Downloaded from Brill.Com09/30/2021 09:19:41AM Via Free Access 2 RŪTA ČAPAITĖ Topics Discussed in the Letters
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Jungingen KW 20 ID 150109
Ausgabe 20 • Donnerstag, 16. Mai 2019 Liebe Badegäste, die Freibadsaison 2019 beginnt am 01.06.2019. Wir freuen uns auf euren Besuch! Vorgezogener Bereitschaftsdienste Redaktionsschluss Ärztlicher Bereitschaftsdienst Für die Ausgabe in KW 22 ist bereits am an Wochenenden/Feiertagen Montag, 27. Mai 2019, um 8.30 Uhr Redakti- abends ab 19.00 Uhr bis 8.00 Uhr morgens onsschluss. Tel. 116117 Wir bitten um Beachtung! Die Sprechzeiten der Bereitschaftspraxen an den Kran- kenhäusern Albstadt und Balingen sind an Wochen- enden und Feiertagen von 8.00 bis 22.00 Uhr. Mobile Patienten können jederzeit ohne Anmeldung dorthin kommen (auch in der Nacht). Patienten, die aus Krank- Amtliche Bekanntmachungen heitsgründen nicht in der Lage sind, die Bereitschaft- spraxen aufzusuchen, werden über die 116 117 an den Fahrdienst vermittelt, der sie dann zu Hause aufsucht. Gemeinderatssitzung (Waldsitzung) Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 01805 911690 Am Freitag, 24. Mai 2019, 15.00 Uhr, findet eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Die Sitzung Augenärztlicher Bereitschaftsdienst beginnt mit einem Waldbegang und wird dann im Tel. 01801 929349 Sitzungssaal des Rathauses (rückwärtiger Eingang) Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst fortgesetzt. Hierzu lade ich Sie ein. Tel. 01806 071211 Tagesordnungspunkte der 4. öffentlichen Sitzung: Samstag, Sonn- und Feiertag, 9.00 bis 19.00 Uhr 1. Waldbegang mit der Forstdirektion in Sachen Notfallpraxis Reutlingen, Steinenbergstraße 31 Forsteinrichtungswerk 2019 - 2028 HNO-Bereitschaftsdienst 2. Vorstellung und Verabschiedung des Forstein- Tel. 0180 6070711 richtungswerks Samstag, Sonn- und Feiertag, 9.00 - 19.00 Uhr 3. Bericht über die aktuelle Situation im Gemein- HNO-Notfallpraxis Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Straße 5 dewald 4. Zukünftige Beförsterung durch das Landratsamt Gynäkologischer Notdienst/Geburtshilfe ab 1.1.2020 Kreisklinik Balingen 5. -
Jungingen KW 26 ID 150115
Ausgabe 26 • Donnerstag, 27. Juni 2019 Herzliche Einladung zu unserem traditionellen Jugendturnier-Wochenende beim 16. boso - Cup Im Rahmen des 16. boso-Cups finden Turnierspiele der Bambinis, der F-, E- und D-Jugend statt, zudem bieten wir ein buntes und unterhaltsames Rahmenprogramm. Freitag, 28. Juni 2019: Ab 18.00 Uhr: AH-Turnier mit 6 teilnehmenden Mannschaften Ab ca. 21.00 Uhr: Livemusik mit dem Stimmungsduo Tandem – der Eintritt ist frei! Samstag, 29. Juni 2019: ab 09.00 Uhr: Turnierspiele der E-Junioren ab 13.30 Uhr Turnierspiele der D-Junioren ab 19.00 Uhr: Traditioneller Elfmeterzauber Sonntag, 30. Juni 2019: ab 09.30 Uhr: Turnierspiele der Bambinis ab 13.00 Uhr: Turnierspiele der F-Junioren Parallel zum Spielbetrieb Ermittlung des »9-Meter-Königs« sowie des besten Torhüters in den D-, E- und F-Juniorenbereichen. Zur Verfügung steht wiederum ein attraktives Rahmenprogramm, u.a. mit Dosenschießen und vielfältigem »Fun-Bereich« Zu alledem bieten wir der ganzen Familie bei entsprechendem Wetter am Samstag und Sonntag kostenfreien Eintritt in das benachbarte Freibad. Wie immer ist beim »boso-Cup« durch die bekannt gute Küchencrew im Festzelt des FC Killertal für Speis und Trank bestens gesorgt. Abwechslung gibt es zudem im Kaffeezelt und am Weizenbierstand. Ein Besuch lohnt sich also für jedermann allemal! Nummer 26 Nachrichtenblatt der 2 Donnerstag, 27. Juni 2019 Jungingen Aktuell Gemeinde Jungingen Freier Eintritt am 29.6. und 30. Juni 2019 Anlässlich des Jugendfussball-Turniers um den „ boso-Cup“ auf dem Sportgelände Jungingen, ist der Eintritt am Samstag, 29.6. und Sonntag, 30.6.2019 für alle Freibadbesucher F R E I ! - Sie brauchen an keine Fälligkeitstermine mehr zu denken. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Die Stadt Haigerloch
Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 5/2012 Land, Kommunen Im Blickpunkt: Die Stadt Haigerloch Reinhard Güll In einem weiteren Beitrag aus der Reihe „Im geschicktes und beherztes Verhandeln des Blickpunkt: Die Gemeinde …“ stellt das Statis damali gen Haigerlocher Pfarrers wurde der tische Landesamt einige Besonderheiten der Schlossberg nach Einnahme durch die ameri- Stadt Haigerloch anhand von ausgewählten kanischen Streitkräfte am Kriegsende vor einer Strukturdaten aus dem Landesinformations- Sprengung bewahrt. system Baden-Württemberg (LIS) vor. Beson- ders herausgehoben werden an dieser Stelle Im Zuge der Kreis- und Gemeindereform An- die Bevölkerungsentwicklung, die Wohn- und fang der 1970er-Jahre des letzten Jahrhunderts die Beschäftigtensituation. wurde der Landkreis Hechingen aufgelöst und Reinhard Güll ist Büroleiter die Stadt Haigerloch dem Zollernalbkreis an- der Abteilung „Informati- gegliedert. Die bis dahin selbstständigen Ge- onsdienste, Veröffentli- chungswesen, sozial- und meinden Stetten bei Haigerloch, Weildorf, Hart, regionalwissenschaftliche Analysen“ im Statistischen Die Stadt Haigerloch liegt nordwestlich der Bittelbronn, Trillfingen, Bad Imnau, Gruol und Landesamt Baden-Würt- Schwäbischen Alb im Tal der Eyach im nord- Owingen wurden anlässlich dieser Gebiets- temberg. westlichen Zipfel des Zollernalbkreises und reform in die Stadt Haigerloch eingemeindet. direkt an der Grenze zum Landkreis Freuden- In regionaler Typisierung ist Haigerloch eine stadt. Das steile Muschelkalktal der Eyach bildet Einheitsgemeinde. gerade hier zwei Schlingen, weshalb die Stadt von alteingesessenen Bürgern auch gerne als In Haigerloch wird der öffentliche Nahverkehr das „Felsenstädtchen“ bezeichnet wird. Da es durch Busse des Verkehrsverbundes Neckar- in der Gegend von Haigerloch sehr viel wild- Alb-Donau gewährleistet. Die bestehende wachsenden Flieder gibt, wird die Stadt auch häufig das „Fliederstädtchen“ genannt. S Lage der Stadt Haigerloch Erstmals urkundlich erwähnt wurde Haigerloch 1095 anlässlich einer in der dortigen Burg voll- zogenen Schenkung. -
The Baltic Crusades. the Lithuanian Conflict Part V. Samogitia Erupts
History of the Crusades. Episode 300. How did that happen? The Baltic Crusades. The Lithuanian Conflict Part V. Samogitia Erupts. Hello again. Last week we saw relations between the Teutonic Order and Grand Duke Vytautas of Lithuania deteriorate, following the failure of Vytautas to take Moscow and the subsequent imprisonment by Vytautas of the Orders former ally Svitrigaila. The deterioration of this alliance came at the same time as an alarming rise in unrest in Samogitia, as the taxation obligations imposed by the Order on the Samogitians saw anti-German sentiment in the region increase. While Grand Master Ulrich von Jungingen was nervously wondering whether Vytautas was about to prompt the Samogitians into another full scale uprising, King Jogaila of Poland decided to pile on more pressure by encouraging Rome to push the Teutonic Order into campaigns far away from the Baltic region, and by amping up claims by the Kingdom of Poland for contested lands in the border regions and in Pomerelia. Wisely, Grand Master Ulrich looked at this situation and decided that he'd better start preparing for war. He offloaded Gotland onto a satisfied Queen Margaret and commenced a series of rapid castle building and castle improving projects across Samogitia. Now, all may have been well, and war may have been prevented, if not for some extreme weather, which occurred during 1408, and the Grand Master's unfortunate reactions to the events which followed. The winter of 1407 to 1408 was unusually long, with cold, snowy weather remaining well into April of 1408. This meant that the growing season for 1408 would be dangerously short. -
Auf Kaisers Spuren
