Georg Tessin

Verbände und Truppen der deutschen und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945

SECHZEHNTER BAND

Verzeichnis der Friedensgarnisonen 1932-1939 und

Stationierungen im Kriege 1939-1945

bearbeitet von Christian Zweng

1. Heer 1932-1945; Erdkampfverbände der , Landgestützte Kriegsmarine 2. Luftwaffe mit fliegenden Verbänden, Bodenorganisation, Flak, Luftnachrichtentruppc 3. Waffen-SS; SS/Polizei, Allgemeine SS und Landespolizei 1933-1945 4. Reichsarbeitsdienst

Teil 1 Wehrkreise I-VI

02066109 ^

BIBLIO VERLAG • OSNABRÜCK 1996 Inhalt Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahmc Tessin, Georg: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen- Vorwort des Verlages VII SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945 / Georg Tessin. - Osna­ Einführung IX brück : Biblio-Verl. Erläuterung der Einteilung je Wehrkreis X

Bd. 16. \ferzeichnis der Friedensgarnisonen 1932 - 1939 und Wehrkreis I Stationierungen im Kriege 1939 - 1945 / bearb. von Christian Heer / Erdkampfverbände der Luftwaffe, Landgestützte Kriegsmarine 3 Zweng. Örtlich 3 Teil 1. Wehrkreise I-VI. - 1996 Regional 36 ISBN 3-7648-1745-3 Luftwaffe 37 NE: Zweng, Christian [Bearb.] Fliegende Verbände mit Bodenorganisation 37 Flak/Luftnachrichtentruppc 42 SS / Polizei 44 Waffen-SS, Allgemeine SS und Landespolizei 47 RAD 47 Bezirk Bialystok Heer / Erdkampfverbände der Luftwaffe, Landgestützte Kriegsmarine 54 Luftwaffe 56 SS / Polizei 56

Wehrkreis II Heer / Erdkampfverbände der Luftwaffe, Landgestützte Kriegsmarine 59 Örtlich 59 Regional 89 Luftwaffe 90 Fliegende Verbände mit Bodenorganisation 90 Flak/Luftnachrichtentruppe 95 SS / Polizei 98 Waffen-SS, Allgemeine SS und Landespolizei 101 RAD 102

Wehrkreis III Heer / Erdkampfverbände der Luftwaffe, Landgestützte Kriegsmarine 113 Örtlich 113

Copyright by Zeller Verlag. Osnabrück 1996 Luftwaffe 156 Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Fliegende Verbände mit Bodenorganisation 156 Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Flak/Luftnachrichtcntruppe 163 Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeichening SS / Polizei 167 und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Waffen-SS, Allgemeine SS und Landespolizei 177 Einband: Günter Thomas, Osnabrück RAD 178 Vorwort des Verlages Wehrkreis IV Heer / Erdkampfverbände der Luftwaffe, Landgestützte Kriegsmarine 187 Örtlich 187 Regional 219 Grundlage des hiermit vorgelegten Standortverzeichnisses, das nicht nur den Ortsindex Luftwaffe 220 zur Formationsgcschichtc der Wehrmacht und Waffen-SS in der Zeit des Zweiten Weltkrie­ Fliegende Verbände mit Bodenorganisation 220 ges von Georg Tessin bietet, sondern auch die Landespolizei (1933-36), die Allgemeine SS, Flak/Luftnachrichtcntruppc 224 die Ordnungspolizei und den Reichsarbeitsdienst einbezieht, ist die im Bundcsarchiv-Militär- SS/Polizei 228 archiv angelegte Standortkartei, für deren Unterglicderung aus praktischen Gründen die Waffen-SS, Allgemeine SS und Landespolizei 236 Wchrkrciscintcilung des Heeres gewählt wurde. RAD 236 So ermöglicht dieses Sammelwerk im Rahmen der Tcssinschcn Gcsamtrcihe eine Über­ sicht über alle deutschen Standorte im Reich und den besetzten Gebieten bis 1945. Wehrkreis V Heer / Erdkampfverbände der Luftwaffe, Landgestützte Kriegsmarine 243 Bei der Benutzung ist zu beachten, daß in der Friedenszeit die im Zusammenhang mit Örtlich 243 den Hccrcsvcrmchrungcn stehende geographische Einteilung der Wehrkreise wechselte und Regional 270 der besseren Übersicht wegen, die Einheiten und Einrichtungen nach der Einteilung der Luftwaffe 272 Wehrkreise des Heeres erfolgte. So gehörte der Standort Lübeck z. B. zunächst zum Wehr­ kreis II, dann zum Wehrkreis X. Fliegende Verbände mit Bodenorganisation 272 Flak/Luftnachrichtentruppe 275 Verwiesen sei an dieser Stelle noch auf die Standorte des Heeres von 1815-1939, die SS/Polizei 279 dem Registerband zu dem Werk „Stellenbcsctzung der deutschen Streitkräfte 1815-1939" Waffen-SS, Allgemeine SS und Landespolizei 285 von Günter Wcgncr zu entnehmen sind. RAD 285

Wehrkreis VI Heer / Erdkampfverbände der Luftwaffe, Landgestützte Kriegsmarine 291 örtlich 291 Regional 331 Luftwaffe 332 Fliegende Verbände mit Bodenorganisation 332 Flak/Luftnachrichtentruppe 339 SS /Polizei 352 Waffen-SS, Allgemeine SS und Landespolizei 359 RAD 360 Einführung

Neben dem nach Nummern der Einheiten geordneten Hauptteil, sollte hier ein Nach­ schlagewerk entstehen, daß bezüglich der Garnisonen ein Recherchieren zuläßt.

Zu Grunde gelegt wurde hierbei eine Kartei des-Bundcarchivs/Militärarchivs Freiburg, welche nach Wehrkreisen geordnet die verschiedenen Garnisonen beinhaltet. So wurden alle Einheiten, nicht nur die des Heeres, sondern auch die der Luftwaffe, SS, Polizei und RAD nach dem „Wehrkreissystem" abgelegt.

Hierbei werden zunächst, dem Tcssin'schen System folgend, die aktiven Truppenteile und Einheiten aufgeführt, danach die Reserve- und Ersatzeinheiten. Abgewichen wird von diesem System bei den Standort/Wehrmacht-Kommandanturen, da diese immobil mit dem Standort verbunden waren, deshalb werden sie noch vor den Kommandobehörden aufge­ führt. Kampfgruppen werden am Ende des Abschnittes „Infanterie" genannt, da sie keiner der Waffengattungen als „reinrassige" Einheit zuzurechnen sind.

Aus Gründen der Vereinfachung wurden die Stichtage während der Friedenszcii zusam­ mengefaßt, so daß die Stichtage 1932. 1.4.34, 1.10.34, 15.10.35, 25.1.36, 6.10.36, 1.4.37, 12.10.37, 1.2.38. 10.11.38, 3.1.39 in Zeitabschnitten zusammengefaßt wurden; z. B. 1932- 15.10.35, oder 1.10.34-10.11.38. So gibt der angegebene Zeitraum die dort vorhandenen Stichtage wieder.

Wird zu einem bestimmten Datum die Einheit in den angegebenen Standort verlegt so ist dies durch die Zusätze „*(für die Aufstellung einer Einheit)" „seit" oder „ab" kenntlich gemacht. Fehlen bei Einheiten Zeitangaben, so waren diese entweder nicht zu ermitteln, oder die Nennung erfolgte aufgrund polnischer Quellen, die keine Zeitangabe zuließen.

Bezüglich der verwendeten Abkürzungen sei auf den Bd. 1, sowie auf Bd. 13, S. 460 der Reihe verwiesen.

Im Abschnitt Heer sind neben den üblichen Truppenteilen auch die Landgestützten der Kriegsmarine und Luftwaffe aufgeführt.

Für eine bessere Übersicht wurden bei größeren Standorten die Truppenteile und Einhei­ ten in die Zeitabschnitte 1932-Juli 1939 und Aug. 1939-1945 eingeteilt, so daß eine Einheit oder Einrichtung erst unter der Friedenszeit zu suchen wäre, auch wenn sie im Kriege im Standort verblieb.

Zur Erläuterung der Begriffe „Örtlich" und „regional" sei noch dargelegt, daß unter dem ersten Begriff die einzelnen Orte (Standorte) gemeint sind und unter „regional" Stäbe oder Einheiten aufgeführt werden, die ein Gebiet umfassen, z.B. beim Wehrkreis II unter Pom­ mern der Küstenbefehlshaber Pommern. Erläuterung der Einteilung je Wehrkreis

Erdkampfverbände der Luftwaffe örtlich Orte nicht nach Luttgaueinteilung, sondern Heer innerhalb der Heeres-Wehrkreise

regional Landgestützte Kriegsmarine

Orte nicht nach Marinestationen bzw. Küsten­ befehlshabern, sondern innerhalb der Heeres- Wehrkreise

Riegende Verbände / mit Bodenorganisation J Orte nicht nach Luftgaueinteilung, sondern Luftwaffe \ innerhalb der Heeres-Wehrkreise Flak und Luftnachr.-Truppe

Waffen-SS undAIIgemeine SS Orte nicht nach SS-Oberabschnitten oder nach SS / Polizei Polizei-Regionalgliederung, sondern nach Or­ Polizei / Landespolizei ten innerhalb der Heeres-Wehrkreise

Reichs­ Orte nicht nachArbeitsgauen, sondern inner­ arbeitsdienst halb der Heeres-Wehrkreise

I

Anmerkung: Jeder Ort kann also bis zu viermal je Wehrkreis genannt werden, wenn vom Heer / Luftwaffe / SS/Polizei und Reichsarbeitsdienst Einheiten oder Dienststellen in dem betreffenden Ort an­ sässig waren. Wehrkreis I 3

Königsberg (mil Reg.Bez. Ziechenau, Sudauen)

HEER 18.(E-I.G.)/I.R.2 A.R. 11, Stab 1.4.37, 1.2.38 1.10.34 als A.R. Allenstein, wurde 15.10.35 A.R. 11. Örtlich L, 3. u. Ausb.Esk. Reit.Rgt. 3 1.10.34 - 10.11.38 1932 I./A.R. 11 Allen burg Kav.Rgt. 2 1.10.34 als A.R. Allenstein, 1.4.34, wurde 15.10.35 A.R. 11. Orts-Kdtr. Allenburg Jan. 45 Kav.Rgt. 4, Stab III./A.R. 11 15.10.35 - 10.11.38 15.10.35 - 10.11.38. Tessin Bd. 2, S. 248 Allenstein 10.(E.)/A.R. 11 Stabs-, 1.-3., 5./Kav.Rgt. 4 6.10.36, 1.4.37, 1.2.38 1932 -Juli 1939 25.1.36, 1.4.37 Tessin Bd. 2, S. 248 Erg.Abt. 1 Inf.Füh. I 25.1.36 1932, 1934. L/Kav.Rgt. 4 12.10.37, 1.2.38, 10.11.38 Erg.Minen-Werfer-Kp. 1 11. I.D. Tessin Bd. 2, S. 248 25.1.36 * Okt.34 unter Tarn­ bezeichnung „Infanterie­ IITKavRgt. 4 Kdtr. der Befestigungen bei führer I", 15.10.35 in 11. 12.10.37, 1.2.38, 10.11.38 Allenstein Inf.Div. umbenannt, 18.8.39 Tessin Bd. 2, S. 248 wurde bei Mob. 1939 mobil. Pz.Abw.Abt. 11 Grenzschutz-Abschn.Kdo. 15. I.R. Allenstein • 1.10.1934, getarnt als Tessin Bd. 4, S. 8 1.10.34 aus I.R. 2, wurde Kraftf.Abt. Allenstein, 15.10.35, wieder I.R. 2. wurde 15.10.35 Kraftf.Abt. Fest.-Pionierstab 25 Tessin Bd. 2, S. 100 11. 1.10.34 - 10.11.38 seit 1.12.38 in Allenstein. Tessin Bd. 4, S. 230 I.R. 2, Stab, 13., 14. Kp. Tessin Bd. 3, S. 204 * 1.1.1921 als 2. (pr.), Pz.Jg.Kp. Allenstein Schutzbereichsamt wurde 1.10.34 I.R. Allen­ 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 3.1.1939 stein, dann 15.10.35 wieder U: 11. Div. I.R. 2, 5.10.40 Stab an das Nachr.Abt. 11 I.R. 422 abgegeben. III7A.R. 1 1.10.34 - 10.11.38 1.4.34 II./I.R.2 Inf.Div. Nachr-Abt. 11 wurde 1.10.34 II./I.R. A.R.AIIenstein • 12.10.37 Allenstein. 15.10.35 wieder 1.10.34-15.10.35, II./I.R. 2. ab 15.10.35 A.R. 11. 3./Kf.Abt. 1 Tessin Bd. 3, S. 206 Wehrkreis I Wehrkreis I 5

Landwehr-Kdo. Allenstein Slandortfunkstelle H.Bauamt Gren.Ers.Rgt. 217 Pz.Jg.Abt 11 Res.Art.Abt. 11 1.4.37, 1.2.38, 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36, 1.4.37 seit 15.10.42. seit 1.4.1940. •15.9.1942 wurde 17.8.39 217. Inf.Div. U: Div. Nr. 461 mit Tessin Bd. 8, S. 82 H.Vet.Untersuchungsstelle H.Bauamt I u. II Gren.Ers.Btl. 2. 10.3.43 Pz.Abw.Ers.Abt. 1 Art.Ers.Abl. 217 25.1.36, 1.4.37 • 26.8.39, wurde • 26.8.39, 21.9.40 nach Ausb.Leiter 1 l 1.2.38 Inf.Ers.Rgt. 521 Pz.Jg.Ers.Abt. 1. Brünn. 1.4.37, 1.2.38, W.Vet.Untersuchungsstelle Aug. 1939 - Mai 1945 • 1.10.42, als Stab für die wurde bei Mob. Grzwacht- 1.2.38 im WK zurückbleibenden Pz.Jg.Lrs.Abt. 1 Reiter-Art.Ers.Abt. 101 Rgt. 21 Orts-Kdtr. Allenstein Ers.-Truppen seit 16.3.40, 30.9.40 nach U: Art.Ers.Rgt. 1, Div. 401 U: Kdtr. d.Befcst. Allen­ H.Nebenzeugamt m.H.R.Ma. Jan. 42 Prag, 7.7.41 aus Prag mit Art.Ers.Abt. 1 stein 25.1.36 - 1.2.38 Gren.Ers.Rgt. 521 zurück. (Königsberg)u. 1 »(Allen­ Tessin Bd. 4, S. 159 Standort-Kp. Allenstein seit 2.11.42, 1944 aufge­ ü: Kdr. d.Schn.Tr.I, 10.3.43 stein), 10.3.43 Gericht der 11. Div. Nov. 44, Jan. 45. Allen­ löst. Mit Gren.Ers.Btl. 2 Ausb.Leiter 2 25.1.36- 1.2.38 stein, Febr.-Apr. 1945 und Inf.Nachr.Ers.Kp. 217 Pz.Jg.Kp. Allenstein Vct.Ers.Abt. 1 1.4.37, 1.2.38. w U: Div. 461 Dez. 1941 Kalinin, Juni Aug.41 aus Prag, April 43 Heiligenbeil wurde bei Mob. I.R. 389 Ev.Standortpfarramt 1943 Witebsk. Mai 44 - umben. in Vct.Ers.u. U: Ldw.Kdr. Allenstein 25.1.36, 1.4.37 Fest.Stab Allenstein Inf.Ers.BtI. 2 Juli 44 Allenstein, Aug. 44 Ausb.Abt. 1,0kl. 44 (?) Tessin Bd. 10, S. 54 Mai 40 - 14.6.41 • 23.8.39, 21.9.40 nach Rumänien, Jassy, Sept. 44 aufgelöst. Ev.Standortpfarrer siehe: Gen.Kdo. Brünn, 24.7.41 zurück. Allenstein, Schirwindt, Wehrkreisarzt I 1.2.38 XXXXI.Pz.Korps Stab wird 16.12.41 Stab Okt. 44 Tilsit, Allenstein, Lds.Schtz.Btl. Allenstein mit San.Abt. (Rgts.Stab) Tessin Bd. 5, S. 94 I.R. 547, 22.1.42 neu- Dirschau, Nov. 1944 Sept. 39, siehe: Allenstein. Kath.Standortpfarramt gebildet. 1.10.42 geteilt in Gdingen, Schwerin, Dez. Lds.Schtz.Btl. 218, 44 Königsberg, Allenstein, Tessin Bd. 2, S. 18 25.1.36, 1.4.37 Fest. Allenstein Ers.u. Res.Btl. Tessin Bd. 8. S. 92 Zinten, Jan. 45, Allenstein, Jan. 45 Thorn, Allenstein, Pr. Eylau, Holstein, San.Abt. 11 Kath.Standortpfarrer Wittmannsdorf Res.Inf.Dtl. 2 Lds.Schtz.Rgt. 2/1 Danzig, Neidenburg. 25.1.36 - 1.2.38 1.2.38 • 1.10.42, aus Inf.Ers.Btl. 2 • 26.8.39, 5.10.39 aufge­ Putlus, Rastenburg, Div. Nr. 151 und nach Wcissrussland löst. Hcilsbcrg, Schlossberg, San.Staffel H.Brieftaubenstelle 6.12.39-14.9.40 und verlegt. Schrcitlackcn, Landsberg/ 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36, 1.4.37 15.7.41-25.9.42 in Allen­ Lds.Schtz.Btl. 224 W., Küstrin, Feb. 45 stein. Inf.Ers.Btl. 346 Hciligenbeil, Goldap, Standortlazarett Feste Brieftaubenstelle Tessin Bd. 7, S. 76 Lds.Schtz.Btl. IX7I • 26.8.39, Sept. 40 nach Guben, Dt. Krone, Bunzlau, 1932, 25.1.36 - 1.2.38 | 1.2.38 • 26.8.39. wurdel5.3.40 I./ Iglau. Braunsberg, März 45 217. Inf.Div. I.R. 663 (399. I.D.). Sagan, Könitz, Danzig, Sperrdienstleiter Heeresfachschule (V.W.) 17.9.1939 aus Ldw.Kdr. Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 400 Berlin. 1.2.38 25.1.36, 1.4.37 Allenstein. Aug. 44, Lds.Schtz.Bil. XVIII/I • 23.9.39 als Lds.Schtz.Btl. Wehrers.Insp. Allenstein Heeresfachschule (L.) I.R. 389 Inf.Gesch.Ers.Kp. 217 Allenstein, seit 5.10.39 Div. AufkLAbt. 1 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36, 1.4.37 bei Mob. 1939 aus U: Rgt. 521, Div. 461 mit Lds.Schtz.Btl. XVIII/I, • 18.8.39 wurde 1.4.40 Lds.Schtz.Btl. Ausb.Leiter 2. Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 217, Wehrbez.Kdo. Allenstein Heeresfachschule (V.) 10.3.43 218. 25.1.36 - 1.2.38 1.2.38 Inf.Ers.Rgt. 11 Art.Ers.Rgt. 1 Tessin Bd. VIII, S. 92 * 26.8.39, als Stab f. d. Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 217 Wehrmeldeamt H.St.O.Verw. Ers.Btl. der 11. Inf.Div. U: Rgt. 521, Div. 461 mit Wach-Btl. Allenstein Art.Ers.Rgt. 11 25.1.36 - 1.2.38 1932, 25.1.36 • 1.2.38 Inf.Gsch.Ers.Kp. 217, vgl. Lds.Schtz.Btl. Allen­ • 26.8.39 Inf.Ers.Rgt. 217 10.3.43 stein. Wehrmachtsfürsorge- und H.Verpfl.Amt • 26.8.39 als Stab f.d.Ers. Versorgungsamt 25.1.36 Btle. der 217. I.D., 14.9.40 Inf.Pi.Ers.Kp. 61 Ic.Art.Ers.Abt. 11 Tr.Üb.Platz Allenstein 3.1.1939 nach Brünn, 15.7.41 wieder U: Rgt. 228., Div. Nr. 401, 5.8.41 aus Budweis. 1943. Dez. 44 - März 45 H.Verpfl.Hauptamt zurück, wurde 25.9.42 10.3.43 U: Art.Ers.Rgt. 1, Div. 401 Wehrmachtsführsorgeoffizier 1.4.37, 1.2.38 Res.I.R. 217 und mit Reiter-Art.Ers.Abt. 3.1.1939 Res.Gren.Rgt. 217 Inf.Nachr.Ers.Kp. 217 101. 10.3.43 Wehrkreis I Wehrkreis I 7

Angerburg Reit.Ers.Rgl. 1 Jägcr-Ers.u. Ausb.Rgt. 1 III7I.R. 44 Ers.Btl. der 61. I.D., 2. Benjaminow > •26.8.1939, 25.9.40 nach 1.6.43 aus Arbeitsstab 15.10.35 - 10.11.38 Welle, 14.9.40 nach Tabor, 1932 - Juli 1939 Brüx, Hammerschmidt, bis Tessin Bd. 5, S. 118 15.7.41 zurück, 1.10.42 Stalag 368 15.7.41 nach Sudaucn. Anfang 1944. Res.I.R. 61, ab 7.11.42 1941-42 Stb. Reit.Rgt. 2 Tessin Bd. 2, S. 26 Fahr.Abt. 14 dann Res.Gren.Rgt. 61. Tessin Bd. 9, S. 317 *1921 in Osterodc/Ostpr. u. • 12.10.37, bis Mitte 38 Allenstein als 2. (Pr.) Angerapp Jägcr-Ers.Btl. A Tr.Üb.Platz Stablack, Gren.Ers.Btl. 23 Reit.Rgt. 10.3.43 wurde bei Mobilm. 26.8.39 Dez.43 aus Rastenburg, ab 1.10.1934 - 10.11.1938 Inf.Ers.Btl. 151 Bialowies - siehe Rominten Fahr-Ers.Abt. 1. Feb.44 Gren.Ers.u. 1.8.41 aus Prot., Jäger-Ers.Btl. B Ausb.Btl. 23, Feb.45 Kav.Rgt. 2, Stab 4.11.41nach Rastenburg. 10.3.43 San.Staffel vernichtet u. aufgelöst. 1.10.34 - 10.11.38 25.1.36 - 1.2.38 Bischofsburg 7. Mar.Ers.Abt. Art.Ers.Abt. 47 Inf.Ers.Btl. 44 Stabs-, l.-5./Kav.Rgt. 2 seit Marz 44, zuletzt ab 1.8.41, 1.10.42 geteilt in Ausb.Leiter • 26.8.39, 30.9.40 nach 1932 -Juli 1939 25.1.36 - 1.2.38 Neustettin Ers.u. Ausb.Abt., 8.4.43 siehe I.R. 311 Neuhaus/Prot., ab 25.1.42 Tessin Bd. 3, S. 75 vereinigt, dann Heilsbcrg. wieder in Bartenstein. 6./Kav.Rgt. 2 U: Ldw.Kdr. Allenstein. III./I.R. 2 Tessin Bd. 9, S. 112 * 1.1.21, 1.10.34 - 10.11.38 1.2.38 Tr.Üb.Platz Arys Res.Inf.BtI. 44 5.10.40 an das I.R. 422. Arys 10.3.43, Aug. 44 - März 45 San.Staffel Wehrbez.Kdo. * 1.10.42 aus den 4 25.1.36 - 1.2.38 Ausb.Kp. des Inf.Ers.Btl. in Erg./I.R. 2 25.1.36 - 1.2.38 1932 -Juli 1939 Winterschule Tr.ÜbungspIatz Bartenstein, 16.1.144 zur 12.10.37 Arys Wehrmeldeamt Aufstellg. der Schatten-Div. Wchrbez.Kdo. Kdtr. Tr.Üb.Platz Dez. 42 25.1.36 - 1.2.38 Demba u. Mielau zugewie­ San.Staffel 25.1.36 - 1.2.38 1932, 25.1.36 - 1.2.38 sen. 25.1.36 - 1.2.38 Tessin Bd. 2, S. 18 Feld-Unteroffz.Schule der Wehrmachtsfürsorgeoffizier U: Rgt. 228, Div. 401. Wehrmeldeamt Infanterie 3.1.1939 Wehrbez.Kdo. 25.1.36 - 1.2.38 Lagcrlazarett Aug. 44 Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 44 25.1.36 - 1.2.38 1932, 25.1.36 - 1.2.38 Tessin Bd. 14, S. 272 Heeresfachschule (V.W.) i seit 15.10.42, Feb. 44 als Hceresfachschule (V.) 25.1.36, 1.4.37 Res.lnf.Btl. Wehrmeldeamt 1.2.38 San.Staffel U: Rgt. 228, Div. 401 25.1.36- 1.2.38 1.4.37 Augustowo Heeresfachschule (V.) Heeresfachschule (V.W.) 1.2.38 Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 61 Heeresfachschule (V.W.) 25.1.36, 1.4.37 H.Nebcnzeugamt m.H.R.Ma. Gren.Ers.Btl. 400 25.1.36 1.4.37 25.1.36- 1.2.38 mit Gren.Ers.bzw.Ausb.Btl. H.St.O.Vcrw. H.St.O.Verw. Inf.Nachr.Ers.Kp. 61 400 am 5.4.43 vereinigt als 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36 - 1.2.38 Heeresfachschule (V.) H.St.O.Verw. Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 400. Inf.Pi.Ers.Kp. 61 1.2.38 1932, 25.1.36 - 1.2.38 U: Rgt. 11, Div. 461 H.Verpfl.Amt H.Bauamt 1.4.37, 1.2.38 Tessin Bd. 3, S. 200, Tessin 25.1.36 - 1.2.38 1 Fahr.Ers.Abt. 1 H.St.O.Verw. H.Verpfl.Amt Bd. 10, S. 81 26.8.39 aus FahrAbt 1, bis 25.1.36 - 1.2.38, H.Bauamt 25.1.36 - 1.2.38 Nebenzeugamt Sept.40, dann wieder 25.1.36 3.1.1939 27.7.41-Jan.45. H.Oberförsterei Bartenstein U: Div. 461 Aug. 1939 - 1945 Aug, 1939 - 1945 1.4.37, 1.2.38 Aug. 1939 - 1945 Tessin Bd. 2, S. 52 1932 -Juli 1939 Inf.Ers.Btl. 311 Pz.Gren.Rgt. Angerburg H.Forstrevicramt I.R. 311 Lds.Schtz.Btl. II/I * 26.8.1939, Sept.40 in das Aug. 1944 1932, 25.1.36 AusbVI.R. 23 Aug.1939 aus Ausb.Ltr. • 26.8.39, wurde 15.3.40 I./ Prot, nach Wittingen, Juli 1.10.34 Bartenstein. I.R. 662, 399. I.D. 41 zurück, 15.9.42 geteilt Kav.Rgt. 2, Stab Aug. 1939- 1945 siehe Tessin Bd. IX, S. 112 in 16.2.40 umgcgl., 3.12.41 I.R. 44, Stab, 13., 14. Kp. l./Lds.Schtz.Btl. 223 Ers.u. Res.Btl., seit umgegl. Standort-Kp. Arys 15.10.35 - 10.11.38 Inf.Ers.Rgt. 61 20.11.42 Gren.Ers.Btl. in Pz.Rgt. 24. Jan. 45 Arys, Braunsberg Tessin Bd. 5, S. 118 • 26.8.39 als Stab f. d. Wehrkreis I 9 8 Wehrkreis I

Stalag 52 Res.Inf.Btl. 311 Ausb.Leiter Braunsberg 1.10.42 Rcs.I.R. 21 und lnf.Ers.Bll 176 E.I./I.R. 3 • 15.9.1942 als Ausb.Btl. 1.4.37 - 18.8.39, ab 18.8.39 dann Res.Gren.Rgt. 21, seit 11.7.41 von Bcrnau/Prot. 1.4.37, 1.2.38 Jan.-Aug. 42, max. 2000 aus dem Inf.Ers.Btl. 311, I.R. 356. dem 7.11.42 von Dünaburg Kgf. aus SU. bildete Stalag als Res.Btl. nach Weißruß­ U: Ldw.Kdr. Elbing verlegt, 9.2.44 aufgelöst Ers.u. Ausb.Btl (M) 271 Erg. Btl. 1 ID. land. Tessin Bd. 9. S. 276 und zur Bildung der •11.5.1944, für Magenkran­ 25.1.36 Inf.Div. Mielau verwandt. ke aus Gren.Ers.Btl. 24, Oflag 52 Gren.Ers.Btl. 311 San.Staffel 1945 in Südjütland unter San.Staffel I • 13.4.41 im WK II, seit 25.1.36 - 1.2.38 16.6.41 in Ebenrode, wurde 20.11.42 aus Inf.Ers.Btl. 25.1.36 - 1.2.3.8 Res.Gren.Rgt. 21 OFK 381. 30.6.42 Stalag I D. 311. seit 7.11.42. 9.2.44 zur U: Rgt. 521, Div. 461, Wehrbez.Kdo. Bildung der Inf.Div. Mielau Art.Ers.Abt II./206 Ausb.Leiter Tessin Bd. 5, S. 182 10.3.43 25.1.36 - 1.2.38 verwandt. •26.8.1939 als 1.4.37, 1.2.38 s.Art.Ers.Abt. mit 4.-6. Stalag 391 Wehrmachtfürsorgeoffizicr • 1.7.42 aus Oflag 52 und Lds.Schtz.Ers.BtI. II/l Wehrmeldeamt Grcn.Ers.Rgt. 161 Bttr., 28.9.40 nach Pilsen, 60, Aug.-Okt. 42 in • 1943 25.1.36 - 1.2.38 • 1.6.43. Winter 44/45 1.8.41 zurück, sp. aufge­ 3.1.1939 Eben rode. aufgelöst. löst. Wchrmachtsfürsorgeoffizicr Heeresfachschule (V.W.) Brakupöncn 3.1.1939 Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 1 Lds.Schtz.Btl. VII/I 25.1.36, 1.4.37 Dez.44, aus Königsberg, • 26.8.39. wurde 15.3.40 Elbing Rcmontcamt Hccresfachschulc (V.W.) Feb.45 vernichtet. IH./I.R. 662 unter 399. I.D. Hceresfachschulc (V) 1932, 25.1.36, 1.4.37, 25.1.36 1.4.37 1.2.38 21. Div., Stab 1.2.38 Gren.Ers.Btl. 3 Ub-Schtz.En.BtL 1 25.1.36 - 1.2.38 Heeresfachschule (V.) seit 7.11.42, ab 21.6.43 in am 30.9.42 von Pr.Holland, Hccrcsfachschule (L.) 1.2.38 Braunsberg, Fcb.44 31.3.43 wieder zurück. 25.1.36 1II./1.R.45 Brandenburg Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 3, U: Div. 401 und 25.1.36 - 1.2.38 H.St.O.Verw. Fcb.45 in Graudenz Lds.Schtz-Ausb.Btl. 1 H.St.O.Verw. Orts.Kdlr. Brandenburg 25.1.36 - 1.2.38 vernichtet, aufgelöst 25.1.36 - 1.2.38 A.R. 21, Stab März 45 25.1.36 - 1.2.38 H.Verpfl.Amt Cicchanow - siehe Zichenau Füs.Ers.Btl. 22 Aug. 1939 - 1945 25.1.36 - 1.2.38 1945 von Gumbinnen. II./A.R. 21 Braunsberg 25.1.36- 1.2.38 Standort.Kdtr. H.Ncubauleitung Inf.Ers.Btl. 24 Cranz Jan.1945 1932 - Juli 1939 25.1.36 * 24.8.1939, 27.9.40 nach 10.(E.)/A.R. 21 Prag, 25.7.41 zurück, Orts-Kdtr. Cranz 1.4.37. 1.2.38 I.R. 24, Stab, 13., 14. Kp. Aug. 1939 -1945 1.10.42 in Ers.u. Res.Btl. Jan. 45 15.10.35 - 10.11.38 geteilt. Dohna II./A.R. 57 Div. Kampfgruppe Brauns­ 25.1.36- 1.2.38 IAH 24 berg (Kampfgruppe Gren.Ers.Btl. 24 Darkehmen Alarm-Einh. Dohna 15.10.35 -10.11.38 Wagner) seit 7.11.42, 11.4.44 in Jan. 1945 Pi.Btl. 21 Ers.u. Ausb.Btl. (M)271 Wehrmeldeamt 25.1.36 - 1.2.38 IÜ7LR. 24 Kampf-Kdt. Braunsberg umgeglicdert 25.1.36 - 1.2.38 1.10.34 - 10.11.38 Dez. 44 - März 45 U: Rgl. 228, Div. 401 mit 4.(E.)/Pi.Btl. 21 Inf.Gcsch.Ers.Kp. 21, Ebenrode 1.4.37, 1.2.38 Inf.Nachr.Ers.Kp. 21 und l Standort-Kp. Braunsberg Deutsch-Eylau IV./A.R. 19 Ers.Kp. M.G.Btl. 9 Lds.Schtz.Btl. 469 Nachr.Abt. 21 (Kgf.Bcwachung) 1.10.34 Gren.Rgt. 24 1932 - Juli 1939 25.1.36- 1.2.38 Rcs.Inf.Btl. 24 22.6.41-4.4.42 in Ebenrode IV./A.R. 21 seit 15.10.42, 1.4.45 in die 25.9.1942 aus Inf.Ers.Btl. Tessin Bd. 10, S. 245 1.10.34 Inf. der 61. I.D. eingeglie­ I.R. 3, Stab, 13., 14. Kp. 3.(E.)/Nachr.Abt. 21 24, nach Weissrußland. dert. 25.1.36 - 1.2.38 1.4.37. 1.2.38 Kdr. der Kriegsgefangenen im L/s-A.R. 57 Res.Gren.Btl. 24 WKI 15.10.35 - 10.11.38 Inf.Ers.Rgt. 21 II7I.R. 3 San.Abt. 21 seit 7.11.42, Dcz.43 nach Stalag I D/Stalag 391 Tessin Bd. 5, S. 214 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36 - 1.2.38 15.7.1941 aus Prag, ab Dünaburg 10 Wehrkreis I Wehrkreis I 11

San.Staffel Ev.Standortpfarrer Aug. 1939 - 1945 Pz.Abw.Abt. 1 Rcs.Inf.Btl. 45 1II./I.R.22 25.1.36 - 1.2.38 1.2.38 •1.10.34 getarnt als * 1.10.1942 aus 4 Ausb.Kp. 1932 - 10.11.38 Kampf-Kdt. Fischhausen Kraftf.Abt. Goldap, ab des Inf.Ers.Btl. in Goldap, Tessin Bd. 4, S. 178 Erg.Pi.Kp. 1 Kath.Standortpfarramt Jan.-März 45 15.10.35 Pz.Abw.Abt. 1, nach Wcißrussland verlegt. 25.1.36 25.1.36, 1.4.37 17.8.39 mobil. Erg./l.R. 22 Stadt-Kdtr. Fischhausen Inf.Ers.Btl. 312 6.10.36 - 10.11.38 Erg.Nachr.Kp. 1 Kath.Standortpfarrer Jan. 45 4.(E.)/Pz.Abw.Abt. 1 ab 29.9.39, 25.9.40 nach nicht zur Aufstellung der 4. 25.1.36 1.2.38 6.10.36 - 10.11.38 Neustadt/Prol. Welle, 29.9.40 nach Jermer/ Kdt. Fischhausen Prot. Ldw.Kdr. Hccresfachschule (V.W.) 28.2.1945-1.4.1945. Erg.Btl. 5 Lds.Schlz.Btl. 215 1.4.37, 1.2.38 25.1.36, 1.4.37 U: 28.245 IX./A-Abt. 25.1.36 (Kgf.Bewachung) Erg.Btl. 6 Samland, 5.3.34 A.Abt. 1943-44 25.1.36 Ausb.Leiter Hccresfachschule (V.) Samland, 15.3.45 XXV17 San.Staffel Tessin Bd. 8, S. 76 1.4.37, 1.2.38 1.2.38 A.Abt. Samland, 20.3.45 25.1.36 - 1.2.38 I./A.R. 1 IX./A.Abt. Samland, 1.4.45 1.10.34 - 10.11.38 H.St.O.Verw. Groß-Lemkendorf - siehe Sperrdienstgruppe lX./4.Armee. Wehrmeldeamt Tessin Bd. 2, S. 39 25.1.36 - 1.2.38 Lemkendorf 1.2.38 25.1.36 - 1.2.38 H.Verpfl.Amt Gruppe Fischhausen 10.(E.)/A.R. 1 Wchrcrs.Insp. 25.1.36 U: 31.3.45 IX.A.K./Ar.Abt. Übungslagcr 6.10.36 - 1.2.38 25.1.36 - 1.2.38 Gudwallcn Samland) 1.4.37, 1.2.38 H.Verpfl.Hauptamt Erg. Bttr. 2 Hccrcs-Rcmontcamt Wehrbez.Kdo. 1.4.37, 1.2.38 Hccresfachschule (V.W.) 25.1.36 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36, 1.4.37 H.Bauamt Gehlen Tessin Bd. 2, S. 18 San.Staffel Wehrmeldeamt 1 25.1.36 - 1.2.38 Hecrcsfachschulc (V.) 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 25.1.36 Landcs-Bau-Pionicr-Btl. 5 1.2.38 1944-45 Gumbinnen Ausb.Leiter Gumbinnen Engclswalde Tessin Bd. 2, S. 303 Wehrmeldeamt H.St.O.Verw. 1.4.37, 1.2.38, 1932 -Aug. 1939 1.4.37, 1.2.38 ab 26.8.39 Alarm-Einh. Engelswalde 25.1.36 - 1.2.38 Grenzwachtabschnitt 51 Jan. 1945 I.R. Gumbinnen Wchrmachtfürsorge- und Tessin Bd. 5, S. 170 Gerdaucn seit 1.10.34, wurde Vcrsorgungsamt Aug. 1939- 1945 15.10.35 LR. 22, 1.9.39 aus 3.1.1939 Eydlkau Orts-Kdtr. Gerdaucn Ausb.Leiter Gumbinnen 2 Brig. Goldap Grenzwachtabschnitt 61, 11.10.39 wieder 1.4.37, 1.2.38, ab 17.8.39 Wchrmachtfürsorgeoffizier wurde 15.10.39 301. I.D. Lds.Schtz.Btl. 239 Wehrmeldeamt Grenzwacht-Rgt. 61, wurde I.R. 301. 3.1.1939 25.1.36 - 1.2.38 18.3.40 I.R. 674 und I. u. Tessin Bd. 9, S. 70 Inf.Ers.Rgt. 228 II./I.R. 675. seit 15.7.41 aus Göding/ Standortlazarett Fischborn Wehrbez.Kdo. Tessin Bd. 4, S. 178, Tessin 1.4.37, 1.2.38 Prot-, wurde 15.10.42 Bd. 5, S, 242. Tessin Bd. 25.1.36- 1.2.38 Stalag 63 Goldap Gren.Ers.Rgt. 228. 14, S. 100 Standortfunkstelle Jan.-Aug.42 Wehrmeldeamt 1.4.37, 1.2.38 1932 -Juli 1939 25.1.36 - 1.2.38 Stalag 1 F, ZL Fischborn Inf.Ers.Btl. 45 1II./I.R. 1 Aug.42 30.10.39-19.7.41 1.4.34 H.Ncbenzeugamt m.H.R.Ma. II./I.R. 22 Wchrmachtfürsorgeoffizier 25.1.36 - 1.2.38 1.4.34 - 10.11.38 3.1.1939 I.R. 22, Stab, 13., 14. Kp. Tessin Bd. 4, S. 178 Gren.Ers.Btl. 45 Fischhauscn 1.10.34 - 10.11.38 Gericht der 21. Div. seit 15.10.42 in Goldap, Ev.Standortpfarramt Tessin Bd. 4, S. 178 25.1.36 - 1.2.38 Kpfw.Abt. I 9.6.44 aufgelöst, auf die 1932 -Juli 1939 1.4.37 1.10.34-15.10.35 unter Gren.Ers.Btl. 3 und 22 I./I.R. 22 Ev.Standortpfarramt Tarnbcz. f. Pz.Abw.Abt. 1 verteilt. Ev.Standortpfarrer Wehrmeldeamt 1.10.34 - 10.11.38 25.1.36, 1.4.37 Tessin Bd. 2, S. 32 U: Rgt. 228, Div. 401 1.2.38 25.1.36 - 1.2.38 Tessin Bd. 4, S. 178 13 12 Wehrkreis I Wehrkreis 1

Hccresfachschule (V.W.) Füs.Ers.Btl. 22 Fsch.Pz.Grcn.Div. 2 „HG Hciligenbeil zurückverlegt H.Verpfl.Amt Heinrichswalde 25.1.36, 1.4.37 24.12.42 aus Inf.Ers.Btl. 22 9.2.45-24.2.45 worden war. 25.1.36 - 1.2.38 wurde Feb. 44 Füs.Ers.u. U: Div. 401, 10.3.43 Wehrmeldeamt Hccresfachschule (V.) Ausb.Btl. 22, zuletzt Flicgcr-Ausb.Rgt. 53 Aug. 1939 - 1945 25.1.36 - 1.2.38 1.2.38 Braunsberg (?) und 5/1 Gutenfcld, 1940-41 Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 21 aufgelöst. Tessin Bd. 5, S. 190 U: 10.3.43 bei Fla.Ers.Btl. Standort-Zug Hcilsberg H.St.O.Verw. U: Rgt. 228, Div. 401 31, Div. 401. Febr. 1945 Hcydekrug 1932, 25.1.36- 1.2.38 Inf.Ers.Btl. 301 Guttstadt Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 61 Inf.Ers.Btl. 23 Lds.Schtz.Btl. 337 Nebcnzeugamt 4.11.41 aus Stablack, U: 10.3.43 bei Fla.Ers.Btl. 28.7.1941 aus Budweis, (Kgf.Bcwachung) 3.1.1939 21.1.42 nach Pr. Eylau. Standorts-Kdtr. Guttstadt 31, Div. 401 1.10.42 in Ers.u. Res.Btl. 1941-42 Okt. 44, Jan. 45 geteilt. Tessin Bd. 9, S. 209 H.Verpfl.Amt Inf.Ers.Btl. 312 Fsch.Pz.K „HG" 25.1.36 - 1.2.38 • 26.8.39, 29.9.39 nach 27.2.45 Gren.Ers.Btl. 23 Kdr. d. Kgf. im WK I (Stalag Goldap. Heiligenbeil seit 7.11.42, 1943 nach IG) H.Bauamt Fsch.Pz.Grcn.Div. 2 „HG" Rastenburg. Nov. 41 Sperrverband Gumbinnen 1932 -Juli 1939 27.2.45 1.2.38 U: 6.12.44 XXXIX.Pz./ Inf.Ers.BtI. 176 Oflag 53 4.Armee M.G.Btl. 9 Flicgcr-Ausb.Rgt. 31 • 20.8.1942, 14.9.42 in •10.4.41 im WKIII, danach Aug. 1939 - 1945 bis 1.4.37 in Königsberg, FSto. Heiligenbeil, Ers.u. Res.Btl. geteilt. nach Hcydekrug, Art.Ers.Abt. 1/206 1.4.37 - 10.11.38 Tessin Bd. 5, S. 11 Inf.Ers.Rgt. 206 • 27.8.1939 als Tessin Bd. 3, S. 136 Rcs.Inf.Btl. 176 Stalag 331 C • 26.8.1939 als Stab f.d. le.Art.Ers.Abt. mit 1.-3. • 14.9.42, nach Weißruß­ 25.1.42, wahrscheinlich Ers.Btl. der 206. I.D., 3. Abt. in Gumbinnen, Stab San.Staffel Hcilsberg land. andere Bezeichnung für Welle, 14.9.40 in das Prot, bildete 30.11.39 die 1.4.37, 1.2.38 Stalag I C nach Umbenen­ nach Jermer, 15.7.41 lc.Art.Abt. 241, 1.1.40 1932 - Juli 1939 Gren.Ers.Btl. 176 nung. zurück, seit 1.10.42 wieder errichtet, 11.9.40 in Wehrmeldeamt seit 30.11.42, 24.6.44 Rcs.I.R. 206 und seit das Prot, nach Wicscn- 25.1.36 - 1.2.38 Aus./I.R. 2 aufgelöst. Stalag I C 15.10.42 Res.Gren.Rgt. grund/Pilscn, 23.7.41 1.10.34 U: Rgt. 521, Div. 461, 14.8.41, aus Stalag 331, 206. zurück. Hccresfachschule (V.W.) 10.3.43, max. 2000 Kgf. aus SU. Erg.Btl. I.R. 22 1.4.37 IL/LR. 44 nicht zur Aufstellung der 4. Rgt. Gumbinnen m. 15.10.35, - 10.11.38 Inf.Ers.Btl. 325 Stalag I D Welle, bis 29.9.40. Lds.Schtz.Btl. XIII/1 Hccresfachschule (V.) Tessin Bd. 5, S. 118 • 26.8.39, Sept.40 nach Nov.42-März 43 Okt.39-März 40 1.2.38 Taber/Prot. Inf.Ers.Btl. 22 siehe: Lds.Schtz. im WK I. I./A.R. 11 Kgf.-Lager d.Lw. 6 • 26.8.1939, 15.9.40 nach Tessin Bd. 2, S. 56, Tessin H.St.O.Verw. 15.10.35 - 10.11.38 Art.Ers.Rgt. 1 bis 1944 Bd. 14, S. 100 Joscfstadt/Prot., 21.7.41 1.4.37, 1.2.38 Tessin Bd. 3, S. 206 seit 29.6.44 Tessin Bd. 3, S. 44 zurück, 15.10.42 Tessin Bd. 2, S. 39 Gren.Ers.Btl. 22, nach Lds.Schtz.Btl V/I Aug. 1939 - 1945 San.Staffel Teilung in Ers.u. Res.Btl. '26.8.1939, wurde 15.3.40 25.1.36 - 1.2.38 Art.Ers.Abt. 11 bereits 24.12.42 wie das Hohenstein IL/LR. 663 (339. I.D.). Standort-Kdtr. Heiligenbeil • 26.8.1939 als Stamm-Rgt. in Füs.Ers.Btl. Feb. 45 Wehrmeldeamt le.Art.Ers.Abt. Lds.Schtz.Bll. 201 22 umbenannt. Lds.Schtz.Btl X/I 25.1.36- 1.2.38 (Kgf.Bcwachung) •26.8.1939, wurde 15.3.40 Gren.Ers.Btl. 356 schw.Art.Ers.Abi. 47 Hccresfachschule (V.W.) Dez.43-1945 Rcs.Inf.Btl. 22 III./I.R. 665 (395. I.D.). Jan. 45 8.4.43, bis Winter 44/45. 25.1.36, 1.4.37 Tessin Bd. 8, S. 3 • 1.10.1942 aus dem U: Rgt. 1, Div. 401, 10.3.43 Inf.Ers.Btl. 22. Fla.Ers.Btl. (mol.) 31 Hccresfachschule (V.) Lds.Schtz.Btl. 224 Gutenfcld • 1.6.1941 aus der in 1.2.38 Art.Ers.Abt. 217 Res.Gren.Btl. 22 Tapiau errichteten MG- 26.7.41 aus Brünn, 15.9.42 Kdr. der Kgf. im WK I seit 7.11.42, Dez.43 in Fsch.Pz.K. „HG" Ers.Kp. 31, die nach Prag H.St.O.Verw. aufgelöst. Slab erst 12.1.43 Minsk. Stalag 1 B 15.2.45-24.2.45 als Fla-Ers.Kp. und nach 25.1.36 - 1.2.38 aufgelöst. Wehrkreis I Wehrkreis I 15

Dulag Hohenstein Kav.Kdo. Insterburg, ab Nachr.Abt. 1 Gericht der 1. Div. Rgt. Insterburg Welle) und wurde ersetzt, • 8.9.39, 10.10.39 Umbe­ 1.4.36 l.Kav.Brig., 1.8.39 6.10.36 - 10.11.38 25.1.36 - 1.2.38 siehe: Gruppe Brand, 1939 das ganze Btl. war vom nennung in Stalag I B. mobil. Tessin Bd. 14, S. 31, Tessin 14.6. bis 5.7.40 als II./ 3./Nachr.Abt. 1 Gericht der 1. Kav.Brigade Bd. 14, S. 31 Fcldrckr.Rgt. 242 im Stalag I B Kav.Rgt. 1, Stab ab 1.4.36 - 10.11.38 1.2.38 Verband 300 eingesetzt, 10.10.39 aus Dulag * 1.1.1921, ab 15.10.35 I.R. Insterburg Sept. 1940 wurde es nun Hohenstein, Jan.45, max Kav.Rgt. 1. San.Abt. 1 Ev.Standortpfarramt mit Lds.Schtz.Rgt. 1/1, wieder als Inf.Ers.Btl. - 56000 Kgf. aus B, F, PL, 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36, 1.4.37 2.9.39-2.10.39. nach s* hl.ui in das Prot. SU, I, NL. 2. u. 3.Esk./Kav.Rgt. 1 U: Gr.Brandt/AOK 3 Verlegt. 17.7.41 zurück, 21.10.41 in Schtz.Ers.Btl. 1932 San.Staffel Ev.Standortpfarrer Tessin Bd. 2, S. 56, Tessin 413 umgeglicdert. 25.1.36 - 1.2.38 1.2.38 Bd. 14, S. 31 u. 126 Insterburg Stabs-, l.-5./Kav.Rgl. 1 25.1.36 - 1.2.38 Landwehr-Kdo. H.Bricftaubenanstalt II./I.R. Insterburg Schütz.Ers.Btl. (mot.)413 1932 Juli 1939 1.4.37 - 17.8.39, wurde 25.1.36, 1.4.37 1.9.39-2.10.39 • 21.10.41 aus Inf.Ers.Btl. 6./Kav.Rgt. 1 17.8.39 206. I.D. mit Lds.Schtz.Btl. I/I, 413. Kdtr. 1.2.38 Tessin Bd. 8, S. 23 Feste Brieftaubenstcllc Tessin Bd. 2, S. 56 1932 1.2.38 Pz.Grcn.Ers.Btl. 413 Reit.Rgt. 1 Ausb.Leiter Insterburg III I k Insterburg seit 1.8.42, seit 1.10.42 1. Inf.Div., Stab •1.1.1921 in Tilsit und 1.4.37, 1.2.38, Hccresfachschule (V.W.) mit Lds.Schtz.Btl. IV/1, Pz.Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 3.2.36 aus Königsberg, Insterburg, ab 15.10.1935 wurde bei Mob. 1939 I.R. 25.1.36, 1.4.37 1.9.39-2.10.39 413, Ende 44 geteilt in 17.8.39 mobil (1. Welle). Reit.Rgt. 1, 14.2.40 413 Tessin Bd. 2, S. 56 Rcs.u. Ers.Btl., Ers.Btl. umgeglicdert. U: Ldw.Kdr. Insterburg. Hccresfachschule (V.) nach Litzmannstadt, IL/LR. 1 Tessin Bd. 10, S. 121 1.2.38 Gren.Ers.Rgt. 228 U: Kdr. d.Schn.Tr. I 1932 - 1.10.34 Art.Kdr. 1 ! 1943-44 Tessin Bd. 10, S. 121 25.1.36 - 1.2.38 Sperrdienstgruppe H.St.O.Verw. U: Div. Nr. 401 mit Ausb./I.R. 1 Tessin Bd. 2, S. 39 und 328 1.2.38 1932, 25.1.36 - 1.2.38 Grcn.Ers.Btl. 32. Marsch-Btl. Insterburg 1.10.34 ' ab 1.8.41. I./A.R. 1 Wehrbez.Kdo. H.Verpfl.Amt Inf.Ers.Btl. 43 I.R. 43, Stab, 13., 14. Kp. 1932, 1.4.34 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36 • 26.8.39, 15.9.40 nach Kdr. d.Schnellen Truppen I 15.10.35 - 10.11.38 Laun/Prot., ab 17.7.41 9.5.42 aus Stab/Rcitcr-Rgt. Tessin Bd. 5. S. 110 j IV./A.R. 1 Wehrmeldeamt H.Verpfl.Hauptamt zurück. 1 in Insterburg. 1.10.34 25.1.36 - 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 Tessin Bd. 2, S. 31 L/I.R. 43 Gren.Ers.Btl. 43 15.10.35 - 10.11.38 I./S.A.R. 37 Wchrmachtfürsorec- und H.Bauamt seit 15.10.42, wurde Feb. Reiter-Ers.Rgt. 1 ***** Tessin Bd. 5, S. 110 25.1.36, - 10.11.38 Vcrsorgungsamt 25.1.36 - 1.2.38 44 Grcn.Ers.Btl. u. U: mit Gren.Ers.Btl. 43, Tessin Bd. 5, S. 66 3.1.1939 Ausb.Btl. 43, 9.6.44 Rgt. 228, Div. Nr. 401, IL/LR. 43 j Aug. 1939 - 1945 aufgelöst und auf die 10.3.43 15.10.35 -10.11.38 Rcit.Art.Abt. 1 Wchrmachtsfürsorgeoffizier Grcn.Ers.Btl. 1 u. 22 Tessin Bd. 5, S. 110 • 15.10.35, aus 3.1.1939 Standort-Btl. Insterburg verteilt. Pz.Aufkl.-Ers.u. Ausb.Abt. 24 reit.Art.Abt. 5, 17.8.39 Tessin Bd. 2, S. 18 U: Rgt. 228, Div. 401 ab 29.4.43, bis Herbst 43. Kav.Kdo. Insterburg mobil. Standortlazarctt siehe: 1. Kav.Brigade, 1932, 25.1.36 - 1.2.38 Standort-Kp. Insterburg Res.Inf.Btl. 43 Kradsch.Ers.Bll. 24 1.10.34 Rcit.Art.Abt. 5 Dez. 44, Jan. 45, März 45 • 1.10.42 aus den 4 Kp, des • 1.4.42, 26.9.42 geteilt in Tessin Bd. 2, S. 35 1.10.34 Standortfunkstelle Inf.Ers.Btl.43 in Insterburg, Kradsch.Ers.u. Ausb.Btl. 1.4.37, 1.2.38 Fsch.Pz.K. „H.G." nach Weißrußland verlegt, 24, vereinigt zur 5.Reiter-Brigade Inf.Div. Nachr.Abt. 1 15.10.44-2.11.44 Dez.43 in Kojdanow. Pz.Aufkl.Ers.u. Ausb.Abt. * 1.10.34, 25.1.36, sp. • 1.1.1921, wurde 1.10.34 feste Funkstelle 24. 1.Kav.Brigade. Nachr.Abt. Königsberg, 25.1.36 Div. Nr. 141 Inf.Ers.BtI. 413 U: Kdr. d.Schn.Tr. I 15.10.35 Inf.Div. 8.12.39-14.9.40, 15.7.41- • 26.8.1939 der Stab 1. Kav. Brigade, Stab Nachr.Abt. 1, 18.8.39 H.Ncbcnzeugamt m.H.R.Ma. 24.9.42 bildete 17.11.39 den Stab/ Radf.Ers.Schwadr.206 M.10.34 als 5. Rcil.Brig. mobil, 1. Welle. 25.1.36 - 1.2.38 Tessin Bd. 7, S. 43 I.R. 364 (161. I.D., 7. U: Rcit.Ers.Rgt. 1, 10.3.43 17 16 Wehrkreis I Wehrkreis I

Art.Ers.Rgt. 1 Bcgl.Rgt. „H.G" III./IR. 1 Beob.Abt. 1 Fest.Pi.Stab 1 Fahr-Abt. Königsberg 21.9.44-3.10.44, 1.10.34 - 10.11.38 • 1.9.33 als Fahr-Abt. • 1.10.1936 aus der Mai 1933 Art.Ers.Rgt. 161 mit Fsch.Jg.Rgt. 16 bei Königsberg, sp. Ponrath, Fest.Baugruppe Königs­ siehe: Beob.Abt. 1, • 26.8.39 aus dem Brigade Schirmer. M.G.Btl. 9 seit 15.10.35 Beob.Abt. 1, berg-Süd, 1.12.39 mit den Tessin Bd. 2, S. 41 10.(E.)Bttrn der A.R.er.l, ab 1.4.37 in Hciligenbeil, 1.4.42 bei HGr.Mittc. Abschn.Gruppen I und II, 11, 21, die 4. am 8.6.40 aus ab Mitte 1937 in Tapiau. (Harko 305) umgcgl. in 17.9.41 Abtrennung der Kraftf.Abt. Königsberg 13.(Fcldrckr.)/A.R. 206, Johannishurg le.Beob.Abt. (mot.) 1. Fest.Dienststelle Königs­ Okt.34 20.9.40 in das Prot, nach MG-Btl. 31 1.4.34 - 10.11.38 berg und mobil. siehe: Aufklärungs-Abt. Rokitzan. O.K. (I) 842 6.10.36, aus Fl.Btl. 1. (mot.)l 1944 Kdr. d.Pi. I Schutzbereichsami Tessin Bd. 2, S. 334 lc.Art.Ers.Abt. 161 Fla-Btl. 1 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 3.1.1939 3.8.41 aus Tilsit, 1.11.42 OFK „M" 15.10.35, 25.1.36 Wchrwirtschafts Insp. I aufgelöst. vorher Wehrm.Kdtr. 257/ sp.MG-Btl. 31 Pi.Btl. Königsberg A Fcst.Baugr.Königsbcrg Nord 25.1.36 - 1.Z38 Minsk ab Okt. 34, siehe: Pi.Btl. 1. 25.1.36, März 36 Kdr. d.Pz.Abw.Tr.I Fahr-Ers.Abt. 21 Tessin Bd. 2, S. 43 siehe: Fest.Pi.Slab 1, Abwchrstcllc I seit 1.4.40, bis Sept. 1940. Wehrmeldeamt 25.1.36 - 1.2.38 Tessin Bd. 2, S. 44 1920 Tessin Bd. 4, S. 166 25.1.36 - 1.2.38 Pi.Btl. Königsberg B Pz.Abw.Lchr-Abl. 1 ab 1.10.34, ab 15.10.35 Fesl.Baugr.Königsberg Süd Psych.PrüfstcIlc I 1.10.34 - 10.11.38 Lds.Schtz.Rgt. 1/1, Stab Pi.Btl. 21. 25.1.36 25.1.36 - 1.2.38 '26.8.1939, 2.9.-2.10.39 Königsberg Tessin Bd. 4, S. 164 siehe: Fesl.Pi.Slab 2, Aufkl.Abt. (mot.)l I.R. Insterburg der Gruppe Standortlazarett • 1.10.1934 gegr. als Brand, wird 15.3.40 I.R. 1932 Juli 1939 Kdr. d.Nachr.Tr. I 1932, 25.1.36, 1.4.37 Kraftf.Abt. Königsberg, Pi.Btl. 1 662. 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 wurde 15.10.35 Auflcl.Abt. 1.10.34 als Pi.Btl. Königs­ U: 399. I.D. Fest.Kdtr. Standortlazaretl Königsberg I 1. berg A, 18.8.39 mobil, 1. 1.4.37. 1.2.38 Welle Nachr.Kdtr. 1.2.38 Lds.Schtz.Btl. IV/1 Aufkl.Abt. 1 1.4.34 - 10.11.38. 1.2.38 Gen.Kdo. I. ArmeeKorps •26.8.1939, vom 1.9.- 25.1.36 - 1.2.38 Standortlazarett Königsberg II (W.Kdo. I) 2.10.39 als 1II./I.R. 4(E.)/Pi.Btl. 1 Nachr.Abt. 1 1.2.38 25.1.36 - 1.2.38 Insterburg der Gruppe A.R. Königsberg 6.10.36 - 10.11.38, 1.4.34 - 1.4.36 Tessin Bd. 2, S. 17 und 141 Brand, wurde 10.3.40 I./ seil 1.10.34, siehe: A.R. 1. San.Staffel I.R. 661, 393. I.D. Tessin Bd. 2, S. 39 Pi.Btl. 21 Nachr.Abt. 41 25.1.36 - 1.2.38 1. Inf.Div. seit 1.10.34 als Pi.Bt. B. 15.10.35 - 10.11.38 • Okt.34, gegr. als A.R. 1, Stab Lds.Schtz.Btl. XIII/I Tessin Bd. 5, S. 98 W.K.San.Lager I Artillcricführer I", 15.10.35 1.10.34 als A.R. Königs­ •26.8.1939, 7.9.-2.10.39 im 25.1.36 Inf.Div., 3.2.36 nach berg, ab 15.10.35 A.R. 1 (I. Rgt. Königsberg, sp. Pi.Btl. 41 4. Fernsp.Kp. /Nachr.Abl. 41 Insterburg. Gumbinnen, III. Tilsit), 15.10.35 - 10.11.38 Gumbinnen der Gruppe 12.10.37. 10.11.38 W.K.San.Park I 18.8.39 Mobilm. Brand, wurde 1.4.40 Tessin Bd. 5, S. 98 1.4.37, 1.2.38 LR. Königsberg (in Gruppe Lds.Schtz.Btl. 213. Fest.FunkstclIc Brand) II./A.R. 1 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 W.K.San.Dcpot I 1.10.34. 1939, siehe: LR. 1, Fest.Insp. I Lds.Schtz.Btl. 216 1.4.34 - 10.11.38 1932 Tessin Bd. 2, S. 21, Tessin 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 ab 1943 Kgf.Bcwachung, Bd. 14, S. 31 feste Funkempf.Stellc I u. II 1940-44 V/s.A.R. (mol.) 1 W.K.Pfcrdclazarctt (später Cranz) Tessin Bd. 8, S. 81 Fest.Pi.Kdo. I 25.1.36 - 1.2.38 I.R. 1, Stab, 13., 14. Kp. III/AR. 21 • 15.3.1939 aus der am 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 ab 1.10.34 als I.R. Königs­ verst.Fsch.Jg.Rgt. 16 1.10.34 1.10.34 gebildeten W.K.Vctcrinärpark berg, ab 1.10.35 I.R. 1. Fcst.Inspektion 1. 21.10.39 25.1.36 - 1.2.38 1.9.44-19.9.44 Feste Funkhorchstclle I./s.AR. 37 bis 15.5.40 vorübergehend L/I.R. 1 3.1.1939 H.Lehrschmiede Fsch.Jg.Rgt. 16 15.10.35 Gruppe Ldsbefest. d. 1.10.34 - 10.11.38 3.1.1939 21.9.44-3.10.44 Ar.Pi.-Führcr- IL/s.A.R. 37 Grcnzabschn.Nord, wird mit Bcgl.Rgt. H.Göring bei Transport-Kdtr. Remonticrungskommission 1 IL/LR. 1 15.10.35 - 10.11.38 2.5.41 Oberbaustab 21. Brigade Schirmer. 1.2.38 1932, 25.1.36 - 1.2.38 15.10.35 - 10.11.38 Tessin Bd. 5, S. 66 18 Wehrkreis I Wehrkreis I 19

Hilfsremontierungskotnmission H.Nebenzeugamt Königsberg- H.Brieftaubenanstalt Aug. 1939 - 1945 Rcs.I.R. 1 Alarm-Einh. Königsberg B Ponrath 25.1.36, 1.4.37 1.10.42 aus 1.E.R 1, wurde 1.4.37 3.1.1939 Wehrm.Kdtr. Königsberg 7.11.42 Res.Gren.Rgt. 1. Sondcr-Kp. Königsberg- Feste Brieftaubenstelle siehe: Fest. Königsberg Ballicth Sperrdienstgruppe H.Munitionsanstalt Ludwigs- 1.2.38 Res.Gren.Rgt. 1 Dez. 44 - April 45 1.2.38 nach Stolpcc verlegt. Ort j Standort-Kdtr. Königsberg 1.4.37, 1.2.38 1.-3. Heeresfachschule (V.W.) Pz.Abw.Abt. Königsberg Feldzeug-Kdo. 1 25.1.36, 1.4.37 Standort-Btl. z.b.V. Königs­ Gren.Ers.Rgt. 1 Juli 44 Lettland, Jan. 45 Friedensdienststelle H.Munitionsanstalt Powayen berg ab 7.11.42. Königsberg, Febr. 45 Königsberg 25.1.36 - 1.2.38 1.-2. Heeresfachschule (V.) Dez. 44 - April 45 Pillau, März 45, April 45 (bestand auch im Krieg) 1.2.38 Tessin Bd. 2, S. 18 Inf.Ers.Btl. 1 Königsberg. H.Munitionsanstalt • 27.8.1939, 14.9.40 nach Ausb.Leiter 1932 Heereshandwerkerschule Fest. Königsberg Theresienstadt, 4.8.41 Ers.Abt. f. mot. Aufkl. 1 1.4.37, 1.2.38 25.1.36 i mit Fest.Inf.Btl. (64), 1945 zurück, 1.10.42 geteilt in • 26.8.1939, 20.11.39 als Gericht des I. A.K. Tessin Bd. 13, S. 363 Ers.u. Res.Btl. Kav.Lehr-u. Ers.Abt. zur Ubungslager (Continen) 25.1.36 - 1.2.38 Heeresfachschule für Technik • 1945 236 Vermisste Kav.Schule nach Berlin- 1.4.37, 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 Gren.Ers.Btl. 1 Krampnitz verlegt. Gericht der 1. Div., Zw.St. Fcst.DicnststclIc Königsberg 1.10.42 mit Inf.Pi.Ers.Kp. Wehrers.Insp 25.1.36 - 1.2.38 Heeresfachschule (L.) 17.9.41, siehe: Fest.Pi.Stab 1, Inf.Gesch.Ers.Kp. 1, Art.Ers.Rgt. 1 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36 - 1.2.38 1, Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 1 und * 26.8.1939 mit Ev.W.K.Pfarrer I Tessin Bd. 2, S. 44 Inf.Nachr.Ers.Kp. 1, le.Art.Ers.Abt. 1 25.9.40 Wehrbez.Kdo. I u. II 25.1.36 - 1.2.38 W.V 1 10.3.43 nach Pilsen, 27.7.41 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36- 1.2.38 Fest.Königsberg, Btl. Hantel U: Rgt. 228, Div. 401 zurück, 22.4.43 in Ev.Mil.Geistl. Jan. 44-März 45 in Königs­ Art.Ers.u. Ausb.Rgt. 1 Wehrmeldeamt 1 u. 2 H.St.O.Verw. I u. II berg Gren.u. Ausb.Btl. 1 umbenannt, 29.6.44 nach 1932 25.1.36 - 1.2.38 j 25.1.36- 1.2.38 Febr. 1944, Dez. 44 nach Heilsberg verlegt. Kath.W.K-Pfarrer I Fest.Königsberg, Btl. Finkel Braunsberg verlegt. U: Div. 401 Wehrmeldeamt 3 u. 4 25.1.36 - 1.2.38 H.St.O.Verw. 1945 25.1.36 mit Zweigstellen Res.Inf.Btl. 1 lc.Art.Ers.Abt. 1 Kath.Mil.Geistl. Verpfl.u. Zeugamt, 1932 Lw.Kdo. Ostpreußen • 1.10.1942 aus Inf.Ers.Btl. •26.8.1939, 24.9.40 nach Wehrmachtfürsorge- und 1932 seit 1.7.38 mit Ln.Abt. 6, 1, verlegt nach Weißruß­ Pilsen, 26.7.41 zurück. Versorgungsamt H.Verpfl.Amt bis 30.9.39. land (schon Okt. 42 ?) 15.9.42 in Ers.u. 3.1.1939 Ev.Standortpfarramt 25.1.36 Tessin Bd. 2, S. 19, Tessin Ausb.(Rcs.)Abt. geteilt. 25.1.36 Bd. 3, S. 42, Tessin Bd. 14, Inf.Ers.Btl. 301, Stab u. 3. Feb. 45 aufgelöst. Wehrmachtfürsorgeoffizier A H.Verpfl.Hauptamt S. 308 Kp. U: Art.Ers.Rgt. 1, Div. 401 u. B Ev.Standortpfarramt I u. II 1.4.37, 1.2.38 • 26.8.1939 am 1.12.39 zur 3.1.1939 1.4.37 Div. z.b.V. 401 Aufstellung des II./I.R. 336, Res.Art.Abt. 1 H.Bauamt I u. II 1940-45, 10.3.43, 161. I.D., 7. Welle, * 26.9.42 aus der H.Bezirksabnahmestelle Ev.Standortpfarrer I-III 25.1.36 - 1.2.38 Tessin Bd. 10, S. 84 abgegeben u. ersetzt, Art.Ers.Abt. 1 und in das 1.4.37, 1.2.38 1.2.38 • 24.9.40 nach Thcrcsien- Ostland verlegt. H.Bauamt III stadt/Prot., am 24.7.41 Rgt. Königsberg Kath. Standortpfarramt 1.4.37, 1.2.38 zurück, 29.8.41 nach Art.Ers.Abt. 37 H.Feldzeugverw.l mit Lds.Schtz.BtI. XIII/I • 30.8.39, bis 1.6.40, gegr. 1.4.37 Stablack. ' Km* Km* 25.1.36 - 1.2.38 7.9.39-2.10.39, H.Bauverw.Aml als schw.Ers.Abt, 1.6.40 Kath. Standortpfarrer Tessin Bd. 2, S. 56 1932 nach Pilsen. Inf.Gesch.Ers.Kp. 1 H.Zeugamt m.H.Ma. 1.2.38 10.3.43 25.1.36 - 1.2.38 Art.Ers.Abt. 101 WK Bücherei I H.Försterei Altenberg Inf.Ers.Rgt. 1 * 26.8.39, 22.9.40 nach bei Art.Ers.Abt. l(Königs- 1932, 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36 Theresienstadt, 24.7.41 Inf.Pi.Ers.Kp. 1 berg) und ll(Allenstein), H.Nebenzeugamt H.Bekleidungsamt H.Oberförsterei Altenberg zurück, 10.3.43 U: Rgt. 1, Div. 401, 10.3.43 1932 * 1932, 25.1.36 - 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 21 20 Wehrkreis I Wehrkreis I

Fest.Art.Abt. 1315 Königs­ Rcs.Pi.Btl. 1 Transport-Begleit-Rgt. Verfügungs-Btl. Königsberg 37. Marine-Ers.Art. Königs­ Gr.Lemkendorf berg • 25.8.1942 nach Ostland Königsberg danach 23.3.42 1./ berg verlegt, 10.2.44 umgegl., seit 1.7.41, ab 1.9.42 Lds.Schtz.Btl. 246. seit Aug. 44 Wach-Abt. Gr.Lemkendorf Fest.Stamm-Art.Abt. 3117 Stab und 1. u. 4., auch Transport Begleit-Rgt. Tessin Bd. 8, S. 201 Tessin Bd. 5, S. 68 Jan. 45 Jan. 45 Pi.Btl. Mielau, 2. u. 3. zum Ostland. Tessin Bd. 13, S. 421 Pi.Btl. 168. Tessin Bd. 14, S. 140 und Übungs-Rgt. Königsberg Fallsch.Jg.Btl. Königsberg 194 23.8.39 aus Landwchr-Btl. Jan. 45 Licbcnfeldc Fest.Stamm-Art.Abt. 3118 Nachr.Ers.Abt. 1 153 Lw.Bau-Kp. Königsberg Jan. 45 " • 28.8.1939 mit Hunde- Lds.Schtz.Btl. z.b.V. siehe: Ldw.I.R. 152 und O.K.(I) 256 Nov. 44 Tessin Bd. 13, S. 422 Ers.Staffel, 2.8.41 von ab 5.7.41 Lds.Schtz.Btl. Ldw.Btl. 152, 1945 Kuttenberg/Prot., 15.9.42 240. Tessin Bd. 7, S. 81 und 87 Lw.Lds.Schtz.Kp. z.b.V. Bcob.Ers.Abt. 1 unter Einverleibung der Tessin Bd. 8, S. 178 Königsberg Liese, Bez. Zicchcnau • 1.9.1939, 1.10.40 nach Nachr.Ers.Abt. 11 geteilt in Kdr. der Kriegsgefangenen I Nov. 44, Dez. 44, Feb. 45. Prag, 30.7.41 zurück, Nachr.Ers.Abt. 1 und Lds.Schtz.Btl. 1/1 mit Stalag I A-F, 10.3.43 28.9.42 geteilt in Nachr.Ausb.Abt. 1, Febr. • 26.8.1939. vom 1.9.39- Luftgau-San.Abt. 1 ZL Liese Bcob.Ers.Abt. 1 und 45 aufgelöst. 2.10.39 als IL/LH Wach-Btl. Königsberg 1943-44 zwischen März u. Juni 43 Beob.Ausb.Abt. 1, 7.4.43 Insterburg in der Gr.Brand, Jan. 45 aufgelöst. zusammengelegt als Nachr.Ers.Abt. 11 wird 1.4.40 Lds.Schtz.Btl. I.w.San.Abt. 1/1 U: Stalag I F Beob.Ers.u. Ausb.Abt. 1. • 8.6.1942 aus Teilen der 201. Kdr. Streifendienst Tessin Bd. 2, S. 19 U: Div. 401 Nachr.Ers.Abt. 1, 10.3.43 • 1.2.41 Licsken Lds.Schtz.Btl. III/I Komorowo Fest.Pi.Kdo. I Ldw.Nachr.Abt. Königsberg • 26.8.1939, wird 20.3.40 DoImctschcr-Kp. 1 * 15.3.1939 aus der am Aug. 39. siehe: 10.3.43 Hccrcs-Rcmonteamt Lds.Schtz.Btl. 203. Stalag 324 1.10.34 gebildeten Ldw.Nachr.Abt. 131 1932, 25.1.36 - 1.2.38 1941-42 Fest.Inspektion I, 21.10.39 Tessin Bd. 7, S. 5 Lds.Schtz.Btl. XV/I Wchrkreisarzt I Tessin Bd. 2, S. 18 Tessin Bd. 9, S. 155 bis 15.5.40 orübergehend • 23.9.1939 als Lds.Btl. mit Stud.Abt. (med.) Gruppe Ldsbcfest. d. Königsberg I, seit 5.10.39 Königsberg Ar.Pi.Führer-Grenzabschn. Kdr. der Kraftparktruppen I XV/I, wurde 1.4.40 Tessin Bd. 2, S. 18 Krottingcn bei Mcmcl Lfttzea • 21.12.42, mit Nord, 2.5.41 wird Lds.Schtz.BtI. 215. Oberbaustab 21. Heim.Kraftf.Bez. I Königs­ Kdr. f. Urlaubsübcrwachung 1932 • Juli 1939 berg. San.Abt. (Rgt.s.Stab) Lds.Schtz.Btl. XV1/I Krottingen Königsberg Kdtr. d. Befestigungen bei Fest.Pi.Stab 1 • 23.9.39, als 1942/43 aus Kdr. für U: Wehrkreisarzt I Lotzen * 1.10.1936 aus der Kraftf.Ers.Abt. 1 Lds.Schtz.Btl. Königsberg Urlaubsübcrwachung 17. Tessin Bd. 2, S. 18 16.8.39 Brigade Lotzen, Fest.Baugruppe Königs­ 18.12.41 von Osterode, II, seit 5.10.39 XVI/I, Tessin Bd. 4, S. 72 berg-Süd, 1.12.39 mit den 1.11.39 in 311. I.D. wurde April 43 Kraftf.Abt 1. wurde 1.4.40 Lds.Schtz.Btl. Abschn.Gruppen I und II, 216. San.Kp. Königsberg eingegliedert. 17.9.41 Abtrennung der 1932, 25.1.36 - 1.11.39 Jan. 45, Feb. 45 Kucklin bei Neidenburg Fest.Dienststelle Königs­ Kraftf.Ers.u. Ausb.Abt. 1 Lds.Schtz.Btl. 203 Tessin Bd. 11, S. 278 berg und mobil. April 43 aus Kraftf.Ers.Abt. 20.3.40 aus Lds.Schtz.Btl. Standort-Kdtr. Kucklin 1. Rüstungsinspektion I III/I. Jan. 45 III./I.R.2 Pionier-Sonderstab 31 Jan.45 vernichtet. 1939-44 1941-43 1932, 1.4.34 31.7.44 für die Fest. Tessin Bd. 8, S. 13 Königberg Labiau Heim-Kraftf.Bez. I Königs­ Wehrwirtschaftsoffz. I Tessin Bd. 5, S. 7 III./l.R. 23 berg Lds.Schtz.Btl. 215 1943-44 Wehrmeldeamt 1.10.34 - 1.2.38 siehe: Kdr. der Kraftpark- wurde 1.4.40 aus Pi.Ers.Btl. 1 25.1.36 - 1.2.38 Tessin Bd. 4, S. 194 truppe I. Lds.Schtz.Btl. XV/I. • 26.8.39, 27.9.40 nach Marine-Stoßtrupp Königsberg Dez. 42 Pardubitz/Prot., 16.7.41 Okt. 44-Jan. 45 Königs­ Lds.Schtz.Btl. 216 Lauki senken 1L/A.R. 11 zurück. berg, wurde 1.4.40 aus 1.10.34 - 10.11.38 U: Div. 401 Kraftf. Par k-Ers.Kp. 1 Lds.Schtz.Btl. XVI/I. Feb. 45, März 45 Elbing, O.K. (I) 552 Tessin Bd. 3, S. 206 10.3.43 Apr. 45 Stettin. 1945 23 Wehrkreis I Wehrkreis I

ll./s.A.R. 47 Ausb.Leiter 3 H.Verpfl.Hauptamt Art.Ers.Abt. 47 Wehrkreis-Reit- u. Fahrschule I7I.R. 45 25.1.36 - 1.2.38 15.10.35 - 10.11.38 wurde bei Mob. Fest.Kdtr. 1.4.37, 1.2.38 • 28.8.39. 1.10.40 nach Lyck Tessin Bd. 5, S. 144 Lotzen mit Grz.Wacht- Tau s/P rot. Tessin Bd. 2, S. 18 San.Staffel Absch. 41, Ldw.I.R. 161, H.Bauverw.Amt 25.1.36 - 1.2.38 Pi.Btl. 11 162, Ldw.A.R. 161 1932 Pi.Ers.Btl. 206 W.K.Rcmontcschule 1.10.34 als Pi.Btl. Lyck, ab 1.4.37, 1.2.38 • 28.8.39. 25.1.36, 1.4.37 15.10.35 Pi.Btl. 11, 1.10.40 U: Kdtr. d. Befest. b. H.Bauamt Ausb.Leiter Stab u. 1. Kp. an Pi.Btl. Lotzen 25.1.36, 1.4.37 Pi.Ers.Btl. 311 W.K.Rcmontcschule 1 1.4.37. 1.2.38 126 werden ersetzt. • 18.6.40. Sept.40 nach 1.2.38 15.10.35 - 10.11.38 Übungslager H.Bauamt I u. II Strakowitz/Prot. Wehrbez.Kdo. 1.4.37, 1.2.38 1.2.38 Rcmontcamtsncbcnstcllc 25.1.36 - 1.2.38 4.(E.)/Pi.Btl. 11 Pi.Ers.u. Ausb.Btl. 311 1932 6.10.36 - 10.11.38 Wehrbez.Kdo. i Aug. 1939 - 1945 Jan. 45 vernichtet. Wehrmeldeamt 25.1.36- 1.2.38 H.St.O.Verw. 25.1.36 - 1.2.38 Erg.Pi.Kp. 2 Standort-Kp. Lotzen Oflag Lotzen 1932, 25.1.36 - 1.2.38 H.Nebenzeugamt m.H.R.Ma. 25.1.36 Wehrmeldeamt Jan. 45 Lotzen, dann für sowj. Generale 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36 - 1.2.38 Königsberg. Aug. 1939 - 1945 Fest.Pi.Stab 3 Hccresfachschule (V.W.) 1.4.37, 1.2.38 Wehrmachtfürsorgeoffizier Fest.Kdt. Lotzen Orts-Kdtr. Lyck Ludwigsort 25.1.36. 1.4.37 Tessin Bd. 2, S. 185 3.1.1939 Nov. 44, - Jan. 45 siehe: OK 532 siehe: Div. z.b.V. 605 EL Munitionsanstalt Hccresfachschule (V.) Schutzbereich Standortlazarett Tessin Bd. 11, S. 278 I.R. Lyck 3.1.1939 1932,25.1.36 - 1.2.38 11.10.39 als Heerestruppe, 1.2.38 Kdtr. d. Befestigungen bei wurde 1.4.40 I.R. 665 H.St.O.Verw. Fest.Baugr.Lötzen Genesungsheim Ublick Lotzen Lyck Tessin Bd. 14, S. 148 25.1.36 1.4.37, 1.2.38 wurde 16.8.39 Brigade 25.1.36 - 1.2.38 Lotzen, 1.11.39 in 311. I.D. 1932 -Juli 1939 Erg.Btl. I.R. 23 H.Verpfl.Amt San.Staffel Standortfunkstelle eingegliedert, 1932 - bleibt im Ers.Heer, 28.9.40 25.1.36 - 1.2.38 nach Jinietz/Prot. 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36 - 1.2.38 1.11.39 E./I.R. 23 Tessin Bd. 11, S. 278 6.10.36 - 10.11.38 Sperrdienstgruppe H.Nebenzeugamt m.H.R.Ma. Inf.Ers.Btl. 162 1.2.38 seit 23.7.41 in Lyck. Marienwerder 25.1.36 - 1.2.38 Erg-Btl. 4 Brigade Lotzen 15.9.42 geteilt in Ers.u. 25.1.36 16.8.39 mit Kdtr. der Ausb.Leiter 1 H.Brieftaubenanstalt Res.Btl II./LR. 45 Befestigungen bei Lotzen, 25.1.36 - 1.2.38 wurde bei Mob. Fest.Kdtr. 25.1.36, 1.4.37 Pi.Btl. 11 1.11.39 Lotzen mit Grz.Wacht- 1.10.34 Gren.Ers.Btl. 162 Absch.41, Ldw.I.R. Feste Brieftaubenstelle in 311. Inf.Div. eingeglie­ seit 20.11.1942 in Lyck, San.Staffel dert. 31.3.44 aufgelöst, auf die 25.1.36 - 1.2.38 161,162, Ldw.A.R. 161. 1.2.38 San.Staffel 1.4.37, 1.2.38 Tessin Bd. 14, S. 148 Btle. 2, 151, 312 und 400 25.1.36 - 1.2.38 U: Kdtr. d. Befest. b. Heeresfachschule (V.W.) U: 2.Pz.Armee verteilt. Wehrmeldeamt Lotzen 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36, 1.4.37 Ausb.Leiter Lyck U: Rgt. 228, Div. 401 Inf.Ers.Btl. 228 1.4.37-Aug.39 Ausb.Leiter 2 Res.Inf.Bll. 162 Heercsfachschule (V.W.) Heeresfachschule (V.) siehe: 26.8.39 aus Elbing, 14.9.40 • 15.9.42 aus dem wurde bei Mob. Fest.Kdtr. 1.2.38 Grzw.Abschn.(Rgt.).41 25.1.36. 1.4.37 in das Inf.Ers.Btl. 162, nach Lotzen mit Grz.Wacht- Prot. Weißruthenien. Hccresfachschule (V.) Absch. 41, Ldw.I.R. 161, H.St.O.Verw. Übungslager 1.2.38 162, Ldw.A.R. 161 1932,25.1.36 - 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 Gren.Ers.Btl. 311 Marienburg H.St.O.Verw. U: Kdtr. d. Befest. b. H.Verpfl.Amt 1 seit 20.11.42 in Bischofs­ Wehrmeldeamt Lotzen burg, 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36 25.1.36 - 1.2.38 I.R. 45, Stab, 13.. 14. Kp. zuletzt hier. 25.1.36 - 1.2.38 >

25 24 Wehrkreis I Wehrkreis I

Markthausen Marinc-Flak-Abt. 217 176, Tessin Bd. 7, S. 188; Pz.BtI. (Panther) 2106 Inf.Ers.Btl. 493 Mohrungen April 41-Dcz.41 9.2.44 Res.Gren.Rgt 217 Tessin Bd. 13, S. 415 seit Okt.41, 28.9.42 geteilt O.K. (1)360 Tessin Bd. 8, S. 86 zur Aufstellung verwendet. in Ers.u. Ausb.Btl. 1932 -Juli 1939 1945 Tessin Bd. 8, S. 83 Pz.BtI. (Panther) 2107 Marine-Flak-Abt. 217 (neu) seit 9.2.44 mit Tessin Bd. 13, S. 415 Gren.Ers.bzw.Ausb.Btl. 493 L/I.R. 3 Aug.42-Dcz.44 Res.Gren.Btl. 301, Tessin seit 20.11.42, April 1943 1.10.34 - 10.11.38 Tessin Bd. 8, S. 87 Bd. 9, S. 70; Kosakcn-Lchr- u. Ausb.Rgt. 1 wurden beide Btle. zum Tessin Bd. 2, S. 168 Mehlsack Fcb.44 siehe: 151. • Aug.43, auf dem Grcn.Ers.u. Ausb.Btl. 493 mf schw. und Ici.Mar.Flak-Bttr. Res.Div., Tessin Bd. 7, S. Tr.Üb.Platz, seit 1.2.44 in vereinigt. I./A.R. 21 Landcs-Baupionicr-Btl. 5 aus Mar.Flak-Abt 707, 76; Langres. 15.10.35 - 10.11.38 Mchlsack 1942. Fcb.44 Abgaben an 214. 1 Tessin Bd. 2, S. 38 Inf.Ers.Btl. 674 Tessin Bd. 4, S. 163 seit 14.5.42 bis 1944 Tessin Bd. 12, S. 158 Inf.Div.. Tessin Bd. 8, S. 10.3.43 als Gren.Ers.Btl. Tessin Bd. 2, S. 303 65; Res.Art.Abt. 1 493. San.Staffel lei. Marinc-Flak-Bttr. Juli 44 siehe: 65. Inf.Div., 16.1.44 von Pobradc f. d. U: Rgt 491, Div. 461, 25.1.36 - 1.2.38 Dez.41, aus 5./Marine- Tessin Bd. 5, S. 264. Aufstellung der 10.343 Memel Flak-Abt. 217, Mai 1942 in 68. Inf.Div. verwandt und Ausb.Leiter Mohrungen Riga. Gren.Rgt Mielau 1 aufgelöst Festlnf.Fla-Btl. 814 1.4.37, wurde 16.8.39 I.R. Fest. Memel Tessin Bd. 8, S. 86 wurde 26.3.44 Gren.Rgt. 1944/45 325. Aug. 44 568. Baustab Funk Mielau Tessin Bd. 13, S. 19 Tessin Bd. 156 schw.Marine-Flak-Bttr. Tessin Bd. 11, S. 191 Jan. 45 Fcst.s-Kdlr. Memel Mcmcl Pi.Ers.Btl. 311 Wehrbez.Kdo. Aug. 44, März 45 nach 1942 aus Mar.Flak-Abt 707 Inf.Ers.Rgt 11 Kdtr. d. Truppcnübungspl. seit 19.7.1941 in Modlin, 25.1.36 - 1.2.38 Pillau u. Königsberg Tessin Bd. 12, S. 158 seit 15.7.41. Mielau 4.9.42 geteilt in Pi.Ers.u. Tessin Bd. 2, S. 18 Ausb.Btl. 311, 25.3.43 Wehrmeldeamt Trsp.Kp. Memel Marine-Kraftf.Kp. Memel Res.Grcn.Btl. 3 wieder vereinigt als 25.1.36- 1.2.38 Jan. 45 Jan. 45 16.1.44 zur Aufstellung Front-Leitst. 24 (2a) Pi.Ers.u. Ausb.Btl. 311, Schattcndiv. Mielau (dann Tessin Bd. 4, S. 218 Jan.45 in Lotzen. Feste Bricftaubcnstcllc 17. Schiffs-Stamm-Abt Untersccbool-Lehr-Div. 64. I.D.) verwendet u. U: Div. 461 1.2.38 seit 15.8.41, bis 1944. Fcb.-Nov.1944 aufgelöst Lw.Feld-Div. 8 Tessin Bd. 4, S. 72 Tessin Bd. 2, S. 266 Tessin Bd. 3, S. 115 Pi.Ers.u. Ausb.Btl. 311 Hcercsfachschule (V.W.) Pz.Brig. 105 U: Div. 461 25.1.36, 1.4.37 21. Marine-Ers.Abt. Tessin Bd. 6, S. 200 April 44-Fcb.45 Mielau Modlin Baupionicr Ers.Btl. 1 Hcercsfachschule (V.) Tessin Bd. 4, S. 168 Pz.Brig. 106 14.8.44-Jan. 1945 1.2.38 O.K. (I) 929 Tessin Bd. 6, S. 206 O.K. (I) 504 Tessin Bd. 2, S. 45 und 46 VII. Mar.Art.Abt 1944 1939 H.StO.Verw. FSto. Mcmcl, bei Mob. Pz.Brig. 107 Baupionier-Ausb.Btl. 1 25.1.36 - 1.2.38 MAA 117 und Mar.Flak- Orts-Kdtr. Mielau Tessin Bd. 6. S. 212 Inf.Ers.Rgt 395 14.8.44-Jan.45 Abt. 217 10.3.43 aus Gren.Ers.Rgt. Tessin Bd. 2. S. 46 H.Verpfl.Amt Tessin Bd. 3, S. 75 Inf.Div. Mielau Pz.Gren.Btl. 2105 491. 25.1.36 - 1.2.38 seit 27.1.44 auf Tr.Üb.Platz Tessin Bd. 13. S. 415 und U: Div. 461, 10.3.43 Bau-Ers.Btl. 1, Mar.Art.Abt. 117 Mielau, März 44 für 416 seit 28.4.42. Aug. 1939 - 1945 Sept.39-Aug.41 Auffrischungen verwendet. Gren.Ers.Rgt 491 U: Div. 461, 10.3.43 Tessin Bd. 6, S. 270 Stab wurde am 26.6.44 Pz.Gren.Btl. 2106 seit 5.12.42, ab 26.4.43 Standort-Kp. Mohrungen Stab 59. I.D. Tessin Bd. 13, S. 415 und Gren.Ers.u. Ausb.Rgt. 491, Sich.Btl. 865 Dez. 44, Jan. 45. Mar.Art.Ers.Abt Memel siehe: Res.Gren.Rgt. 21 416 zuletzt in Deutsch-Eylau. 1944 Jan. 44 Kur.Nchrung, Mai Tessin Bd. 4, S. 157, Tessin U: Div. 461 mit Tessin Bd. 13, S. 75 Inf.Ers.Btl. 3 44 - Okt. 44 Memel, Bd. 14, S. 159 Pz.Gren.Btl. 2107 Gren.Ers.Btl. 493 * 27.8.39, 27.9.40 nach Insterburg, Nov. 44 - April Tessin Bd. 13. S. 415 und Tessin Bd. 10, S. 291 und Inf.(Lds.Schtz)Rgt. 663 Brünn, 25.7.41 zurück. 45 Memel Schatten-Div. Mielau 416 294 Tessin Bd. 10. S. 79. Tessin 1.10.42 geteilt in Ers.u. Jan.44 siehe: Res.Gren.Btl. Bd. 12, S. 65 Res. Btl. 26 27 Wehrkreis I Wehrkreis I

Gren.Ers.Btl. 3 Inf.Ers.Btl. 493 O.K. (I) 767 Gren.Ers.u. Ausb.Rgt. 11 II.(Erg)/I.R.3 Ostrolenka - siehe Scharfen­ U: Rgl. 521, Div. 461, 31.7.41 aus Jungbunzlau ? 1945 seit 7.11.42, 1943 nach 6.10.36 - 12.10.38 wiese 10.3.43 Tessin Bd. 10, S. 294 Bialystok. I.(Jg.)/I.R. 2 Stab/Reit.Rgt. 2 Rcs.Inf.Btl. 3 * 1.1.21, 1932, -10.11.38 Inf.Ers.Btl. 346 1932, 1.4.34 Pillau • 1.10.42, aus dem Neidenburg war Jäg.Btl. in Erinnerung • 22.7.41, 10.2.42 nach Inf.Ers.Btl. 3, nach an das Ortclsburger Jg.Btl. Scharfenwiese. 2., 4., 6. Esk./Reit.Rgt. 2 1932-Juli 1939 Weißrußland. O.K. (I) 501 Graf York v. Wartenburg 1932 1939 Nr. 1 des alten Heeres Gren.Ers.u. Ausb.Btl 346 Wehrmachtsfürsorgeoffizier Art.Ers.Abt. 37 Jan.45 4. u. 7./Kav.Rgt. 4 3.1.1939 1944 aus Zinten, aufgelöst. Wehrmeldeamt E./I.R. 2 15.10.35 - 1.2.38 25.1.36, - 1.2.38 6.10.36 - 1.2.38 Bau. Ers.Btl. 1 V. Mar.Art.Abt. Art.Ers.Abt. I./169 * 15.1.40, 9.2.40 nach Pz.Abw.Abl. 21 bei Mob. 1939 aufgelöst. seit 4.11.39 aus Forst. Erg.Btl. 3 Skören, Gilgelager, 28.6.40 * 1.4.34, unter der Tarn­ Tessin Bd. 2, S. 312 Neuhof-Ragnit 25.1.36 Suwalki, 15.10.40 Thorn bezeichnung Kraftf.Abt. Fahr-Ers.Abt. 21 (WK XX) verlegt, 28.4.42 Osterode, 15.10.35 Aug. 1939 -1945 5.8.41-Okt.42 Rcmonteamt Ausb.Leiter Ortclsburg 1 Modlin, 26.9.42 geteilt in Pz.Abw.Abt. 21, wurde Tessin Bd. 4, S. 166 1932, 25.1.36 - 1.2.38 1.4.37, wurde 25.8.39 Bau-Ers.Btl. 1 und Bau- 1.4.40 Pz.Jg.Abt. 21. Kdl. Pillau Grenzwacht-Abschnitt Ausb.Btl. 1, 25.3.43 zum 1.10.34 - 10.11.38 wurde 26.8.39 Küstenbefh. Lds.Schtz.Ers.Btl. 1 Heeres-Rcmonteamt (Rgt.) 31. Bau-Ers.u. Ausb.Btl, östliche Ostsee. 18.8.40 aus Tilsit, 13.11.40 Tessin Bd. 2, S. 18 und 99 Tessin Bd. 5, S. 4 19.8.43 Bau-Pi.Ers.u. Kraftf.Abt. Osterode nach Pr.HolIand. Ausb.Btl. 1, 14.8.44 geteilt, 1.10.34-15.10.35 Fest.Kdt. Pillau Ausb.Leiter Ortclsburg 2 Ers.Btl. zuletzt im WK XX. siehe: Pz.Abw.Abt. 21 siehe: Seekdt. Ostpreußen Lds.Schtz.Btl. XI/I Neukuhren 1.4.37, wurde 26.8.39 I.R. Tessin Bd. 4, S. 162 Jan. 45 - April 45 • 26.8.39, wurde 1.4.40 346. Lds.Schtz.Btl. 211 U: XXVIA.K./A.Abt. Lds.Schtz.Btl. 211. Lw.Feld-Rgt. Neukuhren Tessin Bd. 9, S. 241 (Kgf.Bewachung) San.Staffel Samland 15.3.45. 1943-45 1.4.37, 1.2.38 Tessin Bd. 14, S. 196 Lds.Schtz.Btl. 224 Flicgcr-Ausb.Rgt. 10 San.Staffel Tessin Bd. 8, S. 51 Wehrmeldeamt (Kgf.Bcwachung) FSto., bis 1941 25.1.36 - 1.2.38 LV. A.K. 1942-44 Tessin Bd. 3, S. 187 Heeres-Unteroffz.Schule 1.4.37, 1.2.38 als Kommandant Pillau Tessin Bd. 8, S. 115 Wehrmeldeamt seit 1.4.42, 1944 nach eingesetzt, April 45. Heeresfachschule (V.W.) 25.1.36 - 1.2.38 Ettlingen als „HUS des WK Tessin Bd. 5, S. 197 Ncukußfeld r 1.4.37 Moritzfeldc Heercsfachschuie (V.W.) Wach- und Arbeits-Kp. Pillau Tessin Bd. 14F, S. 271 und Heeresfachschule (V.) Heeres-Rcmonteamt 25.1.36, 1.4.37 272 Kriegsgcf.Lager 7 der 1.2.38 Marine-Schützen-Btl. 121 Luftwaffe Heercsfachschuie (V.) März 45 seit 1943, 1944 nach H.St.O.Verw. Ncuticf 1.2.38 Ostenburg Tessin Bd. 6, S. 290 Kreuzburg max. 1600 Kgf. 1.4.37, 1.2.38 aus GB, F, SU. Luftwaffcn-Kdo. Ostpreußen Heercsfachschuie (Forst) Gend.Kp. Ostenburg Marine-Schützen-Btl. 122 Tessin Bd. 3, S. 82 Aug. 1939 - 1945 6.2.45-12.2.45, 18.2.45- 25.1.36, 1.4.37 Dez. 44, Jan. 45 März 45 27.2.45, Tessin Bd. 6, S. 297 H.St.O.Verw. Div.Nr. 461 Nasielsk Herbst 44-März 45 1932, 25.1.36 - 1.2.38 Osterode Marine-Schützen-Btl. 123 Orteisburg Tessin Bd. 10, S. 223 März 45 O.K. (I) 513 Aug. 1939 - 1945 Tessin Bd. 6, S. 301 1932-Juli 1939 Pz.Jg.Abt. 21 1939 1932 -Juli 1939 1.4.40 aus PzAbw.Abt 21. Inf.Ers.Rgt. 11 III./LR.3 Marine-Schützen-Btl. 124 O.K. (I) 268 Standort-Kdtr. Orteisburg 15.7.41 aus Budweis, 1932 - 10.11.38 Kraftf.Ers.Abt. 1 März 45 1939 Feb. 45 zunächst Mielau, dann Tessin Bd. 2, S. 168 U: Div. 461 mit Kraftf.Ers. Tessin Bd. 6, S. 305 Orteisburg. Kp. 61, 10.3.43 28 Wehrkreis I 29 Wehrkreis I \

Marine-Schützen-Bll. 125 Mar.Flak-Abt. 235 (fraglich) Pogegen Inf.Ers.Btl. 492 Aug. 1939- 1945 Wehrmeldeamt März 45 1939 16.6.40 aus dem 25.1.36 - 1.2.38 Tessin Bd. 6, S. 311 Tessin Bd. 8, S. 161 Stalag I D, Zweiglager IV.(Fcldrckrutcn)/I.R. 301, Inf.Ers.Btl. 44 Aug. 1949 -1945 Pogegen 15.-17. Kp., 15.7.41 nach 1.8.41 aus Ncuhaus/Prot. 5. Schiffs-Stamm-Rgt. Mar.Flugmelde-Abt. zw. 22.1.44 und 22.3.44 Zicchcnau. 1.1.44-Fcb.45 FSto. Pillau. bis 15.4.40 aufgelöst, max 1500 Kgf. U: bis Mai 40 bei der 206. Inf.Ers.Btl. 301 Lds.Schtz.Ers.Btl. 1 Tessin Bd. 2, S. 312 5.Mar.Flugm.Abt. Goten­ aus der SU. I.D., danach 399. I.D. seil 21.4.42 aus seil 13.11.40, von hafen Tessin Bd. 10, S. 293 Gumbinnen, 15.9.42 geteilt Mohrungen, 23.9.42 in Res.u. Ers.Btl. aufgeteilt in 13. Schiffs-Stamm-Abt. Jan. 45. Marz 45, Stalag 53 Lds.Schtz.Ers.Btl. 1, beide April 43-Nov.43 Tessin Bd. 14, S. 204 Jan.42-Aug.42, max. 4200 Kosakcn-Lchr- u. Ausb.Rgt. 1 Grcn.Ers.Btl. 301 30.9.42 nach Braunsberg, Tessin Bd. 3, S. 278 Kgf. aus der SU. Tessin Bd. 2, S. 38 31.3.43 zurück, 15.4.43 Marine-Kraftfahr-Kp. Pillau 20.11.42 bis Kriegsende. U: Rgt. 228, Div. 401, zusammengelegt aus 25. Schiffs-Stamm-Abt. Feb.45 Oflag 53 Wehrkreis ROB Lchrg.I Tessin Bd. 9, S. 70 Lds.Schtz.Ers.u. Ausb.Btl. seit 1.1.44, aus der 5. MO.4.44 im WKIII, dann seil 1944 1. Nach Bildung des Ers.Mar.Art.Abt. Marinc-Feuerschutz-Kp. hierher verlegt, zwischen Tessin Bd. 2, S. 18 Lds.Schtz.Btl II/l auch als Tessin Bd. 4. S. 232 Pillau Jan. und Juli 1942 aufge­ Rcs.Inf.Btl. 301 1/1 in Pr.Holland. Feb. 44, Feb. 45 - April 45. löst ? • 15.9.42, danach nach 5. Ers.Mar.Art.Abt. Preußisch Eylau Weißrußland. seit Scpt.42, ab 1.1.44 25. 1. Unlersceboot-Lehr-Div. Prositten Schiffs-Stamm-Abt. 13.6.40-1944 Powunden 1932 -Juli 1939 Gren.Ers.Btl. 312 siehe: Mar.Art.Abt. 115 1945 Tessin Bd. 2, S. 62 Pi.Lehr-Kp. Prositten Tessin Bd. 2, S. 262 und Flieger-Ers.Btl. I Aus./I.R. 3 312 3. Untersccbooi-Ausb.Abt. Herbst 42-1943 1.10.34 Inf.Ers.Btl. 356 Prostken Pillau Tessin Bd. 2, S. 72 • 26.8.39, 26.9.40 nach Mar.Art.Abt. Pillau April 43-Juni 44 II./I.R. 24 Strakonilz/Prol. Lds.Schtz.Btl. 555 Nov. 44 - Mai 45. Tessin Bd. 2, S. 200 15.10.35 - 10.11.38 Art.Ers.Abt. 228 23.6.41-5.4.42 Powayen - siehe Königsberg Tessin Bd. 4, S. 210 Tessin Bd. 11, S. 156 Mar.Art.Abt. 115 Flugmclde-Abt. Pillau • 26.8.39, 4.9.40 nach 1939-10.9.42, dann Klaiiau/Prot., 26.7.41 26.8.39-15.4.40 III./A.R.21 Kdr. d. Kriegsgefangenen im 5.Ers.Mar.Art.Abt. Tessin Bd. 2, S. 312 15.10.35 - 10.11.38 zurück, 30.10.41 in Praschnitz WKI Tessin Bd. 6, S. 262 Tessin Bd. 4, S. 163 le.Art.Ers.Abt. (mot.) umgeglicdert, 1.10.42 O.K. (I) 447 Stalag 56 geteilt in Ers.u. Ausb.Abt., Mar.An.Abt. 533 1945 San.Staffel Jan.42-Aug.42, max. 2100 Pillkallcn 7.4.43 beide zur Art.Ers.u. Juli 44-25.4.45 25.1.36 - 1.2.38 Kgf. aus der SU. Ausb.Abl. (mot.)228 Tessin Bd. 11, S. 95 Inf.Ers.Btl. 356 Wehrmeldeamt zusammengelegt. Stalag 373, ZL Prostken seit 26.7.41, 15.9.42 geleilt Wehrmeldeamt Mar.Flak-Abt. 215 25.1.36, - 1.2.38 U: Rgt. 1, Div. 401,10.3.43 Wiedcraufstellung zwi­ in Ers.u. Ausb.Btl. 25.1.36, - 1.2.38 26.8.39-Jan.40 schen 22.3.44 und 9.6.44 Tessin Bd. 8, S. 76 Lds.Schtz.Btl. VI/I aus Stalag I F ZL Prostkcn, Gren.Ers.Btl. 356 H.Nebenzeugamt Plöhnen • 26.8.39, wurde 1.4.40 14.12.44 aufgelöst. Tessin Bd. 9, S. 276 25.1.36 Mar.Flak-Abt. 215 (neu) U: Rgt. 491, Div. 461. Lds.Schlz.Bll. 206. 1.2.41-April 45 O.K. (I) 899 Stalag 1 E Hccresfachschule (V.W.) Tessin Bd. 8. S. 76 1944 Aufstellung zwischen 25.1.36. 1.4.37 Lds.Schlz.Bll. 223 Gren.Ers.bzw.Ausb.Btl. 356 1.8.42 und 1.11.42, Okt.42 (Kgf.Bewachung) Mar.Flak-Abt. 225 seit 20.11.42, 6.4.43 nach Sudaucn. Max. 600 Hccresfachschule (V.) 1942-44 26.8.39-Jan. 40 wurden beide Btle. zum Kgf. aus der SU. 1.2.38 Tessin Bd. 8, S. 114 Tessin Bd. 8, S. 121 Plonsk - siehe Plöhnen Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 356 vereinigt, 7.2.44 wurden Stalag I F, ZL Prostken H.St.O.Verw. Mar.Flak-Abt. 225 (neu) die 4 Ausb.Kpn. aufgelöst, Aug. 42 aus Stalag 58 u. 25.1.36 - 1.2.38 Juni 1941-Sept.l941. ab Gren.Ers.Btl. blieb. Jan.45 Pr.Holland Oflag 68. Wurde 9.6.44 Aug. 1944 Plozk - siehe Schröttersburg in Heiligenbeil. umbenannt in Stalag 373. H.Verpfl.Amt Tessin Bd. 8. S. 121 1932-Juli 1939 13.10.44 aufgelöst. 25.1.36 - 1.2.38 30 Wehrkreis I Wehrkreis I 31

Przasnusz siehe Praschnitz Hccresfachschule (V.W.) Riesenburg Art.Ers.u. Ausb.Abt. Fcsl.-Slab Schirwindt Ers.u. Ausb.Btl. 25.1.36, 1.4.37 vereinigt, 1944/45 aufge­ siehe: Sich.Rgt. 601, Juni Tessin Bd. 10, S. 291 und Übungslager löst, die Ers.Aufgaben 44 293 Kad/ilow Heercsfachschuie (V.) 1.4.37, 1.2.38 gingen an le.Art.Ers.Abt. Tessin Bd. 11, S. 265 1.2.38 22 im WK X über. Gren.Ers.bzw.Ausb.Btl. 492 O.K. (I) 532 Tessin Bd. 2, S. 39, Tessin Stalag I D, Zwciglagcr seit 20.11.42, April 43 1945 H.St.O.Verw. Rominten Bd. 4, S. 163 Schirwindt wurden beide Btle. zum 1932. 25.1.36 - 1.2.38 U: Rgt. 1, Div. 401. 10.3.43 zwischen 22.1.44 und Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 492 Rastenburg Lw.Jägcr-Sonderkdo. 22.3.44 aufgelöst. Max vereinigt. Jan. 45 nach H.Verpfl.Amt auch Lw. Kampfgruppe Pi.BlI. 206 1500 Kgf. aus SU. Marienburg. 1932 -Juli 1939 25.1.36- 1.2.38 Rominten. seil 16.7.41, von Pisck/ Okt. 44 Prot., 1.10.41 umgeglicdert Stalag 60 Inf.Gesch.Ers.Kp. (alt)206 Ausb./I.R. 2 Aug. 1939 - 1945 in Brückcnbau-Ers.Abt. 5 Jan.42 -Aug.42, max. 3200 U: Rgt. 491, Div. 461, 1932. 1.4.34 in Lindau. Kgf. aus der SU. 10.3.43 Standort-Kp. Rastenburg Rosen be rg Tessin Bd. 8, S. 26 I.R. 23, Stab. 13.. 14. Kp. Jan. 45, Feb. 45 Rasten­ Oflag 60 / Inf.Gesch.Ers.Kp. (all)395 • 1.10.34 als I.R. Raslcn- burg, dann Köslin und Wehrmeldeamt Sich. Rgt. 51 • 15.4.41, wurde 30.6.42 U: Rgt.491, Div. 461, burg. ab 15.10.35 I.R. Danzig. 25.1.36 - 1.2.38 Tessin Bd. 5, S. 172 zusammen mit Oflag 52 10.3.43 23.1.10.34 - 10.11.38 Stalag 1 D. Tessin Bd. 4, S. 194 Inf.Ers.Btl. 23 Lds.Schtz.Btl. 446 Höh.Pi.Führer z.b.V. 101 • 26.8.39, 1.10.40 nach Rosslinde Tessin Bd. 10, S. 192 1944/45 mit I./I.R. 23 Budweis/Prot. Schloßberg Pi.Sonderstäben 14 und 15 • 1.10.34 als I.R. Rasten­ Heeres-Rcmonteamt Lds.Schtz.Btl. 854 Tessin Bd. 6, S. 173 burg, ab 15.10.35 I.R. 23. Tessin Bd. 2, S. 18 Wehrmeldeamt Gren.Ers.Btl. 23 Tessin Bd. 13, S. 64 1.10.34 - 10.11.38 3.1.1939 Pi.Sonderstab 14 seit 7.11.42, 1943 aus Tessin Bd. 4. S. 194 U: HöhPi.Füh z.b.V. 101 Heilsbcrg, Dez.43 in OOag 57 Sauerschienen Bartenstein. • 7.4.41, ab 24.5.41, wurde Tessin Bd. 6, S. 173 IL/LR. 23 U: Rgt. 521. Div. 461 26.5.42 Stalag 387. Schröttersburg • 1.10.34 als I.R. Rasten­ Remontcamt Pi.Slab Schröttersburg burg, ab 15.10.35 I.R. 23. Jan. 45 Kdr. für Urlaubsübcrwachung O.K. (1) 506 Jan. 45 1.10.34 - 10.11.38 Res.Inf.Bll. 23 12 1939 Tessin Bd. 4, S. 194 • 1.10.42 in Rastenburg (?) 1942-44 Fcst.Abschn.Slb. 44 aus dem Inf.Ers.Btl. 23, Scharfenwiese Tessin Bd. 3, S. 250 O.K. (I) 743 Tessin Bd. 5, S. 118 LVK/A.R. 1 nach Weißrußland. 1943 1.4.34 O.K. (I) 327 Bau-Btl. Schröttersburg 1944/45 Schillen bei Insterburg Fest.Kdt. Riegelstellung (Stcllungsbau) Res.Gren.Btl. 23 IV/A.R. 11 Jan. 45 seil 7.11.42, Dez. 43 nach 1.10.34 O.K. (I) 505 O.K. (I) 510 Tessin Bd. 4, S. 158 Sich.Rgt. 609 Iwasowsze. 1939 1939 Tessin Bd. 11, S. 292 IVs.A.R. 47 Inf.Ers.Rgt. 491 Orts-Kdtr. Schulen 15.10.35 - 10.11.38 Inf.Ers.Btl. 151 Orts-Kdtr. Scharfenwiese seit 31.7.41. Inf.(Lds.Schtz.)Rgt. 664 Tessin Bd. 5, S. 144 siehe: OK 510 4.11.41 aus Angcrapp, siehe: OK 327 Tessin Bd. 10, S. 291 Tessin Bd. 10, S. 79, Tessin 13.7.42 nach Bialystock. Bd. 12, S. 67 San.Staffel Inf.Ers.Btl. 346 Transp.Sich.Btl. 570 Gren.Ers.Rgt. 491 25.1.36 - 1.2.38 10.2.42, bis 25.8.42 1944-45 seit 15.10.42, 5.12.42 nach Lds.Schtz.Btl. XIV/I Tessin Bd. 9, S. 241 Tessin Bd. 11, S. 197 Modlin. Schützenortstatt Wehrbez.Kdo * 26.8.39, wurde 10.4.40 II./LR. 661, 292. I.D. 25.1.36 - 1.2.38 Art.Ers.Abt. 21 Grcn.Ers.Btl. 389 Stalag I F, ZL Schülzenort- Schirwindt U: Feh. 40 in seit 27.7.41, von Brünn, slatt Wehrmeldeamt Lds.Schtz.Div. 423 1.10.42 geteilt in Ers.u. Inf.Ers.BtI. 492 zwischen März und Juni 43 Fest.Kdt. Schirwindt 25.1.36 - 1.2.38 (Kdlr. Warschau). Ausb.Abt., 8.4.43 zur 31.7.41. 28.9.42 geteill in aufgelöst. Nov. 44 32 Wehrkreis I Wehrkreis I 33

Sensburg Lds.Schtz.Btl. 218 Fahr-Abt. 14 Verst.Gren.Rgt. Inf.Ers.Btl. 400 V/Btl. Trsp.Begl.Rgt. (Kgf.Bcwachung) 1.2.38. ab Mitte 38 in • 10.7.44 seit 22.7.41, 15.9.42 geteilt Königsberg 1932 -Juli 1939 1943-44 Bartenstein. in Ers.u. Ausb.Btl. aus Lds.Schtz.Btl. 570. Tessin Bd. 8. S. 92 Lds.Schtz.Bll. 203 Tessin Bd. 10, S. 81 Tessin Bd. 11, S. 197 IAR. 44 Kdtr. Tr.Üb.Platz (Kgf.Bcwachung) 15.10.35 - 10.11.38 25.1.36, 1.4.37. 1.2.38, Dez.43-1944 lnf.Ers.bzw.Ausb.Bll. 400 Rcmonte-Ers.Schwadr. 1 Tessin Bd. 5, S. 118 Sichelberg 10.3.43 - April 45. Tessin Bd. 8. S. 13 seit 20.11.42 U: Kav.Ers.Abt. 1. 10.3.43 Tessin Bd. 2. S. 18 San.Staffel O.K. (I) 845 Lds.Schtz.Btl. 337 Inf.Ers.Btl. 493 Lds.Schtz.Btl. 570 25.1.36 - 1.2.38 1941 San.Staffel (Kgf.Bcwachung) 23.6.40, bis 10.7.40. Tessin Bd. 11, S. 197 ab 1.4.38 1940-41 Tessin Bd. 10, S. 294 Wehrmeldeamt Sierpc - siehe Sichelberg Tessin Bd. 9, S. 209 Lds.Schtz.Btl. 894 25.1.36 - 1.2.38 Hundc-Ers.Staffcl 1 Aufkl.Ers.Abt. 1 29.6.41-28.9.41 10.3.43 Kdr. der Kriegsgefangenen im seit 1.4.43. Tessin Bd. 13, S. 99 Hccresfachschule (V.W.) Skaisgirren WKI Tessin Bd. 2, S. 36 25.1.36, 1.4.37 H.Nebenzeugamt (Stalag I A) Kdr. für Urlaubsübcrwachung O.K. 508 1.4.37, 1.2.38 Reiter-Ers.Rgt. 1 ' 14 Heeresfachschule (V.) 1945 Stalag I A seit 25.9.40. Tessin Bd. 3, S. 308 1.2.38 Hceresmunitionsanstalt • 6.9.39. 25726.1.45 25.1.36 - 1.2.38 aufgelöst. Kav.Ers.Rgl. 1 (Schn.Tr. I) Kdr. der Kriegsgefangenen im H.St.O.Verw. Skören max 70000 Kgf. aus B. F, 10.3.43 WKI 25.1.36 - 1.2.38 Heeresfachschule (V.) SU. L YU. (Stalag I F) Bau. Ers.Btl. 1 1.2.38 Kav.Ers.Abt. 1 1942-44 9.2.40 aus Ortcnsburg. Äug. 1939 - 1945 • 1.4.42, 26.9.42 geteilt in Stallupönen H.St.O.Verw. Kav.Ers.Abt. 1 und Stalag 68 Inf.Ers.Btl. 389 25.1.36 - 1.2.38 Kav.Ausb.Abt. 1. Jan.42-Aug.42, wurde Sokolowsko bei Zivchenau Wehrmeldeamt * 26.8.39, 1.10.42 nach Tessin Bd. 2, S. 36 zusammen mit Oflag 68 25.1.36 - 1.2.38. Budweis, 26.7.41 zurück, H.Forstrcvicramt Stalag I F, max. 2400 Kgf. Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 345 15.9.42 geteilt in Ers.u. 25.1.36 Kav.Ausb.Abt. 1 aus der SU. U: Rgt. 491. Div. 461, Res.Btl. • 26.9.42, Feb.43 in den 10.3.43 Steinhausen H.Obcrförsterei Westen als Rcs.Kav.Abl. 1. Stalag I E Gren.Ers.Btl. 389 1.4.37, 1.2.38 Pi.Bau-Bll. (Grzw.) Okt. 42, Nov. 42 aufgelöst. seit 20.11.42-1945 siehe: Spcrr-Pi.Battaillone Arl.Ers.Abt. 11 Max.600 Pcrs. aus der SU. U:Rgt. 521. Div. 461 Stablack (Standort Domtau) Aug. 1939 - 1945 VIII und 12.8.43-1944 Sialag I F 1932 -Juli 1939 Grcnzw.Abschn.(Rgt. )108. Tessin Bd. 2, S. 39, Tessin Res.Inf.BtI. 389 Standort-Kp. Stablack Tessin Bd. 3, S. 106, Tessin Bd. 3, S. 206 Aug. 42, aus Stalag 68 und • 15.9.42 und nach Jan. 45 Oflag 68, max. 7200 Kgf. Sonder-Abt. I Bd. 6, S. 216 Weißrußland verlegt. aus SU, I. 1.4.37, für die östl. WK. Reit.Art.Ers.Abl. 101 LR. Slablack Bau-Btl. Slcinhausen 31.5.42 aufgelöst. 19.7.41 von Taus/Prot., Res.Gren.Btl. 389 Juli 44, Dez. 44, Jan. 44 Dez. 39 Lw-Sondcrlagcr Ost 4.4.42 aufgelöst, bildete die seit 15.10.42, 28.1.44 U: Gren.Ers.u. Ausb.Btl. siehe: Pi.Btl. 181, Dez.43 - Juli 44, Max 30 I./Pz.Rgl. 10 37Art.Ers.Abt. 1. u. 37 aufgelöst und zur Aufstel­ Stablack Tessin Bd. 7, S. 209 Kgf. aus der SU. lung der Schatten-Div. 12.10.37, ab 1.4.38 in Art.Ers.Abt. 11. Demba, dann zur Aufstel­ Zinten. Wach-Kp. Slcinhausen Gren.Ers.u. Ausb.Rgt. 11 lung der 68. Inf.Div. Jan. 45 Tannenberg 1944, zuletzt Braunsberg, Nachr.Abt. 660 verwandt. 8.(Radf.) Schw.(Kav.Rgt. 4 dann aufgelöst. Tessin Bd. 12, S. 60 3.1.1939 Wach-Abt. Tannenberg Sudauen Lds.Schtz.Btl. 201 Kraftf.Abt. 1 Jg.Ers.Btl. (auf Tr.Üb.Platz) 1941-43 Bau-Ers.Btl. 1 • 10.11.38. ab Mobilm. OK 511 Tapiau Tessin Bd. 8, S. 3 seit 28.6.40 AlarmKp. 204 6.10.39-14.7.40 26.8.39 Kraftf.Ers.Abt. 1. Tessin Bd. 2, S. 45 sp. Osterode. Tessin Bd. 11, S. 37 1932-Juli 1939 35 Wehrkreis I Wehrkreis I

Grcn.Ers.bzw.Ausb.Btl. 494 M.G.-Btl. 31 Lds.Schtz.BU. 598 San.Staffel Res.Inf.Btl. 312 Aug. 1939 - 1945 seil 20.11.42, beide Bile. • 13.10.35, bis Mine 37 in Tessin Bd. 11, S. 257 25.1.36 - 1.2.38 • 15.9.42. Königsberg. O.K. (I) 636 Apr. 43 zum Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 494 vereinigt, 12.10.37 - 10.11.38 Ausb.Leiter Tilsit Inf.Ers.Btl. 492 1940 1944 aufgelöst (?). Tenkitten 1.4.37-Aug. 39 18.8.40 aus Zichenau, U: Rgt. 491. Div. 461, San.Slaffcl siehe: Grzw.Abschn.61, 16.9.40 nach Alt-Bunzlau/ O.K. (I) 354 10.3.43 ab Mille 37 - 1.2.38. Hccrcs-Küstcn-Abt. Tenkitten Tessin Bd. 5, S. 242 Prot. 1943 Dez. 44 mm H.St.O.Verw. Inf.Ers.Btl. 493 Kampfkommandanl Treuburg Wehrbez.Kdo. Zichenau 1.2.38 25.1.36 - 1.2.38 14.8.40 aus Rozau, 20.9.40 1944/45? Tilsit nach Milowitz. siehe: OK 354 Kampf-Kdt. Zichenau Aug. 1939 - 1945 Wehrmeldeamt 1 u. 2 1932 - Juli 1939 Fest Inf.Fla-Btl. 809 Lds.Schlz.Bil. XV/1, 2. Kp. 25.1.36 Standort-Kdlr. Zichenau MG-Ers.Kp. 31 Nov. 1944 * bei Mob., nach mehreren AusbVLR. 22 Wehrmeldeamt Tessin Bd. 13, S. 13 Urlau 399. Inf.Div. Verlegungen 1.6.41 in 1.10.34 1.4.37, 1.2.38 mit Rgl. 662, 663, 664. Hciligenbeil, sp. Fla- Alarm-Einh. Tilsit Munitionsanstalt 15.3.40-8.8.40. Ers.Btl. 31. HL/LR. 43 Wchrmachtfürsorgeoffizier Tessin Bd. 10, S. 79 Tessin Bd. 5, S. 5 15.10.35 - 10.11.38 3.1.1939 Art.Ers.Abt. 161 Tessin Bd. 5, S. 110 20.7.41 aus Rokitzan, Weeskenhof I.R. 662 Fla.Bll. 31 3.8.41 nach Insterburg. Hccresfachschule (VW.) Tessin Bd. 10, S. 79, Tessin seil 15.10.39 Stab/Reit.Rgt. 1 25.1.36, 1.4.37 Hccrcs-Rcmonteamt Bd. 12, S. 63 1932, ab 15.10.35 Rcitcr- Fest.Pi.Btl. Tilsit 1932, 25.1.36 - Jan. 45 San.Ers.Abl. 1 Rgt. 1, 14.2.40 um­ Hccresfachschule (V.) Dez. 44 Tessin Bd. 2, S. 18 lnf.Ers.Bll. 492 * 12.10.39, aus der am geglicdert. 1.2.38 seit 15.7.40, 18.8.40 nach 27.8.39 aufgestellten Trsp.Begl.Bil. 902 Tilsit. San.Ers.Kp. 1, Sept.40 1., 4.u. Ausb.EskVRcit.Rgt. 1 H.Sl.O.Vcrw. 1942-43 Weh lau nach Prag, Aug.41 zurück. 1932, ab 15.10.35 Reiter- 1932, 25.1.36 - 1.2.38 Tessin Bd. 13, S. 107 Fest.Inf.Btl. 1424 8.4.43 umbenannt in Rgt. 1, 14.2.40 um­ O.K. (I) 324 Tessin Bd. 13, S. 362 San.Ers.u. Ausb.Abi. 1, geglicdert. H.Vcrpfl.Ami Sich.BU. 667 1945 Jan.45 in Gornau bei Lodz 25.1.36 - 1.2.38 1944/45 Fcst.Inf.Bti. 1428 vernichtet. Radf.Abl. 1 Tessin Bd. 12, S. 74 Wehrmeldeamt Tessin Bd. 13, S. 362 • 1.10.35, als Radf.Btl. 1, Aug. 1939- 1945 25.1.36 - 1.2.38 1.10.37 Radf.Abl. 1, Lds.Schlz.Ers.Btl. 1 Fest.Inf.Bll. 1438 Ta placken 1.12.41 umgcgl. in Krad- Kampf-Kdl. Tilsit * 23.2.40, 18.8.40 nach Wormditt Tessin Bd. 13, S. 363 schülzcn-Abt. 4. Okt.44 mit Fest.MG-Btl. 59 Mohrungen. O.K. (I) 341 Tessin Bd. 2, S. 34 Tessin Bd. 5, S. 227 Tr.Ob.Platz 1945 Lds.Schtz.Btl. 213 Flicgcr-Ausb.Rgt. 33 1941 Jan. 45 Stab/Radfahrcr-Bll. 1 (Inf.) 395. Inf.Div. (Kgf.Bewachung) Tessin Bd. 5, S. 32 15.10.35 - 1.4.37 16.3.40-22.7.40. 1943-44 Tauroggen Tessin Bd. 10, S. 71 Zinten Stab/Radfahrcr-Btl. 1 (Kav) Tessin Bd. 8, S. 64 Zegrze Frontleitstelle 2 (HGr.Nord) 6.10.36 - 10.11.38 Inf.Ers.Btl. 312 L/Pz.Rgl. 10 Tessin Bd. 2, S. 128 Vcrfg.Kp. Tilsit seit 31.7.41, 15.9.42 geteilt O.K. (I) 508 ab 1.4.38, 10.11.38 III./A.R. 1 in Ers.u. Res.Btl. 1939 Tessin Bd. 3, S. 170 Frontsammclstelle 2 1.10.34 - 10.11.38 Treuburg 15.2.44, sp. nach Dirschau. Tessin Bd. 2, S. 39 Gren.Ers.Btl. 312 Inf.Ers.Btl. 494 Pz.Ers.Abt. 10 seil 20.11.42. 1932 - Juli 1939 23.7.41, 28.9.42 geteilt in 25.7.43 - 1945 Kdr. für Urlaubsüberwachung I./A.R. 21 U: Rgt. 228, Div. 401, Ers.u. Ausb.Btl. 16 1.10.34 10.3.43 Wehrmeldeamt Tessin Bd. 10, S. 291 und Pz.Aufkl.Abt. Zinten Tessin Bd. 4, S. 44 25.1.36 - 1.2.38 296 Jan. 45 37 36 Wehrkreis I Wehrkreis I

Grieslienen le.Pz.Ers.Kp. Zinten Opr. 2 und Div. Einheiten, Div. Füs.Kp. Ostpreußen 1 Pregel LUFTWAFFE U: Pz.Ers.Abt. 10, 10.3.43. ab 27.7.44 562. Gren.Div. siehe: Div. Füs.Btl. 561, Tessin Bd. 11. S. 176, Aug. 44 Korps-Maschinengewehr-Btl. L/NSGr. 6 Fliegende Verbände mit Pz.ZcrstÖrer-Kp. Zinten Tessin Bd. 14, S. 189 Pregel 2.11.44 Bodenorganisation Feb. 43, Jan. 44 - April 45. Div. Füs.Kp. Ostpreußen 2 seit Jan. 45, Einsatz an der 2./NSGr. 6 Gren.Rgt.cr. Ostpreußen 1-4 siehe: Div. Füs.Btl. 562, Oder. 2.11.44 Art.Ers.Abt. 37 sp. 1141.1142, 1144 und Aug. 44 Tessin Bd. 14, S. 201 Angerburg Juli 41 von Pilsen zurück­ 1145. Tessin Bd. 11. S. 177 III./KG3 verlegt, 1944 in Tessin Bd. 8, S. 305, 306. 4. Flg.Div. 27.3.44-20.6.44 Mohrungen. 307 Pz.Jg.Kp. Ostpreußen Samland 2.11.44 U: Div. 401, 10.3.43 Jan. 45. März 45. vcrst.I.R. Ostpreußen 1 ArmeeAbt. Samland I./KG 77 14.2.44-12.3.44 San.Staffel siehe: I.R. 547, Dez. 41. A.R. Ostpreußen 1 Feb.45, aus Gen.Kdo. Brüsterort ab 1.4.38 i Tessin Bd. 11, S. 129 siehe: A.R. 1561, Aug. 44. XXVW.AK. Tessin Bd. 8, S. 387 Tessin Bd. 4, S. 261, Tessin Stb.StVJG 51 Groß-Schiemanen Gren.Rgt. Ostpreußen 2 Bd. 14, S. 219 21.2.45-27.2.45 siehe: Gren.Rgt. 146, Juli A.R. Ostpreußen 2 Eins.Gr. 2. Flg.Schul-Div. 44. siehe: A.R. 1562, Juli 44. I/SG 3 Tessin Bd. 7, S. 58 Tessin Bd. 8, S. 388 20.7.44-31.7.44, 1.9.44- 21.2.45-27.2.45 Regional 11.9.44, I./Gren.Rgt. Ostpreußen 2 Art.Pak-Abt. 1063(bo) siehe: Gren.Rgt. 145. Juli 1944 47(F) Aufkl.Gr. 14 Gerdauen 16.7.44-18.7.44, 20.7.44- Ostpreußen 44. Tessin Bd. 13, S. 260 Tessin Bd. 7, S. 56 31.7.44, Jafü Ostpreußen Abschniltstab Ostpreußen Art.Pak-Abt. 1064(bo) 9.9.44-15.10.44 Tarnbcz. für Hgr. C, 1941. Gren.Rgt. Ostpreußen 4 1944 47NJG 100 U: Luftfl. 1 1.9.44-2.11.44 Tessin IM. 14. S. 42 siehe: Gren.Rgt. 1145, Juli Tessin Bd. 13, S. 261 44. liNJG 100 Armee-Oberkommando Tessin Bd. 8, S. 307 Kdt. d. Memelübcrgänge IV7KG 77 9.9.44-15.10.44 Ostpreußen siehe: Oberbaustab 30, Mai 1.4.44 ab 7.4.45, aus AOK 2 Sperrverband Ostpreußen 41. II./SG 1 Flg.Horst-Kdtr. 12/1 Tessin Bd. 2, S. 83 ab 16.8.1944. Tessin Bd. 4, S. 288 2.11.44 Tessin Bd. 11, S. 113, Tessin Bd. 2, S. 19 Inf.Div. Ostpreußen 16.8.44. Oflag 68 SlbySG 3 seit 17.4.44. mit Gren.Rgt. 24.5.41-4.6.42 2.11.44 Ostpreußen 1 und 2, Pz.Div. Kampf Gutenfeld Art.Abt., Pi.Btl., ab 3.7.44 sp. Pz.Verband Ostpreußen, Kdl.d.Sccvcrt. (Seekdt) Stb./SG 4 Tle.Fern-Auflcl.Gr. 1 65. Inf.Div. siehe: 10. Pz.Div., Pz.Brig. Ostpreußen Tessin Bd. 14, S. 189 2.11.44 21.9.44-3.10.44 4 zugleich: Fest.Kdt.Tülau und Kdt.dcr Seewasser­ L/SG4 4.(F) AufVl.Gr. 14 Grcnadier-Div. Ostpreußen 1 Panzerverband Ostpreußen straße Frisches Haff, seit 2.11.44 44.2.44-18.3.44 24.7.44, mit Gren.Rgt. auch Pz.Div. Kampf, 22.1.45, aus Seekdt. Ost- Ostpreußen 1 und 2, A.R. siehe: 10. Pz.Div., Pz.Brig. und Westpreußen. II7SG 44 Opr. 1 und Div. Einheiten, 4, 4.(F) Auflcl.Gr. 121 Tessin Bd. 14, S. 196 2.11.44 ab 6.8.44 561. Gren.Div. 1939 27.3.44-22.7.44, Tessin Bd 11, S. 172 und Tessin Bd. 14. S. 192 Kdt.der Sccwasserstraßc 176, Tessin Bd. 14. S. 189 l.(F) Aufkl.Gr. 122 Frisches Haff Goldap 27.3.44-22.7.44 Pz.Gruppe Narew siehe: Seekdt.Oslprcußcn, Grcnadier-Div. Ostpreußen 2 Juli/Aug.44 mit Gren.Rgt. Jan. 45, 4.Flg.Div. 24.7.44, mit Gren.Rgt. 1071. 4.(F) Aufkl.Gr. 122 Tessin Bd. 14, S. 196 1.9.44-15.10.44 Ostpreußen 3 und 4, A.R. 4.6.44-22.7.44 I Tessin Bd. 13, S. 266 39 3K Wehrkreis I Wehrkreis I

14.(Eisb.)/KG 55 I./JG 51 I./StukaG 1 1./NJG 5 IU./SG 1 I./ZG26 24.9.44-2.11.44 21.10.44 Fsto. 9.9.44-2.11.44 21.9.44-27.9.44 19.5.44-20.6.44 Tessin Bd. 14. S. 328 Flughafen-Bereichs-Kdo. III./JG51 I7NJG6 Stb. IV(Pz.)/SG 9 UVZG 26 Gutenfeld 15.10.44-21.10.44 StbVSG 1 21.9.44-3.10.44 1.9.44-5.9.44, 7.9.44- 24.3.44-20.6.44, Tessin Bd. 2, S. 19 21.9.44-24.9.44 13.9.44, 15.9.44-15.10.44 10./Pz.)/SG 1 Eins.St./NJG 102 III ZG 2h 1.9.44-30.9.44. 15.10.44 III SC, 1 21.9.44-2.11.44 13(Pz )/SG 9 24.3.44-7.4.44, Heiligenbeil 1.9.44-7.9.44 11.9.44-15.10.44 10.(Pz.)/SG 3 1I./SG 3 Flugzeugführerschule B21 2 VN AGr. 4 3.10.44-15.10.44 III./SG2 2.11.44 12.(Pz.)/SG 9 1943 6.2.45-15.2.45 29.7.44 1.9.44-5.9.44 Tessin Bd. 4, S. 172 II./SG 4 Stb./KG 53 I./SG 3 15.10.44 10.(Pz.)/SG 2 26.7.44-31.7.44 13.(Pz.)/SG 9 Flugzeugführerschule A/B53 6.2.45-18.2.45 29.7.44 1.9.44-5.9.44, 7.9.44- Königsberg II I./SG 77 II./KG 53 13.9.44 22.2.40-1941 Slab, II. und III./KG 3 1.9.44-30.9.44 Stb./SG 4 26.7.4431.7.44 Tessin Bd. 5, S. 190 FSlO. 30.9.44-15.10.44 Tessin Bd. 14, S. 353 III./KG53 Königsberg Blindflugschule 3 Insterburg I./SG 4 26.7.44-31.7.44 ca. 1942/43 IV./KG 3 15.10.44 III./JG 2 Tessin Bd. 2, S. 336 1.4.44 Jafü. Ostpreußen Flughafen-Bereich Jesau 1.9.44-3.9.44, 5.9.44- 1939 24.2.44-7.9.44 I./SG 10 3.10.44, Verb.Führ.Schule I./KC 53 1.9.4-5.9.44, Tessin Bd. 2, S. 327 Gen.d.Jagdflg. 26.7.44-31.7.44 Jagd.Arb.Stb. Ostpreußen Stb.St./JG 3 15.10.44-232.11.44 15.2.44-21.2.44 Flughafen-Bereichs-Kdo. 1/1 1.9.44-3.9.44, 5.9.44- Jürgenfelde H./KG 77 - Tessin Bd. 2, S. 19 3.10.44, 14.2.44-20.7.44 Stb.St./JG 51 Königsberg-Devau StbVNAGr. 4 2.11.44 Flughafen-Bereich Insterburg Erg.St./JG 3 Stb.StVJG 51 26.7.44-31.7.44, 1.9.44- 1939 20.6.44 3.(F) Aufkl.Gr. 33 6.2.45-18.2.45 5.9.44. 7.9.44- III./JG51 Tessin Bd. 2, S. 327 '14.2.44-24.2.44, 6.3.44- 13.9.44, 2.11.44-23.11.44 9.3.44, 27.2.44-3.3.44, Flughafen-Bereichs-Kdo. 6/1 III./NJG 5 14.2.44-15.3.44 Tessin Bd. 2, S. 19 Flicgerhorsl-Kdtr. 1/1 1 ./NAGr. 8 Stb.II./NJG 5 2.(F) Aufkl.Gr. 100 Tessin Bd. 2. S. 19 26.7.44-31.7.44, 1.9.44- 1.5.44-3.5.44 Stb./JG 7 14.2.44-24.2.44 Flughafen-Bereich Heiligen­ 5.9.44, 7.9.44-13.9.44, beil 5.9.44-3.10.44, 15.10.44- Stb.WNJG 5 23.11.44, l.(F) Aufkl.Gr. 122 1939 Jesau 4./NAGr. 31 14.2.44-27.4.44, 24.3.44 Tessin Bd. 2, S. 327 26.7.44-31.7.44, 1.9.44- I./JG 7 2.(F) Aufkl.Gr. 11 5.9.44, 7.9.44-13.9.44 4.(F) AufVl.Gr. 122 Flugzeugführerschule A/B 51 4./NJG 5 1.9.44-15.9.44, 9.9.44- 5.9.44-3.10.44, 15.10.44- 1.5.44-3.5.44 23.11.44, 27.2.44-13.3.44 seil 1941 19.9.44, 21.9.44-21.10.44 l.(F) Aufkl.Gr. 122 Tessin Bd. 5, S. 173 25.4.44-29.5.44 13./NJG 5 5.(F) Aufkl.Gr. 122 IUJG 7 Stb.St./JG 3 27.4.44 15.10.44-2.11.44 5.9.44-3.10.44 22.6.44-31.7.44 StbVJG 52 Hüttenfelde 21.10.44-2.11.44 Stb./NJG 102 I./JG 1 III./JG 7 Stb./ZG 26 Stb./JG 51 14.6.44-29.7.44 Fsto. 15.10.44 12.6.44-31.7.44 USG 52 21.10.44 Tessin Bd. 14, S. 326 21.10.44-2.11.44 II./NJG 102 Sib./ZG 26 1./ZG26 Stb.St./JG 51 10.6.44-29.7.44 24.3.44-20.6.44 22.6.44-31.7.44 Stb.NJG 5 1II./JG52 21.10.44 9.9.44-2.11.44 21.10.44-2.11.44 40 Wehrkreis 1 Wehrkreis I 41

