uni ulm internB 1293 Das Ulmer Universitätsmagazin Nr. 268 (34. Jg.) Mai 2004

Mitteilung des Rektorats Seite 3 2 Hochschulen

Jede Menge Exzellenz Bund-Länder-Kommission (BLK) einig in Sachen Eliteförderung

Bund und Länder haben sich Bundesländer (Förderung exzel- viele. Einzelheiten sollen von ei- am 29. März 2004 auf Eckpunkte lenter Wissenschaftsbereiche). ner Arbeitsgruppe von Staats- zur Eliteförderung verständigt. Die Länder wollen nun auch zu- sekretären des Bundes und der Demnach sollen spätestens von sätzliche Mittel für den Wettbe- Länder bis zum Juni festgelegt 2006 an sowohl einzelne Spitzen- werb zur Verfügung stellen. Nach werden. Noch vor dem 19. Juni universitäten als auch herausra- der getroffenen Vereinbarung 2004 will sich die BLK auf einer gende universitäre oder außer- sollen künftig die Universitäten außerordentlichen Sitzung mit universitäre Wissenschaftsberei- als Gesamtinstitution Antragstel- dem ausgearbeiteten Konzept che mit zusätzlichen Mitteln in ler und Empfänger von Förder- befassen. Für den 19. Juni ist ein Millionenhöhe unterstützt wer- geldern sein. Wie viele Univer- Treffen von Bundeskanzler Ger- den. Das nun vereinbarte Kon- sitäten letztlich gefördert wer- hard Schröder mit den Minister- zept ist eine Kombination des den, müsse der Wettbewerb zei- präsidenten der Länder im Rah- Modells von Bundesbildungsmi- gen. Laut Bulmahn könnten es men der Föderalismus-Kommis- nisterin Edelgard Bulmahn (För- zehn sein, 16 Spitzenuniversitä- sion anberaumt. derung von fünf Spitzenuniver- ten, also für jedes Bundesland sitäten) und des Konzeptes der eine, seien in ihren Augen zu DHV Auch Lehrexzellenz Voraussetzung gewännen die Über das Bundeskonzept hinaus noch weiter auszubauenden Eig- nungs- und Auswahlverfahren für Über das Bundeskonzept hin- gungen von Massenuniversitäten Studierende rechten Sinn. aus wollen die Länder im Rah- darstellen. Daher werde mit al- Die Auswahl der - nach Bun- men der besonderen Exzellenz- lem Nachdruck und vordringlich des- und Landeskriterien - exzel- förderung auch qualifizierte die Möglichkeit gefordert, die lenten Einrichtungen, Pro- Lehre nachhaltig fördern. Dem Betreuungsrelation in Exzellenz- gramme und Projekte der Uni- stimme die LRK schon deshalb studiengängen zumindest dann versitäten müsse ausschließlich Ihr Brillenspezialist zu, weil hervorragende For- deutlich verbessern zu können, und ohne jeden Abstrich nach in Söflingen schung hervorragende Lehre und wenn diese Verbesserung von akademischen Kriterien getrof- Neue Gasse 3 Qualifikation des wissenschaftli- den Universitäten selbst finan- fen werden; Strukturpolitik und 89077 Ulm-Söflingen Telefon 07 31/38 9745 chen Nachwuchses voraussetze. ziert wird, sei es aus Mitteln der Länderproporz dürften keinen Exzellenz lasse sich, das zeigten Exzellenzprogramme, aus sonsti- insbesondere die ausländischen gen Drittmitteln oder aus Stu- Vorbilder, nicht unter den Bedin- diengebühren. Erst unter dieser

Der Lounge Chair ist der Klassiker unter den Clubsesseln. Er wurde 1956 von Charles und Ray Eames entworfen. Vitra produziert ihn seit 1957. Wir verkaufen ihn Ihnen – mitten in Ulm.

feyobjektdesign ulm dreiköniggasse 20 telefon 07 31 / 96 77 080

Wir planen, realisieren und führen u.a. diese Kollektionen

feyhaus 07 31 / 96 77 0-0 uni ulm intern 268 / Mai 2004 Hochschulen 3

Zur Finanzierung der Exzel- lenzförderung fordert die LRK die Bundesländer auf, ihrerseits einen Gesamtbeitrag beizusteu- uni ulm intern ern, der dem des Bundes ent- spricht. Auch werden Bund und Länder ersucht, die finanzielle Förderung nicht nach fünf Jahren Inhalt enden zu lassen, sondern langfri- stig zu verstetigen. Ferner dürfe Keine deutsche Spitzenuniversität schlechthin 4 die Exzellenzförderung finanziell nicht zu Lasten der Gesamtheit Wenn die Universität Einnahmen erzielt 7 der Hochschulen gehen. Deshalb Wahrheit und Wirklichkeit 10 appellieren die Rektoren der Landesuniversitäten an Regie- in biologischer Sicht rungen und Parlamente, die Geschäftsprozesse flexibel unterstützen 16 Hochschulhaushalte nicht weiter zu beschneiden. mit ADEPT Institutspartnerschaft in nanoskopisch- 18 Vorrangige porösen Materialien Unterstützung Stammzellen als Trojanische Pferde 19 »Im Zentrum der vorgeschla- Anästhetikum an der Zulassungsschwelle 21 genen Exzellenzzentren der For- Gegen den Mißbrauch öffentlicher Gelder 23 schung müssen die Hochschulen stehen«, erklärte der Präsident im Begutachtungswesen der Hochschulrektorenkonfe- Von Raumzeit, Schwerkraftwellen, Quarkster- 25 renz (HRK), Prof. Dr. Peter MARGIT SCHULER PFAUENGASSE 4 Gaehtgens am 18.2.2004. Zuvor nen und dem Geburtsschrei des Universums (PASSAGE) 89073 ULM hatte die sogenannte »Allianz« TEL. 0731/619799 der Wissenschaftsorganisationen, Schmerztherapie - ein fachübergreifendes 29 FAX. 0731/66329 [email protected] der auch die HRK angehört, vor- Anliegen geschlagen, daß die Bundesregie- Einfluß nehmen. Konsequent rung mit der von ihr geplanten Preise, Fördermittel 32 müsse sichergestellt werden, daß Spitzenförderung Exzellenzzen- Veranstaltungskalender 33 die Auswahlgremien allein nach tren aus Hochschulen, außeruni- wissenschaftlichen Maßstäben versitären und gewerblichen For- Personalien 35 unter Zuziehung internationaler schungseinrichtungen zu ent- Experten zusammengesetzt wer- wickeln hilft. Den lange vernach- den. lässigten Hochschulen müßten uni ulm intern Mitteilung des Rektorats Erscheinungsweise: Sechs Hefte Anzeigenleitung: pro Jahr; Auflage 8 200 Sabine Kindermann, Wettiner- Das Ulmer Universitätsmaga- torat in Nr. 267, März 2004, von weg 12, 89275 Oberelchingen, zin informiert Mitarbeiter, »uni ulm intern« ist in vielen Herausgeber: Universität Ulm Telefon: (073 08) 4 16 30, Tele- Freunde und Förderer über die Punkten sachlich falsch und per- fax: 4 22 84, E-Mail: s-kinder- Ereignisse an unserer Univer- sönlich verunglimpfend. Er scha- Redaktion: Peter Pietschmann, [email protected], Anzeigen- Anschrift der Redaktion: Univer- Preisliste: Nr. 10, gültig ab 1. sität. Es ist ein Medium zur Dar- det dem Ansehen der Universität sität Ulm, Pressestelle, Albert- Januar 2002 stellung von Erfolgen - aber nach nach innen und nach außen. Das Einstein-Allee 5, 89081 Ulm, Bezugspreis je Heft € 3,75 im Überzeugung des Rektorats auch Rektorat distanziert sich explizit Briefpost: 89069 Ulm, Telefon: Abonnement (einschl. Versand- zur konstruktiv-kritischen Aus- von diesem Beitrag. (0731) 502-2020/2021, Telefax: kosten zuzüglich MwSt.); Einzel- einandersetzung mit univer- Das Erscheinen aller Artikel in 502-2048 verkaufspreis € 4,10 sitären Aufgaben, Zielen und den restlichen Heften dieses Jah- E-Mail: peter.pietschmann@ Mit Namen gekennzeichnete Ar- Randbedingungen. Das derzeit res bedarf des Einverständnisses rektoramt.uni-ulm.de tikel geben nicht unbedingt die amtierende Rektorat hat bislang des Rektorats als verantwortli- Meinung des Herausgebers Gesamtherstellung: Biberacher bzw. der Redaktion wieder. Der bewußt darauf verzichtet, die in- chem Herausgeber. Mit der per- Verlagsdruckerei GmbH & Co. Nachdruck von Textbeiträgen ist haltliche Gestaltung von »uni sonellen Neubesetzung der Re- KG, 88400 Biberach unter Quellenangabe kostenlos. ulm intern« zu beeinflussen. Die daktion im Februar 2005 sieht Die Redaktion erbittet Belegex- Anzeigenverwaltung: emplare. Entscheidung über Veröffentli- das Rektorat einer vertrauens- Biberacher Verlagsdruckerei chung oder Ablehnung von Arti- vollen Zusammenarbeit und der GmbH & Co. KG, Leipzigstraße ISSN 0176-036 X keln wurde der Redaktion über- korrekten und kritischen Dar- 26, 88400 Biberach, Briefpost: Postvertriebs-Nr. B 1293 lassen. stellung der Universität Ulm in Postfach 17 58, 88387 Biberach. Online-Ausgabe des Ulmer Uni- Der Kommentar über die Uni- ihrem Universitätsmagazin ent- Telefon: (073 51) 3 45-0, Telefax: versitätsmagazins uni ulm in- versitätsverwaltung und das Rek- gegen. (0 73 51) 345-143 tern: http://www.uni-ulm.de/uui

uni ulm intern 268 / Mai 2004 4 Hochschulen

nun Reformen gelten. Dazu 3. institutioneller Autonomie ins- Was die Finanzierung der Pro- man genügend Steuermittel auf- gehörten die finanzielle Förde- besondere bei Personal und Zu- gramme angehe, so handle es sich bringe, um bei der Steinkohle rung sowie die Befreiung von lei- lassungen sowie 4. in Gestalt ver- dabei um Zukunftsinvestitionen, überholte Techniken am Leben stungshemmenden Strukturvor- läßlicher Rahmenbedingungen die zusätzlich aufgebracht wer- zu erhalten, sei eine Verweige- gaben. vor allem bei der Grundfinanzie- den müßten; keinesfalls dürfe die rung mit der Begründung des Eine Stärkung der Hochschu- rung durch die Länder. Aufgrund bestehende Hochschulfinanzie- Geldmangels unverständlich. len sei vor allem in vier Berei- ihrer besonderen Stellung und ih- rung gekürzt werden. Solange chen erforderlich: 1. bei geeigne- rer aktuell und strukturell ten Förderinstrumenten für den schwierigen Finanzlage bedürf- wissenschaftlichen Nachwuchs, 2. ten die Hochschulen dringend ei- Keine deutsche mehr Spielräumen für die Beru- ner besonderen Förderung. fung exzellenter Wissenschaftler, Spitzenuniversität schlechthin Förderung nach Leistung, nicht Ranking von CHE und stern nach Proporz Sechs-Punkte-Katalog zur Exzellenzbildung Die baden-württembergische Ergänzung sinnvoll, dürfen aber Landesrektorenkonferenz der nicht aus Proporzerwägungen Universitäten äußerte sich be- gleichermaßen gefördert wer- sorgt über den Vorschlag der Kul- den«, forderte Dieter Fritsch. tusministerkonferenz, die ge- Deshalb habe man einen Sechs- plante Eliteförderung der Bun- Punkte-Katalog aufgestellt, der desforschungsministerin durch an die Entscheidungsträger in ein Länderkonzept zu ersetzen. Bund und Länder gerichtet sei. »Wir sind natürlich keinesfalls »Spitzenleistungen erzielt man dagegen, daß die Länder exzel- nicht mit der Gießkanne«, bringt lente Wissenschaft zusätzlich för- Fritsch die Vorstellungen der dern wollen«, sagte der LRK- Universitäten auf den Punkt. Vorsitzende Dieter Fritsch, »nur Man erwarte eine an akademi- soll der Länderplan das Bun- schen Kriterien orientierte Aus- deskonzept nicht ersetzen, son- wahl, denn nur so sei das gemein- dern mit zusätzlichen Mitteln er- same Ziel, die Stärkung der deut- gänzen.« schen Wissenschaft, zu erreichen. Dringend erforderlich sei es, Untrennbar dazu gehöre eine die Universitäten in den Mittel- bessere Betreuung der Studie- punkt der Förderung zu stellen. renden, zumindest in Exzellenz- Hier finde die Ausbildung des studiengängen, die nur jenseits wissenschaftlichen Nachwuchses der geltenden Kapazitätsverord- statt, den Wirtschaft und Gesell- nung realisiert werden könne. schaft für ihre Zukunftsfähigkeit »Hier müssen wir alle Möglich- dringend brauchten. »Im Kern- keiten nutzen dürfen, von Exzel- bereich von Exzellenzclustern lenzprogrammen über Drittmit- müssen die Universitäten stehen; tel bis hin zu Studiengebühren« Inkohärent ist das vom stern-Ranking erzeugte Bild der Mathematik in andere Einrichtungen sind zur verlangt Fritsch. Ulm: bei der Studiendauer gehört sie zur Spitzengruppe, was im Ge- samturteil der Studierenden keinen positiven Niederschlag gefunden hat (Bild aus stern-Spezial Campus & Karriere). Die Diskussion um die Identi- king identifiziert aber Univer- fizierung und Förderung von sitäten, deren Leistungen in ein- Spitzenuniversitäten in Deutsch- zelnen Fächergruppen deutlich land schwankte lange zwischen herausragen. Dabei muß zwi- einer Konzentration auf ganze schen den Leistungen in der For- Hochschulen und der Förderung schung und den Bewertungen für einzelner Fachbereiche oder Lehre und Studium unterschie- Zentren. Der eindeutige Befund den werden. des aktuellen Hochschulran- In den Ingenieurwissenschaf- kings, das vom Centrum für ten schneiden in der Forschung Hochschulentwicklung (CHE) die RWTH Aachen, die TU und stern durchgeführt wurde, Darmstadt, die Universitäten lautet: Es gibt keine Spitzenuni- Karlsruhe und sowie versitäten mit hervorragenden die TU München sehr gut ab. Ergebnissen in Forschung und Dies betrifft die Fächer Maschi- Lehre in allen Fächern. Das Ran- nenbau, Elektro- und Informati- uni ulm intern 268 / Mai 2004 Hochschulen 5

onstechnik und Bauingenieurwe- sen. In der geisteswissenschaftli- Die Habilitation erhalten chen Forschung ist die Univer- sität Freiburg stark in den Fä- Vereinbarkeit von Familie und Wissenschaft als Beruf chern Germanistik, Geschichte, Anglistik und Psychologie. Die Der DHV fordert konkrete Arbeitsplatz Universität famili- Universität Tübingen kann be- Maßnahmen für eine bessere enfreundlich zu gestalten. Dazu sondere Forschungsleistungen in Vereinbarkeit von Familie und gehöre, daß der bewährte Quali- den Fächern Germanistik, Ge- beruflicher Tätigkeit in der Wis- fikationsweg der Habilitation er- schichte und Erziehungswissen- senschaft, insbesondere für Wis- halten bleibe. Die Habilitation - schaften vorweisen. In einer lehr- senschaftlerinnen. Eine der besonders die externe Habilita- bezogenen Perspektive sind in Hauptursachen dafür, daß tion - erlaube dem wissenschaft- den Geisteswissenschaften die Frauen in der Universität unter- lichen Nachwuchs im Gegensatz Universitäten Bamberg und repräsentiert seien, liege in der zur Juniorprofessur die Qualifi- Greifswald mit kurzen Studien- Schwierigkeit, Familie und Beruf kation zum Beruf des Hochschul- zeiten und guten Bewertungen unter einen Hut zu bringen. Die lehrers, ohne zur ständigen Prä- durch die Studierenden hervor- Vereinbarkeit von Familie und senz an der Universität zu ver- zuheben. Beruf sei zwar ein geschlechtsun- pflichten. Die Vereinbarkeit von Ausbildungs- An der Universität Ulm abhängiges Problem, doch zeige Beruf und Kinderbetreuung soll gehören die Fächer Biologie und die Erfahrung, daß es in der Re- nach Auffassung des DHV auch platzabgabe Informatik in der Kategorie »Ge- gel Frauen seien, die, vor die Al- Gegenstand der Berufungsver- Vor einer ungerechtfertigten samturteil Studierende« zur Spit- ternative Familie oder Beruf ge- einbarungen sein können. Frei- zusätzlichen Belastung für die zengruppe. Bei der »Studien- stellt, auf ihre berufliche Karriere stellung oder Rückstellung von Hochschulen durch die geplante dauer« gilt dies für Biologie, Che- ganz oder teilweise verzichteten. Selbstverwaltungsaufgaben, ein Berufsausbildungssicherungsab- mie und Mathematik. Spitze in Aufgrund der in der Regel befri- zeitweise reduziertes Lehrdepu- gabe hat der Präsident der Hoch- Betracht der Ausstattung sind in steten Qualifikationsstellen und tat und die zeitweilige Entlastung schulrektorenkonferenz (HRK), Ulm mit Biologie, Chemie, Infor- der relativ langen Qualifikations- von Prüfungsaufgaben könnten Prof. Dr. Peter Gaehtgens, ge- matik, Physik und Zahnmedizin zeit bis zur Berufung auf eine dabei individuell vereinbart wer- warnt. Er wandte sich in einem gleich fünf Fächer. Die Elektro- Professur treffe dieses Dilemma den. Dies setze aber die Flexibili- Schreiben an die Ministerpräsi- technik rangiert in der Kategorie vor allem die Universitäten. sierung der entsprechenden ge- denten der Länder, den Bundes- »Forschungsgelder« im Spitzen- Der 54. Hochschulverbandstag setzlichen Vorschriften voraus. kanzler, die Bundesministerin für feld. hat in Aachen einen Maßnah- Bildung und Forschung und die Je nachdem, ob Spitzenleistun- menkatalog beschlossen, um den DHV Fraktionschefs des Bundestages. gen in der Forschung oder in der Die Hochschulen paßten nicht in Lehre gefördert werden sollen, die Systematik des Gesetzes, das bieten sich ganz unterschiedliche die Eigenverantwortung der Universitäten an. Nur in seltenen Keine Beamte Wirtschaft für den Fachkräfte- Fällen schneiden Hochschulen in Eigenes Dienstrecht für Hochschullehrer? nachwuchs in den Mittelpunkt einem Fach sowohl in der For- stelle. schung als auch in der Lehre be- Der Deutsche Hochschulver- tionell die Unabhängigkeit des Den deutschen Universitäten sonders gut ab. Beispiele dafür band (DHV) will, daß Professo- Hochschullehrers und schütze und Universitätsklinika entstün- sind die Universität Trier in Ge- ren aus dem Beamtenrecht her- die Freiheit von Forschung und den durch die neue Abgabe jähr- schichte und die LMU München ausgenommen werden. Statt des- Lehre vor unzulässigen Zugriffen liche Kosten in zweistelliger Mil- in Anglistik/Amerikanistik. sen sollen die Hochschullehrer des Dienstherrn oder einzelner lionenhöhe. Dies wäre eine unzu- Das CHE-Hochschulranking künftig nach einem eigenen Sta- Interessengruppen. Ein öffent- mutbare Belastung angesichts bietet eine differenzierte Be- tusrecht beschäftigt werden. »Es lich-rechtliches Sonderstatusver- der bereits bestehenden Unterfi- trachtung der Leistungen der ist nur logisch, daß der Gesetzge- hältnis erscheine auch insofern nanzierung der Hochschulen, er- deutschen Hochschulen. In die- ber vollendet, was er etwa bei notwendig, als Hochschullehrer klärte der HRK-Präsident. Die sem Jahr wurden die Daten für den Richtern mit gutem Grund zu einem erheblichen Teil hoheit- Hochschulen würden in ihrer Psychologie, die Geistes- und die bereits begonnen hat«, erklärte liche Aufgaben wahrnähmen. Schlüsselstellung bei der Ent- Ingenieurwissenschaften aktuali- der Präsident des Verbandes, der Dies gelte insbesondere für die wicklung des Technologie- und siert. Insgesamt umfaßt das Ran- Kölner Völkerrechtler Prof. Dr. Prüfungstätigkeit sowie bei Zu- Wirtschaftsstandorts Deutsch- king 34 Fächer, die das Fächer- Hartmut Schiedermair. »Wie bei lassungsentscheidungen. land geschwächt und das Ziel des spektrum von mehr als 75 Pro- dieser Berufsgruppe ergibt sich Schiedermair warnte vor Gesetzes, das deutsche Ausbil- zent aller Studienanfänger ab- ein eigenständiges Statusrecht leichtfertigen Gedankenspielen, dungssystem anzukurbeln, in die- decken. Neben Fakten zu Stu- auch für Professoren aus der be- Professoren als Angestellte zu sem Bereich in sein Gegenteil dium, Lehre, Ausstattung und sonderen Rolle, die ihnen das beschäftigen: »Das notorisch völ- verkehrt. Forschung zeigt das Ranking die Grundgesetz mit der Freiheit von lig verkrustete deutsche Tarifsy- Urteile der Studierenden über Forschung und Lehre zuweist.« stem könnte die erforderliche die Studienbedingungen an ihrer Durch ein Hochschullehrerge- Mobilität und Flexibilität der Hochschule und die Reputation setz des Bundes oder des einzel- Hochschullehrer nicht gewährlei- Medien für der Fachbereiche unter den Pro- nen Bundeslandes müsse vor al- sten.Auch wäre es unverantwort- Medienhaus Biberacher Verlagsdruckerei fessoren der einzelnen Fächer (s. lem die persönliche und sachliche lich, Arbeitskämpfe und Streiks 88400 Biberach, Leipzigstraße 26 stern-spezial-Heft Campus & Unabhängigkeit der Professoren auf dem Rücken der Studenten Telefon 073 51/345-0 Telefax 073 51/345-143 Karriere sowie Internet www.das gewährleistet werden. Nur ein und des wissenschaftlichen Nach- www.bvd-medienhaus.de hochschulranking.de). öffentlich-rechtliches Sonder- wuchses auszutragen.« CHE/Red. dienstverhältnis sichere institu- DHV Ihren Erfolg

uni ulm intern 268 / Mai 2004 6 Hochschulen

Forschungsausgaben der Hoch- Hochschul-Ranking der »Jungen Karriere« schulen rund ein Drittel der ge- samten Ausgaben für Forschung Arbeitgeber: Universität Mannheim beste Hochschule Deutschlands und Entwicklung in Deutschland aus. Gut zwei Drittel der For- Während die Politik noch nach Personalchefs von 600 großen Karriere-Ranking die FH Reut- schungstätigkeiten finden im Un- Deutschlands Super-Uni sucht, deutschen Unternehmen gefragt, lingen in BWL, Karlsruhe und ternehmenssektor statt. Der An- haben die Arbeitgeber bereits ge- welche Hochschule die beste Furtwangen in Informatik und teil der gesamten Ausgaben für wählt: Die große Mehrheit der Ausbildung bietet, unterteilt Aachen in den Ingenieurwissen- Forschung und Entwicklung am Personalverantwortlichen in nach den neun wichtigsten Studi- schaften. Bruttoinlandsprodukt betrug im deutschen Unternehmen kürte enrichtungen. »Die Lieblinge der Wirtschaft Jahr 2002 in Deutschland 2,53 %. die Universität Mannheim zur Top für BWL und VWL sind sind Hochschulen, die knallhart Der Europäische Rat hat 2002 in besten Hochschule Deutsch- nach Einschätzung der Unter- aussieben und intensive Kon- Barcelona als Ziel für das Jahr lands. Weitere Favoriten der nehmen neben Mannheim die takte in die Unternehmenswelt 2010 einen Anteil von 3 % for- Wirtschaft sind die Universitäten Universitäten Köln, Bonn und pflegen«, sagt Jörn Hüsgen, Chef- muliert. Münster und Köln sowie die Münster. Die LMU München so- redakteur Junge Karriere. Bei Statist. Bundesamt / DHV Ludwig-Maximilians-Universität wie die Hochschulen Ranking-Sieger Mannheim über- München und die Rheinisch- und Freiburg genießen im Fach stehen etwa nur gut die Hälfte Amtliche Bekannt- Westfälische Technische Hoch- Jura einen besonders guten Ruf. der 600 BWL-Einsteiger die Aus- schule Aachen. Diese fünf Spit- Im Bereich Ingenieurwissen- lese bis zum Diplom. Weiteres machungen zenreiter sollten nach Ansicht schaften schneiden die RWTH Ergebnis der Umfrage: 85 % der Nr. 3 vom 6. April 2004 der Unternehmen zu Eliteuni- Aachen sowie die Technischen Personaler glauben, daß Absol- Geschäftsordnung des Fach- versitäten ausgebaut werden. Zu Hochschulen Karlsruhe und venten der staatlichen Top-Unis schaftsrats der Universität Ulm diesem Ergebnis kommt das Darmstadt besonders gut ab. In- optimale Karrierechancen in vom 30. März 2004 (Seite 23- 28) Hochschul-Ranking des Job- und formatiker werden nach Ansicht ihrem Unternehmen haben, nur Anlage gemäß § 3 Absatz 1 des Wirtschaftsmagazins Junge Kar- der befragten Personaler am be- 28 % unterstellen für Diploman- Statuts der Ethikkommission der riere. Das Magazin hat in Zusam- sten in Bonn, Aachen und Darm- den privater Hochschulen ver- Universität Ulm (Seite 29) menarbeit mit der Unterneh- stadt ausgebildet. Die besten gleichbare Perspektiven. Nr. 4 vom 20. April 2004 mensberatung Kienbaum die Fachhochschulen sind laut Junge- Junge Karriere Studienordnung der Universi- tät Ulm im klinischen Studienab- schnitt (3., 4. und 5. Studienjahr) 192,6 Milliarden Euro für die Bildung vom 6. April 2004 (Seite 30-34) Nach Angaben des Statisti- ren es 118,6 Mrd. Euro. Der Le- den. Rund 37 % der Mittel wur- Studienplan nach Approbati- schen Bundesamtes wurden im bensunterhalt der Bildungsteil- den von privaten Haushalten, onsordnung in der Fassung vom Jahr 2002 in Deutschland 192,6 nehmer, Schüler, Studierenden Unternehmen und Organisatio- 27.6.2002 (3., 4., 5. Studienjahr; Mrd. Euro für Bildung, For- und Auszubildenden wurde mit nen ohne Erwerbszweck sowie Seite 35-37) schung und Wissenschaft ausge- 14,0 Mrd. Euro gefördert (2001: vom Ausland aufgebracht. Die Erste Satzung zur Änderung geben. Dies sind 4,1 Mrd. Euro 13,5). Die Ausgaben für For- Bildungsausgaben im Jahr 2001 des Besonderen Teils der Stu- mehr als 2001 (+ 2,2 %). Der An- schungs- und Entwicklungslei- in Höhe von 132,2 Mrd. Euro dien- und Prüfungsordnung für teil am Bruttoinlandsprodukt stungen betrugen 53,3 Mrd. Euro wurden zu 74,4 % aus den öffent- die Zwischenprüfung in den Stu- liegt wie 2001 bei 9,1 %. (2001: 52,0 Mrd. Euro). lichen Haushalten finanziert. Bei diengängen für das Lehramt an Mit 120,8 Mrd. Euro entfiel der Die Gesamtausgaben für Bil- den Ausgaben für Forschung und Gymnasien vom 8.4.2004 (Seite größte Teil der Ausgaben im Jahr dung, Forschung und Wissen- Entwicklung überwiegt dagegen 38-39) 2002 auf den eigentlichen Bil- schaft im Jahr 2001 in Höhe von mit 66,2 % der Anteil privater Fi- Nr. 5 vom 27. April 2004 dungsprozeß, d. h. Lehre bzw. 188,5 Mrd. Euro wurden zu nanzierung durch Unternehmen Kompetenzzentrum Perzep- Unterricht an Vorschulen, Schu- 13,2 % vom Bund finanziert, zu und Organisationen ohne Er- tion und Interaktive Technolo- len, Hochschulen und anderen 39,3 % von den Bundesländern werbszweck. gien, Geschäftsordnung vom 9. Bildungseinrichtungen. 2001 wa- und zu 10,6 % von den Gemein- Statistisches Bundesamt / DHV Januar 2004 (Seite 40-42) Nr. 6 vom 18. Mai 2004 Bekanntmachung für die Wahl Außeruniversitäre Forschung 2002 des Senats (bei Studierenden Nach Angaben des Statisti- dern gemeinsam gefördert wer- einrichtungen von Bund, Län- gleichzeitig auch Wahl des Allge- schen Bundesamtes gaben die den, entfielen im Jahr 2002 mit dern und Gemeinden hatten mit meinen Studierendenausschusses außeruniversitären Forschungs- 5,4 Mrd. Euro rund drei Viertel 0,8 Mrd. Euro einen Anteil von –AstA-), für die Wahl der Fakul- einrichtungen im Jahr 2002 7,3 der Forschungsausgaben (73,5 %) 10,9 % an den gesamten Ausga- täten der Fakultät Naturwissen- Mrd. Euro für Forschung und dieses Bereichs. Hier gaben die ben der außeruniversitären Ein- schaften, der Fakultät Mathema- Entwicklung aus - eine Steige- Helmholtz-Zentren 2,3 Mrd. richtungen für Forschung und tik und Wirtschaftswissenschaf- rung im Vergleich zum Vorjahr Euro, die Institute der Max- Entwicklung. Die sonstigen öf- ten, der Fakultät Ingenieurwis- um 2,6 %. Zu den außeruniver- Planck-Gesellschaft 1,1 Mrd. fentlich geförderten Forschungs- senschaften, der Fakultät Infor- sitären Forschungseinrichtungen Euro, die Einrichtungen der einrichtungen, einschließlich der matik sowie der studentischen gehören neben den Einrichtun- Fraunhofer-Gesellschaft 1,0 Mrd. wissenschaftlichen Bibliotheken Vertreter des Fakultätsrates der gen von Bund, Ländern und Ge- Euro und die Einrichtungen der und Museen, gaben 2002 1,1 Mrd. Medizinischen Fakultät am 22. meinden auch öffentlich geför- Leibniz-Gemeinschaft 0,8 Mrd. Euro (15,6 %) für Forschung und Juni 2004 derte private Einrichtungen ohne Euro aus.Auf die Akademien der Entwicklung aus. Bekanntmachung der Aufle- Erwerbszweck. Wissenschaften entfielen 0,1 Die Ausgaben der außeruni- gung der Wählerverzeichnisse Auf private Forschungseinrich- Mrd. Euro. versitären Forschungseinrichtun- am 24., 25., 26., 27. und 28. Mai tungen, die von Bund und Län- Die öffentlichen Forschungs- gen machen zusammen mit den 2004 (Seite 43-46) uni ulm intern 268 / Mai 2004 Hochschulen 7

