1929 bis 1970 1971 bis 1978 1979 1980-81 1982-83 1984-85 1986 1987 und 1988 Start Peter Weibel 1989 1990 1991 und 1992 1993 1994 1995 Start Gerfried Stocker 1996 1997 1998 1999 und 2000 2001 2002 2003

Softwareklasse - Anwendungstypen Softwareklasse - Anwendungstypen Softwareklasse - Anwendungstypen Softwareklasse - Anwendungstypen Softwareklasse - Anwendungstypen Softwareklasse - Anwendungstypen Softwareklasse - Anwendungstypen Softwareklasse - Anwendungstypen / Institutionen Softwareklasse - Anwendungstypen / Institutionen Softwareklasse - Anwendungstypen / Institutionen Softwareklasse - Anwendungstypen / Institutionen Softwareklasse - Anwendungstypen / Institutionen Softwareklasse - Anwendungstypen / Institutionen Softwareklasse - Anwendungstypen / Institutionen Softwareklasse - Anwendungstypen / Institutionen Softwareklasse - Anwendungstypen / Institutionen Softwareklasse - Anwendungstypen / Institutionen Softwareklasse - Anwendungstypen / Institutionen Softwareklasse - Anwendungstypen / Institutionen Softwareklasse - Anwendungstypen / Institutionen Softwareklasse - Anwendungstypen / Institutionen ATR Advanced Telecomunication Research Institute (Kyote) Theater / neue Medien (Sommerakademie–Hellerau) Festival Media Arts / ACA (Japanese Animation! ACA ) Visuelle Computerkunst MultiMedia Innovation / CENTERDISC ARS electronica / Etablierung - innerhalb der großen Veranstaltungen getragen von der japan. Regierung, NTT, Sony, Panasonic, u.a. multimedia performance (1999) / Multimediales Theater (2000) (S. Tomioka, K. Yamamura, U. Tanaka, S. Hirata, S. Sakamoto, 1 rationale Ästhetik 1955 Video Outliner 1973/T (S. Beck) elektronische Bilder K16 Sound - Sampling (Speicherung von Originalklängen) K34 (1982/K47/K84) Erster Prototyp einer Multimedia-SW!! K45/K84 (Rus Gant) Electronic-Cafe (Projekt 1984 Los Angeles) Hypertext / PC-Programme Gründung: ART+COM Berlin 1988 1989/J195 ARS zur Interaktion Gründung: ISEA / Int. Symposium on Electronic Art - Netherlands VR / Gründung Architectural Space Laboratory 1992 1994/K145 ASL ETH-Zürich Interaktive Medienkunst / Ausstellung Anaheim T SIGGRAPH und Imagina als drittes eigenständiges Forum P10 Choreographiesystem (Arbeitsstelle: Christa Sommerer, Laurent Mignonneau) // ICC-Eröff. Gründung: Media Lab Helsinki K153 Animation / Image-Morphing (100te Bilder als Morphinggrundlage) P137 (T. Waliczky) Augmented Reality (AR-Einrichtungen) 1999 Gründung: C3 Center Budapest K299 Literatur: Future Cinema (ZKM) / Jeffrey Shaw, Peter Weibel Ed. A. Kondoh, M. Shinka) F19,K393 2 Kino / expanded cinema 1960 Videola Installation 1973/T (D. Hallock) Elektronischer Malkasten K10 ARS Live-Elektronik / Konzept K52 Interaktion / Blitzauslösende Skulptur K41 (Joe Davis) Simulations-Spielfilm / 100% virtuell K124 Bildbearbeitung / QUANTELpaint box K13 (Sandborn) Gründung: interactive cinema group 1988 am MIT Media Laboratory AEC-Konzeption J195 Gründung: Medien Kunsthochschule Köln T Festival: Multimediale 1 im ZKM 1992/T AI Based Arts Exhibition / AAAI 92: K181 CAAD / Computer Aided Architectural Design K144 VRML (Virtual Reality Modelling Language) K220 (David Blair) CAVE / wissenschaftliche Visualisierung (SIGGRAPH 92 Showcase J85 (Daniel J. Sandin) AEC Future Lab K12 Interactive Home Systems (s.a. CORBIS / Bilddatenbank) II-K230 Design-Software / PKW-Design ca. 2000 Digital Millenium Copyright Act (DMCA) K212 Flash Art code art / code poetry / software art / Poesie des Programmierens 2003

Image Processing / Paint.Net (Sherry Miller Hocking, Richard Brewster) Videospiele / militärische Simulatoren (SIMNET) Bildtechnologien (1986) Visualisierung (1986) Gründung: ZKM Medientechnologie PRIX / Kat. Interaktive Art Symposium: Artificial Life Cyber City / Berlin virtuell // Computer-Stadt Bis Ende der 80er galten die militärischen Simulatoren – das amerikanische Spielerische Interaktion Design Noir / Mentale Interfaces (Produkt-Erfahrungen) Computergrafiken / Anfänge (BRD) Zeichenautomaten / mechanisch & digital Computergrafik (1986) pictoriale Repräsentation (1986) Mit der Einrichtung eines Preises wurde Interaktivität erstmals (Kevin Kelly, Ken Karakotsios, T.S. Ray, P. Prusinkiewicz, K. Sims, L. Cyber city flight – Berlin virtuell / Virtuelle Stadt – deterritorialisierte II-K95 Digital City Linz (digitale Möglichkeiten der Kommunikation: SIMNET und Applikationen wie Flugsimulatoren – als Ursprung des VR / Feldmodelle (Feldmodelle von Bewegung, Rauminanspruchnahme, (Ursula Damm, als zentrales „Muster“ der ars: Spiele, Musik-Tools, ... Das geheime Leben elektronischer Objekte // K273 (Fiona Raby) 3 Anfänge mittels eines Digitalen Computers in Deutschland 1960 (Kurt Alsleben, W. Fetter) Videotechnik / Multikeyer 1973/T (G. Brown) Schreibmaschinengrafik K42 (H.W. Franke) Sound / Elektronischer Klangteppich s.u. K11 Videoskulpturen K102 (Nam June Paik) TV-Broadcasting / MTV Europa sendet T Digitale video-effekte (1986) 1992/II-K169 (Experimental Television Center) PRIX / Computeranimation (visual effects) 1987 NTT entscheidet 1989 dasICC "museum of the future" zu gründen T offiziell als neue Kunstform proklamiert ! LINZ ... ! (Roger Malina) Festival documenta 9 / Medienkunst 1992/T Yeager, F. Dietrich) künstliche Lebewesen K105 „Metastadt“ (PV) / Multimedia Stadtbühne / Multimediale Stadt u.a. (ART+COM) Digitales Environment /vs/ Werkzeug Computer P20 (Roy Ascott) Stadtverwaltung und Bürger) J29 (Janko) Konferenz: Perception / Amsterdam K153 Doors of Percption kommerziellen Videospiels II-K178 Kommunikation und Energie ) K359 Michael Hoch) Dokumentspeicherung / Emulatoren K340 durchwandern, durchreisen, suchen, erforschen, ... (1996/K406) (Masaki Fujihata) relationale Ästhetik / u.a. u.a. Computer Schach-Weltmeisterschaft Nr. 3 TV Bra, TV Cello, TV Bed (1982/K65) ... „Sky Kiss“ Concert for TV-Cello : (Charlotte Moorman, Simulation / Design & Materialforschung 1985 Musikcomputer & Performance-Software / Interkunst-Projekt (Ed Emshwiller, Net.Art / erste Literatur // Netzine Elektronische Stadt / Abbild der Stadt Albuquerque S. Weiguang, W. Jincheng, I.N. Panarin, G. Schöfbänker, M. Wilson, C.H Augmented Reality fiction (S. Schemat, M. Joyce, B. Carstens Computer Animation Schachprogramme PAL-Fassung (ORF) Nam June Paik) Immateriaux - die von Lyotard inspirierte Ausstellung (1985) 1988/K84 (Multimediawerk) M. Subotnick) Hotwired // Mediamatic (Untersuchung des Verkehrsaufkommens) Gray, M. Felsmann, I. Bordoni, R.P. Dalò) 4 Simulation / prozeßorientierte Sprachen 1960er Videotechnik / Dual Colorizer 1973 (Vasulka, Siegel) K17 K177 K59 Lyotard BBS Bulletin-Board 1989/K130 1988/K129 ARS Themen-Monitoring / SIGGRAPH (USA) J203 Games / Go-Programme K-I-152 (A. Steininger) Interaktives Kino 1991/P140 (Peter Krieg) Artificial Life / Physically-Based Modelling ALIVE-System DigitalSymposium City / ArchitekturTRON Computer-Stadt & elektron. //Medien Computer / Citydigital architecture K136 1995 K141 C. Barrett TRANSIMS Medienkunstmuseum II-Knn P90 Grafik-Design / Rendering-Automation (Auto-Illustrator) F32) (Ade Ward) Game design F12 E.W. Adams Symposium: Tangible CODE F12 numerische Ästhetik Elektronische Publikationen Theater / Schaumaschinerie (1994/K30) Bereits 1976 hat Cedric Price das Projekt „Generator“ (Hadid, Irie, Toyo Ito, Datenbanken / Mythos Information digitale Kulturstufe / digitale Kultur / digitales Zeitalter Ute Bernhardt, M. Geyer, B. Richard, M DeLanda, J. doyne Farmer, Image manipulation soundtrack / Kunstprojekt K380 mapping cyberspace / Informationsvisualisierung / semantische Ästhetik Informationssysteme (1986) Wissenspeicherung (1986) (s.a. "Mechano"-Projekt / 1921 O. Schlemmer, et.al./ 1965 F. Kiesler Virtual Museum / 3D-generierters Museum Bildgenerierung / Synthesebilder (Variabilität, Kombinatorik, Aleatorik) entworfen, Klonarides, Koder, PRIX, Wissensrepräsentation digitale Repräsentation / digitale Kunstwerke VRML (s.a. 2D-, Text- oder Voxel-Avatare) K177 M. Müller & W. Wagner, P. Virilio, E. Schmiederer, Kunda Dixit, D. Rushko Found Footage von CCTV-Surveillance-Kameras, Traffic Cams, (2000/ mediale Repräsentation / digitale Informationsschichten 5 materiale Ästhetik <1960 Hypertext Begriff von Ted Nelson 1974 Ted Nelson Videoart & Computerfilm / Mixed Media K10 Games / Pac Man (erst n. 20 J konnte ein Spieler alle 256 Level spielen) T Kybernetische Skulptur / Environment 1983 (Wenig-Ying Tsai) Computergesteuertes Editieren K122 Digitale Poesie (1986) 1989/K129 ACEN "Raumbühne") 1988/K38 Textsynthese, Bildsynthese , Klangsynthese K106 Bildbearbeitung / Video (APPLE) T (Abbildung der je aktuellen Situation (Landesgalerie)) 1992/K105 (Jeffrey Shaw) Visuelle Repräsentation bei dem sich das Gebäude ständig nach den Wünschen der Benutzer II-08 Sakamura, Lainer) Navigationserlebnisse elektronisches Abbild / Multi-User-VRML Welt K390 Erdbeobachtungssatelliten, Bankomat-Kameras, ... K315) (jomasounds) digitale Archäologie / digitale Archivierung / Avatare / Synthetic Character Group P110 Data transformation / Data collage K226 6 Hybrid Graphic Animation Computer 1962/T Digital Video Weaver 1974/T (S. Beck) Imaging / Varioklischograph K44 (ars intermedia) Kinetische Plastik K101 (Chryssa Vardea) Algorithmus 1982 Bildgenerierung / Plotterzeichnung bis Interaktive Grafik K134 (H.W. Franke) Elektronische Bibliothek / Electronic Publishing 1989/K130 Interaktivität als zentraler Begriffe (so D. Rockeby) 1988 Elektronisches Tagebuch K235 (Lynn Hershman) VR Entwicklungsumgebung II-K302,5 (Eric Gullichsen, PatriceGelband) VR / hyperbolischer Raum 1992/P60 (Dana S. Scott) Genetische Bilder K401 (Karl Sims) ! Intelligente Produkte K167 Musikdatenbanken / FIREFLY, RINGO (Ähnlichkeitsprofile) P64 (P. Maes, M. Metral) WWW / Online Publishing webmaster K393 Hot Wired Digitale Information / Physische Darstellung & Manipulation Digitales Puzzle K203 (Hiroshi Matoba) Electronic Classroom J104 DB-basierte Narration / WWW Cinema K108,106 (Nora Barry) Multi-User-Dungeons / MUD K253 Bildgenerierung / Algorithmic image (Epigenetic Painting) K228 (Roman Verostko) 7 interaktive Computergrafik 1962 Hybrid audio/video Installation 1974/T (Behrman, Diamond, Watts) Computergenerierter Bilder / Grafische Musik