IIVZG 26 Memel 1. Schw. 4./NAGr. 31 Eins.St./NJG 102 Stb./NAGr. 3 4.(F) Aufkl.Gr. 14 22.6.44-31.7.44 18.2.45-27.2.45 1.9.44-19.9.44 2.11.44 12.7.44-14.7.44 Stb.St./JG 51 II I./KG 27 3.9.44-17.9.44 III./JG 51 Stb./ZG 26 1 ./NAGr. 3 Stb./SG 1 27.2.44-3.3.44 6.2.45-12.2.45, 18.2.45- 31.7.44 2.11.44 16.7.44-20.7.44, 22.7.44- 1./JG 51 27.2.45, 31.7.44 Stb./KG 77 19.9.44 I./ZG 26 2./NAGr. 4 14.2.44-3.3.44 31.7.44 2.11.44 11 SG 1 Pillau 22.7.44, 26.7.44 Flugzeugführerschule B21 Neuhausen II./ZG76 13./NAGr. 14 (Nst.) 1.4.44 Ausb.FIg.Füh. Ostsee 31.7.44 2.11.44 10.(Pz.ySG 3 1.4.44 Jagdfliegerführer Ostpreußen 16.7.44-20.7.44 seit 15.9.43 Flughafen-Bereichs-Kdo. 3/1 Flg.Tle. HL/KG 40 Lobelien 2./Aufkl.Gr. (F) 131 (See) Tessin Bd. 14, S. 317 Tessin Bd. 2, S. 19 29.5.44 12.(Pz.ySG 9 2.11.44 16.7.44-20.7.44 lL/NAGr. 12 Aufklärungsgruppe 10 1.9.44-11.9.44 Stb./Bordfl.Gr. 1% (See) FSto. Prowehren Rastenburg I./SG 10 26.6.44-22.7.44, 24.7.44- Tessin Bd. 14, S 385 22.7.44-31.7.44 Stb./JG 51 29.7.44, Stb./Fern-Aufkl.Gr.l 15.10.44 Eins.St. Fun Kurier.St Aufklärungsgruppe 120 1.9.44-3.10.44, 15.10.44, 21.10.44-2.11.44, 15.10.44-2.11.44 FSto., nur eine Staffel Stb.St./JG 51 Tilsit Tessin Bd. 14, S. 437 l./Bordfl.Gr. 196 (See) I./NJG 100 ohne 2. St. 1.9.44, 15.10.44 26.6.44-22.7.44, 24.7.44- 21.10.44-2.11.44 Schippenbeil Stb./JG 51 29.7.44, Flughafen-Bereichs-Kdo. 2/1 1.9.44-11.9.44 I./JG51 Tessin Bd. 2, S. 19 1.9.44-3.10.44, 15.10.44, 4./NJG 100 ohne 1. 15.10.44 io.(Pz.ysG l Schw. 2.11.44 Flughafen-Bereich Neuhausen 3,/Bordfl.Gr. 196 (See) Wintershausen III./JG52 1939 27.3.44-24.6.44 21.10.44-2.11.44 15.10.44 10.(Pz.ySG 3 Tessin Bd. 2, S. 327 2.11.44 Stb. IV.(Pz.ySG 9 Flugzeugführerschule B 17 NSt.4 24.7.44-29.7.44 StbVSG 1 seit 1943 15.10.44, 21.10.44-2.11.44, Flugplatz-Kdo. 16/1V Stb.IV.(Pz.ySG 9 1.9.44-19.9.44 Tessin Bd. 4, S. 77, Tessin Bd. 2, S. 235 Stb./ZG 26 2.11.44 14.(Pz.ySG 9 1.9.44-3.10.44 24.7.44-29.7.44 II./SG 1 13.(Pz.ySG 9 29.7.44-27.9.44 Powunden Neukuhren I./ZG 26 2.11.44 Stb./SG 10 1.9.44-3.10.44 24.7.44 IL/SG 1 3.(F) Aufkl.Gr. 22 Flugzeugführerschule A 125 29.7.44-27.9.44 15.10.44-2.11.44 Stb./KG 27 (Doppelsch.) Stb./KG l 31.7.44, 1.9.44-9.9.44, Wormditt I./SG 4 1.4.44 29.5.44-20.7.44 21.9.44-21.10.44 14./NJG 5 30.9.44-3.10.44 14.2.44-5.5.44 Flughafen-Bereichs-Kdo. 7/1 Flugzeugführerschule A/B II./KG 1 HL/KG 27 Tessin Bd. 2, S. 19 125 29.5.44-20.7.44, 22.7.44- 26.7.44-31.7.44, 1.9.44- Lyck 157NJG 5 1942 31.7.44 9.9.44, 21.9.44-21.10.44 14.2.44-25.4.44 Tessin Bd. 6, S. 312 Zichenau 2./NAGr. 4 Flughafen-Bereichs-Kdo. 4/1 26.7.44-15.10.44 IV./NJG 5 Tessin Bd. 2, S. 19 Sudauen 31.7.44, 21.9.44-3.10.44, Stb./JG 51 Neutief Stb./NAGr. 10 1.9.44-19.9.44, 29.7.44, 2.11.44 4. Flg. Div. 26.7.44-15.10.44 15.10.44-2.11.44 Rastken 2./NAGr. 4 16.7.44-20.7.44. 2^.7.44- I./JG 51 13./NAGr. 14 18.2.45-27.2.45 31.7.4, 7.9.44-13.9.44, 15.9.44- I./NJG 102 Eins.Gr. 2. Flg.Sch.Div. 26.7.44-15.10.44 27.9.44, 2.11.44, 10.6.44-26.7.44, 29.7.44 13.9.44-21.9.44 43 42 Wehrkreis I Wehrkreis I

UJG 52 Flak/Luftnachrichten- (L) le.Alarm-Flak-Bttr. 7/1 Hei.Flak-Abt. 22/1 gem.FlakAbt. 802 (v) s.Hci.Flak-Bttr. 202/1 15.10.44 iruppe Dez. 43 Dez. 43 unterstelle Einheiten: Dez. 43 lei.FlakAbt. 833, I./Flak- IV./JG 54 Allenstein Luflnachrichten-Abt. 74 Ici.Hci.Flak-Btlr. 22/1 Rgt. 5, ITFlak-Rgt. 29 und s.Hei.Flak-Bttr. 203/1 7.9.44-13.9.44 • Winter 43/44, aus den Dez. 43 2./Fsch.Jg.Rgt. 16. Dez. 43 Hei.Flak-Abt. 26/1 (VIII) Kp. 1./Charkow und 3./ II./SG 1 Dez. 43 Ln.Rgt. 35, Okl.44 in s.Hei.Flak-Bttr. 215/1 Flak-Ers.Abt. 11 s.Hci.Flak-Bltr. 204/1 30.9.44-15.10.44 Goldap, zuletzt Königsberg. Dez. 43 • 26.8.39 Dez. 43 s.Hei.Flak-Abt. 222/1 s.Hci.Flak-Bltr. 220/1 12.(Pz.)/SG 9 Dez. 43 Flak-Ausb.Abt. 11 s.Hei.Flak-Bttr. 205/1 Dez. 43 7.9.44-13.9.44, 15.9.44- Gumbinnen • 1.7.42, durch Flak- Dez. 43 27.9.44, s.Hei.Flak-Abt. 223/1 Ers.Abt. 11 in Königsberg, s.Hci.Flak-Btlr. 221/1 30.9.44-15.10.44, 2.11.44, Dez. 43 gem.FlakAbt. 802 (v) wird 1943 Flak-Abt. 661. s.Hei.Flak-Bttr. 206/1 Dez. 43 unterstellte Einheiten: Dez. 43 II./KG 4 s.Hei.Flak-Abt. 224/1 Heim.FlakAbt. 833, L/Flak- Hci.FIak-Abt. 20/1 29.7.44-31.7.44, 1.9.44- Dez. 43 Rgt. 5, ITFlak-Rgt. 29 und Königsberg Dez. 43 s.Hei.Flak-Bttr. 223/1 5.9.44 2./Fsch.Jg.Rgt. 16, um Dez. 43 1945. Höh.Kdr. d. Flakart. im Hci.FIak-Abt. 27/1 Bischofsberg Luflkr. 1 Dez. 43 s.Hei.Flak-Bttr. 224/1 Hei.Flak-Abt. 23/1 1.10.36. 1.10.37 Dez. 43 Flakuntergruppe Bischofsberg Dez. 43 SperrfcuerBtlr. 34 ab 1.11.43 mit Heimat- Flakgruppe Ostpreußen 1942 s.Hei.Flak-Bttr. 231/1 Flak-Batterien. s.Hei.Flak-Bttr. 225/1 1.11.43 auch Rgt. 81. Dez. 43 SpcrrfcucrBltr. 36 Tessin Bd. 14, S. 461 Dez. 43 Tessin Bd. 14, S. 461 1940-42 HJ-Flak Königsberg s.Hei.Flak-Bttr. 226/1 Flakgruppe Königsberg SperrfcuerBtlr. 63 Luftgau-Nachr.Rgt. 1 Brüsterort Dez. 43 Teile ab 1.6.44 Flak- 1940-43 FSto., • 1939 Brigade 11 Tessin Bd. 2, S. 70 Flak-Schießplatz-Kdtr. s.Hei.Flak-Bttr. 227/1 siehe: Flakgruppe Ostpreu­ (L) le.Alarm-Flak-Bttr. 1/1 Jan. 45 Dez. 43 ßen Dez. 43 V.(Ers.)/Luftnachr.Rgl. 1 Tessin Bd. 3, S. 218 • 1.7.38, ab 1942 Derschau Hohenstein (H) le.Alarm-Flak-Bttr. 3/1 I./Flak-Rgt. 1 Dez. 43 Luftnachrichten-Abt. 73 I./FlakRgt. 54 27Ln.Rgt. 261 1.10.36, 1.10.37 • 27.9.44, aus dem Rgt. 1944 Tessin Bd. 8, S. 263 le.Hei.Flak-Bttr. 2/1 Stab.Ln.Rgt. 1 und der 1./ Okt.33-Feb.45 Flak-Rgt. 11 Dez. 43 Lg.Nachr.Rgt. 1, zuletzt • 11.11.36, 1941-42 Königsberg, 5.4.45 Friedland le.Hei.FIak-Bttr. 7/1 aufgelöst. Insterburg I./Flak-Rgt. 11 (1.-5. Bttr.) Dez. 43 Luflnachrichten-Abt. 74 lei.Hei.Flak-Bttr. 21/1 1.10.36, 1.10.37, 15.11.38 • Winter 43/44, aus den Dez. 43 Flakgr. Insterburg Ic.Hci.Flak-Bltr. 11/1 Kp. l./Charkow und 3./ siehe: Flak-Rgt. 136 (Stab), IL/Flak-Rgt. 11 (6.-10. Bttr.) Dez. 43 Ln.Rgt. 35, Okt.44 in 1944 1.10.36, 1.10.37, 15.11.38 Goldap, zuletzt Königsberg. Goldap Tessin Bd. 7, S. 25 le.Hei.Flak-Bttr. 16/1 Dez. 43 Ic.Flak-Abt. 71 (3 Bttr.) III./Ln.Rgt.214 Stab/Flak.Rgt. 6 (sp. gem.FlakAbt. 802 (v) • 15.11.38 Mai-Juli 43 Dramburg) unterstellte Einheiten: le.Hei.FIak-Bttr. 24/1 Tessin Bd. 8. S. 69 1945 lei.FlakAbt. 833, L/Flak- Flakschw.Abt. 228 (o) Dez. 43 Rgt. 5, iTFlak-Rgt. 29 und 1941/42 IL/Ln.Rgt. 224 le.Hei.Flak-Bttr. 17/1 2./Fsch.Jg.Rgt. 16, Okt. 44. s.Hei.Flak-Bttr. 201/1 1943-44 Dez. 43 Dez. 43 Tessin Bd. 8, S. 116 44 Wehrkreis I Wehrkreis I

Königsberg-Ballieth Pillau SS/POLIZEI Gerdauen Königsberg Modlin Luftnachr.Abi. 6 Luftnachr.Abi. Pillau Außenkdo. KL Stullhof SS-Führungsstab Königsberg Zwangs-AL f. Juden 11.42-12.42 FSlo. Königsberg-Ballielh April 45 Flugplatz, Schützengräben, Tessin Bd. 3, S. 42 Allenstein Luftschutzbunker SS-Ergänzungsstcllc Nordost 9.44-1.45 16.7.41 Gend.Abl. Allenstein Nosarzewo Masuren Rastenburg Dez. 44. April 45 Pol.Div. Königsberg Grodziec Zwangs-AL f. Juden Flakgruppe Masuren UI./Ln.Rgt. 224 (iend.Zug.(moi.) Allenstein Pol.Kampfgruppe Königsberg Barackenbau, Beton­ 1.11.43 Rgl. z.b.V., sp. Rgl. Tessin Bd. 8, S. 116 Arb.erz.lager der SS arbeiten 110. 1943-44 11.41-8.42 Pol.Alarm-Btl. Königsberg 1.40-11.42 Tessin Bd. 14. S. 462 Arys Pol.Wach-Btl. Königsberg Heiligenbeil Ostpreußen Nannersdorf See rap pen SS-Pz.Jg.Ausb.u. Ers.Abt. Schutzmannschafts-Btl. Jan. 45, Feb. 45 Außenkdo. KL Stutthof Königsberg Pol.Wach-Btl. Ostpreußen gem.FlakAbl. 802 (v) Flak-Trsp.Abi. %mr ***** Flugplatz, Unterbringung in Jan.-April 45 unlerslellle Einheiten: Sommer 41 Res.Flak-Abt. Sieindorf lei.FlakAbt. 833. L/Flak- 167 9.44-1.45 Pol.Kp. Königsberg Praschnitz Rgt. 5, Tessin Bd. 7. S. 155 Braunsberg Jan. bis April 45 I./Flak29 und 2.1 SS-Unterführerschule 111 ./SS-Totenkopf-Standarte Fsch.Jg.Rgt. 16. Heydekrug Zwanes-AL f. Juden 12 Tegnerskrug-Derschau Bauarbeiten, Verlegen von Tessin Bd. 3. S. 258 Gend.Eins.Kdo. Hcydekrug Kabeln. 1.11.39-15.8.40 Ostpreußen L/Flak-Rgt. 54 Brückendorf Okt. 44 3.40-4.43 1 III./Lufinachrichten-Flug- Hohenbruch Arb.erz.lager der SS Außenkdo. KL Stutthof melde-Rgt. 91 Pustkow 8.41-11.41 Arbeil in Waggonfabrik. • 1943. aus U./Luftgau- Tilsit Arb.erz.lager der SS Unterbringung in SS-Rckrutcndcpot Nachr.Rgt. 2. (Landw.Arbcitcn) Coniienen, Gelände der 6.41-6.44 Hei.Flak-Abt. 21/1 Schichau-Werft. Luftnachrichten-Rgt. 260 Dez. 43 Damshöhe 3.44-1.45 Quednau • 17.10.44. für Zwecke der Hopehill Jägerführung. s.Hei.Flak-Bitr. 228/1 KL („Übergangslagcr") Dez. 43 SS-Kav.Ers.u. Ausb.Abt. Lyck Luftnachrichten-Rgt. 261 Außenkdo. KL Slutthof 6.33 Ziegeleien Hopehill und • 17.10.44. aus Stab, I. und s.Hei.Flak-Bttr. 229/1 Pol.Grcnzwach-Abt. Lyck Rcimannsfelde Il.Abl. /Ln.Flugmelde-Rgt. Dez. 43 siehe: Pol.Kampfgruppc Dörbeck 7.42-1.45 Rastenburg 91. Hannibal. s.Hei.Flak-Bttr. 230/1 Außenkdo. KL Stulthof SS-Panzerjägcr-Ausb.u. Luflnachrichten-Abt. 147 Dez. 43 Org.Todi: Ausheben von NSKK Motorsportschule Lyck Jesau Ers.Abt. 1 • 5.10.44, aus der Ln.Abt. Schützengräben 10.4.43-1945, 171 der 11. Flak-Brigade SperrfeucrBttr. 39 8.44-10.44 Außenkdo. KL Stutthof Markheini nach deren Umwandlung in Tessin Bd. 2, S. 79 1941 (Flugplatz) 27. Flak-Div. 9.44-1.45 Gcnd.Jagd-Kdo. Markheim SS-Pz.Schule Frauenburg Nov. 44, Feb. 45 Luflnachrichten-Abt. 171 • 11.8.44. 5.10.44 umbe­ KL Kama Mielau Zwangs-AL f. Juden nannt in Ln.Abt. 147 der 12.41-2.42 Bauarbeiten aus der Flak-Brig. 11 Gcnd.(Jagd-)Einh. Kama Arb.erz.lager der SS U: Kdr. Sipo u. SD Lettland 7.40-11.42 gebildeten 27. Flak-Div. siehe: Gend. Wacholderau 2.42-2.43 47 46 Wehrkreis I Wehrkreis I

Reichenfeld Soldau Terranowa Landespolizei RAD Austinshof

Arb.erz.lager der SS Arb.erz.lager der SS Außenkdo. KL Stutthof Braunsberg RAD-Lager 14/10 8.41 im Winter 39/40 als Dulag Deichverband Elbing, 3.40- Allenstein errichtet, landw. Arbeiten, 3.41 Tie. Landespolizei-Rgt. 11 mit Ncbenlagcrn Badkowo 1.10.35 RAD-Hauptmeldeamt I Rozan Nosarzcwo und Königsberg Schicmancn. Wehlau RAD-Abteilung 2/392 RAD-Hauptmeldeamt II 1939 Zwangs-AL f. Juden Sommer 41-1.45 Tie. Landespolizei-Rgt. 11 1939 5.43-8.43 III./SS-Tolenkopf-I.R. (mot.)5 Feb. 34, März 35, 1.10.35 1940-41 RAD-Abteilung K. 4/10 RAD-Meldeamt 6 Sporwitten Tessin Bd. 2, S. 322 1939 Schippenbeil Sensburg Zwangs-AL f. Juden SS.lnf.Ers.Btl. „Nord" Bakalarzewo Außenkdo. KL Stutthof ab 16.7.41. Tie. Landespolizei-Rgt. 11 Altenkirchen (Flugplatz) RAD-Abteilung K. 1/15 1.10.35 9.44-1.45 Steinhausen SS-Ers.Btl. „Nord" Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung K. 3/15 bis 15.3.43. che Jugend, Lager 4/11 Zwangs-AL f. Juden siehe: SS-Gcb.Jäg.Ors.Btl. SchröUersberg Flußrcgulicrung. 6.41 nach Tessin Bd. 14, S. 186 und Bartenstein Ghetto Wyszogrod über­ 288 Angerapp SS-Totenkopf-Standarte 15 stellt. RAD-Meldeamt 11 1.3.40-10.10.40 1940-6.41 j Gcn.Kp. SS-Geb.Jäg.Ers.Btl. RAD-Gruppe 12 1939 Tessin Bd. 4, S. 22 „Nord" 1939, 27.7.44 1.6.42, 10.3.43 SS-Totcnkopf-Inf.Rgt.(mol.)5 Steinort RAD-Abteilung3/12 Gr.Baum 4.11.40-Scpt.41 SS-Truppen-Wirtschaftslager 1939, 12.11.43 Tessin Bd. 2, S. 322 Außenkdo. KL Stutthof RAD-Abteilung 6/10 Herbst-Dcz.44 RAD-Meldeamt 3 SS-Kraftf. Schule III Widminnen bis Sept. 44 Baumgarten Tessin Bd. 2, S. 216 Stoboi Pol.Landesschülzcn-Btl. Angerburg Widminnen Arbeitsdienst für die weibli­ Truppen-Wirtschaftslagcr Außenkdo. KL Stutthof RAD-Meldeamt 9 che Jugend, Lager 6/15 16.7.41 Ausheben von Panzergrä­ 1939 ben, Ziechenau 12.44 Benkheim Argental Seerappen Zwangs-AL f. Juden Flugplatz „Sokolo". Wald- Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung K. 5/11 Außenkdo. KL Stullhof Sudauen und Feldarbeiten che Jugend, Lager 13/15 (Flugplatz) 11.39-10.42 9.44-1.45 Jagd-Einh. Sudauen Arnstein Jan. 45 Bialystok Arbeitsdienst für die weibli­ Seusburg che Jugend, Lager 1/12 RAD-Abteilung 1/11 Tapiau Pol.Landesschützen-Btl. Sensburg PoI.Landcsschützcn-Bll. Auerfluß Bischofsburg Jan. 45 Tapiau Jan. 45 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Meldeamt 7 che Jugend, Lager 12/10 1939 4>> 48 Wehrkreis I Wehrkreis I

Blockswalde Deeden Engelstein Gallingen Grossrosen Hohenbruch

Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung K. 4/11 RAD-Abteilung K. 1/116 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung K. 1/16 RAD-Gruppe 13 ? che Jugend che Jugend RAD-Abteilung K 12/11 RAD-Abteilung 3/13 RAD-Abteilung K. 4/114 RAD-Abteilung 4/13

Gr.Borken Gehlenburg RAD-Abteilung 5/13 Gr.Degesen Erben Grützen RAD? RAD-Abteilung 6/21 RAD-Abteilung 8/13 RAD-Abteilung K. 1/12 Arbeitsdienst für die weibli­ 1939 RAD-Abteilung 6/22 che Jugend, Lager 17/11 RAD-Abteilung K. 2/12 Arbeitsdienst für die weibli­ Hohenstein Borschimmen che Jugend, Lager 5/11 Grünau RAD-Gruppe 16 Erlenhagen (Bartenstein) RAD-Abteilung K. 3/84 Dietrichsdorf Arbeitsdienst für die weibli­ nach 1940 Gehlweiden che Jugend, Lager 19/11 RAD-Abteilung K. 3/15 RAD-Abteilung K. 2/13 RAD-Gruppe 20

Braunsberg • Arbeitsdienst für die weibli­ 1.10.35, 1936, 1938, 1939 Drahnau Erlenhagen (Ebenrode) che Jugend, Lager 8/10 Gumbinnen RAD-Meldeamt 13 RAD-Abteilung 1/16 1939 RAD-Abteilung K. 4/23 RAD-Abteilung 2/11 RAD-Meldeamt 3 nach 1940 Gehsen 1939 Truppführcrschulc 1 RAD-Abteilung 5/11 RAD-Abteilung 1/20 Dönhofstadt 1939 RAD-Abteilung K. 1/13 Arbeitsdienst für die weibli­ 1.10.35. 1936, 1938, 1939 che Jugend, Lager-Gruppe RAD-Abteilung K. 5/15 Pr.Eylau RAD-Abteilung K. 2/13 1/16 Truppführerschule 1/ RAD-Meldeamt 12 ? Verwaltungsschulc RAD-Abteilung K. 6/15 Arbeitsdienst für die weibli­ 1939 RAD-Abteilung K. 27 che Jugend, Lager 4/13 "Reichershorst1* Muldenau Holzhaus Domnau RAD-Abteilung K. 3/11 Falkhorst Brückendorf RAD-Abteilung K. 3/80 Arbeitsdienst für die weibli­ Gilgenburg che Jugend, Lager 7/13 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung K. 6/11 RAD-Abteilung K. 6/20 RAD-Abteilung K. 2/82 che Jugend, Lager 15/13 RAD-Führungsstab

Dallwitz Hallenfelde RAD-Abteilung K. 3/110 Eben rode Flammberg RAD-Gruppe 193 1939 RAD-Abteilung K. 3/11 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung K. 7/110 RAD-Gruppe K. 11 Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Lager 9/16 che Jugend Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend Inse Darkehmen RAD-Abteilung K. 1/12 Heinrichswalde RAD-Abteilung 2/14 RAD-Gruppe 12 RAD-Abteilung K. 2/12 Gr.Friedrichsdorf Goldap 1.10.35, 1936 RAD-Ableilung K. 12/11 RAD-Abteilung K. 6/11 Insterburg Elchwerder RAD-Abteilung 3/12 RAD-Gruppe K. 15 1.10.35, 1936 RAD-Gruppe 13 RAD-Abteilung K. 8/11 Friedrichshof Heidenau 1.10.35. 1936 Gronden Deensen Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung 1/13 che Jugend, Lager 2/10 che Jugend, Lager 7/14 Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend RAD-Abteilung K. 1/12 che Jugend, Lager 1/35 1.10.35, 1936 51 50 Wehrkreis I Wehrkreis 1

Orteisburg RAD-Abteilung 2/13 Kleingrünlanden RAD-Heilsluben 10. 11, 12, Lankuppen Millau 1.10.35, 1936 13 RAD-Gruppe K. 86 RAD-Abteilung K. 3/21 Arbeitsdienst Für die weibli­ RAD-Abteilung K. 2/112 RAD-Meldcaml 5 che Jugend, Lager 6/10 Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ 1939 RAD-Abteilung K. 3/112 che Jugend, Bezirksleitung che Jugend, Bez. XXIX kl nckeu I Lauki senken RAD-Gau- u. Gerätekammer 1939 Mohrungen Arbeitsdienst für die weibli­ Arb.Gau I RAD-Abteilung K. 7/14 che Jugend, Lager-Gruppe RAD-Ablcilung K. 5/10 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Meldeamt 15 1/14 che Jugend, Lager-Gruppe Johannisburg Klukowo 1/13 Gr.Lauth Motzfelde Osterwein Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Gruppe 21 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung 1/14 RAD-Abteilung 10/10 che Jugend, Bekleidungs­ RAD-Abteilung 1/19 1.10.35, 1936, 1938. 1939 che Jugend, Lager 12/13 kammer, Lager-Gruppe 13 * 1939 Nareythen RAD-Gruppe 390 Parnehnen Lieben fclde 1939 Klycken Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Meldestelle f. RAD-Gruppe 13 che Jugend, Lager 5/11 RAD-Abteilung 5/21 che Jugend, Lager 1/13 che Jugend, Lager 9/13 ADwJ. 1939. 7.11.44 1.10.35. 1936. 1938, 1939 1939 Nattkischkan Passdorf Kölraersdorf RAD-Meldeamt 2 RAD-Abteilung 6/390 Koziczyn Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ 1939 RAD-Abteilung K. 4/16 RAD-Wach.Kdo. che Jugend ? che Jugend, Lager 8/15 RAD-Abschn.Pr.Süd RAD-Abteilung K. 3/115 RAD-Abteilung K. 5/16 RAD-Abteilung K. 10/13 Neidenburg Piaski RAD-Abteilung K. 11/13 RAD-Meldeamt 15 Kuckern eese Königsberg RAD-Gruppe 241 RAD-Abieilung 2/391 Lotzen 1939 RAD-Gruppe 14 1939 Johannishöhe RAD-Arb.Gau „Ostpreußen" 1938, 1939, 12.11.43 RAD-Meldeamt 8 NeuhofT Pleikischken RAD-Abteilung 5/21 RAD-Gauleitung I 1939 1939 Kutten Jürgensfelde Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Lager-Gruppe che Jugend, Lager 18/11 RAD-Gruppe 10 che Jugend ? RAD-Abteilung 7/10 RAD-Abteilung K. 2/12 1/11 1.10.35, 1936. 1938, 1939 Plieken Arbeitsdienst für die weibli­ Nicklashagen Labiau che Jugend, Lager 16/11 Kapheim RAD-Abteilung K. 1/16 RAD-Abteilung K. 7/12 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Gruppe 11 che Jugend, Lager 10/10 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Hauptmeldeamt 1 1.10.35 Merlinen che Jugend, Lager 11/10 RAD-Abteilung K. 5/12 1939 X Prosken RAD-Ablcilung K. 5/15 RAD-Meldeamt 1 Landsberg Karkelbeck 1939 Niedersalpkeim RAD-Abteilung K. 6/15 RAD-Abteilung K. 3/16 Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung 1/17 RAD-Meldeamt 2 che Jugend ? RAD-Abteilung 6/16 che Jugend. Lager 3/10 1939 Mielau nach 1940

Langbrück Pülz RAD-Kfz.Reparaturwerkstatt RAD-Gruppe 18 karnitten Omulet nach 1940 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Laz. 4. 5. 6 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung K. 4/20 RAD-Landjahr-Lager che Jugend, Lager 23/11 RAD-Abieilung 13/11 che Jugend, Lager 4/15 52 Wehrkreis I Wehrkreis 1 53

Puppen Ruß RAD-Abteilung 1/19 Swiercze Tuchlinnen Wolfsee

RAD-Abteilung K. 4/21 RAD-Abteilung K. 7/14 RAD-Abteilung 2/19 RAD-Abteilung 10/10 Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Lager ? che Jugend, Lager 16/11 RAD-Abteilung 3/19 Raczki Salpkeim Tawe RAD-Meldeamt 10 Uderwangen RAD-Abteilung K. 5/112 Wuttrienen RAD-Abteilung 1/21 RAD-Abteilung 3/14 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung K. 6/112 Schustern Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung 2/21 RAD-Abteilung 5/14 che Jugend, Lager 11/13 che Jugend, Lager 1/17 Arbeitsdienst für die weibli­ Rastenburg RAD-Abteilung 8/21 che Jugend ? Tilsit Untereissein Zbojna RAD-Gruppe 15 RAD-Abteilung 9/21 Sch widdern RAD-Gruppe 11 Arbeitsdienst für die weibli­ 1938, 1939 RAD-Abteilung ? Schillwen 1936, 1936, 1939, 27.7.44 che Jugend, Lager 20/10 RAD-Abteilung K. 10/13 RAD-Meldeamt 11 RAD-Meldeamt 4 1939 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung K. 3/144 1939 Unterfelde Zichenau che Jugend, Lager 27/10 Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung K. 7/15 RAD-Abteilung K. 1/10 che Jugend, Lager-Gruppe Seckenburg che Jugend, Lager-Gruppe Schippenbeil 1/15 RAD-Abteilung K. 8/15 RAD-Abteilung K. 2/11 10 RAD-Abteilung 2/15 Roggen 1939 Willkischken Skierwit TVeuburg

Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung 4/14 RAD-Gruppe K. 84 che Jugend ? Schnellwalde che Jugend ? RAD-Abteilung 6/14 Arbeitsdienst für die weibli­ Romitten che Jugend ? Sodargen

Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung 4/12 che Jugend, Bez.Schule VII Schöndorf RAD-Abteilung K. 8/12 Arbeitsdienst für die weibli­ Rosenberg che Jugend ? Sokolowek

RAD-Abteilung 2/20 Schrensk RAD-Gruppe K. 10

Rosengarten RAD-Abteilung 10/12 Sossehnen

Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Lager 21/11 Schröttersburg che Jugend, 4/13

RAD-Gruppe 19 Sporwitten Rundfließ nach 1940

RAD-Abteilung 1863 1 RAD-Abteilung 9/11 RAD-Gruppe 393 1939 * RAD-Abteilung 1864 I 55 54 Wehrkreis I Wehrkreis 1

O.K. (I) 850 Inf.Ers.Btl. 346 Przeworsk Bezirk Bialystok 1941, 1942-43 (44?) 25.8.42, 15.9.42 geteilt in Tessin Bd. 13, S. 59 Ers.u. Ausb.Btl. Orts-Kdtr. Tessin Bd. 3, S. 200 1941 250. (span.)Inf.Div. Tessin Bd. 8, S. 209 Gren.Ers.Btl. 346 U: Rgt. 11, Div. 461, Sokolka Trsp.Sich.Btl. 902 10.3.43 1943-44 Tessin Bd. 9, S. 241 Lds.Schtz.Btl. 238 HEER Inf.Ers.Btl. 151 Lds.Schtz.Btl. 854 Tessin Bd. 8, S. 107 13.7.42 von Rastenburg, 1941-43 Tessin Bd. 8, S. 170 Gren.Ers.bzw.Ausb.Btl. 346 1.10.42 geteilt in Ers.u. Tessin Bd. 13, S. 64 Lds.Schtz.Btl. 208 Bialystok seit 20.11.42. 25.3.43 Ausb.Btl. 1942-44 wieder zum Gren.Ers.u. Stalag 57 Orts-Kdtr. Tessin Bd. 8, S. 37 Ausb.Btl. 346 vereinigt, Stawiski Gren.Ers.Btl. 151 Jan.-Aug. 1942, max Kreis-Kdtr., auch Wm.Kdtr. Jan.45 Ortclsburg. U: Rgt. 11, Div. 461 mit 11.700 Gefangene aus SU 1942, Juli 44 Lds.Schtz.Bll. 238 O.K. (I) 842 Ers.Kp. f. lnf.Reit.Zg.il 1941-42 Lds.Schtz.Btl. 238 1944 Tessin Bd. 3, S. 77 und 200 Stalag 316 Tessin Bd. 8, S. 170 Standort-Btl. Bialystok 1941-20.2.43 Tessin Bd. 2, S. 18 Lds.Schtz.Btl. 258 Gren.Ers.bzw. Ausb.Btl. 151 Tessin Bd. 9, S. 128 Lds.Schtz.Btl. 252 4.4.43 Zusammenlegung Wolkowysk Vcrfg.Btl. z.b.V. beider Btle. zum Trsp.Kdtr. Bialystok Lds.Schtz.Trsp.Begl.Btl. 570 Lososna ab 28.7.44 Trsp.-Kdtr. 1942-44 Wchrm.-Kdtr. Wolkowzsk Div. Nr. 461 Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 151 z.b.V. 17 24.9.42-Hcrbst 44, mit Lds-Schtz.Btl. 515 seit 20.11.42, seit Ende Tessin Bd. 4, S. 70 Tessin Bd. 11, S. 197 Lds.Schtz.Btl. 204 Gren.Ers.Rgt. 11, 20.7.41-18.10.42 1944 in Dt.Ehlau. Sept.42-Endc 44 I.G.Ers.Kp. 11, Tessin Bd. 11, S. 48 Trsp.-Kdtr. z.b.V. 17 Lds.Schtz.Btl. 630 Tessin Bd. 8, S. 16 Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 11 und Inf.Gesch.Ers.Kp. 11 Tessin Bd. 4, S. 70 Inf.Nachr.Ers.Kp. 11, Stalag 324 Stalag 316 Tessin Bd. 2, S. 17 und Lds.Schtz.Btl. 902 1941/42 Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 11 Trsp.Sich.BlI. 574 Jan.42 - Juni 42 183, Tessin Bd. 10, S. 223 Kdr. f. Urlaubsüberwachung März 43-ApriI 43 13 Tessin Bd. 9, S. 155 Inf.Nachr.Ers.Kp. 11 Tessin Bd. 11, S. 206 Div. Kdo. z.b.V. Bialystok 1942-44 Tessin Bd. 3, S. 278 Stalag 316, ZL Lososna 1.8.41-24.9.42 Wygoda Ers.Kp. für Inf.Reiler-Zug 11 Trsp.Sich.BlI. 612 siehe Div. Nr. 461 und Div. Tessin Bd. 11, S. 302 Stalag 324 Bialystok, Mosty Lds.Schtz.Btl. 854 Inst.Kp. 117 Aug.41 - Nov.42 Tessin Bd. 10, S. 223 1943-44 Tessin Bd. 6, S. 270 Kdr. für Urlaubsüberwachung O.K. (I) 427 Tessin Bd. 8, S. 64 10 Division Bialystok Lomscha/ Lomza 1941 I-ds.Schlz.Btl. 208 1942-1944 1941-42 1941-42 Tessin Bd. 3, S. 183 Tessin Bd. 14, S. 31 O.K. (I) 508 Tessin Bd. 8, S. 37 1945 I.w.Hau Kp. Bialystok Inf.Ers.Rgt. 11 Lds.Schtz.BtL 229 Tessin Bd. 3, S. 199, Tessin Bd. 10, S. 223 Lds.Schtz.Btl. 617 Grodno (Kgf.Bewachung) Gren.Ers.u. Ausb.Rgt. 11 26.5.41-12.8.42 Wm.Kdr. Grodno 1943, 1944 Stablack-Süd, Tessin Bd. II, S. 316 siehe: Orts-Kdtr. 850, 1942 zuletzt Braunsberg u. Tessin Bd. 13, S. 59 aufgelöst. Lds.Schtz.Btl. 664 Stadt-Kdtr. Grodno 1942 56 Wehrkreis I

LUFTWAFFE SS/POLIZEI Zambrow

Stalag 316, ZL Zambrow Fliegende Verbände Bialystok

Stalag XII E 4. Flg.Div. Pol.Führer für den Bezirk Jan. 42 10.7.44-14.7.44, 8.7.44 Bialystok Feb. 44 - März 45 Zwangs-AL f. Juden Eins.Gr.2./Flg.Schul-Div. o.l 7.41-1.43 u. 3. Zwangs-AL für Juden 16.7.44-18.7.44 Flugplatz Bialystok- Krywiany, das ZAL f.J. Zarvby Koscielne Stb.I./NJG 100 befand sich innerhalb des 2.7.44-6.7.44, 8.7.44, Kgf. Lagers Zwangs-AL f. Juden 10.7.44-14.7.44, 11.42-8.44 landw. Arbeiten Frühjahr 1941 1. Schw. I./NJG 100 Jagd-Kdo. Bialystok 2.7.44-6.7.44, 8.7.44 Juli 44

2. Schw. 1./NJG 100 10.7.44-14.7.44 Markowszczyzna

1. Schw. 3./NJG 100 Zwangs-AL f. Juden 2.7.44-6.7.44, 8.7.44 9.43, Bau von Landhäusern f. d. deutsche Provenienz. Stb./KG 4 13.2.44-8.6.44 Moorlager II./KG 4 13.2.44-8.6.44 SS-Pz.Grcn.Ausb.Btl. 18 * 15.4.44, aus dem III./KG 4 Pz.Gren.Ausb.BtI. 31. bis 13.2.44-14.7.44, 1.5.44.

Flugzeugführer-Schule C 20 SS-Tr.Üb.Platz ab 1943 B20, 1944 AG seit 1944 Rosen he im Tessin Bd. 14. S. 165 Tessin Bd. 4, S. 150

Flugzeugführer-Schule C 21 Nowy Dwor Tessin Bd. 4, S. 172 1942 Zwangs-AL f. Juden 5.42-11.42 Kriegslazarett Tessin Bd. 11, S. 86 Przyluszczyzna

Zwangs-AL f. Juden Arbeit für die Wehrmacht 6.44-8.44. Wehrkreis II 59

Stettin

HEER AufkLAbt. (mot.)2 Kdt. von Usedom und Anklam • 10.11.38 mobil m. 2 Kp., 20.4.45 1.9.40 eine 3. schw.Kp., Örtlich 20.8.41 m.Kradsch.Btl. 22, Btl. Anklam wurde Pz.Aufkl.u. Feb. 45 Voraus.Abt. 2. siehe: Fest.Schneidemühl Altdamm Tessin Bd. 14, S. 226 Pz.Aufkl.u. Voraus-Abt. 2 1932 - Juli 1939 27.11.41 aufgelöst, Pz.Aufkl.Abt. Anklam 2.(Pz.Späh-Kp. ) wird 6./ Jan. 45, März 45 I./A.R. 2 Kradsch.Btl. 22. 1.4.34 - 1.4.37 Wehrm.Gefängnis Anklam ab Herbst 37 in Stettin Ers.Abt. f. mot. Stellt 1.5.42 Feldstraf­ Aufkl.Einheiten 2 gefangenen-Abt. 3 auf, III./A.R.2 * 30.8.39 stellt 10.9.42 12.10.37, 1.2.38 Feldstrafgef.Abt. 8 auf, ab 15.7.38 in Arnswalde 9. Fsch.Jg.Div. stellt 1.11.42 die 9.2.45, 27.2.45 Feldstrafgef.Abt. 11 auf, Pz.Abw.Abt. 2 stellt 5.1.43 die bei Mobilm. Feldstrafgef.Abt. 14 Pz.Abw.Lehr-Abt. 3 Altwarp auf.Jan. 45, 10.11.38 Tessin Bd. 2, S. 197, Tessin Kampf-Kdt. Altwarp Bd. 3, S. 114, 214 und 308 San.Staffel 25.1.36 - 1.2.38 Kampfgruppe Altwarp Lw.San.Abt. Anklam siehe: Kampfgruppe Paul Jan. 45 W.K.Pferdelazarett (Spähunternehmen) sp. Stettin 25.1.36 - 1.2.38 Tr.Üb.Platz Arnswalde 10.3.43, Jan. 45 Heeresfachschule (V.W.) 1932 - Juli 1939 25.1.36 Flakschießplatz (Heer) H.St.O.Verw. 1938 1II./I.R. (mot.)25 25.1.36 - 1.2.38 bis Herbst 37 in Stettin 12.10.37, 1.2.38, 10.11.38 H.Verpfl.Amt Anklani Tessin Bd. 4, S. 225 1.4.37 1932-Juli 1939 lII./A.R.(mot.)2 Aug. 1939 • 1945 • 6.10.36 wird II./A.R. 38, Militärgefängnis bis 15.7.38 in Altdamm. Fla.Ers.Btl. 2 1.2.38 • 1.8.44 San.Staffel U: Div. 402 Aug. 1939 -1945 1.2.38 Wehrkreis 11 61 60 Wehrkreis II

Stb., IIL BU., 9. u. 10. Kp. Wehrmeldeamt Rgt. 1 Div. Bärwaldc Nachr.Abt. Div. Bärwaldc H.Bricflaubcnanstall Lds.Schlz.Bll. IV/II • 26.8.39 I.R. 4 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 (Freund) Div. Bärwaldc, Feb. 45 25.1.36 1.4.37 1932 U: Div. Bärwaldc auch Tessin Bd. 14, S. 30 Fähnr.Rgl. 1, mil I. 1.-3. Feste Bricftaubensicllc Hcercsfachschule (V.) Kp, II. 4.-6 Kp., III. 7.-10. 1.2.38 Bergen (Rügen) II./I.R. 25 1.2.38 Kp. Barth 1.10.34 25.1.36 Tessin Bd. 14, S. 30 Hccresfachschule (V.W.) Wehrmeldeami 25.1.36 - 1.2.38 IL/LR. 96 Feste Funkcmpf.StclIc Kriegsgefangenenlager d.Lw. 25.1.36, 1.4.37 6.10.35 - 10.11.38 1.4.37 Rgt. 2 Div. Bärwaldc (Wolff) Jan. 45 - Mai 45 Tessin Bd. 6, S. 143 U: Div. Bärwaldc auch Tessin Bd. 2, S. 72 Hccresfachschule (V.) Fähnr.Rgl. 2, mit I. I.-4. 1.2.38 Berlinchen H.St.O.Verw. 1.E./I.R. 96 Kp., II. 5.-7. Kp., III. 9.-12. Stalag Luft 1 Barth-Vogelsang 1.2.38 6.10.35 - 10.11.38 Kp., Feb. 45 •L3.4l-Mai 1945, max. H.St.O.Verw. Lds.Schtz.Btl. 979 Kgf.Bcwachung wurde bei Mobilm. L/I.R. Tessin Bd. 14, S. 30 5700 Kgf. aus F, GB, YU, 1932, 25.1.36 - 1.2.38 Äug. 1939 - 1945 B. USA, SU. 1941-45 458 der 258. I.D. Rgl. 3 Div. Bärwaldc H. Verpfl.Ami Tessin Bd. 13, S. 178 Art.Ers.Abt. 207 (Bochmer) 25.L36 - 1.2.38 2.E./I.R. 96 • 26.8.39, bis 1940 U: Div. Bärwaldc, Slab m. Belgard 10.11.38, wurde bei 7.-9. Kp., Feb. 45 Aug 1939 -1945 Cam min Mobilm. IL/LR. 458 der 258. I.D. Oflag II B Tessin Bd. 14, S. 30 1932 -Juli 1939 Wehrmeldeamt • 28.10.39 max. 3000 Kgf., Inf.Ers.Btl. 374 Erg.Bll. 8 aus F, PL, B, YU. Rgt. 4 Div. Bärwaldc (Heller­ Kav.Rgt. 5 • 26.8.39, wurde 1.10.42 mann) 1.4.34 gctcill in Ers.u. Ausb.BlI., 25.1.36 U: Div. Bärwaldc, I. 1.-4. Slb bildete III./I.R. 108. Demmin Frontslalag 302 Erg.Bll. 9 Kp., II. 5.-8. Kp.. Feb. 45 1. u. 2. Esk. Reit.Rgt. 5 • 15.4.1941, wurde Som.41 Tessin Bd. 14, S. 30 1932 Inf.Ausb.Btl. 374 3. Esk. Reit.Rgt. 6 25.1.36 Stalag 302 in • 1.10.42 aus den 4 1932 Barkenbrügge. A.R. 32, Slab Rgt. 5 Div. Bärwaldc Stab/A.R. 2 (Rgl. Stettin) Ers.Kpn. des Inf.Ers.Btl. U: Div. z.b.V. 402. • 15.10.35, 25.1.36 - (Klotzsche) 1.10.34 374. 6. Esk. Reit.Rgt. 6 U: Div. Bärwaldc mit I. 1.- 1932 10.11.38 3. Kp, II. 4.-7. Kp., Feb. 45 Gren.Ers.Btl. 374 Hccres-Unteroffz.Schulc f. IV./A.R. 2 (Rgl. Stettin) Tessin Bd. 14, S. 30 am 15.10.42, bis März 45. Ers.Kp. für Inf.Rcit.Zg. 12 II./A.R. 32 Panzertruppen 1.10.34 U: Rgt. 258, Div. 402 15.10.35 - 10.11.38 Tessin Bd. 14, S. 274 FcId-Ers.Btl. Div. Bärwalde I./A.R. 68 Wehrmeldeamt 10.(E.)/A.R. 32 mit Stab, I.-3. Kp. und 1 15.10.35 - 10.11.38 Btl. Belgard 25.1.36- 1.2.38 6.10.36 - 1.2.38 Barwalde Bttr. . ^ Tessin Bd. 5, S. 282 siehe: Btl. Schneidmühl Feb. 45 in Fest Wehrkreis-Reil- u. Fahrschule Schneidemühl Erg.Bllr. 3 Div. Bärwaldc Pz.Jagd. Kdo. Div. Bärwalde II./A.R.68 n Tessin Bd. 14, S. 226 Tessin Bd. 2, S. 99 25.1.36 zunächst als Ersatz-Div. 1.4.37, 1.2.38 A.R. Div. Bärwaldc (Jäckel) Tessin Bd. 5, S. 282 Bärwalde bezeichnet, siehe: Fesl.Pi.Kdo. II U: Div. Bärwalde mit I.-V. Pz.Zcrstörer-Kp. Bclgard W.K.Rcmontcschule Fähnrichs-Rgt. 5 aus der ' 15.3.39. aus der am Abt. 25.1.36 - 1.2.38 Arl.SchuIe II, Dez. 1944 Beob.Abt. 32 Feb. 45 Feb. 45 1.10.34 gebildeten Ncustettin, Jan. 45 Frank­ • 15.10.35, ab 1.4.42 Fest.Insp. II, 1939 mobil, Tessin Bd. 14, S. 30 H.FIakart.Ers.u. Ausb.Abt. H.St.O.Verw. furt/Oder, Grossborn, Feb. le.Beob.Abt. (mot. wird Oberbaustab 2 ? 45 Stettin, Tempclburg, 272 1932, 25.1.36 - 1.2.38 Art.Abt. Div. Bärwalde 25.1.36 - 10.11.38 Schneidemühl. U: Div. 402, 10.3.43 Fesl.Pi.Slab 4 Feb. 45, Stab 1.-3. Bttr. U: Korps Tcttau/PzAOK 3/ 1.4.37, 1.2.38 Tessin Bd. 14, S. 30 San.Staffel Bcob.Ers.Abl. 2 Hgr Weichsel 25.1.36 - 1.2.38 Dt.Krone Tessin Bd. 2, S. 253 • 26.8.39-Sept. 42, Sept. 42 Tessin Bd. 2, S. 114, 156 Pi.Btl. Div. Bärwalde und 300, Tessin Bd. 14, S. aufgelöst und mit 1 1932 -Juli 1939 Schuizbcrcichamt U: Div. Bärwaldc, Feb. 45 Wehrmeldeamt 30 (Königsberg) vereinigt. 3.1.1939 Tessin Bd. 14, S. 30 25.1.36 - 1.2.38 62 63 Wehrkreis II Wehrkreis II

1 ]

Fcst.Baugr. Dt.Krone H.Nebenzeugamt m.H.R.Ma. Inf.Ers.Bll. 368 (aus 3. Ers.Mar.Arl.Abt. ) I Flatow Pz.Zerst.Ers.u. Ausb.Bil. 25.1.36 25.1.36 - 1.2.38 * 26.8.39-1941, nach 1.1.44 bis März 45 92 Thorn, ab 15.10.42 wieder Tessin Bd. 4, S. 203, Tessin 17. Mar.Ers.Abt. U: Rgl. 258, Div. 402, Erg.Pi.Kp. 3 Feste Brieftaubcnslcllc in Dt.Krone. Bd. 14, S. 226 1.1.44 - Jan. 45 25.1.36 1.2.38 Flak-Art.Ers.Abt. 272 Gren.Ers.Btl. 368 Marine-Art.Abi. Deutsch- Wehrmeldeamt • 1.11.41, 1.10.42 gclcill in Erg.Nachr.Kp. 2 Ev.Standortpfarramt seit 15.10.42. Krone 25.1.36 - 1.2.38 Ers.u. Ausb.Abt., 10.4.43 25.1.36 25.1.36, 1.4.37 vereinig! als U: Rgl. 258, Div. 402 mit Aug 44 - April 45 mm mr Inf.Pi.Ers.Kp. 207, 10.3.43 H.FIakarl.Ers.u. Ausb.Abt. San.Staffel H.Bricflaubenanstalt (Kallics) 3. Ers.Mar.Arl.Abt. Deutsch- Freienwalde 272 in Belgard. 25.1.36- 1.2.38 25.1.36, 1.4.37 Fcst.MG-BlI. Dcutsch-Kronc Krone siehe: Fest.MG-Btl. Okt. 41 - 1.1.44 Orls-Kdir. Frcicnwalde Lds.Schiz.Btl. 977 H.Dienststelle 2 Hcercsfachschule (V.W.) Feb. 45 ab 1941. 9 Pommernstcllung. ~* t * Um mfm mt mm wf** Tessin Bd. 2, S. 198 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36, 1.4.37 Tessin Bd. 14, S. 53 und Tessin Bd. 13, S. 176 201 Sperrdicnststellc Heercsfachschuie (V.) Dömitz Friedeberg 1.2.38 1.2.38 Fcsl.MG.Btl. Pommern­ Greifenhagen stcllung Festung Dömitz Lds.Schtz.Btl. V/H Ausb.Leiter Deutsch-Krone H.Sl.O.Vcrw. auch Fcsl.MG-Btl. April 45 wurde 1.4.40 Lds.Schtz.Btl. Kampfgruppe Greifenhagen Aug. 39, siehe: Deutsch-Krone genannt. 255. Febr. März 1945 Greifen­ 1932 - 1.2.38 j lm7 Grzw.Abschn.52, siehe: Div. Dcutsch-Kronc hagen, Apr. 1945 Stettin Tessin Bd. 5, S. 179 H.Verpfl.Amt Tessin Bd. 14, S. 53 Dramburg 25.1.36 Greifenberg (Pomm.) Btl. Grcifcnhagcn Ausb.Leiter 1 Art.Ers.Abt. 207 Siab/Flak.Rgl. 6 U: Div. Bärwalde 1.4.37 - 1939 H.Verpfl.Hauptamt * 8.7.40, 1.11.41 in 1945 aus Goldap. 1932-Juli 1939 wurde bei Mobilm. 1939 1.4.37, 1.2.38 schw.Art.Ers.Abt., 4.9.42 Wehrmeldeamt Grenzwacht-Abschnitt aufgelöst u. in 16./1.R. 4 25.1.36 - 1.2.38 \mW Wehrmeldeamt (Rgt.) 12. H.Bauamt schw.Art.Ers.Abt. 38 25.1.36, ab Herbst 36 in 25.1.36, 1.2.38 ! Tessin Bd. 3, S. 238 sp. Ncuslcilin eingegliedert. Treptow. 25.1.36 - 1.2.38 Greifswald Ausb.Leiter 2 Vet.Ers.Abl. 2 17./I.R. 4 1.4.37-Aug. 39 Dreschwitz Äug. 1939 - 1945 j * 3.3.41, wurde 1943 25.1.36, ab Herbst 36 in 1932 - Juli 1939 siehe: Grcnzw.Abschn. 22 Vct.Ers.u. Ausb.Abt. 2 Treptow. Schiffs-Stamm-Abl. Tessin Bd. 4, S. 178 Festung Dcutsch-Kronc HL/LR. 5 Jan. 45, Feb. 45 mit Grenzsch. Abschn. Kdo. Nachr.Abt. 32 1.10.34, 25.1.36 Ausb.Leiter 3 Fest.Kdtr. 1 Deutsch Krone Marine-Stamm-Kp. • 6.10.36- 10.11.38 1.4.37-Aug. 39, Ausb.Bll./I.R. 5 siehe: Grz.Schlz.Abn.Kdo.2 April 45 Kampflcommandanten siehe: Spcrr-BU. 52 Tessin Bd. 2, S. 103 San.Staffel 1932, 1.4.34 Deutsch-Krone Tessin Bd. 5, S. 181 25.1.36 - 1.2.38 siehe: Div. Dcutsch-Kronc Grenzsch. Abschn.Kdo.2 I.R. 92, Slab .m um • mmw —r —r — —r mmw -^^^ •mmmr —r mmmm^ -B- ^mm—v — m •mmt— m m m T- H m Falkenberg Tessin Bd. 14, S. 53 Ausb.Leiter 4 Deutsch Krone Wchrmcldcaml 1.2.38, 10.11.38 • mfm m*m 1.2.38 Tessin Bd. 6, S. 122 Slandort-Kp. Deutsch-Krone * 26.8.39, siehe: Höh.Kdo. Orts.Kdtr. Falkcnbcrg 25.1.36 - 1.2.38 i z.b.V. XXXII. Feb. 45 Wehrbez.Kdo. Tessin Bd. 5, S. 14 H.St.O.Verw. HL/LR. 92 Div. Deutsch-Krone 25.1.36 - 1.2.38 6.10.36 - 10.11.38 ab 20.1.45. 25.1.36- 1.2.38 Tessin Bd. 14, S. 53 Grp.Gch.FcIdpolizci 2 Ferdinandshof Wehrmeldeamt * 26.8.39 Aug. 1939 -1945 13./I.R. 92 25.1.36 - 1.2.38 Rgt. Deutsch Krone Hceres-Remontcamt 1.2.38 (Rgts.Stab m. Stabs-Kp.) Mar.Btl. ^.Schiffs-Stamm- 1932, 25.1.36 - 1.2.38 Gren.Ers.Btl. (mot.)92 Standortfunkstclle x mW r / 14./I.R. 92 Abt) Tessin Bd. 2, S. 99 seil 15.10.42, 1.3.43 jm - jm _m_ ^_ siehe: Div. Deutsch-Krone — 25.1.36 - 1.2.38 Tessin Bd. 14, S. 53 siehe: Fcsl.Schneidmühl umgegliedert zum 1.2.38 64 65 Wehrkreis II Wehrkreis II

San.Slaffcl 45000 Kgf. aus B. F, PL, H.Forst ami Oflag 67 1 II./A.R. 2 H.Verpfl.Amt 25.1.36 - 1.2.38 YU, SU. I. 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 aus Stalag 371, Scpl. 44 in 1932, 1.4.34 25.1.36 Barkcnbrügge/Groß-Born, Wehrbez.Kdo. Flicgcrabwchrschule der Aug. 1939 - 1945 Dez. 44 aufgelöst; max I./A.R. 12 H.Vcrpfl.Hauplaml 25.1.36 - 1.2.38 Infanterie ab Herbst 36 in Lübeck, ab 1.4.37, 1.2.38 2000 Kgf. aus SU, NL. J mit Fla.Lchr-Btl. und 3 I.D. Groß-Born 1.5.38 in Schwerin Wehrmeldeamt Lehrgruppen. 3.8.44-25.8.44, mil Stalag 323, Weslfalcnhof 1 1.10.34 - 1.2.38 H.Bauamt 25.1.36 - 1.2.38 Tessin Bd. 14. S. 273 Gren.Rgl. Groß-Bom 1 und • 7.4.41, ab 14.8.41 in 1 25.1.36 - 1.2.38 2 und Div. Einheiten, Groß-Born, 1941 in 1 II./A.R. 12 Wchrmachtfürsorgeoffizier siehe: 570. V.G.D. Gen.Gouv. 1.10.34 - 12.10.37 Aug. 1939 - 1945 3.1.1939 Groß-Born Tessin Bd. 14, S. 97 Tessin Bd. 9, S. 153 ab Herbst 36 in Schwerin. I.D. Güstrow (4. RAD-Div. ) Hccresfachschule (V.W.) 1932 -Juli 1939 Schatten-Div. Groß-Born Stalag II G Iis A R 38 mil. Btl. Führer-Lehrg., u. 25.1.36, 1.4.37 Aug. 44 14.8.41. Auflösung Juli 6.10.36, 1.4.37 a., seit 29.4.45, jedoch II./I.R. 22 siehe: 570. V.G.D. 1942 ?, max 3800 Kgf. aus ab Herbst 37 in Prenzlau. nicht mehr verwendungs­ Hccresfachschule (V.) vorl. FSto. Groß-Born. Tessin Bd. 11, S. 195 SU, PL. bereit. 1.2.38 Tessin Bd. 6. S. 122 L/s.A.R. 48 Tessin Bd. 14, S. 97 Art.Lehr-Rgt. 1 Artülerieschule II i 6.10.36 - 10.11.38 H.St.O.Verw. L/I.R. 92 seil 31.7.43. seil 1.8.43. bis Herbst 36 in Schwerin. AufsteUungsstab Güstrow 1932, 25.1.36 - 1.2.38 12.10.37, 1.2.38 Tessin Bd. 2, S. 40 Tessin Bd. 2. S. 114 stellt Nov.40 (?) 332. I.D. ab Mai 38 in Stralsund. 7.(E.)/A.R. 48 auf H.Bauamt Art.Lehr-Rgt. 2 Tr.Üb.Platz 1.4.37, 1.2.38 Tessin Bd. 10, S. 182 1.2.38 II./I.R. 92 seit 10.8.43 aus Jüterbog. 10.3.43 10.11.38 Erg. Bttr. 5 Inf.Ers.Btl. 202 Aug. 1939 - 1945 Art.Lchr-Rgt. 3 25.1.36 • 7.9.39, 1.10.42 in II./Pz.Rgt. 31 seil 7.8.43 aus Jüterbog. Großendorf Ers.u. Ausb.Btl. Kdt. Greifswald 10.11.38 San.Staffel zuletzt Apr. 1945, Art.Lchr-Rgt. 3 (mol.) Tr.Üb.Platz 25.1.36 - 1.2.38 ! Gren.Ers.Btl. 202 (Westfalcnhof), Gcn.Maj. San.Staffel Südlagcr Weslfalcnhof am 15.10.42 Heinrich Wittkopf 1.2.38 Wehrmeldeamt Art.Lehr-Rgt. 4 (mol.) Groß-Tychow 25.1.36 - 1.2.38 Füs.Ers.Btl. 202 Btl. Greifswald Kdtr.Tr.Üb.Platz Südlagcr Westfalcnhof. am 1.9.43, 1943 nach Jan.-Apr. 45 Schneidemühl vorläufig Neustettin Stalag Luft 4 H.Zcugamt m.H.Ma. Schwerin. 25.1.36, 1.4.37 Art.Ers.Abt. 231 ' März/Juni in Sagan, Jan./ 25.1.36 - 1.2.38 Inf.Ers.Btl. (mot.)92 Tessin Bd. 2, S. 99 seit 13.10.44 aus Nürnberg. März 44 nach Groß-T., siehe Löcknitz Art.Ers.Abt. 48 • 26.8.39, 1.2.40 entmot., Febr. 45 aufgelöst, max • 28.8.39, 2.1.43 Slab 1941 nach Danzig-Lang­ Übungslager Werfer-Gruppe Groß-Bom 10000 Kgf. aus USA, GB, Heeresfachschulc (V.W.) aufgelöst, die verbleiben­ fuhr. 1.4.37 Jan. 45 SU. 25.1.36, 1.4.37 den Bttr. zu Art.Ers.Abt. 12 unter Beibeh. der Nummer. Fla-Ausb.Btl. 22 Hccresfachschule (V.) Lds.Schtz.Btl. VI/II Heercsfachschuie (V.) März 45 als Alarmeinheil 1.2.38 ab März 1940, wurde Güstrow 1.2.38 Lds.Schtz.Btl. XVI/II (,,Lculhen"-Aufruf) 1.4.40 Lds.Schlz.BtI. 256. • 26.8.39 Tessin Bd. 4, S. 179 H.Nebcnmunilionsanstall 1932 - Juli 1939 Hccres-Munitionsanstalt Stalag II E 1.4.37 1940 Lds.Schtz.Btl. XVII/II Lds.Schtz.Btl. I/II • 9.11.39 aus Dulag, ab I./IR. 27. März 40, wurde 1.4.40 1.6.40 Oflag II D, 7.11.41 ab März 1940, wurde H.St.O.Verw. 12.10.37, 1.2.38, 10.11.38 H.St.O.Verw. Lds.Schtz.267. in Schwerin neu gebildet. 1.4.40 Lds.Schtz.Btl. 251. vorläufig Ncustctlin 1932 25.1.36, 1.4.37. 1.2.38 Oflag II D III AR. 48 Lds.Schtz.Btl. 267 Stalag II * 1.6.40, aus Stalag II E, bis 31.3.36 Tr.Üb.Platz H.Sl.O.Vcrw. 1 u. II 1.4.1940-1945 seit 20.5.40 aus H.Verpfl.Amt Jan. 45 mit max. 5400 Kgf. Döberitz 25.1.36 - 1.2.38 Tessin Bd. 8, S. 288 Woldenberg, bis 1945, max. 1.2.38 aus F. PL. YU. 25.1.36 - 1.4.37 66 Wehrkreis II Wehrkreis II 67

Btl. Führer-Lehrgang Güstrow Reiter-Schw. Hammerstein Bad Kleinen San.Staffel Versprengt.Btl), später auch I.R. Kolberg siehe: I.D. Güstrow • 19.5.40, wurde 10.12.40 25.1.36 - 1.2.38 mil SS Waffcn- siehe: I.R. 4, Okt. 34. Tessin Bd. 14, S. 97 1 Aufkl Ahl. 102 Lds.Schlz.Btl. 263 (Kgf.) Tessin Bd. 6, S. 180 Unterf.Schule Lauenburg. Tessin Bd. 2. S. 236 San.Kp. Güstrow 1940, 1941-45 Wehrbez.Kdo. U: 8.2.45 X. SS-A.K./U. Jan-März 45 Tessin Bd. 8, S. 272 25.1.36 - 1.2.38 Armee, 12.2.45 v.Tetlau/ll. I.R. 4, Slab, 13., 14. Kp. Lds.Schtz.Btl. III/II Armee, dgl. 17.2.. 22.2.45. 1932 - 10.11.38 ab März 40, wurde 1.4.40 Hccrcs-Munitionsanstall Wehrmeldeamt Tessin Bd. 2, S. 236 Lds.Schtz.Btl. 253. 1940 Köslin 25.1.36 - 1.2.38 Regiment 1 RgtStb., I 1.-3. Kp, II. 4.-6. II71.R. 4 (Jg.) Lds.Schlz.Btl. Xl/II 1932 • Juli 1939 H.Nebenzeugamt m.H.R.Ma. Kp. 1932 - 10.11.38 ab März 40, wurde 1.4.40 Hagenow 1.2.38 U: Eins.Div. Köslin Lds.Schtz.Btl. 261. 32. I.D. III./IR. 4 Lds.Schtz.Btl. XlXyi! • 1.10.36, 1.8.39 mobil Gericht der 32.Div. Regiment 2 15.10.35 - 10.11.38 Lds.Schtz.Bll. 253 (Kgf.) 12.9.39 1.4.37, 1.2.38 mil RgtStb, I. 1.-3. Kp, II. bis Juni 40, 1943-45 I.R. 94, Stab 4-6. Kp. 15./I.R. 4 Tessin Bd. 8, S. 227 Wehrmeldeamt 12.10.37. 1.2.38, 10.11.38 Hccresfachschule (V.W.) U: Eins.Div. Köslin 1.4.37, 1.2.38 25.1.36 • 1.2.38. Lds.Schtz.Bll. 976 Tessin Bd. 6, S. 132 25.1.36. 1.4.37 bis Nov. 41 Inf.Ers.Btl. 94 Erg.M.W.Kp. 2 Tessin Bd. 13, S. 175 II (Jg VIR. 94 Hccresfachschule (V) • 26.8.39, 1.10.42 in Ers.u. 25.1.36 Hammerstein 6.10.36 - 10.11.38 1.2.38 Ausb.Btl. Stalag II B Pz.Abw.lxhr-Abt. 2 1932 -Juli 1939 • 15.9.39, ab 21.9.39 in H., 137I.R. 94 H.Sl.O.Vcrw. Inf.Ausb.Btl. 94 1.4.34 27.1.45 durch Sowjets 1.2.38 25.1.36 - 1.2.38 1.10.42 nach Oslrowo/ San.Staffel besetzt. Die max. 47000 Warthegau verlegt. Pz.Abw.Abt. 32 1.4.37, 1.2.38 Gefangenen aus B, F, PL, 147LR. 94 H.Bauamt • 15.10.35, bis 10.11.38. YU, SU, USA, I waren 1.2.38 25.1.36 - 1.2.38 Gren.Ers.Btl. 94 Kdtr.Tr.Üb.Platz bereits nach Stettin verlegt. am 15.10.42. 3./Kf.Abt. 2 25.1.36 - 1.2.38 IV./I.R. 25 (ohne 15., 18. Kp.) Aug. 1939 - 1945 U: Rgt. 258, Div. 402 1932 Stalag II F Tessin Bd. 2, S. 99 15.10.35. 25.1.36 14.8.41, bis Anf.42 ?, max. O.K. (I) 931 A.R. Köslin San.Staffel 5400 Kgf. aus SU, PL, F. Übungslager Art.Kdr. 32 1940 Eins.Div. Köslin 25.1.36 - 1.2.38 1.2.38 • 1.2.38, bildete bei Tr.Üb.Platz Mobilm. den Stab der in Standorl-Kp. Köslin Art.Ers.Abt. 32 Wehrmeldeamt 10.3.43 H.Ncbenmunitionsanstalt Mecklenburg aufgestellten Feb. 45, März 45 * 26.8.39, als 25.1.36 - 1.2.38 75. I.D., 2. Welle. le.Art.Ers.Abt. 1.10.42 H.St.O.Verw. Gruppe Köslin geleilt in Ers.u. Ausb.Abt. Wchmachlfürsorgc- und Henningholm 25.1.36 - 1.2.38 II./A.R. 2 U: 5.2.45 Korps.Gr.Teltau/ Ers.Abt. in Köslin, März 45 Versorgungsami 6.10.36, 1.4.37, später 11. Armee mil 12 vereinigt als 12/32 3.1.1939 Lw.Bau.Ers.Btl. III Aug. 1939 - 1945 Stellin. in Schwerin, 26.3.45 im seit 1943 Division Köslin Leu then-Auf ruf mobil. Wchrmachtfürsorgeoffizier Tessin Bd. 3, S. 207 Kampf-Kdt. Hammerstein IVA.R. 32 wurde Jan./Feb.45 Div. U:Rgt. 2, Div. 402. 10.3.43 3.1.1939 I Jan. 45 12.10.37, 10.11.38 Pommernland. Tessin Bd. 5. S. 18 Tessin Bd. 2, S. 117, Tessin Arl.Ausb.Abt. 32 Standort- und Kurlazarett Kampfgruppe Hammerstein Karlshagen Bd. 14, S. 134 * 1.10.42, aus der 1932, 25.1.36 - 1.2.38 Gren.Rgt. Hammerstein Wehrkreisarzt II mit San.Abi. Art.Ers.Abt. 32. Versuchs- und Erprobungs- Köslin Jan. 45, Feb. 45 Hammer­ Eins.Div. Köslin Ev.Siandortpfarramt Kdo. Karlshagen stein u. Laudick. Tessin Bd. 2, S. 99 mit Rgl Komkwilz (2 25.1.36, 1.4.37 März 45 2.2.45, 7.2.45 AlarmBll, 5 Vcrsprengl.Bll) Kolberg San.Abt. 32 U: 15. Waff.Gr.Div. d.SS/ u. Rgt Jatzmigen (3 Ev.Standortpfarrer Wach-Kp. Karlshagcn XVI.SS-A.K72. Armee. 1.4.37, 1.2.38 AlarmBtl., Bau. Pio.Ers- 1932 - Juli 1939 1.2.38 Jan. 45, April 45 Ausb.Btl 2, 2 68 69 Wehrkreis II Wehrkreis II

Hceresfachschulc (V.W.) Inf.Ausb.Btl. 4 Tr.Üb.Platz Locknitz Radf.Ers.Abl. 14 Wehrbez.Kdo. 25.1.36, 1.4.37 • 1.10.42. aus den 4 Dez. 44 - März 45 seil 1.10.42, gcteill in 25.1.36 Ausb.Kp. des Inf.Ers.Btl. 4, H.Munilionsanstalt Ers.u. Ausb.Abt. Hccresfachschule (V.) bis 6.10.42. Mar.Flak-Abt. 243 (siehe Güstrow) Wehrmeldeamt 1.2.38 Aug.-Scpl.39 Radf.Ausb.Abl. 14 25.1.36 Gren.Ers.Btl. 4 Tessin Bd. 8. S. 188 • L10.42aus Kav.Ers.Abt. Hceresfachschulc (L.) seit 7.11.42. Lublow 14, bis 22.2.43 Standortlazarett 25.1.36 Torpedoschulc II 25.1.36 seit Fcb.44 Hccresfachschule (Forst) Gren.Ausb.Abt. 4 Lw.Lds.Schtz.Kp.' Rcs.Radf.Abt. 14 25.1.36 - 1.2.38 am 15.10.42, Jan. 45 nach Tessin Bd. 14, S. 283 siehe: Lw.Kgf.Lager 4 zum Gen.Kdo. LXVII Heeresfachschule (V.W.) Pfeilstädl. Res.Korps. (Schnelle Brig. 25.1.36 H.St.O.Verw. 2. Abt./Torpcdoschulc 20) in die Niederlande seil Okl.41, bis Feb.44. ab 1932, 25.1.36 - 1.2.38 Fcsi.-Maschincngewchr-Btl. Ludwigslust verlegt, 1.3.43 in Schnelle H.St.O.Verw. Fcb.44 Torpedoschulc II. 91 Abi. 14 und 3.3.43 in 25.1.36 Tessin Bd. 14, S. 283 H.Verpfl.Amt in Festung Kolbcrg. Feb. 45 1932-Juli 1939 Schnelle Ahl. 511 umbe­ 25.1.36, 1.4.37 nannt. Tessin Bd. 6, S. 119 Torpedoschulc III H.Bauamt Fcb.44-Feb.45 Kav.Rgt. 14, Stab 25.1.36 H.Verpfl.Hauptamt Btl. (H.Uffz.Schulc) Kolbcrg Tessin Bd. 2, S. 20145 1932 - 10.11.38 Radf.Ers.Schwadr.216 1.2.38 siehe: Fest.Schncidmühl U: Kav.Ers.Abt. 14, 10.3.43 Feh. 45 H.Bauamt Lw.San.Abl. l/III Kolbcrg Slabs-, 1-, 5VKav.Rgi. 14 Lützow Tessin Bd. 14, S. 226 Tessin Bd. 2, S. 165 und 25.1.36 - 1.2.38 1932, 25.1.36 Kav.Ers.Abt. 14 209 Inf.Gesch.Ers.Kp. 32 • 26.8.39, jetzt Bttr. Lülzow H.Bauvcrw.Aml Juli 40, siehe: Mar.Art.Abt. U: Rgt. 258, Div. 402 6., 9., 10./Kav.Rgt. 14 Radf.Ers.Abt. 14, 10.3.43 1932 1.4.37 509, 1941 7./Mar.Flak-Abt. 10.3.43 Kyritz Kav.Ers.Abt. 100 241 ? Äug. 1939 - 1945 Inf.Gcsch.Ers.Kp. 207 II./Kav.Rgi. 14 • 1.12.44, aus der aufgelö­ Tessin Bd. 8, S. 181, Tessin Wehrmeldeamt U: Rgl. 258, Div. 402 12.10.37 - 10.11.38 sten Aufkl.Ers.u. Ausb.Abl. Bd. 11, S. 30 25.1.36 Festung Kolbcrg 10.3.43 14. San.Staffel 27.2.45-18.3.45 25.1.36 - 1.2.38 Tessin Bd. 14, S. 135 Pz.Jg.Abt. 32 Labes Märk-Friedland seit 1.4.40 Lübeck Fest.-Kdtr. Kolbcrg Hccresfachschule (V.W.) (Später zum WK. X) Div. Märkisch-Friedland Pz.Abw.Ers.Abl. 2 Wehrbez.Kdo. 25.1.36, 1.4.37 Jan. 45, Feb. 45, März 45 am 8.2.45 als Gruppe • 26.8.39. 25.1.36 - 1.2.38 1932 - Juli 1939 Lehmann, aus Art.Schule II Inf.Ers.Rgt. 32 Hceresfachschulc (V.) Groß-Born. • 26.8.39 als Stab für die Pz.Jg.Ers.Abt. 2 Wehrmeldeamt 1.2.38 Ers.Tr. der 32. I.D. in ab 1.4.40, 1.10.42 geleilt in 25.1.36 - 1.2.38 LR. 6, Stab 13., 14. Kp. siehe: Div. Deutsch-Krone Kolberg. Ers.u. Ausb.Abt.. Ers.Abt. H.St.O.Verw. 25.1.36 Tessin Bd. 2, S. 114, Tessin bleibt in Kolbcrg. 10.3.43 Bd. 14, S. 54 und 160 Gren.Ers.Rgt. 258 Lauenburg (Pomm.) 1932, 25.1.36 - 1.2.38 II7I.R. 6 • 1.11.42, umbenannt aus Pz.Jg.Ausb.Abt. 2 25.1.36 Slb7Inf.Ers.Rgt. 32, bis • 1.10.42, aus den Orts. Kdtr. Lauenburg Äug. 1939 - 1945 Mickrow April 44. Ausb.Kp. der Jan. 45, März 45 I./A.R. 12 U: Rgt. 258, Div. 402 mit Pz.Jg.Ers.Abt. 2. Aufkl.Abt. 31 25.1.36, bis Herst 36 in Pi.Kdo. Mickrow Gren.Ers.Btl. 4, Wehrmeldeamt 25.8.39 aus Kav.Rgt. 14 Güstrow. Febr. 1945 Lds.Schtz.Btl. III/II Inf.Gesch.Ers.Kp. 258 und 25.1.36- 1.2.38 Tessin Bd. 5, S. 6 • 26.8.39 Pz.Jg.Ers.Abt. 2. Aufkl.Ers.Abl. 14 PLBtl. 12 seil 7.4.43, 1.7.44 25.1.36, bis Herst 36 in Minzow Hcercs-Uffz.Schule für Leba Inf.Ers.Btl. 4 Panzertruppen Aufkl.Ers.u. Ausb.Abt. 14, Güstrow. • 26.8.39, 1.10.42 geteilt in 1.12.44 aufgelöst und zur Lds.Schlz.BU. 281 (Pz.Jägcr) 21. Schiffs-Slamm-Abt. Ers.u. Ausb.Btl. 6.10.42 Aufstellung der San.Staffel Tessin Bd. 14, S. 274 seil 1.1.44, bis Okt. 44 nach Kalisch/Warthegau. Kav.Ers.Abt. 100 verwandt. 25.1.36 Tessin Bd. 4, S. 168 70 Wehrkreis II Wehrkreis II 71

Misdroy Sonder-EinsatzBtl. CG 603 Neuhof-Treptow E./I.R. 94 Kdtr. Groß-Born Fest.Baugruppe Neubrandenburg 10.11.38 später Tr.Üb.Plalz Groß- Tessin Bd. 2, S. 301 Marine-Nachr.Abt. Jan. 45 Neubrandenburg Heeres-Remonteamt Born 1932 -März 45 II. E./I.R. 94 25.1.36 Grz.Schulz-Abschn.Kdo. 1 Mar.FlakschuIe Sonder-EinsatzBtl. CG 604 3.1.39 • 26.8.39, aus der Kdtr.dcr siehe: 2. Fest.Alarm-Rgt. Neubrandenburg Wchrbcz.Kdo. Befestig, bei Neustettin, der Fest.Div. Swinemünde, Jan. 45 Neubrandenburg Neu-Jasewitz Erg.Bll. 10 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 vor 1938 H.Dienslstelle l, Jan. 45. 25.1.36 err. Apr. 34, bildete am Tessin Bd. 14, S. 226 Lds.Sch.Btl.XII/II Lw.Landesschtz.Kp. z.b.V. Wehrmeldeamt 15.9.39 das Korps • 26.8.39, wurde 1.4.40 Feb. 45 Kaupisch, wurde am III/AR. 32 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Mar.FlakschuIe III Lds.Schtz.Btl. 262. bis 14.4.36 Tr.Üb.Platz 7.11.39 in das Höh.Kdo. seit Okt. 43 z.b.V. 31 umgeglicdert. Zossen Standorllazarett Tessin Bd. 2, S. 201 Kriegsgefangenen-Arbeits- Neu-Poserin Tessin Bd. 2. S. 27 6.10.36 - 10.11.38 1932, 25.1.36, 1.4.37, Btl. 1 Tessin Bd. 5, S. 18 1.2.38 1945 Heeres-Remonteamt Naugard Grenzwacht-Abschnitt 32 Tessin Bd. 2, S. 46 Tessin Bd. 2, S. 99 Erg.Bltr. 4 Standortfunkstellc 26.8.39 durch Ausb.Leiter Neustettin Lds.Schtz.Btl. 978 25.1.36 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Kriegsgefangenen-Arbeits- Kgf.Bewachung Tessin Bd. 5, S. 17 Btl. 2 Neustadt 1941, 1943-45 Fcst.Baugr.Neusiettin H.Nebenzeugamt m.H.R.Ma. April 45 Tessin Bd. 13, S. 177 25.1.36 25.1.36, 1.4.37 Tr.Üb.Platz Tessin Bd. 2. S. 118 Flieger-Ausb.Rgt. 22 Dez. 44 - April 45 aus Fliegerschule Neustadt Wehrmeldeamt Stalag II A Schutzbcrcichamt Heeresfachschulc (V.W.) 1939 Wchrkrcis-Untcrführcr- 25.1.36, 1.4.37. 1.2.38 • 1.9.39, Febr. 45 aufge­ 3.1.1939 25.1.36. 1.4.37 Tessin Bd. 4, S. 188 löst, max. 45000 Kgf. aus Lehrgang II GR, F, GB. B, PL, YU. SU, 4.(E.)/Pi.Btl.2 Heeresfachschule (V.) seit 10.7.42. Neubrandenburg I. USA, CS. 1.4.37, ab Herbst 37 als 1.2.38 Neustettin 4.(E.)/Pi.Btl.l2 in Schwedt/ 7. Mar.Ers.Abt. Sonder-EinsatzBtl. CG 519 Oflag II E Oder. H.St.O.Verw. Groß-Born seit Ende 44, bis März 45 1932 -Juli 1939 Neubrandenburg • 23.9.40, 29.2.44 aufge­ 25.1.36 Tessin Bd. 3, S. 75 Aug. 43 Don, Dez. 43 löst. 5.(E.)/Pi.Btl.l2 Kriweg Rog. Jan. 44 Standort-Kdtr. ab 1.3.38 in Schwedt/Oder. H.St.O.Verw. Fsch.Jg.Rgt. Ncustettin Driesen, Stettin. Oflag 67 1932, Jan. 45 1932, 1.4.37, 1.2.38 Feb. 45 - Apr. 45 Neu­ 20.1.44 aus Stalag 371, ab Erg.Pi.Kp. 4 brandenburg Sept. 44 in Groß-Born. L/I.R. 4 25.1.36 H.Verpfl.Amt Neustrelitz 1.10.34 - 25.1.36 1.4.37, 1.2.38 San.Staffel Sonder-EinsatzBtl. CG 599 Stalag 371 1932 - Juli 1939 25.1.36 - 1.2.38 Neubrandenburg 27.12.43 umbenannt in Ausb.Btl./I.R. 4 H.Bauamt 1932, 1.4.34 März 45 Neubrandenburg, Oflag 67, max 3000 Kgf. H.Dicnstslelle 1 bis Anfang 36 in Dt.Krone I.R. 48, Stab, 13., 14. Kp. April 45 Stettin, Glatz aus SU, YU, NL. 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 15.10.35 - 10.11.38 E./I.R. 92 Tessin Bd. 5, S. 276 Tessin Bd. 5, S. 150 Sonder-EinsatzBtl. CG 600 I. Schlawe, II. Neustettin, Sperrdienstgruppe Aug. 1939 -1945 wurde bei Mobilm. das I. u. Neubrandenburg Oflag Neubrandenburg 1.2.38 L/UL 48 II7I.R. 458 der 258. I.D., 4. Jan. 45 Neubrandenburg, Jan. 45 aus ZL des Stalag II Inf.Ers.Btl. 322 15.10.35 - 10.11.38 Welle. Ausb.Leiter 1 A, max 1400 Kgf. aus SU, •26.8.39, 1941 nach siehe: Sperr-Bll. 32 Sonder-EinsatzBtl. CG 601 NL. Bromberg IL/LR. 48 1.4.37-Aug. 39 Neubrandenburg L/I.R. 94 15.10.35 - 10.11.38 Tessin Bd. 5, S. 18 Jan. 45 Neubrandenburg 3. Mar.Bau-Bereitschafts-Abt. 6.10.36 - 10.11.38 Pi.Btl. Neustettin Tessin Bd. 6, S. 132 E./I.R. 48 Neubrandenburg Ausb.Leiter 2 Feb. 45, März 45 Sonder-EinsatzBtl. CG 602 6.10.36 - 10.11.38 wurde Frühjahr 44 bis Jan. 45. 1.4.37, 1.2.38 Neubrandenburg IL/LR. 94 Fest.Pi.Stab 5 bei Mobilm. III./I.R. 478, Tessin Bd. 2. S. 199 ab 1.4.38 in Stolp als A.L. Jan. 45 Neubrandenburg 10.11.38 258. I.D.. 4. Welle. Stolp 2 • 1.3.40. aus der 72 Wehrkreis II 73 Wehrkreis II

San.Staffel Äug. 1939 - 1945 San.Slaffcl Inf.Ers.Btl. 172 Marinchclferinncn-Ers.Abt. Lds.Schtz.Bil. 276 25.1.36 25.1.36 - 1.2.38 • 7.9.39, 1941 nach Okl.44, 1945 Kgf.Bcwachung Nachr.Ers.Abl. 2 Marienburg. Tessin Bd. 2, S. 62, Tessin 1942-45 1 Wehrbez.Kdo. Wehrbez.Kdo. U: Rgl. 522, Div. 402 Bd. 14, S. 283 Tessin Bd. 8, S. 325 1 • 26.8.39 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36 Gren.Ers.Btl. 172 Pz.Div. Nachr.Abt. 2 Wehrmeldeamt Wehrmeldeamt am 15.10.42. Parchim Pasewalk 1 seit 10.1.41. 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36 Nachr.Ers.Abl. 3 Lds.Schlz.Bll. VII/II 1932 - Juli 1939 1932 -Juli 1939 mil Nachr.Ers.Abt. 12, Wehrmachisfürsorgcoffizier • 26.8.39, Nov. 1939 in Heeresfachschule (V.W.) 10.3.43. 3.1.39 Nakcl, wurde 1.4.40 Kav.Rgt. 14 Stab. I. u. Ausb.Esk./ 25.1.36 Lds.Schtz.Bil. 257. 1932 - 10.11.38 Reit.Rgt. 6 1 Nachr.Ers.Abt. 12 Heercsfachschuie (V.W.) 1932 H.Sl.O.Vcrw. • 1.5.42, aus der 3., 4., 7. 25.1.36, 1.4.37 Lds.Schtz.Btl. XI/II I./Kav.Rgt. 14 25.1.36 Kp. der Nachr.Ers.Abt. 2, • 26.8.39 1.4.37 - 10.11.38 Kav.Rgt. 6, Stab 1942 wieder aufgelöst. Heercsfachschuie (V.) Tessin Bd. 3, S. 301 1932, 1.4.34 1.2.38 Pölitz Marinc-Slabs-Abt. Neustrelitz Hundc-Ers.Staffcl 2 San.Staffel I./Kav.Rgt. 6 bei Hundc-Ers.Staffcl 12 H.St.O.Verw. Orls.Kdtr. Pölitz Marine-Schützen-Btl. 1.4.37, 1.2.38 1932 mit 25.1.36 - 1.2.38 Neustrelitz Hundc-Ers.Staffcl 6, Jan. 45, März 45 Wchrbcz.Kdo. Nachr.Abl. 2 10.3.43. • mMW mmm V H.Verpfl.Amt 1.4.37, 1.2.38 • 1.1.21, Okl.34 Nachr.Abt. Prenzlau 1.4.37, 1.2.38 1. Mar.Bordflak-Abi. Stettin, ab 15.10.35 1945 Wehrmeldeamt Nachr.Abl. 2, 1937 mol. Peenemünde 1932 • Juli 1939 Äug. 1939 - 1945 Tessin Bd. 2, S. 59 1.4.37, 1.2.38 15.10.35 - 10.11.38 Kdtr. D. H.VcrsuchsstcIlc L/s.A.R. 38 Inf.Ers.Rgt. 75 bis Herbst 37 in Güstrow, 3. Marine-Ers.Rgt. Hcercsfachschule (V.W.) Nachr.Abt. 20 1.4.37, 1.2.38 12.10.37 - 10.11.38 • 8.9.39, als Stab f. d. Rüstungs- und 1.4.37 15.10.35, 25.1.36 Ers.Tr. der 75. I.D., 2. techn.Personal der ab 1.7.36 in H.St.O.Verw. Tessin Bd. 5, S. 74 Welle, 26.8.41 nach Oslscc und Nordsee, Hceresfachschulc (V.) Gr.Hamburg(Wandsbek). 1.4.37, 1.2.38 Hirschau. seil Aug. 44 1.2.38 IL/s.A.R. 38 San.Staffel Techn. Vcrsuchskdo. bis Herbst 36 Inf.Ers.Btl. 48 19. Marine-Ers.Abl. H.Sl.O.Verw. 25.1.36 - 1.2.38 Peenemünde vorauss.Pcrlcberg, 25.1.36 - 10.11.38 • 26.8.39, 1.10.42 in Ers.u. Neustrelitz 1932 - 1.2.38 Okt. 44 Ausb.Btl. geteilt. seil 1.1.44. Wehrmeldeamt Tessin Bd. 5, S. 74 Tessin Bd. 4, S. 125 H.Vcrpfl.Aml 25.1.36 - 1.2.38 Gren.Ers.Btl. 48 1.4.37, 1.2.38 Perlin (Kr.Schwerin) Beob.Abt. 2 am 15.10.42, März 44 25. Marine-Ers.Abt. H.Pcil- u. Empfangs-Anlage • 6.10.36, bis Mitte 37 Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 48. Neustrelitz Äug. 1939 - 1945 1.4.37, 1.2.38 Heeres-Remontcamt 1 Tr.Üb.Platz Jüterbog, U: Rgt. 522, Div. 402 mit seit 15.5.44, Jan. 45, - 1.2.38 25.4.42 umgcgl. in Inf.Nachr.Ers.Kp. 75. April 45. Pz.Gren.Ausb.Btl. 66 Hceresfachschulc (V.W.) Tessin Bd. 2, S. 99 1 le.Beob.Abt. (mol.). Tessin Bd. 4, S. 232 seil 1.10.42 1.4.37 - 10.11.38 Inf.Ausb.Btl. 48 25.1.36 • 1.10.42. 1. Schiffsmasch.Ausb.Abt. Fahr.Ers.Abt. 2 Perleberg H.Sl.O.Vcrw. San.Slaffcl seil Sepl. 41 seit 26.9.39 aus Rostock. Gren.Ausb.Btl. 48 1932, 25.1.36 - 1.2.38 ab Milte 37 - 1.2.38 Tessin Bd. 2, S. 61 U: Div. 402, 10.3.43 mit: II./A.R.48 am 15.10.42, bildete am 25.1.36 Fahr.Ers.Schwadr.75, 207, Wehrmeldeamt 6.2.44 das I./Kampfgruppc 3. Ausb.Abl. f. Kriegsschiff- H.Verpfl.Amt 258, XXI (Rgt. Guben), 1.3.44 neubauten 25.1.36 II./A.R. 38 25.1.36 - 1.2.38 aufgelöst und dem ab 1.1.44 3.Mar.Ers.Abl. Remonte-Ers.Schwadr. 14 25.1.36 Gren.Ausb.Btl. 222 H. Verpfl. Hauptamt Heeresfachschulc (V.) 1942 ?, bis 1.1.44. U: Radf.Ers.Abt. 14/ ab Herbst 36 einverleibt. | 1.2.38 Tessin Bd. 2, S. 200 Schn.Tr.XI, 10.3.43, 1.4.37, 1.2.38 vorauss.Prenzlau. 74 75 Wehrkreis II Wehrkreis II

H.Sl.O.Vcrw. Katzeburg Rügen II./I.R. 27 Füs.Rgl. 27 Gren.Ers.Btl. 222 1.4.37, 1.2.38 (später zum WK. X) 15.10.35 - 1.2.38 am 10.12.42 als Tradilions- 15.10.42 aus Wismar, mil Marine-FIak-Abl. 213 iräger des Füs.Rgl. Kaiser Grcn.Ers.Bll. 4 als 4/222 Aug. 1939 • 1945 III./LR. 6 HL/LR. 27 Wilhelm Nr. 90 Roslock der zusammengelegt, nach Aug.39-Dcz.39. 25.1.36 15.10.35 - 1.2.38 allen Armee. Aug.44 Usedom. Tessin Bd. 8. S. 64 schw.Art.Ers.Abl. (mol.) 38 Neuaufsl. in der 30. Welle U: Rgl. 522, Div. 402. • 26.8.39, als San.Slaffcl III/AR. 12 aus dem alten Rgl. Tessin Bd. 8, S. 106 Marinc-Flak-Abt. 227 schw.Art.Ers.Abl. (mot.), 25.1.36 15.10.35 - 10.11.38 1944-45 sp. der Art.Schule II Tessin Bd. 8, S. 130 Tessin Bd. 3. S. 242 Inf.Ers.Rgt. 258 Ers.u. Ausb.Btl. (o)292 Jüterbog zugeteilt, 1.10.42 Wehrmeldeamt • 8.9.39, 7.10.42 in • 20.5.43, f. ohrenkranke in Ers.u. Ausb.Abt.. 1943 Marinc-Fcsl.-Pionierslab 7 25.1.36 San.Slaffcl Inf.Ausb.Rgi. 258. 12.10.42 Soldaten der WK II, XX. wieder Art.Ers.u. Ausb.Abt. 25.1.36 - 1.2.38 in dem WK XXI, 1.11.42 in XXI. seil Dez. 44. 38. II Munilionsjnst.il! (Mölln) Gren.Ausb.Rgt. 32. Tessin Bd. 3. S. 75 U: Rgl. 2, Div. 402. 10.3.43 25.1.36 Wehrbez.Kdo. Inf.Ers.Btl. 478 Marinc-Nachr.Abi. Rügen 25.1.36 - 1.2.38 Inf.Ers.Rgt. 522 • 27.8.39, 12.6.40 als \\\J Arl.Ausb.Abt. 38 Hccresfachschule (V.W.) Fcldrekruicn-I.R. 242. • 21.9.42 1. Mar.Nachr.hclfcrinncn- • Aug.44, durch Art.Ers.u. 25.1.36 Wchrmcldcaml 1 u. 2 U: Kdr der Ers.Tr. 300 Ausb.Abi. 38 als schw.Abt. Ausb.Abi. 25.136 Gren.Ers.Rgt. 522 1945 in 4.Art.Abl. 1043. H.St.O.Verw. 1942-45 seil 2.11.42, bis 1945. IG Ers.Kp. 12 Tessin Bd. 2, S. 60 25.1.36 Wchrmcldcaml 1.4.44 aufgelösl, wieder jetzt bei Inf.G.Ers.Kp. 522, Beob.Abt. 2 aufgestellt f. d. ganzen WK 10.3.43 • 6.10.36. bis Mille 37 1.4.37. 1.2.38 II und 1945 nach Usedom Rügenwaldc Tr.Üb.Plalz Jüterbog. Reckow verlegt. Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 12 25.4.42 umgcgl. in Wchrmachtfürsorgeoffizier U: Div. 402 mil U: Rgl. 522, Div. 402, Slandorl-Zug 4 Rugcnwalde Ic.Beob.Abi. (mol.). Tr.Üb.Platz Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 522 10.3.43 Jan. 45 Ev.Standortpfarrer Lds.Schtz.Btl. 289 1.2.38 Gren.Ers.Btl. 4 lnf.Pz.Jg .Ers.Kp. 32 schw.Art.Ers.Abt. (mol.)lOO Kgf.Bcwachung Regenwalde Heercsfachschuie (V.W.) mil Gren.Ers.Btl. 222 als 4/ U: Rgl. 522. Div. 402, • 31.12.39, aus der am 1942-45 25.1.36. 1.4.37 222 zusammengelegt. 10.3.43 24.9.39 errichteten Tessin Bd. 9. S. 26 Torncdoschule II Tessin Bd. 8, S. 106 Eisenb.Ers.Bttr. .800, Inf.Gsch.Ers.Kp. 75 Fcb.44-Fcb.45 Hccresfachschule (V.) umbenannt in Lehr u. Oflag II A Tessin Bd. 2, S. 133 U: Rgl. 522, Div. 402, 1.2.38 Inf.Ers.Btl. 27 Ers.Abt. f. • 28.8.39, ab Febr. 41 in 10.3.43 • 26.8.39. 1.10.42 geteilt in Eiscnb.Arl.(mol.)100. Prenzlau. bis 1945 max Hceresfachschulc (L.) Ers.u. Ausb.Btl. lnf.Pz.Jg .Ers.Kp. 207 2900 Kgf. aus F. B. PL, Rostock 25.1.36. 1.4.37 Flak- u. Küslen-Art.Schule 6 YU. U: Rgt. 522, Div. 402, 10.3.43 1932-Juli 1939 Gren.Ers.Btl. 27 H.St.O.Verw. Kdir Schießplatz Heercs-UCfz.Schulc 12 f. Inf. ab 15.10.42. 1932, 25.1.36- 1.2.38 Art.Ers.Abt. 258 1.4.37, 1.2.38 • Nov.44, aus einer vom Halbregimcnt Rostock • 7.9.39, 26.7.41 aufgelöst, WK XII verlegten Schule. siehe: I.R. 27 H.Verpfl.Amt Füs.Ers.Btl. 27 die schw.Biir. zu H.Vcrsuchsplalz Okt.34 1.4.37. 1.2.38 ab 1.2.43 Füs.Ers.Btl., Art.Ers.Abt. 38 als 5. Bttr. 3.1.39 Tessin Bd. 4. S. 252 U: Rgt. 522, Div. 402 mit Pyritz Fahr.Ers.Abt. 2 Aug. 1939 - 1945 Inf.Gesch.Ers.Kp. 522, H.Sl.O.Vcrw. III./I.R.5 • 30.8.39 Gren.Btl. Pyritz 10.3.43 1.2.38 1932, 1.4.34 O.K. (I) 805 März 1945 Lds.Schtz. XVII/1I 1945 • 26.8.39. LR. 27. Slab. 13., 14. Kp. Inf.Ausb.Bll. 27 Rummelsburg Wehrmeldeamt • 1.10.34. gegr. ohne Stab Div. Nr. 192 * 1.10.42, aus den vier 5. Kricgsschiffbau-Lchr-Abl. 25.1.36 - 1.2.38 als Halbregimcnt Rostock, 6.6 40-15.9.42 Ausb.Kp. des Inf.Ers.Bil. Roslock Lds Schlz.Btl. 253 (Kgf.) 27 gebildet und nach wurde 15.10.35 I.R. 27. Tessin Bd. 7, S. 261 seit Sept. 4L Juni 40-1943 15.10.35 - 1.2.38 Gnesen verlegt. Tessin Bd. 2. S. 313 Tessin Bd. 8. S. 227 77 76 Wehrkreis II Wehrkreis II

Lds.Schtz.Bil. 280 Wehrmeldcaml 15., 18./I.R. 25 Grcn.Ers.Bll. % Schönlanke L/I.R. 123 1943-45 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36 ab 15.10.42. 10.11.38 Tessin Bd. 8, S. 349 Orts-Kdtr. Schönlanke H.St.O.Verw. LR. 96, Stab, 13., 14. Kp. Inf.Ausb.Btl. 96 Jan. 45 Grz.I.R. Schwerin Wehrmeldeamt 25.1.36 - 1.2.38 6.10.36 - 10.11.38 • 1.10.42 siehe: Grz.I.R. 123 25.1.36 - 1.2.38 Tessin Bd. 6, S. 143 Nov. 38. Aug. 39 Aug. 1939 - 1945 Grcn.Ers.Bll. 172 Schwerin (Meckl.) Tessin Bd. 6, S. 299 L/I.R. 96 Jan 45 Saftnitz Erg.Btl. I.R. 92 10.11.38 1932 Juli 1939 Gr/.Inf.Btl. Schwerin I. Schlawe, II. Neustettin, Grcn.Ers.Bll. 322 beim Grzsch.Abschn.Kdo. 13. Schiffs-Siamm-Abl. bei Mobilm das I. u. IL/LR. III./I.R. % ab 15.10.42. 12. I.D. Schwerin 12. FSto. Saßnilz, bis Okt. 41. 458 der 258. I.D., 4. Welle. 6.10.36 - 10.11.38 • Okt.34, Tarnbezeichnung Tessin Bd. 3, S. 278 Btl. Schncidemühl „Infanlcricführer II", ab II./Schlz.Rgt. 14 Bau-Ers.Btl. 2 San.Staffel U: Festg. Schneidemühl, 15.10.35 12. I.D.. 27.7.39 ab 24.11.38. 13. Mar.Ers.Abt. seit 6.7.40, 1.10.42 geteilt, 25.1.36 - 1.2.387 Feb. 45 mobil. seit 1.1.44 aus der Marine- 10.4.43 wieder vereinig!. Tessin Bd. 14, S. 226 Tessin Bd. 3, S. 234 Pz. Abw. Abi. 12 StammKp. Saßnitz. U: Div. 402 Wchrmcldcaml • 1.10.34. getarnt als 25.1.36 - 1.2.38 Alarm-Einheit 239 Inf.Fuh. II Kraftf.Abt. Schwerin, seit Schiffsart.schulc II Bau-Pi.Ers.u. Ausb.Bll. 2 Schneidemühl 1932, 15.10.35 Pz.Abw.Abi. seil Okl.43 Juli 44 geteilt, Feb. 45 im Wehrmachfürsorgeoffizicr U: Festg. Schneidemühl, 25.1.36 - 10.11.38 Tessin Bd. 2, S. 133 Rgt. Karnewitz. Feh. 45 I.R. Schwerin Heercsfachschuie (V.W.) U: Div. Köslin, 11. Armee siehe: 50. I.D. 4.(E.)/Pz.Abw.Abl. 12 25.1.36, 1.4.37 Schiffsart.schulc III Pz.Jagd-Kdo. Schncidemühl Tessin Bd. 5, S. 162 10.11.38 seil Okl.43 Bau-Pi.Ausb.Btl. 2 Hccresfachschule (V.) Feb. 45 Tessin Bd. 2, S. 201 • Juli 44, bis 1945 1.2.38 L/I.R. 6 Pz.Abw.Abt. 20 Fcsl.-Maschincngewchr-Btl. 1932 - 25.1.36 ab 1.7.36, - 10.11.38 Lds.Schtz.Btl. I/II H.St.O.Verw. Schncidemühl I A.R. Schwerin Schivelbein • 26.8.39 1932, 25.1.36 - 1.2.38 seit Dez. 1944 I.R. 69. Slab ab 1.10.34, ab 15.10.35 Tessin Bd. 14, S. 226 und 1.2.38 A.R. 12 Lds.Schtz.Btl. 269 Aug. 1939 - 1945 227 Tessin Bd. 3. S. 242 Kgf.Bcwachung Schlochau L/I.R. 69 1943-45 Slandorl-Kp. Schncidemühl Fesl.-Maschinengcwehr-Btl. ab 1.4.36 in Gr.Hamburg/ Siab/A.R. 2 Tessin Bd. 8, S. 298 Nov. 44 - Feb. 45 Wandsbek. 3. Mar.Ers.Abt. Schlochau Schneidemühl II 1932, 1.4.34 seit Anfang 44, wurde März seil Dez. 1944 25.1.36, 1.2.38 Festung Schneidemühl 45 Mar.Schülzen.Btt. 109. Tessin Bd. 14, S. 226 und LVK/A.R. 2 siehe auch Kaserne Schlawe Tessin Bd. 2, S. 200, Tessin 227 13., 14./I.R. 69 1.4.34 Schncidemühl mit Bd. 6, S. 223 1.2.38 Fest.MG-Abt. 1932 -Juli 1939 Fest.Stamm-Art.Abl. 3119 6./A.R. 2 Schneidemühl I, II u. a., Wehrmeldeamt Jan. 45 Stab/IR. 89 1932 12.10.44. L/l.R. 94 25.1.36 - 1.2.38 Tessin Bd. 13, S. 422 12.10.37, 10.11.38 Ausb.Bltr./A.R. 2 10.11.38 Tessin Bd. 14, S. 226 Tessin Bd. 6, S. 107 1932 Inf.Ers.Rgt. 207 San.Kp. Schncidemühl I. E./I.R. 94 Schneidemühl I./LR. 89 • 26.8.39, als Stab f. d. Okt. 44, - März 45 A.R. 12, Stab 6.10.36 - 3.1.39 6.10.36- 10.11.38 Ers.Tr. der 207. I.D., 3. * 1.10.34, als A.R. Schwe­ 1932 -Juli 1939 Welle bis 28.6.41.mit Lds.Schtz.Btl. VI/II rin, ab 15.10.35 A.R. 12 Erg.Btl. 11 I.G.Ers.Kp. 207, * 26.8.39 HL/LR. 89 seit 15.10.35 - 10.11.38 25.1.36 IL, 12./I.R. 4 Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 207 10.11.38, 24.11.38 Tessin Bd. 3, S. 242 1932 Marine-Art.Ers.Abt. San.Staffel Inf.Ers.Bil. 96 Schneidemühl Stab/IR. 123 I./A.R. 12 25.1.36 - 1.2.38 III./I.R. 25 • 26.8.39, wurde 1.10.42 Feb. 45 10 11.38 bis 1.5.38 in Güstrow, 1.10.34 - 25.1.36 Ers.u. Ausb.Btl. 1.2.38, 78 Wehrkreis II Wehrkreis II

II./A.R. 12 H.Nebenzeugamt m.H.R.Ma. Inf.Ers.Rgt. 12 Art.Ausb.Abt. 12 Lds.Schlz.Bll. 981 IL/LR. 25 6.10.36- 10.11.38 bis Herbst 36 in Güstrow 25.1.36 - 1.2.38 • 26.8.39, als Stab f. d. • 1.10.42, aus der Kgf.Bcwachung 1941-Nov.41 6.10.36 - 10.12.38 Ers.Tr. der 12. Inf.Div, Art.Ers.Abt. 12. San.Slaffcl Gericht der 12. Div. 25.9.42 in Inf.Ausb.Rgt. 12. Tessin Bd. 13, S. 181 IV./A.R. 12 25.1.36 - 1.2.38 6.10.42 in WK XXI verlegt, Art.Ers.Abt. 32 25.1.36- 1.2.38 1.10.34 bis 6.10.42 März 45 mil 12 vcrcinigl Slalag II E Ev.Standorlpfarraml Tessin Bd. 3, S. 236 als 12732, 26.3.45 mobil. •14.8.41, bis 2.5.45 mil Ldw.Kdr. IVs.A.R. 48 25.1.36, 1.4.37 max. 15000 Kgf. aus F, PL, 1.4.37 - 26.8.39 15.10.35", 25.1.36 Inf.Ers.Bll. 89 schw.Art.Ers.Abl. 48 SU, YU. B. ab 26.8.39 207. I.D. ab Herbst 36 in Güstrow Ev.Standortpfarrer • 26.8.39, 1.10.42 in Ers.u. U: Rgt. 2, Div. 402 mil Tessin Bd. 8, S. 28 1.2.38 Ausb.Btl. umbenannt. Ic.Arl.Ers.Abt. 12, 10.3.43 H.Uffz.Schulc f. Inf. Nachr.Abl. 12 • 1.11.44 Ausb.Leiter 1 1.4.37- 26.8.39, wurde I.R. • 15.10.35 - 10.11.38 Kalh.Standortpfarramt Gren.Ers.Btl. 89 Art.Ers.Abl. 175 322 Tessin Bd. 3, S. 246 1.4.37 ab 15.10.42. • 7.9.39, bereits 28.9.39 Schule VI f. Fahnenjunker d. Tessin Bd. 9, S. 148 U: Rgt. 522. Div. 402 mit aufgelöst u. in Art.Ers.Abt. Inf. Kraftf.Abt. Schwerin Kath.Standorlpfarrer Ers.Kp. f. Inf.Reit.Zg. 12, 12 eingegliedert. 1945 Ausb.Leiter 2 ab 1.10.34, ab 15.10.35 1.2.38 10.3.43, Tessin Bd. 2, S. 18 Pz.Abw.Abt. 12. Fahr-Ers.Abt. 2 1.4.37 - 26.8.39 ab 26.8.39 I.R. 368 Tessin Bd. 3, S. 240 Heeresfachschule (V.W.) Inf.Ausb.Bll. 89 seit 1.4.43. Rüslungs-Kdo. 25.1.36, 1.4.37 • 1.10.42. aus den 4 1943 - 1944 Tessin Bd. 9, S. 316 2./Kf.Abt. 2 Ausb.Kp. des Fahr-Ers.u. Ausb.Abt. 2 1932 Heeresfachschulc (V.) Inf.Ers.Btl. 89 seit 1.4.43. Wehrbez.Kdo. 1.2.38 Soldin 25.1.36 - 1.2.38 San.Abt. 12 Grcn.Ers.Bll. 169 Kraftf.Ers.Abt. 32 25.1.36 - 1.2.38 Heeresfachschule (L.) seit 2.11.42. seit 27.5.40, 1.10.42 geteilt Alarm-Btl. 27 Soldin Wehrmeldeamt 25.1.36 in Ers.u. Ausb.Abt, 31.1.43 Jan. 45 25.1.36 - 1.2.38 Wehrkreisarzt II mit San.Abt. Füs.Ers.Btl. 202 beide Abt. aufgelöst. Wchrmachtsfürsorgeoffizicr Schwerin H.St.O.Verw. 10.3.43, bis 1944/45 Wchrmcldcaml Tessin Bd. 2, S. 99 1932,25.1.36 - 1.2.38, U: Rgt. 522, Div. 402 mit Feldzeug-Btl. 2 25.1.36 - 1.2.38 3.1.39 Ers.Kp. f. Inf.Reit.Zg. 12 seit 10.10.40. San.Staffel Heeres-Anw. Standortlazarclt 25.1.36 • 1.2.38 1932 Gren.Ers.u. Ausb.Btl. (m)272 Lds.Schtz.Rgt. 3/II, Stab Stargard (Pomtn.) 1932, 25.1.36 - 1.2.38 • 20.5.44. * 26.8.39, wurde 1.4.40 Wehrers.Insp. Lds.Schtz.Rgt. 23. 1932 -Juli 1939 Slandorlfunkstcllc H.Verpfl.Amt 25.1.36 - 1.2.38 Gren.Ers.Btl. 458 U: 9.9.39 Korück 580 (4. 25.1.36 25.1.36 seil 1943, bis 1944. Armee), 1.11.39 Div. 428 I.R. Slargard Wehrbez.Kdo. seil 1.10.34, ab 15.10.35 H.Nebenzeugamt m.H.R.Ma. I.R. 25 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36 - 1.2.38 H.Verpfl.Hauptamt Arl.Ers.Rgt. 12 Lds.Sch.BÜ.XIV/II 1.4.37, 1.2.38 • 26.8.39, als Stab zur * 26.8.39, Nov.39 mobil in Tessin Bd. 4, S. 225 Wehrmeldeamt Führung von Bromberg, nach Westen, Heeresfachschule (V.W.) 25.1.36 - 1.2.38 Art.Ers.Abteilungen in WK wurde 1.4.40 Lds.Schtz.BiI. L/I.R. 4 25.1.36, 1.4.37 H.Bauamt \ II, 5.11.42 aufgelöst. 264. 1932, 1.4.34 Wehrmachfürsorge- und 25.1.36 - 1.2.38 Hccresfachschule (V.) LR. (mot.)25, Stab, 13., 14. 1.2.38 Versorgungsami Arl.Ers.Abt. 12 Lds.Schlz.Bll. XV/II Kp. 3.1.39 • 26.8.39 H.Bauverw.Amt • 26.8.39, als • 1.10.34 als I.R. Slargard, U: 9.9.39 Korück 580 (4. H.Sl.O.Vcrw. le.Art.Ers.Abi. zu 3 Bttr., — ^ 1932 seit 15.10.35 IR 25, ab Wchrmachtfürsorgeoffizier Armee) nach Polen. 1932, 25.1.36 - 1.2.38 1.10.42 geteilt in Ers.u. 1937 (mot), wurde 1.1.41 3.1.39 Aug. 1939 - 1945 Ausb.Abt., Ers.Abt. bleibt Schtz.Rgl. 25. H.Verpfl.Amt in Schwerin. Lds.Schlz.Btl. XVIII/II Standortlazarett 25.1.36 - 1.2.38 Div. Nr. 402 U: Rgt. 2, Div. 402 mit: • 26.8.39 L/I.R. 25 1932, 25.1.36 - 1.2.38 Tessin Bd. 10, S. 87 schw.Arl.Ers.Abt. 48; 1.10.34 - 10.11.38 80 Wehrkreis II Wehrkreis II

Aug. 1939 • 1945 Stalag II D Erg.Bll. 12 (Krcdow) 4.(E.)/Pi.Btl. 2 Transp.Kdlr. Wchrkrcisarzl II mit San.Abt. • 20.10.39 aus Dulag 25.1.36 bis Herbst 37 in Neusteltin 1.2.38 Stettin Inf.Ers.Bil. 25(mol.) Slargard, mil max. 40000 1.4.37 Tessin Bd. 2, S. 99 • 29.8.39, 1.2.40 in Kgf. aus B, F. YU, PL, SU. 1. Reiter-Brigade St./Kf.Abt. 2 Inf.Ers.Bil. (mol.) 51 I, NL, GB. ab 1.4.36 als H.K.O.4 in Pi.Btl. 12 1932 San.Abt. 2 Görlitz. Dresden ab Herbst 36 in Lübeck 25.1.36 - 1.2.38 Hccrcs-Uffz.Schulc 16 f. Inf. 1.10.34 -, 1.2.38 l./Kf.Abt. 2 Grcn.Ers.Bll. 478 • Nov. 44 AufkLAbt. 2 1932 San.Staffel am 15.10.42, bis 5.9.43 vorl. Köslin 4.(E.yPLBtl. 12 25.1.36 - 1.2.38 U: Rgt. 258, Div. 402 25.1.36, 1.4.37 1.2.38, ab Milte 38 in Fcldzcug-Kdo. II Stettin Schwedt/Oder. Fricdcnsdicnststclle in W.K.San.Lagcr II Alarm-Kp. 135 l./Auflcl.Rgl. (mot.)8 Sieltin, bestand auch im 25.1.36 Fcbr.45 1932 - Juli 1939 Tessin Bd. 3, S. 102 Pi.Btl. 32 Krieg. 6.10.36, 1.4.37 Tessin Bd. 2. S. 124 W.K.San.Park II Lds.Schtz.Bll. V/II Kdtr. Stettin L/Pz.Abw.Lchr.Rgl. 8 in Stettin aufgestellt, aber 1.4.37, 1.2.38 • 26.8.39 1932, 25.1.36, 1.4.37, 10.11.38 FSto. Schwedt, ab Herbst feste Hcercsfunkstclle 1.2.38 37 in Stcltin/Podejuch. 25.1.36 - 9.2.44 W.K.Vel.Untcrsuchungsstlle Lds.Schtz.Bll. XVIII/II Pz.Abw.Abt. 2 Tessin Bd. 5. S. 18 und 105 3.1.39 seit März 40, wurde 1.4.40 Gen.Kdo. II. A.K. (W.Kdo. II) • 1.10.36 - 10.11.38 Wehrers.Insp. Lds.Schtz.Btl. 268. seit Okl. 34 - 1.2.38 4.(E.)/PLBtl. 32 25.1.36 - 1.2.38 W.K.Vel.Park Tessin Bd. 2, S. 95 4(E.)/Pz.Abw.Abl. 2 6.10.36, 1.4.37 3.1.39 Lds.Schtz.Btl. XIX/II 6.10.36 - 10.11.38 ab Herbst 37 in Stettin/ Wchrbez.Kdo. I u. II seit März 40, wurde 1.4.40 2. Div., Slab Podejuch 25.136 - 1.2 38 H.Bcklcidungsaml Lds.Schtz.Bil. 269. 1932, 25.1.36 - 1.2.38 Arl.Füh. II 3.1.39 • Okt. 34, wurde 15.10.35 Pi.Btl. 42 Wehrmeldeamt 1 u. 2 Lds.Schtz.Btl. 271 I.R. Stettin 2. I.D., ab 12.10.37 (mol.), 15.10.35, Podcjuch. ab 25.1.36 - 1.2.38 ILFeldzeugvcrw. II 13.4.42-10.1.43 1932, 1.10.34-15.10.35 18.8.39 mobil. Herbst 37 in Schwedt/Oder 25.1.36 - 1.2.38 U: Kdr.d.Kgf. Tarnbez. des. I.R. 5 Wehrmeldeamt 3 u. 4 Tessin Bd. 8, S. 306 Tessin Bd. 2, S. 289 Art. Kdr. 2 Erg.Pi.Kp. 5 25.1.36 H.Ncbenzcugaml m.H.R.Ma. • 15.10.35 - 1.2.38 25.1.36 25.1.36 - 1.2.38 Lds.Schtz.Btl. 977 I.R. 5. Stab, 13.,14.Kp. Wchrwirtschafls-Insp. II 1941-42 1.4.34 - 10.11.38 A.R. 2. Stab Kdr.d.Nachr.Tr. II 25.1.36 - 1.2.38 Gericht des II. A.K. Tessin Bd. 13, S. 176 Tessin Bd. 2, S. 289 1.4.37, 1.2.38 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36 - 1.2.38 Wchrmachlfürsorgc- und Lds.Schtz.Btl. 978 (Kgf.) L/I.R. 5 I./A.R. 2 Nachr.Kdtr. Versorgungsamt Gericht der 2. Div. 1941-42 1932 - 10.11.38 1932, 25.1.36- 1.2.38 1.2.38 3.1.39 25.1.36 - 1.2.38 Tessin Bd. 13, S. 177 bis Herbst 26 in Altdamm * III./I.R. 5 Nachr.Abl. Stettin Wehrmachfürsorgeoffizier A Ev.Mil.Geistl. 6.10.36- 10.11.38 Lds.Schtz.Btl. 980 (Kgf.) IL/A.R. 2 Okt.34, ab 15.10.35 und B 1932 1.2.38 1941-45 IV./I.R. 5 Nachr.Abt. 2 3.1.39 Ev.W.K.Pfarrer II Tessin Bd. 13, S. 179 15.10.35, 25.1.36 Tessin Bd. 2, S. 121 Kdr.d.Pi. II Psych.Prüfstelle II 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36- 1.2.38 Nachr.Abt. 2 25.1.36 - 1.2.38 Lds.Schtz.Btl. 982 III./I.R. 25 1932, 1.4.34, 1.10.34 Kath.W.K.Pfarrcr II 1.1.41-24.12.41 6.10.36, 1.4.37 Pi.BU. Stettin A Standorllazarctl 25.1.36 - 1.2.38 ab Herbst 37 in Arnswalde Tessin Bd. 13, S. 182 1932, 25.1.36 - 1.2.38 1.10.34, ab 15.10.35 PLBtl. Nachr.Abt. 42 Stab/I.R. 92 2 Ev.Standoripfarraml 15.10.35 - 10.11.38 LazaretlAbt. 12.10.37 Tessin Bd. 2, S. 115 25.1.36 Dulag Stargard Tessin Bd. 5. S. 106 1.2.38 •13.9.39, wurde 20.10.39 13.. 14./I.R. 92 Stalag II D. Pi.Btl. 2 (Podcjuch) 4.(E.)/Nachr.Abl. 42 Wehrkrs.San.Depol II Ev.Standortpfarrer I u. II ab 1.4.38 in Grcifswald 1932, 25.1.36 - 1.2.38 10.11.38 1932 1.2.38 Wehrkreis II 83 82 Wehrkreis II

Fest.Stamm-Art.Abi. 3158 Kraflf.Ausb.Abt. 2 Kath.Standortpfarrami H.Ncubaultg. Podcjuch 3, Stettin 4 und Stettin 5. Inf.Gesch.Ers.Kp. (mot.)2 Feb. 45 • 1.10.42, bis 5.4.43. 1.4.37 25.1.36 Tessin Bd. 14, S. 225 jetzt Gesch.Ers.Kp. f.Pz.Gren.2, 10.3.43 Tessin Bd. 13, S. 424 Kraflf.Ers.Abt. 32 Kath.Standorlpfarrer H.Forstaufseherdienststellc Kdr. der Ersalztruppcn II Inf.Nachr.Ers.Kp. 2 • 1.4.40. seil 27.5.40, 1.2.38 1.4.37. 1.2.38 sp. 152.Div. Art.Ers.Rgt. 2 jetzt Nachr.Ers.Kp. 1.10.42 geleilt in Ers.u. 26.8.39-9.11.39 • 26.8.39, als Stab zur f.Pz.Grcn.2, 10.3.43 Ausb.Abi., 31.1.43 beide Mun.Anst. * Rüstungsinspektion II Tessin Bd. 2, S. 98 Führung von Art.Ers.Abt.. 1932 1.10.42 Arl.Ers.u. Abt. aufgelöst. (1938)1939-44 Alarm-Einh. Stettin Ausb.Rgt. 2 U: Div. 402 mit Inf.Ers.Rgt. (mot.)2 m. Alarm-Kp. 120, 126 und Kraftf.Ers.Kp. 75, 10.3.43 H.Ncbcnmunislionsanstalt Aug. 1939 -1945 U: Div. 402 mit le.Art. * 26.8.39, als Stab f. d. 206 Ers.Abt. (mot.)2, 10.3.43 3.1.39 Ers.Tr. der 2. I.D. (mot.), Kraftf.Park.Ers.Kp. 2 Standort-Kp. Stettin ab 1.12.40 Stab 12. Pz.Div. W.K.Büchcrci II Tessin Bd. 2, S. 99 Schlz.Ers.Rg.85. • 5.10.40, umbenannt Art.Ers.Abt. 2 10.3.43 1932, 25.1.36 - 1.2.38 10.1.41 aus der 2. I.D. • 26.8.39, als le.Art.Ers.Abt. (mot.), Rüstungskommando O.K. (I) 775 Inf.Ers.Bil. (mol.)5 (mol.). 1.10.42 geteilt in Ers.u. 1943-44 Wchrkrs.Vcrw.Amt II 1940 • 27.8.39, wird 15.2.41 Schütz.Rgt. 5 Ausb.Abt., 1943 vereinigt 1932 Schütz.Ers.Btl. 5, jetzt • 10.1.41, durch Um­ zur Art.Ers.u. Ausb.Abi. Wehrwirtschaftsoffizier WK II O.K. (I) 789 Pz.Gr.Ers.Bll. 5. 2(mol.). I. u. 2. Hccresfachschule 1940 gliederung des I.R. (mot.)5 1943-44 (V.W.) Fest.Rgl. Stettin 1 Pz.Gren.Rgt. 5 25.1.36, 1.4.37 Festung Stettin Pi.Ers.Btl. 2 Feldzeug-Kdo. II siehe: Fest.Div. Stettin seit 10.7.42. siehe auch Kaserne Stettin 1941 22.3.45 U: Div. Nr. 402 1943, Dez. 44 - März 45. 1. u. 2. Heercsfachschuie (V.) Tessin Bd. 14, S. 225 Schlz.Ers.Rgt. 102 Tessin Bd. 2, S. 156 Sich.Rgt. 27 1.2.38 , • 11.10.41 Kdr. der Nachr.Tr. II seit 1.6.42. Fcst.Rgi. Stettin 2 • 1.5.42 (?) Fcst.Kdlr.Stcttin U: Kdr.d.Schn.Tr. II, Hccresfachschule f. Technik siehe: Fest.Div. Stettin mit Sich.Btl. 1098, 10.3.43 Lds.Schtz.Rgt. (Slab) l/II 1.4.37, L2.38 22.3.45 Nachr.Ausb.Abt. 2 Fest.Inf.Btl. (M)I454, • 26.8.39, bis Okt.39 ? Schütz-Ers.Bil. 5 • 1.10.42, durch Umbenen­ 1455, sp. I. u.II./Fcst.Rgt. Tessin Bd. 14, S. 225 Hecrcshandwerkerschule • 15.2.41, aus dem nung der Nachr.Ers.Abt. 12. Lds.Schtz.Rgt. (Stab) 2/11 Stettin 2 u. mit Fcst.Inf.Btl. 25.1.36 Inf.Ers.Bil. (mot.)5, • 26.8.39, b. Feldkdtr.548. (M)1457, sp. IL/Fcst.Rgt. Fest.Rgt. Steltin 3 10.3.43, Nachr.Ers.Kp. f. Pz.Gr. 2 218. I.D., wird 1.4.40 Stettin 2 siehe: Fest.Div. Sieltin W.V.II U: Kdr.d.Schn.Tr. II, Lds.Schtz.Rgt. 22 1945 22.3.45 25.1.36- 1.2.38 Pz.Gren.Ers.Btl. 5 10.3.43 Tessin Bd. 13, S. 283, 365 f Tessin Bd. 14, S. 225 1.10.42 geteilt in Ers.u. Lds.Schtz.Rgt. 27 • 23.3.42. als Stab z.b.V. H.St.O.Verw. 11. Armee Fest.Rgt. Stellin 4 Ausb.Btl. 10.4.43 zusam­ I.D. Naschb. Führer(moi.)2 1932, 25.1.36 - 1.2.38 mengelegt zum Pz.Gren. • 1.8.39 stellv. II. A.K. mit unter­ siehe: Fest.Div. Stellin Lds.Schtz.Ers.Btl. 2 Ers.u. Ausb.Btl. 5, 19.10.43 stelltem Vert.Bereich 22.3.45 • 23.2.40, 1.10.42 geteilt in Hccrcs-Anw. Pz.Div. Nachschub.Führer 2 Stellin, Feh. 45 Tessin Bd. 14, S. 225 wieder gelrennt, Ers.Btl. in Ers.u. Ausb.Btl, 10.4.43 1932 Tessin Bd. 3, S. 194 Steltin. seit 10.1.41, seit vereinigt zum.Schtz.Ers.u. 30.10.42.Kdr. der Pz.Div. Fcst.Rgi. Stettin 5 U: Kdr.d.Schn.Tr. II, Ausb.Btl. 2. H.Verpfl.Amt Div. Nr. 152 Nachsch.Tr. 2. siehe: Fest.Div. Stettin 10.3.43, U: Div. 402, 10.3.43 25.1.36 26.8.39-Aug.41 22.3.45 Tessin Bd. 7, S. 80 Pz.Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 5 Kdr. der Kraftf.Parktruppen II Tessin Bd. 14, S. 225 Lds.Schtz.Btl. VIII/II ab 10.4.43. H. Verpfl.Hauptamt • Dez. 42, mit Heimat- • 26.8.39 Div. Kdo. z.b.V. 402 Kraftfahr-Bcz. II Stettin. 1.4.37, 1.2.38 Korps-Maschincngcwchr-Btl. Gesch.Ers.Kp. f. Pz.Gren.RgL 2 ab 25.9.42 Div. Nr.402 Lds.Schtz.Btl. IX/II Stettin U: Kdr.dSchn.Tr.il. 10.3.43 1939-45 Kraftf.Ers.Abt. 2 • 26.8.39 H.Bauamt I-III seil Dez. 44, ab Fcb.45 Tessin Bd. 10. S. 87 • 26.8.39, 1.10.42 geteilt in 25.1.36 • 1.2.38 Korps-MG-Btl. 450 Pz.Jagd-Kdo. Sieltin Ers.u. Ausb.Abt. Lds.Schtz.Bil. X/Il Fesi.-Div. Stettin Tessin Bd. 10, S. 199, Fest.Stamm-A.R. 3132 U: Div. 402. 10.3.43 • 26.8.39, wurde 1.4.40 Heeres-Bauverw.Amt seit 22.3.45, mit Rgl. Tessin Bd. 14, S. 227 1932 Jan. 45 Lds.Schtz.Btl. 260. Stellin 1, Stettin 2, Stettin Tessin Bd. 13. S. 423 84 Wehrkreis II Wehrkreis II 85

Lds.Schtz.Bil. 260 Stettin-Kreskow Slabs-, l.-5./Kav.Rgt. 5 H.St.O.Verw. Inf.Reil.Ers.u. Ausb.Abi. 1 Schülz.Ers.Btl. 458, •1.4.1940-45 25.1.36 1932, 25.1.36 - 1.2.38 • 1.4.44, aus den Ers.u. 15.4.42 rückgegliedert aus Tessin Bd. 8, S. 261 IL/LR. 5 ausb.Kp. für Inf.Rciterzügc Schütz.Ers.Bll. 458 1.10.34 - 10.11.38 3., 4./Kav.Rgi. 5 H.Verpfl.Amt usw. Stralsund, 1.10.42 geteilt in Lds.Schtz.Btl. 632 1932 25.1.36 Ers.u. Ausb.Btl. Kgf.Bcwachung Bau-Ers.Btl. 2 Radf.Ers.Schwadr. 207 Tessin Bd. 10. S. 217 8.8.40-1945 • 29.8.39, bis 6.7.40 I./Kav.Rgt. 5 H.Vcrpfl.Hauptamt U: Kav.Ers.Abt. 5, 10.3.43 Tessin Bd. 12, S. 4 1.4.37 - 10.11.38 1.4.37, 1.2.38 Gren.Ers.Btl. 458 Radf.Ers.Schwadr. 258 am 15.10.42, bis 1943. Kdr. d. Streifendienstes Stetlin-Podejuch 6., 9., 10./Kav.Rgt. 5 Aug. 1939 - 1945 U: bei Kav.Ers.Abt. 5, U: Rgt. 522, Div. 402, • 1.2.41 1.4.37 10.3.43 10.3.43, Fcsi.Pi.Stab Stetlin-Podejuch Gren.Ers.Btl. 478 San.Ers.Abt. 2 Pi.Btl. 2 II./Kav.Rgt. 5 seit 5.9.43 Lds.Schtz.Btl. 270 (Kgf.) Inf.Ausb.Bll. 458 • 26.8.39, wurde 1943 1.10.34 Pi.Btl. Stettin A, 12.10.37 - 10.11.38 1.4.42-45 • 1.10.42 San.Ers.u. Ausb.Abt. 2. 15.10.35 Pi.Btl. 2, 1.10.40 Alarm-Einh.Slolp Tessin Bd. 8, S. 301 Abgabe des Stabes u. d. 2. Ausb.Esk7Kav.Rgt. 5 Feldgend.Ers.Abt. 3 Fronlstalag 113 Kp. an Pi.Btl. 122. 1932 Aufklärungs-Abt. Stolp Lds.Schtz.Btl. 975 • 11.11.40, als III. Abt. des 1945 15.10.35 - 10.11.38 siehe: Fest.Schncidemühl 1941-25.3.42 Feldgend.Ers.Rgt. 1 mil 5 San.Slaffcl Tessin Bd. 14, S. 226 Tessin Bd. 13, S. 175 Kp, bis 1941 Dulag 402 4.(E.)/Pi.Btl. 2 1.4.37, 1.2.38 1945 6.10.36 - 10.11.38 Aufkl.Ers.Abt. 5 1. Schiffs-Stamm-Rgt. ft Ausb.Leiter 1 am 1.4.43 Slolpmünde FSto., bis 1944 Marinc-Bordflak-Abt. Stettin Pi.Btl. 42 1.4.37 - Aug. 39, wurde bei Tessin Bd. 2, S. 61 seil 22.3.43, aus 1. 15.10.35 - 10.11.38 Mobilm.I.R. 374. Kav.Ers.Abt. 5 Lw.Ers.u. Ausb.Bil. Mar.Bordflak-Abt, ab siehe: Grzw.Abschn.42 und • 26.8.39, mit 1. Schiffs-Stamm-Abt. 3.10.43 wieder 1. Marinc- Spcrr-Btl. 42, Radf.Ers.Schwadr. 207 und ab 1.1.44. Bordfflak-Abt. Pi.Ers.Btl. 2 Tessin Bd. 5, S. 103 und 258, 1.10.42 geteilt in Stralsund Tessin Bd. 2, S. 61 Tessin Bd. 2, S. 59, Tessin • 29.8.39, Okt.42 geteilt in 105 Ers.u. Ausb.Abt. Ers.Abt. Bd. 14, S. 234 Ers.u. Ausb.Btl., 10.4.43 vereinigt als Pi.Ers.u. bleibt in Stolp. L/I.R. 92 2. Schiffs-Stamm-Abt. Ausb.Btl. Ausb.Leiter 2 zunächst bis Mai Stralsund 1. Marinc-Bordflak-Abi. U: Div. 402, 10.3.43 1.2.38, A.L.Stolp 2 bis Kav.Ausb.u. Ers.Abt. 5 Tr.Üb.Platz Groß-Born, 1.1.44-Endc 1944 Stettin 1.4.38 als A.L.Neustettin 2 seil 1944 1.2.38 Tessin Bd. 2, S. 132 seit 3.10.43 Ers.Kp. f. Pi.Zg. (mot.)2 in Neuslettin Tessin Bd. 6, S. 122 Tessin Bd. 2, S. 59 10.3.43 Kav.Ausb.Abt. 5 3. Schiffs-Stamm-Abt. Wehrbez.Kdo. • 1.10.42, aus der Wchrbez.Kdo. Stralsund 33. Marinc-Ers.Abl. Heercsfachschuie (V.) 25.1.36 - 1.2.38 Kav.Ers.Abt. 5 mit 1. 3.1.39 seit Jan. 44 Aug./Sept.44 Podcjuch Reiter-, 2., 3. Radf.Schw. Tessin Bd. 2, S. 200 Tessin Bd. 5, S. 31 1.2.38 Wehrmeldeamt Wehrmeldeamt 4. Schiffs-Stamm-Abt. 25.1.36 - 1.2.38 Rcs.Kav.Abt. 5 25.1.36, 1.2.38 Marinc-Sanitäts-Ers.Abt. Stralsund Heercsfachschuie (V.W.) Febr.43 bei Verlegung in Stettin 1.1.44-1945 Podcjuch Wchrmachtfürsorgeoffizier den Westen, umbenannt in Wehrmachtfürsorgeoffizier März 45 Tessin Bd. 2, S. 266 1.4.37 3.1.39 Schnelle-Abt.602. 3.1.39 7. Schiffs-Stamm-Abt. 5. Kricgsschiff-Lchr.Abt. Hceresfachschulc (V.W.) H.St.O.Verw. Kav.Ausb.Abt. 100 FSto. Stralsund, ab 1.1.44 Stettin Stolp 25.1.36, 1.4.37 seit 1944, in Kav.Ers.u. ab 1.3.38 1. Schiffs-Stamm-Abt. seit 1943 ? Ausb.Abt. 5 aufgegangen? Tessin Bd. 3, S. 75 Tessin Bd. 2, S. 313 Heercsfachschuie (V.) 1932 - Juli 1939 Aug. 1939 - 1945 1.2.38 Rcmontc-Ers.Schwadr. 5 9. Schiffs-Stamm-Abt. 9. Fsch.Jg.Div. Kav.Rgt. 5, Slab Hccresfachschule (L.) U: Kav.Ers.Abt. 5 Schn.Tr. Inf.Ers.Btl. 458 FSto. Stralsund, ab 1.1.44 15.2.45-24.2.45 1932, bei Mob. aufgelöst. in Buckowin II, 10.3.43. * 7.9.39, wurde 10.10.41 3. Mar.Lehr-Abt. Tessin Bd. 2, S. 298 25.1.36 - 1.2.38 umgegliedert in Tessin Bd. 3, S. 151 Wehrkreis II 87 Wehrkreis II

Mar.FIugabwchr- und IV7I.R. 4 (ohne 16., 17. Kp.) II. Schiffs-Stamm-Abt. 11. Armee Marine-Flak-Abt. Swinemün­ Marinc-Krafif.Abi. Swine­ Küsl.Art.Schule 15.10.35, 25.1.36 FSlo. Stralsund, ab 1.1.44 mit unterstelltem de mündc Tessin Bd. 14, S. 282 ab Herbst 36 in Greifenberg 3. Schiffs-Stamm-Abt. Vert.Bcrcich Swinemünde, Jan. 45, April 45 Mai 45 Tessin Bd. 3, S. 215 Feb. 45 3. Mar.Kraflf.Abl. Marine-Flakschule V San.Staffel Tessin Bd. 3. S. 194 Marinc-Flak-Abl. 223 Swinemündc 25.1.36 - 1.2.38 32. Schiffs-Stamm-Abt. nur 1939 März 42 seil Okt. 43 1.1.44 in 2. Schiffs-Stamm- Fest. (Korpsstah) Swinemün­ Tessin Bd. 8, S. 114 Tessin Bd. 2, S. 199 Abl. de Tessin Bd. 2, S. 313 Wchrmcldcaml 1.4.37 umbenannt April 45 bei Pz.AOK 3/ Marinc-Flak-Abt. 233 3. Mar.Kraftf.Ausb.Abt. Scp(.41 - Nov.41 Marinc-Flakschulc VI Tessin Bd. 5, S. 20 HGr. Weichsel 1939-40 Swinemündc H.Bcztrksabnahmcstcllc Tessin Bd. 2, S. 156 Tessin Bd. 8, S. 155 Tessin Bd. 2, S. 199 3. Mar.Lchr-Abt. seit Okt. 44 1.4.37 aus 9. Schiffs-Siamm-Abt., Fest.-Div. Swinemünde Schnellboots-Uhr-Division Tessin Bd. 3, S. 37 Marine-Flak-Abt. 233(ncu) Hcercsfachschule (V.W.) 1.1.44-Juli 44 Jan.45 durch den Seekdt. 1940-45 Swinemünde Marine-Flakschulc VII 25.1.36, 1.4.37 Tessin Bd. 5, S. 200 Pommern(Marinc) mit 5 Tessin Bd. 8, 156 seit 1.11.43 Fcst.Alarm-Rglcrn. Tessin Bd. 14, S. 282 Swinemündc Okl. 43 aus der 7. Abi. Heeresfachschule (V.) Tessin Bd. 15, S. 225, Marinc-Flak-Abt. 253 (Unlerseeboolflak) der 1.2.38 Swinemünde Tessin Bd. 14, S. 225 1939-40 Höh.Kdr. der Marineflak- und Mar.FlakschuIe I Tessin Bd. 8, S. 227 Küstcnariillcricschulen Tessin Bd. 3, S. 75 H.St.O.Verw. 1932 - Juli 1939 5.Fest.-A.R. der Fest.Div. Okt. 43 25.1.36 - 1.2.38 Swinemünde Marinc-Flak-Abt. 713 Tessin Bd. 2. S. 62 Marine-Flakschulc VIII Kdt. von Swinemündc Jan. 45 aus Marinc- Tessin Bd. 12, S. 176 Aug. 1939 - 1945 ist auch Kdt.dcr Befesti­ Flakschulcn Marinc-Flakschulc I Okl. 43 aus der 2. Abi. (schw.Landflak) der gungen , Tessin Bd. 14, S. 226 Mar.Art.Abt. 123 seit Sept. 41, vorher Mar.FlakschuIe I Btl. (H.Uffz.Schulc) Treptow der Küste, Flugabwchrschulc Hommerschen aus der Lchrgruppc siehe: Fest.Schncidemühl wurde Zcrslörcr- und Torpedo­ Tessin Bd. 3, S. 115 Küst.Art. Feb. 45 26.8.39 Küstenbefh. stamm-Abt. Swinemünde 26.8.39-Juni 41 Kdr.dcr Lehrgänge Marinc-Landcsschülzcn-Kp. Tessin Bd. 14, S. 226 Pommern wurde 1.1.44 15. Tessin Bd. 6, S. 301 seit 8.5.42, (A-F) für Tessin Bd. 14, S. 203 Mar.Ers.Abt. Hccrcsküstcnartillerie, Swinemündc auch Lehr- und Versuchs- Heeres-Uffz.Sthule für Tessin Bd. 4, S. 18 3. Ers.Mar.Arl.Abt. Bltr. für Sondergeräte der Marinc-Fcucrschutz-Kp. Infanterie Marinc-Flugmclde-Abt. 26.8.39-Okl.41 Marinc-Schützcn-Btl. 126 H.K.A. Swinemünde seit 1.3.43 Pommernküste Tessin Bd. 2, S. 198 Tessin Bd. 14, S. 272 Fsto. Tessin Bd. 6, S. 317 1 Tessin Bd. 14, S. 276 März 45 Tessin Bd. 14, S. 204* 1. Mar.Bordflak-Abt. Swine­ Marine-Schützen-Btl. 127 Heeres-Uffz.Schulc 18 f.Inf. münde Flugabwchrschulc (Marine) Tessin Bd. 6, S. 321 i Tete row ' Nov. 44, durch Wehrbez.Kdo•um- •mmr m • —mm— — mm • —mm- mmr. in Swinemündc Tessin Bd. 2, S. 59 Nummerierung der am 25.1.36 - 1.2.38 wurde Sept.41 Marinc-Schützcn-Bil. 128 1.3.42 errichteten Mar.FlakschuIe 1 Lds.Schtz.Btl. 262 Wehrmeldeamt Tessin Bd. 6, S. 325 1 Marine-Ncbcllräger-Gruppc H.Uffz.Schulc. Tessin Bd. 2, S. 62 Okt.40-1945 25.1.36 - 1.2.38 Tessin Bd. 8, S. 26 8 Marine-Schützen-Btl. 129 Marinc-Fest.-Pi.Stab 8 Wchrmachtfürsorgeoffizier Tessin Bd. 6, S. 331 Marine-Flugabwehr- u. Swinemünde Kgf.Arbcits-BlI. 2 Ückermünde Küstcnari.Schule 3.1.39 seil Feb. 45 Marinc-Schützcn-Btl. 130 FSlo. Swinemünde, Jan. 41 April 45 Tessin Bd. 3, S. 114 Lds.Schtz.Btl. 290 (Kgf.) Tessin Bd. 6, S. 335 Tessin Bd. 2, S. 118 III. Mar.Art.Abt. Küstcnarlillcricschulc 10.4.42-45 ausgegliedert, Sept43 Fsto., bei Mob.aufgelöst Marinc-Schützcn-Btl. 1011 Marine-Fcsi.-Pi.Abl. Swine­ Tessin Bd. 9, S. 30 Mar.Flak-Schule I. Tessin Bd. 2, S. 198 Tessin Bd. 13. S. 218 münde Treptow/Rega April 45 Tessin Bd. 14, S. 282 Usedom Aug. 1939 - 1945 50. Marinc-A.R. 1932-Juli 1939 Küstenartillerie-Schule seit März 45, als Alarm­ 3. Marine-Flugmelde-Abl. 1.1.41 aus der Abt. Kdt. von Usedom Kampf-Kdt. einheit seit 26.8.39 L/I.R. 4 Küst.Art. der ab 20.4.45 15.3.45 Tessin Bd. 5, S. 166 Tessin Bd. 2, S. 199 6.10.36 - 10.11.38 Wehrkreis II Wehrkreis II 89