Ferienland Hohenzollern Auf Kaisers Spuren 91 FERIENLAND HOHENZOLLERN Zwischen Württemberg und Baden, den beiden großen Landesteilen des heutigen Bundeslandes, erstrecken sich die ehemaligen hohenzollerischen Lande, die Stammlande süddeutscher Grafen und Fürsten, preußischer Könige und deutscher Kaiser. Vom oberen Neckar über das Albvorland, die Schwäbische Alb, das Donautal und weite Teile Oberschwabens bis in die Nähe des Bodensees reicht das „Ferienland Hohenzollern“ – heute die Landkreise Zollernalb und Sigmaringen. Umgeben von vielfältigen, beeindruckenden Landschaften reihen sich, gleich einer Perlenkette, eine Vielzahl kultureller und historischer Sehenswürdigkeiten, Museen, Städte und Gemeinden aneinander. Alles zusammen eröffnet dem inter- essierten Besucher eine immense Vielfalt an Möglichkeiten und Anregungen zur Erkundung Hohenzollerns und seiner kulturellen wie naturräumlichen Schönheiten: Ob mit dem Auto oder Motorrad auf der Hohenzollernstraße, per Fahrrad oder auch zu Fuß auf dem Hohenzollernweg. Ferienland Hohenzollern e. V. Geschäftsstelle Hirschbergstraße 29 72336 Balingen Tel.: 0 74 33 / 92 11 39 Fax: 0 74 33 / 92 16 10 [email protected] Adresse www.ferienland-hohenzollern.de 28 Inhaltsverzeichnis Kleine Geschichte Hohenzollerns S. 4 1. Albstadt S. 9 2. Balingen S. 10 3. Beuron S. 11 4. Bingen S. 12 5. Bisingen S. 13 6. Burg Hohenzollern S. 14 7. Burladingen S. 15 8. Gammertingen S. 16 9. Grosselfingen S. 19 10. Haigerloch S. 20 11. Haigerloch-Owingen S. 21 12. Hechingen S. 22 13. Hechingen-Stein S. 23 14. Hettingen S. 24 15. Jungingen S. 25 16. Leibertingen S. 26 17. Meßkirch S. 27 18. Meßstetten S. 28 19. Neufra S. 29 20. Ostrach S. 30 21. Ostrach-Habsthal S. 31 22. Rangendingen S. 31 23. -
The Grunwald Trail
n the Grunwald fi elds thousands of soldiers stand opposite each other. Hidden below the protec- tive shield of their armour, under AN INVITATION Obanners waving in the wind, they hold for an excursion along long lances. Horses impatiently tear their bridles and rattle their hooves. Soon the the Grunwald Trail iron regiments will pounce at each other, to clash in a deadly battle And so it hap- pens every year, at the same site knights from almost the whole of Europe meet, reconstructing events which happened over six hundred years ago. It is here, on the fi elds between Grunwald, Stębark and Łodwigowo, where one of the biggest battles of Medieval Europe took place on July . The Polish and Lithuanian- Russian army, led by king Władysław Jagiełło, crushed the forces of the Teutonic Knights. On the battlefi eld, knights of the order were killed, together with their chief – the great Master Ulrich von Jungingen. The Battle of Grunwald, a triumph of Polish and Lithuanian weapons, had become the symbol of power of the common monarchy. When fortune abandoned Poland and the country was torn apart by the invaders, reminiscence of the battle became the inspiration for generations remembering the past glory and the fi ght for national independence. Even now this date is known to almost every Pole, and the annual re- enactment of the battle enjoys great popularity and attracts thousands of spectators. In Stębark not only the museum and the battlefi eld are worth visiting but it is also worthwhile heading towards other places related to the great battle with the Teutonic Knights order. -
Beginn Der Artenerfassung Im Vogelschutzgebiet 7820-441 „Südwestalb Und Oberes Donautal“
REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Beginn der Artenerfassung im Vogelschutzgebiet 7820-441 „Südwestalb und Oberes Donautal“ - Übersicht Gemeindebetroffenheit und Verteiler - Übersicht Gemeindebetroffenheit Flächenanteil am Flächenanteil am Kreis Gemeinde Vogelschutzgebiet Kreis Gemeinde Vogelschutzgebiet (in Hektar) (in Hektar) Rottweil Wellendingen 141 Königsheim 364 Beuron 1.973 Kolbingen 1.386 Bingen 166 Mahlstetten 1.156 Gammertingen 186 Mühlheim an der Donau 939 Hettingen 616 Reichenbach am Heuberg 192 Inzigkofen 248 Renquishausen 672 Sigma- Leibertingen 156 Spaichingen 223 ringen Scheer < 0,1 Tuttlingen 88 Schwenningen 179 Wehingen 1.092 Sigmaringen 785 Wurmlingen 8 Sigmaringendorf 