The Application of Geospatial Technology in Hazards
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Master Thesis Bewertung Der Fischbestände Der Gewässer Gurk
Master Thesis im Rahmen des Universitätslehrganges „Geographical Information Science & Systems“ (UNIGIS MSc) am Zentrum für Geoinformatik (Z_GIS) der Paris-Lodron-Universität Salzburg zum Thema Bewertung der Fischbestände der Gewässer Gurk und Glan nach WRRL und Vergleich mit biotischen und abiotischen Faktoren vorgelegt von Michael Schönhuber U1287, UNIGIS MSc Jahrgang 2006 Zur Erlangung des Grades „Master of Science (Geographical Information Science & Systems) – MSc (GIS)“ Gutachter: Ao. Univ. Prof. Dr. Josef Strobl Klagenfurt, den 28.02.2009 Inhaltverzeichnis Danksagung........................................................................................................3 Eigenständigkeitserklärung.................................................................................4 Einleitung ............................................................................................................5 Zielsetzung .........................................................................................................9 Allgemeines zu den Gewässern Gurk und Glan ...............................................10 Methodik ...........................................................................................................15 Ermittlung des Zustandes eines Gewässers................................................15 Biologische Qualitätselemente ....................................................................17 Qualitätselement „Fische“ ......................................................................17 Auswertung der Fischrohdaten -
Die Geologischen Verhältnisse Des Gebietes N Feistritz-Pulst Im Glantal, Kärnten
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Austrian Journal of Earth Sciences Jahr/Year: 1962 Band/Volume: 55 Autor(en)/Author(s): Hajek H. Artikel/Article: Die geologischen Verhältnisse des Gebietes N Feistritz-Pulst im Glantal, Kärnten. 1-39 © Österreichische Geologische Gesellschaft/Austria; download unter www.geol-ges.at/ und www.biologiezentrum.at Mitteilungen der Geologischen Gesellschaft in Wien 55. Band 1962 S. 1 - 40, mit 1 Karte, 3 Schliffbildern und 1 Tabelle Die geologischen Verhältnisse des Gebietes N Feistritz-Pulst im Glantal, Kärnten Von H. Hajek *), Eisenerz, Steiermark Mit 1 Karte, 3 Schlifffoildiern und 1 Tabelle Einleitung Die vorliegende Arbeit ist die Zuisammenlassunig des ersten Teiles meiner im Herbst 1959 abgeschlossenen Dissertation. Sie wurde mir von Prof Dr. K. METZ übertragen, und es ist mir ein besonderes Anliegen, ihm an dieser Stelle für seine Anteilnahme und für seine Unterstützung auf richtig zu danken. Bearbeitet wurde das Gebiet W dler Predlstöriung W GauerstaU, W. St. Veit a. d. Glan .Die Nordigrenze verläuft über denl Schneebauer- berg am Kamm nach Hoch-St. Paul und zum Hocheek im W. Die Süd grenze bildet die Glan. Die besonders auf den Hochflächen sehr ungünstigen Aufschlußverhält nisse zwangen zu einem engen BegeihuingHnetz. Günstige Aufschlüsse sind nur im Bereich junger Störungen zu finden», denen die tiefengeschnittenen Bäche folgen. Die Kartierung wurdle vom weniger metamorphen Gebiet im S aus gehend nach N vorgetragen. Dabei koninten die Metiamorphosevearhältnisse verfolgt und im Bereich St. Paul—Hocheck interessante tektondsche Be obachtungen festgestellt werten. Die aufgesammelten HaindBtück© und die dazugehörigen Dünnschliffe befinden sich in der Sammlung des Geol.-Pal. -
Central CARINTHIA PLACES to VISIT
