Literatur: Preisträger in der Filmsparte – Computeranimation – visual effects Literatur: Literatur : Literatur: Literatur (2) : Literatur: Literatur (2) : Blick, Stimme und (k)ein Körper – Der Einsatz 1987: John Lasseter, Mario Canali, Rolf Herken Cyber society – Mythos und Realität der Maschinen, Medien, Performances – Theater an Future cinema !! / Jeffrey Shaw, Peter Weibel Ed. Gary Hill / Selected Works Soundcultures – Über elektronische und digitale Kunst als Sendung – Von der Telegrafie zum der elektronischen Medien im Theater und in 1988: John Lasseter, Peter Weibel, Mario Canali u. Anerkennungen s.r. Informationsgesellschaft / Achim Bühl der Schnittstelle zu digitalen Welten / Kunst und Video / Bettina Gruber, Maria Vedder Intermedialität – Das System Peter Greenaway Musik / Hg. Marcus S. Kleiner, A. Szepanski 25 Jahre ars electronica Internet / Dieter Daniels VideoKunst / Gerda Lampalzer interaktiven Installationen / Mona Sarkis Tausend Welten – Die Auflösung der Gesellschaft Martina Leeker (Hg.) Yvonne Spielmann Resonanzen – Aspekte der Klangkunst / 1989: Joan Staveley, Amkraut & Girard, Simon Wachsmuth, Zdzislaw Pokutycki, Flavia Alman, Mario Canali, Interferenzen IV (zur Radiokunst) Liveness / Philip Auslander im digitalen Zeitalter / Uwe Jean Heuser Perform or else – from discipline to performance Videokunst in Deutschland 1963 – 1982 Arquitecturanimación / F. Massad, A.G. Yeste Hg. Bernd Schulz John Lasseter, Peter Conn, Eihachiro Nakamae, Edward Zajec, Franc Curk, Jasdan Joerges, Xavier Nicolas, TRANSIT #2 (zur Radiokunst) Rasender Stillstand / Paul Virilio Ein Überblick als Gedächtnistheater Motohiro Hayasaka, William Latham The Society of Text – Hypertext, Hypermedia, Jon McKenzie Ulrike Rosenbach / Videkunst, Foto, Aktion / Look at me – VIDEO – 25 Jahre Videoästhetik sound : space / Bernhard Leitner Art Telecommunication / Heidi Grundmann Geschwindigkeit und Politik / Paul Virilio and the Social Construction of Information / Multimodal Discourse – The modes and media Performance, feministische Kunst (wichtige Refernzen zur timeline) Cybernetics of Cybernetics / Heinz von Foerster 1990: Mario Sasso & Nicola Sani, Robert Lurye, Philippe Andrevon, Flavia Alman & Angelica Nascimento, Radiokultur von morgen / Hg. Johanna Dorer, Fluchtgeschwindigkeit / Paul Virilio Edward Barrett of contemporary communication / Gunther Video – 20 Jahre später – Eine Zwischenbilanz Simulation und Wirklichkeit – Design . Film . Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Gerhard Pakesch, Paul Coudsi, William Latham, Alan Norton, Karl Sims, Christiane Geoffroy, Rebecca Allen, Alexander Baratsits Revolutionen der Geschwindigkeit / Paul Virilio Medien-Theologie – Das Werk Vilém Flussers / Kress & Theo van Leeuwen Kunstforum Bd. 77/78 Architektur . Naturwissenschaften . Ökologie . Namen / Heinz von Foerster Denis Muren, John Lasseter, Jeff Kleiser, Diana Walczak, Eihachiro Nakamae, Steve Goldberg Die Ästhetik des Erscheinenden (1995/P15) / Der negative Horizont – Bewegung, Elektronische Medien in Kunst und Wissenschaft Elizabeth Neswald Alles jetzt! – Die Mediatisierung / Gerhard Objekt : Video / G. Hattinger, P. Assmann Ökonomie . Psychologie / Angela Schönberger Noise Gate / Granular Synthesis 1991: Karl Sims, James Duesing, Yoichiro Kawaguchi, Rashel B de F, Jean Luc Faubert, Maurice Benayoun, Roy Ascott !! Geschwindigkeit, Beschleunigung / Paul Virilio Kunst im Kontext von Software und komplexen Maschinen Peter Claridge, Boris S. Dolgovesor, Herve Huitric, Monique Nahas, Nancy Kato, Mike McKenna & Bob Kultur – über alle? gegen alle? für alle? Johann Lischka Computerkulturtage Linz – ORF Videonale Videokunst / Lydia Haustein Zur Kunst formalen Denkens / R. E. Burkard, performative installation / Hg. Angelika Nollert Die Sehmaschine / Paul Virilio M. Wagner, H. Fabris, I. Mörth u.a. Cyber_Reader – Critical writings for the digital topographie II: Untergrund – Videoinstallationen Fernseh-Design / Gunther Rambow u.a. Wolfgang Maass, Peter Weibel (Hg.) Sabiston, Simi Nallaseth, Eduard Oleschak, Michel Tolson, Pascal Vuong, Jason White & Richard Wright Der reine Krieg / Paul Virilio & Sylvére Lotringer ... perform _ or else - from discipline to performance (JM) cyber-moderne – medienevolution, globale era / Ed. by Neil Spiller in der Wiener U-Bahn Christian Mikunda sonic graphics – seeing sound / Matt Woolman 1992: Karl Sims, Charlie Gunn & Delle Maxwell, Cécile Babiole, Bériou, & Mark A. Z. Dippé & Die Beschleunigung der Bilder in der netzwerke und die künste der kommunikation / Nam June Paik – Fluxus – Video / Wulf Die Spiele des Realen und des Virtuellen Music vs motion – FLIPS 5 Steve Williams, Matthew Brunner, Mario Martin Buendia, Jéróme Estienne & Xavier Duval, Fantome, Keith Chronokratie / Peter Weibel Ausgangsidee und Archiv - Recherche und Vernetzung: Gerhard Dirmoser Manfred Faßler Herzogenrath (Beitrag) / Edmond Couchot geometrie der Töne / Guerino Mazzola Hunter, Xavier Nicolas & Jerzy Kular, Alan Norton, Marc Raibert & Leg Laboratory Das Tempo-Virus / Peter Borscheid Qualitätssicherung und Zusatzbetrachtungen: Attila Kosa Deanimated / Martin Arnold Stuff it – the video essay in the digital age / Geometry of sound / Bernhard Leitner 1993: Pascal Roulin, Mark Malmberg, Darrin Butts, Bériou, George Barber, Jules Bister, Jos Claesen & Dauer-Simultaneität-Echtzeit / Kunstforum 151 Übersetzung (englische Ausgabe): Aileen Derieg Anton Roebben, Philippe Gassie & Bruno Simon, Industrial light & Magic, Eku Wand Katalog: Walter Pamminger Ed. By Ursula Biemann Musiktheorie / Semiotik Crossings – Musik zum Hören u. Sehen / 1994: Dennis Muren & Mark Dippé, Marc Caro, Maurice Benayoun, Eric Coignoux, Bériou, Peter Callas, Elektroakustik Cathrin Pichler Klangkunst / Akademie der Künste – Berlin Die Finanzierung erfolgte ohne Gelder der Kulturverwaltung Cassidy J. Curtis, Eric Darnell & Collery, Yoichiro Kawaguchi, Sabine Mai & Frank Pröscholdt, John Tonkin, Wahrnehmungstheorie zur der larsen effekt / OK Linz Stand der Einarbeitung 06/2004 Hideo Yamashita & Eihachiro Nakamae, Thomas Zancker, Tamás Waliczky Architektur Norbert Wiener Erstpräsentation 05/2004 TransPublic Linz 1995: Bob Sabiston & David Atherton, Thomas Bayrle, Steve Williams, Gayle Ayers & Dough Sutton, Dough Technoculture-Diskurs Version 1.3 D Kingsbury & Jeff Thingvold, Chuck Gamble, George Murphy, Violet Suk & Martin Koch, Francois Launet, Strukturalismus (Diskurs) Silvio Levy & Tamara Munzner, Franck Magnant, Jon McCormack, Medialab, Ben Stassen, Demetri Tanztheorie Musiktheater-Sicht Systemtheorie / System-Diskurs Hinweise/Anmerkungen und Anforderung des Files: Terzopoulos, Alexei Tylevich body research Selbstorganisationstheorie Symboltheorien des Wissens 25 akustische „Sicht“ [email protected] / G. Dirmoser Waltherstr. 2 – 4020 Linz 1996: John Lasseter, Marc Caro & Jean-Pierre Jeunet, Michel Gondry & Pierre Buffin, Philippe Billion, Dromologie Christian Boustani, John Clyne, James Duesing, ILM, Pierre Lachapelle, Arnauld Lamorlette, Denise Minter & Zeittheorien Performance-Sicht (II) Formalwissenschaften Tim Johnson Theaterwissenschaft Komplexitätstheorie Für Studienzwecke(Überarbeitungen) wird das Original-PowerPoint-File zur Verfügung gestellt. 1997: Scott Squires, Chris Wedge, Jim Mitchell, , Larry Lamb, Anna Henckel-Donnersmarck, Sicht der Musik Choreographie-Sicht Plazierungen im Internet, Ausdrucke und die Verteilung in Papierform (4x A0 oder A1) sind erwünscht. Michèle Cournoyer, Taku Kimura, Raquel Coelho, Carlos Saldanha, Michel Gondry, Stephen Weston, 26 Tanzsicht Francois Vogel, Marine Poirson & Lionel Richerand Moviephon – optoakustischer Stereophonie (PV) auditive Sicht Diverse Musikprojekte (John Klima) (CP) Dank an: H.W. Franke, Boris Nieslony, Astrit Schmidt-Burkhardt, TransPublic, Stadtwerkstatt, Servus, MEXX, Wandler (Klangbeeinflussung) 1986 (Richard Teitelbaum) 1998: , Liang-Yuan Wang, Christophe Hery & Habib Zargarpour, Rob Coleman, Tamás Waliczky, Musikalisches Bruckner- G. Lischka, Udo Wid, Ruth Schnell, Georg Ritter, Rainer Zendron, Christa Schneebauer, Gitti Vasicek, Kazuma Morino, Joey Lessard, Thierry Prieur & Pascal Roulin, Nobuo Takahashi, Yan Breuleux & Alain (K&K Experimentalstudio) (1980/K124) Elektronische Hilfsmittel (2000/P58) Set von Geschwindigkeitssicht Mikrofone und Lautsprecher Experiment (1979/K25) Martin Sturm, Walter Pamminger, Sabine Zimmermann, Walter Ebenhofer, Lioba Reddeker, Kurt Kladler, Thibault, Laurence Leydier, Steven Stahlberg, Nobuto Ochiai, Constantin Chamski, Julien Dajez, Stefan Installation für Ballett. Technoinstrumenten Lydia Haustein, Bernhard Cella, Gerhard Fröhlich, Josef Lehner, Franz Reitbauer, Magarete Jahrmann, Interaktion mit Licht (1979/K09) (P. Mühlfriedel, G. Sinfonisches Bruckner- Smith, Violet Suk & Martin Koch, Yves le Peillet, Nelson Max, Diana Walczak & Jeff Kleiser, Sebastien Larrue, (1997/K305) Siehe auch: Sicht der Behinderung Verbindung zw. Code und MP3, RealAudio Klangenvironment Margit Knipp, F.E. Rakuschan, G. Harringer, Manuel Schilcher, Willi Mayrwöger, Eva & Attila Kosa, Florian Brody, (C. Möller) (1995/P132) Markeffsky, L. Schaumann) , Jan Pinkava, Kaori Saito, Tom Bertino, Charles Gibson, Denis Muren, & Craig Computergenerierte Siehe auch: Transportsicht choreografischen Prozessen (1979/K25) The virtual cage (1994/P131) (PRIX) G. Hattinger, Dieter Mersch, Oliver Schürer, Isabell Muhr, Helmut Stadlmann, Tim Otto Roth, Josef Nemeth, Energie AG TänzerInnen (2003/K303) (Scott deLahunta) digital music Environmentkonzert Hayes, Ben Stassen & Anthony Huerta, Wayne Gilbert (1982) (Nam June Paik, Siehe auch: Sicht der Performativität (SLP) (M. Helene Tramus) Tanz der Maschinen - 2003 Definitionsprobleme und (1987/K148) Schiffshörner 1999: Chris Wedge, John Lasseter & Andrew Stanton, Bob Sabiston & Tommy Pallotta, Jun Asakawa & Charlotte Moorman) Open-Source-Choreografie? (1990/K-I-95) Mit ein Anlaß: 25 Jahre Tätigkeit als Systemanalytiker in Linz & (James Buckhouse) tap-dance on Palm (CP) (Qrio: laufende Roboter) Stagnation (Alvin Curran) Toshifumi Kawahara, Erwin Charrier, Paul Kaiser & Shelley Eshkar & Bill T. Jones, Christopher Landreth, (1989/J115) (2003/K311) (Scott deLahunta) 25 Jahre „ars electronica“-Besuche ( ... eine Zeitreise) & 25 Jahre Stadtwerkstatt & 25 Jahre Atelier Wels Musik in Echtzeit William Le Henanff, Patrice Mugnier, Dietmar Offenhuber, Bruce Pukema, Daniel Robichaud, Christian Tanztheater „Tobias Zapfel“ Elektronische Tanzprojekte audio performance Elektronischer Klangteppich (1970/T) AEG/Teldec/Decca bringen Improvisation Technologies. A Tool for (1979/K35) (Thomas Pernes, Tanztheater Wien) (1980/K11) Sawade-Meyer, Seiji Shiota & Tohru Patrick Awa, Emre Yilmaz & Lev Yilmaz, Vincent Ward & Stephen die erste Bildplatte auf den Markt the Analytical Dance Eye (Koproduktion Schwarz und Weiß Tanz und elektronisch-architektonische Zur Methode: Als Ausgangsordnung dient die Struktur der Verben-Studie. Film, Video, TV (I) (1984/K265) Simon & Barnet Bain, CFC, Alain Escalle, Manuel Horrillo Fernandez, Peter Miles & Damon Murray & Stephen (1971/T) U-Matic als erstes (2002/K440) Einrichtung (Photozellen) zur Steuerung Gameboyzz Orchestra Platzkonzert Die erste inhaltliche Plazierung erfolgte mit Hilfe der Materialien zu „take over“ mit William Forsythe) (2003/K311) Intermedia-Theater Klangpark Sorrell, Ray Giarratana, Geoffrey Guiot & Bruno Lardé & Jerome Maillot, Juan Tomicic Muller, Phil Tippett & Filmsemiotik Kassettenvideosystem der Welt (66b/cell) von Synthesizer-Klängen (Chris Janney) (J. Kujda) (2002/K420) Klangenvironment (1987/K166) (1995) Projekt v. M. Saup für Forsythe Computergrafik und (diese Ausgabe der ars electronica kann als eine Art Zwischenbilanz gelesen werden). Craig Hayes Filmtheorie (1980/K103) Klangwolken (1979/K02) (Stadtwerkstatt) 27 filmische Sicht Siehe auch: Interaktiver Musik- Videomusik (ML) Nik Haffner erprobte die Tanz (SIGGRAPH 85) Bewegungstheater Elektronische Das verwendete Sprachmaterial wurde den Publikationen zur „ars electronica“ bzw. den Mitschriften 2000: Jakub Pistecky, John Lasseter & Lee Unkrich & Ash Brannon, Yasuo Ohba, Denis Bivour, Jean-Francois Psychoanalyse (Lacan-Schule) dance performance Ghostcatching Musikalisch-kybernetisches Clip (Han Hoogerbrugge) (Win Grabill) Partnerschaft von Tanz und (1986/K299) (AH) Interaktive (in einer Spiegelszenerie) Musik-Performances Online-Instrument (zu Symposionsvorträgen) und relevanter Fachliteratur entnommen. Prozeßtheorien Sicht des Bildes (1999/P116) Environment (1979/K43) Bourrel & Jerome Calvet, Paul Debevec, David Gainey, Cécile Gonard, Jean Hemez & Sébastien Rey, Dariusz (2003/P64) (1982/K86) Technologie als Tänzer Tanzperformances (1979) (1989/J105) (1980/K07) (1999/P42) Lundgren Vergl. Dazu Methoden der „grounded theory“. Tanz & Zeichnung (P. Vogel) 1979 Krzeczek, Guy Lampron, Charlotte Manning, Juliette Marchand, Timm Osterhold & Max Zimmermann, Makoto (Saburo Teshigawara) MidiDancer (Pionier: Ed Tannenbaum) (1951/T) Ampex beginnt mit der Recorderentwicklung (Der Einsatz wird interessant, wenn (P. Kaiser u.a.) Verzerrer u. Verhaller Parallel entstand die Studie „gestalterische Gesten“ zur ars electronica 2003. Sicht der Animation (1995/K386) (Dawn Stoppiello) Sugawara, Christian Volckman, Pierre Buffin, Markus Degen, Zach Bell & Chris Gallagher & Steven (1958/T) Ampex präsentiert den ersten Farbvideorecorder dem Tänzer neue Wahrnehmungs- Computer-Akustisches Tanztheater (Tommy Lehner) Die Zeit des Ancien Symposion: Elektronik in der Musik / Schweickart & Scott Smith, N+N Corsino, Ray Giarratana, Stephen Katz & Josselin Mahot, Manfred Laumer, möglichkeiten eröffnet werden) Telechoreographie (Tanztheater 46) (1982/K207) Régime der Synthesizer – Musikcomputer – Digitaltechnik Anmerkung: Video-Arbeiten werden hier nur sehr selektiv (1963/T) Volltransistor-Recorder (AH) Dynamik statt Statik Vernetzte virtuelle Mitarbeiter der ars electonica bzw. des AEC und ORF hatten keinen Einfluß auf Selektion und Gestaltung. Fred Raimondi, Lisa Slates & Chitra Shriram, Mark Stetson, Alexander Szadeczky & Marcus Salzmann, (1965/T) Portapak – die erste erschwingliche SW-Kamera (1997/K154) (Stelarc) (1) Elektronische Elektroakustiker ist (1980/K65) aufgenommen. Der Bereich der Videokunst ist schon Tänzerin mit am Körper Tanzfläche D.A.V.E – Performer als Teil des Videos (1975/T) Betamax Heimvideosystem (1977/T) VHS Konzertperformance abgelaufen. Erstaunt Cornelia Unger, Francois Vogel länger Gegenstand kunstgeschichtlicher Amalysen befestigten Sensoren (1962) (AH) Tanz und gesteuerte (Josephine Anstey, Büromöbel-Performance Auf den Körper abgestimmte Projektion Elektronische (Douglas Kahn) Fragen zur Vollständigkeit: (1980/T) Camcorder wird präsentiert uns oder verschwindet ! 2001: Xavier de l´Hermuzière & Philippe Grammaticopoulos, Ralph Eggleston, Laetitia Gabrielli & Max (1992/K92) Echtzeitvideos D. Pape, D. Neveu) (Istvan Kantor) (K. Obermaier, C. Haring))(2000/K299) Elektronisches Blasinstrumente (1999/J1987) Aufgrund der zur Verfügung stehenden Fläche kann hier eine vollständige Detailrepräsentation aller beteiligten (1984/T) Erste Videodisc im Kunstbereich (Jury ! 2000/P196) Tourret, Mathieu Renoux & Pierre Marteel, Julien Charles & Lionel Catry & Nicolas Launay & Olivier Pautot, (Gary Hill) Computer controlled laserdisc Streaming Media Kleine preisgünstige (Lee Harrison III) (1992/II-K93) (2001/K301) (2000/K290/P94) VIVISECTOR (2002/K430) Orchester (1980/K43) (1988, 1992, 1994, 1996, 1998) Videosysteme (1980/K94) KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen und EntwicklerInnen nicht geboten werden (in Summe sind ca. 3100 Candice Clémencet & Jean-Dominique Fievet, Mike Daly, Sébastien Ebzant & Aurélien Delpoux & Loic Bail & Video-Labor MPEG, RealAudio, RealVideo Metallschrott (1979/K15) Computerorgel (Rupert Huber) Video-Film-Prozessor (1989/T) Sony Hi8 Bühnenbildprojektion (D. Bruckmayr) Selbstbau-Instrumente Spiel-Elektronik Personen angeführt). Die Mitwirkenden wurden vollständig gegen die AEC/ARS-Datenbank abgeglichen. (1986/K335) Computertänzer Elektronische (1979/K49) Analogsynthesizer (1999/K345) Benjamin Lauwick, Alain Escalle, Stefen M. Fangmeier, One Infinity, Bob Sabiston & Tommy Pallotta, Robert (1989/K180) Verbindung zw. Videoart und für Tanzperformance (Marina Koraiman) Keplers Traum (L. Rehberg) Die Auswahl/Plazierung ist also als subjektive/inhaltliche Selektion des Autors der Studie zu verstehen. Siehe auch: Geschichte der Video-Technik (Akke Wagenaar, Masahiro Miwa) Performance (Maywa Denki) (1992/II-K37) Seidel & Michael Engelhardt, Jeremy Solterbeck, Hans Uhlig & Tony Hurd, Jason Wen & Howard Wen & (Georges K. Shortess) Computerfilm (1979/K10) John Sanborn (2001/K116) Musiktheater Steuerungen First electronic orgel (1979/K49) Die Studie will einen weitreichenden Überblick bieten, kann aber die Lesung der Kataloge nicht ersetzen. (1993/K415) (2003/P96) Andrew Jones & Casey Hess & Don Relyea 1970er „Audio/Video-Instrumente“ (1992/II-K89) (1986/K121) (Giorgio Battistelli) (1996/K410) (E. Redl) (1929) (Laurens Hammond) Digitalsynthesizer Computer als Puppentanz 2002: Pete Docter & David Silverman & Lee Unkrich & Andrew Stanton, BUF, Peter McDonald, Hiroshi Chida, Video: State of the art (Inge Graf + Zyx) Video-Effekte Interaktives Choreographiesystem für ein Linzer Stahloper (Studio Azzurro) (1984/K48) Musikinstrument (Dow-Jones-Index) Oszillatorenbank In einigen Fällen werden auch Schlüsselwerke (bzw. Konzepte) zitiert, die nicht in Linz zu sehen waren, (rockefeller Foundation 1976) (1986/K180) 1986/87/88/... Digital-Video-Porträts Ballettstück von (Giorgio Battistelli) (1990/K-I-43) Elektronisches Fegefeuer Live-Synthesizer-Burgen (1984/K150) Erik Nash, Lars Magnus Holmgren, Wojtek Wawszczyk, Jason Watts, Yasuhiro Yoshiura Electro Clips (Installation für (1984/K55) aber in Katalogen ausführlich beschrieben sind. Image Processing and (1992/II-K63) (Johanna Branson Gill) (Shelley Lake) (1980/K106) W. Forsythe (1982/K11) Musiktheater (Kristi Allik, Robert Mulder) (1980/K11) 2003: Romain Segaud & Christel Pougeoise, Carlos Saldanha, Koji Yamamura, Christoph Ammann, Eric Ballett) (C. Möller, Stephen Live-Elektronik (Kazuo Uehara) Klangprozessoren Video Synthesis (1975) The Kitchen (1992/II-K83) ORF Videonale 86 Video Art (Michael Saup) ICARUS Laser-Oper für (1992/K205) Armstrong, Jérome Decock & Olivier Lanerès & Mélina Milcent & Cécile Detez de la Dreve, Roger Gould & (Stephen Beck) (1992/II-K161) (1971/T) The electronic kitchen NY startet Galloway) (1994/II-K122) (1984/K157) Performative Theorien aus (1986/K392-1) (1995/P100) Multimedia und Elektronik Switched-On-Bach (1964) Vollautomatisierung in der Musik Durch die Seitenangaben kann das Plakat auch als Index genutzt werden. Pete Docter, Thorsten Fleisch, Luc Froehlicher, Ludovic Houplain, Wayne Lytle, Siri Melchior, Jordi Moragues, Video in Echtzeit (1974/T) Projekt 74 (Jean-Baptiste Barrière) der Kulturwissenschaft (ML) Bei genauerer Betrachtung stehen (1980/K94) Vorschlag von Bognermayr 1979 zu einem (Otto Piene, Paul Earls) MIDI (Wendy Carlos) Moog III (1979/K35) Für weitergehende Recherche eignet sich die Suchmaschine von www.aec.at da viele Katalogtexte The Video Synthesizer manipulieren zeigt erstmals in Europa 1982 Elektronisches Tippett Studio, Satoshi Tomioka Theater als Live-Performance und mediatisierte VideoOnDemand (1982/K50) Mini-Moog (1970) Dark symphony (2003) als pdf-Dateien in der AEC-Datenbank zur Verfügung stehen. Performativitätsdiskurs (Tom DeWitt) (1992/II-K165) (Justin Manor) ausführlich amerikanische Elektroniksymposium, einem „Electronic Speicherung von Je mehr Technologie Klang-Umformungsgerät Performance vom Film über das Fernsehen bis (2001/K295) (1977/T) documenta 6 hat einen (Robert A. Moog) (Tim Didymus) Performance Studies (2003/F42/P110) Videoproduktionen Music & Video Art Symposium“ (1989/J12) Originalklängen (1998/K250) desto langweiliger (1979/K43) zum Computerspiel ... In einem äußerst Image Processing (1986) Schwerpunkt auf Film, Video ! (Paul Virilio) (2002/K238) (1980/K69/K70) Sprechakttheorie Video-Installation (1980/K34) (surpreme particles, das Ergebnis Wie klingt humanoide Genstruktur interessanten Spannungsverhältnis (Experimental Television Center) Eröffnung mit einer Video-Satellitenübertragung Geschwindigkeit des Terrors (1997/K310) (J. Harrison) Synthesizer Sprachspieltheorie / Praxeologie (C. Steiger) (1994/K32) Infermental (1987/K174) from scratch) (1997/P44) (R. Spour, M. Veitl) (1999/K337) (Sherry Miller Hocking, Richard Brewster) Spektro-Morphologie Keplers letzter Traum (1979/K09/K39) Feministische Theorien (J. Butler) (ML) Mediale Magazin auf Videocassetten (1996/P60) Radio-Kunst s.u. Literatur die für die Strukturierung dieser Studie wichtig war: Siehe auch: Sicht (1992/II-K169) (jomasounds) (1999/K380) (2000/K315) (1989/T) Köln: Ausstellung „Video-Skulptur ...) Der Traum vom Fliegen Regenschirm Samplercollagen (1999/K383) (Frances-Marie Uitti) Elektronische Pragmatismus 28 Performativität als Sicht Performances unterscheiden (1996/T) Linz: Ojekt : Video / G. Hattinger, Assmann als Resonanzkörper Meta- Sämtliche Kataloge zur „ars electronica“ und zum „Prix ars electronica“ Der Kommunikation Image manipulation soundtrack: Found Interaktive Videoinstallation (1982/K07) Environmental Art (1990/K-I-55) Vocoder, Digital-Reverberation, Musik Kunst-Radio sich von interaktiven The Form and Sense of Video (1973) Singende Bogen (Paul de Marinis) (1998/K273) Trompete ! Medien der Vernunft (Medien als Mengen von Tätigkeitstypen) / Matthias Vogel (MV) Symbolischer Pragmatismus Footage von CCTV-Surveillance-Kameras, (1993/K397) (Gideon May) (V. Delay) Equalizer, Harmonizer, Delay- Installationen dadurch, daß (Robert Arn) (1992/II-K183) Multi-Monitor-Mehrkanal-Installation (1988/K190) (2001/F04) (Rupert Huber) Mehrspur- (J. Impett) Elektronische Musik (1992/K240) Pragmatisch-hermeneutische Wende Siehe auch: Tanzsicht Traffic Cams, Erdbeobachtungssatelliten, (2001/F17) Geräte, ... (1979/K26/K39) Synchronopse (in: look at me – Video – 25 Jahre Videoästhetik) / Petra Wenzel sie Vorführungen vor (1986/KII-261) Stiege als Klaviatur (Ron Kuivila, polyphonie (1994/P142) J. Chowning, J. Fritsch, B. Mason, Rollentheorie (T. Sarbin) Performance-Sicht (I) Theatersicht Space-Time Dynamics in Bankomat-Kameras, ... Der bewegte Betrachter – Theorien der interaktiven Medienkunst / Anette Hünnekens (AH) Publikum sind (1987/K58) Radial Arcs) (S. Ferguson) S. Stockhausen, J. Tenney, Video Feedback (1984) Interaktives Video (M. Popp) Flexible Simulationsraum – mosaik mobiler Maschinengeräusche Ringmodulator, Hallgeräte, Filter Medientheorie Anmerkung: Diese Studie kann auch als Elektronische Film Videoinfografie (PV) Kunst vom Bildschirm Digitaler Schein – Ästhetik der elektronischen Medien / Hg. Florian Rötzer im Bühneneinsatz Langsaiteninstallation Sound-Engine datenklänge (knowbotic research) (1980/K10) (1984/K40) (1980/K11) jazz und electronic D. Youngerman Ergänzung zur Performance-Studie performance-based *OR* Performance (James P. Crutchfield) (AH) Einspielung von (A. Wollscheid, Maschinen, Medien, Performances / Hg. Martina Leeker (ML) (Literaturwissenschaft) (Istvan Kantor) (2001/F35) (1982/K251) (2003/K228) (1997/K360) Performativität als Medialität (1992/II-K191) Rundum-Videos in eine (1987/K110) X-topia (E. Sharp, D. Wiesner) Mediendiskurs gelesen werden – ganz im Sinne von (2000/K290) Video game (Siehe auch: Spiele) (Ron Hays) (1982/K199) Klangkuppel Brain Opera – Instrumente Klangtherapeutische Objekte (S. Penny, J. Schulte) perform or else – from discipline to performance / Jon McKenzie (JM) (Sybille Krämer) VR-Umgebung (Jaron Lanier) Er ist der Schöpfer der ersten (P. Panhuysen, J. Goedhart) (Bruce Odland) Soldier String Quartet) (1993/K273) Medienwissenschaften Jon McKenzie: perform or else – Stereoskopfilm (Leo Küpper) (Tod Machover / MIT Media Lab) (1979/K37) (1996/K422) Kunst als Medientheorie / Hans Ulrich Reck (UR) (ML) In der medialen Performance werden „Horizonscan“ Gameanimation vollkommenen Multimediakonzerte, (Sam Auinger) (1994/II-K116) from discipline to performance (T. Shannon, J. Hassell) Interaktive Videodisc-Kunst Interaktive Klangskulpturen (1984/K16) (1996/K300) Raumfüllendes Medienanthropologie Liveness des Theaters und die Interaktion Programmierte Performances? (2001/F16) auto-korrelativer Handykonzert Digital Art / Christiane Paul (CP) (1988/K111) (1989/K240) (David Tafler) Musikvisualisierungen, bei denen (1990/K-I-146) Kunst-Kopf- (Yoshi Wada) (1988/K261) Glockenspiel ! Kommunikationstheorie der Computertechnologie so in Beziehung Interaktive Kommunikationsprozeß Computersonologie (2001/K57) (2002/P98) Diverse Beiträge von: Monika Fleischmann (MF) / Peter Weibel (PW) / Dieter Mersch (DM) / (AH) performative Arbeiten Jennifer & Kevin (1989/K246) (Peter D´Agostino) Lichter und Laser, Breitwand-Video Schall-Skulpturen (1995/K206) Stereophonie (G.-W. Raes, Moniek Darge) (Haruo Ishii) gesetzt, daß sie im Performativen, d.h. im „performative“ Die Ästhetik des Videoerzählung Sound von einer Hand (1979/K36) (1984/K48) (Golan Levin) Fred Forest (FF) / Paul Virilio (PV) / Heinrich Klotz (HK) / Frank Popper (FP) / Oliver Grau (OG) WebCinema McCoy (2002) (CP) und Filprojektionen, Diaüberblendungen, (2002/K417) (1979/K14) (1988/K274) (2003/F42/P106) Mediatisierte Performance (ML) Programme Erscheinenden (s.u.) Die Videodisk stand bereits seit Befreiung des Klanges (Jaron Lanier) (1994/II-K110) (S. Gibbons, G. Shakar, PERFORMANCE-ART Kontext (Plakat-Studie) / G. Dirmoser (DG), B. Nieslony Wirklichkeitskonstituierenden Vollzug von Direktzugriff (random Feuerwerke, pyrotechnische und andere Hör-Perspektive Lichtorgel symbolischen Akten, zur Synthese gelangen. (1995/P15) (R. Ascott)!! access) auf Laser 1970 technisch zur Verfügung; Bühneneffekte kombiniert werden Kunstkopf / Quadrophonie Well-tempered-Synthesizer Yasmin Sohrawardy) Verben im Kontext (Plakat-Studie) / Denken (ein semantisches Netz) / G. Dirmoser, B. Nieslony Kombination aus Installation, etoy Interaktive Erzählung Die erste interaktive Windbetriebene (1996/K382) Konzertmaschine – (1979/K19) Die Schnittstelle zwischen Medien und Performativer Zugang 1995! Videodisk (1989/K225) wurde aber erst Anfang 80 im Klang-Labor (1980/K19) (1980/K71) Tyrannei der gestimmten Studie Stadtwerkstatt-TV (u.a. zu den ars electronica TV-Projekten) / G. Dirmoser Performance und Website (1996/P80) (4 fach Projektion) Videoplatte (1989/K232) Sequenzer Winfried Ritsch mathematisches digital hijack (Luc Courchesne) (Grahame Weinbren) MIT für künstlerische Arbeiten Klanganimation als Echtzeitprozeß (1986/K332) Klaviatur (1980/K52) Musikinstrument Abrieb der Kunst an der Großbaustelle (Fakeshop) (1999/K321) Theater bildet also das Performative (Lynn Hershman) Video Clip 1987Klang (1987/K98) Unterwassermikrophone Grafische Musik Sichtbare Musik Gestalterische Gesten (Plakat-Studie zur ars electronica 2003) / G. Dirmoser (AH) Das Kunstwerk existiert nicht, (1999/P66) herangezogen (K. Obermaier, R. Spour) (W. Giers) (1979/K46) (Stadtwerkstatt) (1994/II-K108) (1987/K57) (1979/K18) (1979/K19) Institutionen im Umfeld von ArchiMedia & ars electronica / G. Dirmoser bevor der Betrachter ein aktiver Interaktive Videos Computer animation (1993/K260) Autonomie der Klänge Klangsynthese Elektronische Klangfarben Radio Violins Interaktive Cinema Filmtechnik, welche (Rosa Binaria) (1993) Klangfarbendynamik Katharsis – Computer-Konzert Die übrige Fachliteratur wird radial im Bereich der inhaltlichen Sektoren aufgelistet Mitwirkender wird Navigation über Stimmen (1979/K17) (1989/K106) (1989/K294) Elektronik u. Automation für Social Club performative Installationen (1999/J94) (1989/K225) Zeit- und Raumachse Audiomikroskop (1987/K59) (1980/K43) (1994/II-K120) (G. Rabl) (Luc Courchesne) Japanese Animation! (Jon Rose) Musikanalyse und –synthese (Stadtwerkstatt) Vorschlag für eine PRIX-Kategorie (AH) The art object is not the vertauscht (1998/K197) (kleine Klänge verstärken) Bei Lynn Hershmann, Jeffry Shaw, A Cybernetic Sculpture ACA Media Arts Festival sound performance Die virtuelle Realität und (1979/K03) (2000/K283) (MAIZ) Peter Weibel, Bill Seaman ... lassen sich computer or the display, but the Interaktives Kino (M. Reinhart, der Elektronikmusiker Musik für den Glove (M. Nyman) (1999/K385) Elektroakustik (LesLevine) (1979/K10) interactivity of both interacting expanded cinema (Jane Veeder)(1984/K128) (2003/F19,K393) (AH) Mandala System (V. John Vincent) (Mark Trayle) interaktive Arbeiten unmittelbar aus ihrer (Peter Krieg) (1991/P140) V. Widrich) (Scott Fisher) (historische) Anthropologie 29 sozio-logische Sicht Cyberspace and society Ars: Performativität with the participant. (S. Tomioka, K. Yamamura, U. Tanaka, S. Rotorsystem mit Interaktion mit Klang u. Designmodulen (1994/II-K26) Wenig nützliche Fragestellungen: Erfahrung mit Performance Art ableiten (AH) (Erik Hobijn, Lydia (1990/II-K295) Lautsprechern (1990/II-K307) Ethnologie Performance-Bühne als future cinema Interstitial (1994/K162) (2002/T Austellung „Animations“ P.S.1 NY Hirata, S. Sakamoto, A. Kondoh, M. Shinka) algorithmic audio Was hat das alles mit Kunst zu tun? Sensorische Umgebung Warum werden an Software Lunch, Z´EV) (1996/K268) kybernetische Sicht Theologie / New-Age-Diskurs Siehe auch: Sicht der Sorge Viele Performances nutzen „neue“ (S. Krämer, R. Ascott) (Carole Ann Klonarides) Sound Experimente (2003/K228) Alte /vs/ neue (elektronische) Medien als Medialität (2003/K300) ästhetische Kriterien angelegt Digitale Diese Projekte sind letzlich nichts anderes (1991/K103) (Auinger, Just Merrit,u.a.) weißes Rauschen Ethnographie soziale Sicht kulturtheoretische Sicht Medien (siehe: Performance Studie) (2003/K13) ... und nicht (2001/K94) (H. Deisl) „take over“ der elektronischen Medienkunst (take over /vs/ Selbstauflösung) Pixelspaces – DAMPF Live Electronic Stereographische Werbefilme als Jahrmarktsshows (1997/P53) game-sounds (1982/K184) Performance Studies Ethnography performative Kriterien? (DG) Computergesteuertes Vergleiche: Sensory Environments – Immaterial Interfaces Performance practice Videoproduktion (als Vorreiter) (2001/K209) 25 Systemische Sicht Anthroposkop (1993/K398) performance art editieren (1984/K122) Kulturanthropologie (2003/F14, K299) (Heimo Ranzenbacher, Horst Hörtner) (1992/II-K48) historische Sicht 26 zeitliche Sicht Diese Studie versteht sich nicht als Wörterbuch (Laurent Mignonneau, Christa Sommerer) Medienaktionen (Laura Bellof) (1999/K402) computer animation / comp. generierter Medienanthropologie Videoübertragung Film (Rolf Herken) anthropologische Sicht / Strukturelle Verwandtschaft Mixed-Reality- (Fred Forest) WebCinema (2001/K106) Raindance !! sociology and performance Medienperformance Medienperformance (1979/T) Walkman wird präsentiert Cyberorganizing Festival für: Kunst, Technik und mit der Medienkunst Sensory Environments (Nora Barry) Elektron. Spritzdüsen formale Sicht Soziologischer Diskurs (1989/K275) (1994/P108) Performance (MF) VJs der Cblubszene visual effects (PRIX) (1985/T) Tragbarer CD-Player ethnologische Sicht Gesellschaft (1979/K01) (Vergl. Aufbau dieser Studie) Die Spur des Betrachters im 1969 Ronald Michael Baecker: Sicht der Partitur modulieren einen Weitere Plakatstudien u. ARS-Files : www.servus.at/kontext/ars/ Exotismusdiskurs (David Chesworth) TRANSIT: I. Bordoni, Bild ... (MF) (2001/K87) Stagnation in der Perfektion Interactive Computer-mediated Wasserstrahl Mach-Mit-Konzert A.Bosshard, K. Hentschläger, (AH) „closed-circuit des (1997/K354) (H. Zachmann) Sicht der Zeichen (2) Siehe: Prozeßsicht Sicht der http://www.servus.at/kontext/ausstellungskunst/art_in_context.htm Tribalismus-Debatte Demokratisierung von (D. Bruckmayr) Mixed-Reality-Applikationen (2003/K328) Echtzeitanimationssoftware Animation (PW) (2001/P98) (1980/K05/K55) (Peter Zegveld) H. Hörtner, M. Kreihsl, R. Paci DAMPF Lab: tanz performance interaktiven Videobildes 3D Audio-Düker Sicht der Vereinbarung Steuerung Massenveranstaltungen (2001/K25) Performances auf Avatare übertragen s.u. Zeichentrick(film)-Kultur (Paul DeMarinis) (Stammeskultur) Linzer Klangstrasse (1991/K314) Daló, W. Rogojsza, G. Stocker, Köln, Futurelab, V2_Lab Rotterdam, Realtime 3D Visuals Vektorbasierte Echtzeitanimation Skript-Sicht theologische Sicht (1980/K05) Überwachungs- Diese Art von Musik ist zu einer Formel Strukturalismusdiskurs (1980/K61) (AH) Gesellschaft I.Strobl, T. Ungvary, Mia Zabelka Animax Multimedia-Thater Bonn (Basicray, Crashsite, Animationstechnologie (F. Fischnaller, M. Monzani) Virtuelle Zeit – Rotations- Von der Kybernetik Online-Performances (2001/K37) Ganz-Simulations- Fotorealismus geworden (2000/P197) (Peter Rehberg) (Spielregeln der Kunst) Patch-work (Michael Jüllich) der Interaktivität Interactive Performance (3 ORF Landesstudios) (2003/K302) installationen M. Bruner, K. Taschler, (2001/K196) „Banja“ (1999/K349) läßt sich subjektives lautsprecher über die Prozeßsicht Spielfilm (1984/K124) (1990/P70) Zeiterleben (John Driscoll) PRIX Stochastische Matrix Biographien Indymedia (independent (Neue Kunstform) entwickelt ..... Stocker´s Ruf nach Linz Nappi) (2000/K314) zu performativen programmieren? Bewegungssicht / Dynamik (1980/K132) Jury (für Akkord-Verkettungen) rituelle Sicht Kultur für alle media centers) von Scott Fisher, Ann Marion Analysen Online-Gemeinschaften (AH) Der Darsteller steuert über Sensoren (die am Ars: Performance – mixed reality Interaktive VR-Kunstwerke Vergleiche: (Georg Franck) (1979/K36) Literatur: Kompositionsvorgänge Gewirbelte und Reputationskapital Community Internet Radio Körper befestigt sind) in Echtzeit synthetisierte Performance-Schwerpunkt in Echtzeit (2001/K301) 27 Prozeßsicht historische Sicht (1990/II-K57) Mit dem Flugzeug große Sicht der Beschleunigung (AH) schematisieren (1979/K34) Instrumente Steuerungstechnik Wie geWOHNT – Neue Wohnkezepte auf dem (Baudrillard) Alle unsere Maschinen sind Bildschirme, wir (2002/K258) Broadcasting (2002/K196) elektronische Bühnenbilder (T. Margolis) Musikgesteuerte 1979-82 vierdimensionale Figuren Im Wandel der Zeit (1989/K320) Prüfstand / Symposion 2003 selbst sind Bildschirme geworden und das Verhältnis der Integrierte Medienperformance 1984 (VOSIM – Prof. Kaegi) Laserprojektion Performative Interfaces in den Himmel fliegen. Video-on-demand (W. Staehle) (2001) (CP) (Max Eastley) Ferngelenkte sensorische LifeTool, Computer aided Communication Menschen zueinander ist das von Bildschirmen geworden. Internet als sozialer Raum (1997/K386) MUDs, MOOs Sozio-kulturelle (PoMo CoMo) (1992/K226) Ereignissicht I (Paul Earls) (1980/K102) (Monika Fleischmann) (Steve Poleskie) Konzertperformance (2) (1995/K175) Sicht des Aktes Die orbitale Beschleunigung Aktive Partitur – Systeme Terminal bar (Bruce Damer) (R. Lozano-Hemmer u.a.) (1986/K231) Automatische musikalische Die Individualität der Medien – Eine Geschichte Lebensberatung für software scene Soziale Networking- Animationsprojekte (1982/K106) (J. Smetschka) (2001/K358) Temporalisierung (AH) Kickass-Engine Interaktives (David Rokeby) Wer interaktive Interfaces BBS, Info-DB (1997/P84) (2001/K57) Komposition (P. Barbaud) der Wissenschaften vom Menschen / Mitspieler/Kinder culture Systeme (2004) (1980/K05) An Internet actuated and Elektronische Der Begriff „Prozeß“ war (2001/K207) Grafikinstrument Telesteuerung (PV) Kybernetische Skulpturen erstellt, übernimmt soziale Verantwortung Recombinant 9.9.99 video performance (Steve Mann) (1997/K218) (1979/K51) Stefan Rieger Face Settings uploaded Performance Performance Fimreihe „Künstliches für Ascott um 1980 zentral (K. Furukawa, (Wen-Ying Tsai) (2003/P23) gaming communities (2001/K20) Telecenter (2004) Happening Konzertperformance Simulationssicht Hochgeschwindigkeits-Überwachungs- Technologien für Menschen mit Behinderung (Kathy Rae Huffman) (1997/K154) (Stelarc) Leben“ (1993/K282) M. Fujihata, Wechselseitige Effekte zw. Abgrenzungslinien, (1997/F51) Elektronik-Happening (K: Naut Humon) (1999/K380) Superhighways s.r. Echtzeitkomposition für Konzeptuell-systemische (1997/K364) Internet-Cafe Ito realisierte in Yokohama eine Performance aus W. Münch) Umgebung und Kunstwerk 1994/K98/2 die Personen in einem Social Web Multi-User-Dungeons MediaMOO: für (1984/K147) (Paik, Moorman) (Sound Traffic Control, Mix- Sehsensor, der Bewegungen 12 Radioempfänger Kunst (2) (AH) MUD MOO MOO Workshop „Netzwerken“ für „Samplers“, „Performance Devices“, (G. Stocker) Die Produkte dieser (Medien)Kunst (1999/K347) CARETEC-Ausstellung Raum „trennen“ (John Coate, Multi-User-Dimensions Medienforscher Kollektive Weblogs (2004) Electronic-Cafe master Mike, Scratch Perverts, Echtzeit- im Raum erfaßt (1989/K317) (Konrad Becker) Scenarios for Virtual „Interface Devices“ zur Interaktion zwischen diesen (AH) der Schwerpunkt liegt viel verlagern sich vom Objekt zum Prozeß, von Information (1998/P100) (Scott Sona Snibbe) Station Rose) (2002/K253) (1995/K139) (Projekt 1984 Los Angeles) Powerbook Orchrstra, The bewegungs- Funktionsbeschreibungen der Communities civic networking Telematische Performances (ML) und Computerverbindungen von Hafennetzwerken stärker auf Prozessen als auf und Präsentation zu Interaktion und Kommunikation, Formale Sprachen Virtuelle Gemeinschaften User, T. Brinkmann, Richie (AH) Prozeß statt Sein steuerung Vision System Tanznotation weisen Ähnlichkeiten Textsammlung von Willi Mayrwöger: (1996/K389) FreeNet-Initiativen (2004) Zuschauer und Akteure vor Ort können online mit anderen anderen Netzwerken vollendeten Werken oder wie es der japanische Forscher-Künstler Masaki (2004) Digital Communities Hawtin, Ikue Mori, Barry (1995/K178) (Optisches Tracking) mit jener des Softwarecodes auf 1960/70er Computer-Didaktik in der Sonderpädagogik / (AH) Der Kommunikationskünstler virtual communities (O. Frommel) mit Menschen an anderen Orten in einem (Toyo Ito) (1995/K59) Fujihata formuliert hat, „from document to event“. Elektronische Partitur berücksichtigt die weit reichenden Multimedia für Alle (H.-J. Hack) Schwartz, Stefan Betke, Erste Annäherungen an die performative Sicht (2003/K314) (Scott deLahunta) Grundlage kybernetischer Roy Ascott hatte bereits 1966 seine 2004 interaktiven, multimedialen Prozeß vernetzt werden (1999/J68) (2001/K322) R. Bonfranchi gesellschaftlichen Wirkungen des Otomo Yoshhide, Scot Jenerik, Mazk, Sam Auinger, Die Bewegung des Denkweise (1986/II-125) erste Idee einer „Kunst des Behaviour“ (1997/P88) Behinderte Kinder am Computer / M. Meyer digital communities (PRIX ab 2004) Internet Virtual Appearance „Modules“, Christian Marclay, Die musikalische Gestaltung ist Eigensinnige Nutzers lesen (MF) Skript-Sprachen Partitur für Fernsehprojekte Social CODE (Symposion) Die Kategorie „Interaktive Kunst“ (1998/II-K64) OODA-Loop: Kunstwerke als Elektronische Kommunikationshilfen für und der „cybernetischen Vision“ sozial-kulturelle Anwendungen des Internets Community-Netzwerke Terre Thaemlitz, DJ Olive, Carl Stone, Kit Clayton) in sich interaktiv prozeßhaft. (Stahl Stenslie) der fließende, Kunstwerke (Stadtwerkstatt) befaßt sich mit interaktiven Beobachtung Prozeßhaftigkeit der Grafik- und Musik-SW Encoded Music komplexe Systeme Robo-Ökologien (1993) nichtsprechende SchülerInnen ... / A. Lingen ... Die wiederum Links zu weiteren (2003/F11) Gaming-Communities Über Paradigmen- (Werner Jauk) (1995/P27) dezentrale, prozeßorientierte Musik als eine Art Software zu Arbeiten jeglicher Art ... von Orientierung (Golan Levin) (Alex McLean, Adrian Ward) Künstlern anlegen (1996/P47) (2004) wechsel, neue Rollen- Medienkunst (2003/K13) Charakter eines Großteils der Dynamische Systeme verstehen (H. Ranzenbacher) Computer- und Informationstechnologie – (AH) ... So heben auch Myron Krueger, Roy Ascott und community art Netizen Radio-FRO-Konferenz Installationen bis hin zur Entscheidung (2000/K308) (2003/F38) Kybernetische Skulptur bilder, Arbeitsmodelle interaktiven Kunst jenseits einer starren Code – Notation (2003/K341) kybernetische Kunst Geistigbehinderten-pädagogische Perspektiven Therapeutischer Diskurs 30 Verhaltenssicht Fred Forest das „Handlungskonzept“ oder die Towards a Society of Control Kontrollgesellschaft Performance (2004) Sicht des Handelns Handlung Verlagerung der Wertigkeiten vom prozeßorientierte (M. Fujihata, K. Furukawa, (Wenig-Ying Tsai) (1983) Partizipative WWW-Arbeiten (DH) und den creative burst (2000/K214) 2003 CODE (2) Hg. Wolfgang Lamers disability studies „Verhaltensmatrix“ als Grundvoraussetzung des (2003/F15) (Cindy Cohn, Towards a Society of Control? Objekt zum dynamischen System Sprachen Geometrie (AH) W. Münch) ((2000/K309) Art Com Electronic Network downloaden, bearbeiten, einsenden, (2001/F08) Zeitliche Verschiebung Augmentative und alternative Communication / Gestalttherapie Teilnehmerverhaltens und ästhetisches Kennzeichen steuern (von Robotern) Christiane Asschenfeld, Juliane (O.L. Tremetzberger) (2003/K54) (2003/K13) Code und Musik – Technik und Selbstorganisation Der Begriff „Verhalten“ war ACEN (1986) (1989/K130) (AH) technische (Dan Graham) einer „Ästhetik der Kommunikation“ hervor Beiträge zu einer dauerhaften Alton, M. Terkessidis, E. Möchel) Modellschlafzimmer mit Die Zeitstruktur von Kreativität beim Komponieren reaktiv, responsiv (knowbotic research) David Beukelmann, Pat Mirenda Psychodrama / Psychotechniken für Ascott um 1980 zentral Als Künstler, die mit Elektronische Gemeinschaft Elektroakustische 28 pragmatistische Sicht Reproduzierbarkeit Räumliche Darstellungen (1992/K136) Formveränderung eines Projekts: (K. Becker, A. Toner, M. Vojtechovsky, Moderne Prozeßcharakter des Handelns augengesteuerter Porojektion WWW-Arbeiten (Jonathan Norton) (2003/K294) triggern Heilpädagogik No Man´s Land digitalen Medien arbeiten, (elektronisches Bulletin-Board) Heimsuchungsmesse statt Original Pseudo 3D Elektronik als Verhalten der Formen – Formen des Verhaltens (Eva Grubinger, Antonio Muntadas, Z. Blace, Eugen Babau-Iladi, H. Harger) primitive Siehe auch: politische Sicht (Lynn Hershman) (1997/P119) motion capturing Systemtheorie Roboterinstallationen / werden wir ständig daran (Diamanda Galas) VRML Körper/Bewegung mit ihrem sanfte Technik (Roy Ascott) (1995/P20) Douglas Davis, Jenny Holzer, Ed Stastny, Siehe auch: machttheoretische Sicht Zeitliche Struktur von erinnert, daß wir beim Schaffen BBS Bulletin-Board Lern- und Wissens- (Andrea Juno) telematischen Gegenüber Kreislauf, Rückkopplung, (1979/K05) Tanztheorie Implantiertes und emergentes (1986/K83)(1989/J59) (AH) Appropriation und Animationsarbeiten (1997/K285) (Stadtwerkstatt) digitaler Kunstwerke eigentlich Joachim Blank, Karl Heinz Jeron) Communities (2004) (1990/II-K234) Rollensicht Siehe auch: historische Sicht Simulatiossoftware zur Deckung bringen Selbststeuerung, Kognitive Verhaltensmuster, die sich durch Verhalten (Die Parasiten, die Modell Was ist eine Virtual Reality Der Begriff „System“ war virtuelle Maschinen bauen. Jedes Cyber society – Mythos und Realität der Bergpredigt (1984/K187) action bots Simulation statt Original (Heimo Ranzenbacher) Selbstorganisation, Kommunikation vermehren und replizieren, Ungezähmten, die invertierten (2004) Digitale Bürgerbeteiligung Modelling Language (VRML) motion tracking Kinetische für Ascott um 1980 zentral Hilfsmittel (egal ob „soft“ oder „hard“) (Bognermayr, Zuschrader, Prünster) (2003/K334) Autopoiesis (AH) wurden „Topoi“, „Gewohnheiten“ oder „Klischees“ Aasfresser, ...) Informationsgesellschaft (Buch) Nachbarschaft Bürgerkonferenzen (2004) (AH) Ästhetik des Handelns Simulationsarbeiten (David Blair) Interferenz-Objekte Gefilmten Passanten genannt. Man betrachtete sie als soziale Konstante, (L.