LWL - Verlegung Mit A1 Und TINETZ
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeinde Wasserbuch- Postzahl
Gemeinde Wasserbuch- Wasserberechtigter Gewässer Art der Wasserbenützung Postzahl Abfaltersbach 3004 Franz Kraler, Hella Jalousien in Erl- + Margarethenbach EW Gp. 403/144 Asch mit Winkl Abfaltersbach Abfaltersbach 3019 Tiroler Wasserkraftwerke AG in Drau Draukraftwerk Strassen - Amlach Innsbruck, Landhausplatz 2 Ainet 2249 Agrargemeinschaft Gwabl in Ainet Quellabfluss -Mühlbachl E-Werk Gp. 132 KW 25, Säge Gp. 211/1 Ainet 2261 Agrargemeinschaft Gwabl in Ainet Quellabfluss -Mühlbachl El. Werk Gp. 132 Ainet 3762 Bianca Grißmann in Ainet Heiglbach Wasserkraftanlage Bp. 138 Ainet 2870 Elektrowerk Hechenblaikner in Ainet Taberbach EW Taberbach - Oberstufe Gp. 700/1 Ainet 2028 Max Hechenblaikner in Ainet 36 Heiglbach Elektrowerk Bp. 95 KW 80,8 Ainet 2283 Max Hechenblaikner Taberbach Elektrowerk auf Gp. 342/1 Mittelstufe, KW 55,0 Ainet 2777 Max Hechenblaikner Aineter Mühlbach EW auf. Bp. 22 Unterstufe, KW 73,6 Ainet 3169 Max Hechenblaikner Taberbach EW Restwasserstufe Ainet 1913 Andrä Krassnig in Alkus 9 Quelle Mulitzbach, el. Werk auf Gp. 33, KW 2,1 Heiglbach Ainet 3774 österreichischer Alpenverein, Sektion Leibnitzbach EW Hochschoberhütte, GP 412/1 KG Gwabl Wiener Leher Ainet 2754 Alois Payr, in Ainet Nr. 141 Mulitzbach EWVA auf Gp. 88 Amlach 3019 siehe oben.... Anras 2913 Johann Gatterer, Ried 25, Mittewald Kristeinbach EW Bp. 88 Anras 106 Erika Hofer, Innsbruck, Kugelfangweg Mühl- od. Schmiede + Elektrowerk Bp. 117, KW 3,2 42 Margarethenbach Anras 3004 siehe oben.... Gemeinde Anras EW Gp. 403/1 KG Asch m. Winkl + Löschwasserversorgung Anras 3019 siehe oben... Anras 3026 Johann Webhofer in Mittewald, Ried 22 Unterwasserkanal EW Gp. 34 Kristeinbach II Assling 2047 Elektrowerk Assling GmbH in Assling Thalerbach Elektrowerk auf Bp. -
WINTERINFO HOCHPUSTERTAL Pustertal - Villgratental - Tiroler Gailtal/Lesachtal
www.hochpustertal.com WINTERINFO HOCHPUSTERTAL Pustertal - Villgratental - Tiroler Gailtal/Lesachtal Foto: Skizentrum Hochpustertal / Schultzgruppe 1 HOCHPUSTERTAL - WINTERTRAUM IM SCHNEEREICHEN SÜDEN ÖSTERREICHS PUSTERTAL - VILLGRATENTAL - TIROLER GAILTAL/LESACHTAL SKIERLEBNIS Eingebettet zwischen den Gipfeln der Villgrater Berge, der Karnischen Alpen und der Sextener bzw. Lienzer Dolomiten liegt der österreichi- sche Teil des Pustertales, das sich von Brixen in Südtirol bis nach Lienz in Osttirol erstreckt. Bei den „Puschtran“ in Osttirol, so werden die Einheimischen im Volksmund genannt, geht vieles noch ein wenig gemütlicher zu und anstatt großer Bettenburgen findet man vor allem MIT DOLOMITENBLICK. gemütliche - familiär geführte Unterkunftsbetriebe. Das attraktivste Skigebiet ist das Skizentrum Hochpustertal in Sillian. Eine moderne Einseilumlaufbahn, zwei Vierersesselbahnen, neu