K10/K18 (s. H.W. Franke, 1984/K) Computerplastiken 1980 Analogtechnik 1982 Computerkitsch 1984 Elektronischer Ausstellungsraum 1989/K129 Art Com Electronic Network Mathematisierung 1987 Multimediaraum / Raumform-Kunst (Terminal - Kunst als Raumform) J26 Cyberspaces / Erfahrungsorientiertes Design II-K202 (Randal Walser) Interaktive Bildberarbeitung 1992/K130 (Scott Sona Snibbe) Symposium: Roboter & Animaten (Künstliche Lebewesen) K171 (R. A. Brooks) Telebanking und Teleshopping / / Virtuelle Werkbank K07 VR Visualisierung / medizinischer Datenbanken K194 Tele-Kooperation / Telelearning-Projekt J109 (Prof. Max Mühlhäuser) Computer- Supported Cooperetive Work / CSCW K199 VR / Simulations-Systeme (Simulations- und Trainingszwecken) II-K25 Interaktive Cinema J94 WWW / Webscene-Projekte (G. Squad, M. Chalcraft, Anette Schäf K354 Multimediatheater Kinder / ANIMAX P90 DIVE / Freie Software, Online-Kolaboration, Piraterie, activist softwa F38 Digitale Evolution / Memesis Statemen digitale Information (1987) (Schwachstelle liegt in dessen vertrackten biologischen Analogien) Freie-Software-Bewegung / Code-Kritik / CoDeDOC Erste digitale Computergrafiken / Innovation (USA) (F. Nake, Medienästhetik grafische Repräsentation (1987) Telekiosking (s.a. Digital City) // K30 Wearable Computer / intelligente Kleidung Online-Katalog / Kunstprodukte (K403) // Open source / WWW-Entwicklung K29 8 Georg Nees),(Michael Noll, Kenneth C. Knowlton, B. Julesz) 1965 Image Processing / Video Synthesis 1975 (Stephen Beck) Sound Visualisierung / Sichtbare Musik K19 Computergenerierte Literatur K07 computer art 1982 Medienkritiker 1984 Btx-Galerie K310 digitale Bildwelten (1988) Digitale Bilder / Anfänge ( Syntax binärer Bilder ) J22 (Woody Vasulka) VR / Architektur-Simulation - Virtuelle Begehung von geplanter Architektur II-K251 Genetische Algorithmen 1992/P48 (Karl Sims) Roboter / Ökologien online signature (1994) digital signature K139 (E.Bannwart) Cyberspace-University K102 (Frank Ogden) Globales Gehirn / Knowledge Net u.a. (Unterstützende Infrastruktur in der Kleidung) K221 (Steve Mann) WWW / Mailingl-List-Netzwerk / Xchange K78,K89 WEB-Galerien (2000) K403 (Rossbacher) Animationstechnologie / Vektorbasiert K196 „Banja“ WWW / Weblogs / Kollektive Weblogs OSDN Größte Open source SW-Entwicklungs Web-site P079 elektronik Happening Electronic Shopping / Hypermedia & VR Art Com Electronic Network VR -Selbstorganisation von Daten / Simulationsraum "Mosaik mobiler Videosampling / Emergency Broadcast Network (EBN) Genetische Algorithmen / Gaming communities / Konsolenspiele / K20 9 Erste Computer Graphic exhibition / M. Noll & B. Julesz 1965 (Howard Wise Gallery) Digital Frame Buffer 1976/T (D. Jones) Musikanalyse und –synthese / Elektronik u. Automation K03 Interaktive Computer Theater 1981 1989/K168 (Stephen Wilson) neue Medien 1982 künstliche Gespenster 1984 (Hypermedia Mall (Virtuelle Einkaufsstraße) 1989/K129/K131 ACEN Medienwerkstatt 1987 Medienperformance (Vorführung vor Publikum) K275 (David Chesworth) KI / Mentopolis II-K97 (M. Minsky) Video Synthesizer 1992/II-K165 (Tom DeWitt) Datenklänge" Eine begehbare Datenbank Digitales Design K177 (Kay Friedrichs) Video-on-demand K175 (J. Smetschka) Medienguerillas K316 (Robert Deacon) Wear-Cam (s.a. Wear-Computer) / WearComp K227 (Steve Mann) WWW / Web Stalker (I/O/D) P46 Genetischer Code K29 (M. Tolson) net-games / WEB-Games / online-gamehall K194 VR Flipchart K342 WWW / Vernetztes Lernen K211 Cybernetic Serendipity for Computer and the Arts (Exhibition London) elektronische Medienoper VR Programme Elektronische Kunstgalerie (global) / Innvoation // P72 BBS Info-DB, Terminal bar // K386 Hyperbolic tree // P50 (R. Rao) Online-Ausstellung / online performance / Poesiegenerator 10 1968 Weltausstellung in London 1968 (Initiative Max Bense) Digital Image Generator 1976/T (McArthur, J. Schier) Synthetiseure synthetisieren K45 Informationsverarbeitung 1980 Multimediakonzerte 1982 Künstlicher Wille 1984 Computer / Stand-alone-Anwendungen (als Werkbegriff) 1989/K132 ACEN, (Fortner Anderson, u.a.) Techno-Transformation 1987 elektronische Kunst / elektronische Skulpturen / elektronische Brunnen 1989 Architektonik II (B. Mitterauer) künstliche Realität (1992) 3D Malerei P18 (Char Davies) VR / mediale Urbanität (Eindringen der Medien in den urbanen Raum) K157 Reproduktionsmedien // vernetzte Bühne u.a. (Ed Stastny) Cyberkultur / cyberculture / New-Age / Hybridkultur / Medienkultur K231 social web u.a. WWW / Firewall & Information Frontier II-K84 mind mapping mit Netzen (2000) WBT (2000) u.a. Online-Demonstration / information architecture Datenvisualisierung P23 WWW / Blogosphäre / Amateurjournalismus K70 11 Video-Mixer / VIDIUM 1968 (Bill Hearn) Spatial & Intensity Digitizer 1976/T (D. McArthur) kybernetische Kunstwerke / Computer -„Autoren“ K30 Multimedia (erste Nennung) 1980 Multimedia-Show 1982 Multimediale Modeschau 1984 Video-Labor K335 elektronischer Kolonialismus 1988 Hypermedia 1989 Konnektivismus / Konnektionismus / Feldbegriffe II (R. Cummins) KONTEXT: Artificial Intelligence and the arts (AAAI 192 art show) 1992 VR / 3D & 2D Verfahren P64 (Mark Malmberg) VR / digitale Architektur (Binäre Notationen) K150 (M. Plottegg) Cyber-Oper / Multimedia-Oper („Wagners Wahn“) K368 (P. Weibel) AEC Eröffnung / digitales Mediencenter MOO / MUD / multiuser environment / multiuser konversations P84 (Bruce Damer) Tesla-Maschinen / SOLAR-Projekt K179 Robots & Avatars P76 (K-Team) Multi-User Games / Shared Environments K20 VR / Architektursoftware (DOM-Konferenz - DOM Institut Kunst UNI ) WWW / Semantisches Web K60 (Marc Canter) 12 Ästhetik der Kommunikation 1968 kybernetische Ästhetik 1973 Cyberspace / Cyber-Sculpture K10 (LesLevine) Systemanalytische Ausarbeitung 1980 Musikvisualisierung 1982 elektronische Medien 1984 Festival: Videonale 86 K392-1 ORF Interkunst-Projekte / intermediär 1988 Interaktiver Hypercard Stack / Multimediawerk 1989 Neuronale Netze II (G. Dorfer) Ästhetik des Programmierens 1992 CAD computer aided design (Erster Treffer in der ARS DB) 1993 Virtuelle Architektur (s.a. Cyberarchitektur) K08 (A. Klonarides,Sauter & Möller) Cybercity / Internationale Stadt (Berlin) - Die ideale Stadt im Internet K254 Digitale Clubs GIS-Systeme 1996 Feedback / IRC-Channel K388 Flugsimulator 1998 3D-Browser (Search-Engine-Client) // command line 2000/P44 (T.Corby, Gavin Bailey) Online-Shopping- System F36 C. McGrail) Konsolen F044 (R. Kuwakubo) Digitales Archiv (Nutzerbeiträge) F38/P108 (George Legrady) 13 computer mediated animation 1969 Bill Gates & Paul Ellengründen Microsoft in Redmond 1975 Spiel-Elektronik K49 (L. Rehberg) technische Medien 1980 computer-akustisches Tanztheater 1982 hypersphere 1984 artificial reality 1986 Intermediale Performance 1988 Spracherkennung K167 Medizin / Kybernetik II (R. Trappl) (M. Veitl) Cyberfeminismus 1992 Fuzzy-Logik 1993 VRML (Prototyp wird in Genf präsentiert) DigiCash (s.a. CyberCash) // Medienrecht P86 HyperCard 1996 Cyber Cash, s.a. Digitales Geld , Elektronische Geldbörse K176 (Bernhard Vief) mobile VR-Systeme 1998 Performance System / audiovisual environment suite / 3 D Simulation 2000 Informations-Visualisierung K159 (B. Fry) interaktive Tanzperformance Animation / Puppet Tool K241/P073 (LeCielEstBleu) 14 Colorizer / Camera Scan Processor 1970/T S. Jobbs & S. Wozniak gründen Apple 1976 Roboter SPA 12 K27 Transformationssysteme 1980 Visuelle Computer 1982 künstliche Repräsentation 1984 Expertensysteme Künstliche Intelligenz Denkmaschinen 1986 Mixed-Media-Aufführung 1988 city-links / electronic shopping / Hypermedia Mall / elektronische Unterhaltung 1989 artificial intelligence (AI) / KI/AI-Diskurs 1990 electronic art 1992 Genetic algorithms / Algorithmic Beauty 1993 WWW / Kunst-Anfänge // Cybermuseum / Interaktive Ausstellung T Digitales Wachstum / AI P118 (P. Grucza) Internationale Medienkunst Digitales Geld - CyberCash Elektronische Geldbörse K176 (Bernhard Vief) Morphing Software 1998 Techno-religiöse Ekstasen // Systementwickler 2000 Wissens-DB / Multimedia-Entwickler P70 (ultrashock) Mappingdiskurs / Medienphilosophie 3D & CAD / Parametrisierte Objekte K288 Visuelle Komposition (Lichtorgel) cyberpunk / Multimedia Modeschau / online-theater / Medienperformance Intelligente Ambiente / Computer-Environment / net criticism / Netzdiskurs / Technodiskurs / Offline Cybercafe / Cyber-Kapitalismus / Cyberklasmus / Cyberschlampen / digitales Alexandrie / freestyle computing / Medienkritik / Abstrakte Farb-Form- Kompositionen elektronische Gemeinschaft / Multimind Simulationsdiskurs / Flugsimualtion / Personalsimulation Neurale Netze computerisiertes Haus / künstliche Umgebung / künstliches Ambiente Netz-Alternativen / netbase / Netzstadt / Netzwerk Projekte cyberfeminism / Code-Katzen / elektronische Herrenrasse WEB Browser / Virtuelle Informationsarchitektur / Medienmaschinen WWW / Suchmaschinen dyn. Konzept /. Räumliche Wissensorganisation 15 Electronic Video Synthesizer 1970/T (E. Siegel) IBM entwickelt die Relationale Datenbank 1970 elektronisches Farbenspiel (s. H.W. Franke) DBASE IIals erste vollwertige Datenbank am PC 1981 Visicalc steht nun auch für die DOS-Welt (IBM PC) zur Verfügung Medienterrarium 1984 Intermedia-Theater 1986 Multimediäre Disziplinen 1988 elektronisches Bulletin-Board BBS 1989 digitale Welten 1990 Techno-Ästhetik 1991 Selbstorganisation 1993 Schnittstelle als Vorhang / Intelligent Environment (Design-Center) (P. Weibel) (F.Armaly) Netzsystem-Kunst / webness / WWW-Projekte / WEB-Zugang Onlinesein / Netzdiskussion / Netiquette / MedienaktivistInnen Multi Mega Book / Informationsarchitektur / Telepolis Medienwelten (Nähe = Trefferqualität) 2000/P54 (Huber, Ammer, Steffan KM-Technologie / Selektions- und Anzeigetool (Insectinspector) K266 H. Ranzenbacher global conflicts / globale Konflikte / global media / global string Re-Engineering / kommerzielle Systeme P83 16 Palo Alto Research Center / Gründung 1970/T Xerox E.F. Codd - Schlüsselpaper zu relationalen Modellen 70-72 Computerkunst-Systeme K42 Centre Pompidou ESRI launched ARC/INFO GIS (Weltmarktführer) 1981 Microsoft veröffentlich erste Version von Word 1983 Lotus 123 (löst Visicalc ab) / erste