-P. Demers, Bill Vorn) ist eine mechanistische Nachahmung Radio-Sicht Simulation Set von Operationen (1995/K220) Multi-User-VRML Ultraschall-Bewegungs- (P. Barbaud) (1979/K51) folgen (M. Desbazeille, Logicaland (M. Aschauer, Some Code to Die for Tele-Akteure (PV) Handeln aus der Ferne (FF) die bis auf marginale Änderungen stabil waren. (1996/K262) s.u. eines kleinen Bereiches des menschlichen Es gibt keine Anschauung oder Kunst, keine Wearable System (GPS zur Interaktives 3D-Kino Welt (1997/K390) hologramme S. Canto) (2001/P100) J. Deinhofer, Maia Gusberti, (Leo Findeisen) (2003/K73) Hobby-Religion in Diese Eigenschaft geht in der Diskussion um Ausdrucksvolle Automaten (1996/P129) Verhaltens (1996/K203) (Simon Penny) soziale Struktur oder symbolische Ordnung, Virtualisierung des Handelns, bei der (1988/K276) Lichtkinetische Nik Thönen) (2002/K364) Positionsbestimmung) Die (AH) Erschließende Simulationsraum Mosaik mobiler Der kinetische Komplex „Meme“ verloren (1996/K34) (H. Hrachovec) die auf Medien verzichten könnte (DM) Zugehörigkeit zu einer Filmen wie elektronischen Fernhandlung (PV) (1998) Dezentrierte konnektive To simulate processes of life: Evolution, Objekte (H.M. Ihme) Regelwerke (2002/P34) Verhaltensänderung von Handlungen Datenklänge (Knowbotic Research) Centerbeam (Gyorgy Kepes) (AH) Krueger fand heraus, daß sich Anliegen der Musik sind community wird vermittelt (MF) Indische Philosophie final phantasie Science-fiction, Sozio-fiction, Politik-fiction ... Handlungen (ML) breeding and selection (OG): Thomas Speaker Swinging Lichtmaschine Puppen durch Kursänderungen Soziale Software (1993/P98) (1980/K98) Syntax binärer Bilder Verhalten ist Bewegung, die eine User mit einer Figur im Spiel rasch Tendenzen zu exzessivem Indranet Es handelt sich um Rollenspiele, Parallelstrategien, Ray, Christa Sommerer, Karl Sims, (Gordon Monahan) (1980/K120) der Börse (Erwin Redl) AEC als „Evangelist“ (MF) Im Gegensatz zu immersiven Kinetische Rückkoppelung (Woody Vasulka) Absicht erkennen läßt. Die Kombination 1993 Künstliches Leben (2) (2004) Is God flat? Is the devil Jane Prophet (1988/K277) Kybernetisches identifizieren, wenn diese in Echtzeit (1996/P152) Verhalten (Diamanda Galas) Station Rose in the ... verstreute Bilder des zukünftigen Cyberspace (PV) Handlungsabstimmung Bildstrategien, die den Betrachter in einen Eine kurze Einführung in Spiel als Simulation Lichtplastik (2001/K353) (1989/J22) einfacher Verhaltensmuster bringt Curved? (1995/P112) (1996/P14) (Nam June Paik) Seine Laufbahn: Kinetische Plastik Bewegungsspiel auf Anweisungen reagiert. Nicht die (1986/K84) Social Web (1997/K426) (Stahl Stenslie) Illusionsraum hineinziehen, führt das die Kunst der Flugsimulation (Kriegsspiele mit simulierten Music for Mechanical Metal (C. Möller, „Persönlichkeit“ oder „Neigung“ hervor (M. Benayoun) Umwandlung von Fernsehen und (Chryssa Vardea) (Roland Kayn) Verhalten komplexer Systeme realistische Darstellung ist ausschlaggebend Techno-religiöse Ekstasen spin-offs (Monika Fleischmann) Mixed Reality: Mixed-Reality-Konzept mit dem Schwerpunkt (Ron Reisman) Radardaten auf (1996/P211) R. Kramm) Kybernetiker und Physiker (2003/K183) Holografie und Gesellschaft neuen Videotechniken in Gegen- (1980/K101) (1986/K184) für das ästhetische Vergnügen, sondern die (2000/K213) Das Interface als Ein-/Ausgabeinstrument ist kein der Körper-Raum-Erfahrung den Betrachter (1990/II-K159) Raketenleitrechnersystemen) ars: zur Simulation (Gordon Monahan) (1994/P132) Eintauchen in Kriegsbilder – herausreißen (Vito Orazem) wartskunst (1982/K102) H.W. Franke – ars Mitbegründer (PW) Systemtheoretischer Zugang zum Identifikation mit dem eingesteuerten Verhalten (PW) Intelligente In den Rang eines Gottes multimediales, sondern ein Handlungsinstrument in eine handlungsorientierte Situation, die dem Symposion Lurking auslöschen (Maurice Benayoun, Jean- Survival by Kinetisches Wasserdisplay Berechnungen von (1979/K02) Reise durch die Verhalten komplexer Systeme (1994/K09) Produkte, intelligente im MOO hocharbeiten Instinkt-TV zur synästhetischen Transformation der Wahrnehmung Denken Raum und Imagination lässt. Babtiste Barriere) CAVE-Arbeit Fiktion und Simulation Simulation (1989/K191) Kinetische Kunst Analogrechnern sind seelische Essenz der Trance ... Die Unmittelbarkeit der Erfahrung resultiert Ambiente, die gesamte (1997/K174) Instant-TV des Medienraumes. (AH) 3D-Simulation als neue (AH) Diesen „Systemen der Medienkunst“ (1998/P70) 29 TV-Sicht II (MF) Die Übertragung der Bilddaten wird (Friedrich A. Kittler) (Peter Weibel) (Stephen Pevnick) Kinetic Art ein kinetisches (2002/P100) (United Game Artists) Verhaltens- und Handlungsmodelle aus dem realitätsnahen Verhalten und nicht aus Technologie-Evolution zeigen, Reaktions-Aktions-TV (U. Reck) ... Deshalb schreiten derzeit die Qualität der Illusionierung ist gemeinsam, daß sich die konstruierte (Alison Cornyn, Sue Johnson) somit auf die Dynamik körperlicher (1988/K87) (1990/II-K20) „acting out“ (Tetsuya Mizuguchie)(nach Kandinsky) (1998/P30) (knowbotic research) Tokyo 1997 der realistischen grafischen Darstellung. daß wir stets Behinderte sind, Katastrophen-TV ästhetischen Anstrengungen und entwickelten 50er-70er / verwandt Virtuelle Welt in Abhängigkeit von und mit dem Gefängnisleben (2001/P50) Elektronischer Handlungen abgestimmt Praxen entschieden von der Repräsentation zur kinetic sculpture ohne es zu wissen (1994/K26) Fernsehfamilie Simultaneität (Edmont Couchot) Der Umfang des (J. Sauter, D. Lüsebrink) (1997/K258) mit der Medienkunst Gyroskope (Neigung und Beobachter als Teil des Systems in Echtzeit (AH) Die Vorstellung von einem „idealen Zuschauer“, der sich Beichtstuhl HDTV (1991/K91) (Sattwerkstatt) Aktivität, von der Mimesis zu experimentellen Lateralbewegung), Odometer Technologie und Die magische Mysterienreise Verhaltenskodex Interaktives Fernsehen (Roy Ascott) (1995/P20) Hin zur Handlungsorientierung Möglichkeitsraumes, der durch ein Entlang der Kamerapfade Bilder in eine verändert. Folglich betrachtet sie Weibel als entsprechend der Kalkulation des Künstlers verhält und die ihm Scientology gegen Handlung. (AH) Echt-Zeit (Begriffe) Realzeit-Prozesse (Geschwindigkeit) das Irrationale „Turn On, Turn In, DropOut ...“ (1998/P60) (Wendy Vissar) Simulationsmodell eröffnet wird, virtuelle Informationsarchitektur einbringen „kybernetische Systeme“, deren Ereignisse mythische Sicht zugewiesene Rolle ernst nimmt oder seine ihm angebotene Newsgroup (1996/P100) (1971/T) „Media-Bus“ (Martina Leeker) Die Theaterleute kritisieren Installation für computergesteuerte Sound Mapping-Projekt Kulturanthropologie (Mark Pauline) Timothy Leary (LSD-Guru) Opfer des Informationszeitalters hängt von den Grenzen des Modells ab (1979/K35) rekursiv als Rückkopplung strukturiert sind Freiheit mißbraucht, sei, (so Popper) eine unausgesprochene TV-Technik TV art von Künstlern betriebene die technische Interaktivität und beschreiben Radio internationale Kurzwellenempfänger (1998/K175) Akzidenz – ferngesteuerte (1998/P94) (1990/II-K232) (David Sheff) The Jewelry Box (PW) Der sogenannte Nerve Theory: shades of catatonia (PV) ... Es stellt sich heraus, Strukturalismus (Diskurs) Delphi Digital Voraussetzung für das Gelingen des Kunstwerks und die Fernsehstation startet sie als Interpassivität. Sie etabliere einen Stadt (1998/P50) (R. Adrian, N. Math) Autosprünge (Leo Schatzl) Beziehung mit Behinderte ist nur ein Spezialfall, (B. Loibner, T. Sherman) (1998/K244) Fernsehen als daß Worte keine Modelle sind. Dramaturgie der (Iain Mott, Marc Raszewski, Mythos-Diskurs (1990/II-K241) erfolgreiche Intergration des Betrachters ... verkürzten Handlungsbegriff. (Thomax Kaulmann) (1991/K215) s.u. (Margot Pilz, Roland Scheidl) der diese allgemeine menschliche Künstlerisches Mittel Horizontal Radio: Das Ereignis ist der Nerv der Information Nach meiner Meinung sind Jim Sosnin) mythologische Sicht Strafpunkten (1984/T) MTV sendet in Europa Free B92 Echtzeit (PV) (1998) Dekonstruktivismus (1991/K163) Bedingung der Behinderung (1989/K154) Digitaler Aufmacher für Telematisches Radio-Netzwerk- (E. Couchot) Modelle Bilder. (ML) Mit der Betonung des Performativen (1997/P136) (Mark Madel) (PW) Wir bewegen uns zu langsam, (1986/T) Fernsehprojekt PONTON (K149) 2h TV (ML) Die Überschreitung liegt darin, daß in der (1999/K395) System für Gedächtnistheorien Tonbandstimmen sichtbar macht (1994/K17) (Stadtwerkstatt) Fernsehsendungen Projekt (1995/K354) Kunst als körperliche wird hier aber nicht eine neue, allgemeingültige daher haben wir das Auto; wir können (1987/T) Stadtwerkstatt TV 1.Versuch (K165) medialen Performance die Interaktion nicht mehr (1999/P38) Prozeßkunst PureDataConnections Echtzeitsynthese Alchemie, Hermetik (Manfred Riepe) Stimuli am Bildschirm setzen (G. Stocker) (1999/J397) Realtime-Audio- Literatur: Ordnung etabliert, sondern der Wandel selbst Mystische Dimensionen (Baudrillard) nicht fliegen, daher bauen wir Flugzeuge; (1989/K148) (1987/T) STWST-TV Kabel-FS im Hotel (1988/K213) als Handlungsparadigma eingesetzt wird, sondern Radiotopia (2003/K203) (1984/K48) Sensation Esoterik-Debatte / New-Age-Diskurs 31 Sicht der Verwandlung (1991/K286) (2003/K188) (Casey Reas) SOS Radio TNC Cinematics Blick, Stimme und (k)ein Körper / wird zum neuen kulturellen Ordnungsprinzip (s.u. ) (Claire Roudenko-Bertin) Der Virtuelle Mensch, reglos vor wir können nicht schnell genug rechnen .... Mißbildungen Radio Freies Utopia (1989/T) Van Gogh TV – Studio (1989/K115) als performativer Vorgang. Statt der Interaktion OZOne, Radio Qualia, (2002/K427) (M. Pinter, Renate Oblak, Psychologie Verhaltemsregeln und reaktive seinem Computer, macht Liebe via digital broadcasting (Beusch, Cassani) Radio Lada (1998/K79) (1999/K380) Mona Sarkis Elfensuche (1992/K159) Wir sind von Natur aus Behinderte, nur merken (Anita Gratzer) (Friederike Pezold) (1989/T) Gründung University TV (1990/I-K198) steht die Auseinandersetzung mit dem Ereignishaften W. Ritsch, M. Pichlmaier) Strukturen (2003/K192) Bildschirm und seine Vorlesungen per (1999/K324) (1996/K366) sonic graphics – seeing sound / Matt Woolman Performative Theorien Medien als Ort des Übergangs (DM) (Agnes Meyer-Brandis) wir es nicht (1994/K17) (1989/T) Stadtwerkstatt - Automaten TV, live auf 3sat Remixen von Radioprogrammen Free Speech (1999/K405) magische Sicht Interesse an Mythen (Darrin Butts) Telekonferenz. Er wird zum motorisch Stille elektronische Post (1986) Wenn man sich das ORF Kunstradio, TNC Network Kunst als Echtzeitereignis Ethnologie (2003/F42/P112) (1990/T) Van Gogh TV – Hotel Pompino (1990/I-K159) „heavy rotation revisor“ (2003 OK) Camp – FRO Online-Generation/Automation von Daten/Sounds Speech, music, sound / Theo van Leeuwen (1993/P68) und wohl auch zerebral Behinderten .... (R. Kriesche, G. Bechthold) VanGoghTV und Xchange ansieht, bemerkt Analytische Philosophie Information ist also (1996/K412) (Harwood) (1990/T) STWST-TV – Invasion-Okkupation (Buffalo NY) (2000/F46) On-line/On-site/On-air-Soundinstallation Medien/Stimmen / Hg. Cornelia Epping-Jäger, Illusionistische out of body-Erfahrungen Zusammenschaltung 2er Studios man eine interessante Entwicklung: ... Billigere (MEGO) insofern das ganze Rehearsal of Memory (Geisteskranke (1991/T) STWST-TV Out of Control (1991/K89) erstmals TV ars Radio FRO (2001/K406) Ponton – Van Gogh TV: (Colin Fallows, Heidi Grundmann) Erika Linz Sprachphilosophie (1986/II-K275) und einfachere Technologie schafft größere Gegenteil des Mythos Rituelle Performance mit Schlachtung Performative Transformationen im Hochsicherheitsspital) (1992/T) Piazza Virtuale – documenta 9 Radioqualia (1998/K105) Radio-Projekt (A. Krach, J. Sienknecht, S. Gründler, C. Fallows, Dusan Bauk, Rhetorik / Topik Transformationssicht Gesicht aus Freiheit, Individualität und Vielfalt (1998/K78) Zwische Rauschen und Offenbarung – Zur (Kittler) und Zubereitung eines Huhns. (1986) (P. Eisenman) (Vergl. 1994/K56) TV-Sculpture (1992/T) STWST-TV Im Teilchendschungel der W. ... (92/K198) (1989/K110) A.Vasiljevic, R. Klajn, G. Paunovic, A. Garton, J. Curtis, Sprachwissenschaft / Linguistik Einzelzeichnungen Out of control (4) Radio-Technik Netzradio Kultur- und Mediengeschichte der Stimme / (1995/K79) (Minus Delta T) (1989/J135) Transformation des Zeichnens Eliza-Dialoge (1966) (Aldo Tambellini) (1995/T) STWST-TV Checkpoint 95 (1995/K323) Kunstradio-Netzwerk M. Smith, Sandra Wintner, G. Gregson, S. Cathey, Strukturalismus Avatare (S. Zeyen) Ausstellung Prinzhorn-Sammlung Hg. F. Kittler, Th. Macho, Sigrid Weigel (Selim Koder) (1994/K51) (Weizenbaum) 30 therapeutische Sicht (1992/II-K110) (2000/T) Televisio – Kunst sieht fern / Wien Familie Auer (Kunstradio) Emilia Telese, T.M. Didymus, H. Harger, A. Hyde, Abfallsicht Mythos Information (1997/P140) (1991/K245) (Ferenc Jádi) Manifesto (1998/K101) Transformationen der Techno-Ästhetik (Beitrag Sprechakttheorie Der virtuelle Vampir Gesamtdatenwerk s.u. (1992/K194) (1997/K411) R. Bastien, S. Chappelle, Joelle Ciona, (1995/K) (1995/K117) New-Age-Cyberkultur (Nancy Burson) (1982) Welturaufführung des Fernseh- Ab 1987 öffnet der ORF mit Partner 3SAT (Heidi Grundmann) Freie Radios und Pragmatik/Interaktions- und (Doro Franck) (Roy Ascott) (1989/K100) (1994/II-K98) Farberkennungsgerät, Pfiff- P. Courtemanche, anna Friz, Eileen Kage, in: Digitaler Schein) / Peter Weibel (McKenzie Wark) (1996/K231) Spektakels „Willoughby Sharp´s europaweit seine Sender für Medienkünstler (1989/K276) ihre Probleme Von der NET:ART zum NET.RADIO Konversationsanalyse (1990/II-K221) Schnittstelle zum Telefon, Blindentastatur, B. Mullan, W. Sergeant, T. Cole, emoticons / Karin Niedermeier Siehe auch: Filmische Sicht Morphing Konnektivität, Sicht der Behinderung Downtown NY 1986“ (1986/K388) Von Van Gogh TV und Stadtwerkstatt (1996/K352) (1998/K75) (Josephine Bosma) s.u. Soziolinguistik Der mythische TV-Raum Morphing Software Ideologische Tendenzen Sprechendes Thermometer, ...) 1989 Andrea Sodomka, M. Breindl, N. Math Siehe auch: Topologische Sicht Der neue Mythos Transformation und (erstes TV-Projekt auf der ars!) (1996/J98) (1999/J90) Kunst als Energiefluß Linguistic performance theory „My Neighborhoud“ der Medienkunst Open Air – A Radiotopia W. Ritsch (Frank Ogden) 100te Bilder als Morphinggrundlage Transzendenz (New Age-Kulturen) (1998/K290) Siehe auch: Körpersicht, Erziehungssicht etc. IBVA-System (Interactive Brainware Materia Prima Der Spacemaker (1994/K160) Radio-Kunst On line –on site –on air Kunst als Akt Literaturwissenschaft (1995/K99) (1998/P137) (T. Waliczky) Siehe auch: Psychoanalytische Sicht Visual Analyzer) für einfache Befehlsvorgänge TV Poetry Webcam-Kunst Das Netzradio muß (Code) (2003/K12) (DM) Mathematik und ihr als Magier Die Auseinandersetzung der Kunst Minus Delta t Roboterarme, die alleine „Piazza Virtuale“, das interaktive Computer- (unplugged 2002/F16) Literature discourse Mystifikationen: (1989/J51/J52) (Gebhard Sengmüller) auf seine Umgebung Nimbus des Magischen (Randal Walser) auf archetypischer Ebene zeigt die Technologie durch Gedanken bewegt Environment für Live-TV des Ponton European Radiophone poesie – Linguistic turn (Diskurs) Technologische Magie Bermuda-Dreieck (Isao Tomita) (1982/K193) Prosthetics Stimm-, Atem- und Behinderung durch (1993/K382) (1998/P21) Radio Subcom Radiolabor (1992/K202) reagieren (1998/K75) (1995/K223) (I. Burgbacher-Krupka) mystisch (1986/K07) The myth of werden (Spiegel 03.2004) Media Art Lab, mit Picturephone, ISDN, mit über Neues Hörspiel (1989/J52) (1990/II-K206) (1989/J118) (1999/J356) Blickerfassungssysteme einen Rollstuhl (1989/K163) VR als virtual drug (1990) the artificial (1991) Telefontastatur steuerbaren Spielen und Aktivitäten (1980/K07) Radio-Ziele (J. Sugár) Video Magic The Mind of Universe (Isao Tomita) (1984) (1989/J122) Mediamystik (1986/K148) (AH) Der technologische Fortschritt geht über die (Jon Berge) (1997/P138) Live-TV-Experimente Cyborgsurrealismus (1998/II-K290) (AH) Physische sowie Chat-Programmen unter Verwendung von (1996/K352) (E. Schoener) Erdenklang (Erika Gangl, Bognermayr, Zuschrader, ...) 2. Natur „geführte Hand“ (Tastatur oder Maus) zur Geste und Das Sein im elektronischen (E. Kluitenberg, E. Davis, (1997/K63) s.u. Diabolische Unsichtbarkeit Rehabilitationsmaßnahmen Rollstuhl als Interface Modem, Fax, Telefon und Live-Entrypoints RealRadio Kunst als Sendung (1979/K50) Magisch-symbolische Elemente (1982) (1989/J120) Kosmologisches Modell Mythos Computer Stimme, sodann zum einfachen Blick und schließlich Raum (1994/K158) Rasa Smite, Raitis Smits, (MF) (GMD) zur Navigation (1994/K160) (Markus Seidl) (Dieter Daniels) Musikalische Magie (Haraway) Aurora Electronica (...) Glückspiel und Spiritualität Mullicans vom Blick zum Denken Borut Savski, Rachel Mythos KI Manipulationshilfen (Mintz, Ditmars, Duggan) Piazza Virtuale – Service Area (1994/K232) (1997/K388) (1990/K-I-20) (S. Leoni) Intergalaktische „Paarung“ (Jon Hassell, Thomas Shannon) (1996/K420) (Nancy Paterson) Closed-circuit-TV Baker (1998/K90) Cyborg als karnevaleske Kunst ist Mediamystik Elektronischer Blindenstock (Adrian X) (1989/K146) s.u. (1988) (19989/J151) (1996/P146) (1994/K159) Übergangsfigur Jede Kunstform ist im (1989/J52) Thus, telepresence maps onto three long-term projects in the Mythologisch-elektronisches Mobilitätshilfen Autonomer Rollstuhl (GuideCane) Ugo Ugo Lhuga „Kunst-Funk“ war der Versuch, (1998/II-K275) Live TV mit Telepresence (Bilwet/Adilkno) Ursprung magisch Transformationen der Techno-Mystizismus history of ideas, including their mythical, magical, and utopian Anmerkung: Die Sicht Rehabilitations- Technologien für Menschen Kinder, die in einer TV-Sendung zu erleben, was Radio hätte sein Techno-Utopismus Musiktheater „Kollisionen“ (S. Hawking) (Stadtwerkstatt) (1997/K135) (1991/K111) Elektroakustische (1996/K35) connotations. These are, first, the dream of artificial life and der Oralität wurde neu Wahrnehmungshilfen technik mit computergenerierten Figuren können, wenn es keinn zentralisiertes Techno-Ästhetik (PW) Techno-Heidentum (Transcenic/Theatre d´en Face) (1994/K19) mit Behinderung (1995/K323) (Z. Karkowski) automation; second, the tradition of virtual realities in art; plaziert interagieren Massenmedium geworden wäre Heimsuchungsmesse Überschreibung und Überschreitung (1984/K223) (1989/J125) Sehbehinderte motivieren (1994/II-K98) Echtzeitlösung in den Multi- Ironie und Humor and third, the occult prehistory of telecommunication, Nachtsichtgeräte (Toshio Iwai) Kunst als Handlung (Diamanda Galas) der klassischen Künste (PW) per Internet visuell zu CARETEC-Ausstellung Media-Netzen nicht umsetzbar im Cyberfeminismus Der Zustand der Welt nach which operates permanently within structures of (1994/K252) (1999/J428) Von TV-Arbeit zu (1986/K83)(1989/J59) MARX (O. Augst, M. Daemgen, kommunizieren (1996/P136) Elektronische Hilfen (nur TV-Netze haben Radiokunst ist (Birgit Richard) ihrer Techno-Transformation (PW) ideaes for leaving the body (OG) Ugo Ugo Lhuga Live Radio-Projekten Kunst als Performance Inspiriert wurde das Sicht der Stimme C. Korn, T. Desy) (2003/F22) (Elisabeth Goldring) für Behinderte ausreichende Bandbreite) keine Klangkunst Electrolobby als internationales (1999/J336) Techno-Séance ars: zur Behinderung (Man konnte mit den Figuren sprechen) (Stadtwerkstatt) (VR) Design durch Die Techno-Welt der Maschinen stellt eine (1998/K101) Kunst als Sendung Gamelabor (2001/K195) (1994/K162) (P. Weibel) Statt Original - technische Reproduzierbarkeit, alchemistische radikale Transformation des Seins dar (PW) Stimmverfremdungen SLO – Scanning COMPUTER als Behinderung - Was Computer nicht können Wissenschaftskomiker Appropriation und Simulation, statt Autor - Kollektiv, Live TV mit Telepresence Ready-Made-Medium (1998/II-K178) Praktiken (Silver) (1992/II-K28) Laser Ophtalmoscope Unplugged – Methoden (Symposien) (Joe Davis) Maschine, Text, statt Wahrheit - Verdiktion und 31 Sicht der Oralität Vocoder (Stadtwerkstatt) (Lev Manovich) als Präsentationsform/TV Schaffung emotional erlebbarer Videospiel – Urbane Bis Ende der 80er galten (1996/P156) Die Techno-Transformation der Kunst, 1994 Virtualität, statt Ding - Medium, statt Material - Den Emotionalen Gehalt (1995/K324) (1995/K343) (Thomas Dreher) Wirklichkeiten – auch ganz ohne Parodie der Gewalt die militärischen Simulatoren – von der Fotografie bis zum digitalen Bild, Kommunikationsgeräte Immaterialität, statt Realität - Fiktion. der Stimme auswerten Notrufeinrichtungen Parallelraum-Display (1995/K55) Datenhelm und Cybergloves (2001/K20) (L. Hart, Julien Alma) das amerikanische SIMNET und sind maschinelle Kunstformen (PW) (Sprachausgabegeräte) Gerät zum Memorieren statt Sein und Realität nur Zeichen, Voice Boxes (Connectionistische Installation) (Tommy Lehner) (2000/F34) Applikationen wie Theatersicht II Unterstützte Kommunikation von Wissen (CBT) A carvival of misplaced devotion Im schlimmsten Falle wird The history of technology Fiktion, Simulation. (Natalie Jeremijenko) Liveübertragungen von Adaptierte Kampfspiele Flugsimulatoren – als has always been the history Gestützte Kommunikation: Prothetische Hilfsmittel Operationen aus dem (S.R.L.) (Seattle 1990)(1990/II-K233) von der VR-Bewegung nur (1996/K402) RE:MARK – Umsetzung von Lauten Sammlung von (paper tiger TV) Nybble-engine-toolZ Ursprung des (Feng Mengbo) (CP) of ist myths and utopias (OG) (PW) Die Transformation der Techno-Kunst kann (Facilitated Communication) öffentlichen Krankenhaus eine infantile Spielzeug- in dynamische Formen (Golan Levin) Onomatopoeia Lichtsignale (1995/K337) Borderland (Kampf-Videospieltechnik) (M. Jahrmann, M. Moswitzer) kommerziellen also als Transformation des ontologischen Sicht der Rhetorik Beim Schreiben berührt oder Mittel zur Umweltsteuerung sind äußerst beliebt Literatur: Industrie übrigbleiben Auditives Kampfspiel (2002/K410) (Agathe Jacquillat, (statt akustischer Ausgabe) (J. Alma, L. Hart) (2000/P86) (2003/F40/P92) Videospiels Tripels (Sein, Werk, Wahrheit) in das semiotische gestützt werden TV als häusliche (Melita Zajc) (Peter Weibel) KlangKanone (Stichting Rainstick) Tomi Vollauschek) (Fernsteuerungen) Blick, Stimme und (k)ein Körper – Der Einsatz Tripel (Zeichen, Medium, Macht) beschrieben werden Desktop Theater Teleskopie (PV) (1995/K77) (1990/II-K30) (1995/K258) Stimmerkennung (2003/P58) der elektronischen Medien im Theater und in Glasfieber – Kegelbahn Happy Doomsday! (1998/II-K178) ARSDOOM Biomechanische Gameshow Pokemon Voice System (Adriene Jenik, AAC = augmentative und Befehle über Gesichts- Biokybernetische Technologie interaktiven Installationen / Mona Sarkis (Stadtwerkstatt) (1996/K324) (Cálin Dan) (1998/K148) DOOM II und die art adventure Profi-Gamer (2001/K192) (1997/K362) (Time´s up) sprachliche Sicht Lisa Brenneis) (1997) (CP) Muskel (1994/K198) (1994/K198) (für Gelähmte) Kunst als Sozialfrage VR-Landschaft „PlaceHolder“ Spracherkennung Spracherkennung alternative Kommunikation Kultur des Krieges militärische Version (1995/K262) (T.H.H. Boykett: Theory of Hypercompetition) Auditive Poesie (C. Helbock) Maschinen, Medien, Performances – Theater an (Brenda Laurel, Rachel Strickland) (Die Präsenz des (1989/K167) Zu Jandl – digitalisierte Münder „Marine Doom“ Brucknerhaus (D. Rokeby) Die Entwickler Siehe auch: Radio-Sicht Sprachklang Augmentative Kommunikationsformen: Hilfsmittel zum selbstaktiven (1998/K163) Kunst als Sendung der Schnittstelle zu digitalen Welten / Interaktive Kunst im Netz (1971/T) Noan Bushnell erfindet das weltweit Text Rain (2000/K389) (1994/P124) Nutzers hören) (Eku Wand) (Orhan Kipcak) von Computerspielen sind die (1980/K76) Hand- und Fußzeichen, Kopfbewegungen, Spiel- und Problemlösungsverhalten Martina Leeker (Hg.) (Eduardo Kac) (1995/K170) (Anne-Marie Schleiner) (CP) erste kommerzielle Videospiel (Camille Utterback, Romy Achituv) (1993/P87) Sicht der Lachkultur zeitgenössischen Meister der Artikulation (gerhard rühm) Augenbewegungen, Mimik, Gestik, Liveness / Philip Auslander (1972/T) Atari: Videospielautomaten „Pong“ Computerspiel bei (AH) Interactivity creates an intimate relation Illusion (Lautbildung) Vokalsynthese Emotionaler Ausdruck, Körperhaltung, ... Computers as Theatre / Brenda Laurel games / deconstruction and (N. Suzuki) (1976/T) Fairchild : Videospielgerät Konzertperformance Speech Recognition Spezielle Eingabegeräte: modifikation (2003/K227) between the artwork and the viewer (J. Shaw) (1980/T) Pac Man (erst nach 20 J konnte ein (ML) Seit der Veröffentlichung von (Leo Küpper) (1984/K29) Möglichkeiten der Akustisches Geschehen für eine (1996/P150) (1993/K263) macpanic Voice Recognition Linguistische Notationen Alternative Kommunikationsformen: Fußmaus, Headpointer, Spielfiguren in virtuellen Welten / Natascha Karneval-Sicht Feedback Spieler alle 256 Level spielen) „Computers as Theater“ (Brenda Laurel) menschlichen Stimme Stimme und Apparaturen (1970) der Stimme (1989/K272) Gebärdensprache, Bilder, Graphische Symbole Eyetracker Adamowsky (AH) Interaktivität wird in den unterschiedlichen Klangmikado werden u.a. interaktive Spiele ... nach Speech Translation AR / Audio Reality (statt VR) (Diamanda Galas) (1986) (Ernst Jandl) (1980/K88) Zweiweginteraktion Feedback-Kunst (PV) Video-Spiele s.o. (Amanda Stewart) (Wolfgang Georgsdorf) Für eine Ästhetik des Spiels / Ruth Sonderegger Benutzeroberflächen durch Berührung, Verspielte Kunst (Waltraud Cooper) theatralen Aspekten gestaltet und (1999/P80) (Steffen Wernery) Avantgardistische (Myron Krueger) Spezielle Ausgabegeräte: Spiele in die Therapie 32 spielerische Sicht Gestik, Bewegung, Akustik o. Blick erzeugt (1987/K100) bewertet Virtueller Irrgarten (1995/K205) Elektroakustik-Sängerin Messa di Voce – Visualisierte Künstliche Spiele / Hg. Georg Hartwagner, Reverse-engineered games (Cory Arcangel) (2002) (CP) Interaktives Theater für 4 virtuelle Braille-Display integrieren (1994/K199) Responsive Environments (Bill Keays, Ron (1986/K90) Sprache und Gesang (eine Performance) Stefan Iglhaut, Florian Rötzer (2000/K365) (AH) Spielstruktur als Vorbild Straßentheater Datenbank-basierte Wesen und Live-Publikum (AH) Mitte der 80er als Beginn Interaktive Console-Kids MacNeil) (2003/K311) (Tmema, Jaap Blonk, Joan La Barbara) Klangtherapeutische Objekte Intermedialität – Das System Peter Greenaway Sicht des Spielens ars: die Welt der Spiele Sissy Fight der Werkstruktur (1984/K359) Narration (2001/K108) (1996/K404) (Luc Courchesne) der ludischen Gesellschaft Schaltsysteme Interaktives Kaleidoskop Konsolenspiele (Machiko Kusahara) (1979/K37) Yvonne Spielmann Die ludische Gesellschaft (Neil Postman) / Urban Sax (K364) (Nora Barry) (PW) Der Ursprung der Technik (1979/K47) (Sidney Fels) (1998/K201) Online-Gamehall Spiel zu Literaturstellen Spiele und traditionelle (1998/P62) Virtuelles Maskenfest, story telling Dynamische Animation über Gesten Art_server: stargate to netculture / Margarete Rhetorik der Hypermedia liegt in dieser universalen Der Begriff „Interaktion“ war (2001/K194) homo ludens (Flusser) (1994/K40) (Elfriede Jelinek, Kultur in Japan Fluchtspiel ferngesteuertes Puppentheater unter Berücksichtigung der Stimme / Visuelles Performance-System Kunst als Therapie Jahrmann u. OK (Hg.) Wettkampfsicht (AH) 1962 beschrieb Das Thema wurde vom OK Linz mit „Toys´n Noise“ Konzept: Computer als (Indesen, Krohn) (Golan Levin) (2000/P82) Audiovisual Environment Suite Bedingung des Mangels für Ascott um 1980 zentral Momente der Interaktivität G. Hüngsberg, H. Franz) Wahrnehmungsphänomene bei (M.G. Wagner, (Ken Feingold) E. Sutherland am MIT ein abgehandelt (Art_server: stargate to netculture) GOLEM – eine Digitale Geschichtenerzähler begründet (1994/K17) Nybble-Engine / M. Jahrmann, M. Moswitzer (vor 1989 auf der ars) (PW) Computerspielen (2001/K69) S. Carroll) Theater (Brenda Laurel) (1996/P134) „sketchpad system“ für Konsolen (R. Kuwakubo) interaktive Oper (DM) Filme sind im hohen Maße Der bewegte Betrachter – Theorien der Immersive (1989/K87) Shared Environments Zur dramatischen Interaktion Neue Methoden des Märchenerzählens (?) („Huge Harry“ = voice synthesis interaktive Computergrafik Literaturspiel (2000/K397) (2002/F044) (T. O. Meissner) Siehe auch: Sicht der Mode (Richard Teitelbaum) durch deren Rhetorik determiniert interaktiven Medienkunst / Annette Hünnekens Sicht der Interaktivität Interaktion (2002) der Multi-User-Games (1990/II-K259) ATHE-MOO Medienoper von (Mixed Reality Technologie – Popup-Buch) machine) (1997/K110) (1997/K433) (1990/K-I-84) (Kenji Iguchi, Tomoki Saso) (2003/K420) Virtual Voices Ästhetik der Inszenierung / Hg. J. Früchtl u.a. Paradoxien der (2001/K20) multi-actor-server Pixelspaces (Kleinkonferenz) John Sanborn (1986) Siehe: Unterhaltungssicht Kritik (Patrice Pavis) (1999) Voice synthesis From Text to Speech Die Zeitgenössische Dramatik und die neuen Userinteraktion (2001) Interaktive Kunst Interaktion (1989) Der Raum als Spiel – Sicht der Inszenierung Opera cabaret (ML) Eine Aufgabe der Kunst ist es, Jede Maschine, jede Technologie, (AH) Einzelne Kunstformen zu einer integralen (1997/K120) Siehe: sportliche Aspekte (AH) Die interaktive Medienkunst Mobile Spiele (2002/P24) Arleen Schloss diese Rhetoriken der Interfaces zu Medien (Beitrag) / Patrice Pavis Das Spiel als Raum jegliches Computerwesen ist ein Kunstform zu verschmelzen ... das verbindet die Performativitätsdiskurs Siehe: Schnittstellensicht Im Netz der Systeme - als „die Kunstform“ der 90er (1986/K55) entlarven und zu dekonstruieren Unexpected Obstacles – The work of Perry (Masuyama) (2002/F12) Fremdkörper im Herzen der neuen Medien mit Theater, Oper, Performance, ... N-cha(n)t Theatertheorie Für eine inetraktive Kunst interactive art (PRIX) (David Rokeby) (David Rokeby) Hoberman 1982-1997 Game (HK) Wir sind aber auch mit Computerfreaks Sicht der Theaterwissenschaft Theateraufführung (zu „Zulu Time“) Theaterwissenschaft (ars 1989) (AH) (Roger Malina) Mit der Einrichtung eines (AH) Interactive Media Cyberoper (P. Weibel) Der Computer schnappt Mark von Raden / Energized Gaming Culture Eine Art Dialog Produver konfrontiert, die im Grunde nichts anderes Turbulente Operette in CAVE wurde als Preises (1990) wurde Interaktivität erstmals Festival (Los Angeles) (1995) „Wagners Wahn“ Äußerungen auf und entwickelt (1997/P102) Theateranthropologie mit den Systemen (2002/F12) machen wollen als Flippermaschinen zu bedienen Medienoper Elektroakustischer Manier „Virtual-Reality-Theater“ (D. Rokeby) 1988 kam 1989 offiziell als neue Kunstform proklamiert ! „Sparky-Preis“ Animax-Multimediatheater (1995/K368) sie frei weiter dramatic discourse (1984/K329) (Altmüller/Bogner) mit wissenschaftlichem Gehalt und (1979/K03) das Schlüsselwort LINZ ... ! 32 Theatersicht / Opernsicht für Kinder (2002/P90) Multimedia-Oper (?) Perfect Lives (Robert Ashley) (2002/F042/P072)) performance studies Die Welt der Leistung und Spiel Projektionsmöglichkeiten, die den „Interaktivität“ auf Interaktivität Spielerische Interaktion (2002) Musikspiel (2002/K418) (Autorenwerkstatt MEET) „Wild style Video-Operette“ Eine Oper für das Fernsehen Kriterien des Showcase (SIGGRAPH 92) Kunst als Artikulation performance theory Interaktives (1996/K406) (Masaki Fujihata) (Tina Blaine, C. Forlines) Computerspiele E.W. Adams (2002/F12) über Ökologie, Spaß, Politik, Evolution, Europa, Energie (die heiligen drei E), (1986/KII-218) Interaktionstypen (1999) Theater entsprachen, konzipiert. (Daniel J. Sandin) Spieltheorie Medienwerk electrolobby game design Festspielhaus als Universum, Sex, Haushalt, Natur, Technik und Sport (zu P. Weibel) Multimedia-Show Kunst als Verwandlung (Weibel) Sicht der Darbietung High-Tech-Ort (ML) 1988 Kunst der Szene (Patrice Pavis) (1996/J85) Sprachspielansatz (AH) Interaktivität als Mediatisierung von Interaktivität (AH) Einer der Kerne der net-games „Der künstliche Wille“ Elektronische Medienoper multimedia performance Postmoderne Sichten Digitales Puzzle Multimediales 2001 „leeres“ Konzept – Interaktion nichtlinearer elektronischen Kunst (1984/K239)(1989/J24/J124) (P. Weibel) (Susanne Widl, Reneé Felden, ZYX) Anthropologie (des Lachens) „ohne Inhalt“ (Huhtamo) und der avancierten Robo-Cup s.r. (Hiroshi Matoba) Theater als Schaumaschinerie (1988/K38) Theater (H. Lepka) Gruppendynamiken (1994) Interaktionsdesign (2001) Spielerische Interaktion als Technologie ist Interaktivität (Robo-Spiele) (1998/K203) Sicht der Liveness Theater hybrider Automaten Interaktive Computer (Lawine Torrèn) Telematik und Gesamtdatenwerk (AH) Art Com Electronic Network (1996/K274) (Don Ritter) zentrales „Muster“ der ars: (1989/K87) Theater (1981) (2000/K294) Dialogische Interaktion (2001) (ML) Die Abgrenzung von Theater Die mechanische Bauhausbühne (Woody Vasulka, David Dunn) ACEN (1986) (1989/K130) (ML) theatral-performativ- Schöpferische Spiele, Musik-Tools, ... (Bruce Thomas) Wearable AR System Umnutzung von Spielen Siehe auch: Musiktheater-Sicht (1989/K168) (2001/K79) Handy-Spiele und Performance zur mediatisierten (1988/K93) (Theater der Klänge) (1990/II-K265) Online-Theater digitale Installation durchwandern, durchreisen, für das Spiel Quake (2002/F12) (Mathias Fuchs, Sylvia Eckermann, (Stephen Wilson) Medium der Interaktion (2000) interaktion (AH) (2001/K87) Performance findet heute auf der (ML) Die Betonung des Performativen (Penelope Wehrli) suchen, erforschen, ... M. Jahrmann, Max Moswitzer, Warum wurde dieser Bereich bei in der medialen Performance bildet Interaktive WWW- (Kanae Ushiro, Ebene der „Liveness“, der Kopräsenz (ML) theatral-digitale Tele-Interaktion (ML) Orhan Kipcak) der ars electronica nicht ausgeschöpft ? zugleich die Schnittstelle der Diskurse (ML) Die Relevanz des Theaters Interaktionstool (2003) Musik-Bau-Spiel-Automat (un)freiwillige Arbeiten (DH) Takashi Morimoto) von Akteuren und Zuschauern statt ars: Theater an der Schnittstelle Versuchsanordnung (MF) Mit Hilfe digitaler Umnutzung von Videospielen (Technische Rahmenbedingungen über Medien und Theater innerhalb von Informationstechnik (Sybille Hauert, D. Reichmuth) Interaktion (1996/P55) Interaktive Narration Arbeiten die Offline Go-Programme Techniken könnte das (Stadtwerkstatt) im Brucknerhaus? Kosten für (ML) Liveness soll auch erhalten bleiben, wenn Siehe dazu: Maschinen, Medien, Performances – Theater an der Schnittstelle Mediale Performance und Telekommunikation (2003/F41/P104) nicht funktionieren Schach-Programme (A. Steininger) kommunikative Regelwerk Polylog – Für eine interaktive einmalige Aufführungen?) Theater audiovisuelle und elektronisch-digitale zu digitalen Welten / Martina Leeker (Hg.) (Barbara Büscher) Legespiel (2002/K415) (1990/K-I-152) (ML) Aus der direkten Verbindung von des Theaters untersucht Kunst (Weibel, Lischka) (1989/K65) Medien verwendet (S. Schießl) Externe Interaktion /vs/ (Stadtwerkstatt) (1997/K284) Theater/Performance mit elektronisch- Szenische Konzerte werden Kultur und Arbeit (AH) Motor des Wandels: von Interne Interaktion (der Module) Autodrom Crashcourse Dokumentation (ML) Der technische Begriff von Cyberspace-Theater Musikalisches Schauspiel Vernetzte Bühne (MF) 3. Computer-Schach-Weltmeisterschaft Webscene-Projekte Digitalen Medien entwickelt sich eine ist eine Einheit und Wiedergabe „Liveness“ auf der Medienseite: „Le système du monde“ Auf der theatralischen Ebene konstituiert die der Moderne zur Postmoderne (1980/K177) (2001/K354) neue Kunstform (Heiner Goebbels) (1998/II-K267) E. Said: Die neue Elektronik ... Alles Spiel (Cinematrix) – Publikumsbeteiligung Spielfiguren in den (1979/K05) Interaktion in Echtzeit Motorik-Elektronik: Mixed-Reality-Performance ein kontinuierliches (1982/K25) (G. Squad, M. Chalcraft, Live-Demonstrationen Vermittlung von (AH) Neue Formen der Szenisches Konzert Wiederherstellung einer ausgewogenen könnte eine größere Bedrohung für die Unabhängigkeit darstellen (Loren & Rachel Carpenter) (1994/II-K102/P105) virtuellen Welten (Gérard Pistillo) !! Spannungsgefühl zwischen Aktualität und Sommerakademie – Hellerau 1999: Anette Schäfer) (1979/K03) Live-Ereignissen Theaterperformance szenischen Interaktion mit MIDI-Instrumenten Balance zwischen dem kulturellen und als der Kolonialismus. Die neuen Medien sind stark genug, um tiefer Versuch einer (1999/J395) (1990/K-I-88) Virtualität der vernetzten Bühnen Konzept der Live-Elektronik Medium TV (1997/K333) (1989/K87) (PW) (1988/K121) kommerziellen Bereich (2002/K52) in „Empfänger“-Kulturen einzudringen, als es bisher irgendeiner Kulturellen Ökologie InfoWar findet in der Theater und neue Medien Kulturkritische (ML) Die Medien berühren die (1980/K52) (1989/K154) (Isabella Bordoni, Simulation einer Netzkultur Erscheinungsform der westlichen Technologie möglich war (Andruid Kerne) Sphäre neuer Kulturtechniken (MF) Theater selbst als Kunst als Szene (1998/II-K256) Perspektive (AH) komplexere Formen der Inszenierung R. P. Dalò, G. Pensili) Geschichte aus einem (1996/P104) statt (1998/K23) Liveness des Theaters nicht (Stadtwerkstatt) Interkunst-Projekt Apparatur zu erforschen Literatur: Das Internet stellt für die (2000/K19) (ML) Mit der Betonung des Performativen und der Dramaturgie Japan. No-Schauspiel Kunst als Spiel (2002/P118) Betriebssystem Kunst Live-Remix-Labor (Ed Emshwiller, Morton Subotnick) Kursbuch Medienkultur – Die maßgeblichen net-culture Kulturprogrammierer eine noch wird hier aber nicht eine neue, allgemeingültige Electronic Disturbance Theater (M. Kosugi, Y. Ando) (1995/P124) Kulturelle Wirkung – als Kriterium Verlagerung der Präsenz (1999/K380) performance theater Musikcomputer-Einsatz Kunst als Interaktion Theorien von Brecht bis Baudrillard (2001/K20) größere Gefahr als die Kanalzapper dar Ordnung etabliert, sondern der Wandel selbst als Wunschkontext (Ricardo Dominguez, Stefan Wray, Brett (MF) Sind Medien in der PRIX ARS Jury ars: Die Kunst der TechnoZukunft in Sphären außerhalb des Performance-Software wird zum neuen kulturellen Ordnungsprinzip Stalbaum, Carmin Karasic) twofold Mapping (mixed reality) Theatermedien? Kursbuch Neue Medien – Trends in Wirtschaft Einleben in das Unvermeidliche (Symposion) Kunstbetriebs (2001/K12) (1988/K129) software cultures-links Kunst als öffentliche kulturelle Lage Brucknerhaus schafft eine komplexe theatrale Politik, Wissenschaft und Kultur / S. Bollmann Computerkultur (Vergl. Ars 2004 – Was bringt die Zukunft in 25 Jahren) Kontext Kepler-UNI Multimediawerk (1989/K87) Kulturwissenschaften (2003/K229) Internet als kultureller Raum Produktion (Christiane Paul) (ML) Das Performative als Schnittstelle von Realität (MF) Kursbuch Internet – Anschlüsse an Wirtschaft (1989/J20) 1996 begann mit der Eröffnung des im Donauraum bzw. RISC (über 15 J (R. Born) Globe Theater – Ein Historienspiel Kulturphilosophie Kultur ist ein Markt voller (2003/K136) Theater und Medien avanciert zum Oberbegriff (1986/K09) Symposion Digitales Zeitalter Ideologische Stereotypen AEC eine neue organisatorische LIVA/Brucknerhaus (Klangwolkenprojekte) (1996/K72) für Roboter (Adrianne Wortzel) u. Politik, Wissenschaft und Kultur / Bollmann Widersprüche (2002/K230) für eine Kultur der ständigen Grenzüberschreitung wenig Berührungen zur ars) Kulturanthropologie (Gene Youngblood, Larry Cuba, der digitalen Revolution Ära (die Organisation wurde der als inhaltlicher Partner Mit der AEC-Eröffnung (F. Pichler) Außerhalb der ars electronica zu wenig (1997/K350) Der DatenDandy – Über Medien, New Age, (R: Wischenbart) „Informationsgesellschaft“ Anspruch der Kunst auf eine und des Umgangs mit Unvorhersehbarem und Schwarze Kulturtheorie Kathy Rae Huffman, Franke, (1996/J51) LIVA entzogen) (1999/J74) (bis 1995) Forschungskooperationen, aber Veranstaltungen/Vorlesungen Technokultur / Agentur BILWET Steht im Alltag nach wie vor (1989/J07) Nichtfestlegbarem cultural studies (Diskurs) Hans Donner) Kulturelle entgrenzte Zukunft wieder wenig Berührung mit der ars im Bereich neue Medien Collective Intelligence – mankind´s emerging für ein rhetorisches Projekt culture jamming Musikausrichtung Wissenskulturen Wissensgesellschaft Informationseinheiten (30.6.95 Prof.. Pomberger Mitglied Kaum Förderung für (auch im AEC unterjährig nur wenige OK (und davor Landesgalerie) Kulturgeschichte aus Übertreibung, Verkennung ORF als Medieninstitution (und Ermöglicher Anfangs mit Brucknerbezug world in cyberspace / Pierre Lévy Voraussetzung für (1996/K26) Die Effekte der industriellen (maschinenbasierten) und postindustriellen des AEC-Aufsichtsrates) Medienkunst beim Bund Projekte wie Intertwindness (1997/1998): Interesse an bestimmten Formen kontextbewußte Theorien Auf Technologie aufbauende und Unterschätzung im Bereich Video, TV, Richtfunk, Satelliten- Visuelle Kultur – körper räume medien / eine humane (informationsbasierten) Kultur-Maschinisierung, Medialisierung, Simulation, Margarete Jahrmann, Christa Schneebauer) der Installationskunst Neosituationismus-Diskurs Cyberspace and Pop-Kultur (2001/K18) (1998/K21) Globalisierung schafft ein Übertragung) (Christine Schöpf, Hannes Leopoldseder) Hg. Peter Mörtenböck, Helge Mooshammer Informations- Synthetik, Semiosis, künstliche Realität, Seinsentzug, etc. (PW) Kontext Kunst-UNI Medienprofessuren erst Postmoderne-Diskurs cyberculture neo-kulturelles Environment Geisteswissenschaft Das Medium ist Massage / Marshall McLuhan, (1996/P15) Gesellschaft (1997/K210) (1992/K10) (Kooperation mit anderen Kein Risiko-Kapital Lentos wird erst ab 2004 aktuelle MediaMOO als multikulturelles (2002/K81) Seit 1996 befindet sich die ab 2003/2004 (Sommerer) nur als „kleine“ Dienstleistung Das AEC will ein Prototyp eines (P. Fleissner) Medien einbeziehen Quentin Fiore Chaos (1995/K139) Ars in „einer Hand“. UNIs im Rahmen der ars) Lichtarbeiten (W. Cooper) zur Kunstförderung Siehe auch: Identitätssicht solchen Ortes der neuen digitalen re-engineering of Cybercultur – The Key Concepts / D. Bell u.a. (PW) Psycho-Techne, AEC als kultureller Sicht der Situation (Linz) 2004 wird ein Schlüsseljahr – Kulturstufe sein (Leopoldseder) cultural systems Mechatronikum (Prof. Pichler) ORF zieht sich vom PRIX zurück – ArchiMedia-Institut (Nahbereich AEC) Pflichtbespielung AEC räumlich zu Fehlender (DDDr. Schwendter) Prothesen-Zivilisation Kompetenzträger Ars Electronica Futurlab Media Linz (Hattinger), Zentrum Szene (Feuerstein) (1994/K24) (1996/J46) Die Zukunft von AEC & ARS ist strukturell (Ausstellungen im Rahmen der ars) des Design Centers klein ausgefallen Galerienkontext Kunst als Standortfaktor 01 kulturtheoretische Sicht (1984) (1989/J163) Mediales Zeitalter (DM) Positionsbestimmung der (eigene Produkte) als weitere inhaltliche Ideen für AEC-Standort 01 kontextuelle Sicht und personell zu gestalten. (u.a. Christian Möller) (1994) u.a. durch die elektronischen „Electronic Culture“ (2003/F38) (Vergleiche Paderborn oder ZKM) (1996/J33) Kunst als Kultur oder digitalen Medien Magnet (Print- u. Web-Magazine) Literatur: Literatur: Literatur (2): Preisträger in der Musiksparte - Computermusik Preisträger Computergrafik Literatur: Literatur (2): Literatur: Literatur: CODE – und andere Gesetze des Cyberspace / Literatur (2): Die Welt als T-Shirt – Zur Ästhetik und 1987: Peter Gabriel, Jean-Claude Risset, Marc Andre Dalbavie, Richard Teitelbaum 1987: Brian Reffin Smith, Jürgen Lit Fischer, Melissa White The production of space / Henri Lefebvre Architektur in Bewegung – Entwerfen am Der reine Krieg / Paul Virilio & Sylvére Lotringer alt.culture – an a-to-z guide to the ´90s- City of Bits - Leben in der Stadt des 21. Lawrence Lessig CTRL Space – Rhetorics of Surveillance from Geschichte der Medien / Beat Wyss 1988: Denis Smalley, Barbara Zawadzka, Trevor Wishart 1988: David Sherwin, Peter Kogler, Andy Kopra u. Anerkennungen s.l. Surroundings – Essays an Space and Science / Computer / ARCH+ 128 Die Sehmaschine / Paul Virilio underground, online, and over-the-counter / Jahrhunderts / William J. Mitchell Decodierund:Recodierung / Hg. Toni Kleinlechner Bentham to Big Brother / Ed. by Th.Y. Levin ... Kultur – über alle? gegen alle? für alle? 1988 Anerrkennung (alle Sparten) : Paul Codsi, John Fekner, Enrique Fontanilles, Rainer 1989: Tamás Waliczky, Charles Csuri, Kenneth Snelson, Atsushi Satoh, William Latham, Ed. by Peter Weibel InFormation – Faltung in der Architektur / Information.Macht.Krieg / Hg. Stocker, Schöpf Steven Daly, Nathaniel Wice Die Telepolis – Urbanität im digitalen Zeitalter Exploring the Invisible – art, science and the Information und Apokalypse – Die Strategie der Music vs motion – FLIPS 5 M. Wagner, H. Fabris, I. Mörth u.a. Ganahl, Franz W. Kluge, Jerzy Kular & Isabelle Foucher, Larry Malone, Achim Stößer, Micha Riss, Cliff Pickover, Pierce & Merrill, Richard Voss, Bayele & Mück, Wennberg & Raum / Texte zur Kunst Heft 47 - 2002 ARCH+ 131 iconoclash – beyond the image wars in science, Florian Rötzer spiritual / Lynn Gamwell Täuschung / Paul Virilio Rituale der Medienkommunikation – Gänge Tamas Walicky, Hiromi Watanabe Pécheur, A. Pagowski, P. Reinartz, M. North CTRL Space – Rhetorics of Surveillance from Fassaden / ARCH+ 108 religion and art / Ed. Bruno Latour, P. Weibel Tekknologic, Tekknowledge, Tekgnosis / QRT Metropolen des Weltmarkts – Die neue Rolle der Internet-Dateiformate / Tim Kientzle durch den Medienalltag / H. Poss, C.