Download Issue File
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
COLLOQUIA GERMANICA STETINENSIA 27 dawne Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego Colloquia Germanica Stetinensia SZCZECIN 2018 Rada Naukowa / Wissenschaftlicher Beirat Prof. Dr. Jürgen Barkhoff (Dublin), Prof. Dr. Isabel Hernández (Madrid), Prof. Dr. Olga A. Kostrova (Samara), prof. dr hab. Ryszard Lipczuk (Szczecin), Prof. Dr. Malcolm Pender (Glasgow), Prof. Dr. Karl Heinz Ramers (Rostock), Prof. Dr. Peter Rusterholz (Bern), Prof. Dr. Jürgen Schiewe (Greifswald), dr hab. Monika Szczepaniak prof. UKW (Bydgoszcz), Prof. Dr. Hans Dieter Zimmermann (Berlin) Recenzenci / Gutachter prof. dr hab. Paweł Bąk (Uniwersytet Rzeszowski), dr hab. Edyta Błachut (Uniwersytet Wrocławski), dr hab. Joanna Godlewicz-Adamiec (Uniwersytet Warszawski), dr hab. Anna Górajek (Uniwersytet Warszawski), prof. dr hab. Paweł Mecner (Uniwersytet Szczeciński), dr hab. Aldona Sopata prof. UAM (UAM, Poznań), dr hab. Maria Wojtczak prof. UAM (UAM, Poznań) Redaktorzy naukowi / Redaktion Dorota Sośnicka, Anna Pilarski Redaktorzy tematyczni / Herausgeber Anna Pilarski, Ewelina Kamińska-Ossowska Redaktorzy językowi / Lektoren Matthias Guttke, Dorota Sośnicka Korektor / Korrektur Dorota Sośnicka Redakcja wydawnicza / Verlagsredaktion Elżbieta Blicharska Projekt graficzny / Grafik-Design Joanna Dubois-Mosora Skład komputerowy / Computersatz Sonia Dubois Abstracts of articles published in Colloquia Germanica Stetinensia are available in The Central European Journal of Social Sciences and Humanities http://cejsh.icm.edu.pl Pełne wersje opublikowanych artykułów dostępne są w bazach EBSCO, CEEOL i BazHum Die vollständige Version der veröffentlichten Beiträge ist in den Datenbanken EBSCO, CEEOL und Bazhum zugänglich Wersja papierowa jest wersją pierwotną / Die gedruckte Fassung gilt als Erstausgabe © Copyright by Uniwersytet Szczeciński, Szczecin 2018 ISSN 2450-8543 (ISSN 1640-6818 | ISSN 0867-5791) Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego | Ark. wyd. 13,5. Ark. druk. 15,5. Format B5. Nakład 65 egz. Inhalt Literaturwissenschaft Margarete Nyczka-Pisarski, Dorota Sośnicka (Szczecin): Die verschiedenen Gesichter von Christian Morgenstern: Einige Bemerkungen zu seinem Schaffen und zur Rezeption seiner Werke ............................................................5 Renata Trejnowska-Supranowicz (Olsztyn): Robert Eduard Prutz und sein Diskurs über Gesellschaft, Politik und Literatur .................33 Anna Rutka (Lublin): „Der Dritte Raum“ als Aushandlungsort des postsowjetischen Traumas. Zu aktuellen Migrationsromanen von Julya Rabinowich Spaltkopf und Lena Gorelik Die Listensammlerin ......53 Sprachwissenschaft Anna Kapuścińska (Bydgoszcz): Sind Bilder noch Zeichen? Semiotische Sicht auf die Bilder in den modernen Medien ...........67 Norbert Fries (Berlin): Zur Explikation emotionaler Bedeutungsaspekte sprachlicher Äußerungen ....................85 Anna Pilarski (Szczecin): Die PF-Varianten des Expletivs in jiddischen Sätzen und ihre deutschen und polnischen Entsprechungen .........................................................................97 Gisbert Fanselow (Potsdam): Zur Flexibilität von Idiomen im Deutschen ................................................ 