Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:13.04.2015 - 18.07.2015

Philosophische Fakultät I, Institut für Geschichtswissenschaften Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Friedrichstraße 191 - 193, 10117 Berlin

Geschäftsführender Direktor Professor Hannes Grandits

Frauenbeauftragte Dagmar Borchert, Tel. 2093-70661

Stellvertretende/r Frauenbeauftragte/r Professor Eva-Maria Auch

Koordinatorin Lehre und Studium Dagmar Borchert, Tel. 2093-70661

Stellvertretende Direktorin Professor Birgit Aschmann

Vorsitzende Prüfungsausschuss Professor Dr. Anke te Heesen

Erasmus-Koordinatorin Professor Xenia von Tippelskirch

Studienfachberaterin Dagmar Borchert, Tel. 2093-70661

Praxiskoordinatorin Professor Kerstin Palm, FRS191, 5081, Tel. 2093- 70549

Prüfungsbüro

Mitarbeiterin im Prüfungsbüro Geschichte Dagmar Borchert, Tel. 2093-70661

Seite 1 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Inhalte Überschriften und Veranstaltungen Institut für Geschichtswissenschaften 4 B.A. Geschichte (StPO 2014) 4 B-01: Allgemeines Einführungsmodul 4 B-02: Epochenmodul Alte Geschichte 4 B-03: Epochenmodul Mittelalterliche Geschichte 8 B-04: Epochenmodul Neuere und Neueste Geschichte 10 B-05: Vertiefungsmodul Alte Geschichte 13 B-06: Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte 15 B-07: Vertiefungsmodul Neuere und Neueste Geschichte 18 B-09: Fachdidaktik Geschichte 28 B.A. Geschichte (StPO 2011) 28 Modul B-01: Einführung Alte Geschichte 29 Modul B-02: Einführung Mittelalterliche Geschichte 30 Modul B-03: Einführung Neuere und Neueste Geschichte 31 TUTORIEN zu den Einführungsmodulen 32 Modul B-04: Vertiefung Alte Geschichte 33 Modul B-05: Vertiefung Mittelalterliche Geschichte 34 Modul B-06: Vertiefung Neuere und Neueste Geschichte 36 BZQ-Modul: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen 41 Modul B-09: Fachdidaktik Geschichte 43 Modul B-10: Schulpraktische Studien 44 M.Ed. Geschichte (Lehramtsmaster) 45 Modul ME-01: schulpraktische Studien 45 Modul ME-02: Geschichtsdidaktik 46 Modul ME-03: historisches Wissen 47 Modul ME-04: Neueste Geschichte 47 Modul ME-05: Epochenergänzung 54 Alte Geschichte 54 Mittelalterliche Geschichte 55 Neuere und Neueste Geschichte 56 M.A. Geschichtswissenschaften 59 Modul: Gewählter Epochenschwerpunkt I 59 Alte Geschichte 59 Mittelalterliche Geschichte 60 Neuere und Neueste Geschichte 61 Modul: Gewählter Epochenschwerpunkt II 68 Alte Geschichte 68 Mittelalterliche Geschichte 69 Neuere und Neueste Geschichte 70 Modul: Anderer Epochenschwerpunkt (außerhalb des gewählten Epochenschwerpunktes) 75 Alte Geschichte 75 Mittelalterliche Geschichte 76 Neuere und Neueste Geschichte 77 Modul: Methodik und Theorie 83 Modul: Forschungspraxis im gewählten Epochenschwerpunkt 87 Alte Geschichte 87 Mittelalterliche Geschichte 88 Neuere und Neueste Geschichte 88 M.A. Moderne Europäische Geschichte 92 Modul: „Methodik und Theorie“ 92

Seite 2 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Modul: „Das moderne Europa als Forschungsfeld“ 95 Modul: „Vertiefungsmodul Moderne Europäische Geschichte“ 97 Modul: „Wirtschaft und Gesellschaft“ 100 Modul: „Imperien, Staaten, Nationen“ 103 Modul: „Formen des Wissens“ 105 Modul: „Internationale und transkulturelle Beziehungen, Migration“ 108 Modul: „Herrschaft und Konflikt“ 110 M.A. European History 113 Modul: „ Methodik der Geschichtswissenschaft / Historical Methodology“ 113 Modul: „ Europäische Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Urbanisierung und 117 Industrialisierung / Social and Economic History of Europe, Urbanisation and Industrialisation“ Modul: „ Kultur- und Religionsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte / Cultural History, 118 History of Religions, History of Science“ Modul: „Diktaturgeschichte, Konflikte und Gewalt / History of Dictatorships, Violence and 122 Conflicts“ Modul: „Kolonialismus und Post-Kolonialismus / Colonialism and Post-Colonialism“ 125 Modul: „Imperialgeschichte und Nationenbildung / Imperial Histories and Nation-Building“ 126 Modul: „Migration, internationale und transkulturelle Beziehungen / Migration, 128 International and Transcultural Relationships“ Individuelle Profilbildung I, II und III 130 Vorlesungen 130 Übungen 132 modulfreie Angebote (z. B. Exkursionen, Projekttutorien etc.) 136 Projekt- und Q-Tutorien 140 Exkursionen 142 Personenverzeichnis 143 Gebäudeverzeichnis 151 Veranstaltungsartenverzeichnis 152

Seite 3 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Institut für Geschichtswissenschaften

91 046 English for Students of History (and related disciplines): Writing and Presenting (englisch) 2 SWS SPK Do 14-16 wöch (1) DOR 65, 326 J. Verhey 1) findet vom 16.04.2015 bis 18.07.2015 statt

In this course we will work on the English language skills needed to be a successful academic historian. First, we will concentrate on writing skills, especially on essay writing and critical writing (writing a review, writing summaries). Next, we will concentrate on the presentation skills needed to give both a generic presentation (such as, for example, in a museum) and a conference paper. We will work on vocabulary and grammar as needs be. The grade for the course will be based on the work you do in the course (66%) and on a final essay exam (33%) in the last week of the course.

B.A. Geschichte (StPO 2014)

B-01: Allgemeines Einführungsmodul

51 600 Einführungskurs (6 SWS) 6 SWS EK Di 12-14 wöch (1) MO 40, 219/220 F. Dombrowski Do 12-14 wöch (2) DOR 24, 1.404 R. Fotiadis Fr 10-12 wöch (3) DOR 24, 1.402 H. Grandits

EK Mi 16-18 wöch (4) FRS191, 5009 M. Sabrow Fr 10-12 wöch (5) FRS191, 4026 S. Moller Fr 12-14 wöch (6) FRS191, 4026 F. Dombrowski 1) findet ab 14.04.2015 statt 2) findet ab 16.04.2015 statt 3) findet ab 17.04.2015 statt 4) findet ab 22.04.2015 statt 5) findet ab 17.04.2015 statt 6) findet ab 17.04.2015 statt

Der Kurs ist eine Einführung in die Grundlagen und Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft. Er richtet sich an Studienanfängerinnen und Studienanfänger. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können lernen, wie man als Historiker(in) arbeitet: Wie liest man wissenschaftliche Texte? Wie interpretiert man Quellen? Was heißt eigentlich „historisch denken“? Und wozu gibt es Geschichte als wissenschaftliche Disziplin überhaupt? Diese Fragen werden am Beispiel historischer Themenkomplexe exemplarisch diskutiert. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden aktive Vorbereitung und engagierte Mitarbeit, die Übernahme verschiedenster Arbeitsleistungen und die Bereitschaft, Texte ggf. auch in englischer Sprache zu lesen, erwartet. Vor allem aber: Interesse und Neugier. Gruppenthemen: Gruppe 1: Imperium und Nation in familienhistorischen Herangehensweisen (einschl. epochenübergreifendes Tutorium) Gruppe 2: Diktatur: Struktur, Erfahrung und Erinnerung (einschl. epochenübergreifendes Tutorium)

B-02: Epochenmodul Alte Geschichte

51 101 Antike politische Theorie 2 SWS VL Mi 12-14 wöch (1) FRS191, 5009 W. Nippel 1) findet ab 15.04.2015 statt

Die politische Theorie der Antike hat bis heute jede Reflexion über die Gestaltung politischer Ordnung geprägt. Die Vorlesung wird einen Überblick vermitteln von den Anfängen des politischen Denkens im archaischen Griechenland über die „klassische“ Theorie des späten 5. und 4. Jh. v. Chr. bis zu den Modifikationen dieser Theorien in hellenistischer und römischen Zeit. Literatur: I. Fetscher / H. Münkler (Hgg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen, Bd. 1, München 1988; Ch. Rowe / M. Schofield (Hgg.), The Cambridge History of Greek and Roman Political Thought, Cambridge 2000; H. Ottmann, Geschichte des politischen Denkens, Bd. 1, 1-2, 1, Stuttgart 2001/2002.

51 102 Politische Kommunikation in der Antike 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) FRS191, 5009 C. Tiersch 1) findet ab 14.04.2015 statt

Die Gesellschaften der Antike gelten als Gemeinschaften, in denen über Politisches im Rahmen ihrer Bürgerschaften in großer Offenheit verhandelt wurde. Hier entstand die Athenische Demokratie, und auch die Römische Republik umfaßte ihrem Selbstverständnis nach die gemeinsamen Angelegenheiten der römischen Bürger. Die Vorlesung möchte anhand der politischen Kommunikation z.B. in der homerischen Gesellschaft, der athenischen Demokratie, der römischen Republik sowie dem römischen Kaiserreich sowohl der Frage nachgehen, welche Inhalte in den verschiedenen Gesellschaften als politikwürdig galten, als

Seite 4 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 auch den Formen ihrer Verhandlung. Welche Konsequenzen hatte die Ausbildung eines weitgehend herrschaftsfreien politischen Diskurses innerhalb der athenischen Demokratie? Wie zutreffend ist die offizielle Bekundung der römischen Republik, man sei ein Gemeinwesen für die Interessen aller? War das römische Kaiserreich tatsächlich eine Ordnung, in der das Volk für Brot und Spiele auf jegliche Form des politischen Diskurses verzichtete, wie römische Quellen oftmals behaupteten? Literatur: T. Weidner, Die Geschichte des Politischen in der Diskussion, Göttingen 2012; Chr. Kuhn (Hg.), Politische Kommunikation und öffentliche Meinung in der antiken Welt, Stuttgart 2012

51 103 Einführung in die Alte Geschichte 2 SWS VL Mi 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 A. Winterling 1) findet ab 22.04.2015 statt

Entsprechend den Bedeutungen des Wortes „Geschichte“ ist die Vorlesung in drei Teile geteilt: 1. geht es um das vergangene Geschehen, um einen Überblick über die wichtigsten Strukturen und Institutionen, Prozesse und Ereignisse der griechisch-römischen Antike (ca. 1000 v. Chr. – 500 n. Chr.). 2. geht es um Alte Geschichte als gegenwärtige Wissenschaft von der antiken Vergangenheit. Hier werden zentrale geschichtswissenschaftliche Fragestellungen, Begriffe, Methoden und Theorien erläutert, die es ermöglichen, gesichertes Wissen über die Antike herzustellen. 3. geht es um Alte Geschichte als ausdifferenziertes, spezialisiertes Teilfach der Geschichtswissenschaft. Dazu werden im Überblick behandelt: die wichtigsten aus der Antike überlieferten Quellengattungen und der Umgang mit ihnen, die Grundzüge der Geschichte der Alten Geschichte seit der Renaissance, schließlich die wichtigsten fachspezifischen Informationsmöglichkeiten zur griechisch-römischen Antike (Einführungen, Lexika, Handbücher, Bibliographien) in gedruckter und in digitaler Form. Abschließend soll das Problem der Konstruktivität historischen Wissens erörtert und eine Antwort auf die Frage versucht werden: Welchen Sinn hat es, sich gegenwärtig mit der antiken Geschichte zu beschäftigen?

Literatur: Allgemein: Wirbelauer, Eckhard (Hg.), Oldenbourg Geschichte Lehrbuch Antike, München 2004; Leppin, Hartmut, Einführung in die Alte Geschichte, München 2005.Zu Teil 1 der Vorlesung:die einschlägigen Passagen aus: Der Große Ploetz. Auszug aus der Geschichte, 31. Aufl., Freiburg 1992; Heuß, Alfred, Hellas, Propyläen Weltgeschichte, Bd. 3, Berlin 1962, 69-400; ders., Römische Geschichte, 6. Aufl., Paderborn u.a. 1998. Teil 2: Timpe, Dieter, Alte Geschichte und die Fragestellung der Soziologie, in: HZ 213, 1971, 1-12; Koselleck, Reinhart, ‘Erfahrungsraum’ und ‘Erwartungshorizont’ – zwei historische Kategorien [1975], in: ders., Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, am Main 1979. Teil 3: Blum, Hartmut, Wolters, Reinhard, Alte Geschichte studieren, Konstanz 2006; Schlussfrage: Meier, Christian, Was soll uns heute noch die Alte Geschichte?, in: Wilfried Nippel (Hg.), Über das Studium der Alten Geschichte, München 1993, 323-352; Winterling, Aloys, Über den Sinn der Beschäftigung mit der antiken Geschichte, in: Jörn Rüsen u.a. (Hg.), Sinn (in) der Antike. Orientierungssysteme, Leitbilder und Wertkonzepte im Altertum, Mainz 2003, 403-419.

51 108 Tacitus und der Principat 2 SWS SE Mi 10-12 wöch (1) FRS191, 5008 M. Nebelin 1) findet ab 15.04.2015 statt

Im Zentrum des historiographischen Werkes von P. Cornelius Tacitus (50–120 n. Chr.) steht die römische Geschichte des ersten nachchristlichen Jahrhunderts. In dieser Phase konsolidierte sich der Principat als monarchische Herrschaftsform, die ideologisch und institutionell auf einem aristokratischen Unterbau fußte. Das dadurch evozierte Spannungsverhältnis in der Beziehung zwischen Monarchen und Aristokraten ist ein wesentliches Teilmotiv der Erzählungen Tacitus, der sich als ein führender senatorischer Politiker zugleich in der Position eines Teilhabers wie auch eines Opfers monarchischer Macht fühlte. Es ist diese Vielschichtigkeit seines Werkes, die es besonders als Ausgangspunkt geeignet erscheinen lässt, um die Entwicklungen und Eigenheiten, aber auch die Wahrnehmung des frühen Principats seit seiner Begründung durch Octavian-Augustus zu rekonstruieren. Literatur: Quellenausgaben : Tacitus: Agricola, lat./dt., übers. v. R. Feger, Stuttgart 1986; ders.: Annalen, lat./dt., übers. v. E. Heller, Düsseldorf/Zürich 2002 4 ; ders.: Dialogus de oratoribus . Dialog über die Redner, lat./dt., übers. v. D. Klose, Stuttgart 1986; ders.: Germania, lat./dt., übers. v. M. Fuhrmann, Stuttgart 2007; ders.: Historien, lat./dt., übers. v. H. Vretska, Stuttgart 1986. Sekundärliteratur : J. Bleicken: Prinzipat und Dominat. Gedanken zur Periodisierung der römischen Kaiserzeit, Wiesbaden 1978; K. Christ: Geschichte der Römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis zu Konstantin, München 2009 6 ; E. Flaig: Den Kaiser herausfordern. Die Usurpation im Römischen Reich, Frankfurt am Main 1992; D. Kienast: Augustus. Prinzeps und Monarch, Darmstadt 2009 4 ; V.E. Pagán: A Companion to Tacitus, Chichester 2012; St. Schmal: Tacitus, Hildesheim 2011 3 ; R. Syme: Die römische Revolution. Machtkämpfe im antiken Rom, hrsg. v. Chr. Selzer u. U. Walter, Stuttgart 2003 2 ; ders.: Tacitus, 2 Bde., Oxford 1958; A. Winterling: Dyarchie in der römischen Kaiserzeit. Vorschlag zur Wiederaufnahme der Diskussion, in: W. Nippel/B. Seidensticker (Hrsg.): Theodor Mommsens langer Schatten. Das römische Staatsrecht als bleibende Herausforderung für die Forschung, Hildesheim 2005, S. 177–198; A.J. Woodmann (Hrsg.): The Cambridge Companion to Tacitus, Cambridge 2009.

51 109 Anthropologie und Kulturentstehungstheorien in der Antike 2 SWS SE Mi 14-16 wöch (1) MO 40, 219/220 M. Nebelin 1) findet ab 15.04.2015 statt

Was ist der Mensch? Was verbindet ihn mit anderen Menschen, was trennt ihn von ihnen? Wie lassen sich Unterschiede erklären, begründen und was folgt aus ihnen? Wie und warum leben Menschen miteinander zusammen? Was erhält und was gefährdet menschliche Gemeinschaften? Mit diesen und ähnlichen Fragen befassen sich Politische Anthropologien. Implizit und explizit sind die Antworten auf diese Fragen die Voraussetzungen für politische Theorien und damit auch für politisches Handeln. Wie in jeder Epoche und Kultur gab es auch in der Antike Denker, die sich mit solchen Überlegungen befassten; die Auseinandersetzung mit

Seite 5 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 ihren Aussprüchen und Schriften steht im Zentrum des Proseminars. Dabei muss berücksichtigt werden, dass die Antworten, welche die Denker einer Gesellschaft auf solche Fragen geben, immer auch etwas darüber verraten, wie sie ihre eigene Lebenswelt bewerten, was sie daran für wesentlich oder gar für ‚naturgegeben‘ halten, was sie kritisieren und was sie gutheißen. Literatur: B. Janowski (Hrsg.): Der ganze Mensch: Zur Anthropologie der Antike. Berlin 2012; L. Jansen/Chr. Jedan (Hrsg.): Philosophische Anthropologie in der Antike, Heusenstamm 2010; A. Winterling (Hrsg.): Historische Anthropologie, Stuttgart 2006; R. Müller: Die Entdeckung der Kultur. Antike Theorien über Ursprung und Entwicklung der Kultur von Homer bis Seneca, Düsseldorf/Zürich 2003; R. Müller: Zur Anthropologie der Spätantike, in: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 18, 1997, H. 3, 121–133.

51 110 Hannibal und die römische Republik 2 SWS SE Do 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Meister 1) findet ab 23.04.2015 statt

Der karthagische Feldherr Hannibal war einer der gefährlichsten Gegner, die Rom je hatte: Sein kühner Zug über die Alpen, die vernichtenden Niederlagen, die er den Römern in mehreren Schlachten zufügte, und eine breit angelegte Bündnispolitik bedrohten die römische Republik in ihren Grundfesten. Dennoch konnte Hannibal den Krieg nicht gewinnen – ein Umstand, der sich nicht rein militärgeschichtlich erklären lässt. Denn wie bereits der antike Historiker Polybios erkannt hatte, verfügte Rom über eine politische Struktur, die außerordentlich stabil war und es dieser Gesellschaft und vor allem ihrer Elite ermöglichte, auch extremen Belastungen und Krisen standzuhalten. Das Epochenseminar möchte hier ansetzen und einerseits versuchen, das Leben Hannibals aus der durch die Sieger verzerrten Überlieferung heraus zu rekonstruieren, andererseits aber nach den sozio-politischen Strukturen fragen, in denen sich die Akteure bewegten und in denen sie „Geschichte machten“. Literatur: B. Dexter Hoyos (Hrsg.), A Companion to the Punic Wars, Oxford 2011; Karl-Joachim Hölkeskamp, Rekonstruktionen einer Republik. Die römische Republik in der Forschung der letzten Jahrzehnte, München 2004; Jakob Seibert, Hannibal, Darmstadt 1993.

51 111 Die "homerische Gesellschaft" 2 SWS SE Mi 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Meister 1) findet ab 15.04.2015 statt

Die Epen Homers schildern eine Welt mythischer Heroen und Götter, nicht eine historisch verortbare Gesellschaft. Dennoch spiegelt sich in diesen Epen eine lebensweltliche Plausibilität, die zur Zeit ihrer Entstehung im 8. oder 7. Jh. v. Chr. Dichter und Publikum eingeleuchtet haben muss. Die althistorische Forschung versucht daher schon seit langem, mit Hilfe ethnologischer Parallelen und Modelle die Funktionsweise der „homerischen Gesellschaft“ zu rekonstruieren und daraus Rückschlüsse auf politische Institutionen, Wirtschaftsformen oder familiäre Strukturen der frühgriechischen Gesellschaft zu ziehen. Das Epochenseminar möchte einen Einblick in diese Debatten und in die damit verbundenen Probleme bieten. Neben den homerischen Epen soll auch Hesiods Lehrgedicht „Werke und Tage“ behandelt werden, das oft als Zeugnis einer bäuerlichen Welt, die getrennt von den bei Homer geschilderten Aristokraten existierte, gedeutet wird. Dabei soll gefragt werden, ob die beiden Welten tatsächlich so verschieden sind, oder ob nicht erst die gemeinsame Lektüre von Homer und Hesiod ein vollständiges Bild frühgriechischer Gesellschaftsstrukturen zu vermitteln mag. Literatur: Jonathan M. Hall, A History of the Archaic Greek World. ca. 1200-479 BCE, Malden (Mass.) etc. 2007; Moses I. Finley, Die Welt des Odysseus [1954], Frankfurt a. M. und New York 2005; Ian Morris & Barry Powell (Hrsg.), A New Companion to Homer, Leiden, New York etc. 1997; Robin Osborne, Greece in the Making. 1200-479 BC, London 2009 (2. Aufl.); Antonios Rengakos & Bernhard Zimmermann (Hrsg.), Homer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart und Weimar 2011; Christoph Ulf, Die homerische Gesellschaft. Materialien zur analytischen Beschreibung und historischen Lokalisierung, München 1990; Hans van Wees, Status Warriors. War, Violence and Society in Homer and History, Amsterdam 1992; Winfried Schmitz, Nachbarschaft und Dorfgemeinschaft im archaischen und klassischen Griechenland, Berlin 2004; Winfried SchmitzDie griechische Gesellschaft. Eine Sozialgeschichte der archaischen und klassischen Zeit, Heidelberg 2014.

51 112 Die Gracchen 2 SWS SE Mi 08-10 wöch (1) DOR 24, 1.404 A. Kohring 1) findet ab 15.04.2015 statt

Mit den Reformversuchen der Gracchen beginnt 133 v. Chr. die Zeit der so genannten Krise der römischen Republik. Das Seminar erarbeitet einen Überblick über die gesellschaftlichen Mechanismen der römischen Republik und deren Veränderungen im Laufe des 2. Jahrhunderts v.Chr. und fragt dann, welche politischen Antworten die Brüder Tiberius und Gaius auf die Veränderungen geben wollten und woran sie scheiterten. Literatur: Klaus Bringmann: Die Agrarreform des Tiberius Gracchus. Legende und Wirklichkeit, Stuttgart 1985; Karl Christ: Krise und Untergang der römischen Republik. Darmstadt 2000 (4. Aufl.); David Stockton: The Gracchi, Oxford 1979 und Nachdrucke.

51 113 cura annonae - Lebensmittelversorgung und Politik in der späten römischen Republik 2 SWS SE Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.404 A. Kohring 1) findet ab 15.04.2015 statt

Seite 6 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Die politische Relevanz der Lebensmittelversorgung der Stadt Rom, die Cura annonae, nahm mit dem Aufstieg Roms zur Weltmacht stetig zu. Von der Festsetzung der Marktpreise, der Organisation der Beschaffung aus den Provinzen bis zur kostenlosen Verteilung an bestimmte Bürger am Ende der Republik reichen die Facetten. Neben Ernährungsbedingungen vormoderner Agrargesellschaften, den Strukturen der Landwirtschaft, der Schwierigkeiten des Transports und der Lagerhaltung von Getreide steht die Frage, ob der oft postulierte Hunger der Massen sich angesichts der reich gedeckten Tafeln der Reichen desintegrierend auf das politische System auswirkte, dabei im Zentrum des Seminars. Literatur: Geoffrey Rickman: The Corn Supply of Ancient Rome, Oxford 1980; Peter Herz: Studien zur römischen Wirtschaftsgesetzgebung. Die Lebensmittelversorgung, Stuttgart 1988; Ulrich Fellmeth: Brot und Politik. Ernährung, Tafelluxus und Hunger im antiken Rom, Stuttgart/Weimar 2001.

51 114 Handel und Raub in der griechischen Antike 2 SWS SE Do 08-10 wöch (1) DOR 24, 1.404 A. Kohring 1) findet ab 16.04.2015 statt

„Die Hellenen in alter Zeit und auch die Barbaren, die an den Küsten des Festlands und auf den Inseln wohnten, hatten kaum begonnen, mit Schiffen häufiger zueinander hinüber zu fahren, als sie sich auch schon auf den Raub verlegten, wobei gerade die mächtigsten Männer sie anführten, zu eigenem Gewinn und um Nutzung für die Schwachen; sie überfielen unbefestigte Städte und verstreute Siedlungen und lebten so fast ganz von Raub. Dabei brachte solches Tun keine Schande, sondern eher sogar Ruhm.“ So erinnert Thukydides (1,5,1) die Anfänge des maritimen Gütertransfers in der griechischen Antike. Das Seminar überprüft diese Einschätzung und skizziert Phänomene wie Raub, Geschenke(-tausch), „schweigender Tausch“, Tribut, ambulanter Handel und Markthandel. Literatur: P. Garnsey - K. Hopkins - C.R. Whittaker (Hrsg.): Trade in the Ancient Economy, London 1983; Erich Ziebarth: Beiträge zur Geschichte des Seeraubs und Seehandels im alten Griechenland, Hamburgische Universität. Abhandlungen aus dem Gebiet der Auslandskunde, Bd.30, Hamburg 1929 (der Klassiker); Raimund Schulz: Die Antike und das Meer, Darmstadt 2005.

51 115 Zölle, Tribute, Steuern - Abgaben im antiken Griechenland 2 SWS SE Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.404 A. Kohring 1) findet ab 16.04.2015 statt

Die Poleis im antiken Griechenland finanzierten sich selbst in stark variierendem Umfang über Abgaben (phoroi), die in Form von Zöllen, Tributen oder Steuern erhoben wurden. Das Seminar erarbeitet welcher Art diese phoroi waren, von wem sie erhoben wurden und wie sie eingezogen, verwahrt und wofür sie verwendet wurden. Es fragt so nach dem Verhältnis von privaten ökonomischen Betätigungen und staatlichen Eingriffen. Literatur: H. Klinkott, S. Kubisch, R. Müller-Wollermann, Geschenke und Steuern, Zölle und Tribute. Antike Abgabenformen in Anspruch und Wirklichkeit (CHANE 29), Boston/Leiden 2007; Kai Ruffing: Wirtschaft in der griechisch-römischen Antike, Darmstadt 2012; Michael Sommer: Wirtschaftsgeschichte der Antike, München 2013.

51 116 Alexander und der Hellenismus 2 SWS SE Di 10-12 wöch (1) FRS191, 4026 R. Bellin 1) findet ab 14.04.2015 statt

„Tatsächlich hat eine Menge Leute über Alexander Widersprüchliches aufgezeichnet, ja es gibt keine Persönlichkeit, in bezug auf die jemals mehr oder einander widersprechendere Autoren geschrieben haben.“ (Arr. an. 1, 2) Bereits der antike Historiker Arrian problematisiert die unübersichtliche Überlieferungslage zur Geschichte Alexanders des Großen und insbesondere deren Urteile und Wertungen – wohlgemerkt bereits im 2. Jahrhundert. Ausgehend von dieser Beobachtung sollen im Seminar die unterschiedlichen Alexanderbilder, die sowohl die antiken Quellen als auch die moderne Forschung bestimmen, herausgearbeitet und miteinander in Beziehung gesetzt werden. Die Vielfältigkeit dieser Bilder lässt gerade die Alexandergeschichte als geeignet erscheinen, zum einen quellen- und forschungskritische Arbeitstechniken einzuüben, als auch Fragen nach dem Verhältnis von Handlungen einzelner zu strukturellen Voraussetzungen geschichtlicher Prozesse genauer in den Blick zu nehmen und zu problematisieren. Die Bereitschaft vor allem Texte in englischer Sprache zu lesen wird vorausgesetzt, da der Großteil der aktuellen Alexanderforschung aus dem anglo-amerikanischen Raum stammt. Literatur: Albert Brian Bosworth, Alexander and the East: The Tragedy of Triumph, Oxford und New York, 1996.Robert Malcolm Errington, A History of the Hellenistic World: 323-30 BC, Oxford und Malden, 2011.Hans-Joachim Gehrke, Alexander der Große, München, 1996.Hans-Joachim Gehrke, Geschichte des Hellenismus, München, ³2003. Sabine Müller, Alexander, Makedonien und Persien, Berlin, 2014. John D. Grainger, Alexander the Great Failure: The Collapse of the Macedonian Empire, London, 2007.

51 117 Griechische Verfassungstheorie 2 SWS SE Di 16-18 wöch (1) FRS191, 4026 W. Nippel 1) findet ab 14.04.2015 statt

Die im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. entwickelte Verfassungsterminologie und -theorie – Demokratie, Aristokratie, Monarchie, Tyrannis - etc. hat die politische Ideengeschichte bis in die Gegenwart geprägt. Sie ist in einer engen Wechselwirkung mit der Herausbildung der Demokratie in Athen entstanden. Die Diskussion über diese neue politische Ordnung hat im 5.

Seite 7 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Jahrhundert in einer breiten Öffentlichkeit stattgefunden, bis sie im 4. Jahrhundert zur Sache vornehmlich der Theoretiker in den Philosophieschulen wurde. Im Mittelpunkt des Seminars wird die intensive Diskussion der einschlägigen Quellen stehen – von der Tragödie und Historiographie des 5. Jahrhunderts bis zu Platon und Aristoteles. Literatur: I. Fetscher / H. Münkler (Hgg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen, Bd. 1, München 1988; Ch. Meier, Die Entstehung des Politischen bei den Griechen, Frankfurt 1980; Ch. Rowe / M. Schofield (Hgg.), The Cambridge History of Greek and Roman Political Thought, Cambridge 2000; W. Nippel, Antike oder moderne Freiheit?, Frankfurt 2008.

B-03: Epochenmodul Mittelalterliche Geschichte

51 201 Wissenschaft und Weltbild im Mittelalter 2 SWS VL Fr 10-12 wöch (1) UL 6, 2002 M. Menzel 1) findet ab 17.04.2015 statt

Die Vorlesung behandelt die Entwicklung des intellektuellen Lebens seit der "Renaissance der Wissenschaften" im 12. Jahrhundert bis hin zu den Spätformen der mittelalterlichen Scholastik. Den Schwerpunkt bilden die klassischen Disziplinen, angefangen von den Artes liberales bis hinauf zur Theologie. Das Zusammenspiel von christlicher Weltanschauung und Empirie sowie die Rezeption antik-arabischer Philosophie prägen den geistigen Horizont dieser Jahrhunderte. Der Niederschlag der theoretischen Wirklichkeitssicht im physikalischen, geographischen, politischen und sonstigen Weltbild soll nachgezeichnet werden. Der Leistungsnachweis setzt die Teilnahme an einer Abschlussprüfung voraus. Literatur: Literaturliste wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.

51 205 Der Deutsche Orden 2 SWS SE Mi 16-18 wöch (1) MO 40, 114 K. Döring 1) findet ab 15.04.2015 statt

Nach dem ersten Kreuzzug entstanden neue, semireligiöse Ordensgemeinschaften im Heiligen Land. Neben den Templern und Johannitern formierte sich der Deutsche Orden als dritter großer geistlicher Ritterorden. Die Mitglieder dieser Orden waren geprägt vom Ideal des monachus et miles – des Mönchs und Ritters. Sie gelobten Armut, Keuschheit und Gehorsam, verbanden gleichzeitig karitative Aufgaben mit dem Waffendienst. Als global players haben sie auch lange nach dem Ende der hochmittelalterlichen Kreuzzüge in Spätmittelalter und Früher Neuzeit Einfluss auf die europäischen Geschicke.

Das Seminar will Einblick in ausgewählte Themen und Quellen der Geschichte des Deutschen Ordens geben und in Grundbegriffe der mittelalterlichen Geschichte wie Kreuzzug, Pilgerfahrt, Mission, Ordenswesen, Ostkolonisation, etc. einführen.

WICHTIG: Ein Teil des Seminars findet als ganztägige Blockveranstaltung am 3. Juni 2015 statt. Literatur: PFLICHTLEKTÜRE VOR BEGINN des Seminars : Jürgen Sarnowsky, Der Deutsche Orden, 2. Aufl., München 2012.

In der ersten Sitzung findet ein LESETEST dazu statt!

51 206 Gesandte und Boten im frühen und hohen Mittelalter 2 SWS SE Mi 12-14 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Faber 1) findet ab 15.04.2015 statt

„Das Leben im Mittelalter war gekennzeichnet durch die Immobilität der Menschen.“ So in etwa könnte eines der gängigsten Klischees in Bezug auf das Mittelalter lauten. Dass die Realität zumindest für weite Teile der Oberschicht ganz anders aussah, hat die Forschung mittlerweile herausarbeiten können. Anhand zweier typischer Gestalten mittelalterlicher Mobilität, dem Boten und dem Gesandten, sollen deren jeweiligen Aktionsradien, Aufgaben und Handlungsfelder nachvollzogen werden. Die wissenschaftliche Reisen führen unter anderem ins entfernte Cordoba, an den byzantinischen Hof, aber auch in Verwaltungsstrukturen des Karolingerreiches sowie in das Herz (außen-) politischen Handelns des römisch-deutschen Reiches. Erwartet wird neben regelmäßiger, aktiver Teilnahme am Seminar die Übernahme einer Sitzungsgestaltung mit Präsentation, Quellen- und Thesenpapier sowie Diskussion. Literatur: Die Fachliteratur wird gemeinsam im Seminar besprochen. Zur Einführung eignet sich aber bspw.: Scior, Volker: Bemerkungen zum frühmittelalterlichen Boten- und Gesandtschaftswesen, in:Pohl, Walter und Veronika Wieser (Hrsg.): Der frühmittelalterliche Staat - europäische Perspektiven (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 16 = Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil. hist. Klasse: Denkschriften 386), Wien 2009, S. 315-329.

51 207 Die Langobarden - von der Unterelbe nach Süditalien in acht Jahrhunderten 2 SWS SE Fr 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 J. Feuchter 1) findet ab 17.04.2015 statt

Seite 8 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Die Langobarden, deren Zug nach Italien im Jahr 568 als Abschluss der Völkerwanderung gilt und die dort bis zum Ende des 8. Jhs. selbständige Herrschaften bildeten, stehen im Zentrum einer unter Historikern und Archäologen geführten Debatte um die Bedeutung von Migration und Ethnizität im Frühmittelalter. Das Epochenseminar führt am Beispiel dieser Gruppe ein in wesentliche Probleme des Mittelalters. Besonderer Wert wird auf die Auseinandersetzung mit archäologischer und naturwissenschaftlicher Evidenz gelegt. Literatur: Borgolte, Michael: Das Langobardenreich in Italien aus migrationsgeschichtlicher Perspektive. Eine Pilotstudie, in: Transkulturelle Verflechtung im mittelalterlichen Jahrtausend. Europa, Ostasien und Afrika, hg. v. Michael Borgolte und Matthias M. Tischler, Darmstadt 2012, 80-119; Geary, Patrick: Rethinking Barbarian Invasions Through Genomic History, in: Hungarian Archaeology. Online Journal (www.hungarianarchaeolgy.com) (Autumn 2014) 1-8; Die Langobarden. Das Ende der Völkerwanderung. Katalog zur Ausstellung im Rheinischen LandesMuseum Bonn 22. 8. 2008 – 11. 1. 2009, Darmstadt 2008.

51 208 Brandenburg als Klosterlandschaft 2 SWS SE Di 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.404 I. Garlisch 1) findet ab 14.04.2015 statt

51 209 Den Tag schreiben. Städtische Diarien des Spämittelalters im europäischen Vergleich (Rom, Florenz, Paris, Nürnberg) 2 SWS SE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 219/220 C. Jaser 1) findet ab 15.04.2015 statt

Die spätmittelalterliche Quellengattung der Tagebücher/Diarien bietet einen reichen Fundus für die kulturgeschichtliche Erforschung europäischer Stadtgesellschaften. In typologischer Überblendung von Selbstzeugnis, Familienhistoriographie und Stadtchronik werden hier von Tag zu Tag Erfahrungshorizonte, Wahrnehmungsweisen und Alltagspraktiken verhandelt, denen anhand von vier Texten aus vier europäischen Metropolen vergleichend nachgegangen wird: Stefano Infessuras „Römisches Tagebuch“ (1294-1494), Luca Landuccis „Florentinisches Tagebuch“ (1450-1516), das „Tagebuch eines Pariser Bürgers“ (1405-1449) sowie Ulman Stromers „Püchel von mein geslecht und von abentewr“ (1349-1407). Nach einer Einführung zu stadtgeschichtlichen, quellentypologischen und werkspezifischen Rahmungen wird der Kurs in vier Arbeitsgruppen geteilt, die im Seminarverlauf jeweils zu jeder Sitzung die Erträge der vier Referenztexte vorstellen sollen, etwa zu Themen wie ‚Der Autor und seine Familie’, ‚Krieg und Gewalt’, ‚politische Ereignisse’, ‚Krisenerfahrungen’‚ ‚Naturkatastrophen’‚ Handel und Gewerbe’, ‚Kirche und Religion’, ‚Feste und Spiele’ usw. Sämtliche Quellentexte liegen in deutscher Sprache bzw. deutscher Übersetzung vor. Literatur: Stefano Infessura, Römisches Tagebuch, übers. u. eingel. von Hermann Hefele, Düsseldorf , Köln 1979; Luca Landucci, Florentinisches Tagebuch 1450-1516 nebst einer anonymen Fortsetzung 1516-1542, übers. u. eingel. von Marie Herzfeld, Düsseldorf, Köln 1978; Leben in Paris im Hundertjährigen Krieg. Ein Tagebuch, übers. von Henriette Beese, Frankfurt a.M., Leipzig 1992; Ulman Stromer, Püchel von mein geslecht und von abentewr, in: Die Chroniken der fränkischen Städte. Nürnberg, Bd. 1 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert), Leipzig 1862, S. 1-312.

51 210 Bekehrung durch Überredung. Persuasive Missionsstrategien im Mittelalter 2 SWS SE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.404 J. Lemberg 1) findet ab 14.04.2015 statt

Die Christianisierung Europas im Früh- und Hochmittelalter und die weit weniger erfolgreichen Versuche der Christianisierung Asiens und Afrikas im Spätmittelalter gehen größtenteils auf gezielte christliche Missionsinitiativen zurück. Dabei standen mittelalterliche Missionare stets vor der Herausforderung, den eigenen Glauben den Angehörigen nicht-christlicher Kulturen verständlich zu machen. Anhand von Textzeugnissen zur lateinisch-christlichen Missionstheorie und Missionspraxis im mittelalterlichen Jahrtausend soll im Seminar nach den Bekehrungsstrategien mittelalterlicher Missionare gefragt werden. Besonders steht dabei die persuasive Dimension der Mission im Mittelpunkt, d.h. die Frage nach den performativen, rhetorischen oder rationalen Mitteln, mit denen Missionare versuchten, Nicht-Christen zur Taufe zu bewegen. Literatur: Guyda Armstrong (Hg.), Christianizing peoples and converting individuals, Brepols 2000; Lutz von Padberg, Die Inszenierung religiöser Konfrontationen. Theorie und Praxis der Missionspredigt im frühen Mittelalter, Stuttgart 2003; Robin Vose, Dominicans, Muslims and Jews in the medieval crown of Aragon, Cambridge 2009.

51 211 England und der Kontinent im Mittelalter 2 SWS SE Mo 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 P. Meller 1) findet ab 13.04.2015 statt

Die Frage, ob Großbritannien Mitglied in der Europäischen Union bleibt, ist ungewiss und steht in diesem Sommer mit den Wahlen zum Unterhaus vor einer neuen Richtungsentscheidung. Die Beziehungen der britischen Insel zum europäischen Festland reichen dagegen weit zurück und waren vor allem im Mittelalter von einer enormen Dynamik geprägt. In diesem Seminar untersuchen wir die Geschichte dieses Beziehungsgeflechts und versuchen, die vormoderne Entwicklung Englands in transkulturellen Perspektiven nachzuzeichnen. Literatur:

Seite 9 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Krieger, Karl-Friedrich, Geschichte Englands. Von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert, München 1990; Scharer, Anton (Hg.), Changing Perspectives on England and the Continent in the Early Middle Ages, Farnham u.a. 2014.

B-04: Epochenmodul Neuere und Neueste Geschichte

51 301 Sklaverei 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 P. Burschel 1) findet ab 16.04.2015 statt

Ausgehend von Konzepten der historischen (politischen) Anthropologie, versucht diese Vorlesung, Sklaverei als eine Herrschaftsform radikaler „Verfremdung“ zu verstehen, wie Egon Flaig Prozesse der „Entsozialisierung“ und „Entpersönlichung“ der Versklavten bezeichnet hat. Das aber heißt: Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Versklavten selbst, wobei ein Schwerpunkt auf der (schwierigen) Rekonstruktion ihrer Selbst- und Weltdeutungen liegen wird. Literatur: Zur Einführung: Jochen Meissner, Ulrich Mücke, Klaus Weber, Schwarzes Amerika. Eine Geschichte der Sklaverei, 2008; Egon Flaig, Weltgeschichte der Sklaverei, 2009.

51 401 (K)ein entzaubertes Zeitalter? Religion und Politik im 19. und 20. Jahrhundert 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) UL 6, 2091/92 B. Aschmann 1) findet ab 21.04.2015 statt

Aufklärung und Französische Revolution wurden lange Zeit für den Beginn einer „Entzauberung der Welt“ (Max Weber) gehalten. Tatsächlich gerieten religiöse Sinnstiftungen und vor allem traditionelle kirchliche Praktiken massiv in Kritik. Sie wurden als (Selbst)Betrug bzw. Herrschaftsinstrumentarien zugunsten der Machthabenden diskreditiert und sollten einem vollkommen rationalen Weltzugang Platz machen. Doch die These vom kontinuierlichen Rückgang religiöser Deutungsmuster hat sich als Trugschluss herausgestellt. So erleben gerade in jüngster Zeit Debatten um das Identitätsstiftungspotential von Religionen und ihre Rolle in der Politik eine neue Renaissance. Doch nicht nur die Präsenz nichtchristlicher Religionen innerhalb Europas - bedingt durch Globalisierung und Migration im 20. und 21. Jahrhundert - macht die Auseinandersetzung mit der Thematik interessant. Schon im 19. Jahrhundert lassen sich die Grenzen der Säkularisierungsthese zeigen. So forcierten die gewaltsamen und diskursiven Angriffe auf insbesondere den Katholizismus die Entwicklung eines neuen katholischen Selbstverständnisses. War das 19. Jahrhundert daher für die einen das Zeitalter der Wissenschaft, war es für die anderen das Zeitalter der Wunder. Das hohe Mobilisierungspotential von Religionen machte sich die Politik schließlich insoweit zu eigen, als die Ideologien des 20. Jahrhunderts als „politische Religionen“ aufzutreten versuchten. Zu welchen Konflikten diese Veränderungen führten, welche neuen Gruppierungen sich bildeten, welche (Abgrenzungs-)Strategien entwickelt wurden, in welchem Verhältnis Emotionen und Gewalt zur Religion stehen und warum überhaupt die Religion für so viele Menschen in diesen Jahrhunderten wider alle Prognostik eine solch große Rolle spielte – sei es als Feindbild oder sei es als Sinnstiftungsangebot – all dies wird in der Vorlesung thematisiert werden.

51 402 Kultur national - Natur grenzenlos? Zur Geschichte des Natur-, Kultur- und Umweltschutzes in Kaukasien 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 E. Auch 1) findet ab 15.04.2015 statt

Gletscher, Wälder, Wüsten, Steppen: Mit über 100 verschiedenen Landschaftstypen ist der Kaukasus die Region der größten Biodiversität Europas. Diese Vielfalt an Lebensräumen war und ist insbesondere in Zeiten sozialen und politischen Umbruches besonderen Gefährdungen ausgesetzt.Zugleich waren und sind Natur- und Kulturlandschaften eng miteinander verflochten, Varianten der phänomenologischen Interpretation des Kaukasus als Natur- und Kulturlandschaft prägten und prägen Eigen- und Fremdwahrnehmung der Bewohner. In der Beziehung zu Natur und Umwelt widerspiegelt sich nicht zuletzt die Entwicklung von „Bürgergesellschaften“, Protest gegen gedankenlose Verschwendung von Naturressourcen, die Offenlegung schwerwiegender Umweltschäden und das Ringen um den Erhalt von bewährten Schutzgebietsystemen („zapovedniki“) oder Kulturdenkmalen waren und sind wichtige Komponenten der Entwicklung von Zivigesellschaft. Entsprechend werden Probleme des Natur-, Kultur- und Umweltschutzes in historischer und aktueller Perspektive unter dem spezifischen Blickwinkel ihrer Rolle in gesellschaftlichen Transformationsprozessen untersucht. Literatur: Radkau, J.: Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte, München 2011; Weiner, D.R.: A Little Corner of Freedom. Russian Nature Protection from Stalin to Gorbachev, Berkeley, New York 1999; Dömpke, St./ Succow, M. (Hrsg.): Cultural Landscapes and Nature Conservation in Northern Eurasia, Bonn 1998; Josephson, Paul u.a.: An Environmental History of Russia, Cambridge 2013; Sunderland, W./ Nicholas Breyfoogle / Abby Schrader (Hrsg.), Peopling the Russian Periphery. Borderland Colonization in Eurasian History, London 2007; Gestwa, Klaus: Die „Stalinschen Großbauten des Kommunismus“. Sowjetische Technik- und Umweltgeschichte 1948-1964, München 2010; Melanie Arndt, Umweltgeschichte, Version: 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 29.10.2012, URL: http://docupedia.de/zg . Eine ausführliche Literaturliste wird bei der ersten Sitzung besprochen.

51 403 Stalin und der Stalinismus 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 3038/035 J. Baberowski 1) findet ab 15.04.2015 statt

Seite 10 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Stalin gab dem Stalinismus seinen Namen. Die Vorlesung befasst sich mit der Person des Diktators und seiner Rolle im Herrschaftsgefüge des Stalinismus. Denn ohne Stalin hätte es keinen Massenterror und keine Despotie gegeben. Literatur: Jörg Baberowski, Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt, München 2012, 3. Aufl.; Simon Sebag Montefiore, Stalin. Am Hof des Roten Zaren, Frankfurt am Main 2006.

51 405 Die Dekolonisation Westeuropas, 1918-1975 2 SWS VL Mi 14-16 wöch (1) UL 6, 1072 G. Metzler 1) findet ab 15.04.2015 statt

Während die Erforschung der Dekolonisation Asiens und Afrikas weit vorangeschritten ist, steckt die historiographische Auseinandersetzung mit der Frage, was der Verlust der Imperien für die Gesellschaften Westeuropas bedeutete, noch in den Anfängen. Die Vorlesung erläutert die außenpolitischen Dimensionen der Dekolonisation, befasst sich in der Hauptsache jedoch mit den Rückwirkungen auf die westeuropäischen Gesellschaften (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, die Niederlande, Belgien, Spanien und Portugal) im Hinblick auf Migration, neue innergesellschaftliche Konfliktlagen, jeweiliges Selbstverständnis und koloniale Imaginationen. Dabei werden die Fernwirkungen der Dekolonisation bis zum heutigen Tag erkennbar.

51 406 Geschichte der Biologie 2 SWS VL Do 12-14 wöch (1) FRS191, 5009 K. Palm 1) findet ab 16.04.2015 statt

Die Vorlesung gibt einen einführenden Überblick über die Geschichte der Biologie. Nach einem kurzen Blick auf die wichtigsten Vorentwicklungen in Antike, Mittelalter und früher Neuzeit werden wir uns schwerpunktmäßig mit der Entstehung der Biologie als eigenständigem Fach im 18. Jahrhundert und dessen Weiterentwicklungen im 19., 20. und 21. Jahrhundert befassen. Dazu werden zentrale Theorien, Methoden und Forschungstechniken der Biologie vorgestellt und der komplexe Prozess der biologischen Wissensbildung vor allem auch anhand von fachspezifischen Streitpunkten und Kontroversen beleuchtet. Die historischen Darstellungen orientieren sich an aktuellen Forschungsergebnissen aus der Wissens- und Wissenschaftsgeschichte sowie der Genderforschung.

