Nummer97Oktober 2014

Monats-Gazette

Aktuelles, Interessantes, Informatives aus der Oldtimerszene

Frauenpower anno dazumal

Desiré Wilson 1977 folgte ein Engagement in der eu- nellen Race of Champions den neunten ropäischen Formel Ford. Sie belegte mit Platz. Desiré Randall Wilson, geboren am zwei Siegen den dritten Gesamtrang. 1980 erreichte sie am Steuer eines 26. November 1953 in Brakpan, Südaf- 1978 bestritt Wilson sporadisch Rennen Theodore-Wolf den sechsten Gesam- rika, ist eine ehemalige südafrikanische in der Formel Atlantic, der Formel Ford trang und gewann das Rennen in Brands Rennfahrerin. Sie ist die einzige Frau, die und der britischen Prototypen-Meister- Hatch. Auf der gleichen Rennstrecke war jemals ein offizielles Rennen mit Formel- schaft. Wilson drei Monate nach ihrem Sieg erst- 1-Rennwagen (in der britischen Aurora- mals für einen offiziellen Formel-1-Grand AFX-Formel-1-Serie) gewann. 1978 ging Desiré Wilson in der briti- Prix gemeldet. Für das private Brands Ende der 1960er-Jahre begann Desiré schen Aurora-AFX-Formel-1-Serie, einer Hatch Racing-Team konnte sie sich am Wilson ihre Rennsportkarriere in der süd- Rennserie, in der ältere F1-Autos einge- Steuer eines Williams FW07- afrikanischen Midget-Car-Serie (Klein- setzt wurden, erstmals mit einem Formel- jedoch nicht für das Rennen qualifizieren. strennwagen). 1973 wechselte sie in die 1-Wagen an den Start. Am Steuer eines Im folgenden Jahr wurde Wilson für südafrikanische Formel V Meisterschaft. Ensign MN175-Cosworth belegte Wilson den Großen Preis von Südafrika von Nach einem vierten Gesamtrang im ers- den zehnten Gesamtrang. Im folgenden Tyrrell verpflichtet. Im Training belegte ten Jahr und der Vizemeisterschaft im Jahr erreichte sie am Steuer eines Tyrrell sie den 16. Platz, im Rennen kollidierte folgenden Jahr wechselte Wilson in die 008-Cosworth den siebten Gesamtrang sie ausgerechnet mit ihrem Teamkolle- südafrikanische Formel Ford, die sie so- und belegte zusätzlich beim nicht zur gen Eddie Cheever. Das Rennen wurde wohl 1975 wie auch 1976 gewann. Weltmeisterschaft gehörenden, traditio- aufgrund eines Streites zwischen FISA

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club 1 1 und FOCA von den zur FISA gehörenden ben. Bonomi ist Spross eines echten ita- 2003. Sein Sohn Charles leitet seit 1999 Teams boykottiert und nachträglich nicht lienischen Geldadels und wird in einem die Geschicke der Firma. zur Weltmeisterschaft gezählt. Atemzug mit den Agnellis, den Pirellis 2009 hat die 1982 wurde Wilson erstmals in India- und den Benettons genannt. Bonomis In- ihr 100-jähriges Jubiläum mit zahlrei- napolis aktiv. Am Steuer eines Eagle des vestmentfirma (Investindustrial) hat sich chen Veranstaltungen in Malvern Link Teams Theodore Racing verpasste sie vor rund einem Jahr mit 35 Prozent bei und Cheltenham zwischen dem 24. Juli jedoch die Qualifikation. Im folgenden engagiert. und dem 2. August begangen. Insgesamt Jahr wurde sie von Wysard Motors ver- wurden 75.000 Fahrzeuge gebaut. Heu- pflichtet. Mit einem March 83C-Cosworth te gibt es ein Werksmuseum und jährlich erreichte sie lediglich in Cleveland drei rund 25.000 Besucher. Meisterschaftspunkte und wurde bereits vor dem Ende der Saison wieder entlas- Soweit finden wir die Kurzgeschich- sen. te der Morgan Comp. auf Wikipedia im Internet. Nun kamen die letzten News aus . Charles wird abgelöst vom Foto: Aston Martin langjährigen Mitarbeiter Steve Morris und zieht sich ins lange vernachlässigte Pri- vatleben zurück uns will sich der Familie Man darf nun guten Mutes sein das widmen. Weiter wird im Direktorium der der neue Mann offene Themen mit dem Firma Morgan Chairman Andrew Dun- nötigen Nachdruck und Finanzkraft an- can, Charles Schwester Jill Price, sein geht. Noch 2014 wird ein Nachfolger für Neffe Lawrence Price und seine Nichte Ulrich Bez (seit 2000 als CEO) erwartet. Jackie Pertwee die Leitung der Firmen- geschicke leiten.

Morgan News Wikipedia, Herbert Fischer

Die Morgan Motor Company ist ein Loryc Electric - Elektroauto britischer Autohersteller für Sportwagen in privater Hand. Das Unternehmen ist Der deutsche Erfinder und Tüftler weltweit das einzige, das bei Automo- Charly Bosch will die Marke Loryc mit bilen noch Aufbauten mit Rahmen aus einem Elektroauto im Retro-Look wieder- Eschenholz einsetzt, eine Fertigungs- beleben. Bereits 2015 soll die Produktion technik, die noch aus dem Kutschwa- des „Loryc Electric“ anlaufen. 1986 versuchte sie ein Comeback in genbau stammt. Der Morgan 4/4 hält der CART-Serie, das aufgrund schlech- den Rekord als das am längsten durch- 1919 begannen die beiden Mallorqui- ter Resultate bereits nach drei Rennen gehend produzierte Automodell. Die sehr ner Antoni Rivas und Rafael de Lacy mit scheiterte. leichten und teils sehr starken Fahrzeuge dem Vertrieb von Automobilen auf Mal- Nach Beendigung ihrer internationalen von Morgan haben in einer großen Fan- lorca. Zu der Zeit, als gerade die ersten Monoposto-Karriere blieb Desiré Wil- gemeinde Kultstatus. Pro Jahr werden fünfhundert Automobile aus Frankreich, son dem Automobilsport noch bis 1997 rund 1000 Fahrzeuge gebaut; Deutsch- den USA und Deutschland auf den Stra- aktiv verbunden. Sie bestritt bis dahin land ist zweitgrößter Markt von Morgan; ßen der Balearen fuhren, übernahmen eine Vielzahl sporadischer Auftritte in der Umsatz liegt bei insgesamt etwa 48 Rivas und Lacy den Vertrieb des franzö- unterschiedlichen Rennserien. So trat Millionen Euro. sie unter anderem in der Langstrecken- sischen Automobilherstellers De Dion- Weltmeisterschaft für Sportwagen, der Bouton und erwarben gleichzeitig eine IMSA-Serie, der britischen Formel 3000 und der britischen Thundersports Meis- terschaft an. Zwischen 1999 und 2002 nahm Wilson am Goodwood Festival of Speed, einem Rennen für Oldtimerrennwagen, teil.