Die Universität Ulm hat im Wenn die Universität Einnahmen erzielt Vorgriff auf diese Rechtsände- rung für den Bereich Auftrags- Steuerliche Rechte und Pflichten bei Drittmitteln und Co. forschung beim Finanzamt einen Antrag auf Anerkennung der Die Hochschulen sind in im- Forschung der Umsatzsteuer. Aufgrund des Gemeinnützigkeit gestellt. Auf- mer stärkerem Maß auf die Ein- EuGH-Urteils vom 20.6.2002 war grund dieser Gemeinnützigkeit werbung von Drittmitteln, die Steuerlich unbeachtlich sind die bisher bestehende Steuerbe- für die Auftragsforschung soll Akquisition von Sponsoren und Gelder, die im hoheitlichen Be- freiung des § 4 Nr. 21a UStG auf- dann der ermäßigte Steuersatz allgemein auf die Ausschöpfung reich zufließen. Dem hoheitli- zuheben, weil sie nicht mit EU- von 7 % gelten. aller Möglichkeiten zur Einnah- chen Bereich ist die Eigenfor- Recht vereinbar ist. Die Bundes- Umsatzsteuerpflicht tritt wie meverbesserung angewiesen. schung zuzurechnen sowie die regierung hat diese Vorgabe nun bisher ein, wenn Einnahmen er- Dies wirft auch steuerrechtliche Auftragsforschung, soweit die im Steueränderungsgesetz 2003 zielt werden aus Tätigkeiten Probleme und Fragestellungen Ergebnisse der Allgemeinheit zu- umgesetzt. Die Steuerbefreiung ohne Forschungsbezug, Anwen- auf. Hochschulen als Körper- gänglich sind, der Auftraggeber der Auftragsforschung staatlicher dung gesicherter Erkenntnisse schaften des öffentlichen Rechts sich also keine exklusiven Ver- Hochschulen entfällt demnach ab oder Projektträgerschaften. Bei (KdöR) sind zwar nicht grund- wertungsrechte einräumen läßt. dem 1.1.2004. Die Steuerpflicht diesen Umsätzen ist dem Auf- sätzlich steuerpflichtig, sie unter- Dies ist im Normalfall der Be- gilt von da an uneingeschränkt traggeber eine Rechnung mit ge- liegen jedoch der Körper- reich der öffentlich finanzierten für alle nach dem 2.9.2003 neu ab- sondertem Ausweis der Umsatz- schaftssteuer und daran anknüp- Auftragsforschung. Konkret sind geschlossenen Verträge. Für vor steuer zu erteilen, der Steuersatz fend auch der Umsatzsteuer, so- dem Hoheitsbereich grundsätz- dem 3.9.2003 abgeschlossene Ver- beträgt derzeit 16 %. Hinweis: bald sie sich im Rahmen eines so- lich die Mittelzuwendungen von träge gibt es eine Übergangsrege- Die Umsatzsteuer wird von der genannten Betriebs gewerblicher BMBF, BMWi, EU, DFG, VW- lung. In diesen Fällen kann auf Zentralen Verwaltung monatlich Art (BgA) wirtschaftlich betäti- Stiftung, Stiftung Innovation usw. Antrag die Steuerbefreiung noch an das Finanzamt abgeführt. Sei- gen. Dieser Steuerpflicht liegt zuzuordnen. bis zum 31.12.2004 in Anspruch tens der Wissenschaft ist daher der Leitgedanke zugrunde, daß Die privat finanzierte Auf- genommen werden. Ab dem nichts zu unternehmen. Erforder- eine KdöR, die in potentiellen tragsforschung, bei der sich der 1.1.2004 muß den Auftraggebern liche Angaben für eine ordnungs- Wettbewerb zu privatwirtschaft- Auftraggeber exklusive Verwer- für Umsätze im Bereich der Auf- gemäße Rechnung (§ 14 Abs. 4 lichen Unternehmen tritt, steuer- tungsrechte einräumen läßt, er- tragsforschung zusätzlich zum UStG): Vollständiger Name und lich auch genau wie diese Unter- folgt im Rahmen eines Betriebs vereinbarten Nettoentgelt die vollständige Anschrift des lei- nehmen zu behandeln ist (Wett- gewerblicher Art; die Hochschule Umsatzsteuer in Rechnung ge- stenden Unternehmers (Univer- bewerbsgleichheit). unterliegt damit grundsätzlich stellt werden. sität Ulm) und des Leistungs-

Gemeinsam – für eine gesunde Zukunft. Merckle GmbH Einer der führenden Arzneimittelhersteller Deutschlands

Merckle GmbH

Merckle GmbH Graf-Arco-Straße 3 89079 Ulm (Donau)

uni ulm intern 268 / Mai 2004 8 Hochschulen

So, wie sie das Schwert (respektive den Degen) hält, nämlich vor dem Parierkorb, kann sie es schwerlich gebrauchen. Noch laxer händelt sie die Waage - Justitia eher kontemplativ als ordnungsmächtig (am unteren Galerieplafond des Wiblinger Bibliothekssaales).Auch was der Fiskus tut, kümmert sie wenig. Der hat gerade die Umsatzsteuerpflicht für hochschulische Auftragsforschung entdeckt. empfängers (Auftraggebers), eines Übermittlungsformulars zum Preis von brutto 23.200 Euro pflichtig, kann in Einzelfällen je- Umsatzsteuer-Identifikations- (word97) von der Wissenschaft angeschafft. Sie wird zu 25 % zur doch auch steuerlich unbeacht- nummer der Universität Ulm, an die ZUV weitergereicht wer- Erzielung steuerpflichtiger Ein- lich sein. Umsatzsteuerpflicht be- Ausstellungsdatum, Rechnungs- den, um sicherzustellen, daß die nahmen (z. B. Routinemessun- steht immer dann, wenn bei der nummer, Menge und Art der ge- für die Wissenschaft relevanten gen) genutzt und zu 75 % für For- Erstellung des Gutachtens gesi- lieferten Gegenstände oder Art Informationen auch in der Rech- schungstätigkeit. Im Anschaf- cherte Erkenntnisse zur Anwen- und Umfang der erbrachten son- nung enthalten sind. fungspreis ist Vorsteuer in Höhe dung kommen. Dies dürfte dann stigen Leistung, Zeitpunkt der Außer der Verpflichtung zur von 3.200 Euro enthalten. Ab- der Fall sein, wenn Behörden, Lieferung oder sonstigen Lei- Abführung der Umsatzsteuer er- zugsfähig sind davon 25 % = 800 Gerichte, Unternehmer oder Pri- stung (falls nicht mit dem Rech- gibt sich in diesen Fällen jedoch Euro. Aufgrund der Möglichkeit vatleute bei der Universität Gut- nungsdatum identisch), Netto- auch das Recht auf Vorsteuerab- des Vorsteuerabzugs muß die achten in Auftrag geben, die auch entgelt, anzuwendender Steuer- zug. Dies bedeutet folgendes:Aus Umsatzsteuerpflicht für die Uni- von privatwirtschaftlichen An- satz sowie auf das Nettoentgelt den Ausgaben, die zur Erzielung versität nicht unbedingt nachtei- bietern erstellt werden könnten entfallender Steuerbetrag oder der steuerpflichtigen Umsätze lig sein. Bitte erwägen Sie, ob (beispielsweise Sachverständi- Hinweis auf eine Steuerbefrei- angefallen sind, kann die darin Ihre verschiedenen Tätigkeiten gengutachten). Steuerlich unbe- ung. enthaltene Umsatzsteuer als Vor- nach den vorgenannten Kriterien achtlich sind Gutachten wohl nur Die Rechnungsstellung an der steuer vom Finanzamt zurückge- eventuell umsatzsteuerlich ge- im Rahmen von Forschungspro- Universität Ulm erfolgt aus- fordert werden. Dies erfolgt au- prüft und entsprechend behan- jekten, wenn z. B. ein Abschluß- schließlich durch die Abteilun- tomatisch, sobald die entspre- delt werden sollten. Bei allen gutachten erstellt wird. In den gen für Wirtschaftsangelegenhei- chenden steuerpflichtigen Kon- Fragen hierzu stehen Ihnen die meisten Fällen wird es sich um ten (Dez. IV-2) und die Drittmit- ten als solche gekennzeichnet Sachbearbeiter der ZUV gern umsatzsteuerliche Tätigkeiten telabteilung. Ausnahmen können sind. Bei Investitionen, die so- zur Verfügung. handeln. Die Rechnungen für die mit einzelnen Einrichtungen ge- wohl zur Erzielung steuerpflich- Gutachten sind deshalb mit 16 % troffen werden, sind aber im Vor- tiger als auch anderer Einnah- Gutachten Umsatzsteuer zu stellen. Aus den feld abzuklären. Die notwendi- men genutzt werden, ist ein antei- entstandenen Kosten kann die gen Angaben zur vollständigen liger Vorsteuerabzug möglich. Die Erstellung von Gutachten Vorsteuer geltend gemacht wer- Rechnungsstellung sollen mittels Beispiel: Eine Maschine wurde ist grundsätzlich umsatzsteuer- den. uni ulm intern 268 / Mai 2004 Hochschulen 9

Weiterbildungs- der als besonders förderungswür- 3. Gewerbliches Sponsoring. keine umsatzsteuerpflichtigen dig anerkannten gemeinnützigen Gewerbliches Sponsoring erfolgt Leistungen vor. Beim Verkauf veranstaltungen Zwecke sind für den Zuwenden- im Rahmen eines Betriebs ge- von Schriften, Arbeitspapieren, den steuerlich begünstigt. Vor- werblicher Art und ist daher um- Publikationen usw. ist daher auch Grundsätzlich ist die Durch- aussetzung ist die Ausstellung ei- satzsteuerpflichtig. Die Univer- weiterhin keine Umsatzsteuer in führung von Lehrveranstaltun- ner Zuwendungsbestätigung sität bewegt sich immer dann in Rechnung zu stellen. gen als typische Tätigkeit von (früher: Spendenbescheinigung) diesem Bereich, wenn sie aktiv an Hochschulen dem hoheitlichen durch die Universität Ulm. Zu- Werbemaßnahmen mitwirkt. Das Leistungsbeziehungen Bereich zuzuordnen. Bei be- ständig hierfür ist in allen Fällen ist z. B. dann der Fall, wenn auf zu Vertragspartnern im stimmten Angeboten besteht je- die Abteilung für Drittmittelan- die Unterstützung durch den doch ein Wettbewerbsverhältnis gelegenheiten (Franz Knoll). Bei Sponsor nicht lediglich unter Ausland zu privatwirtschaftlichen Anbie- der Universität handelt es sich Verwendung seines Logos hinge- tern. Daher wird die Universität ganz überwiegend um Spenden wiesen wird, sondern der Spon- Bei Lieferungen und Leistun- bei der Durchführung entgeltli- zur Förderung wissenschaftlicher sor weitere Möglichkeiten erhält, gen der Universität Ulm an Ver- cher Weiterbildungsmaßnahmen Zwecke (Forschung und Lehre). für seine Leistungen zu werben. tragspartner im Ausland ist be- im Rahmen eines BgA tätig.Vom Die als Spenden eingegange- Beispiele: Der Sponsor erhält die züglich der Umsatzsteuer immer Grundsatz her besteht also Kör- nen Gelder, für die eine Zuwen- Möglichkeit, auf Plakaten, in Vorsicht geboten. Allgemeingül- perschaftsteuer- und Umsatz- dungsbestätigung ausgestellt Broschüren oder Katalogen tige Aussagen sind in diesem Be- steuerpflicht. Bezüglich der Um- wurde, sind auch zwingend aus- großflächig seine verschiedenen reich nur schwer möglich, da sich satzsteuer kann die Steuerbefrei- schließlich und unmittelbar für Leistungsangebote darzustellen. je nach Land und Art der Lei- ung nach § 4 Nr. 22a UStG in Be- die in der Bestätigung angegebe- Dem Sponsor wird bei einer Ver- stung völlig unterschiedliche Lö- tracht kommen. Es muß sich um nen steuerbegünstigten (wissen- anstaltung ermöglicht, einen sungen ergeben können. Bei der Vortragsfolgen wissenschaftli- schaftlichen) Zwecke zu verwen- Messestand aufzubauen, um dort Lieferung von Gegenständen an cher oder belehrender Art han- den. So dürfen diese Spenden seine Leistungen zu präsentieren. EU-Mitgliedstaaten handelt es deln. Voraussetzung ist weiterhin z. B. nicht für allgemeine Bewir- Beim Sponsoring wird es immer sich um steuerfreie innergemein- die überwiegende Verwendung tungskosten ausgegeben werden. Grenzfälle geben, die nicht auf schaftliche Lieferungen. Bei der der Einnahmen zur Deckung der Bei einem Verstoß haftet die Anhieb der Vermögensverwal- Lieferung von Gegenständen in Kosten. Die Einnahmen sind Universität für die entgangene tung oder dem gewerblichen Länder außerhalb der EU kann daher zu mehr als 50 % zur Steuer. Das Finanzamt kann in Sponsoring definitiv zugerechnet eine steuerfreie Ausfuhrlieferung Deckung der angefallenen Ko- solchen Fällen einen Betrag von werden können. Zweifelsfälle vorliegen. In beiden Fällen dür- sten zu verwenden (Honorare, 40 % des Spendenbetrags ge- sollten deshalb bereits im Vorfeld fen die Rechnungen keine Um- Gehälter der Mitarbeiter, Raum- genüber der Universität festset- mit der Verwaltung abgespro- satzsteuer enthalten. Bei allen mieten, Heizung, Beleuchtung, zen. Bei Spenden, die nicht zur chen werden. sonstigen Leistungen sollte in je- Druckkosten, Werbung u.a.). Förderung der steuerbegünstig- dem Fall vor Rechnungsstellung Dies ist allerdings unbedingt mit ten Zwecke bestimmt sind, kön- Verkauf von Arbeits- (besser schon bei Vertragsab- der ZUV im Vorfeld abzuspre- nen keine Zuwendungsbestäti- papieren, Schriften, schluß) die Verwaltung konsul- chen. Hinweis: Im Rahmen von gungen ausgestellt werden. tiert werden, da es sich hier je Weiterbildungsveranstaltungen 2. Sponsoring im Bereich der Publikationen nach Einzelfall um steuerpflich- dürfen daher keine Rechnungen Vermögensverwaltung. Im Be- tige, steuerfreie oder umsatzsteu- mit Umsatzsteuer gestellt wer- reich der Vermögensverwaltung Grundsätzlich kann der Ver- erlich unbeachtliche Leistungen den, da ausgewiesene Umsatz- ist steuerrechtlich ebenfalls kauf von Skripten einen Betrieb handeln kann. Es ist außerdem steuerbeträge unabhängig von ei- nichts zu veranlassen. Vermö- gewerblicher Art darstellen, da möglich, daß die Leistung nicht in ner Umsatzsteuerpflicht an das gensverwaltung liegt vor, wenn die Hochschule als Marktteilneh- Deutschland, sondern im Land Finanzamt abzuführen sind. die Universität nur die Nutzung mer unternehmerisch tätig wird. des Vertragspartners zu versteu- Maßnahmen, bei denen die Vor- ihres Namens zu Werbezwecken Da die Erlöse der Universität ern ist. Dann sind weitere Beson- aussetzung der überwiegenden überläßt, ohne selbst aktiv an der Ulm in diesem Bereich jedoch so derheiten zu beachten. Verwendung zur Kostendeckung Werbemaßnahme mitzuwirken. gering sind, daß die Aufgriffs- Dirk Gabriel, Abteilung Dritt- nicht erfüllt sein wird und somit Dies ist z. B. der Fall, wenn der grenzen der Finanzverwaltung mittelangelegenheiten und Kör- Umsatzsteuerpflicht besteht, Sponsor selbst zur Imagepflege nicht erreicht werden, liegen perschaftsvermögen sollten bereits im Vorfeld mit der oder zu Werbezwecken auf seine Zentralen Verwaltung abgespro- Leistungen an die Universität chen werden. hinweist. Gleiches gilt, wenn die Universität auf Plakaten oder in Sponsoring Katalogen und ähnlichem auf die Unterstützung durch einen Spon- Beim Sponsoring sind drei Be- sor lediglich hinweist. Dieser reiche zu unterscheiden: 1. Spen- Hinweis kann durch Verwendung den. Spenden sind Zahlungen, die des Namens, Logos oder Em- vom Spender freiwillig erbracht blems des Sponsors erfolgen, je- werden und für die die Univer- doch ohne eine besondere Her- sität Ulm zu keiner Gegenlei- vorhebung. Die Abgrenzung zum EIN STARKES TEAM BEGEISTERT stung verpflichtet ist. Diese Ein- gewerblichen Sponsoring ist in ● Erfolgreiches Teamwork weckt Begeisterung. nahmen sind steuerlich unbe- diesem Bereich sehr schwierig, so Im Zusammenspiel der Kräfte entwickeln wir achtlich. Allgemeine Hinweise zu ist z. B. ein Link zur Homepage unsere Stärken. Auf allen Finanzschauplätzen, an denen wir uns für Sie engagieren, ist es für den Spenden: Spenden zur För- des Sponsors bereits dem steuer- uns selbstverständlich, die besten Ergebnisse derung mildtätiger, kirchlicher, pflichtigen gewerblichen Sponso- für Sie herauszuholen. religiöser, wissenschaftlicher und ring zuzurechnen.

uni ulm intern 268 / Mai 2004 10 Wissenschaft / Forschung

Antworten der Biologie auf fundamentale Lebensfragen Wahrheit und Wirklichkeit in biologischer Sicht

Von Prof. Dr. Detlef Bückmann

Mit der Frühjahrsakademie 2004 vom 22. bis 26. März beging das Zentrum für Allgemeine wis- senschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm zugleich sein zehnjähriges Beste- hen. Da die Weiterbildungswo- chen für Menschen im dritten Le- bensalter schon älter sind als die Institution ZAWiW, war die Frühjahrsakademie bereits die 25. Jahreszeitenakademie. Sie stand unter dem Generalthema »Zeitlose Werte« und hatte als ei- nen der Hauptreferenten Prof. Dr. Detlef Bückmann, Altrektor der Universität Ulm und ehedem Leiter der Abteilung Allgemeine Zoologie, gewonnen, der einen mit großem Interesse aufgenom- menen Vortrag über »Wahrheit und Wirklichkeit in biologischer Sicht« hielt. Im folgenden wird eine gekürzte Fassung dieses Vortrags wiedergegeben. Das Ergebnis einer Meinungs- umfrage: »Normale Tomaten ha- ben keine Gene«, (Schwäbische Zeitung 28.5.98) macht eines deutlich: Es fehlt allgemein an biologischem Wissen. Die Biolo- gie ist ein weites Feld: die Tier- und Pflanzenwelt, die bunte Viel- falt, die Lebensfomen und An- passungen, - aber der vorgege- bene Rahmen »Wahrheit und Wirklichkeit« führt uns zu der Frage:Was trägt die Biologie zum Verständnis von uns selber und der umgebenden Welt bei? Wir leben in einer Demokratie. Das Volk hat zu bestimmen, und da muß es auch Bescheid wissen, worum es geht. Die Demokratie verlangt mehr allgemeine Kennt- Keine Sorge wegen des deutschen Nationalismus! Die Bereinigung besorgt eine eiskalt unbeteiligte Instanz, die Dem nisse und Wissen aller Bürger als beachtet werden sie erst jetzt - nicht etwa aus Sorge um die deutsche Nation, sondern aus Angst um die Renten (Bild: jede andere Staatsform. Natür- lich gilt dies auch für andere Ge- neuerdings sogar die Lebewesen levant sind. Wir können nur ei- Elemente werden für verschie- biete wie Physik und Chemie. selber: er verändert ihr Erbgut nige streifen. dene Aufgaben spezialisiert. Die Doch die biologischen Probleme und damit sogar ihre Nachkom- Jede »Höherentwicklung«, eine wird Sinneszelle, die andere sind in besonderem Maße aktu- men für alle Zukunft. Eigentlich jede Entwicklung vom Kleinen Muskelzelle, die dritte dient der ell: das Wachstum der Erdbevöl- gibt es also für die Menschheit und Einfachen zum Großen und Verdauung; das eine Segment hat kerung, ihre Ernährung, Gesund- nichts Wichtigeres als die Biolo- Komplizierten folgt den gleichen Augen, das andere Antennen heit, Umwelt, ja das ganze Leben gie. Sie ist die Summe aller Prinzipien. 1. Vielzahl: Vermeh- usw. Das ermöglicht 3. Arbeitstei- auf der Erde; denn der Mensch Kenntnisse über Lebewesen - rung der Substanz durch Ver- lung. Und die wiederum ermög- beeinflußt bekanntlich die ganze und der Mensch ist ein Lebewe- mehrung gleichartiger Bausteine. licht Höchstleistungen für das Atmosphäre. Auch am Boden sen.All das gilt auch auch für ihn. Aus vielen Zellen wird eine Zell- Ganze. Keine Zelle kann jetzt verändert er durch Umwälzun- In jedem Lebensbereich gibt es kolonie, aus einem Körperab- mehr ohne die anderen funktio- gen und Materialverlagerungen zahlreiche Zusammenhänge, in schnitt werden viele gleiche Seg- nieren. Aus der Zellkolonie wird mehr als ganze Erdzeitalter. Und denen biologische Kenntnisse re- mente. 2. Vielfalt: Die einzelnen ein echter Vielzeller, ein Indivi- uni ulm intern 268 / Mai 2004 Wissenschaft / Forschung 11

duum. Unentbehrlich ist natür- ner Fortpflanzung und eigenem Arbeitsteilung vollbringt die Bedeutung biologischer Kennt- lich die Koordination unter ihnen Willen. Bei den Insektenstaaten Gruppe so Leistungen, die grö- nisse zeigt sich, wenn sie fehlen. durch 4. Information. ist das ja anders. Beim Menschen ßer sind als es die Summe der Sind sie vorhanden, gerät die aber entsteht so ein Grundpro- Leistungen der einzelnen wäre. Biologie leicht in eine Rolle, die Hinzu aber kommt die Informa- schon die Antike beschrieben tion: Der Mensch erfindet die hat, die der Kassandra, dazu ver- Sprache und damit die Weiter- dammt, die zukünftigen Ereig- gabe und Bewahrung von Infor- nisse genau vorherzusehen, ohne mation - sofort und schnell in der daß ihr jemand Glauben Gruppe und langfristig über Ge- schenkte. nerationen hinweg, an die Nach- Eine einzige Art, der Mensch, kommen.Von Generation zu Ge- gefährdet das hauchzarte Ge- neration häuft er immer neues bilde 'Leben', das sich in einer Wissen und Können an, zusätz- gerade einmal 100 m dicken lich zum schon vorhandenen - Sphäre abspielt. Dieser verletzli- eine Vererbung erworbener chen, ein Produkt von Milliarden Fähigkeiten, die es sonst, das Jahren darstellenden Biosphäre heißt auf der genetischen Ebene, steht allein mit 13.000 km das nicht gibt. Diese Akkumulation 130.000fache an Erddurchmesser von Wissen und Können ermög- gegenüber. Der Mensch dezi- licht die kulturelle Evolution. miert die Pflanzenwelt, die den Die Weitergabe von Wissen an kostbaren Sauerstoff liefert, nicht die Jüngeren ist Aufgabe der Al- nur den tropischen Regenwald. ten. Die Alten sind mit ihrem Er vergiftet die Meere durch Ab- Wissen und ihren Erfahrungen fälle und Entfischung und gefähr- ein Vorteil für die ganze Gruppe, det deren an ständig gleichblei- und das erklärt vieles, nämlich: bende Bedingungen angepaßte Nur beim Menschen währt die Algenwelt, die einen beträchtli- Lebensdauer lange über die Fort- chen Teil der pflanzlichen Pro- pflanzungszeit hinaus. In allen duktion der Erde ausmacht. Die menschlichen Kulturen gibt es Ausrottung tausender Tier- und den Befehl, die Alten zu ehren, - Pflanzenarten vermindert die in Japan gibt es dafür einen eige- Biodiversität, die nicht nur nen Feiertag im September (bei Grundlage für Höherentwick- uns eben hier dieses ZAWIW). lung, sondern auch für das Über- Das vierte Gebot, die Eltern zu leben von Veränderungen ist: ehren, ist das einzige mit einem die eine oder andere Variante Belohnungsversprechen, »auf kommt mit den neuen Bedingun- daß du lange lebest in dem gen besser zurecht, und durch Lande, das dir der Herr, dein weitere Selektion entsteht eine Gott, gibt« (Exodus 20, 12b). angepaßte Form. Bekannt sind schließlich die Folgen der Klima- Kassandra - die erwärmung: Unwetter, Wüsten- schmerzliche Rolle gürtel, Katastrophen in Gebirgen und den riesigen Sumpfflächen Die Evolutionsforschung lehrt Asiens durch Auftauen des Dau- uns, unser Verhalten zu durch- erfrostes. Solche Erwärmungen schauen, und die Demographie hat es schon immer gegeben, aber unser zukünftiges Schicksal. Die sie werden durch den Kohlendi-