eine beheizte Sechsersesselbahn mit Wetterschutzhaube sowie zwei Schlepplifte erschließen 55 km beschneite, wunderschöne Pisten aller Schwierigkeitsgrade bis auf über 2400 m Höhe. 3 besonders familienfreundliche Skigebiete in Sillian, Kartitsch und Obertilliach garantieren auf Grund der Schneesicherheit für grenzenloses Skivergnügen auf mehr als 70 km Pisten. Sehr vorteilhaft zum Erlernen des Wedelns im Schnee, besonders für Kinder sind der Stauderlift in Innervillgraten, der Lanalift in Anras sowie das neue Winterwichtelland in Sillian. Ski & Fun werden im Hochpustertal großgeschrieben. Allerorts werden Naturrodelbahnen, Eislaufplätze und Winterwanderwege -
Bergschaf Widder Von 1,5 - 2,5 Jahre 1
4. Schaf-Ausstellung der Osttiroler Jungzüchter mit Widder- und Nachzucht-Schau am 27. Februar 2016 in Lienz Bergschaf Altwidder über 2,5 Jahre 1. Ruggenthaler Josef, Matrei **GESAMTSIEGER** 2. Schnell Rupert, Kals 3. Waldner Mario, Matrei 4. Steiner Thomas, Matrei 5. Leitner Michael, Prägraten 6. Trager Daniela/Thomas, St. Johann 7. Lanzinger Wolfgang, Untertilliach 8. Steiner Hans, Prägraten 9. Mariner Burkhard, Virgen 10. Leiter Johann, Außervillgraten 11. Trager Daniela/Thomas, St. Johann 12. Berger Michael, Prägraten 13. Personengem. Schneeberger, Matrei 14. Islitzer Günther, Prägraten Bergschaf Widder von 1,5 - 2,5 Jahre 1. Waldner Mario, Matrei 2. Walder Alois, Innervillgraten 3. Steiner Thomas, Matrei 4. Steiner Fabio, Prägraten 5. Waldner Johann, Matrei 6. Kirchmair Klaus, Prägraten 7. Joas Franz/Sandra, Abfaltersbach 8. Schnell Josef, Kals 9. Leitner Josef, Prägraten 10. Unterwurzacher Chrysanth, Prägraten 11. Leiter Johann, Außervillgraten 12. Egger Valentin, Virgen 13. Wurnitsch Alois, Virgen Bergschaf Jungwidder von 8 Mon. - 1,5 Jahre 1. Walder Alois, Innervillgraten 2. Waldner Mario, Matrei 3. Ruggenthaler Josef, Matrei 4. Leitner Michael, Prägraten 5. Steiner Thomas, Matrei 6. Joas Franz/Sandra, Abfaltersbach 7. Steiner Hans, Prägraten 8. Leiter Johann, Außervillgraten 9. Ruggenthaler Josef, Matrei 10. Ruggenthaler Josef, Matrei 11. Ruggenthaler Josef, Matrei Bergschaf Altschafe über 4 Jahre 1. Waldner Claudia, Matrei **GESAMTSIEGER** 2. Waldner Stefanie, Matrei 3. Waldner Stefanie, Matrei 4. Mariner Benjamin, Virgen 5. Joas Monja, Abfaltersbach 6. Waldner Michelle, Matrei 7. Mariner Manuel, Virgen 8. Lanzinger Wolfgang, Untertilliach 9. Joas Monja, Abfaltersbach 10. Lanzinger Wolfgang, Untertilliach 11. Schneeberger Patrick, Matrei 12. Schneeberger Patrick, Matrei 13. Leiter Andreas, Außervillgraten 14. Leiter Andreas, Außervillgraten Bergschaf Mutterschafe 3 - 4 Jahre 1. -
Winterangebote Kals – Matrei
