Zugestellt durch Österreichische Post Amtliche Mitteilung Obdacher Gemeindenachrichten Ausgabe 3 / Oktober 2020

Wir wünschen allen von Herzen einen schönen Herbst!

Wir wünschen allen von Herzen einen schönen Herbst!

Bürgermeister Peter Bacher, der Gemeindevorstand und Gemeinderat und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

der Marktgemeinde Obdach Foto: www.pixabay.com 2 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 3

Obdach sicher stellte. Wir wünschen Frau Sturmer und Aufschließung Bauland Pletzgründe Liebe Bevölkerung von Obdach ihrem Team viel Erfolg mit dem neuen Geschäft! Auch in diesem Bereich sind die Bauarbeiten bereits voll im Gang. Laut Bauzeitplan können wir auch hier mit ei- Modernes Wohnen in historischen Mauern ner Fertigstellung noch in diesem Jahr rechnen. Somit liebe Jugend! Der Umbau des ehemaligen Probelokals unseres Mu- wird es unseren vielen Interessenten möglich sein in Ein sehr herzliches Grüß Gott euch allen. Sommer- und sikvereines und eines Teiles der so genannten Otto Bar den Wintermonaten die gewünschten Grundstücke zu Nachmittagsbetreuung zum modernen Altbauwohnungen, durch unseren pri- erwerben. September und Oktober sind die Monate in denen wir Die Sommer- und Nachmit- vaten Investor Doktor Peintinger ist voll in der Umset- Bgm. Peter Bacher Erntedank feiern. Viele Projekte erreichten in den letz- tagsbetreuung übertrifft mitt- zungsphase. Es entstehen dort 10 Wohnungen in einer Betreutes Wohnen ten Monaten die Zielgerade. Wobei wir so manches lerweile all unsere Erwartun- Größe von 50 bis 90 Quadratmetern. Auch der Andrang Das Betreute Wohnen im ehemaligen Post- und Polizei- leider - aufgrund von Corona - nicht wirklich feierlich gen. Es ist einfach grandios wie das Personal unseres für diese gut durchdachten Wohneinheiten ist enorm. Es gebäude wird auch noch in diesem Jahr seiner Bestim- eröffnen können. So mussten wir auch unsere offizielle Vereines Activity arbeitet. Es ist mir ein Herzensanliegen zeigt uns, dass auch in Altbauten viel möglich ist, und mung übergeben. Auch hier schreiten die Bauarbeiten Kindergarteneröffnung, sowie die Eröffnung unserer Po- offiziell im Namen aller Eltern auf diesem Wege einfach es wäre nur wünschenswert, wenn auch andere diesem zügig voran und befinden sich schon in der Endphase. lizei wiederum verschieben. einmal DANKE sagen zu dürfen. Beispiel folgen würden! Mein Danke gilt an dieser Stelle Es stehen noch frei Wohnungen zur Verfügung. Die Eröffnung unseres Altstoffsammelzentrums konnten Ich danke Frau Dr. Ergert, die uns immer wieder mit ih- Herrn Doktor Peintinger für diese Initiative und unse- wir aber trotz aller Vorschriften ordnungsgemäß durch- ren Ideen den notwendigen Input liefert, vor allem aber re Bevölkerung für das große Verständnis während der Neubau Pflegeheim führen. Auch die Übergabe von elf neuen Wohnungen in danke ich Andrea Wölfler, die von Anfang an, vor sechs Bauarbeiten. Der Neubau eines weiteren Pflegeheimes in Obdach auf der Heinrich Kölestraße fand im kleinen Rahmen statt. Jahren mit acht Kindern begonnen hat. Mittlerweile hat den so genannten "Thunhartgründen" gestaltet sich in Viele weitere Projekte stehen kurz vor dem fertig wer- die Nachmittagsbetreuung eine Größe von über 100 Kin- Asphaltierung Warbachweg, Gosch- und Rötschweg seine Abwicklung nicht ganz so einfach als anfangs er- den. Wir hoffen jedoch, dass sich die Situation der Co- der in Obdach erreicht, eine Zahl, mit der wohl keiner so Sowohl der Warbachweg als auch die beiden Teilstücke wartet. Es gab einige Hürden auf dem Weg dorthin zu rona Pandemie, in Obdach gibt es zum Zeitpunkt meines schnell gerechnet hat. des Gosch- und Rötschweges wurden durch die Firma bewältigen, die von allen Beteiligten viel Kraft und Ner- Schreibens Gott sei Dank keinen einzigen Krankheitsfall, Aufgrund der hohen Anzahl der Kinder wurde auch ein Hitthaller im September neu asphaltiert . Wir danken ven abverlangte. Nun sind wir guter Dinge in einer sehr sehr bald auch in Österreich wieder verbessern wird. neue dritte Gruppe in der Mittelschule ins Leben ge- allen Anrainern für das Verständnis während der durch- kurzen noch zur Verfügung stehenden Bauzeit - das Wir wissen nicht, welche wirtschaftlichen Folgen dieser rufen. So mussten wir in den Sommermonaten bereits geführten Arbeiten. Heim soll bereits im Oktober 2021 in Betrieb gehen - die- zweite Lockdown in Wahrheit mit sich bringen würde. räumliche Erweiterung durchführen, um einen reibungs- ses Projekt doch noch umsetzen zu können. Ich danke Ich glaube, dass der Druck in gewissen Sparten, vor al- losen Ablauf überhaupt noch gewährleisten zu können. Asphaltierung Waldheimhüttenweg Herrn Direktor Schiester, unserem privaten Investor und lem auf dem Tourismussektor jetzt schon enorm ist. Danke gilt auch den weiteren Mitarbeiterinnen Frau Auch dieses Projekt sollte Anfang Oktober noch umge- Betreiber der Seniorenresidenz Zirbenland, für seinen Bleibt nur zu hoffen, dass wir nicht auch noch weltweit Cornelia Kaltenegger und Frau Beate Moitzi, die alle- setzt und erledigt werden. Bleibt nur zu hoffen, dass uns Einsatz rund um den Neubau. in eine Wirtschaftskrise schlittern. Wir trotzen der welt- samt hervorragende Arbeit leisten . die Witterung, wir hatten ja bereits den ersten Schnee, weit angespannten Situation und berichten über sehr noch mitspielt. Wie sie meinem Bericht entnehmen können, bewegt erfreuliche Dinge. Die durchgeführte Sommerbetreuung, die in diesem sich wieder sehr viel in Obdach und das ist in Zeiten wie Jahr erstmals in Obdach eingeführt wurde, war bei vie- Wiederherstellung Lavantgrabenstraße diesen aus meiner Sicht sehr positiv! Umbau Ordination Doktor Schlacher len Kindern auch sehr beliebt. Ich danke allen Beteiligten Da die Abschlussarbeiten im Bereich der Lavantgra- Abschließend danke ich der Bevölkerung von Obdach Es freut uns sehr, dass es uns gelungen ist, gemeinsam für das tolle Programm, das in kürzester Zeit ausgearbei- benstraße erst in den Frühjahrs- und Sommermonaten für die Disziplin in Zeiten von Corona und den großen mit Herrn Doktor Andreas Schlacher einen Teil unse- tet wurde. Danke vor allem auch dem überaus beliebten abgeschlossen werden konnten, und gleich darauf wie- Zusammenhalt. Es wird noch einiges an Geduld von uns res ehemaligen Kindergartens für eine neue Arztpraxis angehenden Lehrer und Gemeinderat Christoph Fössl, der ein erneutes Hochwasser zu kleineren Schäden an abverlangt werden, bis wir endgültig in unsere gewohn- aus- und umzubauen. Somit wird es künftig eine weitere der sich ganz besonders eingebracht hat. manchen Bereichen der Straße führten, werden wir te Normalität zurückkehren können. behindertengerechte Ordination in Obdach geben, die die Asphaltierungsarbeiten auf das nächste Frühjahr Ich wünsche unserer Bevölkerung noch einen schönen einen modernen medizinischen Betrieb gewährleisten Neue Trafik in Obdach verschieben. Sehr wohl soll im Herbst jedoch noch die Herbst, Gesundheit und Glück! wird. Der Umbau wird von Herrn Baumeister Joham aus Wir sind nach der Schließung unserer ehemaligen Trafik Absicherung mit Leitschienen an diversen gefährlichen Bad St. Leonhard organisiert und geleitet. Die Gebäu- sehr froh, dass sich wieder jemand mit Frau Astrid Stur- Bereichen erfolgen, damit es in den Wintermonaten zu Herzlichst euer Bürgermeister dehülle wird von der Gemeinde saniert und finanziert mer gefunden hat, die ihr Geschäftslokal zu einer neu- keinen gefährlichen Unfällen kommen kann. Peter Bacher und die Kosten für den Innenausbau werden von Herrn en Trafik umgebaut hat, und diese auch sehr engagiert Dr. Schlacher getragen. Ich danke an dieser Stelle Herrn und mit viel Herzblut betreibt. Wir danken an dieser Ortseinfahrt Süd Doktor Andreas Schlacher für die gute Zusammenarbeit. Stelle aber auch Frau Brigitte Mandl, die übergangsmä- Die Bauarbeiten für unsere neue Ortseinfahrt Süd ßig Trafikprodukte in ihrem Geschäftslokal implemitiert schreiten zügig voran. Eine Fertigstellung können wir im hat und somit in der Übergangsphase die Versorgung in Oktober bereits zuversichtlich entgegen sehen. 4 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 5

Jubiläum - 1 Jahr Obdacher Marktauto Veränderungen Personal Wir feiern Geburtstag - das Obdacher Marktauto ist ein Jahr alt Seit 2. September ist das Marktauto für ältere und nicht mobile Obdacherinnen und Obdacher im Einsatz. Das Marktauto ist eine echte Bereicherung im Gemeindeleben und wird sehr gut angenommen. Es bietet unseren Pensionierung OAR Walter Maier BürgerInnen die Möglichkeit rechtzeitig zu den gewünschten Zielen zu gelangen. Bisher wurden ca. 800 Ausfahrten getätigt und dabei wurden ca. 9.000 km zurückgelegt. Mit 1. September 2020 trat der Amtsleiter der Marktgemeinde Ob- dach, Walter Maier, in den wohlverdienten Ruhestand über. Die Fahrgäste, die das Marktauto nutzen, sind sehr dankbar und freuen sich auf jede weitere Fahrt. Ein großes Dankeschön an die 14 ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer, die ihre Freizeit investieren und dieses Er begann den Gemeindedienst im Jahre 1988 als Gemeindesekretär Projekt ermöglichen und bei ihren Fahrten auch mit den Gesprächen während der Fahrt den Alltag der Fahrgäste in der ehemaligen Gemeinde St. Wolfgang-Kienberg. erhellen. Wir sind noch auf der Suche nach neuen Fahrerinnen und Fahrern, Mit Vollzug der Gemeindefusion ab 01.01.2015 war Walter Maier im Interessierte können sich jederzeit gerne im Gemeindeamt melden. Bauamt der Marktgemeinde Obdach tätig und mit Juni 2017 erfolgte aufgrund der Pensionierung von Karl Wilding die Bestellung zum Amtsleiter der Marktgemeinde Obdach. Ein Dank gilt auch den heimischen Firmen AL-KO, Pabst, HAGE und Berlinger Bau, die das Marktauto finanziell unterstützen. Die Marktgemeinde Obdach dankt sehr herzlich für seinen engagierten Einsatz in der Gemeinde und zum Wohle der Montag, Mittwoch, Freitag Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger. von 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr Wir wünschen ihm alles Gute für die Pension, viel Spaß bei seinen zahlreichen Hobbies und viele Jahre in Glück und Gesundheit im Kreise seiner Familie! buchbar unter der Tel. Nr. 0664 88 18 17 78

Für alle Fragen rund ums Marktauto steht Frau Sieglinde Fellner gerne zur Verfügung. Pensionierung Maria Moitzi Sieglinde Fellner Tel. 03578 4030-32

Frau Maria Moitzi trat mit 01.09.2020 als Raumpflegerin der Neuen Mittelschule in den Ruhestand. Sie war seit 2007 im Reinigungsteam der NMS tätig und als stets zuverlässige und kollegiale Mitarbeiterin geschätzt.

Die Marktgemeinde Obdach dankt Frau Maria Moitzi für die treue und verlässliche Arbeitsleistung und wünscht für den neuen Lebens- abschnitt alles Gute und viel Gesundheit.