mographie. Die demographischen Berechnungen sind seit langem bekannt, aber in der Reichstagskuppel). Wir stehen Ihnen Häussler immer gerne zur Seite. Technische Orthopädie blem, das in der aktuellen bio- Individuum und Gruppe ethischen Diskussion kaum ange- sprochen wird: eine Spannung Sanitätshaus & Orth. Werkstatt Beim Menschen gilt das alles zwischen den Interessen von In- Sedelhofgasse 5 auch auf der höheren Stufe. Die dividuum und Gruppe. Vielfalt Alles 89073 Ulm Vielzahl: Als Individuum allein herrscht innerhalb der Gruppe. Telefon 0731/14 00 20 Telefax 07 31/6 02 20 03 kann er kaum überleben. Er ist Der eine taugt bei der Jagd mehr ein Gruppenwesen, ein Zoon po- als Treiber, der andere als Speer- Gute.Orthopädie- u. Rehatechnik Klinikwerkstatt am RKU liticon, wie schon die alten Grie- werfer. Der eine beschafft Nah- Sanitätshaus Oberer Eselsberg 45 chen wußten. Das ist ein Art- rung, andere widmen sich dafür Medizintechnik 89081 Ulm merkmal. Kein anderes Lebewe- der Verteidigung, der Baukunst, Individuelle Beratung Telefon 0731/5 70 01 sen hat Staatsgebilde von Millio- der Verfertigung von Geräten, Klinikwerkstatt Telefax 07 31/5 88 38 nen Einzelwesen, jedes mit eige- von Gesetzen, von Ideen. Durch

uni ulm intern 268 / Mai 2004 12 Wissenschaft / Forschung

Verhaltensweisen setzten sich da- Existenz und Gegnerschaft der bei durch? Für die Entwicklung anderen sie überhaupt zusam- der Art war es offensichtlich vor- men. Das Gruppenverhalten ist teilhaft, wenn ihre Angehörigen auch ein Fundament der Ethik. einander begünstigten vor allen Der Wiener Kollege Wuketits anderen Arten. Daher unser Ge- stellt (2000) fest: Wir empfinden fühl für eine besondere Würde Verhaltensweisen als »gut«, die des Menschen. Wir mögen nicht der Gemeinschaft dienen, die gern mit anderen Tieren vergli- aber als »schlecht«, die dem Indi- chen werden. viduum nützen - Stichwort »Ego- ismus«. Dabei kann doch die Ge- Wettbewerb innerartlich meinschaft ohne den Selbsterhal- tungstrieb der Individuen auch Wie geht es jetzt innerhalb der nicht überleben. Art weiter? Das hängt davon ab, Woran erkennen die Gruppen- welche Typen sich in ihr durch- angehörigen einander? Äußerli- setzen und damit ihre Erbanla- che Embleme wie bunte Stoffe, gen verbreiten. Es hängt also ab Fahnen, ein Kopftuch, Lieder, vom Wettbewerb unter Artge- Worte, bekommen große emotio- nossen. Von diesem innerartli- nale Bedeutung. Dabei sind chen Wettbewerb her kann man Emotionen viel stärker als ratio- vieles verstehen, zum Beispiel die nale Überlegungen. Für sie muß enorme Triebkraft von Neid, die man kämpfen, für sie kann man Überbetonung von Rangordnun- sterben. »Die Fahne ist mehr als gen und daß echte Feinde, auf die der Tod!« Diese emotionale Be- wir wirklich böse sein können, deutung wird verständlich, wenn immer nur Artgenossen sind, an- wir berücksichtigen, daß das dere Menschen, nicht etwa Tiere. Gruppenverhalten ja eine Form Und welche Eigenschaften sind der Fürsorge für die eigenen es, die sich durchsetzen? Die So- Nachkommen ist. Es fördert sei- ziobiologen ermitteln in kompli- nerseits Zahl und Überlebens- zierten Überlegungen und Com- möglichkeiten der Nachkom- putersimulationen: Entscheidend men, die diese Erbfaktoren tra- ist allein und immer der Fort- gen, und hat somit besonders pflanzungserfolg. Wer die mei- gute Chancen, sich mit diesen sten Nachkommen hat, dessen Nachkommen innerhalb der Anlagen werden in der Popula- Gruppe durchzusetzen. tion die häufigsten - eigentlich nicht überraschend. Der letzte Kampf Was ist jetzt mit der »Gruppe«? Wichtig für ihren Zu- Worum streiten die Gruppen? sammenhalt war ja die Informa- Um die Lebensgrundlagen der tion. Sie umfaßt diejenigen, die Erde: Nahrung Trinkwasser, miteinander in Kontakt sind. Je Atemluft, Energie sind begrenzt, besser die Informationsmöglich- aber unbegrenzt wächst die keiten, desto größer wurden die Menschheit. Jedes Jahr kommen Der Kassandrakomplex - die Wahrheit sagen zu müssen und nicht er- Gruppen. Heute, im Zeitalter des 80 Millionen dazu. Der Biologe hört zu werden - hat seine Ursachen nicht nur in der Unfähigkeit, son- Internets, kann sie - und muß sie - Gerolf Steiner (1992) sieht drei dern zu einem nicht geringen Teil auch in der verdrängungstechnischen die ganze Menschheit umfassen. Möglichkeiten: Entweder die Weigerung der Adressaten, die ausgesagte Wahrheit als solche zu er- Zunächst aber war es einmal die Menschheit schränkt aus eigener kennen bzw. anzuerkennen (Bild: Max Klinger, halbfigurige Kas- engere, dann die weitere Ver- Einsicht ihre Vermehrung ein - sandra aus Marmor und Alabaster, 1895; Museum der Bildenden Kün- wandtschaft. Sie trägt ähnliche sehr unwahrscheinlich. Vor al- ste Leipzig). Erbanlagen, und wer für die lem: es müssen wirklich alle tun. oxidgehalt der Atmosphäre ver- drängung von Kenntnis. Gruppe kämpft, fördert das ge- Sonst geht es wie im Experiment stärkt, und der ist ganz zweifellos Über Wahrheit und Wirklich- meinsame Erbgut, selbst wenn er mit Antibiotikum in einer Zell- Menschenwerk, eine Folge der keit in der Biologie gibt uns die keine eigenen Nachkommen hat. kultur. Man tötet alle Zellen ab, Verbrennung fossiler Brenn- moderne Molekularbiologie Aus- Es kommt auf den Gesamtfort- aber einige wenige sind resistent, stoffe. Selbst wenn der Mensch kunft: auch die biologischen Vor- pflanzungserfolg der Gruppe an. die breiten sich alsbald aus, kon- hier also nicht alleinschuldig, son- gänge folgen den Gesetzen der Sie ist die Gemeinschaft all derer, kurrenzlos, und übervölkern dern nur mitschuldig wäre, müßte Physik und Chemie, selbst die ge- die sich jeweils zusammenge- nach drei Generationen die er doch verzweifelt alles ihm heimnisvolle Entstehung eines hörig fühlen und gemeinsam ihre ganze Kultur mehr als zuvor. Mögliche dagegen tun. Man Gens aus Ungeformtem. Das Nachkommen verteidigen: So Oder die Menschheit wird durch weiß, wie es in Wirklichkeit mit »Wahre« bedeutet aber nicht nur entstehen die Einheiten Sippe, höhere Gewalt dezimiert, Kata- den diesbezüglichen internatio- das »Wirkliche«, sondern auch Stamm, Volk. Untereinander ste- strophen wie Atomexplosionen, nalen Absprachen steht. Das sind das »Richtige«. Es geht um unser hen diese Einheiten in Konkur- Seuchen wie AIDS, BSE. Oder es schwerwiegende Folgen biologi- Verhalten. Auch das entwickelte renz, und je größer die Gruppe kommt bis zum letzten Atemzug scher Unkenntnis oder der Ver- sich in der Evolution. Welche wird, desto mehr halten nur die zum Kampf aller gegen alle um uni ulm intern 268 / Mai 2004 Wissenschaft / Forschung 13

die letzten Ressourcen. - Könnte es vielleicht sein, daß dieser letzte Kampf um die Ressourcen längst begonnen hat? Die Konsequenz aus der Ver- haltensforschung: Wenn wir den Weltfrieden wollen, müssen wir diese Gruppenkämpfe abbauen, die Nationalismen - aber wie? Der Fernsehschirm, die Zeitung führen uns laufend Schemata vor: von Genußmitteln, von be- gehrenswerten Partnern, aber auch von Situationen, auf die wir emotional reagieren. Millionen Menschen werden gleichzeitig in dieselbe Stimmung versetzt, etwa einen maßlosen Zorn auf diese oder jene Instanz oder Men- schengruppe. Wir machen uns nicht klar, wie sehr wir dieser Be- einflussung unterliegen, zumal wenn alle Informationsquellen gleichgeschaltet sind durch Sprachregelungen wie die soge- nannte political correctness. Kön- nen wir damit Gruppenverhal- ten: Nationalgefühl, National- stolz, Patriotismus abbauen? Wir Die Alterspyramide wird auf den Kopf gestellt: Entwicklung der Altersstruktur der Bevölkerung in verstehen es von der Biologie der Deutschland (alte und neue Bundesländer; Quelle: Birg/Flöthmann, Universität Bielefeld) Gruppen her als eine Form der Fürsorge für die Lebensmöglich- Ein beispielhafter Ansatz ist meten Erdtrog, konterkariert. Damit gilt dieses Grundgesetz keiten der eigenen Nachkom- die Abkehr vom Begriff des deut- Dabei ist jener Volksbegriff die für das ganze deutsche Volk...« men. Es dürfte also im mensch- schen Volkes. Die Inschrift am Basis unseres Grundgesetzes. In Hier, wo es um dessen eigenes lichen Verhaltensinventar gut Reichstagsgebäude »Dem Deut- der Präambel heißt es: »...hat sich Fundament geht, wird es buch- fundamentiert sein. Können wir schen Volke« - wird durch ein in- das deutsche Volk kraft seiner stäblich »beerdigt«. Die Urheber es abschaffen? Gibt es Ansätze ternes sogenanntes Kunstwerk, verfassungsgebenden Gewalt dieser Tendenz haben großenteils dazu? einen »Der Bevölkerung« gewid- dieses Grundgesetz gegeben ... ihren Diensteid »auf das Wohl Ein Volk, das keinen oder zuwenig Nachwuchs hervorbringt, verzichtet auf sich selbst und verschwindet des deutschen Volkes« abgelegt. (Bild: Bernhard Thull). Im übrigen gilt das Grundgesetz für das »gesamte deutsche Volk«. Bedeutet die Änderung das Ein- verständnis damit, daß sich die Zuwanderer nicht dem deut- schen Volk zugehörig fühlen? Geschichte auslöschen

George Orwell schreibt in »1984«, man müsse nur die Erin- nerung an seine Geschichte aus- löschen, um aus einem Volk eine amorphe Masse ohne Kollektiv- bewußtsein zu machen. Geht das mit der deutschen Geschichte? Wir können sie negativ kenn- zeichnen durch den oft gehörten Satz: »Es soll kein Krieg mehr von Deutschland ausgehen«, so als sei das bisher immer der Fall gewesen. Wenn man bedenkt, daß kein Land der Welt an so viele verschiedene andere Staa- ten grenzt wie Deutschland, wäre eine besonders große Zahl von Konflikten sogar verständlich. Aber waren es mehr als an-

uni ulm intern 268 / Mai 2004 14 Wissenschaft / Forschung

ethnischer Konflikte plötzlich in blutigen Haß umschlagen kön- nen. Ein deutlicher Ansatz ist auch die Abwertung nationaler Sym- bolfiguren. Musterbeispiel ist das Buch von Daniel W.Wilson »Das Goethe-Tabu«. Vor allem in der Nazizeit darf es keine bedeuten- den Deutschen gegeben haben, obwohl naturgemäß gerade sie dauernd Konflikt mit den Macht- habern hatten, seien es Boxwelt- meister, berühmte Dirigenten oder Nobelpreisträger. Solche Berühmtheiten zu diskreditieren, bringt einen Gewinn in Gestalt parasitärer Publizität: Wer einen Berühmten angreift, wird selber bekannt. Ein weiterer Ansatz be- steht darin, das Volk schlechtzu- machen und eine Abwertung des nationalen Ehrgefühls in Gang zu setzen. Schiller sagt: »Nichts- würdig die Nation, die nicht ihr alles setzt in ihre Ehre.« Weg da- mit! Das bekannte Buch von Sind denn die Zuwanderer von uns verschieden? Hat die Evolution in verschiedenen Regionen auch ver- Goldhagen ventiliert die Frage, schiedene Mentalitäten der Bewohner begünstigt? (Bild: Plakataktion »Familie Deutschland« der Bundes- wie sehr die Deutschen »Hitlers regierung) willige Helfer« bei den Morden derswo? Die Römer kamen bis phemistisch ist von den »bei der ergehen, wenn jene die Gesetze gewesen sind, und angesichts der zum Teutoburger Wald, dann die Flucht Umgekommenen« die beschließen, die, von uns geför- sogenannten Wehrmachtsausstel- Hunnen bis zu den katalauni- Rede, statt von den »bei der Ver- dert, kraft ihrer Bevölkerungs- lung wird betont, daß aus jeder schen Feldern (dabei die riesige treibung Ermordeten«. Dabei er- zahl in unserem Land demnächst deutschen Familie ja mehrere Vertreibungswelle der Völker- folgten diese Vertreibungen, die Mehrheit stellen werden? Die Männer bei der Wehrmacht wa- wanderung auslösend), die Un- während zugleich in den Nürn- Schicksale der Armenier und ren. Es geht also um die Krimina- garn bis auf das Lechfeld, die berger Prozessen Vertreibungen Kurden lassen insoweit nichts lisierung des ganzen Volkes. Das Mongolen bis Liegnitz, im als Verbrechen gegen die Gutes erwarten. Sind denn, mag waren ja ganze Generationen un- 30jährigen Krieg die Böhmen, Menschlichkeit gebrandmarkt man fragen, die Zuwanderer von serer Väter, Großväter und Brü- Schweden und Franzosen, später wurden. Man lese einschlägige uns verschieden? Hat die Evolu- der, und es impliziert natürlich, die Pfalzverwüstung (ein klarer Berichte, zum Beispiel von Willy tion in verschiedenen Regionen daß wir als deren Nachkommen Fall von Kriegsverbrechen), Na- Brandt, der 1946 Korrespondent auch verschiedene Mentalitäten und Verwandte auch nicht viel poleon, die versuchte Annexion einer norwegischen Zeitung war, der Bewohner begünstigt? Wir besser sein können. Können wir Schleswig-Holsteins durch Däne- neu abgedruckt in FAZ 5.4.2004. haben hier den klassischen Dua- das wollen? Wir sehen, bei Ab- mark, die Beleidigung König Wil- Diese Greueltaten werden weit- lismus Individuum/Gruppe vor schaffung des Nationalbewußt- helms I. in Bad Ems mit anschlie- gehend totgeschwiegen. Ist nicht uns: der einzelne Fremde ist und seins müssen wir neben der Va- ßender Kriegserklärung Frank- die Forderung, man müsse diese macht sich beliebt. Sobald sich terlandsliebe auch die Wahrheits- reichs wegen der spanischen Verbrechen »im Kontext mit dem aber zwei gleichberechtigte liebe aufgeben. Thronfolge, der Mord von Sara- zweiten Weltkrieg sehen« (Ge- Volksgruppen verschiedenen jewo. Und gerade letzthin wurde sine Schwan, FAZ, 26.3.2004) Glaubens, Rechtsempfindens Wir denken linear in aller Unschuld das Jubiläum eine buchstäbliche Aufrechnung? und Nationalbewußtseins er- der »Entente cordiale« von 1904 Müßte nicht dem einsam verlas- kennbar voneinander absetzen, Aber keine Sorge wegen des gefeiert, des Beginns der anti- sen und verhöhnt zu Tode Ge- droht Xenophobie. Lange kann deutschen Nationalismus! Die deutschen Einkreisungspolitik. - quälten eine solche »Relativie- sie latent bleiben, aber aus ir- Bereinigung besorgt eine eiskalt Alles von Deutschland ausgegan- rung« als grausamer Hohn er- gendeinem Anlaß bricht sie aus. unbeteiligte Instanz, die Demo- gen? Auch der folgenreiche Ver- scheinen? - Diejenigen, die diese Das sehen wir überall in der graphie. Zur Bestandserhaltung trag von Versailles mit all seinen Vorgänge noch nachträglich als Welt, im Kosovo, in Afghanistan der Population ist bekanntlich Konsequenzen bis hin zu Jugosla- bleibend rechtmäßig und die di- (Taschmilen und Patschunen) in ein Durchschnitt von 2,1 Kindern wien und Kosovo wurde nicht rekten Verbrechen als straffrei Indien (Hindus und Moslems), pro Frau erforderlich, etwas hierzulande ausgedacht. festschreiben wollen, werden als auf Sri Lanka, in Israel, im Sudan mehr als zwei, weil ja nicht alle Dem historischen Vergessen Europäer bei uns die vollen (Moslems und christliche Stäm- zur Fortpflanzung kommen. dient die Mahnmalsdiskussion. Rechte von Inländern genießen. me), in Uganda (Tutsis und Hu- Ebenso bekanntlich haben wir Der deutschen Opfer von Gewalt tus) usw. Die jüngste Geschichte seit zwei Generationen einen und Grausamkeit in Trauer zu ge- Nichtswürdig die Nation und die Gegenwart sind voller Wert von unter 1,3. 1,4 wäre zwei denken, darf nicht sein. Das wäre Beispiele, etwa im ehemaligen Drittel von 2,1. In der zweiten eine Relativierung deutscher Un- Wie wird es unseren zahlen- Jugoslawien, wie persönliche Generation also schon weniger taten, das wäre Aufrechnung. Eu- mäßig dezimierten Nachkommen Freundschaften beim Ausbruch als 2/3 mal 2/3, weniger als 4/9, also uni ulm intern 268 / Mai 2004 Wissenschaft / Forschung 15

ordnung, die Brutpflege, die Paarbindung. Es entstand eine Menge von lauter, wie wir heute sagen würden, »singles«. Und dann bemerkte er: Das waren die Folgen des Überflusses, und er prägte den Ausdruck »Wohl- standsverwahrlosung«. Auch wir vertragen anscheinend den Überfluß nicht. In unserer Evolu- tion herrschte immer Mangel. Die Unzufriedenen vermehrten sich immer aktiver: der Mensch ist nicht auf Wohlleben hin selek- tioniert. Vielleicht haben die Leser jetzt den Eindruck, ich hätte gesagt, die menschliche Würde sei ein bloßer Gruppenegoismus, die Chancen auf ethische Problemlö- sungen gleich Null, und die Na- tion dem Untergang geweiht. Dieser Eindruck ist völlig richtig. Aber jetzt kommt etwas Erstaun- liches:Wir sehen das ein, aber wir können es nicht glauben, nicht wirklich glauben. Die freundliche Biologie erklärt auch hier. In der Evolution erlangte der Mensch die Fähigeit, in die Zukunft zu denken, wahrscheinlich während des Baumlebens, wo eben der Sprung zu einem Fernziel eine Programmierung aller Bewe- gungsabläufe im voraus, im bloßen Vorstellungsraum, erfor- dert. Allerdings zeigt die Fähig- keit, in die Zukunft zu denken, immer wieder: Letztlich hat alles keinen Zweck. Totale Resigna- tion aber macht lebensuntüchtig. Sobald sich zwei gleichberechtigte Volksgruppen verschiedenen Glaubens, Rechtsempfindens und Natio- Dagegen mußte sich in der Selek- nalbewußtseins erkennbar voneinander absetzen, droht Xenophobie. Der Dschihad, der sogenannte »hei- tion eine Sperre in der Hardware lige Krieg« als bewaffneter Kampf gegen Ungläubige mit dem Ziel der Errichtung der islamischen Herr- unseres Gehirns durchsetzen, schaft in Staat und Gesellschaft, markiert dabei nur eine äußerste Form der Verschiedenheit von der abend- eine Tendenz zur Hoffnung ge- ländischen Kultur. gen jede Vernunft. Deshalb ist weniger als die Hälfte des Nöti- kann sie zählen. wäre es auch kulturell einmal auch eine Religion von Glaube, gen. Aber ist es denn schlimm, noch so führend gewesen - ein Liebe, Hoffnung menschenge- Das will uns nicht so recht in wenn unsere Bevölkerung ab- Volk, das keinen Nachwuchs her- recht: »Nun aber bleibet Glaube, den Kopf. Die Evolution hat un- nimmt? Es müssen ja nicht 80 vorbringt, verzichtet auf sich Hoffnung, Liebe, diese drei...« ser Denken unserem Umfeld an- Millionen Menschen sein, 40 Mil- selbst und verschwindet. (1. Korinther 13, 13). gepaßt. Da gilt: Kleine Ursache - lionen reichen auch. Nur: bei der (Der Vortrag wird ungekürzt kleine Folge, doppelte Ursache bestehenden Fortpflanzungsrate Folgen des Überflusses vom Zentrum für Allgemeine doppelte Wirkung.Wir denken li- geht es dann so weiter, und später Wissenschaftliche Weiterbildung near, nicht exponentiell. Auch sind es nur noch 20 und dann 10 Wie kommt es zu einem sol- der Universität Ulm veröffent- wenn bei einem Vortrag im Stu- Millionen usw. Selbst wenn die chen Verzicht? Die Biologie lie- licht.) dium generale tatsächlich be- Geburtenrate wieder auf 2,1 an- fert da einen konkreten Ver- Da es keinen Rechtsanspruch darauf zweifelt wurde, daß 2/3 mal 2/3 = 4/9 stiege, würde das erst 20 Jahre dacht: Was zwei verlorene Welt- ergibt, an der Reproduktions- später wirksam sein. Die demo- kriege, Inflation, Bombenkriege, [AUF ZUWANDERUNG] gibt, ist kein Staat gegenüber den Bewerbern für seine arithmetik läßt sich nicht rütteln. graphischen Berechnungen sind Vertreibungen und Massen- Auswahlkriterien rechenschaftspflichtig. Die demographischen Vorhersa- seit langem bekannt, aber beach- morde nicht geschafft haben, das Jede »Ausgrenzung«, sei es aus Gründen gen sind viel zuverlässiger als die tet werden sie erst jetzt - nicht schafft der Wohlstand. Der Wie- der Religion, des Berufs, der Nationalität Wetterprognosen, denn schon 20 etwa aus Sorge um die deutsche ner Verhaltensbiologe Otto Koe- oder des Vermögens, ist hier prinzipiell Jahre im voraus weiß man, wie- Nation, sondern aus Angst um nig hielt eine Reiherkolonie. Er erlaubt. Es gibt kein Menschenrecht auf viel Frauen jedes Jahr ins fort- die Renten. Dagegen helfen auch versorgte sie gut, und nach eini- Bürgerrecht in jedem Land. pflanzungsfähige Alter kommen. die Zuwanderer nicht, weil auch ger Zeit sah er: die sozialen Prof. Dr. Robert Spaemann, Europa ist Die sind ja schon geboren. Man sie altern. Es hilft nichts: Und Strukturen zerfielen, die Rang- kein Werteverbund, »Cicero«, April 2004

uni ulm intern 268 / Mai 2004 16 Wissenschaft / Forschung

Geschäftsprozesse flexibel unterstützen mit ADEPT Adaptive Prozeß-Management-Technologie aus Ulm Unternehmen, die am Markt Weise unterstützt wird. Insbeson- Prozeßorientiert wender vom vorgeplanten Pro- erfolgreich sein wollen, müssen dere gilt es, die heute funktions- zeß, ermöglicht es, Änderungen sich immer rascher auf neue Ge- und datenzentrierten Sichten, bei Die Antwort auf die Erforder- am Geschäftsprozeß (Prozeßtyp) gebenheiten einstellen. Vielfach denen Prozesse nur in den Köp- nisse heißt adaptive Prozeß-Ma- auf bereits laufende Einzelpro- führt dies zu Änderungen in den fen der Mitarbeiter oder ver- nagement-Technologie, wie sie zesse dieses Typs zu übertragen internen Strukturen und Abläu- steckt in der Anwendungssoft- derzeit im ADEPT-Forschungs- und bietet umfangreiche Pro- fen einer Organisation, zu neuen ware vorhanden sind, konse- projekt an der Universität Ulm zeßunterstützungsfunktionen (z. Formen der Zusammenarbeit mit quent aufzubrechen. Prozeßän- entwickelt wird. Die ADEPT- B. für das Termin-Management Partnern, Zulieferern und Kun- derungen sind in diesem Umfeld Forschungsgruppe der Abteilung und die Verwaltung von Arbeits- den oder zu anderen mehr oder ansonsten nicht nur fehlerträch- Datenbanken und Informations- listen). weniger gravierenden Verände- tig, sondern mit einem hohen systeme (Leitung Prof. Dr. Peter Glanzlicht der ADEPT-Arbei- rungen. Sehr oft betreffen diese Aufwand an Personal, Kosten Dadam) arbeitet seit 1995 an ei- ten ist zweifelsohne der Ansatz Änderungen nur einen bestimm- und Zeit verbunden. ner innovativen Software-Tech- für dynamische Prozeßänderun- gen. Er ermöglicht es zum einen, notwendige Prozeßanpassungen (z. B. infolge gesetzlicher Ände- rungen) rasch in die EDV-Sy- steme zu übertragen und sie im Prinzip »per Knopfdruck« auch auf bereits laufende Geschäfts- fälle anzuwenden (sogenannte Prozeßschema-Evolution). Zum anderen können autorisierte An- wender bei der Ausführung ein- zelner Geschäftsfälle (z. B. dem Behandlungsfall eines bestimm- ten Patienten) flexibel vom vor- geplanten Ablauf abweichen (z. B. durch Hinzunahme oder Über- springen von Prozeß-Schritten). Dadurch kann softwareseitig auf Ausnahmesituationen reagiert oder der Prozeß dynamisch er- weitert werden.Auch für den Fall solcher dynamischen Prozeßan- passungen wird sichergestellt, daß das prozeßorientierte Infor- Neue Herausforderungen durch E-Business mationssystem für den EDV- Laien bedienbar bleibt und kein Verlust an Robustheit und Stabi- ten Geschäftsfall bzw. Geschäfts- Benötigt wird eine Software- nologie für die flexible Unter- lität eintritt. prozeß, möglicherweise sogar nur Technologie, die in umfassender, stützung und Steuerung von Ge- einen einzelnen Geschäftspart- ganzheitlicher Weise Geschäfts- schäftsprozessen. ADEPT steht Meilenstein ner. prozesse ausführen, verwalten für Application Development Die Fähigkeit, Geschäftspro- und überwachen kann. Die in Based on Pre-modeled Encapsu- Insgesamt bilden die ADEPT- zesse (z. B. Bearbeitung eines Form von sogenannten Work- lated Process Templates. Der Konzepte und -Methoden einen Kreditantrags oder Behandlung flow-Management-Systemen ADEPT-Ansatz markiert derzeit Meilenstein in der Weiterent- eines Patienten) bei Bedarf zu in- derzeit kommerziell verfügbare - auch im internationalen Ver- wicklung heutiger Prozeß-Mana- dividualisieren, wird zukünftig Technologie wird diesem An- gleich - die Spitze des technologi- gement-Technologie. Derartige ein wesentlicher Wettbewerbs- spruch ebensowenig gerecht wie schen Fortschritts im Bereich ad- Software wird im Rahmen der faktor sein, ähnlich wie kun- gängige Branchensoftware. Bei- aptiver Prozeß-Management- IT-Infrastruktur von Unterneh- denspezifisch konfigurierte Se- de greifen hinsichtlich der Funk- Software. Die von den Ulmer men schon bald eine Schlüssel- rien-Pkw, vor nicht allzu vielen tionalität zu kurz. Auch Flexibi- Forschern konzipierte und ent- rolle spielen und sich als unver- Jahren noch undenkbar, heute litäts- und Wartungsaspekte wer- wickelte ADEPT-Software bietet zichtbare, allgemein nutzbare eine Selbstverständlichkeit sind. den vernachlässigt. Insbesondere eine prozeßorientierte Sicht- und Software-Technologie zur fle- Eine einzelfallbezogene bzw. die starre Implementierung Denkweise, erlaubt die rasche xiblen Gestaltung und Steuerung individuelle Handhabung von der Prozesse mit der Folge, daß und kostengünstige Realisierung von Geschäftsprozessen erwei- Geschäftsprozessen läßt sich von dem einmal hinterlegten Ab- neuer Prozesse (Prozeßtypen), sen. Hervorzuheben ist insbeson- aber nur dann mit vertretbarem lauf bei der Prozeßausführung integriert sowohl eigenent- dere auch ihre Anwendungsneu- Verwaltungsaufwand und Fehler- nicht mehr abgewichen werden wickelte als auch zugekaufte An- tralität: sie kann zur Modellie- risiko bewältigen, wenn dies kann, stellt für den praktischen wendungskomponenten prozeß- rung und Steuerung von Ge- durch die eingesetzte Unterneh- Einsatz ein ernsthaftes Hindernis orientiert, gestattet einzelfallbe- schäftsprozessen unterschiedli- menssoftware in geeigneter dar. zogene Abweichungen der An- cher Anwendungsdomänen ein- uni ulm intern 268 / Mai 2004 Wissenschaft / Forschung 17

