filmheft

Goodbye Bafana Deutschland, Belgien, Frankreich, Südafrika, Italien, Großbritannien 2007 ■■ Filmbildung

Medien prägen unsere Welt. Nicht selten schaffen sie ihr eigenes Universum – schnell und pulsierend, mit der suggestiven Kraft der Bilder. Überall live und direkt dabei zu sein, ist für die junge Generation zum kommunikativen Ideal geworden, das ein immer dichteres Geflecht neuer Techniken legitimiert und zusehends erfolgreich macht. Um in einer von den Medien bestimmten Gesellschaft bestehen zu können, müssen Kinder und Jugendliche möglichst früh lernen, mit Inhalt und Ästhetik der Medien umzugehen, sie zu verstehen, zu hinterfragen und kreativ umzuset- zen. Filmbildung muss daher umfassend in deutsche Lehrpläne eingebunden werden. Dazu ist ein Umdenken erforderlich, den Film endlich auch im öffent- lichen Bewusstsein in vollem Umfang als Kulturgut anzuerkennen und nicht nur als Unterhaltungsmedium. Kommunikation und Information dürfen dabei nicht nur Mittel zum Zweck sein. Medienbildung bedeutet auch, von den positiven Möglichkeiten des aktiven und kreativen Umgangs mit Medien auszugehen. Medienkompetenz zu vermitteln bedeutet für die pädagogische Praxis, Kinder und Jugendliche bei der Mediennutzung zu unterstützen, ihnen bei der Verarbeitung von Medienein- flüssen und der Analyse von Medienaussagen zu helfen und sie vielleicht sogar zu eigener Medienaktivität und damit zur Mitgestaltung der Medienkultur zu befähigen. Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb sieht die Medien nach wie vor als Gegenstand kritischer Analyse an, weil Medienkompetenz in einer von Medien dominierten Welt unverzichtbar ist. Darüber hinaus werden wir den Kinofilm und die interaktive Kommunikation viel stärker als bisher in das Konzept der politischen Bildung einbeziehen und an der Schnittstelle Kino und Schule arbeiten: mit regelmäßig erscheinenden Filmheften wie dem vorliegenden, mit Kinoseminaren, themenbezogenen Reihen, einer Beteiligung an bundesweiten Schulfilmwochen, Mediatoren/innenfortbildungen und verschiedenen anderen Projekten.

Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung

Impressum Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Fachbereich Multimedia Adenauerallee 86, 53113 Bonn, Tel. 01888 515-0, Fax 01888 515-113, [email protected], www.bpb.de Autor: Josef Lederle Arbeitsblatt und Unterrichtsvorschläge: Petra Anders Redaktion: Katrin Willmann (bpb, verantwortlich), Ula Brunner, Inga Koehler (bpb, Volontärin), Marguerite Seidel (bpb,Volontärin) Redaktionelle Mitarbeit: Holger Twele (auch Satz und Layout) Wissenschaftliche Beratung: Bernd Wolpert (EZEF) Umschlag, Basislayout: Susann Unger Druck: Quedlinburg DRUCK GmbH, Quedlinburg Bildnachweis: X Verleih, Foto von : Jacoline Prinsloo © August 2007 Inhalt

Goodbye Bafana

Deutschland, Belgien, Frankreich, Südafrika, Italien, Großbritannien 2007 4 Inhalt Regie: Bille August Drehbuch: Greg Latter, Bille August, nach der Autobiografie „Goodbye Bafana. 5 Figuren Nelson Mandela – My Prisoner, My Friend“ von James Gregory 6 Problemstellung Kamera: Robert Fraisse Schnitt: Hervé Schneid 10 Filmsprache Musik: Dario Marianelli Darsteller/innen: Joseph Fiennes (James Gregory), Dennis Haysbert 12 Exemplarische (Nelson Mandela), Diane Kruger (Gloria Gregory), Shiloh Henderson Sequenzanalyse (Brent Gregory als Kind), Tyron Keogh (Brent Gregory als Erwachsener), Megan Smith (Natasha Gregory als Kind), Jessica Manuel (Natasha Gregory 13 Fragen als junge Frau), Patrick Lyster (Pieter Joordan), Faith Ndukwana (Winnie Mandela), 14 Unterrichts- Lesley Mongezy (), Kaya Sityo (Jonas Motsadi) u. a. Produktion: Banana Films, Arsam International, X Filme Creative Pool, in Kopro- vorschläge duktion mit Fonema Future Films, Marmont Film Production, Film Afrika 15 Arbeitsblatt Länge: 117 Minuten FBW: wertvoll 16 Sequenzprotokoll FSK: ab 6 J., empfohlen ab 12 J. 18 Materialien Kinoverleih: X Verleih Preise: Internationale Filmfestspiele Berlin 2007: Friedensfilmpreis 22 Literaturhinweise

Filmheft GOODBYE BAFANA 3 ■ ■ Inhalt

Im Juni 1968 werden der südafrikani- sche Gefängnisaufseher James Grego- ry und seine Familie auf die Sträflings- insel versetzt, wohin das ■ Apartheid-Regime politische Gefangene verbannte. Da Gregory fließend ■ ixiXhosa spricht, soll er als Leiter der Zensurabteilung nicht nur die Briefpost der Gefangenen kontrol- lieren, sondern auch die Gespräche in den Besucherzellen überwachen. Sein Ansprechpartner beim Geheimdienst, Major Pieter Joordan, erhofft sich von Gregorys Sprachkenntnissen Einblicke in die Pläne und Absichten der inhaf- tierten ■ ANC-Führer. Unter diesen befindet sich auch der zu lebenslanger Haft verurteilte Nelson Mandela (siehe Materialien), den Gregory zunächst für den schlimmsten Terroristen Südafrikas hält. Seine Einschätzung Mandelas verändert sich jedoch, als dessen Sohn mit dem Auto tödlich verun- glückt. Gregory glaubt nicht an einen Unfall und fühlt sich mitschuldig, weil er Major Joordan kurz zuvor Hinweise auf Mandelas Jungen gegeben hatte. Da er selbst Vater zweier Kinder ist, und vier Weggefährten aufgrund des Gesandtschaften des ANC und ande- kann er dessen Schmerz nachemp- wachsenden politischen Drucks in die rer Anti-Apartheid-Organisationen finden. Zum Entsetzen seiner Frau Haftanstalt Pollsmoor bei Kapstadt empfangen kann. Doch dann verun- Gloria verschafft sich Gregory Zugang verlegt; Gregory wird zum Leiter der glückt Gregorys Sohn Brent tödlich. zur verbotenen ■ Freiheitscharta (The Bewachungsmannschaft berufen, Erneut fühlt Gregory sich schuldig; er ) des ANC und disku- um einen respektvollen Umgang mit glaubt, dass dies die Strafe für seine tiert deren Forderungen mit Mandela. den Häftlingen sicherzustellen. Doch Zuarbeit an den Geheimdienst ist. Aus Mit den Jahren entsteht ein fast die weltweiten „Free-Mandela“-Kam- seiner Schwermut erwacht er erst freundschaftliches Verhältnis zwischen pagnen heizen den Widerstand in wieder, als der neue Staatspräsident den beiden. Südafrika an, und auch die internati- ■ Frederik Willem de Klerk Kontakt Als Gregory 1975 ein kleines Weih- onalen Wirtschaftssanktionen zeigen zu Mandela sucht. Gregory gesteht nachtspräsent für Mandelas Frau aus Wirkung. Deshalb wird Mandela 1988 Mandela seine Spitzeltätigkeit und dem Gefängnis schmuggelt, kommt unter Gregorys Kommando in das bittet um Vergebung. Am 11. Februar es zum Eklat, in dessen Folge Gregory weitläufige Victor-Verster-Gefängnis 1990 verabschieden sich die beiden und seine Familie die Insel verlas- nach Paarl gebracht, wo man ihn voneinander und Nelson Mandela ver- sen. Jahre später werden Mandela zuvorkommend behandelt und er lässt als freier Mann das Gefängnis.

4 Filmheft GOODBYE BAFANA ■ ■ Figuren ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■

James Gregory Der Gefängnisaufseher von Nelson Mandela wuchs als Einzelkind auf der Farm seines Vaters auf. Durch die Freundschaft mit einem schwarzen Jungen lernte er die Sprache und den rituellen Stockkampf der Xhosa. Als Erwachsener ist er jedoch ein über- zeugter Befürworter der Apartheid. Die langen Jahre in der Nähe von Mandela Apartheid Bewegung. Die schwarze Bürger- lassen seine Zweifel an diesem System Der Begriff stammt aus dem Afrikaans, rechtsbewegung opponierte lange wachsen. der Sprache der Buren (weiße Bevöl- Zeit friedlich mit Boykotten, Streiks kerungsgruppe Südafrikas), und meint und Massendemonstrationen. Zu Nelson Mandela wörtlich Absonderung, Trennung. Beginn der 1960er-Jahre eskalierte Der charismatische Gefangene spricht Damit wurde das gesellschaftliche der Widerstand, als bei einer Demon- wenig, aber seine juristische Ausbil- System der politischen, sozialen, wirt- stration in Sharpeville 65 Menschen dung befähigt ihn, Vorgänge mit knap- schaftlichen und räumlichen Trennung erschossen wurden. Auf die anhal- ethnischer Gruppen bezeichnet. Wäh- tenden Unruhen unter der schwarzen pen Sätzen scharfsinnig zu kommen- rend der Regierungszeit der National Bevölkerung reagierte die Regierung tieren. Die Angebote der Regierung, Party (1948-1993) war die Apartheid in mit Härte. Unter anderem wurden der ihn freizulassen, wenn der ANC der der Verfassung der Südafrikanischen ANC und der radikale Pan African Gewalt abschwöre, lehnt er katego- Union beziehungsweise der Republik Congress (PAC) verboten, die aber risch mit der Forderung nach freien Südafrika (seit 31. Mai 1961) festge- ihre Tätigkeit im Untergrund fortsetz- Wahlen ab. schrieben. Sie verschaffte der weißen ten, insbesondere mit Sabotageakten. Minderheit umfangreiche Privilegien, Führende ANC-Persönlichkeiten wie etwa beim Zugang zu Arbeit und Nelson Mandela oder Walter Sisulu Gloria Gregory Bildung, während sie Schwarze oder wurden 1964 im Rivonia-Prozess zu Die kontaktfreudige gelernte Friseurin Asiaten systematisch benachteiligte. lebenslanger Haft verurteilt. Mandelas erhofft sich von der neuen Arbeit ihres Am stärksten betroffen waren die Freilassung 1990 läutete die Liberali- Mannes finanzielle und gesellschaftliche Schwarzen. Ihnen war beispielsweise sierung der Rassenpolitik ein. Bei den Vorteile. Der Wunsch nach sozialem der Aufenthalt in weißen Stadtgebieten ersten freien Wahlen 1994 errang der Aufstieg, aber auch ihre Überzeugung verboten, sexuelle Beziehungen zwi- ANC über 60 Prozent der Stimmen und schen Schwarzen und Weißen wurden stellte mit Mandela den ersten schwar- von der Gottgegebenheit der Apart- streng bestraft und „gemischtrassige“ zen Staatspräsidenten Südafrikas. heid, versperren ihr lange den Blick für Ehen durfte es nicht geben. Das Apart- die politische Wirklichkeit Südafrikas. heid-System endete 1994 mit dem The Freedom Charter Inkrafttreten einer neuen Übergangs- Das politische Grundsatzprogramm Brent Gregory verfassung. des ANC proklamierte eine multi-ethni- Das älteste Kind der Gregorys ist ein sche Gesellschaft mit gleichen Rechten zurückhaltender Junge, der später beruf- Xhosa und Pflichten für alle Einwohner/innen. lich in die Fußstapfen seines Vaters tritt. Dieser Begriff bezeichnet eine südafri- Es wurde 1955 verabschiedet und kanische Volksgruppe und ihre durch fungiert bis heute als offizielle Leitlinie Begleitend studiert er an einer Fern-Uni- Klick- und Schnalzlaute akustisch der südafrikanischen Demokratisierung versität Jura, wobei ihm Mandela bei pointierte Sprache (auch ixiXhosa). (siehe Materialien). den Prüfungsvorbereitungen hilft. Ende des 18. Jahrhunderts wurden die Xhosa von ihren ursprünglichen Frederik Willem de Klerk (*1936) Natasha Gregory Siedlungsgebieten im Laufe der Kolo- Der führende Politiker der südafrika- Schon als Kind begehrt die jüngere nisierung verdrängt und in die Region nischen National Party hatte bereits Tochter der Gregorys gegen die Unge- entlang des Flusses Kei (Ciskei und verschiedene Ministerposten inne, Transkei) abgeschoben. Die Xhosa zäh- bevor er 1989 Staatspräsident wurde. rechtigkeit der Apartheid auf und will len heute rund 7,5 Millionen Menschen. Er war ein strikter Vertreter der Apart- sich mit den Erklärungsversuchen ihrer heid, veranlasste aber unter internatio- Eltern nicht abfinden. ANC nalem Druck die Freilassung Mandelas Der African National Congress (ANC) und schaffte bis zum Ende seiner Major Pieter Joordan ist eine südafrikanische Partei, die Amtszeit 1994 schrittweise die Rassen- Der Offizier ist ein sonorer Schreibtisch- 1923 aus dem South African Native diskriminierung ab. Gemeinsam mit täter, der gut informiert die Strippen National Congress hervorging. Wäh- Mandela erhielt er 1993 den Friedens- rend der 1950er-Jahre avancierte sie nobelpreis für seine Bemühungen um zieht und Gregory psychologisch zum Hauptträger der Anti-Apartheid- eine Demokratisierung Südafrikas. geschickt für seine Zwecke einspannt.