Wikipedia

Aston Martin, neuer Eigentü- mer

Aston Martin hat schon wieder einmal Charles Morgan mit einem seiner Threewheeler Antonio Batle mit seinen drei Lorycs: Der einen neuen Eigentümer. Unzählbar die Foto: Morgan Comp. passionierte mallorquinische Auto-Fan pflegt die wievielte Veränderung es seit der Fir- fahrtüchtigen Exemplare in einer eigens für sie mengründung vor hundert Jahren ist. Das Unternehmen wurde 1909 von errichteten Garage. Wir können uns noch erinnern das Ford Harry Frederick Stanley Morgan (* 1881 Foto: Serge Cases in den 80er Jahren mit AM Großes vor- in Stoke Lacy Rectory, Hereford, † 1959) hatte, um dann doch wieder auszustei- in Malvern Link, einem Stadtteil von Mal- Lizenz zum Eigenbau von Fahrzeugen. gen. Als Letztes kamen dann kuwaitische vern in der Grafschaft Worcestershire, In den Räumen ihres Freundes Ferran Investoren. Nun ist Andrea Bonomi, ein West Midlands, gegründet. Nach dem Alzamora, Talleres Hereter der Firma Alz- medienscheuer Italiener, der neue star- Tod des Gründers 1959 übernahm des- amora S.A. in Palma, entstand ihre erste ke Mann bei Aston Martin. Er kann stolz sen Sohn Peter die Geschäftsführung. Automobilwerkstatt. 1926 wurde nach von sich behaupten mit der Sanierung Peter Morgan verstarb am 20. Oktober von Ducati ein Meisterstück erzielt zu ha- etwa 100 produzierten Fahrzeugen die

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club

2 Fertigung eingestellt. Von dem kleinen Neue Bücher Loryc, der auch heute noch von Oldti- merfreunden „La Sardina“ genannt wird, BMW 328 Hommage an eine automobi- gibt es noch sechs fahrbereite und gut le Legende erhaltene Exemplare in Privatbesitz von Sammlern. Vier davon befinden sich auf Das ist das ultimative Buch für Fans Mallorca, unter anderem das Fahrzeug der 328er Serie von BMW. Walter Zeich- mit dem Kennzeichen PM 507, zwei wei- ner isr der Autor und ihm gelingt es alles

von der Entstehung über die Walde, Sievering und Grinzing. sagenhafte Rennkarriere des Der erfolgreiche Autor und Heimatfor- 328 bis zu seinen aktuellen scher Johannes Sowa ist in unmittelbarer Mille-Miglia Einsätzen auf die Nähe der Höhenstraße aufgewachsen Reihe zu bringen. 158 prall und hat ihre Entwicklung hautnah miter- gefüllte Seiten dieses deut- lebt. Jede Kurve und jede Brücke sind schen Klassikers! ihm vertraut wie kaum einem anderen. 45 Euro, www.geramond.de Mit über 150 größtenteils unveröffent- lichten aus privaten Archiven stammen- den Bildern dokumentiert er den Ruhm Spartak, Octavia, Felicia und Glanz des einstigen Vorzeigepro- jekts und die historische Landschaft, Drei Jahre hat der Schwei- durch die die Straße führt. Immer wieder zer Skoda-Spezialist Georg eröffnen faszinierende Aufnahmen unge- Foto: Loryc Electric Pollak für die deutsche Über- ahnte Perspektiven auf die Metropole. setzung und Bearbeitung von Jan Tu- Die brillanten Bilder laden zu einer nos- tere auf der Insel Menorca. Von einem ceks Standardwerk benötigt. Er widmet talgischen Fahrt über die Kleinsteinpflas- weiteren Fahrzeug, das einmal Ernest terung der Höhenstraße ein, vorbei an Hemingway gehört haben soll und in den den charakteristischen Begrenzungsstei- 1920er Jahren in Paris betrieben wurde, nen, den prachtvollen Villen und traditi- fehlt bis heute jedoch jede Spur. 2015 will onsreichen Heurigen. Charly Bosch die Marke wieder aufleben lassen. Der Loryc Electric soll sich optisch an Johammer J1 seinem historischen Vorbild anlehnen, technisch aber dennoch up-to-date sein. Es ist so komplett anders als die ande- So bleibt es zwar beim klassischen Look ren E-Bikes. Die Rückspiegel erinnern an der 20er-Jahre mit 19-Zoll-Speichenfel- die Fühler eines Insekts, das Chassis ein gen und Zentralverschluss, hinzu kom- wenig an eine große Erdnuss, die Well- men aber Scheibenbremsen, Einzelrad- sich der Baureihe Octavia und Felicia auf blechkarosserie an Junkers-Flugzeuge aufhängungen, ABS, LED-Scheinwerfer spannenden 224 Seiten. Dazu 300 Ar- aus den dreißiger Jahren. Zum Glück und Servolenkung. Den Antrieb über- chivbilder und das für nur 19 Euro! steht die Johammer J1 auf zwei Rädern, nimmt ein rund 20 PS starker Elektro- Zu bestellen ist das Buch unter Skoda- so ahnt man wenigstens, dass es sich um motor der den Loryc auf bis zu 80 km/h [email protected] ein Motorrad handelt. beschleunigen soll. Die Reichweite wird Das Johammer J1 ist kein weiterer mit rund 130 Kilometer angegeben. Prototyp aus der Reihe toller Ideen, die Angeboten werden soll der Loryc Elec- 80 Jahre Wiener Höhenstraße man mal umsetzen müsste. Es wird in tric als zweisitziger Speedster und als Serie gehen. Als Antrieb kommt eine E- ebenfalls zweisitziger Pickup mit einer Mit dem feierlichen ersten Spatenstich Maschine mit einer Leistung von 11 kW Ladefläche aus Echtholz. am 18. Mai 1934 begann der Bau der (15 PS) zum Einsatz, die das Bike auf Die Preise für den Loryc Electric, der Wiener Höhenstraße, deren erstes Teil- eine Höchstgeschwindigkeit von elektro- komplett in Handarbeit auf Mallorca ent- stück schon am 16. Oktober 1935 eröff- nisch begrenzten 120 km/h beschleunigt. stehen soll und damit umfangreich indivi- net wurde. Die Panoramastraße führt von Derzeit gibt es zwei Ausführungen: Das dualisierbar ist, starten bei rund 45.000 Neuwaldegg durch den Wienerwald über J1.150 verfügt über eine Akku-Kapazität Euro. Zum Produktionsauftakt soll es den Cobenzl, den Kahlenberg und den von 8,3 kWh, wiegt 159 Kilo und hat eine Sonderserie von 95 Speedster-Mo- Leopoldsberg nach Klosterneuburg und eine Reichweite von 150 Kilometern. dellen geben. verbindet die Wiener Vororte Neustift am Das J1.200 bringt es durch einen Akku Herbert Fischer

