Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung ...... 1 2. Planungsgebiete für die Jugendhilfeplanung ...... 3 3. Statistische Angaben ...... 5 3.1 Bevölkerungsstatistik ...... 5 3.2 Asylbewerber ...... 6 3.3 Leistungsbezieher SGB III – Arbeitsförderung ...... 7 3.4 Leistungsbezieher SGB II – Grundsicherung für Arbeitsuchende ...... 8 3.5 Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen in Sportvereinen und in den Freiwilligen Feuerwehren ...... 10 4. Angebote der Jugendarbeit ...... 11 4.1 Planungsgebiet 1 (Stand: Juni 2018) ...... 11 4.2 Planungsgebiet 2 (Stand: Juni 2018) ...... 13 4.3 Planungsgebiet 3 (Stand: Juni 2018) ...... 15 4.4 Planungsgebiet 4 (Stand: Juni 2018) ...... 17 4.5 Übergreifende Angebote ...... 20 5. Angebote der Sozialarbeit an Schulen ...... 20 5.1 Planungsgebiet 1 (Stand: Juni 2018) ...... 21 5.2 Planungsgebiet 2 (Stand: Juni 2018) ...... 23 5.3 Planungsgebiet 3 (Stand: Juni 2018) ...... 25 5.4 Planungsgebiet 4 (Stand: Juni 2018) ...... 27 6. Zusammenfassung Jugendförderung in den Jahren 2019 und 2020 ...... 30 6.1 Weiterführung der Personalkostenförderung ...... 30 6.2 Weiterführung der Sachkostenförderung für Angebote und Projekte der Jugendarbeit ...... 31 7. Gesamtübersicht der geplanten finanziellen Aufwendungen für Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit 2018 bis 2022 ...... 33 7.1 Personalkosten ...... 33 7.2 Sachkosten ...... 38 7.3 Aufwendungen der Kommunen ...... 39

1. Einleitung

Anforderungen an einen Jugendförderplan sind im § 24 des Ersten Gesetzes zur Ausführung des Achten Buches Sozialgesetzbuch – Kinder- und Jugendhilfe (AGKJHG) – vom 26.06.1997, zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 14. März 2014 (GVBl.I/14, [Nr. 14]) normiert. Dort heißt es:

§ 24 AGKJHG Jugendförderplan 1. Der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe erstellt jährlich für die Leistungsbereiche Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit gemäß §§ 11 bis 14 SGB VIII einen Jugendförderplan. Im Jugendförderplan sind der in der Jugendhilfeplanung festgestellte Jugendhilfebedarf für diese Leistungsbereiche und die dafür vorgesehenen Aufwendungen des örtlichen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe auszuweisen. Der festgestellte Jugendhilfebedarf und die Ausweisung der Aufwendungen für die Leistungsbereiche Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit muss sich auf das laufende und das folgende Haushaltsjahr beziehen und die Planungen für zwei weitere Haushaltsjahre darstellen. 2. Der Jugendförderplan ist von der Vertretungskörperschaft mit der Verabschiedung des jeweiligen Haushaltsplans zu beschließen. Die im Haushaltsplan und Finanzplan vorgesehenen Aufwendungen des örtlichen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe werden Bestandteil des Jugendförderplans. 3. In dem Jugendförderplan der Landkreise sollen für diese Leistungsbereiche auch die Aufwendungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden, die nicht örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe sind, dargestellt werden.

Die Leistungsbereiche der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (§§ 11 bis 14 SGB VIII) sind im Folgenden benannt:

§ 11 Jugendarbeit, § 12 Förderung der Jugendverbände, § 13 Jugendsozialarbeit, § 14 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz.

Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe haben im Rahmen ihrer Gesamtverantwortung einschließlich der Planungsverantwortung den Bestand an Einrichtungen und Diensten festzustellen, den Bedarf unter Berücksichtigung der Wünsche, Bedürfnisse und Interessen der jungen Menschen und der Personensorgeberechtigten für einen mittelfristigen Zeitraum zu ermitteln und die zur Befriedigung des Bedarfs notwendigen Vorhaben rechtzeitig und ausreichend zu planen; dabei ist Vorsorge zu treffen, dass auch ein unvorhergesehener Bedarf befriedigt werden kann (§§ 79, 80 SGB VIII). Von den für die öffentliche Jugendhilfe bereitgestellten Mitteln ist ein angemessener Anteil für die Jugendarbeit zu verwenden (§ 79 Abs. 2 SGB VIII).

Die Teilplanungen für die Leistungsbereiche  Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (Leistungsbereiche §§ 11 bis 13 SGB VIII),  Jugendsozialarbeit nach § 13 SGB VIII – Sozialarbeit an Schulen und  Jugendsozialarbeit nach § 13 SGB VIII – Berufspädagogische Maßnahmen im Rahmen der Jugendhilfe bilden die Grundlage für den Jugendförderplan.

Gemäß Beschluss des Jugendhilfeausschusses (Beschluss Nr. 3/JHA/132) vom 22.11.2007 beinhaltet der Jugendförderplan auf der Grundlage der o. g. Teilplanungen ab dem Jahr 2008 jeweils eine Fortschreibung der statistischen Angaben zu den einzelnen Sozialräumen (heutige Planungsgebiete) und wesentliche Veränderungen in den Arbeitsfeldern.

Seite 1 von 39

Um die Qualität der inhaltlichen Arbeit in den Einrichtungen und der Angebote zu entwickeln sowie transparenter und messbarer zu gestalten, wurden  Leitlinien zu den Handlungsfeldern der Jugendkoordination im ländlichen Raum,  Leitlinien zu den Handlungsfeldern der Jugendarbeit,  Leitlinien zu den Handlungsfeldern der Mobilen Jugendarbeit und  Leitlinien zu den Handlungsfeldern der Sozialarbeit am Standort Schule erarbeitet und vom Jugendhilfeausschuss beschlossen. Diese Leitlinien bilden die Grundlage für die fachlich-inhaltliche Ausrichtung der Angebote der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit und sind Richtschnur für das Verwaltungshandeln bei der Ausgestaltung von Vereinbarungen für geförderte Angebote und Maßnahmen der freien und kommunalen Träger im jeweiligen Handlungsfeld.

Die im Jugendförderplan aufgeführten Einrichtungen werden über die vom Jugendhilfeausschuss beschlossenen Richtlinien in den Bereichen a. Personalkosten  Richtlinie über die anteilige Finanzierung von Personalkosten von sozialpädagogischen Fachkräften in der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit,  Richtlinie zur Förderung von Personalnebenkosten b. Sachkosten  Richtlinie zur Jugendförderung gefördert.

In großen Teilen werden durch den vom Kreistag des Landkreises bereits seit 2008 eingerichteten Fonds für Demokratie und Toleranz ebenfalls Angebote und Projekte der Jugendarbeit unterstützt, die der wirksamen Begegnung von Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus mit zielgerichteten Präventionsstrategien sowie der Stärkung der Zivilgesellschaft und der Vermittlung von Werten wie Toleranz und Demokratie dienen (Beschluss Nr. 3/0281). Die Ausreichung dieser Mittel an Maßnahmeträger erfolgt nach der Richtlinie zur Förderung von Demokratie und Toleranz.

Durch die langjährige Förderung von Personalstellen wird die bedarfsgerechte Bereitstellung eines Grundangebotes an Einrichtungen und Maßnahmen der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit sichergestellt. Auf der Grundlage der o. g. Förderrichtlinien können im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel Sachkosten für Angebote und Projekte freier Träger und Kommunen finanziert werden, um auf aktuelle Bedarfe, Wünsche und Bedürfnisse junger Menschen zu reagieren.

Mit dem Ziel, auch weiterhin ein verlässliches Grundangebot der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit zur Verfügung zu stellen, sind die in den Haushaltsjahren 2019 und 2020 zu fördernden Einrichtungen grundsätzlich zugleich auch der erfasste Bestand.

Seite 2 von 39

2. Planungsgebiete für die Jugendhilfeplanung

Der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Oberhavel hat mit Beschluss Nr. 5/JHA/025 vom 17.03.2015 festgelegt, die weitere Jugendhilfeplanung seit 2015 in den folgenden vier Planungsgebieten vorzunehmen:

Planungsgebiet 1 (P 1)

Stadt Stadt Kremmen Gemeinde Oberkrämer Stadt

Planungsgebiet 2 (P 2)

Gemeinde Stadt

Planungsgebiet 3 (P 3)

Gemeinde Gemeinde Glienicke/Nordbahn Stadt Gemeinde Mühlenbecker Land

Planungsgebiet 4 (P 4)

Stadt Fürstenberg/Havel Amt und Gemeinden Stadt Gemeinde Löwenberger Land Stadt

Erreicht wurde dadurch eine vollständige Übereinstimmung mit der Planungsstruktur der Schulentwicklungsplanung im Landkreis Oberhavel.

