U1-U6 GB08 RZ!:K-werk 26.09.2008 11:27 Uhr Seite 1

INHALT

KENNZAHLEN AUF EINEN BLICK 2 PROLOG 3 GRUSSWORT DER GESCHÄFTSFÜHRUNG 13 BERICHT DES AUFSICHTSRATES 14 ORGANE UND UNTERNEHMENSSTRUKTUR 19 DIE AKTIE 20 ENTWICKLUNG DES AKTIENKURSES AKTIONÄRSSTRUKTUR 22 AKTIENBESITZ VON ORGANEN INVESTOR RELATIONS CORPORATE GOVERNANCE BERICHT 24 DER DFB-POKAL – EINE BVB LEGENDE ENTSTEHT 34 DIE SAISON 2007/2008 38 DER DFB-POKAL – PURE EMOTION 40 KONZERNLAGEBERICHT GESCHÄFTSVERLAUF UND RAHMENBEDINGUNGEN 44 DAS GESCHÄFTSJAHR 2007/2008 IM ÜBERBLICK ENTWICKLUNG DES MARKT- UND WETTBEWERBSUMFELDES IM DEUTSCHEN PROFI-FUSSBALL 46 UNTERNEHMENSSTRUKTUR UND GESCHÄFTSTÄTIGKEIT 49 ORGANISATION DER LEITUNG UND KONTROLLE 53 INTERNES MANAGEMENTSYSTEM 56 UNTERNEHMENSSTRATEGIE 57 LAGE DES KONZERNS 59 ERTRAGSLAGE ERLÖSENTWICKLUNG 60 Entwicklung der wesentlichen operativen Aufwendungen FINANZLAGE 64 Kapitalstrukturanalyse / Investitionsanalyse / Liquiditätsanalyse VERMÖGENSLAGE 65 GESAMTAUSSAGE ZUR ERTRAGS-, FINANZ- UND VERMÖGENSLAGE DER DFB-POKAL SETZT MARKENZEICHEN 66 Tradition • Leidenschaft • Erfolg VERGÜTUNGSBERICHT 70 RISIKOBERICHT 71 Tradition • Leidenschaft • Erfolg RISIKOMANAGEMENT EINZELRISIKEN 72 Strategische Risiken / Personalrisiken / Wettbewerbsrisiken/ Absatzrisiken / Finanzrisiken / Entwicklungsbeeinträchtigende und bestandsgefährdende Risiken GESAMTAUSSAGE ZUR RISIKOSITUATION 74 PROGNOSEBERICHT 75 VORAUSSICHTLICHE UNTERNEHMENSENTWICKLUNG ERWARTETE WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN ERTRAGSLAGE Voraussichtliche Ergebnisentwicklung/ Voraussichtliche Entwicklung der Umsätze Voraussichtliche Entwicklung wesentlicher operativer Aufwendungen / Erwartete Dividenden ERWARTETE FINANZLAGE 76 Finanzplanung / Investitionsplanung / Voraussichtliche Liquiditätsentwicklung CHANCEN 77 GESAMTAUSSAGE ZUR VORAUSSICHTLICHEN ENTWICKLUNG DER DFB-POKAL – WERBUNG FÜR SPONSORING 78 NACHTRAGSBERICHT 82 SONSTIGE ANGABEN 83 DER DFB-POKAL – BLICK NACH BERLIN, BLICK NACH 86 KONZERNABSCHLUSS KONZERNBILANZ 92 KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 93 KONZERN-EIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG 94 ENTWICKLUNG LANGFRISTIGER VERMÖGENSWERTE KONZERN-KAPITALFLUSSRECHNUNG 96 KONZERNANHANG 97 GRUNDSÄTZE ERLÄUTERUNG ZUR KONZERNBILANZ 106 ERLÄUTERUNG ZUR KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 115 SONSTIGE ANGABEN 119 DER DFB-POKAL – ENDSPIEL VERLOREN, SYMPATHIEN GEWONNEN 124 BESTÄTIGUNGSVERMERK 128 IMPRESSUM / FINANZKALENDER 129 EPILOG 130 Geschäftsbericht Juli 2007 - Juni 2008 2007 - Juni Dortmund Juli Geschäftsbericht Borussia

Geschäftsbericht Juli 2007 - Juni 2008 U1-U6 GB08 RZ!:K-werk 26.09.2008 11:27 Uhr Seite 2

DER DFB-POKAL

KENNZAHLEN AUF EINEN BLICK DFB-POKAL – MEHR ALS EIN WETTBEWERB

2007/2008 2006/2007 in Mio. € 30.06.2008 30.06.2007 Eigenkapital 80,8 86,5 Investitionen 4,8 16,3 Gesamtleistung 116,3 106,0 Betriebsergebnis (EBIT) 5,4 15,6 Finanzergebnis (Beteiligungs- und Zinsergebnis) -10,1 -8,5 Ergebnis -3,9 10,1 Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen u. Steuern (EBITDA) 20,9 29,1 Cash flow aus laufender Geschäftstätigkeit 56,6 12,1 Anzahl der Aktien (in Tsd.) 61.425 61.425 Ergebnis je Aktie ( in € ) -0,07 0,17

2 U1-U6 GB08 RZ!:K-werk 26.09.2008 11:27 Uhr Seite 1

INHALT

KENNZAHLEN AUF EINEN BLICK 2 PROLOG 3 GRUSSWORT DER GESCHÄFTSFÜHRUNG 13 BERICHT DES AUFSICHTSRATES 14 ORGANE UND UNTERNEHMENSSTRUKTUR 19 DIE AKTIE 20 ENTWICKLUNG DES AKTIENKURSES AKTIONÄRSSTRUKTUR 22 AKTIENBESITZ VON ORGANEN INVESTOR RELATIONS CORPORATE GOVERNANCE BERICHT 24 DER DFB-POKAL – EINE BVB LEGENDE ENTSTEHT 34 DIE SAISON 2007/2008 38 DER DFB-POKAL – PURE EMOTION 40 KONZERNLAGEBERICHT GESCHÄFTSVERLAUF UND RAHMENBEDINGUNGEN 44 DAS GESCHÄFTSJAHR 2007/2008 IM ÜBERBLICK ENTWICKLUNG DES MARKT- UND WETTBEWERBSUMFELDES IM DEUTSCHEN PROFI-FUSSBALL 46 UNTERNEHMENSSTRUKTUR UND GESCHÄFTSTÄTIGKEIT 49 ORGANISATION DER LEITUNG UND KONTROLLE 53 INTERNES MANAGEMENTSYSTEM 56 UNTERNEHMENSSTRATEGIE 57 LAGE DES KONZERNS 59 ERTRAGSLAGE ERLÖSENTWICKLUNG 60 Entwicklung der wesentlichen operativen Aufwendungen FINANZLAGE 64 Kapitalstrukturanalyse / Investitionsanalyse / Liquiditätsanalyse VERMÖGENSLAGE 65 GESAMTAUSSAGE ZUR ERTRAGS-, FINANZ- UND VERMÖGENSLAGE DER DFB-POKAL SETZT MARKENZEICHEN 66 Tradition • Leidenschaft • Erfolg VERGÜTUNGSBERICHT 70 RISIKOBERICHT 71 Tradition • Leidenschaft • Erfolg RISIKOMANAGEMENT EINZELRISIKEN 72 Strategische Risiken / Personalrisiken / Wettbewerbsrisiken/ Absatzrisiken / Finanzrisiken / Entwicklungsbeeinträchtigende und bestandsgefährdende Risiken GESAMTAUSSAGE ZUR RISIKOSITUATION 74 PROGNOSEBERICHT 75 VORAUSSICHTLICHE UNTERNEHMENSENTWICKLUNG ERWARTETE WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN ERTRAGSLAGE Voraussichtliche Ergebnisentwicklung/ Voraussichtliche Entwicklung der Umsätze Voraussichtliche Entwicklung wesentlicher operativer Aufwendungen / Erwartete Dividenden ERWARTETE FINANZLAGE 76 Finanzplanung / Investitionsplanung / Voraussichtliche Liquiditätsentwicklung CHANCEN 77 GESAMTAUSSAGE ZUR VORAUSSICHTLICHEN ENTWICKLUNG DER DFB-POKAL – WERBUNG FÜR SPONSORING 78 NACHTRAGSBERICHT 82 SONSTIGE ANGABEN 83 DER DFB-POKAL – BLICK NACH BERLIN, BLICK NACH DORTMUND 86 KONZERNABSCHLUSS KONZERNBILANZ 92 KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 93 KONZERN-EIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG 94 ENTWICKLUNG LANGFRISTIGER VERMÖGENSWERTE KONZERN-KAPITALFLUSSRECHNUNG 96 KONZERNANHANG 97 GRUNDSÄTZE ERLÄUTERUNG ZUR KONZERNBILANZ 106 ERLÄUTERUNG ZUR KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 115 SONSTIGE ANGABEN 119 DER DFB-POKAL – ENDSPIEL VERLOREN, SYMPATHIEN GEWONNEN 124 BESTÄTIGUNGSVERMERK 128 IMPRESSUM / FINANZKALENDER 129 EPILOG 130 Geschäftsbericht Borussia Dortmund Juli 2007 - Juni 2008 2007 - Juni Dortmund Juli Geschäftsbericht Borussia

Geschäftsbericht Juli 2007 - Juni 2008 U1-U6 GB08 RZ!:K-werk 26.09.2008 11:27 Uhr Seite 2

DER DFB-POKAL

KENNZAHLEN AUF EINEN BLICK DFB-POKAL – MEHR ALS EIN WETTBEWERB

2007/2008 2006/2007 in Mio. € 30.06.2008 30.06.2007 Eigenkapital 80,8 86,5 Investitionen 4,8 16,3 Gesamtleistung 116,3 106,0 Betriebsergebnis (EBIT) 5,4 15,6 Finanzergebnis (Beteiligungs- und Zinsergebnis) -10,1 -8,5 Ergebnis -3,9 10,1 Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen u. Steuern (EBITDA) 20,9 29,1 Cash flow aus laufender Geschäftstätigkeit 56,6 12,1 Anzahl der Aktien (in Tsd.) 61.425 61.425 Ergebnis je Aktie ( in € ) -0,07 0,17

2 3-11 Prolog GB08-RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 17:35 Uhr Seite 3

DER DFB-POKAL – MEHR ALS EIN WETTBEWERB

3 3-11 Prolog GB08-RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 17:35 Uhr Seite 4

4 3-11 Prolog GB08-RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 17:36 Uhr Seite 5

PROLOG

Das mit Zuschauern voll besetzte Olympiastadion in Berlin während eines Spiels – allerdings ohne Spieler. Das Titelmotiv des BVB-Spieltag-Heftes vom 26.2.2008.

Ausgabe 2 I 26. Februar 2008 I 0,50 E SPIELTAG Die letzten Infos vor dem Anpfiff

DFB-POKAL BVB – HOFFENHEIM BERLIN,

TSG Hoffenheim Von der A-Klasse in die zweite Liga BERLIN, wir träumen von BERLIN! Interview: Philipp Laux „Tolle Zeiten bei Borussia!“

Historie Der BVB und die Pokal-Endspiele

DFB-POKAL 2007/2008: ZAHLEN DATEN FAKTEN

5 3-11 Prolog GB08-RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 17:36 Uhr Seite 6

6 3-11 Prolog GB08-RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 17:36 Uhr Seite 7

PROLOG

Das leere Olympiastadion vor einem DFB-Finalspiel unter gelbem Himmel. Das Titelmotiv des BVB-Spieltag-Heftes vom 18.3.2008.

Ausgabe 3 I 18. März 2008 I 0,50 E SPIELTAG Die letzten Infos vor dem Anpfiff

DFB-POKAL BVB – JENA Noch 90MINUTEN bis

FC Carl Zeiss Jena Verein mit einer großen Tradition BERLIN

Interview: „Chance nicht nehmen lassen!“

BVB im Halbfinale Zu Hause hat es immer geklappt!

DFB-POKAL 2007/2008: ZAHLEN DATEN FAKTEN

7 3-11 Prolog GB08-RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 17:59 Uhr Seite 8

8 3-11 Prolog GB08-RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 18:00 Uhr Seite 9

PROLOG

Der Spieler Tinga nach seinem Tor zum 3:0 gegen Jena. Der Einzug ins DFB-Pokal-Finale ist geschafft. Das Titelmotiv des Stadionmagazins „BORUSSIA aktuell“ vom 22.3.2008.

9 3-11 Prolog GB08-RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 17:38 Uhr Seite 10

PROLOG

Nach 19 Jahren Abstinenz hatte Borussia Der DFB-Pokal ist neben der Fußball-Bundes- Dortmund im April 2008 wieder das nationale liga der zweite nationale Wettbewerb, an dem Pokal-Endspiel erreicht und musste sich dort Profiklubs teilnehmen. Und er ist sportlich nach einer spannenden Partie dem FC Bayern betrachtet der kürzeste Weg, damit sich eine München erst in der Verlängerung mit 1:2 Toren Mannschaft für die internationale Bühne qua- geschlagen geben. Diese Niederlage wurde lifizieren kann. Fünf Siege können bereits aus- jedoch mit der damit verbundenen Teilnahme reichend sein, um am UEFA-Cup teilnehmen zu am UEFA-Pokal 2008/2009 erträglicher. Die dürfen. Rückkehr auf die internationale Fußball-Bühne ist für den börsennotierten Fußball-Bundes - Borussia Dortmund blickt im redaktionellen ligisten sowohl mit sportlichem Renommee als Teil des vorliegenden Geschäftsberichts auf auch mit lukrativen finanziellen Erlösen ver- eben jenen Weg in einem Wettbewerb zurück, bunden, die sich im Geschäftsjahr 2008/2009 der sich in der Vergangenheit wiederholt als auch in den Bilanzen niederschlagen könnten. Weichen stellend erwiesen hat.

10 3-11 Prolog GB08-RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 17:38 Uhr Seite 11

DER DFB-POKAL

DER DFB-POKAL – EINE BVB-LEGENDE ENTSTEHT Seite 34

DER DFB-POKAL –PURE EMOTION Seite 40

DER DFB-POKAL SETZT MARKENZEICHEN Seite 66

DER DFB-POKAL – WERBUNG FÜR SPONSORING Seite 78

DER DFB-POKAL – BLICK NACH BERLIN, ... DORTMUND Seite 86

DER DFB-POKAL – ... SYMPATHIEN GEWONNEN Seite 124

EPILOG Seite 130

11 12-19 BVB VORW BerAR_ORG GB08RZ!:Layout 1 26.09.2008 12:36 Uhr Seite 12

12 12-19 BVB VORW BerAR_ORG GB08RZ!:Layout 1 26.09.2008 12:36 Uhr Seite 13

GRUSSWORT

Hans-Joachim Watzke Thomas Treß Vorsitzender der Geschäftsführung Geschäftsführer

Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre,

wenn wir Ihnen heute diesen Bericht über das schaftliche Prognose eingetroffen ist und wir für Geschäftsjahr 2007/2008 des Borussia Dortmund dieses Geschäftsjahr eine im operativen Ergebnis Konzerns vorlegen, dann dürfen wir das in schwarze Zahl erreicht haben. dem Bewusstsein tun, dass die wirtschaftliche Neustrukturierung unseres Unternehmens kom- Im sportlichen Bereich streben wir mit dem plett abgeschlossen ist. zum Ende des Geschäftsjahres verpflichteten neuen Cheftrainer Jürgen Klopp eine Ent- Dreieinhalb Jahre nach einer konkreten In- wicklung an, deren Leitlinie heißt: Nach hal- solvenzgefahr ist Borussia Dortmund wirtschaft- tigkeit geht vor Schnelligkeit. Angesichts des in lich wieder so gefestigt und so stark aufgestellt, den nächsten Jahren deutlich größer werdenden dass wir uns über finanzielle oder gar existenz- finanziellen Spielraums sehen wir unsere bedrohende Probleme keine Gedanken mehr Möglichkeiten optimistisch. machen müssen.

Der wichtigste und entscheidende Schritt im Wir sind zuversichtlich, unsere Ziele erreichen abgelaufenen Geschäftsjahr war dabei zweifellos zu können, wenn Sie uns auf unserem Weg wei- die Ablösung des Morgan-Stanley-Darlehens. terhin mit Geduld begleiten und wenn Sie uns Dazu kam eine Reihe erfolgreicher Vertrags- weiterhin Ihr Vertrauen schenken. verlängerungen, die unsere zukünftigen Planun- gen auf ein noch breiteres Fundament stellen. Wir freuen uns, dass die von uns getroffene wirt- Mit freundlichen Grüßen

Hans-Joachim Watzke Thomas Treß Vorsitzender der Geschäftsführung Geschäftsführer

13 12-19 BVB VORW BerAR_ORG GB08RZ!:Layout 1 26.09.2008 12:36 Uhr Seite 14

BERICHT DES AUFSICHTSRATES

Das Geschäftsjahr 2007/2008 wird für die eingeschränkt wahrgenommen. Die persönlich Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA aus Sicht haftende Gesellschafterin und deren Geschäfts - des Aufsichtsrats von drei wichtigen und erfreuli- führer wurden vom Aufsichtsrat bei der Leitung chen Umständen geprägt: Erstens ist es gelungen, des Unternehmens regelmäßig beraten und über- wie schon im Vorjahr im Einzelabschluss wieder wacht. Die Rechts- und Ordnungsmäßigkeit der die Gewinnzone zu erreichen. Zum Zweiten sind Geschäftsführung der Gesellschaft, die Leis- im Konzern (Brutto-) Finanzverbindlichkeiten in tungsfähigkeit des Risikomanagements und der erheblichem Umfang abgebaut worden; die mit Unter nehmensorganisation sowie deren Wirt- dem Credit Agreement vom 06. Juni 2006 durch schaftlichkeit sind vom Aufsichtsrat anhand von die Morgan Stanley Bank International Limited Berichten der Geschäftsführung und diesbezüg- arrangierte Kredit auf nahme wurde vollständig licher Nachfrage, Beratung und Diskussion zurückgeführt. Als dritter Punkt sei das Erreichen geprüft und als gegeben erachtet worden. des DFB-Pokal-Finals hergehoben, mit dem unsere -Mannschaft sich für die Saison Im Berichtszeitraum hat der Aufsichtsrat sich 2008/2009 zugleich erstmals nach der Saison regelmäßig durch mündliche und schriftliche 2003/2004 wieder für einen der europäischen Berichte der Geschäftsführung im Sinne des § 90 Spitzenwettbewerbe – den UEFA-Cup – qualifi- AktG zeitnah und umfassend informiert. zieren konnte. Schwerpunkte dabei waren die Liquiditäts- und Finanzlage, Investitions vorhaben, die Unter- Damit wurde der zur Jahreswende 2004/2005 ein- nehmensplanung (namentlich Finanz-, Investi- geleitete Restrukturierungsprozess nach nur drei tions- und Personalplanung) der Gesell schaft und Jahren abgeschlossen. Zugleich gilt es, den hier- des Konzerns sowie deren Risikolage und das mit eingeschlagenen Kurs konsequent fortzuset- Risikomanagement. Abweichungen des Ge- zen und auszubauen. schäftsverlaufs von Plänen und Zielen sind dem Aufsichtsrat im Einzelnen erläutert und von ihm in Diskussion mit der Geschäftsführung über- AUFSICHTSRATSTÄTIGKEIT, prüft worden. Anhand der Berichte der SITZUNGEN Geschäftsführung hat der Aufsichtsrat für das Der Aufsichtsrat hat sich im Geschäftsjahr Unternehmen bedeutende Geschäftsvorgänge 2007/2008 intensiv mit der Lage und der eingehend erörtert und geprüft. Berichte und Entwicklung der Gesellschaft und des Konzerns Beratungen haben auch Fragen der sportlichen befasst. Dabei hat er seine nach Gesetz und Entwicklung umfasst, die – abgesehen von der Satzung bestehenden Aufgaben und Rechte un- erwähnten Teilnahme am DFB-Pokalfinale – im

14 12-19 BVB VORW BerAR_ORG GB08RZ!:Layout 1 26.09.2008 12:36 Uhr Seite 15

BERICHT DES AUFSICHTSRATES

Hinblick auf die Platzierung in der Bundesliga Personen bestehen müssen, wurden angesichts (13. Platz in der Schlusstabelle) insgesamt nicht der Größe des Aufsichtsrats keine Ausschüsse zufriedenstellend verlief. Zwischen seinen gebildet. Sitzungen ist der Aufsichtsrat außerdem mittels schriftlicher Unterlagen informiert worden. Der Aufsichtsrat hat sich intensiv mit der voll- Gegenstand der Information sowie anschließen- ständigen Ablösung des Credit Agreements mit der Erörterung und Kontrolle des Aufsichtsrats Morgan Stanley befasst und seine Zustimmung waren hier insbesondere die unterjährigen Fi- beschlossen (i) zum Abschluss des neuen Agen - nanzberichte, d. h. der Halbjahresfinanzbericht turlizenzvertrags zwischen der Borussia Dort- sowie die erstmalig im Berichtzeitraum veröf- mund GmbH & Co. KGaA und der SPORTFIVE fentlichten Quartalsfinanzberichte. Der Vor sit - GmbH & Co. KG, (ii) zur Aufnahme eines zende des Aufsichtsrates stand darüber hinaus Kredits durch die Borussia Dortmund GmbH & außerhalb von Sitzungen in regelmäßigem Kon - Co. KGaA bei der West deut schen Immo - takt mit der Geschäftsführung; er erhielt fortlau- bilienBank AG, (iii) zur vollständigen Ablösung fend Kenntnis über aktuelle Entwicklungen der der Kredite von Morgan Stanley und (iv) im Geschäftslage und wesentliche Geschäftsvorfälle. Zusammenhang damit zur Leistung der Ka- Nach Überzeugung des Aufsichtsrats ist die pitalrücklage an die goool.de Sportswear GmbH Geschäfts führung ihren Informationspflichten (nunmehr: BVB Stadion Holding GmbH). vollständig, kontinuierlich und zeitgerecht nach- Weitere Beschlüsse des Aufsichtsrats im Be - gekommen. richtszeitraum betrafen im Wesentlichen seine Beschlussvorschläge an die ordentliche Haupt - Im Geschäftsjahr 2007/2008 fanden vier Sit- versammlung am 27. November 2007 sowie die zungen des Aufsichtsrats statt (am 06. September Zustimmung zum Abschluss des Vertrags zwi- 2007, 27. November 2007, 11. März 2008 und schen der Borussia Dortmund GmbH & Co. 03. Juni 2008). Abgesehen von dem Aufsichts- KGaA und dem Ballspielverein Borussia 09 e.V. ratsmitglied Christian Kullmann, der an weniger Dortmund hinsichtlich der Nutzungsüberlassung als der Hälfte der Sitzungen teilnahm, haben von Räumlichkeiten im SIGNAL IDUNA PARK ansonsten alle Aufsichts ratsmitglieder an diesen zum Betrieb des „BORUSSEUMS“. Darüber Sitzungen teilgenommen. Beschlüsse wurden hinaus befasste sich der Aufsichtsrat mit der unter Wahrung der satzungsmäßigen und gesetz- Rechnungslegung für das Geschäftsjahr 2006/ lichen Bestimmungen gefasst. Beratungen und 2007, mit dem Bericht der Geschäftsführung zum Beschlussfassungen erfolgten stets durch den Risikomanagement im Geschäftsjahr 2007/2008 Aufsichtsrat insgesamt, der aus sechs Personen sowie mit der Vorbereitung der Hauptver- besteht. Da beschließende Ausschüsse aus drei sammlung im Vorjahr.

15 12-19 BVB VORW BerAR_ORG GB08RZ!:Layout 1 26.09.2008 12:36 Uhr Seite 16

CORPORATE GOVERNANCE Lagebericht für die Gesellschaft und der Kon - Aufsichtsrat und Geschäftsführung der persönlich zernlagebericht (die jeweils den erläuternden haftenden Gesellschafterin haben sich auch im Bericht zu den Angaben nach § 289 Abs. 4 bzw. Berichtszeitraum mit dem Thema Corporate §315 Abs. 4 HGB umfassen) wurden von der zum Governance beschäftigt. Der Aufsichtsrat über- Abschlussprüfer bestellten BDO Westfalen-Re- prüfte die Effizienz seiner Arbeit, namentlich vision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die Frequenz seiner Sitzungen, deren Vor - Dortmund, unter Einbeziehung der Buchführung bereitung und Durchführung. Im November 2007 entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen haben Aufsichtsrat und Geschäftsführung die geprüft und mit uneingeschränkten Bestätigungs - Entsprechenserklärung zum Deutschen Cor- vermerken versehen. Zum bestehenden Risiko- porate Governance Kodex abgegeben und sich früherkennungssystem stellte der Abschluss - dabei auch mit den Änderungen in dessen prüfer fest, dass die Geschäftsführung die nach Fassung vom 14. Juni 2007 befasst. Die aktuali- § 91 Abs. 2 AktG geforderten Maßnahmen, ins- sierte Entsprechenserklärung auf der Grundlage besondere zur Einrichtung eines Überwachungs - der am 08. August 2008 bekannt gemachten systems, in geeigneter Weise getroffen hat und Fassung des Kodex vom 06. Juni 2008 wurde zeit- dass das Über wachungssystem geeignet ist, gleich mit der Beschlussfassung über den vorlie- Entwicklungen, die den Fortbestand der genden Bericht beschlossen. Der vollständige Gesellschaft gefährden, frühzeitig zu erkennen. Wortlaut beider Erklärungen wurde durch Ver - öffentlichung im Internet unter der Adresse Der Jahresabschluss und der Konzernabschluss www.borussia-aktie.de dauerhaft zugänglich ge - sowie der Lagebericht für die Gesellschaft und macht. Ansonsten erfolgen weitere Darstellungen der Konzernlagebericht mit dem Risikobericht und Erläuterungen hierzu entsprechend Ziffer und die entsprechenden Prüfungsberichte des 3.10 des Kodex in einem gesonderten Abschnitt Abschlussprüfers haben allen Mitgliedern des des Geschäftsberichts (Corporate Governance Aufsichtsrates vorgelegen. Diese wurden vom Auf- Bericht). sichtsrat in seiner Sitzung am 16. September 2008 zusammen mit der Geschäftsführung in An- wesenheit des Abschlussprüfers im Einzelnen JAHRES- UND KONZERNABSCHLUSS durchgesprochen, erörtert und geprüft. Dabei 2007/2008 berichtete der Abschlussprüfer über die wesent- Der von der Geschäftsführung aufgestellte und lichen Ergebnisse seiner Prüfungen, erläuterte fristgerecht vorgelegte Jahresabschluss für die diese und von ihm sowie von der Geschäfts- Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA und der führung sind seitens des Aufsichtsrats gestellte Konzernabschluss zum 30. Juni 2008 sowie der Fragen beantwortet worden.

16 12-19 BVB VORW BerAR_ORG GB08RZ!:Layout 1 26.09.2008 12:36 Uhr Seite 17

BERICHT DES AUFSICHTSRATES

Der Aufsichtsrat schließt sich dem Ergebnis der Der Prüfungsbericht des Abschlussprüfers zum Prüfung durch den Abschlussprüfer an und Abhängigkeitsbericht lag dem Aufsichtsrat eben- erhebt nach dem abschließenden Ergebnis seiner falls vor. Auch diese Unterlagen wurden vom eigenen Prüfungen keine Einwendungen. Der Aufsichtsrat in seiner vorgenannten Sitzung mit Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss der Borussia Abschlussprüfer und Geschäftsführung erörtert Dortmund GmbH & Co. KGaA und den Kon- und geprüft. Der Aufsichtsrat hat nach dem ab- zernabschluss zum 30. Juni 2008 in seiner Sitzung schließenden Ergebnis seiner Prüfung gegen die am 16. September 2008 gebilligt. Erklärung der persönlich haftenden Gesell - schafterin am Schluss des Abhängigkeitsberichts Gegenstand einer eigenständigen Prüfung durch keine Einwendungen erhoben. Das Ergebnis der den Aufsichtsrat war außerdem der von der per- Prüfung des Abhängigkeitsberichts durch den sönlich haftenden Gesellschafterin gemäß § 312 Abschlussprüfer hat der Aufsichtsrat zustimmend AktG aufgestellte Bericht über die Beziehungen zur Kenntnis genommen. zu verbundenen Unternehmen (Abhängigkeits - bericht) für das Geschäftsjahr 2007/2008. Der Der Aufsichtsrat schlägt der Hauptversammlung Abhängigkeitsbericht wurde auch vom Abschluss - vor, den Jahresabschluss zum 30. Juni 2008 fest- prüfer geprüft und mit folgendem Bestätigungs- zustellen. In seiner Sitzung am 16. September vermerk versehen: 2008 hat der Aufsichtsrat auch den Gewinnver - wendungsvorschlag der persönlich haftenden Ge - „Nach unserer pflichtgemäßen Prüfung und sellschafterin unter Berücksichtigung der Kom - Beur teilung bestätigen wir, dass manditaktionärsinteressen und der Lage der Gesellschaft, namentlich ihrer Finanzierungs- 1. die tatsächlichen Angaben des Berichts rich- und Kapitalstruktur, diskutiert und geprüft; dabei tig sind, hat sich der Aufsichtsrat dem Vorschlag der Ge- schäftsführung angeschlossen, den im Ge schäfts- 2. bei den im Bericht aufgeführten Rechts- jahr 2007/2008 in Höhe von 1.063.842,42 EUR geschäften die Leistung der Gesellschaft nicht ausgewiesenen Bilanzgewinn auf neue Rechnung unangemessen hoch war oder Nachteile aus- vorzutragen. Der Aufsichtsrat schlägt außerdem geglichen worden sind, vor, der persönlich haftenden Gesellschafterin, 3. bei den im Bericht aufgeführten Maßnahmen der Borussia Dortmund Geschäftsführungs- keine Umstände für eine wesentliche andere GmbH, für das Geschäftsjahr 2007/2008 Ent- Beurteilung als die durch die Geschäftsfüh - lastung zu erteilen. rung sprechen.“

17 12-19 BVB VORW BerAR_ORG GB08RZ!:Layout 1 26.09.2008 12:36 Uhr Seite 18

BERICHT DES AUFSICHTSRATES

PERSONALIEN 2008 über die Verlängerung seines ursprünglich Herr Christian Kullmann, Leiter Zentralbereich bis 31. Dezember 2008 befristeten Geschäfts- Kommunikation und Vorstandsbüro der Evonik führer-Anstellungsvertrages um weitere drei Jahre Industries Aktiengesellschaft in Essen, wohnhaft bis zum 31. Dezember 2011 geeinigt. in Hamminkeln, wurde durch die ordentliche Hauptversammlung am 27. November 2007 für Der Aufsichtsrat dankt der Geschäftsführung, die Zeit bis zur Beendigung der Hauptversamm - dem Betriebsrat sowie allen Mitarbeiterinnen und lung, die über die Entlastung für das Geschäfts - Mitarbeitern für die im abgelaufenen Geschäfts- jahr 2009/2010 zu beschließen hat, in den jahr erneut erfolgreich geleistete Arbeit und für Aufsichtsrat der Borussia Dortmund GmbH & ihren hohen Einsatz für das Unternehmen. Unser Co. KGaA gewählt. Damit ist der Aufsichtsrat mit herzlicher Dank gilt auch den Geschäftspartnern, der satzungsmäßigen Zahl seiner Mitglieder Kom manditaktionären und Fans von Borussia besetzt. Dortmund für das erwiesene Vertrauen.

Der Präsidialausschuss des Beirates der Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH hat sich mit Dortmund, den 16. September 2008 dem Geschäftsführer Thomas Treß im Februar Der Aufsichtsrat

Gerd Pieper Vorsitzender

18 12-19 BVB VORW BerAR_ORG GB08RZ!:Layout 1 26.09.2008 12:36 Uhr Seite 19

ORGANE UND UNTERNEHMENSSTRUKTUR

ORGANE

BV. BORUSSIA 09 e.V. DORTMUND

Vorstand Dr. Reinhard Rauball Präsident Dr. Albrecht Knauf Vizepräsident Dr. Reinhold Lunow Schatzmeister

BORUSSIA DORTMUND GmbH & Co. KGaA

Aufsichtsrat Gerd Pieper Vorsitzender Inhaber und Geschäftsführer der Stadtparfümerie Pieper GmbH, Herne

Harald Heinze Stellvertretender Vorsitzender

Ruedi Baer Unternehmensberater B + B Beratungs AG, Watt (Schweiz)

Othmar Freiherr von Diemar Geschäftsführender Inhaber der Othmar von Diemar Vermögensverwaltung + Beratung, Köln

Bernd Geske Geschäftsführender Gesellschafter der Bernd Geske Lean Communication, Meerbusch

Christian Kullmann Leiter des Vorstandsbüros und der Konzern kommunikation der EVONIK Industries AG, Essen

BORUSSIA DORTMUND GESCHÄFTSFÜHRUNGS-GmbH

Hans-Joachim Watzke Vorsitzender der Geschäftsführung Thomas Treß Geschäftsführer

UNTERNEHMENSSTRUKTUR

BORUSSIA DORTMUND GmbH & Co. KGaA

100,00% BVB Stadionmanagement GmbH 100,00% BVB Stadion Holding GmbH (vormals: goool.de Sportswear GmbH) 100,00% Sports & Bytes GmbH 100,00% BVB Merchandising GmbH (vormals: Borussia Dortmund Beteiligungs-GmbH) 99,74% BVB Stadion GmbH (vormals: Dortmund GmbH & Co. KG) 94,90% BVB Beteiligungs GmbH 51,00% B.E.S.T. - Borussia Euro Lloyd Sports Travel GmbH 33,33% Orthomed GmbH

19 20-23 BVB Aktie_GB08RZ!:Layout 1 26.09.2008 12:39 Uhr Seite 20

DIE BVB-AKTIE

ENTWICKLUNG DES AKTIENKURSES

Im Berichtszeitraum des Geschäftsjahrs 2007/2008 Capital Management Holdings Ltd., welche ihre (01. Juli 2007 bis 30. Juni 2008) war die Entwicklung BVB-Aktien im Berichtszeitraum veräußert hat. Die des Aktienkurses geprägt durch positive Unterneh- letzte Stimmrechtsmitteilung erfolgte insoweit am mensmeldungen, den am 16. Oktober 2007 abge- 28. September 2007, mit welcher unserer Gesell- schlossenen Ausstieg des „Großaktionärs“ Absolute schaft ein Aktienbesitz von nur noch 1.242.523 Ak- Capital Management Holdings Ltd., die sich insbe- tien gemeldet wurde (2,023% des Grundkapitals). sondere im Zeitraum des (Kalender-) Jahreswechsel Am 16. Oktober 2007 teilte die Absolute Capital auswirkende weltweite Krise der Finanzmärkte Management Holdings Ltd. schließlich unserer Ge- (Stichwort „Subprime“) sowie die sportliche Berg- sellschaft telefonisch mit, sämtliche Aktien veräußert (DFB-Pokal) und Talfahrt (Meisterschaft). zu haben. Am 29. August 2007 hielt die Gesellschaft demgegenüber noch 9,85% des Grundkapitals. Der Die Aktie der Borussia Dortmund GmbH & Co. Aktienkurs der BVB-Aktie stand infolgedessen unter KGaA (BVB-Aktie) startete mit € 1,75 in das Ge- deutlichem Druck, erholte sich aber zwischenzeit- schäftsjahr 2007/2008 und erreichte am 23. Juli 2007 lich aufgrund positiver sportlicher Ergebnisse. mit € 2,26 sogleich das Hoch im Berichtszeitraum. Am 11. Oktober 2007 notierte der Kurs bei € 1,59 und Dieser Trend setzte sich bis zum Beginn der Saison stieg am 22. Oktober 2007 auf € 1,78. Im November am 10. August 2007 fort. Hintergrund waren positive 2007 bewegte sich der Kurs jedoch sodann in einem Unternehmensmeldungen, wie das Erreichen der Korridor zwischen € 1,70 und € 1,60. Am Tag der historischen Bestmarke mit 50.549 verkauften Dau- Hauptversammlung am 27. November 2007 notierte erkarten oder die erfolgreich bestrittene Saisonvor- der Kurs bei € 1,59. Im Dezember 2007 bewegte bereitung. Erste sportliche Rückschläge durch drei sich der Kurs schließlich im Korridor zwischen € 1,60 Niederlagen in Folge führten sodann indes zu einem und € 1,50. Das Börsenkalenderjahr schloss die BVB- leichten Abwärtstrend bis hin zu einem Kurs von Aktie am 28. Dezember 2007 mit einem Kurs von € 1,85 am 21. August 2007. Am 06. September 2007 € 1,52. Hintergründe dieses erneuten Abwärtstrends verkündete die Borussia Dortmund GmbH & Co. waren sportliche Misserfolge, aber noch vielmehr die KGaA die Geschäftszahlen für das abgelaufene Ge- deutlich zu Tage tretenden ersten Auswirkungen der schäftsjahr 2006/2007. Trotz eines Rekordgewinns von Immobilienkrise in den USA („Subprime“). Zudem € 10,3 Mio. (€ 10,1 Mio. im Konzern) sank der hat ein Nebenwert wie die BVB-Aktie gegen Ende Aktienkurs von € 1,95 an diesem Tage in der Folgezeit des Jahres stets unter Kursschwankungen zu leiden, bis hin zum Tief von € 1,58 am 27. September 2007. da insbesondere institutionelle Anleger zum Jahres- Die durchschnittlichen Tagesumsätze in dieser Phase ende ihr Portfolio um diese Nebenwerte vielfach be- des Berichtszeitraums lagen deutlich über 250.000 reinigen. Positiv bleiben jedoch die hohen Umsätze gehandelten Aktien. Ursache für diese Kurs- und und die damit ausstrahlende Liquidität sowie die Umsatzentwicklung war der Ausstieg der vom Handelbarkeit der BVB-Aktie zu erwähnen. Die Fondmanager Florian Homm gegründeten Absolute BVB-Aktie startete mit € 1,49 am 02. Januar 2008 in

20 20-23 BVB Aktie_GB08RZ!:Layout 1 26.09.2008 12:39 Uhr Seite 21

DIE BVB-AKTIE

Kursverlauf

2,40

2,20

2,00

1,80

EURO 1,60

1,40

1,20

1,00 2.7.07 1.8.07 1.9.07 1.10.07 1.11.07 1.12.07 1.1.08 1.2.08 1.3.08 1.4.08 1.5.08 1.6.08 30.6.08

das neue Kalenderjahr 2008 und notierte an jedem zum „Chart der Woche“ gekürt. Nachdem sich Handelstag mit exakt diesem Schlusskurs bis hin zum Borussia Dortmund am 18. März 2008 gegen Carl- 14. Januar 2008. In der Folgezeit trafen die BVB-Aktie Zeiss Jena für das DFB-Pokal Finale in Berlin jedoch immer stärker die Abwärtstrends der Märkte. qualifizierte, erreichte der Kurs den Wert € 1,80 am Ursache dieser Entwicklung waren insbesondere im- 19. März 2008. Mitnahmeeffekte sorgten dann jedoch mer neue Negativmeldungen hinsichtlich der Immo- für eine konstante Kursentwicklung zwischen € 1,55 bilienkrise in den USA („Subprime“) und ihre Auswir- und € 1,59, die auch das vierte Quartal kennzeichnete. kungen auf die nationale und europäische Kredit- und Nach der DFB-Pokalfinalniederlage am 19. April Bankwirtschaft. So sank der Kurs am 22. Januar 2008 2008 gegen den FC Bayern München und der sich in auf € 1,36 und erreichte sein Tief im Berichtszeitraum der Folgezeit abzeichnenden Verfestigung eines zwei- mit € 1,35 am 07. Februar 2008. Bis Ende Februar be- stelligen Tabellenplatzes in der Meisterschaft geriet wegte sich der Kurs seitwärts in einem Korridor der Kurs der BVB-Aktie erneut in einen Abwärts- zwischen € 1,35 und € 1,42. Nachdem sich Borussia trend und erreichte am 30. April 2008 den Kurs Dortmund indes nach einem Sieg über die TSG Hof- € 1,39. Nachdem im Mai 2008 indes die Meister- fenheim 1899 am 26. Februar 2008 für das DFB-Pokal schaft des FC Bayern München und damit die Teil- Halbfinale qualifizieren konnte und die Auslosung des nahme der „Münchner“ an der UEFA Champions Halbfinals am 02. März 2008 als Gegner den Zweit - League feststand, rückte Borussia Dortmund als ligisten Carl-Zeiss-Jena ergab, setzte eine deutliche DFB-Pokalfinalist in den UEFA Cup nach. Die BVB- Kurserholung ein. So notierte die BVB-Aktie am 06. Aktie erholte sich daher merklich und erreichte am März 2008 bei € 1,58 und wurde nach diesem Come- 26. Mai 2008 einen Kurs von € 1,67. Das Geschäfts- back und Durchbrechens der 38-Tage-Linie vom Ma- jahr 2007/2008 beendete die BVB-Aktie am 30. Juni gazin „Der Aktionär“ am 12. März 2008 (Heft 12/08) 2008 mit einem Kurs von € 1,55.