KALS A.G. / MATREI I.O.www.osttirol-nationalpark.at1 WINTERANGEBOTE Kals – Matrei – Prägraten – Virgen 2011/12 Winterinformationen und Winterpauschalen der NationalparkRegion Hohe Tauern Osttirol SKIVERGNÜGEN IN DER NATIONATIONALPARKREGION HOHE TAUERN OSTTIROL Großglockner Resort Kals-Matrei bedeutet: Top präparierte 110 Pistenkilometer mit Abfahrten bis in die Orte Kals a. G. und Matrei i. O.. Umrahmt von einem spektakulären Panorama von 60 Dreitausendern eröffnet sich Ihnen die ganze Pracht einer unvergleichlichen Winter-Bergwelt. Das Skigebiet bietet modernste Liftanlagen und die Garantie für ausgezeichnete Pistenverhältnisse bis „vor die Haustür“. Das Großglockner Resort Kals-Matrei wurde vom Verein für Konsumenteninfor- mation zu „Österreichs Familienskigebiet mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis“ ausgezeich- net. Einzigartig sind die familienfreundlichen Preise: Kinder bis 6 Jahre fahren gratis und Sechs- bis Achtzehnjährige erhalten 50 Prozent Ermäßigung auf den Skipass. TOP: Die haubengekrönte Adlerlounge. Pistenspaß auf höchstem Niveau, das ist auf dem 2.200 ha großen Skiraum garantiert. 98 % beschneite Fläche, drei beschneite Talabfahrten sowie groß- zügige Anfängerbereiche in Kals und in Matrei versprechen für Könner und Anfänger traumhafte Bedingungen. PanoramaW-Druck 19.09.2008 10:52 Uhr Seite 1 Klein aber fein und für Familien bestens geeignet sind die beiden Familienskigebiete Prägraten a. G. und Virgen. In Prägraten a. G. fahren Kinder bis 6 Jahre gratis und 7 – 18 jährige zum Kindertarif. Der Virgener Fellachlift ist einzigartig in Osttirol, da sich die Bergstation unterhalb des Ortskernes befindet. GG-Resort 1200 m Kals-Matrei Großglockner Resort Kals – Matrei. Genehmigung gilt für Pauschalfolder Winter 11 / 12 - Ende der Laufzeit 30.4.2012 N ALLGEMEINE INFORMATION 4 ALLGEMEINE INFORMATION 5 SCHISCHULEN In der NationalparkRegion Hohe Tauern Osttirol SKITOUREN Wer Osttirol und den Nationalpark von seiner stillsten und zugleich faszinierendsten Seite erleben Schischule Allround – Kals a. -
Nightliner: Sillian - Lienz - Nikolsdorf
901N Nightliner: Sillian - Lienz - Nikolsdorf Gültig ab 13.12.2020 - Freitag- und Samstagnacht sowie der Nacht vor einem Feiertag HALTESTELLE . 15-901-P-1-j21, 26.01.2021 14:41:37 VERKEHRSHINWEIS N CoronaN CoronaN CoronaN CoronaN CoronaN Corona Sillian Marktplatz 22:16 02:45 Panzendorf Abzw Villgraten 22:18 02:47 Panzendorf Gemeindeamt Heinfels 22:19 02:48 Tassenbach Abzw Lesachtal 22:21 02:50 Strassen B100/Abzw Ort 22:23 02:52 Strassen Thurnbach 22:25 02:54 Abfaltersbach Geselhaus 22:26 02:55 Abfaltersbach Mittelschule 22:27 02:56 Abfaltersbach Gemeindeamt 22:28 02:57 Anras Margarethenbrücke 22:30 02:59 Mittewald Bahnüberführung 22:32 03:01 Mittewald Bahnhof 22:33 03:02 Mittewald Kirche 22:34 03:03 Mittewald Siedlung 22:35 03:04 Thal Bruggerhäuser 22:37 03:06 Thal Schotterwerk 22:38 03:07 Thal Gh Wilfernerhof 22:39 03:08 Thal Ort 22:40 03:09 Thal Bahnhof 22:42 03:11 Leisach Luggauerbrückele 