Seite 3 von 39

Einwohnerzahlen zum 31.12.2017* P 1 56.915 P 2 50.767

P 3 61.320 P 4 40.891

Seite 4 von 39

3. Statistische Angaben

3.1 Bevölkerungsstatistik

Bevölkerungsentwicklung gesamt 2012 * 2013 * 2014 * 2015 * 2016 * 2017 * Landkreis Oberhavel 202.162 203.012 204.898 207.524 208.639 209.893 P 1 54.792 55.001 55.357 56.144 56.273 56.915 Stadt Hennigsdorf 25.704 25.800 25.928 26.264 26.139 26.369 Stadt Kremmen 7.115 7.110 7.108 7.238 7.310 7.498 Gemeinde Oberkrämer 10.404 10.522 10.603 10.876 11.009 11.210 Stadt Velten 11.569 11.569 11.718 11.766 11.815 11.838 P 2 48.236 48.601 49.461 50.204 50.834 50.767 Gemeinde Leegebruch 6.615 6.573 6.567 6.648 6.755 6.785 Stadt Oranienburg 41.621 42.028 42.894 43.526 44.079 43.982 P 3 58.382 58.956 59.668 60.488 60.695 61.320 Gemeinde Birkenwerder 7.827 7.833 7.881 8.019 8.017 8.096 Gemeinde Glienicke/Nordbahn 11.357 11.667 11.942 12.155 12.159 12.227 Stadt Hohen Neuendorf 24.905 25.001 25.239 25.519 25.696 26.001 Gemeinde Mühlenbecker Land 14.293 14.455 14.606 14.705 14.823 14.996 P 4 40.752 40.454 40.412 40.688 40.837 40.891 Stadt Fürstenberg/Havel 5.972 5.959 5.882 5.854 5.874 5.864 Amt Gransee und Gemeinden 9.113 8.984 8.966 9.047 9.139 9.148 Stadt Liebenwalde 4.229 4.191 4.198 4.261 4.277 4.284 Gemeinde Löwenberger Land 7.967 7.975 8.041 8.101 8.084 8.157 Stadt Zehdenick 13.471 13.345 13.325 13.409 13.463 13.456 Quelle: Amt für Statistik -

Bevölkerungsentwicklung 0 bis unter 18 Jahre 2012 * 2013 * 2014 * 2015 * 2016 * 2017 * Landkreis Oberhavel 31.540 32.004 32.742 33.396 34.155 34.536 P 1 8.060 8.169 8.351 8.499 8.683 8.870 Stadt Hennigsdorf 3.330 3.421 3.530 3.578 3.691 3.776 Stadt Kremmen 990 1.028 1.008 1.047 1.064 1.150 Gemeinde Oberkrämer 1.800 1.833 1.852 1.890 1.891 1.920 Stadt Velten 1.940 1.887 1.961 1.984 2.037 2.024 P 2 7.180 7.396 7.716 7.939 8.266 8.316 Gemeinde Leegebruch 1.150 1.121 1.105 1.127 1.155 1.144 Stadt Oranienburg 6.030 6.275 6.611 6.812 7.111 7.172 P 3 10.930 11.064 11.212 11.329 11.346 11.403 Gemeinde Birkenwerder 1.440 1.458 1.487 1.518 1.533 1.563 Gemeinde Glienicke/Nordbahn 2.240 2.365 2.351 2.355 2.315 2.274 Stadt Hohen Neuendorf 4.640 4.609 4.671 4.718 4.752 4.786 Gemeinde Mühlenbecker Land 2.610 2.632 2.703 2.738 2.746 2.780 P 4 5.360 5.375 5.463 5.629 5.860 5.947 Stadt Fürstenberg/Havel 720 738 734 749 745 761 Amt Gransee und Gemeinden 1.170 1.144 1.179 1.227 1.320 1.314 Stadt Liebenwalde 580 566 564 590 622 628 Gemeinde Löwenberger Land 1.110 1.143 1.178 1.213 1.239 1.275 Stadt Zehdenick 1.780 1.784 1.808 1.850 1.934 1.969 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg * Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung auf Grundlage des Zensus vom 09.05.2011

Seite 5 von 39

3.2 Asylbewerber

Anzahl der Asylbewerber und unbegleiteten minderjährigen Ausländer zum Stichtag 31.08.2018 im Landkreis Oberhavel Anzahl davon Kinder und Anzahl Asylbewerber Jugendliche unbegleitete (begleitete minderjährige minderjährige Ausländer Asylbewerber) 2016 2017 2018 2016 2017 2018 2016 2017* 2018* Landkreis Oberhavel 1.272 894 1.109 326 243 282 99 61 35 P 1 530 465 594 107 100 122 23 8 7 Stadt Hennigsdorf 401 307 310 78 67 54 12 7 4 Stadt Kremmen 27 70 161 5 15 33 2 0 0 Gemeinde Oberkrämer 74 63 97 8 4 22 5 0 2 Stadt Velten 28 25 26 16 14 13 4 1 1

P 2 474 199 178 131 60 53 10 13 7 Gemeinde Leegebruch 0 3 5 0 1 1 0 0 0 Stadt Oranienburg 474 196 173 131 59 52 10 13 7 P 3 67 78 124 27 35 37 21 14 9 Gemeinde Birkenwerder 55 13 8 22 2 1 15 10 3 Gemeinde Glienicke/Nordbahn 5 5 9 3 3 7 1 0 0 Stadt Hohen Neuendorf 3 60 107 0 30 29 3 1 4 Gemeinde Mühlenbecker Land 4 0 0 2 0 0 2 3 2 P 4 201 152 213 61 48 70 45 23 6 Stadt Fürstenberg/Havel 16 9 17 5 0 4 1 1 0 Amt Gransee und Gemeinden 72 55 84 20 18 26 44 20 3 Stadt Liebenwalde 0 0 0 0 0 0 0 1 1 Gemeinde Löwenberger Land 0 1 1 0 0 0 0 0 0 Stadt Zehdenick 113 87 111 36 30 40 0 1 2 Quelle: Landkreis Oberhavel, FB Soziales und Integration, FB Jugend

* Anmerkung: Bei den unbegleiteten minderjährigen Ausländern gab es zum Stichtag im Jahr 2017 drei Fälle und zum Stichtag im Jahr 2018 sechs Fälle, bei denen eine Unterbringung außerhalb des Landkreises Oberhavel stattfand, die Fallzuständigkeit aber noch beim FB Jugend lag.

Seite 6 von 39

3.3 Leistungsbezieher SGB III – Arbeitsförderung

Leistungsbezieher SGB III gesamt 2013 * 2014 * 2015 * 2016 * 2017 * 2018 * Landkreis Oberhavel 2.955 2.477 2.156 1.997 ** 1.794 ** 1.715** P 1 805 693 635 551 488 480 Stadt Hennigsdorf 353 313 291 271 217 212 Stadt Kremmen 77 89 83 75 58 57 Gemeinde Oberkrämer 136 112 92 85 87 95 Stadt Velten 239 179 169 120 126 116 P 2 756 638 523 520 468 443 Gemeinde Leegebruch 105 90 62 46 62 57 Stadt Oranienburg 651 548 461 474 406 386 P 3 653 557 531 481 429 382 Gemeinde Birkenwerder 96 62 69 73 64 49 Gemeinde Glienicke/Nordbahn 114 107 96 101 78 85 Stadt Hohen Neuendorf 288 240 222 181 171 149 Gemeinde Mühlenbecker Land 155 148 144 126 116 99 P 4 791 589 467 440 409 410 Stadt Fürstenberg/Havel 133 103 65 61 55 49 Amt Gransee und Gemeinden 166 129 94 86 80 65 Stadt Liebenwalde 72 50 50 66 45 49 Gemeinde Löwenberger Land 131 113 96 76 88 99 Stadt Zehdenick 239 194 162 151 141 148 Quelle: Bundesagentur für Arbeit/Landkreis Oberhavel, Jobcenter