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club

3 mit 12,7 kWh Speicherkapazität auf ein Autobesitzer gesucht... Gewicht von 178 Kilogramm, hat dafür aber auch eine Reichweite von 200 Ki- Die niederländische Polizei hat sechs lometern. Das österreichische Unterneh- klassische Autos und ein Indian-Motorrad men Johammer mit Sitz in Bad Leonfel- beschlagnahmt. Vermissen sie ihren Mer- den baut umweltfreundliche Zweiräder. cedes 190 SL oder ihren Porsche 356? Solche wie das Modell J1, ein Motorrad mit Elektroantrieb, das nicht nur außer- gewöhnlich aussieht, sondern auch zu hundert Prozent recyclebar ist. Die Kurzbeschreibung des Bikes: Kein der Motor welcher vor der Hinterachse Cockpit, aber vier Scheinwerfer, laden sitzt und somit ein Mittelmotor Konzept lässt sich der Akku an jeder Haushalts- bekam. Der wassergekühlte X-8 besitzt steckdose. Je nach Modell dauert das acht Arbeitseinheiten (Zylinder) welche zweieinhalb bis dreieinhalb Stunden, mit paarweise gekreuzt angeordnet sind und Schnelladefunktion maximal 80 Minuten. hat 2,8-Liter-Hubraum. Johammer garantiert den Käufern eine Was dem Betrachter bleibt, ist ein für Batterie-Lebensdauer von 200.000 Kilo- die damalige Zeit extrem modern gestal- metern. Danach treten die Akkus in ihr teter Mittelklasse-Viertürer (Scheinwerfer „zweites Leben“ ein: In einer sogenann- Bilder der Autos finden sie bei den nie- integriert ins Karosseriedesign) mit selb- ten Second-Life-Nutzung werden sie als derländischen Behörden unter: stragender Karosserie. Die Motorhaube stationäres Speichermedium für Photo- http://tinyurl.com/m7hqxs6 im Heck lässt sich über die Längsscha- voltaik-Anlagen weiterverwendet. nier öffnen und sieht dann aus als ob der Ein herkömmliches Cockpit am Lenker Fotoserie „Air Drive“ „Käfer“ wegfliegen möchte. gibt es bei diesem Motorrad nicht. Statt- Der Wagen steht in der riesigen Auto dessen werden alle wichtigen Fahr-, Zu- Show von Jay Leno´s Garage und im In- stands- und Warninformationen auf 2,4 Der französische Fotograf Renaud ternet stellt auf „You Tube“ Jay Leno das Zoll großen, hochauflösenden Farbdis- Marion veröffentlichte jetzt unter dem Ar- Kuriose Auto sehr liebenswert vor, wie im plays angezeigt, die in die Rückspiegel beitstitel „Air Drive“ eine Serie von Foto- übrigen auch alle seine Autos.. integriert sind. Auf der anderen Seite der Spiegel sind Scheinwerfer und Blinker angebracht, zwei weitere Scheinwerfer Renault 16 befinden sich oberhalb des Vorderrads. Die Modelle kosten je nach Akkuka- 1961 erteilte Pierre Dreyfus, der dama- pazität 23.000 oder 25.000 Euro. Das lige Leiter von Renault, den Auftrag zur ist eine Menge Geld. Daher die Idee: Entwicklung eines neuen, familientaugli- zum Ausprobieren in der Zeit von Mai chen Fahrzeugs. Gaston Juchet entwarf bis Oltober gibt‘s eine Tagestour durch daraufhin den R16 als fünftürige Schräg- Oberösterreich, Frischlufttour €115.-, hecklimousine. Halbtagestour €210.-, Ganztagestour Ab dem 2. Dezember 1964 wurden die €280.- Vorserienfahrzeuge gefertigt, im Januar 1965 begann die Serienproduktion in ei- nem neu gebauten Werk in Sandouville bei Le Havre. Ende 1965 wurde der R16 montagen, in denen er Oldtimer zum Auto des Jahres 1966 gewählt. schweben lässt. Anscheinend Weitere Standorte für die Montage des von Since Fiction Filmen inspi- Renault 16 waren das französische Flins riert fotografierte er schöne Old- sowie das australische Melbourne. timer in Genf und bearbeitete die Der ausschließlich als Fünftürer ge- Bilder dann zu Hause in seinem baute R16 gilt als erste Schrägheckli- Atelier. Er demontierte die Räder mousine in der gehobenen Mittelklasse, und bearbeitete den Rest - das Der Motor des R16 war der erste von Ergebis ist auf www.renaudmari- Renault, dessen Block aus Aluminium on.com zu bewundern bzw. kön- gefertigt wurde. Er verfügt über nasse nen sie in Kontakt zum Künstler Laufbuchsen aus Grauguss. Die ketten- treten. getriebene Nockenwelle liegt neben den Die Serie „Air Drive“ umfasst Zylindern im Kurbelgehäuse und betä- 14 Bilder, auf denen Porsche tigt die parallel hängenden Ventile über im Zylinderkopf gelagerte Stößel, Stoß- Vier Jahre dauerte die Entwicklung, 356, Flügeltürer- und Pagoden-SL, Jagu- stangen und Kipphebel („hochgelegte nun hat die Produktionsphase begonnen ar E-Type etc. Nockenwelle“). Der Motor ist längs hinter und derzeit plant Johammer mit einem der Vorderachse platziert. Das Getriebe, Jahresabsatz von 50 Motorrädern pro Hoffmann X 8, 1935 das durch eine Lenkradschaltung betätigt Jahr - falls das klappt, wäre die Firma wird, sitzt in Fahrtrichtung vor dem Motor. nach eigenen Angaben in sechs Jahren Der Hoffmann X 8 ist eines der großen Diese Anordnung war lange Zeit typisch in der Gewinnzone angelangt. Mysterien der Automobilgeschichte. Der für den französischen Automobilbau. Konstrukteur har das Geheimnis mit ins Bei Renault fand sie sich außer im R16 Johammer e-mobility GmbH Grab genommen. Der absolut serienfer- auch in den Modellen R3, R4, R5, R6 Maximilianstraße 2 tig wirkende Prototyp (für welche Auto- und R7, bei Citroën ab 1934 im Citroën 4190 Bad Leonfelden Firma?) hatte vor allem einen X 8-Zylin- Traction Avant und später in der DS und