22:45 03:14 Leisach Abzw Burgfrieden 22:47 03:16 Leisach Gries 22:48 03:17 Leisach Ort 22:49 03:18 Lienz Falkenstein 22:51 03:20 Lienz Dolomitenkreuzung (Steig B) 22:53 03:22 Lienz Bahnhof 20:25 22:57 23:00 00:55 03:26 03:30 Lienz Peggetz Abzw Nußdorf 20:29 23:04 00:59 03:34 Debant Glocknerkreuzung 20:31 23:06 01:01 03:36 Debant Glocknersiedlung 20:32 23:07 01:02 03:37 Debant Zentrum 20:33 23:08 01:03 03:38 Debant Debantbrücke 20:34 23:09 01:04 03:39 Stribach Aguntum 20:35 23:10 01:05 03:40 Dölsach Gh Kreuzwirt 20:37 23:12 01:07 03:42 Gödnach Abzw Lavant 20:38 23:13 01:08 03:43 Lavant Ort 20:41 23:16 01:11 03:46 Lavant Siedlung 20:42 23:17 01:12 03:47 Gödnach Abzw Lavant 20:45 23:20 01:15 03:50 Görtschach Gh Kapaun 20:46 23:21 01:16 03:51 Nikolsdorf Lengberg 20:48 23:23 01:18 03:53 Nikolsdorf Gemeindeamt 20:50 23:25 01:20 03:55 Nikolsdorf Ploner 20:52 23:27 01:22 03:57 Nikolsdorf Nörsach 20:54 23:29 01:24 03:59 N Nightliner: Freitag- und Samstagnacht sowie der Nacht vor einem Feiertag CoronaAufgrund der Coronavirus-Maßnahmen verkehren die Nightliner teilweise eingeschränkt. -
Zu .Z.-1F 1 IJ
2182/AB XVI. GP - Anfragebeantwortung (gescanntes Original) 1 von 8 II - 47.(JJJer Beilagen zu den Stcnographischen Protokollen REPUBLIK öSTERREICH des Nationalrates XVI. Gesetzgebungsperiouc BUNDESMINISTERIUM WIE N. 1 2. AUG. 1986 FOR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 21. 01041/48-Pr.Alb/86 ).1 ~et- lAB 1986 -08- 2 2 zu .z.-1f 1 IJ Gegenstand: Schriftl.parl.Anfr.d.Abg.z.NR Huber und Kollegen, Nr. 2181/J, vom 26. Juni 1986, betreffend \vei tere Ausbaumaßnahmen auf dem Gebiet der Wildbach- und Lawinen verbauung im Bezirk Lienz An den Herrn Präsidenten des Nationalrates Anton Ben y a Parlament 1010 IV i e n Die schriftliche parlamentarische Anfrage der Abgeordneten zum Nationalrat Hubert Huber und Kollegen, Nr. 2181/J, betreffend weitere Ausbaumaßnahmen auf dem Gebiet der Wildbach- und Lawinenver bauung im Bezirk Lienz, beehre ich mich wie folgt zu beantworten: Zu 1): Far das Jahr 1986 sind im Bezirk Osttirol folgende Baumaßnahmen vor gesehen: www.parlament.gv.at 2 von 8 2182/AB XVI. GP - Anfragebeantwortung (gescanntes Original) - 2 - A Vorhaben der Wi1dbach- und Lawinenverbauung Baufeldgemeinde Gesamtsumme %-Bund Bundesmittel I. WILDBÄCHE Bretterwandbach/Matrei 1,900.000 73 1,387.000 Chrysanthenbach/Niko1sdorf 2,600.000 70 1,800.000 Eisbach/St. Veit 170.000 65 110.500 Gödnacherbach/Dölsach 500.000 71 355.000 Gossenbach/St. Johann 450.000 65 292.500 Hopfgartnergraben/Hopfgarten 1,600.000 73 1,190.000 Johannesbach/Sil1ian 200.000 66 132.000 Korberbach/Nikolsdorf 500.000 69 345.000 Ködnitzbach/Ka1s 1,000.000 70 700.000 Langenitzbach/Thurn 1,000.000 67 670.000 Margarethenbach/Anras 2,000.000 70 1,400.000 Mu11itzbach/St. -
Bericht 2002/Teil 2