Ausb.Div. 402 Marine-Nachrichten-Schule ILBczirksahnahmestelle San.Staffel Zempin Kdt. der Befestigungen der ab 26.3.45 1.4.37, 1.2.38 25.1.36, 1.2.38 pommerschen Küste Tessin Bd. 10. S. 88 Marinc-Nachrichtcn-Schulc Marine-Art. Vcrsuchs-Kdo. Kdt. von Swinemündc, ab seit 29.4.41, ab Jan. 41 Hccresfachschule (V.W.) Ausb.Leiter Zempin 26.8.39 Küstenbefehlshaber Gren.Ers.Rgt. 522 zunächst als 1. Signal- 25.1.36, 1.4.37 1.4.37 -1939 Jan. 44, März 45 Pommern. 1945 im Rahmen der Ausb.Abt. Tessin Bd. 2, S. 103 Tessin Bd. 14, S. 203 „Lcuthcn"-Bewegung von Tessin Bd. 14, S. 258 und Hccresfachschule (V.) Rostock nach Usedom. 282 1.2.38 Wehrbez.Kdo. Kdt. d. Sccvcrtcidigung (See 25.1.36 - 1.2.38 Kdt.) Pommern Gren.Ers.Btl. 222 Marinc-Ers.u. Ausb.Btl. H.St.O.Verw. seit Nov. 44 1945 mit Gren.Ers.Btl. 4 zu Waren 25.1.36 - 1.2.38 Wchrmcldcaml Tessin Bd. 14, S. 204 4/222 in Rostock zusam­ Jan. 45, - April 45 25.1.36 - 1.2.38 mengelegt, dann Usedom. Aug. 1939 - 1945 Pommern Rgter. 1-3 U: Rgt. 522, Div. 402 9. Marinc-Ers.Abt. Waren H.St.O.Verw. vermutlich bei Div. seit 1.1.44 Inf.Ers.Btl. 222 25.1.36 - 1.2.38 Pommerland Mar.FlakschuIe I Tessin Bd. 3, S. 151 • 7.9.39, 1.10.42 in Ers.u. Regional Tessin Bd. 14, S. 200 seit Okt. 43 Ausb.Btl. Aug. 1939 -1945 Tessin Bd. 2, S. 62 Bcrcitstcllungs-Abt. für Mecklenburg Rgl. Pommern II, Slab I m. 1. Grcn.Ers.Bll. 222 Marinc-KIcin- Division Woldenberg u. 2. Kp. am 15.10.42, 1945 mil Mar.-Flakschule IV kampfverbände (Klcin-U- 20.1.45 bis 28.1.45 Kdt. d. Sccvcrtcidigung (Scc- seit Okt. 43 Gren.Ers.Btl. 4 zu 4/222 in Bootc) Tessin Bd. 14. S. 252 Kdt.) Rgl. Pommern II, Slab II m. 4. Roslock zusammengelegt, Tessin Bd. 2, S. 266 seil 1.10.44 29.4.45 u. 5. Kp. dann Usedom. Tessin Bd. 14, S. 281 Spcrr-Btl. 2 Tessin Bd. 14, S. 164 U: Rgt. 522. Div. 402, ' 26.8.39, Hcrbsl 39 Pommern-Rgt. 4 Waren ' aufgelöst, 1945 als Brigade Netze Rgts.Stab m. 14. Welschenburg Inf.Ausb.Btl. 222 Pi.Spcrr-Btl. 2 wieder Sept.39 unter Gen.Kdo. III. Pz.Zersi.Kp. 1932 -Juli 1939 • 1.10.42. aus den 4 aufgelöst. AK; bis Scpt.39 mil LR. Lw.ÜbungspIatz Ausb.Kpn. des Inf.Ers.Bil. (mot.)92; Aug.-Oki.39 301. IL/Pommcrn-Rgt. 4 Wehrmeldeamt 222. Lds.Schtz.Btl. II/II I.D. U: 24.3.45 stv. II. A.K73. 25.1.36 - 1.2.38 Tessin Bd. 2, S. 103. 5, S. Pz.Armcc, 28.3.45 3. Pz. Wilhelmsburg Lds.Schtz.Bil. XI1I/II seil März 40. wurde 1.4.40 Lds.Schtz.BtI. 252. 232, 9, S. 70 Armee, 3.4.45 549. V.G.D./ • 26.8.39. wurde 1.4.40 Aug. 1939 - 1945 3. Pz.Armee Rcmontcamt Lds.Schtz.Btl. 263. Lds.Schtz.Btl. 255 1. Stabs-Abt. des Befh. der Kgf. Bewachung Pommern IIL/Pommern-Rgl. 4 Sichcrungsstrcitkräftc Wismar (Meckl.) Woldenberg (Neum.) 1942-45 U: 24.3.45 siv. II. A.K./3. seit 25.10.44 Tessin Bd. 8. s. 238 Küstenbefehlshaber Pommern Pz.Armcc, 28.3.45 3. Tessin Bd. 14, S. 281 1932 -Juli 1939 1932 -Juli 1939 26.8.39 aus dem Kdt. der Pz.Armee, 3.4.45 549. Oflag II C Befestigungen der V.G.D. /3. Pz.Armee Schiffs-Stamijj-Abt. Standort-Kp. Wismar EAR. 4 • 21.5.40 pommerschen Küste, Kdt. siehe: Manne-Einstellungs- von Swienemündc; 10.9.43 Pommern-Rgt. 5 wurde bei Mobilm. MAR. Abt. aufgelöst, Aufteilung: April 45 1./I.R. 27 458. 258. I.D. der 4. Welle. Stalag II C Küsl.Befh. westl. bzw. Tessin Bd. 14, S. 201 15.10.35 - 1.4.37 • 28.9.39 3. Schiffs-Stamm-Abt. mittlere Ostsee. E./1.R. 25 Pommern-Rgt. 6 (9.Mar.Ers.Abt. ) Tessin Bd. 14, S. 203 f II./I.R. 89 6.10.36 - 1.2.38 April 45 Scpt.42-1.1.44 12.10.37 - 10.11.38 Wollin Tessin Bd. 14, S. 201 Tessin Bd. 2, S. 200 Erg.Bll. 7 Div. Pommerland San.Staffel 25.1.36 Mar.Art.Abt. 536 siehe: Div. Köslin Korps-Maschinengewehr-Btl. Höh.Kdr. der Marine- 25.1.36 - 1.2.38 ab Jan. 45 Feb. 45 Pommern Nachrichtenschulen Außenstelle Woldenberg der Tessin Bd. 11. S. 101 Tessin Bd. 14, S. 134 und seil Nov. 44, wurde Jan. 45 Tessin Bd. 14, S. 282 Wehrmeldeamt H.D.Sl. 2 200 Korps-MG-Btl. 442 25.1.36 - 1.2.38 1.2.38 Tessin Bd. 14, S. 201 90 91 Wehrkreis II Wehrkreis n

Fest.-Maschinengewehr-Btl. LUFTWAFFE Belgard Luftkricgsschulc 5 IIL/Lehrgcschader 1 Flugplatz-Kdo. 30/X1 Pommernstellung Tessin Bd. 2, S. 341 FSto. 1942 auch Fcst.MB.Btl Deutsch Blindflugschule 5 Tessin Bd. 14, S. 325 Tessin Bd. 3, S. 198 Krone genannt, Jan. 45 Fliegende Verbände und 1942/43 Bodenorganisation Tessin Bd. 14, S. 53 und Tessin Bd. 2, S. 342 Garz lL(Nachtjagd)Staffel/ Flugzgf.Schulc B 35 201 Lchrgcschwadcr 2 1.4.44 Anklam I.(Jagd)/Lehrgcschwadcr 2 FSto. Pi.Btl. Pommern 3 Bug/Rügen Fsto. Tessin Bd. 14, S. 340 III./JG 1 Kamp Tessin Bd. 14, S. 340 15.10.44-2.11.44 Fest.Pi.Kp. Pommernstellung Stb./Aufkl.Gr. 126 Stb. JG 1 Feb. 45 FIg.Füh. 6 6.2.45-27.2.45 Flg. Tie. HL/KG 40 21.10.44-2.11.44 6.2.45-9.2.45 Ind.Schw.(Jagd) 15.5.44-23.5.44 18.3.44-21.3.44 Marine-FlugmeldeAbt. 1-Mufkl.Gr. 126 I/JG 1 Küstenfliegergruppe 606 (nur Pommernküste 6.2.45-27.2.45 8./KG 40 15.10.44-2.11.44 2. StalTcl • 26.8.39, 1941 umbenannt 29.2.44-24.3.44 Altdamm Fsto. in 3.Marine-FlugmeldeAbt. 3./Aufkl.Gr. 126 IV./NJG 5 3 Tessin Bd. 14, S. 451 6.2.45-27.2.45 Flicgcrhorst-Kdtr. l/III 6.2.45-27.2.45 StbVJG 3 Tessin Bd. 2, S. 199 und Tessin Bd. 2, S. 164 204 6.2.45-15.2.45 Küstenfliegergruppe 706 Stb./Bordfl.Gr. 196 4./NJG 5 Fsto. 15.10.44-27.2.45, Flugzeugführerschule B 38 31.8.43 L/JG3 Tessin Bd. 14, S. 452 bis 1943 6.2.45-9.2.45 l./Bordfl.Gr. 196 9./NJG 6 Erg.Flg.Gr. (See) 2.11.44-27.2.45 31.8.43 III./JG 3 Tessin Bd. 5, S. 77 1.4.44 6.2.45-15.2.45 2,/Bordfl.Gr. 196 KG 101 1.4.44 15.10.44, 2.11.44, 6.2.45- Kolberg 2.(Pz.)/SG 9 Gabbert 27.2.45, 12.2.45, 15.2.45, 18.2.45 Erg.St./JG 3 (l./Wcst) Kdo.Fühlungsh.Tag Wcsia 26 Luftkriegsschule 12 8.6.44-10.7.44, 15.2.44-24.3.44 3.(Pz.)/SG 9 6.2.45-9.2.45 1943 Erg.Si./JG 3 (4./Süd) 12.2.45 19.5.44-6.6.44 Flugh.bcrcich 9/XI Tessin Bd. 3, S. 256 Stb.NAGr. 3 1942 6.2.45-9.2.45 IL/Bordsch.Schule Erg.St./JG 27 (lTSüd) Tessin Bd. 3, S. 197 Ahlbeck 19.5.44-6.6.44 1.4.44 l./NAGr. 3 Flicgcrhorst-Kdtr. 2/III FIg.Füh. 6 6.2.45-9.2.45 Erg.St./JG 27 (2./West) Tessin Bd. 2, S. 164 27.2.45 Dievenow 8.6.44-10.7.44, 4./NAGr. 31(NSt.) Große Kampffliegerschule 3 6.2.45-9.2.45 Küstenfliegergruppe 506 Stb.Kdore. Jd.Erg.Gr. seil 1944 Barth 19.5.44-26.6.44, Tessin Bd. 2, S.210 Fslo. I./NJG 5 Tessin Bd. 14, S. 450 6.2.45 I.(Zerst.) und IV.(Stuka)/ I./ZG 26 Bomben- und Zielfinder- Lehrgeschwader 1 5.5.44-15.5.44 schule l./MSGr. 1 7./NJG 5 Fsto. Tessin Bd. 14, S. 286 12.2.45-27.2.45 31.8.43 Tessin Bd. 14, S. 325

Flicger-Btl. Dievenow Greifswald Flughafcnbcrcich FIugplatz-Kdo. 327X1 Hagenow 1939 1942 Flicgerhorst-Kdtr. S/III Stab/Lehrgeschadcr 1 Tessin Bd. 2, S. 334 Tessin Bd. 3, S. 198 Tessin Bd. 2, S. 165 FSto. IL/JG 6 15.10.44-2.11.44 Tessin Bd. 14, S. 325 Flicgerhorst-Kdtr. 3/HI Tessin Bd. 2, S. 164 93 92 Wehrkreis II Wehrkreis II

Flugzeugführerschule C 6 2.(Pz.)/SG 9 Flugzeugführerschule C 5 JGr. 10 o.3. IlL/JG 3 Rechlin sp. B6 6.3.45 Sp. B5 2.11.44 18.2.45-21.2.45, 24.2.45- Tessin Bd. 3, S. 44 Tessin Bd. 2, S. 320 und 27.2.45, Tie. II./NJG 11 (Mosquito- 3.(Pz.)/SG 9 341 IL/KG 40 Jagd) Flugzeugführerschule B 6 6.3.45 6.2.45, 2.11.45 6.2.45, 9.2.45-27.2.45 1.4.44 bis 4.2.45 Peenemünde Tessin Bd. 3, S. 320 Neustadt Erpr.Kdo. 5 Stb. SI./JG 301 Mark.-Friedland Bck.v. 4-mot.FIgzg. Flugplatz-Kdo. 34/XI 9.2.45-27.2.45 Flicgerschülzenschulc 2 Flugplatz-Kdo. I9/XI 1.4.44 1942 Erg.St.JGr. 1 (3./Wcst) bis 1942 1942 Tessin Bd. 3, S. 198 Fliegerhorst-Kdtr. 10/XI 19.5.44-26.6.44, 28.6.44- Tessin Bd. 2, S. 143 Tessin Bd. 3. S. 198 Kdo.Fühlungsh. Tag Tessin Bd. 3, S. 198 31.7.44, 15.2.44-6.3.44, 9.3.44- Lw. Versuchsstation Flugzeugführerschule A/B 42 30.3.44, 2.4.44, 5.4.44- Erg.St.JGr. 11 (4./Wcst) Ludwigslust FSto. Neustadt 24.6.44 Rcdlin 19.5.44-26.6.44, 28.6.44- Tessin Bd. 5, S. 107 Swinemünde 31.7.44, I.(Erg.)/JG 2 o.Tlc. Luftbeob.St.l Tic. JGr. 10 6.2.45-27.2.454 26.6.44 FlgFüh. 6 : 6.2.45-27.2.45 Stb.Lrg.JGr. Parchim 12.2.45-21.2.45 Dt/10 54 28.6.44-31.7.44, 1.9.44- Flughafenbereich.Kdo 2.11.44, 14.2.44-24.2.44 Kdo.I./NJG 1 1939 Reitz 6.2.45, 9.2.45-27.2.45, Tessin Bd. 3, S. 326 Pinnow IL/JG 302 Stb.Erg.JGr. West Flughafcnbcrcichs-Kdo. 19.5.44-26.6.44, 28.6.44- 14.2.44-24.2.44, 27.2.44- Stb.St./NJG 2 Flicgcrhorst-Kdtr. 11/XI L/SG 3 Tessin Bd. 3, S. 197 31.7.44, 6.6.44, , 6.2.45, 9.2.45-27.2.45, 1944 12.2.45-27.2.45 Tessin Bd. 3, S. 198 Fliegerhorst-Kdtr. ll/III Tic. Westa. Erg.JGr. Flugplatz-Kdo. 31/XI I./NJG 2 Tessin Bd. 2, S. 165 1.9.44-2.11.44 1942 31.8.43 Prenzlau Tessin Bd. 3, S. 198 Parow Flugplatz-Kdo. 16/XI L/NAGr. 8 1942 Neubrandenburg I./NJG 3 31.8.43 2./NAGr. 126 24.2.45-27.2.45 Tessin Bd. 3, S. 197 Mackfitz 6.2.45-27.2.45 1 .Aufkl.Gr. (F)122 Aufklärungsgruppe 121 9.2.45-15.2.45, 18.2.45- Stb./NJG 5 Stb./NAGr. 3 Fsto. Schwerin 27.2.45, 1.9.44-5.9.44 JG 103 24.2.45-27.2.45 1.4.44 Tessin Bd. 14, S. 437 II./NJG 3 I./NJG 5 o. flg. Tie. II.(Kampf)/Lehrgeschwader 1 1 ./NAGr. 3 18.2.45-27.2.45 1.9.44-5.9.44 Flicgcrhorst-Kdtr. 9/III IV./JG 3 Fsto. 24.2.45-27.2.45 Tessin Bd. 2, S. 165 9.2.45-27.2.45 Tessin Bd. 14, S. 325 IV./Kampfgeschwadcr 152 II./NJG 5 l./NAGr. 8 Fsto. 31.8.43-30.9.44, Große Kampffliegerschule 5 Fliegerhorst-Kdtr. 4/III III./JG 6 9.2.45-18.2.45, 21.2.45, Tessin Bd. 14, S. 442 1944 Tessin Bd. 2, S. 164 15.10.44-2.11.44 6.3.45, Tlc.IIL/NJG 7 Tessin Bd. 2, 320 Flughafcnbcrcich 6.2.45, 9.2.45-27.2.45, Flugzeugführerschule A 12 III./JG 54 4./NAGr. 31.0.1. Schw. 1939 Kampfbeob.SchuIe 4 „See" (Doppelsch.) 31.8.43 24.2.45-27.2.45 Tessin Bd. 2, S. 334 L/JG 1 1.4.44 seit 1943, 1.4.44 9.2.45-27.2.45 Tessin Bd. 2, S. 274 Tessin Bd. 3, S. 256 Flughafenbereich Schwerin Stb./SG 1 Flicgerhorst-Kdtr. 9/XI 1939 1944 21.2.45 JGr. 10 Flugzeugführerschule A/B Tessin Bd. 3, S. 326 Tessin Bd. 3, S. 198 1.9.44-5.9.44, 7.9.44- Pasewalk 120 II./SG 1 9.9.44, 1941-43 Flughafenbereich 17/XI 9.2.45-18.2.45, 6.3.45, 1942 Flugzeugführerschule B 5 30.9.44-21.10.44, 11.9.44- Stb./JG 3 Tessin Bd. 6, S. 285 1.4.44 30.9.44, 18.2.45-21.2.45 Tessin Bd. 3, S. 197 95 ^4 Wehrkreis II Wehrkreis II

Flugzeugführerschule A 72 Stolp Flicgcrhorst-Kdtr. 7/III Flak I Luftnachrichten­ Darso Flak-Ers.Abt. 16 Feb. 45 1941 aus schw.Flak.Abl. Tessin Bd. 2, S. 165 truppe Tessin Bd. 6, S. 13 1. Flg.Div. Fiak-Ers.Abt. 91 Flak-Ausb.Abt. 16 6.2.45-12.2.45, 18.2.45- Große Kampfflicgcrschulc 1 1944 Anklam 1.7.42 durch Flak-Ers.Abt. 27.2.45 Tessin Bd. 2, S. 72 Sccrappcn 16 als schw.Abt. m.4 Bttr., schw.Flak-Abt. 616 (o) wird schw.Flak-Abt. 676 III./JG 1 Kampf-Beob.Schulc 3 Deep II./ZG 76 1943-44 6.2.45-27.2.45 1943-44, 1.4.44 1.9.44-15.10.44 Tessin Bd. 11, S. 314- II./Ln.Rgt. 214 Tessin Bd. 2, S. 210 I./Flak-Rgt. 12(3. Mai 43 - Sept. 44 Il./Sturzkampfgeschwadcr (Pr.)FahrAbt. ) StbyKG 1 Stab/Ln.Abt. 71 Tessin Bd. 8, S. 69 Fsto. 1936 22.7.44-31.7.44 1945 Tessin Bd. 14, S. 343 Victzker-Strand III./Ln.Rgt. 221 ab 2.9.44 Blindflugschulc 8 Flicgcrhorst-Kdtr. 10/111 I./NJG 100 Demmin Tessin Bd. 8, S. 105 bis 1943 Althagen Tessin Bd. 2, S. 165 6.2.45-27.2.45 Tessin Bd. 5, S. 77 Luftnachrichtcn-Lchr-Abt. II./Flak-Lchr-Rgt. Abt. Küstenartillerie der FSto.Grcifswald, wurde IIL/Bordsch.Sthulc 15.11.38 Flugzeugführerschule B 38 Mar.Flugabwehr- und 1939 L/Ln.Rgt. 14, 1939 1.4.44 Warnemünde Koch, Flak, S. 62 1.4.44 Küstcnart.Schulc Tessin Bd. 14, S. 284 ab 1.1.41 Küstcnartillcric- Fliegerhorst-Kdtr. 8/XI Stolpmünde schutc Dievenow Flak-Waffcntcchn.Schule 4 Tessin Bd. 3, S. 198 Stargard Tessin Bd. 14, S. 282 seit 1944 1944 Ausb.Btl. (OB) d. Lw. 3 Ln.Ausb.Rgt. 4 Tessin Bd. 2, S. 274 Aufklärungsgruppe 21 Fcb.45 seit 20.9.44 Fsto. Flugzeugführerschule A/B 10 Tessin Bd. 2, S. 335 Barth Tessin Bd. 2, S. 339 Groß-Born Tessin Bd. 14, S. 395 ab 1943 A10, 1.4.44 Tessin Bd. 3, S. 187 IL/Flak-Lehr-Rgt. Luftnachr.Schulc 6 (See) L/Flak 12 Kdo.Flughafenbcrcich 7/VI Travemünde Fsto. 15.11.38 seit 1939, 20.9.44 in II./ 12.8.37 1939, Jan./Fcb.45 Tessin Bd. 14, S. 151, Ln.Ausb.Rgt. 4 um­ Tessin Bd. 2. S. 334, 10. Staffel (See)/ Koch, Flak, S. 62 geglicdert. Tessin Bd. 3, S. 319 Lehrgeschwader 2 Güstrow Tessin Bd. 3, S. 44, Tessin Fsto. Flak-Ers.Abt. 91 Bd. 3, S. 320 Blindflugschule 2 Tessin Bd. 14, S. 340 • 1941, als le.Flak-Ers.Abt, Fsch.Pi.Ausb.u. Ers.Btl. 2 bis 1942 1.7.42 die le.Flak- Jan. 45 Tessin Bd. 2, S. 143 Fliegerhorst-Kdtr. 7/XI Ausb.Abt. 91 (5 Bttr.), sp. Falkenburg Tessin Bd. 2, S. 140 und Schwcrin-Görries mit Ic.Flak-Abt. 680. 332 Travemünde Fluko Stettin Flak-Ers.Abt. 60 1944 Luftgau-Flakart.Schule XI Tessin Bd. 8, S. 105 ab 1942, stellte 1.7.42 die Tessin Bd. 3, S. 198 wird 1942 Fcld-Flakart- 9. Fsch.Jg.Div. le.Flakausb.Abt. 60 m. 6 Schule FFAS 11 (Mitte) in 15.2.45-24.2.45 Greifswald Bttr. auf, die dann in Barth. To tow le.Flak-Abt. 679 umbe­ nannt wurde. Flughafen-Bereichs-Kdo. 1/1II L/Flak.Rgt. 2 Feld-Flakart-Schulc (FFAS 11 Tessin Bd. 2, S. 164 II.(Schlacht)/Lchrgschwader 2 20.10.36 (Mitte)) Flak-Ers.Abt. 91 Fsto. ab 1942 ab 1943 Flugzeugführerschule A/B Tessin Bd. 14, S. 340 I./Flak.Rgt. 12 118 20.10.36 seit 1943 A 118, 1.4.44 IL/JG 1 Christinenburg Hagenow Tessin Bd. 6, S. 277 15.10.44-2.11.44 HIVHak-Lehr-Rgt. Fsto. 15.11.38 IV.ZLn.Rgt. 221 III./Ln.Rgt. 24 Fliegerhorst-Kdtr. 67HI JG d.Ind.Schw.(Arado) Tessin Bd. 14, S. 151, ab 2.9.44 Mai 43-Sept.44 Tessin Bd. 2, S. 164 21.2.44-15.3.44 Koch, Hak, S. 62 Tessin Bd. 8, S. 105 Tessin Bd. 8, S. 17 97 96 Wehrkreis II Wehrkreis II

III./Ln.Rgt. 214 Karlshagen wig-Holstein und Mecklen­ Flak-Lehr- u. Versuchs-Abt Stettin Flakgruppc Stettin Juli 43 - Scpt.44 burg in der 3. FlakDiv. Lg. die Flak-Lehr-Abt. FAS I 1.11.43 auch Rgt. 3, Tessin Bd. 8, S. 69 FlakRgt. 155(w) X Hamburg. m. 6 Bttr. und die Flak- 1935 - 1939 U: 1.12.44 6. Flakbrigade, Aug.-Nov. 1943 Tessin Bd. 14, S. 465 und Vers.Abt. FAS 1 m. 5 Bttr., Tessin Bd. 14, S. 462, 463 468 1944 aus beiden eine mob. Lufiverteidigungskdo. Stettin und 477 Fluko Flak-Versuchsslelle Karls­ Abt. mit 3 Bttr., die dann 15.11.38, bis 1.8.39 Tessin Bd. 8, S. 105 hagen gem.Flak-Abt. der Führer- Koch, Flak, S. 38, 44, 50, Flakgruppc Stettin Nachr.Hclf.Ausb.Abt. I März 45 Mecklenburg Gren.Div. wurde. 62, Tessin Bd. 3, S. 40 auch Flak-Rgt. 172 Stab • 26.9.42 Flakbrigadc 6. Flakgruppe Flakart.Schule 2 Flak-Abt. Stettin Sommer 43-28.8.44 Karow siehe Rostock (Rgt. 50) seit 1943 1933-37 Tessin Bd. 7. S. 177 oder Tessin Bd. 2, S. 143 Lübeck (Rgt. 66) Stettin-Kreskow II./Ln.Rgt. 221 I./Flak-Rgt. 2 II. und HI./Flak-Lehr- und ab 2.9.44 1.10.35, 1.10.36 L/Flak-Rgt. 11 (1.-5. Bttr.) Versuchs-Abt. FAS II Flak-Ers.Abt. 51 Tessin Bd. 8, S. 105 Koch, Flak, S. 38, 44, 50, 1940/41 Neubrandenburg für mobilen Einsatz, II. im • 26.8.39, als schw.Abt. 62 Westen, III. in Italien (Flak-Ers.Rgt. 1), bildete Fluko Tessin Bd. 2, S. 143 IL/Flak-Rgt. (6.-10. Bttr.) 1.7.42 die Flak-Ausb.Abt. Köslin L/Flak-Rgt. 51 (1.-5. Bttr.) Tessin Bd. 8, S. 105 1940-41 51, die in schw.Flak-Abt. Flakartillerieschule mit Flak- Fsto., 15.11.38 693 umbenannt wurde, Fluko Ln.Abt. 71(1. Kp.) Lehr- u. Versuchsabteilung Koch, Flak, S. 38, 44, 50, Ers.Abt. blieb in Stettin. Tessin Bd. 8, S. 105 1945 1.10.37, 15.11.38 62 Stab/Flak-Rgt. 51 Koch, Flak, S. 49 • 26.8.39. bildete Flak­ gruppc Stctlin Kolberg Flak-Lehr-Rgt.. Stab Peenemünde Flakartillerieschule (FAS) Stolp mit Flak-Lehrabteilung 1.10.37 1.10.35, 1.10.36 Koch, Flak, S. 38, 44, 50, III./(Schcinw.) Flak-Rgt. 51 Feld-Flakart.Schule 15 Flak-Rgt. 155(w) Fluko 62 (11.-13. Bttr.) (Mitte) * 1943 Koch, Flak, S. 38 und 44 Tessin Bd. 8, S. 105 seit 1943 • 26.8.39, wurde 1943 Flak-Schcinw.Abt. 530. Tessin Bd. 4, S. 20 I./Flak-Lehr-Rgt. Plathe Rostock 1.10.37 Stolpmünde Koch, Flak, S. 38, 44, 50, schw.Flak-Abt. 616 (o) Kühlungsborn Fluko Flakgruppe Rostock auch Rgt. 50, 1.11.43 in der 62 1942-43 Tessin Bd. 8, S. 105 V./Ln.Rgt. 221 8. FlakBrig. Wismar, Tessin Bd. 11, S. 314 Flak-Versuchsstcllc ab 2.9.44 1.11.43 März 45 III./Flak-Lehr-Rgt. Tessin Bd. 8, S. 105 Pölitz Tessin Bd. 14, S. 465 und 1.10.37, 15.11.38 3./leichte Flak-Abt. 917 478 Koch, Flak, S. 38, 44, 50, 1944-45 Flakart.Schule 2 f. Ic. Flak Flak-Rgt. 3 Lübeck 62 Tessin Bd. 13, S. 124 bis 1942 1945 im Verband der Fluko Tessin Bd. 2, S. 143 FlakBrig. 6 Tessin Bd. 8, S. 105 Flakgruppe Mecklenburg/ 1939 -1945 Flakscheinwerfcrgruppe Lübeck Feld-Flakart.Schule 13 Flakuntergruppe Pölitz Stettin auch Rgl. 61, 1.3.44 in der Schwerin Flak-Brigade 6 (Mitte) 1.11.43 in der Flakgruppe auch Sw.Rgt. 7(1.12.44 in 8. FlakBrig. Oldenburg, Lg 25.8.44, aus dem Flak-Rgt. 1942 der 6. Flakbrigade Stettin. Stettin (Rgt. 3) Stab 172 X. Fluko Tessin Bd. 14, S 462 1.12.44 Tessin Bd. 14, S. 465 und Tessin Bd. 8, S. 105 Tessin Bd. 3, S. 40 Tessin Bd. 14, S. 477 478 Flakgruppe Stettin Stralsund Rerik Stargard Flakgruppc Lübeck Stab/Flak-Rgt. 51, zuletzt U.Abt. 166 Flakgruppe 42 auch Rgt. 66, 1.12.44 mil Hamburg • Aug. 44, für Flak-Brig. 6 Flakart.Schule I für die schw. Flugmelde-Meß-Abt. 21 1939-45 U: Rgt. 63 ? den bisherigen Flak­ Tessin Bd. 7, S. 150 Flak • Winter 43/44, aus der IL/ gruppenbereichen Schles­ Tessin Bd. 5. S. 172 FSto., bildet 1942 aus der Ln.Rgt. 42 des XII. Flg.K. 9«; 98 Wehrkreis II Wehrkreis II

Flak-Ers.Abt. 61 I./Flak-Rgt. 61 (1.-5. Bttr.) Burgsdorf Feld berg Hägerwelle * 26.8.39 (?), stellte 1.7.42 Fsto., 1.10.37, bis. 1939 SS/POLIZEI die schw.Flak-Ausb.Abt. Koch, Flak, S. 45 und 62 Auffanglager für Außenkdo. KL Ravensbrück Arb.erz.lager der SS Althammer 61, die in schw.Flak-Abt. Evakuierungstransport KL Arbeit bei einer SS- Heydrierwerke Pölitz AG. 677 umbenannt wurde, 1939 - 1945 Stutthof Dienststelle 5.41-2.45 Ers.Abt. blieb in Stralsund. Evakuicrungsort vom KL 1945 8. Flak-Brigade Wismar Stutthof Stab/Flak-Lehr-Rgt. 1.11.43 mit den Flak­ Unterbringung im RAD- Gaus Hammerstein Fsto. 15.11.38 Ugcr, gruppcn Rostock (?) und Chinow Tessin Bd. 14, S. 151, Lübeck, 1.11.43, bis Winter 2.45-3.45 Auffanglager für KL Koch, Flak, S. 62 43/44 Auffanglager Für Evakuierungsiransport KL Instandhaltung des Trup­ Tessin Bd. 14, S. 465 und Evakuierungstransport KL Stutthof penübungsplatzes I./Flak-Lchr-Rgt. Birwaldc 478 Stutthof 2.45-3.45 1933-35, 15.11.38 1.45-3.45 SS-Schulc Bärwaldc Tessin Bd. 14, S. 151, Flakgruppc 42, Rgt. 9 Rgt. Hammerstein Koch, Flak, S. 62 aus Nürnberg Goddentow U: 15. Waff.Gr. Div. d.SS/ Barth Dabelow XVI. SS/2. Armee, 7.2.45 schw.Flak-Ausb.Abt. 61 Flak-Ers. Rgt. 5 Auffanglager für 1.7.42 hier 1944 als Ers.Rgt. 655 Außenkdo. KL Ravcnsbrück Außenkdo. KL Ravensbrück Evakuierungstransport KL Herst, von Teilen für VI Versuchsanstalt für Stutthof Rallies Flak-Waffcntechnischc Schule Flak-Ers.Abt. 60 und V2, Ernährung und Verpflegung 2.45-3.45 2 * 26.8.39 (?) 8.43-4.45 GmbH, Güter Comthurey Außenkdo. KL Ravensbrück seit 1944 und Brückentin Gerätewerk Pommern le.Flak-Ers.Abt. Wismar 7.41-5.43 Binz Gollnow Milte 44-Anfang 45 Tessin Bd. 2, S. 143 1943 SS-Pz.Gren.Ers.u. Ausb.Btl. SS-Kdtr. Dramburg Karlshagen Totow Zeppenheim SS-Pz.Schulc KL I./Flak-Rgt. 12 (3.(Pr.) NSKK Motorsportschule Dez. 44 5.33 Außenkdo. KL Ravensbrück FahrAbt.) III./Flakschw.Rgt. 611 Dram bürg Herst, von V-Raketen, 1935 1940-41 siehe auch: Volksst.Bti. 26- „Arbeitslager Wolgast" Boizenburg 2 Greifenberg 5.43-3.45 II./Flak-Lehr-Rgt. 1.10.37, 15.11.38 Außenkdo. KL Neuengamme Zingst SS-Gren.Ausb.u. Ers.Btl. Schiffs- u. Flugzeugteile Drögen (franz.) Klützow 8.44-4.45 Flak-Ers.Abt. 91 bis 1.8.44 Warnemünde Außenkdo. KL Sachsen­ 1944 Außenkdo. KL Ravensbrück hausen L/Flak-Rgt. 2 Born SS-Ers.Kdo. Greifenberg Fliegerhorst, 3.43-2.45 Reichs-SD Schule Drögen, 1935 I./Flak-Lchr-Rgt. 5.41-11.42 15.11.38 Außenkdo. KL Ravensbrück Koch, Flak, S. 62 Schilfschneiden für Matten, Greifenhagen Kolkau WISMAR SS.Mcilcrci, Unterkdo. in Außenkdo. KL Ravensbrück Zingst, Pol.Kp. Greifenhagen Außenkdo. KL Stutthof Reichs-SD-Schule, 5.41- 1935 - 1939 Feb. 45, April 45 Schützengräben, 2.45-5.45 Winter 42743-4.45. Flakabtcilung 31 11.42 1.10.36 Greifswald Krössinsee ßütow Düssin Flak-Rgt. 61 SS-Untcrführcrschule Pol.Kp. Greifswald HJ Ordensburg Krössinsee 1.45 Außenkdo. KL Neuengamme • 1.10.37, FSto. (ohne Dez. 44, März 45 März 45 Stab) landwirtschafil. Arbeiten SS-Vcrwaltungsführerschulc auf einem Gut. 9.44-3.45 Wehrkreis II 101 100 Wehrkreis II

Kujan Massow Prenzlau SS-San.Kp. SS-Ers.Btl. „Der Führer" 1.6.42 SS-Kraftfahr-Park Kujan SS-Wcrfcr-Bttr. 500 SS-Standorlvcrwaltung SS-Auffang-Kp. Prenzlau Nov. 44 1.5.44 16.7.41 SS-T-Ers.Bll. I Tessin Bd. 10, S. 308 1.6.41 Tie. Landespolizei-Rgt. 23 SS-ErgänzungsslcIlc 1.10.35 Lauenburg Pyritz 16.7.41 SS-Kraftfahr-Staffcl Nawitz HJ-Einsalz Pyritz März 45 SS-Kampfgruppe Lauenburg SS-PoI.'Gcricht Stettin Feb. 45 siehe: SS-Kampfgruppe Dez. 44, - April 45 Auffanglager für SS-Pz.Grcn.Schulc Scheider Evakuierungstransport KL Landespolizei-Rgt. 22 (Brig. 2) Jan. 45 KL Stutthof Rieben Feb. 34 Tessin Bd. 14, S. 155 Abriß- und Umbauarbeiten, 2.45-3.45 Strellentin „Vulkanlager" - Vulkan­ Außenkdo. KL Stutthof SS-Ers.Bll. Leibstandartc werft, Befestigungsarbeiten, Außenkdo. KL Stutthof 1941-42? 10.33-3.34 Neuhrandenburg Auffanglager für 1.45-3.45 Tessin Bd. 14, S. 155 Evakuicrungstransport KL Außenkdo. KL Stutthof Landespolizei-Rgt. 23 (Brig. 2) Außenkdo. KL Ravensbrück Stulthof, Arbeit für Hydrierwerk Feb. 34, März 35 SS-Waffcn-Unterführcrschulc Flugzeugteile, Schanzarbei­ 2.45-3.45 Pölitz, Unterbringung im Usedom Lauenburg ten, Lager Hägcrwellc, ab Tie. Landespolizei-Rgt. 23 seit 1.6.44, Jan. 45 zur Div. 3.45-4.45 2.11.44 Mcsscnthiner- Außenkdo. KL Sachsen­ 1.10.35 Köslin Rostock Waldhalle, hausen Tessin Bd. 14, S. 134 und 6.44-4.45 1.45-4.45 155 Neuhaus Außenkdo. KL Ravensbrück SS-Waffenführcr-Schulc „Rostock-Maricnchc" Außenkdo. KL Stutthof Wöbbelin ab 16.7.41- SS-Ausb.Schule Neuhaus Herst, von Flugzcugteilcn, 6.44-9.44 Tie. Landespolizei-Rgt. 23 Tessin Bd. 14, S. 155 Mitte 43-5.45 1.10.35 Außenkdo. KL Ncucngammc Außenkdo. KL Stutthof Neustadt Stolp „Reiherhorst" bis 31.3.42 KL Buchen­ Stargard Lagerbau für Evakuierungs­ wald, SS-Unterführerschule Außenkdo. KL Ravensbrück Außenkdo. KL Stulthof transporte, Flugplatz, 9.44-5.45 Arbeit im „RAW", 8.44- 2.45-5.45 Lauenburg, Straßenbau. Außenkdo. KL Ravensbrück Landespolizei-Rgt. 21 3.45 11.41-7.44, 8.44-2.45 Gerätewerk Pommern 1.10.35 GmbH, Außenkdo. KL Buchenwald Neustrelitz ab 4.42 als Kdo. KL Stralsund Stutthof, bei SS-Unter­ SS-Scharfschützcn-Sondcr- Mitte 43-Angang 45 führerschule, stellc SS-Totenkopf-Standarte 5 11.41-7.44 „Brandenburg" SS-Spionageabwchrschulc Stettin seil Nov. 39 Neustrelitz Tessin Bd. 2, S. 322 SS-Totenkopf-Standarte 5 Lübtheen 1945 „Brandenburg" Tessin Bd. 14, s. 291 SS-Pz.Gren.Ausb.u. Ers.Btl. 9 seit Nov. 39 • 1.5.43, durch Umbenen­ Sondcr-Kdo. Lübtheen Tessin Bd. 2, S. 322 Außenkdo. KL Ravensbrück nung des. Pz.Gren.Ers.Btl. Luft-Munitionsanstalt, bis SS-San.Ers.Btl. „Der Führer" (2.SS-Div. ), Malchow 4.45 10.3.43 - 10.1.45, jetzt Ers.Btl., die neue 9. SS-Pz.Gren.Div. sp. 9. SS- SS-Wach-Kp. Malchow SS-Sanitäts-Ausb.u. Ers.Abt. Pz.Div. „Hohenstaufen", Prechlau seit 1.11.42 Das Ausb.Btl. kam 1945 Außenkdo. KL Ravensbrück Tessin Bd. 14, S. 290 zum SS-Freiw.Rgt. 32. Munitionsfabrik, 1943-5.45 Gcnd.Abt. Prechlau 1.6.43, 1.8.44, 10.1.45 103 102 Wehrkreis II Wehrkreis 11

Ferdinandstein RAD Barth Brahlstorf Buschdorf Driesen

RAD-Ablcilung K.2/41 Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli RAD-Gruppe 46 RAD-Abteilung 3/52 Altentreptow che Jugend, Lager 12/31 II che Jugend (?) 1.10.35, 1936, 1938. 1939. 2.8.44 RAD-Abteilung K.4/52 Arbeitsdienst für die weibli­ Barthmannshagen che Jugend, Lager 10/34 Brünnow Cammin RAD-Ablcilung 1/46 RAD-Gruppe 53 1.10.35 - 12.11.43 Arbeitsdienst für die wcibli- Arbeitsdienst für die weibli­ Bad Doberan che Jugend, I-agcr 12/143 che Jugend, Lager 8/21 RAD-Gruppe 45 Beckerwitz Dölitz 1.10.35 - 1939 RAD-Abteilung 7/60 RAD-Arbcitsdicnstlagcr 8/60 Arbeitsdienst für die weibli­ Bublitz 1939 Arbeitsdienst für die wcibli RAD-Abteilung K.l/45 che Jugend, Lager 30/30 che Jugend. Lager 18/21 1.10.35 1936 RAD-Abteilung K.2/64 Arbeitsdienst für die weibli­ Carlow che Jugend. Lager 4/23 Belgard 1939 Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ Dömitz Freudenberg che Jugend, Lager 1/35 Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Lager 21/30 Arbeitsdienst für die wcibli- che Jugend, Lagergruppe 23 — — — — — — — "Mr — Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend. 4/142 1939 Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend (?) che Jugend, Lager 9/30 Bad Polzin che Jugend, Lager 12/32

Arbeitsdienst für die weibli­ Bütow RAD-Gruppe 44 che Jugend. Lager 9/23 Dumzin 1.10.35 Damsdorf 1939 RAD-Gruppe 42 1.10.35, 1936, 1938, 1939 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung 2/46 Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Bez. 2 Pom­ Bad Sülze- che Jugend, Lager 25/20 che Jugend, Lager 23/30 RAD-Ablcilung 2/42 mern 1938, 1939 RAD-Abteilung K.3/60 Demmin Boizenburg RAD-Abteilung 4/42 Falkenburg RAD-Gruppe 62 RAD-Abteilung K.2762 1.10.35, 1936 Arbeitsdienst für die weibli­ 1938, 1939, 27.7.44 RAD-Abteilung 7/63 che Jugend RAD-Gruppe 43 Arbeitsdienst für die weibli­ 1939 RAD-Abteilung 5/42 1.10.35 - 27.9.44 Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Lager 3/33 1.10.35. 1936, 1938, 1939 che Jugend, Lager 1/34 Arbeitsdienst für die weibli­ Deutsch-Krone RAD-Abieilung 1/43 che Jugend. Lager 11/31 RAD-Ablcilung K.4/60 1.10.35 - 1939 Ballenberg RAD-Meldeamt 19 RAD-Ablcilung 6/43 1939 Boltenhagen RAD-Abteilung 6/45 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung 4/40 che Jugend, Lager 13/20 RAD-Abteilung K.7/45 RAD Bötzow 1939 Faulenrost Garz (Rügen) Bandelin RAD-Abteilung 4/60 (?) Bonin Arbeitsdienst für die weibli­ 1939 Diedrichshagen che Jugend, Lager 5/30 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Lager 6/22 RAD (?) che Jugend. Lager 9/23 che Jugend. Lager 8/32 II Feldberg Bannemin Boock Burgsdorf Dramburg Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung 7/54 „Herzog che Jugend, Lager 28/31 RAD-Abteilung 1/51 Bogislaw X" Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Ablcilung 5/43 che Jugend, Bez. Schule che Jugend, Lager 10/20 1939 105 104 Wehrkreis II Wehrkreis II

Glewe RAD-Abteilung 2/52 Arbeitsdienst für die weibli­ Jassen Körlin (Neustettin) Kurow 1938, 1939, 8.7.44 che Jugend, Lager 9/32 II RAD-Abteilung 7/44 RAD-Lagcr-Abt. K.6/63 RAD-Lagcr 6/144 RAD-Lagcr-Schulc Grcifswald llagenow RAD-Abteilung 8/44 Gnewin Körlin (Schlawa) Jastrow RAD-Meldeamt 26 RAD-Gruppe 63 Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ 1939 1938, 1939, 23.12.43 Laage che Jugend, Lager 4/2C che Jugend, Lager 15/140 II RAD-Abteilung K.3/45 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung K.8/60 Goddentow Greste che Jugend, Lager 7/32 Köslin 1939 Arbeitsdienst für die weibli­ Jessenitz RAD-Abteilung 1/40 RAD-Gruppe 44 Labörnitz che Jugend, Lager 4/32 Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ 1936, 1937, 1939, 12.11.43 che Jugend, Lager 7/31 che Jugend, Lager 10/31 RAD-Abteilung 3/54 Göhlen RAD-Hauptmeldeamt IV Grevesmühlen Neu-Jugelow 1939 Arbeitsdienst für die weibli­ Hof Grabow Langeböse che Jugend, Lager 9/32 RAD-Abteilung K.2/61 RAD-Abteilung K.7/41 RAD-Meldeamt 17 1939 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Lager 12740 1939 che Jugend, Lager 13/30 „Mcckensen** Goldberg KafTziß

(»rimmen Kolberg Arbeitsdienst für die weibli­ Hohendorf RAD-Abteilung 3/42 Lauenburg che Jugend, Lager 14/31 RAD-Gruppe 53 RAD-Meldeamt 25 1928, 1939, 12.11.43 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Gruppe 40 * Kantreck 1.10.35, 1936, 1938, 1939 Gottschimm che Jugend, Lager 11/22 RAD-Meldeamt 121 Kollin RAD-Abteilung K.5/46 RAD-Abteilung 5/50 Hohenmocker Arbeitsdienst für die weibli­ Leisteriorde Groß-Salitz che Jugend, Lager 7/21 Grabow Arbeitsdienst für die weibli­ Kaseburg Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung 6/63 ? che Jugend, Lager 15/21 che Jugend, Lager 5/32 Arbeitsdienst für die weibli­ Krampe RAD-Abteilung 4/63 „Broock-Tcntzerow" che Jugend ? 1939 RAD-Abteilung 5/61 ? Arbeitsdienst für die weibli­ Lenzen Horst Kloddram che Jugend, Lager 31 i 32 Granzin Grünwalde RAD-Abteilung 8/47 Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ Krojanke che Jugend, Lager 6/31 RAD-Abteilung 7/64 Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Lager 3/22 - che Jugend ? Jäger RAD-Lager 3/40 Lowitz G reife nberg Kniprode Arbeitsdienst für die weibli­ Hygendorf Güstrow Kucherow che Jugend, Lager 15/20 RAD-Gruppe 50 Arbeitsdienst für die weibli­ 1939 Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Lager 1/20 RAD-Abteilung 5/60 RAD-Abteilung 6/43 che Jugend, Lager 9/20 1939 Lubow Greifenhagen Köchelsdorf Groß-Küdde Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ Jacohshagen che Jugend, Lager 10/140 RAD-Gruppe 52 che Jugend, Lagergruppe 30 Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ 1938, 1939 che Jugend, Lager 13/30 RAD-Abteilung 3/50 che Jugend ? 107 106 Wehrkreis II Wehrkreis 11 f 1

Lübtheen Nawitz RAD-Abteilung 2/63 Prenzlau Rummelsburg Sehlollhof 1.10.35, 1936 Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Gruppe 90 Arbcilsdicnsl für die weibli­ RAD-Abteilung K.3/44 che Jugend, Lager 8/31 che Jugend, Lager 16/20 RAD-Abteilung 2764 1.10.35 - 1939 che Jugend, Lager-Gruppe 1939 143 Schneidemühl Neddemin Lübtow RAD-Meldeamt 30 Radensfelde 1939 Salchow RAD-Abieilung K.5/45 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung 3/40 RAD-Abteilung 6/42 1939 che Jugend, Lager 20/31 Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Lager 18/31 che Jugend, Lager 10/22 Arbeitsdienst für die weibli­ Regen w aide Lützow Neubrandenburg che Jugend, Lager-Gruppe Arbeitsdienst für die weibli­ 40 RAD-Abteilung 4/50 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung 1/62 che Jugend, Lager 12/32 Groß-Salitz 1939 che Jugend, Lager 11/32 ? 1939 Kichtenberg RAD-Abteilung 5/61 ? Pasewalk Schönehr Lübz Neukirchen RAD-Ablcilung 5/53 RAD-Abteilung K.5/51 Scharchow Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ 1939 che Jugend, Lager 33/343 che Jugend, Lager 11/32 ? che Jugend, Lager 15/30 Rieben RAD-Abteilung 7/50

Paulsdorf Arbeitsdienst für die weibli­ Groß-Schönfeld Neustettin Lugetal che Jugend, Lager 4/140 Schillersdorf RAD-Lager 17/40 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Meldeamt 18 Arbeitsdienst für die weibli- RAD-Abteilung 6/52 che Jugend, Lager 4/30 1939 che Jugend ? Rostock Penkun Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Gruppe 60 che Jugend, Lager 25/21 Schönhof che Jugend, Bez. 14 1.10.35 - 12.11.43 Luisenbad Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Lager 9/21 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Lager 10/140 RAD-Ablcilung 1/60 Schivelbein Neustrelitz che Jugend, Lager 28/30 1.10.35, 1936 RAD-Truppführcrschulc 13 RAD-Abteilung 6/64 Petznik RAD-Meldeamt 29 1939 Groß-Machmin 1939 Schönlanke Arbeitsdienst für die weibli­ 1939 Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Lager 8/40 RAD-Abteilung 4/46 RAD-Meldeamt 31 che Jugend, Lager 13/142 che Jugend, Lager 14/140 1939 RAD-Kammerhaus Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Lager-Gr. 31 Plau RAD-Gcsundheitsdicnst Schlawe Malchin Schönow Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Gruppe 41 Arbeitsdienst für die weibli­ Panknin che Jugend, Lager-Gruppe che Jugend, Lager 5/32 1.10.35 - 1939 Arbeitsdienst für die weibli­ 33 che Jugend, Lager 11/13 che Jugend, Lager 11/21 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abieilung 4/41 che Jugend, Lager 9/23 Arbeitsdienst für die weibli­ Pölitz 1939 Mai nil/ che Jugend, Lager 13/33 Schönwalde Parchim RAD-Abteilung 7/51 RAD-Abteilung 5/41 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung 1/41 1939 Rügenwalde 1.10.35, 1936, 1938 che Jugend, Bez. 5, Lager RAD-Gruppe 63 11 1.10.35, 1936 RAD-Abteilung K.6/41 RAD-Gerälekammcr 109 108 Wehrkreis II Wehrkreis II

Schwerin RAD-Abteilung 1/50 Arbeitsdienst für die weibli­ Strellentin Ückermünde Wierschutzin 1.10.35, 1936 che Jugend, Lagergruppe 21 mm~ \-f WtmW I • Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Oaulcitung VI 1939 Arbeitsdienst für die wcibli- | RAD-Abteilung 4/51 1939 Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Lager 14/20 I 1939 che Jugend, Lager 24/20 che Jugend. Lager-Gruppe Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Arbcitsgau VI. Kraftwa­ 21 che Jugend, Lager 6/21 Arbeitsdienst für die weibli­ Wismar gen 1939 Swinemünde che Jugend ? RAD-Gruppe 61 RAD-Arbcitsgau Kammern Stegers RAD-Gruppe 54 I 1.10.35 - 12.11.43 Stowen 1.10.35 - 1939 1 Uhlingen RAD-Abteilung 4/61 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Ablcilung 1/61 1939 che Jugend, Bez. IV, Lager RAD-Abteilung 3/46 RAD-Mcldcamt 23 1 Arbeitsdienst für die weibli­ 1.10.35 - 12.11.43 7/40 1939 I che Jugend, Lager 27/28 RAD-Hauptmeldcamt VI RAD-Abieilung 7/46 1939 Wittenburg Ulrichshorst Stepenitz Stolp Tauenzien RAD-Meldeamt 28 RAD-Ablcilung 6/61 1939 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Gauleitung IV Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung 2/54 che Jugend, Lager 5/21 1939 che Jugend, Lager 20/20 Arbeitsdienst für die weibli­ Wobesde che Jugend, Lager Gruppe RAD-Arbcitsgau IV „Stolp" Ummanz RAD-Abteilung 3/41 30 Stettin Tempel bürg RAD-Mcldcamt 16 RAD-Abteilung 6/53 Arbeitsdienst für die weihli­ RAD-Gauleitung V RAD-Abteilung K.3/43 1939 Woldenberg che Jugend, Bez. Hcilstube 1939 RAD-Ablcilung 7/53 • Arbeitsdienst für die weibli­ Trent RAD-Meldeamt 20 RAD-Arbcitsgau V „Pom­ che Jugend, Lagergruppe 20 Seehof mern-West*4 Vetrin 1939 Arbeitsdienst für die weibli­ W uro how Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Lager „Udars" RAD-Gruppe 51 Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend ? che Jugend, Lagcrschulc V 1.10.35 - 1939 che Jugend, Lagergruppe RAD-Abteilung 8/43 140 Tretenwalde RAD-Abteilung 6/51 Selchow Wussecken 1.10.35 - 1939 Arbeitsdienst für die weibli­ Vierow Stolzenberg Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend ? RAD-Abteilung K.4/40 Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Lager 17/21 RAD-Hauptmeldcamt V 1939 1 Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend ? che Jugend, Lager 17/142 TVibsees Wussow Silligsdorf RAD-Meldeamt 21 und 18/142 1939 Arbeitsdienst für die weibli­ Waren Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Lager 14/11 che Jugend, Lager 9/143 II Stralsund che Jugend, Lager 13/21 RAD-Meldeamt 22 RAD-Gruppe 1939 1.10.35, 1936 RAD-Mcldeaml 278 Treuenwalde Zechendorf 1939 Stargard Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung 1/64 Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Bezirksleitung 1.10.35 - 1939 che Jugend, Lager 5/20 che Jugend, Lager 1/20 RAD-Meldeamt 24 II RAD-Gruppe 53 1.10.35, 1936 1939 1939 Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Lager 11/34 Groß-Tychow Zinnowitz Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Gruppe 50 Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Lagergruppe 22 RAD-Abteilung 5/54 1.10.35, 1936 che Jugend, Lagergruppe 20 RAD-Abteilung 6/44 1939

Wehrkreis III 113

Berlin

HEER H. Munitionsanstalt 3., 4./Kav.Rgt. 9 25.1.36 1932, ab 1.7.37 in Fürsten­ walde Ör///c/i J \X. . H.St.O.Verw. •MIM« V ..-;* \ 8 Ti"£T TI.N r S 25.1.36 San.Staffel 5 -tö SV/ Alt-Drewitz 25.1.36, 1.4.37 H.Verpfl.Amt Stalag IIIC Wehrmeldeamt 25.1.36 * 12.6.40, Jan. 45, max. 25.1.36 - 1.2.38 40000 Kgf. aus USA, B, F, OD, YU, SU, PL, L H.Forstrevicramt Wehrkr.Remonteschule 25.1.36 ab 1.7.37 Lds.Schtz.Btl. 444 (Kgf.) 1940-Kriegsende Wehrkr.Remonteschule III Tessin Bd. 9. S. 191 >* p -n Alt-Ruppin 1.2.38 Lds.Schtz.Btl. 940 (Kgf.) -\ 1 WV •* Lds.Schtz.Rgt. X/III Wehrkr.Reit- und Fahrschule 1941-42 * 26.8.39, bis 1.4.40. ffl Tessin Bd. 13, S. 146 Tessin Bd. 2, S. 164

^\ ' . W/^j.?,.. /* Lds.Schtz.Rgt. 310 Heeresfachschule (V.W.) AI ten grab row seit 1.4.40. 25.1.36

Schtz-Rgt. 3, Stab H.St.O.Verw. VSfLwfMM/tl AG DE 8 U-ft'G 25.1.36, ab Herbst 36 in Arntitz 1932, 25.1.36 - 1.2.38 I •—'" / ) • • • • - i Eberswalde. --T--"£ < AN UAL v ^—w r >—3j v/T -sv;1 v Dulag D Aug. 1939 - 1945 * >1">>-V N"*V-1' J CT-' V* Mäh. I./Schtz.Rgt. 3 * 26.8.39, 6.12.39 Verle­ X gung nach Fürstenberg. ; 25.1.36, ab Herbst 36 in Gren.Ers.u. Ausb.Rgt. 523 Eberswalde. ? L ("E GNltZ * ») *, ab 24.3.45. w^VI^. *.I /-"-Dresden ) s c" H :• L «RÖ Ii II./Schtz.Rgt. 3 Angermünde 25.1.36, ab Herbst 36 in Beizig Eberswalde. Wehrmeldeamt 25.1.36 - 1.2.38 Lds.Schtz.Btl. 305 San.Staffel 25.1.36 H.Streifen-Lehr-Abt. Beeskow ab 15.11.43, wurde 1944 Kdtr.Tr.Üb.Platz Wehrmacht-Betreuungs- 25.1.36 1932 - Juli 1939 Lehr-Abt. Tessin Bd. 11, S. 30, Tessin Lagerlazarett Kav.Rgt. 9 Bd. 14, S. 281 25.1.36 1932 - 6.10.36 Wehrkreis III Wehrkreis III 115

Wchrmacht-Bctreuungs-Lchr- Lw-Gruppcnkdo. 1 4. Pz.Brigade, Stab Nachrichtentruppe Nachrichtengcrät-Insp. 3 Wchrbez.Kdo. IV Abt. 15.11.38 1.4.37, 1.2.38 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 sei! 1944 Koch, Flak. S. 38, 44, 49, ab 1.4.38 in Stuttgart. Kdr.d.Nachr.Tr. XIII Tessin Bd. 14, S. 281 61,62 25.1.36 - 1.2.38 Transport-Kdtr. Wchrbez.Kdo. V Aufkl.Brigade 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 Wehrmeldeamt 25.1.36, 1.4.37 Höh.Nachr.Offz. 1 25.1.36 - 1.2.38, 1.2.39 25.1.36 - 1.2.38 Kraftfahrgerät-Insp. 1-3 Wchrbez.Kdo. VI Tessin Bd. 14, S. 319 Insp.d.Kav. 1.4.37, 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 25.1.36 - 1.2.38 Nachr.Kdtr. Berlin Luftflotte Reich 1.2.38 Gasschußgerät-Insp. Wehrbez.Kdo. VII 14.2.44-27.2.45 Höh.Kav.OiTz. 1 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 1932-Juü 1939 1.4.37, 1.2.38 Nachr.Abt. 39 Stahnsdorf, Kr. Teltow, bis H.Abnahmcinspczicnt 1 Wchrbez.Kdo. VIII Kommandantur Berlin Infanterie Kdo.d.Pz.Tr. Herbst 36 in Potsdam 25.1.36, 1.4.37 1.4.37, 1.2.38 1936-1938 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36 - 1.2.38 3. Div., Stab H.Abnahmcinspczicnt Ost Wchrbez.Kdo. IX Wehrm.Kdtr. 1932 Kdr.d.Pz.Abw.Tr. III Nachr.Abt. 62 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 1937 - April 45 25.1.36 - 1.2.38 Stahnsdorf, Kr. Teltow, 3. Schtz. Brigade vorlfg. Tr.Üb.Platz Zossen. H.Bczirksabnahmestellc Wchrbez.Kdo. X Kdtr. (St.) 25.1.36 Höh.Pz.Abw.Offz. 1 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 1932 - 1.2.38 ab Herbst 36 in Eberswaldc 1.4.37, 1.2.38 H.Feldzeuginsp. 1-3 Wchrbez.Kdo. Ausland in EAR. 9 Aufkl.Abt. 3 Versorgung 1.4.37, 1.2.38 Berlin Berlin-Tegel, ab Frühjahr Kommandobehörden Stahnsdorf, Kr.Teltow 1.4.37, 1.2.38 37 als 25.1.36 - 1.2.38 Heergerät-Insp. 1 u. 2 H. Fe Idze ugmeiste re i EAR. 68 in Rathenow Reichswchr-Min. 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36, 1.2.38 41 Wehrmeldeämter 1932 25.1.36 I. Erg./I.R. 150 *mW Artillerie Infanteriegerät-Insp. (A) 1 u. Gru. San.Depot 1 beim WachRgt. Berlin ohne Rcichskricgs-Min. 2 1932 Wehrmeldeamt Reinickendorf eigenen Rgts.Stab, bei 25.1.36 - 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 Mobilm. L/I.R. 457 der Art.Füh. III 1.4.37, 1.2.38 San.Staffel 257. I.D. 1932 Oberkommando der Wehr­ Infantcricgcrät-Insp. (B) 25.1.36 - 1.2.38 Wehrmeldeamt Wedding macht 1.4.37, 1.2.38 II. Erg./I.R. 150 Höh.Art.Offz.d.Pz.Tr. 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 San.Staffel 10.11.38, beim Wach-Rgt. 25.1.36 Artilleriegcrät-Insp. Stahnsdorf, Kr.Teltow Wehrmeldeamt Pankow Berlin ohne eigenen Stabs-Abt. O.K.W. 1.4.37 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 Rgts.Stab, wurde bei Höh.Offz.d.Art.Bcob.Tr. 1.4.37, 1.2.38 Mobilm. II./I.R. 457 der 25.1.36, 1.2.38 Artillcricgcrät-Insp. 1 u. 2 Wehrers.Insp. Wehrmeldeamt Prenzlauer 257. I.D. Gru. Kdo. 1 Höh.Offz.d.Beob.Tr. 1.2.38 25.1.36 - 1.2.38 Berg 1932 - 1.2.38 1.4.37 1.4.37, 1.2.38 Erg.Btl. 15 (Tegel) Minenwerfergerät-Insp. Wehrbez.Kdo. I-X 25.1.36 Gen. Kdo. III. A.K. Pioniere 1.4.37 25.1.36 Wehrmeldeamt Weißensee aus der 3. Div. der Reichs­ 1.4.37, 1.2.38 Schnelle Truppen wehr. Insp.d.Ostbefestigungen Pionicrgcrät-Insp. Wehrbez.Kdo. I Okt.34, 25.1.36, 1.4.37, 1.4.37, 1.2.38 Wehrmeldeamt Lichtenberg 3. Pz.Div. 25.1.36 -1.2.38 1.4.37, 1.2.38 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 15.10.35 bis Mob. 39 Tessin Bd. 2, S. 160 Pioniergerät-Inspizient 2 Wchrbez.Kdo. II Tessin Bd. 2, S. 173 Insp.d. Westbefestigungen 25.1.36 25.1.36 1.4.37, 1.2.38 Wehrmeldeamt Horst-Wessel- Gen.Kdo. XVI (mot.) AK 3. Pz.Brigade Stadt seit Feb. 1938 seit 15.10.35 - 1.2.38 Kdr.d.Pi. III Nachrichtengcrät-Insp. 1 u. 2 Wehrbez.Kdo. III 1.4.37, 1.2.38 Tessin Bd. 4, S. 29 Tessin Bd. 2, S. 175 1.4.37, 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 117 116 Wehrkreis III Wehrkreis III

H.Zeugamt Wchrmcldcaml Treptow Wehrmachtsfürsorge und Wchrwirtschaftsslelle Bz.Bln. H.Fcucrwcrkcrschulc (Berlin- Fest.Funkstelle ca. 1937 1.4.37, 1.2.38 Vcrsorgungsamt Berlin- I Lichterfcld) 25.1.36 Rheinstraße 1.4.37, 1.2.38 25.1.36 - 1.2.38 Wehrmeldeamt Köpenick 3.1.39 Hecrcsfunkstelle H.Zcugamt (Nachr.) Tcmpel­ hof 1.4.37, 1.2.38 Wehrwirtschaftsstcllc Bz.Bln. H.Waffenmcislcrschule 1.4.37, 1.2.38 Wehrmachtsfürsorge- und I (Berlin-Treptow) 25.1.36, 1.4.37 Wehrmeldeamt Neukölln Vcrsorgungsamt Berlin- 25.1.36 - 1.2.38 Hauptsan.Lager Berlin 1.4.37, 1.2.38 Nord 1.4.37, 1.2.38 25.1.36 H.Zeugamt (Nachr.) Schöne­ 3.1.39 Mtl. Lehrschmiede berg Wehrmeldeamt Berlin-Mitte Wehrwirtschaflsslcllc Bz.Bln. 1932 Hauptsan.Park Berlin 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 Wehrmachtsfürsorge- und in 1.4.37, 1.2.38 Vcrsorgungsamt Berlin-Süd 1.4.37, 1.2.38 Kraftf.Lehrst. (St.F.4) H.Nebenzeugamt (Tcmpelhof) 25.1.36 - 1.2.38 Wehrmeldeamt Tiergarten 3.1.39 Wchrwirtschaftsslelle Bz.Bln. 1932 W.K.San.Park III 1.4.37, 1.2.38 IV 1.4.37, 1.2.38 Wehrmachtsfürsorge- und 3.1.39 Übungslager (Bicscnthal H.Nebenzeugamt Berlin- Wehrmeldeamt Kreuzberg Versorgungsoffizicr Nord A b.Bcrlin) W.K. Pfcrdclazarett Moabit m.H.R.Ma. 1.4.37, 1.2.38 3.1.39 Wehrwirtschaftsstelle 1.4.37, 1.2.38 25.1.36 - 1.2.38 1.2.38 Potsdam Wehrmeldeamt Tempelhof Wchrmachtsfürsorge- und später Potsdam Übungslager (Berlin-Tegel) H.Vct. Untersuchungsamt Rcichskricgsgcricht 1.4.37, 1.2.38 Versorgungsoffizier Nord B 1.2.38 nach Verlegung E./9 1932, 25.1.36 - 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 3.1.39 1.4.37. 1.2.38 Obcrst-Kriegsgcrichtsrat Wehrmeldeamt Schöneberg Kdo.d.Mil.Untcrpcrsonals Vcl. Mittel-Abt. 1.4.37, 1.2.38 Wehrmachtsfürsorge- und (Ob.d.H.) Hauptstcllc der Wehrmacht 1932 d.Dienstaufsichtsbczirks I Versorgungsoffizier Süd A 25.1.36 für Psychologie und 25.1.36 - 1.2.38 Wehrmeldeamt Steglitz 3.1.39 Rassenkunde H.Lchrschmicdc I 1.4.37, .1.238 Wehrmachtsakademie 3.1.39 25.1.36 - 1.2.38 Gericht des III.A.K. Wehrmachtsfürsorge- und 25.1.36- 1.2.38 25.1.36 - 1.2.38 H.Lchrschmicdc II Wehrmeldeamt Wilmersdorf Versorgungsoffizier Süd B Psych. Laboratorium des 25.1.36 - 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 3.1.39 Kriegsakademie R.K.M. Gericht des Kdos. d. Pz.Tr. 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36 - 1.2.38, März 43- 25.1.36 - 1.2.38 Hauptvctcrinärpark Wehrmeldeamt Zchlendorf Wchrmachtsfürsorge- und Aug. 43 25.1.36 - 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 Versorgungsoffizier Süd C Tessin Bd. 14, S. 270 Psych. Prüfstcllc III (West) Gericht der 3. Pz.Div. 3.1.39 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36 - 3.1.39 W.K.Vet.Park Wehrmeldeamt Charlottcn- Mil.Ärztl.Akadcmic 3.1.39 burg 25.1.36 - 1.2.38 Psych. Prüfstellc III (Ost) Gericht der Kdtr. Berlin Wchrmachtsfürsorge- und 1.4.37, 1.2.38 25.1.36 - 3.1.39 Rcmonticrungskommission 2 25.1.36 - 1.2.38 Versorgungsoffizier Bcrlin- Akademie f. d. höheren 1932, 25.1.36 - 1.2.38 Rheinstraßc Wehrmeldeamt Spandau Psych. Prüfstcllc XIV Ev.FcIdpropstei 3.1.39 Intendantendienst 1.4.37, 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 1.2.38 Rcmonticrungskommission 3 1932 25.1.36 - 1.2.38 Wehrmeldeamt Ausland in Standortlazarett Tempelhof Kath.Feldpropstci Wehrwirtschafts-Insp. III Pi.SchuIc I (Berlin-Karls­ Berlin 25.1.36, 1.4.37 Hilfsrcmonlierungskommission 25.1.36 - 1.2.38 horst) 1932 1.4.37 A 1.4.37, 1.2.38 Lazarett Tcmpelhof 1.4.37, 1.2.38 Ev.Mtl.Geistl. Wchrbez.Kdo.Bernau b.Bcrlin 1.2.38 Bez.Wehrwirtschaftsoffz. I, 1932 (Sitz Berlin) Pi.Werkstatl Hilfsremonlierungskommission Bln. I 25.1.36 - 1.2.38 1932 Standortlazarett Zchlendorf B 25.1.36 Hindcnburg-Lazarctt Kath.Mtl.Geistl. 1.2.38 1932 Reichsfürsorge- und H.Gasschußschulc (später 25.1.36 - 1.2.38 Versorgungsgericht der Bcz.Wchrwirtschaftsoffz.I, Celle) Ausrüstungsnachwcisungcn- Wehrmacht Ev.Feldbischof d.Wehrmacht Bln. II 25.1.36 - 1.2.38 Standortlazarctt verwaltung 3.1.39 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36 1932 3.1.39 118 119 Wehrkreis III Wehrkreis III

Kath.Fcldbischof Hcercsfachschule (V) H.Verpfl.Amt Ausb.Leiter 2 Standort-Btl. z.b.V. II Gren.Ers.Btl. 309 d.Wchrmacht 1.2.38 25.1.36 1.4.37, 1.2.38 Dez. 44 25.1.36 - 1.2.38 wurde bei Mob.218. I.D. Tessin Bd. 2, S. 164 Gren.Btl. Berlin SO 36 1.2.45 „Gneisenau*4 Hcercsfachschule (V) H. Verpfl. Hauptamt mit LR. 386. Kalh.W.K. Pfarrer III (Stahnsdorf) 1.4.37, 1.2.38 U: Ldw.Kdr. Berlin, Tessin Bd. 2, S. 163 25.1.36 - 1.2.38 1.2.38 Tessin Bd. 10, S. 43 Kommandobehörden Kampfgruppe Berlin Heercs-Bauverw.Amt I u. II Ev.Standortpfarramt Hccrcshandwcrkcrschulc 1932 . Ausb.Leiter 3 Gen. z.b.V. IV 1945 25.1.36 25.1.36 1.4.37, 1.2.38 seit 1.2.41, als zentrale Dienststelle zur Betreuung Alarm-Einh. Berlin H.Bauamt U: Ldw.Kdr. Berlin, des Wehrmacht-Reisever­ Ev.Standortpfarramt I u. II Hccresfachschule f. Technik zgl.f.Ncubaultg. Zossen wurde bei Mob. 218. ID mit 1.4.37 kehrs. 1.4.37, 1.2.38 25.1.36 LR. 397. Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 218 Tessin Bd. 10, S. 75 Tessin Bd. 2. S. 233 Ev.Standortpfarrer I u. II Höh.Lehranstalt f. Vermes­ H.Bauamt I Inf.Nachr.Ers.Kp. 218 1.2.38 sungswesen 1.4.37, 1.2.38 Aug. 1939 - 1945 Luftflotten-Kommando Reich 1.4.37, 1.2.38 14.2.44-27.2.45 Inf.Pi.Ers.Kp. 218 Kath.Standortpfarramt Berlin H.Bauamt II Standort-Kdtr. 25.1.36, 1.4.37 A.R. Verw. 25.1.36 - 1.2.38 Jan. 45, Feb. 45 25.1.36 - 1.2.38 Infanterie Schnelle Truppen Kath.Standortpfarramt H.Bauamt III (Spandau) Wehrm. Kdtr. Wünsdorf Hccrcstcchn.Büro 1.4.37, 1.2.38 1937-April 45 Div. z.b.V. 403 Pz.Kp. Berlin 1.4.37 25.1.36 - 1.2.38 1939-40 Feb. 45, März 45. April 45 Kdt. von Groß-Berlin Tessin Bd. 10, S. 90 Kath.Standortpfarrer I u. II Hecrcsfilmstellc Sicherung 25.11.40-Dcz. 43 Pioniere 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 Inf.Div. Berlin Wachregiment Kdt. Vcrtcidigungsbcreich 1.2.45-3.45, Höh.Pi.Offz. 1 Kath.Standortpfarrer Berlin- H.Zeichn.Verw. 1.2.38, siehe: I.R. Berlin siehe: 309. I.D. seit 23.3.40, 10.3.43, Stahnsdorf 25.1.36 - 1.2.38 Grossdeutschland mit März 45 - Mai 45 Tessin Bd. 9, S. 105, Tessin Tessin Bd. 2, S. 43 1.2.38 Erg.Btle. I. u. II./I.R. 150 Bd. 14, S. 30 Wehrkrs.Vcrw.Amt III bis Mobilm. Fest.Kdt. Berlin Nachrichtentruppe Deutsche Hecrcsbüchcrci 1932, 25.1.36 - 1.2.38 Tessin Bd. 7, S. 23, Tessin U: Vcrtcidigungsbcreich Inf.Div. Groß-Berlin 1932, 25.1.36 - 1.2.38 Bd. 14, S. 98 Berlin April 45 umbenannt aus Feld-Nachr.Kdtr. 2 Verwaltung f. Zcntralauf- Inf.Div. Berlin • 26.8.39 H.Forstaufsichtsamt gaben des Heeres Wachgruppc Kampf-Kdt. Berlin siehe: Inf.Div. Berlin 25.1.36, 1.4.37 Tessin Bd. 9. S. 105, Tessin 1.4.37, 1.2.38 25.1.36, 1.4.37 März 45 - Mai 45 Nachr.Ers.Abt. 23 U: Verteidigungsbereich Bd. 14, S. 30 Nachr.Helf.Ers.Abt. 65 H.Forstaufsichtsamt 1 H.St.O.Verw. Abwehrstclle im Wehrkreis III Berlin 1.2.38 1943-44 1937-44 I.R. Groß-Berlin Prop.Ers.u. Ausb.Abt. O.K. (I) 779 April 45 H.Beklcidungsamt Landwehr-Kdr. H.St.O.Verw. I u. II 1940 Prop.Zug z.b.V. Berlin 1.4.37, 1.2.38, Aug. 39 1932 - 1944 25.1.36 - 1.2.38 Gren.Ers.Rgt. 218 Ausb.Leiter Berlin 1, O.K. (I) 799 Dolmetschcr-Lchr.Abt. Beschaffungsamt f. Heer u. H.St.O.Verw. III siehe:I.R. 323 1940 Gren.Ers.Rgt. 397 10.3.43 Marine Bekl.u. Ausrüstung 1.4.37, 1.2.38 Tessin Bd. 8, S. 88, Tessin 1932, 25.1.36 - 1.2.38 Bd. 9, S. 151 O.K. (I) 828 Gren.Ers.Rgt. 523 Dolmetschcr-Ers.Kp. H.St.O.Verw. Stahnsdorf 1940 Heeresfachschule (V.W) 1.4.37, 1.2.38 Ausb.Leiter 1 Gren.Ers.Btl. 67 Pioniere 25.1.36, 1.4.37 1.4.37, bis 26.8.39 H.St.O.Verw. mit Zweigstelle wurde bei Mob. 218. I.D. Standort-Btl. z.b.V. I Gren.Ers.Btl. 203 Höh.Landungs-Pionicrführcr Hccresfachschule (V.W.) Verpfl. und mit Zweigstelle mit I.R. 323. Dez. 44 seit April 44 (Stahnsdorf) Unterkunft Rcichsw.Min. U: Ldw.Kdr. Berlin Tessin Bd. 2, S. 164 Tessin Bd. 14, S. 277 1.4.37 1932 Tessin Bd. 9, S. 151 Gren.Ers.Btl. 397 121 120 Wehrkreis III Wehrkreis III

Pi.Btl. Berlin Rüsiungskommando Berlin V Lds.Schtz.Btl. 345 Marine Lw.San.Abt. 4/III Höh.Offz.d.Vcrw.Tr. im siehe: Pi.Ausb.Btl. 831, 1943-44 Tessin Bd. 2, S. 165 und OKH; 1.4.44 dem Chef des 209 Wm.Streifendienstes im Ausb.Btl. 832 und Wach-Rgt. „Hermann Göring" Mar.Kricgsakadcmic OKH unterstellt; 31.8.44 Ausb.Btl. 833 Wchrwirtschaftoffizicr seit Sept. 43 an Stelle der aufgelöst. Sept. 44 1943-44 Wach-Btl. „Groß-Dcutsch- bei Krcigsausbruch Tessin Bd. 13, S. 39-41 land" aufgelösten Marinc- Berlin-Friedrichsfelde San.Abt. (Rgts.Stab) Berlin Tessin Bd. 2, S. 164 akademic Kiel, Sept. 44 (?) Eiscnbahn-Pi.Stab z.b.V. Tessin Bd. 2, S. 164 ab 1942 von Berlin nach Bad Lds.Schtz.Btl. 343 Berlin-Karlshorst Homburg v.d.H. verlegt Tessin Bd. 9, S. 232 Tessin Bd. 14, S. 282 Pi.Baustab Groß-Berlin Stud.Abt. (med.) Berlin Wach-Btl. Berlin Pionierschule I siehe: Landes-Bau-Btl. 1 Tessin Bd. 2, S. 164 ab 2.4.40, siehe: Jagd. Kdo. Sondcr-Kdo. • 26.8.39, aus der Fricdcns- Mai 41 3 (Heer), ab 1942 Wach- März 45 dicnststelle, 1.10.42 Berlin-Adlershof Tessin Bd. 2, S. 46 Versehrtcn-Kp. Berlin Btl. Großdcutschland Fest.Pionierschule Jan. 45 - April 45 Tessin Bd. 14, S. 37 Rehagen-Klausdorf. Bau-Btl. Groß-Berlin Prop.Dienststelle Berlin-Grunewald März 45 siehe: Landes-Bau-Btl. 1 Eisenbahn-Küchen wagen- Trspt. Begl. Rgt. Fest.-Pionierschule Juli 41 Ers.Kp. Kdr. der Nachrichtentruppe III mit Lchrstab A und B, Tessin Bd. 2, s. 46 10.3.43 seit 1.4.40 Wallmcistcrschulc Stern­ Kdr. d. Kriegsgef. Nr. III Berlin-Britz berg und Fest.-Lehr-Abt. 10.3.43 Tessin Bd. 2, S. 190 Althöfchcn. Lds.Bau-Pi.Btl. 18 Ers.Dicnststellc f. Bctr.Hclfer Vcrsuchs-Kdo. Britz 10.3.43 Kdr. der Kraftfahrparktruppe Tessin Bd. 4, S. 14, Tessin Kdr. d. Streifendienstes April 45 Pi.Ers.Btl. 23 seit 1.2.41 m Bd. 14, S. 278 Verw. Truppen-Ers. Abt. 1 Tessin Bd. 2, S. 197 •1.9.39, mit Versorgung Berlin-Charlottenburg Hcim.Kraftf.Bez. III und Wirtschaftl.Ers.Abt. 1 Abwchrstcllc im Wehrkreis III Kraftf.Park-ErsAbt. 3. Berlin-Lankwitz 1937-44 Fest.-Nachschubstab 1 1932 -1945 Tessin Bd. 2, S. 193 seit 28.1.43 Wirtschaftl.Ers.Abt. 4 St., 1. u. 4. Kp. Kf.Abt. 3 Bahnhofswach-Abt. Berlin Tessin Bd. 2, S. 51 Standort-Kdtr. Berlin 1 * 13.12.39, ab 3.6.41 St., 1. u. 4. Esk. Fahr-Abt.. 3 Art.Schulc I Berlin-Halensce Streifen-Abt. Groß-Berlin. Feldzeuggruppe 1 • 26.1.42 Pi.Stab F 1 Tessin Bd. 2, S. 197 Lw.Dolmetscher-Ers.u. • 15.9.41, an Stelle der Intendantur-Akademie April 45 Ausb.Kp. aufgelösten Feldzeug­ Sicherung Tessin Bd. 14, S. 280 Zugwach-Abt. 505 März 45 inspektionen Lds.Schtz.Rgt. XIV/III * 26.8.39, ab 1.4.40 Lds.Schtz.Btl. 311 Sondcrlager Abt. Fremde Lds.Schtz.Rgt. 314. Verwalt.Tr.Ers.Abt. 1 Charlottcnburg, 5. Kp. in Heere Ost Berlin-Hermsdorf Berlin-Lichtenberg 10.3.43 Bernau Vorbereitung russischer, Marine-Art.Abt. Lds.Schtz.Rgt. XIII/III 1.4.40 (-Kriegsende) prominenter Kgf. für Lds.Schtz.Rgt. XX/IH Rüstungsinspektion III Tessin Bd. 9, S. 114-115 • 26.8.39, ab 1.4.40 Propagandacinsätze. Kdr. d. Kraftfahrtruppen d. • 26.8.39, ab 1.4.40 1939-44 Lds.Schtz.Rgt. 313. Lw. l/III Lds.Schtz.Rgt. 320. Lds.Schtz.Btl. 316 Strcckcnschutzzug Berlin 1943-44 Rüstungskommando Berlin I Feb. 45, März 45 Tessin Bd. 2, S. 209 4942-44 Lds.Schtz.Btl. 320 Berlin-Hirschgarten Berlin-Lichterfelde 1940-45 Luftwaffe Rüstungskommando Berlin II Eisenbahn-Küchenwagen-Abt. Tessin Bd. 9. S. 142 Berlin-Dahlem Lds.Schtz.Btl. 345 1939-44 Lw. Bau-Btl. z.b.V. Berlin 1 Tessin Bd. 9, S. 239 Lds.Schtz.Btl. 330 Marine-Wach-Kp. • 1.11.40, aus am 31.3. aufgestellten Eiscnbahn- Rüstungskommando Berlin III Luftgau-San.Abt. 3 April 44 - Mai 45 Stalag III D 1939-44 Trp.Kdo. (Küchenwagen); 3 Lds.Schtz.Btl. 344 1943-44 • 14.8.40 Kgf.Bcwachung Marinc-Einsatz-Einheit Kpcn; 25.5.41 eine 4. Kp.; Tessin Bd. 2, S. 209 26.1.42 in das Feldheer Rüstungskommando Berlin IV 1942 (-45) siehe: Marine-Oberkdo. Hecres-Feuerwerkerschulc 1939-44 unter dem Tessin Bd. 9. S. 236 Berlin Tessin Bd. 14, S. 280 Lw. Wach-Btl. Berlin 122 Wehrkreis III Wehrkreis III 123

Fcucrw.Lchrg. d. Art.Schulc Begleit-Btl. Hermann Göring IVs.A.R. 59 Grenadier-Rgt. Spandau II Alarm-Btl. Spandau Vcl.Ers.Abt. 3 1932 ab 1.11.44, siehe: 15.10.35 - 10.11.38 Tessin Bd. 2, S. 162 ab 19.3.45 AI.Rgt. Rohde/ • 3.3.41, ab 1943 Vet.Ers.u. Kom.Gcn.d.Ausb.u. Ers.Tr. Tessin Bd. 5, S. 228 Div., 28.3.45 Rgt. Salor Ausb.Abt. 3 der Fallschirmarmcc. Gren.Ers.Btl. 67 U: 27.2.45 Div. Stab z.b.V. Berlin-Moabit Tessin Bd. 14, S. 269 Pi.Btl. 23 • 26.8.39. wurde 20.7.44 606/CI. A.K./9. Armee, Wi.Ers.Abt. 1 • 6.10.36- 10.11.38, Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 67. Tessin Bd. 11, S. 282 • 1941 (?) LR. Großdeutschland ßerlin-Ruhleben Fsto. 4.(E.yPi.Bll. 23 Rcs.Inf.Btl. 67 Marsch-Btl. Spandau Wi.Ers.Abt. 2 Tessin Bd. 14, S. 98 10.11.38 • 1.10.42, aus Inf.Ers.Bil. 1943-44 Inf.Ers.Btl. 397 Inf.Nachr.Ers.Kp. 218 67. • 27.8.39, bis 23.6.41. Ncbcnzcugamt Hccrcsschule für Hunde und U: Rgt. 523, Div. 463, Wi.Ers.Abt. 4 Brieftauben 10.3.43. 3.1.39 Inf.Ers.Btl. 203 • 1941 (?) Tessin Bd. 14, S. 279 • 27.8.39, aus SA-Standar- Bcrlin-Schönebcrg Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 23 Berlin-Müggelsee tc-Fcldhcnnhallc, 1.10.42 Dolmetscher-Kp. III Zeugamt U: Rgl. 523, Div. 463, geteilt in Ers.u. Res.Btl. 10.3.43 H.Zcugamt (N) 1932, 1933 Platz-Kdtr. 10.3.43. 3.1.39 April 45 Ers.Abt. d. NSKK- Hccrcszeugamt Grcn.Ers.Bll. 203 Pz.Jg.Abt. Berlin-Spandau ab 2.11.42, 28.7.44 in Trsp.Stand.Speer Marine-Kraflfahr-Kp. 3.1.39, Feb. 1945 Jan. 45. 10.3.43 Berlin-Neukölln März 45, April 45 Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 203, 24.3.45 mobil in der Art.Ers.Btl. 67 H.St.O.Verw. Ostgotenbewegung. * 26.8.39, 1.10.42 Ers.u. Marinc-Stabs-Abt. 1932 Res.Btl. März 45, April 45 Berlin-Siemcnsstadt Berlin-Stahnsdorf Rcs.Inf.Btl. 203 AugJ939- 1945 Art.Ers.Abl. 208 • 1.10.42, aus Inf.Ers.Btl. Standort-Kdtr. Marine-Art.Abt. Wach-Btl. • 27.8.39, I.lc.Abt. in April 45 1943 - April 45 Inf.Ers.Rgt. 218 203. Crossen, II. schw.Abt. in Berlin-Pankow • 26.8.39, als Stab f. d. Spandau, die schw.Abt. Ers.Abt. f. mot. Aufkl.Einh. 3 Ers.Tr. der 218. I.D., Inf.Ers.Bil. 309 wurde 7.10.39 mobil als Berlin-Spandau seil 1.10.42. jetzt: Kradschtz.Ers.Btl. 4, Lds.Schtz.Rgt. XIX/III 19.9.42 umgebildet in schw.Art.Abt. 762. U: Rgl. 83, Div. 233, • 26.8.39, ab 1.4.40 Rcs.Inf., dann 15.10.42 in siehe auch Spandau Grcn.Ers.Bll. 309 10.3.43 Lds.Schtz.Rgt. 319. Res.Gren.Rgt. 218. Pi.Btl. Spandau I ab 2.11.42, 24.3.45 in der Tessin Bd. 2, S. 163 1932 - Juli 1939 Res.Gren.Rgt. 218 Ostgotcnbcwcgung mobil. Berlin-Reichssportfeld ab 15.10.42. U: Rgt. 523, Div. 463. Pi.Btl. Spandau II Berlin-Tegel III AR. 9 Tessin Bd. 2, S. 163 Transp.Bcgleit-Btl. d.Lw. 1/HI 1932 - 1.10.34 Inf.Ers.Rgt. 523 Res.Inf.Btl. 309 Erg./I.R. 9 Vcrsuchs-Abt. Berlin-Spandau 1944 * 1.10.42, 2.11.42 umbe­ • 1.10.42 6.10.36, 12.10.37 April 45 beim Wach-Rgt. Berlin Tessin Bd. 2, S. 210 Stab/I.R. 67 nannt in Gren.Ers.Rgt. 523. 15.10.35 - 10.11.38 Inf.Ers.Btl. 397 ohne eigenen Rgts.Stab, Pz.Pi.Btl. 23 Tessin Bd. 5, S. 273 Gren.Ers.Rgt. 523 seit 20.9.42 bildete bei Mobilm. das I. seit 15.9.42, wurde Berlin-Reinickendorf seit 2.11.42, 1.8.44 u. IL/LR. 457 der 257. I.D. 19.10.42 Pz.Pi.Btl. 93. L/I.R. 67 umgeglicdert in Gren.Ers.u. Grcn.Ers.Bll. 397 San.Ers.Abt. 3 15.10.35 - 10.11.38 Ausb.Rgl. 523. ab 7.11.42. I. ErgAR. 150 Pi.Ers.Btl. 23 • 27.8.39, zunächst als U: Div. Nr. 463 mit 10.11.38 * 21.11.39, 1.10.42 geteilt, San.Ers.Kp., 22.9.39 DAR. 67 Grcn.Ers.Bll. 67, 203 und Grenadier-Btl. Spandau I ab 15.4.43 Pi.Ers.u. erweitert auf 1 Abt. dabei 15.10.35 - 10.11.38 309; Ers.Kp. f.I nf.Reit.Zg. 1.2.45 „Gneisenau". Inf.Ers.Btl. 457 Ausb.Btl. 23. als 4.Kp. die San.Ers.Kp. 3; Inf.Pi.Ers.Kp. 218; Tessin Bd. 2, S. 163 * 7.9.39, 18.9.39 nach U: Div. 463, 10.3.43 G.D., 1942? nach Guben. IIIAR.67 Inf.Pz.Jg.Ers.Kp 218 (mot.) Landsbcrg und Inf.Nachr.Ers.Kp. 76. 15.10.35 - 10.11.38 Grenadier-Btl. Spandau II Lds.Schtz.Rgt. 3/III Mililärärztlichc Akademie 1.2.45 „Gneisenau" • 26.8.39, wurde 28.3.40 Lds.Schtz.Rgl. XVI/III Grcnadicr-Rgl. Spandau I mit Sanitäts-Lchr-Abt. EAR. 67 Tessin Bd. 2, S. 163 Lds.Schtz.Rgt. Slab • 26.8.39, ab 1.4.40 Tessin Bd. 2, S. 162 Tessin Bd. 14, S. 280 6.10.36 - 10.11.38 z.b.V.33. Lds.Schlz.Rgt. 316. Wehrkreis III 125 Wehrkreis III

Wehrmeldeamt Inf.Ers.Btl. 68 Berlin-Teltow ßcrlin-Zchlcndorf Bernburg Hceresfachschulc (V.W.) 25.1.36 25.1.36 - 1.2.38 • 26.8.29. 1.10.42 in Ers.u. Vcrsuchs-Abt. Res.Btl. umbenannt. Feld-Gcnd.Ers.Rgt. 1 A * • A A** BAU 33 April 45 Wehrmachtsfürsorgeoff izicr • 1.11.40, als Stab für 25.1.36 H.St.O.Verw. Feldgcnd.Ers.Abl. 1-3, 25.1.36 3.1.39 Grcn.Ers.Btl. 68 10.3.43. seit 7.11.42. Berlin-Tempelhof San.Staffel H.Ncbcnzcugaml m.H.R.Ma. U: Rgt. 523, Div. 463, 25.1.36 10.3.43 H.Nebenzeugamt Marine-Kriegsakademie Blumenthal 1.2.38 3.1.39 Sept.43 an Stelle der bei Wehrmeldeamt Ev.Standortpfarrer Füs.Ers.Btl. 68 Kriegsausbruch aufgelösten 25.1.36 Vcrsuchs-Kp. seit 22.1.43, ab 20.7.44 Sammcl-Kdo. Marincakademic Kiel. 1.2.38 Füs.Ers.u. Ausb.Btl. 68, Gcrätc-Sammel-Kdo.? Tessin Bd. 14, S. 282 H.Munilionsanslalt (Aschcrs- fest Funkcmpf.Stcllc Feb. 45 als MarschBtl. April 45 lebcn) Bomst Brandenburg, mobil April 25.1.36 25.1.36 45 auch das Ers.Btl. Höh. Kdr. der Ersatz- und Bernau b. Berlin Pi.Baustab Hcercsfachschule (V.W.) U: Div. 606 Ausbildungs-Einheitcn der Hccresfachschule (V.W.) Fallschirm-Armee Wehrmeldeamt 25.1.36 25.1.36. 1.4.37 25.1.36, 1.4.37. 1.2.38 Brandenburg (Havel) Res.Inf.Btl. 68 • 1.10.43 Fsch.Ausb.u. Ers.Div. H.St.O.Verw. Hceresfachschulc (V) seit 31.12.44 Freiw.Stamm-Rgt. 1 25.1.36 1932 -Juli 1939 1.2.38 Tessin Bd. 14, S. 283 1945 Res.Gren.Btl. 68 Tessin Bd. 2, S. 27 Inf.Kdr. 23 H.Sl.O.Vcrw. seit 3.11.42, ab 29.3.43 II./ Gren.(Feldausb.) Rgt. 23. Kommandeur der ßiesenthal • 10.11.38, bei Mobilm. 25.1.36 - 1.2.38 Fsch.Jg.Schulcn Lds.Schtz.Btl. 311 Stb. 76 I.D., 2. Weile. H.Ncubaultg. Inf.Ers.Btl. 230 seit 1.11.44, siehe: IL Flg.K. ? * 26.8.39, 23.6.41 nach Kom.Gcn. der Ausb.u. Marinc-Slabs-Abt. 6.2.45-27.2.45 I.R. 68, Stab, 13., 14. Kp. 25.1.36 Ers.Tr. der Fallschirm- 15.10.35 - 10.11.38 Kaiisch. armee. Marinc-Inf.Btl. Fsch.Jg.Btl. Tessin Bd. 5, S. 280 Tessin Bd. 14, S. 269 und April 44 - April 45 Aug. 1939 - 1945 j Gren.Ers.Btl. 230 285 L/I.R. 68 am 7.11.42 Wehrm. Standortältester Marine-Art.Abi. Bitterfeld 15.10.35 - 10.11.38 Füs.Ers.Btl. 230 Jan. 45. März 45 (ab 1.4.36 WK IV) 1945 Berlin-Treptow IL/LR. 68 seit 31.5.43, April 45 Div. Brandenburg mobil. Marine-Nachr.Kp. Wchrbez.Kdo. 15.10.35 - 10.11.38 Lds.Bau. Pi.Btl. (B)18 Einheiten „Brandenburg** Tessin Bd. 4, S. 101 25.1.36 1. Lw.Ausb.Div. IL/s.A.R. 59 des OKW, Amt Ausland, Inf.Ers.Btl. 386 Abwehr siehe unter 1.10.42 April 45 Wehrmeldeamt 15.10.35 - 10.11.38 Namcnscinhcitcn. Berlin-Wannsee Tessin Bd. 2, S. 64 25.1.36 Tessin Bd. 5, S. 229 Gren.Ers.Btl. 386 am 7.11.42 Kampf.Kdt. Lw.Offz.Bewerber-Ausb.Btl. Kdr.d.Pi. III Inf.Ers.Rgt. 76 • 26.8.39 April 45, Mai 45 Dez. 44 - April 45 Blankenburg (Harz) 25.1.36 Marsch-Btl. Brandenburg Gren.Ers.Rgt. 76 Feb. 45 aus Füs.Ers.Btl. 61 Marine-Nachr.Kp. Lw.Ausb.Rgt. 1 L/I.R. 12 Pi.Btl. 43 März 45 15.10.35 - 10.11.38 U: Div. 606 • April 45 25.1.36 Gren.Ers.Rgt. 293 Tessin Bd. 5, S. 281 Tessin Bd. 2. S. 65 und 328 Tessin Bd. 5. S. 112 • 17.5.43, 1.9.44 in Erg.Bll. 18 Berlin-Wilmersdorf Gren.Ers.u. Ausb.Rgt. 293 Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 76 Lw. Ers.u. Ausb.Rgt. 25.1.36 4.(E.)/Pi.Btl. 43 10.11.38 umbenannt. Feldzcug-Kdo. III Pz.Jg.Kp. Brandenburg Friedensdienststelle Lufinachr.Ers.u. Ausb.Rgt. San.Staffel San.Staffel Rgt. Rohde März 45 bestand auch im Krieg 25.1.36 Tessin Bd. 2, S. 193 25.1.36 - 1.2.38 126 127 Wehrkreis HI Wehrkreis III

V.s.mot./A.R. 13 Buckow Fsch.Pz.Gr. Div. 2 „Hermann Hceresfachschule (V.W.) B > 3 Inf.Ers.Btl. 337 1.10.34 10.11.38 • 26.8.39, 1.10.42 geteilt in Göring" 25.1.36, 1.4.37 Sperr. Kdo. M\ W m m Tessin Bd. 6, S. 54 Ers.u. Res.Btl. 27.2.45 Art.Ers.Abt. 59 1 Feb. 45 Hceresfachschulc (V) • 28.8.39, 7.2.40 als Gren.Ers.Btl. 337 1.2.38 L/A.R. 80 (mot.F ) schwere Abt. (mot.) nach ^m -- \ • * • ^ * • M 10.11.38 am 7.11.42. Crossen (Oder) mm - * m mm mmmm •*_* Frankfurt/Oder. Burg b. Magdeburg H.St.O.Verw. 1932 -Juli 1939 25.1.36 - 1.2.38 San.Slaffc mmm mmm m mm m m mmrl m AlarmKp. 16 Cottbus Pi.Ers.Btl. 3 WMW —mmr LR. 66, Slab, 13., 14. Kp. 25.1.36 - 1.2.38 • 26.8.39. mmmrwrr m m m mmm- mamW 4% m mm* • m* *-J 25.1.36, bis Herbsl 36 in 8. Pz.Div. I.R. 29, Stab, 13.. 14. Kp. Aug. 1939 - 1945 U: Div. 463, 10.3.43 Magdeburg Ausb.Ixiter • 16.10.39, aus der 3. 1.10.34 - 1.2.38 Gren.Ers.Rgl. 533 WM—m, mmm t\ m—mmm 1.4.37, 26.8.39. bei Mob leichten Div. durch Res.Pi.Btl. 3 IL/LR. 66 ab 1943. 1.8.44 umbenannt __ m W\ WW mmm. m IL/LR. 29 a M ml 208. I.D. mil LR. 337. Umbenennung. * 18.9.42, aus Pi.Ers.Btl. 3, 25.1.36 U: Ldw.Kdr Lübben 1.10.34 - 1.2.38 in Gren.Ers.u. Ausb.Rgt. 12.4.43 umbenannt in Tessin Bd 9 S 207 Ers.Brig. (mot.) „Groß­ 533. Feldausb.Pi.Btl. 3, 1944 San.Staffel dcutschland" EAR. 29 Feldausb.Pi.Btl. 153. 25.L36 Ausb.Leiter 1 u. 2 10.3.43 6.10.36 - 1.2.38 Inf.Ers.Btl. all 29 1.2.38 seil 1.10.34 LR. Crossen, jetzt:Gren.Ers.Btl. 512 Pi.Ers.Btl. 3 (mot.) « • mm m mmw m\+W Wchrmcldcaml Kav.Schütz.Rgt. 8 ab 15.10.35 I.R. 29 U: Rgt. 533, Div. 463. 25.1.36 Wchrbez.Kdo. • 16.11.39 Tessin Bd. 4, S. 275 10.3.43 Pi.Ers.Btl. 123 (mol.) 25.1.36- 1.2.38 Hccresfachschule (V.W.) Schütz.Rgt. 8 LR. 121, Slab (Grenz) Inf.Ers.Btl. 338 Lds.Schtz.Rgt. VIII/III 25.1.36 Wehrmeldeamt seil 1.4.40. 10.11.38, Nov. 39 ab 4.7.40, 1.10.42 geteilt in • 26.8.39, wurde 1.4.40 m mmr m m m m m w m^r m V" W mf-m 1 | | | 25.1.36 - 1.2.38 Ers.u. Res.Btl. Lds.Schtz.Rgt. 308. • H.St.O.Verw. Pz.Grcn.Rgi. 8 L/I.R. 121 (Grenz) 25.1.36 Wchrmachtsfürsorgcoffizicr ab 5.7.42. 10.11.38, Nov. 39 Grcn.Ers.Bll. 338 Stalag III A- 3.1.39 am 7.11.42. • T J i iL s ii * 28.8.39. Schütz.Rgt. 28 EAR. 121 (Grenz) U: Rgt. 533, Div. 463, Heercsfachschuie (VW.) Calau 10.11.38, wurde bei 10.3.43 ITT ZT** I— m\. •«% m 1 W 1 MIL • 1.1.41, Stab ausl. u. llj IIL/Fs.Jg.Ers.u. Ausb.Rgt. 2 • . Kav.Rgt. 8. Mobilm. vermutlich III./I.R. ab 1.1.45. Wehrmeldeamt 457 der 257. ID. Rcs.Inf.Btl. 338 ~WmfW*m%. mm mm * 1 % I m*m trm. m*W. flh Heercsfachschuie (V) Tessin Bd. 2, S. 332 25.1.36 - 1.2.38 1.2.38 Pz.Gren.Rgt. 28 • 1.10.42. seit 5.7.42. Grenz.I.R. Crossen Fsch.Jg.Ers.Btl. 4 m t \ M '— 11.38. 11.39 Inf.Ers.Btl. 512 •H.Ncbcnzeupüni » • • ^» • #J - U f. mm i 1945 Cottbus •m*mmm % mmmm ab 20.9.42. 3.1.3mmr* m mt m- mt* 9Jr Ers.Rgt. (mot.) G.D. siehe: LR. 121 Tessin Bd. 2, S. 338 U: Ers.Brig. Tessin Bd. 6, S. 287 1932-Juli 1939 „Grßdcutschland", 10.3.43 Gren.Ers.Btl. 512 H.St.O.Verw. mm Erg.Bll. 13 ab 2.11.42. U l Mm* ^mm-mm*25.1.3 m mm m-mmw6 •mm- - m 1.2.3m m— mmr m^mf8 Braunsdorf 3. Ici. Division Schütz.Ers.Btl. 196 25.1.36 U: Rgt. 533, Div. 463, 10.11.35-Mob. 1939. 10.3.43 W am Aug. 1939 • 1945 • 10.10.41, aus Inf.Ers.Btl. Kaserne Tessin Bd. 2, S. 175 196. San.Staffel Anlage ües Kav.Rgt. 9 25.1.36 - 1.2.38 L/A.R. 3 •I •n • • f•. Ersm m mm. a Rem ~tMmt.w m 20M V *mJ8 L/I.R. 29 15.10.35 - 10.11.38 * 26 8 39 als Stab f ri Pz.Gren.Ers.BlI. 196 4mm *mJmmJ J m, J | > v)LH' 1 . LI . x Tessin Bd. 2. S. 181 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Ers.Tr. der 208 I D 16.7.42-10.9.42 Wehrbez.Kdo. Bnesen 25.1.36 - 1.2.38 I./Kav.Rgt. 8 Art.Ers.Abt. 208 J fl M M _ V ^ * • v m — ^ _ Pz.Jg.Kp. Cottbus —Inf.Ers.Btl* • • • • V* w .m m 19mm \_*6 Lds.Schtz.Btl. VIII/H 10.11.38 Wehrmeldeamt • 27.8.39 * 26 8 39 wurde 8 12 39 seil 19.9.39, wurde 1.4.40 25.1.36 - 1.2.38 V • n m • Sf-ih II /T R nn i /in Lds.Schtz.Rgt. V/III Lds.Schtz.Btl. 259. IL/Kav.Rgt. 8 Pi.Btl. 59 Stab neu aufecstcllt • 26.8.39, wurde 1.4.40 mw, — BBWH WS *^ v . ^ J j . 10.11.38 x Wehrmachtsfürsorgeoffizier 10.11.38 9.10.41 in Schulzen- Lds.Schtz.Rgt. 305. — — — ^mmmr m m ^mmmr mmr •^—m^^-W ~mw mr 3.1.39 | Tessin Bd. 5, S. 229 Ers.Btl. 196 umgeglicdert. 128 129 Wehrkreis III Wehrkreis III

Hccresfachschule (V) Bau. Ers.Btl. 3 Wehrbez.Kdo. I./Inf.Lchr-Rgt. Abt. Lehrgänge d.Kav.Schule Kberswalde 1.2.38 • 29.8.39, 1.10.42 geteilt in 25.1.36 6.10.36 - 10.11.38 später Krampnitz, 1.2.38 Ers.u. Ausb.Btl.. 15.4.43 1932 -Juli 1939 als Bau-Ers.u. Ausb.Btl. 3, H.St.O.Verw. Wehrmeldeamt II./Inf.Lehr-Rgl. Kdtr.Tr.Üb.Platz 19.8.43 Bau-Pi.Ers.u. 1.4.37, 1.2.38 25.1.36 6.10.36 - 10.11.38 1932, 25.1.36 - 10.3.43 Standort-Kdtr. Ausb.Btl. 3, 31.7.44 geteilt Tessin Bd. 2, S. 164 in Ers.u. Res.Btl., Ers.Btl. H.Verpfl.Amt Bez.Wehrwirtschaftsoffz. I IIL/Inf.Lchr-Rgt. 3. Schtz.Brigadc, Stab in Crossen, 31.8.44 in Bau- 25.1.36 12.10.37, 10.11.38 Olympialazarett Döbcritz- * 15.10.35-1.2.38, als Stab 1.2.38 Pi.Ers.u. Ausb.Btl. 3. Elsgrund f. d. Schtz. Einh. d. 3. U: Div. 463. 10.3.43 H.Bauamt H.Munitionsanstait Inf.Lchr-Btl. 1.2.38 Pz.Div. 25.1.36, 1.4.37 25.1.36 25.1.36 Bau-Pi.Ers.u. Ausb.Btl. 3 Lagcrlazarett Schtz.Rgt. 3, Stab seit 19.8.43, 31.7.44 geteilt H.Rcvicrförstcrci Neu Hcercsfachschule (V.W.) Kpfw.Abt. 2 1932 bis Herbst 36 Tr.Üb.Platz in Ers.u. Res.Btl. 25.1.36 1.10.34 Altcngrabow. Gersdorf 25.1.36 - 10.11.38 sp. Pz.Abw.Abt. Lazarett Döberitz II Lager 1.4.37 Bau-Pi.Ausb.Btl. 3 H.St.O.Verw. 1.2.38 Tessin Bd. 2, S. 177 H.Oberförstcrci • 21.7.44, durch Teilung 25.1.36 Kpfw.Abt. 3 des Bau-Pi.Ers.u. Ausb.Btl. 1.10.34. sp. Pz.Abw.Abt. Standortlazarctt I./Schtz.Rgt. 3 1.2.38 3, 1944/45 umbenannt in 25.1.36, 1.4.37 bis Herbst 36 Tr.Üb.Platz Res.Bau-Pi.Bll. 3. Döberitz Kav.Lchr-u. Vcrs.Abt. Altengrabow. Aug. 1939 - 1945 später Krampnitz, 1.2.38 Wchrmachtsfürsorgcoffizicr 25.1.36 - 10.11.38 1932-Juli 1939 3.1.39 Standort-Kp. Ebcrswalde Dabendorf III./A.R. 12 IL/Schtz.Rgt. 3 März 45, April 45 I.R. 48, Stab 1.10.34 H.Ncbcnmunitionsanstalt bis Herbst 36 Tr.Üb.Platz Kr.Gcf. Lager 1.10.34 25.1.36 - 1.2.38 Altcngrabow. 156. Feldausb.Div. Sonderlagcr für die Kraftf.Abt. Döberitz 25.1.36 - 10.11.38 1945 Aufstellung einer russi­ Tessin Bd. 13, S. 366 L/I.R. 48 1.10.34, siehe: Pz.Abw.Abt. Heeresfachschulc (V.W.) schen Befreiungsarmee. 1.10.34 3 1.4.37 A.R. 75, Stab Gren.Btl. Eberswaldc Tessin Bd. 2, S. 176 vorl. Neuruppin, 1.2.38 Dez. 42 Damm IL/LR. 48 Heeresfachschulc (V) 1.10.34 2./Kf.Abt. 3 1.2.38 UA.R. 75 Stalag III D 1932 vorl. Neuruppin, 1.2.38 Inf.Ers.Btl. 479 * 6.9.39. ZL Damm I III./I.R. 48 H.St.O.Verw. 14.8.40 - 14.12.44 ab 1.4.36 in Güstrow. Lehr-Kp. H.Kf.Schulc 1932, 25.1.36 - 1.2.38 II7A.R. 75 (mot.) 25.1.36 6.10.36 - 10.11.38 Inf.Gesch.Ers.Kp. 218 jetzt: Gesch.Ers.Kp. f. Stalag III D I.R. Döberitz H.VerpfLAmt Tessin Bd. 6, S. 27 Pz.Grcn.83 ab 14.8.40, ZL Damm II, seit 1.10.34. ab 15.10.35 San.Staffel 25.1.36 - 1.2.38 U: Pz.Gren.Ers. Rgt. 83, zwischen 1.9.43 und LR. 48. 25.1.36 - 1.2.38 San.Staffel 10.3.43 28.12.43 aufgelöst. Tessin Bd. 5. S. 150 H.Forstrevieramt 1.4.37, 1.2.38 Infantcricschulc Doberitz 1932, 25.1.36 Schütz.Ers.Rgt. 83 13., 14. KpTI.R. 67 mit Inf.lxhr- und Versuchs- Wchrbcz.Kdo. * 26.8.39. Dessau 25.1.36, ab Herbst 36 in Btl. (mot.), 25.1.36 - H.Obcrförsterei 25.1.36 - 1.2.38 Spandau 1.2.38. 1.4.37, 1.2.38 Wehrmeldeamt Pz.Gren.Ers.Rgt. 83 I.R. 53, Stab, 13., 14. Kp. Tessin Bd. 13. S. 103. 10.8.43 geteilt in Ers.u. 25.1.36 Inf.Lchr-Rgt. Stab Tessin Bd. 14, S. 272 Aug. 1939 - 1945 25.1.36 - 1.2.38 Ausb.Rgt. 15.10.35 - 10.11.38, Mai Wehrmachtfürsorgeoffizier U: Div. 233 mit L/LH 33 42, Infantcricschulc Doberitz Schule für Offz.Anwärter der Pz.Grcn.Ers.Btlc. 3 u. 8, 25.1.36 Inf.Schule Döberitz, (Fahnenjunker) Infanterie 3.1.39 Gesch.Ers.Kp. f. Pz.Gr. 83 Abwicklung II./I.R. (mot.) bis 1945 • 10.6.42 aus den Lehrgr. L und Nach.Ers.Kp. f. Pz.Gr. San.Staffel 900. u. II der Lchr.Abt. II der Hceresfachschulc (V.W.) Tessin Bd. 10. S. 121 83, 10.3.43. 25.1.36 Tessin Bd. 13. S. 103 Inf.Schule. 1.4.37 130 Wehrkreis III Wehrkreis III 131

Schtz.Ers.Bll. 3 Eislcbcn LR. 8, Rgt. Stb., I. Btl. u. 13. III/AR. 3 Transport-Kdtr. H.Brieflaubcnanstalt • 27.8.39, ab 16.7.42 (ab 1.4.36 WK 4) Kp. 1.10.34 - 10.11.38 1.2.38 25.1.36, 1.4.37 Pz.Gren.Ers.Btl. 3, 12.8.43 1932 aufgel. in Ers.u. Wchrbez.Kdo. 10.(E.)/A.R. 3 Wchrcrs.Insp. Feste Brieftaubcnstelle Aus.(Rcs.)Bil. 25.1.36 LR. 8, Stab, 13., 14. Kp. 1.4.37, 1.2.38 25.1.36 - 1.2.38 1.2.38 1.4.34 - 10.11.38 Res.Pz.Gren.Btl. 3 Wchrmcldcaml 1 u. 2 A-Bllr./A.R. 3 Wchrbez.Kdo. 1. u. 2. Hccresfachschule • 12.8.43, aus dem 25.1.36 I AR. 8 1.4.34 25.1.36- 1.2.38 (V.W.) Pz.Gren.Ers.Btl. 3. 1.4.34 - 10.11.38 25.1.36 IL/s.A.R. 39 Wchrmcldcaml Schülz.Ers.Btl. 8 Falkensec II AR. 8 15.10.35 - 10.11.38 25.1.36 - 1.2.38 Hccresfachschule (V.W.) seil 28.10.40. 1.10.34 - 10.11.38 Tessin Bd. 5, S. 81 1.4.37 Stalag HID Wchrwirtschaftsslelle Pz.Gren.Ers.Btl. 8 ab 14.8.40, ZL Falkcnscc 15.(E-J.G.)/I.R. 8 Beob.Abt. 3 Bz.Frankfurt (Oder) Hccresfachschule (V) ab 16.7.42, 12.8.43 gelcilt 1.4.37 - 10.11.38 seit 15.10.35 - 10.11.38, bis 1.4.37, 1.2.38 1.2.38 in Ers.u. Ausb. aus Res.Btl. März 1945, bis Herbst 36 Faulbrück Erg.Bll. I.R. 8 Tr.Üb.Platz Jüterbog Wchrmachtfürsorge- und H.Anw. Res.Pz.Gren.Btl. 8 * 10.11.38, bei Mobilma­ Vcrsorgungsamt 1932 • 12.8.43, aus dem Tr.Üb.Platz Faulbrück chung III AR. 479 (258. Nachr.Abt. 3 3.1.39 Pz.Gren.Ers.Btl. 8. I.D.) der 4. Welle. 15.10.35 - 10.11.38 H.St.O.Verw. 1932, 25.1.36 - 1.2.38 Finsterwaldc Wehrmachtsfürsorgeoffizier Art.Ers.Rgt. 23 Stb. 1. Kav.Div. 3./Nachr.Abt. 3 3.1.39 1.12.39-1943 Res.Lazarett 101 1932 12.10.37, 10.11.38 H.Verpfl.Amt Tessin Bd. 4, S. 198 Standortiazarctt 25.1.36, 1.4.37 Pz.Abw.Abt. 3 4./Nachr.Abt. 3 1932, 25.1.36 - 1.2.38 Art.Ers.Rgt. (mot.) z.b.V. 23 Forst 15.10.35 - 10.11.38 10.11.38 H. Verpfl. Hauptamt U: Div. 233 mit Tessin Bd. 2, S. 176 Wehrkreisarzt III 1.2.38 Ic.Art.Ers.Abt. (mot.)75, I-andcsschülzen-Btl. 314 5./Nachr.Abt. 3 mit San.Abt. (Rgts.Stab). 10.3.43. Kgf.Bcwachung 4.(E.)/Pz.Abw.Abt. 3 10.11.38 Tessin Bd. 2, S. 164 H.Bauamt seit Okl. 40 6.10.36 - 10.11.38 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 Art.Ers.Abl. 75 Tessin Bd. 9. S. 123 lVNachr.Abt. 71 (Grz.) Slandortfunkstcllc ab 1.12.39, 23.9.42 geteilt, 5.(E.)/Pz.Abw.Abt. 3 10.11.38 1.4.37, 1.2.38 H.Bauvcrw.Amt 11.4.43 vereinigt als Ers.Abt. f. Bctreuungs- 10.11.38 Tessin Bd. 6, S. 6 1932 Ic.Art.Ers.u. Ausb.Abt. Hclferinnen feste Funkstelle (mot.) 75. j 10.3.43 Kraftf.Park-Ers.Abt. 3 San.Abt. 3 25.1.36 Aug. 1939 - 1945 * 10.10.42, aus Kraftf.Park- 25.1.36 - 1.2.38 le.Art.Ers.Abt. (mot.)75 Ers.Kp. 3, 1943 in H.Nebenzeugamt m.H.R.Ma. Festung Frankfurt U: Rgt. 23, Div. 233 bei Frankfurt (Oder) Kraftf.Park-Ers.u. San.Staffel 25.1.36- 1.2.38 seit 7.2.45 mit Fcst-MG- Art.Ers.Rgt. (mot.) z.b.V. Ausb.Abi. 3. 25.1.36 - 1.2.38 Btl. 84 1945 mit 23, 10.3.43. 1932 -Juli 1939 Gericht der 3. Div. Fcst.Inf.Btl. 1449. U: Feb.-April 45 der Rgt. Stb., II.Abt. u. Ausb.Bttr. Erg.M.W.Kp. 3 25.1.36 - 1.2.38 Lds.Schtz.Rgt. XI/III Kdt. von Frankfurt 9.Armee A.R. 3 25.1.36 • 26.8.39, wurde 1.4.40 Okt. 34 1932 Ev.Mil.Geistl. Tessin Bd. 3. S. 126 und Lds.Schtz.Rgt. 311. siehe: 3. Inf.Div. Erg.Btlr. 3 1932 364, Tessin Bd. 6, S. 77 A.R. 3, Stab 25.1.36 Marine-Stabs-Abt. Ebcrs- 3. Inf.Div. 1.4.34 - 10.11.38 Ev.Standortpfarrer Wchrm.Kdtr. Frankfurt walde seit Okt. 34, bis 15.10.35 Tessin Bd. 2, S. 181 Erg.Nachr.Kp. 3 1.2.38 siehe: Festung Frankfurt April 45 unter der Tarnbez. „Kom­ 25.1.36 mandant von Frankfurt", II7A.R. 3 Ev.Standortpfarramt Div. Nr. 143 Marinc-Ers.Abt. Eberswaldc 1.2.38. 1.4.34 - 10.11.38 Ausb.Leiter 25.1.36, 1.4.37 28.11.39-Aug.41 Juni 44, Feb. 45 - April 45 Tessin Bd. 2, S. 166 1.4.37 Tessin Bd. 7. S. 50 132 Wehrkreis III Wehrkreis III 133

Div. Nr. 233 (mot.) Alarm-Einh. Frankfurt Art.Ers.Abl. 168 Frauenberg Lds.Schtz.Btl. 336 5.(E.)/Pi.L.u. V.M. 2 ab 7.7.42 233.Pz.Grcn.Div., Jan.45, Fcbr.45 • 26.8.39, geteilt in I. Ic. Kgf.Bcwachung 1.2.38 ab 5.4.43 233. Pz.Div. und II. schw.Abt. 1940-41 Tessin Bd. 8, S. 151 und Oflag 8 Pz.Aufkl.Abt. Frankfurt Tessin Bd. 9, S. 204 152 Juni - August 43 Eisb.Pi.Lchr-Btl. Jan. 45 Art.Ers.Abt. 257 10.11.38 7.2.40-8.7.41, 1.10.42 Stalag III B Div. Nr. 433 Pz.Jg.Abt. Frankfurt Freienwalde (Wriczcn) 6.12.39 aus Dulag D. 1943/44 Jan. 45, Feb. 45 Inf.Div. Nachr.Abl. 3 San.Staffel Tessin Bd. 10, S. 164 seit 25.10.42 Kdr. der Kradschtz.Btl. 3 Dulag D 25.1.36 - 1.2.38 Fest.Stamm-Art.Abt. 3139 Kraftfahrparktruppe 3, bis • 15.10.35, 25.1.36 - wurde 6.12.39 Stalag III B. Gren.Rgt. 8(mot.) Jan. 45 1943. 10.11.38, seit 15.10.42. Wchrmachtfürsorgeoffizier Tessin Bd. 13, S. 424 Tessin Bd. 2, S. 190 und 25.4.42 mit Pz.Aufkl.Abt. 1 3.1.39 193 verschmolzen. Fürstenwalde (Spree) Inf.Ers.Rgt. 3 Art.Ers.Rgt. 3 • 26.8.39 • 27.8.39, wurde 1.10.42 Fcst.Nachrichtcn-Abt. Kradschtz.Ers.Btl. 3 1932-Juli 1939 Hceresfachschulc (V.W.) Res.A.R. 3. U: AOK 9 • 20.11.40, aus Abgaben zugl. f. Bceskow Gren.Ers.Rgt. 3(mot.) des Schtz.Ers.BlI. 3, Okt. Abschnillsbaustab 6 Kav.Rgt. 9, Stab 25.1.36, 1.4.37 seit 7.11.42, 10.8.43 in Art.Ers.Abt. 3 42 geteilt, April 43 als * 1.1.21, bei Mobilm. bis Ers.u. Ausb.Rgt. geteilt seit 26.8.39, 7.2.40 Kdr. Kradsch.Ers.u. Ausb.Btl. 3, • 27.8.39, gegr. als Ic.Aht., auf die Ers.Abl. aufgelöst. U: Div. 233 mit der Bautruppen 6. 16.4.43 umbenannt in 1.10.42 geteilt in Ers.u. 1932 - 10.11.38 Hceresfachschulc (V) Inf.Gcsch.ErsKp. (mot.)3, Tessin Bd. 3, S. 27 Rcs-Abt. 3. Pz.Aufkl.Ers.u. Ausb.Abt. 1.2.38 Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. (mot.)3 3. und Inf.Nachr.Ers.Kp. Kraftf. Park-Ers.Abt. 3 L/Kav.Rgi. 9 Res.Art.Abt. 3 U: Rgt. 83, Div. 233, H.St.O.Verw. (mot.)3. 10.3.43 12.10.37, 10.11.38 * 1.10.42. 10.3.43. 1932, 25.1.36 - 1.2.38 Kraftf.Zg.Inst.Kp. 200 II./Kav.Rgi.9 Res.Gren.Rgt. 3(mot.) Rcs.Pz.Aufkl.Abt. 3 Art.Ers.Abt. 59 12.10.37, 10.11.38 H.Verpfl.Amt Kraftf.Zg.Insl.Kp. 203 • 21.8.43, aus der • 10.8.43 seit 7.2.40, 7.11.41 25.1.36 - 1.2.38 Pz.Aufkl.Ers.u. Ausb.Abt. umgeglicdert, 1.10.42 Stabs-, L, 2., 57Kav.Rgt. 9 Inf.Ers.Btl. 8 geteilt in Ers.u. Ausb.Abt., Lds.Schtz.Rgt. l/III 3. 25.1.36 - 1.2.38 Aug. 1939 - 1945 • 26.8.39, 1.12.40 mot., • 26.8.39, wird 11.2.40 I.R. 15.4.43 als schw.Art.Ers.u. Schütz-Ers.Btl. 8 1.10.42 geteilt in Ers.u. Ausb.Abt. (mot.) 59, wurde 628. 556. I.D. seit 7.2.40. 1.-2., 5.-6.. 9., 107Kav.Rgt. 9 AufkI.Ers.Abt. 9 Ausb.Btl. 7.8.43 Res.Art.Abt. 59 Lds.Schtz.Rgt. II7IH 1.4.37 seit 1.10.42. U: Rgt. 23. Div. 233 mit Ers.Kp. für Pi.Zg. (mot.)83 • 26.8.39, wurde 1.4.40 Gren.Ers.Btl. 8(mot.) le.Art.Ers.Abt. I./208, Rgt. U: Rgt. 83, Div. 233, Radf.Ausb.Abt. 9 Lds.Schtz.Rgt. 302. 3.-47Kav.Rgt. 9 U: Rgt. 3, Div. 233, 10.3.43 23, 10.3.43. 10.3.43. bis 1.7.37 in Bccskow. • 1.10.42, aus der Lds.Schtz.Btl. 1092 Radf.Ers.Abt. 9. San.Staffel Gren.Ausb.Btl. (mot.)8 Res.Art.Abt. 59 1945 25.1.36 - 1.2.38 ab 7.11.42. * 7.8.43, aus der Tessin Bd. 13, S. 280 Rcs.Radf.Abi. 9 schw.Art.Ers.u. Ausb.Abi. Hcercsfachschule (V.W.) bis 10.3.43. Res.Gren.Btl. (mot.)8 59. Rüstungskommando 25.1.36, 1.4.37 Pi.Lehr-u. Vers.Bll. 2 • 10.8.43, aus dem 1939-44 f. Eisb.u. schw.Br.Bau jetzt: Radf.Ers.Schwadr. 208 Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 8. Art.Ers.Rgt. 168 U: Kav.Ers.Abt. 9, sp. Flicger-Ers.Btl. 3 Hcercsfachschule (V) Eisb.Pi.Ers.Btl. 1. bis Mille seit 1.10.42. Radf.Ers.Abt. 9, 10.3.43 seit Sommer 1942, 1.4.44 1.2.38 38 vorauss. in Rchagcn- Pz.Gren.Ers.Btl. 8 U: Div. 463 mit Tessin Bd. 2, S. 210 Klausdorf seit 1.12.44. le.Art.Ers.Abt. 3 (mol.) H.St.O.Verw. U: Div. 463, 1.4.37 - Radf.Ers.Schwadr. 257 257, 10.3.43 Flicgcr-Ausb.Rgt. 41 25.1.36 - 1.2.38 10.3.43 U: Kav.Ers.Abt. 9, sp. Inf.Ers.Btl. 169 FSlo. Frankfurt, Radf.Ers.Abt. 9, 10.3.43 • 26.8.39, bis 23.6.41. le.Art.Ers.Abt. 17168 Flugzeugführerschule A/B 4.(E.)/Pi.Lu. V.BlI. 2 U: Rgt. 168, Div. 463. 41, seit 43 „A 41**, bis Fürstenberg bis Milte 38 vorauss. in Rcmontc Ers.Schwadr. 9 Inf.Park-Ers.Kp. 3 Art.Ers.Abt. 3, 10.3.43. 1943. Rchagcn-Klausdorf. aufgel. durch Radf.Ers.Abt. Kampf-Kdtr. Fürstenberg Tessin Bd. 5, S. 100 1.4.37. 1.2.38 9, 10.3.43 Feb. 45 135 134 Wehrkreis III Wehrkreis III

Halberstadt Nachr.Lehr u. Vcrs.Abl. Fahr.Ers.Abt. 3 Fahnenjunkerschule 2 der H.St.O.Verw. Inf.Ers.Btl. 188 25.1.36 * 27.8.39. 1.10.42 geteilt in Panzertruppe 25.1.36 - 1.2.38 • 26.8.39. 22.11.39 Stab IL/ Ers.u. Ausb.Abt., 11.2.43 seit 7.7.44. I.R. 307. LR. 12, Stab. 13., 14. Kp. 25.1.36 Pz.Abw.Abt. 14 Fahr-Ers.u. Ausb.Abt. 3. Tessin Bd. 2. S. 110 H.Verpfl.Amt 25.1.36, bis 18.3.36 U: Div. 463 mit: Fahr- 1.4.37. 1.2.38 Inf.Ers.Btl. 512 Tr.Üb.Platz Königsbrück. Ers.Schwadr.68, 208 und • 1.12.40. durch Umbenen­ HL/LR. 12 25.1.36 257, 10.3.43 Grünheide H.Bauamt nung des Inf.Ers.Btls. 29, bis 23.6.41. San.Staffel Eisb.Pi.Ers.Btl. 1 25.1.36 Vcrw.Tr.Ers.Abt. 1 25.1.36 - 1.2.38 A.R. 13, Stab * 15.4.40, durch Umbenen­ Fest.MG-Btl. (M) 95 • 27.3.40. ab 25.4.43 25.1.36 nung des Eisb.Pi.Ers.Btl. 2, 1945 Uhrg.d.H.Nachr.Schulc VcrwTr.Ers.u. Ausb.Abt. 1. Aug. 1939 - 1945 1.10.42 getcill, 15.4.43 Tessin Bd. 6, S. 139 IVA.R. 13 25.1.36 zusammengelegt als Kampf.Kdt. Guben 25.1.36 Eisb.Pi.Ers.u. Ausb.Btl. 1. Fest.MG-Btl. 3097 Luftnachr.Lchrgängc Guben Gren.Rgt. (mot.)29 U: Div. 463, 10.3.43 März 45 25.1.36 seil 15.10.42. II./A.R. 13 Tessin Bd. 13. S. 419 1932 - Juli 1939 25.1.36 Eisb.Pi.Ers.Btl. 2 Wchrbez.Kdo. * 28.8.39, wurde 15.4.40 Pz.Gren.Rgt. 29 AlarmKp. Guben Erg.Bttr. 7 25.1.36 Eisb.Pi.Ers.Btl. 1. Inf.Kdr. 3 seit 1.12.44. März 454 wurde bei Mobilm. 68. I.D. 25.1.36 Wehrmeldeamt 1-3 Eisb.Pi.Ers.Btl. 5 Tessin Bd. 2. S. 334 Inf.Ers.Rgt. 68 Art.Ers.Abt. (mot.)"Groß 25.1.36 * 1.11.40. • 26.8.39. bis Juli 41. Deutschland" San.Staffel Stab/IR. 29 10.3.43 25.1.36 fcsie Funkcmpf.Sl. 1 u. 2 Vct.Ers.Abt. 3 15.10.35. 10.11.38 Inf.Ers.Rgt. 533 Lds.Schtz.Rgt. IV/III 25.1.36 seit 9.9.41, 10.3.43 • 1.10.42. 2.11.42 umbe­ Wehrbez.Kdo. • 26.8.39, wurde 20.3.40 I./ L/I.R. 29 nannt in Gren.Ers.Rgt. 533. 25.1.36 Lds.Schtz.Rgt. III/III 10.11.38 I.Rgt. 656, 386. LD. H.Abnahmestellc 25.1.36 * 26.8.39, wurde 1.4.40 Gren.Ers.Rgt. 533 Wehrmeldeamt Lds.Schtz.Rgt. 303. San.Ers.Abt. 3 III./I.R. 29 ab 2.11.42. 25.1.36 seit 1942 ? Lehranstalt f.H.Hunde u. 1.10.34 - 10.11.38 U: Div. Nr.463. 10.3.43 Standortlazarett H.Brieftauben Gardelegcn San.Kp. Guben 25.1.36 San.Slaffcl Inf.Ers.Btl. 29 25.1.36 1.2.45 „Gneisenau" 25.1.36 - 1.2.38 • 26.8.39. ab 1.12.40 Wehrmeldeamt Tessin Bd. 2, S. 163 H.Munitionsanstalt Hccresfachschule (V.W.) Inf.Ers.Btl. 512. 25.1.36 (Dingclstcdt) 25.1.36 Ausb.Leiter Guben und San.Kp. A Guben Ldw.Kdr. Lübben Gren.Inf.Ers.Btl. 122 Feb. 45 25.1.36 H.St.O.Verw. Gr. Glienicke 1.4.37-Aug. 39 • 26.8.39. 25.1.36 wurde Mob. 208. I.D. mit San.Abt. 3 Hccresfachschule (V.W.) Pz.Rgt. 67(Abt.) LR. 309. Gren.Ers.Btl. 122 10.3.43 25.1.36 10.11.38 Tessin Bd. 9. S. 105 ab 3.11.42. Heinrichswaldc San.Abt. z.b.V.(mot.) H.St.O.Verw. Tessin Bd. 5, S. 274 U: Rgt. 533. Div. 463, Tessin Bd. 2. S. 164 25.1.36 Wehrmeldeamt 10.3.43 Kampf-Kdtr. Heinrichswaldc 25.1.36 - 1.2.38 Pz.Ers.Abt. 10 Jan. 45 H.Verpfl.Amt seit 12.11.41, 1.10.42 Inf.Ers.Btl. 122 Güterfelde 25.1.36 geteilt in Pz.Ers.u. Wchrmachtfürsorgeoffizier am 6.12.39, durch Um­ Pz.Ausb.Abt. 10. 15.4.43 3.1.39 gliederung, 1.10.42 geteilt 5. KpYInf.Ers.Btl. Feldherrn­ HÜlersleben als Pz.Ers.u. Ausb.Abt. 10 in Ers.u. Res.Btl. haUe Halle (Saale) mit le.Pz.Ers.Kp. Linden Hccresfachschule (V.W.) U: Div. 463, 10.3.43 Kdtr.Art.Schießplatz (ab 1.4.36 WK IV) und Ie.Pz.Ers.K.Gr. 25.1.36, 1.4.37 Rcs.Inf.Btl. 122 Tessin Bd. 8, S. 10 25.1.36 Glienicke. • 1.10.42, aus dem Kdo.d.H.u. Luftnachr.Schule U: Rgt. 83, Div. 233, Hccresfachschule (V) Inf.Ers.Btl. 122. Sturmbann I FeldherrnhaUe H.St.O.Verw. 25.1.36 10.3.43 1.2.38 Jan. 45 - April 45 25.1.36 137 Wehrkreis III Wehrkreis III

H.Neubauamt s.A.R. 101 (Grz.) Bcob.Schulc; 18.5.40 H.St.O.Verw. Fallsch.Jg.Ers.u. Ausb.Btl. Stalag HE D 25.1.36 10.11.38 zurückbenannt; zusätzl. 1932, 25.1.36 - 1.2.38 Feb. 45, März 45 * 14.8.40, Zwciglagcr 15.1.42 Uhrstab C = Kirchhaim. Stab/Art.Lehr-Rgt. Vcrm.-u. Kartenwesen; H.Bauamt Hohenfels 1.10.34 - 10.11.38 10.8.41 Lchrstab T; 1942 25.1.36 - 1.2.38 Jüterbog (Lager) Königsberg Tessin Bd. 14, S. 275 geteilt in Art.Schule I Oflag III C Berlin und II Jüterbog. H.Forstrevicramt Beob.Abt. 2 Stalag Luft 2 • 1.8.40, Sept./Okt. 42. I./Art.Lchr-Rgt. 1932, 25.1.36 - 26.8.39 1932 ab Mitte 37 in Prenzlau, ab 1943? 15.10.35 - 10.11.38 Tessin Bd. 14, S. 276 1.4.37 Aug. 1939 - 1945 Stalag Luft 6 Hohcnfinow IL/Art.Lchr-Rgi. (ohne 4. Art.Schule II Beob.Abt. 3 ab Nov. 44 Bttr.) 26.1.42, aus der dort bereits Wehrm.Standortältcstcr 25.1.36, ab Herbst 36 in Lw.Ausb.Rgl. 2 f. Jütcrbog/Iagcr, bis im Frieden bestehenden 1943-45 Frankfurt/Oder ab 11.4.45. Frühjahr 37 im Adolf- Schule, nachdem die Schule Königswuslerhausen Tessin Bd. 2. S. 136 und Hitlcr-Lagcr. in Berlin die Nr. I erhalten Standort-Kdtr. Jüterbog Beob.Abt. 35 332 j 15.10.35 • 1.2.38 hatte. April 45 1.2.38 Lds.Schtz.Btl. XVIII/III Tessin Bd. 2, S. 114 später Neckarsulm • 26.8.39, wurde 1.4.40 III./Art.lxhr-Rgt. Art.Lchr-Rgt. 1 Lds.Schtz.Rgt. 318. Hoppegarten 6.10.36 - 10.11.38 Lchrstab d.Art.Schule 14.6.41-31.7.43 II./Art.Lchr-Rgt. 25.1.36, 1.4.37 Tessin Bd. 2, S. 40 ab Frühjahr 37 in Jüterbog/ Trsp.Begl.Kp. Königswuster­ Heeres-Gcstül Alt-Rchfeld Stadt Beob.Abt. 2 hausen Tessin Bd. 2, S. 164 1.4.34, 6.10.36 Lchrstab A d.Art.Schule Art.Lchr-Rgt. 2 1.2.38 • 14.6.41, bis 10.8.43. 4./Art.Lehr.Rgt. Beob.Abt. 35 25.1.36, ab 1.4.36 in Klein-Köris Joachimstal 12.10.37 Lchrstab B d.Art.Schule Art.Lehr-Rgt. 3 Jütcrbog/Stadt 1.5.33, 1.2.38 • 14.6.41, bei der Pz.Nahkampf-Brig. Klein- Lds.Schtz.Btl. 940 Bcob.LchrAbt. siehe: Beob.Abt. 3 Art.Schule II. bis 7.8.43 Kdtr.Tr.Üb.Platz Köris 1943-45 15.10.35 - 10.11.38 Tessin Bd. 2, S. 182 25.1.36 - 1.2.38 März 45, April 45 Tessin Bd. 13, S. 146 Art.Lehr-Rgt. 4 Beob.LchrAbt. m.Ballon- Wehrmeldeamt bei Art.Schule II, seit H.Nebenzeugamt 25.1.36 - 1.2.38 Kothen Vers. Zg. 7.8.43 1.4.37, 1.2.38 Jüterbog (Stadt) 1.4.37, 1.2.38 Tessin Bd. 2, S. 250 Wehrmachtsfürsorgeoffizier H.Nebenzeugamt m.H.R.Ma. Wehrmeldeamt 25.1.36 J932-Juli 1939 2./Fahr-Abt. 6 3.1.39 Art.Ers.Abt. 23 25.1.36 1932 März 45 HL/AR. 3 Standorttazarett H. Munitionsanstalt Kottbus siehe: Cottbus 1932, 1.4.34 San.Staffel 1932, 25.1.36 - 1.2.38 Sturmgesch.Ers.Abt. 400 1.4.37, 1.2.38 25.1.36 - 1.2.38 • 1.12.42 DL/AJL 13 Ev.Standortpfarrer H.Verpfl.Amt Krampnitz 1.10.34 Kdlr.d.Tr.Üb.Platz 1.2.38 Art.Lehr.u. Ausb.Abt. 1932, 25.1.36 - 1.2.38 1932 (Sfi.)500 Walküre-Btl. Krampnitz Ev.Standortpfarramt IV./A.R. 13 • 5.4.43, durch Kdo. der H. Forstamt siehe: Pz.Tr.Schulc II, Juli 25.1.36, 1.4.37 1.10.34 Tessin Bd. 2. S. 164 Art.Schule II mit 3 Bttrn. zgl.f.Dessau, 1.4.37, 1.2.38 1944

m Tessin Bd. 2, S. 110 • • . » f • w Km 1 J . Hccresfachschule (V.W.) IL/A.R. 79(mot.) Tr.Üb.Plat10.3.43 z Werfer-Ers.Abt. 11 25.1.36, 1.4.37 10.11.38 28.5.42-18.7.42 Kirchhain Pz.Gren.Ausb.Btl. 101 Art.Schule Hccresfachschule (V) ab 27.1.44. IL/A.R. 80 . Friedcnsdienststelle, 1.2.38 Lds.Schtz.Rgt.VII/HI Stalag III E vorl. FSto. Jüterbog. 26.8.39 Lchrstab A = • 26.8.39, wurde 1.4.40 • 1.2.41, wird 4.6.42 Ers.Abt. f. mot.Aufkl. 1 Tessin Bd. 6, S. 54 Waffcnschulc der Artillerie, Hceresfachschulc (L.) Lds.Schtz.Rgt. 307. Zweiglager von III B seit 20.11.39 Lchrstab B = Artillcrie- 25.1.36 - 1.2.38 Fürstenberg. Tessin Bd. 2, S. 34 139 Wehrkreis III Wehrkreis III