Komposition prozeßorien- Asia-Link Medi- tierter Anwendungen mittels Plug & Play cinal Chemistry Netzwerk Wirkstofforschung Eine intensivere Zusammenar- beit europäischer und asiatischer Forscher im Bereich der Wirk- stoffsynthese und Naturstoffiso- lierung ist das Ziel des neuen EU-Netzwerkes Asia Link Medi- cinal Chemistry. Die ersten Kno- ten im Netz bilden auf asiatischer Seite das renommierte Shanghai Institute of Organic Chemistry (SIOC; China) sowie die Univer- sitäten Ho-Chi-Min-City und Hue in Vietnam. Als europäische Partner sind die Universitäten Dublin (UCD, Center for Synthe- sis and Chemical Biology), Ulm gesetzt werden (so zum Beispiel sis für deren flexible Verknüp- len. In diesem Kontext erfolgt zu- und Regensburg (Koordination), für Prozesse aus dem Kranken- fung und Steuerung, das heißt sie gleich eine Überarbeitung und die Pharma-Unternehmen Sche- haus-, Finanzdienstleistungs- stellt gewissermaßen den »Kle- Erweiterung des ADEPT-Sy- ring und Aventis, sowie der Ka- oder Entwicklungsbereich). ber« für die Komposition der im stems, wobei konkrete Anforde- tholische Akademische Auslän- ADEPT ist das Flaggschiff- Unternehmen bereits eingesetz- rungen der Industriepartner der-Dienst (KAAD) beteiligt. Projekt der Ulmer Abteilung Da- ten bzw. später hinzukommenden Berücksichtigung finden. Ziel ist Das Netzwerk ist offen für wei- tenbanken und Informationssy- Software-Komponenten dar. Bis der Transfer der ADEPT-Kon- tere Partner. Eine Hauptaktivität steme. Es bietet eine zukunfts- heute ist nicht wirklich verstan- zepte und -Software in die Praxis. bildet der Austausch hochqualifi- trächtige Software mit einer tech- den, wie Technologien für die Das Expertenwissen im Be- zierter junger Wissenschaftler nologischen Substanz, wie sie nur Entwicklung und Ausführung reich Prozeß-Management-Tech- (Juniorprofessoren, Postdocs, wenige Entwicklungen der jün- von Anwendungskomponenten nologie wird von der Abteilung Doktoranden) zu Forschungs- geren Vergangenheit im Hoch- mit Prozeß-Management-Syste- Datenbanken und Informations- und Trainingsaufenthalten zwi- schulbereich vorzuweisen haben. men harmonisch zusammenwir- systeme, und hier insbesondere schen den beteiligten Partnerin- Die ADEPT-Arbeiten haben sich ken können. Dieser Fragestel- von der ADEPT-Forschungs- stituten. Hierfür stehen EU-För- mittlerweile in einem Vorpro- lung gehen die Ulmer Forscher gruppe beigesteuert. Die Kompe- dergelder bereit. Junge europäi- duktstatus erreichenden Proto- derzeit in dem vom Land Baden- tenz im Bereich Komponenten- sche Wissenschaftler, die an und typ niedergeschlagen, der von Württemberg für drei Jahre ge- Technologie liegt beim Lehrstuhl mit den beteiligten asiatischen verschiedenen Forschungsgrup- förderten Verbundprojekt »Ari- für Softwaretechnik der Univer- Institutionen forschen möchten, pen aus aller Welt eingesetzt staFlow« nach. Dabei arbeiten sität Mannheim. Mit der SAP können sich aber auch dann be- wird. Die in 2003 mit einem doIT- sie mit Partnern aus der For- AG, der All for One Systemhaus werben, wenn sie nicht an einer Software-Award des Landes Ba- schung und Industrie (Lehrstuhl AG sowie der Wilken GmbH der europäischen Partnerinstitu- den-Württemberg prämiierte für Softwaretechnik der Univer- sind drei ausgewiesene Standard- tionen tätig sind. Gleiches gilt für ADEPT-Software, die auch als sität Mannheim, SAP AG, All for und Branchensoftwarehersteller die Sommerschulen »Medicinal Exponat auf mehreren CeBIT- One Systemhaus AG, Wilken aktiv am Verbundprojekt betei- Chemistry« in Shanghai (Sep- Messen zu sehen war, weist die GmbH sowie DaimlerChysler ligt. Sie evaluieren die Möglich- tember 2005) und Vietnam Implementierbarkeit und das AG) zusammen. keiten der ADEPT-Technologie (2006), die für alle interessierten Zusammenspiel der entwickelten und tragen die Anforderungen jungen europäischen Wissen- Konzepte nach und zeigt, daß Informationssysteme der kommerziellen Software- schaftler offen sind. Die Bewer- Flexibilität, Robustheit und Per- robust und adaptiv Entwicklung in das Projekt ein. bung ist auf elektronischem Weg formanz keine Widersprüche sein Seitens der DaimlerChysler AG über die Internetseiten des Pro- müssen. Sie stellt funktional ei- Im AristaFlow-Projekt wird wirken zwei Anwendergruppen jekts jederzeit möglich: www.me- nes der mächtigsten Systeme sei- ein ganzheitlicher Ansatz ent- im Projekt mit, die SAP-Gruppe dicinal-chemistry.de/asialink. ner Art dar und markiert im Be- wickelt, mit dem sich robuste, ad- aus der Zentrale und das Daim- Kontaktperson für Ulm ist Prof. reich adaptiver Prozeß-Manage- aptive Informationssysteme mit lerChrysler-Forschungszentrum Dr. Gerhard Maas, Leiter der ment-Software derzeit die Spitze Hilfe von Prozeß-Management- Ulm, das sich intensiv mit prozes- Abteilung Organische Chemie I. des technologischen Fortschritts. und Komponenten-Technologien sualen Abläufen bei der Fahr- Eine Prozeß-Management- im »Plug & Play«-Stil realisieren zeugentwicklung befaßt. Durch Software à la ADEPT ersetzt lassen. Dabei sollen die ange- diese beiden Gruppen werden im nicht die Implementierung der sprochene Flexibilität und Adap- Projekt insbesondere die Aspek- eigentlichen Anwendungskom- tivität der unterstützten Prozesse te der Adaptivität von Prozessen ponenten (z. B. der Software- gewährleistet sein und das resul- sowie bereichs- und firmenüber- Bausteine für Angebotserstel- tierende Gesamtkonzept einen greifender Prozesse repräsen- lung, Befundschreibung oder signifikanten technologischen tiert. Weiterführende Informatio- Rechnungsstellung). Vielmehr Fortschritt gegenüber dem bishe- nen unter: http://www.informa- bietet sie die technologische Ba- rigen Stand der Technik darstel- tik.uni-ulm.de/dbis -> Forschung 18 Wissenschaft / Forschung

ziertes Riechzentrum behilflich. Blinder Höhlenkrebs mit komplexem Gehirn Ihre Antennen sind mit einer Vielzahl chemorezeptiver Sin- Neue Einblicke in die Verwandtschaftsbeziehungen der Gliederfüßer neshaare ausgestattet, über die ein stetiger Wasserstrom geleitet Für die Wissenschaftler, die sität Ulm und von der Ruhr-Uni- wird und die auf diese Weise ge- sich mit der Biologie der Krebs- versität Bochum haben jetzt in ringste Konzentrationen von im tiere befassen, gehört die Ent- den »Proceedings« der Nationa- Wasser gelösten Geruchsstoffen deckung der Remipedia im Jahre len Akademie der Wissenschaf- analysieren können. Es ist beson- 1979 ohne Zweifel zu den bemer- ten der USA (PNAS,Ausgabe 16. ders die Architektur dieses kenswertesten Ereignissen des März 2004) eine Studie publi- Riechsystems, die erstaunliche ausgehenden 20. Jahrhunderts. ziert, die ein neues Licht auf die Übereinstimmungen aufweist Remipeden sind zentimetergroße Herkunft der Remipedia wirft mit derjenigen des Riechsystems augenlose Krebse, die im Meer- (der Beitrag im Internet: höherer Krebse, der sogenannten wasser von Karsthöhlen an der http://www.pnas.org/misc/ar- Malacostraca (Krabben, Hum- Küste vorkommen. In solchen chive030804.shtml#HL3). In die- mer, Langusten und Verwandte), Höhlen der Bahamas hatte Yill ser histologischen Arbeit zum aber auch mit der von Insekten. Yager vom Antioch College/Ohio Remipeden »Godzilliognomus »Für die Zoologie könnte dies diese Kreaturen 1979 entdeckt. frondosus« (benannt nach dem bedeuten, daß die Stammesge- Inzwischen wurden sie auch in japanischen Kinomonster God- schichte der Arthropoda (Glie- den schwer zugänglichen Höhlen- zilla) zeigt der Ulmer Neurobio- derfüßer) neu überdacht werden gewässern zum Beispiel Yukatans loge und Evolutionsforscher PD muß«, so Dr. Steffen Harzsch und und Lanzarotes gefunden. Dr. Steffen Harzsch gemeinsam Dr. Martin Fanenbruck. Im Ge- Die stammesgeschichtliche mit den Bochumer Zoologen gensatz zu den traditionellen Zugehörigkeit der Remipedia ist Prof. Dr. Johann Wolfgang Wä- Verwandtschaftshypothesen ist umstritten, die taxonomische Zu- gele und Dr. Martin Fanenbruck, ein Teil der Krebse - Remipedia ordnung wird kontrovers disku- daß die Gehirnstrukturen dieser und Malacostraca - möglicher- tiert. Eine Lösung des Problems Tiere hochkomplex und den Ge- weise mit den Insekten näher war bislang nicht in Sicht. Bei den hirnen von höheren Krebsen und verwandt als mit den übrigen, ur- meisten Crustaceologen galten sogar Insekten frappierend ähn- sprünglichen Krebsen (zum Bei- die Remipedia aufgrund ihres lich sind. Dies trifft insbesondere spiel Ruderfußkrebse, Ranken- gleichförmigen Körperbaus (Seg- auf diejenigen Gehirnstrukturen füßer oder Wasserflöhe). Die Au- mentierung) und ihrer trägen zu, die chemosensorische Ge- toren arbeiten daran, diese neue Fortbewegungsweise als sehr ur- ruchs- und Geschmacksinforma- Theorie zur Stammesgeschichte sprüngliche Vertreter der Krebs- tionen verarbeiten. Beim Auf- der Arthropoda zu überprüfen tiere. Speleonectes tumulensis, ein Ver- spüren von Nahrung ist den Re- und mit den bisherigen Meinun- Biologen von der Fakultät für treter der Remipedia (Foto: Mar- mipedia in ihrem völlig lichtlosen gen zur Evolution der Tiergruppe Naturwissenschaften der Univer- tin Fanenbruck). Lebensraum ein hochdifferen- abzugleichen. Institutspartnerschaft in nanoskopisch-porösen Materialien Eine Kooperation zwischen Ulm und Klausenburg

Frontiers of Magnetic Reso- sonanz, nämlich Spektroskopie, und weitere Fragestellungen auf keine tragfähige Grundlage für nance Applications to Nano- and Bildgebung, Diffusion und Rela- diesem aktuellen Forschungsge- eine sinnvolle Kooperation. Microscopically Structured Sy- xation, zur Untersuchung von na- biet waren Gegenstand des Dafür, daß die Zusammenarbeit stems lautete der Titel eines ge- noskopisch- bis mikroskopisch- Workshops und wurden sowohl für beide Seiten attraktiv ist, muß meinsamen Workshops des Phy- porösen Materialien einzusetzen. im Sinne der Grundlagenfor- sich ein geistiger, sprich ein kon- sikdepartments der Technischen Neben Strukturfragen stehen da- schung als auch unter anwen- zeptioneller respektive ein Er- Universität Cluj-Napoca (Klau- bei vor allem Transportprobleme dungsnahen Aspekten der Tech- kenntnisprofit damit verbinden, senburg), Rumänien, und der in kompliziert strukturierten Po- nologie, der Materialwissenschaf- der aus der gemeinsamen Arbeit Sektion Kernresonanzspektro- renräumen im Vordergrund: Wie ten und der Biomedizin erörtert. erwächst. Die Ulmer Sektion skopie der Universität Ulm, der diffundieren Moleküle in der Wie kommt es zu einer Institut- Kernresonanzspektroskopie ko- vom 25. Februar bis 1. März 2004 flüssigen und dampfförmigen spartnerschaft wie der hier be- operiert mit den Klausenburger in dem transsilvanischen Berg- Phase in solchen Systemen? Wel- richteten? Es mag naheliegen, das Physikern schon 14 Jahre. Diese dorf Paltinis bei Sibiu (Hermann- chen Gesetzen gehorchen der hy- Hauptmotiv aus rumänischer erfolgreiche Verbindung, die auf stadt) stattfand. Die beiden Insti- drodynamische Fluß und der Sicht im Zugang zu besserer La- Ulmer Seite von Prof. Dr. Rainer tutionen sind seit einem Jahr elektrolytische Strom vergleichs- borausstattung zu sehen. Die In- Kimmich, dem Leiter der Sektion durch eine sogenannte Instituts- weise in Flüssigkeiten? Wie ver- frastruktur der rumänischen Uni- Kernresonanzsprektroskopie, und partnerschaft, eine noch sehr sel- halten sich Wärmeleitung und versitäten hat in der Tat ein be- auf der rumänischen Seite von tene Förderungsform der Ale- thermische Konvektion unter den scheidenes Niveau. In diesem Fall Prof. Dr. Ioan Ardelean, Klausen- xander-von-Humboldt-Stiftung, genannten räumlichen Ein- allerdings ist in Klausenburg ein burg, repräsentiert wird, drückt verbunden. schränkungen? Wie verändert modernes Kernresonanzspektro- sich nicht nur in vielen wechselsei- Ziel der Partnerschaft ist es, die sich die Polymerdynamik in na- meter neueren Datums als in Ulm tigen Forschungsaufenthalten, vier wichtigen Methodenstand- noskopischen Poren gegenüber installiert. Materielle und finanzi- sondern auch in zahlreichen ge- beine der kernmagnetischen Re- makroskopischen Proben? Diese elle Motive wären langfristig auch meinsamen Publikationen aus. uni ulm intern 268 / Mai 2004 Wissenschaft / Forschung 19

Überraschenderweise waren Stammzellen als Trojanische Pferde diese embryonalen Vorläuferzel- len teilweise gegen die Immun- Genfähren bringen Tumorzellen den Tod antwort des Körpers geschützt, was ihren Einsatz in fremden Die mit Stammzellen verbun- dene Arbeitsgruppen mit der Metastasen ein und zerstören Empfängern möglich erscheinen denen medizinischen Hoffnun- Frage, wie in Tumorzellen Selbst- Teile davon nach Aktivierung ei- läßt. Die in der Maiausgabe 2004 gen richten sich in der Regel auf mordprogramme (Apoptose) nes therapeutischen Gens. Beltin- von Cancer Cell veröffentlichten den Ersatz erkrankter Gewebe ausgelöst werden können. ger verwendete hierzu embryo- Ergebnisse bilden eine Grund- oder Organe. Die Onkologie, die Krebs tötet in der Regel durch nale Gefäßstammzellen (aus der lage für die Erforschung gezüch- ja ein Zuviel von (krankhaftem) die Bildung von Metastasen. Maus), da sich diese im Unter- teter menschlicher Gefäßstamm- Gewebe bekämpft, wird selten in Schnell wachsende Metastasen schied zu erwachsenen Stamm- zellen zur Gentherapie von Tu- einem Atemzug mit Stammzellen sind oft sauerstoffarm und rekru- zellen aus dem Blut oder Kno- moren. Entsprechende Arbeiten genannt. Für PD Dr. Christian tieren dann aus dem Knochen- chenmark beliebig vermehren mit adulten menschlichen Gefäß- und leicht genetisch verändern stammzellen, die aus Blut ge- lassen. In Petrischalen gezüchtete züchtet wurden und an Mäusen und mit einem Selbstmordgen erprobt werden, sind in Beltin- versehene Gefäßstammzellen gers Gruppe schon weit vorange- wanderten zielgerichtet vor allem kommen. Adulte Stammzellen in sauerstoffarme Lungenmeta- sind schwieriger zu kultivieren stasen von Mäusen ein, in die sie als embryonale Stammzellen, intravenös injiziert worden wa- auch verfügen sie nicht über de- ren. Nach dem Einbau in den Tu- ren Verwandlungsfähigkeit. Je- mor wird der programmierte doch haben sie, vom Empfänger Zelltod durch die Gabe eines Me- selbst stammend, den Vorteil, vor dikaments ausgelöst. Dies ist des- Abstoßungreaktionen vollstän- halb besonders bemerkenswert, dig geschützt zu sein und zudem weil sauerstoffarme Metastasen keine ethischen Probleme aufzu- gegen herkömmliche Chemo- werfen. und Strahlentherapie notorisch Neben Blutgefäßstammzellen resistent sind. arbeitet Beltinger auch mit Hirn- Hirnstammzellen können über weite Entfernungen Hirntumorzellen ansteuern. Die Bilder zeigen injizierte Stammzellen, die den Tumor »stellen«, ihn umgeben und in ihn einwandern.

Stammzellen sind in die Metastase eingewandert (oben) und haben sich als »trojanische Pferde« in die Blutgefäße des Tumors eingebaut (unten). Beltinger in der Universitätskli- mark kommende, im Blut zirku- nik für Kinder- und Jugendmedi- lierende Gefäßstammzellen, um zin der Universität Ulm ist das Blutgefäße zu bauen und so wei- Grenzland zwischen Stammzell- terwachsen zu können. Beltingers biologie und Onkologie jedoch Arbeitsgruppe hat jetzt gezeigt, ein überaus vielversprechendes daß sich Stammzellen als »Troja- Forschungsgebiet. In den Labors nische Pferde« zu dem Zweck be- der Kinderklinik befassen sich nutzen lassen, Selbstmordgene in unter Leitung von Prof. Dr. Metastasen einzuschleusen. Die Klaus-Michael Debatin verschie- Selbstmordgene bauen sich in die

uni ulm intern 268 / Mai 2004 20 Wissenschaft / Forschung

stammzellen, die er aus embryo- weite Entfernung Hirntumorzel- Klinik stärker zu verschränken, stande ist. nalen Stammzellen (der Maus) len anzusteuern und zu stellen. aber auch die Symptome und das Am Euro Huntington's Di- züchtet. Diese Hirnstammzellen Wenn sie ein therapeutisches Fortschreiten der HK mit klini- sease Network, das auch ein In- werden auf ihre Eignung als Gen mitbringen, kann die schen Methoden genauer zu be- ternetportal für die Organisation Genfähren zur Therapie von Apoptose der Tumorzellen in schreiben. Hierfür sollen verläß- der klinischen Studien etabliert Hirntumoren untersucht. Ein Gang gesetzt werden. Die mole- liche Biomarker im Blut oder hat, beteiligen sich derzeit Ar- großes therapeutisches Problem kularen Mechanismen, die die- durch die Bildgebung (MRT, beitsgruppen aus Belgien, Däne- ist die Eigenheit von Hirntumor- sem effektiven Ziellauf der Hirn- PET) etabliert werden. Auch mark, Deutschland, Irland, Ita- zellen, nicht als umschriebene, stammzellen zugrunde liegen, wird der Übergang von der sym- lien, Frankreich, Großbritannien, vom normalen Hirn abgegrenzte sind weitgehend unbekannt, aber ptomlosen Mutationsträgerschaft den Niederlanden, Norwegen, Masse zu wachsen, sondern sich, wesentlich für einen eventuellen zur Erkrankung speziell zu unter- Österreich, Schweden, der oft weit vom Haupttumor ent- therapeutischen Einsatz und da- suchen sein, worauf dann klini- Schweiz und Spanien. Mit weite- fernt, zwischen normales Hirnge- her Gegenstand intensiver For- sche Studien aufbauen können, ren Ländern - Griechenland, Por- webe zu drängen. Dies macht es schung in Beltingers Arbeits- die als Zielparameter eine Verzö- tugal, Polen, Tschechische Repu- häufig unmöglich, den oft chemo- gruppe. Im Tierversuch erweist gerung des Krankheitsausbruchs blik, Türkei - bestehen Kontakte. resistenten Tumor chirurgisch sich diese Therapiestrategie als haben. Weitere klinische Studien Die europäische Koordination oder durch Bestrahlung zu ent- vielversprechend. Gleichwohl gelten der Suche nach einem Me- erfolgt von Ulm aus unter der Fe- fernen, ohne normales Hirnge- dürften vor einer möglichen kli- dikament, das den Krankheits- derführung von Prof. Dr. Albert webe zu schädigen. Hirnstamm- nischen Anwendung noch mehr- fortschritt verlangsamt oder die C. Ludolph, Ärztlichen Direktors zellen haben eine ausgeprägte jährige vorklinische Untersu- bestehenden symptomatischen der Abteilung Neurologie der Fähigkeit, zielgerichtet und über chungen liegen. Therapien zu verbessern im- Universität Ulm. Im Verbund gegen die Ataxie - ein Krankheitsbild mit Huntingtonsche Krankheit vielfältiger Ursache Das Euro Huntington's Disease Network, koordiniert Heredo-Ataxie-Preis für Katrin Bürk in Ulm PD Dr. Katrin Bürk,Abteilung sporadischen Ataxie gibt. Mit dem Ziel, die Huntington- deckung der Huntington-Muta- Neurologie der Universität Ulm, Dr. Bürk hat neben verschie- Krankheit (HK) genau zu erfor- tion wurden Zellmodelle sowie hat den mit 5.000 Euro ausgestat- denen anderen Untersuchungs- schen, um auf der Grundlage die- Tiermodelle für die HK ent- teten, im Dreijahresturnus von ansätzen insbesondere volume- ses Wissens deren Verlauf beein- wickelt, in deren Zellen man die der Deutschen Heredoataxie- trische und qualitative Analysen flussen bzw. das Auftreten von Huntington-Mutation einschleu- Gesellschaft (DHAG) vergebe- magnetresonanztomographi- Krankheitszeichen in ein höheres ste. Anhand dieser Modelle ist es nen Heredo-Ataxie-Preis 2004 in scher Befunde durchgeführt. Die Lebensalter zurückverlegen zu möglich, die einzelnen Schritte Würdigung ihrer Habilitations- MRI-gestützte Volumetrie er- können, haben sich europäische von der Mutation bis zur Ausbil- schrift »Zur Differentialdiagnose möglicht die makroanatomisch- Wissenschaftler und Ärzte im dung der Symptome zu untersu- der sporadischen Ataxien des morphologische Beurteilung ze- »EURO Huntington's Disease chen, womit sich die Hoffnung Erwachsenenalters« erhalten. rebraler Strukturen zu Lebzeiten Network« zusammengeschlossen. verbindet, Ansatzpunkte für eine Der Preis wurde anläßlich des betroffener Patienten und kann Die HK, auch als Chorea Hun- effektive Behandlung zu finden. DHAG-Jahrestreffens in Wiesba- so bis zu einem gewissen Maß die tington oder Veitstanz bekannt, ist Trotz des nicht unbeträchtlichen den (2.-4. April 2004) verliehen neuropathologische Untersu- eine vererbliche fortschreitende Erkenntnisfortschritts konnte und auch in diesem Jahr wie üb- chung ersetzen. Bürk konnte zei- Erkrankung des Gehirns, die mit aber bislang für kein Medika- lich geteilt. Neben Dr. Bürk ist gen, daß es bei allen Patienten einer Prävalenz von 5 auf 100.000 ment gezeigt werden, daß es die Preisträgerin Prof. Dr. Dagmar mit sporadischer Ataxie konstant Einwohner zu den selteneren Progredienz der HK bremst oder Timmann-Braun von der Univer- zu einer Volumenreduktion des Krankheiten gehört. Sie ist durch gar das Auftreten der ersten Be- sität Essen. Kleinhirns kommt. Unter extrapyramidale Bewe- schwerden bei Mutationsträgern Die sporadischen Ataxien (Be- Berücksichtigung weiterer Hirn- gungstörungen gekennzeichnet, hinauszögern kann. Ein grund- wegungsstörungen infolge einer strukturen war es außerdem manifestiert sich in der Regel zwi- sätzliches Problem bereitet der Beeinträchtigung des Kleinhirns) möglich, eine bestimmte Unter- schen dem 35. und 55. Lebensjahr Wirkungsnachweis, der eine hin- sind eine Gruppe unterschiedli- gruppe von Patienten nicht nur und führt über psychische Verän- reichend große Anzahl von Be- cher Erkrankungen, die sich in klar von Kontrollpersonen, son- derungen schließlich zur Demenz. troffenen erfordert. Die lassen klinischer Ausprägung, Verlauf dern auch von anderen zere- Die 1993 entdeckte Ursache sich angesichts der geringen und Prognose unterscheiden. bellären Patienten abzugrenzen. der HK liegt in einer Mutation Prävalenz der HK nur auf der Wenn, wie in den meisten Fällen, Die volumetrischen und qualita- des Huntington-Gens, die in ei- Basis übernationaler Zusammen- keine erbliche Ursache vorliegt, tiven MRI-Befunde stützen da- ner übermäßigen Wiederholung arbeit finden. Hier liegt einer der wird das Krankheitsbild als spo- mit die Annahme, daß es sich bei von drei Basen (CAG) in der Gründe für die Bildung des radische zerebelläre Ataxie be- den sporadischen Ataxien um DNS des Gens auf Chromosom 4 EURO-HD-Networks, die dank zeichnet. Unklar ist bislang, ob es eine heterogene Gruppe von Er- besteht. Die Basenwiederholung einer großzügigen finanziellen sich im Falle der sporadischen krankungen handelt. führt zu einer überlangen, unun- Unterstützung durch die High- Ataxien tatsächlich um ein ho- Die Hypothese, daß die Krank- terbrochenen Kette ein und der- Q-Foundation, eine private ame- mogenes Krankheitsbild handelt. heit in unterschiedlichen Formen selben Aminosäure (Glutamin), rikanische Stiftung, ermöglicht Ziel der aktuellen Untersuchun- auftritt, wurde außerdem labor- wodurch die normale Faltung des wurde. gen war es unter anderem, zu chemisch durch den Nachweis Huntington-Eiweißes (Hunting- Anliegen des Netzwerkes ist klären, ob es Hinweise für die zirkulierender Antikörper gegen tin) gestört wird. Nach Ent- es, Grundlagenforschung und Existenz mehrerer Formen der Gliadin bei einem Teil der Pati- uni ulm intern 268 / Mai 2004 Wissenschaft / Forschung 21