-D. Rath Jeff Brice, Jeremy Gardiner, Irene Hohenbüchler, Stefan Holtel, Johann Jascha, Laszlo 1990: Manfred Mohr, Charles A. Csuri, Bill Davison, Achim Stösser, Char Davies, Daniel Bentham to Big Brother / Ed. by Th.Y. Levin ... Architektur des Ereignisses / ARCH+ 119-120 Von der Bürokratie zur Telekratie – Rumänien Pop Sounds – Klangtexturen in der Pop- und global Cities / Sakia Sassen Krise der Linearität / Vilém Flusser Station Rose – cyberspace is our land Kiss, George Legrady, Massimo Ontani, Norbert Speicher, Roman Tomaschitz, Mark Wilson, Pirofsky, Andreas Henrich, Don P. Miller, A. Scott Howe, Yoshiyuki Abe, Mike North, Netzstadt / Franz Oswald, Peter Baccini Medienarchitektur / ARCH+ 149/150 im Fernsehen / Hg. Peter Weibel Rockmusik / Hg. Th. Phleps, Ralf von Appen Klare Sicht am Info-Highway – Geschäfte via Topic Maps / Richard Widhalm, Thomas Mück Thomas Wittmer Joseph Nechvatal, Sandra Filippucci, Stanislaw Sasak Meta City Data Town / MVRDV Diagram Diaries / Peter Eisenman Archimedia – Institut for arts and technology – IdN international designers network 2003/10/2 Internet & Co. / H. R. Hansen Die Unwahrscheinlichkeit des Ästhetischen - flights of fancy Javier Alvarez, Martin Fischer, Mathias Fischer-Diskau, Udo Hanten, Adelhart Roidinger, 1991: Bill Woodard, Yoshiyuki Abe, Arthur Schmidt, Victor Acevedo, John Adamczyk, Five Minutes City / Winy Maas Hybrid Space – new forms in digital architecture Projekte 95/97 / Hg. Möller, Knipp, Lachmayer Das Regime des Image – Zwischen mimetischem und die semiotische Konzeption der Kunst / Alejandro Vinao, Mia Zabelka Cornelia Halle & Cimdata-Arbeitsgruppe, John Hersey, Rüdiger Hirt, Dick Ibach, Sui The Regionmaker / MVRDV Peter Zellner Tacho 3,4 / Hg. Peter Keicher IdN international designers network 2003/9/4 Display und Corporate Branding / Hg. Max Bense 1989: Kaija Saariaho, Francois Bayle, Alejandro Vinao, Tisma Vojin, Michael McNabb, Morita, Patrizia Pio, Robert Martin, Tiziana Stanzani, Brian T. Sullan, Mike Zender Gehry Digitale / Bruce Lindsey Vom Verschwinden der Ferne - Lab 95,97,02 Jahrbuch für Künste und Apparate designer toys Gerhard Lischka, Peter Weibel Zeichen und Design – Semiotische Ästhetik / Haimo Wisser, Viola Kramer, W. Mitterer, Wolfgang Heiniger, Gerald Trimmel, D. Teruggi 1992: Andrew Witkin & Michael Kass, Stewart McSherry, Mark Wilson, Yoshiyuki Abe, Eisenman digitale / Luca Galofaro Telekommunikation und Kunst / Edith Decker, Zentrum für Kunst und Medientechnologie Alles jetzt! – Die Mediatisierung / Gerhard Pictorial Metaphor in Advertising / Charles Max Bense Johann Lischka 1990: Karlheinz Stockhausen, Jonathan Harvey, Ake Parmerud, Zorah Mari Bauer Jószef Bullás & Zsolt Krajcsik, Valie Export, William Latham, David Sherwin Hyper Architecture / Luigi Prestinenza Prglisi Peter Weibel Karlsruhe / Hg. Heinrich Klotz 1992 Forceville Kulissen des Glücks – Streifzüge durch die 1991: Keine Ausschreibung 1993: Michael Tolson, Char Davies, Thomas Bayrle, Jean-Francois Colonna, Scott Draves, Digital Odyssey / Carmelo Baglivo, Luca Galofaro außen räume – innen räume – Der Wandel des The Kitchen NY turns twenty Art – computer faszination – Hersteller und 1992: Alejandro Vinao, Francis Dhomont, Wolfgang Mitterer, Kristi Allik, Phillip K. Bimstein, David Haxton, Mogens Jacobsen, Laurens Lapré, Jolanta Makowska, Constanze Ruhm, Information Architecture / Gerhard Schmitt Raumbegriffs im Zeitalter der elektronischen Mediale Hamburg 1993 Eventkultur / Gerhard Schulze Dienstleister László Dubrovay, David E. Jones, Elsa Justel, Catalina Peralta-Caceres, Michael Rosas Miroslav Stuchlik & Radim Vrska, Roman Verostko Induction Design / Makoto Sei Watanabe Medien / Hg. Heidemarie Seblatnig Mediamatic – Doors of Perception 1 Cobian, Stéphan Roy, Wayne Siegel, Denis Smalley, Peter M. Vaughan 1994: M. Joaquin Grey, Keith Cottingham, John Kahrs, Linda Dement, Pascal Dombis, Bits and spaces / Ed. by Maia Engeli 1993: Bernard Parmegiani, Javier Alvarez, Jonty Harrison, David Chesworth, Francis Mogens Jacobsen, Ronaldo Kiel, Don MacKay, Stewart McSherry, Gavin Miller & Ned Dhomont, Roberto Doati, Pscal Gaigne, Jens Hedman & Erik Mikael Karlsson, J. Lejeune, Greene, Anne Gabriele Wagner & Adelhard Roidinger Andrew Lewis, Cort Lippe, Adrian Moore, R. Normandeau, M. Rosas-Cobian, Kaja Saariaho 1994: Ludger Brümmer, Ake Parmerud, Jonathan Impett, Patrick Ascione, Jean-Francois Cavro, Akemi Ishijima, Paul Koonce, Mesias Maiguashca, Juliet Kiri Palmer, Michel Redolfi, Michael Vaughan, Alejandro Vinao, Frances White Wahrnehmungstheorie zur 1995: Trevor Wishart, Flo Menezes, Gilles Gobeil, Javier Alvarez, Patrick Ascione, Ron 25 räumliche Sicht Architektur 24 strukturelle/strukturale Sicht Strukturalismus (Diskurs) Averill, Christian Calon, Agostino Di Scipio, Stephan Dunkelman, Rolf Enström, Elizabeth Phänomenologie der Semiotik, Semiotik-Kritik Hoffman, Erik Mikael Karlsson, Cort Lippe, Jack Tamul Wahrnehmung Symboltheorien des Wissens 1996: Robert Normandeau, James Dashow, R. Renouard Larvière, F. Boschetto, C. Brown, Sicht der Orte Orteforschung topologische Sicht Feldtheorien Video-Kunst Kui Dong, Jonty Harrison, Matt Heckert, Gordon Monahan, Gordon Monro, S. Montague, Videonale 1986: Klaus vom Bruch, Valie Export, Yoichiro Kawaguchi, Bernd Kracke, Ulrike Rosenbach, Theorie städtischer Orte Sicht der Schichtung Topological Psychology M. Redolfi, J. ter Veldhuis, Alejandro Vinao Jane Veeder, Henry Jesionka, Inge Graf + ZYX, Z. Rybczinski, Bruce Nauman, Douglas Davis, Architekturtheorie / Arch. Diskurs Siehe auch: Formalwissenschaften 1997: Matt Heckert, Maryanne Amacher, Jonty Harrison, Patrick Ascione, Christian Calon, Peter Campus, Shigeko Kubota, Richard Serra, Ant Farm, David Hall, Dara Birnbaum, Vito Sicht der Transformation / tektonische Sicht Diagrammatik / Mapping geographische Sicht Luigi Ceccarelli, Ambrose Field, Annie Gosfield, Joseph Hyde, Charles Kriel, Ake Parmerud, Acconci, Douglas Davis, General Idea, Ingo Günter, Hans Weigand, Terry Fox, Douglas Hall, Formale Sicht / Chaos-Theorie William Wegman, Bob Snyder, Friederike Pezhold, Shigeko Kubota, Marina Abramovic & Ulay, Ton-Raum-Installation Laetitia Sonami, Mario Verandi, Mark Wingate, John Young, Siehe auch: Kartographische Sicht Gibt es einen Ort im Cyberspace? Systemsicht Fraktal-Geometrie Bob Adrian X, Zelko Wiener, Maly Almy, Dan Reeves, Joan Logue, Marcel Odenbach, Klaus vom (Bernhard Leitner) 1998: Peter Bosch & Simone Simons, Aquiles Pantaleao, Hans Tutschku, Natasha Barrett, (John Perry Barlow) Code-Sicht chromosome studies Bruch, Joan Jonas, Rupert Putz, Ed Emshwiller Kunst als Raumform – (1982/K159) (1995/K130) A. Shulgin (1997/P100) Bret Battey, David Behrman, Luigi Ceccarelli, Ambrose Field, Joshua Fineberg, Joseph Hyde, (1987) Ilse Gassinger, Gudrun Bielz, Romana Scheffknecht, Karl Kowanz, Manfred Neuwirth, Vom Multimediaraum Videobilder räumlich entlang Das sehende Ohr Gordon Monahan, Adrian J. Moore, Magie Payne, Joran Rudi, Hildegard Westerkamp, Rainer Ganahl, Chris Althaler, Anna Steiniger, Hans Weigand, Ruth Schnell, Robert Wölfl & zum Multimedia-Terminal einer dreidimensional dargestellten Sound space motion system Form Art Location- Technisierung und Mathematisierung G.H. Hovagimyan & Peter Sinclair Lydia Lindner, Ilse Gassinger, Helmut Stadlmann, Inge Graf + ZYX, Rupert Putz, Karl Kowanz, (1989/J26) GPS-Spur (Masaki Fujihata) (1993/K254) !!! (F. Paschke) Sicht der Mathematik based games GPS gehören zusammen (DM) 1999: Aphex Twin – Richard D. James, Mego: Christian Fennesz & Peter Rehberger, Ikue Egon Bunne, Ingo Günther, J.-F. Guiton, Dieter Kiessling, Axel Klepsch, Norbert Meissner, Bettina (2001/K74) Gruber & Maria Vedder, Vidox, Alexander Hahn, Yello Dieter Meier, Claudio Prati, Lorenzo Bianda, Der hyperbolische Raum (2002/P38) Raumsimulator (James McCartney) Mori, Stefan Betke, Paul DeMarinis, Rose Dodd & Stephen Connolly, John Duncan & Geographische Siehe: KI-Sicht Francesco Mariotti, Franziska Megert, René Pulfer, Eric Lanz, Marie José Bürki, Hanspeter Ammann, (Dana S. Scott) (1992/P60) (itsalive) (1982/K213) (2003/F11) Wer schriebt den Positionserkennung Fragestellungen Sicht der Informatik Francisco López, Bernhard Günter, Richard Hawtin, Zbigniew Karkowski & Masami Akita, Alan McCluskey, Gert de Graaf, Albert Wulffers, Antonio Segade, Jose Ramon Da Cruz, Paul Rodriguez, Composer; author of the Werkzeugsicht Kodex des Cyberspace ? (2002/K16) Andi Toma & Jan S. Werner, Terre Thaemlitz,Thomas McIntosh & Emmanuel Madan, Javier Vadillo, Xavier Vilaverde, Javier Colis, Antonio Cano & Pedro Garhel, Maurizio Bonora, Giorgio Freie Klänge – Offene Räume Simulierte Räume (VR) object oriented synthesis (2003/K12) (für Innenräume) (DM) Mit der Technisierung des Ästhetischen und Gaetan Collet & Noelle Collet & Claude Pailliot, Ralf L. Wehowsky Cattani, Ciancarlo Cauteruccio, Theo Eshetu, Crudelity Stoffe, Sanja Ivekovic & Dalibor Martinis, (1987) (1989/J28) VR-Reise im Caravan mit situativen language „SuperColider“ Sicht der Zeichen (1) Amerikanische Militärautomat Datenraum der zunehmenden Verbreitung technischer Panzer überrollt 2000: Carsten Nicolai, Russell Haswell & Sean Booth & Rob Brown, Chris Watson, Simon Robertshaw, Tina Keane, Catherine Elwes, Marion Urch, Mike Stubbs, Graham Young, Informationsräume Zuspielungen (P. d´Agostino) (1995/P114) (P. Virilio) (2002/K240) 23 machttheoretische Sicht Machttheorien Dreiecksnavigation (R. Ascott) (1993/P08) Die Sicht der Informatik Reproduktionsmedien mündet entsprechend die Student am Maryanne Amacher, Dat Politics, Kevin Drumm, Mark Fell & Mat Steel, Ryoji Ikeda, Jeremy Welsh, Stephen Littman, Clive Gillman, John Goff (1990/II-K36) Die Welt der Protokolle Bernard Cache Der erste „total elektronische Macht-Diskurs (mit Foucault) (Cécile Le Prado) findet sich auf mehrere Geschichte der Medien, in einer Geschichte Tian-An-Men Platz (1988) Nam June Paik, William Wegman, Peter Campus, Lynda Benglis, Juan Downey, Fitzgerald & und Formate Objektile (2003/P93) Krieg“ (P. Virilio) (1996/P35) Organisationstheorie Andrew Daniel & M.C. Schmidt, Kaffe Matthews, Martin Brandlmayr & Stefan Nemth & (1997/K347) Datenraum placemaking cyberspace Sektoren verteilt der Mathematisierung (Vergl. Kittler) (1996/P190) Sanborn, Bill Viola, Davidson Gigliotti, Barbara Buckner, Dan Reeves, Woody Vasulka, Robert Ahsley, Mixed Reality: Überlagerung Institutionskritik-Diskurs John Norman, Marcus Schmickler, Yasunao Tone, Uli Troyer, Erik Wiegand Pixelspaces (1984/K188) Akustische Struktur-Besessenheit (A. Lamorlette) Kampfsicht Joan Jonas, Doug Hall, Steve Fagain, Skip Sweeney, Sherry Millner, Gary Hill, Bruce Nauman des Datenraum mit der (Virilio) ... Ich weise die Vorstellung des (Franke) Entdeckung der 2001: bLectum from bLechdom, Ryoji Ikeda, Markus Popp, Ted Apel, Aeron Bergman & Scheinräume Raumsimulationssysteme (Eric Loyer) (1999/P40) Programmiersprachen Kulturmanager-Debatte (1989) Joan Brasil, Jason Gee & Brad Miller, Jill Scott, Tracey Moffatt, John Gillies, Peter Callas, D. Perry Live-Bühne (MF) Wortes als eines Modells zurück. mathematischen Alejandra Salinas, Richard Chartier, Louis Duford, Orm Finnendahl, John Hudak, kid606, Online-Location (Ruth Schnell) (1989) als Kunstfrage (2003) Verschleierung bislang Siehe auch: Sicht der Zerstörung (Spielregeln der Kunst) (1994) Bill Viola, Tom Kalin, Shelly Silver, Mica-TV, Leslie Thornton & Ron Vawter, Eder Santos, Jasna Daher kommt mein Abrücken von der Präzision in der Kunst (Olia Lialina) Liquid Space (1999/K433) Konvertierungsprobleme praktizierter Gebrauchs- und Es vollzieht sich in jüngster Zeit Siehe auch: energetische Sicht J Lesser, Mille Plateaux, Pan sonic, Janek Schaefer, Tigerbeat6 Hribernik, Michel Auder, Gary Hill, Therese Svoboda, John Goff, Eric M. Freedman, Diane Nerwen & Erweiterte Performative Raumbegriffe Semantik, der Semiotik und Semiologie. (Joshua Davis) (1999/K403) (W. Jauk, H. Ranzenbacher) Wirkungsweisen neuer Technologien ein kolossaler Machtwechsel 2002: Yasunao Tone, Aeron Bergman & Alejandra Salinas, Curtis Roads, Anticon, Iancu Les Leveque, Paper Tiger TV, Max Almy & Teri Yarbrow, Steina & Woody Wasulka, Anna Steiniger, Bildräume (DM) (Dietmar Offenhuber) (2001/P42) CODE-Tagebuch Digitale Poesie Siehe auch: historische Sicht Semiotisierung (AH) (1994/K206) (Howard Rheingold) (1998/II-K219) Der Dumitrescu, Ana-Maria Avram, PXP, Goodiepal, Russell Haswell, Francisco Lopez, Raz Bob Snyder, Van McElwee, Shelly Silver, Herman Verkerk, Sreco Dragan, Betty Spackman & Anja (Virilio) Wir bemerken nun die Der Code ist in der Übersetzung (Waltraut Cooper) Amerika als Elektronischer Raum (DM) Der Zugang zum Bildlichen führt Staatsstreich der Medien Westerfrölke, Tony Oursler, Branda Miller, Francesc Torres, Nany Buchanan, Edin Velez, Bruce Yonemoto, Raumkünstler des Interface Ubiquität (Allgegenwart) (AH) (1996/K355) (Jocelyn Robert) (1986/K330) Technologieimperium Öffentliche Bilder und Mesinai, Romulo Del Castillo & Joshua Kay, Marina Rosenfeld, Mika Taanila, Carl Michael (1989/K142) (Robert Adrian X) nicht über die Kardinalwege der Semiotik CODE Als weitere Machtquelle ist das Konvergieren Stefaan Decostere Ubiquitäre Computer (1999/P60) 2003 (Arthur Kroker) Bilder der Macht (P. Weibel) Von Hausswolff, Stephan Wittwer Bericht über Projekt von 1981 oder Hermeneutik ... eGovernment (T. Munzner, S. Levy) (1990/II-K264) aller anderen Medien zu einem einzigen 2003: Ami Yoshida & Sachiko M & Utah Kawasaki, Florian Hecker, Maja Solveig Kjelstrup Grundmodalitäten des Raumes CODE = ART Elektronischer Kolonialismus eDemocracy (2004) (DM) Computer: Ihr Formalismus arbeitet mit Differentialtopologie The meaning of CODE (Symposion) digitalen Medium zu nennen (1994/K209) Dislokalisierung (AH) Von Lokalität zu Simulierung der jeweiligen Mitglieder der elektronischen (1988/K247) Ratkje, Oren Ambarchi, Whitehouse, Kevin Drumm, Rudolf Eb.er, Phill Niblock, Yuko Aspekte des digitalen Raumes Ziffernfolgen, nicht mit Zeichen, weshalb es (1995/P164) (2003/F10) (W. Negbenebor) Non-Lokalität (AH) Ausstellungssituation(Räume) code breaker (zu Kittler) Herrenrasse Der Kampf um die Form der Machtkonzentration durch neue Nexus 6, Gert-Jan Prins, Rechenzentrum, Tujiko Noriko, Toshiya Tsunoda, Aaron Funk & (Woody Vasulka, David Dunn) verfehlt wäre, den Computer als „semiotsche Millitär als Motor/Quelle Netzwerke hat begonnen Technologien (2002/K25) Globalisierung ist für den Der negierte (Jeffrey Shaw) ascii art (1996/K36) Firmenverflechtungen Rachael Kozak, Mark Wastell & Toshimaru Nakamura & Taku Sugimoto & Tetuzi Akiyama (1990/II-K265,K271) Transzendierung Maschine“ zu bezeichnen ... elektronischer Entwicklungen (1994/K213) (Saskia Sassen) durchschnittlichen Afrikaner Raum (A. D´Urbano) (1990/II-K320) (2003/K227) Strichcode als Schnittstelle (2002/K373/P48) des Raumes (DG) Auf die menschliche Brainware übertragen ... (?) Bar code hotel Diagrammatische Analyse nichts weiter als ein Synonym (1994/II-K46) (Perry Hoberman) (Josh On) Kugel-CAVE: (Perry Hoberman) Der neue militärisch-informationelle Carnivore, als Kommunikation, von Machtstrukturen (AH) Von der Hegemonie für Neo-Kolonialismus Raumübergreifende Nähe Fraktale Geometrie Bar Code Kuppelprojektionsraum SPIN Fraktale Der Klang der Mathematik (1994/II-K54) Komplex mit seinem Cyberarsenal Public-Domain- Technologie, Macht (A.R. Galloway) zu Pluralität (2002/K1204) (Mesias Maiguashca) (K. Becker, W. Zinggl) (AH) Von Totalität zu Improvisation, Sport & Blick über ein (1979/K26) Der Klang des Chaos (1995/K25) (Virilo) Variante der (Lucien Sfez) Netzwerke sind nur durch Unglaubliches (time´s up) (1993/K205) (1996/K219) Partikularität Evolution (Jon Rose) Tamas Walicky hat alternative Luftschiff Chaos & Ordnung (1990/K-I-79) (B. Steritberg, K. Balzer) berüchtigten (1995/K398) Netzwerke zu bekämpfen Transponder (PV) WEB-Seiten-Schließungs- Perspektivsysteme entwickelt Raumgefühl (2000/K302) (1996/K94) (Hiroo Iwata) CAVE erstmals Das Thema der Fraktale wurde u.a. von (1990/K-I-35) Objekt-orientierte Hypertextsysteme Ground Truth (1999/J431) FBI-SW DCS1000 Elektonische Fessel antrag (2003/P75) (etoy) RoboCup (Programm das andere vermitteln Die Struktur des Internet (2001/F32/P107) außerhalb USA P. Weibel in Graz 1989 „verbraten“ (Indesen, Krohn) (Robin Bargar, Insook Choi) (2002/K358) (A.R. Galloway) (E.M. Haas, L.A. Bernhard) (2000/F37) CAVE Protokoll und Gegenprotokoll Universal Product Der Kampf um die Kontrolle von Raumerfahrungen (1996/J15) (in Zusammenarbeit mit der ars electronica Linz) (2002/P030) packet sniffing Cracker Teleklettergarten (F.O.K) 22 Sicht der Popkultur Medientheorie (A. Galloway, Eugene Thacker) Code (Barcode) Code ist ein Freiheitskampf Schlaffe Maschinenstürmer vermitteln kann) (ML) Medial vermittelter Raum Virtuelles Digitale Codierung Welt-Schurken- (Mario Purkathofer) (2003/K384) Poptheorie / Poptheoret. Diskurs Visualisierung von Die Welt der Zahlen (2003/K60) 1998 Jedes Medium fußt (immer) Hacktivismus (2003/K42) (Howard Rheingold) (critical art ensemble) (Mixed-Reality-Architektur) Fliegen Supermacht (1999/K217) (AH) Durch die von den interaktiven High & Low Diskurs Architekturprojekten (Golan Lewin) Infowar (1998) schon auf Macht (DM) (1995/K142) (1999/J300) Ein Ereignischaos aus Kunst, Die Überschätzung des Digitalen – digital art Cyberklasmus Cyber-Terrorist (PV) Veröffentlichung Systemen praktizierte Einbeziehung sportliche Aspekte im CAVE (2003/P42) Informations- Technoculture-Diskurs Grammatik des Raumes Nutzung virtueller Räume Wissenschaft, Magie (bei Flusser, Weibel, ...) ... „ZerPixelung (1996/K259) geheimer Schlüssel des Körpers verliert auch die strikte (1986/KII-135) (PW) zur Textrepräsentation überlegenheit HighTech-Kriege GPS als Ergänzung der cultural studies Diskurs Dreidimensioal lokalisierter Klang Macht und Marginalität Unterscheidung zwischen Sport, Spiel 24! Matrix – Installation Digitales „Bild“ ? Kunst wird sich als Kraft Die gesamten Printmedien Global Information Modediskurs / Retrodiskurse in der virtuellen Realität im Cyberspace Informationskrieg (Virilio 1998!) und Kunst an Schärfe (M. Aschauer, weit über die paradigmatische Schwelle werden seit Jahren digital Information.Macht.Krieg (1998) Live Cam (1998/II-K47) Dominance (PV) Sicht öffentlicher Auftritte Hedonismusdebatte ars : Architektursoftware (Blanchard u.a.) (1990/II-K190) (Saskia Sassen) E-Sport „Pop-Ängste“ der N. Pfaffenbichler, Genetische Informationsstau Case study 309 Durch das DOM Institut scheint das Thema nun von der des Digitalen hinaus bewähren (UR) abgewickelt, ohne daß Die Macht von (1995/K186) Informationswege in Kriegszonen im Suck my code, Digital Sport ars-GestalterInnen Neuer Subjektivsmus – Debatte Lotte Schreiber) Programme (1991) Golfkrieg bezüglich Kommando (Tammy Knipp) Kunst UNI besetzt zu sein. Koop.Vorschlag: DOM, ArchitekturForum, sich für die (Re)Produktion ehemaligen Jugoslawien herstellen General! Cyber-Athletics (und prix Juroren) Fun Debatte (DM) Der Ort des Tons, (2003/K398) Medienagenturen Der erste „totale elektronische Krieg“ und Kontrolle sind (1998/K216) AEC, ars => arsARCH + der Bilder etwas wesentlich So sind etwa die (Mailbox: Bionic in Zerberus) (1996/K189) (2001/K215) Sicht des öffentlichen Raumes Onthologie des Ereignisses des Musikalischen ist Genetische Tangible CODE (Symposion) verändert hätte REUTERS (1995/K297) (Paul Virilio) (1991/P06) schon lange ein Auf Technologie aufbauende Telezone: An architecture Cyberspaces der Finanz (Rena Tangens) Wettkampforientierte Soziologie (Bourdieu) (Mauss) das Performative Algorithmen (2003/F12) SDS3 Small Dish Satellite Paradebeispiel für simulation wunder Punkt Pop-Kultur (2001/K18) s.r. for net architecture Überschätzung des Zufalls (J. Baudrillard) die Räume, in denen (1995/K61) Kontrollgesellschaft Computerspiele (1999/K29) Generative Ansätze (für den Empfang der Daten) zentralisierter, Siehe auch: Sicht des Spielens DJ-Culture (90er) Neuer Subjektivismus (futurelab) (1999/K362) Mathematisierung des (1990/K-I-59) (Iannis Xenakis) (1997/K343) Profit produziert und Towards a Society of Control? Musikbox für (2001/K215) (1997/F43) Architekturprojekt in einer und der Entropie (1993/P22) (M. Tolson) (2003/K227) hierarchischer MS hate page electrolobby (2) Privatismus-Debatte (Ken Goldberg) Architektonischen Raumes Musiker, die Computer benutzen, sind Angebote für Devisenhändler (c. Jerez, J. Iges) Macht begründet wird (O.L. Tremetzberger) (2003/K54) Coverversionen Erstmals kamen die Ausgezeichneten Spiele-SW umgestzt (A. Jalsovec, Strukturen (C. J. Mutter) E-Sport: (2001/K192) Welt der Spiele (E. Berger, V. Christian, (1994/K11) Film über eine Formel Korrespondenzen zw. im allgemeinen Theoretische Krüppel, (Steve Mann) (1997/K218) Firewall (1995/K186) (Verkettungsstruktur) Cyberpunk nicht aus dem universitären Bereich P. Reichart, G. Rossbacher) (1995/P90) Werkzeuge der Geheimdienste Gaming goes P. Purgathofer) (2000/P36) (Thorsten Fleisch) Entwicklungen der Musik besonders was die Ideen der Mathematik, Hochgeschwindigkeits-Überwachungs- (Steve Mann) (MESO) Digital Culture (neueste Richtung der (1999/K371) Generative Kunst (1998/II-K84) Firewall and Pro (2001/F14) Colophony Circuit freestyle Virtuelle Begehung von und der Mathematik Physik und Akustik anlangt Superhighways (1999/J420) (1997/P94) offenlegen (A.R. Galloway) & Lifestyle Science-fiction-Literatur) Virtuelle Architektur (PW) (2003/P154) Information Frontier Mikrovideokamera (PV) Strukturen von (Electric Indigo, geplanter Architektur (AH) Virtuelle Welten und Hypertext (Iannis Xenakis) (1997/K144/K217) Rockmesse von (Tina Cassani, (Elisa Rose, Gary Danner) (1994/K08) Programm- Generative Tools Generativität Soundsystemen Mia Zabelka) (DG) Die Unterteilung in E- und U-Kategorien (1990/II-K251) stellen den Labyrinthcharakter der (1990/K-I-74) (1998/II-K71) Ein wesentliches Mittel im Eela Craig (1978) Bruno Beusch) (1989/K124) Welt und der Texte heraus Darwinismus ars: Überwachungstechniken Überwachte öffentliche Räume (1979/K02) (Involving Systems, (2003/K336) bzw. in High- und Low-Culture führt in eine Architektonisches Storytelling (2003/K345) Parametrierbare Kunst/Gestaltung Kann Software Informationskrieg besteht im Korumpieren (1996/K180,K210) (Peter Weibel) Symposion Unsichtbare Überwachungstechnik (London) von Information MESO) Screen savers (2003/K227) unproduktive Sackgasse // Housetool (1997) (1994/K147) (Herman Verkerk) (1990/II-K13) selbst Kunst sein? Chipkarte im AEC 386x – cyberpunk rock band Komplexität und Qualität ist in (1999/F24) (Lynn Hershman) (Lichtkegel) (Marie Sester) Elektronische Emergency Broadcast Sprengungsvarianten Code: Es gibt keine Zweideutigkeiten, (2003/K13) (1996/J15) (2001/K375) (Monotonik) (Alexej Shulgin) (2003/K337) allen Bereichen zu finden Youth Marketing Im Schatten der Bild-Ingenieure Multi-User-Skulptur: (2003/F41/P120) Überwachungstechnik Don´t panic! Hack it! Popkultur Network (Robert Deacon) (MEGO) Dynamische Architektur- Offenbar gilt, daß wir in der Rede von Medien keine versteckten Bedeutungen (2003/K36) smart card Beta Lounge (2000/K348) (2001/K193) verlieren Architekten an Terrain Überwachung, Voyeurismus (1998/II-K157) (1998/K49) (1996/K316) Installation (2001/K308) oder Mitteln immer eine Relation oder eine Wichtige Informatik-Entwicklungen Der Disco-Mensch (elektronische Intelligent / Ambient Techno Techno und – in einem noch größeren (2001/K281) (M. Shamiyeh) (2002/P165) Intrusion Kryptokontroverse (Julia Scher) (Simon Penny) Es soll nicht unerwähnt bleiben, Bühnentechnik (ESCAPE*spHERE) Beziehung einschließen (DM) hinterließen im Rahmen der ars 1-2 Information.Macht.Krieg (Beiträge) Überwachungs- (1979/K31) Livemusik) (underground resistance, Station Rose, Maß – Rave-Parties ermöglichen Förderverträge mit HW- und Das Fehlerkorrektur- Detection daß das Top-Down-Paradigma mit seiner Kraftwerk – Unplugged? Jahre vor SW-Verfügbarkeit (in Österr.) (1998/II-Knn) Chiffrierverfahren installationen (2) Disco takes over aus dem United Frequencies of Trance) direkte Erfahrung. Man spürt SW-Sponsoren haben Folgen für system einer CD überlisten Machtzentralisation die logische Fortsetzung (1993/K265) 21 ökonomische Sicht / Wände, die mit erste Spuren (J. Arqilla & D. Ronfeldt, G.J. Stein, S. Weiguang, (1979/K32) cyber pop (Station Rose) Pop-Bereich (1994/II-K126) den Rhythmus, hört die die freie Szene („man hat ja Globalisierungsdiskurs hochauflösenden Die Struktur der Mittel (als Relation) (DM) (Yasunao Tone) Systeme grenzenloser Überwachung panoptischer Modelle ist. Sicht der Bekleidung II W. Jincheng, I.N. Panarin, G. Schöfbänker, M. Wilson, „Disk“, „Dub“,“Digital“ bis hin zu In Concert Geräusche, sieht die schon die große Institution Liberalismusdiskurs Bildschirmen open source (Rötzer) Hinzu kommt, daß es traditionelle Dualismen Instrumente und Software Produktionssicht (2003/K225) C.H. Gray, Ute Bernhardt, M. Geyer, B. Richard, (1999/II-K13) Mittels „Augmented „Diffusion“ Jockeys (1999/K380) (DJ Spooky) Lichter ... gefördert ....“) wie Herr/Sklave, General/Soldat, Chef/ aus dem Popbereich ars: techno culture Ökonomie als Diskurs (Foucault) tapeziert sind code art – code poetry M DeLanda, J. doyne Farmer, M. Müller & W. Wagner, Reality“ (zur Steigerung der Sinnes- (Melita Zajc) Arbeiter ... wiederholt und verstärkt Extremscratching (2003/F23) Musik-, Video- und Spiele-Kultur (PV) Massen- Bürodesign (Spielregeln der Kunst) (1995/K26) (Gates) code art – minimal code P. Virilio, E. Schmiederer, Kunda Dixit, D. Rushkoff, wahrnehmung) wird der Soldat zu (1995/K68) Interfacedesign s.u. 25 architektonische Sicht (1996/K194) Disco-Kultur als Art Deco De- und Rekonstruktion von Technokultur 24 Sicht des Feldes G. Lovink, P. Riemens, RTMARK, R. Adrian, P. Garrin, einer wandelnden Kommandozentrale (1979/32) Cyber-Kapitalismus Finanzierungssicht / Musikcuts (Involving Systems) Laurie Anderson Tiefgehende Typodesign s.u. T. Druckrey, F. Kittler) Aural Screenshots (1996/K212) Postsymbolische (1998/II-K25) VR-Systeme zu Macht in einer Installation ausüben (D. Rokeby) (1995/K384) Abneigung gegen Cybersquatting (2003/P66) Elektronik – Popularisierung Entdeckung der Show (Fadi Dorninger) Elektrotektur Kommunikation Simulations- und Trainingszwecken Ich fand heraus, daß das Gefühl des Benutzers, Macht populäre (Domain Spekulation) Online-Katalog (Rossbacher) Kostensicht / Sponsorensicht Behältersicht CyberWar, NetWar, Wissenskrieg, Infotech, Künstliche der Kunst (1979/K20) Micro-DJ-Lectures Auf elektronischer Technologie (1995/K365) (1994/K80) (Jaron Lanier) als absolute Kunstform – Kultur (1999/K403) Sicht des Zwischen(raumes) PsyOps, Volksinformationskrieg, Robot-Soldiers, Bösewichte als ausüben zu können, wuchs, sobald ich die Zahl der (Kodwo Eshun) aufbauende Popkultur (1990/II-K186) Die paranoide Rationalität des Kommunikation und Entertainment (2000/ Tele-Käufer (PV) Funkelektronische Kampfsysteme (REC), MailVerkehr Dimensionen der Interaktion verringerte. (boombox) (2000/K354) (2000/F19) Telekiosking Siehe auch: Sicht der Architektur Golfmassakers (Les Levidow) Ambient, DJ-Culture, Drum & (1989/K125) P194) robotische Kriegsführung, Netzkriegstechniken simuliert (PV) Die von Deleuze Musikvideo für Fuckhead (1995/P160) Tronic Artcore Event Telebanking und (1994/K139) Gestaltungsgesten Designsicht Sicht der Innenarchitektur als Medium (1995/K80) Vergl. (2003) Bass, Techno, .... einbeziehen (Station Rose) (K. Becker, J. Hennrich, (1994/K61) Sicht der Größenordnung (1998/II-K) Kybernetischer Krieg, Informations- (LAN) (1998/II-K15) elektronisch angekündigte (Violet Suk, Martin Koch) Teleshopping Elektronischer Orientalismus Performance-Software zur (1999/K371) (Elisa Rose, Gary Danner) M. Retschitzegger, B2B-Handel (2002/K49) Architektur als die Kunst des Krieg (1998/K42) erzeugte Blindheit und Lähmung Kontrollgesellschaft (1994/K07) Siehe auch: Sicht der Kleidung Hochtechnisierte Barbarei Festival A/V-Collision (2003/Graz) Visualisierung beliebiger Digital-Arabesque-Lightshow Leo Schatzl) Point of Sale nächsten Jahrtausends? Siehe auch: (1998/II-K157) AfroElectro-Genres Literatur: Deleuze: glatt & gekerbt (Falte & diskrete Einheiten) / (Kriege, Waffen, Medien Widmet sich dem Verhältnis von musikalischer Parameter (1995/K388) Virtuelle Kaufhäuser (2) Digitales Geld Point of Information Sicht der Zukunft (1994/K35) Entgrenzungssicht Informationstechnik (2002/K116) Teleshopping Euphorie digital? Aspekte der Wissensvermittlung TRON-Haus: vollständig Welle und Partikel / Feld und Teilchen / analog und digital (Lynn Hershman) Visuals und Musik (MESO) Sub´tronic ´96 webmall (Bernhard Vief) Body scanned architecture Atmosphärensicht als Kriegswaffe Bugrace99 (Stadtwerkstatt) (1996/J18) Wieso wird virtuelle Wirklichkeit in Kunst, Kultur und Technologie / Gemmerke computerisiertes Haus Spur & Phase Leaderfunktion im Sicht der AusstellungsmacherIn (1995/P120) (Fritz Fitzke, Pan Sonic, Sofa 23, HipHop Worldwide Sub´bass, Sub´harmonics, CyberCash Möglichkeiten als (1998/II-K230) (Venedig 1995) Lichtsicht (1999/K339) Sportereignis (2002/F022) Art Com Electronic Network immer im Hinblick auf Raum (1994/K131) Festivalgeschehen 1.7.95: Bestellung des Medienkünstlers Tina Frank (bei Mego)) Sub´culture, Sub´stance, Elektronische Geldbörse Mediendesign-Gruppe Expanded Museum – Kulturelle Erinnerung und Interactive Home (Ruth Schnell, Gideon May, Verwandlungssicht ACEN (1986) (1989/K129/K131) Besitz im Cyberspace vorgestellt, wenn Zeit die (Projekt 1988-1993) Inter-disziplinarität (2003/P12) Gerfried Stocker zum Geschäfts- Statt Discokugel: Computergrafik, Virtueller Popstar – Raymond Sub´sonic, Sub´versive (1997/K176) laufend Einkommen zu erzielen virtuelle Realitäten / Annette Hünnekens Systems Constanze Ruhm) Vom digitalen Denken Transformationssicht Virtuelle Einkaufsstraße (Randal Walser) einzig verbliebene wirkliche TRON-hyperintelligente Gebäude Inter-media führer der AEC Betriebsgesellschaft Hightech-Animationen Kurzweil (1996/K318) (F. Dorninger) Museumsinformatik und Digitale Sammlung / KuratorInnen-Sicht Electronic Shopping (1990/II-K208) B2B Ware ist? (1994/K190) 21.000 Werke (1994/K134) Systemarchitektur zur Feldtheorie (Itsuo Sakane) Inte-aktivität Sicht der (1996/J15) soap performance Ökonomisches takeover C2B Die Zukunft Österreichs – Harald Krämer Sicht der ars electronica Designbüro für digitale Inszenierung (1997/K370) Hypermedia Mall als Einreichung Informatiosarchitektur (1999/J83) Inter-net Verwaltung (Van Gogh TV) B2C Leben im Jahr 2019 (portable) Behälterstudie Verflüssigung Abwicklung und Interaktion (MESO) Sub´tronic Dotcom mania Ecommerce Die Zukunft des Cyberspace – killer app 1,75 Mill Euro Kunstgeschichte digital / Hg. Hubertus Kohle Im Fadenkreuz der Die digitale Stadt ist eine Hotel Pompino – Fernsehen zum Mitspielen (1999/K398) (1984/K281) Elektronische (1998/P102) (R. Strickland) (Jutta Schmiederer) (den Raum zwischen Gestaltung, Überkopf VJ- New economy Wildes Grenzland gegen Preisgelder Metamorphosen – Gedächtnismedien im (MF) Weder reduktive Abstraktion 23 Sicht der organisierenden Heckenschützenkamera Form des öffentlichen Raums Direkte Fernsehdemokratie (RTMark) Online-Shopping- (Jungk, Franke, Schwendter, Architektur Die Intelligenz der künstlichen u.a. Sicht der Technologie und Spiel ausfüllen) Projektionen hyperrealen Grundbesitz Zukunftsmuseum AEC (2003/Q14) Computerzeitalter / Hg. Götz-Lothar Darsow noch dechiffrierbare Symbolik „treffen“ (Paul Garrin) (1995/K182) (1990/I-K159) Computer-Kitsch Cybermoney tele shopping (2) System (C. McGrail) Zemanek) Umgebung steigern (PW) Wohnungsgenerator staatlichen AEC (Bruce Sterling) Echtzeit – Text – Archiv – Simulation / oder „übersetzen“ das Phänomen der Institution / Sicht der ManagerIn (D. Rokeby) (2001/F36) Container-Projekte: (1994/K06) (Walczak, Wattenberg, „Diskrete“ Kunstwerke Festival-Kultur Verwaltung Eindringen der Medien in den (1990/II-K228)(1999/J114) Zukunftsforschungen DMCA Digital Millenium „Interaktivität“ d.h. eines sichtbaren und/oder (1997/K97/K258) (Virilio) Ich frage mich, ob es nicht Imperialismus Timo Skrandies (1986) Container-City In die Umgebung künstliche Feinberg) (2001/K288) durch Mikrotechnik urbanen Raum (1994/K157) Zugangsbedingungen zu technisch Copyright Act (2001/K212) Intelligenz implantieren taktil erfahrbaren Sich-Aufeinander-Beziehens u.a. Ausstellungsinstitutionen ars: drahtlos im öffentlichen Raum der Zeit gibt. Was sich unlängst beim Börsenkrach Mikroelektronik für den Menschen Archivprozesse – Die kommunikation der „Ponton“ Hamburger Produzent C3 Center Budapest komplexen Medienmaschinen Copy protection and digital Siehe auch: Prozeßsicht von Mensch und Maschine im Bühnenbereich Steuerung für GPS, GSM und Feldbuch/PDA der Wall Street mit dem Programm Trading (1984/K371) Aufbewahrung / Hg. H. Pompe, L. Scholz Das Haus als Ort der Symposium „Intelligent Building“ Endophysik ist aus der Ulli A. Rützel (erste ars) (2001/K299) Theories of the public sphere rights management politische Sicht New-style conference for the V2 Lab Rotterdam Brückenbeleuchtung DigiCash ereignet hat, deckt eine Beschleunigung der Game-Industrie Unternehmen Capricorn – Eine Expedition durch intermedialen Aktivität (PW) (1989/Karlsruhe) (mit v. Flusser) Chaostheorie hervorgegangen (1989/J12) public access, public broadcasting, public electronic network, (FF) Für Künstler ist/war es nicht leicht Lizenzpiraterie (2001/K25) Sicht des Handelns AEC: ... Noch einmal ist digital generation (2001/K192) (2001/K299) (MESO) Worlds Within (K. Dudesek, Van Gogh TV) (D. Chaum) Transaktionen auf, die nicht mehr in der Zeit der als Multimilliarden- Kunstgeschichte Museen / Hg. Christoph Steinbrenner (1994/K16) Gebäude waren bisher unbelebte (Otto Rössler) (1992/K09,K56) Media Lab Helsinki public policy networks, public sphere Zugang zu modernen Netzwerken zu Napster Feldbegriffe etwas entstanden, was in Multi-User-Domain – ein öffentlicher (1995/P86) Börsenmakler, sondern in der der Maschinen Dollar-Markt Silicon Valley des Netzes (DH) Sicht der Kunsttheorie Maschinen (1994/K17) Elektronische Felder (1999/J244) (1997/K153) erhalten, die vor allem für das Militär, Optische Medien – Berliner Vorlesung 1999 / Cyberarchitektur (Andrew M. McKenzie) AEC als digitales der ganzen Welt nicht Konzept für das ZKM Karlsruhe elektronischer Ort (1996/K376) geschieht. .... Desaster jener allgemeinen (2001/K19) Event City, Büchse die Banken und die Industrieunternehmen (John Warnock) Thesaurus zur Medienkunst (Oliver Grau) Friedrich Kittler Symposion „Architektur und (1990/K-I-105) Mediencenter seinesgleichen findet wurde 1988 beschlossen Ereignissicht II Interaktivität Nanotechnology (1986) SIGGRAPH USA der Pandora Festsicht Ein ausrangierter 386er als Die „digitale Stadt“ als eine (PV) Die Funktion von Straße und reserviert sind. Standardsoftware (Habil bei Th. Macho) Beiträge zu Kunst und Medientheorie / Intelligente Ambiente elektron. Medien“ (1994/II-08) (1996/J41) (1996/J58) (Franke) (Klotz als Gründungsdirektor) (Erlebnissicht) Kettenbrief- kunsthistorische Sicht Kunsthistorik 1994 (1989/J203) (Hou Hanru) bettelnder Straßenmusikant Antwort auf die drohende Marktplatz haben jetzt Bildschirme und (DG) das hat sich erst mit dem WWW geändert (2003/F11) Hg. Hans Belting, Ulrich Schulze (Hadid, Irie, Toyo Ito, Klonarides, „Feldmodelle“ von Bewegung, (1989/J194) Aufklärung 1968 Weltausstellung in London: Kulturhistorik Ideenbringer Gwangju-Kurator (transmediale) (Alexei Shulgin) Kommerzialisierung des Netzes elektronische Anzeigen übernommen (R. Schmidt) Medien-Welten Wirklichkeiten / Hg. Gianni intelligent design (Zec) Koder, Prix, Sakamura, Lainer) Rauminanspruchnahme, Kommunikation 1992 Nano-Technik Weltweit hat sich die ars electronica innerhalb der Der Cyberspace ist kein Peer to peer Verbindungen Cybernetic Serendipity for Computer Mediengeschichte Machbarkeitsabschätzungen für ars Themen (2002/K325) (1995/K181) (1997/P80) Die Erfindung von VisiCalc und Energie (Ursula Damm, Michael großen Veranstaltungen SIGGRAPH und Imagina als Disneyland (Amy Bruckman) Erlebnissicht (Napster & Gnutella) and the Arts (Initiative von Max Bense) Vattimo, Wolfgang Welsch Elektronisch Die Welt von Innen (1992) Verbrechen als (für MAC) schuf den ersten 20 historische Sicht Psychologie der Sammlung Bereits 1976 hat Cedric Hoch) (1999/K359) drittes eigenständiges Forum etabliert (1994/P10) ART+COM Berlin (1995/K138) (1989/J16) Re-play – Anfänge internationaler Medienkunst reagierender Imagina (Frankreich) (2000/P08) echten Markt für PCs Philosophie/Theorie des Sammelns Binäre Notationen Price das Projekt Nano-Computer (Gründung 1988) Unterhaltung – ars: wer steckt hinter dem Netz REUTERS (1999/K414) (Stocker) Pavillon Umgehungslösungen (1994/K210) in Österreich / Hg. Sabine Breitwieser zu einer digitalen „Generator“ entworfen, (1992/K08) AEC wurde mit Computer/Software-Fachmessen Digitale Effecte (im Film), die Lebende Landkarte – (1995/K298) s.l. 20 Jahre ars electronica (AH) Interaktive Medienkunst läßt sich nur Gedächtnis-Diskurs (1989/K218) ISEA Int. Symp on Electronic Art (1989/J195) 22 Unterhaltungssicht Symposion Gegenwärtig folgt die Durchsetzung Perspektiven der Medienkunst / Neue Medien - Architektur bei dem sich das Gebäude analog: atmosphärisch, feldorientiert einem Kosten- selbst in künstlerischer Weise Aktuelle Fakten SDS3 Small Dish Satellite wären natürlich ein Grund schwer in gebräuchliche Kategorien der Sicht der Technikgeschichte Gedächtnistheorien (Regina Cornwell) als Ideenbringer AEC-Konzeption der Informationstechnologien noch Map of the market Neue Kriterien? / Das digitale Museum / (1994/K150) ständig nach den s.l. aufwand von präsentiert werden (2002/P119) (S. Wilson) ... die äußerst fragwürdige (für den Empfang der Daten) zur Archäologie der Kunstwissenschaft einordnen – „Ende der Geschichte“-Diskurs Autoren bei Endo/Nano: R. Abraham, (1989/T) Gründung des Zentrum für Kunst und ziemlich einfallslos den Leitlinien (M. Wattenberg, Joon Yu) (M. Plottegg) Wünschen der Benutzer 180 Mill öS (1998/P106) Hoffnung, daß sich die in Technologie- Angebote für Devisenhändler künstlerischen Entwicklung Eine eigene Klassifizierung sollte Warum gibt es in Österreich Hg. H.P. Schwarz, J. Shaw ETH-Zürich H. Atmanspacher, John L. Casti, M. Conrad, Medientechnologie Karlsruhe (AH) In allen Überlegungen des klassischen Kapitalismus zu (1999/P54) Geschichtsphilosophie verändert (1994/K30) Ma – sense of space errichtet ATR Advanced Telecomunication Sicht der Mode / Schmückung angelegenheiten verdienende Kunst bald ( .... Warum nicht entwickelt werden (Heinrich Klotz) kaum wissenschaftliche Arbeiten Suchbilder – Visuelle Kultur zw. Algoritmen und ASL Architectural D. Finkelstein, D.D. Hoffman, L. Löfgren, (1990/T) Gründung der Kunsthoschule für Medien Köln stellt sich die Frage der Zuordnung Ungunsten sozialstaatlicher Ideen Museum Studies Die Welt des Zwischenraumes (1996/P16) Research Institute (Kyote) selbst ihr Brot verdiene (Stocker) Über den Einfluß der neuen Medien- umgesetzt ?) zur Computerkunst ? Archiven / Hg. Wolfgang Ernst, Ute Holl, u.a. Space Laboratory Häuser drucken J. Parisi, Gordon Pask, R. Rosen, (1992/T) Multimediale 1 im ZKM der interaktiven Medienkunst in die (1996/J54) (Stocker) CAAD computer aided (Derrick de Kerckhove) (Land 30%, getragen von der japan. Regierung, Siehe auch: Sicht der Kleidung (1996/J52) und Informationstechnologien auf Schranken zwischen einzelnen (Oliver Fritz) K. Svozil, I. Tsuda, S. Garfinkel, Kategorie der „Kunst“ oder des „Spiels“ CAD CAM CIM Digging th Net – Materialien zu einer Gaschichte (1994/K145) Architectural design (1990) Bund 10%) NTT, Sony, Panasonic, u.a. Siehe auch: Sicht des Spielens das Design (Peter Zec) Kunstrichtungen und –Sparten Stilepochen der Technik Das Problem der mangelnden Die Unsicherheit des (2003/K285) K.E. Drexler, Jane E. Frommer (03.1992/T) Projektideen zu AUO (AEC-Vorschlag beziehungsweise der „Unterhaltung“ Digitales Design Andreas historischen Distanz (DH) der Kunst im Netz (Beitrag) / H.D. Huber (DH) (1994/K144) (Arbeitsstelle: Christa Sommerer, Siehe auch: Theatersicht und Identitätssicht niederzureißen (1979/K03) (1979/K31) Aktuellen (1989/J33) Diagrammatische von Intendant Leopoldseder) (Kay Friedrichs) ars: digital design Broeckmann Lebendige Eriinerung – expanded museum Das Medium als Baustoff CAVE-Höhle Rekrutierungsagentur Laurent Mignonneau) 1994 Die Gestaltung der PKW-Karosserie Felder für Musikinstrumente nutzen (07.1992/T) Vergabe AEC Projekstudie an ART+COM (DG) Warum ODER und nicht UND ? (1994/K177) Computer aided design hat bereits großen Die Computerkunst hat eine jahrzehntelange (Kunsthistoriker, Kunstgeschichte als (Beitrag) / Anette Ünnekens Architektur (1994/K58) (P. Kogler, für Künstler (1996/J121) (AH) Inetraktive Medienkunst Experience-Designer hängt seit ca. 2000 in hohem Maße (09.1996/T) AEC Eröffnung (Wettlauf mit ZKM) Geschichte hinter sich, zuerst die Musik, dann Medientheoretiker) Technikgeschichte oder besser, (AH) Interaktive Medienkunst ist „selbstverständlich“ (?) F. Pomassl) (AH) 1952 erwähnte Ben F. Lapowsky (Irational) Forschungsbereiche: Human Interface, Eventkultur point of fun als „Unterhaltungsstücke“ ? (2001/K20) Einfluß auf die Gestaltung der Produkte mit Software zusammen Recording Technology History / Steve Schoenherr Die mögliche Zukunft der Asymptote (2002) (CP) Ökonomie der in der Grafik, in der Animation sowie in anderen (1998/P20) einer Technikeinsatzgeschichte auch noch nicht anerkannter Bestandteil des (1999/K367) erstmals grafische Bilder, die aus dem (1999/K401) Speech Recognition, Voice Recognition, Pioniere Interaktiver Kunst von 1970 bis heute Architektur (M. Fujihata, (1997/T) Eröffnung des Medienkunstmuseums Aufmerksamkeit Die Landnahme der Kunst in den Domänen der Technologie künstlerischen Bereichen. (1989/J16) V2_Organisation (Siehe Zusatzbetrachtung) kunsthistorischen Kanons Zusammenwirken eines Kathodenstrahloszillographen Speech Translation, Radio Optics, Klangwolke bereits bei Experimentelles Entertainment-Architekten Info/Edu-tainment Verwandeln sich im Zeitalter der Informationstechnik Söke Dinkla Kei´Ichi Irie) (1994/K121) (PV) Mit einer solchen veränderbaren im ZKM Entertainment (2001/K281) (M. Shamiyeh) (2001/K295) (1996/K230) und ihrer Geschäftsfelder (?) (2001/K19) Wand (opaker Wandbildschirm) kann und einer Braunschen Röhre erzeugt wurden Virtual Reality der ersten ars (1979) alle Künste in Design? (Zec) Joshua Decter (Texte zu: net art) Magnet-TV Google Werbemechanismen (PKW und gebaute Objekte als die neuen Skulturen?) (AH) Für Klotz stellt sich die Frage, ob sich die interaktive das Äußere zum Inneren und das Einreichung und Anteil