51 407 Systemintegration und gesellschaftlicher Wandel. Deutsche Geschichte 1945 - 1989 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) UL 6, 3038/035 M. Wildt 1) findet ab 16.04.2015 statt

In dieser Überblicksvorlesung steht die Nachkriegsgeschichte in Ost- wie Westdeutschland im Mittelpunkt. Dabei werden insbesondere Fragen nach den Rahmenbedingungen des Kalten Krieges und der antagonistischen Systemintegration der beiden deutschen Staaten, nach dem Umgang mit der NS-Vergangenheit, den gesellschaftlichen Transformationen, kulturellen Veränderungen und den politischen Aufbrüchen in der Bundesrepublik und der DDR sowie ihrer Ost-West-Verflechtung nachgegangen.

Literatur: Ulrich Herbert, Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, München 2014; Tony Judt, Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart, München 2006.

51 410 Die Sowjetunion unter Stalin 1928-1953 2 SWS SE Di 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 J. Baberowski 1) findet ab 14.04.2015 statt

Das Proseminar ist der Frage gewidmet, wie der Stalinismus in der Sowjetunion als Herrschaftsordnung und soziales Phänomen entstand. Es widmet sich den Herrschaftspraktiken, den sozialen Veränderungen und der Gewalt, die 1937 außer Kontrolle geriet. Literatur: Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt, München 2012, 3. Aufl.; Manfred Hildermeier, Geschichte der Sowjetunion 1917-1991, München 1998; Orlando Figes, Die Flüsterer. Leben in Stalins Rußland, Berlin 2008.

51 411 "Gute Policey". Regieren und regiert werden in der Frühen Neuzeit 2 SWS SE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 C. Gatzka 1) findet ab 14.04.2015 statt

Welche Alltagsnormen brachte die frühneuzeitliche Gesellschaft hervor? Wie reagierten Fürsten, Stände und Bevölkerung im 16., 17. oder 18. Jahrhundert, wenn eine Pestepidemie oder eine Hungersnot ausbrach? Wie hatte man zu wirtschaften? Was galt als sittlich und was als kriminell, wie wurden Missetäter bestraft? Welche Kleidung wurde als standesgemäß betrachtet und wie sollte man sich in Kirchen oder Wirtshäusern verhalten? Solche Fragen und alles, was das „gemeine Wohl“ betraf, verhandelten die Zeitgenossen im Alten Reich unter der „guten Policey“. Damit bezeichneten sie einerseits die ‚gute’ Ordnung eines Gemeinwesens, andererseits die Instrumente zu ihrer Herstellung und Wahrung (etwa Verordnungen und Erlasse, Ämter und Amtsträger, Ahndungen von Verstößen). In der Policey bündelten sich also frühneuzeitliche Vorstellungen und Praktiken von Politik und Regieren; hier lässt sich zudem die einsetzende Staatsbildung auf konkreten Handlungsfeldern beobachten.

Seite 11 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Das Seminar widmet sich schwerpunktmäßig den frühneuzeitlichen Stadtgesellschaften und ihrem Zusammenspiel mit den ‚absoluten’ Fürsten im Alten Reich und in Frankreich. Mit Blick auf die Normierung von sittlichem Leben und Moral, den Umgang mit Kriminalität und Devianz, die Gesundheits- und Armenpolicey, die Verhaltensregeln in öffentlichen Räumen, die Verregelung von Wirtschaft und die sich ausbildende Gesetzgebung und Verwaltungspraxis führt es in die politische Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit ein. Vor dem Hintergrund der Forschungsdiskussionen um Absolutismus und Sozialdisziplinierung soll nicht zuletzt gefragt werden, welche Rückschlüsse das Konzept der „guten Policey“ über das Verhältnis von Obrigkeit und Untertanen in der Frühen Neuzeit zulässt.

Einführende Literatur: Andrea Iseli, Gute Policey. Öffentliche Ordnung in der Frühen Neuzeit, Stuttgart 2009.

51 413 Fenster im Eisernen Vorhang: Wo die Logik des Kalten Krieges nicht mehr funktionierte 2 SWS SE Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 J. Hansen 1) findet ab 13.04.2015 statt

Das gedankliche Muster jener Epoche, die wir den „Kalten Krieg“ nennen, war die Bipolarität. Sie war ein wirkmächtiges Ordnungsmodell und ein Erkenntnisraster, das den Zeitgenossen half, ihre Welt zu strukturieren. Aber die Bipolarität war nicht total. Immer wieder wurde sie unterlaufen oder transzendiert. In diesem Proseminar wollen wir untersuchen, wann, inwiefern und warum die Logik des Kalten Krieges nicht mehr funktionierte: Welche Akteure, Institutionen oder soziale Bewegungen imaginierten alternative Ordnungen, und wie sahen sie aus? Welche Praktiken öffneten Fenster im „Eisernen Vorhang“? Das Proseminar ist als Einführung in die Geschichte des Kalten Krieges und des bipolaren Denkens als Signatur der Moderne konzipiert.

51 416 Die Weltwirtschaftskrise 1929/31. Deutschland und die USA im Vergleich 2 SWS SE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 4031 L. Lenel 1) findet ab 13.04.2015 statt

Die Weltwirtschaftskrise 1929/31 war eines der einschneidendsten Ereignisse des 20. Jahrhunderts. In ihrem Ausmaß wie in ihren Folgen traf sie Deutschland und die USA besonders schwer. Entsprechend oft verwiesen deutsche und amerikanische Ökonomen im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise seit 2008 auf die Weltwirtschaftskrise 1929/31: Dieses Mal wollte man alles besser machen. Während die Relevanz der Weltwirtschaftskrise für Ökonomen auf der Hand zu liegen scheint, ist ihre Bedeutung für Historiker weniger eindeutig. Was können Historiker aus der Beschäftigung mit der Weltwirtschaftskrise lernen? Und was nützt der historische Vergleich? In diesem Seminar werden die Studierenden die Antworten verschiedener Historiker kennenlernen. In der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Quellen gilt es, eigene Fragen und Thesen zu formulieren.

51 417 In der Frühen Neuzeit geboren werden: Geburtshilfe, Nottaufen, Kindsmorde 2 SWS SE Di 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 X. von Tippelskirch 1) findet ab 14.04.2015 statt

Was bedeutete es, in der Frühen Neuzeit ein Kind auf die Welt zu bringen? Welche medizinischen und praktischen Kenntnisse waren vorhanden, wer besaß das nötige Wissen? Was passierte, wenn das Kind nicht gewollt war? Wie äußerten sich Juristen, Theologen, Mediziner, Eltern und welche Position nahmen Hebammen ein? In dieser Veranstaltung soll es um eine medizinhistorisch zu erfassende Vergangenheit gehen, gleichzeitig sollen aber auch weiterreichende juristische und theologische Diskurse und rituelle Praktiken betrachtet werden. Nicht zuletzt soll es auch um Kindsmorde gehen und um Vorstellungen darüber, was mit ungetauften Seelen nach dem Tod passieren würde. Aus der Perspektive der historischen Anthropologie, der Rechts-, Religions- und Medizingeschichte sowie der Körper- und Geschlechtergeschichte erschließen sich über die Beschäftigung mit dem Thema der Geburt eine Vielzahl von charakteristischen Aspekten der Frühen Neuzeit. In der Veranstaltung soll es insbesondere auch um eine Einübung in kritisches Quellenstudium gehen. Literatur: Eva Labouvie, Andere Umstände. Eine Kulturgeschichte der Geburt, Köln 2000; Adriano Prosperi, Die Gabe der Seele, Geschichte eines Kindsmords, Frankfurt 2007; Barbara Duden, Jürgen Schlumbohm, Patrice Veit (Hgg.), Geschichte des Ungeborenen. Zur Erfahrungs- und Wissenschaftsgeschichte der Schwangerschaft, 17.-20. Jahrhundert, Göttingen 2002.

51 419 Risiko! Versichern als Sozialtechnik und Massenmarkt in Europa und den USA im 19. Jahrhundert 2 SWS SE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 4026 H. Wieters 1) findet ab 13.04.2015 statt

Versicherungen zählen nicht unbedingt zu den Dingen, mit denen man sich im Alltag gern beschäftigt. Allerdings gehört der Versicherungssektor zu den Kerninstitutionen ‚moderner‘ Nationalstaaten. Entsprechend gibt es heute kaum einen gesellschaftlichen Bereich, in dem Versicherungen keine zentrale Rolle spielen – sei es in der Daseinsfürsorge (z.B. staatliche Sozialversicherungen oder Lebensversicherungen), im Bereich des Handels (z.B. private Güter- und Transportversicherungen), im Bereich des Katastrophenschutzes (z.B. genossenschaftliche Feuerversicherungen), oder bei der Freizeitgestaltung (z.B. Unfall-, Kranken- oder Haftpflichtversicherungen). Versicherungen prägen – mal mehr, mal weniger sichtbar – die Art und Weise wie in modernen Industriegesellschaften und kapitalistischen Ökonomien Risiko und Sicherheit verhandelt wird. Im Proseminar soll die Entstehung, Ausbreitung und gesellschaftliche Rolle dieses Sektors in Europe und den USA in historischer Perspektive thematisiert werden. Der Fokus wird dabei auf den (von Beginn an stark international orientierten) Institutionen, Akteuren, Prozessen und Debatten liegen. Dabei werden sowohl staatliche als auch kooperative und privatwirtschaftliche Versicherungen und ihre wachsende Rolle in der Staatenwelt des ausgehenden 18. und 19. Jahrhunderts untersucht.

Seite 12 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Der vorwiegend sozial- und wirtschaftshistorische Zugang zum Thema soll durch dezidiert kulturgeschichtliche Aspekte (Wandel des gesellschaftlichen Verständnisses von Risiko und Sicherheit, narrative Strategien zur Einhegung sozialer Konflikte) ergänzt werden. Zudem soll im Seminar gemeinsam über global- und institutionenhistorische Ansätze diskutiert werden. Literatur: Borscheid, Peter, Introduction, in: Peter Borscheid/Niels Viggo Haueter (Hrsg.), World insurance. The evolution of a global risk network, Oxford 2012, S. 1–34.

B-05: Vertiefungsmodul Alte Geschichte

51 105 Lektürekurs: Kulturgeschichten des Altertums 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 4026 W. Nippel 1) findet ab 15.04.2015 statt

Kulturgeschichte ist immer ein schillernden Begriff gewesen. In der Geschichtswissenschaft des 19. Jh. sollte damit vor allem eine Alternative zu einer auf Politik und Verfassung konzentrierten Darstellung bezeichnet werden. Dieses Genre stand aber in der etablierten akademischen Geschichtswissenschaft unter dem Verdacht des Dilettantismus, auch weil es hier einen Markt für populäre Darstellungen gab. In der Übung sollen Texte aus bekannten Werken wie Ludwig Friedländer, Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms, und Jacob Burckhardt, Griechische Kulturgeschichte, aber auch aus heute weitgehend vergessenen Darstellungen behandelt werden. Literatur: W. Nippel (Hg.), Über das Studium der Alten Geschichte, München 1995; W. Nippel, Klio dichtet nicht, Frankfurt 2013; H. Schleier, Geschichte der deutschen Kulturgeschichtsschreibung, Bd. 1, Waltrop 2003.

51 106 Der Mythos Rom 2 SWS UE Di 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 C. Tiersch 1) findet ab 14.04.2015 statt

Die Geschichte Roms ist zutiefst mit ihren Mythen verknüpft, nicht zuletzt mit dem Mythos ihrer Gründung durch die Zwillinge Romulus und Remus. Dennoch ist dieser Mythos erst ins 3. Jh. v. Chr. zu datieren, da sich die Römer erst durch ihren engeren Kontakt zu griechischen Kulturräumen zur Konstruktion einer spezifischen historischen Identität genötigt sahen. Der Entstehung und Entwicklung des römischen Denkens über Rom möchte diese Übung nachgehen. Welche Motive, welche Erinnerungsformen und kulturellen Konstrukte, welches Bewußtwerden der eigenen Identität werden hierbei faßbar? Wie wirkungsmächtig war der Mythos Rom für die Römer selbst oder wurde dieser auch bereits in der Antike historisiert? Literatur: M.Flashar, H.-J. Gehrke, E. Heinrich (Hrsg.), Retrospektive. Konzepte von Vergangenheit in der griech.-röm. Antike, München 1996; T.P. Wiseman, The Myths of Rome, Exeter 2004; R. Behrwald, Die Stadt als Museum? Die Wahrnehmung der Monumente Roms in der Spätantike, Berlin 2009

51 107 Institutionen der frühen Polis: Quellen und Modelle 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Meister 1) findet ab 23.04.2015 statt

Die Entstehung politischer Institutionen der frühen Polis ist eine der zentralen Forschungsfragen in der Geschichte der griechischen Archaik. Dabei geht es darum, die spärlichen Quellen – Gesetzesinschriften und meist nur in Fragmenten erhaltene dichterische Zeugnisse – in ein konzises Modell gesellschaftlicher Entwicklung einzuordnen. In der Übung sollen einige dieser Entwicklungsmodelle diskutiert und problematisiert werden, vor allem aber soll konkret an den antiken Quellen gearbeitet und so das methodische Handwerk geschult werden. Kenntnisse des Altgriechischen sind nicht zwingend, wären aber von Vorteil. Literatur: Jonathan M. Hall, A History of the Archaic Greek World. ca. 1200-479 BCE, Malden (Mass.) etc. 2007; Tanja Itgenshorst, Denker und Gemeinschaft. Polis und politisches Denken im archaischen Griechenland, Paderborn 2014; Reinhard Koerner, Inschriftliche Gesetzestexte der frühen griechischen Polis. Aus dem Nachlass herausgegeben von Klaus Hallof, Köln/Weimar/Wien 1993; Christian Meier, Die Entstehung des Politischen bei den Griechen, Frankfurt a. M. 1980; Robin Osborne, Greece in the Making. 1200-479 BC, London 2009 (2. Aufl.); Winfried Schmitz, Nachbarschaft und Dorfgemeinschaft im archaischen und klassischen Griechenland, Berlin 2004.

51 119 Politisches Denken in der athenischen Demokratie 2 SWS BAS Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 4031 C. Tiersch 1) findet ab 15.04.2015 statt

Die Auswirkungen der athenischen Demokratie für die politische Theoriebildung der Antike sind in doppelter Hinsicht bemerkenswert. Einerseits führte sie zu einem wahren Schub für das politische Denken, das sich den politischen Notwendigkeiten einer herrschaftsfreien Politikbegründung kategorielle zuwenden mußte. Zugleich aber brachte sie trotz ihrer hohen Funktionalität überraschenderweise keine Demokratietheorie im eigentlichen Sinne hervor. Alle wesentlichen Denker, seien es Platon, Aristoteles, oder... reflektierten die athenischen Demokratie eher in kritischer Distanz. Das Seminar möchte den Gründen hierfür nachgehen, aber auch den Formen und Kategorien, in denen die athenische Demokratie reflektiert wurde bzw. welche Impulse sie für weitere politische Theoriebildungen ermöglichte. Literatur:

Seite 13 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 J. Ober, Political Dissent in Democratic Athens. Intellectual Critics of Popular Rule, Princeton 2001; M. Erler, Platon, München 2006; O. Höffe, Aristoteles, München 2014

51 120 Die Verfassung der römischen Republik 2 SWS BAS Fr 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 A. Winterling 1) findet ab 24.04.2015 statt

Die römische Republik nimmt im Rahmen der antiken Geschichte eine Sonderstellung ein: In den militärischen Konflikten mit anderen Städten und Reichen der Mittelmeerwelt war die Stadt Rom so erfolgreich, dass sie innerhalb von drei Jahrhunderten Italien, den westlichen und schließlich den östlichen Mittelmeerraum eroberte und damit die gesamte antike „Welt“ dauerhaft als Imperium Romanum beherrschte. Schon in der Antike wurde die „Verfassung“ Roms für diese Sonderstellung verantwortlich gemacht. Das Bachelorseminar geht von dieser Sichtweise aus: Nach einem ereignisgeschichtlichen Überblick von der Königszeit bis Caesar werden zunächst die wichtigen politischen Institutionen Roms – Senat, Magistratur, Volksversammlungen – behandelt. Dann geht es um die „Einbettung“ der politischen in die soziale Ordnung (gesellschaftliche Schichtung, Klientelwesen). These ist, dass es sich bei der römischen res publica um keine ausdifferenzierte, moderner Staatlichkeit ähnliche Verfassung, sondern um die besondere Form einer stratifizierten, politisch integrierten Stadtgesellschaft handelte. Ein Blick auf die Krise der Republik wird die Stärken und Schwächen dieser antiken „Verfassung“ zeigen. Literatur: Wirbelauer, Eckhard (Hg.), Oldenbourg Geschichte Lehrbuch Antike, München 2004; Heuß, Alfred, Römische Geschichte, 6. Aufl., hg., eingel. u. mit einem neuen Forschungsteil versehen v. Jochen Bleicken, Werner Dahlheim und Hans-Joachim Gehrke, Paderborn u.a. 1998 (weitere Neudrucke); Bleicken, Jochen, Geschichte der römischen Republik, 4. Aufl., München, Wien 1992; Winterling, Aloys, Die antiken Menschen in ihren Nahbeziehungen (Rom), in: Eckhard Wirbelauer (Hg.), Oldenbourg Geschichte Lehrbuch Antike, München 2004, 162-180; ders., Die antiken Menschen in ihren Gemeinschaften (Rom), in: ebd. 194-211; Meier, Christian, Res publica amissa. Eine Studie zu Verfassung und Geschichte der späten römischen Republik, 3. Aufl., Frankfurt am Main 1997.

51 101 Antike politische Theorie 2 SWS VL Mi 12-14 wöch (1) FRS191, 5009 W. Nippel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 4

51 102 Politische Kommunikation in der Antike 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) FRS191, 5009 C. Tiersch 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 4

51 103 Einführung in die Alte Geschichte 2 SWS VL Mi 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 A. Winterling 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 5

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt

Die Übung versucht in einem diachronen Durchgang die Gattung ‚Brief‘ und ihre große literarisch-historische Bedeutung als kulturelles Medium kennenzulernen. Es besteht die Gelegenheit, sich gemeinsam intensiv auf die Texte einzulassen. Diese werden zweisprachig (lat.- dt.) geboten. Prototypen der Antike (Cicero, Hieronymus), Beispiele des Mittelalters und seiner Brieflehre (ars dictaminis) werden gelesen, um dann mit der Renaissance einen Schwerpunkt zu finden (Petrarca, Enea Silvio Piccolomini, Poggio, Guarino, Celtis, Hutten u.a., aber auch deutschsprachige Briefe). Literatur: Robbins, Rossell Hope und Sauer, Hans: Art. ‘Brief, Briefliteratur, Briefsammlungen‘ in: Lexikon des Mittelalters II (1984). S. 648-682. Schaller, Hans Martin: Art. ‘Ars dictaminis, Ars dictandi‘ in: Lexikon des Mittelalters I (1980). S. 1034-1039. Der Brief im Zeitalter der Renaissance . Hg. Franz-Josef Worstbrock, Weinheim 1983. Die Kultur des Humanismus: Reden, Briefe, Gespräche von Petrarca bis Kepler . Hg. Nicolette Mout. München 1998. Einführende Quellenlektüre.

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt

Othering , also die Herstellung von Distanz und Differenz als Mittel der Selbstvergewisserung, ist seit den 1990er Jahren fester analytischer Bestandteil kultur- und geisteswissenschaftlicher Forschung, wo er sich mit anderen Konzepten wie mental maps etc. ergänzt und überschneidet. Sind auch die Begriffe neue, die damit beschriebenen Prozesse sind es nicht, sondern lassen sich

Seite 14 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 historisch vielfach nachvollziehen. Zu den klassischen Quellen, in denen sie besonders markant auftreten, zählen Reiseberichte, die das unmittelbar erfahrene Fremde und Andere formulieren – in bekannten Bildern und Begrifflichkeiten: kein anderes ohne das eigene. Darum soll es in dieser Übung gehen, die diachron einen weiten Bogen über die Jahrhunderte zu spannen sucht, um sich der Reiseerzählung als Genre mit ihren narrativen Dynamiken und strukturellen Gemeinsamkeiten ebenso anzunähern wie ihren jeweils zeit- und kontextbedingten Unterschieden. Zugleich soll es um methodische Fragen gehen: was zählt eigentlich zur Reiseliteratur und was zeichnet sie als Quellen aus? Wie und zu welchen Zwecken können wir als Historikerinnen damit arbeiten? Wo verlaufen die Grenzen zwischen Fiktion und Tatsache, und welchen Sinn machen derartige Unterscheidungen? – Die Reise nimmt ihren Ausgang in der antiken Welt und endet kurz vor dem Hier und Jetzt. Erforderlich ist nur eines: die Bereitschaft viel und ausdauernd zu lesen.

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt

B-06: Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte

51 201 Wissenschaft und Weltbild im Mittelalter 2 SWS VL Fr 10-12 wöch (1) UL 6, 2002 M. Menzel 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 215 Urkundenlehre des Mittelalters 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 M. Borgolte 1) findet ab 13.04.2015 statt

Die Übung verfolgt Entstehung und Überlieferung von Urkunden zwischen rechtsbegründendem Akt und modernem Druck bzw. Regestierung, und zwar sowohl an Königs- und Papsturkunden als auch an sogenannten Privaturkunden, sowohl aus dem frühen und hohen als auch als dem späten Mittelalter. Dabei wird die Kritik moderner Editionen einbezogen. Literatur: Zur Einführung: Michael Brauer, Quellen des Mittelalters. Paderborn 2013, 21–45.

51 216 Mittelalterliche Ketzerverhöre lesen 2 SWS UE Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 J. Feuchter 1) findet ab 17.04.2015 statt

Mittelalterliche Inquisitoren haben große Mengen an Verhören von Menschen hinterlassen, die der Ketzerei verdächtigt wurden. In der Übung sollen ausgewählte Beispiele aus dem 12. bis 15. Jahrhundert gelesen und quellenkritisch diskutiert werden. Wegen der Einfachheit der Texte ist die Übung gut geeignet auch für Teilnehmer, die nur über lateinische Grundkenntnisse verfügen. Literatur: Arnold, John: Inquisition, Texts and Discourse in: Texts and the Repression of Medieval Heresy, hrsg. v. Peter Biller und Caterina Bruschi (York Studies in Medieval Theology IV), York, Woodbridge u. Rochester (NY) 2003, 63-80; Ginzburg, Carlo: Der Inquisitor als Anthropologe, in: Das Schwein des Häuptlings. Sechs Aufsätze zur Historischen Anthropologie, hrsg. v. Rebekka Habermas u. Nils Minkmar, Berlin 1992, 42-55; Grundmann, Herbert: Ketzerverhöre des Spätmittelalters als quellenkritisches Problem, in: Deutsches Archiv 21(1965) 519-575.

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 218 Globalisierung im Frühmittelalter. Annäherungen an ein historisches Phänomen. 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) FRS191, 4026 P. Meller 1) findet ab 14.04.2015 statt

Globalisierung als kulturpolitisches und sozioökonomisches Schlagwort ist aus dem heutigen Zeitgeschehen nicht mehr wegzudenken. Welche Kriterien aber stellt der Begriff an globale Staatsführung und politische Kommunikation? Um das Phänomen in seiner historischen Dimension einordnen zu können, sollen in dieser Übung Theorien einer mittelalterlichen Globalgeschichte anhand einzelner Fallanalysen zur ostfränkischen Diplomatie diskutiert werden. Grenzübergreifende Kulturkontakte in vormoderner Zeit helfen dabei, sich dem Kern einer allgegenwärtigen und noch lange nicht abschließend definierten Entwicklung anzunähern. Literatur:

Seite 15 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Borgolte, Michael, Mittelalter in größerer Welt. Eine europäische Kultur in globaler Perspektive, in: Historische Zeitschrift 295,1 (2012), S. 35-61; Conrad, Sebastian, Globalgeschichte. Eine Einführung, München 2013; Walther, Helmut G., Gescheiterter Dialog: Das Ottonische Reich und der Islam, in: Orientalische Kultur und europäisches Mittelalter, hg. Albert Zimmermann und Ingrid Craemer-Ruegenberg (Miscellanea Mediaevalia, 17), Berlin/ New York 1985, S. 20-44.

51 219 Leges fundamentales und moderne Verfassung: Aspekte und Dokumente der deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.404 V. Nerlich 1) findet ab 13.04.2015 statt

Die Übung hat das Ziel, anhand ausgewählter Quellen Grundlagenkenntnisse zur deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit zu vermitteln und zugleich in die Rechtsgeschichte einzuführen. Dabei ist zunächst vom Begriff der Verfassung und seiner Bedeutung für die Geschichtswissenschaft auszugehen. In engem Zusammenhang damit ist zu fragen, welche Vorstellungen das Mittelalter und die Frühe Neuzeit von Verfassung und Recht hatten, welche Regelungen und Institutionen die „Verfassung“ des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Staates/Gemeinwesens prägten, in welchem rechtlichen Verhältnis Reich und Territorien zueinander standen und welche verfassungspolitische Bedeutung schließlich im Untergang des Alten Reiches lag. Bei der Suche nach Antworten darauf werden wichtige Dokumente der deutschen Verfassungsgeschichte zur Sprache kommen, die u.a. als „leges fundamentales“ den Weg zur Entwicklung des modernen Verfassungsstaates begleiteten. Die Quellenexegese soll darüber hinaus methodische Fertigkeiten trainieren und veranschaulichen, welcher sozial-, kultur- und ideengeschichtliche Reichtum in historischen Rechtsquellen steckt. Die Übung ist daher für Studierende aller Semester geeignet, und zwar als Einstieg in das Studium der Mediävistik und Frühen Neuzeit ebenso wie als ergänzendes Repetitorium kurz vor dem Examen. Juristische und Lateinkenntnisse sind von Vorteil, für die Teilnahme an der Übung aber nicht Bedingung. Erforderlich sind jedoch Kreativität und Freude an der Sprache. Literatur: Hans Boldt, Deutsche Verfassungsgeschichte, Band 1: Von den Anfängen bis zum Ende des älteren deutschen Reiches 1806, München 1984; Heinz Mohnhaupt, s.v. leges fundamentales, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Band 2, Sp. 693–695, Berlin 2014; Barbara Stollberg-Rilinger, Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reiches, 2. Aufl., München 2013.

51 220 Gespenstergeschichten aus dem Mittelalter 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) MO 40, 219/220 T. Woelki 1) findet ab 14.04.2015 statt

Mittelalterliche Berichte über Geistererscheinungen reichen von Schabernack treibenden Aufhockern, die müden Wanderern ins Genick springen, bis zu verstorbenen Müttern, die zu ihrem Kind zurückkehren. Die Erfahrungsberichte veranlassten auch gelehrte Autoren zu Diskussionen über das Wesen und die Eigenschaften, insbesondere die Körperlichkeit der Geister. Dennoch waren Gespenstererscheinungen nicht Teil des Alltagsempfindens, sondern riefen oft schockierendes Entsetzen bei den Betroffenen hervor. Die Lektüreübung bietet anhand von verschiedenen Quellentypen (Predigtexempla, Chroniken, Traktate) grundlegende Kompetenzen der Quellenkritik und –analyse zu üben. Grundkenntnisse in Latein sind erforderlich. Literatur: Schmitt, Jean-Claude: Die Wiederkehr der Toten: Geistergeschichten im Mittelalter, Stuttgart 1995. Lecouteux, Claude : Geschichte der Gespenster und Wiedergänger im Mittelalter, Köln-Wien 1987.

51 225 Völkerwanderung als Migrationsgeschichte 2 SWS BAS Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 4026 M. Borgolte 1) findet ab 13.04.2015 statt

Die sogenannte Völkerwanderung, also der Vorstoß germanischer Bewaffneter und Siedler in das Gebiet des Imperium Romanum, gehört zu den wenigen Ereignissen und Vorgängen älterer Zeiten, die bis heute im historischen Bewusstsein breiter Schichten verankert sind. Während sich frühere Generationen in diesem Sinne gern affirmativ auf eine angeblich germanisch-deutsche Freiheitstradition berufen haben, diskutiert die gegenwärtige Geschichtswissenschaft darüber, inwiefern der Siedlungsvorgang mit sozialwissenschaftlichem Vokabular als Migration eingeordnet werden kann und welchen analytischen Nutzen dies gegebenenfalls mit sich bringt. Dabei spielt die Frage eine große Rolle, ob es sich um eine Massenbewegung gehandelt hat und ob den militärischen Führern (Heerkönigen) oder genossenschaftlichen Zusammenschlüssen die entscheidende Rolle zugekommen ist. Literatur: Michael Borgolte (Hrsg.), Migrationen im Mittelalter. Ein Handbuch. Berlin 2014; Tillmann Lohse, Die Völkerwanderungskarte als europäischer Erinnerungsort, in: Ders. / Benjamin Scheller (Hrsg.), Europa in der Welt des Mittelalters. Berlin 2014, 33–78; Peter Heather, Invasionen der Barbaren. Stuttgart 2011.

51 226 Stände im Mittelalter. Repräsentationen und Realitäten einer sozialen Ordnung 2 SWS BAS Do 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 J. Feuchter 1) findet ab 16.04.2015 statt

Im Mittelalter begegnen uns Stände als soziale Ordnungen („Ständegesellschaft“) wie auch als Elementen der politischen Verfassung („Ständeversammlung“). Nur auf den ersten Blick entsprechen sich die beiden Arten von Ständen direkt. Das Bachelorseminar beschäftigt sich mit der verwirrenden Vielfalt einer nur scheinbar einfachen mittelalterlichen Grundkategorie. Literatur:

Seite 16 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Eberhard, Winfried: Herrscher und Stände, in: Pipers Handbuch der politischen Ideen, Bd. 2, hg. v. Iring Fetscher und Herfried Münkler, München 1993, 467-542; Oexle, Otto Gerhard: Art. „Stand, Klasse“, in: Geschichtliche Grundbegriffe, hg. v. Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck, Stuttgart 2004, 157-200.

51 227 Renaissance - Physiognomie einer Epoche 2 SWS BAS Fr 14-16 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Schürer Do 16-20 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Schürer Fr 10-14 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Schürer Do 16-20 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Schürer Fr 10-14 Einzel (5) MO 40, 219/220 M. Schürer Do 16-20 Einzel (6) MO 40, 219/220 M. Schürer Fr 10-14 Einzel (7) MO 40, 219/220 M. Schürer 1) findet am 05.06.2015 statt 2) findet am 18.06.2015 statt 3) findet am 19.06.2015 statt 4) findet am 25.06.2015 statt 5) findet am 26.06.2015 statt 6) findet am 02.07.2015 statt 7) findet am 03.07.2015 statt

Ausgehend von den Arbeiten Jules Michelets (gest. 1874) und Jacob Burckhardts (gest. 1897) wurde während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts der Epochenbegriff „Renaissance“ in die geschichtswissenschaftliche Diskussion und insbesondere die Kulturgeschichte eingeführt. Der Terminus, der die Zeit etwa zwischen 1300 und 1600 meint, war anfangs als eine Art Gegenbegriff zum vermeintlich „finsteren“ Mittelalter konzipiert worden: Die Renaissance galt als ein Zeitalter forcierter Modernisierungstendenzen, in dessen Verlauf der mittelalterliche Theozentrismus einem neuzeitlichen Anthropozentrismus wich, der Primat von Theologie und Heilsgeschichte durch die „Entdeckung“ der Welt und des Menschen abgelöst und veraltetes Wissen durch einen neuen, humanistischen Bildungskanon ersetzt wurde. Nachfolgende Forschergenerationen haben den Bruch zwischen Mittelalter und Renaissance, den Michelet und Burckhardt konstatierten, relativiert (man denke nur an Charles Homer Haskins' „Renaissance of the Twelfth Century“); heute weiß man, dass es neben Zäsuren auch Kontinuitäten gab und so manches Phänomen, das apodiktisch der Renaissance zugeschrieben wurde, bereits im Mittelalter vorhanden war. Dennoch gehört die „Renaissance“ nach wie vor zum festen Bestand im begrifflichen Instrumentarium der Geschichtswissenschaft, und auch heute wird sie, trotz (oder wegen) ihrer kritischen Relativierung als Epochenbegriff geschätzt und rege gebraucht. Das Hauptseminar wird sich zunächst mit der Geschichte des Renaissance-Begriffes beschäftigen und davon ausgehend versuchen, eine Physiognomie der Epoche zu erarbeiten. Vorrangig wird es dabei um die Renaissance in Italien während der Zeit zwischen 1300 und 1500 gehen; die Quellenbasis werden Texte unter anderem von Francesco Petrarca, Giovanni Boccaccio, Niccolo Machiavelli, Giannozzo Manetti oder Leonardo Bruni bilden. Literatur: Jacob Burckhardt : Die Kultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch, Stuttgart 12 2009 [zuerst: Leipzig 2 1869] Peter Burke : Die europäische Renaissance. Zentren und Peripherien, München 1998 Karlheinz Stierle : Renaissance – Die Entstehung eines Epochenbegriffs aus dem Geist des 19. Jahrhunderts, in: R. Herzog / R. Koselleck (Hgg.): Epochenschwelle und Epochenbewußtsein, München 1987, S. 453-492

51 238 Kirchenrecht im Mittelalter – ein Basisphänomen 2 SWS UE Do 16-18 wöch (1) FRS191, 4031 K. Hitzbleck 1) findet ab 16.04.2015 statt

Die Kirche war im Mittelalter nicht nur eine Institution des Glaubens, sondern auch eine des Rechts. Der amerikanische Rechtshistoriker Harold J. Berman sah den traditionell mit dem Investiturstreit verbundenen Pontifikat Gregors VII. gar am Beginn der gesamten westlichen Rechtstradition, hatte sich das Papsttum doch in besonderer Weise juristischer Argumente bedient, um seine Ansprüche gegenüber dem Kaisertum zu begründen und durchzusetzen. Auch der Anspruch des Papstes, oberster Richter der Christenheit zu sein, unterstreicht einerseits die Bedeutung, die das Papsttum in rechtlichen Fragen hatte, macht andererseits aber auch deutlich, welche Relevanz das Recht für den Aufstieg des Papsttums zu europaweiter Wirksamkeit besaß. In unserem Kurs wollen wir uns der Entstehung und Entwicklung des sogenannten kanonischen Rechtes zuwenden und seinen Weg von den ersten inoffiziellen Sammlungen bis zum Abschluß des Corpus Iuris Canonici im frühen 16. Jahrhundert nachvollziehen. Dabei werden wir uns sowohl einzelnen materiellrechtlichen Themen, etwa dem Ehe- und Kriminalrecht – zuwenden, wie wir andererseits Fragen zur Rechtspraxis und der richterlichen Tätigkeit untersuchen werden, um uns so einen Überblick über die Rolle des Rechts in der römischen Kirche im Mittelalter zu verschaffen. Da die Quellentexte ausschließlich auf Latein vorliegen, sind funktionale Kenntnisse dieser Sprache von Vorteil, aber nicht Bedingung für die Teilnahme.

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

Seite 17 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 B-07: Vertiefungsmodul Neuere und Neueste Geschichte

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 301 Sklaverei 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 P. Burschel 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 302 How Jolly Roger invented the world. A global history of piracy in the early modern period (englisch) 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) MO 40, 114 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt

Leaving aside romanticising legends, Blackbeard & Co. caused real problems to early modern shipping, yet their raids were also a tried and tested expedient in geopolitical conflicts. Historians and literary scholars have recently rediscovered the phenomenon and have emphasized the global operating range of pirates, which made them protagonists of cultural encounter and transfer as well as specialists in navigation and geography. But who were the corsairs, freebooters and buccaneers? This course will focus on primary sources (most of which – like the secondary literature – are in English). Regular and active attendance includes the preparation of one (short and informal) presentation on an 'expert' topic based on previously agreed reading. Literatur: C.R. Pennell (ed.), Bandits at Sea: A Pirates Reader, New York 2001; Daniel Vitkus (ed.), Piracy, Slavery, and Redemption: Barbary Captivity Narratives from Early Modern England. New York 2001; Daniel Heller-Roazen, The Enemy of All: Piracy and the Law of Nations, New York 2009; Jowitt, Claire (ed.), Pirates? The Politics of Plunder, 1550-1650. New York etc. 2007; Rediker, Marcus, Between the Devil and the Deep Blue Sea: Merchant Seamen, Pirates and the Anglo-American Maritime World, 1700-1750. Cambridge 1987.

51 303 Entdeckungen - Revolutionen - Explosionen. Wissen und Wissenschaften im Europa der Frühen Neuzeit 2 SWS BAS Do 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt

„Eine wissenschaftliche Revolution hat es nie gegeben,“ beginnt Steven Shapin seine Darstellung einer Serie bemerkenswerter Entdeckungen im Europa des 16. bis 18. Jahrhunderts. Zweifellos begründete das neue Wissen über eine ‚Neue Welt‘ auf der anderen Seite des Atlantik, über die Himmelskörper, über die Luft oder über den Körper neue Weltbilder und neue Wissenschaften. Doch die Vorstellung einer „wissenschaftlichen Revolution“ in der Frühen Neuzeit ist auf den Prüfstand geraten; so wählt Peter Burke stattdessen das Bild einer „Wissensexplosion“. Wie unterscheiden sich solche Entwicklungen der Wissensgeschichte überhaupt von anderen? Wodurch kommen sie ins Rollen? Was bewirken sie? Diese und weitere Fragen werden uns beschäftigen; zugleich erhalten Studierende in diesem Seminar die Möglichkeit, in Vorbereitung auf ihre Bachelor-Arbeit gemeinsam wissenschaftliche Arbeitstechniken zu festigen und eigene Texte zu diskutieren. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt. Literatur: Steven Shapin, The Scientific Revolution, Chicago/London 1996; Thomas S. Kuhn, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt/Main 2 1997; Peter Burke, Die Explosion des Wissens: Von der Encyclopédie bis Wikipedia, Berlin 2014.

51 307 Von der Handschrift zur Edition 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 Beiderbeck 1) findet ab 13.04.2015 statt

Auf welcher Basis findet in unserer historischen Wissenschaft Textarbeit statt? Benötigen wir Editionen oder reicht nicht einfach der Scan einer Handschrift? Wenn wir die editorische Arbeit als eine Form der Grundlagenforschung begreifen, welche Kriterien sollten dann erfüllt sein? Solche und ähnliche Fragen werden gestellt, aber neben der Theorie wird die Praxis zu ihrem Recht kommen: Wir werden Handschriften des 16. und 17. Jahrhunderts lesen üben und uns dann auf den spannenden Weg der Entstehung einer historisch-kritischen Edition machen. Als Beispiel soll in erster Linie die Leibniz-Edition dienen (Sämtliche Schriften und Briefe. Akademieausgabe; v.a. Reihe IV: Politische Schriften).

51 401 (K)ein entzaubertes Zeitalter? Religion und Politik im 19. und 20. Jahrhundert 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) UL 6, 2091/92 B. Aschmann 1) findet ab 21.04.2015 statt

Seite 18 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 402 Kultur national - Natur grenzenlos? Zur Geschichte des Natur-, Kultur- und Umweltschutzes in Kaukasien 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 E. Auch 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 403 Stalin und der Stalinismus 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 3038/035 J. Baberowski 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 405 Die Dekolonisation Westeuropas, 1918-1975 2 SWS VL Mi 14-16 wöch (1) UL 6, 1072 G. Metzler 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 406 Geschichte der Biologie 2 SWS VL Do 12-14 wöch (1) FRS191, 5009 K. Palm 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 407 Systemintegration und gesellschaftlicher Wandel. Deutsche Geschichte 1945 - 1989 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) UL 6, 3038/035 M. Wildt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 412 Archäologie, Diskurs, Archiv. Michel Foucault und die Geschichte des Wissens 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 M. Grote 1) findet ab 21.04.2015 statt

Michel Foucault zählt zu den bekanntesten Autoren der Geistes – und Kulturwissenschaften. Sekundärliteratur zu Person, Werk und Wirken füllt Bibliotheksregale und ein Begriff wie „Diskurs“ ist in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen. Trotzdem stellen die Schriften Foucaults aufgrund der changierenden Terminologie und der Heterogenität ihrer Gegenstände eine beständige Herausforderung dar. Im Zentrum dieser Übung steht eine einführende Lektüre der „Ordnung der Dinge“ ( Les mots et les choses , 1966) und der „Archäologie des Wissens“ ( L’archéologie du savoir , 1969). Von der Foucaults Methode und Position ausgehend wollen wir untersuchen, was Gegenstand und Ziel einer Geschichte der Wissenschaften und des Wissens sein kann. Schließlich lässt sich fragen, auf welche Weise wir die „Sekundärliteratur“ Foucaults nach fast einem halben Jahrhundert auch als Quelle zur Entwicklung der Wissenschaftsgeschichte verstehen können. Was antworten diese Texte auf gegenwärtige wissenschaftshistorische Fragen, in deren historischer Genese sie einen wichtigen Platz eingenommen haben?

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt

70 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges und 20 Jahre nach der (Ersten) „Wehrmachtsausstellung“ scheinen die einst kontrovers in Deutschland geführten Debatten um den deutschen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion abgeebbt. Ganz im Gegensatz zu Russland, wo der Sieg im „Großen Vaterländischen Sieg“ mit jedem Jahr pompöser gefeiert zu werden scheint und

Seite 19 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Meinungsumfragen zu 70 Jahre alten strategischen Entscheidungen ganze Fernsehsender zu Fall bringen können. Doch stimmen diese Bestandsaufnahmen der russischen bzw. deutschen Erinnerungskultur? Und was passiert, wenn die „deutschen“ und die „russischen“ Perspektiven, die häufig um dieselben Erinnerungsorte kreisen, aufeinandertreffen?

Die in Kooperation mit der Higher School of Economics in St. Petersburg durchgeführte Übung will sich diesen Fragen am konkreten Ort stellen. Im Rahmen einer Exkursion nach St. Petersburg sowie des Gegenbesuches von Petersburger Studierenden in Berlin sollen deutsche und russische Kontroversen zum 2. Weltkrieg nachgezeichnet und gegenübergestellt, sowie hinsichtlich ihrer Bedeutung für aktuelle Identitätsdiskurse untersucht werden.

Die Übung wird als zweigeteiltes Blockseminar stattfinden: vom 6.-12.7. in Berlin und vom 20.-27.7. in St. Petersburg. Die Teilnehmer_innen verpflichten sich, an beiden Blöcken sowie an den Vorbereitungssitzungen am 30.4. sowie am 20.6. teilzunehmen und eine finanzielle Eigenbeteiligung von bis zu 150 Euro zu übernehmen. Englisch-Kenntnisse werden vorausgesetzt, Russisch-Kenntnisse nicht, sind aber von Vorteil. Literatur: Heer, H. (2005) Vom Verschwinden der Täter. Der Vernichtungskrieg fand statt, aber keiner war dabei , 1st edn (Berlin: Aufbau- Taschenbuch-Verl.); Hösler, J. (2005) ‘Hösler, Joachim, Aufarbeitung der Vergangenheit – Der grosse Vaterländische Krieg in der Historiographie der UdSSR und Russlands‘, Osteuropa, 55, 115–125; Merridale, C. (2006) Ivan's war. Life and death in the Red Army, 1939 - 1945 , 1st edn (New York, NY: Metropolitan Books); Ueberschär, G. R. (ed.) (1991) Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion, "Unternehmen Barbarossa" 1941 (Frankfurt am Main: Fischer).

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt

Ziel des Seminars ist es, dass die TeilnehmerInnen lernen, eigenständig mit Quellen zur Geschichte des Holocaust zu arbeiten. In der Auftaktsitzung wird eine Einteilung der TeilnehmerInnen in inhaltliche Gruppen erfolgen. Im 1. Block werden die Studierenden dann in einer Berliner Gedenkstätte, vermutlich in der Topographie des Terrors, sich in ihren Gruppen mit den jeweiligen Quellen beschäftigen. Im letzten Block werden die Ergebnisse der Quellenarbeit den anderen TeilnehmerInnen anhand von Referaten und Präsentationen vorgestellt. Literatur: Raul Hilberg, Quellen des Holocausts. Entschlüsseln und interpretieren, Frankfurt am Main 2002.

51 429 Human Rights as "'Last Utopia"? New Research in the History of Human Rights (englisch) 2 SWS UE Mo 14-18 wöch (1) DOR 24, 1.405 S. Dolinsek 1) findet ab 01.06.2015 statt

It is only recently that human human rights have attracted the attention of historians. This course will offer an introduction to theoretical and methdological debates on how to write and interpret the history of human rights, while also drawing on selected cases studies that have recently been published. Due to the format of the class (4 hours per session), each session will have a workshop-like character. We will discuss the assigned readings with a strong methodological focus and work with original sources, if they are available. Each session will be devoted to a case study. Possible case studies include 1. Human Rights in 2. The Universal Declaration of Human Rights and the United Nations 3. Gender and Human Rights 4. Human Rights and the Cold War 5. NGOs and Human Rights 6. Human Rights as 'Last Utopia'? Overall interpretations of the history of human rights A final syllabus will be uploaded to this link by the beginning of April: http://tinyurl.com/HumanRightsHistory2015 Please note that this course begins in June 2015 and there will be 7 sessions that last four hours (not two)! Students who are working on this topic for their final thesis are encouraged to get in touch with me beforehand. I am open to change the plans in a way to include your topic, if possible. Please email at [email protected] Literatur: Brucken, Rowland. A Most Uncertain Crusade: The United States, the United Nations, and Human Rights, 1941-1953. DeKalb, IL: Northern Illinois University Press, 2013. Burke, Roland. Decolonization and the Evolution of International Human Rights. Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2010. Eckel, Jan, and Samuel Moyn. The Breakthrough: Human Rights in the 1970s. Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2014.

Seite 20 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Iriye, Akira, Petra Goedde, and William I Hitchcock. The Human Rights Revolution: An International History. Oxford; New York: Oxford University Press, 2012. Hoffmann, Stefan-Ludwig. Human Rights in the Twentieth Century. Cambridge; New York: Cambridge University Press, 2010. Hunt, Lynn. Inventing Human Rights: A History, 2007. Liu, Lydia H. “Shadows of Universalism: The Untold Story of Human Rights around 1948.“ Critical Inquiry 40, no. 4 (June 1, 2014): 385–417. Moyn, Samuel. The Last Utopia: Human Rights in History. Cambridge, Mass.: Harvard Univ Pr, 2010. Sachse, Carola, and Atina Grossmann. “Human Rights, Utopias, and Gender in Twentieth Century Europe.“ Central European History 44, no. 01 (2011): 1–12. doi:10.1017/S0008938910001159. Snyder, Sarah B. Human Rights Activism and the End of the Cold War: A Transnational History of the Helsinki Network. New York: Cambridge University Press, 2011. Wildenthal, Lora. The Language of Human Rights in . Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2013.

51 430 Alltag in der DDR 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5009 S. Eisenhuth, J. Schöne 1) findet ab 13.04.2015 statt

51 431 Gefallenengedenken und Nationalstaat im 19.-21. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 M. Gabowitsch 1) findet ab 13.04.2015 statt

In dieser Übung soll einerseits die historische Entwicklung des Gefallenen- und Kriegsgedenkens im Zusammenhang mit der Bildung von Nationalstaaten beginnend im 19. Jahrhundert untersucht werden - in globaler und vergleichender Perspektive. Der Schwerpunkt liegt zunächst auf Deutschland und dem östlichen Europa, wird aber im Verlauf der Übung ausgeweitet. Andererseits wird in einer praktischen Komponente das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg am konkreten Beispiel des 70. Jahrestages des Kriegsendes recherchiert. Der praktische Teil der Übung umfasst die Teilnahme an einer Feldforschung am sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park am und um den 9. Mai 2015 im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts. Die Übung schließt einen historischen Überblick über das Entstehen und die Transformation des Gefallenengedenkens in verschiedenen Ländern und Weltregionen ein, wobei Denkmale, Soldatenfriedhöfe und kollektive Gedenkrituale sowie die Rolle von Staat, Veteranenverbänden und Hinterbliebenen thematisiert werden. Gleichzeitig werden verschiedene ethnographische Zugänge zu Gedenkpraktiken thematisiert, die das Verständnis für nationale, lokale, generationelle und andere Unterschiede schärfen sollen. Literatur: Manfred Hettling, Jörg Echternkamp (Hrsg.), Gefallenengedenken im globalen Vergleich. Nationale Tradition, politische Legitimation und Individualisierung der Erinnerung. München: Oldenbourg Verlag, 2013 Reinhart Koselleck, Michael Jeismann (Hrsg.), Der politische Totenkult. Kriegerdenkmäler in der Moderne. München: Wilhelm Fink, 1994. Jay Winter, Sites of Memory, Sites of Mourning: The Great War in European Cultural History. Cambridge: Cambridge University Press, 1998. Tobie S. Meyer-Fong. What Remains: Coming to Terms with Civil War in 19th Century China. (Stanford, CA: Stanford University Press, 2013).