Inf.Ers.Btl. 50 schw.Art.Ers.Abt. IL/168 Kavallcric-Lchr- und L/I.R. 50 Lds.Pi.Btl. 513 H.Nebenzeugamt m.H.R.Ma. • 26.8.39. 15.10.41 mot., seit 7.2.40. der Ers.Abt. 10.11.38 Tessin Bd. 11, S. 42 25.1.36 - 1.2.38 seit 20.11.39 wurde 11.9.42 in schw.Art.Ers.Abt. 39 angegliedert. Tessin Bd. 14, S. 274 DAR. 50 Schutzbcrcichsamt Ev.Standortpfarrer Pz.Gren.Ers.Btl. 50. 15.10.35 - 10.11.38 3.1.39 1.2.38 Kavallcricschulc Inf.Ers.Bil. (mot.)50 Pz.Pi.Ausb.Bll. 43 wurde 26.6.41 Schule für III AR. 50 Fcst.Baugr. Küstrin Ev.Standortpfarramt wurde Pz.Gren.Ers.Btl. 50, • 5.11.42, 15.4.43 in Schnelle Truppen, April 43 15.10.35, 25.1.36 25.1.36 25.1.36. 1.4.37 U: Inf.Ers.Rgt. 3, Div. 233, Pz.Pi.Ers.u. Ausb.Btl. 43 Panzcrtruppenschulc II. ab Herbst 36 in Landsberg. 10.3.43 geteilt. 1.10.37-26.6.41. Tessin Bd. 5. S. 163 Erg.Pi.Kp. 6 H.Bricftaubcnanstalt Tessin Bd. 14, S. 275 25.1.36 25.1.36. 1.4.37 Pz.Grcn.Ers.Bil. 50 Pi.Ers.Btl. 68 EAR. 50 • 10.9.42 durch Umgl. des • 28.8.39, 20.9.42 in Ers.u. Res.Btl., Ers.Btl. blieb in Schule für Schnelle Truppen 6.10.36 - 10.11.38. San.Staffel Feste Brieftaubcnstclle Inf.Ers.Bil. (mot.)50. Küstrin, 1.10.44 Pi.Ers.u. seit 26.6.41, wurde April wurde bei Mobilm. I. u. IL/ 25.1.36 - 1.2.38 1.2.38 1.10.42 in Ers.u. Ausb.Btl., 1943 Pz.Tr.SchuIe II. I.R. 479 der 258. I.D. 12.4.43 vereinigt als Ausb.68. Heeresfachschulc (V.W.) U: Div. 463, Tessin Bd. 14, S. 275 Fest.Kdtr. Pz.Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 25.1.36, 1.4.37 Erg.Btl. 14 25.1.36 - 1.2.38 50, 10.8.43 geleilt in Ers.u. Panzcrtruppenschulc II 25.1.36 Rcs.BlI. Res.Pi.Btl. 68 Hceresfachschulc (V) • April 43, aus der am U: Inf. Ers. Rgl. 3, Div. 233, • 20.9.39 aus Pi.Ers.Btl. Sperrdienstgruppe 1.2.38 1.10.37 dort aufgest. IV./A.R. 3 1.2.38 10.3.43 68. Kav.Schule, bis 1944. 1.10.34 H.St.O.Verw. Tessin Bd. 14, S. 275 Ldw.Kdr. 25.1.36 - 1.2.38 Res.Gren.Btl. 50 Lds.Schtz.Rgt. I/1II IVs.AR. 39 1.4.37, 1.2.38 • 10.8.43, aus dem • 26.8.39, wurde 1.4.40 15.10.35 - 10.11.38 Lds.Schtz.Rgt. 301. Hccres-Rcit- und Fahrschule H.Verpfl.Amt Pz.Gren.Ers.Btl. 50. Tessin Bd. 5, S. 81 Tessin Bd. 14, S. 275 Ausb.Leiter Küstrin 25.1.36 - 1.2.38 wurde bei Mobilm. Inf.Ers.Btl. 1% Kampfschülc K Fcst.Insp. III Kummersdorf Grzschtz.Abschn.Kdo. 12 Aug. 1939 - 1945 Auflösung auf ab 25.8.44 25.1.36 - 1.2.38 mit Grz.Wacht-Abschn. 3, Pz.Gren.Ers.Btl. 9 u. 50, Orts-Kdtr. Kummersdorf 13, 23. Div. Nr. 433 10.3.43 Obcrfähnrichschule 1 der Fest.Pi.Kdo. III Apr. 1945 1.4.37, 1.6.43-Herbst 43, 1944-Jan. Pz.Tr. seit 15.5.39. wurde bei U: Grzkdtr. Küstrin 45 Pz.Gren.Ers.Btl. 1% * 7.7.44 Mob. 1939 Oberbaustab 3. Wa.A.Lchr-u. Vcrs.Kdo. Tessin Bd. 10, S. 164 wurde in Pz.Gr. Ers.Btl. 9 25.1.36 Tessin Bd. 2, S. 184 u. 50 eingegliedert, 10.3.43 Wchrkrcis-Untcrführcr- Ausb.Leiter 1 u. 2 Kdr. d. Pz.Tr. III (Brig. Stab) Ichrgang der Panzertruppen Fest.Pi.Stab 6 1.2.38 San.Staffel seit 18.8.43. Inf.Ers.Btl. 338 seit 1944 * 1.3.36, aus der 25.1.36 - 1.2.38 Übungslager Alt Dreiwitz Tessin Bd.2, S. 175 • 26.8.39 Tessin Bd. 3, S. 131 Fest.Baugruppe, 1.4.37, 1.4.37, 1.2.38 Kdtr.SchießpIatz später Sternberg. Grz.Kdtr. Küstrin Inf.Pi.Ers.Kp. 257 wurde 26.8.39 Grenz- 1932, 25.1.36 - 1.2.38 Küstrin Übungslager Alt Höfchen U: Rgt. 543, Div. 463, Fest.Pi.Stab 7 schutz- 1.4.37, 1.2.38 10.3.43 Tr.Üb.Platz 1.4.37, später Ziclcnzig. Abschn.Kdo. 12. 1932 -Aug. 1939 März 45 Tessin Bd. 3, S. 328 Pi.Btl. Küstrin Wchrbez.Kdo. Art.Ers.Abt. 39 25.1.36- 1.2.38 Vers.Kdo.Kummersdorf AusbAR. 29 wurde 15.10.35 Pi.Btl. 3. Grenzkommandant Küstrin • 26.8.39. 21.9.42 in Ers.u. Ausb.Abi. 1.4.43 in 1.4.37, 1.2.38 1.10.34 Tessin Bd. 2, S. 184 wurde 26.8.39 50. I.D. Wehrmeldeamt schw.Art.Ers.u. Ausb.Abt. Tessin Bd. 5, S. 162 25.1.36 - 1.2.38 H.Hundeanstalt I.R. 50. Stab Pi.Btl. 3 39. später Spcrcnbcrg ab Herbst 36 in Landsberg 1.4.34 - 10.11.38 Grenzschutz-Abschnittskdo. Wehrmachtsfürsorgeoffizicr Tessin Bd. 2, S. 184 12, Küstrin schw.Art.Ers.Abl. 39 1.4.37, 1.2.38 25.1.36 3.1.39 wurde 23.10.39 Höh.Kdo. U: Rgl. 168, Div. 463 mit: H.St.O.Verw. 13., 14./1.R. 50 5.(E.)/Pi.Btl. 3 Slandorlfunkstelle z.b.V. XXXIV. schw.Art.Ers.Abl. IL/208, 1.4.37. 1.2.38 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 6.10.36 - 10.11.38 25.1.36 - 1.2.38 Tessin Bd. 5, S. 34 10.3.43 140 141 Wehrkreis III Wehrkreis III

Kyritz Aug. 1939 - 1945 Luckau Stb. Ausb.Btl.. 15. u. 16. Kp. Inf.Ers..Btl. 309 Wchrers.Insp. I.R. 9 • 26.8.39, 1.10.42 geteilt in 25.1.36 Wehrmeldeamt Kaf.Ers.Rgt. 257 Wchrbez.Kdo 1932 Ers.u. Res.Btl. 1.4.37. 1.2.38 seit 19.9.39. wurde 18.9.42 3.1.39 Wehrbez.Kdo. I-III in Res.I.R. 257. San.Staffel Lds.Schtz.Btl.VI/IH 25.1.36 25.1.36 - 1.2.38 * 26.8.39, wurde 1.4.40 Landsberg (Warthe) Gren.Ers.Rgt. 543 Luckenwalde Lds.Schtz.Btl. 306. Wehrmeldeamt 1-5 2.11.42-1.8.44 Ausb.Leiter Lübben 2.5.1-36 1932-Juli 1939 U: Div. 463 mit Stalag III A stellt 26.8.39 I.R. 338 auf. Wach- und Bctrcuungs-Abt. Gren.Ers.Btl. 457 und 497 • 28.8.39 U: Ldw.Kdr. Lübben Lübben Bez.Wehrwirtschaftsoffz. I I.R. 50. Stab sowie Inf.Nachr.Ers.Kp. 68. Tessin Bd. 9, S. 211 April 45 25.1.36 bis Herbst 36 in Küstrin. 1.8.44 in Gren.Ers.u. Stalag III B 1.4.37. 1.2.38 Ausb.Rgt. 543. Feb. 45 Ldw.Kdr. Oflag III C Standort funkst eile Tessin Bd. 5, S. 163 wurde 26.8.39 208. I.D. * 1.8.40 25.1.36 Inf.Ers.Btl. 457 Oflag III A Tessin Bd. 8, S. 33 IAR. 50 seit 18.9.39. 1.10.42 geteilt • 3.11.39, bis 31.12.41 H.Zeugamt m.H.R.Ma. 25.1.36, 1.2.38 in Ers.u. Res.Btl. Ldw. Kdtr. Lübben Magdeburg 25.1.36 Lds.Schtz.Btl. 334 Aug. 1939 III./I.R. 50 Gren.Ers.Btl. 457 Kgf.Bcwachung siehe: I.R. 309 13. Div. Gericht der 13. Div. bis Herbst 36 in Küstrin. ab 7.11.42, lwurde 5.7.44 1940 (Kriegsende) Tessin Bd. 9, S. 105 25.1.36 25.1.36 1.4.37, 1.2.38 Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 457, Tessin Bd. 9, S. 196 Ev.Standortpfarramt Jan. 45 eingesetzt als Ldw. Kdo. Lübben I.R. 66. Stab, 13., 14. Kp. 25.1.36 II.Erg.Btl. I.R. 50 Kampfgr. Harder. Lds.Schtz.Btl. z.b.V. 326 Ausb.Leiter Cottbus, siehe 25.1.36, ab Herbst 36 in wurde bei Mobilm. II./I.R. Kgf.Bewachung I.R. 337, Aug. 39 Burg. Hccresfachschule (V.W.) 479. Rcs.Inf.Btl. 457 6.8.40-9.2.42 Tessin Bd. 9, S. 207 25.1.36 Tessin Bd. 5, S. 164 seit 1.10.42. Tessin Bd. 9, S. 162 L/I.R. 66 Wchrbez.Kdo. 25.1.36 H.St.O.Verw. San.Staffel Inf.Ers.Btl. 479 Lds.Schtz.Btl. 305 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36 25.1.36 - 1.2.38 seit 20.9.39. 1940-42 Pz.Abw.Abt. 4 H.Verpfl.Amt Tessin Bd. 9, S. 92 Wehrmeldeamt 25.1.36, ab Herbst 36 in Ausb.Leiter Landsberg Gren.Ers.Btl. 479 25.1.36 - 1.2.38 Kamenz. 25.1.36 wurde Aug. 1939 - 1945 am 7.11.42. Lw.Kgf. Lager Luckenwalde LR. 316. H.Bauamt I u. II 1943. 1945 Standortlazarctt Pz.Abw.Abt. 13 25.1.36 Tessin Bd. 9. S. 127 Inf.Nachr.Ers.Kp. 257 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36 U: Rgt. 543. Div. 463 Wehrbez.Kdo. Ludwigsfelde Hccresfachschule (V.W.) Pi.Btl. 4 Mark. Rietz 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36, 1.4.37 25.1.36

I MM kl II Lw.Bau. Btl. Ludwigsfeldc Lds.Schtz.Btl. 348 Wehrmeldeamt Nachr.Abt. 13 Hccresfachschule (V) Kgf.Bcwachung 25.1.36 - 1.2.38 Tr.Üb.Platz 25.1.36 1.2.38 1942 Lübben (Spreewald) Wchrmachtsfürsorgeoffizicr San.Abt. 13 Tessin Bd. 9, S. 250 H.St.O.Verw. 3.1.39 25.1.36 Liebcnwalde 1932 - Juli 1939 1932, 25.1.36 - 1.2.38

Hccresfachschule (V.W.) San.Staffel Meseritz Fallschirmschulc Lieben- HL/LR. 8 Aug. 1939 - 1945 25.1.36, 1.4.37 25.1.36 waldc 1.10.34 - 1.2.38 1932 - Juli 1939 Standort-Kdtr. Lübben Erg.Pi.Kp. 7 Hccresfachschule (V) Tessin Bd. 3, S. 97 1.2.38 Feb. 45, April 45 25.1.36 Grenz.I.R. Meseritz Lieberose AusbAR. 9 Okt. 1937, Nov. 1939 H.St.O.Verw. 1.4.34 Standort-Btl. Lübben Erg.Nachr.Kp. 4 siehe: Grz.I.R. 122 25.1.36 - 1.2.38 Wach-Kp. Lieberose 25.1.36 Tessin Bd. 6, S. 293 143 142 Wehrkreis III Wehrkreis III I Grz.I.R. 122 Gren.Ers.Btl. 477 Melzdorf San.Staffel Pz.Ers.Abt. 5 Kraftfahrtechnische Versuchs- 10.11.38 18.9.39 aus Rathenow, 25.1.36 - 1.2.38 seit 28.8.39. Abt. Tessin Bd. 6, S. 293 30.9.42 geteilt in Ers.u. Lw.Ausb.Rgl. 4 (I.-IV. Btl.) Tessin Bd. 2, S. 296 seit 15.7.42. Res.Btl. seil 12.4.45. Wchrbez.Kdo. Tessin Bd. 14, S. 291 Res.Pz.Abt. 5 I./Grz.I.R. 122 U: Rgt. 543, Div. 463. Tessin Bd. 2, S. 65 und 338 25.1.36 - 1.2.38 10.11.38 • 5.8.43, aus der Pz.Ers.u. Ausb.Abi. 5. Oschersleben Tessin Bd. 6, S. 293 Gren.Ers.Btl. 477 Wehrmeldeamt 7.11.42 aus Gren.Ers.Btl. Müncheberg 25.1.36 - 1.2.38 Pz.Ers.Abt. 10 lirg.Inf.Btl. 122 477, 1944/45 aufgelöst. Wehrmeldeamt • 15.2.40 25.1.36 1.2.38, bis Herbst 38 O.K. (I) 508 Wehrmachtfürsorge- und Tiborlager. Rcs.Inf.Btl. 477 1945 Vcrsorgungsamt Pz.Ers.Abt. 300 • 30.9.42 und nach 3.1.39 • 1.11.42, 29.12.42 umben. Ostcrburg Ausb.Leiter Meseritz Shitomir verlegt. in Pz.Ers.Abt. (Fkl)300. 1.4.37, 1.2.38, 1939 Nauen Wchrmachtsfürsorgcoffizicr Wehrmeldeamt siehe: Grzw.Abschn.(Rgt.) Ers. Stelle d. ausl. Freiw. Pz.Ers.Abt. (Fkl.)300 3.1.39 25.1.36 23, Verbände Wehrmeldeamt 29.12.42-20.1.43 Mob.:Grzschtz.Abschn.Kdo. siehe: Ers. Kdo. d. Wall. 25.1.36 - 1.2.38 Standortlazarett Pz.Jg.Ers.Kp. 68 12 mit Grz.Wacht-Abschn. Inf.Btl. 373, 10.3.43 25.1.36 - 1.2.38 Ostrow 23. U: Pz.Ers.Abt. 5, Rgt. 83. Div. 233, 10.3.43 U: Grzkdtr. Küstrin Ersatz-Kdo. für Wall.Inf.Btl. Neuruppin H.Munitionsanstalt Altruppin Kdtr.d.Tr.Üb.PI. Tessin Bd. 4, S. 195 373 1.4.37, 1.2.38 Art.Ers.Rgt. 23 (siehe Wandern), 3.1.39 bis Aug.43 1932 - Juli 1939 • 28.8.39- 1.12.39 Tessin Bd. 10, S. 9 H.Munitionsanstalt Kdtr.d.Grenzübungslagers IL/LR. 5 Neuruppin Art.Ers.Abt. 75 Pcrleberg 3.1.39 • Inf.Gesch.Ers.Kp. 257 1932, 1.4.34 25.1.36 • 28.8.39, 1.12.39 nach U: Rgt. 543, Div. 463, Eberswaldc, wurde 14.8.43 1932 -Juli 1939 Hcercsfachschule (V.W.) SanStaffe'l 10.3.43 Pz.Rgt. 6, Slab le.Ers.u. Ausb.Abt. 25.1.36, 1.4.37 3.1.39 bis Herbst 36 Tr.Üb.Platz (moi)75. Kav.Rgt. 4 1932, 1.4.34 Zossen. Heeresfachschulc (V) Tirschtiegelstcllung Ic.Ers.u. Ausb.Abt. (mot.)75 25.1.36 - 10.11.38 1.2.38 Wehrmeldeamt Jan. 45 mit Fcst.MG-BlI. 14.8.43, wieder zurück Tessin Bd. 3, S. 20 L/S.A.R. (mot.)12 25.1.36 - 1.2.38 86 H.St.O.Verw. nach Neuruppin. 1.10.34 Tessin Bd. 6, S. 88 L/Pz.Rgt. 6 1932, 25.1.36 - 1.2.38 H.Oberförstcrci bis Herbst 36 Tr.Üb.Platz IL/s.A.R. 38 1.2.38 H.Rcvicrförslcrci Ncuzellc Art.Ers.Abt. 257 Zossen. 15.10,35 1.4.37, 1.2.38 16.9.39-7.2.40 25.1.36 - 10.11.38 Lds.Schtz.Bil. 348 IL/s.A.R. 48 Aug. 1939 - 1945 Tessin Bd. 3., S. 20 Kgf.Bcwachung Aug. 1939 - 1945 15.10.35 - 10.11.38 1943 (-45) Tr.Üb.Platz Meseritz Tessin Bd. 5, S. 152 Inf.Ers.Btl. 188 II./Pz.Rgt. 6 Tessin Bd. 9, S. 250 Jan 43, Dez. 44, Jan. 45, Inf.Ers.Btl. (mot.)99 seit 1.10.42. bis Herbst 36 Tr.Üb.Platz März 45 * 4.1.40, wurde 16.12.40 Zossen. San.Staffel Ers.Btl. I.R. Groß-Deutsch- Oderberg 1.4.37, 1.2.38 Gren.Ers.Btl. 188 25.1.36 - 10.11.38 land. ab 2.11.42. Schule VI f. Fahnenjunker d. Tessin Bd. 3, S. 20 Kampfkdt. Oderberg Wehrbez.Kdo. U: Rgt. 543, Div. 463 mit: Inf. Pz.Gren.Ers.Btl. 8 1.4.37, 1.2.38 Inf.Gesch.Ers.Kp. 68 und Tessin Bd. 3, S. 18 Stab./A.R. 75(mot.) seit 1.12.44. Inf.Sch.Ers.Kp. 257, 6.10.36 - 10.11.38 Tessin Bd. 3. S. 102 Oranienburg Wehrmeldeamt 10.3.43. Tessin Bd. 6, S. 27 Hccrcs.Uffz.SchuIc für 1.4.37, 1.2.38 Pz.Grcn.Ers.u. Ausb.Btl. 98 Lds.Schtz.Rgt. XII/III Infanlcric Inf.Gren.Ers.Btl. 477 L/A.R. 75(mot.) • 1.12.44, durch Umbenen­ • 26.8.39, wurde 1.4.40 1942 Wehrmachtfürsorgeoffizier seit 18.9.39. 15.10.35 - 10.11.38 nung des Pz.Gren.Ers.u. Lds.Schtz.Rgt. 312. Tessin Bd. 14, S. 272 3.1.39 Tessin Bd. 10, S. 262 Tessin Bd. 6, S. 27 Ausb.Btl. 8. 144 Wehrkreis III Wehrkreis III 145

Hccresfachschule (V.W.) Inf.Füh. III Aufkl.Abt. 8 (mol.) 5.(E.)/Nachr.Abl. 43 H.Ncbcnzcugaml m.H.R.Ma. H.Verpfl.Amt 1.4.37 1932 • 24.11.38 10.11.38 Krampnitz 1932, 25.1.36 25.1.36 - 1.2.38 Hccresfachschule (V) I.R. 9, Stab. 13., 14. Kp. 37Rcil.Art.Abl. 1 6.(E.)/Nachr.Abl. 43 H.Verpfl.Hauptami 1.2.38 1932 - 10.11.38 1.10.34 10.11.38 Gericht der 23. Div. 1.4.37, 1.2.38 25.1.36 - 1.2.38 H.Sl.O.Vcrw. I./I.R. 9 4./Rcit.Art.Abt. 1 Nachr.Abt. Potsdam A H.Bauamt 1.4.37, 1.2.38 1932- 10.11.38 1.10.34 . 15.10.35 Nachr.Abt. 3 Ev..Standortpfarrer I-III 25.1.36- 1.2.38 Tessin Bd. 2. S. 190 1.2.38 Aug. 1939 • 1945 II./I.R. 9 IV(rcit.)/A.R. 3 H.Neubauamt Kav.Schule 1932 - 10.11.38 1932. 1.4.34 Kriegsschule Ev.W.K.PfarrcrIH 1.4.37, 1.2.38 Ers.u. Ausb.Btl. (M)273 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36, 1.4.37 • 31.5.44, unlcr Verwen­ III./I.R.9 A.R. 23, Slab San.Abl. 23 dung des Grcn.Ers.Btls. 15.10.35 - 10.11.38 • 15.10.35 - 10.11.38, Hecrcs-Rcit- und Fahrschule Ev.Standortpfarramt 25.1.36 - 1.2.38 386, Anf.45. nach Aarhus/ Tessin Bd. 14, S. 275 25.1.36, 1.4.37 Dänemark. I.R. Potsdam I./A.R. 23 San.Staffel Tessin Bd. 8, S. 312 ab 15.10.35. 15.10.35 - 10.11.38 Wehrkreisarzt III Ev.Mil.Geistl. 25.1.36, 1.4.37. 1.2.38 Tessin Bd. 3, S. 133 Tessin Bd. 2. S. 164 1932 Gren.Ers.Abt. 386 II./A.R. 23 Gcn.Stb. d. H., 7.Abtlg. seil Dcz.43, 10.6.44 1. Kav.Div. 12.10.37 - 10.11.38 Wchrcrs.Insp. Kath.Standortpfarrer 25.1.36 aufgelöst u. zur Bildung des 25.1.36, bis 31.3.36 25.1.36- 1.2.38 1.2.38 Ers.u. Ausb.Btls. (M)273 HI./A.R. 23 Aug. 1939 - 1945 verwandt. 4. Reiter-Brigade 15.10.35 - 10.11.38 Wchrbez.Kdo. I u. II Forschungsamstall f. Kricgs- 25.1.36, ab 1.4.36 H.K.D. 1 25.1.36 - 1.2.38 u. Hccrcsgcschichtc Slandort-Kp. Potsdam Feldgend.Ers.Abt. 1 Kdr.d.Nachr.Tr.III 25.1.36 - 1.2.38 | Okt. 43, April 45, Mai 45 • 27.5.40, aus der am 13.3. Siab/Kav.Rgt. 4 25.1.36 - 1.2.38 Wehrmeldeami 1 u. 2 crr. Feldgend.Ers.Abt. 1.4.34. 1.10.34 25.1.36 - 1.2.38 Chef der Heeresarchive Div. Nr. 153 Nachr.Kdlr. 1.2.38 26.8.39-11.9.42 Fcldgcnd.Ausb.Abt. II St., 1., 3. u. Ausb.Esk./ 1.2.38 Wehrmeldeamt 3 Tessin Bd. 7, S. 85 26.11.42 aus Stuttgart, bis Reil.Rgl. 4 25.L36 Hccrcsarchiv 1.5.43. 1932 Kav.Nachr.Abt. 1 1.2.38 Div. Nr. 463 1.10.34. sp.Nachr.Abt. 23, Wchrwirtschaftsslelle 1.10.42, 10.3.43 Kraftf.Park-Ers.Abt. 3 Pz.Abw.Lchr-Abt. 8 3.1.39 1.-2. Heeresfachschulc (V.W.) Tessin Bd. 10, S. 228 seil Dcz.43 1.10.34 - 10.11.38 Nachr.Abt. 3 25.1.36, 1.4.37 1.4.34. 1.10.34 Wchrmachtsfürsorge- und Inf.Div. Potsdam Pz.Abw.Abt. 23 Vcrsorgungsamt 3. Heeresfachschulc (VW) seit 29.3.45, April 45.siche: Pieske • 15.10.35 -10.11.38, Nachr.Abt. 23 3.139 25.1.36 85.Inf.Div., mit • 15.10.35- 10.11.38 Div.Füs.Btl. 85, Gren.Rgt. Fahr-Ers.Abi. 3 4.(E.)/Pz.Abw.Abl. 23 Wchrmachtfürsorgeoffizier 1.-2. Hceresfachschulc (V) 1053 und Gren.Rgt. 1064. seil Okt. 43 10.11.38 3.(E.)/Nachr.Abt. 23 Potsdam A 1.2.38 Tessin Bd. 1, S. 102. Tessin 10.11.38 3.1.39 Bd. 6, S. 81 und 83,Tcssin Potsdam II./Pz.Abw.Lchr-Rgt.6 Heeresfachschulc (L.) Bd. 8, S. 250 und 261, 12.10.37 Nachr.Abl. 39 Wchrmachtfürsorgeoffizier 25.1.36 - 1.2.38 Tessin Bd. 14, S. 199/200 1932 -Juli 1939 Potsdam B ^mmmr15.10.35 ^mmr mr —mmmw, 25.1.3 m -i- ^mmr 6mmm— mmr • • —r— - —mmr - • Heeresfachschule (Forst) Kdr.d.Ers.Tr. III II./Aufkl.Rgt. 6 ab Herbst 36 in Stahndorf. 3.1.39 *i » m mmm jw m mmm. . Kdtr. vorläufig. 1.2.38 25.136 - 1.2.38 • 26.8.39, wurde 8.11.39 ab 1.4.36, 25.1.36. 1.4.37, Nachr.Abl. 43 Standortlazarett 153. Div. mHeeres-Anw m mmr mur m mmr • * • * m m .mi 1.2.38 Tessin Bd. 2, S. 164 Aufkl.Abt. 8 15.10.35 - 10.11.38 1932, 25.1.36 - 1.2.38 1932 25.1.36. ab Herbst 36 in 23. Inf.Div. Aschaffenburg, später Bad 4.(E.)/Nachr.Abl. 43 feste Funkstelle H.St.O.Verw. Inf.Ers.Rgt. 23 • 15.10.35. 26.8.39 mobil. Kreuznach. 10.11.38 25.1.36 - 1.2.38 1932, 25.1.36 - 1.2.38 * 26.8.39. wurde 1.10.42 in 146 Wehrkreis III Wehrkreis Iii 147

Rcs.Inf. und am 15.10.42 in Inf.Ers.Btl. 178 Pz.Jg.Abt. Poisdam lc.Art.Ers.Abt. 176 Lds.Schtz.Rgt XV/IU Prenzlau Res.Gren.Rgl. 23 umbe­ • 26.8.39, 1.10.42 geteilt in siehe: I.R. Potsdam • 28.8.39. wurde 30.5.42 • 26.8.39. wurde 20.3.40 nannt. Ers.u. Res.Btl., jetzt seil 29.3.45 Lehrtruppe der II./I.R. 656. 386. I.D. Hccrcs-Uffz.-Schulc Gren.Ers.Btl. 9, Tessin Bd. 14, S. 200 Art.Schießschulc Thorn. Tessin Bd. 13. S. 342 Gren.(Feldausb.)Rgl. 23 U: Rgt. 523. Div. 463, Kdr. der Fahncnjunkcrschulcn • 29.3.43 10.3.43 Pz.Abw.Ers.Abl. 3 le.Art.Ers.Abt. 218 der Infanterie • 26.8.39, 1.4.40 • 28.8.39, 15.9.42 aufge­ seil 1.2.44. Pritzwalk Res.Gren.Rgt. 23 Gren.Ers.Btl. 178 Pz.Jg.Ers.Abi., 1.10.42 löst. Tessin Bd. 14, S. 271 • 15.10.42 ab 2.11.42, wurde 1.12.42 geteilt in Ers.u. Aushebt., Stalag III A umbenannt in Gren.Ers.Btl. 15.4.43 PzJg.Ers.u. Kdr. (Brigadestab) Wcsi der ZL Pritzwalk, seit 31.12.41 Art.Abt 257 Inf.Gesch.Ers.Kp. 23 9. Ausb.Abt. 3, 10.8.43 Ers.u. Hcercs-Uffz.Schulcn der • 6.9.39 - 16.9.39 U: I.G.Ers.Kp. 76, 10.3.43 Res.Abt. Infanterie Rcs.Inf.Btl. 178 seil 25.6.43. Quedlinburg Gren.Rgt. Potsdam Tessin Bd. 14. S. 271 • 1.10.42, aus Inf.Ers.Bil. Rcs.Pz.Jg.Abt. 3 Pi.Btl. Poisdam seil 29.3.4. 178. • 10.8.43. aus der seil 29.3.45. II./I.R. 12 Tessin Bd. 14, S. 199/200 Pz.Jg.Ers.Abt. 3. siehe: Inf.Div. Potsdam ILUntcroffz.Schulc (Potsdam- 25.1.36 Inf.Ers.Bil. 323 Tessin Bd. 14, S. 199/200 Eiche) Gren.Rgt. Potsdam U: Rgt. 83, Div. 233, • 26.8.39, bis 23.6.41 seil 1.10.40, 1.4.37, 1.2.38 San.Staffel ab 4.4.45. 10.3.43 wurde Nov. 44 Nr. 1 25.1.36 siehe: Inf.Div. Potsdam Nachr.Ers.Abt. 3 Gren.Ers.Btl. 323 Pz.Jg.Abt. 23 Tessin Bd. 14, S. 272 Tessin Bd. 14, S. 199 ab 7.11.42. seit 1.4.40, 19.10.42 in 1939-45 Wehrmeldeamt 1 u. 2 Tessin Bd. 2, S. 190 Gren.Btl. Potsdam-Ruinen­ U: Rgt. 523, Div. 463, Pz.Jg.Abt. 93 der 26. H.Uffz.Schulc 1 f.Inf. 25.1.36 berg 10.3.43 Pz.Div. • 1.11.44, durch Umbenen­ Pz.Div.Nachr.Abl. 23 ab 1.2.45 „Gneisenau4* nung der am 1.10.40 wieder Hceresfachschulc (V.W.) seit 15.9.42, 14.10.42 in Jan. 45, Feb. 45 Inf.Ers.Btl. 386 A.R. Potsdam err. H.Uffz.Schulc Potsdam. 25.1.36 Pz.Div. Nachr.Abt. 93. Tessin Bd. 2, S. 163 • 27.8.39, 8.2.40 nach seit 29.3.45. Rathenow. Tessin Bd. 14, S. 199/200 Schule III f. Offz.Anw.d.Inf. H.St.O.Verw. Gren.Btl. Potsdam I Korps-Nachrichtcn-Abt 43 • 10.6.42, aus der Lehrgr. 25.1.36 Tessin. Bd. 5, S. 112 ab 1.2.45 „Gneisenau" Alarm-Bll. Potsdam Pz.A.R. 23 III der Lehr-Abt II der Tessin Bd. 2, S. 163 Feb. 45, in Div. Z.b.V. 606 seit 15.9.42, ab 10.10.42 Inf.Schule Döbcritz- eingegliedert. Pz.A.R. 93. Nachr.Abt. Potsdam Elsgrund. Rahndorf Gren.Btl. Potsdam II Tessin Bd. 11, S. 282 seit 29.3.45 ab 1.2.45 „Gneisenau" siehe: LR. Potsdam A.R. z.b.V. 703 Schule III f. Fahnenjunker der Wehrm.-Kdtr. Tessin Bd. 2, S. 163 Tessin Bd. 14. S. 199/200 Div.Füs.Btl. Potsdam seit 27.9.39. Inf. seit 29.3.45 Rgl. Rohde BU. Potsdam • 23.4.43. siehe: Inf.Div. Poisdam Art.Ers.Abt 23 Gem.Nachr.Kp. Potsdam Rathenow ab 1.2.45 „Gneisenau" Inf.Ers.Btl. 9 Tessin Bd. 14, S. 199/200 • 28.8.39, gegr. als le.Abt., Truppcnluftschutzschulc Tessin Bd. 2, S. 163 • 28.8.39, wurde 11.9.42 1.10.42 geteilt in Ers.u. 1.9.41-15.12.41 1932 -Juli 1939 Pz.Gren.Ers.Btl. 9. Panzer-Abt. Potsdam Res.Abt, Ers.Abt. bleibt in mit Fla-Ers.BlI. (Sf)103 Propaganda-Ers.Abt Potsdam seit 28.3.45, Potsdam. Tessin Bd. 6, S. 187 L/I.R. 68 Pz.Gren.Ers.Btl. 9 siehe: Pz.Auffr.Verband seil 1.7.40 aus 10.11.38 • 11.9.42, durch Um­ Prop.Ers.Kp.. 5.4.43 Krampnitz Res.Art.Abt. 23 gliederung des Inf.Ers.Btl. Prop.Ers.u. Ausb.Abi. Hccres-Luftschutz-Schule mil Tessin Bd. 14, S. 137 • 1.10.42 aus der II./I.R. 68 9, 1.10.42 geteilt in Ers.u. Tessin Bd. 14, S. 279 Offz. u. Uffz.-Lchrgängen Art.Ers.Abt. 4, 1943 II./ 10.11.38 Ausb.Btl., 15.4.43 vereinigt Tessin Bd. 14, S. 280 Pz.Aufkl.Abt. 8 Feldausb.A.R. 3. als Pz.Gren.Ers.u. seil 1.4.40. Rüstungskommando Potsdam EAR. 68 Ausb.Btl. 1940-44 Art.Ers.Rgt. 168 Kdr. d. Kraftfahrtruppe d. Lw. 1.4.37 - 10.11.38 Pz.Auficl.Abt. Potsdam • 26.8.39. 6.1.40 als l/m bis Frühjahr 37 als E./9 in Grcn.Ers.Bll. 9 Lds.Schtz.Rgt 2/III Berlin-Tegel, wurde bei 1.2.45 „Gneisenau" weiterer Slab f. seit 1944(?) • 1.12.42, durch Umbenen­ • 26.8.39, wurde 19.2.40 Mobilm. I. u. II./I.R. 477 Tessin Bd. 2. S. 163 Art.Ers.Abt. des WK III. Tessin Bd. 2, S. 209 nung des Grcn.Ers.Bll. 178. Slb.I.R. 625, 555. I.D. der 257. I.D. 148 Wehrkreis III Wehrkreis III 149

I. BJUL 68 HAfcrpfl.Amt Rauen Vcrsuchsplalz Rchagcn- Wchrmachtsfürsorgcoffizicr H.Verpfl.Amt 3.1.39 25.1.36 - 1.2.38 Klausdorf-Spcrcnbcrg 3.1.39 25.1.36, 1.4.37 Kaserne 3.1.39 II. E./I.R. 68 H.Bauamt Anlagen des Kav.Rgt. 9 Aug. 1939 - 1945 3.1.39 1.2.38 Pionier-Übungsplatz Schwedt (Oder) 1943-44 Kampf-Kdt. Schwedt Kav.Rgt. 3, Stab Aug. 1939 - 1945 Regenwurmlager - siehe 1932 -Juli 1939 1932 - 1.4.37 Meseritz Pi.Schule II Gren.Rgt. Schwedt Stab II ab Mitte 37 in Göttingen. Inf.Ers.Btl. 386 25.1.36 - 1.2.38 2. u. 4. Esk. Reit.Rgt. 6 Jan. 45. - April 45 ab 8.2.40. bis 23.6.41. ab 38 in Roßlau 1932 2., 57Kav.Rgt. 3 Rehagen-Klausdorf I./Gren.Rgt. Schwedt 1932. 25.1.36. 1.4.37 Inf.Ers.Btl. 477 Fest.Pi.Schule Kav.Rgt. 6, Stab 22.1.45 „Gneisenau" ab Mitte 37 in Göttingen. • 6.9.39, bis 18.9.39 Pi.Lchr-u. Vcrs.Btl. 2 siehe: Pi.Schule 1 1.4.34 - 1.4.37 Tessin Bd. 2. S. 162 f. Eisb. u. schw.Br.Bau, ab Okt. 42 ab Herbst 37 in Darmstadt I./A.R. 59 Pz.Pi.Btl. Rathenow Mitte 38 vorauss. in II./Gren.Rgt. Schwedt 25.1.36. bis Mitte 37 in 1.2.45 „Gneisenau" Fürstcnwaldc. Eisenbahn-Pionicr-Schule Stabs., l.-5./Kav.Rgt. 6 22.1.45 „Gneisenau" Spandau. Tessin Bd. 2, S. 163 6.10.36 - 12.10.37 mit Offz.. Fahnenjunker-, 25.1.36, 1.4.37 Tessin Bd. 2, S. 162 Eisb.Pi.Unterführer- u. ab Herbst 37 in Darmstadt Pi.Btl. 39 Pz.Pi.Btl. 39 4.u. 5./Pi.Lehr-u. Vcrs.Btl. 2 Tarn-Lehrgängcn. Pz.Grcn.Ers.Rgt. 83 • 6.10.36, bis Mitte 38 in seit 1.5.40 sp. Hanau, 1.2.38 Tessin Bd. 14, S. 278 Pi.Btl. 12 1943 Wittenberg. • 12.10.37. 10.11.38 Pi.Ers.Btl. 208 1.2.38. 10.11.38 4.(E.)/Pi.Lehr-u. Vcrs.Btl. 2 H.St.O.Verw. Tessin Bd. 3, S. 243 Ers.Btl. 3 • 1.4.40. 1.10.41 umbe­ 1.4.37. 1.2.38 1932. 25.1.36 - 1.2.38 seit 12.8.43 aus nannt in Pz.Pi.Ers.Btl. 208. 3.(E.)/Pi.Btl. 39 ab Mitte 38 vorauss. in 4.(E.)/Pi.Btl. 12 Pz.Gren.Ers.Btl. 3. ab 12.7.37 Pz.Pi.Ers.Btl. 208 Fürstenwalde. bis Herbst 37 als 4.(E.)/ 1.10.42 in Ers.u. Ausb.Btl. Reppen Pi.Btl. 2 12.10.37, 1.2.38, Pz.Gren.Ers.Btl. 8 4.(E.)/Pi.Btl. 39 geteilt. 5(E.yPi.Uhr-u. Vcrs.Btl. 2 10.11.38 in Neustettin, seit 12.8.43. 1.2.38 U: Div. 233, mit Pi.Ers.Kp. 1.2.38 Wehrmeldeamt 257, 10.3.43 25.1.36 - 1.2.38 5.(E.)/Pi.Btl. 12 Inf.Ers.Btl. 9 Kraftf.Abt. 3 Stab/Pi.Btl. 68 12.10.37 - 10.11.38 jetzt Pz.Gr. Ers.Btl. 9, 12.10.37- 10.11.38 Pz.Pi.Ers.u. Ausb.Btl. 208 Eisb.Pi.Rgt., 10.11.38 U: Rgt. 83, Div. 233, 15.4.43 als Pz.Pi.Ers.u. Saalow Pi.Btl. 32 10.3.43 Kraftf.Abt. 23 Ausb.Btl. 208. l./Pi.Btl. 68 12.10.37 - 10.11.38 3.1.39 Eisb.Pi.Rgt., 10.11.38 Luftw.San.Ersatz-Abt. Saalow Pz.Gren.Ers.Btl. 9 Pz.Pi.Ers.u. Res.Btl. 208 Nov. 44, - April 45 Pi.Btl. 32(mot.) seit 15.4.43, geteilt in 1.11.43 geteilt in Ers.u. San.Staffel Eisb.Pi.Ers.Btl. 4 • 6.10.36, ab 8.10.37 mot. Ers.u. Ausb.(Res.)BtI. Res.Btl. 208. 25.1.36 - 1.2.38 • 1.3.40 U: Rgt. 83, Div. 233, Salzwedel Rcs.Pz.Pi.Btl. 208 Pi.Btl. 42 10.8.43 Wehrmeldeamt Eisb.Pi.Ers.Btl. 68 1.4.37, bis Herbst 37 in 25.1.36 - 1.2.38 • 1.11.43. • 26.8.39. bis 27.2.40. Wehrmeldeamt Stettin (Podcjuch). Res.Pz.Gren.Btl. 9 Kraftf. Ers.Abt. 3 25.1.36 • 10.8.43. aus Wchrmachtfürsorgeoffizier " 26.8.39, aus der Fricdcns- Eisb.Pi.Rgt. 68 San.Staffel Pz.Grcn.Ers.Btl. 9. 3.1.39 truppe Kraftf.Abt. 3, Tessin Bd. 5, S. 282 25.1.36, 1.2.38 Schönebeck 1.10.42 geteilt. 15.4.43 Pz.Gren.Ers.Btl. 196 Hceresfachschulc (V.W.) vereinigt als Kraftf.Ers.u. Kdtr.Pi.Üb.Platz Hccresfachschule (V.W.) jetzt bei Pz.Gr. Ers.Btl. 9 25.1.36. 1.4.37 Wehrmeldeamt Ausb.Abt. 3. 1932, 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36, 1.4.37 und Btl. 50, 10.3.43 U: Div. 233, 25.1.36 Hccresfachschule (V) Heeresfachschulc (V) 1.2.38 Tessin Bd. 2. S. 193 I. Pi.Lchr-u. Vcrs.Kp. f. Inf.Pi.Ers.Kp. 12 1.2.38 schw. Brückenbau Schönwalde U: Pi.Ers.Btl. 12. Div. 402, H.St.O.Verw. Wach-Kp. Rathenow 25.1.36 H.St.O.Verw. 10.3.43 25.1.36 - 1.2.38 März 45 Standort-Kp. Schönwaldc 1932. 25.1.36 - 1.2.38 Wehrkreis III 151 150 Wehrkreis III

Ev.W.K.PfarrcrIII Heeresschule für Hunde und Inf.Pi.Ers.Zug 75 Pi.Stab Schwiebus Art.Gruppc Sorau IL/LR. 67 Brieftauben jetzt bei: Inf.Pi.Ers.Kp. 12, unterstellt: A.R. Stab 25.1.36 - 1.2.38 1.2.38 Tessin Bd. 14, S. 279 U: Div. 402, 10.3.43 Grz.Pi.Btl. 71 (mot.)z.b.V.627 Frühjahr FSto. Schwiebus, vorl. 44. III./I.R. 67 Ev.Standortpfarrer I u. II Aufkl.Ers.Abt. 2 Tiborlager 25.1.36 - 1.2.38 1.2.38 Tessin Bd. 6, S. 5 Vers.Rgt. Sorau Sperrenhagen-Erkncr Kath.Standortpfarrer Pi.Ers.Btl. 12 1.2.45 ..Gneisenau" E7I.R. 67 • 25.11.39, 1.4.37, 1.2.38 1.2.38 Tr.Üb.Platz Tessin Bd. 2, S. 163 Tr.Üb.Platz U: Div. 402 mit Pi.Ers.Kp. Dez. 44, Jan. 45, Feb. 45 Febr. 45 ? Kath.Standortpfarramt 75, 207 u. 258, 10.3.43 Kraftf.Ers.Abt. 23 L/A.R. 59 25.1.36, 1.4.37 Ausb.Leiter Schwiebus • 9.2.40. 1.10.42 geteilt, 25.1.36, 1.4.37, 1.4.37, 1.2.38, bis Herbst 15.4.43 als Kraftf.Ers.u. ab Mitte 37 in Rathenow Schwerin (Warthe) Aug. 39 wurde bei Mobilm. Ausb.Abt. 23. II.Brieftaubenanstalt Spremberg Grzschtz.Abschn.Kdo. 12 U: Div. 233 mit Pi.Btl. 23 später Spercnbcrg Grz.I.R. 123 mit Grz.Wacht-Abschn. 13. Kraftf.Ers.Kp. 68, aus 1.4.37. 1.2.38 25.1-36, 1.4.37 Orts.Kdt. Spremberg Tessin Bd. 6, S. 299 U: Grzkdtr. Küstrin Teilen der Kraftf.Ers.Abt. Tessin Bd. 3, S. 265 3. Erg.Btl. 16 Hccresfachschule (V.W.) Kpf.Kdt. Spremberg I./Grz.I.R. 123 25.1.36 1.4.37 3.1.39 Pz.Ausb.Abt. 55 Schulzendorf Kraftf.Ers.u. Ausb.Abt. 23 Heeresfachschulc (V) seit 15.4.43. San.Staffel seit Nov. 44 Gren.Ers.Btl. 169 25.1.36 - 1.2.38 1.2.38 Stalag III D U: Rgt. 543, Div. 463 mit Heeres- Vcrmessungs-Schulc Pz.Jg.Kp. Spremberg * 14.8.40. ZL Schulzendorf H.St.O.Verw. Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 68, Tessin Bd. 14, S. 276 Wehrmeldeamt 1 u. 2 22.1.45 „Gneisenau" 10.3.43 25.1.36 25.1.36 - 1.2.38 Tessin Bd. 2, S. 163 Lw.Ausb.Rgt. 5 seit 12.4.45. Oflag IV D Inf.Ers.Btl. 466 1941 H. Feldzeuggruppe 1 H.VerpfLAmt Tessin Bd. 2. S. 341 Pz.Abw.Abt. 43 18.9.39/20.9.42 geteilt in 25.1.36 1.2.38 10.11.38 Ers.u. Res.Btl. Wehrmeldeamt Tessin Bd. 5, S. 110 Scclow 25.1.36 - 1.2.38 H.Fcldzeugverw. III H.Bauamt Gren.Ers.Btl. 466 25.1.36 - 1.2.38 1.2.38 seil 7.11.42, ab 20.7.44 Wehrmeldeamt Fsch.Pz.Gr. Div. 1 „H.G." Pz.Abw.Ers.Abt. 43 Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 466 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 15.2.45-24.2.45 Fcldzcugkdo. III • 15.2.40, aus Teilen der U: Rgt. 543, Div. 463 mit 3.1.39 Sperenberg Pz.Abw.Ers.Abt. 3. Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 68, Sorau (Ricdcrlauf) Flieger-Ausb. Rgt. 71 10.3.43 FSto. H.Abnahmcvcrbindungsstellc Pi.Btl. 20 1.4.37 1.10.34 . Pz.Jg.Ers.Abt. 43 Stab/Kav.Schtz.Rgt. 9 Tessin Bd. 6, S. 7 ab 1.4.40, 23.9.42 geteilt in Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 257 10.11.38 Ers.u. Ausb.Abt., 15.4.43 U: Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 68, H.Zeugamt IL/Pi.Btl. 68 als Pz.Jg.Ers.u. Ausb.Abt. Spandau 25.1.36 - 1.2.38 10.11.38 Rgt. 543, Div. 463, 10.3.43 I./Kav.Schtz.Rgt. 9 Tessin Bd. 5, S. 282 43 wieder vereinigt * 10.11.38 U: Rgt. 83, Div. 233, San.Staffel siehe auch Berlin-Spandau H.Gasschußlaboratorium 10.3.43 3.1.39 1.4.37, 1.2.38 Eisb.Pi.Ers.Btl. 4 Krad-Schtz.Btl. 8 I.R. 67, Stab seit 1.4.40, als II./Kav.Schtz.Rgt. 9. 25.1.36 - 1.2.38 Lchrcnprüfstelle U: Div. 463. mit Wehrmeldeamt Tessin Bd. 3, S. 102 Eisb.Pi.Btl. Spremberg 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36 Eisb.Pi.Ers.Btl. 68, 10.3.43 ab 1.2.45 „Gneisenau" 13.. 14./I.R. 67 Schütz.Ers.Btl. 8 Tessin Bd. 2, S. 163 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Ev.Standortpfarramt Spandau Pi.Vcrfüg.Kp. * 28.8.39, bis 7.2.40. bis Herbst 36 Tr.Üb.Platz Schwiebus 25.1.36. 1.4.37 April 45 Doberitz. Wehrmeldeamt Pz.Gren.Ers.Btl. 8 Ev.Standortpfarramt Doberitz Versuchs-Kp. Sperenberg 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 Inf.Nachr.Ers.Kp. 208 am 16.7.42, aufgeteilt in L/I.R. 67 1.4.37 1944 Ers.u. Ausb.(Res.)Btl. 25.1.36 - 1.2.38 152 Wehrkreis III Wehrkreis III 153

Stahnsdorf (Kr. Teltow) Nachr.Abt. 39 Gren.Ausb.Rgt. 528 Tiborlager Oflag III B Gren.Rgt. Wandern III 6.10.36 - 10.11.38 1945 aus Kdtr.Tiborlagcr ab 22.1.45 „Gneisenau" Panzer-Abt. Stahnsdorf 1 2./Grz.I.R. 121 21.6.40-1.3.41 Tessin Bd. 2. S. 162 aus Pz.Auncl.Ers.u. Pz.Div. Nachrichten-Abt. 39 Fest.Pi.Stab 6 3.1.39 Ausb.Abt., ab 1.2.45 Tessin Bd. 5, S. 83 • 1.3.36, aus der San.Staffel Gren.Rgt. Wandern „Gneisenau" Fest.Baugruppe in Küstrin, Inf.Btl. /I.R. 122 (Grenz) 1.2.38 seit Jan. 45 aus WK- Tessin Bd. 2, S. 163, Tessin Nichr.Abt. 62 1.2.38, 12.10.37 Unterführcrlchrgang III Bd. 14, S. 228 und 229 10.11.38 H.Uffz.Schulc 7 f.Inf. Tessin Bd. 2. S. 164 Wallmeisterschulc Grz.Inf.Ers.Bll. 122 • Nov. 44 Panzer-Abt. Stahnsdorf 2 Pz.Korps-Nachrichtcn-Abt. 62 sichc:Fest.Pi.Schule in • 26.8.39 MG-Ers.u. Ausb.Btl. 23 aus Pz.Aufkl.Ers.u. Tessin Bd. 5, S. 251 Berlin-Karlshorst Ausb.Abt., ab 1.2.45 Tessin Bd. 14, S. 278 Erg.Inf.Btl. 122 Töpchin Gran.Werf.Ers.Btl. 23 „Gneisenau" Nachr.Ausb.Abt. 3 ab Herbst in Meseritz 11.Munitionsanstalt Tessin Bd. 2, S. 163, Tessin seit 26.9.42 H.St.O.Verw. Tr.Üb.Platz 1.2.38 3.1.39 Bd. 14, S. 228 und 229 Tessin Bd. 2. S. 190 1.2.38 15.8.44-Scpt.44 SS- Gren.Ers.Btl. 337 Pz.Ausb.u. Ers.Rgt., dann Pz.AufkI.Ers.u. Ausb.Abt. Nachr.Ers.Abt. 23 U: Rgt. 533. Div. 463 mit Trebnitz Scnnclagcr. Stahnsdorf • 31.3.40, wurde 26.9.42 Strausberg Inf.Gesch.Ers.Kp. 208 und siehe auch Ostrow siehe: Pz.Abt. Stahnsdorf 1 Nachr.Ausb.Abt. 3. Inf.Nachr.Ers.Kp. Ausb.Ixiter Tessin Bd. 2, S. 79, Tessin Tessin Bd. 14, S. 229 Lds.Schtz.Rgt. Strausberg 20810.3.43. Dez. 43. siehe Grzw.Abschn.Rgt. 98 Bd. 14, S. 289, Tessin Bd. siehe: Lds.Schtz.Ers.u. Aug. 39 2, S. 164 Pz.Späh.Kp. Stahnsdorf Gren.Ers.Btl. 338 Stendal Ausb.Rgt. 3. Jan. 45. Tessin Bd. 6. S. 154 siehe: Pz.Aufkl.Ers.Abt. 4. ab 7.11.42. Wchrkrcis-Untcrführer- 1-, 3., 4./Kav.Rgt. 3 Lds.Schtz.Ers.u. Ausb.Rgt. 3 IchrgangHI Pz.Spähwagcn-Abt. 25.1.36 seit 1.11.43, mit Gren.Ers.Btl. 397 Treuenbrietzen seit 10.7.42 Stahnsdorf ab Mitte 37 in Göttingen Lds.Schtz.Ers.Btl. 3 ab 7.2.43. Tessin Bd. 2, S. 164 Feste Herstelle April 45 " Strausberg und U: Rgt. 533, Div. 463 mit San.Staffel Lds.Schtz.Ausb.BlI. 3 Inf.Gesch.Ers.Kp. 208 und 3.1.39 Pz.Abw.Lehr.Abt. 3 25.1.36 Fürstenwalde. Inf.Nachr.Ers.Kp. Werder 15.10.35 - 10.11.38 208,10.3.43 Feste Funkempf.StcIlc I u. II 1.4.37, 1.2.38 Wehrbez.Kdo. Lds.Schtz.Ers.Btl. 3 Panzer-Aufkl.Abt. Werder Inf.Nachr.Ers.Kp. 122 Aufkl.Abt. (mot.)3 25.1.36 • 26.2.40, 1.10.42 in Ers.u. 30.8.40-15.10.40 jetzt bei: Inf.Nachr.Ers.Kp. FSto. Stahnsdorf Ausb.Btl., 15.4.43 als siehe: Kavallcric-Kehr-u. 208, Wandern Tessin Bd. 2, S. 178 Wehrmeldeamt Lds.Schtz.Ers.u. Ausb.Btl. Ers.Abt., aus Kav.Schule U: Rgt. 533. Div. 463, 25.1.36 3, 1.11.43 in Fest.Kdtr. Wandern Potsdam-Krampnitz, ab 10.3.43 Ers.Abt. f. mot. Aufkl.Einh. 3 Lds.Schtz.Ers.u. Ausb.Rgt. 1942 - März 45 15.10.40 Pz.Aufkl.Abt. 88. * 26.8.39, wurde 1.4.41 Hccresfachschule (V.W.) 3. Tessin Bd. 6, S. 102, Tessin Kampfgruppe Tiborlager, Kradschtz.Ers.Btl. 4. 25.1.36 U: Div. 463, 10.3.43 Standort-Kp. Wandern Bd. 14, S. 255 und 274 Stab, 1.-4. Kp. Massivlagcr 2.45 Kradschtz.Ers.Btl. 4 H.St.O.Verw. Lds.Schtz.Btl. 305 • 1.10.41. durch Umbenen­ 25.1.36 Teltow Sondcr-Abt. des Ers. Heeres Kgf.Bewachung II7Kav.Schtz.Rgt. 9 nung der Ers.Abt. f. mot. m 1943-45 10.11.38 Auflcl.Einh. 3, 25.9.42 H.Verpfl.Amt Lds.Schtz.Rgt. XVII/III • 29.1.40 Tessin Bd. 9, S. 92 geteilt in Ers.u. Ausb.Abt., 25.1.36 • 26.8.39, wurde 1.4.40 15.4.43 wieder vereinigt Grz.Art.Abt. 101 Lds.Schtz.Rgt. 317. Gren.Rgt. Wandern I Tessin Bd. 6, S. 172 und umbenannt in ab 22.1.45 „Gneisenau" Wittenberg Pz.AufkI.Ers.u. Ausb.Abt. Sternberg (Neum.) Tessin Bd. 2, S. 162 4. Pi.Btl. 71 (Grz.) Templin E/IR. 9 10.11.38 II./I.R. 28 Gren.Rgt. Wandern II wurde bei Mobilm. III./I.R. Pz.AufkI.Ers.u. Ausb.Abt. 4 10.11.38 Wehrmeldeamt ab 22.1.45 „Gneisenau" 467 der 267. I.D. der 4. Lds.Schtz.Btl. 335 (Kgf.) seit 15.4.43. 1.2.38 Tessin Bd. 2, S. 162 Welle. Tessin Bd. 9. S. 200 154 155 Wehrkreis 111 Wehrkreis III

Wiitstock Pz.Abw.Abt. 39 H. Sportschule Panzcrtruppenschulc I Wehrmeldeamt IIL/AR. 32 • 15.10.35, Pz.Abw.Lchr- 25.1.36 - 1.2.38 seit 7.10.36, als Kraftfahr- 25.1.36 15.10.35. 25.1.36 Fsch.Jg.Ers.u. Ausb.Rgt. 2 Abt. kampftruppcnschulc. ab 15.4.36 in Neustettin. 1.1.45 bei der Fallschirm- 25.1.36 - 10.11.38 Wchrmachtsfürsorgeoffizicr Tessin Bd. 2, S. 38 Hccresfachschule (V.W.) schulc 2 in Wittstock. 3.1.39 25.1.36 Pz.Rgt. 6, Stab Tessin Bd. 2, S. 332 Pz.Tr.Schulc 15.10.35. 25.1.36 12.10.37, 10.11.38 Standortlazarclt Wüßtrau H.St.O.Verw. ab Herbst 36 in Neuruppin. Fsch.Jg.Ers.Btl. 3 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36 1941-Fcb. 45. Kraftf.Abt. Stalag III A L/Pz.Rgt. 6 Tessin Bd. 2, S. 203, 335 1.10.34 Ev.Standortpfarramt seit 31.12.41, ZL Wüßtrau 15.10.35. 25.1.36 siehe: Aufkl.Abt. (mot.)3 25.1.36, 1.4.37 Zielenzig ab Herbst 36 in Neuruppin. Fallsch.Jg.Erg.Btl. 4 Tessin Bd. 2, S. 178 seit 1941, 1942 in Ev.Standortpfarrer Wuhlhcidc Fest.Pi.Stab 7 IL/Pz.Rgt. 6 Fsch.Jg.Erg.Btl. 4 einge­ Kf.Lchr u. Vfcrs.Abt. 1.2.38 • 1.4.36, , aus Fcst.Baugr. 15.10.35. 25.1.36 teilt. 25.1.36 Oflaf Wuhlheide in Küstrin, 1.2.38 ab Herbst 36 in Neuruppin. Tessin Bd. 2, S. 268 Kath.Standortpfarrer 1942. Sonderlager für Kf.Kampftr. Vers. Abt. 1.2.38 höhere russische Offiziere, Grz.Nachr.Abt. 71 Pz.Rgt. 8, Stab Fsch.Schulc I 1.4.37 zumeist Generäle. vorl. Frankfurt/Oder 6.10.36 - 1.2.38 H.St.O.Verw. 1943 Tessin Bd. 6, S. 6 ab Frühjahr 38 in Tessin Bd. 2, S. 73 Kf.Kampftr.Lchr-Abt. 25.1.36 - 1.2.38 Böblingen. 1.4.37 Wustrau Kdtr.Tr.Üb.Platz Wandern Fsch.Schulc 2 H.VerpfLAmt ab 3.5.38 vorl. L/Pz.Rgt. 8 seit 1944, 1.4.44 Kraftfahr-Lehr-Abt 1.2.38 Stalag III D 6.10.36 - 1.2.38 Tessin Bd. 2, S. 143 siehe: Schule für Hccrcs- • 14.8.40, ZL Wustrau I Wehrmeldeamt ab Frühjahr 38 in H.Bauamt motorisierung. und II. 25.1.36 - 1.2.38 Böblingen. 1.4.37, 1.2.38 Fsch.Schulc 3 Tessin Bd. 14, S. 280 1941-42 ' Wchrgeräte-Lchr- u. Geräte- IL/Pz.Rgt. 8 Aue. 1939 -1945 Wutzetz Tessin Bd. 2, S. 211 Schule für Hccres- stcllc 6.10.36 - 1.2.38 motorisierung 10.3.43 ab Frühjahr 38 in PzJg.Abt. 39 Stalag III D mit I-ehrgängcn A-C; Böblingen. seit 1.4.40 * 14.8.40, ZL Wutzetz Wriezen Techn.Lehrgang in H.St.O.Verw. Hildburghauscn/Thür., Lehr-Abt. Pz.Rgt. 1.4.37, 1.2.38 Stab/Kpfwagcn.Rgt. 1 Pz.Schulc Wriezen Schirrmeister-Anwärter- Oflag 8 12.10.37, 10.11.38 1.10.34 Sept. 43 Lehrgänge in Kulm/ H.Bauamt Weichsel und Kraftfahr- I./Kpfwagen.Rgt. 1 Lds.Schtz.Btl. 307 1.2.38 Lchr-Abt., 2 1.10.34 Wünsdorf (Kr. Teltow) Zeesen Kpn.Wünsdorf, 2 in Tr.Üb.Platz 1932 -Juli 1939 Rudolstadt. IL/Kpfwagen.Rgt. 1 Dez. 44 - April 45 Tr.Üb.Platz Zictcnhorst Tessin Bd. 14, S. 280 1.10.34 Dez. 44, Feb. 45, April 45 Fahncnjunkerlchrgang 2 d. Pz.Rgt. 5, Stab Stalag III D Panzertruppe Nachr.Abt. 62 15.10.35 - 10.11.38 Vers.Abt. f. Heeresmot. • 14.8.40, ZL Zictcnhorst, 12.9.42-8.4.43 1.2.38 Tessin Bd. 2, S. 295 1.2.38 Zerbst zw. 25.9.44 und 14.12.44 Tessin Bd. 2, S. 110 später in Stahnsdorf aufgelöst. I./Pz.Rgt. 5 San.Staffel niVI.R. 33 Panzcrtruppenschulc San.Staffel 15.10.35 - 10.11.38 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36 1.2.38, Frühj.41 Abwick­ 25.1.36 - 1.2.38 lung von I.R. (mot.)900, Zossen IL/Pz.Rgt. 5 Tr.Üb.Platz H.Kraftfahrschutc Mai 42 Abwicklung des I./ Erg.Btl. 17 15.10.35 - 10.11.38 1934 - 1945 25.1.36 LR. mot.)900 (neu) durch 25.1.36 1932 -Juli 1939 Schule für Schnelle Kdtr.Tr.Üb.Platz Pz.Abw.Lehr-Abt. 3 Kf.Kampftr.Schulc Truppen Wünsdorf. San.Staffel III./A.R. 2 (Rgt. Stettin) 25.1.36 - 1.2.38 1.10.34 1.4.37 Tessin Bd. 13, S. 103 25.1.36 1.10.34 156 Wehrkreis III Wehrkreis III 157

H.Munitionsanstalt Töpchin Hcercsfachschule (V) Höh.Kdr. d. Waff.tcchn. HL/KG (S)200 BT o. 11. Flicgcrhorst-Kdtr. 20/111 ab 1.4.36 - 1.2.38 1.2.38 LUFTWAFFE Schulen 6.2.45-21.2.45 Tessin Bd. 2, S. 165 1.4.44 Hccresfachschule (V.W.) Heercsfachschuie (L.) Fliegende Verbände und Flughafen-Bereichs-Kdo. 4/111 Fluglchrcrschulc der Luftwaf­ 25.1.36, 1.4.37 25.1.36 - 1.2.38 Bodenorganisation Höherer Kommandeur der Tessin Bd. 2, S. 165 fe Flicgcrtcchnischcn Schulen 1.4.44, Fcbr.45-9.4.45 H. Forstamt H.St.O.Verw. Febr. 1945 Flicgcrhorst-Kdtr. is III Tessin Bd. 14. S. 286 f. Zossen, Jüterbog u. 25.1.36 - 1.2.38 Atteno Tessin Bd. 14, S. 269 und Tessin Bd. 2, S. 165 Kummersdorf. • 285 25.1.36 H.Verpfl.Amt IIL(SturmyJG3 Briesen 25.1.36 24.9.44-3.10.44 Berlin-Tempelhof H.Forstamt Zosscn/Döbcritz Berlin-Gatow Flugplal/Kdo. 19/V zgl. f. Döberitz, Rchagcn- Aug. 1939 - 1945 III./JG 4 Aufklärungsgruppe ObdL Tessin Bd. 2, S. 235 Klausdorf u. Kummersdorf. 1.9.44-17.9.44, 15.10.44- Flicgerhorst-Kdtr. 17/111 Fsto. 1.4.37, 1.2.38 Inf.Ers.Btl. (mot.)29 2.11.44 Tessin Bd. 2, S. 165 Tessin Bd. 14.S. 318 • 1.12.40, aus Inf.Ers.Btl. Bronkow Aug. 1939 - 1945 93, 1.10.42 geteilt in Ers.u. 11I./JG 301 Luftkricgsakadcmic Ausb.Btl. 6.2.45-15.2.45 1.4.44 Biesenthat Flugplatz-Kdo. 5/1V Kdt. Lager OKH „Zeppelin" Tessin Bd. 2, S. 235 15 Gren.Ers.u. Ausb.Btl. L/SG 77 Luftkriegsschule 2 Flugzeugführerschule B 31 1945 (mot.)29 18.2.45-27.2.45 1.4.44 12.4.45 I am 7.11.42, 1.4.43 wieder Tessin Bd. 2, S. 142 Tessin Bd. 2, S. 341 Cottbus Wehrkreis unter einem Stab, 10.8.43 Untcrführerlchrgang(mot.)III geteilt in Ers.u. Res.Btl., Alt-Friedland Standortältester seit 10.7.42. Ers.Btl. in Züllichau, auch Berlin-Kladow Barkheide 1940 Tessin Bd. 2, S. 164 Pz.Gren.Ers.Btl. 29 Luftkriegsschule 2 genannt. 12.4.45 Fahnenjunker-Ausb. Abi. L/JG 3 L/JG 6 (Luftwaffe) 1.9.44-17.9.44, 3.10.44- 18.2.45 Züllichau Gren.Ers.Btl. (mot.)29 Tessin Bd. 2, S. 333 April 1945 15.10.44 U: Rgt. 3, Div. 233 mit Tessin Bd. 2, S. 136 I./Sturzkampfgeschwader 2 1932 -Juli 1939 Ers.Kp. MG-Btl. (mot.)8, I./JG 300 Fsto. 10.3.43 Bahrerull 15.10.44, 21.10.44- Tessin Bd. 14, S. 343 M.G.BlI. 8 Stb.SG 1 Berlin-Spandau 23.11.44, 6.2.45-27.2.45 • 10.5.35, - 10.11.38 Res.Gren.Btl. (mot.)29 6.2.45 L/SG 1 • 10.8.43. Lw.Sportschulc 6.2.45-9.2.45 IIL/SG 1 Stab/Kav.Rgt. 10 Apr. 42-Juli 42 Brandenburg-Briest 1.4.34 6.2.45 Inf.Ers.Bil. (mol.)93 Stb.SG 77 seit 1.12.40, in Inf.Ers.Btl. Wcsia7 15.2.45-27.2.45 San.Staffel Berlin-Staaken 6.2.45-27.2.45 (mot.)29 umbenannt. Berlin 25.1.36 - 1.2.38 IL/SG 77 12.2.45-21.2.45 Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 122 1. Flg.Div. L/SG 5 StbJG 7 Ausb.Leiter 6.2.45-27.2.45 März 45 mobil Fsto. 15.10.44-23.11.44 unter Grzkdtr. Küstrin IIL/SG 77 Juli 1944 - März 45 Tessin Bd. 14, S. 319 siehe: Grcnzw.Abschn. Tie. Slb.KG 53 III./JG 7 o.Tlc. 24.2.45-27.2.45 (Rgt. )3 7.9.44-19.9.44 6.2.45-27.2.45 Ers.Kp. MG.Btl. (mot.)8 7. Flg.Div. (Fallschirmjäger) 1.4.37, bis 1939 10.(Pz.)/SG 77 U: Rgt. 3, Div. 233 bei: Fsto. Tie. IL/KG 53 IL/JG 301 12.2.45-21.2.45 Wehrmeldeamt Grcn.Ers.Bll. (mot.)29. Tessin Bd. 14, S. 374 7.9.44-19.9.44 9.9.44-11.9.44 25.1.36 - 1.2.38 Stab/KG 2 Jagdflicgerführer Tic. HL/KG 53 Kdo. Novotny Fsto. Hccresfachschule (V.W.) 1.9.41-Sept. 43 7.9.44-19.9.44 23.11.44 Tessin Bd. 14, S. 344 25.1.36, 1.4.37 Tessin Bd. 14, S. 315 INK Wehrkreis III Wehrkreis III 159

Flugh.bcrcich Cottbus IV./JG 4 2./NJG 10 Flugzeugführerschule C 7 1I1./SG2 IV./JG 301 Tessin Bd. 2, S. 337 6.2.45-15.2.45, 18.2.45- 1.9.44-24.9.44 1942-1943 6.2.45-9.2.45 15.2.45 21.2.45 Tessin Bd. 3, S. 82 Kdo. Flugh.bcreich 3/IV 3./NJG 10 10.(Pz.)/SG 2 1 I./SG 77 Tessin Bd. 2, S. 235 27.9.44-23.11.44, 6.2.45- 6.2.45-9.2.45 15.2.45-27.2.45 Eichwalde 27.2.45 Frankfurt/Oder Fliegerschule Cottbus E.Tic. II./SG 151 10.(Pz.)/SG 77 1934 Stb.NAGr. 4 Slb./SG 3 4. Flg.Div. . 12.2.45-21.2.45 24.2.45-27.2.45 15.10.44-23.11.44 9.2.45-27.2.45 6.2.45-18.2.45 E.Tlc. 5./SG 151 Döberitz 1 ./NAGr. 8 II./SG3 Flg.Horst-Kdir. 21/111 24.2.45-27.2.45 Gatow - siehe Berlin-Gatow 15.10.44-23.11.44 9.2.45-27.2.45 1. Jagd-Div. Feb. 45 Tessin Bd. 2, S. 165 E.Tic. 15./SG 151 15.2.44-5.5.44, 7.5.44- 11./NAGr. 12(NSt.) 13./SG 151 12.2.45-27.2.45 Graschütz 19.5.44, 21.5.44-23.5.44, 15.10.44-2.11.44 9.2.45-27.2.45 Flugzeugführerschule A 41 29.5.44-27.2.45 1943, 1.4.44 Tic. Stb./KG 53 III./JG27 4./NAGr. 31 IV./KG 76 7.9.44-19.9.44 2.11.44 4. Jagd-Div. 15.10.44-23.11.44 1.4.44 31.8.43 Kriedersdorf Tic. II./KG 53 1. kroatJ.St, Flugzeugführerschule B 3 7.9.44-19.9.44 Guben Jafü Berlin-Mitte 1.9.44-3.10.44, 15.10.44- Tessin Bd. 2, S. 210 11 TN AGr. 11 31.8.43 2.11.44 6.2.45-27.2.45 Tic. UI./KG53 Standortältester 7.9.44-19.9.44 1940 Stab und I./JG 2 1. kroai.S.St. Finsterwalde Fsto. 1.9.44-3.10.44, 15.10.44- Fürstenwalde Flughafenbereich I./JG 4 Tessin Bd. 14, S. 341 2.11.44 IV./JG 4 6.2.45-15.2.45 * Tessin Bd. 2, S. 334 aus II./5 JG 302 27NAGr. 3 21.10.44-2.11.44 6.2.45-21.2.45 Flicgcrhorsi-Kdlr. 22/111 Fliegerhorst-Kdtr. 23/111 14.2.44-3.5.44, 15.2.44- Eggersdorf Tessin Bd. 2, S. 165 Tessin Bd. 2, S. 165 5.5.44, 5.5.44-19.5.44, Slb./JG 11 StbVNAGr. 8 7.5.44-19.5.44 1I1./JG 54 1.9.44-17.9.44 6.2.45-27.2.45 Luftkricgsschulc 10 Flugzeugführerschule A/B 3 12.2.45-27.2.45 Tessin Bd. 3, S. 187 Tessin Bd. 2, S. 210 Stb./NJG 5 II./JG 27 2./NAGr. 8 31.8.43, 15.2.44-5.5.44, II./JG 77 1.9.44-17.9.44, 15.10.44 6.2.45-27.2.45 Flugzeugführerschule BIO Fluzeugführerschulc A/B 71 14.2.44-3.5.44, 7.5.44- 21.10.44-23.11.44 1.4.44 vorl. FSto. Guben 19.2.44, 5.5.44-19.5.44 Stb./JG 300 SlbVJG 27 Tessin Bd. 6, S. 7 l.(Pz.)/SG 9 27.9.44-3.10.44 23.11.44 Flugzeugführerschule C 10 Stb./NJG 51 6.2.45-9.2.45 seil 1942. 21.5.44-23.5.44 II./JG 300 IL/Zcrstörcrgesch wader 1 Tessin Bd. 3, S. 188 Jüterbog 27.9.44-3.10.44 Fsto. Flughafenbereich Finow Stab und Tessin Bd. 2, S. 334 Tessin Bd. 14, S. 325 I./JG 301 Gahro III.(AufkI.)Lehrgeschwade: Stb./FAGr. 2 6.2.45-15.2.45 Slb/SG 2 2 Flicgcrhorst-Kdtr. 19/111 6.2.45-27.2.45 6.2.45-9.2.45 I./JG 4 Fsio. Tessin Bd. 2, S. 165 12.(Pz.)/SG 9 i.U.a.Pz.-B. 15.10.44-2.11.44 Tessin Bd. 14, S. 340 5./Aul\I.Gr. (F) 122 23.11.44 I./SG 1 6.2.45-27.2.45 12.2.45-27.2.45 I./JG76 2/Aufkl.Gr.(F) 22 Drewitz Flughafenbereich 1.9.44-17.9.44 22.7.44, 24.7.44-31.7.44, Stb.St.NJG 3 1939 IIVSG 2 1.9.44- III./JG4 6.2.45-12.2.45 Tessin Bd. 2, S. 337 6.2.45-9.2.45 I./JG 300 3.9.44 6.2.45-15.2.45 1 24.9.44-3.10.44 160 Wehrkreis III Wehrkreis III 161

WAuflcl.Gr.(F) 100 l./Aufkl.Gr.(F) 33 III./JG300 ugführerschulc B 18 Tic. Erg.JGr. Süd Stb.I.(Pz.)/SG 9 1.9.44-5.9.44, 7.9.44- 2.11.44-23.11.44, 6.2.45, 3.10.44-21.10.44, 2.11.44- 1.4.44 1.9.44-13.9.44. 30.9.44. 6.2.45-12.2.45. 9.2.45- 17.9.44, 9.2.45-12.2.45 23.11.44, 3.10.44. 27.2.45 19.9.44-24.9.44, 27.9.44- 3.10.44, l./Aufltl.Gr.(F) 100 10./JG 300 Markzwuschen Luftbeob.St.l Stb.lV.(Pz.)/SG 9 21.10.44, 2.11.44-23.11.44, 2.11.44-23.11.44 14.2.44-31.7.44, 1.9.44- 6.2.45-12.2.45, 9.2.45- 4./Aufkl.Gr.(F) 121 Lehr- u. Erpr. Kdo. 24 13.9.44, 27.2.45 24.7.44-31.7.44 2/Aufkl.Gr.((F) 123 liyNJG 11 o.5. für Nahaufkl.-Einsitzer 21.10.44 18.2.45-27.2.45 1.4.44 Flicgcrhorst-Kdtr. 25/111 3.(Pz.)/SG 9 l./Aufkl.Gr.(F) 123 Tessin Bd. 2. S. 165 9.2.45-27.2.45 24.7.44-31.7.44, 1.9.44- 3./Aufkl.Gr.(F) 123 IL/NJG 11 o.Tlc. 13.(Pz.)/SG 9 3.9.44, 21.10.44, 2.11.44-23.11.44, 6.2.45-15.2.45 Flugzeugführerschule C 2 6.2.45-12.2.45, 18.2.45- Neudorf 6.2.45-12.2.45, 9.2.45- 3./Aufkl.Gr.(F) 123 1942? 27.2.45. 27.2.45 1.9.44-3.10.44, Tessin Bd. 2. S. 143 Königsberg/Neumark Flugzeugführerschule A 4 1.4.44 Aufklär.Fliegcrschulc 3 F Stb./JG 4 Stb./JG 300 Flugzeugführerschule B 2 bis 1943 14.6.44-26.6.44, 1.9.44- 9.2.45-27.2.45, Vcrbandsflicgcrschule d. 1.4.44 Tessin Bd. 2, S. 210 5.9.44, Gcn.d.Jagdflg. seit 8.10.44 7.9.44-17.9.44, III./JG 300 Neuhardenberg Fliegerhorst-Kdtr. 26/111 Tessin Bd. 14, S. 286 Oranienburg 6.2.45-27.2.45 Tessin Bd. 2, S. 165 11./JG 77 L/Aufkl.Gr. (F) 122 7.9.44-17.9.44 Flugzeugführerschule A/B 12 6.2.45 TIc.III./JG 7 Flicgerhorst-Kdtr. 24/111 1942/43 6.2.45-27.2.45 Polangen III./JG 300 Tessin Bd. 2, S. 165 Tessin Bd. 3. S. 256 3.6.44-31.7.44 2./JG 400 L/NAGr. 8 Neuruppin 27.3.44-24.7.44 11.9.44. 15.9.44-3.10.44 Kdo. III./JG 300 Liebenwalde 27.9.44-30.9.44, 1.9.44- Jüterborg-Damm 2. Flg.Schul-Div. 1. Staff.(Eins.St.)Vcrs.Verb. 11. /NAGr. 12 5.9.44, 2./NJG 10 1.4.44 Ob.d.Lw. 13.9.44, 15.9.44-3.10.44 7.9.44-17.9.44, Aufkl.G.(N) 102 15.2.45-27.2.45 1.4.44 1.4.44 4./NAGr. 31 2./Aufkl.Gr. (F) Nacht Tie. I./JG 300 11.9.44, 15.9.44-3.10.44 6.2.45-27.2.45 18.2.44-21.2.44 II/NAG 102 Lochstedt Perleberg 1.4.44 I./JG 302 Tie. IL(Erg.)/JG 1 Pütnitz 14.2.44-5.5.44, SlbVSec-Aufkl.Gr. 126 23.11.44 17Aufkl.Gr.(F) 33 Stb./JG 4 15.10.44?. 2.11.44 15.10.44 Flugzeugführer B 17 Höh.Flicgcnechnische Schule 24.2.45-27.2.45 III./JG 77 1.4.44 1.4.44, Febr. 45 L/Sec-AuIUGr. 126 15.10.44-2.11.44. 23.11.44 Stb. Fern Aufkl.Gcschw. 101 Tessin Bd. 14, S. 285 III./JG 4 2.11.44 1.4.44 18.2.45-27.2.45 3./JG 300 Rangsdorf Fliegcrtcchnischc Schule 30.9.44 Luftflotte 1 2./Scc-AufU.Gr. 126 II./Fern-Aufkl.Gcschw.(F) 3./JG 10 Vers.Verb. Ob.d.Lw. Tessin Bd. 2, S. 73 15.10.44?, 2.11.44 101 15.10.44-21.10.44, 2.11.44- 4./JG 300 1.4.44 1.4.44 23.11.44 30.9.44 Tr.Üb.Platz 2. St.(Vers.St.Fcindngz.) Lübben Stb./JG 6 1937-45 IL/JG 77 1.4.44 IV./NJG 2 15.10.44, 21.10.44- 15.10.44 4./NJG 200 6.2.45-27.2.45 23.11.44 Jüterbog-Waldlager 14.2.44-24.2.44 Stb./JG 300 Reppen Erg./JGr. Süd L/JG 6 15.10.44-21.10.44, 2.11.44- Stb./FAGr. 1 1/NSGr. 4 15.9.44-27.9.44. 15.10.44- 15.10.44, 21.10.44- 23.11.44, StbJKG 53 2.11.44 6.2.45 15.10.44 23.11.44 5.9.44 163 162 Wehrkreis III Wehrkreis III

II ./KG 53 Sorau II.(Sturm)JG 4 6./NJG 3 Wolferbacb Flak I Luftnachrichten- 5.9.44, 21.9.44-15.10.44, 1.9.44-3.10.44, 15.10.44- 18.2.44 truppe Slb./JG 6 2.11.44, IIL/JG 3 III./KG 53 6.2.45-9.2.45 II1./NJG5 15.9.44-21.9.44 Alt-Friedland 5.9.44 Stb./JG 6 31.3.43 L/JG 6 12.2.45-15.2.45, 21.2.45. IIL/JG 76 II./Ln.Ausb.Rgt. 1 6.2.45 18.2.45.24.2.45-27.2.45, l./NJG 10 15.9.44-21.9.44 Saalau 18.2.45 II./JG 6 L/JG 6 Zossen Berlin II./SG77 o.5. 6.2.45-9.2.45 21.2.45, 24.2.45-27.2.45, NJG 10 O.3. Luftgaukdo. III 2.11.44 6.2.45-9.2.45. 12.2.45 Flugzeugführerschule A3 15.11.38 IIL/JG 6 IL/JG 6 (Doppclsch.) Koch, Flak, S. 38, 44, 49, 6.2.45-9.2.45 12.2.45-15.2.45. 21.2.45. StbVSG 3 1.4.44 61,62 Bad Saarow 18.2.45, 24.2.45-27.2.45. 6.2.45 Ind.Schw.(FockeWulf) Luftvcrteidigungskdo. Berlin 4. Flg.Div. IIL/JG 6 18.3.44-21.3.44 IL/SG 3 seil 1.7.38, 15.11.38 12.2.45-15.2.45, 18.2.45. 21.2.45-27.2.45 6.2.45 ab 1941 Flak-Div. 1 21.2.45, 24.2.45-27.2.45, Flugzeugführerschule C 1 Tessin Bd. 2, S. 67, Koch, bis 1942 ETIc.l./SG 151 Flak, S. 38. 44, 49, 61, 62 Stb./JG 301 Schönwalde Tessin Bd. 2, S. 72 6.2.45-9.2.45 6.2.45-9.2.45. 12.2.45- Inspekteur d.Flakart. im RLM 15.2.45 Stb./JG 77 Flugzeugführerschule A/B 71 I3./SG 151 1.10.35, 1.10.36. 15.11.38 15.10.44, 21.10.44, Tessin Bd. 6, S. 7 IL/JG 301 6.2.45 Koch, Flak, S. 38, 44, 49, 2.11.44, 6.2.45-9.2.45. 12.2.45- 61,62 23.11.44, 15.2.45, NSGr. 8 Treuenbrietzen 6.2.45-9.2.45, 12.2.45- Höh.Kdr.d.Flakart. im Luftkr. D L/SG 77 ' Erg.Abt. F.-Ing. 15.2.45, 18.2.45-27.2.45 1.10.35, 1.10.36, 1.10.37 21.10.44, 2.11.44, 23.11.44 Luflfl.Kdo. 6 1.4.44 Koch, Flak. S. 38, 44, 49, 18.2.45-22.7.45 NSGr. lOXErpr.) Stb./Erg.Tr.G. 14.2.44-31.7.44, 1.9.44- 61, 62 1.4.44 IX. Flg.K. (J) Werder 23.11.44 5. Flakbrigadc (Etr) 18.2.45-27.2.45, 15.2.45 seit Okt. 44 I./Erg.Tr.G. Fliegerhorst-Kdtr. 29/111 Tessin Bd. 2. S. 165 1.4.44 L Jagd-K. Wildpark Flak-Scheinw.Gruppe der 1. 15.10.44-23.11.44, 6.2.45- Flak-Div. Luftkriegsschule 3 Flicgerhorst-Kdtr. 27/111 12.2.45 Luftkriegsschule 3 ab 43/44 Sw-Rgt. 82. 1942-43?. 1.4.44 Tessin Bd. 2, S. 165 1939-41? Tessin Bd. 2, S. 210 I. Jd.Füh.Abt. Tessin Bd. 2, S. 210 Flak-Rgt. 22 Flieger-Ausb.Rgt. 11 23.4.44-31.7.44, 1.9.44- auch Flakgruppc Berlin- FSlo. Schönwalde 3.10.44 Flugzeugführerschule A 61 Süd. 1944 Tessin Bd. 3, S. 222 Witlstock 1.9.41, 1.11.43, 1.3.44, \ Tessin Bd. 5. S. 245 1.12.44, Flugzeugführerschule A/B 11 Welzow IV./JG 301 Tessin Bd. 14. S. 462, 463, Flugzeugführerschule A 116 bis 1943 6.2.45-12.2.45 467 Tessin Bd. 6. S. 266 Tessin Bd. 3, S. 223 4/Aufkl.Gr. (F) 11 Flak-Rgt. 53 12.2.45-15.2.45, 24.2.45- III./KG 53 auch Flakgruppe Berlin- 27.2.45, 15.2.45-24.2.45 Werneuchen Nord Scnftenberg 1.9.41, 1.11.43, 1.3.44, Stb./JG 4 Kampfgruppe (flg. Vbd.) II./NJG 3 1.12.44, VIIL Flg.K. 15.10.44-2.11.44 z.b.V. 6.2.45-9.2.45. 12.2.45- Tessin Bd. 14, S. 462, 463, 18.2.45-27.2.45 15.2.45 467 164 Wehrkreis III Wehrkreis III 165

Eisb.Flak-Rgt. 72 Res.Flakscheinwerfer-Abt. II./Luftnachr.Rgt. 214 Flak-Ers.Abt. 29 III./Flak (Scheinw.)/Flak-Rgl. I./Ln.Rgt. 1 m.Abt. s./E 429, 1943/44. 128 • 20.5.43 • 26.8.39, bis 1941 12 * 1.7.38, Fsto. 1.3.44 1939-42 11.-13.; 1942 auch 14. Bttr. Tessin Bd. 2, S. 69 auch Eisenbahn-Flak- Tessin Bd. 6. S. 325 Stab/Ln.Rgt. 221 Flak-Ers.Abt. 32 15.11.38 Gruppe 2.9.44 • 26.8.39. bis 1941 Koch. Flak, S. 38. 44. 49. Ln.Abt. 121 Tessin Bd. 6, S. 12 Flakscheinwcrfer-Abt. 128(o) Tessin Bd. 8. S. 105 62 • Winter 41/42 1942-45 Flakart.Schule II bis 1945 Sw.Rgt. 82 Tessin Bd. 6. S. 325 Luflnachr.Abt. 121 für Funkmeßdienst der Flak Flak-Ers.Abt. 12 (schw.Abt. ) Tessin Bd. 6, S. 290 auch Flakscheinwerfcr­ 1.9.41, 1.3.44, 25.8.44, Tessin Bd. 2, S. 211 • 26.8.39. bis 1.7.42 gruppe Berlin Flakschw.Abt. 239(o) 1.3.43, 1.11.43. 1.3.44, bis 1944 Luftnachr.Aht. Berlin Flakart.Schule III Flak-Ausb.Abt. 12 Blumberg 1.12.44 Aug. 44, - April 45 für Funkmeßdienst der Flak • 1.7.42. bis 1943 Tessin Bd. 6, S. 67, Tessin schw.Flak-Abt. 326(o) Flakugr.Blumberg Bd. 14, S. 462, 463. 467 1943-45 Luftverteidiguns- Flak-Abt. 662 1940-41 Tessin Bd. 9, S. 162 (Lv)Nachrichten-Abt. 1 m. 4. Bttr. seit 1943 Berlin-Kladow Flak-Rgt. 126 • 26.8.39-1942 Luftnachr.Abt. 71, 2. Kp. auch Flakgruppe Berlin- Res.Flak-Abt. 326 • 1942 Luftgau-Nachr.Rgt. 3 Berlin-Nordwest West. 1941-43 • 1938. Fsto. 1.9.41, 1.11.43. 1.3.44, Tessin Bd. 9, S. 162 Berlin-Charlottenburg 1.12.44, Tessin Bd. 2, S. 208 Stab/Flak-Rgt. 52 Brandenburg Tessin Bd. 14. S. 462. 463, Flakschw.Abt. 339(o) L/FlakRgt. ..Legion 26.8.39-1.10.40 Luftnachr.Ers.u. Ausb.Rgt. 1 467 bis 1944 Condor"Nr. 9 Tessin Bd. 5. S. 182 Flak-Rgt. 22 auch Flakugr. Charlotten­ seit 1944 * 11.11.35 burg Flak-Rgt. 140 (Stab) Flakschw.Abt. 370(o) Tessin Bd. 2, S. 70 1940-41 Berlin-Reinickendorf Sommer 43-Febr.45 März/Juni 44 IL/Flak-Rgt. 22 (6.-10. Bttr.) Tessin Bd. 7, S. 42 IV./Ln.Rgt. 214 1.10.35 - 15.11.38 (Flak-)Rgt. Gen.Göring Res.Flak-Abt. 605 Luftnachrichten-Abt. 121 • 20.5.43, Mai 43-Sept.44 Koch. Flak, S. 38, 44, 49. Tessin Bd. 8, S. 69 1.10.36 - 15.11.38 Flak-Rgt. 172 1939-Sommer 42 • Winter 1941/42, 3. als 62 Tessin Bd. 14, S. 107, auch Flakgruppe Berlin-Ost Tessin Bd. 11, S. 281 schw.Flugmeß-Kp. Koch. Flak, S. 44, 50, 63 1.9.41, 1.11.43, 1.3.44, Gasschutzschule der Luftwaf­ Cottbus 1.12.44 schw. Flak-Abt. 605(o) fe Berlin-Frohnau L/Flak-Rgt. GG Tessin Bd. 7, S. 172, Tessin Sommer 42-1945 Tessin Bd. 2, S. 211 1.10.37, 15.11.38 Fluko Bd. 14. S. 462, 463, 467 Tessin Bd. 11. S. 281 L/FIakRgt. ..Legion Koch. Flak, S. 44. 50, 63 Tessin Bd. 8, S. 146 Condor"Nr. 9 I./Flak-Rgt. 12 le. Flak-Abt. 855 auch Flakugr. Frohnau Berlin-Lankwitz IL/Flak-Rgt. GG 1933-39 1942-44 1940-41 1.10.37 Döberitz Tessin Bd. 13, S. 65 Stab/Flak-Rgt. 12 Koch, Flak. S. 44, 50, 63 II./Flak-Rgt. 12 • 11.11.35, 1.10.37, Flugabwehrkdo. 1.10.37 I./FIak-Abt. 501 Berlin-Heiligensee 15.11.38 IIL/Flak-Rgt. GG 1933 Koch. Flak, S. 38, 44, 49, 1940/41 Koch, Flak, S. 38. 44, 49, 1.10.37, 15.11.38 61, 62 Stab/Flak-Rgt. 32 62 Flak- 2./Flak-Abt. 501 Koch, Flak, S. 44, 50, 63 • 26.8.39 Abw.Scheinw.Lehrtruppe schw.Flak-Ausb.Abt. 61 1940/41 IV./Flak-Rgt. GG 1933 1942 I./Flak-Rgt. 12 (1.-5. Bttr.) l./Fiak-Abt. 730(E) IL/Flak-Rgt. 12 1.10.37, 15.11.38 1.10.35 - 15.11.38 Res.Flak-Abt. 123 1941 1.10.36 Koch, Flak, S. 44, 50, 63 I./Flak.Rgt. 12 Koch, Flak, S. 38. 44. 49, 26.8.39-Sommer 41 Koch, Flak.S. 44, 49, 62 1936 62 Tessin Bd. 6. S. 301-302 Fluko L/Flak-Rgl. 32 (1.-5. Bttr.) Bernau L/Flak-Rgt. 22 (1.-5. Bttr.) Res.Turmflak-Abt. 123 Ln.Rgt. 1 • 1.10.37. 15.11.38, bis IL/Flak-Rgt. 12(6.-10. Bttr.) • 11.11.35, 1.10.36, Sommer 41 bis Kriegsende * 1.7.38. Fsto. April 1940. • Winter 1940/41 L/Flak-Rgt. 13 (1.-5. Bttr.) 1.10.37 Tessin Bd. 6. S. 301-302 Tessin Bd. 2. S. 69 Koch, Flak.S. 44. 49, 62 1945 Koch. Flak. S. 38. 44. 49 167 166 Wehrkreis III Wehrkreis III

Offz. Auswahl-Kursus Flak-Bttr. Gruppe Oranienburg E-Luftspcrr-Bttr. SS/POLIZEI / HJ Berlin Tr.Üb.Platz siehe: lei.Res.Flak-Abt. 871 15.11.38 1933/34 1939 Koch. Flak. S. 62 SS-Standort kommandantur Flakscheinwerfer-Abt. 528 Altbuchhorst Tessin Bd. 8. S. 81 1942-45 16.7.41 Stab/Ln.Rgt. 204 Tessin Bd. 11. S. 82 Feld-Flakart.Schule 18 Arb.erz.lager der SS SS-Führungshauptamt • 10.5.43. Mai 43-Sept.44 • 1943 Erd- und Betonarbeiten für Heidchof 16.7.41 Tessin Bd. 8. S. 17 die Flak Perleberg 4.44-5.44 I./Ln.Rgt. 204 Ln.Übungsstelle Sorau Kommandoamt der Waffen-SS Okt.44 • 10.5.43. Mai 43-Sept.44 Fluko 16.7.41 Flak-Ers.Abt. 23 Tessin Bd. 8. S. 17 Tessin Bd. 8. S. 105 Angermünde Verwaltungsami SS Jüterbog Stab/Ln.Rgt. 211 SS-Auffanglagcr 16.7.41 Staaken • 2.9.44. ab Sept. 44 Feb.45 Ln.Ers.u. Ausb.Rgt. Potsdam Tessin Bd. 8. S. 51 Allgemeines Amt Nov. 44 lei.FlakAbt. 730(E) 16.7.41 L/Ln.Rgt. 211 L/FlakRgt. 12 Nov. 1941 Beelitz • 2.4.44. ab Sept. 44 1934 Zwangs-AL fur Juden Hauptfürsorge- und Vcrsor­ Tessin Bd. 8. S. 51 Klausdorf Flak-Ers.Btl. (Sf)103 Velten Rcichsautobahn gungsamt SS mit Fürsorge- und Versor­ Luftnachrichlcn-Rgt. 234 lei.FlakAbt. 730(E) * 1.9.41 Anfang 1940-August 1944 gungsämtern und SS- • 1943/44 Sept.-Okt.41 I./FIak-Ers.Abt. 29 Fürsorgcführcrn bei den Ln.Rgt. Ob.d.L. 1940 Wehrkreisen und FSto. Potsdam-Eiche Groß Beeren Wchrmachtbcfchlshabcrn. Eberswaldc Küstrin Tessin Bd. 14. S. 284 IL/Flak-Rgt. GG Arb.erz.lager der SS 16.7.41 15.11.38 Bunkerarbeiten, Aufräum­ lei. FlakAbt. 72(mot.) lei.FlakAbt. 72 (mot.) Koch. Flak, S. 63 unsarbeiten, Ausbessern 1945 1945 SS-Zcntralzcugamt Roonshagen von Gleisanlagen. 16.7.41 Herbst 42-4.45 Flak-Schießplatz Wittenberg Lebus-Podelzig Frankfurt/Oder Feb. 45 SS-Sanitälsamt L/Flak-Rgt. 43(l.-5.Bttr. ) Beerfelde 16.7.41 Flak-Rgt. 6 (Stab) lei.FlakAbt. 72(mot.) Fsto., 1939 April 45 Febr.-März 1945 Bad Saarow Außenkdo. KL Sachsen­ Ami für Führerausbildung Flak-Ers.Abt. 43 hausen 16.7.41 lei.FlakAbt. 72(mot.) • 26.8.39, als Mahlsdorf Flak-Ers.Rgt. 1 1945 Schcinw.Ers.Abt. gegr.; • 1942?, geteilt in Ers.u. Waffen-Inspektion stellte 1.7.42 die Beizig 16.7.41 2./FlakRgt. 501(mot.) Ausb.Rgt.; Ausb.Rgt. wird Fluko Flakschcinw.Ausb.Abl. 43 1940-41 1942 verlegt u. bildet das Außenkdo. KL Ravensbrück Tessin Bd. 8. S. 146 auf, die in SS-Artillcric-Ers.Abt. Flak-Rgt. 651. das Ers.Rgt. Munitionsfabrik, Flakscheinw.Abt. 696 1939-10.4.41 bleibt. Unterkdos. in Baitz/ Sperrfeuer-Bttr. 63 Nauen umbenannt wurde; Ers.Abt. Brandenburg und Ziegelei Tessin Bd. 14, S. 289 1940-43 blieb in Wittenberg. Luftsperr-Abt. 2 Borkhcidc/Brandcnburg. Flakugr. Nauen • 1.4.39. bei Mobilm. in 8.44-5.45 SS-Führungs-Nachr.Abt. L/Ln.Rgt. 231 siehe: Res.Flak-Abt. 517 Flakschcinw.Ausb.Abt. 43 Luftsperr-Ers.Abt. 1 Berlin • 2.9.44 Winter 1940/41 1.7.42 umgegliedert. Außenkdo. KL Ravensbrück Tessin Bd. 8. S. 146 Tessin Bd. 11. S. 52 SS-Kraft-Ers.u. Ausb.Rgt. 1 Tessin Bd. 2. S. 139 Metallwarenfabrik Treuen­ brietzen, Unterkdos in Wustrow Baitz/Brandcnburg und SS-Kraftfahr-Park Reichs­ Neuruppin Luftsperr-Ers.Abt. 1 Fürstenwalde Ziegelei Borkheide/ kanzlei Berlin • 26.8.39. bis 1945 I./FlakRgt. 12 Luftnachr.Ers.u. Ausb.Abt. Brandenburg. April 45 IL/Flak-Rgt. 14 (6.-10. Bttr.) Tessin Bd. 2. S. 68 1936 April 45 8.44-4.45 1945 Wehrkreis III Wehrkreis III 169

2 gr. Krafiwagcn-Kolonncn SS-Führerschulc Berlin- Außenkdo. KL Sachsen­ Außenkdo. KL Sachscn- Columbia-Haus Pol.Funkmcßstcllc Berlin- 16.7.41 Charlottcnhurg hausen hausen Gefängnis der Gestapo Spandau Kastanienalice Bln-Neukölln Registrier­ 7.8.34, 1/35-11/36 Feb. 45, April 45 SS-Ergänzungsslelle Spree SS-Führcrhcim Berlin 9.41-12.41 kassen Krupp-National. 16.7.41 8.44-4.45 Pol.Gruppcn-Kdo. Berlin- Pol.Arbeils-Btl. Berlin SS Durchgangslager Berlin- Außenkdo. KL Sachscn- Nord Spandau SS-Lazarctt Nikolassee hausen Außenkdo. KL Sachscn- April, 45 siehe: Pol.Landesschützen- 16.7.41 Kommandoami der Waffen- hausen Btl. Berlin-Spandau SS-Untersuchungsgefängnis SS Bln-Siemensstadi, Unter­ Pol.Gruppcn-Kdo. Berlin-Ost SS-Hauptsanitätslagcr Bcrlin-Schöncberg 5.41-12.41 bringung in Bln-Hasclhorst- April, 45 Pol.San.Zug Berlin-Tiergarten 16.7.41 April 45 Nord Gartcnfcld; Siemens- April 45 Außenkdo. KL Sachscn- Schuckcrwcrkc Flugzeug­ Pol.Gruppcn-Kdo. Berlin- San.-Schulc der Waffen-SS SS-Marketcndcrci Bcrlin- hausen teile. West PoI.Wach-Kp. Berlin-Süd 16.7.41 Südcndc Bl n-Lichtenrade 7.44-4.45 April, 45 April 45 April 45 Luftschulzbautcn Hauptwirtschaftslagcr der 11.43-3.45 Außenkdo. KL Sachsen­ Pol.Btl. „Stadtwacht" Berlin- Berlin-Adlershof Waffen-SS Außenkdo. KL Sachscn- hausen Mitte 16.7.41 hausen Außenkdo. KL Sachscn- Bln-Spandau Munitionsfa­ März 45. April 45 SS-Hauptwirtschaftslagcr hausen SS-Totenkopf-Standarte brik „Brandenburg" SS-Wach-Btl. Berlin II, Bcrlin-Südendc; Bln-Lichtcrfcldc: verschie­ 10.44-4.45 Pol.Bil. „Stadtwacht" Berlin- bis 12.9.39 1.12.43 SS-Wach-Btl. 1 Volksdeutsche Mittclstcllc; dene Außcnarbcitsstcllcn in Nord Tessin Bd. 2, S. 322 Tessin Bd. 2, S. 81, Tessin Reichssichcrhcits-HA; ganz Berlin, insbes. Außenkdo. KL Sachsen­ Bd. 14, S. 40 Kreisclgcräte GmbH; Elcktrikcrkdo.; Bau von hausen März 45, April 45 Deutsche Ausrüstungs­ Eisenbetonbunker, Elektro- Bln-Wilmcrsdorf Berlin-Frohnau werke GmbH; u. a. installation; Bunkerbauten Pol.Bil. „Stadtwacht" Bcrlin- SS-Wach-Kp. 500 Berlin 1.43-7.43 1.43-3.44 für RFSS und nachgeordne­ Ost ..Ausländer-Erfassungslager' SS-Wach-Kdo. Berlin- te Dienststellen; Heim für März 45. April 45 Außenkdo. KL Sachsen­ Lager I Henningsdorfcrstr." Kl. Machnow Außenkdo. KL Sachsen­ Wollynicndculschc; Pol.Btl. „Stadtwacht" Berlin- hausen Trümmerbeseitigung, hausen Evakuierung von Museen; Bln-Zchlcndorf Süd Dacharbcitcn SS-Wach-Kp. Berlin- Aradowerke SS-Hospital am Botani­ Zehlendorfer Spinnstoff­ März 45, April 45 3.44-12.44 schen Garten; u. a. Lankwitz bis Herbst 1944 werke 1.41-3.45 8/44-Endc 44 Pol.Btl. „Stadtwacht" Berlin- SS-Wach-Kp. Berlin.- Außenkdo. KL Sachsen­ West Berlin-Lichtenberg Stahnsdorf hausen Außenkdo. KL Sachsen­ HJ-Rgt. Berlin März 45, April 45 Bln-Reinickcndorf „Schön­ hausen Halbinsel Heia SS-Kraftfahr-Ers.Abt. SS-Totenkopf-Wach-Bll. blick"; Argus-Motorenwer­ Bln-Hakcnfclde Luflfahrt- April 45 Polizci-Stadlwacht Bcrlin- seit 1941, bis 1.5.43 Berlin ke - Flugzeugtcilc. gerätewerk. Wesl Tessin Bd. 14, S. 290 7.44-4.45 bis Mille 1943 HJ-Kampfgruppc Bann 198 Feb. 45, März 45, April 45 SS-Totcnkopf-Wach-Btl. März 45, April 45 Bcrlin-Falkcnsee Außenkdo. KL Sachsen­ Außenkdo. KL Sachscn- Polizci-Stadtwacht Berlin-Ost Berlin-Lichtcrfelde hausen hausen HJ-Eink.Berlin Feb. 45, März 45, April 45 SS-Totcnkopf-Wach-Btl. Borsigwerke Bln-Tegcl: Bln-Marienfcldc März 45 Hauptamt Haushalt und Polizei-Siadtwacht Berlin- Bcrlin-Sicmensstadt Bombensuchen. Luftschutzbauien. Bauten Nord 11.44-3.45 9.43-4.44 HJ-Notdicnsl Bcrlin-Lichter- Ministerialinstanz für die April 45 SS-z.b.V. Kdo. 17 Berlin- felde Waffen-SS und unterstehen­ de Neubauleitungcn. Chart Ottenburg Außenkdo. KL Sachsen­ Außenkdo. KL Sachsen­ Dez. 44, April 45 Polizci-Stadlwacht Berlin-Süd 16.7.41 hausen hausen Jan. 45 - Mai 45 SS-z.b.V. Kdo. 32 Berlin- Bln-Köpcnick: Kabelwerk Bln-Nicdcrschönwcidc Fa. HJ-Einsatz Berlin-Spandau Britz Oberspree der AEG. Varta/Pcrlrix: Elcktr. April 45 Pol.Landcsschützen-BlI. Leibstandarte SS Adolf Hitler Feb. 45, März 45, April 45 8.44-4.45 Batterien für Flugzeuge. Berlin-Spandau Fsto. 9.44-4.45 Jan. 45 - April 45 Tessin Bd. 14, S. 151 171 170 Wehrkreis 111 Wehrkreis III

SS-Inf.Ers.BlI. Leibstandartc Berlin-Spreenhagen Britz Christianstadt Döberitz Finkenheerd SS „Adolf Hitler" Außenkdo. KL Sachscn- seit 26.8.39, wurde 6.4.43 SS-Pz.Grcn.Ers.u. Ausb.Btl. 1 Zwangs-AL für Juden Arb.erz.lager der SS Zwangs-AL für Juden h au sen SS-Pz.Grcn.AuE Btl. 1, Mai 44-Kricgscndc Reichsautobahn „Baracken 8" Lcincnwcbc- „Bricskow" SS-Zcugamt, Heeresbauten Tessin Bd. 2, S. 77, Tessin Tessin Bd. 2. S. 77 7.40-5.41 rei, Märk.EIcktizitätswerk, Sommer 44-3.45 Bd. 14, S. 155 7.43, Braunkohlengruben Arb.erz.lager der SS 1.41-8.43 Zwangs-AL für Juden SS-Pz.Grcn.Ausb.u. Ers.Btl. 1 Berlin-Wciflcnsee Straßenbau, Rodungs­ Dreetz Munitionsfabrik, Verlegen 1.6.43, 1.8.44 arbeiten, Steinbruch von Kabeln Außenkdo. des Jugcndschulz- 12.42-1.45 Arb.erz.lager der SS Finow 1940-12.43 SS-Flak-Ausb.u. Ers.Abt. lagcrs Moringen bei Fa. Deutsche Bcrlin-Lichterfeldc Sprcngchcmic Außenkdo. KL Ravensbrück Gartenarbeiten beim RKPA Außenkdo. KLGroß-Roscn siehe: SS-Flak-Ausb.u. 9.43-2.45 6.44-8.44 Munitionsfabrik Brandenburg Straßen- u. Eisenbahnbau Ers.Abt. 1 7.44-3.45 6.44-2.45 Zwangs-AL für Juden Pol.Btl. Brandenburg „Ncustadt/Dossc" Muniti­ SS-Kricgsberichtcr-Kp. Berlin-Wuhlheide onsfabrik, Straßenbau u. a. 1.6.41, - 10.1.45, ab 1942 Pol.Nachr.Abt. Brandenburg Cottbus 1.41-Ende 1943 Forst Abt. Arb.erz.lager der SS Okt. 44. - April 45 Reichsbahn SS-Pz.Grcn.Ers.u. Ausb.Btl. SS-Dicnstslclle SS-Kraflfahr-Ausb.u. Ers.Rgt. Anf. 1941-4.45 Pol.Mincnwerfer-Ausb.Abt. Eberswalde 1 Brandenburg SS-Flak-Ausb.u. Ers.Abt. 505 Zwangs-AL für Juden Feb. 45. - April 45 Außenkdo. KL Ravensbrück Pol.Ers.Btl. Cottbus „Schönost bei Forst" Berlin-Zehlendnrf Pol.Ers.Btl. Brandenburg Munitionsfabrik Jan. 45, Feb. 45, April 45 Munilionslager-Hcidclagcr SS-Kraftfahr-Ers.Abt. 9.44-4.45 5.42-3.43 1.6.41, - 10.1.45 SS-Kriegsbcrichcr-Kp. Außenkdo. KL Sachsen­ Bcrlin-Zchlcndorf hausen Dallgow/Döberitz SS-Kfz.Instandsctzungs-Abt. SS-Zcugamt Eddahof 5.41-4.45 Außenkdo. des Jugendschutz- Frankfurt/Oder Bernstorf (Kr. Sorau/ SS-Schule SS-Haupt-San.Park Iagcrs Uckermark Lausitz) oder Bemsdorf KL Übungslager für Zöglinge, HJ-Jagd Kdo. II SS-San.Schulc (Kr. Schönberg/Mecklen­ 3.33-4.34 die sich im Jugcndschutz- Falkensee-Flnkenkrug Feb. 45 burg) lager U. bewährt hatten, für Fricdcnsverwaltung LSSAH die entgültige Entlassung Arb.erz.lager der SS Sondcr-Kdo. SS-Inf.Geschütz-Ausb.u. 16.7.41 Briesen jedoch noch nicht gefestigt Erd- und Betonarbeiten für Juli 41 Ers.Btl. 3 genug erschienen. die Flak seit 1944 Fricdcnsverwaltung SS-A.R. SS-Vcrwaltungstruppen 4.44-5.44 Zwangs-AL für Juden 16.7.41 Ers.Abt. 12.40-8.43 Außenkdo. KL Sachsen­ Tessin Bd. 2, S. 148 Dammsmühle hausen SS-Wach-Btl. 1 Außenkdo. KL Sachscn- 1943 Unierbringung in Bln- 1.2.43 aus SS-Wach-Btl. hausen Außenkdo. KL Sachsen­ Biesenthal hausen Staaken, Panzerbau und Fürstenberg Berlin „Falkcnhagcn bei Briesen" Herstellung von Teilen für Tessin Bd. 2, S. 81 Außenkdo. KL Sachscn- IG Farben AG Reichssicherheitshauptamt: V2. Außenkdo. KL Sachsen­ hausen 10.43-4.45 Schloß Dammsmühle. hausen SS-Wach-Btl. 2 Pol. Auswcichlager 3.43-4.45 Sommer 44 bis 7.43 Rohstoff-Sammlung SS-Wach-Btl. 3 11.44-1.45 Britz Fehrbellin Birkenhorst Damshöhe SS-Wach-Btl. 4 Zwangs-AL für Juden Arb.crz.lager der SS Zwangs-AL für Juden Außenkdo. KL Sachscn- Mark.Elektrizitätswerk, z.T. nach KL Ravensbrück SS-Wach-Btl. 5 Zwangs-AL für Juden „Waldlager", „Eberswaldc hausen u. a. Arbeiten auf einem Gut Munitionsfabrik 6.44-11.44 SS-Rcitcrlchrschwadron 11.40-8.43 SS-Wach-Btl. 7 7.42-2.43 3.42-8.43 5.43-10.43 172 Wehrkreis III Wehrkreis III 173

Fürstenwalde Außenkdo. KL Sachsen­ Arb.erz.lager der SS Königsberg/Neumark Zwangs-AL für Juden Liebenau hausen „Wohnhcimlagcr II", Rcichsautobahn HJ-Rgl. SS-Bauten „Arbeitssonderlagcr" bei Außenkdo. KL Ravensbrück 12.40-Endc 41 Zwangs-AL für Juden März 45, April 45 10.42-10.44 AEG Flughafen Rcichsautobahn 4.44-6.44 8.44-4.45 4.40-Endc 42 Außenkdo. KL Sachsen­ Küstrin-Neustadt hausen Glöwen Herstellung von Scricn- Konigswusterhausen Liebe rose Ilohenlinde Zwangs-AL für Juden möbeln für Deutsche Außenkdo. KL Sachsen­ Zellwolle-Herstellung, Ausrüstungswerke GmbH. hausen Außenkdo. KLSachscn- SS-Pz.Gren.Schule SS-Zcppclin-Kdo. Hohenlindc AEG 1.43-7.44 Sprengstoff-Fabrik hausen Feb. 45 1.41-Endc 43 7.44-4.45 Fa. Krupp. Hccrcsbautcn Arb.erz.lager der SS 2.43-4.45 Außenkdo. KL Sachsen­ hausen „Waldlagcr Pintsch" Hohenlychen 4.43-11.43 Gosen Kurmark SS-Baulcitung, Kasernen in Ullersdorf, Gleis- und Außenkdo. KL Sachsen­ Groß-Köris Straßenbau Arb.erz.lager der SS hausen SS-Freiw.Gren.Rgt. 87 Ende 43-2.45 Gassen Erd- und Betonarbeiten für SS-Lazarett SS-Einsatz-Kp. 30.1.34 die Flak. 8.41-9.41 Tessin Bd. 6, S. 97 Außenkdo. KL Groß-Roscn 4.44-5.44 Lückenwalde Fockc-Wulf-Flugzcugwerkc Außenkdo. KL Ravensbrück Kolpin SS-Pz.Grcn.Ausb.u. Ers.Btl. 8.44-2.45 Orlhop. Schuhmachcrwcrk- 16 Grüneberg HJ-Einsatz stättc m. SS-Sanatorium, Außenkdo. KL Sachsen­ 1.11.44-1.2.45 Mai 45 frühere Heilanstalt. hausen Genshagen Außenkdo. KL Ravensbrück Auswcichunterkunft für SS-Werfer-Ausb.u. Ers.Abt. Munitionsfabrik OKW / Ausl.Abw bzw. 1.8.44 Außenkdo. KL Sachsen­ 4.44-Anfang 45 RSHA/Amt MIL Lübben hausen Jamlitz 10.44-2.45 SS-Wach.Btl. 4 Daimler-Benz-Werke Gend.Kdo. Gru now Nov. 43 9.44-4.45 SS-Pz.Grcn.Ausb.u. Ers.Btl. Tessin Bd. 2, S. 278 Feb. 45, März 45 16 Groß-Koschen Zwangs-AL für Juden bis 10.1.45 SS-Truppenübungsplatz Wach- und Betreuungs-Abt. Rcichsautobahn, Feldarbei­ Glau-Trebbin Außenkdo. KL Groß-Roscn Kurmark April 45 ten SS-Wcrfer-Ausb.u. Ers.Abt. Demontage beschädigter seit 13.11.43 8.40-8.43 SS-Siandort Verwaltung 1.8.44 Flugzeuge Tessin Bd. 14, S. 144 Außenkdo. KL Sachsen­ 16.7.41 10.44-3.45 hausen Guben SS-Wach-Btl. Bauvorhaben für Heercs- SS-Art.Meß-Ers.Bttr. Pcrsonalamt Außenkdo. KL Sachsen­ Lautawerk 1.6.41, 1.6.42, 10.3.43 Außenkdo. KL Groß-Roscn Krampnitz Sommer 44-4.45 Lorenz-Radiofabrik hausen Ausbau SS-Truppenübungs­ Zwangs-AL für Juden SS-Artillerie-Meßschulc 8.44-2.45 SS-Kampfschule (Kampfgrup­ Bauarbeiten 1.6.42 SS-Art.Schule I platz „Kurmark". pe?) Krampnitz Lübbinchen Tessin Bd. 14, S. 290 4.44-Herbst 44 10.41-8.43 Hennigsdorf SS-Pz.Grcn.Ausb.u. Ers.Btl. Art.Mcß-Schule Küstrin 16 siehe: SS-Art.SchuIc I Außenkdo. KL Sachsen­ bis 10.1.45 Jüterbog Leimnitz Tessin Bd. 2, S. 81 hausen Außenkdo. KL Sachscn- AEG und Mitteldeutsche hausen SS-Wcrfer-Ausb.u. Ers.Abt. PoI.A.R. Zwangs-AL für Juden SS-Art.Schule 1 Stahl-und Walzwerke / Zellwolle-Herstellung. 1.8.44 ab 6.5.40. Reichsautobahn 1.6.43, 1.8.44, 10.1.45 Friedrich Flick KG Hceresbauten 4.40-1.43 siehe: SS-Pol.Division 10.44-4.45 5.43-4.45 Tessin Bd. 14, S. 287 175 174 Wehrkreis III Wehrkreis III

Bad Saarow Klein-Machnow SS-Tr.Üb.Platz SS-Munitionslager Inspektion KL Rathenow Jan. 45. März 45 März 45. April 45. Mai 45 16.7.41 Außenkdo. KL Sachscn- Pol.Reitcr-Ers.Abt. SS-Standort-Kdtr. hausen SS-Vcrpflcgungslager KL Jan. 45, Feb. 45 Niemegk Forschungsanstalt der Erdarbeiten Außenkdo. KL Sachsen­ hausen Reichspost, Herstellung von SS-Truppcn-Wirt schaftslager 3.33-3.35 Pol.Pi.Bll. Flugzcugtcilcn Außenkdo. KL Sachscn- für SS-Bauleitungen hausen „Reich-Nord" und „Kur­ 12.42-4.45 SS-Hauptzeugaml Außenkdo. KL Sachsen­ Außenkdo. KL Sachscn- Lagerschulc für die SS mark", Einsatz in Bad 16.7.41 hausen hausen Arb.erz.lager der SS Frühj. 44-4.45 Flugzeugteile und Gasmas­ Industriebauten für Arado- Saarow, Storkow, Spreenhagen „Gemcinschaftslagcr SS-Wach-Btl. ken Flugzcug werke SS-Einsatz-Btl. 9.44.4.45 1.44-4.45 Stahnsdorf, „Lager 15.11.40 aus I./SS-TK- Dreilinden" Maschinenbau Standarte 15, bis Feb. 41 7.43-4.45 6.44-9.44 Tessin Bd. 4 S. 22, Tessin Oranienburg Ravensbrück Sachsenhausen Bd. 14, S. 198 Pätz SS-Standort Verwaltung Fraucn-KL SS-Totenkopf-Wach-Bll. Markgrafpieske SS-Kraftfahr-Park 16.7.41 SS-Kraftfahr-Park 16.7.41 Jan. 45, März 45 März 45 KL SS-Kfz.Wcrkstatt SS-Nachr.Ers.Abt. (Kp. ?) SS-Wach-Btl. mit SS-Totcnkopf-Sturm- 15.3.41 Kraftfahrtechnische Versuchs- Pinnow bann, 7 Kp.. 16.7.41 Abt. Tessin Bd. 14. S. 290 KL Ravensbrück Mildenberg seit 15.7.42 KL Zwangs-AL für Juden * 15.5.39, durch Verlegung Tessin Bd. 14, S. 291 mit zwei Großkdos. in SS-San.Ers.Btl. Rcichsautobahn Außenkdo. KL Ravensbruck des KL Lichtcnburg, bis Germendorf Hcinkel-Werke 1.6.41, 16.7.41, 1.6.42 11.40-8.43 Bohrungen 30.4.45 und Oranienburg Klinker­ Tessin Bd. 14, S. 290 SS-Kraftfahr-Ausb.u. Ers.Abt. werke • Jugendschulzlager 8.36-4.45 SS-Pz. Instandsctzungs- Potsdam SS-San.Ausb.u. Ers.Abt. Ravensbrück Neu-Bentschen Ausb.u. Ers.Abt. 1.11.42 Teil als Vernichtungslager seil 15.11.43, 15.8.44 SS- Pol.Landesschützen-Btl. Tessin Bd. 14. S. 290 für Frauen Schönefeld Zwangs-AL für Juden Kraftfahrzeug- Feb. 45. - April 45 1.45-4.45 Reichsbahn Instandsctzungs-AuE-Abt, SS-Nachr.Zcugamt Außenkdo. KL Ravensbrück 5.41-10.43 1945 SS-Kraftf.Ausb.u. Mai 44-8.44 Ers.Rgt. 1 Potsdam-Babelsberg Dolmctschcr-Ausb.u. Ers.Kp. Reppen ab 1.9.44 als Kdo./KL der Waffen-SS Neumark Tessin Bd. 14, S. 290 Außenkdo. KL Sachsen­ Sachsenhausen Heinkel- 1.6.43 Zwangs-AL für Juden Flugzeugwerke hausen „Krcuzscc" Rcichs­ Volkssturm-Btl. SS-Versuchs-Werkstatt Rotes Kreuz. UFA Babels­ SS-Dolmetschcr-Schule autobahn, Sägewerk, Außenkdo. KL Sachscn- Feb. 45 berg 1.9.44 aus der Dolmci- SS-Zeppclin-Kdo. Schuhhcrstcllung hausen schcr-Ers.u. Ausb.Kp. 7.40-9.43 bis 8.44 KL Ravensbrück SS-Sonder-Kdo. z.b.V. Tessin Bd. 14. S. 291 7.44-3.45 Heinkel-Flugzcugwerke Neunhausen 5.8.43 SS-Sondcrverband 1.9.44-4.45 z.b.V.Friedenlhal Rheinsberg SS-Dolm.Ausb.Lchrzug SS-Kraftfahr-Ausb.u. Ers.Abt. Tessin Bd. 14, S. 90 Prenzlau 10.3.43 23 Außenkdo. KL Ravensbrück Außenkdo. KL Ravensbrück Schwarzheide 2. SS-Totcnkopfstandarte Räumungsarbcilcn Lchr-und VersuchsAbt. „Brandenburg" Ausweichlagcr für den Rcichsführer SS Außenkdo. KL Sachsen­ für das Diensthundewesen 1.4.38-12.9.39 Neuzelle hausen der Waffen-SS bis 4.45 Rogsen Tessin Bd. 2, S. 147 „Senftenberg" BRABAG: 1.6.43, 1.8.44, 10.1.45 SS-Pz.Grcn.Ers.u. Ausb.Btl. Herstellung synthetischen SS-Totenkopf-Standarte 5 Prettin Zwangs-AL für Juden unter Ers.Btl. 3 Reichsautobahn Benzins SS-Diensthundc-Siaffcl 12.9.39 Dez. 44, Jan. 45 7.44-4.45 März 45. April 45 Tessin Bd. 2. S. 322 SS-Hauptzcugaml 5.41-4.42 176 Wehrkreis III Wehrkreis III 177

Schwelig Spiegelberg Topper SS-Pz.Auikl.Ers.Abl. Zeesen Landespolizei 10.1.45 Arb.erz.lager der SS Zwangs-AL für Juden Zwangs-AL für Juden SS-Sichcrungs-Ausb.u. Berlin SS-Pz.Aufkl.Ausb.u. Ers.Abt. Marmcladcfabrik, Kiesgru­ Rcichsautobahn Rcichsautobahn Ers.Abt. be 1.40-8.43 Ende 40 - Anfang 41 1 Tessin Bd. 14, S. 290 Landespolizei-Rgt. 31 (Berlin Aug./Scpl. 44 I). Brig. 3 Tessin Bd. 2, S. 79 SS-Sichcrungs-Ausb.u. 8.2.34 Schwiebus Spreenhagen Trebnitz Ers.Btl. SS-Vcl.Ausb.u. Ers.Abt. mil SS-Kampfgruppe Landespolizei-Rgt. 32 (Berlin 1.8.44-15.2.45 Zwangs-AL für Juden SS-Pz.Grcn.Ausb.u. Ers.Btl. 1 Roland II). Brig. 3 Außenkdo. KL Sachsen­ Tessin Bd. 14, S. 290 Rekord-Gummiwerke 10.1.45 hausen 8.2.34 3.43-8.43 SS-Bautcn SS-Dicnsthundc-Staffcl 7.44-11.44 Werder April 45 Landespolizei-Rgt. 33 (Berlin Stentsch III). Brig. 3 Sedlitz Außenkdo. KL Sachscn- SS-Kraftfahr-Ausb.u. Ers.Abt. 8.2.34 Zwangs-AL für Juden Uckermark hausen Jan. 45, März 45, April 45 SS-Pz.Jg.Ausb.u. Ers.Abt. Reichsautobahn nur 4 Häftlinge Ende 40-Anfang 41 Jugendschutzlager 3.43-6.44 SS-Kraflfahr-Siaffcl Berlin-Spandau mit Außenkdo. Dallgow April 45 Seedorf und Döberitz, Ende Jan. 45 Landespolizei-Rgt. 31 Sternberg wurde ein Teil des Wittenberge SS-Postschulz 1.10.35 Pol.Sondcrkdo. Jugcndschutzlagers an das SS-Kraftfahr-Slaffcl KL Ravensbrück abgetreten Zwangs-AL für Juden SS-Funkschulc Btl. 3 und als Vernichtungslager Bauarbeiten Brandenburg Selchow Zwangs-AL für Juden für Frauen aus dem KL 3.42-6.43 Reichsautobahn Ravensbrück bestimmt. Züllichau Landcspolizci-Rgt. 32 Außenkdo. KL Ncucngammc Zwangs-ÄL für Juden 12.40-8.42 6.42-4.45 1.10.35 Aufbau einer chemischen Rcichsautobahn Zwangs-AL für Juden Fabrik, Aufräumungsarbci- Anfang 40-Mittc 43 Hoch- und Tiefbau tcn. Strassgräbchen Velten Anf.41-5.41 Küstrin

Seoftenberg SS-Inf.Gcsch.Ausb.Btl. 2 Außenkdo. KL Ravensbrück 3.42-2.45 Landespolizei-Rgt. 32 1.8.44, 10.1.45 ab 10.44 als KdoYKL 1.10.35 SS-Pz.Gren.Ers.u. Ausb.Btl. Sachsenhausen, Präzisions­ Wriezen 16 teile für Maschinengeweh­ Jan. 45, 1.2.45 Strausberg re. NSKK-Kw.Trsp.Ers.Abt. Potsdam März 43-9.44 Speer Außenkdo. KL Sachsen­ 10.3.43 Landespolizei-Rgt. 10 Sore n bürg hausen Außenkdo. Kl Sachsenhausen Fcb.34 „General Göring", Märkisches Walzwerk bis 9.44 KL Ravensbrück, Wulkow März 35 „Gen.Göring" KL 1.45 Herstellung von Präzisions- Brig. 3, Okt.35 Luftwaffe 4.33-4.34 Icilcn für Maschinengeweh­ Außenkdo. überführt. re. zunächsi „Kdo.Zossen", Ghetto Theresienstadt Tempi in 10.44-4.45 Landespolizei-Rgt. 31 3.44-2.45 Sorau 1.10.35 SS-Auffangstab Außenkdo. KL Flosscnbürg Wandern Wutschdorf Gemeinschaft Schuhe, Berlin Teuplitz-Beelitz SS-Waffcn-Gren.Ausb.u. Zwangs-AL für Juden 12.43-7.44 Ers. Rgl. 14 Rcichsautobahn HJ-Pz.Vcrnichtungs-Lehrgang 15.4.44, bis Sept. 44 12.40-4.41 179 178 Wehrkreis HI Wehrkreis III

Forst/Lausitz RAD RAD-Mcldcamt 69, Berlin Beische RAD-Abteilung 1/93 Deichow VII 1.10.35. 1936, 1939 1939 Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung 5/85 Had Wilsnack che Jugend, Lager 1/40 che Jugend, 6/41 1939 RAD-Mcldcaml 70, Berlin Briesen RAD-Ablcilung 2/94 VIII 1939 Drachhausen Frankfurt/Oder 1939 Biberteich RAD-Abteilung 2/81

RAD-Abteilung K. 1/90 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Gauleitung VIII RAD-Meldeamt 71, Berlin IX Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend. 22/43 1939 1939 che Jugend, Lager 8/44 Calau

Berlin RAD-Abteilung K. 8/80 RAD-Gruppe 83 RAD-Meldeamt 72, Berlin X Blankenfelde Döllensradung 1.10.35 - 12.11.43 Rcichslciiung des Rcichs- 1939 arbeitsdienstes RAD-Gruppe 92 Cottbus RAD-Abteilung 6/81 RAD-Abieilung 2/83 RAD-Meldeamt 276 1939 1938, 1939, 12.11.43 1936, 1938, 1939, 12.11.43 Ausland in Berlin RAD-Gruppe 81 1939 Eberswalde Beschaffungsamt für den 1.10.35 - 12.11.43 RAD-Hauptmeldeamt VIII RAD Bobers berg 1939 RAD-Meldeamt 43 1939 RAD-Abteilung K. 10/96 RAD-Meldeaml 50 1939 RAD-Gruppe 87 1939 RAD-Meldeamt 45 Arbeitsdienst für die weibli­ Reichsarbeitsdienst 1.10.35, 1936 1939 che Jugend. Bezirksleitung Beklcidungsamt Berlin Arbeitsdienst für die weibli­ IV (Kurmark) Eschenwalde 1939 RAD-Abteilung 5/87 che Jugend. Lagergruppe 43 RAD Groß-Heiistube 1939 1.10.35, 1936 1939 RAD-Abteilung K. 3/84 RAD-Gauleitung IX - Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ Brandenburg - RAD-Ablcilung 6/87 Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Bezirk IV 1939 che Jugend, Lagergruppe 42 1.10.35. 1936 che Jugend, Lager 1/43 Eulow 1939 1939 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Hauptmeldeamt IX RAD-Abteilung 7/85 RAD-Abteilung K. 5/85 che Jugend, Lagergruppe 41 1939 Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Bez. IV che Jugend, Lager Coltbus Arbeitsdienst für die weibli­ (Brandenburg-West) Fehrbellin RAD-Meldeamt 44 Bomst che Jugend, Lager 4/41 1939 1939 RAD-Ablcilung 5/84 Crossen RAD-Abteilung 4/95 Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Lagergruppe RAD-Mcldcamt 63, Berlin I Arbeitsdienst für die weibli­ 270 1939 Berlinchen RAD-Meldeamt 49 Finowfurt che Jugend, Lager Bomst Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Gruppe 88 RAD-Meldeamt 64, Berlin II Arbeitsdienst für die weibli­ Freiwalde che Jugend. Lager 2/21 Arbeitsdienst für die weibli­ 1.10.35, 1936 1939 che Jugend, Reichsschule che Jugend, Lager 19/40 1939 RAD-Abteilung 5/85 RAD-Meldeamt 65, Berlin III RAD-Abteilung 1/88 1939 Bernau Bottschow 1.10.35, 1936 Finsterwalde Friesack RAD-Meldeaml 66, Berlin IV RAD-Mcldcamt 44 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung 2/88 1939 che Jugend, Lager 12/44 1.10.35. 1936 RAD-Gruppe 80 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Gruppe 91 1.10.35. 1936. 1938, 1939 che Jugend, Lager 10/42 1.10.35 - 12.11.43 RAD-Meldeamt 67, Berlin V Brandenburg Gr. Dammer-Schloß 1939 RAD-Abteilung 2/80 RAD-Abieilung 1/91 RAD-Gruppe 93 1.10.35 - 14.4.44 Fürstenwalde Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Meldeamt 68. Berlin VI 1.10.35, 1936. 1938, 1939 1.10.35, 1936. 1939, che Jugend, Lager 16/40 RAD-Gruppe 80 1939 12.11.43 RAD-Abteilung K. 3/80 181 180 Wehrkreis III Wehrkreis III

RAD-Abteilung 4/83 Arbeitsdienst für die weibli­ Kittlltz Lenzen Lübben Peitz 1939 che Jugend, Lager 10/41 RAD-Abteilung K. 3/82 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung K. 6/47 RAD-Meldeamt 46 Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Lager 12/43 1939 che Jugend, Lager 7/41 Güldendorf RAD-Abteilung 8/47 Perleberg RAD-Abteilung 5/82 Kliestow Lübbenau Genschmar Lindena RAD-Meldeamt 32 RAD-Abteilung K 2783 RAD-Abteilung 7/81 1939 RAD-Abteilung 3/86 Havelberg Arbeitsdienst für die weibli­ 1939 RAD-Abteilung 4/86 che Jugend, Lager 24/43 RAD-Gruppe 94 RAD-Abteilung 7/86 RAD-Abteilung K. 4/96 RAD-Lager-Gruppe 47 1.10.35. 1936, 1938. 1939

Költschen Lipke RAD-Abteilung 1/94 Glosgen Hochwalde Müncheberg 1.10.35. 1936. 1938, 1939 RAD-Abteilung 1/86 RAD-Abteilung 8/86 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung 8/84 RAD-Abteilung 5/83 Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Lager 6/41 Arbeitsdienst für die weibli­ 1939 Pforten che Jugend, Lager 6/44 che Jugend, Lager 14/44 Hornow Arbeitsdienst für die weibli­ Goerlitz che Jugend, Lager 23/41 Küstrin Nauen b. Berlin RAD-Abteilung 5/43 Lippehne Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung 2/93 che Jugend RAD-Meldeamt 47 1939 Arbeitsdienst für die weibli­ 1939 Pieske Joachimsthal che Jugend, Lager 1/21 Goldbach RAD-Abteilung 9/84 RAD-Abteilung K. 3/90 Kurzig Neu-Bentschen Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ Louisa Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Lager 15/40 (?) che Jugend RAD-Lager 16/41 Jordan che Jugend RAD-Abteilung 6/81 Gollmitz Arbeitsdienst für die weibli­ Laasligh b. Perleberg Podelzig che Jugend, Bezirk IV Neuruppin RAD-Abteilung 7/96 Luckau Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Lager 1/47 RAD-Truppführerschule 2 che Jugend, Lager 14/41 Kahsel RAD-Abteilung 4/80 1939 Landsberg/Warthe 1939 Grossheiden Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Meldeami 48 RAD-Meldeamt 46 RAD-Meldeamt 60 Pom merzig che Jugend, Lager 26/43 1939 1939 1939 Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Lager 3/163 Karge RAD-Gruppe 86 Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Lager 8/41 1.10.35, 1936, 1938, 1939 che Jugend Niesky Gronenfelde Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Lager 21/41 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Gruppe 107 Potsdam che Jugend, Lager-Gruppe Luckenwalde 1.10.35, 1936 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Reichsschule che Jugend, Lager 4/41 44 Kirchhain RAD-Gruppe 92 1939 1.10.35 Paradies Guben RAD-Meldeamt 45 Lebus RAD-Hauptmeldeamt I a RAD-Abteilung 1/92 Arbeitsdienst für die weibli­ 1939 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung 6/85 RAD-Abteilung 1/80 1.10.35, 1936. 1938, 1939 che Jugend. Lager 8/41 che Jugend, Lager 17/41 183 182 Wehrkreis III Wehrkreis III

RAD-Meldeamt 61 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung 1/82 Velten Weissack Zechin 1939 che Jugend, Lager 9/43 1.10.35, 1936, 1938, 1939 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Gruppe 95 RAD-Abteilung 7/86 RAD-Meldeamt 62 RAD-Abteilung K. 2782 1.10.35, 1936 che Jugend Schwerin 1939 1.10.35, 1936, 1938, 1939 RAD-Abteilung 1/95 Welzow Zehden RAD-Abteilung 3/93 RAD-Abteilung K. 4/86 1.10.35. 1936 1939 1939 Starpel Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend che Jugend, Lager 11/43 RAD-Führerschule Vetschau RAD-Abteilung K. 4/84 al Werben Zehdenick/Havel RAD-Truppführerschule RAD-Abteilung 1/81 Schwiebus Arbeitsdienst für die weibli­ Straupiz RAD-Abteilung 4/90 che Jugend, Lager-Gruppe RAD-Abteilung 5/81 1939 Prittisch Vietz/Ostbahn 40 RAD-Abteilung 8/81

