Verbände Und Truppen Der Deutschen Wehrmacht Und Waffen-SS Im Zweiten Weltkrieg 1939-1945
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Georg Tessin Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945 SECHZEHNTER BAND Verzeichnis der Friedensgarnisonen 1932-1939 und Stationierungen im Kriege 1939-1945 bearbeitet von Christian Zweng 1. Heer 1932-1945; Erdkampfverbände der Luftwaffe, Landgestützte Kriegsmarine 2. Luftwaffe mit fliegenden Verbänden, Bodenorganisation, Flak, Luftnachrichtentruppc 3. Waffen-SS; SS/Polizei, Allgemeine SS und Landespolizei 1933-1945 4. Reichsarbeitsdienst Teil 1 Wehrkreise I-VI 02066109 ^ BIBLIO VERLAG • OSNABRÜCK 1996 Inhalt Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahmc Tessin, Georg: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen- Vorwort des Verlages VII SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945 / Georg Tessin. - Osna Einführung IX brück : Biblio-Verl. Erläuterung der Einteilung je Wehrkreis X Bd. 16. \ferzeichnis der Friedensgarnisonen 1932 - 1939 und Wehrkreis I Stationierungen im Kriege 1939 - 1945 / bearb. von Christian Heer / Erdkampfverbände der Luftwaffe, Landgestützte Kriegsmarine 3 Zweng. Örtlich 3 Teil 1. Wehrkreise I-VI. - 1996 Regional 36 ISBN 3-7648-1745-3 Luftwaffe 37 NE: Zweng, Christian [Bearb.] Fliegende Verbände mit Bodenorganisation 37 Flak/Luftnachrichtentruppc 42 SS / Polizei 44 Waffen-SS, Allgemeine SS und Landespolizei 47 RAD 47 Bezirk Bialystok Heer / Erdkampfverbände der Luftwaffe, Landgestützte Kriegsmarine 54 Luftwaffe 56 SS / Polizei 56 Wehrkreis II Heer / Erdkampfverbände der Luftwaffe, Landgestützte Kriegsmarine 59 Örtlich 59 Regional 89 Luftwaffe 90 Fliegende Verbände mit Bodenorganisation 90 Flak/Luftnachrichtentruppe 95 SS / Polizei 98 Waffen-SS, Allgemeine SS und Landespolizei 101 RAD 102 Wehrkreis III Heer / Erdkampfverbände der Luftwaffe, Landgestützte Kriegsmarine 113 Örtlich 113 Copyright by Zeller Verlag. Osnabrück 1996 Luftwaffe 156 Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Fliegende Verbände mit Bodenorganisation 156 Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Flak/Luftnachrichtcntruppe 163 Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeichening SS / Polizei 167 und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Waffen-SS, Allgemeine SS und Landespolizei 177 Einband: Günter Thomas, Osnabrück RAD 178 Vorwort des Verlages Wehrkreis IV Heer / Erdkampfverbände der Luftwaffe, Landgestützte Kriegsmarine 187 Örtlich 187 Regional 219 Grundlage des hiermit vorgelegten Standortverzeichnisses, das nicht nur den Ortsindex Luftwaffe 220 zur Formationsgcschichtc der Wehrmacht und Waffen-SS in der Zeit des Zweiten Weltkrie Fliegende Verbände mit Bodenorganisation 220 ges von Georg Tessin bietet, sondern auch die Landespolizei (1933-36), die Allgemeine SS, Flak/Luftnachrichtcntruppc 224 die Ordnungspolizei und den Reichsarbeitsdienst einbezieht, ist die im Bundcsarchiv-Militär- SS/Polizei 228 archiv angelegte Standortkartei, für deren Unterglicderung aus praktischen Gründen die Waffen-SS, Allgemeine SS und Landespolizei 236 Wchrkrciscintcilung des Heeres gewählt wurde. RAD 236 So ermöglicht dieses Sammelwerk im Rahmen der Tcssinschcn Gcsamtrcihe eine Über sicht über alle deutschen Standorte im Reich und den besetzten Gebieten bis 1945. Wehrkreis V