ECTL Working Paper
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Auf Der Suche Nach Dem Perfekten Baum (Barmstedter Zeitung)
............................................................................................................................................................................................................................................................................................. DONNERSTAG, 26. NOVEMBER 2015 SEITE 4 ............................................................................................................................................................................................................................................................................................. Lokales Aufder Suchenachdem perfekten Baum Bis eine Tanne geerntet werden kann, muss sie mindestens acht bis zehn Jahre wachsen /Ansprüche der Kunden bezüglichWuchs, Farbe und Fülle sind hoch HEMDINGEN/LUTZHORN/ räume abgeholzter Bäume APPEN Sie wachsenauf einer für Jungpflanzen. „Das ist für Fläche von etwa 13 Hektar mich effektiv,hat aberden und sind zwischen25Zenti- Nachteil, dass ich denTan- meternund 15 Metern hoch. nenwald nicht mit großen Zwischenden Tannenseiner Fahrzeugenbewirtschaften Baumschule ist derHemdin- kann, sondern perHand“, gerHeinzQuerling (74) zu sagteer. Hause. Währenddes gesam- Währendder Erntesind tenJahres gibt es dortviel zu derzeit in Lutzhorn viele Sai- tun. VonJanuar bis Dezem- sonkräfteimEinsatz: „Die berwerdendie Bäume von Bäume müssengeschlagen, ihm „begöscht“, wie er es lie- genetzt und in manchen bevoll ausdrückt.ImWinter Fällenauch zu denKunden werden die Flächengesäu- gebracht werden“, erläutert bert -
Kklllaaannngg Rraaauuumm Rruuuhhhee
KRR 15.07.2007 20:06 Uhr Seite 1 KKllaanngg RRaauumm RRuuhhee Orgelln,, Kiirchen,, Ruhestätten iim Kreiis Piinneberg KRR 15.07.2007 20:06 Uhr Seite 2 Inhalt 3 Grußworte 4 Einleitung 5 Heilig-Geist-Kirche · Barmstedt 6ev. Kirche · Brande-Hörnerkirchen 7 Sankt-Ansgar-Kirche · Elmshorn 7 Luther-Kirche · Elmshorn 8 Sankt-Nikolai-Kirche · Elmshorn 9 Stiftskirche · Elmshorn 9 Thomaskirche · Elmshorn 10 Sankt Mariä Himmelfahrt · Elmshorn 11 Jüdischer Friedhof · Elmshorn 12 Erlöserkirche · Halstenbek 12 Herz-Jesu-Kirche · Halstenbek 13 Heilige-Dreikönigs-Kirche · Haselau 14 Sankt Gabriel · Haseldorf 15 Sankt Nicolai · Helgoland 16 Bugenhagenkirche · Klein Nordende 17 Osterkirche · Kummerfeld 18 Sankt-Michael-Kirche · Moorrege 19 Christuskirche · Pinneberg 20 Heilig-Geist-Kirche · Pinneberg 21 Lutherkirche · Pinneberg 22 Sankt-Michaels-Kirche · Pinneberg 23 Sankt-Pius-Kirche · Pinneberg 24 Marienkirche · Quickborn 25 Maria Hilfe der Christen · Quickborn 26 Friedhof Rellingen · Rellingen 27 Rellinger Kirche · Rellingen 28 Paulskirche · Schenefeld 29 Sankt-Johannes-Kirche · Seester 30 Tornescher Kirche · Tornesch 31 Cäcilie-Bleeker-Park · Uetersen 32 Erlöserkirche · Uetersen 33 Kirche am Kloster · Uetersen 34 Christuskirche · Wedel 35 Unbeflecktes Herz Mariens · Wedel 36 Kirche am Roland · Wedel 37 Orgelbau Lobback · Neuendeich 38 Glossar 40 Impressum KRR 15.07.2007 20:06 Uhr Seite 3 Grußworte Kirchen, Orgeln und Ruhestätten im Kreis Pinneberg sind das Thema dieses neuen Kulturführers, herausgegeben vom Kreiskulturverband. Als Kirchenmusikerin freue ich mich ganz besonders über diese gelungene Zusammenstellung, die allen Kunst-, Musik- und historisch Interessierten ein Wegweiser zu bekannten und verborgenen Plätzen und kirchlichen Schätzen in unserer Umgebung sein soll. Wie schon der Museumsführer wurde auch dieser zweite Kulturführer durch Mittel der Stiftung der Sparkasse Südholstein ermöglicht. -