51 432 Monster der Moderne 4 SWS UE Di 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Hansen Do 12-14 wöch (2) FRS191, 4031 C. Prinz 1) findet ab 14.04.2015 statt 2) findet ab 16.04.2015 statt

Was sind „Monster der Moderne“, und was haben sie mit gesellschaftlichen Ängsten zu tun? Vor allem aber: Was sagen sie uns über die Geschichte des 20. Jahrhunderts? In dieser vierstündigen, anwendungsbezogenen Übung wollen wir die Figur des Monströsen, wie sie in den Massenmedien interpretiert wurde, in Beziehung zur Verarbeitung von Emotionen in den westlichen Gesellschaften des 20. Jahrhunderts rücken. Uns interessiert dabei die Frage, wie sich bestimmte Monsterfiguren historisch gewandelt haben, und wie wir „das Monster“ historisieren können. Im Kern geht es darum, eine virtuelle Ausstellung über „Monster der Moderne“ zu erarbeiten, die anschließend im Internet sichtbar sein wird. Erwartet wird ein gutes historisches Vorwissen; erwünscht sind Vorkenntnisse im Umgang mit neuen Medien.

Seite 21 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 433 Makedonische Fragen - Grenzziehungen und Geschichtspolitiken in Südosteuropa am Beispiel Makedoniens 2 SWS UE Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 R. Fotiadis 1) findet ab 13.04.2015 statt

Die Region Makedonien stellt mit Blick auf die historischen Entwicklungen und die gegenwärtige Situation geradezu ein Paradebeispiel für die Bedeutung von Grenzziehungen und Geschichtspolitiken in Südosteuropa dar. So werden in dieser Übung zum einen Fragen nach räumlichen und identitären Selbst- und Fremdverortungen im Rahmen der Auseinandersetzungen der Nationalbewegungen auf dem Balkan seit dem Ende des 19. Jahrhunderts diskutiert. Zum anderen wird nach der Inklusion und Exklusion von Bevölkerungen vor dem Hintergrund von Gewalterfahrungen wie im Falle des Griechischen Bürgerkriegs von 1946-1949 gefragt. Daneben gilt es insbesondere, die Bedeutung von Erinnerungskulturen und Geschichtspolitiken sowohl in privater, staatlicher als auch transnationaler Perspektive zu beleuchten. Auf dieser Grundlage sollen letztlich die immer noch ungeklärten Konflikte in der Region wie der Namensstreit zwischen Griechenland und der Republik Mazedonien sowie die aktuell laufende städtebauliche Umgestaltung Skopjes in den Blick genommen werden. Die Übung bietet damit nicht nur einen Überblick über die prägenden historischen Entwicklungen auf dem Balkan der letzten 150 Jahre und aktuelle gesellschaftliche und politische Diskussionen vor Ort, sondern stellt auch über den regionalen Kontext hinaus grundlegende Fragen zum Verhältnis von Sprachen und Identitäten, Nationalstaaten und Minderheiten, Vergangenheitsdeutungen und Gegenwartsentwürfen.

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt

Telefonabhörprotokolle gehören zu den sensibelsten Beständen des von der Staatssicherheit angelegten Archivs. Ihre Nutzung unterliegt strengsten Einschränkungen. Mit der Edition von Kowalczuk und Pozin liegt ein inhaltlich geschlossener Teil ediert vor. Die Übung will zum einen den Quellenwert dieser Unterlagen herausarbeiten. Zum anderen soll Fragen nach dem Inhalt der Gespräche und dem Wert der telefonischen Kontakte der DDR-Opposition in den Westen nachgegangen werden. Schließlich soll der Nutzen des Abhörens für die Geheimpolizei der DDR ausgelotet und gefragt werden, wie das offensichtliche Abhören die Gesprächsführung der Oppositionellen beeinflusst hat. Literatur: Ilko-Sascha Kowalczuk/Arno Polzin (Hg.): Fasse Dich kurz! Der grenzüberschreitende Telefonverkehr der Opposition in den 1980er Jahren und das Ministerium für Staatssicherheit, Göttingen 2014.

51 438 Sozialwissenschaften, Gesellschaftskonzepte und Lebensreform in Preußen (1870-1918) 2 SWS UE Mo 18-20 wöch (1) FRS191, 4026 J. Herold 1) findet ab 13.04.2015 statt

Als nach 1870 in Deutschland die Bevölkerung wuchs und sich ausdifferenzierte, die industrielle Produktion neue Formen annahm und soziale Probleme ein bislang unbekanntes Ausmaß erreichten, wurde die Selbstverständlichkeit gesellschaftlicher Integration zweifelhaft. Ideengeschichtlich erfolgte nicht nur der bekannte Konflikt zwischen sozialistischen Klassenkampfmotiven und bürgerlicher Mittelschichtsideologie, sondern es tauchten weitere Entwürfe sozialer Ordnung auf, zum Beispiel elitär-aristokratische Argumente, radikalisierte Kulturkritik und neue Individualitätsvorstellungen. Im Lektürekurs werden einige dieser Konzepte untersucht, wobei der Schwerpunkt auf den 1890er Jahren und dem damals herrschenden Nietzschekult der Intellektuellen liegen wird. – Zur Auswahl stehen Quellen, die die Bandbreite bürgerlichen und unbürgerlichen Gesellschaftsdenkens im Kaiserreich repräsentieren: hauptsächlich Texte von Sozialreformern und Sozialwissenschaftlern wie Gustav Schmoller, Max Weber oder Georg Simmel, aber auch Veröffentlichungen aus der Arbeiter- oder der Frauenbewegung und Stellungnahmen aus Literatur-, Theater- und Künstlerkreisen. Desweiteren können Programme der Lebensreform (z.B. Naturheilkunde oder Nacktkultur) auf die ihnen zugrunde liegenden sozialen Ideen hin diskutiert werden. Literatur: Klaus Lichtblau: Kulturkrise und Soziologie um die Jahrhundertwende. Zur Genealogie der Kultursoziologie in Deutschland. München 1996; Rüdiger vom Bruch: Bürgerliche Sozialreform im deutschen Kaiserreich, in: Weder Kommunismus noch Kapitalismus, hrsg. v. dems. München 1985, S. 61-180; Diethardt Krebs & Jürgen Reulecke (Hrsg.): Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933. Wuppertal 1998; Paul Nolte: Die Ordnung der Gesellschaft. Selbstentwurf und Selbstbeschreibung im 20. Jh. München 2000 (hier S. 30-60).

51 442 History matters? Zum Verhältnis von Ökonomie und Geschichte 2 SWS UE Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.404 L. Lenel 1) findet ab 15.04.2015 statt

In letzter Zeit machten namhafte Ökonomen mit historischen Herleitungen Furore: Der französische Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty wertete Daten über die Entwicklung der Vermögens- und Einkommensverteilung seit dem 18. Jahrhundert aus und schloss daraus, dass sich die Kluft zwischen Arm und Reich in Zukunft weiter vertiefen werde. Und die amerikanischen Ökonomen Carmen Reinhart und Kenneth Rogoff trugen Informationen über Entstehung und Verlauf von Krisen in den vergangenen 800 Jahren zusammen, um daraus universelle Muster abzuleiten. So neu wie oftmals behauptet ist der ökonomische Blick in die Vergangenheit nicht. Schon im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert hielten Wirtschaftswissenschaftler historische Analysen für eine zentrale Voraussetzung ökonomischer Erkenntnis. In den 1920er Jahren verstummte die „Historische Schule“ weitgehend, um als krude deutsche Eigenart in die Geschichte einzugehen. Woran lag das? Und warum erlebt die Geschichte als ökonomisches Argument seit einigen Jahren ein Comeback – diesmal auch auf

Seite 22 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 internationaler Ebene? Diesen Fragen wird der Lektürekurs an Hand ausgewählter Texte nachgehen. Auf diese Weise soll zugleich ein Überblick über den Wandel des Selbstverständnisses der Ökonomie gewonnen werden, der sich in dieser Debatte auf einmalige Weise widerspiegelt.

51 443 „Preußenbilder“. Einführung in die preußische Historiographie vom 17. bis 20. Jh. 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 W. Neugebauer 1) findet ab 22.04.2015 statt

Woher kommen Wissensbestände, Urteile und Vorurteile, Meinungen und Stereotypen und die gesicherten Kenntnisse über Preußen von seinen Anfängen bis in das Jahrhundert seines Untergangs? Wer hat die Vorstellungen, die „Repräsentationen“ von dem, was Preußen genannt, wird, bestimmt und geformt? – In der Übung geht es primär um die Wissenschaftsgeschichte des Preußenthemas. Sie ist freilich nicht zu trennen von der Kultur- und Gesellschaftsgeschichte Preußens selbst wie von der Außenwahrnehmung Preußens (nicht nur) in Europa. Literatur: Wolfgang Neugebauer, Preußen in der Historiographie. Epochen und Forschungsprobleme der preußischen Geschichte, in: Handbuch der Preußischen Geschichte, Bd. 1, 2009, S. 3-109.

51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt

Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wurde Europa verstärkt von sozialen und politischen Unruhen erschüttert, wobei das folgenreichste Ereignis die Französische Revolution war. Nach 1815 schienen mit Napoleon auch die Folgen dieser Revolution eingedämmt. Gleichwohl brach die Kette der Aufstände bis 1848/49 nicht ab. Im Zentrum der Übung steht die Revolutionsgefahr in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die mit dem Instrumentarium der Sicherheitsgeschichte untersucht werden soll. Anhand von Selbstzeugnissen und Akten wird das Selbstverständnis der politischen Eliten in Großbritannien ebenso diskutiert wie ihre Bevölkerungsbilder und Gefahrenprognosen. Weiterhin wird danach gefragt, welche Gegenmaßnahmen ergriffen wurden, um die Revolutionsgefahr zu bekämpfen. Literatur: Karl Othmar Freiherr von Aretin , Die Neuordnung Europas in der Spannung zwischen Restauration und Revolution, in: Aretin, Karl Othmar Freiherr von/Ritter, Gerhard A. (Hrsg.), Historismus und moderne Geschichtswissenschaft. Europa zwischen Revolution und Restauration 1797-1815. Stuttgart 1987, 348–379; Eckart Conze , Securitization. Gegenwartsdiagnose oder historischer Analyseansatz?, in: Geschichte und Gesellschaft 38, 2012, 453–467; Andreas Fahrmeir , Revolutionen und Reformen. Europa 1789-1850. 1. Aufl. München 2010.

51 445 Geschichte der Biologie - Ansätze, Methoden Diskussionen 2 SWS UE Do 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 K. Palm 1) findet ab 16.04.2015 statt

Die Veranstaltung kann als Übung im Vertiefungsmodul Geschichte der Biologie (Biologie) sowie als Einführungskurs für Gender 1 (Gender Studies) belegt werden, ist aber auch offen für andere Fächer wie z.B. Geschichte. Wir werden begleitend zur VL Geschichte der Biologie anhand von Schlüsseltexten der Biologiegeschichte dessen Perspektiven und Arbeitsweisen kennen lernen. Dabei werden im Mittelpunkt der Veranstaltung die Fragen stehen, in welcher Weise die Biologiegeschichte die aktuelle biologische Forschung unterstützen kann, welche wichtigen Erkenntnisse sie für die Gender Studies liefert und wie sie zu einem sinnvollen wissenschaftlichen Austausch zwischen Biologie und Gender Studies beitragen kann.

51 446 Georg Simmel und die Berliner Moderne 2 SWS UE Fr 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 U. Päßler 1) findet ab 17.04.2015 statt

Die Übung widmet sich Georg Simmel als Analytiker der wilhelminischen Gesellschaft. Ausgehend von Arbeiten Simmels und neuerer Forschungsliteratur werden in der Veranstaltung Quellentexte zur Kulturgeschichte des Kaiserreichs erschlossen. Literatur: Georg Simmel. Gesamtausgabe. 24 Bde. (23 erschienen) Frankfurt/Main 2000-2008; Heinz-Jürgen Dahme/Otthein Rammstedt: Georg Simmel und die Moderne. Neue Interpretationen und Materialen. Frankfurt/Main 1984; Daniel Fritsch: Georg Simmel im Kino. Die Soziologie des frühen Films und das Abenteuer der Moderne. Bielefeld 2009; Paul Nolte: Georg Simmels Historische Anthropologie der Moderne. Rekonstruktion eines Forschungsprogramms. In: Geschichte und Gesellschaft 24 (1998), 225-247; Benjamin Ziemann: Das Kaiserreich als Epoche der Polykontexturalität. In: Das Deutsche Kaiserreich in der Kontroverse, hrsg. v. Sven Oliver Müller und Cornelius Torp. Göttingen 2009, 51-65, bes. 60 f.

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt

Seite 23 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 450 Titel wird noch bekannt gegeben 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 C. Teichmann 1) findet ab 16.04.2015 statt

51 451 Von Seveso bis Fukushima. Die Veränderung der Wahrnehmung von Umweltkatastrophen in Europa 2 SWS UE Fr 10-18 Einzel (1) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (4) DOR 24, 1.405 C. Wenkel 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 22.05.2015 statt 3) findet am 12.06.2015 statt 4) findet am 10.07.2015 statt

Seit den 1970er Jahren hat sich unser Verhältnis zu Natur und Umwelt verändert. Welchen Einfluss hatten dabei Umweltkatastrophen wie der Chemie-Unfall in Seveso 1976, die Havarie der Amoco Cadiz 1978 vor der bretonischen Küste oder die nuklearen Katastrophen von Tschernobyl 1986 und Fukushima 2011? Am Beispiel dieser und anderer einschneidender Ereignisse sollen, u.a. mit Hilfe von vergleichender Diskursanalyse, die Veränderungen in der Wahrnehmung von Natur und Umwelt in Europa untersucht werden. Dabei stellt sich insbesondere die Frage, welchen Einfluss derartige transnationale Phänomene auf die Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit hatten. Lässt sich eine Angleichung bei der Wahrnehmung auf europäischer Ebene konstatieren? Führt der zunehmende Austausch über Umweltkatastrophen innerhalb von Europa zu einem europäischen Verständnis von Umwelt und Natur? Lesekenntnisse in einer europäischen Fremdsprache sind erforderlich. Literatur: François Walter: Katastrophen. Eine Kulturgeschichte vom 16. bis ins 21. Jahrhundert, Stuttgart 2010. Peter Weingart, Anita Engels, Petra Pansegrau: Von der Hypothese zur Katastrophe. Der anthropogene Klimawandel im Diskurs zwischen Wissenschaft, Politik und Medien, Opladen 2002.

51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt

Die Revolution 1918/19 scheint vergessen. Über zwanzig Jahre sind zu ihr kaum substantielle Forschungsarbeiten entstanden, obwohl es zahlreiche offene Fragen gibt. In dieser Übung sollen Quellen zur Berliner Geschichte im Vordergrund stehen, anhand derer das demokratische Potential des Geschehens 1918/19 erarbeitet und diskutiert werden soll. Literatur: Alexander Gallus (Hrsg.), Die vergessene Revolution von 1918/19, Göttingen 2010.

51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt

Die meisten Bilder, die uns von Konzentrationslagern bekannt sind, entstanden meist von alliierten Soldaten zum Zeitpunkt der Befreiung. Fotografien aus Konzentrationslagern sind überwiegend vom SS-Wachpersonal überliefert. Aber es existieren trotz der Gewaltverhältnisse vereinzelt auch heimlich und unter Lebensgefahr aufgenommene Fotografien von Häftlingen. Diese mehrfache visuelle Überlieferung und ihre jeweiligen Perspektiven werden das Thema dieser Übung sein, die als Blockseminar im Rahmen der diesjährigen Sommeruniversität der KZ-Gedenkstätte Ravensbrück vom 24.-28. August 2015 stattfinden wird. Vorbereitungssitzung: 16. April 2015. Literatur: Cornelia Brink, Ikonen der Vernichtung. Öffentlicher Gebrauch von Fotografien aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern nach 1945, Berlin 1998.

51 455 Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 (englisch) 2 SWS UE Do 10-18 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Honeck Mo 10-18 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Honeck 1) findet am 07.05.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 11.05.2015 statt 4) findet am 15.05.2015 statt

Seite 24 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 In historical scholarship, the paramilitary is often confined to European or postcolonial contexts, where it is traditionally used to describe the rise of fascist militias or the emergence of anticolonial guerilla forces. Yet a closer look reveals that armed citizen groups engaging in war-like mobilization and violence have a long tradition in U.S. history as well. This seminar deploys the concept of “paramilitary cultures“ to examine the formation, ideologies, and practices of various non-state militarized movements in U.S. society since the mid-nineteenth century. We will compare and contrast the recruitment techniques, social locations, gender constructions, racial politics, and imagined communities of organizations as diverse as the Ku Klux Klan, the American Legion, the Boys Scouts, and the Black Panthers. We will study their relationship to state power and the degree to which they conflated civilian and military spheres. In doing so, we will address the larger question whether the paramilitary is an aberration of American democracy or a logical corollary to it. This seminar will be taught in English. A basic knowledge of U.S. history is recommended but not required. Literatur: James W. Gibson, Warrior Dreams: Paramilitary Culture in Post-Vietnam America (New York, 1994); Sven Reichardt, „Paramilitarism,“ in World Fascism: A Historical Encyclopedia , ed. Cyrpian P. Blamires (Santa Barbara, CA, 2004), 506-507.

51 456 Reproduzierbarkeit. Texte und Theorien zu massenmedialer Kommunikation und Öffentlichkeit im 19. u. 20. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) MO 40, 114 M. Zierenberg 1) findet ab 13.04.2015 statt

Nicht erst seit der Medienrevolution in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, seither aber verstärkt, haben unterschiedliche Autoren jene Veränderungen reflektiert, die der Einsatz der neuen Medien (Fotografie, Film usw.) für die Bedingungen von Kommunikation, für das politische Gemeinwesen und auch für die Ausprägung von Individualität in der modernen „Mediengesellschaft“ bedeuteten. Die Übung ist als Lektürekurs gedacht, in dem wichtige Texte aus der frühen Phase dieses Nachdenkens (von Le Bon, über Cooley und Benjamin) bis hin zu jüngeren Deutungen gelesen und auf eine Begriffs- und Ideengeschichte massenmedial informierter Gesellschaften hin befragt werden. Literatur: Albert Kümmel u. Petra Löffler (Hg.), Medientheorie 1888-1933. Texte und Kommentare, Frankfurt/M. 2002. John Durham Peters u. Peter Simonson (Hg.), Mass Communication and American Social Thought. Key Texts 1919-1968, Oxford 2004.

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 461 Schlachtfeld der Imperien: Kriege im Kaukasus im XVIII.- XXI. Jahrhundert 2 SWS BAS Fr 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 E. Auch, I. Mirzayev 1) findet ab 17.04.2015 statt

Trotz seiner peripheren Lage zog der Kaukasus in der neuzeitlichen Geschichte immer wieder die Aufmerksamkeit von Großmächten auf sich. Im Rahmen des Seminars werden Interessen, innere und äußere Akteure sowie verschiedene Mittel und Methoden der Eroberung und Beherrschung Kaukasiens und zugleich Formen des Widerstandes erarbeitet. Es wird nach Kontinuitätslinien und Wendungen in der Kaukasuspolitik von Nachbarn und Großmächten zu fragen sein. Literatur: Münkler, H.: Imperien. Die Logik der Weltherrschaft – Vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten, Berlin 2005; Uebersberger, H.: Russlands Orientpolitik in den letzten zwei Jahrhunderten bis zum Frieden von Jassy, Dt. Verl.-Anst. 1913; Zuercher, C.: The Post-Soviet Wars: Rebellion, Ethnic Conflict and Nationhood in the Caucasus, New York 2007; Reynolds, M.: Shattering Empires: The Clash and Collapse of the Ottoman and Russian Empires 1908–1918, Cambridge 2011; Kazemzadeh, F.: The struggle for Transcaucasia, 1917-1921“, New York 1951 (1981); Quiring, M.: Pulverfass Kaukasus. Konflikte am Rande des Russischen Imperiums, Berlin 2009; Seller, H.F.: Konfliktregion Transkaukasus: zur Politik der Türkei, Irans und Russlands im Transkaukasus, Band 15 von Beiträge zur internationalen Politik, Verlag Universität der München, 1996; ; Motika, R./M. Ursinus (Hg.): Caucasia Between The Ottoman Empire and Iran 1555-1914. Reichert Verlag: Wiesbaden 2000; Cornell, Svante E.: Small Nations and Great Powers: A Study of Ethnopolitical Conflict in the Caucasus, Curzon 2001. Eine ausführliche Literaturliste wird bei der ersten Sitzung besprochen.

51 462 Ungleichheit. Armut und Reichtum in Europa im 19. und 20. Jahrhundert 2 SWS BAS Do 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.405 M. Buggeln 1) findet ab 16.04.2015 statt

Das Buch von Thomas Piketty hat die Frage der Ungleichheit verstärkt in den Blickpunkt sowohl der wissenschaftlichen wie der politischen Debatte gerückt. Eine große Stärke von Pikettys Buch ist dabei die umfassende Sammlung von Steuerdaten, die eine deutlich bessere Erfassung der Ungleichheit im Längsschnitt ermöglicht. Im Seminar soll, ausgehend von diesen Daten, die Stichhaltigkeit der Argumente von Piketty für die Wandlungen der Ungleichheit im 19. und 20. Jahrhundert geprüft werden. Hierzu werden historische Studien für einzelne europäische Länder herangezogen. Zudem wird aber auch stärker auf die Frage nach der kulturellen und politischen Dimension von Ungleichheit eingegangen. Literatur:

Seite 25 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Thomas Piketty, Das Kapital im 21. Jahrhundert, München 2014; Dimensionen sozialer Ungleichheit. Neue Perspektiven auf West- und Mitteleuropa im 19. Und 20. Jahrhundert (=Archiv für Sozialgeschichte 54(2014)); Wiemer Salverda (Hg.), The Oxford Handbook on Economic Inequality, Oxford 2011.

51 463 "To classify is human." Sammeln, ordnen und klassifizieren in den Lebenswissenschaften, 18.-20. Jahrhundert 2 SWS BAS Mi 14-16 wöch (1) FRS191, 5028 M. Grote 1) findet ab 22.04.2015 statt

Lasttiere, Nadelbäume, Speisepilze – Belebtes zu benennen und in Gruppen zu einzuteilen erscheint als eine basale menschliche Aktivität, welche nicht auf die Naturwissenschaften beschränkt ist. Gegenstand dieses Seminars ist die historische Entwicklung der Klassifikation als Teil der Geschichte der Lebenswissenschaften. Ausgehend von der Naturgeschichte des 18. Jahrhunderts (etwa Carl von Linné) wollen wir untersuchen, wie sich Klassifikationsverfahren und –systeme in der Wechselwirkung von Wissenschaft mit wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen (Handel, Kolonialismus) sowie Institutionen (Botanische Gärten, Museen) entwickelten. Nach 1800, so eine zu diskutierende These, wandelte sich die Klassifikation etwa unter dem Eindruck der Formierung der „Biologie“ sowie der Historisierung der Naturgeschichte tiefgreifend. Das vergangene Jahrhundert schuf mit der Expansion von Wissenschaft und Medizin wiederum eine veränderte Situation – wie wurde beispielsweise die Klassifikation von Krankheiten im Zeitalter internationaler Organisationen und Standards, experimenteller Methoden sowie Datenbanken implementiert? Welche Konsequenzen ergaben sich für das Handeln von Menschen aus den Kategorien, in welche wir unsere belebte Umwelt von Mikroben bis zu Menschen einteilen? Diese Fragen werden wir anhand deutsch- und englischsprachiger Texte der Wissenschaftsgeschichte diskutieren. Da sich anhand des Themas der Klassifikation ein Überblick einer Geschichte der Lebenswissenschaften entwerfen lässt, ermöglicht das Seminar auch einen Einstieg in dieses Feld.

51 464 Zugänge zur Geschichte der DDR 2 SWS BAS Mo 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 S. Eisenhuth, J. Schöne 1) findet ab 13.04.2015 statt

Viele Labels wurden von der Wissenschaft bereits verwendet, um die DDR zu charakterisieren. Während sie in den Medien häufig pauschal als Unrechtsstaat bezeichnet wird, haben Historiker sie in den letzten zwei Jahrzehnten als Fürsorgediktatur (Jarausch), Konsensdiktatur (Sabrow), Erziehungsdiktatur (Wolle), moderne Diktatur (Kocka) und als partizipatorische Diktatur (Fulbrook) beschrieben. Diese Bezeichnungen resultieren zumeist aus dem spezifischen methodischen, zeitlichen und thematischen Zugang des jeweiligen Forschungsprojektes. Das Seminar möchte sich daher der DDR-Geschichte aus verschiedenen Perspektiven nähern, um die genannten Begriffe diskutieren und weitere Zugänge – wie zum Beispiel die transnationale Geschichte oder die Konsumgeschichte – auf ihre Anwendbarkeit überprüfen zu können.

Grundkenntnisse der DDR-Geschichte sowie die Fähigkeit, englische Texte zu lesen, werden vorausgesetzt. Literatur: Andrew Port, The Banalities of East German Historiography, in: ders./Mary Fulbrook (Hg.), Becoming East German. Socialist Structure and Sensibilities after Hitler, New York/Oxford 2013, S. 1-30.

Thomas Lindenberger, Ist die DDR ausgeforscht? Phasen, Trends und ein optimistischer Ausblick, in: APuZ, 24-26/2014, S. 27-32, Online unter: http://www.bpb.de/apuz/185600/ist-die-ddr-ausgeforscht-phasen-trends-und-ein-optimistischer-ausblick?p=all

51 465 „Armageddon averted“? Russlands Weg in die ökonomische Katastrophe und in die „gelenkte Demokratie“ (1985 – 2004) 2 SWS BAS Di 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 B. Beuerle 1) findet ab 14.04.2015 statt

Mit der Perestrojka begann eine tiefgehende Umbruchszeit in der russischen Geschichte. Was als Projekt eines freiheitlichen Reformkommunismus mit menschlichem Antlitz begonnen hatte, geriet in den 1990er Jahren für erhebliche Teile der Bevölkerung zum sozioökonomischen Albtraum. Dieses Seminar folgt der damit verbundenen politischen und ökonomischen Transformation und fragt nach ihren Hintergründen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Bedeutung des Energiesektors gelegt. Zudem wird nach der Rolle westlicher Akteure bei wirtschaftspolitischen Weichenstellungen im Russland jener Zeit gefragt.

Literatur: Neutatz, Dietmar, Träume und Alpträume: eine Geschichte Russlands im 20. Jahrhundert, München 2013; Kotkin, Steven, Armageddon Averted: the Soviet Collapse, 1970 – 2000, updated ed., Oxford 2008; Gustafson, Thane, Wheel of Fortune. The Battle for Oil and Power in Russia, Cambridge/ London 2012.

51 466 Transnational – So What? On the Use and Abuse of a Historical Approach (englisch) 2 SWS BAS Di 10-12 wöch (1) MO 40, 219/220 C. Reimann, A. Tompkins 1) findet ab 14.04.2015 statt

Seite 26 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 In the past two decades, “transnational history“ has proliferated to such an extent that it is now almost impossible to avoid. However, not everything bearing the label “transnational“ is equally deserving of it. In this course, we will discuss how attention to cross-border entanglements, dependencies, and circulations can add value to historical research and how such approaches may be practically and sensibly applied. Drawing on a mix of theoretical and empirical texts (many in English, mostly on 19th and 20th century history), we will examine definitions, uses, themes, and difficulties of transnational history.

This course is offered in English; however, reading knowledge of German is required.

51 467 Propheten, Visionäre und falsche Heilige (1400-1800) 2 SWS BAS Mi 10-12 wöch (1) FRS191, 4026 X. von Tippelskirch 1) findet ab 15.04.2015 statt

Ihre zeitgenössischen Gegner bezeichneten sie als Fanatiker und Schwärmer, sie selbst hielten sich für Boten Gottes und glaubten fest an die Notwendigkeit, die Institution der Kirche zu reformieren. Sie sammelten Anhänger um sich, mit deren Hilfe sie ihre Visionen zu realisieren hofften. Viele von ihnen nutzten das Medium des gedruckten Wortes, um auf sich aufmerksam zu machen, und fachten kontroverse Debatten an. Ihre religiösen Reformideen implizierten häufig eine radikale Umgestaltung der bestehenden sozialen Ordnung. Damit gerieten sie in Konflikt mit kirchlichen und staatlichen Obrigkeiten, die den Dissens zu marginalisieren suchten. Die Annäherung an dieses für die Frühe Neuzeit bedeutende Phänomen soll hier nicht aus theologischer oder ideengeschichtlicher Perspektive geschehen, vielmehr wird ein sozial- und kulturgeschichtlicher Ansatz verfolgt. Es geht darum – nicht zuletzt anhand der Lektüre zeitgenössischer Quellen – sozio-kulturelle Praktiken im christlichen Europa zu rekonstruieren, Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Kontakte unterschiedlicher Gruppierungen und Formen der Intervention der Obrigkeiten zu beobachten sowie das Augenmerk auf geschlechtsspezifische Besonderheiten zu richten. Literatur: Hans-Jürgen Goertz, Religiöse Bewegungen in der Frühen Neuzeit, München 1993;Waltraud Pulz, Nüchternes Kalkül – Verzehrende Leidenschaft, Köln-Weimar-Wien 2007; Anne Jacobson Schutte, Aspiring Saints. Pretense of Holiness, Inquisition, and Gender in the Republic of Venice, 1618-1750, Baltimore 2003.

51 468 Der Zusammenbruch der kommunistischen Diktaturen in der DDR und in Osteuropa 2 SWS BAS Mo 10-16 Einzel (1) FRS191, 4026 P. Weiß Mi 10-16 Einzel (2) FRS191, 4026 P. Weiß Fr 12-14 Einzel (3) MO 40, 219/220 P. Weiß Fr 10-16 Einzel (4) FRS191, 4026 P. Weiß 1) findet am 20.07.2015 statt 2) findet am 22.07.2015 statt 3) findet am 24.04.2015 statt 4) findet am 24.07.2015 statt

Das Seminar befasst sich mit Ursachen, Verlauf und Charakter der Revolutionen 1989/90 in Osteuropa und der DDR. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Frage nach der Rolle der Gewalt.

Das Seminar ist nur für BA-Studenten zugelassen! Literatur: Philipp Ther, 1989 – eine verhandelte Revolution, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 11. 2.2010, URL: http://docupedia.de/zg/1989?oldid=97371

51 469 Der Wiener Kongress. Diplomatie-, Politik- und Kulturgeschichte 2 SWS BAS Di 14-16 wöch (1) MO 40, 219/220 J. Eichenberg 1) findet ab 14.04.2015 statt

100 Jahre nach dem Wiener Kongress mehren sich die Veröffentlichungen zu diesem Ereignis, das zur vielzitierten Neuordnung Europas führte. Das Seminar befasst sich mit dem Kongress, seinen Akteuren, Themen und Strukturen im Rahmen der rechtlichen, diplomatischen und gesellschaftlichen Bedingungen seiner Zeit. Dabei soll die Kenntnis verschiedener geschichtswissenschaftlicher Ansätze (u.a. Politik-, Diplomatie-, Kultur-, und Rechtsgeschichte) vertieft und in selbstständigen Interpretationen (mündlich und schriftlich) angewandt werden. Ziel des Seminars ist es darüber hinaus, aktuelle Erscheinungen und Debatten zum Jubiläum kritisch zu diskutieren und den Wiener Kongress in einer längeren Geschichte der großen Verhandlungen zur Zukunft Europas einzuordnen. Literatur: Zur Einführung: Duchhardt, Heinz: Der Wiener Kongress. Die Neugestaltung Europas 1814/15. Beck: München 2013; Fahrmeir, Andreas: Revolutionen und Reformen: Europa 1789-1850. Beck: München 2010.

5230015 Geschichte Schwedens in der frühen Neuzeit (1500–1800) 2 SWS 2 LP VL Mo 10-12 wöch DOR 24, 1.101 R. Tuchtenhagen

Die Vorlesung behandelt die Geschichte Schwedens vom 16. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, d.h. vom Ausscheren aus der Kalmarer Union (1521), der Etablierung der Vasa-Dynastie und der Einführung der Reformation über die „Großmachtzeit“ ( stormaktstiden ) im 17. Jahrhundert bis zum Niedergang Schwedens als Garantiemacht der europäischen Staatenordnung im 18. Jahrhundert und dem Verlust zahlreicher Territorien im Zeitalter der napoleonischen Kriege

Seite 27 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 (ca.1800-1815). Dabei werden politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen ebenso eine Rolle spielen wie die Veränderungen im religiösen und kulturellen Bereich. Vor allem aber soll nach den Voraussetzungen und Bedingungen für den Aufstieg und Niedergang Schwedens als europäischer Großmacht und dem selbstimaginierten Umbruch vom "großen" zum "kleinen" Land gefragt werden. Einführende Literatur: Michael Roberts: The Swedish imperial experience 1560–1718 , Cambridge etc. 1979. – Klaus Zernack: Schweden als europäische Großmacht der Frühen Neuzeit , in: Historische Zeitschrift 232 (1981), 327–357. – Paul Douglas Lockhart: Sweden in the seventeenth century , London 2004. – Ralph Tuchtenhagen: Kleine Geschichte Schwedens , München 2008.

5230051 Ein Blick auf fremde Welten: „Nordländer“ und „Südländer“ in europäischer ErFahrung 2 SWS 2 LP RV Do 18-20 wöch DOR 24, 1.101 R. Tuchtenhagen

Die Ringvorlesung widmet sich in interdisziplinärer Perspektive der Frage, wie der Norden und der Süden Europas historisch wechselseitig konzeptionalisiert wurden, welche Wahrnehmungsmuster und Stereotypisierungen sich dabei entwickelt haben und auf welche Weise sich diese in der heutigen Beurteilung von „Norden“ und „Süden“ fortsetzen und in den jeweiligen nationalen, regionalen und gesamteuropäischen gesellschaftlichen Kontext einschreiben. Dabei spielt insbesondere die mentale Nord-Süd- Spannung und deren imaginäre Sinnkonstruktionen und –dekonstruktionen eine Rolle. Die Nord-/Süd-Polarität der Sichtweisen ist dabei in der Regel wechselseitig voneinander abhängig – was eine Analyse besonders komplex, aber auch interessant und lohnend macht. Als Quellengrundlage steht die historische Reiseliteratur im Mittelpunkt der Überlegungen. Die Vorlesungen finden entweder in deutscher oder englischer Sprache statt. Einführende Literatur: Norbert Götz, Jörg Hackmann, Jan Hecker-Stampehl (Hgg.): Die Ordnung des Raums – Mentale Landkarten in der Ostseeregion , Berlin 2006. – Dieter Richter: Der Süden – Geschichte einer Himmelsrichtung , Berlin 2009. Diese Ringvorlesung ist Teil eines Forschungsprojektes „La perception de soi, de l´autre, de l´espace et de l´état dans la littérature de voyage/Selbst-, Fremd-, Raum- und Staatsbilder in der historischen Reiseliteraturforschung“, das von der Deutsch- Französischen Universität/Université Franco-Allemande für zwei Jahre gefördert wird.

B-09: Fachdidaktik Geschichte

51 551 Einführung in die Didaktik der Geschichte (GS I) 2 SWS GGS Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 S. Ehl

GGS Di 10-12 wöch (2) DOR 24, 1.405 F. Eckert

GGS Mi 12-14 wöch (3) FRS191, 4031 E. Göbel 1) findet ab 13.04.2015 statt 2) findet ab 14.04.2015 statt 3) findet ab 15.04.2015 statt

Dieses Seminar führt als erster Teil des Moduls "fachdidaktische Basiskompetenzen" in Grundfragen der Geschichtsdidaktik ein. Am Beispiel eines konkreten Unterrichtsgegenstandes soll u.a. erörtert werden, welche fachdidaktischen Kriterien bei der Unterrichtsplanung zu berücksichtigen sind, worin der Beitrag des Fachs Geschichte beim Kompetenzerwerb besteht und welche Medien im Geschichtsunterricht zur Schulung von Narrativität und der Ausbildung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins eingesetzt werden. Literatur: Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, aktualisierte und erweiterte Auflage 2012f.; Barricelli, Michele/ Lücke, Martin (Hg.): Praxis des Geschichtsunterrichts, Band 1 + 2, 2012; Pandel, Hans-Jürgen/ Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, 6. erweiterte Auflage 2011.

51 552 Planung von Geschichtsunterricht (GS II) 2 SWS GGS Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 E. Göbel

GGS Di 08-10 wöch (2) FRS191, 4031 E. Göbel

GGS Di 10-12 wöch (3) FRS191, 5008 S. Hillebrecht 1) findet ab 13.04.2015 statt 2) findet ab 14.04.2015 statt 3) findet ab 14.04.2015 statt

Dieses Seminar führt als zweiter Teil des Moduls B_09 (fachdidaktische Basiskompetenzen) in die Planung von Geschichtsunterricht ein. Am Beispiel eines ausgewählten Unterrichtsgegenstandes werden die einzelnen Schritte der Unterrichtsplanung theoretisch erläutert und praktisch erprobt. Der Schwerpunkt liegt auf der Themenfindung, den Kompetenzbezügen und der Formulierung der Aufgabenstellung. Die Studierenden erarbeiten im Seminar einen ausführlichen Stundenentwurf, der in Teilen durchgeführt und reflektiert werden soll. Die Modulabschlussprüfung ist eine benotete Hausarbeit (Stundenentwurf). Literatur: Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, aktualisierte und erweiterte Auflage 2012; Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders, 2010.

B.A. Geschichte (StPO 2011)

Seite 28 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Modul B-01: Einführung Alte Geschichte

Das Modul setzt sich zusammen aus 1 VL, 1 PS und 1 TU. TU: Es ist jeweils ein Tutorium zu einem Einführungsmodul zu belegen. Da die Tutorien aufeinander aufbauend sind, ist unabhängig von der Epochenwahl des Einführungsmoduls mit dem Tutorium I zu beginnen, danach das Tutorium II zu belegen und mit dem Tutorium III zu schließen. Siehe "Tutorien zu den Einführungsmodulen". Die Seminare in diesem Modul entsprechen den zu belegenden Proseminaren: SE = PS!

51 101 Antike politische Theorie 2 SWS VL Mi 12-14 wöch (1) FRS191, 5009 W. Nippel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 4

51 102 Politische Kommunikation in der Antike 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) FRS191, 5009 C. Tiersch 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 4

51 103 Einführung in die Alte Geschichte 2 SWS VL Mi 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 A. Winterling 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 5

51 108 Tacitus und der Principat 2 SWS SE Mi 10-12 wöch (1) FRS191, 5008 M. Nebelin 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 5

51 109 Anthropologie und Kulturentstehungstheorien in der Antike 2 SWS SE Mi 14-16 wöch (1) MO 40, 219/220 M. Nebelin 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 5

51 110 Hannibal und die römische Republik 2 SWS SE Do 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Meister 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 6

51 111 Die "homerische Gesellschaft" 2 SWS SE Mi 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Meister 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 6

51 112 Die Gracchen 2 SWS SE Mi 08-10 wöch (1) DOR 24, 1.404 A. Kohring 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 6

51 113 cura annonae - Lebensmittelversorgung und Politik in der späten römischen Republik 2 SWS SE Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.404 A. Kohring 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 6

Seite 29 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 114 Handel und Raub in der griechischen Antike 2 SWS SE Do 08-10 wöch (1) DOR 24, 1.404 A. Kohring 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 7

51 115 Zölle, Tribute, Steuern - Abgaben im antiken Griechenland 2 SWS SE Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.404 A. Kohring 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 7

51 116 Alexander und der Hellenismus 2 SWS SE Di 10-12 wöch (1) FRS191, 4026 R. Bellin 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 7

51 117 Griechische Verfassungstheorie 2 SWS SE Di 16-18 wöch (1) FRS191, 4026 W. Nippel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 7

Modul B-02: Einführung Mittelalterliche Geschichte

Das Modul setzt sich zusammen aus 1 VL, 1 PS und 1 TU. TU: Es ist jeweils ein Tutorium zu einem Einführungsmodul zu belegen. Da die Tutorien aufeinander aufbauend sind, ist unabhängig von der Epochenwahl des Einführungsmoduls mit dem Tutorium I zu beginnen, danach das Tutorium II zu belegen und mit dem Tutorium III zu schließen. Siehe "Tutorien zu den Einführungsmodulen". Die Seminare in diesem Modul entsprechen den zu belegenden Proseminaren: SE = PS!

51 201 Wissenschaft und Weltbild im Mittelalter 2 SWS VL Fr 10-12 wöch (1) UL 6, 2002 M. Menzel 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 205 Der Deutsche Orden 2 SWS SE Mi 16-18 wöch (1) MO 40, 114 K. Döring 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 206 Gesandte und Boten im frühen und hohen Mittelalter 2 SWS SE Mi 12-14 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Faber 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 207 Die Langobarden - von der Unterelbe nach Süditalien in acht Jahrhunderten 2 SWS SE Fr 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 J. Feuchter 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 208 Brandenburg als Klosterlandschaft 2 SWS SE Di 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.404 I. Garlisch 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

Seite 30 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 209 Den Tag schreiben. Städtische Diarien des Spämittelalters im europäischen Vergleich (Rom, Florenz, Paris, Nürnberg) 2 SWS SE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 219/220 C. Jaser 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 210 Bekehrung durch Überredung. Persuasive Missionsstrategien im Mittelalter 2 SWS SE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.404 J. Lemberg 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 211 England und der Kontinent im Mittelalter 2 SWS SE Mo 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 P. Meller 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

Modul B-03: Einführung Neuere und Neueste Geschichte

Das Modul setzt sich zusammen aus 1 VL, 1 PS und 1 TU. TU: Es ist jeweils ein Tutorium zu einem Einführungsmodul zu belegen. Da die Tutorien aufeinander aufbauend sind, ist unabhängig von der Epochenwahl des Einführungsmoduls mit dem Tutorium I zu beginnen, danach das Tutorium II zu belegen und mit dem Tutorium III zu schließen. Siehe "Tutorien zu den Einführungsmodulen". Die Seminare in diesem Modul entsprechen den zu belegenden Proseminaren: SE = PS!

51 301 Sklaverei 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 P. Burschel 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 401 (K)ein entzaubertes Zeitalter? Religion und Politik im 19. und 20. Jahrhundert 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) UL 6, 2091/92 B. Aschmann 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 402 Kultur national - Natur grenzenlos? Zur Geschichte des Natur-, Kultur- und Umweltschutzes in Kaukasien 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 E. Auch 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 403 Stalin und der Stalinismus 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 3038/035 J. Baberowski 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 405 Die Dekolonisation Westeuropas, 1918-1975 2 SWS VL Mi 14-16 wöch (1) UL 6, 1072 G. Metzler 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 406 Geschichte der Biologie 2 SWS VL Do 12-14 wöch (1) FRS191, 5009 K. Palm 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

Seite 31 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 407 Systemintegration und gesellschaftlicher Wandel. Deutsche Geschichte 1945 - 1989 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) UL 6, 3038/035 M. Wildt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 410 Die Sowjetunion unter Stalin 1928-1953 2 SWS SE Di 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 J. Baberowski 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 411 "Gute Policey". Regieren und regiert werden in der Frühen Neuzeit 2 SWS SE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 C. Gatzka 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 413 Fenster im Eisernen Vorhang: Wo die Logik des Kalten Krieges nicht mehr funktionierte 2 SWS SE Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 J. Hansen 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 416 Die Weltwirtschaftskrise 1929/31. Deutschland und die USA im Vergleich 2 SWS SE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 4031 L. Lenel 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 417 In der Frühen Neuzeit geboren werden: Geburtshilfe, Nottaufen, Kindsmorde 2 SWS SE Di 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 X. von Tippelskirch 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 419 Risiko! Versichern als Sozialtechnik und Massenmarkt in Europa und den USA im 19. Jahrhundert 2 SWS SE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 4026 H. Wieters 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

TUTORIEN zu den Einführungsmodulen

Es ist jeweils ein Tutorium zu einem Einführungsmodul zu belegen. Da die Tutorien aufeinander aufbauend sind, ist unabhängig von der Epochenwahl des Einführungsmoduls mit dem Tutorium I zu beginnen, danach das Tutorium II zu belegen und mit dem Tutorium III zu schließen.

51 601 TU I: Recherche, Lektüre, Präsentation 2 SWS TU Di 14-16 wöch (1) FRS191, 5061 J. Zaborowski

TU Di 16-18 wöch (2) FRS191, 5061 J. Zaborowski 1) findet ab 14.04.2015 statt 2) findet ab 14.04.2015 statt

Im Tutorium I, das als erstes von drei epochenübergreifenden, aber curricular aufeinander aufbauenden Tutorien zu den Arbeitstechniken in den Geschichtswissenschaften studiert werden soll, werden zunächst Grundlagen der wissenschaftlichen Informationsbeschaffung (Bibliographieren, OPAC- und Internet-Recherche, Bibliotheksnutzung) erarbeitet. Die Weiterverarbeitung dieser Informationen (Lesestrategien, Notizen, Exzerpte, Abstracts) führt dann systematisch zur Vorbereitung auf erste wissenschaftliche Referate und schriftliche Hausarbeiten.

Seite 32 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 602 TU II: Geschichte im Spiegel der Historischen Hilfswissenschaften 2 SWS TU Mi 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.405 M. Geißler

TU Mi 14-16 wöch (2) DOR 24, 1.405 M. Geißler 1) findet ab 15.04.2015 statt 2) findet ab 15.04.2015 statt

Im Tutorium II, das als zweites von drei epochenübergreifenden, aber curricular aufeinander aufbauenden Tutorien zu den Arbeitstechniken in den Geschichtswissenschaften studiert werden soll, werden zunächst Grundlagen des historischen Quellenbegriffs erarbeitet. Der wissenschaftliche Weg der Aufbereitung von Quellen zu Editionen wird nachgezeichnet und führt so systematisch zum Kennenlernen der Arbeitsweise vieler sogenannter historischer Hilfswissenschaften an ausgewählten epochenspezifischen Beispielen und zur adäquaten Verwendung und Interpretation der Ergebnisse dieser Disziplinen.

51 603 TU III: Konzepte und Kontroversen der Geschichtswissenschaft 2 SWS TU Mo 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.404 J. Lemberg

TU Mo 12-14 wöch (2) FRS191, 4031 M. Zierenberg TU Fällt aus! wöch N.N. 1) findet ab 13.04.2015 statt 2) findet ab 13.04.2015 statt

Im Tutorium III, das als drittes von drei epochenübergreifenden, aber curricular aufeinander aufbauenden Tutorien zu den Arbeitstechniken in den Geschichtswissenschaften studiert werden soll, werden zunächst Grundlagen der Geschichtstheorie und historischen Methode erarbeitet. Die Beschäftigung mit grundlegenden Paradigmen historischer Forschung nach 1945 führt dann systematisch zur Auseinandersetzung mit ausgewählten Debatten und Kontroversen des Faches und ihren jeweiligen wissenschaftlichen, biographischen und politischen Dimensionen in der jüngeren Zeit.