Raster-GIS Entwicklungen advanced information city / Technokultur / Techno-Welt 1986 synaesthetic wave in modern art / synästhetische Welle 1988 digitales Museum 1989 Computer als Theater / dramatische Interaktion 1990 Kultur-Maschinisierung 1992 Artificial Life, cellular, automata, evolution, generic algorithms, adaption, wetw1993 (Christopher G. Langton) Interaktion / nichtlineare Gruppendynamiken Neurale Netzwerke P108 (Michael Tolson) Techno-Positivisten / Techno-Mystizismus / digital hijack Spektro-Morphologie K310 (J. Harrison) Cyborg-ICH Realtime / 3D Visuals (Basicray, Crashsite, M. Bruner, K. Taschler, Nappi) 2000/K314 WWW / Dyn. Typografische Skulptur K290 (B. Fry) Graphische Programmierung P49 (Lia) Videotechnik / Direct Video Synthesizer P. Chen : Entity-Relationship (ER) model for In Graz wird am Joanneum Research das GIS DEBODentwickelt ! W. Gibson verwendet den Begriff "Cyberspace" in seinem ästhetische Information VR / Virtuelle Realität / Virtuelle Wirklichkeiten / virtual environment H. Rheingold benutzt in seinem geleichnamigen Buch den künstliche Kreaturen / künstliches Leben Animation / Daumenkino & Computer Multi-Media-Netze / Multimedia-Software / Hyperlink virtuelle Computercamera / virtuelle Maschinen Technomorphologie / Technoscience / cyberwar / cybercrime / Technodemokratie / Techno-Heidentum / database visualization / Datenvisualisierung / re-mapping 17 Erzeugen eines Videosignals ohne externes Kamerasignal 1970/T (S. Beck) database design 1976 Intelligibles Werkzeug (erste KI Ansätze) K44 Prof. Leberl (mit dabei M. Ranzinger) 1981 Lotus 1-2-3 steht für MS DOS zur Verfügung 1983 Roman Newromancer 1984 chip ästhetics / Hybridation / Immaterialisierung 1986 Medienanalyse 1988 digitalisieren 1989 Virtuelle Welten / hyperreal 1990 (Morgan Russell) Begrif "Virtual Reality " (1990 schon auf der ARS!) 1991 interaktive Evolution / interaktive plant growing 1993 (alte Bildmedien & moderne Technologien) K249 (Toshio Iwai) MediaMOO / wired world 1995 virtuelle Galerien / künstliche Welten Technosphere / Interdisziplinarität K18 Techno-Utopismus / Technowissenschaft / Web Stalker Video-Projektion / D.A.V.E Performance 2000/K299 (K. Obermaier, C. HaringDigital Communities / Distance-Learning F36 (Joshua Davis) Content Management / Wissensmanager / Hypertext-Bewußtsein KI-basiertes Programm / Urahne: AARON K122 (Harald Cohen) 18 visual system 1970 Dokumentation & Wiedergabe K05 DG steigt in der OKA in den PC-Bereich ein 1983 Microsoft stellt Excel vor 1985 Computerkultur / Computer-Phobie / electronic cafe / interkulturell 1986 Gründung von SmallWorld (objektorientiertes GIS) 1988 dissipative Codes 1989 Cyberdiskurs / Cyberphilosophen / Cyberspace / Cybermedia 1990 MS stellt ODBC vor Computer Tänzer K415 (Akke Wagenaar, Masahiro Miwa) VR-Landschaft „PlaceHolder“ P124 (Brenda Laurel, R. Strickland) Maschinenstürmer / Medienforscher / Medienwissenschaftler Informationsdesign / Informationseinheiten Informatische Kunst / multimediale Plastikerin Decision-Support-System / Wissensmanagement Literatur-Spiel // Interaktive Erzählung // Interaktive Gedichte 2000/K397 Lern-Environments (partizipative und explorative) K229 (P. Higgins) Cyberkunst / Cybertheorie Visualisierung / Data transformation K226 electronic abstraction 1952 Echtzeitanwendung // Canada Geographic Information System 1963 Visicalc für MAC (Die "Killerapplikation") IBM und Microsoft unterzeichnen Joint Venture für die weitere virtuelle Szenarien / Systemforschung / Programmcode smartMoney (1999) / Informationsmöbel (1999) / Echtzeitanimationssoftware / Media Literacy / CAM - computer aided manufacturing / CIM / hypercinema ESRI (GIS) Gründung Jack & Laura Dangermond 1969 (Don Bricklin, Bob Frankston) Zusammenarbeit. electronic publishing / Informationsgestaltung Medientheorie / Bilddatenbank / hypermediales Lexikon / Virtuelle Gemeinschaften Ästhetik des Erscheinens / Kommunikationsästhetik / Medienevent / MOO / Scenarios for Virtual Community // Cyborg / Cyborg Detector / Cyborg-Realität / Cyborgsurrealismus Informationsgesellschaft / Informationsstau / Informationstechnik / Echtzeitanimation / Echtzeitkörper / Multi-User-Skulpture (VRML) digital culture / digital generation / digitale Identität / online advertising / Online-Projekte / mapping time / deconstructing code / Medien-Kunst-theorie Inetrgraph (GIS) Gründung von J. Meadlock 1969 Wordstar (Textverarbeitung) V2 - started in 1981 as an artist alternative space (Netherlands) SQL wird zum Standard / DB2 wird zum flagship product (IBM) elektronisch-digitale Medien / elektronische Medienkunst / elektronische Bibliothek / CCC computer chaos club / Computerhandwerk / Hypertextsysteme Definition des MPC-Standards (Multimedia-PC) Computerfreaks / Computerrealismus / digitale Medien / künstliche Spiele digital art / Cyber-Romane / digitales Environment / Medienarchiv Multi-User-Domain MUD // K389 Cyberpoetry / virtuelle Marionette / virtuelle Gebilde / Informationsüberlegenheit / Informationszeitalter / Informationskrieg / data visualization / Informationsmapping / Wissenstechnologien digitale Revolution / Mediengeschichte / Medienhochschule radical software group / Autonome Charaktere Action Code / Algorithmen / Algorithmische Kunst / Erstes kommerzielles CAD-Programm 1969 ODYSSEY = erstes modernes Vector GIS (Haward) It offers a yearly Dutch Electronic arts Festival DEAF 1981 Autodesk Developer (AutoCAD) 1984 AutoCAD 86 V 1.3 Mediatisierung / Medienereignis 1986 Erst Version von CorelDRAW 1989 cybersquatting / Dichtungsprogramm / Graikgenerator 1990 Windows 3.1 bietet nun auch TrueType Fonts (1992) MS Access steht erstmals zur Verfügung 1993 Intermediale Aktivitäten / Multimedia-Installation / multimodal Echtzeitlösung / elektronische Nachbarschaft / Information und Entropie electro magnetic poetry / Hypertextfiction u.a. (O. Frommel) Hypercompetition Wissenskrieg / Interdiskurs / Mapping / web design Informationsmoderne (1999) / 1999 digitales Mediendesign / media-spasm / Medienkunst 2001 polyethnische Medien / algorithmic image / Ästhetik des SW-Codes & digitaler Grammatik 2003 HW - Rechnertechnik / Speichertechnik / Aufzeichnungstechnik HW - Rechnertechnik / Speichertechnik / Aufzeichnungstechnik HW - Rechnertechnik / Speichertechnik / Aufzeichnungstechnik HW - Rechnertechnik / Speichertechnik / Aufzeichnungstechnik HW - Rechnertechnik / Speichertechnik / Aufzeichnungstechnik HW - Rechnertechnik / Speichertechnik / Aufzeichnungstechnik HW - Rechnertechnik / Speichertechnik / Aufzeichnungstechnik HW - Rechnertechnik / Speichertechnik / Aufzeichnungstechnik HW - Rechnertechnik / Speichertechnik / Aufzeichnungstechnik HW - Rechnertechnik / Speichertechnik / Aufzeichnungstechnik HW - Rechnertechnik / Speichertechnik / Aufzeichnungstechnik HW - Rechnertechnik / Speichertechnik / Aufzeichnungstechnik HW - Rechnertechnik / Speichertechnik / Aufzeichnungstechnik HW - Rechnertechnik / Speichertechnik / Basissoftware HW - Rechnertechnik / Speichertechnik / Basissoftware HW - Rechnertechnik / Speichertechnik / Basissoftware HW - Rechnertechnik / Speichertechnik / Basissoftware HW - Rechnertechnik / Speichertechnik / Basissoftware HW - Rechnertechnik / Speichertechnik / Basissoftware HW - Rechnertechnik / Speichertechnik / Basissoftware HW - Rechnertechnik / Speichertechnik / Basissoftware 1 Videotechnik / Recorderentwicklung 1951/T AMPEX Videotechnik / U-Matic Kassettenvideosystem 1971/T LISA Entwicklung (geht 1982 in Serie) T COMMODORE C 64 T COMPAQ Gründung -Notebook ! // LISA wird in Serie produziert T CD-Player / tragbar 1985/T ATARI 1040 ST (Aladin als Mac-Emulator T Computer / APPLE / Mac II 1987/T Video-Film-Prozessor K180 (Georges K. Shortess) Computer / MS Windows 3.0 / MAC-Konkurrenz T Computer / APPLE /Power Book (Mappen- bzw. Buchgrößenordnung) 1991/T SGI und Nintendo entwickeln Graphic-Engine T PRIX / Anfänge (Interaktive Spiele) II-K137 SUN-Java / Standard für Internet (Vergl active.X und .NET) T DVD Player / Markteinführung T NT / Massenmarkt T Informationstechnik / Kryptokontroverse Chiffrierverfahren II-K157 free software project 2000 SGI Workstation 230 T Systemarchitektur PDA - personal digital assistant 2003 2 Videotechnik / Farbvideorecorder 1958/T AMPEX Scan Processor / Prototype 1972/T (Rutt, Etra) Interaktive Videoplatte / techn. Entwicklung K232 (Lynn Hershman) COMMODORE VC 20 T Computer / ATARIHome-PC 1200 XL / Homecomputer 1983/T CD-ROM Standard (neues Speichermedium) 1985/T Bildplatte / Kunst-Medium K318 SUN / Marktführer //Workstation 1987/T Realtime 3D Computergraphik K209 (J. Shaw) Konnektionistische SW und HW II (P. Smolensky) kompakte tragbare Rechner / 1992 Windows 3.1 verfügbar Computer / Pentium Prozessor verfügbar T smart SUN veröffentlicht Java u. JavaScript (J. Gosling & B. Joy) Java- Applets Anfänge P44 Rechner nur mehr als "Kostenfrage" NT statt RISC-Architektur Labtop-Computer (als Begriff) <1998 Pentium III von Intel 1999 Digitale Kunstwerke / Konservierung K346 (Johannes Deutsch) VM-Ware (Rückkehr der Großrechner) 3 Video-Portable / SW Kamera SONY Portapak 1965/T Taschenrechner HP 35 1972/T Heimcomputer Computer / APPLE / Mac III T Computer / MS Windows Entwicklungsstart / IBM AT mit 80286 vorgestellt 1983/T COMMODORE AMIGA 1000 1985/T Nanotechnology - Nano-Technik 2003/K227 Computer controlled Laserdisc 1988 (Gary Hill) Laser Videodisk / Direktzugriff (random access) K225 (Grahame Weinbren) Workstations / Massenmarkt 1990er Nano-Computer / Nano-Technologie Endo/Nano 1992/K08 Superrechner 1993 Technologie-Evolution (das Ende der großen Sprünge ?) Computer / Microsoft hate page P90 (C. J. Mutter) SGI Visual Workstation O2 / Superc. Onyx T Rechnerkollektive W3C-Konsortium verabschiedet XHTML Standard 1998 Chip AMD Athlon erreicht 1 Ghz 2000 WWW / Coder, Hacker, Open Sourcer, Circuit Bender K20 trusted computing Heimvideosystem / Betamax 1975/T Die Videodisk stand bereits seit 1970 technisch zur Verfügung; ATARI 520 ST 1985/T Fuzzy-Logik , Ambivalenz & fraktale Geometrie (1992 hat endlich der Superrechner / CRAY-1 1976/T wurde aber erst anfang 80 im MIT für künstlerische Arbeiten Camcorder / Markteinführung T MultiMedia Innovation CENTERDISC/ Microsoft