21 20-23 BVB Aktie_GB08RZ!:Layout 1 26.09.2008 12:39 Uhr Seite 22

AKTIONÄRSSTRUKTUR

Das Grundkapital der Borussia Dortmund GmbH & • Morgan Stanley International Ltd.: 16,25% Co. KGaA beträgt zum Stichtag des 30. Juni 2008 • Blue Bay Asset Management plc.: 14,99% € 61.425.000 und ist eingeteilt in ebenso viele nenn- • Bernd Geske: 7,30% wertlose Stückaktien. Die Aktionärsstruktur der Bo- • BV. Borussia 09 e.V. Dortmund: 7,24% russia Dortmund GmbH & Co. KGaA stellt sich auf- • Streubesitz: 54,22% grund der uns mit Stand zum 30. Juni 2008 vorliegenden Stimmrechtsmitteilungen wie folgt dar:

AKTIENBESITZ VON ORGANEN

Zum 30. Juni 2008 hielt ein Mitglied der Geschäfts- schäftsführung und des Aufsichtsrats ergibt in der führung 4.545 Stückaktien unserer Gesellschaft. Die Summe 4.492.310 und somit mehr als 1 % der von Mitglieder des Aufsichtsrates besaßen zum gleichen der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA ausge- Zeitpunkt insgesamt 4.487.765 Stückaktien. Der gebenen Aktien. (Gesamt-)Aktienbesitz von Mitgliedern der Ge-

INVESTOR RELATIONS

Zielsetzung des Investor Relations unserer Gesell- aufzubauen und ein richtiges Bild des Unternehmens schaft ist die angemessene Bewertung der „BVB-Ak- (true and fair view) zu vermitteln. tie“ durch den Kapitalmarkt. Grundlage hierfür ist Dabei stellt die Online-Kommunikation das „zen- die kontinuierliche und offene Kommunikation mit al- trale“ Medium dar, sie bietet hinsichtlich Chancen- len Marktteilnehmern. Investor Relations bildet dabei gleichheit und Aktualität von Informationen die bes- die ideale Schnittstelle zwischen institutionellen In- ten Voraussetzungen. So veröffentlicht Borussia vestoren, Finanzanalysten und Privatanlegern. Die Dortmund unter der Website „www.borussia-aktie.de“ Gesellschaft will das Vertrauen der Investoren und der alle Geschäftsberichte sowie unterjährige Finanzbe- Öffentlichkeit durch zeitnahe und transparente Ver- richte als Download-Versionen. Kapitalmarktrechtli- öffentlichung ihrer Finanzzahlen, Geschäftsvorgänge, che Pflichtmitteilungen, wie z.B. Ad-hoc-Meldungen, Strategie sowie Risiken und Chancen rechtfertigen. Corporate News, Directors-Dealings und/oder Vor- Wir fühlen uns den Kommunikationsgrundsätzen wie abbekanntmachungen werden hier zeitnah publiziert. Offenheit, Kontinuität, Gleichbehandlung und Glaub- Für eine europaweite Verbreitung sorgt gleichzeitig würdigkeit verpflichtet, um so eine vertrauensvolle unser Dienstleister DGAP. Weitere umfangreiche In- und langfristige Beziehung zu den Marktteilnehmern formationen, wie z. B. Investorenpräsentation oder de-

22 20-23 BVB Aktie_GB08RZ!:Layout 1 26.09.2008 12:39 Uhr Seite 23

DIE BVB-AKTIE

Umsatz Stück

2000000

1800000

1600000

1400000

1200000

1000000

800000

600000

400000

200000

0 2.7.07 1.8.07 1.9.07 1.10.07 1.11.07 1.12.07 1.1.08 1.2.08 1.3.08 1.4.08 1.5.08 1.6.08 30.6.08

taillierte Angaben zur Umsetzung der Empfehlungen Watzke und den Geschäftsführer Thomas Treß des Deutschen Corporate Governance Kodex, werden vertreten. Im Anschluss der Unternehmenspräsen - auf unserer Homepage zur Verfügung gestellt. Sämt- tation stand die Geschäftsführung zu sog. „1:1 – liche Informationen werden in deutscher und engli- Gesprächen“ zur Verfügung, wovon zahlreiche Analys- scher Sprache vorgehalten. ten, private und/oder Vertreter institutioneller Anleger, Gebrauch gemacht haben. Im Geschäftsjahr 2007/2008 war es unser besonderes Ziel, die Kapitalmarktkommunikation durch Investo- Schließlich ist es uns im Berichtszeitraum gelungen, rentreffen, wie z.B. durch sog. „Roadshows“, zu ver- die unabhängige Kapitalmarktbewertung auszubauen. bessern und unser Research-Coverage auszubauen. So hat die Bankhaus Lampe KG, Düsseldorf, erstma- Beides konnte im Berichtszeitraum erfolgreich um- lig das Research-Coverage aufgenommen und unter gesetzt werden. So hat unsere Gesellschaft ab dem dem 12. März 2008 eine Studie zur BVB-Aktie mit der 01. Oktober 2007 die Zusammenarbeit mit der HSBC Empfehlung „Halten“ veröffentlicht. Zuvor hatte be- Trinkaus Burkhardt AG als „Designated Sponsor“ auf- reits die GSC Research GmbH, Düsseldorf, einen genommen. Neben der Erbringung „klassischer“ Research-Report unter dem 30. Januar 2008 veröf- Dienstleistungen im Bereich des „Market Making“ fentlicht. Auch hier lautete die Empfehlung „Halten“. hat uns unser Designated Sponsor aktiv bei der Ver- Im jüngsten Update vom 23. Juni 2008 ist das Bank- marktung der „BVB-Aktie“ unterstützt, beispielsweise haus Lampe erneut zu der Empfehlung „Halten“ ge- durch organisatorisch betreute Investorentreffen im kommen. Nähere Informationen haben wir unter der September und Oktober 2007 in Düsseldorf sowie im Rubrik „Kapitalmarktbewertung“ auf unser website April 2008 in Frankfurt am Main. Ferner war Borussia „www.borussia-aktie.de“ veröffentlicht. Dortmund auf der General & Entry Standard Kon - ferenz in Frankfurt a. M. am 30. April 2008 durch den Die BVB-Aktie erfreut sich damit fortlaufender und Vorsitzenden der Geschäftsführung Hans-Joachim nachhaltiger Kapitalmarktbewertung.

23 24-33 C. GOVERNANCE GB08RZ!:Layout 1 26.09.2008 12:42 Uhr Seite 24

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT

Eine klar strukturierte und gelebte Corporate Go- Transparenz der Unternehmenskommunikation vernance ist bei Borussia Dortmund von hoher sind wesentliche Aspekte guter Corporate Gover- Bedeutung. Sie steht für eine verantwortungsbe- nance. Hieran orientieren sich die Geschäftsfüh- wusste, transparente und auf langfristige Wert- rung der Borussia Dortmund Geschäftsführungs- schöpfung ausgerichtete Unternehmensführung GmbH als persönlich haftende Gesel schafterin und -kontrolle. Effiziente Zusammenarbeit zwi- der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA schen Geschäftsführung und Aufsichtsrat, Ach- („Gesellschaft“) und der Aufsichtsrat unserer Ge- tung der Aktionärsinteressen, Offenheit und sellschaft.

ALLGEMEINE INFORMATION ZUR CORPORATE GOVERNANCE BEI DER BORUSSIA DORTMUND GmbH & Co. KGaA

Gemäß § 161 AktG werden Vorstand und Auf- Kunden, der Mitarbeiter und der Öffentlichkeit in sichtsrat einer börsennotierten Gesellschaft ver- die Leitung und Überwachung deutscher börsen- pflichtet, jährlich zu erklären, ob und inwieweit den notierter Aktiengesellschaften fördern. im amtlichen Teil des elektronischen Bundesan- zeigers bekannt gemachten Empfehlungen der Zahlreiche Empfehlungen (Soll-Bestimmungen) „Regierungskommission Deutscher Corporate Go- des Kodex sind ausschließlich auf Aktiengesell- vernance Kodex“ im Deutschen Corporate Gover- schaften zugeschnitten und für Kommanditgesell- nance Kodex („Kodex“) entsprochen wurde (ver- schaften auf Aktien (KGaA), also auch auf unsere gangenheitsbezogen) und wird (zukunftsbezogen). Gesellschaft, allenfalls sinngemäß anwendbar.

Der Kodex wird in der Regel einmal jährlich über- Die KGaA ist eine Mischform von Aktiengesell- prüft und bei Bedarf angepasst. Er stellt wesentli- schaft und Kommanditgesellschaft. Es handelt sich che gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Über- um eine Gesellschaft mit eigener Rechtspersön- wachung deutscher börsennotierter Gesellschaften lichkeit, bei der mindestens ein Gesellschafter (der dar und enthält international und national aner- persönlich haftende Gesellschafter) den Gesell- kannte Standards guter und verantwortungsvoller schaftsgläubigern unbeschränkt haftet und die für Unternehmensführung. Er soll das deutsche Cor- Verbindlichkeiten der Gesellschaft nicht persönlich porate Governance System transparent und nach- haftenden Kommanditaktionäre an dem in Aktien vollziehbar machen und insgesamt das Vertrauen zerlegten Grundkapital beteiligt sind (§ 278 der internationalen und nationalen Anleger, der Abs. 1 AktG).

24 24-33 C. GOVERNANCE GB08RZ!:Layout 1 26.09.2008 12:42 Uhr Seite 25

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT

Prägende Unterschiede zur Aktiengesellschaft kön- Eine Entsprechenserklärung nach § 161 AktG ist nen wie folgt charakterisiert werden: folglich unter Berücksichtigung rechtsform-spezi- fischer Besonderheiten der KGaA und deren Ge- • Die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA staltung in der Satzung von der Geschäftsführung hat keinen Vorstand. Ihre Geschäftsführung der persönlich haftenden Gesellschafterin und vom und Vertretung obliegt stattdessen der persön- Aufsichtsrat der Borussia Dortmund GmbH & Co. lich haftenden Gesellschafterin, der Borussia KGaA abzugeben. Die Entsprechenserklärung ist Dortmund Geschäftsführungs-GmbH. Diese den Aktionären dauerhaft zugänglich zu machen. GmbH wird wiederum durch einen oder meh- Dies geschieht durch Veröffentlichung auf der In- rere Geschäftsführer vertreten; ihr Alleinge- vestor Relations-Website (www.borussia-aktie.de, sellschafter ist der Ballspielverein Borussia 09 Rubrik „Corporate Governance [CG]“) unserer Ge- e.V. Dortmund. sellschaft. Die im November 2007 und im Sep- tember 2008 abgegebenen Entsprechenserklärun- • Die Rechte und Pflichten des von der Haupt- gen (jeweils einschließlich Erläuterung eventueller versammlung gewählten Aufsichtsrats der KGaA Abweichungen von Empfehlungen des Kodex) sind sind eingeschränkt. Ihm fehlt insbesondere die im Anhang zu diesem Corporate Governance Be- Personalkompetenz, d.h. die Zuständigkeit zur richt abgedruckt. Bestellung und Abberufung von Geschäftsfüh- rern bei der Borussia Dortmund Geschäftsfüh- Der hier vorgelegte Corporate Governance Bericht rungs-GmbH sowie zur Regelung ihrer vertrag- unserer Gesellschaft wird im Geschäftsbericht zum lichen Bedingungen. Der Aufsichtsrat ist auch Geschäftsjahr 2007/2008 und dieser auf unserer nicht berechtigt, für die persönlich haftende Ge- Internetseite unter www.borussia-aktie.de in der sellschafterin eine Geschäftsordnung oder ei- Rubrik „Publikationen“ veröffentlicht. nen Katalog zu stim mungspflichtiger Geschäfte zu erlassen. Derartige Rechte und Pflichten ob- Transparenz liegen vielmehr den Gremien bei der Borussia Unsere Gesellschaft unterrichtet die Komman- Dortmund Geschäftsführungs-GmbH, nament- ditaktionäre und Aktionärsvereinigungen, die Fi- lich dem dort eingerichteten Beirat und dem nanzanalysten und die interessierte Öffentlich- von ihm wiederum gebildeten Präsidialaus- keit regelmäßig über die Lage und die schuss. wesentlichen geschäftlichen Veränderungen im Unternehmen. Auf unserer Internetseite sind ins- • Hinsichtlich der Hauptversammlung der KGaA besondere die Ad hoc-Mitteilungen, Corporate ergeben sich weitere Besonderheiten, die im News sowie die uns zugegangenen Directors’ De- Wesentlichen in den §§ 285 und 286 Abs. 1 alings-Mitteilungen, die jeweils aktuell gültige AktG und in der Satzung unserer Gesellschaft Satzung und der Finanzkalender veröffentlicht. geregelt sind. Einen zusammenfassenden Überblick hinsicht-

25 24-33 C. GOVERNANCE GB08RZ!:Layout 1 26.09.2008 12:42 Uhr Seite 26

lich wesentlicher Veröffentlichungen der Gesell- „Borussia Invest“ und die Veröffentlichung von schaft im Geschäftsjahr 2007/2008 gibt das jähr- Analysten-Empfehlungen bzw. Research-Studien liche Dokument gemäß § 10 WpPG, das ebenfalls auf unserer Internetseite www.borussia-aktie.de auf der Internetseite www.borussia-aktie.de unter unter der Rubrik „Kapitalmarktbewertung“. der Rubrik „Corporate Governance“ eingestellt ist. Der Finanzkalender beinhaltet wesentliche Vergütung der Geschäftsführer Termine der Gesellschaft und kann auch auf Für die Festlegung der Vergütung der Mitglieder www.borussia-aktie.de unter der Rubrik „Ver - der Geschäftsführung zeichnet nicht der Auf- anstal tungen“ eingesehen werden. Interessierte sichtsrat unserer Gesellschaft, sondern der Präsi- konnten im abgelaufenen Geschäftsjahr erstmals dialausschuss des Beirates der persönlich haften- die Bilanzpressekonferenz 2007 real-time via LIVE- den Gesellschafterin verantwortlich. Die Streaming verfolgen. Die ordentliche Haupt ver- Vergütung der Geschäftsführer setzt sich aus zwei sammlung der Borussia Dortmund GmbH & Co. Komponenten zusammen: einem Fixum und ei- KGaA findet am Dienstag, dem 25. November ner variablen Komponente. Der fixe Vergütungs- 2008, in Dortmund statt. Die unterjährigen teil ist vertraglich bestimmt und wird in zwölf Finanz berichte sollen innerhalb der durch den gleichen Monatsraten gezahlt. Der variable Ver- Kodex empfohlenen Zeiträume veröffentlicht wer- gütungsteil richtet sich nach dem Geschäftsver- den. Hierüber unterrichtet unsere Gesellschaft lauf; er ist als am Jahresüberschuss vor Steuern im Einzelnen durch sogenannte „Vorab bekannt - und Geschäftsführervergütung bestimmte Tan- machungen“. Die Aufstellung des Konzern - tieme eingeräumt. Zusätzlich gewährte Sach- und abschlusses und der unterjährigen Finanzberichte Nebenleistungen umfassen im Wesentlichen erfolgt unter Beachtung der IFRS-Rechnungs - marktübliche Versicherungsleistungen und die legungsgrundsätze. Der Jahresabschluss der Bereitstellung eines Dienstwagens. Aktienopti- Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA wurde onsprogramme oder ähnliche Anreizsysteme be- und wird weiterhin nach den Bestimmungen des stehen nicht. Die vorgesehenen Vergütungsbe- HGB erstellt. Den Anregungen des Kodex fol- standteile sind für sich und insgesamt jeweils gend wurden und werden die Informationen auf angemessen. Die Bezüge der Mitglieder der Ge- unserer Internetseite auch in englischer Sprache schäftsführung werden im Anhang zum Jahres- bereit gehalten. Der Kommunikation mit den und Konzernabschluss insgesamt und auch im Marktteilnehmern dient ferner das Medium Einzelnen aufgeschlüsselt angegeben.

26 24-33 C. GOVERNANCE GB08RZ!:Layout 1 26.09.2008 12:43 Uhr Seite 27

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT

Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder Angaben zum Besitz von Aktien Die Mitglieder des Aufsichtsrates erhalten nach der Gesellschaft durch Mitglieder § 13 Ziff. 1 der Satzung eine ausschließlich feste, ver- der Ge schäftsführung und des gleichsweise niedrig bemessene Vergütung von jähr- Aufsichtsrates lich 7.000 Euro, der Vorsitzende das Doppelte und Zum 30.06.2008 hielt ein Mitglied der Ge- sein Stellvertreter das Eineinhalbfache dieses Be- schäftsführung 4.545 Stückaktien unserer Gesell- trages. Die Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder schaft. Die Mitglieder des Aufsichtsrates besa- wird im Anhang zum Konzernabschluss angegeben. ßen zum gleichen Zeitpunkt insgesamt 4.487.765 Diese Angabe erfolgt mit Blick auf die einfache Be- Stückaktien. Der (Gesamt-)Aktienbesitz von Mit- rechenbarkeit nach der vorstehenden Darstellung gliedern der Geschäftsführung und des Auf- nicht individualisiert, sondern nur als Gesamtbe- sichtsrats ergibt in Summe 4.492.310 und somit trag. Vom Unternehmen wurden im Geschäftsjahr mehr als 1 % der von der Borussia Dortmund 2007/2008 an Mitglieder des Aufsichtsrates keine GmbH & Co. KGaA ausgegebenen Aktien. weiteren Vergütungen gezahlt oder Vorteile gewährt.

Dortmund, im September 2008

Für den Aufsichtsrat Für die Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH

Gerd Pieper Hans-Joachim Watzke Thomas Treß

27 24-33 C. GOVERNANCE GB08RZ!:Layout 1 26.09.2008 12:43 Uhr Seite 28

I. ENTSPRECHENSERKLÄRUNG DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATS DER BORUSSIA DORTMUND GMBH & CO. KGAA NACH § 161 AktG VOM NOVEMBER 2007

Die Geschäftsführung der persönlich haftenden Ge- kompetenz; diese obliegt dem Präsidialausschuss der sellschafterin (Borussia Dortmund Geschäfts- Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH. Seit führungs-GmbH) und der Aufsichtsrat der Borussia Januar 2006 besteht die Geschäftsführung aus Hans- Dortmund GmbH & Co. KGaA erklären gemäß § 161 Joachim Watzke (Vorsitzender der Geschäftsführung) AktG, dass bei der Borussia Dortmund GmbH & Co. und Thomas Treß (Geschäftsführer). Da ihre Ge- KGaA seit der letzten Entsprechenserklärung vom schäftsbereiche dienstvertraglich ausreichend be- November 2006 den Empfehlungen des Deutschen stimmt worden sind und die Geschäftsführer im Üb- Corporate Governance Kodex ("DCGK") in der Fas- rigen ihre gesetzlichen sowie satzungsmäßigen sung vom 12. Juni 2006 bis zur Bekannt machung der Befugnisse in enger Zusammenarbeit gemeinsam Neufassung des DCGK im elektronischen Bundes- wahrnehmen, wurde es bisher von den zuständigen anzeiger am 20. Juli 2007 sowie den Empfehlungen Gremien der Borussia Dortmund Geschäftsführungs- des DCGK in der Fassung vom 14. Juni 2007 ab des- GmbH als entbehrlich betrachtet, für die Geschäfts- sen Bekanntmachung im elektronischen Bundesan- führung darüber hinaus noch gesondert eine Ge- zeiger am 20. Juli 2007 entsprochen wurde und künf- schäftsordnung zu regeln. tig den Empfehlungen des DCGK in der Fassung vom 14. Juni 2007 entsprochen wird, abgesehen von zu Ziff. 4.2.2 Abs. 1, 4.2.3 Abs. 3 und Abs. 6, folgenden Abweichungen, die teilweise durch rechts- 4.2.5 Abs. 2 Satz 2 und 7.1.3: § 7 der Satzung der formspezifische Besonderheiten der KGaA und deren Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA bestimmt, Gestaltung in der Satzung unserer Gesellschaft dass die persönlich haftende Gesellschafterin An- bedingt sind: spruch auf Ersatz der ihr für die Geschäftsführung in der Gesellschaft entstandenen Personal- und Sach- zu Ziff. 3.8 Abs. 2: Die D&O-Versicherung sieht kei- kosten zzgl. einer Vergütung von 3 % des sonst ent- nen Selbstbehalt vor. Dessen Vereinbarung wäre nach stehenden Jahresüberschusses der Gesellschaft hat. unserem Verständnis nicht als Motivationshilfe ge- Vergütungen und Vergütungssystem für Geschäfts- eignet und würde nicht das Verantwortungsbewusst- führer der Borussia Dortmund Geschäftsführungs- sein stärken, mit denen die Organmitglieder ihre Auf- GmbH werden im Übrigen vom dort gebildeten Prä- gaben und Funktionen wahrnehmen. sidialausschuss bestimmt (rechtsformbedingte Abweichung von der durch Ziff. 4.2.2 Abs. 1 voraus- zu Ziff. 4.2.1 Satz 2: Der Aufsichtsrat der Borussia gesetzten Zuständigkeit des Aufsichtsrates). Vergü- Dortmund GmbH & Co. KGaA hat keine Personal- tungskomponenten für die Geschäftsführer mit Lang-

28 24-33 C. GOVERNANCE GB08RZ!:Layout 1 26.09.2008 12:43 Uhr Seite 29

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT

frist- bzw. Risikocharakter wie z.B. Aktienoptionen rungs-GmbH (entsprechend Ziff. 5.1.2 Abs. 1 Satz 2). waren und sind nicht vorgesehen, auch keine Versor- Der Präsidialausschuss des Beirates der Borussia gungszusagen, und dem entsprechend erfolgten und Dortmund Geschäftsführungs-GmbH hat sich mit erfolgen vorwiegend darauf abzielende weitere Anga- dem Vorsitzenden der Geschäftsführung, Herrn ben bzw. Erläuterungen nicht (Abweichung von Ziff. Hans-Joachim Watzke, vorzeitig bereits im Juni 2007 4.2.3 Abs. 3 und Abs. 6, Ziff. 4.2.5 Abs. 2 Satz 2 sowie über die Verlängerung seines ursprünglich bis Ziff. 7.1.3). 31. Dezember 2008 befristeten Geschäftsführer- Vertrages um weitere drei Jahre bis zum 31. Dezem- zu Ziff. 4.3.4 Satz 3: Wesentliche Geschäfte zwi- ber 2011 geeinigt, um dadurch ein Signal zur Konti- schen der persönlich haftenden Gesellschafterin und nuität im Vorsitz der Geschäftsführung zum Ausdruck bestimmten ihr nahe stehenden Personen einerseits zu bringen (abweichend von Ziff. 5.1.2 Abs. 2 Satz 2). mit der Gesellschaft andererseits im Sinne der §§ 89, Über die Altersgrenze für Geschäftsführer der per- 112 i.V.m. § 278 Abs. 3, 283 Nr. 5 AktG (z.B. Kredit- sönlich haftenden Gesellschafterin entscheidet der gewährungen) bedürfen der Mitwirkung des Auf- Präsidialausschuss bisher und künftig jeweils bei an- sichtsrates. In diesem Sinne wurde und wird der Emp- stehenden (Wieder-)Bestellungen von Geschäftsfüh- fehlung gefolgt. Darüber hinaus ist der Aufsichtsrat rern, ohne insoweit grundsätzlich festgelegt zu sein zum Erlass eines Katalogs zustimmungspflichtiger Ge- (abweichend von Ziff. 5.1.2 Abs. 2 Satz 3). schäfte für die persönlich haftende Gesellschafterin bzw. deren Geschäftsführer nicht befugt. zu Ziff. 5.2 Abs. 2, 5.3.1 Satz 1, 5.3.2 und 5.3.3: Ausschüsse, insbesondere ein Audit Committee, wur- zu Ziff. 4.3.5: Die Zustimmung zu Nebentätigkeiten den und werden vom Aufsichtsrat nicht errichtet, von Geschäftsführern der persönlich haftenden Ge- weil er nur aus sechs Personen besteht und beschlie- sellschafterin obliegt mangels Personalkompetenz ßende Ausschüsse aus drei Personen bestehen müss- nicht dem Aufsichtsrat, sondern dem Beirat bei der ten. Die bisherige Praxis der Behandlung aller anste- Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH. Mit henden Themen im gesamten Aufsichtsrat soll auch dieser Maßgabe wurde und wird der Empfehlung in künftig beibehalten werden. Entsprechendes gilt für sinngemäßer Anwendung gefolgt. den praktizierten Verzicht auf die nunmehr im Kodex empfohlene Bildung eines Nominierungsausschus- zu Ziff. 5.1.2: Diese an den Aufsichtsrat von Ak- ses durch den Aufsichtsrat. Zudem setzt sich dieser, tiengesellschaften adressierten Empfehlungen des wie im Falle der Bildung des Nominierungsaus- Kodex sind für unsere Gesellschaft, deren Aufsichts- schusses vom Kodex gefordert, bereits nur aus Ver- rat keine Personalkompetenz hat, allenfalls sinngemäß tretern der Anteilseigner zusammen. anwendbar. Für eine langfristige Nachfolgeplanung sorgen die Geschäftsführer und der Präsidialaus- zu Ziff. 5.4.1 Satz 2: Eine Altersgrenze für Auf- schuss bei der Borussia Dortmund Geschäftsfüh- sichtsratsmitglieder wurde bisher und ist auch künf-

29 24-33 C. GOVERNANCE GB08RZ!:Layout 1 26.09.2008 12:43 Uhr Seite 30

tig nicht festgelegt. Der Aufsichtsrat ist der Auffas- einhalbfache dieses Betrages. Es wurde und wird die sung, dass eine derartige Beschränkung gegenüber Angabe nur der Gesamtvergütung des Aufsichtsrates anderen Kriterien für Vorschläge zur Wahl von Auf- im Corporate Governance Bericht sowie im Anhang sichtsratsmitgliedern nicht sachgerecht ist. des Konzernabschlusses als ausreichend erachtet.

zu Ziff. 5.4.3 Satz 3: Eine Bekanntgabe von Kandi- zu Ziff. 5.5.3 Satz 1: Der Empfehlung, der Auf- datenvorschlägen für den Aufsichtsratsvorsitz erfolgt sichtsrat solle in seinem Bericht an die Hauptver- bisher und auch künftig nicht, weil der Aufsichtsrat sammlung über aufgetretene Interessenkonflikte und die Einzelwahl seiner Mitglieder für ausreichend und deren Behandlung informieren, wurde und wird nicht eine Stimmabgabe in der Hauptversammlung für gefolgt. Dem Grundsatz der Vertraulichkeit von Be- oder gegen einen Kandidaten im Hinblick auf dessen ratungen im Aufsichtsrat (vgl. § 116 Satz 2 AktG und Position im Aufsichtsrat für nicht praktikabel hält. Ziff. 3.5 Abs. 1 Satz 2 des Kodex) wird Vorrang ein- geräumt. zu Ziff. 5.4.7 Abs. 2 und Abs. 3: Die Mitglieder des Aufsichtsrates erhalten nach § 13 Ziff. 1 der Satzung zu Ziff. 7.1.2 Satz 3: Die Zwischenberichte wurden eine ausschließlich feste, vergleichsweise niedrig be- und werden innerhalb angemessener Frist veröffent- messene Vergütung von jährlich EUR 7.000, der Vor- licht, die im Einzelfall 45 Tage nach Ende des Be- sitzende das Doppelte und sein Stellvertreter das Ein- richtszeitraums überschreiten kann.

Dortmund, im November 2007

Für den Aufsichtsrat Für die Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH

Gerd Pieper Hans-Joachim Watzke Thomas Treß

30 24-33 C. GOVERNANCE GB08RZ!:Layout 1 26.09.2008 12:43 Uhr Seite 31

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT

II. ENTSPRECHENSERKLÄRUNG DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES DER BORUSSIA DORTMUND GMBH & CO. KGAA NACH § 161 AKTG VOM 16. SEPTEMBER 2008

Die Geschäftsführung der persönlich haftenden Ge- Geschäftsführung) und Thomas Treß (Geschäftsfüh- sellschafterin (Borussia Dortmund Geschäftsführungs- rer). Ihre Geschäftsbereiche wurden dienstvertrag- GmbH) und der Aufsichtsrat der Borussia Dortmund lich ausreichend definiert, im Übrigen nehmen die GmbH & Co. KGaA erklären gemäß § 161 AktG, dass Geschäftsführer ihre gesetzlichen und satzungsmäßi- bei der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA seit gen Befugnisse in enger Zusammenarbeit gemeinsam der letzten Entsprechenserklärung vom November wahr; deshalb hielten und halten es die zuständigen 2007 den Empfehlungen des Deutschen Corporate Gremien der Borussia Dortmund Geschäftsführung- Governance Kodex („Kodex“) in der Fassung vom GmbH für entbehrlich, darüber hinaus noch zusätz- 14. Juni 2007 bis zur Bekanntmachung der Neufassung lich eine Geschäftsordnung für die Geschäftsführung des Kodex im elektronischen Bundesanzeiger am zu regeln. 08. August 2008 sowie den Empfehlungen des Kodex in der Fassung vom 06. Juni 2008 ab dessen Bekannt- zu Ziff. 4.2.2 Abs. 1, 4.2.3 Abs. 3 und Abs. 6, machung im elektronischen Bundesanzeiger am 4.2.5 Abs. 2 Satz 2 und 7.1.3: § 7 der Satzung der 08. August 2008 entsprochen wurde und künftig den Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA bestimmt, Empfehlungen des Kodex in der Fassung vom 06. Juni dass die persönlich haftende Gesellschafterin An- 2008 entsprochen wird, abgesehen von folgenden Ab- spruch auf Ersatz der ihr für die Geschäftsführung in weichungen, die teilweise durch rechtsformspezifische der Gesellschaft entstandenen Personal- und Sach- Besonderheiten der KGaA und deren Gestaltung in kosten zzgl. einer Vergütung von 3 % des sonst entste- der Satzung unserer Gesellschaft bedingt sind: henden Jahresüberschusses der Gesellschaft hat. Ver- gütungen und Vergütungssystem für Geschäftsführer zu Ziff. 3.8 Abs. 2: Die D&O-Versicherung sieht der Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH keinen Selbstbehalt vor, und es ist auch nicht beab- wurden und werden im Übrigen vom dort gebildeten sichtigt, dies zu ändern. Dessen Vereinbarung wäre Präsidialausschuss beschlossen und regelmäßig über- nach unserem Verständnis nicht als Motivationshilfe prüft. Gleiches galt bisher auch für die Beratung in- geeignet und würde nicht das Verantwortungsbe- soweit (rechtsformbedingte Abweichung von der wusstsein stärken, mit denen Organmitglieder ihre durch Ziff. 4.2.2 Abs. 1 vorausgesetzten Zuständigkeit Aufgaben und Funktionen wahrnehmen. des Aufsichtsrates). Vergütungskomponenten für die Geschäftsführer mit Langfrist- bzw. Risikocharakter zu Ziff. 4.2.1 Satz 2: Der Aufsichtsrat der Borussia wie z.B. Aktienoptionen waren und sind nicht vorge- Dortmund GmbH & Co. KGaA hat keine Personal- sehen, auch keine Versorgungszusagen, und dem ent- kompetenz; diese wird vom Präsidialausschuss der sprechend erfolgten und erfolgen vorwiegend darauf Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH wahr- abzielende weitere Angaben bzw. Erläuterungen nicht genommen. Seit Januar 2006 besteht die Geschäfts- (Abweichung von Ziff. 4.2.3 Abs. 3 und Abs. 6, Ziff. führung aus Hans-Joachim Watzke (Vorsitzender der 4.2.5 Abs. 2 Satz 2 sowie Ziff. 7.1.3).