Modul B-04: Vertiefung Alte Geschichte

51 105 Lektürekurs: Kulturgeschichten des Altertums 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 4026 W. Nippel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 106 Der Mythos Rom 2 SWS UE Di 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 C. Tiersch 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 107 Institutionen der frühen Polis: Quellen und Modelle 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Meister 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 119 Politisches Denken in der athenischen Demokratie 2 SWS BAS Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 4031 C. Tiersch 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 120 Die Verfassung der römischen Republik 2 SWS BAS Fr 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 A. Winterling 1) findet ab 24.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 101 Antike politische Theorie 2 SWS VL Mi 12-14 wöch (1) FRS191, 5009 W. Nippel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 4

Seite 33 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 102 Politische Kommunikation in der Antike 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) FRS191, 5009 C. Tiersch 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 4

51 103 Einführung in die Alte Geschichte 2 SWS VL Mi 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 A. Winterling 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 5

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

Modul B-05: Vertiefung Mittelalterliche Geschichte

51 201 Wissenschaft und Weltbild im Mittelalter 2 SWS VL Fr 10-12 wöch (1) UL 6, 2002 M. Menzel 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 215 Urkundenlehre des Mittelalters 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 M. Borgolte 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 216 Mittelalterliche Ketzerverhöre lesen 2 SWS UE Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 J. Feuchter 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 218 Globalisierung im Frühmittelalter. Annäherungen an ein historisches Phänomen. 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) FRS191, 4026 P. Meller 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

Seite 34 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 219 Leges fundamentales und moderne Verfassung: Aspekte und Dokumente der deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.404 V. Nerlich 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 220 Gespenstergeschichten aus dem Mittelalter 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) MO 40, 219/220 T. Woelki 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 225 Völkerwanderung als Migrationsgeschichte 2 SWS BAS Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 4026 M. Borgolte 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 226 Stände im Mittelalter. Repräsentationen und Realitäten einer sozialen Ordnung 2 SWS BAS Do 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 J. Feuchter 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 227 Renaissance - Physiognomie einer Epoche 2 SWS BAS Fr 14-16 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Schürer Do 16-20 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Schürer Fr 10-14 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Schürer Do 16-20 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Schürer Fr 10-14 Einzel (5) MO 40, 219/220 M. Schürer Do 16-20 Einzel (6) MO 40, 219/220 M. Schürer Fr 10-14 Einzel (7) MO 40, 219/220 M. Schürer 1) findet am 05.06.2015 statt 2) findet am 18.06.2015 statt 3) findet am 19.06.2015 statt 4) findet am 25.06.2015 statt 5) findet am 26.06.2015 statt 6) findet am 02.07.2015 statt 7) findet am 03.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 238 Kirchenrecht im Mittelalter – ein Basisphänomen 2 SWS UE Do 16-18 wöch (1) FRS191, 4031 K. Hitzbleck 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

Seite 35 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Modul B-06: Vertiefung Neuere und Neueste Geschichte

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 301 Sklaverei 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 P. Burschel 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 302 How Jolly Roger invented the world. A global history of piracy in the early modern period (englisch) 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) MO 40, 114 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 303 Entdeckungen - Revolutionen - Explosionen. Wissen und Wissenschaften im Europa der Frühen Neuzeit 2 SWS BAS Do 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 307 Von der Handschrift zur Edition 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 Beiderbeck 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 401 (K)ein entzaubertes Zeitalter? Religion und Politik im 19. und 20. Jahrhundert 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) UL 6, 2091/92 B. Aschmann 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 402 Kultur national - Natur grenzenlos? Zur Geschichte des Natur-, Kultur- und Umweltschutzes in Kaukasien 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 E. Auch 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 403 Stalin und der Stalinismus 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 3038/035 J. Baberowski 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 405 Die Dekolonisation Westeuropas, 1918-1975 2 SWS VL Mi 14-16 wöch (1) UL 6, 1072 G. Metzler 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 406 Geschichte der Biologie 2 SWS VL Do 12-14 wöch (1) FRS191, 5009 K. Palm 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

Seite 36 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 407 Systemintegration und gesellschaftlicher Wandel. Deutsche Geschichte 1945 - 1989 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) UL 6, 3038/035 M. Wildt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 412 Archäologie, Diskurs, Archiv. Michel Foucault und die Geschichte des Wissens 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 M. Grote 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 429 Human Rights as "'Last Utopia"? New Research in the History of Human Rights (englisch) 2 SWS UE Mo 14-18 wöch (1) DOR 24, 1.405 S. Dolinsek 1) findet ab 01.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 430 Alltag in der DDR 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5009 S. Eisenhuth, J. Schöne 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 431 Gefallenengedenken und Nationalstaat im 19.-21. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 M. Gabowitsch 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 432 Monster der Moderne 4 SWS UE Di 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Hansen Do 12-14 wöch (2) FRS191, 4031 C. Prinz 1) findet ab 14.04.2015 statt

Seite 37 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 2) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 433 Makedonische Fragen - Grenzziehungen und Geschichtspolitiken in Südosteuropa am Beispiel Makedoniens 2 SWS UE Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 R. Fotiadis 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 438 Sozialwissenschaften, Gesellschaftskonzepte und Lebensreform in Preußen (1870-1918) 2 SWS UE Mo 18-20 wöch (1) FRS191, 4026 J. Herold 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 442 History matters? Zum Verhältnis von Ökonomie und Geschichte 2 SWS UE Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.404 L. Lenel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 443 „Preußenbilder“. Einführung in die preußische Historiographie vom 17. bis 20. Jh. 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 W. Neugebauer 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 445 Geschichte der Biologie - Ansätze, Methoden Diskussionen 2 SWS UE Do 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 K. Palm 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 446 Georg Simmel und die Berliner Moderne 2 SWS UE Fr 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 U. Päßler 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

Seite 38 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 450 Titel wird noch bekannt gegeben 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 C. Teichmann 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 451 Von Seveso bis Fukushima. Die Veränderung der Wahrnehmung von Umweltkatastrophen in Europa 2 SWS UE Fr 10-18 Einzel (1) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (4) DOR 24, 1.405 C. Wenkel 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 22.05.2015 statt 3) findet am 12.06.2015 statt 4) findet am 10.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 455 Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 (englisch) 2 SWS UE Do 10-18 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Honeck Mo 10-18 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Honeck 1) findet am 07.05.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 11.05.2015 statt 4) findet am 15.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 456 Reproduzierbarkeit. Texte und Theorien zu massenmedialer Kommunikation und Öffentlichkeit im 19. u. 20. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) MO 40, 114 M. Zierenberg 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 461 Schlachtfeld der Imperien: Kriege im Kaukasus im XVIII.- XXI. Jahrhundert 2 SWS BAS Fr 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 E. Auch, I. Mirzayev 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

Seite 39 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 462 Ungleichheit. Armut und Reichtum in Europa im 19. und 20. Jahrhundert 2 SWS BAS Do 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.405 M. Buggeln 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 463 "To classify is human." Sammeln, ordnen und klassifizieren in den Lebenswissenschaften, 18.-20. Jahrhundert 2 SWS BAS Mi 14-16 wöch (1) FRS191, 5028 M. Grote 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 464 Zugänge zur Geschichte der DDR 2 SWS BAS Mo 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 S. Eisenhuth, J. Schöne 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 465 „Armageddon averted“? Russlands Weg in die ökonomische Katastrophe und in die „gelenkte Demokratie“ (1985 – 2004) 2 SWS BAS Di 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 B. Beuerle 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 466 Transnational – So What? On the Use and Abuse of a Historical Approach (englisch) 2 SWS BAS Di 10-12 wöch (1) MO 40, 219/220 C. Reimann, A. Tompkins 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 467 Propheten, Visionäre und falsche Heilige (1400-1800) 2 SWS BAS Mi 10-12 wöch (1) FRS191, 4026 X. von Tippelskirch 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

51 468 Der Zusammenbruch der kommunistischen Diktaturen in der DDR und in Osteuropa 2 SWS BAS Mo 10-16 Einzel (1) FRS191, 4026 P. Weiß Mi 10-16 Einzel (2) FRS191, 4026 P. Weiß Fr 12-14 Einzel (3) MO 40, 219/220 P. Weiß Fr 10-16 Einzel (4) FRS191, 4026 P. Weiß 1) findet am 20.07.2015 statt 2) findet am 22.07.2015 statt 3) findet am 24.04.2015 statt 4) findet am 24.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

51 469 Der Wiener Kongress. Diplomatie-, Politik- und Kulturgeschichte 2 SWS BAS Di 14-16 wöch (1) MO 40, 219/220 J. Eichenberg 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

5230015 Geschichte Schwedens in der frühen Neuzeit (1500–1800) 2 SWS 2 LP VL Mo 10-12 wöch DOR 24, 1.101 R. Tuchtenhagen detaillierte Beschreibung siehe S. 27

Seite 40 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 5230051 Ein Blick auf fremde Welten: „Nordländer“ und „Südländer“ in europäischer ErFahrung 2 SWS 2 LP RV Do 18-20 wöch DOR 24, 1.101 R. Tuchtenhagen detaillierte Beschreibung siehe S. 28

BZQ-Modul: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen

Für Informationen zur Teilnahme am PRÜFUNGSKOLLOQUIUM als Abschluss des Praktikums wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Palm: https://www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche-und-lehrstuehle/gender_science/bzq

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 426 Publizieren in wiss. Zeitschriften 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5061 M. Bott 1) findet ab 13.04.2015 statt

51 427 Konzepte der Osteuropaforschung in Deutschland im 20. Jh. 2 SWS UE Di 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 M. Bott 1) findet ab 14.04.2015 statt

51 435 Leseübungen für Fortgeschrittene in der deutschen Schrift 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.404 E. Henning 1) findet ab 15.04.2015 statt

51 436 Methoden der Digital Humanities: Exploration an historischen Beispielen 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) DOR 26, 118 D. Burckhardt, R. Hohls 1) findet ab 15.04.2015 statt

Unter der Bezeichnung „Digital Humanities“ formiert sich gegenwärtig eine neue, methodisch ausgerichtete Disziplin. Die Digital Humanities sehen sich in einer Vermittlerfunktion zwischen den klassischen Geistes- und Kulturwissenschaften und der Informatik und unterziehen die Methoden ihrer Herkunftsfächer einer digitalen Transformation. In der Veranstaltung sollen anhand ausgewählter historischer Datenbestände verschiedene Ansätze, Methoden und Werkzeuge der Digital Humanities vermittelt und praktisch erprobt werden. Dazu werden u.a. folgende Themen zählen: Datenaufbereitung und -bereinigung, Textual Data Mining (Analyseverfahren zur Entdeckung von Bedeutungsstrukturen aus natürlichsprachlichen Texten), Named Entity Recognition (automatisierte Extraktion von Personen-, Organisations- und Ortsnamen), Verknüpfung mit Norm- und Geodaten, soziale Netzwerkanalyse (Untersuchung von Beziehungsstrukturen zwischen Akteuren). Die Visualisierung der Daten und Ergebnisse soll dabei stets mit berücksichtigt werden. Die Teilnehmer/innen werden zur aktiven Mitgestaltung der Veranstaltung angehalten und können die Übung durch Anfertigung einer schriftlichen Ausarbeitung abschließen. Literatur: Johanna Drucker et al.: Introduction to digital humanities - Concepts, Methods, and Tutorials for Students and Instructors, 2013. - http://dh101.humanities.ucla.edu ; Susan Schreibman, Ray Siemens, John Unsworth (Eds.): A Companion to Digital Humanities, Oxford: Blackwell, 2004. - http://www.digitalhumanities.org/companion/

Seite 41 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 437 Angewandte Geschichte. Medialisierung und Informatisierung von Geschichte in der Praxis 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 R. Hohls 1) findet ab 14.04.2015 statt

Seit Jahren lässt sich ein Trend zur Popularisierung von Geschichte beobachten. Geschichte wird zum Rohstoff, dessen Versatzstücke unterschiedlichste Akteure auf mannigfaltige Art und Weise verwenden. Jenseits der akademischen Geschichtsschreibung und Fachdiskurse gibt es zahlreiche weitere Akteure und Institutionen, die sich der Darstellung, Aufbereitung, Vermittlung und Erschließung von Vergangenheit widmen und dabei um Deutungen, Reputation und angemessene Regeln ringen. Dazu zählen zunächst einmal die Sachwalter der institutionalisierten Erinnerungs- und Bewahrungsinfrastruktur (Archivare, Dokumentare, Bibliothekare und Kustoden). Öffentliche Geschichtsdarstellung wird jedoch auch von vielen anderen betrieben, etwa von Journalisten, Publizisten und Verlegern, Schriftstellern und Zeitzeugen, im Fernsehen, Rundfunk und Spielfilmen sowie in Gedenkstätten, Museen und durch Staatsanwälte. Die Medien vermitteln nicht einfach nur historische Informationen, sondern entfalten eine dem akademischen Diskurs fremde Wirkkraft, welche die Modalitäten unseres Wahrnehmens, Kommunizierens und Denkens prägt. Jedoch scheint sich die traditionelle Grenze zwischen der etablierten Geschichtswissenschaft und den anderen Akteuren im historischen Themenfeld seit längerem aufzulösen. Die Lehrveranstaltung wird verschiedene Aspekte der angewandten Geschichte insbesondere in Hinblick auf ihre Medialisierung und Informatisierung thematisieren. Literatur: Frank Bösch / Constantin Goschler (Hgg.): Public history. Öffentliche Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, Frankfurt a.M. 2009; Jacqueline Nießer / Juliane Tomann (Hgg.): Angewandte Geschichte. Neue Perspektiven auf Geschichte in der Öffentlichkeit. Paderborn 2014.

51 440 Sprachkurs Aserbaidschanisch, Grundkurs 4 SWS SPK Mo 10-14 wöch (1) MO 40, 114 R. Mirzayev 1) findet ab 13.04.2015 statt

Grundkurs II (4 SWS) wird angeboten für AnfängerInnen sowie Studierende mit sehr geringen bzw. stark verschütteten Vorkenntnissen. Er baut auf dem Wissen um kulturelle Besonderheiten der Sprachverwendung und Grundkenntnissen von Struktur und Aufbau der Sprache auf. Es werden grundlegende Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (Grundwortschatz zu Alltagsthemen und zum Hochschulbereich, Grundregeln der aserbaidschanischen Grammatik und Phonetik, Satzbau, Fragewörter etc.) trainiert. Lese-, Schreib- und Übersetzungsübungen mit historischem Bezug dienen der Festigung grundlegender Fertigkeiten in diesen drei Bereichen. Die zwei wichtigsten angestrebten Endeffekte des Kurses sind: Die häufigsten Gesprächssituationen im alltäglichen und beruflichen Leben sprachlich bewältigen zu können. Einfache aserbaidschanische (mündliche und schriftliche) Texte im fachlichen Kontext verstehen bzw. selbst verfassen zu können. Abschluss: Sprachzertifikat - Leistungsschein mit Note und ECTS-Punkten bei regelmäßiger Teilnahme und bestandener Klausur (max. 6 Punkte). Für den Abschluss im Rahmen des Masterstudiengangs Zentralasienstudien (S1) ist der Nachweis von insg. 6 SWS (i. d. R. 75 Std. Präsenzzeit) erforderlich, die Modulabschlussprüfung erfolgt mit Klausur (90-120 min) 2 SP und mündlicher Prüfung (20-30 min) 2 SP (insg. 10 SP). Literatur: Mammadova, Rena: Aserbaidschanisch Wort für Wort Reise Know-How Verlag, 2007. Landmann, Angelika: Aserbaidschanisch. Kurzgrammatik, Wiesbaden, 2013. Rahmati, Nemat/ Korkut Bugday: Aserbaidschanisch. Unter Berücksichtigung des Nord- und Südaserbaidschanischen, Wiesbaden, 1998. Rahmati, Nemat: Aserbaidschanisch-deutsches Wörterbuch, Engelschoff 1999. Weitere Materialien werden vom Kursleiter verteilt.

51 441 Sprachkurs Aserbaidschanisch,Aufbaukurs 4 SWS SPK Di 10-14 wöch (1) MO 40, 114 R. Mirzayev 1) findet ab 14.04.2015 statt

Der Aufbaukurs (4 SWS) vermittelt Sprachkenntnisse vergleichbar dem Niveau der Stufe B1 des Europäischen Referenzrahmens (kommunikative Sicherheit in Standardsituationen, Basisfertigkeiten in freier Kommunikation, gutes Leseverständnis, Grundfertigkeiten im schriftlichen Ausdruck) sowie weiterführende Kompetenzen auf dem Gebiet der Kommunikationskultur und Einführung in die Fachsprache. Anhand der Lektüre, Schreib- und Übersetzungsübungen von Alltagstexten und einfachen bis mittelschweren Fachtexten zur Geschichte Kaukasiens/Aserbaidschans werden Wortschatz sowie Grammatikkenntnisse vertieft, freie Kommunikation sowie Grundfertigkeiten im Verstehen und Produzieren mündlicher und schriftlicher Texte der Alltags- und einfachen Fachsprache geübt. Ziel ist die Fähigkeit des verstehenden Hörens und schriftlichen Übersetzens von einfachen bis mittelschweren historischen Quellen zur Geschichte Aserbaidschans. Abschluss: Sprachzertifikat - Leistungsschein mit Note und ECTS-Punkten bei regelmäßiger Teilnahme (4 SP) und bestandener Klausur (2 SP) max. 6 Punkte; Für den Abschluss im Rahmen des Masterstudiengangs Central Asia Studies (S2 ) ist der Nachweis von insg. 6 SWS (i. d. R. 75 Std. Präsenzzeit) erforderlich, die Modulabschlussprüfung erfolgt mit Klausur (90-120 min) 2 SP und mündlicher Prüfung (20-30 min) 2 SP (insgesamt 10 SP). Literatur: Landmann, Angelika: Aserbaidschanisch. Kurzgrammatik, Wiesbaden, 2013. Rahmati, Nemat/ Korkut Bugday: Aserbaidschanisch. Unter Berücksichtigung des Nord- und Südaserbaidschanischen, Wiesbaden, 1998. Rahmati, Nemat: Aserbaidschanisch-deutsches Wörterbuch, Engelschoff 1999. Weitere Materialien werden vom Kursleiter verteilt.

Seite 42 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 459 Charisma in der Mediendemokratie 2 SWS UE Mi 12-16 14tgl. (1) MO 40, 114 N. Seitz 1) findet ab 15.04.2015 statt

Mit kaum einem Qualitätstitel wird im po-litischen Alltag soviel Schindluder getrieben wie mit dem Begriff Charisma. Kein jungdynamischer Hoffnungsträger ist vor dieser Erwartung mehr sicher. Die Medien halten Ausschau nach ihnen, befördern und demontieren sie. Am gestrandeten CSU-Politiker Freiherr Karl Theodor zu Guttenberg könnte dies exemplarisch gezeigt werden. Der sowohl theologisch als auch herrschafts-soziologisch vorbelastete Begriff Charisma wird mittlerweile alltagssprachlich in allen gesellschaftlich relevanten Bereichen verwandt. Der Soziologe Max Weber spricht von gottgesegneten, übermenschlichen, übernatürlichen Eigenschaften, die den Träger von Charisma zum Vorbild und Führer machen. Einst galten nur missionarische Propheten, siegreiche Feldherren und sprachgewaltige Demagogen als charismatische Prototypen. Diese werden in seiner Herrschaftstypologie beschrieben als außeralltäglich in ihrer zwingenden Kraft an Unwiderstehlichkeit, Überlegenheit und Gelassenheit. Heute jedoch nach der Entsakralisierung des Begriffs steht Charisma eher für Aura und Authentizität, Spontaneität und inszenatorische Professionalität. Eine Persönlichkeit, eine Botschaft und die entsprechende Machttechnik sind die drei entscheidenden Faktoren bei der Cha-rismabildung. Demokratie und Charisma verkörpern aber streng genommen eher Gegensätzliches. Denn als Herrschaft des Alltags ist die Demokratie der Normalität berechenbaren Regeln verpflichtet, während Charisma ja gerade für Außeralltag und Nicht-Normalität, Emotionaliät und Unbe-rechenbarkeit steht. Deshalb sind demokratische CharismatikerInnen, um die es in der Übung vornehmlich gehen soll, auch in der Regel nach ihren strahlenden Erfolgen wegen der überschießenden Erwartungsflut zum Scheitern verurteilt. Als prominente historische und aktuelle Beispiel seien neben Indira Gandhi, John F. Kennedy und Willy Brandt der amtierende US-Präsident Barack Obama genannt, der als angetretener Friedens- und Reformmissionar heute erleben muss, dass sein Heilsversprechen „Yes we can“ in den politischen Niederungen nur noch als Spottvers zitiert wird. Nach dem bei Max Weber spezifizierten Amtscharisma des Papstes und dem Erbcharisma in Dynastien haben wir es in Mediendemokratien mit einem ganzen Fächer von charismatisch bewerteten Typen zu tun, den es in der Übung an aktuellen Beispielen offen zu legen gilt.

51 495 Übung mit Exkursion: Das faschistische Rom. Stadtentwicklung und urbane Planung 1922-1943 2 SWS A. Nützenadel EX

51 510 Praktikumsrunde 14-tägig (Praktikumskolloquium) 1 SWS PL Do 14-16 14tgl. (1) FRS191, 5028 K. Palm 1) findet ab 16.04.2015 statt

Zu einem BZQ-Praktikum im Fach Geschichte gehört neben dem Praktikumsbericht obligatorisch ein Praktikumsgespräch, das nach dem Praktikum absolviert werden soll. Die Praktikumsrunde bietet in regelmäßigen Abständen (ca 14tägig, Termine siehe Homepage Palm unter BZQ) einer kleinen Gruppe von Studierenden in Form eines einmalig zu besuchenden Kolloquiums ein Forum für dieses Gespräch. Für die Teilnahme und Absprache des persönlichen Termins wird um rechtzeitige Anmeldung per Mail gebeten. Die voraussichtlichen Termine für die Praktikumsgespräche sind folgende: 16. April, 7. Mai, 21. Mai, 04. Juni, 18. Juni, 2. Juli und 16. Juli

Modul B-09: Fachdidaktik Geschichte

Interessante Informationen zur Lehrerausbildung und zusätzliche Lehrangebote finden Sie auch hier: http://pse.hu-berlin.de/

51 551 Einführung in die Didaktik der Geschichte (GS I) 2 SWS GGS Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 S. Ehl

GGS Di 10-12 wöch (2) DOR 24, 1.405 F. Eckert

GGS Mi 12-14 wöch (3) FRS191, 4031 E. Göbel 1) findet ab 13.04.2015 statt 2) findet ab 14.04.2015 statt 3) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 28

51 552 Planung von Geschichtsunterricht (GS II) 2 SWS GGS Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 E. Göbel

GGS Di 08-10 wöch (2) FRS191, 4031 E. Göbel

GGS Di 10-12 wöch (3) FRS191, 5008 S. Hillebrecht 1) findet ab 13.04.2015 statt 2) findet ab 14.04.2015 statt 3) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 28

Seite 43 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Modul B-10: Schulpraktische Studien

Das Modul B-10 muss im Bachelorstudium nur von Kernfachstudierenden belegt werden, welche anschließend einen "Kleiner Master" (60 LP) studieren möchten. Studierende mit anschließendem "Großen Master" (120 LP) und alle Zweitfachstudierende Geschichte belegen dieses Modul erst im Masterstudium!

51 560 Vorbereitendes Seminar (Schulpraktische Studien) 1 SWS SE Mo 10-12 14tgl. (1) FRS191, 5008 M. Toepfer

SE Di 08-10 14tgl. (2) FRS191, 5061 S. Hillebrecht

SE Mi 08-10 14tgl. (3) FRS191, 5061 E. Göbel

SE Do 14-16 14tgl. (4) FRS191, 5061 T. Sandkühler 1) findet ab 13.04.2015 statt 2) findet ab 14.04.2015 statt 3) findet ab 15.04.2015 statt 4) findet ab 16.04.2015 statt

Dieses Seminar bereitet unmittelbar auf die Schulpraktischen Studien vor. Es werden die im Grundlagenseminar II erreichten Planungskompetenzen vertieft, Methoden zielgerichteter Unterrichtsbeobachtung (Hospitation) vorgestellt und Kompetenzen künftiger Lehrkräfte mit Blick auf empirische Befunde der Lehrerbildungsforschung diskutiert. Seminarbeginn: 15.04.2015, 14tägig

Literatur: Eine aktualisierte Literaturliste wird im Seminar ausgegeben.

51 561 Praktikum in der Schule (Schulpraktische Studien) 2 SWS PR Block S. Hillebrecht

PR Block E. Göbel

PR Block T. Sandkühler

PR Block M. Toepfer

Anmeldung und Zulassung werden durch das Servicezentrum Lehramt in der Professional School of Education der HU geregelt. Beachten Sie dessen Aushänge bzw. die Informationen im Internet. Literatur: Eine aktualisierte Literaturliste wird im Seminar ausgegeben.

51 562 Nachbereitendes Seminar (Schulpraktische Studien) 2 SWS SE Mo 14-16 Einzel (1) FRS191, 5061 S. Hillebrecht Mo 14-16 Einzel (2) FRS191, 5061 E. Göbel, S. Hillebrecht, T. Sandkühler, M. Toepfer Sa 10-17 Einzel (3) FRS191, 5061 E. Göbel, S. Hillebrecht, T. Sandkühler, M. Toepfer Sa 10-17 Einzel (4) FRS191, 5061 E. Göbel, S. Hillebrecht, T. Sandkühler, M. Toepfer

SE Mi 10-12 wöch (5) FRS191, 5061 E. Göbel

SE Mi 14-16 wöch (6) FRS191, 5061 T. Sandkühler

SE Fr 10-12 wöch (7) FRS191, 5008 E. Göbel, M. Toepfer 1) findet am 13.04.2015 statt 2) findet am 06.07.2015 statt 3) findet am 18.04.2015 statt 4) findet am 25.04.2015 statt 5) findet ab 15.04.2015 statt 6) findet ab 15.04.2015 statt 7) findet ab 17.04.2015 statt

Seite 44 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Ausgehend von den Unterrichts- und Hospitationserfahrungen während des Praktikums bereitet dieses Seminar die Schulpraktischen Studien nach. Vor dem Hintergrund aktueller geschichtsdidaktischer und erziehungswissenschaftlicher Forschung diskutieren wir ausgewählte Unterrichtsversuche und Beobachtungsschwerpunkte, die im Portfolio kritisch reflektiert werden sollen. Die Grundlage bilden daher alle im Praktikum eingesetzten Materialien. Literatur: Eine aktualisierte Literaturliste wird im Seminar ausgegeben.

M.Ed. Geschichte (Lehramtsmaster)

Interessante Informationen zur Lehrerausbildung und zusätzliche Lehrangebote finden Sie auch hier: http://pse.hu-berlin.de/

Modul ME-01: schulpraktische Studien

Dieses Modul ist nur zu belegen, wenn es im Bachelor noch nicht belegt wurde! (Sollten Sie den "Großen Master" (120 LP) studieren und das Modul bereits im Bachelor absolviert haben, informieren Sie sich im Prüfungsbüro, welche Leistungen Sie stattdessen erbringen müssen.)

51 560 Vorbereitendes Seminar (Schulpraktische Studien) 1 SWS SE Mo 10-12 14tgl. (1) FRS191, 5008 M. Toepfer

SE Di 08-10 14tgl. (2) FRS191, 5061 S. Hillebrecht

SE Mi 08-10 14tgl. (3) FRS191, 5061 E. Göbel

SE Do 14-16 14tgl. (4) FRS191, 5061 T. Sandkühler 1) findet ab 13.04.2015 statt 2) findet ab 14.04.2015 statt 3) findet ab 15.04.2015 statt 4) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 44

51 561 Praktikum in der Schule (Schulpraktische Studien) 2 SWS PR Block S. Hillebrecht

PR Block E. Göbel

PR Block T. Sandkühler

PR Block M. Toepfer detaillierte Beschreibung siehe S. 44

51 562 Nachbereitendes Seminar (Schulpraktische Studien) 2 SWS SE Mo 14-16 Einzel (1) FRS191, 5061 S. Hillebrecht Mo 14-16 Einzel (2) FRS191, 5061 E. Göbel, S. Hillebrecht, T. Sandkühler, M. Toepfer Sa 10-17 Einzel (3) FRS191, 5061 E. Göbel, S. Hillebrecht, T. Sandkühler, M. Toepfer Sa 10-17 Einzel (4) FRS191, 5061 E. Göbel, S. Hillebrecht, T. Sandkühler, M. Toepfer

SE Mi 10-12 wöch (5) FRS191, 5061 E. Göbel

SE Mi 14-16 wöch (6) FRS191, 5061 T. Sandkühler

SE Fr 10-12 wöch (7) FRS191, 5008 E. Göbel, M. Toepfer 1) findet am 13.04.2015 statt 2) findet am 06.07.2015 statt 3) findet am 18.04.2015 statt 4) findet am 25.04.2015 statt 5) findet ab 15.04.2015 statt 6) findet ab 15.04.2015 statt 7) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 44

Seite 45 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Modul ME-02: Geschichtsdidaktik

51 553 Lernbüro 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.405 E. Göbel 1) findet ab 16.04.2015 statt

Diese Übung im Rahmen des Moduls ME_02 stellt Möglichkeiten der Binnendifferenzierung im Geschichtsunterricht vor. Parallel zur Diskussion geeigneter Aufgabenformate und Lernarrangements erarbeiten die Studierenden in Kleingruppen ein Praxisbeispiel zu einem selbst gewählten Inhalt, bei dem die Individualisierung des Lernens und die Herausforderungen selbständigen Arbeitens im Mittelpunkt stehen. Es besteht außerdem die Möglichkeit die Arbeitsform Lernbüro an der Evangelischen Schule Berlin Zentrum kennenzulernen. Die Übung bezieht sich auf das Hauptseminar Inklusiver Geschichtsunterricht (51558). Literatur: Adamski, Peter: Auf vielen Wegen ins Land der Pharaonen. Innere Differenzierung im Geschichtsunterricht, in: Geschichte Lernen 131/ Differenzierung, S.2-13; Groeben, Annemarie von der: Verschiedenheit nutzen. Besser lernen in heterogenen Gruppen, 2008; Kühberger, Christoph/ Elfriede Windischbauer: Individualisierung und Differenzierung im Geschichtsunterricht, 2011.

51 554 Handlungs- und Projektorientierung an außerschulischen Lernorten: Chancen, Grenzen und Herausforderungen für den inklusiven Unterricht 2 SWS UE Mi 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 S. Hillebrecht 1) findet ab 15.04.2015 statt

Diese Übung untersucht anhand von ausgewählten Beispielen die Handlungs- und/oder Projektorientierung bei ausserschulischen Lernorten: Welche Möglichkeiten gibt es und welche wären darüber hinaus denkbar, um die Eigen- und Selbstaktivität der Schülerinnen und Schüler zu verstärken? Inwieweit berücksichtigt das Angebot die Maßgabe eines inklusiven Geschichtsunterrichts? Welche Erfahrungen werden den Schülerinnen und Schüler ermöglicht und welche Sinneskanäle werden bei der Vermittlung angesprochen? Inwiefern differenziert das Angebot beim "realen Handeln"? Wer wird bei der Umsetzung von Projekten in Blick genommen: Alle Lernenden oder doch nur die Fortgeschrittenen, die bereits über die notwendige Methodenkompetenz (Medien, Verfahren, Techniken) verfügen? Auf der Basis der Bestandsaufnahme und -analyse will die Übung ein Modell für eine differenzierte Handlungs- und Projektorientierung am Beispiel eines außerschulischen Lernortes entwickeln. Literatur: Bärbel Völkel: Handlungsorientierung, in: Ulrich Mayer, Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider (Hrsg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts., 4. Aufl., 2013, S. 49-64. Ulrich Mayer: Historische Orte als Lernorte, in: a.a.O., S. 389-407. Michael Sauer: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze, 10. Aufl. 2012, S. 136-149.

51 555 Sprache im Geschichtsunterricht 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 E. Göbel 1) findet ab 14.04.2015 statt

Geschichte denken als mentale Operation und als Ziel des Geschichtsunterrichts ist primär eine sprachliche Leistung. Diese Übung im Rahmen des Moduls ME_02 diskutiert ausgehend von den Theoriekonzepten im Hauptseminar Möglichkeiten die fachspezifische Sprachkompetenz der Lernenden zu fördern. Parallel zur Vorstellung geeigneter Aufgabenformate und Lernbegleitinstrumente erarbeiten die Studierenden in Kleingruppen ein Praxisbeispiel zu einem selbst gewählten Inhalt, bei dem die Schulung der narrativen Kompetenz und die damit verbundenen fachsprachlichen Herausforderungen im Mittelpunkt stehen. Die Übung bezieht sich auf das Hauptseminar Sprache im Geschichtsunterricht. Literatur: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hg.): Geschichte und Sprache, 2010; Becker-Mrotzek, Michael/Schramm, Karen/Thürmann, Eike/Vollmer, Helmut Johannes (Hg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen, 2013; Pandel, Hans-Jürgen: Historisches Erzählen. Narrativität im Geschichtsunterricht, 2010.

51 556 Sprache im Geschichtsunterricht 2 SWS HS Mi 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 T. Sandkühler 1) findet ab 15.04.2015 statt

51 558 Inklusiver Geschichtsunterricht 2 SWS HS Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.405 E. Göbel 1) findet ab 16.04.2015 statt

Die Verknüpfung von fachdidaktischer und sonderpädagogischer Perspektive ist eine aktuelle und zentrale Herausforderung im Hinblick auf die Gestaltung eines inklusiven Geschichtsunterrichts. Da sich die aktuelle Geschichtsdidaktik weniger am „chronologischen Durchgang“ orientiert, sondern historische „Längsschnitte“ entlang aktueller Fragestellungen fokussiert, planen die Studierenden eine Unterrichtseinheit zur Thematik „Migration, Flucht, Vertreibung“ für einen inklusiven Geschichtsunterricht, die noch während des Semesters an zwei Berliner Schulen erprobt werden soll. Im Vordergrund steht dabei die didaktische Herausforderung, Kompetenzen und Interessen der Lernenden mit den fachlichen Ansprüchen der Geschichtsdidaktik zu verbinden. Das Seminar kooperiert mit der zeitgleich stattfindenden LV von Dr. Oliver Musenberg, sodass abwechselnd die geschichtsdidaktische und die sonderpädagogische Perspektive in den Blick rücken. Literatur:

Seite 46 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Barsch, Sebastian/ Hasberg, Wolfgang (Hg.): Inklusiv – Exklusiv. Historisches Lernen für alle, 2014; Barricelli, Michele/ Lücke, Martin (Hg.): Praxis des Geschichtsunterrichts, Band 1/2, 2012.

Modul ME-03: historisches Wissen

51 118 Macht und Religion in der Antike (ME-03) 4 SWS MAS Mi 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Tiersch Do 12-14 wöch (2) FRS191, 5008 T. Sandkühler 1) findet ab 15.04.2015 statt 2) findet ab 16.04.2015 statt

Politische Macht konnte in den Gesellschaften der Antike nur in engen Grenzen sakral legitimiert werden. Dies ist auch einer der Gründe für die Entstehung vielfältiger Formen der politischen Organisation. Dennoch besaßen unterschiedlichste Kulte, v.a. als Opferkulte, erhebliche Bedeutung für die politische und kulturelle Identität nahezu aller Gemeinschaften. Abweichungen wurden zuweilen bestraft, wie z.B. der Prozeß gegen Sokrates 399 v. Chr., das Verbot der Bacchanalienkulte in der Römischen Republik 168 v.Chr., aber auch das Vorgehen der Behörden gegen die Christen im Römischen Kaiserreich zeigen. Das Seminar möchte sich der Bedeutung antiker Religionen für die Legitimation von Macht und politischer Ordnung widmen und zugleich danach fragen, welche Veränderungen der Aufstieg des Christentums als einer Bekenntnisreligion für Äußerungsformen von politischer Macht bedeutete. Literatur: B. Linke: Antike Religion, München 2014

Modul ME-04: Neueste Geschichte

Bitte wählen Sie VL, UE und HS (= Masterseminar!) aus dem Angebot der "Neuesten Geschichte" der Module des "Master of Arts". Die Masterseminare in diesem Modul entsprechen den zu belegenden Hauptseminaren: MAS = HS!

51 401 (K)ein entzaubertes Zeitalter? Religion und Politik im 19. und 20. Jahrhundert 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) UL 6, 2091/92 B. Aschmann 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 402 Kultur national - Natur grenzenlos? Zur Geschichte des Natur-, Kultur- und Umweltschutzes in Kaukasien 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 E. Auch 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 403 Stalin und der Stalinismus 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 3038/035 J. Baberowski 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 405 Die Dekolonisation Westeuropas, 1918-1975 2 SWS VL Mi 14-16 wöch (1) UL 6, 1072 G. Metzler 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 406 Geschichte der Biologie 2 SWS VL Do 12-14 wöch (1) FRS191, 5009 K. Palm 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 407 Systemintegration und gesellschaftlicher Wandel. Deutsche Geschichte 1945 - 1989 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) UL 6, 3038/035 M. Wildt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

Seite 47 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 429 Human Rights as "'Last Utopia"? New Research in the History of Human Rights (englisch) 2 SWS UE Mo 14-18 wöch (1) DOR 24, 1.405 S. Dolinsek 1) findet ab 01.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 430 Alltag in der DDR 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5009 S. Eisenhuth, J. Schöne 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 431 Gefallenengedenken und Nationalstaat im 19.-21. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 M. Gabowitsch 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 432 Monster der Moderne 4 SWS UE Di 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Hansen Do 12-14 wöch (2) FRS191, 4031 C. Prinz 1) findet ab 14.04.2015 statt 2) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 433 Makedonische Fragen - Grenzziehungen und Geschichtspolitiken in Südosteuropa am Beispiel Makedoniens 2 SWS UE Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 R. Fotiadis 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

Seite 48 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 442 History matters? Zum Verhältnis von Ökonomie und Geschichte 2 SWS UE Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.404 L. Lenel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 443 „Preußenbilder“. Einführung in die preußische Historiographie vom 17. bis 20. Jh. 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 W. Neugebauer 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 445 Geschichte der Biologie - Ansätze, Methoden Diskussionen 2 SWS UE Do 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 K. Palm 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 446 Georg Simmel und die Berliner Moderne 2 SWS UE Fr 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 U. Päßler 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 450 Titel wird noch bekannt gegeben 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 C. Teichmann 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 451 Von Seveso bis Fukushima. Die Veränderung der Wahrnehmung von Umweltkatastrophen in Europa 2 SWS UE Fr 10-18 Einzel (1) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (4) DOR 24, 1.405 C. Wenkel 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 22.05.2015 statt 3) findet am 12.06.2015 statt 4) findet am 10.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

Seite 49 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 455 Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 (englisch) 2 SWS UE Do 10-18 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Honeck Mo 10-18 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Honeck 1) findet am 07.05.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 11.05.2015 statt 4) findet am 15.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 456 Reproduzierbarkeit. Texte und Theorien zu massenmedialer Kommunikation und Öffentlichkeit im 19. u. 20. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) MO 40, 114 M. Zierenberg 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 470 Geschlecht und »Rasse« in der Biopolitik 2 SWS MAS Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 10:00-16:30 Block+Sa (2) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 10:00-16:30 Block+Sa (3) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 1) findet am 17.04.2015 statt 2) findet vom 08.05.2015 bis 09.05.2015 statt 3) findet vom 05.06.2015 bis 06.06.2015 statt

Die Bezugnahme auf biologische Prozesse und biowissenschaftliche Forschung ist mehr denn je Kennzeichen sowohl aktueller politischer Regulierungen als auch von Konzepten des Selbst. Die Ungleichheitskategorien Geschlecht und »Rasse« sind in diese »Verstaatlichungen des Biologischen« (Foucault) eingebunden und reartikulieren sich unter vorherrschenden Verhältnissen als zentrale Aspekte einer »Optimierung des Lebens«, der Kontrolle und (Selbst-)Führung des individuellen Körpers wie der Bevölkerung. Im Seminar widmen wir uns Analysen aus dem Feld der Gender/Queer und Critical Race Studies, die insbesondere aus historischen, postkolonialen und feministischen Perspektiven die enormen Entwicklungen im Bereich der Biowissenschaften und -technologien und die gesellschaftlichen Transformationen in den Blick nehmen. Geschlecht und »Rasse« dienen dabei als Analysekategorien zum Verständnis gegenwärtiger Biopolitiken. Literatur: - Foucault, Michel (1999): In Verteidigung der Gesellschaft (S. 276-305) - Mbembe, Achille (2008): Nekropolitik. In: Atzert, Thomas; Karakayali, Serhat; Pieper, Marianne; Tsianos, Vassilis (Hrsg.): Biopolitik - in der Debatte, S. 64-96 - Sänger, Eva/Rödel, Malaika (Hrsg.) (2012): Biopolitik und Geschlecht

51 471 Religiöse Praktiken, Gemeinschaften und Konflikte im Europa des 19. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mi 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 B. Aschmann 1) findet ab 15.04.2015 statt

Seite 50 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Im antiklerikalen Furor der Französischen Revolution wurden religiöse Praktiken wie Prozessionen oder Heiligenverehrung karikiert. An ein Ende kamen sie damit nicht. Ganz im Gegenteil wurden als Reaktion auf die Herausforderung von Aufklärung und Französischer Revolution alte Frömmigkeitsformen reaktiviert oder neue inszeniert. Die These von der fortschreitenden Säkularisierung ist daher gerade für das 19. Jahrhundert widerlegt worden. So führten die Konflikte mit der Wissenschaft zum einen und dem Antiklerikalismus diverser Provenienz zum anderen zu neuen Verständigungsprozessen oder Zusammenschlüssen. Mit Wallfahrten, Wundern, Herz-Jesu-Verehrung und Marienerscheinungen reagierte insbesondere der europäische Katholizismus auf die Infragestellung durch Rationalismus, Naturwissenschaft, Protestantismus und Sozialismus. Welche Konflikte sich daraus ergaben und welche Folgen diese hatten, wird in diesem Masterseminar thematisiert werden. Dabei sollen die Zusammenhänge mit politischen und sozioökonomischen Prozessen sowie das Potential gender- und emotionsgeschichtlicher Zugänge aufgezeigt werden. Insgesamt gilt es einerseits die Andersartigkeit des 19. Jahrhunderts in seinen religiösen Manifestationen zu entdecken, aber andererseits auch die Kontinuitätslinien aufzuzeigen, die das 19. Jahrhundert mit der Gegenwart verbinden.

51 472 Demokratie als Utopie? Südkaukasien zwischen Zerfall der UdSSR und Nationalstaatlichkeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 E. Auch 1) findet ab 16.04.2015 statt

Das Seminar wird Quellen, Akteure und Perzeptionen von Macht und Herrschaft seit dem Erringen der zweiten Unabhängigkeit in den drei südkaukasischen Republiken Georgien, Armenien und Aserbaidschan untersuchen und nach deren Beständigkeit fragen. Im Mittelpunkt stehen u.a. folgende Schwerpunkte: Begriffe „Macht“ und „Herrschaft“ in armenischen, georgischen, aserbaidschanischen Kulturen (Linguistische Kontextualisierung); Traditionen der Generierung von Macht und Herrschaftseliten (sowjetische Kontextualisierung);„Machtergreifung“ - Quellen, Akteure, Ressourcen (zweite Staatlichkeit); Individuelles und Gruppenverhalten der vom Machtstreben bestimmten oder betroffenen Personen, Inszenierung von Macht; Geschichtspolitik und Mythologisierung von Geschichte als Machtinstrument. Literatur: Repräsentation sozialer Ordnungen im Wandel, hrsg. von Jörg Baberowski u.a., Frankfurt/New York 2008; Foucault, M.: Analytik der Macht, Frankfurt am Main 2005; Arendt, H.: On Violence. New York, London 1970 (deutsche Ausgabe: Macht und Gewalt. Piper, München 1970, 15. Auflage 2003); Christophe, Barbara: Metamorphosen des Leviathan einer postsozialistischen Gesellschaft. Georgiens Provinz zwischen Fassaden der Anarchie und regulativer Allmacht. Bielefeld, Transcript. 2005; Fenz, Hendrik: Transformation in Aserbaidschan: Nationalismus als Brücke zur Demokratie? Dissertation. Universität Hamburg 2003; Köhler, Jan/ Zürcher, Christopher (Hg.): Potentials of Disorder. Introduction. Manchester 2003; Lehmann, M.: Eine Sowjetische Nation. Nationale Sozialismusinterpretationen in Armenien seit 1945, Frankfurt 2012. Eine ausführliche Literaturliste wird bei der ersten Sitzung besprochen.

51 473 Das 20. Jahrhundert verstehen 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) FRS191, 5008 J. Baberowski 1) findet ab 16.04.2015 statt

Was war das 20. Jahrhundert? Diese Frage soll am Beispiel von Büchern beantwortet werden, die selbst zu Markzeichen des 20. Jahrhunderts geworden sind. Literatur: Eric Hobsbawm, Das Jahrhundert der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München 1995; Tony Judt, Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart, München 2006.

51 474 Friedrich Wilhelm IV. – der König als Dilettant? Architektur für die preußische Monarchie. 2 SWS MAS Do 08-10 wöch (1) FRS191, 4026 A. Meinecke 1) findet ab 16.04.2015 statt

Einige der Schwerpunkte des Seminars sind die Rolle des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. – des sogen. Romantikers auf dem Thron – bei der Ausgestaltung des preußischen Bauwesens und die Umgestaltung von Sanssouci und der Stadt Potsdam in den Jahren 1840-1860. Dabei werden Werke der „Architekten des Königs“ F. A. Stüler und L. Persius in Potsdam und Sanssouci vorgestellt und analysiert. Auch der Einfluss, den der König mit seinen Zeichnungen und Entwürfen auf die Entwicklung der Bauten in Sanssouci und Babelsberg ausübte, wird thematisiert. Nicht zuletzt war dieser König einer der bedeutendsten Impulsgeber für die Erhaltung der historischen Bau- und Kunstdenkmäler in Preußen und darüber hinaus (Köln, Heilsbronn). Die in seiner Regierungszeit erstmals einsetzenden denkmalpflegerischen Maßnahmen an solchen Klosterkirchen wie Heiligengrabe, Chorin, Lehnin und Kolbaz wurden in Zusammenarbeit mit den Architekten der Oberbaudeputation in Berlin realisiert. Eine vergleichende Betrachtung der Verhältnisse in Frankreich (französische Denkmalpflege der „Commission des monuments historiques“) soll das Seminar beschließen. Literatur: Geyer, Albert: König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen als Architekt, in: DBZ 56, 1922, S. 525-562; Geyer, Albert: König Friedrich Wilhelm IV. und seine Bauten, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 42, 1925, S. 81-88; Dehio, Ludwig: Friedrich Wilhelm von Preußen, ein Baukünstler der Romantik, Berlin 1961; Börsch-Supan, Eva: Berliner Baukunst nach Schinkel 1840-1870, München 1977; Börsch-Supan, Eva: Friedrich Wilhelm IV. und das antike Landhaus, in: Berlin und die Antike, AKat., Berlin 1979 (Ergänzungsband), S. 491-494, Begleitbuch zur Ausstellung: Ludwig Persius, Architekt des Königs, Baukunst unter Friedrich Wilhelm IV., Potsdam 2003; Börsch-Supan, Eva; Müller-Stüler, Dietrich: F. A. Stüler, Berlin 1997; Stiftung Preuß. Schlösser und Gärten (Hg.): „Unglaublich ist sein Genie fürs Zeichnen“, König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen zum 150. Todestag, Potsdam 2011, Ausst.-Kat. Friedrich Wilhelm IV., Künstler und König, Potsdam 1995; Landesdenkmalamt Berlin/TU Berlin (Hg.): Auch die Denkmalpflege hat Geschichte, F. von Quast (=Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Bd. 29), Berlin 2008.

Seite 51 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 475 Verhaltensbeobachtung und Verhaltensregulierung im 20. Jahrhundert 2 SWS MAS Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5061 R. Graf 1) findet ab 15.04.2015 statt

Verhalten erscheint uns heute als nicht erklärungsbedürftiger Begriff; als Historikerinnen und Historiker beschäftigen wir uns ganz selbstverständlich mit dem Verhalten von Menschen in vergangenen Epochen. Der Begriff taucht aber erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts in Konversationslexika auf, als eine Reihe von Wissenschaften in den USA beginnen, sich als Wissenschaften vom menschlichen Verhalten zu begreifen. Nachdem diese Veränderung und ihre Bedeutung für das Verständnis des Menschen und seiner Vergesellschaftungsformen im ersten Teil des Seminars untersucht wird, sollen im zweiten Teil an ausgewählten Beispielen praktische Formen der Verhaltensbeobachtung und Verhaltensregulierung in verschiedenen politischen Systemen untersucht werden. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf der Entstehung der Verhaltensökonomie und den sich aus ihrer ergebenden Regulierungsmöglichkeiten liegen.