stellt erste Windows-Version 1.0 vor K240 Schmutz den Computer erreicht Abschied von der Verführung der Computerviren 4 Videotechnik / Sony CV Portapak 1969/T COMMODORE PET 1977/T herangezogen (Begriff Laserdisk ab 1982 in der ARS DB) Videosysteme / Massenmarkt K94 (1982/K47/K84) Erster Prototyp einer Multimedia-SW!! K45/K84 (Rus Gant) S. Job verläßt Apple und gründet NEXT Kalkulation 1986 Digital Audio Tape (DAT) 1987/T Interaktive Videodisc-Kunst K246 (David Tafler) Bildkomprimierung über fraktale Geometrie Oberfläche) 1993/P52 elektronische Viren 1993 ZIP-Laufwerk kommt auf den Markt RISC / Reduced Instruction Set Computing K221 Optische Computerarchitektur / 3D-Speicher K85 (R. R. Birge) DVD wird nun auch für PC genutzt Siegeszug von Linux (u.a. IBM und SAP nutzen das Betriebssysztem) 5 Bildplatte / Markteinführung 1970/T AEG/Teldec/Decca APPLE I /erster komplett PC (Farbgrafik) 1977/T Analogrechner 1979 IBM PC mit DOS wird vorgestellt (1982 am deutschen Markt) 1981 Laseroptische Bildplatte / Visuelle Computer (54.000 Bilder auf Bildplatte) UNIX & SGI 3D Chip / Markteinführung T Zufallsgenerator 1986 Video-Magazin / Infermental (Magazin auf Videocassetten) 1987/K174 Erste interaktive Videoplatte 1979-84 (Lynn Hershman) K246 (Peter D´Agostino) Fraktale Geometrie K-I-79 (Mesias Maiguashca) NEXT-Rechner - offener Ansatz bzgl. Schnittstellen 1991 Hochtechnologie 1993 Computerarchitektur wird Nachfolger von NT 2000 Handheld - mobile computing 2001 6 Analogcomputer 1952 Videotechnik / VHS-Format 1977/T Ateliercomputer 1979 digital frame buffer 1980 Stroboskopie / Hochgeschwindigkeitsfotografie K82 (Harold Edgerton) APPLE Spot / Macintosh-PC T 80386 steht zur Verfügung IBM stellt OS 2 vor 1987 digitale Computer 1989 graphic engine 1990 Computer / Hardware-Archäologie bis 1992 (Vasulka) silicon 1993 7 (US) ASCII Zeichensatz Standard 1963 analog/digital-Hybriden 1977 Computersystem Minicomputer 1979 Digitaltechnik 1980 Digital Audio / Innvoation (5-inch CD) T IBM PC AT verfügbar / Personalcomputer (1984) T Der MIPS 2000 erscheint als ersterRISC -Processor 1986 Systemhaus-Künstler 1989 mehrwertige Logik 1990 Electronic art / Pioneers ( video instruments / Eigenwelt der Apparate Welt) 1992/II-K (Vasulka, Dunn) Windows NT steht zur Verfügung 1993 8 Erste UNIX Version (Ritchie, Ossanna, Thompson) 1969 Der erste Mikroprozessor 4004 (4 Bit) von Intel 1971 Hybridsystem 1979 Musikcomputer 1980 Computer-Timesharing Universalrechner 1982 Videodisc / Anfänge im Kunstbereich T setzt als erste Workstation den RISC-Processor ein 1986 technologische Magie 1989 Technologieimperium 1990 Tesla-Maschinen 1992/K142 (Günther Held)(Henry Jesionka) Apple stellt auf die Power Pc Chips um 1993 9 Der Motorola 6800 ist verfügbar 1974 Der 8086-Prozessor (16 Bit) erscheint am Markt 1978 Mikroprozessor // MS lanciert MS-DOS für den Altai 1979 Der ZX 80 ist der erste Computer unter 300 Euro Tragbare Systeme // IBM stelltPC mit 8088 u. MS DOS vo 1982 Mikroelektronik 1984 Intel 80486 wird vorgestellt IBM führt bei Großrechnern POWER PC Chips ein 1990 Linus Torvald beginnt mit derLinux-Entwicklung 1991 Bildschirm Projektion / Zeichengeräte Bildschirm Projektion / Zeichengeräte Bildschirm Projektion / Zeichengeräte Bildschirm Projektion / Zeichengeräte Bildschirm Projektion / Zeichengeräte Bildschirm Projektion / Zeichengeräte Bildschirm Projektion / Zeichengeräte Bildschirm Projektion / Zeichengeräte Bildschirm Projektion / Zeichengeräte Bildschirm Projektion / Zeichengeräte Bildschirm Projektion / Zeichengeräte Bildschirm Projektion / Zeichengeräte Bildschirm Projektion / Zeichengeräte Bildschirm Projektion / Zeichengeräte Bildschirm Projektion / Zeichengeräte Bildschirm Projektion / Zeichengeräte Bildschirm Projektion / Zeichengeräte Bildschirm Projektion / Zeichengeräte Bildschirm Projektion / Zeichengeräte Bildschirm Projektion / Zeichengeräte Bildschirm Projektion / Zeichengeräte 1 Holographie Erfindung 1948 (Denis Gabor) Image Processor / IP 1971/T (D. Sandin) Projektionstechnik / Kuppelprojektionsraum & Synästhesie K26 Dufteinspielungen künstlerische Holographie K100 (Harriet Casdin-Silver) Videograms / Photokopien direkt vom Videostrahl K113 (Aldo Tambellinie) Videobildschirm / JumboTRON T SONY Holographie- und Laser-Labor K324 (Baumann, Schweitzer, Jung) CGA Bildschirm / graphischer Bildschirm als PC-Standard 1987/T Holographie J45 (M. Lauk & Bodo Dorra) Head-mounted display II-K119 (Ivan E. Sutherland) CAVE-Entwicklung 1991 1996/J85 (Daniel J. Sandin) (2001/K299) Digital HDTV (High Density TV) T Kinetische Lichtplastik P132 (C. Möller, R. Kramm) Projektion / Monitor-Wände (hochauflösend) K26 Techno / Sub´tronic (AEC VJ-Projektionen) K370 (Dorninger) TV / QTVR Panorama-Film (Interaktive Installation) K111 (Sanjin Jukic) Boden-Monitore/Scanner (Begehbare Monitore/Scanner - Bildspuren) P70 (J. Blank, K.H. Jeron) Bühnenbildprojektion / Tanzperformance (D. Bruckmayr) K116 (Marina Koraiman) Interaktives Videopanorama F45/P92 (Luc Courchesne) Projektionstechnik / Materialdisplay "Trash Mirror" (Daniel Rozin) 2 Bildgenerierung / Electronic Abstraction (Oszillograph Synthesizer Scan Modulator 1971/T (Paik/Ab) TV / Eidophor-Farbfernsehprojektor K36 (1980/K11) Laserlicht-Zeichnungen K113 Laserbildprojektion K35 Raumsimulationssysteme 1984 Lichtinstallation / Schatten-Objekte (s.a. Shadow Dream) K75 (M. Belge, R. Harrington) Grafikstandard VGA und XGA Touch-Screen K235 II-K123 (Warren Robinett) Computer / Hardware-Archäologie bis 1992 (Vasulka) Interaktive Videoinstallation K397 (Gideon May) Parallelraum-Display 1995 CAVE / Internationalisierung (erstmals außerhalb USA) J15 Immersives Raumdisplay – Komplette Rundumperspektive K263 (Hiroo Iwata) Filmtechnik / tx-transform (Vertauschung Zeit- & Raumachse) K197 (M. Reinhart, V. Widrich) Stereographie / Videoproduktion K402 (Laura Bellof) Ambientes Display K255 (H. Ishii) Immersive Interaktion Audiopad / Projektions-Interface K414 (James Patten, BenRecht) Oszillographen mit einer Kathodenröhre zur Komposition VR / Breitwanddarstellung (CAVE) / CAVE: (def.) Virtual Reality als Stereographie / CAVE & Immersa-Desk (Echtzeitanwendungen ) verw. Ben F. Lapowsky Videokunst / Steuerung umgebauter Fernsehgeräte HMD Head-mounted displays / Erforschung VR 3D-Display / „golden calf" Breitwanddarstellung computergenerierter, multisensorischer 3D Animation / alternative Perspektivsysteme Stereographische Echtzeitanwendung immersive Medien 3 Kathodenstrahloszillographen 1952 Analogcomputer Video Synthesizer 1971/T (G. Brown) (s.a. Videosizer) K10 (A. Vitkine) Laserstrahl-Oszillogramme 112 Laser-Oper 1982 Elektronenstrahl 1984 Computergesteuerte Neoninstallation K331 Lasersintering (s.a. Rapid Prototyping / Stereolithografie 1987) 1987 Videoprojektion / 3D Räum-Simulationen K209 (J. Shaw) Datenhelm, Datenbrille II-K138 VR / Raster Mikroskop (Raumerfahrung im Molekularbereich) 1992/K80 begehbare Datenbank 1993 bewegliches Display II-K84 (Jeffrey Shaw) 3D-Computertomogramme Information, die einen Benutzer in Echtzeit verfolgt J84 (Daniel J. Sandin) Ambient Media / Hintergrundschnittstellen Raumzustände K202 (Ishii) (Programm, das andere Raumerfahrungen vermitteln kann) (Tamas Walicky) Stereographische Videoproduktion J100 Simulation / Schattengenerierung K259 media environment Interaktion / Magnetofluid-Skulptur (Reaktion auf Umweltgeräusche)K424 (S.Kodama, M.Takeno) CAVE Konzept / VR Theater CAVE wurde als „Virtual-Reality-Theater“ mit wissenschaftlichem Ambient Room / Raum-Synästhesie Gehalt und Projektionsmöglichkeiten, die den Kriterien des ambient media (Nam June Paik, Showcase apparatives Ambiente K203 (Anna Anders, Mixed-Reality / Applikationen 4 Lichtgrafik / gestaltende Radiographie 1954 (H.W.Franke) Videotechnik / Dual Colorizer (analog) 1972/T (E. Siegel) Videosynthesizer K10 Shuya Abe) Musikgesteuerte Laserprojektion K102 (Paul Earls) Raumsimulation 1982 Apple führt mit LaserWriter den ersten Laserdrucker ein 1985 Multi-Monitor / Mehrkanal-Installation KII-261 Medienraum 1987 Videoprojektion / Sensorgesteuert K195 (Ruth Schnell) Holographisches Stereogramm K-I-120 (Shunsuke Mitamura) Projektion / Monitor-Installationen 1992/K127 (Michael Bielicky) Simulationsraum 1993 Digitales Stadtmodell / begehbare Screenbunker 139 interaktives 3D-Kino (SIGGRAPH 92) entsprachen, konzipiert. J85 (Daniel J. Sandin) Computerschatten u.a. Gebäude als Display Touchscreen Installation K345 K. Gasteiger) Wissensräume 2001 rotierendes Display (Performances übertragen auf Avatare s.u.) K328 5 Bildgenerierung / Oszillogramme 1956 H. W. Franke IBM entwickelt den Nadeldrucker 1976 Videotechnik / EMS Videosizer K10/49 Lichttheater K23 Multiprojektion 1986 Sehmaschinen 1987 Videoskulptur / Synästhesie & Landschaft K326 (Joan Brassil) Computergrafik / Eingabegeräte - "Lite Stroke" Zeichnen/ am Bildschirm P200 (Richard Greene) Laserprojektion / Netzhaut-Direktprojektionen 1992/K25 Stereolithographische Modelle 1993 Dataspace K146 (Florian Wenz) VR für Visualisierung Cyberdeck Hybridräume K199 öffentliches Display Force-Feedback-Technologie / elastischer Schirm K351 (Hiroo Iwata) Stimmungsmanagement , Mood-Management 2001 autostereoscopic 6 Lasertechnologie 1960 Viedosynthesizer / Farb-Form-Kompositionen K10 (Kage, enewein, L. Rehbeg Umweltkunst / Licht & Stroboskop (s.a. Environment-Kunst) K23 (A. Sina, B. Kracke) Terminal Kunst 1986 Schaumaschinerie 1988 Elektronische Skulpturen / Kathodenstrahlröhren-Skulpturen K196 (Alan Rath) (Alfred Jan) VR Virtuelle Realität II-K215 (Morgan Russell) Virtuelle Kamera 1992 Braillezeile / taktiles Display Virtuelle Räume elektronischer Ort Body mapping: / PET (Positronen Emmisions Tomographie) K16 CAVE-Höhle K367 (P. Kogler, F. Pomassl) stereoskopisches Sehen 7 Video Feedback 1960 Lichtorgel - Lichtsignale (statt akustischer Ausgabe) K19 LASER-Technik eintauchen 1988 Multimediaraum / Raumform-Kunst (Terminal - Kunst als Raumform) J26 Fotorealismus P70 Video Feedback 1992 electronic surface Computerschatten Projektion K303 (Motoshi Chikamori) Projektion / Panoramabilder 2000/K401 (Romy Achituv) Interaktive 3D-CAVE-Installation 8 Hologramm / monochromatisches Weißlicht-Hologramm 1961 (Yuri N. Denisyuk) Sonoscope