Foto v.l.: Die ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer Karl Wilding, Karl Raffler, Viktor Maxl, 1. Vzbgm. Peter Pirker, Bgm. Peter Bacher, Inge Mostegel, Josefa Bischof, Klaus Moitzi, Sigrid Gsodam, Franz Hubmann vorne hockend: Gemeindemitarbeiterin Sieglinde Fellner nicht im Bild: Veronika Steiner, Johanna Dobraj, Gerlinde Walzl und Josef Moitzi 6 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 7

BlutspenderInnen gesucht! Österreichisches Rotes Kreuz

Jede einzelne Blutspende rettet ganz aktiv und auf direktem Weg Leben. Weil jede einzelne Blutspende sicherstellt, dass Ortsstelle Obdach im Ernstfall und zu jederzeit für jeden Menschen genügend Jahresbericht 2019 Blutkonserven vorhanden sind. Steiermarkweit werden jähr- Ehrenamtlichkeit wird in Obdach großgeschrieben. Rund 3.000 Einsätze und ca. 15.000 Stunden leisteten die Mit- lich circa 50.000 Blutkonserven zur Versorgung der Bevölke- arbeiterinnen und Mitarbeiter des Roten Kreuzes Obdach im Jahr 2019 für die Bevölkerung, durchschnittlich rückte rung benötigt. Drei Abnahmeteams des Roten Kreuzes Stei- das Rote Kreuz Obdach zu neun Ausfahrten pro Tag aus. Die Mitarbeiter legten 2019 rund 140.000 Kilometer mit ermark sind täglich und rund um die Uhr im Einsatz, um den den zwei in Obdach stationierten Einsatzfahrzeugen zurück, das entspricht einer Strecke von circa drei Mal um den großen Bedarf am Notfallmedikament Blut zu decken. Ein Un- Äquator. Um den Dienstbetrieb in Obdach auch in Zukunft weiterhin garantieren zu können, benötigt das Rote Kreuz terfangen, das nur unter tatkräftiger Mithilfe der Bevölkerung gut ausgebildete und aktive Mitarbeiter, aktuell sind 43 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Obdach ehrenamtlich bewerkstelligt werden kann. Lebensrettendes Blut kann in tätig. Sehr positiv ist, dass 2019 sechs neue Sanitäter den Sanitäterkurs erfolgreich beendeten und die Dienststelle nur einer halben Stunde gespendet werden. Haben Sie eine Obdach somit wieder junge und motivierte Ehrenamtliche für den laufenden Dienstbetrieb dazugewinnt. halbe Stunde Zeit? Sehr stolz sind wir auf unsere Jugendgruppe mit 10 Jugendlichen, die sich laufend trifft, um die Abläufe von Erste Hilfe Maßnahmen zu üben - unsere Jugend ist die Zukunft. Nähere Informationen und alle kommenden Blutspendeter- mine unter: www.blut.at Auszeichnungen und Beförderungen Bei der Jahreshauptversammlung konnten wieder zahlreiche freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Ihre Leistungen und Verdienste ausgezeichnet werden. Herzlichen Dank an alle freiwilligen Helferinnen und Helfer für die Leistungen des letzten Jahres.

Beförderungen: Claudia Rieger Rotkreuz-Oberhelferin Johanna Pletz Rotkreuz-Oberhelferin Markus Steiner Rotkreuz-Haupthelfer Angelika Irregger Rotkreuz-Haupthelferin Barbara Schönhart Rotkreuz-Haupthelferin Thomas Koller Rotkreuz-Haupthelfer

Auszeichnungen: Kerstin Rieger Dienstabzeichen in Bronze Christian Wölfler Dienstabzeichen in Silber Erste Hilfe Günther Rainer Dienstabzeichen in Silber Kindernotfallkurs

WANN: Samstag, 14.11.2020 08:00 – 14:00 Uhr

WO: Ortsstelle Rotes Kreuz Obdach

KOSTEN: € 56,- pro Teilnehmer

ANMELDUNG: [email protected] oder www.erstehilfe.at

8 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 9

Landesrätin Bogner-Strauß zu Besuch Heizkostenzuschuss 2020/2021 in Obdach des Landes Steiermark Auf Einladung von Bürgermeister Peter Bacher war im September Frau Soziallandesrätin Juliane Bogner-Strauß bei Die Steiermärkische Landesregierung gewährt auch heuer wieder einen einmaligen Heizkostenzuschuss. uns zu Gast. Pro Haushalt kann ein Ansuchen gestellt werden. Es stand ein Besuch beim Pflegewohnheim Zirbenland am Programm, wo Frau Landesrätin Bogner-Strauß auch über Die Gewährung des Zuschusses ist von der Höhe des Haushaltseinkommens abhängig und beträgt € 120,00 für alle den neuen Standort mit einem weiteren 40-Betten Pflegewohnheim ausführlich informiert wurde. Heizungsanlagen. Bei ihrem Aufenthalt besuchte sie auch die Ferienbetreuung in Obdach, die heuer im Sommer erstmals angeboten Anspruchsberechtigt sind alle seit 1. September 2020 mit Hauptwohnsitz gemeldeten Personen. wurde und war sehr beeindruckt von dem Angebot, welches wir als Landgemeinde den Familien bieten. Bei der Führung durch die Firma HAGE zeigte sich Frau Landesrätin Bogner-Strauß sehr interessiert und sie war sehr Das monatliche Haushaltseinkommen (= anrechenbares Gesamteinkommen sämtlicher im Haushalt „hauptwohn- beeindruckt vom Innovationsgeist und Know How dieses Unternehmens. Bei der Firma HAGE wird Fitness groß- sitzgemeldeter“ Personen) darf die nachfolgenden Einkommensgrenzen nicht übersteigen (bei 14 Gehältern laufen- geschrieben. Das firmeninterne Fitnessprogramm HAGEFIT, welches für gesunde Mitarbeiter sorgt und das neue de Lohnsteuerbemessungsgrundlage minus Lohnsteuer des aktuellen Lohnzettels mal 14 dividiert durch 12). Projekt "Sportpark Obdach" fanden bei der Soziallandesrätin großen Anklang. Pflegegeld und erhöhte Familienbeihilfe werden nicht zum Einkommen gerechnet.

Einkommensgrenzen:

• für Ein-Personen-Haushalte € 1.286,00

• für Ehepaare bzw. Haushaltsgemeinschaften € 1.929,00

• für jedes Familienbeihilfe beziehende im Haushalt lebende Kind € 1.386,00

Die Einkommensgrenzen gelten auch für jene Personen, die von der Rezeptgebühr befreit sind!

Personen, die einen Anspruch auf die Wohnungsunterstützung haben, können keinen Antrag auf Heizkostenzuschuss stellen. §§§ Kostenlose Rechtsauskunft §§§ Anträge werden im Gemeindeamt online aufgenommen Als Frist für die Antragstellung gilt der 29. Jänner 2021 der Judenburger Notare ab September 2020 Neuer Termin - jeden 1. Montag im Monat, ab 15.00 Uhr im Marktgemeindeamt Obdach, Besprechungsraum OG Folgende Nachweise sind für die Antragstellung erforderlich:

Bitte um telefonische Anmeldung und Terminvereinbarung • Einkommensnachweise aller im Haushalt lebenden Personen bei der Marktgemeinde Obdach unter Tel. 03578/4030 (Monatslohnzettel dürfen nicht älter als 6 Monate sein)

• Liegenschaftsrecht • Beurkundungen und Beglaubigungen • Für die Überweisung des Zuschusses bei der Antragstellung die IBAN-Kontonummer • Unternehmens- und Gesellschaftsrecht • Vorsorgevollmachten • Erbrecht und Verlassenschaft • Ehe- und Lebensgemeinschaften

Dr. Andrea Steinberger, öffentliche Notarin Notariat Mag. Bertram Hofer & Mag. Gerald Pail Hauptplatz 19, 8750 Herrengasse 19, 8750 Judenburg Telefon 03572 / 44 0 55 Telefon 03572 / 85 233 10 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 11

Herzlichen Glückwunsch zur Geburt! Herzlichen Glückwunsch zur Geburt!

Wilding Christina und Rössler Robert Sattler Martina und Wölfler Klaus Maier Ulrike und Manfred Mayerdorfer Karin und Staubmann Christian Sohn Maximilian Sohn Alexander Tochter Valentina Sohn Philipp

Bärnthaler Sandra und Ernst Friedl Sabrina und Richard Sattler Bettina und Josef Moitzi Claudia und Philipp Tochter Larissa Sohn Andreas Josef Sohn Jakob Tochter Emilia

Peintner Claudia und Stocker Thomas Friesacher Marion und Michael Steinkellner Sabine und Friedl Reinhard Roitinger Jennifer und Thomas Sohn Maximilian Friedrich Tochter Emily Tochter Jana Tochter Amelie 12 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 13

Herzlichen Glückwunsch zur Geburt! BABY-KIND-NETZWERK

Aufgrund der neuen Datenschutzverordnungen und der sich ständig ver- ändernden und unvorhersehbaren COVID-19 Verordnungen gibt es heuer erstmals keine Broschüre mit geplanten Veranstaltungen. Wir sind aber trotzdem bemüht Veranstaltungen zu organisieren und werden diese künf- ti g in der Gemeindezeitung ankündigen.

Baby- und Kleinkindtreff

Unser Baby- und Kleinkindtreff fi ndet jeden 3. Donnerstag im Monat von 14.00 - 16.00 Uhr im Vereinshaus Rei- Zöhrer Christine und Friedrich Reisz Verena und Maurer Christian Tochter Felicitas Sophia Tochter Finnja Christin chenfels statt . Wegen COVID- 19 sind wir nicht wie gewohnt im Kindergarten und bitt en um Voranmeldung unter 0650/4105744.

Wir starten am 15. Oktober 2020 und freuen uns schon auf euch! Deine Hebamme mit Herz Regina Maierhofer und Marion Friesacher

Liebe werdende Eltern, liebe Familien! Babymassagekurs – Bindung durch Berührung Schwangerschaft , Geburt und die erste Zeit mit dem Baby gehören zu den wichti gsten und prägendsten Ereignissen im Leben einer Frau, eines Paares und einer Familie. Wir Kursbeginn: montags, 30.11., 7.12., 14.12., 21.12.2020 jeweils von 10.00 – 11.00 Uhr im Gemeindeamt Obdach, Hebammen sind dafür ausgebildet, euch in dieser besonderen Zeit rundum begleiten Raum für Mütt erberatung zu können. Unser Berufsfeld ist vielfälti g, zählt zu den ältesten Berufen und ist ein un- Mitzubringen sind bequeme Kleidung und zwei große Handtücher entbehrlicher Teil unseres Gesundheitswesens sowie eine Leistung aller Krankenkassen. Kosten: 58 Euro für vier Einheiten Folgende Angebote könnt ihr in Anspruch nehmen: Elena Liebminger freut sich auf euch und eure Anmeldung! • Kostenloses Beratungsgespräch in der 18. – 22. SSW laut Mutt er-Kind-Pass 0664/21 47 916 (per Anruf oder WhatsApp) • Schwangerenvorsorge • Geburtsvorbereitung • Geburtsbegleitung und/oder Wehenbegleitung Workshop: „Babys erstes Löff elchen“ – Ernährung im ersten Lebensjahres des Kindes • Betreuung nach Entlassung aus dem Krankenhaus, nach ambulanter Geburt oder Hausgeburt • Rückbildungsgymnasti k Kostenloser Workshop für alle Interessierten! • Sti ll- und Ernährungsberatung • Elternberatung/Mütt erberatung mit Gewichtskontrollen Termin: 26.11.2020 von 14 – 16 Uhr • Trageberatung Ort: im Vereinshaus Reichenfels

Ich gebe euch dort die nöti ge Unterstützung, wo ihr euch es wünscht und braucht. Anmeldung unter 0650/41 05 744 Eure Regina Um den 6. Lebensmonat herum, kommt der Zeitpunkt an dem das Baby mitessen möchte. Doch gerade beim The- Hebamme und Sti ll- und Laktati onsberaterin IBCLC ma Beikost treten häufi g Unsicherheiten auf. Wie lange soll noch gesti llt werden? Wann soll man mit der Beikost 0650/4105744 | [email protected] anfangen? Welche Lebensmitt el sollen für den ersten Brei ausgewählt werden? In speziellen Ernährungsworkshops gibt die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) Eltern wertvolle Tipps für die Beikosteinführung. 14 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 15

Ein neues Kindergartenjahr Gruppe blau – Halbtagsgruppe gruppenführende Pädagogin: Ein neues Kinderkrippenjahr Ingrid Zarfl, Stellv. Leitung Unser vergangenes Arbeitsjahr war für uns besonders aufregend und spannend, aber auch in vielen Bereichen eine Assistenzkindergartenpädago- große Herausforderung nicht nur für alle Pädagoginnen, sondern auch für alle Kinder und Familien. Gemeinsam als gin: Theresia Wilding „neues“ Team in unserem großartigen Neubau haben wir diese Herausforderungen bravourös gemeistert. Erstmals starteten wir heuer gemeinsam als Team und Kindergemeinschaft in einem gemeinsamen Haus in ein neues Arbeitsjahr.

In unserem Haus befindet sich 1 Kinderkrippengruppe und 3 Kindergartengruppen. In der Kinderkrippengruppe sind 10 Kinder unter 3 Jahren eingeschrieben und wird ganztägig bis 15.00 Uhr geführt. In den 3 Kindergartengruppen sind je 25 Kindern zwischen 3 und 6 Jahren, davon werden 2 Gruppen halbtägig und 1 Gruppe ganztägig bis 15.00 Uhr und nach Bedarf bis 17.00 Uhr geführt. Für Kinder die ganztägig in der Einrichtung sind gibt es ein gemeinsames Mittagessen, welches vom Gasthaus Gril- litsch geliefert wird. Gruppe grün – Ganztagsgruppe Insgesamt befinden sich in unserer Einrichtung 85 Kinder. Vormittag Viele Mädchen und Buben besuchen den Kindergarten / die Kinderkrippe das erste Jahr und somit beginnt für sie gruppenführende Pädagogin: ein neuer, wichtiger Lebensabschnitt. Manche Kinder kamen voller Freude, andere wiederum betraten die Einrich- Elisabeth Perchthaler tung noch vorsichtig, in Erwartung, was auf sie zukommen wird. So fanden erste Begegnungen, ein erstes Kennen- Assistenzkindergartenpädagogin: lernen und erste gemeinsame Spiele statt. Marlene Richter Nachmittag Die Marktgemeinde Obdach und alle Kindergartenpädagoginnen heißen alle Kinder herzlich willkommen und wün- gruppenführende Pädagogin: schen viel Freude in der neuen Einrichtung, sowie eine schöne Zeit in der Kindergemeinschaft. Gabriele Scherngell, Leitung Kinderbetreuerin: Aufgrund der aktuellen Covid 19 Maßnahmen kann die geplante Einweihungsfeier des Kindergarten Neubaus im Erzsebet (Betty) Riegler Oktober nicht stattfinden und muss bis auf weiteres verschoben werden. Somit müssen auch alle Interessierten auf eine Führung durch das Haus noch etwas Geduld haben.