Literatur: Senn, Peter R. (1966): What Is ‘Behavioral Science’? — Notes toward a History. In: Journal of the History of the Behavioral Sciences 2 (2), S. 107–122. Solovey, Mark; Cravens, Hamilton (Hg.) (2012): Cold War Social Science. Knowledge Production, Liberal Democracy, and Human Nature. New York: Palgrave Macmillan. Erickson, Paul; et al. (Hg.) (2013): How Reason Almost Lost Its Mind. The Strange Career of Cold War Rationality. Chicago: University of Chicago Press Wuketits, Franz M. (2010): Die Entdeckung des Verhaltens. Eine Geschichte der Verhaltensforschung. Darmstadt: WBG.

51 477 Stability under Dictatorial Regimes? Perspectives on the Balkans and Turkey in the Cold War Era (englisch) 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 H. Grandits 1) findet ab 16.04.2015 statt

In the WS 2014/15 the developments of Yugoslav and Turkish politics and society in the 20 th century have been discussed with a particular interest in processes of anti-imperialism and also by applying “post-colonial“ approaches. This seminar in the SS 2015 continues these endeavors but will deal with the fact that authoritative regimes and one-party systems were crucial factors in the history of both states in the 20 th century. Were these non-democratic forms of political rule furthering a long-lasting difficulty for the development of just political and social relations or have they, on the contrary, secured (repeatedly) stability in times of extreme internal polarizations? How can we understand the establishment, the functioning and the support for such authoritative regimes? These questions will be in the center of the program of this seminar, in which it is planned to discuss and compare decisive tendencies in the development of Turkish and Balkan/Yugoslav politics and societies in the period of the Cold War, when most parts of the Balkans were “socialist“ and Turkey belonged to the “West“.

51 478 "Homo Sovieticus": Idea and Reality of the Soviet Being (englisch) 2 SWS MAS Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 S. Kirmse 1) findet ab 13.04.2015 statt

This seminar discusses one of the Soviet Union’s key societal projects: the creation of the new “Soviet being“ (sovetskii chelovek). It examines the scope and contradictory nature of this project, exploring it as both a utopian ideal and lived reality. Particular attention is paid to the diversity of ideas and blueprints for the Soviet being, and the everyday experience and implementation of these ideas. Some saw the Soviet being as a distant goal, others viewed it as a model for correct behavior. At the same time, the image of the Soviet person was invoked and used to mobilize people in the struggle against real and imagined enemies of socialism. The Soviet being was both glorified and derided. In everyday life, many identified with this image while to many others, it meant little more than coercion and control.

The seminar compares ideas and realities of the Soviet being by combining different analytical perspectives. It analyzes Soviet and Western academic debates. It explores party documents and press articles as much as letters and literary texts. And crucially, it traces discussions about the new “Soviet people“ (sovetskii narod), which was supposed to result from the fusion of all nationalities in the Soviet Union.

51 479 Friedloser Frieden? Nachkriegszeit in Westeuropa, 1918-1921 2 SWS MAS Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 G. Metzler 1) findet ab 13.04.2015 statt

Allen am Ersten Weltkrieg beteiligten Gesellschaften fiel es schwer, nach vier Jahren des Krieges und der damit verbundenen Massenmobilisierung zum Frieden zurückzukehren. Besondere Probleme bereitete die Wiedereingliederung von Millionen Soldaten in das zivile Leben. Soziale Ordnungen, Generationen- und Geschlechterverhältnisse mussten stabilisiert werden, die während

Seite 52 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 des Krieges in Bewegung geraten waren. Vor allem aber erschütterte die meisten westeuropäischen Gesellschaften eine Welle der Gewalt, deren Wurzeln in der einen oder anderen Weise in der Kriegserfahrung lagen. Den Schwerpunkt des Seminars bilden Großbritannien, Frankreich und Deutschland. Literatur: R. Gerwarth/John Horne (Hg.), Krieg im Frieden. Paramilitärische Gewalt in Europa nach dem Ersten Weltkrieg, Göttingen 2013; H. Mommsen(Hg.), Der Erste Weltkrieg und die europäische Nachkriegsordnung. Sozialer Wandel und die Formveränderung der Politik, Köln u.a. 2000.

51 480 Lynchjustiz in den USA von der Reconstruction bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 G. Metzler 1) findet ab 13.04.2015 statt

Kein anderes Land wird so stark mit der Geschichte des Lynchens verbunden wie die USA. Zehntausende von Menschen fielen im Laufe der amerikanischen Geschichte der Lynchjustiz zum Opfer. Die Beschäftigung mit dem Lynchen bietet tiefe Einblicke in die Geschichte amerikanischer Staatlichkeit, von Rassismus, Gewalttraditionen und Geschlechtervorstellungen sowie in die Persistenz der Todesstrafe. Literatur: M. Berg, Lynchjustiz in den USA, Hamburg 2014; C. Waldrep, The Many Faces of Judge Lynch. Extralegal Violence and Punishment in America, New York 2002.

51 482 Biologisches Wissen und Genderwissen - ein (un)möglicher Dialog? 2 SWS MAS Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 K. Palm 1) findet ab 13.04.2015 statt

Es ist auffällig, dass in den Gender Studies zwar ein großes Spektrum an unterschiedlichen Fächern zur transdisziplinären Wissensbildung beiträgt, biologisches Wissen aber dort bisher kaum Eingang gefunden hat. Wir werden in diesem Seminar diesem Phänomen anhand von Texten und verschiedenen empirischen Erkundungen nachgehen. Zum einen analysieren wir Originaltexte der Biologie hinsichtlich ihrer Wissensformen und kritischen Potentiale und untersuchen empirisch das Selbstverständnis biologischen Wissens (z.B. über Exkursionen in biologische Institute, Interviews etc.). Zum anderen sichten wir die Argumentationsweisen der Gender Studies, die zu einem Ausschluss biologischen Wissens aus dem Wissenskanon ihres Fachgebietes geführt haben. Ziel des Seminars ist es, Möglichkeiten eines produktiven Dialogs zwischen Genderwissen und biologischem Wissen zu erkunden und zu erproben.

51 484 Histor(ies) of Emotions: Gender, Self and Morality in Criminal Legal Cultures (englisch) 2 SWS MAS Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 L. Kounine, G. Vidor 1) findet ab 17.04.2015 statt

This course will examine histories of emotions, gender and selfhood through the lens of criminal legal cultures. As Martha Nussbaum has shown, law without appeals to the emotions is ‘virtually unthinkable’. Understandings of the kind of emotions that are ‘reasonable’ or not in a given context respond to existing social and moral norms. By examining case studies of criminal trials and legal contexts from the medieval period to present day, this course will interrogate how ideas about gender, emotions, the self, morality and legal responsibility changed (or did not change) over time. Criminal records – depositions, court testimonies, and media reporting – afford the historian a unique access to both normative understandings of categories such as emotions, gender and selfhood, but also to practices: how was gender, the body, and the self experienced and given meaning in the courtroom? Moreover, legal records are particularly rich sources since they give voice to people otherwise lost to the historical record: women as well as men, poor as well as rich. Enduring historiographical chronologies posit that people have becoming increasingly ‘civilized’, that they have become better at ‘restraining’ their emotions, and that violence was slowly replaced by the law. This course will trace – and challenge – these larger chronologies of change, examining how historians (can) think about categories of emotions, gender and selfhood through the legal sphere Literatur: Ute Frevert, Emotions in History: Lost and Found , Central European University Press, 2011• Ruth Harris, “Melodrama, hysteria and feminine crimes of passion in the fin-de-siècle“, History Workshop Journal , 25, 1, 1988 • Martha Nussbaum, Hiding from Humanity. Disgust, shame and the law . Princeton University Press, 2004 • Jan Plamper, “The History of Emotions: An Interview with William Reddy, Barbara Rosenwein, and Peter Stearns“, History and Theory , 49, 2010) • Joan Scott, 'Gender: a useful category of historical analysis' , The American Historical Review , 91, 1986 • Daniel Lord Smail, “Hatred as a Social Institution in Late-Medieval Society“, Speculum ,76, 1, 2001 • Pieter Spierenburg, “Violence and the civilizing process: does it work?“, Crime, Histoire & Sociétés / Crime, History & Societies , 5, 2, 2001 • Dror Wahrman, The Making of the Modern Self . Yale University Press, 2004.

51 485 Forschungen zur Geschichte des Nahostkonflikts 2 SWS MAS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.405 N.N. 1) findet ab 15.04.2015 statt

In diesem Seminar sollen Forschungsbeiträge zur Geschichte des Nahostkonflikts intensiv gelesen werden. Das heißt dass zunächst die historischen Ereignisse, um die es im jeweiligen Text geht, erörtert und Fragen zu den Ereignissen geklärt werden, damit auf dieser Grundlage neuere Forschungsthesen diskutiert werden können. Da ein großer Teil der Texte nur in englischer Sprache vorliegt, wird die Bereitschaft zur Lektüre in Englisch vorausgesetzt. Ziel ist es, über eine Konfliktgeschichte hinaus die Vielfalt

Seite 53 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 verschiedener Interpretationen zu vermitteln und dabei jeweils den persönlichen Standpunkt des Autors bzw. der Autorin zu berücksichtigen. Die Lektüre erstreckt sich zudem auf historiografiegeschichtliche Texte, die den Konflikt aus einer Metaperspektive heraus deuten. Literatur: Kenneth W. Stein, A Historiographic Review of Literature on the Origins of the Arab-Israeli Conflict, in: American Historical Review 96 (1991), Nr. 5, S. 1450-1465; Baruch Kimmerling, Academic History Caught in the Cross-Fire: The Case of Israeli-Jewish Historiography, in: History and Memory 7 (1995), Nr. 1, S. 41-65.

51 486 Strafverfolgung des Nationalsozialismus nach 1945 2 SWS MAS Mi 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt

Die strafrechtliche Ahndung der nationalsozialistischen Verbrechen im Nachkriegsdeutschland ist stets kontrovers gewesen, sei es hinsichtlich der Zahl der verurteilten Täter, der Erwartungen in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit oder der Angemessenheit einer juristischen „Vergangenheitsbewältigung“ überhaupt. In diesem Masterseminar werden konkrete Strafprozesse vorgestellt und ihre jeweiligen historischen Horizonte diskutiert. Literatur: Annette Weinke, Die Verfolgung von NS-Tätern im geteilten Deutschland. Vergangenheitsbewältigung 1949-1969 oder: Eine deutsch-deutsche Beziehungsgeschichte im Kalten Krieg, Paderborn 2002.

51 487 The Psychological Sciences and Their Histories (englisch) 2 SWS MAS Di 14-16 wöch (1) MO 40, 114 A. te Heesen 1) findet ab 14.04.2015 statt

What does it mean that the human mind, sensory experiences, emotions, and behavior have become objects of scientific investigation? How have the human sciences helped delimit and define what it means to be human? In doing so, how have they contributed to the creation of distinctly “modern“ kinds of selves and social formations? This seminar will explore the development of several of the ideas and practices that have made the abstract entity “human being“ concrete from the mid-eighteenth century to the present. Focusing our attention on the many interactions between a diverse range of developing fields of knowledge— including psychology, psychiatry, anthropology —we will explore how abstract concepts such as “reason,“ “mind,“ “perception,“ “desire,“ and “emotion“ have become real, specific, and consequential in particular sites and under particular historical conditions. Literatur: Literature will be announced in the beginning of the seminar.

Modul ME-05: Epochenergänzung

Bitte wählen Sie Übungen aus dem Lehrangebot der Module M-02 bis M-04 des "Master of Arts" in dem Epochenbereich, den Sie NICHT als Vertiefungsmodul im BA (Geschichte ZF) belegt hatten!

Alte Geschichte

51 105 Lektürekurs: Kulturgeschichten des Altertums 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 4026 W. Nippel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 106 Der Mythos Rom 2 SWS UE Di 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 C. Tiersch 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 107 Institutionen der frühen Polis: Quellen und Modelle 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Meister 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

Seite 54 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

Mittelalterliche Geschichte

51 215 Urkundenlehre des Mittelalters 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 M. Borgolte 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 216 Mittelalterliche Ketzerverhöre lesen 2 SWS UE Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 J. Feuchter 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 218 Globalisierung im Frühmittelalter. Annäherungen an ein historisches Phänomen. 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) FRS191, 4026 P. Meller 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 219 Leges fundamentales und moderne Verfassung: Aspekte und Dokumente der deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.404 V. Nerlich 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 220 Gespenstergeschichten aus dem Mittelalter 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) MO 40, 219/220 T. Woelki 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 238 Kirchenrecht im Mittelalter – ein Basisphänomen 2 SWS UE Do 16-18 wöch (1) FRS191, 4031 K. Hitzbleck 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt

Seite 55 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

Neuere und Neueste Geschichte

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 429 Human Rights as "'Last Utopia"? New Research in the History of Human Rights (englisch) 2 SWS UE Mo 14-18 wöch (1) DOR 24, 1.405 S. Dolinsek 1) findet ab 01.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 430 Alltag in der DDR 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5009 S. Eisenhuth, J. Schöne 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 431 Gefallenengedenken und Nationalstaat im 19.-21. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 M. Gabowitsch 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

Seite 56 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 432 Monster der Moderne 4 SWS UE Di 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Hansen Do 12-14 wöch (2) FRS191, 4031 C. Prinz 1) findet ab 14.04.2015 statt 2) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 433 Makedonische Fragen - Grenzziehungen und Geschichtspolitiken in Südosteuropa am Beispiel Makedoniens 2 SWS UE Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 R. Fotiadis 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 438 Sozialwissenschaften, Gesellschaftskonzepte und Lebensreform in Preußen (1870-1918) 2 SWS UE Mo 18-20 wöch (1) FRS191, 4026 J. Herold 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 442 History matters? Zum Verhältnis von Ökonomie und Geschichte 2 SWS UE Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.404 L. Lenel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 443 „Preußenbilder“. Einführung in die preußische Historiographie vom 17. bis 20. Jh. 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 W. Neugebauer 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 445 Geschichte der Biologie - Ansätze, Methoden Diskussionen 2 SWS UE Do 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 K. Palm 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 446 Georg Simmel und die Berliner Moderne 2 SWS UE Fr 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 U. Päßler 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt

Seite 57 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 449 Wissenschaftler versus Verleger? Der Bücher-Streit und das Verhältnis von Wissenschaft und Buchhandel um 1900 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 A. Schmidtke 1) findet ab 14.04.2015 statt

Wissenschaft und Buchhandel stehen seit jeher in einem spannungsreichen Wechselverhältnis, das von ökonomischen und rechtlichen Auseinandersetzungen geprägt ist. Zwar haben diese selten etwas mit den Inhalten der wissenschaftlichen Arbeiten zu tun, dennoch prägen Rechts- und Wirtschaftskontexte die Arbeitsbedingungen des Wissenschaftsbetriebs. Sowohl an der Produktion als auch an der Verbreitung wissenschaftlichen Wissens sind Verlage und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligt, etwa bei der Publikation von Zeitschriften, Reihen und Lehrbüchern. Welchen Beitrag spezialisierte Verlage dabei genau leisten, wird nicht erst aktuell bei der Entwicklung von Open-Access-Strategien diskutiert. Die Organisation und das Leistungsspektrum wissenschaftlicher Verlage haben bereits um 1900 eine intensive Debatte ausgelöst, an der sich Vertreter von Hochschulen und Bibliotheken einerseits und Verleger und Buchhandelsverband andererseits beteiligten. Besondere Aufmerksamkeit hat dabei der sogenannte Karl-Bücher-Streit auf sich gezogen. Im Zentrum stand die Preispolitik des wissenschaftlichen Buchhandels, aber auch Fragen um den Wert wissenschaftlicher Forschung wurden diskutiert. In der Übung nähern wir uns dem Verhältnis von Wissenschaft und Buchhandel im deutschen Kaiserreich durch die Lektüre zentraler Texte des Bücher-Streits. Literatur: Jäger, Georg, „Der wissenschaftliche Verlag“, in: ders. (Hg.) Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M.: Buchhändler-Vereinigung 2001, S. 423–472.

51 450 Titel wird noch bekannt gegeben 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 C. Teichmann 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 451 Von Seveso bis Fukushima. Die Veränderung der Wahrnehmung von Umweltkatastrophen in Europa 2 SWS UE Fr 10-18 Einzel (1) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (4) DOR 24, 1.405 C. Wenkel 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 22.05.2015 statt 3) findet am 12.06.2015 statt 4) findet am 10.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 455 Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 (englisch) 2 SWS UE Do 10-18 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Honeck Mo 10-18 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Honeck 1) findet am 07.05.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 11.05.2015 statt 4) findet am 15.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

Seite 58 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 456 Reproduzierbarkeit. Texte und Theorien zu massenmedialer Kommunikation und Öffentlichkeit im 19. u. 20. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) MO 40, 114 M. Zierenberg 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

M.A. Geschichtswissenschaften

Modul: Gewählter Epochenschwerpunkt I

Alte Geschichte

51 121 Vergangenheit und Zukunft im antiken Griechenland 2 SWS MAS Di 16-18 wöch (1) FRS191, 4031 A. Winterling 1) findet ab 21.04.2015 statt

Zeithorizonte von Gesellschaften, ihre Vorstellungen von Vergangenheit und Zukunft, sind nicht einfach nur gegeben, sondern unterliegen ihrerseits der Zeitlichkeit und dem historischen Wandel. Ausgehend von den Zeitvorstellungen und temporalen Strukturen moderner Gesellschaften einerseits, ethnologisch erforschter „primordialer“ Gesellschaften anderseits sollen „Erfahrungsräume“ und „Erwartungshorizonte“ (Koselleck) sowie die damit verbundenen Vorstellungen von der Relation von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft („Fortschritt“, Konstanz, Teleologie, Niedergang) im antiken Griechenland behandelt werden. Im Zentrum stehen die Autoren Homer, Herodot, Thukydides, Aristoteles und Polybios. Abschließend soll ein kurzer Vergleich mit den Temporalstrukturen anderer „hochkultureller“ Gesellschaften (Alter Orient, China, Japan) versucht werden. Ziel des Hauptseminars ist, die Vorstellungen von Zeit, Vergangenheit und Zukunft als Indikatoren sozialer Komplexität und realhistorischen gesellschaftlichen Wandels im antiken Griechenland zu deuten. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, das griechische Alphabet zu lernen. Literatur: Koselleck, Reinhart, ‘Erfahrungsraum’ und ‘Erwartungshorizont’ - zwei historische Kategorien [1975], in: ders., Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt am Main 1979, 349-375; Luhmann, Niklas, Weltzeit und Systemgeschichte. Über Beziehungen zwischen Zeithorizonten und sozialen Strukturen gesellschaftlicher Systeme, in: ders., Soziologische Aufklärung 2, Opladen 1975, 103-133; Müller, Klaus E., "Prähistorisches" Geschichtsbewußtsein. Versuch einer ethnologischen Strukturbestimmung, in: Jörn Rüsen u.a. (Hg.), Die Vielfalt der Kulturen (Erinnerung, Geschichte, Identität 4), Frankfurt am Main 1998, 269-295; Meister, Klaus, Die griechische Geschichtsschreibung. Von den Anfängen bis zum Ende des Hellenismus, Stuttgart u.a. 1990; Meier, Christian, Ein antikes Äquivalent des Fortschrittsgedankens: Das “Könnens-Bewußtsein“ des 5. Jahrhunderts v. Chr., in: ders., Die Entstehung des Politischen bei den Griechen, Frankfurt am Main 1980, 435-499; Rüsen, Jörn, Theoretische Zugänge zum interkulturellen Vergleich historischen Denkens, in: Jörn Rüsen u.a. (Hg.), Die Vielfalt der Kulturen (Erinnerung, Geschichte, Identität 4), Frankfurt am Main 1998, 37-73.

51 105 Lektürekurs: Kulturgeschichten des Altertums 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 4026 W. Nippel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 106 Der Mythos Rom 2 SWS UE Di 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 C. Tiersch 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 107 Institutionen der frühen Polis: Quellen und Modelle 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Meister 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt

Seite 59 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

Mittelalterliche Geschichte

51 215 Urkundenlehre des Mittelalters 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 M. Borgolte 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 216 Mittelalterliche Ketzerverhöre lesen 2 SWS UE Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 J. Feuchter 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 218 Globalisierung im Frühmittelalter. Annäherungen an ein historisches Phänomen. 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) FRS191, 4026 P. Meller 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 219 Leges fundamentales und moderne Verfassung: Aspekte und Dokumente der deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.404 V. Nerlich 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 220 Gespenstergeschichten aus dem Mittelalter 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) MO 40, 219/220 T. Woelki 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 230 Deutscher Humanismus und seine Erforschung 2 SWS MAS Mi 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 15.04.2015 statt

Das Seminar verbindet das Studium des Renaissance-Humanismus in Deutschland mit der Geschichte seiner Erforschung seit dem 18. Jahrhundert. Als von Italien ausgehende innovative, antike-zentrierte Bildungsbewegung (Portalfigur Petrarca) verbreitete sich der Humanismus in Regionen Deutschlands seit der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Das Seminar analysiert zentrale Texte der Humanisten Celtis, Wimpfeling, Reuchlin, Pirckheimer, Hutten u.a., verfolgt die sozialen und literarischen Netzwerke und

Seite 60 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 politischen Intentionen der Humanisten. Eine zentrale Rolle spielt das Verhältnis zur Reformation. Gibt es spezifische Tendenzen des Humanismus ‚im Norden‘? Parallel dazu wird – erstmals - die frühe Wissenschaftsgeschichte der Forschung über den deutschen Humanismus reflektiert (David Friedrich Strauss, Ludwig Geiger, Gustav Bauch, Karl Hartfelder, Paul Joachimsen u.a.). Literatur: Meuthen, Erich: ‚Charakter und Tendenzen des deutschen Humanismus‘ in: Säkulare Aspekte der Reformationszeit . Hg. Heinz Angermeier. München-Wien 1983. S. 217-266. Worstbrock, Franz Josef: ‚Über das geschichtliche Selbstverständnis des deutschen Humanismus‘ in: Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft , Hg. W. Müller-Seidel, München 1974, S. 499-519 Mertens, Dieter: ‚Deutscher Renaissance-Humanismus‘ in: Humanismus in Europa . Hg. Stiftung Humanismus in Europa. Heidelberg 1998. S. 187-210 Helmrath, Johannes: ‚Der Humanismus in Deutschland‘ in: ders. Wege des Humanismus. Ausgewählte Aufsätze. Band 1, Tübingen 2013. S. 17-51.

51 231 Abaelard und Heloïse - Liebe (nicht nur) zur Wissenschaft 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) FRS191, 4026 M. Menzel 1) findet ab 16.04.2015 statt

Petrus Abaelard († 1142) gehört zu den markantesten wissenschaftlichen Gestalten der Frühscholastik. Das Seminar wird sich unter verschiedenen Aspekten mit ihm beschäftigen. Einerseits wird er als Philosoph zu Worte kommen vor allem in der Auseinandersetzung mit Wilhelm von Champeaux und Anselm von Laon. Einen zweiten Aspekt wird die aufsehenerregende Beziehung zu seiner Schülerin Heloise bilden, die in tragischer Weise endet. Den dritten Themenbereich wird seine klösterliche Karriere und die Versuche seiner kirchenrechtlichen Ausgrenzung ausmachen. Die Seminararbeit wird mit intensiver Quellenarbeit verbunden sein. Die Bedingungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind die Übernahme eines mündlichen Referates sowie die Ausarbeitung einer schriftlichen Hausarbeit bzw. dreier Essays. Literatur: Ein Semesterapparat mit Literatur und Quellen wird zur Verfügung gestellt.

51 238 Kirchenrecht im Mittelalter – ein Basisphänomen 2 SWS UE Do 16-18 wöch (1) FRS191, 4031 K. Hitzbleck 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

Neuere und Neueste Geschichte

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 302 How Jolly Roger invented the world. A global history of piracy in the early modern period (englisch) 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) MO 40, 114 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 304 Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 P. Burschel 1) findet ab 16.04.2015 statt

Seite 61 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Im Mittelpunkt des Seminars soll die gemeinsame Lektüre von Selbstzeugnissen und anderen Ego-Dokumenten stehen, die es erlauben, Wahrnehmungs- und Deutungsmuster von Menschen in frühneuzeitlichen Hexenprozessen zu rekonstruieren: ob als „Opfer“ oder als „Täter“. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf Kinderhexenprozessen liegen. Literatur: Um zur ersten Orientierung nur einen Titel zu nennen: Lyndal Roper, Witch Craze: Terror and Fantasy in Baroque Germany, New Haven 2006.

51 307 Von der Handschrift zur Edition 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 Beiderbeck 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 412 Archäologie, Diskurs, Archiv. Michel Foucault und die Geschichte des Wissens 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 M. Grote 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 429 Human Rights as "'Last Utopia"? New Research in the History of Human Rights (englisch) 2 SWS UE Mo 14-18 wöch (1) DOR 24, 1.405 S. Dolinsek 1) findet ab 01.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 430 Alltag in der DDR 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5009 S. Eisenhuth, J. Schöne 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 431 Gefallenengedenken und Nationalstaat im 19.-21. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 M. Gabowitsch 1) findet ab 13.04.2015 statt

Seite 62 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 432 Monster der Moderne 4 SWS UE Di 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Hansen Do 12-14 wöch (2) FRS191, 4031 C. Prinz 1) findet ab 14.04.2015 statt 2) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 433 Makedonische Fragen - Grenzziehungen und Geschichtspolitiken in Südosteuropa am Beispiel Makedoniens 2 SWS UE Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 R. Fotiadis 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 438 Sozialwissenschaften, Gesellschaftskonzepte und Lebensreform in Preußen (1870-1918) 2 SWS UE Mo 18-20 wöch (1) FRS191, 4026 J. Herold 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 442 History matters? Zum Verhältnis von Ökonomie und Geschichte 2 SWS UE Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.404 L. Lenel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 443 „Preußenbilder“. Einführung in die preußische Historiographie vom 17. bis 20. Jh. 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 W. Neugebauer 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 445 Geschichte der Biologie - Ansätze, Methoden Diskussionen 2 SWS UE Do 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 K. Palm 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 446 Georg Simmel und die Berliner Moderne 2 SWS UE Fr 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 U. Päßler 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

Seite 63 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 450 Titel wird noch bekannt gegeben 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 C. Teichmann 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 451 Von Seveso bis Fukushima. Die Veränderung der Wahrnehmung von Umweltkatastrophen in Europa 2 SWS UE Fr 10-18 Einzel (1) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (4) DOR 24, 1.405 C. Wenkel 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 22.05.2015 statt 3) findet am 12.06.2015 statt 4) findet am 10.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 455 Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 (englisch) 2 SWS UE Do 10-18 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Honeck Mo 10-18 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Honeck 1) findet am 07.05.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 11.05.2015 statt 4) findet am 15.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 456 Reproduzierbarkeit. Texte und Theorien zu massenmedialer Kommunikation und Öffentlichkeit im 19. u. 20. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) MO 40, 114 M. Zierenberg 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

Seite 64 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 470 Geschlecht und »Rasse« in der Biopolitik 2 SWS MAS Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 10:00-16:30 Block+Sa (2) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 10:00-16:30 Block+Sa (3) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 1) findet am 17.04.2015 statt 2) findet vom 08.05.2015 bis 09.05.2015 statt 3) findet vom 05.06.2015 bis 06.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

51 471 Religiöse Praktiken, Gemeinschaften und Konflikte im Europa des 19. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mi 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 B. Aschmann 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 51

51 472 Demokratie als Utopie? Südkaukasien zwischen Zerfall der UdSSR und Nationalstaatlichkeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 E. Auch 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 51

51 473 Das 20. Jahrhundert verstehen 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) FRS191, 5008 J. Baberowski 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 51

51 474 Friedrich Wilhelm IV. – der König als Dilettant? Architektur für die preußische Monarchie. 2 SWS MAS Do 08-10 wöch (1) FRS191, 4026 A. Meinecke 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 51

51 475 Verhaltensbeobachtung und Verhaltensregulierung im 20. Jahrhundert 2 SWS MAS Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5061 R. Graf 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

51 476 1945 – Das Kriegsende in Ostmitteleuropa 2 SWS MAS Fr 08-14 Einzel (1) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (2) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (3) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (4) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 29.05.2015 statt 3) findet am 19.06.2015 statt 4) findet am 03.07.2015 statt

70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges steht das Jahr der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches als Symbol für viele widersprüchliche Zäsuren. Viele ostmitteleuropäische Ereignisse werden aus der Entfernung auch dem Jahr 1945 zugerechnet, obwohl sie sich tatsächlich in ganz anderen Zusammenhängen abgespielt haben. Anhand von Beispielen aus den baltischen Sowjetrepubliken und Polen sollen in der Lehrveranstaltung Ereignisse und Prozesse dieses besonderen Jahres nachgezeichnet werden. Besondere Fremdsprachenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Das Seminar findet als Blockveranstaltung an vier Freitagen jeweils von 8.00-14.00 Uhr statt, am 24. April, 29. Mai, 19. Juni und 3. Juli Literatur:

Seite 65 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Anne Applebaum, Der Eiserne Vorhang. Die Unterdrückung Osteuropas 1944–1956, München 2013; Ruth Kibelka, Memellandbuch. Fünf Jahrzehnte Nachkriegsgeschichte, Berlin 2002; Marcin Zaremba/Robert Brier, Im nationalen Gewande. Strategien kommunistischer Herrschaftslegitimation in Polen 1944–1980, Osnabrück 2011; Das Jahr 1945 und das nördliche Ostmitteleuropa. Rückblicke in die Zukunft, Nordostarchiv, Band V: 1996, H.1; Estland und seine Minderheiten. Esten, Deutsche und Russen im 19. und 20. Jahrhundert Nordostarchiv, Band IV: 1995, H. 2.

51 477 Stability under Dictatorial Regimes? Perspectives on the Balkans and Turkey in the Cold War Era (englisch) 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 H. Grandits 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

51 478 "Homo Sovieticus": Idea and Reality of the Soviet Being (englisch) 2 SWS MAS Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 S. Kirmse 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

51 479 Friedloser Frieden? Nachkriegszeit in Westeuropa, 1918-1921 2 SWS MAS Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 G. Metzler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

51 480 Lynchjustiz in den USA von der Reconstruction bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 G. Metzler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

51 481 Wirtschaft und Gesellschaft in Brandenburg-Preußen im 17. und 18. Jh. 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 W. Neugebauer 1) findet ab 23.04.2015 statt

Im Seminar werden in breitem thematischen Zugriff die sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Grundlagen der älteren preußischen Geschichte erarbeitet. Dies schließt kulturgeschichtliche Fragestellungen, solche nach Mentalitäten und Wahrnehmungen etwa durch die Untertanen durchaus ein. – Die Arbeit an der klassischen und an der neuesten Forschungsliteratur wird durch breite Quellenlektüre begleitet, die einführt in die außerordentlich gute primäre Überlieferung. Erst die originalen Dokumente lassen die historischen Ereignisse und Prozesse, Individuen und Gruppen in voller Lebendigkeit entgegentreten. Literatur: Umfangreiche weiterführende Angaben im Handbuch der Preußischen Geschichte, 3 Bde., 1992-2009.

51 482 Biologisches Wissen und Genderwissen - ein (un)möglicher Dialog? 2 SWS MAS Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 K. Palm 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

51 484 Histor(ies) of Emotions: Gender, Self and Morality in Criminal Legal Cultures (englisch) 2 SWS MAS Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 L. Kounine, G. Vidor 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

51 485 Forschungen zur Geschichte des Nahostkonflikts 2 SWS MAS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.405 N.N. 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

Seite 66 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 486 Strafverfolgung des Nationalsozialismus nach 1945 2 SWS MAS Mi 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

51 487 The Psychological Sciences and Their Histories (englisch) 2 SWS MAS Di 14-16 wöch (1) MO 40, 114 A. te Heesen 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

532900 Der Untergang des Abendlands. Degenerationsängste und Erlösungsphantasien zwischen Konservativer Revolution und Pegida 1900 und 2000 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-18 14tgl./1 (1) GEO 47, 0.10 C. Bruns 1) findet vom 15.04.2015 bis 08.07.2015 statt

Phantasien vom drohenden Untergang des Abendlands haben mit der Pegida-Bewegung unerwartete Konjunktur. Der Althistoriker Engels vergleicht die Lage der EU mit der des sinkenden Römischen Reichs. In Deutschland hat es Tilo Sarazins Buch mit der Befürchtung, das Land könne aussterben, in die Bestsellerlisten geschafft. Und selbst die Feministin Thea Dorn macht sich auf die Suche nach dem wahren Wesen der „deutschen Seele“. – Derartige Argumentationsmuster sind jedoch keineswegs neu. Zentrale Elemente einer fundamentalistischen Ästhetik des Politischen, die von nationaler Homogenität, christlicher Renaissance und der Überwindung moderner „Entfremdung“ träumt, finden sich bereits in den 1920er Jahren; nicht zuletzt bei Denkern der Konservativen Revolution wie Oswald Spengler, Arthur Möller van den Bruck ( Das Dritte Reich ) oder Carl Schmitt. Das Seminar macht mit zentralen Texten aus dem Umfeld der Konservativen Revolution vertraut und vergleicht sie mit aktuellen Diskursphänomenen. Es zeigt sich, dass das Ineinandergreifen verschiedener Differenzkategorien ( race, class, gender, religion ) lebensphilosophisch inspirierte Dualismen besonders einprägsam werden lässt. Achtung: Das Seminar findet 4stündig alle 14 Tage statt, Beginn ist der 15. April 2015. Prüfung: Hausarbeit, mdl. Präsentation

532922 Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 16-18 wöch (1) SO 22, 0.02 V. Kallenberg, C. Möser 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt ie jüngste Mobilisierung fundamentalistischer Christen vor allem in Frankreich, aber auch vermehrt in Deutschland gegen die „Homoehe“ und die so genannte „Gender Theorie“ scheinen gegenwärtig die politische Arena zu verändern, indem sie, ähnlich wie islamistische Diskurse, einen alten vermeintlichen Gegensatz aktualisieren: den von Religion und Feminismus. In dem interdisziplinär angelegten Seminar soll dieses Spannungsfeld von Religion und feministischen Bewegungen anhand der ersten und dritten „Welle“ der Frauenbewegung erkundet werden, wobei der Schwerpunkt auf Deutschland und Frankreich liegt. Der Fokus auf die Zeiträume „erste“ und „dritte Welle“ erklärt sich über die jeweilige starke diskursive Verflechtung der Diskurse über Religion und Geschlecht bzw. Sexualität einerseits und ihre (unterschiedlich starke, aber in beiden Zeitabschnitten vorhandene) Verschränkung mit Antisemitismus andererseits. Zunächst sollen am Beispiel der „dritten Welle“ des (Queer-)Feminismus die aktuellen Diskurse über Religion und Religionszugehörigkeit, die vor allem anhand von Islam, muslimischen und antimuslimischen Feminismen sowie der Kopftuch-Debatte ausgetragen wurden, untersucht werden. Auch der Diskussion um „Homonationalism“ wird eine Sitzung gewidmet. Im zweiten Block widmen wir uns der „ersten Welle“ der Frauenbewegungen um 1900. Ein Schwerpunkt liegt auf dem 1904 von Berta Pappenheim gegründeten jüdischen Frauenbund sowie auf dem Engagement jüdischer Frauen in der („bürgerlichen“) Frauenbewegung. An der Schnittstelle von Religion und Frauenbewegung interessieren uns auch der virulente Antisemitismus bei völkischen und christlichen Feministinnen und Frauenvereinen in Deutschland und Frankreich, aber auch, inwiefern selbst zeitgenössischer Antifeminismus auf antisemitische Hassdiskurse zurückgreift. Literatur: Offen, Karen. European Feminisms. 1700-1950. Stanford: Stanford University Press, 2000. Yilmaz-Günay, Koray (ed.). Karriere eines konstruierten Gegensatzes: zehn Jahre „Muslime versus Schwule“. Sexualpolitiken seit dem 11. September 2001. Berlin: Schlips, 2011. Prüfung: Referat mit Verschriftlichung, Hausarbeit, mündliche Prüfung

Ü532900 Der Untergang des Abendlands. Degenerationsängste und Erlösungsphantasien zwischen Konservativer Revolution und Pegida 1900 und 2000 2 SWS SE Mi 14-18 14tgl./1 (1) GEO 47, 0.10 C. Bruns 1) findet vom 15.04.2015 bis 15.07.2015 statt

Phantasien vom drohenden Untergang des Abendlands haben mit der Pegida-Bewegung unerwartete Konjunktur. Der Althistoriker Engels vergleicht die Lage der EU mit der des sinkenden Römischen Reichs. In Deutschland hat es Tilo Sarazins Buch mit der Befürchtung, das Land könne aussterben, in die Bestsellerlisten geschafft. Und selbst die Feministin Thea Dorn macht sich auf die Suche nach dem wahren Wesen der „deutschen Seele“. – Derartige Argumentationsmuster sind jedoch keineswegs neu. Zentrale Elemente einer fundamentalistischen Ästhetik des Politischen, die von nationaler Homogenität, christlicher Renaissance

Seite 67 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 und der Überwindung moderner „Entfremdung“ träumt, finden sich bereits in den 1920er Jahren; nicht zuletzt bei Denkern der Konservativen Revolution wie Oswald Spengler, Arthur Möller van den Bruck ( Das Dritte Reich ) oder Carl Schmitt. Das Seminar macht mit zentralen Texten aus dem Umfeld der Konservativen Revolution vertraut und vergleicht sie mit aktuellen Diskursphänomenen. Es zeigt sich, dass das Ineinandergreifen verschiedener Differenzkategorien ( race, class, gender, religion ) lebensphilosophisch inspirierte Dualismen besonders einprägsam werden lässt. Achtung: Das Seminar findet 4stündig alle 14 Tage statt, Beginn ist der 15. April 2015.

Ü532922 Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes 2 SWS SE Do 16-18 wöch (1) SO 22, 0.02 V. Kallenberg, C. Möser 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt ie jüngste Mobilisierung fundamentalistischer Christen vor allem in Frankreich, aber auch vermehrt in Deutschland gegen die „Homoehe“ und die so genannte „Gender Theorie“ scheinen gegenwärtig die politische Arena zu verändern, indem sie, ähnlich wie islamistische Diskurse, einen alten vermeintlichen Gegensatz aktualisieren: den von Religion und Feminismus. In dem interdisziplinär angelegten Seminar soll dieses Spannungsfeld von Religion und feministischen Bewegungen anhand der ersten und dritten „Welle“ der Frauenbewegung erkundet werden, wobei der Schwerpunkt auf Deutschland und Frankreich liegt. Der Fokus auf die Zeiträume „erste“ und „dritte Welle“ erklärt sich über die jeweilige starke diskursive Verflechtung der Diskurse über Religion und Geschlecht bzw. Sexualität einerseits und ihre (unterschiedlich starke, aber in beiden Zeitabschnitten vorhandene) Verschränkung mit Antisemitismus andererseits. Zunächst sollen am Beispiel der „dritten Welle“ des (Queer-)Feminismus die aktuellen Diskurse über Religion und Religionszugehörigkeit, die vor allem anhand von Islam, muslimischen und antimuslimischen Feminismen sowie der Kopftuch-Debatte ausgetragen wurden, untersucht werden. Auch der Diskussion um „Homonationalism“ wird eine Sitzung gewidmet. Im zweiten Block widmen wir uns der „ersten Welle“ der Frauenbewegungen um 1900. Ein Schwerpunkt liegt auf dem 1904 von Berta Pappenheim gegründeten jüdischen Frauenbund sowie auf dem Engagement jüdischer Frauen in der („bürgerlichen“) Frauenbewegung. An der Schnittstelle von Religion und Frauenbewegung interessieren uns auch der virulente Antisemitismus bei völkischen und christlichen Feministinnen und Frauenvereinen in Deutschland und Frankreich, aber auch, inwiefern selbst zeitgenössischer Antifeminismus auf antisemitische Hassdiskurse zurückgreift. Literatur: Offen, Karen. European Feminisms. 1700-1950. Stanford: Stanford University Press, 2000. Yilmaz-Günay, Koray (ed.). Karriere eines konstruierten Gegensatzes: zehn Jahre „Muslime versus Schwule“. Sexualpolitiken seit dem 11. September 2001. Berlin: Schlips, 2011.

Modul: Gewählter Epochenschwerpunkt II

Alte Geschichte

51 121 Vergangenheit und Zukunft im antiken Griechenland 2 SWS MAS Di 16-18 wöch (1) FRS191, 4031 A. Winterling 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 59

51 105 Lektürekurs: Kulturgeschichten des Altertums 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 4026 W. Nippel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 106 Der Mythos Rom 2 SWS UE Di 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 C. Tiersch 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 107 Institutionen der frühen Polis: Quellen und Modelle 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Meister 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

Seite 68 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

Mittelalterliche Geschichte

51 215 Urkundenlehre des Mittelalters 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 M. Borgolte 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 216 Mittelalterliche Ketzerverhöre lesen 2 SWS UE Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 J. Feuchter 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 218 Globalisierung im Frühmittelalter. Annäherungen an ein historisches Phänomen. 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) FRS191, 4026 P. Meller 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 219 Leges fundamentales und moderne Verfassung: Aspekte und Dokumente der deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.404 V. Nerlich 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 220 Gespenstergeschichten aus dem Mittelalter 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) MO 40, 219/220 T. Woelki 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 230 Deutscher Humanismus und seine Erforschung 2 SWS MAS Mi 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 60

51 231 Abaelard und Heloïse - Liebe (nicht nur) zur Wissenschaft 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) FRS191, 4026 M. Menzel 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 61

Seite 69 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 238 Kirchenrecht im Mittelalter – ein Basisphänomen 2 SWS UE Do 16-18 wöch (1) FRS191, 4031 K. Hitzbleck 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

Neuere und Neueste Geschichte

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 302 How Jolly Roger invented the world. A global history of piracy in the early modern period (englisch) 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) MO 40, 114 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 304 Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 P. Burschel 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 61

51 307 Von der Handschrift zur Edition 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 Beiderbeck 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 412 Archäologie, Diskurs, Archiv. Michel Foucault und die Geschichte des Wissens 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 M. Grote 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt

Seite 70 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 429 Human Rights as "'Last Utopia"? New Research in the History of Human Rights (englisch) 2 SWS UE Mo 14-18 wöch (1) DOR 24, 1.405 S. Dolinsek 1) findet ab 01.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 430 Alltag in der DDR 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5009 S. Eisenhuth, J. Schöne 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 431 Gefallenengedenken und Nationalstaat im 19.-21. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 M. Gabowitsch 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 432 Monster der Moderne 4 SWS UE Di 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Hansen Do 12-14 wöch (2) FRS191, 4031 C. Prinz 1) findet ab 14.04.2015 statt 2) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 433 Makedonische Fragen - Grenzziehungen und Geschichtspolitiken in Südosteuropa am Beispiel Makedoniens 2 SWS UE Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 R. Fotiadis 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 438 Sozialwissenschaften, Gesellschaftskonzepte und Lebensreform in Preußen (1870-1918) 2 SWS UE Mo 18-20 wöch (1) FRS191, 4026 J. Herold 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

Seite 71 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 442 History matters? Zum Verhältnis von Ökonomie und Geschichte 2 SWS UE Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.404 L. Lenel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 443 „Preußenbilder“. Einführung in die preußische Historiographie vom 17. bis 20. Jh. 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 W. Neugebauer 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 445 Geschichte der Biologie - Ansätze, Methoden Diskussionen 2 SWS UE Do 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 K. Palm 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 446 Georg Simmel und die Berliner Moderne 2 SWS UE Fr 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 U. Päßler 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 450 Titel wird noch bekannt gegeben 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 C. Teichmann 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 451 Von Seveso bis Fukushima. Die Veränderung der Wahrnehmung von Umweltkatastrophen in Europa 2 SWS UE Fr 10-18 Einzel (1) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (4) DOR 24, 1.405 C. Wenkel 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 22.05.2015 statt 3) findet am 12.06.2015 statt 4) findet am 10.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

Seite 72 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 455 Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 (englisch) 2 SWS UE Do 10-18 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Honeck Mo 10-18 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Honeck 1) findet am 07.05.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 11.05.2015 statt 4) findet am 15.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 456 Reproduzierbarkeit. Texte und Theorien zu massenmedialer Kommunikation und Öffentlichkeit im 19. u. 20. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) MO 40, 114 M. Zierenberg 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 470 Geschlecht und »Rasse« in der Biopolitik 2 SWS MAS Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 10:00-16:30 Block+Sa (2) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 10:00-16:30 Block+Sa (3) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 1) findet am 17.04.2015 statt 2) findet vom 08.05.2015 bis 09.05.2015 statt 3) findet vom 05.06.2015 bis 06.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

51 471 Religiöse Praktiken, Gemeinschaften und Konflikte im Europa des 19. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mi 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 B. Aschmann 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 51

51 472 Demokratie als Utopie? Südkaukasien zwischen Zerfall der UdSSR und Nationalstaatlichkeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 E. Auch 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 51

51 473 Das 20. Jahrhundert verstehen 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) FRS191, 5008 J. Baberowski 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 51

Seite 73 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 474 Friedrich Wilhelm IV. – der König als Dilettant? Architektur für die preußische Monarchie. 2 SWS MAS Do 08-10 wöch (1) FRS191, 4026 A. Meinecke 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 51

51 475 Verhaltensbeobachtung und Verhaltensregulierung im 20. Jahrhundert 2 SWS MAS Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5061 R. Graf 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

51 476 1945 – Das Kriegsende in Ostmitteleuropa 2 SWS MAS Fr 08-14 Einzel (1) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (2) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (3) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (4) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 29.05.2015 statt 3) findet am 19.06.2015 statt 4) findet am 03.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 65

51 477 Stability under Dictatorial Regimes? Perspectives on the Balkans and Turkey in the Cold War Era (englisch) 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 H. Grandits 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

51 478 "Homo Sovieticus": Idea and Reality of the Soviet Being (englisch) 2 SWS MAS Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 S. Kirmse 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

51 479 Friedloser Frieden? Nachkriegszeit in Westeuropa, 1918-1921 2 SWS MAS Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 G. Metzler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

51 480 Lynchjustiz in den USA von der Reconstruction bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 G. Metzler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

51 481 Wirtschaft und Gesellschaft in Brandenburg-Preußen im 17. und 18. Jh. 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 W. Neugebauer 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 66

51 482 Biologisches Wissen und Genderwissen - ein (un)möglicher Dialog? 2 SWS MAS Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 K. Palm 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

Seite 74 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 484 Histor(ies) of Emotions: Gender, Self and Morality in Criminal Legal Cultures (englisch) 2 SWS MAS Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 L. Kounine, G. Vidor 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

51 485 Forschungen zur Geschichte des Nahostkonflikts 2 SWS MAS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.405 N.N. 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

51 486 Strafverfolgung des Nationalsozialismus nach 1945 2 SWS MAS Mi 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

51 487 The Psychological Sciences and Their Histories (englisch) 2 SWS MAS Di 14-16 wöch (1) MO 40, 114 A. te Heesen 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

532900 Der Untergang des Abendlands. Degenerationsängste und Erlösungsphantasien zwischen Konservativer Revolution und Pegida 1900 und 2000 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-18 14tgl./1 (1) GEO 47, 0.10 C. Bruns 1) findet vom 15.04.2015 bis 08.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

532922 Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 16-18 wöch (1) SO 22, 0.02 V. Kallenberg, C. Möser 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

Ü532900 Der Untergang des Abendlands. Degenerationsängste und Erlösungsphantasien zwischen Konservativer Revolution und Pegida 1900 und 2000 2 SWS SE Mi 14-18 14tgl./1 (1) GEO 47, 0.10 C. Bruns 1) findet vom 15.04.2015 bis 15.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

Ü532922 Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes 2 SWS SE Do 16-18 wöch (1) SO 22, 0.02 V. Kallenberg, C. Möser 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 68

Modul: Anderer Epochenschwerpunkt (außerhalb des gewählten Epochenschwerpunktes)

Alte Geschichte

51 121 Vergangenheit und Zukunft im antiken Griechenland 2 SWS MAS Di 16-18 wöch (1) FRS191, 4031 A. Winterling 1) findet ab 21.04.2015 statt

Seite 75 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 59

51 105 Lektürekurs: Kulturgeschichten des Altertums 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 4026 W. Nippel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 106 Der Mythos Rom 2 SWS UE Di 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 C. Tiersch 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 107 Institutionen der frühen Polis: Quellen und Modelle 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Meister 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