CENTRAL CARINTHIA PLACES TO VISIT UNWIND AND DISCOVER UNSPOILT AUTHENTICITY SUPPORTED BY where paths ‹› flourish 3 CENTRALCARINTHIA REGION THE AUTHENTIC TRAVEL EXPERIENCE CULTURE (ELECTRIC) E-BIKING The country between Hochosterwitz and Gurk, around the ducal Steeped in history as it is, Central Carinthia is bursting with seat of St. Veit and beyond the medieval town walls of Friesach, energy and is also looking to the future. At the Tourist Office on has always been the historic heart of Carinthia. Even today, the St. Veit’s Hauptplatz (main town square) energy-saving e-bikes perfectly preserved castles, the magnificent stately homes, the stand ready and waiting. With their help you can explore Central family inns so rich in tradition, the age-old pilgrim ways and the Carinthia in an environmentally friendly manner, allowing you to cultural landscape that has developed in harmony with nature all master this tract of country completely as the fancy takes you. bear witness to this fact. The electric power for the bikes is from the renewable energy sources, for which the innovative St. Veit “Energy-Cluster” is famous. where paths ‹› flourish Explore the Heart of Carinthia CULINARY DELIGHTS PILGRIMAGES Where travellers, tradesmen and pilgrims once rested on their From time immemorial there have been especially spiritual sites Central Carinthia – where pristine valleys and gentle mountain steeped in history meet the modern age; together they offer a journeys, lodging houses and inns grew up with rich traditions in Central Carinthia, where believers have founded churches and landscapes definitively shape Carinthia’s historic heart. Where truly exceptional experience, mediated by paths and by-ways that behind them; to this very day, they are still run as family businesses. -
Fischökologische Verbesserungen Der Glan Durch Revitalisierung in Ebenthal
©Österr. Fischereiverband u. Bundesamt f. Wasserwirtschaft, download unter www.zobodat.at führungsarbeiten werden nach Maßgabe der Änderungen und der jeweiligen Aufgabenstellung individuell zu regeln sein; sonstige Anträge und Änderungen (z.B. des Eigentümers) werden wie bisher von der BH entgegen genommen. LITERATUR BGBl. 157/2001: Belastung des öffentlichen Wasserguts mit Fischereirechten Triebel, B., (2002): Merkblatt zur Verbücherung von Fischereirechten Kontaktadresse: Dipl.-Ing. Dietrich Kollenprat, Ingenieurkonsulent für Vermessungswesen, Rizzistraße 14, A-9020 Klagenfurt, [email protected] Fischökologische Verbesserungen der Glan durch Revitalisierung in Ebenthal WOLFGANG HONSIG-ERLENBURG Amt der Kärntner Landesregierung, U.Abt. 15 – Ökologie & Umweltdaten, Flatschacher Straße 70, A-9020 Klagenfurt Abstract Benefits for fish stocks by improvement of structural features in River Glan by means of renaturation The River Glan is throughout its entire course corrected and chanalized with exceptions in short stretches near Feldkirchen. In the region of Ebenthal – southeast of Klagenfurt – the original river type belonged to the barbel region with a total of 31 fish species, an epipotamal character and meandering morphology. In 1992 a river section of about 300 m length was restructured in the vicinity of Eben- thal. The total expense of rd. 45.000 € was financed by means of the local government as ecological sanitation. The former straight course of the river was given more space and thereby river banks, as well as riffles and pools could develop. As a consequence, the number of fish species increased from 7 to 17, the abundance of fish multiplied by a factor of ten and the bio- mass doubled. According to a proposal for the assessment of the ecological status in the water frame- work directive, the good ecological status could be achieved with respect to criteria for fish ecology. -
Dezvoltarea Leadershipului În Administraţia Publică Din
Co-operation - a Key for Better Quality in a Globalized World Co-operation - a Key for Better Quality in a Globalized World Professor Franziska CECON Ph.D. Upper Austria University of Applied Sciences, School of Applied Health and Social Sciences Degree Programmes: Human Services Management and Public Management, Services of General Interes Abstract: The increasing dynamic and complexity challenge the public sector. Especially small entities such as municipalities, which are on the average of small scale in Austria, have to find other than traditional solutions. Reorganization and mergers of municipalities are one option. But it is not a favored one, as the local level is strongly linked to culture and identity of the inhabitant. However, co-operation is seen as a working solution, an instrument to improve efficiency