der Ausgezeichneten Interactive Media Festival (Los Angeles) Elektronische Entertainement Strategies of Intertainment (Steve Mann) (1997/K219) (Nam June Paik) Kunst für alle poetisch unterlaufen ars: nach 30 J ein Fall für die Kunstgeschichte Medienkunst nicht Kategorien der darstellenden Kunst Innere zum Äußeren werden Preisgelder am Festival-Programm Biennale artifices (Saint-Denis) Unterhaltung Soziales (Ranzenbacher) (2001/K258) (2003/P54)(C. Bruno) Was unterscheidet das AEC als „Museum der aneigne und deshalb zu einem für traditionell In Kleidung Den Begriff der intelligenten Klangwolken PlayZone Umfassendes Symposion Abstraction now (2003 Wien) (1989/K87) Entertainment (H. Hörtner) (2001/K294) Zukunft“ von einem Werbecamp der Wie soll man Werke einbeziehen, die nicht ausgebildeten Kunsthistoriker „unverdaulichen Die Schwerkraft der Häuser Umgebung hinterfragen (aus dem Media Passage (ICC Tokio) (als Festkultur) Millenium Dome (PV) In Frankreich können Sicht der Städte u. Regionen (Norbert Pfaffenbichler) integrierte Computer Während die Elektrizität eine Sommerer war 1 J (2003/P36) (Land Design Studio) Computer- und IT-Industrie ? mehr lauffähig sind? (HW, Betriebssystem) mixtum compositum“ werde ... (R. Lainer, E. Bannwart, Saskia Blickwinkel der Überwachung): Auch für jemanden, der seit einiger Zeit Biennales of Kwangju, Lyon, Nagoya Eventkultur (2001/K221) 700.000 Haushalte ihr Ars = „Kunst“ - durfte in Linz von Anfang an Konzentration bewirkt, führt die Artist in Residence Habbo Hotel (1996/P22) (Stocker) Nur begleitende/zeitnahe Forschung ist NeoKonstruktivismus Kunst des Environment, wie Sassen, J. Meister, E. Lopez- Anstelle von „intelligenten Räumen“, Elektronik zu einer Streuung der Jury für den Prix anghört, birgt die (Stahl Stenslie) statt Festkultur Interesse für ein Produkt Apartment als Gedächtnispalast im ICC Event design heißen, was seinen Kunstcharakter noch praktikabl und zielführend (DG) (1989/J40) (DG) 30 Jahre Rückstand skulpturale Architektur ... Galiacho, T. Groothuizen) „intelligenten Fußböden“, „intelligenten Ars Electronica immer noch ein inneres Bodytainment On-air design and set aus einem Werbespot 21 Sicht des (Kunst-) Marktes Design Noir – (2001/K289) (Walczak u.a.) (1994/K77) ICC: InterCommunication Center keineswegs bewährt hatte (1989/J180) NeoGeo in der Ausbildung ? (Otto Piene) (1980/K96) Plafonds“, „intelligenten Toiletten“, Geheimnis: ... wie sie es Jahr für Jahr immer (2000/K216) Erlebnis Engineering (MEGO, Involving Systems) projection (TV Studio) bekunden (SW: Open TV) Das geheime Leben online (Redakteur von ART) Mediengeschichte statt Kunstgeschichte ? „intelligenten Lichtschaltern“ etc. erdstrahl – elektronenstrahl wieder untrüglich schaftt, die Hauptakteure Banff Center for the Arts (Canada) (MEGO, Involving System) (media highway) elektronischer Objekte (FF) Nach dem Zeitalter der Repräsentation advertising and Radiokunst als Das Zeitalter der konzentriert sich H.I. auf den (1984) (R. Kriesche) ausfindig zu machen und anzuziehen, die from document to event (2001) Großprojektionen Nur „OK“ als Reaktion (Fiona Raby) Historische Blindheit der kommt, wie Paul Virilio sagt, das der „Präsentation“. Die kurze physische Präsenz der Startteam des AEC: E. Berger, S. Brandstetter, user profiling bildende Kunst? Selbsthistorisierungsversuche NeoGeo (1986-90) allgegenwärtigen Begriff des intelligenten Menschen (1989/K137) Initiatoren des Neuen, die stets einen Schritt als „Tapete“ (HK) Für ein mediales Sicht der Werbung (2003/K273) Die Ästhetik der Kommunikation zielt nicht auf die Architektur (1994/K143) V. Cizkovsky, D. Dobesberger, L. Dobusch, elektronischen Künste (1989/K278) Technikgeschichte statt Kunstgeschichte ? Computer (1994/K132) voraus sind ... (1996/J71) (Roy Ascott) Takeover (Symposion) Gesamtkunstwerk Werbung ist affirmativ Möglichkeiten als MIT – Bilddatenbanken Herstellung von Objekten, sie arbeitet nicht an (G. Schmitt, F. Wenz, Kurmann) M. Falkinger, O. Frommel, D. Haider, electrolobby (3) – Anwendungsgeschichte Container City im Internet Engineers of Experience – Es ist offensichtlich – aus und experimentiert mit Mediendesign-Gruppe Live Klangporträt (1997/F51) (ML) Technikgeschichte ORF – Mediendatenbank konkreten Formen, sie thematisiert die „Raum-Zeit“. Raster Mikroskope, die atomare V2_ Rotterdam C3 Budapest W. Hartmann, H. Hörtner, E. Kapeller, showroom for digital culture Wenn Werbedesigner memetische (G. Mnich) (M. Schulthess) Who´s go to it right? der Kunst, der Entwicklung Sehnsüchten laufend Einkommen einer Stadt (1989/K304) (AH) Eine Geschichte vom „Bild zur Konstruktion des Menschen in theater AEC – ars electronica Datenbank (Roy Ascott) (1995/P20) Eine Verändeung von der Kunst der Landschaften durchqueren J. Kern, W. Modera, C. Mutter, D. Offenhuber, & lifestyle (2001/F13) Technologien in großem Maßstab (1997/P98) Der Boom von Edu- und neuer Technologien, dem zu erzielen (Bill Fontana) kontextgesteuerter Ereigniswelten“ (Weibel) und Performance Repräsentationen hin zur Kultur des Erscheinens beihaltet vielfache Sicht der (1992/K80) C@C (Computer Aided Curating) M. Pointner, C. Schneebauer, P. Schöber, anwenden, welchen möglichen E-brand Infotainment, Visitor- und Fernsehen – daß die Intensivierung Einfluß der Werbebranche Harappa – Indus-Kultur Verschiebungen: Rezeption – Negotiation (Handlungsorientierung), Re-Präsentation (Eva Grubinger) (1995/K245) T. Weber, G. Stocker, u.a. Web-Entertainment- Stratgien der Einfluß hat dann ein Künstler? Soundwalking – Spam (AH) Für Weibel steht die Medienkunst insgesamt vor allem in engem Kunst als Umfeld Feldstörungen und Datenturbulenzen Brandexperience der Erfahrung als eines der auf die Entwicklung digitaler (Omar Khan) Repräsentation – Konstruktion, Hermeneutik – Heuristik, Tunnelblick – Außerhalb konventioneller Agentur (Moccu) Verführung (AH) (1996/K133) Stadt als akustische Wiederholung der Zusammenhang mit den neuen Telekommunikationsmedien: (Kirk A. Woolford) (1995/P134) (2001/F09) Hauptziele gilt. (Melita Zajc) Filmproduktion (1997/P90) Vogelschau, Inhalt – Kontext, Objekt – Prozeß, Überblicken – Eintauchen, Kunst als Raumerlebnis institutioneller Rahmen Beweggründe Medieninstitutionen im Disco-Kultur (2001/K197) Umwelt Toywar-Kampagne Materialien zur Geburt einer neuen Kunstgeschichte? Die Medienkunst durchlaufe wie die Analogtechniken Foto und Film (1995/K68) Manhattan Timeformations Das Klima für Kunst spiegelt das Klima Figur/Grund – Muster, Ikonizität – Bionizität (Verl. Leiblichkeit), Natur – Kunsttheorie Umfeld der Industriestandorte bzw. großer Akustisch-elektronischer Festakt als Art Deco (1989/K308) (2000/K359) mehrere Phasen: die materielle, körperliche, maschinelle Phase der 19 Sicht der Repräsentation Literatur: Elektronische Kuratoren Bühnengestaltung für (Joshua Davis) (2001/F36) der Stadt wider (1989/J07) Kunstrichtung: Interaktive Kunst Künstliches Leben, Gewißheit – Kontingenz, Auflösung – Evolution, Morphologie (singing pool) (Stadtwerkstatt) (1979/32) (Hildegard (etoy) Überwindung der zeitlichen und räumlichen Entfernung, die sich Visualizing the Semantic Web / Vladimir Informatikinstitutionen zu plazieren Takeover II (Symposion) Großpräsentationen (1989/K87) (PW) Die Analyse der Tätigkeitstypen Galerie „bitforms“ Werkzeug Computer – Digitales Environment, Beobachtete Realität – Westerkamp) Vergl.: Sicht der hieran anschließende drahtlose, immaterielle, körperlose Institutionskritik-Diskurs (1997/F021) Net.Shop als „media stage design“ bestätigt diese zentrale Sicht/Richtung (DG) (2003/K218) (Steve Sacks) Konstruierte Realität, Paranoia – Telenoia, Autonomes Gehirn – Verteilte Geroimenko, Chaomei Chen Produktive Schnittstellen von Digital culture & lifestyle in action: Klangstadt? Rolle der ars electronica AEC-Abteilung: Kunstwissenschaft Phase der elektronischen Töne und Bilder beispielsweise Kuratoren-Debatte Kunst als Felderscheinung Rahmen für die Teilnahme junger (Rötzer) (HK): ...Technik für die breite Bevölkerung (MEGO, Involving Systems) Multimediale Gerahmte Softwarekunst /vs/ Bewußtheit, Verhalten der Formen – Formen des Verhaltens Sicht der Ausstellung The media pavilion – Art and Architecture in the Entertainment, Design, Gaming, Featuring electrolobby-Residents (1979/K25) für die Stadt Linz Lebensraum & der Videokunst und Performance sowie die Phase ihrer MedienküstlerInnen an der ars akzeptabel zu machen. Das geschieht eben am besten Stadtbühne Ungerahmte Softwarekunst In Summe formuliert Ascott hier eine „performative Wende“ s.l. Materialdebatte Age of Cyberspace / Austria – Biennale di Kunst als Programm dadurch, dam man High Tech mit der Aura der Kunst Open Source, E- und M-Business (2001/F08) Stadtplanung (AH) Sollte man den Digitalisierung, die die Immaterialisierungstendenz Differenzphilosophie TRANSIMS – In den letzten 3 J (1994/K141) Rhizome (1999/K398) (Siehe linke Hälfte dieser Studie) Venezia 1995 / Ed. Peter Weibel oder der Kultur versieht, also die Vereinbarkeit der Stimulierendes (2001/K192) Icontown (1997/K12) Archivsicht Kunstbegriff fallen noch radikalisiere. Permante Selbstausstellung Kunst als Mathematik Lifestyle (2001/K20) entwickelte ein Team um C. Barrett (ART+COM) Atlas Linz – Analyse der (2001/P68) Rhizomatik „zwei Kulturen“ demonstriert. Das steht natürlich in Environment, Dayclubbing, (virtuelle Stadt) lassen? (Jennifer Ringley) s.u. Das Interface als Landschaft (D. Rokeby) Präsentationssicht Medien Kunst – Ausgabe 0 Juni 1991 Social Entertainment ein elektronisches Abbild der Klanglandschaft (1998/K120) Archiv kritischer Schriften Wo ist der neue Ort der Kunst? Mediales Ausgestelltwerden Verbindung mit ökonomischen Interessen informelle Medienkonferenz, (2000/F22) (Malina 1990) Täler, in denen sich Benutzer zu sammeln Die Kunst der Ausstellung (Studie) / G. Dirmoser Environment (2001/K205) Youth Marketing Stadt Albuquerque (Untersuchung promotional (Bordoni, Marchesin, Paci Dalò) zur Medienkunst „Ist die bildende Kunst am Ende?“ WEB-CAM, Home-Page, TV-Container, ... vernetzter Showroom Es stellt sich grundsätzlich die Frage pflegen (ausgetretene Pfade mit optimierten des Verkehrsaufkommens) interactions (MEGO) Streetscape (Iori Nakai) (1997/P06) (P. Virilo) (AH) „Krise des Bildes“ hinsichtlich (1999/F08) Symposium ars electronica 79-99 (2001/K192) (2002/K265) Den Rahmen der the global (Mark Tribe, Alex Galloway) 20 Sicht der Sammlung der Sinnhaftigkeit eines „Ausstellungsdesign“ Die weltweit erste globale Kunstgalerie für (1996/K141) Zentrum für (2003/K417/P114) (1999/P144) Operationen) seiner Fähigkeit zur Repräsentation (R. Ascott, E. Bannwart, H.W. Franke, W. Haupt, Unterhaltungselektronik: Modeschau sprengen village für ein derartiges „elektronisches Zentrum elektronische Kunst (Ed Stastny) (1995/P72) (1997/F09) Visualisierungsprojekte elektronische Kunst Archiv – ehem. Verwendung historischer H. Leopoldseder, O. Piene, I. Sakane, Christine Spiele, Abspielgeräte, (Sharif Waked) Praktisch keine Sammler für Computermedien“ (R. Verbizh) Wie stellt man im Ausstellungsrahmen Ein Fest für Linz: Medialisierung der Städte (1979/K01) (Leopoldseder) Propagandamuseum grafischer Vorlagen als Basis Virtuelle Galerien / Schöpf, G. Stocker, P. Weibel) Digital City (G. Lovink) für digitale Kunst (1996/J79) The Encyclopedia of clamps - des Festivals etwas aus, das einer (Rachel de Boer, Isabella Funkgeräte, ... (G. Legrady) (1994/ Museumssicht für einen komplexen Film Museen als Unterhaltung (Edouard Bannwart) Digitale Städte oder „Freenets“ (2004) 3D-Visualisierung von (Robin Clark) (2002/F12) Die Welt der Schraubzwingen Ausstellung gar nicht bedarf? Elektronische Galerien Bordoni, M. Brandt, Gordon W., P126) (Alain Escalle) !! Multimediale Modeschau - (1994/K138) (1995/K180) (1994 Amsterdam) Fertigungsanalagen Sammlung von Internet-Filmen Gestaltete Großausstellungen u.a. (1997/P142) (Barminski, Lewin, Hesketh) (2000/K322) (openX-setting) (Internet, CD-ROM, TV ...) Huge Harry, R. Lozano-Hemmer, Kunst als Hinterfragung Kommunikation und Entertainment Multimediale Stadt XS4all Server (Hacktic-Gruppe) (MEGO, Involving Systems) Sammlung von Musikbeiträgen Playzone im Milleniumdome (1997/P24) Navigationshilfen (Elektronische Galerien im Internet) M. Huutajat, P. Öttl, C.M. Silva, (future lab) (Visionäre & Vertriebene (CD-ROM)) (1989/K126) Projektgruppe Netzstadt Digitale Archivierung eines Clubs Sicht der Speichermedien Renga – Verknüpftes Bild Internet Ausstellungen Art Com Electronic Network A.Wortzel, DJ Riot, DJ Willi, Auszug aus der Stadt Das AEC darf sich ... nicht nur (Before the Sound of the Beep, Konzeptausstellung auf (Station Rose) TRON Computer-Stadt (TH Darmstadt) ArtBase von Rhizome & (seit 1992: Toshihiro Anzai, ACEN (1986) (1989/K129) M. Janssen, D. Kousbroek (1996/J101) Internationale Stadt Digitales Archiv als Anbieter und Galerie begreifen den Anrufbeantwortern von 20 Pariser Galerien) The Happiness (Elisa Rose, Gary Danner) (1994/K136) (1995/K61) Dokumentspeicherung Variable Media Initiative Kunsthistoriker beschäftigen In der Vergangenheit waren Kunstmuseen Rieko Nakamura) Kunstgalerien im Netz Elektronischer Ausstellungsraum (Berlin) Die ideale (Nutzerbeiträge) (1996/P22) (Stocker) (Der Versandkatalog als Ausstellung (Folder, Internet) Machine mit Emulatoren (2001/K340) des Guggenheim sich erst nach 30 Jahren mit Lager für Kunstgegenstände. Das ergibt Die Verwendung von Computergraphik- und Digital City Linz Das digitale Stadtmodell Stadt im Internet (George Legrady) 1000 Meisterwerke – bequem kunst kaufen (Kulisch, (1990/P09) (2001/K345) Artefakten keinen Sinn mehr, wenn das Kunstwerk Raum.art – ein elektronisches Ausstellungskonzeption -animation in industriellen Gebrauchsfilmen (digitale Möglichkeiten (begehbare Screenbunker) (1995/K254) (2003/F38/P108) Obereder, Pichler, Rakuschan, Wid, u.a.) aus Hollywood und für Freizeitparks popularisiert sich auf Erfahrungen und Kontexte Museum – virtuelle interaktive ars: Elektronik im Ausstellungskontext mittels MiniCave Erlebnisarchitekturen Computer City der Kommunikation: (1994/139) Takeover (Symposion) (1998/II-K230) (Fernsehgalerie – 1000 Meisterwerke) daher nicht nur die Computeranimation, Stadtentwicklungsprojekt (2004) Video-Beobachtungsdienst - Code-Sammlungen (2003) bezieht. Es ist absurd, CD-ROMs in einem 3D-CAVE-Installation Zumindest als Symposion (2002/K330) (1994/K93) Stadtverwaltung und From Document to Event – Digitales Alexandria Artanalyser – Infoscreen für sondern führt auch deren Möglichkeit Die meisten nordamerik. Sender Museum auszustellen – man geht nicht in (A. Benjamin Spaeth) Barcode-Katalog zur Elektronische Ausstellungen (P. Maresch) (Ken Sakamura) Bürger) (Janko) Ein multimediales Stadtzentrum What will remain? ausgewählte Kunstwerke maximal vor (PW) (1992/P42) löschten eine Vielzahl der zw. Das Museum als ein eine Bücherausstellung um Bücher zu lesen (2003/K431) Die elektronische Galerie Steuerung von Bildplatten Experimentelle Galerie Ausstellungsgestaltung (1994/K131) (1996/J29) (1994/K141) (2001/F09) Museum der Zukunft – AEC (2001/K266) Linz als Technologistadt 1981-88 aufgezeichneten Laboratorium (R. Malina) (1995/P31) (Kunstlabor: Max Kossatz, Oskar Obereder, (1992/KII-06) Gestaltung der PRIX-Ausstellungen (1995/P74) (Fareed Armaly) (1994/II-K50) Elektronisches Pool Virtuelle Stadt – Terminal Kunst Ausstellbarkeit von WEB-Sites (1996/J29) Nachrichten (Frank Ogden) (1986 Eröffnung „La Villette“) F.E. Rakuschan, Franz Xaver) (1995/K271) (Stephanie Cunningham) multiuser media environment deterritorialisierte Elektronische Museen In dieser Ästhetik des Hervortretens liefert Insectinspector – Selektions- ars: digital city (1995/K101) (Gerda Lampalzer, Gerwald Rockenschaub, (Jürgen Klaus) Ausstellbarkeit von Software (Expo CH 2002) 1994 Konservierung digitaler Kunstwerke (1986/K322) das Oberflächenbild nicht mehr als einen und Anzeigetool Synthetische Ausstellung „Metastadt“ (PV) „Alte“ Medien (materiell) /vs/ Gottfried Bechtold, Hans Weigand, Heinz (1986/K291) (MEGO, Involving Systems) Symposion: Was die Stadt zusammenhält portieren, migrieren, (Johannes Deutsch) (2001/K346) Das erste Museum aller Ansatzpunkt zum Eindringen in tiefere (2001/K266) (1993/P37) (David Haxton) Reisinger, Helmut Mark, Helmut Stadlmann, Telematische Skulptur Tokio als Medienlandschaft konvertieren, reimplementieren „Neue“ Medien (flüchtig) Schichten der Bedeutung oder des Seins. surfing on electronic surfaces – Zu viele Künstler oder Galerien oder Museen, die am PRIX Architektur in einer siumulierten Stadplanungs-Workbench Gattungen (ZKM) Helmut Weber, Herbert Schager, Hilus, (R. Kriesche) (1994/P120) Kunst als Ereignis (1994/K70) (Mark C. Taylor) HW und Betriebssystem (1995/P19) (R. Ascott) 15 Jahre ars Electronica (CD ROM) teilnahmen, haben lediglich ihre Portfolios auf die Homepage Mode-Szene in Afrika Stadt (Toyo Ito) (1994/K84) (Underkoffler, Chak, The Virtual Museum Hubert Matt, H.R. Fricker, Jürg Meister, designing the simcit Video als kleinster Museum als mit pflegen Dufteinspielungen Performativer Ansatz! (Station Rose) (1994/201) gestellt, oder sie haben Werke, die normalerweise an der Kunst als Medienevent (Oumou Sy) Pangaro, Alonso, (1992/K105) (Jeffrey Shaw) Kit Blake, Konrad Becker, Kurt Hentschläger, Digitale Signatur Die Perspektiven der gemeinsamer Nenner Unterhaltung (1979/K26) Hypermediales Lexikon Wand hängen, ins Web geladen (1996/P38) (2002/K92) Fielding-Piper, Archiv für den KEO-Satelliten Abbildung der je aktuellen Kurt Kren, Leo Schatzl, Literatur und Medien, Digitales Wasserzeichen Kunst als Fest Urbane Erinnerungen Cyber city flight – Stadt (1996/J15) (2001/K366) Dufttheater Liste der elektronischen Tools .... Die Folge davon ist nicht mehr als Santos) (Jean-Marc Philippe) (1999/P28) Situation (Landesgalerie) „sniffman“ 32 Duftkanäle 19 materiale Sicht / Margarete Jahrmann, Martyn Berger, Mathias (1994/K155) Berlin virtuell Elektronische Künstlermuseen (A. Hirsch) (Kaufhäuser) ein Kunstkatalog. Doch ein Roboterökosystem (L.-P. Demers, B. Vorn) (2001/ DB für die Ewigkeit Mobiles system (für Internet- Fuchs, Matta Wagnest, Max Moswitzer, Online-Ausstellung CODeDOC I & II Urbane Untersuchungen Die überbelichtete Stadt Katalog ist nicht Kunst. Art Com Electronic Network Parasiten, Aasfresser, Scharen, ... (1996/P126) (ART+COM) K259) Art Com Electronic Network 4 unzensierte Seiten From the Flipbook to the (John F. Simon, Annja Krautgasser, Rainer Mandl, (1998/P28) (knowbotic (1994/K94) (P. Virilio) Präsentationen, Games, Wellness, olfaktive Sicht (Geruch) Michael Huber, Muki Pakesch, Norbert ACEN (1986) (1989/K132) (1994/II-K95) Das Gesetz der Bibliotheken: ACEN (1986) (1989/K130) je Teilnehmer Museum on th air Künstliche/elektronische Nasen epidemiC, Joan Leandre, Jaromil, Ed Burton, research) Tokyo 1997 Duftkino) (2004 Landesmuseum) Pfaffenbichler, Pepi Öttl, Peter Fend, Peter Machine Stand-alone-Anwendungen (AH) von der objektorientierten Kuratoren und Bibliotheken Elektronische Bibliothek (Toshio Iwai) Antoine Schmtt) Pool Prozessing Kogler, Peter Sandbichler, Rainer Ganahl, Matrix – (als Werkbegriff) zur kontextorientierten Phase Bildtheorien Die Neue Stadt Das Zugangsritual der Teleinformatik lassen am ehesten das weg, (Electronic Publishing) (1994/K249) Aus der Design-Diskussion um Archäologische Sicht Ruth Schnell, Sabine Bitter, Stoph Sauter, Schrott mit (Fortner Anderson, Robert Edgar, (Siehe: Kontextstudie) Literatur: (1994/K181) ersetzt nun das des Portals wovon es am meisten gibt Die imaginäre Bibliothek Siehe auch Luftraum-Aktivitäten Kriterien: Beste experimentelle/ Morphologie (Heiko Idensen) (Mathias Krohn) „neue Materialien“ entwickelte Tassilo Blittersdorf, Tin, Tristan Thönnissen, Steuerungs- James Johnson, Judy Malloy, performative installation International Concept (1994/K97) (1996/K257) Ganz anders das und atmosphärische Gestaltungen erfahrbare Galerie (1995/P46) Computervisualistik Firefly Musikdatenbank // (1990/K-I-131) sich die von Lyotard inspirierte U Phi, Udo Wid, Van Gogh TV, You Never Know, (Mark Malmberg) (1993/P64) geräten Stephen Moore, Sonya Rapoport, Ähnlichkeit und Berührung / Georges Design Competition for Internet ? (DG) (WaxWeb, Digital Art Endeavors) Pictorial turn (Diskurs) Zwischen den Netzknoten (AH) Vernetzung Ringo Musikdatenbank (1995) große Ausstellung Immateriaux (1985) Zelko Wiener Vermischung von zwei- und (1998/P215) Joe Rosen, Henry See, Fred Truck, computer performance Installationskunst in der Advanced Information Sicht der Schwerkraft Didi-Huberman und Datenpaketen einzelner (1997/F45) Reading Room (Ähnlichkeitsprofile) (P. Maes, M. Metral) (1995/P64) (1988/K84) Digital art festivals (CP): Boston Cyberarts Festival, dreidimensionalen Verfahren (Gordon Monahan) Paul Zelevansky) PRIX-Ausstellung im OK Diagrammatic turn (Diskurs) City (1986/87) Materialcharakter Immaterialisierung Ins Universum der technischen Bilder / (F. Rötzer) digitalisierter (Betty Spackman, Anja DEAF Rotterdam, EMAF Osnabrück, ISEA Canada, Manifest des Taktilismus (1994/K181) (AH) Kennzeichnend für das virtuelle Materialwirkung (virtuell) (J.-F. Lyotard) Vilém Flusser (1994/K108) Museumsbestände Westerfrölke) (AH) Immaterialität statt Material the materiality of new media Korea Web Art Festival, Multimedia Art Kathodenstrahlröhren- Videoskulpturen Robotische skulpturale Systeme Programm und Kunst als Standortfaktor Museum ist, daß es sich in Form und Ästhetik des Malerischen (AH) Medium statt Ding Die akustischen Asia Pacific, Next 5 Minutes, Skulpturen (Nam June Paik) Maschinerie von Informationsmöbeln Werkbegriff Für eine Philosophie der Fotografie / Elektronische Erinnerungen Inhalt in Wandel befindet und (Michael Tolson) Geheimnisse der (AH) Lebendige Erinnerung – Immaterialität (AH) The visible computer Displaytypen (Ergänzung zur Projektion): Read_Me Festival, (1989/K196) (1982/K102) (Istvan Kantor) Vilém Flusser Kunst als Bezugspunkt (1994/157) nicht festgeschrieben ist (1993/P18) Spielgerät als Grundlage Neue Werkbegriffe: Stadt (1996/K288) expanded museum Software als Material Display, Cave, HMD (head munted display), Transmediale, Elektronische Skulpturen (2000/K290/P94) Schwingende Kisten – Bilder Digital – Computerkünstler in Deutschland Netzmuseum Hauswand, Monitor, Projektionswand, der Projektion (2002/F043) Kunst als Arbeitsplatz (R. Paci Dalò) Und doch sind wir hin- und hergrissen Im virtuellen Raum der VIPER (Alan Rath) (Alfred Jan) (Chris Dodge) (1997/K272) Einsatz von Metallschrott Installation ! Medienkunstwerk 18 Sicht des Kunstwerks 1986 / Hg. Alex u. Barbara Kempkens Video-Disc (1982/T) first digital audio 5-inch CD Wasserwand (Y. Suzuki, N. Morita) von diesen Effekten, denn sie weisen Schwerkraft gehorchen; Hardware-Archäologie Kinetische visuelle Skulptur (Vergl. Contained) (1998/P200) Medienwerke (1985/T) Standard für CD-ROM (AH) virtuelle und Entmaterialisierung der Kunst Langweilige Schau von (2002/P106) Vom Tafelbild zum globalen Datenraum – neue auf eine neue Ästhetik, die nicht mehr elastische Kollision (Vasulka) (1992) (1997/K307) (P. Bosch, Simone Simons) artware (1987/T) Digital audio tape DAT imaginäre Museen (1979/K32) Bildimitaten Möglichkeiten der Bildproduktion und bild- mimetisch oder material operiert, sondern Dematerialization of art (Programmgesetze) Klettergarten Multikolorierter Bewegungsskulptur Performative Installationen CD-ROM (1993/T) Digital HDTV (Indensen, Krohn) Raumskulpturen (Kinetik) Sicht des Installation gebender Verfahren / Hg. Peter Weibel Cybermuseum aus der reinen Vorstellungskraft stammt (Lucy Lippard) (Akke Wagenaar, Bob O´Kane) (Mario Purkathofer) Pixel-Impressionismus (M. Brandt) (ML) Mit Hilfe der Medien wird der Elektronische (1996/T) DVD player am Markt (1996/P35) (Lischka) Schwinden der (PV) Mit der Erfindung von Video, EDV und (1979/K37) Beitrag von Monika Fleischmann ! (1994/K82) (1992/K173) Programmiersprachen als (A. Nemeczek) (1990/P19) Performative Medien-Installationen Werkbegriff dekonstruiert Aufzeichnungsmedien (1997/T) Gründung der MP3.com (PW) Viable Architektur: Ungreifbare Materialität materiellen Materialien mit ganz speziellen Holographie beginnt nun eine paradoxe (1998/P220) installation based iconoclash – beyond the image wars in science, Logik der Bilder Soa(pOp)era for (2003/K228) Aufhören, nur in Materialien zu denken Erscheinungen Eigenschaften (2003/K180) Stillstand der Entwicklung – am (AH) reaktive Skulpturen Die Digitalisierung der Kunst läßt religion and art / Ed. Bruno Latour, P. Weibel Labtop-Computer machine sculptures Produktsicht (Rus Gant) Centerdisc – 54.000 Bilder (1994/K15) Technische Materialschlacht Computer als Material (Casey Reas) Beispiel der Bildkategorien: das Kunstwerk zu einem flüchtigen Virtualität s.u. (PV) In der Domotik werden Auf funkferngest. Ordnungen der Sichtbarkeit – Fotografie in auf Bildplatte (1982/K45/K84) für entmaterialisierte Bilder/Projektionen Imitation, Mikro- und Makrokosmos, Maschinen-Installationen Objekt werden und eliminiert Potentiale der Btx, Videotex die Wandbilder durch den Fahrzeugen Wissenschaft, Kunst und Technologie / Kampf gegen die Sklaverei Information als neuer Psyche und Philosophie, Computer- hardware transformation grundlegende Dimensionen der Erster Prototyp einer Multimedia-SW!! digitalen Wandbildschirm ersetzt, durch den (Hovagimyan, P. Sinclair) Im Rahmen der Ausbildung Hg. Peter Geimer der Schwerkraft (Joe Davis) Materiale Eigenschaften bestimmter (DM) Als Funktionen bezeichnen sie ein „Werkstoff“ s.u. Btx-Galerie (1986/K310) Handwerk ( eye-catcher ) (2003/K228) Körperlichkeit (1996/K205) Objektsicht Visuelle Computer Fotographie ? Bildschirm im opaken Sinne. Rückgang der „Maschinenbauer“ (1982/K42) Displays oder Camera-Chips Immaterielles, doch bedarf es zu deren Austragung (1990/P20) (Simon Penny) Sehmaschinen und Bilderwelten / Hg. Bodo von Kunst als Konservierungsfrage Elektronisches Bild (vs) unitM – User Sensitive und Großinstallationsgestalter einer Materialität, die sie in ihrer Möglichkeit digital art CAVE: Am ehesten läßt sich Kriterien: Das raffinierteste Gerät Dewitz, Werner Nekes JPEG, GIF, TIFF, PNG, SVG, DXF Virtual Reality als Breitwand- Digitales Bild (SH) Information Architecture Laseroptische Bildplatte (HK) Es ist eben ein Pixel, das neben zugleich begrenzt. (1995/P46) Monitor-Installationen Weniger vollendete Kunst ... Zwischenbilder Zwischenräume – Kopigraphische Physically-Based darstellung computergenerierter, (2001/K325) Taktile haptische Sicht (1982/K47/K84) dem anderen steht. Das ist eine völlig (PW) (1993/P52) Im Jahr (Siehe auch Zugangsbedingungen) SPIN (Spherical Spielbare (1992/K127) (Michael Bielicky) als Andeutung der u. elektrographische Arbeiten österreichischer Modelling multisensorischer Information, Bodendisplay andere Qualität, als wenn ich Malschichten 1992 hat endlich der Schmutz computer art Projektions- Projection Interface) Maschinen Gestaltungsmöglichkeiten Künstler / OÖ. Landesgalerie homogen übereinanderlege den Computer erreicht (... Fuzzy-Logik, Computergrafik digitale copy art die einen Benutzer in Echtzeit Begehbare Monitore/Scanner - Bildspuren Magnetofluid-Skulptur The Art of CODE (F. Nake) performance (time´s up)(2000/K302) Levine (ein Pionier der Videokunst) (Matt Heckert) (1979/K05) verfolgt, definieren. (1999/P70) (J. Blank, K.H. Jeron) Leonardo 2000 – Kunst im Zeitalter des (Reaktion auf Umweltgeräusche) Ambivalenz und fraktale Geometrie ...) (Symposion) (1998/K255) bezeichnete sich immer schon als (1997/K311) Ähnlichkeit und Berührung ... Abschied von der Verführung der (Daniel J. Sandin) (1996/J84) (T. Oursler) Computers / H.W. Franke (Sachiko Kodama, Minako Takeno) (2003/F10) Visualisierungen Wiederholung der Kunstgeschichte Sicht der Fotografie (granular & synthesis) Medienbildhauer – „Media Sculptor“ (1997/P200) INFLATABLES Oberfläche, von der Klarheit, die Bilddatenbanken Performative Verformung Vom Readymade zum Cyberspace – Kunst/ (2003/K424) CODE Exhibition zu Xenakis: Variable Objekte als Mikromodelle eigentlich dem Konsumerismus Netzhaut – Fassadenkonzept für von Informationsoberflächen Pneus, fliegende Plasiken (2003/F29) (Marius Watz, Technische möglicher Architekturen Medien Interferenzen / Dieter Daniels Zermalene (musikalische) Teile können der Warenästhetik Konventionelle Computerkunst (1984/T) Sony stellt mit dem Das AEC (C. Möller, J. Sauter) Physische Darstellung und (Cornelia Unger) (2000/P188) (1980/K29) M. Wattenberg, Zeichenapparate 18 Sicht des Bildes (AH) Der Kommunikationskünstler (1996/K426) (H. Gsöllpointner, Intervalle 5 / Mimetische Differenzen. Der Material-Display Auf neue Weise zusammengefaltet werden – entspricht ist im allgemeinen die konservativste JumboTRON einen riesigen (1994/II-K91) Manipulation digitaler Gerda Palmetshofer, (1997/K300) C. Möller) Spielraum der Medien zwischen Abbildung „Trash Mirror“ (Daniel Rozin) Anonymous Muttering stumpfsinnigste, nicht-innovativste Videobildschirm vor Information (1997/K201) als „Bildhauer der Information“ Zur Grammatik der Gegenstände Schreibmaschinengrafik M. Subotnick, Durchreisen von 3D Räumen Aufblasbare Puppen (2003/K223) s.r. (knowbotic research) (1997/P132) Kunstform der 80er Jahre 2003 (Fred Forest) (Constanze Ruhm) (Graz 1993) und Nachbildung (1979/K41) Justin Manor, Aus Videoprojektionen (C. M. Silva) „Wooden Mirror“ (2000) (1989/K337) (Brian Reffin Smith) Eidophor-Farbfernsehprojektor Visual Codes Sicht der Rahmungen Workshop Shared Physical Objects (1999/P68) (Perry Hoberman) Medienwerke aus Österreich 1992-93 / (1989/K336) Sue Costabile, (1989/K209) (J. Shaw) Erstmals konnte ein computer- (Matt Gorbet, Magie Orth) Bildsynthese (1979/K36) (1980/K11) (Joshua Davis) Großprojekt. (H. Ishii) (2001/K255) 3 Versionen eines möblierten Raumes. vorgestellt von Peter Weibel SW: paint box (1986/K13) Genetische Bilder Lia) (Bill Viola) (2003/F38) Huge & Mobile animiertes Fell ein realistisches (1997/K280) Kombinierbarkeit von Synthesebilder (AH) (1989/K106) Material-Display (keine Grenze zwischen Jede Version wird von einer realen/virtuellen Das Bild als kommunikatives Medium / (1993/K401) (Ryoji Ikeda) input und output) taktiles Gefühl vermitteln Dreieck-Objekten (mit je eigener Kunst als Materialfrage Internet-Müllentsorgung (12 Fax-Geräte) Variabilität, Kombinatorik, Aleatorik Kann die Bild- und Diagramm- (Jim Campbell) „Trash Mirror“ (Daniel Rozin) Kamera überwacht u. zu 1 Videobild kombiniert Computergenerierte Bilder (Karl Sims) ! (Sue Costabile) Sicht der Projektion (2002/P116/P122) (Pete Docter) Identität) Klaus Sachs-Hombach (SH) in Papierform – Junk Mail, Spam, ... (Ryoji Ikeda) Forschung einen Auftrieb (1998/P84) (2003/K223) Stereolithographische (Otomo Yoshihide) Taktile Interfaces The Secret Life of Electronic Objects (nowhere.com / Nick Philip) Zeichenautomaten algorithmic image Musikvisualisierung bewirken ? Kunst der Projektionstechnik (DM) Etwas als Bild sehen Projektionstechnik Modelle (lichthärtender Elektronische Bilder Algorithmische (2001/F20) PKW-Design als neues Feld Computer Aided Design Oliver Grau (1999/P48) M. Chevalier (1979/K42) (2003/K228) Im Tele-Rendering werden heißt immer schon die Panoramabilder (2003/K260) (Sommerer) Kunststoff – Laserbelichtung (ehem. PRIX-Kategorie) Kunst? (Romy Achituv) (2000/K401) der skulpturalen Gestaltung. (1990) Auto-Illustrator Picture Processing Methoden die beiden Komponeneten der Steam Screen Schatten in der Medialität des Mediums 3D CAM/CAD) Objektgestaltung mittels CAD Taktile (2002/P94) (Crispin Jones) Softwareeinsatz für PKW- und Videograms: Photokopien (2001/F32) (Ade Ward) (1979/K17) Interaktive computergraphischen Bild- (1982/K46) Simulation (2001/K259) mitsehen 360-Grad Aufzeichnungstechniken Gestische Schattenspiele (Ayre Wachsmuth) (1993/K292) Fotorealistische Darstellungen Das elektronische Bild als Übergang des Ideen, nicht Pixels! Real-time 3D- Schnittstelle Architektur-Objekte Bildberarbeitung Generierung, Modell und und 360-Grad-Projektionen (2001/K246) (2002/P73) (M. Jahrmann) (2003) direkt vom Videostrahl technischen Bildes vom Indexikalischen Computergraphik Data-object (1989/K221) Renderer getrennt (SH) Shadow Dream (1999/P92) (Sommerer, Mignonneau) (M. Jahrmann) Design goes virtual (Zec) (Herbert Schager) (Aldo Tambellinie) zum Interaktiven. Es wird zum sensitiven Computergraphik (ehem. PRIX) (1989/K209) Laserbildprojektion (Franke) Möglichkeit (räumlich) Interaktives Videopanorama (Timothy Binkley) (M. Belge, R. Harrington) Bilder aus einem Fenster „herausstreifen“ lasersintering (1984,87,88,96,2000) (1982/K113) Feld, zum Hyper-Bild (SH) (J. Shaw) (1982/K35) unbegrenzter (virtueller) Bildräume (Luc Courchesne) (2002/F45/P92) Siehe auch: Tangible Interface Cladny´sche Computergrafik war schließlich dadurch (1992/K130) (1996/K416) (1986/K75) Multimediale Plastikerin Malen u. Musik „machen“ Lillian Schwartz (1970) Klangfiguren gekennzeichnet, daß sie unbeeinflußt von Dreidimensionale (Scott Sona Snibbe) Sensorgesteuerte Panoramen aus dem (FF) Die Ästhetik der Kommunikation zielt nicht auf die (1997/K120) (Catherine IKAM) Diagrammgebende (Gerhard Funk) Kreisförmiges Panoramakino der Physisch spürbares Interface (1997/P130) (1979/K36) Komponiertes jeder theoretischen Erwägung aktiv war Malerei (1993/P18) (1996/K414) Bewegung – Bilder Videoprojektion Multiprojektion 19. Jhd. Jhd. (2001/K340) Herstellung von Objekten, sie arbeitet nicht an (AH) 1952 setzte Ben F. Lapowsky (Laposky) Science Center (AH) (Hiroshi Ishii, Christa Sommerer) Verfahren Farb-Form-Spiel (H.W. Franke) (1989/J37) ... Wenig (Char Davies) (1989/K195) (Carbaret Voltaire) konkreten Formen, sie thematisiert die „Raum-Zeit“. erstmals in den USA einen Analogcomputer Visuelle Musik (1979/K10) Analog/digital-Hybriden Omnimax-Kino (70er) Taktiles Feedback über (AH) Das Motto „Kunst und Leben“ wird Bildgebende Verfahren in „kunsttauglich“ (Ruth Schnell) (1986/K96) (AH) EVE – Extended Virtual Environment: s.o. (2001/F31) Elektron. und einen Oszillographen mit einer MIDI-gesteuerte Instrumentarium zur (1977) aktiven Vibrationsboden heute transformiert in das Motto „Kunst div. Forschungsbereichen Roboterunterstützte Kuppelprojektion QTVR Panorama-Film Schmetterlinge Kathodenröhre zur Komposition seiner Bilderzeugung Grafische Improvisation Steuerung umgebauter (1992/K91) (2001/P102) (Gerhard Eckl) Transgene Kunst und Technik“ Abstrakte Grafische Musik Sofortprojektion / Relationale Spezielle (Jeffrey Shaw) „verstecktes Panorama“ (Sanjin Jukic) (1998/K111) (Haruki Nishijima) The role of computers in Electronic Abstraction ein (Michael Saup) (1979/K10/K22) Fernsehgeräte (1979/K10) (Garry Hill) Unmittelbares Replay Selbstorganisation Transgenic Art studying life and other (AH) Das Virtuelle befindet sich Bildszenen (1979/K10) Architektur Projektionsräume Wiedereinführung des Bildrahmens (als Tierische Interaktive (1992/K246) Videosynthesizer (1979/K31) (Constanze Ruhm, (AH) Künstliche Welten complex systems (1993/K35) gegenwärtig in der „Phase der Abstrakte Farb-Form- (1979/K11) Dual Colorizer (1973) (R. Lozano-Hemmer) bewegliches Fenster) Modellierung von Leben Homosexualitäten Artificial Life Evolution Von der Plotterzeichnung (Nam June Paik, Shuya Abe) (1997/K337) Peter Sandbichler) Schwarmverhalten (Artificial Reality) Malerei“ und noch nicht in der (1992/K89) Bild- und Tonterrarium (B. Bagemihl) (Christopher G. Langton) (Karl Sims) Biologie der Kognition zur Interaktiven Grafik Kompositionen (1979/K10) (1997/K356/P112) (T. Iwai, R. Sakamoto) (1979/K10) (Eric Siegel) (1992/K84) (1994/II-K42) Hypermaten und (1994/K07) der Fotografie (Boissier) 1979 (Vasulka, Siegel) (1997/K313) (CAVE) (1998/P88) Bio Art (2000/K103) (1993/K25) Genetische Kunst (1993/K119) Kunst als Vorurteil (1984/K134) (H.W. Franke) Music Plays Images x Images VIDIUM (Bill Hearn) (1968) (1992/K87) (Stadtwerkstatt) postbiologisches Leben (1992/K38) (Maturana, Varela) (1992/K132) Fotosafari ins Land des Krieges (2002/F003/P073) Wachstumsmodelle für morphogenetische (Eduardo Kac) cellular automata, evolution, genetic art Processing (2003/K201): Casey Reas, Play Music (1984/K385) (Peter Weibel) Kunst als Hardware Zeichnen am Bildschirm (Valie Export) (M. Benayoun, J-B. Barriére) Bisher gibt es noch keine Studien (Yoichiro Kawaguchi) (1989/J22) (2001/K125) genetic algorithms, adaptation, LifeScience-Symposium (1999/K14) (AH) Den Oszillogrammen von H. W. Franke (1956) folgten die ersten Ben Fry, Amit Pitaru, Carlos Rocha, EMS Videosizer Medienterrarium (Grille) (1990/II-K14) 1993 (Richard Greene) (1986,88,92,93,96) Sonnenmalerei VR-Programme, die Regen- Biotelematik artifical life wetware Genetische Kunst – Birgit Richard, J. Rifkin, R. Lanza, Z. Chen, 1960 Computergrafiken (Kurt Alsleben, W. Fetter), die seit 1965 mittels Hernado Barragan, Golan Levin, Lia, Elektronischer Malkasten (1990/P200) (1979/K10/49) (Hoenig) (1979/K09) bögen beinhalten (1992/K13) Schaf-Musik-Konzert Künstliches Leben (1) M. Specter, Lori B. Andrews, D.J. Kevles, eines Digitalen Computers in Deutschland (Frieder Nake, Georg Nees), Marius Watz, Schoenerwissen, Juha Umgestaltung von (AH) Spannungsverhältnis von Abbild Die Zukunft Transgene (1979/K10) Interaktive plant growing (2000/K391) Bio Art (2) (H. Christiansen) (1993/K) P. Virilio, D. de Kerckhove, D.H. Hamer, und den USA (Michael Noll, Kenneth C. Knowlton, B. Julesz) entstanden Huuskonen (2003/K210) Interaktive Grafiksysteme Schmetterlingsflügeln und Eigenleben, künstlicher und der Evolution Kunst (E. Kac) 1999 Physische Ambience (Christa Sommerer, Mignonneau) Interactive Poetic Solar Music (Joe Jones) (1988/K259) (1988/K256) H. Gottweis, B. Latour, R.V. Anuradha, Zoosystemic (Marta de Menezes) Natürlicher Welt (Crista Sommerer, (1996/K26) (1999/K296) Symposium „Artificial Life“ (1993/K105) (2003/K202) LeCielEstBleu, The Demoscene (Shirley Shor) (2003/F31) Regenbogen u. Wasserwolke der Natur (1982/K65) (1993/K408) Garden (D. Small, (1989/K99) Eugene Thacker, M. DeLanda, G. (2000/260) Laurent Mignonneau) (Kevin Kelly, Ken Karakotsios, T.S. Ray, Kognitionstheorie Kuda.org (K. Lukic, Z. Pantetic, Branka Curcic) Sky envents: (1972) (1986/K299) T. White) Ökologische Zonen der Mäuse als Netzzerstörer Puppet Tool Schöfbänker, V. Flusser, G. Gessert, Kunst hat ihr traditionelles Monopol Leaves (reagierender Elektronischer Brunnen (1996/K294) Genetic Manipulator P. Prusinkiewicz, K. Sims, L. Yeager, Evolutionstheorie Umweltkunst Abhängigkeit (2002/K349) (AH) Synergetische Interaktion (Weibel) (C. Ebener, U. Winters) (LeCielEstBleu) Bioroboter Dorothy Nelkin, C. Tonderai Mundede, Literatur: zur Bildproduktion verloren (PW) Techno-Ökologie Laubhaufen) (A. Elsenaar) (1989/K193) (S. Pevnick) Wetterdaten aus (2000/K393) Life Spacies II F. Dietrich) (Thomas Ray) Naturwissenschaft als Eriegnis. (Werke, die auf Umweltveränderungen reagieren) (1998/P86) (2003/K241/P073) E. Kac, G. Von Hagens, K. Stefansson, Vampyroteuthis Infernalis / Vilém Flusser, Künstliche Wolken (1991/K207) der ganzen Welt Kunst des Environment, wie ökologische Plastik, Symposium „Gentechnologie“ (1993/K131) Klangwiese (1987/K104) Nach den Sternen (1994/P100) A-Volve Bioinformatik K. Ammann Nerve Garden (1998/P40) (1980/K26) Simulierte Natur Simuliertes (C. Henrich) Kunst der Naturelemente und SKY ART ... Bio-kybernetische Forschungen Christian Brünner, Reinhard Löw, Lothar Müller, Helmut Ruis, Louis Bec (Christina Kubisch) Umweltkunst zu greifen, wird Planzen als Schnittstelle Organische Oberflächenregulierung (1999/K25) (Gail Wight) (Bruce Damer) Umweltklang Wachstum (1995/P80) (Otto Piene) (1980/K96) (SymioticA) Horst Seidler, J. Voggenhuber, Ernst Wagner, Erwin F. Wagner) Earth Moves / Bernard Cache (Diagrammatik) Operated by Art (2) Fluid Sound (1988) (Karpfen-Becken) (Berührung der Blätter) mit dem Morphogenesis-Modell (1999/K315) (1989/K260) eine physische Geste Vergl. Wettergebäude (Oron Catts, Stuart Bunt) Der Baum der Erkenntnis / Maturana, Varela (unplugged Symposion) Telegarden Klimakonverter (2002/K382) Digitales Wachstum Harmonie der Sphären Sonare Technologien (Yoichiro Kawaguchi) (1986/II-151) Der Körper als reine Blitzauslösende Skulptur (David Dunn) (1980/K23) (1982/K58) (Stadtwerkstatt) (1988) Himmelsharfe (2001/K144) Die größte Schwachstelle des Memesis Kunst als Fieldwork ökologischen (Ken Goldberg) (W. Jauk, H. Ranzenbacher) (1995/P118) (P. Grucza) (1990/K-I-07) (R. Maedel) (Liz Phillips) (1989/K98) Interaktive Klanginstallation Information (1999/K27) The Phiolosophy of artificial Life / Margaret (Joe Davis) (1982/K41) (1988/K199) (1989/J153) (1992/P114) (Kristi Allik, R. Mulder) Genetic Images Statement liegt in dessen vertrackten Denkens, Kunst an ihren Grenzen (1996/K297) Radioklanglandschaft (Sensoren zur Lokalisierung (Gene Genies Worldwide) Sicht der Kognition A. Boden (1989/K267) (Warren Burt) Wetware (W. Maass) (2001/K153) Technosphere (Carl Sims / 1991) Cyberpet (Tamagotchi) biologischen Analogien (1996/K30) (2002/F10) Landschaftssimulation (J. Santarromana, Solar Music Simulierte Wolken Floraler Kitsch CAN: Computer Aided Nature (Reck) Siehe auch: materiale Sicht von Fischen) (Liz Philips) (1999/K335) Artificial Life: An Overview / Chr. Langton (Ed.) und Luftströmungen (R. Hawkes u.a.) (Hou Hanru, Peter Fend, (dECOi) (2003/P102) George Bekey, (Joe Jones) Simulierte (1991/K195) Ästhetik und Fabulöse Erkenntnistheorie Interaktion von einem computergesteuerten Steven Gentner, Erdbeben 1980/82 (1997/P76) Bug Roboterarm und Rennmäusen (Nicholas Mark Napier, Azza El´Hassen) (S. Spiegel) (1995/K305) Gewächshaus Wasserströmungen und sky art Blick auf den blauen Planeten Bugrace99 (Stadtwerkstatt) des künstlichen Lebens (Louis Bec) Rosemary Morris, (1997/P70) Antarktis – Vorstellung Negroponte / 1968) Artifical life Sicht (1989/J56) Wellenbewegungen mit Hilfe VRML-Technik Sicht der Natur Die Logik der Schlange Kommunukation mit (1999/K339) Sportereignis (1993/K172) ....) (Project Taos) und Wirklichkeit Angewandte Zoosemiotik Virtuelle Kreaturen Kunst als Naturwunder (1996/P94) (M. Pesce) (Klanginstallation) kleinen Geschöpfen (Louis Bec) Genetische Algorithmen Evolution und Wachstum (C. Sommer, Fraktale Boxen (1986/K381) Aspekte der ursprünglichen Wassermaschinen sky art conference (1980/K06/K23) Wandert das Genie in Geschöpfe (D. Harada) (1993/K345) (Peter Kogler) Beleuctungszonen der Erde (Erik Samakh) (Yasushi & Hiroshi Matoba) permutationelle Kunst Zoosystemiker Kunst als Schöpfung (1992/P48) (Karl Sims) L. Mignonneau, L. Bec, K. Sims, (Jenifer Bacon, Joe Takai) Himmel und Meer Landschaft in der Videoskulptur (Christoph Steffner) (1982/K33/K67) (Otto Piene) den Rechner ab? (1993/K346) (1996/P96) (M. Fujihata) 17 Sicht der Pflanzen (1991/K199) (1999/K339) Institut für Paranaturalistische Forschung 17 Sicht der Tiere Berndt Lintermann) (1991/K156) (Jürgen Claus) (1982/K75) (1989/K326) (Joan Brassil) (1992/K165) (PV) (1998) Nach der Beschleunigung der Geschichte (2003/K142) Es besteht die Hoffnung, daß Gegen eine offizielle zeitgenössische Kunst – (1999/K414) Informatische Kunst steht Die enorme Geschwindigkeit, mit der sich Für eine zeitgemäße Kunst (Fred Forest) Kunst als Erkenntniswerkzeug der sgn. „klassischen“ Kunst sind wir jetzt mit der ein wachsendes Bewußtsein hinsichtlich der Informationsmoderne außerhalb des formalen Medienkunst in den letzten zehn Jahren 17 Sicht der Kunstwissenschaft Cyberphilosophen „Home of the Brain“ Philosophenkünstler (HK) Oberflächliche Hoffnungsphilosophie 17 medienphilosophische Sicht Literatur: Beschleunigung der Realität der sgn. „zeitgenössischen“ Kunsthistorischen „Verwandtschaft“ von (1995/K164) bürgerlichen Kunstbegriffes entwickelt und verbreitet hat, macht die (Agentur Bilwet) Gedankengebäude der vier Medien- Philosophien der neuen Technologien / Merve Die Blindheit der (1990/II-K91) wissenschaftler Flusser, Virilio, Minsky, Polykontexturalität und dem Auftauchen der aktuellen Kunst konfrontiert, Konzeptkunst und Softwarekunst zu einer Und was ist daran Kunst? (1997/K383) (Ranzenbacher) Wiederaufnahme und Ausweitung dieser Sicht der Kunsttheorie Vergl. (Kunst-) historische Sicht Philosophische und Künstlerische Im Netz der Systeme / Merve die sich offenbar dem bevorstehenden Durchbruch einer größeren Akzeptanz der Medienkunst im Neue Kunsttheorie (Beusch, Cassani) (1999/K417) Kunsthistorik s.o. grundlegenden Diskurse über eine zeitgemäße Sicht der Kunstphilosophie Weizenbaum (Monika Fleischmann) Ausrichtung der ars durch P. Weibel (zu: Gotthard Günther) Geist, Hirn und Wissenschaft / John R. Searle virtuellen Kunst im Zeitalter der Cyberkultur zu Umfeld der zeitgenössischen Kunst führt Medien-Kunst-Theorie dringend notwendig Gegen die Idiotie der Ein Lob der Parasiten (Wolfgang Strauss) (1996/J38) (Leopoldseder) Mehrwertige Logik Kunsttheorie notwendig ? 