enten mit sporadischer Ataxie kleinen Teil der Zöliakie-Patien- bestimmten Erkrankungen. Es hinaus kooperiert das DRST mit gestützt. Der Nachweis dieser ten mit gastrointestinalen Sym- wird jetzt von der Deutschen entsprechenden internationalen Antikörper deutet auf das Vorlie- ptomen zusätzlich zum Auftreten José-Carreras-Leukämie-Stiftung Registern wie der European gen der sogenannten einheimi- einer Gangstörung kommen e. V. mit 210.000 Euro gefördert. Group for Blood and Marrow schen Sprue oder auch Zöliakie kann. Neu und überraschend hin- Über den nationalen Rahmen Transplantation (EBMT). hin. Dieses Krankheitsbild ist gegen ist der jetzt von Dr. Bürk durch eine Unverträglichkeit des geführte Nachweis zirkulieren- Getreideeiweißes Gluten ge- der Antikörper gegen Gliadin bei Anästhetikum an der kennzeichnet und führt im typi- ca. 12 % der Patienten mit spora- schen Fall zu Verdauungsstörun- discher Ataxie. Bürk hat in ihrer gen und Gewichtsverlust. Bereits Arbeit im übrigen erstmals einen Zulassungsschwelle seit langem war in der internisti- Therapieansatz für diese Patien- schen und pädiatrischen Litera- ten beschrieben. Xenon-Recycling in Vollnarkosen tur bekannt, daß es bei einem Eine anästhetische Substanz, verdampft wird, wird als volatiles die bei Raumtemperatur flüssig Anästhetikum bezeichnet. Ge- Forschungen zur Optimierung ist und in Narkoseverdampfern genwärtig werden die Substan- der Stammzelltransplantation Förderung durch die Deutsche José-Carreras- Leukämie-Stiftung Die Stammzelltransplantation ist das an der Klinik für Kinder- ist heute eine etablierte Therapie heilkunde des Universitätsklini- für Leukämiepatienten, die be- kums Frankfurt lokalisierte Regi- achtliche Heilungserfolge auf- ster für Stammzelltransplanta- weisen kann. Vor der Transplan- tion bei Kindern integriert. Das tation muß das erkrankte blutbil- DRST-Sekretariat zur Abwick- dende System des Patienten mit lung administrativer Aufgaben einer Hochdosis-Chemotherapie hat seinen Sitz am Institut für Im- ausgeschaltet werden. Von den munologie des Universitätsklini- Spender-Stammzellen wird er- kums Essen. wartet, daß sie, nachdem sie im In den vergangenen Jahren Empfängerorganismus angegan- wurde in Zusammenarbeit der gen sind, eine normale Blutbil- Gliedeinrichtungen des DRST dung in Gang setzen. Unbescha- eine Datenbank zur Stammzell- det der therapeutischen Erfolge transplantation in Deutschland bleibt die Stammzelltransplanta- aufgebaut, Voraussetzung für tion ein komplexer und riskanter Qualitätssicherungsmaßnahmen Eingriff. in der Transplantation und ihre Das Deutsche Register für zentrumsübergreifende Wirk- Stammzelltransplantation samkeit. Diese Datenbasis, in der (DRST) erfaßt Daten zu allen die Erfahrungen aller deutschen seit Anfang 1998 durchgeführten Stammzelltransplantations-Ein- Transplantationen hämopoeti- heiten dokumentiert werden, scher Stammzellen in Deutsch- stellt einen wichtigen Faktor im land. Es ist im Auftrag der Deut- Kontext der Bemühungen um schen Arbeitsgemeinschaft für eine Verbesserung der Transplan- Knochenmark- und Blutstamm- tationergebnisse dar. In diesem zelltransplantationen (DAG- Sinne versteht sich das DRST als KPT e.V.) tätig und kooperiert Plattform für eine kooperative mit allen Einheiten in Deutsch- Forschung aller deutschen land, die hämopoetische Stamm- Stammzelltransplantationszen- zelltransplantationen vorneh- tren. Ein kürzlich aufgelegtes men. Seine Führung wird von ei- Forschungsprogramm untersucht nem Vorstand wahrgenommen, speziell den Grad der erforderli- dessen amtierender 1. Vorsitzen- chen Übereinstimmung der Ge- der Prof. Dr. Hubert Schrezen- webemerkmale zwischen nicht- meier, Leiter der Abteilung verwandten Spendern und Trans- Transfusionsmedizin der Univer- plantatempfängern, die Rolle der sität Ulm, ist. In Ulm befindet Ganzkörperbestrahlung im Rah- sich auch die Datenzentrale des men der Vorbehandlung für die DRST, die hier mit dem Zentra- Transplantation und die Trans- Als Folgen chronischer Arbeitsplatzbelastungen mit Narkosegasen len Knochenmarkspenderregi- plantationsergebnisse im Ver- werden teratogene, mutagene und frühgeburtsauslösende Effekte ver- ster Deutschlands (ZKRD) zu- gleich zu anderen, medikamentö- mutet. Kontrollierte Studien liegen nicht vor, sind aus ethischen Grün- sammenarbeitet. Als Subregister sen Therapiemöglichkeiten bei den aber auch schwerlich durchführbar.

uni ulm intern 268 / Mai 2004 Xenon wird schneller abgeatmet als alle bisher bekannten Anästhetika. Es ist weder ozonschädlich noch ein Treibhausgas, es brennt nicht und ist ungefährlich für Schwangere. Während einer Xenon-Narkose bleiben die Kreislaufverhältnisse äußerst stabil, so daß sie besonders für Pati- enten mit Herz-Kreislauf-Schäden geeignet ist. zen Halothan (eine Entwicklung Ozonkiller, dafür aber als Treib- anästhetische Wirkung zeigt. tienten mit Herz-Kreislauf-Schä- aus den 50er Jahren und in Eu- hausgase gelten. Deren weltweite Diesen Effekt vermutete man den geeignet ist. Zur Zeit läuft ropa fast nicht mehr im klini- Reduktion wurde bereits in schon seit 1939 aufgrund von Be- die von Messer Griesheim bean- schen Gebrauch), Enflurane und Kyoto 1997 gefordert. Die seiner- wußtseinsstörungen beim Über- tragte Zulassungsprozedur für Isoflurane (aus den 80er Jahren) zeitigen Beschlüsse sind jedoch druckeinsatz von Edelgasen bei Xenon als Anästhetikum nach eingesetzt. Neuere Entwicklun- noch nicht von allen Staaten rati- Tauchern. Infolge der damaligen dem Arzneimittelgesetz (AMG). gen sind die fluorierten Kohlen- fiziert worden. Bei Lachgas ver- geringen technischen Verfügbar- Die Zulassung in Deutschland wasserstoffe Desflurane und Se- ursacht die Medizin etwa 10 % keit der Substanz konnte die An- wird für 2004 erwartet, später für voflurane. Lachgas wird als Er- der weltweiten Emissionen. Der nahme nicht überprüft werden. die gesamte EU-Region. gänzung zu den volatilen Anäs- Rest stammt aus natürlichen 1941 wurden die narkotischen Ei- Als natürlicher Bestandteil der thetika verabreicht. Mit Lachgas Quellen. Lachgas hat sowohl genschaften von Xenon durch Luft verhält sich Xenon umwelt- allein lassen sich jedoch keine ozonzerstörende als auch erder- den russischen Wissenschaftler neutral. Es entstammt der Erdat- Narkosen durchführen. Die wärmende Eigenschaften. Zwar Nikolay Vasilievich Lazarev mosphäre, an der es in einer Kon- Anästhetika werden nicht oder ist sein Einsatz bisher nicht ver- nachgewiesen, der seine Beob- zentration von 0,089 ppm (= nur zum geringen Teil metaboli- boten; jedoch gibt es - vor allem achtungen wegen des Krieges je- parts per million, 1 ppm = 1 Milli- siert und während und nach den in der deutschen Anästhesie - doch nicht veröffentlichen konn- liter pro Kubikmeter) beteiligt Narkosen an die Atmosphäre ab- starke Bestrebungen gegen des- te. Die ersten publizierten Stu- ist. Dem entspricht eine Gesamt- gegeben. sen allgemeine Verwendung dien über Xenonnarkosen (Ex- menge von etwa 800 Mio. Ton- Das Statistische Bundesamt (»Say no to N2O«). position von Mäusen) stammen nen. Xenon kann wirtschaftlich beziffert die Zahl der in den alten Als Folgen chronischer Ar- aus dem Jahr 1946. Im Jahre 1951 bislang ausschließlich in sehr Bundesländern im Jahr 1992 beitsplatzbelastungen mit Narko- verabreichte Cullen Patienten großen kryogenen Luftzerle- durchgeführten Vollnarkosen mit segasen werden teratogene Xenon in Konzentrationen bis zu gungsanlagen durch fraktionierte 8 Mio. Das entspricht einer jährli- (keimschädigende), mutagene 82 % mit ausgezeichnetem Er- Verflüssigung der Luft als Ne- chen Immission von 4 Milliarden (erbgutverändernde) und frühge- folg. benprodukt der Sauerstoff- und Litern Lachgas und 40 Mio. Li- burtsauslösende Effekte disku- Stickstoffgewinnung erzeugt tern volatiler Anästhetika. Der tiert. Die Gegner dieser Annah- Umweltneutral werden. Die weltweite Jahrespro- weltweite Ausstoß dieser Stoffe men berufen sich auf das Fehlen duktion liegt derzeit bei etwa 6 kann aus der Zahl der jährlich kontrollierter Studien, die aus Der narkotische Effekt des bis 8 Mio. Litern. Davon geht der durchgeführten Narkosen be- ethischen Gründen jedoch kaum Xenons ist 1,5mal stärker als der weitaus größte Teil in technische rechnet werden, die etwa bei 50 jemals durchgeführt werden kön- von Lachgas. Aufgrund seiner ex- Anwendungen wie Beleuch- Mio. liegt. Da es sich bei den vo- nen. Weltweit orientiert man sich trem geringen Blutlöslichkeit tungstechnik, Elektronik und latilen Anästhetika um teilhalo- daher eher an empirisch und auf- wird Xenon schneller abgeatmet Halbleiterfertigung sowie in La- genierte Fluorkohlenwasser- grund technischer Gegebenhei- als alle bisher bekannten Anäs- sergas für die Wissenschaft. Ein stoffe (FCKWs) handelt, wurde ten festgelegten Arbeitsplatz- thetika. Es ist weder ozonschäd- geringer Teil wird für Ionentrieb- 1992 beschlossen, deren Einsatz Maximalwerten. lich noch ein Treibhausgas, es werke in der Raumfahrt genutzt. bis zum Jahre 2030 gänzlich ein- Eine gewisse Entlastung brennt nicht und ist ungefährlich Für den Einsatz in der Medizin zustellen. Desflurane und Sevo- könnte die Verwendung von Xe- für Schwangere. Während einer wird in Zukunft die Produktion flurane sind keine FCKWs, son- non als Anästhetikum bewirken. Xenon-Narkose bleiben die deutlich ansteigen. Xenon ist auf- dern Fluorkohlenwasserstoffe Xenon ist das einzige Edelgas, Kreislaufverhältnisse äußerst sta- grund seiner Eigenschaften und (FKWs), die zwar weniger als das bei Normaldruck eine bil, so daß sie besonders für Pa- seiner Verfügbarkeit allerdings uni ulm intern 268 / Mai 2004 Wissenschaft / Forschung 23

kein Ersatz für Lachgas und eta- Übernahme des Lehrstuhls für wendungsgebiet für die Xenon- Patentrechten und kommerziel- blierte Anästhetika, sondern wird Anästhesiologie durch Prof. Dr. Anästhesie auf Operationen mit len Vorteilen. sie ergänzen. Für bestimmte Indi- Michael Georgieff im Jahre 1991 sehr hohen Gasverbräuchen wie kationen hat Xenon aufgrund wurden eine Reihe klinischer z. B. am Herz-Kreislauf-System. Schwankende Qualität seiner Eigenschaften deutliche und experimenteller Studien zur Am 1. April 2004 ist Dr. Marx für Vorteile im Vergleich zu anderen Xenonanästhesie durchgeführt. seine Arbeiten mit dem interna- Problem 3: Viele ehrenamtli- Mitteln. Die reinen Stoffkosten Die Idee der Rückgewinnung tionalen Messer-Innovations- che Gutachten sind unzulänglich werden zwar höher ausfallen, be- von Xenon führte dann zu einem preis ausgezeichnet worden. Der Es gibt keine standardisierten zogen auf die Kosten der Ge- von der Deutschen Bundesstif- Preis, 1998 gestiftet, wurde von Qualitätskriterien, welche die eh- samtbehandlung wird Xenon je- tung Umwelt geförderten Pro- der Messer Griesheim GmbH renamtlichen Gutachter erfüllen doch deutlich preiswerter sein. jekt. Ein erster funktionsfähiger jetzt zum dritten Mal für innova- müssen. Wissenschaftler erledi- Anlagen-Prototyp wurde mit tive Entwicklungen beim Einsatz gen die Gutachten mit mehr oder Kryogenes Verfahren freundlicher Unterstützung der von Industriegasen vergeben. Er weniger Zeit und Hingabe, gele- Fachhochschule Ulm, Abteilung ist mit 45.000 Euro dotiert, die gentlich auch durchaus emo- Eine weitere Möglichkeit zur Medizintechnik (Prof. Dr. P. Pau- sich auf drei Peisränge verteilen. tionsbehaftet. Die Gutachten Kostensenkung besteht darin, das lat) hergestellt und in der Abtei- Dr. Marx erhielt den 2. Preis können daher unsystematisch, benutzte Xenon durch Recycling lung Experimentelle Anästhesie (10.000 €). oberflächlich, unkritisch oder gar erneuter Verwendung zuzufüh- der Universität Ulm (Prof. Dr. Derzeit sind die einschlägigen unausgewogen sein. Selbst Zeit- ren. Arbeitsgruppen in Deutsch- Peter Radermacher) unter realen Ulmer Arbeiten Teil eines eu- schriften mit hohem Prestige sind land (Universität Ulm), Italien Narkosebedingungen erprobt. ropäischen Gemeinschaftspro- nicht gefeit gegen Gutachten (Universität Pisa), Portugal (Uni- PD Dr. med. habil. Thomas jektes, in dem die Abteilung Kar- minderer Qualität, wie Beispiele versität Porto) und Rußland Marx und seine Mitarbeiter in dioanästhesiologie mit den Uni- mit fingierten oder verfälschten (Moskau) haben verschiedene der Abteilung Kardioanästhesio- versitäten Porto, Madrid, Belfast, Daten gezeigt haben. Häufig Recyclingsysteme entwickelt und logie (komm. Leiter PD Dr. Uwe dem Forschungszentrum GKSS/ kommen auch Publikationen mit patentieren lassen. Im routi- Schirmer) der Universität Ulm Geesthacht, dem Membranher- offensichtlich falschen Ergebnis- nemäßigen Einsatz sind die Sy- haben schließlich ein kryogenes steller Blue Membranes/Wiesba- sen oder fehlerhaften Interpreta- steme noch nicht. Als erste For- Verfahren entwickelt, mit dem den und dem Narkosegeräteher- tionen vor. In vielen Zeitschriften schungsgruppe in Deutschland Xenon verflüssigt und schließlich steller DRÄGER/Lübeck ko- erscheinen begutachtete Nach- hat sich bereits in den 90er Jah- abgetrennt werden kann. Im operiert. Das inzwischen paten- folgepublikationen zur Diskus- ren die damalige Sektion Anäs- Tierversuch konnte die Ulmer tierte kryogene Rückgewin- sion von fraglichem Material, das thesiologische Technologie und Gruppe damit etwa zwei Drittel nungsverfahren der Ulmer vorher in derselben Zeitschrift Verfahrensentwicklung (Leiter des zur Anästhesie eingesetzten Gruppe wird in diesem Projekt veröffentlicht wurde (siehe z. B. Dr. Wolfgang Friesdorf) zunächst Xenons in einer Reinheit von durch Membrantrennungsver- Sood et al. (1996), korrigiert von mit der Rückgewinnung volatiler mehr als 90 % zurückgewinnen. fahren ergänzt. Wang et al. (1997); Ahmad et al. Anästhetika beschäftigt. Nach Dadurch erweitert sich das An- (1998), korrigiert von Hillmer et al. (2001)). Aber es sind nicht die extre- Gegen den Mißbrauch öffentlicher Gelder men Fälle, die das größte Pro- blem des Begutachtungsprozes- im Begutachtungswesen ses darstellen, sondern die gene- Plädoyer für professionelle Gutachter in der Wissenschaft relle Qualität der Gutachten. Eine Studie untersuchte die De- Der ehrenamtliche Einsatz von Problem 1: Gutachten stehlen minderung in Forschung und tektion von bewußt in das Ma- Wissenschaftlern für die Begut- dem Wissenschaftler die Zeit Lehre. nuskript eingefügten Fehlern: die achtung wissenschaftlicher Ar- Zusätzlich zu dem zeitlichen Problem 2: Gutachter haben Mehrheit der Gutachter erkann- beit anderer, d. h. die »Begutach- Aufwand für Forschung, Lehre Interessenkonflikte te weniger als 50 % dieser Fehler. tung durch die Konkurrenz« und Gremienarbeit müssen Wis- Beim Erstellen von Gutachten Eine andere Studie verglich die (Roy und Ashburn, 2001) begann senschaftler etwa 20 % ihrer Ar- können Wissenschaftler über Er- Beurteilungen der Gutachter bereits im 17. Jahrhundert und beitszeit für ehrenamtliche Gut- folg oder Mißerfolg ihrer Kon- und fand eine sehr geringe Über- führte schließlich zu unserem achten aufbringen: von Dekanen kurrenten entscheiden, z.B. dar- einstimmung. heutigen Peer Review System der eigenen oder fremder Fakul- über, wer gefördert wird, welches In der Vergangenheit wurden (Kronick, 1990). Üblicherweise täten wird die Begutachtung der Manuskript zur Publikation an- mehrere Strategien angewendet, sind solch »freiwillige« Gutach- Eignung von Wissenschaftlern als genommen wird, wer For- um das Peer Reviewing zu ver- ter externe Experten, die für ihre Professoren und Institutsleiter schungsgelder bekommt oder bessern. Die Maßnahme, die Beurteilung nicht bezahlt wer- angefordert, von staatlichen und wer einen Preis erhält. Die Gut- Identität der Autoren zu ver- den. Neuere Studien lassen eher privaten Fördergesellschaften achter erhalten Zugang zu streng heimlichen (blinding), war nicht Zweifel an Qualität und Nutzen die Beurteilung von Projektan- vertraulichen Informationen sehr erfolgreich, weil die Gutach- unseres derzeitigen Peer Review trägen oder der Preiswürdigkeit; über letzte Forschungsergeb- ter die Identität des Autors in Systems aufkommen. Daß daran vor allem aber werden von den nisse, neueste Techniken oder in- 46 % der Fälle richtig erraten festgehalten wird, hat seinen Herausgebern wissenschaftlicher novative Ideen. Es überrascht hatten; auch gaben sie Autoren Grund eher im Fehlen einer Zeitschriften Gutachten von Ma- nicht, daß dabei Mißbrauch ge- mit einer längeren Publikations- wirklichen Alternative als im nuskripten verlangt. Diese inten- trieben wird. Das Fehlverhalten liste eine bessere Punktzahl. Stu- tatsächlichen Wert dieses Sy- sive Gutachtertätigkeit bedeutet, erstreckt sich von vorsätzlichem dien mit offener Begutachtung, stems. Wir schlagen eine profes- daß dem Wissenschaftler für Hinausschieben der Begutach- d. h. mit Offenlegung der Gut- sionelle Gutachtertätigkeit in der seine eigentliche Arbeit nur 80 % tung über milde Formen von gei- achternamen (signing) gegen- Wissenschaft vor, die in der Pra- seiner Arbeitszeit zur Verfügung stigem Diebstahl bis hin zur un- über den Autoren, brachten xis getestet werden sollte. stehen. Dies führt zur Qualitäts- rechtmäßigen Aneignung von ebenfalls keine höhere Qualität.

uni ulm intern 268 / Mai 2004 24 Wissenschaft / Forschung

Weder die Vorschrift für die Gut- achter, schematisch minimale Anforderungsbögen auszufüllen, noch die schriftliche Beurteilung der Qualität eines Gutachtens durch den Herausgeber waren ef- fektive Maßnahmen. Auch hat die Teilnahme der Peer-Reviewer an interaktiven Workshops die Qualität der nachfolgenden Gut- achten nicht erhöht. Energische Bemühungen, mittelmäßige Gut- achter zur Teilnahme an einem zweiten Workshop zu bewegen, führten nicht zu besseren Begut- achtungen. Daraus folgt, daß als Voraussetzung für eine wirklich adäquate Begutachtung eine in- trinsische Motivation vorhanden sein muß. Professionelle Vorzüge

In bestimmten Fachgebieten sind Gutachten durch qualifi- zierte Personen eine Vorausset- zung für Entscheidungen. Das gilt für das Schätzen des Wertes (oder der Wertminderung) eines Kunstobjektes, für das Bestim- men des reduzierten Grades der Erwerbsfähigkeit von Behinder- ten, für das gesamte Notariatswe- sen, aber auch für die Prognose- stellung bei ökonomischen und ökologischen Investitionen. Diese Aufgaben werden von Pro- fis übernommen, d. h. Personen, die ihr Geld mit dem Erstellen Eine Studie untersuchte die Detektion von bewußt in das Manuskript eingefügten Fehlern: die Mehrheit der Gutach von Fachgutachten verdienen. Diese Profis können es sich nicht sönliche Erfahrung mit dem Ab- im Aufdecken von Fehlern in Mitarbeiter werden daher als In- leisten, parteiisch zu sein, da fassen von Manuskripten sowie Konzepten und Schlußfolgerun- sider oder explizit als Experten sonst niemand ihre Dienstlei- dem Schreiben von Forschungs- gen, jedenfalls auf dem Gebiet für Begutachtungen angesehen. stung kaufen würde. Aus diesem anträgen auf dem Wissenschafts- der Wissenschaft, mit dem sie Die allgemeine Meinung ist, daß Grund legen sie besonderen Wert gebiet, auf dem sie gutachterlich sich beschäftigen. So definierte kein Outsider ihre Arbeit verste- auf fristgerechte Erstellung von tätig sein wollen. Auch wäre eine professionelle Gutachter müssen hen, deren Qualität beurteilen, Gutachten mit hoher Qualität. zertifizierte Universitätsausbil- nicht unbedingt ihr Leben lang geschweige denn dafür Verbesse- Die Einführung von professio- dung in Good Referee Practice z. als Gutachter arbeiten. Wahr- rungsvorschläge machen könnte. nellen Gutachtern in der Wissen- B. im Rahmen eines Aufbaustu- scheinlich würden manche nur Die Manuskripte und Anträge, schaft hätte vermutlich dieselben diums unbedingt notwendig. Re- für einige Jahre nach ihrer Post- die begutachtet werden sollen, Vorteile wie in anderen Fachge- gelmäßige Teilnahme an wissen- Doc-Zeit als Gutachter in spe- gehören oft nicht zum Spektrum bieten. Sie sollte zu größerer schaftlichen Veranstaltungen, die ziellen »Kanzleien« tätig sein, um der wissenschaftlichen Arbeit, Neutralität, verbesserter Qua- thematisch auf Begutachtung dann zu nationalen oder interna- das die Mehrheit der Wissen- lität, Vermeidung von Angriffen spezialisiert sind, wie der »Inter- tionalen Forschungsgesellschaf- schaftler verstehen und würdigen auf die persönliche Integrität der national Congress for Peer Re- ten, Förderorganisationen oder kann. Dennoch ist es die Aufgabe Autoren und zur rechtzeitigen view and Biomedical Publica- Verlagen zu wechseln. der Gutachter, die spezifischen Abgabe der Gutachten führen. tion« wird empfohlen. Da profes- Qualitätskriterien zu erfüllen. Schließlich würde sie auch zur sionelle Gutachter wirkliches In- Standards fordern Verschiedene Forschungsorga- Arbeitsentlastung der Wissen- teresse an der ständigen Verbes- nisationen haben auf diese Be- schaftler zugunsten von For- serung ihrer Qualität haben, um Infolge der wachsenden Spe- dürfnisse reagiert und Kriterien schung und Lehre beitragen. mehr Aufträge zu bekommen, zialisierung der Wissenschaft ist und Verfahren für ihre Begutach- Wie die Gutachter in anderen würden diese Empfehlungen die Kompetenz auf einem Fach- tungen entwickelt, um die Qua- Fachgebieten sollten auch die zweifellos angenommen. Nicht zu gebiet äußerst begrenzt. In man- lität zu garantieren und Befan- Wissenschaftsgutachter hoch- vergessen, die konstante Gut- chen Gebieten arbeiten auf der genheit und Ungerechtigkeit zu qualifiziert sein. Unabdingbare achtertätigkeit gewährleistet, daß gesamten Welt weniger als ein reduzieren. Ein gutes Beispiel Voraussetzungen sind ein Hoch- die professionellen Gutachter up halbes Dutzend Forschungsgrup- dafür ist das National Institute of schulabschluß mit Ph. D. und per- to date sind und höchst erfahren pen an ähnlichen Themen. Ihre Health (NIH), das größte staatli- uni ulm intern 268 / Mai 2004 Tagungen 25