Sellin RAD-Abteilung 2/86 RAD-Abteilung K. 5/86 Wittstock Zielenzlg/Neumark 1939 Teniplin/Uckermark Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung 5/94 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Meldeamt RAD-Abteilung 2/85 che Jugend, Lager 2/44 che Jugend, Lager 26/41 RAD-Abteilung 1/90 1939 RAD-Gruppe 84 Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ 1.10.35. 1936. 1938, 1939, Siewisch che Jugend, Lager 17/40 che Jugend. Lager 1/41 Raddusch Thiemendorf 1.4.44 Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Lager 13/43 Wadelsdorf Wusswerk che Jugend, Lager 31/43 che Jugend, Lager 13/41 Ziltendorf Arbeitsdienst für die weibli­ Sommerfeld Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung 1/83 che Jugend, Lager 16/42 che Jugend, Lager 32/42 Raudenberg Tirschtiegel RAD-Gruppe 82 Zion RAD-Abteilung K. 2/82 1938, 1939 Arbeitsdienst für die weibli­ Waitzen Wusterhausen che Jugend, Lager 18/40 Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Gruppe 85 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Gruppe 96 che Jugend, Lager 13/40 che Jugend, Lager 3/43 1.10.35, 1936 che Jugend, Lager 22/41 1.10.35, 1936. 1938, 1939 Trebbin RAD-Abteilung 3/85 Züllichau Gr. Schacksdorf 1.10.35, 1936, 1939 RAD-Abteilung 6/92 Waldsieversdorf Wilschdorf 1939 RAD-Abteilung 1/84 Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung 7/84 1939 che Jugend, Lager 15/43 che Jugend, Lager 9/41 che Jugend, Bez.Schule 9 Unruhstadt Sonnenburg Schiepzig Arbeitsdienst für die weibli­ Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Lager 12/41 Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Lager 3/41 che Jugend, Lager 10/47 Gr. Vannberge Spremberg

Schönwalde RAD-Abteilung K. 1/96 RAD-Gruppe 82 RAD-Abteilung 7/80 1.10.35, 1936 IV Wehrkreis IV 187

Dresden

Wehrmeldeamt Art.Ers.Rgt. 14 JAUOi-flfLJI« HEER 25.1.36 - 1.2.38 U: 10.3.43 mit Art.Ers.Rgt. r- U T 5 D A ML 24 bei Div. 464 Örtlich Wehrmachtfürsorgeoffizier tili TUTOW S »UftKÖW- 3.1.39 Art.Ers.Rgt. 24 * 26.8.39 Altenburg (Thür.) Heeresfachschule (V.W.) U: Div. 464 mit 25.1.36, 1.4.37 Art.Ers.Rgt. 14 und 1932-Juli 1939 1e.Art.Ers.Abt. 24, 10.3.43.

f. Heeresfachschule (V.) Inf.Kdr. 24 1.2.38 Art.Ers.Abt. 24 N a L •10.11.38, wurde bei * 26.8.39, als le.Art.Abt., Mobilm. Stab 87. ID, 2. (:"E G N I H.St.O.Verw. 1.10.42 geteilt in Ers.u. Welle. 25.1.36 - 1.2.38 Res.Abt., die Ers.Abt. in Altenburg, wurde April 45 II./I.R. 102 H.Verpfl.Amt als Art.Ers.u. Ausb. Abt. 24 15.10.35 - 10.11.38 1.4.37, 1.2.38 in der 404. Div. mobil. Tessin Bd. 6, S. 178 Aug. 1939 - 1945 Res.Art.Abt. 24 E./I.R. 102 * 1.10.42 aus der 6.10.36 - 1.2.38 Inf.Ers.Btl. 101 Art.Ers.Abt. 24, in das 10.3.43 schon Gen.Gouv. nach Rcichshof Erg.Btl. 19 Pz.Gr.Ers.Btl. 101. verlegt, wurde Okt.44 25.1.36 Art.(Feldausb.)Abt. 1054 Ers.Btl. 600 A.R. 24 * 18.11.42, aus dem Reit- und Fahr-Abt. Altenburg * 15.10.35 Inf.Ers.Btl. „Altenburg" Jan.45 und von hier nach Lissa. Stab/A.R. 24 Ers.Kp. f. Pi.Zg.(mot.)4 10.11.38 Inf.Ers.Btl. „Altenburg" U: Kdr.d.Schn.Tr.IV, Ers.Truppenteil f. 10.3.43 II./A.R. 24 Geh.Feldpol., siehe: 10.11.38 Ers.Btl. 600. Lds.Schtz.Btl. 1I/1V 26.3.41, Nov. 42, 1943 * 26.8.39, wurde 1.4.40 L/s.A.R. 60 Tessin Bd. 11, S. 34 und Lds.Schtz.Btl. 352. 15.10.35 - 1.2.38 260, Tessin Bd. 14, S. 16 Stalag IV E San.Staffel Pz.Gren.Ers.Btl. 101 * 1.2.41, 1.6.42 umbenannt 25.1.36 - 1.2.38 1.12.42 von Leising, am in Stalag 384 und nach 11.3.44 aufgelöst. Südrußland verlegt. Max. Wehrbez.Kdo. U: Kdr.d.Schn.Tr. IV 19500 Kgf aus PL. SU, F, 25.1.36 - 1.2.38 B. YU. 188 Wehrkreis IV Wehrkreis IV 189

Stalag IV F Eingliederung als ZL des LR. 52, Stab, 13., 14. Kp. Heeresfachschule (V.W.) Inf.Gesch.Ers.Kp. (alt)255 Lds.Schtz.Btl. 393 • 1.2.41 Zweiglager Stalag IV D. 15.10.35 - 1.2.38 25.1.36. 1.4.37 U: Rgt. 544, Div. 404, Kgf. Bewachung Altenburg, Aufstellung in 12.4.41-31.5.42 10.3.43 1940-45 Hanmannsdorf. max. 48100 II./I.R. 52 Heeresfachschule (V.) Tessin Bd. 10,. S. 68 Kgf aus B, GB, USA, F, Oflag 54 15.10.35 - 1.2.38 1.2.38 Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 209 YU, SU, PL, I, NL, ROM, 31.5.42 Auflösung und CS. Übernahme als ZL Anna­ II./I.R. 103 H.St.O.Verw. Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 255 Berthelsdorf bei Hermhut burg des Stalag IV D. 10.11.38 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 12.4.41-31.5.42 Tessin Bd. 6, S. 186 Fest.MG-Btl. 3095 Heeres-Remonteami Annaberg (Erzgeb.) H.Verpfl.Amt März 45 1932, 25.1.36, 1.4.37, IL/A.R. 4 25.1.36, 1.4.37. 1.2.38 Tessin Bd. 13, S. 419 1.2.38 1932 -Juli 1939 Arnstadt 1.4.34 - 12.10.37 Tessin Bd. 2, S. 234 (ab 1.4.36 WK IX) H.Bauamt Fest.MG-Btl. 3096 Wehrbez.Kdo. 1V/A.R. 14 1.4.37, 1.2.38 März 45 25.1.36 - 1.2.38 Wehrmeldeamt 1.10.34 Tessin Bd. 13, S. 419 Billroda 25.1.36 Aug. 1939 -1945 Wehrmeldeamt I./S.A.R. 40 Alarm-Btl. Bautzen Heeres-Neben-Munitions- 25.1.36 - 1.2.38 j 10.11.38 Orts-Stützpunkt Bautzen anstalt Billroda Auerbach Tessin Bd. 5, S. 88 April 45 Pz.Abw.Abt. Bautzen 1938-39 Aug. 1939 - 1945 Wehrbez.Kdo. Wehrkreisarzt IV lnf.Ers.Rgt. 223 Aufkl.Ers.Abt. 225 Oflag 54 (ehem. IV E) 1.4.37, 1.2.38 mit San.Abt. (Rgts.Stab) • 8.9.39, als Stab f. d. Bitterfeld seit 12.4.41, wurde 31.5.42 Tessin Bd. 2, S. 234 Ers.Tr. der 223. . I.D.. 3. Art.Ers.Abt. 40 (bis 1.4.36 WK III) Zweiglager von Stalag IV Wehrmeldeamt Welle, 3.8.41 nach Jermer/ • 26.8.39, 29.9.42 geteilt in D. 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 San.Staffel Prot Ers.u. Ausb.Abt., die Wehrbez.Kdo. Tessin Bd. 5, S. 195 25.1.36 - 1.2.38 Ers.Abt. in Bautzen, 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Heeresdienststelle 5 Inf.Ers.Btl. 171 Ausb.Abt. nach Dresden, Stalag IV D bestand bei Mob. 1939 Ausb.Leiter 1 • 8.9.39, 15.9.39 geteilt in 29.2.44 wieder als Wehrmeldeamt Zweiglager Annaberg, nicht mehr. siehe: Grenzw.Abschn.34 Ers.u. Res.Btl., 2. Welle. Art.Ers.u. Ausb.Abt. 40, 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 31.5.42 aus Oflag IV E, Tessin Bd. 2, S. 291 | 1.4.37, 1.2.38 April in der 404. Div.. max. 51700 Kgf aus F, B, Tessin Bd. 5, S. 37 Gren.Ers.Btl. 171 mobil. GB, DK, PL, CS, USA, ab 2.11.42, 31.5.44 U: Rgt. 4, Div. 404, 10.3.43 Bodenbach YU, SU, I, NL Aussig Ausb.Leiter 2 aufgelöst und verteilt. Tessin Bd. 5, S. 195 1.4.37, 1.2.38, U: Rgt. 524, Div. 404. Fahr-Ers.Abt. 4 Heeres-Uffz.Schuie f.Inf. Lw.Bau-Btl. Aussig wurde 26.8.39 LR. 425. 10.3.43 ab 6.4.43, von Grimma, Heilag Annaberg 1942 j Tessin Bd. 10, S. 148 jetzt Fahr-Ers.u. Ausb.Abt. auch Stalag IV D Heilag Res.Inf.Btl. 171 4. Böhm. Leipa Annaberg, max. 400 Kgf. Lw.Pi.-u. Lds.Schtz.Ers.Btl. 1 Wehrbez.Kdo. • 15.9.42, aus Inf.Ers.Btl. seil 1944, durch Um­ 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 171 und in das Gen.Gouv. Kraftf.Park-Ers.Kp. 4 Inf.Ers.Btl. 385 gliederung d. Lw.Bau- ab 15.8.41, ab 20.9.42 in seit 18.10.39, 15.9.42 in Annaburg Ers.Btl. IV. Wehrmeldeamt 1 u. 2 Gren.Ers.Btl. 192 Riesa aus Kraftf.Park- Ers.u. Res.Btl. geteilt. Tessin Bd. 2, S. 69 25.1.36 ab 2.11.42, April 45 als Ers.Abt. 4. Stalag IV D Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 192 Tessin Bd. 2, S. 260 Gren.Ers.Btl. 385 Zweiglager Annaburg, oder Wehrmeldeamt in der 404. Div. mobil. ab 2.11.42. Stalag IV D/Z. Vet.Ers.Abt. 4 U: Rgt. 544, Div. 404, Bautzen 1.4.37, 1.2.38 U: Rgt. 544, Div. 404 mit Mmm MMM MMM. Mfm MMMU MW1 MMM AWMM. Inf.Gesch.Ers.Kp. 223, * 3.3.31, 9.10.42 nach 10.3.43 Frankenberg, 10.4.43 Stalag IV D/Z 1932 -Juli 1939 Wermachtfürsorge- und 21.3.43, siehe Stakag IV D. Versorgungsamt Vet.Ers.u. Ausb.Abt. 4. Res.lnf.Bll. 385 II./I.R. 10 3.1.39 • 15.9.42, in das Gen.Gouv. Inf.Ers.Btl. 425 Lds.Schtz.Btl. IX/IV m\^~mMt w %*r M, M\ m mhmr » mmmr m. m w mm ™# Oflag IV E 1.4.34, 1.10.34 • 26.8.39, 12.9.39 nach verlegt. Standortlazarett * 26.8.39, wurde 1.4.40 31.5.42 Auflösung und Reichenburg. 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Lds.Schtz.Btl. 359. Wehrkreis IV Wehrkreis IV 191

Borna b. Leipzig III7AR. 24 Nachr.Abt. 24 Wehrmachtfürsorgeoffizier Inf.Ers.Btl. 102 Rüslungskommando 10.11.38 • 15.10.35, bis Herbst 36. 3.1.39 ' 26.8.39. 15.9.42 geteilt in Chemnitz 1932 -Juli 1939 Tessin Bd. 4, S. 214 Tr.Üb.Platz, 25.1.36 - Ers.u. Res.Btl. 1939-44 10.11.38 Wehrwirtschaftsstelle Pz.Abw.Abt. 24 Wehrmeldeamt Bez.Chemnilz Gren.Ers.Btl. 102 Kraflfahr-Ausb.Abl. 4 d.Lw. • 15.10.35 - 10.11.38 3.1.39 3./Nachr.Abt. 24 1.4.37, 1.2.38 seit 2.11.42, April 45 als seit 1943/44 12.10.37 Gren.Ausb.Btl. 102 in der Tessin Bd. 2, S. 273 4.(E.)/Pz.Abw.Abt. 24 Aug. 1939 -1945 Tessin Bd. 5, S. 207 Bez.Wehrwirtschaftsoffz. I 464. Ausb.Div. mobil. vorl. Dresden als 3.(E.)/ 25.1.36 U: Rgt. 534, Div. 464, 10.3.43 Nachr.Abt. 4. Rciter-Ers.Rgt. 1 San.Abt. 24 Colditz 1.4.37 - 10.11.38 Stab I: Brüx seit 14.3.41. 25.1.36, 1.4,37, 1.2.38 Standortlazarett Tessin Bd. 2, S. 36 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Res.Inf.Btl. 102 Oflag IV C 5.(E.)/Pz.Abw.Abt. 24 Wehrkreisarzt IV • 15.9.42, aus dem • 30.10.39 10.11.38 Lds.Schtz.Btl. 986 mit San.Abt. (Rgts.Stab) Standortfunkstelle Inf.Ers.Btl. 102, in das Kgf.Bcwachung Tessin Bd. 2, S. 234 1.4.37, 1.2.38 Gen.Gouv. verlegt. San.Staffel 1941-23.3.42 Crossen 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Tessin Bd. 13, S. 186 San.Staffel H.Nebenzeugamt m.H.R.Ma. Art.Ers.Abt. 50 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 seil 5.4.40, von Leipzig. Inf.Ers.Btl. 414 Wehrmeldeamt 1.10.42 geteilt in Ers.u. • 8.9.39, 3. Welle, 12.9.39 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Chemnitz Landwehr-Kdr. Gericht der 24. Div. Ausb.Abt.. 28.8.43 als nach Komotau/Süd. 1.4.37, 1.2.38 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 schw.Art.Ers.u. Ausb.Abt. H.St.O.Verw. 1932-Juli 1939 wurde 26.8.39 209. I.D. (moi.)50 April 45 in der 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Tessin Bd. 8. S. 39 1. u. 2.Heeresfachschule 464. Div.. (?) mobil. Delitzsch 24. LD. (V.W.) U: Rgt. 50. Div. 464, 10.3.43 Aug. 1939 - 1945 • 15.10.35, 26.8.39 mobil Ausb.Leiter 1 25.1.36, 1.4.37 Inf.Btl. Delitzsch 1.4.37, 1.2.38 Nov. 40, L/I.R. 192, siehe: Pz.Jg.Abt. Borna Beob.Abt. 24 I.R. 102, Stab, 13., 14. Kp. sollte bei Mob. Heeresfachschule (V.) LR. 575 Stab am 22.1.45 Stab/ • 15.10.35, bis 10.11.38, 15.10.35 - 10.11.38 Grz.Abschn. (Rgt. )14 1.2.38 Tessin Bd. 11, S. 207 Pz.Jg.Abt. 416. 17.4.42 in le.Beob.Abt. Tessin Bd. 6, S. 178 werden, nicht aufgerufen. Tessin Bd. 10, S. 129 (mol.) unter Auflösung der Tessin Bd. 3, S. 296 H.St.O.Verw. Wehrmeldeamt 1. (verm.)Bltr. L/I.R. 102 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 PzJg.Abt. 24 15.10.35 - 10.11.38 Ausb.Leiter 2 seit 1.4.40 Nachr.Ers.Abt. 4 H.Verpfl.Amt 1.4.37, 1.2.38 • 1.10.42, durch Umbenen­ Art.Kdr. 24 (Arko 24) Döbeln Pz.Aufkl.Abt. Borna wurde bei Mobilm. LR. 1.2.38 nung der Nachr.Ers.Abt. 14, 1.2.38, 2.9.39 Korpstruppe 394. 10.3.43. Pz.Abw.Ers.Abt. 4 des IV. AK, 30.9.39 Tessin Bd. 10, S. 69 H.Bauamt 1932 - Juli 1939 • 26.8.39 Heerestruppe, 1.7.43 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Nachr.Ers.Abt. 14 Korpstruppe des XXVIII. Außenstelle Chemnitz seil 1.11.40, von Leipzig, AusbAR. 11 Pz.Jg.Ers.Abt. 4 A.K., N.Rußland, seit d.H.D.St.5 Aug. 1939 - 1945 1.10.42 wird 1932 am 1.4.40, 1.10.42 geteilt 1.4.37, 1.2.38 Okt.44 Ostpr., dem er seit Nachr.Ers.Abt. 4 in und 8.4.43 zusammengelegt 11.5.42 unterstellt war. Div. Nr. 174 Chemnitz. L/I.R. 101 als Pz.Jg.Ers.u. Ausb.Abt. Wehrbez.Kdo. I u. II 10.6.40-15.9.42, 10.3.43 15.10.35 - 10.11.38 4. 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 V.(s.mot.)/A.R. 4 Tessin Bd. 7, S. 182 Nachr.Ausb.Abl. 14 Tessin Bd. 6, S. 170 • 10.10.42 1.10.34 Wehrmeldeamt 1 u. 2 E./I.R. 101 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Div. Nr. 464 Brüx Lds.Schlz.Rgl. 1/IV s.A.R. 60, Stab 23.9.42-44?, 10.3.43 6.10.36- 10.11.38 • 26.8.39, wurde 1.4.40 in 15.10.35, 25.1.36 Wehrmeldeamt 3-5 Tessin Bd. 10, S. 231 1932 - Juli 1939 Lds.Schtz.Rgt. 41. Erg.Btl. 21 25.1.36 25.1.36 II./1.R. 32 IL/s.AR. 60 Inf.Ers.Rgt. 24 Lds.Schtz.Btl. III/IV Wehrmachtsrursorge- und 10.11.38 15.10.35 - 10.11.38 • 26.8.39, 3.8.41 nach • 26.8.39, wurde 1.4.40 San.Staffel Vcrsorgungsamt Tessin Bd. 5, S. 16 Tessin Bd. 5, S. 235 Prag. Lds.Schlz.Bll. 353. 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 3.1.39 192 Wehrkreis IV Wehrkreis IV 193

Wchrbez.Kdo. Döblin 10.(Sächs.)l.R., 1.10.34 I.R. Pz.Rgt. 3. Nachr.Kdtr. Ausb.Leiter 1 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Dresden. 15.10.35 LR. 10. Tessin Bd. 2, S. 175 1.2.38 1.4.37. 1.2.38 I./Erg.Btl. LR. 101 1932 - 10.11.38 wurde bei Mobilm. I.R. Wehrmeldeamt wurde bei Mobilm. III./I.R. Art.Fun. 4 Nachr.Abt. 4 344. 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 456 der 256. I.D. und das L/I.R. HXJg.) 1932 1932 - 10.11.38 Tessin Bd. 9, S. 234 III./LR. 475 der 255. I.D., 1932 - 10.11.38 Tessin Bd. 2, S. 257 Hccresfachschule (V.W.) 4. Welle. Art Kdr 4 Ausb.Leiter 2 25.1.36, 1.4.37 IL/LR. 10 ab 1.2.38, wurde bei 3^E.)/Nachr.Abt. 4 1.4.37, 1.2.38 1932, 25.1.36. ab Herbst 36 Mobilm. 56. I.D. 1.4.37 wurde bei Mobilm. I.R. Hccresfachschule (V.) Dötlingen in Kamenz Tessin Bd. 2, S. 337 später Borna als 385. 1.2.38 4.(E.)/Pz.Abw.Abt. 24. Tessin Bd. 10, S. 39 Werfer-(Nebcl-)Bttr. I1I./LR. 10 A.R. Dresden H.St.O.Verw. Dötlingen 1.4.34 - 10.11.38 siehe: A.R. 4, Okl.34 4.(E.)/Nachr.Abt. 4 Ausb.Leiter 3 1932, 25.1.36, 1.4.37, Tessin Bd. 2, S. 249 6.10.36 1.4.37, 1.2.38 1.2.38 14./I.R. 10 wurde bei Mobilm. LR. Dresden 1.4.34 - 10.11.38 A.R. 4, Stab Erg.Nachr.Kp. 5 425. Aug. 1939 - 1945 1932 - 10.11.38 25.1.36 1932-Juli 1939 18(E-J.G.yi.R. 10 Tessin Bd. 2, S. 249 Wehrers.Insp. Ers.u. Ausb.Btl. (o)284 1.4.37, 1.2.38 Transport-Kdtr. 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 • 20.5.44, zur Erfassung Kdtr. T: L/A.R. 4 1.2.38 ohrenkranker Soldaten, 1932, 25.1.36, 1.4.37. Ausb./I.R. 11 1.10.34, 1.2.38, 10.11.38 Übungslager 1945 in Südrußland. 1.2.38 1.10.34 Fahr-Abt. 4, 1. u. 2. Esk. 1.4.37 IIL/AR. 4 1932 Inf.Ers.Btl. 475 Gru.Kdo. 3 I.R. 101. Stab 1932 - 10.11.38 Wehrbez.Kdo. l-III • 26.8.39, 1.12.39 wurde 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 15.10.35 Kf-Abt. 4. Stab 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 der Stab f. d. Aufstellung 10.(E.)/A.R. 4 1932 des II./I.R. 433 verwandt. Gen.Kdo. IV. A.K. (W.Kdo. III./I.R. 101 6.10.38, 1.4.37, 1.2.38 Wehrmeldeamt 1-3 am 12.1.40 wieder aufge­ IV) | 15.10.35 siehe Großenhain Kf.Abt. 4. 1. Kp. 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 stellt, 15.9.42 geleilt in 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 1932 Ers.u. Res.Btl. 13., 14. Kp./I.R. 101 Ausb./A.R. 4 Wehrmeldeamt 4-9 4. Div., Stab 25.1.36, ab Herbst 36 in 1932 San.Ab: 4 25.1.36 Gren.Ers.Btl. 475 ab Okt.34 Gen.Kdo. IV. AK Leipzig 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 U: Rgt. 524, Div. 404, 1932, 25.1.36. 1.4.37, IL/A.R.29 Wehrmachtfürsorge- und 10.3.43 1.2.38 MG-Btl. 7 1.4.37 | San.Staffel Vcrsorgungsamt Tessin Bd. 2, S. 231 6.10.36 - 10.11.38 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 3.1.39 Res.lnf.BtI. 475 Tessin Bd. 3, S. 60 Erg.Bltr. 10 • 15.9.42, nach Rcichshof/ I.D. Dresden 25.1.36 Sperrdienstgruppe Dresden Wehrm ach tfürsorgeo ffi zier A Gen.Gouv. verlegt. seit Okt.34, bis 15.10.35 Höh.Kav.Offz. 4 1.2.38 3.1.39 als „Artillcrieführcr IV", bis 31.3.36 als 1. Reiter- Erg.M.W.Kp. 4 Werfcr-Ers.u. Ausb.Rgt. 1 neu 7.3.45, wurde 10.3.45 Brigade in Stettin, 25.1.36, 25.1.36 H.Dienststelle 5 Wehrmachtfürsorgeoffizier B V w w seit 1.11.44. 6. VGD. 1.4.37 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 3.1.39 Tessin Bd. 2, S. 42 Tessin Bd. 2, S. 236, Tessin Höh.Pi.Offz. 3 InLSchule Bd. 14, S. 53 L/Rcit.Rgt. 3 1.4.37, 1.2.38 Wehrwirtschafts-Insp. IV 1932 Bau-Btl. B sp. Pz.Rgt. 3 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 seit 10.1.40 auch Bau-Btl. LR. Dresden 1.10.34 Kdr.d.Nachr.Tr. IV Kriegsschule 147, in Döbeln, Freiberg • 15.10.35, bis 1.10.34 5.1.36, 1.4.37. 1.2.38, seit Wehrwirtschaftsstelle Bz. 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 10.(Sächs.) LR., ab und Leisnig aufgestellt. Reit.Rgt. 12, St., 4. u. 6. Esk. 1.4.42 Dresden 15.10.35 I.R. 10. WM7M W w —mmw^** m Tessin Bd. 7, S. 63 1932 Tessin Bd. 2, S. 257 Landwehr-Kdr. 1.4.37. 1.2.38 Tessin Bd. 3, S. 168 1.4.37. 1.2.38 Lds.Schtz.Btl. XXVIII/IV Höh.Nachr.Offz. 3 wurde 26.8.39 223. I.D. Psych.Prüfstcllc IV LR. 10, Stab, 13. Kp. Rcitcr-Rgt. (mot.)12 Dresden • 26.8.39. 1.4.37. 1.2.38 Tessin Bd. 8. S. HO 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 • 1.10.35, 1.1.21 als ab 15.5.35, siehe: 194 Wehrkreis IV Wehrkreis IV 195

Standortlazaretl Ev.W.K.Pfarrer IV W.V. IV Div. z.b.V. 404 aufgestellt, 4.8.41 in das Inf.Gesch.Ers.Kp. 87 1932, 25.1.36, 1.4.37. 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 1932, 25.1.36, 1.4.37, ab 25.9.42 Div.Nr. 404 Prot. Böhmen/Mähren nach U: Div. Kdr.d.Schn.Tr.I V, 1.2.38 1.2.38 1939-25.9.42 Gcrmcr-Joscfstadl. 10.3.43 Ev.Mil.Geistl. Tessin Bd. 10, S. 93 feste Funkstelle 1932 Heeres-Anw. Inf.Ers.Btl. 344 Inf.Nachr.Ers.Kp. 4 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 1932 Div. Nr. 404 22.6.40 aus Pirna, 1.12.40 U: Kdr.d.Schn.Tr. IV, Kath.W.K.Pfarrer IV 25.9.42-24.3.45, 10.3.43 Inf.Ers.Btl. (mot.)71 in 10.3.43 Hygienische Untersuchungs­ 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 H.St.O.Verw. Erfurt. stelle 1932, 25.1.36, 1.4.37, Kdr.d.Ersatztruppen IV Inf.Gesch.Ers.Kp. 4 1.2.38 Katl.Mil.Geistl. 1.2.38 seit 26.8.39, wurde Inf.Ers.Btl. 465 Inf.Gesch.Ers.Kp. 255, 1932 10.11.39 154. Div. 1.4.40 von Kamenz. 10.3.43 W.K.San.Depot IV H.Verpfl.Amt Tessin Bd. 2, S. 234 1932 Ev.Standortpfarramt 25.1.36 Inf.Ers.Btl. 514 Gesch.Ers.Kp. f.Pz.Gr.4 25.1.36, 1.4.37 Inf.Ers.Rgt. 4 • 1.12.40, durch Umbenen­ U: Kdr.d.Schn.Tr. IV, W.K.San.Lager IV H.Verpfl.Hauptamt • 26.8.39, als Stab für die nung des Inf.Ers.Btls.10 10.3.43 25.1.36 Ev.Standortpfarrer 1-111 1.4.37, 1.2.38 Ers. Truppen der 4. ID, infolge Umgliederung der ab Febr.36 in Leipzig 1.2.38 wurde 1.2.40 Inf.Ers.Rgt. 4. LD. in die 14. Pz.Div., Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 209 Heeres-Bauverw. I.u. II 56 15.9.42 geteilt in Ers.u. U: Rgt. 524, Div. 404 und H.Vet.Untersuchungsstellc Kath.Standortpfarramt 1932 Res.Btl. Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 24 und 87 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 1.437 Inf.Ers.Rgt. 56 (Plauen) H.Bauamt I u. II • 1.12.40, durch Umbenen­ Gren.Ers.Btl. 514 U: Rgt. 534, Div. 464, W.K. Vel.Park IV Kath.Standortpfarrer 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 nung des Inf.Ers.Rgt. 4, seit 2.11.42, Apr. 45 als 10.3.43 1.2.38 1.2.38 15.9.42 in Res.I.R. 56, nach Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 514 Aug. 1939 - 1945 Jaroslau. in der 404. Div.. mobil. Inf.Gesch.Ers.Kp. 209 W.K.Pferdelazaretl W.K-Bücherei IV U: Rgt. 524, Div. 404 mit U: Rgt. 524, Div. 404 und 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 1932, 25.1.36, 1.4.37. O.K. (I) 790 Inf.Ers.Rgt. 524 Ers.Kp. f. lnf.Rcit.Zg.4 14 (Leipzig) Rgt. 14. Div. 1.2.38 1940 • 1.10.42, aus dem Rcst- 464, 10.3.43 H.Feldzeugverw. IV stab/Inf.Ers.Rgt. 56. Rcs.Inf.Btl. 514 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Heeresarchiv O.K. (I) 875 • 15.9.42, nach Jaroslau/ Kdr.d.Schnellen Truppen IV 1.2.38 1940 Gren.Ers.Rgt. 524 Gen.Gouv. verlegt. seit 15.5.42, seit 26.3.43 Feldzeugkdo. IV seit 2.11.42, 24.3.45 als Kdr.der Pz.Truppcn IV. 3.1.39 1. u. 2.Heeresfachschule Gren.Ers.u. Ausb.Rgt. 524 Korps MG-Btl. Dresden Tessin Bd. 2, S. 244 Standort-Btl. Dresden (V.W.) mit der Div. mobil. März 45 aus Korps-MG- Tessin Bd. 2, S. 235 H.Bezirksabnahmestelle 25.1.36, 1.4.37 U: Div. Nr.404 mit Btl. Breslau siehe: Korps Schützen-Ers.Rgt. 4 1.4.37. 1.2.38 Inf.Pi.Ers.Kp. 56, MG-Btl. 472, Nov.44-März • 1.12.40, aus dem Stab des Platz-Kdtr. „171039 1. u. 2. Heeresfachschule (V.) Inf.Gesch.Ers.Kp. 255, 45 in Ungarn. I.R. (mot.)29, bisher Erfurt, 1944 H.Nebenzeugamt m.H.R.Ma. 1.2.38 Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 4 und Tessin Bd. 10, S. 252, 15.5.42 in 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Inf.Nachr.Ers.Kp. 4, Tessin Bd. 14, S. 34 und 55 Kdr.d.Schn.Truppcn IV. Wehrmacht-Kdtr. Dresden 10.3.43 Heereshandwerkerschule Feb.45, März 45, Apr.45 Oberst-Kriegsgerichtsrat d. Stab/Korps-MG-Btl. (Geb.) Schützen-Ers.Btl. (alt)86 25.1.36 Dienstaufsichtsbezirks II Inf.Ers.Btl. 10 Dresden wurde Pz.Gren.Ers.Btl. Kdt. Verteidigungsbereich 25.1.36 • 25.8.39, wurde 1.12.40 U: LXXII. A.K., zeitw.Ende 108, 10.3.43 Dresden Heeresfachschule für Technik Inf.Ers.Btl. 514, dann 44/Anf.45 Oberst-Kriegsgerichtsrat d. 1.4.37, 1.2.38 Gren.Ers.Btl. 514. Schützen-Ers.Btl. 108 Dienstaufsichtsbezirks 3 Kampf-Kdtr. Dresden U: Rgt. 524, Div. 404, Fest.MG-Btl. 3101 • 1.12.40, durch Umbenen­ 1.4.37, 1.2.38 Heeresfachschule (L.) Feb.44 - April 45 10.3.43 Fcb.45 nung und Verlegung des 25.1.36, 1.4.37 Tessin Bd. 13, S. 421 Schützen-Ers.Btl. 86 Gericht des IV. A.K. Inf.Ers.Btl. 192 Mühlhauscn. 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 Lehrgang f. Div. Nr. 154 • 8.9.39, 2. Welle, Stab Fcst.MG-BlI. 3184 10.11.39-15.9.42 Gericht der 4. Div. H.Zahlm. Anwärter wurde 2.12.39 III./I.R. 433 März 45 Pz.Gren.Ers.Btl. 108 Tessin Bd. 7, S. 89 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 1.2.38 und am 15.2.40 neu Tessin Bd. 13, S. 425 seit 21.7.42, 30.9.42 geteilt 197 196 Wehrkreis IV Wehrkreis IV

in Ers.u. Ausb.Btl., das Feldzeugkdo. IV Kommandantur Dresden Düben/Mulde IL/LR. 32 Heeresfachschule (V.W.) Ers.Btl. nach Freiberg Friedensdienststelle, 1941 15.10.35 - 1.2.38 25.1.36 verlegt, Ausb.Btl. in bestand auch im Krieg. Lds.Schiz.Btl. 355 H.St.O.Verw. Dresden. Tessin Bd. 2, S. 260 Rüstungskommando Dresden Kgf.Bewachung San.Ers.Abl. 4 Tessin Bd. 6, S. 217 1939-44 1941-45 • 10.10.39 in Leipzig, 25.1.36 Kraftf.Ers.Abt. 4 Tessin Bd. 9. S. 274 1.8.40 aus Leipzig, 10.3.43, Pz.Jg.Kp. Dresden • 26.8.39, 1.4.40 nach Rüstungsinspektion IV Mai 45 Kamenz, 29.9.42 geteilt in (1938)1939-43 San.Ers.Abl. 8 Eisenberg Ers.u. Ausb.Abt., die Dux 2.4.43 in San.Ers.u. Art.Ers.Rgt. 4 Kraftf.Ausb.Abl. 4 wurde Rüstungsinsp.IVa Ausb.Abt. 8 umbenannt. Hag IV • 26.8.39, als Stab für am 13.3.44 nach Grimma, 1943-44 I3.(LG.) u. 14.(Pz.Abw.)/l.R. 1945 nach Eilenburg. Aufstellung zwischen einen Teil der Art.Ers.Einh. die Kraftf.Ers.Abt. 4 nach 1932 - Juli 1939 28.12.43 und 12.1.44 im WKIV, 21.7.43 in Leipzig verlegt. Wehrwirlschaflsoffz.IV 3.1.39 San.Staffel Art.Ers.u. Ausb.Rgt. 4, 1943-44 25.1.36, L4.37, 1.2.38 Apr.45 mobil in der 404. Lds.Schtz.Rgt. 2/IV Inf.Gesch.Ers.Kp. 24 Eisleben Div. • 26.8.39, wurde 10.3.40 Schule I für Offz.Anw. der U: Rgl. 544, Div. 404 mit Heeresfachschule (V.W.) (bis 1.4.36 WK III) U: Div. 404 mit Stab LR. 652, 372. I.D. Inf. Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 256 und 25.1.36, 1.4.37 le.Art.Ers.Abt. (mot.)4 und • 1.2.42 Inf.Nachr.Ers.Kp. 556, Wehrbez.Kdo. Art.Ers.Abt. 223, 10.3.43 Lds.Schtz.Btl. Vl/IV 10.3.43 Heeresfachschule (V) 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 • 26.8.39, wurde 1.4.40 Schule I für Fahnenjunker der 1.2.38 Art.Ers.Abt. 4 Lds.Schtz.Btl. 356. Inf. Inf.Nachr.Ers.Kp. 223 Wehrmeldeamt 1 u. 2 • 26.8.39, als • 23.4.43, Nov.44 LehrGr. U: mit Inf.Nachr.Ers.Kp. 56 H.St.O.Verw. 25.1.36 le.Art.Ers.Abt., 1.12.40 in Lds.Schtz.Bil. VII/IV Stab, stellt Feb.45 als und Inf.Nachr.Ers.Kp. 87 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 le.Art.Ers.Abt. 156 • 26.8.39, wurde 1.4.40 Stamm für die (Löbau) Rgt. 544, Div. 404, Wehrmeldeamt umgegliedert. Lds.Schiz.Btl. 357. Gren.(Fhr.Nachwuchs) Rgt. 10.3.43 1.4.37. 1.2.38 1235. 1238 und 1240 1290 Eisenach Art.Ers.Abt. (mot.)4 Lds.Schtz.Btl. XXIV/IV Mann des Lehrgangs 18 A Inf.Nachr.Ers.Kp. 256 (ab 1.4.36 WK III) ab 29.9.42 von Prag. • 26.8.39, als IL/ ab. U: mit Inf.Nachr.Ers.Kp. Bad Elster Lds.Schtz.Rgl. 3 im Prot., 56, und diese bei Pz.Rgt. 2, Stab Art.Ausb.Abt. 40 10.9.39 wieder XXIV/IV, Kdr.d. Kraftfahrtruppen Inf.Gesch.Ers.Kp. 24, 25.1.36 Kurlazareti ab 29.9.42 von Bautzen, seit 15.10.39 unter 539. d.Lw.2/III 10.3.43 25.1.36, 1.4.37. 1.2.38 29.2.44 wieder vereinigt als Div.. in Sobeslau, wird seit 1943 L/Pz.Rgt. 2 Art.Ers.u. Ausb.Abt. 40, im 1.4.40 Lds.Schtz.Btl. 374. Tessin Bd. 2. S. 209 Pz.Jg.Kp. Dux 25.1.36 Apr.44 in der 404. Div. Okl.44, Jan.45, Feb.45 Elsterhorst mobil. Lds.Schtz.Bil. 359 IL/Pz.Rgt. 2 1940-(45) Dresden-Kadebeul 25.1.36 Oflag IV D Art.Ers.Abt. 156 Tessin Bd. 9, S. 288 Kilenburg (Sachs.) * 5.6.40 • 1.12.40, durch Umbenen- Fesi.MG-Btl. 3102 Kradschtz.Btl. 2 nung der le.Art.Ers.Abt. 4, Lds.Schiz.Btl. 396 Feb.45 ab Herbst 36 in Coburg Stalag IV A Inf.Btl. Eilenburg 15.9.42 aufgelöst nach Kgf.Bewachung Tessin Bd. 13, S. 421 25.1.36 ab 10.9.39 siehe: LR. 575 Kommandierung zur 1943-45 Nov. 40 Kdr.d.Kgf. im WKIV Art.Schule II in Jüterbog. Tessin Bd. 10, S. 74 Wi.Ers.Abt. 2 San.Staffel Tessin Bd. 11, S. 207 Stalag IV A Elsterhorst 25.1.36 * 9.6.41, siehe: Wi.Kdo. 10.9.39-1.2.41 Nachr.Ers.Abt. 4 Kdr.d.Kriegsgefangenen Nr. z.b.V.3 Wehrbez.Kdo. Tessin Bd. 2, S. 263 ab 28.11.39 von Leipzig. IV Tessin Bd. 2, S. 194 I.(E.)/I.R. 11 25.1.36 10.3.43 wurde bei Mobilm. III./I.R. Nachr.Ers.Kp. f. Pz.Gr. 4 Wi.Ers.Abt. 3 476 Wehrmeldeamt 1 u. 2 Elsterwerda U: Kdr.d.Schn.Tr. IV, • 1941? Kdr.d.Sireifendiensles im WK Tessin Bd. 3, S. 200 25.1.36 10.3.43 IV Lds.Schiz.Btl. XXVI/IV Wi.Ers.Abt. 4 seil 1.2.41 IL(E.)/I.R. 11 Bez.Wehrwirtschaftsoffz. I wurde 10.3.40 L/I.R. 648, Kdr.d.Kraftfahrparktruppe IV von Senfienberg Tessin Bd. 2, S. 264 10.11.38 25.1.36 365. LD. Tessin Bd. 2, S. 260 1945 198 Wehrkreis IV 199 Wehrkreis IV

bcsiand 1944 als HUS, Wchrbez.Kdo. Erfurt Flöha Lds.Schtz.Btl. V/1V Wehrmeldeamt 1 u. 2 wurde Nov. 1944 Nr. 4. 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 • 26.8.39, wurde 16.3.40 I./ 25.1.36 Tessin Bd. 2, S. 241, Tessin II./I.R. 103 Wehrmeldeamt I.R. 655, Div. 379. 25.1.36 1.4.37 Wehrmeldeamt Bd. 13, S. 342, Tessin Bd. Wehrmeldeamt 1 u. 2 14, S. 271 25.136 Wehrmeldeamt 1.4.37, 1.2.38 1. Pz.Brigade 1.2.38 25.1.36 Frankenberg (Sachs.) Übungslager Heeres-Uffz.Schulc 4 für Inf. Wehrmeldeamt * Nov.44, durch 1.4.37, 1.2.38 Hcercsfachschule (V.W.) 1.4.37, 1.2.38 Nummcricrung der seil Pz.Rgt. 1, Stab 17S.A.R. 40 25.1.36 25.1.36 15.10.35 - 1.2.38 Hcercsfachschule (V.W.) 1943 bestehenden Hcercsfachschule (V.W.) H.Uffz.Schulc Freiberg, fr. 25.1.36, 1.4.37 H.St.O.Verw. 25.1.36, 1.4.37 Uffz. Vorschule. I./Pz.Rgt. 1 IV./A.R. 4 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 25.1.36 1.10.34 Hccresfachschule (V.) Hccresfachschule (V.) 1.2.38 1.2.38 H.Verpfl.Amt Glauchau IL/Pz.Rgt. 1 7.(E.)/s.A.R. 40 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 25.1.36 6.10.36, 1.4.37, 1.2.38 H.St.O.Verw. H.Sl.O.Vcrw. 1932, 25.1.36, 1.4.37, 1932 -Juli 1939 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 UA.R. 74 I Vs. A.R. 60 Freiberg (Sachs.) 1.238 25.1.36 vorl. FSto. Frankenberg IL/LR. 31 Aug. 1939 - 1945 10.11.38 1932 - Juli 1939 Aug. 1939 -1945 1.10.34 San.Staffel Tessin Bd. 5, S. 235 Inf.Ers.Bil. 476 25.1.36 L/I.R. 11 Grcn.Ers.Bll. 108 EAR. 31 • 26.8.39, 3.8.41 nach Art.Ers.Abt. 209 1932, 1.4.34 seit 30.9.42, 1944 nach 6.10.36 - 1.2.38 Theresienstadt. Wchrers.lnsp. • 7.9.39, I.(lc.) in Komotau. Naumburg, II.(schw.) in 25.1.36 AusbAR. 31 I.(E.yi.R. 31 Lds.Schtz.Ers.Btl. 4 Frankenberg, I. Abt. wurde 1.10.34 Inf.Ers.Bil. 394 10.11.38, wurde bei ab 9.9.40, von Frankenberg, 1.12.39 le.Art.Abt. 220, • 12.9.39, Stab wurde Mobilm. L/I.R. 476. 26.9.42 geteilt in Ers.u. Wehrbez.Kdo. 169. I.D., die II. aufgelöst. 1.12.39 Stab IIL/1.R. 382 Tessin Bd. 5. S. 4 Ausb.Btl., 26.8.43 als 25.1.36 IL/LR. 101(Jg.) und am 15.2.40 neu Lds.Schtz.Ers.u. Ausb.Btl. Erg.Bttr. 9 15.10.35 - 1.2.38 aufgestellt, 16.4.41 ll.(E.)/I.R. 31 4, Juli 44 wieder getrennt. 25.1.36 10.11.38, wurde bei Wehrmeldeamt 1-3 l.(E.)/I.R. 102 umgegliedert in Ausb.Btl. nach Heilenstcin, Lds.Schtz.Ers.Btl. 14, Mobilm. II./I.R. 476. Ers.Btl. in Glauchau, stellt 25.1.36 Vet.Ers.Abt. 4 10.11.38, wurde bei 9.10.42 aus Bautzen, Mobilm das L/LR. 456 der 10.3.43 Tessin Bd. 5, S. 4 24.2.45 zusätzlich ein 10.4.43 Vct.Ers.u. 256. I.D., 4. Welle. Lds.Schtz.Btl. 4 b in Rcisa H.Nebenzeugamt m.H.R.Ma. Ausb.Abt. 4. Inf.Ers.Btl. 456 I1IAR. 102 auf. 25.1.36 II.(E.)/LR. 102 • 26.8.39, 15.10.40 nach 15.10.35 - 1.2.38 U: Div. 404, 10.3.43 San.Staffel 10.11.38, wurde bei Königsbrück. 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Erg.Btl. 20 Heercsfachschuie (V.W.) Mobilm das IL/LR. 456 der Goes 25.1.36 256. I.D., 4. Welle. Lds.Schtz.Ers.Btl. 14 25.1.36 Lds.Schtz.Ers.Btl. 4 • 16.4.41 aus dem * 19.2.40, 9.9.40 nach Nachr.Abt. 56 Orts-Kdtr. 1/872 Erg.Bll. 22 Inf.Ers.Btl. 394, 1.10.42 H.Beklcidungsamt Glauchau, 26.9.42 geleilt in geteilt in Ers.u. Ausb.Btl., 10.11.38 1941-44 25.1.36 Ers.u. Ausb.Btl., 26.8.43 25.1.36 7.9.43 zusammengelegt als Tessin Bd. 5, S. 207 zusammengelegt als Lds.SchtZ-Ers.u. Ausb.Btl. H.St.O.Verw. Lds.Schtz.Ers.u. Ausb.Btl. San.Staffel Gotha 14, jetzt in Milowitz/Prot. 3./Nachr.Abl. 56 25.1.36 4 in Glauchau, Juli 44 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 (ab 1.4.36 WK IX) und Jung-Bunzlau. 10.11.38 mmt — t mw -mwrnm- —mmm- ^mmmr •wmmmr ^mmm—mmr —mmr .mmr wieder getrennt, Ausb.Btl. U: Div. 464, 10.3.43 H.Verpfl.Amt nach Hcilcnstcin, das Standortältester Freiberg Wchrbez.Kdo. 4./Nachr.Abl. 56 /mm mW mm amm\ —f 25.1.36 Ers.Btl. bleibt in Glauchau 1928-29, 1935-36 25.1.36 Hccrcs-Uffz.Schulc für Inf. 10.11.38 und stellt 24.2.45 ein 1943, siehe H.Uffz.Schulc H.Bauamt Lds.Schtz.Btl. 4b in Riesa Wchrbez.Kdo. San.Staffel Wehrmeldeamt 1 u. 2 4 für Inf., früher Nforschule, 25.1.36 zusätzlich auf. 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 25.1.36 200 Wehrkreis IV Wehrkreis IV 201

Greiz Heeresfachschule (V.) Aug. 1939 - 1945 feste Funkstelle Lds.Schtz.Btl. XV/1V Hohenstein-Ernstthal 1.2.38 1.4.37 • 26.8.39, wurde 1.4.40 Wehrmeldeami Wehrkreis-Reit- und Fahr­ Lds.Schtz.Btl. 365. Lds.Schtz.Btl. 399 25.1.36 H.St.O.Verw. schule IV feste Funkempf.Stelle 1 u. 2 Kgf.Bewachung Heeresnachrichtenschule 1932, 25.1.36, 1.4.37, Tessin Bd. 2. S. 234 25.1.36 1941-42 1.4.37, 1.2.38, 20.9.44 1.2.38 Tessin Bd. 10, S. 80 mit unterstelltem Grimma Lw.San.Abi. 7/III H.Abnahmestelle Nach.Lehr-Rgl., seit H.Verpfl.Aml Tessin Bd. 2. S. 209 25.1.36 20.9.44 auch 1932 -Juli 1939 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Nachr.Dolm.Ers.u. Hohnstein Wehrwirtschaftsstelle Ausb.Abt. IR. 32, Slab, 13., 14. Kp. Aug. 1939 - 1945 Halle (Saale) 1.2.38 Kdr.d.Kriegsgefangenen im Tessin Bd. 14. S. 279 15.10.35 - 1.2.38 (ab 1.4.36 WK III) WKIV H. Bezirksabnahmestelle seit 1.2.41, Stalag IV A Fahr-Ers.Abl. 4 Heeresnachrichtcnschule I L/I.R. 32 Hohnstein • 26.8.39, 15.9.42 in Ers.u. 1932 - Juli 1939 1.4.37, 1.2.38 ' 1.2.42, aus der am 15.10.35 - 1.2.38 Tessin Bd. 2, S. 263 Ausb.Abi. geleilt, 6.4.43 8.10.36 durch Teilung der zusammengelegl als Fahr- Pz.Abw.Abt. 14 Lehranstalt f. H.Hunde u. Heeres- und Ln. Schule II.Erg./I.R. 101 Ers.u. Ausb.Abt. 4, jetzt in 15.10.35 - 10.11.38 H.Brieflauben entstandenen Stalag IV A 10.11.38 Bautzen. Tessin Bd. 3, S. 299 25.1.36 1.2.41 Heeresnachr.Schule Halle, I. Döblin, IL Grimma, bei unterstellt der In.7, seit Mobilm. III AR. 456 der Kraftf.Ers.Abt. 4 Heeresfachschule (V.W.) Oflag IV A 4.(E.)/Pz.Abw.Abt. 14 9.8.43 dem Chef des 256. LD. und das III AR. 29.9.42 in Kamenz geteilt Nov.39-Feb.40 15.10.35 - 10.11.38 25.1.36, 1.4.37 Ausb.Wesens im Ers.Heer, 475 der 255. I.D., 4. Welle. in Ers.u. Ausb.Abt., Tessin Bd. 3. S. 299 angegliedert das Kraftf.Ausb.Abl. 4 am Heeresfachschule (V.) Nachr.Lehr-Rgt. l.u. 3.Esk./Reil.Rgt.l2 13.3.44 aus Kamenz. Nachr.Lehr-u. Vcrs.Abt. 1.2.38 Hoyerswerda 1932 ' 15.10.35 - 10.11.38 Rüstungskommando Halle Kraflf.Ausb.Abt. 4 H.St.O.Verw. 1939-44 Stadt-Kdtr. Hoyerswerda III./A.R. 14 ab 13.3.44. Transport-Kdtr. 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 April 45 1.10.34, 15.10.35, 25.1.36 1.2.38 H.Verpfl.Hauptamt Hartmannsdorf Stalag IV A 1.4.37, 1.2.38 L/A.R. 50 Großenhain San.Staffel • 26.8.39, mobil 26.8.39 Stalag IV F 1.4.37, 1.2.38 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Ln.Lehr-u. Vcrs.Abt. • 1.2.41 sollte auch endgüliiger 1932 -Juli 1939 Wehrmeldeamt 25.1.36 FSto. für die II. Abt. sein. Kdo.d.H.u. Lufinachr.Schule 1.2.38 Tessin Bd. 5, S. 165 2. u. Ausb.Esk./Reit.Rgt. 12 25.1.36 Ln.Lehrgänge Herzberg 1932 25.1.36 San.Staffel Lehrg.d. H.Nachr.Schule Lds.Schtz.Btl. 383 Hubertusburg 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 10.-12.(E.)/A.R. 4 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Aug. 1939 - 1945 Kgf.Bewachung 3.1.39, siehe Dresden/ 1941-45 Uffz.schule d.Lw. 1 Wehrbez.Kdo. Meißen) Wehrbez.Kdo. Nachr.Lehr-Rgt. Halle Tessin Bd. 10, S. 33 Tessin Bd. 2, S. 72 bis auf weiteres in Oschatz 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Juni 40, siehe: Nachr.Abt. 1.4.37 San.Staffel z.b.V. 637, Stab. 30.3.45 Nachr.Abl. Scharnhorst Hildburghausen 1.2.38 Wehrmeldeamt 1-3 Jena Tessin Bd. 12, S. 13, Tessin (ab 1.4.36 WK IX) Wehrmeldeamt 25.1.36 Bd. 14, S. 224 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Wehrmeldeamt L/I.R. 103 Wehrmeldeamt 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Wehrmeldeamt bis Herbst 36 Tr.Üb.Platz Lds.Schtz.Btl. 364 25.1.36 Wchrmachtfürsorgeoffizier 1.4.37, 1.2.38 Ohrdruf 1940-44 3.1.39 Wehrkr.Remonleschule XI 25.1.36 Tessin Bd. 9, S. 305 1.4.37, 1.2.38 Wehrmachtfürsorge- und Hohenleipisch Heeresfachschule (V.W.) Versorgungsamt Lds.Schtz.Btl. XIV/IV Wehrmeldeamt 1 u. 2 25.1.36, 1.4.37 H.St.O.Verw. 3.1.39 • 26.8.39, wurde 1.4.40 Lw.Kgf.Lager Hohenleipisch 25.1.36 1932. 1.4.37, 1.2.38 Lds.Schtz.Btl. 364. März 45 Wehrkreis IV 202 Wehrkreis IV 203

H.St.O.Verw. Wehrmeldeamt Oberfeldzeugstab 1 III AR. 53 Sonderableilung 4 Ausb. Abi. 18 von 1.4.37. 1.2.38 25.1.36 25.1.36, 1.4.37. 1.2.38 • 24.2.41, 21.12.43 als 1.10.34 Böblingen, Juli 43 nach Feldzeuginspizient in die Kamenz. Wehrmacht fürsorgeoffizier HGr. Süd, sp. Ukraine AusbAR. 53 Lagerlazarell Kamenz (Sachs.) 3.1.39 eingegliedert. 1.10.34 1932 Aufkl.Ers.Abt. 10 wurde 7.7.44 Aufkl.Ers.u. 1932-Juli 1939 Hccresfachschule (V.W.) Lds.Schtz.Btl. VIII/IV MG-Btl. 7 Slandortlazarelt Ausb.Abt. 10. 25.1.36, 1.4.37 • 26.8.39, wurde 20.3.40 15.10.35 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 II./I.R. 10 IIIAR. 650, 372. I.D. Aufkl.Ers.Abt. 24 bis Herbst 36 in Dresden Hccresfachschule (V.) 4VMG-Btl. 7 H. Nebenmunitionsanstalt 25.1.36 - 10.11.38 1.2.38 Lds.Schtz.Btl. XXV/IV 1.2.38 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Radf.Ers.Abt. 10 Tessin Bd. 3, S. 168 • 26.8.39, wurde 1.4.40 ab 1.10.42. H.St.O.Verw. Lds.Schtz.Btl. 375. I./Pz.Rgt. 31 Heeresfachschule (V.W.) Pz.Rgt. 3, Stab 25.1.36, 1.4.37. 1.2.38 10.11.38 25.1.36. 1.4.37 Radf.Ausb.Abt. 10 15.10.35, 25.1.36 Lds.Schtz.Btl. XXVII/IV * 1.10.42, aus der ab Herbst 36 in Bamberg Aug. 1939 - 1945 * 26.8.39. wurde 1.4.40 Pz.Abw.Abl. 14 Heeresfachschule (V.) Radf.Ers.Abt. 10, 20.2.43 Lds.Schtz.Bll. 377. 25.1.36 1.2.38 als Rcs.Radf.Abt. 10. I./Pz.Rgt. 3 Inf.Ers.Btl. 465 ab 18.3.36 in Halle 15.10.35, 25.1.36 • 26.8.39. 1.12.39 Stab Lw. Bau-Kdo Kamenz H.St.O.Verw. Res.Radf.Abl. 10 ab Herbst 36 in Bamberg wurde Stab II./I.R. 382 und Art.Abt. Königsbrück 1932, 25.1.36. 1.4.37, zum LXVII Res.Kps. nach wieder aufgestellt, 1.4.40 Okt.34 1.2.38 N.Frankreich. 16.3.43 in Schnelle Abt. 504 umbe­ IL/Pz.Rgt. 3 nach Dresden. Königsbrück siehe: Nebel-Abt. 1 15.10.35, 25.1.36 Tessin Bd. 2. S. 42 H.Verpfl.Amt nannt. ab Herbst 36 in Bamberg Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 5 1932-Juli 1939 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 Radf.Ers.Schwadron 4 U: Kdr.d.Schn.Tr. IV, Nebel-Abt. 1 ab 10.3.43 bei Kav.Ers.Abt. Kpfw.Abw-Abt. 4 10.3.43, I.R. Königsbrück * 1.10.34, Art.Abt. H.Forslrevieramt 10, diese jetzt 1.10.34 Okt.34 Königsbrück, 1939 zu 3 1932. 25.1.36 Bttr. Radf.Ers.Abt. 10. 10.3.43 Inf.PzJg.Ers.Kp. 78 siehe: I.R. 53 15.10.35 - 10.11.38 H.Obcrförstcrci Pz.Abw.Abt. 4 U: Kdr.d.Schn.Tr. IV, Tessin Bd. 5, S. 186 Radf.Ers.Schwadron 255 1.4.37, 1.2.38 • 1.10.34, getarnt als 10.3.43 ab 10.3.43 bei Kav.Ers.Abt. Nachr.Abt. Königsbrück Kraftf.Abt. Magdeburg A, IL/LR. 10 10, diese jetzt 1.10.34-15.10.35 Aug. 1939 - 1945 15.10.35 Pz.Abw.Abt. 4, Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 215 15.10.35. wurde bei Mob. Radf.Ers.Abt. 10. bei Mobilm dazu als 4. die U: Kdr.d.Schn.Tr. IV IL/LR. 465. ab 15.10.35 Nachr.Abt. 14 4./MG-BII. 47. Tessin Bd. 3, S. 168 Tessin Bd. 3. S. 306 Slandort-Kp. Königsbrück Kav.Ers.Abt. 10 25.1.36 - 10.11.38 Pz.Jg.Abt. 4 Feb.45 wurde Rad.f.Ers.Abt. 10, seit 21.3.40. ll.(E.yi.R. 10 Nachr.Abt. 14 U: Kdr Schn.Tr. X. 10.3.43 Inf.Ers.Btl. 234 4./Pz.Abw.Abl. 4 10.11.38 1.10.34 Werfer-Ers.Abt. 1 10.11.38 Pz.Ers.u. Ausb.Abt. 18 ab 5.10.42 aus Jitschin/ Nachr.Abt. 24 Prot. lll.44-Apr.45 ab Juli 43, aus EAR. 52 Tessin Bd. 2, S. 42 5./Pz.Abw.Abt. 4 Königsbrück, April 45 10.11.38. wurde bei 15.10.35. 25.1.36 10.11.38 ab Herbst 36 in Chemnitz Gren.Ers.Btl. 234 mobil als Pz.Ausb.Abt. 18 Mobilm III./I.R. 465. 255. Werfer-Ers.Abt. 2 seil 2.11.42. 10.2.43 nach im Pz.Ausb.Verband I.D., 4. Welle. San.Staffel seil 1.11.44. II./Reit.Rgt. 12 Böhmen. Brüz. 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 Tessin Bd. 2, S. 114 sp.Pz.Rgt. 3 U: Div. 155. 10.3.43 I.R. 53, Stab U: Rgt. 524, Div. 463 1.10.34 1.10.34 Kdtr.Tr.Üb.Platz Werfer-Ers.Abt. 3 Inf.Ers.Bil. 456 Kraftf.Ers.Abt. 4 1932. 25.1.36. 1.4.37. 1.11.44 in Nebel-Ers.Rgt. 15.10.40 von Freiberg, San.Staffel ab 1.4.40 aus Dresden, L/I.R. 53 1.2.38 1, 180. Div., vom Nieder­ 3.8.41 nach Prag. 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 29.9.42 geteilt in Ers.u. 1.10.34 Tessin Bd. 2. S. 234 rhein kommend, am 1.11.44 Ausb.Abt., Ausb.Abt. nach hier wieder aufgestellt, Pz.Ers.Abt. 18 Wehrbez.Kdo. Grimma, Ers.Abt. nach IL/LR. 53 Tr.Üb.Platz April 45 mobil im Werfer- ab 1.4.43 als Pz.Ers.u. 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Leipzig. 1.10.34 10.3.43. - Apr.45 Ausb.Rgt. 1. 204 Wehrkreis IV Wehrkreis IV 205

Pi.Lehrslab Königsbrück Aug. 1939 - 1945 Kdt. von Leipzig 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 Wehrmeldeamt 4-7 Heeresfachschule (V.) Feb.40 siehe: 14.Inf. Div.. Tessin Bd. 5, S. 165 25.1.36 1.2.38 siehe: Pi-Rgts.Stab z.b.V. Oflag IV B Okt.34 614 • 14.10.39 Tessin Bd. 3, S. 292 Kdr.d.Pi. XIV Wehrmachlfürsorge- und Heeresfachschule (L.) Tessin Bd. 11, S. 307 1.238 Versorgungsamt 25.1.36 Gru.Kdo. 4 3.1.39 Lds.Schiz.Btl. XXIII/IV Komotau 1.4.37, 1.2.38 Nachr.Kdtr. H.St.O.Verw. • 26.8.39, wurde 1.4.40 1.2.38 Wehrmachfürsorgeoffizier 1932, 25.1.36, 1.4.37, Lds.Schtz.Btl. 373. II7I.R.32 14. I.D. :!:) 1.2.38 Tessin Bd. 5, S. 16 • 10.10.35, Tarn­ Kdr.d.Nachr.Tr. XIV Munde-Ers.Staffel 4 bezeichnung „Kommandant 1.2.38 Bez.Wehrwirtschaftsoffz.l H. Verpfl .Amt 10.3.43 Inf.Ers.Btl. 414 von Leipzig", 3.8.39 mobil. 25.1.36 25.1.36 ab 12.9.39 aus Crossen Nachr.Abt. 14 Wehrkreis-Unterführer­ a.d.Mulde, 15.9.42 gelcilt LR. Leipzig * 1.10.34 als Nachr.Abt. Wchrwirlschafisstelle H.Verpfl.Hauptamt lehrgang (mol.) in Ers.u. Res.Btl. 1.10.34-16.10.35 Königsbrück, 15.10.35 Bez.Leipzig 1.4.37, 1.2.38 vgl. Wk-Unierführer- bis 1.10.34 ll.(Sächs.)LR., Nachr.Abl. 14, 15.10.40 1.4.37, 1.2.38 Lehrgang(mol.)III. Res.Inf.Btl. 414 ab 16.10.35 I.R. 11. Nachr.Abt. (mol.), 1.7.43 H.Bauamt I u. II Tessin Bd. 2, S. 235 • 15.9.42, aus dem Tessin Bd. 2, S. 200 wieder I.D. Nachr.Abt. Standortlazarett 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Inf.Ers.Btl. 414. 15.10.35 - 10.11.38 1932. 25.1.36. 1.4.37, Wehrkreis-Unierführer- LR. 11 1.2.38 Aug. 1939 - 1945 lehrgang(mot.)III Res.Gren.Btl. 414 • 16.10.35, 1.1.21 als 3.(E.)/Nachr.Abt. 14 1943 seit 2.11.42, 5.3.44 ll.(Sächs.)I.R., 1.10.34 LR. 10.11.38 W.K.San.Lager IV Kdo.Stab Leipzig Tessin Bd. 2, S. 164 aufgelöst. Leipzig, 16.10.35 LR. 11. bis Fcb.36 in Dresden siehe: 11.Armee (AOK11) Kraftf.Abt. Leipzig 25.136 Tessin Bd. 3, S. 191 Wchrkreis-Unlerführer- Gren.Ers.Btl. 414 LR. 11. Stab. 13., 14. Kp. siehe: Aufkl.Abt. (mot.)4 lehrgang IV U: Rgt. 554, Div. 404, 1932 - 10.11.38 Okt.34 W.K.San.Park IV O.K. (1)780 seil 13.7.42 10.3.43 Tessin Bd. 3. S. 200 Tessin Bd. 2, S. 247 1.4.37, 1.2.38 1940 Tessin Bd. 2, S. 235 Pz.Gren.Ers.Btl. 108 L/I.R. 11 3YKf.Abt. 4 H.Bezirksabnahmestelle O.K. (1)781 Fahnenjunker-Schule der 1944, später nach Dresden. sp. Zeilz 1932 1.4.37, 1.2.38 1940 Pz.Truppe 15.10.35 - 12.10.37 • 7.7.44, März 45 in den San.Abt. 14 H.Nebenzeugamt m.H.R.Ma. Standort-Btl. Leipzig Pz.Ausb.Verband Thürin­ Langensalza IL/LR. 11 25.1.36, 1.4.37. 1.2.38 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Tessin Bd. 2, S. 235 gen. (ab 1.4.36 WK IX) 1932 - 10.11.38 Wehrkreisarzt IV Gericht der 14. Div. Standort-Btl. Leipzig II Kradschtz.Btl. 1 III./I.R. 11 mit Slud.Abt. (med.) und 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 März 45 Königstein (Elbe) 25.1.36 1932 - 10.11.38 San.Abt. (Rgts.Stab). Tessin Bd. 2, S. 234 Ev.Standortpfarrer 1932 -Juli 1939 Gren.Rgt. (mot.)ll San.Staffel ii.(E.yi.R. ii 1.2.38 seit 15.10.42 25.1.36 Kurlazarelt 10.11.38, wurde bei San.Staffel 1932, 25.1.36, 1.437, Mobilm. lyi.R. 475. 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 Ev.Standortpfarramt 1.2.38 Heeresfachschule (V.W.) 25.1.36, 1.4.37 Inf.Ers.Btl. 11 Kdrd.Pz.Abw.Tr. XIV 25.1.36 Wehrers.Insp. • 26.8.39, 1.11.41 mot., 1.2.38 Übungslager 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Kath.Standortpfarrer 25.9.42 geteilt in Ers.u. 1.4.37, 1.2.38 H.St.O.Verw. 1.238 Ausb.Btl. Pz.Abw.Lehr-Abt. 4 25.1.36 Wehrbez.Kdo. I-III Heeresfachschule (V.) 1.10.34 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Kalh.Standorlpfarraml Gren.Ers.Btl. (mot.)ll 1.2.38 IL/A.R. 50 25.1.36, 1.4.37 2.11.42 Gren.Ers.u. Leipzig Wehrmeldeamt 1-3 H.St.O.Verw. vorl. FSto. Leipzig, Ausb.Btl. (mot.)U, 18.7.43 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 Heeresfachschule (V.W.) vereinigt zum Gren.Ers.u. 1932. 25.1.36, 1.4.37, endgültiger FSlo. sollte 1932 -Juli 1939 25.1.36, 1.4.37 Ausb.Btl. 11, enimot.. 1.2.38 Grimma sein. 206 Wehrkreis IV Wehrkreis IV 207

Apr.45 Ausb.Btl. mobil in San.Ers.Abl. 4 13., 1471.R. 101 Lds.Schiz.Btl. XIX/IV IUA.R. 4 Inf.Ers.Rgt. 255 der 464. Ausb.Div. • 10.10.39, aus der am 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 • 26.8.39, wurde 1.4.40 10.11.38 • 26.8.39, wurde 16.9.42 in U: Rgt. 14, Div. 464, 26.8.39 errichteten Lds.Schiz.Btl. 369. Tessin Bd. 2. S. 249 Res.I.R. 255, 26.9.42 in das 10.3.43 San.Ers.Kp. 4, 1.8.40 nach San.Staffel Gen.Gouv. nach Lemberg Eilenburg verlegt, Apr.43 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Tr.Üb.Platz Fahr-Ers.Abl. 24 verlegt. San.Ers.u. Ausb.Abi. 4. Inf.Ers.Rgt. 14 März 45, Apr.45 • 1.4.40, aus Teilen der • 26.8.39, 1.11.41 mot.. Wehrbez.Kdo. Fahr-Ers.Abt. 4, 1.10.42 Inf.Ers.Rgt. 544 28.7.43 entmot. und in Lds.Schiz.Btl. 369 25.1.36 geteilt in Ers.u. Ausb.Abi., • 1.10.42, aus dem Rest­ Gren.Ers.u. Ausb.Rgt. 14 Kgf.Bcwachung Leitmeritz 6.2.43 beide Abi. aufgelöst. stab LR. 255. umbenannt. Tessin Bd. 9, S. 320 Wehrmeldeamt 25.1.36 I.R. 52, Stab Lds.Schtz.Btl. XXI/IV Gren.Ers.Rgt. 544 Gren.Ers.Rgt. (mot.)14 Lds.Schtz.Rgt. 3/1V 10.11.38 * 26.8.39, wurde 1.4.40 seil 2.11.42, seit 2.11.42. • 26.8.39, wurde 29.9.39 in Heeresfachschule (V.W.) Tessin Bd. 5, S. 178 Lds.Schtz.Btl. 371. U: Div. 404 mit U: Div. Nr.464 mit Prag Lds.Schtz.Kdr. I, sp. 25.1.36. 1.4.37 Gren.Ers.BtI. 455 und lnf.Gesch.Ers.Kp. 14, Inf.Nachr.Ers.Kp. 87, 539. I.D. IIL/I.R. 52 Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 14 und 10.3.43 Heeresfachschule (V.) 10.11.38 Liebenwerda Inf.Nachr.Ers.Kp. 14, Lds.Schtz.Btl. XII/IV 1.2.38 10.3.43 • 26.8.39, wurde 1.4.40 Inf.Ers.Bll. 52 Wchrmcldcaml Inf.Ers.Btl. 455 Lds.Schtz.Btl. 362. H.St.O.Verw. • 26.8.39, wurde 1.12.40 1.4.37, 1.2.38 • 26.8.39, der Slab wurde Art.Ers.Abt. 50 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Inf.Ers.Btl. 513. 1.12.39 IIL/I.R. 331 und • 26.8.39, 5.4.40 nach Lds.Schiz.Btl. XIII/IV U: Rgt. 554, Div. 404, 8.1.40 neu aufgestellt, Chemnitz. • 26.8.39. wurde 1.4.40 15.9.42 geteilt in Ers.u. Äug. 1939 - 1945 10.3.43 Limbach Lds.Schiz.Btl. 363. Ausb.Btl. Nachr.Ers.Abt. 4 Pz.Gren.Ers.u. Ausb.Rgt. 14 Inf.Ers.Btl. 476 Lds.Schtz.Bil. 394 • 26.8.39, 28.11.39 nach Lds.Schiz.Btl. XVII/IV * 1.6.43 seit 15.9.42. Kgf.Bcwachung Gren.Ers.Btl. 455 Dresden • 26.8.39, wurde 1.4.40 1940-42 seit 2.11.42, 1944 aufge­ Lds.Schtz.Bil. 367. Inf.Ers.Btl. 101 Gren.Ers.Btl. 476 Tessin Bd. 10, S. 70 löst. * 26.8.39, wurde 1.12.40 in Nachr.Ausb.Abt. 4 seit 2.11.42, Apr.45 bei Schtz.Bil. 101. Rgl. 554 in der 404. Div.. Inf.Nachr.Ers.Kp. 87 seit 1.10.42: Lds.Schiz.Btl. XVIII/IV mobil. Löbau (Sachs.) • 26.8.39, wurde 1.4.40 Schlz.Ers.Bll. 101 Inf.Nachr.Ers.Kp. 223 Nachr.Ers.Abt. 14 Lds.Schiz.Btl. 368. * 1.12.40, durch Umbenen­ U: Rgt. 554, Div. 404, • 1.4.40, durch Teilung der Inf.Ers.Btl. 513 AusbAR- 10 nung das Inf.Ers.Btl. 101 1.434 10.3.43 Nachr.Ers.Abt. 4. 1.11.40 • 1.12.40, durch Umbenen­ Leisnig bei Umbildung der nung des Inf.Ers.Bils.52 nach Chemnitz. Leipzig-Schönau 14. I.D. Leitmeritz infolge Um­ III AR. 52 Inf.Nachr.Ers.Kp. 255 gliederung der 4. I.D. in die 15.10.35 - 1.2.38 U: Rgt. 544, Div. 404 Pz.Gren.Ers.Btl. 101 Kraftf.Ers.Abt. 4 Flieger-Ers.Bll. IV 14. Pz.Div., 15.9.42 geleilt seil 22.7.42, 25.9.42 in EAR. 52 29.9.42 in Kamenz geteilt seit 1943/44: in Ers.u. Res.Btl. San.Staffel Ers.u. Ausb.Btl. geteilt, 6.10.36- 1.2.38 in Ers.u. Ausb.Abt. 4, die Tessin Bd. 2, S. 274 1.4.37, 1.2.38 Ers.BlI. wurde am 1.12.42 Gren.Ers.Btl. 513 Kraftf.Ers.Abt. 1943 von L/I.R. 103 nach Altenburg verlegt, am Kamenz nach hier seit 2.11.42, 1944 aufge­ 10.11.38 27.1.44 wurde das Tr.Üb.Platz U: Div. 464 mit Leisnig löst. Ausb.Btl. als Pz.Gren.Lehr- Juni 44, Dez.44, Jan.45 Kraftf.Ers.Abt. 24, 10.3.43 U: Rgt. 554, Div. 404, IL/LR. 103 Btl. 101 zur Pz.Tr.Schule II 1932 -Juli 1939 10.3.43 10.11.38 nach Krampnitz verlegt, Ausb.Leiter Kraftf.Ers.Abt. 24 Pz.Gren.Ers.Btl. 11.3.44 Res.lnf.Btl. 513 I./Erg.Bt!. I.R. 103 LH 101, Stab 1.4.37, 1.2.38 • 1.10.40, durch Teilung aufgelöst. • 15.9.42 und nach Cholm wurde bei Mobilm. L/I.R. 25.1.36- 10.11.38 wurde bei Mobilm. 1939 der Kraftf.Ers.Abt. 4, verlegt. 455. 255. I.D., 4. Welle. Tessin Bd. 6. S. 170 nicht aufgestellt. 1.10.42 geteilt in Ers.u. Pz.Gren.Ausb.Btl. 108 II./Erg.Btl. LR. 103 Ausb.Abt., 12.3.43 aufge­ seil 1944, 1945 in Rcitcr-Ers.Rgl. 1 III./I.R. 101 wurde bei Mobilm. IL/LR. Wchrbez.Kdo. löst. Pz.Ausb.Verband Böhmen Stab IL, seil 14.3.41. 25.1.36 - 10.11.38 455, 255. I.D.. 4. Welle. 1.437, 1.2.38 mobil. Tessin Bd. 2, S. 36 Wehrkreis IV 209 208 Wehrkreis IV

Merseburg IL/LR. 53 H.Nebenzeugamt m.H.R.Ma. Wehrmeldeamt IL/Schtz.Rgt. 2 Wehrmachlfürsorgeoffizicr 10.11.38 25.136 1.4.37, 1.2.38 25.1.36 3.1.39 Wehrmeldeamt 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 IIL/I.R. 53 Ev.Standortpfarrer Wchrmachtfürsorgeoffizier San.Staffel Hccresfachschule (V.W.) 15.10.35 - 10.11.38 1.238 3.1.39 25.1.36 25.1.36, 1.4.37

Rgt.VetTl.R. 53 Hccresfachschule (V.W.) Hceresfachschulc (V.W.) Wehrbcz.Kdo. Hccresfachschule (V.) Mühlberg 25.136, 1.437 1.4.37 25.1.36 1.2.38 Lds.Schtz.Btl. 395 A.R. Naumburg Kgf.Bcwachung 1.10.34-15.10.35 Hcercsfachschule (V.) Heeresfachschulc (V.) Wehrmeldeamt H.St.O.Verw. 1941-45 ab 15.10.35 A.R. 14. 1.238 1.2.38 25.1.36 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Tessin Bd. 10, S. 72 Tessin Bd. 3, S. 302 H.St.O.Verw. H.St.O.Verw. Standortlazarctt Aug. 1939 - 1945 A.R. 14 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 25.1.36 Stalag IV B • 29.9.39 • 1.10.34 als A.R. Art.Ers.Abt. (mot.)4 Naumburg, H.Verpfl.Amt Hccresfachschule (V.W.) ab 29.9.42 von Prag, nach 15.10.35 A.R. 14. 25.1.36, 1.437, 1.238 Mallheuren 25.1.36 Teilung in Ers.u. Ausb.Abt. Tessin Bd. 3, S. 30 kam die Ausb.Abt. nach Mühlhausen all) H.Bauamt Lds.Schtz.Btl. 379 H.St.O.Verw. hier, Ers.Abt. nach Dresden (ab 1.4.36 WKIX) L/A.R. 14 25.136, 1.4.37, 1.238 Kgf.Bcwachung 25.1.36 am 29.2.44 als le.Art.Ers.u. 1.1.41-45 Ausb.Abt. (mot.)4 wieder Pz.Abw.Abt. 37 1.4.34 - 10.11.38 Aug. 1939 - 1945 Tessin Bd. 10, S. 24 H.Verpfl.Amt vereinigt, Apr.45 mobil in 25.1.36 25.1.36 Div. 404. II./A.R. 14 San.Staffel 1.10.34 - 10.11.38 Inf.Ers.Btl. 53 25.1.36 • 26.8.39, wurde 1.12.40 in Marie Art.Ers.Abt. 256 IIL/AR. 14 Inf.Ers.Btl. 465. Meißen • 1.9.39, als schw.Abt., Wchrbez.Kdo. 6.10.36, 12.10.37, 10.11.38 Wchrm.Gefangcnen-Abt. 15.9.42 aufgelöst. Gren.Ers.Btl. 53 Marie 1932 - Juli 1939 25.1.36 10.(E.)/A.R. 14 seit 18.7.43, 1.9.43 als Bcob.Ers.Abt. 4 Wehrmeldeamt 6.10.36, 1.4.37, Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 53 IL/s.A.R. 40 • 27.8.39, 25.1.36 ab Sommer 37 als 10.(E.)/ vereinigt, Apr.45 Marienberg 6.10.36 - 10.11.38 U: Rgt. 4, Div. 404, 10.3.43 A.R. 33 in Darmstadl. Gren.Ausb.Btl. 53 mobil in Tessin Bd. 5, S. 89 Hcercsfachschule (V.W.) der 464. Ausb.Div. Wehrmeldeamt Res. Beob.Abt. 4 25.1.36 Erg. Bttr. 8 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 ll.(E.)/A.R. 4 • 1.12.44. aus der 25.136 Inf.Ers.Rgt. 56 3.1.39, siehe Großenhain Beob.Abt. 4 und dem LXIV. H.St.O.Verw. • 8.9.39. 2. Welle, als Stab Res.Kps. in Frankreich 25.1.36 San.Staffel f. d. Ers.Truppen der 56. Meiningen Beob.Abt. 4 zugeteilt. 25.136, 1.4.37, 1.2.38 I.D., vor 1940 aufgelöst. (ab 1.4.36 WKIX) 6.10.36 - 10.11.38 H.Bauamt Tessin Bd. 2, S. 250 Nachr.Dolm.Ers.Abt. 25.1.36 Wchrbez.Kdo. 2. Pz.Brigade seit 1.5.41. Gren.Ers.Btl. 173 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 ab Herbst 36 in Bamberg Korps-Nachrichten-Abt. 44 Tessin Bd. 14, S. 279 seit 2.11.42, 31.8.43 25.1.36 15.10.35 - 10.11.38 aufgelöst, zur Umbildung Naumburg (Saale) Wehrmeldeamt Tessin Bd. 5, S. 121 Nachr.Dolm.Ers.u. Ausb.Abt. des Grcn.Ers.Bils. 53 25.136, 1.437, 1.2.38 2. Schtz.Brigade seit 10.4.43. Naumburg verwandt. 1932 - Juli 1939 25.1.36 San.Staffel Tessin Bd. 14, S. 279 U: Rgt. 14, Div. 464, Wchrmachtfürsorgeoffizier 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 LR. 53 Schtz.Rgt. 2, Stab 3.139 Kdtr.Dolm.Ers.Abt. FSto. Naumburg Wchrbez.Kdo. Res.Inf.Btl. 173 25.1.36 10.3.43 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Tessin Bd. 5, S. 186 H.Zeugamt m.H.R.Ma. • 15.9.42, aus dem 1.4.37, 1.2.38 Inf.Ers.Btl. 173 und nach L/Schtz.Rgt. 2 LR. 53, Stab, 13., 14. Kp. Wehrmeldeamt Art.Schule 1 25.1.36 Cholm. 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 1.4.44 von Berlin. 15.10.35 - 10.11.38 210 Wehrkreis IV Wehrkreis IV 211

Inf.Ers.Btl. 465 Neu wiese IL/Pz.Rgt. 4 Wehrkr.Remonteschule 4.(E.)/Pi.Btl. 13 Pz.Pi.Btl. 13 • 1.12.40, durch Umbenen­ 25.1.36, ab Herbst 36 in 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 6.10.36 - 10.11.38 seit 15.8.40. nung des Inf.Ers.Btls. 53, Lds.Schtz.Bil. 371 Schweinfurt. 3.8.41 in das Prot, nach Kgf.Bewachung H.St.O.Verw. 5.(E.)/Pi.Btl. 13 Brücken-Bau-Ers.Btl. 1 Neustadt an der Meltau. 1941-45 Pz.Abw.Abl. 38 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Struppen über Königstein, ab 27.11.40. von Witten­ Tessin Bd. 10. S. 4 25.1.36, ab Herbst 36 in Sächs.Schweiz. berg. 1942 Kehl, 25.9.42 Arl.Ers.Abt. 14 Schweinfurt. H.Verpfl.Amt 6.10.36 - 10.11.38 geteilt, 1943 vereinigt als • 28.8.39. als 1.2.38 Brück.Bau-Ers.u. Ausb.Btl. le.Art.Ers.Abt. 1.10.39 mit Nordhausen San.Staffel Erg.Pi.Kp. 9 1, 1945 Koessbronn. der Art.Ers.Abt. 255 (ab 1.4.36 WK IX) 25.1.36 Aug. 1939 - 1945 25.1.36 verschmolzen, 26.9.42 Techn.Ers.u. Ausb.Abt. geteilt in Ers.u. Res.Abt., Wehrmeldeamt Kdtr. Tr.Üb.Platz Bau-Ers.Btl. 4 Erg.Pi.Kp. 10 18.7.41-1.12.42 die Ers.Abt. blieb in 25.1.36 25.1.36 seit 26.8.39 Struppen b.Pirna Tessin Bd. 2. S. 120. Tessin Naumburg. U: Div. 464, 10.3.43 25.1.36 Bd. 14. S. 277 U: Rgt. 24, Div. 464. Lager lazarctt Tessin Bd. 2, S. 254 10.3.43 Oberschöua 25.1.36 San.Staffel Techn.Ers.Kdo. Lds.Schiz.Btl. 375 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 1.7.40-9.1.41 Res.Art.Abt. 14 Übungslager M NebenmunitionsanstaIi Kgf. Bewachung Tessin Bd. 2. S. 48, Tessin • 26.9.42, aus der 1.4.37, 1.2.38 25.1.36 1941-45 Wehrbez.Kdo. Bd. 14, S. 278 Art.Ers.Abi. 14 und in das Tessin Bd. 10. S. 14 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Gen.Gouv. nach Hccresfachschule (V.W.) Techn.Ers.u. Ausb.Btl. Sandomienz verlegt. Obersoland (a. Rothstein) 25.1.36 Stalag IV G Wehrmeldeamt 1 u. 2 9.1.41-1.4.44 • 1.2.41 25.1.36 Tessin Bd. 2. S. 48. Tessin Art.Ers.Abt. 209 Remonteamt H.St.O.Verw. Bd. 14, S. 278 • 7.9.39, I.(le.) in 1.2.38 25.1.36 Wehrkreis-Reit- und Fahr­ Wehrmeldeamt Naumburg, II.(schw.) in schule IX 1.4.37, 1.2.38 Techn.Ers.u. Ausb.Btl. 1 1 , im* Frankenberg, die I. Abt H.Verpfl.Amt Tessin Bd. 2, S. 234, Tessin ab 1.4.44 Tessin Bd. 2, S. 48. Tessin wurde 1.12.39 le.Art.Abt. Oelsnitz 25.1.36 Bd. 3, S. 131 Wehrmachtfürsorgeoffizier 220, 169. I.D.. II. aufgelöst. 3.1.39 Bd. 14, S. 278 Wehrmeldeamt H.Forstrevierami 1.4.37, 1.2.38 Techn.Res.BU. 1 Lds.Schtz.Btl. XVI/IV 25.1.36 Pegau Heeresfachschule (VW.) ab Jan.45 • 26.8.39, wurde 1.4.40 25.1.36, 1.4.37 Tessin Bd. 2, S. 48 Lds.Schtz.Bil. 366. Lds.Schiz.Btl. 964 (nur 1 Ohrdruf Heeresfachschulc (V.) Oschatz Kp.) 1.2.38 Ers.Abt. Techn.Nolhilfc Techn.Kp. für Panzerwagen (ab 1.4.36 WK IX) 1943 10.3.43 Naumburg 1932-Juli 1939 Tessin Bd. 13, S. 167 H.St.O.Verw. I.R. Ohrdruf Dez.44, Feb.45 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Lds.Pi.Bll. 514 Lds.Schtz.Btl. 984 LR. 103. Slab.13.. 14. Kp. IL/LR. 101 Tessin Bd. 11, S. 45 H.Uffz.Schule 6 f. Inf. 25.1.36. ab Herbst 36 in 10.11.38 1943-45 Aug. 1939 - 1945 Schule der Technischen März 45, bildet das Saalfeld. Tessin Bd. 6, S. 170 U: Kdr.d.Kgf. IV Gren.(Führernachwuchs)Rgt. Tessin Bd. 13, S. 184 Gren.Ers.u. Ausb.Rgt. 544 Truppen Tessin Bd. 14, S. 278 1247 sp. als Gren.Rgl. 575 L/I.R. 103 San.Staffel ab 24.3.45. zur 304. I.D. 25.1.36, ab Herbsi 36 in 1.2.38 Jena. Pirna Inf.Ers.Btl. 344 Wehrbez.Kdo. Grimma • 8.9.39, 3. Welle. 22.6.40 Plauen (Vogtl.) Pz.Rgt. 4, Stab nach Dresden. Neukurxdorf 1.4.37, 1.2.38 1932 -Juli 1939 25.1.36, ab Herbst 36 in 1932 -Juli 1939 Schweinfurt. Wehrmeldeamt Pi.Btl. 13 Gren.Ers.Btl. 440 Stalag IV D 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 • 1.10.34 als Pi.Btl. Riesa als Gren.Ers.u. Ausb.Btl. I.R. Plauen • 5.8.40. 1.7.1941 nach I./Pz.Rgt. 4 A, 15.10.35 Pi.Btl. 13 ab 440 mit der 404.Div. mobil seil 1.10.34. ab 15.10.35 Torgau. 25.1.36, ab Herbst 36 in Wchrmachtfürsorgeoffizier 15.10.35 Pi.Btl. 13. (Leuthen-Bewegung). LR. 31. Schweinfurt. 3.1.39 15.10.35 - 10.11.38 U: Rgt. 544 Tessin Bd. 5. S. 4 213 212 Wehrkreis IV Wehrkreis IV

I.R. 31, Slab, 13., 14. Kp. H.St.O.Verw. Gren.Ers.BU. 304 Erg.Bll. 24 Inf.Ers.Btl. 425 Riesa 1.10.34 - 10.11.38 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 seit 2.11.42, 1944 aufge­ 25.1.36 ab 12.9.39 von Bautzen, löst. 15.9.42 geteilt in Ers.u. 1932 -Juli 1939 I./I.R. 31(Jg.) H.Nebcnzeugami U: Rgl. 534, Div. 464, Inf.Ers.Btl. 385 Res.BlI. 1.10.34 - 10.11.38 3.139 10.3.43 • 8.939, 3. Welle, 18.10.39 Kdr.d.Pi. IV nach Böhm.Leipa. Gren.Ers.Btl. 425 25.1.36. 1.4.37. 1.238 III./I.R. 31 H.Verpfl.Amt Gren.Ers.Btl. 414 • 15.9.42 und nach Brody/ 1.10.34 - 10.11.38 25.136 ab 1944, von Komotau, Lds.Schiz.Btl. XI/IV Gen.Gouv. Pi.Btl. Riesa A Apr.45 als Gren.Ausb.Bll. • 26.839, wurde 10.3.40 U: Rgt. 544, Div. 404. seit 1.10.34, ab 15.10.35 I./A.R. 24 H.Verpfl.Hauptamt 414 in der 464. Div. mobil. IL/LR. 648, 365. Div. 10.3.43 Pi.Btl. 13. 15.1035 - 10.11.38 1.4.37, 1.2.38 Tessin Bd. 3. S. 271 Tessin Bd. 4, S. 214 Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 209 Techn.Ers.Abt. Res.Gren.Btl. 425 H.Bauamt U: Rgt. 534, Div. 464, 1.6.41-18.7.41 ab 2.11.42. 12.12.43 nach Pi.Bd. Riesa A I./A.R. 60 1.2.38 103.43 Tessin Bd. 14, S. 277 Westen zur Aufstellung der 1.10.34-15.10.35 Plauen sollte endgültiger 275. LD. abgegeben als \ J ab 15.10.35 Pi.Btl. 14 FSlo. werden. Aug. 1939 - 1945 Art.Ers.Abt. 187 San.Staffel 985 und aufgelöst. Tessin Bd. 3, S. 303 Tessin Bd. 5, S. 235 8.9.39-15.9.42 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Gren.Rgt. 31 Tessin Bd. 7, S. 238 Art.Kdr. 4 Pi.Btl. 4 San.Staffel seil 25.10.42 Übungslager 1939 1.10.34 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Grenzwacht-Abschnitl(Rgl.) 4 1.4.37 Tessin Bd. 2, S. 337 aufzustellen durch Pi.Btl. 14 Inf.Ers.Rgt. 87 Ausb.Leiter 1 Ausb.Leiter Plauen 1, nicht H.St.O.Verw. Lds.Schtz.Btl. XX/IV 1.10.34, 15.10.35, 25.1.36 * 8.9.39, aufgelöst oder gar 1.4.37, 1.2.38 mobil gemacht. 25.1.36, 1.4.37. 1.2.38 • 26.8.39. wurde 1.4.40 nicht aufgestellt. wurde bei Mob. 1939 nicht Tessin Bd. 2, S. 239 Lds.Schtz.Btl. 370. Pi.Btl. 24 aufgerufen. • 6.10.36 - 10.11.38, * Inf.Ers.Bil. 31 Lds.Schiz.Btl. I/1V Radebeul San.Abt. 4 Ausb.Leiter 2 • 28.8.39, 15.9.42 geteilt in • 26.8.39, wurde 1.4.40 3.139 4.(moi.yPi.Btl. 24 1.437, 1.2.38, 26.8.39 Ers.u. Res.Btl. Lds.Schtz.Btl. 351. Wi.Ers.Abl. 1 6.1036 ab 26.8.39 LR. 304. ab 1943, von Berlin- San.Staffel Tessin Bd. 9, S. 84 Spandau, Winter 1944/45 3.1.39 4.(E.)/Pi.Bil. 24 Gren.Ers.Btl. 31 Ouerfurt aufgelöst. 10.11.38 Wchrbez.Kdo. seit 2.11.42, Apr.45 Gren.Ausb.Btl. 31, Wehrbez.Kdo. 25.136, 1.4.37, 1.238 Wehrmeldeami Wehrwirtschaftl.Ers.Abi. 2 5.(E.yPi.Btl. 24 U: Rgl. 534, 464. Ausb.Div. 3.139 25.1.36 10.3.43 12.10.37, 10.11.38 mobil mil Wehrmeldeamt 1-3 Wehrmeldeami 25.1.36 Inf.Gesch.Ers.Kp. 56 und Wehrwirtschafll.Ers.Abt. 3 Pi.Btl. 34 Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 24 und 3.1.39 Radeberg 10.3.43 15.10.35 - 10.1138 Wehrmeldeamt 87. 1.4.37, 1.2.38 L/I.R. 10 Wehrwirlschaflsstelle 4.(E.)/Pi.Btl. 34 Res.Inf.Btl. 31 10.1138 Reichenberg 3.1.39 10.11.38 Wchrmachtfürsorgeoffizier • 15.2.42, aus dem Inf.Ers.Btl. 31, in das 3.139 E./1.R. 10 IIL/I.R. 103 Pi.Btl. 44 Gen.Gouv. nach Petrikau Rüstungsinspeklion Ivb 6.10.36 - 10.1138 10.11.38 25.1.36, 1.4.37, 1.238 verlegt. 1943-44 Standortlazarelt Tessin Bd. 6, S. 186 Tessin Bd. 5, S. 121 1.437, 1.2.38 I.(E.)/I.R. 10 lnf.Ers.Bll. 304 Pi.Btl. 58 wurde bei Mobilm. I./I.R. Ers.u. Ausb.Btl. (M)274 Rüslungskommando * 8.9.39, 3. Welle. Slab 10.11.38 Heeresfachschule (V.W.) 465. * 20.5.44. zur Erfassung 1939-43 wurde 28.11.39 Stab I./I.R. Tessin Bd. 5, S. 222 25.1.36, 1.4.37 Tessin Bd. 3, S. 168 magenkranker Soldaten, 382 und am 15.2.40 neu 1945 Dänemark (Süd- 2. Fsch.Jg.Div. Erg.Pi.Kp. 8 aufgestellt, 3.8.41 nach jütland) bei 166. Div. Heeresfachschule (V.) Erg.Btl. 23 25.5.44 Zeilhain Theresienstadt. 1.238 25.1.36 25.1.36 Wehrkreis IV 214 Wehrkreis IV 215

Stollberg Res.lnf.Bll. 32 San.Slaffcl Lds.Schtz.Btl. 4b Sehlelz Stabs-, L-5./Reil.Rgt.l0 • 15.9.42, aus dem 25.1.36 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 • 24.2.45 Wehrmeldeamt Inf.Ers.Btl. 32, in das Wehrmeldeamt 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 Gen.Gouv. nach Lublin Kav.Rgt. 10, Stab H.Nebenzeugamt 25.1.36 verlegt. 3.1.39 Rochlitz * 1.1.21. bei Mob. aufge­ löst, bildete verschiedene Aufkl.Abt. 1.4.34. H.Munitionsanstalt Wehrmeldeamt Schmalkalden Struppen über Königstein Lds.Schtz.Btl. 942 (Sächs.Schweiz) Kgf.Bcwachung 1.10.34 - 10.11.38 Zeilhain 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 /ab 1.4.36 WK IX) siehe unter Pirna 1942-45 Tessin Bd. 3, S. 174 25.1.36 Tessin Bd. 13, S. 148 Wehrmeldeamt IVKav.Rgl. 10 Heeresfachschule (VW.) Rudolstadt 25.1.36 25.1.36, 1.4.37 Teplitz Wchrbez.Kdo. Teplitz- 1.4.37, 12.10.37, 1.2.38, Schönau Wehrbez.Kdo. 10.11.38 3.1.39 Heeresfachschule (V.) 25.1.36 Schwarzenberg O.K. (1)688 1.2.38 1944 »./Kav.Rgt. 10 Wehrmeldeamt Teplitz- Wehrmeldeamt Wehrmeldeamt 1 u. 2 12.10.37, 1.2.38, 10.11.38 LR. 32, Stab Schönau H.St.O.Verw. 25.1.36 25.1.36 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 • 15.10.35, 10.11.38 3.1.39 6., 9., lO./Kav.Rgt. 10 Wehrmeldeamt 1.4.37 H.Bauamt Kaumburg 1.4.37. 1.2.38 L/I.R. 32 San.Staffel Teplitz-Schönau 1.2.38 10.11.38 3.1.39 AuOcIAbt. 4.. I.D. Wehrmeldeamt seit 1.8.39, aufgestellt Aug. 1939- 1945 3.1.39 Sondershausen (Thür.) IIL/I.R. 32 durch Kav.Rgi. 10 10.11.38, vorl. Komotau. (ab 1.4.36 WK IX) Tetschen Tessin Bd. 2, S. 247 Pi.Ers.Btl. 24 Gren.Rgt. 32 IL/LR. 52 • 26.8.39, 15.9.44 geteilt in Saalfeld Aufkl.Abt. 4 Aufkl-Abt. 14 seil 15.10.42 10.11.38 Ers.u. Res.Btl., Ers.Btl. in 25.1.36 ab 1.8.39, aufgestellt aus Riesa. I.R. 103. Stab, 13., 14. Kp. Tessin Bd. 5, S. 178 Kav.Rgt. 10. Inf.Ers.Rgt. 256 U: Div. 404. 10.3.43 25.1.36. bis Herbst 36 Tessin Bd. 3, S. 300 San.Staffel • 26.8.39. 15.9.42 in Inf.Ers.Btl. 234 Tr.Üb.Platz Ohrdruf 25.1.36 Res.I.R. 256 in das •8.9.39, 2. Welle, 1941 in Rcs.Pi.Btl. 24 San.Staffel Gen.Gouv. nach Lublin Zeithain. Wehrmeldeamt 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 • 15.9.42, aus dem Wehrmeldeamt verlegt. 25.1.36 Pi.Ers.Btl. 4, in das 25.1.36 San.Staffel Wehrbez.Kdo. Gen.Gouv. nach Zurawiece Inf.Ers.Rgt. 554 3.1.39 H. Neubauamt 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 verlegt. J— mW . H.Munitionsanstalt (Ober- • 1.10.42, aus dem Rests- 25.1.36 Gebra) tab/Inf.Ers.Rgt. 256. Wehrmeldeamt Pz.Pi.Ers.BU. 124 25.1.36 3.1.39 Wehrmeldeamt • Sommer 44. Gren.Ers.Rgt. 554 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Sangerhausen Heercs-Unteroffz.Schulc H.Munitionsanstalt ab 2.11.42, 24.3.45 als Gren.Ers.u. Ausb.Rgt. 554 seit 1942 als Vorschule, Wehrmachtfdürsorgeoffizier Kraftf.Park-Ers.Abt. 4 Wchrbez.Kdo. (Bernterode) mobil 1.4.43 HUS 3.1.39 • 20.9.42, aus der 25.1.36 25.1.36 (Offz.Bewerber), ab Nov.44 Kraftf.Park-Ers.Kp. 4. am U: Div. Nr.404 mit Nr. 19.. Gren.Ers.Btl. 32, 10.3.43 Miülärgefängnis zugl. 15.8.41 in Bautzen errich­ Wehrmeldeamt H.Munitionsanstalt (Kl.- Wehrmachtgefängnis tet). Apr.43 in Kraftf.Park- 25.1.36 Bodungen) Inf.Ers.Btl. 32 1.4.37, 1.2.38 Ers.u. Ausb.Abt. 4. 25.1.36 Tessin Bd. 14, S. 272 • 26.8.39, 15.9.42 geteilt in Ers.u. Res.Btl. H.Munilionsanslalt Lds.Schtz.Btl. 4 Schildau Heeresfachschule (V.W.) Torgau 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 in Glauchau, stellt zusätz­ 25.1.36 Gren.Ers.Btl. 32 Inf.Btl. Schildau 1932 -Juli 1939 lich am 24.2.45 ein Lds- mw -mmm —mmr —mw —mw mr — —mwrnwrnr mw - ^wwnr— mw mw T — — —m^wwww — ab 2.11.42, Apr.45 mobil auch III./I.R. 513, ab Heeresfachschulc (V.W.) Schtz.Btl. 4b in Riesa auf. H.St.O.Verw. als Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 1. u. 2. Esk./Reit.Rgt. 10 25.10.40 L/I.R. 574. 1932 25.1.36. 1.4.37 Tessin Bd. 11. S. 205 25.1.36 32. 216 Wehrkreis IV Wehrkreis IV 217

Heeresfachschule (V.) Remontc-Ers.Schwadr. 10 Wehrbez.Kdo. Hccresfachschule (V.W.) Wittenberg Gren.Ers.bzw. Ausb.Btl. 1.2.38 U: Radf.Ers.Abt. 10, 25.1.36 25.1.36 (mot.)53 Kdr.d.Schn.Tr. IV, 10.3.43 1932 - Juli 1939 2.11.42, 18.7.43 entmot., H.Sl.O.Vcrw. Wehrmeldeamt 1 u. 2 Ers.Btl. in Naumburg Hccresfachschule (V.) 1932, 25.1.36, 1.4.37, Pionier-Slurmbooi-Btl. z.b.V. 25.1.36 EYI.R. 9 Ausb.Btl. in Zeithain. 1.2.38 1.2.38 seit Jan.45 10.11.38 U: Rgt. 14, Div. 464, Tessin Bd. 14, S. 277 Bez.Wehrwirtschaflsoffz. I H.Verpfl.Amt 25.1.36 H.Sl.O.Vcrw. E.fl.R. 11 Inf.Ers.Btl. (alt)71 25.1.36 Wehrmachtgefängnis 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 6.10.36 - 1.2.38 ab 10.3.43 Gren.Ers.Btl. stellt 1.8.42 Feldstraflager feste Funkstelle 53, H-Verpfl. Hauptami Ulauf, 1943 25.1.36 A.R. 14 U: Rgt. 14, Div. 464, 1.4.37, 1.2.38 Feldsirafgcf.Abl. 19. Aug. 1939 - 1945 Tessin Bd. 3, S. 302 10.3.43 Tessin Bd. 4, S. 124 Gerichi der 1. Pz.Div. Aug. 1939 - 1945 25.1.36 Inf.Ers.Btl. 173 Pi.Btl. 37 Stalag IV D * 8.9.39, 2. Welle, der Stab 12.10.37, 1.2.38, 10.11.38 Pi.Ers.u. Ausb.Btl. 253 Festung Torgau 1.7.41 Heeresfachschule (V.W.) wurde 1.12.39 Stab I./I.R. seit 9.11.44, 26.3.45 mobil 25.1.36 433 und am 12.1.40 wieder Pi.Btl. 39 (Oslgotcnbcwegung). Fest. Kdir. Torgau aufgestellt, 15.9.42 geteilt 6.10.36 - 1.2.38 Waldheim H.St.O.Verw. in Ers.u. Res.Btl. Tessin Bd. 5, S. 67 Kampf-Kdt. Schloß Harten­ 25.1.36 Wittenberge fels Torgau Pz.Gren.Ers.Bll. 413 Pi.Btl. 62 Inf.Ers.Btl. 465 Jan.45 starke Verluste b. 10.11.38 Brückcnbau-Ers.Btl. 1 15.9.42 Ausb.Div. 464 Lodz. Wiederaufstellung in Weißenfels Tessin Bd. 5, S. 250 * 1.3.40, 27.11.40 Pirna, 26.3.45 Mobilm. und Waldheim, sp. Hartha b. 1942 in Kehl, 25.9.42 Verlegung in den Raum Chemnitz, Apr. 45 mobil im 1932 -Juli 1939 Gren.Ers.Btl. 465 San.Staffel geteilt und 10.4.43 verei­ Zittau-Bautzen. Pz.Ausb.Verband Böhmen. seit 2.11.42, bis 31.5.44U: 1.4.37, 1.2.38 nigt als Brück.Bau-Ers.u. Tessin Bd. 10, S. 231 Ers.Btl. Weißcnfels Rgt. 14, Div. 464 mit Ausb.Btl. 1, 1945 siehe: I.R. 173 Inf.Pi.Ers.Kp. 14 und Wehrbez.Kdo. Krcßbronn. Fest.MG-Btl. 3104 Weimar Aug.39 Inf.Nachr.Ers.Kp. 24, 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Feb.45 Tessin Bd. 7, S. 179 10.3.43, Tessin Bd. 13, S. 421 1. Pz.Div. Pi.Ers.Bil. 30 Wehrmeldeamt 25.1.36 I./I.R. 53 ab 1945, nach Wiederauf­ 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Reiter-Brig. 2 15.10.35 - 10.11.38 Pi.Ers.Btl. 14 stcllung in Nienburg. • 7.12.39, siehe: Reiter- 1. Schlz.Brigade Tessin Bd. 5, S. 186 * 8.9.39, Brig. 1, 1.3.40 Reiler-Brig. 25.1.36 U: Div. 464 mit Pi.Ers.Btl. Wchrmachtfürsorgeoffizier Wolfen I.(E.)/I.R. 53 209 und 255, 10.3.43 3.1.39 Radf.Ers.Abt. 10 II./Schtz.Rgt. 1 6.10.36 - 10.11.38, Kgf.Lager d.Lw. 5 1.10.42 aufgeteilt in Ers.u. 25.1.36 10.11.38 Hccresfachschule (V.) Rcs.Pi.Btl. 14 1943-44, März/Juni 43 Ausb.Abt., Ers.Abt. jetzt wurde bei Mobilm. III./I.R. * 16.9.42, aus dem 1.2.38 Königsbrück. L/A.R. 73 455. Tessin Bd. 2, S. 320 Pi.Ers.Btl. 14 und ins Tessin Bd. 5, S. 186 Gen.Gouv. nach Gora Kav.Ers.Abt. 10 H.St.O.Verw. 25.1.36 Kalwarja verlegt. 1.4.37, 1.2.38 • 26.8.39, wurde 25.9.42 Pi.BU. 14 Würzen Radf.Ers.Abt. 10 Nachr.Abl. 37 6.10.36 - 10.11.38 1932 - 1945 25.1.36 Tessin Bd. 3, S. 303 Wistritz Aug. 1939 - 1945 Fahr-Ers.Abt. 4 Div. 464 mit Fahr.Ers.Abl. Wchrbez.Kdo. San.Staffel San.Staffel Inf.Ers.Btl. (mot.)53 Stalag IV C 25.1.36 24 und diese mit 25.1.36 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 • 1.8.40 ab 1.12.40, aus Jena, war Fahr.Ers.Schwadr.209 und dort Inf.Ers.Btl. (mot.)71. Neubauami 255, 10.3.43 Wehrers.lnsp. Wehrmeldeamt 26.9.42 geteilt in Ers.u. Stalag IV H 1933-35 25.1.36 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Ausb.Btl. • 8.4.41 218 Wehrkreis IV Wehrkreis IV 219

Zeithain Inf.Ers.Btl. 465 Äug. 1939 - 1945 Aug. 1939 - 1945 Wehrbez.Kdo. Inf.Ers.Btl. 185 6.7.40. bis 3.9.40 aufgelöst. 1.4.37. 1.2.38 • 8.9.39. 2. Welle. 15.9.42 1932 -Juli 1939 lnf.Ers.Bil. 456 Inf.Ers.Btl. 103 geteilt in Ers.u. Res.Btl. Lds.Schtz.Btl. 942 ab 2.11.43, bis 1944 • 26.8.39, 1.12.40 in Wehrmeldeamt 1-4 4.(E.)/Pi.Btl. 24 Kgf.Bewachung U: Rgt. 534, Div. 464, Inf.Ers.Btl. 440 umbenannt. 25.1.36 Gren.Ers.Btl. 185 3-1.39 13.4.41-Nov.42 10.3.43 ab 3.11.42, Apr.45 mobil Tessin Bd. 13, S. 148 Inf.Ers.Btl. 440 Wehrmeldeamt als Gren.Ausb.Btl. 185 in 5.(E.)/Pi.BtI. 24 Arl.Ers.Abt. (mol.)4 • 1.12.40, durch Umbenen­ 1.4.37, 1.2.38 der 464. Ausb.Div. 1.4.37, 1.2.38 Stalag 304 • 2.12.40, 20.7.41 nach nung des Inf.Ers.Btls.104 b. 14.8.41 Prag, 29.9.42 geteilt in Umwandlung der 4. I.D. in Wchrmachtfürsorgeoffizier Res.Inf.Btl. 185 4.(E.)/Pi.Bll. 44 Ers.Abt. u. Ausb.Abt., die eine Pz.Div., 15.9.42 geteilt 3.1.39 • 15.9.42, aus Inf.Ers.Btl. 3.1.39 Stalag 329 Ers.Abt. wurde nach in Ers.u. Ausb.Btl. 185 und in das Gen.Gouv. 4.6.41 Dresden, die Ausb.Abt. Hcercsfachschule (V.W.) nach Tschenstochau. 7YKav.Rgt. 10 nach Meißen verlegt und Gren.Ers.Btl. 440 25.1.36 1.2.38, später in Torgau Stalag IV H dort am 29.9.44 als ab 2.11.42, 24.3.45 in Pirna Lds.Schtz.Btl. IV/IV 14.8.41 le.An.Ers.u. Ausb.Abt. U: Rgt. 544, Div. 404. Heeresfachschule (V.) • 26.8.39. wurde 1.4.40 Kdtr.Tr.Üb.Platz (mot.)4 vereinigt, Apr.45 1.2.38 Lds.Schtz.Btl. 354. 1.4.37, 1.2.38 Stalag IV B/Z mobil in der Div. 404. Res.Inf.Btl. 440 • 8.9.41, bis 30.1.43 • 15.9.42 und in das H.St.O.Verw. Tr.Üb.Platz I^s.Schtz.Btl. 984 Gen.Gouv. 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 10.3.43. März 45 Wehrkreis-ROB-Uhrgang IV Kgf.Bewachung seit 10.7.44 1941-42 Lds.Schtz.Bil. X/IV Aug. 1939 - 1945 Übungslager Tessin Bd. 2. S. 235 Tessin Bd. 13, S. 184 • 26.8.39, wurde 1.4.40 Regional 1.2.38 Lds.Schtz.Btl. 360. Stabs-Kp. Zwickau Jan.45 Sachsen H.Abnahme-Beschußstelle Zeitz Zittau 1.4.37," 1.2.38 i Zschopau Inf.Ers.Rgt. 209 Stab/Korps MG-Btl. Sachsen 1932 - Juli 1939 1932 -Juli 1939 • 8.9.39, als Stab f. d. Ers. Ende 44/Anf.45, vorher St./ H.Munitionsanstalt Lds.Schtz.Btl. 399 Einheiten der 209. I.D.. 3. H.G.Btl. Sachsen, 1.4.37, 1.2.38 L/I.R. 11 L/I.R. 52 1942-44 Welle. 15.9.42 umbenannt | U: LXXII. A.K. vorläufig Leipzig 12.10.37, 1.2.38 Tessin Bd. 10, S. 80 in Res.l.R. 209 und nach H.St.O.Verw. 25.1.36, 1.4.37. 1.2.38 Tschenslochau/Gen.Gouv. Korps MG-Btl. Sachsen 1.4.37, 1.2.38 L/I.R. 103 verlegt. seit Nov.44, wurde Jan.45 FSto. Zittau Zwickau (Sachs.) Korps MG-Btl. 429. IL(E.)/I.R. 53 H.Oberförsterei 10.11.38 Res.Gren.Rgt. 209 Tessin Bd. 10. S. 156, 10.11.38 1.4.37, 1.2.38 Tessin Bd. 6, S. 186 1932 - Juli 1939 ab 2.11.42. bis 16.8.44. Tessin Bd. 14, S. 227 Tessin Bd. 5, S. 186

Äug. 1939 - 1945 San.Staffel IL/LR. 31 Inf.Ers.Rgt. 534 L/s.A.R. 84 1.2.38 15.10.35 - 10.11.38 • 1.10.42. aus dem Rests- 12.10.37. 1.2.38, 10.11.38 Standort-Kp. Zeilhain Tessin Bd. 5, S. 4 lab/Inf.Ers.Rgt. 209. Tessin Bd. 6, S. 77 Jan.45, Feb.45, März 45 Wehrmeldeamt 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 San.Staffel Gren.Ers.Rgt. 534 Gren.Ausb.Btl. 53 San.Staffel 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 ab 2.11.42, 1944 • 18.7.43, 1.9.43 als 1.2.38 Wehrbez.Kdo. Gren.Ers.u. Ausb.Rgt. 534, Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 53, 3.1.39 Ausb.Leiter 6.3.45 kein Stab, statt Apr.45 Gren.Ausb.Btl. 53 1.4.37, 1.2.38 dessen Gren.Ausb.Rgt. 564 Wehrmeldeamt mobil in der 464. Ausb.Div. Heercsfachschuie (V.) wurde bei Mob. LR. 414. genannt. 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 1.2.38 Tessin Bd. 10, S. 123 U: Div. Nr.464 mit Inf.Ers.Btl. 234 Gren.Ers.Btl. 185 und 1941 von Tetschen, 3.8.41 H.St.O.Verw. Inf.Nachr.Ers.Kp. 209. _ jh try. H.St.O.Verw. Wehrbez.Kdo. I u. II 1.2.38 nach Hitschin/Prot. 1.2.38 25.1.36 10.3.43 Wehrkreis IV 221 220 Wehrkreis IV

Flicgcrstcchn.Schule (W)9 Flughafen-Bereichs-Kdo. 7/III Stb7SG 77 LUFTWAFFE 14.(EisVKG 55 Flugzeugführerschule B 31 12.2.45-27.2.45 1943 aus der dortigen 10.9.40 aus der Fliegcr- Jan. 45 12.2.45 Blindflugschule 1. Waffcntcchn.Schule 4, Tessin Bd. 2, S. 165 und Fliegende Verbände, Stb./KG 76 Tessin Bd. 5, S. 11 6.4.45 aufgelöst 224, Tessin Bd. 4, S. 30 L/SG 77 Bodenorganisation 10.6.44-23.11.44, 6.2.45- Tessin Bd. 3, S. 324 12.2.45 Aufkl.Fliegerschule 1 12.2.45 Blindflugschule 1 wurde 1943 Kdo.d.Waff.tcchn.Sch. 1942 IL/SG 77 Allenburg 1I7KG 76 Flugzeugführerschule B 31. 1.4.44 Tessin Bd. 2, S. 72 12.2.45 14.7.44-31.7.44, 6.2.45- Tessin Bd. 2, S. 73. Tessin JG 110 27.2.45 Bd. 2, S. 330 Jagdflicgcrvorschule 1 1.4.44 Eilenburg Halle bis 1942 III./KG 76 Tessin Bd. 2, S. 73 Stb./KG 3 10.6.44-23.11.44. Calau-Gabro Flugplatz-Kdo. 14/IV Höh.Kdr.Ln.Sch. 10.7.44-20.7.44 1.4.44 Flugzeugführerschule A Flugzeugführerschule C 3 Fliegerhorst 6/IV bis 4.2.45 I./KG3 19427-44, 1.4.44 Esperstedt Luftkricgsschule 13 Tessin Bd. 2. S. 329 4.6.44-8.7.44, 10.7.44- Tessin Bd. 2. S. 210 für Luftnachrichtcntruppc 20.7.44, 1944 Chemnitz Flugplatz-Kdo. 21/IV Flugzeugführerschule A 1 Tessin Bd. 2. S. 235 Tessin Bd. 3, S. 282 Jan.-Feb.45 Flughafen-Bereich Altenburg Tessin Bd. 2, S. 329 Bautzen Flugplatz-Kdo. 15/IV 1939 Luftgau-Kdo. IV Tessin Bd. 2, S. 235 Flicgcr-waffcntcchnischer Tessin Bd. 2, S. 337 Tie. IV.(Erg.)/JG 1 Grollenhain Ixhrgang 12.2.45. 21.2.45 ab 1.4.44, als Teil der Klüt sehe Fliegerhorst-Kdtr. Höheren Flieger­ Deutsch Aufklärungsgeschwader 11 Tessin Bd. 2, S. 165 37NSGr. 4 FSto. Großenhain techn.SchuIe Jüterbog, ab IL/NJG 5 Tessin Bd. 14, S. 388 Feb.45 dem Höh.Kdr. der 12.2.445-27.2.45 Ind.Schw.(Erla) 6.2.45-27.2.45 Flugzeugführerschule C 9 Flieger-technischen 15.3.44-21.3.44 1942 Schulen unterstellt. StbTNAGr. 15 Aufklärungsgruppe 11 Stb./SG 4 Tessin Bd. 3, S. 156 Tessin Bd. 14, S. 285 12.2.45-27.2.45 Einsatz St.Erla FSto. Großenhain 12.2.45-27.2.45 14.2.44-12.3.44 Tessin Bd. 14, S. 388 Blindflugschule 10 l./NAGr. 15 Flg.Waff.Techn-Schulc IL/SG 4 seit 1944 L/Aufkl.G. (F) 101 12.2.45-27.2.45 1.4.44 12.2.45-27.2.45 Tessin Bd. 3, S. 188 1.4.44 Dresden Ln.Schule IIL/SG 4 2./NAGr. 15 IIL/JG 26 1.4.44 12.2.45-27.2.45 12.2.45-27.2.45 2. Flg.Div. 15.10.44-2.11.44 Alt-Lönnewitz Fsto. Flugplatz-Kdo. 3/IV Tessin Bd. 14, S. 338 Stb./SG 2 Flicgcrhorst-Kdtr. 38/111 27Aufkl.Gr. (F)100 Tessin Bd. 2, S. 235 18.2.45-27.2.45 Halle-Nictlcben Tessin Bd. 2. S. 165 12.2.45-27.2.45 Flugzeugführerschule A 1 Höh.Kdr.d.Luftkriegsschulen u. Offz.Sch. IL/SG 2 Flicgerhorst-Kdtr. 40/111 47Aufkl.Gr. (F)121 1944.45 1.4.44, seit Feb.45 18.2.45-27.2.45 Tessin Bd. 2, S. 165 Leipzig-Brandis 12.2.45-27.2.45 Tessin Bd. 2, S. 72 Tessin Bd. 14, S. 269 und l.(Pz.)/SG 9 285 IV./JG 27 47Aufkl.Gr. (F)Nacht 18.2.45-27.2.45 Kamenz 2.11.44 Brandis 12.2.45-27.2.45 Luftkriegsschule 1 II./ZG76 1.4.44 IIL/SG 2 Stb./JG 400 Flughafen-Bereich Brandis 23.11.44, 6.2.45-9.2.45 StbTFAGr. 3 Tessin Bd. 2, S. 72 21.2.45-27.2.45 6.2.45-27.2.45 1939 12.2.45-27.2.45 Kdo. Flughafen-Bereich 2/IV Tessin Bd. 2, S. 337 Flieger-Waffentechn.Schule 4 1939, 1943 10.(Pz.)/SG 2 I./JG 400 IV./JG 54 10.9.44 umbenannt in 18.2.45-27.2.45 5.9.44-9.9.44, 11.9.44- Fliegerhorst-Kdtr. 37/1 II Tessin Bd. 2. S. 235 und 15.9.44-17.9.44 Fliegertechn.SchuIe (W)9 Tessin Bd. 2, S. 165 337 23.11.44, 6.2.45-27.2.45. Tessin Bd. 2, S. 339 Wehrkreis IV Wehrkreis IV 223

IL/JG 400 Stb./NAGr. 14 Kdo. Flughafen-Bereich 8/IV Flugzeugführerschule A/B 61 Reichenberg Schönfeld-Seifersdorf 6.2.45-27.2.45 7.5.44-13.5.44 Tessin Bd. 2, S. 235 und ab 1943 „A61", 1944 nach 337 Werder verlegt. Aufklärungsgruppe 41 Flugplatz-Kdo. 17/1V L/JG 400 l./NAGr. 14 Tessin Bd. 5, S. 245 FSto. Reichenberg Tessin Bd. 2, S. 235 26.7.44, 29.7.44-31.7.44, 7.5.44-13.5.44 Flicgcr-waffcntcchn.Schule 2 Tessin Bd. 14, S. 407 1.9.44-3.9.44 ab 1.4.44, ab 10.9.44 Uffz.Schule d.Lw. 2 l./NAGr. 21 Fliegertcchn.SchuIe (W) 8 1943-44 ? Gr. Stein 3./JG 400 Apr./Mai 1944 Tessin Bd. 2, S. 143 und Tessin Bd. 2, S. 142. 29.7.44-31.7.44, 1.9.44- 333 Riesa-Canitz IL/JG 5 3.9.44, 5.9.44-9.9.44, Stb./JG 52 Flieger-Ausb.Rgt. 61 6.6.44-8.6.44 11.9.44-27.9.44, 15.4.44-17.4.44, 19.5.44, Fliegertcchn.SchuIe (W) 8 FSto. Oschatz Tle.III.(Erg.)/JG 1 29.5.44-8.6.44, 28.6.44- 10.9.44, aus der Flieger- 6.2.45-27.2.45 %mw* Tessin 5, S. 245 4./JG 400 10.7.44, waffentcchn.Schule 2. 11.9.44-27.9.44 Tessin Bd. 3, S. 322 Ausb.Btl. (OB) d.Lw. 1 IL/JG 5 L/JG 52 1.4.44, 1945 15.10.44 I./NJG (JG ?)400 o. 3. u. 4. Apr.-Juni 1944 Tessin Bd. 2, S. 65 und 328 2.11.44 Mörtitz IIL/JG 11 IV./JG 54 Lw.Offz.Bewerber-Ausb.Btl. 15.10.44 97NJG 5 19.5.44 III.(Erg.)/JG 1 o.TIc. Oschatz 15.2.44-15.3.44, 6.2.45-27.2.45 Jan.45, - April 45 Stb./JG 27 StbVSG 10 21.10.44-2.11.44 Stb./KG 1 Apr.-Juni 1944 IIL/JG 53 1.9.44-3.9.44 1.9.44-17.9.44 Plauen L/JG 27 L/SG 10 21.10.44-2.11.44 I./KG 1 Apr./Mai 1944 IV/JG 54 Flugzeugführerschule A/B 7 2.4.44-20.7.44 • 15.10.44-2.11.44 1943/44 aufgelöst. IL/JG 27 I I./SG 10 Tessin Bd. 3, S. 82 21.10.44-2.11.44 IL/KG 1 Apr.-Juni 1944 Flugplatz-Kdo. 14/IV 14.2.44-30.3.44, 1.9.44- Tessin Bd. 2, S. 235 Flugplatz-Kdo. 7/IV 3.9.44, IIL/SG 10 Pretzsch Tessin Bd. 2, S. 235 Apr./Mai 1944 Flugzeugführerschule B 31 Nohra Fliegerhorst-Kdtr. 34/111 1.4.44 Stb./NSGr. 5 Tessin Bd. 2, S. 165 Apr./Mai 1944 Flughafen-Bereich Nohra Schafstädt 1939 Flugführerschule B 9 Leipzig-Mockau Tessin Bd. 2, S. 337 1943, 1.4.44 IV.(Sturm)/JG 3 Löbnitz Tessin Bd. 3, S. 156 Sept.-Nov. 1944 Ind.Schw. Erla 31.8.43 1 II.(Sturm)/JG 300 Oschatz Flugzeugführerschule A/B 82 L/JG 302 15.10.44-27.2.45 1941-42 1.9.44-5.9.44 IIL/JG 53 Tessin Bd. 6, S. 67 Leipzig/R. 15.10.44 Flugplatz-Kdo. 10/IV Alt Lönnewitz Tessin Bd. 2, S. 235 l./NAGr. 5 Flicgcrhorst-Kdtr. 36/111 Fliegerhorst-Kdtr. 41/111 Punschran Apr. 1944 Tessin Bd. 2, S. 165 Tessin Bd. 2, S. 165 Tie. IV.(Erg.)/JG 1 2./NAGr. 5 Luftkricgsschule 3 — , t _, -m_ 6.2.45 Schleuditz Apr./Mai 1944 Merseburg Feb.-9.3.45 Tessin Bd. 2, S. 210 und IIL/KG 6 Flugplatz-Kdo. 127IV Slb./NAGr. 9 Tic. IV.(Erg.)/JG 2 336 21.9.45-24.9.45 Tessin Bd. 2, S. 235 Apr. 1944 6.2.45-27.2.45 224 Wehrkreis IV Wehrkreis IV 225

Flak/Luftnachrichten­ Böhlen-Zeitz s.Hei.Flak-Bttr. 234/1V Flakgruppc Dresden Luftkricgs-Schulc 1 L/Flak-Rgt. 33 (1.-5. Bttr.) truppe Dez.43 ab 1.11.43 Rgt. 138, ab 15.11.38, wurde 1939 Flakgruppe Böhlen-Zeitz Koch, Flak-, S. 628 1.12.44 in der 4.Flak- Koluft 8-Armcc Polen-Süd. ab Sommer 44, auch Rgt. Brigadc Dresden. Greppin 1940 Frankreich. 120, von Wuppertal, ab s.Hei.Flak-Bttr. 235/IV Tessin Bd. 14. S. 462. 463 1.12.44 in der 14. Flak-Div. Dez.43 und 477 Flak-.Rgl. 300 IL/Flak-Rgt. 33 (6.-10. Bttr.) Altenburg Leipzig. Koch, Flak-, S. 628 • 1939, aus IL/Flak-Rgt. Tessin Bd. 14, S. 463 L/Flak-Rgt. 10 13, schw.Flak-Abt. 564(v) gem.Flak-Abt. 656 1.10.35 - 1937/38 Halle FSto.Mcrscburg. auch Flak-Ugr.Ahenburg Flak-Ugr. Böhlen-Nordwest Tessin Bd. 12. S. 52 Koch. Hak-, S. 38. 45. 50, Juni 44 m. der Führ, der lei. Flak- 1944.45 63 Fluko IIL(Schcinw.)/Flak-Rgt 33 Abt. 786 beauftragt, 1945. Apr.-Juli 42 (11.-13. Bttr.) L/Flak-Rgt. 23 Tessin Bd. 8, S. 146 15.11.38 Aussig sch.Flak-Abt. 323(o) Chemnitz 15.11.38 FSto. Halle, die 12. in auch Flak-Ugr Böhlen Koch, Flak-, S. 38. 45, 50, 21. Flak-Brigade Hallc- Afrika und 1943 vernichtet, I./Flak-Abt. 73 1943/44 s.Flak-Stamm-Bttr. 63 Mcrscburg dafür 1942 eine 14. Bttr. FSto. Aussig, zunächst 1.10.37, 15.11.38 mit Standort Bad bei der Abt., diese 1942 als Leipzig Koch, Flak-, S. 50 SperrfcuerBtlr. 35 Lauchstädt, 1.12.44 mit den IIL Abt. im Flak- Tessin Bd. 6, S. 19 Borna 1940-43 Flakgruppcn Halle/Leuna Scheinw.Rgt. 2 und Winter Flak-Rgt. 300 und Merseburg. 1943/44 umbenannt in IV./Lufgau-Nachr.Rgt. 3 Flakgruppe Borna Luftnachrichien-Abt. 164 Tessin Bd. 14, S. 463 und Flak-Schcinw.Abt. 310. 1942/43 1944-45 • Ende 1944, 11.2.45 mit 481 Dresden der Brigade nach Böhmen- Flak-Ers.Abt. 33 schw.Flak-Abt. 357 Mähren verlegt. Flak-Gruppe Halle/Leuna • 26.8.39 Bischofs werda Flak-Ugr.Borna. dann Flak- Luftgau-Kdo. IV auch Flak-Rgt. 33, 1.11.43 Luftnachr.Ers.Rgt. 303 Ugr.Böhlen-SO. 15.11.38, 1.12.41 als in der 14. Flak-Div. Stab/Flak-Rgt. 300 IIL/Lufgau-Nachr.Rgt. 3 1942 1944-45 Luftgau/Moskau eingesetzt, Leipzig.ab 1.12.43 in der seit 1944 1942/43 Tessin Bd. 9, S. 82 Bereich Sachsen, Thürin­ 21. Flak-Brigade Halle- Tessin Bd. 6, S. 115 gen, Niederschlesien und Merseburg mit Standort Luftnachr.Ers.u. Ausb.Abt. Kriegsschule Dresden Brettingen südl. Teil Prov.Sachsen mit Bad Lauchstädt. schw.Flak-Abt. 132 Bischofswerda 1935 an Luftgau III übertragen Tessin Bd. 14. S. 462 f. 1944-454 Flak-Rgt. 300 LuftgauIII/IV. 471, und 481, Tessin Bd. 2. S. 235, Koch, L/Flak-Abl 406 Bitterfeld Dresden-Klotsche Flak-, S. 38, 45, 63 Flak-Gruppe Halle-Merseburg 1944-45 Brüx Flak-Rgt. 300 II./Luftnachr.Rgt. 1 auch Flak-Rgt. 145, 1.12.44 Flak-Gr. Zeitz Luftgau-Kdo. XVI FSto.Dresden-KIotsche in der 21. Flak-Brigade Nachschubführ.Flak-Div. 2 Lauchstädt. 1942/43 Flakgruppe Brüx für Sachsen-Thüringen Tessin Bd. 2, S. 69 1942 auch Rgt. 88, 1.12.44 in der bestimmt, aber wieder Tessin Bd. 14, S. 463 und Tessin Bd. 2, S. 139 Stab/Flak-Abt. (Hei.) 43/IV 4. Flak-Brigade Dresden. aufgelöst. II7Luftnachr.Ers.Rgt. 1 481 Juli 43, Sept.43-Dez.43 Tessin Bd. 14, S. 463 und Tessin Bd. 4. S. 30 1943-44 Luftkricgsschule 13 U: Flak-Ugr. Bitterfeld 477 Tessin Bd. 2, S. 70 L/Flak-Rgt. Halle 2.9.44, aus Ln.Offz.und Luftsperr-Kdo. Dresden 1.10.37, 1938 Offz.Anw.Lchrgang Halle, schw.Flak-Abt. z.b.V. (o) IV./Luftnachr.Ausb.Rgt. 5 Jan. 45 ab 15.4.45 I./Ln.Ausb.Rgt. sp. in Karlsbad Juli 43 s.Hei.Flak-Bttr. 232/IV IL/Flak-Rgt. Halle 1. U: Flak-Ugr. Bitterfcld Dez.43 1944 Fluko 1.10.37, 1938 Tessin Bd. 3, S. 330 Koch, Flak-, S. 628 Tessin Bd. 2, S. 319 s.Flak-Stamm-Bttr. Stab/Flak-Rgt. 33 Luftnachr.Schule 7 1.10.37, 15.11.38 Höh.Kdr. d. Flakart. im Luftnachr.Schulc 7 • 1.10.37, Flak-Gr. Halle- 2.9.44 aus den Flugmeldc- Koch. Flak-, S. 50, 63 s.Hei.Flak-Bttr. 233/1V Luftkr. IV aus dem Flugmeldc-Lchr- Dez.43 1.10.35, 1.10.36 Rgt. Leuna. FSto. Halle, bildete lehrgängcn Halle, aufgelöst • Koch, Flak-, S. 628 Koch, Flak-, S. 38, 45, 63 bei Kriegsende Flakgruppe 10.2.45. 1942 Tessin Bd. 3, S. 82 Halle-Leuna. Tessin Bd. 3. S. 321 226 Wehrkreis IV Wehrkreis IV 227

I uftnachr.Schule 8 Flakgruppc Leipzig schw.Flak-Abt. 121(o) Leuna Mölbis Thekla 1944 von Detmold. auch Rgt. 300, 1.11.43 in auch Flak-Ugr. Leipzig-Ost Tessin Bd. 3, S. 119 der 14. Flak-Div. Leipzig. 1942-44 Flakgruppe Leuna Flak-Rgt. 300 Flak-Rgt. 300 1.11.43, 1.12.44 auch Flak-.Rgt. 131 (Stab) Lw.Schulc Halle Tessin Bd. 14, S. 462 und schw.Flak-Abt. 174(o) 1939-42 Sept.44 463 U: Flak-Ugr. Lcipzig-Wcst Tessin Bd. 7, S. 6 Moekau TröglUz siehe: Luftw.Fest.ßtl. XI Tessin Bd. 3, S. 217 Flakscheinwerfcrgruppe schw.Flak-Abt. 568(o) Flak-Rgt. 33 Flak-Rgt. 300 Flak-Rgt. 300 Leipzig U: Flak-Ugr. Leipzig-Nord Flak-Gr. Halle-Leuna Flak-Waffcntcchn.Schulc 1 auch Sw.Rgt. 73, 1.11.43 1943 1942, 1944 seit 1944 der 14. Flak-Div. Leipzig. Oschcrsleben Bad Vöslau Tessin Bd. 2, S. 73 , 1.11.43. 1.12.44 lci.FIak-Abt. 621 schw.Flak-Abt. 132 Flak-Ugr. Ago Tessin Bd. 14, S. 471 und auch Flak-Ugr. Leipzig- 1944-45 (L)lcArmcc-Flak-Bttr. 10/ 1.11.43 in der Flakgruppc 472 Mitte XVII Magdeburg, Rgt. 52. Komotau 1943 Res.Flak-Abt. 132 Dez.43 Tessin Bd. 14, S. 462 Eins. Leipzig-Nord seit 1943 schw.Flak-Abt. Koch. Flak-. S. 623 Stab/Flak-Rgt. 23 1942/43 lei.Flak-Abt. 821 132(o) • 15.11.38, FSto. Prag und Tessin Bd. 7, S. 11 U: Flak-Ugr. Leipzig-Mitte Piesteritz Komotau, noch ohncStab. Eins. Lcipzig-Wcst Weißcnfcls Wurde 26.8.39 Ende 1939 lci.FIak-Abt. 921(v) Rcs.Flak-Abt. 134 Flak-Rgt. 300 Stab Flak-Rgt. 202, II. Eins. Leipzig-Mitte U: Flak-Ugr. Leipzig-Mitte seit 1943 schw.Flak-Abt. IL/Ln.Rgt. 231 Flak-Korps, Wiederauf­ 134(o) ab Sept.44 stcllung Winter 1943/44 Stab/Tlak-Rgt. 13 schw.Flak-Abt. z.b.V.(o) Tessin Bd. 8, S. 146 Tessin Bd. 7, S. 19 Regis-Brettingen aus dem Stab IL/Flak-Rgt. * 1.11.35, II. Merseburg, U: Flak-Ugr. Lcipzig-Wcst 8, zuletzt bei Ebcrswalde III. Würzen, getrennt Res.Flak-Abt. 135 Flak-Rgt. 300 als Flak-Div. 23. cingesctzt.zunächst 2./FIak-Abt 734 seit 1943 schw.Flak-.Abt. Wittenberg Flakgruppe Leipzig, aber 1943.44 135(o) IL/Flak-Rgt. 23 (6.-10. Bttr.) 1944.45 im Luftg.XI, Flak- Tessin Bd. 7, S. 21 und 22 Reinsdorf I ./Flak-Rgt. 43 • 15.11.38, FSto. Komotau Div. 8 Bremen. Fluko 1.10.37, 15.11.38 1.10.37, 15.11.38 Jan.42-Kricgscnde schw.Flak-Abt. 433 Flak-Rgt. 300 Koch, Flak-, S. 50, 63 Flak-Ers.Abt. 93 Tessin Bd. 8, S. 146 • 1939, geGr. als Rcs.Flak- • 26.8.39, 1941 als Ic.Flak- L/Flak-Rgt. 13 (1.-5. Bttr) Abt. 433, bis 1945 Ers.Abt. in Komotau, Westen, 1941 HGr. Nord Stab/Ln.Rgt. 231 Tessin Bd. 10. S. 165 Saaleck Wolfen stellte 1.7.42 die lc.FIak- Nordrußland ab Sept.44 Ausb.Abt. 93 auf, diese Tessin Bd. 8, S. 146 Luftschutz-Rgt. 4 Flak-Rgt. 300 dann in Ic.Flak-Abt. 673 IL/Flak-Rgt. 13 Lippendorf seit 1944 umbenannt, Ers.Abt. am 1.10.37. 15.11.38 Luftnachrichtcn-Abt. 122 Tessin Bd. 2, S. 270 21.4.45 aufgelöst. • 1.9.41 Flak-Rgt. 300 Wulfen Flak-Rgt. 90(v) Schlcmhaim Flak-Gr. Leipzig Luftnachrichten-Abt. 134 III7Sw.Rgt.611 Leipzig 1944 • 1942, aus der Ln.Abt. 122 Merseburg m. Flak-sch.Abt. 11./III7 Flak-Rgt. 300 der in Leipzig durch die 14. 611. Luftverteidigungs-Kdo. 3 Flak-Rgt. 300 Flak-Div. abgelösten 2. Flakgruppe Merseburg 1940-41 seil 1.7.38, ab 1.9.41 Flak- Flak-Gr. Zeitz, Flak-Gr. Flak-Div. Schönfeld Div. 2 Leipzig IL/Flak-Rgt. 13(6.-10. Bttr.) Flak-Abt. 1713, Tessin Bd. 2, S. 138 1941-45, 1.10.36. wird bereits 1939 Luftvcrtcidigungs-Nachrich- Flak-Rgt. 300 len-Abt. 2 IL/Flak-Rgt. 33 in Halle. Flak-Abt. 141, 14. Flak-Div. Leipzig lci.FIak-Abt. 73 • Anfang 40, durch Tessin Bd. 3, S. 311, Tessin • 15.11.38, 3 Bttr, FSto. Umbenennung der L/Flak-Rgt. 23 Taucha Flak-Abt. 241 Bd. 14, S. 47i und 472 Leipzig, dann Aussig, 1940 Lv.Nachr.Abt. 3 für das 1.10.37, 1938 Flak-Abt. 366 Frankreich. Luftvcrteidigungs-Kdo. 3. Flak-Rgt. 300 228 Wehrkreis IV Wehrkreis IV 229

