Verfahrensweisen Historischer Wissenschaftsforschung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Verfahrensweisen Historischer Wissenschaftsforschung Verfahrensweisen historischer Wissenschaftsforschung Exemplarische Studien zu Philosophie, Literaturwissenschaft und Narratologie Dissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der Philosophie beim Fachbereich Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaft der Universität Hamburg vorgelegt von Wilhelm Schernus Stragna Hamburg 2005 Als Dissertation angenommen vom Fachbereich Sprach-, Literatur- und Medienwis- senschaft der Universität Hamburg aufgrund der Gutachten von Prof. Dr. Jörg Schönert und Prof. Dr. Friedrich Vollhardt Hamburg, den 8.12.2004 Inhalt Einleitung …………………………………………………………………………… 5 Die Gesellschaft für wissenschaftliche Philosophie: Programm, Vorträge, Materialien ……………………………………………..……15 Alexander Herzberg: Psychologie, Medizin und wissenschaftliche Philosophie …………………………………………………….105 Der Streit um den Wissenschaftsbegriff während des Nationalsozialismus …………………………………………………123 Die Rezeption der Rezeptionsästhetik in der DDR: Internationalität von Wissenschaft unter den Bedingungen des sozialistischen Systems ……………………….………………. 235 Zum Verhältnis zwischen Romantheorie, Erzähltheorie und Narratologie …………………………………………………………….…… 299 Von Typenkreisen, Kreuztabellen und Stammbäumen. Zur Entwicklung und Modifikation der Erzähltheorie Franz K. Stanzels im Bezug auf ihre visuellen Repräsentationen ……..………… 325 Abschließende Bemerkungen: Von der Wissenschaftsphilosophie zur Literaturwissenschaft …………………………..…351 Einleitung Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen bilden durch ihr Verhalten, ihre Handlun- gen und Beziehungen untereinander ein Teilsystem der Gesellschaft, das zuständig ist für die Hervorbringung, Verwaltung und Weitergabe von Wissensansprüchen. Systemtheoretisch lassen sich die Aktivitäten einzelner Wissenschaftlerpersönlich- keiten und Forschergruppen nach 'Forschungshandlungen', die dem "direkten Ziel der Wissenserzeugung" dienen, und 'Wissenschaftshandlungen', die das "Umfeld für Forschungshandlungen absichern und günstig gestalten", unterscheiden.1 Über den Bereich der Wissenschaftshandlungen steht das Teilsystem 'Wissenschaft' mit ande- ren Teilsystemen der Gesellschaft in einem wechselseitigen Austausch.2 Dabei nimmt das 'wissenschaftliche Wissen' als "bestgesichertstes Wissen einer Zeit"3 ge- genüber allen anderen Wissensformen eine privilegierte Sonderstellung ein. Mit dem Beginn der industriellen Revolution vollzog sich – zunächst weitgehend nur vom Produktionsprozeß gesteuert – eine zunehmende Verwissenschaftlichung immer wei- terer gesellschaftlicher Sphären, die immer mehr Gesellschaftsmitglieder unmittelbar oder mittelbar in der Gestaltung ihrer Lebensplanung betraf. Seitdem hat sich der soziale Stellenwert der Wissenschaft dramatisch verändert. Längst wirkt Wissen- schaft nicht mehr nur über Technik oder Technologie auf den Menschen ein, sie hat unsere gesamte Lebenswelt in einer bislang nicht dagewesenen Weise durchdrungen: "Nahezu alle Handlungsbereiche – Wirtschaft, Politik, Recht, aber auch Familie, Gesundheit, Arbeit und selbst Freizeit – sind mehr oder weniger stark 'wissensbasiert' in dem Sinn, dass systematisches, wissenschaftliches Wissen unsere Wahrnehmun- gen, Reflexionen und Handlungen bestimmt."4 Neuere Veröffentlichungen sehen zudem Indizien sich dafür häufen, daß dieser Transformationsprozeß nicht mehr nur in einer Richtung verläuft, von der Wissenschaft zur Gesellschaft, sondern daß der transformierende Effekt sich auch in umgekehrter Richtung vollzieht, von der Ge- sellschaft zur Wissenschaft. Die Beziehung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft 1 Vgl. Wolfgang Balzer: Die Wissenschaft und ihre Methoden. Grundsätze der Wissenschaftstheo- rie. Freiburg, München 1997, S. 27ff. 2 Zu Überlegungen eines "qualitativen Wandel[s] im Verhältnis von Wissenschaft und Gesell- schaft" vgl. Clemens Burrichter: Wissenschaftsgeschichte oder historische Wissenschaftsfor- schung? In: Die Bedeutung der Wissenschaftsgeschichte für die Wissenschaftstheorie. Symposi- um der Leibniz-Gesellschaft Hannover, 29. und 30. November 1974. Wiesbaden (= Studia Leib- nitiana. SH6), S. 152-164. 