31 24-33 C. GOVERNANCE GB08RZ!:Layout 1 26.09.2008 12:43 Uhr Seite 32

zu Ziff. 4.2.3 Abs. 4 Sätze 1, 2 und 5: Die seit sonalkompetenz besitzt – der Präsidialausschuss bei Bekanntmachung der Neufassung des Kodex am der Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH. 08. August 2008 neuen Empfehlungen zur Beach- Mit dieser Maßgabe wurde und wird der Empfehlung tung von sog. „Abfindungs-Caps“ beim Abschluss von in sinngemäßer Anwendung gefolgt. Vorstandsverträgen für Fälle vorzeitiger Beendigung der Vorstandstätigkeit ohne wichtigen Grund bzw. zu Ziff. 5.1.2 Abs. 2 Satz 3: Über die Altersgrenze infolge eines Kontrollwechsels sind an den Aufsichts- für Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesell- rat von Aktiengesellschaften adressiert. Sie werden für schafterin entscheidet der Präsidialausschuss bei der die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, deren Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH bis- Aufsichtsrat keine Personalkompetenz hat, sinngemäß her und künftig jeweils bei anstehenden (Wieder-) so verstanden, dass sie hinsichtlich der Geschäftsfüh- Bestellungen von Geschäftsführern, ohne insoweit rer der Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH grundsätzlich festgelegt zu sein. an deren Präsidialausschuss gerichtet sind. zu Ziff. 5.2 Abs. 2, 5.3.1 Satz 1, 5.3.2 und 5.3.3: zu Ziff. 4.3.4 Satz 3: Wesentliche Geschäfte zwischen Ausschüsse, insbesondere ein Audit Committee, wur- der persönlich haftenden Gesellschafterin und be- den und werden vom Aufsichtsrat nicht errichtet, weil stimmten ihr nahe stehenden Personen einerseits mit er nur aus sechs Personen besteht und beschließende der Gesellschaft andererseits im Sinne der §§ 89, 112 Ausschüsse aus drei Personen bestehen müssten. Die i.V.m. §§ 278 Abs. 3, 283 Nr. 5 AktG (z.B. Kreditgewäh- bisherige Praxis der Behandlung aller anstehenden rungen) bedürfen der Mitwirkung des Aufsichtsrates. In Themen im gesamten Aufsichtsrat soll auch künftig diesem Sinne wurde und wird der Empfehlung ent- beibehalten werden. Entsprechendes gilt für den sprochen. Darüber hinaus ist der Aufsichtsrat zum Er- praktizierten Verzicht auf die nunmehr im Kodex lass eines Katalogs zustimmungspflichtiger Geschäfte empfohlene Bildung eines Nominierungsausschusses für die persönlich haftende Gesellschafterin bzw. deren durch den Aufsichtsrat. Zudem setzt sich dieser, wie Geschäftsführer nicht befugt. im Falle der Bildung des Nominierungsausschusses vom Kodex gefordert, bereits nur aus Vertretern der zu Ziff. 4.3.5: Die Zustimmung zu Nebentätigkeiten Anteilseigner zusammen. von Geschäftsführern der persönlich haftenden Ge- sellschafterin obliegt mangels Personalkompetenz zu Ziff. 5.4.1 Satz 2: Eine Altersgrenze für Auf- nicht dem Aufsichtsrat, sondern dem Präsidialaus- sichtsratsmitglieder wurde bisher und ist auch künftig schuss bei der Borussia Dortmund Geschäftsführungs- nicht festgelegt. Der Aufsichtsrat ist der Auffassung, GmbH. Mit dieser Maßgabe wurde und wird der dass eine derartige Beschränkung gegenüber anderen Empfehlung in sinngemäßer Anwendung gefolgt. Kriterien für Vorschläge zur Wahl von Aufsichtsrats- mitgliedern nicht sachgerecht ist. zu Ziff. 5.1.2 Abs. 1 Satz 2: Für eine langfristige Nachfolgeplanung sorgen bei unserer Gesellschaft die zu Ziff. 5.4.3 Satz 3: Eine Bekanntgabe von Kandi- Geschäftsführer und – da der Aufsichtsrat keine Per- datenvorschlägen für den Aufsichtsratsvorsitz erfolgt

32 24-33 C. GOVERNANCE GB08RZ!:Layout 1 26.09.2008 12:43 Uhr Seite 33

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT

bisher und auch künftig nicht, weil der Aufsichtsrat die deren Behandlung informieren solle. Dem Grund- Einzelwahl seiner Mitglieder für ausreichend und satz der Vertraulichkeit von Beratungen im Auf- eine Stimmabgabe in der Hauptversammlung für oder sichtsrat (vgl. § 116 Satz 2 AktG und Ziff. 3.5 Abs. 1 gegen einen Kandidaten im Hinblick auf dessen Posi- Satz 2 des Kodex) wurde und wird regelmäßig der Vor- tion im Aufsichtsrat für nicht praktikabel hält. rang eingeräumt.

zu Ziff. 5.4.6 Abs. 2 Satz 1 und Abs. 3 Satz 1: Die zu Ziff. 7.1.2 Satz 2: Dieser seit Bekanntmachung der Mitglieder des Aufsichtsrates erhalten nach § 13 Ziff. Neufassung des Kodex am 08. August 2008 neuen 1 der Satzung eine ausschließlich feste, vergleichs- Emp fehlung wird nicht entsprochen, weil dem Ziel weise niedrig bemessene Vergütung von jährlich EUR einer Veröffentlichung unterjähriger Finanzberichte 7.000, der Vorsitzende das Doppelte und sein Stell- unverzüglich nach deren Erstellung durch die Ge- vertreter das Eineinhalbfache dieses Betrages. Es schäftsführung das Primat gegenüber der vom Kodex wurde und wird die Angabe nur der Gesamtvergütung vor der Veröffentlichung empfohlenen Erörterung vom des Aufsichtsrates im Corporate Governance Bericht Aufsichtsrat mit der Geschäftsführung eingeräumt wird. sowie im Anhang des Konzernabschlusses als ausrei- Ansonsten wird die Erörterung und Kontrolle solcher chend erachtet. Finanzberichte vom Aufsichtsrat durchgeführt.

zu Ziff. 5.5.3 Satz 1: Es blieb und bleibt auch künf- zu Ziff. 7.1.2 Satz 4: Unterjährige Finanzberichte tig vorbehalten, der Empfehlung nicht zu folgen, dass wurden und werden innerhalb angemessener Frist der Aufsichtsrat in seinem Bericht an die Hauptver- veröffentlicht, die im Einzelfall 45 Tage nach Ende des sammlung über aufgetretene Interessenkonflikte und Berichtszeitraums überschreiten kann.

Dortmund, 16. September 2008

Für den Aufsichtsrat Für die Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH

Gerd Pieper Hans-Joachim Watzke Thomas Treß

33 34-130 Image GB08 RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 13:34 Uhr Seite 34

DER DFB-POKAL – EINE BVB-LEGENDE ENTSTEHT

34 34-130 Image GB08 RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 13:34 Uhr Seite 35

DER DFB-POKAL

24. Juni 1989: Norbert Dickel bejubelte seinen ersten von zwei Treffern im DFB-Pokal Endspiel gegen Werder Bremen. Der BVB gewann 4:1. 35 34-130 Image GB08 RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 13:34 Uhr Seite 36

DER DFB-POKAL – EINE BVB-LEGENDE ENTSTEHT

Strahlende Sieger: Der Deutsche Pokalmeister 1965, so der offizielle Titel, heißt BV. Borussia 09 e.V. Dortmund.

Bundespräsident Heinrich Lübke überreichte BVB-Kapitän Alfred Schmidt die Trophäe (22. Mai 1965).

Der DFB-Pokal nimmt in der Historie von Auch das erste „goldene Jahrzehnt“ mit dem Borussia Dortmund eine herausragende Stellung Gewinn der Deutschen Fußball-Meisterschaf- ein. 1965/1966 ebnete diese Trophäe den Weg ten 1956, 1957 und 1963 war mit der Teilnahme zum ersten Erfolg einer deutschen Fußball- an einem DFB-Pokal-Finale verknüpft. Im Mannschaft in einem europäischen Vereinswett- Sommer 1963 verpasste der BVB allerdings das bewerb überhaupt: Der BVB gewann als Deut- „Double“ mit dem Gewinn von Meisterschaft scher Pokalsieger am 5. Mai 1966 im Hampden und Pokal durch ein 0:3 im Endspiel gegen den Park von Glasgow durch einen 2:1-Sieg nach Ver- Hamburger SV. längerung den Europapokal der Pokalsieger und krönte damit das zweite, so genannte „goldene Jahrzehnt“ der Vereinshistorie.

250.000 Menschen bereiteten dem Pokalsieger von 1989, Borussia Dortmund, einen triumphalen Empfang.

36 34-130 Image GB08 RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 13:34 Uhr Seite 37

DER DFB-POKAL

Der Friedensplatz platzte am Tag nach dem mit 4:1 gegen Werder Bremen gewonnenen Finale aus allen Nähten (25. Juni 1989).

Nach vier vergeblichen Anläufen in den Jahren Am Tag zuvor reckte Michael Zorc den „Pott“ in den 1975, 1980, 1983 und 1986, drang Borussia Dort- Berliner Himmel. Die Trophäe besteht aus feuervergoldetem mund am 24. Juni 1989 erstmals wieder in das Sterlingsilber, war bis 1991 DFB-Pokal-Finale vor. Werder Bremen hieß der 47 Zentimeter hoch und zwölf- einhalb Pfund schwer. Gegner und war zugleich hoher Favorit in diesem Endspiel. Doch die Mannschaft von Borussia Dortmund wuchs über sich hinaus und gewann durch Treffer von Norbert Dickel (2), Frank Mill und Michael Lusch mit 4:1.

Der erste Titelgewinn nach 23 Jahren weckte einen „schlafenden Riesen“ und läutete das drit- te „goldene Jahrzehnt“ in der Vereinsgeschichte ein. Mit dem Pokalsieg im Rücken verließ Borus- deutscher Fußball-Klub die UEFA Champions sia Dortmund die unteren Tabellenregionen in League und anschließend den Weltpokal. der Fußball-Bundesliga, wurde drei Jahre später (1992) Deutscher Vizemeister, zog weitere zwölf Welche positiven Folgen die Teilnahme am DFB- Monate darauf ins Endspiel um den UEFA-Pokal Pokal-Finale von 2008 haben wird, steht in den ein, wurde 1995 und 1996 Deutscher Meister und Sternen. Euphorie und Aufbruchstimmung sind gewann zur Krönung im Jahr darauf als erster jedoch ähnlich wie 1989.

37 38-39 SPORT GB08RZ!:Layout 1 26.09.2008 12:47 Uhr Seite 38

SPORTLICHE ENTWICKLUNG

NUR PLATZ 13 IN DER BUNDESLIGA – ABER DANK POKAL ZURÜCK IN EUROPA

Die Bundesliga-Saison 2007/2008 wird in der Ge- und auch erfolgreich gegen die Mannschaften aus schichte von Borussia Dortmund keine sein, an die der Abstiegszone hat Borussia Dortmund die Punkte man sich gerne zurückerinnert. Platz 13 in der gegen die Vereine aus der sogenannten „Grauzone“ Abschlusstabelle ist hinter den Erwartungen, die zu der Liga liegen lassen. Saisonbeginn gehegt wurden, weit zurückgeblieben. Die Fakten sind bemerkenswert. Sechs Punkte holte Und doch gab es auch Grund zur Freude: Im DFB- der BVB gegen den Meister des Vorjahres, den VfB Pokal, in dem der BVB seit seinem letzten Cup- Stuttgart, zeigte beim 2:1 im Gottlieb-Daimler- Gewinn 1989 kaum noch eine Rolle gespielt hatte, Stadion die beste Auswärtsleistung und beim 3:2 im setzte die Mannschaft Glanzpunkte und erreichte SIGNAL IDUNA PARK ebenfalls ein Klassespiel, nach Siegen gegen Magdeburg, Frankfurt, Bremen, zumal die personellen Vorzeichen in dieser Begeg- Hoffenheim und Jena im April 2008 das Finale in nung eindeutig gegen die Schwarzgelben gespro- Berlin. chen hatten.

Trotz der unglücklichen Endspielniederlage gegen Gegen Werder Bremen gewann Borussia Dortmund den FC Bayern München qualifizierte sich das Team zwei von drei Vergleichen in der Bundesliga und im für einen internationalen Wettbewerb. Denn die oben bereits angesprochenen DFB-Pokal, wobei die Münchener, die auch die Deutsche Meisterschaft Bundesliga-Niederlage an der Weser zudem noch gewannen, spielen in der Champions League mit, so durch eine falsche Schiedsrichter-Entscheidung dass auf den unterlegenen Finalpartner der UEFA- eingeleitet wurde. Auch gegen Bayern München Pokal wartet. Dortmund freut sich nach langen und waren die Borussen sowohl im Liga-Heimspiel (0:0) entbehrungsreichen Jahren wieder auf internatio- als auch im Pokal-Endspiel (1:2 nach Verlängerung) nale Spiele: „Europa, wir kommen!“ dem Sieg näher als der Favorit. Und schließlich holte mit Bayer Leverkusen ein weiteres, lange Zeit zu den In der Bundesliga dagegen zeigte der BVB zwei führenden Teams der Liga zählendes Ensemble nur Gesichter: Überwiegend top gegen die Top-Klubs einen von sechs möglichen Zählern gegen den BVB.

38 38-39 SPORT GB08RZ!:Layout 1 26.09.2008 12:47 Uhr Seite 39

DIE SAISON 2007/2008

Gegen die fünf Mannschaften, die am Ende den Abstieg unter sich ausmachten, hat Borussia Dort- mund ebenfalls nicht allzu viel anbrennen lassen. In den Vergleichen mit Rostock, Duisburg, Nürnberg, Bielefeld und Cottbus sprangen 18 von 30 mögli- chen Zählern heraus – das waren 1,8 Punkte im Schnitt. Der Hamburger SV, der die Saison neun Plätze höher als der BVB beendete, hatte beispiels- weise die gleiche Bilanz.

Die Frage, warum die Borussen nur gegen die Mann- schaften aus dem oberen und unteren Tabellendrittel überwiegend gut spielten und ordentlich punkteten, war eine der entscheidenden Diskussionspunkte bei der Saison-Analyse der Verantwortlichen. Trainer Jürgen Klopp.

Denn die Ursache für eine Bundesliga-Saison, die für sonende trennte. Und zu selten war der Wille er- Borussia Dortmund erstmals seit acht Jahren in der kennbar, Siege auch in den weniger prestigeträchti- zweiten Tabellenhälfte endete, ist somit für das gen Partien erzwingen zu wollen. Abschneiden in den Spielen gegen Klubs zu suchen, die vor der Saison in der sogenannten „Grauzone“ Das ist eines der wesentlichen Probleme, die der vermutet wurden. Aus den Vergleichen mit Wolfs- neue Trainer Jürgen Klopp, gleichermaßen Hoff- burg, Hannover, Berlin, Karlsruhe und Frankfurt nungs- wie Sympathieträger, lösen muss. Erneut fast sammelten die Borussen nur vier von 30 möglichen 50.000 verkaufte Dauerkarten für die Saison Punkten. Zu oft fehlte die Konstanz im Team von 2008/2009 sind Zeugnis dafür, dass die Fans bereit Trainer Thomas Doll, von dem sich der BVB am Sai- sind, den neuen Weg des BVB mitzugehen.

39 34-130 Image GB08 RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 13:34 Uhr Seite 40

DER DFB-POKAL – PURE EMOTION

40 34-130 Image GB08 RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 13:34 Uhr Seite 41

DER DFB-POKAL

18. März 2008: Die SpielerAdlaudabilis von Borussia syrtes Dortmund agnas- feierten nach einem 3:0 gegen Carl Zeiss Jena dencor Einzug umbraculi.Bellus ins Endspiel. syrtes comiter praemuniet su. 41 34-130 Image GB08 RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 13:34 Uhr Seite 42

DER DFB-POKAL – PURE EMOTION

Selbst studierte Soziologen stehen vor einem 50.000 BVB-Fans waren am 19. April 2008 zum noch nicht gelösten Rätsel: Das Fanverhalten Endspiel nach Berlin gereist, um live dabei zu von Borussia Dortmund gleicht einer Massen - sein, obwohl nur 22.000 von ihnen im Vorverkauf bewegung. Ein „ausgeprägtes Gemeinschafts- mit Eintrittskarten hatten bedacht werden kön- gefühl“ wird häufig als Grund für diese Reiselust nen. Am Ende waren es wohl 30.000, die eines der genannt. begehrten Tickets für das DFB-Pokal-Finale ihr eigen nennen konnten – die restlichen 20.000 fei- Ob im entscheidenden Relegationsspiel um den erten am Brandenburger Tor oder auf dem Ligaverbleib im Jahre 1986 in Düsseldorf oder in Ku’damm, verfolgten das Finale an Großbildschir- den DFB-Pokal-Endspielen von 1989 und 2008: men und erwiesen sich einmal mehr als glänzen- Zehntausende begleiteten ihre Mannschaft. de Botschafter ihres Vereins und ihrer Stadt.

Schon vor dem Halbfinale stimmten sich die BVB-Anhänger siegessicher auf das Endspiel ein.

42 34-130 Image GB08 RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 13:34 Uhr Seite 43

DER DFB-POKAL

Quadrupei deciperet ossifragi. Utilitas agrico- es. Zothecas senesceret chirographi. lae praemuniet satis perspicax quadrupei. Pompeii circumgrediet fragilis cathedras, Aegre parsimonia chirographi conubium san- semper zothecas conubium santet quinquen- tet adlaudabilis zothecas. Fragilis quadrupei nalis agricolae, ut chirographi aegre infelici- deciperet syrtes, quod chirographi circumgre- ter circumgrediet umbraculi, semper saeto- diet Octavius, etiam incredibiliter quinquen- sus syrtes verecunde deciperet Medusa. nalis catelli adquireret ossifragi. Satis utilitas oratori circumgrediet agricolae. Aquae Sulis iocari eminem cum esse suis. Concubine plane libere suffragarit lascivius Octavius infeliciter fermentet Aquae Sulis, iam chirographi, etiam apparatus bellis lucide perspicax syrtes circumgrediet fragilis zothe- agnascor saetosus zothecas, ut verecundus cas. Ossifragi imputat umbraculi, ut pessimus ossifragi corrumperet Octavius. saetosus matrimonii iocari vix verecundus Parsimonia concubine celeriter agnascor satis syrtes, utcunque Medusa neglegenter adqui- tremulus agricolae. Utilitas apparatus Qua- reret utilitas chirographi. drupei deciperet ossifragi. Utilitas agricolae Fragilis suis comiter amputat satis bellus rur- praemuniet satis perspicax quadrupei. Aegre Die 30.000 Borussen-Freunde im Olympiastadi- parsimonia chirographi conubium santet 19. April 2008: Mehr als 15.000 Fans on sorgten nicht nur für eine prickelnde Atmos- adlaudabilis zothecas. Fragilis quadrupei drängten sich auf den phäre, sie waren dem „Gegner“ aus München deciperet syrtes, quod chirographi circumgre- Dortmunder Friedens- platz, um die Übertra- akustisch deutlich überlegen und gaben letzt- gung aus Berlin zu verfolgen. Nach dem lich auch der eigenen Mannschaft das Gefühl, Ausgleich zum 1:1 für eine sportliche Sensation sorgen zu können. kannte der Jubel keine Grenzen. „Die Stimmung im Stadion war einmalig, über 120 Minuten waren nur unsere Fans zu hören. Doch wo waren nur die Bayern-Fans? In Berlin Auch ihr habt dafür gesorgt, dass der Ball in der musste man schon genau hinschauen, um die Rot- 92. Minute über die Linie gedrückt wurde, der Weißen zu finden. Schwarz und Gelb waren an die- Jubel war geradezu ekstatisch“, bedankte sich sem kalten April-Wochenende die klar dominie- das Team hinterher in einem offenen Brief. renden Farben in der Hauptstadt.

Adlaudabilis syrtes agnascor umbraculi.Bellus syrtes comi- ter praemuniet suis. Cathedras insectat optimus utilitas umbraculi. Agricolae Über 30.000 BVB- Freunde hatten sich Eintrittskarten für das Endspiel gegen Bayern München gesichert. Das Berliner Olympia- stadion war fest in schwarzgelber Hand.

43 44_85 BVB LAG GB08RZ!:Lagebericht 2008 26.09.2008 14:53 Uhr Seite 44

GESCHÄFTSVERLAUF UND RAHMENBEDINGUNGEN

DAS GESCHÄFTSJAHR 2007/2008 IM ÜBERBLICK

Das Vertrauen, das die Aktionärinnen und Aktionäre SIGNAL IDUNA PARK nunmehr ausschließlich der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA das Dortmunder Bier „Brinkhoff’s No. 1“ ausge- 2007/2008 entgegengebracht und bei der Haupt- schenkt wird. versammlung mit ihrem Votum von über 99 Prozent für Geschäftsführung und Aufsichtsrat dokumen- Dies bedeutet, dass wesentliche Rahmenbedin- tiert haben, hat uns den Rückenwind gegeben, gungen für die Zukunft des Borussia Dortmund die Neustrukturierung unseres Unternehmens Konzern stimmen. Wir werden allerdings weiterhin abzuschließen. Geduld und Beharrlichkeit brauchen, auch und vor allem, um die sportliche Entwicklung voranzutrei- Der entscheidende Schritt dazu war die vorzeitige ben, da dies die elementare Voraussetzung zu künf- Ablösung des Morgan Stanley-Darlehens, der durch tigen wirtschaftlichen Erfolgen ist. den Abschluss eines Vertrages mit unserem Ver- marktungspartner Sportfive über eine Verlänge rung Für die Maxime „Nachhaltigkeit geht vor Schnel- der Zusammenarbeit bis 2020 ermöglicht wurde. ligkeit“ steht die zum Ende des Geschäftsjahres vor- Darüber hinaus gab es eine Reihe wichtiger genommene Verpflichtung von Jürgen Klopp als Vertragsverlängerungen mit Partnern, die Garanten Cheftrainer ab der kommenden Saison. Mit dem für die Kontinuität unserer zukünftigen Geschäfts- Engagement dieses Mannes, der bereits länger im entwicklung sind. Fokus von Borussia Dortmund stand und der als „Wunschtrainer“ bezeichnet werden darf, sollen Zu nennen ist hier zum Einen die vorzeitige Ver- Grundsätze der sportlichen Philosophie realisiert längerung der Partnerschaft mit unserem Haupt - werden, die gemeinsam mit der Unternehmens- sponsor EVONIK Industries bis zum Jahr 2011. führung erarbeitet wurden. Vorangegangen war die ebenfalls vorzeitig durchge- führte Verlängerung des Vertrages mit SIGNAL Mit jungen, ambitionierten und talentierten Spie- IDUNA, der jetzt Gültigkeit bis 2016 besitzt und für lern, die nicht zwingend aus dem eigenen Nach- den Stadionnamen „SIGNAL IDUNA PARK“ steht. wuchs bereich stammen müssen, soll – gefestigt Bis 2011 gilt der neu abgeschlossene Vertrag mit der durch erfahrene „Korsettstangen“ – eine starke Radeberger Gruppe mit der Konsequenz, dass im Mannschaft aufgebaut werden, die mittelfristig in

DFB-Pokal 1. Spieltag 4.08.2007 12.08.2007 1. FC Magdeburg – BVB 1:4 BVB – MSV Duisburg 1:3

Tinga und Co. nahmen die Hürde Schwarz-Gelb stolperte zum Auftakt Magdeburg nicht ganz so souverän, über die Zebras: Sebastian Kehl im wie es das Ergebnis ausdrückt. Zweikampf gegen Manasseh Ishiaku. 44 44_85 BVB LAG GB08RZ!:Lagebericht 2008 26.09.2008 14:53 Uhr Seite 45

KONZERNLAGEBERICHT

der Lage ist, wieder im Konzert der Spitzen- wir leben und arbeiten, die für jeden deutlich sein mannschaften in der deutschen Bundesliga und muss: leistungsorientiert, bodenständig, kämpfe- auch auf internationaler Ebene mitzuspielen. risch und ehrlich.

Angesichts der im Geschäftsjahr 2007/2008 reali- Die letzte sportliche Saison enttäuschte mit dem 13. sierten und oben skizzierten Vertragsabschlüsse Platz in der Fußball-Bundesliga. Dennoch hat sich und angesichts der Tatsache, dass der finanzielle die Mannschaft mit erfolgreichen Auftritten im Spielraum des Konzerns weiter wachsen wird, darf DFB-Pokal, die bis ins Finale nach Berlin geführt diese Zielsetzung als durchaus realistisch erachtet haben, die Teilnahme an einem europäischen werden. Wettbewerb erspielt und erkämpft.

Mit der Weiterentwicklung der Mannschaft im Nehmen wir die sportliche Rückkehr nach Europa als sportlichen Bereich soll auch eine Weiterent wick - Ansporn mit in das neue Geschäftsjahr, um den bis- lung im Denken, im Auftreten und im Selbst - lang erfolgreich beschrittenen Weg mit Geduld weiter verständnis einhergehen. Diese Mannschaft, dieser zu gehen. Erneut fast 50.000 verkaufte Dauerkarten Verein, dieses Unternehmen besitzen eine Grund - für die Saison 2008/2009 zeigen, dass die Fans des identifikation mit Dortmund, mit der Region, in der BVB bereit sind, diesen Weg mitzugehen.

Die wichtigsten Finanzkennzahlen

Borussia Dortmund Konzern 2007/2008 2006/2007 in Mio. € 30.06.2008 30.06.2007 Eigenkapital 80,8 86,5 Investitionen 4,8 16,3 Gesamtleistung 116,3 106,0 Betriebsergebnis (EBIT) 5,4 15,6 Finanzergebnis (Beteiligungs- und Zinsergebnis) -10,1 -8,5 Ergebnis -3,9 10,1 Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen u. Steuern (EBITDA) 20,9 29,1 Cash flow aus laufender Geschäftstätigkeit 56,6 12,1 Anzahl der Aktien (in Tsd.) 61.425 61.425 Ergebnis je Aktie ( in € ) -0,07 0,17

2. Spieltag 3. Spieltag 18.08.2007 25.08.2007 FC Schalke – BVB 4:1 BVB – Cottbus 3:0

Was Gerald Asamoah in dieser Szene Er kam, sah und traf gleich doppelt: mit Robert Kovac machte, sieht nicht Als Einwechselspieler erzielte Diego nach einer zärtlichen Umarmung aus... Klimowicz zwei Tore. 45 44_85 BVB LAG GB08RZ!:Lagebericht 2008 26.09.2008 14:53 Uhr Seite 46

ENTWICKLUNG DES MARKT- UND WETTBEWERBSUMFELDES IM DEUTSCHEN PROFI-FUSSBALL

Ticketing Mit einem Schnitt von 38.975 (Vorjahr 39.547) liegt Der Startschuss zur Bundesliga-Saison 2008/2009 die Bundesliga auch weiterhin international auf war noch nicht gefallen, und schon gab es den ersten Rang eins der Zuschauergunst. Um eine bessere Rekord zu vermelden. Bereits vor dem ersten Vergleichbarkeit mit den anderen Ligen zu gewähr- Anpfiff der neuen Saison haben die achtzehn leisten, hat sich die DFL Deutsche Fußball Liga Erstligisten weit über 400.000 Dauerkarten ver- dazu entschieden, in ihren Zuschauerberichten ab kauft, eine Anzahl, die noch nie zuvor in der sofort die absoluten Zuschauerzahlen zu kommuni- Geschichte der Bundesliga erreicht wurde. Wie zieren. Wurden bislang lediglich die Kaufkarten groß die Nachfrage an Saison-Tickets tatsächlich ist, genannt, so beinhalten die Vergleichswerte von nun kann nur vermutet werden, da viele Vereine den an ebenfalls die Ehren- und Freikarten. In der Dauerkartenverkauf nach der erreichten Höchst - Saison 2007/2008 sahen 11.926.395 Zuschauer die grenze eingestellt haben. Spiele der ersten Bundesliga. Borussia Dortmund, deren Spiele 1.218.054 Zuschauer besuchten, führt Mit 49.500 verkauften Dauerkarten erlangt Borussia die Rangliste an, gefolgt vom FC Bayern München Dortmund abermals die Spitzenposition und liegt (1.181.709) und dem FC Schalke 04 (1.040.901). Bei aufgrund des Rückhaltens von Stehplatzkontingenten knapp 55 Prozent der verkauften Tickets handelt es damit nur knapp unter dem Vorjahres rekord. sich um Dauerkarten, was entsprechend der Aussage der DFL Deutsche Fußball Liga nicht Betrachtet man die abgelaufene Saison 2007/2008, zuletzt an der guten Infrastruktur, den modernen so hat die erste Bundesliga einen Zuschauer- Stadien und den niedrigsten Eintrittspreisen im rückgang von 1,5 Prozent zu verzeichnen, der Vergleich zu anderen europäischen Top-Ligen in Lizenzfußball bestehend aus den ersten beiden Europa begründet ist. Ligen weist jedoch einen Anstieg um 1,38 Prozent auf. Erklärbar wird dies durch die Tatsache, dass TV-Vermarktung Traditionsvereine und Zuschauermagneten wie Der im Dezember 2005 abgeschlossene Dreijahres - Borussia Mönchengladbach, TSV 1860 München, kontrakt zur Fernsehvermarktung mit einem der 1. FC Kaiserslautern sowie der 1. FC Köln der Gesamt volumen von mehr als € 1,2 Mrd. endet zum zweiten Bundesliga angehörten. Ein weiterer Fakt 30. Juni 2009. ist, dass die drei Absteiger der Saison 2006/2007 in der abgelaufenen Saison rund 100.000 Zuschauer Im Oktober 2007 hatte die DFL Deutsche Fußball mehr als die drei Aufsteiger bei ihren Heimspielen Liga einen Anschlussvertrag mit der Sirius begrüßen konnten. SportMedia GmbH ausgehandelt, der das Volumen

4. Spieltag 5. Spieltag 1.09.2007 14.09.2007 Hansa Rostock – BVB 0:1 BVB – Werder Bremen 3:0

Giovanni Federico bejubelte seinen ersten Mladen Petric: Doppeltorschütze in der Treffer für den BVB. Der frühere Karlsruher Partie gegen Bremen. erzielte das 1:0 beim FC Hansa. 46 44_85 BVB LAG GB08RZ!:Lagebericht 2008 26.09.2008 14:53 Uhr Seite 47

KONZERNLAGEBERICHT

von mindestens drei Milliarden Euro allein aus der klärung zwischen der neuen Organisation, die die Inlandsvermarktung für sechs Jahre umfassen sollte. Interessen der Vereine auf europäischem Niveau ver- Hierbei handelt es sich um ein grundsätzlich neues tritt, und der UEFA signalisieren den Start in eine Vermarktungsmodell, das Abhängigkeiten vermeidet neue Ära des Fußballs. und neue Optionen schafft. Dieses Vermarktungs - modell beruht auf drei Säulen: Nach der gemeinsamen Verlautbarung der FIFA und der UEFA sorgt die Schaffung der ECA für die • Die DFL beauftragt eine Agentur mit Ausschrei - Wiederherstellung der Harmonie zwischen den Or - bung der Medienrechte im deutsch-sprachigen ganen und den Vereinen. Die Unterzeichnung der Raum für den Zeitraum 2009 – 2015 gemeinsamen Absichtserklärung bedeutet, dass die • Im entgeltpflichtigen Livebereich erfolgt die Pro- UEFA die ECA als einziges Organ betrachtet, das die duktion eines journalistisch unabhängigen, eigen- Interessen der Vereine auf europäischem Niveau produzierten Bundesliga-Programms vertreten darf, während die ECA die UEFA als das • Zur Vermarktung der Auslandsrechte gründet die oberste Organ im europäischen Fußball anerkennt DFL eine eigene Gesellschaft sowie die FIFA als oberstes Organ des Fußballs weltweit. Eingeleitete Untersuchungen des Bundeskartell - amtes stellen neben dem Vertrag der Sirius Die ECA, der insgesamt 103 Vereine aus den 53 SportMedia GmbH auch die Zentralvermarktung der UEFA-Mitgliedsländern angehören sollen, ist ein Medienrechte auf den Prüfstand. Die von der DFL unabhängiges und autonomes Organ, das die euro - angekündigte Ausschreibung für Medienrechte päischen Vereine repräsentiert und deren Interessen konnte aufgrund dessen bislang noch nicht durchge- gegenüber der FIFA und UEFA vertritt. Der erste führt werden. Das Bundeskartellamt hat die Pläne gemeinsame Beschluss beinhaltet, dass in den des Liga-Verbandes im Juli 2008 mit der Begründung nächsten sechs Jahren Gelder an jene Clubs aus- abgelehnt, das Modell genüge nicht den kartell- gezahlt werden, die ausländische Spieler für Welt- rechtlichen Ansprüchen. und Europameisterschaften abstellen.

Hingegen hat das Bundeskartellamt keine Einwände Für Aufsehen sorgte im Sommer die unerlaubte gegen die Zentralvermarktung des DFB-Pokals Abreise von Bundesligaprofis zu den Olympischen durch den Deutschen Fußball-Bund (DFB) für den Spielen. Die Akteure waren von ihrem Land für die Zeitraum bis 2011/2012. Olympischen Spiele nominiert worden, obwohl sie von ihren Arbeitgebern nicht die Spielerlaubnis Nationalspieler erhalten hatten. Nach einigen Verwirrungen und Die Gründung der Europäischen Clubvereinigung unterschiedlichen Ansichten von Verbänden und (ECA) und die Unterzeichnung einer Absichts er - Organen steht fest, dass für Bundesligaprofis keine

6. Spieltag 7. Spieltag 22.09.2007 25.09.2007 Hertha BSC – BVB 3:2 BVB – Hamburger SV 0:3

Artistischer Fallrückzieher: Diego In die Zange genommen: Christian Klimowicz nahm im Strafraum von Wörns und Dede (r.) gestatteten Paolo Hertha BSC Berlin Maß. Guerrero kein Durchkommen. 47 44_85 BVB LAG GB08RZ!:Lagebericht 2008 26.09.2008 14:53 Uhr Seite 48

Abstellungspflicht seitens der Vereine für das olym- wechselwillige Spieler. Dies hat der Sportgerichtshof pische Fußballturnier besteht. Diese endgültige ausdrücklich bestätigt. Die Vorschrift regelt nur die Entscheidung gab der Internationale Sportge richts - sportrechtlichen Konsequenzen des von einem hof CAS bekannt. Spieler begangenen Vertragsbruchs. Angesprochen sind allein Auslandsfälle, für Spielerwechsel inner- Transfersystem halb der Bundesliga hat die CAS-Entscheidung kei- Gut zwölf Jahre nach dem richtungsweisenden ne Relevanz. Die DFL Deutsche Fußball Liga Bosman-Urteil hat die CAS-Entscheidung im Fall GmbH analysiert derzeit eingehend die genauen des schottischen Spielers Andy Webster für Unruhe Konsequenzen des Urteils. im Profifußball gesorgt, da dieser Spieler trotz eines laufenden Vertrags beim schottischen Club Heart Im Dialog mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) of Midlothian in die englische Premier League und im Rahmen des Verbandes der Europäischen zu Wigan Athletic wechselte. Der Oberste Sport - Fußball-Ligen (EPFL) wird der Ligaverband ge - gerichtshof CAS hat nun entschieden, dass sich der meinsam an einer solidarischen Position des Fußballs Spieler Andy Webster vertragsbrüchig verhalten und arbeiten. Die FIFA hat zudem angekündigt, den vom eine Entschädigung an seinen ehemaligen Club Wortlaut nach missverständlichen Artikel 17 des gemäß Artikel 17 des Fifa-Statuts zu zahlen habe. FIFA-Statuts zu überarbeiten. Den Clubs kann Manche hatten im unmittelbaren Anschluss dieser zusätzlich angeraten werden, bei neuen Spieler- Entscheidung zunächst befürchtet, das Transfer- verträgen vertragsjuristische Sanktionen im Falle des system im Profifußball stünde, ähnlich wie im Fall Vertragsbruchs eines Spielers vorzusehen. Denn im „Bosman“, erneut vor grundlegenden Änderungen. Streitfalle steht den Clubs durchaus der Rechtsweg Bei genauerer Betrachtung ist eine derartige zu den nationalen ordentlichen Gerichten offen, um Annahme jedoch völlig unbegründet, denn Artikel 17 Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche durch- des Fifa-Statuts statuiert kein Kündigungsrecht für zusetzen.

8. Spieltag 9. Spieltag 29.09.2007 5.10.2007 Karlsruher SC – BVB 3:1 BVB – VfL Bochum 2:1

Delron Buckley im Sprintduell mit dem Jubel über den Distanz-Hammer zum Karlsruher Timo Staffelt: Selten agierte 2:1 von Giovanni Federico. der BVB so zielstrebig. 48 44_85 BVB LAG GB08RZ!:Lagebericht 2008 26.09.2008 14:53 Uhr Seite 49

KONZERNLAGEBERICHT

UNTERNEHMENSSTRUKTUR UND GESCHÄFTSTÄTIGKEIT

RECHTLICHE KONZERNSTRUKTUR BVB Stadion Holding GmbH (ehem. goool.de Der Konzernlagebericht bezieht sich auf den Sportswear GmbH) (100,00%), der Sports & Bytes Konsolidierungskreis der Borussia Dortmund GmbH (100,00%), der BVB Merchandising GmbH GmbH & Co. KGaA. Borussia Dortmund engagiert (100,00%), der BVB Stadion GmbH (99,74%), der sich neben dem Kerngeschäft Fußball und der BVB Beteiligungs-GmbH (94,90%), der B.E.S.T. Vermarktung des SIGNAL IDUNA PARK in fuß- Borussia Euro Lloyd Sports Travel GmbH (51,00%) ballnahen Geschäftsfeldern. Gegenwärtig hält das sowie der Orthomed GmbH (33,33%). Unternehmen mittelbare sowie unmittelbare Be- Die Gesellschaften haben teilweise untereinan- teiligungen an den folgenden Unternehmen: der der Beherrschungs- und/oder Gewinnabführungs - BVB Stadionmanagement GmbH (100,00%), der verträge abgeschlossen.

Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

94,90% BVB Stadion GmbH 100% BVB Stadion Holding GmbH 5,10% 94,90% BVB 5,10% BV. Borussia 09 Beteiligungs-GmbH e.V. Dortmund 100% BVB Stadionmanagement GmbH

100% BVB Merchandising GmbH steuerlicher Organkreis

100% Sports & Bytes GmbH

51,00% B.E.S.T. 49,00% Hogg Robinson Germany Borussia Euro Lloyd Sports Travel GmbH GmbH & Co. KG

33,33% 66,67% Orthomed Orthomed GmbH Management

10. Spieltag 11. Spieltag 20.10.2007 28.10.2007 Leverkusen – BVB 2:2 BVB – FC Bayern 0:0

Laufduell zwischen Diego Klimowicz Tanz um den Ball: Toni und der überra- und Hans Sarpei. gende Tinga (r.).