Sachbearbeiter 2021 07 30- ORIGINAL Für Intern Und Extern.Xlsx
FD Planen und Bauen / Zuständigkeiten Bauaufsicht Stand: 30.07.2021 04121 / 4502 - Bauort Bauordnung Tel. Zim. Brandschutz Tel. Zim. Baukontrolle Tel. Zim. Ordnungsrecht Tel. Zim. Appen Jentzen 4465 3262 Ludorf 4568 3278 Hannig 4476 3264 Binding 4480 3265 Barmstedt Stöckelmann 4541 3240 Bannick 4475 3278 Hannig 4476 3264 Binding 4480 3265 Bevern Paulsen 4463 3260 Bannick 4475 3278 Hannig 4476 3264 Meyer 4479 3280 Bilsen Paulsen 4463 3260 Bannick 4475 3278 Hannig 4476 3264 Binding 4480 3265 Bokel Brandt 4464 3264 Bannick 4475 3278 Hannig 4476 3264 Binding 4480 3265 Bokholt-Hanredder Paulsen 4463 3260 Bannick 4475 3278 Hannig 4476 3264 Schwarz 4481 3280 Borstel-Hohenraden Nebel 4486 3264 Ludorf 4568 3278 Hannig 4476 3264 Binding 4480 3265 Brande-Hörnerkirchen Nommensen 4472 3254 Bannick 4475 3278 Hannig 4476 3264 Binding 4480 3265 Bullenkuhlen Stöckelmann 4541 3240 Bannick 4475 3278 Hannig 4476 3264 Binding 4480 3265 Bönningstedt Heimann 4462 3242 Bannick 4475 3278 Hannig 4475 3264 Wöbke 4466 3266 Ellerbek Brandt 4464 3264 Ludorf 4568 3278 Hannig 4476 3264 Wöbke 4466 3266 Ellerhoop Stöckelmann 4541 3240 Bannick 4475 3278 Hannig 4476 3264 Meyer 4479 3280 Gr.Offenseth-Aspern Brandt 4464 3264 Bannick 4475 3278 Hannig 4476 3264 Wöbke 4466 3266 Gr.Nordende Jentzen 4465 3262 Ludorf 4568 3278 Hannig 4476 3264 Körner 4478 3254 Halstenbek Nebel 4486 3264 Ludorf 4568 3278 Hannig 4476 3264 Körner 4478 3254 Haselau Stooß-Reddig 4469 3252 Ludorf 4568 3278 Hannig 4476 3264 Wöbke 4466 3266 Haseldorf Stooß-Reddig 4469 3252 Ludorf 4568 3278 Hannig 4476 3264 -
Gemeinde Neuendeich
Gemeinde Neuendeich November 2013 Ein typisches Marschendorf in der Metropolregion Hamburg Herzlich willkommen in freundliches Dorf, in dem wandern Sie einfach auf der schönen Gemeinde noch viele Menschen die der Deichkrone entlang. Neuendeich. Wir freuen niederdeutsche Sprache uns über Ihr Interesse pflegen. Genießen Sie die Sie erreichen an unserem über 700 Ruhe der flachen, friedli- Neuendeich: Jahre alten und ewig chen Landschaft und den Über die A23 jungen Dorf in der Pin- (Abfahrt Tornesch) neberger Elbmarsch vor Über die B431 aus den Toren Hamburgs. Hamburg über Die 120 Jahre alte Wedel / Holm / Heist Drehbrücke über die sowie aus Elmshorn Pinnau verbindet Neu- Mit der Bahn endeich mit der Hasel- (Bahnhof Tornesch / dorfer und Seestermü- weiten Blick über die Fel- Bahnhof Pinneberg her Marsch. Viele sehr der und Auen. anschl. Busverbindung alte, reetgedeckte Ka- Lassen Sie Ihr Auto am über Uetersen) ten und Bauernhäuser Dörpshus stehen und ra- Vom S-Bahnhof liegen idyllisch im deln Sie durch die Felder, Wedel mit dem Bus Schutze der Deiche. entlang der Pinnau, oder in die Marsch Der besondere Charak- ter unseres Dorfes wird geprägt durch die Daten über die Gemeinde Lage als Straßendorf entlang der Pinnau und Koordinaten: durch die Pferdezucht 53° 41 ` N - 9° 37 ` O sowie den Pferdesport. Höhe : ca. 1,50 m über NN Neuendeich ist mehr- Größe: 854 ha fach ausgezeichnet als schönes und kinder- Einwohner: ca. 530 Gründung: 1303 SEITE 2 Verwaltung Die Gemeinde Neuendeich gehört zum Amt Moorrege. Amt Moorrege, Amtsstraße 12, 25436 Moorrege Amtshaus Telefon: 04122/854-0 Moorrege Fax: 04122/854-140 E-mail: [email protected] www.amt-moorrege.de Herrn Bürgermeister Reinhard Pliquet erreichen Sie wie folgt: Telefon: 04122 / 4 79 68 E-mail: [email protected] Erziehung und Bildung Die Gemeinde Neuendeich verfügt über einen eigenen Kindergarten. -