Mittelalterliche Geschichte

51 215 Urkundenlehre des Mittelalters 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 M. Borgolte 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 216 Mittelalterliche Ketzerverhöre lesen 2 SWS UE Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 J. Feuchter 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 218 Globalisierung im Frühmittelalter. Annäherungen an ein historisches Phänomen. 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) FRS191, 4026 P. Meller 1) findet ab 14.04.2015 statt

Seite 76 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 219 Leges fundamentales und moderne Verfassung: Aspekte und Dokumente der deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.404 V. Nerlich 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 220 Gespenstergeschichten aus dem Mittelalter 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) MO 40, 219/220 T. Woelki 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 230 Deutscher Humanismus und seine Erforschung 2 SWS MAS Mi 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 60

51 231 Abaelard und Heloïse - Liebe (nicht nur) zur Wissenschaft 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) FRS191, 4026 M. Menzel 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 61

51 238 Kirchenrecht im Mittelalter – ein Basisphänomen 2 SWS UE Do 16-18 wöch (1) FRS191, 4031 K. Hitzbleck 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

Neuere und Neueste Geschichte

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 302 How Jolly Roger invented the world. A global history of piracy in the early modern period (englisch) 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) MO 40, 114 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

Seite 77 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 304 Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 P. Burschel 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 61

51 307 Von der Handschrift zur Edition 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 Beiderbeck 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 412 Archäologie, Diskurs, Archiv. Michel Foucault und die Geschichte des Wissens 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 M. Grote 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 429 Human Rights as "'Last Utopia"? New Research in the History of Human Rights (englisch) 2 SWS UE Mo 14-18 wöch (1) DOR 24, 1.405 S. Dolinsek 1) findet ab 01.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 430 Alltag in der DDR 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5009 S. Eisenhuth, J. Schöne 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 431 Gefallenengedenken und Nationalstaat im 19.-21. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 M. Gabowitsch 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

Seite 78 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 432 Monster der Moderne 4 SWS UE Di 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Hansen Do 12-14 wöch (2) FRS191, 4031 C. Prinz 1) findet ab 14.04.2015 statt 2) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 433 Makedonische Fragen - Grenzziehungen und Geschichtspolitiken in Südosteuropa am Beispiel Makedoniens 2 SWS UE Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 R. Fotiadis 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 438 Sozialwissenschaften, Gesellschaftskonzepte und Lebensreform in Preußen (1870-1918) 2 SWS UE Mo 18-20 wöch (1) FRS191, 4026 J. Herold 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 442 History matters? Zum Verhältnis von Ökonomie und Geschichte 2 SWS UE Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.404 L. Lenel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 443 „Preußenbilder“. Einführung in die preußische Historiographie vom 17. bis 20. Jh. 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 W. Neugebauer 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 445 Geschichte der Biologie - Ansätze, Methoden Diskussionen 2 SWS UE Do 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 K. Palm 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 446 Georg Simmel und die Berliner Moderne 2 SWS UE Fr 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 U. Päßler 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

Seite 79 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 450 Titel wird noch bekannt gegeben 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 C. Teichmann 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 451 Von Seveso bis Fukushima. Die Veränderung der Wahrnehmung von Umweltkatastrophen in Europa 2 SWS UE Fr 10-18 Einzel (1) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (4) DOR 24, 1.405 C. Wenkel 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 22.05.2015 statt 3) findet am 12.06.2015 statt 4) findet am 10.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 455 Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 (englisch) 2 SWS UE Do 10-18 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Honeck Mo 10-18 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Honeck 1) findet am 07.05.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 11.05.2015 statt 4) findet am 15.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 456 Reproduzierbarkeit. Texte und Theorien zu massenmedialer Kommunikation und Öffentlichkeit im 19. u. 20. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) MO 40, 114 M. Zierenberg 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

Seite 80 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 470 Geschlecht und »Rasse« in der Biopolitik 2 SWS MAS Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 10:00-16:30 Block+Sa (2) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 10:00-16:30 Block+Sa (3) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 1) findet am 17.04.2015 statt 2) findet vom 08.05.2015 bis 09.05.2015 statt 3) findet vom 05.06.2015 bis 06.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

51 471 Religiöse Praktiken, Gemeinschaften und Konflikte im Europa des 19. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mi 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 B. Aschmann 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 51

51 472 Demokratie als Utopie? Südkaukasien zwischen Zerfall der UdSSR und Nationalstaatlichkeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 E. Auch 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 51

51 473 Das 20. Jahrhundert verstehen 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) FRS191, 5008 J. Baberowski 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 51

51 474 Friedrich Wilhelm IV. – der König als Dilettant? Architektur für die preußische Monarchie. 2 SWS MAS Do 08-10 wöch (1) FRS191, 4026 A. Meinecke 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 51

51 475 Verhaltensbeobachtung und Verhaltensregulierung im 20. Jahrhundert 2 SWS MAS Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5061 R. Graf 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

51 476 1945 – Das Kriegsende in Ostmitteleuropa 2 SWS MAS Fr 08-14 Einzel (1) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (2) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (3) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (4) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 29.05.2015 statt 3) findet am 19.06.2015 statt 4) findet am 03.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 65

51 477 Stability under Dictatorial Regimes? Perspectives on the Balkans and Turkey in the Cold War Era (englisch) 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 H. Grandits 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

Seite 81 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 478 "Homo Sovieticus": Idea and Reality of the Soviet Being (englisch) 2 SWS MAS Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 S. Kirmse 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

51 479 Friedloser Frieden? Nachkriegszeit in Westeuropa, 1918-1921 2 SWS MAS Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 G. Metzler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

51 480 Lynchjustiz in den USA von der Reconstruction bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 G. Metzler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

51 481 Wirtschaft und Gesellschaft in Brandenburg-Preußen im 17. und 18. Jh. 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 W. Neugebauer 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 66

51 482 Biologisches Wissen und Genderwissen - ein (un)möglicher Dialog? 2 SWS MAS Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 K. Palm 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

51 484 Histor(ies) of Emotions: Gender, Self and Morality in Criminal Legal Cultures (englisch) 2 SWS MAS Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 L. Kounine, G. Vidor 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

51 485 Forschungen zur Geschichte des Nahostkonflikts 2 SWS MAS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.405 N.N. 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

51 486 Strafverfolgung des Nationalsozialismus nach 1945 2 SWS MAS Mi 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

51 487 The Psychological Sciences and Their Histories (englisch) 2 SWS MAS Di 14-16 wöch (1) MO 40, 114 A. te Heesen 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

532900 Der Untergang des Abendlands. Degenerationsängste und Erlösungsphantasien zwischen Konservativer Revolution und Pegida 1900 und 2000 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-18 14tgl./1 (1) GEO 47, 0.10 C. Bruns 1) findet vom 15.04.2015 bis 08.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

Seite 82 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 532922 Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 16-18 wöch (1) SO 22, 0.02 V. Kallenberg, C. Möser 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

Ü532900 Der Untergang des Abendlands. Degenerationsängste und Erlösungsphantasien zwischen Konservativer Revolution und Pegida 1900 und 2000 2 SWS SE Mi 14-18 14tgl./1 (1) GEO 47, 0.10 C. Bruns 1) findet vom 15.04.2015 bis 15.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

Ü532922 Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes 2 SWS SE Do 16-18 wöch (1) SO 22, 0.02 V. Kallenberg, C. Möser 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 68

Modul: Methodik und Theorie

51 105 Lektürekurs: Kulturgeschichten des Altertums 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 4026 W. Nippel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 106 Der Mythos Rom 2 SWS UE Di 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 C. Tiersch 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 107 Institutionen der frühen Polis: Quellen und Modelle 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Meister 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 215 Urkundenlehre des Mittelalters 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 M. Borgolte 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 216 Mittelalterliche Ketzerverhöre lesen 2 SWS UE Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 J. Feuchter 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

Seite 83 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 219 Leges fundamentales und moderne Verfassung: Aspekte und Dokumente der deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.404 V. Nerlich 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 220 Gespenstergeschichten aus dem Mittelalter 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) MO 40, 219/220 T. Woelki 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 238 Kirchenrecht im Mittelalter – ein Basisphänomen 2 SWS UE Do 16-18 wöch (1) FRS191, 4031 K. Hitzbleck 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 302 How Jolly Roger invented the world. A global history of piracy in the early modern period (englisch) 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) MO 40, 114 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 412 Archäologie, Diskurs, Archiv. Michel Foucault und die Geschichte des Wissens 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 M. Grote 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 426 Publizieren in wiss. Zeitschriften 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5061 M. Bott 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 41

51 427 Konzepte der Osteuropaforschung in Deutschland im 20. Jh. 2 SWS UE Di 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 M. Bott 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 41

Seite 84 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 432 Monster der Moderne 4 SWS UE Di 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Hansen Do 12-14 wöch (2) FRS191, 4031 C. Prinz 1) findet ab 14.04.2015 statt 2) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 435 Leseübungen für Fortgeschrittene in der deutschen Schrift 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.404 E. Henning 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 41

51 436 Methoden der Digital Humanities: Exploration an historischen Beispielen 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) DOR 26, 118 D. Burckhardt, R. Hohls 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 41

51 437 Angewandte Geschichte. Medialisierung und Informatisierung von Geschichte in der Praxis 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 R. Hohls 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 42

51 440 Sprachkurs Aserbaidschanisch, Grundkurs 4 SWS SPK Mo 10-14 wöch (1) MO 40, 114 R. Mirzayev 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 42

51 441 Sprachkurs Aserbaidschanisch,Aufbaukurs 4 SWS SPK Di 10-14 wöch (1) MO 40, 114 R. Mirzayev 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 42

51 443 „Preußenbilder“. Einführung in die preußische Historiographie vom 17. bis 20. Jh. 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 W. Neugebauer 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

Seite 85 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 445 Geschichte der Biologie - Ansätze, Methoden Diskussionen 2 SWS UE Do 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 K. Palm 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 449 Wissenschaftler versus Verleger? Der Bücher-Streit und das Verhältnis von Wissenschaft und Buchhandel um 1900 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 A. Schmidtke 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

51 451 Von Seveso bis Fukushima. Die Veränderung der Wahrnehmung von Umweltkatastrophen in Europa 2 SWS UE Fr 10-18 Einzel (1) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (4) DOR 24, 1.405 C. Wenkel 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 22.05.2015 statt 3) findet am 12.06.2015 statt 4) findet am 10.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 454 The Hero of Knowledge or the Academic Charisma: Die Entstehung der Forschungsuniversität 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) A. te Heesen 1) findet ab 14.04.2015 statt

Wieso gibt es Habilitationen und was soll man auf akademische Gerüchte geben? Diese und viele weitere Fragen behandelt der Wissenschaftshistoriker William Clark in seinem Buch „Academic Charisma and the Origins of the Research University“, das 2006 erschien. In ihm wird minutiös und mit den erstaunlichsten Quellen der Wechsel der Gelehrtenuniversität hin zu einer modernen Forschungsuniversität beschrieben. Will man wissen, wie das Forschungsseminar, die Prüfungen und Disputationen entstanden sind, so muss man Clark durch drei Jahrhunderte Strukturgeschichte der Universität folgen. Grundlage des Seminars ist die gemeinsame Lektüre des Buches. Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. (Discussions might be held in English and German.) Literatur: Clark, William (2006): Academic charisma and the origins of the research university ; Chicago, Ill: Univ. of Chicago Press

Seite 86 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 455 Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 (englisch) 2 SWS UE Do 10-18 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Honeck Mo 10-18 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Honeck 1) findet am 07.05.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 11.05.2015 statt 4) findet am 15.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 459 Charisma in der Mediendemokratie 2 SWS UE Mi 12-16 14tgl. (1) MO 40, 114 N. Seitz 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 43

532945 Kulturgeschichte des Ersten Weltkrieges 2 SWS 3 LP / 4 LP LK Mo 14-16 wöch (1) GEO 47, 0.10 W. Treß 1) findet vom 13.04.2015 bis 13.07.2015 statt

„Wie hätte der Künstler, der Soldat im Künstler nicht Gott loben sollen für den Zusammenbruch einer Friedenswelt, die er so satt, so überaus satt hatte! Krieg! Es war Reinigung, Befreiung, was wir empfanden und eine ungeheure Hoffnung. Hiervon sagten die Dichter, nur hiervon.“ Mit diesem Worten beschrieb im Spätsommer 1914 Thomas Mann seine Sicht auf die mentalitätsgeschichtliche Situation bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Neben den weit reichenden politischen Vorzeichen und Auswirkungen markierte der Weltkrieg 1914-1918 auch eine tiefgreifende Zäsur in kultureller und denkerischer Hinsicht. Im Lektüreseminar wollen wir uns dessen Einflüsse auf dem Gebiet der schönen Literatur, Philosophie und bildenden Kunst genauer ansehen. Es werden Texte u.a. von Georg Trakl, Ernst Lissauer, Thomas Mann, Oswald Spengler, Hermann Cohen, Adrienne Thomas, Henri Barbusse, Ernst Jünger, Joseph Roth und Arnold Zweig gelesen. Literatur: Ernst Pieper: Nacht über Europa. Kulturgeschichte des Ersten Weltkrieges, Berlin 1913; Ulrich Sieg: Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg. Kriegserfahrungen, weltanschauliche Debatten und kulturelle Neuentwürfe, Berlin 2001; Jörn Leonhard: Die Büchse der Pandora, Geschichte des Ersten Weltkrieges, München 2014; Ingo Langner (Hg.): Achtung! Achtung! Hier spricht der Krieg!, Bonn (BpB-Zeitbilder) 2014; Adam Hochschild: Der Große Krieg. Der Untergang des alten Europa im Ersten Weltkrieg 1914 – 1918, Bonn (BpB-Schriftenreihe Band 1422) 2014; Themenheft zum Ersten Weltkrieg der Zeitschrift: „Aus Politik und Zeitgeschichte“ (APuZ 16–17/2014)

Modul: Forschungspraxis im gewählten Epochenschwerpunkt

Alte Geschichte

51 104 Althistorische Forschungspraxis 2 SWS FS Do 16-18 wöch (1) FRS191, 4026 A. Winterling 1) findet ab 23.04.2015 statt

Im Seminar werden einerseits grundlegende Probleme der Methode und Theorie (alt-)historischer Forschung anhand der Lektüre zentraler Texte gemeinsam diskutiert und bearbeitet. In diesem Semester werden Möglichkeiten und Schwierigkeiten eines interkulturellen Vergleichs der griechisch-römischen Antike mit anderen vormodernen stratifizierten Gesellschaften (Vorderorientalische Reiche, antikes Indien, antikes China, präkolumbianisches Mittelamerika) im Vordergrund stehen. Andererseits werden die Teilnehmer/innen praktische Fragen und Probleme eigener Abschluss- und Forschungsarbeiten präsentieren und zur Diskussion stellen. Die Veranstaltung richtet sich somit an Doktoranden und Studierende, die sich intensiver mit der griechisch-römischen Antike befasst haben oder befassen wollen und die bereit sind, sich auf komplexere Fragen einzulassen, die bei wissenschaftlicher Selbstbeobachtung in Theorie und Praxis entstehen.

51 122 Aktuelle Forschungsprobleme der Alten Geschichte 2 SWS FOK Mi 18-20 wöch (1) FRS191, 4026 C. Tiersch, A. Winterling 1) findet ab 22.04.2015 statt

Seite 87 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Das Kolloquium bietet ein Forum der Diskussion aktueller Fragen althistorischer Forschung und der Erörterung disziplingeschichtlicher Probleme. Diskussionen von Neuerscheinungen, Vorstellungen von Arbeitsvorhaben und anderes werden sich abwechseln. Das Kolloquium steht allen an althistorischen Fragen Interessierten offen; die Teilnahme auch von Studierenden jüngerer Semester ist ausdrücklich erwünscht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mittelalterliche Geschichte

51 235 Forschungskolloquium 2 SWS FOK Di 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 M. Borgolte 1) findet ab 14.04.2015 statt

Das Colloquium dient der Vorstellung und Kritik im Entstehen befindlicher wissenschaftlicher Arbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen, Habilitationen, Vorträge, Buchprojekte) sowohl der Teilnehmer/innen wie auswärtiger Gäste. Ferner werden aktuelle Neuerscheinungen besprochen und Forschungsdebatten erörtert. Interessenten, die bereit sind, eigene Beiträge zu leisten, sind herzlich willkommen, erwünscht ist die persönliche Anmeldung. Literatur: Nach Vereinbarung.

51 236 Forschungskolloquium 2 SWS FOK Mi 18-20 wöch (1) FRS191, 4031 J. Helmrath 1) findet ab 15.04.2015 statt

Im Colloquium tragen junge Berliner Mediävisten und auswärtige Gäste ihre aktuellen Projekte vor und stellen sich der Diskussion. Dabei geht es um Methoden, Quellen und Theorien. Ergänzend werden Neuerscheinungen besprechen. Zwei Sitzungen werden gemeinsam mit dem Colloquium Frühe Neuzeit (Prof. Burschel) gestaltet, zwei weitere sind Vorträgen des öffentlichen Berliner Carl- Erdmann-Colloquiums gewidmet. Das Colloquium steht Doktoranden, Magisterkandidaten und interessierten Studierenden offen.

51 237 Forschungskolloquium 2 SWS M. Menzel FOK nach Vereinbarung (Anmeldung erforderlich) Anmeldung unter: [email protected] Organisatorisches: Die Termine und der Veranstaltungsort sind im im Sekretariat von Herrn Prof. Menzel zu erfragen.

51 250 Forschungsseminar zu Themen der Mittelalterlichen Geschichte 2 SWS FS Di 10-12 wöch (1) FRS191, 5028 J. Helmrath, M. Menzel 1) findet ab 14.04.2015 statt

Neuere und Neueste Geschichte

51 305 Aktuelle Forschungen zur Geschichte der frühen Neuzeit und zur Historischen Anthropologie 2 SWS FOK Mi 18-21 wöch (1) FRS191, 5028 P. Burschel 1) findet ab 22.04.2015 statt

In dieser Veranstaltung werden aktuelle – auch internationale – Forschungsprojekte zur Geschichte der frühen Neuzeit und zur Historischen Anthropologie in Vorträgen und Workshops vorgestellt und diskutiert; gemeinsame Museumsbesuche und Tagesexkursionen kommen hinzu. Wer Interesse hat, ist willkommen. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.

51 306 Selbstzeugnisse 2 SWS FS Mi 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 P. Burschel 1) findet ab 15.04.2015 statt

Diese Veranstaltung wendet sich an fortgeschrittene Studentinnen und Studenten mit Interesse an kulturgeschichtlichen bzw. historisch-anthropologischen Fragestellungen; sie ist nicht epochal gebunden. Sie soll in besonderer Weise zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten dienen: als methodologisches Laboratorium, als Schreibwerkstatt – und nicht zuletzt auch als Ort interepochaler Zusammenarbeit.

Seite 88 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 500 Forschungskolloquium (insbesondere zu Themen des 19. Jahrhunderts) und Blockseminar für Examenskandidaten 3 SWS FOK Mi 18-20 wöch (1) FRS191, 5061 B. Aschmann 1) findet ab 15.04.2015 statt

In diesem Kolloquium werden Abschluss- und Forschungsarbeiten vorgestellt und diskutiert, die zu Themen der europäischen Geschichte des (langen) 19. Jahrhunderts angefertigt werden. Wer sich informieren möchte über aktuelle Forschungsthemen und -methoden zu dieser in mancherlei Hinsicht wegweisenden Epoche und wer Spaß daran hat, das eigene Denkvermögen in der kritischen Auseinandersetzung mit den Thesen, Positionen und Zugangsweisen anderer (angehender) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu schulen, sei herzlich eingeladen! Das Blockseminar für Examenskandidaten findet am 24.4. und 05. 06. 2015 in der FRS 191-193, Raum 5065 (Büro von Prof. Aschmann) statt.

51 501 Forschungen zur Geschichte und Gegenwart Kaukasiens und Zentralasiens 2 SWS FOK Do 18-20 wöch (1) FRS191, 5008 E. Auch 1) findet ab 07.05.2015 statt

Im Kolloquium werden aktuelle wissenschaftliche Forschungsprojekte aus dem Bereich der Geschichte Kaukasiens und Zentralasiens in Vorträgen und Arbeitspapieren vorgestellt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Weitere Informationen unter: www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche-und-lehrstuehle/aserbaidschan

51 502 Forschungskolloquium zur Geschichte Osteuropas 2 SWS FOK Mi 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 J. Baberowski 1) findet ab 15.04.2015 statt

51 503 Doktorandenkolloquium 2 SWS M. Sabrow FOK

Das Kolloquium dient der Vorstellung und Diskussion laufender Master- und Doktorarbeiten sowie aktueller Forschungsvorhaben aus dem Bereich der Neuesten und Zeitgeschichte. Es steht allen Interessierten offen, um Anmeldung wird jedoch bis zum 31. Mai 2015 bei Herrn Vogelsänger (siehe unten) gebeten. Wer sein laufendes Projekt vorstellen möchte, schicke bitte ein kurzes Abstract an [email protected]

51 504 Themen neuester Forschungen zu Südost- und Mitteleuropa 2 SWS FOK Mi 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 H. Grandits 1) findet ab 15.04.2015 statt

Das Programm dieses NachwuchsforscherInnen-Kolloquiums, in dem neue Forschungsthemen und -fragen zur Geschichte und Historischen Anthropologie Südosteuropas vorgestellt sowie anhand von ausgewählter Literatur aktuelle theoretische und methodische Probleme des Fachs reflektiert werden. Das aktuelle Programm findet sich immer auf der Homepage des Lehrstuhls für Südosteuropäische Geschichte.

51 505 Berliner Forschungskolloquium Südosteuropa 2 SWS FOK Fr 14-19 14tgl. (1) DOR 24, 1.402 H. Grandits 1) findet ab 17.04.2015 statt

In diesem Kolloquium werden aktuelle Forschungen zur Geschichte Südosteuropas von etablierten Kollegen/innen und Nachwuchswissenschaftern/innen in Vorträgen vorgestellt und zur Diskussion gestellt. Das aktuelle Programm findet sich immer auf der Homepage des Lehrstuhls für Südosteuropäische Geschichte. Es handelt sich um eine Blockveranstaltung, die einmal monatlich freitags von 14 bis 19 Uhr stattfindet.

Seite 89 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 506 Berlin-Brandenburger Kolloquium für Umweltgeschichte. 2 SWS FOK Do 18:30-20:30 Einzel (1) FRS191, 5061 A. Kirchhof, J. Meyer Do 18:30-20:30 Einzel (2) FRS191, 5061 A. Kirchhof, J. Meyer Do 18:30-20:30 Einzel (3) FRS191, 5061 A. Kirchhof, J. Meyer Do 18:30-20:30 Einzel (4) FRS191, 5061 A. Kirchhof, J. Meyer Do 18:30-20:30 Einzel (5) FRS191, 5061 A. Kirchhof, J. Meyer Do 18:30-20:30 Einzel (6) FRS191, 5061 A. Kirchhof, J. Meyer Do 18:30-20:30 Einzel (7) FRS191, 5061 A. Kirchhof, J. Meyer 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 23.04.2015 statt 3) findet am 04.06.2015 statt 4) findet am 11.06.2015 statt 5) findet am 25.06.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet am 16.07.2015 statt

Klimawandel, Fukushima, Energiewende – Beispiele für aktuelle Umweltprobleme und Versuche, sie zu lösen, sind Legion. Umweltgeschichte versucht, dem oft problematischen Verhältnis von Mensch und Natur über die Zeit auf den Grund zu gehen. Das Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte gibt einen vielfältigen Einblick in die aktuelle Forschung in der interdisziplinären Umweltgeschichte – mit Vorträgen aus der Region und von vielen internationalen Gästen. Themen in diesem Semester reichen von der Geschichte der Wasserknappheit bis zum transnationalen Protest gegen Atomtests im Pazifik. Eine Übersicht aller Vorträge wird im Internet (H-Soz-u-Kult) veröffentlicht. Neben Anregungen für (Abschluss-)Arbeiten bietet das Colloquium Studierenden auch die Möglichkeit, eigene Forschungs-Ideen aus diesem Themenfeld intensiv zu diskutieren und weiter zu entwickeln. In Absprache sind zwei Vortragstermine für Studierende reserviert. Anforderung: regelmäßige Teilnahme und Beteiligung an der Diskussion. Englischkenntnisse sind erforderlich. 1 LP wird vergeben für regelmäßige Teilnahme, 2 LP für eine schriftliche Arbeit. Kontakt: [email protected] , [email protected]

Beachten Sie bitte die Einzeltermine! Literatur: Astrid Mignon Kirchhof and Jan-Henrik Meyer, “Global Protest Against Nuclear Power. Transfer and Transnational Exchange in the 1970s and 1980s. Focus Issue,“ Historical Social Research 39: 1 (2014): 163-273; Verena Winiwarter and Martin Knoll, Umweltgeschichte. Eine Einführung (Köln: Böhlau, 2007).

51 507 Aktuelle Forschungen zur westeuropäischen und transatlantischen Geschichte 3 SWS FOK Di 16-19 wöch (1) FRS191, 5028 G. Metzler 1) findet ab 14.04.2015 statt

Im Colloquium werden aktuelle Forschungen zur Zeitgeschichte Westeuropas und der transatlantischen Beziehungen diskutiert. Lektürediskussionen und Vorträge laufender Dissertations- und Habilitionsprojekte sowie auswärtiger Gastwissenschaftler wechseln sich ab.

51 508 Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten 2 SWS FOK Do 13-14 wöch (1) FRS191, 4091 W. Neugebauer 1) findet ab 23.04.2015 statt

In dem Kolloquium werden Probleme der an dem Arbeitsbereich für die Geschichte Preußens laufenden Forschungsarbeiten vorgestellt und diskutiert; zugleich können die Themen der entstehenden BA- oder MA-Arbeiten diskutiert werden.

51 509 Forschungskolloquium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 3 SWS FOK Mi 18-21 wöch (1) FRS191, 5008 A. Nützenadel 1) findet ab 15.04.2015 statt

51 511 Forschungskolloquium zur Begleitung von Abschlussarbeiten 2 SWS FOK Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 K. Palm 1) findet ab 13.04.2015 statt

Abschlussarbeiten und Promotionen in den Gender Studies stehen durch ihr anspruchsvolles fachübergreifendes Instrumentarium oft vor großen methodischen Herausforderungen, die am besten in einem gemeinsamen Austausch gemeistert werden können. Dieses Kolloquium bietet allen Studierenden und Graduierten, die sich im weitesten Sinne mit gendertheoretisch ausgerichteten Arbeiten der Wissenschaftsgeschichte und Naturwissenschaftsforschung beschäftigen, ein Forum, das sie bei der Planung, Durchführung und dem Abschluss ihrer Arbeiten methodisch und theoretisch intensiv berät, unterstützt und anleitet. Weil sich der Gender&Science-Forschungsbereich im Aufbau befindet, wird dieses Kolloquium die noch kleine Gemeinschaft der Master-

Seite 90 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 und Promotionsstudierenden in diesem Forschungsfeld zunächst gemeinsam versammeln. Ausdrücklich eingeladen sind auch Studierende, die am Ende ihres Masterstudiums stehen und sich in ihrer thematischen Entscheidung und ersten Planung einer Abschlussarbeit in diesem Themenbereich inspirieren lassen wollen.

51 512 Neuere Forschungen zum Nationalsozialismus 2 SWS FOK Do 18-20 wöch (1) UL 6, 3119 M. Wildt 1) findet ab 16.04.2015 statt

In diesem Kolloquium werden neuere Forschungen zum Nationalsozialismus vorgestellt und debattiert. Das Programm wird zu Beginn des Semesters veröffentlicht. Das Kolloquium ist offen für alle an wissenschaftlicher Diskussion Interessierten. Anmeldung ist erforderlich, bitte per e-mail an Frau Anne Scheel ([email protected]).

51 513 Kolloquium zur Wissensgeschichte 3 SWS FOK Mi 10-13 wöch (1) FRS191, 5028 A. te Heesen 1) findet ab 22.04.2015 statt

Im Rahmen des Forschungskolloquiums werden aktuelle Arbeiten zur Wissensgeschichte vorgestellt und diskutiert.

51 514 Aktuelle Forschungen 2 SWS FOK Do 14-16 wöch (1) MO 40, 219/220 H. Kaelble 1) findet ab 16.04.2015 statt

51 515 Emotionengeschichte 2 SWS FS Di 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 B. Aschmann 1) findet ab 14.04.2015 statt

Die Emotionengeschichte ist ein seit den 1980er Jahren boomendes Forschungsfeld, ohne dass sich verbindliche Zugangsweisen durchgesetzt hätten. Das gibt viele Möglichkeiten, sich mit emotionsgeschichtlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen. So kann die Geschichte einzelner Emotionen betrachtet werden, wie dies insbesondere mit der Angst in der Frühen Neuzeit oder dem 20. Jahrhundert unternommen worden ist. Alternativ können einzelne politische, sozioökonomische oder ideengeschichtliche Phänomene durch eine Untersuchung der bislang eher vernachlässigten emotionalen Implikationen dieser „Ereignisse“ besser verstanden werden. Es können die religiöse Stimulierung oder die politische Instrumentalisierung von Emotionen oder ihre lange wissenschaftliche Tabuisierung analysiert werden. Dabei ist es gleichwohl wichtig, sich zunächst darüber zu verständigen, was unter Emotionen verstanden werden kann und in welcher Form sich die Historiographie bisher damit beschäftigt hat. So wird es in diesem Forschungsseminar zunächst darum gehen, diese Grundlagen zu klären. Sodann werden Beispiele laufender Forschungsprojekte diskutiert, um den Teilnehmern Anregungen für eigene Projekte zu vermitteln. Im letzten Teil des Seminars sollen die Teilnehmer eigene kleine Forschungsvorhaben entwickeln und mit ihren Kommiliton_innen diskutieren.

51 516 Besatzung, Kollaboration und Widerstand: der 2.Weltkrieg in Südosteuropa 2 SWS FS Do 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.402 H. Grandits 1) findet ab 16.04.2015 statt

In diesem Forschungsseminar werden von den Teilnehmer/-innen eigene Forschungsthemenstellungen zur Geschichte des 2. Weltkriegs in Südosteuropa formuliert und dann quellenorientiert er- und bearbeitet. Übergeordnetes Ziel ist die forschungsnahe Vorbereitung/ Erprobung einer (bzw. der laufenden) selbständigen Forschungsarbeit. Im Mittelpunkt werden die Regionen Ex-Jugoslawiens, Albaniens u. Griechenlands stehen, die während es 2. WKs viele strukturelle Gemeinsamkeiten teilten (Besatzung durch dt. und ital. Truppen/Verwaltungen, die große Bedeutung von Kollaborationsregimen, das Vorhandensein starker Widerstandsbewegungen u.a.m.). Grundsätzlich geht es auch um die Reflexion der folgenden Fragen: Welche (neue) Schlüsse kann man ziehen, wenn man sich mit dem 2. WK in einem regionalen Kontext beschäftigt, der meist nur wenig Berücksichtigung in den europäischen Narrativen zu diesem globalen Konflikt findet? Welche Perspektiven eröffnen sich, wenn man sich dabei nicht primär nur auf die Sichtweisen des dt. bzw. NS-Apparats beschränkt, sondern auch die Sichtweisen/ Quellen der „anderen“ Seiten in den Regionen selbst systematisch miteinbezieht?

51 517 Zunft – Gewerkschaft – Professionalisierung. Strategien der Arbeitsmarktschließung in historischer Perspektive 2 SWS FS Mi 10-12 wöch (1) MO 60, 105 C. Eisenberg 1) findet ab 15.04.2015 statt

Auf historischen Arbeitsmärkten lassen sich vielfältige Strategien der sozialen Schließung, d.h. des Ausschlusses von konkurrierenden Anbietern von Arbeitskraft, beobachten. Sie richteten sich im konkreten Fall u.a. gegen Ungelernte oder (insb. in akademischen Berufen) Konkurrenten ohne anerkannten Ausbildungsnachweis, gegen Fremde, Angehörige religiöser Minderheiten, Frauen oder junge Leute und wurden durch Zünfte, Gesellenvereinigungen, Gewerkschaften oder Standesorganisationen freier Berufe ( professions ) angewandt. Allerdings lassen sich nicht alle Arbeitsmärkte auf diese Weise ‚abschließen‘, in manchen Berufen und Tätigkeiten, insbesondere im Dienstleistungssektor, versagt das Prinzip der sozialen Schließung. Das Forschungsseminar untersucht beides, Erfolg und Scheitern der sozialen Schließung.

Seite 91 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Im ersten Teil werden historische Strategien der sozialen Schließung analysiert und die vorgefundenen Spielarten zu Typen abstrahiert. Im zweiten Teil wenden die Studierenden dieses Instrumentarium an, um exemplarisch die Vorbereitung einer Forschungsarbeit durchzuspielen: Themenfindung, Bibliographieren und Ermittlung des Forschungsstandes, Quellensuche, Entwicklung einer Arbeitshypothese, Verfassen eines Exposés. Literatur: Frank Parkin, Strategies of Social Closure in Class Formation, in: Ders., The Social Analysis of Class Structure, London: Tavistock Publications, 1974 (ND London: Routledge, 2001)

51 518 Forschungen zur Europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts 2 SWS FOK Mi 18-21 wöch (1) MO 40, 114 T. Mergel 1) findet ab 15.04.2015 statt

532944 Du hast mein Wort. Juristische und kulturethische Kriterien für die Nutzung der Aufnahmen aus dem Lautarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin 2 SWS 3 LP / 4 LP FS Di 10-12 wöch (1) GEO 47, 0.07 B. Lange, T. Hartmann, J. Hennig 1) findet vom 14.04.2015 bis 14.07.2015 statt

Die Frage, wer zu welchem Zeitpunkt Bild-, Film- und Tonmaterial im Internet verbreiten darf, schlägt gerade in der Popkultur hohe mediale Wellen, aber auch Archive wissenschaftlicher und kulturhistorischer Bestände müssen sich dieser Frage stellen. Das Lautarchiv der Humboldt‐Universität umfasst Sprachaufnahmen berühmter Persönlichkeiten (Weimarer Republik und Kaiserreich), Aufnahmen deutscher Dialekte (1920er und 1930er Jahre), Aufnahmen „fremder" Sprachen (aufgenommen im Ersten Weltkrieg, in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs), sowie phonetische Aufnahmen aus der DDR‐Zeit. Die Aufnahmen der ersten drei Bereiche liegen digitalisiert vor und können online in einem Katalog recherchiert, derzeit jedoch nicht online angehört werden (www.sammlungen.hu-berlin.de/sammlungen/78/) Die Frage nach der adäquaten Zugänglichkeit zu den Aufnahmen ist zum einen geprägt durch komplexe Urheber- und Persönlichkeitsrechte, zum anderen durch kulturethische Fragen, die vor allem aus den prekären Entstehungszusammenhängen der Aufnahmen resultieren, stammen sie doch beispielsweise aus Kriegsgefangenenlagern. Im ersten Teil der Veranstaltung werden Grundlagen zur Sammlung, ihrer Geschichte und den juristischen Rahmenbedingungen vermittelt, im zweiten Teil werden die Studierenden mit Unterstützung der Lehrenden diese Grundlagen auf die Teilbestände des Lautarchivs anwenden. Aus der Bestimmung von Spezifika einzelner Teilbestände und aus Vergleichen sollen künftige Nutzungsszenarien aufgezeigt und Kriterien für die Zugänglichkeit (Open Access) entwickelt werden.

M.A. Moderne Europäische Geschichte

Modul: „Methodik und Theorie“

51 412 Archäologie, Diskurs, Archiv. Michel Foucault und die Geschichte des Wissens 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 M. Grote 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 426 Publizieren in wiss. Zeitschriften 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5061 M. Bott 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 41

Seite 92 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 427 Konzepte der Osteuropaforschung in Deutschland im 20. Jh. 2 SWS UE Di 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 M. Bott 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 41

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 432 Monster der Moderne 4 SWS UE Di 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Hansen Do 12-14 wöch (2) FRS191, 4031 C. Prinz 1) findet ab 14.04.2015 statt 2) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 435 Leseübungen für Fortgeschrittene in der deutschen Schrift 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.404 E. Henning 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 41

51 436 Methoden der Digital Humanities: Exploration an historischen Beispielen 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) DOR 26, 118 D. Burckhardt, R. Hohls 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 41

51 437 Angewandte Geschichte. Medialisierung und Informatisierung von Geschichte in der Praxis 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 R. Hohls 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 42

51 440 Sprachkurs Aserbaidschanisch, Grundkurs 4 SWS SPK Mo 10-14 wöch (1) MO 40, 114 R. Mirzayev 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 42

51 441 Sprachkurs Aserbaidschanisch,Aufbaukurs 4 SWS SPK Di 10-14 wöch (1) MO 40, 114 R. Mirzayev 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 42

Seite 93 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 443 „Preußenbilder“. Einführung in die preußische Historiographie vom 17. bis 20. Jh. 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 W. Neugebauer 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 449 Wissenschaftler versus Verleger? Der Bücher-Streit und das Verhältnis von Wissenschaft und Buchhandel um 1900 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 A. Schmidtke 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

51 451 Von Seveso bis Fukushima. Die Veränderung der Wahrnehmung von Umweltkatastrophen in Europa 2 SWS UE Fr 10-18 Einzel (1) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (4) DOR 24, 1.405 C. Wenkel 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 22.05.2015 statt 3) findet am 12.06.2015 statt 4) findet am 10.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 454 The Hero of Knowledge or the Academic Charisma: Die Entstehung der Forschungsuniversität 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) A. te Heesen 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 86

51 455 Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 (englisch) 2 SWS UE Do 10-18 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Honeck Mo 10-18 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Honeck 1) findet am 07.05.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 11.05.2015 statt 4) findet am 15.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

Seite 94 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 459 Charisma in der Mediendemokratie 2 SWS UE Mi 12-16 14tgl. (1) MO 40, 114 N. Seitz 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 43

532945 Kulturgeschichte des Ersten Weltkrieges 2 SWS 3 LP / 4 LP LK Mo 14-16 wöch (1) GEO 47, 0.10 W. Treß 1) findet vom 13.04.2015 bis 13.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 87

Modul: „Das moderne Europa als Forschungsfeld“

51 305 Aktuelle Forschungen zur Geschichte der frühen Neuzeit und zur Historischen Anthropologie 2 SWS FOK Mi 18-21 wöch (1) FRS191, 5028 P. Burschel 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 88

51 306 Selbstzeugnisse 2 SWS FS Mi 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 P. Burschel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 88

51 500 Forschungskolloquium (insbesondere zu Themen des 19. Jahrhunderts) und Blockseminar für Examenskandidaten 3 SWS FOK Mi 18-20 wöch (1) FRS191, 5061 B. Aschmann 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 89

51 501 Forschungen zur Geschichte und Gegenwart Kaukasiens und Zentralasiens 2 SWS FOK Do 18-20 wöch (1) FRS191, 5008 E. Auch 1) findet ab 07.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 89

51 502 Forschungskolloquium zur Geschichte Osteuropas 2 SWS FOK Mi 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 J. Baberowski 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 89

51 503 Doktorandenkolloquium 2 SWS M. Sabrow FOK detaillierte Beschreibung siehe S. 89

51 504 Themen neuester Forschungen zu Südost- und Mitteleuropa 2 SWS FOK Mi 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 H. Grandits 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 89

Seite 95 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 505 Berliner Forschungskolloquium Südosteuropa 2 SWS FOK Fr 14-19 14tgl. (1) DOR 24, 1.402 H. Grandits 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 89

51 506 Berlin-Brandenburger Kolloquium für Umweltgeschichte. 2 SWS FOK Do 18:30-20:30 Einzel (1) FRS191, 5061 A. Kirchhof, J. Meyer Do 18:30-20:30 Einzel (2) FRS191, 5061 A. Kirchhof, J. Meyer Do 18:30-20:30 Einzel (3) FRS191, 5061 A. Kirchhof, J. Meyer Do 18:30-20:30 Einzel (4) FRS191, 5061 A. Kirchhof, J. Meyer Do 18:30-20:30 Einzel (5) FRS191, 5061 A. Kirchhof, J. Meyer Do 18:30-20:30 Einzel (6) FRS191, 5061 A. Kirchhof, J. Meyer Do 18:30-20:30 Einzel (7) FRS191, 5061 A. Kirchhof, J. Meyer 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 23.04.2015 statt 3) findet am 04.06.2015 statt 4) findet am 11.06.2015 statt 5) findet am 25.06.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 90

51 507 Aktuelle Forschungen zur westeuropäischen und transatlantischen Geschichte 3 SWS FOK Di 16-19 wöch (1) FRS191, 5028 G. Metzler 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 90

51 508 Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten 2 SWS FOK Do 13-14 wöch (1) FRS191, 4091 W. Neugebauer 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 90

51 509 Forschungskolloquium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 3 SWS FOK Mi 18-21 wöch (1) FRS191, 5008 A. Nützenadel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 90

51 511 Forschungskolloquium zur Begleitung von Abschlussarbeiten 2 SWS FOK Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 K. Palm 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 90

51 512 Neuere Forschungen zum Nationalsozialismus 2 SWS FOK Do 18-20 wöch (1) UL 6, 3119 M. Wildt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 91

51 513 Kolloquium zur Wissensgeschichte 3 SWS FOK Mi 10-13 wöch (1) FRS191, 5028 A. te Heesen 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 91

Seite 96 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 514 Aktuelle Forschungen 2 SWS FOK Do 14-16 wöch (1) MO 40, 219/220 H. Kaelble 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 91

51 515 Emotionengeschichte 2 SWS FS Di 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 B. Aschmann 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 91

51 516 Besatzung, Kollaboration und Widerstand: der 2.Weltkrieg in Südosteuropa 2 SWS FS Do 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.402 H. Grandits 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 91

51 517 Zunft – Gewerkschaft – Professionalisierung. Strategien der Arbeitsmarktschließung in historischer Perspektive 2 SWS FS Mi 10-12 wöch (1) MO 60, 105 C. Eisenberg 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 91

51 518 Forschungen zur Europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts 2 SWS FOK Mi 18-21 wöch (1) MO 40, 114 T. Mergel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 92

532944 Du hast mein Wort. Juristische und kulturethische Kriterien für die Nutzung der Aufnahmen aus dem Lautarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin 2 SWS 3 LP / 4 LP FS Di 10-12 wöch (1) GEO 47, 0.07 B. Lange, T. Hartmann, J. Hennig 1) findet vom 14.04.2015 bis 14.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 92

Modul: „Vertiefungsmodul Moderne Europäische Geschichte“

Es sind für dieses Modul 1 Masterseminar und 1 Übung aus den Wahlpflicht-Modulen zu wählen!