49 44_85 BVB LAG GB08RZ!:Lagebericht 2008 26.09.2008 14:53 Uhr Seite 50

BVB MERCHANDISING GMBH kauf von Fanartikeln um 21% steigern. Gerade im Die BVB Merchandising GmbH als einhundertpro- Bereich des Handels mit Fanartikeln spiegeln sich zentige Tochtergesellschaft der Borussia Dortmund die Emotionen der Fans wider, so dass der Umsatz GmbH & Co. KGaA war für den Konzern auch im sehr stark mit sportlichem Erfolg korreliert. Der abgeschlossenen Geschäftsjahr ein wichtiger Er - Einzug ins Pokalfinale und die zu diesem besonde- löstreiber. Die Gesellschaft schließt das abgelaufene ren Ereignis bzw. rund um den Pokalwettbewerb Geschäftsjahr mit einen Überschuss von € 0,30 Mio. speziell aufgelegten Artikel sowie ausgefallene vor Ergebnisabführungsvertrag ab und verbessert Verkaufsaktionen wie die Aktion „Steh drauf“ – im das Vorjahresergebnis um € 0,44 Mio.. Ausschlag- hautnah dabei sein, sind eine Erklärung gebend hierfür ist die Steigerung des Gesamt- für den Zuwachs. umsatzes von rund 51,4% auf € 7,97 Mio.. Als weiterer Umsatzgarant erwies sich der im Januar In ihrem Kerngeschäft, dem Verkauf und Vertrieb 2007 eröffnete Fan Shop im August Lenz Haus, der von Fanartikeln, hat die BVB Merchandising GmbH sich inzwischen als wichtiger Bestandteil in der mit Umsätzen in Höhe von € 7,37 Mio. sogar ein Vertriebsstruktur des Merchandisings etabliert hat. Rekordergebnis erzielt (Vorjahr € 4,63 Mio.). SPORTS & BYTES GMBH Großen Anteil daran haben die Erlöse aus der Im Zeitraum vom 01. Juli 2007 bis zum 30. Juni 2008 Trikot-Umtauschaktion mit EVONIK Industries. In weist die Sports & Bytes GmbH einen Gewinn in einer beispiellosen Aktion wurden innerhalb von Höhe von € 0,009 Mio. aus. drei Tagen rund 40.000 Trikots an Dauerkarten - inhaber verteilt. Die EVONIK Industries, der Die wesentlichen Aufgaben der einhundertprozen- Hauptsponsor der Borussia Dortmund GmbH & tigen Tochtergesellschaft Sports & Bytes lagen in Co. KGaA, hatte als Dank an die Fans für deren Un- der Umsetzung der IT-Prozesse sowie der Video- terstützung in der abgelaufenen Saison und im berichterstattung der Bundesliga- und DFB-Pokal- Hinblick auf ihren anstehenden Börsengang jedem Partien auf BVB TV und Live-Übertragungen im Dauerkarteninhaber ein Trikot zugesagt. Obwohl es BVB-Netradio. bislang keinerlei Erfahrungswerte gab, war die Ver- teilaktion für die Verantwortlichen von EVONIK Am Ostersamstag 1999 ging das BVB-Netradio erst- Industries ebenso eine große Herausforderung wie mals auf Sendung. Dank verbesserter Technik und für beteiligte Dortmunder Unternehmen und die größerer Datenserver kann Jahr für Jahr eine brei- BVB Merchandising GmbH, an deren Ende jedem tere Zuhörerschaft angesprochen werden. Derzeit Part ner Respekt für den reibungslosen Ablauf liegt der Schnitt bei Bundesliga-Spielen zwischen gezollt wurde. 70.000 und 90.000 Zuhörern. Der Rekord mit 125.000 Usern wurde am 26. Februar 2008 beim 3:1 Aber auch ohne die Trikotaktion konnte die BVB des BVB im DFB-Pokal-Viertelfinale gegen die Merchandising GmbH ihre Umsätze aus dem Ver - TSG 1899 Hoffenheim erzielt. Dieses Spiel war bei

DFB-Pokal 12. Spieltag 31.10.2007 3.11.2007 BVB – Frankfurt 2:1 – BVB 2:1

Buchstäblich obenauf: Torschütze Robert Kovac rettete mit letztem Einsatz Markus Brzenska gegen Marco Russ. vor dem einschussbereiten Hanno - veraner Szabolcs Huszti. 50 44_85 BVB LAG GB08RZ!:Lagebericht 2008 26.09.2008 14:54 Uhr Seite 51

KONZERNLAGEBERICHT

keinem TV-Sender live zu sehen. Die Zugriffe Im laufenden Geschäftsjahr wurde das von Morgan waren weltweit, wie den USA, Kanada, Japan, Stanley gewährte Darlehen vollständig von der China, Indien, Indonesien, Thailand, Nicaragua, Sri Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA zurückge- Lanka und Tansania. Ebenso waren aus Europa fast führt. Die Gesellschaft ist somit frei von Finanz- alle Länder vertreten. verbindlichkeiten. Die Verbindlichkeiten gegenüber der KGaA wurden BVB TV ist Bestandteil des BVB CLUBs und ist seit mit Wirkung zum 30. Juni 2008 in die Kapital- November 2003 nicht mehr von der BVB- rücklage der BVB Stadion Holding GmbH eingelegt. Homepage wegzudenken. Alle Spiele der Borussia sind hier kurz nach Spielschluss als Videozu sam - Die BVB Stadion Holding beendet das Geschäfts - menfassung abrufbar. Aber der BVB CLUB bietet jahr mit einem Verlust in Höhe von € 4,25 Mio. vor noch mehr: Die eigene BVB E-Mail-Adresse, exklu- Ergebnisabführung an die KGaA. Das Ergebnis ist sive News, Downloads und ein breites Spektrum an letztmalig belastet durch das negative Finanz- Kommunikationsmöglichkeiten per Chat, Star-Chat ergebnis in Höhe von € 3,75 Mio., begründet durch und im Forum. die Finanzierung der Stadionanteile.

Aktuell ist die Sports & Bytes GmbH mit der BVB STADION GMBH Entwicklung eines elektronischen Spielerpasses im Die BVB Stadion GmbH – als Rechtsnachfolger der Auftrag des Sportmanagements der Borussia Westfalenstadion Dortmund GmbH & Co. KG – ist Dortmund GmbH & Co. KGaA beschäftigt. die Besitzgesellschaft der Stadionimmobilie. 99,74% der Anteile an der BVB Stadion GmbH hält BVB STADION HOLDING GMBH der BVB Konzern über die BVB Stadion Holding (vormals goool.de Sportswear GmbH) GmbH und die BVB Beteiligungs-GmbH, 0,26% Mit Beschlussfassung der Gesellschafterversamm- der Anteile hält der BV. Borussia 09 e.V. Dortmund. lung vom 10. Juni 2008 sowie Eintragung in das Handelsregister am 13. Juni 2008 firmiert die 100- Die Gesellschaft hat mit der Borussia Dortmund prozentige Tochtergesellschaft goool.de Sportswear GmbH & Co. KGaA einen Mietvertrag über die GmbH fortan als BVB Stadion Holding GmbH. Nutzung der Stadionimmobilie mit einer festen Im gleichen Zuge wurde der Unternehmenszweck Laufzeit bis zum 30. Juni 2027 geschlossen. geändert: Die BVB Stadion Holding GmbH führt zukünftig als Gegenstand des Unternehmens die Darüber hinaus wurde mit der BVB Stadion Holding Beteiligung an anderen Unternehmen. GmbH ein Gewinnabführungsvertrag geschlossen.

Das Ursprungsgeschäft, die Herstellung und der Das nach IFRS Vorschriften ermittelte Jahres - Vertrieb von Sport- und Freizeitbekleidung, wurde ergebnis der BVB Stadion GmbH liegt vor Gewinn eingestellt, der verbleibende Warenbestand an die abführung an die BVB Stadion Holding GmbH bei BVB Merchandising GmbH veräußert. € -3,39 Mio. (Vorjahr € -3,48 Mio.).

13. Spieltag 14. Spieltag 10.11.2007 25.11.2007 BVB – Frankfurt 1:1 Nürnberg – BVB 2:0

Augen zu und durch: Florian Kringe, hier Brzenska (l.) ahnte es schon: Mit diesem gegen Patrick Ochs, sicherte einen Punkt Schuss an Petric und Kovac vorbei traf gegen die Eintracht. Galasek zum 1:0. 51 44_85 BVB LAG GB08RZ!:Lagebericht 2008 26.09.2008 14:54 Uhr Seite 52

BVB BETEILIGUNGS-GMBH B.E.S.T. BORUSSIA EURO LLOYD Die BVB Beteiligungs-GmbH wurde am 02. Mai 2006 SPORTS TRAVEL GMBH neu gegründet und in das Handelsregister einge- Die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA ist mit tragen. Die Gesellschaft hält 5,1% der Anteile an der 51% an der Borussia Euro Lloyd Sports Travel BVB Stadion GmbH. GmbH beteiligt.

Im laufenden Geschäftsjahr wurde das zur Stadion - Neben allgemeinen Reisebürodiensten bietet B.E.S.T. anteilsfinanzierung von Morgan Stanley gewährte die Konzeption, Planung und Durchfüh rung von Darlehen durch die Borussia Dortmund GmbH & Veranstaltungen, Tagungen und Kongressen an. Der Co. KGaA vollständig zurückgeführt, so dass es im BVB bringt für BEST vor allem seine Kontakte Jahr 2007/2008 letztmalig zu einer Belastung des und Geschäftsbeziehungen zu zahlreichen Unterneh- Jahresergebnisses durch das Finanzergebnis kam. men ein.

Vor dem Hintergrund dieser Anteilsfinanzierung B.E.S.T. Borussia Euro Lloyd Sports Travel GmbH schließt die BVB Beteiligungs-GmbH das Ge- beendet das Geschäftsjahr mit einem Ergebnis von schäftsjahr vor Gewinnabführung an die BVB € 0,17 Mio. (Vorjahr € 0,12 Mio.). Stadion Holding mit einem Fehlbetrag in Höhe von € 0,37 Mio. (Vorjahr € -0,32 Mio.) ab. ORTHOMED GMBH Borussia Dortmund ist mit 33,33% an der Orthomed BVB STADIONMANAGEMENT GMBH Medizinisches Leistungs- und Rehabilitationszen- Die BVB Stadionmanagement GmbH hat den trum GmbH beteiligt. Diese bietet ein umfangrei- Gegenstand ihrer Unternehmenstätigkeit in der ches Konzept zur medizinischen Rehabilitation, ins- Gestellung von Personal- und Sachleistungen zur besondere für Leistungssportler. Das angebotene Bewirtschaftung und Verwaltung von Betriebsein- Leistungspaket gliedert sich in prophylaktische und richtungen der Borussia Dortmund GmbH & Co. trainingsbegleitende Maßnahmen. Natürlich betreut KGaA, insbesondere des SIGNAL IDUNA PARK. Orthomed auch alle sportlichen Abteilungen von Die Gesellschaft hat im Oktober 2006 einen Ge - Borussia Dortmund winnabführungsvertrag mit der KGaA geschlossen. Das Jahresergebnis des abgelaufenen Geschäftsjah res Das Jahresergebnis zum 31. Dezember 2007 betrug beläuft sich auf € 0,06 Mio. (Vorjahr € 0,12 Mio.). € 0,15 Mio. (Vorjahr € 0,06 Mio.).

15. Spieltag 16. Spieltag 01.12.2007 07.12.2007 VfB Stuttgart – BVB 1:2 BVB – Arm. Bielefeld 6:1

Von Pavel Pardo ließ sich Sebastian Kehl Schützenfest gegen Bielefeld: Auch nicht aus der Bahn werfen: Er führt den Florian Kringe konnte sich hier in die BVB zum Sieg beim VfB. Torschützenliste eintragen. 52 44_85 BVB LAG GB08RZ!:Lagebericht 2008 26.09.2008 14:54 Uhr Seite 53

KONZERNLAGEBERICHT

ORGANISATION DER LEITUNG UND KONTROLLE

Die Geschäftsführung und Vertretung der Borussia In der nachfolgenden Abbildung werden die Struk- Dortmund GmbH & Co. KGaA obliegt der persön- turen und Verantwortlichkeiten zwischen dem lich haftenden Gesellschafterin, der Borussia Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund, der Dortmund Geschäftsführungs-GmbH. Diese GmbH Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA sowie der wird wiederum durch die Geschäftsführer Hans- Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH dar- Joachim Watzke und Thomas Treß vertreten; ihr gestellt. Alleingesellschafter ist der Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund.

Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund

Vorstand Wirtschaftsrat

wählt beruft

Mitgliederversammlung bestellt und überwacht

Beirat Geschäftsführer

Borussia Dortmund (setzt sich zusammen aus Mitgliedern GmbH & Co. KGaA des Vorstandes und Wirtschaftsrats sowie stimmrechtsloser, assozierter Mitglieder)

Aufsichtsrat Kein Bestellrecht, Bestellrecht nur nurÜ Überwachungsrechtberwachun wählt

Hauptversammlung

17. Spieltag DFB-Pokal (AF) 15.12.2007 29.01.2008 VfL Wolfsburg – BVB 4:0 BVB – Werder Bremen 2:1

Obenauf waren die Borussen im letzten Im Achtelfinale traf der BVB auf Werder Spiel vor der Winterpause nur in dieser Bremen: Tinga und Co. setzten sich mit Szene (Valdez/Simunek). 2:1 durch. 53 44_85 BVB LAG GB08RZ!:Lagebericht 2008 26.09.2008 14:54 Uhr Seite 54

Die Rechte und Pflichten des von der Hauptver - Dem Aufsichtsrat gehören die nachfolgenden sammlung gewählten Aufsichtsrates der KGaA sind Personen an:

eingeschränkt. Ihm fehlt insbesondere die Per- Gerd Pieper (Vorsitzender) sonalkompetenz, d.h. die Zuständigkeit zur Bestel - Inhaber und Geschäftsführer der lung und Abberufung von Geschäftsführern bei der Stadtparfümerie Pieper GmbH, Herne Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH Harald Heinze (Stellvertretender Vorsitzender) sowie zur Regelung ihrer vertraglichen Bedingun - gen. Der Aufsichtsrat ist auch nicht berechtigt, für Ruedi Baer die persönlich haftende Gesell schafterin eine Unternehmensberater B + B Beratungs AG, Watt Geschäftsordnung oder einen Kata log zustim- (Schweiz) mungspflichtiger Geschäfte zu erlassen. Derartige Rechte und Pflichten obliegen vielmehr den Othmar Freiherr von Diemar Geschäftsführender Inhaber der Othmar von Gremien bei der Borussia Dortmund Geschäfts- Diemar Vermögensverwaltung + Beratung, Köln führungs-GmbH, namentlich dem dort eingerich-

teten Beirat und dem von ihm wiederum gebilde- Bernd Geske ten Präsidialausschuss. Geschäftsführender Gesellschafter der Bernd Geske Lean Communication, Meerbusch

Christian Kullmann Leiter des Vorstandsbüros und der Konzern- kommunikation der EVONIK Industries, Essen

18. Spieltag 19. Spieltag 02.02.2008 10.02.2008 MSV Duisburg – BVB 3:3 BVB – Schalke04 2:3

Mit seinen beiden späten Toren sicherte Dede sah im Derby die Rote Karte. Der Diego Klimowicz dem BVB einen Punkt Schalker Jermaine Jones versuchte, den beim MSV Duisburg. Borussen zu beruhigen. 54 44_85 BVB LAG GB08RZ!:Lagebericht 2008 26.09.2008 14:54 Uhr Seite 55

KONZERNLAGEBERICHT

In der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA tion“. Die verantwortlichen Mitarbeiter sowie die bestehen unter der Geschäftsführungsebene die jeweils unterstellten Teilgeschäftsbereiche sind der vier selbständigen Verantwortungsbereiche „Kom - nachfolgenden Abbildung zu entnehmen. munikation“, „Sport“, „Finanzen“ und „Organisa -

BORUSSIA DORTMUND GmbH & Co. KGaA

Geschäftsführung Geschäftsführung

Hans-Joachim Watzke Thomas Treß (Vorsitzender)

Kommunikation Sport Finanzen Organisation J. Schneck M. Zorc M. Knipping Dr. C. Hockenjos

Unternehmens– Finanz- und allgemeine Profifußball kommunikation Rechnungswesen Organisation

Sportkommunikation Amateure Controlling Stadionmanagement

Publikationen Jugend Investor Relations Spielorganisation

IT (Information Fanbetreuung Trainingsgelände V.I.P. – Hospitality Technology)

Stadionansage Personal Sportfive und -programm (Sponsoren)

Öffentlichkeitsarbeit Risikomanagement Veranstaltungen

Beschwerde- Merchandising DFB/DFL management

Beteiligungen Ticketing

Sportfive (Provisions– Immobilien abrechnung)

Drittveranstaltungen

20. Spieltag 21. Spieltag 16.02.2008 23.02.2008 Energie Cottbus – BVB 0:2 BVB – Hansa Rostock 1:0

Mit diesem Schuss machte Doppeltor - Stärkster Spieler auf dem Platz war schütze Mladen Petric alles klar – Torwart Delron Buckley – hier im Kopfballduell Tremmel kam nicht heran. mit Kai Bülow. 55 44_85 BVB LAG GB08RZ!:Lagebericht 2008 26.09.2008 14:54 Uhr Seite 56

INTERNES MANAGEMENTSYSTEM

SPORTMANAGEMENT Cash flows an, indem wir uns auf die Einfluss- Trotz erfolgreicher Sanierung und wirtschaftlich sta- faktoren „Operatives Ergebnis“ sowie „Investitionen“ biler Ergebnisse lautet auch zukünftig die Devise, konzentrieren. mit einem kostenoptimierten Budget erfolgreich Fußball zu spielen. Um dieses Ziel zu erreichen, Das operative Ergebnis ist die wichtigste Kennzahl wird der BVB auch künftig eine wettbewerbsfähige für den Erfolg. Als operatives Ergebnis bezeichnen Mannschaft aufbieten und dabei verstärkt auf junge wir das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT). und entwicklungsfähige Spieler setzen. Wir überwachen daher ständig die operativen Ergebnisse in allen Geschäftsfeldern und Verant - Die sportlichen Zielsetzungen werden sich an den wortungs bereichen auf Basis von monatlichen Plan- wirtschaftlichen Gegebenheiten orientieren, so Ist-Vergleichen. Die wichtigsten Hebel zur Opti - dass die Zusammensetzung des Kaders und dessen mierung des operativen Ergebnisses sind weitere Kostenstruktur auch zukünftig von planbaren Verbesserungen der Umsatzerlöse in den wesentli- Größen auf der Einnahmenseite abhängen. Durch chen Erlösbereichen Ticketing, Sponsoring, TV- die Qualifikation und erfolgreiche Teilnahme an Vermarktung und Merchandising und ein diszipli- internationalen Wettbewerben wäre der finanziel- niertes Management der operativen Aufwendungen. le Spielraum für weitere Verstärkungen gegeben, so dass mittelfristig als Ziel ausgegeben werden Wir werden uns in den nächsten Jahren darauf kon- muss, sich in europäischen Wettbewerben zu eta- zentrieren, unter Begrenzung der operativen Aus- blieren. gaben ein sukzessives Umsatzwachstum zu erzielen. Entscheidender Faktor hierbei ist die Teilnahme an FINANZMANAGEMENT internationalen Wettbewerben. Ein Hauptziel des BVB Managements ist es, eine nachhaltige Steigerung der Profitabilität zu errei- KAPITALMANAGEMENT chen und damit die Eigenkapitalbasis des Borussia Das Kapitalmanagement der Geschäftsführung Dortmund Konzern weiter zu verbessern. Daneben umfasst die Stabilisierung und Erhöhung des steht die Stärkung der Finanzkraft im Vordergrund. Eigenkapitals des nach den IFRS-Vorschriften Neben einer ständigen Verbesserung des operativen ermittelten Konzerneigenkapitals. Diese Ziele wer- Ergebnisses ist daher die Generierung von positiven den wir insbesondere durch eine Verbesserung des Cash flows das wichtigste Finanzziel unseres operativen Ergebnisses und effektive Investitionen Unternehmens. Wir streben eine Optimierung des erreichen.

DFB-Pokal VF 22. Spieltag 26.02.2008 01.03.2008 BVB – Hoffenheim 3:1 Werder Bremen – BVB 2:0

Giovanni Federico und Co. nahmen Zweikampf zwischen Sebastian den Gegner im Viertelfinale (hier Kehl und dem Bremer Stürmer Gustavo) nicht auf die leichte Schulter. Markus Rosenberg. 56 44_85 BVB LAG GB08RZ!:Lagebericht 2008 26.09.2008 14:54 Uhr Seite 57

KONZERNLAGEBERICHT

UNTERNEHMENSSTRATEGIE

Borussia Dortmund verfolgt weiterhin das Ziel, sich Borussia Dortmund die nationale und internatio- mittelfristig hinter dem FC Bayern München als nale Vermarktung seines Markennamens weiter einer der führenden deutschen Fußballclubs zu eta- vorantreiben. blieren. Nach erfolgreicher Umsetzung der Sanie- • Deutschland ist nach wie vor Europas größter rung, der Restrukturierung der Finanzver bind - Fußballmarkt, der jedoch in wirtschaftlicher Hin- lichkeiten sowie Investitionen in den Lizenz kader sicht noch hinter einigen anderen europäischen sehen wir uns auf dem richtigen Weg. Märkten liegt. Hierdurch ergibt sich ein hohes Wachstumspotenzial. Mit dem alleinigen Vermarktungsrecht des SIGNAL IDUNA PARK, der effektiveren Nutzung der Marke Alle wirtschaftlichen Aktivitäten von Borussia 'Borussia Dortmund' sowie dem Aufbau fußballna- Dortmund sind auf die für einen Fußballclub rele- her Geschäftsfelder wurde die wirtschaftliche Basis vanten Zielgruppen ausgerichtet: Auf die Fans, des ersten und bislang einzigen deutschen börsenno- Mitglieder und Geschäftspartner. Die Produkte und tierten Fußball-Unternehmens erweitert. Das Kern- Dienstleistungen sollen diese Gruppen bestmöglich geschäft wird aber auch künftig der Profifußball mit bedienen. Mit seinem vorhandenen Markenpotenzial seinen klassischen Einnahmesäulen TV-Vermark- will Borussia Dortmund alle kommerziellen Chancen tung, Sponsoring, Ticketing und Merchandising bil- des professionellen Vereinsfußballs im internationa- den. Aus folgenden Gründen ist der BVB davon len Kontext nutzen. überzeugt, seine Positionierung weiter festigen und ausbauen zu können: Die gegenwärtige Geschäftsstrategie kann vorrangig wie folgt umrissen werden: • Borussia Dortmund zählt zu den sportlich erfolg- reichsten, bekanntesten und beliebtesten deut- • Nachhaltige Justierung der sportlichen schen Fußballclubs mit einer hervorragenden Perspek tiven Fanbasis, die dem BVB im europäischen Vergleich • Intensivierung der Nachwuchsförderung höchste Zuschauerzahlen beschert. • Einbindung der Fans • Ein Fußball-Unternehmen kann nur dann wirt- • Nutzung der Marke „Borussia Dortmund“ schaftlich erfolgreich sein, wenn es langfristig sportlich erfolgreich ist. Um in Zukunft die wirt- Die Finanz- und Unternehmensentwicklung ist aber schaftliche Entwicklung vom kurzfristigen sportli- entscheidend vom sportlichen Erfolg abhängig. Da chen Erfolg unabhängiger zu gestalten, wird sportlicher Erfolg nur sehr eingeschränkt planbar ist,

23. Spieltag 24. Spieltag 07.03.2008 15.03.2008 BVB – Hertha BSC 1:1 Hamburger SV – BVB 1:0

Hart umkämpft war das Spiel gegen die Der Hamburger Torschütze Paolo Hertha: Wörns attackierte den Berliner Guerrero ging gegen den Borussen Torschützen Pantelic. Martin Amedick heftig zur Sache. 57 44_85 BVB LAG GB08RZ!:Lagebericht 2008 26.09.2008 14:54 Uhr Seite 58

kann hierfür nur eine erfolgreiche Basis durch das Abwägung der Chancen und Risiken – eine Lösung verantwortliche Management geschaffen werden. suchen, die in einer mittelfristigen Betrachtung den Investitionen sind daher, insbesondere im Li - strategischen Zielen angemessen Rechnung trägt. zenzspielerkader, eine notwendige Voraussetzung für die Umsetzung sportlicher Ziele, wie z.B. einer Mit der Vermarktung des Stadionnamens – der Vertrag Qualifikation für den UEFA-Cup. Zum Erreichen mit der SIGNAL IDUNA Gruppe wurde vorzeitig um wirtschaftlicher Ziele ist es unter bestimmten Voraus - weitere fünf Jahre bis mindestens 2016 verlängert –, setzungen allerdings notwendig, vorgesehene Inves- dem Hauptsponsorenvertrag mit der EVONIK titionen und Entscheidungen zu verschieben, falls Industries – verlängert bis 2011 –, sowie der voraus- diese nur zu Lasten einer erneuten Neuverschuldung sichtlichen Umsetzung des neuen TV-Vertrages durch möglich wären. Ferner wird nach wirtschaftlichen die DFL sind erste Schritte vollzogen, die uns diesem Überlegungen ggf. auch ein Spielerverkauf durchge- Ziel näher bringen. Darüber hinaus liegen die weite- führt, der allein nach sportlichen Kriterien unterblie- ren wesentlichen Erlöspotenziale insbesondere in der ben wäre. erfolgreichen Teilnahme an internationalen Wett- bewerben, die sich positiv auf alle Erlösbereiche von Zwischen der Verfolgung wirtschaftlicher und sport- Borussia Dortmund auswirken würde. licher Interessen entsteht somit vor allem bei nach- haltiger Verfehlung der sportlichen Ziele ein Konflikt Durch positive operative Ergebnisse, bei hiervon bzw. eine gegenseitige negative Beeinflussung von abhängigen Investitionen vor allem in den Lizenz - sportlicher und wirtschaftlicher Entwicklung. Die kader, wird sich der Cash Flow voraussichtlich nach- Geschäftsführung wird in einem solchen Falle – unter haltig im positiven Bereich stabilisieren.

DFB-Pokal HF 25. Spieltag 18.03.2008 22.03.2008 BVB – Carl Zeiss Jena 3:0 BVB – Karlsruher SC 1:1

Tinga erzielte in der 13. Minute das Die Borussen – hier mit Rukavina frühe 1:0 für den BVB. gegen Iashvili – waren deutlich überlegen, trafen aber nur ein Mal. 58 44_85 BVB LAG GB08RZ!:Lagebericht 2008 29.09.2008 22:06 Uhr Seite 59

KONZERNLAGEBERICHT

LAGE DES KONZERNS

ERTRAGSLAGE

Obwohl der Konzern Borussia Dortmund Umsatz - Die Gesamtleistung erreicht einen Wert von erlöse in Höhe von € 107,56 Mio. erzielte, den Vor- € 116,28 Mio. (Vorjahr € 105,98 Mio.). Das Ergebnis jahreswert somit um € 10,44 Mio. verbesserte und der operativen Geschäftstätigkeit EBIT ist mit € 5,40 damit erstmalig die einhundert Millionenmarke Mio. (Vorjahr € 15,60 Mio.) weiterhin positiv. überschritt, schließt der Konzern das Geschäftsjahr 2007/2008 mit einem Verlust von € - 3,94 Mio. nach IFRS ab (Vorjahr € 10,12 Mio.).

Borussia Dortmund Konzern – Umsatzerlöse in Prozent

>WdZ[b"9Wj[h_d]" B_p[dp[d_dab$Iedij_][i '."(- J_Ya[j_d] ('"&&

(*"(&

JL#L[hcWhajkd] )'"+'

Ifedieh_d] +"&(  JhWdi\[h[hbi[

26. Spieltag 27. Spieltag 29.03.2008 06.04.2008 VfL Bochum – BVB 3:3 BVB – Leverkusen 2:1

Nelson Valdez verdiente sich auch beim Diese zwei erledigten Leverkusen beinahe Spiel in Bochum (hier im Zweikampf mit im Alleingang: Dede und Alex Frei, die Imhof) „Kilometergeld“. sich ihre Treffer gegenseitig auflegten. 59 44_85 BVB LAG GB08RZ!:Lagebericht 2008 26.09.2008 14:54 Uhr Seite 60

ERLÖSENTWICKLUNG

Ungeachtet des sportlichen Abschneidens in der begründet, welches zu den Erlössteigerungen in den Fußballbundesliga konnte der Borussia Dortmund Positionen Ticketing 23,7%, Sponsoring 10,9% und Konzern seine Umsatzerlöse erneut um 10,8% stei- TV-Vermarktung 22,5% erheblich beigetragen hat. gern. Der Zuwachs ist im Wesentlichen durch das Die Erlöse aus den einzelnen Umsatzsegmenten set- erfolgreiche Abschneiden im DFB-Pokalwettbewerb zen sich wie folgt zusammen:

Umsatzerlöse in Mio.€

+"* '&& ,". '/"- JhWdi\[h[hbi[

(&") -+ >WdZ[b"9Wj[h_d]" (,"& B_p[dp[d_dab$Iedij_][i ('")

+& JL#L[hcWhajkd]

))"/ )&"+ Ifedieh_d] (+

J_Ya[j_d] '.") ((", & (&&,%(&&- (&&-%(&&.

28. Spieltag 29. Spieltag 13.04.2008 16.04.2008 FC Bayern – BVB 5:0 BVB – Hannover 96 1:3

Enttäuschte Borussen (Dede, Wörns, Tinga) Höttecke feierte gegen Hannover sein und jubelnde Münchner (Podolski, Sagnol) Bundesliga-Debüt und ist gegen diesen sah man fünf Mal. Schuss von Huszti machtlos. 60 44_85 BVB LAG GB08RZ!:Lagebericht 2008 26.09.2008 14:54 Uhr Seite 61

KONZERNLAGEBERICHT

Auf die Entwicklung der einzelnen Umsatzsegmente den. Schied man im Vorjahr bereits in der zweiten wird im Folgenden detailliert eingegangen: Hauptrunde aus, gelang Borussia Dortmund in der abgelaufenen Spielzeit nach neunzehn Jahren erst- Erlöse aus dem Ticketing malig wieder der Einzug in ein DFB-Pokal Finale. Mit den Erlösen aus dem Kartenverkauf der Von den insgesamt sechs Runden konnten vier Bundesliga, des DFB-Pokals sowie aus anderen Runden im eigenen Stadion, dem SIGNAL IDUNA Fußballspielen, erreichte Borussia Dortmund Um- PARK, ausgetragen werden, so dass aufgrund der sätze in Höhe von € 22,59 Mio. und steigerte diese Stadionkapazität ein höherer Zuschauerschnitt als bei um € 4,33 Mio. zum Vorjahr. Auswärtsspielen möglich war. Anzumerken ist, dass im nationalen Pokal die Ticketerlöse nicht allein der Die Erlöse aus dem Verkauf von Eintrittskarten für Heimmannschaft zufließen, sondern der Gastmann- die Bundesliga betrugen im abgelaufenen Ge- schaft ebenfalls ein Anteil des Kartenerlöses zusteht. schäftsjahr € 16,72 Mio. und verzeichneten einen Rückgang von € 0,22 Mio. Trotz des sportlich nicht Durch Freundschaftsspiele und den Spielbetrieb der zufriedenstellenden Abschneidens im nationalen Regionalligamannschaft flossen zusätzlich Erlöse von Bundesligaspielbetrieb mit Rang 13 konnte Borussia € 1,78 Mio. in die Position Spielbetrieb ein. Dortmund im Vergleich zu den anderen Vereinen der Fußballbundesliga seine Spitzenstellung im Erlöse aus dem Sponsoring Bereich des Ticketing behaupten. Bereits zu Beginn Im Bereich Sponsoring konnte Borussia Dortmund der Saison wurde mit 50.549 verkauften Tickets ein Erlöse in Höhe von € 33,89 Mio. verbuchen und für die gesamte Bundesliga geltender Dauerkarten - somit das Vorjahresergebnis um weitere € 3,34 Mio. rekord aufgestellt. Im Schnitt besuchten 71.650 verbessern. Zuschauer (inkl. Frei- und Ehrenkarten) die Heim- spiele von Borussia Dortmund. Weniger Glück hat- Neben dem engagierten Hauptsponsor EVONIK te Borussia Dortmund bei der Festlegung des Industries, der nicht nur durch die einmalig in der Bundesligaspielplanes, da die drei in der Woche ter- Geschichte der Bundesliga durchgeführte Trikot- minierten Spieltage jeweils auf Heimspiele des BVB aktion auf sich aufmerksam machte, sondern sein gelegt wurden. Die ausgetragenen Spiele gegen den Engagement vorzeitig bis 2011 verlängerte, konnte Hamburger SV, Hannover 96 und den VfB Stuttgart Borussia Dortmund auch in diesem Geschäftsjahr auf haben erneut bewiesen, dass Spiele innerhalb der bewährte Partner wie Nike, SIGNAL IDUNA, War- Woche zu einer geringeren Auslastung und somit steiner und die Sparda Bank bauen. Um diese geringeren Einnahmen führen. Partnerschaften zu festigen und das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit zwischen Borussia Zu dem positiven Ergebnis trugen vor allem die Dortmund und seinen Partnern zu untermauern, Ticket-Erlöse aus dem DFB-Pokal bei. Mit € 4,08 wurde auch der Vertrag mit der SIGNAL IDUNA Mio. ist hier ein Zuwachs von € 3,88 Mio. zu vermel- Gruppe vorzeitig um weitere fünf Jahre verlängert.

DFB-Pokal Finale 30. Spieltag 19.04.2008 25.04.2008 BVB – FC Bayern 1:2 n.V. Frankfurt – BVB 1:1

Der Ausgleich in der 92. Minute: Kuba erzielte beim 1:1 in Frankfurt sein Kahn schaute entgeistert, Lahm kam erstes Tor für den BVB – und machte ein nicht mehr ran. ganz starkes Spiel. 61 44_85 BVB LAG GB08RZ!:Lagebericht 2008 26.09.2008 14:54 Uhr Seite 62

Somit heißt Deutschlands größtes Fußballstadion Für den Bundesligaspielbetrieb belaufen sie sich auf mindestens bis ins Jahr 2016 SIGNAL IDUNA € 20,76 Mio. und erreichen damit trotz der End- PARK. Auch die Sparda Bank hat ihr Vertrauen aus- platzierung auf Rang 13 das Vorjahresniveau. Grund gesprochen und den Championpartnervertrag bereits hierfür ist das durch die DFL Deutsche Fußball Liga im Februar um drei Jahre verlängert. GmbH um rund € 15,00 Mio. höher zu verteilende Budget aus den Gesamtmediaeinnahmen Inland für Zudem trugen die Hospitality Bereiche auf der West-, die Saison 2007/2008. Nord- und Osttribüne entscheidend zu dem positi- ven Ergebnis bei. Neben den bereits in den Vor - Der Anstieg der TV-Erlöse beruht somit vornehm- jahren komplett ausgelasteten Bereichen der Stamm - lich auf dem Erfolg im nationalen Pokalwettbewerb. tischebene und des Rote Erde Club war auch in In den insgesamt sechs gespielten Runden inklusive diesem Jahr der Business 09 Club von Beginn an zu des Pokalfinales in Berlin konnten € 4,91 Mio. erwirt- 100% belegt. Ebenfalls die in den letzten Jahren schaftet werden. Die Verteilung der Einnahmen aus immer stärker genutzten Incentive Pakete, mit denen der Verwertung der Medienrechte für die einzelnen Unternehmen unabhängig von einem Saisonpaket Runden wird vor Beginn des Wettbewerbes durch auch an einzelnen Spieltagen ihre Gäste in den den Deutschen Fußball-Bund festgelegt. Hier wird SIGNAL IDUNA PARK einladen können, erfreuen lediglich unterschieden, ob es sich bei der Übertra- sich zunehmender Beliebtheit. Angesprochen fühlen gung um eine Zusammenfassung oder ein Live-Spiel sich von diesem Angebot vermehrt auch die Firmen, handelt. deren Sympathien dem Gastverein gelten, das Erleb- nis SIGNAL IDUNA PARK jedoch mit Geschäfts - Die TV-Vermarktung der Regionalligamannschaft freunden teilen möchten. Um alle Anfragen in die- blieb bis auf € 0,05 Mio. mit € 0,36 Mio. auf dem sem Segment befriedigen zu können, wurden auch Vorjahresniveau. im aktuellen Geschäftsjahr das im Süden des SIGNAL IDUNA PARK stationierte Golfareal sowie Erlöse aus Transfers das Anfang 2007 neu installierte Conference Center Die Transfererlöse gingen im abgelaufenen Ge - an Spieltagen in Hospitality Bereiche umgestaltet. schäftsjahr um € 1,37 Mio. zurück und beliefen sich Zudem hatte der Erfolg im DFB-Pokal und die auf nunmehr € 5,40 Mio.. daraus resultierende Qualifikation für den UEFA- Pokal in der Folgesaison beeinflussend auf die Wesentliche Bestandteile dieser Erlösposition wa - Umsatzsteigerung der Werbeerlöse gewirkt. ren die Transfers von Ebi Smolarek zu Real Racing Club de Santander sowie Steven Pienaar zum FC Erlöse aus der TV-Vermarktung Everton. Der FC Everton lieh Pienaar im Sommer Die Erlöse aus der TV-Vermarktung lagen im abge- 2007 zunächst für ein Jahr vom BVB aus. Im März laufenen Geschäftsjahr bei € 26,02 Mio. und verbes- 2008 zog der Club eine Kaufoption, und der Spieler serten den Vorjahreswert um € 4,77 Mio.. Pienaar erhielt einen Vertrag bis 2011.