and effectiveness not only on a local but also on a regional level. It should also help to remain self-autonomous. This paper focuses on co-operation of public authorities in the context of regional development. The concept of region becomes more and more important as globalization and international businesses dominate the current situation. Also subsidies and grants are often given to bigger entities than a small municipality. Strengthening peripheral and rural areas is one of the ideas of regional development. It can work when scarce resources are bundled, for example by developing and implementing conjointly projects which would not be realizable for each partner on its own. The experiences show that co-operations are beneficial for the citizens and their standard of living. Firstly, resources are made available which can be used for other services. -
Le Plébiscite De Klagenfurt Du 10 Octobre 1920
LE PLÉBISCITE DE KLAGENFURT DU 10 OCTOBRE 1920 par Roseline Salmon Archives nationales 59 rue Guynemer 93383 Pierrefitte-sur-Seine cedex [email protected] En 1918, la défaite des empires centraux provoque d’immenses bouleversements dans l’empire austro-hongrois. La création de nouveaux Etats a des conséquences immédiates sur la nationalité de nombreuses populations. La Conférence de la paix qui se prononce sur les questions territoriales laisse en suspens, en raison de désaccords entre Alliés, la région de Klagenfurt en Carinthie et prévoit l’organisation d’un plébiscite. Signé le 10 septembre 1919 à Saint-Germain-en-Laye, le traité avec l’Autriche stipule, dans ses articles 27, 49 et 50, les conditions de ce plébiscite qui doit déterminer le rattachement des habitants à l’Autriche ou au Royaume des Serbes, des Croates et des Slovènes. La sous-série AJ/11 des Archives nationales conserve les archives de la Commission interalliée pour le plébiscite de Klagenfurt chargée, à l’été 1920, d’organiser et de contrôler le plébiscite prévu en deux temps, selon les modalités suivantes. Les électeurs de la zone I, située dans la partie sud où réside la minorité slovène la plus nombreuse, sont appelés à voter les premiers. Si le vote en faveur de l’Autriche l’emporte, il n’est pas nécessaire d’organiser le plébiscite dans la zone II. Toute la région de Klagenfurt devient alors autrichienne. Composée de cinq membres (Grande-Bretagne, France, Italie, Autriche, Royaume des Serbes, des Croates et des Slovènes), la Commission a la responsabilité de l’établissement définitif des limites des deux zones et de la ligne de démarcation entre elles. -
Badegewässerprofil
Badegewässerprofil Wörthersee, Klagenfurt Badegewässerprofil Wörthersee, Klagenfurt AT2110000100120040 erstellt gemäß Bäderhygienegesetz (BHygG), BGBl. Nr. 254/1976 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 42/2012 und Badegewässerverordnung (BGewV), BGBl. II Nr. 349/2009 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 202/2013 Erstellung: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und Amt der Kärntner Landesregierung In Kooperation mit: Erscheinungsjahr: 2020 Impressum Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Radetzkystraße 2, 1030 Wien https://www.sozialministerium.at Für den Inhalt verantwortlich: SL-Stv. DDr. Meinhild Hausreither, Sektion IX-Öffentliche Gesundheit, Lebensmittel-, Medizin- und Veterinärrecht Titelbild: Wörthersee, Klagenfurt © Lebensmitteluntersuchungsanstalt Kärnten Erscheinungsjahr: 2020 Diese Publikation ist auf der Homepage des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz unter https://www.sozialministerium.at als Download erhältlich. 1 Allgemeine Beschreibung des Badegewässers ........................................................................................... 6 1.1 Badegewässer ID ................................................................................................................................ 6 1.2 Badegewässer Name .......................................................................................................................... 6 1.3 Badegewässer Kurzname ................................................................................................................... -