1995 stellt Hans Belting für die Bereiche Video (DM) Kunst ohne Medien wäre The Renaissance Computer – Knowledge widersetzen trachtet. (Vergl. Take over) (Christiane Paul) Medientheorie als Kunsttheorie (Stocker) (2003/K13) Elektronischen Kunst (gegen die (F. Rötzer zu M. Serres) (Peter Weibel) Philosophie und Installation fest: Die Kunstgeschichte, als Warum soll Kunst und Philosophie so sehr eine contradictio in adjecto technology in the first age of print Für eine digitale Renaissance Leider hat die ARS über die Jahre Nachahmung vorhandener (1993/K92) Vorschlag für eine (1990/II-K23) Analytische Philosophie Technomorphologie offizielle Chronik eines sinnhaften Geschehens, in die Dynamik der Visualisierung (B. Mitterauer) wie eine Sprache ohne Sprache. Ed. by Neil Rhodes, Jonathan Sawday des Situationismus MedientheoretikerInnen wenig dzu beigetragen (DG) Idiotien) (Friederike Pezold) Computerviren Wirklich „neue Physik“ (1997/K18) (1999/K418) hat hier noch gar nicht Fuß gefaßt, also, sagen eingreifen? Weil Aktualisierung Architektonik Sie bedint sich der Medien und sucht Erkenntnistheorie (1999/K236) Eine Geschichte der (1996/K428) (1990/K-I-126) (Nick Herbert) Medienphilosophie Ins Universum der technischen Bilder / DNA-involvierenden Kunst (G. Gessert) Grenzen zwischen wir, gleichsam noch nicht begonnen, ein manchmal zur Realisierung führen (1990) darin, Gleichsam als Überzeichnung Postmoderne-Diskurs (H. Ranzenbacher) Beltings gr. Projekt einer Augenfällig ist, daß die Vereinnahmung der Bazon Brock (1990/II-K39) (ein Übergangserscheinung?) Vilém Flusser einzelnen Geschehen aufzuarbeiten, das inzwischen fast kann, weil die Heterogenese zur der Grenze, als ihre paradoxe Figuration, Nomadologie-Diskurs Vorbereitung Symposium (1999/J161) „Mediengeschichte der Kunst“ Medienkunst durch die bildende Kunst nicht Je mehr „Kunst“ wir in den (1999/J376) (1999/J101) Medienphilosophie – Beiträge zur Klärung eines (PW) Die neuen Bildtechnologien Kunstgattungen drei Jahrzehnte alt ist und unbestreitbar in der Entfremdung verkommen kann, weil die Philosophien der den Entzug, die Kluft oder das chronische mittels Netzdiskussion (2001/K394) länger durchgeht (2001/K20) (Stocker) Cyberspace zu packen versuchen, Postmoderne Philosophie Dekonstruktivismus-Diskurs haben großen Einfluß auf den Bereich des abbauen Kunstszene stattgefunden hat. (1996/K395) Entwicklung einer neuen Geschwindigkeit in Philosophische Datenbank 1988 neuen Technologien Ungenügen thematisch zu machen ... Begriffs / Hg. Münker, Roesler, Sandbothe (1996/K28) ... Dafür müssen die Kunsttheorien erst desto weniger wahrscheinlich wird performance studies Wissenserwerbs, Wissensspeicherung, Gleiches gilt für interaktive Installationen eine bloße Beschleunigung münden kann, (Mike Hentz, Minus Delta T) Kunst als Medientheorie / Hans Ulrich Reck Informations-Superhighways geschrieben werden. (2001/K20) es, daß dieser irgendwelche Herbert Hrachovec performance theory Navigationserlebnisse Wissensverteilung und Wissensvermittlung weil die Virtualisierung oft die Aktualität (1984/K132) (1999/J358) New Media in Late 20th Century Art / M. Rush EARTHSTATION Kontrolle des (1994/K206) Collaborative Filtering Was bringt diese Polarisierung ?(DG) ästhetischen Qualitäten zeigen Philosophische Tafelrunde (1988): Kognitive Verhaltensmuster s.o. (1995/K171) spaces of knowledge Publikation von Genom-Daten „Gaia“-Ökosystems (Vision) wird. (1995/P16) (R. Ascott) ! aussperrt ... (P. Levy) (1995/K97) (1996/K34) Ein philosophisches Experiment auf Objekte / Ranulph Glanville Kunst als Technowissenschaft Proj. Zentrum für Medien u. Forian Cramer zufolge ist der Fokus auf Peter Gente, Hannes Böhringer, Vilém Flusser, (Agnes Hegedüs) (Lincoln Stein) (2000/F23) (G. Mayer-Kress, Gideon May, Brad DeGraf, Suchmaschinen die „bezahlte“ Die Ästhetik des Erscheinenden ! Die Betonung der zentralen Dem Weg zum digitalen Bewußtsein Medien-Welten Wirklichkeiten / Hg. Gianni datamining (DM) Trennung zwischen aisthetischen und einer rein perzeptuellen Ästhetik der Kunst Peter Weibel, Jean Baudrillard, Friedrich Kittler, Kunst als Forschung (knowbotic research) Gregory Kramer, Jenifer Bacon, Joe Takai, Wissenskulturen Inhalte in den Trefferlisten (Vergl. Mersch & Co) Funktion des Codes und der (Gerd Döben-Henisch) (1995/K227) diskursiven Medien eine klare Fortsetzung der romantischen Heinz von Foerster (1988/K83) (1989/J169) Vattimo, Wolfgang Welsch Wissens-DB für Tom Affinto, John Chachere) (1991/K147) (2001/K398) Wissenskulturen hoch reihen Information ist entfremdete Algorithmusebene symbolisiert Riding the Net Das Wissen im Netz Philosophie und der Priveligierung der Erste leibhaftige Linz-Kontakte mit phil. Vertretern Unter Verdacht – Eine Phänomenologie der Kunst als Methode Multimedia-Entwickler (NEXT-Rechner / Räumliche Datenorganisation) Erfahrung (Jaron Lanier) die Konzentration auf einen „harten Neue Wissensordnungen (2003/K225) (1996/J15) Designing a Database Mindmusic (1990) Aisthesis (Wahrnehmung) gegenüber der der Postmoderne und des Konstruktivismus Medien / Boris Groys Meme-Symposium Fachthesauri (ultrashock) (2001/P70) Rein optische, immersive Kern“, der in der postmodernen Kunst als Diskurs (Sommerer) Cinema (Marsha Kinder) (1995/K130) (R. Dawkins, F. Heylighen, Poeisis (Konstruktion) (2003/K140) Welt oft verschwunden geglaubt MIC Media Integration und Texte zur Medientheorie / Reclam / Der Künstler als Archivar Mythos Information 1995 Erstaunliche grafische Bildstrategien /vs/ Die Unmöglichkeit sich selbst (Leo Findeisen) (2003/K73) J.S. Lateiner, A. Rosanne Stone, wurde (Erkki Huhtamo) (2003/K127) Communication System Lab (am ATR): Hg. Günter Helmes, Werner Köster ars: Wissensgesellschaft Cyberflut Wissenstechnologien Wirkung (1979/K40) mixed reality unverzerrt zu sehen R. Born, H. Hrachovec, Jon Rose, How to make art NeoStrukturalismus, NeoSemiotik (DG) Kunst als neue Methode der Kursbuch Medienkultur – Die maßgeblichen Gestaltung der Wissensordnung Die Aufgabe der KünstlerInnen von morgen ist die Crawler Suchmaschinen (1995/K116) (P.Weibel, Bob O´Kane) visual effects (2) Sadie Plant, D. Rushkoff, Rober of databases Focus (T. Walicky) zwischenmenschlichen Kommunikation Theorien von Brecht bis Baudrillard eines Intermediators, eines Katalysators zwischen (AH) Ein „Zentrum für Kunst und Wissenstechnologien“ (1992/K110) (1998/II-K297) Adrian X, P. Hoberman, T. Sherman Datenbanken (Anne Nigten) (1998/P104) Semantisches Web in den Forschungsprozeß integrieren bot = robot = verschiedenen Wissensbereichen, Denk- und könnte auf diese virtuelle Weise neu entstehen. Lächerliche und erschreckend Cyber_Reader – Critical writings for the digital John L. Casti, H. Ranzenbacher, Metasearch (Marc Canter) (2003/K60) ars: semantic web & (ML) Problematisierung der digitalen (Arbeitsstelle: Christa Sommerer, KünstlerInnen spider Bots & agents Gesellschaftsmodellen, Lösungsstrategien (2001/K18) Autonome Suchstrategien (1999 hat P. Weibel eine Umstrukturierung des ZKM Zersehen Mit den Augen berühren komische neo-jungianischen era / Ed. by Neil Spiller J. Engelberger, D. Back, Karin Spaink, Index Kamerafahrt durch alle Technik als Realisierung einer Laurent Mignonneau) (1996/J122) Datenbanken In diesem Sinne angekündigt) (Joachim Sauter, Ideen von „kollektiver Medien der Vernunft / Matthias Vogel VNS Matrix, S. Penny, M. Dery, (2003/K225) Information als neuer Objekte hindurch kollektive Intelligenz Intelligenz“ (T. Druckrey) „intellektuellen Anschauung“ (Lioba Reddeker) Fachlich betreute Indexe The Enjoyable Internet 2002/2003 stehen in Krems, Linz, Wien, ... Dirk Lüsebrink) Retina-Scanner (BUF) (2002/P117) Naturwissenschaft /vs/ Geisteswissenschaft Kunst und Medium / Dieter Mersch (DM) K. Becker, G. Lovink, A. Lichtblau, „Werkstoff“ Selbstorganisation von Daten (1992/K25) (C. Hegemann) Tjebbe van Tijen (1996/K06)(1999/J158) information handling Digester (Jaaanis Garancs) ausgebildete Wissensmanager zur Verfügung (Vergl. Lehrangebot in Linz) Telematic Embrace / Roy Ascott Informationsarchitektur (knowbotik research) (1993/K249) (1995/K265) Materialspiegel Bilder mit Laser direkt Kameraparameter als Grundlage Internet Es gibt kein Medium (1979/K07) (1997/K393) (Modethema in der 3.Runde?) Multimind Dezentralisierte Intelligenz Zusammenspiel von Am Nerv der Zeit / G. Johann Lischka (CD) (Oliver Schürer) Simulationsraum „Mosaik mobiler Datenklänge“ Search-Engine-Client Auf die Netzhaut projizieren virtueller Gebilde (1997/P118) MARS : Media, Arts, Von der Poesie des Der wissenschaftliche archives des Sinns oder der (1979/K14) Kunst und Wissenschaft Mindmapping mit Netzen Eine begehbare Datenbank u. 3D-Browser. Fundstellen Diskurs-Schienen der (D. Lüsebrink, J. Sauter) Research & Science Programmierens zur Anspruch spitzte sich Portale MAK-Designdatenbank Bedeutung (DM) Data Jockey wooden mirror (Daniel Rozin) Kollektive Intelligenz (Christa Sommerer) Poetische Aneignung von (2000/P56)(Patrick Lichty) (Christian Hübler, Alexander Tuchacek, Yvonne organisieren sich (Anziehung Ars Electronica (GMD Sankt Augustin Forschung als 1992 außerordentlich 3D-Darstellung (1999/K418) (1995/K95) (2003/K93) Kooperierende Meme: (1996/J120) Programmcode (2003/K104) (F. Cramer) Information Wissenskörper Wilhelm, Georg Fleischmann, Detlev Schwabe, Elektronischer Augen-Tracking bei Bonn / M. Fleischmann) Kunstform (2003/K250) zu (1999/J73) und Abstoßung) (Pierre Lévy) Unterwegs zum globalen Programmcode als künstlerisches Material Data transformation / Architecture (Eugene Thacker) knowbots Michael Hoch, Will Bauer, Toblas Pfeil, (Tom Corby, Gavin Bailey) Spiegel (C. Möller) (Mignonneau, Sommerer) collective intelligence (CI) Gehirn? (1996/K53) Literatur: Code- und Data collage (2003/K226) Dataspace (2001/K20) (1999/K399) Rajele Jain, Udo Zyber) (2000/P44) Diskurssicht (1994/II-K75) Tracking-Einrichtungen (1) Kunst der Technowissenschaft Die Wissenschaft vom Künstlichen / H. A. Simon Poetik und Ästhetik des Softwarecodes Bildplatte CD ROM mediated by technology Zu kurz greifen würde der Vergleich mit der Materialbegriff (1994/K146) The WWW as a (F.E. Rakuschan) „Schreibstil“ (Christiane Paul) Data-Jockey „dritten Kultur“ der Zusammenführung/ Erkenntnis Maschinen Verstehen / Terry Winograd (Florian Wenz) KM-Technologie DMS Very Nervous System Stereoskopisches SuperBrain (2003/K137) (2000/K350) Laserdisk Die Technowissenschaft ist das tragische Virtuelle Realität für kollektive Versöhnung von Natur- und Geistes- Fernando Flores Zufällige Kollision von Es gibt kein Medium Die Bildplatte als Medium Sehen ohne Brillen (J. Bollen) science art (2) Lustvoller Umgang Phänomen eines mit einem Mal Wissensmanagement (Wahrnehmungsinstallation) kognitive Verarbeitung KünsterIn als Katalysator wissenschaften (2001/K18) Kunst als Content Inhalten (1996/P92) des Sinns oder der für Künstler (1986/K318) (Futurelab) (1996/K34) Encyclopedia of artificial intelligence / C. Shapiro Poesie des Mit Daten/Informationen Content Management kybernetisch gewordenen Wissens (David Rokeby) ! (Derrick de Kerckhove) zwischen Wissensbereichen MUDs (Trevor Blackwell) Bedeutung (DM) DVD (2003/F49) (UR) In Ulm war Ende der 1950er bis Künstliche Intelligenz – Repräsentation von Programmierens (2003) Hypertext-Bewußtsein Ansätze der (PV) (1998) (1991/P130) (1990/II-K171) CDTV CD-I weit in die 1970er Jahre der Ruf Wissen und natürlichsprachlichen Systemen Memory Theater VR (2002/K271) Wissensrepräsentation (1) Visuelle Computerkunst Getauschte visuelle Perspektive ! Medienkunst als Grundlagenforschung Forschung als Kunstform (2003) Geschichten vor Ort nachvollziehen. Dyn. Suchmaschine u. räuml. Organisation 16 (Aus)Wirkungssicht nach einer wissenschaftlichen Kunst Kognitive Psychologie – Eine Einführung / Sciencefiction Gedächtnistheater ! (Giulio Camillo) (1979/K16) (Kazuhiko Hachiya) (1996/P138) oder Anwendungsforschung? (Ruth Schnell) augmented reality fiction (Thomson & Craighead) des Wissens (Nähe = Trefferqualität) (Fakeshop) (1999/K321) Paläste aus Inhalten (Agnes Hegedüs) (1997) Gebäude/Raumorganisation: Mnemotechnik (2002/K00) Forschungslabor als Maschine en vogue J. R. Anderson (1999/P90) (S. Schemat, M. Joyce, CNN Inetractive (CP) (Stefan Huber, R. Ammer, B. Steffan) (DM) Unter aisthetischen Medien seien insbesondere MOOs (2001/K313) VR Panorama Verbarium: Text-zu-Form Gedächtnistheater (Dirmoser, P. Matussek) Anmerkung: (ML) Was läßt sich (AH) Theorie der Wahrnehmung Virtuelle Welten: Des Kaisers televirtuelle Umgebungen Neurale Netzwerke Kognitionswissenschaft – Kognitionstechnik / B. Carstens, M. Felsmann, (2000/P54) solche gefaßt, die sich auf Wahrnehmung beziehen: AAAI 92: AI Based Arts Exhibition (AH) Fiktion statt Realität Editor: Nutzung der Zeichen- diskursiv fassen? ... Aufgrund der in künstlichen Wirklichkeiten Neue Körper (Peter Weibel) (1994/P32) Francisco J. Varela I. Bordoni, R.P. Dalò) Das universelle Datenwerk Media-spasm, sinnlose Die Systeme der Optik und Akustik, die Künste, die Performative Erkundungen (1993/K181) Häckslerfunktion für Daten Infotainment s.l. Ketten als genetischen Code (Olia Lialina) Flüchtigkeit und Komplexität (1990/II-K09) (M. J. Grey) agent KI – Überblick und Grundlagen / K. Böhling u.a. (PW) Klassische Kunst und Medienkunst teilen (R. Kriesche) (2003/K148) Videoinstallation Wahrnehmung von Bildgebungsverfahren aller Art, ... etc. Durchweg (AH) Kognitiv orientierte VRML Visualisierung der Verschlüsselung Reputation Points (1999/P52) (Sommerer, Mignonneau) (1997/K394) Zerstreuung und Absturz überschreitet das Performative Siehe: Sicht der Sensortechnik sich einen gemeinsamen semantischen Raum (Steina Vasulka) Perspektiven (Mulder, Gründen sie im sinnlichen, während diskursive Medien (ML) Eine „Technikgeschichte des Menschen“ Künstliche Intelligenz / Patrick Henry Winston (Peter Broadwell, Rob Myers) Wertungsansätze (2001) Die moderne Wissenschaft wurde das Darstellungsvermögen von Installationen Cyber-Romane (William Gibson) Interaktive Gedichte (1990/K-I-124) Lüsebrink, G. May) sich auf Strukturen, Ordnungen, diskrete Einteilungen nonlinear entwerfen und performativ erproben KI – von den Grenzen der Denkmaschine und (1998/P76) (2001/K203) Takeover III (Symposion) zunehmend zu einer TECHNO- Sprachen und Zeichen Info-Stories Der Großteil der Information (1990/II-K225) (2000/P96) (Orit Kruglanski) (1994/II-K68) und Zässuren beziehen ... talking to a neuro baby tools (ML) Institution für Medien-Performance-Forschung dem Wert der Intuition / H.L. & S.E. Dreyfus Science-fiction in der Praxis: Film, Video, Content-Development Wissenschaft (PV) (1998) (emotionale Reaktionen) s.u. Wahrnehmungssicht (Rasa Smite, im Internet handelt vom Das Schicksal der Vernunft im globalen Teleperzeption Probleme der KI / Oswald Wiener Comics, Musik (1982/K167) And Skin-Design ... Interaktives Geschichtenerzählen (Naoko Tosa) (1993/K353) Neurale Netzwerke Eine rein statische Repräsentation Raitis Smits) Kontext, nicht vom Inhalt Auditive Poesie s.l. Netzwerk (Timothy Druckrey) Fuzzy-Logik Expertensysteme – Nicht nur für Informatiker Kriterien: Bestes Netzine: (Hotwired, (2001/F08) (Josephine Anstey, Dave Pape) (Virilio) Meme (1993/23) (in der AI) ist nicht mächtig genug (1997/K364) (1997/P18) (Joichi Ito) (1995/K139)(1999/J305) Siehe: Sensorsicht 1996 Mediamatic, Tightrope, t0 Public Mythos Information Surrealistisches Sensortechnik (1995/P108) (1990/II-K55) Peter Schnupp, Ute Leibraandt Kunst als Lebensenergie (1998/K211) Dichtungsprogramm POE Richard Dawkin (R. Trappl) Medizin. Kybernetik (1990/II) analytische Sicht (Myron Krueger) Netbase) (1995/P46) Content-Fragen /vs/ Schreibspiel / (Franz Josef Czernin, Wahrnehmung ist ein (Michael Tolson) Expertensystem-Praktikum / P. Schnupp, Mangel an Inhalt Interaktive Geschichte Cyberpoetry mind viruses (G. Dorfer) Neuronale Netze (1990/II) Kunst als Herausforderung (1969) Computergesteuertes Environment Netbase (K. Becker) (1995/P60) Wachstum einer Ferdinand Schmatz) Prozeß in Formation. Ferngelenkte sensorische AARON als KI-basiertes C.T. Nguyen Huu Werkzeugfixierung (Technologiefetischismus) 1995 (1997/P92) (Z. (1996/K40) AI (2003/K224) (P. Smolensky) Connectio. SW (1990/II) (1970) Interaktion mit Videoprojektion Hotwired (1995/P76) (1998/P96) (Lisa Prah) Geschichte Systeme (AH) (AH) Von Objektivität Connectionistische SW Programm (Harald (1990/K-I-136) Komninos-Kostant) (Ecke Bonk) (H. cohen, J. Petrow, (R. Cummins) Konnektionismus (1990/II) Problemlösungsmethoden in Expertensystemen / Kunst als Image (1971) Verwendet Sensor-Boden (AH) Jegliche Erzählung verweigern (Sharon Denning) zu Beobachterrelativität Cohen) (2003/K122) Die beklemmende Erkenntnis, daß Informationsarchitektur (2) Interaktiver poetischer (1995/K48) G. Papp, T. Spiller, (G. Schwarz) Lernprozesse (1990/II-K107) 16 erkenntnistheoretische Sicht Frank Puppe (1972) Start des Videoplace-Projekt (NICA 1990!) Geschichten selbst entdecken (2000/P32) Nichtlineare Textsynthese Computergenerierte Sensor der sich durch den (nie auf der ars?) die Technologie ohne „content“ (DH) Reaktive Arbeiten: Inhalte Garten (1998/P98) MIT Lyle Zapato) (M. Veitl) Medizin. Kybernetik (1990/II-K51) Konnektivismus (1990) Mentopolis / Marvin Minsky (1990/P169) (Bill Seaman) Erzählung (AH) (1989/K106) Literatur (1980/K07) Raum tastet (H. Haagsma) (D. Rokeby) Auch unsere Benutzerinterfaces (1998/K264) nicht zu verkaufen sein könnte erschließen sich per Klicken/Scrollen (D. Small, T. White) (B. Mitterauer) Architektonik (1990/II) Mind Children / Hans Moravec Sehr freie Kontextualisierung (Tamara Munzner) sind eine Art Glaubenssystem, da sie unsere Die Konstruktion von Konnektionistische Verbesserung Vornehmer Rückzug Time´s up (Tim Boykett) Computer als „Autoren“ (1996/P24) cyberslang (M. Minsky) Mentopolis (1990/II-K97) virtual brain (David Blair, Oliver Frommel, Vera Frenkel, Doug Aitkens, Dean Kuipers) (1996/P106) (Joey Anuff) Differentialtopologie Annahmen über das Wesen der Dinge und Erfahrung. Interface als der KI-Systeme (AH) KI/AI-Sicht Assoziation / Gerhard Strube auf kunstimanente „Pseudowissenschaftler“ : kybernetischer Kunstwerke Begriff Hypertext Digitale Poesie Kybernetische (1995/P164) Mapping-Spezialistin die Wirklichkeit in sich tragen und befestigen Inhalt (David Rokeby) s.l. (Steve Mann) 5th generation computer systems / T.Moto-oka Positionen (2001/K20) (Staalplaat, Negativland, (1979/K30) 1974 von Ted Nelson Die 90er als die Ära 3 KI-Kreaturen (Joseph Bates) Interaktive Romane Methoden (1999/J420) Computer – Vom Rechenwerkzeug Gödel, Escher, Bach / Douglas R. Hofstadter Muzictoerist, Barbed, World Wide Web Sites (ehem. PRIX) (1990/II-K253) Hypertext Auf der Suche nach der dahinter Decision-Support-System des Gehirns MIT (1997/P112) in der Literatur zum kreativen Partner des Menschen? People like us, N.A, Baginsky, Die meisten Preisträger des Vorjahres liegenden Ordnung (Daniela Alina Plewe) (1998/K140) (1997/K144/K217) (1990/P08) 1990 Analytische Philosophie Metamagicum / Douglas R. Hofstadter Science-fiction-Workshop (1965 – Ted Nelson) Nicht-sequentielles text-software / (Klaus Ramm) (1979/K29) Maschinen, egal ob „hard“ Gordon Monahan, Leo Schatzl, hatten nicht die Absicht Künstler zu sein. Ottos Mops (trotzt) Neue Erzählstrukturen (2003/K140) Ist Softwarekunst erfolgreicher, wenn Mythos KI Erkenntnistheorie Einsicht ins Ich / Douglas R. Hofstadter (1982/K08/K167) Div. obszöne Inhalte Lesen und Schreiben art related (1980/K78) (HK) man sollte in Richtung der KI KI-Arbeiten AI-Roboter oder „soft“ sind die Rosa von Suess, Karthik Swaminathan, (1996/P50) (WEB) L. John, B. Quosdorf) in Computerspielen Heiko Indensen man die Algorithmen, die hinter der Entfaltung von (Robert Trappl) Dynamische semantische Netze / Stephan Mehl Aufzeichnung von (1996/P110) (Lisa Hutton) (2003/K229) so weit vorpreschen, wie es nur „AI-Labor“ (Luc Steels) Kodifizierung von Kognitionswissenschaften Yuri, Triclops International, Insight (1997/P144) zu Jandl Hypertext-Programme Vom Lautgedicht zur visuellen/klanglichen Phänomen stehen, „sehen kann“? Software als „diagrammatisches“ Techno-Positivisten Musikvorlieben – Etablierte bildende KünstlerInnen, die Eine neue Hacker-/ Matthias Krohn irgendwie geht (1995/K308) Kognitionstheorien Hypermediabasiertes Knowledge Engineering Instruments, Prema Murthy, am PC seit 1986 radiophonen Poesie Ordnungsmaterial (1986/K338) Problemlösungen(1996/K204) Profil-Cluster als MusicMap auch WEB-Arbeiten realisierten (Julia Scher, Künstlergeneration In the beginning was the Verteilte Autorenschaft Künstlerische Fertigkeiten (1996/K162) für verteilte wissensbasierte Systeme / John Duncan, Nuoc mam dirndl, E-zine Literatur in Bild und Ton (1980/K76) Visuelle Poesie und Künstlerische Forschung Kunst als Präsenz (2003/P71) Jenny Holzer, Antonio Muntadas, command line (Neal Stephenson) Kunst taugt immer weniger als Fundus der Computer (1979/K30) (AH) Künstliches Intelligenz-Geschöpf: (1996/P23) (1983) (1989/K104) HyperCard Symposion (1980/K75) wissenschaftliche Scherze Kybernetische Forschung: Expertensystem Konstruktivismus Frank Maurer (M. Breidenbrücker, F. Miller, Gelatin) Künstler als Forscher David Blair, ...) (2000/P24) von visuellem Design, weil sie immer Artificial Reality und Artificial Life Kunst als Schock Die Aufgabe der KünstlerInnen von morgen ist die Hypercard Stacks Hypertextfiktion (S. Moulthrop) Visually Deconstructing Code (Jared Tarbell, Lola Brine) Verbindung von Geist und Ähnlichkeitstheorien Endophysik – Die Welt des inneren Beobachters M.. Stiksel) Im Netz verdienen sie zwar auch HyperTalk weniger die Sprache der dominanten Mediendesign-Gruppen: eines Intermediators, eines Katalysators zwischen (1196/P112) (Ben Fry) (2003/K197) (2003/P60) Maschine (the anti group) Otto E. Rösler kein Geld, aber ihre Arbeit (Judy Malloy) (1989/K133) Toolbook Medien prägt und längst zum Archiv für The Secret Lives of Numbers (Baudrillard) Jene intelligenten Maschinen jedoch sind Diskursanalyse Digital Diary verschiedenen Wissensbereichen, Denk- und (Lynn Hershman) (1989/K238) (1990/K-I-112) (Kazuhiko Hachiya) (1997/K260) MESO & Involving Systems kommt unter die Leute Alltagscodes geworden ist (UR) (Golan Levin) (2003/K240) bloß im allerärmsten Sinne künstlich, denn sprachliche, Making art of databases / V2_Publishing (Natacha Merritt) Mega Diary – Ein globales, offenes (Steffan Ammon, Martin Bott, Gesellschaftsmodellen, Lösungsstrategien (2001/K18) Ferngesteuerter Roboter Begehbare Wissensräume (1996/P45) Elektronisches Tagebuch Chatterbox Geschlechtliche, wissenschaftliche Vorgänge zerlegen sie (2000/262) Tagebuchprojekt (1997/P126) Sebastian Gregor, Michael Höpfel, The Odyssey (1989/K133) Sicht der Literatur als GraffitiWriter Von Anfang an zeigte die Medienindustrie Storyspace (1989/K235) The Active Text Project CAVE hat sich nicht aus Videospielen oder bloß in ihre einfachsten, digitalisierten Momente, .... porno-diary Joreg, Karl Kliem, Sebastian Oschatz, Berufsbezeichnung bzw. Interaktiver Hypercard Stack (The Institute for Applied größtes Interesse an einer effektiven Hilfestellung (1995/K171) (Lynn Hershman) (Jason E. Lewis, Alex Weyers) Varioklischographen (A.Mohsen Daneshgar) Flugsimulatoren heraus entwickelt, sondern Klones (Dieter Huber) Max Wolf) (2003/F12) -berechtigung „KünstlerIn“ (Fortner Anderson, Henry See) Autonomy) (2000/F36/P78) KI und interaktive Kunst (J. Bates) Gender Idendity – L G B T von Seiten der Kunst, ist sie doch mit tausenden (2000/F35/P98) Typographie (ars intermedia) Diagrammatisches seine Ursprünge liegen in der wissenschaftlichen Digitale Körper-Berarbeitungen interessiert nicht mehr, es (1993/K181) Literatur: lesbian, gay, biswxuell, transgendered ausgebildeten Informatikern alleine nicht in der 15 inhaltliche Sicht (1979/K44) Design für CocaCola Visualisierung und den Anforderungen des Patti Maes (2000/267) „Bildhauer“ der ist so unnötig wie jene (1996/K404) (Luc Courchesne) (Ross Harley) (1993) Traditionelle Gattungen angewandter W. Bradford Satellitenbilder als (Monika Treut) (2000/K202) PionierInnen: Lage, anspruchsvolle und ansprechende Produkte (Ableitung aus SIGGRAPH 92 Showcase (Daniel J. Sandin) (1994/P128) LEONARDO (Zeitschrift) Information (FF) Positionen, die dadurch Interaktives Theater über visueller Rhetorik (Typographie, Grafik, Paley (2002) (CP) Bildgrundlage (Sand y Stone, Susan Stryker, Judith Telepräsenzinstallation auf den Markt zu bringen (B. Serexhe) Body mapping: Schriftzug) (1996/J85) (CAVE-Entwicklung 1991) Doktorat KI Computer Graphics and art (Zeitschrift) verteidigt werden sollen 5 Computer mit HyperCard s.o. Grenze zw. Videospiel Plakate, Buchgestaltung, Printmedien) (Mario Sasso, Nicola Sani) „Jack“ Halberstam, Kate Bornstein, Das stellvertretende Cyborg-ICH PET Positronen Emmisions (2002/F12) CAVE war als Werkzeug für die Landsat-Satelliten: System Art @ Science / Christa Sommerer & (2001/K19) (Stocker) (AH) (Huhtamo) Systementwickler, die sich als Künstler und Literatur Sicht der Bedeutung u.a. mit dem Ziel der Überredung (1990/P81) Jordy Jones, Jacob Hale, Pat Califia) (centre for metahuman exploration) Electro Magnetic Poetry VR für die Visualisierung Tomographie (1997/K16) wissenschaftliche Visualisierung konzipiert. von reflektierenden Spiegeln Laurent Mignonneau (Ed.) verstehen, da sie schon in der Erfindung und Gestaltung Den Genius des (Natalie Bookchin) (1998/K212) A.Witkin und M. Kass kommen aus dem (1996/P108) (Maria großer medizinischer MRT Magnet Resonanz Typographische (2001/K299) (Tom Van Sant) (1982/K42) des „Codes“ einen kreativen Akt sehen: Myron Krueger, Künstlers gibt es nicht (2000/P42) Körper (1993/P30) (2003/K97) (Pierre Lévy) information arts – intersections of art, science, Kunst als Erbauung Drei elektronische VRML-, 2D-, Text- Gene_Mixing und Loops des Selbst Bereich der Wissenschaft. Trotzdem ist ihre Winslow) Ineinanderfließen von Dynamische typografische Technikgeschichte der Schrift Datenbanken (1995/K194) Tomographie (fMRT) VR: 3D Diagramme Vivid Group (Mandala System) – Systemkunst (J. Heemskerk, D. Paesmans) (Thomas Bayrle) Position der kollektiven Intelligenz and technology / Stephen Wilson Grundpaletten: Fernsehen, Habbo-Identität (Birgit Richard) (1999/K267) Grafik von einer neuen, durchschlagenden Lingua Franca Bedeutungen Skulptur aus Web-Sites (DISS-Projekt Thomas Maier) body mapping Als Bedienoberfläche Map of the market oder Voxel-Avatare (1997/P96) (JODI) einer Gemeinschaft kartografieren Jenseits von Kunst / Peter Weibel Kunst als Tabubruch Computergraphik, Video- (2001/K205) Ästhetik (Milan Knizak) (1992/P14) (Verkehrssprache) (W. Seaman) (1995/P106) (B. Fry) (2001/K290) (Tom Wolfe) (1997/K219) (D.A. Plewe) (1999) (M. Wattenberg, Joon Yu) (1997/K177) Software selbst schreiben, oder Tyografisches Positionssystem Diagrammatische Schnittstelle Konferenz (1995/P43) Double: Identität mit dem Selbst (2003/K12) Hypertext and Textual Aesthetics „Brain Imaging“ Wissensrepräsentation (2) (1999/P54) Diskurs der Systeme (zB.) / Feuerstein u.a. sehr eng mit einem Programmierer Bildende KünstlerInnen und Netzkunst: (Casey Reas, Golan Levin) (2000/K387) für Spiele und Musikprogramme Identität und Maske in der (Birgit Richard) (1999/K271) Kommunikationskünstler (FF) (Young-Hae Chang) 3D-Elektroenzephalographie Hörstation zu Kunst, Wissenschaft, Kommunikation / Richard Krypton –Aurora Elettronica Bi-Gender-Show zusammen arbeiten (Myron Krueger, Peter Halley, Mariko Mori, Books on demand Experimentelle Typographie (MEGO) Information: C.F. von Virtuellen Realität Verdopplung und Hoffnung auf Der bildende Künstler MRS Magnetresonanz- Mapping Toolkit (M. Bielicky, B. Lintermann) (2000/P88) Radiotopia (2002/K428) Die Metamorphose des Lichtes (2000/F13) Harold Cohen, David Rokeby) Jenny Holzer (Fuse – Neville Brody) (2003/P76) (Shinya Yamamoto) Weizsäcker definiert sie Kriesche (Hg.) (Blanchard u.a.) Der Künstler als als Programmierer (H. Huitric, Alphabet Zoo spektroskopie (1986/K19) Unsterblichkeit (1999/K272) (2003/K121) Blogging auch als „Menge an Kunst und Wissenschaft / 1986! Kunstf. Bd. 85 Lightstick (schreibt in (1990/II-K191) System-Integrator Künster/TechnikerIn Monique Nahas) (Peter Cho) (2000/F42) Männliche Identität Live journal (2000/K398) Gestalt“ (Ecke Bonk) Dialog und Infiltration – Wissenschaftliche Lichttheater der Bewegung Bilder) (1986/KII-296) (1986/KII-143) Copyright and intellectual ars zur digitalen Typographie ars: MAPPING in the age of digital media Gender Bender (1997/F38) Gender-Hacking „brotherhood“ Anwendungsforschung /vs/ Letters of BIT Abstrakte Typographie (1995/K42) Strategien in der Kunst / Kunstforum Bd.144 (1980/K23) (Bill Bell) (1982/K69) Künstler/ProgrammiererIn property Zumindest als Symposion Conversation Map (2001) (Warren Sack) (CP) Überprüfung der Geschlechtsspezifik Spiel mit der Identität Grundlagenforschung (Kenji Komoto) (Elisabeth Schedlberger -CODE) Diagrammatische Schnittstelle Lichttechnik (Woody Vasulka) (1994/II-K87) (1979/K22) Text und Tektonik, Aufbau und Forschungen / Udo Wid Lichtshow 60er (G. P. Garvey) (1996/K185) (James McCartney) (DG) Das entgleitende Diagrammatische Typographie für Musikcomputer – UPIC Getragen wird diese Entwicklung von Personen, Studierende, die Websites Weltkarten – Change the Map Ordnung . Gestalt und Gestaltung. (2003/F11) (AH) Kollektiv statt Autor Typodesign (Walter Pamminger) Die Zeichnungen werden als Druckkurven, Installation für Ballett. Gefälschte Identitäten – Desinformation als die ihre Identität zwischen Künstler, Ingenieur, Berufsbild (2001/K19) gestalten wollen, entscheiden 2002 Form und Format, Formular und Lichtorgel Transgender-Transformation Composer; author of the (Ecke Bonk) Polverschiebung bei dynamische Hüllkurven, Partituren ... Light Ballet Interaktion mit Licht Verkleidung (2003/P68) (LAN) Sozialarbeiter und Experience-Designer sich für Design- statt Kunst- Formation. Schema und Masche. (1979/K19) Effektvolles (2000/K113) object oriented synthesis Talmud Projekt – typografische Entwicklung einer konfiguralen gängiger Projektion interpretiert (Iannis Xenakis) (1980/K23) (C. Möller) (1995/P132) Vergiß Begriffe wie Geschlecht ansiedeln (2001/K20) fakultäten (2001/K34) (1995/K42) (Lia) re:move language „SuperColider“ ForscherInnen-Sicht Forschung (David Small, Tom White) Bildsprache (Peter Zec) (2003 OK) (MEGO) (1990/I-K69,K72) Bauen un b(u)ilden. (Ecke Bonk) Lichtmobile und Rasse. Im Cyberspace bist Coder, Hacker, Coverdesign (schoenerwissen) Lichtroboter Computergesteuerte ars: digitale Identitäten Multibind-Deadlock- (1995/K250) (2000/K403) (1992/II-K44) (1995/K46) (1979/K25) du das, was du sein willst Open Sourcer, (2003/P46) Navigation (2002/P56) Datenvisualisierung (1980/K94) Neoninstallation Permante Selbstausstellung Koma (1996/K226) Markus Huemer Hyperbolic tree Laser in concert (S. Zizek) (1995/K127) Symposion Stop Motion Studies – Studien Circuit Bender Begehbare Re-Mapping Our Mental Model (2002/P23) Steuerung der Reflexbilder (1986/K331) (Jennifer Ringley) (1993/P45) (R. Rao) (1999/P50) Mapping Sicht der Visualisierung (E. Schoener) Lichtskuplturen Flight Case in der U-Bahn (D. Crawford) (2001/K20) Sicht der Persönlichkeit (Scott Brave, Andy Dahley) Das Projekt Karten setzt Landkarten (R. Buckminster Fuller) (2002/K17) Literatur: Kunst als Erscheinung Fragen der Identität Homepages und eMAil (Constanze Ruhm) (1979/K50) (Rudolf Macher) (2003/P40) AutorIn (1997/K278) Leben ist mehr als das Kartographie im Dispositiv Begriffsvernetzungs- Typographie und Mapping – in the age of digital media - Musik in Farbe: (1979/K09) im Internet gehören zu selbstverständlichen WEB-CAM Buchstabenobjekte (1992/K151) Patch-Work-Biographien RegisseurIn Überleben der Gene der telematischen Medien GIS-Systeme Kugeloberfläche dynamisches Mapping Sicht der Illustration The Yale Symposion / Ed. by M. Silver u.a. Sonoscope (A. Vitkine) Bestandteilen einer Künstlerbiographie Das Sein im elektronischen (B. Fry) (2001/K291) 15 Typographische Sicht Rhetorik / Topik Laserlicht-Zeichnungen (1980/K113) KaspaH´s Home (2001/K113) RedakteurIn DarstellerInnen-Sicht als Netzwerk um Lesbare Stadt (2001/K21) Mapping – An illustrated guide to graphic Audioskop (M. P. Kage) 1979-80 Gestaltende Radiographie (1996/J53) (P. Parreno, Raum (1994/K158) Informationsmapping Strukturalismus (Catherine de Courten) DesignerIn (1989/K108) (Mathias Fuchs) (J. Shaw, Dirk Groeneveld) navigational systems / R. Fawcett-Tang (1979/K19/K61) und Lichtgrafik (1954) Virtuelle Identität und Avatare P. Huyghe) (CP) (C5) (1999/K395) Elektronisches Mapping Mapping Diagrammatik Norman Ballard, Erst 1960 gelang es T.H. Maiman einen Colourspace (1995/P88) ProduzentIn (PV) Die Präsentation ist das Graph. Programmierung (1989/K209) Information Visualization – Perception for Design Joy Wulke (Laser) (H.W.Franke) (1979/K54) Videowelt und fraktales Subjekt (Barbara Becker) (1998/II-K174) Krisenherde – Sicht der Textgestaltung Mapping Diskurs aktiven Laser herzustellen. Seit 1965 Visuelle Musik (1989/K256) ProgrammiererIn 14 KünstlerInnen-Sicht Zur-Erscheinung-Bringen einer Sache (Lia) (2003/P49) Informationsvisualisierung Colin Ware – University of New Hampshire (1995) (Jean Baudrillard) (1988/K88) In Installationen von Manhattan Timeformations Wasserscheiden gibt es erste künstlerische Anwendungen (Waltraut Cooper) (Judith Ryser) Künstler als Avatar Objekte mit doppelter (B. Fry) (2001/K159) mapping cyberspace diagrammatic turn Hochtechnologie und Psychedelik KünstlerIn Sommerer wird der Tod als Diagrammatischer (Brian McGrath, Mark Watkins) (Peter Fend) Readings in Information Visualzation – Using der Lasertechnik Laserlicht in einer Licht/Farben-Klavier (AH) Krueger fand heraus, daß sich (G. Feuerstein) Identität (Ishii, Orth, Gorbet) (PV) Neue Ära der Videoskopie: ... Die (2001/K38) Strukturalismus (Diskurs) John F. Simon Jr (1999) (1993/P77) (George Barber) notwendige Tabula rasa eingesetzt Film (L. Houplan) (2003/P158) (2001/F36/P48) (2002/K271) vision to think / Ed. by Stuart K. Card u.a. Telepräsenz-Installation: interaktiven Performance (1988/K194) User mit einer Figur im Spiel rasch (1997/K204) AutorInnen-Sicht Beleuchtung erfolgt nicht mehr elektrisch, Sicht der graphischen Gestaltung Literature discourse Der zweite Mitspieler ist Laserstrahl- Lichtkinetische Stellvertreterobjekte „Terminal act“ (PV) (1998) Mapping Time Digital Information Graphics / Matt Woolman Kunst als Lebensschule (1993/K261) (P. Böhm) Light Music in the Sovit Union identifizieren, wenn diese in Echtzeit Bots als verbale „Persönlichkeiten“ sondern ist eine indirekte elektronische Dekonstruktivismus als gekreuzter Lichtsstrahl Visuelle Musik über die die Projektionen Siehe auch: Sicht der No Man´s Land Kybernetische Sterbehilfe DTP desk top publishing (Ross Cooper, Jussi Ängeslevä) Web design Bits and spaces / Ed. by Maia Engeli Oszillogramme (Roberta Reeder, Claass Cordes) Arbeiten (Rainer Jessl) auf Anweisungen reagiert. Nicht die Solange sich auf der Bühne etwas Beleuchtung Gedächtnistheorien im Raum präsent (1980/112) Immateriaux II realistische Darstellung ist ausschlaggebend gesteuert werden künstlerischen Produktion Roboterinstallationen / (2003/F41/P100) Mapping cyberspace / M. Dodge & R. Kitchin Kunst als Kommunikationsrahmen (1992/II-K225) tut – fließt ein Videostream Man stelle sich Objekte vor, die „existentielle überlebende (PW) Betrachten wir einflußreiche Ästhetiken Wo Design hätte sein sollen, Diagrammatische Sicht II (Lozano-Hemmer, Will Bauer) (K. Obermair, (ML) Ästhetische Auswirkungen für das ästhetische Vergnügen, sondern die Implantiertes und emergentes Visual Explanations / Edward R. Tufte Online musizieren Lasertechnik Bilder, die sich durch (2001/K207) (Axel Heide, P. Pocock, Momente“ – etwa einen Konflikt – inszenieren Roboter der letzten zwei Jahrhunderte, dann fällt auf, daß Data transformation / body mapping klaffte im Web 1995 ein (1995/P128) R. Spour) der Verbindung von theater mit Identifikation mit dem eingesteuerten Verhalten Verhalten (Die Parasiten, die (Koji Ito) (1998/P48) Laser Art Elektronisches Berührung in eine G. Stehle) Nerd oder dramatisieren (Fiona Raby) (2003/K276) sie auf einer Ontologie des Bildes aufgebaut sind, Visualization (2003/K226) (1999/K309) riesiges Loch (2001/K214) Envisioning Information / Edward R. Tufte (1992/K246) elektronisch-digitalen Medien ungezähmten, die invertierten Laserdisk Farbenspiel Farbe auflösen Crack-Intros Otaku net.flag (Mark Napier) Der Krieg am Golf hat aufgebaut sind, auf einem statischen Seinsbegriff The Visual Display of Quantitative Information / Entladung in Gasen Eine Ausnahme bildet das MediaMOO des MIT, Aasfresser, ...) Räumliche Darstellung von Der Designer wird mehr und mehr Künstlerische (1997/K390) (N. Math, (1979/K34) (2000/P90) (J. Campbell) (2001/K207) (2002/K362) den Mythos des Kartographische Sicht Edward R. Tufte wo jeder Benutzer über einen „Aliasnamen“ und (L.