31. Spieltag 32. Spieltag 02.05.2008 06.05.2008 BVB – Nürnberg 0:0 BVB – Stuttgart 3:2

Mladen Petric lief Andreas Wolf in Alexander Frei (hier gegen Matthieu dieser Szene zwar weg, blieb aber im Delpierre) erzielte die Tore zum 2:1 und Abschluss glücklos. 3:1 gegen den VfB Stuttgart. 62 44_85 BVB LAG GB08RZ!:Lagebericht 2008 26.09.2008 14:54 Uhr Seite 63

KONZERNLAGEBERICHT

Erlöse aus Handel, Catering, Lizenzen in den Hospitalitybereichen sowie die außerhalb des inkl. Sonstiges Spielbetriebes durchgeführten Veranstaltungen we - Im abgelaufenen Geschäftsjahr generierte Borussia sentlich zum Umsatz bei. Hier wurden € 7,44 Mio. Dortmund Erlöse aus dem Handel, dem Catering, erlangt, ein Anstieg um € 0,77 Mio., der hauptsäch- der Vergabe von Lizenzen und Sonstigen in einer lich auf den drei zusätzlich ausgetragenen Heim - Größenordnung von € 19,65 Mio., was einen Rück - spielen beruhte. Anzumerken ist, dass der Durch- gang von € 0,63 Mio. bedeutet. schnittsverzehr pro Kunde bei Bundesligaspielen im Vergleich zum Vorjahr um € 0,28 netto, ohne die drei Einzeln betrachtet, teilen sich die Geschäftsfelder in der Woche terminierten Partien, sogar um € 0,37 wie folgt auf: netto gestiegen ist. Die Umsätze aus der Warenwirtschaft bzw. dem Merchandising betrugen € 8,09 Mio. und erwirt- Ebenfalls enthalten sind in der Position Handel, schafteten damit ein Plus von € 2,10 Mio.. Neben Catering, Lizenzen inkl. Sonstiges die Erlöse aus der BVB Stadion Holding GmbH (vormals goool.de Vermietung und Verpachtung sowie die Nutzungs- Sportswear GmbH), die bis zum 31. Mai 2008 rechte aller Gesellschaften, Vorverkaufsgebühren Erlöse von € 0,72 Mio. aus dem operativen Geschäft aus dem Ticketing, die in Summe einen Wert von erzielte, hat die BVB Merchandising GmbH mit € 4,13 Mio. (Vorjahr € 7,64 Mio.) ergeben. Die im Umsätzen von € 7,37 Mio. ein Rekordergebnis letzten Geschäftsjahr verbuchten Erlöse aus Vermie- erzielt. Die hundertprozentige Tochtergesellschaft tung und Verpachtung aus der FIFA WM 2006, die konnte den Artikelumsatz um rund 59% steigern. dieser Erlösposition einmalig zugeordnet waren, Als ein bemerkenswerter Faktor sind hier die Erlöse erklären den Rückgang um € 3,51 Mio.. aus der Trikot-Umtauschaktion mit EVONIK Industries anzuführen, die einem Anteil von rund Die sonstigen betrieblichen Erträge waren zum 23% des Gesamtvolumens entsprechen. Lässt man abgelaufenen Wirtschaftsjahr um € 0,23 Mio. rück- die Trikotaktion außer Acht, erreichte der Umsatz läufig und erreichten ein Volumen von € 8,63 Mio.. eine Größenordnung, die das Niveau des Vorjahres Wesentlicher Grund hierfür waren auch hier die im um 21% überstieg. Neben dem erfolgreichen Ab - Vorjahreszeitraum ausgewiesenen Erträge aus der schneiden im DFB-Pokalwettbewerb und der damit FIFA WM 2006. Hauptbestandteile der aktuellen verbundenen Nachfrage an speziell für dieses Position sind neben der erstmalig erhaltenen Vergü- Ereignis aufgelegten Artikeln führten auch ander- tung für Vereine, die ausländische Spieler für die weitige Sonderverkäufe/-aktionen wie z.B. „Steh Europameisterschaft 2008 abgestellt haben, insbe- drauf“ zu dem erfolgreichen Abschneiden. sondere der Verkauf des Swapgeschäftes mit der Deutschen Bank AG im Zuge der Rückführung des Wie auch in den Vorjahren trug das Catering im Kredites mit der Morgan Stanley International Bank SIGNAL IDUNA PARK auf den Umlaufebenen und Limited, London.

33. Spieltag 34. Spieltag 10.05.2008 17.05.2008 Bielefeld – BVB 2:2 BVB – Wolfsburg 2:4

Kommando zurück: Kuba, Wörns und Am letzten Spieltag waren die „Wölfe“ Kovac hatten die Verfolgung des bissiger: Sascha Riether trennte den Bielefelders Zuma aufgenommen. Brasilianer Tinga fair vom Ball. 63 44_85 BVB LAG GB08RZ!:Lagebericht 2008 26.09.2008 14:54 Uhr Seite 64

ENTWICKLUNG DER WESENTLICHEN Abschreibungen OPERATIVEN AUFWENDUNGEN Die Abschreibungen erhöhten sich vor allem in Folge der Verstärkung des Lizenzspielerkaders im Materialaufwand Ver gleich zum Vorjahreswert um € 1,95 Mio. auf Der Materialaufwand erhöhte sich um € 1,49 Mio. auf € 15,50 Mio.. € 4,71 Mio. Dies liegt vorwiegend an dem Anstieg des Merchandisingumsatzes und der darin enthaltenen Sonstige betriebliche Aufwendungen Evonik Industries Umtauschaktion der Trikots. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen beliefen sich im Geschäftsjahr 2007/2008 auf € 45,31 Mio. Personalaufwand gegenüber € 36,64 Mio. im Vorjahr. Die Personalaufwendungen stiegen nach € 36,98 Mio. im Geschäftsjahr 2006/2007 auf € 45,36 Mio. Der Anstieg war vornehmlich bedingt durch die drei aktuell an. Die Begründung für den Anstieg liegt im zusätzlich ausgetragenen Heimspiele, dem daraus Wesentlichen in dem schon zu Beginn der Saison resultierenden vermehrten Aufwand für den Spiel- erhöhten Etat des Bundesliga-Kaders, den mit dem betrieb sowie die mit dem Erfolg im DFB-Pokal ver- DFB Finaleinzug ausgeschütteten Prämien sowie bundenen erhöhten Vermarktungsprovisionen und der vorzeitigen Qualifikation für den UEFA-Cup- Verbandsabgaben. Wettbewerb der Saison 2008/2009.

FINANZLAGE

KAPITALSTRUKTURANALYSE Kreditengagements mit Morgan Stanley in Höhe von Der Borussia Dortmund Konzern verfügte zum insgesamt € 79,2 Mio. und der damit im Zusam- 30. Juni 2008 unter Berücksichtigung des Jahres- menhang stehenden Neuaufnahme eines Darlehens ergebnisses über ein Eigenkapital in Höhe von geprägt. € 80,80 Mio., welches einer Eigenkapitalquote von 31,49% entsprach. Die Verbindlichkeiten valutierten zum Bilanzstichtag mit € 175,80 Mio. und somit um € 4,18 Mio. über dem Die Fremdkapitalstruktur von Borussia Dortmund war Vorjahresniveau. Die Steigerung resultierte aus höhe- im abgelaufenen Geschäftsjahr vom Neuabschluss des ren Zahlungsverpflichtungen im Lizenzspielerbereich Vermarktungsvertrages mit Sportfive, der vollstän- sowie der gestiegenen Umsatzsteuer im Zusammen - digen konzernübergreifenden Rückführung des hang mit dem neuen Vermarktungsvertrag.

DFB-Pokal 1. Spieltag 09.08.2008 16.08.2008 RW Essen – BVB 1:3 Leverkusen – BVB 2:3

Matchwinner Nelson Valdez und Tor - Kringe, Hummels und Kehl freuten sich schütze Florian Kringe bejubelten den mit Subotic über dessen ersten Treffer zum 2:1 gegen Rot-Weiss Essen. Bundesliga-Treffer. 64 44_85 BVB LAG GB08RZ!:Lagebericht 2008 26.09.2008 14:54 Uhr Seite 65

KONZERNLAGEBERICHT

INVESTITIONSANALYSE In 2007/2008 konnten mit Abschluss eines regresslo- Die Auszahlungen für Investitionen in das Spieler- sen Forderungsverkaufs vorzeitig finanzielle Mittel vermögen beliefen sich auf € 3,06 Mio. In vestitionen aus dem neuen Vermarktungsvertrag mit Sportfive in Spielervermögen und € 1,69 Mio. in das Sach- generiert werden. Die Mittel sind vollständig für die anlagevermögen. Kredittilgung der Morgan Stanley Darlehen verwandt worden. Weitere Einzelheiten sind den Darstellungen LIQUIDITÄTSANALYSE in den Kapitalflussrechnungen zu entnehmen. Der Borussia Dortmund Konzern verfügte per 30. Juni Durch die Rückführung des Netto-Kreditengage- 2008 über liquide Mittel in Höhe von € 7,91 Mio., ments in Höhe von rd. € 59,2 Mio. sind bislang ver- die keiner Verfügungsbeschränkung unterlagen. Da - pfändete Sicherheiten freigegeben worden, die rüber hinaus stand ein Kontokorrentrahmen von zukünftigen finanziellen Spielraum für maßvolle € 2,50 Mio. in voller Höhe zur Verfü gung. Investitionen eröffnen.

VERMÖGENSLAGE

Das Vermögen hat sich im Vorjahresvergleich um lichen auf planmäßige Abschreibungen zurückzufüh- € 1,56 Mio. vermindert und liegt zum Bilanzstichtag ren. Kurzfristige Vermögenswerte haben dagegen um bei € 256,59 Mio. € 4,14 Mio. gegenüber dem Vorjahr gestiegene Die Verminderung langfristig gebundener Vermö- Forderungen erhöht, die flüssigen Mittel haben sich genswerte um insgesamt € 5,70 Mio. ist im Wesent- um € 5,99 Mio. vermindert.

GESAMTAUSSAGE ZUR ERTRAGS-, FINANZ- UND VERMÖGENSLAGE

Der Borussia Dortmund Konzern konnte erneut ein kapitalquote verweisen. Basierend auf diesen Er - positives operatives Ergebnis erwirtschaften, ohne an kenntnissen, verbunden mit der Neustrukturierung einem lukrativen internationalen Wettbewerb teilzu- der Passivseite, erhöht sich der Handlungsspielraum nehmen und kann weiterhin auf eine starke Eigen- zur Stärkung des Lizenzspielerkaders für die Zukunft.

2. Spieltag 3. Spieltag 23.08.2008 23.08.2008 BVB – FC Bayern 1:1 Cottbus – BVB 0:1

Lass Dich umarmen: Tor-Vorbereiter So feierten die Borussen den 1:0-Sieg Nelson Valdez jagte den Tor-Schützen im „Stadion der Freundschaft“. Kuba. Rechts: Münchens Christian Lell. 65 34-130 Image GB08 RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 13:34 Uhr Seite 66

DER DFB-POKAL SETZT (MARKEN)ZEICHEN

66 34-130 Image GB08 RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 13:34 Uhr Seite 67

DER DFB-POKAL

19. April 2008: Im Visier der Fotografen – die BVB-Elf vor dem Anpfiff. 67 34-130 Image GB08 RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 13:34 Uhr Seite 68

DER DFB-POKAL SETZT (MARKEN)ZEICHEN

Bis zu zwölf Millionen Fernsehzuschauer verfolgten das 62. DFB-Pokalfinale.

Zur Feier des Tages hatte Ausrüster Nike eine auf, das die Vereinsfarben zu exakt gleichen Tei- spezielle Trikot-Edition kreiert: Im Endspiel um len widerspiegelte. Bei den Fans war diese Tri- den DFB-Pokal am 19. April 2008 lief die Mann- kot-Edition selbstverständlich ein Renner, zumal schaft von Borussia Dortmund in einem Dress sie nur in einer limitierten Auflage erhältlich war.

Für die Final-Teilnahme legte die Merchandising- Abteilung von Borussia Dortmund zudem ein T- Shirt auf, das schnell vergriffen war. Der Auf- druck „Wir fahren nach Berlin“ zusammen mit dem Datum des Endspiels und dem BVB-Logo von zwei „Berliner Bären“ flankiert, machte das leuchtend gelbe Shirt zu einem Hingucker. Darü- ber hinaus gab es zum Endspiel gegen Bayern

Den Run auf die Eintrittskarten koordinierten zahlreiche BVB-Mitarbeiter. Die Verteilung erfolgte nach einem mit den Fanclubs abgesprochenen Schlüssel.

68 34-130 Image GB08 RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 13:34 Uhr Seite 69

DER DFB-POKAL

Johannes B. Kerner begrüßte die TV-Zuschauer und versprach nicht zu viel, als er ein spannendes Spiel ankündigte.

Gemeinsam sind wir stark: Die Brasilianer Tinga und Dede (linkes Bild) im exklusivem Endspiel-Trikot sowie die Mittelfeld-Malocher Sebastian Kehl und Florian Kringe (unten rechts) im Berlin-T-shirt.

München sowie zu den voran gegangenen Begeg- nungen im Halbfinale gegen den FC Carl Zeiss Jena und im Viertelfinale gegen die TSG 1899 Hof- fenheim so genannte „Begegnungs-Schals“ und „-Wimpel“ mit den Logos beider Klubs.

Doch nicht nur im Bereich Textilien verbuchten die Fanshops zusätzliche Umsätze. Die eigens für die Endspielteilnahme aufgelegte CD „50.000 Borussen an der Spree“ wurde zu einem echten Ohrwurm – und ließ die Kassen klingeln.

69 44_85 BVB LAG GB08RZ!:Lagebericht 2008 26.09.2008 14:54 Uhr Seite 70

VERGÜTUNGSBERICHT

Die Struktur des Vergütungssystems der Ge - und vor Ertragsteuern basiert. Darüber hinaus schäftsführung wird vom Präsidialausschuss des können Sondervergütungen auf Grund von Be- Beirates festgelegt und regelmäßig überprüft. Für schlüssen des Präsidialausschusses des Beirates die Festlegung der Geschäftsführungsvergütung im gewährt werden. Einzelnen ist der Präsidialausschuss zuständig, der die angemessene Vergütung bestimmt. Kriterien für Die erfolgsunabhängige Komponente umfasst die die Angemessenheit der Vergütung bilden insbe- feste Jahresvergütung sowie Sachbezüge, die sich im sondere die Aufgaben des jeweiligen Geschäfts - Wesentlichen aus den nach steuerlichen Regel- führungsmitgliedes, seine persönliche Leistung, die werken zu berücksichtigenden Werten, wie z.B. für wirtschaftliche Lage, der Erfolg und die Zukunfts- die Nutzung von Dienstwagen, ergeben. aussichten von Borussia Dortmund. Die Vergütung für den Aufsichtsrat ist in § 13 der Die Vergütung enthält neben den an vergleichba- Satzung geregelt. Danach erhält jedes Mitglied des ren Unternehmen marktorientiert ausgerichteten Aufsichtsrates eine feste Vergütung in Höhe von erfolgsunabhängigen Jahresvergütungen eine er - € 7.000; der Vorsitzende erhält das Doppelte, der folgsabhängige Komponente, die auf der Grundlage stellvertretende Vorsitzende das Eineinhalbfache des Jahresergebnisses der Borussia Dortmund dieses Betrages. Den Aufsichtsratsmitgliedern wird GmbH & Co. KGaA vor fester Jahresvergütung die Umsatzsteuer erstattet.

70 44_85 BVB LAG GB08RZ!:Lagebericht 2008 26.09.2008 14:54 Uhr Seite 71

KONZERNLAGEBERICHT

RISIKOBERICHT

Der Borussia Dortmund Konzern ist bei seinem bewerten und zu steuern definiert den Aufgaben - unternehmerischen Handeln stets Risiken ausge- bereich eines im Unternehmen eingesetzten Risiko- setzt, welche die Geschäftsprozesse negativ beein- managements. flussen können. Diese Gefahren zu erkennen, zu

RISIKOMANAGEMENT

Borussia Dortmund mit seinen diversen Geschäfts- hohe Transparenz zu gewährleisten, ist das Risiko- feldern nimmt bei seinen unternehmerischen management in die Organisationsstruktur des ge- Entscheidungen die Chancen wahr, die sich dem samten Konzerns eingebunden. So ist jeder Fach- Konzern bieten. Viele Chancen verbergen jedoch und Geschäftsbereich angewiesen, der Geschäfts- Risiken, die für die Unternehmen meist ohne führung über marktrelevante Veränderungen des Bedeutung sind, anderseits aber auch die Existenz Risikoportfolios Bericht zu erstatten. eines Unternehmens bedrohen können. Mit dem Bewusstsein, gewisse Risiken eingehen zu müssen, Um eine Aktualisierung der bestehenden, bereits um die Chancen ausreichend zu nutzen, ist es not- erfassten Risiken sicherzustellen und neue erkennba- wendig, über ein funktionierendes Kontroll- und re Risiken aufzunehmen, wurde das bewährte Ver - Überwachungssystem zu verfügen. fahren der Risikoinventur aus den Vorjahren beibe- halten. In regelmäßigen Abständen wird sowohl in Diese Risiken, aber auch die damit verbundenen Einzelgesprächen als auch im Rahmen von Sitzungen Chancen zu erkennen, zu beurteilen, zu überwa- jedes einzelne Risiko thematisiert, diskutiert und auf chen und zu kontrollieren, ist die Aufgabe des kon- die aktuellen Gegebenheiten hin überprüft. Abhängig zerninternen Risikomanagements. von der Klassifizierung der Risiken nach Schadens - höhe und Eintrittswahrscheinlichkeit werden die dar- Das Risikomanagementsystem von Borussia Dort- aus notwendigen Maßnahmen abgeleitet oder ange- mund basiert auf den durch die Geschäftsführung passt. Ein funktionierendes Risikomanagementsystem festgelegten Grundsätzen und Richtlinien, die dar- ist zudem in der Lage, Schwachstellen von internen auf ausgerichtet sind, frühzeitig Unsicherheiten auf- Unternehmensprozessen aufzuzeigen und bietet zudecken und somit entsprechende Gegenmaß- somit die Möglichkeit, diesen durch frühzeitiges nahmen einleiten zu können. Um eine möglichst Erkennen entgegenzusteuern.

71 44_85 BVB LAG GB08RZ!:Lagebericht 2008 26.09.2008 14:54 Uhr Seite 72

Die Einhaltung der Zielvorgaben wird durch eine wurden die Gremien von Borussia Dortmund regel- regelmäßige Berichterstattung überprüft. Ein beson- mäßig in Kenntnis gesetzt und somit über die aktu- deres Augenmerk wird hier auf die „high priority elle Risikosituation des Unternehmens informiert. risks“ gelegt, die den Fortbestand von Borussia Die Effizienz und Wirksamkeit des Risikomanage- Dortmund erheblich gefährden könnten. mentsystems ist Gegenstand der Prüfung durch den Von den im abgelaufenen Geschäftsjahr durchge- Abschlussprüfer. führten Risikoinventuren und deren Ergebnissen

EINZELRISIKEN

STRATEGISCHE RISIKEN PERSONALRISIKEN

Eine entscheidende Managementaufgabe in einem Das Engagement und das Leistungsvermögen der Fußballunternehmen ist es, sportliche und wirt- Mitarbeiter sind wichtige Säulen einer erfolgreichen schaftliche Ziele in einen vertretbaren Risikoaus - Unternehmensentwicklung. Die Qualität und Leis - gleich zu bringen, die Finanz- und Unternehmens- tungsbereitschaft der Mitarbeiter sind mitentschei- planung unabhängig vom sportlichen Erfolg zu dend für den zukünftigen sportlichen und wirt- gestalten sowie die Wirtschaftlichkeit des Unter - schaftlichen Erfolg. nehmens zu wahren und mit den sportlichen Zielen in Einklang zu bringen. Der Lizenzkader und dessen Qualität bilden die Grundlage, dem Unternehmen Borussia Dortmund Langfristige Kooperationen und Partnerschaften Erfolg in seinem Kerngeschäft zu ermöglichen. sorgen für ein gewisses Maß an Planbarkeit, unab- Fehlinvestitionen bei Neuverpflichtungen können hängig von sportlichen Erfolgen. Das Verfolgen schwerwiegende Folgen auf sportliche und somit sportlich ambitionierter Ziele und die damit ver- wirtschaftliche Ziele haben. Auch mangelnde bundenen notwendigen Maßnahmen stehen mögli- Identifikation mit dem Unternehmen, unzureichen- cherweise im Zielkonflikt zu den wirtschaftlichen de Teamfähigkeit sowie fehlender Einsatz wirken Vorgaben wie der Sicherung der Liquidität. Das sich gerade im sportlichen Bereich negativ auf die Erreichen eines Unternehmenszieles fordert mögli- Leistung und somit oft auf das Ergebnis aus. Aber cherweise den Verzicht oder die Korrektur eines auch Ausfälle von Leistungsträgern in Form von anderen Zieles. Die Geschäftsführung wird in Verletzungen können zum Teil nicht kompensiert einem solchen Falle – unter Abwägung der Chancen werden und gefährden somit die intern definierten und Risiken – eine Lösung suchen, die in einer mit- Zielvorgaben. telfristigen Betrachtung den strategischen Zielen angemessen Rechnung trägt und dabei den Spiel- Aber auch im wirtschaftlichen Sektor ist der Einsatz raum der definierten Unternehmens-Kennzahlen von qualifizierten Fach- und Führungskräften für einhält, um die wirtschaftlichen Ziele nicht zu den BVB unerlässlich. Die richtigen strategischen gefährden. Entscheidungen zu treffen und somit frühzeitig die

72 44_85 BVB LAG GB08RZ!:Lagebericht 2008 26.09.2008 14:54 Uhr Seite 73

KONZERNLAGEBERICHT

Weichen für eine gesicherte Zukunft unabhängig von Sportrechtevermarktung europaweit führend ist und sportlichen Erfolgen zu stellen, ist die Basis des über ein internationales Netzwerk verfügt, vermin- Unternehmenserfolges. Vorausschauendes Handeln dert das Risiko mangelnder Sponsorenakquise, -bin- zeugt von der Qualität der eingesetzten Mitarbeiter. dung und -pflege. Die Organisationsstruktur von Borussia Dortmund mit klaren Strukturen und Verantwortungsbereichen ABSATZRISIKEN ist so aufgebaut, dass eine Trennung der Fach- bereiche gegeben ist. So können unternehmerische Der Erfolg in den einzelnen Geschäftsfeldern ist Entscheidungen in den einzelnen Kompetenz - abhängig von der Nachfrage, die wiederum in star- bereichen analysiert und vorbereitet werden, bevor ker Abhängigkeit zum sportlichen Erfolg steht oder eine gesamtunternehmerische Entscheidung getrof- in der Sympathie der handelnden Personen begrün- fen wird. Aber auch der stetige Austausch der Unter - det ist. Um das Risiko ausbleibender Nachfrage zu nehmensbereiche ist notwendig, um die Qualität verringern, hat das Unternehmen Borussia Dort - der Entscheidungen zu maximieren und Zielkon- mund Verträge mit wichtigen Partnern vorzeitig ver- flikten vorzubeugen. längert und verfolgt so die Strategie, Geschäfts- partner langfristig zu binden, um gemeinsam eine WETTBEWERBSRISIKEN Basis für die Zukunft zu schaffen und eine Grundlage an Planungssicherheit zu gewährleisten. Vor allem in den letzten Jahren sind die Fußball- vereine sowohl im sportlichen als auch im wirt- Der Rückgang an Nachfrage durch gesetzliche schaftlichen Bereich näher aneinandergerückt. Eine Bestimmungen (Werbeverbot für bestimmte Pro- wirtschaftliche Diskrepanz in den Größenordnun- duktgruppen, Rauchverbot oder Alkoholverbot bei gen, die es in anderen europäischen Ligen gibt, ist Sportveranstaltungen) ist hingegen durch das unter anderem auch durch die Zentralvermarktung Unternehmen schwer zu steuern. Hier können ledig- im TV eher ausgeschlossen, da jedem Verein ein lich im Vorfeld Überlegungen zur Lösung des Sockelbetrag gewährleistet wird. Auch die Platzie- Problems angestellt werden, um entsprechende rungen der letzten Jahre machen deutlich, dass ver- Maßnahmen vorzubereiten. meintlich kleinere Vereine sportlich durchaus mit- Auch das Ablehnen des Vermarktungsmodells der halten können. Die zunehmende Ausgeglichenheit DFL Deutsche Fußball Liga zur Übertragung von in der Liga hat zur Folge, dass das Potential an Bundesligaspielen ab der Saison 2009/2010 durch das Kunden sich zunehmend auf einen größeren Kreis Bundeskartellamt wird Auswirkungen auf die Höhe verteilt und sich der Wettbewerb gerade im Hinblick der zukünftigen Erlöse haben, ohne dass Borussia auf Sponsoren zunehmend verschärft. Für einige Dortmund dieses beeinflussen kann oder Einfluss Vereine kommt erschwerend hinzu, dass Sponsoren geltend machen kann. regionalpolitisch unterschiedlich bewertet werden und somit eine Kooperation untersagt wird, der Auch dem Ligaverband und der DFL Deutsche Wettbewerber aber die Erlaubnis erhält. Die Fußball Liga als Dachverband sind die Risiken Verlängerung der Zusammenarbeit mit einem pro- bewusst. In den kommenden Jahren wird es ver- fessionellen Partner wie der Sportfive GmbH & Co. stärkt darauf ankommen, die vorgesehenen Stra - KG bis ins Jahr 2020, der auf dem Gebiet der tegien konsequent umzusetzen. Dabei gewinnt das

73 44_85 BVB LAG GB08RZ!:Lagebericht 2008 26.09.2008 14:55 Uhr Seite 74

politische Umfeld zunehmend an Bedeutung. entsprechen, bezeichnet man als Liquiditätsrisiko. Zentrale Fragen der medialen Vermarktung, der Dieses wird im Rahmen der Liquiditätspolitik und Transferbedin gungen und des Spielbetriebes selbst Liquiditätsplanung unter Berücksichtigung der er- unterliegen zunehmend politischem Einfluss. Die warteten Zahlungsströme laufend überwacht und Internationalisierung der Medien, der Werbe-, somit auf ein Minimum begrenzt. Arbeits- und Kapitalmärkte macht vor Grenzen nicht halt. All diese Faktoren tangieren die Zukunft des ENTWICKLUNGSBEEINTRÄCHTIGENDE Profifußballs. UND BESTANDSGEFÄHRDENDE RISIKEN FINANZRISIKEN Eine Teilnahme am Spielbetrieb der Fußball - Zinsänderungsrisiko bundesliga setzt für jeden Verein und damit auch für Nach Ablösung des Kreditvertrages mit der Morgan Borussia Dortmund die Vergabe der Lizenz durch Stanley International Bank Limited unterliegt der die DFL Deutsche Fußball Liga jeweils für eine Konzern aufgrund der für die nächsten Jahre abge- Saison voraus. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit schlossenen festverzinslichen Kreditverträge derzeit ist u.a. geknüpft an die Prämisse eines positiven keinem Zinsänderungsrisiko. Eigenkapitals sowie des Nachweises einer ausrei- chenden Liquidität zur Sicherung des Spielbetriebes Kreditrisiko für die beantragte Spielzeit. Ein Lizenzentzug oder Die Konzernunternehmen schließen Geschäfte aus- die Verweigerung der Lizenz aufgrund von Nicht- schließlich mit kreditwürdigen Dritten ab. Kredit- erfüllen von Auflagen beziehungsweise dem Nach - risiken können im Rahmen von Spielertransfers, weis wirtschaftlicher Leistungsunfähigkeit hätten langfristigen Sponsorenverträgen sowie aus Verträgen einen Zwangsabstieg zur Folge. der zentralen Vermarktung entstehen. Aber auch durch sportlichen Misserfolg ist ein Abstieg Liquiditätsrisiko in die 2. Bundesliga möglich. Die mit einem Abstieg Die Gefahr zu irgendeinem Zeitpunkt nicht in der verbundenen Ertrags- und Liquiditätsauswirkungen Lage zu sein, den ordnungsgemäßen Zahlungsver - würden die Vermögens-, Bestands- und Ertragslage pflichtungen fristgerecht und im vollen Umfang zu wesentlich und nachhaltig negativ beeinflussen.

GESAMTAUSSAGE ZUR RISIKOSITUATION

Gegenüber der letzten Berichterstattung hat sich die jahr keine den Fortbestand gefährdenden Risiken Risikosituation des Konzerns nicht maßgeblich ver- sowohl für die Einzelgesellschaften als auch für den ändert. Durch das Risikomanagement ist Borussia Konzern bestehen. Es ist derzeit keine konkrete Dortmund in der Lage, die gesetzlichen Bestimmun- Entwicklung erkennbar, die die Ertrags-, Finanz- und gen zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmen Vermögenslage sowie die Existenz des Unter- zu erfüllen. nehmens Borussia Dortmund für die Zukunft Die Überprüfung der Gesamtrisikolage hat zu dem wesentlich und nachhaltig beeinträchtigen könnte. Ergebnis geführt, dass im abgelaufenen Geschäfts -

74 44_85 BVB LAG GB08RZ!:Lagebericht 2008 26.09.2008 14:55 Uhr Seite 75

KONZERNLAGEBERICHT

PROGNOSEBERICHT

VORAUSSICHTLICHE UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

Durch den Abschluss eines Vertrages mit unserem plätze zu den internationalen Wettbewerben mit- Vermarktungspartner Sportfive und der erfolgten wirken zu können. Rückführung des Morgan Stanley Darlehens sieht sich Borussia Dortmund in der Lage, verstärkt in den Der nun seit mehreren Spielzeiten gelebte Kurs, Lizenzspielerkader zu investieren und auch nach- nämlich auf einer soliden Eigenkapitalbasis unter haltig die Personalaufwendungen aus dem operati- Vermeidung finanzieller Risiken den sportlichen ven Geschäft ohne Neuverschuldung zu finanzieren. Erfolg zu suchen, wird auch weiterhin beibehalten Dadurch soll Borussia Dortmund auch mittelfristig um mittelfristig den Kontakt zur Spitzengruppe der wieder in der Lage sein, bei der Vergabe der Start - Bundesliga wieder herzustellen.

ERWARTETE WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN

Die seit Jahren anhaltende Popularitätssteigerung sowie den „Rückkehrern“ Jürgen Klopp oder Ralf der Fußball-Bundesliga scheint auch im Jahr Rang nick, schon im Vorfeld der neuen Bundes- 2008/2009 ihren Trend fortzusetzen, denn schon ligasaison Spannung und Unterhaltung versprach. jetzt bahnt sich aufgrund der Dauerkartenverkäufe Auch wenn der neue TV-Vertrag und dessen end- der Erstligisten ein Zuschauerrekord für die soeben gültige Ausgestaltung durch rechtliche Ent schei - erst begonnene Spielzeit an. dungen zunächst noch einmal durchdacht werden muss, so bleibt das Produkt doch weiterhin erst- Diese Tendenz unterstreicht eindrucksvoll die klassig und der Marktwert unbestritten hoch. Denn Attraktivität der Bundesliga, die sowohl durch ihre auf Basis einer soliden Finanzpolitik sind die Leistungsdichte als auch durch die neue Trainer - Bundes ligisten in der Lage, Topstars in die Liga zu generation, mit neuen Gesichtern wie Jürgen locken und sicherlich auch international wieder das Klinsmann, Fred Rutten oder Bruno Labbadia ein oder andere Ausrufungszeichen zu setzen.

ERWARTETE ERTRAGSLAGE

VORAUSSICHTLICHE UEFA-Pokal kann das Jahresergebnis entsprechend ERGEBNISENTWICKLUNG beeinflussen. Das Jahresergebnis 2008/2009 wird wieder vom Insgesamt betrachtet geht die Geschäftsführung wesentlichen Faktor „Sportlicher Erfolg“ abhängen, davon aus, im Geschäftsjahr 2008/2009 ein positives insbesondere eine erfolgreiche Teilnahme am operatives Konzernergebnis (EBIT) zu erzielen.

75 44_85 BVB LAG GB08RZ!:Lagebericht 2008 26.09.2008 14:55 Uhr Seite 76

VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG zu gewährleisten und zu steigern, in der Spielzeit DER UMSÄTZE 2008/2009 einen Anstieg erfahren. Ebenso erwartet die Gesellschaft eine Steigerung Durch das erfolgreiche Abschneiden im DFB-Pokal- der Aufwendungen aus der Vermarktungsprovision Wettbewerb stiegen die Umsatzerlöse in der abge- gegenüber Sportfive, insbesondere aufgrund zu er- laufenen Spielzeit auf € 107,56 Mio. an, ein Ergebnis wartender Steigerungen im Erlösbereich, welche die das trotz der starken Dauerkartennachfrage, ausver- Aufwendungen prozentual bedingen. kaufter Hospitalitybereiche im Stadion sowie erfolg- Bei allen weiteren betrieblichen Aufwendungen ist reicher Vermarktung der Werbeflächen im und um Borussia Dortmund darauf bedacht, diese konstant den SIGNAL IDUNA PARK ohne vergleichbaren zu halten bzw. sogar weiter zu senken, um den in sportlichen Erfolg nur schwer zu wiederholen sein den Vorjahren eingeleiteten Sparmaßnahmen Rech- dürfte. nung zu tragen.

Wie in den Vorjahren weisen wir an dieser Stelle ERWARTETE DIVIDENDEN darauf hin, dass sportlicher Erfolg oder gesteigerte Transfertätigkeiten dieses Niveau deutlich ansteigen Nach der Rückführung des von Morgan Stanley lassen können. gewährten Darlehens weist die KGaA weiterhin Verbindlichkeiten in Höhe von € 68,76 Mio. auf der VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG Passivseite der Bilanz aus. Trotz der hierdurch poten- WESENTLICHER OPERATIVER ziell gestiegenen Ertragskraft und positiver Ergebnisse AUFWENDUNGEN der letzten Jahre ist eine Dividendenzahlung erst dann sinnvoll, wenn sich Borussia Dortmund sportlich wie- Die Lizenzspieleraufwendungen werden, um die der international etabliert und nachhaltige substan- Wettbewerbsfähigkeit der Lizenzmannschaft weiter zielle Ergebnisüberschüsse realisiert werden.

ERWARTETE FINANZLAGE

FINANZPLANUNG INVESTITIONSPLANUNG

Auch im Geschäftsjahr 2008/2009 werden wir unse- Der Schwerpunkt der Investitionstätigkeit liegt auch re Verbindlichkeiten durch ratierliche Rückführung zukünftig in der Verstärkung des Lizenzspielerkaders der langfristigen Stadionfinanzierung weiter plan- sowie der weiteren Modernisierung des SIGNAL mäßig abbauen. Eine Neuaufnahme von Verbind - IDUNA PARK. lichkeiten ist nicht geplant. Der Ausbau des „Borusseum“ in der Nordostecke des Stadions, in dem die Geschichte Borussia Der Bestand der übrigen Verbindlichkeiten im Dortmunds zukünftig ein Zuhause finden wird, ist Rahmen der operativen Tätigkeit wird sich relativ zudem weit voran geschritten und soll in 2009 seine konstant entwickeln. Eröffnung feiern. Diese Um- und Ausbaumaßnahme beinhaltet auch eine Brückenverbin dung, welche den Zugang über den Fan-Shop im August-Lenz- Haus in die Stadionecke herstellen soll.

76 44_85 BVB LAG GB08RZ!:Lagebericht 2008 26.09.2008 14:55 Uhr Seite 77

KONZERNLAGEBERICHT

VORAUSSICHTLICHE in der Lage sein, substantielle finanzielle Über- LIQUIDITÄTSENTWICKLUNG schüsse zu erwirtschaften. Neben der planmäßigen Rückführung der langfristig Aufgrund der positiven operativen Konzerner- ausgelegten Stadionfinanzierung sollen diese Über- gebnisse und der Rückführung des Morgan Stanley schüsse auch weiterhin dem Handlungsspiel raum für Darlehens wird Borussia Dortmund auch zukünftig die Verstärkung der Lizenzmannschaft dienen.

CHANCEN

Durch die Teilnahme am internationalen Wett - vom Losglück in den beiden Wettbewerben ab, ins- bewerb besteht für das junge Team der Borussia besondere im UEFA Pokal könnte schon in der ers- erstmals wieder die Möglichkeit Zusatzeinnahmen ten Runde ein starker Gegner zugelost werden, da zu generieren, die sich in den TV-, Sponsoring- und der BVB nicht gesetzt ist. Ticketingerlösen widerspiegeln werden. Neben den sportlichen Aspekten darf der Hinweis Darüber hinaus hat sich in der Spielzeit 2007/2008 auf den jungen Kader nicht fehlen. Der Kader ver- gezeigt, dass auch eine erfolgreiche Teilnahme am fügt trotzt seines im Vergleich zur Vorsaison gesun- nationalen DFB-Pokal zu wesentlichen Mehrerlösen kenen Durchschnittsalters über ein erhebliches führen kann. Beide Wettbewerbe sind für Borussia Potential, zudem sind viele Leistungsträger wie z.B. Dortmund eine große Chance, das Konzernergebnis Sebastian Kehl langfristige Bindungen zum BVB ein- zu steigern. gegangen.

Eine sportlich erfolgreiche Saison dürfte zudem auf Neben den oben genannten Ertragssteigerungen auf- die Umsatzzahlen im Merchandising abfärben und grund von sportlichen Erfolgen, bietet die Lizenz- auch in dieser Sparte zu steigenden Umsatzerlösen mannschaft enorme Transferpotenziale für die Zu- führen. Jedoch hängen diese Chancen auch stark kunft.