Filmheft GOODBYE BAFANA 5 ■ ■ Problemstellung

In Deutschland wird GOODBYE BAFANA mit dem Slogan „Nach den Memoiren des Gefängniswärters von Nelson Mandela“ beworben. Dieser Hinweis auf eine ■ „True Story“ kann als Reaktion auf die Kontroversen anlässlich der Filmpremiere im Wett- bewerb der Internationalen Filmfest- spiele Berlin 2007 gedeutet werden, die sich unter anderem an der schein- bar unkritischen Adaption der litera- rischen Vorlage von James Gregory entzündet hatten. Gregorys Sicht der Dinge wurde als Geschichtsklitterung abgetan, die seine eigentliche Rolle als Spitzel des südafrikanischen Geheimdienstes kaschieren sollte. Eine Passage aus Mandelas Autobiografie „Der lange Weg zur Freiheit“ (1994) scheint diesen Eindruck zu unterstrei- chen: Über Gregory heißt es, dass Mandela mit ihm in all den Jahren nie über Politik diskutiert habe. Gleichzeitig steht dort aber auch, dass es eine unausgesprochene Bindung zwischen beiden gegeben habe und Mandela Gregorys beruhigende Gegenwart nicht missen wollte. Solchermaßen gegen allzu überzogene Ansprüche an die historische Authentizität des Films sensibilisiert, wird der Blick frei für die Eigenheiten von Bille Augusts zurückgenommen inszeniertem Polit- Laufe von zwei Jahrzehnten von einem dem prominenten Gefangenen beginnt Drama, das sich aus der Perspektive überzeugten Anhänger und Nutznießer jedoch zu bröckeln, als Gregory mit eines Handlangers des Apartheid- zum Gegner der Apartheid (und Mandelas Integrität, einer Mischung Regimes einer epochalen Zäsur in Bewunderer Mandelas). Als Gregory aus Sturheit und Unbestechlichkeit, Südafrika nähert: der Überwindung der 1968 auf die Gefängnisinsel kommt, konfrontiert wird. Die wirklichen Bruch- Rassendiskriminierung, mit der 1994 unterscheidet er sich von den anderen stellen im weißen Selbstbewusstsein die weiße Vorherrschaft zu Ende ging. Wärtern augenscheinlich nur dadurch, bilden allerdings Gregorys Familien- dass er in seiner Kindheit die Fähigkeit sinn und das Gefühl, am Tod von Die Wandlung eines Rassisten erworben hat, ixiXhosa zu sprechen. Mandelas Sohn mitschuldig zu sein. An den miserablen Haftbedingungen, Dieses Erlebnis markiert die inne- GOODBYE BAFANA diskutiert weder dem Einsatz von Schäferhunden oder re Wende des Aufsehers, der den die ideologischen Prämissen noch die der Zensur von Briefen nehmen die Häftling zunächst widerwillig, dann konkreten Ereignisse der jahrzehn- weißen Inselbewohner/innen ebenso aber mit wachsendem Respekt als telang am Rande des Bürgerkriegs wenig Anstoß, wie sie die ■ religiös- Gegenüber ernst zu nehmen beginnt. schwelenden Auseinandersetzungen calvinistisch begründete Vorherrschaft Anstatt Mandela weiter auszuhor- in Südafrika unter der Regierung von der Buren am Kap in Frage stellen. chen, verwandelt sich der Aufseher ■ Pieter Willem Botha. Stattdessen Gregorys Frau Gloria formuliert mehr- zunehmend in einen Menschen, stellt er eine im historischen Prozess mals unverblümt den „common sense“: der sich seines eigenen Verstandes absolut unbedeutende Nebenfigur ins Gott habe die Menschen unterschied- bedient, sich illegal die Freiheitscharta Zentrum seiner Geschichte: Der aus lich geschaffen und jedem seinen des ANC verschafft und ihre Details einfachen Verhältnissen stammende Platz zugewiesen. Das hierarchische mit Mandela diskutiert. Gregorys Aufseher Gregory wandelt sich im Verhältnis zwischen dem Aufseher und Zweifel an der Rechtmäßigkeit sei-

6 Filmheft GOODBYE BAFANA ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■

True Story Der Begriff aus der Erzähldramaturgie soll einem Filmstoff höhere Glaubwür- digkeit attestieren, da sich die Hand- lung auf authentische Vorkommnisse bezieht.

Pieter Willem Botha (1916-2006) Der südafrikanische Politiker war ein überzeugter Vertreter der Rassendis- kriminierung und seit 1936 Mitglied der südafrikanischen National Party (NP). Als Premierminister (1978-1984) und Staatspräsident (1984-1989) Südafrikas heizte er mit seiner autoritä- ren Apartheidpolitik den internationalen Widerstand an, obwohl er innenpoli- tisch moderater als seine Vorgänger zu Werke ging.

Calvinismus (auch: Kalvinismus) nes Handelns verstärken sich, als er Gregory hilft, sich gegen die natio- Diese theologische Bewegung fundiert auf den reformatorischen Lehren von den Zusammenhang seiner Informa- nal(istisch) verbrämten Ansprüche des Johannes Calvin (1509-1564) und ist tionstätigkeit mit dem Tod angeblicher Herrschaftsapparates abzugrenzen, von einer Prädestinationsvorstellung Terroristen erkennt. Allerdings hält sich existiert für Mandela in dieser Form durchdrungen, wonach das jenseitige das Maß seiner Obstruktion gegen das überhaupt nicht. Dessen Weigerung, Schicksal eines Menschen unabhängig System in Grenzen: Gregory ist kein auf das Angebot Freiheit gegen Gewalt- von seinem Verhalten vorherbestimmt Held, er will aber auch kein willenloser verzicht einzugehen, resultiert vielmehr ist. Die calvinistische Arbeits- und Handlanger sein. aus der Notwendigkeit, das eine nicht Wirtschaftsethik prägte nachhaltig die industrielle Revolution. Für die Binnenlogik der filmischen ohne das andere denken zu können. Erzählung ist der (historisch verbürgte) Tod von Gregorys Sohn Brent von Rassismus als soziales Konstrukt grundlegender Bedeutung, weil sich darin Gregorys Lernprozess vollendet: Die Frage nach den wirklichen Grün- sich zu seiner Schuld zu bekennen und den von Gregorys Gesinnungswandel um Vergebung zu bitten. Der lange ist damit jedoch noch nicht beant- Weg der Abkehr vom weißen Überlegen- wortet. Warum reagiert Gregory auf heitswahn führt erst durch die Erfahrung die Todesnachricht von Mandelas eigenen Leids zur Einsicht in die schuld- Sohn nicht wie sein Mitarbeiter, der haften Verstrickungen, aus denen die darin einen glücklichen Umstand Königswege Vergebung und Versöh- erkennen will? Weshalb entwickelt nung am ehesten einen Ausweg weisen. sich Gregorys Bewusstsein so merk- Der Verlust des eigenen Sohnes lässt lich anders als das seiner Frau, die Gregory auf schmerzhafteste Weise zunächst alle gängigen Vorurteile die ganze Wahrheit dessen begreifen, weißer Südafrikaner repräsentiert? was in dem Xhosa-Ausdruck „Ich sehe Die Ursache ist in der gemeinsamen Dich“, mit dem sich Mandela und seine Kindheit mit dem „Bafana“ (ixiXhosa Frau begrüßen, implizit mitschwingt: für Freund) in der Transkei zu suchen, eine tiefe, über bloßen Kontakt und wodurch der junge Gregory den sel- Kommunikation weit hinausgehen- tenen Fall eines relativ gleichberech- de Verbundenheit, die dem westlich tigten Miteinanders von Schwarz und geprägten Gedanken des Individuums Weiß erlebte. Symbolisch prägnant scheinbar zuwider läuft. Der Gegen- kommt diese „Ebenbürtigkeit“ im satz „My Country – My Family“, der Stockkampf der Kinder zum Ausdruck,

Filmheft GOODBYE BAFANA 7 ■ ■ Problemstellung

wiederaufgenommen im späteren aber im selteneren Falle hinterfragt Von der Apartheid zur Demokratie Stockkampf Gregorys mit Mandela werden, thematisiert der Film auch im Gefängnis. Auch das Amulett, das mit den anderen Kinderfiguren, ins- Brents Tod führt die Verknüpfung bei- der junge Gregory beim Abschied besondere mit Gregorys Tochter der Schicksale für einen Moment an von seinem Freund erhält und das Natasha. Sie reagiert auf den brutalen ihren melodramatischen Höhepunkt, er als Erwachsener noch immer mit Übergriff der Polizei mit kindlicher ehe sich die Lebenswege der beiden sich führt, verrät viel über seine unbe- Unvoreingenommenheit: Wie können Protagonisten für immer trennen. wussten Wurzeln. Trotz aller „weißen“ Menschen anderen Menschen so In diesem Erzählbogen, an dessen Prägung und Erziehung existieren in etwas antun? Diesem noch unver- Ende der Wärter abtritt, weil der ihm die verschütteten Erfahrungen der formten Gerechtigkeitsempfinden Gefangene freien Fußes das Victor- Kindheit fort, die sich in einer funda- trägt die weiße Gesellschaft implizit Verster-Gefängnis verlässt, spiegelt mentalen Krisensituation plötzlich wie- Rechnung, wenn Kinder (und Frauen) sich nicht nur die exemplarische der in Erinnerung bringen. „Niemand in der Eröffnungssequenz erst dann Wandlung eines Einzelnen, sondern wird geboren, um einen anderen die Fähre betreten dürfen, wenn die versinnbildlicht sich in gewisser Weise Menschen wegen seiner Hautfarbe, schwarzen Gefangenen „unsichtbar“ auch der historische Prozess, der von seiner Lebensgeschichte oder seiner unter Deck des Schiffes untergebracht der Apartheid zur Demokratie führte. Religion zu hassen. Menschen müs- sind. Ähnliches gilt wohl auch für die Während der mehr als zwei Jahrzehnte sen zu hassen lernen, und wenn sie Situation, als Gregory während eines umfassenden Handlungszeit (1968 zu hassen lernen können, dann kann Angelausflugs Brent und Natasha bis 1990) durchlief Südafrika schwie- ihnen auch gelehrt werden zu lieben, hinter einem Felsen versteckt, wäh- rige, bürgerkriegsähnliche Phasen, denn Liebe empfindet das menschliche rend eine Gruppe Gefangener den die durch die strikte Wahrung von Herz viel natürlicher als ihr Gegenteil“, Weg passiert: Die Kinder sollen vor Gregorys Erzählperspektive nur am heißt es in Mandelas Autobiografie. der Unzumutbarkeit des Anblicks von Rand aufscheinen, beispielsweise Dass Apartheid und Rassismus sozi- Menschen geschützt werden, die wie in Fernsehnachrichten oder einzel- ale Konstrukte sind, die im Laufe des Vieh mit Stöcken vorwärts getrieben nen Gesprächen. Entsprechendes Lebens erworben und ausgebaut, werden. Vorwissen oder eine explizite Recher-