Flak-Abt. 403 Zschocher SS/POLIZEI Bautzen Chemnitz Dresden Flak-Abt. 407 Flak-Rgt. 300 SS-Totcnkopf-Wach-Btl. SS-Einheit Chemnitz Sturmbann II FeldherrnhaUe, Bautzen Dresden Flak-Abt. 447 KL Jan.45, Feb.45, März 45 Altenburg Außenkdo. KL Groß-Roscn Zschornewitz Arbcitskdo. der 3. SS- Sw.Abt. 450 Waggonfabrik Standarte SS-Pi.Ers.BlI. Aug 41 Außenkdo. KL Buchenwald 10.44-4.45 Flak-Rgt. 300 5.33-9.34 16.7.41, 1939-9.4.43 Munitionsfabrik Tessin Bd. 14, S. 289 9.44-4.45 Außenkdo. KL Flossenbürg Würzen Zwenkau Bodenbach Astrawcrkc AG SS-Pi.Ausb.u. Ers.Btl. 1 Außenkdo. KL Ravensbrück 10.44-4.45 9.4.43 aus SS-Pi.Ers.BlI. Arb.erz.lager der SS L/Flak-Rgt. 13 Flak-Gr. Leipzig Munitionsfabrik, ab 1.9.44 Tessin Bd. 2, S. 81 bei der Reichsbahn, 1.10.35, 1.10.36, 1.10.37, 1944 KL Buchenwald Arb.erz.lager der SS Erziehungslagcr Reichs­ 1938 7.44-9.44 bei Fa. Schubert & Saber, Fricdensvcrwaltung SS-Pi- bahn, Eisenbahn-Straflager, Koch, Flak-, S. 38, 45, 50 schw.Flak-Abt. 323(o) Munitionsfabrik. Btl. Straflager Bodenbach, auch Flak-Ugr. Zwenkau 5.44-8.44 16.7.41 Rcichsbahnlager, Straflager III.(Schcinw.)/FIak-Rgt. 13 Annaburg für Bahnarbeitcr. (11.-13., 1943 auch 14. 8.44-10.44 SS-Pol.Inf.Pi.Ers.Kp. Bttr.) Zwickau Außenkdo. KL Buchenwald Colditz 16.7.41 15.11.38, 1942 Nürnberg Gerätebau 1.45-3.45 als Rgt. 93, wird 1943 Fluko KL SS-ErgänzungsslcIlc Elbe, Böhlen Flak-Schcinw.Abt. 240- Tessin Bd. 8, S. 146 in der Vcrwahrungsanstalt, Dresden Koch, Flak-, S. 38, 45, 50 Außenkdo. KL Buchenwald ab 31.5.34 als Kdo./KL 16.7.41 Aue H.Flakart.Ers.u. Ausb.Abt. Aufräumungsarbeiten bei 7.33-8.34 Luftschutz-Ers.Abt. 1 273 BRABAG SS-Pol.Grcn.Ausb.u. Ers.Rgt. Außenkdo. KL Flossenbürg seit 1942? 26.3.45 7.44-11.44 Außenkdo. KL Buchenwald 2, Dresden Tessin Bd. 2, S. 68 IIJ-Rcichsausbildungslagcr Munitionsfabrik Elbe II und IV 11.44-4.45 SS-Pionicr-Sturmbann 11.44-4.45 Böhlitz-Ehrenberg FSto. Dresden, wurde bei Zeitz Mob. SS-Pi.Btl. „Das

Arb.erz.lager der SS 4 Cossebaude Reich* . bei Fa. Dt.Kugellager Flakgruppc Zeitz Tessin Bd. 2, S. 150. Tessin Auerbach Fabrik „Senncfcldlager" 1941, 1942, 1943, 1944, Arb.erz.lager der SS Bd. 14, S. 248 7.44-9.44 1945 Reichsbahn, Geräte- und SS-Ausb.SchuIc Auerbach Lokomotivschuppen in SS-Totcnkopf-Pionicr-Ers.Btl. Flak-Rgt. 120 Dresden, Gleisanlagen. seit 1940 Brünnlitz auch Flak-Gr. Böhlen Zeitz 2.44-5.44 Tessin Bd. 14, S. 243 1944-45 Augustusburg Außenkdo. KL Groß-Rosen Munitionsfabrik SS-Pionicr-Schulc Dresden Flak-Ugr. Böhlen-Zeitz Außenkdo. KL Sachsenburg 10.44-5.45 Czalositz Außcnkdos. KL Flossenbürg 1944-45 Straßen- und Steinbruch­ Arb.erz.lager der SS Baultg. W.-SS u. Pol.; arbeiten SS-Totenkopf-Wach-Btl. bei Fa. Albis-Wcrke, Sondcrkdo./SS-Pi.Ers.BlL; Flak-Ugr. Zcitz-Wcst 5.33-12.35 Brünnlitz Leitneritz, Herstellung von Instandsetzung Schloß Jan. 45 Flugzeugpropellern. Neuhirschstein (Bahra); 8.44-10.44 Herstellung von Geschoß- Flak-Rgt. 90 Brüx Aussig tcilcn und Bombenzündern; auch Flak-Gr. Böhlen-Zeitz Außenkdo. KL Flossenbürg D-Fricdrichstadt: RAW. SS-Nachr.Schule Aussig Sudetenländ.Bergbau AG, Delitzsch Reichsbahn; Herstellung schw.Flak-Abt. 662(o) Seestadtl von Flugzcugtcilcn. 1944, auch Flak-Ugr. Zeitz Pol.Kdo. Aussig 9.44-10.44 SS-Schule Delitzsch 6.42-4.45 4 Wehrkreis IV Wehrkreis IV 231

Pol.Pz.Jg. Dresden Dresden-Trachenberge Freiberg Hainichen Hohnstein Fa.EIber, Teile für VI und V2, u. a. Pol.Kraftfahr-Abt. Dresden Außenkdo. KL Sachscn- Außenkdo. KL Flossenbürg Außenkdo. KL Flossenbürg KL 6.44-11.44 hausen Flugzeugbau, Munitionsfa­ Munitionsfabrik 12.33-8.34 Pol.Wach-Btl. Dresden unter SS-Sondcrdko. brik 9.44-4.45 Sachsen und 8.44-4.45 Königstein KL Pol.Bereitschaften Dresden KL Hoyerswerda Außenkdo. KL Flossenbürg in der Vcrwahrungsanstalt/ 9.34-10.34 Arb.erz.lager der SS 5.33 „Orion", Schwalbe II", Gefangenenanstalt II „Arbe i tsk o m m a ndo SS-Inf.Gcsch.Ausb.u. Ers.Btl. „Rathen-Schwalbe", OT- 2.34 Porzellanfabrik" bei Frcia 1 Sonderbaultg. Königstein, Eisenberg GmbH, Tragflächen für Halle 10.1.45 Büro Prof.Dr.lng. Rimpl. Arb.erz.lager der SS Flugzeuge, Steinbruch, 11.44-3.45 bei Fa. Gläscrkarosscrie Außenkdo. KL Flossenbürg Aufräumungsarbeiten SS-Pz.Ers.u. Ausb.Rgt. Halle SS-Wach-Btl. Brandhofen bei GmbH Instandsetzungsarbeiten auf 5.44-9.44 Feb.45, April 45 Hoyerswerda 8.44-11.44 Schloß Eisenberg = SS- Komotau Sondcrkdo. für Internierte Außenkdo. KL Buchenwald Sicbcl-Flugzeugwerke Johanngeorgenstadt Arb.erz.lager der SS des Rcichssicherheitshaupt- Gablonz V./SS-Art.Ausb.u. Ers.Rgt. „Hermann Göring Kaser­ amts. aus Art.Ers.Abt. /Pol.Div. ne", verlegen von elektr. 6.43-4.45 Außenkdo. KL Groß-Rosen Außenkdo. KL Flossenbürg 8.44-3.45 bis dahin Amersfoort. Kabeln auf Flugplatz. Flugzeugwerk in Rcinowitz Herst, von Flugzeugteilen 1.8.44, 1.10.45 5.44-8.44 11.44-5.45 12.43-4.45 Tessin, Bd. 14, S. 289 Elsnig Heidenau Arb.erz.lager der SS Arb.erz.lager der SS Pol.Ers.Kp. Komotau Außenkdo. KL Flossenbürg bei Fa. Erla-Maschinen- Ausländcrlager „Karl 10", Außenkdo. KL Buchenwald St. Georgcnthal 1942, 1944, April 44 bei Fa. Rasmann & WASAG: ehem.Prod. Elbtalwerk Elektrizität^ AG werke GmbH, Werk IV, Goedcckc, Apparatebau 10.44-4.45 Außenkdo. KL Groß-Rosen Herstellung von Flugzeug­ GmbH, Herstellung von Demontage zerstörter Hellcrau teilen. Kratzau Teilen für Flugzeug- und Flugzeuge 5.44 Kfz-Motoren. Falkenstcin 11.44-5.45 Pol.Lchr-Btl. Hellerau Außenkdo. KL Groß-Rosen I 4.44-7.44 Jan.45, Feb.45, März 45, Munitionsfabrik, Gasmaskenfabrikation Arb.erz.lager der SS Apr.45 Kamenz 10.44-5.45 Schachtarbeiten für das SS-Totenkopf-Wach-Btl. St.Gcorgenthal Dresden-Altreick Verlegen von Gasleitungen Pol.Art.Abt. Hellerau Pol.Kp. Kamenz zwischen Falkcnstein und Feb.45, März 45, April 45 Außenkdo. KL Groß-Rosen II Schöneck. Klein-Schönau: nur Arb.erz.lager der SS Außenkdo. KL Flossenbürg Pol.Rcit- und Fahr-Abt. Krankenlager? Fa. Ill-Wcrkc, Maschinen­ 5.44-8.44 Hellerau Außenkdo. KL Groß-Rosen Bestandteile für Waffen 10.44-5.45 teile, Landw. Geräte Demontage von Maschinen oder Flugzeuge 5.44-7.44 1.45-3.45 10.44-5.45 Flöha Hcrtinc Kulkwitz

Außenkdo. KL Flossenbürg Kleinschönau Dresden-Hellerau Außenkdo. KL Flossenbürg Gröditz Arb.erz.lager der SS Erla-Maschinenwerk, u. a. Munitionsfabrik „Lager Nord 10" bei Arb.erz.lager der SS Polizci-Waffcnschule II 3.44-4.45 Außenkdo. KL Flossenbürg 10.44-4.45 Landkraftwerke AG ..Gemeinschaftslager Ost Dresden-Hellerau „SS-Sonderkdo." Mittcldl. 5.44-8.44 Zittau-Poritsch-Sachsen", stellt im März 45 auf: SS- Stahlwerke KG „Gemeinschaftslager Ost Pol.Füs.Btl, eine Abt. SS- Flössberg 10.44-4.45 Hohenstein-Ernstthal Pol.A.R. 35 und SS- Klein-Schönau", „Lager Leipzig Nachr.Abt. 35. Außenkdo. KL Buchenwald Außenkdo. KL Flossenbürg Ost Neue Kaserne", „Neue Außenkdo. KL Buchenwald Tessin Bd. 5, S. 52 Gleisbau Zwangs-AL f. Juden Munitionsherstellung Kaserne Klein-Schönau", Herstellung von Flugzeug­ 12.44-4.45 Bauarbeiten 1.45-4.45 bei Fa.Junkers, Herrn.- teilen, Panzerfäusten, u. a. 1943 Göring-Werke, Fa. Moras, 3.43-4.45 232 Wehrkreis IV Wehrkreis IV 233

Außenkdo- KL Ravensbruck Lippendorf Meuselwitz Nordhausen Ober Leutensdorf-Malt- Außenkdo. KL Flossenbürg ab L9.44 KL Buchenwald, heuern Fa. Dr. Th. Horn GmbH, Herstellung von Panzerfäu­ Arb.erz.lager der SS Außenkdo. KL Buchenwald Außenkdo. KL „Mittelbau" Industriewerke AG, sten und Flugzeugteilen bei „Die Kippe" Munitionsfertigung Boelcke Kaserne: Bauvor­ Arb.erz.lager der SS Plauener Baumwollspinne­ Fa. HASAG 11.44-4.45 10.44-4.45 haben Bil des „Dora"- Steinbruch, Torfslechen, rei. 6.44-4.45 Komplexes, ab März Straßenbau, 1945 9.44-4.45 Lazarett und Sammelstelle Stellungsbau Arb.erz.lager der SS Lobositz Mittweida für arbeitsunfähige Häftlin­ 7.41-3.45 bei Mansfeld AG, ge- „Gemeinschaftslager Porschdorf Außenkdo. KL Flossenbürg Außenkdo. KL Flossenbürg 1.45-4.45 Stadtrand 10", „Belriebs- Instands. v. Rundfunkgerä­ Fa. C. Lorenz AG Oed e ran lager Stadlrand 10", „Lager Außenkdo. KL Flossenbürg ten, nur 18 Häftlinge. 10.44-4.45 Außenkdo. KL „Mittelbau" Engelsdorf', „Lager Unterbringung in 5.44-4.45 Iser-Werke, Flugzeugteile Arb.erz.lager der SS Paunsdorf, „Lager der Rathmannsdorf, OT- 3.45-4.45 „Gemeinschaftslager Balag Firma Mansfeld". Sonderbaultg. Königstein, SS-Wach-Kdo. „B5" Lobositz Mockethal-Zatzschke 1 Gasthof Göbersdorf, 4.44-9.44 Büro Prof. Dr. Ing. Rimpl, Apr.45, Mai 45 Außenkdo. KL Buchenwald „Reichsbahnlager Gasthof Außenkdo. KL Flossenbürg „Schwalbe III". Fliegerhorst Göbersdorf*. „Lager OT/"Dachs VII" 2.45-5.45 Arb.erz.lager der SS Göbersdorf* Reichsbahn 1.45-4.45 7.44-10.44 „Parthenlager" in der ehem. Löbau 7.44-9.44 Leipziger Wollkämmerei, Außenkdo. KL Buchenwald Herstellung von Munition. Arb.erz.lager der SS Morchenstern Maschinenfabrik Außenkdo. KL Flossenbürg 4.44-10.44 Prettin „Sonia-Löbau". Reichsbahn 5.44-10.44 Munitionsfabrik 10.44-5.45 Außenkdo. KL Groß-Rosen 9.44-4.454 Außenkdo. KL Sachsen­ Herstellung von Flugzeug­ hausen Leitmeritz teilen Nossen SS-Zeugamt: Munitions­ Markleeberg 2.45-3.45 Penig und Bekleidungsmagazin Außenkdo. KL Flossenbürg Außenkdo. KL Flossenbürg Arb.erz.lager der SS 10.41-3.45 Mineralölgewinnung Außenkdo. KL Buchenwald SS-Führungsstab B 5 Außenkdo. KL Buchenwald „Gemeinschaftslager lser" 3.44-5.45 Junkers-Flugzeugwerke 11.44-4.45 Flugzeugfertigung bei den Iser-Werken, 8.44-4.45 1.45-4.45 Außenkdo. KL Flossenbürg Herstellung von Flugzeug- Rabstein und Vl-Teilen. „Richard II", unterird. Ober Altstadt 8.44-9.44 Außenkdo. KL Flossenbürg Fabrikalionsräume. Mehlthener Peres-Böhlen Weser-Flugzeugbau GmbH 3.44-5.45 Außenkdo. KL Groß-Rosen 8.44-5.45 Arb.erz.lager der SS Außenkdo. KL Flossenbürg Mülsen St.Micheln vorher Zwangs-AL f. Juden, Außenkdo. KL Flossenbürg Flugzeugbestandteile Flachsspinnerei, Schanzar­ „Alpen-Rose" Außenkdo. KL Flossenbürg „SS-Kdo. BS", 12.44-4.45 beiten 10.44-4.45 Erla-Maschinenwerk, C.H. Mineralölbauges.mbH 3.44 Radeberg Oberleutensdorf, Baultg. SS-Kdo. Mehlthener Groß GmbH „Richard", Unterbringung 2.44-4.45 Zwangs-AL f. Juden Piesteritz Arb.erz.lager der SS anfangs i. Ghetto Theresi­ von KL Groß-Rosen als Sachsenwerk, elektrische enstadt. Arb.erz.lager der SS Meißen Kdo. übernommen, Anlagen, u. a. 3.44-5.45 Nedwieditsch Gummiwerke Elbe AG Flachsspinnerei 9.44-2.45 7.44-5.45 Außenkdo. KL Flossenbürg Pol.Jagd-Kdo. Nedwieditsch 3.40-März 44 bei SS-Sonderkdo. Schloß März 45 Langenfeld Neu hirschstein/Haus Elbe, Plauen Arbeiten f. prominente Ober Hohenelle Regenstein Außenkdo. KL Flossenbürg Häftlinge. Niederoderwitz Arb.erz.lager der SS Außenkdo. KL „Mittelbau" Einspritzpumpen für 1.45-3.45 Außenkdo. KL Groß-Rosen „Straflager Sachsenhof' bei Flugzeugmotoren Außenkdo. KL Groß-Rosen „Turmalin", Org.Todt Radiozubehör, Munition Fa. Arnold Ritter 10.44-4.45 Fa. Osram 2.45-4.45 9.44-5.45 5.43-7.43 1.45-2.45 235 234 Wehrkreis IV Wehrkreis IV

Reichenau Salza Spergau Tröglitz Wittenberg Zschopau

Außenkdo. KL Groß-Rosen „Mittelbau" Arb.erz.lager der SS Außenkdo. KL Buchenwald Außenkdo. KL Sachsen­ Außenkdo. KL Flossenbürg Ges. f. technisch-wirt­ seil 27.8.43 als Kdo. „Zöschen", Leuna-Werke, Arbeit für BRABAG AG, hausen Automotoren schaftliche Entwicklung „Dora" des KL Buchen­ Buna-Werke, Siebel Werk Zeitz, Unierbringung vorgesehen war KL 11.44-4.45 3.44-5.45 wald, seit 28.1071.11.44 Flugzeugwerk GmbH, in Gleina bei Zeitz, später Buchenwald, Herstellung KL „Mittelbau" Aufräumungsarbeiten nach Rehnesdorf. von Flugzeugteilen. 28.1071.11.44-9.4.45 Bombenangriffen in 6.44-4.45 9.44-4.45 Zwickau Reinowilz Merseburg, Halle/Saale und Asumendorf, Unterbringung Außenkdo. KL Flossenbürg SS-Wach-Btl. Reinowilz Schkopau nach Bombadierung Wolfen Auto-Union AG (Dez.44) in Schkopau. Vennsberg 8.44-4.45 Arb.erz.lager der SS 5.43-4.45 Außenkdo. KL Buchenwald km Mit/ Außenkdo. KL Flossenbürg bei den Buna-Werken, Filmfabrik Wolfen KL „Gelenau", Flugzeugteile „Kompanie E", „Strafla­ Arb.erz.lager der SS 9.44-4.45 3.33-12.33 Außenkdo. KL Flossenbürg 1.45-4.45 ger", „Baracke 18, genannt Nebenlager in Osendorf, Munition, Flugzeugteile Spergau" Halle/Saale, entladen von Außenkdo. KL Ravensbrück Arb.erz.lager der SS 9.44-3.45 8.44-4.45 Waggons, Erdarbeiten. ab 1.9.44 KL Buchenwald, bei Flugzeugreparaturwerk Basser sowie UnterAbt. 7.44-12.44 Weissig Filmfabrik Wolfen. Maxhütle; „Gemeinschafts­ Ross I a 5.43-4.45 lager Star", „Basserlager", Schlieben Arb.erz.lager der SS Arb.erz.lager der SS „Flugzeugreparaturwerk Außenkdo. KL „Mittelbau" Nebenlager in Rothenburg „Gasthof Zur Erholung", Wolken bürg Basser" 8.44-3.45 Außenkdo. KL Buchenwald 2.45 bei Fa. Munitionsferligung 4.44-5.44 Sächs.Gußstahlwerke AG, Außenkdo. KL Flossenbürg 8.44-4.45 Außenkdo. KL Buchenwald Döhlen, Herstellung von Opta-Radio AG ab OkL44 Kdo. KL Stein-Schönau Munition. 8.44-4.45 „Mittelbau" Außenkdo. KL Ravensbrück 2.44-8.44 8.44-3.45 Herst, von Panzcrfäusicn Außenkdo. KL Flossenbürg bei Fa. HASAG, ab 1.9.44 Hotel Glasstuben Arb.erz.lager der SS Zittau - KL Buchenwald 9.44-1.45 „Gasthof Wetlingrund" Kothenburg SS-Totenkopf-Wach-Btl. 7.44-4.45 5.44-8.44 Zittau Außenkdo. KL Buchenwald Taucha Metallverarbeitung Arb.erz.lager der SS Außenkdo. KL Groß-Rosen Schönheide 10.44-4.45 „Reichsbaracke III" „Klein-Schönau", Flug­ Außenkdo. Kl Buchenwald 5.44-8.44 zeug-, Munitionsher­ Außenkdo. KL Flossenbürg für Fa. HASAG stellung. Rottleberode Fa. R. Fuess 9.44-4.45 10.44-5.45 2.45-4.45 Außenkdo. KL Buchenwald Werda Arb.erz.lager der SS V-Waffen-Programm, ab Tetschen ..Arbeitskommando 10.44 als Kdo. KL „Mittel­ Seifhennersdorf SS-Pferdepark Werda- Bahnmeisterei Herwigs- bau" Burschitz Arb.erz.lager der SS dorfslr.", „Reichsbahn­ 3.44-4.45 Außenkdo. KL Flossenbürg Reichsbahn lager", auch Arbeiten in der SS-LazaretiAbt. Schießhaus Stadt. Außenkdo. KL „Mittelbau" 1/44-3.45 7.44-11.44 Willischthal 3.44-4.45 Torgau Außenkdo. KL Flossenbürg Siegmar-Schönau Zschachwitz Sachsenburg Außenkdo. KL Buchenwald Munitionsfabrik Außenkdo. KL Flossenbürg für Heeres-Muna Ziuna 10.44-4.45 Außenkdo. KL Flossenbürg 9.44-4.45 KL Auto-Union AG Mühlen- und Industrie AG 5.33-9.37 9.44-1.45 10.44-4.45 236 Wehrkreis IV Wehrkreis IV 237

Landespolizei Bilin Chemnitz RAD-Abteilung 4/154 Freiberg RAD 1936 RAD-Meldeamt 81 RAD-Gruppe 373 RAD-Hauplmeldeaml Xvb RAD-Abteilung 9/154 1939 Chemnitz 1939, 12.11.43 1939 Altenburg 1.10.35 Landespolizei-Rgt. 41 RAD-Gruppe 155 RAD-Abteilung 2/373 RAD-Meldeaml 82 1.10.35 RAD-Mcldcamt 96 1939, 27.7.44 1939 RAD-Bezirksschule 1 1.10.35, 1936. 1938. 1939. 1939 1939 12.11.43 RAD-Meldeaml 83 Dresden RAD-Abteilung 3/373 RAD-Abteilung 27156 1939, 20.1.44 1939 RAD-Abteilung 1/155 Landespolizei-Rgt. 47, Brig. 4 1939 Düben 1.10.35 - 27.7.44, Feb.34 RAD-Gruppe 154 1938, 1939, 12.11.43 RAD-Abteilung 4/142 Arbeitsdienst für die weibli­ Annaberg Bischofswerda 1.10.35, 1936, 1938, 1939 che Jugend, Lager-Gruppe Eilenburg RAD-Abteilung 5/154 81 RAD-Meldeamt 84 RAD-Abteilung 2/153 1939 1939 Landespolizei-Rgt. 42 1939 1939 Eilenburg 1.10.35

RAD-Abteilung 4/154 Arbeitsdienst für die weibli­ Dahlen RAD-Gruppe 142 Gablonz 1939 che Jugend, Lager 10/71 Halle 1938, 1939 1939 RAD-Abieilung 3/157 RAD-Gruppe 375 Landespolizei-Rgt. 36, Brig. 1939 RAD-Abteilung 3/142 1939. 12.11.43 30 Annaburg 1.10.35, 1936, 1938. 1939 März 35 Bitterfeld RAD-Gruppe 144 Deutsch Glauchau Landespolizei-Rgt. 41, Brig. 4 1939, 12.11.43 Eisleben RAD-Meldeamt 58 Feb.35 RAD-Meldeamt 85 1939 RAD-Gruppe 142 RAD-Abteilung 19/144 1.10.35. 1936 RAD-Meldeamt 59 1939 1939 Königsbrück RAD-Abteilung 27154 Aue Böhm.Leipa Döbeln 1938, 1939 Landespolizei-Rgt. 41 Elsterwerda 1.10.35 RAD-Gruppe 165 RAD-Gruppe 374 RAD-Meldeaml RAD-Abteilung 6/162 1.10.35, 1936 RAD-Gruppe 141 1939 1939 1.10.35, 1936 Leipzig 1.10.35. 1936, 1938. 1939 RAD-Abteilung 1/165 RAD-Abteilung 3/374 Landcspolizci-Rgt. 41, Brig. 4 1.10.35 RAD-Abteilung 1/141 1939 Dresden Grimma März 35 1.10.35, 1936

Landespolizei-Rgt. 46, Brig. 4 Auerbach RAD-Abieilung 4/374 RAD-Gauleitung XV RAD-Abteilung 2/141 RAD-Abteilung 5/156 Feb.34 1939 1.10.35. 1936. 1938. 1939 1939 RAD-Mcldcamt 1939 RAD-Hauptmeldeamt XV Brandhofen Weißenfels 1939 Falkenberg Hainichen

Landespolizei-Rgt. 42 Arbeitsdienst für die weibli­ Bautzen RAD-Meldeamt 77 RAD-Abteilung 15/144 RAD-Truppführerschule 16 1.10.35 che Jugend, Lager 26/71 1939 1939 1939 RAD-Meldeamt 74 1939 RAD-Meldeamt 78 Zwickau Brüx 1939 Frankenberg Halberstadt Arbeitsdienst für die wcibl. Landespolizei-Rgt. 42 RAD-Truppführerschule 17 Jugend, Lager-Gruppe 71 RAD-Abteilung 1/373 RAD-Meldeaml 79 RAD-Meldeaml 55 1.10.35 1939 1939 1939 1939, 12.11.43 1939 238 Wehrkreis IV Wehrkreis IV 239

Halle Leipzig Marienberg RAD-Gruppe 160 Schkeuditz Wittenberg 1.10.35, 1936 RAD-Gauleitung XIV RAD-Hauplmeldeaml XVa Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Ablcilung 2/143 RAD-Meldeamt 94 1939 1939 che Jugend, Lager 5/72 RAD-Abteilung 1/160 1939 1939 1939 1.10.35, 1936 RAD-Meldeamt 57 RAD-Meldeamt 89 RAD-Gruppe 140 1939 1939 RAD-Abieilung 1/157 Bad Schmiedeberg 1.10.35 - 12.11.43. Meerane 1939 RAD-Meldeamt 90 RAD-Abteilung 9/140 Heidenau-Großsedlitz 1939 Arbeitsdienst für die weibli­ 1939 Würzen che Jugend, Lager 6/70 Pirna Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Meldeaml 91 1939 RAD-Abieilung 2/157 che Jugend, Bezirksschule 1939 RAD-Meldeamt 80 Schneeberg 1939 IV 1939 1939 RAD-Gruppe 156 Meißen Arbeitsdienst für die weibli­ 1938, 1939 RAD-Gruppe 154 che Jugend, Lager 10/70 Zeitz/Elster RAD-Meldeamt 76 1.10.35, 1936 1939 Hoyerswerda RAD-Gruppe 161 1939 RAD-Gruppe 144 1.10.35, 1936 RAD-Abteilung 1/154 1.10.35, 1936 RAD-Abteilung 13/151 1.10.35, 1936 Schwarzenberg 1938, 1939 RAD-Abteilung 8/156 Merseburg RAD-Abteilung 7/143 1938, 1939 RAD-Abteilung 8/15 1939 RAD-Gruppe 143 Plauen 1939 Jessen RAD-Abteilung 1/161 1.10.35, 1936. 1938, 1939 RAD-Abieilung 8/143 1.10.35, 1936 RAD-Meldeamt 88 Arbeitsdienst für die weibli 1939 RAD-Abteilung 11/144 RAD-Abteilung 1/143 1939 che Jugend. Lager 8/70 1939 RAD-Abteilung 2/161 1.10.35, 1936, 1938, 1939 1939 RAD-Abieilung 1/144 1936 RAD-Gruppe 152 1.10.35, 1936 Arbeitsdienst für die weibli­ 1938, 1939 Kamenz che Jugend, Lager 5/62 Sebnitz RAD-Abteilung 2/144 Bad Liebcnwerda 1939 RAD-Gruppe 164 1.10.35, 1936 RAD-Meldeamt 75 1.10.35, 1936 Arbeitsdienst für die weibli­ 1939 RAD-Abteilung 6/141 che Jugend. Lager 2/71 RAD-Abteilung 4/144 1939 Naumburg 1939 1.10.35. 1936 RAD-Gruppe 151 Radeberg 1.10.35 - 10.3.44, RAD-Meldeamt I>öbau 1939 RAD-Abteilung 4/155 Seifhennersdorf Zwickau RAD-Abteilung 1/151 1939 1.10.35 - 14.2.44, RAD-Abteilung 4/153 RAD-Meldeamt 86 RAD-Gruppe 153 Oberfrohna 1939 1939 1.10.35 - 12.11.43, Radebeul Kirchberg RAD-Gruppe 162 Arbeitsdienst für die weibli­ Strehla RAD-Abteilung 1/153 1.10.35. 1936 RAD-Gruppe 150 che Jugend. Lager-Gruppe RAD-Abteilung 6/152 1.10.35 - 12.11.43. 70 1.10.35, 1936 RAD-Abteilung 4/157 1939 1939 RAD-Ablcilung 1/162 1939 1.10.35, 1936 RAD-Abteilung 3/153 Radeburg Arbeitsdienst für die weibli­ Bad Lausick 1938, 1939 Torgau che Jugend. Lager 1/70 Oschatz RAD-Abteilung 3/150 1939 RAD-Abieilung 7/156 RAD-Meldeamt 73 1939 RAD-Meldeamt 95 1939 1939 RAD-Meldeaml 92 1939

Wehrkreis V 243

Stuttgart

HEER Gen.Kdo. der Grenztruppen Lds.Schtz.Btl. 5 Oberrhein ab 1941, von Eßlingen. FSlo. Baden-Baden Tessin Bd. 14. S. 188 Örtlich Baden-Oos I.R. III, Stab 6.10.36 - 10.11.38 Inf.Ers.Btl. III Aalen (Württ.) Tessin Bd. 6, S. 232 18.8.40 aus Neuhaus/ Böhmen. 25.9.40 nach San.Staffel 13./I.R. 111 Bruchsal. 1.4.37, 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 Lds.Schtz.Bil. 5 Wehrmeldeamt II./I.R. 111 1942 aus Baden-Baden, 3.1.39 6.10.36 - 12.10.38 1.10.42 geteilt in Ers.u. Willi')"1" Ausb.Btl., 7.4.43 zu einem Wehrkreis-Reit- und Fahr­ San.Slaffcl Ers.u. Ausb.Btl. vereinigt, schule V 1.4.37. 1.2.38 14.10.43 abermals getrennt, Tessin Bd. 2, S. 287 Lds.Schtz.Ers.Btl. 5 in Hcercsfachschule (V.W.) Baden-Oos, Wehrkrcis-Rcmontcschule 1.4.37 Lds.Schtz.Ausb.Btl. 5 in 1.4.37. 1.2.38 Lahr, 1944 in Pforzheim. Hcercsfachschule (V.) U: Div. 465, 14.10.43 H.St.O.Verw. 1.2.38 1.4.37. 1.2.38

H.Sl.O.Vcrw. Badenweiler H.Verpfl.Amt 1.4.37, 1.2.38 1.4.37. 1.2.38 Abschnitts-Kdo. Aug. 1939 - 1945 siehe: FK 605 H.Nebenzeugamt 3.1.39 Wehrm.Kommandantur der Bcfcst. Oberrhein Barkenbrügge Tessin Bd. 2, S. 287 Backnang Oflag 65 Inf.Ers.Btl. 470 1.4.44 aus Wurzach, mit Wehrmeldeami seit Nov.40. 12.7.41 in das max 1100 Kgf. aus YU, SU. 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 besetzte Frankreich verlegt.

Arl.Offz. Balingen Baden-Baden 1940 mit schw.Stcllungs- Arl.Abt. 215. Stab. Wehrmeldeamt 1932 -Juli 1939 Tessin Bd. 8. S. 75 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 244 Wehrkreis V Wehrkreis V 245

Besigheim Pz.Rgt. 8 1.4.43 vereinigt als Nachr.Abt. 35 16.(E.)/I.R. 75 H.Bauamt • 6.10.36. 1939 bei der 10. Pz.Ers.u. Ausb.Abt. 18 und 12.10.37 1.2.38 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Wchrmcldcaml Pz.Div. in der Tschechoslo­ nach Königsbrück. 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 wakei, 8.11.41 verstärkt Aufkl.Abt. 5. Inf.Div. 18.(E-I.G.)/1.R. 75 Aug. 1939 - 1945 durch die am 1.9.41 Pz.JG.Abt. Böblingen • 23.8.39,durch Kav.Rgt. 1.4.37, 1.2.38 aufgestellte 1. u. 2. siehe: Pz.Jagd-Abt. 5 18. Inf.Ers.Rgt. 205 Biberach Ic IV.Kp auf 8 Kpn., Mai 1945 IL/LR. 75 (Jg.) ab 24.8.40, von Mährisch- 43 in Tunis vernichtet. Tessin Bd. 2, S. 296 Radf.Abl. 5 15.10.35 - 10.11.38 Wcisskirchcn, 10.7.41 nach 1932-Juli 1939 seit 1.3.41, 1.4.43 wieder Tessin Bd. 6, S. 26 Beifort. Pz.Rgt. 8, Stab Pz.Jg.Ers.Kp. 212 Aufkl.Abt. 5 E./1.R. 56 1.4.38, 10.11.38 U: Pz.Ers.Abt. 7, Div. 155, L/A.R. 5 Inf.Ers.Btl. 358 wurde bei Mobilm. II./I.R. 10.3.43 Inf.Ers.BU. 111 15.10.35 - 10.11.38 ab 18.8.40. 25.9.42 geteilt 460 ? L/Pz.Rgt. 8 ab 25.9.40. 26.7.41 nach Tessin Bd. 2, S. 299 in Ers.u. Ausb.Btl.. beide Tessin Bd. 5. S. 205 1.4.38. 10.11.38 Rambcrsvillcrs. Btle. 10.10.42 nach Bre isach Wehrkreisarzt V Altkirch verlegt, 1945 Wehrbez.Kdo. IL/Pz.Rgt. 8 mit San.Abt. Donaucschin- wieder hier, zuletzt im 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 1.4.38, 10.11.38 OK Brcisach Bühl gen Saulgau. 1945 Tessin Bd. 2, S. 287 Wchrmcldcaml San.Staffel Ons-Kdlr. (Kreis-Kdtr.) Inf.Ers.Btl. 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 1.4.38 Div. z.b.V. Brcisach 1945 San.Staffel ab 22.8.40 von Theresien­ siehe: Div. Nr.805 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 stadt, 11.7.41 als Besatzung Aug. 1939 - 1945 Wehrmeldeamt Dcz.44 Wehrmeldeamt nach Ostfrankreich verlegt. 3.1.39 Tessin Bd. 13, S. 7 1.4.37. 1.2.38 Wchrbez.Kdo. Lds.Schtz.Btl. 411 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Jg.Ers.BtL 75 Kgf.Bcwachung Heeresfachschulc (V.) Divisionsgruppe Brcisach das Btl. am 7.10.42 geteilt Okt.40-1945 1.4.38 seit 6.12.44, auch Div. Calw Wehrmeldeamt in Ers.u. Res.Btl.. das Tessin Bd. 10, S. 116 z.b.V. Brcisach, wurde 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Ers.Btl. wurde im Dcz.42 H.St.O.Verw. 7.1.45 Div. Nr.805. Wehrbez.Kdo. 1 nach hier zurückverlegt. IlagV 1.4.38 Tessin Bd. 13. S. 7, Tessin 1.4.37, 1.2.38 ; Wchrmachtfürsorgeoffizier wurde 1944 Jg.Ers.u. auch Ilag Biberach/Riß, Bd. 14, S. 31 3.1.39 Ausb.Btl. 75 und stellte Okt.42 Umbenennung aus Aug. 1939 - 1945 Wehrmeldeamt 1944 das II.Btl. der Oflag V B. 23.4.45 Kdtr. Tr.Üb.Platz 1.4.37, 1.2.38 Standortlazarctt Kampfgr. G/V auf, wurde Befreiung des Lagers. Pz.Ers.Abt. 7 1939 1.2.38 16.4.45 I./Grcn.Rgt. 726. 1.5.40 von Vaihingen, Tessin Bd. 2, S. 287 U: Rgt. 515, Div. 465, Oflag V B U: Div. 155 mit Donaueschingen H.Nebenzeugamt m.H.R.Ma. 10.3.43, • 28.8.40, vor Dez.43 Pz.Jg.Ers.Kp. 212, 10.3.43 1.2.38 aufgelöst. Tessin Bd. 3. S. 62 Breithöfen 1932-Juli 1939 Ldw.Inf.Ers.Rgt. 14 Heeresfachschulc (V.W.) • 26.8.39, 5.11.39 nach Oflag V D Res. Pz.Abt. 7 Heeres-Rcmonteamt I.R. 14, Stab, 14., 15. Kp. 25.1.36, 1.4.37 Mähr-Weisskirchen. ab Apr.42.Endc 42 nach ' 4.8.43, aus der Pz.Ers.u. Tessin Bd. 2, S. 287 1932 Wurzach. Max 1200 Kgf, Ausb.Abt. 7 und nach Hccresfachschule (V.) Inf.Ers.Btl. (Ldw.)33 aus F. GB. YU. GR. Frankreich verlegt, 2.6.44 Ausb./I.R. 14 1.2.38 • 26.8.39. 4.11.39 nach in den WK V zurück, zur Breithülen 1932, 1.4.34 Mähr.-Wcisskirchcn ins Oflag 55 Aufstellung der Pz.Brig. H.St.O.Verw. Prot, verlegt. IL/LR. 14 Tessin Bd. 5. S. 202 Norwegen verwendet. Rcmonicamt 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 1.10.34 Lds.Schtz.Rgt. 5/V H.VerpfLAmt • 20.2.40. wird 1.4.40 Pz.Ers.Abt. 18 LR. 75, Stab 25.1.36 .Lds.Schtzt.Rgt. Stab 55 Böblingen • 1.5.41, aus Abgaben der 25.1.36 Pz.Ers.Abt. 7 und 11 und Bruchsal 1932 -Juli 1939 den Inf.Pz.Abw.Kpn. 5, 78, 13AR. 75 H.Verpfl.Hauptaml Lds.Schtz.Rgt. z.b.V. 55 IL/Kav.Rgt. 18 215, 1.10.42 geteilt und 25.1.36, 1.4.37. 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 20.8.40 mit dem 10.11.38 246 Wehrkreis V Wehrkreis V 247

Grenzabschnitts-Kdo. 4.(E.)/Nachr.Abt. 45 Vorschule Hccrcs- Sperrdienstgruppe später Fcsi.Art.Stab 10. Wehrmeldeamt Donaueschingen verschmol­ 10.11.38 l Intcroflz.Schule 1.4.38 unterstellt: Höh.Kdo. z.b.V. 25.1.36, 1.4.37. 1.2.38 zen. 1.10.40-1.5.43 XXXIII. bis Okt.40. Tessin Bd. 5, S. 201 Korps-Nachr.Abt. 45 Tessin Bd. 14, S. 271 Ausb.Leiter FSlo. Eßlingen Fcsi.Art.Stab 10 1.4.37, 1.2.38 Germersheim Grcnzabschnitts-Kdo. Tessin Bd. 5. S. 129 Hccrcs-Untcroffz.Schulc Winter 40/41 aus bodenst. Donaucschingcn Stabsoffz. d. Art. Frciburg- 1.5.43-15.10.43 Wehrbez.Kdo. Pi.Bt. 25 ab 20.8.40. San.Slaffcl Nord. Tessin Bd. 4, S. 8 - 1.4.37, 1.2.38 3.1.39 Tessin Bd. 5, S. 201 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Tessin Bd. 3, S. 175

Wehrmeldeamt Pi.Offz.(Sp.) Wchrbez.Kdo. Freiburg 1.4.37, 1.2.38 Göppingen Ehingen (Donau) 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 ab 1.1.40 Pi.Btl. (G) 307. Tessin Bd. 9, S. 99 1932 -Juli 1939 Wchrmachtfürsorgeoffizier Lds.Schtz.Btl. 423 Wehrbez.Kdo. Wchrmcldcaml 3.1.39 Lds.Schtz.Btl. 424 Kgf.Bcwachung 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 LR. 75, Stab, 14.Kp. Kgf.Bcwachung 1943-(45) 6.10.36 - 10.11.38 Wehrwirtschaftsstcllc Bez. 1943 Tessin Bd. 10. S. 144 Wehrmeldeamt Hccresfachschule (V.W.) FSto. Freiburg Frei bürg Tessin Bd. 10. S. 146 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 25.1.36 Tessin Bd. 6, S. 26 1.4.37, 1.2.38 Wehrmeldeamt Lds.Schtz.Btl. 409 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 H.St.O.Verw. IIL/I.R. 75 Heeresfachschulc (V.W.) Kgf.Bcwachung Ellwangen 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 1940-12.2.42 1.4.36. - 10.11.38 1.4.37 Tessin Bd. 10. S. 112 Hall Wchrbez.Kdo. Aug. 1939 - 1945 ' MG-Btl. 4 (ohne 3.) Heeresfachschulc (V.) Fcldstrafgcgangcncn-Abl. 6 25.1.36, 1.4.37 12.10.37, 1.2.38 Wehrbez.Kdo. 1.2.38 aufgestellt 1.8.42 beim Inf.Ers.Btl. 109 25.1.36, 1.4.37 Wehrmeldeamt • 29.8.39, 4.11.39 nach 1 Wehrm.Gcfängnis. L/A.R. (mot.)77 H.St.O.Verw. 2S.Uk, 1.4.37 Neuhaus. 12.10.37, 10.11.38 Tessin Bd. 3, S. 35 1.4.37, 1.2.38 Wehrmeldeamt Tessin Bd. 6, S. 37 Straf-Kp. Freiburg 25.1.36, 1.4.37 Lds.Schtz.Bil. 5 H.Verpfl.Amt Nov.44, Jan.45 Emmendingen • 26.2.40. Fest.Pi.Stab 15 1.4.37, 1.2.38 • 1.3.36, FSto. Freiburg, Hccrcsbauamt Freiburg Heidenheim Orts-Kdtr. (Kreis-Kdtr.) aus der Fest.Baugruppe H.Bauamt 1939-41 siehe: FK580 Ettlingen Miltenberg, 1.7.36 nach 1.4.37, 1.2.38 Wehrmeldeamt Rüstungskommando Freiburg Frcibg. verlegt. 3.1.39 Wehrmeldeamt III./I.R. 109 1942-44 1.4.37, 1.2.38 Aug. 1939 - 1945 1.4.37, 1.2.38 6.10.36 - 10.11.38 2.Abt. (für San.ROA) der Tessin Bd.6, S. 220 Schutzbcrcichsamt Heilbronn (Neckar) 14. Ldw.Division Marineärztlichen Akademie 3.1.39 * 26.8.39 durch seit März 44 Eßlingen (Neckar) Inf.Ers.Bil. 470 1932-Juli 1939 H.Dienststelle 7. Tessin Bd. 14, S. 282 • 8.9.39, 1.11.39 nach San.Staffel Tessin Bd. 3, S. 295 1932-Juli 1939 Ung.Hrodisch/Prol., 1.4.37. 1.2.38 I.R. Heilbronn 24.7.40 zurück, Nov.40 Freudenstadt Gren.Ers.Rgt. 5 seit 1.10.34, ab 15.10.35 Erg./I.R. 119 Baden-Baden. Ausb.Leiter ab Sept.44 von Mülhausen, I.R. 34 6.10.36 - 10.11.38 Wehrmeldeami Aug.39, siehe: Ldw.I.R. 59 nach Saulgau zurück. Tessin Bd. 5, S. 36 3.1.39 wurde bei Mobilm. III./I.R. San.Staffel und Grzw.Abschn.IV/59 460 der 260. I.D., 4.Wcüe. 1.4.37, 1.2.38 I.R. 34, Stab, 13., 14. Kp. und V/59. Inf.Ers.Btl. 75 • 1.10.34 als I.R. Heil­ Tessin Bd. 5, S. 227 * 26.8.39. 4.11.39 nach Friedrichshafen 18./E-M.G.)/1.R. 109 bronn, wurde 15.10.35 I.R. Hccrcs-Untcroffz.SchuIc (OB) Theresienstadt. Z4.3.35 Versuchsabt. Friedrichshafen Ettlingen H.Dienststelle 7 34. 1944-Scpt.44 siehe: Luftlandc-Sturm- Nachr.Abt. 45 1938 Gen.Kdo. Oberrhein Stab/bodenst.Stabsoffz.d.Art. Rgt. 1 1940 L/I.R. 34 Tessin Bd. 14, S. 271 Tessin Bd. 3, S. 59 15.10.35 - 10.11.38 Frciburg-Nord Tessin Bd. 2, S. 64 1.10.34 - 10.11.38 248 Wehrkreis V Wehrkreis V 249

II./I.R. 34 Wehrmeldeamt wurde nach Karlsruhe, Inf.Ers.Btl. 435 H.Untcroffizicrschulc Jägcrkampfschulc 1.10.34 • 10.11.38 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 dann nach Eßlingen seit 20.8.40. 19.7.41 als Sigmaringen ab Feh.44, mil Wintcr- zurückverlegt. Besatzung nach Ostfrank- 3.1.39, ab 1.4.49 in kampf-Lchr-und Versuchs- III./I.R. 34 Wchrmachtfürsorgeoffizier reich. Stuttgart Gruppe 25.1.36 - 10.11.38 3.1.39 Inf.Ers.Rgt. 35 Tessin Bd. 14, S. 272 * 26.8.39, 7.11.39 nach Inf.Gesch.Ers.Kp. 215 H Nebenmunilionsanstalt EAR. 34 Übungslager (Weinsberg) Ncuhaus/Prol., 21.8.40 von U: mit Inf.Gesch.Ers.Kp. 25.1.36, 1.4.37. 1.2.38 wurde bei Mobilm. I./I.R. 1.4.37 Budweis. 18.12.41 bildete 525, Rgt. 525, Div. 465, * Horb (Neckar) 470, 260. I.D. den Stab I.R. 555, 330. 10.3.43 H.Sl.O.Vcrw. 6.10.36 - 10.11.38 H.Nebenzeugamt m.H.R.Ma. I.D., wurde wieder aufge­ 25.1.36, 1.4.37. 1.2.38 MG-Btl. 4, Stab, 1., 2. Kp. 1.4.37, 1.2.38 stellt. Inf.Gesch.Ers.Kp. 260 25.1.36, 1.4.37 L/s.A.R. 51 U: Rgt. 525, Div. 465, H.Verpfl.Amt 15.10.35. 25.1.36 Ev.Standortpfarramt Inf.Ers.Rgt. 215 10.3.43 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 MG-Btl. 35 1.4.37 16.8.40 von Brünn/Prol., 6.10.36, 1.2.38 L/s.A.R. 71 13.7.41 nach St.Pil/ schw.Art.Ers.Abt. (mot.)61 H. Forst revicramt 6.10.36 - 10.11.38 Ev.Standortpfarrer Frankreich. ab Dcz.42. 25.1.36 MG-Btl. 55 Tessin Bd. 6, S. 4 1.2.38 U: Div. 465. 10.3.43 i 10.11.38 Gren.Ers.Rgt. 525 H.Obcrförslcrci Tessin Bd. 5, S. 198 Fcsi.Insp. V Hccresfachschule (V.W.) bildete als Gren.Ers.u. Art.Ers.Abt. 215 1.4.37. 1.2.38 25.1.36 25.1.36. 1.4.37 Ausb.Rgt. 525 im Sept.44 • 26.8.39. 8.11.39 nach MG-Ers.Bll. 4 bei „Walkürc"-Aufruf die Olmmütz/Prot., 19.8.40 Aug, 1939- 1945 ab 25.8.40, aus Schlau/Prol Fest.Pi.Stab 10 Heeresfachschulc (V.) Kampfgruppe C/V, wieder zurück. 15.9.42 geteilt in U: Div. 155, 10.3.43 1.4.37, 1.2.38 1.2.38 aufgestellt März 45 b. Ers.u. Ausb.Abt.. beide Ers.Btl. 999 „Lcuthcn"-Aufruf im Abt. 11.10.42 nach Straß- ! • 14.2.43. als schw.Granatwerfer-Ers.u. Fcst.Baugr. Hcilbronn I H.St.O.Verw. Fußmarsch an die Front, bürg. Ers.Truppcntcil f. d. Ausb.Btl. 5 25.1.36 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 verstärkt durch Einheilen „999" • 8.8.43, durch Um­ • Gren.Ausb.Rgt. 515. Lds.Schtz.Rgt. 3/V (Bewährungstruppe), 6.4.43 gliederung des MG-Ers.u. Fest.Baugr. Hcilbronn II H.Verpfl.Amt U: Div. Nr.465 mit • 26.8.39, wird 1.4.40 erweitert auf Ers.u. Ausb.Btl. (mot.)4. 25.1.36 25.1.36, 1.2.38 Inf.Gesch.Ers.Kp. 525 und Lds.Schtz.Rgt. Stab 53. Ausb.Btl. 999. 10.12.43 auf Gren.Ers.Btl. 380. 1943, den Tr.Üb.Platz Baum­ San.Staffel Schulzbcrcichsamt H.Vcrpf.Hauptamt Lds.Schtz.Bil. 403 holder, dort als Ers.Brig. 1.4.37, 1.2.38 3.1.39 1.4.37 Inf.Ers.Btl. 34 1940-44 999 bezeichnet, Sept.44 * 29.8.39, 9.11.39 nach Tessin Bd. 10. S. 92 aufgelöst. Wchrbez.Kdo. San.Staffel H.Bauamt Wittingau/Prot.. 21.8.40 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 1.2.38 zurück, 25.9.42 geteilt in Lds.Schtz.Btl. 408 Pi.Ers.Btl. 33 Ers.u. Ausb.Btl., beide am 1943-45 1945 Tr.Üb.Platz Heuberg Wehrmeldeamt 10.10.42 nach Hcgcnau. Landwehr-Kdo. Aug. 1939 - 1945 Tessin Bd. 10, S. 109 Tessin Bd. 5, S. 29 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 1.4.37, 1.2.38, Inf.Ers.Btl. 380 wurde 26.8.39 215. I.D. Füs.Rgt. 34 Lds.Schtz.Btl. II/V, 9.-12. Kp. Dulag H Feste Brieftaubenstelle seit Dcz.42, 20.6.44 Tessin Bd. 8, S. 71 am 9.11.42 als Trad.Trägcr • 26.8.39, wurde 1.4.40 Aufstellung in Ludwigsburg 1.2.38 Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 380 des Füs.Rgt. Kaiser Franz Lds.Schtz.Btl. 403. 26.8.39 und im Sept.1944 zur Sperrdienstgruppe Joseph Nr. 122 in Hcil­ H.St.O.Verw. Aufst. des I.Btlls. der 1.2.38 Kdtr.Tr.Üb.Platz 1.4.37. 1.2.38 bronn. „Walküre" Kampfgruppe Cl Lds.Schtz.Btl. XVII/V 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 V verwandt, wieder • 26.8.39. wurde 10.3.40 Ausb.Leiter Gren.Rgt. 35 aufgestellt März 45 im Rgt. II./I.R. 644. 358. I.D.. 10.3.43, - März 45 1.4.37, 1.2.38 * Immendingen am 2.11.42 und 10.10.42 in 525, Div. 465, Wcstgotcn- Tessin Bd. 2, S. 287 wurde bei Mobilm. I.R.380. das Elsass nach Straßburg bewegung Wach.Kp. Hcilbronn Tessin Bd. 10, S. 25 verlegt. 1944 Gren.Ers.u. Winterkampfschulc Lds.Schtz.Btl. 427 Ausb.Rgt. 35. stellte wurde 1944 Jägcrkampf- 1.4.42-9.9.43 Inf.Ers.Btl. 390 Wchrbez.Kdo. Sept.44 beim Walkürcauf- Heuberg schulc Tessin Bd. 10, S. 153 * 29.8.39, 1.11.39 nach 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 ruf die Kampfgruppe A/V, Tessin Bd. 14, S. 272 Dglau/Prot. 1932 -Juli 1939 250 Wehrkreis V Wehrkreis V 251

Kandel Fest.Pi.Stab 11 Wehrmeldeamt Inf.Ers.Btl. 390 Art.Ers.Abt. 25 Aug. 1939 - 1945 • 2.3.36, 1.4.37, 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 Nov.40, 25.9.42 geteilt in • 26.8.39. als Ic.Abt., Orts-Kdtr. Kandel Ers.u. Ausb.Btl., beide 4.11.39 nach Taus in Orts-Kdtr. Kehl Sept.39, siehe: Orts- 1945 Pi.Btl. 25 Wehrmachtfürsorge- und Btle. 10.10.42 nach Mutzig/ Böhmen. 22.8.40 zurück. Kdtr.667 1.2.38 Vcrsorgungsamt Elsass verlegt. 22.9.42 aufgelöst und der 3.1.39 Art.Ers.Abt. 215 einver­ Tessin Bd. 12, S. 74 Kandern l./Pi.Btl. 25 Gren.Ers.Btl. 435 leibt. Pi.Ausb.Rgt. Slab 401 1.4.37 Wchrmachlfürsorgcoffizicr Dcz.42-1944. Orts-Kdtr. Kandcrn 3.1.39 U: Rgl. 525, Div. 465, Art.Ers.Abi. 35 1944-45 1940 Pi.Btl. 35 10.3.43 • 26.8.39, 28.9.39 aufge­ j mit Pi.Ausb.Btl. 831 12.10.37, 1.2.38, 10.11.38 Gericht der 35. Div. löst, anderweitig verwandt. Tessin Bd. 10, S. 85, Tessin 1.4.37, 1.2.38 Inf.Ers.Btl. 460 Bd. 13, S. 39 Karlsruhe Pi.Ers.Btl. 215 •9.9.39, am 31.9., 39 nach Pi.Offz.(Sp.) Pi.Ausb.Btl. 832 6.10.36 - 10.11.38, 10.3.43 Hccresfachschule (V.W.) Göding/Prot., Aug.40 1.1.40 Pi.Btl. (G)305 Herbst 44 1932 -Juli 1939 Tessin Bd. 5. S. 47 1.4.37 wieder zurück, 10.7.41 als Tessin Bd. 9, S. 92 Tessin Bd. 13, S. 40 Besatzung nach Ostfrank­ 35. Inf.Div. reich, 7.10.42 geteilt in Pi.Ers.Btl. 35 Pi.Ers.Kp. 78 Hcercsfachschule (V.) Pi.Ausb.Btl. 833 ab Aug.40, mit 1.4.37, 1.2.38 6.10.36 - 10.11.38. 10.3.43 1.2.38 Ers.u. Res.Btl. Herbst 44 Untcrbr.18.8.42-3.10.42, in Tessin Bd. 5. S. 44 Tessin Bd. 5, S. 47 Tessin Bd. 13, S. 41 H.St.O.Verw. Fla.Ers.Btl. (mot.)55 Karlsruhe, bei Kriegsende I.R. 109, Stab, 13.. 14. Kp. Pi.Ers.Kp. 260 1.4.37, 1.2.38 • 20.10.41, 28.9.42 geteilt. in Mundcrkingcn. Brück.Bau.Ers.Btl. 1 6.10.36 - 10.11.38 6.10.36 - 10.11.38. 10.3.43 10.4.43 vereinigt als Fla- Tessin Bd. 5, S. 48 und 300 ab 1942, von Pirna, 25.9.42 FSto. Karlsruhe Tessin Bd. 5, S. 47 H.Verpfl.Amt Ers.u. Ausb.Btl. 55, Mai 43 geteilt, 10.4.43 vereinigt Tessin Bd. 6. S. 220 1.4.37, 1.2.38 in Neckarsulm. als Brück.Bau-Ers.u. Transport-Kdtr. Karlsruhe-Durlach Ausb.Btl. 1, 1945 I./I.R. 109 1.2.38 H.Bauamt I u. II Pz.Jg.Ers.Abt. 5 Kressbronn. 1.4.36. - 10.11.38 1.4.37, 1.2.38 Aug.40 von Prag. E./I.R. 34 U: Div. 405, 10.3.43 San.Abt. 35 U: Div. 155 mit 1.4.37 II./I.R. 109 Lds.Pi.Btl. 515 1.4.37, 1.2.38 Aug. 1939- 1945 Pz.Jg.Ers.Kp. 78 und 1.4.37, 1.2.38. 10.11.38 215,10.3.43 II./I.R. 109 1943-45 15.10.35 - 1.2.38 Tessin Bd. 11, S. 47 Pz.Abw.Abt. 35 Wehrkreisarzt V Wehrm.Kdtr. Karlsruhe mit San.Abt. Karlsruhe 1944 Rcs.PzJg.Abt. 5 6.10.36 - 10.3.43 Nachr.Abt. 35 Kdtr. d.Stromsich.Kp. V Kehl Tessin Bd. 2, S. 287 • 3.8.43, aus Pz.Jg.Ers.u. Tessin Bd. 5, S. 47 1.2.38, 10.11.38 seit 12.9.41, ab 10.8.42 Ausb.Abt. 5, nach Frank- mf** M * • III % t MM^MM-M-- w — \f Orts-Kdtr. Karlsruhe T Tessin Bd. 5, S. 49 Stromsich.Bll. V Art. Kdr. 35 San.Staffel siehe FK 605 reich verlegt, 1.5.44 bei 4W XmW^ T M ^M\ ^^^^k T M T ~K Tessi_ — n— Bd— .— 2MMR, S.— 287 un— — d 1.4.37, 1.2.38 Aufstellung der 9. Pz.Div. 1.2.38 Nachr.Ers.Abt. 25 302 Tessin Bd. 5, S. 47 Gren.Ers.Rgt. 35 aufgelöst. ab Aug.40 von Josefstadt/ Ausb.Leiter seit Sept. 1944. Prol., 1942 in Kornwest- A.R. 35, Stab ^ ¥ ~—— —"* mm-M^MM Kembs 1.4.37, 1.2.38, Aug.39 Tessin Bd. 5, S. 45 Pz.Jg.Ers.Kp. 78 heim, wurde 16.9.44 6.10.36 • 10.11.38 U: Pz.Jg.Ers.Abt. 5, Div. siehe: Ldw.I.R. 33, Nachr.Ers.Abt. 5 durch FSto. Karlsruhe 155, 10.3.43 —.mw —m—w —.wr MMR w w —WM^MM— i — w -.mw -w i- MM M — ^— ^ iw Inf.Kdo. Kembs Grcnzw.Abschn.IV/33 und Inf.Ers.Btl. 109 Umbenennung. Tessin Bd. 5, S. 47 unterstellt: HGr. Oberrhein Ldw.I.R. 40 21.8.40 von Budweis, Tessin Bd. 5, S. 26 und 87 Pz.Jg.Ers.Kp. 215 San.Staffel I./A.R. 35 25.9.42 geteilt in Ers.u. U: PzJG .Ers.Abt. 5. Div. 1.4.37, 1.2.38 12.10.37, 1.2.38. 10.11.38 Ausb.Btl., am 10.10.42 Konstanz Außenstelle Karlsruhe nach Straßburg. 155, 10.3.43 d.H.D.St. 7 1932 -Juli 1939 III./A.R. 35 Kehl 1.2.38 Art.Ers.Rgt. 25 6.10.36 • 10.11.38 Gren.Ers.Btl. 111 • 26.8.39, 7.11.39 nach 2.12.42 von Bclfort. 1932 - Juli 1939 LR. Konstanz II./A.R. (mot.)77 Wehrbez.Kdo. U: Rgt. 525, Div. 465, Pilsen, Okt.40 zurück. 1942 1.10.34 aus 14(bad.)I.R., 10.11.38 1.4.37, 1.2.38 10.3.43 Ludwigsburg. MG-Btl. 5, 1. Kp. wurde 15.10.35 LR. 14 Tessin Bd. 6. S. 37 3.1.39 Tessin Bd. 3. S. 294 252 Wehrkreis V Wehrkreis V 253

I.R. 14 Gren.Rgt. 14 Inf.Ers.Btl. 335 Lds.Schtz.Btl. XIII/V, 49. - Art.Ers.Abt. 77 Liebenau • 1.1.21 als 14.(bad.)I.R., •15.10.42 aus I.R. 14. • seit 22.8.40. 22.9.42 geteilt 52. Kp. Aug.40 aus Pilsen, 1.12.40 1.10.34 I.R. Konstanz, ab 21.7.44. durch Umbenen­ in Ers.u. Ausb.Btl. • 26.8.39, wurde 1.4.40 in lc.Art.Ers.Abt. (mot.)90 Hag Liebenau 15.10.35 I.R. 14. nung des in Münsingen seit 10.10.42 beide Btle. nach Lds.Schtz.Btl. 413. umbenannt • 1941-45. Intern, aus GB dem 10.7. in Aufstellung Mülhausen/Eis. verlegt. Tessin Bd. 6, S. 38 LR. 14. Stab. 13.. 14. Kp. bcfindl. Gren.Rgt. 1079. Heilag V A 1932 - 10.11.38 Gren.Ers.Btl. 515 Hcimkchrcrlagcr, 25.7.42 Art.Ers.Abt. 90 Lörrach Feldcrs.BlI. 5 seit 2.12.42, als Gren.Ers.u. nach Compicgnc verlegt. • 1.12.40, durch Umbenen­ L/I.R. 14 • 27.8.39 Ausb.Rgt. 515 im März nung der Ie.Art.Ers.Abt. Wehrbez.Kdo. 1.10.34 - 10.11.38 1945 b. d. 24. Armee an der (mot.)77, 12.7.40 nach 1.4.37, 1.2.38 Inf.Ers.Rgt. 5 Schweizer Grenze, wurde Kornwestheim Ostfrankreich, 12.9.42 II./I.R. 14 • 26.8.39. als Stab für die 14.4.45 Gren.Rgt. 736 b.d. aufgelöst. Wehrmeldeamt 6.10.36 - 10.11.38 Ers.Btl. der 5. I.D.. neu aufgestellten 716. I.D. 2. u. 3./Bcob.Abt. 35 1.4.37, 1.2.38 10.11.39 nach Laun/Prot. am Oberrhein, das Rcstkdo. 3.1.39 Lds.Schtz.Ers.Btl. 5 III./I.R. 14 verlegt, 15.4.40 nach verlegte beim „Leuthcn"- 14.10.43 getrennt in Baden- 1932 - 10.11.38 Theresienstadt, 24.8.40 Aufruf mit 1960 Mann 3.(H.)/Nachr.Abt. 57 Oos, Lds.Schtz.Ers.Btl. 5 Ludwigsburg zurück nach Kontanz. (Btlc.75 u. 195) aus bleibt in Baden-Oos, San.Staffel Konstanz nach Freiburg. Lds.Schtz.Ausb.Btl. 5 nach 1932-Juli 1939 25.1.36, 1.4.37. 1.2.38 Gren.Ers.Rgt. 5 U: Div. Nr.465 mit Lahr (Baden) Lahr. 1944 Pforzheim. seit 2.11.42. 10.10.42 nach Grcn.Ers.Btl. 195 und 238, 25. Inf.Div. Inf.Gcsch.Ers. Kp. 205, Standortalicstcr Konstanz Mülhauscn/Elsass. 1944 1932-Juli 1939 Wach-Kp. Uhr • 1.4.36, 26.8.39 mobil 1939 Gren.Ers.u. Ausb.Rgt. 5. Inf.Pz.Jg.Ers. Kp. 205 und siehe: Lds.Schtz.Ers.u. Inf.Nachr.Ers.Kp. 515, stellt Sept.44 die MG-Btl. 5. 3. Kp. Ausb.Btl. 5 LR. 13, Stab. 13.. 14. Kp. 10.3.43 Wchrbez.Kdo. Walkurccinh. D/V des 1.4.37 • 1.1.21 als 13.(Württ.)I.R., 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Wehrkreises auf. wird nach 1.10.34 I.R. Ludwigsburg, Freiburg, dann nach Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. (Lw.)14 MG-Btl. 11 Langenberg 15.10.35 LR. 13, 25.10.40 Wehrmeldeamt Saulgau zurückverlegt. U: Rgt. 515, Div. 465, 10.11.38 bei Umgliederung der 25. 25.1.36, 1.4.37. 1.2.38 10.3.43 Tessin Bd. 3, S. 201 Fest.Pi.Btl. Langenburg I.D. in eine mot.Div. Inf.Ers.Btl. 14 März 45 ausgeschieden und in Wehrmachtfürsorgeoffizier • 27.8.39. 9.11.39 nach Inf.Gesch.Ers.Kp. (Lw.)14 MG-Btl. 11, Stab, L. 2.. 4. GebJg.Rgt. 13 auf dem 3.1.39 Laun a.d.Eger/Prot. 10.3.43 Inf.Gcsch.Ers.Kp. 1.2.38 Tr.Ob.Platz Hcuberg 205 Leonberg umgcgliedcrt. Hceresfachschulc (V.W.) Inf.Ers.Btl. (Ldw.)40 3./MG-BÜ. 11 Tessin Bd. 3. S. 264 25.1.36, 1.4.37 • 28.8.39. 5.11.39 nach Inf.Nachr.Ers.Kp. (Lw.)14 1.2.38 Lds.Schtz.Btl. VII/V, 25.-28. Mähr.Wcisskirchcn/Prol. U: mit Inf.Nachr.Ers.Kp. Kp. 15./I.R. 13 Heeresfachschulc (V.) 205 und diese bei San.Staffel • 26.8.39. wurde 15.3.40 25.1.36 1.2.38 Grcn.Ers.Bll. III Inf.Nachr.Ers.Kp. 515, Rgt. 1.4.37. 1.2.38 III./I.R. 644, 358. I.D. Apr.45 in der Brig. Schcycr. 515, Div. 465, 10.3.43 I./I.R. 13 H.St.O.Verw. Wehrmeldeamt Wehrbez.Kdo. 6.10.36 - 10.11.38 1.4.37. 1.2.38 1932. 25.1.36. 1.4.37, Gren.Ers.Btl. 195 Inf.Nachr.Ers.Kp. 215 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 1.2.38 seit Dcz.42. 20.6.44 U: mit Inf.Nachr.Ers.Kp. II./I.R. 13 H.St.O.Verw. Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 195, 515, Rgt. 515, Div. 465 und Wehrmeldeamt 1932 - 10.11.38 H.Verpfl.Amt stellte im Sept. das III.Btl diese bei Gren.Ers.Rgt. 1.4.37. 1.2.38 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38. 25.1.36, 1.4.37. 1.2.38 der Walküre-Kampfgruppe 515, 10.3.43 3.1.39 IIL/I.R. 13 Aug. 1939 - 1945 C/V auf. wurde am 16.4.45 12.10.37, 1.2.38, 10.11.38 II./Gren.Rgt. 726. Aug. 1939 - 1945 lnf.Nachr.Ers.Kp. 260 Art.Ers.Abt. 61 U: mit Inf.Nachr.Ers.Kp. • 26.8.39. als schw.Abt. Leutkirch E./1.R. 13 Sturm-Rgt. 14 Gren.Ers.Btl. 238 515, Rgt. 515, Div. 465 und (mot.). 7.11.39 nach Jung- 6.10.36 - 10.11.38 ab 1.1.43. wurde 27.7.44 seit Dcz.42. 19.5.44 diese bei Gren.Ers.Rgt. Bunzlau/Prot. verlegt. Wehrmeldeamt wurde bei Mob. II./I.R. 470 Gren.Rgt. 14. aufgelöst, in Gren.Ers.Btl. 515, 10.3.43 Aug.40 nach Pilsen zurück. 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 260. I.D. der 4. Welle. 195 eingegliedert. 12.7.41 nach Ostfrankreich. 254 Wehrkreis V Wehrkreis V 255

III./I.R. 34 San.Abt. 25 Kath.Standortpfarrer Inf.Ers.Btl. 25 Rcs.Pz.Grcn.Btl. 86 Später in Stalag V A 15.10.35, 25.1.36 1.4.37, 1.2.38 1.2.38 • 26.8.39, 3.11.39 nach * 5.8.43, nach Frankreich aufgegangen. Pisek/Prot., 18.8.40 zurück, (Brou) verlegt. 13./I.R. 119 San.Staffel Hceresfachschulc (V.W.) 1.2.40 in Schtz.Ers.Btl. 86 1.2.38 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 25.1.36, 1.4.37 umgeglicdert. Art.Ers.Rgt. 25 Malsehbach 1942 von Karlsruhe Erg.Btl. 27 Ausb.Leiter Heeresfachschulc (V.) Inf.Ers.Rgt. 25 U: Div. 155 mit Kdr. d. Kriegsgefangenen V 25.1.36 1.4.37, 1.2.38, wurde 1.2.38 • 26.8.39, als Stab Art.Ers.Abt. (mot.)260, Tessin Bd. 2, S. 310 26.8.39 LR. 435. f.d.Ers.Truppcn der 25. 10.3.43 Reit.Rgt. 18 Tessin Bd. 10, S. 168 H.Bcklcidungsdcpot I.D., 3.11.39 nach Pisek/ Stalag V C 1.4.34 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Prot. Art.Ers.Abt. (mot.)77 * 28.3.40, 1942 in Offen­ Wchrbez.Kdo. 10.3.43 burg. 1., 3., 4.Esk./Rcit.Rgt. 18 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 H.St.O.Verw. Inf.Ers.Btl. 215 1932 1932, 25.1.36, 1.4.37, • 28.8.39, 5.11.39 in das Art.Ers.Abt. 260 Wehrmeldeamt 1.2.38 Prot, nach Frankstadt. * 8.9.39, als Bad Mergentheim III.Abt. /A.R. 5 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 le.Art.Ers.Abt., 4. Welle 1932 H.Verpfl.Amt Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 25 m.3 schw.Bttr., 4.11.39 IIL/I.R. 55 Wchrmachtfürsorgeoffizier 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38, U: Rgt. 25, Div. 155, nach Brünn/Prot., 28.8.40 25.1.36, 1.4.37 A.R. 15, Stab 3.1.39 1940-44 10.3.43 zurück, 10.11.41 in 1.10.34 le.Art.Ers. Abt. (mot.)260. San.Staffel Standortlazarctt Wehrkrcisvct.Park Schützcn-Ers.Rgt. 5 15.9.42 geteilt, 9.4.43 25.1.36, 1.4.37 I./A.R. 15 1932, 25.1.36. 1.4.37, 3.1.39 • 16.10.41, wurde 24.7.42 wieder vereinigt als 1.10.34 1.2.38 Pz.Grcn.Ers.Rgt. 5. Art.Ers.u. Ausb.Abt. (mot.), Wchrbez.Kdo. Wchrkrcipfcrde.Laz. 1.8.43 geteilt in Ers.u. 25.1.36, 1.4.37 II./A.R. 15 W.K.San.Depot V 3.1.39 Pz.Grcn.Ers.Rgt. 5 Res.Abt., Ers.Abt. in 1.10.34. 1932 24.7.42 aus Schtz.Ers.Rgt. Ludwigsburg, Ausb.Abt. Wehrmeldeamt H.Bauamt 5 wurde 8.4.45 II./A.R. 1716 25.1.36, 1.4.37 III./A.R. 15 W.K.San.Lagcr V 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 U: Div. 155 mit am Oberrhein. 1.10.34 25.1.36 Pz.Gren.Ers.Btl. 86, Heeresfachschuie (V.W.) Aug. 1939- 1945 10.3.43 Res.Art.Abt. (mot.)260 25.1.36, 1.4.37 A.R. 25 Fcst.Baugr. Lduwigsburg * 1.8.43, nach Frankreich. • 15.10.35, 15.11.40 in 25.1.36 Orts-Kdtr. Ludwigsburg Rcs.Pz.Grcn.Rgt. 5 H.St.O.Verw. A.R. (mot.)25, Wiedcrauf­ 1939-40 am 5.8.43, nach Frankreich Lds.Schtz.Btl. 1V/V, 13. - 16. 25.1.36, 1.4.37 stellung Okt.44 in H.Nebenzeugamt m.H.R.Ma. verlegt, 1.5.44 aufgelöst zur Kp. Grafenwöhr, als Art.Abt. 25 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Div. (Mot.)Nr. 155 Wicdcraufst. des * 26.8.39, wurde 1.4.40 f.d.Kampfgruppe 25. 10.5.42-5.4.43, Pz.Gren.Rgt. 10 der 9. Div. Lds.Schtz.Btl. 404. Mosbach (Baden) Pz.Gren.Div. 1945 wieder Gericht der 25.Div. Tessin Bd. 7, S. 93 verwendet. volles Rgt.. 1.2.38 Lds.Schtz.Btl. 422 Wehrbez.Kdo. 15.10.35 - 10.11.38 Pz.Div. Nr. 155 Schtz.Ers.Btl. 86 Kgf.Bewachung 25.1.36 Ev.W.K.Pfarrcr V 5.4.43-1.8.43 • 1.12.40, durch Umbil­ Tessin Bd. 10, S. 142 L/A.R. 25 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Tessin Bd. 7, S. 93 dung u. Umbenennung des 1940-41, 1943-(45) Wehrmeldeamt 15.10.35 - 10.11.38 Inf.Ers.Btl. 13 25.1.36 Ev.Standortpfarrer Div. Nr. 465 Stalag V A Pz.Grcn.Ers.Btl. 86 II./A.R. 25 1.2.38 Tessin Bd. 10, S. 233 * 16.10.39 aus Dulag H, am 24.7.42 aus 1.4.37, 1.2.38 1943-44 21.4.45 von franz. Armee Müllheim (Baden) Schtz.Ers.Btl 86, 1.10.42 Ev.Mil.Geistl. befreit. Geb.Jg.Rgt. 13 geteilt, 10.4.43 als MG-Btl. 4 III./A.R. 25 1932 ab 25.10.40. Pz.Grcn.Ers.u. Ausb.Btl. 10.11.38 15.10.35 - 10.11.38 Dulag 5 86, 5.8.43 wieder geteilt, Tessin Bd. 2, S. 240 Kath.Standortpfarramt Inf.Ers.Btl. (mot.)13 das Ers.Btl. in Ludwigs­ * 26.8.39, 2.Esk./F.5 25.1.36, 1.4.37 U: mit Pz.Gr.Ers.Btl. 86, burg, wurde am 31.3.44 Kgf.Durchgangslager, als MG-Btl. 4, Stab, 1., 2. Kp. 1932 Rgt. 5, Div. 155, 10.3.43 aufgelöst. Dulag 5 Lduwigsburg. 1.4.37, 1.2.38 257 256 Wehrkreis V Wehrkreis V

gebildeten Fcst.lnsp.VII, 3./MG-BH. 4 Wehrmeldeamt Lagcrlazarctt Wlassow-Truppcn Fla-Ers.u. Ausb.Btl. 55 bei Mob. Oberbaustab 7 ? 1.4.37, 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 1932, 25.1.36, 1.4.37, siehe: Kdr.d.Schulen der ab Mai 43. von Karlsruhe, nach Ulm. Tessin Bd. 3, S. 67 1.2.38 Freiwilligen-Verbände 4./MG-Btl. 4 Übungslager 1945 1.2.38 1.4.37 H. Lungenheilstätte Tessin Bd. 14, S. 273 Kraftf.Park-Ers.Abt. 5 Fest.Pi.Stab 18 seit 10.10.37, 1.2.38 1932 • 1942 in Kornwcsthcim, MG-Ers.BU. 4 H.St.O.Verw. 1943 in Ncckarsulm. Tessin Bd. 4, S. 100 • 28.8.39, 8.11.39 nach 1.4.37, 1.2.38 H.Nebenzeugamt m.H.R.Ma. Munderkingen Schlau/Pro!., 25.8.40 nach 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 San.Staffel Horb zurück, 1.10.42 Pi.Ers.Btl. 35 Neustadt 1.4.37, 1.2.38 geteilt, 10.4.43 wieder Münsingen (Württ.) Hceresfachschulc (VW.) ab 3.10.42 von Cosnc/ zusammen als MG-Ers.u. 25.1.36, 1.4.37 Frankr., 13.10.42 geteilt Lds.Schtz.Btl. z.b.V. 970 Ausb.Leiter Ausb.Btl. (mot.)4, 8.8.43 1932 - Juli 1939 und 8.4.43 als Pi.Ers.u. Kgf.Bewachung 1.4.37, 1.2.38, Aug.39 aufgelöst, bildet nach Hccresfachschule (V.) Ausb.Btl. 35. Tessin Bd. 13, S. 176 siehe: Ldw.I.R. 33, Ldw.I.R. 40, Abgabe von 2 Kpn. an MG-Btl. 4 1.2.38 Grenzw.U.Abschn.IV/40 Rcs.MG-Btl. 14 das 15.10.35, 25.1.36 schw.Granatwerfer-Ers.u. und. V/40 und I.R. 335 H.St.O.Verw. Neckarsulm Nürtingen Ausb.Btl. 5 Tessin Bd. 5. S. 26 und 87, MG-Btl. 11, Stab, 1.. 2.. 4. 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 Tessin Bd. 9, S. 198 12.10.37, 1.2.38 1932 • Juli 1939 Wehrmeldeamt Pi.Btl. (G)307 H.Verpfl.Amt 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 seit 1.1.40 Pz.Abw.Abt. 15 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 14./I.R. 119 Außenstelle b.H.D.St. 7 Tessin Bd. 9, S. 99 1.10.34 1.4.37, 1.2.38 1.2.38 H.Forstrcvicramt Oberski rch Kraftf.Ers.Abt. 5 Kav.Rgt. 18 1932, 25.1.36 II./A.R. 71. Wchrbez.Kdo. 20.1.43 von Villingen 6.10.36 12.10.37, 1.2.38, 10.11.38 O.K. (I) 552 Oberkirch 1.4.37, 1.2.38 U: Div. 155 mit H.Oberförslerei Tessin Bd. 6. S. 5 1939 Kraftf.Ers.Abt. 25, 10.3.43 9., 10./Kav.Rgt. 18 1.4.37, 1.2.38 Wehrmeldeamt 1.4.37 Beob.Abt. 35 1.4.37, 1.2.38 Kraftf.Ers.Abt. 25 Ohringen seit 22.8.40 von Aug. 1939 - 1945 1.2.38 Wchrmachtfürsorgeoffizier Wall.Mcscritsch/Prot., II./A.R. 5 Tessin Bd. 5, S. 48 Wehrmeldeamt 3.1.39 1.10.42 geteilt in Ers.u. 12.10.37, 1.2.38 Inf.Div. Münsingen 3.1.39 Ausb.Abt., 20.1.45 beide 4.7.44-12.7.44 San.Staffel Übungslager Abt. aufgelöst und mit IV./A.R. 15 wurde 12.7.44 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 Kraftf.Ers.Abt. 5 ver­ 1.10.34 543.Gren.Div. schmolzen. Tessin Bd. 14, S. 159 Offenburg (Baden) Aug. 1939 - 1945 Ncbcl-Abt. 3 Heeresfachschule (V.W.) San.Staffel 10.11.38 Inf.(Schattcn)Div. Münsingen 1932-Juli 1939 1.4.37 Inf.Ers.Rgt. 215 1.4.37, 1.2.38 Juli 1944 Hccresfachschule (V.) Ncbcl-Abt. 5 siehe: 543.Grcn.Div. • 26.8.39, 30.8.39 nach MG-Btl. 5, Stab, L, 2. Kp. Ausb.Leiter • 10.11.38 Tessin Bd. 11, S. 117 Weinsberg. 6.10.36, 12.10.37. 10.11.38 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 Inf.Ers.Btl. III Tessin Bd. 2, S. 292 H.St.O.Verw. siehe: Ldw.I.R. 182 und San.Staffel Stalag V A • 29.8.39, 8.11.39 nach 1.4.37, 1.2.38 Grzw.Untcrabsch.IV/182 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 ZL Münsingen, zwischen Ncuhaus/Böhmen. II./A.R. 77 und V/182. Wurde 26.8.39 dem 28.12.43 und 12.1.44 1.2.38 Aug. 1939 - 1945 Landwchr-I.R. 182, 1.1.40 Kdtr.Tr.Üb.Platz aufgelöst. Inf.Ers.Btl. 380 LR. 358 1932. 25.1.36 - 1.2.38. • 27.8.39, 30.8.39 nach Fcst.Insp. VII Wehrm.Kdtr. Offenburg Tessin Bd. 7, S. 214 und 10.3.43 Weinsberg. 1.2.38 Wchrkreis-Untcrführer- 1944 215, Tessin Bd. 9, S. 283 Tessin Bd. 2, S. 287 lehrgang V Festungs-Pionicr-Kdr. VII seit 1.8.42 Inf.Ers.Btl. 390 Pi.Offz.(Sp.) 15.5.39 aus der am Außenstelle d.H.D.St. 7 Sondcrabteilung V Tessin Bd. 2, S. 287 ab 20.8.40. Nov.40 Karlsru­ wurde 1.1.40 Pi.Btl.(G)306 12.10.37 in Pforzheim 1.2.38 1.4.37. 1.2.38 he. Tessin Bd. 9. S. 97 258 Wehrkreis V Wehrkreis V 259

Kdr.d.Kriegsgefangenen V Standortfunkstcllc Plochingen H.Verpfl.Amt Thüringen Wchrbez.Kdo. Tessin Bd. 2, S. 310 1.4.37, 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 Tessin Bd. 14, S. 56, 239. 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Inf.Ers.Btl. 435 240, 272 und 274 Oflag 55 Feste Bricftaubcnstellc • 26.8.39, 1.10.39 nach Aug. 1939 - 1945 Wehrmeldeamt Scpt.41-März 42. 1.2.38 Reutlingen. Hccrcs-Standortvcrwaltung 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Inf.Ers.Rgt. 260 1940-45 Oflag V D Hcercsfachschule (V.W.) Lds.Schtz.Btl. XVI/V, 61.- • 6.9.39, 1.11.39 nach Aug. 1939 - 1945 Juli 41, 1942 nach Biber- 1.4.37 64. Kp. Ung.Hradisch/Prot., Inf.Ers.Btl. 215 ach/Riß. • 26.8.39, wurde 10.3.40 13.8.40 zurück, 7.9.41 als Reutlingen ab 15.8.40, von Frankstadt/ Hccresfachschule (V.) II./I.R. 649, 365. I.D. Besatzung nach Ost frankr./ Prot.. 16.10.41 in Stalag 194 1.2.38 Luneville. 1932 - Juli 1939 Schtz.Ers.BtI. 215 umge­ ab Okt.44. wandelt, 10.3.43 H.St.O.Verw. Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 390 11I./I.R.35 Rastatt Pz.Gr.Ers.Btl. 215, Stalag V C 1.4.37, 1.2.38 nach März 45 als „Wcst- 6.10.36 - 10.11.38 U: Rgt. 5, Div. 155, 10.3.43 ab Fcb.42. 1932 -Juli 1939 gotcn"-Einhcit hier. Tessin Bd. 5, S. 45 Aug. 1939 - 1945 Inf.Ers.Btl. 435 L/s.A.R. 61 L/I.R. 111 Fahr.Ers.Abt. 5 ab 1.10.39 von Plochingen, 6.10.36 - 10.11.38 Pfirt Inf.Ers.Btl. 35 6.10.36 - 10.11.38 • 26.8.39, 7.11.39 in das 10.11.39 nach Brünn/Prot. ab 20.8.40 von Tabor/Prot., Tessin Bd. 6, S. 232 Prot, nach Wall-Meseritz, Tessin Bd. 5, S. 242 Wehrm.Slandortältcstcr 16.10.41 mot., 1.10.42 Aug.40 zurück nach Schtz.Ers.Btl. 215 1942 geteilt in Ers.u. Ausb.Btl. 13./I.R. 111 Rastatt. 25.9.42 geteilt und San.Staffel • 16.10.41 durch Um­ 1.4.37 10.4.43 vereinigt als Fahr- 1.4.37. 1.2.38 gliederung des Inf.Ers.Btls. Gren.Ers.u. Ausb.Btl. Ers.u. Ausb.Abt. 5. 215. (mot.)35 Pforzheim 14./I.R. 111 U: Div. 405 mit Fahr.Ers. Wehrmeldeamt Pz.Gren.Ers.Btl. 215 ab 2.11.42, 10.4.43 beide 1.4.37, 1.2.38 Schwadr.78, 215 und 260, 1.4.37, 1.2.38 1932 -Juli 1939 Btle. vereinigt, 8.8.43 in 10.3.43. am 24.7.42, 1.10.42 geteilt. Ers.u. Res.Btl., das Ers.Btl. 10.4.43 zusammengelegt IL/A.R. 35 Hceresfachschulc (V.W.) in Pforzheim, 31.3.44 als Pz.Gren.Ers.u. III./I.R. 111 6.10.36 - 10.11.38 Lds.Schtz.Btl. 404 1.4.37 aufgelöst. Ausb.Btl. 215, 5.8.43 6.10.36 - 10.11.38 Tessin Bd. 5, S. 47 Kgf.Bcwachung geteilt in Ers.u. Res.Btl., Tessin Bd. 6, S. 232 1943-45 Heeresfachschulc (V.) Gren.Ers.Btl. (mot.)35 Ers.Btl. hier, wrude 1944 San.Staffel Tessin Bd. 10, S. 96 1.2.38 U: Rgt. 25, Div. 155. wieder Pz.Gren.Ers.u. Fest.Insp VII 1.4.37, 1.2.38 10.3.43 Ausb.Btl. 215 und bei 1.4.37, 12.10.37, H.St.O.Verw. Walküre-Aufruf im Sept. 15.5.39 in Offenburg Ravensburg 1.4.37. 1.2.38 Res.Gren.Btl. (mot.)35 Wchrbez.Kdo. zur Aufstellung des II./ Fest.Pi.Kdr. VII. • 8.8.43. nach Frankreich 1.4.37. 1.2.38 Pz.Gren.Rgt. 2112 ver­ Tessin Bd. 3, S. 67 Inf.Ers.Btl. 353 H.Verpfl.Amt verlegt, 1.5.44 aufgelöst, wandt, Wiedcraufstellung seit 17.8.40, 24.9.42 in 1.4.37, 1.2.38 zur Wicderaufstellung des Wehrmeldeamt Apr.45, nun als Tübingen San.Staffel Pz.Gren.Rgt. 11 der 1.4.37, 1.2.38 Pz.Ausb.Verband Franken 1.4.37, 1.2.38 9.Pz.Div. verwandt. nach St.Pölten. Wchrmachtfürsorgeoffizier Wchrbez.Kdo. Rottweil U: Rgt. 5, Div. 155, 10.3.43 Ausb.Leiter Ers.u. Ausb.Btl. (M)275 3.1.39 25.1.36, 1.4.37. 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 • 20.5.44, 1945 Aarhus/ Lds.Schtz.Btl. 424 Rcs.Pz.Gren.Btl. 215 wurde bei Mob. LR. 390. Dänemark, für magenkran­ Wehrmeldeamt Kgf.Bewachung Hcercsfachschule (V.W.) • 5.8.43, durch ke Soldaten. 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 1944-(45) Tessin Bd. 10, S. 59 1.4.37 Pz.Gren.Ers.u. Ausb.Btl. Tessin Bd. 10, S. 146 Pz.Pi.Btl. z.b.V. Pforzheim 215 und nach Frankreich. Wchrbez.Kdo. Hccresfachschule (V.) Hce res-Untcroffz. Schule 1942. Ravensburg für Panzergre­ 1.4.37, 1.2.38 1.2.38 H.DicnststcIlc 7 nadiere 1.4.37, 1.2.38 Lds.Schtz.Btl. 408 Saulgau 1942 als Vorschule genannt, Wehrmeldeamt Kgf.Bcwachung H.St.O.Verw. 1944 nicht mehr, Ende Sperrdienstgruppe Gren.Ers.Rgt. 5 1.4.37, 1.2.38 1940-43 1.4.37. 1.2.38 März 45 Pz.Ausb.Verband 1.2.38 1944 von Freiburg Tessin Bd. 10, S. 109 260 Wehrkreis V Wehrkreis V 261

Wehrmeldeamt Wehrmeldeamt Sigmaringen L/I.R. 119 3./Nachr.Abl. 25 Wchrwirtschaftsslelle 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 6.10.36 - 10.11.38 12.10.37, 10.11.38 1.2.38 Lds.Schtz.Btl. 410 Wchrmachtfürsorgeoffizier 27.8.40 - ca.Hcrbst 44 II./I.R. 119 Nachr.Abt. 35 Psych.PrüfstclIc V Schclklingcn 3.1.39 Tessin Bd. 10, S. 114 1.4.37 6.10.36, 1.4.37 1.4.37, 1.2.38

Lds.Schtz.Bll. XI/V, 41.-44. Wchrkr. ROB-Lehrgang Wehrmeldeamt III./I.R. 119 Nachr.Abt. 53 Standortlazarctt Kp. 1944.45 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 6.10.36 - 10.11.38 25.1.36 1932, 25.1.36, 1.4.37. • 26.8.39, wurde 1.4.40 Tessin Bd. 2, S. 287 1.2.38 Lds.Schtz.Btl. 411. 4. Panzer-Brigade Nachr.Abt. 57 Hccresfachschule (V.W.) Stockach 1.4.38, 10.11.38 W.K.San.Park V 25.1.36. 1.4.37 Tessin Bd. 2, S. 244 1.4.37, 1.2.38 Schwähisch-Hall Wehrmeldeamt Fcldzcug-Kdo. V Stuttgart Hccresfachschule (V) 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Kdr.d.Pz.Abw.Tr. V !•! ledensdienststelle, Feste Funkstelle Wchrbez.Kdo. 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 bestand auch im Kriege. 1.2.38 3.1.39 Tessin Bd. 2. S. 307 H.St.O.Verw. Stuttgart Kav.Rgt. 18 Feste Funkempf.Stelle Wehrmeldeamt 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 • 1.1.21 als 18.Rcit.Rgt.. Transport-Kdtr. 1.2.38 3.1.39 1932 -Juli 1939 6.10.36 Kav.Rgt. 18, bei 1.2.38 Aug. 1939 - 1945 Mobilm bis auf Ers.Abt. H.Vct.UntersuchungsstclIc Kdtr. aufgelöst. Wehrkreisarzt V 1.4.37 Schwäbisch Gmünd 1932 - 1.2.38 mit San.Abt. Stuttgart Bau-Ers.Btl. 5 Kav.Rgt. 18, Stab Tessin Bd. 2. S. 287 W.Vci.Untcrsuchungsstcllc • 26.8.39, Div. 405 mit 1932 -Juli 1939 Gen.Kdo. V. A.K.(W.Kdo.V) 1.4.37 - 10.11.38 1.2.38 Bau-Ers.Btl. 15 und diese 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 San.Staffel mit Bau-Ers.Btl. 18, stellt IIL/I.R. 13. L/Kav.Rgt. 18 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 H.Fcldzcugvcrw. V 1.9.40 das Bau-Btl. 405 auf 1.4.37 stellv. Gen.Kdo. V. AK 1.4.37 - 10.11.38 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 und wird wieder errichtet. Tessin Bd. 2, S. 286 Hccrcsdicnststelle 7 25.9.42 geteilt und 10.4.43 IV./LR. 13 IL/Kav.Rgt. 18 25.1.36 H.Bezirksabnahmestclle vereinigt als Bau-Ers.u. 25.1.36 12.10.37. 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 Ausb.Btl. Stab 5. Div. 1932, seit Okt.34 Wchrers.Insp. Ausbyi.R. 13 Tessin Bd. 2, S. 284 6VKav.Rgt. 18 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Abwchrstcllc V 1.4.34, 1.10.34, 15.10.35 Bau-Pi.Ers.u. Ausb.Btl. 5 1.4.37 1936-43 Wchrbcz.Kdo. I u. II seit 19.8.43, 1944 das Inf.Füh. V 9.. 10./Kav.Rgt. 18 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Gericht des V. AK. II./I.R. 119 Ausb.Btl. wieder getrennt. 1932 12.10.37, 1.2.38 1.4.37 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Tessin Bd. 6. S. 278 L/I.R. 13 Wehrmeldeamt 1 u. 2 Bau-Pi.Ausb.Btl. 5 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 1932 - 25.1.36 Art.Füh. V Kalh.W.K.Pfarrer V II./S.A.R. 61 • Aug.44. 1932 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 10.11.38 IIL/I.R. 13 Wehrmeldeamt 3 u. 4 Tessin Bd. 5, S. 243 Beob.Abt. 35, Stab, 1. Bttr. 25.1.36 Kath.Mil.Geistl. Lds.Schtz.Btl. VIII/V, 29. - 1.10.34, 15.10.35, 25.1.36 3.1.39 1932 32. Kp. IL/A.R. 77 Wchrmachtfürsorge- und • 26.8.39, wurde 1.4.40 I.R. 119, Stab Kdr.d.Nachr.Tr. V Vcrsorgungsamt Ev.Standortpfarramt 1.2.38 Lds.Schtz.Btl. 408. 6.10.36 - 10.11.38 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 3.1.39 25.1.36. 1.4.37 Tessin Bd. 2, S. 305 San.Slaffcl 13./I.R. 119 Ev.Standortpfarrer Wchrmachtfürsorgeoffizier 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 1.2.38 Schorndorf Nachr.Kdtr. 3.1.39 1.2.38 Wchrbez.Kdo. 14./LR. 119 W.K.Büchcrci V Wehrmeldeamt Wchrwirtschafts-Insp. V 1932. 25.1.36, 1.4.37, 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 Nachr.Abt. 25 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 1.2.38 1.4.37 - 10.11.38 2b2 Wehrkreis V Wehrkreis V 263

Heere sarchiv Div. Nr. 465 getrennt, Ers.Btl. in Nachr.Ers.Abt. 5 Reit.Rgt. 18 H.Vcl.Untcrsuchungsslellc 1.2.38 2.12.42-43, 10.3.43 Stuttgart und wurde 31.3.44 • 26.8.39, 7.11.39 nach 1.10.34, 15.10.35 25.1.36 Tessin Bd. 10. S. 233 wieder Gren.Ers.u. Kuttcnbcrg/Prot. 1. u. 2.Heeresfachschulc Ausb.Btl. (mot.)119, Reit.Rgt. 18, Stab Aug. 1939 - 1945 (V.W.) Div. z.b.V. 405 Sept.44 zur Aufstellung der Lds.Schtz.Bil. I/V 1932, 25.1.36 25.1.36, 1.4.37 1939-10.10.42 Walkürecinhcit I./ • 26.8.39, bildet 17.3.40 I./ Grcn.Ers.Bll. (mot.)U9 ab 10.5.42 Div. Nr.405 Pz.Grcn.Rgt. 2112 ver­ LR. 627, 555. I.D. am 2. u. Ausb./Rcil.Rgt. 18 U: Rgt. 25, Div. 155, Hccresfachschule (V.) Tessin Bd. 10. S. 97 wandt, wieder aufgestellt. Oberrhein. 1932 10.3.43 1.2.38 Kdr. der Ersatztruppc V Pz.Grcn.Ers.u. Ausb.Btl. 119 Lds.Schtz.Btl. IIA', 5.-8. Kp. 1. - 57Reit.Rgt. 18 Kav.Ers.Abt. 18 Hcercsfachschule (L.) Mob.-10.11.39 seit 1.12.44, Apr.45 zum • 26.8.39, wurde 5.3.40 IL/ 25.1.36 • 26.8.39, 1.11.39 nach 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Tessin Bd. 2. S. 287 Pz.Ausb.Vbd. Franken und I.R. 627, 555. I.D. am Klaliau/Prot., Aug.40 Kampfgruppe Krebs. Oberrhein. Kav.Rgt. 18, Stab zurück, wurde 10.3.43 W.V. V Inf.Ers.Rgt. 25 6.10.36 Radf.Ers.Abt. 18, 1932. 25.1.36, 1.4.37, ab 11.8.40 von Pisck/Prol.. Res.Gren.Btl. (mot.)119 Lds.Schtz.Btl. VI/V, 21.- U: Div. 155, 10.3.43 1.2.38 1.10.41 mot. • 3.8.43 und nach Frank­ 24.Kp. Pz.Abw.Abt. 25 reich. • 26.8.39, wurde 1.4.40 6.10.36 Radf.Ers.Abt. 18 Hccrcs-Anw. Gren.Ers.u. Ausb.Rgt. Lds.Schtz.Btl. 406. ab 15.9.42, 1.10.42 in 1932 (mot.)25 Inf.Ers.Btl. 238 Pz.Abw.Abl. 42 Ers.u. Ausb.Abt. geteilt. am 2.11.42. 4.8.43 aufge­ • 26.8.39. 7.11.39 in das Lds.Schtz.Btl. 403 15.10.35. 25.1.36 H.St.O.Verw. löst und zur Aufstellung Prot. Kremsier. Nov.44-45 Aufkl.Ers.Abt. 1932, 25.1.36, 1.4.37, des Kdr. der Pz.Truppcn V Tessin Bd. 10, S. 92 Pz.Abw. Lehr-Abt. 5 ab 7.4.43, zuleizl 1.2.38 verwandt. Panzcrjagd-Rgt. Stuttgart 1.10.34 Aufkl.Ers.u. Ausb.Abt. 18 siehe: Panzcrjagd-Brigade Kdr. d. Streifendienstes V Rad f. Ausb.Abt. 18 H.Verpfl.Amt Inf.Div. Nachr.Abt. 25 West seit 1.2.41 Nachr.Abt. 5 • 1.10.42. aus der 1932, 25.1.36 • 15.10.35, Nov.40mot. Apr.45 Tessin Bd. 2, S. 310 1932, 1.4.34, 1.10.34 Radf.Ers.u. Ausb.Abt. 5. Tessin Bd. 14, S. 255 H.Verpfl.Hauptamt Kdr. d. Kriegsgefangenen V Nachr.Abi. 25 Pz.Gren.Div. Nachr.Abl. 25 Res.Radf.Abt. 18 1.4.37, 1.2.38 15.10.35, 25.1.36, 6.10.36 am 23.6.43, Juli 44 bei Aufkl.Abt. 5.Inf.Div. 10.3.43 bis 15.2.42, bei Verlegung HGr. Mitte vernichtet, • 23.8.39 und Bruchsal in den Westen zum FcIdgcnd.Ers.Abt. 2 3./Nachr.Abt. 25 H.Bauamt Okt.44 als Nachr.Kp. 25 durch Kav.Rgi. 18. LXXXI.AK., 191.Res.Div., • 15.6.40, 8.11.42 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 wieder errichtet. Dcz.44 in 25.1.36, 6.10.36 3.3.43 in Schnelle Abt. 18. Grafenwöhr als Nachr.Abt. Radf.Abl. 5 Fcldgcnd.Ausb.Abt. II 16.3.43 in Schnelle Abt. H.Bauvcrw.Amt (mot.)25 wieder aufgestellt, seit 1.3.41, seit 1.4.43 NachnAbl. 53 505. 1932 Feb.45 aufgefrischt. 15.10.35 wieder AuOd.Abt. 5. Wehrwirtschaftsoffz. Radf.Ers.Schwadron 215 1943;44 Aug. 1939 - 1945 Inf.Ers.Rgt. 215 Aufkl.Abt. 5 KLAbt. 5, Stab u. 1. U: Kav.Ers.Abt. 18 und 30.9.39 von Weinsberg, seil 1.4.43. Rüstungsinspcklion V 1932 diese jetzt Radf.Ers.Abt. O.K. (1)961 Stuttgart 1.11.39 nach Brünn/Prot.. 1939-44 . 18. 10.3.43 1943 Kdr. d. Kraflf.Truppc V Kraftf.Abt. Cannstatt Nachr.Ers.Abt. 5 Inf.Ers.Btl. 119 • 1942, mit Rüstungskommando Stuttgart siehe: Aufkl.Abt. (mot.)5 O.K. (I) 963 Stuttgart seit Aug.40, von Kulten­ • 26.8.39. 10.11.39 nach Hcim.Kraftf.Bcz.V I Okt.34 1943 berg, wird 16.9.42 Budweis/Prot.. 15.8.40 (•31.8.39) und Kraftf.Park- Tessin Bd. 2, S. 297 1942-44 Nachr.Ausb.Abt. 5. zurück. 1.12.40 mot., Ers.Abt. 5 O.K. (I) 791 Stuttgart 1.10.42 in Ers.u. Ausb.Btl. Rüslungskommando Stuttgart feste Funkstelle 1940 Nachr.Ausb.Abt. 5 geteilt. 25.1.36 Bau-Btl. Stuttgart n ab 16.9.42. 26.2.40 aus Teilen Bau-Btl. 1942-44 Standort-Btl. z.b.V. Stuttgart fest Funkcmpf.Slclle Gren.Ers. bzw. Ausb.Bli. 119 146 und 147, 20.4.40 Bau- Lds.Schtz.Bil. V/V. 17. - 20. 25.1.36 Div. Nr. 155 am 2.11.42, 10.4.43 Btle. Btl. 159. Stuttgart/Cannstatt Kp. 23.8.41-10.5. zusammengelegt, 3.8.43 Tessin Bd. 7, S. 59, 63 und Psych.Prüfsiellc V • 26.8.39. wurde 1.4.40 wieder in Ers.u. Rcs.Bd. Tessin Bd. 7, S. 9242 116 1932 -Juli 1939 25.1.36 Lds.Schiz.Btl. 405. 264 Wehrkreis V Wehrkreis V 265

Slu l tun 11-Koi nu,si heim Art.Ers.Abt. 77 Hccrcsvcrmcssungsschule Wchrbez.Kdo. Inf.Ers.Btl. 35 Ulm (Donau) • 26.8.39, als le.Art.Abt. Tessin Bd. 14, S. 276 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 • 28.8.39, 4.11.39 nach 1932 -Juli 1939 (mol.). am 7.11.39 nach Tabor/Prot. 1932 -Juli 1939 Jungbunzlau/Prot. verlegt. Wehrmeldeamt Kav.Rgt. 18 Tauberbischofsheim 25.1.36, 1.4.37. 1.2.38 Inf.Ers.Btl. 195 Kdt. von Ulm 1.4.37 Nachr.Ers.Abt. 5 • 26.8.39, 8.11.39 nach siehe: 5. I.D. • 16.9.42, durch Umgl. der Wchrbez.Kdo. Wchrmachtfürsorgeoffizier Friedck-Mistck in das Okt.34 Pz.Abw.Abt. 25 Nachr.Ers.Abt. 25, 10.3.43 1.4.37 3.1.39 Prot., 17.8.40 zurück . • 6.10.36 - 10.11.38 11.7.41 nach Montbcliard. Tessin Bd. 2, S. 288 Nachr.Ers.Abt. 25 Wehrmeldeamt Standortlazarctt Kdtr. 4.(E.yPz.Abw.Abt. 25 seit 1942, 16.9.44 die 25.1.36. 1.4.37 1.4.37. 1.2.38 Inf.Ers.Btl. 238 1.4.37. 1.2.38. 10.11.38 Nachr.Ers.Abt. 5. 17.8.40 von Krcmsicr/Prot.. 1932, 25.1.36. 1.4.37, H.Nebenzeugamt m.H.R.Ma. 12.7.41 zur Besetzung nach 1.2.38 Pz.Abw.Abt. 42 Kraftf.Park-Ers.Abt. 5 Tübingen 1.2.38 Bclfort. 5. I.D. 25.1.36 • 1942, aus der 1941 seit Okt.34, bis 15.10.35 gebildeten Kraftpark- 1932 -Juli 1939 Hccresfachschule (V.W.) Inf.Ers.Btl. 353 als „Kommandant von Ulm Pz.Abw.Lchr-Abt. 5 Ers.Kp. 5. 1943 Neckars­ 25.1.36. 1.4.37 24.9.42, geteilt in Ers.u. Okt.34-1.2.38 15.10.35, 6.10.36. 12.10.37 ulm, 1944 Kraftf.Park- II./I.R. 14 Ausb.Btl.. 10.10.43 beide Tessin Bd. 2, S. 288 Ers.u. Ausb.Abt. 5, 10.3.43 1932 Hcercsfachschule (V.) Bde. nach Colmar/Eis. Aufkl.Abt. 5 1.2.38 verlegt. MAR. 13 Remontc Ers.Schwadr.18 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 I.R. Tübingen 1932, 1.4.34 U: Radf.Ers.Abt. 18, Div. seit 1.10.34, 15.10.35 I.R. Hccresfachschule (L.) Gren.Ers.Btl. 470 155. 10.3.43 Beob.Abt. 35 35 25.1.36 ab Dcz.42, III./I.R. 35 FSto. Stultgart-Kornwcst- Tessin Bd. 5, S. 45 U: Rgt. 525. Div. 465 mit 1.10.34 hcim, 10.11.38. aber 1939 H.St.O.Verw. Inf.Pz.JG .Ers.Kp. 260. Stuttgart-Vaihingen noch nach Neckarsulm I.R. 35, Stab, 13., 14.Kp. 1932, 25.1.36. 1.4.37. 10.3.43 AusbAR. 35 verlegt. 1.10.34 - 10.11.38 1.2.38 1.10.34 Kraftfahrparktruppcnschule Tessin Bd. 5, S. 48 Lds.Schtz.Btl. IX/V, 33.-36. Tessin Bd. 14, S. 280 LAU 35 H.Verpfl.Amt Kp. LR. 56. Stab, 13., 14. Kp. Nachr-Abt. 57 1.10.34 - 10.11.38 1.4.37 • 26.8.39, wurde 1.4.40 15.10.35, 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 FSto. Kornwcsthcim MuH Kart-Zuffenhausen Lds.Schiz.Btl. 409. Tessin Bd. 5, S. 215 II./I.R. 35 H. Verpfl. Hauptamt Tessin Bd. 5, S. 205 1.2.38 Kdr. d. Pz.Truppcn V 1.10.34 - 10.11.38 Marineärztliche Akademie San.Staffel seil 1943. seit 1941, wurde März 44 L/I.R. 56 H.Bauamt 25.1.36, 1.4.37. 1.2.38 Tessin Bd. 2, S. 286 die I. Abt. für aktive 15.10.35, 25.1.36, 1.4.37, III./I.R. 35 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 15.10.35, 25.1.36 San.Offz. mit 2 Kpn. in 1.2.38 Stab/Gren.Ers.u. Ausb.Rgt. Heeresfachschulc (V.W.) Aug. 1939 - 1945 Straßburg. (mot.)25 25.1.36 E./1.R. 35 Tessin Bd. 14, S. 282 IL/LR. 56 siehe: Kdr.d.Panzertruppen 6.10.36 - 10.11 J8 Div. Nr. 405 15.10.35, 25.1.36, 1.4.37, V, Rgts.Stab. H.St.O.Verw. Tessin Bd. 5, S. 46 Jahreswende 44.45 1.2.38 Tessin Bd. 2, S. 295 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 Tessin Bd. 10, S. 97 Tuttlingen III./LR.56 Grcn.Ers.Rgt. (mot.)25 18.(E-M.G.)/1.R. 35 Inf.Ers.Rgt. 78 15.10.35, 25.1.36. 1.4.37. Aug. 1939 - 1945 24.3.-38 Wehrmeldeamt U: Div. Nr. 155 mit • 26.8.39, als Stab f. d. 3.1.39 1.2.38 Inf.Gesch.Ers.Kp. (mot.)25. Ersatztruppen der 78. I.D., Pz.Abw.Ers.Abt. 5 II./I.R. 119 10.3.43 2. Welle, 2.11.39 nach Pz.Abw.Lchr-Abt. 5 * 27.8.39. 6.11.39 nach 1.4.37 Friedck-Mistck in das 1.10.34 Prag. Überlingen/Bodcnscc Inf.Nachr.Ers.Kp. 25 Erg.Btl. 28 Prot., 15.8.40 zurück. Art.Kdr.5 Ers.Kp. f. Tr. 25.1.36 Pz.Jg.Abt. 25 Wehrmeldeamt Nachr.Einh.d.Pz. Gren.Ers.Rgt. 78 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 seit 1.4.40, Juni 44 bei HGr Gren.Brig. 86. Rgt. 5, Div. San.Staffel ab 2.11.42. 10.10.43 nach 3.1.39 wurde bei Mobilm. 78. I.D. Mitte vernichtet. 155. 10.3.43 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 Colmar Tessin Bd. 2. S. 340 266 Wehrkreis V Wehrkreis V 267

A.R. 5 Pi.Btl. Ulm B San.Abt. 5 Kath.Standortpfarrer 2. Kdr. d. Ersatztruppen V 2.11.39 nach Pilscn/Prot.. • 1.1.21 als 5./Hess.- seit 1.10.34. ab 15.10.35 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 1.2.38 seit 22.10.39 26.8.40 zurück. 12.7.41 Württ.)Art.Rgt, 1.10.34 Pi.Btl. 15. Tessin Bd. 2, S. 286 nach Ostfrankreich (Besancon). 24.9.42 dort A.R. Ulm, 15.10.35 A.R. Tessin Bd. 4. S. 14 San.Staffel 1. u. 2.Heeresfachschulc geteilt in Ers.u. Res.Abt., 5, bei Mobilm. als 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 (V.W.) lnf.Ers.Btl. 56 die Ers.Abt. Dcz.42 nach schw.Abt. dazu Pi.Btl. 5 25.1.36 • 29.8.39, 1.11.39 nach Ulm zurück. I./A.R. 41 Ulm. 1.4.34. - 10.11.38 Wehrers.Insp. Thcrsicnstadl/Prot., Aug.40 Tessin Bd. 2. S. 301 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 Hccresfachschule (V.W.) zurück. U: Div. 465,10.3.43 I./A.R. 5 1.4.37 1.10.34 Pi.Btl. 5. Stab. 2. u. 3. Kp. Wchrbez.Kdo. Jg.Ers.Btl. 56 Art.Ers.Abt. 41 1932 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 Hccresfachschule (V.) seit Okt.41. 21.9.42 geteilt • 26.8.39, als schw.Art.Abt. II./A.R. 5 1.2.38 in Ers.u. Ausb.Btl., beide (besp), der Stab bildete Btl. am 10.10.42 nach 1932 - 10.11.38 4(E.)/Pi.BtI. 5 Wehrmeldeamt 29.9.39 die schw.Art.Abt. 15.10.35 - 10.11.38 25.1.36, 1.4.37. 1.2.38 Heereshandwcrkcrschulc Kolmar. 760, die Bttr. bildete 1.5.40 III/AR. 5 25.1.36 die schw.Art.Ers.Abt. 205. 1.10.34 - 10.11.38 5.(E.)/Pi.Btl. 5 Wchrmachlfürsorgc- und Inf.Ers.Btl. 59 6.10.36 - 1.2.38 Vcrsorgungsamt Hccresfachschule für Technik 29.8.39-7.11.39 Bcob.Ers.Abt. 5 V./S.A.R. (mot.)5 3.1.39 1.2.38 Tessin Bd. 5. S. 227 • 26.8.39, 8.11.39 nach 1.10.34 Pi.Btl. 15 Prag, 26.8.40 zurück nach 1.10.34. 15.10.35. 25.1.36 Wchrmachtfürsorgeoffizier H.St.O.Verw. Gren.Ers.Btl. 460 Ulm, 15.9.42 aufgelöst. II./A.R. 25 3.1.39 1932, 25.1.36, 1.4.37. U: Rgt. 515, Div. 465, 6.10.36 - 1.2.38 I ./Pi.Btl. 25 1.2.38 10.3.43, Dez.44 Pi.Ers.Btl. 5 6.10.36. 1.4.37 Wchrwirlschaftsstellc Bez. • 28.8.39. 10.11.39 nach s.A.R. 41, Stab Ulm Standort-Kommandantur Fla-Ers.u. Ausb.Btl. 44 Pardubitz/Böhmen, 24.8.40 12.10.37. 1.2.38. 10.11.38 Pi.Btl. 45 1.4.37, 1.2.38 1934-35 Dcz.43 zurück nach Ulm. Tessin Bd. 5. S. 97 15.10.35 - 10.11.38 Tessin Bd. 5. S. 129 Standortlazarctt H.Verpfl.Amt FIa-Ers.Btl. (mot.)55 Pz.Pi.Ers.Btl. 5 I./A.R. 41 1932. 25.1.36. 1.4.37, 25.1.36, 1939-1940 bei Div. 155, 10.3.43 am 26.9.41, 1.10.42 geteilt 15.10.35 - 10.11.38 4.(E.)/Pi.Btl. 45 1.2.38 und 10.4.42 vereinigt als Tessin Bd. 5. S. 97 10.11.38 H.Verpfl.Hauptamt lnf.Pz.Jg.Ers.Kp. 225 Pz.Pi.Ers.u. Ausb.Btl. 5 1.4.37, 1.2.38 U: FIa-Ers.Btl. (mot.)55. Ulm. 7.(E.)/A.R. 41 Militärgc längnis Div. 155, 10.3.43 1.4.37. 1.2.38 Erg.Pi.Kp. 11 1.4.37 U: Div. 155. 10.3.43 25.1.36 H.Bauamt II./A.R. 41 H.Zeugamt m.II.Ma. 25.1.36 Arl.Ers.Rgt. 5 Bau-Ers.Btl. 15 15.10.35 - 10.11.38 Inf.Div. Nachr.Abt. 5 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 • 28.8.39, 4.11.39 nach • 9.6.40, durch Umbenen­ Tessin Bd. 5, S. 97 FSto. Ulm H.Bauverwaltung Olmülz/Mähren, 18.8.40 nung und Verlegung des zurück nach Ulm, 12.7.41 Tessin Bd. 2. S. 305 Gericht der 5. Div. 1932 Bau-Ers.Btl. 18 von Graz Beob.Abi. 5 als Besatzung nach 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 dorthin, 12.1.42 aufgelöst. • 1.5.33, getarnt als Ostfrankreich, dort Nachr.Abl. 5 H.Bauamt I u. II Gcb.Fahr-Einh.. 15.10.35 Res.A.R. 15.10.35 - 10.11.38 H.Bczirksabnahmcstcllc 1.4.37, 1.2.38 Bau-Ers.Btl. 18 Beob.Abt. 5 1.2.38 ab 8.6.40 von Graz, 15.10.35 - 10.11.38 I. u. 4.Esk./FAhr.Abt. 5 Aug. 1939 - 1945 Rcs.A.R. 5 umbenannt in Bau-Ers.Btl. am 24.9.42 und nach 15, Ulm. Erg.Bttr. 11 1932 Ev.Standortpfarramt Standort-Btl. z.b.V. Ulm Beaune verlegt, Jan.44 in 25.1.36 25.1.36. 1.4.37 siehe: Sowj. Kgf.Bau-u. Middelburg/Seeland zum 2./Kf.Abt. 5 San.Ers.Abt. 5 Arb.Btl. 135 Kdr.d.Pi. V Küstenschutz eingesetzt, im • 30.9.39, aus der am 1932 Ev.Standortpfarrer Dcz.41 Mai zur Bildung der 70. 26.8.39 aufgestellten 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 1.2.38 Tessin Bd. 7, S. 21 I.D. aufgelöst. San.Ers.Kp. 5. 7.11.39 nach Wehrkreisarzt V Pi.Btl. Ulm A Prag und Aug.40 nach Ulm mit San.Abt. Ulm Kath.Standorlpfarramt Div. Nr. 165 15.10.35 Pi.Btl. 5. wie Arl.Ers.Abt. 5 zurück, 10.4.43 San.Ers.u. Tessin Bd. 2. S. 287 25.1.36. 1.4.37 18.8.40-12.7.41 schon vor 1.10.34 • 26.8.39. als leichte Abt. Ausb.Abt. 5 Ulm Tessin Bd. 7. S. 143 Tessin Bd. 2. S. 301 268 Wehrkreis V Wehrkreis V 269

Vct.Ers.Abt. 5 L/Pz.Rgt. 7 Kraftf.Ers.Abt. 5 Weingarten (Württ.) Weinsberg Umbenennung des Oflag V • 3.3.41, wurde 10.4.43 1.4.37, 1.4.38, 10.11.38 • 28.8.39. 5.11.39 nach C, 15.12.42 Lcgions- Vct.Ers.u. Ausb.Abt. 5. Prag. 27.8.40 zurück nach IL/LR. 14 Erg./I.R. 56 Sammellagcr Lubny der I L/Pz. Rgt. 7 Villingcn, 26.9.42 geteilt in 1.4.37 - Scpl.39 10.11.38, sp. Biberach, 162.(Turk.)I.D. Lds.Schtz.Btl. 423 1.4.37, 1.4.38, 10.11.38 Ers.u. Ausb.Abt.. 20.1.43 Tessin Bd. 3. S. 294 wurde bei Mobilm. IL/LR. Tessin Bd. 5, S. 266 Kgf.Bcwachung beide Abt. nach Müllheim 460(?) der 260. I.D., 4. 1940-43 Pz.Ers.Abt. 7 verlegt und 8.4.43 zur Erg./1.R. 14 eile. llagCZ Tessin Bd. 10, S. 144 • 29.8.39, 1.5.40 nach Kraftf.Ers.u. Ausb.Abt. 5, 6.10.36 - 10.11.38 Zwciglagcr Wurzach, Böblingen Müllheim verschmolzen. FSto, wurde bei Mobilm. I./ Inf.Ers.Rgt. 215 andere Bezeichnung für Hag Lds.Schtz.Btl. 506 LR. 460, 260. I.D. der 4. seit 30.8.39, 30.9.39 nach Wurzach, Ende 42 Zwcig­ 1940-45 Pz.Abw.Abt. 25 Lds.Schtz.Btl. 424 Welle. Stuttgart. lagcr Wurzach wird Tessin Bd. 11, S. 22 1.4.37 Kgf.Bcwachung selbständiges Lager, 1940-43 Gren.Ers.Btl. 14 Inf.Ers.Btl. 380 28.4.45 Befreiung durch Lds.Schtz.Rgt. 27V Nachr.Zug 4. Pz.Brigade Tessin Bd. 10. S. 146 ab Sept.44, von Mülhausen/ seit 30.8.39, 1.11.39 nach französische Armee. • 26.8.39, wird 10.3.40 1.4.38 Eis. zurück. Brünn/Prot. Stab/I.R. 649, 365. LD. Stalag V B Oflag V D San.Staffel • 28.3.40 Inf.Ers.u. Ausb.Btl. 353 Übungslager Ende 42 in Wurzach. Lds.Schtz.Rgt. 4/V 1.4.38 Aug.40 - Fcb.41 1.2.38 • 1.12.39, bildet 12.2.40 San.Staffel Rgt. Stab/I.R. 630, 556. Hceresfachschulc (V.) 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 Erg.Bll. 14 Würzburg I.D., am Oberrhein. 1.4.38 Dcz.34 - Sept.39 Wiblingen Hceresfachschulc (V.W.) 1932 - Juli 1939 Lds.Schtz.Btl. X/V, 37. - 40. H.Ncubaulcitung 25.1.36. 1.4.37 Erg.Btl. 30 Ausb.Bttr. /A.R. 5 ! 1.4.37 Dcz.34 - Sept.39 1932 15. Div. • 26.8.39. wurde 1.4.40 Hccresfachschule (V.) 25.1.36 Lds.Schtz.Btl. 410. 1.2.38 Erg.Btl. 34 IV./A.R. 5 Villingcn (Schwarzwald) Dcz.34 - Scpt.39 1.10.34 2. Pz-Div., Stab H.St.O.Verw. Lds.Schtz.Btl. XVIII/V, 69. - 25.1.36, 1.4.37 1932. 25.L36. 1.4.37. 72. Kp. 16. Kp. /I.R. 14 San.Staffel • 26.8.39, wurde 1.4.40 1.2.38 1932 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Wildbad LR. 55, Stab, 13., 14. Kp. Lds.Schtz.Btl. 418. 25.1.36, 1.4.37 Ausb./I.R. 14 H.Nebenzeugamt m.H.R.Ma. Stalag V C Rüstungskommando Waiblingen 1.10.34 1.4.37. 1.2.38 Zweiglager Wildbad, L/I.R. 55 1942-44 Lds.Schtz.BtI. 422 Aufstellung 28.3.40 in 25.1.36, 1.4.37 L/I.R. 75 (Jg.) Kgf.Bcwachung Hcercsfachschule (V.W.) Malschbach. L'lm-Wiblingcn 15.10.35 - 10.11.38 1941-43 1.437 MAR. 55 Tessin Bd. 6, S. 26 Tessin Bd. 10. S. 142 25.1.36, 1.4.37 Art.Ers.Abt. 205 Hccresfachschule (V.) Wildberg Wehrmeldeamt 21.8.40, 22.9.42 aufgelöst. EAR. 75 1.238 MG-Btl. 5 3.1.39 6.10.36, 1.4.37. 12.10.37, Stalag V C 25.136 1.2.38 Uffz.VorschuIe und • 11.11.40 Urach Uffz.Schule Pz.Abw.Abt. 15 Waldshut Erg.Btl. 29 Fcb.41-Apr.45 25.1.36, 1.4.37 Lds.Schtz.Rgt. 1/V 25.1.36 Wurzach * 26.8.39, wird 1.4.40 Wehrmeldeamt Aufkl.Abt. 5 H.St.O.Verw. 1.4.37, 1.2.38 1 A -~% *-f Lds.Schtz.Rgt. 51. 1.4.37 Pz.Abw.Abt. 5 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Oflag V C 15.10.35 - 10.11.38 • 30.8.40. 26.5.42 in Oflag mmrA.R —mmr —mmr. mw-15 — —mmm-, Sta ^mmmmr —br mm—wr —mmr 54 umbenannt. "w -mmm Vaihingen (Filder) Tessin Bd. 2, S. 296 Wangen H.Verpfl.Amt 1.4.37 1.2.38 Oflag 65 Pz.Rgt. 7 4.(E.yPz.Abw.Abl. 5 Wehrmeldeamt I./A.R. 15 aufgestellt 26.5.42 durch • 6.10.36, 1.4.37 - 10.11.38 6.10.36. 12.10.37 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 1.4.37 270 Wehrkreis V Wehrkreis V 271

II7A.R. 15 Hccresfachschule (V.W.) 17.11.40-(40?) Grcnadicr-Rgt. 6 Oberrhein Grcnadicr-Rgt. 17 Oberrhein Div. Nr.905. Jan.45 25.1.36, 1.4.37 1.4.37 Tessin Bd. 10, S. 122 Jan.45 Bestehen fraglich unterstellt HGr. Oberrhein U: HGr. Oberrhein Tessin Bd. 14, S. 191 Tessin Bd. 14, S. 253 II./A.R.51 H.St.O.Verw. Generalkommando der Tessin Bd. 14, S. 190 25.1.36, 1.4.37 25.1.36, 1.4.37 Grenztruppen Oberrhein Grcnadicr-Rgt. 18 Oberrhein X./Gren.Btl. Oberrhein FSto. seit 1.4.39 Baden- Grcnadicr-Rgt. 7 Oberrhein Bestehen fraglich 2.2.45, 3.2.45 Nachr.Abt. 38 H.Verpfl.Amt Baden, 1938 aus Jan.45, Fcb.45 Tessin Bd. 14, S. 191 unterstellt HGr. Oberrhein 25.1.36, 1.4.37 25.1.36 Hccresdicnststcllc 7. wurde unterstellt HGr. Oberrhein 17.9.39 Gkdo. XXV.AK. Tessin Bd. 14, S. 190 Grcnadicr-Rgt. 19 Oberrhein XIIL/Grcn.Btl. Oberrhein San.Abt. 15 Tessin Bd. 3, S. 59, Tessin H. Verpfl. Hauptamt Bestehen fraglich 22.1.45, 30.1.45 25.1.36 1.4.37 Bd. 4. S. 221, Tessin Bd. Grcnadicr-Rgt. 8 Oberrhein Tessin Bd. 14, S. 191 unterstellt HGr. Oberrhein 14, S. 188 Jan. 45 San.Staffel H.Bauamt unterstellt HGr. Oberrhein Grcnadicr-Rgt. 20 Oberrhein XIVVGrcn.Btl. Oberrhein 25.1.36, 1.4.37 25.1.36. 1.4.37 Höh.Kdo. Oberrhein Tessin Bd. 14, S. 190 Fcb.45 5.12.44, 4.1.45 13.9.44 aus Wchrm.Kdt. Tessin Bd. 14, S. 191 unterstellt HGr. Oberrhein Wchrbez.Kdo. der Befestigung Oberrhein, Grcnadicr-Rgt. 9 Oberrhein 25.1.36, 1.4.37 1.10.44 Anordnung Jan.45 Ers.Btl. „Oberrhein" XV./Grcn.Btl. Oberrhein rückgängig gemacht Tessin Bd. 14, S. 190 18.1.45 Jan.45 Wehrmeldeamt 1 Tessin Bd. 14, S. 188 unterstellt HGr. Oberrhein unterstellt HGr. Oberrhein 25.1.36, 1.4.37 Regional Grcnadicr-Rgt. 10 Oberrhein Tessin Bd. 14, S. 191 Grenadier-Rgt. Oberrhein ü: 719. I.D., Jan.45 Gren.Btl. Oberrhein Wehrmeldeamt 2 u. 3 Oberrhein 1945 unterstellt HGr. Oberrhein 5.1.45, 10.1.45, 3.2.45 XVL/Gren.Btl. Oberrhein 1.4.37 Tessin Bd. 2, S. 286 Tessin Bd. 1, S. 103, Tessin unterstellt HGr. Oberrhein bei Div. v. Witzlcbcn, sp. Wehrm.Kommandantur d. Bd. 14, S. 190 iv. Nr.905, Jan.45 Wehrwirtschaftsstelle Bez. Befest. Oberrhein m. Grenadier-Rgt. 1 Oberrhein L/Grcn.Btl. Oberrhein unterstellt HGr. Oberrhein Würzburg Baden-Baden Jan.45 Grcnadicr-Rgt. 11 Oberrhein ab 18.11.44. bei Div. v. Tessin Bd. 14. S. 191 und 1.4.37 siehe: Grenz-Kdo. Ober­ Tessin Bd. 14, S. 189 Jan.45 Witzleben, sp. Div. Nr.905. 253 rhein. 22.7.40 Oberbaustab Tessin Bd. 14. S. 190 Jan.45 5, 13.9.44 Höh.Kdo. Slandortlazarctt unterstellt HGr. Oberrhein XVII./Gren.Btl. Oberrhein 25.1.36, 1.4.37 Oberrhein, 1.10.44 Anord­ Grenadier-Rgt. 2 Oberrhein Grenadier-Rgt. 12 Oberrhein Tessin Bd. 14. S. 253 Jan.45 nung rückgängig gemacht unterstellt HGr. Oberrhein Jan.45 unterstellt HGr. Oberrhein Standortfunkstelle Tessin Bd. 2, S. 302, Tessin Jan.45 Tessin Bd. 14, S. 190 lll./Gren.Btl. Oberrhein Bd. 2. S. 287 Tessin Bd. 14, S. 189 Tessin Bd. 14, S. 191 1.4.37 ab 31.12.44 Grenadier-Rgt. 13 Oberrhein unterstellt HGr. Oberrhein XVIL/Grcn.Btl. Oberrhein H.Nebenzeugamt m.H.R.Ma. Grcnz-Kdtr. „Oberrhein" Grenadier-Rgt. 3 Oberrhein Jan.45 7.1.45, 29.1.45 25.1.36, 1.4.37 früher Oberbaustab 5, dann unterstellt HGr. Oberrhein Tessin Bd. 14, S. 190 IV/Grcn.Btl. Oberrhein unterstellt HGr. Oberrhein Kdt. d. Bcfcstig.Obcrrhein. Jan. 45 bei Div. v. Witzlcbcn. sp. Gericht der 15. Div. Tessin Bd. 14, S. 189-191 Grenadier-Rgt. 14 Oberrhein Div. Nr.905, Jan.45 XVIlL/Gren.Btl. Oberrhein 25.1.36 Oberbefehlshaber Oberrhein U: 719. I.D., Jan.45 unterstellt HGr. Oberrhein Dez.44, Jan.45 zugl. Reichsführer SS unterstellt HGr. Oberrhein Tessin Bd. 14, S. 253 unterstellt HGr. Oberrhein Grcnadier-Rgl. 4 Oberrhein Gericht der 2. Pz.Div. 2.12.44-24.1.45 Tessin Bd. 1, S. 103. Tessin Tessin Bd. 14. S. 191 25.1.36, 1.4.37 Tessin Bd. 14, S. 250 bei 352. Volksgren.Div. Bd. 14, S. 190 V./Gren.Btl. Oberrhein Tessin Bd. 1, S. 103, Tessin ab 5.1.45 Pz.Jg.Abt. der Div. Oberrhein Ev.Standortpfarramt Bd. 14, S. 189-191 Stab Obcr-Kdo. Oberrhein unterstellt HGr. Oberrhein 25.1.36, 1.4.37 Grenadier-Rgt. 15 Oberrhein auch als SS-Pz.AOK 11 Jan.45 Höh.Fest.Pak.Offz.4 „Ober­ bezeichnet, 26.1.45 AOK11 Kath.Standortpfarramt Grcnadicr-Rgl. 5 Oberrhein unterstellt HGr. Oberrhein Vl./Grcn.Btl. Oberrhein rhein" Tessin Bd. 3, S. 194 25.1.36, 1.4.37 bei 352. Volksgren.Div, Tessin Bd. 14, S. 190 Jan.45 Jan.45 Jan.45 unterstellt HGr. Oberrhein unterstellt HGr. Oberrhein 1. u. 2.HccresfachschuIe Befh. Oberrhein U HGr. Oberrhein Grenadier-Rgt. 16 Oberrhein (V.W.) in Freiburg mit Tessin Bd. 1, S. 103, Tessin Bestehen fraglich XML/Grcn.Btl. Oberrhein Pi.Spcrr-Kp. Onenau 25.1.36 Lds.Schtz.Bil. 413. Bd. 14, S. 190 Tessin Bd. 14. S. 191 bei Div. v. Witzlcbcn. sp. Tessin Bd. 12. S. 192 272 Wehrkreis V Wehrkreis V 273

Lds.Schtz.Btl. „Oberrhein" Flicgcr-Ausb.Rgt. 43 Friedrichshofen Grossclfingcn Karlsruhe-Durlach vorher Lds.Schtz.Btl. A/52 LUFTWAFFE FSto. Crailsheim 9.1.45, 10.1.45 Tessin Bd. 5. S. 114 III./KG 2 Flicgcr-Ers.Btl. VII 5. Jagd-Div. unterstellt HGr. Oberrhein Fliegende Verbände. 16.7.44-2.11.44 Herbst 42 11.9.44-23.11.44 Bodenorganisation Tessin Bd. 3. S. 82 Luftwaffen-Brigade Donaueschingen III./KG (NJ)2 IIL/JG 53 seil Dez.44 bei der ^.Ar­ 16.7.44-23.11.44 6.2.45-27.2.45

mee Böblingen 2./NAGr.l3 *w HailHngcn Tessin Bd. 14, S. 197 30.9.44-23.11.44, 6.2.45- Wehrm. Standortältestcr 27.2.45 Göppingen II./NJG 5 Ludwigsburg Il./Luftwaffcn-Brigade Böblingen 1.9.44-9.9.44 Oberrhein Stb./JG 53 1. Flg.Schul-Div. Ausb.Btl. (OB) d.Lw. 3 wurde 8.4.45 IL/Gren.Rgt. Luftgau-Kdo. VII 21.10.44-23.11.44 1.4.44 I./NJG 6 Tessin Bd. 2, S. 335 240 1939 19.5.44-31.5.44 Tessin Bd. 8. S. 176 Tessin Bd. 3, S. 320 III./JG 76 Aufklärungsgeschwader 13 15.10.44-23.11.44 FSto. Göppingen Tlc.l./NJG 6 Malmsheim Il./Luftwaffcn-Brigade L/Jaiidecschwadcr 52 Tessin Bd. 14, S. 391 1.9.44-9.9.44, 11.9.44- Oberrhein FSto. Böblingen 21.10.44 IL/JG 53 wurde 8.4.45 II./Gren.Rgt. Tessin Bd. 14. S. 412 Echterdingen Aufklärungsgruppe 13 21.10.44-2.11.44 113 FSlo. Göppingen Kdo. I./NJG 6 Tessin Bd. 6, S. 249 Flughafenbercich Böblingen Flicgerhorst-Kdtr. 2/VII Tessin Bd. 14, S. 391 2.11.44-12.2.45 IL/JG 53 o.Tle. Sommer 42 aufgegangen im sp. 8/VII 23.11.44-27.2.45 Ill./Luftwaffcn-Brigadc Flugh.Bcr. 6/VII. 1942 Flugplatz-Kdo. 11/VII 2./NJG 6 Oberrhein Flugplatz-Kdo. 8/VIL Flugplatz-Kdo. 3/VII 1942 15.2.45-24.2.45 1942 Tessin Bd. 3, S. 56 Mengen • Flughafcn-Kdt. Tessin Bd. 3, S. 56 Südschwarzwald mit Lw.San.Abt. 6/VII Flicgcrhorst-Kdtr. 9/VII Hechingen Lufgau-Kdo. VII Flughafen- Tessin Bd. 13. S. 82 Flicgcrhorst-Kdtr. 8/VII 1943 Bereich Mengen Abschnittstab Südschwarz­ 1943 Tessin Bd. 3. S. 56 16. Flg.Div. Tessin Bd. 3, S. 320 wald Fliegerhorst Böblingen Tessin Bd. 3. S. 56 6.2.45-18.2.45 März 45 Gren.Rgt. 11 Sommer 40 Auflösung des Lufikricgsschule 8 (Flak) Oberrhein Lw.Bau-Blls. 17/VIL Göppingen 5. Jagd-Div. Nagold Freiburg Tessin Bd. 14, S. 190 Tessin Bd. 3. S. 80 Tessin Bd. 3, S. 119 21.2.45-27.2.45 2./NAGr.l3 Flicgcr-Ers.Btl. VII j — -w —mw • mw mw — • Flugzeugführerschule A/B 27.9.44-30.9.44 seit 1943 Crailsheim 116 Huchenfeld Tessin Bd. 3, S. 82 2./AufVI.Gr. (F) 128 (See) 1942 Tessin Bd. 6, S. 266 Flugplatz-Kdo. 9/V1I 1.9.44 Tlc.IL/JG 53 23.11.44, 6.2.45-27.2.45 Nellingen 1942 Flugzeugführerschule A 116 Tessin Bd. 3. S. 56 Stb./JG 76 1.4.44, 1943-45 Tic. IV./JG 53 5.9.44-3.10.44 Tessin Bd. 6, S. 266 Fliegerhorst-Kdtr. 6/VII Karlsruhe 6.2.45-27.2.45 1943 HL/KG 2 1.9.44 l./LLG 2 Flugplatz-Kdo. 29/VII Tessin Bd. 3, S. 56 Grollensachsenheim 29.4.44-29.5.44 1942 Flugplatz-Kdo. 2/VII Flugzeugführerschule A/B 43 Tessin Bd. 3, S. 565 1942 IIL/JG 301 FSto. Crailsheim, nach 2./LLG 2 Tessin Bd. 3. S. 56 15.4.44-6.6.44. Prossnitz verlegt, ab 1942 29.4.44-29.5.44 Flugzeugführerschule A 112 wieder Crailsheim. 1.4.44 I./NJG 6 o.Tlc. 1943/44. 1.4.44 Flicgcrhorst-Kdtr- - . 7/VII —mw— —mw —mw —mw jt —mm —mmr mmr mmm mm —mmm — —mmr — — — m • • mm -r — mw —w ~mmr -mw Tessin Bd. 6. S. 246 Tessin Bd. 5, S. 114 1943 1.9.44-23.11.44, 6.2.45- Tessin Bd. 3, S. 56 27.2.45 274 Wehrkreis V Wehrkreis V

Neuhausen 21.10.44. 2.11.44, Fest.Flak-Abt. 35 275 Stetten Witlcnwcyer Flak/Luftnachrichten­ 23.11.44. 6.2.45-27.2.45, truppe • 26.8.39, FSto.. bei Tic. FAGr. 1 Uffz.Schulc d.Lw. 2 III./JG 76 Mobilm. umbenannt in 3.10.44 9./ZG 26 1942-43? 24.9.44-3.10.44 Fcst.Flak-Rgt. 35 und 12.7.44-31.7.44. 15.5.44- Tessin Bd. 2, S. 142 15.7.41 in Flak-Rgt. 99. Stb./JG 4 10.7.44. 1.9.44-9.9.44. 6.2.45-9.2.45, 12.2.45- 11.9.44-27.9.44 15.2.45 Stuttgart \ malte in Donaucschingcn Stb./KG 40 II./JG 4 2.11.44. 23.11.44 Luftgau-Kdo. V lc.Flak-Abt. 861 Fluko 6.2.45-9.2.45 seit 6.9.44. Mai 40 Tessin Bd. 8, S. 130 L/KG 40 Tessin Bd. 2, S. 287 schw.Flak-Abt. 1/491 11I./JG 53 2.11.44. 23.11.44 Mai 40 21.10.44-2.11.44 Doppenburg L/KG 51 Stuttgart-Echterdingen Appenweier U/KG 27 12.7.44-31.7.44. 1.9.44- 1.4.44, 4.6.44-31.7.44, 9.9.44, 11.9.44-27.9.44. Luftbcob.St. 7 Flak-Abt. (mot.)251 Flak-Rgt. 75 1.9.44-15.10.44, 3.10.44 30.9.44-21.10.44 14.2.44-24.3.44. 19.5.44- sp. IL/Flak-Rgt. 25 Flakgruppc Stuttgart mit 31.5.44, 4.6.44-10.6.44, 1940 Flakugr. Doppenburg auch III./KG 27 | IL/KG 51 14.6.44-31.7.44. i.9.44- Rcs.Flak-Abt. 542 6.3.44-21.3.44. 24.3.44- 1.9.44-9.9.44. 11.9.44- 13.9.44, 1941-42 29.5.44 27.9.44. 30.9.44-21.10.44 Balzhofen