Reit- Und Fahrverein Lutzhorn E.V
Reit- und Fahrverein Lutzhorn e.V. Reit- u. Fahrverein Lutzhorn e.V. Im Dorf 2a, 25355 Lutzhorn Dörte Kühl 1. Vorsitzende Im Dorf 2a 25355 Lutzhorn An unsere Sponsoren Tel. 0174/9791827 E-Mail www.reit-und-fahrverein-lutzhorn.de Vereins-Nr. LSV: 70696 Volksbank Barmstedt BIC GENODEF1PIN IBAN DE11 2219 1405 0021 1888 21 Sommerturnier des Reit u. Fahrvereins Lutzhorn e.V. Lutzhorn, Februar 2020 Liebe Freunde und Förderer des Reitsports, am 6. und 7. Juni 2020 veranstaltet der Reit- und Fahrverein Lutzhorn sein traditionelles Reitturnier. Ein breites Angebot im Basissport, insbesondere für Ponyreiter und Jugendliche in der Dressur und im Springen, sowie Mannschaftswettbewerbe und Prüfungen für junge Pferde bieten ein abwechslungsreiches und buntes Programm. Wir erwarten Teilnehmer aller Altersklassen aus dem Kreis Pinneberg und aus den benachbarten Kreisreiterbünden. Obendrein reisen im Schleswig-Holstein Ponycup Reiter aus ganz Schleswig-Holstein an. Um das Sommerturnier bestmöglich durchführen zu können, benötigen wir Ihre Hilfe. Unterstützen Sie uns und werden Sie Sponsor des Reit- und Fahrvereins Lutzhorn e.V. Ihr Engagement zahlt sich aus! Wir freuen uns über jegliche Unterstützung in Form von Dienstleistungen, Sach- oder Geldspenden. Sie haben auch die Möglichkeit uns mit einem Prüfungssponsoring zu unterstützen. Hierzu übernehmen Sie den Geld- und/oder Ehrenpreis einer Dressur- oder Springprüfung. Im Gegenzug erhalten Sie eine Spendenbescheinigung. Darüber hinaus platzieren wir gerne Ihre Werbung während der Veranstaltung z.B. in Form eines Werbebanners an unseren Prüfungsplätzen und/oder ergänzen den Parcours mit Ihrem Hindernis. Selbstverständlich werden alle Sponsoren auf unserer Sponsorentafel aufgeführt und bei der jeweiligen Siegerehrung akustisch genannt. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Veranstaltung besuchen und ggf. -
Pinneberger Amtsbuch Nr. 6, 1604 - 1606 Abschrift Von Auszügen Durch Stadtarchiv Wedel
Pinneberger Amtsbuch Nr. 6, 1604 - 1606 Abschrift von Auszügen durch Stadtarchiv Wedel. Original: Landesarchiv Schleswig Abt. 112 Nr. 1592 Datum Art des Contraktes Vertragstext: Belegenheit Amtsbuchnummer Fol. Nr. lfd. Nr. Carsten Kockelmann in Altona heiratet Metken Ladiges von Wedel. Sie bringt an Brautschatz 60 mk lüb, Kisten und Kistenpfandt, Bette und Bettegewandt "damit die zum ehren bestehen kann". Dagegen bringt der Bräutigam 40 mk lüb "vund was er sonsten mit 22.12.1604 Heirat ehren hernacher eraerben wirt". Bruder der Braut: Johan Ladiges. Altona/Wedel Pinneberger Amtsbuch 6 117 über 200 mk lüb, die Albert Glaßhoff auf der Schlickborch am 12.12.1604 von Johan Behren (Behr) geliehen hat. Zinsen: jährlich auf Ostern 1 ß die Mark. 100 mk lüb will Gl. 22.12.1604 Obligation nächstkünftigen Michaelis zurückzahlen. Pfand: 2 Hündt Land, belegen im Nienfelde. Schlickburg Pinneberger Amtsbuch 6 118 Hinrich Holthausen, Baltzer von Campe, Henrich Ladiges und Clawes Rabe verkaufen Marten Stegemans Haus und Hof mit allem Zubehör, Land, Vieh und Geräten an Johan Korff für 650 mk lüb. Der junge Dietrich Holthausen, "welchem dieß halbe erbe angestorben, soll vom Käufer 1 Kuh oder 10 mk lüb erhalten und freie Behausung bei ihm haben mit seinem Bette und Kisten, weil er unverheiratet ist". Verhandlungsteilnehmer: Jochim Niehaus, Lüder Hoyman, Johann Gereke, Henrich und Dietrich Holthausen, Johan Stegeman, Johan Niehauß, Clawes Rabe, Henrich Ladiges. Käufer gibt Verkäufer einen 12.02.1605 Kauf Gottespfennig. Pinneberger Amtsbuch 6 163 Die Kinder des sel. Johan Gerdes, Abelke, Johan und Gorries - persönlich anwesend und kraft Vollmacht ihres Bruders Jacob und ihrer Schwester Gretken - kaufen von Carsten Schötteler dessen Haus und Hof, belegen zwischen Veith Ladiges und Heine Mosecken Katenstedten für 217 mk 8 ß lüb . -