8 Filmheft GOODBYE BAFANA che zu den Eckdaten der jüngeren Geschichte Südafrikas erleichtern die historische Einordnung des Gesche- hens, wenngleich der Film die grund- legenden Umwälzungen deutlich transportiert. Sichtbar wird dieser Wandel etwa durch die Settings: Zu Beginn ist Nelson Mandela in einem modrigen Kerker eingesperrt, am Ende ist er in einem komfortablen Anwesen untergebracht, in dem er die Ehre machte, lässt sich aus GOODBYE macht Mandela Gregory schroff klar: unterschiedlichen Gesandtschaften BAFANA nicht ohne weiteres ablei- Wenn die Freiheit von jenen verhindert an einem langen, festlich gedeckten ten. Obwohl seine Botschaft an den wird, die sich an der Macht befinden, Tisch empfängt. Während die wenigen ANC-Führer Oliver Tambo eindeutig müssen die Schwarzen die Macht schwarzen Südafrikaner, die außerhalb ist („Dieses Land muss unregierbar selbst in die Hände bekommen. von Robben Island im Film zu sehen werden“), strahlt die Figur auch schon Gregorys Ansinnen, dass Mandela sind, sich eingangs entweder von der Ende der 1960er-Jahre etwas von neuerliche Anschläge und Menschen- Polizei gängeln lassen müssen oder als einem würdigen Staatsmann aus. opfer verhindern könnte, bewegt sich Angestellte den Weißen zu Diensten In der an Gregory ausgerichteten innerhalb ähnlicher Bahnen wie der stehen, verkehrt sich das Verhältnis Perspektive des Films macht dies Vorschlag der Regierung, Mandelas von Herr und Knecht, Befehl und durchaus Sinn, weil seine Vorstellung Freiheit gegen eine Verzichtserklärung Gehorsam, lange bevor Mandela als von Mandela („der schlimmste zu tauschen: In beiden Fällen fehlt 72-Jähriger freigelassen wird (bei sei- Terrorist, den die Welt je kannte“) der jedes Bewusstsein für das Unrecht ner Verhaftung 1962 war er 44 Jahre Überprüfung am lebenden Objekt des Apartheid-Systems, aus des- alt). Nicht nur Gregory, sondern auch nicht standhält. Deshalb ist es ent- sen struktureller Unerträglichkeit der Joordan scheint schließlich primär mit scheidend, sich James Gregorys Sicht Kampf sich überhaupt erst legitimiert. Mandelas Wohlergehen beschäftigt zu der Dinge zu vergegenwärtigen. Der Deutlich sichtbar wird die „weiße“ sein, der mit zunehmendem Alter güti- Gefängnisaufseher wirft einen sehr Wahrnehmung von Wirklichkeit auch ger und weiser erscheint. spezifischen, wenngleich durchaus in der hierarchischen Kommunika- typisierbaren „weißen“ Blick auf das tionsstruktur: Aus Gregorys Sicht Der „weiße“ Blick Geschehen. Symptomatisch dafür ist wird Mandela sogar zum vertrauten beispielsweise die Personalisierung des „Bafana“, während dieser ihn selbst Zweifelsohne hat dies mit dem Charis- historischen Prozesses: Aus der Sicht nach 22 Jahren noch immer „Mr. ma und der großen Versöhnungsleis- von Gregory erscheinen Mandela und Gregory“ nennt. Nicht zuletzt sind tung des späten Nelson Mandela zu sein politischer Gegenspieler Pieter darin auch die eigentlichen Gründe tun, die auf die Filmfigur übertragen Willem Botha, der im Film nur kurz im für die zurückhaltende Rezeption von wurden. Dass der graumelierte, Fernsehen zu sehen ist, nicht als die GOODBYE BAFANA bei der Kritik zu freundlich lächelnde Staatspräsident ersten Repräsentanten, sondern als die suchen, da der Protagonist trotz aller nicht sein ganzes Leben lang die eigentlichen Akteure des Geschehens. biografischen Brüche den Wandel in gesellschaftlichen Extreme zusammen- Auch die Frage nach der Legitimation Südafrika bestenfalls als distanzierter führte, sondern seinem Xhosa-Namen von Gewalt als politisches Druckmittel Zeitzeuge, aber nicht als Leidtragender Rolihlahla („Unruhestifter“) ebenfalls alle gehört in diesen Kontext. In Pollsmoor erlebte.

Filmheft GOODBYE BAFANA 9 ■ ■ Filmsprache

durch die ■ Filmmusik unterstrichen, die mit Trommeln und Gesängen eine Xhosa-Sphäre beschwört und damit akustisch den Bogen zur Kindheitserinnerung in Sequenz 7 schlägt. Der übrige Score des Films ist wenig auffällig; zwei wiederkehrende GOODBYE BAFANA ist ein politisches ren. Dezidierte, wenn auch indirekte Motive (eine afrikanische Klage- und Drama, das durch die spezifische Informationen vermitteln szenische Sehnsuchtsmelodie, eine mit Glorias Perspektive seiner literarischen Vorlage Details wie etwa das Setting, das die Lebensperspektive assoziativ verbun- gleichermaßen die Definition eines bio- jeweiligen Veränderungen zwischen dene Tonreihe) setzen atmosphärische grafischen wie historischen Films erfüllt. den einzelnen Zeitabschnitten plastisch Akzente. Zu diesen zählt auch die Mit den Augen der weißen Hauptfigur widerspiegelt. Der Film enthüllt erst als ■ Realmusik von den inhaftierten nimmt der Film über einen Zeitraum mit dem Tod von Mandelas Sohn in ANC-Führern intonierte afrikanische von mehr als zwei Jahrzehnten an Sequenz 7 in Gestalt der programma- Hymne „Nkosi Sikelel I’Afrika“ („Gott den tiefgreifenden Umwälzungen in tischen ■ Rückblende über den segne Afrika“) in Sequenz 12. Der Südafrika teil. Abschied von Gregorys schwarzem Rest ist dezente Untermalung, die sich Jugendfreund den entscheidenden wie viele andere Stilmittel der ruhigen Narration und Dramaturgie Background der Hauptfigur. Die kurze, Inszenierung von Bille August unter- aber pointiert inszenierte Szene ist ordnet. Die durchgängige Erzählperspektive durch eine Art ■ Irisblende gerahmt, des linear und in beschaulichem die das Geschehen als Erinnerung des Kamera und Montage Tempo entwickelten Films ist drama- Erwachsenen visuell markiert. Manche turgisch eine lobenswerte Rarität. Reaktionen Gregorys erklären sich erst Die Kamera bewegt sich zwischen Bis auf wenige Zwischenschnitte vor diesem Hintergrund. Halbtotale (■ Einstellungsgrößen) und (etwa Robben Island aus der Vogel- Halbnah in einem leicht überschau- perspektive) und Ereignisse (unter Sprache und Musik baren Handlungsraum. Totalen oder anderem die Autobombe in Pretoria) Großaufnahmen dienen meist der wird alles Geschehen an Gregorys Als europäische Koproduktion folgt Gliederung, wenngleich ihnen mitun- Präsenz und Wahrnehmung gebun- der Film den Gepflogenheiten des ter auch eine leise Zweideutigkeit zu den. Dies bedingt zugleich eine the- internationalen Marktes und ist nicht eigen ist, wie der sonnenüberfluteten matische Engführung, in der wichtige in Afrikaans, sondern in Englisch Gefängnisinsel aus der Vogelperspek- Faktoren, die zur Überwindung der gedreht. Zu den nuancierten Details tive. Der Bildaufbau orientiert sich Apartheid beigetragen haben, nicht der Inszenierung gehört allerdings der durchgängig an der funktionalen in den Blick kommen. Die wenigen Umgang mit ixiXhosa, Mandelas Mutter- Anforderung, Dialoge oder mehrköpfi- zeitgenössischen Informationen über sprache. In Sequenz 7, als Gregory ge Gesprächsituationen inhaltsbezogen die politischen Ereignisse werden nachts Mandela in der Zelle aufsucht, wiederzugeben. Die Kamera verfolgt via Nachrichtenmedien, zunächst spiegeln sich seine Anteilnahme (und weitgehend interpretative Absichten: Tageszeitungen und Radio, ab 1976 für Momente auch eine gemeinsame Wenn Gregory nach der Lektüre der dann zunehmend das Fernsehen, Ebene) in ihrem Gespräch auf ixiXhosa. Freiheitscharta beispielsweise förmlich transportiert. Auch die präzisen Schrift- Der Stockkampf (S 12) hebt eben- darauf brennt, die vermeintlich kom- und Datumseinblendungen helfen, den falls für Augenblicke die ethnischen munistischen Passagen mit Mandela langen Erzählzeitraum zu strukturie- Unterschiede auf. Dies wird zudem zu diskutieren, sind beide erstmals