Heer / Erdkampfverbände der Luftwaffe, Landgestützte Kriegsmarine 243 Bei der Benutzung ist zu beachten, daß in der Friedenszeit die im Zusammenhang mit Örtlich 243 den Hccrcsvcrmchrungcn stehende geographische Einteilung der Wehrkreise wechselte und Regional 270 der besseren Übersicht wegen, die Einheiten und Einrichtungen nach der Einteilung der Luftwaffe 272 Wehrkreise des Heeres erfolgte. So gehörte der Standort Lübeck z. B. zunächst zum Wehr kreis II, dann zum Wehrkreis X. Fliegende Verbände mit Bodenorganisation 272 Flak/Luftnachrichtentruppe 275 Verwiesen sei an dieser Stelle noch auf die Standorte des Heeres von 1815-1939, die SS/Polizei 279 dem Registerband zu dem Werk „Stellenbcsctzung der deutschen Streitkräfte 1815-1939" Waffen-SS, Allgemeine SS und Landespolizei 285 von Günter Wcgncr zu entnehmen sind. RAD 285 Wehrkreis VI Heer / Erdkampfverbände der Luftwaffe, Landgestützte Kriegsmarine 291 örtlich 291 Regional 331 Luftwaffe 332 Fliegende Verbände mit Bodenorganisation 332 Flak/Luftnachrichtentruppe 339 SS /Polizei 352 Waffen-SS, Allgemeine SS und Landespolizei 359 RAD 360 Einführung Neben dem nach Nummern der Einheiten geordneten Hauptteil, sollte hier ein Nach schlagewerk entstehen, daß bezüglich der Garnisonen ein Recherchieren zuläßt. Zu Grunde gelegt wurde hierbei eine Kartei des-Bundcarchivs/Militärarchivs Freiburg, welche nach Wehrkreisen geordnet die verschiedenen Garnisonen beinhaltet. So wurden alle Einheiten, nicht nur die des Heeres, sondern auch die der Luftwaffe, SS, Polizei und RAD nach dem „Wehrkreissystem" abgelegt. Hierbei werden zunächst, dem Tcssin'schen System folgend, die aktiven Truppenteile und Einheiten aufgeführt, danach die Reserve- und Ersatzeinheiten. Abgewichen wird von diesem System bei den Standort/Wehrmacht-Kommandanturen, da diese immobil mit dem Standort verbunden waren, deshalb werden sie noch vor den Kommandobehörden aufge führt. Kampfgruppen werden am Ende des Abschnittes „Infanterie" genannt, da sie keiner der Waffengattungen als „reinrassige" Einheit zuzurechnen sind. Aus Gründen der Vereinfachung wurden die Stichtage während der Friedenszcii zusam mengefaßt, so daß die Stichtage 1932. 1.4.34, 1.10.34, 15.10.35, 25.1.36, 6.10.36, 1.4.37, 12.10.37, 1.2.38. 10.11.38, 3.1.39 in Zeitabschnitten zusammengefaßt wurden; z. B. 1932- 15.10.35, oder 1.10.34-10.11.38. So gibt der angegebene Zeitraum die dort vorhandenen Stichtage wieder. Wird zu einem bestimmten Datum die Einheit in den angegebenen Standort verlegt so ist dies durch die Zusätze „*(für die Aufstellung einer Einheit)" „seit" oder „ab" kenntlich gemacht. Fehlen bei Einheiten Zeitangaben, so waren diese entweder nicht zu ermitteln, oder die Nennung erfolgte aufgrund polnischer Quellen, die keine Zeitangabe zuließen. Bezüglich der verwendeten Abkürzungen sei auf den Bd. 1, sowie auf Bd. 13, S. 460 der Reihe verwiesen. Im Abschnitt Heer sind neben den üblichen Truppenteilen auch die Landgestützten der Kriegsmarine und Luftwaffe aufgeführt. Für eine bessere Übersicht wurden bei größeren Standorten die Truppenteile und Einhei ten in die Zeitabschnitte 1932-Juli 1939 und Aug. 1939-1945 eingeteilt, so daß eine Einheit oder Einrichtung erst unter der Friedenszeit zu suchen wäre, auch wenn sie im Kriege im Standort verblieb. Zur Erläuterung der Begriffe „Örtlich" und „regional" sei