Leistungsbezieher SGB III U 25 (18 bis unter 25 Jahre) 2013 * 2014 * 2015 * 2016 * 2017 * 2018 * Landkreis Oberhavel 261 197 138 ** 107 ** 82 ** 63** P 1 78 50 46 32 20 29 Stadt Hennigsdorf 40 25 27 19 7 12 Stadt Kremmen 5 4 * 3 * 3 Gemeinde Oberkrämer 7 7 4 * 6 10 Stadt Velten 26 14 15 10 7 4 P 2 73 62 35 21 19 10 Gemeinde Leegebruch 6 7 3 0 * * Stadt Oranienburg 67 55 32 21 19 10 P 3 41 29 23 18 7 9 Gemeinde Birkenwerder 5 3 3 * * * Gemeinde Glienicke/Nordbahn 8 7 5 7 0 6 Stadt Hohen Neuendorf 18 9 10 6 4 * Gemeinde Mühlenbecker Land 10 10 5 5 3 3 P 4 69 56 27 30 24 15 Stadt Fürstenberg/Havel 12 3 4 5 6 3 Amt Gransee und Gemeinden 23 11 4 5 * * Stadt Liebenwalde 2 6 4 3 * * Gemeinde Löwenberger Land 15 6 3 4 3 3 Stadt Zehdenick 17 30 12 13 15 9 Quelle: Bundesagentur für Arbeit/Landkreis Oberhavel, Jobcenter

* Die Daten von 2013 bis 2018 weisen den Stand für den Berichtsmonat Mai des jeweiligen Jahres aus. ** Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung wurden Zahlenwerte von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert. Das kann dazu führen, dass die Gesamtzahl der Leistungsbezieher für den Landkreis und die Summe der Leistungsbezieher aus den einzelnen Planungsgebieten, voneinander abweichen.

Seite 7 von 39

3.4 Leistungsbezieher SGB II – Grundsicherung für Arbeitsuchende

Erwerbsfähige Leistungsbezieher SGB II gesamt ab 15 Jahre 2013 * 2014 * 2015 * 2016 * 2017* 2018 * Landkreis Oberhavel 13.278 12.794 11.875 11.412 10.659 9.317 P 1 4.111 3.942 3.760 3.647 3.441 3.032 Stadt Hennigsdorf 2.367 2.296 2.206 2.110 2.001 1.793 Stadt Kremmen 302 273 265 308 266 217 Gemeinde Oberkrämer 264 266 229 259 224 222 Stadt Velten 1.178 1.107 1.060 970 950 800 P 2 3.593 3.469 3.182 3.096 2.899 2.488 Gemeinde Leegebruch 180 166 153 141 124 120 Stadt Oranienburg 3.413 3.303 3.029 2.955 2.775 2.368 P 3 1.460 1.342 1.191 1.154 1.028 951 Gemeinde Birkenwerder 271 241 209 255 234 192 Gemeinde Glienicke/Nordbahn 195 186 155 145 141 125 Stadt Hohen Neuendorf 645 591 523 485 423 414 Gemeinde Mühlenbecker Land 349 324 294 269 230 220 P 4 4.114 4.041 3.752 3.515 3.291 2.846 Stadt Fürstenberg/Havel 619 632 540 535 542 452 Amt Gransee und Gemeinden 1.049 1.027 935 880 797 659 Stadt Liebenwalde 453 427 418 397 328 286 Gemeinde Löwenberger Land 529 483 453 390 342 294 Stadt Zehdenick 1.464 1.472 1.406 1.313 1.282 1.155 Quelle: Bundesagentur für Arbeit/Landkreis Oberhavel, Jobcenter

Nichterwerbsfähige Leistungsbezieher SGB II (0 bis unter 15 Jahre) 2013 * 2014 * 2015 * 2016 * 2017* 2018 * Landkreis Oberhavel 4.141 4.193 3.988 ** 3.523 ** 3.520 ** 2.959** P 1 1.407 1.437 1.388 1.266 1242 998 Stadt Hennigsdorf 783 827 815 742 684 593 Stadt Kremmen 85 89 79 80 80 58 Gemeinde Oberkrämer 85 82 67 77 89 53 Stadt Velten 454 439 427 367 389 294 P 2 1.205 1.208 1.143 983 955 813 Gemeinde Leegebruch 73 66 55 49 39 41 Stadt Oranienburg 1.132 1.142 1.088 934 918 772 P 3 412 386 320 271 253 254 Gemeinde Birkenwerder 81 76 61 57 58 50 Gemeinde Glienicke/Nordbahn 53 58 45 33 41 35 Stadt Hohen Neuendorf 169 163 134 110 97 106 Gemeinde Mühlenbecker Land 109 89 80 71 57 63 P 4 1.117 1.162 1.117 997 1.068 894 Stadt Fürstenberg/Havel 155 163 141 140 174 134 Amt Gransee und Gemeinden 265 290 260 262 258 229 Stadt Liebenwalde 115 119 134 101 105 88 Gemeinde Löwenberger Land 137 125 111 88 91 70 Stadt Zehdenick 445 465 471 406 440 373 Quelle: Bundesagentur für Arbeit/Landkreis Oberhavel, Jobcenter

* Die Daten von 2013 bis 2018 weisen den Stand für den Berichtsmonat Mai des jeweiligen Jahres aus. ** Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung wurden Zahlenwerte von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert. Das kann dazu führen, dass die Gesamtzahl der Leistungsbezieher für den Landkreis und die Summe der Leistungsbezieher aus den einzelnen Planungsgebieten, voneinander abweichen.

Seite 8 von 39

Erwerbsfähige Leistungsbezieher U 25 SGB II (15 bis unter 25 Jahre) 2013 * 2014 * 2015 * 2016 * 2017* 2018 * Landkreis Oberhavel 1.665 1.577 ** 1.422 ** 1.592 ** 1.602 ** 1.353** P 1 561 497 461 504 494 436 Stadt Hennigsdorf 332 301 279 275 278 244 Stadt Kremmen 34 31 33 59 40 36 Gemeinde Oberkrämer 25 25 15 37 31 35 Stadt Velten 170 140 134 133 145 121 P 2 490 479 429 502 493 389 Gemeinde Leegebruch 20 25 17 18 21 20 Stadt Oranienburg 470 454 412 484 472 369 P 3 152 141 114 140 159 139 Gemeinde Birkenwerder 21 31 25 41 51 36 Gemeinde Glienicke/Nordbahn 15 17 16 23 23 17 Stadt Hohen Neuendorf 84 57 50 49 55 60 Gemeinde Mühlenbecker Land 32 36 23 27 30 26 P 4 462 437 407 428 439 389 Stadt Fürstenberg/Havel 67 67 60 79 88 58 Amt Gransee und Gemeinden 126 102 90 83 78 82 Stadt Liebenwalde 55 42 45 51 48 54 Gemeinde Löwenberger Land 38 47 39 38 32 26 Stadt Zehdenick 176 179 173 177 193 169 Quelle: Bundesagentur für Arbeit/Landkreis Oberhavel, Jobcenter

* Die Daten von 2013 bis 2018 weisen den Stand für den Berichtsmonat Mai des jeweiligen Jahres aus. ** Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung wurden Zahlenwerte von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert. Das kann dazu führen, dass die Gesamtzahl der Leistungsbezieher für den Landkreis und die Summe der Leistungsbezieher aus den einzelnen Planungsgebieten, voneinander abweichen.

Seite 9 von 39

3.5 Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen in Sportvereinen und in den Freiwilligen Feuerwehren

Kinder und Jugendliche (10 bis 18 Jahre) in den Freiwilligen Feuerwehren zum Stichtag: 31.12. des jeweiligen Jahres 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Landkreis Oberhavel 754 751 717 720 757 770 P 1 155 141 123 132 149 156 Stadt Hennigsdorf 13 14 18 20 20 18 Stadt Kremmen 47 40 40 34 54 52 Gemeinde Oberkrämer 54 42 40 36 41 42 Stadt Velten 41 45 25 42 34 44 P 2 125 133 145 151 144 143 Gemeinde Leegebruch 14 15 13 22 19 17 Stadt Oranienburg 111 118 132 129 125 126 P 3 175 181 135 134 142 168 Gemeinde Birkenwerder 6 9 12 11 16 16 Gemeinde Glienicke/Nordbahn 67 63 24 34 35 39 Stadt Hohen Neuendorf 51 58 52 43 44 54 Gemeinde Mühlenbecker Land 51 51 47 46 47 59 P 4 299 296 314 303 322 303 Stadt Fürstenberg/Havel 40 41 38 34 31 34 Amt Gransee und Gemeinden 70 72 92 91 91 70 Stadt Liebenwalde 33 32 25 29 37 34 Gemeinde Löwenberger Land 69 69 79 74 74 75 Stadt Zehdenick 87 82 80 75 89 90 Quelle: Landkreis Oberhavel, FB Verkehr, Ordnung und IT