26 Rietheim-Weilheim 73 Stetten am kalten Markt 2.043 Albstadt 4.519 Veringenstadt 35 Balingen 1.743 Bodelshausen 15 Bisingen 1.232 Tübingen Mössingen 1.169 Burladingen 650 Bärenthal 1.197 Dotternhausen 226 Balgheim 388 Hausen am Tann 811 Böttingen 1.519 Hechingen 2.543 Zollern- Bubsheim 747 Jungingen 754 albkreis Buchheim 306 Meßstetten 2.121 Deilingen 923 Nusplingen 1.790 Tuttlingen Denkingen 496 Obernheim 607 Dürbheim 1.144 Ratshausen 415 Egesheim 662 Schömberg 325 Fridingen an der Donau 1.212 Straßberg 566 Frittlingen 21 Weilen unter den Rinnen 154 Gosheim 606 Gesamtgröße ca. 43.000 ha Irndorf 1.387 Februar 2018 Lage des Vogelschutzgebiets „Südwestalb und Oberes Donautal“ 7820-441 Februar 2018 - 3 - Vogelschutzgebiet 7820-441 „Südwestalb und Oberes Donautal“ Verteiler (Versand nur per E-Mail) Kreise Gemeinde Buchheim Landratsamt Rottweil [email protected] -
History of the Crusades. Episode 298. the Baltic Crusades. the Lithuanian Conflict Part III
History of the Crusades. Episode 298. The Baltic Crusades. The Lithuanian Conflict Part III. Trying Times. Hello again. Last week we saw Samogitia rise up in rebellion, which in turn aroused suspicions in the Grand Master as to Vytautas' involvement in Samogitian affairs. The Grand Master of the Teutonic Order ended up invading Lithuania, with the aim of ousting Vytautas and placing the Order's new ally, one of Jogaila's younger brothers, into the position of Grand Duke of Lithuania. However, while the two-pronged Teutonic raid into Lithuania netted the Order a bunch of prisoners and caused a great deal of damage, it didn't end up defeating Vytautas, who left Lithuania to deal some devastating blows to Teutonic possessions in Samogitia and Livonia. By the end of last week's episode, both sides had had enough of the destructive conflict, and had met to thrash out a peace agreement. The attempts to broker a peace deal which both sides could accept continued on and off until a breakthrough occurred in May of the year 1404. Interestingly, these peace talks didn't involve Vytautas, who was off campaigning in the Russian Principalities, but the two principal attendees - Grand Master Konrad von Jungingen and the King of Poland Jogaila - managed to come up with an arrangement which involved all three parties, the Grand Master, Jogaila, and Vytautas, reaffirming the Treaty of Sallinwerder, and it also involved the Grand Master agreeing to renounce the Teutonic Order's claim on the strategically important town of Dobrin. Jogaila in particular, was pleased with the Dobrin part of the agreement, and he managed to convince a reluctant Vytautas to agree to the terms of the agreement, which he signed at Ritterswerder in August of 1404. -
Bogurodzica Song
History of the Origin of the Bogurodzica Song. A Musical Monument of 1407 Ivan KUZMINSKYI History of the Origin of the Bogurodzica Song. A Musical Monument of 1407 Giesmės „Bogurodzica“ kilmė – 1407 m. muzikinis paminklas Ukraine P. Tchaikovsky National Academy of Music, ul. Architektora Gorodeckogo 1-3/11, 01001 Kyiv, Ukraine Email [email protected] Abstract In Polish musical historiography, the song Bogurodzica is considered to be the oldest artifact of Polish song culture written in a staff notation. This article attempts to study the history of this song’s emergence and distribution not only against the background of Polish musical culture of the late 14th– early 15th centuries, but also under the conditions of the Kievan Rus’ and the Grand Duchy of Lithuania. Firstly, the article presents the main written sources of the Bogurodzica in the 15th–16th centuries and analyzes the title, verbal text and the plot of the Bogurod- zica as well as the origins of the melody. Secondly, the text focuses on Ruthenian Court Musicians of the King Władysław II Jagiełło, musical contacts between the courts of the Grand Duke of Lithuania Vytautas and the great masters of the Teutonic Order, the place and meaning of the Mother of God churches in the Kievan Rus’, battle prayers to the Mother of God in the Ruthenian princely environment, singing to the Mother of God before battle in the Kievan Rus’ and the Ruthenian cult of the Mother of God in the Grand Duchy of Lithuania. This research provides new grounds to consider the Bogurodzica as a piece of work of the ancient Ruthenian culture and suggests that eventually it could be included into the contemporary musical historiography of Ukraine, Belarus and Lithuania. -