158 Abwasserverband Hohe Tauern Süd 7.6 BEZIRK LIENZ 7.6.1 Abwasserverbände 7.6.1.1 Abwasserverband Hohe Tauern Süd Obmann: Bgm. Franz Hopfgartner Kläranlage Huben Kienburg 9953 Huben Verwaltung: Kläranlage: Tel. 04872/6805-26 Tel. 04872/5467-0 Fax 04872/6805-31 Fax 04872/5467-23 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] KLÄRANLAGE Der Abwasserverband Hohe Tauern Süd wurde ursprünglich von den Gemeinden Matrei HUBEN in Osttirol, Virgen, Prägraten am Großvenediger und Kals am Großglockner im Jahre 1992 gegründet. Im Jahr 1999 ist die Gemeinde Hopfgarten im Defereggen und im Jahre 2000 die Gemeinde St. Veit im Defereggen dem Abwasserverband Hohe Tauern Süd beigetreten. Alle in den Verbandsgemeinden anfallenden Abwässer werden der Kläranlage Huben zugeleitet. Abwasserentsorgung in Tirol 2002 Land Tirol – Siedlungswasserwirtschaft Abwasserverband 159 Hohe Tauern Süd Ausbaugröße: 37.000 EW60 Organische Schmutzfracht: 2.220 kg BSB5/d Abwassermenge bei Trockenwetter: 7.400 m3/d Die Kläranlage ist als einstufige Belebtschlammanlage für 37.000 EW60 konzipiert und besteht aus Rechen, Sand-/Fettfang, Vorklärbecken, Belebungsbecken, Nachklärbecken und ist zur Nitrifikation, Denitrifikation und Posphorelimination ausgelegt. Das gereinigte Abwasser wird in die Isel eingeleitet. Der abgezogene Schlamm wird in einem Faulturm anaerob stabilisiert und wird anschließend mittels einer Kammerfilterpresse konditioniert. Vorfluter: Isel Inbetriebnahme: 1999 Hinweise zu Auslastung und Reinigungsleistung im Betriebsjahr 2002 (siehe auch Punkt 1): 1) Auslastung: • hydraulisch max. Woche: 56% Jahresmittelwert: 30% • organisch max. Woche: 88% Jahresmittelwert: 37% 2) Jahresmittelwert der Reinigungsleistung: • BSB5-Abbau 98% • CSB-Abbau 94% SAMMLER Mittels der Sammelkanäle wurden bereits die Anschlüsse von Matrei in Osttirol, Virgen, Prägraten am Großvenediger, Kals am Großglockner, Hopfgarten und St. -
Mit Dem Zimmergewehr
2017 Ergebnisse vom Landesschießen Mit dem Zimmergewehr Das am 13. und 14. Oktober am Schießstand der Schützengilde Hochpustertal in Sillian - Osttirol durchgeführt wurde. Liebe Marketenderinnen und Schützenkameraden! Am Landesschießen 2017 mit dem Zimmergewehr, haben 74 Schützen- darunter ein Jungschütze und 7 Marketenderinnen teilgenommen und im fairen Wettstreit um Ringe und Ränge gekämpft. Für den einen oder anderen erfolgreich, oder auch weniger erfolgreich. Wir haben uns über die zahlreiche Teilnahme aus den einzelnen Vierteln gefreut, ganz besonders über die Teilnehmer aus dem Viertel „Tirol Mitte“ und aus unserem Osttiroler Schützenviertel. Trotz der weiten Anreise aus dem Tiroler Oberland, haben auch vier Schützen der Kompanie Pfunds ihr Können unter Beweis gestellt. Leider war aus dem Tiroler Unterland nur der Viertelkommandant vertreten. Die Ergebnisse der einzelnen Schützen und Marketenderinnen, sowie das Ergebnis unseres Osttiroler Jungschützen „Kevin Weiler“ von der Kompanie Anras, haben ein überraschend hohes Niveau gezeigt und dazu kann man nur gratulieren! Wir bedanken uns bei allen, die uns in irgend-einer Weise unterstützt- und durch ihre Mitarbeit auch zum guten Gelingen beigetragen haben! Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle der Schützengilde Hochpustertal, in deren Räumlichkeiten wir dieses Landesschießen austragen durften! Für das Organisationsteam: Bataillons u. Viertel-Schießwart Hans Bergmann „Herzlichen Dank“ für die Unterstützung! Viertel-Schießwart Ernst Markt für die Spende der Schieß-Abzeichen! Bodner Mario - Patrick Mayr - Pizzeria Tempele- Pizzeria Helmhotel Gilde Hochpustertal 1. Schützenmeister Franz Mair - Florian Mair Waltraud Gasser - Schett Maria - Ingo Weiler - Walder Josef Senfter Anton - Obrist Hans - Patrick Rossmann - Herbert Pramstaller Landesschießen Bund der Tiroler Schützenkompanien Marketenderinnen Rang Kat. Nr. Name Ort/Mannschaft Ringe 1. -
Winter 2016/2017
SKIZENTRUM HOCHPUSTERTAL - SILLIAN OPEN UNTIL 02.04.2017 Hochrast 2.436 m Thurntaler 2.407 m Tageskarten 2016/17 / Day tickets 2016/17 (nur gültig im Skizentrum Hochpustertal/Sillian) ZEIT/ ERWACHSENE (ab 1997) KINDER (1998 - 2010) TIME ADULTS CHILDREN 09:00 € 45,00 € 22,50 11:00 € 40,00 € 20,00 12:00 € 37,00 € 18,50 13:00 € 30,00 € 15,00 14:00 € 23,00 € 11,50 Mehrtageskarten - Ski)hit 2016/17 / Multi-day tickets 2016/17 Nebensaison (NS): Hauptsaison (HS): Einzigartig in Österreich / 18.06.2016 bis 24.12.2016 25.12.2016 bis 06.01.2017 Unique in Austria 07.01.2017 bis 04.02.2017 05.02.2017 bis 24.03.2017 Familienermäßigung im Ski)hit / 25.03.2017 bis 07.05.2017 family reduction in Ski)hit TAGE/ ERWACHSENE (ab 1997) KINDER (1998 - 2010) DAYS ADULTS CHILDREN 0 bis 6 Jahre Kinder FREI (Jahrgang: 2011 - 2017) NS HS NS HS Kinder und Teens von 6 bis 18 Jahre Kindertarif 1 1/2 * € 79,00 € 80,00 € 39,50 € 40,00 (Jahrgang: 1998 - 2010) Familie (2 Eltern) mit mehr als 2 Kindern 2 € 84,00 € 89,00 € 42,00 € 44,50 (6 - 18 Jahre): jedes weitere Kind fährt frei! 1/2 * Zur Beanspruchung der Familienermäßigung 2 € 110,00 € 117,00 € 55,00 € 58,50 muss eine Haushaltsbestätigung der Gemein- 3 € 123,00 € 133,00 € 61,50 € 66,00 de, ein Ausweis oder die Geburtsurkunde vor- gelegt werden. 3 1/2 * € 151,00 € 161,00 € 75,50 € 80,50 0 to 6 years Children FREE (born: 2011 - 2017) 4 € 163,00 € 172,00 € 81,50 € 86,00 Children and teens aged 6 to 18 children policy 5 € 194,00 € 209,00 € 97,00 € 104,50 (born 1998 - 2010) Family (2 parents) with more than 2 children 6 € 214,00 € 232,00 € 107,00 € 116,00 (6 - 18 years old): each additional child goes free! To claim the family discount, confirmation 7 € 234,00 € 258,00 € 117,00 € 129,00 of the household being registered in the dis- 8 € 246,00 € 272,00 € 123,00 € 136,00 trict, an ID card or birth certificate must be presented. -