3 Vorwort der Herausgeber in: Hans Poser und Clemens Burrichter (Hg.): Die geschichtliche Per- spektive in den Disziplinen der Wissenschaftsforschung. Kolloquium an der TU Berlin, Oktober 1988. Berlin 1988 (= TUB-Dokumentation Kongresse und Tagungen. 39), S. 5. 4 Peter Weingart: Wissenschaftssoziologie. Bielefeld 2003, S. 8. 6 Einleitung werde damit nicht nur immer enger und komplexer, sie sei zugleich auch nur noch als ein interaktives Verhältnis zu erfassen.5 Seit der Etablierung in ihrer modernen Form im 17. Jahrhundert wurden Wissen- schaft und ihre kontinuierliche Weiterentwicklung mit der Idee verknüpft, nicht nur die wissenschaftlich-technischen Kenntnisse zu vermehren, sondern auch Garant für den menschlichen Fortschritt zu sein. Insbesondere die aufstrebenden Naturwissen- schaften, die im 19. Jahrhundert eine rasante Entwicklung erlebten, machten sich diesen Gedanken zu eigen, so daß Werner von Siemens in seinem Vortrag auf der "Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte" 1886 sich "be- rechtigt" sieht, dieses Jahrhundert als "das naturwissenschaftliche Zeitalter" auszuru- fen.6 Ungebrochen vom Fortschrittsoptimismus schließt von Siemens seine Rede mit dem Appell: "Und so, meine Herren, wollen wir uns nicht irre machen lassen in un- serem Glauben, daß unsere Forschungs- und Erfindungstätigkeit die Menschheit hö- heren Kulturstufen zuführt, sie veredelt und idealen Bestrebungen zugänglicher macht, daß das hereinbrechende naturwissenschaftliche Zeitalter ihre Lebensnot, ihr Siechtum mindern, ihren Lebensgenuß erhöhen, sie besser, glücklicher und mit ihrem Geschick zufriedener machen wird."7 Andererseits kann von Siemens aber auch nicht umhin zuzugestehen, daß die durch Naturwissenschaft und Technik hervorgerufenen Veränderungen schwerwiegende Umwälzungen auch in den sozialen Verhältnissen nach sich ziehen und der Preis für den wissenschaftlich-technischen Fortschritt mit- unter sehr hoch ausfallen kann. Doch die wirklich dramatischen Veränderungen standen erst noch bevor. Das 20. Jahrhundert begann 1900 mit Max Plancks Entdeckung des elementaren und später nach ihm benannten Wirkungsquantums, durch das die Grundlagen der klassischen Physik vollkommen umgestoßen worden sind und die Physik sich als Leitdisziplin etablieren konnte.8 Mit Beginn des 20. Jahrhunderts erfährt die Wissen- schaft insgesamt einen weiteren kräftigen Anstieg ihres Wachstums. Nahezu alle wesentlichen Kennziffern der Wissenschaftsentwicklung weisen exponentielle Wachstumsraten auf.9 Doch nicht nur die Produktion wissenschaftlichen Wissens nimmt beständig zu, auch die Nachfrage wächst. Begleitet wird dieser Wissen- schaftsprozeß durch die Herausbildung neuer Wissenschaftszweige, Ausdifferenzie- rung von Disziplinen, Spezialisierung auf hochkomplexe aber kleine Arbeitsberei- che, den raschen Wandel von Theorien und Konzepten sowie die disziplinäre Kon- kurrenz um den Status als Leitdisziplin. 5 Vgl. dazu Helga Nowotny, Peter Scott, Michael Gibbons: Wissenschaft neu denken. Wissen- schaft und Öffentlichkeit in einem Zeitalter der Ungewißheit. Übersetzt von Uwe Opolka. Wei- lerswist 2004. 6 Werner von Siemens: Das naturwissenschaftliche Zeitalter. 1886. In: Von der Naturforschung zur Naturwissenschaft. Vorträge, gehalten auf der Versammlung der Gesellschaft Deutscher Na- turforscher und Ärzte (1822-1958). Hg. von Hansjoachim Autrum. Berlin u.a. 1987, S. 143-155. 7 Ebd., S. 155. 8 Zur Entstehung und Deutung der Quantentheorie im gesellschaftlich-kulturellen Rahmen des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts vgl. die Diskussion der sog. Forman-Thesen in: Karl von Meyenn (Hg.): Quantenmechanik und Weimarer Republik. Braunschweig, Wiesbaden 1994. 