Elbe Estuary Publishing Authorities
I Integrated M management plan P Elbe estuary Publishing authorities Free and Hanseatic City of Hamburg Ministry of Urban Development and Environment http://www.hamburg.de/bsu The Federal State of Lower Saxony Lower Saxony Federal Institution for Water Management, Coasts and Conservation www.nlwkn.Niedersachsen.de The Federal State of Schleswig-Holstein Ministry of Agriculture, the Environment and Rural Areas http://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/ UmweltLandwirtschaft_node.html Northern Directorate for Waterways and Shipping http://www.wsd-nord.wsv.de/ http://www.portal-tideelbe.de Hamburg Port Authority http://www.hamburg-port-authority.de/ http://www.tideelbe.de February 2012 Proposed quote Elbe estuary working group (2012): integrated management plan for the Elbe estuary http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reference http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reproduction is permitted provided the source is cited. Layout and graphics Kiel Institute for Landscape Ecology www.kifl.de Elbe water dropwort, Oenanthe conioides Integrated management plan Elbe estuary I M Elbe estuary P Brunsbüttel Glückstadt Cuxhaven Freiburg Introduction As a result of this international responsibility, the federal states worked together with the Federal Ad- The Elbe estuary – from Geeshacht, via Hamburg ministration for Waterways and Navigation and the to the mouth at the North Sea – is a lifeline for the Hamburg Port Authority to create a trans-state in- Hamburg metropolitan region, a flourishing cultural -
Geschäftsbericht 2014 – 2018
Landesverband Schleswig- Holstein e.V. Kreisverband Stormarn Geschäftsbericht 2014 – 2018 Geschäftsbericht 2014 – 2018 - SoVD Kreisverband Stormarn Seite 2 Impressum: SoVD Kreisverband Stormarn Hindenburgstraße 39 23843 Bad Oldesloe T. 04531 2772 E-Mail: [email protected] Internet: www.sovd-stormarn.de Kreisvorsitzende: Irmtraut Sarau E-Mail: [email protected] Redaktionelle Gesamtverantwortung: Helmut Uder Stellvertretender Kreisvorsitzender und Pressesprecher T.0151 41468694 E-Mail: [email protected] Einige Abschnitte haben eine gesonderte Verantwortung: Kassenbericht Peter Fiting Frauenbericht Ute Rehders Kreisgeschäftsstelle: Deetje Köhler; Konstanze Bliß 05. April 2018 Geschäftsbericht 2014 – 2018 - SoVD Kreisverband Stormarn Seite 3 Vorwort In der Wahlperiode 2014 – 2018 hat sich beim SoVD viel getan. So wurde im Sommer 2015 mit Wolfgang Schneider ein neuer Landesvorsitzender in Schleswig-Holstein gewählt, der am 31.08.2017 nach internen Auseinandersetzungen zurück trat. Sein Vorgänger Sven Picker („Der SoVD SH ist mein Lebenswerk“. Zitat vom 30.08.2017) kandidierte nach 20 Jahren nicht wieder als Vorsitzender sondern wollte „nur“ stellvertretender Vorsitzender sein. Aktuell ist die Kielerin Jutta Kühl SoVD Landesvorsitzende. Der Kreisverband Stormarn bezog Ende 2015 neue Büroräume in der Hindenburgstraße 39 in Bad Oldesloe, weil die alten Räumlichkeiten den gestiegenen Anforderungen und zukünftigen Herausforderungen nicht mehr gewachsen waren. Die EDV wurde modernisiert, um mehr Kapazitäten für Beratungen frei zu schaufeln. Außerdem beschloss der Landesvorstand eine landesweit einheitliche EDV Ausstattung für alle Kreisbüros, was erhebliche Arbeit und Veränderungen mit sich gebracht hat. Diese geplante Modernisierung scheiterte jedoch. Mehrere Ortsverbände machten von der Möglichkeit Gebrauch, sich zusammen zu schließen. Auf diese Weise wurden Kräfte gebündelt, aber auch der Tatsache Rechnung getragen, das manche Ortsverbände keine Mitglieder fanden, die die Arbeit ehrenamtlich leisten wollten. -