Gabriele Scherngell, Leitung vormittags erreichbar im Büro bis 11.00 Uhr Gruppe rot – Halbtagsgruppe 03578/2269-30 gruppenführende Pädagogin: [email protected] Gabi Mannsfelner Assistenzkindergartenpädagogin: Cornelia Liebfahrt-Bischof

Kinderkrippengruppe gruppenführende Pädagogin Vormittag : Elfi Binderbauer Assistenzkindergartenpädagogin Vormittag: Lena Schiwitz gruppenführende Nachmittagspädagogin: Susanne Rieser Kinderbetreuerin Nachmittag: Erzsebet (Betty) Riegler 16 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 17

Jeux Dramatiques Ein neues Gesicht in der

Die Jeux Dramati ques, übersetzt mit: „Ausdrucksspiel aus dem Erleben“, sind eine Thea- termethode, die in verschiedenen Bereichen der Pädagogik, der Erwachsenenbildung und Ordination Dr. Decrinis der Kunst eingesetzt wird. Mein Name ist Dr. Richard Stadler, ich bin Turnusarzt (Arzt in Ausbildung zum Haus- Charakteristi sch dabei ist, dass ohne Sprache, mit Einsatz von Mimik und Gesti k gespielt arzt) und werde vom ersten Oktober 2020 für ein halbes Jahr in der Praxis von wird. Im Mitt elpunkt stehen das eigene Erleben, sowie die Freude am gemeinsamen Spiel Dr. Marti n Decrinis mitarbeiten. in der Gruppe. Aufgewachsen bin ich in Knitt elfeld. Mein Medizinstudium habe ich in Graz ab- Ohne Leistungszwang werden Gestaltungskraft , Phantasie, soziales Lernen, Lebensfreude geschlossen und danach meinen Turnus in verschiedenen steirischen Spitälern und Ausdrucksfähigkeit gefördert. Die Jeux Dramati ques sind ein wertvoller Beitrag zur absolvieren. Stärkung des Selbstwertgefühls und persönlichen Wachstumes. Schon früh im Studium entdeckte ich mein besonderes Interesse an der Chirurgie und konnte während meiner Ausbildung schon mehrere kleine Eingriff e erlernen. Weiters ist es mein persönliches Gabriele Scherngell Ziel, der Skepsis gegenüber Impfungen entgegenzutreten, da um deren Wirkung und Nutzen oft große Unsicherheit Dipl. Leiterin für Jeux Dramati ques herrscht. Außerdem versuche ich, immer ein off enes Ohr für die Anliegen und Sorgen der mir anvertrauten Pati enten zu Die gesamte, berufsbegleitende Ausbildungszeit dauerte 3 Jahre. haben. Den Abschluss der Ausbildung bildete eine schrift liche Diplomarbeit und Zum Ausgleich der oft fordernden Arbeit habe ich den Fechtsport für mich entdeckt und kann mich für Kochen und ein öff entliches Kolloquiumsgespräch. gutes Essen begeistern. Warum Obdach? Die Gemeindevertretung gratuliert Frau Gabriele Scherngell ganz herzlich zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbil- Schon im Studium hatt e ich die Gelegenheit, einen Monat lang in der Praxis von Dr. Decrinis mitzuarbeiten. Ich fand dung als Diplomierte Leiterin für Jeux Dramati ques. damals großen Gefallen an der Arbeit in einer ländlichen Hausarztpraxis, die einen Arzt vor ganz andere Herausfor- derungen stellt als der Alltag in einem Spital. Durch die, im Vergleich zu einem Krankenhaus, eingeschränkten diagnosti schen Möglichkeiten ist es aus meiner Winterfi t mit heimischen Kräutern Sicht noch wichti ger, auf sein Gegenüber einzugehen und vor allem gut zuzuhören, um die richti gen Worte zu fi n- den und korrekt handeln zu können. Da ich mich dieser Herausforderung wieder stellen wollte, habe ich mich noch einmal bei Dr. Decrinis beworben und ich bin sehr dankbar, dass er mich als Mitarbeiter aufnimmt. und Pfl anzen Ich freue mich auf eine lehrreiche Zeit in Obdach! Pfl anzenpower gegen Viren und Co. Es werden Pfl anzen besprochen und Produkte daraus hergestellt. Termin: Freitag, 16.10.2020 18:00 Uhr Dienstag, 20.10.2020 18:00 Uhr Lesekreis Obdach Ort: Gartenwerkstatt Luise Kern. 8742 Obdach, Rötsch 48 Seit diesem Sommer trifft sich der neu initi ierte Obdacher Lesekreis zu Grüne Kosmeti k regelmäßigen Buchbesprechungen. Ein vorab gemeinsam vereinbartes Natürliche Pfl ege für die ganze Familie. Buch wird dafür zum kommenden Treff en gelesen und in lockerem Am- Von Jedem, Frau, Mann, Kind leicht herzustellen. biente diskuti ert – die Bandbreite reicht dabei von Klassikern bis hin Termin: Freitag, 13.11.2020 18:00 Uhr zu aktuellen Werken. Die Teilnehmer kommen aus den verschiedensten Dienstag, 17.11.2020 18:00 Uhr Bereichen, unterschiedliche Herangehensweisen und Interpretati onen Ort: Gartenwerkstatt Luise Kern. 8742 Obdach, Rötsch 48 sind also vorprogrammiert und erwünscht. Sollte jemand Lust haben, bei den künft igen Treff en dabei zu sein, bitt e einfach zu Fössl Christoph (0660/4874900) Kosten für beide Veranstaltungen: FNL Beitrag plus Materialkostenanteil telefonisch Kontakt aufnehmen – wir würden uns sehr über Zuwachs freuen! An dieser Stelle sei auch nochmals be- tont, dass keine besonderen Voraussetzungen oder Vorkenntnisse nöti g sind, um am Lesekreis teilzunehmen – die Informati on und Anmeldung: Luise Kern, FNL-Kräuterexperti n und FNL-Stützpunktleiterin Freude am Lesen und am Philosophieren über das Gelesene genügt vollkommen aus. Tel: 0664 739 54 501 oder E-Mail: [email protected] Um mit den Worten Rene Descartes zu enden: Aloisia Kern „Das Lesen von guten Büchern ist wie eine Unterhaltung mit den besten Menschen vergangener Jahre“. Ortsgruppenleitung Obdach 18 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 19

Volksschule Obdach

„Am Ende wird alles gut und wenn es nicht gut ist, ist es nicht das Ende“ Wir blicken alle auf ein turbulentes, herausforderndes und dennoch auf ein verordnetes „Entschleunigungs-Jahr“ zurück. 2020 wird uns sicher lange in Erinnerung bleiben. Bei einem Großteil der Bevölkerung führte es dazu, dass sie unsere Heimat neu entdecken. Was uns das neue Schuljahr 2020/2021 bringen wird, steht noch in den Sternen. Vorerst sind wir nach einem schö- nen, erholsamen Sommer positiv ins neue Schuljahr gestartet. Die Volksschule Obdach besuchen in diesem Schuljahr insgesamt 142 Schülerinnen und Schüler. Davon hatten 32 Taferlklassler am 14. September ihren ersten Schultag.

Männliche Verstärkung seit Schulanfang an unserer Schule Im Schuljahr 2020/21 habe ich die mit Stolz erfüllende neue Aufgabe meine Fähigkeiten im schulischen Team der Volksschule Obdach einzubringen. Mein Name ist Daniel Hohenwarter, bin wohnhaft in Klagenfurt, wo ich auch die pädagogi- sche Hochschule absolvierte. In meiner Freizeit spiele ich gerne Tennis und Fußball und ein weiteres Hobby von mir ist es, mich musikalisch bei einer Musikgruppe künstlerisch aus- zuleben. Auf meinem beruflich-pädagogischen Lebensweg konnte ich Erfahrungen in der Nachmittagsbetreuung sammeln und letztes Jahr lehrte ich mit großer Freude die Schüler/ innen an der VS Sankt Marein bei Neumarkt in verschiedenen Gegenständen. 1a Klasse: 16 SchülerInnen, Klassenlehrerin: VOL Dipl.-Päd. Johanna Rieger

Dieses Jahr freue ich mich sehr an der VS Obdach, Werkerziehung, Bewegung und Sport so- wie andere Fächer lehren zu dürfen. Mein Ziel ist es Turnen und Werken lebendig und an den Interessen der Kinder angepasst zu gestalten, damit sie mit Freude den Unterricht begegnen. Im Fach technisches und textiles Werken möchte ich den Kindern genügend Spielraum zur eigenen Entfaltung geben, um so die eigene Kreativität und den „Entdeckergeist“ aufleben zu lassen. „Man darf nicht verlernen, die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen.“ (Henri Matisse)

Verstärkung im Team aus Kärnten Mein Name ist Christina Guglund ich komme aus Bad St. Leonhard. Nach einigen Zwischenstopps in Salzburg und anderen Bezirken der Steiermark, bin ich 2016 an der VS Obdach gelandet, wo ich eine Klasse übernommen habe. Diese Klasse durfte ich bis zur Geburt meines dritten Kindes im Mai 2018 als Klassenleh- rerin begleiten.

Nach meiner Babypause begann ich jetzt im September mit einer halben Lehrver- pflichtung wieder an der VS Obdach zu unterrichten. Neben Englisch, Musik und Integrationsstunden, habe ich im kommenden Schuljahr auch das Vergnügen mit den Schülern in den unverbindlichen Übungen DARSTELLENDES SPIEL und CHOR zu arbeiten.

Das Team der VS – Obdach wünscht der gesamten Bevölkerung einen schönen Herbst! 1b Klasse: 16 SchülerInnen, Klassenlehrerin: VOL Dipl.-Päd. Brigitte Kern

Foto: www.bild.de 20 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 21

Mittelschule Obdach „Die Mittelschule“ ab Herbst 2020

Unsere Schule wird im neuen Schuljahr von insgesamt 118 SchülerInnen Im Zuge des Pädagogik-Pakets 2018 wurden für die Neue Mitt elschule (NMS) einige Änderungen beschlossen, die n acht Klassen besucht . ab dem Schuljahr 2020 auch für Schulstandort Obdach Relevanz haben:

Ganz besonders freut uns, dass wir dieses Jahr wiederum zwei 1. Klassen installieren konnten und sich somit die Hier nochmals die wichti gsten diesbezüglichen Infos zusammengefasst! meisten Viertklässler der VS Obdach für eine Schullau� ahn im Heimatort entschieden haben. Wir werden uns be- Einführung der Leistungsniveaus „Standard“ und „Standard AHS“ in den Gegenständen Deutsch, Mathemati k und mühen, die in uns als Schule gesetzten Erwartungen zu erfüllen! Lebende Fremdsprache ab der 6. Schulstufe, die Ermöglichung dauerhaft er Gruppenbildung und die Weiterentwick- Wie bereits in der letzten Ausgabe der Obdacher Zeitung veröff entlicht, wurden vier verdiente Kolleginnen mit Ende lung der Leistungsbeurteilung in diesen Fächern. des Schuljahres 2019/20 in den Ruhestand entlassen. Dabei gilt: Daher freut uns besonders, dass wir das Lehrerteam an der Mitt elschule Obdach wiederum durch einige personelle Veränderungen entsprechend aufstellen konnten, um allen Anforderungen an unserem Schulstandort gerecht zu • Beide Leistungsniveaus bauen auf einer 5-stufi gen Notenskala auf. werden und somit den Obdacher Jugendlichen ein hoff entlich att rakti ves Bildungsangebot bieten zu können. • Die Anforderungen des Leistungsniveaus „Standard AHS“ haben jenen der Unterstufe der So erhielten mit Beginn des Schuljahres gleich fünf Kolleginnen und Kollegen eine Anstellung an der Mitt elschule allgemeinbildenden höheren Schule (AHS) zu entsprechen. Obdach: • Die Zuordnung zu den Leistungsniveaus erfolgt in der 6. Schulstufe innerhalb von höchstens 14 Tagen nach Schulbeginn. • Der Wechsel zwischen den Leistungsniveaus ist jederzeit möglich, wobei vor einer Zuordnung zum Leistungsniveau „Standard“ alle möglichen Fördermaßnahmen auszuschöpfen sind. • Schülerinnen und Schüler können entsprechend ihrem Leistungsniveau in dauerhaft e Gruppen zusammengefasst werden. Ob dauerhaft e Gruppen eingerichtet werden, entscheidet die Schulleitung. • Die bisher vorgesehenen Diff erenzierungsmaßnahmen wie Begabungs- einschließlich Begabtenförderung, Förderung in temporär gebildeten Schüler/innengruppen oder Teamteaching bleiben weiterhin bestehen. • Der aktuelle (N)MS-Lehrplan ist weiterhin gülti g und anzuwenden. Er sieht Kern- und Erweiterungsstoff vor. Der Kernstoff defi niert die für alle Schülerinnen und Schüler in beiden Leistungsniveaus zu erreichenden Lernziele.