GESAMTAUSSAGE ZUR VORAUSSICHTLICHEN ENTWICKLUNG

Die Verlängerung der Zusammenarbeit mit dem aufgrund des gewachsenen finanziellen Spielraumes Vermarkter Sportfive und die folgende Rückführung konnten bereits in dieser Spielzeit u.a. mit Neven der Finanzverbindlichkeiten an Morgan Stanley Subotic, Tamas Hajnal, Patrick Owomoyela und bringen Borussia Dortmund wieder in die komfor- Mohamed Zidan Leistungsträger an den BVB table Lage, verstärkt in den Lizenzspielerkader zu gebunden werden. investieren, um die Wettbewerbsfähigkeit stetig zu verbessern. Dies geschieht gemäß der ausgegebenen Weiterhin lautet die Zielsetzung, auch sportlich mit- Maxime der Vorjahre auch weiterhin ohne das telfristig wieder zu den führenden Clubs der Wagnis unkalkulierbarer finanzieller Risiken, jedoch Bundesliga zu zählen.

77 34-130 Image GB08 RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 13:34 Uhr Seite 78

DER DFB-POKAL – WERBUNG FÜR SPONSORING

78 34-130 Image GB08 RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 13:34 Uhr Seite 79

DER DFB-POKAL

Drei der sechs Partien des BVB in der Pokalsaison 2007/2008 wurden live im öffentlich-rechtlichen Fernsehen gezeigt und boten den Sponsoren eine große Plattform. 79 34-130 Image GB08 RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 13:35 Uhr Seite 80

DER DFB-POKAL – WERBUNG FÜR SPONSORING

Durch das Erreichen des DFB-Pokal-Endspiels verbundene Qualifikation für den UEFA-Cup auch hat Borussia Dortmund in der vergangenen Sai- in Leistungsprämien für das börsennotierte son auch seinen Partnern und Sponsoren einen Unternehmen niederschlägt. Mehrwert verschafft, der sich durch die damit Drei der sechs Partien wurden live im öffent-

Die BVB-Partner ins rechte Licht gesetzt: Dede und der Bremer Diego tragen ihr Duell vor dem Schriftzug der Signal- Iduna-Gruppe aus.

80 34-130 Image GB08 RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 13:35 Uhr Seite 81

DER DFB-POKAL www.evonik.de

Wir stehen hinter dem BVB.

Sponsoren nutzen die BVB-Medien BORUSSIA aktuell sowie BVB-SPIELTAG und BORUSSIA online zur Platzierung ihrer Marketingkommunikation. Die direkte Zielgruppenansprache ist ihnen gewiß.

lich-rechtlichen Fernsehen ausgestrahlt: Das Das Endspiel zwischen Borussia Dortmund und Achtelfinale gegen Werder Bremen, das Borus- dem FC Bayern München verfolgten im Schnitt sia Dortmund mit 2:1 gegen Werder Bremen 10,3 und in der Spitze sogar zwölf Millionen gewann, verfolgten im Durchschnitt über sechs Zuschauer. Die Quoten entsprachen Marktanteilen Millionen TV-Zuschauer. Beim Halbfinale gegen von 33,7 bzw. 39,8 Prozent, womit laut Kress- Carl Zeiss Jena saßen durchschnittlich 5,5 Mil- Report der höchste Marktanteil eines DFB-Pokal- lionen Deutsche vor ihren Fernsehschirmen. finales seit 1987 erreicht wurde.

81 44_85 BVB LAG GB08RZ!:Lagebericht 2008 26.09.2008 14:55 Uhr Seite 82

NACHTRAGSBERICHT

Borussia Dortmund freut sich über 49.500 verkauf- gegen den Bundesligisten Hertha BSC Berlin einen te Dauerkarten für die Saison 2008/2009 und attraktiven Gegner. Das Spiel wird voraussichtlich verdeutlicht damit einmal mehr die Begeisterung am 23. oder 24. September 2008 im SIGNAL und Vorfreude der „Dortmunder“ auf Fußball im IDUNA PARK ausgetragen. SIGNAL IDUNA PARK. Nach dem zweiten Spieltag in der Fußball – Die sportlichen Perspektiven sind eindeutig positiv. Bundesliga steht Borussia Dortmund auf dem vierten Mit den Neuzugängen Lukas Kruse, , Tabellenplatz, ein Auftakt nach Maß in die Spielzeit Patrick Owomoyela, Neven Subotic, Tamas Hajnal, 2008/2009. Mit einem Auswärtssieg gegen Bayer 04 Bajram Sadrijaj und Mohamed Zidan ist die Leverkusen und einem Unentschieden gegen den Mannschaft von Trainer Jürgen Klopp quantitativ FC Bayern München im SIGNAL IDUNA PARK und qualitativ besser aufgestellt als in der Vorsaison. hätte bei Veröffentlichung des Hinrunden-Spielplanes „Es ist uns gelungen, dem Kader mehr Substanz niemand gerechnet. Damit hat die Mannschaft um zuzuführen, der Konkurrenzkampf im Team ist Trainer Jürgen Klopp eine gute Ausgangsbasis für die größer geworden“, stellt Sportdirektor Michael Zorc laufende Spielzeit geschaffen. fest. Dass diese Tatsache zu größerer Leistungs - fähigkeit und zu attraktiverem Fußball führen Auch wirtschaftlich ist Borussia Dortmund gut in die wird, davon ist auch Cheftrainer Jürgen Klopp neue Saison gestartet. Als neuen Champion Partner überzeugt, der mit seiner Mannschaft für „positive konnte Borussia Dortmund die Automarke Brilliance Überraschungen“ in allen drei Wettbewerben sorgen Motors gewinnen. Die Vertragspartner planen eine möchte. langfristige Zusammenarbeit auch über die jetzige Vertragslaufzeit bis zum Jahr 2010 hinaus. Bereits vor dem Start in die Bundesligasaison 2008/2009 konnte Borussia Dortmund ein sportlich Kurz vor Beendigung der Transferperiode für die positives Signal setzen. Im DFB-Pokal siegte die Hinrunde der Spielzeit 2008/2009 hat der BVB den Mannschaft von Trainer Jürgen Klopp gegen Rot- Stürmer Mohamed Zidan vom Hamburger Sport- Weiss Essen. Neben den Torschützen Hajnal und verein verpflichtet. Der Spieler unterschrieb einen Kringe war auch Nelson Valdez beim 1:3-Endstand Vier-Jahres-Vertrag bis zum 30. Juni 2012. mit einem Treffer erfolgreich. Die Auslosung für die Im Gegenzug verpflichtete der HSV den Spieler 2. Hauptrunde im DFB-Pokal am 24. August 2008 Mladen Petric, über die Ablösemodalitäten verein- bescherte Borussia Dortmund mit einem Spiel barten die Clubs Stillschweigen.

82 44_85 BVB LAG GB08RZ!:Lagebericht 2008 26.09.2008 14:55 Uhr Seite 83

KONZERNLAGEBERICHT

SONSTIGE ANGABEN

BERICHTERSTATTUNG NACH § 315 ABS. 4 HGB

Zu den Vorschriften des § 315 Abs. 4 Ziffer 1 bis 9 6. Bei der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA HGB geben wir folgende Erläuterungen ab: gibt es bedingt durch ihre Rechtsform als Kom- manditgesellschaft auf Aktien keinen Vorstand. 1. Das Grundkapital der Borussia Dortmund GmbH Die Geschäftsführung und Vertretung der & Co. KGaA beträgt € 61.425.000,00 und ist ein- Gesellschaft obliegt stattdessen der persönlich geteilt in 61.425.000 auf den Inhaber lautende haftenden Gesellschafterin. Als derart „gebore- Stammaktien ohne Nennbetrag (Stückaktien). nes“ Gesellschaftsorgan ist – auf Dauer und nicht Alle Aktien sind an der Frankfurter Wertpa- für einen bestimmten Zeitraum – durch § 6 Ziff. 1 pierbörse zum Handel im Amtlichen Markt der Satzung die Borussia Dortmund Geschäfts- (General Standard) sowie an den Börsen in führungs-GmbH mit Sitz in Dortmund vorgese- Berlin-Bremen, Stuttgart, München, Hamburg hen. Die Bestellung und Abberufung von und Düsseldorf im Freiverkehr zugelassen. Jede Geschäftsführern der Borussia Dortmund Ge- Stückaktie gewährt in der Hauptversammlung schäftsführungs- GmbH richtet sich nach § 8 Ziff. eine Stimme. Es gibt bei der Gesellschaft also nur 6 ihres Gesellschaftsvertrages und obliegt dem eine Aktiengattung und alle Aktien vermitteln Präsidialausschuss ihres Beirats, nicht also dem gleiche Rechte bzw. Pflichten. Die weiteren Aufsichtsrat der Borussia Dortmund GmbH & Rechte und Pflichten aus den Aktien der Ge- Co. KGaA. sellschaft bestimmen sich nach dem Aktiengesetz. Jede Änderung der Satzung der Borussia Dort - mund GmbH & Co. KGaA bedarf grundsätzlich 2. Beschränkungen, die Stimmrechte oder die Über- eines Beschlusses ihrer Hauptversammlung, der tragung von Aktien betreffen, bestehen nicht. nach § 133 Abs. 1 AktG mit einfacher Stimmen- mehrheit und zusätzlich nach § 15 Ziff. 3 der 3. Beteiligungen am Kapital der Borussia Dortmund Satzung der Gesellschaft i.V.m. § 179 Abs. 1 und 2 GmbH & Co. KGaA, die 10% der Stimmrechte AktG mit der einfachen Mehrheit des bei der überschreiten, waren uns zum 30. Juni 2008 wie Beschlussfassung vertretenen Kapitals gefasst folgt gemeldet: wird, soweit nicht zwingende gesetzliche Vor- – Morgan Stanley International Limited: 16,25% schriften dem entgegenstehen und die Satzung – BlueBay Asset Management: 14, 99% nichts anderes bestimmt. Das Gesetz verlangt zwingend einen Beschluss der Hauptversam - 4. Es gibt keine Aktien mit Sonderrechten, die Kon- mlung mit einer Mehrheit von drei Vierteln des trollbefugnisse verleihen. bei der Beschlussfassung vertretenen Grund- kapitals für solche Änderungen der Satzung, die 5. Es gibt keine Stimmrechtskontrolle, wenn Arbeit- den Gegenstand des Unternehmens (§ 179 Abs. 2 nehmer am Kapital beteiligt sind. Satz 2 AktG), die Ausgabe von Vorzugsaktien ohne

83 44_85 BVB LAG GB08RZ!:Lagebericht 2008 26.09.2008 14:55 Uhr Seite 84

Stimmrecht (§ 182 Abs. 1 Satz 2 AktG), Kapital- November 2005 ist ferner das Grundkapital der erhöhungen unter Bezugsrechtsausschluss (§ 186 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA um bis Abs. 3 AktG), die Schaffung eines bedingten zu € 14.625.000,00 durch Ausgabe von bis zu Kapitals (§ 193 Abs. 1 AktG), die Schaffung eines 14.625.000 neuen auf den Inhaber lautenden genehmigten Kapitals (§ 202 Abs. 2 AktG) – ggf. Stammaktien ohne Nennbetrag (Stückaktien) be- mit Ermächtigung zum Bezugsrechtsausschluss dingt erhöht. Die persönlich haftende Gesell - (§ 203 Abs. 2 Satz 2 i.V.m. § 186 Abs. 3 AktG) –, schafterin ist ermächtigt, mit Zustimmung des die ordentliche oder vereinfachte Kapitalherab- Aufsichtsrats bis zum 31. Oktober 2010 einmalig set zung (§ 222 Abs. 1 Satz 2 bzw. § 229 Abs. 3 oder mehrmals auf den Inhaber lautende Options- AktG) oder einen Formwechsel (§§ 233 Abs. 2 und/oder Wandelanleihen im Gesamtnennbetrag bzw. § 240 Abs. 1 UmwG) betreffen. Kapital- von bis zu € 40.000.000,00 mit einer Laufzeit von erhöhungen, andere Satzungsänderungen sowie längstens 25 Jahren auszugeben. Den Inhabern sonstige Grundlagenbeschlüsse können gemäß von Optionsanleihen können Optionsrechte und § 285 Abs. 2 Satz 1 AktG zudem nur mit Zu- den Inhabern von Wandelanleihen können Wand - stimmung der persönlich haftenden Gesell- lungsrechte auf insgesamt bis zu 14.625.000 neue schafterin beschlossen werden. Der Aufsichtsrat auf den Inhaber lautende Stammaktien ohne ist nach § 12 Ziff. 5 der Satzung ermächtigt, Ände- Nennbetrag (Stückaktien) der Gesellschaft nach rungen der Satzung zu beschließen, die nur deren näherer Maßgabe der Options- bzw. Wandelan - Fassung betreffen, insbesondere entsprechend leihebedingungen gewährt werden. dem Umfang von Kapitalerhöhungen aus geneh- migtem und bedingtem Kapital. Für den Fall eines Übernahmeangebotes, das sich auf von der Gesellschaft ausgegebene und zum 7. Die persönlich haftende Gesellschafterin ist Handel an einem organisierten Markt zugelassene gemäß § 5 Ziff. 4 der Satzung der Borussia Aktien richten würde, bestehen für die persönlich Dortmund GmbH & Co. KGaA ermächtigt, mit haftende Gesellschafterin im Übrigen die allge- Zustimmung des Aufsichtsrates das Grundkapital meinen gesetzlichen Aufgaben und Befugnisse. So bis zum 31. Juli 2011 durch Ausgabe von bis zu müssten z.B. persönlich haftende Gesellschafterin 21.937.500 neuen auf den Inhaber lautenden und Aufsichtsrat bei Vorliegen eines Übernahme- Stammaktien ohne Nennbetrag (Stückaktien) angebots nach § 27 WpÜG eine begründete gegen Bar- und/oder Sacheinlagen einmalig oder Stellungnahme zu dem Angebot abgeben und ver- mehrmals, insgesamt jedoch um höchstens öffentlichen, damit die Kommanditaktionäre in € 21.937.500,00 zu erhöhen (Genehmigtes Kapital Kenntnis der Sachlage über das Angebot ent- 2006). Die neuen Aktien nehmen jeweils vom scheiden können. Außerdem dürfte die persönlich Beginn des Geschäftsjahres, in dem sie ausgege- haftende Gesellschafterin gemäß § 33 WpÜG ben werden, am Gewinn teil. Die persönlich haf- nach Bekanntgabe eines Übernahmeangebotes tende Gesellschafterin ist dabei ferner ermächtigt, keine Handlungen außerhalb des gewöhnlichen in bestimmten Fällen das gesetzliche Bezugsrecht Geschäftsbetriebs vornehmen, durch die der der Kommanditaktionäre mit Zustimmung des Erfolg des Angebotes verhindert werden könnte, Aufsichtsrates auszuschließen. wenn sie dazu nicht von der Hauptversammlung Mit Beschluss der Hauptversammlung vom 22. ermächtigt ist oder der Aufsichtsrat dem zuge-

84 44_85 BVB LAG GB08RZ!:Lagebericht 2008 26.09.2008 14:55 Uhr Seite 85

KONZERNLAGEBERICHT

stimmt hat oder es sich nicht um die Suche nach 8. Es gibt keine wesentlichen Vereinbarungen der einem konkurrierenden Angebot handelt. Bei Gesellschaft, die unter der Bedingung eines ihren Entscheidungen sind persönlich haftende Kontrollwechsels infolge eines Übernahmeange- Gesellschafterin und Aufsichtsrat an das Wohl des botes stehen, das auf die von der Borussia Unternehmens, seiner Mitarbeiter und seiner Ak- Dortmund GmbH & Co. KGaA ausgegebenen tionäre gebunden. Satzungsregelungen im Sinne Aktien gerichtet ist. der §§ 33a – 33c WpÜG (Europäisches Verhin- derungsverbot, Europäische Durchbrechungs - 9. Es gibt keine Entschädigungsvereinbarungen der regel, Vorbehalt der Gegenseitigkeit) waren zum Gesellschaft, die für den Fall eines Übernahme- Bilanzstichtag nicht vorhanden. angebotes getroffen sind.

ERKLÄRUNG DER PERSÖNLICH HAFTENDEN GESELLSCHAFTERIN ÜBER BEZIEHUNGEN ZU VERBUNDENEN UNTERNEHMEN

In dem von der Borussia Dortmund GmbH & Co. schäfte hat die Gesellschaft im Geschäftsjahr nach KGaA gemäß § 312 AktG erstellten Abhängig - den Umständen, die uns im Zeitpunkt, in dem die keitsbericht werden die Beziehungen zum BV. Rechtsgeschäfte vorgenommen wurden, bekannt Borussia 09 e.V. Dortmund als herrschendem waren, jeweils angemessene Gegenleistungen erhal- Unternehmen und den mit ihm verbundenen ten. Andernfalls sind der Gesellschaft entstandene Unternehmen dargestellt. Die persönlich haftende Nachteile jeweils ausgeglichen worden. Andere Maß- Gesellschafterin – vertreten durch ihre Geschäfts - nahmen im Sinne von § 312 Absatz 1 AktG wurden führer – hat dazu die folgende Schlusserklärung im Geschäftsjahr nicht getroffen oder unterlassen. abgegeben: Dortmund, den 29. August 2008 Bei den im Bericht über die Beziehungen zu ver- Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA bundenen Unternehmen aufgeführten Rechts ge - Borussia Dortmund Geschäftsführungs- GmbH

Hans-Joachim Watzke Thomas Treß Vorsitzender der Geschäftsführung Geschäftsführer

85 34-130 Image GB08 RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 13:35 Uhr Seite 86

DER DFB-POKAL – BLICK NACH BERLIN ...

86 34-130 Image GB08 RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 13:35 Uhr Seite 87

DER DFB-POKAL

19. April 2008: Die nahezu unerträgliche Spannung vor dem Anstoß – brüderlich mit Herz und Hand. 87 34-130 Image GB08 RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 13:35 Uhr Seite 88

... BLICK NACH DORTMUND

88 34-130 Image GB08 RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 13:35 Uhr Seite 89

DER DFB-POKAL

19. April 2008: In Dortmund trafen sich Tausende um gemein- sam an den entscheidenden Augenblicken teil zu haben. 89 34-130 Image GB08 RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 13:35 Uhr Seite 90

Parallele Stimmungen: Während in Berlin das halbe Olympiastadion Borussia Dortmund unterstützte ...

DER DFB-POKAL – BLICK NACH BERLIN, BLICK NACH DORTMUND.

Imagefaktor und Werbewirkung, die durch Fuß- Der DFB-Pokal lässt sich mit solchen Zahlen ball bedingt werden, sind bekannt. Für die FIFA natürlich nicht vergleichen, doch wenn der BVB WM 2006 wurde für die Stadt Dortmund ein Wer- im Gespräch ist, ist es auch die Stadt Dortmund. bewert der Großveranstaltung in Höhe von 200 Die Hoteliers profitierten von den vier Abend- Millionen Euro errechnet. spielen gegen Frankfurt, Bremen, Hoffenheim und Jena mit entsprechenden Übernachtungen durch Gästefans. Allein Viertelfinal-Gegner Hof- fenheim brachte Ende Februar über 7.000 Anhänger mit nach Dortmund. Viele von ihnen genossen die Dortmunder Gastronomie.

... wurde in Dortmund der BVB vom „voll besetzten“ Friedensplatz angefeuert.

In Dortmund bot das DFB-Pokal-Finale Volksfestcharakter. Der Unterhaltungswert war in jedem Fall garantiert.

90 34-130 Image GB08 RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 13:35 Uhr Seite 91

DER DFB-POKAL

Brasilianisch-französisches Duell im Berliner Olympiastadion: Der Dortmunder Tinga attackierte den Münchener Ribery.

Höhepunkt der letztjährigen Pokal-Saison „Wir sind stolz auf diese Mannschaft und lassen waren das „Public Viewing“ am Finaltag und der es uns nicht nehmen, sie zu feiern“, betonte Empfang der Mannschaft 24 Stunden später auf Oberbürgermeister Dr. Gerhard Langemeyer. dem Friedensplatz mit insgesamt über 20.000 Der Name seiner Stadt war wieder einmal Besuchern. Auch hier profitierte die lokale Wirt- deutschlandweit im Gespräch. Dank des BVB. schaft – von der Gastronomie bis hin zu den „fliegenden Händlern“.

Auch der Oberbürgermeister trägt Schwarzgelb: Dr. Gerhard Langemeyer.

BVB-Bankett in Berlin: Präsident Dr. Reinhard Rauball (2.v.l.) und Hans-Joachim Watzke, Vorsit zender der Geschäftsführung (r.) begrüß- ten Alt-Bundes kanzler und BVB-Ehrenmitglied Dr. Gerhard Schröder (2.v.r.) sowie den mit ihm befreundeten Vorstandsvor sitzendenden der AWD Holding AG, Carsten Maschmeyer (l.).

91 92-129 BVB Abschluss_BEST GB08 RZ!:BVB-Konzernabschluss 2007-2008, K-werk08 26.09.2008 15:21 Uhr Seite 92

KONZERNBILANZ

A K T I V A Anhang* 30.06.2008 30.06.2007 TEUR TEUR Langfristige Vermögenswerte

Immaterielle Vermögenswerte (1) 15.398 14.866 Sachanlagen (2) 189.719 195.485 Anteile an assoziierten Unternehmen (3) 184 189 Finanzanlagen (4) 309 253 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Vermögenswerte (5) 7.013 7.608 Latente Steuererstattungsansprüche (16) 6.495 6.420

219.118 224.821 Kurzfristige Vermögenswerte

Vorratsvermögen (6) 1.713 1.724 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Vermögenswerte (5) 27.851 17.700 Flüssige Mittel (7) 7.912 13.905

37.476 33.329 256.594 258.150

P A S S I V A

Eigenkapital (8)

Gezeichnetes Kapital 61.425 61.425 Rücklagen 19.187 24.939 Eigene Anteile -140 -142 Den Aktionären zustehendes Kapital 80.472 86.222 Anteile anderer Gesellschafter 332 314

80.804 86.536 Langfristige Schulden

Finanzverbindlichkeiten (9) 63.596 122.652 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.150 245 Sonstige Verbindlichkeiten (10) 51.165 6.124 Ertragsteuerverbindlichkeiten (16) 3.232 4.232 Latente Steuerverbindlichkeiten (16) 0 1.934

119.143 135.187 Kurzfristige Schulden

Finanzverbindlichkeiten (9) 5.220 6.288 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 10.685 5.022 Sonstige Verbindlichkeiten (10) 39.030 21.448 Ertragsteuerverbindlichkeiten (16) 1.712 3.669

56.647 36.427 256.594 258.150

* Die entsprechenden Anhangabschnitte befinden sich auf folgenden Seiten: (1) (2) – S. 106, (3) – S. 107, (4), (5) – S. 108, (6) – S. 109, (7), (8) – S. 110, (9) – S. 112, (10) – S. 113, (16) – S. 116.

92 92-129 BVB Abschluss_BEST GB08 RZ!:BVB-Konzernabschluss 2007-2008, K-werk08 26.09.2008 15:21 Uhr Seite 93

KONZERNABSCHLUSS

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Anhang* 2007/08 2006/07 TEUR TEUR

Umsatzerlöse (11) 107.559 97.115

Andere aktivierte Eigenleistungen 90 0

Sonstige betriebliche Erträge 8.626 8.864

Materialaufwand -4.707 -3.218

Personalaufwand (12) -45.355 -36.981

Abschreibungen (13) -15.501 -13.546

Sonstige betriebliche Aufwendungen (14) -45.306 -36.639

Ergebnis der operativen Geschäftstätigkeit 5.406 15.595

Ergebnis aus Beteiligungen an assozierten Unternehmen 45 13

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 935 1.065

Zinsen und ähnliche Aufwendungen -11.089 -9.595

Finanzergebnis (15) -10.109 -8.517

Ergebnis vor Ertragsteuern -4.703 7.078

Ertragsteuern (16) 759 3.037

Konzern-Jahresfehlbetrag/-überschuss -3.944 10.115

- davon den Aktionären zurechenbarer Anteil: -4.018 10.067

- davon Anteil anderer Gesellschafter: 74 48

Ergebnis je Aktie: (20) -0,07 0,17

* Die entsprechenden Anhangabschnitte befinden sich auf folgenden Seiten: (11), (12), (13) – S. 115, (14), (15), (16) – S. 116, (20) – S. 120.

93 92-129 BVB Abschluss_BEST GB08 RZ!:BVB-Konzernabschluss 2007-2008, K-werk08 26.09.2008 15:21 Uhr Seite 94

KONZERN-EIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG

Rücklagen

Gezeichnetes Kapital- Sonstige Gewinn- Marktbewertungs- Eigene Kapital rücklage rücklagen rücklage Aktien in TEUR

30.6.2006 43.875 14.230 -20.642 0 -143

Ausschüttungen Kapitalerhöhung 17.550 19.548 Veräußerung eigener Anteile 1 61.425 33.778 -20.642 0 -142 Konzern-Jahresergebnis 10.067 Cashflow Hedges, netto nach Steuern 1.736 Konzerngesamtergebnis 0 0 10.067 1.736 0 30.6.2007 61.425 33.778 -10.575 1.736 -142

Ausschüttungen Veräußerung eigener Anteile 22 61.425 33.780 -10.575 1.736 -140 Konzern-Jahresergebnis -4.018 Cashflow Hedges, netto nach Steuern -1.736 Konzerngesamtergebnis 0 0 -4.018 -1.736 0 30.6.2008 61.425 33.780 -14.593 0 -140

ENTWICKLUNG LANGFRISTIGER VERMÖGENSWERTE

Anschaffungs- und Herstellungskosten Stand Stand in TEUR 1.7.2007 Zugänge Abgänge Umbuchungen 30.06.2008 Immaterielle Vermögenswerte Spielerwerte 31.172 7.815 1.463 3.671 41.195 Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte 1.499 0 339 0 1.160 Geleistete Anzahlungen 3.671 0 0 -3.671 0 36.342 7.815 1.802 0 42.355 Sachanlagen Grundstücke, grundstücks- gleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 207.887 199 1.474 0 206.612 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 26.631 2.490 1.132 0 27.989 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 0 301 0 0 301 234.518 2.990 2.606 0 234.902 Anteile an assoziierten Unternehmen 189 0 5 0 184 Finanzanlagen 253 85 29 0 309 271.302 10.890 4.442 0 277.750

94 92-129 BVB Abschluss_BEST GB08 RZ!:BVB-Konzernabschluss 2007-2008, K-werk08 26.09.2008 15:21 Uhr Seite 95

KONZERNABSCHLUSS

Den Aktionären Anteile zustehendes anderer Konzern- Eigenkapital Gesellschafter eigenkapital

37.320 304 37.624

0 -38 -38 37.098 37.098 11 74.419 266 74.685 10.067 48 10.115

1.736 1.736 11.803 48 11.851 86.222 314 86.536

0 -56 -56 44 86.226 258 86.484 -4.018 74 -3.944

-1.736 -1.736 -5.754 74 -5.680 80.472 332 80.804

Abschreibungen Buchwerte Stand Stand Stand Stand 1.7.2007 Zugänge Abgänge 30.06.2008 30.06.2008 30.06.2007

20.005 6.762 955 25.812 15.383 11.167

1.471 12 338 1.145 15 28 0000 03.671 21.476 6.774 1.293 26.957 15.398 14.866

26.728 6.829 1.474 32.083 174.529 181.159

12.305 1.898 1.103 13.100 14.889 14.326

0 0 0 0 301 0 39.033 8.727 2.577 45.183 189.719 195.485

0 0 0 0 184 189 0 0 0 0 309 253 60.509 15.501 3.870 72.140 205.610 210.793

95 92-129 BVB Abschluss_BEST GB08 RZ!:BVB-Konzernabschluss 2007-2008, K-werk08 26.09.2008 15:21 Uhr Seite 96

Borussia Dortmund

KONZERN-KAPITALFLUSSRECHNUNG

siehe Anhang (17) 2007/08 2006/07 in TEUR

Periodenergebnis vor Steuern -4.703 +7.078

Abschreibungen auf langfristige Vermögenswerte +15.501 +13.546

Ergebnis aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens -4.281 -6.767

Zinserträge -935 -1.065

Zinsaufwendungen +11.089 +9.595

Ergebnis aus Beteiligungen an assozierten Unternehmen -45 -13

Veränderung der sonstigen Aktiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind -11.701 +3.639

Veränderung der sonstigen Passiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind +63.338 -6.634

erhaltene Zinsen +478 +251

gezahlte Zinsen -9.130 -9.504

gezahlte Ertragsteuern -3.055 -1.590

Veränderung der in der Verfügung beschränkten Finanzmittel +19 +3.589

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit +56.575 +12.125

Auszahlungen für immaterielle Vermögenswerte -3.056 -13.619

Einzahlungen aus Abgängen immaterieller Vermögenswerte +4.543 +6.065

Auszahlungen für Sachanlagen -1.693 -2.578

Auszahlungen für finanzielle Vermögenswerte -84 -78

Einzahlungen aus finanziellen Vermögenswerten +29 +26

erhaltene Dividenden +50 0

Cashflow aus Investitionstätigkeit -211 -10.184

Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen 0 +15.135

Einzahlungen aus der Veräußerung eigener Anteile +4 +1

Ausschüttungen an Minderheitsgesellschafter -56 -38

Einzahlungen aus der Aufnahme von Finanzschulden +19.690 0

Auszahlungen für die Tilgung von Finanzschulden -81.773 -32.447

Tilgung von Schulden aus Finance Lease -203 -99

Cashflow aus Finanzierungstätigkeit -62.338 -17.448

Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds -5.974 -15.507

Finanzmittelfonds am Anfang der Periode +13.886 +29.393 Finanzmittelfonds am Ende der Periode +7.912 +13.886

* siehe Anhang (17) – S. 118.

96 92-129 BVB Abschluss_BEST GB08 RZ!:BVB-Konzernabschluss 2007-2008, K-werk08 26.09.2008 15:21 Uhr Seite 97

KONZERNABSCHLUSS

KONZERNANHANG

GRUNDSÄTZE

GRUNDLAGEN UND METHODEN • IFRIC 10 "Zwischenberichterstattung und Wertminderung" Die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA • IFRIC 11 "Konzerninterne Geschäfte und (BVB) hat ihren Firmensitz in Dortmund, Geschäfte mit eigenen Anteilen nach IFRS 2" Rheinlanddamm 207-209, Deutschland. Der BVB nimmt mit seiner Lizenzspielermannschaft Die erstmalige Anwendung von IFRS 7 führt zu seit über drei Jahrzehnten am Spielbetrieb der 1. einer Ausweitung der Anhangsangaben im Zusam- Fußball-Bundesliga teil. Darüber hinaus betreibt menhang mit Finanzinstrumenten. Die übrigen der BVB in Konzerngesellschaften den Vertrieb erstmals angewendeten Rechnungslegungsvor- von Merchandisingartikeln, Internet- und Reise- schriften hatten keine Auswirkungen auf die bürodienstleistungen, ein medizinisches Rehabi - Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des litationszentrum sowie das unter dem Logo SIG- Konzerns. NAL IDUNA PARK firmierende Fußballstadion in Dortmund. Der IASB hat weiterhin die nachfolgenden Standards, Interpretationen und Änderungen zu Der vorliegende Konzernabschluss des BVB für bestehenden Standards herausgegeben, welche das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2007 bis 30. Juni auch den offiziellen Endorsement-Prozess der EU 2008 einschließlich der Vorjahresangaben wurde durchlaufen haben, deren Anwendung aber noch in Übereinstimmung mit den am Bilanzstichtag nicht verpflichtend ist. Von der Möglichkeit einer gültigen International Financial Reporting vorzeitigen Anwendung wurde kein Gebrauch Standards (IFRS), wie sie in der Europäischen gemacht. Aus der künftigen Anwendung des fol- Union anzuwenden sind, und den ergänzend genden Standards wird keine Auswirkung auf den nach § 315 HGB und § 315a Abs.1 HGB zu Konzernabschluss erwartet: beachtenden handelsrechtlichen Vorschriften aufgestellt. Die vom International Accounting • IFRS 8 "Geschäftssegmente" Standards Board, London (IASB) aufgestellten IFRS umfassen die neu erlassenen IFRS, die Zur Verbesserung der Klarheit und Aus sa - International Accounting Standards (IAS) sowie gefähigkeit werden einzelne Posten in der die Interpretationen des International Financial Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Bilanz Reporting Interpretations Committee (IFRIC) zusammengefasst. Diese Posten sind im Anhang und des Standing Interpretations Committee gesondert ausgewiesen und erläutert. Die (SIC). Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt. Die folgenden Rechnungslegungsvorschriften beziehungsweise Ergänzungen bestehender Der Konzernabschluss wird in Tausend Euro Vorschriften waren für das abgelaufene Ge- (TEUR) aufgestellt. schäftsjahr erstmalig anzuwenden: Der Konzernabschluss und der Konzern lage - • Änderungen des IAS 1 "Darstellung des bericht des BVB wurde durch Beschluss vom 29. Abschlusses" August 2008 durch die Geschäftsführung zur • IFRS 7 „Finanzinstrumente: Angaben“ Weiterleitung an den Aufsichtsrat freigegeben.

97 92-129 BVB Abschluss_BEST GB08 RZ!:BVB-Konzernabschluss 2007-2008, K-werk08 26.09.2008 15:21 Uhr Seite 98

Borussia Dortmund

KONSOLIDIERUNGSKREIS

In den Konzernabschluss werden neben der Die Orthomed GmbH, an welcher der Konzern Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA sieben 33,33% der Anteile sowie Stimmrechte besitzt, ist (Vorjahr: sieben) Tochterunternehmen im als Beteiligung an assoziierten Unternehmen Rahmen der Vollkonsolidierung sowie ein assozi- nach der Equity Methode i.S.d. IAS 28 in den iertes Unternehmen im Rahmen der Equity Konzernabschluss einbezogen worden. Methode einbezogen.

Der Anteilsbesitz zum 30. Juni 2008 und zum 30. Juni 2007 stellt sich wie folgt dar:

Gesellschaft Sitz Anteil %

BVB Stadionmanagement GmbH Dortmund 100,00

BVB Stadion Holding GmbH (vormals: goool.de Sportswear GmbH) Dortmund 100,00

Sports & Bytes GmbH Dortmund 100,00

BVB Merchandising GmbH Dortmund 100,00

BVB Stadion GmbH Dortmund 99,74

BVB Beteiligungs GmbH Dortmund 94,90

B.E.S.T. Borussia Euro Lloyd Sports Travel GmbH Dortmund 51,00

Orthomed GmbH Medizinisches Leistungs- und Rehabilitationszentrum GmbH Dortmund 33,33

KONSOLIDIERUNGSGRUNDSÄTZE

Die Jahresabschlüsse der in den BVB-Konzern- davon abweichenden Bilanzstichtag hatten, wur- abschluss einbezogenen Unternehmen werden den Zwischenabschlüsse auf den Stichtag des unter Anwendung der IFRS nach einheitlichen Mutterunternehmens aufgestellt. Die Bewertung Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen er- des assoziierten Unternehmens Orthomed stellt. GmbH erfolgt auf Grundlage von Jahresab- Der Abschlussstichtag des Konzernabschlusses schlüssen zum Kalenderjahr. Die Aufstellung ist der Stichtag des Mutterunternehmens. Sofern eines Zwischenabschlusses unterblieb aufgrund konsolidierte Unternehmen im Vorjahr einen der Unwesentlichkeit der Gesellschaft für die

98 92-129 BVB Abschluss_BEST GB08 RZ!:BVB-Konzernabschluss 2007-2008, K-werk08 26.09.2008 15:21 Uhr Seite 99

KONZERNABSCHLUSS

Aussagekraft des BVB-Konzernabschlusses und Assoziierte Unternehmen, auf welche der der Tatsache, dass in der Geschäftstätigkeit dieser Konzern einen maßgeblichen aber keinen bestim- Gesellschaft auch zwischen deren Geschäfts - menden Einfluss hat, werden unter Anwendung jahresende und dem des Konzerns keine wesent- der Equity-Methode bilanziert und anfänglich lichen Geschäftsvorfälle oder andere Ereignisse mit den Anschaffungskosten angesetzt. Der eingetreten sind. Anteil des Konzerns an Gewinnen und Verlusten von assoziierten Unternehmen wird vom Konzerninterne Umsätze, Aufwendungen und Zeitpunkt des Erwerbs an in der Gewinn- und Erträge sowie alle Forderungen, Verbindlich - Verlustrechnung erfasst, der Anteil an Verän - keiten und Rückstellungen zwischen den einbe- derungen der Rücklagen in den Konzern- zogenen Unternehmen werden gegeneinander rücklagen. Die kumulierten Veränderungen nach aufgerechnet. Erwerb werden gegen den Beteiligungsbuchwert verrechnet. Eliminierungspflichtige nicht reali- Bei erstmaliger Konsolidierung von Tochter - sierte Gewinne aus Transaktionen zwischen unternehmen werden die Anschaffungswerte der Konzernunternehmen und assoziierten Unter - Beteiligung dem Konzernanteil am Buchwert des nehmen lagen zu keinem Zeitpunkt vor. Eigenkapitals der jeweiligen Gesellschaft gegenü- bergestellt. Die Differenz zwischen den An - schaffungskosten und dem anteiligen Eigen- BILANZIERUNGS- UND kapital wird grundsätzlich, soweit sie auf stillen BEWERTUNGSGRUNDSÄTZE Reserven oder stillen Lasten beruht, den Vermögenswerten und Schulden des Tochter- Die wesentlichen Bilanzierungs- und Bewer - unternehmens vollständig zugeordnet. Ein ver- tungsmethoden, die bei der Erstellung des vor- bleibender aktivischer Unterschiedsbetrag wird liegenden Konzernabschlusses angewendet wur- als Geschäfts- oder Firmenwert aktiviert. den, sind im Folgenden dargestellt. Die Tochterunternehmen werden ab dem Zeitpunkt, beschriebenen Methoden wurden stetig auf die zu dem der Konzern die Beherrschung erlangt, dargestellten Berichtsperioden angewendet, voll konsolidiert. Die Einbeziehung in den Kon- sofern nichts anderes angegeben ist. zernabschluss endet, sobald die Beherrschung durch das Mutterunternehmen nicht mehr Immaterielle Vermögenswerte besteht. Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögens- werte werden zu Anschaffungskosten, vermindert Anteile anderer Gesellschafter stellen den Anteil um planmäßige Abschreibungen, die sich an der des Nettovermögens dar, der nicht dem Konzern voraussichtlichen Nutzungsdauer orientieren, zuzurechnen ist. Es erfolgt ein entsprechender oder dem niedrigeren beizulegenden Zeitwert getrennter Ausweis innerhalb des Konzern- bewertet. Die ausgewiesenen Spielerwerte wer- eigenkapitals und der Konzern-Gewinn- und den unter Berücksichtigung des am 21.09.2001 in Verlustrechnung. Kraft getretenen „Status und Transfer von

99 92-129 BVB Abschluss_BEST GB08 RZ!:BVB-Konzernabschluss 2007-2008, K-werk08 26.09.2008 15:21 Uhr Seite 100

Borussia Dortmund

Spielern“, abgefasst im FIFA-Zirkular Nr. 769 v. nungsbilanz zum 1. Juli 2004 zum beizulegenden 24. August 2001, zu Anschaffungskosten bewer- Zeitwert in Höhe von TEUR 177.200 bewertet. tet und linear entsprechend der individuellen Dieser Bewertung liegt das Gutachten eines Vertrags laufzeit der Anstellungsverträge der externen unabhängigen Sachverständigen zu - Lizenzspieler abgeschrieben. Die Anschaffungs- grunde. Der Bilanzansatz der Stadionbauten kosten der Spie lerwerte umfassen geleistete erfolgt unter Berücksichtigung der auf diesen Transferzah lungen sowie dem entsprechenden Wertansatz seitdem vorgenommenen planmäßi- Transfer direkt zuordbare Beraterkosten. gen Abschreibungen.