nale an alle Universitätsbiblio- prangert, weil nach wohlwollen- Mehrheit aller zu publizierenden theken auf der ganzen Welt zu der Annahme die Reviewer die Manuskripte und Anträge kom- verkaufen? Die Antwort ist, daß Gutachten in ihrer Freizeit er- men für die Begutachtung durch die meisten Wissenschaftsgutach- stellen, etwa als Ausgleich dafür, zertifizierte Profis in Betracht. ter entweder von den staatlichen daß sie »auserwählt« wurden und Die professionelle Begutachtung Institutionen für Forschung und dies sogar in ihrem Curriculum würde das gegenwärtige Problem Lehre bezahlt werden oder Gel- vitae vermerken können. In des Mißbrauchs von öffentli- der für ein spezifisches For- Wirklichkeit fertigen viele Wis- chen Geldern beseitigen. Beson- schungsprojekt erhalten haben. senschaftler ihre Gutachten in ih- ders schwer wiegt dieser Miß- In beiden Fällen gehören Gut- rer Arbeitszeit an, weil sie es als brauch bei den auf Profit ausge- achtertätigkeiten nicht zu den Teil ihrer wissenschaftlichen Auf- richteten wissenschaftlichen vom Geldgeber gemeinten Tätig- gabe ansehen, das Peer Review Journalen, die den Überschuß keitsmerkmalen. Diese Situation System durch ihren Beitrag am nicht einmal in die Wissenschaft stellt in der Tat einen Mißbrauch Laufen zu halten. reinvestieren. von öffentlichen Geldern dar und Alle wichtigen Forschungsge- PD Dr. Karin Jurkat-Rott, wird nur deswegen nicht ange- biete und somit auch die große Prof. Dr. Frank Lehmann-Horn Von Raumzeit, Schwerkraftwellen, Quarksternen und dem Geburtsschrei des Universums Tagung der DPG zum 125. Geburtstag von Albert Einstein Vom 14. bis 18. März 2004 fand anläßlich der 125. Wiederkehr des Geburtstages von Albert Ein- stein, der am 14. März 1879 in Ulm geboren wurde, eine Tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) an der Uni- versität Ulm statt. Tagungsleiter war der Ulmer Theoretische Phy- siker Prof. Dr. Frank Steiner. Mehr als 180 Teilnehmer haben in Ulm Hypothesen und Er- kenntnisse zu den Anfängen der Welt, zu »Wurmlöchern« und ter erkannte weniger als 50%. »Quarksternen« ausgetauscht. Auch befaßte sich der Kongreß che Forschungsunternehmen der mit Einsteins Einfluß auf die USA. Aber auch kleinere private Kunst.Am Festakt der Stadt Ulm Organisationen arbeiten so, wie am 14. März nahm Bundes- z. B. das Telethon in Italien, eine präsident Johannes Rau teil. Institution, die auf die Erfor- Den Auftakt des wissenschaft- schung der neuromuskulären Er- lichen Programms bildete die krankungen spezialisiert ist. Den- »Einstein Lecture«, gehalten von noch sehen die Herausgeber vie- Professor Chen Ning Yang (Sto- ler wissenschaftlicher Zeitschrif- ny Brook, USA) am 14. März. ten, auch solcher mit hohem Pre- Der Nobelpreisträger des Jahres stige, nicht die Notwendigkeit, 1957 sprach über Einsteins Ein- Standards für Publikationen oder fluß auf die Physik des 21. Jahr- Kriterien für das Verfahren ihrer hunderts. Yang war ab 1949 - Begutachtungen zu fordern. ebenso wie Albert Einstein - am Denkbarer Grund: daß diese For- Institute for Advanced Study in derungen die Bereitwilligkeit der Princeton (USA) tätig. Er arbei- Gutachter reduzieren könnte, die tete u.a. über Mechanik und den Job ohnehin ohne Bezahlung Theorie der Elementarteilchen, ausüben. über Kernkräfte und Mesonen- Können wir uns bezahlte pro- theorie sowie über Spiegelsym- fessionelle Gutachter leisten? metrie von Naturgesetzen. Die Frage darf so nicht gestellt werden. Vielmehr sollten wir fra- Gekrümmt, gedehnt und gen: Wer bezahlt gegenwärtig die gestaucht Gutachten, durch die z. B. die Wissenschaftsverlage in den Die Vorstellung, daß Zeit und »Gute Lektüre beim Stillen bringt Bildung durch die Muttermilch« Stand gesetzt werden, ihre Jour- Raum tatsächlich gekrümmt, ge- (aus Michael Matthias Prechtl, Denkmalerei, C. J. Bucher 1986)

uni ulm intern 268 / Mai 2004 26 Tagungen

Brownschen Molekularbewe- gung und Statistischen Physik so- wie die Erkenntnis, daß Energie und Masse ineinander umgewan- delt werden können, revolutio- nierten das Weltbild seiner Zeit. Auch wurde damit der Grund- stein für zahlreiche technische Entwicklungen gelegt, die unser heutiges Leben begleiten - vom Navigationssystem GPS über die Solarzelle bis hin zur digitalen Kameratechnik. Einstein hat un- sere Gesellschaft weit über die Wissenschaft hinaus geprägt. Und die Kunst

In dem Symposium »Einstein und die Kunst«, das im Rahmen des Ulmer Kongresses stattfand, ging es unter anderem um die »Seelenverwandtschaft« zwi- schen Einstein und Picasso wie auch um die Rolle der Musik in Einsteins Leben. Überhaupt war der kulturelle Sektor ausgiebig »Mein schönes Fräulein, darf es vielleicht ein Stück auf der Geige sein?« (Bild: Quint Buchholz, »Einstein an den Einstein-Festlichkeiten meets Monroe) beteiligt, so mit einem Konzert dehnt und gestaucht werden kön- eines Rundfunksenders. Das theorie in gekrümmter Raum- am 15. März im Hörsaal 4/5 der nen, verdanken wir Einsteins All- Phänomen zählt zu den wenigen zeit. Denkmodelle der Quanten- Universität. Außerdem brachte gemeiner Relativitätstheorie mit Voraussagen Einsteins, die bis- gravitation versuchen Einsteins das Ulmer Theater am 18. März dem Verständnis der Schwerkraft lang nicht eindeutig bestätigt Allgemeine Relativitätstheorie die Oper »Einstein, die Spuren als Ursache der Bewegungen im werden konnten. Beobachtungs- mit den Gesetzen des Mikrokos- des Lichts« heraus (nominelle Universum. Anziehungskräfte, stationen wie die deutsch-briti- mos in Einklang zu bringen. Hier Uraufführung). Bereits am 16. das erkannte Einstein als erster, sche Anlage GEO600, die in der klafft im Theoriegebäude der März ging eine Sondervorstel- erwachsen aus einer Verformung Nähe von Hannover steht, versu- Physik noch eine riesige Lücke. lung der Oper für die Tagungs- des Raum-/Zeit-Gefüges durch chen mit 600 Meter langen Laser- Der Vorstellung, daß im atoma- teilnehmer vorweg. Auch war Sterne und Planeten, die mit detektoren Schwerkraftsignale ren und subatomaren Bereich und ist noch dem genialen Den- ihren Schwerkrafttrichtern an- von explodierenden Sternen der Zufall regiert - eine Grund- ker eine Ausstellung im Stadt- dere Körper einfangen. Einsteins oder Schwarzen Löchern aufzu- aussage der Quantentheorie -, haus Ulm (12. März - 31. August Erkenntnisse haben Physik und fangen. Die Arbeiten bildeten ein mochte Einstein nicht beitreten. 2004) gewidmet. Astrophysik gleichermaßen ge- Thema des Ulmer Kongresses. Er suchte über viele Jahre nach Zur Abteilung Einstein für je- prägt und werden seit etwa 1976 Auch die Kosmologie spielte Widersprüchen im Gedankenge- dermann gehörte ein Vortrag auch technisch - mit dem Naviga- im Tagungsprogramm eine we- bäude der Quantentheorie, ohne über ein frühes Werk der allge- tionssystem GPS - erfolgreich an- sentliche Rolle. Seit langem steht diese allerdings widerlegen zu meinverständlichen Wissen- gewendet. Und wie die Raumzeit fest, daß der Kosmos kein stati- können. Immerhin stieß er auf schaftsvermittlung, den Film in Gestalt der Schwerkrafttrich- sches Gebilde ist. Seit dem Ur- das sogenannte EPR-Paradoxon, »Die Grundlagen der Einstein- ter »eingedrückt« wird, kann sie knall vor 14 Milliarden Jahren das auf eine gemeinsame Arbeit schen Relativitätstheorie« aus auch »Falten schlagen«, die, so dehnt sich das Weltall zuneh- mit den Physikern Nathan Rosen dem Jahr 1922, der Einsteins Einsteins Vermutung, als Gravi- mend aus. »Kosmologische Kon- und Boris Podolsky zurückgeht. Ideen einem breiten Publikum tationswellen mit Lichtgeschwin- stante« nannte Einstein das zen- Mit dem EPR-Paradoxon ent- verständlich machen wollte. In ei- digkeit durch das Universum lau- trale Triebmittel dieses Prozesses. deckte Einstein jene geheimnis- nem weiteren öffentlichen fen, ähnlich den Radiosignalen Später verwarf er die Vorstellung volle Fernverbindung zwischen Abendvortrag unter dem Titel als die »größte Eselei« seines Le- einmal gekoppelten Teilchen, die »Neues vom Anfang der Welt« bens. Neuerdings nun ist sie wie- selbst lange nach ihrer Trennung blickte bzw. horchte Prof. Dr. der aufgegriffen worden. Als erhalten bleibt: die »Verschrän- Matthias Bartelmann (Univer- »Dunkle Energie« bezeichnet, kung«. Heute ist sie Grundlage sität Heidelberg) ins All, von wo gilt sie jetzt sogar als maßge- der Quanteninformationstheorie uns noch heute der »Geburts- bende Kraft für die beschleunigte und gilt als zentrales Funktions- schrei« des Universums erreicht. Expansion des Universums. prinzip künftiger Quantencom- puter. Medien für

Zufall und Verschränkung Einsteins Einfluß auf die mo- Medienhaus Biberacher Verlagsdruckerei derne Wissenschaft ist umfas- 88400 Biberach, Leipzigstraße 26 Telefon 073 51/345-0 Einen weiteren Schwerpunkt send. Seine Arbeiten zur Relati- Telefax 073 51/345-143 der Tagung bildeten die Quan- vitätstheorie, zum Photoeffekt www.bvd-medienhaus.de tentheorie und die Quantenfeld- und zur Quantentheorie, zur Ihren Erfolg uni ulm intern 268 / Mai 2004 Anzeigenkollektiv Bauen + Wohnen 27

Sie wollen renovieren Natursteine aus aller Welt ausbauen, modernisieren?

Wir garantieren Ihnen MARMOR für Küche, Bad, Treppe, Alles aus termingerechte REICHARDT Bodenbelag ... Planung, Ausführung Blaubeurer Straße 33 einer und eine reibungslose 89077 Ulm individuelle Beratung, Abwicklung aller Tel.: 0731/30539 Fertigung, Montage, Hand! Leistungen zum Fest- Fax: 0731/30554 www.marmor-reichardt.de große Ausstellung* preis! *auch samstags von 9–12 Uhr Wir freuen uns auf Sie! Der Ulmer Traditions- Handwerker-Verbund.

Talfinger Straße 3 89073 Ulm Telefon 0731.92269-0 [email protected] Horst Schneider BAUSERVICEULM Malerfachbetrieb Der Leistungsverbund HS Ulmer Handwerker Waidstraße 4 Telefon 0731/38 39 26 89081 Ulm-Söflingen Telefax 0731/38 74 76 www.schneider-ulm.de

Exklusive DHH mit ELW und sonnigen Garten in Lonsee, in 10 min. nachUlm, Ausblick u. Ruhe 148m2 Wfl, 494m2 Grd. Bj. 1993 150m2/500m2 € 259.000 Einfach anrufen unter Tel. 07 31-61 95 54 RMH m. Einliegerwohnung in Ulm Lehr Bj. 87, 187m2 Wfl, Garage VB 299.000 Exposé bestellen unter Tel. 07 31-61 95 54 www.ulm-immo.de

Einfamilienhaus in sehr gepflegtem Zustand, 300 m2 Wohnfläche, ca. 800 m2 Grundstück, Sauna, 2 Bäder, 4 WC. Fuß- bodenheizung sowie konventionelle Konvektoren. Offene Kamine im Wohnbereich sowie auf einer der 3 Terrassen zuzüglich Einliegerwohnung mit 50 m2 Wohnfläche in unverbaubarer, attraktiver Lage mit Blick in das Blautal in Blaubeuren (alle Schulen am Ort, gutes Freizeitangebot u. a. Gesundheitszent- rum. Gute Verkehrsanbindung mit öffentlichen Ver- kehrsmitteln nach Ulm) zu verkaufen, sofort oder später. Chiffre 50504 an den Verlag, S. Kindermann, Wettinerweg 12, 89275 Elchingen.

uni ulm intern 268 / Mai 2004 28 Studium / Lehre

Tagung des Deutschen Verbandes Medizinischer Dokumentare 35 Jahre Schule für Medizinische Dokumentation Der Deutsche Verband Medizi- gewandelt. Das enorm erweiterte Medizinische Dokumen- Recht (280 Stunden Theorie), nischer Dokumentare (DVMD) medizinische Wissen hat zu einer thematisch vielseitig angelegt. veranstaltete am 1. und 2. April Spezialisierung der Ärzte und zu tation und Krankenhaus- Kompakt organisiert und inten- 2004 anläßlich des 35jährigen Be- neuen Heilberufen geführt. Auch Einnahmen siv, sieht der Lehrplan im Mittel stehens der Schule für Medizini- vor dem Hintergrund der Zu- 34 Stunden pro Woche Theorie sche Dokumentation in der Aka- nahme chronischer Krankheits- Der Deutsche Verband Medi- sowie Übungen in kleinen Grup- demie für Medizinische Berufe fälle und der Multimorbidität in- zinischer Dokumentare hat 1.100 pen vor. 5 Praktika nehmen zu- der Universität Ulm eine Tagung folge erhöhter Lebenserwartung Mitglieder. Einen Schwerpunkt sammen 1 Jahr in Anspruch. in Ulm. gewinnt die Medizinische Doku- der Tagung, die 600 Teilnehmer Dazu werden Praktikumsbe- 1969 wurde die Schule für Me- mentation an Bedeutung. zählte, bildeten die sogenannten richte verlangt. Ferner sind eine dizinische Dokumentation in Bei der Eröffnungsveranstal- »Diagnosis Related Groups«, Studienarbeit zu schreiben und 3 Ulm als erste ihrer Art in Europa tung ging der Leitende Ärztliche Kostenklassen zur Abrechnung Teilprüfungen in zusammen 22 gegründet. Heute gibt es in Direktor des Universitätsklini- der stationären Behandlung. Mit Fächern abzulegen. Die Ferien- Deutschland 20 Schulen für Me- kums Ulm und Ärztliche Direk- der Erfassung der Leistungen struktur folgt der gymnasialen dizinische Dokumentationsassi- tor der Abteilung Urologie und und der Zuordnung der einzel- Regelung. Der Umfang des in stenten, 6 Schulen für Medizini- Kinderurologie, Prof. Dr. Richard nen Behandlungsfälle zu diesen drei Jahren vermittelten Unter- sche Dokumentare und 2 Fach- Hautmann, auf die Bedeutung Kostenklassen entscheidet die richtsstoffs entspricht dem eines hochschulstudiengänge für Medi- der Medizinischen Dokumenta- medizinische Dokumentation zu- achtsemestrigen FH-Studiums. zinische Dokumentation. Die Be- tion für die Krankenversorgung nehmend über die Einnahmen ei- In den 35 Jahren des Bestehens deutung der Medizinischen Do- ein. Der Dekan der Medizini- nes Krankenhauses. Andere der Schule für Medizinische Do- kumentation für Krankenversor- schen Fakultät, Prof. Dr. Rein- Schwerpunkte der Tagung waren kumentation in Ulm haben prak- gung, Forschung, medizintechni- hard Marre, Leiter der Abteilung Informations- und Dokumen- tisch alle Absolventen sofort eine sche und pharmazeutische Indu- Medizinische Mikrobiologie und tenmanagement sowie Lehr- und Stelle gefunden. Besonders er- strie sowie für das administrative Hygiene, beleuchtete die inzwi- Lernsysteme. folgreiche Absolventen können Gesundheitswesen ist kontinu- schen unverzichtbare Funktion Die Ausbildung zum Medizini- auch heute unter mehreren Stel- ierlich gewachsen. Das hat unter der Medizinischen Dokumentare schen Dokumentar dauert 3 len auswählen und entscheiden anderem damit zu tun, daß die in der experimentellen und klini- Jahre. Sie ist, mit den Hauptfach- sich oft für die Industrie oder die mittlerweile verfügbaren sehr schen Forschung. Über den Ein- gruppen Medizin (310 Stunden Mitarbeit in der Forschung. In differenzierten und leistungsfähi- satz Medizinischer Dokumentare Theorie), Dokumentation (210 der Krankenversorgung ist der gen Untersuchungs- und Be- bei der Arzneimittelentwicklung Stunden Theorie + 160 Stunden Mangel an dokumentarischen handlungsmethoden eine Fülle und Arzneimittelüberwachung Übungen), Statistik (370 Stunden Fachkräften besonders groß. Die von Einzeldaten liefern. Im Zuge sprach der Leiter des Bereichs Theorie + 100 Stunden Übun- bestbezahlten Medizinischen dieser Entwicklung hat sich die Information und Biometrie bei gen), Informatik (450 Stunden Dokumentare verdienen so viel Medizin von der Heilkunst zur der Firma Boehringer Ingelheim, Theorie + 340 Stunden Übungen) wie ein Universitätsprofessor. naturwissenschaftlichen Medizin Reinhard Zentgraf. sowie Organisation, Beruf und Bologna-Prozeß - Niveau-Dumping in der Lehrerbildung Bildungsverbände warnen vor Qualitätsverlusten im Studium Der Allgemeine Fakultätentag rerbildung. Die genannten Ver- nieure und Richter. Auf Unver- Mit Entschiedenheit lehnen (AFT), der Deutsche Philologen- bände haben daher die Bildungs- ständnis stoße daher die Absicht, die Verbände für die Lehrerbil- verband (DPhV), der Deutsche politiker in Bund und Ländern die international bewährten Di- dung eine Studienstruktur nach Lehrerverband (DL), der Bund davor gewarnt, die bewährten plom- und Staatsexamensstudi- dem Bachelor-/Master-Modell Freiheit der Wissenschaft und international anerkannten engänge überstürzt durch ab. Das liefe auf ein gewaltiges (BFW), die Vereinigung Schwei- Studiengänge leichtfertig aufs BA/MA-Studiengänge zu erset- Niveau-Dumping hinaus. Die zerischer Hochschuldozenten Spiel zu setzen. zen. Verbände halten in Sachen (VSH), der Österreichische Uni- Die Kritik bezieht sich dabei Die Verbände fordern darüber Lehrerbildung vielmehr an fol- versitätsprofessorenverband nicht generell auf die Einführung hinaus, größere Transparenz und genden Fakten und Prinzipien (UPV) und der Deutsche Hoch- von Bachelor- und Masterstudi- bessere Verständlichkeit bei der fest: Die bisherigen Strukturen schulverband (DHV) haben ge- engängen: »Wir begrüßen und Bezeichnung der neuen Ab- der Lehrerbildung in Deutsch- meinsam vor Risiken gewarnt, unterstützen alle Bemühungen, schlüsse zu schaffen. Sie schlagen land haben sich bewährt, sie gel- die mit dem sogenannten Bolo- den Studierenden eine bessere deshalb vor, zukünftig unabhän- ten international als vorbildlich. gnaprozeß verbunden sind. Die Vergleichbarkeit der Studienab- gig von der jeweiligen fachlichen Eine der Lehrerbildung oktroy- Verbände befürchten Verluste an schlüsse, mehr Mobilität sowie Bezeichnung des Abschlusses in ierte Bachelor-/Master-Gliede- wissenschaftlicher Qualität im kürzere Studienzeiten zu erlau- jedem Fall auch die verleihende rung gefährdet das Niveau der Zusammenhang mit der geplan- ben«, heißt es in einer gemeinsa- Hochschule als Institution sowie Lehrerbildung in Deutschland. ten flächendeckenden Ein- men Presseerklärung der sieben den Hochschulort zu nennen. Die Lehrerbildung in Deutsch- führung von Bachelor- und Ma- Verbände. Wirtschaft und Gesell- Konkret bedeutet dies Bezeich- land muß auch zukünftig zwei- sterstudiengängen. Besonders schaft brauchten jedoch auch in nungen wie beispielsweise »Ba- phasig und in der ersten Phase an gefährdet erscheine die wissen- Zukunft wissenschaftlich gut aus- chelor (FH Köln)« oder »Master der Universität angesiedelt sein, schaftliche Qualität in der Leh- gebildete Lehrer, Ärzte, Inge- (Uni Bonn)«. ferner in der zweiten Phase ei- uni ulm intern 268 / Mai 2004 Studium / Lehre 29

nem praxisnahen Referendariat weiterführenden Schulen fach- Kommen wir zu Macht und Seit 1991 gibt es - eine landes- gelten, grundständig auf das an- wissenschaftlich solide fundiert Einfluß. Während das Europa- weite Besonderheit - an der Uni- gestrebte Lehramt ausgerichtet sein. Prof. Dr. Reinhold Grimm, parlament durch internationale versitätsklinik für Anästhesio- und insbesondere in den Studi- Präsident des Allgemeinen Fakul- Verträge sowie durch europä- logie vier Behandlungsbetten engängen für die Lehrämter an tätentages (AFT) ische Gesetzgebung legitimiert für schmerzkranke Patienten. ist, fehlt im Universitätsgesetz der Überdies wird seit vielen Jahren Passus, in dem die StuVe erwähnt von der Klinik für Neurochirur- Undurchschaubares System ist. So wundert es kaum, daß die gie am Bezirkskrankenhaus StuVe keinen eigenen Etat zu Günzburg, einem Akademischen Studierendenvertretung und Europa-Parlament verwalten hat - anders als etwa Krankenhaus der Universität Vor dem Hintergrund zweier tion ihrer Kandidaten ab; Inhalte das Europaparlament. Trotz be- Ulm, eine eigene neurochirurgi- anstehender Wahlen in der nahen oder gar Ziele sind irrelevant. schränkter Einflußnahmemög- sche Schmerzsprechstunde ange- Zukunft - Studierendenvertre- Diese Tatsache schlägt sich im lichkeit treten beide Gremien boten. Die Neurologische Uni- tung (StuVe) und Europa-Parla- sogenannten Wahlkampf nieder: dennoch selbstbewußt nach versitätsklinik hat seit einigen ment - erscheint es sinnvoll, einen Namen werden stets mit Fächern außen auf, interessanterweise be- Jahren eine Sprechstunde für Vergleich der relativ unbekann- kombiniert. Hier bietet sich wie- sonders vor anstehenden Wahlen. Kopfschmerzerkrankte sowie Pa- ten Systeme zu wagen, um Be- der der Vergleich mit der Euro- Daß die Europawahl vor der tienten mit schweren Nerven- sonderheiten und gegebenenfalls pawahl an, bei der in den selten- StuVe-Wahl stattfinden wird, ist schmerzen. Die Orthopädische Gemeinsamkeiten herauszuar- sten Fällen mit europapolitischen deutlich daran zu erkennen, daß Universitätsklinik im Rehabilita- beiten. Beide Systeme basieren Themen geworben wird. Viel- das Europaparlament in den letz- tionskrankenhaus Ulm betreibt auf der Idee demokratisch-parla- mehr dominieren nationale The- ten sechs Monaten durch Beteili- seit vier Jahren eine spezielle mentarischer Vertretung und re- men den Wahlkampf in der Hoff- gung an Beitrittsverhandlungen orthopädische Tagesklinik für gionaler bzw. fachlicher Reprä- nung, so die ohnehin schon sehr und einen Verfassungsentwurf Rückenschmerzpatienten. Be- sentanz. Dabei geht die Europa- niedrige Wahlbeteiligung zu hal- verstärkt in das Licht der Öffent- sonders hervorzuheben sind auch wahl konsequenter an die Auftei- ten. Doch hat Europa hier die lichkeit getreten ist; wir können die langjährigen Forschungsar- lung des Wahlgebietes in Wahl- Nase im direkten Vergleich vorn, gespannt sein, an welchem beiten der bisherigen Abteilung kreise vor, als die Wahl zur StuVe blickt doch die StuVe neidisch großartigen Werk die StuVe im Medizinische Psychologie, jetzt konzipiert ist. Während weniger auf das unerreichbare Ziel der Vergleichszeitraum unbeobachtet Sektion Gesundheitspsychologie, als die Hälfte der Mitglieder der 50%-Hürde. Hier gilt der Grund- gebastelt hat. Offenbar handelt es zum Spannungskopfschmerz so- StuVe ihren direkten Fachgebie- satz, daß schon 25% Wahlbeteili- sich um ein solch zeitintensives wie zum Rückenschmerz. ten entsprechend gewählt wer- gung das Mandat legitimieren; Projekt, daß jegliche Publikation Eine Grundüberzeugung der den können, stellt der überwie- wahrscheinlich gehen eh nur die eingestellt werden mußte. modernen Schmerztherapie be- gende Teil der Gewählten das Er- Intelligenten wählen. Vielleicht Die Wahlen rücken näher. Das sagt, daß bei chronischen gebnis einer allgemeinen Ver- liegt es aber auch am leicht un- Ergebnis der Europawahl wird Schmerzerkrankungen bzw. bei hältniswahl dar. Diese Verhält- durchschaubaren System, nach durch Allensbach errechnet und komplizierten Erkrankungsver- niswahl ist jedoch nur scheinbar dem bis zu 18 Stimmen verteilt verbreitet, das Ergebnis der läufen meist die Kompetenz ei- allgemein, da die Wählenden ver- werden können. Eine für den StuVe-Wahl kann der geneigte nes einzelnen Fachgebietes nicht gleichbar der Europawahl in Un- durch die jeweilige Fachschaft Wähler anhand der Wahlbeteili- ausreicht und daher ein besserer kenntnis des zu wählenden Or- vorgeschlagenen Vertreter des ei- gung der jeweiligen Fächer selbst Behandlungserfolg durch das gans sowie der Kandidaten eine genen Faches sowie eine belie- errechnen. Weitere Informatio- Zusammenwirken von Experten fächerorientierte Wahl treffen: bige Verteilung des Stimmrestes nen benötigt er hierzu nicht - ein verschiedener medizinischer Informatiker wählen immer nur auf die Personen in den Listen, einfaches System. Wie auch im- Fachrichtungen und durch den Informatiker. Daher hängt der die nach Möglichkeit dem eige- mer, wir haben die Wahl - und das Einsatz verschiedener Behand- Erfolg einer Liste (einer Art nen Fach angehören. Bei der Eu- gleich zweimal. Punktion für eine Nervenblok- »Partei«) in erster Linie von ei- ropawahl wählt man schlicht die- Jan-Hendrik Otte, Fachschaft kade ner günstigen Fächerkombina- selbe Partei wie sonst auch. Wirtschaftswissenschaften Schmerztherapie - ein fachübergreifendes Anliegen Das Schmerzzentrum Ulm präsentierte sich im Stadthaus Das Schmerzzentrum Ulm, schen Lehrkrankenhäusern der sen Organisations- und Funk- eine abteilungsübergreifende Universität Ulm sinnfällig wer- tionsfigur sich am Vorbild des Einrichtung des Ulmer Univer- den. Tumorzentrums orientiert. Die sitätsklinikums, stellte sich vom Frühzeitig wurde in Ulm die 1985 institutionalisierte interdis- 24. bis 27. März 2004 mit Vorträ- Entwicklung der modernen ziplinäre Schmerzkonferenz, in gen, Vorführungen und Postern Schmerztherapie aufgegriffen. der problematische Schmerzer- im Stadthaus Ulm vor. Ziel der Neben der Universitätsklinik krankungen vorgestellt werden Präsentationen war es, der Öf- Mainz verfügt Ulm mit der be- können, tagt einmal pro Monat. fentlichkeit einen Eindruck von reits seit 1979 bestehenden Ende der 80er Jahre erfolgten die den vielfältigen Möglichkeiten Schmerzambulanz über eine der Einrichtung einer Sektion der Schmerztherapie in den ver- ältesten derartigen Einrichtun- Schmerztherapie innerhalb der schiedenen Bereichen des Klini- gen in Deutschland, die kontinu- Universitätsklinik für Anästhe- kums zu vermitteln. Auch sollte ierlich in Betrieb sind. 1987 siologie sowie die - für den Zeit- die Vernetzung mit Kliniken der wurde ein interdisziplinäres punkt fortschrittliche - Einfüh- Region und mit den akademi- Schmerzzentrum gegründet, des- rung eines Akutschmerzdienstes.