9 Dazu schon Derek de Solla Price: Little Science, Big Science. New York, London 1963. – Zu Prices Thesen zum Wissenschaftswachstum vgl. jetzt den Überblick Antonio Fernández-Cano, Manuel Torralbo, Mónica Vallejo: Reconsidering Price's model of scientific growth: An over- view. In: Scientometrics 61 (2004), S. 301-321. Einleitung 7 Parallel dazu wachsen aber auch Wissenschaftskritik und Wissenschaftsskepsis. Die langgehegten Ansprüche der Wissenschaft auf Objektivität, Neutralität und Ra- tionalität werden in Frage gestellt. Vor allem aber schwindet in weiten Teilen der Gesellschaft das "Vertrauen in die wissenschaftlich-technische Problemlösungskapa- zität" und wächst das Bewußtsein, "daß Wissenschaft und Technik selbst jene Pro- bleme produziert haben, zu deren Lösung sie jetzt wieder beitragen sollen".10 Wis- senschaft wird zunehmend als komplexes Phänomen wahrgenommen, dessen Grund- lagen, Entscheidungen und Praxis kaum noch zu durchschauen und zu vermitteln sind. Vor diesem Hintergrund konnte es nicht ausbleiben, daß die Wissenschaft selbst Gegenstand von Untersuchungen in Wissenschaftsform werden mußte, um Aufklä- rung über diesen herausragenden Bereich menschlicher Tätigkeit zu gewinnen. Selbstreflexion, das Nachdenken über die Gegenstände, Ziele und Methoden sowie Fragen der Erkenntnisgewinnung und Geltungssicherung gehören freilich zur Wis- senschaft seit ihren Anfängen. Der professionelle und selbst mit Wissensanspruch verbundene Zugriff darauf ist jedoch neueren Datums. Nach ersten systematischen Anfängen im 19. Jahrhundert11 setzt mit der Wende zum 20. Jahrhundert ein Prozeß der Trennung der Naturwissenschaften und der Me- dizin von ihrer Geschichte ein, der in unterschiedliche institutionelle Anbindungen oder Ausprägungen mündet und sich geeignete Kommunikationsnetze schafft.12
Recommended publications
  • Journalists and Religious Activists in Polish-German Relations
    THE PROJECT OF RECONCILIATION: JOURNALISTS AND RELIGIOUS ACTIVISTS IN POLISH-GERMAN RELATIONS, 1956-1972 Annika Frieberg A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the Degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2008 Approved by: Dr. Konrad H. Jarausch Dr. Christopher Browning Dr. Chad Bryant Dr. Karen Hagemann Dr. Madeline Levine ©2008 Annika Frieberg ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT ANNIKA FRIEBERG: The Project of Reconciliation: Journalists and Religious Activists in Polish-German Relations, 1956-1972 (under the direction of Konrad Jarausch) My dissertation, “The Project of Reconciliation,” analyzes the impact of a transnational network of journalists, intellectuals, and publishers on the postwar process of reconciliation between Germans and Poles. In their foreign relations work, these non-state actors preceded the Polish-West German political relations that were established in 1970. The dissertation has a twofold focus on private contacts between these activists, and on public discourse through radio, television and print media, primarily its effects on political and social change between the peoples. My sources include the activists’ private correspondences, interviews, and memoirs as well as radio and television manuscripts, articles and business correspondences. Earlier research on Polish-German relations is generally situated firmly in a nation-state framework in which the West German, East German or Polish context takes precedent. My work utilizes international relations theory and comparative reconciliation research to explore the long-term and short-term consequences of the discourse and the concrete measures which were taken during the 1960s to end official deadlock and nationalist antagonisms and to overcome the destructive memories of the Second World War dividing Poles and Germans.