Die Ältesten Nachrichten Über Tristach 716)
lieimolkunblicl]e Selloge bu ,,<Djttiroler Sole" Nllnm'fOr 11 Donnerstag, 24. November 1983 51,]abQlang Enunll. Totsehnig: 22. 9.: Emmeram, frlnkischer Wander bi~hof, Palron von Regensburg (gest. um Die ältesten Nachrichten über Tristach 716). 4. L Florian vom Bislwn PIlSsau (gest. um Die Helligenfesle im CaiendlUium sehr viele Märtyrerpäp:ste aus den frühen 300 unter Diokletian). 4 dienen als DalieruDpbillen Jahrhunderten verzeichnet sind, (Anm. 42), 28. 8.: Pelagius vom Bistum Konstanz (gern. andererseits sind die aquileisehen, frühchrist Die Heiligenfest.e - teils in schon !ehr um 283). verblaßler SChrift eingetragen - umfll58en die lichen Märtyrer: Herm3j:oras und Fortunat (12. 7.) und eand, Canciani er Candatulle 11. 11.: MW"Lin, Buchof v. Tours, mit Gedenktage an die Apostel, an Märtyrer der Translations-FesL am 4. Juli (gest. 8. 11. 397). frühchristlichen Zeit, darunter besonden (31. 5.) erst von späterer Hand nachgetraaen vieler Pllpste (42) und an andere Heilige ans wordeu. 26. 6: Vigilius, BistumspalfOn von Trient, der Zeit vom I. bis zum 10. Jahrhunden. zugleich mit Johannes und Paulus, den rOmi Weiters kommen vor: schen Märtyrerbrildern, Vigilius isl im Calen Der Gedenktag an den hl. VIeleh, der im 21. 3.; Benedikt von NurSD., Gründer des darium von Lavant auf den 1. Juli verschoben Zusammenhang mit Lavant von besonderem KJo~ters in Monte ClLllsiuo bei Neapel, dlLll zur (t um 405). Interesse ist, ist im Calendarium am 4. Juli ein Hochburg de~ abendlandisehen Mönchtums 5. 2.: Ingenuin, erster bekannter Biliehof getragen, jedoch in keiner Weise als Hauptfesl wurde, sein Tnwslatiousfesl am 11. 7., (gestor von Säben (noch ohne den tu. ClLllsiWl) oder als besonderer Gedenktag hervorgeho ben i. -
5. Europiade Hochpustertal - Alta Pusteria 10
5. EUROPIADE HOCHPUSTERTAL - ALTA PUSTERIA 10. - 13. 6. 2020 Osttirol Sillian / Südtirol Innichen & Toblach Osttirol Sillian / Alto Adige San Candido & Dobbiaco Osttirol Sillian / South Tyrol Innichen/San Candido & Toblach/Dobbiaco Ein herzliches „Grüß Gott“ aus Sillian in der Ferienregion Hochpustertal/Osttirol. Wir freuen uns sehr, dass wir Gastgeber der 5. Wandereuropiade 2020 sein dürfen. Wander- freunden aus Nah und Fern möchten wir, gemeinsam mit den Orten Innichen und Toblach der Südtiroler Dolomitenregion Drei Zinnen, ein unvergessliches Wandererlebnis inmitten der Dolomiten bieten. Die sportliche Herausforderung wird mit herrlichen Eindrücken belohnt. Für die Jagd nach den beliebten Europiade-Medaillen ist alles angerichtet. Wir freuen uns auf zahlreiche Wanderfreunde. Welcome! Benvenuti! from Sillian in the holiday region Hochpustertal/Osttirol. We are very Da Sillian nel territorio turistico dell’Alta Pusteria e del Tirolo Orientale. pleased