Frau Kollegin Victoria Wunder Frau Kollegin Eva Mitt erbacher; BEd. Das Team der Mitt elschule Obdach wünscht allen Schüerinnen und Schülern, sowie deren Eltern trotz der aktuel- Ernährung und Haushalt, Texti les Werken Mathemati k, Informati k, Nachmitt agsbetreuung len Herausforderungen ein möglichst angenehmes Schuljahr! Gemeisam schaff en wir das....!

Besuchen Sie uns auch auf

www.mitt elschule-obdach.at

Frau Kollegin Birgit Sponer Herr Kollege Mag. Tobias Thomas Deutsch, Musikerziehung; Bildnerische Erziehung, Englisch Nachmitt agsbetreuung

Frau Kollegin Annemarie Kaltenegger Religion 22 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 23

Am vorletzten Tag fand die Uraufführung im Festsaal der NMS statt. Als Belohnung gab es einen entspannten Freitag Ferienbetreuung Obdach inklusive Gesangswettbewerb und Eis in der Drogerie. Ferienwoche 7 Zum ersten Mal ging dieses Jahr die Ferienbetreuung über die gesamten Sommerferien in Obdach über die Bühne. Das seit einigen Jahren bewährte Sportcamp fand in der siebenden Woche statt. Der FC Obdach und der TC Obdach Ein ausgewogenes und abwechslungsreiches Angebot sorgte dabei für spannende Tage, lustige Spiele und lehr- teilten sich 58 angemeldete Kinder auf – diese rege Teilnahme lässt das Sportlerherz natürlich höher schlagen und reiche Ausflüge. Durch die Kooperation von Ideum Judenburg und der Marktgemeinde Obdach, aber auch unter zeugt von der tollen Jugendarbeit, die auch über das gesamte Jahr hinweg in den Sportvereinen geleistet wird. Un- Mithilfe der Obdacher Sportvereine konnte unseren Kindern vieles geboten werden, doch wie heißt es so oft, wenn ser Dank geht an die Organisatoren Sabine Knoll, Steinkellner Martin, Rosemarie und Fredl Mayrhofer sowie allen viele Kindern zusammenkommen: Schön der Reihe nach... Helfern für die großartige Umsetzung. Ferienwoche 8 Ferienwoche 1 Obdach einmal näher kennenzulernen war in der Themenwoche „Geschichte von Obdach“ Hauptprogrammpunkt. Begonnen wurde mit dem Tenniscamp. Unsere weitbekannten Tennislehrer, Mayrhofer Rosemarie und Fredl, – auch Die alte Ringmauer wurden ebenso besucht wie die Pfarre inklusive Kirchturmbesteigung, weiters durften wir den ich habe schon unter ihnen trainiert ;) – haben mit ihrem Team für spannende Tennisstunden gesorgt. Wer weiß, Platzturm von innen besichtigen – ein herzliches Dankeschön an die Bürgerschaft sowie die Pfarre Obdach! Im -Ge vielleicht trainiert der zukünftige Dominic Thiem ja bereits in Obdach? meindeamt Obdach konnten wir Urkunden, die bis zur Zeit Maria Theresias datiert sind, genauer betrachten. Wenn Ferienwoche 2 das Mal nicht Geschichte zum (vorsichtig) anfassen ist! In der zweiten Woche ging die Schwimmwoche über die Bühne. Fessl Hubert und sein Team hat den Kindern die Ferienwoche 9 Grundlagen des Kraulens und Brutschwimmens dabei nähergebracht. Die letzte Woche der Ferienbetreuung, die auch langsam wieder auf die Schule einstimmen sollte, wurde unter dem Ferienwoche 3 Motto „Ein Buch entsteht“ durchgeführt. Papier selbst erstellen und das Schreiben mit einer echten Feder waren die Die dritte Woche stellte gleichzeitig den ersten Programmpunkt dar, der durch die neue Ferienbetreuung in Obdach Highlights dieser letzten Woche. Als Abschluss gab es für alle Kinder ein persönliches Buch, in dem sie ihre Erinne- ermöglicht wurde: Mit bis zu 24 Kindern machten wir uns zu verschiedenen Bauernhöfen in unserer Heimat auf rungen an die Ferienbetreuung festhalten konnten. (Moosbauer, Kiesling, Kalchrieger, Maxlendl) – ein herzliches Dankeschön nochmals an dieser Stelle, dass wir euch Somit ging die Ferienbetreuung also auch wieder zu Ende, besuchen durften und so hautnah erleben konnten, wie Kälber gechipt werden, wie anstrengend Heuarbeit sein wir freuen uns bereits auf den kommenden Sommer! Ein kann, wie Getreide gemahlen wird und wie man Honig schleudert. Conny bot dabei den Kindern über die gesamte letztes Dankeschön von unserem Betreuerteam geht an Woche etwas ganz besonderes, durften sie ihr doch bei der täglichen Stallarbeit helfen und die Kühe mit Hand und dieser Stelle nochmals an die Kinder: Danke, dass ihr auch Maschine melken. unseren Sommer aufregend, spannend und abwechs- Ferienwoche 4 lungsreich gestaltet habt! Das Englischcamp, welches in der darauffolgenden Woche stattfand, ermöglichte es den Kindern, mit Native-Spe- Darüber hinaus ist es uns eine große Freude, berichten akern mehrere Tage zu verbringen und so ihre Sprachkenntnisse zu festigen und weiter zu vertiefen. Es ist immer zu dürfen, dass die Umbauarbeiten für die Nachmittags- wieder spannend zu beobachten, wie Kinder auf spielerische Art und Weise eine Sprache erlernen können. betreuung großteils abgeschlossen sind: Die Fläche wurde um einen zusätzlichen Raum erweitert, die neue Küche Ferienwoche 5 wird in den kommenden Tagen noch fertiggestellt. Andrea, Conny und das gesamte Team vom Verein Activity freuen In der fünften Woche lautete das Motto „Altes und neues Handwerk“. Dementsprechend haben wir geschnitzt sich also bereits, die Schüler der Volksschule nachmittags wieder begrüßen zu dürfen! Beate übersiedelt mit den (Dankeschön an unseren Schulwart, Herrn Bartl Daniel), wir haben die Bäckerei Wiltschi besucht, was Erinnerungen Mittelschülern – welche somit bereits die dritte Gruppe der Betreuung bilden – in das Veranstaltungszentrum und an die Kindergartenzeit geweckt hat (ein weiteres Mal Dankeschön), die Mühle samt Erlebnisweg am Granitzenbach belebt den Raum neben dem Festsaal damit neu. Alles in allem dürfen wir mit Schulbeginn somit über 50 Kinder in besucht (Danke an Familie Götschl), die Firma HAGE Sondermaschinenbau und die Gärtnerei Floristik Pur kennen- der Betreuung begrüßen! Bericht: Christoph Fössl gelernt – ein zweifaches Danke dafür! Ferienwoche 6 Ein herzliches DANKESCHÖN an Herrn FESSL Hubert und sein Schwimmlehrerteam, für die professionelle Durchfüh- „Alles Bühne!“ – so lautete das Motto der sechsten Woche. Vom Schreiben des Drehbuchs, über das Einstudieren rung des schon zur Tradition gewordenen Zirbenlandschwimmkurses 2020. 38 Kinder nahmen diesen Schwimm- der Dialoge bis hin zur Gestaltung des Bühnenbilds war diese Woche voller dramaturgischer Highlights. Das Ergebnis kurs heuer in Anspruch. konnte sich nicht nur sehen lassen, sondern wurde auch gesehen: 24 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 25

und geturnt. Auch die Vorbereitungen für unser Oktoberfest laufen bereits, leider muss es diesmal ohne Besucher Pflegewohnheim Zirbenland stattfinden. Unsere BewohnerInnen sind gut aufgeklärt, tragen die erforderlichen Maßnahmen nach Möglichkeit mit, sind vor Liebe ObdacherInnen, allem trotz der noch immer ungewohnten Situation meist gut gelaunt und freuen sich über die leider kürzer gehal- tenen und selteneren Besuche Ihrer Lieben umso mehr. Nach der recht emotionalen Berichterstattung betreffend die schwierigen- Ar beitsbedingungen in der letzten Ausgabe der Gemeindenachrichten gilt es nun Am 17. August war die steierische Gesundheitslandesrätin Frau Dr. Juliane Bogner-Strauß bei uns zu Besuch. Beson- wieder, Ihnen Erfreulicheres aus dem Heim zu berichten. ders angetan zeigte sie sich von unseren Blumen bzw. der gesamten Gartenanlage, aber auch von der guten Laune Trotz der Veränderungen in unser allen Leben, welche durch Covid 19 ausgelöst einzelner BewohnerInnen und der hellen und sonnigen Lage der Seniorenresidenz. wurden, bieten wir wieder Veranstaltungen entsprechend dem Wandel im Jah- reskreis. So gab es einige Eisnachmittage - nicht immer spielte die Sonne mit, das Die Sorge um eine eventuelle Ansteckungsgefahr ist zwar weiter präsent, wir versuchen uns aber mit Schutzausrüs-

Eis wurde aber trotzdem gerne genossen! tung, welche derzeit etwas leichter meist aber auch teurer organisiert werden kann, auszurüsten. Wir denken, dass

wir mit den Maßnahmen Abstand, Desinfektion und Mundnasenschutz Masken zumindest unseren Teil dazu beitra-

Die Geburtstage der BewohnerInnen werden nun im kleinen Kreis im Rahmen der gen, die Ansteckungsgefahr zu minimieren. Auch unsere Besucher versuchen wir immer wieder ins Boot zu holen,

Animation gefeiert. Wir freuen uns jedoch schon sehr auf den Moment, wenn es und bitten darum, uns bei der wieder möglich sein wird, gemeinsam mit den Angehörigen und unserem Herrn Erfüllung der nötigen Emp- Bürgermeister so richtig mit Tanzmusik, Torte und vor allem lieben Gästen aus- fehlungen zu unterstützen. gelassen zu feiern. Wir sind sehr dankbar dafür, dass uns dies im Großen und Die Muttertagsfeier, das Sommerfest und einige andere Veranstaltungen sind Ganzen auch gut gelingt. Es zwar ausgefallen, wir werden diese aber umso schöner und bewusster feiern, wird niemand aus- oder weg- sobald es wieder möglich sein wird. Grillnachmittage mit Musikanten, Messen, gesperrt, wir nehmen ledig- Wortgottesdienste, Varieta musica und Rosenkranzbeten, finden unter besonde- lich unsere Aufgabe, die uns ren Vorsichtsmaßnahmen schon seit Wochen wieder statt. An dieser Stelle ein anvertrauten Menschen nach Sehr geehrte Angehörige, sehr geehrte Besucher! großes Dankeschön den Mitwirkenden für die Vorsicht bestem Wissen und Gewissen Um für unsere Bewohner und unsere Mitarbeiter, das Beste aus dieser Zeit zu und Rücksicht betreffend den Schutz der Bewohner zu versorgen sehr ernst! machen, freuen wir uns, wenn Sie uns symbolisch die Hand reichen und die und die Bereitschaft unsere Maßnahmen mitzutragen Sache mit Herz unterstützen. bzw. einzuhalten. Insgesamt hat sich Vieles ver- Wie Sie wissen, gibt es Dinge, die wir beachten sollten: ändert, der Humor der Men-  Vielen Dank, dass Sie den heutigen Termin mit uns vereinbart haben Unsere Animateurinnen leisten, natürlich auch in die- schen die bei uns leben ist  Angehörige und Besucher bitte läuten, wir tragen Ihre Daten ser Zeit Großartiges. Nichts ist wichtiger, als Beschäf- aber nach wie vor ansteckend in unsere Besucherdokumentation ein. tigung zu haben und das Gefühl vermittelt zu bekom- und erleichtert uns an vielen  Desinfektionsmittel steht bereit, bitte bedienen Sie sich unbedingt men, dass man gebraucht wird. So wird oft gebacken, Tagen die Herausforderungen daran, wir unterstützen Sie auch gerne, wenn Sie Fragen zur Anwendung Kräutersalz hergestellt, gebastelt, gemalt, gespielt des Alltages. haben.  Ein bisschen Abstand ist kein Problem, er sollte mindestens einen Meter Kommen auch Sie zuhause betragen. gut durch diese besondere  Kein Mensch braucht einen Maulkorb, aber den Mund-Nasen-Schutz dürfen wir zurzeit nicht vergessen zu tragen – übrigens wie es der Name Zeit und bleiben Sie gesund! schon sagt, bitte über Mund und Nase 😉😉  Dass Sie Ihre Angehörigen nur besuchen, wenn Sie ganz gesund sind und Herzlichst keinen Kontakt zu einer an Corona erkrankten Person hatten, setzen wir Das Team der voraus Seniorenresidenz Zirbenland  Genießen Sie die 30 Minuten der Besuchszeit im Zimmer der BewohnerIn oder im Freien. Für etwaige Rückfragen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung, die Situation im Bezirk Murtal ändert sich laufend und deshalb auch unsere Informationen an Sie! Herzlichst Das Team der Seniorenresidenz Zirbenland 26 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 27