51 304 Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 P. Burschel 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 61

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

Seite 97 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 429 Human Rights as "'Last Utopia"? New Research in the History of Human Rights (englisch) 2 SWS UE Mo 14-18 wöch (1) DOR 24, 1.405 S. Dolinsek 1) findet ab 01.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 430 Alltag in der DDR 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5009 S. Eisenhuth, J. Schöne 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 431 Gefallenengedenken und Nationalstaat im 19.-21. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 M. Gabowitsch 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 432 Monster der Moderne 4 SWS UE Di 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Hansen Do 12-14 wöch (2) FRS191, 4031 C. Prinz 1) findet ab 14.04.2015 statt 2) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 438 Sozialwissenschaften, Gesellschaftskonzepte und Lebensreform in Preußen (1870-1918) 2 SWS UE Mo 18-20 wöch (1) FRS191, 4026 J. Herold 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 446 Georg Simmel und die Berliner Moderne 2 SWS UE Fr 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 U. Päßler 1) findet ab 17.04.2015 statt

Seite 98 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 450 Titel wird noch bekannt gegeben 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 C. Teichmann 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 456 Reproduzierbarkeit. Texte und Theorien zu massenmedialer Kommunikation und Öffentlichkeit im 19. u. 20. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) MO 40, 114 M. Zierenberg 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 470 Geschlecht und »Rasse« in der Biopolitik 2 SWS MAS Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 10:00-16:30 Block+Sa (2) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 10:00-16:30 Block+Sa (3) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 1) findet am 17.04.2015 statt 2) findet vom 08.05.2015 bis 09.05.2015 statt 3) findet vom 05.06.2015 bis 06.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

51 471 Religiöse Praktiken, Gemeinschaften und Konflikte im Europa des 19. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mi 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 B. Aschmann 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 51

51 472 Demokratie als Utopie? Südkaukasien zwischen Zerfall der UdSSR und Nationalstaatlichkeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 E. Auch 1) findet ab 16.04.2015 statt

Seite 99 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 51

51 473 Das 20. Jahrhundert verstehen 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) FRS191, 5008 J. Baberowski 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 51

51 475 Verhaltensbeobachtung und Verhaltensregulierung im 20. Jahrhundert 2 SWS MAS Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5061 R. Graf 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

51 477 Stability under Dictatorial Regimes? Perspectives on the Balkans and Turkey in the Cold War Era (englisch) 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 H. Grandits 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

51 478 "Homo Sovieticus": Idea and Reality of the Soviet Being (englisch) 2 SWS MAS Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 S. Kirmse 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

51 484 Histor(ies) of Emotions: Gender, Self and Morality in Criminal Legal Cultures (englisch) 2 SWS MAS Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 L. Kounine, G. Vidor 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

51 485 Forschungen zur Geschichte des Nahostkonflikts 2 SWS MAS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.405 N.N. 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

51 486 Strafverfolgung des Nationalsozialismus nach 1945 2 SWS MAS Mi 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

Modul: „Wirtschaft und Gesellschaft“

51 302 How Jolly Roger invented the world. A global history of piracy in the early modern period (englisch) 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) MO 40, 114 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 307 Von der Handschrift zur Edition 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 Beiderbeck 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

Seite 100 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 429 Human Rights as "'Last Utopia"? New Research in the History of Human Rights (englisch) 2 SWS UE Mo 14-18 wöch (1) DOR 24, 1.405 S. Dolinsek 1) findet ab 01.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 430 Alltag in der DDR 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5009 S. Eisenhuth, J. Schöne 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 431 Gefallenengedenken und Nationalstaat im 19.-21. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 M. Gabowitsch 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 438 Sozialwissenschaften, Gesellschaftskonzepte und Lebensreform in Preußen (1870-1918) 2 SWS UE Mo 18-20 wöch (1) FRS191, 4026 J. Herold 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 442 History matters? Zum Verhältnis von Ökonomie und Geschichte 2 SWS UE Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.404 L. Lenel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt

Seite 101 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 449 Wissenschaftler versus Verleger? Der Bücher-Streit und das Verhältnis von Wissenschaft und Buchhandel um 1900 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 A. Schmidtke 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

51 455 Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 (englisch) 2 SWS UE Do 10-18 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Honeck Mo 10-18 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Honeck 1) findet am 07.05.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 11.05.2015 statt 4) findet am 15.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 475 Verhaltensbeobachtung und Verhaltensregulierung im 20. Jahrhundert 2 SWS MAS Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5061 R. Graf 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

51 481 Wirtschaft und Gesellschaft in Brandenburg-Preußen im 17. und 18. Jh. 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 W. Neugebauer 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 66

51 484 Histor(ies) of Emotions: Gender, Self and Morality in Criminal Legal Cultures (englisch) 2 SWS MAS Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 L. Kounine, G. Vidor 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

51 486 Strafverfolgung des Nationalsozialismus nach 1945 2 SWS MAS Mi 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

532922 Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 16-18 wöch (1) SO 22, 0.02 V. Kallenberg, C. Möser 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

Ü532922 Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes 2 SWS SE Do 16-18 wöch (1) SO 22, 0.02 V. Kallenberg, C. Möser 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt

Seite 102 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

Modul: „Imperien, Staaten, Nationen“

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 429 Human Rights as "'Last Utopia"? New Research in the History of Human Rights (englisch) 2 SWS UE Mo 14-18 wöch (1) DOR 24, 1.405 S. Dolinsek 1) findet ab 01.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 431 Gefallenengedenken und Nationalstaat im 19.-21. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 M. Gabowitsch 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 433 Makedonische Fragen - Grenzziehungen und Geschichtspolitiken in Südosteuropa am Beispiel Makedoniens 2 SWS UE Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 R. Fotiadis 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt

Seite 103 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 472 Demokratie als Utopie? Südkaukasien zwischen Zerfall der UdSSR und Nationalstaatlichkeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 E. Auch 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 51

51 474 Friedrich Wilhelm IV. – der König als Dilettant? Architektur für die preußische Monarchie. 2 SWS MAS Do 08-10 wöch (1) FRS191, 4026 A. Meinecke 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 51

51 476 1945 – Das Kriegsende in Ostmitteleuropa 2 SWS MAS Fr 08-14 Einzel (1) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (2) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (3) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (4) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 29.05.2015 statt 3) findet am 19.06.2015 statt 4) findet am 03.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 65

51 477 Stability under Dictatorial Regimes? Perspectives on the Balkans and Turkey in the Cold War Era (englisch) 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 H. Grandits 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

51 478 "Homo Sovieticus": Idea and Reality of the Soviet Being (englisch) 2 SWS MAS Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 S. Kirmse 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

51 481 Wirtschaft und Gesellschaft in Brandenburg-Preußen im 17. und 18. Jh. 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 W. Neugebauer 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 66

51 485 Forschungen zur Geschichte des Nahostkonflikts 2 SWS MAS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.405 N.N. 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

Seite 104 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 486 Strafverfolgung des Nationalsozialismus nach 1945 2 SWS MAS Mi 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

Modul: „Formen des Wissens“

51 304 Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 P. Burschel 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 61

51 412 Archäologie, Diskurs, Archiv. Michel Foucault und die Geschichte des Wissens 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 M. Grote 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 432 Monster der Moderne 4 SWS UE Di 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Hansen Do 12-14 wöch (2) FRS191, 4031 C. Prinz 1) findet ab 14.04.2015 statt 2) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

Seite 105 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 438 Sozialwissenschaften, Gesellschaftskonzepte und Lebensreform in Preußen (1870-1918) 2 SWS UE Mo 18-20 wöch (1) FRS191, 4026 J. Herold 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 446 Georg Simmel und die Berliner Moderne 2 SWS UE Fr 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 U. Päßler 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 449 Wissenschaftler versus Verleger? Der Bücher-Streit und das Verhältnis von Wissenschaft und Buchhandel um 1900 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 A. Schmidtke 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

51 451 Von Seveso bis Fukushima. Die Veränderung der Wahrnehmung von Umweltkatastrophen in Europa 2 SWS UE Fr 10-18 Einzel (1) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (4) DOR 24, 1.405 C. Wenkel 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 22.05.2015 statt 3) findet am 12.06.2015 statt 4) findet am 10.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 454 The Hero of Knowledge or the Academic Charisma: Die Entstehung der Forschungsuniversität 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) A. te Heesen 1) findet ab 14.04.2015 statt

Seite 106 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 86

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 459 Charisma in der Mediendemokratie 2 SWS UE Mi 12-16 14tgl. (1) MO 40, 114 N. Seitz 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 43

51 470 Geschlecht und »Rasse« in der Biopolitik 2 SWS MAS Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 10:00-16:30 Block+Sa (2) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 10:00-16:30 Block+Sa (3) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 1) findet am 17.04.2015 statt 2) findet vom 08.05.2015 bis 09.05.2015 statt 3) findet vom 05.06.2015 bis 06.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

51 482 Biologisches Wissen und Genderwissen - ein (un)möglicher Dialog? 2 SWS MAS Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 K. Palm 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

51 484 Histor(ies) of Emotions: Gender, Self and Morality in Criminal Legal Cultures (englisch) 2 SWS MAS Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 L. Kounine, G. Vidor 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

51 487 The Psychological Sciences and Their Histories (englisch) 2 SWS MAS Di 14-16 wöch (1) MO 40, 114 A. te Heesen 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

532922 Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 16-18 wöch (1) SO 22, 0.02 V. Kallenberg, C. Möser 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

Ü532922 Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes 2 SWS SE Do 16-18 wöch (1) SO 22, 0.02 V. Kallenberg, C. Möser 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 68

Seite 107 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Modul: „Internationale und transkulturelle Beziehungen, Migration“

51 302 How Jolly Roger invented the world. A global history of piracy in the early modern period (englisch) 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) MO 40, 114 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 307 Von der Handschrift zur Edition 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 Beiderbeck 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 429 Human Rights as "'Last Utopia"? New Research in the History of Human Rights (englisch) 2 SWS UE Mo 14-18 wöch (1) DOR 24, 1.405 S. Dolinsek 1) findet ab 01.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 433 Makedonische Fragen - Grenzziehungen und Geschichtspolitiken in Südosteuropa am Beispiel Makedoniens 2 SWS UE Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 R. Fotiadis 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

Seite 108 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 471 Religiöse Praktiken, Gemeinschaften und Konflikte im Europa des 19. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mi 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 B. Aschmann 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 51

51 472 Demokratie als Utopie? Südkaukasien zwischen Zerfall der UdSSR und Nationalstaatlichkeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 E. Auch 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 51

51 473 Das 20. Jahrhundert verstehen 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) FRS191, 5008 J. Baberowski 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 51

51 477 Stability under Dictatorial Regimes? Perspectives on the Balkans and Turkey in the Cold War Era (englisch) 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 H. Grandits 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

51 478 "Homo Sovieticus": Idea and Reality of the Soviet Being (englisch) 2 SWS MAS Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 S. Kirmse 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

51 479 Friedloser Frieden? Nachkriegszeit in Westeuropa, 1918-1921 2 SWS MAS Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 G. Metzler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

51 480 Lynchjustiz in den USA von der Reconstruction bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 G. Metzler 1) findet ab 13.04.2015 statt

Seite 109 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 53

51 484 Histor(ies) of Emotions: Gender, Self and Morality in Criminal Legal Cultures (englisch) 2 SWS MAS Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 L. Kounine, G. Vidor 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

51 485 Forschungen zur Geschichte des Nahostkonflikts 2 SWS MAS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.405 N.N. 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

51 486 Strafverfolgung des Nationalsozialismus nach 1945 2 SWS MAS Mi 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

532900 Der Untergang des Abendlands. Degenerationsängste und Erlösungsphantasien zwischen Konservativer Revolution und Pegida 1900 und 2000 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-18 14tgl./1 (1) GEO 47, 0.10 C. Bruns 1) findet vom 15.04.2015 bis 08.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

532922 Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 16-18 wöch (1) SO 22, 0.02 V. Kallenberg, C. Möser 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

Ü532900 Der Untergang des Abendlands. Degenerationsängste und Erlösungsphantasien zwischen Konservativer Revolution und Pegida 1900 und 2000 2 SWS SE Mi 14-18 14tgl./1 (1) GEO 47, 0.10 C. Bruns 1) findet vom 15.04.2015 bis 15.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

Ü532922 Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes 2 SWS SE Do 16-18 wöch (1) SO 22, 0.02 V. Kallenberg, C. Möser 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 68

Modul: „Herrschaft und Konflikt“

51 302 How Jolly Roger invented the world. A global history of piracy in the early modern period (englisch) 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) MO 40, 114 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 307 Von der Handschrift zur Edition 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 Beiderbeck 1) findet ab 13.04.2015 statt

Seite 110 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 430 Alltag in der DDR 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5009 S. Eisenhuth, J. Schöne 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 431 Gefallenengedenken und Nationalstaat im 19.-21. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 M. Gabowitsch 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 446 Georg Simmel und die Berliner Moderne 2 SWS UE Fr 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 U. Päßler 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

Seite 111 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 455 Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 (englisch) 2 SWS UE Do 10-18 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Honeck Mo 10-18 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Honeck 1) findet am 07.05.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 11.05.2015 statt 4) findet am 15.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 472 Demokratie als Utopie? Südkaukasien zwischen Zerfall der UdSSR und Nationalstaatlichkeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 E. Auch 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 51

51 473 Das 20. Jahrhundert verstehen 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) FRS191, 5008 J. Baberowski 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 51

51 475 Verhaltensbeobachtung und Verhaltensregulierung im 20. Jahrhundert 2 SWS MAS Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5061 R. Graf 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

51 476 1945 – Das Kriegsende in Ostmitteleuropa 2 SWS MAS Fr 08-14 Einzel (1) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (2) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (3) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (4) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 29.05.2015 statt 3) findet am 19.06.2015 statt 4) findet am 03.07.2015 statt

Seite 112 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 65

51 477 Stability under Dictatorial Regimes? Perspectives on the Balkans and Turkey in the Cold War Era (englisch) 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 H. Grandits 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

51 480 Lynchjustiz in den USA von der Reconstruction bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 G. Metzler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

51 485 Forschungen zur Geschichte des Nahostkonflikts 2 SWS MAS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.405 N.N. 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

51 486 Strafverfolgung des Nationalsozialismus nach 1945 2 SWS MAS Mi 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

M.A. European History

Modul: „ Methodik der Geschichtswissenschaft / Historical Methodology“

51 105 Lektürekurs: Kulturgeschichten des Altertums 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 4026 W. Nippel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 106 Der Mythos Rom 2 SWS UE Di 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 C. Tiersch 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 107 Institutionen der frühen Polis: Quellen und Modelle 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Meister 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 215 Urkundenlehre des Mittelalters 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 M. Borgolte 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 216 Mittelalterliche Ketzerverhöre lesen 2 SWS UE Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 J. Feuchter 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

Seite 113 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 219 Leges fundamentales und moderne Verfassung: Aspekte und Dokumente der deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.404 V. Nerlich 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 220 Gespenstergeschichten aus dem Mittelalter 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) MO 40, 219/220 T. Woelki 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 238 Kirchenrecht im Mittelalter – ein Basisphänomen 2 SWS UE Do 16-18 wöch (1) FRS191, 4031 K. Hitzbleck 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 302 How Jolly Roger invented the world. A global history of piracy in the early modern period (englisch) 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) MO 40, 114 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 412 Archäologie, Diskurs, Archiv. Michel Foucault und die Geschichte des Wissens 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 M. Grote 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 426 Publizieren in wiss. Zeitschriften 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5061 M. Bott 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 41

51 427 Konzepte der Osteuropaforschung in Deutschland im 20. Jh. 2 SWS UE Di 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 M. Bott 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 41

Seite 114 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 432 Monster der Moderne 4 SWS UE Di 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Hansen Do 12-14 wöch (2) FRS191, 4031 C. Prinz 1) findet ab 14.04.2015 statt 2) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 435 Leseübungen für Fortgeschrittene in der deutschen Schrift 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.404 E. Henning 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 41

51 436 Methoden der Digital Humanities: Exploration an historischen Beispielen 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) DOR 26, 118 D. Burckhardt, R. Hohls 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 41

51 437 Angewandte Geschichte. Medialisierung und Informatisierung von Geschichte in der Praxis 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 R. Hohls 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 42

51 440 Sprachkurs Aserbaidschanisch, Grundkurs 4 SWS SPK Mo 10-14 wöch (1) MO 40, 114 R. Mirzayev 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 42

51 441 Sprachkurs Aserbaidschanisch,Aufbaukurs 4 SWS SPK Di 10-14 wöch (1) MO 40, 114 R. Mirzayev 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 42

51 443 „Preußenbilder“. Einführung in die preußische Historiographie vom 17. bis 20. Jh. 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 W. Neugebauer 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

Seite 115 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 449 Wissenschaftler versus Verleger? Der Bücher-Streit und das Verhältnis von Wissenschaft und Buchhandel um 1900 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 A. Schmidtke 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

51 451 Von Seveso bis Fukushima. Die Veränderung der Wahrnehmung von Umweltkatastrophen in Europa 2 SWS UE Fr 10-18 Einzel (1) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (4) DOR 24, 1.405 C. Wenkel 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 22.05.2015 statt 3) findet am 12.06.2015 statt 4) findet am 10.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 454 The Hero of Knowledge or the Academic Charisma: Die Entstehung der Forschungsuniversität 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) A. te Heesen 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 86

51 455 Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 (englisch) 2 SWS UE Do 10-18 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Honeck Mo 10-18 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Honeck 1) findet am 07.05.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 11.05.2015 statt 4) findet am 15.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

Seite 116 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 459 Charisma in der Mediendemokratie 2 SWS UE Mi 12-16 14tgl. (1) MO 40, 114 N. Seitz 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 43

532945 Kulturgeschichte des Ersten Weltkrieges 2 SWS 3 LP / 4 LP LK Mo 14-16 wöch (1) GEO 47, 0.10 W. Treß 1) findet vom 13.04.2015 bis 13.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 87

Modul: „ Europäische Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Urbanisierung und Industrialisierung / Social and Economic History of Europe, Urbanisation and Industrialisation“

51 302 How Jolly Roger invented the world. A global history of piracy in the early modern period (englisch) 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) MO 40, 114 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 307 Von der Handschrift zur Edition 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 Beiderbeck 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 438 Sozialwissenschaften, Gesellschaftskonzepte und Lebensreform in Preußen (1870-1918) 2 SWS UE Mo 18-20 wöch (1) FRS191, 4026 J. Herold 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 442 History matters? Zum Verhältnis von Ökonomie und Geschichte 2 SWS UE Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.404 L. Lenel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 449 Wissenschaftler versus Verleger? Der Bücher-Streit und das Verhältnis von Wissenschaft und Buchhandel um 1900 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 A. Schmidtke 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

Seite 117 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 471 Religiöse Praktiken, Gemeinschaften und Konflikte im Europa des 19. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mi 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 B. Aschmann 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 51

51 474 Friedrich Wilhelm IV. – der König als Dilettant? Architektur für die preußische Monarchie. 2 SWS MAS Do 08-10 wöch (1) FRS191, 4026 A. Meinecke 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 51

51 480 Lynchjustiz in den USA von der Reconstruction bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 G. Metzler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

51 481 Wirtschaft und Gesellschaft in Brandenburg-Preußen im 17. und 18. Jh. 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 W. Neugebauer 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 66

Modul: „ Kultur- und Religionsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte / Cultural History, History of Religions, History of Science“

51 121 Vergangenheit und Zukunft im antiken Griechenland 2 SWS MAS Di 16-18 wöch (1) FRS191, 4031 A. Winterling 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 59

51 105 Lektürekurs: Kulturgeschichten des Altertums 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 4026 W. Nippel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 302 How Jolly Roger invented the world. A global history of piracy in the early modern period (englisch) 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) MO 40, 114 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 304 Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 P. Burschel 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 61

51 307 Von der Handschrift zur Edition 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 Beiderbeck 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 412 Archäologie, Diskurs, Archiv. Michel Foucault und die Geschichte des Wissens 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 M. Grote 1) findet ab 21.04.2015 statt

Seite 118 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 429 Human Rights as "'Last Utopia"? New Research in the History of Human Rights (englisch) 2 SWS UE Mo 14-18 wöch (1) DOR 24, 1.405 S. Dolinsek 1) findet ab 01.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 432 Monster der Moderne 4 SWS UE Di 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Hansen Do 12-14 wöch (2) FRS191, 4031 C. Prinz 1) findet ab 14.04.2015 statt 2) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 433 Makedonische Fragen - Grenzziehungen und Geschichtspolitiken in Südosteuropa am Beispiel Makedoniens 2 SWS UE Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 R. Fotiadis 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 438 Sozialwissenschaften, Gesellschaftskonzepte und Lebensreform in Preußen (1870-1918) 2 SWS UE Mo 18-20 wöch (1) FRS191, 4026 J. Herold 1) findet ab 13.04.2015 statt

Seite 119 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 446 Georg Simmel und die Berliner Moderne 2 SWS UE Fr 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 U. Päßler 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 449 Wissenschaftler versus Verleger? Der Bücher-Streit und das Verhältnis von Wissenschaft und Buchhandel um 1900 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 A. Schmidtke 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

51 451 Von Seveso bis Fukushima. Die Veränderung der Wahrnehmung von Umweltkatastrophen in Europa 2 SWS UE Fr 10-18 Einzel (1) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (4) DOR 24, 1.405 C. Wenkel 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 22.05.2015 statt 3) findet am 12.06.2015 statt 4) findet am 10.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 454 The Hero of Knowledge or the Academic Charisma: Die Entstehung der Forschungsuniversität 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) A. te Heesen 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 86

Seite 120 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 455 Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 (englisch) 2 SWS UE Do 10-18 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Honeck Mo 10-18 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Honeck 1) findet am 07.05.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 11.05.2015 statt 4) findet am 15.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 459 Charisma in der Mediendemokratie 2 SWS UE Mi 12-16 14tgl. (1) MO 40, 114 N. Seitz 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 43

51 470 Geschlecht und »Rasse« in der Biopolitik 2 SWS MAS Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 10:00-16:30 Block+Sa (2) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 10:00-16:30 Block+Sa (3) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 1) findet am 17.04.2015 statt 2) findet vom 08.05.2015 bis 09.05.2015 statt 3) findet vom 05.06.2015 bis 06.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

51 471 Religiöse Praktiken, Gemeinschaften und Konflikte im Europa des 19. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mi 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 B. Aschmann 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 51

51 478 "Homo Sovieticus": Idea and Reality of the Soviet Being (englisch) 2 SWS MAS Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 S. Kirmse 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

51 482 Biologisches Wissen und Genderwissen - ein (un)möglicher Dialog? 2 SWS MAS Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 K. Palm 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

51 484 Histor(ies) of Emotions: Gender, Self and Morality in Criminal Legal Cultures (englisch) 2 SWS MAS Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 L. Kounine, G. Vidor 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

51 485 Forschungen zur Geschichte des Nahostkonflikts 2 SWS MAS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.405 N.N. 1) findet ab 15.04.2015 statt

Seite 121 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 53

51 486 Strafverfolgung des Nationalsozialismus nach 1945 2 SWS MAS Mi 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

532900 Der Untergang des Abendlands. Degenerationsängste und Erlösungsphantasien zwischen Konservativer Revolution und Pegida 1900 und 2000 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-18 14tgl./1 (1) GEO 47, 0.10 C. Bruns 1) findet vom 15.04.2015 bis 08.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

532922 Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 16-18 wöch (1) SO 22, 0.02 V. Kallenberg, C. Möser 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

Ü532900 Der Untergang des Abendlands. Degenerationsängste und Erlösungsphantasien zwischen Konservativer Revolution und Pegida 1900 und 2000 2 SWS SE Mi 14-18 14tgl./1 (1) GEO 47, 0.10 C. Bruns 1) findet vom 15.04.2015 bis 15.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

Ü532922 Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes 2 SWS SE Do 16-18 wöch (1) SO 22, 0.02 V. Kallenberg, C. Möser 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 68

Modul: „Diktaturgeschichte, Konflikte und Gewalt / History of Dictatorships, Violence and Conflicts“

51 302 How Jolly Roger invented the world. A global history of piracy in the early modern period (englisch) 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) MO 40, 114 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 307 Von der Handschrift zur Edition 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 Beiderbeck 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt

Seite 122 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 430 Alltag in der DDR 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5009 S. Eisenhuth, J. Schöne 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 431 Gefallenengedenken und Nationalstaat im 19.-21. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 M. Gabowitsch 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 433 Makedonische Fragen - Grenzziehungen und Geschichtspolitiken in Südosteuropa am Beispiel Makedoniens 2 SWS UE Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 R. Fotiadis 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

Seite 123 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 455 Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 (englisch) 2 SWS UE Do 10-18 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Honeck Mo 10-18 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Honeck 1) findet am 07.05.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 11.05.2015 statt 4) findet am 15.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 470 Geschlecht und »Rasse« in der Biopolitik 2 SWS MAS Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 10:00-16:30 Block+Sa (2) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 10:00-16:30 Block+Sa (3) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 1) findet am 17.04.2015 statt 2) findet vom 08.05.2015 bis 09.05.2015 statt 3) findet vom 05.06.2015 bis 06.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

51 472 Demokratie als Utopie? Südkaukasien zwischen Zerfall der UdSSR und Nationalstaatlichkeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 E. Auch 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 51

51 473 Das 20. Jahrhundert verstehen 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) FRS191, 5008 J. Baberowski 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 51

51 476 1945 – Das Kriegsende in Ostmitteleuropa 2 SWS MAS Fr 08-14 Einzel (1) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (2) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (3) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (4) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 29.05.2015 statt 3) findet am 19.06.2015 statt 4) findet am 03.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 65

51 477 Stability under Dictatorial Regimes? Perspectives on the Balkans and Turkey in the Cold War Era (englisch) 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 H. Grandits 1) findet ab 16.04.2015 statt

Seite 124 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 52

51 478 "Homo Sovieticus": Idea and Reality of the Soviet Being (englisch) 2 SWS MAS Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 S. Kirmse 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

51 485 Forschungen zur Geschichte des Nahostkonflikts 2 SWS MAS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.405 N.N. 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

51 486 Strafverfolgung des Nationalsozialismus nach 1945 2 SWS MAS Mi 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

Modul: „Kolonialismus und Post-Kolonialismus / Colonialism and Post- Colonialism“

51 302 How Jolly Roger invented the world. A global history of piracy in the early modern period (englisch) 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) MO 40, 114 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 307 Von der Handschrift zur Edition 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 Beiderbeck 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 472 Demokratie als Utopie? Südkaukasien zwischen Zerfall der UdSSR und Nationalstaatlichkeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 E. Auch 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 51

51 477 Stability under Dictatorial Regimes? Perspectives on the Balkans and Turkey in the Cold War Era (englisch) 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 H. Grandits 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

51 485 Forschungen zur Geschichte des Nahostkonflikts 2 SWS MAS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.405 N.N. 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

Seite 125 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Modul: „Imperialgeschichte und Nationenbildung / Imperial Histories and Nation-Building“

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 429 Human Rights as "'Last Utopia"? New Research in the History of Human Rights (englisch) 2 SWS UE Mo 14-18 wöch (1) DOR 24, 1.405 S. Dolinsek 1) findet ab 01.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 431 Gefallenengedenken und Nationalstaat im 19.-21. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 M. Gabowitsch 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 433 Makedonische Fragen - Grenzziehungen und Geschichtspolitiken in Südosteuropa am Beispiel Makedoniens 2 SWS UE Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 R. Fotiadis 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 455 Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 (englisch) 2 SWS UE Do 10-18 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Honeck Mo 10-18 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Honeck 1) findet am 07.05.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 11.05.2015 statt 4) findet am 15.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

Seite 126 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 472 Demokratie als Utopie? Südkaukasien zwischen Zerfall der UdSSR und Nationalstaatlichkeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 E. Auch 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 51

51 473 Das 20. Jahrhundert verstehen 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) FRS191, 5008 J. Baberowski 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 51

51 474 Friedrich Wilhelm IV. – der König als Dilettant? Architektur für die preußische Monarchie. 2 SWS MAS Do 08-10 wöch (1) FRS191, 4026 A. Meinecke 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 51

51 476 1945 – Das Kriegsende in Ostmitteleuropa 2 SWS MAS Fr 08-14 Einzel (1) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (2) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (3) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (4) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 29.05.2015 statt 3) findet am 19.06.2015 statt 4) findet am 03.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 65

51 477 Stability under Dictatorial Regimes? Perspectives on the Balkans and Turkey in the Cold War Era (englisch) 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 H. Grandits 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

51 478 "Homo Sovieticus": Idea and Reality of the Soviet Being (englisch) 2 SWS MAS Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 S. Kirmse 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

51 480 Lynchjustiz in den USA von der Reconstruction bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 G. Metzler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

51 481 Wirtschaft und Gesellschaft in Brandenburg-Preußen im 17. und 18. Jh. 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 W. Neugebauer 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 66

51 485 Forschungen zur Geschichte des Nahostkonflikts 2 SWS MAS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.405 N.N. 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

Seite 127 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 532900 Der Untergang des Abendlands. Degenerationsängste und Erlösungsphantasien zwischen Konservativer Revolution und Pegida 1900 und 2000 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-18 14tgl./1 (1) GEO 47, 0.10 C. Bruns 1) findet vom 15.04.2015 bis 08.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

Ü532900 Der Untergang des Abendlands. Degenerationsängste und Erlösungsphantasien zwischen Konservativer Revolution und Pegida 1900 und 2000 2 SWS SE Mi 14-18 14tgl./1 (1) GEO 47, 0.10 C. Bruns 1) findet vom 15.04.2015 bis 15.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

Modul: „Migration, internationale und transkulturelle Beziehungen / Migration, International and Transcultural Relationships“

51 302 How Jolly Roger invented the world. A global history of piracy in the early modern period (englisch) 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) MO 40, 114 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 304 Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 P. Burschel 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 61

51 307 Von der Handschrift zur Edition 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 Beiderbeck 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

Seite 128 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 429 Human Rights as "'Last Utopia"? New Research in the History of Human Rights (englisch) 2 SWS UE Mo 14-18 wöch (1) DOR 24, 1.405 S. Dolinsek 1) findet ab 01.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 433 Makedonische Fragen - Grenzziehungen und Geschichtspolitiken in Südosteuropa am Beispiel Makedoniens 2 SWS UE Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 R. Fotiadis 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 455 Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 (englisch) 2 SWS UE Do 10-18 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Honeck Mo 10-18 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Honeck 1) findet am 07.05.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 11.05.2015 statt 4) findet am 15.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 471 Religiöse Praktiken, Gemeinschaften und Konflikte im Europa des 19. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mi 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 B. Aschmann 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 51

51 472 Demokratie als Utopie? Südkaukasien zwischen Zerfall der UdSSR und Nationalstaatlichkeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 E. Auch 1) findet ab 16.04.2015 statt

Seite 129 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 51

51 477 Stability under Dictatorial Regimes? Perspectives on the Balkans and Turkey in the Cold War Era (englisch) 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 H. Grandits 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

51 480 Lynchjustiz in den USA von der Reconstruction bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 G. Metzler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

51 484 Histor(ies) of Emotions: Gender, Self and Morality in Criminal Legal Cultures (englisch) 2 SWS MAS Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 L. Kounine, G. Vidor 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

51 485 Forschungen zur Geschichte des Nahostkonflikts 2 SWS MAS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.405 N.N. 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

532922 Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 16-18 wöch (1) SO 22, 0.02 V. Kallenberg, C. Möser 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

Ü532922 Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes 2 SWS SE Do 16-18 wöch (1) SO 22, 0.02 V. Kallenberg, C. Möser 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 68

Individuelle Profilbildung I, II und III

Die drei Module der Individuellen Profilbildung sind mit folgenden Lehrveranstaltungstypen zu belegen: Individuelle Profilbildung I: 1 VL und 1 UE (gesamt = 5 LP) Individuelle Profilbildung II: 2 VL und 2 UE (gesamt = 10 LP) Individuelle Profilbildung III: 3 VL und 3 UE (gesamt = 15 LP) Ihnen stehen hierzu folgende Lehrveranstaltungen zur Auswahl (Zusammenstellung: thematisch und epochal freie Wahl!):

Vorlesungen

51 101 Antike politische Theorie 2 SWS VL Mi 12-14 wöch (1) FRS191, 5009 W. Nippel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 4

Seite 130 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 102 Politische Kommunikation in der Antike 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) FRS191, 5009 C. Tiersch 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 4

51 103 Einführung in die Alte Geschichte 2 SWS VL Mi 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 A. Winterling 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 5

51 201 Wissenschaft und Weltbild im Mittelalter 2 SWS VL Fr 10-12 wöch (1) UL 6, 2002 M. Menzel 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 301 Sklaverei 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 P. Burschel 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 401 (K)ein entzaubertes Zeitalter? Religion und Politik im 19. und 20. Jahrhundert 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) UL 6, 2091/92 B. Aschmann 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 402 Kultur national - Natur grenzenlos? Zur Geschichte des Natur-, Kultur- und Umweltschutzes in Kaukasien 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 E. Auch 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 403 Stalin und der Stalinismus 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 3038/035 J. Baberowski 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 405 Die Dekolonisation Westeuropas, 1918-1975 2 SWS VL Mi 14-16 wöch (1) UL 6, 1072 G. Metzler 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 406 Geschichte der Biologie 2 SWS VL Do 12-14 wöch (1) FRS191, 5009 K. Palm 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 407 Systemintegration und gesellschaftlicher Wandel. Deutsche Geschichte 1945 - 1989 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) UL 6, 3038/035 M. Wildt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

5230015 Geschichte Schwedens in der frühen Neuzeit (1500–1800) 2 SWS 2 LP VL Mo 10-12 wöch DOR 24, 1.101 R. Tuchtenhagen

Seite 131 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 27

5230051 Ein Blick auf fremde Welten: „Nordländer“ und „Südländer“ in europäischer ErFahrung 2 SWS 2 LP RV Do 18-20 wöch DOR 24, 1.101 R. Tuchtenhagen detaillierte Beschreibung siehe S. 28

Übungen

51 105 Lektürekurs: Kulturgeschichten des Altertums 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 4026 W. Nippel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 106 Der Mythos Rom 2 SWS UE Di 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 C. Tiersch 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 107 Institutionen der frühen Polis: Quellen und Modelle 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Meister 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 215 Urkundenlehre des Mittelalters 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 M. Borgolte 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 216 Mittelalterliche Ketzerverhöre lesen 2 SWS UE Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 J. Feuchter 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 218 Globalisierung im Frühmittelalter. Annäherungen an ein historisches Phänomen. 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) FRS191, 4026 P. Meller 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 219 Leges fundamentales und moderne Verfassung: Aspekte und Dokumente der deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.404 V. Nerlich 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 220 Gespenstergeschichten aus dem Mittelalter 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) MO 40, 219/220 T. Woelki 1) findet ab 14.04.2015 statt

Seite 132 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 238 Kirchenrecht im Mittelalter – ein Basisphänomen 2 SWS UE Do 16-18 wöch (1) FRS191, 4031 K. Hitzbleck 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 302 How Jolly Roger invented the world. A global history of piracy in the early modern period (englisch) 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) MO 40, 114 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 307 Von der Handschrift zur Edition 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 Beiderbeck 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 412 Archäologie, Diskurs, Archiv. Michel Foucault und die Geschichte des Wissens 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 M. Grote 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 426 Publizieren in wiss. Zeitschriften 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5061 M. Bott 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 41

51 427 Konzepte der Osteuropaforschung in Deutschland im 20. Jh. 2 SWS UE Di 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 M. Bott 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 41

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt

Seite 133 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 429 Human Rights as "'Last Utopia"? New Research in the History of Human Rights (englisch) 2 SWS UE Mo 14-18 wöch (1) DOR 24, 1.405 S. Dolinsek 1) findet ab 01.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 430 Alltag in der DDR 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5009 S. Eisenhuth, J. Schöne 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 431 Gefallenengedenken und Nationalstaat im 19.-21. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 M. Gabowitsch 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 432 Monster der Moderne 4 SWS UE Di 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Hansen Do 12-14 wöch (2) FRS191, 4031 C. Prinz 1) findet ab 14.04.2015 statt 2) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 433 Makedonische Fragen - Grenzziehungen und Geschichtspolitiken in Südosteuropa am Beispiel Makedoniens 2 SWS UE Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 R. Fotiadis 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 435 Leseübungen für Fortgeschrittene in der deutschen Schrift 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.404 E. Henning 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 41

51 436 Methoden der Digital Humanities: Exploration an historischen Beispielen 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) DOR 26, 118 D. Burckhardt, R. Hohls 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 41

51 437 Angewandte Geschichte. Medialisierung und Informatisierung von Geschichte in der Praxis 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 R. Hohls 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 42

Seite 134 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 438 Sozialwissenschaften, Gesellschaftskonzepte und Lebensreform in Preußen (1870-1918) 2 SWS UE Mo 18-20 wöch (1) FRS191, 4026 J. Herold 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 442 History matters? Zum Verhältnis von Ökonomie und Geschichte 2 SWS UE Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.404 L. Lenel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 443 „Preußenbilder“. Einführung in die preußische Historiographie vom 17. bis 20. Jh. 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 W. Neugebauer 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 445 Geschichte der Biologie - Ansätze, Methoden Diskussionen 2 SWS UE Do 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 K. Palm 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 446 Georg Simmel und die Berliner Moderne 2 SWS UE Fr 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 U. Päßler 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 449 Wissenschaftler versus Verleger? Der Bücher-Streit und das Verhältnis von Wissenschaft und Buchhandel um 1900 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 A. Schmidtke 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

51 450 Titel wird noch bekannt gegeben 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 C. Teichmann 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 451 Von Seveso bis Fukushima. Die Veränderung der Wahrnehmung von Umweltkatastrophen in Europa 2 SWS UE Fr 10-18 Einzel (1) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (4) DOR 24, 1.405 C. Wenkel 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 22.05.2015 statt 3) findet am 12.06.2015 statt 4) findet am 10.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

Seite 135 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 454 The Hero of Knowledge or the Academic Charisma: Die Entstehung der Forschungsuniversität 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) A. te Heesen 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 86

51 455 Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 (englisch) 2 SWS UE Do 10-18 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Honeck Mo 10-18 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Honeck 1) findet am 07.05.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 11.05.2015 statt 4) findet am 15.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 456 Reproduzierbarkeit. Texte und Theorien zu massenmedialer Kommunikation und Öffentlichkeit im 19. u. 20. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) MO 40, 114 M. Zierenberg 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 459 Charisma in der Mediendemokratie 2 SWS UE Mi 12-16 14tgl. (1) MO 40, 114 N. Seitz 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 43 modulfreie Angebote (z. B. Exkursionen, Projekttutorien etc.)

Diese Veranstaltungen können frei belegt werden und zum Beispiel im Modul Individuelle Profilbildung / Studium Generale / Opionalmodul angerechnet werden.

53 747 Betwixt and Between Rhetoric and Sound: Understanding Oral and Aural India (englisch) 2 SWS 3+4 LP SE Di 16-18 wöch (1) I118, 205 A. Bajpai 1) findet vom 21.04.2015 bis 14.07.2015 statt

The seminar will introduce students to the oral (of or relating to the mouth, spoken) and aural (of, relating to, perceived by the ear) aspects of India's socio-cultural history and contemporary realities. Much scholarly attention has been paid to the classical interface and dichotomies of the 'written' and the 'oral' traditions in India as in other regions of the world. This seminar will shift the attention to the sonic dimension of speaking and listening. How do the two permeate the everyday practices of praying, communicating, instructing, perceiving and knowing in colonial and post-colonial India?

Seite 136 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 By focussing on the history of orality and aurality in India, the seminar will aim to overcome two academic fixations: Firstly, the pre-occupation with the visual whereby this seminar will emphasize the sonic dimension of language usage. Secondly, the primary importance given to the semantics of language, the 'meaning' and content of what is said whereby this seminar will delve into the aesthetic dimension of language usage -- how what is said sounds, how it is heard and how it is spoken. In other words, to see how language is effective in its phonology, grammatical structure, semantic content and logical aspects but also that it has an aesthetic, emotive or sensory dimension. We will look at texts as varied as commentaries on Brahmanic Hinduistic learning methods, where 'reading' translates into the Sanskrit word 'reciting'; the devotional songs played on loudspeakers on religious festivals where the tunes belong to famous Bollywood songs and the words adapt to devotional themes; the slogans used for political party campaigns during elections and the rhethoric of the most well-known 'star-speakers' of India -- its politicians. The methods of instruction practiced in the academic system at large in contemporary India become another revelatory arena for how aurality/orality percolates through the veins of the country as a legitimate learning and knowing technique. They point to the importance of listening and therein the significance of speaking itself. What can we learn from these examples about pervasion, persuasion, speaking, listening and therein knowing in contemporary India? Prüfung: Hausarbeit/Paper, 15-20 Seiten/pages.

84 001 Umwelt, Medium, Milieu. Zur Wissen(schaft)sgeschichte des ökologischen Denkens 2 SWS VL Mi 16-18 wöch (1) DOR 26, 208 K. Rothe 1) findet vom 15.04.2015 bis 15.07.2015 statt

Mit der Wende zum 20. Jahrhundert werden in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen Konzepte des Umweltlichen formuliert. Ob in der Biologie (Jakob von Uexküll), in der Anthropologie (Arnold Gehlen, Helmuth Plessner), in der Soziologie (Robert Ezra Park, Ernest W. Burgess und Roderick D.McKenzie), in der Psychologie (Kurt Lewin), Neurologie (Kurt Goldstein), in der Physiologie (Charles Scott Sherrington) oder in der Geobotanik (Arthur George Tansley) – das ökologische Denken boomte. Die Vorlesung skizziert beispielhaft Konzepte des Ökologischen in den genannten Disziplinen anhand der je spezifischen Begriffe wie Umwelt, Medium, Milieu, Situation. Gleichzeitig werden diese theoretischen Konzepte in einer ebenfalls um die Jahrhundertwende sich entwickelnde Umwelt- und Lebensreformbewegung situiert. In Gartenstädten wird genossenschaftlich ökologischer Landbau betrieben, Tierschutzvereine gründen sich, Naturschutzparks werde eingerichtet und alternative Heil- und Bewegungslehren versuchen auch den menschlichen Körper ›ganzheitlicher‹ zu fassen. Die Vorlesung stellt die Frage, in welcher Beziehung das wissenschaftliche und lebensreformerische Wissen vom Ökologischen stehen.

Die Vorlesung ist Teil des interdisziplinären Studienprogramms »Vielfalt der Wissensformen«. Nähere Informationen dazu unter: https://u.hu-berlin.de/vdw

84 004 Umwelt - Künste 2 SWS SE Fr 10-14 14tgl./2 (1) UL 6, 3031 K. Rothe 1) findet vom 24.04.2015 bis 03.07.2015 statt

Im Seminar wird den verschiedenen gegenwärtigen Konzepten des Ökologischen in der Philosophie (Guatarri 1989, Massumi 2009, Nancy 2012, Hörl 2013) und in der Kunst (Land und Environmental Art, Natur Kunst, Site Specific Performances, Animal Art usw.) nachgegangen. Es werden die Wurzeln des »ökologischen Paradigmas« in der Systemtheorie und der Kybernetik ebenso thematisiert wie sein Bezug zur Designtheorie und -praxis (Mareis/ Joost/ Kimpel 2010), die Verbindungen zu Bruno Latours politischer Ökologie (2002) und Isabelle Stengers Ökologie der Praktiken (2005) ebenso wie die Ökologie der Materialien von Tim Ingold (2000, 2011). Dabei diskutieren wir die oftmals harten Auseinandersetzungen der Künste mit den ökologischen Bewegungen und deren Kunstverständnis: Wie ist das Verhältnis von Ökologie und Ästhetik zu beschreiben? Im Seminar werden Gäste aus der Philosophie, der Kunst, dem Design und der Kunstgeschichte in Werkstattgesprächen von ihren Erfahrungen mit dem Ökologischen berichten.

Das Seminar ist Teil des interdisziplinären Studienprogramms »Vielfalt der Wissensformen«. Nähere Informationen dazu unter: https://u.hu-berlin.de/vdw

84 005 Das Anthropozän 2 SWS SE Di 14-16 wöch (1) HV 5, 0203 K. Rothe 1) findet vom 14.04.2015 bis 14.07.2015 statt

2002 rief der Nobelpreisträger für Chemie Paul Crutzen ein neues Erdzeitalter aus, das Anthropozän, das das Holozän ablösen würde. Seither gewinnt diese These nicht nur in den Naturwissenschaften und den Geisteswissenschaften, sondern auch in politischen und künstlerischen Bereichen mehr und mehr Zuspruch. Das »Menschenzeitalter« eröffnet neue Möglichkeiten, über die Gestaltung einer menschgemachten Natur nachzudenken und erfordert neue Allianzen in der Erkenntnisgenerierung und Wissenskonstitution. Die globalen Effekte einer im Wandel begriffenen Umwelt betreffen die menschlichen und nicht-menschlichen Gesellschaften ebenso wie das Wirtschaftswachstum. Das Seminar nimmt das Anthropozän-Projekt des Hauses der Kulturen der Welt 2013-2014 als Ausgangsmaterial um über die Anthropozän-These transdisziplinär ins Gespräch zu kommen. Die menschgemachte Welt wird dabei u.a. mit der aus der Mikrobiologie kommenden Gaia-Hypothese, die vorschlägt, dass die Biosphäre als ein Lebewesen zu verstehen ist (Latour 2011, Haraway2008, Clarke 2009, 2011) sowie mit Nigel Thrists Vorschlag, die Umwelt als intelligenten Agenten bei der Gestaltung der Welt zu begreifen (Thrift 2005), konfrontiert. Im Seminar werden Gäste aus der Philosophie, Ethnologie, Mikrobiologie und Geologie über ihre Haltung zur Ausrufung des Anthropozäns berichten.

Das Seminar ist Teil des interdisziplinären Studienprogramms »Vielfalt der Wissensformen«. Nähere Informationen dazu unter: https://u.hu-berlin.de/vdw

Seite 137 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 84 006 Walden. Der Wald als Wissensfigur 2 SWS SE Mo Block (1) UL 6, 3031 K. Rothe 1) findet vom 20.04.2015 bis 06.07.2015 statt

Der Wald steht am Anfang der Debatte um Nachhaltigkeit. Der Begriff wurde erstmals 1713 von Hans Carl von Carlowitz' gebraucht. Carlowitz nahm die Holzknappheit im Europa des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts zum Anlass, um auf die langsame Aufforstung als Bedingung für anhaltende Holzproduktion hinzuweisen und den radikalen und schnellen Holzschlag zu kritisieren. (Grober 2010) Das Permakultur-Design nahm seinen Anfang ebenfalls in der Idee einer permanenten Landwirtschaft auf Grundlage der Waldwirtschaft: 1929 schrieb der Ökonom und Geograph Joseph Russell Smith das Buch »Tree Crops. A Permanent Agriculture«, in dem er die systematische Bepflanzung mit Bäumen als Mittel gegen die Umweltzerstörung vorschlägt. Das Buch »Walden; or, Life in the Woods« von Henry David Thoreau (1854) wurde zum Klassiker gleich mehrerer Lebensreformbewegungen bis zur Gegenwart. 1948 entwarf in Reaktion darauf der Behaviorist Burrhus Frederic (B. F.) Skinner in »Walden Two« eine kybernetische Vision einer besseren Gesellschaft. Aber auch Johann Wolfgang Goethe und Alexander von Humboldt machten sich um den Wald als Wissensfigur verdient. Das Seminar verfolgt verschiedene Konzeptionen des Waldes als ›ursprüngliche Natur‹ oder ›künstlicher Natur‹ ausgehend vom 18. Jahrhundert bis heute. Dabei werden die verschiedenen Modelle von Nachhaltigkeit diskutiert, aber auch das zugrundeliegende ökonomische Denken thematisiert. Denn das Konzept der Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft, aber auch im Permakultur-Design ist entgegen aller romantischer Visionen ein dezidiert ökonomisches. Das Seminar wird einen Tag in dem Revier der Försterin Ulrike Kreplin, Revierförsterei Wuhlheide verbringen.

Das Seminar findet als Blockseminar zu folgenden Zeiten statt: ACHTUNG TERMINÄNDERUNGEN! Einführung, Montag, 20.4.2015, 14-16 1. Block, Samstag, 23.05.2015 (anstatt Montag 18.05.2015), 10-17 2. Block, Montag 22.06.2015, 9-12 ( diese Sitzung findet in Raum 0203 am Hausvogteiplatz 5-7 statt ) 3. Bock, Samstag, 27.06.201, 10-13 Uhr 4. Block, Montag 06.07.2015, 10-16

Das Seminar ist Teil des interdisziplinären Studienprogramms »Vielfalt der Wissensformen«. Nähere Informationen dazu unter: https://u.hu-berlin.de/vdw

84 008 Ursaurier - eine Ausstellung zwischen »Science« und »Fiction« I: Konzeption 2 SWS PSE Do 10:00- Block (1) J. Nyakatura, F. Sattler 1) findet vom 23.04.2015 bis 02.07.2015 statt

Eine interdisziplinäre Ausstellung zum Thema »Ursaurie« wird von Studierenden realisiert! Mit dem fossilen Skelett eines ca. 300 Mio. Jahre alten Ursauriers ist ein spektakulärer Fund im Thüringer Wald gemacht worden, welcher nun im Rahmen eines von der Volkswagen Stiftung geförderten Projekts untersucht wird. Im Seminar und schließlich in der Ausstellung werden im Co-Teaching naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Fragestellungen verknüpft. Neben der biologischen Bedeutung des Fundes soll auch thematisiert werden, wie gerade bildliche Darstellungen unsere Vorstellung einer prähistorischen Lebenswelt bestimmen. Bilder transportieren das neue Wissen, aber in den Darstellungen werden auch immer spekulative Annahmen konkretisiert. Nicht zuletzt dieses Verhältnis von »Science« und »Fiction« soll kritisch und innovativ inszeniert werden. Das Seminar umfasst eine Exkursion und ruft Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen dazu auf, ihr spezifisches Fachwissen in ein konkretes Ausstellungsprojekt einzubringen. Ablauf: Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei, jeweils eigenständigen Teilen: Das Seminar im SoSe 2015 dient der gemeinschaftlichen Konzeption der Ausstellung. Im darauffolgenden WiSe realisieren die Studierenden die Ausstellung dann mit Mitteln der Volkswagen Stiftung. Erster Ausstellungsort wird das Phyletische Museum in Jena sein. Im Anschluss wird die Ausstellung am Tieranatomischen Theater in Berlin gezeigt. An beiden Orten bestehen professionelle Arbeitsbedingungen und Wahrnehmung durch eine breite Öffentlichkeit. Das erste Teil-Seminar im SoSe findet geblockt an 4 Tagen statt. Zwischen den Terminen bleibt Zeit für die konzeptionelle Arbeit der Studierenden in Kleingruppen.

Seminar SoSe 2015: Tag 1 (23.04.2015; 10:00 Uhr (s.t.); Tieranatomisches Theater (Campus Nord, Haus 3, Philippstr. 12/13, Berlin-Mitte) : Einführung zu den Themen »Ursaurier« und »Ausstellungspraxis«, Besuch einer naturwissenschaftlichen Ausstellung (Museum für Naturkunde) Tag 2 (27.-28.05.2015; 8:30 Uhr) : Exkursion nach Jena und Gotha. Jena: Kennenlernen der Ausstellungs-Räumlichkeiten (Phyletisches Museum, Jena) und Absprachen mit der Museumsleitung (Prof. M.S. Fischer), Findung der Kleingruppen zu Rechercheschwerpunkten Gotha: Kennenlernen der Typus-Exemplare (Ursaurier-Fund), die ebenfalls Teil der Ausstellung sein werden Tag 3 (11.06.2015; 10:00 Uhr; TAT) : Vorstellung der ersten Konzepte: »Thesen« für einzelne Ausstellungskapitel, Diskussion Tag 4 (02.07.2015; 10:00 Uhr; TAT) : Erstellen eines »Ausstellungsdrehbuchs«

Seminar WiSe 2015: Titel: Ursaurier—Ausstellungspraxis zwischen »Science« und »Fiction«. II: Realisation

Das Seminar ist Teil des interdisziplinären Studienprogramms »Vielfalt der Wissensformen«. Nähere Informationen dazu unter: https://u.hu-berlin.de/vdw

84 009 Sinnliche Erfahrung, Wissen und Illusion 2 SWS SE Do 12-14 wöch (1) HV 5, 0203 S. Donzelli, C. Pape 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt

Seite 138 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 In der interdisziplinären Veranstaltung »Sinnliche Erfahrung, Wissen und Illusion« steht eines der ältesten wissenschaftlichen Probleme im Mittelpunkt: die Frage nach der sinnlichen Erfahrung. Die Perzeption ist Wissensobjekt und zugleich die Voraussetzung für Wissen überhaupt. Ist unser Zugang zur Welt in erster Linie durch die Wahrnehmung bestimmt, so zeigt das Phänomen der Perzeption jedoch eine problematische Seite: Ist die Welt so, wie ich sie wahrnehme? Kann ich meinen Sinnen trauen? Nehmen die anderen die Welt so wahr, wie ich? Das Seminar soll mit unterschiedlichen methodologischen und theoretischen Ansätzen zu der Frage nach der sinnlichen Wahrnehmung aus den Geistes- und Naturwissenschaften vertraut machen. So werden sowohl exemplarische philosophische Positionen, welche eine kritische Haltung gegenüber der sinnlichen Erfahrung vertreten oder sie sogar als Illusion werten, als auch die neuesten Ergebnissen aus Hirnforschung und Neurobiologie zu der Funktion unserer Sinnesorgane untersucht. Ein weiterer Interessenschwerpunkt liegt in der Rolle der sinnlichen Wahrnehmung, und insbesondere des Sehsinnes, für die Kunst: Zentralperspektive, Licht-und Farbenführung und Optik sollen einen Einblick in die Kunst und Wissenschaft der Renaissance ermöglichen. Darüber hinaus wird exemplarisch auf das Phänomen der optischen Täuschungen aus der Sicht der künstlerischen Praxis, der Kinematographie, der Wahrnehmungstheorien und der Neurobiologie fokussiert. Im Seminar soll so auch der Stellenwert von Wissen und Wahrheit in ihrem Verhältnis zur Wahrnehmung kritisch hinterfragt und die jeweilige Produktion von Wissen und Wissenschaft kontextualisiert werden, um das interdisziplinäre Forschen anzuregen. Museumsbesuche und die Sichtung von Videomaterial sowie empirische Experimente im Seminarraum runden dieses Forschen ab. Das Seminar richtet sich an Bachelor-Studierende der Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, die Grundkenntnisse der methodischen Ansätze ihrer jeweiligen Disziplin haben und diese in das Seminar einbringen möchten. Als Endprodukt des Seminars werden wir gemeinsam eine Webseite gestalten (keine Programmierkenntnisse nötig!), um die Ergebnisse der einzelnen Sitzungen zu präsentieren und zugleich die Zusammenhänge zwischen sinnlicher Wahrnehmung und der Präsentation im Internet zu erkunden. Das Seminar ist Teil des interdisziplinären Studienprogramms »Vielfalt der Wissensformen«. Nähere Informationen dazu unter: https://u.hu-berlin.de/vdw

84 010 Trügerisches Wissen, wissender Betrug 2 SWS SE Block (1) UL 6, 3031 M. Dressel, J. Kruse 1) findet vom 14.04.2015 bis 21.06.2015 statt

Betrug, Illusion, Täuschung – Phänomene, die man kaum mit Wissen und Wahrheit in Verbindung bringt. Handelt es sich nicht um Durchkreuzungen, Verstöße, Verletzungen unseres Wissens? In diesem Seminar möchten wir den Versuch unternehmen, uns anhand von interessanten Betrugsfällen die Grenze zwischen Wissen und Nicht-Wissen vor Augen zu führen. Im Zentrum steht die schöpferische Dimension des Regelverstoßes: Der listenreiche Odysseus als Chiffre okzidentaler Vernunft, René Descartes »Täuschergott« als Herausforderung und Methodenreflexion der modernen Naturwissenschaften, die Zahlenmystik in der Astronomie Johannes Keplers, Hegels Dialektik von leidvollem Irrtum und befreiender Erkenntnis, die schillernden Betrüger (in der Literatur des) 19. Jahrhunderts und schließlich der »elegante Unsinn« des Physikers Alan Sokal, der mit einem mutwillig falschen Artikel zur »Hermeneutik der Quantengravitation« eine amerikanische Fachzeitschrift zum Narren hielt. Als höchst bedenkliche Arrangements von (Un-)Wissen markieren Verschwörungstheorien das Ende des betrachteten Spektrums. Im Laufe des Seminars werden die Teilnehmenden selbst eine mutwillige Täuschung in Form eines Artikels, einer Fotomontage oder einer Filmdokumentation herstellen; Grundlage sind prominente Beispiele aus Film und Radio – etwa das Hörspiel »Krieg der Welten«, das zum Glauben an eine außerirdische Invasion verführen wollte.