noch dargelegt, daß unter dem ersten Begriff die einzelnen Orte (Standorte) gemeint sind und unter „regional" Stäbe oder Einheiten aufgeführt werden, die ein Gebiet umfassen, z.B. beim Wehrkreis II unter Pom mern der Küstenbefehlshaber Pommern. Erläuterung der Einteilung je Wehrkreis Erdkampfverbände der Luftwaffe örtlich Orte nicht nach Luttgaueinteilung, sondern Heer innerhalb der Heeres-Wehrkreise regional Landgestützte Kriegsmarine Orte nicht nach Marinestationen bzw. Küsten befehlshabern, sondern innerhalb der Heeres- Wehrkreise Riegende Verbände / mit Bodenorganisation J Orte nicht nach Luftgaueinteilung, sondern Luftwaffe \ innerhalb der Heeres-Wehrkreise Flak und Luftnachr.-Truppe Waffen-SS undAIIgemeine SS Orte nicht nach SS-Oberabschnitten oder nach SS / Polizei Polizei-Regionalgliederung, sondern nach Or Polizei / Landespolizei ten innerhalb der Heeres-Wehrkreise Reichs Orte nicht nachArbeitsgauen, sondern inner arbeitsdienst halb der Heeres-Wehrkreise I Anmerkung: Jeder Ort kann also bis zu viermal je Wehrkreis genannt werden, wenn vom Heer / Luftwaffe / SS/Polizei und Reichsarbeitsdienst Einheiten oder Dienststellen in dem betreffenden Ort an sässig waren. Wehrkreis I 3 Königsberg (mil Reg.Bez. Ziechenau, Sudauen) HEER 18.(E-I.G.)/I.R.2 A.R. 11, Stab 1.4.37, 1.2.38 1.10.34 als A.R. Allenstein, wurde 15.10.35 A.R. 11. Örtlich L, 3. u. Ausb.Esk. Reit.Rgt. 3 1.10.34 - 10.11.38 1932 I./A.R. 11 Allen burg Kav.Rgt. 2 1.10.34 als A.R. Allenstein, 1.4.34, wurde 15.10.35 A.R. 11. Orts-Kdtr. Allenburg Jan. 45 Kav.Rgt. 4, Stab III./A.R. 11 15.10.35 - 10.11.38 15.10.35 - 10.11.38. Tessin Bd. 2, S. 248 Allenstein 10.(E.)/A.R. 11 Stabs-, 1.-3., 5./Kav.Rgt. 4 6.10.36, 1.4.37, 1.2.38 1932 -Juli 1939 25.1.36, 1.4.37 Tessin Bd. 2, S. 248 Erg.Abt. 1 Inf.Füh. I 25.1.36 1932, 1934. L/Kav.Rgt. 4 12.10.37, 1.2.38, 10.11.38 Erg.Minen-Werfer-Kp. 1 11. I.D. Tessin Bd. 2, S. 248 25.1.36 * Okt.34 unter Tarn bezeichnung „Infanterie IITKavRgt. 4 Kdtr. der Befestigungen bei führer I", 15.10.35 in 11. 12.10.37, 1.2.38, 10.11.38 Allenstein Inf.Div. umbenannt, 18.8.39 Tessin Bd. 2, S. 248 wurde bei Mob. 1939 mobil. Pz.Abw.Abt. 11 Grenzschutz-Abschn.Kdo. 15. I.R. Allenstein • 1.10.1934, getarnt als Tessin Bd. 4, S. 8 1.10.34 aus I.R. 2, wurde Kraftf.Abt. Allenstein, 15.10.35, wieder I.R. 2. wurde 15.10.35 Kraftf.Abt. Fest.-Pionierstab 25 Tessin Bd. 2, S. 100 11. 1.10.34 - 10.11.38 seit 1.12.38 in Allenstein. Tessin Bd. 4, S. 230 I.R. 2, Stab, 13., 14. Kp. Tessin Bd. 3, S. 204 * 1.1.1921 als 2. (pr.), Pz.Jg.Kp. Allenstein Schutzbereichsamt wurde 1.10.34 I.R. Allen 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 3.1.1939 stein, dann 15.10.35 wieder U: 11. Div. I.R. 2, 5.10.40 Stab an das Nachr.Abt. 11 I.R. 422 abgegeben. III7A.R. 1 1.10.34 - 10.11.38 1.4.34 II./I.R.2 Inf.Div. Nachr-Abt. 11 wurde 1.10.34 II./I.R. A.R.AIIenstein • 12.10.37 Allenstein. 15.10.35 wieder 1.10.34-15.10.35, II./I.R. 2. ab 15.10.35 A.R. 11. 3./Kf.Abt. 1 Tessin Bd. 3, S. 206 Wehrkreis I Wehrkreis I 5 Landwehr-Kdo. Allenstein Slandortfunkstelle H.Bauamt Gren.Ers.Rgt. 217 Pz.Jg.Abt 11 Res.Art.Abt. 11 1.4.37, 1.2.38, 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36, 1.4.37 seit 15.10.42. seit 1.4.1940. •15.9.1942 wurde 17.8.39 217. Inf.Div. U: Div. Nr. 461 mit Tessin Bd. 8, S. 82 H.Vet.Untersuchungsstelle H.Bauamt I u.