uni ulm intern 268 / Mai 2004 30 Verschiedenes

regionaler Schmerzzentren gepflegt und werden Leitlinien darin, Leitlinien für die Schmerz- und Behandlungskonzepte erar- therapie zu erarbeiten. Das beitet. Schmerzzentrum Ulm ist seit Die derzeitigen Strukturände- Ende 2003 als überregionales rungen im deutschen Gesund- Schmerzzentrum in Baden-Würt- heitswesen bewirken eine Auf- temberg anerkannt. Eine Ent- weichung der gerade bei der scheidung über die Einrichtung Schmerzbehandlung mitunter regionaler Schmerzzentren (im problematischen Grenzen zwi- Ulmer Einzugsbereich voraus- schen ambulanter und stationä- sichtlich Göppingen, Heiden- rer Behandlung. Das kommt ei- heim/Ostalb sowie Ravensburg/ ner »Integrierten Versorgung« Wangen), steht bevor. entgegen, die bei chronischen Auch in den kommenden Jah- Schmerzerkrankungen wie bei- ren wird sich das Schmerzzen- spielsweise Rückenschmerzen trum der Universität Ulm um die das effektivere Modell darstellt. weitere Verbesserung der Ein weiteres wichtiges Anliegen Schmerztherapie bemühen. We- ist die verbesserte Ausbildung sentlich dazu beitragen soll eine von Medizinstudenten, Ärzten effektive Zusammenarbeit zwi- und nichtärztlichem Personal im Ein Migräne-Patient wird akupunktiert. schen den verschiedenen medizi- Bereich der Schmerztherapie. nischen Fachrichtungen am Uni- Auch in der neuen Approba- lungstechniken erzielt werden land als einem der ersten Länder versitätsklinikum sowie in der tionsordnung für Ärzte, die am kann (Multimodalität). Wichtig weltweit eine zusätzliche Katego- Region. Hierzu wird das Institut 1.10.2003 in Kraft getreten ist, ist dabei nicht zuletzt die Einbe- rie in die Schmerztherapie einge- der Schmerzkonferenz weiterhin wurde das Thema Schmerzthera- ziehung der psychologisch-psy- führt: »Spezielle Schmerzthera- Eine effektive Akutschmerztherapie hilft die Patienten nach einer Ope- chotherapeutisch-psychiatri- pie«, womit zum Ausdruck ration rasch wieder zu mobilisieren. schen Kompetenzen. kommt, daß es sich um eine spe- Am 8. April 1987 erfolgte in zifische Leistung handelt, die den Amtlichen Bekanntmachun- über das hinausgeht, was im Rah- gen der Universität Ulm die Ver- men der allgemeinen Schmerz- öffentlichung des Statuts des therapie vom Arzt jeder Fach- Schmerzzentrums Ulm, als des- richtung erbracht werden kann. sen Aufgaben die Zusammenar- Im Jahr 2000 hat das Land Ba- beit in Vorbeugung, Diagnostik, den-Württemberg eine Initiative Behandlung und Rehabilitation unternommen, die Versorgung von Schmerzpatienten, die För- chronisch schmerzkranker Pati- derung von einschlägigen wissen- enten im Land zu verbessern. schaftlichen Untersuchungen, die Nach einer Expertenanhörung Verbesserung der Datenerfas- wurde vom Sozialministerium sung und Dokumentation sowie die »Schmerzkonzeption Baden- die Ausbildung von Studenten, Württemberg« erarbeitet. Als ei- Ärzten und nichtärztlichem Per- nes der Ergebnisse des daraufhin sonal genannt werden. Die Er- einberufenen »Schmerzforums fahrungen des Tumorzentrums Baden-Württemberg« mit Ver- auf dem Gebiet der Krebs- tretern der Gesundheitspolitik, behandlung empfahlen eine der medizinischen Versorgung analoge Struktur auch für den sowie der Krankenkassen sind Umgang mit dem komplizierten die Kriterien für die Einrichtung Problem chronischer Schmerzen. regionaler und überregionaler Als spezielle Einrichtung des Schmerzzentren im Land anzuse- Schmerzzentrums wurde die hen. Schmerzkonferenz ausgewiesen. Dies gab auch am Universitäts- Ein Forum des Meinungsaustau- klinikum Ulm den Anstoß, die sches und der gemeinsamen Fort- bereits bestehenden Strukturen bildung, ist sie über die Jahre wieder mit neuem Leben zu er- kontinuierlich fortgeführt wor- füllen. So haben sich im Sommer den, während das Schmerzzen- 2000 die Mitgliederversammlung trum als solches infolge mangeln- und der Vorstand des Schmerz- der Unterstützung und fehlender zentrums neu konstituiert. Im Ja- Honorierung vorübergehend we- nuar 2002 wurde auf der Reisens- niger in Erscheinung trat. burg in Günzburg ein zweitägiges In den 90er Jahren nahmen das Seminar zur Konsensbildung in Interesse an der Schmerzthera- der Schmerztherapie durchge- pie und die Anerkenntnis ihrer führt. Gemäß den Vorgaben der medizinischen Bedeutung deut- Landeskonzeption besteht eine lich zu. 1995 wurde in Deutsch- der wesentlichen Aufgaben über- uni ulm intern 268 / Mai 2004 Verschiedenes 31

Die Schmerzkonferenz - ein interdisziplinäres Konsilium pie und Palliativmedizin trotz der dessen darum bemühen, für die Forschungsbedarf. Aus diesem Nervenschmerz eingerichtet. In enormen gesundheitspolitischen Ulmer Medizinstudenten ein Grunde hat das Bundesministe- allen drei Verbünden sind neuro- und ethischen Bedeutung noch gutes Studienangebot in diesem rium für Bildung und Forschung logische bzw. neurochirurgische immer nicht in ausreichender fachlichen Sektor bereitzustel- in den letzten Jahren drei Einrichtungen der Universität Weise verankert. Das Schmerz- len. Nach wie vor besteht in der Schwerpunktforschungsver- Ulm vertreten. zentrum wird sich unbeschadet Schmerztherapie ein erheblicher bünde zum Kopf-, Rücken bzw. Dr. Gerhard Hege-Scheuing Schwungvoll-»schmissige« Rhythmen Der Universitätschor singt Lieder und Chorarrangements aus bekannten Musicals

Die Aufgabenstellung für das einander: hilfreich waren hier Blaubeuren, jeweils 20.00 Uhr. Gottesdienst der Studentenge- zurückliegende Wintersemester, Gespräche über den historischen Daneben studiert der Univer- meinde am Sonntag, dem 27. ein großes Oratorium von Georg Hintergrund und einführende sitätschor noch ein A-capella- Juni, 18.00 Uhr im Ulmer Mün- Friedrich Händel einzustudieren, Erklärungen einer mitsingenden Programm mit kleinen romanti- ster. fand ein überraschend großes Theologin. Seinen Höhepunkt schen Motetten ein für einen Albrecht Haupt, UMD Echo: fast 90 Chorsängerinnen hatte das musikalische Semester und -sänger nahmen ab Oktober wie üblich im abschließenden an den Proben im Ludwig-Heil- Konzert in der fast ausverkauften Hans-Kupczyk-Gastprofessur meyer-Saal des Grünen Hofs teil, Kirche St. Elisabeth. Die Hans-Kupczyk-Stiftung an von den Professoren aller Fach- um die umfangreiche und nicht Inzwischen haben die Proben der Universität Ulm verfolgt den bereiche der Universität Ulm einfache Chorpartie des fast für das neue Programm begon- Zweck, Wissenschaft und For- beim Rektor, Prof. Dr. Karl Joa- zweistündigen Oratoriums »Jo- nen: Lieder und Chorarrange- schung, Bildung und Erziehung chim Ebeling, sowie bei Prof. em. sua« zu erarbeiten. Händel ments aus bekannten und belieb- zu fördern. Mit dieser Zielstel- Dr. Dr. h.c. mult. Theodor M. schrieb das Werk fünf Jahre nach ten Musicals. Die zwischen lung unterstützt sie die Professo- Fliedner in seiner Eigenschaft als dem »Messias«, also in der Zeit schwungvoll-»schmissigen« ren der Universität bei der Ge- Mitglied des Vorstands der Hans- seiner reifen Könnerschaft. Die Rhythmen und ironisch gefühl- winnung von herausragenden, in- Kupczyk-Stiftung bis zum 30. Faszination der barocken Klang- vollem Ausdruck wechselnden ternational ausgewiesenen Wis- Juni gestellt werden. Dazu ist die pracht, einerseits im melodisch- Gesänge machen jetzt schon al- senschaftlern für eine kurzzeitige wissenschaftliche Leistung des homophonen Stil und im Wechsel len Beteiligten Spaß. Werktitel Gastprofessur, die das wissen- vorgeschlagenen Gastes zu wür- dazu im Stil polyphoner Fugen- wie »My fair Lady«, »Hair« oder schaftliche Leben in Ulm berei- digen und darzulegen, in welcher kunst, ergriff im Verlauf der Pro- »Westside Story« u.a. bieten ei- chert. Diplomanden, Doktoran- Weise er den Stiftungszweck zu benarbeit alle Mitwirkenden. nen abwechslungsreichen Quer- den, alle sonstigen wissenschaft- erfüllen verspricht. Ein großes Erlebnis ist ja dann schnitt durch die Musicalkultur lichen Mitarbeiter sowie die Stu- Der Verleger Hans Kupczyk, jedes Mal gegen Schluß des Se- des 20. Jahrhunderts. Statt des dierenden sollen imstande sein, Ehrensenator der Universität mesters die erste Probe mit dem klassischen Orchesters wird für die fachliche Kompetenz einer Ulm, errichtete die Stiftung 1985. Orchester und den Solisten. Un- dieses Programm das traditio- solchen Persönlichkeit kennen- Nach dem Krieg übernahm er ter diesen durchweg hochkaräti- nelle Jazztrio Klavier, Percussion zulernen, die bei Gelegenheit der eine Druckerei in Gaildorf, die er gen Sängern war es sicher beson- und E-Baß engagiert. Gastprofessur über eigene wis- zum branchenführenden Spezial- ders der hochsingende Counter- Es gibt zwei Aufführungen: senschaftliche Arbeiten berichtet betrieb rationeller Großfertigung tenor, der Begeisterung auslöste. Mittwoch, 7. Juli, im Stadthaus und auch einen öffentlichen Vor- von Farbmusterkarten ent- Über das an alttestamentliche auf dem Münsterplatz und am trag über ein Thema ihres Fach- wickelte.Auf seine Initiative geht Texte angelehnte Libretto mit Sonntag, dem 11. Juli, als Open- gebietes hält. das Eurocolor-System zur prakti- seinen Berichten über Krieg und air-Konzert im Rahmen der Anträge für die Hans-Kup- kablen Farbnotierung auf farb- Sieg gingen die Meinungen aus- »Kunsttage am Blautopf« in czyk-Gastprofessur 2004 können metrischer Basis zurück. Er ver-

uni ulm intern 268 / Mai 2004 32 Verschiedenes

starb im Jahr 1989. Seine Frau, mular erfolgt weitgehend auto- und/oder bemerkenswertes ge- mark, Chemistry Department, in Gerda Kupczyk, übernahm da- matisch. Nähere Informationen sellschaftlich-interkulturelles En- der Abteilung Quantenphysik nach die Pflege seines Vermächt- zum Bestellvorgang sind auf der gagement ausgezeichnet werden. Prof. Mark S. DORFMANN, nisses. Sie starb am 11. Februar Einstiegsseite der Fernleihe un- Die Kandidaten sollten sich in University of North Carolina, in 2003. In ihrem Testament hat sie ter ReDI abrufbar: http://www. der Regel im Hauptstudium be- der Sektion Aktuarwissenschaften zugunsten der Hans-Kupczyk- bibliothek.uni-ulm.de/applicati- finden. Es können aber auch Dr. Zoltan ERDELYI,Univer- Stiftung an der Universität Ulm ons/fernleihe/fernleihe.intro.asp Jung-Examinierte und Promo- sität Debrecen, Dept. Solid State ein Geldvermächtnis ausgesetzt, Wolfram Engel venden prämiiert werden. Der Physics, Ungarn, in der Abteilung wodurch das bisherige Stiftungs- DAAD-Preis ist kein For- Festkörperphysik kapital verdoppelt wurde. schungspreis und nicht für die Prof. Dr. Harry FRISCH, Uni- Preise, Fördermittel Würdigung einer Promotionsar- versität Suny, Albany, in der Ab- beit vorgesehen. Er soll auch teilung Theoretische Physik 41 Stunden nach Möglichkeit nicht an Stu- Dr. Mathias GOLLWITZER, Vor dem Hintergrund der von SCOR-Preis dierende/Graduierte vergeben DaimlerChrysler Stuttgart, in der der Tarifgemeinschaft deutscher Scor Deutschland, Tochter des werden, die bereits ein Vollsti- Fakultät für Naturwissenschaften Länder zum 30. April 2004 französischen Rückversiche- pendium einer deutschen Orga- Åsa HAGLUND, Chalmers gekündigten Arbeitszeitvor- rungskonzerns Scor, eines der nisation erhalten. Vorschläge University of Technology, Göte- schriften im BAT und MTArb weltweit führenden Unterneh- sind bis 30.6.2004 an das Akade- borg, Schweden, in der Abteilung führt das Land BW nun auch für men der Branche, vergibt auch mische Auslandsamt (auch per Optoelektronik Angestellte und Arbeiter die 41- 2004 den Preis für hervorragende Email: sabine.habermalz@rekto- Gabor KATONA, Universität Stunden-Woche ein. Dies bedeu- Arbeiten zur Förderung des ramt.uni-ulm.de) zu richten. Debrecen, Dept. Solid State Phy- tet konkret: deutschsprachigen aktuarwissen- sics, Ungarn, in der Abteilung 1. Für Arbeitsverhältnisse, die schaftlichen Nachwuchses. In Zu- Festkörperphysik am 1. Mai 2004 neu beginnen sammenarbeit mit der Univer- Fit For Boss Dr. Pavel KOMAROV, Rus- (insbesondere Neueinstellungen, sität Ulm werden Arbeiten prä- Die KfW Mittelstandsbank, sian Academy of Sciences, Insti- Verlängerung befristeter Ar- miiert, die sich mit Themen zur die Gründer- und Franchise- tute of Organoelement Com- beitsverhältnisse) gilt eine durch- Produkt- und Tarifentwicklung in Messe START, die Wirtschaftsju- pounds, Moskau, in der Abtei- schnittliche regelmäßige Wo- der Personen- und Sachversiche- nioren Deutschland und €uro ru- lung Polymer Science chenarbeitszeit von 41 Stunden rung auseinandersetzen (1. Preis fen auch dieses Jahr wieder zum Thomas KUMPF,Laichingen, in als vereinbart (Ausnahme: der € 6.000, 2. Preis € 4.000, 3. Preis € Jungunternehmer-Wettbewerb der Abteilung Allgemeine Elek- Vertrag ist bereits ausgefertigt 2.000). Fit For Boss START-Unterneh- trotechnik und Mikroelektronik und unterschrieben). Teilnahmeberechtigt sind alle men 2004 auf. Schirmherr der Dr. Elena MAKHAEVA, 2. Bestehende Arbeitsverhält- Personen, die sich im Rahmen ih- Aktion ist wie im vergangenen Moscow State University, Physics nisse unterfallen der tariflichen rer Ausbildung oder ihrer wissen- Jahr Bundeswirtschaftsminister Department, Rußland, in der Ab- Nachwirkung, das heißt für sie schaftlichen bzw. beruflichen Wolfgang Clement. teilung Polymer Science bleibt es (vorerst) bei der 38,5- Tätigkeit mit aktuarwissenschaft- Sie haben eine innovative Ge- Dr. Irene MARZOLI, Diparti- Stunden-Woche. lichen Themen befassen. Frühere schäftsidee? Sie sind ein erfolg- mento di Matematica e Fisica, Oliver Heller Preisträger des Scor-Preises sind reicher Unternehmensnachfolger Camerino, in der Abteilung ausgeschlossen. Die Arbeiten und bis zu fünf Jahre am Markt? Quantenphysik müssen in deutscher oder engli- Dann sind Sie FIT FOR BOSS. Prof. Dr. Aziz MOUZAFA- Fernleihe scher Sprache an einer deutsch- Teilnehmen können junge Unter- ROV,Russian Academy of Scien- Ein weiterer wichtiger Teil der sprachigen Universität geschrie- nehmen oder Unternehmens- ces, Institute of Synthetic Poly- neuen Bestellmöglichkeit ist ben worden sein. Sie sind in elek- nachfolgen, die bis zu fünf Jahre mer Materials, Moskau, in der mittlerweile freigeschaltet wor- tronischer Form (pdf) einzurei- im Markt sind. Der Wettbewerb Abteilung Polymer Science den: die Bestellmöglichkeit per chen. Beizufügen sind eine Zu- findet dieses Jahr zum sechsten Prof. Dr. H. ODOULAMI, Be- Fernleihe nach einer themati- sammenfassung von drei bis fünf Mal statt. Bewerbungen bei €uro nin, Westafrika, in der Abteilung schen Aufsatzrecherche in den Seiten (deutsch) in elektroni- Fit For Boss START-Unterneh- Neurochirurgie ReDI-Datenbanken (Regionale scher Form (pdf) sowie ein form- men 2004, Eschersheimer Land- Dr. Igor POTEMKIN, Moscow Datenbank-Information Baden- loses Gutachten eines an einer straße 50, 60322 Frankfurt; Mail: State University, Rußland, in der Württemberg): Hochschule tätigen Professors. [email protected]; Fax: Abteilung Polymer Science http://kiz.uni-ulm.de/services/ Bewerbungsschluß ist am 15.8. 0211-887-97-8004. Prof. Randall PRUIM, Calvin bibliothek/digibib/datenban- 2004 (Poststempel) bei Prof. Dr. College, Michigan, in der Abtei- ken.html Hans-Joachim Zwiesler, Univer- lung Theoretische Informatik Über die Bestandsabfrage in sität Ulm, Sektion Aktuarwissen- Gäste Prof. Dr. Sergo SHAVGU- ReDI ist zunächst eine automati- schaften, 89069 Ulm, oder als Prof. Dr. Charles BATTY, Uni- LIDZE, Georgian Technical Uni- sche Suche des gewünschten Email: zwiesler@mathematik. versity of Oxford, England, in der versity, Tbilissi, in der Abteilung Zeitschriftentitels im Katalog 1 uni-ulm.de . Abteilung Angewandte Analysis Telekommunikationstechnik und möglich. Daneben wird ange- Aleksandra BYSTROVA, Angewandte Informationstheorie zeigt, ob ein direkter Online-Zu- Moscow State University, Physics Prof. Dr. Milan VLACH, Insti- griff auf den Zeitschriftenaufsatz DAAD-Preis Department, Rußland, in der Ab- tute of Statistical Mathematics, besteht. Wenn der Zeitschriften- Auch in diesem Jahr stellt der teilung Polymer Science , in der Fakultät für Ingeni- titel nicht verfügbar ist, besteht DAAD den deutschen Hoch- Dr. Alexander CHERTO- eurwissenschaften ab sofort die Möglichkeit, eine schulen Mittel zur Verleihung des VICH, Moscow State University, Prof. Dr. Valery YAKOVLEV, Fernleihbestellung innerhalb der DAAD-Preises für ausländische Physics Department, Rußland, in Moscow Engineering Physics In- jeweiligen ReDI-Datenbank vor- Studierende zur Verfügung. Mit der Abteilung Polymer Science stitute, Department of Theoreti- zunehmen. Die Übertragung der diesem Preis können besondere Prof. Dr. Jens Peder DAHL, cal Physics, Rußland, in der Ab- Recherchedaten ins Fernleihfor- akademische Leistungen Technical University of Den- teilung Quantenphysik uni ulm intern 268 / Mai 2004 Veranstaltungen 33

Veranstaltungskalender Mittwoch, 26.5.2004 von Femtosekunden-Weißlicht- sität, Hörsaal 2 (Physikalisches singt geistliche Motetten, Ulmer 18.00 Uhr kanälen in Luft«, OE, Univer- Kolloquium) Münster Dr. Monika Kautenburger, sität, Hörsaal 2 (Physikalisches Montag, 21.6.2004 Sonntag, 27.6.2004 Univ. Ulm: »Vom Orient zum Kolloquium) 18.00 Uhr 20.00 Uhr Orientalismus - Europas Bezie- Montag, 14.6.2004 Prof. Dr. Bähr, Göttingen: Konzert des Kammerorche- hungen zur orientalischen Kul- 18.00 Uhr »Neurodegeneration - Neuro- sters Ulmer Studenten (KUS), tur und Wissenschaft«, Univ. Prof. Dr. M. Dieterich, Mainz: protektion: Modelle, Mechanis- Kornhaus Ulm West, Hörsaal 45.1 (im Rahmen »Vestibulärer Kortex: Klinik men, experimentelle Therapie«, Montag, 28.6.2004 der Reihe »Morgenland und und funktionelle Bildgebung«, OE, Gemeinschaftsraum Reha- 17.00 Uhr Abendland - Das orientalische OE, Gemeinschaftsraum Reha- bilitationskrankenhaus (Fortbil- Dr. Jaap Vuyk, Leiden, Nie- Erbe in der europäischen Gei- bilitationskrankenhaus (Fortbil- dung der Abteilung Neurologie) derlande: »Recent insights in stes- und Kulturgeschichte«) dung der Abteilung Neurologie) Montag, 21.6.2004 drug interaction of intravenous Montag, 7.6.2004 Montag, 14.6.2004 18.30 Uhr anaesthetics«, Safranberg, Hör- 18.00 Uhr 18.30 Uhr Prof. Dr. Ralf Uwe Peter, saal 2 (Fortbildung der Univ.- Prof. Dr. J. G. De Yèbenes, Prof. Dr. Berndt Ostendorf, Blaustein: »Die Haut als Spiegel Klinik für Anästhesiologie) Madrid: »On the pathogenetics München: »Der 11. September, der Seele?«, OE, Universität, Montag, 28.6.2004 of Parkinson’s Disease: Recent die politisierte Religion und der Hörsaal 13 (Studium generale) 18.30 Uhr Genetic findings«, OE, Gemein- heilige Krieg: Zur Beziehung Dienstag, 22.6.2004 Prof. Dr. Johann Caspar schaftsraum Rehabilitations- von Religion und Politik in den 19.00 Uhr Rüegg, Ph.D., Heidelberg: krankenhaus (Fortbildung der USA«, OE, Universität, Hörsaal Valerij Petasch: Klavier- »Neuronale Plastizität als Abteilung Neurologie) 13 (Studium generale) abend, OE, Universität, Hörsaal Grundlage einer biopsychoso- Montag, 7.6.2004 Montag, 14.6.2004 4/5 (Studium generale) zialen Medizin«, OE, Univer- 18.30 Uhr 18.30 Uhr Mittwoch, 23.6.2004 sität, Hörsaal 13 (Studium gene- Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, Prof. Dr. Bertram Karon, Mi- 2. Reisensburger Umweltbio- rale) Univ. Ulm: »Der Psychiater als chigan, USA: »The tragedy of technologie-Tag, Wissenschafts- Mittwoch, 30.6.2004 Musiker und Instrumenten- schizophrenia without psycho- zentrum Schloß Reisensburg, 10.00-12.00 Uhr bauer«, OE, Universität, Hör- therapy«, Am Hochsträß 8, Günzburg (Veranstaltung der Sonderführung zur Ausstel- saal 13 (Studium generale) Raum 214 (Psychosoziales Kol- BioRegioUlm, Förderverein lung »Kaffee, Kaffeehaus und Mittwoch, 9.6.2004 loquium) Biotechnologie e.V.) Kunst« in der Bibliotheks-Zen- 12.00 Uhr Mittwoch, 16.6.2004 Mittwoch, 23.6.2004 trale der Universität auf dem Dr. Carlos Schönfeldt, Univ. 10.00-12.00 Uhr 10.00-12.00 Uhr Oberen Eselsberg (Anmeldun- Ulm: »Die repetitive transkrani- Sonderführung zur Ausstel- Sonderführung zur Ausstel- gen bei der Information, Tel. elle Magnetstimulation in der lung »Kaffee, Kaffeehaus und lung »Kaffee, Kaffeehaus und 0731-50-31414) Psychiatrie«, Am Hochsträß 8, Kunst« in der Bibliotheks-Zen- Kunst« in der Bibliotheks-Zen- Freitag, 2.7.2004 Raum 214 (Psychosoziales Kol- trale der Universität auf dem trale der Universität auf dem loquium) Oberen Eselsberg (Anmeldun- Oberen Eselsberg (Anmeldun- 10.00 Uhr und 16.00 Uhr Mittwoch, 9.6.2004 gen bei der Information, Tel. gen bei der Information, Tel. 37. Jahrestag der Universität 19.15 Uhr 0731-50-31414) 0731-50-31414) Ulm, OE, Hörsaal Medizinische Prof. Dr. H. Wilhelm, Tübin- Donnerstag, 17.6.2004 Mittwoch, 23.6.2004 Klinik gen: »Kopfschmerz und Auge«, 19.30 Uhr 12.00 Uhr Freitag, 2.7.2004 Hörsaal Michelsberg (Fortbil- Prof. Dr. Peter C. Hägele, Prof. Dr. Claus Bischoff, Bad 14.30 Uhr dung der Univ.-Augenklinik) Univ. Ulm: »Leitideen steuern Dürkheim: »Das PräPostPro- Prof. Dr. Peter Wasserscheid, Mittwoch, 9.6., und wissenschaftliche Erkenntnis - jekt: Ambulante prä- und post- Erlangen: »Ionic Liquids - neue Donnerstag, 10.6.2004 Einsteins Überzeugungen als stationäre Maßnahmen im Rah- flüssige Materialien für die Ka- Symposium »Der Westen ein Triebfeder und Begrenzung sei- men der psychosomatischen Re- talyse«, OE, Universität, Hör- Mann, der Osten eine Frau? - ner Theorienbildung«, Villa habilitation«, Am Hochsträß 8, saal 20 (Kolloquium »Organi- Pygmalion an der Donau«, Eberhardt, Heidenheimer Raum 214 (Psychosoziales Kol- sche, Metallorganische und Ma- (Veranstaltung der Frauenkom- Straße 80 (Veranstaltung des loquium) kromolekulare Chemie«) mission in Zusammenarbeit mit Humboldt-Studienzentrums) Donnerstag, 24.6.2004 Montag, 5.7.2004 dem donau.büro.ulm), Stadt- Freitag, 18.6.2004 15.30 Uhr 17.00 Uhr haus Ulm 11.00 Uhr Kathrin Schulthess, M.A., Dr. Wolfgang Koppert, Erlan- Montag, 14.6.2004 Spatenstich für das neue For- Ulm: Führung »Archäologische gen: »Modulation von Opioidto- 17.00 Uhr schungsgebäude für biochemi- Forschungen im Achtal - Die leranz und Hyperalgesie durch Prof. Dr. Haim Bitterman, sche Grundlagenforschung an Ausgrabungen in der Höhle der Ketamin«, Safranberg, Hörsaal Haifa, Israel: »Oxygen as a drug: der Universität Ulm, OE, Ja- ‚Hohle Fels’ bei Schelklingen«; 2 (Fortbildung der Univ.-Klinik Hyperoxic ventilation during mes-Franck-Ring (Nähe Bota- Treffpunkt Parkplatz »Hohle für Anästhesiologie) stress states - more than oxygen nischer Garten) Fels«, Schelklingen (Studium Montag, 5.7.2004 transport?«, Safranberg, Hör- Montag, 21.6.2004 generale) 18.00 Uhr saal 2 (Fortbildung der Univ.- 17.15 Uhr Sonntag, 27.6.2004 Prof. Dr. M. Forsting, Essen: Klinik für Anästhesiologie) Prof. Dr. Kurt Schönhammer, 18.00 Uhr »Diagnostische und interventio- Montag, 14.6.2004 Göttingen: »Luttingerflüssigkei- Abendgottesdienst der Mün- nelle Neuroradiologie«, OE, 17.15 Uhr ten: Das theoretische Konzept ster- und Studentengemeinde. Gemeinschaftsraum Rehabilita- Prof. Dr. Ludger Woeste, Ber- und Versuche der experimentel- Der Universitätschor unter Lei- tionskrankenhaus (Fortbildung lin: »Physik und Anwendungen len Verifikation«, OE, Univer- tung von UMD Albrecht Haupt der Abteilung Neurologie)