Das Seminar findet als Blockveranstaltung zu folgenden Terminen statt: Dienstag, 14.04. 16-18 (Vorbesprechung) Samstag, 25.04. 12-18 Samstag 09.05. 12-18 Samstag 30.05. 12-18 Samstag 20.06. 12-16 Sonntag 21.06. 12-16

Das Seminar ist Teil des interdisziplinären Studienprogramms »Vielfalt der Wissensformen«. Nähere Informationen dazu unter: https://u.hu-berlin.de/vdw

84 011 Bienchen sucht Homer – Mythos Interdisziplinarität 1 SWS WS Fällt aus! Block SO 22, 2.04/05 F. Saxe

Interdisziplinäre Zusammenarbeit wird heute in vielen Bereichen gefordert. Im Studium steht sie aber oft als abstrakter Begriff im Raum und ist in der Lehre wenig präsent. Ziel des Workshops ist es, die teilnehmenden Studierenden für Fallstricke zu sensibilisieren und durch ein besseres Verständnis von Kommunikations- und Präsentationsformen einen Zugang zu verschiedensten Disziplinen zu erlangen. Weg vom Mythos und hin zur Praxis! Der Workshop ist in zwei Phasen gegliedert: Eine allgemeine Einführung beleuchtet typische Herausforderungen und Probleme der interdisziplinären Zusammenarbeit. Lösungsstrategien werden gemeinsam erarbeitet. Die zweite Phase ermöglicht den Studierenden in kleinen Gruppen den Seitenwechsel an einem konkreten Beispiel selbst zu erproben: Die Bionik gilt als Klassiker der Interdisziplinarität, aber die heutige Forschung geht viel weiter. Die Frage »Was können wir von der Natur lernen?« gilt nicht mehr nur für den technischen Bereich, sondern genauso für Geisteswissenschaftler_innen und Gestalter_innen. Und wie produktiv ist eigentlich der umgekehrte Weg aus diesen Disziplinen zu den Naturwissenschaften?

Das Seminar findet als Blockveranstaltung zu folgenden Terminen statt: Donnerstag, 16.04., 10-12 (Vorbesprechung) Freitag, 24.04., 10-17 Uhr Mittwoch, 13.05., 10-17 Uhr

Der Workshop ist Teil des interdisziplinären Studienprogramms »Vielfalt der Wissensformen«. Nähere Informationen dazu unter: https://u.hu-berlin.de/vdw

Seite 139 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Projekt- und Q-Tutorien

51 650 Erinnerung oder Auseinadersetzung? Theoretische und praktische Annäherung an aktuelle Holocaust-Erinnerungspolitik 2 SWS PT Di 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.404 K. Antweiler 1) findet ab 14.04.2015 statt

In Deutschland und auch in anderen, vor allem europäischen Nationalstaaten sowie den USA, gibt es eine seit über zwanzig Jahren etablierte Praxis gesellschaftlichen Erinnerns an den Holocaust. Aber der Umgang mit der NS-Vergangenheit erscheint eingeschliffen und routiniert. Dennoch entstehen immer neue Gedenktage und -Orte, während gleichzeitig ein Ende der Erinnerung an die Shoah als singuläres Ereignis zu beobachten ist. Die Bewertung der Geschichte des 20. Jahrhunderts und vornehmlich des Holocaust, scheinen an einem konfliktreichen Wendepunkt zu stehen. Was macht diesen Wendepunkt aus und welche Überlegungen liegen den unterschiedlichen Positionen und den sehr pluralen Gedenkpraktiken in Europa und Israel zu Grunde? Womit lassen sich die unterschiedlichen Praktiken in den verschiedenen Nationalstaaten begründen? Wie lassen sie sich theoretisch erfassen und wie steht es bei so viel Differenz tatsächlich um die Zukunft der Erinnerung an den Holocaust? Das Tutorium will an den Schnittstelle ansetzen, an denen Geschichts- und Identitätspolitiken eine Neubewertung der Vergangenheitsnarrative hervorbringen. Es sollen insbesondere neuere Entwicklungen nachvollzogen werden und anhand dieser unter anderem eine immer stärker werdenden Verknüpfung von Holocaust-Education und Menschenrechtserziehung diskutiert und kritisch hinterfragt werden, was die Shoah und Toleranz eigentlich miteinander zu tun haben oder wieso Fernsehproduktionen wie „Unsere Mütter, unsere Väter“ in Deutschland weitestgehend positiv aufgenommen, andernorts jedoch stark kritisiert wurden.

51 651 Geschichte im Film: historisches Verstehen zwischen ästhetischer Erfahrung und Wissenschaft 2 SWS PT Di 18-20 wöch (1) FRS191, 4026 D. Unseld 1) findet ab 14.04.2015 statt

In wie weit sind Geschichtsfilme in der Lage, historisches Verstehen zu erzeugen? Ist die Skepsis vieler Historiker dem Medium Film gegenüber angebracht? Narrativität vs. Objektivität, Fiktion vs. Nonfiktion, rekonstruierende vs. kontrafaktische Geschichte - mit diesen Begriffen lassen sich die Diskurse umreißen, mit welchen sich dieses Projekttutorium auseinandersetzen wird. Um den Bedingungen auf die Spur zu kommen, unter welchen die Verbindung von Film und Geschichte gelingen kann, sollen einige sehr grundlegende Fragen zur Theorie des Films und der Geschichtswissenschaft in Ansätzen erörtert und immer direkt mit konkreten (Spiel-)Filmen konfrontiert werden: u.a. Francesco – giulliare di Dio, Flesh and Blood , Die Wiederkehr des Martin Guerre , Inglourious Basterds . Um dem Thema nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch zu begegnen, werden die Teilnehmenden zum Abschluss ein Treatment zu einem eigenen Historienfilm entwerfen.

5210206 Harry und Holmes 2 SWS QT Mo 10-12 wöch DOR 24, 3.103 S. Hartisch, S. Kühmel

Es braucht nich viel: ob runde Brille und Blitznarbe oder Pfeife und Jagdmütze - kaum eine literarische Figur ist so ikonisch aufgeladen und weltweit bekannt wie der Meisterdetektiv Sherlock Holmes und der Zauberlehrling Harry Potter. Als umfangreiche Roman- und Erzählreihen haben sie Generationen von Lesern und sicherlich auch Literaturwissenschaftler initiativ geprägt. Auf den ersten Blick erscheinen die beiden Figuren literarisch weit von einander entfernt zu sein. Doch bei näherer Betrachtung lässt sich schnell erkennen, dass sie nicht nur Sprösslinge der gleichen literarischen Metropole (London) sind, sondern die Werke an sich auch im Hinblick auf z.B. Erzähltradition, erzähltheoretische Grundannahmen, Rezeptionsästhetik sowie mediale Auffächerung Parallelen aufweisen. Im Mittelpunkt des Q-Tutoriums soll, neben der genauen, analytischen Lektüre der Originaltexte, das Finden eigener Forschungsthemen stehen, die gerne interdisziplinär und intermedial anzulegen sind und eigenständig er- und ausgearbeitet werden können. Grundidee der Veranstaltung bleibt aber die seriöse, wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit dem Text, in klarer Abgrenzung zu schlichter didaktischer Aufarbeitung o.ä.

53 139 Der NSU-Komplex - Rassismus in Gesellschaft, Medien und Behörden 2 SWS 5 LP PT Mo 16-18 wöch UNI 3, 001 I. Fischer

Seit Mai 2013 läuft der Prozess gegen Beate Zschäpe und vier Unterstützer vor dem OLG München, mehrere Untersuchungsausschüsse versuch(t)en eine parlamentarische und politische Aufarbeitung. Dennoch werden viele Fragen und Themen kaum betrachtet. So sind bspw. tiefergehende Fragen nach Struktur und Sozialisation des NSU im Prozess oder der Medienberichterstattung selten zu finden. Eine migrantische Perspektive, wie z.B. die Erfahrungen der Angehörigen der vom NSU Ermordeten mit den Ermittlungsbehörden, fehlt fast gänzlich. Und auch die Rolle von rassistischen Stereotypen in der medialen Berichterstattung und den Ermittlungen bleibt wenig beachtet. Diese Themen stehen im Fokus des zweisemestrigen Projektturoriums. Dabei soll der NSU-Komplex im Sommersemester in einem gesellschaftlich-politischen Kontext gesehen werden. So wollen wir zuerst die Sozialisation der rechten Szene untersuchen. Welche Rolle spielten die rassistischen Angriffe Anfang der 90er und die politische sowie gesellschaftliche Reaktion? Wie verlief die Organisierung in Thüringen, wo sich neben Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt noch weitere Neonazis zusammenschlossen? Danach stehen die Morde und Sprengstoffanschläge der Jahre 2000 bis 2007 im Fokus des Projekttutoriums. Hier soll neben einem Überblick, die Rolle der unterschiedlichen beteiligten Parteien beleuchtet werden und z.B. die Täter_innen-

Seite 140 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Opfer-Umkehr der Ermittlungsbehörden analysiert werden. Schließlich wird auch das Verfahren selbst in den Blick genommen. Hier wollen wir schauen, was verhandelt wird und was nicht und herausfinden, wo die Gründe dafür liegen. In diesem Zusammenhang ist auch eine Exkursion zum Prozess nach München geplant. Als Quellen sollen nicht nur wissenschaftliche Literatur sondern auch Beiträge von Initiativen, die sich mit dem NSU-Komplex beschäftigen, dienen. Ebenso werden Filme und Medienbeiträge in die Diskussion mit einbezogen. Literatur: Schminke, Imke/ Siri, Jasmin (2013): NSU-Terror. Ermittlungen am rechten Abgrund: Ereignis, Kontexte, Diskurse. Bielefeld: transcript Dostluk, Sineması (Hg.) (2014): Von Mauerfall bis Nagelbombe. Der NSU-Anschlag auf die Kölner Keupstraße im Kontext der Pogrome und Anschläge der neunziger Jahre. Berlin: Amadeu-Antonio-Stiftung

532868 Grenzen der Aufklärung: Zur Analyse von Antisemitismus und kolonialem Rassismus 2 SWS PT Mi 12-14 wöch (1) MO 40, 219/220 T. Menze, P. Zubi 1) findet vom 15.04.2015 bis 15.07.2015 statt

„Rasse existiert nicht. Aber Rassismus kann in sozialen Praxen produziert werden.“ (Stuart Hall: Rassismus als ideologischer Diskurs, Vortrag, gehalten am 17.05.1989 in Hamburg) Was ist unter Rassismus als sozialer Praxis zu verstehen? Wie lässt sich das Paradox zwischen der Nicht-Existenz von Rassen und täglich erlebten Rassismus lösen? Worin liegen die Ursachen rassistischer Argumentationen und Handlungen? Welche ökonomischen Strukturen und politischen Herrschaftsverhältnisse spiegeln sich darin wieder? Die Antworten auf diese Fragen wurden in den letzten Jahrzehnten heftig diskutiert. Im Rahmen des Projekttutoriums wollen wir uns einen Überblick über theoretische Angebote aus unterschiedlichen Disziplinen (etwa der Psychoanalyse, der Postcolonial Studies oder der Wertkritik) verschaffen und Plausibilität, Stärken und Schwächen dieser Analysen diskutieren. Dabei soll auch die Intersektionalität von Rassismus, Antisemitismus und Sexismus in den Blick genommen werden. Gelesen werden unter anderem Texte von Frantz Fanon, Homi K. Bhabha und Bell Hooks. Die Veranstaltung schließt an das vorausgegangene Wintersemester an, in dem wir uns mit Antisemitismustheorie beschäftigt haben: Neueinsteiger aus allen Fachrichtungen und Semestern sind dennoch herzlich willkommen. Textvorschläge können bis Anfang des Semesters bei [email protected] eingereicht werden.

53 791 Der deutsche Genozid an den Herero und Nama - kritische Perspektiven auf Erinnerungspolitik und aktuelle Forderungen. 2 SWS QT Fr 14-16 wöch (1) I118, 507 E. Gottwald, P. Hartl 1) findet vom 17.04.2015 bis 12.06.2015 statt

Dieses Jahr jährt sich der Kolonialkrieg in Deutsch-Südwestafrika zum 111. Mal. Im Zuge dieses Krieges wurden die menschliche Überreste der Opfer in Deutschland für "Rassenforschungen" missbraucht. Noch heute lagern mehrere hundert Schädel in Berlin. Um die sogenannten "Human Remains" hat sich in den letzten Jahren sowohl auf politischer wie auch gesellschaftlicher Ebene eine vielschichtige Debatte entwickelt. In diesem Tutorium wollen wir diese Debatte als Ausgangspunkt für eine wissenschaftliche Forschung nutzen. Was ist damals, im heutigen Namibia, eigentlich genau passiert? Wer sind die Akteure in aktuellen Reparationszahlungen? Wer vertritt welche Position und was lassen diese Positionen für Rückschlüsse zu? Welche wissenschatlichen Theorien gibt es dazu? Das Q-Tutorium soll als Plattform für eine kreative wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem aktuellen gesellschaftspolitischen Diskurs dienen, aus dem sich kleine, kreative Projekte entwickeln lassen können.Wir wollen eine multidisziplinäre und offene Arbeitsathmosphäre schaffen und Bacherlor- und Masterstudierende aus allen Fachbereichen zusammenbringen. Nach einem theoretischen Block, in dem wir die Ereignisgeschichte, Reparations-und Genoziddebatten und aktuelle deutsche Erinnerungspolitik beleuchten, wollen wir eine praktische Forschung einleiten und die Student_innen die Möglichkeit geben, eigene kleine Forschungsprojekte umzusetzen. So können wir beispielsweise die "Wissensproduktion" zur aktuellen Debatte in Deutschland untersuchen, oder wie politische Stiftungen oder Aktivist_innen mit diesem Thema arbeiten. Wenn ihr Lust habt, euer Studium abwechlungsreich und selbstständig gestalten zu können, seid ihr herzlich Willkommen! Studienpunkte können nach Absprache mit den zuständigen Fachbereichenzum Beispiel über den freien Wahlbereich oder das Studium Generale erworben werden.

Ü51731 Konzepte der Dezentralität am Beispiel der Elektrizitätsversorgung 2 SWS QT Do 10-14 wöch (1) MO 40, 312 A. Meyer Sa 11-17 Einzel (2) MO 40, 312 A. Meyer Sa 11-17 Einzel (3) MO 40, 312 A. Meyer 11-18 Block+SaSo (4) MO 40, 312 A. Meyer 1) findet ab 16.04.2015 statt 2) findet am 06.06.2015 statt 3) findet am 20.06.2015 statt 4) findet vom 09.05.2015 bis 10.05.2015 statt

Literatur: Eine Energiewende findet statt, vorbereitet von bürgerlichem Unmut und eingeleitet durch europäische Auflagen. Die Tendenz geht in Richtung mehr Dezentralität. Auch zu Beginn der Elektrifizierung waren dezentrale, selbstverwaltete Initiativen wichtige Triebkraft. Welche Rolle spielte und spielt Dezentralität in einer globalisierten Welt, die zu Zentralisierung neigt? Und wie entscheidet sich die Frage nach klein- oder großskaligem System beim komplexen Elektrizitätsversorgungsnetzwerk? Um uns diesen und anderen Fragen zu widmen, erarbeiten wir uns in diesem Seminar einleitend die Konzepte von „Dezentralität“ aus Sicht verschiedener Disziplinen (Wirtschaft, Politik, Geschichte, Ethnologie, Organisations- und Ingenieurswissenschaften) durch Impulsreferate. Die Tutorin wird eine ausführliche Einführung in die Technologien und Zusammenhänge der Elektrizitätsversorgung

Seite 141 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 geben, für die kein technisches Vorwissen nötig ist. Die theoretische Grundlage wird im zweiten Teil auf konkrete Fallbeispiele angewendet: die Elektrifizierung von Sprendlingen/Bad Kreuznach Anfang des 20. Jahrhunderts und den gegenwärtigen Versuch das Stromnetz Berlins zu rekommunalisieren. Anhand von echtem Quellenmaterial und auf Grundlage des Theorieteils entwickeln wir eine historische Narration. Am lokalen und aktuellen Beispiel werden weitere Forschungsmethoden erprobt. Eigene Fragestellungen oder Ideen zu weiteren Forschungsfeldern sind willkommen. Die Ergebnisse des methodischen Teils werden mit kreativen Methoden präsentiert. Die Einleitungsreferate werden in einem weiteren Blockseminar zu einem Wikipedia-Artikel verarbeitet. Bemerkung: Wir treffen uns drei Mal Donnerstags (23./30.4. je 10-12:30, 7.5. 10-14 Uhr) und drei Mal am Wochenende (9./10.5., 6./20.6.). Maximale TeilnehmerInnenzahl liegt bei 15. Eine Anrechnung in verschiedenen Fakultäten und auch eine Benotung sind nach Absprache möglich. Bitte schreibt vorher eine E-Mail in der ihr euren Namen und Studiengang schreibt. Wer zur Einführungsveranstaltung am 23.4. nicht kommen kann, schreibt mir bitte darüber hinaus in welcher Disziplin sie/er das Referat halten möchte und in ein paar Sätzen mit welcher Motivation er/sie am Seminar teilnehmen will. E-Mail: [email protected] Organisatorisches: Maximale TeilnehmerInnenzahl liegt bei 25. Eine Anrechnung in verschiedenen Fakultäten und auch eine Benotung sind nach Absprache möglich. Bitte schreibt vorher eine E-Mail in der ihr euren Namen und Studiengang schreibt. Wer zur Einführungsveranstaltung nicht kommen kann, schreibt mir bitte darüber hinaus in welcher Disziplin sie/er das Referat halten möchte und in ein paar Sätzen mit welcher Motivation er/sie am Seminar teilnehmen will. E-Mail: [email protected]

Die Rekonstruktion des Absoluten - ein Seminar zwischen Wahrheit und der Falschheit des Ganzen 2 SWS PT Do 14-16 wöch (1) I 110, 241 H. Zeller 1) findet ab 16.04.2015 statt

Das Projekttutorium möchte sich mit einer Entität auseinandersetzen, die in den Wissenschaften kein gern gesehener Gast ist: dem Absoluten. Es wird im ersten Semester die geschichtliche Genese des Begriffs vom Absoluten nachverfolgen. Das heißt, wir werden verschiedene historische Vorschläge wer, oder was das Absolute sein könnte, unter die Lupe nehmen. Die These lautet, dass die Rolle, die früher z.B. Gott inne hatte, ab einem bestimmten Zeitpunkt von einer gesellschaftlichen Totalität übernommen worden ist. Im zweiten Semester sollen dementsprechend verschiedene Erscheinungsformen dieser neuen Gottheit herausgearbeitet werden. Damit werden wir nicht nur etwas über das Absolute an sich lernen, sondern auch über die sozialen Zusammenhänge im 21. Jahrhundert. The seminar wants to deal with an unpopular entity in the scientific world: the absolute. In the first semester we are going to trace the genesis of the concept oft the absolute. That means we want to study different historical notions of who or what the absolute is. The assumption is that the place, which was formerly occupied by f.e. god, is now taken by the totality of the social relations. Consequently we want to work out the appearane of this new deity, in the second semester. That means: We will learn about the absolute and simultaneosly get to understand better our social relations in 21st-centuries´ mass-culture.

Exkursionen

51 495 Übung mit Exkursion: Das faschistische Rom. Stadtentwicklung und urbane Planung 1922-1943 2 SWS A. Nützenadel EX detaillierte Beschreibung siehe S. 43

Seite 142 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Personenverzeichnis

Person Seite Antweiler, Katrin 140 ( Erinnerung oder Auseinadersetzung? Theoretische und praktische Annäherung an aktuelle Holocaust-Erinnerungspolitik ) Aschmann, Birgit 10 ( (K)ein entzaubertes Zeitalter? Religion und Politik im 19. und 20. Jahrhundert ) Aschmann, Birgit 51 ( Religiöse Praktiken, Gemeinschaften und Konflikte im Europa des 19. Jahrhunderts ) Aschmann, Birgit 89 ( Forschungskolloquium (insbesondere zu Themen des 19. Jahrhunderts) und Blockseminar für Examenskandidaten ) Aschmann, Birgit 91 ( Emotionengeschichte ) Auch, Eva-Maria 10 ( Kultur national - Natur grenzenlos? Zur Geschichte des Natur-, Kultur- und Umweltschutzes in Kaukasien ) Auch, Eva-Maria 25 ( Schlachtfeld der Imperien: Kriege im Kaukasus im XVIII.- XXI. Jahrhundert ) Auch, Eva-Maria 51 ( Demokratie als Utopie? Südkaukasien zwischen Zerfall der UdSSR und Nationalstaatlichkeit ) Auch, Eva-Maria 89 ( Forschungen zur Geschichte und Gegenwart Kaukasiens und Zentralasiens ) Baberowski, Jörg 10 ( Stalin und der Stalinismus ) Baberowski, Jörg 11 ( Die Sowjetunion unter Stalin 1928-1953 ) Baberowski, Jörg 51 ( Das 20. Jahrhundert verstehen ) Baberowski, Jörg 89 ( Forschungskolloquium zur Geschichte Osteuropas ) Bajpai, Anandita 136 ( Betwixt and Between Rhetoric and Sound: Understanding Oral and Aural India ) Beiderbeck, 18 ( Von der Handschrift zur Edition ) Bellin, Robert 7 ( Alexander und der Hellenismus ) Beuerle, Benjamin 26 ( „Armageddon averted“? Russlands Weg in die ökonomische Katastrophe und in die „gelenkte Demokratie“ (1985 – 2004) ) Bischl, Kerstin 19 ( Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) ) Borgolte, Michael 15 ( Urkundenlehre des Mittelalters ) Borgolte, Michael 16 ( Völkerwanderung als Migrationsgeschichte ) Borgolte, Michael 88 ( Forschungskolloquium ) Bott, Marie-Luise 41 ( Publizieren in wiss. Zeitschriften ) Bott, Marie-Luise 41 ( Konzepte der Osteuropaforschung in Deutschland im 20. Jh. ) Bruns, Claudia, Tel. 2093-66274 (Sekr.), [email protected] 67 ( Der Untergang des Abendlands. Degenerationsängste und Erlösungsphantasien zwischen Konservativer Revolution und Pegida 1900 und 2000 ) Bruns, Claudia, Tel. 2093-66274 (Sekr.), [email protected] 67 ( Der Untergang des Abendlands. Degenerationsängste und Erlösungsphantasien zwischen Konservativer Revolution und Pegida 1900 und 2000 ) Buggeln, Marc, [email protected] 20 ( Quellen zur Geschichte des Holocaust ) Buggeln, Marc, [email protected] 25 ( Ungleichheit. Armut und Reichtum in Europa im 19. und 20. Jahrhundert ) Burckhardt, Daniel 41 ( Methoden der Digital Humanities: Exploration an historischen Beispielen ) Burschel, Peter, [email protected] 10 ( Sklaverei ) Burschel, Peter, [email protected] 61 ( Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit )

Seite 143 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Person Seite Burschel, Peter, [email protected] 88 ( Aktuelle Forschungen zur Geschichte der frühen Neuzeit und zur Historischen Anthropologie ) Burschel, Peter, [email protected] 88 ( Selbstzeugnisse ) Dolinsek, Sonja, Tel. +49 (0)30 2093 70585, [email protected] 20 ( Human Rights as "'Last Utopia"? New Research in the History of Human Rights ) Dombrowski, Fabian 4 ( Einführungskurs (6 SWS) ) Donzelli, Silvia 139 ( Sinnliche Erfahrung, Wissen und Illusion ) Döring, Karoline 8 ( Der Deutsche Orden ) Dressel, Markus 139 ( Trügerisches Wissen, wissender Betrug ) Eckert, Fabian, [email protected] 28 ( Einführung in die Didaktik der Geschichte (GS I) ) Ehl, Sylvia 28 ( Einführung in die Didaktik der Geschichte (GS I) ) Eichenberg, Julia 27 ( Der Wiener Kongress. Diplomatie-, Politik- und Kulturgeschichte ) Eisenberg, Christiane, Tel. 2093 99047, [email protected] 91 ( Zunft – Gewerkschaft – Professionalisierung. Strategien der Arbeitsmarktschließung in historischer Perspektive ) Eisenhuth, Stefanie 21 ( Alltag in der DDR ) Eisenhuth, Stefanie 26 ( Zugänge zur Geschichte der DDR ) Faber, Janosch 8 ( Gesandte und Boten im frühen und hohen Mittelalter ) Feuchter, Jörg 8 ( Die Langobarden - von der Unterelbe nach Süditalien in acht Jahrhunderten ) Feuchter, Jörg 15 ( Mittelalterliche Ketzerverhöre lesen ) Feuchter, Jörg 16 ( Stände im Mittelalter. Repräsentationen und Realitäten einer sozialen Ordnung ) Fischer, Ina Maria, [email protected] 140 ( Der NSU-Komplex - Rassismus in Gesellschaft, Medien und Behörden ) Fotiadis, Ruza 4 ( Einführungskurs (6 SWS) ) Fotiadis, Ruza 22 ( Makedonische Fragen - Grenzziehungen und Geschichtspolitiken in Südosteuropa am Beispiel Makedoniens ) Gabowitsch, Mischa 21 ( Gefallenengedenken und Nationalstaat im 19.-21. Jahrhundert ) Garlisch, Ines 9 ( Brandenburg als Klosterlandschaft ) Gatzka, Claudia, [email protected] 11 ( "Gute Policey". Regieren und regiert werden in der Frühen Neuzeit ) Geißler, Maria 33 ( TU II: Geschichte im Spiegel der Historischen Hilfswissenschaften ) Göbel, Eva, [email protected] 28 ( Einführung in die Didaktik der Geschichte (GS I) ) Göbel, Eva, [email protected] 28 ( Planung von Geschichtsunterricht (GS II) ) Göbel, Eva, [email protected] 44 ( Vorbereitendes Seminar (Schulpraktische Studien) ) Göbel, Eva, [email protected] 44 ( Praktikum in der Schule (Schulpraktische Studien) ) Göbel, Eva, [email protected] 44 ( Nachbereitendes Seminar (Schulpraktische Studien) ) Göbel, Eva, [email protected] 46 ( Lernbüro ) Göbel, Eva, [email protected] 46 ( Sprache im Geschichtsunterricht ) Göbel, Eva, [email protected] 46 ( Inklusiver Geschichtsunterricht )

Seite 144 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Person Seite Gottwald, Emma 141 ( Der deutsche Genozid an den Herero und Nama - kritische Perspektiven auf Erinnerungspolitik und aktuelle Forderungen. ) Graf, Rüdiger 52 ( Verhaltensbeobachtung und Verhaltensregulierung im 20. Jahrhundert ) Grandits, Hannes 4 ( Einführungskurs (6 SWS) ) Grandits, Hannes 52 ( Stability under Dictatorial Regimes? Perspectives on the Balkans and Turkey in the Cold War Era ) Grandits, Hannes 89 ( Themen neuester Forschungen zu Südost- und Mitteleuropa ) Grandits, Hannes 89 ( Berliner Forschungskolloquium Südosteuropa ) Grandits, Hannes 91 ( Besatzung, Kollaboration und Widerstand: der 2.Weltkrieg in Südosteuropa ) Grote, Mathias 19 ( Archäologie, Diskurs, Archiv. Michel Foucault und die Geschichte des Wissens ) Grote, Mathias 26 ( "To classify is human." Sammeln, ordnen und klassifizieren in den Lebenswissenschaften, 18.-20. Jahrhundert ) Hansen, Jan 12 ( Fenster im Eisernen Vorhang: Wo die Logik des Kalten Krieges nicht mehr funktionierte ) Hansen, Jan 21 ( Monster der Moderne ) Hartisch, Sophie 140 ( Harry und Holmes ) Hartl, Paula 141 ( Der deutsche Genozid an den Herero und Nama - kritische Perspektiven auf Erinnerungspolitik und aktuelle Forderungen. ) Hartmann, Thomas 92 ( Du hast mein Wort. Juristische und kulturethische Kriterien für die Nutzung der Aufnahmen aus dem Lautarchiv der Humboldt- Universität zu Berlin ) Heidemeyer, Helge 22 ( Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung ) Helmrath, Johannes 14 ( Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) ) Helmrath, Johannes 60 ( Deutscher Humanismus und seine Erforschung ) Helmrath, Johannes 88 ( Forschungskolloquium ) Helmrath, Johannes 88 ( Forschungsseminar zu Themen der Mittelalterlichen Geschichte ) Hennig, Jochen 92 ( Du hast mein Wort. Juristische und kulturethische Kriterien für die Nutzung der Aufnahmen aus dem Lautarchiv der Humboldt- Universität zu Berlin ) Henning, Eckart, Tel. 8413-3701 bzw. 3717 41 ( Leseübungen für Fortgeschrittene in der deutschen Schrift ) Herold, Jens 22 ( Sozialwissenschaften, Gesellschaftskonzepte und Lebensreform in Preußen (1870-1918) ) Hillebrecht, Sabine 28 ( Planung von Geschichtsunterricht (GS II) ) Hillebrecht, Sabine 44 ( Vorbereitendes Seminar (Schulpraktische Studien) ) Hillebrecht, Sabine 44 ( Praktikum in der Schule (Schulpraktische Studien) ) Hillebrecht, Sabine 44 ( Nachbereitendes Seminar (Schulpraktische Studien) ) Hillebrecht, Sabine 46 ( Handlungs- und Projektorientierung an außerschulischen Lernorten: Chancen, Grenzen und Herausforderungen für den inklusiven Unterricht ) Hitzbleck, Kerstin 17 ( Kirchenrecht im Mittelalter – ein Basisphänomen ) Hohls, Rüdiger, Tel. 030/2093-70606, [email protected] 41 ( Methoden der Digital Humanities: Exploration an historischen Beispielen ) Hohls, Rüdiger, Tel. 030/2093-70606, [email protected] 42 ( Angewandte Geschichte. Medialisierung und Informatisierung von Geschichte in der Praxis )

Seite 145 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Person Seite Honeck, Mischa 24 ( Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 ) Jaser, Christian 9 ( Den Tag schreiben. Städtische Diarien des Spämittelalters im europäischen Vergleich (Rom, Florenz, Paris, Nürnberg) ) Jaser, Christian 15 ( Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit ) Juterczenka, Sünne 18 ( How Jolly Roger invented the world. A global history of piracy in the early modern period ) Juterczenka, Sünne 18 ( Entdeckungen - Revolutionen - Explosionen. Wissen und Wissenschaften im Europa der Frühen Neuzeit ) Kaelble, Hartmut 91 ( Aktuelle Forschungen ) Kallenberg, Vera 67 ( Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes ) Kallenberg, Vera 68 ( Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes ) Kirchhof, Astrid 90 ( Berlin-Brandenburger Kolloquium für Umweltgeschichte. ) Kirmse, Stefan B. 52 ( "Homo Sovieticus": Idea and Reality of the Soviet Being ) Klöppel, Ulrike, [email protected] 50 ( Geschlecht und »Rasse« in der Biopolitik ) Kohring, Andreas, Tel. 030-2093-70513, [email protected] 6 ( Die Gracchen ) Kohring, Andreas, Tel. 030-2093-70513, [email protected] 6 ( cura annonae - Lebensmittelversorgung und Politik in der späten römischen Republik ) Kohring, Andreas, Tel. 030-2093-70513, [email protected] 7 ( Handel und Raub in der griechischen Antike ) Kohring, Andreas, Tel. 030-2093-70513, [email protected] 7 ( Zölle, Tribute, Steuern - Abgaben im antiken Griechenland ) Kounine, Laura 53 ( Histor(ies) of Emotions: Gender, Self and Morality in Criminal Legal Cultures ) Kruse, Jan-Philipp 139 ( Trügerisches Wissen, wissender Betrug ) Kühmel, Sophie, [email protected] 140 ( Harry und Holmes ) Lange, Britta, [email protected] 92 ( Du hast mein Wort. Juristische und kulturethische Kriterien für die Nutzung der Aufnahmen aus dem Lautarchiv der Humboldt- Universität zu Berlin ) Leiserowitz, Ruth, [email protected] 65 ( 1945 – Das Kriegsende in Ostmitteleuropa ) Lemberg, Joseph 9 ( Bekehrung durch Überredung. Persuasive Missionsstrategien im Mittelalter ) Lemberg, Joseph 33 ( TU III: Konzepte und Kontroversen der Geschichtswissenschaft ) Lenel, Laetitia 12 ( Die Weltwirtschaftskrise 1929/31. Deutschland und die USA im Vergleich ) Lenel, Laetitia 22 ( History matters? Zum Verhältnis von Ökonomie und Geschichte ) Meinecke, Andreas 51 ( Friedrich Wilhelm IV. – der König als Dilettant? Architektur für die preußische Monarchie. ) Meister, Jan, [email protected] 6 ( Hannibal und die römische Republik ) Meister, Jan, [email protected] 6 ( Die "homerische Gesellschaft" ) Meister, Jan, [email protected] 13 ( Institutionen der frühen Polis: Quellen und Modelle ) Meller, Philipp 9 ( England und der Kontinent im Mittelalter ) Meller, Philipp 15 ( Globalisierung im Frühmittelalter. Annäherungen an ein historisches Phänomen. ) Menze, Thore 141 ( Grenzen der Aufklärung: Zur Analyse von Antisemitismus und kolonialem Rassismus ) Menzel, Michael 8 ( Wissenschaft und Weltbild im Mittelalter )

Seite 146 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Person Seite Menzel, Michael 61 ( Abaelard und Heloïse - Liebe (nicht nur) zur Wissenschaft ) Menzel, Michael 88 ( Forschungskolloquium ) Menzel, Michael 88 ( Forschungsseminar zu Themen der Mittelalterlichen Geschichte ) Mergel, Thomas, [email protected] 92 ( Forschungen zur Europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts ) Metzler, Gabriele, [email protected] 11 ( Die Dekolonisation Westeuropas, 1918-1975 ) Metzler, Gabriele, [email protected] 52 ( Friedloser Frieden? Nachkriegszeit in Westeuropa, 1918-1921 ) Metzler, Gabriele, [email protected] 53 ( Lynchjustiz in den USA von der Reconstruction bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts ) Metzler, Gabriele, [email protected] 90 ( Aktuelle Forschungen zur westeuropäischen und transatlantischen Geschichte ) Meyer, Ann-Morla 141 ( Konzepte der Dezentralität am Beispiel der Elektrizitätsversorgung ) Meyer, Jan-Henrik 90 ( Berlin-Brandenburger Kolloquium für Umweltgeschichte. ) Mirzayev, Ibrahim 25 ( Schlachtfeld der Imperien: Kriege im Kaukasus im XVIII.- XXI. Jahrhundert ) Mirzayev, R. 42 ( Sprachkurs Aserbaidschanisch, Grundkurs ) Mirzayev, R. 42 ( Sprachkurs Aserbaidschanisch,Aufbaukurs ) Moller, Sabine 4 ( Einführungskurs (6 SWS) ) Möser, Cornelia 67 ( Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes ) Möser, Cornelia 68 ( Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes ) Nebelin, Marian 5 ( Tacitus und der Principat ) Nebelin, Marian 5 ( Anthropologie und Kulturentstehungstheorien in der Antike ) Nerlich, Viktor 16 ( Leges fundamentales und moderne Verfassung: Aspekte und Dokumente der deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. ) Neugebauer, Wolfgang 23 ( „Preußenbilder“. Einführung in die preußische Historiographie vom 17. bis 20. Jh. ) Neugebauer, Wolfgang 66 ( Wirtschaft und Gesellschaft in Brandenburg-Preußen im 17. und 18. Jh. ) Neugebauer, Wolfgang 90 ( Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten ) Nippel, Wilfried, Tel. 030-2093-70520, [email protected] 4 ( Antike politische Theorie ) Nippel, Wilfried, Tel. 030-2093-70520, [email protected] 7 ( Griechische Verfassungstheorie ) Nippel, Wilfried, Tel. 030-2093-70520, [email protected] 13 ( Lektürekurs: Kulturgeschichten des Altertums ) Nübel, Christoph 23 ( Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 ) Nützenadel, Alexander 43 ( Übung mit Exkursion: Das faschistische Rom. Stadtentwicklung und urbane Planung 1922-1943 ) Nützenadel, Alexander 90 ( Forschungskolloquium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte ) Nyakatura, John 138 ( Ursaurier - eine Ausstellung zwischen »Science« und »Fiction« I: Konzeption ) Palm, Kerstin, Tel. 2093- 70549, [email protected] 11 ( Geschichte der Biologie ) Palm, Kerstin, Tel. 2093- 70549, [email protected] 23 ( Geschichte der Biologie - Ansätze, Methoden Diskussionen ) Palm, Kerstin, Tel. 2093- 70549, [email protected] 43 ( Praktikumsrunde 14-tägig (Praktikumskolloquium) )

Seite 147 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Person Seite Palm, Kerstin, Tel. 2093- 70549, [email protected] 53 ( Biologisches Wissen und Genderwissen - ein (un)möglicher Dialog? ) Palm, Kerstin, Tel. 2093- 70549, [email protected] 90 ( Forschungskolloquium zur Begleitung von Abschlussarbeiten ) Pape, Carina 139 ( Sinnliche Erfahrung, Wissen und Illusion ) Päßler, Ulrich, [email protected] 23 ( Georg Simmel und die Berliner Moderne ) Plümecke, Tino 50 ( Geschlecht und »Rasse« in der Biopolitik ) Priemel, Kim Christian 14 ( Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. ) Prinz, Claudia 21 ( Monster der Moderne ) Reimann, Christina 26 ( Transnational – So What? On the Use and Abuse of a Historical Approach ) Rothe, Katja 137 ( Umwelt, Medium, Milieu. Zur Wissen(schaft)sgeschichte des ökologischen Denkens ) Rothe, Katja 137 ( Umwelt - Künste ) Rothe, Katja 137 ( Das Anthropozän ) Rothe, Katja 138 ( Walden. Der Wald als Wissensfigur ) Sabrow, Martin 4 ( Einführungskurs (6 SWS) ) Sabrow, Martin 89 ( Doktorandenkolloquium ) Sandkühler, Thomas 44 ( Vorbereitendes Seminar (Schulpraktische Studien) ) Sandkühler, Thomas 44 ( Praktikum in der Schule (Schulpraktische Studien) ) Sandkühler, Thomas 44 ( Nachbereitendes Seminar (Schulpraktische Studien) ) Sandkühler, Thomas 46 ( Sprache im Geschichtsunterricht ) Sandkühler, Thomas 47 ( Macht und Religion in der Antike (ME-03) ) Sattler, Felix 138 ( Ursaurier - eine Ausstellung zwischen »Science« und »Fiction« I: Konzeption ) Saxe, Friederike 139 ( Bienchen sucht Homer – Mythos Interdisziplinarität ) Schmidtke, Alrun 58 ( Wissenschaftler versus Verleger? Der Bücher-Streit und das Verhältnis von Wissenschaft und Buchhandel um 1900 ) Schöne, Jens 21 ( Alltag in der DDR ) Schöne, Jens 26 ( Zugänge zur Geschichte der DDR ) Schürer, Markus 17 ( Renaissance - Physiognomie einer Epoche ) Seitz, Norbert 43 ( Charisma in der Mediendemokratie ) te Heesen, Anke 54 ( The Psychological Sciences and Their Histories ) te Heesen, Anke 86 ( The Hero of Knowledge or the Academic Charisma: Die Entstehung der Forschungsuniversität ) te Heesen, Anke 91 ( Kolloquium zur Wissensgeschichte ) Teichmann, Christian 24 ( Titel wird noch bekannt gegeben ) Tiersch, Claudia, Tel. 030-2093-70510, [email protected] 4 ( Politische Kommunikation in der Antike ) Tiersch, Claudia, Tel. 030-2093-70510, [email protected] 13 ( Der Mythos Rom )

Seite 148 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Person Seite Tiersch, Claudia, Tel. 030-2093-70510, [email protected] 13 ( Politisches Denken in der athenischen Demokratie ) Tiersch, Claudia, Tel. 030-2093-70510, [email protected] 47 ( Macht und Religion in der Antike (ME-03) ) Tiersch, Claudia, Tel. 030-2093-70510, [email protected] 87 ( Aktuelle Forschungsprobleme der Alten Geschichte ) Toepfer, Michael 44 ( Vorbereitendes Seminar (Schulpraktische Studien) ) Toepfer, Michael 44 ( Praktikum in der Schule (Schulpraktische Studien) ) Toepfer, Michael 44 ( Nachbereitendes Seminar (Schulpraktische Studien) ) Tompkins, Andrew, [email protected] 26 ( Transnational – So What? On the Use and Abuse of a Historical Approach ) Treß, Werner, Tel. 2093-66321, [email protected] 87 ( Kulturgeschichte des Ersten Weltkrieges ) Tuchtenhagen, Ralph, Tel. 2093-9747, [email protected] 27 ( Geschichte Schwedens in der frühen Neuzeit (1500–1800) ) Tuchtenhagen, Ralph, Tel. 2093-9747, [email protected] 28 ( Ein Blick auf fremde Welten: „Nordländer“ und „Südländer“ in europäischer ErFahrung ) Unseld, David 140 ( Geschichte im Film: historisches Verstehen zwischen ästhetischer Erfahrung und Wissenschaft ) Verhey, Jeffrey, [email protected]... 4 ( English for Students of History (and related disciplines): Writing and Presenting ) Vidor, Gian Marco 53 ( Histor(ies) of Emotions: Gender, Self and Morality in Criminal Legal Cultures ) von Tippelskirch, Xenia 12 ( In der Frühen Neuzeit geboren werden: Geburtshilfe, Nottaufen, Kindsmorde ) von Tippelskirch, Xenia 27 ( Propheten, Visionäre und falsche Heilige (1400-1800) ) Weiß, Peter 27 ( Der Zusammenbruch der kommunistischen Diktaturen in der DDR und in Osteuropa ) Wenkel, Christian 24 ( Von Seveso bis Fukushima. Die Veränderung der Wahrnehmung von Umweltkatastrophen in Europa ) Wieters, Heike 12 ( Risiko! Versichern als Sozialtechnik und Massenmarkt in Europa und den USA im 19. Jahrhundert ) Wildt, Michael, Tel. 030 - 2093-70565, [email protected] 11 ( Systemintegration und gesellschaftlicher Wandel. Deutsche Geschichte 1945 - 1989 ) Wildt, Michael, Tel. 030 - 2093-70565, [email protected] 24 ( Revolution 1918/19 - eine Quellenübung ) Wildt, Michael, Tel. 030 - 2093-70565, [email protected] 24 ( Fotografie und Konzentrationslager ) Wildt, Michael, Tel. 030 - 2093-70565, [email protected] 54 ( Strafverfolgung des Nationalsozialismus nach 1945 ) Wildt, Michael, Tel. 030 - 2093-70565, [email protected] 91 ( Neuere Forschungen zum Nationalsozialismus ) Winterling, Aloys 5 ( Einführung in die Alte Geschichte ) Winterling, Aloys 14 ( Die Verfassung der römischen Republik ) Winterling, Aloys 59 ( Vergangenheit und Zukunft im antiken Griechenland ) Winterling, Aloys 87 ( Althistorische Forschungspraxis ) Winterling, Aloys 87 ( Aktuelle Forschungsprobleme der Alten Geschichte ) Woelki, Thomas 16 ( Gespenstergeschichten aus dem Mittelalter ) Zaborowski, Joanna 32 ( TU I: Recherche, Lektüre, Präsentation ) Zeller, Haziran 142 ( Die Rekonstruktion des Absoluten - ein Seminar zwischen Wahrheit und der Falschheit des Ganzen ) Zierenberg, Malte, [email protected] 25 ( Reproduzierbarkeit. Texte und Theorien zu massenmedialer Kommunikation und Öffentlichkeit im 19. u. 20. Jahrhundert )

Seite 149 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Person Seite Zierenberg, Malte, [email protected] 33 ( TU III: Konzepte und Kontroversen der Geschichtswissenschaft ) Zubi, Patricia 141 ( Grenzen der Aufklärung: Zur Analyse von Antisemitismus und kolonialem Rassismus )

Seite 150 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Gebäudeverzeichnis

Kürzel Zugang Straße / Ort Objektbezeichnung

DOR 24 Dorotheenstraße 24 Universitätsgebäude am Hegelplatz DOR 26 Dorotheenstraße 26 Institutsgebäude DOR 65 Dorotheenstraße 65 Boeckh-Haus FRS191 Friedrichstraße 191 Institutsgebäude GEO 47 Georgenstraße 47 Pergamonpalais HV 5 Hausvogteiplatz 5-7 Institutsgebäude I 110 Invalidenstraße 110 Institutsgebäude I118 Invalidenstraße 118 edison höfe MO 40 Mohrenstraße 40/41 Institutsgebäude MO 60 Mohrenstraße 60 (Quartier Institutsgebäude 110) SO 22 Sophienstraße 22-22a Institutsgebäude UL 6 Unter den Linden 6 Universitäts-Hauptgebäude UNI 3 Universitätsstraße 3b Institutsgebäude

Seite 151 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Veranstaltungsartenverzeichnis

BAS Bachelorseminar EK Einführungskurs EX Exkursion FOK Forschungskolloquium FS Forschungsseminar GGS Grundlagenseminar HS Hauptseminar LK Lektürekurs MAS Masterseminar PL Praxisorientierte Lehrveranstaltung PR Praktikum PSE Projektseminar PT Projekttutorium QT Q-Tutorium RV Ringvorlesung SE Seminar SPK Sprachkurs TU Tutorium UE Übung VL Vorlesung WS Workshop

Seite 152 von 152 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19