Kdo. IL/NJG 6 Slb./KG 77, ; IL/KG 51 o. 6. Flak-Abt. (mot.)251 Echterdingen 23.11.44 6.3.44-21.3.44 2.1L44. 23.11.44 sp. IL/Flak-Rgt. 25

• 1940 IL/NJG 6 II./Kampfgcschwadcr 53 IV/Ln.Rgt. 205 Ödheim FSto. Schwäbisch-Hall 27.3.44-7.4.44. 27.4.44- Mai 43-Scpt.44 15.5.44, 19.5.44-31.5.44. Tessin Bd. 8, S. 22 Tessin Bd. 14, S. 415 Beilngries Stb./NAGr. 13 14.6.44-31.7.44, 6.2.45-27.2.45 8./KG 100 1. - 3./Flakschw.Abt. 909 Ehingen 14.2.44-30.3.44 5./NJG 6 1939-40 l./NAGr. 13 14.2.44-24.3.44 6.2.45-27.2.45 IV./KG 100 L/Ln.Rgt. 227 1.4.44 Breisach seit Sept.44 Tie. 13/NAGr. 14 II./NJG 102 Tessin Bd. 8, S. 130 6.2.45-27.2.45 Fliegerhorst Schwäbisch-Hall 9.2.44-24.3.44. 27.3.44- L/Flak-Rgt. (mot.)35 Sommer 40 Auflösung des 15.5.44, 9.5.44-31.5.44. 1940 Lw.Bau-Btls.16/VII, Winter 4.6.44-10.6.44. Esslingen Schwäbisch Hall 40/41 Auflösung des Lw.Bau-Btls.18/VII. StbVJG 53 Bruchsal lei.Hci.Flak-Bttr. 26/VII Luftgau-Kdo. VII Flughafcn- Tessin Bd. 3, S. 80 6.2.45-24.2.45 Dcz.43 bercich Schwäbisch-Hall Flak-Rgt. 20 1939 Flugplatz-Kdo. 28/VII * 26.8.39, zunächst als IV./JG 53 o. Tic. Koch, Flak, S. 624 Tessin Bd. 3, S. 320 1942 Erk.Stab Schwarzwald, 6.2.45-24.2.45 Tessin Bd. 3, S. 56 wird Aug.40 Flak-Brig. V 2./NAGr. 6 in Rcnncs/Westfrankrcich. Fischbach 6.2.45-27.2.45 Fliegerhorst-Kdtr. 11/VII Villingen (L) lei.Alarm-Flak-Bttr. 227 1943 Fcst.Flak-Rgt. 35 VII IL/NJG 6 Tessin Bd. 3, S. 56 ] 1.7.38- 15.7.41 Rüstungskommando Villingcn Dez.43 11.9.44-27.9.44. 30.9.44- 1939-42 Koch. Flak. S. 624 277 276 Wehrkreis V Wehrkreis V

Frei burg Winter 42/43 aus Stab/ Göppingen Unterstellung folg. Abteilun­ le.Hei.FIak-Bttr. 38/VII Neckartal schw.Flak-Abt. 455 gen: Dez.43 Flakgruppe Freiburg Tessin Bd. 10, S. 212 Flakugr. Göppingen 121, 174.323,357, 458, Koch, Flak, S. 625 Flak-Rgt. 75 Okt.44 aus der Flakgruppe 565, 568. 662. z.b.V., Flakgr Stuttgart mit Friedrichshafen? Flak-Ers.Abt. 97 Flakschw.Rgt. 2 10300. 10457. Flakugr. Neckartal; auch Res. Hak-Abt 234 Tessin Bd. 14, S. 463 • 26.8.39, 1941 als le.Flak- Flakgr.Augsburg Hei 9/IV Ludwigsburg 1941-42 Ers.Abt. 97 hier, stellte 1942 le.Hei.Flak-Bitr. 25/VII Stab/Flak.-Rgl. 19 1 1.7.42 die Ic.Falk- Flak-Rgt. 25. Stab Dez.43 • Sommer 40, aus dem Stab Ausb.Abi. 97 mit 5 Bttr. le.Flak-Abt. 85 1.10.36, 1.10.37 Koch. Flak, S. 624 Oberndorf Flak-Rgt. z.b.V. Thym, und Kraftf. Bttr. auf, die * 15.11.38. FSto.. 3. Bttr., • 26.8.39, Einsals Flak­ 1944 in München als Flak- gruppe Harz. Luftvert.Kdo. dann in le.Flak-Abi. 674 1940 nach Frankreich s.Hei.Flak-BlIr. 231/VII Gruppe 8 le.Hei.FIak-Bttr. 31/V1I umbenannt wurde. Dez.43 Dez.43 München-Nord. IL/Flak-Rgt. 25 lei.Hei.Flak-Bm. 14/VI1 1.10.36, 1.10.37 I./Flak-Rgt. 25. l.-5.Bttr. Koch, Hak, S. 625 Flak-Rgt. 25 Dez.43 Koch. Flak. S. 628 • 11.11.35, nur I.Abt, ohne 1940 Koch. Flak, S. Flakart.Schule IV 1.10.36. 1.10.37 bis 1942? Oberrhein Kembs lei.Flak-Abt. 861 s.Hei.Flak-Bttr. 214/VH Tessin Bd. 2, S. 339 Flak-Ers.Abt. 1 Mai 40 Dez.43 le.Hei.FIak-Bttr. 37/VII • 1941?. stellt 1942 die Flakgruppe Oberrhein Koch, Flak, S. 626 Dez.43 Flak-Ausb.Abt. 1. wird auch Rgt. 18 1940 Hci.FIak-Abt. 71/VIII Hcilbronn Koch. Flak. S. 625 gem. Flak-Abt. 672, Dez.43 Ers.Abt. bleibt in Ludwigs­ s.Hei.Flak-Bttr. 215/VII 1 Kirchzarten Koch, Flak, S. 621 Dez.43 le.Hei.FIak-Bttr. 2/VII burg. Flakgruppe Oberrhein Koch, Flak, S. 627 Dez.43 auch Fest.Flak 35 Flak-Abt. (moi.)251 (H)lei.Alarm-Flak-Bttr. 15/ Koch, Flak, S. 622 Flak-Ers.Abt. 25 1940 sp. II./Flak-Rgt. 25 Vü s.Hei.Flak-Bttr. 216/VII bis 1941 (H)lc.Hei.Flak-Bttr. 20/VII Juni 40 Dez.43 Dez.43 Dez.43 Koch. Hak, S. 623 Koch. Flak, S. 627 Pforzheim Koch, Flak, S. 624 Konstanz Mahlbcrg lei.Hei.Flak-Bttr. 46/VH s.Hei.Flak-Bttr. 218/VH le.Hei.FIak-Bttr. 29AOI s.Hei.Flak-Bttr. 15/VII lei.Flak-Abt. 861 Koch, Flak, S. 625 Dez.43 Dez.43 Jcdlingen Koch, Flak, S. 625 Koch, Flak, S. 627 sp. Stuttgart Mai 40 Dez.43 Dez.43 lei.Flak-Abt. 861 Koch. Flak. S. 623 le.Hei.FIak-Bttr. 35/VII s.Hei.Flak-Bttr. 230/VII Mai 40 Friedrichshafen Dez.43 Mcitingen Dez.43 Koch, Flak. S. 628 schw.Flak-Abt. 1/491 Koch. Flak, S. 625 Kornwestheim Flakgruppe Friedrichshafen le.Hei.FIak-Bttr. 39/VII Dez.43 auch Rgt. 96, 1.11.43 in der s.Hci.Flak-Bitr. 236/VII Flak-Rgt. 75 Karlsruhe Koch, Flak, S. 625 Ravensburg 20. Flak-Brig. Stuttgart Dez.43 Flakgr. Stuttgart mit Tessin Bd. 14, S. 464, 480 Koch, Flak, S. 628 Flakgruppe Karlsruhe Flakugr. Kornwestheim und 481 Fluko auch Rgt. 68, 1.11.43 in der auch Res.Flak-Abt. 365. s.Hei.Flak-Bttr. 237/V1I Neckarsulm Tessin Bd. 8, S. 130 20. Flakbrigade Stuttgart, 1941-42 Flakgruppe Friedrichshafen Dez.43 rMwT -WMWM WM. Mm tm mMm ^^h^B mm. -m Am WM MM 6.9.44 in der 9. Flakbrigade auch Rgt. 130, 6.9.44 in der Koch, Flak, S. 628 s.Hei.Flak-Bttr. 30/VII le.Hei.FIak-Bttr. 7/VII Stuttgart, seit Okl.44 28. 9. Flak-Brig. Stuttgart, seit Dez.43 Dez.43 Renningen s.Hei.Flak-Btir. 306/VII Flakdiv. Stuttgart Okl.44 28. Flak-Div. Koch, Flak, S. 622 Dez.43 Tessin Bd. 14, S. 463, 464, Stuttgart und nach Stuttgart L/Ln.Rgt. 237 Koch, Flak, S. 630 479, 480 und 481 Koch, Flak, S. 625 verlegt ? (H)le.Alarm-Flak-Bltr. 19/VII ab Scpi.44 Tessin Bd. 463 und 479 Dez.43 Tessin Bd. 8, S. 237 s.Flak-Stamm-Btir. Flak-Rgt. 68 Koch. Flak, S. 624 Stab/schw.Flak-Abt. z.b.V. 1.10.37 auch Flakgr. Karlsruhe Lauphcim Friedrichshafen Koch. Flak. S. 51 1944-45 I./Flak-Rgt. (mot.)501 1939 Wehrkreis V 278 Wehrkreis V 279

Rhcinfcldcn Erk.Stab Schwarzwald Stab/Flak-Rgt. 75 Herbst Ln.Abt. 169 der 9. Stuttgart-Zuffenhausen SS/POLIZEI siehe: Stab/Flak-Rgt. 20 Flakgruppc Stuttgart mit Flakbrigade in Stuttgart. le.Hei.Flak-Bitr. 5/VII Aug.39 Flakugr. Kornwestheim le.Hei.FIak-Bttr. 24/VI1 Dez.43 Tessin Bd. 4. S. 149 auch Rcs.Flak-Abt. 365, Dcz.43 Ankenbruck KcKh, Flak, S.622 Flakugr. Neckartal auch Stuttgart-Cannstatt Rcs.Flak-Abt. 234, Flakugr. Koch, Flak, S. 624 KL Sindclfingcn Doppenburg auch Res.Flak- (H)le.Alarm-Flak-Bttr. 10/VII Feld- und Slraßcnarbeiien Riegel Abt. 542, 1941-42, seit Juni Dez.43 4.33-2.34 le.Hei.FIak-Bttr. 41/VII 43 Flak-Brig."XX. Koch, Flak. S. 623 Tiengen le.Flak-Abt. 861 Dez.43 Tessin Bd. 6, S. 28 le.Hei.Flak-Biir. 4/VI1 Mai 40 Koch, Flak. S. 625 Balingen Flak-Abt. 241 Stuttgart-Feuerbach Dez.43 schw.Flak-Abt. 1/491 1942 Zentralverwaltung der Mai 40 Staufen le.Hei.FIak-Bttr. 23/VII Koch, Flak. S. 622 Deutschen Bergwerks- und Dez.43 Flak-Abt. (mot.)251 Hüttenbau-Ges. Balingen Koch, Flak, S. 624 le.Flak-Abt. 861 sp. II./Flak-Rgt. 25 Gruppe Wüste mil den Rottweil Mai 40 1939-40 Ulm Kdos. Bisingen, Dauimergen, Dormettingen, Stuttgart-Möhringen Hei.Flak-Abt. 72/VII Flak-Ers.Abt. 45 (H)le.Alarm-Flak-Bttr. 9/VII Erzingen. Frommern. • 26.8.39?, 1941 als Stuttgart Dez.43 Dez.43 Schömber und Schörzingen, Luftnachrichten-Flugmclde- schw.Flak-Ers.Abt., Flak- Koch, Flak, S. 623 Koch, Flak, S. 621 Aufgabe: Ers.Rgt. 3, die am 1.7.42 Rgt. 97 le.Hei.FIak-Bttr. 6/VII 28. Flak-Div. Stuttgart Olschieferbcrgbau. aufgestellte schw.Flak- Tessin Bd. 14. S. 475 le.Hei.FIak-Bttr. 15/VII • Winter 43, Umbildung Dez.43 Ausb.Abt. 45 wurde in Okt.44 Dez.43 aus Lg.Nachr.Rgt. 7 nicht Koch, Flak. S. 622 schw.Flak-Abt. 671 Koch, Flak, S. 623 voll durchgeführt, Rgt. Slab le.Hei.FIak-Bttr. 36/VII Bisingen umbenannt, Ers.Abt. blieb Flak-Brig. 9 später in Stuttgart Dez.43 Möhringen, 2.9.44 umge­ in Rottweil. • Aug.44. aus dem Stab s.Hei.Flak-Bttr. 235/VII Koch. Flak, S. 625 SS-Kdo. Bisingen wandelt in Ln.Rgt. 217. Flak-Rgt. 75, Okt. 1944 in Dcz.43 Stab 28. Flak-Div. umbe­ Koch, Flak, S. 628 Fluko Außenkdo. KL Natzweilcr Schrambcrg nannt. Luflnachr.Ers.Rgl. 307 Tessin Bd. 8, S. 130 Schieferbruch bei Balingen Fluko 1942, sp.305 und Olschieferwerk 3 in le.Hei.FIak-Bttr. 1/VII Flak-Brig. XX Tessin Bd. 8, S. 167 Tessin Bd. 9, S. 101 Engstlatt Dez.43 • Juni 43. aus dem Stab Wyhlen-Schwörstadt 8.44-4.45 Luftgau-Nachr.Abt. 5 Luftnachr.-Helferinnen Koch, Flak, S. 621 Flak-Rgt. 75. Juli 44 mobil • Sept.44 in Doullens LgKdo Lg.Nachr.Rgt. 7/III.Ers.Abt le.Hei.Fiak-Bttr. 3/VII 1943-1944 Dez.43 Belgien-Nordfrankreich. Luftnachrichten-Abt. 148 Calw vorher Landsberg, ab 1944 Koch, Flak. S. 622 Schwarzwald-Süd • Ende 44, aus der Ln.Abt. Flakgruppc Stuttgart Augsburg. Außenkdo. KL Natzweilcr 169, Stuttgart, der in die auch Rgt. 75. 1.11.43 in der Tessin Bd. 3, S. 80 Herst, von Flugzeugieilcn Flakgruppe Schwarzwald-Süd 28. Flak-Div. umgewandel­ auch Rgt. 19, vorher Rgt. 20. Flak-Brig. Stuttgart Zunsweier 1.45-4.45 ten Flakbrigade 9. Luftnachr.-Helferinnen z.b.V. Tessin Bd. 464, 480 und Lg.Nachr.Rgt. 7/IV.Ers.Abt. 1939 481 Flak-Abt. (mot.)251 Luflnachrichten-Abt. 169 vorher München, später sp. IL/Flak-Rgt. 25 Dautmergen • Herbst 44, aus Ln.Abt. Unterfürberg. Flakgruppe Schwarzwald- Flakgruppe Stuttgart 1940 180. Flak-Brig. 20, wurde Tessin Bd. 3, S. 80 auch Rgt. 139. 6.9.44 in der Außenkdo. KL Natzweilcr Nord Winter 1944.45 Ln.Abt. 9. Flak-Brig. Stuttgart, seit Aufbau der auch Fest.Flak 35 148 der aus der 9. Flak­ Okt.44 in der 28.Flakdiv. Olschieferwcrke bei 1939 Brig. gebildeten 28. Flak- Stuttgart-Untertürkheim Stuttgart Balingen, Lager bei Div. Flak-Kdo. Schwarzwald-Süd Tessin Bd. 14, S. 463 und le.Hei.FIak-Bttr. 22/VII Schömberg an der Straße nach Dautmergen auch Rgt. 20 479 Luflnachrichten-Abt. 180 Dcz.43 8.44-4.45 1940 • Sommer 40. wurde im Koch. Flak. S. 624 2K0 Wehrkreis V Wehrkreis V 281

Deggingen SS-Pz.Grcn.Ausb.u. Ers.Btl. 3 Erzingen Unterbringung in Rotenfels, Heidenheim Iffezheim 10.1.45 Arbeil für Daimlcr-Benz- Pol.Bil. Dcggingcn Außenkdo. KL Natzwciler Wcrkc, Wald- und Forst- SS-Hclfcrinncnschulc Außenkdo. KL Natzwciler 1945 Rgl. 7 Oberrhein in SS-Pz.Grcn.Ausb.u. Ers.Bd. 5 Aufbau der arbeiten, landw. Arbeiten, Hcidcnhcim Hauswirtschaftslagcr Brig. 1005, Fcb.45 seil 1.8.43, 1.8.44, 10.1.45 Ölschieferwerke, Bauvorha­ Arbeit in Dcz.44-Apr.45 (HWL) II der Waffen-SS, Gren.Rgl. 7 Oberrhein Tessin Bd. 2. S. 322 ben Brunhausen, landwirt­ gc werbt.Betrieben. Dienststelle Sandweier. Tessin Bd. 13, S. 211, schaftliche Arbeiten 9.44-4.45 Außenkdo. KL Dachau 10.43-4.45 Tessin Bd. 14, S. 190 SS-Pz.Grcn.Ers.Bd. 5 3.44-4.45 Bauarbeiten für P^>lizci- Aug.43 Außenkdo. des Sichcrungs- schulc. Pol.Eins.ßtl. Deggingcn lagcrs 1941-11.42 Karlsruhe unlersiclli HGr.G Fellbach SS-Pz.Aufkl.Ausb.Abt. aus Untcrkdo. Villingcndorf, SS-Krandschützen-Ers.BlI. landw.Arbcitcn. Arb.erz.lager der SS 1 Ministerium des Innern 22.5.43 geteilt in Ausb.u. Arb.erz.lager der SS Dornicttingen 11.44-4.45 bei Fa. E. Schwenck, 9.41, Arb.erz.lager der SS, Ers.Abi.. 15.11.43 Seclagcr bei Fa. Mahle-Werke AG, Zementwerke. Bahnhof Karlsruhe, Herst, von Einzelteilen für Außenkdo. KL Natzweiler bei Riga. Außenkdo. des Sicherungs- 5.44-8.44 Bunkerarbeiten, Aufräu- Flugzeuge Erd- und Betonarbeiten an Tessin Bd. 14. S. 289 lagcrs mungsarbeiten nach 6.44-9.44 den Baustellen der Untcrkdo. Weisenbach, Luftangriffen, Verlegen von Ölschicfcrwcrkc bei SS-Pz.Aufkl.Ausb.u.Ers.Abl.l Arbeit für Daimler-Benz- Hcilbronn Kabeln in Grötzingen. Balingen vorher SS-Kradschützen- 10.42-Frthj.44 Freiburg Wcrkc. 1.45-4.45 Ers.Btl. 10.44-4.45 Arb.erz.lager der SS seit 25.5.43. 1.6.43 Volkssturm-Pi.Spcrr-Kpn. „Sammellagcr Nord". Tessin Bd. 2. S. 79 Unterbringung in Kehl Echterdingen Freiburg Geislingen Klcinäulcin, Steinbruch, siehe: Pi.Btl. 189 SS-Pz.Aufkl.Ers.Abt. 1 Instandsetzung Eisenbahnli­ Kriegsfeuerwache Kehl Außenkdo. KL Naßweiler Apr.45 1943 Außenkdo. KL Natzwciler nie. 9.41 Steinbruch, Flugplatz Tessin Bd. 7, S. 249 Munitionshersiellung 3.44-6.44 11.44-1.45* SS-Krad-Schtz.Ers.Bil. Kraftpostslellc Westbau 7.44-4.45 umbenannt in SS- Kislau Gruppenbauleitung Pz. Aufkl. Ausb. Abt.. Hessental Ehingen Oberrhein 15.11.43 Seclagcr bei Riga, 4.42 Hailfingen Befestigungsbauten 1.2.44 SS-Pz.Aufkl.Ausb.u. Arb.erz.lager der SS Außenkdo. KL Natzwciler unter dem Bad.Ministerium Ers.Abt. 1 und 2, seit 1941, Außenkdo. KL Natzweilcr „Schwäbische Zellstoff*. Flugplatz, Flugzeug- des Innern, dann 1.6.41, 16.7.41, 1.6.42, Friedrichshafen Flugplatz Tailfingen montagc Bcwahrungslager, Schutz- „Schwaben wiese" J-» mt mt * m\ mW* 10.3.43 9.44-4.45 5.44-8.44 10.44-4.45 häftlingc bis 3.39. Tessin Bd. 14, S. 289 Außenkdo. KL Dachau 4.33-6.36 Luftschiffbau z^eppelin Haslach Ellwangen V./SS-Kradschtz.Ausb.u. GmbH Heuberg Ers.Bd. 6.43-9.44 Außenkdo. KL Natzweilcr Kniebis SS-Kampfgruppe Ellwangen Slollenbau- Ot-Bauvorha- KL Außenkdo. KL Natzweilcr ben „Barbe" Straßenbau auf Truppen­ Arb.erz.lager der SS SS-Bataillon Ellwangcn Frommern SS.Gren.Ausb.u. Ers.Btl. 5, 9.44-2.45 übungsplätzen Bau der Schwarzwaldhoch- Jan.45 Steinbruch Neunheim, 3.33-12.33 straße Tessin Bd. 14. S. 70 Holzkohlenmeiler in Außenkdo. KL Natzwciler Außenkdo. des Sicherungs- Sommer 41-Anf.42 Schwabsberg Aufbau des lagcrs Schirmeck-Vorbruck IV./SS-Slandartc Deutschland 6.43-4.45 Ölschicferwcrkcs „Vulkan". „Am Hohentwiel FSlo. Ellwangcn 3.44-4.45 Kinzigdamm", Bau einer Kochendorf Tessin Bd. 14, S. 59 Außenkdo. KL Dachau unterirdischen Fabrik Volkssiurm-Bil. Hohentwiel Daimlcr-Bcnz-Wcrke, V./SS-Pz.Grcn.Ers.u. SS-Kradschiz.Ers.Btl. Fcb./März 45 Gren.Rgt. 9 Außenkdo. KL Natzweilcr Gaggenau Straßenbau und Arbeil im Ausb.Btl. 7.41-10.42 Oberrhein OT-Baulcitungcn in Steinbruch für Fa. Todt. unter SS-Pz.Grcn.Ers.u. Außenkdo. des Sicherungs­ Tessin Bd. 14, S. 190 Weinsberg und Königsdorf. 11.44-3.45 OT-Obcrbaultg. Kiebilz/ Ausb.Btl. 5 lagers Schirmeck-Vorbruck 282 283 Wehrkreis V Wehrkreis V

Heilbronn, Bauvorhaben XXI./Grenadier-Bataillone III./SS-Standaric Germania bau in Obrigheim; Bad Niederbühl Vlll./Zollgrcnzschutz- „Eisbär". Oberrhein FSlo. Radolfzell Rappenau SS-Bahnhof; Bataillonc Oberrhein 9.44-4.45 seit 1.8.37 Neckarbischofsheim, Tessin Bd. 14, S. 191 Tessin Bd. 14, S. 191 Arb.erz.lager der SS Tessin Bd. 14, S. 108 Baracken- und Stollcnbau, 1942-Hcrbst 43, Frühj.44- XXII./Grcnadicr-Bataillone landw. Arbeiten; 4.45 IX./Zollgrcnzschutz-Bataillo­ Langenau SS-Totcnkopf-lnf.Ers.Btl. I Ncckargcrach.Stollcnhau in ne Oberrhein Oberrhein sei» 1940, bis 1942 Obrigheim. Tessin Bd. 14, S. 191 Tessin Bd. 14, S. 191 Tessin Bd. 2, S. 78, Tessin SS-Gcncsendcn-Bil. 3.44-3.45 Langenau Obemdorf-Aistaig Bd. 14, S. 243 XXIIL/Grcnadier-Bataillone | X./Zollgrcnzschuiz-Balaillone Lagerl Arb.erz.lager der SS Oberrhein Oberrhein SS-Unterführerschule in Schule, Aufgaben: Tessin Bd. 14, S. 191 Leonberg Mauscr-Wcrkc Oberndorf, Tessin Bd. 14, S. 191 Stollenbau in Obrigheim 15.2.41, 16.7.41 Maschinenfabrik Aistiag, und Neckarzimmern, Tessin Bd. 14, S. 215 Buntweberei in Sulz am Xl./Zollgrcnzschutz-Bataillo­ XXIV./Grcnadicr-Balaillonc Außenkdo. KL Natzwciler Zementwerk, Gurkcn- Neckar. ne Oberrhein Oberrhein Flugzeugbau konservenfabrik in Dicdcrs- Außenkdo. KL Dachau 9.41-4.45 Tessin Bd. 14, S. 191 Tessin Bd. 14, S. 191 4.44-3.45 heim. SS-Unlerführcrschulc 3.44-3.45 5.41-1.45 XII./Zollgrcnzschutz-Balaillo- XXV/Grcnadicr-Bataillonc Arb.erz.lager der SS Oberrhein nc Oberrhein Oberrhein „OT-Kascrnc", Bauarbeiten Lager II Tessin Bd. 14, S. 191 6.44-9.44 Tessin Bd. 14, S. 191 im allen Bahnhof, Aufga­ Rastatt Zollgrcnzschulz-Bataillone ben: Stollcnbau in XXVI./Grcnadicr-Bataillonc Oberrhein XIIL/Zollgrcnzschutz- Arb.erz.lager der SS Obrigheim und Neckar­ Außenkdo. KL Natzweilcr Jan.45 Bataillonc Oberrhein Oberrhein „Lager Rosian", Fa. Rostan, zimmern, Zementwerk, Tessin Bd. 14, S. 191 11.43-12.43 Tessin Bd. 2, S. 286, Tessin Tessin Bd. 14, S. 191 Erdarbeiten, Barackenbau. Gurkenkonservenfabrik in Bd. 14, S. 191 3.44-6.44 Dicdershcim. Außenkdo. des Sicherungs­ XlV./Zollgrenzschutz- XXV/Grcnadicr-Bataillonc 3.44-3.45 lagers Schirmeck-Vorbruck I./Zollgrenzschutz-Bataillonc Bataillonc Oberrhein Oberrhein Bauarbeiten an der Fe­ Oberrhein Tessin Bd. 14, S. 191 Tessin Bd. 14, S. 191 Lichtenstein stung, Aufräumungsarbci- Tessin Bd. 14, S. 191 Neckargartach XXVII./Grcnadicr-Balaillone ten Volkssturm-Btl. Lichtenstein XV/Grcnadicr-Bataillonc 10.44-12.44 Oberrhein Tessin Bd. 10, S. 98 Außenkdo. KL Natzwciler II./Zollgrcnzschutz-Bataillone Oberrhein Tessin Bd. 14, S. 191 Salzbergwerk, für OT- Oberrhein Tessin Bd. 14, S. 191 Obcrbaulcitung Kiebitz/ Tessin Bd. 14, S. 191 XXVIIL/Grenadier-Bataillonc Rotenbach Lörrach Hcilbronn, XVI./Grcnadicr-Bataillonc Oberrhein Bauvorhabcn"Stcinbock" Ill./Zoltgrcnzschuiz-Bataillo- Oberrhein Feuerwehr-Einsatzgruppe Tessin Bd. 14, S. 191 Arb.erz.lager der SS nc Oberrhein Tessin Bd. 14, S. 191 Lörrach 9.44-3.45 „Lager zur Eintracht" bei 9.41 Tessin Bd. 14, S. 191 Alfing-Kcsslcr, Naben­ XVIL/Grcnadicr-Bataillone Mt fabrik, Herrn.Göring-Wcrke Neckarhausen IV./Zollgrcnzschulz-Bataillo- Oberrhein Odheim Freiw. Feuerwehr Lörrach 3/44-6.44 9.41 nc Oberrhein Tessin Bd. 14, S. 191 Arb.erz.lager der SS Tessin Bd. 14, S. 191 Arb.erz.lager der SS Reichsbahn Zerlegen von Flugzeugen Volkssturm-Pi.Sperr-Kp. XVIIL/Grcnadicr-Bataillonc Rudersberg 5.44-12.44 3.44-6.44 Lörrach V./Zollgrcnzschutz-Balaitlonc Oberrhein siehe: Pi.Btl. 189 Oberrhein Tessin Bd. 14, S. 191 Arb.erz.lager der SS Apr.45 Neckartenzlingen Tessin Bd. 14, S. 191 6.44-3.45 Tessin Bd. 7, S. 249 XIX./Grcnadicr-Bataillonc Radolfzell VI./Zollgrenzschutz-Bataillo- Arb.erz.lager der SS Oberrhein nc Oberrhein Saulgau „Gasthaus Hirsch", „Lager Tessin Bd. 14, S. 191 SS-Rgt. Radolfzell Hirsch", bei Fa. Gebr. Tessin Bd. 14, S. 191 Jan.45 aus SS-Unlcrführcr- Neckarelz Außenkdo. KL Dachau Heller, Nürtingen, Herstel­ schule, Einsatz: Oberrhein. Vll./Zollgrcnzschutz-ßalaillo- XX./Grcnadicr-Bataillone Fa.L.Bautz Außenkdo. KL Natzweiler lung von Maschinenteilen. Tessin Bd. 14, S. 215 nc Oberrhein Oberrhein 9.43-4.45 Untcrkdo. Asbach, Stollen­ 3.44-6.44 Tessin Bd. 14, S. 191 Tessin Bd. 14, S. 191 284 Wehrkreis V Wehrkreis V 285

Schömberg Ulm-Kuhberg Wasseralfingen" bei Landespolizei Stuttgart RAD Schwab. Hüttenwerk, Außenkdo. KL Natzwciler KL Steinbruch Landcspolizci-Rgt. 57, Brig. Olschicfcrbcrgbau, Arbei­ Straßenarbeiten, u. a., an 3.44-6.44 Durlach 50 Baden-Baden ten bei Schwclvcrsuchen, KL Dachau überstellt Feb.34 im Steinbruch und beim 11.33-7.35 Außenkdo. KL Natzweiler Landcspolizci-Gr.lI/52 RAD-Gruppe 271 Stollenbau OT-Obcrbaultg. Kiebitz/ 1.4.36 Landcspolizci-Rgt. 57, Brig. 5 1.10.35, 1936, 1938, 1939 12.43-4.45 Heilbronn, Bauvorhaben März 35 Unterriexingen „Nephcla" RAD-Ablcilung 6/271 9.44-2.45 Freiburg 1.10.35, 1936 Schörzingen Außenkdo. KL Natzwciler Tübingen Steinbruch, Flugplatz Groß- Landcspolizci-Gr. 111/52 Außenkdo. KL Natzweiler Sachscnhcim Weingarten 1.4.36 Landcspolizci-Rgt. 57 Baiershronn Arbeit für U.44-4.45 1.10.35 Olschicfcrbcrgbau Polizcischulablcilung RAD-Ablcilung 4/262 2.44-4.45 Weingarten Karlsruhe 1939 Vaihingen 1928-1934 Ulm Landcspolizci-Rgt. 52, Brig. 5 Spaihingen Außenkdo. KL Nalzwcilcr März 35 Landcspolizci-Rgt. 57 Biberach seit 10.44 als Krankenlager, Wolfach 1.10.35 Außenkdo. KL Natzweilcr Arbeit im Steinbruch, Landcspolizci-Rgt. 56. Brig. RAD-Gruppe 266 Mctallwcrkc GmbH, Stollcnbau für OT- Landrat des Kreises Wolfach 50 1.10.35, 1936. 1938. 1939 Spaihingen Obcrbaultg. Kiebitz/ 9/41 Feb.34 Waldshut 9.44-4.45 Hcilbronn, Bauvorhaben 44 RAD-Ablcilung 1/266 „Stoffel . Landcspolizci-Gr.52, St.u. Landcspolizci-Gr. Waldshut 1.10.35, - 1939, 12.11.43 * 7.44-4.45 Nachr.Zg. 1.4.36 Stuttgart 1.4.36

Bietigheim SS-Ergänzungsstelle Südwest Wartburg Landespolizci-Gr.I/52 16.7.41 1.4.36 Volkssturm-Btl. Wartburg RAD-Abteilung 3/260 siehe: Gren.Rgt. 6 Ober­ 1939 Landcspolizei-Kf.Hdsch.52 Stuttgart-Kornwestheim rhein in Brig. 1005. Fcb.45. 1.4.36 Tessin Bd. 13, S. 211, Sturmbann VI FeldherrnhaUe Tessin Bd. 14, S. 190 Bruchsal Nov.44, März 45 Ludwigsburg RAD-Gruppe 274 (R I) Wasseralfingen 1.10.35. 1936, 1938, 1939 Uberlingen Landespolizei-Rgt. 57 Arb.erz.lager der SS 1.10.35 Außenkdo. KL Dachau RAD-Abieilung „Straflager Iran Halle" bei Fa.Magnesit 1.10.35, 1936 Fa. Alfing-Kessler, 10.44-4.45 unterird. Fabrik Pforzheim Arbeitsdienst für die weibli­ 5.44-8.44 che Jugend, Lager 2/120 Techn.Landcspolizei-Abt. Ulm 1939 Arb.erz.lager der SS (mot.)50, Stab u. l.Hdsch. „Kappclbcrgcr Lager, SS-Bcrufsschulc Ulm 1.4.36 Baracke El" Außenkdo. KL Dachau 2.44-8.44 Calw Klöckncr-Humboldl-Deutz Rastatt Arb.erz.lager der SS AG RAD-Truppführerschule 4 „Südlagcr SHW Landespolizci-Gr. Rastatt 1.45-3.45 1939 1.4.36 Wehrkreis V 287 286 Wehrkreis V

Arbeitsdienst für die weibli­ Müllheim Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Meldeaml 272 Ebingen Geislingen che Jugend, Lager 9/120 1939 che Jugend, Lagergruppe 120 RAD-Gruppe 261 (R.V.) 1939 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung 6/265 1939 1938. 1939 Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Lager 4/122 1939 che Jugend, Lager 2/122 1939 Ravensburg 1939 Kirch he im Oberndorf Göppingen RAD-Mcldcaml 113 Ehingen RAD-Abteilung 3/261 RAD-Abteilung 4/263 1939 Crailsheim RAD-Gruppe 265 1939 1939 RAD-Meldeamt 117 1.10.35. 1936, 1938. 1939 RAD-Gruppe 264 1939 Riedlingen .10.35, 1936, 1938 RAD-Abteilung 3/265 Kißlegg Offenburg 1.10.35. 1936. 1938. 1939 RAD-Ablcilung 2/266 RAD-Abteilung 1/264 Ellwangen RAD-Abteilung 6/266 RAD-Gruppe 273 1939 1.10.35, 1936 1939 1938. 1939, 12.11.43 RAD-Gruppe 264 lleilbronn 1939 RAD-Abteilung 1/273 Reutlingen Dillingen RAD-Gruppe 260 Konstanz 1938, 1939 1.10.35. -1939. 28.3.44 RAD-Gruppe 261 Arbeitsdienst für die weibli­ Eßlingen RAD-Mcldcamt 114 RAD-Mcldcaml 138 1.10.35, 1936 che Jugend, Lager 6/133 RAD-Abteilung 1/260 1939 1939 1939 RAD-Mcldcamt 120 1.10.35. 1936. 1938, 1939 RAD-Abteilung 1/261 1939 Arbeitsdienst für die weibli­ 1.10.35, 1936 RAD-Mcldcamt 123 Kork che Jugend, Lager 7/120 Donaueschingen 1939 1939 RAD-Ablcilung 6/261 Freiburg RAD-Gruppe 304 (R III) 1939 RAD-Meldeamt 113 1938. 1939 1939 RAD-Gruppe 272 Horb Ottersweiler Arbeitsdienst f. d. weibliche 1.10.35 - 1939, 13.11.43 Jugend, Lagergruppe 122 RAD-Abteilung 2/263 RAD-Abteilung 8/262 Leutkirch RAD-Abteilung 9/271 1939 1939 RAD-Mcldcamt 139 1939 ab 26.8.39 Bau-Btl. 47 1939 RAD-Abteilung 4/266 Tessin Bd. 5, S. 145 RAD-Meldeaml III 1939 Rottweil Durlach RAD-Abteilung 4/272 1939 1.10.35. 1936, 1938. 1939 Pforzheim RAD-Mcldcamt RAD-Gruppe 275 Lörrach 1939 1.10.35, 1936, 1938, 1939 Arbeitsdienst für die weibli­ Isny RAD-Mcldcaml che Jugend, Lagergruppc RAD-Meldeamt 140 1939 RAD-Abteilung 3/275 123 RAD-Truppführerschule 10 1939 Schwäbisch Gmünd 1.10.35, 1936 1939 1939 Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Lager 8/120 RAD-Meldeamt 108 RAD-Abteilung 4/275 Arbeitsdienst für die weibli­ Ludwigsburg 1939 1939 1.10.35, 1936, 1938, 1939 Freudenstadt che Jugend, Lager 14/122

RAD-Meldeamt 121 RAD-Gruppe 262 Rastatt Karlsruhe 1939 Schwäbisch Hall Ebersbach 1.10.35. 1936. 1938. 1939 RAD-Gruppe RAD-Gauleitung XXVII RAD-Mcldcamt 124 Arbeitsdienst für die weibli­ 1938. 1939 RAD-Abteilung 3/263 RAD-Abteilung 1/262 1939 um tW MMW mm* * che Jugend, Lager 4/121 1939 1939 1.10.35. 1936, 1938. 1939 RAD-Meldeamt 135 1939 RAD-Mcldcaml 136 1939 1939 288 Wehrkreis V

Sigmaringen Arbcilsdiensl f. d weibliche Ulm Jugend. Lagergruppe 121 RAD-Abieilung 4/267 1939 RAD-Hauptmeldcamt XXVIa 1939 1939

RAD-Meldeaml 116 Sulzbach RAD-Mcldcamt 109 1939 1939 RAD-Ablcilung 3/260 1939 Villingen Stuttgart RAD-Gruppe 263 RAD-Gaulcilung XXVI Tübingen 1938. 1939. 12.11.43 1939 RAD-Mcldcaml 110 RAD-Ablcilung 1/263 RAD-Hauplmeldeaml XXVI 1939 1938. 1939 1939 RAD-Ablcilung 5/273 RAD-Meldeaml 118 99 Uberlingen 1.10.35. 1936 1939 RAD-Gruppe 267 RAD-Mcldcaml 119 1.10.35. 1936, 1938. 1939 Waldkirch 1939 RAD-Gruppe 270 (R IV) RAD-Gruppe 273 1938. 1939 RAD-Abieilung 2/261 1.10.35. 1936 1.10.35. 1936. 1939

RAD-Ablcilung 2/267 Welzheim Arbeitsdienst für die weibli­ 1.10.35, 1936 che Jugend. Bezirksleitung Arbcilsdiensl für die weibli­ xn RAD-Abteilung 2/273 che Jugend, Lager 5/121 1939 1.10.35, 1936 1939 Wehrkreis VI 291

«Ott* \ --"^.'V Münster/Westfalen (mit Eupen und Malmedy)

LI) K N- V\'N

HEER Ausb.Leiter Aachen 1 Division Aachen 3.1.39 seit 20.12.41, wurde 26.9.42 Div. 526 (des EH) O 'rf? *^ ^ V C_ » Örtlich Ausb.Leiier Aachen 2 in Aachen. ""'*<• II A '«ar 3.1.39 Tessin Bd. 14, S. 15 •Mriw-f ÖS NA Ü C K Aachen I ! • II*. • .... V W OlftMOU ^ 1932 Juli 1939 Grenzwacht-Abschnitt 46 Div. Stab Aachen wurde 26.8.39 durch ab 20.12.41, wurde 526. Kommandantur der Befesti­ Ausb.Leiter Aachen. Div. gungen bei Aachen auf­ Tessin Bd. 5, S. 136 Tessin Bd. 11. S. 75 gestellt 15.10.35 als Heeresdiensistelle 9, 3.1.39 Wehrbez.Kdo. Inf.Ers.Rgi. 253 in Düren, wurde 26.8.39 1.4.37, 1.2.38 18.8.40 von Graudenz/ Grenzschutz-Abschn. Kdo. Westpr. 9. Wehrmeldeamt Tessin Bd. 135 1.4.37, 1.2.38 Gren.Ers.Rgt. 253 am 7.11.42. sp. Gren.Ers.u. LR. 78, Stab, 13., 14. Kp. XFFE <> Wchrmachfürsorgeoffizier Ausb.Rgt. 253, Sept.44 im 6.10.36 - 10.11.38 ISSGR 3.1.39 Walkürenaufgebot des WK W : Tessin Bd. 6, S. 43 'QI ,N. Q^E N VI mobil, Wiederauf­ stellung in Bonn. I7I.R. 78 Lazarettabtlg. [HIERAS 6.10.36 - 10.11.38 1.2.38 U: Div. Nr.526 mit Inf.Gesch.Ers.Kp. 253, r- 111 - r • • * ^ ,1 ) J o -5 c Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 253 und IL/LR. 78 Heeresfachschule (V) Inf.Nachr.Ers.Kp. 253, 12.10.37. 1.2.38, 10.11.38 1.2.38 10.3.43 V7 AÄ^V"*'1*^ ,1. »«Ult IL(E.)/I.R. 78 Heeresfachschule (V.W.) vorl.Wahn, bei Mobilm. 1.4.37 Gren.Ers.Btl. 328 V d K • vermutl. die III./Btle. der U: Rgt. 253, Div. 526, Inf.Rgter.464 und 473 der H.St.O.Verw. 10.3.43 11| oi m 253. I.D. 4. Welle. 1.4.37, 1.2.38 B*tGtn* Inf.Ers.Btl. 328 IL/A.R. 26 H.Verpfl.Amt 28.11.40 von Düren, } Vi ab Herbst 37, 1.2.38, 1 1.2.38 1.10.42 geteilt. All«' 10.11.38 Tessin Bd. 4. S. 242 Ä5 Aug. 1939 - 1945 Gren.Ers.bzw.Ausb.Btl. 328 seit 28.11.40, März 43 in San.Staffel Gren.Ers.u Ausb.Btl. 328, 1.4.37. 1.2.38 Div. Nr. 526 nur 28.9.42 aus Div. Stab Sept.44 als „Walküre­ Ausb.Leiter Aachen, bis 1943 einheit4* mobil, wieder 1.4.37, 1.2.38 Tessin Bd. 11, S. 76 aufgestellt März 45 in siehe: Grzw.Abschn. 56 Borken, Westgoten- Tessin Bd. 5, S. 206 292 Wehrkreis VI Wehrkreis VI 293

bewegung, Rgt. 211, mobil Art.Ers.Rgt. 26 Alexisdorf Erg.Btl. 32 Lds.Schtz.Btl. XXI/VI, 81.- Sich.Btl. 107 als Res.Gren.Btl. 328 der 5.10.42 von Düsseldorf, am 25.1.36 84. Kp. 1945 526. Res.Div. in Front­ 22.12.42 als Res.A.R. 26 Lds.Schtz.Btl. D * 26.8.39, wurde 1.4.40 Tessin Bd. 13. S. 267 San.Staffel verbände eingeteilt. zur 156. Res.Div. nach 1940-41 Lds.Schtz.Btl. 471 in 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 Namur. Tessin Bd. 14. S. 57 Ge Isenkirchen. Inf.Ers.Btl. 453 Bergheim Wchrbez.Kdo. ab 11.10.40. 1.10.42 San.Ers.Abt. 6 Res.A.R. 26 Stalag VI C 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 geteilt. 22.12.42 zur 156.Res.Div. Zwciglagcr Alexisdorf ab 3.10.39 von Bielefeld. Wehrmeldeamt nach Namur. seit 29.9.39 Wch'mcldcamt 1.4.37, 1.2.38 Gren.Ers.bzw.Ausb.Btl. 453 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 ab 7.11.42, wiedervereinigt Art.Ers.Abt. H/169 Attendorn Bcrgisch-Gladbach am 22.3.43 als Gren.Ers.u. ab 21.8.40, 31.10.40 nach Arnoldswciler Wchrmachtfürsorgeoffizier Ausb.Btl. 453, Sept.44 im Hamm. 3.1.39 Gren.Ers.Rgt. 253 „Wal küre"-Auf ruf mobil, in Stalag VI H März 45 durch „Westgoten­ IL/A.R. 62 Hceresfachschulc (V.W.) endgültiger FSto. der FpÜb. als Res.Gren.Btl Art.Ers.Abt. L/211 • 28.3.39. 1.10.41 zu WB bewegung", dabei ein 25.1.36, 1.4.37 Bcrg.Gladbach, vorl. FSto. 453 bei der 526. Res.Div.. seit 20.8.40, 1.10.42 geteilt Ostland als Frontstalag. schw.Gren.Btl. 253 aus den im Okt.44 in die 246. I.D. Düsseldorf in Ers.u. Ausb.Abt., die Hccresfachschule (V.) Rgts.Einhcitcn. überführt und wieder Stalag VI G Tessin Bd. 5, S. 250 Ers.Abt. wurde 19.12.42 in 1.2.38 U: 476. I.D. aufgestellt, 23.3.45 in Ers.u. Ausb.Abt. I./211 • 28.3.40. bis 16.10.41. Tessin Bd. 8. S. 225 Werdohl. Stalag VI G umbenannt und nach H.St.O.Verw. 17.2.41 Lingen verlegt. schw.Gren.Btl. 253 Arnsberg (Wcstf.) 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Gren.Ers.Btl. 453 März 45 Wehrmeldeamt U: Rgt. 253, Div. 526. Res.Art.Abt. L/211 Aag. 1939 - 1945 1932-Juli 1939 1.4.37, 1.2.38 10.3.43 , ' 23.11.42, aus der Art.Ausb.Abt. L/211, • Bathorn AusbAR. 18 Inf.Ers.Btl. 60 Inf.Ers.Btl. .473 1.10.42 aus der 1.10.34 23.8.40 von Thorn, Bergneustadt ab 19.8.40, 1.10.42 geteilt. Art.Ers.Abt. L/211, und 22.10.40 nach Hamm. Stalag VI C nach Mons/Belgien zur • 25.9.39 Stalag VI G 191. Res.Div. verlegt. L/I.R. 60 Gren.Ers.bzw.Ausb.Btl. 473 Inf.Ers.Btl. 159 10.11.38 1.12.44 seit 7.11.42, 14.4.43 als * 30.8.39, 1.11.39 nach Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 473, Lds.Schtz.Btl. B Beckum IL/LR. 60 Ubing/W.Preussen. 20.11.43 nur Gren.Ers.Btl. 1941-44 Bielefeld 12.10.37. 1.2.38, 10.11.38 473 nach Abgabe der Tessin Bd. 14, S. 38 Inf.. Ers.Btl. 473 Wehrmeldeamt Ausb.Kpn. an das verst. 25.1.36, 1.4.37. 1.2.38 1932 -Juli 1939 EAR. 60,1. und IL • 26.8.39, 6.11.39 nach Gren.Rgt. 1022, 12.2.44 Heimatkraftfuhrpark 12.10.37, 1.2.38, 10.11.38 Graudenz. wieder Gren.Ers.u. 1940-42 6. Inf.Div. Ausb.Btl. 473, Sept.44 als II. vorl. Lüdenscheid, Bau-Ers.Btl. 6 Bensberg seit Okt.34, bis 15.10.35 Walküre-Einheit mobil als wurde bei Mobilm I. u. II./ 3. Fsch.Jg.Div. 8.8.40 von Minden Tarnbcz. „Infantcricführcr Res.Gren.Btl. 473 der 526. I.R. 473 der 253. I.D. 4. 6.2.45 U: Div. 176, 10.3.43 Sich.Btl. 1079 vr. Res.Div., im Okl. der 12. Welle. 1944/45 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 I.D. zugeführt, wieder Baupion.Ers.u. Ausb.Btl. 6 Tessin Bd. 13, S. 270 Tessin Bd. 3, S. 13 errichtet in Wuppertal. 18./I.R. 60 Ahaus 1.2.38 seit 19.8.43, Juli 44 Ausb.Btl. abermals geteilt. LR. 18 Gren.Ers.Btl. 473 Gren.Ers.Rgt. 416 Bentheim (Erft) • 1.1.21 als 18. LR. IL/LR. 64 (Jg.) U: Rgt. 253, Div. 526, Nov.44-März 45 (Prcuss./Lippesch / 15.10.35 - 1.4.37 Pi.Fest.Btl. Arnsberg 10.3.43 Tessin Bd. 10, S. 128 Febr. 45 Stab/Fcst.Pak-Verband X Schaumburg/Lippcsch), 1944/45 1.10.34 LR. Paderborn, ab 13./I.R. 64 Art., Ers.Rgt. 16 Gren.Ers.Btl. 412 Tessin Bd. 3, S. 173 15.10.35 I.R. 18. 25.1.36 Lds.Schtz.Btl. 486 23.8.40 von Thorn/WPr., März 45 Kgf.Bcwachung 1.12.40 nach Dortmund. U: Gren.Ausb.Rgt. 356. Tessin Bd. 10, S. 282 Fcld-Nachr.Kdtr.2 LR. 18, Stab, 14. Kp. EAR. 64 Div. 476 1944 1.4.37 - 10.11.38 6.10.36. 1.4.37 1940-45 294 Wehrkreis VI Wehrkreis VI 295

13./1.R. 18 San.Staffel H.Bauamt II Ers.u. Ausb.Btl. (M)276 1. Fsch.Jg.Armee Gen.Kdo. der Grenztruppen ab Hcrbsl 37, 1.2.38 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 vorl. in Minden 1944-45 6.2.45-27.2.45 Eifel Tessin Bd. 8, S. 323 FSto. Bonn. 18.9.39 XXIII. IU./I.R. 18 Wchrbez.Kdo. Aug. 1939 - 1945 Inf.Ers.Rgt. (alt)20 A.K. 15.10.35 - 10.11.38 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 Pz.Ers.u. Ausb.Abt. 11 U: Schn.Tr. VI, 10.3.43 Tessin Bd. 14, S. 64 O.K. (1) 644 Bielefeld 1943 II./I.R. 64 Wehrmeldeamt 1 u. 2 1942 Pz.Grcn.Ers.Rgt. 57 I.R. 77, Stab, 13., 14. Kp. 10.11.38, vorl. FSto. 25.1.36 Nachr.Ers.Abt. 6 1942743 ab Herbst 37, 1.2.38, 10.11.38 Bielefeld, blieb aber Div. Nr. 166 26.8.40 von Elbing, 1.10.42 Stab. Tessin Bd. 5. S. 213 Standort bis Mobilma­ Wehrmeldeamt 25.8.40-Jan.43 in Nachr.Ausb.Abt. 6. Tessin Bd. 6. S. 36 chung. 1.4.37, 1.2.38 Tessin Bd. 7, S. 147 Pz.Gren.Ausb.Btl. 64 Tessin Bd. 5. S. 259 Nachr.Ausb.Abt. 6 1.10.42, April 45 zum L/I.R. 77 Wehrmachtfürsorge- und Div. Nr. 176 ab 1.10.42. Pz.Ausb.Vbd. Westfalen. 12.10.37, 1.2.38, 10.11.38 Gren.Rgt. 18 Vcrsorgungsamt 26.1.43-Sept.44 seit 15.10.42. 3.1.39 Tessin Bd. 7, S. 186 Nachr.Ers.Abt. 6 Lds.Schtz.Btl. H IIL/I.R. 77 ab 5.10.42. mit 1940-41 6.10.36 - 10.11.38 IIL/Schtz.Rgt. 4 Bez.Wchrwiiischaftsoffz.ll Div. Nr. 466 Nachr.Ers.Abt. 16, von Tessin Bd. 14, S. 115 ab 1.3.38, bis Herbst 38 25.1.36 23.11.44-März 45 Münster, 10.3.43. IIL/I.R. 78 Tessin Bd. 10, S. 236 Lds.Schtz.Btl. 479 6.10.36, 1.4.37, Art.Kdr.6 Wehrwirtschaftsstcllc Bez. Lds.Schtz.Btl. 909 Kgf.Bewachung wurde Herbst 37 L/I.R. 77 • 1.10.37, 2.9.39 zunächst Bielefeld 2. Kdr.d. Ers.Truppcn VI 15.1.41-5.1.42 1942 beim VI. A.K., 30.9.39 1.4.37. 1.2.38 Bielefeld Tessin Bd. 13, S. 115-116 Tessin Bd. 10, S. 267 IVs.A.R. 62 Heereslruppe. Mob.1939, wurde 15.11.39 6.10.36 - 10.11.38 I lecrcsnebenzcugamt 166. Div. Rüstungskommando Bielefeld Lds.Schtz.Bll. 488 Tessin, Bd. 5, S. 250 V/s.A.R. (mot.)16 3.1.39 Tessin Bd. 3, S. 12 (1938) 1940-45 Kgf.Bewachung 1.10.34 . 1.6.40-18.9.40 San.Staffel Standortlazarett Inf.Ers.Rgt. 6 Tessin Bd. 10, S. 286 1.4.37, 1.2.38 Billerbeck IL/s.A.R. 42 1.4.37 • 26.8.39, 3.11.39 nach 15.10.35 - 10.11.38 Danzig. Stalag VI F Ausb.Leiter Bonn Tr.Üb.Platz Billerbcck Tessin Bd. 5, S. 104 Gericht der 6. Div. • 3.10.39 1.4.37, 1.2.38 Inf.Ers.Btl. 25.1.36, 1.4.37. 1.2.38 wurde Mobilm. 227. I.D. • 26.8.39, 3.11.39 nach Beob.Abt. 16 mit I.R. 328. 366, 412. Danzig, 20.8.40 zurück, Birken Bochum 15.10.35, 25.1.36 Ev.Standortpfarramt 1.10.42 geteilt in Ers.u. 25.1.36, 1.4.37 Wchrbez.Kdo. Ausb.Btl. O.K. (I) 552 Birken IL/LR. 79 Nachr.Abt. 6 1.4.37, 1.2.38 1940 1.4.36 25.1.36 • 10.11.38, bis Kath.Standortpfarrer Gren.Ers.Btl. 18 Herbst 38 1.2.38 ab 7.11.42. Wehrmeldeamt O.K. (1) 525 Birken Tcchn.Rcs.Btl. 1 Tessin Bd. 3, S. 30 U: Rgt. 416, Div. 176, 1.4.37, 1.2.38 1940 Tessin Bd. 2, S. 48 Hcercsfachschule (V.W.) 10.3.43 3.(H.)/Nachr.Abt. 6 25.1.36. 1.4.37 Feste Brieftaubcnstcllc Wehrbez.Kdo. 6.10.36 Inf.Ausb.Btl. 18 Bocholt 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 Hcercsfachschule (V.) • 1.10.42, aus dem 3.(E.)/Nachr.Abt. 6 1.2.38 Inf.Ers.Btl. 18. Standortältester Bocholt Hccrcsfachschule(V.W.) Wehrmeldeamt 10.11.38 1941-45 1.4.37 H.St.O.Verw. Gren.Ausb.Btl. 18 1.4.37, 1.2.38 ab 7.11.42, 27.1.43 nach Wchrkreisarzt VI 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Wchrm.Standortältcster Hccresfachschule (V.) Dänemark verlegt. mit San.Abt. Bocholt 1.2.38 H.Verpfl.Amt Bonn Tessin Bd. 3, S. 12 Res.Gren.Btl. 18 1944 1.4.37. 1.2.38 H.St.O.Verw. ab 26.10.43, Dez.44 in 1932 -Juli 1939 1.4.37, 1.2.38 San.Abt. 6 II Bauamt 1 Heidberg wurde Fcb.45 I./ Orts-Kdtr. Bocholt 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 Gren.Rgt. 660. 1945 Kampfkdtr. v. Bonn 296 Wehrkreis VI Wehrkreis VI 297

H.VcrpfLAmt Grcn.Ers.Bll. 412 Ausb.Btl. 78 Bonn, Sept.44 Büderich wurde 26.8.39 Grenzwacht- San.Staffel 1.4.37. 1.2.38 ab 7.11.42. das Btl. wurde im Walkürcaufgcbot des Abschnitt (Rgt. )16. 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 20.7.44 umgeglicdert in WK VI mobil, 28.10. in die O.K. (I) 694 Büderich Tessin Bd. 4. S. 35 H.Bauamt Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 412, 49. I.D. eingegliedert. 1940 Wchrbez.Kdo. 1.2.38 Sept.44 im Wal küre-Aufruf Wchrbez.Kdo. 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 mobil (in der Fp.Übcrsicht Inf.Ers.Btl. 306 Lds.Schtz.Btl. 491 25.1.36, 1.4.37. 1.2.38 Aug. 1939- 1945 als Res.Gren.Btl. 412 der * 6.9.39, 6.10.39 nach Kgf.Bcwachung Wehrmeldeamt - 536. Res.Div.. im Okt. aus Osnabrück. 1945 Wehrmeldeamt 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Inf.Ers.Rgt. 227 IL/Grcn.Rgt. 860 der 347. Tessin Bd. 10. S. 291 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 29.8.40 von Thorn/Wcstpr., I.D. eingegliedert, wieder Stalag VI G Wchrmachtfürsorgeoffizier 23.6.41 nach Lüttich/ aufgestellt März 45 in ab 15.9.41. 3.1.39 Belgien. Ahaus. Bünde Detmold U: Rgt. 536. Div. 526. Standortlazarctt Gren.Ers.Rgt. 253 10.3.43 Borken Lds.Schtz.Btl. G 1932 -Juli 1939 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Okt.44-Fcb.45 1942-45 Tessin Bd. 8, S. 225 Art.Ers.Abt. 227 Wehrmeldeamt Tessin Bd. 14, S. 104 AusbAR. 18 Heeresfachschulc (V.W.) 13.8.40 von Thom, 15.9.42 1.4.37, 1.2.38 1932, 1.4.34 25.1.36, 1.4.37 Inf.Ers.Btl. 328 aufgelöst. Lds.Schtz.Btl. 487 23.8.40 von Thom. 27.9.40 Kgf.Bcwachung IL/LR. 18 Heeresfachschulc (V.) nach Düren. Art.Ers.Abt. IL/211 Bottrop 1941 1.10.34 - 10.11.38 1.2.38 * 7.9.39, als schw.bcsp. Tessin Bd. 10, S. 284 Tessin Bd. 4. S. 91 Gren.Ers.Btl. 365 Art.Ers.Abt., 3.11.39 nach Wehrmeldeamt H.St.O.Verw. U: Rgt. 211, Div. 526. Thorn/Wcstpr.. 1.4.37, 1.2.38 E./1.R. 18 1932, 25.1.36, 1.4.37, 10.3.43 , Buer 6.10.36 - 1.2.38 1.2.38 Heimat-Kraftfahrpark Inf.Ers.Btl. 365 1941 Bücke bürg Wm.Gcfangcncn-Abt. Buer I.(E.)/I.R. 18 H.Verpfl.Amt • • 6.9.39. 5.10.39 nach 10.11.38 1.4.37 Bielefeld. Lds.Schtz.Btl. IV/VI, 13.-16. IIL/I.R. 58 Tessin Bd. 4. S. 91 Burgstcinfurt Kp. 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 H.Bauamt Gren.Ers.bzw.Ausb.Btl. 365 wurde 1.4.40 Lds.Schtz.Btl. I1.(E.)/I.R. 18 25.1.36, 1.4.37 Lds.Schtz.Btl. 1020 seit 20.3.43. Sept.44 als 454. San.Staffel 10.11.38 1945 „Walkürc"-Einheit mobil. 1.4.37, 1.2.38 Tessin Bd. 4, S. 91 Aug. 1939 - 1945 Tessin Bd. 13, S. 226 wieder errichtet. März 45 Lds.Schtz.Btl. H in Ahaus, 1942-45 Wehrmeldeamt III./A.R.6 Wchrm.Standortältester Wehrmeldeamt U: Rgt. 536, Div. 476 Tessin Bd. 14, S. 115 1.2.38 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 1945 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38

Inf.Ers.Btl. 366 Lds.Schtz.Btl. 489 Standortlazarctt IV./A.R. 16 Inf.Ers.Rgt. 69 ab 24.10.42. Kgf.Bcwachung 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Castrop-Rauxel 1.10.34 17.8.40 von Marienburg/ 1940-41 Wcstpr. Gren.Ers.Btl. 366 Tessin Bd. 10, S. 288 Mil.Musikschule Wehrmeldeamt L/s.AR. 52 am 7.11.42, 30.6.44 25.1.36 1.2.38 15.10.35. 25.1.36 Gren.Ers.Rgt. 69 aufgelöst. Wchrkreisarzt VI ab 7.11.42, am 23.1.43 U: Rgt. 536, Div. 526, mit Stud.Abt. (med.) Heeresfachschulc (V.W.) Kf.Abt. 6 nach Dänemark als 10.3.43, Tessin Bd. 3, S. 12 25.1.36, 1.4.37 Coesfeld ab Herbst 38 Besatzung.

Inf.Ers.Btl. 412 Heeresfachschule (V.) Kdr.d.Panzcrtruppcn VI Erg.Bttr. 12 Inf.Ers.Btl. 167 24.8.40 von Thorn/Westpr., Bonn-Duisdorf 1.2.38 seit Ende 1943 25.1.36 • 26.8.39, 4.11.39 nach 24.6.41 in das besetzte Tessin Bd. 3, S. 20 Dcutsch-Eylau/Wcstpr. Belgien nach Lüttich, Gren.Ers.Btl. 78 H.St.O.Verw. Erg.Btl. 33 26.10.42 wieder zurück ab 7.8.43 aus Geldern, 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 Ausb.Leiter 25.1.36 Inf.Ers.Btl. 193 nach Bonn. 25.7.44 Gren.Ers.u. 1.4.37, 1.2.38, 26.8.39 seit 18.8.40 aus 298 Wehrkreis VI Wehrkreis VI 299

Maricnburg/Wcstpr., Lds.Schtz.Btl. XX1I/VI, 85. - Stalag VI F/Z Ausb.Leiter Sept. 1944 als Walkürc­ Lds.Schtz.Bll. 492 cinhcit mobil, zur Bildung 1941-(45) 1.10.42 geteilt in Ers.u. 88. Kp. Zweiglagcr von Stalag VI F 1.4.37, 1.2.38 der 176. I.D. verwendet, Tessin Bd. 10, S. 293 Ausb.Btl. • 26.8.39, wurde 1.4.40 Okt.-Nov.42 wieder errichtet. Lds.Schtz.Btl. 472 in Wehre rs.lnsp. lJs.Schtz.Btl. 493 Gren.Ers.Btl. 193 Münster. Oflag VI E 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 Kgf.Bewachung am 7.11.42, 14.7.44 • 15.11.39 Art.Ers.Rgt. 16 1941-10.2.42 Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 193, Lds.Schtz.Btl. XX1II/V1, 89.- Wchrbez.Kdo. I u. II ab 1.2.40 von Aachen U: Div. 526 mit Tessin Bd. 10. S. 294 Sept.44 als Walkürccinhcit 92. Kp. Stalag VI J 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 mobil, zur Bildung der 176. schw.Art.Ers.Abt. (mot.)62 • 26.8.39, wurde 10.3.40 Zweiglager Dorsten Wehrmeldeamt 1 u. 2 und schw.Art.Ers.Abt. 117 I.D. verwandt, wieder II./I.R. 647, 365. I.D. Lds.Schtz.Bll. XVII/VI, 65. - errichtet. 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 253, 10.3.43 68. Kp. U: Rgt. 426. Div. 176, Dortmund • 26.8.39, wurde 1.4.40 Wehrkreis ROB. Lehrgang VI Wehrmeldeamt 3 - 6 10.3.43 Art.Ers.Abt. 62 Lds.Schtz.Btl. 467. seit Herbst 44 25.1.36 Tessin Bd. 3, S. 12 1932 -Juli 1939 5.10.42 von Düsseldorf, Inf.Ausb.Bll. 193 Wchrmachlfürsorge- und 1.11.39 nach Neustadl/ Lds.Schtz.Bll. XVIII/VI.69. - • 1.10.42, aus Inf.Ers.Btl. MG-Btl. 1 Vcrsorgungsamt Wcstpr., 14.8.40 zurück, 72. Kp. 193. Dinslaken 15.10.35 - Mitte 37 3.1.39 1.10.42 geteilt. 15.4.42 • 26.8.39, wurde 1.4.40 vereinigt als Lds.Schtz.Btl. 468 in Wchrmachtfürsorgeoffizier Gren.Ausb.Btl. 193 Pi.Ausb.Rgts.Stab 405 S.A.R. 52, Stab schw.Art.Ers.u. Ausb.Abi. Dortmund. am 7.11.42. Sept.44-März 45 6.10.36, 1.4.37 3.1.39 (mot.)62, 1.7.43 nach Stalag VI D Tessin Bd. 10. S. 99 Hamm. Bcz.Wchrwirtschaftsoff.I • 30.9.39 Inf.Ers.Rgt. 211 1I./S.A.R. 52 25.1.36 6.10.39 von Köln-Mülheim, Pi.Ausb.Btl. 844 vorl.FSto. Dortmund, Art.Ers.u. Ausb.Btl. (mot.)76 endgültiger FSto. sollte Rüstungskommando Dort­ 2.11.39 nach Kulm/Wcstpr. 1944/45 Wchrwirtschaftsslelle Bez. ab 1.3.44 von Detmold, Münster sein. Sept.44 Aufstellung einer mund Tessin Bd. 13. S. 53 Dortmund Walkürccinhcit (in der FpÜ 1939-44 Inf.Ers.Btl. 236 25.1.36 - 10.11.38 1.4.37, 1.2.38 ab 15.8.40 aus von Marien- Lds.Schtz.Btl. 479 Tessin Bd. 5. S. 180 als Res.Art.Abt. L/76 mit 5 H.Nebenzeugamt m.H.R.Ma. Bttr. bei der 526. Res.Div. werdcr/Westpr., 1.10.42 Kgf.Bewachung Dortmund-Berghofen geteilt in Ers.u. Ausb.Btl. 1943 7.(E) und 8.(E) Bttr./A.R. 52 1.4.37, 1.2.38 bildete IV./A.R. 347. Tessin Bd. 10. S. 267 3.1.39 Lds.Schtz.Btl. 477 Ev.Standortpfarrer Gren.Ers.Btl. 236 Art.Ers.Abt. IL/253 1944-45 1.2.38 ab 7.11.42, 30.6.44 Wehrmeldeamt Beob.Abt. 16 • 29.8.39. als Tessin Bd. 10. S. 263 • 15.10.35, 25.1.36 - schw.Art.Ers.Abt. (mot.), aufgelöst. 1.4.37, 1.2.38 Heeresfachschulc (V.W.) 10.11.38 2.10.39 nach Düsseldorf. U: Rgt. 426, Div. 176. 25.1.36. 1.4.37 Lds.Schtz.Btl. 479 10.3.43 15.2.42 Umgliederung in Kgf.Bewachung Dössel Ic.Beob.Abt. (mot.) unter Hcercsfachschule (V.) Lds.Bau-Pi.Btl. 15 1944 Inf.Ausb.Btl. 236 Auflösung der 1. Verm.Bttr. 1.2.38 seit 25.8.42. Tessin Bd. 10, S. 267 • 1.10.42. Oflag VI B Tessin Bd. 4, S. 15 H.St.O.Verw. * 9.7.40, durch Verlegung Kraftf.Abt. 6 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 Dortmund-Hcmhruch Gren.Ausb.Btl. 236 des Oflag XI B Braun­ • 12.10.37, bei Mobilma­ Kraftf.Ers.Abt. 6 am 7.11.42, 23.2.43 nach schweig. chung aufgelöst und zur • 26.8.39. 5.11.39 nach H.Neubauamt Dänemark. Bildung der Kraftf.Ers.Abt. Gruppe in Wcstpr., 20.8.40 Lds.Schtz.Btl. 895 25.1.36 6 verwendet. nach Dortmund zurück, Kgf.Bewachung 1942-43 Inf.Ers.Btl. 454 Dorsten H.Bauamt 1.10.42 geteilt, Apr.43 San.Staffel Tessin Bd. 13. S. 100 • 26.8.39. 7.11.39 nach 1.4.37, 1.2.38 vereinigt als Kraftf.Ers.u. 25.1.36, 1.4.37. 1.2.38 Branberg/Westpr. Orts-Kdtr. Dorsten Ausb.Abt. 6, seit 1.3.43 in Krefeld. 1945 H.Dienststelle 9 Aug. 1939 - 1945 Dortmund-Hörde Art.Ers.u. Ausb.Btl. (mot.)76 • 15.10.35, 1936 in Köln. 1.7.43 von Wuppertal, Lds.Schtz.Btl. D Lds.Schiz.Btl. 477 bewegl. Auffanglager f. Kgf 7 dann Kdtr.d.Befest.bei Gren.Ers.Btl. 167 1.3.44 nach Dortmund. 1941-42 15.7.40 Oflag VI C Aachen. seit Dcz.43. 25.7.44 1940-43 Tessin Bd. 14, S. 57 Tessin 3, S. 35 Tessin Bd. 3. S. 135 Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 167, Tessin Bd. 10. S. 263 300 Wehrkreis VI Wehrkreis VI 301

Düren Inf.Ers.Btl. 453 Hccrcs-Ncbcnzcugamt 10(E.)/A.R. 26 Standortlazarctt Inf.Ers.Btl. 39 seit 24.8.40, 10.10.40 nach 1939-40 1.2.38 1.2.38 • 26.8.39, 5.11.39 nach 1932 -Juli 1939 Aachen. Konitz/Wcstpr., 16.8.40 Hccresfachschule (V.) IL/s.A.R. 62 Hcercsfachschule (V.W.) zurück, 1.11.41 in IIL/I.R. 78 Pz.Jg.Abt. 26 1.2.38 vorl. FSto. Düsseldorf, 1.4.37 Schtz.Ers.Btl. 39. ab Herbst 37, 1.2.38, seit 1.4.40, Wiederauf­ endgültiger FSto. sollte 10.11.38 stcllung 17.9.44 aus der H.St.O.Verw. Bcrg.-Gladbach sein. Heeresfachschulc (V.) Inf.Ers.Btl. 39 Pz.Jg.Abt. 1582. 1.2.38 10.11.38 1.2.38 1.4.42 aus Schtz.Ers.Btl. Pz.Abw.Abt. 26 Tessin Bd. 5, S. 250 39, 1.10.42 geteilt. • 12.10.37, 1.2.38, 1. Kp./Pak-Spcrr-Riegel H.St.O.Verw. 10.11.38 Düren Düsseldorf Nachr.Abt. 26 1.4.37, 1.2.38 Gren.Ers.Rcs.Aush.Btl. 39 U: AOK 15 1.4.36, - Herbst 38 am 7.11.39. 4(E.)/Pz.Abw.Abt. 26 1932-Juli 1939 Hccrcsnebcnzeugamt 10.11.38 Pz.Sperr-Riegel Düren 3.(H.)/Nachr.Abt. 26 3.1.39 Füs.Ers.Btl. (mol.) Ende 44, März 45 lnf.Kdr.26 12.10.37 U: Rgt. 211, Div. 526, 5.(E.)/Pz.Abw.Abt. 26 U: 1944 LXXXI. A.K. • 10.11.38. wurde bei - H.Vcrpll.Hauptamt 10.3.43 10.11.38 Tessin Bd. 14, S. 56 Mobilm. Stab 86. I.D., 2. 4YNachr.Abt. 26 1.4.37. 1.2.38 Welle. 1.2.38. bis Herbst 38 Füs.Ers.u. Ausb.Btl. 39 Kdtr. der Befest, bei Aachen San.Ers.Abl. 6 H.Bauamt am 1.12.42, 14.7.43 das 3.1.39 ab 20.8.40, von Ricscnburg/ I.R. 39 Wehrkreisarzt VI 1.4.37. 1.2.38 Ers.Btl. nach Goch/ Wcstpr. FSto. Düsseldorf mit Stud.Kp. (med.) und Niederrhein, Ausb.Btl. Festungs-Pionierstab 22 Tessin Bd. 5. S. 80 San.Abt. Aug. 1939 - 1945 nach Düsseldorf, Sept.44 seit 1.4.39 Lds.Schtz.Btl. G Tessin Bd. 3, S. 12 im Walkürcaufruf mobil, wieder aufgestellt, jetzt Tessin Bd. 4, S. 183 1940-41 LR. 39, Stab., 13., 14. Kp. Kampf-Kdt. in Düsseldorf Mülheim. Tessin Bd. 14, S. 104 6.10.36 - 10.11.38 San.Staffel 1945 San.Staffel 1.4.37. 1.2.38 1.2.38 Lds.Schtz.Bti. 489 1./LR. 39 Kdt. Düsseldorf Inf.Ers.Btl. 366 Kgf.Bewachung 6.10.36 - 10.11.38 Ausb.Leiter 1943 • 6.9.39, 5.10.39 nach Außenstelle Düren d. 1942-44 1.4.37, 1.2.38 Lingen/Ems. H.D.St.9 Tessin Bd. 10, S. 288 IIL/I.R. 39 lnf.Ers.Rgt. 26 Gren.Ers.Btl. 454 1.4.37, 1.2.38 ab Herbst 37. 1.2.38, Wehrcrs.lnsp. 16.8.40 von Schwerz, am 7.11.42, 20.7.44 Lds.Schtz.Btl. 490 10.11.38 1.4.37, 1.2.38 16.7.41 nach Valkenburg/ Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 454, Wehrbez.Kdo. Kgf.Bewachung Holland. Sept.44 im ..Walküre"- 1.4.37, 1.2.38 1940-41 L/I.R. 77 Wehrbez.Kdo. Aufruf mobil, in der FpÜb. Tessin Bd. 10, S. 290 1.4.36 1.4.37. 1.2.38 Gren.Ers.Rgt. 536 als Res.Gren.Btl. 454 der Wehrmeldeamt • 5.10.42, für die aus 1.4.37, 1.2.38 526. Res.Div., im Okt.44 Lds.Schtz.BtI. 470 Wehrmeldeamt Belgien zurückverlegten A.R. 26. Stab als IL/Grcn.Rgt. 861 in der Ers.Btle. der in die 156. 1940-41 • 6.10.36, bei Kowel 1.4.37, 1.2.38 Wchrmachtfürsorgeoffizier m. mumm m tm\\mm\tm 347. LD. aufgegangen, • • J mmXfm. J Res.Div. umgebildeten Div. 3.1.39 Tessin Bd. 246-247 Aug.44 vernichtet, Wieder­ wieder aufgestellt, 23.3.45 Nr.156, 20.7.44 Gren.Ers.u. aufstcllung 17.9.44 aus Wchrmachtfürsorge- und Werdohl. Ausb.Rgt. 536, Sept.44 im Lds.Schtz.Btl. H/VI, 5.-8. Kp. dem Warthclagcr bei Posen Versorgungsamt Übungslager „Walküre"-Aufruf mobil, in U: Rgt. 536, Div. 526. wird 1.4.40 Lds.Schtz.Btl. in Aufstellung befindlichen 3.1.39 1.4.37, 1.2.38 Haan wieder aufgestellt, 10.3.43 452. A.R. 1582, 582. I.D., 32. Wchrmachtfürsorgeoffizier bildete März 45 das Welle. Aug. 1939 - 1945 Gren.Rgt. 536 der 361. Inf.Nachr.Ers.Kp. 26 Stalag 355 3.1.39 Volks-Gren.Div. in den U: mil Inf.Nachr.Ers.Kp. 12.1.44-22.3.44 Fest.Kdt. Düren L/A.R. 26 Wehrwirtschaftsstelle Bez. Niederlanden. 536. Rgl. 536, Div. 526. U: AOK 15 15.10.36. - 10.11.38 Düsseldorf U: Div. Nr.526 mit 10.3.43 Heercs-Unleroffz.Schulc für 1.4.37, 1.2.38 Inf.Gesch.Ers.Kp. 536 und Inf.Gesch.Ers.Kp. 26 Inf.Ers.Btl. 328 Infanterie IIIVA.R.26 Inf.Nachr.Ers.Kp. 536, U: Inf.Gesch.Ers.Kp. 536, 27.9.40 von Bonn. 28.11.40 Sept.44 mobil. 1.2.38, 10.11.38 Psych.Prüfstelle VI (West) 10.3.43 nach Aachen. Tessin Bd. 14, S. 271 1.2.38 10.3.43 302 Wehrkreis VI Wehrkreis VI 303

Inf.Gesch.Ers.Kp. 227 Art.Ers.Abt. IL/253 Düsseldorf-Rath Elsenborn Gren.Ers.bzw.Ausb.Btl. 464 Wehrmachtfürsorgeoffizier U: Inf.Gesch.Ers.Kp. 536, •5.9.39, von Dortmund, am 7.11.42, 14.4.43 als 3.1.39 10.3.43 1.11.39 nach Graudenz, Pi.Ausb.Btl. 842 Fla.Ers.Btl. (Sf.)103 Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 464 24.8.40 wieder zurück, 1944/45 14.7.43 von Wahn, 1944 wieder vereinigt, Scpl.44 H.Bczirksabnahmcstcilc Inf.Nachr.Ers.Kp. 227 15.9.42 aufgelöst. Tessin Bd. 13, S. 51 nach Paderborn. im Walküre-Aufruf mobil 1.4.37, 1.2.38 U: Inf.Nachr.Ers.Kp. 536, und in Fclddiv. eingeglie­ Rgl. 536, Div. 526. 10.3.43 Stromsichcrungs-Rgt. 1I/V1 Kdlr.d.Truppcnüb.Platz dert, Wiedcraufstellung Wehrwirt schaftsstcllc seil 31.8.42. Tessin Bd. 3, S. 12 1945 Wuppertal. 3.1.39 Inf.Gesch.Ers.Kp. 254 Tessin Bd. 3, S. 28 Duisburg bei Inf.Gesch.Ers.Kp. 536, Tr.Üb.Platz Elsenborn Rüstungskommando Essen Hcimatkraftfahrbczirk VI A Rheinkdt. I Duisburg 10.3.43 10.3.43 Essen (1936)1940-44 seit 26.8.39, ab 30.4.43 mit Sich.Btl. 1073 Hei.Kf.Bcz.Rhcinland, Inf.Nachr.Ers.Kp. 254 1944-45 3. FschJg.Div. Kdt. Essen 28.2.44 aufgelöst. Essen-Kupferdreh U: Inf.Nachr.Ers.Kp. 536, Tessin Bd. 13, S. 267 9.2.45-27.2.45 1.43-4.45 Rgt. 536, Div. 526, 10.3.43 Heimatkraftfahrbczirk VI D L/I.R. 79 Höh.Pi.Führer z.b.V. 105 seit 26.2.40, 23.11.42 nach IL/LR. 77 1.4.36 Emmerich • 30.7.44 Schtz.Ers.Bll. 39 Westen. 1.4.36 Tessin Bd. 6, S. 201 • 1.11.41, aus Inf.Ers.Btl. Tessin Bd. 3. S. 32 39, 1.4.42 wieder Arbeits-Btl. (L)15 Br.Bau-Ers.u. Ausb.Btl. 2 Landcs-Pionier-Obcrbaustab Inf.Ers.Btl. 9. Kraftpark-Ers.Abt. 6 seit 1.10.44 aus Kgf.Bau-u. 1.4.43 von Minden. VI Euskirchen • 22.9.42. 10.3.43, Arb.Btl. (it.)194 1.11.44 aus Höh.Ld.Bau- Art.Ers.Rgt. 26 Tessin Bd. 4, S. 15 Pi.Führcr 3 Lds.Schtz.Btl. 818 Erkrath Bcrcichskdtr.IV des Korück • 28.8.39, als Stab z.b.V. Tessin Bd 3, S. 28 1940-41 AOK 7 für einen Teil der Lds.Schtz.BtI. C Tessin Bd. 13. S. 24 lnf.Ers.Rgt. 227 1944-(45) Art.Ers.Abt. des WK, Tessin Bd. 14, S. 46 Landesbau-Pionicr-Btl. 3 • 6.9.39, als Stab 4.11.39 nach Bromberg/ seit 10.1.42. Lds.Schtz.Btl. 902 f.d.Ers.Btlc. der 227. I.D., MG-Btl. 1 Westpr., 24.8.40 zurück," Lds.Schtz.Btl. 854 Tessin Bd. 2, S. 186 1.8.40-28.1.41 3. Welle, 5.10.39 nach • 15.10.35, 2.8.40 umgebil­ 5.10.42 nach Aachen. April 40-Okt.40 Tessin Bd. 13, S. 107 Lingen/Ems. det in Kradschtz.Btl. 16 der Tessin Bd. 13. S. 64 Lds.Schtz.Btl. XXV11/VI, 16. Pz.Div. Art.Ers.Abt. 26 105. - 108. Kp. Lds.Schtz.Rgt. 2/VI Inf.Ers.Btl. 328 Wchrbez.Kdo. • 26.8.39. wurde 1.4.40 • 26.8.39, als le.Art.Abt.. • 26.8.39, wird 10.3.40 I.R. Kraftf.Ers.Abt. 26 1.4.37, 1.2.38 • 6.9.39, 5.10.39 nach 4.11.39 nach Löbau/ Lds.Schtz.Btl. 477 in 659. 393. I.D. Münster. ab 21.8.41 aus Gruppe/ Wcstpr., Ers.Abt. 26 am Dortmund. Tessin Bd. 9. S. 169 Westpr., 1.10.42 geteilt und 26.10.42 von Spa zurück Wehrmeldeamt Lds-Schtz.Btl., 29. - 32. Kp. 9.4.43 vereinigt als nach Düsseldorf, 1943 1.4.37, 1.2.38 Lds.Schtz.Btl. 560 • 26.8.39, wurde 1.4.40 Kraftf.Ers.u. Ausb.Abt. 6. Rheine. Lds.Schtz.Btl. 458. Eschweüer 29.9.43-25.3.44 U: Div. 526 mit Tessin Bd. 11, S. 171 Krafts.Ers.Abt. 6, 10.3.43 Art.Ers.Abt. 62 Lds.Schtz.Btl. I/Vl Duisburg-Hamborn L(E.yi.R. 78 Lds.Schtz.Btl. 857 • 26.8.39, als schw.Art.Abt. • 26.8.39. wird 1.4.40 10.11.38. San.Staffel 1940-42 (mot), 5.10.42 nach Lds.Schtz.Btl. 451. Sich.Btl. 1071 I. u. II.Erg./78 wurden bei ab Mitte 37, 1.2.38 Dortmund. Tessin Bd. 13. S. 67 1945 Mobilm. vermutl. die III. Lds.Schtz.Btl. 478 Tessin Bd. 13. S. 266 Btle. der Inf.Rgtcr.464 und Ausb.Leiter Euskirchen Art.Ers.Abt. IL/211 473 der 253. I.D., 4. Welle. Transport-Kdtr. 5.10.42-25.3.44 wurde Aug.39 I.R. 306, 1.2.38 20.8.40 von Thorn, 15.1.43 Tessin Bd. 10, S. 265 Tessin Bd. 9. S. 95 aufgelöst. Inf.Ers.Btl. 464 Duisburg-Ruhrort Wchrbez.Kdo. I u. II seit 14.8.40, 1.10.42 Außenstelle Euskirchen 1.4.37, 1.2.38 Art.Ers.Abt. 227 Düsseldorf-Eller geteilt. d.H.D.St. 9 Stromsicherungs-Rgt. III/VI • 5.9.39, als 1.4.37, 1.2.38 seit 31.8.42. Wehrmeldeamt 1 u. 2 le.Art.Ers.Abt., 2.11.39 Lds.Schtz.Btl. 478 Gren.Ers.Btl. 464 Tessin Bd. 3, S. 28 1.4.37, 1.2.38 nach Thorn. 1941-5.10.42 U: Rgt. 253, Div. 526, Wehrmeldeamt Tessin Bd. 10, S. 265 10.3.43 1.4.37, 1.2.38 304 Wehrkreis VI Wehrkreis VI 305

Hccresfachschule (V.) Grcn.Ers.Bll. 78 Gevelsberg Stalag VI C Wehrmeldeamt II./A.R. 16 1.2.38 am 7.11.42 in Venlo, dann ab 29.3.39 1.4.37, 1.2.38 15.10.35 - 10.11.38 Geldern, 7.8.43 nach Bonn- Lds.Schiz.Btl. 466 Zwciglager Groß-Hcscpc H.Sl.O.Vcrw. Duisdorf. 1941 H.Bezirksabnahmcstellc 10.(E.)/A.R. 16 1.2.38 U: Rgt. 536. Div. 526, Tessin Bd. 10, S. 237 1.4.37, 1.2.38 6.10.36, 1.4.37 10.3.43, Gütersloh IL/s.A.R. 52 Fichtenhain Haltern Gladbeck Fclders.Btl. d.Lw. 1 15.10.35, 25.1.36 Gren.Ers.u. Ausb.Rgt. 211 1943 Stalag VI J ab 27.1.43, Sept.44 als Gren.Ers.Rgt. 211 Wehrmeldeamt San.Staffel 17.2.41 Walkürc-Rgi. mobil, Apr.45 Apr.45, dabei das 1.4.37. 1.2.38 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 in Haltern. schw.Grcn.Ausb.Bll. 211, Gummersbach Gotenbewegung. Wehrmeldeamt Forellkrug Goch 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Gren.Ers.Rgt. 211 Wehrmeldeamt 1.4.37, 1.2.38 Hamm Stalag VI K 31.7.43-(April)45 Füs.Ers.Btl. 39 Heeresfachschulc (V.W.) * 1940 Tessin Bd. 8. S. 48 bis 14.7.43, nach Düssel­ 1932 - Juli 1939 25.1.36, 1.4.37 dorf. Gustorf-Ginsdorf Fullen Lds.Schtz.Btl. 871 AusbAR. 39 Hccresfachschule (V.) 1940-41 Kdtr. Gustorf-Ginsdorf 1.10.34 1.2.38 Bad Godesberg Stalag VI B Tessin Bd. 13, S. 81 1944-45 seit 29.9.39 I./I.R. 60 H.St.O.Verw. Sich.Btl. 1976 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Zwciglager Fullen Ausb.Leiter Geldern 15.10.35, 25.1.36 1944/45 Haan 1.4.37, 1.2.38, wurde bei Tessin Bd. 13. S. 269 I AR. 64 H.Verpfl.Amt Stalag VI C Mobilm. Grzschutz- Grcn.Ers-u. Ausb.Btl. 464 15.10.35 - 10.11.38 25.1.36, 1.4.37. 1.2.38 ab 13.5.42,.Zwciglager Abschn.Kdo.9 und 23.3.45 Lculhcn-Aufruf. Tessin Bd. 5, S. 259 Fullen, von Stalag VI B Grz.Kdtr.Aachen. Grevenbroich U: Rgt. 536, Div. 476, H.Bauamt übernommen und Dez.44 Pz.Abw.Abl. 16 noch in Betrieb. 25.1.36. 1.2.38 Wehrmeldeamt * 1.10.34, getarnt als Wehrmeldeamt Gren.Ers.u. Ausb.Rgt. 536 1.4.37. 1.2.38 Kraftf.Abt. Hamm, bei 1.4.37, 1.2.38 März 45. bildete das Aug. 1939 - 1945 Mobilm. die 4./MGK 46 als Geilenkirchen Gren.Rgt. 536 der 361. Volks-Gren.Div. in den 4. Kp. hinzu. Groß-Hesepe Standortältester 15.10.35 - 10.11.38 Ausb.Leiter Geilenkirchen Gelsenkirchen 1945 1.4.37, wurde bei Mobilm. Lds.Schtz.Bil. XII/VI, 45. - Niederlanden. 4.(E.)/Pz.Abw.Abt. 16 Grzschtz.Abschn.Kdo.9 und Lds.Schtz.Btl. 471 48. Kp. Inf.Ers.Btl. 60 6.10.36 - 10.11.38 Grz.Kdtr.Aachen mit 1940-45 • 26.8.39. wurde 1.4.40 22.10.40 von Arnsberg, Hacn Grz.Wacht.Abschn. 36. Tessin Bd. 10, S. Lds.Schtz.Btl. 462. 5.(E.)/Pz.Abw.Abt. 16 18.7.41 nach Rheine. Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 473 10.11.38 Grenzwacht-Abschnitt 36 Lds.Schtz.Btl. 871 Lds.Schtz.Btl. 462 23.3.45 mobil durch Inf.Ers.Btl. 193 26.8.39 durch Ausbildungs­ Mai 40-Aug.40 1.4.40-Okt.40 Leuthen-Aufruf. AR. 16 • 26.8.39, 5.11.39 nach leiter Geilenkirchen. Tessin Bd. 13. S. 81 Tessin Bd. 10. S. 227 U: Rgt. 536, Div. 476 • 15.10.35, gegr. als A.R. Maricnburg/Westpr. Tessin Bd. 5, S. 57 Münster, 15.10.35 A.R. 16. Ausb.Leiter Lds.Schtz.Btl. 468 Hagen Pz.Jg.Abt. 16 A.R. 16, Stab Wehrmeldeamt 1.2.38 1940/41 seit 16.3.40. 15.10.35 - 10.11.38 1.4.37, 1.2.38 Tessin Bd. 10, S. 243 Lds.Schtz.Btl. 617 Pz.Abw.Ers.Abt. 6 Wehrbez.Kdo. 12.8.42-1945 L/A.R. 16 1.4.37, 1.2.38 Lds.Schlz.Btl. 479 Tessin Bd. 11, S. 316 • 26.8.39 nach Thorn. Geldern 1.2.38,, bis Anfang 38 Kgf.Bcwachung Tr.Üb.Platz Wahn, dann Wehrmeldeamt 1941-42 Wehrbez.Kdo. vorl.Köln. Pz.Jg.Ers.Abt. 6 Wehrm.Standortältester 1.4.37. 1.2.38 Tessin Bd. 10, S. 267 1.4.37. 1.2.38 18.3.42 von Herford, 1943 1944 306 Wehrkreis VI Wehrkreis VI 307

als Pz.Jg.Ers.u. Ausb.Abt. 6 H.FIakart.Ers.Abt. 276 Hemer San.Staffel 176. LD. (Rgtcr.1218-1220) Gren.Ers.Btl. 216 wieder in Herford. seit 1.5.42, 1.10.42 geteilt 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 verwandt, hier wieder am 7.11.42, Sept.44 im Tessin Bd. 3, S. 21 und Apr.43 wieder verei­ Lds.Schtz.Btl. XV/VI, 57. - gebildet, 23.3.45 bei Aktion Walkürcaufgebot mobil, zur nigt als H.Flakart.Ers.u. 60. Kp. Wchrbez.Kdo. Leuthen in Hamminkeln b. Bildung der 176. I.D. Pz.A.R. 16 Ausb.Abt. 276, 1.2.44 • 26.8.39, wurde 1.4.40 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Wesel (Div. 476) m. verwandt, Wiederauf­ am 1.7.42. geteilt, Ers.Abt. in Hamm, Lds.Schtz.Btl. 465. Gren.Ausb.Btl. 18 und 193 stcllung ? stellte im Sept.44 eine Wehrmeldeamt 1 u. 2 und Ausb.Btl. (o)286. Art.Ers.Rgt. 16 Walkürccinhcit, siehe: Stalag VI A 25.1.36 U: Div. Nr. 176 mit Inf.Ausb.Btl. 216 7.10.39 von Münster, Fla.Btl. 276. * 10.10.39. Gren.Ers.Btl. 216 und 184, • 1.10.42 aus dem 1.11.39 nach Thorn/ 10.3.43 Wehrmeldeamt Inf.Ers.Btl. 216. Wcstpr., 1943 wieder hier, Rcs.H.FIakart.Abt. 276 Stalag VI G 1.4.37, 1.2.38 2.10.43 Art.Ers.u. • 1.2.44, zum LXVI. 1944 Inf.Ers.Btl. 58 Gren.Ausb.Btl. 216 Ausb.Rgt. 16 und 2.11.43 Res.K. nach Belgien. Wehrmachfürsorgeoffizier • 29.8.39, 1.11.39 nach ab 7.11.42, am 23.2.43 (mot.). 3.1.39 Zoppot(Wcstpr-). nach Frederikshavn/ Art.Ers.Abt. 16 San.Ers.Abt. 6 Herford Dänemark. • 26.8.39, als ab 25.6.42 von Iserlohn, Hccresfachschule (VW.) Inf.Ers.Btl. 167 le.Art.Ers.Abt., 7.10.42 5.4.43 in San.Ers.u. 1932 - Juli 1939 25.1.36, 1.4.37 seit 17.8.40, 1.10.42 geteilt Ers.u. Ausb.Btl. (o)286 aufgelöst, die Bttr. der Ausb.Abt. 6. in Ers.u. Ausb.Btl. • 20.6.44, f.ohrcnkrankc schw.Art.Ers.Abt. 42 Ausb./I.R. 37 Heeresfachschulc (V.) Soldaten, März 45 in zugeteilt. Lds.Schtz.Ers.Btl. 6 1.10.34 1.2.38 Gren.Ers.Btl. 167 Hamminkeln b. Wesel. • 19.2.40, 1940 nach seit 7.11.42, Dcz.43 in Art.Ers.Abt. 42 Lüdenscheid. LR. 58, Stab, 13.. 14. Kp. H.St.O.Verw. Dortmund. Inf.Ers.Btl. 474 1.10.39 von Minden, 15.10.35 - 10.11.38 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 • 26.8.39, 8.11.39 nach 7.11.39 nach Neustadt/ Lds.Schtz.Btl. 874 Tessin Bd. 5, S. 220 Inf.Ausb.Btl. 167 Bromberg. Wcstpr. Kgf.Bcwachung Aug. 1939 - 1945 • 1.10.42 aus dem 1943-45 L/I.R. 58 Inf.Ers.Btl. 167. Stab/Pz.Jg.Abt. Herford schw.Art.Ers.ü. Ausb.Abt. Tessin Bd. 13. S. 83 15.10.35 - 10.11.38 Inf.Ers.Rgt. 86 ab 15.12.44. siehe: Pz.Jagd- (mot.)62 ' 26.8.39, als Stab f. d. Gren.Ausb.Btl. 167 Abt.2 ab 1.7.43, von Dortmund. E./I.R. 58 Ers.Btle. der 86. I.D., 2. am 7.11.42. Tessin Bd. 2, S. 108 12.10.37 Welle. 6.11.39 nach schw.Art.Ers.Abt. II./169 Hamminkeln Deutsch Eylau/Westpr., Inf.Ers.Btl. 184 Pz.Jg.Ers.Abt. 6 ab 31.10.40 von Aachen, seit 15.8.40, von Kulmsec, I.u. II.(E.)/I.R. 58 14.8.40 zurück. ab 18.8.40, 1.10.42 geteilt 1.10.42 geteilt in Ers.u. Ers.u. Ausb.Btl. (o)286 18.3.42 nach Hamm, 1943 1.4.37, 1.2.38, 10.11.38 Tessin Bd. 6. S. 88 in Ers.u. Ausb.Btl. Ausb.Abt., die Ers.Abt., sp. 23.3.45 mobil in der Div. als PzJg.Ers.u. Ausb.ABU. FSto. Herford, I. sp. in wieder Ers.u. Ausb.Abt. II./ 476, Wcstgotcnbcwcgung. 6 wieder in Herford. Osnabrück, wurde bei Gren.Ers.Rgt. 86 Gren.Ers.Btl. 184 169, blieb in Hamm, stellte U: Rgt. 426 Mobilm. LR. 474 und 484 am 7.11.42, 23.1.43 als ab 7.11.42. 30.6.44 als Walküreeinhcit 2 Bttr. Lds.Schtz.BtI. 902 Tessin Bd. 5, S. 220 Besatzung nach Dänemark. aufgelöst. auf. Gren.Ers.Rgt. 426 April 40-Aug.40. U: Rgt. 6, Div. 176 mit 23.3.45. mit Btl. 18, 193 Tessin Bd. 13, S. 107 Pz.Abw.Abt. 6 Inf.Ers.Rgt. 254 lnf.Ausb.Btl. 184 Hei.Flak-Art.Ers.Abt. 276, und 286 15.10.35 - 10.11.38 • 26.8.39, 6.11.39 nach • 1.10.42, aus dem 10.3.43 Tessin Bd. 10, S. 150 Lds.Schtz.Btl. 909 Brombcrg/Westpr. Inf.Ers.Btl. 184. Tessin Bd. 3, S. 21 18.4.40-18.7.40. Res.Art.Abt. II./169 Tessin Bd. 13, S. 115 und Gren.Ers.Rgt. 426 Gren.Ausb.Btl. 184 ab 1.1.42 aus der 4.(E.)/Pz.Abw.Abl. 6 116 Art.Ausb.Abt. II./169 und Haselünne 10.11.38 • 1.2.43, f. d. zurückblei­ ab 7.11.42, Ende Jan.43 zur 156. Res.Div. nach benden Ers.Btle. der nach nach Dänemark verlegt. Belgien. IL/Fallsch.Jg.Ers.u. Ausb.Rgt. 5.(E.)/Pz.Abw.Abt. 6 Dänemark verlegten Div. Herne 3 10.11.38 Nr. 166 (Gren.Ers.Rgt. 86), Inf.Ers.Btl. 216 Art.Ers.Abt. 254 1945 25.7.44 Gren.Ers.u. 18.8.40 von Strasburg/ Lds.Schtz.Btl. 465 • 26.8.39, als Tessin Bd. 2, S. 335 Nachr.Abt. 6 Ausb.Rgt. 426 und Sept.44 Westpr, 1.10.42 geteilt in Kgf.Bewachung le.Art.Ers.Abt., 4.11.39 15.10.35. 25.1.36 im Walkürcaufruf mobil, Ers.u. Ausb.Btl. 1.4.40-1.10.41 nach Brombcrg/Westpr. Okt.44 zur Aufstellung der Tessin Bd. 10, S. 234 308 Wehrkreis VI Wehrkreis VI 309

Wchrbez.Kdo. Inf.Ers.Rgt. (mot.) z.b.V. III AR. 39 Standortlazarett (Hemer) San.Ers.Abl. 6 Wehrmeldeamt 1.4.37, 1.2.38 Münster, 1.10.42 geteilt in 1.10.34 25.1.36, 1.4.37. 1.2.38 ab 27.9.40, von Düren. 1.2.38 Ers.u. Ausb.Btl.. Ers.Btl in Fallschirmjägcr-Ers.u. Wehrmeldeamt Höxter, Fcb.45 mobil. I.R. 60, Stab, 13., 14. Kp. Ev.Standortpfarramt Ausb.Btl. Iserlohn 1.4.37, 1.2.38 U: Div. 176, 10.3.43 15.10.35 - 1.4.37 1.4.37 Köln Jan.45, Fcb.45 Pi.Ausb.Btl. 26 IL/1.R. 60 Ev.Standortpfarrer 1932 -Juli 1939 Hcrpcr Fallschirmjäger Art.Ausb.und * 1.10.42 aus dem 25.1.36, 6.10.36, 1.4.37 1.2.38 Ers.Abt—ur — -w —mr — — - —mr. —mmmr Iserloh -mmw -mmr -mmr -mmmr -^-•-mw—^mm-mmwn Pi.Ers.Btl. 26, Jan.43 nach wird IL/Schtz.Rgt. 4 Standortältester Köln s~m. mm. mr Lds.Schtz.Btl. 818 seit 13.1.45, ab 5.4.45 — Aarhus/Dänemark verlegt. Kath.Standortpfarrer Fs.Art.Abt. 20. siehe: 1936 bis 9.6.41. t "t ^ m~m MAR. 60 1.2.38 Tessin Bd. 13, S. 24 Fallschirmjäger-Ausb.u. Erg.Pi.Btl. 12 26. Div. Stab 25.1.36, 6.10.36, 1.4.37 Ers. Div. 25.1.36 1.4.37, 1.2.38 wird lll./Schlz.Rgt. 4 Hccresfachschule (V.W.) Tessin Bd. 4. S. 148, Tessin Himmerich 25.1.36, 1.4.37 San.Staffel Bd. 14. S. 284 11I7A.R. 16 LR. 77. Stab. 13., 14. Kp. 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 6.10.36, 1.4.37, 12.10.37, Tr.Üb.Platz Himmerich 1.10.34 - 1.7.37 Heeresfachschule (V.) 1.2.38 Wehrmeldeamt 1.2.38 Jülich Pz.Abt. 65 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Höxter 1.2.38 H.St.O.Verw. Fest.Pi.Stab 21 I./I.R. 77 Hccresfachschule (V.W) 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 3.1.39 6.10.36, 1.4.37. ab Herbst Pi.Btl. Höxter 25.1.36. 1.4.37 Pz.Abw.Abt. 40 37 als III./I.R. 78 in Düren. seit 1.10.34, ab 15.10.35 ab Herbst 37 H.Verpfl.Amt Lds.Schlz.Bll. Il/Vl. 5. - 8. Pi.Btl. 16 H.St.O.Verw. 25.1.36, 1.4.37 Kp. IL/LR. 77 Tessin Bd. 4, S. 40 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Pz.Abw.Abt. 41 • 26.8.39. wurde 1.4.40 1.4.37, 12.10.37. 1.2.38. 12.10.37, 1.2.38, 10.11.38 Aug. 1939 - 1945 Lds.Schtz.BtI. 452. 10.11.3 Pi.Btl. 16 . Tessin Bd. 5. S. 97 Tessin Bd. 6, S. 36 Außenstelle d.H.D.St.9 1.10.34 - 1.4.37 Iserlohn Schütz.Ers.BlI. 4 mmm -mmr • mmr- ^r ~^m—mmr — m — • • — ^mmar v ^— — ^^^mr — — — 1.4.37. 1.2.38 Kradschtz.Btl. 6 • 26.8.39 Im. IL(E.yi.R. 77 1932 -Juli 1939 Pi.Btl. 31 * 1.4.39. aus IV./ Heeres.Unteroffz.SchuIc für 10.11.38 • 12.10.37, 1.2.38, bis Kav.Schtz.Rgt. 4. Pz.Gren.Ers.Btl. 4 Infanterie wurde bei Mobilm II./I.R. Kav.Schtz.Rgt. 4, Stab 18.6.44 Juni 44 bei Hgr. am 5.7.42, 1.10.42 geteilt, früher Vorschule, bestand 453 und I./I.R. 464 der 253. 12.10.37, 10.11.38 Mitte vernichtet, 18.Juni Erg.Btl. 31 Ers.Btl. in Iserlohn und Aug.44 als HUS, Sept. 44 I.D.. 4. Welle. Tessin Bd. 2, S. 246 mmr I aufgelöst, 25.1.36 Ausb.Btl. in Coesfeld, mobil Wiederaufstcllung 21.7.44 Dez.43 beide Btl. in Tessin Bd. 14, S. 272 I./I.R. 78 als Pi.Kp. 31, 1945 wieder I./Kav.Schtz.Rgt. 4 San.Slaffcl Iserlohn. 1.4.36 Pi.Btl. 31. 12.10.37, 10.11.38 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 U: Rgt. 57, Wchrbez.Kdo. Kdr.d.Schn.Tr. VI, 10.3.43 1.4.37, 1.2.38 MAR. 78 (E.yPi.Btl. 55 lV./Kav.Schtz.Rgt. 4 Ausb.Leiter 15.10.35 - Herbst 37 Wehrmeldeamt 6.10.36 12.10.37, 10.11.38 1.4.37 Pz.Aufkl.Ers.bzw.Ausb.Abt. 6 1.4.37, 1.2.38 ab 1.4.43, Ers.Abt. in IIIAR. 78 Pi.Btl. 57 Schtz.Rgt. 4, Stab Wchrbez.Kdo. Iserlohn, Ausb.Abi. weiter 15.10.35, 12.10.37, 1.2.38 1.2.38 12.10.37, 1.2.38, 10.11.38 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 in Wesel. Kempen/Niederrhein Tessin Bd. 5, S. 214 I./Kav.Schtz.Rgt. 4 17./Schtz.Rgl. 4 12.10.37. 10.11.38 Wehrmeldeamt Kradschtz.Ers.Btl. 6 Wehrmeldeamt 1.2.38 Pi.Lchr-Btl. Höxter 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 * 1.12.40, durch Abgaben 1.4.37, 1.2.38 Tessin Bd. 2, S. 246 von Schtz.Ers.Btl. 4, ll./Schtz.Rgt. 4 Pi.Lchr-Btl. z.b.V. Wehrmachfürsorgeoffizier 1.10.42 geteilt in Ers.Btl. L/Schtz.Rgt. 4 Tessin Bd. 14, S. 277 1.2.38 3.1.39 Iserlohn und Ausb.Btl. in Kleve 1.2.38 Wesel. Pi.Ers.Btl. 26 IV./Schlz.Rgt. 4 Übungslager U: Kdr.d.Schn.Tr. VI. Inf.Ausb.BtI. 39 I./A.R. 16 1.2.38 • 23.11.39, für das 1.4.37. 1.2.38 10.3.43 ab 1.10.42, von Düsseldorf. 1.2.38 310 Wehrkreis VI Wehrkreis VI 311

II./A.R. 26 San.Staffel Lazarettabteilung Grcn.Ers.bzw.Ausb.Btl. 306 Frontleitstelle Köln Grcn.Ers.Rgt. 211 6.10.36, 1.4.37, 12.10.37, 1.4.37, 1.2.38 1.4.37 ab 7.11.42. 29.3.43 ab Aug.41 Frontleitstelle am 7.11.42. sp. Gren.Ers.u. 1.2.38 vereinigt zum Gen.Ers.u. 46. Ausb.Rgt. 211, am 31.7.43 H.Dienststelle 9 Lagcrlazarctl Ausb.Btl. 306. 17.7.43 nach Tessin Bd. 5. S. 139 nach Geldern. Kdr.d.Pi. VI (Köln-Porz) 1.4.37 1.2.38 Venlo. U: Div. Nr.526 mit 1.4.37, 1.2.38 H.Gcbührnisstcllc Gren.Ers.Btl. 306, Grcn.Ers.bzw.Ausb.Btl. 365 Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 211 und Transportkommandantur H.Nebenzeugamt m.H.R.Ma. 1943-44 ab 7.11.42, beide Köln, Inf.Nachr.Ers.Kp. 211. Pi.Btl. 26 3.1.39 1.4.37, 1.2.38 20.3.43 nach Bonn. 1.4.37, 1.2.38, 10.11.38 Rüstungskommando Köln 10.3.43. 1939-44 Fest, lnspektion IX Gericht der 26. Div. Fcstungs-Pionicr-Kdr.IX 4.(E.)/Pi.Btl. 26 3.1.39 Inf.Ers.Btl. 77 1.4.37, 1.2.38 • 15.5.39. aus der am 1.4.37, 1.2.38, 10.11.38 Fallsch.Jg.Ers.u. Ausb.Btl. • 26.8.39, 5.11.39 nach 12.10.37 gebildeten Köln Schwctz/Westpr. Schutzbercichamt Ev.Standortpfarramt Fest.lnsp.lX, bei Mob. Pi.Btl. 46 Okt.44 Tessin Bd. 6, S. 37 3.1.39 1.4.37 Oberbaustab 8. ab Herbst 37, 1.2.38, Tessin Bd. 3, S. 144 10.11.38 Landwchr-Kdo. Ev.Standortpfarrer Inf.Ers.Btl. 306 Köln-Deutz Tessin Bd. 5, S. 138 1.4.37. wurde 26.8.39 211. 1.2.38 Inf.Div. Nachr.Abt. 26 29.8.40 von Kulm, 1.10.42 I.D. Wiedcraufstellung 17.9.44 geteilt in Ers.und.Ausb.Btl. Dulag 6 4.(E.)/Pi.Btl. 46 Tessin Bd. 8, S. 46 Kath.Standortpfarrer im Warthclagcr bei Posen 10.11.38 1.2.38 aus der Nachr.Abt. 1582, Inf.Gesch.Ers.Kp. 211 582. I.D., 32. Welle U: Rgt. 211, Div. 526. Ausb.Leiter Köln Köln-Kalk 5.(E.yPi.Btl. 46 1.4.37, wurde Aue.39 I.R. Hcercsfachschule (V.W.) 10.3.43 10.11.38 Nachr.Ers.Abt. 26 317 1.4.37 Inf.Ers.Btl. 317 ab 1.10.41, 1.10.42 geteilt Landcsbau-Pionicr-Btl. 7 Tessin Bd. 9, S. 129 • 6.9.39, 7.10.39 nach Wm.Nachr.Kdtr. Köln in Pz.Nachr.Ers.u. 1942-44 Hccresfachschule (V.) Paderborn. Ausb.Abt. 26, Köln. 3.1.39, 1945 Außenstelle d.H.D.St.9 1.2.38 Tessin Bd. 3, S. 68 U: HGr.Süd-A - Süd-B 1.4.37 Inf.Ers.Btl. 365 Hcimatkraftfahrbczirk VI H.St.O.Verw. seit 25.10.40, 1.10.42 Lds.Schtz.BtI. 460 31.8.39-15.5.43 Inf.Div. Nachr.Abt. 26 Wehrers.lnsp. 1.4.37, 1.2.38 geteilt. 1941-45 Tessin Bd. 3, S. 32 • 1.4.36, Aug.44 bei HGr. 1.4.37. 1.2.38 Tessin Bd. 10, S. 222 Nordukrainc (Kowel) H.Verpfl.Hauptamt Stromsichcrungs-Rgt. I/Vl Köln-Lindenthal vernichtet, 10.9.44 aufge­ Wchrbez.Kdo. l-III 1.4.37. 1.2.38 seit 31.8.42 löst. 1.4.37. 1.2.38 Tessin Bd. 3, S. 28 Köln-Porz Inf.Ers.Btl. 365 H.Bauamt siehe Porz seit 26.8.40 von Kulm/ 3.(H.)/Nachr.Abt. 26 Wehrmeldeamt 1-3 1.4.37. 1944 Lds.Schtz.Btl. 462 Wcstpr., 25.10.40 in Köln- 1.2.38, 10.11.38 1.4.37, 1.2.38 Okt.40-Dcz.41 H.Bauamt 1 u. 11 Tessin Bd. 10, S. 227 Kalk, 1.10.42 geteilt, Köln-Pulhcim Grcn.Ers.bzw. Ausb.Btl. 4.(E.)/Nachr.Abt. 26 Wehrmachtfürsorge- und 1.2.38 siehe Puhlheim Lds.Schtz.Btl. 906 1.2.38, 10.11.38 Vcrsorgungsamt 365. April 40-Aug.40 3.1.39 Aug. 1939 - 1945 Tessin Bd. 13. S. 112 und Pz.Nachr.Ers.Abt. 26 5.(E.)/Nachr.Abi. 26 Köln-Niehl 113 10.3.43 10.11.38 Wchrmachfürsorgcoffizier A 526. LD 15.10.39-15.12.41 Inf.Ers.Btl. 317 3.1.39 Lds.Schtz.Btl. 909 Tessin Bd. 11, S. 75 ab 27.8.40, 1.10.42 geteilt San.Abt. 26 18.7.40-15.1.41 Köln-Mülheim 1.4.37. 1.2.38 Wchrmachfürsorgcoffizier B Div. Nr. 156 Tessin Bd. 13. S. 115 und 3.1.39 Inf.Ers.Rgt. 211 Gren.Ers.Btl. 317 20.12.39-24.7.41 116 Wehrkreisarzt VI • 6.9.39, als Stab d. U: Rgt. 211, Div. 526, Tessin Bd. 7, S. 97 10.3.43 mit Stud.Abt. (med.) und Wehrwirtschaftsstcllc Lds.Schtz.Rgt. 1/VI Ers.Btle. der 211. I.D.. San.Abt. Bez.Köln Inf.Ers.Rgt. • 26.8.39. wurde 1.4.40 3.Welle, 6.10.39 nach Tessin Bd. 3, S. 12 Detmold, 26.8.40 nach hier Grcn.Ers.bzw.Ausb.Btl. 317 1.4.37. 1.2.38 • 26.8.39, 4.11.39 nach Lds.Schtz.Rgt. 61. zurück. ab 7.11.42. 14.4.43 Mcwe/Wcstpr. 312 Wehrkreis VI Wehrkreis VI 313

vereinigt zum Gren.Ers.u. Krefeld Pz.Aufkl.Abt. Krefeld Krefeld-Fichtenhain IAH 37 Inf.Ers.Rgt. 254 Ausb.Btl. 317, Sept.44 als 1.10.34 - 10.11.38 19.8.40 von Bromberg/ Walkürcncinhcit mobil als 1932 -Juli 1939 Ers.Abt. f. mot. Aufklärung 6 Stalag VI J Tessin Bd. 5, S. 64 Westpr., 12.7.41 nach Res.Gren.Btl. 317 der 526. • 26.8.39, sp.Wuppertal, • 1940 Belgien/Namur. Res.Div., Okt.44 in die 89. Pz.Abw.Lchr-Abt. 6 20.11.39 aufgelöst, zu 7 in EAR. 37 ID eingeteilt, wieder 10.11.38 München. 6.10.36, 1.4.37 Inf.Ers.Btl. (mot.)69 aufgestellt ? Laasphe U: mit Gren.Ers.Btl. 156, Rgt. 16, Schn.Tr. VI, Aufkl.Rgt. 6, Stab Kraftf.Ers.Abt. 6 mw l.(E.)/l.R. 37 1.2.38 seit 1.3.43. Kraftf.Ers.u. Lds.Schtz.Btl. 10.11.38, wurde bei 10.3.43 Köln-Wahn Ausb.Abt. 6 mit Kgf.Bcwachung Mobilm. MAR. 474. siehe Wahn L/Aufkl.Rgt. 6 Kraftf.Ers.Abt. 16 und Dcz.40-45 Tessin Bd. 5, S. 65 Inf.Ers.Btl. (mot.)156 1.2.38 Kraftf.Ers.Kp. 69. Tessin Bd. 11, S. 273 ab 20.7.41 von Wuppertal, U: Div. 176. 10.3.43 I./A.R. 6 1.10.42 geteilt in Ers.Btl. u. Köln-Wahn-Hcidc Aufkl.Abt. 6 15.10.35 - 10.11.38 j Ausb.Btl. ab Herbst 37 Kraftf.Ers.z.Ausb.Abt. 6 Langenberg Tessin Bd. 3, S. 24 Korück 570 seit 1.3.43. Grcn.Ers.bzw.Ausb.Btl. (mot.)156 1944 j Aufkl.Abt. (mot.)6 Lds.Schtz.Ers.Btl. 6 San.Staffel • 1.10.34, getarnt als Kraftf.Ers.Btl. 16 1945 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 am 7.11.42, April 43 zum Kraftf.Abt. Münster, • 5.7.41, 1.10.42 geteilt in Tessin Bd. 3, S. 33 Grcn.Ers.u. Ausb.Btl. 156. Köln-Westhoven 15.10.35 Aufkl.Abt. 6, Ers.u. Ausb.Abt.. 1.2.43 Ausb.Leiter Lingen 25.6.44 umbenannt in 1.4.40 in Pz.Aufkl.Abl. 57 aufgelöst und mit 6 1.4.37, 1.2.38, Pz.Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 15 Pi.Ers.Btl. 16 der gleichen Div. verschmolzen. Lemgo stellt 26.8.39 und nach Kassel. seit 27.8.40. Grcnzw.Abschn.(Rgt. )6 Tessin Bd. 4, S. 40 San.Staffel Arbeits-Btl. 1(L) Beob.Abt. 6 auf. Gren.Ers.Btl. (mot.)156 1.2.38 1942-44 • 6.10.36 - 10.11.38, Tessin Bd. 3. S. 17 U: Rgt. 16. Schn.Tr. VI, Pi.Ers.Btl. 253 Tessin Bd. 2, S. 46 10.3.43 • 26.8.39, 1.11.39 nach Ldw.Kdo. Krefeld Beob.Ers.Abt. 6 Wchrbez.Kdo. Graudenz, 25.8.40 zurück. Ausb.Leiter Rheydt, siehe: Stromsichcrungs-Rgt. 8./VI • 26.8.39, Div. 176, 2.11.39 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 Inf.Ers.Btl. 184 1.1.41 die l.u. 2./211 als 3. I.R. 328, ab 26.8.39 227. seit 31.8.42 nach Bromberg, 14.8.40 • 26.8.39, 5.11.39 nach u. 4. Kp. eingegliedert. LD. Tessin Bd. 3, S. 28 zurück. Wehrmeldeamt Deutsch Eylau. 1.10.42 geteilt und 12.4.43 Tessin Bd. 8, S. 126, Tessin 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 vereinigt als Pi.Ers.u. Bd. 9, S. 168 Lds.Schtz.Btl. 217 San.Staffel Inf.Ers.Btl. 366 Ausb.Btl. 253, 4.9.44 als Kgf.Bewachung 1.4.37, 1.2.38 Wchrmachfürsorgcoffizier 5.10.39 von Düsseldorf, Walkürceinhcit mobil, Ausb.Leiter Krefeld Okt.40-24.9.41 3.1.39 7.11.39 nach Thorn/Westpr. 6.9.44 als Pi.Ers.u. 1.2.38. 26.8.39 ] Tessin Bd. 8. S. 86 Wehrmeldeamt Ausb.Btl. 253 wieder wurde 26.8.39 I.R. 366. 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Heeresfachschulc (V.W.) Inf.Ers.Btl. 454 aufgestellt, 9.11.44 nach Tessin Bd. 9, S. 310 j Lds.Schtz.Btl. 491 25.1.36. 1.4.37 ab 24.8.40, 12.7.41 als Wittenberg verlegt. Kgf.Bewachung Hceresfachschulc (V.W.) Besatzung nach Bastogne/ Wchrbez.Kdo. 11.6.42-1944 1.4.37 Heeresfachschulc (V.) Belgien. Pi.Ausb.Btl. 841 1.4.37, 1.2.38 Tessin Bd. 10, S. 291 1.2.38 1944/45 Hccresfachschule (V.) Inf.Ers.Btl. 474 Tessin Bd. 13, S. 50 Wehrmeldeamt Lds.Schtz.Btl. 895 1.2.38 H.St.O.Verw. ab 23.8.40, 13.7.41 nach 1.4.37, 1.2.38 Kgf.Bcwachung 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Belgien als Besatzung. 1944-45 H.St.O.Verw. Königswinter Wchrmachfürsorgcoffizier Tessin Bd. 13, S. 100 1.4.37, 1.2.38. 1935-45 Aug. 1939- 1945 Art.Ers.Abt. 17169 3.1.39 ab 15.8.40 von Mohrungen, Lds.Schtz.Btl. H Lds.Schtz.Btl. IX/VI. 33. - 36. Inf.Ers.Rgt. 227 6.10.42 aufgelöst. 1941-42 Aug. 1939 - 1945 Kp. Lingen (Ems) 5.10.39 von Erkrath/ Tessin Bd. 14, S. 115 • 26.8.39. wurde 1.4.40 Düsseldorf. 5.11.39 nach lc.Art.Ers.Abt. L/211 Standort-Kdtr. Krefeld Lds.Schtz.Btl. 459. 1932 - Juli 1939 Thorn/Wcstpr. verlegt. U: Rgt. 6, Div. 176, 10.3.43 Fcb.45 314 Wehrkreis VI Wehrkreis VI 315

Art.Ers.u. Ausb.Abt. 17211 San.Staffel Kraftfahr-Ausb.Abt. 5 d.Lw. AR. 5, Stab San.Staffel Gren.Ers.u. Ausb.Btl., ab 19.12.42. stellt Sept.44 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 seit 1943 1.4.34 - 12.10.37 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Sept.44 als Walkürccinheit eine Walkürccinhcit mit 2 Tessin Bd. 2, S. 319 mobil, aufgegangen in 176. Bttr. auf. Wehrmeldeamt 1./A.R. 5 Wchrbez.Kdo. I.D.. wieder errichtet. 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 1.10.34 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 U: Rgt. 416. Div. 176 mit Stab/Höh.Lds.Bau-Pi.Füh. 2 Meppen Inf.Pi.Ers.Kp. 69, 10.3.43 seit 1.11.44. Wchrmachfürsorgcoffizier IL/A.R. 5 Wehrmeldeamt 1 u. 2 Tessin Bd. 2. S. 117 3.1.39 Lds.Schtz.Btl. 468 1.4.34, 1.10.34, 15.10.35. 25.1.36 lnf.Ausb.Bll. 159 1941/42 6.10.36 • 1.10.42, aus Inf.Ers.Btl. Wchrwirtschaftsstcllc Bez. Tessin Bd. 10. S. 243 Wehrmeldeamt 159 Lippstadt Lüdenscheid AR. 6 1.4.37. 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 Lds.Schtz.Btl. 487 • 1.1.21 als Gren.Ausb.Btl. 159 Wehrmeldeamt Kgf.Bcwachung 6.(Prcuss.)A.R.. 1.10.34 Wchrmachfürsorgcoffizier ab 7.11.42. am 26.1.43 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 Rüstungskommando 1940 A.R. Minden. 15.10.35 3.1.39 nach Dänemark. Lüdenscheid Tessin Bd. 10. S. 284 A.R. 6. FSto. Osnabrück. Standortlazarctt Inf.Ers.Btl. 216 Lübbecke (Westf.) 1940-44 Wehrmeldeamt II7A.R. 6 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 • 27.8.39. 7.11.39 nach Heeresfachschulc (V.W.) 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 25.1.36, 1.4.37 Strasburg/Wcstpr. WehrmeldeamV V ~mß t 111 All V • V- « 1 * • % H.Nebenzeugamt m.H.R.Ma. 1.2.38 25.1.36, 1.4.37 I7A.R. 42 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 lnf.Pi.Ers.Zg.254 Heeresfachschulc (V.) Meschede 1.4.37, 1.2.38 U: Inf.Pi.Ers.Kp. 69. Lüdenscheid 1.2.38 Tessin Bd. 5, S. 104 Hceresfachschulc (V.W.) 10.3.43 Btl. Meschede 25.1.36. 1.4.37 I.R. 60. Stab, 13., 14. Kp. H.St.O.Verw. Kdr. d. Pi. VI Pz.Pi.Btl. 16 12.10.37. 1.2.38, 10.11.38 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Einh. Meschede unter Btl. 25.1.36 Hccresfachschule (V.) ab 20.8.40. vom 1.1.41 bis Tessin Bd..5. S. 234 Meschede 1.2.38 27.3.41 auch Lchr- Pi.Btl. Minden Pz.Pi.Btl. 16 in Rumänien. 17I.R. 60 Lüdinghausen Wehrmeldeamt Okt.34. siehe: Pi.Btl. 6 H.St.O.Verw. Jan.43 in Stalingrad 25.1.36 - 1.2.38 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 Tessin Bd. 3, S. 26 25.1.36, 1.4.37. 1.2.38 vernichtet. 14.4.43 durch Wehrmeldeamt das Pi.Btl. des verst. I. u. !l.(E.yi.R. 60 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Pi.Btl. 6 H.Verpfl.Amt Gren.Rgt. (mot.) 890 in 10.11.38 Mettmann 1.4.34 - 10.11.38 25.1.36 Frankreich wieder aufge­ vorl. FSto. Lüdenscheid für Tessin Bd. 3, S. 26 stellt. IL Erg.Btl. LR. 60. endgül­ Malmcdy Wchrbez.Kdo. H. Verpfl. Hauptamt Pi.Ers.Btl. 6 tiger FSto. sollte Arnsberg 1.4.37, 1.2.38 4.(E.yPLBtl. 6 1.4.37, 1.2.38 • 28.8.39. Nov.39 nach sein. Lds.Schtz.Btl. B 1.4.37 - 10.11.38 H.Bauamt Elbing, Aug.40 zurück, Tessin Bd. 5, S. 234 1940-41 Wehrmeldeamt mfät mWt rnXWrnXWh mW. •mmWMWk tWt mW WMk. WM. MWL 1.10.42 geteilt, Apr.44 Tessin Bd. 14, S. 38 1.4.37, 1.2.38 Pi.Btl. 16 25.1.36 15.(E-Pz.Abw.)/LR. 60 gegr. als Pi.Btl. Höxter, ab vereinigt als Pi.Ers.u. Ausb.Btl. 6 in Minden. 3.1.39 15.10.35 Pi.Btl. 16, H.Bauamt Bielefeld II (vorl.) U: Div. 176, 10.3.43 Marl Minden (Westf.) 15.10.35 - 10.11.38 1.2.38 Pz.Abw.Abt. 40 Br.Bau-Ers.Btl. 2 Aug. 1939 - 1945 15.10.35 - Herbst 37 Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 306 1932 - Juli 1939 4.(E.)/Pi.BtI. 16 • 1.3.40, 1.10.42 geteilt, ab März 45 Rgt. 211 1.4.37, 1.2.38, 10.11.38 1.4.43 nach Emmerich. Inf.Ers.Btl. 159 Lds.Schtz.Ers.Btl. 6 (von IL/LR. 58 U: Div. 176. 10.3.43 —mmw mw mmmr - — T- —m — mmmmw —w mw -^^v Hamm) 15.10.35 - 10.11.38 5(E.yPi.BtI. 16 20.8.40 von Elbing/Wcstpr., 1940 Menden Tessin Bd. 5. S. 220 10.11.38 1.10.42 geteilt in Ers.u. Pi.Br.Ers.u. Ausb.Btl. 2 Ausb.Btl. ab 19.8.43. Inf.Ers.Btl. 60 Lw.Bau-Ers.Btl. VI A.R. Minden Pi.Btl. 46 Bau-Ers.Btl. 6 2.10.39 von Soest. 5.11.39 Tessin Bd. 3, S. 42 Okt.34, siehe: A.R. 6 15.10.35 - Herbst 37 Gren.Ers.Btl. 159 11.7.40 von Münster. nach Graudcnz/Wcstpr. Tessin Bd. 3, S. 24 am 7.11.42, 15.7.44 317 316 Wehrkreis VI Wehrkreis VI

L/Aufkl.Rgt. 6 Nachr.Kdtr. Ers.Kp. f. Pi.Zg. (mot.)57 Landwehr-Kdr. Inf.Ers.Btl. 474 Gen.Kdo. VI.A.K. 1.2.38 1.2.38 U: Rgl. 57, Kdr.d.Schn.Tr. 1.4.37. 1.2.38 seit 25.10.42 W.Kdo. VI, aus 6. Div. bei VI, 10.3.43 Mob. dafür Wchrkrciskdo. Stcllv.Gcn.Kdo. VI. A.K. Pz.Abw.Lchr-Rgt. 6, Stab Nachr.Abl. Münster Ausb.Leiter Mülheim Gren.Ers.Btl. 474 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 12.10.37 seit 1.10.34, ab 15.10.35 Inf.Pi.Ers.Zg. 86 1.4.37, 1.2.38 ab 7.11.42, das Btl. am Nachr.Abt. 16. U: Inf.Pi.Ers.Kp. 69, wurde bei Mobilm. LR. 412 30.6.44 aufgelöst. Tessin Bd. 3. S. 9 und 11 L/Pz.Abw.Lchr-Rgl. 6 Tessin Bd. 4, S. 42 10.3.43 Tessin Bd. 10, S. 117 U: Rgt. 536, Div. 526, 6. Div., Stab 12.10.37 49 10.3.43, Inf.Div. Nachr.Abl. 16 Lds.Schtz.Bil. 265 Wehrmeldeamt 1932 Pz.Abw.Lchr-Abt. 6 • 1.10.34, als Nachr.Abt. 1940-41 1.4.37, 1.2.38 Techn.Rcs.Bll. 2 16.lnf.Div. 1.10.34, 15.10.35, 6.10.36 Münster, 15.10.36 Tessin Bd. 10, S. 265 1945 • Okt.34, Tarnbezeichnung Nachr.Abt. 16. Wchrmachfürsorgcoffizier ..Kommandant von Mün­ AuftLAbt. 6 1.4.37 - 10.11.38 Lds.Schtz.Bil. 902 3.1.39 Lds.Schtz.Btl. 488 ster, 15.10.35 16. I.D., 25.1.36, 1.4.37, bis Herbst 28.1.41-1942 Kgf.Bcwachung 25.8.39 mobil. 37 3.(E.)/Nachr.Abt. 16 Tessin Bd. 13, S. 107 H.Nebenzeugamt m.H.R.Ma. 22.7.41-1945 6.10.36 - 10.11.38 1.2.38 Tessin Bd. 10, S. 286 Lds.Schtz.Btl. XXVIII/VI, Kdr. d. Ersatztruppen VI Arl.Füh.VI 1932 Nachr.Abl. 46 109. - 112. Kp, Hccresfachschule (V.W.) Lds.Schtz.Btl. 778 Mob.1939. wurde 15.11.39 ab 26.8.39, wurde 1.4.40 1.4.37 156. Div. 15.10.35 - 10.11.38 29.9.43-44 Art. Kdr. 16 Lds.Schtz.Btl. 478. Tessin Bd. 3, S. 12 Tessin Bd. 5, S. 138 Tessin Bd. 12. S. 303 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Hccresfachschule (V.) wurde bei Mobilm. Stab 1.2.38 IL/LR. 18 4.(E.)/Nachr.Abt. 46 der 69. I.D., 2. Welle. 10.11.38 Moers Mönchen-Gladbach 1932. 1.4.34 H.St.O.Verw. (damals München-Gladbach) A.R. Münster Lds.Schtz.Bil. 778 1.4.37, 1.2.38 I.R. 39, Stab, 13., 14. Kp. Erg.Nachr.Kp. 6 seit 1.10.34, 15.10.35 als 1944 1.10.34, 15.10.35, 25.1.36 25.1.36 O.K. (1)913 München- AR. 16. Tessin Bd. 12, S. 303 Aug. 1939 - 1945 Gladbach Tessin Bd. 4, S. 39 feste Horchsiclle 1940 L/I.R. 39 Wchrbez.Kdo. Inf.Ers.Btl. 77 1.10.34, 15.10.35, 25.1.36 3.1.39 L/A.R. 6 1.4.37, 1.2.38 18.8.40 von Schweiz/ Lds.Schiz.Btl. VII/VI, 25.-28. 1932, 1.4.34 feste Funkstelle Wcstpr., 6.7.41 in die Kp. IL/LR. 39 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 Wehrmeldeamt besetzten Niederlande nach 1.10.34, 15.10.35, 25.1.36 • 26.8.39, wurde 1.4.40 A.R. 16, Stab 1.4.37, 1.2.38 Maastricht, Ers.Btl. am Lds.Schtz.Btl. 457. 1.10.34, 25.1.36 feste Funkcmpf.Stellc 22.10.42 von Maastricht LR. 79. Slab, 13-, 14. Kp 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 zurück. Wehrbez.Kdo. 6.10.36 - 10.11.38 L/A.R. 16 Mülheim (Ruhr) 1.4.37, 1.2.38 Tessin Bd. 6, S. 48 1.10.34, 15.10.35 Gren.Ers.Btl. 77 Transp.Kdtr. 1.2.38 1932 -Juli 1939 am 7.11.42, seit 21.7.44 Wchrmcldcaml L/I.R. 79 IL/A.R. 16 Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 77, 6.10.36 - 10.11.38 1.4.37, 1.2.38 1.10.34 Kf. 6, Stab DAR. 39 Scpl.44 im Walküreauf- 1932 6.10.36 - 10.11.38 gebot mobil (in der FpÜb. IL/LR. 79 Us.A.R. 52 Tessin Bd. 5, S. 80 als Res.Gren.Btl. 77 der 1 1.4.37. 1.2.38 12.10.37, 1.2.38, 10.11.38 Münster (Westf.) 1. u. 3./KL 6 526. Res.Div.), wurde im Tessin Bd. 5, S. 180 MG-Btl. 46 1932 IIL/I.R. 77 Okl. L/Gren.Rgt. 860 der 1932 Juli 1939 10.11.38 IL/A.R. 52 1.4.36 347. I.D., wieder aufgestellt? Kraftf.Abt. Münster Tessin Bd. 5, S. 136 ab Sommer 38, sollte auch U: Rgt. 536, Div. 526, Kdt. von Münster Okt.34, siehe: Aufkl.Abt. endgültiger FSto. sein Pi.Btl. 57 10.3.43 1927-1945 3., 4. u. 6. Esk./Rcit.Rgt. 15 (mot.)6 Tessin Bd. 5, S. 180 1.2.38 siehe: 16. I.D. 1932 Tessin Bd. 3, S. 23 Inf.Ers.Btl. 78 Okt.34 Kdr. d. Nachr.Tr. VI San.Staffel • 26.8.39, 7.11.39 nach Aufkl.Rgt. 6, Stab San.Abt. 16 Tessin Bd. 4. S. 30 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 1.4.37, L2.38 Dirschau/Wcstpr. 1.2.38 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 318 Wehrkreis VI Wehrkreis VI 319

Wehrkreisarzt VI H.Nebenzeugamt m.H.R.Ma. H.Verpfl.Amt Inf.Ausb.Btl. 58 Beob.Abt. 16 Lds.Schtz.Btl. 224 mit Stud.Abt. (med.), 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 25.1.36 • 1.10.42, aus dem 1.2.38 Okt.40-8.12.41 San.Abt., Hygienische und Inf.Ers.Btl. 58. Tessin Bd. 10, S. 224 Chemische Unlcrsuchungs- H.Bcklcidungsamt H. Verpfl. Hauptamt Kdr. d. Nachr.Truppc VI stcllc. 1944-45 1.4.37. 1.2.38 Gren.Ausb.Btl. 58 27.8.40 aus dem am 1.4.40 Lds.Schtz.Btl. 472 Tessin Bd. 3, S. 12 am 7.11.42. 24.1.43 nach errichteten Kdr.d.Nachr.Tr. 1940-45 Gericht des VI. A.K. H.Bauamt Dänemark verlegt. XX. Tessin Bd. 10, S. 252 San.Staffel 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 25.1.36 Tessin Bd. 3. S. 30 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Erg.Btl. I.R. 79 Lds.Schtz.Btl. I/Vl Gericht der 16. Div. H.Bauamt 1 u. II I. Münster. vorl.Scnnclagcr. Nachr.Ers.Abt. 6 25.3.45 von Osnabrück. Wchrcrs.Insp. 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 II. u. 111. Rheine, vorl. • 25.8.39. 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Wahn, vermutlich bei Kgf.Trsp.Bcgl.Btl. Münster Ev.WK-Pfarrcr V! 11. Bau vei wall um; Mobilm. die III. Btle. der Nachr.Ers.Abt. (neu)6 (Stab. 1.-4.) Wehrbez.Kdo. 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 1932 Inf.Rgter. 454 u. 484? der • 1.10.42, durch Um­ 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 254. I.D. gliederung der Oflag VI D Ef.Standortpfarrcr I u. II Aug. 1939 - 1945 Nachr.Ers.Abt. 16. Fcb.41-Okt.44 Inf.Ers.Btl. 79 Wehrmeldeamt 1 u. 2 1.2.38 Tessin Bd. 3, S. 30 • 26.8.39, 2.11.39 nach 25.1.36 O.K. (1)801 Münster Stalag VI F Danzig, 22.8.40 zurück, Kath.W.K.Pfarrcr VI 1940 Pz.Div. Nachr.Abt. 16 1944 18.11.40 nach Hamburg- Wehrmeldeamt 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 seit 3.8.40 Rahlstedt. 1.4.37, 1.2.38 Div. z.b.V. 406 Abwchrstcllc Kath.Standortpfarrer I u. II 10.3.43. 1939-45 Inf.Ers.Btl. 328 Nachr.Ers.Abt. 16 1940-44 Wchrwirtschafts-lnsp.VI 1.2.38 Tessin Bd. 10, S. 101 5.10.39 von Erkrath bei ab 18.8.40 von Graudenz, 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Düsseldorf, 9.11.39 nach 1.10.42 bildet Schutzbczirks-Ältestcr Kath.Mil.Geistl. Ers.Rgt. (mot.) z.b.V. Thorn. Nachr.Ers.Abt. 6. 1945 Wchrmachtfürsorge- und 1932 Neuhaus Versorgungsamt U: 10.3.43 Kdr.d.Schn.Tr. Gren.Btl. Münster Bau-Ers.Btl. 6 3.1.39 W.K.Bücherci VI VI Okt.44, siehe: Grcn.Ers.Bll. 11.12.39 von Waldbröl. Neuhaus (Kr. Paderborn) 1932, 25.1.36. 1.4.37, 58, „Gneisenau"-Einhcit Wchrmachfürsorgcoffizier A 1.2.38 Inf.Ers.Rgt. (mot.) z.b.V. WK VI, Sept.44. Kdr. d. Kraftfahrparktruppc Inf.Ers.Rgt. (mol.) z.b.V. 3.1.39 Nov.39. 16.12.39-8.11.40 Tessin Bd. 3, S. 11. Tessin VI A Münster 8.11.40-12.5.42 1. u. 2. Hceresfachschulc siehe: Pi.Ers.Btl. 26 Bd. 5, S. 221 seit 1.2.41, mit dem Tessin Bd. 14, S. 270 Wchrmachfürsorgcoffizier B (V.W.) Tessin Bd. 4, S. 243, Tessin Kdr.d.Streifcndicnstcs im Brig.Kdr. d. Schnellen 3.1.39 25.1.36, 1.4.37 Bd. 14, S. 270 WK VI. Brig. Kdr. der Schnellen Truppen VI Tessin Bd. 3, S. 35 Truppen VI 13.5.42-25.3.43 Psych.PrüfstcIle VI (Ost) 1. u. 2. Hccresfachschule (V.) Inf.Ers.Btl. 58 ab 12.5.42 Tessin Bd. 3, S. 20 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 1.2.38 1.10.42 geteilt in Ers.u. Hcimatkraftfahrbczirk Tessin Bd. 14, S. 270 Ausb.Btl.. beide hier. Kdr. der Pz.Truppen VI Münster Standortlazarctt Heercsfachschuie (L.) 25.3.43-Ende 43 seit 1939. Reit.Rgt. 15 1932, 25.1.36, 1.4.37, 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Gren.Ers.Bll. 58 Tessin Bd. 3. S. 20 Tessin Bd. 3, S. 32 1.4.34, 1.10.34, 15.10.35 1.2.38 am 7.11.42. Scpt.44 im Hccrcs-Anw. Walkürcaufruf mobil in der Art.Ers.Rgt. 16 Wehrwirtschaftsoffz. 1. u. 2.EsUReit.Rgt. 15 W.K.Vct.Park VI 1932 FpÜb als Res.Gren.Btl. 58 • 26.8.39, als Stab z.b.V. 1943-44 1932 1.2.38 der 526. Res.Div, Okt.44 in für einen Teil der W.V. VI der 89. I.D. aufgegangen, Art.Ers.Abt. des Wehr­ Rüstungsinspektion Kav.Rgt. 15 W.K.Pfcrdelazarctt 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 wieder errichtet und März kreises, 7.10.39 nach 1939-44 6.10.36, 12.10.37, 10.11.38 25.1.36, 1.2.38 45 vermutlich im Gren.Rgt. Hamm. 416 aufgegangen H.St.O.Verw. Lds.Schtz.Rgt. 3/VI I./Kav. Rgt. 15 U: Rgt. 416, Div. 176. H.Feldzeugkommando VI 1932. 25.1.36, 1.4.37. Art.Ers.Abt. II./169 • 26.8.39?, wird 15.3.40 FSlo. Neuhaus 25.1.36, 1.4.37. 1.2.38 1.2.38 • 26.8.39, als Stab des LR. 645, 358. I.D. 12.10.37, 10.11.38 schw.besp. Art.Ers.Abt. Tessin Bd. 4, S. 12 320 Wehrkreis VI Wehrkreis VI 321