    [Show full text]
  • German Captured Documents Collection
    German Captured Documents Collection A Finding Aid to the Collection in the Library of Congress Prepared by Allan Teichroew, Fred Bauman, Karen Stuart, and other Manuscript Division Staff with the assistance of David Morris and Alex Sorenson Manuscript Division, Library of Congress Washington, D.C. 2011 Contact information: http://hdl.loc.gov/loc.mss/mss.contact Finding aid encoded by Library of Congress Manuscript Division, 2011 Finding aid URL: http://hdl.loc.gov/loc.mss/eadmss.ms011148 Latest revision: 2012 October Collection Summary Title: German Captured Documents Collection Span Dates: 1766-1945 ID No.: MSS22160 Extent: 249,600 items ; 51 containers plus 3 oversize ; 20.5 linear feet ; 508 microfilm reels Language: Collection material in German with some English and French Repository: Manuscript Division, Library of Congress, Washington, D.C. Abstract: German documents captured by American military forces after World War II consisting largely of Nazi Party materials, German government and military records, files of several German officials, and some quasi-governmental records. Much of the material is microfilm of originals returned to Germany. Selected Search Terms The following terms have been used to index the description of this collection in the Library's online catalog. They are grouped by name of person or organization, by subject or location, and by occupation and listed alphabetically therein. People Wiedemann, Fritz, b. 1891. Fritz Wiedemann papers. Organizations Akademie für Deutsches Recht (Germany) Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund. Deutsches Ausland-Institut. Eher-Verlag. Archiv. Germany. Auswärtiges Amt. Germany. Reichskanzlei. Germany. Reichsministerium für die Besetzten Ostgebiete. Germany. Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion. Germany. Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda.
    [Show full text]
  • German Captured Documents Collection [Finding Aid]
    German Captured Documents Collection A Finding Aid to the Collection in the Library of Congress Manuscript Division, Library of Congress Washington, D.C. 2011 Revised 2012 October Contact information: http://hdl.loc.gov/loc.mss/mss.contact Additional search options available at: http://hdl.loc.gov/loc.mss/eadmss.ms011148 LC Online Catalog record: http://lccn.loc.gov/mm80022160 Prepared by Allan Teichroew, Fred Bauman, Karen Stuart, and other Manuscript Division Staff with the assistance of David Morris and Alex Sorenson Collection Summary Title: German Captured Documents Collection Span Dates: 1766-1945 ID No.: MSS22160 Extent: 249,600 items ; 51 containers plus 3 oversize ; 20.5 linear feet ; 508 microfilm reels Language: Collection material in German with some English and French Location: Manuscript Division, Library of Congress, Washington, D.C. Summary: German documents captured by American military forces after World War II consisting largely of Nazi Party materials, German government and military records, files of several German officials, and some quasi-governmental records. Much of the material is microfilm of originals returned to Germany. Selected Search Terms The following terms have been used to index the description of this collection in the Library's online catalog. They are grouped by name of person or organization, by subject or location, and by occupation and listed alphabetically therein. People Himmler, Heinrich, 1900-1945. Himmler Files. Troost, Gerdy. Gerdy Troost papers. Troost, Paul Ludwig, 1879-1934. Paul Ludwig Troost papers. Wiedemann, Fritz, 1891- Fritz Wiedemann papers. Zimmermann family. Zimmermann family papers. Organizations Akademie für Deutsches Recht (Germany) Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund. Deutsches Ausland-Institut.