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club

4 dem SM. Ihr Vorteil liegt in der besseren metic Dentistry. 2006 zog Hull sich aus Außergewöhnlich war bis zum Produk- Gewichtsverteilung, da der schwere Mo- dem Zahn-Geschäft zurrück. Es folgte tionsende die Beibehaltung der Lenkrad- tor näher in die Fahrzeugmitte rückt und der Verkauf dieser über 50 Praxen und schaltung: Der Schalthebel sowohl für die Schwerpunktlage des Wagens positiv davon ging das meiste Geld in seine das handgeschaltete wie auch für das beeinflusst. Auto-Sammlung. 2014 verkaufte Hull die Automatikgetriebe ragte an der rechten Die Bauweise mit Frontmotor, Frontan- Sammlung für 100 Mio. GBP an Jaguar. Seite aus der Lenksäule heraus. Dies trieb und Schrägheck wurde später in der Cricket und Tennis waren seine be- und die Handbremse im Fußraum des Kompaktklasse zum Standard, fand ab liebten sportlichen Diszipline. Im laufe Fahrers schaffen Platz für ein geräumi- den 1970er-Jahren aber auch Eingang in der Zeit sammelte sich so einiges an ges Fach und eine Armlehne zwischen die Mittelklasse und in die obere Mittel- Oldtimern in seiner Sammlung an. So den Vordersitzen. Einige Modellvarianten klasse (zum Beispiel beim VW Passat). waren zuletzt sehr viele besondere Au- sind darüber hinaus mit elektrischer Zen- tos zu finden wie ein Millionen teurer tralverriegelung Jaguar XKSS, Lord Mountbattens und elektrischen Traveller, Winston Churchills Austin, Fensterheber in Mike Hailwoods JaguarE-Type und El- den Vordertüren ton Johns . In der Kaufpreissum- ausgestattet. me includiert sind noch 365 Tretautos, Im Oktober 300 Erinnerungsstücke an Oldtimer und 1970 wurde der Flugzeugmodelle des ersten und zweiten Renault 16 erst- Weltkrieges. mals überarbei- tet. Alle Modelle erhielten größere Rückleuchten. Ab Porsches abgefackelt Herbst 1973 wur- de der R16 in einer Mehrere Millionen Dollar waren sie TX-Variante mit 93 Wert, die Porsches die in einem Shop in PS angeboten, Sacramento im Juli dem Feuer zum Op- Foto: Wikipedia die sich äußer- fer gefallen sind. Was blieb ist mehrere lich durch Doppelscheinwerfer und den Handvoll verbranntes Metall. serienmäßigen Heckscheibenwischer Der R 16 hat unterschiedliche Rad- von den übrigen Modellversionen unter- stände an der linken und der rechten schied. Fahrzeugseite. Genau wie bei den Mo- Im September 1974 wurde der R16 dellen Renault 4, Renault 5 und Renault erneut modifiziert. Nun wich der Alumi- 6 resultierten diese aus der Anordnung niumgrill einem aus schwarzem Kunst- der Torsionsstäbe, die bei anderen Fahr- stoff. Nur der des R16 TX besaß noch zeugen nebeneinander, bei den Renaults verchromte Lamellenkanten, um sich als aber hintereinander angeordnet sind. Topmodell von den anderen Linien abzu- Dadurch konnten längere Federstäbe setzen. eingesetzt werden und man benötigte Wikipedia keine stabile und schwere Aufhängung in der Wagenmitte, aber die Lager der hin- teren Schwingen sind leicht versetzt. Die Unter den eingestellten Porsches war Vorderräder sind an doppelten Dreiecks- James Hull Collection auch ein 1973er 911 Carrera RSR, wei- querlenkern aufgehängt und haben längs tere 356er inklusive zwei Speedster und eingebaute Drehstabfedern. Die Fede- Große Notiz in der Britischen Pres- einige 914. rung ist weich, sie erlaubt eine relativ se: Worth £100MILLION: Dentist who Bei dem Feuer blieb nichts nennens- hohe Geschwindigkeit auch bei größeren amassed Britain‘s biggest private car wert Erhaltenswürdiges zurück, zum Streckenunebenheiten. Der lange Feder- collection of 543 classic motors sells Glück gab es keine Verletzte. weg wird durch die langen Torsionsstäbe the entire fleet to Jaguar. und die sehr langen Stoßdämpfer ermög- licht, die hinteren Stoßdämpfer reichten Hull begann seine Zahnarzt-Karriere bis zur Oberkante der Rücklehne. 1987 in Gwent, Wales. Nach einiger Zeit Jean Panhard Die Bauweise der Rücksitzbank ermög- hatte er über 50 Zahn-Praxen in Eng- licht eine große Variabilität des Kofferrau- land, davon einige spezialisiert auf Cos- Der ehemalige technische Direktor von mes. Sie lässt sich mit wenigen Hand- Panhard & Levassor, Jean Panhard, ver- griffen und ohne Werkzeug starb am 16. Juli 2014 im Alter von 101 ausbauen, so können bis zu Jahren. Er überlebte die Pkw-Sparte des 1600 Liter verstaut werden. Unternehmens um 47 Jahre. Im Normalfall beträgt das Wir blicken zurück zu den Anfängen Ladevolumen bei eingebau- von Monsieur Panhard. ter Rücksitzbank 346 Liter. Jean Panhard hat seinen Großonkel Insgesamt bestehen sieben nie getroffen, denn der starb 1908. Jeans Möglichkeiten zur Anordnung Vater Paul, Neffe des Gründers, hatte der hinteren Bank: Unter an- 1915 das Geschäft übernommen, damals derem kann die Lehne der einer der großen Namen der Autoindust- Rücksitzbank auch unterhalb rie. Er leitete dieses über ein halbes Jahr- des Dachhimmels befestigt hundert lang. Große Aufgaben warteten und die Sitzfläche nach vorne auf Jean Panhard als er 1937 als Tech- geklappt werden. nischer Direktor ins Unternehmen eintrat.

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club

5 Er hatte sich vorbereitet mit einem Dip- dung fällen, auf Stahl umzusteigen – und arbeitung und die Ausstattung ist einzig- lom der École Polytechnique, der Pariser bereue es bis heute.“ Als Audi 40 Jahre artig gelungen. Auch die Werbung für das Elite-Uni. Jean Panhard suchte sich eine später wieder eine selbsttragende Alumi- Projekt läuft international gut an. Brown unruhige Zeit aus, und die wollte einfach niumkarosserie in der Großserie brachte, Automotive wollen mit dem in Einzel- nicht enden. Er musste 30 Jahre lang um sah Jean Panhard sich bittersüß bestä- Handanfertigung hergestellten Wagen sein Unternehmen kämpfen, nur die Geg- tigt. Da war Panhard & Levassor längst auf die lange Tradition der Briten auf- ner wechselten öfter. Geschichte – sehr fein, aber zu klein, zu merksam machen. klamm. 1955 musste Jean Pan- Der Name Speedback reflektiert schon hard einen Konkurrenten zum die Eleganz der Linien und die V8 Power Freund machen: „Wir begannen dieses Sport Coupes. Der V8 ist ein fünf eine Kooperation mit Citroën. Liter-Jaguar-Motor welcher von einem Unser Dyna Z passte gut in die Turbo auf 507 PS und viel Drehmoment Lücke zwischen 2 CV und DS. gebracht wird. 4,8 Sekunden verge- Leider war Citroën vor allem hen bis 100 km/h erreicht sind und die an unseren Produktionsstätten Höchstgeschwindigkeit wird mit 155 mph interessiert. Sie fingen an, uns angegeben. auszubluten. 1961 kam der Ami Der CEO der Firma, David Brown, hat 6, der zog uns endgültig den Bo- eine lange Erfahrung als Entwickler und den unter den Füßen weg. Das Produzent von Fahrzeugen. David Brown war schrecklich.“ war und ist eine bekannte Traktorenmar- Drei Jahre Foto: Wikipedia später stellte Panhard noch den Typ 24 vor, Am Anfang, 1937, stand da eine kämp- der zu Jean Panhards ferische Belegschaft und ein schwieriges persönlichem Favori- Auto, der luxuriöse Dynamic mit samtwei- ten wurde: „Ein sehr, chem Schiebermotor. Leider fast nicht zu sehr gutes Auto.“ Dem verkaufen, in erster Linie wegen des un- aber die Uhr schon gewöhnlichen Triebwerks. Die Aufsässig- abgelaufen war, denn keit der Arbeiter und die Suche nach ei- 1967 löste Citroën die nem anderen Motor erledigten sich über Marke Panhard auf. Nacht, als im Juni 1940 die deutsche Jean Panhard trug es Foto: David Brown Automotive Wehrmacht in Paris stand. Eine harte mit Fassung, er war bereits bei Panhards Zeit, sagt Jean Panhard. Mehr nicht. Drei Militärfahrzeug- Abteilung und blieb de- ke. Zusammen mit Harry Ferguson gilt kurze Worte, in denen viel Gefühl steckt: ren Präsident bis zum Ruhestand 1978. David Brown als einer der Pioniere des Sorge um die Mitarbeiter (die meisten In einem Militär-Panhard, dem Typ EBR modernen Traktorenbaus. Zum Unter- hat er vor der Deportation schützen kön- von 1939, steckt übrigens eine Erfindung, nehmen gehörten zwischen 1946 und nen), Ärger über die Fremdherrschaft, die man zumeist Citroën zuschreibt: das 1972 die bekannte Automarke Aston Angst, dass die geheimen Pläne für ein hydropneumatische Fahrwerk. „Wir ha- Martin und ab 1947 auch . Nachkriegs-Auto auffliegen könnten. Als ben keine Vorbilder gebraucht. Wir ha- im September 1944 die Befreiung kam, ben uns selbst inspiriert.“ Herbert Fischer war all das vorbei – gleich abgelöst von Die Autofans in Frankreich sprechen neuen Schwierigkeiten. „Während der noch heute ehrfürchtig vom „le doyen Rudi Lins Besatzung hatten wir Zeit, über die Zu- Panhard“ - dem Altmeister Panhard. In kunft nachzudenken, und beschlossen, Frankreich genoss Panhard über Jahr- Rudolf „Rudi“ Lins, geboren am 28. einen Kleinwagen zu bauen.“ So ent- zehnte eine ebenso große Verehrung wie Juni 1944 in Bludenz, ist ein ehemaliger stand ein cleverer Frontantriebs-Viertü- Daimler und Benz in Deutschland. Die österreichischer Autorennfahrer und Un- rer mit dezent altertümlicher Optik, aber Marke selbst bezeichnete sich in ihren ternehmer. ultramodernem Alu-Monocoque-Chassis, Anzeigen als „ältester Autohersteller der Rudi Lins wurde schon in jungen Jah- der Dyna X. Mit Stolz präsentierte Fa- Welt“. Nicht ganz zu Unrecht: Panhard ren mit dem Phänomen Automobil kon- milie Panhard das Auto auf dem Pariser kam in den 1890er-Jahren als erster auf frontiert. Sein Vater führte in Bludenz Salon 1946. Doch schon einen Monat die Idee, seine selbstfahrenden Kutschen eine Volkswagen-Vertragswerkstätte und später kam der nächste Schock: der so- in Serie zu produzieren. Bei Daimler und war einer der ersten Porsche-Händler genannte Pons-Plan. Um die Kräfte der Benz gab es in diesen Anfangstagen des Österreichs. Lins selbst machte eine Autoindustrie zu bündeln und wertvollen Automobilbaus nur Einzelanfertigungen Ausbildung zum Kraftfahrzeugmeister Stahl zu sparen, erließ die Regierung auf Bestellung. und begann Mitte der 1960er-Jahre eine ein Programm, das allen französischen Karriere im Motorsport. Die ersten Ren- Herstellern eine klare Rolle zuwies. Nur: Wikipedia neinsätze finanzierte er über den elterli- Für Panhard war kein Platz vorgesehen. chen Betrieb. 1965 wurde er auf einem „Eine Katastrophe! Aber zum Glück hat- Porsche 356 österreichischer Sportwa- ten wir das Alu-Chassis, das verschaffte David Brown Automotive genmeister und sicherte sich ab 1966 uns doch noch ein Kontingent im Pons- dreimal in Folge in den Titel eines öster- Plan.“ Zum ersten Mal hat die David Brown reichischen Bergmeisters. Als er 1967 Panhard präsentierte 1953 den Dyna Z Automotive vor ein GT-Fahrzeug, den auf einem Porsche 906 Carrera 6 die mit selbsttragender Alu-Karosserie – das Speedback GT, herzustellen und zu ver- Europa-Bergmeisterschaft für Sportwa- verblüffte die Öffentlichkeit und weck- treiben. Der neue Wagen wurde erstmals gen gewann, war er längst Werksfahrer te die Missgunst der Konkurrenz. Doch im April in Monaco der Öffentlichkeit vor- bei Porsche. schon 1954 zog der Alupreis abrupt an. gestellt. Auf der Rundstrecke wurde er Ende „Plötzlich wurde unser Auto zu teuer in Es ist eine zeitlos schöne Karosserie der 1960er-Jahre zu einem erfolgreichen der Herstellung. Ich musste die Entschei- die an den Aston Martin erinnert. Die Ver- Sportwagenpiloten und gehörte zum il-