Ncuß Oflag 6 IL/1.R. 37 Wehrmeldeamt Gren.Ers.Rgt. 416 Inf.Ers.Btl. 58 1944 1.4.34 - 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 • 1.2.43, zurückbleibenden ab 15.8.40 von Zoppol/ Wchrbez.Kdo. Ers.Btle. der Div. Nr. 166, Westpr. 1.4.37, 1.2.38 IIL/I.R. 37 Wchrmachfürsorgcoffizier Grcn.Ers.Rgt. 6, 25.7.44 Oelde 1.4.34 - 1.2.38 3.1.39 Gren.Ers.u. Ausb.Rgt. 416 Inf.Ers.Btl. 306 Wehrmeldeamt und Scpt.44 im Walkürc- 6.10.39 von Bonn-Duisdorf. 1.4.37, 1.2.38 Lds.Schtz.Btl. 256 l.(E.)/LR. 58 Wehrwirtschaftsstclle Bez. aufruf mobil mit 3 Btlen., 8.11.39 nach Graudenz/ 11 Kpn. und 1980 Mann, Kgf.Bcwachung FSto. Osnabrück, vorl. Osnabrück Wcstpr. 1.4.37, 1.2.38 erhielt Fp.Nr. als Neu-Vcrscn 1.1.41-14.3.44 Herford Res.Gren.Rgt. 416 mit Tessin Bd. 10, S. 256 Tessin Bd. 5, S. 220 lnf.Ers.Btl. 484 W.K.San.Lagcr VI Res.Gren.Btl. 18. 37, 58, • 29.8.39. 8.11.39 nach Stalag VI B Apr.36. 1.4.37 wurde im Okt. zur Auffül­ Bromberg. • 28.9.39 II.(E.)/I.R. 37 lung der 89. I.D. verwandt; Bad Oeynhausen 10.11.38. FSto. Osnabrück, WK.San.Park VI das Rgt. wurde in Osna­ Stalag VI C wurde bei Mobilm. II./I.R. Inf.Nachr.Ers.Kp. 6 1.2.38 brück, sp. Ahaus wieder Zwciglager Ncu-Verscn O.K. (I) 567 Bad Oeynhausen 474. U: Rgt. 416, Div. 176. gebildet und im März 45 ab 13.5.42 1940 Tessin Bd. 5, S. 65 10.3.43 LazarcttAbt. zum Gren.Rgt. 416. 25.1.36 O.K. (1) 637 Bad Oeynhausen A.R. 6, Stab U: Div. Nr.176 mit Inf.Gesch.Ers.Kp. 6 Niederdorf 1940 Inf.Gesch.Ers.Kp. 416, 10.3.43 • 15.10.35 - 10.11.38, Selbst.LazarcttAbt. Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 416 und 1.4.37. 1.2.38 Platz-Kdtr. „1" Ers.Kp. f. Inf.Reit.Zg. 6 IL/A.R. 6 Inf.Nachr.Ers.Kp. 416 1945 Olpe U: Rgt. 6, Div. 166, 10.3.43 1.4.37 - 10.11.38 H.Nebenzeugamt Inf.Ers.Btl. 37 3.1.39 Inf.Nachr.Ers.Kp. 69 Wehrmeldeamt • 29.8.39, 8.11.39 nach Oberhausen IIL/AR. 6 U: Rgt. 416, Div. 176. 25.1.36. 1.4.37, 1.2.38 ! Hccresfachschule (V.W.) Berent/Wcstpr.. 15.8.40 1.4.37, 10.11.38 10.3.43 25.1.36, 1.4.37 zurück. 23.9.42 in Ers.u. Lds.Schtz.Btl. Xl/Vl, 41.-44. i Ausb.Btl. umbenannt. lnf.Pz.Jg.Ers.Kp. 69 Kp- Opladen IV./A.R. 6 1 Heeresfachschulc (V.) • 26.8.39, wurde 1.4.40 1.10.34 U: Rgt. 416, Div. 176, Lds.Schtz.Btl. 461 in 1.2.38 Gren.Ers.Btl. 37 10.3.43 Pi.Ausb.Rgls.Slab 404 Versen. 10.(E.)/A.R. 6 am 7.11.42, Sept.44 beim Scpt.44-März 45 H.St.O.Verw. Walküreaufruf mobil (in Inf.Nachr.Ers.Kp. 86 Tessin Bd. 10, S. 95 1.2.38 1932 - 1.2.38, 1943 Wehrbez.Kdo. der FpÜ. als Res.Gren.Btl. U: Rgt. 416, Div. 176, 1.4.37, 1.2.38 37 der 526. Res.Div.). Okt. 10.3.43 A-Bttr./A.R. 6 H.Verpfl.Amt Wehrmeldeamt in der 89. I.D. aufgegangen, 1.4.34 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38, Wehrmeldeamt 1.4.37, 1.2.38 wiedererrichtet März 45 Art.Ers.Rgt. 6 1941 1.4.37, 1.2.38 vermutlich im Gren.Rgt. • 26.8.39. 3.11.39 nach I7S.A.R. 42 416 aufgegangen. Elbing/Wcstpr. verlegt. Wehrwirtschaftsstclle Bez. Osnabrück 15.10.35, 25.1.36, 6.10.36, Aug. 1939 - 1945 U: Rgt. 416, Div. 176, Aug.40 wieder zurück, Oberhausen 1.4.37 10.3.43 wurde 1944 Art.Ers.u. 1.4.37, 1.2.38 ! 1932 -Juli 1939 Wchrm.Standortältcstcr Ausb.Rgt. 6. 3. Esk./Fahr-Abt. 6 1945 U: Div. 176 mit Inf.Ausb.Btl. 37 LR. Osnabrück 1932 le.Art.Ers.Abt. 6. Oberlangen ab 1.10.34, ab 15.10.35 I.R. Inf.Ers.Rgt. 6 • 23.9.42, aus dem 37 San.Staffel ab 17.8.40 von Danzig. Inf.Ers.Btl. 37. Art.Ers.Abt. 6 Stalag VI B Tessin Bd. 64 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 • 28.8.39, als Ic Zwciglager Oberlängen Gren.Ers.Rgt. 6 Gren.Ausb.Btl. 37 Art.Ers.Abt., 2.11.39 nach Ausb./I.R. 16 Wchrbez.Kdo. ab 2.11.42, Jan.43 nach ab 7.11.42. Jan.43 nach Danzig-Langfuhr, 17.8.40 Stalag VI C 1932, 1.4.34 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Dänemark. Dänemark verlegt. zurück. ab 13.5.42 Zwciglager Art.Ausb.Abt. 6 Oberlängen, von Stalag VI LR. 37. Stab, 13., 14. Kp. Wehrmeldeamt 1-3 Res.Gren.Rgt. 6 Res.Gren.Btl. 37 w • 1.10.42, Jan.43 nach B übernommen, ab 1.3.43 25.1.36 ab 26.10.43 durch Umbe­ ab 26.10.43. FSto. Osnabrück Oflag 5. Tessin Bd. 5, S. 64 nennung. Danemark. 322 Wehrkreis VI Wehrkreis VI 323

Res.Art.Abt. 6 Paderborn-Ncuhaus L/Pz.Rgt. 11 H.Bauamt Kav.Ers.Abt. 15 Kdo. Panzer-Lehrgang Tiger am 26.10.43 1.2.38, 10.11.38 1.2.38 • 26.8.39, 6.11.39 nach 1943, mit Pz.Ers.u. 1932-Juli 1939 Prcuss.Stargard, ab seit Ausb.Abt. 500 25.8.40 wieder in Pader­ Tessin Bd. 3, S. 20 Art.Ers.Abt. 26 IL/Pz.Rgt. 11 Aug. 1939 - 1945 6. Pz.Brig. born, wurde 1.10.42 seit 14.8.40, ab 24.7.41 1.2.38, 10.11.38 3.1.39 Radf.Ers.Abt. 15, und nach Spa/Bclgien. Gren.Ers.Btl. 18 Stab/Pz.Lchrgängc Paderborn 1.4.43 Aufkl.Ers.Abt. 15. Tessin Bd. 4, S. 243 Aufkl.Abt. 6.1nf.Div. seit Dez.43, Sept.44 auch ab 10.4.43, wurde 1.8.43 LR. 18, Stab, 14. Kp. 26.8.39, durch Kav.Rgt. 15 als Res.Gren.Btl. 18 U: Schn.Tr. VI, 10.3.43 Kdo.Pz.Lchrgängc Tiger 1932- 6.10.36 Tessin Bd. 10, S. 305 Art.Ers.Abt. 42 aufgelöst. bezeichnet, Okt.44 Tessin Bd. 3, S. 23 aufgegaangen in 89. I.D., Radf.Ausb.Btl. 15 ab 17.8.40, von Neustadt/ 13./I.R. 18 wieder aufgestellt, vermut­ •1.10.42, z.Zt. Burgstcin- Westpr., 1.11.41 aufgelöst, 1932 - Herbst 37 lich März 45 im Gren.Rgt. furt aus der Kav.Ers.Abt. Stab wurde Stab II./ San.Staffel Porz 416 aufgegangen. 15, bis 1.4.43. Art.Ers.Abt. II./76 25.1.36, 1.2.38 L/I.R. 18 Pi.Btl. 26 Res.Radf.Abl. 15 1932, 25.1.36 Wchrbez.Kdo. • 6.10.36, Aug.44 bei Art.Ers.Abt. I./253 Inf.Ers.Btl. 317 am 22.2.43 unter Verlegung 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Kowel vernichtet, 10.9.44 • 29.8.39?, 2.10.39 ab 7.10.39, 7.11.39 nach zum LXVII. Rcs.Kps. nach E./I.R. 78 aufgelöst, Wiedcrauf­ le.Art.Abt. 747. Kulm/Westpr. Frankreich, 6.3.43 in 6.10.36, 1.4.37, 1.2.38 stellung 17.9.44 im Wehrmeldeamt Schnelle Abt. 15 und Warthclager bei Posen aus Art.Ers.Abt. 253 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Fla.Ers.Btl. (mot.)46 15.3.43 in Schnelle Abt. Kav.Rgt. 15 dem Pi.Btl. 1582, 582. I.D., U: Rgt. 6, Div. 176, 10.3.43 • 1.11.41, 1.10.42 in Ers.u 506 umbenannt. * 1.1.21 als Wchrmachfürsorgcoffizier Ausb.Btl., Apr.43 als Fla- 31. Welle. Prcuß.Rcit.Rgt., 6.10.36 3.1.39 Ers.u. Ausb.Btl. (mot.)46. Lds.Schtz.Ers.Btl. 6 Radf.-Ers.Schwadr.69 Kav.Rgt. 15, bei Mobilm U: Div. 176, 10.3.43 4.(E.)/Pi.Btl. 26 von Lüdenscheid, Apr.43 U: Kav.Ers.Abt. 15 und bis auf die Ers.Abt. Standortlazarctt 12.10.37 Lds.Schtz.Ers.u. Ausb. Btl. diese jetzt Radf.Ers.Abt. aufgelöst. 6. 1932, 25.1.36, 1.4.37, FIa-Ers.Btl. (Sf.)103 15, 10.3.43 1.2.38 Pi.Ausb.Btl. 840 U: Div. 406, 10.3.43, sp. Greifswald, s. Fla- I./Kav.Rgt. 15 Ausb.Btl. 22, 1944 1944-45 Radf.-Ers.Schwadr.211 1.4.37, 1.2.38 Ev.Standortpfarramt Tessin Bd. 13, S. 48 Lds.Schtz.Ers.Btl. 1/6 U: Kav.Ers.Abt. 15 und 25.1.36 • 1944 Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 26 diese jetzt Radf.Ers.Abt. II./Kav.Rgt. 15 U: FIa-Ers.Btl. 46, Div. 15, 10.3.43 1.2.38 Pulheim Lds.Schtz.Btl. XXVI/VI, Kath.Standortpfarramt 176, 10.3.43 25.1.36 101.-104. Kp. Rcmonte-Ers.Schwadr.15 4., 6., 9., lOVKav.Ret. 15 Bcrcichs-Kdtr.I des Korück • 26.8.39?, wurde 1.4.40 Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. 86 U: Radf.Ers.Abt. 15, 1.4.37 Kath.Standortpfarrer AOK 7 Lds.Schtz.Btl. 476. U: FIa-Ers.Btl. 46, Div. Schn.Tr. VI, 10.3.43 1.2.38 176, 10.3.43 1945 1.-3., 5./Kav.Rgt. 15 vorher Orts-Kdtr.632 Rüstungskommando Sich.Btl. Paderborn 1.4.37 Hcercsfachschule (V.W.) Pz.Ers.Abt. 11 1940-43 Jan.45 25.1.36, 1.4.37 * 26.8.39. siehe: Sich.Btl. 1098 Quittmann 11. (N.)/Kav.Rgt. 15 U: Kdr.d.Schn.Tr. VI, Tessin Bd. 13, S. 283 3.1.39 Hceresfachschulc (V.) 10.3.43 Marinc-Wach-Kdo. Quitt­ Osnabrück-Evcrshcide 1.2.38 Reit.Rgt. 15, Stab Lds.Schtz.Btl. 464 mann Pz.Ers.Abt. 500 1932, 25.1.36 1941-(44/45?) Oflag VI C H.St.O.Verw. 20.12.42 von Puttlos/ Tessin Bd. 10, S. 232 * 15.7.40, aus dem beweg­ 1932, 25.1.36, 1.4.37, Holstein. Kecklinghausen l.-5./Reit.Rgt. 15 lichen Auffanglager f. 1.2.38 U: Kdr.d.Schn.Tr.VI, 25.1.36 Lds.Schtz.Btl. XXV/VI, 97.- Kriegsgef. in Dorsten. 10.3.43 100. Kp. Lds.Schtz.Btl. D H.Verpfl.Amt 1942-45 Ausb.Esk./Rcit.Rgt. 15 Tessin Bd. 10, S. 305 * 26.8.39, wurde 1.4.40 25.1.36 Tessin Bd. 14, S. 57 Oflag 66 1932 Lds.Schtz.Btl. 475. Schw. Pz.Kp. (Tiger) Jan. 45 Pz.Rgt. 11, Stab H.Verpfl.Hauptamt Sept.44 aus Pz.Ers.u. Tr.Üb.Platz Paderborn Wehrbez.Kdo. 12.10.37, 1.2.38, 10.11.38 1-4.37, 1.2.38 Ausb.Abt. 500. Nov.44 - Apr.45 1.4.37, 1.2.38 32S 324 Wehrkreis VI Wehrkreis VI

H.Forstrevieramt Wchrmcldcaml Hcercsfachschule (V.) Erg.Bll. LR. 79 Rheydt MG-Btl. 2 mr 15.10.35, 25.1.36 25.1.36 1.4.37, 1.2.38 1.2.38 • I. Münster, vorl. Senne- lagcr, 11. u. IIL Rheine, vorl. Ausb.Leiter Rheydt H.St.O.Verw. H. Oberförsterei Rüstungskommando Wahn, vermutl. bei wurde 26.8.39 I.R. 328. Pz.Rgt. 11. Stab 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 1942-44 Mobilm. die III. Btle. der Tessin Bd. 9, S. 168 12.10.37. 1.2.38 Inf.Rgter. 454 und 484? der Fallsch.Jg.Btl. Recklinghau­ Aug. 1939 -1945 254. I.D. L/Pz.Rgt. 11 Senne läge r sen Schleiden (Eifel) 12.10.37. 1.2.38 Inf.Ers.Rgt. 16 Inf.Ers.Btl. 236 ab 21.7.41 von Wuppertal. 1932 -Mi 1939 • 26.8.39. 2.11.39 nach Ausb.Leiter 1 und 2 IL/Pz.Rgt. 11 März 45 1.11.41 mot.. Schleiden 12.10.37. 1.2.38 Maricnwcrdcr/Westpr. Kdtr.d.Tr.Üb.Platz 1.4.37, 1.2.38 1932 Gren.Ers.Rgt. (mot.)16 Pz.Abw.Abt. 26 Pz.Grcn.Ers.bzw.Ausb.Btl. wurde bei Mobilm. Rees ab 2.10.42, am 2.11.42 und 12.10.37 361 Grzschtz.Abschn.Kdo. 9 Gren.Ers.u. Ausb.Rgt. E./I.R. 64 Sich.Btl. 1073 • 1.10.42, durch Aufgliede­ und Grz.Kdtr.Aachen mit (mot.) vorl. FSlo. Sennclagcr, 1944/45 Grz.Wacht.Abschn. 6, 16, Pz.Rgt. (Abt.) 65 rung des am 8.5.41 endgültiger FSto. ist Soest. Tessin Bd. 13. S. 267 U: Schn.Tr. VI mit 26, 36, 46. 56, 66. 76. 12.10.37, 1.2.38, 10.11.38 errichteten Inf.Ers.Btls. Tessin Bd. 5, S. 259 Inf.Pz.Jg.Ers.Kp. (mot.)16. z.b.V. Rheine (für Frcmd- 10.3.43 Remscheid legionäre) zunächst Rheine, Wchrmcldcaml San.Staffel EVI.R. 79 (dann I. (E)/I.R. 79) dann nach Wuppertal 1.4.37. 1.2.38 1.2.38 vorl. FSto. Scnnclager, Wehrmeldeamt Pz.Gren.Ers.u. Ausb.Rgl. 16 verlegt endgüliigcr FSto. sollte 1.4.37, 1.2.38 ab 1.12.44, dieser Rgl. Stab Kdtr.Tr.Üb.Platz am 15.2.45 nach Dänemark Münster sein. Inf.Ers.Btl. 453 Schwelm 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 zur Wiederaufstcllung des Tessin Bd. 6, S. 48 • 27.8.39, 4.11.39 nach Tessin Bd. 3, S. 12 Rheinberg Stabes Res.Pz.Gren.Btl. 9 Graudcnz/Wcstpr. Wehrmeldeamt 15. (E lGyi.R. 79 bei der Res.Pz.Div. 233. 1.4.37, 1.2.38 Tr.Üb.Platz Senne 3.1.39 Kradschtz.Btl. Rheinberg Inf.Ers.Btl. 484 10.3.43, 1944-45 siehe: Kradschtz.Btl. 87 Inf.Ers.Btl. 60 ab 22.8.40 von Bromberg, Panzer-Abt. 65 ab 18.7.41 von Hamm. Tessin Bd. 6, S. 95 12.7.41 als Besatzung nach Schüttorf Übungslager Augustdorf FSto. Scnnclager 1.11.41 mot., 1.10.42 Namur/Belgicn 1.4.37, 1.2.38 Tessin Bd. 5, S. 265 geteilt. Lds.Schtz.Btl. 11/6 Lds.Schtz.Btl. G Inf.Ers.Btl. z.b.V. Rheine H.St.O.Verw. 1944 1941-42 Standortlazarctt Gren.Ers.Btl. (mot.)60 seit 8.5.41 für das aus 1932 Tessin Bd. 14, S. 104 1.2.38 U: Rgt. 16. Schn.Tr. VI, Frcmdcnlcgionärcn 10.3.43 bestehende Afrika-Rgt. 361 H.Forstrevicramt Rheine Lds.Schtz.Btl. 487 H.Munitionsanstalt Tessin Bd. 9, S. 294, Tessin 1932 Kgf.Bcwachung 1.4.37, 1.2.38 Grcn.Ers.bzw.Ausb.Btl. Bd. 14, S. 208 1932 -Juli 1939 1942-45 (mot.)60 Aug. 1939 - 1945 H.Ncbcnmunitionsanstalt ab 7.11.42, beide Rheine, lc.Art. Ers.Abt. 26 Tessin Bd. 10, S. 284 III./I.R. 39 25.1.36 10.4.43 Grcn.Ers.u. U: Rgt. 6, Div. 176, 10.3.43 Stalag VI K 15.10.35. 25.1.36 Ausb.Btl. (mot.)60 verei­ 14.8.41 nigt. Scpt.44 Walküre- Art.Ers.Abi. 26 Senne Hccresfachschule (L.) IIL/I.R. 79 Abgaben zur 111. Pz.Brig., ab 1943 aus Düsseldorf. 25.1.36 Tr.Üb.Platz Sennelager 6.10.36 - 10.11.38 1.12.44 Pz.Gen.Ers.u. E./I.R. 64 siehe: Tr.Üb.Platz Pader­ Lds.Schiz.Btl. X/Vl, 37.-40. Tessin Bd. 6, S. 48 Ausb.Btl. 60 10.11.38 H.St.O.Verw. born Kp. 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Nov.44, - Apr.45 San.Staffel Pz.Grcn.Ers.u. Ausb.Btl. 60 wurde 1.4.40 Lds.Schtz.Btl. I. (E.)/1.R. 79 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 • 1.12.44, durch Umbenen­ 460 in Bielefeld. 10.11.38 H.Verpfl.Amt nung des Gren.Ers.u. 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Siegburg Lds.Schtz.Btl. XVI/VI, 61. - Hccresfachschule (V.W.) Ausb.Btl. (mot.)60. April 15. (E IG)/LR. 79 64. Kp. Wchrmacht-Standortällesler 25.1.36 45 zum Pz.Ausb.Verband 3.1.39 H.Neubauamt • 26.8.39?, wurde 1.4.40 Westfalen. 25.1.36 1936-42 Lds.Schtz.Btl. in Soest. Wehrkreis VI 327 326 Wehrkreis VI

H.St.O.Verw. O.K. (1) 366 Sicghurg Hccresfachschule (V.) Lds.Schtz.Btl. 466 Staumühlenlager 11I.(E.)/LR. 79 vorl. FSto. Wahn, endgülti­ 1.4.37. 1.2.38 1941 1.2.38 1940-41 Tr.Üb.Platz Staumühlcnlagcr ger FSto. sollte Rheine Tessin Bd. 10, S. 237 siehe: Tr.Üb.Platz Pader­ Wchrbez.Kdo. H.St.O.Verw. sein, 10.11.38 H.Verpfl.Hauptamt born Tessin Bd. 6, S. 48 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 25.1.36. 1.4.37. 1.2.38 Lds.Schtz.Btl. 489 Nov.44 - Apr.45 Kgf.Bcwachung 17.(E N)/I.R. 79 H.Obcrförslerei Wehrmeldeamt H.Verpfl.Amt 1945 1.4.37, 1.2.38 3.1.39 „ 1.4.37. 1.2.38 1.2.38 Tessin Bd. 10. S. 288 St. Hubert

Lds.Schtz.Btl. XX/VI, 77. - MG-Btl. 1 Aug. 1939 - 1945 1. Fsch.Jg.Armee Aug. 1939 - 1945 Soest 80. Kp. 9.2.45-12.2.45 12.10.37 • 26.8.39. wurde 1.4.40 Inf.Ers.Rgt. 69 Infanterie-Division Wahn 1932 -Juli 1939 Lds.Schtz.Btl. 470 in L/A.R. 16 • 26.8.39, 5.11.39 nach 27.1.44 mit Gren.Rgt. 1 Paderborn. Tecklenburg 12.10.37, 1.2.38 Maricnburg/Westpr.. und 2, Art.Abt., Pi.Btl., aus III./I.R. 18 1 Stalag VI E Wehrmeldeamt 182. Res.Div., wurde Inf.Ers.Rgt. 253 III./A.R. 26 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 16.3.44 331. Div., Stab im 1.4.34 1 ab 15.11.39. 5.6.40 12.10.37 • 26.8.39, 2.10.39 nach Juli 44 70. I.D. Umbenennung in Oflag VI Lüdenscheid. AS Tessin Bd. 14, S. 252 I.R. 64, Stab, 14. Kp. A. FSto. Soest Unna 7.(E.) und 8.(E)/A.R. 62 Tessin Bd. 4. S. 39 Erg.Btl. LR. 64 3.1.39 Oflag VI A Division Wahn 15.10.35 - 10.11.38 vorl. Sennclagcr. bei •5.6.40. aus Oflag VI E Wehrmeldeamt Res.Gren.Btl. Jan.44 aus Mobilm. vermutl. das III./ Pi.Btl. 46 Soest. 1.4.37, 1.2.38 Eperney zurückgerufen, III./I.R. 64 j I.R. 464 der 253. I.D., 4. 12.10.37, 1.2.38 Teile von 182. Res.Div. 15.10.35 - 10.11.38 Weile. H. Zeugamt Oflag VI E eingegliedert. 3.1.39, 1940 - 44 San.Staffel * 15.11.39, wird 5.6.40 Tessin Bd. 7, S. 213, Tessin 13./I.R. 64 Inf.Ers.Btl. 64 Oflag VI A, Neu Dorsten 3.1.39 Fallsch.Jg.Ers.u. Ausb.Btl. Bd. 8, S. 123 ab Herbst 36, 1.4.37, 1.2.38 • 26.8.39, 9.11.39 nach (• 10.9.40), 4.10.41 als Danzig. 20.8.40 zurück Unna Kdtr.Tr.Üb.Platz Frontstalag nach Osten. Schatten-Div. Wahn III./A.R. 16 nach Soest, wurde 1.12.40 1.4.37, 1.2.38, Juli 43, ab 30.12.43, 19.2.44 mit 1.7.37, - 10.11.38 Schtz.Ers.Btl. 64. Oflag VI D Aug.44, März 45 Jan.45 Res.Gren.Btl. 312 im Rgt. Tessin Bd. 4. S. 39 Okt.44 Tessin Bd. 3, S. 12 206, siehe:.I.R. 331, Inf.Ers.Btl. 464 Tessin Bd. 9, S. 116 und • 25.8.39, 4.11.39 nach Versen Sonderabteilung VI I./A.R. 52 j Solingen 180 ab Herbst 36 Graudcnz/Wcstpr. Lds.Schtz.Btl. 461 Lager Hoffmannsthal 1.4.40-Okt.40 1.2.38 Art.Ers.Abt. I./I69 Lds.Schtz.Btl. XIV/VI, 53. - Grenadier-Rgt. Wahn San.Staffel Tessin Bd. 10, S. 224 • 27.8.39, als 56. Kp. •18.9.44 durch Korps Feldt 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Wehrbez.Kdo. le.Art.Ers.Abt., 4.11.39 * 26.8.39, wurde 1.4.40 (Höh.Kdo.Vogesen), seit Wahn 1.2.38 nach Mohrungcn/Ostpr. Lds.Schtz.Btl. 464 in Bonn. 30.11.44 bei Kampfgruppe Wchrbez.Kdo. 1932-Juli 1939 Brehmer 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Wehrmeldeamt Fahr-Ers.Abt. 6 Wchrbez.Kdo. siehe: Gren.Rgt. 558, 1.2.38 * 26.8.39, Div. 176 mit 1.4.37, 1.2.38 ll.(E.)/I.R. 78 Tessin Bd. 11, S. 164, Wehrmeldeam-mmr mmr mmr mww mm mm m mmr • mmr- m tm m-r mw mmr mw Fahr.Ers.Schwadr.69. 211 FSto. Wahn, endgültiger Tessin Bd. 14, S. 253 25.1.36, 1.4.37, 1.2.38 Wehrmeldeamt FSto. sollte Aachen sein, H.Nebenmunitionsanstalt

und 253, Nov.39 nach . M mWm mrm m ^ _m. gj-m 1.4.37, 1.2.38 10.11.38 1.4.37, 1.2.38 Wchrmachfürsorgcoffizier Marienwerder, Aug.40 Gren.Rgt. Wahn 1 3.1.39 wieder zurück, 1.10.42 Tessin Bd. 6, S. 43 19.2.44 aus Res.Gren.Rgt. feste Brieftaubenstelle geteilt, Apr.43 vereinigt als Solingen-Ohligs 206 II.(E.)/I.R. 79 1.2.38 Ev.Standortpfarrer Fahr-Ers.u. Ausb.Abt. 6. siehe: Div. Wahn vorl. FSto. Wahn, endgülti­ 1.2.38 Lds.Schtz.Btl. 488 Tessin Bd. 8, S. 24, Tessin ger FSto. sollte Rheine Heeresfachschule (V.) Vet.Ers.Abt. 6 Kgf.Bewachung Bd. 14. S. 252 sein, 10.11.38, 1.2.38 Heercsfachschuie (VW.) • 10.2.41, wurde 5.4.43 18.9.40-22.7.41 Tessin Bd. 6. S. 48 25.1.36. 1.4.37 Vct.Ers.u. Ausb.Abt. 6. Tessin Bd. 10. S. 286 328 Wehrkreis VI Wehrkreis VI 329

Gren.Rgt. Wahn 2 Arnsberg, 1.10.42 geteilt l.(E.yi.R. 39 Res.Gren.Btl. (M)276 Fallsch.Jg.Ers.u. Ausb.Btl. Wietmarschen seit 9.2.44, ab 24.3.44 und April 43 als Bau-Ers.u. 6.10.36 - 1.2.38 Okt.44 aus Ers.u. Ausb. Wesel Gren.Rgt. 559 Ausb.Btl. 6 vereinigt. 10.11.38, wurde bei Btl. (M)276, aufgestellt März 45 Stalag VI C siehe: Div. Wahn, Mobilm. !.?/!.R. 453 der und mobil, März 45 hier. ab 29.9.39, Zweiglager Tessin Bd. 11, S. 167, 253. I.D.; 4. Welle. Wietmarschen. Tessin Bd. 14, S. 252 Westhoven Walsum Inf.Ers.Btl. 412 II.(E.)/I.R. 39 • 6.9.39, 5.11.39 nach Pi.Ers.Btl. 16 I./Gren.Rgl. Wahn Sich.Btl. (o)1224 wurde bei Mobilm. 11.7/LR. Thorn/Westpr. Witten ab 21.7.44 als Pz.Pi.Ers.u. siehe: Div. Füs.Btl. 84 1944-45 453 der 253. I.D.; 4. Welle, Ausb.Btl. 16 Okt.44 Tessin Bd. 13, S. 337 10.11.38 Btl. Wesel Lds.Schtz.Btl. 1010 U: Div. 526 mit Pi.Ers.Btl. Tessin Bd. 6, S. 77 Sept.44 Eingliederung von 1944-45 69 und 253, 10.3.43, III./I.R.79 Ers.u. Ausb.Btl. (M)282, Tessin Bd. 13, S. 217 Art.Abt. Wahn Wanne-Eickel 1.4.36 Herbst 44 als AlarmBtl. im Pi.Ers.Btl. 211 siehe: Inf.Div. Wahn WK VI, März 45 U: mit Pi.Ers.Btl. 253, Tessin Bd. 14, S. 252 Wehrmeldeami San.Staffel siehe: Fest.Inf.Btl. 1462, Wulfen 1.4.37, 1.2.38 1.4.37, 1.2.38 Tessin Bd. 3, S. 11, Tessin 10.3.43, (bei Münster) Pi.Btl. Wahn Bd. 9, S. 6, Tessin Bd. 13, Inf.Pi.Ers.Kp. 211 siehe: Inf.Div. Wahn Wehrbez.Kdo. S. 367 H.Munitionsanstalt U: Rgt. 211, Div. 526, Tessin Bd. 14, S. 252 Warendorf 1.4.37, 1.2.38 3.1.39 10.3.43 Pz.Aufkl.Ers.bzw.Ausb.Abt. 6 Fla.Ers.Btl. (Sf.)103 Wehrm. Standortäliester Wehrmeldeami ab 1.4.43 Ausb.Abt. weiter Inf.Pi.Ers.Zg. 227 ab 15.12.41 von Potsdam, 1937-45 1.4.37, 1.2.38 in Wesel. Wuppertal-Barmen 1.10.42 geteilt in Ers.u. U: Inf.Pi.Ers.Kp. 211, Ausb.Btl., 22.3.43 in Wehrmachfürsorgeoffizier 10.3.43 Wehrkreis-Reit- und Fahr­ Krad.Schtz.Btl. 6 1932-Juli 1939 Fla.Ers.u. Ausb.Btl. 103, schule VI Warendorf 3.1.39 Inf.Pi.Ers.Zg. 26 14.7.43 auf den Tr.Üb.Platz Tessin Bd. 3, S. 12 Panzer-Grenadier-Btl. Wesel 6. Pz.Div. Heeresfachschule (V.W.) U: Inf.Pi.Ers.Kp. 211, Elsenborn/Eifel verlegt. Herbst 44 als AlarmBtl. im FSto. Wuppertal 1.4.37 10.3.43 U: Div. 526, 10.3.43 WK VI, Nov.44 Tessin Bd. 3, S. 18 Werdohl Heeresfachschule (V.) Tessin Bd. 3, S. 11 Inf.Pi.Ers.Zg. 253 Tr.Üb.Platz Wahn 1.2.38 1. le.Div. U: Inf.Pi.Ers.Kp. 211, 10.3.43, 1944 Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 453 Art.Ers.Abt. 254 • 10.11.38, 1.8.39 Mobilm. 10.3.43 23.3.45 mobil (Leuthen- H.St.O.Verw. 25.8.40 von Bromberg/ ab 18.10.39 6. Pz.Div. Wehrkreis-Unterführer­ Bewegung), 1.4.37, 1.2.38 Westpr., 1941 nach lehrgang VI U: Ausb.Rgt. 253 Roermond. I. Brigade, Stab Wesuwe/Ems seit Juli 42 Aug. 1939 - 1945 1.2.38 Tessin Bd. 3, S. 12 Lds.Schtz.Btl. XIÜ/VI.49. - Stalag VI B Werth l./Schtz.Rgt. 4 Wehrm.Standortältester 52. Kp. Zweiglager Wesuwe Wehrkreis-ROB-Lehrgang VI 1936-45 • 26.8.39, wurde 10.3.40 I./ 1.2.38 Sommer 44-Herbst 44 Inf.Gesch.Ers.Kp. 16 LR. 659, 393. I.D. Stalag VI C Tessin Bd. 3, S. 12 10.3.43 IlL/Schtz.Rgt. 4 Frontleitstelle Wesel ab 13.5.42, Zweiglager 1.2.38 U: HGr. H Stromsicherungs-Rgt. 12./VI Wesuwe, von Stalag VI B 2. Fsch.Jg.Div. Inf.Nachr.Ers.Kp. 16 seit 31.8.42. übernommen. 29.5.44-24.6.44 III./Kav.Schtz.Rgt.4 10.3.43 Standort-Kdtr. Wesel Tessin Bd. 3, S. 28 10.11.38 Feb.45 Oflag 6 Radf.Wach-Kp. Wesel Tessin Bd. 2, S. 246 Waldbröl Zweiglager Wesuwe Wesel Inf.Ers.Btl. 78 März 45 Pz.Abw.Abt. 26 Bau-Ers. Btl. 6 19.8.40 von Mewe/Westpr., 1932-Juli 1939 5.7.41 in das besetzte Mar.FlakschuIe VI Wiedenbrück 1.4.36 • 26.8.39, 11.12.39 nach niederländische Gebiet ab Okt.43, Okt.44 nach Münster, 11.7.40 nach III./I.R. 39 nach Venlo. Swinemünde. Wehrmeldeamt Pz.Abw.Abt. 34 Minden, 8.8.40 nach 6.10.36- 1.2.38 Tessin Bd. 6, S. 43 Tessin Bd. 3, S. 37 25.1.36, 1.4.37. 1.2.38 1.4.37. 12.10.37, 1.2.38 330 Wehrkreis VI Wehrkreis VI 331

Pz.Abw.Abt. 36 Wm.Kdtr. Wuppertal Inf.Ers.Btl. (mot.)156 Art.Ers.Abt. (mot.)76 Regional Kdtr.d.Befestigungen Nieder­ 6.10.36 1942-45 27.11.40 aus dem von • 28.8.39, als le.Art.Abt. rhein Hamburg dorthin verlegten (mot.), 1.11.41 Art.Ers.Abt. Eifel Dez.39 Fest.Nachr.Stab 1, Div. Nr. 476 A.R. 76 Inf.Ers.Btl. (mot.)69, (mot.)I./76. 1.10.42 geteilt Sept.40 Fest.Art.Kdr.l, seit Okt.44, ab 23.3.45 in FSto. Wuppertal 20.7.41 nach Lingen. und 10.4.43 als Art.Ers.u. Gen.Kdo. Eifel 13.9.44 Höh.Kdo. Nieder­ Tessin Bd. 6, S. 33 den Raum Dülmen. rhein. Ausb.Btl. (mot.)I./76 in 1938, aus Heeresdienst­ Tessin Bd. 10. S. 259 Tessin Bd. 2, S. 40 und 49, Ers.u. Ausb.Btl. (M)276 Wuppertal, 1.7.43 in stelle 8 Koblenz. A.R. (moi.)76, Stab Detmold. Tessin Bd. 3, S. 12, Tessin Div. Nr. 526 • 20.5.44, für magenkranke Tessin Bd. 3. S. 98 12.10.37, 1.2.38, 10.11.38 Soldaten durch Um­ Bd. 14, S. 172 1943-44 Generalkommando der gliederung des lc.Art.Ers.Abt. (mot.)I./76 Tessin Bd. 11, S. 76 Grenztruppen Werfer-Ers.Abt. 3 I./A.R. (mot.)76 Gren.Ers.Btls.484, sp. U: Rgt. 16, Div. 176, seit 1.3.39. 18.9.39 15.9.44 von Bremen an den 12.10.37, 1.2.38, 10.11.38 Inf.Ers.Rgt. 16 Bielefeld, 6.3.45 in Hobro 10.3.43 Gen.Kdo. XXIII. A.K. Niederrhein, 1.11.44 ab 18.10.40, von Münster, b. Randers/Dänemark. Tessin Bd. 4. S. 191, Tessin wieder aufgestellt in II./A.R. (mot.)76 21.7.41 nach Rheine. Art.Ers.Abt. (mot.)Il./76 Bd. 14, S. 64 Königsbrück. 12.10.37, 1.2.38, 10.11.38 Pz.Gren. Ers.bzw. Ausb. BtL • 1.11.41, aus dem Stab der U: Nebc!-Ers.Rgt. 1, 180. Schtz.Ers.Rgt. 57 361 schw.Art.Ers.Abt. 42 in Höh. Kommando Eifel (neu) Div. Nachrichten-Abt. 82 • 1.12.40. Dortmund und den Bttr. 4., 1.10.42 durch Aufgliede­ 1944 FSto. Wuppertal rung des am 8.5.41 5./76, 3./227 als Pz.Gren.Ers.Rgt. 57 siehe: Gen.Kdo. Feldt Oberbaustab 18 Tessin Bd. 6. S. 66 errichteten Inf.Ers.Btls. le.Art.Ers.Abt., 1.10.42 ab 9.8.42, Pz.Gren.Ers.u. Tessin Bd. 14, S. 64 25.5.41, aus Kdtr. der Bef. z.b.V. Rheine (für Fremden­ aufgelöst. Ausb.Rgt. 57 am 2.10.43, Niederrhein. San.Staffel legionäre), zunächst Kdtr.d.Befestigungen Eifel Stab lag 1942/43 vorüber­ Tessin Bd. 4, S. 100 1.4.37, 1.2.38 Rheine, dann nach hier, am gehend in Bocholt, dann Art.Ers.Abt. L/211 fr.Oberbaustab 16, wurde 7.4.45 beide Btle. zum Rheinbrücken-Kommandantur wieder Wuppertal-Barmen, • 6.9.39, als 25.5.41 Oberbaustab 19. Wehrbez.Kdo. Pt.Gren.Ers.u. Ausb.Btl. Orts-Kdtr.622 bildete 15.2.45 das le.Art.Ers.Abt., 10.11.39 Tessin Bd. 4, S. 122, Tessin 1.4.37, 1.2.38 361 vereinigt. 25.3.45 zum 1939-40 Res.Pz.Gren.Rgt. 83 der nach Thorn. Bd. 3, S. 233 Pz.Ausb.Vbd. Westfalen bei 233. Res.Div. in Dänemark Tessin Bd. 11, S. 329 Wehrmeldeamt Erfurt. Kdtr.d.Bef.Eifel u. Saarpfalz neu. 2. Bttr. Wuppertal II 1.4.37, 1.2.38 ab 1.10.41. U: Rgt. 57, Kdr.d.Schn.Tr. 1945 Ruhr Schtz.Ers.Btl. 64 VI U: HGr. C-Nord-Kurland Sich.Btl. 1075 Wehrmachfürsorgeoffizier • 1.12.40, aus dem um­ 1944/45 Wm.Nachr.Rgt. Ruhr 3.1.39 gegliederten Inf.Ers.Btl. 64 Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 464 Tessin Bd. 13. S. 268 2.12.44, 1945 bei HGr. in Soest. Wiederaufstellung Wuppertal-Elberfeld Lazarettabt Ig. Süd-A-Süd-B 1945 Fest.Stamm-Abt. 206 1.2.38 U: OKW direkt Pz.Gren.Ers.Btl. 64 Gren.Ers.Btl. 484 Tessin Bd. 8, S. 25 Tessin Bd. 14, S. 209 ab 5.7.42, 1.10.42 geteilt in Gren.Ers.u. Ausb.Btl. 473 U: Rgt. 536, Div. 526, Gericht der LBrigade Ers.Btl. in Wuppertal- 1945 10.3.43 1.2.38 Barmen, Ausb.Btl. in Tessin Bd. 10, S. 253 Niederrhein Sauerland Bocholt, Apr.45 zum Inf.Ers.Btl. 484 Höh.Kdo. Niederrhein Heeresfachschule (V.) Pz.Ausb.Verband Westfa­ Wuppertal-Vohwinkel Freikorps Sauerland 1.2.38 len. 27.10.42 13.9.44 aus Kdtr. der Befestigungen Niederrhein, Gren.Ers.Btl. 484 Div. Nr. 526 H.St.O.Verw. Pz.Gren.Ers.Btl. 64 früher: Niederrhein-Küste, seit 7.11.42, 20.5.44 10.3-43, Westfalen 1.4.37, 1.2.38 ab 1.10.42, Apr.45 zum 13.3.45 als Höh.Kdo. H aufgelöst und zur Bildung Pz.Ausb.Vbd. Westfalen. U: 19.Armee des Ers.u. Ausb.Btls.(M) Panzer-Ausbildungs-Verband U: Rgt. 57. Kdr.d.Schn.Tr. Tessin Bd. 14, S. 172 H.Bauamt verwandt. Westfalen VI, 10.3.43 1.4.37. 1.2.38 Höh.Kdo. H 28.3.45, Apr.45 Inf.Ers.Btl. v.b.V. Rheine siehe: Pz.Gren.Ers.u. Inf.Ers.Btl. (mot.)69 13.3.45 wurde das Aug. 1939 - 1945 Ausb.Btl. 60 und 10.3.43 als Pz.Gr.Ers.Btl. Höh.Kdo. Niederrhein als 27.11.40 von Hamburg- Pz.Gren.Ers.Btl. 64. 361, Höh.Kdo. H. O.K. (I) 688 Wuppertal Jenfeld, in Inf.Ers.Btl. Tessin Bd. 5, S. 235. 254 U: Rgt. 57, Schn.Tr.VI, U: 19.Armee 1940 (mot.)156 umbenannt. und 260 10.3.43 Tessin Bd. 14, S. 172 332 Wehrkreis VI 333 Wehrkreis VI

Panzerverband Westfalen Detmold Stb./NJG 1 1./KG 66 (Me262) Eins.Kdo. NJGr. 10 März 45 als Alarmverband LUFTWAFFE 1.9.44-19.9.44, 21.9.44- 6.2.45-27.2.45 27.9.44, 30.9.44-3.10.44 der Waffen-SS auf dem 30.9.44, Flicgcr-Ers.Btl. V, Fliegende Verbände. 1943-Aug.44 IV./NJG 10 Truppenübungsplatz Stb./KG 76 Bodenorganisation Tessin Bd. 2, S. 320 7.9.44-17.9.44, 15.10.44- Sennelager, siehe: „Schnel­ 15.2.45, 27.2.45 NSGr. 20 le Truppen**, 23.11.44 23.11.44 Tessin Bd. 14, S. 254 Flugzeugführerschule A/B 72 III./KG 76 o. 7.u. 9. Achmer FSto. Detmold Kdo. IV/NJG 10 6.2.45-9.2.45, 15.2.45- Stb/KG 2 Heimatkraftfahrbez. Westfa­ Gcf.Vcrb.Hallerslcben Tessin Bd. 6. S. 13 3.10.44, 6.2.45-27.2.45, 21.2.45, 27.2.45 len Stb.FAGr.123 21.9.44-30.9.44, 3.10.44- 30.4.43 in Münster aus 6.2.45-27.2.45 Flicgcr-Ausb.Rgt. 72 VI./NJG I St."Einhorn"(KG ) 2.11.44, H.Kf.Bez.VI, 29.2.44 FSto. Detmold 19.9.44-30.9.44 24.9.44-27.9.44, 30.9.44- aufgelöst Nachl(F)A(Schw.West) 3.10.44 III./KG 51 Tessin Bd. 6, S. 13 Tessin Bd. 3, S. 32 6.2.45-9.2.45 21.9.44-30.9.44, 3.10.44- ZG 26, Stab 2.11.44, Lw.-Jäger-Rgt. 20 FSto. Dortmund III./JG 11 Fliegerhorst-Kdtr. 19/XI aus Flieger-Rgt. 72, FSto. Tessin Bd. 14. S. 399 24.9.44-27.9.44, 19.9.44- 1944 Flicgerhorst-Kdtr. 10/VI Detmold, ab Okt.42 21.9.44, 30.9.44-3.10.44 Tessin Bd. 3, S. 198 Tessin Bd. 3, S. 148 I./ZG 26 IV./JG 27 FSto. Dortmund 23.11.44, 6.2.45. 9.2.45, Altena Flieger-Techn.Schulc 7 Tessin Bd. 14. S. 399 Bönninghardt 15.2.45-21.2.45, 27.2.45 seit 1943, 1.4.44 Flugplatz-Kdo. 1/V Tessin Bd. 3, S. 82 Jagd.Erpr.Kdo. 25 Slb./JG 3 Düsseldorf Tessin Bd. 2, S. 235 31.8.43 6.3.44. 14.2.44-6.3.44 Erg.Abt. f. Ing. Jagd.Abschn.Führ. Ruhrgebie Gef.Verb. Kowalewski TIc.I./JG 3 1.4.44 j 2.7.44-26.7.44 27.2.45 Bonn-Hangelar 31.8.43 Dortmund JG 26, Stab Stb./JG 27 Kdo. Novotny (Me262) III./JG 26 Tessin Bd. 14, S. 398 15.10.44-2.11.44 1.9.44-13.9.44 5.9.44-9.9.44, 11.9.44- L/JG 1 3.10.44, 14.2.44-18.2.44, 21.2.44- IL/JG 26 II./KG 2 I./JG 76 27.2.44 Tessin Bd. 14, S. 398 12.7.44-31.7.44. 1.9.44- 22.7.44-31.7.44 I./JG 77 5.9.44 5.9.44-9.9.44 IV./NJG 3 Stb./JG 300 StbYJG 4 19.9.44-30.9.44 2.7.44-26.7.44, 28.6.44- III./KG 2 13.5.44-6.6.44 Kdo. IV./NJG 1 2.7.44 6.3.44, 9.3.44-10.6.44, 6.2.45-12.2.45 I./JG 300 L/JG 3 19.9.44-30.9.44 TIc.II./NJG 1 14.2.44-11.5.44, 27.2.44- Stb./KG 30 NSGr.l 7.9.44-9.9.44, 11.9.44- 29.2.44, 13.5.44-6.6.44, A*m 4 4 mfk u. um 4 . m m 1.9.44-5.9.44, 27.9.44, 2.11.44-23.11.44 Stb./JG 11 23.11.44, 6.2.45-27.2.45, 30.9.44-3.10.44 29.7.44-31.7.44 NJG 3 Tic. NSGr.l III./NJG3 II./KG 30 27.2.44-29.2.44 6.2.45-12.2.45 III./JG 27 1.9.44-5.9.44, 7.9.44-9.9.4 1.9.44-5.9.44, 30.9.44- 29.7.44-31.7.44 3.10.44 l./NJG 10 Flughafcnbcrcich Düsseldorf 3.10.44-2.11.44 II./JG 300 1939 II./KG 36 Buer 25.4.44-6.6.44 Tessin Bd. 3, S. 319 27.9.44 III./NJG 11 o.8. 6.2.45-27.2.45 5./Aufkl.Gr. (F)123 Stb./KG 51 15.9.44-3.10.44 III./JG 300 Rüstungskommando Düssel­ 19.9.44-30.9.44 dorf 6.2.45-9.2.45, 15.2.45- 3./NJG 11 21.2.45 1940-44 23.11.44 334 Wehrkreis VI Wehrkreis VI

Duisburg I./JG 26 IL/SG 4 HL/KG 2 Hopsten Köln-Butzweilerhof 2.11.44-23.11.44 23.11.44 26.6.44, 28.6.44-10.7.44, 3. Jagd.Div. 12.7.44-14.7.44, L/JG 1 StbTNJG 2 21.9.44-15.10.44, 2.11.44 II./KG 28 18.3.44-24.3.44, 27.3.44- 1.9.44-9.9.44, 11.9.44- Gütersloh FSto. Gütersloh, 1939 III./KG3 7.4.44 17.9.44, 19.9.44-24.9.44, Tessin Bd. 14, S. 403 26.6.44, 9.9.44-13.9.44 27.9.44-30.9.44, 3.10.44- Essen-Mülheim II./JG 2 Stb./JG 27 21.10.44, 6.6.44-10.6.44, 14.6.44 6./KG 51 23.11.44, 6.2.45-27.2.45 L/NAGr.6 Flughafenbcrcich Gütersloh 1939 23.11.44, 6.2.45-15.2.45 IL/NJG 2 27.2.45 I./JG 3 Tessin Bd. 3, S. 319 IL/JG 27 15.5.44-6.6.44, 1.9.44- 29.7.44-31.7.44 23.11.44, 6.2.45-27.2.45 9.9.44, 11.9.44-17.9.44, KG 51 6./KG 53 FeldcrsatzBtl. d.Lw.l 21.10.44-23.11.44 27.9.44-30.9.44, 3.10.44- 15.2.45-21.2.45, 27.2.45 II./JG 3 1943-44 IIL/JG 27 21.10.44, 23.11.44 1.9.44-5.9.44, 7.9.44- Tessin Bd. 2, S. 65 18.2.45-27.2.45 II./KG51 Fliegerhorst-Kdtr. 19/XI 9.9.44, s. Flicgcrhorst-Kdtr. 2./NJG 11 15.2.45-21.2.45, 27.2.45 FcIdausb.Rgt. d.Lw. 1 Achmer IL/NJG 2 11.9.44-17.9.44, 19.9.44- Stb./JG 11 1942 1944 19.9.44-24.9.44 24.9.44 Tle.II./KG 51 19.9.44-3.10.44 Tessin Bd. 2, S. 65 Tessin Bd. 3, S. 198 6.2.45-12.2.45 Kdo. IL/NJG 2 NJGr. 11 o.Kdo. II./JG 27 Flieger-Ers.Btl. VI 15.10.44-2.11.44, 23.11.44 27.9.44-30.9.44 Fliegerhorst-Kdtr. 11/VI 19.9.44-3.10.44 Gymnich 1942-43 Tessin Bd. 3, S. 44 3.(Bcl.)/NJG 7 Fliegerhorst-Kdtr. 9/VI Bad Essen II./NJG 2 IIL/JG 1 27.2.44-15.3.44, 18.3.44- 27.2.44-29.2.44 5.9.44-21.9.44 24.3.44, i 3. Flg.Div. Hennef Köln-Ostheim 2.11.44-23.11.44 III./NJG2 II./JG 11 L/KG 51 7.9.44-9.9.44. 11.9.44- 5.9.44-24.9.44 Stb./LG 1 6.2.45-15.2.45 StbVLGl 17.9.44. 19.9.44-3.10.44. 15.9.44-17.9.44 13.9.44 Eudenbach 15.10.44-23.11.44, IL/KG 51 Hesepe Stb./NAGr. 1 2.11.44, 23.11.44, 18.2.45- Stb./NJG 2 II./JG 6 NJG 3 27.2.45 27.2.45 2.11.44, 23.11.44 5.9.44-3.10.44 27.2.44-29.2.44 Stb./LG 1 21.9.44-24.9.44 Stb./JG 27 6./KG 76 IV./NJG 3 Fürstenau Stb./NJG 4 15.9.44-3.10.44 15.2.45-27.2.45 8.6.44-26.6.44 23.11.44. 6.2.45-27.2.45. I./LG 1 Stb./JG 26 12.7.44-14.7.44, 16.7.44- Stb./KG 6 NSGr.2 0.2. 6.2.45-27.2.45 II./NJG 4 5.9.44, 19.9.44 Kirchellen 15.9.44-19.9.44, 21.9.44- 23.11.44 15.10.44, 2.11.44, I./JG 26 IL/LG 1 Gcf.Vcrb.Hallerslcben Tlc.NSGr.l 6.2.45-27.2.45 II./NJG4o.Kdo. 21.9.44-24.9.44 23.11.44, 6.2.45-24.2.45 6.2.45-27.2.45 NSGr.2 o.TIc. 6.2.45-27.2.45 6.2.45-27.2.45 III./JG 27 IL/JG 26 Gr.Reken I.(Bel.)/NJG 5 23.11.44, 6.2.45-15.2.45 Hilden 5.9.44-23.11.44 II1./KG51 11.4.44-13.4.44 13.9.44, 15.9.44-19.9.44, III./JG 26 Tic. Kdo. Novotny (Mc262) Flieger-Ers.Btl. V 15.10.44-21.10.44 II./NJG 5 21.2.44-2.11.44 1942-43 Köln Flughafenbereich Köln- 15.5.44-4.6.44, 6.6.44- Tessin Bd. 2. S. 320 Ost heim Greven 10.6.44. L/KG 2 L/JG 26 1939, auch Flugh.Ber.4/ 14.2.44-21.3.44, 24.3.44- Fliegerhorst-Kdtr. 11/VI FSto. Köln, VI(Köln, der 3.4.45 Stb./JG 26 SlbVSG 4 10.6.44, Tessin Bd. 14, S. 398 aufgelöst wurde? 2.11.44-23.11.44 23.11.44 Tessin Bd. 3. S. 319 336 337 Wehrkreis VI Wehrkreis VI

FIughafen-Bcrcichs-Kdo. 4/VI I./JG 3 I./JG 3 Flughafcn-Bereichskdo. 3/VI IV./JG 54 4./JG 10 Tessin Bd. 3, S. 12 10.6.44-14.6.44 14.2.44-24.2.44, 27.2.44, Tessin Bd. 3, S. 12 19.9.44-3.10.44 1.9.44-5.9.44, 7.9.44- 9.9.44, Flicgcrhorst-Kdtr. 8/VI Stb./JG 4 L/JG 11 Flicgcr-Ausb.Rgt. 12 IL/NJG 3 10.7.44-31.7.44 22.7.44-26.7.44, 29.7.44- FSto. Handorf, 1941 nach 15.5.44-10.6.44, 6.7.44- IL/JG 11 31.7.44, 31.7.44 14.2.44-24.2.44 Köln-Wahn Donai verlegt IIL/JG 4 Tessin Bd. 3, S. 256 19.9.44-3.10.44 L/JG 27 l./NAGr. 13 JG Ruhrgebiet Quakenbrück 23.11.44, 6.2.45-12.2.45, 5.9.44-24.9.44 7.4.44-30.6.44 III./JG 53 Münster-Lodderheide 15.2.45, 18.2.45-27.2.45 2.7.44-8.7.44, 10.7.44- III./KG 51 Fliegerhorst-Kdtr. 18/XI 3./NAGr.l3 Aufklärungsgeschwader 26 31.7.44, 5.9.44-9.9.44 1944 E.Tlc. L/JG 300 27.9.44-3.10.44, 15.10.44- FSto. Münster-Lodderheide Tessin Bd. 3, S. 198 13.4.44-17.4.44, 23.4.44- 23.11.44, 6.2.45-27.2.45, Kdo.II./NJG 4 Tessin Bd. 14, S. 390 25.4.44 6.2.45-12.2.45 Münster/Westf. Flugzeugführerschule A/B 82 III./JG 27 Aufklärungsgruppe 26 FSto. Quakenbrück IL/JG 300 5.9.44-24.9.44, 27.9.44- 6./NJG 4 3. Flg.Div. FSto. Münster-Lodderheide Tessin Bd. 6, S. 67 14.2.44-24.2.44, 27.2.44, 3.10.44, 15.2.45-27.2.45 FSto. Münster Tessin Bd. 14, S. 390 29.2.44-3.3.44, 6.3.44- Tessin Bd. 14, S. 349 Flugzeugführerschule A/B 33 7.4.44, 9.4.44-11.4.44, Tle.NSGr.2 L/SG 4 1942-43 13.4.44-17.4.44. 6.2.45-27.2.45 Nordhorn 23.11.44 Tessin Bd. 5, S. 332 Münster-Handorf IL/JG 26 E.Tie. IIL/JG 300 Krefeld 6.2.45-27.2.45 Fliegertcchn.SchuIe 4 13.4.44-17.4.44, 23.4.44- Lippstadt I./NJG 1 o.Kdo. 20.12.43-1944 25.4.44 6.2.45-12.2.45 Stb./JG 26 Tessin Bd. 2, S. 274 Stb./NJG 1 Paderborn 5.9.44-21.10.44 l./NJG 11 19.9.44-24.9.44 I./NJG 1 11.9.44-24.9.44 7.9.44-9.9.44, 12.9.44- StbTNJG 1 I./JG 26 Rheine 1./NJG 11 13.9.44, 15.9.44-2.11.44, 15.10.44-2.11.44, 23.11.44 5.9.44-21.10.44 Tic. I./NJG 7 3.10.44, 15.10.44-21.10.44, 23.11.44, 15.2.45-27.2.45, L/Aufkl.Gr. (F) 123 28.6.44-10.7.44, 12.7.44- Kdo. IL/NJG 1 Kdo. III./NJG 1 6.2.45-12.2.45, 15.2.45, 20.7.44, 22.7.44-31.7.44, Stb./NJGr.l IV./NJG 1 27.9.44-3.10.44, 15.10.44- 18.2.45-27.2.45 1.9.44-5.9.44, 7.9.44- 6.9.44, 9.2.45-12.2.45 27.9.44-30.9.44. 3.10.44, 5.9.44 2.11.44, 23.11.44, 9.9.44, NSGr.l o.Tlc. Stb./LG1 Kdo./NJGr.ll I./NJG 7 III./JG 1 (Höhcngr.) 6.9.44, 9.2.45-12.2.45 1.9.44-5.9.44, 7.9.44- Eins.Kdo./NJGr.lO 27.9.44-30.9.44 5.9.44, 7.9.44-9.9.44, 9.4.44-6.6.44 9.9.44, 12.7.44-20.7.44 1.9.44-5.9.44, 7.9.44- 9.9.44, 11.9.44-24.9.44, Flieger-Ers.Btl. VI III./ZG26 IIL/JG 53 I.(BcI.)/NJG 7 27-9.44-30.9.44 seit 1943, 1.4.44 IL/LG 1 FSto. Lippstadt 15.2.44-3.9.44 19.9.44-24.9.44, 27.9.44- 1.9.44-5.9.44, 12.7.44- Tessin Bd. 3, S. 44 Tessin Bd. 14, S. 399 3.10.44, 20.7.44, 22.7.44-31.7.44, III./KG3 IL/KG 2 24.6.44 Standortbauführcr III./NJG4 14.2.44-29.5.44, 20.7.44, 1943-45 Mönchen-Gladbach 6.2.45-27.2.45 Stb./JG 1 27.11.43, 29.2.44-3.3.44, 6.3.44- Stb./KG 51 Jagd.Abschn.Füh. Ruhrgebict Luftpark 1/VI Paderborn 7.4.44 23.11.44, 18.2.45-27.2.45 TIe.III./KG 3 Bad Lippspringe 29.7.44-31.7.44 1942-43 15.9.44-2.11.44 L/JG 1 L/KG 51 Stb./JG 1 IIL/JG 1 27.2.44, 29.2.44-3.3.44, 23.11.44 3./KG 53 Plantlünne 9.4.44-6.6.44 27.2.44, 29.2.44-21.3.44, 23.11.44 IL/JG 1 L/KG 51 0.2. IIL/JG 26 L/JG 1 Stb./JG 3 31.8.43, 27.2.44, 29.2.44- 2.11.44 9./KG 76 2.11.44-23.11.44, 6.2.45- 9.4.44-6.6.44 27.2.44 3.3.44, 6.3.44-7.4.44 6.2.45-12.2.45 24.2.45 338 339 Wehrkreis VI Wehrkreis VI

L/KG 51 o.2. u. 3. IV./NJG 1 Kdo. VI./NJG I Flak/Luftnachrichten- Bochum Flak-Rgt. 144 18.2.45-27.2.45 2.11.44 * J auch Flakgruppc Brühl 27.9.44-3.10.44 truppe Flakgruppe Bochum 1944 Tie.II./KG 51 Kdo. IV/NJG 1 4./NJG 1 Aachen auch Stab/Flak-Rgt. 67, 11.9.44-24.9.44, 27.9.44- 23.11.44 15.2.45-24.2.45 siehe: Stab/Flak-Rgt. 46, schw.Flak-Abt. 246 (o) 30.9.44, 6.2.45-12.2.45, Flakgruppc Aachen 31.12.43 in der 22.Flak- 1944-45 15.2.45, IIL/NJG 1 o.Kdo IL/ZG 26 auch Rgt. z.b.V., 31.12.43 Div. Dortmund 6.2.45-27.2.45 FSto. Werl in der 7. Flak-Div. Köln, 1941, 1942, 31.12.43, 3./KG 51 Tessin Bd. 14, S. 399 1.12.44 war die Flakgruppe 1.12.44 Büderich 6.2.45-12.2.45, 15.2.45 NSGr. 1 zum Lw.Kdo.Wcst getreten. Tessin Bd. 14, S. 276 und 15.10.44 Flughafenbcrcich Werl Tessin Bd. 14, S. 463 463 Flakschw.Abt. 13./III./611 5./KG 51 1939 1941 18.2.45-27.2.45 Tessin Bd. 3, S. 319 Flakscheinwerfer-Rgt. 84 Vörden 1941/42-1944 Bonn Flak-Abt. IL/4 Eins.Kdo. Schenk (Mc262) Tessin Bd. 6, S. 78 1941 5.9.44, 7.9.44-9.9.44, IV/JG 54 Wiedenbrück Fluko 11.9.44-24.9.44, 27.9.44- 23.11.44 Tessin Bd. 8, S. 156 Flak-Abt. 404 30.9.44, 15.2.45 le.FlakAbt. 730(E) 3. Jagd.Div. NSGr.2 1940 21.10.44, 23.11.44, 6.2.45- IL/Flak-Rgt. 14 Sd.Kdo. Götz 1.9.44 27.2.45 L/Flak-Rgt. 29 1.10.37 Burg 2.11.44, 23.11.44, 6.2.45- Mai 40 Koch, Flak, S. 50 und 64 12.2.45, 15.2.45 St."Einhorn"(Kst.) III./Ln.Rgt. 201 5.9.44-13.9.44 le.Flak-Abt. 84, 3 Bttr. 1941/42-Mai 43 Aldenhoven * 15.11.38, FSto. Bonn, Tessin Bd. 8, S. 4 Ruhrgebiet L/KG 30 1939 Westwall, 1940 27.9.44-3.10.44 Flak-Brigade I Frankreich IV/Ln.Rgt. 201 Jagdabschnittsführer Ruhrgc- Tessin Bd. 2, S. 67 Koch, Flak, S. 50 und 64 Mai 43-Scpt.44 bict Vogelsang Tessin Bd. 8, S. 4 seit 1944, vorher Jafü. Luftschutz-Ers.Abt. 2 Holland-Ruhrgcbiet, schon NSGr. 2 o. 2. Altena Tessin Bd. 2, S. 139 5.8.44 durch Luftflotte Detmold Reich aufgelöst 5.9.44-13.9.44 Flakschcinwcrfcr-Abt. 479 Tessin Bd. 14, S. 317 1943 Borken Ln.Schule 8 Werl 1942-1944, 1944 nach Kleinfluko Halle verlegt Störmede L/JG 3 Bielefeld zul. bei 6/Ln.233 Tessin Bd. 3, S. 119, 23.11.44 IL/JG 1 le.Flak-Abt. 737(o) 9.4.44-6.6.44 IL/JG 77 Tessin Bd. 12, S. 229 Brekerfeld Dinslaken 19.9.44-24.9.44, 27.9.44- 1941 (44) Stb./JG 3 3.10.44 3./Flakschw.Abt. 479 Flakschw.Abt. 11./IL/611 23.11.44 Fluko 1943 IIL/NJG 1 Tessin Bd. 8, S. 114 IV./JG 3 23.11.44 Dorsten 23.11.44 Brühl Kdo. II./NJG 1 Bocholt Flakgruppe Dorsten IL/JG 5 6.2.45-12.2.45 Flakgruppc Brühl auch Rgt. 46, 31.12.43 in 29.7.44-31.7.44 fII./Flakschw.Rgt. 611 auch Rgt. 144, 31.12.43 in der 4. Flak-Div. Duisburg Kdo. IV./NJG 1 1941-42 der 7. Flak-Div. Köln 31.12.43, 1.12.44 L/JG 76 15.10.44-21.10.44, 31.12.43, 1.12.44 Tessin Bd. 14, S. 463 • 19.9.44-3.10.44 23.11.44 340 341 Wehrkreis VI Wehrkreis VI

FUk-Rgi. 46 in der 4. Flak-Div. Duis­ IIL/Flak-Rgt. 64 Flak-Abt. 476 Dortmund II A I rs AM % 1941-42 auch Flakgruppc Dorsten Flak-Rgt 46 • 26.8.39, 1941 Dortmund. burg. 1942-43 Flakschw.Rgt. 74 unter­ 1943 22. Flak-Div. Dortmund stellte 1.7.42 die Ic.Flak- 1940. 1942, 31.12.43. U: Flakgruppc Dorsten Tessin Bd. 14. S. 473 und Ausb.Abt. % m. 5. Bttr. u. 1.12.44 stellt Flakschw.Abt. 203 474 Kraftf.Bttr. auf, die als Tessin Bd. 14. S. 463 HA Kgl 46 Flak-Abt. 107 Rcs.Flak-Abt. I./604 Ic.Flak-Abl. 668 in die 1941 1940-42 U: 1941 Flak-Rgt. 46. Flak-Brigade X Niederlande verlegt wurde, Flak-Abt. L/3 U: Flakgruppc Dorsten Flakgruppc Dorsten ab Sommer 41, April- Ers.Abt. blieb in Dortmund, 1940-42 Flakschw.Rgt. 74 unter-, Sommer als Flak-Brig. die 8. Bttr. wurde 1944 8./ Flakschw.Rgt. 74 unter­ stellt Flakschw.Abt. 248 z.b.V. Flak-Abt. 643 21 stellt Flak-Rgt. 46 Tessin Bd. 3, S. 186 Flak-Abt. 141 U: Flak-Rgt. 46. 1943. 1941 1940-42 Flakgruppc Dorsten Flak-Abt. 1713 Flakgruppc Dortmund LuftspcrrAbt. 209 U: Flakgruppc Dorsten 1940-42 Flakschw.Rgt. 74 unter­ auch Rgt. 124. 31.12.43 in 1942-43 Flak-Abt. 881 Flakschw.Rgt. 74 unter­ stellt Rcs.Flak-Abt. 366 der 22. Flak-Div. Dort­ Flak-Rgt. 46 Eins.kroatischcr Flak-Bttr. stellt Flak-Rgt. 46 mund. Mob. aus Stab/Flak- Flak-Abt. 181 1943 1943 1941 Rgt. 4 1940-42 U: Flakgruppc Dorsten Flak-Abt. 1./24 U: Flakgruppc Dorsten 31.12.43. 1.12.44 Flakschw.Rgt. 74 unter­ Fluko 1940-42 Tessin Bd. 14. S. 463 Flak-Abt. 882 Tessin Bd. 8. S. 156 Flakschw.Rgt. 74 unter­ stellt Flak-Abt 366 Flak-Rgt. 46 Flakschcinw.Gruppe Dort­ stellt Flak-Abt. 234 U: Flak-Rgt. 46 Flakgruppc 1943 mund Dorsten. 1943 Flak-Abt. 1744 1940-42 U: Flakgruppc Dorsten auch Sw.Rgt. 146. 1.11.43 Düren 1940-42 in der 22. Flak-Div. Flakschw.Rgt. 74 unter­ schw.Flak-Abt. 382(o) Flakschw.Rgt. 74 unter­ schw.Flak-Abt. E/VI Dortmund L/Flak-Rgt. 19 stellt 1939-1944 stellt Fiak-Rgt. 46 1.11.43. 1.12.44 auch Flakugr. Düren U: Flak-Rgt. 46. Flak­ Flak-Abt. 241 1943 Tessin Bd 14. S. 474 IITFIak-Rgt. 54 gruppc Dorsten, 1943 1940-42 U: Flakgruppc Dorsten Ic.FIakAbt. 730(o) Aug./Scpt.39 Stab/Flak-Rgt. 4 1940 Flakschw.Rgt. 74 unter­ Res.Flak-Abt. 403 Hei .Flak-Bttr. 55/VI • 11.11.36. 1.10.37, Flak-Rgt. 64 (ohne Stab) stellt U: Ugr.Nord auch Ugr.Hüls, Flak-Rgt. 46 15.11.38 • 1.10.37, FSto. Düssel­ Flak-Rgt. 46, 1941, dann Res.Flakschw.Abt. 248 1943 Mob. Sommer 40 als Düsseldorf dorf, getrennter Einsatz 1941-42 Flakgruppc Dorsten U: Flakgruppc Dorsten Flakgruppe Dortmund ITFIak-Rgt. 64. 1.-5. Bttr. Koch, Flak, S. 38. 45. 50, Luftvcrtcid.Kdo. Düsseldorf Flakschw.Rgt. 74 unter­ Res.Flak-Abt. 445 63 und 64. Tessin Bd. 2, S. FSto. Düsseldorf. 1940 LuftspcrrAbt. 203 • 1.7.38. 1938/39 aus LV- stellt 270 Frankreich auch Ugr.Scholvcn, Flak- Flak-Rgt. 46 Kdo. Rgt. 46 Koch. Flak, S. 50. 63 und Res.Flakschw.Abt. 250 U: Flakgruppc Dorsten Essen, sp.Flak-Div. 4 IVFlak-Rgt. 4 1941, 1943 64 1941-42 Tessin Bd. 2. S. 269 • 11.11.35. - 15.11.38, U: Flakgruppc Dorsten Hci.NebclKp. 1/VI Flakschw.Rgt. 74 unter­ Koch. Flak, S. 38, 45, 50, IIL/Flak-Rgt. 64 (Scheinw.). Flak-Rgt. 46 Lufvertcidigungs-Kdo. 4 stellt 63 und 64 11. - 13. Bttr. Rcs.Flak-Abt. 465 U: Flakgruppc Dorsten 15.11.38 FSto. Düsseldorf. 1942 Flak-Rgt. 46 Flak-Abt. 264 IL/Flak-Rgt. 4 Koch, Flak. S. 50. 63 und ' 1941 noch eine 14.Bitr., 1943 in NcbelKp. 3/VI 1940-42 1.10.36. 1.10.37 64 Flaschscheinw.Aht. 650 U: Flakgruppe Dorsten Flak-Rgt. 46 Flakschw.Rgt. 74 unter­ Koch. Flak, S. 38, 45. 50, umbenannt. Flak-Div. 4 1943 63 und 64 stellt Flak-Abt. 471 j U: Flakgruppc Dorsten seit 1.9.41 Flakschw.Rgt. 74 auch Flakgr. Scholven, Tessin Bd. 2, S. 269 Rcs.Flakschw Abt. 358(Trop.) III /Flak-Rgt. 4. II.- 1941-42 Flak- Luftpark l/VI 13.Schcinw.Bttr 1941-42 Flakgruppc Düsseldorf Rgt. 46 Flak-Rgt. 46 • 11.11.35. wird Winter IIL/Flak-Rgt. 26 Flakschw.Rgt. 74 unter­ 1943 auch Rgt. 24 mit Flak- U: Flakgruppc Dorsten 1943/44 Flakschcinw.AbL 1941-42 stellt Abteilungen 151. 177. 244, U: Flakgruppc Dorsten 469. Flakschw.Rgt. 74 unter­ 250, 383, 407, 474. 472, stellt Koch, Flak. S. 38, 45, 50, 404. 512 und 371,31.12.43 63 und 64 343 342 Wehrkreis VI Wehrkreis VI

Luftvcrteidigungskdo. Essen Res.Flakschw.Abt. 409 Flak-Abt. 407 bei Umgliederung des Stab/Flak-Rgt. 64 schw.Flak-Abt. 447(o) • 1.7.38. sp. Flak-Div. 4. 1941-42 1940-42 Lv.Kdo. 4 Düsseldorf in die • 26.8.39. Lins, als 1943-(44?) nach Düsseldorf verlegt Flakschw.Rgt. 74 unter­ Flakschw.Rgt. 74 unter­ 4. Flak-Div. aufgelöst und flakgr Duisburg Tessin Bd. 10, S. 194 stellt durch die Ln.Nachr.Abt. Tessin Bd. 2. S. 269 stellt 124 ersetzt. IIL/Flak-Rgt. 64 Res.Flakschw.Abt. 450 FI a kugr. Esse n -Nord Res.Flakschw.Abt. 450 Res.Flakschw.Abt. 409 1941-42 1941-42 auch Res.Falk-Abt. 234 1941-42 1941-42 Luftnachrichten-Abt. 124 Flakschw.Rgt. 74 unter­ Flakschw.Rgt. 74 unter­ 1939-40 Flakschw.Rgt. 74 unter­ Flakschw.Rgt. 74 unter­ • 1.9.41, 1941 an Stelle der stellt stellt stellt Lv.Nachr.Abt. 4 nach stellt Flak-Gruppe Essen Umbenennung des LVK Flakschcinwcrfcr-Rgt. 74, Res.Flakschw.Abt. 648 siehe: Stab/Flak-Rgt. 44, Rcs.Flakschw.Abt. 648 Res.Flakschw.Abt. 450 Düsseldorf in 4. Flak-Div., Stab 1941-42 31.12.43 in der 4. Flak-Div. 1941-42 1941-42 sp.Duisburg ab Winter 41/42 Flakschw.Rgt. 74 unter­ Flakschw.Rgt. 74 unter­ Flakschw.Rgt. 74 unter­ Tessin Bd. 6. S. 23 stellt Duisburg stellt 31.12.43. 1.12.44, 1944-45 stellt Duisburg IIL/Flak-Rgt. 611 le.Flak-Abt. 838(o) Tessin Bd. 5, S. 122. Tessin IIL/Flak-Rgt. 611 1941-42 1942-44 Bd. 14, S. 463 Essen-Krey 1940-42 4. Flak-Div. Duisburg Flakschw.Rgt. 74 unter­ Tessin Bd. 13, S. 47 IIL/Flak-Rgt. 26 Flakschw.Rgt. 74 unter­ Tessin Bd. 2. S. 269, Tessin stellt stellt Bd. 14. S. 468 und 469 le.Flak-Abt. 884(o) 1941-42 Stab/Flak-Rgt. 44 • 15.10.38, FSto. Essen, 37Flak 246 1943-43 Flakschw.Rgt. 74 unter­ bildete bis Kriegsende die Flakschw.Abt. 1L/III./6U Flakgruppe Duisburg 1944-45 Tessin Bd. 13, S. 90 stellt 1940-41 auch Stab/Flak-Rgt. 64, Flakgr. Essen IIL/Flak-Rgt. 64 Koch, Flak. S. 50 und 64 Flakschw.Rgt. 74 unter­ 31.12.43 n der 4. Flak-Div. Res.Flakschw.Abt. 248 s.FlakstammBttr. stellt Duisburg 1941-42 15.11.38 1941-42 L/Flak-Rgt. 44, 1.-5. Bttr. 1939-Kriegscndc Flakschw.Rgt. 74 unter­ Koch, Flak, S. 50 und 64 Flakschw.Rgt. 74 unter­ 1.10.37, 15.11.38 Flak-Abt. 642 Tessin Bd. 5. S. 262, Tessin stellt stellt 1940-42 Bd. 14. S. 463 Fluko FSto. Essen, blieb in Essen, Flakschw.Rgt. 74 gab 1940/41 die beiden Flakschw.Rgt. 74 unter­ Res.Flakschw.Abt. 250 Tessin Bd. 8. S. 156 1941-42 leichten Bttr. 4 und 5 als stellt Flakscheinwerfcrgruppe 1941-42 9.107441 ab, wurde mit der Duisburg Flakschw.Rgt. 74 unter­ IIL/Flak-Rgt. 611 1.-3. Bttr. Winter 1941/42 Flakschw.Abt. 648 1.11.43 in der 4. Flak-Div. stellt Eifel-Nord schw.Flak-Abt. 471 1940-42 Duisburg 1941-42 Koch, Flak, S. 50 und 64 Flakschw.Rgt. 74 unter­ 1.11.43, 1.12.44. schw.Flak-Abt. 305(o) Fcst.Flak-Rgt. Eifcl-Nord Flakschw.Rgt. 74 unter­ stellt Tessin Bd. 469 1943-45 Aug.39 stellt IL/Flak-Rgt. 44 Tessin Bd. 9. S. 93 siehe: Stab/Flak-Rgt. 40 Flak-Abt. 447 Tessin Bd. 5. S. 92 1.10.37 III.(Schcinw.)/Flak-Rgt. 14. Res.Flakschw.Abt. 248 1940-41 11. - 13. Bttr. Koch, Flak, S. 50 und 64 Res.Flakschw.Abt. 358(Trop) 1941-42 Flakschw.Rgt. 74 unter­ • 1.10.36, seit 1942 auch 1941-42 Flakschw.Rgt. 74 unter­ stellt 14. Bttr, Jan.42 als II. im Flakschw.Rgt. 74 unter­ Eifel-Süd stellt Essen-Kupferdreh Flak-Schcinw.Rgt. 2, wird stellt schw.FlakAbt. 27264 Stab/Fcst.Flak-Rgt. Eifcl-Süd Winter 1943/44 Res.Flakschw.Abt. 250 le.Flak-Abt. 74 1942 Flakscheinw.Abt. 47. schw.Flak-Abt. 401(o) 1939 1941-42 15.11.38 Flakugr.Kapellcn siehe: Stab/Flak-Rgt. 30 Flakschw.Rgt. 74 unter­ Koch, Flak. S. 64 88. Sperrfcucr-Bttr. IIL/Flak-Rgt. 26 1942-45 Tessin Bd. 4, S. 290 stellt 1941-42 Tessin Bd. 10. S. 86 Fluko Flakschw.Rgt. 74 unter­ Euskirchen Tessin Bd. 8, S. 156 stellt Res.Flakschw.Abt. 409 Essen Res.Flakschw.Abt. 358(Trop) 1941-42 1941-42 Luftvcrtcidigungskdo.4 Flakgr. Euskirchen Luftverteidigungs(Lv)- IL/Flak-Rgt. 54 Flakschw.Rgt. 74 unter­ Flakschw.Rgt. 74 unter­ 1940 Nachrichtcn-Abt. 4 1.10.37 stellt 15.11.38 stellt • 26.8.39, mit 2 Kpn., 1942 Koch, Flak, S. 50 und 64 Koch. Flak. S. 63 345 344 Wehrkreis VI Wehrkreis VI

I./Flak-Rgt. 24. I. -5. Bttr. Fürstenau Hagen Flak-Abt. 407 Flak-Abt. 141 Rcs.Flakschw.Abt. 250 Flakschw.Rgt. 74 unter­ Flakschw.Rgt. 74 unter­ • 1.10.36. 1.10.37. 15.11.38 Fluko Flakgruppe Hagen stellt Flak-Abt. 241 stellt Tessin Bd. 8, S. 114 auch Rgt. 183, 31.12.43 in Koch. Flak. S. 45. 50 und der 22. Flak-Div. Dortmund Flakschw.Abt. 450 Flak-Abt. 407 Rcs.Flakschw.Abt. 358(Trop.) 64 31.12.43. 1.12.44 Scpt.41 Flakschw.Rgt. 74 unter­ Tessin Bd. 14. S. 463 Flak-Abt. 447 stellt Flak-Ers.Abt. 24 (Scheinw.) Gelsenkirchen Flakschw.Abt. 479. l.Bttr. • 1939, 1940 mit 5 Bttr. Flak-Abt. I./3 Flakschw.Abt. 11./HI7611 Rcs.Flak-Abt. 366 mobil. Flak-Rgt. 46 1943 Flakschw.Rgt. 74 unter­ 1940-41 Flakgruppe Dorsten Flakgruppc Dorsten stellt 1941 Flakschw.Abt. 479 1942-44 III./Flakschw.Rgi. 611 Sommer 1943 1940-42 Flak-Abt. 1713 Hohenlimburg Res.Flak-Abt. 403 Flak-Abt. 12 Flakschw.Rgt. 74 unter­ Flak-Abt. 642 auch Ugr.Nord-HGr.Hüls Jülich stellt Flakschw.Rgt. 74 unter­ Flakschw.Abt. 479. 4. Bttr. 1941 Flak-Abt. 234 stellt 1943 17Flak-Rgt. 19 Flak-Abt. 1724 Res.Flakschw.Abt. 409 Flakschw.Abt. 248 auch Flakugr. Düren Flakschw.Rgt. 74 unter­ Flakschw.Rgt. 74 unter­ 1941 1940 stellt Hamm Hubbelrath stellt Flak-Abt. 445 Rcs.Flak-Abt. 234 Flak-Abt. I./44 Flak-Abt. I./25 Flak-Abt. I./13 Res.Flakschw.Abt. 450 auch Flakugr. Essen-Nord Flakschw.Rgt. 74 unter­ Flakschw.Rgt. 74 unter­ HI./Flakschw.Abt. 611 1939-40 stellt Flak-Abt. 11725 Flak-Abt. 141 stellt 1940-42

Flak-Abt. 107 Flak-Abt. III./25 Flak-Abt. 241 III./Flak-Rgt. 611 Kaarst Flakschw.Rgt. 74 unter­ Flakschw.Rgt. 74 unter­ Gevelsberg stellt Flakschw.Abt. 111/611 schw.Flak-Abt. 407(o) stellt Flak-Abt. 322 1940-42 März 45 Res.Flakschw.Abt. 648 Flakschw.Abt. 479 Flak-Abt. 141 Flak-Abt. 404 Eins. 2.Bttr., Raum Flakschw.Rgt. 74 unter­ Flakschw.Rgt. 74 unter­ Flak-Abt. 447 stellt Gevelsberg stellt Herne FIakschw.Abt. II71117611 1943 1941-42 Flak-Abt. 181 gem.Flak-Abt. (mol.) 1100 Hüls Flakschw.Rgt. 74 unter­ fr.Schw.Flak-Abt. 133(v) Iserlohn stellt 1943-44 Flakgruppc Dorsten Kaldenhausen Gütersloh 1941 Flak-Rgt. 24. Stab Flak-Abt. 241 gem.Flak-Abt. (mot.) 11400 • 1.10.36, getrennt einge­ Großbattcric Kaldenhausen ITLuftgau Nachr.Rgt. 6 Flakschw.Rgt. 74 unter­ fr.schw.Flak-Abt. 133(v) Flakschw.Rgt. 74 setzt bildet die Flakgruppc 1940 FSto. Gütersloh, 1939 stellt auch Flakugr. Herne 1941-42 Düsseldorf, 1.10.36 - Tessin Bd. 3, S. 42 1943-44 Kriegsende lTFlak 401 Flak-Abt. 234 III./Flak-Rgt. 26 Koch, Flak, S. 45. 50 und III./Luftgau Nachr.Rgt. 6 27Flak 401 Flakschw.Rgt. 74 unter­ Flakschw.Rgt. 74 unter­ 64 Ln.Hclf.Ers.Abt, sp. III./ stellt Hilden stellt Luftnachr.Ers.Rgt. 2 37FIak 401 Flak-Ers.Rgt. 4 1943 Flak-Abt. 264 Flak-Abt. I./13 III./Flak-Rgt. 64 in Flak-Abt. 665 umbe­ 47Flak 401 Flakschw.Rgt. 74 unter­ Flakschw.Rgt. 74 unter­ nannt, 1943 Iserlohn Luftnachr.Ausb.u. Ers.Rgt. 2 stellt II I./Flak-Rgt. 64 stellt 1944 Kamen 15.11.38 Flak-Ers.Abt. 19 Tessin Bd. 2, S. 141 Flak-Abt. 366 Koch. Flak. S. 64 Res.Flakschw.Abt. 248 1941 als reine Flakschcinw. Flakschw.Rgt. 74 unter­ Ers.Abt., 1942 Aschcrs- Klcinfluko stellt Icbcn. zul. b.V./Ln.233 346 Wehrkreis VI Wehrkreis VI 347

Kettwig 7. Flak-Div. Köln s.Flak-Abt. 331 Kohlscheid 31.12.43, 1.12.44 IL/Flak-Rgt. 9 Tessin Bd. 14, S. 469 und Jan.-März 44 Tessin Bd. 14, S. 463 1.10.36 Flak-Abt. 141 470 L/Flak-Rgt. 19 Koch, Flak, S. 45 und 64 Rcs.Flak.Schw.Abt. 408 auch Flakgr. Düren Flak-Rgt. 47 Flak-Abt. 181 Flakgruppc Köln Flakschcinwerfcr-Rgt. 84 auch Flakgruppc Leverku­ Feld-Flakart.Schule 14 auch Rgt. 14, seit 1940 bei unterstellt lei.Flak-Abt. 730(o) sen (Mitte) Flakschw.Abt. 12./III./611 Flak-Div. 7, die März 40 1940 1940-42 nicht mehr 1944, 1942, bis Rcs.Flak.Schw.Abt. 438 1940-41 aus dem Luftvcrt.Kdo. 7 .1944? Flakschcinwerfcr-Rgt. 84 gebildet worden war, schw.Flak-Abt. unterstellt Krefeld Flak-Abt. 642 31.12.43 in der 7. Flak-Div. Flakugr. Bcuthcn-Nord, Köln. s.Flak-Abt. 371 Leverkusen, Lobberich Tessin Bd. 3, S. 78, Tessin Flak-Rgt. (mot.)5 Eins.Levcrkuscn-Köln auch Flakgruppc Krefeld Kirchhellen Bd. 14, S. 463 schw.Flak-Abt. 372 1941-43 L/Flak-Rgt. 31 FLAKGR.1 UMS 1939-42 Abschn.Lobbcrich- Flakscheinwerfcrgruppe Köln schw.Flak-Abt. 371(o) M.GIadbach Flak-Abt. 11 1942-43 auch Sw.Rgt. 84, 1.11.43 in Flak-Abt. 1.3 1943?-Kriegsende Fcb./März 45 der 7.FIak-Div. Köln, Flak-Abt. 404 Tessin Bd. 10, S. 4 Flak-Abt. I./13 Flak-Abt. I./13 1.12,44 auch Sw.Rgt. 113 schw.Flak-Abt. 465 Tessin Bd. 14, S. 469 und Flak-Abt. L/24 lei.FlakBttr. z.b.V.2021 Lüdenscheid Flak-Abt. 141 470 März/Apr.44 fr. 4./Flak 371, 4./Flak 750 Flak-Abt. I./44 1940-43 I./Flak-Rgt. 14, 1. - 5. Bttr. Flak-Abt. 233 schw.Flak-Abt. 666 Flakugr.Miclcnforst 1.10.37, 15.11.38, 1940 Flak-Abt. 107 Fcb.-Mai 44 Westen, 1941 Balkan Flak-Abt. 241 Lingen Flakugr. Wesseling Flak-Abt. 141 (AOK12), Südrußland schw.Flak-Bttr. (trop.) 127/VI Jan.-März 44 (ll.Armee), Sept.42 Flakschw.Abt. 248 Flakschcinwerfcr-Rgt. 84 Flak-Abt. 181 Flakuntcrgruppc Lingen Nordrußland (18.Armee, Aug.41 unterstellt 1.11.43 in der Flakgruppe Flak-Rgt. 14 Rgt. 18,Div. 6), 1944 Flak-Abt. 234 Ostfricsland, auch Rgt. 63 1944, 1945 Frankreich, 1945 Oberrhein Flak-Abt. 447 4./s.Flak-Abt. 246 Tessin Bd. 14, S. 465 bei 19. Armee, Rgt. 85, Flak-Abt. 241 I./Flak-Rgt. 19 Okt.44 Div. 13 Flak-Abt. 407 1.10.36 Flak-Abt. 264 leichte Rcs.Flak-Abt. 747 Koch, Flak, S. 50 und 63 Koch, Flak, S. 45 und 50 lei.FlakBttr. z.b.V. 2021 ab 1942/43 lei.Flak-Abt. Flakschw.Abt. 11./III./611 fr. 4./Flak 371, 4./FIak 750 Flak-Abt. 407 747(o) Flak-Ers.Abt. 94 1940-42 1940-43 Tessin Bd. 12, S. 249 L/Flak-Rgt. 74 1941 als lc.FIak-Ers.Abt. in 1.10.37 Flakschw.Abt. HL/611 Lüdenscheid, stellte 1.7.42 Flak-Abt. 644 Koch, Flak, S. 45 und 50 Fluko 1940 die Ic.Flak-Ausb.Abt. 94 Lippramsdorf Tessin Bd. 8, S. 15 auf, sp. Ic.Flak-Abt. 667. Flakschcinwerfcr-Rgt. 84 Flak-Abt. 642 Kleinenbroich 1941/42-1944 Flak-Abt. 366 Luftnachrichtcn-Abt. 127 Fluko Tessin Bd. 6, S. 78 * Winter 1941/42 Flakschw.Abt. 648 Tessin Bd. 8, S. 156 Flak-Abt. IL/4 Flak-Abt. 403 Rcs.Flak.Schw.Abt. 130 schw.Flak-Abt. 2/264 Stab/Ln.Rgt. 233 Flak-Abt. 404 Flakscheinwcrfcr-Rgt. 84 Köln-Ossendorf Flakschw.Abt. 450 1942 ab Sept.44 unterstellt Aug.41 Tessin Bd. 8, S. 156 Flakschw.Abt. 13./III./611 Flak-Rgt. 14, Stab 1941 Rcs.Flak.Schw.Abt. 159 15.11.38 Leverkusen Lippstadt Flakscheinwerfer-Rgt. 84 Koch, Flak, S. 64 unterstellt Malmedy Flakgruppc Leverkusen Köln III.(Schcinw.)/Flak-Rgt. 44, IL/Flak-Rgt. 14 auch Rgt. 47, 31.12.43 in 11.-13. Bttr. Fluko Rcs.Flak.Schw.Abt. 270 15.11.38 der 7. Fiak-Div. Köln, Luftvcrt.Kdo. 7 FSto. Lippstadt, 15.11.38 Tessin Bd. 8, S. 156 Flakscheinwerfer-Rgt. 84 Koch, Flak, S. 64 1.12.44 nach Münster 1940 unterstellt verlegt Koch, Flak, S. 45 und 64 348 Wehrkreis VI Wehrkreis VI 349

Marl-Hüls Meinerzhagen Höh.Kdr.d.Flakart. im Luftkr. Flak.Abt. 473(E) Res.Flak-Abt. 231 Flak-Abt. 141 IV Flakugr. Münster unterstellt Flakugr. Neuss Flakschw.Rgt. 74 II./Ln.Rgt. 213, Tessin Bd. 8, 1.10.35, 1.10.36, 1.10.37 Mai 1940 Flak-Abt. 181 1941-42 S. 64 Flak-Abt. 625 Sept.44 Flakgruppe Münster Flak-Abt. 234 Flak-Abt. 234 III./Flak-Rgt. 26 auch Rgt. 54, 31.12.43 in Flak-Abt. 737 Flakschw.Rgt. 74 unter­ der 22. Flak-Div. Dort­ Flak-Abt. 241 Flak-Abt. 241 stellt Menden mund, 1.12.44 Rgt. 54 nach Flak-Abt. 747 Oberschlesien verlegt, schw.Flak-Abt. 264 Flak-Abt. 264 III./Flak-Rgt.64 II./Flak-Rgt. 24, 6. - 10. Bttr. durch Rgt. 47 aus Leverku­ Flak-Abt. 943 Juni-Sept.42 Flakschw.Rgt. 74 unter­ * 1.10.36, 1.10.37, sen ersetzt. Flak-Abt. 407 stellt 15.11.38 31.12.43, 1.12.44 Flak-Abt. 989 Flak-Abt. 404 Koch, Flak. S. 45, 50 und Tessin Bd. 14, S. 463 und FIakschw.Abt. 648 Res.Flakschw.Abt. 248 64 474 lci.FIak-Abt. 943 Flak-Abt. 407 Aug.40 Flakschw.Rgt. 74 unter­ stellt Flakschw.Rgt. 3(o) Flak-Ers.Abt. 4 Flak-Abt. 642 Flak-Abt. 642 Möhnetalsperre Flakgr. Münster seit 26.8.39 Res.Flakschw.Abt. 250 1943 Tessin Bd. 2, S. 338 Rcs.Flak-Abt. 644 Flak-Abt. 644 LuftsperrAbt. 209 Flakschw.Rgt. 74 unter­ Flakugr. Neuss 1942-43 stellt IL/Flak-Rgt. 4 II./Luftnachrichten-Rgt. 2 Mai 1940 Flakschw.Abt. III./611 15.11.38 1938 Aug.40 schw.Flak-Abt. 463 Res.Flakschw.Abt. 358(Trop.) wcstw.Frankreich, 1941 Flak-Abt. 648 Flakschw.Rgt. 74 unter­ M.Rußland (9.Armee), Flakschw.Abt. 13./III./611 stellt 1942/43 M.Rußland (Rgt. Münster-Lodderheide 1940-41 Mörs 125), Dcz.44 Kurland, 1945 Niederrhein Flak-Abt. 366 Danzig FIakschw.Abt. III./26 Luftschutz-Abt. z.b.V. 1/VI Juli 1941 1944 Luftnachrichtcn-Abt. 106 Oelde Flak-Abt. 403 I./Flak-Rgt. 9 Tessin Bd. 3, S. 41 * 9.2.45, mit 2 Kpn. aus 1.10.35, 1.10.36, 1.10.37 der Ln.Abt. 136 der in das Stab/Ln.Rgt. 213 Flak-Abt. 447 Res.Flakschw.Abt. 409 Luftgau-San.Abt. 6 Flakkorps am Niederrhein Scpt.44-Anf.45 Flak-Rgt. 47 Flakschw.Rgt. 74 unter­ Tessin Bd. 3, S. 44 umgebildeten 16. Flak-Div Tessin Bd. 8, S. 64 III./Flakschw.Rgt. 611 Flakgr. Münster stellt 1940-42 1944-45 Ln.Betr. Abt. L/Ln.Rgt. 213 Flak-Abt. 445 Flak-Abt. 646 Flak-Rgt. 54(o) Neuss ab Sept.44, beim Jafü Sept.44-Anf.45 Flakgr. Münster Niederrhein, aus IV./ Tessin Bd. 8, S. 64 Res.Flakschw.Abt. 450 1943-44 Flak-Abt. 1.3 Ln.Rgt. 223 Aug.41 Mönchen-Gladbach Tessin Bd. 8. S. 114 Flakschw.Rgt. 74 unter­ Flak-Abt. 232 Flak-Abt. IL/4 Osnabrück stellt I./Flak-Rgt. 31 Flakugr. Münster unterstellt Feb./März 45 Flak-Abt. I./13 Oberhausen Flakgruppc Osnabrück Flak-Abt. 643 Flak-Abt. 324 auch Rgt. 9, 1.11.43 in der Flak-Abt. I./24 Flak-Abt. 1.3 15. Flak-Brig. Hannover, Res.Flakschw.Abt. 648 Münster Flakschw.Abt. 329(trop) 1.3.44 in der 8. Flak-Brig. Flakschw.Rgt. 74 unter­ Flak-Abt. L/44 Flak-Abt. I./13 Oldenburg, 1.12.44 in der stellt Luftgaukommando 4 Flakschw.Abt. 358 8. Flak-Div. Bremen FSto. Münster Flak-Abt. 107 Flak-Abt. I./24 Tessin Bd. 14, S. 465 und Flak-Abt. 750 15.11.38, Mai 40, 1941-42 Eis.Abt. 430 479 Tessin Bd. 3, S. 12 Flak-Abt. L/44 Rcs.Flak-Abt. 443 Flak-Abt. 141 lei-Flak-Abt. 881 Flakugr. Osnabrück sp. schw.Flak-Abt. 443 1942 Luftvcrtcidigungskdo. 4 Flak-Abt. 107 1939 1941-? Flak-Abt. 181 15.11.38 Tessin Bd. 10, S. 185 351 350 Wehrkreis VI Wehrkreis VI

Flakschw.Abt. 408 Flak-Rgt. 47 Quakenhrück Rheydt Flak-Abt. 141 Porz Flakschw.Rgt. 84 unter­ Flakgruppc Münster Flakgr.Düsseldorf 1 Flak-Abt. 181 stellt 1944-45 L/Flak-Rgt. 64 IL/Flak-Rgt. 14,6. - 10. Bttr. 1939. Eins, als Flakugr. FSto. Köln-Porz. 1941 nach Rcs.Flak-Abt. 231 J Flak-Abt. 234 Flakschw.Abt. 438 Flak-Rgt. 54(o) Osnabrück, unterstellt der Mittelrußland, Flakschw.Rgt. 84 unter­ Flakgruppc Münster Flakgr. 41, Wiedenbrück. U: Rgt. 10, Div. 18 Flakugr.Neuss Flak-Abt. 241 stellt 1943-44 L/Flak-Rgt. 37 Rcs.Flak-Abt. 644 I Flak-Abt. 264 Schw.FlaktransportBttr. 127/ Flakschw.Rgt. (o) aus Mähr.-Ostrau herange­ Recklinghausen Flakugr.Neuss VI Flakgruppc Münster führt, wird als Flakugr. Flak-Abt. 407 le.Flak-Abt. (E) Flakschw.Rgt. 84 unter­ 1943 eingeschoben Flakschw.Abt. 248 stellt 1940 III./Flakschw.Rgt. 611 He.Flak-Abt. 276 Flak-Abt. 322 Aug.40. 1940-41 * 3.11.41, 1.5.42 nach Ratingen Scholven Wiedenbrück Hamm/Wcstf. Flak-Abt. 445 Flak-Abt. 642 Flak-Div. 4 Flak-Rgt. 46 Flakschw.Abt. 648 Flakgr.41 Wiedenbrück Flak-Abt. 324 1941-42. Juli 42-Juni 43? Flak-Abt. 524 Flakgr. Dorsten 1939 Tessin Bd. 2. S. 269 1941. 1943-44 Flakschw.Abt. 13./1II764 Flakschw.Abt. 329(trop) Flak-Abt. 604 III./Flak-Rgt. 26 Rcs.Flak-Abt. 445 Willich Flakschw.Abt. 358 4. Flak-Div. Ratingen III./Flakschw.Rgt. 611 auch Flakugr. Scholven (Wesel) Unna unterstellt Juli-Auc.41 Flak-Abt. 322 Flak-Abt. 443 Flak-Abt. 471 schw.Flak-Abt. 366(ortsfest) IIL/Flak-Rgt. 64 1941-44 auch Flakugr. Scholven Flak-Abt. 404 Flak-Abt. 625 4. Flak-Div. Ralingen Reuland 1942-43 Tessin Bd. 9, S. 31 unterstellt Flakschw.Abt. 11./III./611 Flak-Abt. 737 19. Flak-Brig. (mot.) 1945 Rcs.Flak-Abt. 248 Stetternich Wesseling Flak-Abt. 747 4. Flak-Div. Ratingen Flakschw.Rgt. 84 Wuppertal unterstellt Klcinfluko Flak-Abt. 943 Rheinberg Tessin Bd. 8, S. 156 1942 Flakgruppc Wuppertal Rcs.Flak-Abt. 250 Flak-Abt. 989 Flakschw.Abt. 111726 Flakugr. Wesseling auch Rgt. 120. 31.12.43 in 4. Flak-Div. Ratingen Aug.41 Flakschw.Rgt. 84 unter­ der 7. Flak-Div. Köln, Fluko unterstellt Uerdingen stellt 1.12.44 war Rgt. 120 nach ab 1943 Lg. XI Flak-Abt. L/13 Böhlcn-Zcitz verlegt. Tessin Bd. 8. S. 114 Rcs.Flak-Abt. 358 (trop.) Flakschw.Abt. IIL/26 Flakschw.Abt. 130 31.12.43, 1.12.44, bis 1945 4. Flak-Div. Ratingen Flakschw.Rgt. 84 untcr- Flak-Abt. 141 Tessin Bd. 463 unterstellt Flak-Abt. 401 Osterrath 1 stellt Flak-Abt. 241 III./Flak-Rgt. 611 Flakugr. Wuppertal Rcs.Flak-Abt. 409 Flakschw.Abt. 159 mm /* J Flak-Abt. 322 4. Flak-Div. Ratingen 1941-42 Flakschw.Rgt. 84 unter­ 1942 Flak-Abt. 447 unterstellt stellt Flak-Abt. 404 Flakscheinwerfer-Rgt. 74. Flak-Abt. 407 Wattenscheid Flakschw.Abt. 270 Stab Flakschw.Abt. 11./III./611 Rcs.Flak-Abt. 450 Flakschw.Rgt. 84 unter­ ab 41/42 1941-42 4. Flak-Div. Ratingen Flak-Abt. 646 Flak-Abt. L/13 Tessin Bd. 6. S. 23 unterstellt stellt Flak-Abt. I./24 Paderborn Rcs.Flak-Abt. 648 schw.Flak-Abt. 331 Rheinsalm Jan.-März 44, 4. Flak-Div. Ratingen Flak-Abt. L/44 Fluko unterstellt Flakschw.Rgt. 84 unter- Funkmeß-Stellung Tessin Bd. 8. S. 156 Flak-Abt. 107 1 stellt Tessin Bd. 8, S. 4 Wehrkreis VI Wehrkreis VI 353 352

Brual-Rhede Bochum Dortmund Abordnung für Außenkdo. Duisburg-Großenhaum SS/POLIZEI für Kdo. Nord (Norwegen) Außenkdo. KL Buchenwald „Lager III" der Arb.crz.lagcr der SS 8.44 ff. Arb.crz.lagcr der SS Arbeit in Eisen- und Strafgefangcncnlagcr im 7.42-10.42 bei Fa. Mannesmann Stahl- Hüttenwerken Emsland Aachen-Burtscheid Abordnung für Außenkdo. Arb.crz.lagcr der SS und Walzwerke AG 6.44-3.45 ab 3.43. nach Lager 11/ ..Sonderlager I" für Kdo. X (Frankreich) Aschendorfermoor mit Standort Flughafen, Arb.erz.lager der SS 10.43. 1.44. 4.44 Außenkdo. Emden Strcckenarbcitcn für 4.44.7.44 Aufräumungs- und Erdar­ Reichsbahn beiten, nach der Bombar­ Börgermoor „Lager III" der 8.44-12.44 dierung am 11.4.44 nach Augustdorf Strafgcfangcnenlagcr im Duisburg-Hochfeld Aachen-Steinebrück verlegt KL Emsland SS-Pz.Untcrführcr-Ausb.Abt. Moorkullivicrung Dortmund-Brechten 11.43-5.44 nach Lager Il/Aschcndorfcr- Augustdorf Anfang 33-4.34 Arb.crz.lagcr der SS moor) mit Außenkdo. siehe: SS-Pz.Ausb.u. Erzichungslagcr der Org. bei Fa. DEMAG und Lingen. in der Haftanstalt, Ers.Rgt. Detmold „Lager I" der Todt? Zweigwerk HAKORD, Ahaus zunächst Untcrkdo. des Strafgcfangcnenlagcr im 1940-45? „Straflager Blucherplatz", Arb.erz.lager der SS Lagers II/Aschcndorfermoor Emsland Herstellung von Kriegsma­ Westfälische Jutcspinncrci Bathorn 8.43-10.43 zunächst KL. Anf. Mai 34 terial und Weberei Düsseldorf dem Rcichsministcrium der Abordnung für Außenkdo. 2.44-7.44 1.44-3.45 „Lager XIV" der Justiz unterstellt, 10.4.45 für Kdo. X (Frankreich) Strafgefangcncnlagcr im SS-ErgänzungsstcIlc West nach Lager II/Aschendorfcr- 10.43-1.44 16.7.41 Arb.crz.lagcr der SS Emsland moor überstellt Alsdorf als Kriegsgefangenenlager bei FA. DEMAG „Strafla­ 5.34-4.45 Außenkdo. KL Buchenwald der Wehrmacht übergeben. Abordnung für Außenkdo. ger Wcrthauscr Str.145" Arb.erz.lager der SS Aufräumungsarbcitcn, auch 11.38 Vorkdo.. 6.39-9.39 für Kdo. Nord (Norwegen) 2.44-6.44 Arbeit in der Kiesgrube Abordnung für Außenkdo. 1941-42 Arbeiten in der Rüstungsin­ 5.44-10.44 für Kdo. Nord (Norwegen) dustrie Abordnung für Außenkdo. 5/43-3.45 Beelen 1942 Arb.erz.lager der SS Hafen Leer (Ostfricsland). bei Duisburger Kupferhüt­ Altena entladen von Holz Arb.crz.lagcr der SS Arb.erz.lager der SS Abordnung für Außenkdo. te, „Straflager". Aufräu­ 6.40 Arbeiten auf dem Gelände in Fabrik zur Herstellung für Kdo. X, Calais mungsarbeiten nach SS-Kraftfahr-Ausb.u. Ers.Abt. der Gestapo in Ratingen 10.43 Luftangriffen Altena synthetischer Essenzen 7.44-10.44 2.44-6.44 7.44-8.44 Dernau Abordnung für Außenkdo. Arb.erz.lager der SS für Kdo. X, Samcr Amern Außenkdo. KL Buchenwald bei Fa. Schieß AG, auch Benninghausen L44. 4.44 Arb.crz.lagcr der SS Arb.erz.lager der SS Arbeit für Fa. Gollnow, Aufräumungsarbeiten in der bei Duisburger Kupferhütte Koblenz Stadt bei Fa. Rosier. Waldniel Schutzhaftlager für Polizei- „Straflager I Kupferhütte" 8.44-12.44 10.43-3.45 2.44-6.44 7.44-9.44 gefangene Bonn im Provinzialarbeitshaus 3.33-10.33 Arb.erz.lager der SS Aschendorf (Aschendorfer­ Detmold Düsseldorf-Reisholz Arb.crz.lagcr der SS 5.44-11.44 bei Fricdrich-Wilhelm- moor) ..Straflager Düsseldorf SS-Pz.Ers.u. Ausb.Rgt. Hüttc. Zementwerk Vulkan Bensberg Schieß" „Lager II" der Detmold-Augustdorf 3.44-6.44 9.44-1.45 Strafgefangcncnlagcr im Brauweiler Außenkdo. KL Buchenwald Jan.45, Fcb.45, Apr.45 Emsland Arbeit in NA PO LA Arb.crz.lagcr der SS mit Außenkdo. Lingen, in KL Duisburg-Beeckerwerth 3.44-2.45 bei Fa. Heckmann „Strafla­ der Haftanstalt Lingen, Abt. für polit. Häftlinge in Dorsten ger". Herstellung von zeitweise dann Lager III/ der Provinziallandesanstalt Arb.crz.lagcr der SS 6.33-3.34 Arb.erz.lager der SS Kupferrohren. Bunkerbau Brual-Rhede unterstellt Bentheim bei Fa. August Thyssen- bei Fa. Krupp 4.44.7.44 8.43-10.43 Hütte Arb.erz.lager der SS 11.44-2.45 mit Außenkdo. Papenburg Anfang 44-12.44 Anf.42-4.45 354 Wehrkreis VI Wehrkreis VI 355

Duisburg-Hui ten heim Essen-Altendorf Essen-Karnap Esterwegen mit Außenkdo. Rastdorf. Bad Godesberg Prov. Arb.erz.lager der SS „Sondcrlager Dcchcnschule" „Lager für politische Gefan­ KL Hannover, 12.38-2.44 Arb.erz.lager der SS bei Fa. Mannesmann- 3.44-10.44 gene" Moorkultivicrung, ab 9/36 5.44-3.45 Röhrenwerke „Dora II", 6.44-10.44 nach KL Sachsenhausen Abordnung „Lager VII" der Westarbcitcrsondcrlager M „Arbcitscrzichungslagcr überstellt Strafgcfangcnenlagcr Huckingen-Manncsmann", Essen" „Straflager fur Belgier" 3.33-9.36 Emsland Groß-Hesepe auch Aufräumungsarbeiten 3.44-10.44 6.44-10.44 für Kdo. Nord (Norwegen) in der Stadt nach Luftan­ „Lager VII" der 1942 „Lager XI" der griffen Strafgefangcncnlagcr im „Sondcrlager der Geheimen „Zivilarbeitcrlagcr der Strafgefangcncnlagcr im 3.44-3.45 Staatspolizei Essen" Ruhrglas AG" Emsland Abordnung „Lager VII" der Emsland 3.44-10.44 6.44-10.44 6.7.1.37 Übernahme des Strafgefangcncnlagcr als Kriegsgefangenenlager KL Estcrwcgcn durch die Emsland der Wehrmacht übergeben Duisburg-Wanheim „Gestapo Straferziehungs- „Ausländcrlagcr der Glaswer­ Reichsjustizvcrwaltung für für Kdo. X (Frankreich) 6.39-9.39 lagcr Essen" ke Ruhr" Belegung mit Strafgefange­ ab 10.43 Arb.erz.lager der SS 3.44-10.44 6.44-10.44 nen, Anfang April 45 nach bei Fa. Eisenwerk Lager I/Börgcrmoor und II/ Hardehausen Aschendorfermoor über­ Wanheim. Herstellung von „Straflager Essen" „Straflager Gcmpcrwicsc" Eupen stellt Schienen, Einzelteilen für 3.44-10.44 6.44-10.44 Außenkdo. KL Buchenwald 1.37-4.45 Panzer, Arbeit an den Bauarbeiten NAPOLA SS-Pz.Gren.Kdo. Eupen Hochöfen. Abladen von Arb.crz.lagcr der SS Arb.crz.lagcr der SS 2.45-4.45 Schutt, u. a. bei Fa. Krupp, u. a. Kdo. bei Fa. Glaswerke Ruhr, mit Außenkdo. Bad 7.44-3.45 „Stollcnbau", untcrird. Aufräumungsarbeiten, Zwischenahn, Fullen Operationsraum des Arbeit im Bergwerk, Arbeit Oldenburg, bis 10.44 Hausberge an der Porta ..Erziehungslager Eisenwerk Krankenhauses der Fa. für „Ruhr-Öl" „Lager X" der Wanheim" Krupp 6.44-10.44 mit Außenkdo. Strafgefangenenlagcr im Außenkdo. KL Ncucngamme 7.44-3.45 3.44-10.44 Edewechterdamm Emsland „Porta", „Hammerwerke", (Altenoythe), 7.42-9.43 Radioröhren Essen-Mülheim als Kriegsgefangenenlager „Erziehungslagcr Duisburg- der Wehrmacht übergeben 2.45-4.45 Essen-Frintrop mit Außenkdo. Einbeck, Wanheim" Arb.crz.lagcr der SS 11.38-9.39 7.44-3.45 Prov. Flughafen Esscn-Mülhcim, „Sondcrlager der Hannover, 9.44-? ab März 44 auch als Hemer Geh.Staatspolizei" „Wanheim Sondcrlager" Auffanglager genutzt Geldern 10.44-11.44 mit Außenkdo. Emden, 7.44-3.45 6.41-3.45 Sturmbann IV FeldherrnhaUe Prov. Deutsche Rcichspost Sept.44, April 45 „Lager Necrfcldschule Essen- Hannover, 11.44-? Einsatzstaffcl Wcst-Gcldcrn Bad Eilsen Frintrop" Essen-Rheinprovinz 1.41 10.44-11.44 mit Außenkdo. Ocholt Hörnetal Arb.erz.lager der SS Außenkdo. KL Buchenwald (Westerstede), Oldenburg, „Straflager" 3.45 z.T. aus SS-Baubrigade III, 7.43 Gelsenkirchen-Horst Arb.crz.lagcr der SS 10.44-11.44 Bauarbeiten und Arbeit bei 10.44-2.45 | Fa. Krupp mit Außenkdo. Oldenburg/ Außenkdo. KL Buchenwald „Krupp-Häftlingslager" Essen 12.43-3.45 Oldenburg Arbeit in Munitionsfabrik, 10.44-11.44 12.42 bis ? Aufräumungsarbeiten Hunswinkel Außenkdo. eines Emsland­ Arb.crz.lagcr der SS 7.44-9.44 Arb.crz.lagcr der SS mit Außenkdo. Plantlünne, lagers 4.44 Arb.erz.lager der SS bei Fa. Krupp, u. a. Kdo. Prov. für Strafgefangene, bei der „Stollcnbau", untcrird. Bauvorhaben „Untere Hannover, 11.44 Rcichsbahndircktion Essen Operationsraum des Gladbeck-Zweckel Vcrsctalspcrrc" Essen-Werden ab 10.41 8.40-4.45 Krankenhauses der Fa. mit Außenkdo. Krupp Arb.erz.lager der SS KL Prcuß.Oldcndorf, 10.44-11.44 1.42-6.42 6.33 Prov. Westfalen, ?-9.44 357 356 Wehrkreis VI Wehrkreis VI

ger Forsterbruch", eine Iserlohn l .ad bergen Meppen-Versen mit Außenkdo. Arensberg Paderborn (Sögel), Prov. Hannover, Gruppe war in Walsum zu nur 20 Häftlinge, 4.40 Arbeiten im Hafen einge­ SS-Pz.Ers.u. Ausb.Rgt. SS-Nachr.Ausb.u. Ers.Abt. 5 NSKK der LW Ladbergen Außenkdo. KL Neuengammc setzt Paderborn Iserlohn Nov.44 Bau von Verteidigungsan­ mit Außenkdo. Dörpen, Nov.44, - März 45 lagen 2.44-12.44 Prov. Hannover, 7.40 8.44-3.45 Lendringsen Kemna mit Außenkdo. Lathen, Oberhausen-Holten Papenburg Außenkdo. KL Ncuengamme Prov. Hannover, nur 6 „Biebcrthal" KL mit Untcrkdo. Dalum Häftlinge, 4/40 7.33-1.34 zählte zu den Emsland- Arb.crz.lagcr der SS Sitz der Zentralvcrwaltung lagcrn für Strafgefangene, bei Ruhrchcmic Holten der Strafgcfangcnenlagcr Außenkdo. KL Neuengammc mit Außenkdo. Dörpen, wurde 1.2.45 \follzugsan- 2.44-4.45 im Emsland mil Untcrkdo. Groß-Hcscpc Prov. Hannover, 7/40 stalt Köln ab Nov.44 mit Außenkdo. Lindloh, „Sondcrlager der Ruhrche- Außenkdo. des Lagers II/

Prov. Hannover, nur 2-3 M Außenkdo. KL Buchenwald 9.44-2.45 mic Aschendorfermoor Häftlinge, Anf.42-4.45 Bauarbeiten, Waggon­ Meschede 4.40-5.40 fertigung „Sondcrlager Weißenstein­ 8.44-4.45 Lengerich straße" Arb.crz.lagcr der SS mit Außenkdo. Lingen, Außenkdo. KL Neuengammc Porta Westfalica bei Honsel-Werke AG, Prov. Hannover, 20 untcrird. Flugzeugfabrik „Sondcrlager Holten- Herstellung von Flugzeug­ Häftlinge, 7.40 Köln-Deutz 3.44-4.45 motoren, Erdarbeiten Obcrhausen" Außenkdo. KL Ncuengamme 44 6.44-3.45 mit Außenkdo. Meppen, „Porta", „Hammerwerke , Bau einer unterirdischen Arb.crz.lagcr der SS Lerbeck Prov. Hannover, 4.40-7.40 „Arbeitserziehungslager der „Messeturm" Ruhrchcmic in Holten" Flugzeugfabrik, Herstellung mit Außenkdo. Werlte, von Radioröhren, vgl. 8.44-9.44 Außenkdo. KL Neuengammc Mülheim Kdos. Hausbcrgc und 4 Prov. Hannover, 4.40-3.41 „Porta", „Hammerwerke* , Lerbeck Arb.erz.lager der SS Instandsetzung von Arb.crz.lagcr der SS Oberlangen Abordnung „Lager V" der 3.44-4.45 bei Fa. Vereinigte West­ Flugzeugen und Panzern bei Thyssen AG, deutsche Waggonfabriken Herbst 1944-4.45 Fricdr.Wilh. Hülle Strafgcfangcnenlagcr im „Lager VI" der AG 4.43-9.44 Emsland Strafgcfangcnenlagcr im 6.44-10.44 für Kdo. X (Frankreich) Emsland Preuß. Oldendorf als Kricgsgcf.lager der Leverkusen Arb.crz.lagcr der SS 10.43-3.41 Wehrmacht übergeben Außenkdo. des „Emsland- bei Reichsbahn Köln-Müngersdorf Arb.erz.lager der SS 10.33-9.39 lagcrs" Vll/Estcrwcgcn Niederhagen bei IG Farben AG bis 9.44 Arb.erz.lager der SS 1944 Neusustrum Kdo. KL Sachsenhausen 11.44-1.45 Ohrbeck 1.40 unter der Bezeichnung Recklinghausen ..Lager V" der „Wewelsburg" gegründet, Lippstadt Arb.crz.lagcr der SS Strafgcfangcnenlagcr im ab 1.9.41 KL, ab 1.5.43 als Arbeit in Arb.crz.lagcr der SS Krefeld Emsland Kdo. KL Buchenwald Außenkdo. KL Buchenwald Georgsmarienhütte bei Hochtief AG und 1942/43 wurden alle Juden wieder unter der Bezeich­ Herstellung von Munition 1.44-4.45 Stadtverwaltung Reckling­ Arb.erz.lager der SS der Emslandlager im Lager nung „Wewelsburg", und Flugzeugtcilcn hausen bei Fa. Edelstahlwerke V konzentriert, aber Juni 44 Schließung 29.3.45 7.44-4.45 2.41-4.43 6.44-3.45 durften sich nur noch 1.40-29.3.45 deutsche Gefangene, die Osnabrück Marl-Hüls wehrmachtgcrichllich Lahde verurteilt waren, im Lager Oberhausen-Sterkrade Außenkdo. eines „Emsland­ Rheinhausen befinden, April 45 nach lagers" Arb.crz.lagcr der SS Lager II/Aschendorfermoor für Strafgefangene Arb.crz.lagcr der SS Arb.erz.lager der SS bei Chemische Werke Hüls Arb.erz.lager der SS 10.33-4.45 bei Fricdr. Krupp AG, Bau des Elektrizitätswerkes GmbH bei Gulchoffnungshütie Fricdrich-AIfrcd-Hüttc, 5.43-4.45 1.44-10.44 Oberhausen AG „Sondcrla­ 358 Wehrkreis VI Wehrkreis VI 359

Arbeitserzichungslager SS-Pz.Ers.u. Ausb.Abt. 2 Nachr.Ers.Abt. Nürnberg Sondcrlagers Hinzert Arbeit Außenkdo. KL Buchenwald Landespolizei Friedr.Alfrcd-Hüttc", März 45 Tessin Bd. 14, S. 290 für die OT-Obcrbau- Bauarbeiten für SS-Schulc „Häftlingslagcr Krupp" Icitungcn Aachen, Düren, Wewelsburg, 1941-43 als Bielefeld 7.44-12.44 SS-Pz.Aufkl.Ausb.Abl. 2 SS-Nachr.Ers.u. Ausb.Abi. 2 Bonn und Geldern eigenes KL „Niederhagen 10.1.45 Unna 12.39-Mittc 41 in Wewelsburg" Landespolizei-Rgt. 64 incl. fr. Arb.erz.lager der SS ab 15.4.44 1.40-3.45 H/37 bei Zeche Dicrgardt- Außenkdo. KL Buchenwald 1.10.35 Mcwissen III Unlcrtage- für SS-Pz.Ausb.u. Ers.Rgt. SS-Nachr.Sturmbann Walchum Arbeit, „Arbcitscrzichungs- U.44-4.45 FSto. Unna, Mob. SS- Winterberg lager der Zeche Dicrgardt- Nachr.Abt. „Das Reich", ab „Lager IV" der Bochum Mewissen III für asoziale 15.4.44 SS-Nachr.Ausb.u. Strafgcfangenenlager im SS-Gcncsungsheim Winter­ Elemente", „Gastwirtschaft Solingen-Ohligs Ers.Abt. 2 Emsland berg Landespolizci-Gr. 11/61 Wilhelm Impclmann" Tessin Bd. 2, S. 150, Tessin mit Außenkdo. Weser- 16.7.41 1.4.36 8.44-9.44 Arb.crz.lagcr der SS Bd. 14, S. 248 mündc- bei Fa. R.Rautenbach Lchc, 12.43-? Bonn „Ausländcrlager für SS-Unlcrführcrschule Witten-Annen Scharfenberg asoziale Elemente", „Lager Abordnung „Lager IV" der Landcspolizci-Gr. 111/63 der Firma R.Rautenbach", SS-Pz.Schulc Unna Strafgcfangenenlager im Außenkdo. KL Buchenwald 1.4.36 SS-Hygicnischcs Institut „Lager Kaisergarten", Emsland Arbeil für Ruhrstahl AG Scharfenberg „Untcrkunftslagcr für Außenkdo. KL Buchenwald 9.44-4.45 Techn. Landcspolizei-Abt. ausländische Arbeiter", für V. SS-Korps-Nachr.Abt. für Kdo. Nord (Norwegen) (mot.)6 „Strafgcfangcnenlagcr 7.43-3.44 1.4.36 Schwerte Kaisergarten", Herstellung von Aluminiumteilen für Arb.crz.lagcr der SS Außenkdo. KL Buchenwald Junkers-Flugzeuge, VI, Walsum 6.41-2.45 Bottrop bei Fa. RAW u. a. Arb.erz.lager der SS 4.44-1.45 bei Zellstoff-Fabrik, Landcspolizci-Gr. 1/61 Vennebeck 4.44-10.44 Zellstoff-Fabrik, Rhcin- 1.4.36 str.228, Lager II. Walsum Sennelager (Augustdorf) Kdo. 3.44-5.44 Strang KL-Untcrslellung ungeklärt Dortmund möglicherweise Zivil- SS-Pz.Ausb.u. Ers.Rgt. Außenkdo. eines „Emsland- Wetter arbcitslagcr ehem. weibl. seit Sept.44 lagcrs" Landespolizei-Rgt. 64, Brig.6 Häftlinge von KL Tessin Bd. 14, S. 289 für Strafgefangene Arb.crz.lagcr der SS März 35 Ravensbrück 1943-1944 bei DEMAG, Lager 3.45-4.45 SS-Pz.Ausb.u. Ers.Abt. „Freihoff 1.8.44, 10.1.45 4.44-8.44 Düsseldorf Unna Versen SS-Pz.Ausb.u. Ers.Abt. 1 Landespolizci-lnsp. West SS-Flak-Ers.Abt. Okt.44-Kriegscnde Wewelsburg 1.4.36 seil 1.6.41, ab 1.9.41 „Lager IX" der Arolsen Strafgefangcncnlagcr im SS-Pz.Aufkl.Ausb.u. Ers.Abt. SS-Schulc Wewelsburg Landcspolizci-Rgl. 62, siehe: SS-Flak-Ausb.u. Emsland 1 Brig.62 Ers.Abt. 1, als Kriegsgefangenenlager Feb.34, März 35 Sept.44-Kriegscndc Außenkdo. KL Sachsen­ Tessin Bd. 2, S. 80, Tessin der Wehrmacht übergeben hausen Bd. 14, S. 289 6.39-9.39 Landcspolizci-Nachr.Abt. SS-Pz.Ausb.u. Ers.Abt. 2 ab 1.9.41 KL „Nicdcrhagen Herbst 44 mit SS- in Wewelsburg", ab 1.5.43 (mol.)6 SS-Nachr.Abt. Pz.Ausb.u. Ers.Abt. 2, Außenkdo. KL Buchen­ 1.4.36 16.7.41 Vicht Okt.44 mit SS- wald, Bauleitung der SS- Pz.Aufkl.Ausb.u. Ers.Abt. 2 Schulc Wewelsburg Kl.Lp.Hdsch. 62 (MV) SS-Nachr.Ers.Abt. Außcnlagcr Tessin Bd. 2, S. 148 1.40-3.45 1.4.36 15.3.41 zur SS- Polizcihaftlagcr des SS- 360 Wehrkreis VI Wehrkreis VI 361

Duisburg Minden RAD Bochum Büren RAD-Ablcilung 2/205 1.10.35, 1936 Landcspolizci-Rgt. 61, Brig.6 Landcspolizci-Rgt. 64 incl. fr. RAD-Mcldcaml 162 Arbeitsdienst für die weibli­ Aachen März 35 H/37 1939 che Jugend, Lager 16/92 1.10.35 1939 Bad Driburg Landcspolizei-Gr.I/61 RAD-Gruppe 312 (W II) 1939, 1.3.45 1.4.36 Bonn RAD-Abteilung 2/161 Mülheim Coesfeld RAD-Gruppe 215 (Will) 1939 Landcspolizei-Gr.61, Stab u. 1939 RAD-Meldeamt 174 Nachr.Zg. RAD-Gruppe 165 Landcspolizci-Gr. 111/62 1939 RAD-Gruppe 204 1.4.36 1938, 1939, 27.7.44 1.4.36 RAD-Meldeamt 169 1.10.35, 1936 1939 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Mcldcamt 165 che Jugend, Lagergruppe RAD-Ablcilung 4/204 Duisburg-Hamborn 1939 Recklinghausen Arbcilsdiensl für die weibli­ 103 1.10.35, 1936 che Jugend, Lager 1/105 1939 Landcspolizci-Rgt. 61, Brig.6 Landcspolizci-Gr. U/61 1939 RAD-Gruppe 201 Feb.34 1.4.36 1.10.35, 1936 Düren Borken Arnsberg RAD-Abteilung 4/201 Essen RAD-Mcldcamt 171 Rheine RAD-Ablcilung 7/165 1.10.35, 1936 1939 RAD-Abteilung 11/207 1939 Landcspolizei-Gr.II/62 1939 Landespolizei-Rgt. 64 incl. fr. 1.4.36 Detmold Düsseldorf U/37 RAD-Meldeamt 157 1.10.35 1939 Bredenscheid RAD-Mcldcamt 156 Hamm RAD-Gauleitung XXI 1939 1939 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung 7/206 Landcspolizci-Rgt. 64 incl.fr. Wesel che Jugend, Lagergruppe 91 1939 RAD-Gruppe 203 RAD-Hauptmeldcamt XXI H/37 1939 1.10.35, 1936 1939 1.10.35 Landcspolizci-Gr. 111/61 1.4.36 Brandseheid Bestwig RAD-Meldeamt 177 Dortmund 1939 Iserlohn RAD-Ablcilung 27235 RAD-Gruppe 208 Wuppertal 1939 RAD-Gauleitung XX Landcspolizci-Rgt. 64 incl.fr. 1.10.35 - 1939, 12.11.43 RAD-Meldeaml 178 1939 H/37 1939 1. u. 2. Landcspolizci-Krad.- RAD-Abteilung 1/208 1.10.35 Hdsch. 6 1.10.35 - 1939, 12.11.43 Brilon-Stadt RAD-Hauptmeldcamt XX Arbeitsdienst für die weibli­ 1.4.36 1939 che Jugend, Lagergruppe Köln RAD-Abteilung 4/208 100 Bielefeld 1939 RAD-Meldeamt 159 1939 Landespolizei-Rgt. 63, Brig.6 1939 Arbeitsdienst für die weibli­ Fcb.34, März 35 RAD-Gruppe 162 Arbeitsdienst für die weibli­ 1.10.35, 1936, 1938, 1939 che Jugend, Lager 15/91 RAD-Meldeaml 160 che Jugend, Lager 8/100 1939 1939 Landcspolizci-Gr.I/63 1939 RAD.Meldeamt 155 1.4.36 1939 RAD-Gruppe 212 Arbeitsdienst für die weibli­ 1.10.35, 1936 Landcspolizci-Gr.II/63 Brüggen che Jugend, Bezirksleitung IX 1.4.36 Bocholt RAD-Abteilung 2/214 1939 Duisburg 1939 Landcspolizci-Gr.63, Stb. u. Arbeitsdienst für die weibli­ Nachr.Zg. che Jugend, Lager 9/90 RAD-Gruppe 205 RAD-Meldeamt 184 1.4.36 1939 1.10.35, 1936 1939 363 362 Wehrkreis VI Wehrkreis VI

Moers Essen Hämbach RAD-Abteilung 3/215 RAD-Gruppe 212 RAD-Ablcilung 1/194 1.10.35, 1936 1938, 1939, 12.11.43 1.10.35 RAD-Mcldcaml 181 RAD-Mcldcamt 168 RAD-Gruppe 315 (W IV) RAD-Mcldcaml 149 1939 1939 1939 RAD-Meldeamt 170 RAD-Hauptmeldeamt XXIa 1939 1939 1936, 1938, 1939 RAD-Meldeamt 186 Morsbach 1939 Heinsberg RAD-Mcldcamt 137 Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Lager 1/82 Kall 1939 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung 4/214 1939 Euskirchen che Jugend, Lager 10/103 1939 RAD-Gruppe 310 (W V) RAD-Mcldcaml 172 1939 1939, 5.12.44 1939 RAD-Gruppe 216 Lippstadt 1938, 1939, 12.11.43 RAD-Mcldcamt 173 Herford mmm mmr ^mr —mw-^m-m^r ~mm ^mmr —mr ^mmr —m— mmr mmr - RAD-Ablcilung 7/207 Mönchen-Gladbach Kamp-Linlfort 1939 1939 Fröndenberg RAD-Abteilung 6/160 RAD-Gruppe 214 1939 RAD-Abteilung 8/210 Kranenburg 1938, 1939, 12.4.44 RAD-Abteilung 6/205 i 1939 Lüdinghausen 1939 RAD-Mcldcamt 151 RAD-Ablcilung 2/210 RAD-Mcldcaml 176 1939 RAD-Abteilung 7/164 1939 1939 Kempen 1939 Geldern Arbcilsdiensl für die weibli­ che Jugend. Lagergruppe 92 RAD-Gruppe 211 Krefeld Münstereifel RAD-Abteilung 4/211 1939 1.10.35 - 1939, 12.11.43 Lünen/Lippe 1939 1 RAD-Gruppe Fcldmcisterschule 3 RAD-Gruppe 216 1.10.35. 1936 1.10.35, 1936 Herne Kevelaer 1939 Gelsenkirchen

RAD-Mcldcammw — — — • — —r mm- mmm mm— -mr -r - l 183 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Mcldcamt 161 RAD-Ablcilung 3/211 1939 RAD-Meldeamt 167 Münster 1939 1939 che Jugend, Lager 4/90 1939 1939 Lendringsen RAD-Gauleitung XVI 1939 Hückelhoven Kierspe Goch Mari RAD-Abteilung 3/205 RAD-Hauptmeldeamt XVI RAD-Abteilung 5/214 RAD-Abteilung 2/204 1939 RAD-Abteilung 2/211 RAD-Abteilung 8/165 1939 1939 1939 1939 1939 Lette RAD-Meldeaml 153 1939 Hagen Iserlohn Kirchhundem RAD-Truppführerschule 8 Meppen 1939 RAD-Gruppe 164 RAD-Gruppe 206 RAD-Gruppe 205 RAD-Abteilung 7/204 RAD-Gruppe 316 1938, 1939. 22.5.44 1.10.35 - 1939, 12.11.43 1938, 1939, 12.11.43 1939 1.10.35, 1939, 12.11.43 Leverkusen RAD-Gruppe 200 RAD-Abteilung 8/206 RAD-Meldeamt 163 1.10.35, 1936 1.10.35, 1936, 1938, 1939 1939 Köln RAD-Abteilung 1/212 Minden 1939 RAD-Abteilung 4/164 RAD-Mcldcamt 164 RAD-Gauleitung W RAD-Gruppe 160 1938, 1939 1939 Jülich | 1939 1939, 27.7.44 Lingen RAD-Abteilung 1/200 Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Gruppe 215 RAD-Abschnittsslab Aachen RAD-Meldeaml 152 1.10.35, 1936 che Jugend. Lager 12/91 1.10.35, 1936 1939 RAD-Gruppe 194 1939 1939 1.10.35 365 364 Wehrkreis Vi Wehrkreis VI

Arbcilsdiensl für die weibli­ Oberhausen Recklinghausen Waldbröl RAD-Gruppe 210 Niederrhein Wuppertal che Jugend, Lagergruppe 90 stellt 26.8.39 Bau-Btl. 79 1939 RAD-Meldeaml 185 RAD-Mcldcaml 166 RAD-Gruppe 213 auf RAD-Meldeaml 179 1939 1939 1938, 1939, 22.1.45 Tessin Bd. 6, S. 50 1939

Much Arbeitsdienst für die weibli­ RAD-Abteilung 9/213 Bau-BU. 79 Arbeitsdienst für die weibli­ che Jugend, Lager 6/100 Siegburg 1939 ab 26.8.39 che Jugend, Lager 17/100 RAD-Ablcilung 7/212 1939 Tessin Bd. 6, S. 50 1939 1939 RAD-Meldeamt 175 1939 Wassenberg Olpe Xanten Wiehl Neubeckum RAD-Gruppe W I RAD-Gruppe 208a Soest 1939 RAD-Gruppe 210 RAD-Gruppe 213 RAD-Ablcilung 4/162 1.10.35, 1936 1.10.35, 1936, 1938, 1939, 1.10.35 1939 RAD-Meldeamt 158 27.7.44 RAD-Abteilung 5/208a 1939 Werne Arbcilsdiensl für die weibli­ 1.10.35, 1936 RAD-Abteilung 1/210 che Jugend, Lager 7/90 RAD-Gruppe 207 RAD-Abteilung 3/164 Wipperfürth 1.10.35, 1936 1939 1.10.35 - 1939, 12.11.43 1939 Osnabrück RAD-Abieilung 9/212 1939 Neuß RAD-Gruppe 195 Solingen Wesel 1.10.35 RAD-Meldeamt 270 RAD-Meldeamt 180 RAD-Meldeamt 182 1939 RAD-Gruppe 198 1939 1939 1939

Nordhorn RAD-Gruppe 317 Straelen 1938 RAD-Gruppe 197 RAD-Abieilung 5/211 1939 RAD-Mcldcamt 150 1939 1939 RAD-Gruppe 313 1938, 1939, 16.12.44 Arbeitsdienst für die weibli­ Tecklenburg che Jugend, Lagergruppe 82 RAD-Abteilung 2/315 1939 RAD-Gruppe 25 1938, 1939 1.12.35, 1936

Paderborn RAD-Gruppe 163 Nümbrecht 1938, 1939 RAD-Gruppe 161 RAD-Abieilung 2/213 1938. 1939, 27.7.44 1939 Telgte RAD-Mcldcamt 154 RAD-Abieilung 1/164 1939 Ochtrup 1939

RAD-Abteilung 7/163 Radevormwald Uedem 1939

RAD-Abteilung 3/212 RAD-Abteilung 5/210 1939 1939