehr

WestfalenSport # 01_2020 erscheint am 27.02.2020 ODDSET bei

54 WestfalenSport #6_2019 WestfalenSport #6_2016 55

80152_lotto_FairPlayPokal_FLVW_230x280mm.indd 1 18.09.14 16:59 180° Panorama-Kino

Krombacher Krombacher Dreiklang Selbstzapftische

Krombacher Sortenvielfalt Besuchen Sie uns

Begleiten Sie uns auf eine unvergessliche Entdeckungsreise.

Entdecken Sie unsere Leidenschaft für Bier, unser 180° Panorama-Kino, die spannenden Erlebnis- stationen, den einzigartigen Raum der Sinne, die Faszination des Bierbrauens live in der Produktion und den berühmten Krombacher Dreiklang. Das und vieles mehr erwartet Sie bei Krombacher!

Krombacher Erlebniswelt | Hagener Str. 261 | 57223 Krombach | E-Mail: [email protected] Unser Service-Team ist montags bis donnerstags von 8:00 bis 19:00 Uhr und freitags von 8:00 bis 17:00 Uhr erreichbar. Mindestalter 16 Jahre oder in Begleitung der Eltern.

5512_KEW Anzeige_Fußballlandesverbände_230x280 1 18.11.2019 16:35:59