115 Małgorzata Osiewicz-Maternowska (Szczecin): Zu syntaktischen Aspekten der deutschen Rechtssprache im Vergleich mit der polnischen Rechtssprache .......................................................................... 135 Katarzyna Ochmańska (Szczecin): Von de Saussure zu einem kartografischen Ansatz – die Entstehung und Fortsetzung der Reflexion generativer Transformationsgrammatik ......................................149 Joanna Szczęk (Wrocław): Zum Beleidigungspotential der von Tiernamen abgeleiteten Personenbezeichnungen im Deutschen .......................................................................... 171 Marcelina Kałasznik (Wrocław): Kollektive Bezeichnungen für bekannte Personen – Umriss eines Wortfeldes. .185 Katarzyna Sztandarska (Szczecin): Verdeutschungswörterbücher mit dem Fachwortschatz in der deutschen Sprache ..............205 Teresa Maria Włosowicz (Kraków, Mysłowice): Fragen der Sprachverarbeitung und des Sprachbewusstseins am Beispiel des Deutschen als L2, des Englischen als L3 und des Schwedischen als L4 polnischer Germanistikstudenten. .221 MARGARETE NYCZKA-PISARSKI, DOROTA SośNICKA Die verschiedenen Gesichter von Christian Morgenstern… COLLOQUIA 27 | 2018 | 5–32 GERMANICA ISSN 2450-8543 STETINENSIA DOI: 10.18276/CGS.2018.27-01 Literaturwissenschaft MArgARETE NYCZKA-PISARSKI DOROTA SośNICKA | ORCID: 0000-0002-5013-5515 | Uniwersytet Szczeciński, Wydział Filologiczny DIE VERSCHIEDENEN GESICHTER VON CHRISTIAN MOrgENSTERN: EINIGE BEMERKUNGEN ZU SEINEM SCHAFFEN UND ZUR REZEPTION SEINER WERKE Abstract Christian Morgenstern ist in die Literaturgeschichte vor allem als Verfasser der humoristisch-gro- tesken Galgenlieder eingegangen. Doch sein literarisches Schaffen umfasst auch melancholische Gedankenpoesie, zarte Naturgedichte, grüblerisch-mystische Lyrik sowie amüsante und rhythmische Kinderreime, die dem Lesepublikum kaum bekannt sind. Daher konzentriert sich der Beitrag darauf, die unterschiedlichen Formen und Bereiche seines Schaffens kurz zu umreißen, um das facettenrei- che Werk des leider allmählich in Vergessenheit geratenden Dichters ganzheitlich zu erfassen. Der Beitrag bezieht sich auch kurz auf die Rezeption von Morgensterns Werken. SCHLÜSSElwÖRTER Christian Morgenstern, Lyrik, Naturlyrik, Humor, Groteske, Mystik, Kindergedichte 5 MARGARETE NYCZKA-PISARSKI, DOROTA SOŚNICKA THE DIFFERENT FACES OF CHRISTIAN MORGENSTERN: SOME REMARKS ABOUT HIS WORK AND THE RECEPTION OF HIS WORKS Abstract Christian Morgenstern figures in literary history primarily as the author of the humorous-grotesque Gallows Songs. But his literary work includes melancholy poetry, subtle nature poems, mystical lyrics and amusing and rhythmic nursery rhymes, which are almost unknown to the reading public. This article therefore focusses on outlining briefly the differing forms and areas of Morgenstern’s writ- ings in order to provide an overview of the rich diversity of a work which, unfortunately, is gradually becoming forgotten. The article also contains a short account of the reception of Morgenstern’s work. KEYWORDS Christian Morgenstern, poetry, nature poems, humour, grotesque, mysticism, nursery rhymes RÓŻNE OBLICZA CHRISTIANA