    [Show full text]
  • Carl H Hermann
    Carl H. Hermalan I 1898J961 I Those of us who knew Carl Hermann deeply appreciate the loss they personally and Crystallographers in general have suffered through his untimely death from a heart attack at the age of 63. Hermann belonged to the small number of fortunate people to whom the intricate geo- metry of space groups comes, at it were, naturally and without effort. If coordinates of equivalent points were needed, he rarely took the trouble of looking them up in tables because he wrote them down just as quickly ‘by inspection’, deriving them from the symmetry elements which he saw in his mind. This insight made him the unquestioned editor of the Internationale Tabellen when these were first proposed, and was of great value also in the critical attitude which was to be carried through in the first volumes of Strukturbericht. Of Hermann’s scientific work his doctoral thesis under Max Born should be named first; in it, he calculated for the first time, in 1923, the optical rotatory power of a crystal. Sodium chlorate was chosen as a solid which owes its optical activity entirely to the crystal structure, since in solution it is non-active. The gyration vector had been introduced by Born in his general theory, but its actual determination for a given structure of such complexity as sodium chlorate presented difficulties of calculation which at the time appeared very formidable. Unfortunately Hermann went wrong on certain factors x, so that the numerical work had to be repeated later, but his work broke the ice. Hermann’s first salaried job after his graduation in Gijttingen was in Hermann Mark’s division of the Kaiser-Wilhelm-Institut fur Faser- stoffe in Dahlem.
    [Show full text]
  • A Systematic Approach to Reduce the Independent Tensor Components By
    Continuum Mech. Thermodyn. https://doi.org/10.1007/s00161-021-00978-5 ORIGINAL ARTICLE Rainer Glüge · Marcus Aßmus A systematic approach to reduce the independent tensor components by symmetry transformations: a commented translation of “Tensors and Crystal Symmetry” by Carl Hermann Received: 2 November 2020 / Accepted: 20 January 2021 © The Author(s) 2021 Abstract We here present a faithful translation of Carl Hermann’s important 1934 paper “Tensoren und Kristallsymmetrie”. This work, originally published in German language, is transferred into English while the preceding foreword summarizes Hermann’s achievements. Keywords Crystal symmetry · Symmetry groups · Elasticity · Fourth-order tensor · Hermann’s theorem Foreword Introduction The work of Carl Hermann on the representation of explicit invariance requirements on tensor components due to crystal symmetries is undoubtedly a milestone in the theory of anisotropic materials. He published his approach in an article which appeared in Zeitschrift für Kristallographie (German for Journal of Crystallogra- phy,nowZeitschrift für Kristallographie—Crystalline Materials1) in 1934; cf. Hermann [13]. However, this work is not well known since it was published in German language solely. Carl Hermann (1898–1961) was a German physicist whose work focused on crystallography. He studied in Göttingen where he finished in 1923 his dissertation2 under the supervision of Max Born (1882–1970). He then moved to Stuttgart where he became an assistant of Paul Peter Ewald (1888–1985). In Stuttgart, he 1 Journal homepage http://www.degruyter.com/view/j/zkri. 2 The title of this dissertation is On the natural optical activity of some regular crystals (NaClO3 and NaBrO3): A proof of Born’s theory of crystal optics (englisch for Über die natürliche optische Aktivität von einigen regulären Kristallen (NaClO3 und NaBrO3): eine Prüfung der Bornschen Theorie der Kristalloptik) which was later published in Hermann [11].