Kinder und Jugendliche in Sportvereinen (bis 18 J.) zum Stichtag: 01.01. des jeweiligen Jahres* 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Landkreis Oberhavel 8.466 8.803 9.083 9.085 10.055 10.217 P 1 2.641 2.501 2.571 2.545 2.578 2.549 Stadt Hennigsdorf 1.133 1.080 1.138 1.154 1.169 1.119 Stadt Kremmen 289 269 300 274 292 299 Gemeinde Oberkrämer 777 739 720 713 732 748 Stadt Velten 442 413 413 404 385 383 P 2 2.223 2.478 2.515 2.384 3.040 3.049 Gemeinde Leegebruch 127 160 151 118 129 170 Stadt Oranienburg 2.096 2.318 2.364 2.266 2.911 2.879 P 3 2.629 2.792 2.922 3.095 3.304 3.391 Gemeinde Birkenwerder 408 469 432 444 486 514 Gemeinde Glienicke/Nordbahn 534 546 653 689 685 754 Stadt Hohen Neuendorf 1.276 1.312 1.308 1.318 1.400 1.435 Gemeinde Mühlenbecker Land 411 465 529 644 733 788 P 4 973 1.032 1.075 1.061 1.133 1.128 Stadt Fürstenberg/Havel 104 112 132 137 130 125 Amt Gransee und Gemeinden 211 243 236 248 274 259 Stadt Liebenwalde 120 111 130 135 146 156 Gemeinde Löwenberger Land 315 337 348 328 372 380 Stadt Zehdenick 223 229 229 213 211 208 Quelle: Kreissportbund Oberhavel e. V.

* Aufgrund der hohen Mitgliederfluktuation zum Jahreswechsel erfasst der Kreissportbund Oberhavel e.V. die Mitgliederzahlen jeweils zum Jahresbeginn.

Seite 10 von 39

4. Angebote der Jugendarbeit

Zum Förderumfang gehören:

 die Personalkostenförderung (einschließlich Personalnebenkosten),  die Bereitstellung von Zuwendungsmitteln für Sachkosten für die Arbeit im offenen Treffpunkt an den nachfolgend benannten Einrichtungen und Standorten,  die Förderung von Kleinbussen für die offene Jugendarbeit,  Mittel für Angebote und Projekte, die im Rahmen der vom Jugendhilfeausschuss beschlossenen Förderrichtlinien auf Antrag ausgereicht werden.

Die Förderung von Betriebskosten der Jugendeinrichtungen erfolgt im Landkreis Oberhavel ausschließlich in der Verantwortung der Gemeinden.

4.1 Planungsgebiet 1 (Stand: Juni 2018)

Überblick über Jugendeinrichtungen und -angebote im Planungsgebiet 1

Legende:

Jugendclub Jugendzimmer

Mobile Jugendarbeit

Seite 11 von 39

Kommune Art Einrichtung Träger

Stadt Jugendhaus/ Jugendfreizeitzentrum Gemeinnützige PuR Hennigsdorf Jugendzentrum „Conny Island“ GmbH Hennigsdorf 16761 Hennigsdorf

Mobile Stadtgebiet Hennigsdorf Gemeinnützige PuR Jugendarbeit GmbH Hennigsdorf

Jugendzimmer Treffpunkt für junge Geflüchtete Gemeinnützige PuR 16761 Hennigsdorf GmbH Hennigsdorf

Stadt Jugendhaus/ Jugendclub Kremmen Stadt Kremmen Kremmen Jugendzentrum 16766 Kremmen

Jugendzimmer 16766 Beetz Stadt Kremmen 16766 Flatow 16766 Großziethen

Gemeinde Jugendzimmer 16727 Bärenklau Gemeinde Oberkrämer Oberkrämer 16727 Bötzow 16727 Eichstädt (vorübergehend nicht in Betrieb) 16727 Marwitz (vorübergehend nicht in Betrieb) 16727 Schwante 16727 Vehlefanz

Stadt Velten Jugendhaus/ Jugendfreizeitzentrum „Oase“ Stiftung SPI, Jugendzentrum 16727 Velten Niederlassung Brandenburg Nord-West

Mobile Stadtgebiet Velten Stiftung SPI, Jugendarbeit Niederlassung Brandenburg Nord-West

Seite 12 von 39

4.2 Planungsgebiet 2 (Stand: Juni 2018)

Überblick über Jugendeinrichtungen und -angebote im Planungsgebiet 2

Legende: Jugendclub

Jugendzimmer

Mobile Jugendarbeit Aufsuchende Arbeit

Seite 13 von 39

Kommune Art Einrichtung Träger

Gemeinde Jugendhaus/ Jugendclub "T-Point" Stiftung SPI, Niederlassung Leegebruch Jugendzentrum 16767 Leegebruch Brandenburg Nord-West

Stadt Jugendhaus/ Christliches Jugendzentrum Christliches Jugendzentrum Oranienburg Jugendzentrum 16515 Oranienburg Oranienburg e. V.

Jugend- und Begegnungsstätte DRK Kreisverband Oranienburg Märkisch-Oder-Havel-Spree 16515 Oranienburg e. V.

Offener Lücketreff Evangelisch-Methodistische „KIC Inn“ Kirche 16515 Oranienburg

Jugendzimmer 16515 Schmachtenhagen ImPuls e. V. Hohen 16515 Wensickendorf Neuendorf 16515 Zehlendorf (vorübergehend nicht in Betrieb) 16767

Aufsuchende 16515 Lehnitz ImPuls e. V. Hohen Arbeit 16515 Sachsenhausen Neuendorf 16515 Friedrichsthal 16515 Malz

16515 Oranienburg Christliches Jugendzentrum "Kindermobil im Stadtteil" Oranienburg e.V.

Mobile Stadtgebiet Oranienburg Christliches Jugendzentrum Jugendarbeit Oranienburg e.V.

Jugendzimmer Jugendraum Nicolaikirche Evangelische (ohne Kirchengemeinde Personal- Oranienburg kosten- förderung) Jugendzimmer Evangelische Kirchengemeinde Zehlendorf (Oranienburg OT Zehlendorf)

Jugendzimmer Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Oranienburg im Bund Evangelisch- Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (Baptisten)

Jugendzimmer Jüdische Gemeinde "Wiedergeburt" Landkreis Oberhavel e. V.

Katholische Jugendzimmer Kirchengemeinde Oranienburg

Seite 14 von 39

4.3 Planungsgebiet 3 (Stand: Juni 2018)

Überblick über Jugendeinrichtungen und -angebote im Planungsgebiet 3

Legende: Jugendclub

Jugendzimmer Mobile Jugendarbeit

Aufsuchende Arbeit

Seite 15 von 39

Kommune Art Einrichtung Träger

Gemeinde Jugendhaus/ Jugendfreizeithaus C.O.R.N. Gemeinde Birkenwerder Birkenwerder Jugendzentrum 16547 Birkenwerder

Gemeinde Jugendhaus/ Jugendclub Glienicke Gemeinde Glienicke/ Jugendzentrum vorübergehend im Glienicke/Nordbahn Nordbahn Jugendzimmer "First Floor" Glienicke) 16548 Glienicke/Nordbahn

Mobile Gemeindegebiet Gemeinde Jugendarbeit Glienicke/Nordbahn Glienicke/Nordbahn

Stadt Hohen Jugendhaus/ Kinder- und Jugendzentrum ALEP e. V. Neuendorf Jugendzentrum „Wasserwerk“ Hohen Neuendorf 16540 Hohen Neuendorf

Kinder- und Jugendtreff ImPuls e. V. Hohen "Lücke" Borgsdorf Neuendorf 16556 Hohen Neuendorf

Kinder- und Jugendtreff EJF – gemeinnützige AG "Einsteinkids" Bergfelde 16556 Hohen Neuendorf

Mobile Stadtgebiet Hohen Stadt Hohen Neuendorf Jugendarbeit Neuendorf

Gemeinde Jugendhaus/ Allround B 16 DRK Kreisverband Märkisch- Mühlenbecker Jugendzentrum Mühlenbeck Oder-Havel-Spree e. V. Land 16567 Mühlenbecker Land

Club 4 Teens DRK Kreisverband Märkisch- Schildow Oder-Havel-Spree e. V. 16552 Mühlenbecker Land

Kidsclub Schönfließ DRK Kreisverband Märkisch- 16567 Mühlenbecker Land Oder-Havel-Spree e. V.