Ungarisch-Preussische
ZAPISKI HISTORYCZNE — TOM LXXXIII — ROK 2018 Zeszyt 4 Sources, Materials, Miscellanea http://dx.doi.org/10.15762/ZH.2018.51 LÁSZLÓ PÓSÁN (University of Debrecen) Ungarisch-preussische Handelsbeziehungen im Mittelalter Schlüsselwörter: Hanse, Mittelosteuropa, Handel, Deutscher Orden, Spätmittelalter Die bisherige Forschung beschäftigte sich überwiegend mit den unga- risch-polnischen Handelsbeziehungen im Mittelalter, und untersuchte nicht den Handel – über Polen – zwischen Ungarn und dem Deutschordensland in Preußen. Allein der slowakische Historiker, Ondrej R. Halaga interessierte sich für dieses Thema1. Dank der Privilegien der polnischen und pommerellischen Herzöge wur- de Mitte des 13. Jahrhunderts für die Städte des Ordenslandes Thorn, Kulm und Elbing der Weg nach Krakau und weiter nach Ungarn frei2. Die beiden Wege aus Ungarn von Ofen über Kaschau, Sandez nach Krakau und von Lewotscha über Lublau, Sandez nach Krakau führten ab Krakau auf der Weichsel nach Thorn3. Bei der Entwicklung des Handels der preußischen Städte spielten der nach Polen und Ungarn eröffnete Verkehr und auch der alte Handelsweg zwischen der Ostsee und dem Schwarzen Meer eine wichtige Rolle4. 1 Ondrej R. Halaga, Kaufleute und Handelsgüter der Hanse im Karpatengebiet, Hansische Geschichtsblätter, Bd. 85: 1967, S. 59 – 84; idem, Verbindung ostslowakischer Städte mit dem europäischen Markt über Polen und die Ostsee und die „Pacta mutua“ Krakau-Kaschau, [in:] Hansische Stadtgeschichte – Brandenburgische Landesgeschichte. Festschrift für Eckhard Müller- Mertens zum 65. Geburtstag (Abhandlungen zur Handels- und Sozialgeschichte. Hansische Studien VIII), hrsg. v. Evamaria Engel, Konrad Fritze, Johannes Schildhauer, Berlin 1989, S. 132 –143; idem, Košice – Balt. Vẏroba a obchod v styku vsl. miest s Pruskom, Košice 1975. 2 Hansisches Urkundenbuch Bde I – VIII (weiter zit. -
Sigismund of Luxembourg's Pledgings in Hungary
DOI: 10.14754/CEU.2018.10 Doctoral Dissertation “Our Lord the King Looks for Money in Every Corner” Sigismund of Luxembourg’s Pledgings in Hungary By: János Incze Supervisor(s): Katalin Szende, Balázs Nagy Submitted to the Medieval Studies Department, and the Doctoral School of History Central European University, Budapest in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Medieval Studies, and for the degree of Doctor of Philosophy in History CEU eTD Collection Budapest, Hungary 2018 DOI: 10.14754/CEU.2018.10 Table of Contents Introduction ..................................................................................................................................... 3 Chapter 1. Pledging and Borrowing in Late Medieval Monarchies: an Overview ......................... 9 Western Europe ......................................................................................................................... 11 Central Europe and Scandinavia ............................................................................................... 16 Chapter 2. The Price of Ascending to the Throne ........................................................................ 26 Preceding events ....................................................................................................................... 26 The Váh-Danube interfluve under Moravian rule .................................................................... 29 Regaining the territory .............................................................................................................