    [Show full text]
  • Preprint 73 (1997)
    MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE Max Planck Institute for the History of Science PREPRINT 73 (1997) Horst Kant Zur Geschichte der Physik an der Reichsuniversität Straßburg in der Zeit des Zweiten Weltkrieges ISSN 0948-9444 Zur Geschichte der Physik an der Reichsuniversität Straßburg in der Zeit des Zweiten Weltkrieges* HORST KANT Mit dem Wintersemester 1941/42 wurde am 22. November 1941 die Reichsuniversität Straßburg (franz.: Strasbourg) im Elsaß (franz.: Alsace) als deutsche Universität wiedereröffnet.1 Offiziell war das Elsaß 1940-1945 von Deutschland besetztes französisches Gebiet, faktisch wurde es aber der deutschen Zivilverwaltung unterstellt, um so den Anspruch zu dokumentieren, daß es sich eigentlich um deutsches Territorium handele (und um auf diese Weise die beabsichtigte Annexion nach dem Kriege vorzubereiten).2 * Vorliegende Studie ist die erweiterte Fassung eines Aufsatzes des Verfassers mit dem Titel "Zur Geschichte der Physik in Straßburg 1941-1944" für einen Sammelband zur Geschichte der Wissenschaften an den Straßburger Universitäten (Arbeitstitel: Sciences et cultures nationales: Les trois universités de Strasbourg, 1872-1945), hrsg. von J. Olff-Nathan, W. Shea, M. Walker et al. bei Editions BELIN, Paris (1998). 1 Die Aktenlage zur deutschen Universität Straßburg für den Zeitraum 1941-1944 ist bruchstückhaft und dies trifft insbesondere auch auf die hier im Zentrum der Betrachtung stehenden Physikinstitute zu; entsprechende Instituts- und Personalakten konnten für diese bisher nicht ermittelt werden. Verwendete Abkürzungen für benutzte Archivalia: BArch - Bundesarchiv Berlin; GStA - Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin; HUB - Archiv der Humboldt-Universität zu Berlin; MPG - Archiv der Max- Planck-Gesellschaft Berlin; WH-NL - Werner Heisenberg-Nachlaß im Max-Planck-Institut für Physik München; DM - Archiv des Deutschen Museums München.
    [Show full text]
  • Volume 10, No. 4
    LETTER FROM THE PRESIDENT TABLE OF CONTENTS It is a pleasure and an honor to have been elected to serve the crystallographic community as President of the IUCr. LETTER FROM THE PRESIDENT ............... 1 Now, more than at any other time in history, it is important XX CONGRESS AND GENERAL ASSEMBLY .. 2 that we set aside national interests and embrace the prin- EDITORIAL ..................................... 4 ciples of the International Union. Those principles include RECENT ARTICLES IN IUCR JOURNALS ..... 6 free circulation of scientists, education of the new generation IUCR ACTIVITIES ............................. 7 Photo Courtesy of HWI Graphics Graphics HWI of Courtesy Photo of scientists everywhere, and assistance to emerging nations. XIX CONGRESS AND GENERAL ASSEMBLY11 Emerging nations can benefit from the use of the power- MEETING REPORTS ......................... 17 William L. Duax NOTICES, AWARDS, ELECTIONS........... 18 ful techniques of X-ray crystallography in order to analyze, FUTURE MEETINGS.......................... 20 understand and use the unique natural resources within their LETTERS TO THE EDITOR................... 24 countries whether mineralogical, chemical, or biological in nature. CRYSTALLOGRAPHIC MEETINGS CALENDAR24 It is noteworthy that the Union consistently uses its financial resources to INDEX TO ADVERTISERS .................... 24 support countries in need and students everywhere. I urge you to support all of the activities of the IUCr. Consider publishing some of your best work in Acta or Judith L. Flippen-Anderson starting a personal subscription to an Acta Journal. Establish a collaboration with Editor a research scientist on another continent in order to advance science and support international communication. Consider volunteering to assist one of the Com- Patricia Coley Newsletter Design & Production missions of the Union in achieving its objectives.