Busfahrpläne Im Schuljahr 2019/2010
<6541> Barmstedt - Hemdingen - Henstedt-Ulzburg ab Schuljahr 2019/20 Montag - Freitag an SH-Schultagen Barmstedt, Gymnasium ab 12:05 13:05 Barmstedt, SZ Heederbrook | 07:11 12:06 13:06 Barmstedt, Hamburger Straße | | 12:08 13:08 Barmstedt, Chemnitzstraße | | 12:09 13:09 Barmstedt, Grund-/Gem'schule | | 12:11 13:11 A-Barmstedt | 04:59 | 12:12 13:12 Barmstedt, Chemnitzstraße | 05:00 | 12:13 13:13 Barmstedt, Hamburger Straße | 05:01 | 12:14 13:14 Barmstedt, Heeder Damm | 05:02 07:14 12:15 13:15 Heede, Schöttelhörn | | 07:15 | | Heede, Rieloh | | 07:18 07:56 | | Heede, Grasenmoor | | 07:19 07:57 | | Heede, Schöttelhörn | | 07:20 07:58 | | Heede, Beim Denkmal (Nord) | | 07:21 07:59 | | Heede, Meierei | 05:04 07:23 08:01 12:17 13:17 Heede, Autwiet | 05:05 07:24 08:02 12:18 13:18 Langeln, Hohenufer | 05:07 07:26 08:04 12:20 13:20 Langeln, Auf dem Bek | 05:08 07:27 08:05 12:21 13:21 Langeln, Butterberg | | 07:30 08:08 12:24 | Hoffnung, Kieler Straße | | 07:32 08:10 12:26 13:23 Bilsen, Dörpshuus | | 07:35 08:13 | | Bilsen, Lehmkuhlenweg | | 07:36 08:14 12:29 13:26 Bilsen, Schanzenstraße | | 07:37 08:15 12:30 13:27 Hemdingen, Beiderwand | | 07:39 08:17 12:31 13:28 Hemdingen, Schule | | 07:41 08:19 12:33 13:30 Hoffnung, In de Möschen | 05:10 Hoffnung, Bilser Straße | 05:11 Alveslohe, Denkmal | 05:13 Kaden | 05:16 Ulzburg, An der Pinnau | 05:19 Ulzburg, Kirche | 05:20 A-Henstedt-Ulzburg an 05:23 Hemdingen, Schule ab 08:19 11:30 12:34 13:31 Hemdingen, Beiderwand | | 11:31 12:35 13:32 Bilsen, Schanzenstraße | | 11:33 12:37 13:34 Bilsen, Lehmkuhlenweg -
Gemeinde Travenbrück Flächennutzungsplan
GEMEINDE TRAVENBRÜCK - KREIS STORMARN - FLÄCHENNUTZUNGSPLAN - NEUAUFSTELLUNG - ERLÄUTERUNGSBERICHT Beratungs- und Verfahrensstand : Gemeindevertretung vom 28.03.2006 Gemeindliche Gesamtabwägung / Abschließender Beschluss Genehmigungsverfahren Hinweis : Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes ist nach den gesetzlichen Anforderungen des "alten" BauGB aufgestellt worden. Die Überleitungsvorschriften des EAG Bau wurden beachtet. Planungsstand vom 18.01.2006 2 Inhaltsverzeichnis des Erläuterungsberichtes zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Travenbrück - Kreis Stormarn - 1. Allgemeines................................................................................................. Seite 5 a) Bestandteile des Planes ......................................................................... Seite 5 b) Rechtliche Grundlage............................................................................. Seite 5 c) Technische Grundlage............................................................................ Seite 5 d) Statistische Quellen................................................................................ Seite 6 2. Gründe für die Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes ................. Seite 6 3. Geographische Lage von Travenbrück .................................................... Seite 6 4. Natürliche Gegebenheiten der Gemeinde Travenbrück.......................... Seite 7 a) Geologie, Relief, Boden .......................................................................... Seite 7 b) Klima...................................................................................................... -