10 Filmheft GOODBYE BAFANA ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■

Rückblende ein Drittel des Körpers („Passfoto“). Die Erzähltechnik der Rückblende Der Sonderfall der Amerikanischen (engl.: flashback) unterbricht den Einstellung, die erstmals im Western linearen Erzählfluss und gestattet es, verwendet wurde, erfasst eine Person nachträglich in der Vergangenheit vom Colt beziehungsweise der Hüfte an liegende Ereignisse darzustellen. aufwärts und ähnelt sehr der Halbnah- Dramaturgisch führt dies zu einer Einstellung, die etwa zwei Drittel Spannungssteigerung, sie unterstützt des Körpers zeigt. Die Halbtotale die Charakterisierung der Hauptfiguren erfasst eine Person komplett in ihrer und liefert zum Verständnis der Hand- Umgebung und die Totale präsentiert lung bedeutsame Informationen. die maximale Bildfläche mit allen agie- renden Personen; sie wird häufig als einführende Einstellung (engl.: estab- mit- und nebeneinander im Bild zu Irisblende lishing shot) oder zur Orientierung sehen. Die ■ Montage konzentriert Ursprünglich im Stummfilm beheima- tetes Verfahren, Szenen mittels einer verwendet. Die Panoramaeinstellung sich auf eine flüssige Erzählung, wes- sich verkleinernden oder vergrößern- zeigt eine Landschaft so weiträumig, halb selten kontrastive Einstellungen den runden Maske zu trennen oder dass der Mensch darin verschwindend zu finden sind, sondern harmonisie- zu verbinden. Gelegentlich dient sie klein ist. rende Übergänge dominieren. Auch zur Hervorhebung oder grafischen verrät die konsequente Linearität der Isolierung eines Bilddetails, wobei die Montage Handlung eine klare Erzählhaltung frei Bewegung der Iris oft kurzzeitig einge- Mit Schnitt oder Montage bezeichnet froren wird. man die nach narrativen Gesichts- von Ambivalenzen oder retardierenden punkten und filmdramaturgischen Momenten; bezeichnenderweise ist Filmmusik Wirkungen ausgerichtete Anordnung eine der wenigen ■ Parallelmontagen Das Filmerlebnis wird wesentlich von und Zusammenstellung der einzelnen des Films dem Kondolenzschreiben der Filmmusik beeinflusst. Sie kann Bildelemente eines Films von der ein- Mandelas an Gregory gewidmet, die Stimmungen untermalen (Illustration), zelnen Einstellung über die Auflösung beide Protagonisten auch filmsprach- verdeutlichen (Polarisierung) oder im einer Szene bis zur Szenenfolge und der Anordnung der verschiedenen lich in Schmerz und Trauer um ihre krassen Gegensatz zu den Bildern Sequenzen. Die Montage macht toten Söhne miteinander verschweißt. stehen (Kontrapunkt). Eine extreme Form der Illustration ist die Pointierung den Film zur eigentlichen Kunstform, (auch: Mickeymousing), die nur kurze denn sie entscheidet maßgeblich Licht und Farben Momente der Handlung mit passen- über die Wirkung eines Films und den musikalischen Signalen unter- bietet theoretisch unendlich viele Entsättigte Farben, eine kontrastreiche legt. Bei Szenenwechseln, Ellipsen, Möglichkeiten. Mit Hilfe der Montage Ausleuchtung und der unspektakuläre Parallelmontagen oder Montage- lassen sich verschiedene Orte und Räume, Zeit- und Handlungsebenen Rhythmus der Handlung unterstreichen sequenzen fungiert die Musik auch so miteinander verbinden, dass ein den Charakter einer Chronik, in der als akustische Klammer, indem sie die Übergänge und Szenenfolgen als kohärenter Gesamteindruck entsteht. die Häufung morgendlicher Szenen zusammengehörig definiert. Während das klassische Erzählkino (als (mit langen Schlagschatten) den epo- Continuity-System oder Hollywood- Grammatik bezeichnet) die Übergänge chalen Wandel der Verhältnisse bereits Realmusik zwischen den Einstellungen sowie den vorauszunehmen scheint. Auch ist die Im Rahmen der Handlung eingespielte Wechsel von Ort und Zeit möglichst auffällig reduzierte Ausleuchtung vieler Musik zum Beispiel aus dem Radio unauffällig gestaltet, versuchen andere oder bei einer Tanzveranstaltung. Szenen mit Gregorys Familie als sich Montageformen, den synthetischen Weil die Figuren sie selbst wahrneh- verdunkelnde Zukunft interpretierbar. Charakter des Films zu betonen. Wenn Gregory am Ende allein und ein- men, wirkt sie authentischer als die Filmkomposition. sam in Mandelas letzter „Zelle“ zurück- Parallelmontage bleibt und via Fernsehübertragung Die Parallelmontage ist eine typisch Einstellungsgrößen filmische Erzählform, die es ermög- dem frenetischen Empfang Mandelas In der Filmpraxis haben sich bestimm- licht, simultan zwei oder mehrere in Kapstadt beiwohnt, greift die Insze- te Einstellungsgrößen durchgesetzt, Handlungsstränge zu verfolgen. Diese nierung die schon etwas verblasste die sich an dem im Bild sichtbaren können im Lauf der Handlung mitein- Ausschnitt einer Person orientieren: Farbgebung des historischen (Video-) ander in Beziehung treten (auch als Die Detailaufnahme umfasst nur Materials auf: ein verhaltenes, auch in Mittel zur Spannungssteigerung) oder bestimmte Körperteile wie etwa die der Bewegung eingefrorenes Schluss- sich eigenständig entwickeln (wie im Augen oder Hände, die Großaufnah- Episodenfilm). bild als Erinnerung an die (damalige) me (engl.: close up) bildet den Kopf Zukunft des Landes, die nicht mehr komplett oder leicht angeschnitten von der weißen Bevölkerung bestimmt ab, die Naheinstellung erfasst etwa werden würde.

Filmheft GOODBYE BAFANA 11 ■ ■ Exemplarische Sequenzanalyse

Das Verhältnis von Gregory und Mande- Nachdem er sich vergewissert hat, was die intime Gesprächssituation im la erfährt durch den Tod von Mandelas dass Gloria und die Kinder noch Bildaufbau unterstreicht. Dabei blickt Sohn eine grundlegende Veränderung, schlafen, fährt Gregory in der Morgen- ihm Mandela erstmals direkt in die die Bille August in Sequenz 7 inszena- dämmerung mit dem Fahrrad zum Augen – was schwarze Südafrikaner torisch pointiert einleitet und in der Gefängnis. Dieser Totale folgt eine wei- meist tunlichst vermieden. Er schlägt nächtlichen Begegnung von Gregory tere, als er den langen Gang entlang auch dann den Blick nicht nieder, als und Mandela ihrem dramaturgischen zu Mandelas Zelle geht. Nachdem er er erklärt, er habe nie etwas anderes Höhepunkt zuführt. Bereits der Anfang die schwere Tür aufgeschlossen hat, gewollt, als eine Welt „in der Leute der Sequenz kontrastiert Gregorys sind beide Männer in einer von links wie Sie und ich in Frieden miteinander Betroffenheit angesichts des Unfalls hinten aufgenommenen Naheinstellung leben“. Dieser Dialog ist als Schuss- mit der herablassenden Gleichgültig- mit dem Rücken zur Kamera zu sehen Gegenschuss-Montage von Naheinstel- keit der anderen Weißen. Nachdem – ein Gestaltungsmoment, das die lungen wiedergegeben. Bezeichnend er Mandela im Steinbruch die traurige Szene varianten- und bezugreich ist, dass Mandela das Gespräch auf Nachricht überbracht hat, begleitet immer wieder aufgreift. Eine Nahein- Englisch weiterführt, woraufhin Gregory Gregory den Häftling zurück in seine stellung zeigt Gregory, der erstmals fast konspirativ die Stimme senkt Zelle. Diese Szene stellt durch die Mandela auf ixiXhosa anspricht („Ich und sich kurz umschaut, als er dem Montage des afrikanischen Klage- und sehe Dich, Madiba!“). Mandela ant- Gefangenen die Gründe zuflüstert, Sehnsuchtsmotivs mit dem subjek- wortet in seiner Muttersprache („Ich warum „die“ ihn nie zur Beerdigung tiven Blick Gregorys auf Mandelas sehe Sie, Mr. Gregory!“), ohne sich zu seines Sohnes lassen würden. Rücken bereits eine unausgesproche- ihm umzudrehen. Fast tonlos erklärt Bemerkenswert an dieser Dialogszene ne Verbindung zwischen den Männern Gregory auf ixiXhosa, dass er den Tod ist nicht allein der Inhalt, etwa der her. Beim Abendessen schließlich von Mandelas Sohn sehr bedaure. Hinweis auf die Freiheitscharta des gesteht Gregory seiner Frau seine Noch immer wendet ihm Mandela den ANC, die Gregorys innere Entwicklung Befürchtung, dass der Unfall in Wahr- Rücken zu, beginnt aber (in Englisch) nachhaltig beeinflusst, sondern heit ein Mord gewesen sein könnte. über sein Verhältnis zu seinem Sohn die bildkompositorisch ausgefeilte Auf Glorias Beschwichtigungen („die zu sprechen. Der Kamerablick aus Umkehrung des Verhältnisses von Schwarzen sind Wilde, die uns ins der Zelle tendiert dabei zur leichten Mandela und Gregory. Was sich in der Meer treiben wollen“) reagiert er Obersicht, was Gregory angreifbar Rückblende bereits andeutete – dass zunächst mit Schweigen; die dramatur- und schmächtig wirken lässt und der Aufseher nicht nur ixiXhosa spricht, gisch als hochemotionale Rückblende seine Gewissensnöte unterstreicht. sondern dieses Volk in seiner Seele gestaltete Erinnerung an den Abschied Nun tritt Mandela mit einer fast impul- insgeheim auch versteht – entfaltet von seinem „Bafana“ enthüllt dann siven Bewegung an die Gitterstäbe in der frühmorgendlichen Begegnung jedoch Gregorys eigentlichen Erfah- heran, um von Gregory die Erlaubnis eine Dynamik, die die anfängliche rungshorizont einer die Schranken von einzufordern, seinen Sohn beerdigen Feindseligkeit in eine Art Komplizen- Weiß und Schwarz überwindenden zu dürfen. In dieser Naheinstellung ist schaft verwandelt. Freundschaft. auch Gregory im Halbprofil zu sehen,

12 Filmheft GOODBYE BAFANA ■ ■ Fragen

Zum Inhalt und zu den Figuren Was geht in Gregory vor, als er sich an Zur exemplarischen den Abschied von seinem schwarzen Sequenzanalyse Erklären Sie den Begriff Apartheid. Inwie- Kindheitsfreund erinnert? Inwiefern ist fern wurde die nicht-weiße Bevölkerung dieses Kindheitserlebnis wichtig für Stellen Sie die herausragende dramatur- Südafrikas gesetzlich diskriminiert? seine innere Entwicklung? gische Bedeutung von Sequenz 7 dar.