Seniorenresidenz Obdach NEU Im Mittelpunkt steht der Mensch

Starte das GROSSE da wo es klein ist, und das SCHWIERIGE da wo es leicht ist. Im direkten Anschluss an das Zentrum von Obdach wird die Seniorenresidenz Obdach GmbH unter der Führung des Geschäftsführers Hubert Schiester ein Pflegewohnheim mit 40 Einzelzimmern errichten. Ein Pflegeheim zu planen, zu gestalten und führen, ist beides, aber es freut mich diese Herausforderung als Pflege- Der Baukörper wird unter Berücksichtigung der im betreffenden Bereich geltenden Ortsbildschutzzone 2-geschossig dienst- und Hausleitung im neuen Pflegeheim annehmen zu dürfen. in das leichte Hanggrundstück eingebettet. Als Grundlage dient der von der Gemeinde im Frühjahr beschlossene Bebauungsplan. Der Prozess des Alterns ist Bestandteil des Lebenslaufes und lässt sich nicht aus diesem herauslösen. Ziel ist es, Das Objekt verfügt über ein, dem Pflegekonzept entsprechendes großzügiges Atrium, welches den Kern der Anlage ein größtmögliches Maß an Lebensqualität und persönlicher Freiheit, bei ausreichender Sicherheit und Förde- bildet. Um diesen lichtdurchfluteten Hof gruppieren sich die Zimmer, welche über einen Rundgang erschlossen rung der vorhandenen Ressourcen zu ermöglichen, vor allem aber die BewohnerInnen so lange wie möglich in sind. So können beispielsweise auch demenzkranke Bewohner ihrem Bewegungsdrang ungehindert nachgehen. ihrer Selbständigkeit zu unterstützen. Besonders wichtig ist mir die Begleitung und Beratung von Angehörigen und Das Atrium nimmt über die beiden Geschosse jeweils auch Terrassen- und Balkonflächen auf - erdaufliegend ist es Erwachsenenvertretern. parkähnlich gestaltet und bietet den Bewohnern so einen geschützten Kommunikationsbereich. Ebenso ist mir die Begleitung im Rahmen des Sterbeprozesses, sowie eine gute Zusammenarbeit mit dem Hospiz- Der Speisesaal im Erdgeschoss mit der vorgelagerten Sitzterrasse gibt den Blick zum Zentrum, wie auch zur ge- verein und dem mobilen Palliativteam ein großes Anliegen. genüberliegenden Kirche frei. Die fußläufige Anbindung des Pflegewohnheimes erfolgt vom Admontbichlweg im Westen. Durch die demographische Entwicklung ist es zu einer Zunahme im Bereich dementieller Erkrankungen gekommen. Beim Betreten des Hauses wird man von einem Café-Ambiente empfangen. Die Innengestaltung wird hell und Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz gehört zu den schwierigsten und anspruchsvollsten Auf- freundlich und setzt bewusst auf wohnliche Materialien wie Teppich, Parkett und Fliesen. gaben. Besonders Pflegekräfte sind in der Lage, mit der „anderen Welt“ von Menschen mit Demenz umzugehen, dennoch stellt dieses Thema für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Die Fassadengestaltung wird im überwiegenden Ausmaß in Holz erfolgen. Die Dächer werden, der Umgebung an- gepasst, mit Ziegel eingedeckt, die Flachdächer werden begrünt. Im Osten befindet sich der parkähnliche, stark Das neue Heim ist aufgrund dessen bautechnisch so konzipiert, dass Menschen mit Demenz ihrem Zwang zum durchgrünte Außenbereich des Heimes. Dieser ist barrierefrei erschlossen und bietet viele Plätze zum Verweilen im Gehen, „freien Lauf“ lassen können, somit kann Stress reduziert werden. Unser Haus ist darüber hinaus jedoch für Schatten der Bäume. Bewohner mit jeder Art von Erkrankungen, die das Alter mit sich bringt, geeignet und jeder alte Mensch, der Hilfe und Betreuung benötigt, ist herzlich willkommen! Architekturplanung: Baumeister Leitner Planung & Bauaufsicht GmbH Ideen gibt es viele, welche ich vielleicht sogar mit IHNEN umsetzten möchte. Architekt DI Reinhard Hubmann Schönaugasse 4 Es würde mich sehr freuen SIE als Mitarbeiter/In in meinem Team begrüßen zu dürfen. Bewerbungen werden ab 8010 Graz sofort entgegengenommen. www.baumeister-leitner.at Seniorenresidenz Zirbenland z.Hd. Fasch Barbara Wiesenweg 5 8742 Obdach

Herzlichst Ihre zukünftige PDL Fasch Barbara 28 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 29

Seniorenbund Obdacherland Kräuterweihe der Trachtengruppe

Erste ersehnte Wanderung nach Corona! Die Kräuterweihe gehört zum Fixpunkt im Vereinsjahr der Am 25. Juni machten sich 21 Wanderfreudige auf den Weg zur Sa- Trachtenfrauen. Wie wunderschön alles hergerichtet wurde, bathyhütte. Von dort aus wanderten wir gemütlich zur Schmelz- Kekse wurden gebacken, Mehlspeisen geschnitten und -ver hütte und machten kurze Rast bei Kaffee und Kuchen. Zurück ging packt, Kräuter geschnitten und gebunden, alle Frauen waren es wieder zur Sabathyhütte, wo wir den Tag bei Speis und Trank mit Eifer dabei, alle halfen zusammen und richteten alles wun- ausklingen ließen. derschön her. Es ist eine große Freude, wie alle zusammen halten und helfen. Weitere Wanderungen Unser Herr Pfarrer nahm die Kräutersegnung und die so be- Die zweite Wanderung des Seniorenbunds führte uns von der sinnliche Messe vor. Danke an Frau Hannelore Richter und ih- Waldheimhütte übers Türkenkreuz zur Rotheidenhütte. ren Sohn Richard Richter mit Magdalena Reiter, die diese be- Bei traumhaftem Wetter genossen wir im Freien einen herrlichen sondere Messe so wunderschön umrahmten. Schweinsbraten und rasteten ausgiebig! Ein herzliches Danke an alle. Über einen anderen Weg kamen wir zur Waldheimhütte zurück, Ein besonderer Dank auch an die Bevölkerung, wo der Tag bei Kaffee und Kuchen ausklang. Allen hat es sehr gur gefallen! die die Sträußerl mit Freude annahmen und auch unser Keksstand wurde besonders gerne Am 3. September fuhren 37 Seniorenbund-Mitglieder zur Peterer Hütte aufgesucht. um eine ausgelassenen Wanderung zu genießen. Die angenehme Gesell- Obfrau Traude Kienberger schaft und die tolle Jause hat jedem gut getan. Ein herzliches Danke von Seiten der Marktge- Unsere Wanderung mit 37 Personen begann mit strahlendem Sonnen- meinde an die Trachtengruppe Steirisches Zir- schein. Wir fuhren auf die Wallischebene und gingen dann zu Fuß zur benland, die diese Tradition gerne am Leben Hofhütte. Dort gab eine kleine Brotzeit - danke! Weiter gingen wir zur erhält. Ein herzliches Danke fürs Helfen und den Weissensteinhütte, wo wir uns auf das Mittagessen freuten. persönlichen Einsatz jeder einzelnen.

Mitglieder-Ausflug Am 6. August unternahmen 58 Mitglieder des Seniorenbundes Obdach bei strahlendem Wetter einen Ausflug. Wir Kammermusik-Konzert waren, der Coronaverordnung entsprechend, mit Mundschutz und ent- sprechendem Abstand unterwegs. Unser erstes Ziel war Unzmarkt. Von Meisterliches Konzert mit „Art of Cibulka“ in der Pfarrkirche Obdach dort fuhren wir mit der Murtalbahn zwei Stunden lang durch die herrli- Auf großes Interesse stieß das Kammermusik-Konzert mit dem Ensemble „Art of Cibulka“, zu dem die Marktge- che Landschaft bis nach Tamsweg. meinde Obdach Ende Juli in die Pfarrkirche Obdach eingeladen hatte. In ungewöhnlicher Besetzung, nämlich Flöte, Beim Gamswirt wurden wir mit einem dreigängigem Mittagessen ver- Klarinette, Akkordeon und Gitarre, überraschte das Quartett mit einer sehr ansprechenden Musikauswahl und gro- wöhnt. Bei der Rückfahrt hatten wir noch eine Führung in der Murauer ßer Virtuosität. Zu hören waren Kompositionen und Bearbeitungen des aus Obdach stammenden Musikers Franz Brauerei mit Bierverkostung. Cibulka, der das Ensemble 1971 gegründet hatte. Zwi- Dieser Tag gab uns Senioren das schöne Gefühl, dass wir gemeinsam schen der heiteren „Suite Nr. 20“ als erstem und den weiter „leben und erleben" wollen. beschwingten „Broadway Impressionen“ als letztem Programmstück präsentierten Sabrina Csrnko, Bernd Kohlhofer, Hubert Salmhofer und Dimitar Scharbanov Grillfest eine kleine, feine Auswahl von Werken Cibulkas – ein Mit vieler Hände Arbeit unserer Mitglieder, gutem Zusammenwirken und einer gut geplanten Organisation konnten gelungener Eindruck von der Formenvielfalt im Schaf- wir, die Ortsgruppe „ Obdacherland“ des Seniorenbundes unser traditionelles Grillfest im Garten des Gasthauses fen des bis zu seinem Tod unermüdlichen Künstlers. Grillitsch Rösslwirt feiern. 87 Mitglieder konnte unsere Obfrau Rosa Maurer begrüßen und als Ehrengäste Bezirksob- Aber nicht nur Musik, auch persönliche Erinnerungen mann Helmut Ranzmaier, sowie Vizebürgermeister Peter Pirker. der Ensemblemitglieder an Franz Cibulka wurden dar- Mit ausgezeichnet Gegrilltem, feinen Bäckereien und mit dem großzügigen „Danke“ für die ständig steigende Mit- gebracht und rundeten die Veranstaltung zu einer le- gliederzahl – super Werbung – einem Fass Bier von Landesgeschäftsführer Friedrich Roll konnte die Feiergruppe bendigen und würdigen Hommage an diesen großen einen schönen, gemütlichen Nachmittag erleben. Obdacher ab. Bericht: Martina Decrinis Foto: Johannes Mandl 30 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 31

Name: Peter Langfeld Name: Lukas Leitner Alter: 14 Jahre Alter: 13 Jahre Musijugend - Musikverein Obdach Instrument: Trompete Instrument: Trompete

Warum besuchst du gerne Wie ist die Gemeinschaft im Mu- Liebe Freunde der Blasmusik! die wöchentliche Musikpro- sikverein und freust du dich im- be und seit wann bist du bei mer auf deine Musikkolleginnen Wie jedem anderen Verein ist auch dem Musikverein Obdach die Jugendarbeit ein großes Anliegen. Aus diesem den Proben dabei? und Musikkollegen? Grund möchten wir den aktuellen Beitrag besonders unseren Jungmusikerinnen und Jungmusikern widmen! Ich bin seit Juli 2019 bei den Ich fühle mich im Verein sehr Zu Beginn des Jahres durften wir sieben neue Musikerinnen und Musiker in unseren Reihen begrüßen. Trotz der co- Proben dabei. Ich gehe zu wohl, weil sich die Mitglieder un- ronabedingten Probenpause im Frühjahr, haben sie bereits den Anschluss im Verein gefunden und sind seit Sommer den Proben, weil ich gerne tereinander sehr gut verstehen. wieder mit voller Motivation und Begeisterung bei den wöchentlichen Proben dabei. Trompete spiele und mir das gemeinsame Musizieren Ich freue mich immer auf die Pro- großen Spaß bereitet. ben, vor allem auf meine Trompeterkollegen, mit denen Außerdem höre ich auch in meiner Freizeit gerne ich jedes Mal großen Spaß habe. Blasmusik.