Software für kaufmännische und technische Grundstücke, die übrigen Gebäude sowie das Anwendungen wird linear über 3 Jahre abge- restliche Sachanlagevermögen werden zu ihren schrieben. um Abschreibungen verminderten Anschaf- fungs- oder Herstellungskosten bewertet. Sachanlagevermögen Fremdkapitalkosten werden in der Periode als Die Stadionbauten des SIGNAL IDUNA PARK Aufwand erfasst, in der sie angefallen sind. wurden in Anwendung des gemäß IFRS 1.16 Kosten für Reparaturen und Instandhaltung wer- bestehenden Wahlrechts in der IFRS-Eröff - den als laufender Aufwand erfasst.

Den planmäßigen und im Wesentlichen linearen Abschreibungen liegen folgende Nutzungs dauern zugrunde:

Nutzungsdauer in Jahren

Stadion 30 Sonstige Gebäude 25 bis 50 Technische Anlagen und Maschinen 4,5 bis 15 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7 bis 15

Bedeutende Teile des Stadiongebäudes werden über die jeweilige spezifische Nutzungsdauer abge- schrieben (Komponentenansatz).

100 92-129 BVB Abschluss_BEST GB08 RZ!:BVB-Konzernabschluss 2007-2008, K-werk08 26.09.2008 15:21 Uhr Seite 101

KONZERNABSCHLUSS

Werthaltigkeitstests werden so in Finanzaufwendungen und den Immaterielle Vermögenswerte sowie Sachan - Tilgungsanteil der Restschuld aufgeteilt, dass lagevermögen weisen ausschließlich begrenzte über die Perioden ein konstanter Zinssatz auf die Nutzungsdauern auf. Bei Vorliegen konkreter verbliebene Leasingschuld entsteht (Effektivzins- Anhaltspunkte werden auf Ebene der einzelnen methode). Finanzaufwendungen werden sofort Wirtschaftsgüter Werthaltigkeitstests durchge- erfolgswirksam erfasst. Verbleibt das wirtschaftli- führt. Die Nutzungsdauer und die Abschrei - che Eigentum beim Leasinggeber (Operating bungsmethode werden im Fall von immateriellen Lease), werden die Leasingraten im Geschäfts - Vermögenswerten mindestens zum Ende eines jahr als Aufwand erfasst. jeden Geschäftsjahres überprüft. Eine Wert- minderung wird in Höhe des den erzielbaren Finanzinstrumente Betrag übersteigenden Buchwerts aufwandswirk- Am Bilanzstichtag sowie im Vergleichszeitraum sam erfasst. Der erzielbare Betrag ist der höhere verfügt der Konzern über keine erfolgswirksam Betrag aus Nettoveräußerungswert und Nut- zum Zeitwert bilanzierten Finanzinstrumente. zungswert. Bei Entfall des Grundes für eine in Vorjahren erfasste außerplanmäßige Abschrei- Bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinvesti- bung erfolgt eine Wertaufholung bis höchstens tionen sind nicht derivative finanzielle Ver- auf den fortgeführten Buchwert. mögenswerte mit festen Zahlungsbeträgen und Fälligkeiten, die der Konzern bis zur Fälligkeit Leasingverhältnisse zu halten beabsichtigt. Bis zur Endfälligkeit Die Leasingverhältnisse des Konzerns betreffen gehaltene Finanzinvestitionen werden nach ihrer insbesondere bebaute Grundstücke sowie Be - erstmaligen Erfassung zu fortgeführten An - triebs- und Geschäftsausstattung. schaffungskosten bewertet. Zum 30. Juni 2008 waren bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanz- Geleastes Anlagevermögen, dessen wirtschaftli- investitionen in Höhe von TEUR 309 vorhanden ches Eigentum beim Konzern liegt (Finance (30. Juni 2007: TEUR 253). Lease), wird mit dem Barwert der Leasingraten bzw. einem niedrigeren Zeitwert gemäß IAS 17 Forderungen und Darlehen sind finanzielle aktiviert und über die Nutzungsdauer bzw. die Vermögenswerte bzw. Schulden mit fest be- kürzere Vertragslaufzeit abgeschrieben. Bei einem stimmbaren Zahlungen, für welche kein aktiver Leasing von Grundstücken und Gebäuden wer- Markt vorliegt. Die Erfassung der Forderungen den die Grundstücks- und die Gebäudekompo - erfolgt zu fortgeführten Anschaffungskosten nenten zum Zwecke der Leasingklassifizierung abzüglich notwendiger Wertberichtigungen für gesondert betrachtet. Wertminderungen. Darlehen werden bei der erstmaligen Erfassung mit der erhaltenen Ge- Die aus Finance Lease Verträgen resultierenden genleistung abzüglich der mit der Kreditauf - Zahlungsverpflichtungen werden passiviert. Diese nahme verbundenen Transaktions kosten bewer-

101 92-129 BVB Abschluss_BEST GB08 RZ!:BVB-Konzernabschluss 2007-2008, K-werk08 26.09.2008 15:21 Uhr Seite 102

tet. Nach der erstmaligen Erfassung werden die zinsänderungsbedingten Cashflow-Risiken aus verzinslichen Darlehen unter Anwendung der dem variabel verzinslichen langfristigen Dar - Effektivzinsmethode zu fortgeführten An schaf - lehen der Morgan Stanley & Co. Int. Ltd., fungskosten unter Berücksich tigung der er - London, kompensierte. Dieser Zinsswap wurde folgten Tilgungen bewertet. Die Ver bind lich - durch Anwendung anerkannter Preisbildungs - keiten aus Finan zierungs leasing verhältnissen modelle zum beizulegenden Zeitwert bewertet. sind mit ihren nach der Effektivzinsmethode Es erfolgte ein Ansatz als Vermögenswert, wenn ermittelten Barwerten in den sonstigen Ver - der beizulegende Zeitwert positiv war und als bindlichkeiten erfasst. Zum 30. Juni 2008 waren Schuld, wenn der beizulegende Zeitwert negativ keine finanziellen Verbindlichkeiten als erfolgs- war. Die Erfassung des Zinsswaps erfolgte unter wirksam zum beizulegenden Zeitwert designiert Anwendung der Vorschriften von IAS 39 zur (30. Juni 2007: TEUR 0). Bilanzierung von Cashflow-Sicherungsbezie - hungen. Der effektive Teil des Gewinns oder Zur Veräußerung verfügbare Finanzinvestitionen Verlusts aus dem Zinsswap wurde dabei unter werden zum beizulegenden Zeitwert bewertet. Berücksichtigung latenter Steuern direkt im Unrealisierte Gewinne und Verluste aus der Eigenkapital erfasst, während der ineffektive Teil Folgebewertung werden im Eigenkapital nach sofort erfolgswirksam erfasst wurde. Am letzten Berücksichtigung latenter Steuern solange erfasst, Bilanzstichtag war der abgeschlossene Zinsswap bis das Finanzinstrument veräußert wird oder als vollständig effektiv zu beurteilen. Mit der vor- aber eine nachhaltige Wertminderung eintritt. zeitigen Ablösung des Darlehens wurde auch der Wird im Rahmen der regelmäßig vorgenomme- eingesetzte Zinsswap veräußert, der direkt im nen Wertminderungstests eine Wertminderung Eigenkapital erfasste Gewinn wurde erfolgswirk- festgestellt, so wird der entsprechende Aufwand sam ausgebucht. sofort ergebniswirksam erfasst. Am Bilanzstich- tag sowie im Vergleichszeitraum verfügt der Latente Steuern Konzern über keine zur Veräußerung verfügba- Latente Steuern werden für alle temporären ren Finanzinvestitionen. Differenzen zwischen der Steuerbasis der Vermögenswerte/Verbindlichkeiten und ihren Soweit die Fälligkeit der Finanzinstrumente zwölf Buchwerten im IFRS-Abschluss (sog. Verbind- Monate nach dem Bilanzstichtag nicht über- lichkeiten-Methode) angesetzt. Wenn jedoch im schreitet, erfolgt der Bilanzausweis unter den Rahmen einer Transaktion, die kein Unter- kurzfristigen Vermögenswerten bzw. Schulden. nehmenszusammenschluss darstellt, eine laten- te Steuer aus dem erstmaligen Ansatz eines Derivative Finanzinstrumente und Vermögenswerts oder einer Verbindlichkeit ent- Sicherungsbeziehungen steht, die zum Zeitpunkt der Transaktion weder Im Konzern bestand bis zum Juni 2008 nur ein einen Effekt auf den bilanziellen noch auf den derivatives Finanzinstrument, welches die steuerlichen Gewinn oder Verlust hat, unter-

102 92-129 BVB Abschluss_BEST GB08 RZ!:BVB-Konzernabschluss 2007-2008, K-werk08 26.09.2008 15:21 Uhr Seite 103

KONZERNABSCHLUSS

bleibt die Steuerabgrenzung zum Zeitpunkt des duelle Wertabschläge für schwer verwertbare Erstansatzes als auch danach. Waren.

Latente Steuerforderungen werden in dem Eigene Anteile Unfang angesetzt, in dem es wahrscheinlich ist, Der gesamte für den Erwerb der eigenen Anteile dass ein zu versteuernder Gewinn verfügbar sein gezahlte Betrag wird in einem Abzugsposten vom wird, gegen den die temporäre Differenz ver- Eigenkapital erfasst. Die Gesellschaft hat das wendet werden kann. Aktive latente Steuern Recht, von ihr erworbene Anteile zu einem späte- werden auch gebildet für steuerliche Verlust - ren Zeitpunkt wieder auszugeben. Ein über die vorträge, die in Folgejahren genutzt werden kön- Anschaffungskosten hinausgehender Weiterver - nen, soweit ihre Realisierung mit hinreichender äußerungserlös wird in die Kapitalrücklage einge- Sicherheit gewährleistet ist. stellt, Mindererlöse kürzen die Gewinnrücklagen.

Latente Steuern, die sich auf Posten beziehen, Rückstellungen und die direkt im Eigenkapital erfasst werden, wer- Eventualverbindlichkeiten den ebenfalls dort erfasst. Gemäß IAS 37 werden Rückstellungen gebildet, soweit gegenüber Dritten eine gegenwärtige Ver- Latente Steueransprüche und latente Steuer- pflichtung aus einem vergangenen Ereignis schulden werden miteinander verrechnet, wenn besteht, die künftig wahrscheinlich zu einem der Konzern einen einklagbaren Anspruch zur Abfluss von Ressourcen führt und deren Höhe Aufrechnung der tatsächlichen Steuererstat - zuverlässig geschätzt werden kann. Im vorliegen- tungsansprüche gegen tatsächliche Steuer- den Konzernabschluss werden keine Rück- schulden hat und diese sich auf Ertragsteuern stellungen ausgewiesen, da alle Verpflichtungen des gleichen Steuersubjekts beziehen, die von hinsichtlich Verpflichtungshöhe und -zeitpunkt der gleichen Steuerbehörde erhoben werden. hinreichend genau bestimmbar sind, sodass ein Ausweis dieser Verpflichtungen unter den Die Bewertung latenter Steueransprüche und - Verbindlichkeiten erfolgt. schulden erfolgt auf Grundlage der am Bilanz- stichtag geltenden Steuergesetze mit einem Eventualschulden, die den Ansatzkriterien einer Ertragsteuersatz von 31,6% (Vorjahr: 39,9%). Rückstellung nicht genügen, werden, sofern eine Verpflichtung nicht nahezu völlig unwahrschein- Vorräte lich ist, im Anhang angegeben. Bei den Vorräten handelt es sich im Wesent - lichen um Merchandising-Artikel und die Ertrags- und Aufwandsrealisierung Warenbestände der Tochtergesellschaft BVB Umsatzerlöse werden erfasst, wenn es wahr- Merchandising GmbH. Die Bewertung erfolgt scheinlich ist, dass der wirtschaftliche Nutzen zu Anschaffungskosten, vermindert um indivi- dem Konzern zufließen wird und die Höhe der

103 92-129 BVB Abschluss_BEST GB08 RZ!:BVB-Konzernabschluss 2007-2008, K-werk08 26.09.2008 15:21 Uhr Seite 104

Erträge verlässlich bestimmt werden kann. FINANZRISIKOMANAGEMENT Umsätze werden zum beizulegenden Zeitwert der erhaltenen Gegenleistung oder Forderung Die Finanzierung des BVB-Konzerns erfolgt bewertet und stellen Beträge für im Rahmen der überwiegend durch langfristige Bankdarlehen, normalen Geschäftstätigkeit gelieferte erbrach- Finance Lease Verhältnisse, Schulden aus te Dienstleistungen und Waren, abzüglich Lieferungen und Leistungen sowie im Voraus Rabatte, Umsatzsteuer und anderer im bezahlte Dauerkarten und Sponsorengelder. Die Zusammenhang mit Umsätzen anfallende sich hieraus ergebenden Risiken umfassen zins- Steuern dar. bedingte Cashflowrisiken, Marktrisiken, Liqui - ditätsrisiken und Kreditrisiken. Nennenswerten Zinserträge und -aufwendungen werden peri- Währungsrisiken ist der Konzern hingegen nicht odengerecht unter Berücksichtigung der ausste- ausgesetzt. Im Folgenden werden die Verfahren henden Darlehenssumme und des anzuwenden- zur Steuerung der einzelnen Risikoarten darge- den Effektivzinssatzes abgegrenzt. Der stellt. Effektivzinssatz ist der Zinssatz, bei dessen Anwendung der Barwert der geschätzten zukünf- Zinsänderungsrisiken tigen Einzahlungen über die erwartete Nut - Die Finanzverbindlichkeiten des Konzerns ent- zungsdauer des finanziellen Vermögenswertes fallen am Bilanzstichtag ganz überwiegend auf gleich dem Nettobuchwert ist. festverzinsliche Darlehen. Der Konzern unter- liegt daher weder zum Bilanzstichtag noch mit- Betriebliche Aufwendungen werden mit Inan - telfristig nennenswerten zinsbedingten Cash - spruchnahme der Leistung bzw. zum Zeitpunkt flow-Risiken. ihrer Verursachung ergebniswirksam. Kreditrisiko Umsatzerlöse Der Konzern schließt Geschäfte ausschließlich In Anwendung des von der Deutschen Fußball mit kreditwürdigen Dritten ab. Kreditrisiko- Liga GmbH für das Lizenzierungsverfahren vor- konzentrationen können im Rahmen eines gegebenen Gliederungsschemas werden die Spielertransfers sowie aus langfristigen Spon- Erlöse aus der Veräußerung von Transferrechten sorverträgen entstehen. Solche Risikokonzen- an Spielerwerten innerhalb der Umsatzerlöse trationen werden im Rahmen der laufenden ausgewiesen. Die mit der Transfertätigkeit in Geschäftstätigkeit überwacht. Zusammenhang stehenden Aufwendungen wie Buchwertabgänge und Veräußerungsneben- Das maximale Kreditrisiko bei Ausfall eines kosten werden als sonstige betriebliche Auf - Kontrahenten entspricht dem Buchwert dieser wendungen ausgewiesen. Instrumente.

104 92-129 BVB Abschluss_BEST GB08 RZ!:BVB-Konzernabschluss 2007-2008, K-werk08 26.09.2008 15:21 Uhr Seite 105

KONZERNABSCHLUSS

Liquiditätsrisiko trifft die Unternehmensleitung wesentliche Der Konzern überwacht laufend das Risiko mög- Annahmen hinsichtlich des erwarteten licher Liquiditätsengpässe unter Berücksich - Eintrittszeitpunkts und der Höhe des künftig zu tigung der voraussichtlichen Fälligkeiten der versteuernden Einkommens. Zum 30. Juni 2008 Finanzverbindlichkeiten sowie der erwarteten beliefen sich die auf steuerliche Verlustvorträge Cashflows aus der laufenden Geschäftstätigkeit. aktivierten latenten Steuern auf TEUR 6.151 Etwaigen Liquiditätsrisiken wird durch eine wei- (30. Juni 2007: TEUR 6.264). testgehend langfristige Finanzierung entgegen- gewirkt. Es erfolgt einer laufende Überwachung der kurzfristig fälligen Finanzierungsanteile mit SEGMENTBERICHTERSTATTUNG den entsprechenden Unternehmensplanungen. Die Geschäftstätigkeit des BVB umfasst das Betreiben des Fußballsports einschließlich des WESENTLICHE ERMESSENSENT - Profifußballs. Weitere Geschäftssegmente mit SCHEIDUNGEN UND SCHÄTZUNGEN unterscheidbaren Teileinheiten und eigenem Risiko-/Chancenprofil werden nicht unterhalten. Die Einbringlichkeit von Forderungen aus Die in den Tochtergesellschaften ausgeübten Lieferungen wird auf Basis der geschätzten Geschäftstätigkeiten erfüllen aufgrund ihrer feh- Wahrscheinlichkeit des Ausfalls beurteilt. Über- lenden wirtschaftlichen Bedeutung nicht die fällige Forderungen werden mit individuell Segmentkriterien des IAS 14. Es entfällt folglich ermittelten Prozentsätzen einzelwertberichtigt. die Verpflichtung zur Erstellung einer Segment- Bei einer Verschlechterung der Finanzlage unse- berichterstattung. rer Vertragspartner kann der Umfang der tatsächlich vorzunehmenden Ausbuchungen den Umfang der realisierten Wertberichtigungen übersteigen, was sich nachteilig auf die Er- tragslage auswirken könnte.

Für steuerliche Verlustvorträge werden in dem Umfang aktive latente Steuern angesetzt, in dem es wahrscheinlich ist, dass hierfür zu versteuern- des Einkommen verfügbar sein wird, sodass die Verlustvorträge tatsächlich genutzt werden kön- nen. Für die Ermittlung der in diesem Zu- sammenhang zu aktivierenden latenten Steuern

105 92-129 BVB Abschluss_BEST GB08 RZ!:BVB-Konzernabschluss 2007-2008, K-werk08 26.09.2008 15:21 Uhr Seite 106

Borussia Dortmund

ERLÄUTERUNGEN ZUR KONZERNBILANZ

(1) Immaterielle Vermögenswerte

in TEUR 30.6.2008 30.06.2007

Spielerwerte 15.383 11.167 Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte 15 28 Geleistete Anzahlungen auf Spielerwerte 0 3.671

15.398 14.866

Als immaterielle Vermögenswerte werden ent- gewichtete verbleibende Vertragslaufzeit der geltlich erworbene Spielerwerte und EDV-Soft- wesentlichen Spielerwerte beträgt zum Bilanz- ware ausgewiesen. Der Anstieg der aktivierten stichtag 3,1 Jahre (30. Juni 2007: 3,1 Jahre). Spielerwerte beruht im Wesentlichen auf den Die Entwicklung der immateriellen Vermögens - gegen Transferzahlungen neu verpflichteten werte ist in einer gesonderten Übersicht, die Spielern Petric, Rukavina und Klimowicz. Die Bestandteil des Konzernanhangs ist, dargestellt.

(2) Sachanlagen

in TEUR 30.6.2008 30.06.2007

Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 174.529 181.159 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 14.889 14.326 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 301 0

189.719 195.485

Das Sachanlagevermögen umfasst im Wesent- betreffen hauptsächlich weitere Investitionen in lichen das Stadion nebst ehemaliger Geschäfts- das Trainingsgelände Dortmund-Brackel sowie stelle, sowie das angrenzende Areal “Am die umfassende Neugestaltung der in den Luftbad”; ferner die Einrichtungen des Trai- Umlauf ebenen des SIGNAL IDUNA PARK ningsgeländes Dortmund-Brackel, das Jugend - befindlichen Conference Center, Business Club haus, Gastronomieausbauten sowie Gegenstände und Borussia Park. Des Weiteren sind Inves- der Betriebs- und Geschäftsausstattung in diesen titionen in die technische Ausstattung des Einrichtungen und in der Hauptverwaltung. Stadions, die Parkflächen sowie Anzahlungen für Die Zugänge zum Sachanlagevermögen das Borusseum vorgenommen worden.

106 92-129 BVB Abschluss_BEST GB08 RZ!:BVB-Konzernabschluss 2007-2008, K-werk08 26.09.2008 15:21 Uhr Seite 107

KONZERNABSCHLUSS

Die Sachanlagen schließen Vermögenswerte aus Finance Lease, welche nicht im rechtlichen Eigentum des Konzerns stehen, wie folgt mit ein:

Nettobuchwerte in TEUR 30.6.2008 30.06.2007

Gebäude 2.999 3.244 Betriebs- und Geschäftsausstattung 3.640 2.698

6.639 5.942

Die im Rahmen eines Finance Lease Verhält - des Finance Lease aktivierten Sachanlage ver - nisses aktivierten Sachanlagen betreffen Gebäude mögens sowie der Verbindlichkeiten aus Finance und sonstige Einrichtungen des Trainingsgeländes Lease. Für das Gesamtobjekt besteht nach Ablauf Dortmund-Brackel; das Grundstück des Trai- der Leasingdauer im Jahr 2022 eine Kaufoption. ningsgeländes wird hingegen als Operating Lease eingestuft. Die Fertigstellung des zweiten Bau- Die Entwicklung des Sachanlagevermögens ist in abschnittes führte im aktuellen Geschäftsjahr zu einer gesonderten Übersicht, die Bestandteil des einer entsprechenden Erhöhung des im Rahmen Konzernanhangs ist, dargestellt.

(3) Anteile an assoziierten Unternehmen

in TEUR 30.6.2008 30.06.2007

Beginn des Jahres 189 176 Gewinnanteil 45 13 Ausschüttungen -50 +0 Ende des Jahres 184 189

Der Gewinnanteil des Konzerns an seinem assoziierten Unternehmen Orthomed GmbH sowie der Anteil an den Vermögenswerten und Schulden stellt sich wie folgt dar:

in TEUR 31.12.2007 31.12.2006

Anteiliges Vermögen 275 219 Anteilige Schulden 94 66 Anteilige Erlöse 1.099 1.074 Anteiliges Jahresergebnis 50 19

107 92-129 BVB Abschluss_BEST GB08 RZ!:BVB-Konzernabschluss 2007-2008, K-werk08 26.09.2008 15:21 Uhr Seite 108

Borussia Dortmund

(4) Finanzanlagen Die Finanzanlagen betreffen insbesondere ein Die Buchwerte entsprechen im Wesentlichen den Mieterdarlehen im Rahmen eines Operating Marktwerten. Lease Verhältnisses sowie diverse Mitarbeiter - darlehen.

(5) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Vermögenswerte

langfristig

in TEUR 30.06.2008 30.06.2007 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 48 4.290 Zinsswap 0 2.888 Forderungen gegen nahe stehende Unternehmen 1.389 0 Sonstige Vermögenswerte und Rechnungsabgrenzungsposten 5.576 430 7.013 7.608

Die langfristigen Forderungen aus Lieferungen auch der eingesetzte Zinsswap veräußert. Der und Leistungen werden unter Anwendung der direkt im Eigenkapital erfasste Gewinn wurde Effektivzinsmethode abgezinst und zu fortge- erfolgswirksam ausgebucht. führten Anschaffungskosten bewertet. Die Buchwerte der Forderungen aus Lieferungen Die sonstigen Vermögenswerte und Rechnungs - und Leistungen entsprechen im Wesentlichen abgrenzungsposten beinhalten im Wesentlichen den Marktwerten. Abgrenzungen der Lizenzspielerabteilung und Versicherungsbeiträge. Die Beträge werden zeit- Mit der vorzeitigen Ablösung des Darlehens der anteilig über die Laufzeit der abgegrenzten Morgan Stanley & Co. Int. Ltd., London, wurde Einzelposten aufgelöst.

kurzfristig

in TEUR 30.06.2008 30.06.2007 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 24.661 12.345 abzüglich: Wertberichtigungen -1.200 -544 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen – netto 23.461 11.801

Forderungen gegen nahe stehende Unternehmen 0 1.394 Sonstige Vermögenswerte 4.390 4.505 27.851 17.700

108 92-129 BVB Abschluss_BEST GB08 RZ!:BVB-Konzernabschluss 2007-2008, K-werk08 26.09.2008 15:21 Uhr Seite 109

KONZERNABSCHLUSS

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie die sonstigen Vermögenswerte sind nicht haben sich im Wesentlichen durch die im verzinslich und haben überwiegend eine Fälligkeit Zusammenhang mit dem unter (10) näher von bis zu 3 Monaten. Die Buchwerte der For- beschriebenen abgeschlossenen Vermarktungs- derungen aus Lieferungen und Leistungen ent- vertrag mit der SPORTFIVE GmbH & Co. KG, sprechen im Wesentlichen den Marktwerten. Hamburg, verbleibende Restkaufpreisforderung (Umsatzsteuer) zum Bilanzstichtag erhöht.

Die Entwicklung des Wertberichtigungskontos stellt sich wie folgt dar:

in TEUR 30.06.2008 30.06.2007

Stand 1. 7. 2007 544 590 Aufwandswirksame Zuführungen 744 293 Verbrauch 0 -234 Auflösung -88 -105 Stand 30. 6. 2008 1.200 544

Allgemeines Zum Bilanzstichtag als auch im Vorjahr bestan- TEUR 4.725 (Vorjahr: TEUR 9.440) bestanden den keine überfälligen und nicht ganz oder teil- gegen einen Debitor. Darüber hinaus bestanden weise wertberichtigten kurzfristige Forderungen. am Bilanzstichtag kurzfristig fällige Forderungen Lang- und kurzfristige Forderungen aus Lie - von TEUR 9.500 gegenüber SPORTFIVE ferungen und Leistungen in Höhe von insgesamt GmbH & Co. KG.

(6) Vorratsvermögen

in TEUR 30.6.2008 30.06.2007

Vorratsvermögen 1.624 1.737 - Wertminderungen -16 -63 geleistete Anzahlungen 105 50 Vorratsvermögen - netto 1.713 1.724

Im Geschäftsjahr und im Vorjahr wurden im Materialaufwand keine Wertminderungen auf den Nettoveräußerungswert erfasst.

109 92-129 BVB Abschluss_BEST GB08 RZ!:BVB-Konzernabschluss 2007-2008, K-werk08 26.09.2008 15:21 Uhr Seite 110

(7) Flüssige Mittel

in TEUR 30.6.2008 30.06.2007

Guthaben bei Kreditinstituten und Kassenbestand 7.912 13.905

Die Guthaben bei Kreditinstituten werden mit variablen Zinssätzen für täglich kündbare Gut haben verzinst. Von den zum Bilanzstichtag ausgewiesenen liquiden Mitteln unterlagen TEUR 0 (Vorjahr: TEUR 19) Verfügungsbeschränkungen.

(8) Eigenkapital Die Entwicklung des Eigenkapitals und der An - GmbH & Co. KGaA ist in Stückaktien mit teile anderer Gesellschafter ist im Eigenkapital- einem rechnerischen Anteil am Grundkapital spiegel dargestellt. von EUR 1,00 je Aktie eingeteilt. Die Aktien sind voll eingezahlt; die Anzahl der ausgegebenen Gezeichnetes Kapital sowie der im Umlauf befindlichen Aktien hat Das gezeichnete Kapital der Borussia Dortmund sich wie folgt entwickelt:

Eigene Im Umlauf Aktien in Stück Ausgegeben Aktien befindlich

1.7.2006 43.875.000 -23.871 43.851.129 Kapitalerhöhung 2006 17.550.000 Veränderung des Bestands eigener Aktien 236 30.6.2007 61.425.000 -23.635 61.401.365

Veränderung des Bestands eigener Aktien 345 30.6.2008 61.425.000 -23.290 61.401.710

In der Zeit zwischen dem Tag der Handels - be schlossen, das Grundkapital um bis zu EUR aufnahme (31.10.2000) und dem Bilanzstichtag 17.550.000 auf bis zu EUR 61.425.000 durch hat die Gesellschaft insgesamt 34.000 Stückaktien Ausgabe von bis zu 17.550.000 neuen Inhaber - erworben und 10.365 Stückaktien außerhalb der aktien mit Bezugsrecht der Aktionäre zu erhöhen. Börse in Form gedruckter effektiver Aktien- Von den Kommanditaktionären wurde das Be - urkunden veräußert. Am Bilanzstichtag befanden zugsrecht im Verhältnis 5:2 zum Ausgabekurs von sich 23.290 Stückaktien im Bestand. Diese stell- EUR 2,00/Stückaktie für insgesamt 7.567.585 ten 0,038% am Grundkapital dar. neue Aktien ausgeübt. Die von den Altaktionären Die persönlich haftende Gesellschafterin hat nicht gezeichneten 9.982.415 neuen Aktien hat auf Grund der Ermächtigung der außerordentli- die Morgan Stanley & Co. International Ltd., chen Hauptversammlung vom 15. August 2006 London, zu EUR 2,20/Aktie gegen die Sach -

110 92-129 BVB Abschluss_BEST GB08 RZ!:BVB-Konzernabschluss 2007-2008, K-werk08 26.09.2008 15:21 Uhr Seite 111

KONZERNABSCHLUSS

einlage von Darlehen, deren Gläubiger der BVB- Die Gewinnrücklagen enthalten die laufenden Konzern war, übernommen. Die über den Nomi- und die in Vorjahren von den Konzernunter- nalbetrag hinausgehenden Aufgelder in Höhe von nehmen erwirtschafteten und nicht ausgeschütte- TEUR 19.548 sind der Kapitalrücklage zugeführt ten Gewinne sowie kumulierte Verluste. Darüber worden. Die Kapitalerhöhung ist am 19. Sep - hinaus wird in diesem Posten der fortgeführte tember 2006 in das Handelsregister eingetragen Nettoeffekt aus der im Rahmen von IFRS 1.16 worden. erfolgten Neubewertung des SIGNAL IDUNA Zum Bilanzstichtag besteht unverändert ein bis PARK ausgewiesen. 31. Oktober 2010 befristetes bedingtes Kapital in Die zum vorangegangenen Bilanzstichtag aus- Höhe von TEUR 14.625 zur Begebung von gewiesene Marktbewertungsrücklage betraf den Wandel- und Optionsanleihen. Die außerordent- positiven Zeitwert des damals bestehenden liche Hauptversammlung vom 15. August 2006 hat Zinsswaps in Höhe von TEUR 2.888 unter die persönliche haftende Gesellschafterin ferner Berücksichtigung passiver latenter Steuern von ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrates TEUR 1.152. Mit der vorzeitigen Ablösung des das Grundkapital bis zum 31. Juli 2011 durch Darlehens wurde auch der eingesetzte Zinsswap Ausgabe von bis zu 21.937.500 neuen Stückaktien veräußert, der direkt im Eigenkapital erfasste gegen Bar- und/oder Sacheinlage zu erhöhen. Gewinn wurde erfolgswirksam ausgebucht.

Rücklagen Kapitalsteuerung Die Kapitalrücklage enthält ausschließlich Ein- Das Kapitalmanagement verfolgt das Ziel, langfri- stellungen aus Aufgeldern unter Abzug der Netto- stig die Unternehmensfortführung zu sichern und Platzierungskosten sowie den anteiligen Erlösen angemessene Renditen für die Anteilseigner zu aus dem Verkauf eigener Anteile. erwirtschaften. Im Rahmen des Fremdkapital - managements wird die Fremdkapitalbeschaffung Bei den sonstigen Gewinnrücklagen handelt es insbesondere vor dem Hintergrund einer fristen- sich ausschließlich um andere Gewinnrücklagen. kongruenten Finanzierung gesteuert.

Die Kapitalstruktur stellt sich zum Bilanzstichtag wie folgt dar:

in TEUR 30.06.2008 30.06.2007

Eigenkapital der BVB-Aktionäre 80.472 86.222 Anteil am Gesamtkapital 53,9% 40,1%

langfristige Finanzverbindlichkeiten 63.596 122.652 kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 5.220 6.288 Finanzverbindlichkeiten gesamt 68.816 128.940 Anteil am Gesamtkapital 46,1% 59,9% Gesamtkapital 149.288 215.162

Der Rückgang des Gesamtkapitals beruht ganz Morgan Stanley & Co. International Ltd., London, überwiegend auf der unter (9) näher beschriebe- England. nen vorzeitigen Ablösung des Darlehens der

111 92-129 BVB Abschluss_BEST GB08 RZ!:BVB-Konzernabschluss 2007-2008, K-werk08 26.09.2008 15:22 Uhr Seite 112

(9) Finanzverbindlichkeiten

30.06.2008 30.06.2007

Gewogener Gewogener Durchschnitts- Buchwert Durchschnitts- Buchwert zinssatz TEUR zinssatz TEUR

langfristig Darlehen Morgan Stanley & Co. Int. Ltd. 0 6,5% 73.525 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 6,1% 59.241 5,7% 44.243 Sonstige Darlehen 9,5% 4.355 9,4% 4.884 63.596 122.652

kurzfristig Darlehen Morgan Stanley & Co. Int. Ltd. 0 6,5% 3.716 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 6,3% 4.692 5,7% 2.171 Sonstige Darlehen 8,3% 528 9,1% 401 5.220 6.288 68.816 128.940

Im Juni 2008 wurde das bestehende langfristige haben Laufzeiten, welche zwischen 2020 und Darlehen der Morgan Stanley & Co. Inter- 2026 enden; bis zum Jahr 2016 bestehen national Ltd., London, England, vorzeitig ab- Zinsbindungen. gelöst. Die Refinanzierung erfolgte größtenteils mit den unter (10) näher beschriebenen Der BVB-Konzern ist aufgrund der bestehenden Zahlungen aus dem mit der SPORTFIVE GmbH Zinsbindungen aller Darlehen auch mittel- bis & Co. KG, Hamburg, zur Vermarktung des BVB langfristig keinen wesentlichen Zinsänderungs - abgeschlossenen Agenturlizenzvertrages. Darü- risiken ausgesetzt. ber hinaus wurde bei der Westdeutschen ImmobilienBank AG, Mainz, ein Festzinsdar- Gewährte Sicherheiten: lehen mit einem Nominalvolumen von TEUR Gegenstände des Sachanlagevermögens mit einem 20.000 neu aufgenommenen. Dieses Festzins - Restbuchwert in Höhe von TEUR 159.457 (30. darlehen hat eine Laufzeit bis Juni 2013. Es Juni 2007: TEUR 182.342) sind als Sicherheiten bestehen, basierend auf dem Konzernabschluss, für Finanzverbindlichkeiten verpfändet. covenant-Regelungen hinsichtlich der Konzern- eigenkapitalquote sowie dem Zinsdeckungsgrad Unverändert zum Vorjahr sind nicht bilanzierte (EBITDA / Zinsergebnis). zukünftige Ansprüche aus Dauerkartenerlösen (ohne Hospitality-Bereich), im Voraus abgetre- Die übrigen Verbindlichkeiten gegenüber Kre- ten. Im Vorjahr waren darüber hinaus zukünftige ditinstituten setzen sich aus mehreren ratierlich Ansprüche aus dem Stadions-Namensrechts - zu tilgenden Darlehen zusammen. Die Darlehen vertrag zur Kreditsicherung abgetreten.