Beachclub Zühlsdorf DRK Kreisverband Märkisch-

16515 Mühlenbecker Land Oder-Havel-Spree e. V.

Seite 16 von 39

4.4 Planungsgebiet 4 (Stand: Juni 2018)

Überblick über Jugendeinrichtungen und -angebote im Planungsgebiet 4

Legende: Jugendclub

Jugendzimmer

Mobile Jugendarbeit Aufsuchende Arbeit

Seite 17 von 39

Kommune Art Einrichtung Träger

Stadt Jugendhaus/ Jugendclub "Treff 92" Treff 92 Fürstenberg e. V. Fürstenberg/ Jugendzentrum Fürstenberg Havel 16798 Fürstenberg/Havel

Jugendzimmer 16787 Barsdorf Treff 92 Fürstenberg e. V. 16798 Bredereiche

Aufsuchende 16798 Altthymen Treff 92 Fürstenberg e. V. Arbeit 16798 Blumenow 16798 Zootzen

Amt Gransee Jugendhaus/ Jugendfreizeitzentrum Amt Gransee und Gemeinden und Gemeinden Jugendzentrum „Old School“ 16775 Gransee

Jugendzimmer 16775 Dannenwalde Amt Gransee und Gemeinden 16775 Kraatz 16775 Meseberg 16775 Menz 16775 Zernikow

Stadt Jugendhaus/ Jugendclub Liebenwalde Stadt Liebenwalde Liebenwalde Jugendzentrum 16559 Liebenwalde

Jugendzimmer 16559 Hammer Stadt Liebenwalde 16559 Liebenthal 16559 Neuholland

Gemeinde Jugendhaus/ Jugendclub Löwenberg Gemeinde Löwenberger Land Löwenberger Jugendzentrum 16775 Löwenberger Land Land

Jugendzimmer 16775 Falkenthal Gemeinde Löwenberger Land 16775 Großmutz 16775 Grüneberg 16775 Nassenheide 16775 Teschendorf (vorübergehend nicht in Betrieb)

Stadt Zehdenick Jugendhaus/ Jugendfreizeitstätte Zehdenicker Jugendwerk e. V. Jugendzentrum „Bumerang“ Zehdenick 16792 Zehdenick

Seite 18 von 39

Jugendzimmer 16792 Badingen Zehdenicker Jugendwerk e. V. 16792 Bergsdorf 16792 Burgwall 16792 Klein Mutz 16792 Krewelin 16792 Mildenberg 16792 Ribbeck 16792 Wesendorf

Seite 19 von 39

4.5 Übergreifende Angebote

Zum Förderumfang gehört eine kreisweit wirksame Personalstelle für die Koordination der Jugendverbandsarbeit. Im Rahmen der Förderung der Jugendverbandsarbeit nach § 12 SGB VIII wird der Kreisjugendring Oberhavel e. V. (KJR) institutionell gefördert. Dieser versteht sich als Dachorganisation der unabhängigen Jugendinitiativen, Vereine und Jugendverbände, die im Landkreis Oberhavel in der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Jugendverbandsarbeit und Sozialarbeit an Schulen tätig sind. Zum Förderumfang gehören die Kosten für die Geschäftsstelle des Kreisjugendring Oberhavel e. V. in der Sachsenhausener Straße 23a in Oranienburg (Mietkosten, Sachkosten). Weiterhin werden vom Landkreis Oberhavel zwei Kleinbusse für die Jugendarbeit zur Verfügung gestellt, die  zur Absicherung der Arbeitsaufgaben des Kreisjugendring Oberhavel e. V. sowie  zur Beförderung von Teilnehmern in Maßnahmen/Projekten von freien und kommunalen Trägern der Jugendhilfe sowie Initiativen auf dem Gebiet der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit eingesetzt werden können. Der Landkreis Oberhavel finanziert darüber hinaus die Kfz- Steuern sowie Versicherungskosten für diese Fahrzeuge.

Überblick über die übergreifenden Angebote im Handlungsfeld Jugendverbandsarbeit

Personalstelle Koordination Jugendverbandsarbeit, Geschäftsstelle Kreisjugendring Oberhavel e. V.

Gebiet Einrichtung Träger

Landkreis Oberhavel Koordination Jugendverbandsarbeit / Kreisjugendring Oberhavel e. V. Geschäftsstelle

Seite 20 von 39

5. Angebote der Sozialarbeit an Schulen

Zum Förderumfang gehören:

 die Personalkostenförderung einschließlich Personalnebenkosten für die benannten Schulstandorte im ausgewiesenen Umfang bzw. gemäß der Richtlinie des Landkreises Oberhavel zur Förderung von Personalnebenkosten (an Oberschulen, Gesamtschulen, Förderschulen und Oberstufenzentren),  die Bereitstellung von Zuwendungsmitteln für Sachkosten für die offene Treffpunktarbeit an den nachfolgend benannten Schulstandorten,  Mittel für Angebote und Projekte, die im Rahmen der vom Jugendhilfeausschuss beschlossenen Förderrichtlinien auf Antrag ausgereicht werden.

Die Personalkostenförderung für Sozialarbeit an Grundschulen erfolgt im Landkreis Oberhavel ausschließlich in der Verantwortung der Gemeinden.

5.1 Planungsgebiet 1 (Stand: Juni 2018)

Übersicht über die Angebote im Handlungsfeld Sozialarbeit an Schulen im Planungsgebiet 1

Oberschule (S)

Oberstufenzentrum (OSZ)

Grundschule (G)

Förderschule (FL)

Seite 21 von 39

Planungsgebiet 1 Schulform Einrichtung Träger

Stadt Hennigsdorf FL Schule an den Havelauen Gemeinnützige PuR GmbH 16761 Hennigsdorf

S Albert-Schweitzer- DRK Kreisverband Oberschule Märkisch-Oder-Havel-Spree 16761 Hennigsdorf e. V.

S Adolph-Diesterweg- DRK Kreisverband Oberschule Märkisch-Oder-Havel-Spree 16761 Hennigsdorf e. V.

OSZ Eduard-Maurer- Evangelisches Johannesstift Oberstufenzentrum Jugendhilfe gGmbH Oberhavel 16761 Hennigsdorf

G Grundschule Theodor Gemeinnützige PuR GmbH Fontane 16761 Hennigsdorf

G Grundschule Nord Gemeinnützige PuR GmbH 16761 Hennigsdorf

G Sonnengrundschule Gemeinnützige PuR GmbH 16761 Hennigsdorf

G Biber Grundschule Gemeinnützige PuR GmbH 16761 Hennigsdorf

Stadt Kremmen S Goethe-Oberschule Gemeinnützige PuR GmbH 16766 Kremmen

G Goethe-Grundschule Stadt Kremmen 16766 Kremmen

Gemeinde G Nashorngrundschule Gemeinde Oberkrämer Oberkrämer 16727 Vehlefanz

G Grundschule Bötzow Gemeinde Oberkrämer 16727 Bötzow

Stadt Velten S 1. Oberschule Gemeinnützige PuR GmbH 16727 Velten

Seite 22 von 39

5.2 Planungsgebiet 2 (Stand: Juni 2018)

Übersicht über die Angebote im Handlungsfeld Sozialarbeit an Schulen im Planungsgebiet 2

Oberschule (S), Gesamtschule (O/OG)

Oberstufenzentrum (OSZ)

Grundschule (G)

Förderschule (FL)

Seite 23 von 39

Planungsgebiet 2 Schulform Einrichtung Träger

Stadt Oranienburg FL Linden-Schule Theophanu gGmbH 16515 Oranienburg

G Torhorst-Gesamtschule ImPuls e. V. Hohen 16515 Oranienburg Neuendorf

S Jean-Clermont-Oberschule ImPuls e. V. Hohen 16515 Oranienburg Neuendorf

OSZ Georg-Mendheim- Evangelisches Oberstufenzentrum Oberhavel Johannesstift Standort Oranienburg Jugendhilfe gGmbH 16515 Oranienburg

G Havelschule (Grundschule) DRK Kreisverband (2 Personalstellen) Märkisch-Oder-Havel- 16515 Oranienburg Spree e. V.

G Comenius-Grundschule DRK Kreisverband 16515 Oranienburg Märkisch-Oder-Havel- Spree e. V.