Was erhofft sich Major Pieter Joordan Welche Rolle spielt der Tod der Söhne Was bedeutet der Wechsel in Mande- von Gregorys Ernennung zum Leiter von Mandela und Gregory? Welche las Muttersprache ixiXhosa? Wer der Zensurabteilung? Absicht verfolgt der Film durch diese wechselt als erster die Sprache, wer Parallelisierung? kehrt wieder ins Englische zurück und Wie beurteilt James Gregory den aus welchem Grund? Häftling Nelson Mandela anfänglich? Was versteht man unter einem „wei- Warum ändert Gregory seine Meinung ßen“ Blick? In welchen subtilen Details Wie akzentuiert die Bildkomposition über Mandela? Was bewegt ihn, manifestiert sich die Perspektive der das sich verändernde Verhältnis zwi- Winnie Mandela heimlich das Weih- Weißen im Film? schen dem Gefangenen und seinem nachtspräsent ihres Mannes zu über- Aufseher? geben? Welche Konsequenzen hat Auf welche historischen Ereignisse diese Handlung für Gregory? nimmt die Filmhandlung Bezug? Zu den Materialien Welche geschichtlichen Hintergründe Skizzieren Sie kurz die Geschichte streift der Film nur am Rande? Wie wurde die Rassentrennung wäh- des ANC. Welche Bedeutung hatte rend der Apartheid argumentativ Nelson Mandela für diese Bürgerrechts- Welche Szenen machen die innere begründet? Welche Folgen hatte sie für bewegung? Warum beschafft sich Entwicklung Gregorys deutlich? die südafrikanische Bevölkerung? Gregory heimlich die Freiheitscharta des ANC? Zur Filmsprache Warum werden Mandela und andere ANC-Häftlinge als Terroristen bezeich- Welche Erwartungen knüpft Gloria Welche auffälligen Stilmittel verwendet net? Was versteht man heute unter Gregory an die berufliche Position ihres der Film? Welche Schlüsse lassen Terroristen? Inwiefern kann oder muss Mannes? Warum versteht Gloria des- sich aus seiner linearen Erzählstruktur das historische Urteil revidiert werden? sen Verhalten nicht? Wie und warum ziehen? verändert sie sich im Laufe des Films? Wie rechtfertigte Nelson Mandela in Was bedeutet der Ausdruck „durch- seiner Verteidigungsrede den bewaffne- Warum werden Mandela und andere gängige Erzählperspektive“? Warum ten Widerstand gegen die Regierung? politische Gefangene in ein Gefängnis verlangt dies der Inszenierung eine Welche Argumente Mandelas werden mit menschenwürdigeren Haftbedingun- besondere Leistung ab? im Film aufgegriffen, welche werden gen überführt? neu hinzugefügt? Welche dramaturgische Funktion erfüllt Zur Problemstellung Gregorys Kindheitserinnerung? Wie Was prädestinierte Mandela zu seiner verändert sich dadurch die filmische Rolle im Anti-Apartheid-Kampf? Was Was ist eine „True Story“? Inwiefern Handlung? Welche bildkompositori- war sein herausragender Verdienst, beruht der Film auf Tatsachen? Was schen Elemente werden regelmäßig für den er mit dem Friedensnobelpreis unterscheidet ihn von einer Dokumen- verwendet? geehrt wurde? tation? Mit welchen filmischen Mitteln deutet Was sind die Leitlinien der Freiheits- Warum rückt die Inszenierung eine der Film den inneren Wandel Gregorys charta? Wie unterscheidet sie sich von unbedeutende Randfigur ins Zentrum? an? Welche Rolle spielen dabei die anderen wichtigen Dokumenten, etwa Warum zeigt sich Gregory von der Sprache und die musikalische Gestal- der Deklaration der Menschenrechte Legitimität der Apartheid nicht ähnlich tung? durch die UN-Generalversammlung überzeugt wie seine Frau? (1948)? Wie bewältigt der Film die Zeitspanne Was bedeutet der Satz „Niemand wird von mehr als zwei Jahrzehnten? Welche Gründe lassen sich für den als Rassist geboren“? Wie entstehen Welche Motive und Details reflektie- erfolgreichen Systemwandel von der Überzeugungen, Einstellungen und ren den sich verändernden zeitlichen Apartheid zur Demokratie in Südafrika Vorurteile? Kontext? benennen?

Filmheft GOODBYE BAFANA 13 ■ ■ Unterrichtsvorschläge

Fach Themen Arbeits- und Sozialformen

Deutsch • Personen und ihre Entwicklung charakterisieren (zum • Tagebucheinträge der Gregorys Beispiel James und Gloria Gregory) zum Thema „Was ich von mei- nem Mann/meiner Frau erwar- te“ verfassen; einen Dialog am Anfang und am Ende des Films spielen • Analyse der Erzählsituation (beispielsweise der • Wahrnehmungsperspektive in personale Erzähler James Gregory) einem Bericht beschreiben, zum Beispiel „Mein erster Tag mit Nelson Mandela“ • Vergleich des Films mit den Memoiren des realen • Lesung ausgewählter Textstellen; Gefängniswärters James Gregory Referat • Symbole entschlüsseln (zum Beispiel Amulett) • Bedeutungen in einem Cluster sammeln • Reden analysieren (zum Beispiel Nelson Mandelas • Wirkung beschreiben und Wir- Rede zur „Politik der Versöhnung“ am 11.02.1990 kungsweise durch Stilmittel und in Soweto) historischen Kontext erklären • Kommunikation und Diskussion: „Gewalt als politi- • Fishbowl durchführen sches Instrument gegen das System der Apartheid“ • Filmkritik • Stellungnahmen zur Auszeich- nung von GOODBYE BAFANA mit dem Friedensfilmpreis (Internationale Filmfestspiele Berlin 2007) verfassen

Geschichte/Politik • Nelson Mandela als historische Persönlichkeit • Porträt, Lebenslauf, fiktives Inter- (Führer des ANC, erster schwarzer Staatspräsident view erarbeiten Südafrikas) • Südafrikas Entwicklung zur Demokratie • Zeitstrahl, Quellenanalyse • Zensur, Gefangenschaft, Haftbedingungen am Bei- • Beispiele recherchieren und spiel von Robben Island und heutigen Gefangenen- dokumentieren lagern • Terrorismus • Begriff definieren, hinterfragen und mit aktuellen Beispielen belegen • Ursprünge, Merkmale und Folgen von Apartheid und • aktuelle Beispiele für Rassismus Rassismus benennen, Möglichkeiten gegen Rassismus in Politik, Sport und Gesellschaft erarbeiten • Merkmale und Funktionsweise der „streitbaren, wehr- • Auszug aus dem Grundgesetz haften Demokratie“ der Bundesrepublik Deutschland erläutern

Musik • Afrikanische Musik • Klangelemente und Wirkung beschreiben

Ethik/Religion/Philosophie/ • Schuldgefühle, zum Beispiel von James Gregory, • Monolog zur Gefühlslage Psychologie hinterfragen Gregorys verfassen • Versöhnung, Vergebung • Mandelas Motive ergründen

14 Filmheft GOODBYE BAFANA ■ ■ Arbeitsblatt ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■

Aufgabe 1: Mandelas Biografie

a) Erstellen Sie einen tabellarischen Lebenslauf von Nelson Mandela von der Geburt bis zum Jahr 2006, in dem er von der Menschenrechtsorganisation amnesty international als „Botschafter des Gewissens“ ausgezeichnet wurde. b) Markieren Sie während des Filmschauens, welche Stationen des Lebens- laufes thematisiert werden und wie diese Mandela charakterisieren. b) Wählen Sie eine Phase aus Mandelas Leben, die Sie besonders interessiert, und erarbeiten Sie dazu ein Kurzreferat.

Aufgabe 2: Thema Versöhnung

Nach 27 Jahren hinter Gittern reagierte Nelson Mandela nicht mit Verbitterung und Hass, sondern mit dem Willen zur Versöhnung. Diese Haltung faszinierte den Regisseur Bille August: „Kaum ein Gedanke scheint mir angesichts der Weltlage aktueller.“ a) Erläutern Sie Bille Augusts Zitat mit aktuellen Beispielen. b) Sammeln Sie Möglichkeiten, durch Gesten, Requisiten, Musikeinsatz, Kamera- einstellungen und Schnittfolgen das Thema „Versöhnung“ darzustellen. c) Spielen und filmen Sie eine kurze Szene, in der zwei Konfliktparteien ihren Streit beilegen.

Aufgabe 3: Gregorys Wandlung

a) Füllen Sie im Team entweder die linke oder rechte Spalte der Tabelle aus. b) Erarbeiten Sie gemeinsam, welche/s Ereignis/se Gregorys Weltanschauung verändert/n und worin dieser Wandel sichtbar wird. c) Gregorys innerer Wandel – ein Sinnbild für die politische Entwicklung Südafrikas? Diskutieren Sie diese Frage im Plenum.

Wie offenbart sich der Wodurch und wie Was kennzeichnet das Rassismus in Gregorys wandelt sich Gregory? „neue“ Südafrika? Umwelt?

• • • • • • • • • • • • • • • • • •

Aufgabe 4: Film als Denkmal

a) Welche politischen und gesellschaftlichen Hintergrundinformationen sollte sich ein/e Darsteller/in zur Vorbereitung einer Rolle in GOODBYE BAFANA Ihrer Meinung nach erarbeiten. b) Diskutieren Sie, inwiefern GOODBYE BAFANA auch ein filmisches Denkmal für Nelson Mandela darstellt. Notieren Sie Argumente und fassen Sie diese in einer kurzen Filmkritik zusammen.

Filmheft GOODBYE BAFANA 15 Protokoll ■ ■ (Rückblende, Musik). – Im Gefängnis Sequenzprotokoll spricht Gregory Mandela in ixiXhosa sein Beileid aus. Zum ersten Mal dreht sich Mandela zu ihm um und schaut ihm in die Augen. 00:25-00:35

S 8 Während eines Wochenendausflugs liest Gregory in einer Bibliothek in S 1 Kapstadt die Freiheitscharta. Als Gloria Ein Schriftinsert informiert über das und die Kinder ihn dort überraschen, Apartheid-System; Vorspann – Gregory steckt er das Flugblatt ein. – Im Zug und seine Familie werden nach Robben verspricht Gregory seiner Frau, keine Island eingeschifft, wo er eine neue Dummheiten zu machen. – Gregory Stelle als Unteroffizier antreten soll. setzt im Zensurbüro seine Lektüre der Einblendung: „Juni 1968“ – Bei einer Charta fort. Beim Rundgang spricht Gartenparty des Kommandanten trifft er Mandela auf die darin vertretenen Gregory auf Major Joordan, der ihn „kommunistischen“ Ideen an. Mandela über seine künftige Tätigkeit informiert. verteidigt auch die Gewalt, da sie 00:00-00:09 dem ANC von der Regierung aufge- zwungen werde. – Gregory wird vom S 2 S 5 Kommandanten zum Stabsfeldwebel Am nächsten Morgen fährt Gregory Gregory lanciert den Zeitungsaus- ernannt. – Im Clubhaus feiert Gregory mit dem Fahrrad zum Gefängnis. schnitt über Winnie Mandelas Verhaf- seine Beförderung. – Gregory präsentiert sich den Gefan- tung an Mandela. – Im Gefängnishof 00:35-00:44 genen als neuer Chef der Zensurabtei- gibt Mandela den Artikel ungerührt an lung. – Gregory begibt sich zu den Gregory zurück. S 9 Einzelzellen, um Mandela zu sehen. 00:18-00:20 Gregory entdeckt eine versteckte Bot- Doch dieser kehrt ihm den Rücken zu. schaft an einen Mithäftling Mandelas, 00:09-00:12 S 6 dessen Haftzeit bald endet. Er gibt den Gregory erweist sich beim Rugby als Inhalt an Joordan weiter. – Tage später S 3 guter Kämpfer. – Am Wochenende hört er, dass vier ANC-Mitglieder, unter Einblendung: „6 Monate später“; Gre- fahren die Gregorys nach Plumstead ihnen auch der Mithäftling, bei einem gory bringt Winnie Mandela zu den zu Glorias Mutter. Während eines Einsatz in Botswana getötet wurden. Besucherzellen. Als die Mandelas auf Einkaufsbummels beobachten sie – Nachts kann Gregory nicht schlafen. ixiXhosa politische Informationen aus- zum Entsetzen von Gregorys Tochter Rauchend starrt er ins Dunkle. – Auf tauschen, bricht Gregory den Besuch Natasha eine brutale Polizeirazzia. – dem Gefängnishof bittet Mandela ab. – Gregory begleitet Mandelas Später versuchen Gloria und Gregory, Gregory in ixiXhosa, seiner Frau als Frau zur Fähre. Am Kai stößt er auf die Ängste ihrer Tochter zu zerstreuen. Weihnachtsgeschenk Schokolade Joordan, dem er Bericht erstattet. 00:20-00:25 zuzustecken. – Heimlich übergibt Joordan instruiert ihn, wie er Mandela Gregory das Präsent. – Im Hafen unauffällig über die Verhaftung seiner S 7 bedankt sich Joordan bei Gregory Frau informieren soll. Gregory überbringt Mandela die Nach- für die gute Zusammenarbeit. – Als 00:12-00:16 richt vom Unfalltod seines Sohnes. die „Schokoladen-Aktion“ öffentlich – Beim Abendessen quält Gregory wird, gerät die Insel in Aufruhr. Der S 4 die Frage, ob der Unfall ein politischer Kommandant wird abgelöst. Gloria Gregory kommt nach Hause. Auf Mord war. – Nachts steht Gregory auf macht Gregory Vorhaltungen. der Veranda prahlt Gloria vor drei und betrachtet das Kindheitsfoto mit 00:44-00:52 Nachbarinnen mit Gregorys ixiXhosa- seinem schwarzen Freund. – Gregory Kenntnissen und zeigt ein Kindheits- erinnert sich an den Abschied von S 10 bild, auf dem Gregory seinen Arm um seinem Jugendfreund, an ihren letz- Einblendung: „Februar 1976“; ein einen schwarzen Jungen gelegt hat. ten Stockkampf und das Amulett, neuer Kommandant kündigt an, dass 00:16-00:18 das er von ihm geschenkt bekam auf der Insel künftig ein rauerer Wind