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club

6 lustren Kreis der Porsche-Werkspiloten. „Prinz Heinrich“ Wagen von 1910. Auch verwendet – doch wieder hatte der Fran- 1968 wurde er gemeinsam mit Vic Elford ein früher Käfer, der KdF-Wagen Typ 60 zose keinen Erfolg. Tragischerweise ver- auf einem Porsche 910 Zweiter beim ist in der Sammlung zu finden. Ein spezi- lor Rude später sogar sein Leben, was 1000-km-Rennen von Paris und 1969 mit eller Teil der Sammlung ist den Porsche bleibt, ist die Erinnerung an einen außer- Richard Attwood Vierter beim 1000-km- Traktoren gewidmet. gewöhnlichen Rekordversuch. Rennen am Nürburgring sowie mit Joe Geöffnet: April-Oktober: Der schnellste Radfahrer der Welt ist Buzzetta Dritter beim 6-Stunden-Rennen Täglich 10.00 – 18.00 heute der Niederländische Profi-Rad- von Watkins Glen. Beide Male war ein November-März: rennfahrer Fred Rompelberg, Maastricht Porsche 908 das Einsatzfahrzeug. Sei- Täglich 10.00 – 17.00 – er erreichte 1995 eine Geschwindigkeit nen größten internationalen Erfolg feierte Telefon: +43 (0)6217 592 32 von 268,831 km/h auf seinem Spezial- der Vorarlberger 1970 beim 24-Stunden- fahrrad hinter einem Dragster des Stras- Rennen von Le Mans, wo er als Partner fahr(t)raum burg Drag Racing Teams auf einem aus- von Helmut Marko den dritten Rang in Passauerstraße 30 getrockneten Salzsee, den sogenannten der Gesamtwertung belegte. 5163 Mattsee Salt Flats bei Bonneville, nahe Salt Lake City, im Bundesstaat Utah in den USA.

Rad- Weltrekordfahrt Herbert Fischer

1979 hielt den Titel des schnellsten Prototyp #7 = 242,1 km/h Radfahrers der Franzose Jose Meiffret Wenn am Stammtisch Jaguar E Enthu- welcher 1962 auf einem abgesperrten siasten über die Höchstgeschwindigkeit Teilstück einer Autobahn hinter einem ihres Autos reden fällt bald einmal die 150 Mercedes 300 SL 204,7 km/h erreich- mph-Grenze. Umgerechnet ist das 241,1 te. Nun 1979 ging der ehrgeizige fran- km/h, eigentlich schon sehr schnell. zösische Radrennfahrer Claude Rude daran diesen Rekord zu brechen. Der passen- Nach dem 1000-km-Rennen am Ös- de Windschutz wurde in terreichring 1971, das er gemeinsam mit einem Porsche 935 mit Erwin Kremer als Zehnter beendete, er- 800 PS gefunden. Dieser klärte er überraschend seinen Rücktritt. wurde mit einer speziellen Die nächsten Jahre verbrachte er mit Überdachung des Hecks Abenteuerreisen und übernahm Mitte der für den Rekordversuch 1970er-Jahre das elterliche Autohaus. umgebaut. Wikipedia Ausgetragen wurde der Rekordversuch auf der Hochgeschwindigkeits- Foto: Jaguar fahr(t)raum Teststrecke von Volkswagen in Ehra-Les- sien. Am Lenkrad des mächtigen Porsche Aber diese magische Zahl erreicht nur Seit rund einem Jahr haben die legen- 935 saß der Grand-Prix und Sportwagen der legendäre Prototyp Nr. 7, erkennbar dären Fahrzeuge, die eng mit Ferdinand Rennfahrer Henri Pescarola, hinter dem am GB-Kennzeichen „9600HP“. Nach Porsche und der österreichischen Au- Windschott machte es sich Jean Claude der Pressevorführung am 15. März 1961 tomobilgeschichte verbunden sind, ein Rude “bequem”. Eine spezielle Konstruk- in Genf diente er Journalisten einiger fixes „Platzerl“ in Mattsee bei Salzburg. tion sollte verhindern, dass der Radfahrer Fachgazetten als Testwagen. Wobei die Der Standort des Porsche Museums bei hoher Geschwindigkeit das Heck des Journalisten auf einer belgischen Auto- befindet sich in einer aufgelassenen Wagens touchierte. Und angesichts der Schuhfabrik deren nüchternen Atmo- bahn 150,4 Meilen pro Stunde schafften. sphäre passend zu den einmaligen Was das Werk lieber für sich behielt: Schaustücken ist. Ernst Piech hat die „9600HP“ wurde zuvor strömungstech- Schauobjekte und Raritäten liebevoll nisch optimiert, die Plakettenstrebe im zusammengertragen. Die Exponate sind Kühlereinlass und die Stoßstangenhör- alle in technisch fahrbereiten und tadello- ner fehlten, der Scheibenrahmen und die sen Zustand, werden bei Ausfahrten be- Karosseriefugen waren mit Kitt verspach- wegt, nicht alle sind restauriert und umso telt. Außerdem hatte der Wagen speziel- mehr interessant denn mit der Patina zei- le Dunlop Rennreifen mit erhöhten Luft- gen diese die Spuren der Zeit. druck erhalten. Dazu noch einen optimal eingefahrenen Versuchsmotor eines XK Foto: Porsche Werk 150 S dessen Leistung 210 DIN-PS durch sorgfältig bearbeitete Ansaugkanäle und Flammen, die der 935 so gerne spuck- optimale Übergänge zu Zylinderkopf hat- te, hatte man die Auspuffrohre zur Seite te, dadurch wurden 20 Mehr-PS erzielt. umgeleitet. Rude benutzte eine Überset- Die magische 150 mph-Spitze früher zung wo mit einer Kurbelumdrehung 27 Serie-E-Type waren ein Mythos, den das Meter zurückgelegt wurde. Jaguar Marketing lange Zeit geschickt Aus einem langsamen Start heraus verarbeitet hatte. beschleunigte Pescarolo gleichmäßig bis Wie schnell der Traumwagen E-Type 170 km/h – als plötzlich Rudes Hinter- im Fließband-Modus wirklich läuft? Re- reifen platzte! Mit viel Glück verhinderte alistische 140 mph, immerhin 225 km/h. So finden wir in der Sammlung fahr(t) dieser einen kapitalen Sturz. raum den Lohner-Porsche aus 1901, Für den danach zweiten Rekordver- Herbert Fischer einige frühe Austro Daimler - auch der such wurden robustere Michelin-Reifen