Jugendreferentinnen: Daniela Fasch & Jasmin Moitzi (1. Reihe von links) Fabienne Knolly, Peter Langfeld, Miriam Bischof, Lukas Leitner, Julia Poier, Andreas Steinkellner (2. Reihe von links) sowie Helena Sattler (nicht am Foto)

Um einen genaueren Einblick zu bekommen, wie es sich anfühlt, als Neuling in einer so großen Gemeinschaft teilzu- Musijugendnachmittag haben, wurden vier Jugendliche von uns Jugendreferentinnen interviewt: Um das Miteinander zu stärken und sich gegenseitig besser kennenzulernen, fand auch dieses Jahr wieder unser Musijugendnachmittag statt. Am 16.August 2020 konnte man eindrucksvoll sehen, wie jung unser Verein ist. 18 Jungmusikerinnen und Jungmusiker waren dabei. Teamgeist, Spaß und Abenteuer kamen an diesem Tag nicht zu Name: Helena Sattler Name: Miriam Bischof kurz, da ein super Programm für den Nachmittag geplant war. Unser erster Stopp war die Playworld in Spielberg, wo Alter: 13 Jahre Alter: 13 Jahre wir bei zwei – von den Eigentümern gesponserten – Runden Lasertag, in eine andere Welt eintauchen konnten. An- Instrument: Waldhorn Instrument: Saxophon schließend ging es zum Bowlingcenter in die Arena . Beim gemeinsamen Pizzaessen im Pepperoni ließen wir den gelungenen Tag gemütlich ausklingen. Warum hast du dich für den Musik- Wie hast du dich in der ersten Zeit verein Obdach entschieden? beim Musikverein gefühlt und Weil mein Papa der Kapellmeis- wer stand dir dabei besonders zur Wir Jugendreferentinnen unterstützen unsere Neulinge in der Zeit vom Leistungsabzeichen bis zum möglichen Ein- ter ist und es immer schon mein Seite? tritt in unseren Musikverein. Auch in den ersten Jahren begleiten wir die Jungmusikerinnen und Jungmusiker und Wunsch war, Teil des Musikverei- Am Anfang war es eine völlig sind stets bemüht, die Motivation und Begeisterung für die Musik zu fördern. Es bereitet uns große Freude, miter- nes zu sein. neue Erfahrung für mich, aber da leben zu dürfen, dass immer wieder neue Freundschaften im Verein geschlossen werden und viele unvergessliche ich viele Musikerinnen und Musiker im Verein schon kann- Eindrücke zwischen Jung und Alt entstehen. te, fühlte ich mich direkt sehr wohl. Zu Beginn haben mich Denn nicht umsonst lautet unser vereinsinternes Motto „WIR SIND EINS!“. die beiden Jugendreferentinnen sehr unterstützt und hat- ten für alle meine Fragen ein offenes Ohr. Jasmin Moitzi & Daniela Fasch 32 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 33

Ein Haus, mit Lebensqualität

Mitten in Obdach entstehen 10 barrierefreie Wohnungen für Einzelpersonen und Paare, die bestens geeignet sind, ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung zu ermöglichen. Derzeit sind noch Wohnungen frei, am Diens- tag, 13. Oktober 2020 haben Interessierte von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Möglichkeit, die Wohnungen zu besich- tigen und sich über Kosten und Leistungen beraten zu lassen.

Betreutes Wohnen als ideale Alternative für das Wohnen im Alter Selbstbestimmt und sicher in einem vitalen sozialen Umfeld leben – diese Möglichkeit bietet das Rote Kreuz älteren Menschen ab November in der Hauptstraße 33. Mitten am Hauptplatz, neben dem Gemeindeamt, mit Geschäften, Arzt, Spaziermöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung, bietet die Lage des Betreuten Wohnhauses die geeignete Infrastruktur um auch im Alter ein selbstbestimmtes Leben, möglicherweise sogar ohne fremde Unterstützung, führen zu können.

Die Betreuungskraft des Roten Kreuzes vor Ort arbeitet entsprechend der Richtlinie „Betreutes Wohnen“ des Lan- Living Silver Foto: des Steiermark (www.gesundheit.steiermark.at). Sie berät und unterstützt in organisatorischen Angelegenheiten und gibt kleine Alltagshilfen. Darüber hinaus werden im Gemeinschaftsraum gemeinsame Aktivitäten wie z.B. -Ge dächtnistraining, Bewegungsübungen und Gesellschaftsspiele angeboten. Das Feiern von Geburtstagen und Festen BETREUTES WOHNEN OBDACH sowie Ausflüge stärken das Gemeinschaftsgefühl und vermitteln Lebensfreude und Wohlbefinden. Sicherheit | Mobilität | soziale Kontakte | Privatheit | Unterstützung | Rufhilfe Zur Sicherung der Versorgungsqualität begleitet die Betreuungskraft vor Ort und steht die regional zuständige Pfle- gefachkraft den Bewohnern für Fragen zur Verfügung. Sicherheit rund um die Uhr bietet die Rufhilfe des Roten Bezugsfertig November 2020 Kreuzes. Für die Miete kann, je nach Höhe des Einkommens, Wohnunterstützung bezogen werden. „Unser Anliegen ist es, die Bewohner in ihrem täglichen Leben qualifiziert und vertrauensvoll zu unterstützen“, so Dr. Beatrix Cicho- cki-Richtig vom Österreichischen Roten Kreuz Steiermark. Kontakt für Ihre Anfragen: +43 80) 676 87 54 10250 TAG DER OFFENEN BAUSTELLE Dienstag, 13. Oktober von 16�00 bis 18�00 Uhr Silver Living als Vorreiter beim Betreuten Wohnen Silver Living wurde 2006 gegründet (www.silver-living.com) und ist heute Marktführer bei freifinanzierten Senio- im ehemaligen Post- und Polizeigebäude renimmobilien mit der Erfahrung von mehr als 90 Projekten, rd. 1.790 Wohneinheiten und einem Projektvolumen von mehr als 308 Mio. Euro. Der Immobilienentwickler errichtet Häuser, die es älteren Menschen ermöglichen ein Seniorengerechte Mietwohnungen mitten am Hauptplatz von Obdach selbstbestimmtes Leben in einer Gemeinschaft zu führen, sich aber je nach Wunsch in die eigenen 4 Wände zurück- mit Gemeinschaft sgarten, teilweise Balkon bzw. Terrasse und ziehen zu können. Grundleistungsangeboten des Roten Kreuzes. „Den Seniorinnen und Senioren wird ein Umfeld geboten, das ihre emotionalen Bedürfnisse voll und ganz abdeckt“, so Mag. Karl Trummer, Geschäftsführer von Silver Living Bau- und Projektbetreuung. „Das Betreute Wohnmodell ist Auskunft - und Information unter u 0676 87 54 10250 in der Steiermark aufgrund der gedeckelten Mieten auch für Mindestpensionisten eine gute Alternative.“ oder [email protected]

Betreutes Wohnen in Obdach Mit Sicherheit wohlfühlen – Betreutes Wohnen Es freut uns, unserem Ziel der Eröffnung des Betreuten Wohnen in Obdach entgegen blicken zu dürfen. Gemeinsam mit Silver Living und dem Roten Kreuz konnten wir dieses lang ersehnte Ziel für Obdach verwirklichen. Außerdem ist es uns gelungen, wieder ein Gebäude, welches teilweise schon lange leer stand, dadurch neu zu beleben. Ich danke im Namen der Marktgemeinde Obdach allen Beteiligten für Ihr Engagement und die gute Zusammen- arbeit, vor allem Frau Dr. jur. Beatrix Cichocki-Richtig vom Österr. Roten Kreuz Steiermark, die uns von Anfang an begleitet hat. Ein Danke auch an Herrn Mag. Karl Trummer, Geschäftsführer von Silver Living, sowie allen beteiligten Baufirmen für die rasche Umsetzung. Allen künftigen Bewohnerinnen und Bewohnern wünsche ich mit ihren neuen Wohnungen viel Freude. Bürgermeister Peter Bacher

WWW.ROTESKREUZ.AT/STEIERMARK 34 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 35

Seit wann arbeitet ihr schon am Projekt bzw. wie lange dauert es, bis ein so großes Projekt fertiggestellt ist? Und wie Innovatives Bearbeitungszentrum sehen jetzt die nächsten Schritte aus? Christian Feßl: „Begonnen habe ich im Sommer 2019. Ich glaube, es war kurz vor dem Betriebsurlaub, als ich die ersten Schienen für die Anlage montiert habe. In zwei Wochen ist bei uns die Abnahme mit dem Kunden. Dann wird für die Firma Josko die Anlage in Baugruppen zerteilt, ausgeliefert und beim Kunden wieder remontiert. Bis zum Ende des Jahres wird die Anlage bei Josko in Betrieb gehen“. Jede Sondermaschine ist eine neue Herausforderung – wie auch das neue HAGE Matic Bearbeitungszentrum im Markus Steinkellner: „Ich bin dann Mitte Februar hinzugestoßen. Von da an hat es ca. zwei Monate gedauert bis die Auftrag der Firma Josko. Seit Februar 2019 arbeiten die Mitarbeiter von HAGE an der Umsetzung. Markus Steinkell- Maschine programmiert war“. ner (Verantwortlich für die steuerungstechnische Umsetzung) und Christian Feßl (Montageleiter) gewähren einen Einblick in das aktuelle Projekt.

„Im ersten Schritt werden die Profile manuell in die Anlage eingelegt und von einem Höhensensor in Länge, Breite und Höhe vermessen. Unsere HAGE Lösung erkennt um welches Profil es sich handelt und ordnet es dem Bear- beitungsprogramm zu. Dadurch werden in den nächsten Stationen automatisch die richtigen Arbeitsschritte aus- gewählt.“, so Markus Steinkellner. „Derzeit werden 80 verschiedene Profiltypen bearbeitet und entsprechende Bearbeitungsprogramme angelegt. Mittels Vorschubzange wird das Werkstück zum ersten Bearbeitungszentrum transportiert und in den Spannstöcken fixiert. Die erste Bearbeitungsstation ist mit acht Spindeln ausgestattet, die auf einer Dreheinheit aufgebaut sind.“

„Die acht Bearbeitungsköpfe haben den Vorteil, dass die Werkzeuge zwischen den Bearbeitungsschritten nicht ge- wechselt werden müssen, wie es bei Stationen mit nur einer Spindel der Fall ist. Die Dreheinheit dreht sich in die- sem Fall weiter um das Werkzeug, bis die nächste Spindel die Bearbeitung übernimmt. Das spart enorm viel Zeit!“, ergänzt Christian Feßl. Foto v. l. Markus Steinkellner (seit 20 Jahren bei HAGE) Totalansicht des neuen HAGE Matic Bearbeitungszen- Nach der Bearbeitung wird das Profil mit einer weiteren Vorschubzange zur nächsten Station - der Sägestation - wei- und Christian Feßl (seit 9 Jahren bei HAGE) haben beide trums im Auftrag der Firma Josko - diese Anlage geht tertransportiert. Mit der 5-Achs-Säge werden je nach Profil Gerad-, Gehrungs- oder Shifterschnitte durchgeführt. Im als Lehrling bei HAGE begonnen. Ende des Jahres in Betrieb zweiten Bearbeitungszentrum werden die Werkstücke mit einem 5-Achs-Fräskopf stirnseitig bearbeitet. Der 5-Achs Bearbeitungskopf verfügt dabei über einen automatischen Werkzeugwechsler. Je nach Bedarf wird gefräst, gebohrt oder gesägt bzw. die Bearbeitungsstation übersprungen. Zu guter Letzt wird das Werkstück über den Auslauf aus- gefördert und vom Bediener entnommen. Die anfallenden Späne werden mit einem automatischen Späneförderer ng - B ildu eruf abtransportiert und dabei sortenrein sortiert in (Aluminium unrein, Aluminium und glasfaserverstärkter Kunststoff). B - O r ie n t ie r u

n Was waren die Anforderungen in diesem Projekt? g Markus Steinkellner: „Durch vorige Projekte bin ich erst relativ spät zum Projekt hinzugestoßen und der Zeitdruck war dadurch dementsprechend hoch. Dann kam auch noch unerwartet die Coronasituation hinzu. Außerdem ist es Save eine komplexe Anlage mit zwei verschiedenen Sinumerik-Steuerungen, die eigens in Betrieb genommen werden, aber untereinander kommunizieren müssen. Auch der Höhensensor ist sehr speziell. Anhand der vermessenen the Daten weiß die Anlage, welches Profil vorliegt und welche Bearbeitungsvorgänge in den einzelnen Stationen benö- tigt werden. Derzeit werden 80 verschiedene Typen bearbeitet. Es wären aber sogar bis zu 500 Typen möglich. Wir erledigen bei dem Projekt die steuerungstechnischen Arbeiten, die Bearbeitungsprogramme werden aber gänzlich vom Kunden geschrieben – das hatten wir so auch noch nie“. Date www.bbo-woche.at 23. - 27. November 2020 Das sieht Christian Feßl ähnlich: „Die Anlage ist sehr komplex und dadurch auch schwieriger zu montieren. Umso wichtiger ist es, dass alle Komponenten vom ersten Schritt weg punktgenau verarbeitet sind bzw. verbaut werden.“

Eine Initiative der Regionalen Koordinatorinnen für Bildungs- und Berufsorientierung 36 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 37

Neue Lehrlinge bei AL-KO Meine Trafik - Astrid Sturmer

Anfang Juni 2020 fand die Eröffnung der Tabak-Trafik von Astrid Die Firma AL-KO freut sich 3 neue Lehrlinge im Unternehmen begrüßen zu dürfen! Sturmer statt.

Die Lehrlinge wurden vor Beginn der Lehre gemeinsam mit ihren Eltern zu einer exklusiven Betriebsführung so- Nach umfangreichen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen beim wie einer ausführlichen Präsentation über das Unternehmen und über die Lehrlingsausbildung eingeladen. Hierbei Sturmerhaus mitten im Ortskern von Obdach erstrahlt das Ge- konnten sich die Jugendlichen ein Bild von ihrem künftigen Arbeitsplatz machen. Als erster Einstieg in die Lehre bäude in der Hauptstraße beim Obdacher Platzturm in neuem dürfen sich die jungen Menschen auf ein 4–tägiges Outdoor Lehrlingscamp zur Weiterentwicklung der eigenen Glanz. Die Bevölkerung von Obdach ist sehr froh, dass es nach Persönlichkeit freuen. Monaten des Wartens endlich wieder eine Trafik im Ort gibt.