G Waldschule (Grundschule) ImPuls e. V. Hohen 16515 Oranienburg Neuendorf

G Grundschule Germendorf ImPuls e. V. Hohen 16515 Oranienburg Neuendorf

G Neddermeyer-Grundschule ImPuls e. V. Hohen Schmachtenhagen Neuendorf 16515 Oranienburg

G Grundschule Lehnitz N. N. 16515 Oranienburg

Seite 24 von 39

5.3 Planungsgebiet 3 (Stand: Juni 2018) Übersicht über die Angebote im Handlungsfeld Sozialarbeit an Schulen im Planungsgebiet 3

Oberschule (S), Gesamtschule (O/OG),

Oberstufenzentrum (OSZ)

Grundschule (G)

Förderschule (FE)

Bergfelde

Seite 25 von 39

Planungsgebiet 3 Schulform Einrichtung Träger

Gemeinde O/OG Regine-Hildebrandt-Schule, DRK Kreisverband Birkenwerder Integrativ-kooperative Märkisch-Oder-Havel- Gesamtschule Spree e. V. 16547 Birkenwerder

G Pestalozzi-Grundschule Gemeinde Birkenwerder 16547 Birkenwerder

Gemeinde G Grundschule Glienicke Gemeinde Glienicke/Nordbahn 16548 Glienicke/Nordbahn Glienicke/Nordbahn

Stadt Hohen FE Margeriten-Schule Evangelisches Neuendorf 16556 Borgsdorf Johannesstift Jugendhilfe gGmbH

S Dr.-Hugo-Rosenthal- DRK Kreisverband Oberschule Märkisch-Oder-Havel- 16540 Hohen Neuendorf Spree e. V.

G Ahorn Grundschule Bergfelde Stadt Hohen Neuendorf 16562 Hohen Neuendorf

G Grundschule Borgsdorf Stadt Hohen Neuendorf 16556 Borgsdorf

Gemeinde O/OG Käthe-Kollwitz-Gesamtschule DRK Kreisverband Mühlenbecker Land 16567 Mühlenbeck Märkisch-Oder-Havel- Spree e. V.

G Käthe-Kollwitz-Grundschule Evangelisches 16567 Mühlenbeck Johannesstift Jugendhilfe gGmbH

G Europaschule an Fließ Evangelisches (Grundschule) Johannesstift 16552 Schönfließ Jugendhilfe gGmbH

Seite 26 von 39

5.4 Planungsgebiet 4 (Stand: Juni 2018)

Übersicht über die Angebote im Handlungsfeld Sozialarbeit an Schulen im Planungsgebiet 4

Oberschule (S), Oberschule mit Grundschule (G/S)

Oberstufenzentrum (OSZ)

Grundschule (G)

Förderschule (FG)

Seite 27 von 39

Planungsgebiet 4 Schulform Einrichtung Träger

Stadt G Drei-Seen-Grundschule Stadt Fürstenberg Fürstenberg/Havel 16798 Fürstenberg

Amt Gransee und S Werner-von-Siemens- DRK Kreisverband Gemeinden Oberschule Märkisch-Oder-Havel- 16775 Gransee Spree e. V.

Stadt Liebenwalde G Grundschule am Weinberg Stadt Liebenwalde 16559 Liebenwalde

Gemeinde G/S Libertasschule DRK Kreisverband Löwenberger Land Oberschule mit Grundschulteil Märkisch-Oder-Havel- 16775 Löwenberg Spree e. V.

Stadt Zehdenick S Exin-Oberschule DRK Kreisverband 16792 Zehdenick Märkisch-Oder-Havel- Spree e. V.

G Havelland-Grundschule Stadt Zehdenick 16792 Zehdenick

G Linden-Grundschule Stadt Zehdenick 16792 Zehdenick

G Mildenberger Grundschule Stadt Zehdenick "Am Ziegeleipark"

OSZ Georg-Mendheim- Evangelisches Oberstufenzentrum Oberhavel Johannesstift Standort Zehdenick Jugendhilfe gGmbH 16792 Zehdenick

Seite 28 von 39

5.5 Übergreifende Angebote

Bereits seit 2007 existiert im Landkreis Oberhavel eine Koordinationsstelle für das Handlungsfeld Sozialarbeit an Schulen, ab 2016 mit der Bezeichnung Koordination Jugend(sozial)arbeit/ Sozialarbeit an Schulen. Dieser kommen u. a. Aufgaben der Fachberatung, Mitwirkung bei der Konzeptentwicklung, Förderung der Vernetzung und Qualitätssicherung zu.

Überblick über die übergreifenden Angebote im Handlungsfeld Sozialarbeit an Schulen

Koordination Jugend(sozial)arbeit/ Sozialarbeit an Schulen

Gebiet Einrichtung Träger

Landkreis Oberhavel Koordination Kreisjugendring Oberhavel e. V. Jugend(sozial)arbeit/ Sozialarbeit an Schulen Landkreis Oberhavel Koordination Kreisjugendring Oberhavel e. V. Jugend(sozial)arbeit/ Sozialarbeit an Schulen

Seite 29 von 39

6. Zusammenfassung Jugendförderung in den Jahren 2019 und 2020

6.1 Weiterführung der Personalkostenförderung

Die Kalkulation basiert auf der Stellenanteilverteilung der letzten Jahre. Grundlage ist der Zuwendungsbescheid des Landes.

Um weiterhin ein bedarfsgerechtes Grundangebot der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit zur Verfügung zu stellen, fördert der Landkreis Oberhavel die Arbeit der ausgewählten freien und kommunalen Träger der Jugendhilfe mit Mitteln für die Personalkostenförderung wie folgt:

 Personalkosten und Personalnebenkosten für sozialpädagogisches Fachpersonal in einem Umfang von insgesamt 53,625 Vollzeitäquivalenten/Vollzeiteinheiten (VZE) in den Arbeitsfeldern:

o Für das Arbeitsfeld Jugendarbeit werden durch den Landkreis Oberhavel Personalstellen mit einem Umfang von 32 VZE kofinanziert. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Landes Brandenburg (Personalkostenförderprogramm), des Landkreises Oberhavel sowie der jeweiligen Kommune.

o Für die Jugendsozialarbeit (Sozialarbeit an Schulen) werden durch den Landkreis Oberhavel Personalstellen mit einem Umfang in Höhe von 21,625 VZE aus Mitteln des Landes Brandenburg (Personalkostenförderung) sowie des Landkreises Oberhavel kofinanziert. Durch diese Förderung ist die Sozialarbeit . an sämtlichen Gesamtschulstandorten, . an sämtlichen Oberschulstandorten, . an sämtlichen Standorten der Oberstufenzentren, . an den beiden Förderschulstandorten "Lernen" sowie . an der Förderschule "emotionale und soziale Entwicklung" in öffentlicher Trägerschaft sowie die Koordination dieses Handlungsfeldes sichergestellt.

Geplante Aufwendungen des Landkreises Oberhavel 2019: 1.990.900 EUR Geplante Zuwendungen des Landes Brandenburg 2019: 448.500 EUR

Geplante Aufwendungen des Landkreises Oberhavel 2020: 2.022.100 EUR Geplante Zuwendungen des Landes Brandenburg 2020: 448.500 EUR

Zudem finanzieren die Gemeinden Personalstellen im Umfang von insgesamt 48,105 VZE (Stand: 31.07.2018) in den Bereichen Jugendarbeit und Sozialarbeit an Grundschulen. Der Aufwuchs der ausschließlich von den Gemeinden finanzierten Personalstellen beträgt im Vergleich zum Haushaltsjahr 2018 insgesamt 1,855 VZE und wird schwerpunktmäßig in der Sozialarbeit an Grundschulen wirksam.

Seite 30 von 39

6.2 Weiterführung der Sachkostenförderung für Angebote und Projekte der Jugendarbeit

Die Kalkulation basiert auf Erfahrungswerte der letzten Jahre.

Der Landkreis Oberhavel fördert Sachkosten für  Treffpunkte und Projekte in der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit  Angebote innerhalb von Ferienfreizeiten,  Angebote des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes,  der Benachteiligtenförderung (Jugendberufshilfe),  Fortbildungen für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter der Jugendarbeit  Projekte für Demokratie und Toleranz sowie  die Arbeit des Kreisjugendringes Oberhavel e. V.  Aufwendungen für Beratungsleistung bei freien und öffentlichen Trägern

Grundlage für die Gewährung von Zuwendungen an freie und kommunale Träger der Jugendhilfe bilden die vom Jugendhilfeausschuss des Landkreises Oberhavel beschlossenen Förderrichtlinien.

Geplante Aufwendungen des Landkreises Oberhavel 2019: 414.100 EUR Geplante Aufwendungen des Landkreises Oberhavel 2020: 414.100 EUR

Die Jugendberufshilfe setzt einen neuen Schwerpunkt für 2019/2020, der hier erörtert werden soll:

Gemäß § 13 SGB VIII sind im Rahmen der Jugendsozialarbeit sozialpädagogische Hilfen zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen vorzuhalten.