Audioskop (Musik in Farbe) K19/K61 (M. P. Kage) (A. Vitkine) Laserprojektion 1980 Interferenzen 1988 Wasserdisplay 1989 Videoinstallation K-I-124 (Steina Vasulka) elektronischer Raum AEC-Abt. / Virtual Reality K12 Material-Display „Trash Mirror“ (Verl. „Wooden Mirror“) immersive Atmosphäre 9 Lasertechnologie - erste künstlerische Anwendungen 1965 ( T.H. Maiman) Stereotaktisches Computergerät K57 Lichtmaschine 1980 Stereoskopfilm 1988/K111 (T. Shannon, J. Hassell) Display 1989 Informationsräume II-K36 VR Computerkunst / Kinetische visuelle Skulptur K272 (Chris Dodge) projection interface 2000 iimaterial interfaces 10 Sound Visualisierung / sal-mar construction 1969/T (S. Matirano) Bildgenerierung / Schreibmaschinengrafik (analog) K41 (1989/K336) Lichtroboter 1980 HP stellt Farbtintenstrahldrucker vor 1987 Kathodenstrahlröhren 1989 Stereoskopie 1990 virtuelle Immersion 2000 11 Bildtransformation / Plottertechnologie (s.a. Picture Processing ) K17 Elektronische Atmosphären 1989 12 Kinetische Interferenz-Objekte K51 (P. Barbaud) künstliche Wirklichkeit 1989 13 Fernsehprojektor 1979 14 15 Audiotechnik / Audiosoftware Audiotechnik / Audiosoftware Audiotechnik / Audiosoftware Audiotechnik / Audiosoftware Audiotechnik / Audiosoftware Audiotechnik / Audiosoftware Audiotechnik / Audiosoftware Audiotechnik / Audiosoftware Audiotechnik / Audiosoftware Audiotechnik / Audiosoftware Audiotechnik / Audiosoftware Audiotechnik / Audiosoftware Audiotechnik / Audiosoftware Audiotechnik / Audiosoftware Audiotechnik / Audiosoftware Audiotechnik / Audiosoftware Audiotechnik / Audiosoftware Audiotechnik / Audiosoftware Audiotechnik / Audiosoftware Audiotechnik / Audiosoftware Audiotechnik / Audiosoftware 1 Electronic Orgel / Erfindung 1929 (Laurens Hammond) Stereophonie / Audiotechnik 1973 (s.a. Kunst-Kopf) Audiotechnik / Kunst-Kopf-Stereophonie K14 Audio / Rotations-Lautsprecher K132 (John Driscoll) Digital Audio / Innvoation (5-inch CD) T Digitalsynthesizer K48 Digitalmusik 1986 Ultraschallbewegungshologramme 1988/K276 (Gordon Monahan) Sound / Sampling-Kunst (Radio-Klanglandschaft) K267) (Warren Burt) Elektronikmusiker 1990 Analog Synthesizer 1992/II-K37 Klanganimation / Real Time K260 (K. Obermaier, R. Spour) Musik for Glove II-K26 (Marrk Trale) Audio Reality (statt VR) K205 (Steffen Wernery) Audio / Lautsprechern-Rotorsystem K268 (Auinger, Just Merrit,u.a.) Gründung: MP3.com T (H. Zachmann) MIDI / Klangperformance "Machine Matrix" P215 (Gordon Monahan) Soundcreatures / Roboter (Klangkommunikation) P74 (Kouichirou Eto) Sound Experimente K94 (H. Deisl) Hörstation Musik / Encoded Music F38 (Alex McLean, Adrian Ward) Online-Generation / Daten & Sound-Automation Sound / 3D-Visualisierung (The hidden world of Noise and voice) Audiotechnik / Quadrophonie (Kunstkopf) Sound / Granular-Synthesis (Projektionsperformance) On-line/On-site/On-air-Soundinstallation // K405 (Colin Fallows, ... (Futurelab, G. Levin, Z. Lieberman, C. Lindinger, D. Offenhuber, (Sybille Hauert, 2 Audiotechnik / Volltransistor-Recorder 1963/T Audiotechnik / Walkman Markteinführung (SONY) T Stereophonie K19 Soundgenerierung / QUANTEC Raumsimulator (Erdenklang-Aufführung) K213 W. Schwarz Klangprozessoren K157 (Jean-Baptiste Barrière) Unterhaltungselektronik 1986 Speaker Swinging 1988/K276 (Gordon Monahan) Klangsynthese K106 Interaktion mit Klang 1990 MIDI Bilderzeugung / Visuelle Musik 1992/K246 (Michael Saup) VR / virtual cage 1994/P131 (Ch. Möller) ambientes Techno Feldstörungen Brain Opera-Instrumente K300 (T.Machover / MIT Media Lab) 3D Audio-Düker audiovisuelle Re-Synthetisierung 95/K376 (Langheinrich, Hentschläger) Online Musikzusammenarbeit (1999) u.a. Heidi Grundmann) Sound-Engine / Flexible F35 (M. Popp) M. Breidenbrücker, G. Stocker, R. Abt, R. Praxmarer, S. Mittelböck) K408 Musik-Bau-Spiel-Automat F41/P104 D. Reichmuth) 3 Audio synthesizer 1964/T (Don Buchla) Sound / Elektronisches Klang-Umformungsgerät K43 Soundgenerierung / Anfänge : Ringmodulator, Hallgeräte, Filter K11 Klanggenerator 1984 Audiomikroskop / Mikro-Klänge 1987/K59 Echtzeitkomposition 1989 Interaktive Klanginstallationen 1991 mobile Datenklänge Computerkonzert Voice System / Voice Boxes K402 (Natalie Jeremijenko) WWW / Real Audio K390 (Math, Sodomka, Breindl) Dramaturgie der Echtzeit Online-Instrument P42 Lundgren Musikvisualisierung F20 (Ryoji Ikeda) Musik / Standardsoftware & Homeproduction F11 (John Warnock) Sound Generierung: Vocoder , Digital-Reverberation,Equalizer , Festlegung des MP3-Standards für Audio-Komprimierung Soundgenerierung / Anonymous Muttering / Zermalene (musikal.) Musik / DJ-Kultur ("Disk“, „Dub“,“Digital“ bis hin zu „Diffusion“ Jockeys, 4 Synthisizer / Moog III (Switched-On-Bach) 1964 (Wendy Carlos) Harmonizer, Delay- Geräte, ... K26/K39 Sound / Well-tempered-Synthesizer K71 Musik / Mehrspur-Polyphonie K40 (S. Ferguson) Sound / Windbetriebene Sequenzer 1987/K98 Interaktive Klangskulptur 1989 Soundsysteme 1991 (auch MPEG) , welcher seit 1986 von der Frauenhofer Ges. entw. Wurde 1994 Rotorsystem Teile können Auf neue Weise zusammengefaltet werden P132 (knowbotic research) online musizieren Extremscratching) (1999) // Micro-DJ-Lectures (2000) K380 Techno / Pop-Kultur K18 Algorithmic Audio K228 5 Analog XYZ Driver/Sequencer (VIDIUM) 1968/T (Bill Hearn) Computerorgel K49 Elektronik-Pioniere (1984/K161) K07 Robert Moog, Carlos Oszillatorenbank K55 (Kazuo Uehara) Soundgenerierung / Fluid Sound, Sonare Technologien (Karpfen-Becken) 1988 (Liz Phillips) Sonare Technologien 1989 elektronische Musik / digitale Musik 1992 WENDE im Musikbereich sound mapping Realtime-Audio- Cinematics K380 Interface / Raindance - Elektron. Spritzdüsen modulieren WasserstraP98 (Paul DeMarinis) Sound / Radioprogramm-Remix ( „heavy rotation revisor“ ) MEGO (OK) Musik / Automatische Komposition electronic music (1979) Klangenvironment (1979) Symposion: Elektronik & Musik (K. Furukawa, Soundgenerierung / „SuperColider“ 6 Audio Synthesizer / Modula 1968/T (R. Moog) elektronisches Orchester (1979) Konzertmaschinen (1979) K51 (P. Barbaud) (Synthesizer – Musikcomputer – Digitaltechnik) K65 Sound / Echtzeitsynthese K48 Kontaktmikrophone 1987 Soundblaster-Karte erscheint1989 live electronic performance practice 1992 Techno / Sub´tronic (AEC VJ-Projektionen) K370 (Dorninger) Interaktives Grafikinstrument / Aktive Partitur K347 M. Fujihata, W. Münch) (s.a. object oriented synthesis language ) F11 (James McCartney) 7 Chrominance Synthesizer 1968/T (E. Siegel) Musik / mathematisches Musikinstrument "Konzertmaschine" K46 (W. Giers) Musik / Elektronische Blasinstrumente K43 Sound / Vokalsynthese (1984) K29 (Leo Küpper) MIDI-Instrumente 1988 Schwingungsgenerator 1992 Samplercollagen K383 Gestik / Sound-Software AVES K182 (Golan Levin) Musiknotation / RMF (Rich music format) 8 Hybrid digital/analog audio synthesizer 1968/T (Pulsa Group, P. Kindelman) Musik / Real time // Musik in Echtzeit K35 Elektronische Klangfarben Elektronischer Klangteppich 1980 Computer als Musikinstrument K150 Computermusik 1987 (P. Mühlfriedel, G. Markeffsky, L. Schaumann) 2000/P58 Magnetfluid-Skulptur 2003 9 Synthysizer / Moog - Mini Moog 1970 (Robert A. Moog) Musik / Stochastische Matrix (Akkord-Verkettungen) K36 musikgesteuert 1980 Computersonologie K48 Environmentkonzert 1987 Technoinstrumente (P. Mühlfriedel, G. Markeffsky, L. Schaumann) 2000/P58 Interaktives Musik-Clip 2003 10 Musikanalyse und –synthese / Elektronik u. Automation K03 Live-Elektronik 1980 VR / Akustische Raumsimulationssysteme K188 (W. Schwarz) Grafik- & Musik-SW ( (Golan Levin) (M. Fujihata, K. Furukawa, W. Münch) ) 2000/K308 visualisierte Sprache und Gesang 11 Visualisierung / Cladny´sche Klangfiguren (Audioskop) K36 (Manfred Kage) Maschinengeräusche 1980 Bandkonzerte 1984 jamming software 1999 12 Klangtherapie / Objekte K37 Musik programmieren 1980 Musikprogramm 1984 digital music (Kategorie PRIX) (Neuer Aufwind?) HW / Schnittstellen - Sensortechnik HW / Schnittstellen - Sensortechnik HW / Schnittstellen - Sensortechnik HW / Schnittstellen - Sensortechnik HW / Schnittstellen - Sensortechnik HW / Schnittstellen - Sensortechnik HW / Schnittstellen - Sensortechnik HW / Schnittstellen - Sensortechnik HW / Schnittstellen - Sensortechnik HW / Schnittstellen - Sensortechnik HW / Schnittstellen - Sensortechnik HW / Schnittstellen - Sensortechnik HW / Schnittstellen - Sensortechnik HW / Schnittstellen - Sensortechnik HW / Schnittstellen - Sensortechnik HW / Schnittstellen - Sensortechnik HW / Schnittstellen - Sensortechnik HW / Schnittstellen - Sensortechnik HW / Schnittstellen - Sensortechnik HW / Schnittstellen - Sensortechnik HW / Schnittstellen - Sensortechnik 1 Sensorik / Tänzerin (Körper-Sensoren) 1962 (Lee Harrison III) Sensor-Boden Anwendung 1972 (Myron Krueger) multisensorisch 1980 Gestische Steuerung „Very Nervous System“ ! 