Southern Line Experience More
SOUTHERN EXPERIENCE LINE MORE 80 km NEW TUNNELS AND UNDERPASSES 3,500,000 18 PEOPLE LIVING IN THE SOUTHERN NEWLY BUILT RAILWAY STATIONS, TRAIN LINE’S COMMUTER BELT STOPS, AND FREIGHT TRAFFIC FACILITIES 33 km KORALM TUNNEL, ONE OF THE LONGEST RAILWAY TUNNELS IN THE WORLD 1 h 20 min 250 km/h SHORTER TRAVEL TIME POSSIBLE MAXIMUM VIENNA – KLAGENFURT LINE SPEED WL 15,000 JOBS IN THE OPERATING STAGE AFTER 2026 50 min 2026 SHORTER TRAVEL NEW, MODERNISED TIME GRAZ - VIENNA FACILITIES PUT INTO OPERATION Experience more. > 5,000 EMPLOYED WORKERS When we say "experience more", we mean all the 200 km 14,000,000 many dimensions of human travel: arriving, living EXTENDED, MODERNISED TONS OF EXCAVATED AND RAILWAY LINE EXTRACTED MATERIAL and learning. 150 NEW BRIDGES AND In 2026, trains will speed from Vienna to Klagen- UNDERPASSES furt in just 2 hours and 40 minutes and from Graz to 170 km 210,000 NEW CONSTRUCTION ROUTE NEW SEGMENTS ARE BEING Klagenfurt in 45 minutes. Covering a total of 470 km, BUILT IN THE TUNNEL they will pass through numerous new railway stations ~90 and through the Semmering and the Koralpe moun- MODERNISED RAILWAY STATIONS AND TRAIN STOPS tains at the highest of speeds. And when it comes to more "experiences" - just wait until Austria’s new Southern Line opens! 4 The Benefits The Benefits 5 The future of traveling and transport SHORTER TRAVEL TIMES The Southern Line is one of the largest and most VIENNA – GRAZ 2017: from 2 h 35 min 2026: 1 h 50 min VIENNA – KLAGENFURT 2017: from 3 h 55 min 2026: 2 h 40 min spectacular infrastructure projects of the coming decade. -
Internationales Symposion INTERPRAEVENT 2004 – RIVA / TRIENT
Internationales Symposion INTERPRAEVENT 2004 – RIVA / TRIENT EU-WASSERRAHMENRICHTLINE UND HOCHWASSERSCHUTZ IM STÄDTISCHEN BEREICH – EIN WIDERSPRUCH? FALLBEISPIEL – GLAN, EBENTHAL, ÖSTERREICH WATER FRAME DIRECTIVE AND FLOOD PROTECTION IN THE CITY AREA – A CONTRADICTION? CASE STUDY – RIVER GLAN, EBENTHAL, AUSTRIA Norbert Sereinig1, Wolfgang Honsig-Erlenburg2, Andreas Bernhardt3 und Ernst Erjautz1 ZUSAMMENFASSUNG Die Glan, ein Zubringer zur Gurk mit einer Länge von etwa 60 km, ist heute in ihrem gesamten Verlauf bis auf kurze Abschnitte im Raum Feldkirchen begradigt bzw. reguliert und verbaut, so auch südöstlich von Klagenfurt bei Ebenthal. Ursprünglich war in diesem Bereich eine epipotamale, mäandrierende Strecke vorhanden, in der 31 Fischarten vorgekommen sind. Aufgrund der linearen Regulierung in Form eines Doppeltrapezprofiles und der daraus resultierenden Strukturarmut dieses Gewässerabschnittes, reduzierte sich der Fischbestand auf sieben Arten. Im Jahre 2002 wurde im Ortsgebiet von Ebenthal ein etwa 300 m langer Abschnitt restrukturiert. Die gerade verlaufende Glan wurde mit Bögen ausgestaltet, die harte Uferverbauung entfernt und das Profil mittels kombinierter ingenieurbiologischer Bauweisen gesichert. Wie erste Untersuchungen zeigten, konnte die Abfuhrfähigkeit des Profiles erhöht und somit die Hochwassersicherheit in diesem dicht besiedelten Bereich verbessert werden. Key words: Wasserrahmenrichtlinie, Ökologie, Hochwasserschutz SUMMARY The River Glan, a tributary to the River Gurk with a length of about 60 km was straightened, -
Das Gebiet Zwischen Enge Gurk Un
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 1978 Band/Volume: 168_88 Autor(en)/Author(s): Eicher Harald Artikel/Article: Bericht über die glatialmorphologische Kartierung inder Feldkirchener Bucht: Teil I-Nord (Das Gebiet zwischen Enge Gurk und Tiebel)- Mit 1 Tafel und 9 Abbildungen 151-174 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Carinthia II 168./88. Jahrgang S. 151-174 Klagenfurt 1978 Bericht über die glazialmorphologische Kartierung in der Feldkirchener Bucht: Teil I — Nord (Das Gebiet zwischen Enge Gurk und Tiebel) Von Harald EICHER (Mit 1 Tafel und 9 Abbildungen) Bemerkungen zum Relief des behandelten Gebietes, insbesondere der glazialen Abtragsformen: Wenn man von Feldkirchen aus die Landesstraße 93 Richtung Sirnitz fährt, wird dem Beschauer wenig bewußt, daß er sich in einer weiträumi- gen Bucht befindet - er glaubt vielmehr, daß mit der geographischen Bezeichnung Feldkirchener Bucht der kleinlokale Raum um Feldkirchen gemeint ist, der im N mit dem in Poitschach beginnenden Wachsenberg- Zug aufhört. Um einen Überblick über das tatsächliche Ausmaß der Feldkirchener Bucht zu bekommen, muß man sich etwa ins Schigebiet Simonhöhe (Hocheck 1338 m) oder auf den Knittelberg (1705 m) NE Gnesau (Leonhardshöhe) begeben. Von diesen Standorten aus wird dem Beobachter auch im naturräumlichen Landschaftseindruck bewußt, daß der Raum zwischen Obere Tiebel, Enge Gurk und -