-P. Demers, Bill Vorn) Das Medium verbirgt sich im Prozeß Ästhetik des Erscheinens: Die Qualität des Information (1999/P44) zum Informationsgestalter, d.h. Nutzung des Andrea Sodomka, M. Breindl) Neon-Plastiken Carson Jeffries, Otto Piene, Joel Stein, C.F. Reuterwärd, Elektrooptik (PV) Künstlichen aus der (Stahl Stenslie) Ästhetischer Kybernetische Ästhetik (1973) einen wirklichen Namen verfügt. (1996/K262/P126) s.o. seiner Mediatisierung (DM) Ins-Dasein-Tretens, des Erscheinens, ersetzt die (F. Matsumoto, S. Matsukawa) zum Experten für „intelligente“ Japanische Semiologie graphique / Jacques Bertin Kunst als Sendung Internets (A. Sina) (1980/K110) Iannis Xenakis, Paul Ears .... haben bei multimedialen Stereoskopie (PV) Spielfiguren in den Von Identität zu Differenz (AH) akademischen Terminal-Existenzialismus (H.W. Franke) (1979/K54) (1997/K174) (Victoria Vesna) MUDs (leider bei vielen Werken nicht der Fall) Qualität der Repräsentation, des Anscheins, die so lange Visualisierungssysteme und Illustratoren Exploring the Invisible – art, science and the Voice over IP Virtuelles Volumen Aufführungen Lasertechnik verwendet (FP) virtuellen Welten (2) Diskussion in die in der Life-Art Erstellung von Audiodatenströme RealAudio Maschinenästhetik Identität und Künstlichkeit Das vom Hirn die westliche Kunst charakterisiert hat (1995/P19) (R. Ascott)!! -techniken (Zec) (2001/K21) spiritual / Lynn Gamwell Broadband (2002/K167) Anerkennung für die Welt des Hyperrealen (2000/K213) Genkarten (1999/ Optimierungsprinzip der Ästhetik (1965) (1996/P170) (Marc Caro, Aufhebung der Identität (AH) (Catherine Ikam) (2000/K401) konstruierte Medien sollten nahezu „transparent“ sein Japanisches Picturing Science Producing Art / Caroline A. ADSL (FP) Nächtliche Laserschauspiele: Rationale Ästhetik Qualität der Selbst- geholt (1996/P36) (ML) Theater zur K121) „Form Art“ Competition (1989/K110) Breitbandinternet in Voice Mail Von der NET:ART zum NET.RADIO Real Audio Holographie- und Laser-Labor (H.W. Franke) (1979/K54) Jean-Pierre Jeunet) Selbst (P. Smith (AH) Sich gleichzeitig in Eine virtuelle Realität ist prinzipiell insofern Typographie- Rockne Krebs, Dani Karavan, Horst H. Baumann Darstellung (Station Rose) (dienende Unsichtbarkeit) Verinnerlichung einer Jones & Peter Galison den Städten 2002 (2002/K178) (1998/K75) (Josephine Bosma) Servers´ (1986/K324) (Horst Baumann, (1955) Die katalytische Churchland) virtuelle Realitäten zwei Welten befinden real, als daß sie von einer komplexen physischen (Alexei Shulgin) Internet-Metrik verständnis Ästhetik des Verschwindens (1995/P68) „digitalisierten“ Existenz Maeda & Media / John Maeda Mailboxen eMail Network Dan Schweitzer, Dieter Jung) Künstlerische Holographie Das plastische Licht (H.W. Franke) computer aesthetics Zur Gewalt des Eigennamens Wirkung neuer Medien (1997/K70) Apparatur abhängt. Virtuell ist dagegen der Bildraum (SH) (1997/K393) (T. Feuerstein) (2001/K199) (P. Virilio) (1994/K71) Entwicklung komplexer (D. de Kerckhove) Flash-Art WEB-Games Net.radio OZOne (1999/K397) (Harriet Casdin-Silver) (F. Förster) (1994/P116) (1979/K54) Die Ästhetik des Programmierens in virtuellen Welten (domain) Sicht der Hybridität (II) (1996/K61) Jedes Bit hat seine eigene Existieren heißt, gescannt zu werden (2002/K380) Dimensional Typography / J. Abbott Miller mail art Das Telefon stellt bereits ein Net.broadcaster (1998/K92) (1980/K100) (1992/K183) Ästhetik der Netze Ästhetik der Schnittstelle (ML) (Birgit Richard) (etoy) Kommunikationsräume: Aura (1994/K165) (1994/K163) (Carole Ann Klonarides) --- Postcript / Hg. M. Fineder, E. Kraus u.a. PostPet eMail Haustiere (1998/P36) Live-Radio via Internet Holographie – Per WEB-Kamera in Instrument der Telepräsenz Telepresence is an amalgam of three Domain-Konzepte (FP) Das Hologramm wurde von Denis Gabor (1995/K166)(Forest) (David Rokeby) (2001) Medien(kampf)kunst Mixed-Reality-Architektur Information Graphics – Innovative Lösungen im (Kazuhiko Hachiya) Flash (2002/K165) Turbulence Kubismus Ästhetisch-generative Basisprogramme (AH) Sichtbarwerdung Lebensräume eindringen Dar (1995/K92) technologies: robotics, telecommuni- (P. Garrin, A. Troeger) Holographie Art 1948 erfunden. Yuri N. Denisyuk stellte 1961 ein (Jutta Zaremba) (2001) (MF) Bereich Informationsdesign / P. Wildbur u.a. TNC Network (Helen Thorington) unserer Zeit (H.W.Franke) (1979/K54) Fictitious Portraits 13 Identitätssicht Kunst in Würde sterben lassen In der Interaktion etwas zum der Bilder Telepresence cations, and virtual rality (OG) (Jonathan Gay) (1998/P44) monochromatisches Weißlicht-Hologramm her (AH) Auffällig ist, daß die gennanten (Richard Kriesche) Netztechnologie (1999/K394) (1997/K422) Die Ästhetik des visual aesthetics (Keith Cottingham) (durch HW/SW-Anforderungen Erscheinen bringen (Resitor Sensor: Druck, Berührung, Kraft) Technologische Bilder – Aspekte visueller Erste Java- (2002/P26) (1984/K345) Erscheinenden Künstler (Ascott, Boissier, Couchot, (1994/P38) Siehe auch: Kulturtheoretische Sicht Gestaltung von Präsenzen (DM) ist ein Ablaufdatum Reality TV (1996/K418) (Thecia Schiphorst) (Stadtwerkstatt) Telepräsenz (2) Browser art (2003/K225) Hologramm-Collagen Retro-Gaming-Stil (1999/P68) (Perry Hoberman) s.o. Traces – Telepresence Argumentation / Martin Scholz Applets Rolle des Programms Netzprojekte bereits nach wenigen Holographie und Gesellschaft (Roy Ascott) Numerische Ästhetik Forest, Krueger, Shaw und Weibel zwar die einkonstruiert) (S. Biggs, Opera Software, Holodeck – Interaktion mit computer- (2001/K205) Siehe auch: Sicht der organisierenden Institution Virtuelle Computerkamera 3 Versionen eines möblierten Raumes. im CAVE / vernetzte sonic graphics – seeing sound / Matt Woolman (1996/P44) News-Aggregatoren für die Entwicklung Jahren in der Krise? (2000) (Über vier Aspekte der bildnerischen (1995/P15) s.u. Materiale Ästhetik Mittel der Informatik anwenden, häufig jedoch Privacy (TXTD.sign) (1997/K265) (Ranzenb.) Von vielen Telepresence now (Ausstellung 1991) (OG) Telepräsenzinstallation A.Deck, F. Hwang, Haruka Atmosphärische Wirkung Generierten Hologrammen (Joseph Michael) schwebt um einen in der Gestik-System (2) CAVEs / Körpermodelle The Society of Text – Hypertext, Hypermedia, Holografie) (Vito Orazem) Semiotische Ästhetik nach wie vo von einer Werkvorstellung des IPzentrum: Interpretation von Erdbeben Technologien (centre for metahuman Kikuchi, Myron Turner, Sintron, Fenster-Schiebe-Experimente: synchronisierte (1998/P92) Identität im Netz Gewalt in Computerspielen Luft erstarrten Gondry Ultraschall-Interface für Gesten Electric Field Sensor Temperaturfühler, Klang-, Druck-, in Echtzeit Künstliche Gespenster Semantische Ästhetik „Bildes“ der traditionellen Ästhetik ausgehen als elementare Äußerungsform bleiben kaum exploration) (1998/K211) and the Social Construction of Information / Per Handy Web-ness Animation (Ichiro Aikawa) (2000/P40) (Joichi Ito) (Arndt Röttgers) (2001) GAMS: Gesture and Media System Bewegungs-, Formmeßgeräte (Simon Penny) I/O/D, P. Luining) visual effects (Max Bense) (... Interaktion mit dem Synthesebild) (1996/P174) (Vergl. E.P.I.Zentrum von B. Nieslony) Spuren Wärmesensor Edward Barrett Newsgroups Mobilisierte Holographie (2002/K254) (M. Gondry, P. Buffin) (PoMo CoMo) (1992/K229) Die Hand als „Störfaktor“ (1989/K204) ( Jeffrey Shaw) Die Beschreibung der Welt KünstlerInnen die auschließlich im Medium Holographische Kunst Holografisches Video (In Echtzeit gerechnete (siehe: PRIX) (1989/K218) The Alphabet and the Brain / D. de Kerckhove ... Newsgroups WebStalker (M. Lauk & Bodo Dorra) Golan Levin (2002/K389) Digitale Ästhetik in Lichtschranken (1989/K207) als Schnittstellenproblem Tele-Existenz (1979) Usenet Art Com Electronic Network Mosaic könnte die Internet arbeiten (DH): (Joachim Blank, (A. Tambellini) (1980/K111) Hologramme) Real-Time-Holografie Elektronische Viren Psychische Energie (Regina Cornwell) (Neeraj Jhanji) (I/O/D) (1989/J45) Rotografie - Leuchtdioden (2001/K387) Südafrika (M. Neustetter) Kritik (Patrice Pavis) (1999): Charles Proteus Steinmetz Space Balance (1992/K12) (PW) (1993/P90) Prose Comprehension Beyond the Word / ACEN (1986) (1989/K129) „killer app“ sein Holger Friese, Alexej Shulgin, Philipp (Harriet Casdin-Silver) (1982/K73) Lebensenergie Sehsensor, der Bewegungen affectiveCinema (Jan Torpus, Michel Durieux) (2001/F36) (1998/P46) Möglichkeiten Ästhetiken des Trotz des scheinbaren Sieges der und der Zauber der Elektrizität (Christian Möller) (Scott S. Arthur C. Graesser Elektronische Publikationen (1994/K212) Pocock, Dirk Paesmans, Joan H. von Jodi (Otto Frühling) Symposion: Elektronische Geistige Energie im Raum erfaßt (transmediale) Steuerung durch Bio-Feedback Die Erfahrungen des Seins entwerfen expressiver Statischen (PW) Computerfachmänner über die (Franz Pichler) (1992/K218) (1992/K155) Fisher) Collective Intelligence – mankind´s emerging Netzinstallation Holographisches Stereogramm (AH) 1968 interaktive Licht-Ton-Schauspiele (1980/K94/K114) Mittel der visuellen Gestaltung Netzgewalt (1986/K299) über GSR-Sensor (Galvanic Skin Response) s.l. Wie formt ein Interface die Seinserfahrung? Listserv (Lisa Jevbratt) (CP) Mailinglisten Netiquette KünstlerIn (Sabine Seymour) (Shunsuke Mitamura) (amerikanische Pulsa Group) Computerkunst (1980/K93) (autoaggressive Potentiale) Regisseure und der maschinellen Vision System (2) (David Rokeby) world in cyberspace / Pierre Lévy Hypermedia-Projekte Rotierende Spiegel Siehe auch: energetische Sicht Tesla-Maschinen Rotting Apple Browser als Browser- (1998/K113) (1990/K-I-120) Funktion über das ästhetische Objekt Rohe und informierte (Optisches Tracking) AI-Roboter (Luc Steels) Transformationen der Techno-Ästhetik (PooL-Processing) Depp Blue (R. Adrian X, GSR (2) Leuchtspurensensor (Franz Xaver) Entwickler (Piotr Kowalski) (1980/104) Trusted Computing kehrt plötzlich das Verdrängte des Energie (Mark Ries) (Günther Held) Tastsensor, Infrarotsensor Xchange begann als Mailing- net excellence (Indensen, Krohn) (Maciej Wisniewski) (CP) Internet-User-gesteuerte Sam Auinger) (1996/K251) (Badehaubenverfolgung) (Beitrag in: Digitaler Schein) / P. Weibel Gopher (1982/K93) (Fred von Lohmann) Körpers und der menschlichen Präsenz, (1994/K224) (1992/K142) (Hindernisse erkennen) List-Netzwerk (1998/K78,K89) Music playes Images x Licht-Großinstallation: Ergebnis als Pixelspaces – DAMPF Bewegungsanalyse Die Ästhetik des Mailing list for software art Herumspielen mit der HTML- Rotierends Display Farbsicht (2003/K49) der Stimme und des Textes zurück (Henry Jesionka) Energiepotenziale Images play Music (1997) Bild im WEB dokumentiert (AH) Ästhetik der Sensory Environments – Immaterial Interfaces (1995/K308) (1996/K315) Erscheinenden (Alex McLean) (2003/F13) Metastruktur (Kensuke Sembo, Virtuelle Schatten (David Moises) (2002/K420) Radioaktive Strahlung (1992/K209) werden vom Internet XML XHTML (Toshio Iwai, Ryuichi Sakamoto) (2000/P74) (Raffael Lozano-Hemmer) (das geheime Leben der Dinge) Kommunikation (FF) Das AEC-Center als Prototyp (2003/F14) (Roy Ascott) net vision Yae Akaiwa) (2000/F44) Schwellen der Kontrolle (Gudrun Bielz) SOLAR-Projekt und der lokalen Bewegung Blogosphäre (2003/K70) (1999/J29) (1999/J428) Abstrakter Computerrealismus eines neuen Kraftortes Sensory Environments (2) Pixelspaces – DAMPF (2) (AH) Prozeß statt Sein (1995/P15) WEB-Magazine Hyperlink (2002/K411) 12 ästhetische Sicht Destruction Art und endzeitliche (1996/K424) (1998/K179) der Zuseher abgezapft Amateurjournalismus (1969) ARPANET (1979) Usenet Vergl. Stadtwerkstatt/Servus-Projekt : Tool´s Life (1994/P56) (S. McSherry) digitaler Kultur Sensory Environments – (2003/F38) URL Ein Protokoll ist ein System zur (1999/P177) (AH) Immer noch dominiere Kultur (Kristine Stiles) (2002/P104) (M. Saup) (1990/T) WWW bei CERN entwickelt HTML 1.x 1994 Feuerfilm Generali-Gebäude als Display und (Motoshi Chikamori, Ästhetik digitaler (1996/J39) Öko-Installation Meßpunkte Immaterial Interfaces Weblogs (2002,2004) Aufrechterhaltung von Organisation Kollaboratives eine Ästhetik des Objekts (1991/K29) (1999/J124) 14 existentielle Sicht Existentialismus (1989/90 Tim Berners-Lee) (Manfred Laumer) Lichtskulptur Kyoko Kunoh) Grammatiken (2003/K127) (Makrolab) (1998) (2003/F14) und Kontrolle in Netzwerken elektroakustisches über die Ästhetik des Zeichens ... Die Visualisierung des Schmarotzer – Parasite (Primat des Handelns) WWW Internet (1993/T) nur weinige WWW-Server Zerstörung von (A. Galloway, Eugene Thacker) (2000/P178) Visuelle Sicht / Lichtsicht I Eine beunruhigende Sache Photovoltaik Bewegung o. Temp.Diff. in (Erwin Redl) shifting. Very slowly (1998) Werk – in völliger Relationale Ästhetik Tortur eines schweren symmetrischen energetischen Körpers Infrarot-Sensor Gesten einer interaktiven Existentialphilosophie Literatur: Kollektive Weblogs (2004) (1994/T) bereits über 10.000 WWW-Server WEB-Seiten auf (2003/K62) (1999/P175) (Paul de Marinis) elektr. Energie umwandeln Dunkelheit (John Duncan, (2003/K142) Digitale Ästhetik (PW) Kreisels mit überlagerter Mutation (1986/K297) (1986/K285) robotischen Installation Technologische Kultur – Eine Studie über die Der Rolle des WWW (1994/T) erste künstl. Arbeiten am WWW (DH) HTML-Basis Hacking Nylonfäden im Laserlicht (1991/K191) (Frank Fietzek) (2001/P104) Sicht des Erscheinens Subjektivismusdebatte (PV) Nach Fernrohr und Mikroskop, haben wir heute Francisco López) (Krüppelschlag) (1991/K211) Kriterien: (Spionkamera, Infrarot- für Kunstprojekte (1995/T) erste Literatur zur Net.Art (DH) (Kensuke Sembo, Hacking Millenium Park (Paul DeMarinis) Kinetische Performative Theorien aus künstlerische Auseinandersetzung mit neuen Übertragungsprotokolle die Videoinfografie. Sie stellt die dritte Stufe der Ästhetik Techno-Ästhetik (AH) (Just Merrit u.a.) Dynamitgeformte Plastik Nützlichster Sensoren / (2001/F34/P108) (96/97/T) bisher meisten künstlerischen Arbeiten Yae Akaiwa) (TNC network) (1998/K107) Lichtplastik Dokumentierte Gewalt der Kulturwissenschaft Technologien / Hochgerner, Molnar, Pilz u.a. Transferprotokolle Internet 2 Beleuchtung dar digitaler Bilder Der Begriff der Ästhetik ist in (AH) Myron Krueger betont, daß mit der (Piotr Kowalski) (1980/104) Video:Violence Sensor Reaktion auf Besucher) (2000/T) Starker Rückgang PRIX-Einreichungen (2000/P46) (1996/P102) DigiCrime (C. Möller, Erfindung von Systemen nicht nur 1991 out of control (2) (Kathy Rae Huffman) Performativitätsdiskurs Ästhetik des Erscheines / Martin Seel (2003/K12) Videobilder als Lichtbilder (O. Piene) (Harold Edgerton) Stroboskopie Summe wenig hilfreich (AH) Ästhetische Möglichkeiten Akzidenz – ferngesteuerte Richard Kern Retrospektive (1995/P47) (Kenneth Rinaldo) (2) Sicht der Sensortechnik PRIX erstmals 1995: Über die Gefahren des R. Kramm) automatisch eine neue Ästhetik entsteht, Was sich zeigt – Materialität, Präsenz, Ereignis / TCP-IP, FTP, HTTP, Welcome to the (1999/F24/P64) (Lynn Hershman) Ausstellungen: Hochgeschwindigkeitsfotografie (Auch Modifikationen bringen einer Technologie herausarbeiten Autosprünge (Leo Schatzl) Physische Dramaturgie (Politische Gewalt, persönliche Gewalt) Netzes (Kevin McCurley) (1994/P132) die erst bei ihrer Beschreibung auf eine Pyrotechnische Installation auf der Im künstlichen Ambiente wird der Dieter Mersch 1995 wired world (ars 1995) VRML Multi-User-Skulptur „Kunst-Licht-Kunst“ (1966) (Popper) (Eindhoven) (1982/K82) uns nicht wirklich weiter) (DG) (1991/K215) (durch Körper) (1991/K261) Performance DNS World Wide Web Sites Optische Computerarchitektur neue Ästhetiktheorie schließen läßt, Grundlage des Geistes des industriellen Computer fast unsichtbar ... Er An die Grenzen von VRML (1998/II-K222) „Lumière et Mouvement (1967) (Paris) (AH) Techno-Ästhetik versus Erotic Violence (1991/K278) Reichianische konvulsivische Sphären der Kunst / Richard Kriesche RIP, NTP, NNTP, NFS (1997 rename: .NET) (Jodi.org) Dreidimensionale Speicher sondern auch eine neue Kunstform Feelings (Erik Hobijn) (1991/K107) (1997/K306) unterstützt Sensor Technologie Telnet (Andreas Broeckmann) gestoßen Datenautobahn klassische Ästhetik Automatisierte Atemübung (John Duncan) VRML (1998/P151) (R. R. Birge) (AH) Weibel zeigt, daß die Mittel, durch jenseits der traditionellen Formen Feuer als Medium der Besessenheit ; Teddy quetschen und künstliche Sinne (PW) 2001 Net vision (PRIX) (1999/J438) Licht- und Klangskulptur (Die Begründung aus Sprengungen Gewalt im Film (R. Kern) (1991/K281) (1991/K277) (remote login) (1998/II-K257) (durch Al Gore gefördert) (1997/K303) (1997/K85) die Abbildungen realisiert werden, von die „Dante Orgel“ (U. Winters, C. Ebner) Symbiotic exchange of 2001 Net excellence (PRIX) Netculture (Christian Möller) Erforschung experimenteller dem Zeichen?) (Roman Signer) (1994/K07) (2000/P58) RMF – rich VOIP Voice-over-IP Wie können wir diesen Kommunikationsalptraum Licht- und Klangeffekt (Motoshi Chikamori) (1998/II-K263) der ästhetischen Theorie im Grunde (DG) Man sollte den Ästhetik-Begriff in der Militarisierung der Wissenschaft hoarded energy (C. Ebener, (1982) Mailbox- und (1998/P80) und ihre Kultur des Todes (seit (1991/K81) Welcome to the wired world (1995/K) music format: Einsatz von (Internet-Telefonie) (Internet) in ein herkömmliches, totes, kontrollier- (Y. Breuleux, A. Thibault) Projizierte Computerschatten (Critical Art Ensemble) ausgeklammert wurden Reichweite der Wahrnehmung/Aisthesis Selbstopferung D.S.I. (1991/K108) raw gaming energy Centerbeam (Gyorgy Kepes) F. Fietzek, U. Winters) Konferenzsystem Wie die Macht muß sich auch Ende der 80er) (PV) (1998) (P. Mühlfriedel, G. bares Massenmedium umwandeln? belassen und sich zB. performativen (ML) Mit Hilfe der elektronischen Medien und der (1999/K317/P72) Goldhamster (Adrian X) (1989/K145) Am Center (MIT) ist Licht, ist der Widerstand von der Straße The Aesthetics of Code Postwissenschaftlicher Extremismus Kombination von Energie-Übermittlung Netzkunst / Net.Art Markeffsky, L. Schaumann) Der große Trick bestand darin, Kommunikation durch u. atmosphärischen Betrachtungen zuwenden Performativierung von Theater werden „energetische“, Umwelt umgreifendes Thema zurückziehen. Der Cyberspace muß (Ed Burton) (2003/F38) Technologisches Abenteurertum und Transformationssystemen (1980/K98) Computerplastiken mit Krise 2000: Rückgang Internet Art Information zu ersetzen 11 Lichtsicht II über Wellen und Atmosphären wirkende Körper erzeugt Net-Meeting Internet meets TV (O. Piene) erst als Standort und Instrument des Schwebemagneten der Einreichungen von (2002/K178) RealVideo Wireless-LAN-Projekte (2004) Labormenschen, die an die äußersten (Masami Akita, Z. Karkowski) = (Mazk) Formen des Bruitismus (PW) Schmarotzer – Parasites (O. Beckmann) (1980/K122) (2001/K192) Öffentliches Display Widerstandes realisiert werden (UR) Die böse und leider unvermeidliche Rede vom (Steve Mann) (1997/K223) 500 auf 250 Wireless-Experten (2001/K192) Digital Zapatismo (1998/K56) ethischen Grenzen gehen (PV) (1998) Extreme Computer-Electronica (1999/K382) (einstürzende Neubauten, Gewinnen Energie aus dem E-Hub Wilder Efeu (Stadtwerkstatt) Laterna Magica „digitalen Kitsch“ oder vom „Computerkitsch“ bleibt Die persönliche Sicherheits- (2000/P18) Netz der Systeme (R. Dominguez) (Kaucyila Brooke) girl culture Throbbing Gristle) Körper ihres Trägers (2001/F34) Kampf gegen die Sklaverei Webcasting and (F. Xaver, Chris Mutter) (L. Filatov, J. Eckl) Politische Satire jedoch noch eine sträfliche Verharmlosung, wenn sie vorrichtung: 2 Radargeräte, 1989 CUSeeMe Mobiles Internet Metadesign führt Kunst und (Andy Deck) (2000/K271) NYC Gedankenbilder Forschung im Dienst decribing planes of an (1987/K12) (Frank Fietzek) der Schwerkraft (Joe Davis) Eintauchen in elektronische digital broadcasting Clickscape 98 (Stadtwerkstatt) (1998/K183) (1997/K308) (A. Garton) Ausländer und die Kunst nicht dynamisch, als Handlung, Potential Videokameras, Microphone, Feedback über (2001/K201) Politik wieder zusammen: es (1998/P42) Grrrl e-zines girlie network (Russet Lederman) der Werbe- und (1982/K42) globale Netzwerke Gebäude-Pixelgrafik, steuerbare Lichtskupltur Staatenlose (1997/K385) und Methode der Verbindung versteht. Infrarotsichtsystem und eine expanding hypersphere IRC-Channel (1997/K388) Projekt Teledesic – Internet befähigt die Kunst politisch VNS: (Josephine (1999/P82) Filmindustrie Kunst und Krieg (2002/K284) (Ascott) (1989/K103) Connectivity (Lehner, Seidl, Ritter, Estl) Formation surrealer Netzforschung Feministische Strategien junger Vielzahl von Sensoren (Glenn Branca) (1984/K207) Die Donnergötter (1987/K133) Viren-Automat (1999/P84) für die ganze Welt per Satellit Polyethnische Medien und kulturelle zu wirken. Metadesigner Starrs, Francesca (Azza El-Hassan) (2000/P48) etoy toywar Künstlerinnen: Nine Budde, Snergurtuschka, (Franke) Rationale Ästhetik growth structures, fluid motin, ... (Rhys Chatham) (Eric Paulos) Einladung zur Beteiligung an Chat-Umgebungen IRC Diversität (2002/K278) (Tremetzberger, arbeiten mit kulturellem da Rimini, Julianne Global Conflicts – Local Networks Muntadas zeigte damit, daß die Fernsehsendungen, Ethik der Wirtschaft enorme Aktienverluste Lina Hoshino, Cue P Doll, ...) (2001/K113) Vergl. Sicht des Feldes Baratsits) Kontext (Gene Youngblood) (I. Ramonet, Lori Wallach, Joichi Ito, die spirituelles Wohlergehen kommerzialisieren, einem Netzkunstprojekt per Das „Kulturmeter“ oder die Kunst Pierce, Virginia Barratt) und Werbeindustrie (Glenn Branca) (1984) (1989/J126) Entropy Machine Chat-Room (1986/K238) Alex Galloway, D. de Kerckhove, persönliche Gefühle vermarkten und heiligen Krieg FAX (1989/K106): EARN, DITNET, Sicht der Netzwerke (II) Internet Art: Heath Bunting, Vuk des multikulturellen Mischens Der Dominanz des Methoden feministischer Praxis Frauennetzwerke Musikalische Energie, die Luftsäulen (M. Jacobsen) GMUK Graphical R. Wischenbart) (2002/F11) Vorschub leisten, ihren Ursprung in gemütlichen I.P.Sharp Net criticism (1995) Cosic, Barbara Aselmeier, Stephan (1993/K393) (W. Hilbert) Englischen im Internet (Netzkunst: Kathy Rae Huffman, Kunst als Schauplatz globaler zur akustischen Dampfwalze machen (1995/P122) energetische Sicht Kommunikationsästhetik MultiUser Konversations Privaträumen haben. ZK Proceedings 1995 Huber, Pit Schultz, Luka Frelih, Igor entgegen wirken Faith Wilding, Cornelia Sollfrank, Cyberfeminismus (1992) Konflikte (Peter Fend) (2002/K319) Soziologie (Bourdieu) Internet-driven digital culture (1997/K176) Markovic, Walter van der Cruijsen, Ost/West-Dialog ab 1988 suck my code Victoria Vesna, ...) (2001/K113) (politische Strategie, Unplugged (3) Die Kontrolle der Politik, Religion und Kommunikation (Cabaret Voltaire) (1986) (1989/J133) „Net Symposium“ als (2002/K145) (Franz.Gelder) 2002 Kollektive Erinnerung (1998/P52) Identitätsdiskurs & lifestyle (2001/K192) 10 Internet-Sicht Wolfgang Staehle, Wolfgang Staehle, (1989/J16) (1996/K35) artistic methods) liegt in einer Hand. Brutale Konfrontation Kommunikationsform (1999/K38) text messaging (S. Meiselas, A. Cornyn, S. Johnson) Die seismische Form 13 Intensitätssicht Performativitätstheorien (2001/K200) Group Z, Vivian Selbo, Barbara London, Medienwinde aus Asien (Sadie Plant, VNS Matrix) Local Conflicts – Global Media Operated by Art Das „File-Room“-Projekt ermöglicht als dynamisches Neue Karten von Hyperspace Cabaret Voltaire zeigt Verstärktes Auftreten VNS-Matrix (cyber- (1997/F46) (Marita Liulia) (Jean Baudrillard) Ben Benjamin, Rachel Baker, Garnet (Keigo Yamamoto) (1996/K180) (Nova Delahunty) (Danny Schechter, Jennifer Sibanda, Hanru Hou, Peter Fend, Internet-Archiv den Web-Zugang zu Informationen Künstler, Pädagogen, Designer, Kuratoren, Postmoderne Sichten die Technologie der Japaner feministische Gruppe) Ambitious Bitch – Westlicher (1991/K07) Fragen der Psyche Hertz, Jonah Brucker-Cohen, Kasselpunk, (1994/K215) (1999/J286) Winters Negbenebor, P, Quéau, M. Napier, Azza El´Hassen, über die Geschichte der Zensur Journalisten, Performer, Musiker, .... als User-Input/User-Beteiligung gewalttätig (1986/K07) (1996/K35) Feminismus an der Jahrtausendwende Netzzugang für afrikanische 09 (Terence McKenna) Trina Mould, John Simon Jr., Annie D. der Kerckhove) (2002/F09) T. Sherman) (2002/F10) (1995/K172) (Antonio Muntadas) (1995/K285/P70) Erfüllungsgehilfen der Medienindustrie (Iba Ndiaye Djiadji) (2002/K77) Sicht der Dramatisierung Als Kriterium bei WEB-Anwendungen (1999/J366) Tokioter Szene Frauen (2002/K194) (1990/II-K277) Abrahams, Clover Leary, Yael Kanarek, Verstärktes Auftreten (1997/F06) (R. Sifuentes) ff-female takeover (B. Serexhe) Künstlerische Aggression (1995/P40) D. de Kerckhove) (2001/K86) (John Duncan) Psycho-aktive Graham Crawford, Mouchette, Candy Factory, der Franzosen (2001/K111) Who is unplugged? Kulturelle Zensur und Globalisierung Morphologie und Carlo Zanni, Mervin Jarman, Trebor Scholz, (Tomohiro Okada) ars: cyber feminismus (G. Stocker, Aminata Traoré, Saskia Sassen, Kompostierung In Tokio haben die Sendungen Forschung im Dienst (AH) Von der Diktatur der Subjektivität Elektroakustik Horizontal Radio: Leistungssicht Syntax des „Aufschlitzers“ Maciej Wisniewski, Coco Fusco, Riek Sijbring, Jeremy Rifkin) (2002/F08) (Amy Alexander) der von ihm gebauten und betriebenen Das Internet als der Rüstungsindustrie (Zelko Wiener) Die neuen Techno-Reinrassigen Telematisches Radio-Netzwerk- Women, art & technology Kunst gegen Gewalt Cyborgsurrealismus zur Eigenwelt der Apparate (Weibel) (Carbaret Voltaire) (1986/K98) M. Murtaugh, Lisa Jevbratt, Erik Adigard, Dave (1997/P82) Piratensender verschärfte rechtliche „Stimme und Gedächtnis“ (1990/II-K339) (Harwood, Mongrel) (1999/K326) Projekt (1995/K358) (Uri Dotan) (2002/K263) (1997/K63) Thau, Mark River, Paul Johnson, Brody Condon, Die Gruppe VNS Matrix Artistic Aggression Restriktionen im Medienäther ausgelöst steht im Gegensatz Mind Machines Mindmusic Mischlinge in der Techno-Kultur Migration – übergeordnete Thematik Autorinnen zum Thema: Zoe Sofia, Carol Stakenas, Martha Rückspiegel zur Realität Cyperspace signalisiert Abenteuer, Melinda Klayman, Thomson & Craighead, Eddo Stern, verwendet für ihre (Iba Ndiaye Djiadji, Oumou Sy, Jay Rutledge, (1991/K300) Sicht der Zerstörung (1990/II-K343) Burkle Bonecchi, Simone Osthoff, Jashree K. Odin, Patricia zur Zensur (1995/K173) (1996/K326) Phantasie, Neuland (1992/P07) (Rudolf Kapllner) Victor Liu, Tom Betts, Sawad Brooks, Yuce Merhi, Arbeiten Low-end- Davis O. Nejo, M. Neustetter, The Trinity Session, Arge Zimbabwe Bentson, Judy Malloy, Patric D. Prince, Margaret Morse, Just Merrits Labor der Vergangenheit Praktiken zur Unterstützung Die „virtual realities“ von (1990/II-K323) Minerva Cuevas, J.D. Freyer, AKSHUN, Michael Die sozialverträgliche Technologien Andreas Hirsch) (2002/F08) Censoratorium Sheila Pinkel, Anna Couey, Kathy Brew, Christa Schneebauer, Schreckbilder vom elektronischen als Maschine gegen das Vergessen emotionaler Interaktion Video, Installation und Timothy Leary (LSD-Guru) Von der Ästhetik angenehmer Mandiberg, Keith Obadike, Millie Niss, S. Luetgert, (Station Rose) Netzwerk-Variante (Public Voice) (1996/K188) Reizwortkatalog Bio Art (1) Barbara Becker (L), Faith Wilding (L), Melita Zajc (L), Wiring Africa (2002/F08) Globetrotter, Otaku oder Datendandy, (J. Domsich) (1997/K364) (codierte Objekte als Auslöser) psychologischer Raum (David Sheff) Zustände (Ernst Graf) (1990/II-K336) Elka Krajewska, Adrian Miles. Scott Pagano, R.M. Zuniga, (1995/K200) (R. Alton-Scheidl) (Rupert Huber) (Elisa Rose, Gary Danner) Donna Haraway, Verena Kuni (L), Nancy Buchanan, Ushi Reiter, (M. Jensen, Michel Mavros, Birama der sich einsam, aber teleorgiastisch (H. Ishii) (2001/K258) (1994/K158) (1990/II-K239) Prema Murthy, Lew Baldwin, Cory Arcangel, Miranda July, Sherry Turkle, (1998/K236) Telematic Dreaming – (1989/K124) Mona Singer, Silke Bellanger, Dagmar Fink, Andrea zur Nieden, Diallo, K. Goddard, D. Muntanga, gestimmt, in seinem Medienzentrum Künstler wollten immer (Graham Harwood) Homepage (1996/P114) H. Fletcher, M. Weinkove, J. & C. Peretti, Adam Chodzko Sadie Plant, Cyberspace als Name für Virtuelle Kontakte und Forschungscamp in Kairo Unplugged (2) Cornelia Sollfrank (1996), Helene von Oldenburg, Marina Grzinic, Lisa Goldman-Carney) verbunkert, das durch das Netz mit schon „Monster“ schaffen (1998/K156) einen psychotischen Raum „Hollywood der arabischen Welt“ 2002 Donna Haraway, der Welt verbunden ist, während die Affective Computing Berührungen (Paul Sermon) Der Empfänger schafft Art as Scene of Eva Ursprung, Claudia Reiche, Adele Eisenstein, Sadie Plant, Ethics in cyberspace (2000) (Joe Davis) (Peter Weibel) Virtuelle Wirklichkeit Sandy Stone, Umwelt, in der er sich befindet, völlig (2003/K260) Information (1995/K34) Marie-Luise Angerer (L), Karin Spaink, Birgit Richard (L), Monika Treut (L) Internet-Inhalte Computer ethics McDonald – Versammelte Kritik Datenbank mit Modellen (1990/II-K30) in der Dunkelheit (Willem de Ridder) In der Vergangenheit hatten die (2004) Bei Digital Communities geht es Global Conflicts Zoe Sofouilis gleichgültig wird (Rötzer) (1994/K108) (1996/P98) (n.n.) der Konfliktvermeidung Mobile Feelings Zauberer, Performer (1990/II-K309,K311) meisten Sportarten mehr (AH) Beschränkung der Selbsterkenntnis um die Überbrückung des geografischen, (1996/K184) Künstlerinnen zum Thema: Steina Vasulka, Joan Jonas, Dara Birnbaum (OK), (A. Rosanne Stone) Sicht der Erinnerung (D.A. Plewe) (1999) (M. Minsky) Die künftige (2003/K258) Zuschauer als Mitspieler; jetzt des Beobachters durch die Technologie aber auch Gender-bedingten „Digital Divide“ Valy Export, Margarete Jahrmann, Sonya Rapoport, Lynn Hershman, (1999/J312) Hacker-Ethik Verschmelzung von Wissenschaft, Die 90er als die Ära Wiring Africa (AH) Ein Netzmuseum sammelt Siehe auch: politische Sicht / historische Sicht (Sommerer, Mignonneau) können wir uns Spiele vorstellen, (in closed-circuit-Installationen) ... Nancy Paterson, Pauline Oliveros, Rebecca Allen, Donna J. Cox, Agnes Hegedüs, (1998/K17) Kunst und Psychologie (1990/II-K97) des Gehirns Who is unplugged 1996 1.Cybercafé (unplugged Symposion) Meinungen und Auffassungen, Dinge und wo es mehr Mitspieler als Der Zwang sich den Gesetzen des Interfaces Judith Barry, Jennifer Hall, Brenda Laurel, Monika Fleischmann, Char Davies, (1990/P08) (Symposion) Afrikas (Oumou Sy) (2002/F09) Zeugen von Heimat als Lebensumgebung Siehe auch: Mobile Feelings-Telefone: Mini-Biosensoren Zuschauer gibt (R. Malina) anzupassen Tonga Cecile Le Prado, Pamela Z, Nell Tenhaaf, Valerie Soe, Kathy Rae Huffman, Diane Fenster, (1995/P30) (2002/F08) (2002/K92) The Hiroshima Project Ideen in Bezug Soziale Sicht Sicht der Sorge Ästhetik als Kunsttheorie und Regler, die Herzschlag (Blutdruck und Puls), Artistic Aggression Online Leslie Ross, Dawn Stoppiello, Christa Sommerer, Sabine Zimmermann, Marita Liulia Legende out of control (3) (AH) so verlangen diese Arbeiten dem (Akke Wagenaar) auf die Normalität Leitfähigkeit der Haut, Schweiß und Geruch des 1991 Das Ziel der Electronic Frontier (unplugged Symposion) (2002/P60) Ästhetischer Diskurs Mit diesen Sichten werden inhaltliche/analytische Perspektiven abgesteckt bzw. 1987 Kunst im Netzwerk Cyber- und Online- (1995/K318) in Frage stellen Sicht der Benutzers messen (2003/K261) Ein Hemd fährt einsam Ausstellungsbesucher ein neues Verhalten ab, Foundation ist es, virtuelle (2002/F08) Symposion „Cyberfeminismus“ Kunsttheorie / Morphologie Rotierender Lautsprecherarm, (Kunsthalle Hamburg) Demonstrationen XXERO – kollaborative MOO-basierte (Michael Hoch, (Harwood) inhaltliche Zonen abgegrenzt. Innerhalb dieser Zonen erfolgte die durch die Hölle: (J. Laederbach) das ihn aus der nur „anschauenden Beschaulichkeit“ Gemeinschaften vor dem 1998 documenta X Freundschaft 12 ethische Sicht Wahrnehmungstheorie der mit dem Besucher interagiert (Bildkommentare Globalisierung von Local Conflicts – (2001/K18) Umgebung (2001/K313) Mathias Melchor, (1996/P140) Plazierung nach dem Prinzip: räumliche Nähe = inhaltliche Nähe. Unnatural bodies herausreiße. physischen Zugriff durch Ambitious Bitch und Liebe (Stahl Stenslie) Tel-Emotion-Gesellschaft und auch außer Rand und Band durch Rezipienten auf PC) Kampagnen (2000/K379) Global Media (Ushi Reiter, Florence Ormezzo, Tamiko Thiel, Masahiro Miwa) Erhabenheitsdebatte nn Sicht Der Außenring ist meist abstrakter gehalten, als der Innenbereich. Über Sensoren auf den Regierungsbehörden zu fem networks (Marita Liulia) (2000/K213) (Jim Whiting) geraten kann (2001/P115) Den Betrachter „erfassen“ und (unplugged Symposion) Marlena Corcoran, Valentina Djordjevic, Das „Survivors of the Shoah Visual Auradebatte Betrachter reagieren schützen Global Conflicts – (1997/P148) Mit Foucault könnte auch von archäologischen Gebieten gesprochen werden. (Akitsugu Maebayashi) (1991/K73) (E. van der Heide, M. de Nijs) Zentrale Rolle des ihn „abbilden“ (AH) (2002/F09) Aileen Derieg) History“-Projekt macht sich den Denkmalsicht / Gedenksicht Ekeltheorie (1989/K170) (John Perry Barlow) Local Networks Anderen Personen über Beobachters (1992) FACES-Mailing-List (Im Medienbereich technologischen Durchbruch der Kommunikationsästhetik (AH) Für Shaw ist es besonders interessant, daß es auch für den Deep Media (Kontext des (1995/K132) (unplugged Symposion) Mood-Management VR-Herzschlag in eiinem Politische Noten aus dem Untergrund electric ladyland tätige Frauen) (2001/K313) Datenspeicherung zunutze: 10000de nichtaktiven Betrachter die Möglichkeit gibt, das Kunstwerk so zu Anwenders umfassend Vom technisch „bewegten Bild“ (2002/F11) bad girls versus Dunkelraum wahrnehmen – (Melissa Gould) Sadie Plant: Der Cyberfeminismus ist nichts (Valentina Djordjevic, Kathy Rae Huffman, Stunden von gefilmten Erinnerungen Literatur Die zitierte Literatur steht in Linz (bei den Autoren der Studie) zur Verfügung. erleben, wie es mit den Augen eines anderen gesehen wird, so daß einbeziehen) zum „bewegten Betrachter“ (AH) Netzprojekte the astronaut christ Über Nähe-Begriffe (1991/K177) anderes als die Erkenntnis, daß die Tage des Dian McCarthy) können digital archiviert Stimmungsmanagement diese Manifestation den Charakter einer Performance bekommt. Redemokratisierung des Technodemokratie (Hari Kunzru) Die Kataloge der ars electronica werden an dieser Stelle nur angeführt, (1998/P90) Accessibility Patriarchats gezählt sind (1996/K182) Gender-Fragen werden (1996/K236) (2001/K236) (C. Mikunda) Internets (Yury Gitman) (1998/K129) (1999/J168) wenn es sich um einen speziellen Themenband handelt. BenutzerIn, UserIn, AnwenderIn, (AH) Die implizierte Intentionalität, die sich im (1998/II-K297) (Sandy (2003/P28) (1999/J315) (in MOOs & MUDs) (1997/K100) Nicht unmittelbar verfügbare Literatur wird eigens gekennzeichnet. Katalysator für die SpielerIn, TeilnehmerIn, RezipientIn, Usability aktiven Eingreifen ausdrücke, verdränge die Form Stone) (Toshihiro Anzai, Tamio Kihara) Cyberdemokratie (AH) Den Betrachter vor sich selbst Selbstentdeckung (AH) der interessenlosen Anschauung vollends, sie stehe Die Zukunft der Demokratie und die vier Globalität (AH) emotional turn (1997/K259) ... Sie können BesucherIn, BetrachterIn, LeserIn, Spezielle als Voyuer zu entlarven (Lynn Hershman) Intermediale Persona-Performance Wiki ihr sogar konträr entgegen (Klotz) Grundprinzipien der Computerkommunikation Clipper chip (Susanne Widl, Valie Export, Patricia Jünger) Gitarrenverstärker als (Dieter Daniels) damit malen und gleichzeitig BeobachterIn Netzkunst Die Archäologie folgt der Achse: Diskursive Praxis => Wissen => Wissenschaft. Steuerung der (1994/K206) (Howard Rheingold) Encryption Code-Katzen political and activist software: Mißbrauchte Frauen (1988/K135) Diskurse Gefühlsverstärker Vergl. Atmosphärische Studien Musik „machen“ Psychophysisches Interface In diesem Sinne werden hier relevante Diskurse, Forschungsrichtungen Selbstwahrnehmung Gesichtsmuskulatur hands-on-Interaktivität (ML) Bei interaktiven many-to-many medium Betababies cease-and-desist-ware, illicit SW, (1984/K250) (Werner Cee, Horst Prehn) Um tatsächlich zeitgenössisch zu sein, muß Manifest for Cyborgs Advanced Studies statt Werkwahrnehmung („Huge Harry“ = voice synthesis (AH) Neue Art der Sensibilität Installationen gibt es keine (1994/K207) Cyberschlampen software resistance, useful activist SW (Wissenschaftsbereiche) und Methodenkomplexe angeführt. (1993/P114) sich der Künstler als Knoten in einem technologisch (Donna Haraway) Methodenkomplexe Das Spiel mit den Pain Station machine) (1997/K110/P134) Zuschauer mehr, sondern nur radikal dezentralisiert (1996/K182, K189) (2003/K229) Disziplin: als Methodenbündel (einer Wissenschaftsdisziplin) determinierten gesellschaftlichen Umfeld begreifen – (1997/K46) Qualifizierender Emotionsansatz Sehnsüchtigen (V. Morawe, T. Reiff) noch Agierende MedienaktivistInnen Theoriekomplex (MF) Eine auf den Menschen ausgerichtete Emotionales Programm Touch-Screen Kunst&Politik und damit eine auch höchst politische Verantwortung (Goodeve) (L. Larcher, Rich.Art) (1993/K227) (2002/F047/P102) (1989/K235) (R. Adrian X, R. Braun, übernehmen (Stocker) (1996/J53) Forschungsrichtungen Dieser Ordnungsansatz ist für ars-Themen gut geeignet, da unterschiedliche Virtuelle Emotionen PEU = Schmerz- Aufmerksamkeit und Interaktionserfahrung get in touch (Resitor Sensor) R. Woelfl) (1996/K248) Disziplin Bereiche der Wissenschaft (u. des Wissens) systematisch genutzt wurden. (S. Schemat) (1993/K230) ausfürungseinheit (Mixed Reality Architektur) (Lynn Hershman) (1996/K418) (Thecia Schiphorst) affectiveCinema (Jan Torpus, Michel Durieux) Führermuseum CODE = LAW (Beiträge zum Symposion) interkulturelle Sicht (transmediale) Steuerung durch Bio-Feedback Kunstraub (2003/F06) (Cindy A. Cohn, J. Grimmelmann) Identität und Künstlichkeit Nähe und Manipulation (AH) (AH) So haben sich vor allem mit der über GSR-Sensor (Galvanic Skin Response) Interfacedesign cyberlaw (2003/K26) Schwarze Kulturtheorie Politischer Diskurs Quellenangaben: Zeitangabe, Quelle, Seite Illusion einer emotionalen Begegnung Partizipation (1989/K75) (1979/Knnn) (Machiko Kusahara) (1997/K219) Entwicklung des Mikroprozessors (2001/K192, K212) regulation and e-government Kulturkritik Repolitisierungsdiskurs Quellen: K = Katalog, P = Prix-Katalog, F = Programmfolder, J = Jubiläumsbände (Catherine Ikam) (2000/K401) GSR (AH) Den Betrachter in die Rolle (2001/K244) (R. Lozano-Hemmer) Sicht der Weltanschauung Motion-Capture kann Emotionen umfassendere physische, sinnlich- Open-Law cybercrime feminist studies / feminist theory Postkolonialistischer Diskurs T = Timeline/Meilensteine (Kontext der ars) emotionale und mental-konzeptionelle eines Mitbestimmers versetzen Siehe auch: nicht übertragen Humphrey (AEC) Telepartizipation Cyberrechte gender studies Exotismusdiskurs Der Katalog von 1979 stand nur in der Internet-Fassung zur Verfügung. Gesicht berühren und Möglichkeiten eröffnet Partizipation und historische Sicht Transformieren Kombination von VR und Force-Feedback- (1995/K178) anthropologie of gender Race-Diskurs Die Seitenangaben beziehen sich daher auf die PDF-Version. Agression, Fleisch, Lust, Verrücktheit, Technologien (2003/K433) Interaktion (AH) CDA Communications Decency Act Sicht der Rhetorik rechtliche Sicht (Jim Campbell) BUMP – Telematische Installation Keinerlei Kulturhistorik Regionalismus-Debatte Blutrausch und Phantasie Mechatronische Einrichtung (2004) „Digital Communities“ Sicht des Handelns (2000/F35) Linz – Budapest !!(1999/K421) (2001/P87) Interface-Apparate (AH) der Begriff Kunst findet, Postmoderne Sichten Minoritäten-Debatte (Les Levine) KünstlerInnen die zitiert werden, aber ev. nicht an der ars teilnahmen (Linda Dement) (1994/P46) (Linz im Flug erleben) (H. Ranzenbacher) Die neue Kategorie würdigt das politische Taktiles Interface – Druck erzeugt einen (2001/K246) ausgehend von den Phänomenen postcolonial theory Anmerkung: TheoretikerInnnen werden nicht in Farbe hervorgehoben Beteiligungsprojekte Potenzial digitaler und vernetzter Systeme politische Sicht Eurozentrismus-Debatte (Stadtwerkstatt) Wie läßt sich Gefühl in der Musik Gegendruck (physisches Interface) (R. Lozano-Hemmer) der Anregung, des Austausches und (L): war in Linz zu hören (Toni Dove) (1998) (CP) ForceFeedback-Maus Medienrecht Critical discourse programmieren (Klaus Netzle) Force-Feedback- weitererzählen des Spiels eine neue Bedeutung Cyberlibertarianism (unreguliert) KünstlerInnen, Gruppen, Personen die an der jeweiligen ars electronica teilnahmen Artificial Changelings Force-Feedback-Gerät Technologien (vergrößerter Widerstand Cyberlaw (1980/K72) Force-Feedback-Gerät Preisträger Netzkategorien mit elastischem Schirm Mit jeder Selektion) Medienrecht 11 feministische Sicht Vornmamen der Künstlerinnen werden ausgeschrieben. Wiedereinführung der Der Blick der Dinge Zwangsleitsystem für Rezipineten (Hiroo Iwata) (Orit Kruglanski) (2000/F33) 1995: Robin Hanson, Konrad Becker, Pattie Maes & Max Metral, Station Rose, Antonio Muntadas, talking to a neuro baby Digital Instinct Schwerkraft (Slavoj Zizek) (Automatic Radio) Ed Stastny, Stephanie Cunningham, Andrew Anker, Scott B. Gregory, Charles Henrich, Klaus J. Rusch, (1999/K351) (1992/K113) (1993/K245) (R.A.M.S. attack) 1979 Zeitliche Hauptphasen (emotionale Reaktionen) (electrolobby Panel) (Douglas Edric Stanley) Siehe oben: Therapeutische Sicht Psychische Sicht Bonnie Mitchell, David Chaum, Catherine de Courten, Christoph J. Mutter (2001/F16) (2000/P100) 1989 1979 – 1988 Aufbau/Definitionsphase (Leopoldseder, Franke, Bognermayr, u.a.) (Naoko Tosa) (1993/K353) Haptische Force-Feedback- 1996: etoy, Ed Stastny, Manuel Schilcher, Trevor Blackwell, Mark Pesce, Masaki Fujihata, Mc Spotlight, (Bewußte Lügen) 1996 1982 Stadlmayr, Leopoldseder / 1984 Hattinger, Schöpf Joysticks (Rebecca Allen) Ron Newman, Kevin McCurley, Andruid Kerne, Joey Anuff, Maria Winslow, Lisa Hutton, Stuart Moulthrop, 1986-88 Hattinger mit Weibel als Beirat bzw. Co-Programmgestalter (2000/F33) (1999/K357) Siehe auch Objektsicht psychoanalytische Sicht / Unausgesprochene Kommunikation Timothy Leary 1986 mit Patsch Ähnlichkeit und Manifest des Taktilismus Körper lügen nicht Berührung psychophysische Sicht 1997: Project Taos, Gordon Selley & Rycharde Hawkes & Jane Prophet, Rolf Schmidt, Amy Alexander, 1987 Aufwertung des PRIX (zum wichtigsten internationalen Preis) (2000/P102) Medientheorie Global String emotional turn Bruce Damer, Ryoichiro Debuchi, Hermann-Josef Hack, Omar Khan, Zervos Komninos-Kostant, Steve (Atau Tanaka, K. Toeplitz) Leopoldseder nennt 1986-89 als Phase der Neukonzeption (Literaturwissenschaft) Siehe auch Sicht Existentialismus (Primat des Handelns) (2002/F045/P108) Mann, Joan Heemskerk & Dirk Paesmans, Markus Schulthess, Alexei Shulgin, Mark von Rahden 1989 – 1995 Vertiefungsphase / Verwissenschaftlichung (Weibel) / Mediendiskurs der Atmosphäre Psychoanalyse / Ekeltheorie Psychologischer Raum 1998: knowbotic research, E-LAB, Kazuhiko Hachiya, Bruce Damer, Andy Deck, Paul Garrin & Andreas Wende nach 10 J ars electronica / „Kunstsegen“ (Kunstforum) Medienwissenschaften Beobachtersicht Lacanismus-Diskurs (Kathy Rae Huffman) Troeger, Matthew Fuller & Collin Green & Simon Pope, Koji Ito, Thomax Kaulmann, Susan Meiselas & 1989-91 mit Hattinger, 1989 Katalog Kunstforum mit Lischka Medienanthropologie queer theory Alison Cornyn & Sue Johnson, Lothar Bongartz & Burak Kozan, James Stevens, Andreas Trottmann, 1992-95 mit Gsöllpointner, Schöpf / 1992 mit Vasicek Kommunikationstheorie gender studies Wendy Vissar, Michael G. Wagner & Shane Carroll 1996 – 2004 Konsolidierungsphase / Kompletierung (Stocker, Schöpf) Informationstheorie 10 Rezipientensicht psychological theories of performance 1999: Linus Torvalds (Linux), Jean-Marc Philippe, Willy Henshall & Matt Moller, David P. Anderson, Keine kuratorischen Personalexperimente 09 emotionale Sicht Netzdiskurs / Cyberdiskurs Psychologie / Handlungspsychologie Joanna Berzowska, CAAD ETH-Zürich, Help B92 Coalition, Eric Loyer, Daniel J. Lundgren, Fumio Simulationsdiskurs Sicht der Stimmung Matsumoto & Shoei Matsukawa, Mark Napier, Nick Philip, Ramana Rao, Crista Sommerer & Laurent Fachkuratoren: siehe jeweils in den Katalogen Nomadologie-Diskurs Mignonneau, Martin Wattenberg & Joon Yu Durch die Farbkodierung ist in jedem Sektor unmittelbar sichtbar, wer welche 2000: Neal Stephenson, Sharon Denning, Telezone-Team, Ichiro Aikawa, Natalie Bookchin, Tom Corby & Schwerpunkte formuliert bzw. ausgelotet hat Gavin Bailey, Kensuke Sembo & Yae Akaiwa, Reinhold Grether, Jie Geng, Ursula Hentschläger & Zelko Literatur: Literatur (2): Literatur: Literatur (2): Literatur: Wiener, Stefan Huber & Ralph Ammer & Birte Steffan, Patrick Lichty, Peter Mühlfriedel & Gundula Literatur: (2) Literatur: Durch die zeitliche Markierung geht diese Studie im Rahmen der Möglichkeiten Vom Tafelbild zum globalen Datenraum / Medien – Systeme – Netze; Elemente einer Der bewegte Betrachter – Theorien der Elektronische Nächte – Die Welt der Mailboxen Ulrike Rosenbach / Videkunst, Foto, Aktion / Literatur: Literatur: (2) Markeffsky & Leonard Schaumann, Kazushi Mukaiyama Politische Theorien des Cyberspace (Beitrag) / Perform or else – from discipline to performance der Clusterdarstellung auch auf Sichten/Fragen der Kunsthistorik ein. Hg. Peter Weibel Theorie der Cyber-Netzwerke / Stefan Weber interaktiven Medienkunst / Annette Hünnekens und Computernetze / Dieter Grönling Performance, feministische Kunst Design goes virtual – Entwürfe zur Ästhetik in Ästhetische Information und Kunst / 2001 net vision: Team cHmAn, Neeraj Jhanji, Yuji Naka, Gino Esposto & Michael Burkhardt & Paco Horst Bredekamp (in: Kritik des Sehens) Jon McKenzie Log.buch – Materialien zu log.in – netz | kunst | on line – Kunst im Netz / Projekt: G. Stocker 93 Die Individualität der Medien – Eine Geschichte 24 Stunden im 21. Jahrhundert - Onlinesein CODE – und andere Gesetze des Cyberspace / der Informationsgesellschaft / Peter Zec Herbert W. Franke Manzanares, Ranjit Bhatnagar, Frank Lantz, Peter Lee, Eric Zimmerman, Techno-Kolonialismus / Oliver Marchart Destruktionskunst / Justin Hoffmann werke / Matthias Klos, Mathias Neidhart Intertwinedness – reflecting the structure of the der Wissenschaften vom Menschen / Zu Besuch in der Neuesten Welt / Peter Glaser Lawrence Lessig Digitaler Schein – Ästhetik der elektronischen Aesthetica – Einführung in die neue Aesthetik / 2001 net excellence: Joshua Davis, Chris McGrail & Dorian Moore & Dan Sayers, Brian McGrath & Mark Mehr Licht / Paul Virilio, F. Kittler, u.a. Medien / Hg. Florian Rötzer Max Bense Choreografie der Gewalt / Kunstforum Bd. 153 WebFictions – Zerstreute Anwesenheiten in net – Überlegungen zur Netzkultur / Stefan Rieger Der Flusser-Reader zu Kommunikation, Medien Women, Art, and Technology / Ed. Judy Malloy Watkins, Alison Cornyn & Sue Johnson, Laurence Desarzens & Raoul Cannemeijer, Bradley Grosh, Kanonisierte Kunstrichtungen (Strömungen, Bewegungen) Ästhetik des Immateriellen ? Zum Verhältnis Die Unwahrscheinlichkeit des Ästhetischen - RICHTUNG elektronischen Netzen / M. Faßler, Z. Wiener ... Margarete Jahrmann, Christa Schneebauer Bildbeschreibung als Verbindung von visuellem und Design The spezialization of technology: from elsewhere Philip Kaplan, Netbaby World, Barbara Neumayr, Frederick Noronha & Paratha Pratim Sarkar, Toke Vergleiche auch: Performance-Richtungen net.art – Materialien zur Netzkunst / Net criticism - ZK Proceedings 1995 und sprachlichem Raum / Jörg. R. J. Schirra Kommunikologie / Vilém Flusser to cyberfeminism and back – institutional von Kunst und Neuen Technologien – Teil I / und die semiotische Konzeption der Kunst / Nygaard & Michael Schmidt & Per Jorgen Jorgensen, Tarun Tejpal, Marke Tribe & Alex Galloway, Kunstforum Bd. 97 – 1988 Florian Rötzer Max Bense Tilman Baumgärtel Total digital – Die Welt zwischen 0 und 1 – oder Im Netz der Systeme / Merve Kunst als Sendung – Von der Telegrafie zum modes of the cyberworld / Ed. Marina Crzinic, ultrashock.com, Voltaire, walker art center, Steve Whitehouse Gestaltungsfeld, technischer Ansatz (Bsp. VR, immersive Medien, ...) Ästhetik des Immateriellen ? Das Verhältnis von Handbook of Visual Analysis / Carey Jewitt, Feld / Ansatz net.art 2.0 – Neue Materialien zur Netzkunst / Die Zukunft der Kommunikation / Negroponte Information und Kommunikation in Geschichte Internet / Dieter Daniels Adele Eisenstein 2002: Radical Software Group – rhizome.org, Michael Aschauer & Josef Deinhofer & Maia Gusberti & Nik Die technische Sicht wurde gezielt nicht als eigener Sektor abgebildet. Tilman Baumgärtel Telepolis – Die Zeitschrift für Netzkultur und Gegenwart / Margarete Rehm Digitales Österreich – Informationhighway: Data Body Sex Machine - Technoscience und Kunst und Neuen Technologien – Teil II / Theo van Leeuwen Thönen, Sven Halling & Ivar Gaitan & Johan Rahm, Jonathan Gay, Alexandra Jugovic & Florian Schmitt, net_condition – art and global media / Ed. Lob der Oberflächlichkeit – Für eine Phäno- Kursbuch Neue Medien – Trends in Wirtschaft Initiativen, Projekte, Entwicklungen 1995 / Sciencefiction aus feministischer Sicht / Kunstforum Bd. 98 – 1989 Florian Rötzer Der entfesselte Blick - Symposion Workshop Harper Reed, Josh On, Alexandra Jugovic & Florian Schmitt, schoenerwissen – Anne Pascual & Marcus Peter Weibel, Timothy Druckrey menologie der Medien / Vilém Flusser Politik, Wissenschaft und Kultur / S. Bollmann P. A. Bruck, Andrea Mulrenin (Vergl. ars 1995) Hg. Karin Giselbrecht, Michaela Hafner Das neue Bild der Welt – Wissenschaft und Ausstellung / Hg. Gerhard Johann Lischka Hauer, Sabine Bitter & Thomas Schneider & Helmut Weber, Kenneth Tin-Kin Hung, Francis Lam, Elan Lee Ästhetik – Chaos-, Gehirn-, Systemforschung, Bilder in Bewegung – Traditionen digitaler net_condition Kunst/Politik im Online-Universum Netzwerke / Manfred Faßler Die Wüste Internet / Clifford Stoll Österreich Online ´96 (vergl. ars 1995) Feminismus und Medien / Hg. G. J. Lischka 2003: Yuri Gitman & Carlos J. Gomez de Llarena, Sulake Labs Oy, David Crawford, Golan Levin, Lia, ars : .... Titelvorschläge für kommende Veranstaltungen der ars electronica Peter Weibel (Steir. Herbst) Internet Art / Rachel Greene Kursbuch Internet – Anschlüsse an Wirtschaft Klare Sicht am Info-Highway – Geschäfte via Vectorial Elevation – Relational Architecture No.4 Robotik, KI, VR – 1993 / Kunstforum Bd. 124 Ästhetik / Hg. Kai-Uwe Hemken James Tindall, Antoni Abad, Christophe Bruno, Amit Pitaru & James Paterson, Agathe Jacquillat & Tomi u. Politik, Wissenschaft und Kultur / Bollmann Internet & Co. / H. R. Hansen Rafael Lozano-Hemmer Kybernetische Ästhetik – Phänomen Kunst / Mehr Licht / Hg. VVS Saarbrücken Vollauschek, Jared Tarbell & Lola Brine, Axel Heide & Philip Pocock & Gregor Stehle, Han Hoogerbrugge, Internet Lesebuch / Hg. Marion Fugléwic Zeitschrift für Kulturaustausch 1995/4 / Neue H.W. Franke Ästhetik des Digitalen / Claudia Giannetti LAN, Michael Breidenbrücker & Felix Miller & Martin Stiksel, Frederic Durieu & Kristine Maiden & Jean- Medien und internationale Kulturbeziehungen Jacques Birgs, E. Maria Haas & Luzius A. Bernhard, Shinya Yamamoto, sourgeforge ambientRoom: Licht, 1968 The machine as seen at the end of the mechanical age – Der Schrecken der Technifizierung (NY) (Pontus Hulten) (AH) von der objektorientierten (1998/K91) (Erik Davis) Was ist am Auditiven so Unterwasser Echt- Ambient Media: Die Verwendung der 1965: M. Noll & „kontextbezogene Kunst“ Intelligente Umwelten, die Synthetische Szenographie Siehe auch: Sicht des Feldes Schatten, Geräusch- 01 kontextuelle Sicht 1968 Some more Beginnings – Experiments in Art and Technology (NY) (Gruppe E.A.T.) zur kontextorientierten Phase Literatur: 01 Atmosphärensicht potentiell immersiv? ... Der Begriff „Atmosphäre“ Zeit Musikinstrument Raumzustände wie Geräusche, Licht, B. Julesz organ. kehrt in den neunziger Autonom handeln können (PW) Kulisse, Luftströmungen 1968 Cybernetic Serendipity – The computer and the arts (ICA London) (Jasia Reichardt) (Siehe: Kontextstudie) 3DELUXE / Projects – Interior and graphic beschreibt diesen Aspekt sehr gut: Der Ton erzeugt (1996/P154) Luftströmungen und Wasserbewegungen the first US Jahren in den Netz- (1994/K07) (AH) ... Vor allem bei den computergesteuerten nutzen (1997/K203) (John Whitney, Keneth C. Knowlton, A. Michael Noll, Nam June Paik, James Seawright, E. Ihnatowicz, C. Csuri) (AH) Vom Text zum Kontext eine Atmosphäre, fast so wie Weihrauch. Töne und (M. Redolfi, Martinez) als Hintergrundschnittstellen ((Ishii) exhibition of comp. Alternativen wieder Kunst als Atmosphäre design / Ed. Robert Klanten 1970 Software, Information, Technology. It´s New Meaning for Art (NY) (Jack Burnham) // 1970 Kunstverein München Kontextgesteuerte kontextbewußte Theorien Arbeiten verschiebe sich das Augenmerk auf eine Gerüche sind Träger von Stimmungs- und Affekt- Klang-Wolke (1997/K202) Sicht des Rahmens graphics (Howard (1995/K62) COOL – Kap. Die Kälte der Schaltkreise 1970 Interaktive Sound and Visual Systems (College of Atrs, Columbus, Ohio) (Charles Csuri) Ereigniswelt (AH) In einem definierten Gitter auf den Kontextualismusdiskurs „Ästhetik der Atmosphäre“, eine Wahrnehmungswelt, vektoren, die die qualitative Organisation eines Raums im Donauraum analog /vs/ digital Generierte Wise Gallery) Die Ästhetik des Internet – (AH) Von Autonomie zu Ulf Poschardt Ergossene Medien: 1979 ars electronica (Linz) Kontext anderer Beiträge eingehen Theorien zur Metakommunikation in die der Betrachter mental und physisch eingelassen verändern .... (Vergl. Ergossenheit & Radio) Atmosphären Die ars electronica im Doors of Percption Kontext als Medium Kovarianz (Ed Stastny) (1996/P86) analog und digital / Otl Aicher analog: atmosphärisch, feldorientiert Radio als unsichtbare Skulptur Lab-Atmosphäre 1983 Electra - Electricity and Electronics in the Art of 20th Century (Ausstellung Paris) (Frank Popper) Umwelt-erfassende Kunstwerke und Ästhetik Diskurs sei (Lischka, Weibel) (2003/P50) Kontext anderer Konferenz Amsterdam (1997/K153) (1997/P16) (Joichi Ito) Atmosphäre / Gernot Böhme Atmosphäre/Aura von Stimmungsmanagement s.u. digital: diskret, codiert, diagrammatisch (1989/K290) (Hank Bull) (Tom de Witt, Sonja Sheridan, Nelson Max, Roy Ascott) interaktive Kunstereignisse (1989/K166) Body theory / Körperphilosophie Ambient (James Tindall) Dichte, aufgeladene Medien-Projekte (AH): Die Welt der Atmosphären / G. Dirmoser Der halluzinatorische Raum Medienkunstwerken 1984 Kunst und Technik (Ausstellung Bonn) Maschinen-Menschen (Lucie Schauer) (Stephen Wilson) Phänomenologie der Wahrnehmung Sonnenlicht, Kunstlicht & Robots (Maelstromsüdpol) Ein Raum, in dem sich Atmosphäre 1985 Les Immatériaux (Ausstellung Paris) (J.F. Lyotard) (Innovative Großaustellung über Virtualität, Dieter Mersch der Elektronik (P. Weibel) Atmosphärische Gestaltungen Junggesellenmaschinen (Szeemann) (war als Maschinenausstellung angekündigt) Die virtuelle Immersion mit ihrer Eintauchen in Farbe (1988/K104) Medien und Stimmungen Die Idee der Ars Electronica neue Technologien u. die Revolution der elektronischen Kommunikation) (HK) Zum ZKM (Zentrum für Kunst und Transmediale.02 – Aktuelle Positionen der (1989/J23) zur Steuerung von Reflexionen TV set projection / multi user geht auf ein allgemeiner machine age (Pontus Hulten) Aura der Stille (2002/K297) (P. Quéau) (Paul K. Hoenich) (1980/K115) Lichthöfe, Lichtmeer, Farbräume ständig ändern (2001/K78) Klangatmosphäre 1986 42. Biennale Venedig Medientechnologie): Ich lege großen Wert Medienkunst / Andreas Broeckmann, environment (CH Expo 2002) (Jim Denley, Rick Rue) angelegtes Konzept des 1973 First International Computer Art darauf, daß die traditionellen Künste auch Elektronische Atmosphären (Wonder, H. Goebbels, Müller) (Sponge/FoAM) 1986 Les Machines sentimentales (Villeneuve-les-Avignon) (DM) Bei allem Erfolg, der technischen Medien zugerechnet Susanne Jaschko Atmosphärische Projektionen Atmosphäre des Stahlwerks (MEGO, Involving System) Wiener Künstlerhauses zurück: Festival – The Kitchen NY mit dabei sind, denn die Reibfläche für die (Lischka 1989 mit Hermann Schmitz !!) Fluides Environment (1989/K318) 1987 Imaginaire et Technologies (Bagneux) wird – die simulative Kraft von Digitalisierungen, die Erfindung (Fadi Dorninger) (2000/K311) fließend verändernde Bilder auf Eine Ausstellung mit dem Namen Zukundt liegt darin, die alten Kunstgattungen Ästhetik als eine Theorie der Atmosphären 1987 Les Mécaniciens de l´Imaginaire (La Villette) elektronische Kunst von virtuellen, völlig unbekannten, sogar unerahnbaren Räumen, Völliges Eintauchen Immersive Installationen (1998/K276) Ridin´a train Atmosphärische Wasserwänden (Andrea Zapp, Paul Sermon) Atmosphärische (AH) wir brauchen „Ars ex Machina“ sollte die 1987 Kunst im Netzwerk (Kunsthalle Hamburg) (Bildkommentare durch Rezipienten auf PC) die Geschwindigkeit der Umsetzung und Bearbeitung, die auf die neuen prallen zu lassen. (1989/P90) (2000/F36/P106) Klänge besondere Situation beleuchten, Man kann nicht allein auf die neuen Technologien Was können Medien beitragen, um die als atmosphärischer Ansatz (1999/K387) (Radian) „Tapeten“ durchlässige dissipative Codes 1989 Maschinen-Menschen (Kunsthalle Berlin / Peter Funken & Lucie Schauer) außerordentliche Reisen ins Irreale zulassen – gilt es immer auch Vibrierende Aura - die durch den Einsatz elektronisch und die Medienästhetik setzen, weil sich durch die Atmosphäre von Orten zu gestalten ? Liquid Cities (eintauchen, Bild- und Tonterrarium Ambientes Display (H. Ishii) 1989 Wonderland of Science Art – Invitation to Interactive Art (Japan) (Itsuo Sakane) (AH) Das Wesen der elektronischen Kunst (Weibel): ihre Barriere, ihre Grenze mitzudenken. leuchtende Atmosphäre steuerbarer Maschinen im Auseinandersetzung mit ihnen auch die alten schweben, ...) (Michel Redolfi) Music Creatures (AH) Huhtamo: Neuer Umgang mit Bildern (Stadtwerkstatt) (2001/K255) 1993 Machine Culture – Ausstellung Interaktiver Medienkunst (Anaheim) ... Sie treibe die Entwicklung der elektronischen Kunst Mehr noch: Erst von den Grenzen her wären die spezifischen Potenzen Kunst als Entgrenzung Messa di Voce (Tmema) – Nachdenken über (T. Shannon, J. Hassell) gestalterischen Bereich entstand. Gattungen verändern. (1996/K310) (Marc Downie) (VR- und Cyperspace-Praktiken): (1984/K385) 1999 Puppen Körper Automaten – Phantasmen der Moderne von der objektorientierten zur kontext- und betrachterorientierten und Leistungen von Medien auslotbar. Sinn und Wirkung von Sprachklängen (2003/K402) eintauchen, versenken, reisen ... (1988/K113) (Die Ausstellung kam nicht (Düsseldorf / Katharina Sykora, Pia Müller-Tamm) Kunst als Konzept Medienterrarium Verkoppelte Realitäten SETI 100.000de Rechner Phase voran und werde „zu einem Motor des Wandels von der Moderne bzw. Sprechakten und die immersive Liquid Meditation Aurale Architektur Klangatmosphäre (vergl. Atmosphären-Studie (DG)) zustande) (1996/J56) (Franke) (HK) Die alten Künste werden niemals (HK) Ich setze nicht auf die Public space immersion (M. Naimark) (Hiroo Iwata)(1996/P142) auf der Suche nach zur Postmoderne, daß heißt des Übergangs von geschlossenen zu Medientechnologie im Sinne der Atmosphäre unserer Sprache „eintauchen“ (Maryanne Amacher) als Lebenswelt offenen Systemen, von entscheidungsdefinierten und vollständigen anachronistisch, sondern wir haben Kunst als Software-Konzept (ML) Die Immersion kann zur extraterrestrischer Intelligenz Vergleiche dazu Ablösung dessen, was gestern (Golan Lewin, Zachary Lieberman) (1997/K328) CAVE (1997/K310) Hybridität von Medien, Künsten und Netzen (AH) Weibel nennt insgesamt 21 Kennzeichen oder Kriterien, zu indefinierten und unvollständigen Systemen, von der Welt der einfach nur ein breiteres Spektrum an Tele-Immersion Entdifferenzierung von Mensch (1999/P32)(David P. Anderson) „Ästhetik des Erscheines“ Kunst war (2003/K320) (Margaret H. Watson) Diane Gromala die charakteristisch für jene neuen Kunst seien, wobei Notwendigkeit zu einer Welt beobachtergesteuerter Variablen, von der medialen Vermittlungen (1997/K168) und Maschine führen (AH) Es ist besser von einer „Kunst der bei Roy Ascott Virtueller Denkraum (VR) (1996) (ML) Immersion, als gänzliches Hybridrechner Interaktivität als Reflex auf neue Eigenschaften der Medien Software als versteckte Kraft Monoperspektive, vom Monopol zum Pluralismus, von Hegemonie zu Hybridation“ zu sprechen, die nicht mit (M. Fleischmann, W. Strauss) Eintauchen in digitale Welten (Hiroo Iwata) (1997/K263) wie Simultaneität, Ubiquität, Globalität, Katographie, freie im Hintergrund ((2003/K139) Pluralität, vom Text zum Kontext, von Lokalität zu Non-Lokalität, von (HK) Jedenfalls hat die Geschichte der Kunst in den VR-Arbeit Immersive Medien „Collage“, „Mischung“ oder „Patchwork“ (Das Interface darf aber nicht als Grenze Immersives Raumdisplay – Skalierbarkeit, Unendlichkeit, Immaterialität, Semiotisierung, Vergl. Code-Interesse in der Bildwissenschaft Proximität zu Telematik, von Identität zu Differenz, von Totalität zu letzten 180 Jahren bewiesen, daß das Spektrum der Absenz und Transparenz (Maria Roussos, Hisham Bizri) zu verwechseln sei immersive Interaktion (2002) zw. Mensch und Maschine markiert sein) Komplette Rundumperspektive Beschleunigung, Temporalisierung, Dislokalisierung sowie Partikularität, von Objektivität zu Beobachterrelativität, von Autonomie Medien erweitert wurde, ohne daß irgendein Medium (M. Kusch) (1994/II-K78) (1998/K222) Wie man Kunst immer am Aufhebung der Identität und des Körpers erscheint. Konzeptuelle Schwächen obsolet wurde Masaki Fujihata (1996/P120) Auto-Navigationssystem mit AR (AEC) VRML und JAVA (MARS-Entw.) zu Kovarianz, von der Dikatatur der Subjektivität zur Eigenwelt der falschen Ort sucht (2001/K34) Medienkunst, wird nie auf die künstlerische Nutzung Hybridräume (1997/K199) Immersive Medien Immersion (eintauchen, einbetten) (CAM-Perspekive mit Route überlagert) Apparate“. (1992/K11) Charlotte (Char) Davies (1995) (Joline Blais, Jon Ippolito) technischer Medien beschränkt sein. Sie ist immer auch concept art Netzkunst als Konzeptkunst Überlagerung 2er Spiele (2002/P96) VR-Arbeit Osmose (2002/P16) Der Prix verdeutlicht in seinen Ergebnissen (Bettina Lockemann 2004) ästhetische Recherche, kritische Analyse und gesellschaftliche Der Versuch die Leiblichkeit GMD Digital Media Lab / ETH Zürich (Weibel) Das Festival befand sich nicht auf der (Ryota Kuwabuko) Immersive Installation Betriebssystemsicht (Kunstfeld) Höhe der Zeit und außerhalb des Kunstsystems einmal mehr die vollzogene Emanzipation der Cyberkunst Kritik an unserem Wissenschaftlich-technisch indizierten Neue Art virtueller Kunst zurück zu erobern Weltbild (Stocker) (2003/K13) 360 Grd Kuppel (K. Sims) augmented reality: AR-Einrichtungen (1999/J71) vom traditionellen Kunstgeschehen. Elaborierte Selbstorganisation von Daten (1979/K03) Trends aufgreifen, verstärken eigenständige Konepte ... (C. Schöpf) CODE-Kritik Konzeptuell-systemische Kunst (1) (AH) Collective Creativity (knowbotik research) (1993/K249) 1990 Virtualität Immersive Architektur Fusionierte Verschränkung zweier Realitäten und sogar setzen (1999/J73) Mediendesigngruppen (CODE Symposion) Simulationsraum „Mosaik mobiler Datenklänge“ Darstellungen Sachverhaltssicht (MESO, Involving Systems) (2003/F11) Kunst als Service (1999/J94) (Adrian David Cheok (2002/F12), Software & Art I / II (CODE Symposion) Fragen der Roboterökosystem Eine begehbare Datenbank s.r. VR Kunst (?) Agnes Hegedüs Take-over als Thema (2001) (2003/F12/F13) (L.-P. Demers, --- Einspielung realer Magic Book (Kato) Prof. Hirokazu Kato, (1998/II-K306) 2001 take over Medienkunst als Interdisziplinarität Kollaboratives Forschungslabor Kunst als Open-Source Virtuelle Kunst Jeffrey Shaw (wie reagiert das System B. Vorn) (1996/P126) Szenen in eine virtuelle Umgebung Bruce Thomas, Sicht der Manifeste Cyberspace Manifesto Softwarekonzept (1997/K262) Posthumane für Kunst und Wissenschaft Michael Naimark 02 konzeptuelle Sicht der „bildenden Kunst“ ...) (2003/K226) Lebensform Kunst als TechnoWissenschaft (AH) Paul Sermon (Schüler von Ascott) Forschungsschwerpunkt Christopher Lindinger) (Alvin Toffeler) (2001/K20) Chico MacMurtrie & Rick Sayre (Oron Catts, Stuart Bunt) (2001/K136) Virtualität bei Software conceptual software (S. Stenslie, erforschte die Intimität virtueller Aber noch kein Kunstbegriff? Mixed-Reality-Applikationen (2003/K328) (1991/P127) „tumbling man“ Zentrum für künstlerische Untersuchungen Knut Mork, (AH) Weibel charakterisiert diese Performances auf Avatare übertragen The hidden world of Noise and Siehe auch: (DM) Kein Medium vermag das andere ohne Lautsprecher-Arm als taktiler Erfahrunge (1993/P126) K.A. Oygard) (AH) Von der Diktatur der Die Evolution funktionaler robots+avatars Form der Kunst als sogenannte voice (2002/K408) (Futurelab, Sicht der Abwesenheit Abwesenheit als Einbuße oder Gewaltanwendung zu überformen Verfolger (2001/F34/P114) Simulationssicht Subjektivität zur Eigenwelt Robo-Ökologien (Mark W. Tilden) ! (1999/P76) „postontologische Kunst“, als eine Telepräsenz und CoPräsenz Fehlen einer Weiterentwicklung G. Levin, Z. Lieberman, C. Virtualität oder zu übersetzen ... (Edwin van der Heide) Markenzeichen des Festivals: Kunst der „Virtualität“, der (1997/K199) im CAVE. Einmotten zugunsten Lindinger, D. Offenhuber, M. Breidenbrücker, der Apparate (1993/K195) (K-Team) Offenheit (1989/J14) VR Virtuelle Realität VR Sicht der Kunstgattungen (DG) Ein „take over“ ist also auch aus dieser (Marnix de Nijs) Kunstzeugwelten „Variabilität“ und der „Viabilität“ (Morgan Russell) billigerer Videospiel-Systeme? G. Stocker, R. Abt, R. Praxmarer, S. Mittelböck) Sicht sinnlos Phenomena Art Internationale Fachtagung (2000/P67) CAVE-Krise ? Es ist keine Errungenschaft, traditionelle (Ulrike Gabriel) Homo Cyber Sapiens (1990/II-K215) Stereographische (2000/K362) RoboCup „Die Industrieroboter“ roboter performance VR Einrichtungen künstlerische Muster und Verhaltensschemata (1993/K350) (1995/K28) Strategien der Kunst difundieren (1999/J242) Pixelspaces (Zusatzangebote) Echtzeitanwendungen für CAVE Mit „software“ schuf Burnham eine Verbindung LEONARDO (AH) (Itsuo Sakane) (2000/F37/P108) auf der Kepler UNI (1982/K267) in die Medienkunst zu übertragen, die Heraus- Zur Ästhetik der immer häufiger und nachhaltiger AEC-Abteilung: Behind the Scenes (CAVE) CAVE Varianten (Horst Hörtner) und ImmersaDesk (1999/J100) zwischen Computertechnologie und (1989/J35) Kunst im Apparatestadium Sicht des Eros forderung ist, neue zu erfinden. (G. Stocker) Ist die Lust am High-Tech- Roboter im Rampenlicht !! Automaten (Werner Literatur: in andere Bereiche der (AH) Problematisch sei, daß bei heutigen Virtual Reality CAVE goes PC Konzeptkunst (2003/K125) (T. Feuerstein, K. Strickner) (1999/F30) (Simon Penny) (1999/J68) technological art Experiment schon im (N. A. Baginsky) (1991/K221) Vollerts) (1991/K221) Strategien des Scheins – Kunst Computer Gesellschaft. Die Kunst löst VR-Systemen der Teilnehmer mit Datenhelm (1997/K12) (2001/F10) Citycluster – VR-Networking- (Erkki Huhtamo) high tech /vs/ low tech (2) (1993/K302) Projekt für vernetzte Pixelspaces (Zusatzangebote) If you don´t think this abklingen? (1999/J95) Medien / Hg. Florian Rötzer, Peter Weibel sich auf wie Mineralstoffe in und Datenhandschuh komplett „verdrahtet“ Applikation (F. Fischnaller) Joshua Davis CAVEs: Übertragung von CAVE versus Game-Engines is art ... (2001/K60) (Leo Schatzl) Robotik / Automation (Hilfreiche Geister) Sicht der Hybridität (I) einer Flüssigkeit (2001/K19) werden muß. (2003/K429) high technology art (2001/P42) Kunst als Medientheorie / Hans Ulrich Reck Körperspuren (2001/F10) vergl. (2000/P67) (C. Ebner, U. Winters) Technologiefetischismus (Kittler) Dem „Normengeflecht“ 1991/93 „juke_bots“ Interaktive Roboter- Kunst als Methode Selbstauflösung ! (DG) Datenhelm & Datenhandschuh institutional critique high-tech art gegenüber, kommen die ... Künstler The thing Media-made – Wie kommen wir uns nahe? Erforschung Virtuller Welten Integration von Kunst, Wissenschaft (Mangel an Inhalt) Sound-Installation (transmediale) Infragestellung von Rechtansprüchen Halbkugel-Projektion Drei Versionen eines virtuell (2003/K228) (die im Radio Radiokunst oder auf dem Robotik-Konferenz im AEC Rhizom.org Kunst als Qualitätsanspruch Hg. Gerhard J. Lischka, Thomas Feuerstein mit head-mounted displays (Warren Robinett) (Monika Fleischmann, und Technik (am MIT) (Otto Piene) (Gommel, Haitz, Zappe) Siehe auch: in WEB-Galerien (2000/P62) Digitaler Schein (Luc Courchesne) möblierten Zimmers: Nachvollziehbar Computer Computerkunst versprechen) Alexander Offene Systeme I – Beiträge zur Zeitstruktur 02 Entgrenzungssicht (1990/II-K138) (1990/II-K119) Ulrike Gabriel) (ML) Verwandtschaft (1980/K96) (AH) mechanisch-kinetische Arbeiten Granular-Synthesis Sicht des Feldes (0100101110101101.ORG) (A. Trottmann) (2002/P92) nur in der Interaktion mit den real technoscience art immer schon zu spät. R. Galloway Kunst als Komplexität von Information, Entropie und Evolution / (Ivan E, Sutherland) aufgestellen Möbelstücken von Medien und Wir sind Maschinen ars technologica Jean Tinguely (1955) „Meta-Matic-Roboter“ (1995/K376)(1998) (1998/P58) techno-scientific art Standardisiertes Interface Der universelle Robert Adrian X Dynamik und Offenheit der interaktiven, (1990/II-K123) Domaingrabbing (Perry Hoberman) (1999/F25) (1997/K1121) Maschinen (D. Dennett) (1997/K181) (AH) Nam June Paik (1964) (Ulf Langheinrich, Kunst als Innovation Hg. Ulrich von Weizsäcker (1991/P30) VR war in den Einreichungen cyberstalking (Yucef Merhi) Festival für Kunst Roboter (1999/346) kybernetischen Prozesse (2003/K13) Jenseits der (PW) Vom Ursprung der (1997/K296) „Robot K-456“ Kurt Hentschläger) Medien Archiv / Agentur Bilwelt Chaos-Sicht Re-Engineering (Umnutzung) der letzten Jahre praktisch nicht vrtreten (Datenausspähung) email-hacking und Technologie (1989/J13) (Hans Moravec) Nano-Roboter John Sanborn Kraftwerk Cybersquatting Trojan Maschinen Techno-Kunst aus der Zusammenspiel Roboterkörperteile Cyborg Detector Medien / Texte zur Kunst 1998-8-Heft32 (AH) vom Künstler kommerzieller Systeme science art (1991/K13) (1999/K28) (1986/K121) Christiane Paul (2003/K136) mailbomb Coder, Hacker, (Hausbesetzung im (Max More) industriellen Revolution (1989/K81) (Berger,Futterer,Stone) kalkulierte Freiheiten (2003/P83) Surreale Inkubation, kulturelle Viren, Hacker Maschinenkunst (Stelarc) Unnatural bodies Rakuschan Hybridkultur – Medien Netze Künste / Hg. Siehe auch: Open Sourcer, Internet) M. Moswitzer Impact Management (Jim Whiting) (Dan) Daniel J. Sandin Cabaret Voltaire Irmela Schneider, Christian W. Thomsen Sicht der Virtualität / Immersion Simulationssicht Information und Entropie computer chaos club Circuit Bender Cyborg = cybernetic-organism (AH) M. Jahrmann Geräte und Systeme gegen (etoy) (2000/K360) cybotage ars: Intelligente Maschinen Roboter-Interaktion Symposium „Roboter, Animaten (1991/K73) (1996/J84) (2001/K299) The cyberspace handbook / Jason Whittaker (1995/K09) (2001/K20) Erstmalige Vorstellung des Van Gogh TV (2003) Ron Hays (1982/K198) ihre Marktbestimmung zum WEB-Shredder Synästhesie ist eines der Neue Möglichkeiten der Automation Elektromechanische Instrumente (1986) (R. Kriesche) u. Künstliche Lebewesen“ Jack Burnham Täuschung, Ähnlichkeit und Immersion Hactivist Worm TI-Heimcomputers in Europa Ponton European Media Art Lab (1999/K400) Sicht der Offenheit Einsatz bringen (2001/K20) (M. Napier) Leitmotive der Medienkunst (Maywa Denki) (2003/F39) (1989/K141) (1993/K171) (R. A. Brooks) Cyborg Art 1968 (Beitrag) / Jörg R. J. Schirra System dysfunctionality: (1979/K43) Otto Piene Stadtwerkstatt TV Mark W. Tilden denial of service DOS, (1999/P46) (H. Ranzenbacher) Pneumatisches Jim Whiting (1993/K195) (AH) Von Autonomie zu Freie Skalierbarkeit (AH) out of control clear board Der Roboter SPA 12 (1999/J352) Kunst als Verfahren Virtual Art - From Illusion To Immersion / 1991 virus – security (2003/K342) Die Kunst der Maschinen-“Bastler“ Sind die Maschinen nun Exoskelett ! Anthropomorphisierung (1991/K73) etoy SRL Das offene Kunstwerk (1970/T) Gründung Xerox Palo Alto Research Center (1979/K27) (1989/J102) MESO Oliver Grau (Virtuelle Kunst in Geschichte Kovarianz (2) (2003/K229) Multifunktionalität (Marcel li Antunez Roca) Sulake Labs Oy Masaki Fujihata Contained Zeichentool mit (AH) Auch der Begriff des „geschlossenen Größte Versteckte Microphone (1972/T) HP 35 Taschenrechner wieder im Kommen ? Involving Systems Bernhard Leitner Kunst als Werkzeugerfahrung und Gegenwart: Visuelle Strategien) (Spielregeln der Kunst) Die Herrschaft der Wunschbild: „greifbare“ komplexe (2003/F43) (2003/P34) (2001/K74, K320,P120) Time´s Up expressiven Parametern Kunstwerks“ werde, so Klotz, durch den open source (Sabotage – R. Jelinek) (1976/T) CRAY-1 Superrechner Maschinensicht - Roboter der Universalrechner Interactive Talking Robots (1982/K160) Virtual Reality Technology / Grigore Burdea Intertextualität (AH) Übergang von Mechanisierung Erscheinungen Giaco Schiesser Matt Heckert (Joanna Berzowska) Kunst als öffentliche kulturelle Produktion Aspekt der Interaktivität, von Grund auf SW-Entwicklungs (1994/II-K38) (1977/T) Apple verkauft den ersten komplett Nanotechnologie: selbstre- (1989/K174) Joichi Ito Golan Levin Just Merrit geschlossenen zu (zu Giedion) (Paul DeMarinis, (1999/P74) Soundcreatures (2003/K371) (1996/P210) Alexei Shulgin (1999/P34) in Frage gestellt chaos cube (M. Klein) Web-site zusammengebauten (Farbgrafik) Man kann einer alten Maschine produzierende mikroskopische (2002/K252) (2001/K387) (1999/J403) offenen Systemen Laetitia Sonami) (1991/K51) Klangkommunikation – Roboter Pierre Lévy (1997/P200/K311) (1994/II-K71) (2003/P079) (1977/T) Commodore PET Sicht der Multifunktionalität keine neuen Kunststücke (Kouichirou Eto) Roboter (1992/K71) Roboter (1995/K91) (1999/K411) John Maeda (2002/P98) Harry de Wit Intrumentenentwickler als OSDN roomware (1979/T) LISA Entwicklung beibringen (T. Sherman) (2003/K170) (2003/P42) (2002/K396) Kingdom of Piracy: Whiteg Wenig, LAMP (Linux, Apache, Die Medienkunst durchlaufe wie die Mechatronic Show Hiroshi Ishii Stelarc Werkzeuggestalter Sobald es funktioniert (1979/T) ++++ ars electronica ++++ (1997/K196) Florian Rötzer (2000/K385) (2000/K305/P82) Mukul Patel, Manu Luksch, Rhizome.org, freeware MySQL, Python/Perl/php) Raumelemente wie Wände, Türen Bildhauer als Analogtechniken Foto und Film (Marcel li Antunez Roca) (1997/K198) (Musikcompiler, ...) ist es überholt (1980/T) Apple III (1994/K108) Ken Goldberg (1999/J411) 0100101110101101, Joy Chatterjee, (2002/K394) und Möbel in die Informations- und Maschinenbauer / mehrere Phasen: die materielle, (2003/K322/P118) (2001/K254) Team cHmAn Alain Escalle (1994/P06) (1980/T) Commodore VC 20 03 Interdisziplinaritätssicht (1995/K28) (1996/K297) (1997/K149) doubleNegatives, p,RT, Eastwood – RTSG, Kingdom of Piracy Public access TV und Radio ars metallica körperliche, maschinelle Phase ... (AH) (2001/P28) (1999/P145) Bei Medien handelt es sich vor allem Kommunikationstechnik intergriert ist (1980/T) Commodore C 64 Exoskelett Kathy Rae Huffman (2003/F12) Normiernde Macht der Diane Ludin, Dragan Espenschied, Alvar Freude, (A. Medosch, Shu Lea (Stadtwerkstatt, Radio FRO) um Ermöglichungsstrukturen (DM) (1982/T) Compaq Gründung Die Digitaltechnik ermöglicht auch (1991/K261) (1994/K156) Dennis Muren David Rokeby David Dunn Dan Graham F. Stalder, Agnese Trocchi, Olia Lialina, A. Tang, Cheang, Yukiko Shikata) Freie-Software- free software Tafelähnliche Screens, Tische mit Manuel DeLanda Software-Monopole (1982/T) SUN Networkcomputing auf TCP/IP Basis in der apparativen Kunst neue mechatronic (1994/P67) (1993/P122) (1992/II-K21) (1992/K136) Die aktuelle Technik Tool /vs/ Medium Ilya Eric Lee, exonemo, J.J. King Bewegung project (2000/K351) Integrierten Bildschirmmen (InteracTable) Synästhetische Sicht Roger F. Malina (1994/K168) (2003/K12) (1983/T) Atari Homecomputer 1200 XL Entwicklungen (Steuerungstechnik) Timothy Druckrey (1997/K258) perfekt nutzem account Piazza Virtuale – (2003/K29) Itsuo Sakane Agentur Bilwet (1999/J319) Steina & Woody Vasulka Virtuelle Werkbank Kunst als Verfahren bzw. open law (1983/T) MS Windowsentwicklung Ankündigung Vergl.: Sicht der Objekte Dialogue with the knowbotic (1998/II-K290) (2002/F043) (1980/K47) System dysfunctionality: Service Area Apparative Kunst (1973) (1999/F08) (1999/224) (1992/K81) (W. Krüger) (1994/P122) Kunst als Methode Video/Audio-Technik-Zeitleiste nach Vasulka: (1984/T) Apple präsentiert den Macintosh South (1994/K243/ Char Davies denial of service (1994/K234) Multimediale versus (1979/K54) H.W. Franke Frank Popper Geert Lovink John Lasseter Symphonies for Dot Matrix Printers !! (Giaco Schiesser ) open source GNU project (196x/T) Video Feed Back (Skip Sweeney) Computer in einem Spot (Frans Evers) (1996/P144) Schachbrett-Interface (2003/K229) Service Fernsehsendungen synästhetische (1995/K180) (1996/P164) Scott deLahunta Cristopher G. Langton (Eine Vielzahl obsoleter Büromaschinen) (2003/K372) (1962/T) Hybrid Graphic Animation Computer (1984/T) IBM PC AT (1988/K268) (knowbotic Bruno Latour steuert Szenerien Kunst als Vermittlung Im Kontext von Interaktionskonzepte Peter Eisenman (1999/J152) (2000/P124) (2003/K302,K311) (1999/K381/P183) (The User) Linux Entwicklungen (1964/T) Audio synthesizer (Don Buchla) (1984/T) UNIX und SGI 3D Chip als Aufsteiger Die 3. Synästhetische (AH) maschinelle Kunstformen der Apparate research) (Norbert Artner) (1988/K171) Service (Mixed Reality) G. J. Lischka (1994/K38,K11) Lehrkräfte an Serviceprojekte im Internet (1968/T) Chrominance Synthesizer (E. Siegel) (1985/T) Atari 520 ST Welle in der modernen Friedrich Kittler Elektronik-Pioniere Videoschach-Installation (1989/K88) Kunst als Übungsfeld Copyleft (Linus Torvalds) (1999/P24) (M. Fleischmann) (1986/K13) Cedric Price Donna Daniel Charles Ateliercomputer (Manuel Schilcher) (1968/T) Modula Audio Synthesizer (R. Moog) (1985/T) Commodore AMIGA 1000 Kunst (1993/T Machine Culture – Ausstellung (1995/K79) Robert Moog, Carlos Systemhaus-Künstler Medienhochschulen Das Netz als Prinzip der Redundanz (1994/K30) Haraway (1979/K44) Kunst als Ideal (Keith Goddard) (1968/T) x y z Driver/Sequencer (Bill Hearn) (1985/T) CD-Rom als neues Speichermedium Interaktiver Medienkunst Anaheim Paul Virilio (1999/J173) (1980/K07) (Gefangene im goldenen Käfig) Der Einfluß von MIDI offener Kanal Fernleihe - Ferntausch (Hans Kropshofer, Marshall McLuhan Bernard Cache (1997/K46) Martina Leeker (ars intermedia) (Prof. Machiko Kusahara) (Stadtwerkstadt Linz) (1968/T) Hybrid digital/analog audio synthesizer (1986/T) Atari 1040 ST (Aladin als Mac-Emulator) (1994/K94) (2003/K15) (1984/K161) (1989/J24) u.a. auf Kunstprojekte MIDI Karl Heinz Maier) (1998/K116) Roboterlady (public netbase t0) (1995/K293) (Pulsa Group, P. Kindelman) (1987/T) Sun Marktführer bei (AH) Synästhetische Interaktion (Weibel) (1988/K27) (1995/K24) Brenda Laurel Ulrike Rosenbach Interface als variable (2002/P146) Leihe und Tausch – Ein Interdiskurs (Cardea) MIT Heinz von Foerster Hans Moravec (2001/K367) (the thing) (1995/K313) (1969/T) sal-mar construction (S. Martirano) (1987/T) Mac II (zw. unterschiedlichen Gestaltungselementen) (2002/K238) (1990/II-K259) (1991) high tech /vs/ low tech (1) Projektion (Audiopad)! Media Survival Kit (Yasuhiro Yoshiura) border rescue Michel Serres (1991/K13) Marie-Luise Angerer (A. Hirsch) Media Literacy (Lioba Reddeker) Kontextsystem (Service-Plattformen): (1969/T) Sony CV Portapak (1987/T) CGA Graphischer Bildschirm als PC-Standard 2004 Abraham A. Moles (James Patten, Ben (1996 Prix) Fluchtruten (2003/K349) Fred Forest (1999/J116) (2000/K166) Tolle Nachwuchskräfte Bionic-Mailboxen (padeluun, rena tangens), (1970/T) Direct Video Synthesizer (S. Beck) (1990/T) Windows 3.0 erstmals Gefahr für MAC Mixed Reality: (MF) Saskia Sassen Recht) (2003/K414) (H. Schmutzhard) (1984/K386) (1995/K164) Jean Baudrillard Electronic Aided Art Neue Technologie und The Thing, De Digital Stad Amsterdam, (1970/T) Electronic Video Synthesizer) (E. Siegel) (1990/T) Apple bietet das erste Programm für Das Interface als Ein-/Ausgabeinstrument ist kein Roy Ascott Louis Bec (1995/K186) Gene Youngblood (1999/F26) (Sommerer, Kunst als Medienkritik (2002/K378) (1991/K07) Software als Werkzeug gestalterische Kreativität Internationale Stadt Berlin, Public Netbase t0, (1970/T) Colorizer, Camera Scan Processor Bildbearbeitung an (Video-Kontext) multimediales, sondern ein Handlungsinstrument (1989,90-95) (2002/F08/K25) Sybille Krämer (1984/K119) Mignonneau) Unterschiedliche Medienhochschulen Paul Sermon Vilém Flusser Key Grip (A. R. M. Eshaq) (2001/K47) Mailboxen V2, CCC, adaweb, stadiumweb, turbulence, (1971/T) Paik/Ab Synthesizer Scan Modulator (1991/T) PowerBook zur synästhetischen Transformation der Wahrnehmung Jeffrey Shaw oder Kunstinhalt ? Zugfenster als Interface stellen sich im Rahmen der ars vor: Kunst als Medienanalyse Xchange (E-LAB) (91,93,97,99) (1999/J202) Marvin Minsky (1990) (Justin Manor) Servus (Satdtwerkstatt) (1971/T) Video Synthesizer (G. Brown) (1993/T) SGI und Nintendo entwickeln Graphic-Engine des Medienraumes. (1990/P187) Bill Viola Die Konstruktion von 2001 take over campus: Visuelle Mediengestaltung Wien (1998/P34) Wertung beim PRIX (1993/P126) Nam June Paik (2003/K330) (Virilio) Es gibt keine Oberfläche mehr. Kunst als Medienkunst (1971/T) IP – Image Processor (D. Sandin) => (1995/T) SUN – Java: Standard fürs Internet Erfahrung. Interface als Derrick de Kerckhove Heinrich Klotz Myron Krueger Das Interface ist die neue Form der 2002 Kunsthochschule für Medien Köln Diese Kooperationen (1972/T) Dual Colorizer – analog (E. Siegel) (1996/T) SGI Visual O2 und Superc. Onyx Synästhesie Jury INTERACTION: A. Adriaansens, R. Ascott, B. Blau, Gordon Pask Welche Interfaces bestimmen Inhalt (David Rokeby) DIVE: Freie Software, Online-Kolaboration, unplugged (1999/234) (1990/P169) Oberfläche. Dank der Elektronik, der 2003 HS für Gestaltung und Kunst Zürich spiegeln sich auch in Kunst als Kommunikation 2002 (1972/T) Scan Processor Prototype (Rutt, Etra) (19nn/T) IP-Netzwerke für Rechnerkollektive (1988/K12) H. Branscomb, F. Brody, Coco Conn, S.S. Fisher, Matt Mullican die Überlagerung von realem Priaterie (2003/F38) Peter Weibel (2002/K271) (1999/K423) Telesteuerung, der Teleperzeption Interfaces als Symposionsbeiträgen (1973/T) Videola Installation (D. Hallock) (1997/T) Günstige Workstation auf NT-Basis NeoBarock ? M. Fujihata, Ulrike Gabriel, V. Giacci, Christophe Héry, P. Higgins, Knowbotic Research (1994/P158) und virtuellem Raum (MF) Kunst als Sendung Österreichischer E-zine Das Télécentre Communautaire (1993/P101) (1998/P28) begegnen sich die Videasten und die verhärtetes Standardisierung des (1973/T) Multikeyer (G. Brown) (2001/T) SGI Workstation 230 P. Hoberman, J. H. Horn, Hiroshi Ishii, Machiko Kusahara, Masuyama, Gilles Deleuze Karl Sims Die hohe Kunst der Kultur-Service (2001/K213) Polyvalent in Timbuktu (2002/K177) (1993/T) Pentium Prozessor (1996/P144) (1993/K249) Architekten auf diesem Interface Wahrnehmungsgestell Interaktinsdesigns – Kunst als Medienereignis (1973/T) RUTT/ETRA Scan Processor (Rutt, Etra) R. F. Malina, J. Markoff, T. Moriyama, Monique Mulder, M. Naimark, (1994) (1991/P79) (1990) interface ars Jugendliche als Wissenschaftsvermittlung In der Literaturwissenschaft wird u.a. (1995/K290) (Birama Diallo) (1999/J391) Performative Interfaces (s.o.) (D. Roceby) Users of Excellence ausgelöst durch Lehrgänge untersucht, inwieweit die Techniken und (1973/T) Video Outliner (S. Beck) J. Paradiso, C. Paul, B. Robertson, F. Rötzer, J. Sauter, H-P. Schwarz, (1992/P51) (1993) geplant, aber nicht umgesetzt (Science Education Team) Kunst als Kommunikationsrahmen Personalcomputer (2001/K396) (2002/P70) Medien die Inhalte der Künste beeinflussen Sicht der „neuen Technologien“ Joko-Projekt (Service) (1974/T) Hybrid audio/video Installation (Behrman, Diamond, Watts) 1980er P. Sermon, Y. Shikata, J. Snoddy, S. Stenslie Christa Sommerer & (1999/J390) bzw. 1997 nur teilweise umgesetzt 1997 Hybridsystem für (1999/K332) (2000/K274) (Lisa Goldman-Carney) (1974/T) Digital Video Weaver (S. Beck) Christa Sommerer, S. Stenslie, G. Stocker beeinflussende DenkerInnen Laurent Mignonneau Fahrrad als Interface ausschließlich künstlerische oder sogar bstimmen (D. Daniels) (2002/K186) (1976/T) Digital Frame Buffer (D. Jones) leistbare (1999/P93) (1999/J393) Pixelspaces – DAMPF (2) Interface-Prof. Kunst UNI (Shaw, Nancy Paterson, Zwecke (ars intermedia) 1990er cybergeneration U19 Cybergeneration (PRIX) Erst in ihrer Erweiterung zur „Bildwissenschaft“ wird es möglich Performance theory Sicht d. PC/Rechner/Video-Technik (1976/T) Spatial and Intensity Digitizer (D. McArthur) Kunst als Verfahren bzw. Jury ANIMATION: M. Benayoun, M. Bielicky, L. Carpenter, O. Cauwet, H. Chida, Anmerkung: Die Selektion Sensory Environments – (Christa Sommerer) time´s up)(R. Makkuni) (1979/K44) Literatur: (AH) Computer: Vom Einfluß Workstation zu untersuchen, inwieweit Kunst nicht nur von den Medien geprägt ist, Erkenntnistheorie (1976/T) Digital Image Generator (McArthur, J. Schier) Kunst als Methode Larry Cuba, M. Dippé, J. Duesing, P. Eason, Valie Export, Lisa Fisher, Ines Hardtke, spiegelt die Meinung Lynn Hershmann Immaterial Interfaces (2002/P88) ExMachina / Eine Geschichte des Roboters von auf Medienformen und Indische (HK) Der Computer sondern Kunstwerke zugleich eine Analyse des Potentials und der (197x/T) Le Movicolor Colorizer (M. Dupouy) (Giaco Schiesser ) s.r. R. Herken, C. Héry, J.H. Horn, R. John, M. Kaas, P. Kogler, R. Legato, G. J. Lischka, von G. Dirmoser (Auswertung (1995/P121) (2003/F14) (deLahunta, 1950 bis heute Dialogische Ansätze Kunstformen RISC platform Schnittstellen- Gliederung des Handlungs- als solcher ist keine U19 freestyle computing Auswirkungen von Medien liefern. (DD) (1979/T) ++++ ars electronica ++++ (1992/K96) (2003/K372) Mickey McGovern, A.J. Mitchel, M. Mullican, Lucy Petrovich, P. Quéau, Barbara div. Fachliteratur) J. Manor, J. Dießl, S. Oschatz, Postmoderne Sichten 03 Servicesicht / Projektsicht (1989,93,99) Gestaltungen Raumes des Benutzers integrative Kraft Die Dynamik des TAKEOVER kommt nicht aus den Puppen Körper Automaten – Phantasmen der ISP (Internet Service Robertson, Sally N. Rosenthal, B. Sabiston, R. Sayre, Rita Street, A. Cheok, H. Kato, H. Hörtner) Robotic Reduced Instruction Verlagerung von Ideen und Jury NETZ: D. Blair, B. Blau, A. Broeckmann, E. Burton, (R. Makkuni) (2001/K294) Ausbildungs-, Ausübungs- und Vermittlungs- Kunst als Energie Moderne / Hg. Pia Müller-Tamm, Kath. Sykora Provider) M. Tolson, C. Volckman, M. Wahrman, Chris Wedge, P. Weibel Interfacedesign Computer als Pinsel 1994: Computer und Spiele Pioneers of electronic art / Set Computing Methoden ... „intermediäre“, J. Davis, Tanja Diezmann, Oliver Frommel, R. Gehorsam, Interface-Development (2002/F044/P86) (G. Bonsiepe) stätten der Kunst (2001/K17) s.l. Open source s.l. Der Eigensiin des Mediums (AH) Mehr noch als an der Tradition der Computers – Eine illustrierte Geschichte / Informatik / Elektronik Container-Projekte: 1970er Das Paradigma der B. Buxton, S. Maschwitz Interaktive Ausstellung prämierter Eigenwelt der Apparate Welt (1996/K221) „multimediäre“ Disziplinen Claudia Giannetti, Solveig Godeluck, Lisa Goldman, (AH) Konvergenz und Kombination verschiedenster (Giaco Schiesser ) Kunstproduktionen sind die Künstler an Kunst als Zumutung KI – Forschung / KI-Diskurs (1986) Container-City „Ponton“ interaktiven Phantasie Vom Interface Schülerarbeiten (Vorbote des Prix) Hot Wired Christian Wurster (1992/II-K) (Vasulka, Dunn) (1988/K63) Jury MUSIC: C. Amirkhanian, S. Arnold, Derrick de Kerckhove, Machiko Kusahara, Joichi Ito, Interfacearten: Atemsensor, Brainwave Kollaborative Entwicklung von Hacktivismus s.l. (2003/K371) Parallelen zu „medialen Organisations- Connectionismus Ist die „digitale Stadt“ ein Absolute Meilensteine: Techniken ist entscheidend für die Ausbildung vorgestaltete (1994/II-K137) Online Publishing Moderne primitive Kunst als Schöpfung Multimodal Discourse – The modes and media Praktische Demonstration von freier video instruments (Brenda Laurel) Sam Auinger, J-B. Barriere, L-G. Bodin, F. Manola, J. Markoff, D. McCullagh, C. Reas, Sensor, Datenhandschuh, Fahrrad, Architekturprojekten PHASE(x)3 strukturen“ interessiert Medium oder ein Forum? „The next Idea“ der neuen Kunstform (Popper) Dialogstruktur (AH) (1996/K393) Formen, deren Definition eher an (Andrea Juno) s.o. of contemporary communication / Gunther Cyberdiskurs / Cybertheorie und kreativer Informationsgestaltung (1990/II-K262) WWW, VRML, N. Bouhalassa, L. Brümmer, K. Eshun, A. Greie, S. Rogers, Demetria Royals, M. Russell, Joystick, Kameraaufnahmen, Warum hat sich die Zusammenarbeit mit (1999/P36) ETH Zürich Sexy tech (1995/K183) (PRIX Kategorie für GUI graphical user interface wissenschaftlich-technischen Modifizierte Körper Netzdiskurs (Vergl. dazu Entstehung von Servus) game-engine, R. Friedl, J. Harrison, T. Herrington, N. Humon, Y. Shikata, John F. Simon, Karin Spaink, The Computer: Handtool Umgang mit digitalen Pflanze, Photoapparat, der Kepler UNI nur in den ersten Jahren AEC: Techniklastiges Vereinnahmung der Medienkunst TV-kritische (2001/K407) Kress & Theo van Leeuwen Die Dynamik des TAKEOVER kommt nicht aus den 19 bis 27 J. / 2004) Disziplinen, an Interface (1990/II-K234) Technoscience and Cyberculture (1989/J135) NET-Kategorien: 1) Beste „Self-Servers“, Netzbandbreite W. Jauk, Kaffe Matthew, A.Mongeau, Marleen Stikker, M. Takemura, Benutzeroberfläche or Thinktool ? (OG) Techniken (ML) 1979 Scanner über Symposien ergeben? Ambiente des Lernraumes durch die bildende Kunst (Christine Goestl) Optische Medien – Berliner Vorlesung 1999 / Ausbildungs-, Ausübungs- und Vermittlungs- Developement und Information Projekte Kunst als Alltag Technodiskurs 2) Beste öffentliche „Wachhund“-Service B. Neill, R. Normandeau, Bob Ostertag, D. Traub, Pete Barr-Watson, (1996/J114) Takeover (Symposion) NEXT SEX Friedrich Kittler „Netzsystem-Kunst“ als stätten der Kunst (2001/K17) Ars electronica –Event Systemanalytische Ausarbeitung Intelligibles Werkzeug Architecture oder an Net-Culture Cybersex mit Datenanzug und all dem Geschirr 3) Beste öffentl. Informations-Service Z. Parkins, J. O´Rourke, M. Schmickler, Andrea Tina Cassani, Bruno Beusch, Siehe auch: Sicht der Restart 1996 mit dem AEC The Undertakings of Art – (DH) Neue Medien entstehen generell aus Symposium (2000/F09) Technikkultur – Inszenierte Technik – „Permanente Konferenz“ für ein Fachpublikum? von ästhetisch-generativen AEC-Abteilung: und Lifestyle der Gaming Communities zur Stimulation und Simulation der Körperoberflächen (1995/P45) Wie steht es da um die Medienkunst, die ihre Sodomka, Laetitia Sonami, I. Stoianova, Casey Reas Interface-Sicht Interaktivität (1979/K44) Who will survive? nichtkünstlerischen Situationen. Künstlerische (Marie Luise Angerer, Nobuya Unno, (nach Beuys) (1995/K65) Basisprogrammen (J. Kirchgeorg) Bildung/Education orientiert sind als an Ismen des erscheint schon jetzt als nostalgische Mechanik transformierte Wahrnehmung / Ästhetik & Entwicklung und öffentliche Aufmerksamkeit P. Rehberg, R. Rimbaud, T. Wishart, D. Toop, Digital Hollywood (bedeutenste (2001/F09) Anwendungen sind abgeleitete Spezialgebräuche. J. Reich, Xin Mao, C. Djerassi, Natacha Internationale Stadt Programme lassen die Jury CYBERGEN.: S. Amann, (1997/P146) (1997/K12) Kunstdiskurses (2001/K20) zur Teleintimität , als eine Art Kommunikation Heft 75 – 1990 derselben Dynamik verdankt wie die New Economy? (H.W. Franke) W. Vollert, B. Blectum, F. Hecker, C. Watson Computerkunst-Systeme Synthetiseure Schule für digitales Mediendesign pixelporno Dot2Dot Porn Elektronische (Berlin) Die ideale Arbeiten verschiedener T. Auer, Etoy e04, N. Filz, Ritterromantik Merritt, S. Messina, J. Davis, Katie Egan, (2001/K17) (1980/K95) des „Centre Pompidou“ Lernen der Zukunft in Japan (Tomoyuki Sugiyama) (2000/K357) (Trina Mould, Rachel Kunst im Kontext Neuer Technologien - Nachbarschaft Stadt im Internet Autoren sehr ähnlich (Simon Penny) Während der Roboter nun den berechneten Schnittstellensicht (1979/K45) (Rosa von Suess, WBT zur Seidenstraße Augenfällig ist, daß die Intermediale Verbindungen (1994/K109) Marta de Menezes, Oron Catts, Ionat F. Hecker, H. Hörtner, (1979/K42) (Prof. Max Mühlhäuser) (2001/K89) Digitale Medienkunst body art Baker) Deep ASCII Paramour / K. Gsöllpointner, U. Hentschläger (1995/K254) Weg zurücklegte, wurde die Umgebung erneut ausgemessen, Art & Tech B. Loibner) (Jie Geng) Vereinnahmung der Medienkunst Zurr, G. Ben-Ary, Monika Treut, (Nick West / YORB) werden (1992/P12) Die Idee von der digitalen Revolution net vision G. Hupfer, M. Nürnberger, Telekooperation, Projekt Brave New Porn (Vuk Cosic) (Jahrmann) Digitale Clubs (2001/K404) (2000/P50) durch die bildende Kunst Terminal-Sex (Stahl Stenslie) K. Behrends, Joanne Finkelstein, Bruce Arch+ 167 / Off-Architekture 2 (1995/K196) Kreative Trägheit hat ihre erste echte Krise. Digitale die Daten in den Plan eingezeichnet und dieser, wenn nötig, M. Pieper, R. Pöcksteiner, (HK) Wir müssen aufpassen, den ArchiMedia Intermedia Kunst (Sergio Messina) (Simon Penny) Eine Reihe von „Knowledge Net – Lernen der Zukunft“ Kanonisierung der Neue Ismen des nicht länger durchgeht (2000/K202) Bagemihl, Veena Gowda, R. Thornhill, Reflexionen zu Kunst und neue Medien - UNITn Kulturelle Identitätskrise (2001/K17) Revolution korrigiert. Diese Methode wurde als Top-Down-Paradigma M. Riebe, S. Sagmeister, Verfahrenssicht Werkzeugchharakter des (Flatz) (2000/F28) Forschungdprojekten, die lose (1996/J109) Medienkunst (2001/K20) Medien(Kunst)- (2001/K20) (Stocker) next sex Allucquère Rosanne Stone, C.T. Palmer Elektronische Kostüme LEONARDO – Journal of the international Demo-Anwendungen: Was heißt das für ars und AEC ? (1999/K17) benannt. In der Praxis waren diese Roboter sehr langsam: Hans Wu, B. Lippe, M. Pieper, Computers nicht zu verkennen Operations- Bildungsangebote an der Kunst UNI Porno Cybersex Demontagen Technologische Innovation unter dem Begriff „Bottom-Up- simulation Diskurses (DG) Was bringt diese Polarisierung ?