uni ulm intern 268 / Mai 2004 34 Veranstaltungen

Veranstaltungskalender (Forts.) Montag, 5.7.2004 Villa Eberhardt, Heidenheimer ceptor Single bond formation Freitag, 16.7.2004 18.30 Uhr Straße 80 (Veranstaltung des and Mechanical Properties: Ex- 14.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Goschke, Humboldt-Studienzentrums) periments on self assemblies of Dr. Ulf Hanefeld, Delft, Nie- Dresden: »Willenshandlungen Freitag, 9.7.2004 magnetic colloids«, OE, Univer- derlande: »Enzyme in der organi- als Problem der Natur- und Gei- 14.30 Uhr sität, Hörsaal 2 (Physikalisches schen Synthese«, OE, Univer- steswissenschaften«, OE, Uni- Dr. Alexander Hillisch, Wup- Kolloquium) sität, Hörsaal 20 (Kolloquium versität, Hörsaal 13 (Studium pertal: »Die Rolle von Protein- Montag, 12.7.2004 »Organische, Metallorganische generale) strukturen im Wirkstoff-Fin- 18.00 Uhr und Makromolekulare Chemie«) Mittwoch, 7.7.2003 dungsprozeß«, OE, Universität, PD Dr. Krakow, Frankfurt: Sonntag, 18.7.2004 12.00 Uhr Hörsaal 20 (Kolloquium »Orga- »EEG-korrelierte funktionelle 19.00 Uhr PD Dr. Kurt Fritzsche, Frei- nische, Metallorganische und Kernspintomographie«, OE, Konzert des Universitätsor- burg: »Psychotherapie bei le- Makromolekulare Chemie«) Gemeinschaftsraum Rehabilita- chesters, Stadtkirche St. Dionys, bensbedrohlich Erkrankten - Samstag, 10.7.2004 tionskrankenhaus (Fortbildung Eßlingen Konzeptualisierung im Rahmen 19.00 Uhr der Abteilung Neurologie) Donnerstag, 22.7.2004 des psychosomatischen Konsi- Konzert des Universitätsor- Montag, 12.7.2004 19.30 Uhr liar- und Liaisondienstes«, Am chesters, Pauluskirche Ulm 18.30 Uhr Dr. Hans-Klaus Keul, Univ. Hochsträß 8, Raum 214 (Psy- Sonntag, 11.7.2004 Ulm: »Einstein und die Wissen- PD Dr. Dr. Henrik Walter, chosoziales Kolloquium) 20.00 Uhr schaftsethik«, Villa Eberhardt, Univ. Ulm: »Kognitive Neuro- Mittwoch, 7.7.2004 Konzert des Universitäts- Heidenheimer Straße 80 (Ver- wissenschaft: Auf dem Weg zu 18.00 Uhr chors, Blaubeuren (im Rahmen anstaltung des Humboldt-Studi- einer neuen Geisteswissen- Onkologisches Kolloquium der Kulturtage am Blautopf) enzentrums) schaft?«, OE, Universität, Hör- »Besondere diagnostische und Montag, 12.7.2004 Montag, 26.7.2004 saal 13 (Studium generale) therapeutische Verfahren beim 17.00 Uhr 18.00 Uhr malignen Melanom«, Safran- Prof. Dr. Balasubramanian Montag, 12.7., und Neuropathologisch-neurolo- berg, Hörsaal 4 (Veranstaltung Venkatesh, Woolloongabba, Dienstag, 13.7.2004 gische Fallkonferenz, OE, Ge- des Tumorzentrums) Australien: »Brain tissue gas Kolloquium der Schule für meinschaftsraum Rehabilitati- Mittwoch, 7.7.2004 tensions and pH for the mana- Medizinische Dokumentation, onskrankenhaus (Fortbildung 20.00 Uhr gement of neurotrauma in the Barockbibliothek Wiblingen der Abteilung Neurologie) Konzert des Universitäts- critically ill«, Safranberg, Hör- Mittwoch, 14.7.2004 Montag, 2.8.2004 chors, Stadthaus Ulm saal 2 (Fortbildung der Univ.- 12.00 Uhr 18.00 Uhr Donnerstag, 8.7.2004 Klinik für Anästhesiologie) Prof. Dr. Tilman Steinert, Epilepsiechirurgische Fall- 19.30 Uhr Montag, 12.7.2004 Univ. Ulm: »Gewaltkriminalität konferenz, OE, Gemeinschafts- PD Dr. Gregor Schiemann, 17.15 Uhr und psychische Krankheit«, Am raum Rehabilitationskranken- Tübingen: »Quantenmechanik Prof. Dr. Jerome Bibette, Pa- Hochsträß 8, Raum 214 (Psy- haus (Fortbildung der Abtei- und Religion. Würfelt Gott?«, ris: »Kinetic of 2d-Ligand/Re- chosoziales Kolloquium) lung Neurologie) Leserbrief doch stets auf der Grundlage der noch eher etwas zum Schmun- Bresche für sie zu schlagen. Nur, Paradiesvögel tatsächlichen Sachverhalte ge- zeln. Gravierender muß das Wort alle anderen denken mit gleicher schehen. Eine verfälschende »gekündigt« gewertet werden, Berechtigung ebenso, machen zu »Universitätszerwaltung«, Darstellung ist sicherlich plaka- weil es einen Vorgang suggeriert, diese Ansicht aber nicht in ähnli- uui 267, März 2004, S. 23 tiv, im wissenschaftlichen Bereich der gar nicht stattgefunden hat cher Form publik. Unverständ- Ein Professor wird pensioniert. und Selbstverständnis aber abso- (und im Öffentlichen Dienst lich ist dagegen die ungerechtfer- Typischerweise ein Anlaß zu Be- lut abzulehnen. Man fühlt sich an auch nur schwer umsetzbar tigte Polemik gegen Kanzlerin sinnung, Nachlese oder Zu- »High Noon« erinnert (und viel- wäre). Natürlich war der Sparbe- und Verwaltung. Erstere ist nur kunftsvisionen. In der letzten leicht ist dieser Effekt gewollt), schluß des letzten Rektorats eines von fünf Mitgliedern im Ausgabe von uni ulm intern (uui als der edle Held nach erfolg- (14 % Stelleneinsparungen in Rektorat, und sowohl die ehema- Nr. 267) wurde aber dieses Fo- reich absolviertem Kampf den den Fakultäten bis 2006) eine bit- lige als auch die jetzige Leitung rum zu einer verbalen Abrech- Bürgern seinen Stern vor die tere Entscheidung und eine tragen den Sparbeschluß gemein- nung mit Universitätsleitung und Füße wirft, um ihnen zu demon- schwere Hypothek für die Nach- sam. Die Universitätsverwaltung Verwaltung genutzt. Nun, jede strieren: Ich habe Euch stets ge- folge.Aber eben erforderlich, um andererseits regiert nicht selbst, Universität braucht zu Innova- holfen, Ihr dagegen seid undank- eine »universitäre Insolvenz« zu sondern setzt Entscheidungen tion und Inspiration eine Vielfalt bar und habt Euch falsch verhal- vermeiden, die der Autor eben- von Rektorat, Senat und Univer- von Personentypen, die neben ten. Dann tritt Gary Cooper ab. falls suggeriert. Selbstverständ- sitätsrat um. Ulm zeichnet sich Forschern, Lehrenden und Orga- Aber das war Hollywood, wo lich kann man darüber diskutie- gerade dadurch aus, daß die Mit- nisatoren auch Exzentriker, Pa- Wirkungen stets wichtiger sind ren, ob nicht eine Fakultät mehr glieder der Fakultäten viele Mit- radiesvögel und Genies beinhal- als Fakten. einsparen könnte, eine andere arbeiter in der Verwaltung ken- tet. Die ständige Auseinanderset- Wo sind beim angesprochenen dafür weniger. Es ist auch legi- nen, und somit Probleme rasch zung mit den Rahmenbedingun- Artikel falsche Darstellungen er- tim, wenn man die eigene Tätig- und unbürokratisch gelöst wer- gen sowie Entscheidungen des folgt? Das Ende der Amtszeit des keit, die eigene Fakultät und die den können. Daß die Universität Rektorats gehört zu guter univer- letzten Rektorats auf den fik- dortigen Kollegen für unverzicht- (und das schließt alle Mitarbei- sitärer Tradition. Aber das sollte tiven 31.9. zu verlegen, ist dabei bar hält und versucht, verbal eine ter, Einrichtungen und Gremien uni ulm intern 268 / Mai 2004 Personalien 35

ein) die eigenen Einsparmaßnah- sehr erwünscht (und das beinhal- sitätsjahren mit großer Überra- men gestalten kann, ist natürlich tet stets auch Selbstkritik), unge- schung (gelegentlich auch mit richtig. Aber die Forderung, alles rechtfertigte Polemik aber ist dem berühmten Praxisschock) ins Jahr 2006 zu verlagern, ist entschieden abzulehnen. festzustellen, daß die Fragen der schlichtweg naiv. Woher sollte In diesem Zusammenhang Schüler sich doch deutlich von dann der finanzielle Handlungs- stimmt es auch äußerst nach- denen seiner ehemaligen Profes- spielraum für 2004 und 2005 denklich, wenn auf der gleichen soren unterschieden und die Pro- kommen? Sollen Nachfolgeberu- Seite von uui Nr. 267 zwei per- bleme des Wissenschaftsalltags fungen für ausscheidende Profes- sönliche Meinungen abgedruckt nur sehr wenig mit den Proble- soren völlig entfallen? Sicherlich wurden, aber nur eine Darstel- men des Schulalltags gemein hat- liegt das auch nicht im Interesse lung korrekt als Leserbrief ge- ten. des Autors des angesprochenen kennzeichnet war. Der angespro- Ulrich Herrmann änderte in- Artikels. Hat der Elfenbeinturm chene Artikel dagegen erweckt nerhalb weniger Monate diese Si- der Wissenschaft die Weitsicht den Eindruck einer offiziellen tuation entscheidend: die Studen- verhindert? Oder wurde ein Stellungnahme. Einfach nur ein tinnen und Studenten der Uni- durchaus geschätzter Kollege Versehen oder gezielte Manipu- versität Ulm konnten in Zusam- hier Opfer seiner eigenen Formu- lation? menarbeit mit den Ulmer Gym- lierkunst? Kritik ist eine ganz Prof. Dr. Peter Dürre, Prorek- Prof. Dr. Ulrich Herrmann nasien Schulpraktika absolvie- wichtige Komponente der uni- tor für Forschung, im Namen der ren, wodurch die Universität versitären Selbstverwaltung und Prorektoren in der Historischen Biographie- Ulm eine Vorreiterrolle in Ba- forschung. Ulrich Herrmann ist den-Württemberg übernahm und einer der wenigen führenden was schließlich zur Einführung Verbesserte universitäre Historiker auf dem Gebiet der landesweiter Schulpraktika bzw. Theorie und Geschichte der des heute verpflichtenden Praxis- Lehrerausbildung Pädagogik von der Aufklärung semesters führte. Unterrichtsbe- bis zur Gegenwart. obachtungen mit Videoaufzeich- Im Ruhestand: Professor Dr. Ulrich Herrmann Sicher auch prägend für die nungen wurden eingeführt, so Es ist noch die Zeit der »alten Laufbahn bildete - nach einem spätere Tätigkeit an der Univer- daß die Studierenden nach ihren Universität«, als Ulrich Herr- Zwischenspiel als Referent bei sität Ulm waren die Erfahrun- Unterrichtsproben an Schulen mann 1960 sein Studium in Hei- der Studienstiftung des Deut- gen, die Herrmann 1991 bis 1993 ihren Umgang mit Schülern und delberg aufnimmt und 1962 in schen Volkes - 1969 das Institut beim Aufbau der Lehrerausbil- Unterrichtsstoff analysieren Köln fortsetzt: nur wenige eines für Erziehungswissenschaft der dung in Brandenburg sammelte, konnten. Exkursionen zu Freien Jahrgangs hatten damals Abitur, Universität Tübingen. Eine unru- als er in den Gründungssenat der Schulen wurden angeboten, die die Anzahl der Kommilitonen in hige Zeit, die er hier als Persönli- Universität Potsdam berufen erlebbar machten, daß es noch einem Übungsraum war über- cher Referent des Rektors der wurde. Das praxisbezogene andere Blickwinkel auf einen schaubar, die hölzernen Kartei- Universität Tübingen begann. »Potsdamer Modell der Lehrer- Schulalltag als den 6-Stunden- kästen der Universitätsbibliothe- 1975 erfolgte die Habilitation, bildung«, das er gemeinsam mit Takt gibt. Zugleich war Herr- ken verbargen eine endliche seit 1976 hatte Ulrich Herrmann Wolfgang Edelstein (Max- mann um eine Öffnung der Menge an Informationen, Stu- die Professur für Allgemeine und Planck-Institut für Bildungsfor- Pädagogik auch gegenüber der dienordnungen gab es nicht, Pro- Historische Pädagogik an der schung, ) konzipierte und Ulmer Öffentlichkeit bemüht, so fessoren kannten zumindest die Universität Tübingen inne, realisierte, erlangte bundesweit daß in Zusammenarbeit mit der älteren Semester mit Namen. wurde für zwei Jahre Dekan und Beachtung und gilt noch heute Volkshochschule Ulm (in deren Nicht frühe Spezialisierung, son- in den Gremien aktiv. als eines der innovativsten Kon- Vorstand er bald gewählt wurde) dern das Verständnis vielfältiger Neben zahllosen Einzelveröf- zepte in diesem Bereich. »Schule-Schüler-Lehrer-Eltern«- Zusammenhänge stand im Vor- fentlichungen, Quelleneditionen 1994 nahm Herrmann den Ruf Reihen durchgeführt wurden. dergrund, so daß Herrmann Ge- und mehreren Monographien ist nach Ulm als Professor für Und viele der Ulmer Direktoren schichtswissenschaft, Germani- die Tätigkeit Herrmanns als Mit- Pädagogik und Leiter des Semi- und Gymnasiallehrer/innen wa- stik, Politikwissenschaft, Philoso- herausgeber und Schriftleiter der nars für Pädagogik an. Die Situa- ren sofort zu einer Zusammenar- phie und Pädagogik studierte. Zeitschrift für Pädagogik zu er- tion für Studierende des Höhe- beit bei einer der größten Inter- Gehalten wurden die Vorlesun- wähnen sowie seine Herausge- ren Lehramts in Baden-Würt- viewstudien zu Fragen der gen von Persönlichkeiten, die bertätigkeit für die »Materialien temberg war zu dieser Zeit in ei- Lehrerberufsbiographie bereit. noch heute bekannt sind: vom zur Historischen Jugendfor- nem ganz besonderen Punkt Dies alles waren wichtige Philosophen Karl Löwith, vom schung«, beim »Handbuch der »einzigartig«: Im Gegensatz zu Schritte zu einer verbesserten Mediävisten Peter Wapnewski, deutschen Bildungsgeschichte« anderen Bundesländern war in universitären Lehrerausbildung, von den Historikern Werner und der Werke von Siegfried der gesamten Studienzeit keine aber es waren eben nur Einzel- Conze und Fritz Ernst, von den Bernfeld und von Wilhelm Flit- einzige Minute eines Schulbe- schritte. Für Herrmann war es Politologen Carl Joachim Fried- ner. In Ulm intendierte er die suchs, eines Schulpraktikums wichtig, Dauerhaftigkeit durch rich und Dolf Sternberger, von Reihe »Reden und Aufsätze der vorgesehen. Jemand konnte sich strukturelle Veränderungen zu den Pädagogen Hans-H. Groot- Universität Ulm« und gestaltete also zum Beispiel für das Stu- erzielen, die es ermöglicht hätten, hoff und Clemens Menze, um nur gemeinsam mit Hermann Heim- dium der Biologie, der Chemie das Studium des Höheren Lehr- einige zu nennen. 1968 promo- pel einige Jahre das Studium ge- oder der Physik entscheiden, 10 amts in einem eigenen Studien- vierte Herrmann über Wilhelm nerale. Seine Untersuchungen bis 12 Semester seine fachlichen gang deutlicher an den Fragestel- Dilthey und die Pädagogik in zur Kindheit und Jugend vor dem Qualifikationen - »begleitet« von lungen des späteren Berufsall- dessen Theorie der Geisteswis- Ersten Weltkrieg sowie zum zwei oder drei Pädagogik-Veran- tags auszurichten, also zum Bei- senschaften. württembergischen Pietismus des staltungen - bis in das kleinste spiel die Studienanteile der Den Ausgangspunkt für Herr- 19. Jahrhunderts begründeten wissenschaftliche Detail vertie- pädagogischen Psychologie oder manns weitere akademische eine eigene Forschungstradition fen, um dann nach vielen Univer- der Schulpädagogik zu erhöhen,

uni ulm intern 268 / Mai 2004 36 Personalien

das Praxissemester in Verbin- hung und Zufriedenheit unter fer) der Universität Ulm: Prof. dung mit der Fachdidaktik syste- dem Gesichtspunkt ihrer Krank- Dr.-Ing. Klaus DIETMAYER, heitstheorien und des Krank- Abteilung Meß-, Regel- und Mi- matisch vor- und nachzubereiten BRILLEN usw. Auch wenn die Umsetzung heitsverhaltens vor Inanspruch- krotechnik dieser Konzepte, die Herrmann nahme des medizinischen Sy- auf eine C3-Professur für Ma- in die Diskussion einbrachte, an stems«) terialwissenschaftliche Elektro- der Universität Ulm nicht ge- Dr. med. Jens MAYER,Abtei- nenmikroskopie der Universität Klaus Bolay · Optik · Contactlinsen schah, bleiben sie für die zukünf- lung Viszeral- und Transplantati- Ulm: Dr. Ute KAISER, Univer- MÜNSTERPLATZ 43 · ULM tigen Perspektiven des Lehr- onschirurgie, für das Fach Chirur- sität amtsstudiums in Baden-Würt- gie (Habilitationsthema: »Die temberg maßgebliche Vorgaben. Entzündungsantwort in der aku- Die soeben abgeschlossene Eva- ten Pankreatitis und Möglichkei- Bestellungen, Ernen- luierung der Pädagogik an den ten ihrer therapeutischen Beein- nungen, Verleihungen Prof. Dr. Hans WOLFF, Abtei- Universitäten und Pädagogi- flussung«) lung Stochastik, Altrektor schen Hochschulen in Baden- Dr. med. Christoph MÜNCH, Württemberg hat die besonderen Abteilung Neurologie, für das zum Akademischen Direktor Leistungen des Ulmer Seminars Fach Neurologie (Habilitati- Dr. Christian TIMM, Zentrum Ausgeschieden in Forschung und Entwicklung onsthema: »Alternatives Splei- für Sprachen und Philologie hervorgehoben. ßen des Glutamattransporters zur Frauenvertreterin für das Ulrich Herrmann wurde von EAAT2 bei verschiedenen neu- nichtwissenschaftliche Personal Klaus-Dieter CHRIST, Abtei- vielen seiner Kollegen und von rologischen Erkrankungen und der Universität Ulm (Amtszeit lung Systematische Botanik und seinen Mitarbeitern und Studen- ihren Tiermodellen«) 1.9.2004 bis 31.8.2008): Traudl Ökologie ten sehr geschätzt, weil er es ver- Dr. med. Michael SCHMITT, HILLER, Abteilung Allgemeine Dr. Walter DOLLHOPF, Wis- standen hat, komplexe Sachver- Abteilung Innere Medizin III, für Physiologie (2. Wiederwahl); senschaftliche Werkstatt halte nicht nur in einer verständ- das Fach Innere Medizin (Habili- stellvertretende Frauenvertrete- Markus DUELLI, Abteilung lichen Weise aufzubereiten, son- tationsthema: »Identifikation rin Petra LEICHT, Zentrale Uni- Angewandte Analysis dern diese auch mit jener von immunogenen Antigenen bei versitätsverwaltung Mario EINAX, Abteilung Souveränität und Leichtigkeit der akuten myeloischen Leukä- Theoretische Physik schilderte, die jemand hat, der mie zur Entwicklung einer Tu- Frank FEDRAU, Abteilung seinen Weg in der »alten Univer- morvakzine«) 25jähriges Wirtschaftswissenschaften sität« begann und in einer Dr. med. Frank WEBER, Flug- Dienstjubiläum Dr. Marco GREBE, Abteilung medizinisches Institut der Luft- Allgemeine Zoologie und Endo- »neuen Universität« beendet. Dr. Heinz BUCHERT, Abtei- waffe, Fürstenfeldbruck, für das krinologie Ein kleines Stück des Wegs bleibt lung Analytische Chemie und Fach Neurologie (Habilitati- Hartmut JUNGHOLT, Abtei- noch zu gehen und kann viel- Umweltchemie onsthema: »Erworbene Verände- lung Künstliche Intelligenz leicht etwas ruhiger zurückgelegt Dr. Wolfram SCHÜZ, Kom- rungen der Natriumkanäle und Achim KÖDER, Abteilung werden: Herrmann zog seinen munikations- und Informations- Beeinträchtigung der Impulsfort- Halbleiterphysik Ruhestand um ein Jahr vor und zentrum/kiz leitung bei Erkrankungen des pe- PD Dr. Annette KÖHLER, ist als Honorarprofessor an der Helmut WIELAND, Zentrale ripheren Nervensystems«) Abteilung Rechnungswesen und Universität Potsdam tätig. Universitätsverwaltung Herbert Hertramph Dr. med. Christine WULFF, Wirtschaftsprüfung Abteilung Frauenheilkunde und Heidrun KOSKOWSKI, Zen- Geburtshilfe, für das Fach Gynä- 40jähriges trum für Allgemeine Wissen- kologie und Geburtshilfe (Habi- Habilitationen/ Dienstjubiläum schaftliche Weiterbildung (ZA- Veniae legendi litationsthema: »Molekulare Re- WiW) gulation der Angiogenese im Dr. Uwe PITTELKOW, Servi- Marko LUTHER, Abteilung weiblichen Reproduktionstrakt cegruppe Mathematik Künstliche Intelligenz Dr. med. Lutz GOLDBECK, und die Auswirkungen einer An- Manfred SIEGENFÜHR, Ingrid MERKER, Studien- Abteilung Kinder- und Jugend- giogenese-Inhibition auf die ova- Zentrale Universitätsverwaltung kommission Wirtschaftswissen- psychiatrie/-psychotherapie, für rielle Funktion«) schaften das Fach Psychosomatik und Psy- Sandra PATECK, Tierfor- chotherapie des Kindes- und Ju- Emeritierung/ schungszentrum gendalters (Habilitationsthema: Promotion Irina PETZKE, Zentrale Uni- »Lebensqualität bei chronischer Pensionierung versitätsverwaltung Erkrankung im Kindes- und Ju- zum Dr. med. dent. Prof. Dr. Ulrich HERR- Dr. Bettina REIMERS, Semi- gendalter«) MANN, Seminar für Pädagogik nar für Pädagogik Dr. med. Martin GRÜNE- Iris MEYER Prof. Dr. Günther KLOTZ, Andreas REUß, Sektion Ak- WALD, Abteilung Innere Medi- »Typische Nervverletzungen Abteilung Virologie tuarwissenschaften zin III, für das Fach Innere Medi- bei ausgewählten Standardein- Prof. Dr. Ulrich LOOS, Abtei- Holger SCHIEFERDECKER, zin (Habilitationsthema: »Akti- griffen der Mund-Kiefer-Ge- lung Innere Medizin I Abteilung Experimentelle Phy- vierung des Fibrinolyse-Sy- sichtschirurgie« Prof. Dr.Winfried MOHR,Ab- sik stems«) teilung Pathologie Michael SCHWARZ, Service- Dr. phil. Vladimir HRABAL, Prof. Dr. Hans-Joachim gruppe Informatik Abteilung Medizinische Psycho- Ruf erhalten RUNCKEL, Abteilung Finanz- Bettina ZHANG, Zentrum für logie, für das Fach Medizinische mathematik Sprachen und Philologie Psychologie (Habilitations- auf die C4-Professur für Meß-, Prof. Dr. Hans Uwe WOLF, Bernhard ZIMMA, Abteilung thema: »Erwartungen der Patien- Regel- und Mikrotechnik (Nach- Abteilung Pharmakologie und Experimentelle Ökologie der ten an die Arzt-Patienten-Bezie- folge Prof. Dr. Eberhard P. Ho- Toxikologie Tiere uni ulm intern 268 / Mai 2004