1988 (D. Rokeby) Sensorik - MECHANTRONIC / sensorgesteuert VR / 3D Klang-Lokalisierung II-K190 (Blanchard u.a.) Sensorische Systeme 1991 Bio-Interfaces / Planzen-Schnittstelle (Berührung der Blätter) (Ch. Sommerer, L. Mignonneau) Sensor Technologie Tastsensor, Infrarotsensor K308 (Luc Steels) Taktilität / Resitor Sensor: Druck, Berührung, Kraft K418 (Thecia Schiphorst) augengesteuert analog-kapazitives Sensorsystem Force-Feedback drahtlose sensorische Technik 2001 Sensory Environments / Immaterial Interfaces (Pixelspaces – DAMPF14, K299 (Ranzenbacher, Hörtner) Ferngelenkte sensorische Systeme Sound Mapping - Projekt / Gyroskope & Odometer (Sensoren) Sensorik / Bodendisplay (unitM) Sensory Environments - Pixelspaces / (deLahunta, J. Manor, GAMS Ultraschall-Interface für Gesten Tele-Tactile Communication / Cyber-SEX (Farberkennungsgerät, Pfiff- Schnittstelle zum Telefon, Blindentastatur, Gyroskope (Neigung und Lateralbewegung), Odometer User Sensitive Information Architecture / J. Dießl, S. Oschatz, A. Cheok, H. Kato, H. Hörtner) 2 Sensorik / Sonare Technologien (Sound-Installation) / (1989/K98) (Karpfen-B 1988 (Liz Phillips) Sensorik / Wärmesensor K218 (Regina Cornwell) Gesture and Media System / GAMS 1992/K226 (PoMo CoMo) the world‘s first full body tele-tactile communication system 2000/K213 (Stahl Stenslie) Sprechendes Thermometer, ...) II-K98 Bodysuit – Multisensorielles Environment P149 (Mork, Pendry, Stale Stenslie) Infrarotsichtsystem (Geschwindigkeit) P94 (Mott,Raszewski, Sosnin) Force-Feedback-Joysticks (haptisch) K357 (Rebecca Allen) Netzwerk analoger und digitaler Sensoren K325 DAMPF - Immaterial Interfaces F14 3 Temperaturfühler / Lichtschranken K204 ( Jeffrey Shaw) Interaktive Klanginstallation / Sensoren & räuml. Lokalisierung 1991/K195 (Liz Philips) Neurale Netzwerke P32 (M. J. Grey) Lichtspurensensor / Bewegungsanalyse K315 Force-Feedback-Technologie / elastischer Schirm K351 (Hiroo Iwata) Bewegungsgesten Aufzeichnung / Curlybot K257 (H. Ishii) Mobile Feelings-Telefone / Mini-Biosensoren & Regler K261 Taktile Schnittstelle (s.a.Tangible Interface ) s.a. "Ground Truth" / Klang-, Druck-, Bewegungs-, Formmeßgeräte VR / Raum & Schwerkraft (Im virtuellen Raum der Schwerkraft gehorchen; Workstations fungieren als visuelle, akustische und taktile Schnittstellen und 4 Responsive Environments K207 ( Jeffrey Shaw) elastische Kollision (Programmgesetze)) 1992/K173 (Akke Wagenaar, Bob O´Kane) künstliche Sinne Leuchtspurensensor Operationszentren (R. Bargar, et.al.) Force-Feedback Maus / Maus-Steuerung 2000/F33 (Orit Kruglanski) Performance / Sensor-Bühne K300 5 Sensorik / E-Pavillon (elektronisch reagierender Pavillon) K218 (Regina Cornwell) Live Electronic Performance practice 1992/II-K48 multisensorische Information Force-Feedback-Technologie / Schwerkraft-Gerät 2000/P100 (Douglas Edric Stanley) 6 Videoprojektion / Sensorgesteuert K195 (Ruth Schnell) Integrierte Medienperformance 1992/K226 (R. Lozano-Hemmer u.a.) taktiles Interface / physisches Interface 1999 Symposium: Intelligent Building (Architektur) (Karlsruhe) Architektur und elektron. Medien- Symposion („Gebäude waren bisher unbelebte Bewegungstracking (motion tracking) 7 Maschinen“) 1994/K17 (mit V. Flusser) VR / Raster Mikroskop (Raumerfahrung im Molekularbereich) 1992/K80 Feldmodelle von Bewegung 1999 Body Schnittstellen (unmittelbarere Schnittstellen) Body Schnittstellen (unmittelbarere Schnittstellen) Body Schnittstellen (unmittelbarere Schnittstellen) Body Schnittstellen (unmittelbarere Schnittstellen) Body Schnittstellen (unmittelbarere Schnittstellen) Body Schnittstellen (unmittelbarere Schnittstellen) Body Schnittstellen (unmittelbarere Schnittstellen) Body Schnittstellen (unmittelbarere Schnittstellen) Body Schnittstellen (unmittelbarere Schnittstellen) Body Schnittstellen (unmittelbarere Schnittstellen) Body Schnittstellen (unmittelbarere Schnittstellen) Body Schnittstellen (unmittelbarere Schnittstellen) Body Schnittstellen (unmittelbarere Schnittstellen) Body Schnittstellen (unmittelbarere Schnittstellen) Body Schnittstellen (unmittelbarere Schnittstellen) Body Schnittstellen (unmittelbarere Schnittstellen) Body Schnittstellen (unmittelbarere Schnittstellen) Body Schnittstellen (unmittelbarere Schnittstellen) Body Schnittstellen (unmittelbarere Schnittstellen) Body Schnittstellen (unmittelbarere Schnittstellen) Body Schnittstellen (unmittelbarere Schnittstellen) 1 Sensorik / Tänzerin (Körper-Sensoren) 1962 (Lee Harrison III) Hirnstimulationsgerät K57 Brain-TV (R. Kriesche) Mind Machines / Syn-Ästhetik II-K323, K336 (Rudolf Kapllner, Ernst Graf) Laserprojektion / Netzhaut-Direktprojektionen 1992/K25 VR taktile Erfahrungen P126 Paul Sermon Interface-Design / Physiologisch orientiert K196 3D-Computer-Tomogramme K191 Taktilität / Resitor Sensor K418 (Thecia Schiphorst) Ambient Room / Raum-Synästhesie K203 kybernetische Sterbehilfe Body mapping (s.a. Medizinisches Screening) K309 Taktiles Feedback / Vibrationsboden P102 (Gerhard Eckl) affective computing 2003 VR / Raum & Schwerkraft (Im virtuellen Raum der Schwerkraft gehorchen; Tele-Tactile Communication / Cyber-SEX Biokybernetik (biologisch gesteuerte interaktive Schnitstelle) (D. Warner, J. Sale, Meatspace / leiblicher Raum - Bioelektronik (R. R. Birge) K83 Elektronische Waffen / Physiologie Bioindustrieller Diskurs (1999) / Inkubationssysteme (2000) 1999 2 Interfaces / Dufteinspielungen K26 Psycho-aktive Elektroakustik (Mindmusic) II-K339,K343 (Zelko Wiener) elastische Kollision (Programmgesetze)) 1992/K173 (Akke Wagenaar, Bob O´Kane) the world‘s first full body tele-tactile communication system - CyberSM 2000/K213 (Stahl Stenslie) Biokybernetische Technologie K195 T. Anderson, J. Johanson) Verknüpfung virtuelle & reale Welt (s.a. "Computergame") K133 Bodysuit – Multisensorielles Environment P149 (Mork, Pendry, Stale Stenslie) Schrittmachersystem u.a. (elektronische Erzeugung von Blindheit und Lähmung) II-K15 künstliche Plazenta / Terminal Sex / Cybersex / Prothetische Hilfen 2000 Wetware / Bioinformatik K153 (W. Maass) Teleklettergarten 2003 Artificial Life / Wetware Homo Cyber Sapiens K29 Interface / Shared Physical Objects 3 Medizin & Kunst K29 VR / virtual drug beobachtergesteuert 1992 cellular automata, evolution, genetic algorithms, adaptation, wetware K25 (Christopher G. Langton) Neurohacking K109 Virtueller Sex Body-Screening / Visible Human Project P182 (John Clyne) Body mapping: / PET (Positronen Emmisions Tomographie) K16 Virtueller Blindenstock Wet Computing / Bioinformatik K25 (keine Grenze zwischen input und output) K255 (H. Ishii) CAN computer aided nature 2003 Symposium: Gentechnologie (Christian Brünner, Reinhard Löw, Lothar Müller, Helmut Ruis, Horst BioInformatik / Künstleriische Molküle 2000/250 Hyper-Reality / Synästhesie 4 Computertechnik / Gehirn K30 Medizinische Kybernetik (H. Trappl) Seidler, J. Voggenhuber, Ernst Wagner, Erwin F. Wagner) K131 Tele-Intimität / Cybersex / teleorganisch / kybernetischer Hedonismus mimetische Repräsentation Mythos des Künstlichen 3D-Ganzkörper-BodyScan K299 (Eva Wohlgemuth) Wetware / Bioinformatik 2000/K1 (J. Davis, Katie Egan) Synästhesie Wirklichkeiten – ohne Datenhelm und Cybergloves K2 5 Biofeedback-Programme 1979 Virtuelle Emotionen / Bio-Feedback / psychophysisches Interface 1993 Kybernetischer Hedonismus K199 simuliertes Wachstum Virtuelle Waesen Magnet Resonanz Tomographie / MRT (Brain Imaging) K219 (Tom Wolfe) Life Science Schwerpunkt 2000/K19 Bio-kybernetische Forschungen (SymioticA) K144 (O.Catts, Stuart Bunt) 6 Zoosystemic / Virtuelle Kreaturen / cellular automata 1993 L. Bec Adaptivität 3D-Elektroenzephalographie (MRS / MRT) K219 (Tom Wolfe) Life-Art / Kunst 2000/K211 wearable interface / Maschinen-Menschen 2001 HW / Schnittstellen - Steuerungstechnik HW / Schnittstellen - Steuerungstechnik HW / Schnittstellen - Steuerungstechnik HW / Schnittstellen - Steuerungstechnik HW / Schnittstellen - Steuerungstechnik HW / Schnittstellen - Steuerungstechnik HW / Schnittstellen - Steuerungstechnik HW / Schnittstellen - Steuerungstechnik HW / Schnittstellen - Steuerungstechnik / Neue Interfaces HW / Schnittstellen - Steuerungstechnik / Neue Interfaces HW / Schnittstellen - Steuerungstechnik / Neue Interfaces HW / Schnittstellen - Steuerungstechnik / Neue Interfaces HW / Schnittstellen - Steuerungstechnik / Neue Interfaces HW / Schnittstellen - Steuerungstechnik / Neue Interfaces HW / Schnittstellen - Steuerungstechnik / Neue Interfaces HW / Schnittstellen - Steuerungstechnik / Neue Interfaces HW / Schnittstellen - Steuerungstechnik / Neue Interfaces HW / Schnittstellen - Steuerungstechnik / Neue Interfaces HW / Schnittstellen - Steuerungstechnik / Neue Interfaces HW / Schnittstellen - Steuerungstechnik / Neue Interfaces HW / Schnittstellen - Steuerungstechnik / Neue Interfaces 1 Meta-Matic-Roboter 1955 (Jean Tinguely ) auto-korrelativer Kommunikationsprozeß K36 mikroprozeßgesteuerte Haushaltsgeräte K07 Robotik / Industrieroboter (1989/J35) Internationale Fachtagung K267 Kepler UNI Space-Time Dynamics in Video Feedbac 1992/II-K191 (James P. Crutchfield) Roboter-Interaktion 1989/K141 (R. Kriesche) Gestische Steuerung „Very Nervous System“ ! 1988 (D. Rokeby) legible city (Fahrrad als Interface) ( Jeffrey Shaw) Interaktion mit Klang u. Designmodulen Mandala System ) II-K307 (V. John Vincent) Eyetracker / Augen tracking 1992 Tele-Präsenz / Remote-Präsenz P91 autonome Intelligente Umwelten / kontextgesteuert K07 Real Time Bewegungssteuerung K178 Robotik / Bottom-Up-Robotertechnik / Forschung K194 (Simon Penny) ARS "interfaces"geplant / tw. umgesetzt (INTERAKTIVITÄT) Kybernetik / OODA-Loop (Beobachtung Orientierung Entscheidung Handlun II-K64 Soundcreatures / Roboter (Klangkommunikation) P74 (Kouichirou Eto) Robotergesten (wechsel-seitiger Erklärung) K268 Fehlerkorrektursystem Sensorik / anonyme Überwachungstechnik (Lichtkegel) F41/P120 (Marie Sester) Interface Technologien: Human Interface, Speech Recognition Interaktive Computergrafik / sketchpad system 1962 (Sutherland / MIT) Interaktive Schaltsysteme K47 Nanotechnologie / Mikro-Roboter (selbstreproduzierend) Telematische Architektur / TRON-Haus Voice Recognition, Speech Translation, Radio Optics, Virtual ATR Advanced Videospiele / Noan Bushnell erfindet das weltweit erste Tanz und elektronisch-architektonische Einrichtung (Photozellen) zur mikroskopische Roboter 1992/K71 TRON-intelligente Gebäude // K131 Reality Telecommunication VR / Relationale Architektur Robot-Soldiers, robotische Kriegsführung , Kybernetischer Krieg, // Dynamische Animation über Gesten unter Berücksichtigung der Stimme / Benutzeroberflächen / Benutzergesten 2 Dough Engelbart erfindet 1963 die Mouse kommerzielle Videospiel 1971/T Noan Bushnell XeroxStar als erster Rechner mit Maus (aus Holz!) Steuerung von Synthesizer-Klängen K103 (Chris Janney) Steuerungstechnik 1982 Computergrafik & Tanz / Intermedia-Theater K299) (SIGGRAPH 85) Interaktivität (Begriff / Innovation) 1988 (s. D. Rokeby) Touch-Screen K235 Datenhandschuh Der universelle Roboter 1991/K13 (Hans Moravec) VR / Virtual environments / Personalsimulation und Telepräsenz P90 (Scott S. Fisher) Autonome Architektur K134 (Projekt 1988-1993) Literatur: Performative Installation / Roy Ascott !! P15 Angelika Nollert (Hg. ) (Forschungsbereiche des ATR) J121 Research Center Interaktion Publikum und Gebäudereaktion K337 (R. Lozano-Hemmer) Kampfsysteme K42 Visuelles Performance-System P82 (Golan Levin) von grafischen zu berührbaren Interfaces K254 (H. Ishii) Ultraschall-Interface VR / Landschaftssimulation (dECOi) P102 (S. Spiegel) Spracherkennung (Speech Recognition) Interface / Barcode HW-Steuerung (Barcode-Katalog zur Bodysuit – Multisensorielles Environment / P149 SETI Project (100.000de Rechner auf der Suche nach Interaktions-Design // (Don Ritter) Militärautomat 3 „Robot K-456“ 1964 (Nam June Paik) Interaktion & Videoprojektion 1971 (Myron Krueger) Biofeedback- Programme K30 Sound / optoakustischer Wandler (Klangbeeinflussung) K124 (K&K Experimentalstudio) kybernetische Skulptur 1983 Kybernetisches Bewegungsspiel K184 (Roland Kayn) MIDI - Protokoll 1988/K121 (s.a. Voice-Recognition/Speech-Translation) K167 Computerforschung / KI - Hypermaten und postbiologisches Leben II-K14 (Peter Weibel) Steuerung von Bildplatten) 1992/KII-06 Bio-Interfaces / Planzen-Schnittstelle (Berührung der Blätter) (Ch. Sommerer, L. Mignonneau) Intelligente Verkehrssysteme K168 Echtzeitbewegungssteuerung 1995 Maschinenästhetik u.a. (Mork, Pendry, Stale Stenslie) Biomechanische Gameshow (Theory of Hypercompetition) K362 (Time´s up) (T.H.H. Boykett) Interaktives Environment / Zweiweg-Interaktion (Responsive Environments) P21 (Myron Krueger) extraterrestrischer Intelligenz) P32 David P. Anderson) Interface-Development (2001) u.a. botfighters Handhabungsgesten / Handykonzepte K412 (Crispin Jones) Maschinenkunst (1987) (Perry Hoberman) (D. Warner, J. Sale, VR / Architektur & Spiele-SW (A. Jalsovec, P. Reichart, AR / Augmented Reality (zur Steigerung der Sinnes- wahrnehmung) wird der 4 cybernetische Visionen 1966 Videospielautomaten „Pong“ 1972/T ATARI Musikalisch-kybernetisches Environment K43 (P. Vogel) Kunst des Environments 1980 Kybernetische Denkweise 1986 Maschinerie (1988) Body Surfacing Interaktionen / 3D-Pattern interaktiv K215 (Myron W. Krueger) Theater / hybride Automaten II-K265 (Woody Vasulka, David Dunn) Information War / elektronischer Krieg“ (Golfkrieg), Simulation (J. Baudrillard)1991/P06 (Paul Virilio) Interface / Barcode K205 (K. Becker, W. Zinggl) Biokybernetik (biol. I/O-Steuerung) K195 T. Anderson, J. Johanson) AI-Roboter K308 (Luc Steels) AR-Interface / Rollstuhl Navigation P146 (Mintz, Ditmars, Duggan) Architekturprojekt in einer Spiele-SW umgesetzt F43 G. Rossbacher) intelligente Maschinen Soldat zu einer wandelnden Kommandozentrale II-K13 Interaktive VR-Kunst / Real Time K301 (T. Margolis) Interaktionserfahrung Mechatronic Show / Exoskelett K322/P118 (Marcel li Antunez Roca) 5 Interaktion / computergesteuerten Roboterarm & Rennmäuse 1968 (Nicholas Negroponte / 1968) Apparative Kunst 1973 ars intermedia 1979 kybernetische Methoden 1980 Interaktion 1986 Schachbrett-Interface 1988 Interactive Talking Robots K174 Computergrafik / Eingabegeräte - "Lite Stroke" / Zeichnen am Bildschirm P200 (Richard Greene) MIDI-gesteuert 1992 Klanganimation / Real Time (Lichtstrahl als Interface) K260 (K. Obermaier, R. Spour) Musik für den Data-Glove II-K26 (Mark Trayle) Interaktion mit Licht AEC Chipkarten Einführung J15 Multi-User VRML K390 KONTEXT: Buch von H. Moravec: Robot - mere machine to transcendent mind Nano-Roboter K28 cybergloves / Interface-Apparate / interaktive VR-Kunstwerke 2001 Tanz & Maschinen / Robotik (Qrio: laufende Roboter) 6 interaktive Licht-Ton-Schauspiele 1968 (amerikanische Pulsa Group) Multikeyer 1973 cybernetic sculpture 1979 Computerinterface 1986 synästhetische Interaktion 1988 Interactive Cinema (Vergl. 1988: Gründung der interactive cinema group) 1989 Force-Feedback - Kraft-Feedback 1990 Ästhetik der Automaten 1991 Psycho-physisches Interface P114 (Werner Cee, Horst Prehn) Biokybernetische Technologie / Disability K198 interaktiv prozeßhaft Roboterprothetik K34 Ubiquitous Media & Reaktives Environment 1997 KONTEXT: Robotronika - amorphous robotics works (Chico MacMurtie) VR 3D Diagramme / Bedienoberfläche (D.A. Plewe) robotische Installation Interaktion / Stimuli via Bildschirm (reaktive Strukturen) K188 (Casey Reas) Roboterarme / Robotik / Junggesellenmaschine / Tele-Tactile Communication / Cyber-SEX KONTEXT: court of miracles "unsaubere" Maschinenwelten Gesten / interaktive robotische Installation Kybernetik / Sound-Video-Installation (Pure Data Connections 7 computergesteuert 1968 Videospielgerät / FAIRCHILD 1976/T Echtzeitanwendung 1979 Maschinelle Medienkunst 1986 KONTEXT: fucking robots (Norman White & Laura Kikauka) 1988 Interaktionskunst / Bildbearbeitung K221 (Timothy Binkley) Kybernetische Forschung 1990 Autonomie / Balance System 1992 the world‘s first full body tele-tactile communication system 2000/K213 (Stahl Stenslie) Electro Clips / Installation & Ballett II-K122 (C. Möller, Stephen Galloway) interaktives Medienwerk Sehbehinderte motivieren per Internet zu kommunizieren Elizabeth Goldring (MIT) (vs/ indiustrial robots 1997 Steuerung / interaktive Videobilder (über Marionettendrähte) 2000/F34 (Douglas Edric Stanley) (Spionkamera, Infrarot-Sensoren / Reaktion auf Besucher) P108 (Kenneth Rinaldo) (M. Pinter, Renate Oblak, W. Ritsch, M. Pichlmaier) K203 elektronische Steuerung / Selbststeuerung / kybernetische Systeme interactive art / interaktive Medienkunst / interaktive Oper Mensch-Maschine System / Schnittstellenproblem VR Daten-Selbstorganisation / Simulationsraum Teleheimarbeit / Teleinformatik / kybernetische Technologi Roboterinstallationen / Roboterökosystem / Maschinenbastle Interaktives Video / Bühnentechnik (2000/K290) / (Istvan Kantor) shared environments / vernetzter Showroom Force-Feedback-Technologie / gestische Steuerung Interaktive Computer-mediated Animation 1969 Ronald Michael Baecker: Gründung SRL survival research labs 1978 elektronische Objekte Spiel-Elektronik 1979 System-Integrator 1986 Szenische Inetraktion 1989 inetraktive Werkzeuge 1990 dynamische Systeme 1992 ( „Mosaik mobiler Datenklänge“ Eine begehbare Datenbank) K249 (knowbotik research) Schnittstellendesign / Systemtheorie Interface Devices / smart card Robotertechnik / Telegarden / steuerbare Maschinen Steuerung der Gesichtsmuskeln "Huge Harry" 1997 Robotische skulpturale Systeme (2000) u.a. elektronische Kostüme / User sensitive information architecture 2001 Tangible Interfaces 2003 computegesteuertes Environment 1970 Kybernetiker Vollautomatisierung 1979 ferngelenkt 1989 Videoplace-Projekt / Startphase (NICA 1990!) P169 (Myron Krueger) Zwangsleitsystem / Echtzeitprozeß / Robo-Ökologien human computer interface / human-machine interface Militärisch-informationeller Komplex Spielerische Interaktion militärische Simulation Grafik- & Musik-SW ( (Golan Levin) (M. Fujihata, K. Furukawa, W. Münch) ) 2000/K308 interactive Cinema 2001 game engine / Nybble-Engine Übertragungstechnik Übertragungstechnik Übertragungstechnik Übertragungstechnik Übertragungstechnik Übertragungstechnik Übertragungstechnik / TV-Projekte Übertragungstechnik / TV-Projekte Übertragungstechnik / TV-Projekte / Radio-Projekte Übertragungstechnik / TV-Projekte / Radio-Projekte Übertragungstechnik / TV-Projekte / Radio-Projekte Übertragungstechnik / TV-Projekte / Radio-Projekte Übertragungstechnik / TV-Projekte / Radio-Projekte Übertragungstechnik / TV-Projekte / Radio-Projekte Übertragungstechnik / TV-Projekte / Radio-Projekte Übertragungstechnik / TV-Projekte / Radio-Projekte Übertragungstechnik / TV-Projekte / Radio-Projekte Übertragungstechnik / TV-Projekte / Radio-Projekte Übertragungstechnik / TV-Projekte / Radio-Projekte Übertragungstechnik / TV-Projekte / Radio-Projekte Übertragungstechnik / TV-Projekte / Radio-Projekte 1 AT&T Dataphone-Service mit Modem 1958 Erstes E-Mail-Programm (Ray Tomlinson) 1972 Satellitenkommunikation ( Satellitentechnik im ORF und 3SAT-Kontext) K29 Landsat-Satelliten (Spiegel-System) K42 (Tom Van Sant) Minitel (franz. Mobilfunk Standard) / zu sehen in: Les Immatrériaux 1985 TV-Oper / Perfect Lives KII-218 (Robert Ashley) TV live (1988/K213) Kabel-FS im Hotel 1987/T STWST Stadtwerkstatt WWW-Protokolle - Entwicklung bein CERN 89/90 ( „Erfinder“ Tim Berners-Lee ) WWW / CERN Entwicklung T TV live / ARS TV-Thema (Out of Control / erstmals TV ars) 1991/K89 STWST Stadtwerkstatt Digital HDTV (High Density TV) T Intelligente Verkehrssysteme K168 TV live (1995/K323) Checkpoint 95 Telepräsenz T STWST Stadtwerkstatt Telekooperation Radio / RealRadio K388 (Markus Seidl) NetWar, Wissenskrieg, InfoWar, PsyOps, Volksinformationskrieg K42 Ubiquitäre Computer - Ubiquität (Allgegenwart) P60 net excellence, netvision, netculture Games / Location-based P38 (itsalive) Wireless-LAN-Projekte 2003,2004 ARPANET TV / Kunstprojekt Centerbeam / Media-Transponder /kinetischer Komplex SUN TCP/IP networkcomputing ARS TV-Projekt / Innovation Medienkunst / ORF & 3SAT-Partnership Tim Berners-Lee demonstriert das auf Hypertext (HTTP, HTML) basierende AR / Augmented Reality (zur Steigerung der Sinneswahrnehmung) wird Mobiles Internet Open-Wireless-Bewegung 1968/69 von ARPA gefördert, entsteht das erste Computer- Media-Bus / von Künstlern betriebene Fernsehstation 61 m lange Struktur, die Druckluft, Gas, Wasser, Dampf, Neon, Argon, 1983 Verabschiedung des herstellerunabhängigen Ethernet-Standards Welturaufführung des Fernseh- Spektakels „Willoughby Sharp´s Downtown Medienkunst / Ab 1987 öffnet der ORF mit Partner 3SAT europaweit seine TV / Gründung Uni-TV T (1990/I-K198) World Wide Web am Kernforschungszentrum CERN in Genf. WWW / Web-Server / Anfänge Information-Superhighway Satellitentechnik / Small Dish Satellite (SDS3) Funkelektronische Kampfsysteme (REC) der Wireless Application Protocol / WAP / I-mode-Handy K87 (K.Ushiro, drahtlose Netzwerke 2 netzwerk mit paketvermittelter Kommunikation 1969 startet 1971/T Informationstheorie 1979 Ton, Elektrizität und „Medien“ transportiert K98 (Gyorgy Kepes) 802.3 / 3COM Ethernet-Adapter für PCs werden vertrieben T Videotext-Systeme 1984 NY 1986“ (erstes TV-Projekt auf der ars!) K388 Sender für Medienkünstler Von Van Gogh TV und Stadtwerkstatt 1996/J98 Satelliten-Ohrbrücke K277 (1989/K115) Der erste Web-Browser heißt WWW später dann Nexus TV live. (92/K198) Im Teilchendschungel der Wahrscheinlichkeiten 1992/T STWST Stadtwerkstatt globaler Datenraum T Informationhighway K206 (für den Empfang der Daten) Angebote für Devisenhändler K297 REUTERS Intermediale Vernetzung VR Begehbares Netzwerk / Open X K384 funkferngesteuert K42 Soldat zu einer wandelnden Kommandozentrale II-K13 Mobile-communication / WAP & i-mode Standard K201 T.Morimoto) Wearable AR-System (Game Quake ) F12 (Bruce Thomas) drahtloser Netzwerkanschluß P32