16 Filmheft GOODBYE BAFANA Protokoll

herrsche. – Im Clubhaus will niemand tet. – Nach 21 Jahren darf Mandela Mandela seine Mitschuld. Mandela mit Gregory reden. Zwei Aufseher pro- seine Familie erstmals ohne trennende tröstet und entlastet ihn. – Mandela vozieren ihn und schlagen ihn blutig. Zwischenwand empfangen. – Gloria feiert inmitten seiner Großfamilie im – Zuhause beschließen Gregory und und Gregory folgen einer Rede von Gefängnis Weihnachten, Gregory, Gloria, dass Gregory sich versetzen Mandelas Tochter im Fernsehen, Gloria und Natasha feiern im neuen lassen solle. Mandela hört ebenfalls zu. Gemeinsam Heim. – Gregory begleitet Mandela 00:52-1:00 mit seinen Gefährten singt er die zum Treffen bei de Klerk in Pretoria. Hymne „Nkosi Sikelel I’Africa“. – Vor – In Pretoria trifft Gregory auf Joordan. S 11 seinem Apartment stößt Gregory auf Dieser behauptet, nichts über die Der Gefängnisminister bietet Mandela einen verbitterten Wärter, der sich an Hintergründe des Unfalls von Mandelas an, dass er mit seiner Familie in der Mandela rächen will. Gloria hat sich in Sohn zu wissen. Transkei leben könne, wenn der ANC der Wohnung verbarrikadiert, weil sie 01:37-01:41 der Gewalt abschwöre. Mandela aber und die Kinder Todesdrohungen erhal- besteht auf freien Wahlen. – Gregory ten. – Joordan und General Vorster S 17 interveniert bei Joordan, weil seine Ver- beraten über das weitere Vorgehen. Einblendung: „11. Februar 1990“; setzungswünsche abgelehnt wurden, Mandela soll in das Gefängnis nach nach 27 Jahren Haft wird Mandela in und droht mit Kündigung. – Joordan Paarl mit menschenwürdigeren Haft- die Freiheit entlassen. Zum Abschied bietet schließlich einen Kompromiss bedingungen verlegt werden. schenkt ihm Gregory sein Amulett. an: Von einem Gefängnis in Kapstadt 01:11-01:28 Danach schaut sich Gregory im aus soll Gregory die Postzensur wei- Fernsehen die Live-Übertragung der terführen. S 14 Entlassung Mandelas an (historisches 01:00-01:06 Einblendung: „Dezember 1988“; Material und re-inszenierte Szenen). Mandela empfängt im Victor-Verster- Während Mandela Hand in Hand S 12 Gefängnis Abgesandte des ANC und mit seiner Frau zu Fuß das Tor des Einblendung: „April 1982“; in Kapstadt anderer schwarzer Organisationen. Gefängnisses passiert, verabschie- begegnet Gregory zufällig Joordan – Gregory nimmt sich den Nachmittag det sich Gregory mit den Titelworten und hält mit seiner pessimistischen frei, um seiner Familie ihr neues Haus „Goodbye Bafana“. – Schriftinserts Einschätzung der politischen Lage mit Garten zu zeigen. Er entdeckt, informieren über das weitere Schicksal nicht hinter dem Berg. – Abends wird dass ihn der Geheimdienst überwacht. der Figuren. – Abspann, (Musik) Gregory in den Hochsicherheitstrakt 01:28-01:32 01:41-01:53 von Pollsmoor beordert, wo er das Kommando über Mandela und vier S 15 weitere Gefangene erhält. – Gloria ist Brent ruft an, weil er sein Examen von der Aussicht, erneut umzuzie- bestanden hat. – Mandela bittet hen, wenig begeistert. – Mit frischem Gregory, das Krankenhaus ausfindig Eifer stürzt Gregory sich in die neue zu machen, in das Botha nach einem Aufgabe. – In den Fernsehnachrichten Schlaganfall gebracht wurde. Er will wird von immer heftigeren Unruhen ihm eine Schale Obst schicken. – In berichtet. der Nacht erfährt Gregory, dass sein 01:06-01:11 Sohn tödlich verunglückt ist. – Nach der Beerdigung bricht Gregory wei- S 13 nend im Garten zusammen. Er glaubt, Mandela besiegt Gregory beim Stock- dass Brents Tod die Strafe für seine kampf auf dem Gefängnishof (afrikani- Mitschuld am Tod von Mandelas Sohn sche Musik). – In Pretoria explodiert und mehrerer ANC-Häftlinge sei. eine Autobombe, die 17 Menschen – Mandela schickt ihm einen Kondo- tötet. – In einem Gespräch mit Mandela lenzbrief. wirft Gregory ihm und den anderen 01:32-01:37 ANC-Häftlingen Mitschuld an dem Attentat vor; Mandela rechtfertigt S 16 erneut die Gewalt. – Gregory und sein Ein Brigadier besucht Gregory. Er Sohn folgen einer Fernsehübertragung, soll ein Treffen Mandelas mit dem in der Staatspräsident Botha Mandela neuen Staatspräsidenten de Klerk auf Freiheit bei Verzicht auf Gewalt anbie- den Weg bringen. – Gregory gesteht

Filmheft GOODBYE BAFANA 17 Materialien ■ ■ Materialien

Geschichte der Republik Südafrika

Die Kolonisierung der Südspitze des afrikanischen Kontinents durch die Europäer legte den Grundstein für die spätere Staatsgründung der Republik Südafrika, führte allerdings auch zur Entstehung des Apartheid-Systems. Ursprünglich als holländische Handels- station auf dem Weg nach Indien gegründet, wanderten im 17. Jahrhun- dert niederländische, deutsche und französische Siedler/innen in die Kapkolonie ein. Die burische (von „Boeren“, niederländisch für „Bauern“) Farmer- und Handelsgesellschaft ver- drängte die einheimischen Viehzüchter der Khoi-Khoi (Hottentotten) und San (Buschmänner). 1806 fiel die Kapkolonie an Großbritannien. Um dem britischen Einfluss zu entgehen, zogen die Buren ab 1835 in Richtung Norden und gründeten mehrere Buren- Republiken (unter anderem den Oranje- Ingenieurbüro für Kartographie J. Zwick, Gießen (Kartenausschnitt) Freistaat und Transvaal). Grenzkriege, britische Annexionen und Goldfunde der Opposition. Doch nach dem Nelson Mandela führten Ende des 19. Jahrhunderts Massaker von Soweto 1976 geriet die zum so genannten Burenkrieg (1899- innere Stabilität nachhaltig aus dem Nelson Mandela wurde 1918 in Qunu, 1902). 1910 schlossen sich die vier Gleichgewicht; wirtschaftliche Zwänge, einem kleinen Dorf in der Transkei Republiken (Kapregion, Natal, der das Ende des Kalten Krieges sowie im Osten Südafrikas geboren. Er Oranje-Freistaat und Transvaal) als der wachsende internationale Druck gehört dem Königshaus des Thembu- Südafrikanische Union dem britischen begünstigten halbherzige Reformen, die Stammes an; sein Klanname lautet Commonwealth an. jedoch erst nach der Abdankung von Madiba. Von seinem Vater wurde Erster Premierminister wurde der Pieter Willem Botha 1989 an Dynamik er Rolihlahla gerufen, was im Volks- Bure Louis Botha. Die nicht-weiße gewannen. Unter der Amtszeit von mund „Unruhestifter“ bedeutet. Den Bevölkerung wurde weder an der Bothas Nachfolger Frederik Willem de Vornamen Nelson erhielt er erst von Bildung des neuen Staates beteiligt Klerk wurde das über vier Jahrzehnte seiner Dorfschullehrerin. Der Junge noch erhielt sie politische Rechte. Ab festgefügte System der Apartheid wuchs mit den Traditionen seines 1911 traten eine Reihe rassendiskri- preisgegeben. Bei den ersten freien Volkes, den Xhosa, auf und kam erst minierender Gesetze in Kraft; unter Wahlen 1994 setzte sich der ANC während seines Jurastudiums mit der Regierung der National Party durch. Nelson Mandela wurde der erste der Kultur der Weißen in Berührung (NP) wurde das Apartheid-Regime ab schwarze Staatspräsident und berief – und mit ihren Gesetzen in Konflikt. 1948 systematisch ausgebaut. Die eine Regierung der Nationalen Einheit Eine seiner ersten politischen Aktivi- heutige Republik Südafrika entstand ein, der auch die National Party de täten war die Teilnahme an einem 1961, nachdem die Union wegen des Klerks angehörte. Seitdem hat der ANC Studierendenstreik, die mit dem Streits um die international geächtete alle Parlamentswahlen gewonnen. Die Verweis vom Fort Hare College ende- Apartheid-Politik ein Jahr zuvor aus Übergangsverfassung von 1996 garan- te. Zusammen mit Walter Sisulu dem Commonwealth ausgetreten tiert allen Bürgern gleiche Rechte und und Oliver Tambo gründete er die war. Der wachsenden Anti-Apartheid- verbietet rassistische Diskriminierung. ANC-Jugendliga, mit deren Hilfe er Bewegung begegnete der Staat in den Seit 1999 ist Thabo Mvuyelva Mbeki die Anti-Apartheid-Kampagnen des 1960er-Jahren durch die Zerschlagung Staatsoberhaupt und Regierungschef. ANC organisierte. In Johannesburg

18 Filmheft GOODBYE BAFANA Materialien

Gewalt als politisches Mittel? – Auszüge aus der Verteidigungsrede Nelson Mandelas im Rivonia-Pro- zess 1964