(DG) (ars intermedia) (John Duncan) 2000 (Sachiko Kobayashi) society for the arts sciences and technology Andeutungen was man Eine Küchenschabe meisterte das Überqueren der miss monochrom (15 Jahre Warten auf relevante Professuren) Medienkritik u.a. von: (1991/K129) Körperschnitte Robotertechnik“ ... treten nun Straße besser als der leistungsfähigste Computer! Mittel-Sicht Coaching the arts (1995/K192) (1979/K44) (1991/K119) Sex-Geräusche (2001/K91) machen könnte, wenn Entwicklungsumgebung für Virtuelle Heiko Indesen, Matthias Krohn, Telefonsex als safe sex The „visible human project“ „Kunst“ o. eher Erfindung ? (AH) gegen den Top-Down-Ansatz an (1996/K194) 05 Werkzeugsicht / Instrumente Medien sind Mittel (DM) (unplugged Symposion) Infotainment Ausbildung in Wien Virtual environments, (1991/K276) Über virtuellen Sex und den div. Einführungen man mehr Zeit/Geld hätte MEME (2) Realität (Eric Gullichsen, Patrice (Webster Lewin) Florian Rötzer, Heinrich Klotz, (Melita Zajc) Projekte zum Bildmaterial 1996 (1996/K194) AI als Abkürzung für Artifizielle Insekten (2002/F10) Edutainement MK Weibel, Roy Ascott Personalsimulation und Verlust des Begehrens (Aaron Funk, Rachael Kozak) Gelband) (1990/II-K302,K305) Zu Bill Barminski Derrick de Kerckhove, Andrian X the sex industrie (1995/K68) (1999/J292) (Christian Möller) Wir sind im Cyberspace auf uns allein Computer und Internet als Leittechnologie Digital Technologies Webucation (1986/K312) s.r. Telepräsenz (S. Zizek)(1995/K122) (2003/P198) Die Betriebe (in Japan) haben Rodney Brooks widersprach der Distance-Learning (1995/P126) (2001/K295) Elektronische Kunst online Stages Elements Humans Virtuelle gestellt, wir müssen die Welt neu erfinden der aktuellen Veränderungen (2001/K17) Das Festival ... als Ort Vorstellung, daß eine Schabe „Block Jam“ Instrument as a Tool Community (2001/F36) (Franz Xaver Mittermair) (Scott S. Fisher) (R. Baker) (2000/K37) aus den Ideen und Visionen Funktionale Sicht Multimedia CBT WBT Telepräsenz (1989/J11) porn-o-mat (Gina Czarnecki) (1999/K329) Lebensräume und uns selbst, von ganz unten nach oben. der Bewertung „eine Karte anfertigt“ aus Würfelkombinationen (CP) (Joshua Davis) ASF, AVI, MP3, MPEG, (Ruth Schnell) Tele-Symbiose (1993/P90) (1990/II-K147) Das Denken des Sexuellen (M.L. Angerer) (2000/K166) (2000/K287) Digitale Körperwelten Wettbüro für wichtige Fragen Kreativität /vs/ (der Künstler) nichts gelernt (1995/P16) (R. Ascott) (2002/P012) (platonisches Ideal) (H. Newton-Dunn, H. Nakano, (1989/J20) Quicktime, RealAudio, (1999/J107) (1993/P90) Der Wissenschaft u. Technologie Kunst ? (2001/K90) Ressourcensicht Siehe auch: Sicht der Transformation Vortragsreihe (1982/K260) Electronic Classroom (1999/J104) (Baudrillard) Alle Arten von Prothesen können Symposium „Die Lust auf Für Filme generierte MiniComputer im Stoff J. Gibson, R. Kuwakubo) RealVideo, SWF, Kunst der fragmentarischen (1995/P54) (Robin Hanson) Sicht der Instrumente Techniken-Sicht Kommunikationstechnologien – (AH) elektronische Verlängerung Vom Slow-Scan-TV dazu beitragen, dem Menschen Lust zu verschaffen, Unsterblichkeit – Kloning, Figuren Unnatural bodies Kunst (ungl.) Kreativität & Ökonomie Bastlerei CAD CAM CIM (2003/K417/P116) (Sony) Multimedia SW WMV/WMA distance education televirtuelle Umgebungen s.o. Ansätze Neue Medien in Bildungswesen, des mensclichen Körpers zum Bildtelefon aber er kann keine erfinden, die an seiner Stelle Kryonik und Kosmetik“ (Jim Whiting) Handy als Halsband Techno-Kunst als Anti-Kunst (PW) Neue Medien entstehen alle durch Remediatisierung, d.h. (PW) Die Werkzeugkultur ist Das paradigma der virtuellen Wirtschaft und Verwaltung Vernetztes Lernen Infotrainer (AEC) Lust empfindet. (1993/K157) (Klaus Madzia, (1991/K73) s.l. Neue Medien = Computer Aided Design Cyberspace-University Telerobotik Remote-Präsenz / Fern-Präsenz (1993/P91) Gentechnische Eingriffe MP3-Player Blind für die Was funktioniert, ist bereits durch Übersetzung, Umgestaltung und Umformung von in eine neue Phase getreten, in Realität hat dem Thema „Schnittstelle“ Online-Projekte die sich auch (2003/K211) TV Bra, TV Cello, TV Bed ... G.J. Lischka, Reimara Neue Kunst ? Computer Aided Manufacturing Sicht der Vernetzung (Frank Ogden) slow scan Die Feedbackschleife: Ohrring als am Oberarm Kunstgeschichte überholt (PV) anderen Medien, ... sowohl auf der Inhalts- als auch die Eigenwelt der Apparatewelt Wissenschaftliche Akzeptanz eingebracht Im Bildungskontext einsetzen (Charlotte Moorman) Gen-Manipulations-Set Rössler, M. Wabl) Computer Integrated Manufacturing Adaptive (1995/K102) Teleroboter (1997) eye-tracking Interaktive Systeme sind Blutdruckmeßgerät Begriff der auf der Formebene (Ludwig Jäger) (1994/K24) (1992/K20) (PW) Techno-Selectives lassen (2002/P24) s.r. (1982/K59) „Sky Kiss“ (A. Popper, K. Stockhammer) Medienguerilla artistic tool Netzsicht Slow-scan Robot (Ascott) nicht ohne Feedback denkbar „neuen“ Medien (2002/K62) (Gusberti, Aschauer, Thönen, Deinhofer) partizipative und explorative (1989/K109) Concert for TV-Cello : (1993/K240) Elektronik im Alltag Sicht der Intention (Nur Schrec) artistic tool – audiovisual Roboterprothetik (Joachim Sauter, PAL-Fassung(ORF) ars: Computerisierte Arbeitswelt Lerneinrichtungen (2001/K229) (ML) Interfaces des Biofeedbacks (ML) Der Betrachter als Autor in Unterhaltungselektronik Siehe dazu Detailbetrachtung: Konnte sich die ars electronica (1995/K281) artistic tool – narrative Multi Mega Book Medien als Ort einer VerMittlung (DM) (1996/K34) Dirk Lüsebrink) Bodysuit – Dialogische Ansätze Das Thema wurde in Linz mit Work&Culture 1998 „abgearbeitet“ (P. Higgins) Aufhebung des Körpers (AH) (Charlotte Moorman, Nam June Paik) für interaktive Performances neuro-digitalen Rückkopplungen Literatur: wirklich von den klassischen Medien befreien? (DG) nein ! artistic tool – useless im CAVE (1982/K65) Multisensorielles Symposion Virtuelles Büro Kunst in der Ausbildung Roboterkörperteile Verlängerte Hände (Horst Prehn) Telenoia – Kritik der virtuellen Bilder / Hg. Betriebssystem-Diskurs Selbstauflösung (im take over) – In den „alten“ Medien aufgehen (2003/K224) (F. Fischnaller, Elektronische Medien (1997/K299) (Eva Wohlgemuth) Environment VR Flipchart (für Chiat / Day, Inc.) 06 Vermittlungssicht ist Forschung (P. Pocock) (Stelarc) (Stelarc) Den Körper neu entwerfen Wet Computing Der Blick ins Innere des the world‘s first full body handy culture Elisabeth von Samsonow, Eric Alliez (Spielregeln der Kunst) Sicht der Ideen Vergleiche Die ZKM-Studie: future cinema (Roy Ascott) (1995/P20) Y. M. Singh) Digitale Medien 3D-Ganzkörper-BodyScan (Mork, Pendry, Open X: temporäre Großraumateliers (2002/K342) (J. Singh, J. Chung) Obsoleter Körper (1999/K29) Körpers (Stelarc) tele-tactile communication Werkzeug Computer /vs/ (1997/K316) (AH) prothetische Formen des Anschlußes Audio-Röcke Stale Stenslie) Ereignis und Aura – Untersuchungen zu einer Innovation & Digitale existing software Begehbares Netzwerk (1997/K384) (1994/K214) Sicht der Vermittler (Lehrbetrieb) Hybride Mensch-Maschine Systeme Bioinformatik Schrittmacher- system cyberSM (1993) Massen-Maßanfertigung Digitales Environment Elektronische des Körpers an das Virtuelle Körperhälften – Suche nach Brain-TV Biofeedback- (Benoit Maubrey & Ästhetik des Performativen / Dieter Mersch Take over Avantgarde manipulations (2003/K227) Wolkenkratzer und Straßen (Stelarc) (1992/K233) Bioelektronik Boneware system (Stelarc) (1996/P149) (1994/K116) Wiederauferstehung physischer/emotionaler Ergänzung Wetware (Stahl Stenslie) CyberSEX (1980) Programme die Audio Gruppe) 04 Sicht der Innovation (2004) Vernetzte Strukturen für Teleheimarbeit AEC: Future Lab – dem aus Text und Bildern (R. R. Birge) (1997/K131) (1997/K152) Zu Vilém Flusser, Paul Virilio, Heinz von „ausbrechende“ Takeover I (Symposion) des Bauhauses Die durch EMG-Signale (2002/P133) (Peter McDonald) (2000/K19) (2000/K213) (R. Kriesche) (1979/K30) (1991/P145) neue Formen kollaborativen österreichweit bestausge- (1997/K322) (F. Sparacino, A. Pentland, Organismus & Chips (1997/K83) Foerster ... siehe in den div. Sektoren Kreativität (2001/K12) plagiarism (1994/K114) Über den Paradigmenwechsel, Sicht der Erziehung WIRED gesteuerte Dritte Hand (1989/K135) Über klingende Körper statteten „Labor/Atelier“ G. Davenport, M. Hlavac, M.. Obelnicki) Die Technik verwandelt sich vom Prothesen-Park Aorta (Jeanette Yanikian) Ars Electronica – Facing the Future / (raus aus dem Kunstbetrieb) (2003/K228) Arbeitens (Mixed Realities) (MF) (Stelarc) (1997/K149) (AH) neuromuskuläre und sprechende Kleider home-production (1997/K12) neue Rollenbilder, Arbeitsmodelle und Produkt-Ensemble zu einer umfassenden, Medizinische Geräte als Berührungsgefühl & Audio-Uniform- Sicht der Kunstkritik / Wertung Ausbildungssicht Schnittstelle zur direkten Eye-Tracking (Rolf Langebartels) Ed. by Timothy Druckrey Rückspiegel zur Realität und den Creativity Burst Coaching the Arts Disinformation Technologie als verlängerter Leib (PW) alles vernetzenden, künstlichen intelligenten Klangübermittler: Blutrauschen, Handlungssteuerung Konzerte (1986/K277) Technisch-pragmatische Leben im Netz (1994/K205) Steuerung eines Synthesizers (1986/K276) (1996/K337) (Just Merrit) Veränderte Rahmenbedingungen Exploring Collective Autorship (2001/F08) (H.-P. Schwarz, Gunalan Nadarajan, Umwelt (PW) (1994/K08) Herzklopfen, Atmung, Verdauung Touchscreen Audio-Kleider (berechenbare) Avantagarde (Stelarc) (1997/K153) (M. Shamiyeh) (2002/K336) (Biomuse) Eyephones (Benoit Maubrey, Heroen der Industrial Culture künstlerischer Arbeit Plattform für Online-Musikzusammenarbeit A.Moore, Marie-Luise Angerer, TV-Sicht (1989/J143) Kleidung die Methodensicht (und künstlerische Innovation?) Diplomarbeiten aus Zürich: (Marc Lee, S. Leuthold, Mario Körpererweiterungen Body Surfacing Interaktionen – HansPeter Kuhn) (Throbbing Cristle, SRL) Jamming Software (Willy Henshall, Matt Moller) G. Funk, R. Kannonier) (2002/F11) (AH) Sehmaschinen, TV-Helme, Brainball – Sieg Datenhandschuh Geräusche sichtbar (Idensen, Krohn) Pukathofer, Niki Schawalder, Annina Rüst, F.O.K.) s.o. Gehirn/Computer-Schnittstelle 3D-Muster werden durch physische Projekte von: (Hermann Atzlinger, Vorstellung wichtiger Studios: Padua, Paris, Marseille, (1999/P30) Radiowesten, Handgeräte und durch Entspannung Head Mouted Display macht (2000/F34) Einreichungen ohne Körpersprache und Lüge KHM at ars electronica (2002/K334) (M. Hampel, F. Eggmann, M. Rheiner, G. Huber, I. Sterzinger, (Peter Fromherz) (1999/J166) Aktionen ausgelöst (1989/K215) Fragen der Tina Auer, Sam Auinger, Nicolas andere Extensionen des Leibes (2001/F33/P111) (2000/P104) Stockholm, Utrecht, München, Berlin, Budapest und (Naoko Tosa) (A. de Campo, J. Lindenmaier, M. Anne-Lea Werlen, Carmen Weisskopf, Doma Smoljo, (1997/K158) (Myron W. Krueger) Komplexität Anatol Baginsky, Todd Blair, Tim Videoband wurden leider Subversionssicht / Brain Bar Head-mounted display (AH) Sehmaschinen, TV-Helme, Warschau (1989/J55) (2000/F33) Erdbacher, J. Garancs, Dagmar Keller, R. Wigger, Mascha Leummens, Annia Rüst, T. Cmomiotto, 3D-Computer- (Tomoko Ueyama) (1992/K57) (PV) Dauererreichbarkeit Boykett, Denise Carusso, Tatjana (2001/K375) nicht berücksichtigt (2001/F37) Hirnwellenscanner (Warren Robinett) Radiowesten, Handgeräte und (Bayle, Risset, Barrière, Parmegiani, Bodin, Ungvary, Cyclops – M. Wittwer, Anja Kempe, Yun-Chui Kim, N. Schawalder, Christine Szababo, Valentina Vuksic, tomogramme Sex i(n) motion (G. Kampis) Haussklaventum Didenko, John Duncan, Chip Flynn, (Ole Lütjens) (1996/P57) Das Kunstwerk als (AH) Medienkunst als neue (Smart Studio) (1990/II-K119) andere Extensionen des Leibes (2) Zwedberg, Parmerud, Grimsson, Nsaveld, Vink, Kayn, Die Gesten der Kalligrafie Gesten der Viola Klein, T. Kubli, S. Mann, Ko Kubota, Susan Wintsch, Milica Tomic, Hildegard Spielhofer, medienkritische Sicht Computertechnik am (1995/K191) (Science Telemotorik L.A. Gladsjo, Brett Goldstone, Collaborative Web Tools Kommunikationsrahmen Gattung (zu den traditionellen (Ivan E. Sutherland) Datenhandschuh, Datenanzug, (Kopf-Hand) (Roman Verostko) Wahrnehmung Gabriela Gerber, L. Bardill, J. Köppl, Felix S. Huber, Der modulierte Gehirn (1979/K30) Education Team) (1995/K178) Matt Heckert, Rudolf Heidebrecht, Hashagen, Riedl, Blacher, Szigeti, Pongracz, Rudnik) Anke Limprecht, Agnes Meyer- (1995/K63) Künsten) (1990/II-K123) Abhängigkeit von F. Wüst, Cornelia Heusser, T. Karrer Mensch (1979/K29) Datenbrille, Datenbank – Erik Hobijn, Kathy Huffmann, Laura (1996/P25) (2003/K162) (1993) (2002/K413) Brandis, Aurelia Mihai, (Mark Federman) Neurohacking (2000/K274) Datenhanschuh der Film- und Meatspace Clearboard – Doppelprojektions- Telechirurgie (1995) The Visible Human Project sie alle deuten auf die Kikauka, David Moises, Gordon Die Umsetzung künstlerischer Naujokaite Neringa, M. Kommunikationsdesign 07 Sicht der Medien (2003/F11) (1994/K109) Avatare in der arbeitstisch (duruch die Glaswand Gestik ist ein wichtiger Punkt für jedes kontinuierliche Architexture Beiträge UNI Stuttgart und TU Wien (1997/K292) (AH) Neue Sensibilisierung: (1996/P182) (John Clyne) Existenz einer neuen Welt, Werbe-Industrie Monahan, Mathias Moses, Marc 9, Ideen ist oft nur mehr mit Neuenhofer, Susanne (wird heute zunehmend im Arbeitswelt miteinander sprechen und zeichenen) Medium, und Software ist in der Lage, Gestik zu (Interaktion) für den AEC-Lift (2003/K406) (Karin 1979 Tele-Chirurgie, VR und die Körper und Medium Datenhelm die Datenwelt. Dataismus beträchtlichem technolog. Schönberg, Bereich des Visuellen angesiedelt) Anmerkung: Elektronische Operations- (AH) „neue Sensibilisierung“ des Linda Nilsson, Fritz Ostermeier, (2001/K408) (Blickbewußtsein nutzen, zeigend agieren) vermitteln und zu interpretieren. (2003/K182) (May, Modler, Saup) neue Weltordnung in der Stereotaktisches statt Dadaismus Abhängigkeit vom Aufwand zu Cathrin Vahl, Reisinger, Margit Thieme, A. Mäule, V. Medien werden natürlich Medizin und Kunst simulatoen Menschen hinsichtlich seiner Martin Reiter, Herbert Schager, (Satdtwerkstatt) (Minoru Kobayashi) (2001/K260) Die Software AVES von Golan Levin besteht aus (1994/II-K64) Medizin (R.M. Satava) Computergerät Datenanzug (Peter Weibel) Superrechner bzw. bewerkstelligen Olaf Vahl Gebhard, Emilie Hagen & Minka Ludwig) Sicht der elektron. Medien in allen Sektoren behandelt (1979/K29) (1995/K192) Körperbedingtheit hervorrufen Leo Schatzl, Manuel Schilcher, Programmen, die Handbewegungen verstärken, (Adrian X) (1989/K146) (1995/K187) (1979/K57) (1990/II-K32) Rechnerverbund Franz Selbst, Suzanne Stephanac, Telecenter (2004) Zeichnerische Jochen Viehoff „Kunst-Funk“ war der Versuch, Modelle vernetzter Zusammenarbeit indem sie die gewonnene Daten in Bilder und Steuerung interaktiver Medizinische Kybernetik Telepresence Surgery System (AH) Interaktive Werke Datenbrille Gordon W, Doris Weichselbaumer, Gesten (S.S. Snibbe) zu erleben, was Radio hätte sein Codes gehören zu jedem Hirnstimulationsgerät CSCW Computer- (1996/K408) (Nobuya Suzuki) Töne umsetzen. Videobilder über Marionetten- (H. Trappl) (1990) Fernoperation Cyborg Bodies setzen eine körperliche Customized Footwear Gesichtsraum (1996/P130) Übertragungsmedium (1979/K57) Jim Whiting, Kathrin Wilkes, Liz Supported Cooperetive Eine Applikation weist der Struktur jeder Geste können, wenn es keinn zentralisiertes Telekommunikation über 24 Stunden (2003/K285) CAVE (2002/K347) drähte (Douglas Edric Stanley) (2003/K15) Tele-Diagnose Erkundung voraus ... Young, Erwin Zeppezauer, Berthold Work (1997/K199) einen Klang zu Massenmedium geworden wäre (Robert Adrian X) Den Gebrauch von Cybermedizin Physische Sicht – Leistung (Siehe auch Sicht der Leistung) Waerable Computer Konfigurator-SW hands-on-Interaktivität (G. Deutsch) (2000/F34) Telematische Interaktion (1997/K292) erschließende Handlungen Zettelmeier, Alex Zuljevic Gesten der Taubstummen Virtuelle Marionette Telekommunikationstechnologien Telepräsenz und Gemeinsam genutzter Lifestyle Remote Viewing- (J. Canny, der sensomotorische Art Com Electronic Network abgreifen (W. Hilbert) Bedeutung der entwickeln helfen (1982/K145) (Steve Mann) (1997/K221) Parametrisierte Objekte CoPräsenz Arbeitsbereich Roidinger (seit 1982 (zB. der gaming communities) Spreizband-Funknetzwerkgeräte Installation (K. Becker) Erleben der Körperlichkeit E. Paulos) Aspekt ist in Installationen ACEN (1986) (1989/K133) (1997/K304) Telekommunikation Slow-Scan-Television, Telefaksimile, 08 Körpersicht Unterstützende Infrastruktur (2003/K288) (1997/K199) (1997/K199) Computer Art Studio Gestische Steuerung der für drahtlose Einwahlknoten (1997/K389) Telfonzellenanrufe (Mikrophone am Körper) sehr wichtig Digital Mudra (Sonya Rapoport) Marionettenkreuz- (1982/K35) I.P.-Sharp-Computer-Timesharing-Netzwerk in der Kleidung in Afrika (2002/K146) mit Befragung 05 S. d. künstlerischen Produktion Arbeitswelt als Thema: ACROASIS) Video-Bearbeitung (Justin Manor) Interface (W. Cooper, L. Ortner, O. Mittmannsgruber, Elektroakustische Performance Dictionary of Primal (2003/P110) ars: Datendandy (1993/P104) (Stephen (Syntvioline) (Stahl Stenslie) (Steve Mann) Performance theory Linzer Stahlsinfonie (Klaus Schulze) (1980) Non Host Radio N. Hinterberger, C. Kaltenbacher, Behaviour (Urtica (FRY)) Über den Mechanismus des Symposion: Ein Leben aus dem Internet (1989/K110) (1989/K146) Wilson) (Mia Zabelka, Peter A. Ecker) Sicht der Sexualität Bodytainment (1997/K227) Dialogische Ansätze Gestische Steuerung von Musik menschlichen Gesichtsausdrucks CB Funkmodem Karl-Heinz-Klopf, Markus Geiger, (2000/K216) Sicht der Kleidung VR Chart Über das Büro der (2003/F31) Heimo Zobernig, ... u.v.a.) (1988/K153) Installation mit zwei WearCam Betriebssystem-Diskurs Mudra als Medium für interaktive Kunst Gesten einer interaktiven Amateurfunk / CB (Nur Schrec) ICT information and Telecomputing Sicht der Arbeitswelt (Flipchart AEC) Zukunft hinaus Schattenfiguren der Interaktiven Körpern WearComp Multimedia- („Huge Harry“ = voice synthesis robotischen Installation (2001/P108) Phreak (1995/K281) communication technologies (1989/K128) (Randal Walser) (1988) „Very Nervous Benutzer einsetzen Es geht nicht darum, innerhalb gegebener (F. Fischnaller) (1995/P116) Anwendung machine) (1997/K110) (Spionkamera, Infrarot-Sensoren / Sicht der Medizin Kybernetischer Kunst & Arbeitswelt (1990/II-K209) System“ ! (D. Rokeby) (Scott Snibbe) (2003/F40/P122) Kommunikationskanäle Kunst zu machen, 09 Alltagssicht (Georgsdorf) Reaktion auf Besucher) (Kenneth Rinaldo) Telekommunikstionslabor VOIP Voice-over-IP Taktilität der Schnittstelle Hedonismus (1994/K199) (zentrales Thema in Linz) Gestische Steuerung Einbahn- sondern darum, die Kommunikationskanäle (AH) These von McLuhan: Technologien sind (ehem. – delta T) Gestische Steuerung von Gebärdensprachen-Witze (1986/K341) Kunst-Btx LifeScience (Bettina Henkel) (2002/K433) Gestische Steuerung von Anwendungen Navigation Fax- u. Telefonkunst als Möglichkeit einer Kunstform zu begreifen multisensorische Kunst als Life-Art Projektionen und Fortschreibungen geistiger Future Office Projekt (AEC) Body Brush Multimedia-Installationen Schwerpunkt (1997/F23) Net Sauna Siehe auch: Sicht der Mode (K. Tin-Kin Hung) 1985 Minitel bei (1988) (1989/K278) Informationsverarbeitung (2000/K211) und körperlicher Eigenschaften des Menschen (2001/F27) Telematischer (Y. Hay, H. Ip, BTX Minitel (2000/K19) (J. Hopkins, T. Mäkelä, Siehe auch: Sicht der Schmückung Büroalltag Vision-Based- (CAVE) Uzume – reagiernde Motion Picture Von der grafischen zur (2002/P62) Les Immatrériaux (Vergl. Auch diagrammatische A. Tang Chi-Chung) Die Telecommunication Events (1982/K63) Reise durch den Körper / T. Penttilä, Liisa Gesture-Recognition dynamische Umgebung (Emily Weil) berührbaren Benutzeroberfläche Kritik (R. Adrian X) (1989/K147) Klassifizierungen (DG)) (2002/F047) Videotext-Systeme (Charlotte Moorman, Nam June Paik) Physische Gewalt innerhalb Es geht heute nicht einmal mehr darum, einen Fictitious Portraits Vähäkylä) Hypercasualization (Petra Gemeinböck, R. Blach, (1999/K355) (2001/K254) (H. Ishii) Da die Kommunikationsnetze die text rain Netzkunst / Net.Art Telematische (Elizabeth Goldring, Edward le Poulin) des menschlichen Körpers / Körper zu haben, sondern an seinen Körper (Keith Cottingham) N. Kirisits (2003/K426) (Benutzergesten) Herstellung von realen Produkten Hörer sollten zuhause Die entscheidenden Gesten über Ultraschall-Interface registriert Gestik-System (Camille Character-Design Skulptur (Aldo Tambellini, Sarah Dickinson) Pumpende Gewalt in den angeschlossen (connected) zu sein (Baudrillard) (1994/P38) Internet, WWW, ... nicht erlauben ... entstehen Meatspace ihre Möbel umstellen: Technologien sind jene, die GAMS: Gesture and Media System Electric Field Sensor Utterback) (2001/K199) (R. Kriesche) (Horst H. Baumann) Aterien (Jeanette Yanikian) Wiedereinverleibung der Autonome Charaktere mit (2000/K389) Robotergesten (wechsel- Siehe :Internet-Sicht telematische Simulationen von (ML) David Rokeby beschreibt Interfaces (fleischlicher Raum) Ein makabrer ferngelenkter verschwinden. Sie verweben (PoMo CoMo) (1992/K226) Live-Kombination (1987/K138) Sinnesfunktionen (Agnes Hegedüs) Ausdrucksfähigkeit Unnatural bodies seitiger Erklärung) ISDN Produkten ... „Ich zeige dir meines, Digitale Technik läßt sich als Generatoren von Erfahrungen, da sie Besser: leiblicher Raum Tanz der Einsamkeit sich mit dem Alltäglichen Die Hand als „Störfaktor“ von Radio und Telefon (Van Gogh TV) Kommunikationsnetz ZKM SW (Gideon May) (1992/K101) (AH) Verständigung über ein (The Synthetic Character Group) (Jim Whiting) (2001/K268) wenn du mir deines zeigst nur schwer mit unseren sich gleich einer Brille über die organischen (1995/K133) (1989/K288) (1994/K169) (1989/K287) Bildtelefonnetzwerk (1989/K72) Set digitalisierter Handgesten (2002/P110) (1991/K73) s.l. peripheren Sinnen verbinden Interfaces des biologischen Körpers legen Künstliche Plazenta (1990/I-K166) WAN, LAN SMS-Projekt (2002/F12) (V. von Borries) Künstleriische (Agnes Hegedüs) Bump (2001/F31) Klopfgesten auf Bildtelefon, Slow Scan Ethernet (Nobuya Unno) artificial life Gesteigerte Gebärden / Videoconferencing 1980 (1997/K138) (M. Weiser) Molküle Tisch und Bank als (1995/K248) Touchscreen Installation Holzsteg als taktiles Die Gestik der Zerstörung Glas (2001/K262) (2002/K355) Physiologisch orientiertes (2000/K70) (Siehe: Verhalten) Obsoletes Begehren Biokybernetik – Eine biologisch (2000/250) Interface (H. Maat, R. Miltenburg) (Anna Anders, K. Gasteiger) Interface ! (association. oder der Zweckentfremdung (J. Paradiso) Telefonmusik (A. Tambellini) (1980/K111) ISDN, ATM, Frame Relay, DSL (2002/K137) Schnittstellendesign Inkubationssystem (Stelarc) (1992/K233) Frequency Hopping Textaustausch, Bildaustausch gesteuerte interaktive (J. Davis, Katie Egan) (1994/II-K58) (1999/K345) creation) (1999/J87) Videokonferenzprojekte (80er) Elektronische Architektur (1994/K196) (R. Brem, T. Ligthart) Schnittstelle (1994/K195) (J. Domsich) (1997/K364) Bibliothek von Gesten-Ikons Mimetisch/gestische Codes Transworld Telefone Fernschreiber (Kit Galloway, Sherrie Rabinowitz) ist Kommunikation 1997 flesh factor Synthetisches (UR) Entscheidendes handelt heute von Gesten, (1998/K189) Polemik zur Etablierung (Stelarc) (1997/K149) (John Gerrard) (2003/K408) Concert (1986/K265) Elektronische Übertragungsmedien (1994/K156) (D. Warner, J. Sale, T. Anderson, Leben artificial life – Simulations-SW ihrem Raum und ihrer Zeit, nicht mehr vom Ausdruck SMS- J. Johanson) Kraft-Feedback (2002/K420) der mechanischen Ekmans Facial Action Code Übertragungsprotokolle (Stattwerkstatt) FAX, Telefax Kunst-Gebärmütter Fernkopierer Kids Anrufbeantworter Poly-World (Larry Yaeger) (1993/K122) Animation in the Reffrigerator Alltäglichkeit ; Siehe auch: (2003/K12) Bandbreite communication art (1989/K331) (Lucas Cejpek) Creators of Life (Symposion) (Oron Catts, Ionat Zurr, (Warren Robinett) Künstliche Kreaturen bauen (Pattie Maes) (Ernst Spiessberger) Kommunikationstheorie Körpergesten in Echtzeit in ein backbone (2001/K18) zu (Time´s up) Bandwith Gentechnische Methoden als Guy Ben-Ary) (1990/II-K119) (1993/K184) Sicht der Gestaltungsgesten Designsicht Erfahrungsorientiertes Pädagogik / Kunstpädagogik 3D-Gemälde umwandeln (AH) Für die neue Technologie, die aus der Verbindung Ästhetik der Künstlerische Werkzeuge (2000/255) Operated by Art Designtheorie (Young Hay, Horace Ip, Gesamtdatenwerk von Computern und telekommunikativen Systemen Design von Cyberspaces Animates Die drei Gesichter des Lebens Kommunikation (2001/F08) Leibliche Fragen in IRL (unplugged Symposion) Siehe auch: A. Tang Chi-Chung) City-Links mit Klängen (Roy Ascott) (1989/K100) Kommunikationskunst entstanden ist, prägte Simon Nora 1978 den Terminus (Randal Walser) (1993/K12) (John L. Casti) Preisträger: Interaktive Kunst Theatertheorie 1982 (Bewegung 1968: CAVE-Umgebungen in real life 06 Gestische Sicht Sicht der Oralität (2002/P112) (Maryanne Amacher) Konnektivität, „Telematik“ (1990/II-K202) Mikroskopische Automaten Remake-Remodel (Domsich) Kunst als Fieldwork ökologischen 1990: Myron Krueger, Norman T. White, Jeffrey Shaw, Jill Scott, Benjamin Britton, Body theory Transformation und (PW) Alle Technologie Fred Forest, (Simon Penny) (die unseren Körper bevölkern) Denkens, Kunst an ihren Grenzen Körperphilosopie / Körpersoziologie (1989/K248) Mario Costa) 1999 life science Chico McMurtrie, Waltraut Cooper, Richard Greene, Peter D´Agostino, Kristi Allik & Handhabungsgesten Transzendenz Wireless (AH) kommunikative Interaktion ist Teletechnologie (ML) Die virtuelle Welt der (1999/P86) Schrittmacher (2002/F10) Anm.: aus Virtuelles Reisetagebuch WLAN (D. Rokeby) ... Technik der The Virtual Robert Mulder, Tamás Waliczky, Kyoko Abe, Ruth Schnell, Michael Rodemer, Stuart Bender Neue Handykonzepte HiperLAN (Weibel) (zw. Personen) Telematik als Begriff Computer wieder an die Meßgeräte (WWW Projekte) Open-Wireless- LAN telematic networking Ethernet war urspr. Simulator SW/HW Interfaces den simultanen Body & Angelo Funicelli Habituelle Sicht Körpersicht (Crispin Jones) (1978) (Simon Nora) Substantialität der menschlichen Dosiergeräte Ubiquitous Computing s.l. Bewegung (freier) Zugang zu drahtlosen Funkbasiert (UNI Schichten der leiblichen (C. Richards) ausgelagert (2003/K412) GPS-Tracking Radio Taxis Physis binden (de Kerckhove) Pervasive Computing s.l. Design Noir – 1991: Paul Sermon, Chico McMurtrie & Rick Sayre, David Rokeby, David Eagle, Nola (AH) Ersatzreisen des Erinnerns, (2003/P32) Netzwerken (NY, Flughäfen, MQ, Lentos, ...) (PV) Seit 1962 (Telestar – Hawai) (2002/K355) Simulator: Flugtraining für Kommunikation anpassen (1994/P134) (2001/K74) Bildspuren Remodelling Bodies Ambient Computing s.l. Das geheime Leben Farman, Ale Guzzetti, Peter Krieg, Mark Madel, Benoit Maubrey & die Audio Gruppe, Aufzeichnung von Vergessens und Rekonstruierens wireless, mobil und (2002) Satellit) ist die totale Über- Kampfhubschrauber Die Die „saubere“ Welt der Computer (Robert Nideffer, elektronischer Objekte Bewegungsgesten Verkehr allgegenwärtig Wireless-LAN-Projekte (2003,2004) (Masaki Fujihata) Track-the-tracker belichtung des „see it now“ entfremdete Christine Meierhofer, Stephen Wilson, Jim Pallas, Don Ritter, Mona Sarkis, Robert Mulder & Reise als Ziel (Veränderung der Blutchemie) (Dem Material, dem Müll und der Ken Fields, Nathan (MF) „Mit dem Gleichgewichtssinn Anreicherung des täglichen mittels „curlybot“ Vergl. 1996 (2003/K379) eingetreten Hand (Fiona Raby) Kristi Allik (M. Schilcher) (1996/P90) (Mark Ries) (2003/P16) Freitas) Lebens mit digitalen Informationen: (H. Ishii) (2001/K257) Schiff & Zug / Reise&Traum Ubiquitous Computing Leiblichkeit entzogen) sehen“ nennen wir das Navigieren (2003/K273) 1992: Monika Fleischmann & Wolfgang Strauss, Joachim Sauter & Dirk Lüsebrink, William (1994/K224) Intelligente (Annina Rüst) Wenn Gebrauchsgegenstände/Waren (Maelstromsüdpol) (1988/K104) Bilder von Erdbeobachtungs- Virtual Frame durch virtuelle Szenarien auf der Mit Blick auf die Arbeiten von Jeffrey Shaw Verkehrssysteme GPS-Spur UMTS Pervasive Computing zu kommunizieren beginnen Seaman, Kristi Allik & Robert Mulder, Rajinder Chand, Luc Courchesne, Robert McFadden, (Wonder, H. Goebbels, Müller) satelliten (D. Offenhuber) (Kunsthalle) 1994 intelligente ambiente (3) Virtual Balance, einer gewichtssensitiven vermutet Popper eine neue Kunstgattung (1994/K168) Exodus (Bielicky) Ambient Computing Balance System Plattform Geräte gegen die Rebecca Fuson, Troy Innocent, Beverly Reiser & Hans Reiser, Henry W. See, Simone (1998/K173) Rolle der GPS-Verfügbarkeit und beschreibt deren Rezeptionsform als Centerbeam (Gyorgy Kepes) (1995/K214) Küchenutensilien Marktbestimmung Simons & Peter Bosch, Martin Spanjaard Filme im AEC-Lift u.a. für Kunstprojekte (D. Rokeby) Die wirkliche Computerdiät ein Reisen (AH) 61 m lange Struktur, die Druckluft, (2004) Digital Communities (D. Rokeby) So ist die Explosion des Interesses an der Gleichgewichtserkennung von ihrer alltäglichen einsetzen 1993: Knowbotic Research – Christian Hübler, Alexander Tuchacek, Yvonne Wilhelm, durchreisen, Elevated Space Erfahrung hat eine fundamentale (1980/K08) Gas, Wasser, Dampf, Neon, Argon, berücksichtigt ebenso die aktuellsten Interaktivität vielleicht Teil einer Suche nach Asylen (mit dem Körper sehen) Existenz befreit durchwandern (T. Lorenz) (2003/K405) Integrität, die die virtuelle Erfahrung Georg Fleischmann, Michael Hoch, Detlev Schwabe, Rajele Jain, Will Bauer; Ton, Elektrizität und „Medien“ piggyback art satellite art GPS Entwicklungen im Bereich der mobilen für sichere Interaktion: nach sauberen, sterilen, nicht (Rania Ho) (2000/F34/P92) Maschinen, die keinen Körper nicht hat Stephen Wilson, Jill Scott, Joseph Bates, Werner Cee & Horst Prehn, Agnes Hegedüs, Internet/Datennetz-Sicht transportiert (1980/K98) Kommunikation und drahtlosen Netzwerke Physischen Räumen, in denen wir unser natürliches besitzen, können die Welt Lynn Hershman, Catherine IKAM, David Rokeby, Kevin Ruston, Paul S. Sermon, Gerfried (1980/K26) Verbinung räumlich menschliches Begehren, uns mit Dingen außerhalb Virtuelle Kaufhäuser s.o. niemals in derselben Stocker & Horst Hörtner, Van Gogh TV, Akke Wagenaar, Peter Weibel, Mia Zabelka & Medientheorie Objekte, die u.a. im fernliegender Prozesse GSM Transportunterstützung Elektronische unserer selbst einzulassen, befriedigen können (MF) Welche Funktion und Bedeutung mikroprozeßgesteuerte Sicht der Transportnetzwerke (I) Weise begreifen wie wir haben Körper und Sinne im realen G. Stocker & Andres Bosshard (Literaturwissenschaft) Space Shuttle mitgetragen GPRS durch Tragbarkeit Fuchsjagd Haushaltsgeräte Tele-Shopping s.o. Digital media and Satelliten- Can you see me now? Per Handy (1996/K198) Raum gegenüber dem virtuellen Raum? (1980/K07) 1994: Christa Sommerer & Laurent Mignonneau, Loren Carpenter, Transit, Max Almy & Mediendiskurs wurden (Fabrikanten) Wende zur communication Ohrbrücke Rolle der GSM-Verfügbarkeit (Blast Theory, Mixed mobilisierte Mobilität (mixed reality) Medienwissenschaften (D. Rokeby) Nur durch Wie intelligent muß ihr Bett Teri Yarbrow, Edward Elliott, Friedrich Förster, Michael Girard & Susan Amkraut, Richard Satellitenkommunikation (1989/K277) u.a. für Kunstprojekte Reality Lab) GPS/PDA Newsgroups (2000/P09) „Telepistemological“ Implications: 07 Sicht der Kommunikation Desensibilisierung war es mir intelligente sein, bevor Sie sich fürchten Kriesche, Wolfgang Krüger, Brenda Laurel & Rachel Strickland, George Legrady, Patti Maes, Medienanthropologie Symposion: (1980/K29) Der intelligente (2003/F38/P88) (Neeraj Jhanji) Presence and Distance (OG) möglich, die Raumillusion, die 1994 ambiente (2) nachts einzuschlafen? Christian Möller, C.M. & Rüdiger Kramm, Catherine Richards Kommunikationstheorie Das orbitale Zeitalter Satellitentechnik im ORF und Briefträger (GPS-Tracking) (2001/F36) Bluetooth Tragbare Systeme das VR-System vermittelt, (Rich Gold) ! (1994/K187) 1995: Tim Berners-Lee, Michael Saup, William Seaman, Michael Tolson, Maurice Benayoun, Informationstheorie (1986/K219) 3SAT-Kontext (M. Bielicky) (1994/II-K82) Sicht der Telekommunikation An die Hände geschnallte Keyboards Welche „Bilder“ sind in der Lage zu aktivieren ... Wer wird die Standard- Peter d´Agostino, Franz Fischnaller, Peter Grucza, Lynn Hershman, Morgens Jacobsen, Netzdiskurs / Cyberdiskurs (Michel Waisvisz) (1987/K144) The Satellite Art Project (1986/KII-291) Artsat 1991 (Graz) Feldcomputer, CE-Rechner, Mobilkunst im den Beobachter (wie bei der VR-Technik) In den „realen“ Raum zurück- Intelligente Produkte Einstellungen für das M. Kosugi & Y. Ando, Webster Lewin, Lozano-Hemmer & Will Bauer, Jon McCormack, Simulationsdiskurs 2000- PDA Täglichen Leben leiblich einzuschließen ? gekehrt, nahm das Innenohr (1994/K167) intelligente Haus Signale durchlaufen eine 90.000 km (R. Kriesche) Handheld, Walkphone, Der menschliche Körper Christian Möller, Kirk A. Woolford Nomadologie-Diskurs Transportsicht / Sicht der Reise Schleife (Text: Gene Youngblood) 2004 Personal Digital Assistants (Sommerer) seine Tätigkeit nicht gleich programmieren? Mutti? (2003/K261) als Musikinstrument (1987/K143) Papa? Die Kinder? 1996: Masaki Fujihata, Louis-Philippe Demers & Bill Vorn, Scott Sona Snibbe, Ken Feingold, Meteosat (Wetterdaten steuern (AH) Der Übergang von der realen materiellen wieder auf: Eine Woge von Brücken zum täglichen Kontaktmikrophone (1994/K190) Elisabeth Goldring, Kazuhiko Hachiya, Harwood, Hiroo Iwata, knowbotic research, Ronen „eine kleine Nachtmusik“ Medienbus Umwelt zur virtuellen interaktiven Umwelt Seekrankheit .... Leben (1979/K03) mobile computing WAP (Harry de Wit) Mintz & Jason Ditmars & Brian Duggan, Knut Mork & Kate Pendry & Stale Stenslie, (1988) (R. Kriesche) (Ponton) (1989/K117) (ML) Diese Mischung aus (ML) Theater als eine der letzten Klang-Körper-Performances Nobuya Suzuki, Erwin Redl, Michel Redolfi & Luc Martinez, Silver (1989/K139) technischer Medialität als Ressourcen und Bastionen von Communication Grill Chang-Tei“ Frei bewegliches Display für 3D-Betrachtungen WAP WML Aorta (Jeanette Yanikian) (1987/K138) (1989/J143) Elektronische 1997: Toshio Iwai & Ryuichi Sakamoto, Dirk Lüsebrink & Joachim Sauter, Paul Garrin & Performanz und leiblicher physikalischer Wieklichkeit (2003/K204) (K. Sueda, Koji Ishii) „golden calf“ (Jeffrey Shaw) (1994/II-K84) I-mode Konstrument (Harry de Wit) (1989/J143) Grundversorgung David Rokeby, Hachiya Kazuhiko, Toshihiro Anzai & Tamio Kihara, knowbotic research, Performance macht das Besondere der Verbindung von Theater TV-Diner Japan hat mit i-mode „Services“ (2001/K87) Touch Monkeys (Michel Waisvisz) Net Sauna und Medien aus Monitor Cafeteria Arthur Elsenaar & „Huge Harry“ & Remko Scha, Mark Madel, Jon Berge, Stefan Zeyen, entwickelt; Europa mit WAP einen (Kanae Ushiro, (1987/K144) (1989/J59) (Tapio Mäkelä) Übermittelte Herzrhythmen Electronic Cafe Automatische Bar Bill Barminski & Webster Lewin & Jerry Hesketh, Ludwig John & Bertram Quosdorf, Jutta technolog. Standard (2001/K201) Takashi Morimoto) (D. Rokeby) Das Zurückbleiben des Bewußtseins hinter dem (1997/K391) (1989/K302) (W. Temmel) (1986/KII-299) (1991/K227) Kirchgeorg, Marita Liulia, Die Veteranen I-mode-Handy (2001/K200) Körper: Programmierung die auf kleinste Bewegungen unter (1994/K160) 1998: Maurice Benayoun & Jean-Baptiste Barriere, Peter Broadwell & Rob Myers, Christian 1/10 sec reagiert ... Tatsächlich schien das System schon Möller, Jim Campell, Christoph Ebener & Uli Winters, Rafael Lozano-Hemmer & Will Bauer, in dem Moment zu reagieren, indem ich mich entschloß, Sicht der Tragbarkeit mich zu bewegen. ... Akitsugu Maebayashi, Joseph Michael, Iain Mott & Marc Raszewski & Jim Sosnin, Lisa Prah, queer theory / gender studies Sicht der Landwirtschaft U19 Preisträger: An diesem Punkt werden das System und seine David Small & Tom White, Scot Sona Snibbe, Rachel Strickland, Tamás Walicky, Stephen Sexualitätsdiskurs / AIDS-Debatte 1998: Michael Mossburger & Florian Nehonsky & Valerian Wurzer, Leonhard Huber, Reaktionen von uns in derselben Weise erfahren, Wilson Body theory / Körperphilosophie Stephan Mitterndorfer, Martin Ankerl, Philipp Gühring & Raimund Schumacher & Andreas 08 Leibsicht / gustative Sicht in der wir unseren Körper erfahren. Das interaktive Siehe auch: 1999: Lynn Hershman, Luc Courchesne, Perry Hoberman, Joachim Blank & Karl Heinz Körpersoziologie System wird in unser propriozeptives System integriert. Stürmer & Thomas Stummer, Gottfried Haider, Verena Holzknecht, HS Mittersill, Helmut Ökononmische Sicht der Warenwelt Jeron, Christoph Ebener & Frank Fietzek & Uli Winters, Kouichirou Eto, F.A.B.R.I.CATORS, Tanztheorie / Neue Körpertheorien Klinger, Alexander Kvasnicka, Doris Mätzler & Jürgen Bereuter, Kathrin Meralla & Paul Sicht Beate Garmer, Bill Keays & Ron MacNeil, Russet Lederman, Eric Paulos, Simon Penny, Phänomenologie der Wahrnehmung Swoboda, Thomas Oberhofer, Paul Pak, Thomas Pintaric & Christoph Sprenger & Alexander Sicht der Reinlichkeit Daniel Rozin, Stefan Schemat & Michael Joyce & Hiroki Maekawa & Dominica Freyer & Ekeltheorie Koschier, Peter Plessas, Markus Strahlhofer, VS Veriensgasse Versorgungssicht Burki Carstens & Mike Felsmann & Isabella Bordoni & Roberto Paci Dalò, Christa Sommerer Bioenergetische Therapie 1999: Raimund Schumacher & Jürgen Oman, Alexander Fischl & Gregor Koschicek, Phil E. & Laurent Mignonneau Haindl, Franz Berger, Sebastian Endt, Simon Gassner, Alexander Kvasnicka, Stefanie 2000: Raffael Lozano-Hemmer, Institute for Applied Autonomy, Golan Levin, Julien Alma & Mitter, Takuya Nimmerrichter, Simon Oberhammer, Benedikt Schalk, Markus Strahlhofer, Soziologie 09 Alltagssicht Laurent Hart, Michael Bielicky & Bernd Linterman, Jim Campbell, Rania Ho, Istvan Kantor, Patrick Toifl, stefan Trischler, Armin Weihbold Cultural studies Orit Kruglanski, Jason E. Lewis & Alex Weyers, Douglas Edric Stanley, Naoko Tosa, Tomoko 2000: Verena Riedl & Michaela Hermann, Gerhard Schwoiger, Erich Hanschitz, Marlene Neuer Subjektivismus Ueyama, Andrea Zapp & Paul Sermon, Hiroaki Kitano Maier, Lisa Hofstadler, Markus Zwickl, Lisa Ratzenböck, Sebastian Endt, Kevin Ku, Mario Privatismus-Debatte 2001: association.creation, Carsten Nicolai & Marko Peljhan, Haruki Nishijima, Paul Meir-Huber, David Feiler, Gottfreid Haider, Lukas Fichtinger & Thomas Köckerbauer, Literatur: Literatur: Literatur: Literatur (2): Lebensphilosophie DeMarinis, Magali Desbazeille & Siegfried Canto, Gerhard Eckel, Frank Fietzek, Hiroo Iwata, Literatur: Literatur: Alexander Fischl, Lukas Pilat Work & Culture – Büro . Inszenierung von Arbeit / Der DatenDandy – Über Medien, New Age, Information und Kommunikation in Geschichte Medien . Kunst . Passagen / Ab Heft 1/92 Kenneth Rinaldo, Thomas Broom, Keiko Takahashi & Shinji Sasada & Koichi Nishi, Edwin Der digitale Körper – digital flesh / vergangene zukunft – design zwischen utopie 2001: Martin Leonhartsberger, Johannes Schiehsl & Peter Strobl & Conrad Tambour, Herbert Lachmayer, Eleonora Louis (Hg.) Technokultur / Agentur BILWET und Gegenwart / Margarete Rehm Grundzüge der Medien- und Kommunikations- Van der Heide & Marnix de Nijs, Adrian Ward, Herwig Weiser & Albert Bleckmann Arthur Kroker und wissenschaft / Hg. Carl Aigner, Uli Markus Triska, Andrea Maria Gintner & Michaela Maria Plöchl, Jürgen Hoog, Marvin Jagadits Laboratorium / Ed. By. Hans Ulrich Obrist & Design goes virtual – Entwürfe zur Ästhetik in Kursbuch Neue Medien – Trends in Wirtschaft geschichte / Jürgen Wilke 2002: David Rokeby, Rafael Lozano-Hemmer, Ranjit Makkuni, Autorenwerkstatt MEET – Die Eroberung des Körpers – Vom Übermenschen Marchsteiner & Michael Payer, Nicole Karner & Tanja Payerl, Marian Kogler, Thomas Lettner, Fabian Barbara Vanderlinden der Informationsgesellschaft / Peter Zec Politik, Wissenschaft und Kultur / S. Bollmann Beiträge zu Kunst und Medientheorie / Bodo Lensh & Doris Villa & Peter Serocka & Petr Zubek & Gudrun Teich & u.a. , Luc zum überzeitlichen Menschen / Paul Virilio Welche Dinge braucht der Mensch / Hg. Schlager, Martin Spazierer & Daniel Spreitzer, Philipp Strahl, Sonja Rosa Vrisk, René Interface – Design neu begreifen / Gui Bonsiepe Formdiskurs 2, I/1997 / Design und Neue Medien Der Flusser-Reader zu Kommunikation, Medien Hg. Hans Belting, Ulrich Schuulze Courchesne, Crispin Jones, Ryota Kuwabuko, Golan Lewin & Scott Gibbons & Greg Shakar The Connected Body? / Ed. By Ric Allsopp & Dagmar Steffen Weirather, Thomas Winkler Interfaces – Medien- und kommunikations- Maßlos informiert – Die Enteignung des und Design Alles jetzt! – Die Mediatisierung / Gerhard & Yasmin Sohrawardy & Joris Gruber & Erich Semlak & Gunther Schmidl & Jörg Lehner, Scott deLahunta The Secret Life of Electronic Objects / 2002: Karola Hummer, Philipp Luftensteiner, Ulrich Reiterer & Jona Hoier & Markus theoretische Elemente einer Interfacetheorie Denkens / Karl Steinbuch Kommunikologie / Vilém Flusser Johann Lischka Tetsuya Mizuguchi, Volker Morawe & Tilman Reiff, Michael Saup, Yasuhiro Suzuki, Atau future_bodies – zur visualisierung von körpern Design Noir Murschitz & Milo Tesselaar, Semen Aklan & Gülcan Ates & N. Brahimi & Flamur Kryezi & Wulf R. Halbach Kunst als Sendung – Von der Telegrafie zum Vom Verschwinden der Ferne - Tanaka & Kasper Toeplitz, the Synthetic Character Group, Young Hay & Horace Ip & Alex in science und fiction / Hg. Marie-Luise Angerer Franz Fiser & Asif M. Naseri & Jean Paul Nduwayezu & Ferda Özel & Ruwani Rosa & The art of human-computer interface design / Internet / Dieter Daniels Telekommunikation und Kunst / Edith Decker, Tang Chi-Chung Kathrin Peters, Zoé Sofoulis Reza Soltani & Sezer Üzum, BG XIX, Stephan Hamberger, Dominik Jais, Marian Kogler, Ed. by Brenda Laurel Lob der Oberflächlichkeit – Für eine Phäno- Peter Weibel 2003: Mixed Reality Lab – Matt Adams & Ju Row Farr & Nick Tandavanitj & u.a. , Margarete Puppen Körper Automaten – Phantasmen der Martin Kucera, Raphael Murr, Lucas Reeh, Iris & Silvia Schweinöster, René Weirather Code_X – Multimediales Design / Mischa Schaub menologie der Medien / Vilém Flusser Art Telecommunication / Heidi Grundmann Jahrmann & Max Moswitzer, Maywa Denki & Ross Cooper & Jussi Ängeslevä, dECOi, Sibylle Moderne / Pia Müller-Tamm, Katharina Sykora 2003: G. Sochurek, M. Leonhartsberger & S. Astrid Fugger, A.Ronacher & N. Mikschofsky, Die magischen Kanäle – Understanding Media / Kommunikation im 21.Jhd. – Allzeit zuhanden – Hauert & Daniel Reichmuth & Volker Böhm, Haruo Ishii, George Legrady, Justin Manor, Die Zukunft des Körpers I / Kunstforum Bd. 132 D. Dorn, G. Gruber, M. Fallmann, D. Hackl, T. Hainscho, HS Steinerkirchen, Alexandra Marshall McLuhan Gemeinschaft u. Erkenntnis im Mobilzeitalter / Agnes Meyer-Brandis, Iori Nakai, Henri Newton-Dunn & Hiroaki Nakano & James Gibson & 01.1996 ! / Florian Rötzer Vogelreiter & Katharina Krummel & Anna Obermeier, HBLA for Artistic Design, F. Wengler Das Medium ist die Botschaft / Marshall McLuhan Hg. Kristóf Nyiri Ryota Kuwakubo, Marcel.li Antúnez Roca, Marie Sester, Scott Snibbe Die Zukunft des Körpers II / Kunstforum Bd. 133 & Christof Haidinger, Borg 3, T. Schererbauer & M. König & S. Schreiner Virtual Frame – Kunsthalle Wien Windows and Mirrors – interaction design, digital 04.1996 ! / Florian Rötzer art and the myth of transparency