Funk- und Netzwerktechnologie wird im Rahmen 1983 hat sich TCP/IP als wichtigstes Protokoll im ARPANET des Forschungsprojekts ALOHANET an der UNI Hawai durchgesetzt / In Berkeley wurde TCP/IP in UNIX integriert ! // WWW / Web-Server / Anstieg über 10.000 Interaktive Netzwerk-Performance / Sampling Informations- Krieg Netzkriegstechniken In der Folge initierte ARPA Forschungsarbeiten zur eingestzt (4 Inselstandorte) 1971 1971 Tom Trussott, James ellis und Steve Bellovin verknüpfen SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) wird vorgestellt // TV live (1989/K154) 3SAT / Automaten TV live – Hotel Pompino Tele-Präsenz / Remote-Präsenz WWW Server Ito realisierte in Yokohama eine Performance aus „Netzwerken“ für Konnektives Handeln / elektronische Schnittstellen Informationstechnik als Kriegswaffe K42 Video-On-Demand (2) // straeming cinema // WebCinema K295 3 Entwicklung eines Packet Radio Network - PRNet 1972 Erster Landsat Satellite 1972 (GIS Zwecke) 1972 mehrere Unix-Rechner und begründen somit USENET 1979 Centerbeam (Energie-Übermittlung/Transformationssystemen) K98 (Gyorgy Kepes) Mailbox- und Konferenzsystem (1989/K145) (Adrian X) drahtlose Phase (Beginn) 1984 TV / Projekt PONTON T (K149) 2h TV MIDI-Instrumente / Szenisches Konzert (Mittel zur Umweltsteuerung (Fernste1988/K121 (Heiner Goebbels) Automaten TV K154 (Stadtwerkstatt) Fernsehdemokratie I-K159 Van Gogh TV TV-Sculpture 1992/II-K110 (Aldo Tambellini) Fern-Präsenz P91 Netzknoten T „Samplers“, „Performance Devices“, „Interface Devices“ K59 (Toyo Ito) Mikrovideokamera Verhaltens- und Handlungsmodelle / Tokyo 1997 1998/P30 (knowbotic research) Cyber War / Info War II-K157 VR / Virtual environments - Personalsimulation und Telepräsenz J107 (Scott S. Fisher) Internet-Filme u.a. Mobile Spiele P24 Mobile Feelings-Telefone / Mini-Biosensoren & Regler K261 Die das Protokoll von ARPANET nicht geeignet war Ubiquität (Allgegenwart) unterschiedlichste Netze zu verbinden, wurden die The World steigt als erster Dial-up-Provider ins Internet ein. Mobile Comm. / SMS-Kids K18 Protokolle weiter entwickelt, was nach Jahren zu Im XEROX Parc wurde 1976 das ersteLAN implementiert Vortragsreihe: Kommunikationstechnologien Art Com Electronic Network Die Anzahl der Internet-Hosts übersteigt die 10.000 er Marke Europäische Provider gründen RIPE (Johanna Branson Gill) Interaktive Computer-Environment / Live-TV Telematisches Radio-Netzwerk (Horizontal Radio) // K354 (nach 1985) ist nun erstmals ein Standard (802.11) für Wireless / Spreizband-Funknetzwerkgeräte für drahtlose K146 4 TCP/IP führte (Metcalfe & Boggs) (auf Basis der Hawai Studien) 1976 Bildtelefon 1980 (Neue Medien in Bildungswesen,Wirtschaft und Verwaltung) K260 tragbare Ausrüstung 1984 Online-Theater / ACEN 1989/K130 ACEN PERL wird vorgestellt / Compuserve führt das GIF-Format ein 1987 Die Anzahl der Hosts im Internet übersteigt die 100.000er Marke 1989 Bildtelefonnetzwerk I-K166 (Van Gogh TV) Video / TV-Kunst (Rockefeller Foundation 1976) 1992/II-K63 The Kitchen VR / Virtual environments / Personalsimulation und Telepräsenz P90 (Scott S. Fisher) Piazza Virtuale – Service Area des Ponton European Media Art Lab K160 Radio-Netzwerk-Projekte u.a. (G. Stocker) Start der Internet-Telefonie 1996 FunkLAN definiert ! <1997 Satelliten-Bilder / Erdbeobachtung K173 (D. Offenhuber) Mobilität / Wendezeit 2000/P09 Das erste UMTS-Netz geht in Betrieb u.a. Einwahlknoten in Afrika // Ethernet urspr. funkbasiert K355 (UNI Hawai) Blast Theory / GPS/PDA F38/P88 (Mixed Reality Lab) Xerox, DEC und Intel entwickelten gemeinsam einen Tele-Kommunikation / Disseminations-Projekte Navigationssystem GPS mit Picturephone, ISDN, mit über Telefontastatur steuerbaren Spielen Telepresence Surgery System / Medizin drahtlose Einwahlknoten / lokal networks Telestar – Satellit (Transatlantik TV Bildübertragung) / Ethernet -Standard mit 10 Mbps Übertragungsrate // (W. Cooper, L. Ortner, O. Mittmannsgruber, N. Hinterberger, C. Kaltenbacher, GPS became operational -Wende in der Navigation und telematische Simulation / und Aktivitäten sowie Chat-Programmen unter Verwendung von Modem, Fernoperation, Tele-Chirurgie, VR und die neue Weltordnung in der Medizin Web-Kamera computergesteuerte KW-Empfänger / Installation // WWW Tauschbörsen (Umgehungslösungen / Peer to peer Verbindungen) Informationsraum hyperreal / Videobilder & GPS-Spur verteilte Systeme / Internet-Metrik 5 Beginn Totalüberwachung 1962 TCP wird ind TCP und IP aufgeteilt 1978 Fernkopierer , Fernschreiber 1980 Karl-Heinz-Klopf, Markus Geiger, Heimo Zobernig, ... ) K145 im Vermessungsbereich 1984/85 ACEN / Art Com Electronic Network 1989/K133 (Sonya Rapoport) Digital Mudra Der erste INTERNET-Virus legt weite Teile des Internet lahm 1988 drahtlose Übertragung / telematische Medien / Telekommunikationsmedien 1989 VR / Virtual environments - Personalsimulation und Telepräsenz II-K147) (Scott S. Fisher) Radiolabor 1992/K202 elektronische Netzwerke 1993 Fax, Telefon und Live-Entrypoints Operationssimulator K187 (R.M. Satava) Webcasting 1997 Kunstradio-Netzwerke K175 (R. Adrian, N. Math) (Napster & Gnutella) 2000/P08 GPS-Tracking / Bildspuren K74 (Masaki Fujihata) Auto-Navigationssystem / Netzwerke / Protokoll und Gegenprotokoll K60 (A. Galloway, E.Thacker) 6 Ertes WAN am MIT Lincoln LAB 1965 Telematik (= Computern & Telekommunikation) 1978 (Simon Nora) Telekonferenz 1982 global village 1984 Computernetze 1986 Einführung von IRC durch Jarkko Oikarinen in Finnland Konferenzsystem 1989 Telepräsenz Telepresence Earthstation 1991 Telematic dreaming 1993 vernetzen / verweben AltaVista nimmt den Betrieb au 1995 WWW / Überwachungs-Superhighways K218 (Steve Mann) WWW / Broadcasting (von NET:ART zum NET.RADIO ) K75 (Josephine Bosma) s.u. e-mail signature 1999 Auto-Navigationssystem 2001 Radio / Community Internet Radio Broadcasting K196 Radio-FRO / Konferenz (Towards a Society of Control ) F15 (Cindy Cohn, u.a.) 7 Telematik / Anfänge (Begriff Einführung) 1978 (Simon Nora) Slow-Scan-Television SW Digicom 64 für Commodore-64 für Funkkommunikation (München) 1985 electronic network 1986 Anrufbeantworter K331 (Lucas Cejpek) Usenet 1990 Interaktives Fernsehen 1992 Tele-Existenz 1993 Ästhetik des Verschwindens INTERNET Hype / MS stellt die erste Version des Explorers vor Tele-Diagnose K292 (J. Canny, E. Paulos) Net-broadcasting K92 Vernetzte CAVEs 1999 VR / vernetzte VR-Umgebung K299 Radio / Live-Radio via Internet K165 UMTS (Erstbetrieb 2001) 8 Telekommunikative Systeme 1978 Telefaksimile Telefax 1982 Freigabe des ISM-Frequenzbandes (Basis für funkbasierte LAN) 1985 Datennetz 1986 Tele-Computing K128 TV live ( Invasion-Okkupation (Buffalo NY)) T STWST Stadtwerkstatt Telematik 1992 automatic radio 1993 computer conferencing Telepartizipation // Telekratie // Tele-Motorik K178 Tele-Immersion K168 Domain-Konzepte // HTML Standard 4.0 (Frames, Skriptsprachen) (P. Garrin, A. Troeger) Telefonkunst / Telezone / net architecture / Website 1999 Handy-Spiele (Kanae Ushiro, Takashi Morimoto) K87 Breitbandinternet / Städte 9 Montreal Packet Radio auf Amateurfunkbasis 1978 MIT I.P.-Sharp-Computer-Timesharing-Netzwerk Tom Jennings schreibt das Fido-Mailprogramm u. begründet FidoNet 1984 elektronische Post 1986 Konnektivität / Gesamtdatenwerk K100 (Roy Ascott) An der UNI von Minnesota wird die Gopher-Technologie entwickelt 1991 Interactive broadcasting Endgültige kommerzielle Öffnung des Internet 1994 Mobile Kommunikation / Funkmodem K281 (Nur Schrec) Telepräsenz & CoPräsenz K199 Netzradio, net.radio 1998 Begehbares Netzwerk / TNC Network / Online-location / WEB-Shredder 1999 Video-Telefonie / Internet-driven 2001 Voice Mail K178 10 Einführung von TELNET 1972 telecommunication 1982 Im Usenet werden Domain Name Server eingeführt 1984 Fernsehgalerie 1986 Radio-Kunst / Stimm-Collagen ( Linguistische Notationen) K272 (Amanda Stewart) Adaptive, Cisco, Nortel und Sprint gründen das ATM-Format 1991 CERN entscheidet für WWW-Technologie keine Patent-Gebühren zu verlang1993 Mosaic Communications (später Netscape) wird gegründet / Netscape 1.0 1994 Multi-Media-Netze / Media-Netze / HTML-standard 2.0 1995 Tele-Roboter / Telerobotik / Netztechnologie / CoPräsenz Satellitentelfonie 1998 Netzforschung // Gründung von Internet II / einführung vonADSL 2000 Online-Performances K37 Voice over IP (VOIP) / Internet-Telefonie K167 11 Beginn der Entwicklung von TCP (Stanford University) 1973 (Kit Galloway, S.RabinowitzTelekommunikationstechnologie 1982 Die Anzahl der Hosts im Internet übersteigt die 1000er Marke 1984 Teleskopie 1986 Fernsteuerung / ferngelenkt / ferngelenkter Tanz 1989 GSM-Netze gehen in Probebetrieb 1991 NCSA Mosaic Browser 1.0 wird vorgestellt / Einführung von MIME 1993 Erste Adressammlungen (Vorläufer von Yahoo) 1994 Bandbreite - Fragestellungen (Praktisch noch kaum verfügbar) Ästhetik des Internet WEB-Cam / Web-Cam Kunst 1998 RoboCup 2000 WWW / Collaborative Tools K375 (Ole Lütjens) Net-Meeting K178 INTERNET als Begriff (Cerf & Kahn) / FTP Einführung 1973 Telefonmusik 1983 IBM stellt die Tokenring-Netzwerktechnologie vor 1985 Gründung der Internet Engineering Task Force IETF / SGML wird standardisi 1986 DITNET / globale Netzwerke / Netzkunst / Netz der Systeme 1989 In Europa entsteht der European Backbone des Internet 1992 NSF gründet InterNIC 1993 Gründung des W3C Consortium 1994 Video-on-demand K175 (J. Smetschka) HTML Standard 3.2 (mit Tabellen) //WAP-Forum wird begründet Fernleihe, Ferntausch / Fernhandlung / SimNet tele-tactile communication system 2000 Computer / Lizenzpiraterie K25 Napster Online-Gemeinschaften / E-Communities K258

Anmerkung: Der Großteil der Jahreszahlen bezieht sich auf Nennungen in Katalogtexten und auf Recherchen in der ARS-Datenbank Es handelt sich um eineTechnik-Anwendungsgeschichte und nicht um eine Forschungs/Entwicklungs/Produktions-Geschichte Basis war der Gedächtnistheater und der Begriffscluster

Vorarbeiten Attila Kosa / Ergebnisdarstellung G. Dirmoser Version D 1_2