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club

7 Reifendruck-Kontrollsystem Ford GT, Chassis Nr. GT 108 Inhaber die Gebrüder Rudolf und Konrad von Trenstein (auch „von Kindberg“). Der Porsche 959 ist ein Supersport- Der erste Ford-Shelby Prototyp wur- Die Burg gehört zu dieser Zeit dem wagen von Porsche. Er galt bei sei- de ganz einfach nur GT (für Gran Tou- Erzbischof von Salzburg, die Trensteins ner Erstauslieferung im Jahre 1986 als ring) genannt, etwas später kam dann verwalten sie als Lehen in seinem Na- schnellstes Serienfahrzeug der Welt mit die 40 diese Zahl stand für 40 inches, men. Zu dieser Zeit hören wir auch von einer Straßenzulassung. Mit seinen vie- = 1,02 Meter gemessen zum oberen zwei Burgen auf dem Berg; einer oberen len damaligen technischen Neuerungen Windschutzrahmen-Rand. 12 Prototypen und unteren Burg. (u. a. Registeraufladung und elektronisch wurden von Ford produziert, Fahrgestell 1892 wurde sie vom Wiener Industri- gesteuerter variabler Allradantrieb) galt Nummer GT-101 bis GT-112. ellen Julius Hofmeier (* 31. Mai 1857 in er als Technologieträger. Die meisten wurden im Renneinsatz Prag, † 30. Oktober 1934 in Graz) an- Der 959 hat rundum Einzelradauf- verwendet, auch im 24 Stunden Rennen gekauft, neu eingerichtet und ein Guts- hängung an Doppelquerlenkern und in Le Mans, wo der große Gegner Ferrari betrieb durch Ankauf von angrenzenden Schraubenfedern, zwei variable Bilstein- hieß. Bauerngütern mit einem Meierhof beim Teleskopstoßdämpfer pro Rad und eine Nichtlgut errichtet. automatische, geschwindigkeitsabhängi- Durch persönliche Schicksalsschlä- ge Niveauregulierung. Zudem kann man ge war Hofmeier gezwungen, die Burg die Härte der Federung einstellen. Ab- weiterzuveräußern. Adolf Boesch kaufte gebremst wird der 959 über Vierkolben- 1909 die Burg und den Gutsbesitz, der für ihn eine gute Ergänzung zu seinem Gut Süßenbrunn bei Wien war. In der Zeit der Inflation verlor sein Sohn Adolf Egon Boesch den Besitz, und die Stiftung Theresianische Akade- mie in Wien übernahm den Besitz. Die Burg blieb jedoch unbenutzt, bis 1938 ein großzügiger Umbau für die Unter- Foto: RM Auctions bringung einer NAPOLA-Schule (1938 - 1945) und anschließend eines Kinde- Nur die Fahrgestell Nr. 108 blieb vom rerholungsheimes erfolgte. Bis 1945 galt Renneinsatz verschont und wurde als die Burg als Reichsbesitz und wurde als Cabrio/Convertible/Roadster, alle ande- Erholungsheim genutzt. Im Jahr 1979 plante die Theresiani- Foto: M93 - Wikipedia ren GTs waren als Coupes konfiguriert, nur im Testbetrieb von Shelby verwendet. sche Akademie den Verkauf der herun- Im August wurde unter anderem dieses tergekommenen und fast gänzlich leeren Festsättel an 322 mm großen Brems- Einzelstück versteigert. Der neue Besit- Burg. Zuerst gab es Pläne von Seiten scheiben vorne und an 304 mm großen zer zahlte 6,7 Mio $. einer amerikanischen Hotelgesellschaft, Bremsscheiben hinten, die mit einem Herbert Fischer schließlich kaufte jedoch der Enkel des von Porsche und Wabco neu entwickel- ehemaligen Besitzers Harald Boesch die ten ABS ausgestattet sind. Die Reifen Burg. Seit damals wird sie vorbildlich re- haben die Dimension 235/45VR17 vorne Auto-Sammlung Boesch noviert und befindet sich nun im Besitz und 255/40VR17 hinten. Die Räder aus Burg Strechau einer Magnesiumlegierung sind an der Vorderachse acht Zoll breit, hinten neun Die Burg Strechau, auch Schloss Zoll und haben hohle Speichen, was Strechau genannt, liegt im Ortsgebiet der eine zum Produktionszeitpunkt einzig- Gemeinde Lassing im Ortsteil Burgfried artige Reifendruckkontrolle von BOSCH und ist die zweitgrößte Burg der Steier- ermöglicht. Dieses System wurde erst- mark. mals beim Porsche 936 in Le Mans 1980 eingesetzt. Sobald der Reifendruck unter einen bestimmten Wert sinkt, informieren ein optisches und ein akustisches Signal den Fahrer. Des Weiteren sind vier Kon- trollleuchten angebracht, die den Fahrer informieren, um welches Rad es sich handelt. Ursprünglich sollte der Porsche 959 ab Werk mit Denloc-Reifen von Dun- lop ausgeliefert werden. Allerdings stieg Porsche mit Beginn der Serienproduk- Fotos: Boesch Autosammlung tion auf Bridgestone RE 71 um, da die Denloc-Reifen keine Straßenzulassung der Boesch Privatstiftung. Seit Mai 2006 hatten. Etwa in der zweiten Hälfte des 11. ist auch eine Oldtimerausstellung zu be- Der historischen Ehre halber sei no- Jahrhunderts entsteht am Burgberg von sichtigen. Seit 1978 steht die Burganlage tiert, es gab schon früher Plattfuß-Warn- Strechau der erste Wehrbau. Wahr- unter Denkmalschutz. systeme wir z.B. die Bosch-Glocke von scheinlich besteht er nur aus einem Turm. Dr. Wolfgang Boesch hat die Auto- 1923 welche den damaligen Zubehör- Ab etwa 1120 sitzen als Burggrafen auf sammlung, welche er liebevoll „Sammel- markt bereicherte. Dieses und auch noch Strechau Mitglieder eines Geschlechts, surium“ bezeichnet, von seinem Vater später entwickelte Geräte waren Mecha- das sich „von Strechau“, aber auch „von übernommen und ausgebaut. Vor rund nische Fühler. Winklern“ oder „von Ennstal“ nennt. Zu zehn Jahren entschied er sich die Samm- Wikipedia Beginn des 13. Jahrhunderts folgen als lung in Richtung Steyr-Schwerpunkt aus-