to host the 5th Europiade 2020. Together with the villages Siamo molto lieti di poter ospitare nel 2020 la 5. Europiade. Insieme alle Innichen/San Candido and Toblach/Dobbiaco of the South Tyrole- località di San Candido e Dobbiaco nella zona delle Tre Cime nelle Dolo- an Dolomite region Three Peaks, we would like to offer hikers from miti vorremmo offrire agli escursionisti appassionati da vicino e lontano, everywhere an unforgettable hiking experience in the middle of the un’esperienza escursionistica indimenticabile nel cuore delle Dolomiti. Dolomites. The sporting challenge is rewarded with wonderful impres- La sfida è per ogni tipo di condizione fisica e verrà premiata con viste e sions. Everything is prepared for the hunt for the popular Europiade ricordi meravigliosi. Tutto è pronto per la caccia alle medaglie dell’Euro- medals. -
Rad- Und Straßentouren
Radwandertouren 1. Drauradweg Sillian - Lienz Landschaftlich sehr reizvolle Route an der Drau entlang durch das Pustertal; mäßig und kontinuierlich abfallend; von Sillian über Strassen nach im nun schmäler werdenden Pustertal bis Abfaltersbach; weiter der Drau entlang, durch die Galitzenklamm und über Amlach nach Lienz. Anschluß an den Radwanderweg Iseltal. Start/Ziel: Sillian | Starthöhe: 1.120 m | Ziel: Lienz, 675 m | Schwierigkeit: leicht | Länge: 35,6 km | mittlere Fahrzeit: 2 Std. 40 min Bodenbeschaffenheit: Asphalt 2. Drauradweg Lienz - Nikolsdorf Von Lienz führt der Radweg durch den Ortsteil Peggetz stets der Drau entlang nach Dölsach und weiter am Bahndamm nach Nikolsdorf, wo sich der letzte Drauradwirt in Osttirol, der Dorfgasthof Tschitscher - Österreichs 1. Spieleresort befindet. Von dort verläuft der Drauradweg weiter bis nach Spittal. Vorbei an malerischen Kirchen, prächtigen Renaissancebauten und römischen Ausgrabungsstätten wie Aguntum oder Teurnia. In Spittal angekommen, bildet das Schloss Porcia mit seinen dreigeschossigen Laubengängen einen würdigen Etappen-Schluss. Start/Ziel: Lienz | Starthöhe: 675 m | Ziel: Nikolsdorf, 546 m Schwierigkeit: leicht | Länge: 75km mittlere Fahrzeit: 5 h Bodenbeschaffenheit: Asphalt 3. Iseltal Radwanderweg Erholsame, leichte Streckenführung, kaum Anstiege; von Lienz dem Ufer der Isel folgend nach St. Johann im Walde, vorbei an der Ruine Kienburg nach Huben und weiter über Felder und Wiesen nach Matrei in Osttirol. Start/Ziel: Lienz | Starthöhe: 675 m | Ziel: Matrei, 980 m | Schwierigkeit: leicht | Länge: 28,3 km | mittlere Fahrzeit: 2 Std. 20 min | Bodenbeschaffenheit: Asphalt 4. Radweg St. Jakob - Erlsbach - Defereggental Beginn der Strecke ist bei der „Einfangbrücke“ knapp vor dem Ortszentrum St. Jakob. Der familienfreundliche Radweg führt neben dem geschotterten Uferweg der Schwarzach vorbei am Spiel- und Festplatz „Sander Ebene“, Bad Grünmoos bis Maria Hilf (flache Strecke).