    [Show full text]
  • Zur Geschichte Der Physik an Der Reichsuniversität Straßburg in Der Zeit Des Zweiten Weltkrieges*
    Zur Geschichte der Physik an der Reichsuniversität Straßburg in der Zeit des Zweiten Weltkrieges* HORST KANT Mit dem Wintersemester 1941/42 wurde am 22. November 1941 die Reichsuniversität Straßburg (franz.: Strasbourg) im Elsaß (franz.: Alsace) als deutsche Universität wiedereröffnet.1 Offiziell war das Elsaß 1940-1945 von Deutschland besetztes französisches Gebiet, faktisch wurde es aber der deutschen Zivilverwaltung unterstellt, um so den Anspruch zu dokumentieren, daß es sich eigentlich um deutsches Territorium handele (und um auf diese Weise die beabsichtigte Annexion nach dem Kriege vorzubereiten).2 * Vorliegende Studie ist die erweiterte Fassung eines Aufsatzes des Verfassers mit dem Titel "Zur Geschichte der Physik in Straßburg 1941-1944" für einen Sammelband zur Geschichte der Wissenschaften an den Straßburger Universitäten (Arbeitstitel: Sciences et cultures nationales: Les trois universités de Strasbourg, 1872-1945), hrsg. von J. Olff-Nathan, W. Shea, M. Walker et al. bei Editions BELIN, Paris (1998). 1 Die Aktenlage zur deutschen Universität Straßburg für den Zeitraum 1941-1944 ist bruchstückhaft und dies trifft insbesondere auch auf die hier im Zentrum der Betrachtung stehenden Physikinstitute zu; entsprechende Instituts- und Personalakten konnten für diese bisher nicht ermittelt werden. Verwendete Abkürzungen für benutzte Archivalia: BArch - Bundesarchiv Berlin; GStA - Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin; HUB - Archiv der Humboldt-Universität zu Berlin; MPG - Archiv der Max- Planck-Gesellschaft Berlin; WH-NL - Werner Heisenberg-Nachlaß im Max-Planck-Institut für Physik München; DM - Archiv des Deutschen Museums München. Für diesen Aufsatz kann sich der Autor desweiteren auf eigene Briefwechsel und Interviews mit drei Beteiligten stützen: Prof. R. Fleischmann (Interview 28. Mai 1997), Prof. K.-H. Höcker, Prof.
    [Show full text]
  • Universität Göttingen
    GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Göttingen Tradition – Innovation – Autonomy Institutional Strategy to Promote Top-Level Research Institutional Strategy to Promote Top-Level Research GÖTTINGEN TRADITION INNOVATION AUTONOMY Georg-August-Universität Göttingen Second Call Funding Period 1.11.2007 – 31.10.2012 Proposal for the Establishment and Funding of the Institutional Strategy to Promote Top-Level Research GÖTTINGEN TRADITION INNOVATION AUTONOMY GÖTTINGEN TRADITION INNOVATION AUTONOMIE Host University Georg-August-Universität Göttingen President of the Host University Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt von Figura Work Address Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen Phone: +49 551 39 4311 Fax: +49 551 39 4251 E-Mail: [email protected] Göttingen, 12 April 2007 President Overview Abstract The Georg-August-Universität sees its special strengths in its long research tradition and diversity of disciplines, its strong alliances with outstanding non-university research institu- tions in Göttingen, and its autonomy as a Public Law Foundation. We are convinced that the advance of knowledge primarily depends on the creativity and endeavours of individual researchers. We believe, however, that it can be furthered by means of strategic gover- nance aimed at (I) attracting and retaining excellent researchers, (II) generating an en- vironment favourable to top-level research, and (III) allocating resources consistently according to merit. The long-term strategy of the University is based on these principles, adapting them to the specific conditions of the Göttingen academic community. The University of Göttingen strives to achieve international excellence by - developing and strengthening a joint Göttingen Research Campus that fully integrates the non-university research institutions, - devising and implementing strategies to identify, recruit, and support outstanding young researchers, both in established and in new fields of excellence, and providing greater freedom to its leading researchers.
    [Show full text]