Wir heißen die neuen Lehrlinge ganz herzlich willkommen und wünschen Ihnen alles Gute sowie eine lehrreiche Die Marktgemeinde Obdach gratuliert ganz herzlich zur Ge- Ausbildung in unserem Hause. schäftseröffnung und wünscht der Trafikantin Astrid Sturmer und ihrem Team alles Gute und viel Erfolg! Gratulation zum erfolgreichen Lehrabschluss! Das Trafik-Team Rita Schönhart, Astrid Sturmer und Grete Hirtler (v. l.), Foto: Johannes Mandl Auch in diesem Jahr dürfen wir zwei Lehrlingen zur bestandenen Industriekauffrau/mann Lehrabschlussprüfung gratulieren:

Melanie Rappitsch zum ausgezeichneten Erfolg Stefan Lippnig erfolgreich bestanden

Geschäftsleiter DI Schriefl René sprach jedem Einzelnen ein großes Lob aus. Die beiden dürfen sich über eine Aner- kennung für ihre Leistungen in Form einer zusätzlichen Prämie freuen.

Wir wünschen den frischgebackenen Berufsleuten alles Gute, viel Erfolg, beste Gesundheit und einen guten Start ins Berufsleben!

Neue Lehrlinge 01.09.2020 LAP 2020 GF Mag. Harald Oswald, Walter Bryan; Tobias Leitner, GF DI René Schriefl, Melanie Rappitsch, Stefan Lippnig Magdalena Sekic, Ing. Michael Friesacher, Bernhard ( v. l. n r.) Sattler ( v. l. n r.) 38 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 39

24. Intern. HAGE Zirbitzkogel-Berglauf SC Obdach - Camp am See 2020

... und beim nächsten Mal NEU: Radfahren, Schwimmen, Stand Up Paddeln, Tretbootrallye, gesellige Abende, EIGENE OBDACHERWERTUNG BEIM JUBILÄUMSLAUF am 21.6.2021 Stegsalti und mit den Karpfen tauchen

Steil, sehr warm und ohne Erbarmen, so präsentierte sich der Zirbitzkogel den Athletinnen und Athleten aus nah Das nun schon traditionelle "CAMP AM SEE" der Sektionen Laufsport und Schwimmen des SC Obdach fand heuer und fern, welche die 11,6 km lange und mit 1.106 HM gespickte Strecke am 5.7.2020 in Angriff nahmen. Auch die Anfang September am Klopeiner See statt. Das Programm wurde von den TrainerInnen Lotte und Markus Kern, „KURZE“ von der Waldheimhütte weg, hatte es in sich! Bei den Herren ging der -Ge Sigrid und Hubert Fessl sowie von Martin Fussi abwechslungsreich gestaltet. Alle TeilnehmerInnen blieben gesund samtsieg an den ausgezeichneten Schibergsteiger des Österreichischen Nationalteams und verletzungsfrei – abgesehen von ein paar „Schotterausschlägen“ der Shelterriders - und hatten eine schöne Armin Höfl in einer Zeit von 1:00:08. Bei der Gesamtwertung der Damen führte kein gemeinsame Zeit am und im „bacherlwarmen“ See. Weg an der überragenden Andrea Mayr – 6fache BerglaufWELTmeisterin - vorbei. Als Aus organisatorischen Gründen muss es leider auch 2021 ein Teilnehmerlimit geben! Die Anmeldung und Camp- letzte Starterin – diesmal „COVID-19 Einzelstart“ mit 15 Sekunden Startintervallen - roll- platzreservierung für das nächstjährigen Camp am See vom Di, 31.8. bis Fr, 3.9. te diese Ausnahmeathletin das Feld von hinten auf und siegte überlegen in einer Zeit 2021 ist durch Anzahlung von von 1:05:16. 29 Euro auf das Konto der Sektion Laufsport (IBAN: AT53 3836 8000 0700 0177 – Aber auch die Laufsportler aus unserer Region konnten persönliche Bestleistungen Zweck: Camp am See 2021) bereits möglich! abrufen, alle Details zu „Metern und Se- kunden“ findet man auf der Website des Veranstalters unter www.zirbitz-berglauf. at, ebenso tolle Fotos des Eventfotogra- fen Gerhard Lettner. Hervorzuheben ist der großartige Klassensieg von Johann Reiter (SC Obdach, „Berglaufgründer“ zusammen mit Ing. Gerfried Hampel und damaligen St. Anna Bgm. Josef Moitzi) im internationalen Starterfeld, „gleichzeitig auch heimliche Österreichischen Meister- schaften!“, freut sich Veranstaltungsleiter Hubert Fessl. Der Veranstalterverein SC Ob- dach bedankt sich bei allen Hel- fern und Helferinnen, bei der Bergrettung, bei den Gönnern der heimischen Wirtschaft, den Grundstückseigentümern für ihre Schwimmkurse des SC Obdach alljährliche Zustimmung und der Marktgemeinde Obdach unter HERZLICH WILLKOMMEN ZU DEN SCHWIMMKURSEN DES SC OBDACH Bgm. Peter Bacher, Vizebgm. Und Kooperation Sektion Schwimmen mit Knittelfelder Schwimmverein SC Obmann Peter Pirker und Vi- zebgm. Christian Reiter für die KURSE IN DEN HERBSTFERIEN großartige Unterstützung! Gratu- Herbstkurs 1 Sa, 24.10.2020 – Di, 27.10.2020 lation allen Teilnehmern, die sich Herbstkurs 2 Mi, 28.10.2020 – Sa, 31.10.2020 im Ziel mit der wohlverdienten einzigartigen zirbenhölzernen Fi- KURSE IN DEN WEIHNACHTSFERIEN nishermedaille (liebevolle Handarbeit von Siegfried Laggner) schmücken durften! Und nicht zuletzt besten Dank Weihnachtskurs 1 So, 27.12.2020 – Mi, 30.12.2020 dem COVID-19 Beauftragten Markus Kern! Herzlich willkommen zur Jubiläumsausgabe, den 25. Int. HAGE Zirbitz- Weihnachtskurs 2 Sa, 2.1.2021 – Di, 5.1.2021 kogel-Berglauf am 20.6.2021! Die Anmeldung ist bereits geöffnet! NEU 2021: Eigene „Obdacherwertung“ auf der Alle 10.00-11.30 und alle 4 Tageskurse 80Euro inkl. aller Eintritte langen – von St. Anna weg - und auf der „kurzen“ Strecke mit Start bei der Waldheimhütte! Alle Informationen und interessante Fotos2020 sind auf www.zirbitz-berglauf.at abrufbar Anmeldung & Informationen bitte gerne ONLINE (www.atus--schwimmen.at) oder bei Kursleiter Hubert Fessl, [email protected] / 0664-8787768 40 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 41

FC Obdach

Segnung der Dressen für die Meisterschaft durch Pfarrer Herr Pfarrer Heimo Schäfmann überreicht dem Trainer Heimo Schäfmann Kurt Schwendinger eine Uhr, damit alle pünktlich zum Training kommen

T-Shirts zum Aufwärmen für die Kampfmannschaft I gesponsert von der Fa. HAGE

Dressenübergabe an die Kampfmannschaft I von den Hauptsponsoren Pabst, ALKO, Raiffeisenbank Zirbenland

Die junge Kampfmannschaft II für die Saison 2020/2021

Fotos: Johannes Mandl

TRAININGSZEITEN NACHWUCHS

Kids U14 Philipp Rieger und Astrid Verderber Martin Steinkellner und Stefan Sintinger Montag und Mittwoch Dienstag und Donnerstag 16:30 bis 18:00 Uhr 16:30 bis 18:00 Uhr U12 Arnold Fössl Übergabe der neuen Präsentationsanzüge an Kampfmannschaft I und II von unserem Sponsor Fuchs & Partner, Graz, Montag und Mittwoch Weitere Infos auf der Homepage www.fcobdach.com. durch Herrn Oberrauter 16:30 bis 18:00 Uhr 42 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 43

Saisonrückblick SC Obdach Vereinsmeisterschaften 2020 Sektion TENNIS Wir gratulieren ganz herzlich allen Siegern! Wir dürfen auch heuer wieder auf eine sehr ereignisreiche sowie erfolgreiche Saison 2020 zurückblicken. Stefan Bauer Vereinsmeister 2020 Tina Apfelknab Vereinsmeisterin 2020 In der heurigen Saison durften wir 146 Mitglieder zählen. 90 Erwachsene, 30 Jugendliche/Studenten, 26 Kinder Damen Doppel: Michaela Steiner/Andrea Baumgartner Herren Doppel: Andreas Sattler/Thomas Bierbaum ITN Turniere: Klagenfurt, Pörtschach , Kufstein und Masters Kitzbühel Mixed: Corinna Rieger/Gregor Schaffer Siegerfoto Vereinsmeisterschaften Wir gratulieren allen Siegern und Finalisten: Hias Leitner, Gabriel Leitner, David Pabst, Robert Moitzi, Manuel Reiter, Damen Hobby: Evelyn Sattler Michaela Steiner Senioren Doppel Herren: Thomas Bierbaum/Heinz Schlacher Senioren 55+ Single: Heinz Schlacher Jugend Sieger: Sebastian Preiss B-Sieger: Andrea Baumgartner/Paul Rieger, Robert Moitzi, Herbert Papst/Peter Krammer

Vereinsmeisterschaften Herren Doppel Finale

ITN Turnier Pörtschach 1. Platz Masters Kitzbühel ITN Turnier Klagenfurt

Kids-Bewerb Vereinsmeisterschaft - 16 Kinder waren dabei und es gab viele tolle Einzelspiele! Vereinsmeisterschaften Damen Doppel Finale

Raiffeisen Zirbenlandcup 2020 2. Zirbenlandtrophy in Obdach Abschlussturnier mit den Mannschaften Obdach, Maria Buch und Mondi Herren Doppel Finale ! Wir bedanken uns bei allen Sponsoren, Helfern und bei unserem wir bedanken uns bei Stefan Bauer Organisator Alfred Mayrhofer! für die Organisation.

Weitere Veranstaltungen waren noch der Vergleichskampf gegen Reichenfels, das Schnaps/Tennisturnier und das Fußballer-Tennis-Turnier! Zirbenlandtenniskurs 1. Ferienwoche - 44 Kinder haben teilgenommen 44 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 45

Alles rund ums Pferd

Auch dieses Jahr wurden die Reitercamps beim RC Zirbenland wieder sehr gut angenommen.

Dabei lernten die Kids im Alter von 5 bis 10 Jahren nicht nur reiten, sondern auch alles Wissenswerte rund ums Pferd. Spiel und Spaß Beim Gemeindesportcamp durften dabei natürlich auch nicht fehlen. waren 26 Kinder mit dabei. Die Obfrau Kerstin Celin-Lemmerer ermöglich- Meisterschaftsgruppen: te gemeinsam mit den Betreuerinnen Silvia Herren Allgemeine Klasse 2 3. Platz Celin, Natalie Pirker und Angela Bischof den Herren 45 + Allgemeine Klasse 3. Platz Kindern eine unvergessliche Zeit. Damen Allgemeine Klasse 2: 3. Platz Jugend Burschen U 11: 1. Platz Mädchen U15 3. Platz Reiterprüfungen beim RC Zirbenland

14 Reiterinnen haben am Sonntag, 23.08.2020, ihr Können in der Dressur und im Springen unter Beweis gestellt. Die Prüfungen auf der Anlage des RC Zirbenlandes in Obdach waren sehr vielseitig, denn vom kleinen Hufeisen (Anika Riegler, Christina Baumgartner, Anaïs Gehlen), über das große Hufeisen (Lea Richter, Leonie Kaltenegger, Julia Ba- ran), die Steirische Leistungsnadel (Leonie Karner), den Reiterpass (Leonie Matzi) und die Reiternadel (Anna Knapp, Angela Bischof) bis hin zur Lizenz (Claire Decrinis, Madeleine Maier, Natalie Pirker, Nina Winterauer) war alles dabei. Obfrau Kerstin Celin-Lemmerer freut sich über den erfolgreichen Prüfungstag und ist sehr zufrieden mit den Leis- Burschen U11 Mädchen U15 Damen Meisterschaft tungen ihrer Reitschülerinnen. Die Richterin Ingrid Hess sowie die Beisitzerin Astrid Thomanek verliehen nach den bestandenen Prüfungen die Urkunden und Abzeichen. Foto: Karl Celin

1. Obdacher Tenniscamp Masters Turnier, 20 Teilnehmer Nachdem wir heuer leider kein Tenniscamp in Porec genießen durften, veranstalteten wir das 1. Obdacher Tenniscamp-Masters! 46 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 47

KKaarraattee uunndd SSeellbbssttvveerrtteeiiddiigguunngg Gemeinsam gegen Alle, die Interesse an dieser Sportart haben oder sich Wissen in der Selbstverteidigung aneignen möchten, Dämmerungseinbrüche können ab Oktober 2020 wieder die Möglichkeit nutzen diese vielseitige Sportart zu erlernen! Wenn die Tage kürzer werden und die Dunkelheit früher hereinbricht, kommt es vermehrt zu Einbrüchen. In der Dämmerung fühlen sich die Täter sicher, doch wir sind gut vorbereitet

und gehen verstärkt gegen diese Kriminalitätsform vor. Wir vertrauen auf Ihre Unterstützung: Helfen Sie mit, Ihre Nachbarschaft sicherer zu machen! Anfängerkurs für Kinder und Erwachsene Für Kinder jeden Montag, ab 19.Oktober 2020 um 17:30 Uhr Einteilung der Erwachsenengruppe nach Absprache beim ersten Termin Schließen Sie Fenster und versperren Sie am 19.Oktober 2020 um 17:30 Uhr Terrassen- und Balkontüren – auch wenn Sie

nur kurz weggehen. Wo: Turnsaal der VS-Obdach St. Wolfgangerstraße 7a 8742 Obdach Licht belebt! Verwenden Sie Zeitschaltuhren

für Ihre Innen- und Außenbeleuchtung. ☺ Jeder ist herzlichst willkommen ☺ Alle Regeln bezüglich Covid-19 werden von uns selbstverständlich eingehalten. Alle Teilnehmer sind ebenfalls dazu aufgerufen die entsprechenden Regeln zu beachten.