Die Gewalt, zu der wir griffen, war kein Terrorismus [...] Wir wollten kei- nen Rassenkrieg [...] Vier Formen der Gewalt waren möglich: Sabotage, Guerillakrieg, Terrorismus und offene Revolution. Wir entschieden uns für die erste Möglichkeit und wollten sie voll ausschöpfen, bevor wir einen anderen Beschluss fassten. Angesichts unseres politischen Hintergrundes war es eine logische Entscheidung. Sabotageakte forderten keine Menschenleben und boten daher die besten Vorausset- zungen für die zukünftige Entwick- lung der Rassenbeziehungen. Die Verbitterung könnte in engen Grenzen gehalten werden [...] Nach unserer Meinung war Südafrika weitgehend von ausländischem Kapital und von Handelsbeziehungen mit dem Ausland abhängig. Wir waren überzeugt, dass die gezielte Zerstörung von Kraftwerken und eine ständige Störung der Bahn- holte Mandela seinen Abschluss nach sich für seine Freilassung einsetzte. und Telefonverbindungen das Kapital und studierte Rechtswissenschaften. Doch erst als Frederik Willem de Klerk früher oder später von Investitionen 1952 eröffnete er zusammen mit nach dem Rücktritt von Pieter Willem im Land abschrecken [...] und auf Tambo die erste schwarze Rechtsan- Botha die Staatspräsidentschaft antrat, lange Sicht das Wirtschaftsleben so waltskanzlei Südafrikas. Mandela zeichnete sich eine Lösung ab. Die stark beeinträchtigen würden, dass die war einer der führenden Köpfe der Apartheidgesetze wurden abgeschafft Wähler des Landes gezwungen wären, „Ungehorsamsbewegung“, die und am 11. Februar 1990 verließ ihre Position zu überdenken. Anschläge zunächst auf den Spuren von Mahat- Nelson Mandela nach 27 Jahren das auf die wirtschaftlichen Lebensadern ma Gandhi mit Boykott, Streik und Gefängnis. Seine wichtigste Aufgabe des Landes sollten mit Sabotagakten zivilem Ungehorsam, später auch mit sah er nun darin, die verfeindeten an Regierungsgebäuden und anderen Gewalt gegen das Apartheid-Regime Gruppen einander näher zu bringen Symbolen der Apartheid verbunden agierte. Wichtigstes Instrument des und zu versöhnen. Darin war er so werden [...] Die Weißen ließen jede bewaffneten Kampfes war der von erfolgreich, dass ihm 1993 zusam- Reaktion vermissen, die einen Wandel Mandela gegründete militante Flügel men mit Frederik Willem de Klerk der signalisiert hätte. Ihre Antwort auf des ANC, der „“ Friedensnobelpreis zugesprochen unseren Aufstand bestand darin, den („Speer der Nation“). Im August 1962 wurde. Bei den Wahlen vom April 1994 Geist der Wagenburgen zu beschwören wurde Mandela verhaftet und zunächst gewann der ANC 62,6 Prozent der [...], die Aussichten, einen Bürgerkrieg zu fünf Jahren Gefängnis, später zu Stimmen und Nelson Mandela wurde zu vermeiden, wurden geringer [...] lebenslanger Haft verurteilt. Während zum ersten schwarzen Staatspräsiden- Die Kampfform, die für uns (nun) am der folgenden zwei Jahrzehnte spitz- ten der Republik Südafrika. Seit 1999 aussichtsreichsten war und auf beiden ten sich die Auseinandersetzungen hat sich Mandela aus dem offiziellen Seiten die wenigsten Menschenleben zwischen der Regierung und der Frei- politischen Leben zurückgezogen, gefährdete, war der Guerillakrieg. heitsbewegung in Südafrika, deren arbeitet jedoch als Anwalt für soziale Galionsfigur Mandela wurde, immer und Menschenrechts-Organisationen. Quelle: Mandela, Nelson: Mein Kampf mehr zu. Anfang der 1980er-Jahre Mandela war dreimal verheiratet und ist ist mein Leben, Dortmund 1986, begann eine weltweite Kampagne, die Vater von sechs Kindern. S. 253-285

Filmheft GOODBYE BAFANA 19 erialien

Die Freiheitscharta (The Freedom Alle nationalen Gruppierungen sollen glieds verurteilt werden können. Die Charter), 1955 (Auszug) die gleichen Rechte haben! Gerichte sollen alle Bewohner des [...] Alle nationalen Gruppen und Landes vertreten [...] Die Mitarbeit in Wir, das Volk von Südafrika, erklären Rassen sollen in allen Einrichtungen Polizei und Armee steht allen offen. unserem ganzen Land und der Welt des Staates, in den Gerichten und Polizei und Armee sollen Helfer und zur Kenntnis: Schulen Gleichstellung genießen. Alle Beschützer des Volkes sein [...] Südafrika gehört allen, die darin leben, Bewohner des Landes sollen das Schwarzen und Weißen. Keine Regie- Recht haben, ihre jeweilige Sprache, Für alle gelten die gleichen Menschen- rung kann gerechterweise einen Macht- Kultur und ihre Bräuche zu nutzen und rechte! anspruch erheben, es sei denn, dass zu pflegen [...] Das Gesetz garantiert allen das Recht er auf dem Willen des Volkes gegrün- auf freie Rede, Versammlungs- und det ist. Unser Volk ist seines Geburts- Das Volk soll am Wohlstand des Pressefreiheit sowie das Recht auf rechts auf Land, Freiheit und Frieden Landes teilhaben! Religionsausübung und die Erziehung durch eine Regierung beraubt worden, Der nationale Wohlstand unseres der eigenen Kinder [...] Es soll keine die auf Ungerechtigkeit und Ungleich- Landes, das Erbe der Südafrikaner, Einschränkung der Reisefreiheit geben, heit gegründet ist. Unser Land wird soll dem Volk zurückgegeben werden; weder vom Land in die Stadt noch von nie wieder wohlhabend oder frei sein, der Reichtum an Mineralien in der Provinz zu Provinz noch ins Ausland. bevor nicht alle Menschen unseres Erde, die Banken und industriellen Alle Passgesetze und Verordnungen, Volkes als Brüder leben und die glei- Monopole sollen in das Eigentum des die diese Freiheit einschränken, sollen chen Rechte und Chancen haben. Nur ganzen Volkes übergehen. Alle wei- aufgehoben werden. ein demokratischer Staat, gegründet teren Handels- und Industriebereiche auf dem Willen des Volkes, kann allen, sollen so organisiert werden, dass sie Es soll Arbeit und Sicherheit geben! ohne die Unterscheidung nach Farbe, das Wohlergehen des Volkes fördern. Männer und Frauen aller Rassen sollen Rasse, Geschlecht oder Glauben, Alle Bewohner des Landes sollen das gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit ihr Geburtsrecht sichern. Deshalb gleiche Recht haben, überall Handel zu erhalten [...] Kinderarbeit, Arbeit in beschließen wir, das Volk von Südafri- treiben, zu produzieren und jeglichem Arbeitslagern [...] sowie Leiharbeits- ka, Schwarze und Weiße gemeinsam, Gewerbe, Handwerk und Beruf nach- kräfte sollen abgeschafft werden. gleichermaßen Landsleute und Brüder, zugehen. diese Freiheitscharta. Wir verpflichten Die Tore zur Bildung und Kultur sollen uns, weder Kraft noch Mühe zu scheu- Das Land soll unter denen verteilt geöffnet werden! en, bis die hier dargelegten demokrati- werden, die es bearbeiten! Die Regierung soll zur Bereicherung schen Veränderungen verwirklicht sind. Restriktionen des Grundbesitzes auf unseres kulturellen Lebens nationale Wir geloben, gemeinsam zu kämpfen der Basis von Rassengesetzen sol- Talente entdecken und fördern. Der und dabei weder Kraft noch Mut zu len beendet werden. Das Land soll kulturelle Reichtum der Menschheit soll sparen, bis die demokratischen Verän- neu verteilt werden unter denen, die allen zugänglich sein. Der Austausch derungen [...] umgesetzt worden sind. es bearbeiten, um Hungersnöte zu von Büchern und Ideen soll über vermeiden [...] Alle sollen das Recht die Landesgrenzen hinweg möglich Das Volk soll regieren! haben, überall dort Land zu bewoh- sein. Ziel der Bildung soll es sein, die Jeder Mann und jede Frau soll das nen, wo sie es wünschen [...] Jugend zu lehren, ihr Volk und seine Recht haben, zu wählen und als Kandi- Kultur zu lieben, die menschliche dat für alle gesetzgebenden Instanzen Alle sind vor dem Gesetz gleich! Brüderlichkeit, Freiheit und Frieden zu wählbar zu sein [...] Alle Menschen Niemand soll ohne ein gerechtes Ver- achten. Für alle Kinder soll das Recht haben die gleichen Rechte ungeach- fahren verhaftet, eingesperrt, deportiert auf Bildung sowie Schulpflicht gelten. tet ihrer Rasse, Hautfarbe oder ihres oder eingeschränkt werden. Niemand Weiterführende Bildung soll allen durch Geschlechtes [...] soll auf Befehl eines Regierungsmit- staatliche Förderung und Stipendien,

20 Filmheft GOODBYE BAFANA erialien

die nach Leistungskriterien vergeben werden, offen stehen [...]

Es soll Häuser, Sicherheit und Wohl- stand geben! Alle haben das Recht, dort zu leben, wo sie wollen und ihre Familien in Wohlstand und Sicherheit aufzuziehen [...] Ein präventiver Gesundheitsplan soll durch den Staat aufgestellt werden. Kostenfreie medizinische Bille August – Regisseur ein zweites Mal die begehrte Palme. Versorgung soll allen zur Verfügung In den 1990er-Jahren griff er vermehrt stehen [...] Der dänische Regisseur und Kamera- auf literarische Bestseller zurück, die mann Bille August zählt zu den renom- er mit großem Aufwand und internati- Es herrschen Friede und Freund- miertesten skandinavischen Film- onaler Starbesetzung in Szene setzte. schaft! schaffenden. Geboren am 9.11.1948 Zu den Literaturverfilmungen zählen Südafrika soll ein in vollem Maße unab- in Breede, absolvierte er nach einer DAS GEISTERHAUS (1993), nach hängiger Staat sein, der die Rechte Ausbildung zum Werbefotografen das Isabel Allendes Chronik einer chileni- und die Souveränität aller Nationen Studium der Kameratechnik an der schen Familie, JERUSALEM (1996), respektiert [...] Friede und Freund- dänischen Filmhochschule und arbeite- Selma Lagerlöffs Romanepos über schaft der Menschen in unserem te ab 1971 zunächst als Kameramann. eine junge Frau, die mit einer religiösen Land sollen durch die Einhaltung der Nach seinem Regiedebüt FLITTER- Gemeinschaft ins Heilige Land zieht, Gleichstellungsgesetze gewährleistet WOCHEN (1978), in dem er den Peter Høegs FRÄULEIN SMILLAS werden [...] Gründen für das Scheitern der Ehe GESPÜR FÜR SCHNEE (1997), in dem eines Arbeiters und einer Angestellten eine junge Dänin den mysteriösen Tod Lasst alle Menschen, die ihr Volk und nachspürt, etablierte er sich mit Kinder- eines Kindes aufklären will, oder LES ihr Land lieben, mit uns sagen: Für und Jugendfilmen als aufstreben- MISÉRABLES (1998), Victor Hugos diese Freiheiten werden wir kämpfen, des Regietalent, unter anderem mit gewaltiges Sittengemälde aus dem Seite an Seite, unser Leben lang, bis BUSTER, DER ZAUBERER (1984) über nachnapoleonischen Frankreich. 2001 wir unsere Freiheit gewonnen haben. einen Zehnjährigen, der mit seinen kehrte er in EIN LIED FÜR MARTIN mit Tricks und Kunststücken die Gunst einer bewegenden Liebesgeschichte Quelle: http://www.anc.org.za/anc- eines Mädchens gewinnt. Der inter- um einen an Alzheimer erkrankten docs/history/charter.html (englische nationale Durchbruch gelang ihm mit Komponisten zu einem intimeren Sujet Version, übersetzt und bearbeitet von PELLE DER EROBERER (1987), nach zurück. Der Kriminalfilm RETURN TO Josef Lederle) einer Vorlage von Martin Andersen- SENDER (2004) fand in Deutschland Nexø. Die Ende des 19. Jahrhunderts keinen Verleih. August arbeitet gele- im ländlichen Schweden angesiedelte gentlich auch für das Fernsehen, Vater-und-Sohn-Geschichte wurde unter anderem für die TV-Serie „Die neben der Goldenen Palme in Cannes Abenteuer des jungen Indiana Jones“ auch mit dem Oscar als Bester fremd- (1993, 1999). Seine jüngste Arbeit ist sprachiger Film ausgezeichnet. Für ein Beitrag zur Kurzfilmkompilation DIE BESTEN ABSICHTEN (1992), CHACUN SON CINÉMA (2007), in nach einem Drehbuch von Ingmar dem 35 namhafte Filmemacher/innen Bergman über die Ehe von dessen ihren Gefühlen fürs Kino auf sehr unter- Eltern, gewann Bille August in Cannes schiedliche Weise Ausdruck verleihen.