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club

8 zubauen. Mittlerweile ist Dr. Boesch bei Jaguar E Lightweight NEU 18 Steyr-Automobile angelangt. Diese Steyr-Personenkraftwagen von 1920 bis In der letzten Ausgabe der Gazette 1941 sind auch der Titel der heurigen (#96) habe ich den Presse Bericht über Dauerausstellung. Fast alle Autos der den neuen Jaguar E-Lightweight auf Sei- Sammlung sind in fahrbereiten Zustand te 1 platziert. Nun möchten wir darauf und werden auch regelmässig bewegt. hinweisen das in der October „OCTANE“ www.burg-strechau.at Ausgabe darüber auf 13 Seiten ein toller Geöffnet ist die Ausstellung vom1.Mai umfangreicher Bericht über den Light- bis 31.Oktober von Dienstag bis Sonntag weight NEU zu lesen ist! von 10.00 bis 16.00; Interessierte bitte OCTANE besorgen te fünf Stunden. Einen Tag später betonte und schmökern. Wikipedia, Herbert Fischer Dr. Franz Rehrl in seiner Rede zur Eröff- Herbert Fischer nung der Nordrampe „Hochmais – Fu- scher Törl“: „Mit hoher Befriedigung, mit 80 Jahre Großglockner Hochal- einem Gefühle glücklichen Stolzes darf Das Buch dazu... penstraße ich Ihnen mitteilen, hochgeehrte Fest- gäste, dass ich gestern, Samstag, die Philip Porter hat das im Porter Press Die Großglockner Hochalpenstraße ganze Trasse der Großglockner Hochal- International Verlag herausgegebene feiert 2014 ein besonderes Jubiläum: penstraße von Heiligenblut über das Fu- Buch liebevoll zusammengetragen. Alles, Die Erstbefahrung der gesamten Strecke scher Törl nach Zell am See zum ersten liegt 80 Jahre zurück. Sie fand bereits Male im Kraftwagen bewältigt habe und am 22. September 1934, also ein Jahr damit das Hindernis der Hohen Tauern vor der offiziellen Eröffnung am 3. August druchbrochen scheint.“ 1935, statt. In der höchsten Automo- bilausstellung der Welt wird diesem besonderen Anlass auf der Kaiser-Franz-Josefs- Höhe auf besondere Weise Tribut gezollt: Das Ausflugs- ziel am Fuße des Glockners begeistert mit speziellen Highlights aus der Geschichte und Moderne! Zehn Jahre nachdem der Erbauer der Straße, DI Franz Wallack, mit der Planung und Errichtung der Straße beauf- tragt wurde, war es so weit: Er nahm ne- Auch Franz Wallack zeigte sich stolz ben dem Salzburger Landeshauptmann und hob hervor, dass die Großglockner Franz Rehrl in einem eigens für die An- Hochalpenstraße den „großen Gedanken sprüche der Strecke adaptierten „Steyr einer Nord-Süd-Verbindung über die Ho- 100“ Platz. Der Politiker übernahm das hen Tauern bereits im nächsten Jahre zur Steuer und die beiden vollbrachten das Wirklichkeit werden lassen wird.“ bis dahin Undenkbare: Die Überquerung Und er sollte recht behalten. Ein Jahr der Hohen Tauern in einem Automobil! später wurde die Straße für den öffent- Freilich waren die Straßenverhältnisse lichen Verkehr freigegeben – und be- zu dieser Zeit noch nicht dieselben wie geistert bis heute, 80 Jahre danach, die heute. Ein Jahr vor der offiziellen Eröff- Besucher. Zu einer besonderen Zeitreise nung der gesamten Panoramastraße entführt zu diesem Anlass das Besucher- fehlte noch der finale Ausbau des Ver- zentrum auf der Kaiser-Franz-Josefs- bindungsstückes zwischen der Nord- und Höhe. Eine erlesene Sammlung an Autos der Südrampe. und Motorrädern von den Anfängen der So wurde der obere Teil der Strecke Automobil- und Motorradgeschichte bis buchstäblich über Stock und Stein gefah- heute gibt Einblicke in die Entwicklung ren. der Technologie. Die zwölf Kilometer lange Reise dauer- Mittelpunkt und Höhepunkt der Aus- stellung ist der originale „Steyr 100“, wel- cher für die Fahrt im Jahre 1934 speziell umgebaut wurde. Er gesellt sich zu klas- sischen Bezwingern der Großglockner wirklich alles, was zum Thema Jaguar-E Hochalpenstraße wie Ente, Trabi, Käfer Type Lightweight beiträgt, wurde in dem und „Bullizei“. Highlight für Motorradlieb- Buch beschrieben. Tolle Bilder! haber ist neben einer Laurin & Klement (Bild) das Modell „Royal Ruby 8 h.p“ ISBN 978 1 90708517 8 (1913) des ADAC, von dem es weltweit 48.- GBP nur noch zwei Modelle gibt.

Fotos u.Text: Grossglockner HochalpenstraßeAG

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club

9 SAAB Aus COVC News

Sehr ruhig ist es um den Produktions- Beaulie „Fahrt ins Glück“ standort der Traditions-Autom arke Saab geworden. Seit Mai stehen die Montage- Über die jährliche Pilger-Reise unserer bänder still. Der Grund dafüe: Finanz- COVC-Freunde nach Beaulieu wird in schwierigkeiten welche vor Kurzem in der Weihnachtsausgabe, Gazette # 99, einen Konkursantrag mündeten. Zur Zeit berichtet. steht das Unternehmen unter Gläubiger- schutz und ein Sanierungsverfahren ist in Ausarbeitung. Details dazu sollten am 8. Oktober vorgestellt werden. chenfenster geprasselt ist, aufgewacht. Eine Maßnahme wurde bereits be- „Oweh“, habe ich zu Barbara geraunt, kannt, 200 der verbleibenden 550 Mitar- „können wir da ausfahren mit unserem beiter mußten gehen. Die Entscheidung Jaguar, ganz dicht ist er ja nicht, und was um eine Wiederaufnahme verzögert sich. werden da die Cabrio-Fahrer machen, fällt die Church Hill Climb ins Wasser?“ Prompt hat mich mein an sich tapferer Bruder wissen lassen, dass er mit sei-