Der Landkreis hält für durchschnittlich sechs Jugendliche Haushaltsmittel zur Finanzierung von berufspädagogischen Maßnahmen vor. Die Werte basieren auf Erfahrungen der vergangenen Jahre.

Berufspädagogische Maßnahmen im Rahmen der Jugendhilfe richten sich an Jugendliche ab dem 15. Lebensjahr, die seit längerer Zeit den Besuch der Regelschule verweigern. Aktive Schulverweigerung liegt vor, wenn ein Schüler "aus einem gesetzlich nicht vorgesehenen Grund dem Unterricht bzw. der Schule fernbleibt, unabhängig davon, ob dieses Fernbleiben durch eine "Entschuldigung" legitimiert ist. Die Gründe dafür sind in der Regel so komplex, dass ein Wiedereinstieg in einen geregelten Schulalltag nicht absehbar ist. Diese Schüler sind auf professionelle Unterstützung angewiesen.

Hauptziel aller berufspädagogischen Maßnahmen im Rahmen der Jugendhilfe, ist es, jungen Menschen- und explizit denen mit großem Förderbedarf- eine reale Chance auf berufliche und soziale Integration zu eröffnen.

Berufspädagogische Maßnahmen vermitteln eine arbeitsweltbezogene Berufsorientierung. Gerade Jugendliche, die verfestigte Verweigerungsmuster entwickelt haben, finden hier tragfähige Beziehungsangebote.

In speziellen Fördermaßnahmen, wie z.B. "Lernen lernen" oder in einer "Produktionsschule" werden mit den Teilnehmern schulische und berufliche Perspektiven entwickelt. Insgesamt liegt das Hauptaugenmerk auf die Situation der Jugendlichen. Ihre ungleich schwierigeren Chancen auf dem Arbeitsmarkt sollen verbessert werden. Entsprechend der individuellen Voraussetzungen der Teilnehmer werden nachhaltige Denk- und Veränderungsprozesse eingeleitet und entsprechend begleitet. So kann die Rückkehr in eine Regelschule

Seite 31 von 39

angestrebt werden oder es wird ihnen außerhalb des Regelschulangebotes ein Schulabschluss ermöglicht. Nicht mehr schulpflichtige, noch nicht "ausbildungsreife" jungen Menschen, die im ersten Ausbildungsmarkt weder eine Berufsausbildung noch eine Beschäftigung finden, erhalten durch diese Maßnahmen arbeitsmarktliche Anschlussperspektiven.

Von den geplanten jährlichen Gesamtaufwendungen der Sachkostenförderung in Höhe von 414.100 Euro werden vom Landkreis Oberhavel allein für den wesentlichen Schwerpunkt der Jugendberufshilfe pro Jahr 120.000 Euro verwendet.

Seite 32 von 39

7. Gesamtübersicht der geplanten finanziellen Aufwendungen für Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit 2018 bis 2022

7.1 Personalkosten

Jugendarbeit Sozialarbeit an Schulen 31,0 VZE Personalstellen Jugendarbeit 20,025 VZE Personalstellen am Standort Schule 1,0 VZE planungsgebietsübergreifende Personalstelle 1,6 VZE planungsgebietsübergreifende Personalstellen Koordination Jugendverbandsarbeit Koordination Jugend(sozial)arbeit/Sozialarbeit an Schulen 2018 2019 2020 2021 2022 2018 2019 2020 2021 2022 in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR Zuweisungen des Landes 267.400 267.400* 267.400* 267.400* 267.400* 181.100 181.100* 181.100* 181.100* 181.100* Brandenburg

Aufwendungen des Landkreises 784.100 840.500 854.200 887.600 919.600 1.207.900 1.150.400 1.167.900 1.246.900 1.296.900 Oberhavel Seite Seite Gesamt Land Brandenburg Gesamt Landkreis Oberhavel

33 von 39 von 33 1.794.000* 8.364.000* 2019 - 2022 2019 - 2022

Die Zuweisungen des Landes Brandenburg im Rahmen des Personalkostenförderprogramms belaufen sich im Zeitraum 2019 bis 2022 auf

voraussichtlich 1.794.000 €. Im Rahmen der Kofinanzierung wendet der Landkreis Oberhavel voraussichtlich 8.364.000 € im Rahmen der

Personalkostenförderung auf. Insgesamt stünden damit 10.158.000 € für die Jugend- und Jugendsozialarbeit zur Verfügung. Der vom Land Brandenburg geförderte Anteil je Vollzeitstelle beträgt in den Arbeitsfeldern Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit bis zu 8.450,00 €. (* Für die Jahre ab 2020 werden identische Zuwendungen des Landes erwartet.)

Seite 33 von 39

Übersicht der zu fördernden Personalstellen Jugendarbeit nach Planungsgebieten (Stand: Juni 2018)

Gesamt: Planungsgebiet Personalkostenförderung (VZE)

1 12,0 2 6,0 3 3,0 4 10,0 Planungsgebietsübergreifend 1,0 Summe 32,0 davon:

Planungsgebiet 1 Einrichtung / Personalkosten- Kommune Träger Handlungsfeld förderung (VZE) Stadt PuR gGmbH Jugendfreizeitzentrum 3,0 Hennigsdorf Conny Island Mobile Jugendarbeit im 2,0 Stadtteil Stadt Kremmen Stadt Kremmen Jugendhaus im Park 1,0 Jugendkoordination in den 1,0 Ortsteilen Gemeinde Gemeinde Jugendkoordination in den 1,0 Oberkrämer Oberkrämer Gemeinden Stadt Velten Stiftung SPI Jugendfreizeitzentrum OASE 3,0 Mobile Jugendarbeit im 1,0 Stadtteil

Planungsgebiet 2

Einrichtung / Personalkosten- Kommune Träger Handlungsfeld förderung (VZE) Gemeinde Stiftung SPI Jugendclub T-Point 1,0 Leegebruch Stadt DRK Jugend- und 1,0 Oranienburg Kreisverband Begegnungsstätte Märkisch-Oder- Havel-Spree e. Mobile Jugendarbeit im 2,0 V. Stadtteil Christliches Jugendcafé 1,0 Jugendzentrum Oranienburg e. V. ImPuls e. V. Jugendkoordination in den 1,0 Hohen Ortsteilen Neuendorf

Seite 34 von 39

Planungsgebiet 3

Einrichtung / Personalkosten- Kommune Träger Handlungsfeld förderung (VZE) Gemeinde Gemeinde Jugendclub/Jugendzimmer 1,0 Glienicke/ Glienicke Nordbahn Stadt Hohen ALEP e. V Kinder- und Jugendzentrum 1,0 Neuendorf Wasserwerk Hohen Neuendorf Gemeinde DRK Jugendhaus Club 4 Teens 1,0 Mühlenbecker Kreisverband Schildow Land Märkisch-Oder- Havel-Spree e. V.

Planungsgebiet 4

Einrichtung / Personalkosten- Kommune Träger Handlungsfeld förderung (VZE) Stadt Treff 92 Jugendclub Treff 92 1,0 Fürstenberg/ Fürstenberg e. V. Havel Jugendkoordination in den 1,0 Ortsteilen Amt Gransee DRK Jugendfreizeitzentrum Old 1,0 und Gemeinden Kreisverband School Gransee e. V. Amt Gransee Jugendkoordination in den 1,0 und Gemeinden Gemeinden Stadt Stadt Jugendclub Liebenwalde 1,0 Liebenwalde Liebenwalde Gemeinde Gemeinde Jugendkoordination in den 2,0 Löwenberger Löwenberger Gemeinden Land Land Stadt Zehdenick Zehdenicker Jugendfreizeitstätte 1,0 Jugendwerk Bumerang e. V. Jugendkoordination in den 2,0 Ortsteilen

Planungsgebietsübergreifend

Einrichtung / Personalkosten- Träger Handlungsfeld förderung (VZE) Landkreis Kreisjugendring Koordination 1,0 Oberhavel Oberhavel e. V. Jugendverbandsarbeit

GESAMT 32,0

Seite 35 von 39

Übersicht der zu fördernden Personalstellen Sozialarbeit an Schulen nach Planungsgebieten (Stand: Juni 2018)

Gesamt: Planungsgebiet Personalkosten- förderung (VZE) 1 6,0 2 4,8 3 5,225 4 4,0 Planungsgebietsübergreifend 1,6 GESAMT 21,625

Davon:

Planungsgebiet 1 Kommune Träger Schule Personalkosten- förderung (VZE) Stadt PuR gGmbH Schule an den Havelauen 1,0 Hennigsdorf Hennigsdorf DRK Albert-Schweitzer- 1,0 Kreisverband Oberschule Märkisch-Oder- Adolph-Diesterweg- 1,0 Havel-Spree Oberschule e. V. Evangelisches Eduard-Maurer- 1,0 Johannesstift Oberstufenzentrum Jugendhilfe gGmbH Berlin PuR gGmbH Goethe-Oberschule 1,0 Stadt Kremmen Hennigsdorf Kremmen Stadt Velten PuR gGmbH 1. Oberschule Velten 1,0 Hennigsdorf

Planungsgebiet 2 Kommune Träger Schule Personalkosten- förderung (VZE) Stadt Theophanu Lindenschule Oranienburg 1,0 Oranienburg gGmbH Berlin ImPuls e. V. Torhorst-Gesamtschule 1,8 Hohen Oranienburg Neuendorf ImPuls e. V. Jean-Clermont-Oberschule 1,0 Hohen Oranienburg Neuendorf Evangelisches Georg-Mendheim- 1,0 Johannesstift Oberstufenzentrum Jugendhilfe Standort Oranienburg gGmbH Berlin

Seite 36 von 39

Planungsgebiet 3 Kommune Träger Schule Personalkosten- förderung (VZE) Gemeinde DRK Regine-Hildebrandt-Schule 1,8 Birkenwerder Kreisverband Gesamtschule Märkisch-Oder- Birkenwerder Havel-Spree e. V. Stadt Hohen Evangelisches Margeriten-Schule 0,625 Neuendorf Johannesstift Borgsdorf Jugendhilfe gGmbH Berlin DRK Dr.-Hugo-Rosenthal- 1,0 Kreisverband Oberschule Märkisch-Oder- Havel-Spree e. V. Gemeinde DRK Käthe-Kollwitz- 1,8 Mühlenbecker Kreisverband Gesamtschule Mühlenbeck Land Märkisch-Oder- Havel-Spree e. V.

Planungsgebiet 4 Kommune Träger Schule Personalkosten- förderung (VZE) Amt Gransee DRK Werner-von-Siemens- 1,0 und Gemeinden Kreisverband Gesamtschule Gransee Märkisch-Oder- Havel-Spree e. V. Gemeinde DRK Libertasschule Oberschule 1,0 Löwenberger Kreisverband mit Grundschulteil Land Märkisch-Oder- Löwenberg Havel-Spree e. V. Stadt Zehdenick DRK Exin-Oberschule Zehdenick 1,0 Kreisverband Märkisch-Oder- Havel-Spree e. V. Evangelisches Georg-Mendheim- 1,0 Johannesstift Oberstufenzentrum Jugendhilfe Standort Zehdenick gGmbH Berlin

Planungsgebietsübergreifend Landkreis Kreisjugendring Koordination Oberhavel Oberhavel e. V. Jugend(sozial)arbeit/ 0,8 Sozialarbeit an Schulen Landkreis Kreisjugendring Koordination Oberhavel Oberhavel e. V. Jugend(sozial)arbeit/ 0,8 Sozialarbeit an Schulen

GESAMT 21,625

Seite 37 von 39

7.2 Sachkosten

Produktgruppe 362 - Jugendarbeit 2018 2019 2020 2021 2022 Produkt 36201 - Förderung der Jugendarbeit und -erholung Zuschüsse für Aufwendungen für Beratungsleistungen 1.600 1.600 1.600 1.600 1.600 Kinder- und Jugenderholung (Einzelfallbezogene Förderung) 15.000 15.000 15.000 15.000 15.000 Eigene Ferienfreizeiten des Landkreises Oberhavel 24.000 20.600 20.600 20.600 20.600 Sonstige Jugendarbeit 11.500 4.500 4.500 4.500 4.500 Förderung von Aus-,Fort- und Weiterbildung Ehren- und Hauptamtlicher, zusätzliche Ferienfreizeitangebote und internationale Begegnungen 20.700 20.700 20.700 20.700 20.700 Förderung der Jugendarbeit (Förderrichtlinie des Landkreises Oberhavel) 150.000 170.000 170.000 170.000 170.000 Förderung von Projekten für Demokratie und Toleranz (Förderrichtlinie des Landkreises Oberhavel) 40.000 40.000 40.000 40.000 40.000 Geschäftsstelle des Kreisjugendring Oberhavel e. V. 16.000 16.000 16.000 16.000 16.000

Gesamt 278.800 288.400 288.400 288.000 288.400

Produktgruppe 363 - Sonstige Leistungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 2018 2019 2020 2021 2022 Produkt 36311 - Jugendsozialarbeit Zuschüsse für Benachteiligtenförderung sozialpädagogische Einzelfallhilfen 94.000 120.000 120.000 120.000 120.000 Eigene Maßnahmen des erzieherischen Kinder- und Jugendschutz 5.700 5.700 5.700 5.700 5.700

Gesamt 99.700 125.700 125.700 125.700 125.700

Die Angaben für 2018 beziehen sich auf die Sachkosten gemäß Jugendförderplan 2018 und wurden zu Vergleichszwecken aufgenommen. Die dargestellten Aufwendungen sichern den gegenwärtigen Stand an Einrichtungen und Angeboten bzw. basieren auf Erfahrungen über den Umfang erwartbarer Förderanträge.

Seite 38 von 39

7.3 Aufwendungen der Kommunen Aufwendungen der Kommunen für Einrichtungen der Jugendarbeit und Sozialarbeit an Schulen PG Personalkosten Sachkosten für inhaltliche Arbeit Anzahl Personalkostenförderprogramm und in der Jugendarbeit und Sozialarbeit an der eigenfinanzierten Personalstellen eigenfinanzierte Stellen in der Jugendarbeit Grundschulen Sozialarbeit an Grundschulen und Sozialarbeit an Grundschulen 2018 2019 2020 2021 2022 2018 2019 2020 2021 2022 2018 2019 2020 2021 2022 in in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR EUR in EUR in EUR in EUR 1 Stadt Hennigsdorf 380.071 494.893 494.893 494.893 494.893 35.241 37.391 37.391 37.391 37.391 3 4 4 4 4 1 Stadt Kremmen 157.571 171.627 172.000 172.000 172.000 15.800 16.580 17.399 18.259 19.162 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75 1 Stadt Velten 103.000 108.000 113.000 118.000 123.000 118.900 122.000 125.000 138.000 131.000 0 0 0 0 0 Gemeinde 1 Oberkrämer 201.542 207.588 213.816 218.092 220.273 15.100 15.100 15.100 15.100 15.100 1,425 1,425 1,425 1,425 1,425 Stadt 2 Oranienburg k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. 7 8 9 10 10 Gemeinde 2 Leegebruch 75.000 75.000 75.000 75.000 75.000 29.000 29.000 29.000 29.000 29.000 0 0 0 0 0 Gemeinde 3 Birkenwerder 253.755 260.416 261.624 262.856 264.113 2.500 3.000 3.500 3.500 3.500 1 1 1 1 1 Gemeinde 3 Glienicke 153.100 155.145 k. A. k. A. k. A. 18.600 12.000 k. A. k. A. k. A. 1,6 1,6 k. A. k. A. k. A. Gemeinde Mühlenbecker 3 Land 236.200 243.000 250.000 257.000 260.000 20.000 20.700 21.400 22.100 22.800 1 1 1 1 1 Stadt Hohen 3 Neuendorf 194.600 289.400 303.300 311.900 321.100 353.000 353.000 353.000 353.000 353.000 3 4 4 4 4 Amt Gransee und 4 Gemeinden 127.750 128.750 128.750 128.750 128.750 18.600 18.600 18.600 18.600 18.600 0 0 0 0 0 Gemeinde Löwenberger 4 Land k. A. 153.744 150.430 154.170 158.024 k. A. 4.700 4.800 4.900 5.000 0 0 0 0 0 4 Stadt Fürstenberg 76.000 78.000 80.000 82.000 84.000 10.300 9.100 9.100 9.100 9.100 0,625 0,625 0,625 0,625 0,625 Stadt 4 Liebenwalde 70.000 72.000 74.000 76.000 78.000 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 1 1 1 1 1 4 Stadt Zehdenick 180.100 237.100 237.100 237.100 237.100 2.800 3.200 3.200 3.200 3.200 1,6 2,4 2,4 2,4 2,4 gesamt 2.208.689 2.674.663 2.553.913 2.587.761 2.616.253 649.841 654.371 647.490 662.150 656.853 22,000 25,800 25,200 26,200 26,200 k. A. – keine Angaben per 04.10.2018

Seite 39 von 39