MORGENSTERNA: KILKA UWAG NA TEMAT JEGO TWÓRCZOŚCI I RECEPCJI JEGO DZIEŁ Abstrakt Christian Morgenstern zasłynął w literaturze niemieckojęzycznej przede wszystkim jako autor humorystyczno-groteskowych ‘Pieśni szubienicznych’. Jednakże jego twórczość literacka obejmuje także poezję melancholijno-refleksyjną, subtelne wiersze o przyrodzie, mistyczną lirykę, czy też zabawne i rytmiczne wierszyki dla dzieci, które są niemal nieznane szerszemu gronu czytelników. Dlatego też artykuł omawia te różne formy twórczości Morgensterna, która niestety powoli popada w zapomnienie, aby uwypuklić jej wielobarwną różnorodność, równocześnie wskazuje w zarysie na recepcję jego utworów. SŁOWA klucZOWE Christian Morgenstern, liryka, wiersze o przyrodzie, humor, groteska, mistycyzm, wiersze dla dzieci 6 NR 27 DIE VERSCHIEDENEN GESICHTER VON CHRISTIAN MORGENSTERN… Nur wer sich wandelt, bleibt mit mir verwandt. Christian Morgenstern1 Christian Morgenstern (1871–1914), der deutsche Lyriker, Schriftsteller, Übersetzer, Kritiker, Redakteur und Verlagslektor, wurde vor allem als Verfasser der Galgenlieder bekannt. Als Erfinder des Gingganz, des Palmström, Korf und Palma Kunkel wurde er weltberühmt und als „König der Groteske“2 gefeiert. Seine amüsanten Sprachexperimente stellen die Galgenlieder an den Anfang der literarischen Moderne und wurden für die moderne Nonsens-Dichtung zur wichtigen Anregungsquelle. Allerdings war er nicht nur ein scharfsinniger Dichter mit Sprachwitz, sondern auch ein melancholischer Lyriker und Mystiker. Seine Seelenheiterkeit einerseits und sein Lebensernst andererseits bestimmten sein ganzes Werk, so dass sich sagen lässt, dass Christian Morgenstern gewissermaßen über mehrere ‚Gesichter‘ verfügte, von denen aber nur das eine – das humoristische – allgemein bekannt ist. Demgegenüber fand seine ernste Dichtung kaum Anerkennung, und auch seine innige, gedankliche Seelenlyrik blieb lange Zeit ohne Resonanz. Erst mit der Zeit offenbarte sich die Wirksamkeit seines ganzen Schaffens für die Öffentlichkeit, so dass es bis heute Gegenstand unterschiedlicher wissenschaftlicher Abhandlungen wurde. Die detaillierteste Arbeit über das Leben und Werk des deutschen Dichters der Jahrhun- dertwende wurde von dem Anthroposophen und nahen Freund des Schriftstellers, Michael Bauer, vorbereitet und nach dessen Tod von Rudolf Meyer und der Witwe Margareta Mor- genstern 1933 vollendet herausgegeben.3 Der Arbeit wurden außer den gedruckten Werken auch der unveröffentlichte Nachlass Morgensterns sowie seine Taschenbücher und Briefe zugrunde gelegt. Seit den 1960er Jahren folgten mehrere weitere Biografien, darunter die Rowohlt-Monographie Christian Morgenstern in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten von Martin Beheim-Schwarzach4, die in der Reihe „Köpfe des XX. Jahrhunderts“ veröffentlichte 1 Christian Morgenstern, Stufen. Eine Entwicklung in Aphorismen und Tagebuch-Notizen (München: Piper Verlag GmbH, 1984), 5. 2 Bernd-Udo Kusch, Christian Morgenstern. Leben und Werk. Sein Weg zur Anthroposophie (Schaffhausen: Novalis Verlag, 1982), 39. 3 Michael Bauer war als Lehrer und Anthroposoph Verfasser religiös-philosophischer und pädagogischer Schriften. Vgl. Michael Bauer, Christian Morgensterns