Saab hat 400 Mio. schwedische Kronen (43,6 Mio. Euro) Schulden bei Lieferan- ten. Nach mehreren Eigentümerwechsel wollte der neue chinesische Besitzer (National Electric Vehicle Sweden) auf 4. Church Hill Climb, Kirchberg/W. nem Alfa Spider leider nicht mitmachen den Bau von Elektroautos konzentrieren. kann, vor allem weil die Frontscheibe bei Auch das neue Modell „9-3 Aero Sedan“ Ein glücklicher Teilnehmer über die Starkregen so anläuft. Am Ende des Ta- , welches angekündigt wurde, sieht einer Church Hill Climb 2014 ges wird sich aber herausstellen, dass er ungewissen Zukunft entgegen. Die Chi- Schon bevor der Wecker am Sams- es riskieren hätte sollen, und meine Zu- nesen sind auf Investorensuche. tag früh geläutet hat, bin ich von dem versicht wird sich lohnen. Otto hatte uns Branchenkenner sehen schwarz, so strömenden Regen, der auf die Dachflä- in einem Telefonat aufgemuntert, dass der Kurier, für die Kultmarke. „Das ist kei- die Church Hill Climb stattfindet, auch bei ne Kriese, das ist das Ende“. Starkregen, eine Mure sei ja Wir erinnern uns: der erste Pkw war nicht in Sicht. der Prototyp Saab 92001 („Ursaab“), der Von den 62 gemeldeten am 10. Juni 1947 fertiggestellt wurde. Ab Teilnehmern sind 38 mit- 1949 produzierte Saab den daraus ent- gefahren. Wir haben den wickelten Saab 92 in Serie. Zusätzlich ganzen Tag keinen Schirm gründete Saab 1968 mit dem finnischen gebraucht, nur zeitweise hat Konzern Valmet in Finnland das Joint- es ein klein wenig genieselt. Venture Saab-Valmet zur Produktion Die Straßenverhältnisse von Automobilen auch in Finnland. 1969 waren weitgehend trocken übernahm Saab den Lastkraftwagen- (so habe ich es zumindest Hersteller Scania und firmierte seitdem in Erinnerung) und niemand als Saab-Scania. hatte einen Unfall. Schön, wenn Engel in Classic Cars Herbert Fiscer

Was wird/könnte uns zur Jubiläums-GAZETTE # 100, Februar 2015, einfallen? Bitte um zahlreiche Beiträge von unseren Clubmitgliedern - bitte gestaltet eure Gazette mit Berichten, Restaurierungs-Geschichten, Reiseberichten, Erfahrun- gen mit Mechanikern, Geschichte unseres Clubs, Highlights, Bilder, History, etc., etc.

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club

10 reisen. Ein Wermutstropfen war doch die fahrbereit seien! ren; ich habe Barbara gefolgt, die mir geringe Zuschauerbeteiligung im Ver- Vom Museum ging es über eine Ne- zur besseren Orientierung einen 40 km/h gleich zu den Vorjahren, obwohl Herbert benstraße einen Bach entlang durch Schnitt diktiert hat. Fischer wieder jedes Auto beim Wegfah- Aspang. Dort haben wir mit der Passier- Leider haben wir dann am Nachmittag ren mit einem unglaublichen Fachwissen kontrolle gerechnet, aber nein, sie war bei der Schnittprüfung wieder unseren kommentiert hat. Mit Startnummer 1 ist wohlwollend an der Haupstraße. Schnell obligaten Bock geschossen. Unglaublich, der beeindruckende Bentley MK VI 8 um sind wir nach Kirchberg gefahren, um die wie gibt es das – wir sind das schon in 10:01 pünktlich losgefahren. Sonderprüfungen der Nordschleife, auf den Vorjahren gefahren, waren gerade die Rams hinauf, eben am Vormittag recht souverän, und zu attackieren. Wir jetzt haben wir es vertrödelt, die Be- haben beobachtet, schleunigung des Oldtimers überschätzt, wie genau unsere und so sind wir merkbar um 3 Sekunden Mitstreiter den Start zu spät durchs Ziel. Der Präsident am bei Punkt 00:00 Se- Lichtschranken hat sich gewundert, Bar- kunden passiert ha- bara und ich waren sauer (ohne Streit), ben. Johann ist dort angesichts der drohenden Niederlage bei der Zeitmessung hat uns dann die schöne Landschaft bei gesessen, und er zunehmend aufklarendem Wetter nicht hat uns später er- mehr so viel gegeben, also überspringen zählt, wie stark das wir den Rest der Fahrt und kommen zur gesamte Feld dort Siegerehrung. agiert hat. Bergauf Die Gesamtlänge von 87 km (Nord- bin ich die Gleich- und Südschleife je zweimal) mit einem mäßigkeitsprüfung guten Essen ab 14:30 ist wirklich sehr mit unserem behä- angenehm, genau die richtige Dosis an bigen Jaguar 240 diesem Tag. Beeindruckend ist die riesi- recht zügig gefah- ge Linde, die sich an ihr gutes Gasthaus Entspannungsübung vor dem Start?

Als erstes war die Schnittprüfung, wir haben uns auf die 1/10 Sekunde aus- gerechnet, in welcher Zeit wir bei einem Schnitt von 45 km/h die vorgegebene Strecke fahren müssen. Bei der Ziel- durchfahrt waren Barbara und ich so auf- einander konzentriert, dass wir gar nicht den Präsidenten beim Lichtschranken wahrgenommen haben. Am Vormittag haben wir die 1. Übung recht gut ge- schafft, und auch bei der unmittelbar an- schließenden Gleichmäßigkeitsprüfung ist es uns gelungen, die Stoppuhr und das Tempo vom Start bis ins Ziel im Auge

Die SIEGER des 4. Church Hill Climb

zu behalten. Daraufhin haben wir glück- lich die Südschleife bis Aspang durchfah- ren und uns auf das dortige Automobil- museum gefreut. Eine halbe Stunde bei freiem Eintritt war eingeplant gewesen und die habe ich bis auf die letzte Minute genützt, weil da etwa 100 seltene Expo- nate stehen, z.B. ganze Steyr Serien; da ist es verständlich, dass nicht alle Karos- serien top restauriert imponieren können, gleichzeitig hat man mich stolz darauf aufmerksam gemacht, dass alle Wägen

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club

11 Termine 2014

17.-19. Oktober, Classic Expo, Salz- burg 6. November, Generalversammlung mit Wahl des Vorstandes 4. Dezember, Weihnachtsfeier

Termine 2015

17.+17. Mai, Oldtimermesse Tulln 6. Juni, 2. Zauberberg Classic

Inhaltsverzeichnis

Desiré Wilson 1 Aston Martin, neuer Eigentümer 2 Morgan News 2 Loryc Electric - Elektroauto 2 Neue Bücher 3 Johammer J1 3 Autobesitzer gesucht... 4 Werbung 1956 in den USA für das DKW -Coupe - Das deutsche „Wunder-Auto“ Fotoserie „Air Drive“ 4 Hoffmann X 8, 1935 4 Renault 16 4 James Hull Collection 5 Porsches abgefackelt 5 Jean Panhard 5 David Brown Automotive 6 Rudi Lins 6 fahr(t)raum 7 Rad- Weltrekordfahrt 7 Prototyp #7 = 242,1 km/h 7 Reifendruck-Kontrollsystem 8 Ford GT, Chassis Nr. GT 108 8 Auto-Sammlung Boesch 8 80 Jahre Großglockner Hochalpenstraße 9 Jaguar E Lightweight NEU 9 Das Buch dazu... 9 SAAB Aus 10 COVC News 10

lehnt. Beeindruckend sind die Sieger Sto- cker Manfred und Gratzer Wolfgang, die bei sechs Wertungen insgesamt nur eine Abweichung von 44/100 Sekunden auf- wiesen. Beeindruckend sind das Organi- sationsvermögen und der Enthusiasmus von Otto Goschenhofer. Sensationell ist das gute Abschneiden von Barbara und mir an diesem Tag (ich kann mir die Er- wähnung nicht verkneifen, - bei dem stei- genden Niveau kommt das Glück viel- leicht nie wieder). Der Dank gebührt dem gesamten „Orga-Team“! Richard Frey

Impressum

Herausgeber: COVC A-1190 Wien, Hackhofergasse 11a/4

Redaktion: Herbert Fischer Eine schöne Umschreibung: E-Mail: [email protected] www.covc.at ...die Iren sagen zum Regen „Liquid Auflage: 50 Stück Sunshine! Druck: City Copy Service, A-1190 Wien

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club

12