Filmheft GOODBYE BAFANA 21 ■ ■ Literaturhinweise Links

Zu Nelson Mandela Pabst, Martin: Südafrika, München 1997 www.africome.de Portal der Bundeszentrale für politische Gottschalk, Maren: Die Morgenröte Rüsen, Jörn/Vörös-Rademacher, Bildung zum Themenschwerpunkt unserer Freiheit. Die Lebensgeschichte Hildegard: Südafrika. Apartheid und „Fokus Afrika: Africome 2004–2006“ des Nelson Mandela, Weinheim 2005 Menschenrechte in Geschichte und Gegenwart, Pfaffenweiler 1992 www.ananzi.co.za Gregory, James: Goodbye Bafana. Suchmaschine für Südafrika Nelson Mandela – My Prisoner, My Wahrheits- und Versöhnungskommis- Friend, London 1995 sion Südafrika (Hrsg.): Das Schweigen www.auswaertiges-amt.de gebrochen. „Out of the Shadows“, Website des Auswärtigen Amtes der Lang, Jack: Nelson Mandela. Ein Frankfurt am Main 1999 Bundesrepublik Deutschland mit umfang- Leben für Freiheit und Versöhnung, reichen Informationen zu Südafrika Düsseldorf 2006 Zum südafrikanischen Kino www.ezef.de Mandela, Nelson: Der Kampf ist mein Balseiro, Isabel/Ntongela Masilela Website des Evangelischen Zentrums Leben, Dortmund 1986 (Hrsg.): To Change Reels. Film and Film für entwicklungsbezogene Filmarbeit Culture in South Africa, Detroit 2003 (EZEF), das unter anderem Filme und Mandela, Nelson: Der lange Weg zur Medien aus Afrika für die Bildungs- Freiheit, Frankfurt am Main 1994 Barlet, Olivier: Afrikanische Kinowelten. arbeit fördert und verleiht Die Dekolonialisierung des Blicks, Bad Sampson, Anthony: Nelson Mandela. Honnef 2001 www.robben-island.org.za Die Biographie, Stuttgart 1999 Englischsprachige Website des Robben Tomaselli, Keyan G.: The Cinema of Island Museums Zur Geschichte Südafrikas Apartheid. Race and Class in South African Film, Union City 1988 www.sahistory.org.za Bussiek, Christel/Bussiek, Hendrik: Englischsprachige Website des South Mandelas Erben. Notizen aus dem Zur Filmsprache African History Online Projekts (SAHO) neuen Südafrika, Bonn 1999 Arijon, Daniel: Grammatik der Film- www.suedafrika.org Hagemann, Albrecht: Kleine Geschichte sprache, Frankfurt am Main 20032 Englischsprachige Website der Bot- Südafrikas, München 2001 schaft der Republik Südafrika Kamp, Werner/Rüsel, Manfred: Vom Landeszentrale für politische Bildung Umgang mit Film, Berlin 2004 www.doj.gov.za/trc/ Baden-Württemberg (Hrsg.): Südliches Englischsprachige Website der süd- Afrika, Politik & Unterricht, Stuttgart 2003 Kandorfer, Pierre: Lehrbuch der Film- afrikanischen „Truth and Reconciliation gestaltung. Theoretisch-technische Commission“ (TRC) Kerpenisan, Dobrivoie/Ruge, Clarissa: Grundlagen der Filmkunde, Gau-Hep- Die Farbe der Wahrheit – Südafrikas penheim 20035 www.apartheidmuseum.org Suche nach Gerechtigkeit, Deutschland Englischsprachige Website des Apart- 1998, Dokumentarfilm, 30 Minuten, Monaco, James: Film verstehen. heidmuseums VHS, Herausgeber und Verleih: EZEF Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Medien, www.kinofenster.de Neville, Alexander: Südafrika. Der Weg Reinbek 2000 Filmpädagogische Website der Bundes- von der Apartheid zur Demokratie, zentrale für politische Bildung und der München 2001 Vision Kino gGmbH

22 Filmheft GOODBYE BAFANA Publikationsverzeichnis Autor ■■■■ Frühjahr 2007

Filmpädagogisches, 100 Schritte Bestell-Nr. 3191 Ali Bestell-Nr. 3235 themenorientiertes Begleit- Alles auf Zucker! Bestell-Nr. 3181 material zu ausgewählten American History X Bestell-Nr. 3223 nationalen und internationa- Atash Bestell-Nr. 3172 Beautiful People Bestell-Nr. 3203 len Kinofilmen. Auf 16 bis Black Box BRD Bestell-Nr. 3237 24 Seiten Inhalt, Figuren, Blackout Journey Bestell-Nr. 3168 Blue Eyed vergriffen Thema und Ästhetik des Bowling for Columbine vergriffen Films; außerdem Fragen, Buud Yam Bestell-Nr. 3173 Comedian Harmonists Bestell-Nr. 3205 Materialien, ein detailliertes Die Distel Bestell-Nr. 3219 Sequenzprotokoll und Do the Right Thing Bestell-Nr. 3208 Josef Lederle Literaturhinweise. Aktuelle Drei Tage Bestell-Nr. 3209 East is East Bestell-Nr. 3199 sowie bereits vergriffene Ein kurzer Film über die Liebe Bestell-Nr. 3214 Jahrgang 1961, studierte Hefte sind auch online Elling Bestell-Nr. 3196 Philosophie und Theologie, lebt Erin Brockovich Bestell-Nr. 3193 abrufbar unter Esmas Geheimnis Bestell-Nr. 3157 in Köln. Redakteur der Zeitschrift www.bpb.de/filmhefte Die fetten Jahre sind vorbei Bestell-Nr. 3184 film-dienst. Veröffentlichungen zu Fremder Freund Bestell-Nr. 3195 Gegen die Wand Bestell-Nr. 3187 religiösen Themen in fiktionalen Geheime Wahl Bestell-Nr. 3192 Filmen, narrativen Topoi im Ghetto Bestell-Nr. 3163 Goodbye Bafana Bestell-Nr. 3153 Erzählkino sowie dokumentari- Good Bye, Lenin! Bestell-Nr. 3234 schen Wirklichkeitskonstruk- Hass Bestell-Nr. 3206 Hejar Bestell-Nr. 3227 tionen. Beiträge in Filmklassiker, Im Gully Bestell-Nr. 3212 Filmkonzepte, Lexikon des Im toten Winkel – Hitlers Sekretärin vergriffen In This World Bestell-Nr. 3229 Internationalen Films u.a. Die Jury Bestell-Nr. 3200 Kick it like Beckham Bestell-Nr. 3190 Kinder des Himmels Bestell-Nr. 3232 Klassenleben Bestell-Nr. 3180 Knallhart Bestell-Nr. 3166 Kombat Sechzehn Bestell-Nr. 3171 Korczak Bestell-Nr. 3213 Kroko Bestell-Nr. 3189 Kurische Nehrung Bestell-Nr. 3211 Das Leben der Anderen Bestell-Nr. 3164 Das Leben ist schön Bestell-Nr. 3225 Leni ... muss fort Bestell-Nr. 3222 Lichter Bestell-Nr. 3231 Lumumba Bestell-Nr. 3176 Luther Bestell-Nr. 3197 Montag Bestell-Nr. 3220 Moolaadé Bestell-Nr. 3162 Mossane Bestell-Nr. 3178 Muxmäuschenstill Bestell-Nr. 3188 Das Netz Bestell-Nr. 3186 Der neunte Tag Bestell-Nr. 3183 Propaganda Bestell-Nr. 3236 Requiem Bestell-Nr. 3165 Rosenstraße Bestell-Nr. 3230 Der Rote Kakadu Bestell-Nr. 3167 Sankofa Bestell-Nr. 3175 Schildkröten können fliegen Bestell-Nr. 3169 Das Schloss im Himmel Bestell-Nr. 3156 Das schreckliche Mädchen Bestell-Nr. 3194 Der Schuh Bestell-Nr. 3210 Sommersturm Bestell-Nr. 3185 Sophie Scholl – Die letzten Tage Bestell-Nr. 3179 Die Sprungdeckeluhr Bestell-Nr. 3207 Status Yo! Bestell-Nr. 3182 Strajk – Die Heldin von Danzig Bestell-Nr. 3154 Swetlana Bestell-Nr. 3224 Touki Bouki Bestell-Nr. 3174 Der Traum Bestell-Nr. 3155 We Feed the World Bestell-Nr. 3159 Wie Feuer und Flamme Bestell-Nr. 3238 Das Wunder von Bern Bestell-Nr. 3228 Yaaba Bestell-Nr. 3177 Zug des Lebens Bestell-Nr. 3201 Zulu Love Letter Bestell-Nr. 3161 Zur falschen Zeit am falschen Ort Bestell-Nr. 3158 Thema Republik Südafrika?

Eine Fülle weiterer Informationen und Materialien finden Sie auf www.bpb.de/africome, dem Themenportal zum dreijährigen Schwerpunkt „Fokus Afrika: Africome 2004-2006“. Die Geschichte Südafrikas im Zusammenhang mit der Demokratisierung des Landes nach dem Ende der Apartheid ist Gegenstand des Online-Dossiers „Afrika“, das darüber hinaus eine Vielzahl von Beiträgen über geschichtliche, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen des gesamten afrikanischen Kontinents bereithält. Mit der Zeit nach dem Apartheid-Regime beschäftigt sich auch das Heft „Afrika I“ aus der Reihe Informationen zur politischen Bildung. Es kann online bestellt oder heruntergeladen werden, wie auch die Ausgabe „Afrika“ von Aus Politik und Zeitgeschichte, der Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, die länderübergreifend auf Demokratisierungsprozesse in Afrika heute eingeht. In der Schriftenreihe bieten die Publikationen „Kleines Afrika-Lexikon“ und „Die Geschichte Afrikas“, die sich insbesondere an jüngere Leser/innen wenden, einen knappen Überblick über Geschichte, Politik, Gesellschaft und Kultur Südafrikas. Zur Wissensvermittlung über die komplexe politische, gesellschaftliche und kulturelle Realität Afrikas im schulischen Kontext eignen sich besonders die multimediale CD-ROM „Fokus Afrika: Africome 2004- 2006“ sowie die umfangreiche Publikation „Afrika verstehen lernen“ in der Reihe Themen und Materialien, die mit didaktischen Bausteinen für Unterricht und Projekttage klischeehaf- ten Afrikabildern entgegenwirken will. Das in der Reihe Afrika auf der Leinwand entstandene Filmheft „Zulu Love Letter“ bietet Begleitmaterialien zum gleichnamigen Spielfilm über eine Mutter-Tochter-Beziehung im heutigen Südafrika, die von den traumatischen Erlebnissen der Mutter während des Apartheid-Regimes überschattet wird. Auf www.kinofenster.de, dem Onlineportal für Filmbildung von bpb und Vision Kino gGmbH, stehen für die Unter- richtsvorbereitung Besprechungen und Hintergrundinformationen zu weiteren Filmen über Südafrika bereit, unter anderem in der Themenausgabe „Das afrikanische Erbe“ von November/Dezember 2005. Artikel zur südafrikanischen Kultur und Gesellschaft auf www.fluter.de, der Internet-Ausgabe des bpb-Jugendmagazins, ergänzen das Angebot.

Politisches Wissen im Internet www.bpb.de