Um eine Gruppeneinteilung planen zu können, bitten wir um eine Durch eine gute Nachbarschaft und Voranmeldung bei

gegenseitige Hilfe können Einbrüche verhindert werden. Karl Celin oder Klaus Mostegel  0664 / 3361605  0664 / 1579335  [email protected][email protected] Halten Sie Augen und Ohren für sich und Ihre

Nachbarn offen. Melden Sie Verdächtiges! AUSDAUER SPASS www.karate-obdach.at MOTIVATION Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Kriminalprävention des ENERGIE Bundeskriminalamtes unter www.bundeskriminalamt.at, unter der Telefonnummer 059 133-0 und natürlich auf jeder Polizeiinspektion. FITNESS 48 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 49

Schilift Obdach Fotowettbewerb 2020

Die Vorbereitungen auf die nächste Wintersaison laufen! In allen Bereichen unseres Alltages hat das Thema „Corona“ nun Einzug gehalten. Somit müssen auch wir viele wich- „Unser Schilift Obdach“ tige, unumgängliche und gesetzliche Vorgaben umsetzen. Von Hygienemaßnahmen bis hin zu den Abstandsregelun- gen – wir werden nach besten Wissen und Gewissen alle Anforderungen erfüllen versuchen, um das mittlerweile Ein Blick in bereits vergangene Schisaisonen! sonst schon derart eingeschränkte Freizeiterlebnis zumindest am Schilift Obdach für alle angenehm und sportlich Es gibt bestimmt unzählige Fotos, Schnappschüsse und Bilder um und vom Schilift Obdach. In Zeiten von Digitalka- halten zu können. Unser Vorteil allen anderen, großen und teuren Schigebieten gegenüber: meras und Smartphones lässt sich jeder außergewöhnliche Moment schnell einfangen. kleines, feines Skivergnügen mit Schlepplift– ein Winter wie damals! Uns interessiert: Was erleben unsere Schigäste am Schilift Obdach an Spaß und Sportlichkeit? Koste es, was es wolle? Welche Momente wurden eingefangen, die es Wert sind, gesehen zu werden! Bereits im Frühjahr dieses Jahres – als die Auswirkungen der Krise mehr und mehr merkbar wurden – haben wir uns, entgegen der Meinungen und der Handhabe vieler anderer Schigebiete, klar gegen Lift-Preiserhöhungen ausgespro- Wir freuen uns auf viele Einsendungen! chen. Also weder die jährliche Inflation noch steigende Betriebskosten werden in der kommenden Wintersaison Euer 1. Vizebürgermeister Peter Pirker 2020/2021 in den Liftpreisen Berücksichtigung finden. Der Preis bleibt gleich – für unsere Obdacher Familien. Prokurist

Reparaturen und Servicearbeiten Die jährlich erforderliche Sommerrevision am Pisten-Bully ist bereits erledigt:

Foto: Reparatur Kettenband und Windenrahmen / Windenseil komplett abgelegt zur Prüfung.

Saisonkarten 2020/2021

Freude schenken mit Gutscheinen vom Schilift Obdach Auch in diesem Jahr bieten wir wieder die Zirbenland-Saisonskikarte an! Anruf oder E-Mail-Anfrage genügt: 0664/5186441 oder [email protected] Verkauf wieder ausschließlich bei der Liftkassa in Obdach. oder [email protected] Auch für diese Kartenart können bereits ab jetzt Gutscheine gekauft werden. Einfach melden! Für jeden Anlass ein passendes Geschenk! 50 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 51

Schneeschule Klinger Schiklub Obdach

Im Winter wird wieder voll durchgestartet Der Sommer neigt sich dem Ende zu und der SC Obdach fi ebert bereits dem ersten Schnee entgegen. Um darauf opti mal vorbereitet zu sein, fanden zahlreiche Sommer- Das Team der Schneeschule in Obdach bereitet sich schon fl eißig auf trainings statt . Die Kinder konnten Erfahrungen in verschiedenen Disziplinen sammeln. Es wurde fl eißig geskatet, die kommende Wintersaison vor. Mit viel Gefühl und Spaß soll der Un- Rad gefahren und Tennis gespielt. Außerdem gab es eine alljährliche Wanderung und das Trainingscamp in der terricht für alle ohne große Änderungen über die Bühne gehen können. Ramsau. Es gibt 2 Tages-Wochenendkurse, 3 und 5 Tageskurse und dazu Privat- stunden für groß und klein. Die alljährliche Wanderung des SC Obdach führte ausgehend von der Sabathyhütt e über den Lavantsee auf den Kurstermine Zirbitz. Auch Sekti onsleiter Papst Herbert und Kassier Pletz Manfred zeigten sich von der sportlichen Seite und Kinder im Kurs ab 4 Jahren (Jahrgang 2016) - davor empfehlen wir spendierten am Zirbitz eine Stärkung. Nach dem gemütlichem Beisammensein am Zirbitz gings zurück über den Privat-Schnupperstunden! Schreibersteig, wo dann auch noch ein bisschen Mut gefragt war. Schließlich kamen nach einem gelungenen Tag alle wieder gut bei der Sabathyhütt e an. Wochenend-Adventkurse (mind. 4 Kinder/Gruppe, sonst verkürzter Unterricht) Sa/So 10 - 12.30 Uhr (Jausenpause im Gasthaus mit Tee, Brote, Obst) Vom 21. bis 23.08.2020 fand wie bereits seit einigen Jahren wieder das Trainingscamp des SC Obdach (Sekti on Schi) 12./13.12.20 - Sa/So - 10 - 12.30 Uhr - 2 Tage Advent- WEK1 s t a tt . 19./20.12.20 - Sa/So - 10 - 12.30 Uhr - 2 Tage Advent-WEK2 14 hochmoti vierte Nachwuchssportlerinnen und Nachwuchssportler trafen sich in der Ramsau. 02./03.01.21 - Sa/So - 10 - 12.30 Uhr - 2 Tage WEK Gemeinsam wurde unter der Leitung von Manfred Mühlthaler und Harald Götschl an Konditi on, Stabilisati on und 13./14.02.21 - Sa/So - 10 - 12.30 Uhr - 2 Tage WEK Koordinati on gearbeitet. Unterstützung erhielten die Trainer von Bianca Hochfelner, der Langlauf und Biathlontrainerin im Steirischen Weihnachts- und Neujahrskurse (Jausenpause im Gasthaus mit Tee, Brote, Obst) Schiverband. jeweils von 9.30 Uhr - 12.30 Uhr So 27.12. - Do 31.12.20 - 5 Tage WK1 - 5 Tage Daneben kamen auch Spiel und Spaß und Teambuil- Mo 04.01. - Mi 06.01.21 - 3 Tage NJK1- 3 Tage ding nicht zu kurz. Ein Besuch im Hochseilgarten in der Ramsau und eine Wanderung auf die Sonnalm durft en Semesterferienkurse (Jausenpause im Gasthaus mit Tee, Brote, Obst) nicht fehlen. Mo 01.02. - Fr. 05.02.21 - Semester Wien 9.30 - 12.30 Uhr Sem Wien... Während die Kinder sich intensiv auf die nächste Winter- Mo 15.02. - Fr. 19.02.21 - Semester Stmk. 9.30 - 12.30 Uhr Sem. Stmk... saison vorbereiteten, haben auch die Eltern bei Wande- rungen und Radtouren ihre Konditi on ausgebaut. Privatstunden: Untergebracht waren wir im Hotel Annelies. in den Ferien ab 13 Uhr ansonsten ab 9 Uhr Anmeldung via Anmeldeformular, per mail oder telefonisch

Wir suchen für die kommende Wintersaison noch Kinderski-/Ski/ und SnowboardlehrerInnen; fl exible Arbeitszeiten nach Absprache; Ausbildung und/oder interne Fortbildung noch vor dem Winter möglich. Bei Interesse bitt e unter 0664 4251888 (Tanja Klinger) melden.

Mag. Tanja und Mag. Gernot Klinger Bösenbacherstr. 156 a, 8523 Frauental 0664 425 18 88 * 0664 411 86 56 www.schneeschule.at

52 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 53

Wir trauern um Liebfahrt Anna Gabriel Matthias Richard Kaiss Franz Staller Anton Fössl Matthäus Diethard Franz Bärnthaler Johannes Leitner Elisabeth

SVS Beratungstage 2020 Bezirksbauernkammer Judenburg

Frauengasse 19, 8750 Judenburg

erster Mittwoch im Monat

von 8.00 bis 11.30 Uhr

Aktuelle Informationen unter www.svs.at

Impressum

Eigentümer, Verleger und Herausgeber: Marktgemeinde Obdach Marktgemeinde Obdach Hauptstraße 31 8742 Obdach Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Peter Bacher Tel. 03578 4030 Redaktion & Layout: Fax 03578 4030-4 Christiana Hornbogner Mail: [email protected] Druck: Web: www.marktgemeinde-obdach.at 1a druck, Judenburg Fotos: privat, www.pixabay.com Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Montag, Mittwoch, Donnerstag 13:30 - 17:00 Uhr 54 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020 55

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag

Otti Christa, 70. Geburtstag Bärnthaler Franziska, 85. Geburtstag Moser Edith, 85. Geburtstag Aumann Johanna, 95. Geburtstag Pfandl Leokaida, 96. Geburtstag Zechner Regina, 85. Geburtstag Scheicher Christine, 93. Geburtstag Freigaßner Josef, 97. Geburtstag Pirker Martha, 85. Geburtstag Ploder Hildegard, 95. Geburtstag Bauer Christine, 95. Geburtstag Schachinger Maria, 70. Geburtstag Rieger Anna, 85. Geburtstag Richter Maria, 70. Geburtstag Bauer Friedrich, 91. Geburtstag Hörmann Josef, 85. Geburtstag Paulitsch Genoveva, 90. Geburtstag Metzger Josef, 85. Geburtstag 80. Geburtstag, Mitterbacher Bernhard 70. Geburtstag, Götschl Johann Janko Anna, 93. Geburtstag Dr. Schicho Johann, 70. Geburtstag Dr. Raffler Hubert, 80. Geburtstag Propst Peter, 70. Geburtstag Grillitsch Oswald, 90. Geburtstag Bacher Theresia, 85. Geburtstag Leitner Jakob, 80. Geburtstag Metzger Erika, 90. Geburtstag Grillitsch Rosa, 85. Geburtstag Leissenberger Gertrude, 75. Geb. Mandl Helga, 75. Geburtstag Schlacher Maria, 85. Geburtstag Dr. Wagner Ernest, 95. Geburtstag Stocker Gottfrieda, 70. Geburtstag Schönhart Hildegard, 94. Geburtstag

70. Geburtstag, Golob Rosa 85. Geburtstag, Moitzi Urban Alles Liebe zur Hochzeit

Amon Christopher & Julia, Obdach

Rainer Patrick & Sarah, Obdach

Gugl Mario & Iris, Obdach

Bacher Patrick & Gudrun, Fohnsdorf 95. Geburtstag, Leitner Ägydius 94. Geburtstag, Leitner Hildegard Gurker Georg & Roswitha, Techelsberg

Verderber Stefan & Mag. Golger-Verderber Denise

Rieser Bernhard & Susanne, Obdach

Hubmann Richard & Sandra, Kraubath

Wilhelmer Hans-Peter & Petra, Obdach

Di Lasinger Bernd & Babette, Fernitz-Mellach 91. Geburtstag, Sattler Johanna 70. Geburtstag, Rieser Maria und Peter 56 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2020

Aus dem Leben von zwei Wahrheitssuchenden Einladung zur Präsentation der Broschüren über Karl Namestnik und Pfarrer Heinrich Dalla Rosa

Freitag, 30. Oktober 2020, 19 Uhr Veranstaltungszentrum Obdach mit Vortrag „Widerstand und Opposition in der Region Aichfeld-Murboden“

Dr. Heimo Halbrainer, CLIO Graz, Verein für Geschichtswissenschaft und Erinnerungsarbeit Musikalische Umrahmung

Auf Ihren Besuch freut sich die Marktgemeinde Obdach.

Bitte beachten Sie die derzeit geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.