Kreis Stormarn
KREIS STORMARN aus: ARCHIVFÜHRER SCHLESWIG-HOLSTEIN Archive und ihre Bestände Herausgegeben vom Landesarchiv Schleswig-Holstein, dem Verband schleswig-holsteinischer Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. (VKA) und dem Nordelbischen Kirchenarchiv S. 397–439 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die Online-Version dieser Publikation ist auf der Verlagswebseite frei verfügbar (open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar. Open access über die folgenden Webseiten: Hamburg University Press – http://hup.sub.uni-hamburg.de PURL: http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_LASH_100_Archivfuehrer Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – http://deposit.d-nb.de/ ISBN 978-3-937816-83-8 (Print-Version) ISSN 1864-9912 (Print-Version) © 2011 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Redaktion: Jutta Briel, Verband der schleswig-holsteinischen Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. ( VKA) Rainer Hering, Landesarchiv Schleswig-Holstein Ulrich Stenzel, Nordelbisches Kirchenarchiv Almut Ueck, VKA Stefan Watzlawzik, VKA Produktion: Elbe-Werkstätten -
Chancen Für Sie >
Handbuch für Frauen im Kreis Pinneberg 4. Auflage/Mai 2016 ie Chancen für S > Die GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTEN im Kreis Pinneberg Mammographie-Screening-Hotline 0 45www.mammographie-sh.de 51 – 89 89 00 Wassmann · Oehlert · Kaiser Rechtsanwälte · fachanwälte Klaus-Peter Wassmann Rechtsanwalt Fachanwalt für Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht u. Verkehrsrecht weitere Schwerpunkte: Strafrecht und Betreuungsrecht Mathias Oehlert Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht weitere Schwerpunkte: Zivilrecht und Arzthaftpflichtrecht Sandra Kaiser Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht weiterer Schwerpunkt: Erbrecht Bahnhofstrasse 9 · 22880 Wedel · Telefon: 0 41 03 - 80 89 30 · Telefax: 0 41 03 - 8 96 21 [email protected] · www.rechtsanwaelteinwedel.de 2 GRUßWORT Liebe Leserinnen und Leser, dies ist die vierte Auflage des Frauenhandbuches für den Kreis Pinneberg. Ich beglückwün- sche die Gleichstellungsbeauftragten, dass es ihnen nun ein weiteres Mal gelungen ist, dieses begehrte Nachschlagewerk herauszugeben, das für viele Frauen einen nützlichen Weg- begleiter darstellt. Darüber freue ich mich umso mehr, als ich weiß, dass die letzte Ausgabe längst vergriffen ist. Der aktualisierte Inhalt des Frauenhandbuches 2016 widmet sich einer Vielzahl wichtiger frauenrelevanter Themen und bietet in einer übersichtlichen Gliederung Informationen und Adressen zu Beratungsstellen und anderen Einrichtungen im Kreis Pinneberg. Hier finden Mädchen und Frauen jeden Alters und in der derzeitigen Lebenssituation natür- lich auch Migrantinnen Austauschmöglichkeiten und kompetente Hilfe bei Fragen und Problemen. Ein Nachschlagewerk wie das Frauenhandbuch ist ein kleiner, aber wichtiger Baustein in der Arbeit für die Chancengleichheit der Frauen. Es bleibt immer noch viel zu tun, auch wenn die Gleichstellungsbeauftragten mit ihrem Einsatz in den vergangenen Jahrzehnten viel erreicht haben. Trotz des verfassungsrechtlichen Gleichstellungsgebotes sind Frauen noch immer im Beruf benachteiligt, noch immer diejenigen, die „hauptamtlich“ die Familie managen und die Kinder aufziehen.