112 92-129 BVB Abschluss_BEST GB08 RZ!:BVB-Konzernabschluss 2007-2008, K-werk08 26.09.2008 15:22 Uhr Seite 113

KONZERNABSCHLUSS

Fälligkeiten der langfristigen Finanzverbindlichkeiten:

in TEUR 30.06.2008 30.06.2007

Zwischen 1 und 5 Jahren 35.738 31.513 Über 5 Jahre 27.858 91.139 63.596 122.652

Auf Grundlage des allgemeinen Zinsniveaus zum TEUR 1.126 (30. Juni 2007: TEUR 873) unter den Bilanzstichtag ergibt sich ein beizulegender Zeit - entsprechenden Buchwerten liegt. Alle Finanz- wert der Finanzverbindlichkeiten, welcher rund verbindlichkeiten valutieren in Euro.

(10) Sonstige Verbindlichkeiten

in TEUR 30.06.2008 30.06.2007

langfristig Vorauszahlungen Agenturlizenz- und Vermarktungsrechte 44.000 0 Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing 7.165 6.124 51.165 6.124

kurzfristig Vorauszahlungen aus Dauerkartenverkäufen 7.097 7.965 Vorauszahlungen Agenturlizenz- und Vermarktungsrechte 4.000 0 Vorauszahlungen von Sponsoren 494 200 Sonstigen Steuern 13.972 5.638 Ausstehende Gehälter 7.129 2.619 Sozialversicherung 15 5 Urlaubsansprüche 150 200 Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing 247 194 Sonstige 5.926 4.627 39.030 21.448 Sonstige Verbindlichkeiten gesamt 90.195 27.572

Mit Vertrag vom 18. Juni 2008 wurde der Vertrag gegen Zahlung von insgesamt TEUR SPORTFIVE GmbH & Co. KG, Hamburg, die 50.000 vorzeitig ab. Die für die Vertragslaufzeit Vermarktung des BVB im Rahmen eines Agen- von insgesamt 12 Jahren erhaltenen Zahlungen turlizenzvertrages übertragen. Der Vertrag hat wurden passivisch abgegrenzt und werden ratier- eine Laufzeit bis zum 30. Juni 2020 und löst den lich über die Vertragslaufzeit erfolgswirksam ursprünglich bis zum 30. Juni 2010 laufenden erfasst.

113 92-129 BVB Abschluss_BEST GB08 RZ!:BVB-Konzernabschluss 2007-2008, K-werk08 26.09.2008 15:22 Uhr Seite 114

Die Mindestleasingzahlungen aus Finanzierungsleasing sind wie folgt zur Auszahlung fällig:

in TEUR 30.06.2008 30.06.2007

Bis zu 1 Jahr 752 656 Nach mehr als 1 Jahr und bis zu 5 Jahren 3.076 2.480 Über 5 Jahre 8.536 7.695 12.364 10.831 Künftige Finanzierungskosten aus Finanzierungsleasing -4.952 -4.513

Barwert der Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing 7.412 6.318

Die Fristigkeiten der Barwerte der Finanzierungsleasing-Verbindlichkeiten entwickelten sich wie folgt:

in TEUR 30.06.2008 30.06.2007

Bis zu 1 Jahr 247 194 Nach mehr als 1 Jahr und bis zu 5 Jahren 1.240 2.392 Über 5 Jahre 5.925 3.732 7.412 6.318

114 92-129 BVB Abschluss_BEST GB08 RZ!:BVB-Konzernabschluss 2007-2008, K-werk08 26.09.2008 15:22 Uhr Seite 115

KONZERNABSCHLUSS

ERLÄUTERUNGEN ZUR KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

(11) Umsatzerlöse

in TEUR 2007/08 2006/07

Ticketing 22.591 18.262 Sponsoring 33.894 30.549 TV-Vermarktung 26.024 21.250 Transfererlöse 5.398 6.767 Merchandising, Catering, Lizenzen 17.715 14.379 Sonstige 1.937 5.908 107.559 97.115

(12) Personalaufwand

in TEUR 2007/08 2006/07

Löhne und Gehälter 42.923 34.844 Sozialversicherungsabgaben 2.432 2.137 45.355 36.981

Durchschnittliche Anzahl der angestellten Mitarbeiter 304 295

Die Mitarbeiter des BVB-Konzerns verfügen über versicherungsanstalt werden innerhalb der Sozial- keine leistungsorientierten Altersversorgungszu- versicherungsabgaben ausgewiesen. sagen. Die Zahlungen an die staatliche Renten -

(13) Abschreibungen

in TEUR 2007/08 2006/07

Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte 6.774 4.974 Abschreibungen auf Sachanlagen 8.727 8.572 15.501 13.546

Die Abschreibungen auf immaterielle Vermö- betreffen die Abschreibung eines Spielerwertes genswerte enthalten im aktuellen Berichtsjahr auf den niedrigeren bereits am Bilanzstichtag ver- TEUR 0 Abschreibungen auf den niedrigeren bei- einbarten Transferpreis. zulegenden Zeitwert (Vorjahr: TEUR 54). Diese

115 92-129 BVB Abschluss_BEST GB08 RZ!:BVB-Konzernabschluss 2007-2008, K-werk08 26.09.2008 15:22 Uhr Seite 116

Borussia Dortmund

(14) Sonstige betriebliche Aufwendungen

in TEUR 2007/08 2006/07

Spielbetrieb 19.488 12.884 Werbung 12.360 10.752 Transfer 1.973 1.967 Medien und Druckerzeugnisse, Porto 1.828 1.198 Leasing 2.943 2.073 Verwaltung 4.856 7.132 Übrige 1.634 622 Sonstige Steuern 224 11 45.306 36.639

(15) Finanzergebnis

in TEUR 2007/08 2006/07

Ergebnis aus Beteiligungen an assozierten Unternehmen (siehe (3)) 45 13

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge Zinserträge aus Guthaben bei Kreditinstituten 166 251 Sonstige Zinserträge 60 0 Zinsswap: Cashflow Hedge, Transfer aus dem Eigenkapital 252 0 Ertrag aus der Aufzinsung von Finanzinstrumenten 457 814 935 1.065

Zinsen und ähnliche Aufwendungen Darlehen und Kontokorrentkredite -8.751 -8.683 Zinsswap: Cashflow Hedge, Transfer aus dem Eigenkapital 0 -528 Ablösung Darlehen Morgan Stanley & Co. Int. Ltd. -1.804 0 Aufwendungen aus Finanzierungsleasing -534 -384 -11.089 -9.595 -10.109 -8.517

(16) Ertragsteuern und Latente Steuern

Die Ertragsteuerverbindlichkeiten haben sich wie folgt entwickelt:

in TEUR 2007/08 2006/07

Ertragsteuerverbindlichkeiten langfristig 3.232 4.232 kurzfristig 1.712 3.669 4.944 7.901

116 92-129 BVB Abschluss_BEST GB08 RZ!:BVB-Konzernabschluss 2007-2008, K-werk08 26.09.2008 15:22 Uhr Seite 117

KONZERNABSCHLUSS

Die langfristigen Ertragsteuerverbindlichkeiten lich gleich bleibenden Raten bezahlt; der im betreffen die Gewerbesteuer resultierend aus der Geschäftsjahr 2008/09 zur Zahlung fällige Veräußerung der Kommanditanteile an der WFS Teilbetrag wird dementsprechend innerhalb der KG an die Molsiris in 2002. Diese werden in jähr- kurzfristigen Schulden ausgewiesen.

Die in der Konzernbilanz ausgewiesenen aktiven und passiven latenten Steuern sind den Bilanzposten und Sachverhalten wie folgt zuzuordnen:

30.06.2008 30.06.2007 in TEUR Aktiva Passiva Aktiva Passiva

Ansatz und Bewertung des Anlagevermögens 344 0 156 0 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, sonstige Vermögenswerte 0 0 0 1.152 Finanzverbindlichkeiten 0 0 0 782 Verlustvorträge 6.151 0 6.264 0

6.495 0 6.420 1.934

Die Veränderungen der latenten Steuern stellen sich wie folgt dar:

in TEUR 30.06.2008 30.06.2007

Beginn des Jahres + aktive latente Steuern 6.420 3.672 - passive latente Steuern -1.934 -1.103 Nettobestand latenter Steuern zu Beginn des Jahres 4.486 2.569

Im Eigenkapital erfasste latente Steuern 1.152 -1.152 Ertrag in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 857 3.069 Nettobestand latenter Steuern am Bilanzstichtag 6.495 4.486

Der Ertragsteueraufwand lässt sich wie folgt aufteilen:

in TEUR 2007/08 2006/07

Ertragsteuern der Periode -98 -32 Latente Steuern 857 3.069 759 3.037

Aus dem Ansatz aktiver latenter Steuern auf Die im Rahmen der Unternehmenssteuerreform Verlustvorträge resultierte eine Erhöhung des 2008 eingetreten Änderungen der Steuersätze Steueraufwands um TEUR 113 (Vorjahr: Min- führten im Geschäftsjahr zu einem entsprechen- derung um TEUR 2.633). den Steueraufwand aus einer Neubewertung der latenten Steuern von TEUR 469.

117 92-129 BVB Abschluss_BEST GB08 RZ!:BVB-Konzernabschluss 2007-2008, K-werk08 26.09.2008 15:22 Uhr Seite 118

Borussia Dortmund

Im BVB-Konzern bestehen zum Bilanzstichtag welche keine aktiven latenten Steuern erfasst wur- körperschaftsteuerliche Verlustvorträge in Höhe den. Die Vortragsfähigkeit der steuerlichen Ver- von TEUR 136.902 und gewerbesteuerliche lustvorträge ist nach derzeitiger Rechtslage unbe- Verlustvorträge in Höhe von TEUR 142.635, auf schränkt möglich.

Die erwarteten Ertragsteuern, welche sich bei Anwendung des gewichteten durchschnittlichen Steuersatzes von 31,6% (Vorjahr: 39,9%) theoretisch ergeben würden, lassen sich wie folgt zu den tatsächlichen Ertragsteuern der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung überleiten:

in TEUR 2007/08 2006/07 Konzernergebnis vor Ertragsteuern -4.703 7.078 Theoretische Steuerquote in % 31,6% 39,9%

Erwarteter Ertragsteueraufwand/-ertrag 1.485 -2.824 Auswirkungen aus Steuersatzänderungen -469 0 Effekte aus steuerlichen Hinzurechnungen und Kürzungen -541 -1.126 Periodenfremde Steuern -92 38 Effekt durch steuerliche Ergänzungsbilanzen -57 -156 Nutzung laufender steuerlicher Verluste sowie von Verlustvorträgen 447 7.100 Steuereffekte aus Equity-Bilanzierung -14 5 Steuerertrag gemäß Gewinn- und Verlustrechnung 759 3.037 Tatsächliche Steuerquote in % 16,1% -42,9%

(17) Konzernkapitalflussrechnung

Die in der Bilanz ausgewiesenen flüssigen Mittel lassen sich wie folgt zum Finanzmittelfonds der Kon- zernkapitalflussrechnung überleiten

in TEUR 30.06.2008 30.06.2007

Flüssige Mittel 7.912 13.905 - verpfändete flüssige Mittel 0 -19 Finanzmittelfonds 7.912 13.886

Im Geschäftsjahr 2007/08 werden die erhaltenen wurden zur Herstellung der Vergleichbarkeit ent- Zinsen erstmals im Cash Flow aus laufender Ge- sprechend angepasst. schäftstätigkeit ausgewiesen. Der Vorjahres aus - weis wurde entsprechend angepasst. Im Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit 2007/08 sind Mittelzuflüsse aus dem Agentur- Die Darstellung der Kapitalflussrechnung erfolgt lizenzvertrag mit der SPORTFIVE GmbH & Co. im laufenden Geschäftsjahr erstmalig ausgehend KG, Hamburg, in Höhe von TEUR 50.000 ent- vom Periodenergebnis; die Vorjahresangaben halten.

118 92-129 BVB Abschluss_BEST GB08 RZ!:BVB-Konzernabschluss 2007-2008, K-werk08 26.09.2008 15:22 Uhr Seite 119

KONZERNABSCHLUSS

SONSTIGE ANGABEN

(18) Honorar des Konzernabschlussprüfers

in TEUR 2007/08 2006/07

Abschlussprüfungen 281 365 Sonstige Bestätigungsleistungen 24 0 Steuerberatungsleistungen 87 62 Sonstige Leistungen 37 198

(19) Sonstige finanzielle Verpflichtungen

Fällig nach bis zu 1-5 mehr als 30.6.2008 (in TEUR) Gesamt 1 Jahr Jahren 5 Jahren

Miet- und Leasingzahlungen (Operating Lease) 16.480 1.833 6.726 7.921 Bestellobligo für Investitionen in immaterielle Vermögenswerte 10.340 10.340 0 0 Vermarktungsentgelte 148.913 10.304 50.029 88.580 Sonstige Verpflichtungen 2.042 45 178 1.819

177.775 22.522 56.933 98.320

Fällig nach bis zu 1-5 mehr als 30.6.2007 (in TEUR) Gesamt 1 Jahr Jahren 5 Jahren

Miet- und Leasingzahlungen (Operating Lease) 17.962 1.871 6.624 9.467 Bestellobligo für Investitionen in immaterielle Vermögenswerte 4.700 2.600 2.100 0 Vermarktungsentgelte 24.972 8.324 16.648 0 Sonstige Verpflichtungen 2.087 45 178 1.864

49.721 12.840 25.550 11.331

Die Mindestleasingzahlungen aus Operating Lease die Büroräume bestehen Kaufoptionen zum Verhältnissen betreffen im Wesentlichen Leasing- Zeitpunkt der Beendigung der Leasingverträge in verhältnisse für Büroräume, das Grundstück des 2017 bzw. 2022. Aus dem unkündbaren Zeitraum Trainingsgeländes Dortmund-Brackel sowie diver- eines Untermietverhältnisses werden TEUR 125 se PKW. Für das Objekt Dortmund-Brackel sowie (Vorjahr: TEUR 605) Mietzahlungen erwartet.

119 92-129 BVB Abschluss_BEST GB08 RZ!:BVB-Konzernabschluss 2007-2008, K-werk08 26.09.2008 15:22 Uhr Seite 120

Borussia Dortmund

(20) Ergebnis je Aktie

Das Ergebnis je Aktie wird nach IAS 33 (Ergebnis August 2006 enthaltene Bonuselement wurde bei je Aktie) mittels Division des den Aktionären der Ermittlung der gewichteten durchschnittli- zustehenden Periodenergebnisses durch den chen Anzahl der ausstehenden Aktien entspre- gewichteten Durchschnitt der umlaufenden Ak - chend berücksichtigt. Da potenzielle Stamm- tien ermittelt. Das Ergebnis je Aktie bezieht sich aktien nicht existieren, sind verwässertes und nur auf den Anteil der Konzernmutter. Das im unverwässertes Ergebnis je Aktie identisch. Vorjahr im Rahmen der Kapitalerhöhung im

2007/08 2006/07

Gewichtete durchschnittliche Anzahl ausstehender Aktien (in Stück) 61.401.538 58.665.483

Ergebnis nach Steuern (in TEUR) -3.944 10.115 Ergebnis auf Minderheitsgesellschafter entfallend 74 48 Ergebnisanteil auf Anteilseigner des BVB-Konzerns entfallend -4.018 10.067

Ergebnis je Aktie in EUR -0,07 0,17

(21) Geschäftsvorfälle mit nahe stehenden Unternehmen und Personen

Persönlich haftende Gesellschafterin der Borus - der Borussia Dortmund Geschäftsführungs- sia Dortmund GmbH & Co. KGaA ist die GmbH die Personalkompetenz zu. Sowohl die Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH. Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH Der Borussia Dortmund Geschäftsführungs- als auch der Ballspielverein Borussia 09 e.V., GmbH obliegt die Geschäftsführung und Dortmund, sowie alle mit diesen verbundenen Vertretung der Borussia Dortmund GmbH & Co. Gesellschaften gelten daher als nahe stehende KGaA. Somit steht dem Ballspielverein Borussia Unternehmen i.S.d. IAS 24. 09 e.V., Dortmund, als alleinige Gesellschafterin

Geschäftsvorfälle mit nahe stehenden Unternehmen:

in TEUR 2007/08 2006/07

Geschäftsvorfälle mit BVB 09 e.V. Ertrag aus Vermietung 13 25 Erträge aus sonstigen Leistungen 62 47 Zinserträge 41 0 Aufwand aus Kostenumlage Jugendabteilung -227 0

Geschäftsvorfälle mit Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH Aufwand aus Kostenumlage -1.214 -1.485

Geschäftsvorfälle mit Orthomed GmbH Aufwand aus sonstigen Leistungen -180 -202

120 92-129 BVB Abschluss_BEST GB08 RZ!:BVB-Konzernabschluss 2007-2008, K-werk08 26.09.2008 15:22 Uhr Seite 121

KONZERNABSCHLUSS

Offene Posten gegenüber nahe stehenden Unternehmen:

in TEUR 30.06.2008 30.06.2007

Sonstige kurz- und langfristige Vermögenswerte Verrechnungskonto BVB 09 e.V. 1.389 1.394 Orthomed GmbH 1 1

Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten Verrechnungskonto Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH 252 32

(22) Geschäftsführung

Die Geschäftsführung hat im abgelaufenen Ge - schäftsjahr folgende Bezüge erhalten:

in TEUR 2007/08 2006/07

Dipl.-Kfm. Hans-Joachim Watzke (Vorsitzender) erfolgsunabhängige Komponenten Festvergütung 600 400 sonstige Vergütung 15 14 erfolgsbezogene Komponente Tantieme 67 232

Dipl.-Kfm. Thomas Treß erfolgsunabhängige Komponenten Festvergütung 400 400 sonstige Vergütung 26 26 erfolgsbezogene Komponente Tantieme 45 155 1.153 1.227

Die Geschäftsführungsvergütungen beinhalten ausschließlich kurzfristig fällige Leistungen.

121 92-129 BVB Abschluss_BEST GB08 RZ!:BVB-Konzernabschluss 2007-2008, K-werk08 26.09.2008 15:22 Uhr Seite 122

Borussia Dortmund

(23) Aufsichtsrat

Die Mitglieder des Aufsichtsrates der Gesellschaft, ihre aus- geübten Tätigkeiten und weiteren Funktionen in anderen Kontrollgremien sind der nachstehenden Aufstellung zu ent- nehmen. Der Aufsichtsrat hat im abgelaufenen Geschäftsjahr eine Vergütung in Höhe von TEUR 52,5 (Vorjahr: TEUR 52,5) erhalten.

Dipl.-Kfm. Harald Heinze Othmar Freiherr Bernd Geske Ruedi Baer Christian Kullmann Gerd Pieper von Diemar

Vorsitzender Stellv. Vorsitzender

Ausgeübte Tätigkeit

Inhaber und Geschäfts- Vorstandsvorsitzender Geschäftsführender Geschäftsführender Unternehmensberater Leiter des Vorstands- füh rer der Stadt parfü - i. R. der Dortmunder Inhaber der Othmar von Gesellschafter der B + B Beratungs AG, büros und der Konzern- merie Pieper GmbH, Stadtwerke AG Diemar Vermö gens - Bernd Geske Lean Watt/Schweiz kommunikation der Herne (DSW 21) verwaltung + Beratung, Communication, EVONIK Industries Köln Meerbusch Aktiengesellschaft, Essen

Weitere Funktionen

Mitglied des Mitglied des Vorsitzender des Vize-Präsident des Aufsichtsrates der Aufsichts rates der Aufsichtsrates der Verwaltungsrates der Beauty Alliance E-M-S new media AG, Informium AG, Köln mobile-zone Holding AG, Deutschland GmbH & Dortmund Regensdorf/Schweiz Co. KG, Bielefeld Mitglied des Aufsichts- Mitglied des rates der 004 Präsident des Verwal- Mitglied des Aufsichtsrates der Beratungs- und tungsrates der eyezone Verwaltungsrates der WV Energie AG, Dienstleistungs-GmbH, AG, Watt/Schweiz Herner Sparkasse, Frankfurt/Main Aschaffenburg Mitglied des Verwal- Herne tungsrates der Swiss- Mitglied des Ersatzmitglied des home Real Estate AG, Aufsichtsrates der Aufsichtsrats der M-Exchange AG, Arques Industries AG, Zug/Schweiz Frankfurt/Main Starnberg Präsident des Verwal- tungsrates der Destination Travel AG, Liebefeld/Schweiz

Präsident des Verwal- tungsrates der B + B Beratungs AG, Watt/ Schweiz

Präsident des Verwal- tungsrates der Bablo Immobilien AG, Niederscherli/ Schweiz

Mitglied des Verwal- tungsrates der Immoplaza AG, Regensdorf/Schweiz

Präsident des Verwal- tungsrates der AP Fashion AG, Watt/Schweiz

122 92-129 BVB Abschluss_BEST GB08 RZ!:BVB-Konzernabschluss 2007-2008, K-werk08 26.09.2008 15:22 Uhr Seite 123

KONZERNABSCHLUSS

(24) Ereignisse nach dem Bilanzstichtag (26) Corporate Governance

Nach dem Bilanzstichtag konnte der Spielerkader Die Geschäftsführung und der Aufsichtsrat der sowohl quantitativ als auch qualitativ deutlich Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA haben die ausgebaut werden. Im Juli 2008 wurden Lukas nach §161 des Aktiengesetzes vorgeschriebene Kruse, Felipe Santana, Patrick Owomoyela, Erklärung zum Deutschen Corporate Governance Neven Subotic, Tamas Hajnal, Bajram Sadrijaj Kodex im November 2007 abgegeben und den und Mohamed Zidan für die neue Saison ver- Aktionären dauerhaft auf der Internetseite des pflichtet. Der Spieler Mladen Petric wurde im BVB unter www.bvb.de zugänglich gemacht. Gegenzug zur Verpflichtung von Mohamed Zidan an den Hamburger SV abgegeben. Im August siegte die Mannschaft von Trainer Dortmund, 29. August 2008 Jürgen Klopp im DFB-Pokal mit 3:1 bei Rot- Weiss Essen. In der Fußball-Bundesliga steht Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA Borussia Dortmund nach einem Auswärtssieg Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH gegen und einem Unent- schieden gegen den FC Bayern München auf dem vierten Tabellenplatz.

25) Mitgeteilte Beteiligungen gem. §21 WpHG

Als Anteilseigner mit meldepflichtigen Beteili- Hans-Joachim Watzke Thomas Treß gungen wurden uns mitgeteilt: Vorsitzender der Geschäftsführung Geschäftsführer 1. Morgan Stanley International Ltd., London (16,25%) 2. Blue Bay Asset Management (14,99%) 3. Bernd Geske (7,30%) 4. BV. Borussia 09 e.V., Dortmund (7,24%)

Versicherung der gesetzlichen Vertreter

Wir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß Dortmund, 29. August 2008 den anzuwendenden Rechnungslegungsgrund- Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA sätzen der Konzernabschluss ein den tatsächlichen Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH Verhältnissen entsprechendes Bild der Ver mögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt und im Konzernlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergeb nisses und die Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung des Hans-Joachim Watzke Thomas Treß Konzerns be schrie ben sind. Vorsitzender der Geschäftsführung Geschäftsführer

123 34-130 Image GB08 RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 13:35 Uhr Seite 124

DER DFB-POKAL – ENDSPIEL VERLOREN, SYMPATHIEN GEWONNEN

124 34-130 Image GB08 RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 13:35 Uhr Seite 125

DER DFB-POKAL

19. April 2008: Der Zusammenhalt in der Mannschaft gewann. Die Borussia präsentierte sich der Öffentlichkeit als selbstbewußt und kampfstark. 125 34-130 Image GB08 RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 13:35 Uhr Seite 126

DER DFB-POKAL –ENDSPIEL VERLOREN, SYMPATHIEN GEWONNEN

Sie hatten alles gegeben, einen vagen Traum zum Pokal, den die Bayern-Spieler jubelnd mit Leben erfüllt und waren zwischen der 30. durchs Olympiastadion schleppten. und der 103. Spielminute das bessere Team. Am

Ende aber flossen Tränen. Borussia Dortmund 30 Minuten lang waren die Bayern besser, keine hatte das 65. Endspiel um den Deutschen Fuß- Frage. Dann aber fightete sich der BVB ins Spiel, ball-Pokal unglücklich und knapp mit 1:2 nach vergab eine Riesenchance durch den bärenstar- Verlängerung gegen den hohen Favoriten Bayern ken Kringe (41.), kurz darauf rettete Lucio gegen München verloren, keinen Titel, dafür aber viele Tinga. Immer wieder Kringe, der an Kahn schei- Sympathien in ganz Deutschland gewonnen. terte (66.) und das Außennetz traf (68.). Als Kli- mowicz frei vor dem Tor Kringes Hereingabe ver- „Es tut weh“, meinte Sebastian Kehl und schüt- passte, schien die Messe gelesen (87.), doch in telte immer wieder den Kopf. Der Blick ging hin der Nachspielzeit drückte Petric Wörns’ Kopf-

In der elften Minute ging der FC Bayern mit 1:0 in Führung: Lucio und van Bommel (r.) jubelten, Petric (Nr. 10) war enttäuscht.

Das Tor zum 1:1 – Bayern- Torwart Oliver Kahn (r.) schaut dem Ball hinterher. Tinga (Nr. 7) und Valdez (ver- deckt) werden gleich jubeln.

Fassungslosigkeit nach einer unglück- lichen Niederlage. Auch die trösten- den Worte von Bundespräsident Dr. Horst Köhler halfen da nur wenig.

126 34-130 Image GB08 RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 13:35 Uhr Seite 127

DER DFB-POKAL

Berlin war am Endspiel-Wochenende fest in Dortmunder Hand. Friedlich wurde gefeiert, hier vor dem Branden- burger Tor.

Die Verlierer wurden wie Sieger empfangen: Die Profis wie Dede (linkes Bild) oder Kringe und Gordon (rechts) saugten die gute Stimmung förmlich auf.

ballvorlage über die Linie. Es war der Lohn für Ottmar Hitzfeld sagte: „Da hätten wir in Rück- eine starke Leistung. „Nach dem Ausgleich hat- stand geraten können.“ Bayern konterte und hat- ten wir die Bayern im Sack“, meinte Torschütze te Glück, dass Podolskis Schuss nicht weit ins Petric. Nach diesem 1:1 dachte Torwart Ziegler: Toraus ging, sondern von Toni zum 2:1 abgelenkt „Wir lassen uns das Ding nicht mehr nehmen.“ wurde.

Über Triumph und Trauer entschieden zwei Sze- nen, die dicht aufeinander folgten. In der 100. Minute zog Kringe aus 18 Metern ab, doch Bay- ern-Torhüter Kahn konnte parieren. Sein Trainer

127 92-129 BVB Abschluss_BEST GB08 RZ!:BVB-Konzernabschluss 2007-2008, K-werk08 26.09.2008 15:22 Uhr Seite 128

KONZERNABSCHLUSS Borussia Dortmund

BESTÄTIGUNGSVERMERK

Wir haben den von der Borussia Dortmund sichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die GmbH & Co. KGaA, Dortmund, aufgestellten Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen Konzernabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die und Verlustrechnung, Eigenkapitalveränderungs - Angaben im Konzernabschluss und Konzern- rechnung, Kapitalflussrechnung und Anhang – lagebericht überwiegend auf der Basis von sowie den Konzernlagebericht für das Ge - Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die schäftsjahr vom 1. Juli 2007 bis zum 30. Juni 2008 Beurteilung der Jahresabschlüsse der in den geprüft. Die Aufstellung von Kon zernabschluss Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen, und Konzernlagebericht nach den IFRS, wie sie in der Abgrenzung des Konsolidierungskreises, der der EU anzuwenden sind, und den ergänzend angewandten Bilanzierungs- und Konsolidie- nach § 315a Abs. 1 HGB anzuwendenden han- rungsgrundsätze und der wesentlichen Ein- delsrechtlichen Vorschriften sowie den ergänzen- schätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die den Bestimmungen der Satzung liegt in der Würdigung der Gesamtdarstellung des Konzern- Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der abschlusses und des Konzernlage be richts. Wir Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung hinreichend sichere Grundlage für unsere eine Beurteilung über den Konzern abschluss und Beurteilung bildet. den Konzernlagebericht abzugeben. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach geführt. § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu pla- Konzernabschluss den IFRS, wie sie in der EU nen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und anzuwenden sind, und den ergänzend nach Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch § 315a Abs. 1 HGB anzuwendenden handels- den Konzernabschluss unter Beachtung der anzu- rechtlichen Vorschriften sowie den ergänzenden wendenden Rechnungslegungs vor schrif ten und Bestimmungen der Satzung und vermittelt unter durch den Konzernlagebericht vermittelten Bildes Beachtung dieser Vorschriften ein den tatsäch- der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesent- lichen Verhältnissen entsprechendes Bild der lich auswirken, mit hinreichender Sicherheit Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns. erkannt werden. Bei der Festlegung der Prü- Der Konzernlagebericht steht in Einklang mit dem fungshandlungen werden die Kenntnisse über die Konzernabschluss, vermittelt insgesamt ein zu - Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche treffendes Bild von der Lage des Konzerns und und rechtliche Umfeld des Konzerns sowie stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen die Erwartungen über mögliche Fehler berück - Entwicklung zutreffend dar.

Dortmund, den 29. August 2008

BDO WESTFALEN-REVISION GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft R. Schepers ppa. J. Königshoven Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer

128 92-129 BVB Abschluss_BEST GB08 RZ!:BVB-Konzernabschluss 2007-2008, K-werk08 26.09.2008 15:22 Uhr Seite 129

IMPRESSUM / FINANZKALENDER 2008/2009

IMPRESSUM

Herausgeber: Redaktion Prolog, Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA DFB-Pokal: Rheinlanddamm 207-209, Boris Rupert 44137 Dortmund Internet: www.borussia-aktie.de Fotos: E-Mail: [email protected] Titelbild: Andreas Wegener Firo sportphoto, Verantwortlich: Ralf Rottmann (2), Stefan Reinke (4), Marcus Knipping Matthias Graben (1), Knut Vahlensiek(4). Die Urheberrechte liegen Kommunikationsdesign: bei den Fotografen. K-werk, Uwe Landskron, Agentur für Kommunikation, Druck: www.K-werk.de Hitzegrad medien – druck GmbH & Co. KG

FINANZKALENDER 2008/2009

18. November 2008 Quartalsfinanzbericht für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2008/2009

23. November 2008 Mitgliederversammlung BV. Borussia 09 e. V. Dortmund, Dortmund

25. November 2008 Hauptversammlung Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA für das Geschäftsjahr 2007/2008, Dortmund

28. Februar 2009 Halbjahresbericht für das Geschäftsjahr 2008/2009

Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter: www.borussia-aktie.de

129 34-130 Image GB08 RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 13:35 Uhr Seite 130

EPILOG

Bei einem K.O.-Wettbewerb wie dem DFB- in der laufenden Spielzeit alle 18 Erstligisten Pokal besitzt das Heimrecht eine herausra- die erste Runde. gende Bedeutung. Anders als in der Bundes- liga oder der Gruppenphase des UEFA-Pokals Der BVB durfte sich in der zweiten Runde über lässt sich ein „Ausrutscher“ sportlich nicht das Heimrecht freuen. Gegner war am 24. Sep- mehr reparieren. Im Gegensatz zu internatio- tember die Mannschaft von Hertha BSC Berlin. nalen Wettbewerben gibt es im DFB-Pokal auch kein Rückspiel. Die Entscheidung über Nachdem zwischen 1990 und 2004 nur sechs Weiterkommen oder Ausscheiden, über Sie- von 31 Pokal-Partien des BVB in Dortmund gen oder Fliegen, fällt nach 90 Minuten, spä- ausgetragen wurden, ist das Losglück in die testens aber nach anschließender Verlänge- Westfalenmetropole zurückgekehrt: Bei den rung und möglichem Elfmeterschießen. letzten neun Auslosungen, bei denen das Heimrecht nicht automatisch feststand – die Somit besitzt die Auslosung der jeweils näch- so genannten „Amateure“ genießen es auto- sten Runde bereits vorentscheidenden Cha- matisch – wurde Borussia Dortmund acht Mal rakter. Insbesondere in einer Zeit, in der alle als Ausrichter gezogen. Bundesligisten die wirtschaftliche und sport- liche Bedeutung des DFB-Pokals wiederent- Wie kurz der Weg zum Endspiel nach Berlin deckt haben. Erstmals seit 1998 überstanden ist, hat die letzte Saison gezeigt.

Ausgabe 2 24. September 2008 0,50 E SPIELTAG Die letzten Infos vor dem Anpfiff

DFB-POKAL BVB – HERTHA

Borussia 09 Wie Klopp die BVB-Elf wieder auf Kurs bringt

Hertha BSC Drei Asse für Berlins Angriff

DER

Rückblick Endspiel verloren, TRAUM VOM CUP Sympathien gewonnen BORUSSIA WILL ÜBER BERLIN NACH BERLIN

DFB-POKAL: ZAHLEN DATEN FAKTEN

Der Titel des BVB-Spieltag-Heftes vom 24.9.2008.

130 34-130 Image GB08 RZ!:BVB Geschäftsbericht K-werk 26.09.2008 13:35 Uhr Seite 131

DER DFB-POKAL

DFB-POKAL – MEHR ALS EIN WETTBEWERB

131 U1-U6 GB08 RZ!:K-werk 26.09.2008 11:27 Uhr Seite 1

INHALT

KENNZAHLEN AUF EINEN BLICK 2 PROLOG 3 GRUSSWORT DER GESCHÄFTSFÜHRUNG 13 BERICHT DES AUFSICHTSRATES 14 ORGANE UND UNTERNEHMENSSTRUKTUR 19 DIE AKTIE 20 ENTWICKLUNG DES AKTIENKURSES AKTIONÄRSSTRUKTUR 22 AKTIENBESITZ VON ORGANEN INVESTOR RELATIONS CORPORATE GOVERNANCE BERICHT 24 DER DFB-POKAL – EINE BVB LEGENDE ENTSTEHT 34 DIE SAISON 2007/2008 38 DER DFB-POKAL – PURE EMOTION 40 KONZERNLAGEBERICHT GESCHÄFTSVERLAUF UND RAHMENBEDINGUNGEN 44 DAS GESCHÄFTSJAHR 2007/2008 IM ÜBERBLICK ENTWICKLUNG DES MARKT- UND WETTBEWERBSUMFELDES IM DEUTSCHEN PROFI-FUSSBALL 46 UNTERNEHMENSSTRUKTUR UND GESCHÄFTSTÄTIGKEIT 49 ORGANISATION DER LEITUNG UND KONTROLLE 53 INTERNES MANAGEMENTSYSTEM 56 UNTERNEHMENSSTRATEGIE 57 LAGE DES KONZERNS 59 ERTRAGSLAGE ERLÖSENTWICKLUNG 60 Entwicklung der wesentlichen operativen Aufwendungen FINANZLAGE 64 Kapitalstrukturanalyse / Investitionsanalyse / Liquiditätsanalyse VERMÖGENSLAGE 65 GESAMTAUSSAGE ZUR ERTRAGS-, FINANZ- UND VERMÖGENSLAGE DER DFB-POKAL SETZT MARKENZEICHEN 66 Tradition • Leidenschaft • Erfolg VERGÜTUNGSBERICHT 70 RISIKOBERICHT 71 Tradition • Leidenschaft • Erfolg RISIKOMANAGEMENT EINZELRISIKEN 72 Strategische Risiken / Personalrisiken / Wettbewerbsrisiken/ Absatzrisiken / Finanzrisiken / Entwicklungsbeeinträchtigende und bestandsgefährdende Risiken GESAMTAUSSAGE ZUR RISIKOSITUATION 74 PROGNOSEBERICHT 75 VORAUSSICHTLICHE UNTERNEHMENSENTWICKLUNG ERWARTETE WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN ERTRAGSLAGE Voraussichtliche Ergebnisentwicklung/ Voraussichtliche Entwicklung der Umsätze Voraussichtliche Entwicklung wesentlicher operativer Aufwendungen / Erwartete Dividenden ERWARTETE FINANZLAGE 76 Finanzplanung / Investitionsplanung / Voraussichtliche Liquiditätsentwicklung CHANCEN 77 GESAMTAUSSAGE ZUR VORAUSSICHTLICHEN ENTWICKLUNG DER DFB-POKAL – WERBUNG FÜR SPONSORING 78 NACHTRAGSBERICHT 82 SONSTIGE ANGABEN 83 DER DFB-POKAL – BLICK NACH BERLIN, BLICK NACH DORTMUND 86 KONZERNABSCHLUSS KONZERNBILANZ 92 KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 93 KONZERN-EIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG 94 ENTWICKLUNG LANGFRISTIGER VERMÖGENSWERTE KONZERN-KAPITALFLUSSRECHNUNG 96 KONZERNANHANG 97 GRUNDSÄTZE ERLÄUTERUNG ZUR KONZERNBILANZ 106 ERLÄUTERUNG ZUR KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 115 SONSTIGE ANGABEN 119 DER DFB-POKAL – ENDSPIEL VERLOREN, SYMPATHIEN GEWONNEN 124 BESTÄTIGUNGSVERMERK 128 IMPRESSUM / FINANZKALENDER 129 EPILOG 130 Geschäftsbericht Borussia Dortmund Juli 2007 - Juni 2008 2007 - Juni Dortmund Juli Geschäftsbericht Borussia

Geschäftsbericht Juli 2007 - Juni 2008