Allgemeines, Typologie, Siedlungsgeschichte
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II - Sonderhefte Jahr/Year: 1997 Band/Volume: 55 Autor(en)/Author(s): Honsig-Erlenburg Wolfgang Artikel/Article: Allgemeines, Typologie, Siedlungsgeschichte. 11-24 Allgemeines,©Naturwissenschaftlicher Verein Typologie, für Kärnten, Austria, download Siedlungsgeschichteunter www.biologiezentrum.at Von Wolfgang H o n s ig -E r l e n b u r g Mit 9 Abbildungen DIE GURK Allgemeines und Typisierung Die Gurk ist mit 157 km Länge und einem Einzugsgebiet von 2581,63 km 2 nach der Drau der zweitlängste Fluß Kärntens. Die Gurk entspringt in den südlichen Gurktaler Alpen aus zwei kleinen Karseen (Gurksee, Torersee) im Lattersteiggebiet auf 2040 m und fließt über Ebene Reichenau in das Obere Gurktal, ein dünn besiedeltes Gebiet in ca. 1000 m Seehöhe. Das gesamte Flußsystem der Gurk wurde durch das Zusammentreffen bzw. Übergreifen zwi schen Mur- und Draugletscher geprägt. Die Talformen und die Flußtypen der Gurk sind aufgrund der zahlreichen Richtungsänderun gen des Flusses als häufig wechselnd zu bezeichnen. Abb. 1 : Gurkursprung. Foto: D. S t r e it m a ie r Der obere Teil des Gurktales ist schmal, an breiteren Stellen versumpft und leicht über schwemmt, bis etwa St. Lorenzen weist die Gurk einen Mäander-Typ auf. An steilen Hängen reicht der Wald bis an den Bach. Bei Ebene Reichenau beginnt die Gurk einen weiten Bogen zu machen, durch die Einmündung des Stangenbaches erhöht sich die Wasserführung um mehr als das Doppelte. Im Oberen Gurktal durchfließt die Gurk bis Albeck in mehrmaliger Folge Kerbtal- und Sohlentalstrecken mit gestrecktem sowie pendelndem Grundriß. -
Dénes Lóczy Editor Environmental Problems and Solutions
Springer Geography Dénes Lóczy Editor The Drava River Environmental Problems and Solutions Springer Geography The Springer Geography series seeks to publish a broad portfolio of scientific books, aiming at researchers, students, and everyone interested in geographical research. The series includes peer-reviewed monographs, edited volumes, text- books, and conference proceedings. It covers the entire research area of geography including, but not limited to, Economic Geography, Physical Geography, Quantitative Geography, and Regional/Urban Planning. More information about this series at http://www.springer.com/series/10180 Dénes Lóczy Editor The Drava River Environmental Problems and Solutions 123 Editor Dénes Lóczy Institute of Geography and Earth Sciences University of Pécs Pécs, Hungary ISSN 2194-315X ISSN 2194-3168 (electronic) Springer Geography ISBN 978-3-319-92815-9 ISBN 978-3-319-92816-6 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-319-92816-6 Library of Congress Control Number: 2018943247 © Springer International Publishing AG, part of Springer Nature 2019 This work is subject to copyright. All rights are reserved by the Publisher, whether the whole or part of the material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, reuse of illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in any other physical way, and transmission or information storage and retrieval, electronic adaptation, computer software, or by similar or dissimilar methodology now known or hereafter developed. The use of general descriptive names, registered names, trademarks, service marks, etc. in this publication does not imply, even in the absence of a specific statement, that such names are exempt from the relevant protective laws and regulations and therefore free for general use.